20. Januar 2020 I Nr. 2 Gemeinde MÜLLIGER BLATT MÜLLIGEN Mitteilungen aus dem Walddorf an der

GEMEINDEKANZLEI EINWOHNERDIENSTE FINANZVERWALTUNG KONTAKT Mo 08.00 – 11.30 14.00 – 16.30 08.00 – 11.30 14.00 - 16.30 Stockfeldstrasse 1 Di 08.00 – 11.30 14.00 – 18.00 08.00 – 11.30 14.00 – 18.00 08.00 – 11.30 14.00 - 16.30 056 265 12 70 Mi 08.00 – 11.30 08.00 – 11.30 www.muelligen.ch Do 14.00 - 16.30 14.00 – 16.30 14.00 - 16.30 [email protected] Fr 08.00 – 14.00 08.00 – 14.00 [email protected] Kontaktieren Sie uns für Termine ausserhalb der Öffnungszeiten.

DER GEMEINDERAT INFORMIERT AGENDA

Liebe Mülligerinnen und Mülliger 24.01.2020 Jassclub – Jassrunde

Am Freitagabend 14.02.2020 um 19:30 gastiert einmal mehr das 24.01.2020 Seniorentheater Herbschtrose in unserer MZH in Mülligen. Das Frauenriege – Raclette-Abend

Stück « Die Geischter vom Lindehof» ist ein geistreiches Lustspiel, 24.01.2020 das garantiert Unterhaltung und viel zu lachen bietet. Im Anschluss Altpapiersammlung

der Vorführung wird wie jedes Jahr durch die Gemeinde ein Apéro 25.01.2020 an alle Zuschauer, Schauspielerinnen und Schauspieler offeriert. Druckluftschützen – Schiessen Jugend

26.01.2020 Weiter steht im Februar die erste Abstimmung im neuen Jahr an. STV – Unihockeyturnier Jugend

Wir stimmen über eine kantonale und zwei eidgenössische 30.01.2020 Vorlagen ab. Bei der kantonalen Abstimmungsvorlage handelt es Männerriege – Generalversammlung

sich um das Gesetz über das Kantons- und Gemeindebürgerrecht. 05.02.2020 Die erste eidgenössische ist eine Volksinitiative für «Mehr Druckluftschützen – Schiessen Erw

bezahlbare Wohnungen», bei der zweiten Vorlage handelt es sich 07.02.2020 um die «Änderung des Strafgesetzbuches und des Militärstraf- Jassclub – Jassrunde

gesetzes. Wie Sie alle aus den Stimmrechtsunterlagen entnehmen 09.02.2020 können, gibt es neu die App zu den Abstimmungen. Via «App Wahl- und Abstimmungssonntag

Store» oder «Google Play» wird ein kostenloser Download 13.02.2020 angeboten. So hat man eine Übersicht über alle eidgenössischen Senioren-Mittagstisch im Waldheim

und kantonalen Vorlagen. Unter «Votelnfo» findet man 14.02.2020 Erläuterungen und Erklärvideos und natürlich sind alle Zwischen- Theater «Herbschtrose»

resultate, wie alle Endresultate von Abstimmungen abrufbar. 21.02.2020 Druckluftschützen – GV

Der Winter ist noch nicht richtig bei uns angekommen. Für Kinder 22.02.2020 sicher nicht toll, andere brauchen den Winter nicht unbedingt hier. Kinderfasnacht

Für die Natur wäre es umso wichtiger. So sind alle Gemüter 22.02.2020 verschieden abgedeckt. Für die kommenden Ferien, Skiferien, Druckluftschützen – Auszeichnungen

wünsche ich Ihnen erholsame sonnige und unfallfreie Tage. 24.02.2020 Frauenriege – Generalversammlung

Stefan Hänni, Vizeammann 27.02.2020 SVP Mülligen – Generalversammlung

Mitteilungen aus der Gemeinde Mülligen Nr. 2 I 2020 1 Sirenentest 2020 Informationen Am Mittwochnachmittag, 05.02.2020, findet von 13.30 bis Mülliger Trinkwasser 14.00 Uhr in der ganzen Schweiz - also auch in unserer Nitratwert 37.9 mg/l (20.01.2020) Gemeinde - die jährliche Kontrolle der Alarmsirenen statt. Dabei sind keine Verhaltens- und Schutzmassnahmen zu Gemeindeverwaltung geschlossen ergreifen.

Die Gemeindeverwaltung ist vom Bei der Sirenenkontrolle wird die Funktionstüchtigkeit der Montag, 03.02.2020 bis Mittwoch, stationären und mobilen Sirenen getestet, mit denen die 05.02.2020 aufgrund von Renovations- Einwohner bei Katastrophen- und Notlagen oder im Falle arbeiten geschlossen. Ab Donnerstag, eines bewaffneten Konfliktes alarmiert werden. Ausgelöst wird 06.02.2020 sind wir wieder für Sie da. das Zeichen "Allgemeiner Alarm": Ein regelmässig auf- und

absteigender Heulton von einer Minute Dauer. Todesfallpikett vom 03.-05.02.2020

Bestattungsamt Mülligen Wenn das Zeichen "Allgemeiner Alarm" jedoch ausserhalb 079 206 49 24 des angekündigten Sirenentests ertönt, bedeutet dies, dass Bestattungsinstitut Harfe eine Gefährdung der Bevölkerung möglich ist. In diesem Fall 056 493 23 13 ist die Bevölkerung aufgefordert, Radio zu hören, die Anweisungen der Behörden zu befolgen und die Nachbarn zu informieren. Hinweise und Verhaltensregeln finden Sie auf Seite 680 und 681 im Teletext sowie im Internet unter www.sirenentest.ch

Der Sirenentest dient neben der technischen Funktionskontrolle der Sireneninfrastruktur auch der Information und Sensibilisierung der Bevölkerung bezüglich Verhalten bei einem Sirenenalarm.

Innovationspreis der Gemeinde Mülligen 2019

Der Gemeinderat Mülligen verleiht jedes Jahr einen Innovationspreis an die in Mülligen ansässigen Vereine, welche nicht nur aktiv und hilfsbereit, sondern speziell innovativ waren. Im Jahr 2019 haben sich zahlreiche freiwillige und ehrenamtliche Helferinnen und Helfer für das Allgemeinwohl eingesetzt und mit ihrem Engagement zum gesellschaftlichen Miteinander beigetragen haben. Der Gemeinderat anerkennt und schätzt diesen Einsatz ausserordentlich. Dennoch konnte keine «Innovation» ausfindig gemacht werden, weshalb auf die Verleihung des mit Fr. 500.00 dotierten Preises verzichtet wird.

Anpassung der Schalteröffnungszeiten der Gemeindeverwaltung Mülligen

Der Gemeinderat hat eine Anpassung der Schalteröffnungszeiten der Gemeindeverwaltung Mülligen beschlossen. Diese Anpassung bewirkt eine deutliche Verbesserung der Arbeitssicherheit, kann doch nun sichergestellt werden, dass praktisch immer zwei Mitarbeiter in der Verwaltung vor Ort sind. Ausserdem ermöglicht die Komprimierung der Kundenkontakte am Schalter und Telefon dem Verwaltungspersonal vermehrt konzentriertes Arbeiten, was sich positiv auf die Arbeitseffizienz auswirken dürfte.

Mitteilungen aus der Gemeinde Mülligen Nr. 2 I 2020 2 Viele Dienstleistungen der Gemeinde Mülligen sind rund um die Uhr online auf der Homepage www.muelligen.ch verfügbar. Ausserdem haben Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, ausserhalb der Öffnungszeiten nach vorgängiger Absprache Termine zu vereinbaren.

Ab dem 17.02.2020 gelten folgende Öffnungszeiten für die Gemeindeverwaltung Mülligen:

Zentrale Dienste Einwohnerdienste und Abteilung Finanzen Zweigstelle SVA Montag 09.00 – 11.00 -/- 09.00 – 11.00 Dienstag 09.00 – 11.00 09.00 – 11.00 09.00 – 11.00 14.00 – 16.00 14.00 – 16.00 14.00 – 16.00 Zwischen 16.00 und 19.00 Zwischen 16.00 und 19.00 Zwischen 16.00 und 19.00 können nach vorgängiger können nach vorgängiger können nach vorgängiger Absprache Termine ver- Absprache Termine ver- Absprache Termine ver- einbart werden. einbart werden. einbart werden. Mittwoch 09.00 – 11.00 09.00 – 11.00 -/- 14.00 – 16.00 14.00 – 16.00 Donnerstag 09.00 – 11.00 09.00 – 11.00 09.00 – 11.00 14.00 – 16.00 14.00 – 16.00 14.00 – 16.00 Freitag -/- -/- -/-

Organisationsreform des Gemeindeverbandes Regionale Wasserversorgung Birrfeld REWA

Die REWA ist ein öffentlich-rechtlicher Gemeindeverband. Mitglieder sind gemäss den Satzungen aus dem Jahr 2012 die Gemeinden Birr, Birrhard, Hausen, , Windisch und Mülligen. Die REWA plant, die steigenden Herausforderungen bei der Wasserbeschaffung und Verteilung mit einer Anpassung in der Organisationsstruktur zu bewältigen. Mit dieser sollen die Grundlagen geschaffen werden, um Massnahmen zur Sicherstellung der Brauch- und Trinkwasserversorgung im ganzen Einzugsgebiet schneller anzupassen und umzusetzen. Ausserdem sollen die Gemeinden von einem breiten Beratungs- und Dienstleistungsangebot profitieren können.

Der Gemeinderat Mülligen hat in einer Stellungnahme die geplante Organisationsreform befürwortet. Diese wird voraussichtlich an einer ausserordentlichen Abgeordnetenversammlung im März 2020 den Abgeordneten vorgelegt. Abschliessend ist die Zustimmung der Gemeindeversammlung erforderlich.

Beitrag an das Jugilager des STV Birrhard und Mülligen

Der Gemeinderat hat einen Lagerbeitrag zugunsten des Jugilagers des STV Birrhard und Mülligen in der Höhe von Fr. 2'000.00 bewilligt. Das Jugilager ist ein wichtiger Bestandteil der dörflichen Jugendarbeit. Den beiden Turnvereinen wird für das geschätzte Engagement herzlich gedankt.

Mitteilungen aus der Gemeinde Mülligen Nr. 2 I 2020 3 Verlegung des Standorts des Defibrillators bei der Mehrzweckhalle Mülligen

Die Gemeinde Mülligen verfügt über einen Defibrillator, welcher bis anhin im Innenbereich der Mehrzweckhalle angebracht war. Der Zugang war somit stark eingeschränkt und der Gemeinderat liess den Standort überprüfen.

Neu ab sofort ist der Defibrillator neben dem Aushangkasten beim Eingang zur Mehrzweckhalle angebracht. Der dazu benötigte beheizte und belüftete Wandschrank wurde von der L&W AG, Hausen, montiert.

Steuerabschluss 2019

Rechnung 2019 Budget 2019 Abweichung Rechnung 2018 Rechnung/Budget 19

Einkommensteuern 2'442'639.83 2'540'000.00 -97'360.17 2'331'580.60

Vermögenssteuern 150'069.62 148'000.00 2'069.62 146'642.45

Quellensteuern 95'540.40 75'000.00 20'540.40 79'420.30

Aktiensteuern 9'294.25 40'000.00 -30'705.75 -2'064.35

Nachsteuern und Bussen 415.05 1'000.00 -584.95 0.00

Grundstückgewinnsteuern 20'334.50 20'000.00 334.50 30'088.50

Erbschafts- und Schenkungs- steuern 400.00 0.00 400.00 4'697.75

Hundesteuern 8'640.00 7'000.00 1'640.00 8'100.00

Feuerwehrpflichtersatz aus 33'152.65 37'000.00 -3'847.35 32'801.10 EK-/Vermögenssteuern

Total Steuererträge 2'760'486.30 2'868'000.00 -107'513.70 2'631'266.35

Gründung des Quartiervereins Burematt

Der Gemeinderat hat von der Gründung des Quartiervereins Burematt Kenntnis genommen. Der Verein hat zum Zweck, die Wohnqualität, den sozialen Zusammenhalt und die dörfliche Entwicklung in der ehemaligen Flur Burematt zu fördern. Aktivitäten umfassen kulturelle und gesellige Veranstaltungen sowie Massnahmen zur Pflege und Verbesserung der Wohnqualität. Der Verein zählt zurzeit 23 Mitglieder.

Mitteilungen aus der Gemeinde Mülligen Nr. 2 I 2020 4 Ersatz des Holzlattenzauns bei der Quellfassung Giesse

Im Rahmen einer Begehung der Wasserversorgungsanlagen hat die Wasserkommission festgestellt, dass der Zaun rund um die Quellfassung und das Pumpwerk Giesse erneuert werden muss. Daraufhin wurden Offerten eingeholt. Der Gemeinderat hat im Dezember 2019 den Auftrag an die John Zäune, Eiken, vergeben. Der Ersatz wird im Jahr 2020 vorgenommen.

«Daheim unterstützt» Neue Dienstleistung der Pro Senectute

Die Pro Senectute bietet ab dem 01. Januar 2020 neue Dienstleistungen für den Bereich «Daheim unter- stütz» an:

- Alltagshilfe Die Pro Senectute entlastet, unterstützt, leistet Gesellschaft, schafft Sicherheit. Sie reinigen, mähen den Rasen, giessen die Pflanzen, leeren den Briefkasten und begleiten Sie zu Arzt, Therapie-, Coiffeur und anderen Terminen. Die Aufgaben werden individuell und flexibel ausgeführt. Sie werden, wenn immer möglich, durch die gleichen Mitarbeiter betreut. - Haushaltshilfe Die Pro Senectute reinigt den Haushalt, wäscht, bügelt, kauft ein und kocht für Sie.

Die Pro Senectute nimmt Ihre Bedürfnisse und Wünsche gerne in einem persönlichen Gespräch entgegen. Die Mitarbeiter sind fachlich kompetent und erfahren im Umgang mit älteren Menschen. Für eine umfassende Betreuung wird mit anderen Organisationen wie Spitex, Spital und Sozialdiensten zusammen- gearbeitet.

Tarife Haushaltshilfe Fr. 31.00 pro Stunde Alltagshilfe Fr. 48.00 pro Stunde Einsatzpauschale Fr. 5.00 pro Einsatz Bedarfsabklärung Fr. 48.00 pauschal

Für die Dienstleistungen können verschiedene Unterstützungen beantragt werden, wie zum Beispiel Ergänzungsleistungen oder Krankenkassenbeiträge (bei einer allfälligen Zusatzversicherung).

Beratungsstelle Pro Senectute , Neumarkt 1, 5200 , 056 441 06 54, [email protected]

Argovia Fäscht 2020 – Bewilligung Benutzung Flurwege

Der Gemeinderat hat der CH Regionalmedien AG, Aarau, für die Dauer des Argovia Fäschts 2020 die Bewilligung zur Benützung der Flurwege auf dem Gemeindegebiet von Mülligen bzw. zur temporären Aufhebung des Fahrverbots erteilt. Der Aufbau zum Fest findet vom 21.05.2020 bis zum 05.06.2020 statt. Das Fest selber dauert vom 05.-06.06.2020. Für den reibungslosen Verkehrsfluss ist der CEVI-Verkehrs- dienst Murgenthal verantwortlich.

Mitteilungen aus der Gemeinde Mülligen Nr. 2 I 2020 5 Rossbollen auf Mülliger Strassen – Hinweis auf Aufnahmepflicht

In letzter Zeit häufen sich Meldungen von Rossbollen auf Mülliger Strassen und Wegen, welche liegen gelassen werden. Wir möchten darauf aufmerksam machen, dass die Aufnahmepflicht im Polizei- reglement der Gemeinde Mülligen wie folgt geregelt ist:

§ 13 Abs. 1 «Wer öffentliche Strassen, Plätze und Anlagen verunreinigt, hat umgehend und unaufgefordert den ordnungsgemässen Zustand wiederherzustellen.

§ 27 Abs. 3 «Tierhalterinnen und Tierhalter haben dafür zu sorgen, dass der öffentliche Raum (Strassen-, Gehwege, Plätze, etc.) nicht durch die Tiere verunreinigt werden. Sie sind verpflichtet, den Kot einzusammeln und zweckmässig zu beseitigen.

Wiederhandlungen gegen das Polizeireglement werden gemäss §§ 30 ff mit Busse bestraft. Die Gemeindeverwaltung dankt für das Beachten der Regelung und die Sauberhaltung von Strassen und Wegen.

8. Rundstreckenrennen für Militärradfahrer in Birrhard – Durchfahrtsbewilligung

Der Gemeinderat hat der SVMLT Sektion Aargau die Bewilligung zur Durchfahrt über Mülliger Gemeinde- gebiet für das 8. Rundstreckenrennen für Militärradfahrer vom 04.04.2020 erteilt. Das Rennen startet und endet beim Sportcenter Wase in Birrhard und führt über die Dorfstrasse Richtung Mülligen, via Stockstrasse und Birrfeldstrasse zum Flugplatz Birrfeld und zurück nach Birrhard.

Es werden rund 20 bis 35 Radfahrer erwartet. Der Start erfolgt um ca. 09.15 Uhr. Für die Streckensicherung ist der SVMLT Sektion Aargau verantwortlich.

Portallösung Drittmeldepflicht – Meldung von Aus- und Einzügen von Mieter

Das Bundesgesetz über die Harmonisierung der Einwohnerregister und anderer amtlicher Personen- register sieht in Artikel 12 vor, dass die Kantone die nötigen Vorschriften erlassen, um die Auskunftspflicht Dritter zu erfüllen. Im Kanton Aargau ist diese in § 10 des Register- und Meldegesetz (RMG) geregelt und verpflichtet Vermieter und Logisgeber dazu, ein-, um- und wegziehende Personen den Einwohnerdiensten zu melden.

Neu können diese Meldungen elektronisch über das Portal www.drittmeldung.ch abgesetzt werden. Die Benutzenden können ohne spezielles Login eine Drittmeldung absetzen. Der Service wird von den Kantonen Aargau und Zürich angeboten und zur Verfügung gestellt.

Mitteilungen aus der Gemeinde Mülligen Nr. 2 I 2020 6

G em e i nd e MÜLLIGEN

Termine Mülliger Blatt / Redaktionsschluss und Druck

Jahr 2020 Nummer Woche Redaktionsschluss Druck 1 2 03.01.2020 06.01.2020 2 4 17.01.2020 20.01.2020 3 8 14.02.2020 17.02.2020 4 13 20.03.2020 23.03.2020 5 17 17.04.2020 20.04.2020 6 22 22.05.2020 25.05.2020 7 26 19.06.2020 22.06.2020 8 30 17.07.2020 20.07.2020 9 35 21.08.2020 24.08.2020 10 39 18.09.2020 21.09.2020 11 44 23.10.2020 26.10.2020 12 48 20.11.2020 23.11.2020 13 51 11.12.2020 14.12.2020

Jahr 2021 Nummer Woche Redaktionsschluss Druck 1 1 01.01.2021 04.01.2021

Wir bitten Sie, Ihre Beiträge bis zum Redaktionsschluss elektronisch an die E-Mail Adresse [email protected] zu senden. Bei Fragen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Gemeindeverwaltung Mülligen I Stockfeldstrasse 1 I 5243 Mülligen T 056 265 12 70 I F 056 265 12 79 I [email protected]

So findet das Postpaket den Weg zu mir

Besichtigung Paketzentrum der Post in Härkingen SO

Donnerstag 27. Februar 2020

Pro Tag verarbeiten die drei Paketzentren der Post in Frauenfeld, Härkingen und Daillens VD durchschnittlich 800'000 Pakete; vor Weihnachten sind es bis zu 1,3 Millionen. Und dank dem Boom im Online-Handel nimmt die Zahl der Pakete stetig weiter zu. Im Paketzentrum Härkingen ermöglicht die Post einen zweistündigen spannenden Blick hinter die Kulissen der Paketverarbeitung. Nach einer kurzen Einführung geht es auf einen Rundgang durch das Zentrum. Zum Schluss sind wir eingeladen zu einem Getränk und einer kleinen Stärkung.

Datum, Zeit: Donnerstag, 27. Februar 2020, 13.15 Uhr, Paketzentrum Härkingen Treffpunkt: 11.50 Uhr, Bahnhof Brugg, Gleis 4 Anreise: Abfahrt 11.59 Uhr mit dem RE nach Olten, dort umsteigen auf Bus 507 nach Härkingen, Altgraben. Ankunft um 13.05 Uhr beim Paketzentrum Das Billett Brugg - Härkingen, Altgraben retour löst jede(r) selbst. Rückreise: Individuelle Rückreise nach Brugg. Anmeldung: Die Teilnehmerzahl ist auf 40 Personen beschränkt. Anmeldung bis spätestens 12. Februar 2020 an Rosemary Feuermann, E-Mail: [email protected] oder Telefon: 079 321 90 97