Hagenhufensiedlungen Oder „Hägerhufensiedlungen“ in Der Ithbörde? Ein Beitrag Zur Ausdifferenzierung Eines Siedlungsgeographischen Terminus Und Phänomens

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Hagenhufensiedlungen Oder „Hägerhufensiedlungen“ in Der Ithbörde? Ein Beitrag Zur Ausdifferenzierung Eines Siedlungsgeographischen Terminus Und Phänomens Hagenhufensiedlungen oder „Hägerhufensiedlungen“ in der Ithbörde? Ein Beitrag zur Ausdifferenzierung eines siedlungsgeographischen Terminus und Phänomens Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades (Dr. rer. nat.) der Mathematisch-naturwissenschaftlichen Fakultät der Rheinischen Friederich-Wilhelms-Universität zu Bonn vorgelegt von Andreas Reuschel aus Bramsche Bonn 2009 2 Angefertigt mit Genehmigung der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Gutachter Prof. Dr. Schenk Gutachter Prof. Dr. Greve Tag der Promotion: 16. November 2009 Erscheinungsjahr: 2010 3 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung: Die Hagenhufensiedlungen bzw. Hägerhufensiedlungen als Forschungsproblem sowie Bestimmung des Forschungs- gegenstandes und Hinführung zu den Forschungsfragen..…………………..…7 2. Allgemeine Einführung in den Forschungsgegenstand 2.1. Begriffserläuterungen im Umfeld „Hagen“ bzw. „Häger“….………………….…..13 2.2. Einordnung in die Forschungsgeschichte (Historische Geographie, Siedlungsforschung, Landeskunde)…………………….…………………………..38 2.3. Arbeitsmethoden und Forschungsfragen………………………………….………..40 3. Der Forschungsstand über die Hagenhufensiedlungen bzw. Hägerhufensiedlungen außerhalb der Ithbörde nach der jeweiligen Ersterwähnung der entsprechenden Kolonisation…………………………….…….……...42 3.1. Die „Hagenhufensiedlungsgebiete“ bzw. Hägerhufensiedlungen des 11. Jahrhunderts……………………………………………………..………... 47 3.1.1. Westerwald………………………………………………….….……….……....48 3.1.2. Vogelsberg……………………………….…………………………….……….50 3.1.3. Bergisches Land……………….……………………………………….……….53 3.1.4. Ostwaldeck und Randgebiete Nordhessens…….….……………….…….…….55 3.2. Die „Hagenhufensiedlungsgebiete“ bzw. Hägerhufensiedlungen des 12. Jahrhunderts……………………………………...……….…….…….……..57 3.2.1. Nord- und Mittelhessen……………….……………………….….………...…..57 3.2.2. Eichsfeld und südwestliches Harzvorland….…………………………..……….71 3.2.3. Taunusgebiet……………………….………………….……………..………….74 3.2.4. Mittleres Niedersachsen…….……………………………………..…………….76 3.2.5. Südlichstes Niedersachsen…….…………………………………………..…….78 3.2.6. Lippe………………………….……………………………………..…………..78 3.2.7. Thüringen und Sachsen.……………………………………………..…….….…81 4 3.2.8. Mecklenburg und Vorpommern………………………………………...…….....85 3.2.9. Südliches Niedersachsen Leinebergland zwischen Alfeld und Northeim.……....90 3.2.10. Weserbergland um den Everstein………………………………..………………94 3.3. Die „Hagenhufensiedlungsgebiete“ bzw. Hägerhufensiedlungen des 13. Jahrhunderts……………………………………………………….…………….…...95 3.3.1. Hinterpommern………………………………………..……..…………………...95 3.3.2. Brandenburg………………………………………………………………………98 3.3.3. Westfalen zwischen Minden und Bielefeld.…………………..…………….……100 3.3.4. Schaumburg……………………………..………………………………….……103 3.3.5. Schleswig-Holstein und Lauenburg.……………………………..………………107 3.3.6. Südliches Niedersachsen (Leinetalbereich)………………………….…………..108 3.3.7. Weserbergland außerhalb der Ithbörde.……………………………….…………113 3.3.8. Die unmittelbare Umgebung der Ithbörde.………………………….…………..117 3.4. Zusammenfassung über die Hagenhufensiedlungen bzw. Hägerhufensiedlungen außerhalb der Ithbörde.………………………………………..120 4. Die Hägerhufensiedlungen in der Ithbörde.………………………………………..………...125 4.1. Einführung in die Geographie der Ithbörde.…………………………..…………….…125 4.2. Politische Geschichte der Ithbörde.………………………………………..…………..127 4.3. Siedlungsgeschichte der Ithbörde nach dem bisherigen Stand der Forschung.……..…130 4.4. Grundlagen für die Fluruntersuchung in der Ithbörde…………….……..………….....132 4.5. Einführung und Methodisches Vorgehen bei den Einzeluntersuchungen der Siedlungen in der Ithbörde………………….………………………………………134 4.6. Die Ithbörde in Einzeluntersuchungen……………………………………… .………..136 4.6.1. Die südliche Ithbörde in Einzeluntersuchungen.….…… ……….……..136 4.6.1.1. Wickensen………………………………….…………..………….…….136 4.6.1.2. Holzen…………………………………………………………………...139 4.6.1.3. Eschershausen……………………………..………………………..…...150 4.6.1.4. Scharfoldendorf………...………….……………………………………151 4.6.1.5. Ölkassen……………………………………………………………..…..151 4.6.1.6. Lüerdissen.………………………………………………………….….151 5 4.6.2. Die südliche Ithbörde im zusammenfassenden Überblick.…………………….152 4.6.3. Die nördliche Ithbörde in Einzeluntersuchungen..……………………………..154 4.6.3.1. Dielmissen..…………………………………………………………..154 4.6.3.2. Kirchbrack..…………………………………………………….…….161 4.6.3.3. Westerbrack.………………………………………………………….168 4.6.3.4. Buchhagen.………………………………….………………..………172 4.6.3.5. Heinrichshagen.………………………………………………..……..176 4.6.3.6. Breitenkamp.…………………………………………………….…...179 4.6.3.7. Hunzen.………………………………………….…………..…….…181 4.6.3.8. Tuchtfeld.……………………………………….……………….…...191 4.6.3.9. Halle.…………………………………………………………………192 4.6.3.10. Kreipke.…………………………………………………………..…..197 4.6.3.11. Wegensen.……………………………………………………………202 4.6.3.12. Dohnsen………………………………………………………….…..206 4.6.3.13. Bremke………………………………………………………..….…..215 4.6.3.14. Harderode.………………………………………………..…….….…222 4.6.3.15. Bisperode..………………………………………..……………….….226 4.6.3.16. Bessingen..…………………………………..………………………..231 4.6.4. Die nördliche Ithbörde im zusammenfassenden Überblick..………..………….231 5. Vergleich der Hägersiedlungsgebiete in der Ithbörde und anderen Gebieten..…..….…234 6. Ergebnisse der Arbeit: Die Hägerhufensiedlungen als eigenständige Siedlungsform.………………..………..241 7. Karten…………………………………………………………………………………..246 6 Anhang Ungedruckte Quellen...…………………………………………………………………..……..290 Abkürzungen der gedruckten Quellen...…………………………………………………..……295 Literaturverzeichnis und gedruckte Quellen..……………………………………..…………...298 Abkürzungsverzeichnis..…………………………………………………………….….……...316 Maße.………………………………………………………………………………..…..……..318 7 1. Einführung: Die Hagenhufensiedlungen bzw. Hägerhufensiedlungen als Forschungsproblem sowie Bestimmung des Forschungsgegenstandes und Hinführung zu den Forschungsfragen Wenn man heute durch die Ithbörde im Weserbergland (Karte 1) im südlichen Niedersachsen fährt, ja selbst wenn man wandert, sind keine Hagenhufensiedlungen zu erkennen. Es gibt nur die weiten ausgeräumten Fluren einer typischen Börde mit Haufendörfern. Noch DAHMS (2003, S. 41) behauptet, dass die Rodungsreserven und Gemarkungen zu klein waren, „als daß Hagenhufendörfer am Vogler, Solling oder Harz hätten angelegt werden können“. Doch die Forschung sagt (so z.B. RUSTENBACH 1903), hier habe es Hagensiedlungen gegeben, obgleich in der näheren Umgebung nur zwei Orte außerhalb der engeren Börde einen solchen Namen tragen, nämlich Buchhagen und Heinrichshagen! Was müsste man in der Landschaft finden? Einer ersten Definition nach (ENGEL 1949, S. 7) und LIENAU 1986, S. 87) bestehen Hagenhufensiedlungen aus breiten Flurstücken, so dass diese Gehöfte eine Reihe bilden. Im Unterschied zu anderen Reihensiedlungen haben die Hagenhufensiedlungen eine bestimmte Rechtsform, das Hägerrecht. Die Namen auf –hag weisen nach SCHWARZ (1950, S. 183f) auf eine Einhegung hin bzw. auf eine „abgegrenzte Gemarkung“. Der Begriff Hagenhufensiedlung ist in der geographischen Terminologie eingeführt und soll auch so beibehalten werden, so z.B. bei LESER et. al. (1984) oder SCHWARZ (1966), obgleich in dieser Arbeit ein zusätzlicher Begriff „Hägersiedlung“ eingeführt werden muss. „Das Hagenhufendorf ist ein spätmittelalterlicher Siedlungstyp, dem Waldhufendorf verwandt. Das Hagenhufendorf wurde nach dem Hagenrecht (Rodungsrecht) in Verbindung mit einer hufenförmigen Aufteilung der Flur angelegt. Im Regelfall reihen sich einzelne Gehöfte längs einer Straße, die wiederum parallel zu einem Bach verläuft.“ ( LESER et. al. 1984, S. 232) SCHWARZ (1966, S. 211) sieht das Hagenrecht neben den gereihten Hufen als maßgebend. Bei dieser Definition wird das Hagenrecht nicht hinreichend erklärt, da zwischen Hagenrecht und Hägerrecht zu unterscheiden ist. Die ältere Literatur unterscheidet nicht zwischen Hagenhufensiedlungen mit Hagenrecht und Hägerhufensiedlungen mit Hägerrecht. Zu einer Hagenhufensiedlung gehören daher: - Hagenhufen, - „Hagenrecht“, - Reihung der Hufen, 8 - Reihung der Höfe. Der Nachweis dieses „Hagenrechtes“ bzw. „Hägerrechtes“ ist aber häufig nicht möglich. Außerdem gab es – im Vorgriff auf die Arbeit“ nicht nur ein „Rodungsrecht“ als Hagenrecht für die Hagenhufensiedlungen. Zu einer Hägerhufensiedlung gehören daher: - Hagenhufen bzw. Hägerhufen bzw. „hegersche Hufen“, - Hägerrecht, - Reihung der Hufen, - Reihung der Höfe, - zu jeder dieser Hufen gehört ein „Häger“, auch wenn diese Hufen aufgeteilt sind (!); - diese Häger nehmen am Hägergericht teil ev. unter Vorsitz eines Hägerjunkers; - ein Hagenname für die „Hägerhufensiedlung“ ist nicht erforderlich. Diese Hägerhufensiedlungen sind durch die besondere Rechtsstellung des Hägers gekennzeichnet auch nach der Rodung der Siedlung. Es gibt hier im Gegensatz zu den Hagenhufensiedlungen daher auch keinen Lokator. Der Zugang zu den Hagenhufensiedlungen bzw. Hägerhufensiedlungen erfolgt heuristisch durch Flurkarten und Quellentexte über die Physiognomie, d.h. den „Grundriss“ der Hagenhufensiedlungen bzw. Hägerhufensiedlungen, die Struktur, d.h. die Besonderheit der Hagenhufe bzw. Lage der Hägerhöfe auf dieser Hufe und die Genese, d.h. die Entstehung/Entwicklung der Hagenhufensiedlungen bzw. Hägerhufensiedlungen besonders in der Ithbörde. Woher wissen wir überhaupt von den Hagenhufensiedlungen bzw. Hägerhufensiedlungen? Erstmals werden diese Siedlungen in der Ithbörde im 11. Jahrhundert im Eschershäuser Vertrag (BOEHMER, Acta imperii selecta (1870) nr. 1129 nach FRANZ 1967, S. 178-185) genannt. Eschershausen liegt im östlichen Bereich der Ithbörde. Und das letzte Hägergericht, das als eine besondere Rechtseinrichtungen für diese Hägerhufensiedlungen
Recommended publications
  • Inhaltsangabe Einleitung Seite 7 Verbreitung Der Siedlungen Auf Der Erdoberflache
    Inhaltsangabe Einleitung Seite 7 Verbreitung der Siedlungen auf der Erdoberflache. — Arten der Siedlun- gen. — Unterschied zwischen Dorf und Stadt. — Siedlungen in Landern mit jiingerer Kultur. — Siedlungen in Mitteleuropa. — Definition des Dorfes. 1. K a p i t e 1. Stand der Forschung iiber die dorfliche Siedlung in der Literatur Mitteleuropas Seite 11 J. G. Kohl. — F. Ratzel. — J. Brunhes. — P. Vidal de la Blache. — S. Passarge. — H. Bernhardt. — V. Jacoby. — A. Meitzen. — Methoden Heitzens. — Unstimmigkeiten. — R. Gradmann. — Methoden Gradmanns. — Gesetze Gradmanns. — Rekonstruktion des urspriinglichen Zustandes betr. Wald und Klima. — Walder und LoBgebiete. — O. Schlfiter. — H. Mortensen. 2. K a p i t e 1. Stand der historischen Forschung iiber die dorfliche Sied- lung in Polen Seite 17 T. Wojciechowski. — Fr. Bujak. — 0. Baker. — K. Potkanski. — EinfluB der sozialen Gliederung auf Form und Dichte der Diirfer. — Hethode und Arbeitsgebiete von K. Potkanski. — Z. Gloger. — WL Smolenski. — J. Baranowski. — E. Schmidt. — A. Meitzen. — R. Martiny. 3. K a p i t e 1. Stand der geographischen und wirtschaftsgeographischen Forschung iiber die dorflichen Siedlungen in Polen . Seite 20 0. Schltiter. — St. Lencewicz. — S. Pawlowski. — H. Praesent. — L. Sa- wicki. — W. Lozinski. — St. Hupka. — E. Hanslik. — W. Geisler. — H. Schtitze. — 0. Schluter. — M. Hellmich. — B. Brandt. — R. Mielke. — B. Janowski. — Wirtschaftsgeographische Bearbeitungen: Z. Ludkiewicz, B. Schlitte, A. Kofod, St. Janicki. 4. K a p i t e 1. Material und Arbeitsmethode Seite 22 UnzulSnglichkeit des literarischen Materials fur Polen. — Vergleichung des Materials fur Polen und Deutschland. — Topographische Karten. — Kataster- karten. — Alte Karten. — MaBstab unserer Arbeit — Die Karten, die wir zugrunde legen. — Ziele und Methoden unserer Arbeit.
    [Show full text]
  • Pioneers of Modern Geography: Translations Pertaining to German Geographers of the Late Nineteenth and Early Twentieth Centuries Robert C
    Wilfrid Laurier University Scholars Commons @ Laurier GreyPlace 1990 Pioneers of Modern Geography: Translations Pertaining to German Geographers of the Late Nineteenth and Early Twentieth Centuries Robert C. West Follow this and additional works at: https://scholars.wlu.ca/grey Part of the Earth Sciences Commons, and the Human Geography Commons Recommended Citation West, Robert C. (1990). Pioneers of Modern Geography: Translations Pertaining to German Geographers of the Late Nineteenth and Early Twentieth Centuries. Baton Rouge: Department of Geography & Anthropology, Louisiana State University. Geoscience and Man, Volume 28. This Book is brought to you for free and open access by Scholars Commons @ Laurier. It has been accepted for inclusion in GreyPlace by an authorized administrator of Scholars Commons @ Laurier. For more information, please contact [email protected]. Pioneers of Modern Geography Translations Pertaining to German Geographers of the Late Nineteenth and Early Twentieth Centuries Translated and Edited by Robert C. West GEOSCIENCE AND MAN-VOLUME 28-1990 LOUISIANA STATE UNIVERSITY s 62 P5213 iiiiiiiii 10438105 DATE DUE GEOSCIENCE AND MAN Volume 28 PIONEERS OF MODERN GEOGRAPHY Digitized by the Internet Archive in 2017 https://archive.org/details/pioneersofmodern28west GEOSCIENCE & MAN SYMPOSIA, MONOGRAPHS, AND COLLECTIONS OF PAPERS IN GEOGRAPHY, ANTHROPOLOGY AND GEOLOGY PUBLISHED BY GEOSCIENCE PUBLICATIONS DEPARTMENT OF GEOGRAPHY AND ANTHROPOLOGY LOUISIANA STATE UNIVERSITY VOLUME 28 PIONEERS OF MODERN GEOGRAPHY TRANSLATIONS PERTAINING TO GERMAN GEOGRAPHERS OF THE LATE NINETEENTH AND EARLY TWENTIETH CENTURIES Translated and Edited by Robert C. West BATON ROUGE 1990 Property of the LfhraTy Wilfrid Laurier University The Geoscience and Man series is published and distributed by Geoscience Publications, Department of Geography & Anthropology, Louisiana State University.
    [Show full text]
  • PDF) 978-3-11-066078-4 E-ISBN (EPUB) 978-3-11-065796-8
    The Crisis of the 14th Century Das Mittelalter Perspektiven mediävistischer Forschung Beihefte Herausgegeben von Ingrid Baumgärtner, Stephan Conermann und Thomas Honegger Band 13 The Crisis of the 14th Century Teleconnections between Environmental and Societal Change? Edited by Martin Bauch and Gerrit Jasper Schenk Gefördert von der VolkswagenStiftung aus den Mitteln der Freigeist Fellowship „The Dantean Anomaly (1309–1321)“ / Printing costs of this volume were covered from the Freigeist Fellowship „The Dantean Anomaly 1309-1321“, funded by the Volkswagen Foundation. Die frei zugängliche digitale Publikation wurde vom Open-Access-Publikationsfonds für Monografien der Leibniz-Gemeinschaft gefördert. / Free access to the digital publication of this volume was made possible by the Open Access Publishing Fund for monographs of the Leibniz Association. Der Peer Review wird in Zusammenarbeit mit themenspezifisch ausgewählten externen Gutachterin- nen und Gutachtern sowie den Beiratsmitgliedern des Mediävistenverbands e. V. im Double-Blind-Ver- fahren durchgeführt. / The peer review is carried out in collaboration with external reviewers who have been chosen on the basis of their specialization as well as members of the advisory board of the Mediävistenverband e.V. in a double-blind review process. ISBN 978-3-11-065763-0 e-ISBN (PDF) 978-3-11-066078-4 e-ISBN (EPUB) 978-3-11-065796-8 This work is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International License. For details go to http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/. Library of Congress Control Number: 2019947596 Bibliographic information published by the Deutsche Nationalbibliothek The Deutsche Nationalbibliothek lists this publication in the Deutsche Nationalbibliografie; detailed bibliographic data are available on the Internet at http://dnb.dnb.de.
    [Show full text]
  • Ökosiedlung a Importância Dos Espaços Comuns
    Ö kosiedlung A importância dos espaços comuns Mariana Filipa Castilho Furtado dos Ramos Marques Mestrado em Arquitetura Paisagista Departamento de Geociências, Ambiente e Ordenamento do Território 2016 Orientador Maria José Curado, Arquiteta Paisagista e Professora Faculdade de Ciências da Universidade do Porto Coorientador Jörg Albin, Arquiteto e Arquiteto Paisagista Atelier GTL – Gnuechtel Triebswetter Landschaftsarchitekten, Kassel, Alemanha Todas as correções determinadas pelo júri, e só essas, foram efetuadas. O Presidente do Júri, Porto, ______/______/_________ FCUP I Okosiedlung A importância dos espaços comuns Agradecimentos Apesar deste relatório de estágio ser resultado de trabalho individual, este não teria o mesmo conteúdo sem o contributo de algumas pessoas e entidades às quais gostaria de agradecer. A todos os professores que tive a oportunidade de conhecer e me transmitiram a sua sabedoria, a oportunidade de passar por duas instituições académicas de tamanha importância, que me tornaram numa melhor Arquiteta Paisagista. Em particular à minha orientadora, Professora e Arq.ª Paisagista Maria José Dias Curado, pelo seu apoio que se mostrou imprescindível e pela orientação para o desenvolvimento deste trabalho. A toda a equipa do atelier Gnüchtel Triebswetter Landschaftsarchitekten, pela oportunidade de trabalho em ambiente profissional. Em especial ao Arq.º Paisagista Michael Triebswetter e à Sibylle Triebswetter por todo o apoio, compreensão e amizade; aos Arquitetos Paisagistas Dorothée Hock e Stefan Cichosz, ao Designer Mingee Yu e ao meu coorientador Arquiteto e Arquiteto Paisagista Jörg Albin, por todo o conhecimento transmitido, partilha de experiências e disponibilidade constante. Aos meus amigos que me acompanharam nos diversos momentos, de alegria e até frustração, encontrados no decorrer da formação académica.
    [Show full text]
  • Siedlungsformen Des Burgenlandes
    ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Burgenländische Heimatblätter Jahr/Year: 1931 Band/Volume: 4 Autor(en)/Author(s): Albrich Karl Artikel/Article: Siedlungsformen des Burgenlandes. (Schluß.) 173-189 ©Amt der Burgenländischen Landesregierung, Landesarchiv, download unter www.zobodat.at Siedlungsformen -es Durgenlandes. (Mit drei Siedlungssormenkarten.) Von Vermessungskommissär Dr. Ing. Karl Illbrich, Wien. III. (S ch lu ß .) HI. Teil. Südburgenland. Wiederbesiedlung und im Süd­ Der vorliegende III. Teil der Arbeit burgenland vor allem eine kroatische N eu ­ weist ebenso wie der I. Teil (Nordburgen­ b e s ie d lu n g feststellbar. land) und der II. Teil (Mittelburgenland) Diese Neubesiedlung erfolgte insbeson­ dieser Arbeit sachlich die gleiche Gliederung dere in herrschaftlichen Waldgebieten, die auf. Dadurch wurde die Vergleichsmöglich­ neu gerodet werden mußten, und erfolgte keit wieder erheblich erleichtert und W ieder­ deshalb auch öfters in Form von Wald­ holungen konnten tunlichst vermieden werden. hufensiedlungen, die für diese Art der Neu­ Das Südburgenland deckt sich in geo­ besiedlung für die gesamte ostdeutsche Ko­ graphischer und politischer Hinsicht, wie schon lonisation sehr gebräuchlich war. Reine in den einleitenden Bemerkungen angeführt Waldhufensiedlungen aus dieser Zeit, in wurde, ungefähr mit den Bezirken Ober­ denen sich der alte Siedlungscharakter noch wart, Güssing und Iennersdorf. heute leicht erkennen läßt, sind N e u - Für die ältere Siedlungsgeschichte des h a u s i.d .W ., Harmisch, Punitz, St. Südburgenlandes bis zu den Türkenkriegen Kathrein und Schallendorf. H ie- sind im wesentlichen ebenfalls die D aten her gehören ferner die Orte Gülten dach, maßgebend, die in den einleitenden Be­ Krottendorf b.
    [Show full text]
  • Diplomarbeit
    DIPLOMARBEIT Titel der Diplomarbeit „Die Dorferneuerung in Niederösterreich – Eine Untersuchung gemeindetypischer Einflussfaktoren“ Verfasserin Andrea Hutter angestrebter akademischer Grad Magistra der Naturwissenschaften (Mag.rer.nat.) Wien, 2012 Studienkennzahl lt. Studienblatt: A 454 Studienrichtung lt. Studienblatt: Raumforschung und Raumordnung Betreuerin / Betreuer: Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Martin Heintel Eidesstattliche Erklärung Ich erkläre hiermit an Eides statt, dass ich die vorliegende Arbeit selbstständig und ohne Benutzung anderer als der angegebenen Hilfsmittel angefertigt habe. Die aus fremden Quellen (einschließlich elektronischer Quellen) direkt oder indirekt übernommenen Gedanken sind als solche kenntlich gemacht. Die Arbeit wurde bisher in gleicher oder ähnlicher Form keiner anderen Prüfungsbehörde vorgelegt und auch noch nicht veröffentlicht. Wien, 10. Oktober 2012 Danksagung An dieser Stelle möchte ich mich bei all jenen bedanken, die mich bei Verfassung meiner Diplomarbeit begleitet haben. Ich danke Herrn Univ.-Prof. Dr. Martin Heintel für die Betreuung der vorliegenden Diplomarbeit, für seine Unterstützung und seine raschen Rückmeldungen. Mein Dank gilt auch der Landesgeschäftsstelle für Dorferneuerung, insbesondere Herrn DI Albert Kodym sowie Herrn DI Bernhard Haas und Herrn Mag. Karl Trischler für die zur Verfügung gestellten gesammelten Daten und für die vorangegangen zahlreichen Gespräche. Darüber hinaus möchte ich mich Herrn DI Peter Neugebauer und Herrn DI Jürgen Zornig (Amt der Niederösterreichischen Landesregierung,
    [Show full text]
  • Hahndorf Volume 1 Heritage Commission I
    A survey carried out for the Australian G. Young L. Brasse Hahndorf Volume 1 Heritage Commission I. Harmstorf A. Marsden HAHNDORF VOL. 1 A report of a joint research project by the School of Architecture, S.A. Institute of Technology and the Department of History, Adelaide College of the Arts and Education, for the Australian Heritage Commission. Gordon Young Ian Harmstorf Lothar Brasse Alexandra Marsden Copyright: The Authors. National Library of Australia Card Number and ISBN: 0 909336 26 9 (Cover illustration Drawing of the first Puhlished 1981 by Teahsearah Ina. Union Hotel at Hahndorf). J. Copeland All rights reserved. Printed in Australia. from photo by No part of this publication may be reproduced, stored L. Brasse in a retrieval system, or transmitted in any form or by any means, electronic, meahaniaal, photocopying, recording, or otheruise without the prior written permission of the pvhlisher. THE AUTHORS The following people were responsible for writing the report. Their names appear in the contents pages against their respective chapters. L. Brasse B.Arch., Architect. A.L. Fox Dip.Art., Artist. F. Gale B.A.(Hons.), Ph.D., Professor of Geography, University of Adelaide. B. Harper B.A.(Hons.), M.T.P., Senior Lecturer in Planning and Landscape, S.A. I .T. I. Harmstorf B.A.(Hons.), M.A., Senior Lecturer in History, A.C.A.E. A. Ma rs den B.A.(Hons.), Historian. R. Smith B.A.(Hons.), M.Sc., Dip.T., Lecturer in Geography, A.C.A.E. G. Young F.R.A.I .A., A.R.I .B.A., Senior Lecturer in Architecture, S.A.I .T.
    [Show full text]
  • Projektbericht
    Fakultät für Bauingenieurwesen, Architektur und Stadtplanung Lehrstuhl Vermessungskunde Prof. Dr. –Ing. Rheidt Projektbericht Die Siedlungsformen in Sachsen in Abhängigkeit von ih- rem Gründungsjahr sowie geographischen Faktoren Vorgelegt von: betreut von: Fischer, Jens Dr. Ing. Katja Heine Lauke, Robert Pozdorecz, Philip Schmidt, Josefine Schröter, Kai Stoll, Sebastian Eingereicht am: 18.02.2013 I Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis ............................................................................................... III Tabellenverzeichnis .................................................................................................... V Abkürzungsverzeichnis .............................................................................................. VI 1 Einleitung ................................................................................................................. 1 2 Projekt ..................................................................................................................... 1 2.1 Projektbeschreibung .......................................................................................... 1 2.2 Projektziele ........................................................................................................ 3 2.3 Projektorganisation ............................................................................................ 5 3 Werkzeuge .............................................................................................................. 5 4 Projektverlauf ..........................................................................................................
    [Show full text]
  • Aid Jahresregister 2011.Qxd:Aid-Jahresregister 2008 27.12.2011 12:23 Uhr Seite 1
    AiD_Jahresregister 2011.qxd:AiD-Jahresregister 2008 27.12.2011 12:23 Uhr Seite 1 ArchäologieIN DEUTSCHLAND 27. Jahrgang 2011 Schwerpunktthemen der Hefte 1 Vergessene Klöster 2 Frühe Bauern im Norden 3 Welterbe Limes im Fokus 4 Abgegangene Dörfer 5 Mensch und Klimawandel 6 Pfahlbauten rund um die Alpen Die Autoren und ihre Aufsätze Allihn, Karen Ein Kubus für den Keltenfürsten 4/11, 62 Allihn, Karen Suche nach dem Königsweg am Krönungsweg 1/11, 40 Baales, Michael Vulkanausbrüche – verändern Katastrophen das Leben? 5/11, 24 Bartelheim, Martin Rettungsgrabung auf dem Königshügel 2/11, 56 Bauch, Wolfgang Verschwunden und wiederentdeckt – das Rudekloster in Glücksburg 1/11, 20 Becker, Matthias »Wenige hundert Schritte oberhalb des Dorfes Wennungen …« 6/11, 6 Becker, Thomas Quer durch die Landschaft – Vom Umgang mit einem linearen Bodendenkmal 3/11, 36 Bemmann, Jan Mit Musikinstrument und Reflexbogen ins Jenseits 6/11, 12 Bender, Stephan Unser Bild vom Neckarlimes: bald nur noch Geschichte? 3/11, 38 Biermann, Felix Insel der Mönche 1/11, 24 Billamboz, André Schicht für Schicht – Besiedlungsgeschichte unter Wasser 6/11, 26 Bleicher, Niels »Parkhaus Opéra« – Pfahlbauten mitten in Zürich 6/11, 34 Bleile, Ralf Mit neuer Dauerausstellung auf dem Weg zum Weltkulturerbe 3/11, 68 Bödecker, Steve Immer wieder Überraschendes am niedergermanischen Limes 3/11, 32 Bönisch, Eberhard Dörfer im Niederlausitzer Braunkohlenrevier 4/11, 26 Bork, Hans-Rudolf Ein Tell in Mitteldeutschland? 2/11, 6 Brady, Liam Archäologie im großen Maßstab 3/11, 12 Brem, Hansjörg
    [Show full text]
  • TYPES of PLANS of RURAL SETTLEMENTS in BOHEMIA and MORA VIA-SILESIA : a STUDY in HUMAN GEOGRAPHY by Georgina (Jirina) Mizerovsky
    UNIVERSITY D-OTTAWA -- ECOLE DES GRADUES TYPES OF PLANS OF RURAL SETTLEMENTS IN BOHEMIA AND MORA VIA-SILESIA : A STUDY IN HUMAN GEOGRAPHY by Georgina (Jirina) Mizerovsky Thesis presented to the Institute of Geography of the University of Ottawa as partial fulfillment of the requirements for the degree of Master of Arts Ottawa^ ©rrtario, 1963 UNIVERSITY OF OTlftWW^^geHOOI. OF GRADUATE STUDIES .Oftaviensis UMI Number: EC55790 INFORMATION TO USERS The quality of this reproduction is dependent upon the quality of the copy submitted. Broken or indistinct print, colored or poor quality illustrations and photographs, print bleed-through, substandard margins, and improper alignment can adversely affect reproduction. In the unlikely event that the author did not send a complete manuscript and there are missing pages, these will be noted. Also, if unauthorized copyright material had to be removed, a note will indicate the deletion. UMI® UMI Microform EC55790 Copyright 2011 by ProQuest LLC All rights reserved. This microform edition is protected against unauthorized copying under Title 17, United States Code. ProQuest LLC 789 East Eisenhower Parkway P.O. Box 1346 Ann Arbor, Ml 48106-1346 UNIVERSITE D-OTTAWA ~ ECOLE DES GRADUES ACKNOWLEDGMENTS Considerable help has been received in the preparation of this thesis. Special acknowledgment and appreciation are due to Dr. Bogdan Zaborski, Director of the Institute of Geography, who, as thesis director, helped in formulating the initial plans for the pro|ect and gave valuable assistance and encouragement throughout. Thanks are due to Mr. W. C. Meyer, of the Library of the Geographical Branch, Department of Mines and Technical Surveys, for his courteous help in making a number of sources available for this study.
    [Show full text]
  • Katalog Der Elementtypen
    LEADER-Kooperationsprojekt Erfassung (historischer) Kulturlandschaft c/o LAG Südlicher Steigerwald e.V. Hauptstraße 3 | 91443 Scheinfeld Telefon: 09162 / 52 799 80 | Fax: 09162 / 92 85 80 E-Mail: [email protected] Internet: www.historische-kulturlandschaft.net Kooperationsprojekt Katalog der Elementtypen Erfassung (historischer) Kulturlandschaft Teilnehmende Regionen: Die verschiedenen Elementtypen lassen sich verschiedenen Funktionsbereichen zuordnen. LAG Region Bamberg Diese sind die Funktionsbereiche: Südlicher Steigerwald Aischgrund Siedlung an der Romantischen Straße Landwirtschaft Nürnberger Land ErLebenswelt Roth Region Hesselberg Religion-Staat-Militär Altmühlfranken LEADER-Region Verkehr Landkreis Fürth REGIONALENTWICKLUNG Gewerbe Amberg-Sulzbach Landkreis-Schwandorf Erholung Landkreis-Regensburg Assoziative Kulturlandschaft Aufzählung aller Elementtypen nach den jeweiligen Funktionsbereichen geordnet: Funktionsbereich Siedlung Historisch bedeutender Ort, Historischer Ortsgrundriss Haufendorf Straßendorf Angerdorf Reihendorf Zeilendorf Bachzeilendorf Streusiedlung Weiler Einzelhof Burgort Amtsort Ackerbürgerstadt Fischbauerndorf Frühneuzeitliche planmäßige Siedlungserweiterung Ortswüstung Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und den Europäischen Landwirtschaftsfonds für Entwicklung des ländlichen Raums (ELER). Seite 2 Einzelhofwüstung Waldhufendorf Rundangerdorf Elementtypen des historischen Dorfes Dorfplatz Dorfanger Dorfbaum (Tanzlinde, Gerichtslinde
    [Show full text]
  • Kulturlandschaft Ostthüringen Anhang A: Siedlungsverzeichnis
    Kulturlandschaft Ostthüringen Anhang A: Siedlungsverzeichnis Ortsname Gemeinde Landkreis Quellen Besonderheit Siedlungsform Erhalt Ahlendorf Crossen Saale-Holzland-Kreis Zeilendorf Aue Zeilendorf A Az Albersdorf Albersdorf Saale-Holzland-Kreis Straßendorf Dorfrand, Streuobst Angerdorf A Ae, Az, Er Albersdorf bei Berga Berga/Elster,Stadt Greiz Angerdorf Waldhufendorf Z Z, Az Allendorf Allendorf Saalfeld-Rudolstadt Gasse+Rittergut Angerdorf Z Z, Az Alsmannsdorf Dreitzsch Saale-Orla-Kreis Zeilendorf Zeilendorf A Ae, Az, Z Altenberga Altenberga Saale-Holzland-Kreis Rittergut+Haufendorf Gut Haufendorf Z N, Az Altenbeuthen Altenbeuthen Saalfeld-Rudolstadt Platzdorf Platzdorf A Az, Er Altenburg Altenburg/Stadt Altenburger Land Stadt Stadt Altendorf bei Altenberga Altenberga Saale-Holzland-Kreis Gasse, Straßendorf Streuobst Breitstraßendorf A Az, Z Altendorf bei .Altenburg Altenburg/Stadt Altenburger Land Bauernweiler Z Z Altengesees Remptendorf Saale-Orla-Kreis Zeilendorf+Platzdorf Schieferdorf Platzdorf Z Z, N Altengönna Lehesten Saale-Holzland-Kreis Platzdorf, Haufendorf Gassendorf Z Z, Az Altgernsdorf Wildetaube Greiz Reihendorf, Angerdorf Waldhufendorf ER Er, Az Altkirchen Altkirchen Altenburger Land Gasse 3 Ortserne - N N, Z Altpoderschau Kriebitzsch Altenburger Land Rittergut Bruch,Teich Sackgassendorf Z Z Altremda Remda-Teichel Saalfeld-Rudolstadt Gasse 2 Siedlungskerne Gassendorf Z N Ammelstädt Remda-Teichel Saalfeld-Rudolstadt Weiler Platzdorf A Z, Az Ammerbach Jena Jena; Stadt Gassengruppendorf Z N Arlas Blankenberg Saale-Orla-Kreis
    [Show full text]