Juden in Erlangen

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Juden in Erlangen Juden in Erlangen Band I A - D Familienbuch der jüdischen Familien aus Erlangen, Bruck und Büchenbach ✡ Prof. Dr. Jakob (Koppel) Herz von Wolfgang Appell, Erlangen Selbstverlag (Update Februar 2021) Vorwort Dieses Dokument wird sich im Laufe der Zeit immer Nun findet man in den Erlanger Personenstands- einmal wieder durch neu hinzukommende Genealogien verzeichnissen eine Vielzahl „jüdischer“ Geburten bzw. ändern, oder auch durch Ergänzungen in den Familien, Sterbefälle, die nicht in das Familienbuch gehören. Es die hier schon aufgenommen sind. Aus diesem Grund handelt sich um Geburten auswärtiger jüdischer Frauen verzichte ich auf die ursprünglich vorgesehene in der Erlanger Gebäranstalt (späterer Frauenklinik) und Nummerierung der Familien. Ein Konnektor <xx> hinter um die Sterbefälle Auswärtiger in den Erlanger Kliniken. einem Namen zeigt an, dass es in diesem Band zu Zu Letzteren gehören auch die jüdischen Patienten der diesem Namen eine eigene Genealogie gibt. Benutzen Sie Erlanger Heil- und Pflegeanstalt, die in der Aktion T4 fleißig den Registerband mit dem Namensregister. ermordet worden sind. Diese Personen und ihre Genealogien finden sie in Band III. Das erste Problem, welches ich lösen musste, war ein Antwort auf die Frage zu finden: „Wen nehme ich hier In Erlangen gelebt haben, zumindest zeitweise, auch die auf? Nur Personen mosaischen Glaubens oder auch jüdischen Soldaten der Garnison Erlangen. Aus den Konvertiten? Ich habe mich für die Definition „Personen bayerischen Kriegsstammrollen des Ersten Weltkriegs aus dem jüdischen Kulturkreis“ entschieden. Sie sollten in habe ich etwa 450 jüdische Soldaten anhand ihrer Erlangen, Bruck oder Büchenbach gelebt haben. Die Religionszugehörigkeit identifizieren können. Ihre Sache scheint klar, wenn Geburt, Eheschließung oder das Genealogien finden sie in Band II. Sollten sie aus Sterben als Ortsangabe Erlangen, Bruck oder Erlangen, Bruck oder Büchenbach stammen, auch in Büchenbach haben. Dabei würden aber diejenigen durch Band I. Vermutlich werde ich Band II in diesem Leben das Raster fallen, die „nur“ ein paar Jahre hier gelebt nicht mehr vollenden können. haben, z.B. Studenten, die in Erlangen studiert bzw. promoviert haben. In den Matrikelverzeichnissen bis Ein weiteres Problem ist inzwischen die Vielzahl der 1843 konnte ich 34 jüdische Studenten anhand ihres Genealogien. Ich arbeite an diesem Projekt jetzt schon 8 Namens und anschließender Verifizierung im Internet Jahre und es ist ein vielbändiges Werk entstanden und identifizieren. Auch sie gehören in das Familienbuch, da wächst noch immer. So bleibt es nicht aus, dass sich sie durch ihre Zugehörigigkeit zur Alma Mater ein Genealogien kreuzen und überschneiden. Vermutlich Aufenthaltsrecht in Erlangen hatten. Aufgenommen habe habe ich versäumt in der einen oder anderen Genealogie ich auch jüdische Schüler des Erlanger Gymnasiums aus die Daten upzudaten. Ich bitte mir dies nachzusehen. den Nachbarorten, obwohl sie dieses Aufenthaltsrecht Sollten Sie auf inkohärente Daten stoßen, dann schreiben anfänglich nicht hatten. In späteren Jahren erlaubte man Sie mir. ihnen aber während der Woche als Kostgänger in christlichen Familien zu leben. Erlangen, März 2020 Wolfgang Appell Zwölf Männer und drei Jugemdliche saßen 1938 in Erlangen in der Synagoge und blickten in die Kamera. Über ihr Schicksal und as ihrer Familien können Sie unten nachlesen. Inhaltsverzeichnis Prolog Juden in Erlangen vor 1861 Die jüdische Gemeinde in Bruck Die Brucker Judenmatrikel Die jüdische Gemeinde in Büchenbach Die jüdische Gemeinde in Erlangen 1870 Genealogien Adler, Abraham * 1808, Riedbach-Kleinsteinach, Rabbiner, 1827/28 Privatstudium in Erlangen Adler, Lazarus Levi * 1810, Unsleben, Dr. phil., Rabbiner, promoviert 1833 in Erlangen Adler, Nathan Marcus * 1803, Hannover, Dr. phil., Rabbiner, promoviert 1828 Erlangen Affelder, Loew (Louis) * 1805, Fürth, Ehefrau aus Erlangen-Büchenbach Aischberg, Lehmann * 1821, Uehlfeld, Matrikelstelle 1861 in Erlangen Angel, Amson Feifel * 1741, Erlangen-Bruck Angel, Bernhard (Baruch) * 1845, Erlangen-Bruck Angel, Samuel Wolf * 1784, Erlangen-Bruck Angel, Schmay Loew (Simon Loeb) * ca. 1783, Erlangen-Bruck Ansbacher, Wilhelm * 1885, Leutershausen, ✡ Erlangen, Heil- und Pflegeanstalt update Februar 2021 Aub, Abraham Meyer * 1744, Baiersdorf Aub, David * 1802, Baiersdorf, Königliche Studienanstalt Erlangen 1815 Aub, Emanuel * 1811, Baiersdorf, Dr. med. Erlangen 1835 Aub, Hirsch Lekisch * 1796, Baiersdorf, stud. phil. Erlangen 1825 Aub, Joseph * 1804, Baiersdorf, stud. phil. Erlangen 1824 Aub, Leckisch Abraham * um 1768, Baiersdorf Aub, Meyer Abraham * um 1720 Aub, Simon Meyer * 1764, Baiersdorf Aufochs, Joseph * 1869, Sulzbach-Rosenberg, Ehefrau aus Erlangen Aufseeser, Isaak * 1814, Aufseß Aufseeser, Samuel * 1859, Aufseß update Februar 2021 Bacharach, Isaak * 1854, Seligenstadt, Dr. phil. Mathematiklehrer an der Kgl. Realschule Erlangen Bacharach, Emil * 1887, Erlangen, Dr. jur., Landgerichtsrat Bäumel, Adolf Leopold * Mediasch (Siebenbürgen), Dr. med., heiratet in Erlangen Bamberger, Abraham * 1850, Ermreuth Bamberger, Simon * 1805, Mittlerweilersbach, Elementar- und Religionslehrer in Büchenbach Bartholdy, Jakob Ludwig Salomon (alias Salomon, Jakob Levi) * 1779, Berlin, stud. jur. Erlangen 1798 Bauer, Josef * 1880, Erlangen update Mai 2020 Bauer, Moses * 1844, Ermreuth, lebt und stirbt in Erlangen Bauer, Moses * 1852, Ermreuth, Heirat in Erlangen Bauer, Salomon * 1842, Ermreuth, lebt und stirbt in Erlangen update Februar 2021 Bauer, Samuel Josef * 1756, Ermreuth, Nachkommen Bauer und Schnaittacher in Erlangen update Februar 2021 Bauer, Simon * 1887, Erlangen Bayer, Heinrich August * 1855, Burgkunstadt, Ehefrau aus Erlangen-Büchenbach Benedikt, Bernhard * 1839, Höheinöd, heiratet in Erlangen B é nesi, Jakob Herbert * 1901, Wien, Fotograph in Erlangen update März 2020 Berberich, Adolf * 1901, Großkrotzenburg, Ehefrau aus Erlangen update Februar 2021 Berg, Moriz * 1854, Burgebrach, heiratet in Erlangen Boldes, Heinrich * 1860, Rützen (Schlesien), lebt einige Jahre in Erlangen Brandis, Max (Mayer) * 1822, Dormitz, Dr. med. studiert und promoviert 1847 in Erlangen Breinersdorf, Samuel * 1780, Breslau, Dr. med. Erlangen 1801 Brüll, David Josef * 1831, Lichtenfels, Kaufmann in Erlangen Brüll, Heinrich Ludwig * 1870, Erlangen update Februar 2021 Büchenbacher, Abraham * 1813, Erlangen-Büchenbach Büchenbacher, Emanuel * 1803, Erlangen-Büchenbach Büchenbacher, Hirsch * 1815, Erlangen-Büchenbach Büchenbacher, Isaak Jacob * 1771, Erlangen-Büchenbach Büchenbacher, Jakob Männlein * 1747, Erlangen-Büchenbach Büchenbacher, Loeb (Louis) Isack * 1807, Erlangen-Büchenbach Büchenbacher, Moses (Moritz) Isaak * 1801, Erlangen-Büchenbach Buttenwies (Henle), Jacob * ca. 1733, Ehefrau aus Erlangen-Bruck Canstatt, Carl Friedrich * 1807, Regensburg, Prof. Dr. Dr. med. Universitätsdirektor Erlangen 1843-1850 Cohn, Alfred * 1879, Schönlanke, Kaufmann in Erlangen Cohn, Wolf * 1812, Baiersdorf, Rabbiner, stud. theol. 1835 in Erlangen Cohn (Hakohen), Jontoph Löb * 1752, Nachkommen in Erlangen Cracauer, Heinrich * 1815, Breslau, Rabbiner, Dr. phil. promoviert 1843 in Erlangen David, Leopold * 1851, Diersburg (Hohberg), Kaufmann in Erlangen Dingfelder, Leopold (Loew) * 1851, Uehlfeld, Witwe und Nachkommen in Erlangen Dispeck, David * ca. 1715, Diespeck, 1735-1741 Rabbiner in Erlangen-Bruck Dorn, Abraham Löw * 1819, Ermreuth, Kaufmann in Erlangen Dreifuß, Abraham * 1823, Heßloch (Dittelsheim), Ehefrau aus Erlangen-Bruck Dreifuß, Adolf (Adolph) * 1859, Heßloch, Mutter aus Erlangen-Bruck, Ehefrau aus Erlangen Juden in Erlangen vor 1861 zum Inhalt In Erlangen bestand eine jüdische Gemeinde bereits In den Beständen des Stadtarchivs Erlangen findet man gegen Ende des Mittelalters. Die Erwähnung des 'Feybel diverse Akten zu Juden in Erlangen aus der Zeit vor Juden von Erlangen' in einem Protokoll des kaiserlichen 1861. Landgerichts des Burggrafentums Nürnberg aus dem Jahr 1408 stellt die erste urkundliche Erwähnung eines So wird z.B. die Zollbefreiung des jüdischen Erlanger Juden dar. 1459 und 1475 waren jeweils drei Hoflieferanten der verwitweten Markgräfin Sophie von Juden beziehungsweise jüdische Familien in der Stadt. Sachsen-Weißenfels 1684-1761, Lazarus Anspacher, Juden "von Erlangen" werden in Wöhrd/Nürnberg 1732-1734 dokumentiert. Die Amtshauptmannschaft und genannt (1432), Bayreuth (1470) und Nürnberg (1458, Bürgermeister und Rat beider Städt erlassen eine 1490). Die jüdischen Familien lebten vom Geldhandel und Verordnung gegen das Einschleppen minderwertiger hatten dazu geschäftliche Beziehungen nach Nürnberg Kreuzer in die Stadt durch die „täglich hier umlauffenden und zu Untertanen des Bischofs von Bamberg. Am 11. Juden“, datiert Christian- und Altstadt Erlangen 5.1.1763. August 1472 genehmigte der Markgraf Albrecht Achilles Es finden sich auch zwei Edikte gegen die von Brandenburg (1440/57-1486) dem 'Vögelein Juden' Schuldenmacherei der Studenten, Verbot ihnen Kredit zu den Kauf eines Ackers. Wahrscheinlich handelt es sich geben, besonders für die Juden, Bayreuth 3.6.1751 und dabei um das seit der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts 10.3.1768. Der Erste Bürgermeister der Stadt Erlangen als „Judenacker“ bezeichnete Grundstück nördlich der Dr. Ferdinand Lammers berichtet 1839 in seiner Statistik Jahnturnhalle an der Haagstraße. Es ist zu vermuten, und Jahrbüchern der Stadt Erlangen von einem Mord an dass der Ackerkäufer mit dem gleichnamigen Rabbiner einem Juden: „Am 3. September 1827 wurde der Jude Vogelein identisch ist, der 1478 in
Recommended publications
  • Geographischer Index
    2 Gerhard-Mercator-Universität Duisburg FB 1 – Jüdische Studien DFG-Projekt "Rabbinat" Prof. Dr. Michael Brocke Carsten Wilke Geographischer und quellenkundlicher Index zur Geschichte der Rabbinate im deutschen Sprachgebiet 1780-1918 mit Beiträgen von Andreas Brämer Duisburg, im Juni 1999 3 Als Dokumente zur äußeren Organisation des Rabbinats besitzen wir aus den meisten deutschen Staaten des 19. Jahrhunderts weder statistische Aufstellungen noch ein zusammenhängendes offizielles Aktenkorpus, wie es für Frankreich etwa in den Archiven des Zentralkonsistoriums vorliegt; die For- schungslage stellt sich als ein fragmentarisches Mosaik von Lokalgeschichten dar. Es braucht nun nicht eigens betont zu werden, daß in Ermangelung einer auch nur ungefähren Vorstellung von Anzahl, geo- graphischer Verteilung und Rechtstatus der Rabbinate das historische Wissen schwerlich über isolierte Detailkenntnisse hinausgelangen kann. Für die im Rahmen des DFG-Projekts durchgeführten Studien erwies es sich deswegen als erforderlich, zur Rabbinatsgeschichte im umfassenden deutschen Kontext einen Index zu erstellen, der möglichst vielfältige Daten zu den folgenden Rubriken erfassen soll: 1. gesetzliche, administrative und organisatorische Rahmenbedingungen der rabbinischen Amts- ausübung in den Einzelstaaten, 2. Anzahl, Sitz und territoriale Zuständigkeit der Rabbinate unter Berücksichtigung der histori- schen Veränderungen, 3. Reihenfolge der jeweiligen Titulare mit Lebens- und Amtsdaten, 4. juristische und historische Sekundärliteratur, 5. erhaltenes Aktenmaterial
    [Show full text]
  • Mitteilungsblatt Nr. 11 / 2016
    MITTEILUNGSBLATT DES MARKTES SUGENHEIM Herausgegeben von der Gemeindeverwaltung Sugenheim, Kirchstraße 17, 91484 Sugenheim Tel. 09165 / 96 88 96 Fax 09165 / 96 88 98 Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 8-12 Uhr, Fr. 13-17 Uhr Internet: www.sugenheim.de E-mail: [email protected] Verantwortlich für den amtlichen Teil: 1. Bürgermeister Reinhold Klein 35. Jahrgang Dienstag, 01.11.2016 Nr. 11 Amtliche Bekanntmachungen N A C H R U F Die Marktgemeinde Sugenheim trauert um Herrn Hans Fries Ehemaliger Gemeinderat und Siebener Der Verstorbene war von 1966 bis zur Eingemeindung Gemeinderat der Gemeinde Neundorf. Von 1975 bis zu seinem Tod war er Siebener der Gemarkung Neundorf. Im Arbeitskreis Ortsgeschichte hat er sich engagiert eingebracht. In all den Jahren hat er seine Arbeit zuverlässig und gewissenhaft ausgeführt. Wir werden ihn stets in dankbarer Erinnerung behalten. Markt Sugenheim Reinhold Klein, 1. Bürgermeister Volkstrauertag – Gedenkfeier Der Volkstrauertag wird in diesem Jahr am 13. November begangen. Dabei wird an die Opfer der beiden Weltkriege ebenso gedacht, wie an die Hoffnung auf Frieden in der Welt. Die Gedenkfeier in Krautostheim findet im Anschluss an den Gottesdienst um ca. 10.00 Uhr am Kriegerdenkmal statt. Sie wird von den örtli- chen Vereinen umrahmt. In Sugenheim ist der Abschluss der Baustelle am Denkmal bis zum Termin nicht gesichert. Deshalb muss die Gedenkfeier in Sugenheim in diesem Jahr leider ausfallen. Um Verständnis wird gebeten. Ob dafür evtl. in Ullstadt eine Gedenkfeier stattfinden kann, ist noch zu klären. Dies würde dann noch rechtzeitig bekanntgegeben. Soldatenkameradschaft Krautostheim Zum Volkstrauertag bzw. zum Tag der Vereine treffen sich die Kameraden von der Soldatenkameradschaft am 13.
    [Show full text]
  • 02 Master F-374R PDF 06032011
    10.13146/OR-ZSE.2011.001 Moderne Rabbinerausbildung in Deutschland und Ungarn Ungarische Hörer in den deutschen Rabbinerseminaren (1854-1938) PhD – Dissertation Gábor Lengyel Hannover 2011 Jewish Theological Seminary Doktorvater: University of Jewish Studies, Hungary Prof. Dr. Shlomo Spitzer 10.13146/OR-ZSE.2011.001 לזכר תלמידי בתי המדרש לרבנים שנספו בשואה Zum Andenken der Hörer der Rabbinerseminare, die in der Schoa umgekommen sind. 2 10.13146/OR-ZSE.2011.001 V orw o rt Vorwort Warum schreibt ein 70jähriger Diplom-Ingenieur, geboren in Budapest, wiedergeboren in Israel 1956 und aktiv im jüdischen Leben in Deutschland ein Doktorat über moderne Rabbinerausbildung und ungarische Hörer in deutschen Rabbinerseminaren? Ich stamme aus einer orthodoxen Familie. Meine von den Nazis ermordete Mutter (s. A.) war aus Verbó (Vrbové, heute Slowakei) gebürtig, wo im 19. Jahrhundert drei Jeschiwot gab. Mein Vater (s. A.) hatte von 1925 bis zu seinem Tode 1956 eine verantwortliche Position im Verband der Ungarischen Juden in Ungarn inne. Mit meinem seligen Vater pflegte ich Hand in Hand in die Synagoge in der Ó-Strasse und später in jene in der Dessewffy Strasse in Budapest zu gehen. In den Sommerferien, in dem jüdischen Erholungsheim in Balatonfüred, hörte ich Anfang der 1950er Jahre mit Erstaunen und mit Begeisterung die Anekdoten von den großen Rabbinern Ungarns, z.B. von Dr. Sándor Scheiber, Dr. József Katona, Dr. Ottó Komlós, Dr. Imre Benoschofsky. War das vielleicht der unbewusste Ausgangspunkt für mein Interesse an Rabbinern? 2003, nach Beendung meiner beruflichen Karriere in der Industrie, aber immer noch aktiv im jüdischen Leben, kam die erneute Begegnung mit Prof.
    [Show full text]
  • Programmheft Herbst/Winter 2012/13
    des Landkreises Neustadt a.d.Aisch-Bad WWindsheimindsheim Amtliche Nachrichten und aktuelle Informationen des Landkreises Ausgabe Nr. 16 • 8. September 2012 • Jahrgang 18 16/12 Mit einer breit gefächerten Angebots-Palette startet die VHS in das neue Semester. Das Programmheft liegt kostenlos an öffentlich zugänglichen Stellen zur Mitnahme aus. Im Internet kann das Programm unter www.vhs-nea.de abgerufen werden. Die Volkshochschulen im Landkreis Neustadt a. d. Aisch – Bad Windsheim Wissen und mehr Gesundheitsmeile 2012 in Bad Windsheim Programmheft Änderungen bei der Eigenwohnraum-Förderung Herbst/Winter 2012/13 E-Mail: [email protected] 40 Jahre Kreisreform: Die Entwicklung des Landkreises Internet: www.vhs-nea-bw.de LANDKREIS JOURNAL Nr. 16/2012 40 Jahre Landkreis Neustadt a.d.Aisch- Bad Windsheim Die Entwicklung des Landkreises (Teil 1) Neugliederung zu Beginn des das Bezirksamt Windsheim gebildet. 1939 geschmälert, die dem Landkreis Kitzingen 19. Jahrhunderts erfolgte schließlich die Umbenennung der zugesprochen wurden. Auch die Gemeinde Zu Beginn des 19. Jahrhunderts wurde in Bezirke in Landkreise bzw. der Bezirksämter Bullenheim kam zunächst zum Landkreis Franken und somit auch im Gebiet unseres in Landratsämter. Kitzingen, wurde aber zum 01.01.1978 gesamten Landkreises die Säkularisierung wieder zurück an den Landkreis Neustadt (1803) und Mediatisierung (1806) einge- Gebietsreform mit Augenmaß a.d.Aisch-Bad Windsheim angegliedert. leitet, in deren Verlauf Bayern neben Preußen Der Landkreis Neustadt a.d.Aisch-Bad Von der Fläche des Alt-Landkreises Schein- zunächst zur zweiten Macht in diesem Raum Windsheim in seiner heutigen Form wurde feld fi elen die Gebiete der Gemeinden Bir- wurde und in deren Folge das Gebiet unseres durch die zum 1.
    [Show full text]
  • Gsi 133 Quellen Des Stadtarchivs Zum Jüdischen Leben in Nürnberg
    GSI 133 QUELLEN DES STADTARCHIVS ZUM JÜDISCHEN LEBEN IN NÜRNBERG Neufassung 1997 GSI 133 Inhaltsverzeichnis 2 Vorwort und einführende Literatur S. 3 - 7 A 1 Urkundenreihe S. 8 - 12 A 3 Adressen und Diplome S. 13 - 14 A 6/I Mandate bis 1817/1818 S. 15 - 22 A 8 Fotos S. 23 - 24 Bestände des Bild-, Film- und Tonarchivs S. 25 - 28 B 3 Genanntenkollegium S. 29 B 11 Ratskanzlei S. 30 - 32 B 13 Schöffenamt S. 33 - 35 B 14/I Stadtgericht, Libri Litterarum S. 36 - 38 B 18 Zoll- und Waagamt S. 39 C 2 Polizeidirektion S. 40 C 5 Stadtkommissariat S. 41 C 6 Ältere Magistratsregistratur S. 42 - 43 C 7/I Generalregistratur S. 44 - 49 C 7/II Niederlassungsakten S. 50 C 7/III Auswanderungssakten S. 51 C 7/IV Ein- und Ausbürgerungen S. 52 C 7/V Vereinspolizeiakten S. 53 - 55 C 7/VII Indigenatsgesuche S. 56 C 7/VIII Kommunalregistratur S. 57 - 58 C 8 Burgfrieden S. 59 C 11/I Kollegium der Gemeindebevollmächtigten Akten S. 60 C 18/I Personalamt Allgemeine Akten S. 61 C 20/V Bauakten S. 62 C 21/I Einwohnermeldeamt / Allgemeine Akten S. 63 C 21/II Kirchenbuchzweitschriften S. 64 C 21/III Einwohnermelderegister und -karteien S. 65 C 21/VII Paßkarteien S. 66 C 21/VIII Paßakten S. 67 C 23/I Krankenhausverwaltung / Allgemeine Akten S. 68 C 25/I Ältere Fürsorgeregistratur S. 69 C 28 Wirtschafts- und Ernährungsamt S. 70 C 31/III Ausländerpolizei S. 71 C 35 Referat II Finanzwesen S. 72 C 36/I Stadtarchiv / Allgemeine Akten S.
    [Show full text]
  • Norica. Berichte Und Themen Aus Dem Stadtarchiv Nürnberg 2 (2006)
    SEPTEMBER 2006 2 NORICA Berichte und Themen aus dem Schwerpunktthema: Stadtarchiv Nürnberg 1806–2006 200 Jahre Nürnberg bei Bayern 4,504,50 €€ Aus dem Inhalt: Tag der Archive Quellen und Tipps Das Wie kommt der Das Stadtarchiv stellt(e) zur Familienforschung „Stürmer“-Archiv Struwwelpeter ins sich vor Stadtarchiv? ORICA Berichte und Themen aus dem Stadtarchiv Nürnberg N 2 / 2006 Editorial Liebe Leserinnen und Leser, die freundliche Aufnahme, die unser erstes Norica-Heft vor einem Jahr gefunden hat, ermutigt uns zu einer Fortsetzung unseres Unterfangens. Wie das erste Heft besteht auch das vorliegende aus einem Teil mit allgemeinen Berichten aus der Arbeit des Stadtarchivs und einem Thementeil. Der Thementeil steht diesmal ganz im Zeichen des 200. Jahrestags der Annexion Nürnbergs durch Bayern am 15. September 1806, den die Archive und andere Geschichtsinstitutionen der Region zum Anlass eines umfangreichen Kooperationsprojektes „Vom Adler zum Löwen – die Region Nürnberg wird bayerisch“ genommen haben. Während der Überblicksartikel „Vom Adler zum Löwen“ einen Überblick über die von Stadtarchiv und Staatsarchiv gemeinsam erarbeitete Ausstellung zum Thema sowie zu der manchen Leser vielleicht überraschenden Fülle an Begleitveranstaltungen gibt, stellen die folgenden Themenbeiträge formal und inhaltlich grundverschiedene Quellen zu den damaligen Ereignissen vor sowie – am Beispiel dreier auch in der Ausstellung gezeigter Quellen – Möglichkeiten ihrer pädagogischen Auswertung für den Geschichtsunterricht. Dem auf- merksamen Leser des ersten Heftes der „Norica“ wird auffallen, dass die damals (S. 23) beklagten Defizite der Archivpädagogik durch die hier vorgestellte Zusammenarbeit des Stadtarchivs mit dem Kunst- und Kulturpädagogischen Zentrum der Museen in Nürnberg, die auch über die jetzige Ausstellung hinaus fortgesetzt werden soll, eine teilweise Milderung erfahren haben.
    [Show full text]
  • Fi N E Ju D a I
    F i n e Ju d a i C a . he b r e w pr i n t e d bo o K s , ma n u s C r i p t s , Gr a p h i C & Ce r e m o n i a l ar t K e s t e n b a u m & Co m p a n y th u r s d a y , ap r i l 2n d , 2009 K ESTENBAUM & COMPANY . Auctioneers of Rare Books, Manuscripts and Fine Art A Lot 38 Catalogue of F INE JUDAICA . PRINTED BOOKS, MANUSCRIPTS, AUTOGRAPH LETTERS, CEREMONIAL & GRAPHIC ART Including: The Prague Hagadah, 1526 An Extraordinarily Fine Copy of Abraham ibn Ezra’s Commentary to the Torah, Naples, 1488 An Autograph Manuscript Signed by R. Yonassan Eybescheutz Governor Worthington’s Speech on the Maryland Test Act, Baltimore, 1824 Photographic Archive by Issacher Ber Ryback Selections from the Rare Book-Room of a College Library (Final Part) (Short-Title Index in Hebrew available upon request) ——— To be Offered for Sale by Auction, Thursday, 2nd April, 2009 at 3:00 pm precisely ——— Viewing Beforehand on: Sunday, 29th March - 10:00 am - 6:00 pm Monday, 30th March - 10:00 am - 6:00 pm Tuesday, 31st March - 10:00 am - 6:00 pm Wednesday, 1st April - 10:00 am - 6:00 pm Thursday, 2nd April - 10:00 am - 2:30 pm Gallery-Talk with the Auction Expert: Tuesday, 31st March at 6:00 pm This Sale may be referred to as: “Merari” Sale Number Forty-Three Illustrated Catalogues: $35 (US) * $42 (Overseas) KESTENBAUM & COMPANY Auctioneers of Rare Books, Manuscripts and Fine Art .
    [Show full text]
  • Tagung "Umbruch Und Aufbruch" Im Generallandesarchiv Karlsruhe
    Gerhard Rechter Getrennte Einheit – Die Archive der zollerschen Fürstentümer in Franken Tagung "Umbruch und Aufbruch" 18.9.2003, Karlsruhe 1. Die zollerschen Fürstentümer Die zollerschen Fürstentümer, die bedeutendsten weltlichen Territorien Frankens, sind erwachsen aus dem alten Burggraftum Nürnberg. Dieses war 1191/92 an den aus Schwaben gekommenen Konrad von Zollern ausgegeben worden und hatte noch unter jenem (mit dem abenbergischen Erbe, dem Abenberg und wohl auch die Cadolzburg entstammten) und seinen Nachkommen einen kontinuierlichen Aufstieg genommen. 1792 bezifferte der preußische Statthalter Karl August v. Hardenberg in seiner Denkschrift von 132.123 unmittelbaren und 60.000 mittelbaren Untertanen in Ansbach, in Bayreuth von 137.919 unmittelbaren und 25.000 mittelbaren; nach Ende der Revindikationen umfasste das Gebiet 115¾ Quadratmeilen oder 6500 qkm. Aus dem Erbe der Andechs-Meranier (Otto II.) hatten sich die Zollern 1248 unter Friedrich III. auch in der Bayreuther Gegend festgesetzt und v. a. im 14. Jahrhundert ihr Territorium konsequent ausgebaut, wobei in unserem Zusammenhang nur die Erwerbungen Ansbachs 1331 von den Grafen von Oettingen (die hier wiederum als Erben der ehemals staufischen Untervögte von Dornberg-Schalkhausen) saßen und der Plassenburg (mit Kulmbach) 1338 von den Grafen von Orlamünde genannt werden sollen. Bis 1398 hatten die 1363 in den Fürstenstand aufgestiegenen Zollern ihr Territorium in den Kernbereichen, wie etwa dem Amt Kulmbach und dem 1373 von den Vögten von Weida erworbenen Hof, im wesentlichen ausgebaut. Dabei ist auf die noch am Ende des Alten Reiches 1806 bemerkbaren Unterschiede zwischen dem Oberland, mit relativ wenigen und herrschaftlich geschlossenen Komplexen, und dem sogenannten Unterland, das mit zahlreichen Klöstern und ritterschaftlichen Herrschaften durchsetzt, eine wesentlich inhomogenere und kompliziertere Struktur aufwies, aufmerksam zu machen ist.
    [Show full text]
  • Archiv Des Gymnasium Christian-Ernestinum (A GCE)
    Archiv des Gymnasium Christian-Ernestinum (A GCE) Repertorium Verzeichnis der gesammelten Akten und Dokumente seit der Gründung der Schule 1664 (Stand vom 22. 10. 2012) Bayreuth 2012 2 Archiv des Gymnasium Christian-Ernestinum Bayreuth Vorbemerkung Das Archiv des Gymnasium Christian Ernestinum enthält Akten, Dokumente usw. von der Schulgründung im Jahr 1664 bis in die Gegenwart. Zu den für die Schule wertvollsten Doku- menten zählen die Matrikel, das sogenannte „Schwarze Buch“ (Strafregister), ältere Publika- tionen, wissenschaftliche Abhandlungen, viele Zeugnisse u. a. von Adeligen, Unternehmern, von im Nationalsozialismus ermordeten ehemaligen jüdischen Schülern oder z. B. von Wolf- gang und Wieland Wagner. Insgesamt umfasst der Bestand derzeit knapp 4.000 Faszikel, die der Sachkatalog in etwa 300 Stichwörtern erfasst. In den Matrikeln werden alle Schüler von der Gründung der Schule im Jahr 1664 bis zum Schuljahr 1909/10 handschriftlich verzeichnet. Seit dem Schuljahr 1910/11 wurden die Ma- trikel nicht mehr weitergeführt, weil von jedem Schüler ein Inskriptionsblatt angelegt wurde. Die Jahresberichte in gedruckter Form erscheinen seit dem Schuljahr 1812/13 und enthalten vollständige Listen der Schüler in den einzelnen Klassen und der sie unterichtenden Lehrer. Aufschlussreich sind auch die jeweiligen Abschnitte zur Schulgeschichte, wo wesentliche Ent- wicklungen, aber auch personelle Veränderungen während eines Schuljahres festgehalten wurden. Zu den Jahresberichten erschienen viele Jahre lang auch die sog. Programme, wis- senschaftliche Beilagen, in denen ein Mitglied des Lehrkörpers seine aktuellen Studien der Öffentlichkeit präsentierte. In einzelnen Kriegsjahren konnte es sein, dass der Druck eines Jahresberichts aufgrund fehlender Mittel ausblieb. Die Jahresberichte und Beilagen sind im Archiv des Gymnasium Christian-Ernstinum nahezu vollständig erhalten. Literatur zur Geschichte des Gymnasiums: • Fikenscher, G.
    [Show full text]
  • Die Städtischen Siedlungen Des Obermaingebietes Und Des Fichtelgebirges
    Die städtischen Siedlungen des Obermaingebietes und des Fichtelgebirges. Von R ein h o ld Schirm er. Inhalt. Seite E in le it u n g .............................................................................................................................21 Das Obermaingebiet ......................................................................................... 22 Der Begriff „Stadt“ ..........................................................................................25 I. Zahl, Größe UDd Verteilung der S tä d te .............................................26 Geographische Lage der S tä d te .............................................................29 II. Die Entstehung der S t ä d t e ...............................................................30 Die Entstehungszeit ...................................... , .................................30 Die Entstehungsart ............................................... 37 1. Die Theorie R atzels............................................................................37 Die mittelalterlichen Fernverkehrswege des Obermain­ gebietes S. 37—46 2. Die Gründungstheorie ..................................... 50 Der Zweck der S t ä d t e ...........................................................................53 III. Die topographische Lage der S t ä d t e ....................................................60 IV. Der Grundriß der S t ä d t e .......................................................................64 V. Die Entwicklung der S t ä d t e ................................................
    [Show full text]
  • Der Landkreis Neu-Ulm Und Seine Vorläufer – Eine Verwaltungsgeschichte Neu-Ulm Und Seine Vorläufer Der Landkreis
    Dokumentation Der Landkreis Neu-Ulm und seine Vorläufer – eine Verwaltungsgeschichte Neu-Ulm und seine Vorläufer Der Landkreis Peter Wischenbarth Der Landkreis Neu-Ulm und seine Vorläufer – eine Verwaltungsgeschichte Peter Wischenbarth Der Landkreis Neu-Ulm und seine Vorläufer – eine Verwaltungsgeschichte Herausgegeben vom Landkreis Neu-Ulm 2012 Impressum Herausgeber und Selbstverlag Landkreis Neu-Ulm Telefon 07 31 / 70 40 - 0 Kantstraße 8 Telefax 07 31 / 70 40 - 665 89231 Neu-Ulm [email protected] Umschlagbild Vorne: Schloss in Illertissen als Standort des Bezirksamtes und Landratsamtes Illertissen bis 1961; Bezirksamtmann Hans Kätzlmeier; Landratsamt Neu-Ulm in der Maximilianstraße (bis 1982); Im Büro mit Landrat Arno Backe (1946); Heutiges Landratsamt Neu-Ulm in der Kantstraße. Hinten: Heutiges Landratsamt Neu-Ulm Umschlaggestaltung Designbüro Bauer GmbH & Co. KG Neu-Ulm Redaktion Textagentur Kommunikation Publikation Thomas Vogel M.A. Senden sowie Peter Wischenbarth, Walter Wörtz, Jürgen Bigelmayr und Brigitte Hollmer Satz Landratsamt Neu-Ulm, Martina Plaschke Druck Datadruck, Nersingen © Landkreis Neu-Ulm 2012 Jegliche Vervielfältigung ist ohne Genehmigung des Herausgebers untersagt ISBN 978-3-9812654-6-0 Impressum Inhaltsverzeichnis 3 Vorwort des Landrats 5 Zentralistisch und straff Das Königreich Bayern und der Aufbau moderner Verwaltungsstrukturen 9 Eine Neuordnung unter Geburtswehen Das politische Gebiet des heutigen Landkreises Neu-Ulm seit 1802 14 „…sondern die Beamten mit Sicherheit am Amtssitze angetroffen werden“
    [Show full text]
  • Dr. Karl Friedrich Ritter Von Heintz War Einer Der Herausra- Genden Pfälzer Juristen, Der Die Bayerische Gesetzgebung Bedeutend Mit Gestaltete
    Dr. Karl Friedrich Ritter von Heintz war einer der herausra- genden Pfälzer Juristen, der die bayerische Gesetzgebung bedeutend mit gestaltete. In der Revolutionszeit 1848/49 war er bayerischer Justizminister und konnte in dieser Stellung insbesondere die bayerische Justizreform der Jahre 1848 ff. stark prägen. Eingebettet in seine Biographie, wird neben Bezugnahme auf den allgemeingeschichtlichen und historisch-politischen Hintergrund vor allen Dingen die Gesetzgebungsentwicklung im Königreich Bayern von der Mitte bis in die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts nachvoll- zogen. Chronologisch aufgebaut beginnt die Arbeit (zunächst) mit dem familiären Umfeld, in das Heintz hineingeboren wurde. Sodann werden Heintz’ Kindheit, Jugendzeit und sein beruflicher Werdegang als Advokat und Beamter in Georg Heiß der Pfalz wie auch in München dargestellt. Im Anschluss Dr. Karl Friedrich daran widmet sich ein Abschnitt der Zeit von Heintz als Abgeordneter der Ständeversammlung in den Jahren 1845 bis 1847. Ein Schwerpunkt wird auf die Zeit von Ritter von Heintz Heintz als Justizminister gelegt und die durch ihn maß- geblich geprägte Reformgesetzgebung der Jahre 1848/49. Königlich Bayerischer Unter anderem können dabei das Grundlagengesetz, die Ablösung der Grundlasten, die Ministerverantwortlichkeit, Staatsminister der Justiz 1848/49 die Ministeranklage und insbesondere die Justizreform als Hauptgegenstände genannt werden. Im Lichte von Leben und Wirken Heintz’ Wirken wird besonders die Strafrechtsreform und die Einführung von Geschworenengerichten im Königreich Friedrich Ritter von Heintz Karl Heiß: Dr. Bayern geschildert. 1849 trat Heintz als Justizminister zu- rück, doch auch nach seiner Entlassung war Heintz an der Weiterentwicklung der Gesetzgebungsreformen beteiligt, sodass anhand seiner Person der Fortgang der bayerischen Reformgesetzgebung, der bis in die zweite Hälfte des 19.
    [Show full text]