Katalog Der Elementtypen

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Katalog Der Elementtypen LEADER-Kooperationsprojekt Erfassung (historischer) Kulturlandschaft c/o LAG Südlicher Steigerwald e.V. Hauptstraße 3 | 91443 Scheinfeld Telefon: 09162 / 52 799 80 | Fax: 09162 / 92 85 80 E-Mail: [email protected] Internet: www.historische-kulturlandschaft.net Kooperationsprojekt Katalog der Elementtypen Erfassung (historischer) Kulturlandschaft Teilnehmende Regionen: Die verschiedenen Elementtypen lassen sich verschiedenen Funktionsbereichen zuordnen. LAG Region Bamberg Diese sind die Funktionsbereiche: Südlicher Steigerwald Aischgrund Siedlung an der Romantischen Straße Landwirtschaft Nürnberger Land ErLebenswelt Roth Region Hesselberg Religion-Staat-Militär Altmühlfranken LEADER-Region Verkehr Landkreis Fürth REGIONALENTWICKLUNG Gewerbe Amberg-Sulzbach Landkreis-Schwandorf Erholung Landkreis-Regensburg Assoziative Kulturlandschaft Aufzählung aller Elementtypen nach den jeweiligen Funktionsbereichen geordnet: Funktionsbereich Siedlung Historisch bedeutender Ort, Historischer Ortsgrundriss Haufendorf Straßendorf Angerdorf Reihendorf Zeilendorf Bachzeilendorf Streusiedlung Weiler Einzelhof Burgort Amtsort Ackerbürgerstadt Fischbauerndorf Frühneuzeitliche planmäßige Siedlungserweiterung Ortswüstung Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und den Europäischen Landwirtschaftsfonds für Entwicklung des ländlichen Raums (ELER). Seite 2 Einzelhofwüstung Waldhufendorf Rundangerdorf Elementtypen des historischen Dorfes Dorfplatz Dorfanger Dorfbaum (Tanzlinde, Gerichtslinde etc.) Brunnen Dorfteich Brunnensteig Felsenkeller Erdstall Garten, historisch bedeutsam Wirtsgarten Weth Hüll Kellergasse Erdkeller Elementtypen des historischen Ortsrandes Historischer Ortsrand Stadtmauer Scheunenrand Obstgarten Krautland, Krautgarten Etter Zaun, historisch bedeutsam Historischer Ortseingang Dorfeingangsbaum Sammelgärten Scheunenviertel Dorfmauer Dörfliche Gemeinschaftseinrichtungen und Sonderbauten Historisches Wirtshaus Sonderbauten des historischen Dorfes (z.B. Gemeindehaus, Rathaus, Schule, Pfarrhaus, Hirtenhaus, Badhaus, Gemeindebackhaus, Gemeindeviehstall, Viehwaage, Milchhäuschen, Feuerwehrhaus, …) LEADER-Kooperationsprojekt Erfassung (historischer) Kulturlandschaft c/o LAG Südlicher Steigerwald e.V. Telefon: 09162 / 52 799 80 E-Mail: [email protected] Hauptstraße 3 | 91443 Scheinfeld Fax: 09162 / 92 85 80 Internet: www.historische-kulturlandschaft.net Seite 3 Weinkelter Mauer Fallhaus, Fallhütte Holzlagerplatz Allgemein Siedlung Historische Hofanlagen (z.B. Vierseithof, Hoftor, Dreiseithof, Parallelhof, Winkelhof, Streckhof, Einfirsthof) Historische Wohn- und Wirtschaftsgebäude Historische Nebengebäude Hofbaum Funktionsbereich Landwirtschaft Historische Flurformen Gewannflur Blockgemengeflur Streifenflur Hufenflur Blockflur Gutsflur Historische Flurstrukturen Lesesteinwall Stufenrain Flachrain Baumhecke Wegbegleitende Hecke Markanter Einzelbaum Kulturwechselstufe Flurhüll Wölbacker Lesesteinhaufen Lesesteinmauer Lesesteinriegel LEADER-Kooperationsprojekt Erfassung (historischer) Kulturlandschaft c/o LAG Südlicher Steigerwald e.V. Telefon: 09162 / 52 799 80 E-Mail: [email protected] Hauptstraße 3 | 91443 Scheinfeld Fax: 09162 / 92 85 80 Internet: www.historische-kulturlandschaft.net Seite 4 Elementkomplexe (historische Flurstrukturierung) Flachrainsystem Ackerterrassensystem Baumheckengebiet Lesesteinwallgebiet Flurwüstung Historische Flurgebäude Feldscheune Feldhäuschen Historische Wiesennutzung Wiese, historisch bedeutsam Wässerwiese Graben, Be-/Entwässerung Wehr, Bewässerung Schöpfrad Streuwiese Eichenwiese Bergwiese Holzwiese Magerwiese Heustadel Wiesenbewässerungsanlage Historische Hut, Allmende Hutanger Hutewald Triebweg, Triftweg, Viehtrieb Weidezaun, -hecke Schafscheune, Schafstall Almhütte, Alphütte Hutebaum Viehtränke Viehgraben Wacholderheide Schachten Almweide LEADER-Kooperationsprojekt Erfassung (historischer) Kulturlandschaft c/o LAG Südlicher Steigerwald e.V. Telefon: 09162 / 52 799 80 E-Mail: [email protected] Hauptstraße 3 | 91443 Scheinfeld Fax: 09162 / 92 85 80 Internet: www.historische-kulturlandschaft.net Seite 5 Sonderkulturen Markanter Obstbaum Obstbaumallee Obstwiese Baumfeld Obstdarre Historischer Weinberg Historische Weinbergsmauer Weinbergshäuschen hist. Hopfenfeld ehem. Weinberg mit Nachfolgekultur ehem. Hopfenfeld mit Nachfolgekultur Gartenfeld, historisch bedeutsam Forstwirtschaft Alter Waldrand Lohwald Mittelwald Niederwald Gemeindewald, hist. Bedeutsam Bifang-Kultur Teichwirtschaft Teich, Weiher, historisch bedeutsam Weiherdamm Weiherhaus Fischwinterung Funktionsbereich Religion-Staat-Militär Allgemein Religion-Staat-Militär Pumphaus Grenzstein Grenzwall Landwehr Gerichtsplatz Feldkapelle Kirchsteig LEADER-Kooperationsprojekt Erfassung (historischer) Kulturlandschaft c/o LAG Südlicher Steigerwald e.V. Telefon: 09162 / 52 799 80 E-Mail: [email protected] Hauptstraße 3 | 91443 Scheinfeld Fax: 09162 / 92 85 80 Internet: www.historische-kulturlandschaft.net Seite 6 Totenweg Prozessionsweg Kreuzweg Wallfahrtsweg Friedhof in der Flur Baumkranz Quellfassung Jüdischer Friedhof Judenweg Herrschaftlicher Wirtschaftshof Herrschaftlicher Wald Historisches Jagdgebiet Jagdhaus Jagdschneise, Jagdstern Historischer Wildzaun Wolfsgrube Saufang Forsthaus, historisch bedeutsam Soldatengrab NS-Siedlungen außerhalb geschlossener Orte NS-Verkehrsbauten NS-Meliorationsmaßnahmen Truppenübungsplatz, historisch bedeutsam Kriegerdenkmal, Gefallenendenkmal NS-Arbeitslager Außenlager von Konzentrationslagern Schlachtenort, historisch bedeutsam Historischer Jagdgraben Wildmauer Wasserreservoir, historisch bedeutsam Bombentrichter Flurdenkmäler Kreuzstein Bildstock, Marter Flurkreuz, Feldkreuz, Wegkreuz Heiligenhäuschen Lourdesgrotte Kleindenkmal, Gedenkstein Gedenkbaum Begleitbaum LEADER-Kooperationsprojekt Erfassung (historischer) Kulturlandschaft c/o LAG Südlicher Steigerwald e.V. Telefon: 09162 / 52 799 80 E-Mail: [email protected] Hauptstraße 3 | 91443 Scheinfeld Fax: 09162 / 92 85 80 Internet: www.historische-kulturlandschaft.net Seite 7 Kreuzschlepper Kalvarienberg Steinkreuz Sühnekreuz Funktionsbereich Verkehr Allgemein Verkehr Altstraße Ortsverbindung, historisch bedeutsam Chaussee Chausseehaus Allee Fußweg, historisch bedeutsam Brücke, historisch bedeutsam Richtungsbaum Rosstränke Meilenstein, Stundensäule Kanal, historisch bedeutsam Schleuse, historisch bedeutsam Schleusenwärterhaus Hafenanlage, historisch bedeutsam Fähre, historisch bedeutsam Treidelpfad Hochwassersteg Bahnlinie, historisch bedeutsam Bahnhof, historisch Flugplatz, historisch bedeutsam Wegweiser, historisch bedeutsam Fährhaus, -häuschen Wegabschnitte (formale Ausprägung) Hohlweg Hohlwegbündel Hangweg Wegkreuzung, historisch bedeutsam Furt LEADER-Kooperationsprojekt Erfassung (historischer) Kulturlandschaft c/o LAG Südlicher Steigerwald e.V. Telefon: 09162 / 52 799 80 E-Mail: [email protected] Hauptstraße 3 | 91443 Scheinfeld Fax: 09162 / 92 85 80 Internet: www.historische-kulturlandschaft.net Seite 8 Funktionsbereich Gewerbe Allgemein Gewerbe Mühle Mühlgraben, Mühlkanal, Mühlbach Hammer Hammerkanal Hammerweiher Mühlwehr Wasserkraftwerk, historisch bedeutsam Klause, Floßteich Triftkanal, Floßkanal Triftbach, Floßbach Querverbauung Lassen, Rutschen Mühlteich Floßlände Eisteich Flachsbrechhaus Meilerplatz Kopfweide, Korbweide Glashütte Gipsofen Kalkofen Bergwerk Abraumhalde Verhüttung Fabrik, historisch bedeutsam Arbeitersiedlung außerhalb geschlossener Orte Historisch bedeutende Steinbrüche und Abbaustellen Sandsteinbruch Kalksteinbruch Kalktuffabbaustelle Basaltsteinbruch Granitsteinbruch Steinbruch, sonstig Lehmgrube Sandgrube Gipsgrube Rötelgrube LEADER-Kooperationsprojekt Erfassung (historischer) Kulturlandschaft c/o LAG Südlicher Steigerwald e.V. Telefon: 09162 / 52 799 80 E-Mail: [email protected] Hauptstraße 3 | 91443 Scheinfeld Fax: 09162 / 92 85 80 Internet: www.historische-kulturlandschaft.net Seite 9 Tongrube Erzschürfstelle Pingenfeld Torfstich, Torfabbau Braunkohlengrube Pinge Schacht Stollen Grube Seife Funktionsbereich Erholung Allgemein Erholung Gartenhaus Erholungsort, historisch bedeutsam Aussichtspunkt Pavillon Sommerkeller Festplatz Hotel, historisch bedeutsam Ausflugsziel, historisch bedeutsam Badeanstalt, historisch bedeutsam Schutzhütte, historisch bedeutsam Wanderweg, historisch bedeutsam Kletterfelsen, historisch bedeutsam Landhaus Vogelherd Parkanlage, historisch bedeutsam Funktionsbereich Assoziative Kulturlandschaft Allgemein Assoziative Kulturlandschaft Blickbezug, historisch bedeutsam Berg, markant mit historischer Bedeutung Felsen, markant mit historischer Bedeutung Felsendorf Höhle, historisch bedeutsam Literarischer Schauplatz LEADER-Kooperationsprojekt Erfassung (historischer) Kulturlandschaft c/o LAG Südlicher Steigerwald e.V. Telefon: 09162 / 52 799 80 E-Mail: [email protected] Hauptstraße 3 | 91443 Scheinfeld Fax: 09162 / 92 85 80 Internet: www.historische-kulturlandschaft.net Seite 10 Malerstandort, historisch bedeutsam Künstlerdorf Sagenschauplatz Stadtansicht, klassisch Sichtachse, historisch bedeutsam LEADER-Kooperationsprojekt Erfassung (historischer) Kulturlandschaft c/o LAG Südlicher Steigerwald e.V. Telefon: 09162 / 52 799 80 E-Mail: [email protected] Hauptstraße 3 | 91443 Scheinfeld Fax: 09162 / 92 85 80 Internet: www.historische-kulturlandschaft.net .
Recommended publications
  • Traditionelle Ortsgrundrissformen Und Neuere Dorfentwicklung
    Traditionelle Ortsgrundrissformen und neuere Dorfentwicklung Johann-Bernhard Haversath und Armin Ratusny Die ländlich-agrarisch geprägten nicht- ³ Strathöfken südlich von Kempen 1892 · Krämgen 1899 städtischen Räume in Deutschland, die Ländliche Ortsformen Einzelhöfe Weiler hinsichtlich ihrer Flächenerstreckung Ausschnitte aus historischen bis heute noch weitaus dominieren, las- Messtischblättern 1883-1924 sen sich in der Erscheinung ihrer Sied- lungen vor allem nach zwei Gesichts- vergrößert punkten charakterisieren: nach der von 1: 25000 auf 1:15000 Grundrisserstreckung der Ortsformen und nach dem Grund- und Aufrisstyp Lage der Siedlungen der anzutreffenden Bauernhäuser (ĪĪ Beitrag Haversath/Ratusny, S. 48). Woltow Ländliche Ortsformen Die regionale Differenzierung der tradi- Schönfeld Lübeln tionellen Ortsgrundrissformen ist das Ergebnis der historischen Phasen einer Strathöfken ca. 1500 Jahre währenden Kulturland- bei Kempen Breunsdorf » Neckarwestheim 1898 schaftsentwicklung. Die Grundrissmus- Haufendorf ter zerfallen um 1950, d.h. noch vor der Krämgen Reinholdshain Verstädterung vieler Dörfer, in planmä- ßig-regelhafte Ortsgründungen sowie in Ortsformen, die auf eine regellos-ge- Neckarwestheim wachsene Entwicklung zurückgehen. Ihre jeweilige Genese steht im Zusam- menhang der Siedlungsträger und ihrer Motive sowie im Rahmen der jeweili- gen agrarökologischen Situation. Im vorliegenden Maßstab Die Jahresangaben in den Kartentiteln beziehen sich auf das Jahr der Landesaufnahme bzw. auf einen Berichtigungszeit- (1:3,75 Mio.) erscheint es zweckmäßig, punkt. nach ELLENBERG (1990) acht Ortsfor- mentypen zu unterscheiden: 1. Einzelhöfe, zu denen meist die sie umgebende unregelmäßige Blockflur ge- ᕤ Reinholdshain 1893 ´ Breunsdorf 1906/24 hört, finden sich im gesamten Gebiet Waldhufendorf Straßendorf der Bundesrepublik, sind aber land- schaftsbestimmend vor allem zwischen Niederrhein ᕡ und mittlerer und unte- rer Weser (wo sie teilweise von Klein- weilern, sog.
    [Show full text]
  • Inhaltsangabe Einleitung Seite 7 Verbreitung Der Siedlungen Auf Der Erdoberflache
    Inhaltsangabe Einleitung Seite 7 Verbreitung der Siedlungen auf der Erdoberflache. — Arten der Siedlun- gen. — Unterschied zwischen Dorf und Stadt. — Siedlungen in Landern mit jiingerer Kultur. — Siedlungen in Mitteleuropa. — Definition des Dorfes. 1. K a p i t e 1. Stand der Forschung iiber die dorfliche Siedlung in der Literatur Mitteleuropas Seite 11 J. G. Kohl. — F. Ratzel. — J. Brunhes. — P. Vidal de la Blache. — S. Passarge. — H. Bernhardt. — V. Jacoby. — A. Meitzen. — Methoden Heitzens. — Unstimmigkeiten. — R. Gradmann. — Methoden Gradmanns. — Gesetze Gradmanns. — Rekonstruktion des urspriinglichen Zustandes betr. Wald und Klima. — Walder und LoBgebiete. — O. Schlfiter. — H. Mortensen. 2. K a p i t e 1. Stand der historischen Forschung iiber die dorfliche Sied- lung in Polen Seite 17 T. Wojciechowski. — Fr. Bujak. — 0. Baker. — K. Potkanski. — EinfluB der sozialen Gliederung auf Form und Dichte der Diirfer. — Hethode und Arbeitsgebiete von K. Potkanski. — Z. Gloger. — WL Smolenski. — J. Baranowski. — E. Schmidt. — A. Meitzen. — R. Martiny. 3. K a p i t e 1. Stand der geographischen und wirtschaftsgeographischen Forschung iiber die dorflichen Siedlungen in Polen . Seite 20 0. Schltiter. — St. Lencewicz. — S. Pawlowski. — H. Praesent. — L. Sa- wicki. — W. Lozinski. — St. Hupka. — E. Hanslik. — W. Geisler. — H. Schtitze. — 0. Schluter. — M. Hellmich. — B. Brandt. — R. Mielke. — B. Janowski. — Wirtschaftsgeographische Bearbeitungen: Z. Ludkiewicz, B. Schlitte, A. Kofod, St. Janicki. 4. K a p i t e 1. Material und Arbeitsmethode Seite 22 UnzulSnglichkeit des literarischen Materials fur Polen. — Vergleichung des Materials fur Polen und Deutschland. — Topographische Karten. — Kataster- karten. — Alte Karten. — MaBstab unserer Arbeit — Die Karten, die wir zugrunde legen. — Ziele und Methoden unserer Arbeit.
    [Show full text]
  • Pioneers of Modern Geography: Translations Pertaining to German Geographers of the Late Nineteenth and Early Twentieth Centuries Robert C
    Wilfrid Laurier University Scholars Commons @ Laurier GreyPlace 1990 Pioneers of Modern Geography: Translations Pertaining to German Geographers of the Late Nineteenth and Early Twentieth Centuries Robert C. West Follow this and additional works at: https://scholars.wlu.ca/grey Part of the Earth Sciences Commons, and the Human Geography Commons Recommended Citation West, Robert C. (1990). Pioneers of Modern Geography: Translations Pertaining to German Geographers of the Late Nineteenth and Early Twentieth Centuries. Baton Rouge: Department of Geography & Anthropology, Louisiana State University. Geoscience and Man, Volume 28. This Book is brought to you for free and open access by Scholars Commons @ Laurier. It has been accepted for inclusion in GreyPlace by an authorized administrator of Scholars Commons @ Laurier. For more information, please contact [email protected]. Pioneers of Modern Geography Translations Pertaining to German Geographers of the Late Nineteenth and Early Twentieth Centuries Translated and Edited by Robert C. West GEOSCIENCE AND MAN-VOLUME 28-1990 LOUISIANA STATE UNIVERSITY s 62 P5213 iiiiiiiii 10438105 DATE DUE GEOSCIENCE AND MAN Volume 28 PIONEERS OF MODERN GEOGRAPHY Digitized by the Internet Archive in 2017 https://archive.org/details/pioneersofmodern28west GEOSCIENCE & MAN SYMPOSIA, MONOGRAPHS, AND COLLECTIONS OF PAPERS IN GEOGRAPHY, ANTHROPOLOGY AND GEOLOGY PUBLISHED BY GEOSCIENCE PUBLICATIONS DEPARTMENT OF GEOGRAPHY AND ANTHROPOLOGY LOUISIANA STATE UNIVERSITY VOLUME 28 PIONEERS OF MODERN GEOGRAPHY TRANSLATIONS PERTAINING TO GERMAN GEOGRAPHERS OF THE LATE NINETEENTH AND EARLY TWENTIETH CENTURIES Translated and Edited by Robert C. West BATON ROUGE 1990 Property of the LfhraTy Wilfrid Laurier University The Geoscience and Man series is published and distributed by Geoscience Publications, Department of Geography & Anthropology, Louisiana State University.
    [Show full text]
  • Ökosiedlung a Importância Dos Espaços Comuns
    Ö kosiedlung A importância dos espaços comuns Mariana Filipa Castilho Furtado dos Ramos Marques Mestrado em Arquitetura Paisagista Departamento de Geociências, Ambiente e Ordenamento do Território 2016 Orientador Maria José Curado, Arquiteta Paisagista e Professora Faculdade de Ciências da Universidade do Porto Coorientador Jörg Albin, Arquiteto e Arquiteto Paisagista Atelier GTL – Gnuechtel Triebswetter Landschaftsarchitekten, Kassel, Alemanha Todas as correções determinadas pelo júri, e só essas, foram efetuadas. O Presidente do Júri, Porto, ______/______/_________ FCUP I Okosiedlung A importância dos espaços comuns Agradecimentos Apesar deste relatório de estágio ser resultado de trabalho individual, este não teria o mesmo conteúdo sem o contributo de algumas pessoas e entidades às quais gostaria de agradecer. A todos os professores que tive a oportunidade de conhecer e me transmitiram a sua sabedoria, a oportunidade de passar por duas instituições académicas de tamanha importância, que me tornaram numa melhor Arquiteta Paisagista. Em particular à minha orientadora, Professora e Arq.ª Paisagista Maria José Dias Curado, pelo seu apoio que se mostrou imprescindível e pela orientação para o desenvolvimento deste trabalho. A toda a equipa do atelier Gnüchtel Triebswetter Landschaftsarchitekten, pela oportunidade de trabalho em ambiente profissional. Em especial ao Arq.º Paisagista Michael Triebswetter e à Sibylle Triebswetter por todo o apoio, compreensão e amizade; aos Arquitetos Paisagistas Dorothée Hock e Stefan Cichosz, ao Designer Mingee Yu e ao meu coorientador Arquiteto e Arquiteto Paisagista Jörg Albin, por todo o conhecimento transmitido, partilha de experiências e disponibilidade constante. Aos meus amigos que me acompanharam nos diversos momentos, de alegria e até frustração, encontrados no decorrer da formação académica.
    [Show full text]
  • Hagenhufensiedlungen Oder „Hägerhufensiedlungen“ in Der Ithbörde? Ein Beitrag Zur Ausdifferenzierung Eines Siedlungsgeographischen Terminus Und Phänomens
    Hagenhufensiedlungen oder „Hägerhufensiedlungen“ in der Ithbörde? Ein Beitrag zur Ausdifferenzierung eines siedlungsgeographischen Terminus und Phänomens Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades (Dr. rer. nat.) der Mathematisch-naturwissenschaftlichen Fakultät der Rheinischen Friederich-Wilhelms-Universität zu Bonn vorgelegt von Andreas Reuschel aus Bramsche Bonn 2009 2 Angefertigt mit Genehmigung der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Gutachter Prof. Dr. Schenk Gutachter Prof. Dr. Greve Tag der Promotion: 16. November 2009 Erscheinungsjahr: 2010 3 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung: Die Hagenhufensiedlungen bzw. Hägerhufensiedlungen als Forschungsproblem sowie Bestimmung des Forschungs- gegenstandes und Hinführung zu den Forschungsfragen..…………………..…7 2. Allgemeine Einführung in den Forschungsgegenstand 2.1. Begriffserläuterungen im Umfeld „Hagen“ bzw. „Häger“….………………….…..13 2.2. Einordnung in die Forschungsgeschichte (Historische Geographie, Siedlungsforschung, Landeskunde)…………………….…………………………..38 2.3. Arbeitsmethoden und Forschungsfragen………………………………….………..40 3. Der Forschungsstand über die Hagenhufensiedlungen bzw. Hägerhufensiedlungen außerhalb der Ithbörde nach der jeweiligen Ersterwähnung der entsprechenden Kolonisation…………………………….…….……...42 3.1. Die „Hagenhufensiedlungsgebiete“ bzw. Hägerhufensiedlungen des 11. Jahrhunderts……………………………………………………..………... 47 3.1.1. Westerwald………………………………………………….….……….……....48 3.1.2. Vogelsberg……………………………….…………………………….……….50 3.1.3. Bergisches
    [Show full text]
  • Gelbensande Stuthof Neuhof W U Stro W Willershagen Elmenhorst M
    w o r t s u W Barnstorf Dierhagen Dändorf Müritz Graal K lo c k e n h a g e n Hirschburg Gelbensande C a r le w i Neuhof tz Bookhorst Petersdorf Willershagen Kuhlrade Ehmkenhagen rf o Jahnkendorf d n e p p Stuthof o Behnkenhagen Bartelshagen P Blankenhagen Elmenhorst Purkshof n e Völkshagen Brünkendorf g Kloster Wulfshagen a h Vogtshagen Mönchhagen s n e k l o Schmarl V Gresenhorst Klein Kussewitz M a E n versh d agen e l s Groß Kussewitz Bussewitz h Bentwisch a g Dänschenburg e n f Harmstorf lsdor Barte Bramow G ro ß Fr eie nh olz Pastow Rostock Kassebohm Sanitz Groß Schwaß Oberhof Roggentin Klockenhagen Hirschburg Gelbensande N e u h o f Willershagen Petersdorf Stuthof Behnkenhagen Blankenhagen Elmenhorst V Purkshof ö l n k s e h g a a g h Vogtshagen e Mönchhagen s n n e k l o Schmarl V Klein Kussewitz M a E n d ver g sh r age e n u l s b Bussewitz h Groß Kussewitz n Bentwisch a e g h e c n s n ä D rf Harmstorf telsdo Bramow Bar Groß Freienholz w Kröpelin O to s b Groß Schwaß a e P r Rostock h R o Kassebohm o f g g Sanitz e n t i n Fresendorf S B ilde es mo eli Groß Stove w n Hohen Schwarfs e g a l h c S E Kartlow g g e r s t o r f Hornstorf Hinterwendorf Benz Preensberg Mittelwendorf Wismar Rüggow Warkstorf Klein Woltersdorf Groß Woltersdorf Grevesmühlen Triwalk Diedrichshagen Dalliendorf G h a t l e l e p Mühlen Eichsen n s i t r i n Goddin D Zickhusen Grevenhagen Meteln Insel Lieps R Groß Eichsen u g e n s e e Dalberg Alt Lübstorf Klein Trebbow Böken Groß Trebbow Cramon e Kirch Stück Hundorf p m Nienmark Moorbrink a R Rosenow Pingelshagen
    [Show full text]
  • Siedlungsformen Des Burgenlandes
    ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Burgenländische Heimatblätter Jahr/Year: 1931 Band/Volume: 4 Autor(en)/Author(s): Albrich Karl Artikel/Article: Siedlungsformen des Burgenlandes. (Schluß.) 173-189 ©Amt der Burgenländischen Landesregierung, Landesarchiv, download unter www.zobodat.at Siedlungsformen -es Durgenlandes. (Mit drei Siedlungssormenkarten.) Von Vermessungskommissär Dr. Ing. Karl Illbrich, Wien. III. (S ch lu ß .) HI. Teil. Südburgenland. Wiederbesiedlung und im Süd­ Der vorliegende III. Teil der Arbeit burgenland vor allem eine kroatische N eu ­ weist ebenso wie der I. Teil (Nordburgen­ b e s ie d lu n g feststellbar. land) und der II. Teil (Mittelburgenland) Diese Neubesiedlung erfolgte insbeson­ dieser Arbeit sachlich die gleiche Gliederung dere in herrschaftlichen Waldgebieten, die auf. Dadurch wurde die Vergleichsmöglich­ neu gerodet werden mußten, und erfolgte keit wieder erheblich erleichtert und W ieder­ deshalb auch öfters in Form von Wald­ holungen konnten tunlichst vermieden werden. hufensiedlungen, die für diese Art der Neu­ Das Südburgenland deckt sich in geo­ besiedlung für die gesamte ostdeutsche Ko­ graphischer und politischer Hinsicht, wie schon lonisation sehr gebräuchlich war. Reine in den einleitenden Bemerkungen angeführt Waldhufensiedlungen aus dieser Zeit, in wurde, ungefähr mit den Bezirken Ober­ denen sich der alte Siedlungscharakter noch wart, Güssing und Iennersdorf. heute leicht erkennen läßt, sind N e u - Für die ältere Siedlungsgeschichte des h a u s i.d .W ., Harmisch, Punitz, St. Südburgenlandes bis zu den Türkenkriegen Kathrein und Schallendorf. H ie- sind im wesentlichen ebenfalls die D aten her gehören ferner die Orte Gülten dach, maßgebend, die in den einleitenden Be­ Krottendorf b.
    [Show full text]
  • Űber-Peasants and National Socialist Settlements in the Occupied
    DEM SCHWERTE MUSS DER PFLUG FOLGEN: ŰBER-PEASANTS AND NATIONAL SOCIALIST SETTLEMENTS IN THE OCCUPIED EASTERN TERRITORIES DURI NG WORLD WAR TWO Simone C. De Santiago Ramos, M.S. Thesis Prepared for the Degree of MASTER OF ARTS UNIVERSITY OF NORTH TEXAS May 2007 APPROVED: Alfred C. Mierzejewski, Major Professor Marilyn Morris, Committee Member Denis Paz, Committee Member Adrian Lewis, Chair of the Department of History Sandra L. Terrell, Dean of the Robert B. Toulouse School of Graduate Studies De Santiago Ramos, Simone C. Dem Schwerte Muss Der Pflug Folgen: Űber- Peasants and National Socialist Settlements in the Occupied Eastern Territories during World War Two. Master of Arts (History), May 2007, 100 pp., 1 table, 4 figures, references, 273 titles. German industrialization in the nineteenth century had brought forward a variety of conflicting ideas when it came to the agrarian community. One of them was the agrarian romantic movement led by Adam Műller, who feared the loss of the traditional German peasant. Műller influenced Reichdeutsche Richard Walther Darré, who argued that large cities were the downfall of the German people and that only a healthy peasant stock would be able to ‘save’ Germany. Under Darré’s definition, “Geopolitik” was the defense of the land, the defense with Pflug und Schwert (plow and sword) by Wehrbauern, an ‘Űberbauer-fusion’ of soldier and peasant. In order to accomplish these goals, new settlements had to be established while moving from west to east. The specific focus of this study is on the original Hegewald resettlement ideas of Richard Walther Darré and how his philosophy was taken over by Himmler and fit into his personal needs and creed after 1941.
    [Show full text]
  • Diplomarbeit
    DIPLOMARBEIT Titel der Diplomarbeit „Die Dorferneuerung in Niederösterreich – Eine Untersuchung gemeindetypischer Einflussfaktoren“ Verfasserin Andrea Hutter angestrebter akademischer Grad Magistra der Naturwissenschaften (Mag.rer.nat.) Wien, 2012 Studienkennzahl lt. Studienblatt: A 454 Studienrichtung lt. Studienblatt: Raumforschung und Raumordnung Betreuerin / Betreuer: Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Martin Heintel Eidesstattliche Erklärung Ich erkläre hiermit an Eides statt, dass ich die vorliegende Arbeit selbstständig und ohne Benutzung anderer als der angegebenen Hilfsmittel angefertigt habe. Die aus fremden Quellen (einschließlich elektronischer Quellen) direkt oder indirekt übernommenen Gedanken sind als solche kenntlich gemacht. Die Arbeit wurde bisher in gleicher oder ähnlicher Form keiner anderen Prüfungsbehörde vorgelegt und auch noch nicht veröffentlicht. Wien, 10. Oktober 2012 Danksagung An dieser Stelle möchte ich mich bei all jenen bedanken, die mich bei Verfassung meiner Diplomarbeit begleitet haben. Ich danke Herrn Univ.-Prof. Dr. Martin Heintel für die Betreuung der vorliegenden Diplomarbeit, für seine Unterstützung und seine raschen Rückmeldungen. Mein Dank gilt auch der Landesgeschäftsstelle für Dorferneuerung, insbesondere Herrn DI Albert Kodym sowie Herrn DI Bernhard Haas und Herrn Mag. Karl Trischler für die zur Verfügung gestellten gesammelten Daten und für die vorangegangen zahlreichen Gespräche. Darüber hinaus möchte ich mich Herrn DI Peter Neugebauer und Herrn DI Jürgen Zornig (Amt der Niederösterreichischen Landesregierung,
    [Show full text]
  • Projektbericht
    Fakultät für Bauingenieurwesen, Architektur und Stadtplanung Lehrstuhl Vermessungskunde Prof. Dr. –Ing. Rheidt Projektbericht Die Siedlungsformen in Sachsen in Abhängigkeit von ih- rem Gründungsjahr sowie geographischen Faktoren Vorgelegt von: betreut von: Fischer, Jens Dr. Ing. Katja Heine Lauke, Robert Pozdorecz, Philip Schmidt, Josefine Schröter, Kai Stoll, Sebastian Eingereicht am: 18.02.2013 I Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis ............................................................................................... III Tabellenverzeichnis .................................................................................................... V Abkürzungsverzeichnis .............................................................................................. VI 1 Einleitung ................................................................................................................. 1 2 Projekt ..................................................................................................................... 1 2.1 Projektbeschreibung .......................................................................................... 1 2.2 Projektziele ........................................................................................................ 3 2.3 Projektorganisation ............................................................................................ 5 3 Werkzeuge .............................................................................................................. 5 4 Projektverlauf ..........................................................................................................
    [Show full text]
  • Aid Jahresregister 2011.Qxd:Aid-Jahresregister 2008 27.12.2011 12:23 Uhr Seite 1
    AiD_Jahresregister 2011.qxd:AiD-Jahresregister 2008 27.12.2011 12:23 Uhr Seite 1 ArchäologieIN DEUTSCHLAND 27. Jahrgang 2011 Schwerpunktthemen der Hefte 1 Vergessene Klöster 2 Frühe Bauern im Norden 3 Welterbe Limes im Fokus 4 Abgegangene Dörfer 5 Mensch und Klimawandel 6 Pfahlbauten rund um die Alpen Die Autoren und ihre Aufsätze Allihn, Karen Ein Kubus für den Keltenfürsten 4/11, 62 Allihn, Karen Suche nach dem Königsweg am Krönungsweg 1/11, 40 Baales, Michael Vulkanausbrüche – verändern Katastrophen das Leben? 5/11, 24 Bartelheim, Martin Rettungsgrabung auf dem Königshügel 2/11, 56 Bauch, Wolfgang Verschwunden und wiederentdeckt – das Rudekloster in Glücksburg 1/11, 20 Becker, Matthias »Wenige hundert Schritte oberhalb des Dorfes Wennungen …« 6/11, 6 Becker, Thomas Quer durch die Landschaft – Vom Umgang mit einem linearen Bodendenkmal 3/11, 36 Bemmann, Jan Mit Musikinstrument und Reflexbogen ins Jenseits 6/11, 12 Bender, Stephan Unser Bild vom Neckarlimes: bald nur noch Geschichte? 3/11, 38 Biermann, Felix Insel der Mönche 1/11, 24 Billamboz, André Schicht für Schicht – Besiedlungsgeschichte unter Wasser 6/11, 26 Bleicher, Niels »Parkhaus Opéra« – Pfahlbauten mitten in Zürich 6/11, 34 Bleile, Ralf Mit neuer Dauerausstellung auf dem Weg zum Weltkulturerbe 3/11, 68 Bödecker, Steve Immer wieder Überraschendes am niedergermanischen Limes 3/11, 32 Bönisch, Eberhard Dörfer im Niederlausitzer Braunkohlenrevier 4/11, 26 Bork, Hans-Rudolf Ein Tell in Mitteldeutschland? 2/11, 6 Brady, Liam Archäologie im großen Maßstab 3/11, 12 Brem, Hansjörg
    [Show full text]
  • TYPES of PLANS of RURAL SETTLEMENTS in BOHEMIA and MORA VIA-SILESIA : a STUDY in HUMAN GEOGRAPHY by Georgina (Jirina) Mizerovsky
    UNIVERSITY D-OTTAWA -- ECOLE DES GRADUES TYPES OF PLANS OF RURAL SETTLEMENTS IN BOHEMIA AND MORA VIA-SILESIA : A STUDY IN HUMAN GEOGRAPHY by Georgina (Jirina) Mizerovsky Thesis presented to the Institute of Geography of the University of Ottawa as partial fulfillment of the requirements for the degree of Master of Arts Ottawa^ ©rrtario, 1963 UNIVERSITY OF OTlftWW^^geHOOI. OF GRADUATE STUDIES .Oftaviensis UMI Number: EC55790 INFORMATION TO USERS The quality of this reproduction is dependent upon the quality of the copy submitted. Broken or indistinct print, colored or poor quality illustrations and photographs, print bleed-through, substandard margins, and improper alignment can adversely affect reproduction. In the unlikely event that the author did not send a complete manuscript and there are missing pages, these will be noted. Also, if unauthorized copyright material had to be removed, a note will indicate the deletion. UMI® UMI Microform EC55790 Copyright 2011 by ProQuest LLC All rights reserved. This microform edition is protected against unauthorized copying under Title 17, United States Code. ProQuest LLC 789 East Eisenhower Parkway P.O. Box 1346 Ann Arbor, Ml 48106-1346 UNIVERSITE D-OTTAWA ~ ECOLE DES GRADUES ACKNOWLEDGMENTS Considerable help has been received in the preparation of this thesis. Special acknowledgment and appreciation are due to Dr. Bogdan Zaborski, Director of the Institute of Geography, who, as thesis director, helped in formulating the initial plans for the pro|ect and gave valuable assistance and encouragement throughout. Thanks are due to Mr. W. C. Meyer, of the Library of the Geographical Branch, Department of Mines and Technical Surveys, for his courteous help in making a number of sources available for this study.
    [Show full text]