Ausgabe 04 August 2008 3,503,50 €€ DBBDBB-Journal-Journal

EEMM-Q-QQQuuaallii:: DDBBBB-D-DDDaammeenn aamm SScchheeiiddeewweegg

InIn diesemdiesem Heft:Heft: DasDas großegroße ErlebnisErlebnis OlympischeOlympische SpieleSpiele

DBB-Journal 04/08

Liebe Leserinnen und Leser,

ich begrüße Sie zur 4. Ausgabe des DBB-Journals.

Die Olympischen Sommerspiele 2008 in wir in diesem Heft befragt haben. Die Aufstiege der U20-Herren und U16- Peking sind beendet. Das größte Sportfest Europameisterschaften der Jugend-Na- Jungen in die A-Gruppe. Mehr darüber in der Welt hat mit der deutschen Herren- tionalmannschaften in diesem Sommer diesem Heft. Nationalmannschaft stattgefunden, die haben überwiegend positive Ergebnisse sich mit der Teilnahme ihren großen für den DBB gebracht, allen voran die Viel hat sich in den vergangenen Wochen Traum erfüllt hat. und Monaten – auch im DBB-Journal - um das große Thema Olympia gedreht. In Peking fehlten dann nur wenige Punk- Viel wird sich in den kommenden te am i-Tüpfelchen, dem Erreichen des Wochen und Monaten – auch im DBB- Viertelfinales. Doch in Erinnerung blei- Journal – um die vielen anderen interes- ben Szenen wie die Glückstränen von santen Facetten unseres schönen Sports nach der erfolgreichen drehen. Qualifikation, der strahlende Einmarsch Vielleicht haben Sie Lust, uns zu schrei- der deutschen Mannschaft mit den Korb- ben, über welche Themen Sie im DBB- jägern und mit Dirk Nowitzki als Fahnen- Journal lesen möchten. Uns würde das träger oder die Schilderungen der einma- freuen. ligen Olympischen Atmosphäre. Eine großartige Mannschaft bleibt in Er- Für heute wünsche ich Ihnen viel Spaß innerung, die in den vergangenen Jahren beim Lesen viele Erfolge erringen konnte. Eine Mann- schaft, die nach einem Umbruch im kom- menden Jahr bei der Europameisterschaft in Polen ein neues Gesicht haben wird. Wir werden sie dabei begleiten.

Natürlich sind wir mit dem DBB-Journal auch ganz nah dran an den deutschen Ihr Christoph Büker Damen, die derzeit versuchen, sich für Unvergesslich: Dirk Nowitzki als Fahnenträger die EM 2009 in Lettland zu qualifizieren. der deutschen Olympiamannschaft. Das allerdings ohne Linda Fröhlich, die Foto: DBB/Camera 4

mit einer hocheffektiven Zone „bearbei- le das erste Mal wirklich gefordert, auch Kurz vor Andruck tete“ und vorne hochprozentig traf, auf wenn der 118:107 (38:31, 31:30, 22:21, der anderen Seite die US-Amerikaner, 27:25)-Erfolg am Ende deutlich aussieht. Olympia-FFinale ist Werbung deren Offense-„Maschinerie“ immer Beim Sieger trafen (27) für den dann auf Hochtouren lief, wenn es Kobe Bryant (20), LeBron James (14), wirklich nötig war. So zum Beispiel (13) und nach dem frühen 22:17 für die glänzend (13) am besten, während der Weltmeister Kaum jemand hatte vom Finale des startenden Spanier nach sechs Minuten, mit Rudy Fernandez (22), (21), Olympischen Basketballturniers ein als man nur acht Minuten später mit 14 Juan Carlos Navarro (18), Carlos Jimenez wirklich spannendes Spiel erwartet. Punkten in Führung lag (58:44). Das (12), (11) und Allerorten wurde von einem deutlichen Publikum wurde durch zahlreiche (10) seine besten Korbjäger hatte. und ungefährdeten Sieg der US-Ameri- spektakuläre Aktionen bestens unter- kaner ausgegangen, die Weltmeister halten. Und Spanien blieb zäh, kämpfte Erstmals seit acht Jahren heißt der Olym- Spanien sicher noch einmal deutlich in sich immer wieder in die Partie zurück piasieger wieder USA. Die Schlappen die Schranken weisen würden. Dass es und war mehrmals drauf und dran, seitdem bei den Weltmeisterschaften gänzlich anders kam und dass die 18.000 wieder in Führung zu gehen (73:77, 25. 2002 und 2006 und bei Olympia 2004 sol- begeisterten Zuschauer in der Wuke- Min.; 89:91, 32. Min.; 104:108, 38. Min.). len endgültig der Vergangenheit ange- song-Arena in Peking eine absolute Doch wie schon erwähnt, die USA hat- hören. Wir sind schon jetzt gespannt auf Werbung für den Basketball zu sehen ten vornehmlich durch Dwyane Wade die Weltmeisterschaft 2010 in der Türkei. bekamen, lag an beiden Mannschaften. und dann auch Kobe Bryant die passen- Platz 3 in Peking belegte Titelverteidiger den Antworten parat. Argentinien mit einem 87:75-Erfolg Auf der einen Seite der Außenseiter Spa- Die alles dominierende Mannschaft des gegen Litauen. nien, der den Gegner über 40 Minuten Olympischen Turnieres wurde im Fina-

03 DBB-Journal 04/08

AUS DEM INHALT

06 DBB-HHerren erfüllen sich den Olympiatraum

08 Das große Erlebnis Olympische Spiele

12 Interview mit

16 Interview mit Chris Kaman

20 DBB-JJunioren-AAuswahlteams feiern Erfolge auf der DDBBBB-H-HHHeerrrreenn iinn PPeekkiinngg SS 0066 ganzen Linie

24 Interview mit Linda Fröhlich

26 Damen mitten in der EM-QQualifikation

30 Trainerlehre: Verteidigungsprinzipien

Im Interview 39 Was macht eigentlich... Im Interview S 2200 DDBBBB-J-JJJuunniioorreenn-- ... Wilbert Olinde? SS 1122 DDiirrkk Bauermann AAuusswwaahhlltteeaams S 1166 CChhrriiss Kaman erfollgreiich 42 Expertenmeinung: S 24 Linda Fröhlich Heute von S 24 Linda Fröhlich André Voigt

IMPRESSUM Anzeigen: BWA GmbH Das DBB-Journal erscheint zweimonatlich. Marketinggesellschaft des Herausgeber: Deutschen Basketball Bundes Tanja Höpker, Tel. 02331-33 28 53 Deutscher Basketball Bund E-Mail: [email protected] Chefredakteur Druck: Christoph Büker (bü) Druck Meckenheim GmbH & Co. KG Eichelkampstraße 2 Chef vom Dienst, stellv. Chefredakteur 53340 Meckenheim Marc Grospitz (mg) Bezugspreis: Redaktion Für Abonnenten jährlich Euro 19,80 inkl. Versand- Thorsten Jordan, Elisabeth Kozlowski spesen, ab sechs Abonnements Euro 17,80. Einzel- Gestaltung: hefte Euro 3,50 zzgl. 1 Euro Porto. Kündigungen des Abonnements nur schriftlich und mit einer Frist von Annette Kruth sechs Wochen zum Ende des Kalenderjahres. Redaktionsanschrift: Urheberrechtlicher Hinweis: DBB-Journal, c/o Deutscher Basketball Bund, Das DBB-Journal sowie alle in ihm enthaltenen einzel- Schwanenstraße 6-10, 58089 Hagen nen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich E-Mail: [email protected] geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich Produktion: vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Herausgebers. Das gilt maGro-Verlag insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Römerallee 63, 53909 Zülpich. Übersetzungen, Mikroverfilmungen und Einspeiche- Telefon 02252/83000 rung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. E-Mail: [email protected] www.magro.de Fahnenträger Dirk Nowitzki. Foto: DBB/Camera 4

04 DBB-Journal 04/08 Nicht unwichtig ...

Athletik-DDVD ist jetzt käuflich zu erwerben

Die neue DVD des DBB “Athletiktraining U16, U18 bis A-Kader, Test und Program- me“ von Bundestrainer Frank Menz, Ath- letiktrainer Christian Faigle und Axel Noack ist ab sofort käuflich zu erwerben. Auf der DVD befinden sich folgende In- halte (Übungen), die jeweils durch Video- clips animiert und mit sprachlichen Be- merkungen bis ins Detail erklärt werden:

U16/U18 bis A-Kader Stabilität, Sprint/Koordination, Sprünge, Kraft, Beweglichkeit, Tests und Pro- gramme, Tests und Leistungsdiagnostik U16, Tests und Leistungsdiagnostik U18 bis A-Kader, 10er Standardplan, 12er Standardplan, Übungsaufbau. Bestellungen zum Stückpreis von € 20,, + Porto (€ 1,45,-).bitte per email an [email protected]

Beim Länderspiel in Bamberg wurde Rekordnationalspieler für seinen 200. Einsatz im Nationaltrikot ausgezeichnet. ING-DDiBa Marketingvorstand Klaus Oskar Schmidt (li.) und DBB-PPräsident Ingo Weiss freuen sich mit dem Jubilar, der mittlerweile nach 209 Länderspielen seine Karriere in der Nationalmannschaft beendet hat. Foto: DBB/Weinkauf

Jugendliche gesucht? nes Vereins oder einer Schule oder aber Der DBB kann beim Saisonstart helfen integriert in andere Veranstaltungen von Schule, Verein oder Stadt(teil). Zur Durch- Mit Beginn des neuen Schuljahres und der führung des Spieltreffs bekommt der Aus- nahenden Basketballsaison stehen viele richter ein Paket mit 50 Spielabzeichen in Vereine wieder vor der Aufgabe, neue Ju- Bronze sowie einigem Informationsmate- gendliche für den Basketballsport in Ar- rial zur organisatorischen und sportlichen beitsgemeinschaften oder Vereinsteams zu Durchführung. Nach Durchführung des begeistern. Für die Bemühungen von Schu- Spieltreffs sendet der Ausrichter einen klei- len und Vereinen um neue Jugendliche gibt nen Veranstaltungsbericht (Teilnehmer- es auch für die kommende Saison verschie- zahlen, Geschlecht, Anlass) und ggf. einige dene Möglichkeiten, Unterstützung vom Fotos oder Presseberichte an den DBB. So DBB zu erhalten. bleibt das Paket für den Ausrichter kosten- los. Weitere Informationen und den Be- Basketball Spielabzeichen stellschein gibt es im Bereich „Freizeit“ auf der DBB Homepage. „Come on girls – Das Basketball Spielabzeichen ist in Bron- ze, Silber und Gold lieferbar und besteht Let’s play BASKETBALL“ Broschüre „Spiele mit dem roten Ball“ aus einem Urkundenheft mit einem An- Auch für die Saison 2008/09 führt der stecker. Welche Anforderungen für das je- Die Broschüre „Spiele mit dem roten Ball“ DBB Das Projekt „Come on girls” weiter. weilige Abzeichen zu erfüllen sind, geht beinhaltet eine einfache und verständliche Für neu gegründete Mädchenmann- aus dem Urkundenheft hervor und kann Einführung in den Basketballsport mit vie- schaften in Vereinen und unter bestimm- im Vorfeld auch auf der DBB Homepage len Übungen und Spielen. Sie bietet auch ten Bedingungen auch für Mädchen-AGs nachgelesen werden. Neben dem Einsatz für im Basketball unerfahrene Lehrkräfte an Schulen besteht die Möglichkeit, ein bei einmaligen Aktionen, z.B. auf Schul- oder junge Trainer/innen von Arbeitsge- Startpaket zu bekommen. Das Paket ent- oder Sportfesten, eignen sich die Spielab- meinschaften und Vereinsteams eine gute hält neben T-Shirts für die Spielerinnen zeichen auch für den Sportunterricht. Die Hilfestellung und einen guten Einstieg in auch Bälle für den Trainingsbetrieb sowie Abzeichen können zum Selbstkostenpreis die Sportart. Durch die grafisch ansprech- Lehrmittel und Informationsmaterial für beim Breitensportreferat des DBB bestellt ende Gestaltung eignet sich die Broschüre die Betreuung des Teams. Die Bewer- werden. Das Bestellformular gibt es eben- aber auch für die Kinder direkt. Die Bro- bungsunterlagen gibt es auf Anfrage im falls auf der DBB Homepage. schüren können gegen Erstattung der Ver- Breitensport Referat des DBB (0 23 31 – sandkosten oder die Einsendung eines 106-163 oder come.on.girls@basketball- Spieltreff Basketball frankierten Rückumschlages im Jugend- bund.de). Weitere Informationen gibt es sekretariat des DBB bestellt werden. Auch Der Spieltreff Basketball kann zu verschie- auf der DBB Homepage oder Projekt- größere Stückzahlen für Ausbildungsmaß- densten Gelegenheiten durchgeführt wer- homepage www.come-on-girls.de. nahmen oder Klassensätze sind lieferbar. den. Entweder als einzelne Maßnahme ei- 05 Demond Greene erhält seinen Olympiapass aus den Händen von DBB-PPräsident Ingo Weiss. Auch ING-DDiBa Pressesprecher Dr. Ulrich Ott (li.) beteiligte sich gerne an der “Passausgabe”. Foto: DBB/Weinkauf DBB-HHerren erfüllen sich den Olympiatraum Entscheidender Erfolg in Athen gegen Puerto Rico

Von Christoph Büker und Elisabeth Kozlowski

s waren bewegende Momente, die am 2. Juli 2008 den deutschen Pass erhal- sechs Tagen „bereit“ halten sollte. Die ING- sich auf dem Spielfeld und in den ten hatte, den großen Traum Nowitzkis DiBa-Korbjäger sicherten sich damit souve- E Katakomben der Athener Olym- und seinen Beitrag dazu in Relation ge- rän den Gruppensieg und trafen erwar- piahalle nach dem letzten Spiel des stellt: „Dirk arbeitet schon seit zehn Jah- tungsgemäß auf Brasilien, das in der Olympischen Qualifikationsturniers ab- ren für Olympia und ich bin erst zehn Kreuzgruppe mit Griechenland Zweiter spielten. Soeben hatten sich die deut- Tage dabei.“ Doch Kaman war ein ent- wurde. So kam es im Viertelfinale zum „Do schen Korbjäger ihren langjährigen scheidender Faktor für das erfolgreiche or die“-Spiel, denn der Verlierer der Partie Traum von der Olympiateilnahme er- Qualifikationsturnier in Athen, und das musste mit leeren Händen die Heimreise füllt und gegen Puerto Rico mit 96:82 nicht nur durch seine überzeugenden antreten. Nach nervösem Beginn mit zeit- gewonnen. Jubelnd lagen sich Spieler, Statistiken (siehe Tabelle). Ka- Trainer und Betreuer in den Armen und man fügte sich nahtlos auf und feierten. Emotional ergriffen zog sich abseits des Parketts in das DBB- Dirk Nowitzki (Foto rechts) zunächst in Team ein und war so genau das die Kabine zurück, um die vielfältigen Puzzleteilchen zum Erfolg. Eindrücke zu verarbeiten. Gut 20 Minu- ten benötigte er an diesem Abend, um Das Unternehmen Olympia-Qua- sich dann den Fragen der zahlreichen lifikation hatte ohne größere deutschen und internationalen Medien- Komplikationen begonnen. Die vertreter/innen zu stellen. ersten beiden Gegner von den Kapverdischen Inseln (104:68) Und mittendrin ein Chris Kaman, der der und aus Neuseeland (89:71) konn- Mannschaft schon in seinen ersten fünf ten die deutsche Mannschaft nicht Länderspielen so sehr geholfen hatte und ernsthaft fordern und boten letzt- der so gar nicht recht wusste, wie ihm ge- lich einen idealen Einstieg in das schah. Im Vorfeld hatte der Center, der Turnier, das fünf Spiele an nur

06 Es ist geschafft: Die deutschen Korbjäger um Bundestrainer Dirk Bauermann freuen sich über ihr Olympiaticket, das sie soeben mit einem 96:82-EErfolg gegen Puerto Rico beim Qualifikationsturnier in Athen errungen haben. Foto: DBB/Camera 4 weiligem Rückstand zeigte die Mannschaft in den wichtigen Phasen die richtigen Ant- Die Olympia-Qualifikation als Teamleis- von Bundestrainer Dirk Bauermann letzt- worten parat. So unterlagen die deutschen tung – um das zu untermauern, legten lich ihre beste Turnierleistung und gewann Basketballer mit 70:76 und mussten ein sich alle DBB-Olympioniken vor dem Ab- mit 78:65. Mit Kaman, Nowitzki, Greene, weiteres Entscheidungsspiel bestreiten. flug nach Peking kollektiv einen Kurz- Roller und Wysocki punkteten gleich fünf Gegner im Spiel um Platz drei und das haarschnitt zu. Den präsentierten sie den Spieler zweistellig und sicherten so den letzte Olympia-Ticket war die National- deutschen Fans beim zusätzlichen Heim- verdienten Erfolg. mannschaft Puerto Ricos, die ihr Halbfi- spiel in Bamberg, bei dem sich die deut- nale gegen Gastgeber Griechenland mit schen Basketballer und DBB-Bundestrai- Damit hatten sich die DBB-Herren eine 63:88 verloren hatte. Noch beim Supercup ner Dirk Bauermann noch einmal bei komfortable Ausgangsposition erspielt: in Bamberg hatten sich die DBB-Herren allen für die Unterstützung bedanken man hatte nun zwei Matchbälle, um das den Schneid von den treffsicheren Guards wollten. Zudem erhielten die deutschen Ticket nach Peking zu lösen. Dennoch war Puerto Ricos abkaufen lassen und knapp Basketballer aus den Händen von DBB- vor dem Halbfinalspiel gegen die Kroaten mit 83:85 verloren. Doch in Athen zeigte Präsident Ingo Weiss und ING-DiBa- klar: sich auf ein eventuelles Entschei- Deutschland eine extrem fokussierte Leis- Pressesprecher Dr. Ulrich Ott ihre Olym- dungsspiel verlassen stand nicht zur De- tung und setzte sich mit 96:82 durch. Stef- pia-Pässe. batte. Gegen Kroatien agierte die deutsche fen Hamann mit 19 und Demond Greene Auswahl zwar engagiert, aber letztlich mit 15 Punkten waren dabei eine wichtige nicht zwingend genug. Kurz vor dem En- Unterstützung de der Partie hatte das DBB-Team zwar für Dirk Nowitz- noch Siegchancen, aber die Kroaten spiel- ki, der 32 Zähler ten immer einen Tick cleverer und hatten markierte.

Statistiken des DBB-TTeams aus Athen

Name Punkte Rebounds Assists Minuten im Schnitt im Schnitt im Schnitt gespielt

Dirk Nowitzki 26,6 8,2 2,6 156 Chris Kaman 12,8 8,6 0,6 114 9,4 1,8 2,8 128 Steffen Hamann 9,2 2,4 2,4 122 Demond Greene 7,8 1,2 0,8 131 Robert Garrett 6,2 1,8 1,2 95 Konrad Wysocki 4 4 0,2 77 Patrick Femerling 3,4 2,4 0,6 60 3 0,4 0,8 36 Philip Zwiener 2,2 0,2 0,6 37 Tim Ohlbrecht 1,6 0,6 0 15 Jan-Hendrik Jagla 1,2 0,4 0,8 30

07 Patrick Femerling (in Aktion) und Pascal Roller nahmen beim Olympi- schen Basketballturnier ihren Ab- schied aus der Nationalmannschaft. Foto: DBB/Camera 4 Unbeschreibliches Olympia-EErlebnis DBB-TTeam ist sportlich in Peking „nur“ dabei, aber nicht enttäuscht

Von Marc Grospitz

16 Jahre hat die deutsche Herren-Natio- witzki zum Fahnenträger der deutschen samt sammelten die deutschen Athleten nalmannschaft auf die Teilnahme an den Mannschaft bestimmt. Mit Gänsehautfee- 41 Medaillen, wobei gleich 16-mal die Olympischen Sommerspielen verzichten ling und einem Dauerstrahlen im Gesicht Deutsche Nationalhymne für Olympiasie- müssen. 1992 in Barcelona war ein DBB- führte der NBA-Star die 438 deutschen ger erklang. Das reichte für Platz fünf in Team das letzte Mal mit von der Partie. Teilnehmer ins Vogelnest, euphorisch der Nationenwertung, hinter Gastgeber Nun, 2008 in Peking, war es wieder so- bejubelt und begrüßt von 91.000 Zu- China, den USA, Großbritannien und weit, und um es direkt auf den Punkt zu schauern. Mit Sprechchören (“Wir woll´n Russland. Dass das DBB-Team zu dieser bringen: Erst jetzt wissen die deutschen die Fahne seh´n, wir woll´n die Fahne Bilanz keinen Beitrag beisteuerte, kam Basketballer und auch ihre Fans, was seh´n, wir woll´n, wir woll´n die Fahne nicht überraschend. Eine Medaille war ihnen wirklich gefehlt hat. „Es hat sich je- seh´n”) hatten die deutschen Athleten den nicht erwartet worden. Für die Mann- der Sommer gelohnt, den wir in irgend- schaft von Bundestrainer Dirk Bauer- welchen Trainingslagern, EMs, WMs oder mann war die Qualifikation für die anderen Lehrgängen des DBB verbracht Olympischen Spiele schon der Erfolg. haben, während andere drei Monate “Wir woll´n die Fahne seh´n,...” Dennoch waren die ING-DiBa-Korbjäger Sommerpause genossen haben, um frisch natürlich mit dem Ziel nach China gereist, in eine Saison zu kommen“, sprach diesen Erfolg noch durch den Einzug ins sangen die 438 Mitglieder der Robert Garrett im Olympia-Tagebuch Viertelfinale zu toppen. deutschen Olympia-MMannschaft beim (www.basketball-bund.de) wohl seinen Einmarsch ins “Vogelnest”. Teamkameraden und der gesamten DBB- Um es vorweg zu nehmen, dieses Delegation aus dem Herzen. Nicht zuletzt i-Tüpfelchen auf dem Erlebnis Olympia war für NBA-Star Dirk Nowitzki mit der 2008 blieb dem DBB-Team versagt. Schon Olympia-Teilnahme ein Kindheitstraum Startschuss zum Einmarsch ins Stadion die Auslosung der Vorrunde hatte erah- wahr geworden. gegeben und Nowitzki ließ sich nicht nen lassen, dass es ein ungemein schwe- lange bitten. Dabei hielt er sich auch brav res Unterfangen werden würde. Mit Welt- Dass die Eintrittskarte ins Olympische an den Ratschlag von Michael Vesper, meister Spanien, Vize-Weltmeister Grie- Dorf und die Teilnahme an den Spielen dem Chef de Mission des Deutschen chenland, dem nächsten „Dreamteam“ für ihn persönlich aber noch getoppt wer- Olympischen Sportbundes (DOSB), den aus den USA sowie Gastgeber China fan- den würde, konnte auch er bei der An- er zuvor nach den Verhaltensregeln beim den die Bauermann-Werfer durchweg reise nach Peking nicht ahnen. Zwei Tage Einmarsch befragt hatte. Die Antwort lau- attraktive aber auch sehr schwere Gegner vor der offiziellen Eröffnung im beein- tete: vernünftig schwenken, aber denk´ in ihrer Vorrunden-Gruppe. Lediglich druckenden Pekinger Olympiastadion, daran, wir sind kein Karnevalsverein….” Angola musste da als „Ausreißer“ gese- das unter den Namen „Vogelnest“ in die Nun, ein Karnevalsverein war das deut- hen und schon fast als Pflichtaufgabe Geschichte eingehen wird, wurde No- sche Team ganz sicherlich nicht. Insge- deklariert werden, wenn überhaupt eine 09 DBB-Journal 04/08

Chance auf die nächste Runde bestehen Demond Greene überzeugten mit ihrer ein. Die Bauermann-Werfer trafen so gut sollte. Aber allein schon die Erinnerung Wurfausbeute. Coach Bauermann nutzte wie nichts, und da sich das auch im drit- an das letzte Aufeinandertreffen mit dem die Gunst der Stunde und ließ bei einem ten Viertel so fortsetzte, war die Messe Afrikameister machte deutlich, dass auch komfortablen Vorsprung alle Spieler schon früh gelesen. Die Chance zur Wie- diese Begegnung kein Selbstläufer sein Olympia-Erfahrung sammeln. dergutmachung bot sich dann gegen würde. 108:103 hatten die ING-DiBa- Weltmeister Spanien, doch die gelang nur Korbjäger bei der WM-Vorrunde in Japan Sie sollten noch öfter Gelegenheit bekom- phasenweise. Eine Halbzeit lang konnte gewonnen, dafür aber drei Extraschichten men, Olympia-Luft auf dem Parkett zu das Bauermann-Team die Iberer vor benötigt. schnuppern. Allerdings aus einem eher große Probleme stellen, führte zwischen- unerfreulichen Grund. Denn die Partie zeitlich nicht zuletzt dank Hamann, Diesmal sollte es dann aber doch leichter gegen Angola war im Prinzip der letzte Greene und Jagla mit 22:14. Dann aber werden. Dem Einzug ins Vogelnest ließ das Glanzpunkt der deutschen Olympia- kam auch der Weltmeister ins Rollen, und Bauermann-Team den nächsten Glanz- Mission im Basketball. Bereits gegen Grie- Dirk Nowitzki hatte seine Wurfsicherheit punkt folgen. Die Auftaktpartie gegen chenland folgte die Ernüchterung. 64:87 immer noch nicht gefunden. Nach dem Angola wurde souverän mit 95:66 (25:21, (23:21, 10:23, 15:25, 16:18) unterlag das Seitenwechsel ließen sich seine Teamka- 29:13, 24:18, 17:14) gewonnen. Nowitzki (23 DBB-Team den Hellenen. Die Entschei- meraden wohl von der Wurfschwäche an- Punkte) und NBA-Kollege Chris Kaman dung fiel bereits im zweiten Viertel, in stecken, zumindest bauten die Spanier (24) legten den Grundstock, aber auch die einer Partie, in der Nowitzki lediglich auf ihre 39:36-Halbzeit-Führung auf 50:36 anderen Mannschaftskollegen spielten wie 13 Punkte kam. Da legten die Griechen aus, ohne dass die ING-DiBa-Korbjäger aus einem Guss, und besonders Steffen gleich zu Beginn mit einem 15:0-Lauf einmal trafen. Es war die entscheidende Hamann (13), Jan-Hendrik Jagla (10) und einen richtungsweisenden Zwischenspurt Phase. In der Folgezeit gestaltete das Bauermann-Team die Partie wieder aus- geglichener, kam aber nie mehr näher als Jan-HHendrik Jagla hatte es, nachdem er gegen auf neun Punkte heran. Angola noch zu überzeugen wusste, gegen Griechenland sehr schwer. Dennoch machte der Auftritt Mut für das Foto: DBB/Camera 4 „Finale“ um den Einzug ins Viertelfinale, in dem es ausgerechnet gegen die Haus- herren aus China ging. Aber das war nicht sonderlich überraschend, hatte die sport- liche Leitung des DBB, mit Delegations- leiter Dr. Wolfgang Hilgert, doch schon im Vorfeld der Spiele vermutet, dass die Vorrunde nur mit Siegen über Angola und China zu überstehen sein würde. Aber es war auch klar, dass die ING-DiBa- Korbjäger jetzt nicht nur gegen das chine- sische Team mit ihrem NBA-Superstar Yao Ming bestehen musste, sondern auch nahezu 18.000 euphorische Chinesen in der Olympia-Halle wie eine Eins hinter ihrer Mannschaft stehen würden. Mögli- cherweise war dies der ausschlaggebende Faktor, denn die Leistung des DBB- Teams, insbesondere die Trefferquote, war zu schwankend. Einem ersten schwa- chen Viertel (9:19) ließen die Bauermann- Schützlinge eine beeindruckende Aufhol- jagd im zweiten Viertel (22:8) folgen, um dann wieder im dritten Viertel (8:20) nahezu alles zu verspielen. Doch es spricht für Nowitzki und Co., dass sie auch im letzten Viertel noch einmal alles gaben, um ihren Olympia-Traum weiter- leben zu dürfen. Am Ende fehlte dann nur das nötige Quäntchen Glück. 55:59 unter- lag die DBB-Mannschaft, die sich Dank eines Dreiers von Nowitzki wieder bis auf 55:56 herangekämpft hatte. Es ist müßig darüber zu diskutieren, was wäre, wenn sich ein Dreier von Nowitzki 19 Sekunden vor Schluss nicht doch wieder aus dem Korb gedreht hätte, oder zwei, drei merk- würdige Schiedsrichter-Entscheidungen zu Gunsten der Chinesen ausgeblieben wären. Coach Bauermann kam mit sei- nem Olympia-Fazit der sportlichen Wahr-

10 DBB-Journal 04/08

von Youngster Tim lieferte damit noch einmal eindrucksvoll Ohlbrecht zum die Erklärung dafür, warum das DOSB 53:87-Zwischen- ihn als Fahnenträger auserkoren und stand. damit für den Höhepunkt für den deut- schen Basketball abseits des sportlichen Sportlich hatten die Parketts sorgte. Und so hatte der deutsche Olympischen Basketball eigentlich schon gleich bei der Spiele für das Eröffnungsfeier seine „Medaille“ erhal- Bauermann-Team ten: „Wir sind sehr stolz auf Dirk, denn er nun also ihren Ab- verkörpert die olympischen Werte per- schluss gefunden. fekt. Er hat sich immer zu Deutschland Der war vielleicht bekannt und sich seinen Traum von einer ein wenig ernüch- Olympiateilnahme erfüllt. Das sollte ternd, aber am En- Ansporn für alle Kinder und Jugend- de überwog die Er- lichen sein, mit Begeisterung Sport zu kenntnis, dass die treiben“, ließ auch DBB-Präsident Ingo Olympia-Philoso- Weiss wenig Zweifel aufkommen, was für Steffen Hamann war in Peking einer der konstantesten im DBB-TTrikot. phie „dabei sein ist ihn der bewegendste Moment der Olym- Foto: DBB/Camera 4 alles“, doch sehr pischen Sommerspiele in Peking 2008 viel mehr ist, als war. Und es dürfte zugleich auch die nur eine Phrase. Motivation der deutschen Basketballer heit wohl am nächsten: „Es war ein harter Für die unvergessliche Atmosphäre, die sein, 2012 in London wieder Teil der Sommer für uns und in Peking haben wir unglaublichen Eindrücke und Erlebnisse Olympischen Sommerspiele zu werden. schnell gemerkt, wie viel Kraft uns die haben die ING-DiBa-Korbjäger lange Olympia-Qualifikation in Athen wirklich gekämpft, hart ge- gekostet hat.“ arbeitet und viel geopfert. Entspre- Die Niederlage gegen China war somit chend „genoss“ das Aus für das deutsche Team, das aber der eine oder noch einen Höhepunkt vor sich hatte: Das andere deutsche Spiel gegen die US-Amerikaner. Zugleich Nationalspieler nun war es der Abschied von Rekord-Natio- auch noch die unge- nalspieler Patrick Femerling, der in sei- wollte Freizeit. Der nem 209. Einsatz für die deutsche Mann- Lohn aller Mühen war schaft in der Startformation auflief, und die Rolle als Olympia- von Pascal Roller. Beide hatten vor Peking Tourist. Egal, ob als Fan ihren Rücktritt aus der Nationalmann- der Handball-National- schaft nach den Olympischen Spielen mannschaft, die immerhin erklärt. Allerdings dürfte das Spiel als amtierender Weltmeister „gegen die beste Mannschaft der Welt“ das Schicksal der deutschen Bas- (Bauermann) nicht unbedingt zu den ketballer teilte und ebenfalls in der angenehmsten Erinnerung der beiden Vorrunde ausschied, oder als Zu- Routiniers zählen. Zu einseitig war die schauer beim Hockey und Beach-Volley- Partie zu Gunsten der Amis, die sich am ball, die deutschen Korbjäger gaben auch Ende mit 106:57 (31:12, 22:17, 30:17, 23:11) jetzt noch einmal alles. Was es für ein durchsetzten. Aber so wirklich enttäu- Gefühl sein muss, Teil der Olympischen schen konnte dieses Spiel im DBB-Lager Spiele zu sein, lässt sich wohl nicht besser, niemanden mehr. Die Akkus waren leer als mit den Worten des deutschen Fah- und so freuten sich die DBB-Werfer schon nenträgers beschreiben: „Es ist einfach über Kleinigkeiten wie einen Dunking nur spannend in der Mensa des Olympi- schen Dorfes zu sit- zen und zu schauen, Statistiken des DBB-TTeams aus Peking wer da ein und aus geht“, entpuppte Name Punkte Rebounds Assists Minuten sich Dirk Nowitzki im Schnitt im Schnitt im Schnitt gespielt als zwischenzeitli- cher Müßiggänger, Dirk Nowitzki 17 8,4 0,6 142 Chris Kaman 10.4 6 0,4 99 der zudem auch ein Demond Greene 7 0,8 0,6 114 für ihn mal wieder Steffen Hamann 6,8 2,2 2,4 118 ungewohntes Ge- Jan-Hendrik Jagla 5,8 4,6 0,8 64 fühl mit nach Hau- Pascal Roller 5,6 2 0,4 111 se brachte: „Es ist Sven Schultze 4,8 2,8 0,6 84 schön, mal einfach Tim Ohlbrecht 3,3 2 0 33 wieder nur einer Konrad Wysocki 2,8 3,2 0,8 70 unter vielen zu Patrick Femerling 2,4 3,2 0,4 59 Robert Garrett 1 1,2 0,8 82 sein“, erklärte der Philip Zwiener 1 1 1 25 NBA-Superstar, und

11 Bundestrainer Dirk Bauermann steht nach Olympia vor einer Fülle von Aufgaben. In unserem Interview wird er konkret. Fotos (2): DBB/Camera 4

Interview mit Dirk Bauermann „Jeder Schweißtropfen war es wert!“ Von Christoph Büker

ie tief sitzt der Stachel der Nie- Wie beurteilen Sie diesen Sommer ins- Kernsportart sieht die ganze Welt zu. derlage gegen China und des gesamt? Dann gibt es den Mythos Olympisches W Verpassens des Viertelfinales? Wir haben sehr viel erreicht in diesem Dorf, wo es mit den vielen verschiedenen Als Trainer lernt man ein kurzes Gedächt- Sommer. Die Mannschaft hat sich mit tol- Kulturen kunterbunt zugeht. Dort ist man nis zu haben. Aber es wirkt natürlich len Leistungen in Athen den großen wirklich Teil des deutschen Sports. Man trotzdem nach, wir waren ja so nah dran Traum einer Olympia-Teilnahme erfüllt. knüpft Kontakte und Bekanntschaften an der Erfüllung unseres zweiten Trau- Darauf dürfen wir uneingeschränkt stolz wie sonst nirgendwo. Sportler treffen mes. Dann tut es besonders weh. Aber das sein. Auch in Peking haben wir den deut- Sportler, Trainer treffen Trainer, das sind Positive überwiegt bei weitem. schen Basketball gut vertreten. Es ist kein tolle Erfahrungen, menschlich und sport- Beinbruch, dass wir das Viertelfinale lich. Unbeschreiblich auch die Eröff- Was hat gefehlt zum i-Tüpfelchen? knapp verpasst haben. Letztlich darf man nungsfeier, die bei Olympia ein ganz be- Wir haben in diesem Turnier die wichti- aber von einem großen lachenden und ei- sonderer Mythos umgibt. Es ist ein un- gen Würfe nicht getroffen. Der Ball hat nem kleinen weinenden Auge sprechen. glaubliches Gefühl, mit der deutschen einfach nicht in den Korb gehen wollen. Wir haben in Peking den Preis für unsere Mannschaft im Tunnel kurz vor dem Sta- Dafür ist ein Mangel an Frische in den Anstrengungen in Athen bezahlt, einige dion zu stehen, und alle rufen „Wir woll´n Beinen und Armen verantwortlich, also Akkus waren leer. die Fahne seh´n“, die Dirk ganz vorne ein Kräfteproblem. Wir hatten viele gute dann schwenkt. Diese Erlebnisse nimmt Würfe. Können Sie das „Gefühl Olympia“ be- einem niemand mehr. Ich kann nur sagen: Das Problem fing gegen die Griechen an schreiben? Jeder einzelne Schweißtropfen auf dem und war dann gegen China eklatant. Bei Ich habe schon viel gesehen im Sport, Weg nach Olympia war es wert! einem solchen Turnier kann man sich WMs, EMs etc. Aber Olympia ist ein der- auch hinten nicht ausruhen, sonst ist man art faszinierendes Ereignis, das sprengt Wie geht es jetzt mit Ihrer Arbeit weiter? chancenlos. alle Dimensionen. Beim Basketball als Entscheidend ist, dass ich jetzt Prioritäten

12 setze und mich nicht in vielen Kleinig- keiten verzettele. Es geht um langfristige Wirkung und in erster Linie um folgende drei Punkte: 1. Der Umbruch der Nationalmannschaft muss konzeptionell und inhaltlich einge- leitet werden. Wir müssen Perspektivka- der 2012 und 2016 mit konkreten Namen und Programmen bilden, um langfristig und nicht mit ständig neuen Gesichtern zu arbeiten. Die athletische, psychologi- sche und basketballerische Betreuung muss definiert und delegiert werden. Das alles soll und muss in enger Kooperation mit den Vereinen geschehen. 2. In Zusammenarbeit mit dem Profisport muss es eine groß angelegte Initiative zur Talentsichtung und –förderung geben, die Beispielcharakter hat. Wir müssen ziel- strebig und nicht zufällig die Talente im Alter von zehn bis zwölf Jahren finden und in geeignete Strukturen führen. 3. Es muss eine inhaltliche und partner- schaftliche Zusammenarbeit mit dem Profisport geben. Im November und De- zember werde ich zu möglichst allen Standorten der BBL und der Pro A fahren und mich dort mit den Trainern und Ma- nagern austauschen. Das geht nicht am Telefon oder per eMail, sondern muss auf persönlicher Ebene passieren.

Was sagen Sie momentan zum Thema Nowitzki/Kaman? Im Moment macht es wenig Sinn, noch- malige Gespräche zu führen. Das habe ich in Athen getan. Eine Pause von Dirk hätte sicher auch Auswirkungen auf Chris, aber ich glaube nicht, dass es da einen Auto- matismus gibt. Mit Beiden werde ich im Dirk Bauermann und sein scheiden- kommenden Jahr in den USA ausführlich der Star Dirk Nowitzki. Der Bundes- trainer wird im kommenden Jahr mit und in Ruhe sprechen, dann werden wir dem Würzburger über dessen Fort- sehen. setzung der Nationalmannschafts- karriere sprechen.

13 Fairplay-BBotschafterin Marie Schwaab, DBB-PPräsident Ingo Weiss, ING-DDiBa-PPressesprecher Dr. Ulrich Ott, BWA-GGeschäftsführer Jochen Sandkühler, ING-DDiBa-VVorstandschef Ben Tellings und Delegationsleiter Dr. Wolfgang Hilgert im Olympischen Dorf.

Osteopath Jo Kaufmann, Assistenztrainer Volker Stix und Teamarzt Dr. Thomas Neundorfer beim Olympischen Triathlon.

Dirk Nowitzki umringt von angolanischen Basketballspielerinnen.

14 Gemeinsam mit Teilen der Handball-NNationalmannschaft ging es kurz vor Ende der Olympischen Spiele noch auf die Chinesische Mauer. Fotos (13): privat // Fotos (3): DBB/Camera 4

Unglaublich aber wahr, Holger Geschwindner passte noch in seine Olympiakluft von 1972.

Großer Augenblick für Demond Greene und Steffen Hamann, die den späteren Olympiasieger Kobe Bryant bei der Eröffnungsfeier in die Mitte nahmen.

Ben Tellings, Vorstandschef der ING-DDiBa (2. v. l.) und Dr. Ulrich Ott, ING-DDiBa-PPressesprecher, zu Besuch bei Dirk Nowitzki und Delega- tionsleiter Dr. Wolfgang Hilgert im Olympischen Dorf. 15 DBB-Journal 04/08

Interview mit Chris Kaman „Es ist Basketball, und du weißt nie, was kommt!“ Von Christoph Büker

chon in der letzten Ausgabe des viel enger zusammen als ein NBA-Team, DBB-Journals haben wir ihn vor- es gibt jahrelange Freundschaften, die S sichtig angekündigt. Mittlerweile deutsche Mannschaft zum Beispiel ist hat Chris Kaman, 2,13 Meter langer auf vielen Positionen seit Jahren zusam- Center der in der men. Das gibt es so in der NBA nur ganz NBA, elf Spiele für Deutschland ab- selten. Ich fühle mich hier sehr an meine solviert und mit dafür gesorgt, dass sich College-Zeit (Central Michigan Univer- die deutschen Korbjäger ihren großen sity – Anm. d. Red.) erinnert und mag Traum von Olympia erfüllen durften. diese Zusammengehörigkeit sehr. Kurz vor der Abreise in die chinesische Metropole stand er für ein Gespräch Wie sind Ihre Erfahrungen in der deut- zur Verfügung und berichtete über sei- schen Mannschaft bisher? Haben Sie ne erste Zeit in Deutschland und mit einen besonderen Freund? der Mannschaft. Alle Leute hier sind wirklich gute Jungs. Sehr hilfsbereit und freundlich, ich habe Was ist der Unterschied zwischen NBA mich von Beginn an sehr wohl gefühlt. und FIBA-Basketball generell und für Noch bevor ich nach Deutschland ge- Sie persönlich? kommen bin, haben mir Dirk Nowitzki Generell wird hier (außerhalb der NBA – und Dirk Bauermann am Telefon erklärt, Anm. d. Red.) physischer gespielt als in wie hier gespielt wird und welche Ideen der NBA. Dafür ist das Tempo langsamer sie von meinem Spiel haben. Da kam ich und das Spiel nicht so athletisch. Die dann nicht gänzlich unvorbereitet. Einen Spieler hier sind – vielleicht mit Aus- speziellen Freund habe ich eigentlich nahme der besten 50 NBA-Spieler – bes- nicht, dazu ist die Zeit bisher auch zu ser ausgebildet, haben mehr individuelle kurz gewesen. In Bamberg bin ich bei Fähigkeiten, können mit beiden Händen Steffen Hamann untergekommen, das agieren und besser passen. FIBA-Basket- war cool. ball ist eindeutig Defense-lastiger als NBA-Basketball. Für mich ist es gut, dass ich näher am Korb spielen kann und mich wegen der unterschiedlichen De- fense-Regeln ständig nahe am Korb auf- halten kann, wo meine Stärken liegen. Dafür muss ich wegen der Schrittregeln aufpassen, aber das klappt eigentlich ganz gut. Letztlich ist beides Basketball, das spiele ich, seit ich fünf Jahre alt bin, da kann ich mich schnell an kleine Ände- rungen gewöhnen.

Würden Sie sagen, dass die NBA Busi- ness ist und FIBA-Basketball demge- genüber Sport und Spaß? NBA ist ganz sicher Business, das sieht man schon daran, dass man als Spieler jederzeit überall hin getradet werden kann. Aber ohne Spaß würde auch dort überhaupt nichts funktionieren. Hier in der Nationalmannschaft und bei den Chris Kaman im Duell mit Brasiliens Tiago Splitter Olympischen Spielen ist erst einmal der Nach getaner “Arbeit” präsentiert Chris Kaman beim Quali-TTurnier in Athen. größte Unterschied, dass niemand für in Athen seinen deutschen Pass. Fotos (3): DBB/Camera 4 das Spielen bezahlt wird. Daher steht der Foto: Büker Spaß an erster Stelle. Die Mannschaft ist 16 Chris Kaman in seinem Element: “Luftkampf” an der Seite von Dirk Nowitzki beim Spiel gegen Brasilien in Athen.

Sie machen immerzu Witze, sind immer mann lange am College gearbeitet hat. Er Oh, die freuen sich sehr für mich. Für sie fröhlich. Wie finden Sie die Balance ist wie ein College-Coach. steht momentan im Vordergrund, dass zwischen Witze machen und voller Kon- ich bei Olympia dabei bin, das ist eine zentration auf das Spiel? Was denken Sie während der deutschen große Sache. Die Die NBA hilft dir das so zu machen. Wir Nationalhymne? Tatsache, dass ich spielen mindestens 82 Spiele in fünf Mo- Ich denke über den Song nach, was sein für Deutschland naten. Wenn man da nur ernst und kon- Inhalt ist. Das ist schwer zu lernen, aber spiele, ist da fast zentriert wäre, würde man keine Saison ich versuche es. Ansonsten ist das hier schon neben- durchhalten. Wichtig ist es halt, zu wis- neu für mich, zum Beispiel, dass man sächlich. sen, wann man den Schalter umlegen dem Gegner vor dem Spiel die Hände muss, denn man hat schließlich einen Job schüttelt. zu erledigen und wird sehr gut dafür be- zahlt. Das gelingt mir aber gut. Und man Wie ist denn mittlerweile Ihr kann es ja auch so sehen: lachen macht Deutsch? Die Physios scheinen locker, und Lockerheit schadet dem Bas- gute Lehrer zu sein. ketball sicher nicht. Oh ja, Joppi (Jens Joppich – Anm. d. Red.) und Klaus (Breitung – Anm. d. Bringen Sie in der Nationalmannschaft Red.) bringen mir während Ihre eigenen Ideen mit ein? Wie Sie den der Behandlungen viel bei. Ball haben möchten, oder wie Sie am Ich kann schon ganz gut effektivsten sind? auf Deutsch zählen, und Zunächst einmal steht im Vordergrund, einige Redewendungen mein Spiel dem FIBA-Basketball so gut habe ich auch drauf. Ich wie möglich anzupassen. Dann spreche möchte unbedingt ich natürlich oft mit dem Coach. Aber Deutsch lernen und letztlich geht es einfach darum Basketball habe mir ein Computer- zu spielen, da ergibt sich das Meiste von Programm besorgt, das selbst. einem das Lernen er- leichtert. Was können Sie über Headcoach Bauer- Schließlich möchte ich mann sagen? Auch im Vergleich zu auch möglichst viel von Ihren bisherigen Coaches? dem verstehen, was die Ich vergleiche Coaches eigentlich nicht. anderen Jungs so sagen. Dirk Bauermann ist ein guter Coach, der den Schwerpunkt auf die Defense legt. Was denken Ihre Freunde Das ist ein großer Unterschied zu den in den USA darüber, dass meisten NBA-Coaches, die ihren Fokus Sie jetzt für die deutsche eher auf den Angriff legen. Ich würde Nationalmannschaft spie- sagen, dass man merkt, dass Dirk Bauer- len?

17 2,13 Meter wollen untergebracht sein. Hier sehen wir Chris Kaman in seinem Zimmer während des Lehrgangs in Bamberg. Foto: DBB/Weinkauf

Wie leben Sie in den USA? Da sind eini- land und in Athen waren ja teilweise ge Geschichten „auf dem Markt“, stim- meine Freundin und meine Familie men die? dabei, das war angenehm. Im Team Na ja, ich lebe halt mit drei guten Freun- kenne ich noch niemanden so gut, den zusammen in LA in einem Haus am dass ich ihm alles anvertrauen wür- Meer. Die Jungs arbeiten für mich… de. Aber generell ist es super, dass hier jeder gut Englisch spricht, und Ja, klar… ich keine Probleme habe mich ande- …das meine ich wirklich ernst. Ich sage ren mitzuteilen. ihnen, was sie tun sollen, und sie tun es.. Chris Kaman fühlt sich auch in der Zusammenarbeit (jetzt lacht er doch ein bisschen…). Es Wie ist die Zusammenarbeit mit den mit Dirk Bauermann an seine College-ZZeit erinnert. sind sehr gute Freunde von mir, die ich deutschen Medien? Foto: DBB/Camera 4 schon sieben, acht Jahre kenne. Außer- Ich war sehr beeindruckt, wie viele dem liebe ich Autos und habe mir ein Kameras und Personen bei unserem Olympia geht es um die Mannschaft und paar gekauft. Ansonsten lebe ich ein Olympia-Medientraining und –Fototer- nicht um den Einzelnen. Und da immer NBA-Leben mit viel Herumreisen und so. min in Bamberg waren. Da gibt es ja ein so viele Fragen danach gestellt werden: Und mit Spaß (lacht) Riesen-Interesse! In Los Angeles bei unse- Nein, das Spiel gegen die USA ist für ren Medien-Sessions sind auch nicht mich nichts Besonderes! Wie schwierig ist es für Sie, alleine zu mehr Leute dabei. Aber Olympia ist sein? natürlich ein besonderes Thema. Ich per- Zwei Fragen nach dem Turnier: Das ist manchmal schon hart. In Deutsch- sönlich stehe den Medien eigentlich ganz gerne zur Verfügung. Das gehört dazu und Wie beurteilen Sie die Olympischen macht manchmal sogar Spiele? Spaß. Wir haben leider das Viertelfinale ver- passt. Das ist schade, denn das hätte den Was erwarten Sie von tollen Sommer gekrönt. Ansonsten war es den Olympischen Spie- eine großartige Erfahrung, im Olympi- len, persönlich und mit schen Dorf zu wohnen, Sportler aus aller der Mannschaft? Welt zu treffen usw. Es ist Basketball, und du weißt nie, was Dürfen wir Sie auch in den nächsten kommt. Wir werden Jahren im DBB-Team erwarten? alle unser Bestes geben Ich habe mich mit Dirk (Nowitzki) unter- und schauen, was da- halten, der mir gesagt hat, dass er eine bei heraus kommt. Ich Pause im Nationalteam machen möchte. hoffe natürlich, dass Wenn er im nächsten Jahr spielt, bin ich wir gut spielen werden ganz sicher auch dabei. Wenn nicht, muss und ich dazu beitragen ich erst gründlich darüber nachdenken Zwischen den Lehrgängen zeigte Steffen Hamann seinem neuen kann, dass Deutsch- und mit Coach Bauermann darüber spre- Mannschaftskollegen seine fränkische Heimat. land Erfolg hat. Bei chen. Foto: DBB/Weinkauf 18 DBB-Journal 04/08

DBB fördert Mädchenbasketball

Nach dem Sonderprogramm zur Förde- Über die Bewilligung entscheidet der rung des Mini- im abgelaufe- DBB-Jugendausschuss. nen Jahr hat das Präsidium des Deut- Vereine, die eine solche Maßnahme pla- schen Basketball Bundes auf Vorschlag nen, sollten im Vorfeld Kontakt mit ihrem des Jugendausschusses beschlossen, im Landesverband aufnehmen, ob dieser be- Jahr 2008 Sondermittel für Mädchenpro- reit ist, für die Maßnahme einen Förder- jekte der Landesverbände zur Verfügung antrag an den DBB stellen, bzw. eine zu stellen. Der DBB fördert bei diesem Bewerbung des Vereins als Vertreter des Projekt nicht nur einzelne Aktionen der Landesverbandes schriftlich zu befürwor- Landesverbände und seiner Vereine, son- ten. Über die exakten Bedingungen und dern prämiert auch die besten Konzepte den jeweiligen Förderumfang können zur Förderung des Mädchenbasketballs sich Vereine und Verbände in der Bundes- sowie die Verbände, die den prozentual geschäftsstelle des DBB beim Breiten- höchsten Anstieg von sportreferenten Tim Teilnehmerausweisen im Brentjes (0 23 31 – 106-163 Beachbasketball-DDM weiblichen Jugendbe- oder tim.brentjes@baskek- reich haben. ball-bund.de) informieren. in Cuxhaven Zum Abschluss der Beachbasketballsai- Jeder Landesverband, Darüber hinaus wird der son geht es Anfang September an die der einen Antrag mit DBB im Sinne eines „Wett- Nordsee nach Cuxhaven (6./7. September Projektbeschreibung bewerbes“ weitere 3.200,- 08), wo die Deutsche Meisterschaft im und Kalkulation an das Euro zur Verfügung stellen. Beachbasketball ausgetragen wird. Cux- DBB-Jugendsekretariat Belohnt werden zum einen haven ist der beliebteste und größte aller stellt, der eine Maßnah- die drei Landesverbände deutschen Tourstandorte in Deutschland. me mit mindestens 50 mit den stärksten Zuwäch- Bereits zum 15. Mal wird das Turnier am Mädchen oder 15 Trai- sen an Jugendspielerinnen traditionsreichen Strand ausgetragen. ner/innen (bei Fortbil- im Jahr 2008 (Stichtag 30. Die Möglichkeit, neben dem Spielen auch dung) oder Vereinsfunk- November 2008) und zum am Strand übernachten zu können, ist tionären (bei Workshop) anderen die drei Landes- wohl einzigartig und lockt jedes Jahr auf die Beine stellt und verbände mit dem besten mehr begeisterte Menschen zum Turnier. der im Anschluss an die Masterplan zur Stärkung Waren es letztes Jahr schon über 150 An- Maßnahme bestimmte Unterlagen sowie des Mädchenbasketballs in Deutschland. meldungen und sogar drei Teams aus der einen schriftlichen Bericht mit Fotos ein- „Mit dieser neuen Maßnahme setzen wir Schweiz, so wird in diesem Jahr eine reicht, wird mit bis zu 800,- Euro aus dem darauf, möglichst viele Projekte anschie- noch größere Teilnehmerzahl erwartet. Sondertopf unterstützt. Folgende Projek- ben und unterstützen zu können. Ich Auch, da seit diesem Jahr zum ersten Mal te werden dabei gefördert: reines Mäd- denke, die von uns zur Verfügung gestell- die Erwachsenen-Kategorien als Fun- chenturnier, Mädchencamps, reine Mäd- ten Mittel sind für die Landesverbände Konkurrenz angeboten werden. Der Aus- chentrainer-Fortbildung, Workshop für ein guter Anreiz, aktiv zu werden und tragungsort der ersten Stunde begeistert Vereine zur Entwicklung eines Maß- Mädchenprojekte zu initiieren“, meint nicht nur durch seine Organisation, son- nahmenplans „Mädchenbasketball“ und Sascha Dieterich (Foto), DBB-Vize- dern auch durch eine tolle Atmosphäre. Schulprojekte (Mitgliedergewinnung). präsident für Jugend- und Schulsport. Alle weiteren Informationen unter www.beachbasketball.de. Streetbasketball: Die Meister kommen

Auf vielfachen Wunsch verlängert der DBB die Anmeldefrist für die German Streetbas- ketball Championship am 27./28.09.2008 in Herten bis zum 12.09.2008! Die ersten Deutschen Meister und Finalisten des letzten Jahres haben sich inzwischen bereits ange- meldet. Die Hertener Löwen arbeiten gemeinsam mit dem DBB fieberhaft an der Orga- nisation der German Streetbasketball Championship. Alles ist auf einem guten Weg, und in Herten freut man sich riesig auf die Deutsche Meisterschaft und die Gäste aus ganz Deutschland. Währenddessen haben sich bereits zahlreiche Teams angemeldet, darunter auch Titel- verteidiger und Finalisten des letzten Jahres in vielen Kategorien. Noch dominieren die Teams aus NRW im Starterfeld, doch auch aus Brandenburg, Berlin, Mecklenburg- Vorpommern und Bayern werden die gewohnt starken “Delegationen” erwartet. Teams, die in diesem Jahr nicht an einem Turnier teilnehmen konnten, aber in den letz- ten Jahren bereits bei der German Streetbasketball Championship am Start waren, kön- nen sich ab sofort beim DBB um Wild Cards für die Veranstaltung in Herten bewerben. Eile ist geboten, denn mit dem Ferienende in weiteren Bundesländern wird mit weite- ren Schüben bei den Anmeldezahlen gerechnet. 19 Riesenjubel bei der U20-NNationalmannschaft. Nach zweijähriger Abstinenz schaffte das Team von Bundestrainer Emir Mutapcic den Aufstieg in die A-GGruppe. Foto: FIBA Europe Alle DBB-””Jungen” sind wieder erstklassig DBB-AAuswahlteams feiern Erfolge auf der ganzen Linie

as will man mehr? Nach den nierten Tim Ohlbrecht dennoch etwas un- Spiel) sowie Tibor Pleiß (9,6 Punkte, 8,8 Junioren-Europameisterschaften terfordert schien. Weder Aserbaidschan Rebounds), die aus dem starken Mann- W der U20, U18 und U16 sind alle (124:38), noch Schweden (90:64), Irland schafts-Basketball herausragten. deutschen Auswahlteams wieder erst- (112:40) oder Tschechien (100:57) konnten klassig in Europa vertreten. Alle Ziele, die die Mutapcic-Schützlinge auch nur annä- sich die Bundestrainer mit ihren Ensem- hernd gefährden. Wesentlich enger ging bles gesteckt hatten, wurden erreicht. Da- es dann schon in den Partien der Haupt- bei glänzten die Teams der U20 und U16 runde zu, aber auch dort gab sich mit der Rückkehr in die A-Gruppe und Schwarz-Rot-Gold keine Blöße und ent- dürfen sich B-Europameister nennen. Die schied die Partien gegen Mazedonien U18 machte das angestrebte Ziel Klassen- (81:75), Portugal (71:62), Estland (77:65) erhalt nach einem dramatischen Turnier- und Belgien für sich. verlauf ebenfalls perfekt. Nach dem entscheidenden Sieg gegen die In beeindruckender Manier haben sich starken Esten bedankte sich der Bundes- die deutschen U20-Herren zurück in die trainer bei seinen Schützlingen. „Endlich A-Gruppe Europas geworfen. Dabei sind wir wieder da, wo wir hingehören. machte das von Emir Mutapcic gecoachte Der Aufstieg ist ein Erfolg der gesamten Team nicht nur vorzeitig den Aufstieg Mannschaft, denn wir hatten keinen über- perfekt, mit dem abschließenden 110:102 ragenden Spieler im Turnier. Das Team nach doppelter Verlängerung gegen Bel- hat über mehr als zwei Monate toll gear- gien blieben die DBB-Korbjäger sogar beitet und sich den Aufstieg verdient”, so während der gesamten B-Europameister- der Coach, der bereits vor der EM ange- schaft in Rumänien ohne Niederlage. Die kündigt hatte, dass seine Jungs in voller Leistungsstärke der Truppe zeigte sich Besetzung das Zeug haben, den Aufstieg U20-PPlaymaker Per Günther mit dem Pokal für bereits in der Vorrunde, wo man ohne perfekt zu machen. Besonderen Anteil am den B-EEuropameister. den für die A-Nationalmannschaft nomi- Erfolg hatten Elias Harris (14,6 Punkte pro Foto: FIBA Europe

20 DBB-Journal 04/08

Großartige Leistung der DBB-YYoungster: Ungeschlagen wurde die U16-NNationalmannschaft in Sarajevo B-EEuropameister und stieg in die A-GGruppe auf. Foto: FIBA Europe

Nicht ganz so ungefährdet, dafür aber (73:83) und die Ukraine (53:76) zwei ebenfalls letztlich den eigenen Ansprü- schwache Leistungen folgten. Auch in U18-AAkteur Bastian Winterhalter im Spiel gegen chen entsprechend präsentierten sich die den Spielen gegen den Abstieg lief dann Russland. deutschen U18-Basketballer bei der A- nicht alles nach Plan. Vor dem Spiel gegen Foto: FIBA Europe Europameisterschaft in Amaliada und Bulgarien standen ein Sieg (87:57 gegen Pyrgos (Griechenland). Denn erst im letz- Estland) und eine Niederlage (62:73 Wurfquote auch in der Vorrunde gehabt, ten Spiel des Turniers sicherte sich das gegen Belgien) zu Buche. wären wir erst gar nicht in die Abstiegs- Team von Coach Kay Blümel mit einem runde gekommen.“ In hervorragender 87:73-Erfolg gegen Bulgarien den Klas- Nachdem die Teilnahme an der A-Euro- Verfassung präsentierten sich die Topsco- senerhalt, der von Beginn an im Fokus pameisterschaft auch für das nächste Jahr rer Maurice Stuckey (16,7 Punkte pro gestanden hatte. Im Vorfeld dieser ent- gesichert war, fiel der ganze Druck vom Spiel) und Maik Zirbes (16,5 Punkte). scheidenden Partie waren die deutschen deutschen Trainer ab, und er äußerte sich Korbjäger mehr oder minder durch die voller Erleichterung. „Ich bin stolz auf Die Aussage des Teams vor dem Turnier Kontinental-Meisterschaft gestolpert. meine Jungs, denn sie haben zum ent- („Wir wollen die B-EM gewinnen!“) lie- Denn nach dem überraschenden Auftakt- scheidenden Zeitpunkt ihre beste Turnier- ßen die deutschen U16-Junioren Taten fol- Erfolg über Frankreich (81:73) musste das leistung abgerufen“, lobte Blümel die gen. Nach einer überzeugenden Vorrunde Blümel-Ensemble doch noch in die Nervenstärke seines Teams. „Wir haben mit Siegen über Belgien (84:50), Weißruss- Abstiegsrunde, weil gegen Russland exzellent verteidigt und hätten wir diese land (87:54), Luxemburg (100:39), Estland (72:51) und die Slowakei (96:56) mar- schierten die Youngster in die Zwischen- runde, wo mit Bosnien-Herzegowina und Montenegro zwei starke Gegner warteten. Doch auch diese beiden Teams stellten keine ernsthaften Hürden dar und die Krüger-Truppe zog mit 106:70 (Bosnien- Herzegowina) und 70:55 (Montenegro) ungeschlagen in die Runde der letzten Vier ein.

Dort machten die U16-Cracks im achten Spiel des Turniers den Aufstieg in die A- Gruppe perfekt, denn Bulgarien wurde knapp mit 64:61 in die Knie gezwungen. Der Ausgang des Finales, wo man es er- neut mit Montenegro zu tun hatte, war zwar sportlich belanglos, aber die jungen Deutschen gaben beim 76:69-Erfolg noch einmal Alles. Besonderen Anteil am Er- folg können sich Philipp Neumann (13,4 Punkte pro Spiel, 8,1 Rebounds) und Mathis Mönninghoff (13,7 Punkte) zu- schreiben, die das Team in der Offensive anführten. Maurice Stuckey lenkte das Spiel der deutschen U18-NNationalmannschaft bei der Europameisterschaft in Griechenland und schaffte mit seinem Team den Klassenerhalt. Foto: FIBA Europe Thomas Werner

21 Das Ziel der U20-DDamen bei der Europameisterschaft in Italien war der Klassenerhalt. Den schaffte das Christina Schnorr überzeugte mit den U16- Team von Bundestrainerin Julia Gajewski souverän. Fotos (2): FIBA Europe Mädchen in der A-GGruppe. Nicht alle Träume erfüllt U20-DDamen und U16-MMädchen schaffen aber Klassenerhalt

icht alle Ziele wurden aus Sicht Torsten Rothämel. „In allen Spielen sind Linie waren sogar nur zu 20 Prozent er- der deutschen Nachwuchs-Bas- wir sehr kompakt aufgetreten und haben folgreich. Beste Werferin der deutschen N ketballerinnen bei den Europa- als Team super funktioniert.“ Tatsächlich Mannschaft war Pia Mankertz, die pro meisterschaften auch erreicht, dennoch war es vor allem die große Intensität in Spiel durchschnittlich für 11,4 Punkte überwiegen nach den Erfolgen der U20 der deutschen Verteidigung, die eine ma- sorgte. Zwar kann sich der Bundestrainer und U16, die jeweils die Klasse hielten, kellose Bilanz in der Platzierungsrunde mit der Tatsache trösten, den aktuellen die positiven Erkenntnisse. Lediglich die Wirklichkeit werden ließ. Kader, der fast ausschließlich aus Spiele- U18 von Coach Reiner Chromik blieb hin- rinnen des 91er Jahrgangs besteht, noch ter den Erwartungen zurück und konnte Ganz andere Ziele hatten sich die deut- ein weiteres Jahr zusammen zu haben. die angestrebte Rückkehr in die A-Grup- schen U18-Damen auf die Fahnen ge- Die Enttäuschung wird allerdings mit pe nicht verwirklichen. schrieben, die bei der B-Europameister- Sicherheit überwiegen. schaft in Skopje (Mazedonien) antraten, Nach einem mit drei Niederlagen gegen um die Rückkehr in die A-Divison per- Mit einem wesentlich positiveren Fazit Serbien, Frankreich und Gastgeber Italien fekt zu machen. Diese Vorgabe, die Bun- trat Alexandra Maerz, die Bundestrai- alles andere als gelungenen Start in das destrainer Reiner Chromik und sein nerin der deutschen U16-Mannschaft, die Turnier hat die U20-Europameisterschaft Team an sich selbst gestellt hatten, wurde Heimreise aus dem polnischen Kattowitz der Damen im italienischen Chieti für die jedoch deutlich verfehlt. Zwar glückte an, wo ihr Team den Verbleib in der A- deutsche Mannschaft schließlich doch der Start in das Turnier mit deutlichen Gruppe sichern konnte. Nachdem die noch einen erfreulichen Abschluss gefun- Siegen über die Schweiz (63:35), Öster- Vorrunde mit drei Niederlagen aus drei den. Denn das Ensemble von DBB-Trai- reich (62:47) und Luxemburg (57:51). Im Spielen noch relativ ernüchternd für die nerin Julia Gajewski hat mit drei Siegen Anschluss daran lief jedoch fast nichts DBB-Auswahl verlief, marschierten die in der Platzierungsrunde das angestrebte mehr zusammen, und am Ende wurde es Deutschen danach ungeschlagen durch Ziel, nämlich den Klassenerhalt in der A- nach Niederlagen gegen Griechenland die Platzierungsrunde und feierten nach Gruppe, am Ende doch locker erreicht. (47:60), Slowenien (50:78), Estland (58:64), den Siegen über Lettland (66:56), die Dabei bewiesen die deutschen Nach- die Niederlande (69:72) und Ungarn Ukraine (83:26) und Serbien (64:37) am wuchs-Korbjägerinnen eine beachtliche (55:64) nur der achte Rang für das deut- Ende noch den 13. Rang. Die Forderung Nervenstärke, wurden die Siege gegen sche Ensemble. Das große Manko der der Nationaltrainerin vor dem Turnier, Belgien (66:62) und gegen Bulgarien Chromik-Schützlinge, das sich durch bei- dass Finja Schaake, Sonja Greinacher und (74:68) doch erst in der viel zitierten nahe das komplette Turnier zog, war die Julia Gaudermann als die entscheidenden „Crunchtime“ perfekt gemacht. Der ab- eklatant schwache Wurfausbeute. Die Bi- Figuren die Truppe führen müssen, wur- schließende 68:55-Erfolg über Griechen- lanz des letzten EM-Spiels gegen die de dabei gut in die Tat umgesetzt. Denn land katapultierte die Truppe um die Ungarn, als nur 18 von 53 Würfen aus während Schaake (12,7 Punkte pro Spiel) USA-Legionäre Hanna Mügge und Julia dem Feld sowie keiner der zehn Dreier- und Greinacher (11,3 Punkte, 9,7 Re- Trogele in der Endabrechnung sogar Versuche den Weg durch den Ring fan- bounds) vor allem als Punktesammler in noch auf den 13. Platz. „Was uns über das den, spricht Bände. Die durchschnittliche Erscheinung traten, überzeugte Gauder- komplette Turnier stark gemacht hat, war Trefferquote über die Gesamtdauer des mann mit vielen Assists. die überragende mannschaftliche Ge- Turniers lag bei enttäuschenden 36 Pro- schlossenheit“, resümierte Co-Trainer zent. Würfe von jenseits der Drei-Punkte- Thomas Werner

22

Linda Fröhlich beim gemeinsamen Fotoshooting mit Dirk Nowitzki. Nicht von ungefähr wird die Korbjägerin auch “Dirk in a skirt” genannt. Foto: DBB/Camera 4 Interview mit Linda Fröhlich „Wichtig ist, dass ich 100%ig gesund werde” Von Elisabeth Kozlowski

eutschlands derzeit überragende lich durch spezielle Übungen und damit DBB-Journal: Traten die Schwindel-An- Basketballerin ist verletzt. Doch pla- geht es mir viel besser. Ich habe im Ver- fälle auch beim Basketball auf? D gen Linda Fröhlich keine typischen gleich zu meinem Gesundheitsstand vor Fröhlich: Ja, das ist auch passiert. Da funk- Basketball-Beschwerden: kein Kreuz- zwei Monaten einen riesigen Schritt nach tionieren dann ganz einfache Routine- bandriss, Knorpelschäden im Knie, keine vorne gemacht. Abläufe wie geradeaus laufen, umdrehen, Sprunggelenksverletzung oder ähnliches: Ball fangen einfach nicht mehr. In Italien seit einem halben Jahr leidet Linda unter DBB-Journal: Können Sie uns noch einmal hatte ich zwei richtig schlimme Attacken; erheblichen Problemen des Gleichge- genau schildern, wie sich Ihre Probleme wichtssinns. Wie alltägliche Dinge dabei mit dem Gleichgewichtssinn entwickelt zur Mammutaufgabe für ihr Gehirn wer- haben? den, warum zurzeit Tennisbälle ihr Sport- Fröhlich: Es fing alles mit einer Erkältung gerät sind und ob sie den DBB-Damen zur im Oktober letztes Jahr an. Das war damals EM-Qualifikation verhelfen wird, erzählt mitten in der Saison in Italien (Anm. d. sie dem DBB-Journal. Red.: Linda spielte letzte Saison bei den Wir erreichen Linda Fröhlich telefonisch in Cras Baskets Taranto in der ersten italieni- den USA, das erste Mal kurz vor dem ers- schen Liga). Dort wurde meine Erkältung ten Qualifikationsspiel und dann noch ein- dann nicht richtig bzw. gar nicht behan- mal nach zwei absolvierten Länderspielen delt. So habe ich die ganze Sache ver- ohne ihre Beteiligung. schleppt und die Erkältung ist ins Ohr ge- zogen. Das habe ich erst gar nicht gemerkt; DBB-Journal: Hallo Linda, schön, dass Sie ich habe mich schlapp und müde gefühlt. sich Zeit für uns nehmen. Wie geht es Aber das sind ja ganz normale Symptome Ihnen? bei einer schlimmeren Erkältung. Und Fröhlich: Mir geht es schon viel besser. Ich dann ist das immer schlimmer geworden: mache mit meiner Therapie große Fort- mir war ständig schwindelig und ich hatte schritte und bin sehr positiv gestimmt. Ich richtige Schwindel-Attacken. trainiere meinen Gleichgewichtssinn täg- 24 und dann in diesem Sommer hatte ich für DBB-Journal: Wer hilft Ihnen neben Ihren zwei Monate fast täglich welche. Phasen- Ärzten durch diese Zeit? weise hielten die bis zu neun Stunden lang Fröhlich: Neben meinen Ärzten oder sogar an, so dass ich mich nur noch kriechend noch mehr als meine Ärzte unterstützt von einem Zimmer ins andere bewegen mich mein Mann in dieser Phase. Seine konnte, oder meistens gar nicht. Mutter ist hier in den USA vor Ort, meine Mutter übers Telefon und viele andere DBB-Journal: Und wie ist es dann thera- Freunde und Bekannte, die hin und wieder piert worden? neue Ideen oder Heilungsvorschläge für Fröhlich: Das hat ziemlich lange gedauert, mich haben. was aber auch daran lag, dass ich einein- halb Monate „Doktor-Hopping” gemacht DBB-Journal: Wie verfolgen Sie die Spiele habe. Ich bin von einem Arzt zum näch- der deutschen Mannschaft? sten, dann noch zum Spezialisten und zum Fröhlich: Ich habe das erste Spiel am Live- Glück bin ich dann Anfang Juli beim mei- ticker verfolgt, und habe meinen Mann da- nem jetzigen Arzt gelandet. Der hat dann mit zur Weißglut getrieben. Ich bin wie ei- endlich die richtige Diagnose gestellt und ne Wilde durch die Zimmer gerauscht, ha- seitdem machen wir täglich Übungen und be Kissen gedrückt und habe ständig mit trainieren so meinen Gleichgewichtssinn. mir selber geredet. Jetzt weiß ich wie es meinem Mann geht, wenn er in Amerika DBB-Journal: Wie genau sieht Ihre The- am Computer sitzt und ich irgendwo in rapie aus? Europa spiele... No fun!!! Nach dem Spiel Fröhlich: Das sind verschiedene Übungen; ist tatsächlich der Tinnitus wiedergekom- teilweise ganz einfach klingende Sachen. men. Das war aber wahrscheinlich eher Foto: FIBA Europe Ich laufe gerade aus und werfe einen Zufall. Ich habe mich dann entschlossen, Tennisball vor mir hoch. Oder ich muss in beim zweiten Spiel auf Jochens (Anm. d. den so genannten Astronautensitz – ich Red. Jochen Buschke, Teammanager der muss mein Gehirn langsam wieder an alle Damen-Nationalmannschaft) Anruf zu kleinen Bewegungen und Impulse gewöh- warten... Ich habe an dem Tag so lang wie nen. Was für eine gesunde Person ganz möglich versucht zu schlafen, damit ich einfach klingt, ist in dem Fall für mein Ge- nicht in Versuchung gerate, an den Com- hirn höchste Anstrengung. Es geht darum, puter zu gehen. die Augen-Ohr-Koordination wieder in normale Bahnen zu lenken. DBB-Journal: Das Team hat nach den zwei Niederlagen (66:68 gegen Israel und 39:93 DBB-Journal: Und wann expandieren Sie gegen die Ukraine) die Zielsetzung geän- wieder und steigen vom Tennisball auf dert. Die DBB-Damen wollen jetzt die Qua- den Basketball um? lifikations-Runde im Januar erreichen: ist Fröhlich (lacht): Ich bin sehr gut im Plan. das auch in Ihrem Sinne der Genesung? In circa zwei Wochen sollte ich wieder fit Fröhlich: Das neue Ziel ist definitiv im sein. Zwischendurch habe ich natürlich Sinne meiner Genesung. Ich will jetzt in auch wieder trainiert. Werfen ist zurzeit Ruhe die letzten Wochen vor meiner Ab- kein Problem, das klappt auch ganz gut. reise in die Slowakei (Linda wird in Allerdings bin ich sehr vorsichtig gewor- der kommenden Saison in der ers- den. Vor einigen Wochen, als ich meine jet- ten slowakischen Liga bei Maxima zige Therapie noch nicht gemacht hatte, Broker Kosice spielen) mit Thera- bin ich natürlich direkt in die Halle. Da- pie und Heilung verbringen und nach ging es mir aber eine ganze Woche dann zusammen mit dem Team lang schlecht und ich musste wieder im im Januar um einen Platz bei der Bett liegen. Deswegen will ich mich jetzt Europameisterschaft kämpfen. auch gar nicht unter Druck setzen. Wichtig ist jetzt, dass ich hundertprozentig gesund DBB-Journal: Auf wessen werde. Das ist das Beste für mich und auch Schultern liegt Ihrer Mei- für Deutschland. nung nach die Last im deutschen Team? Nach einer Woche sprechen wir erneut mit Fröhlich: Auf den Linda Fröhlich über ihren aktuellen Ge- deutschen! Ich glau- sundheitstand, die nervenaufreibenden be es ist gut, dass Spiele der DBB-Damen und ihren großen wir durch diese Rückhalt. Wachstumsphase gehen, in der allen DBB-Journal: Wie geht es Ihnen aktuell? die Möglichkeit gege- Machen Sie weiter Fortschritte? ben wird, sich unter Fröhlich: Es geht mir insgesamt gut, ob- Höchstdruck zu beweisen. wohl ich in den letzten Tagen wieder einen Nach dieser Qualifikationsrun- starken Tinnitus-Rückfall hatte. Mein de sollte das Team um Einiges Körper beweist mir, dass er sich langsam stärker sein. Fehlt den DBB-DDamen in der EM-QQualifikation sehr: Linda Fröhlich drückt dennoch vor dem selber dagegen wehren kann, ohne dass Computer die Daumen. ich irgendwelche Schmerzmittel ins Ohr Fotos (2): DBB/Wolter gespritzt bekommen muss. DBB-Journal 04/08 DBB-DDamen wittern nach wie vor ihre Chance

Noch ist die EM-EEndrunde in Sichtweite

von Thorsten Jordan

as Ziel wurde klar definiert. „Wir 13 Länderspiele. Allesamt gegen Mann- waren unsere Damen beim ersten Aus- wollen die EM-Endrunde in Lett- schaften, die größtenteils stärker waren. wärtsauftritt von allen guten Geistern ver- D land 2009 direkt erreichen und Und obwohl die DBB-Damen am Ende lassen, erwischten in der Ukraine einen ra- nicht über den Umweg einer Trostrunde“, des Länderspiel-Marathons lediglich ge- benschwarzen Tag und unterlagen deutlich äußerte sich Imre Szittya, der Damen-Na- gen die Ukraine (86:84 in der Verlänge- mit 39:93. „Wir haben in Angriff und tionaltrainer, im Vorfeld der laufenden rung) und zum Abschluss gegen Belgien Verteidigung zu keiner Phase einen Europameisterschafts-Qualifikation opti- (68:61) als Sieger die Halle verließen, Rhythmus gefunden. Alles, was wir ver- mistisch. Die Realität sieht mittlerweile je- konnten sich die gezeigten Leistungen suchten, ging schief“, analysierte Imre doch anders aus. Die DBB-Auswahl verlor mehr als sehen lassen. „Nur diese Spiele Szittya, der mit seinen Damen aber nicht zu die ersten drei Begegnungen, mit der auf hohem Niveau bringen uns weiter“, hart ins Gericht gehen wollte. „Man darf Konsequenz, dass Szittya sich veranlasst sagte Szittya damals und sah sich vor nicht vergessen, dass unsere Mannschaft sah, die Zielsetzung zu korrigieren. „Jetzt allem nach dem letzten erfolgreichen Test noch sehr jung ist und folglich über wenig gilt es mit aller Macht, die zusätzliche Qua- vor heimischer Kulisse in der Koblenzer Erfahrung verfügt. Da muss man mit der- lifikationsrunde im Januar im Auge zu Sporthalle Oberwerth gegen Belgien in artigen Rückschlägen immer rechnen.“ behalten. Dafür muss das Abrutschen auf den letzten Rang unbedingt verhindert So auch im dritten Duell vor heimischer werden.“ Noch ist der Zug in Richtung „Nur diese Spiele auf Kulisse gegen Großbritannien, bei dem Lettland keineswegs abgefahren. Und die hohem Niveau am Ende eine unglückliche 59:61-Nieder- Auftritte unser Basketballerinnen geben bringen uns weiter“ lage stand. „Hier war wieder deutlich zu durchaus noch Anlass zur Hoffnung. sehen, dass den meisten meiner Spiele- rinnen einfach die nötige internationale (Trainer Imre Szittya vor Was die Vorbereitung anging, verzichtete Erfahrung fehlt. Oftmals sind es lediglich dem Testspielmarathon) das Trainergespann Imre Szittya und Nuancen, die dann aber spielentschei- Assistenz-Coach John F. Bruhnke bewusst dend sind“, analysierte Szittya, der auch auf zahlreiche Lehr- seiner Planung bestätigt. „Wir konnten in gänge und ver- allen Vorbereitungsspielen zeitweise sehr einbarte statt- gut mithalten.“ dessen insge- samt Das Feld schien also bestellt, und entspre- chend euphorisch fieberten die Damen dem ersten Qualifikationsduell gegen den Auftaktgegner Israel entgegen. Und sie ent- täuschten nicht. In der Hagener Ischeland- Halle kamen 1.200 begeisterte Zuschauer von Beginn an auf ihre Kosten und sahen eine spannende und abwechslungsreiche Partie. Endgültig geriet das Publikum dann aus dem Häuschen, als Forward Anne Breitreiner mit einem Freiwurf zuerst auf 62:65 verkürzte und 54 Sekunden vor dem Ende zum 66:68 traf. Als dann sieben Sekunden vor dem Ende Breitreiner un- sanft angegangen wurde, der Pfiff jedoch ausblieb, war die unglückliche Nieder- lage endgültig besiegelt.

Somit stimmte lediglich das Ergebnis nicht, denn die DBB-Auswahl spielte gut. Eigentlich bestand also kein DBB-TTrainer Imre Szittya fordert von sei- nen Damen noch zwei bis drei Erfolge, Grund, Trübsal zu blasen. Doch der um den letzten Tabellenplatz in der Schock saß anschließend doch tiefer Katja Bavendam soll mit ihrer Größe von 2,03 Gruppe abzuwenden. als vermutet. Nur vier Tage später Meter für Stabilität unter dem Korb sorgen. Foto: Schöning Foto: Schöning 26 Für die Basketball-NNationalmannschaft der Damen besteht trotz der drei Niederlagen zum Auftakt immer noch die Möglichkeit, die Europameisterschafts-EEndrunde in Lettland zu erreichen. Foto: DBB/Camera 4 mit dem Handicap leben musste, dass England unbedingt gewinnen und zu- Aufbauspielerin Dorothea Richter mit ei- sätzlich noch mindestens einen bzw. zwei ner Fußverletzung sowie Centerin Katja weitere Siege einfahren“, weiß Imre Bavendam aufgrund eines grippalen Szittya was die Stunde in den noch ver- Infekts zwar auf die Zähne bissen, jedoch bleibenden fünf Partien geschlagen hat. nicht im Vollbesitz ihrer Kräfte waren. Derweil scheint klar, dass er den steinigen Und trotzdem hatte das Team, in dem ein- Weg ohne seine Leistungsträgerinnen mal mehr die auslandserfahrene Anne Linda Fröhlich und Petra Gläser gehen Breitreiner die Akzente setzte, alle Mög- muss. Fröhlich leidet nach einer ver- lichkeiten. Sechs Sekunden vor dem Ende schleppten Grippe immer noch unter gelang Centerin Lisa Koop der 59:59- Gleichgewichtsstörungen und Gläser ist Ausgleich, ehe die Britinnen mit der nach wie vor verletzt. „Das sind natürlich Schlusssirene doch noch zum Sieg trafen. herbe Verluste für uns. Aufgrund ihrer Größe fehlt uns ein hohes Maß an Sta- „Der Druck wird jetzt zweifelsohne im- bilität und Sicherheit.“ mer größer. Wir müssen das Rückspiel in Topscorerin Anne Breitreiner will auch in den verbleibenden Partien die nötigen Zeichen set- zen. Foto: Schöning

EM-QQualifikation: Damen

Deutschland – Israel 66:68 Ukraine – Deutschland 39:93 Deutschland – Großbritannien 59:61 (25:21, 15:19, 14:18, 12:10) (10:25, 10:20, 12:20, 7:28) (12:18, 9:13, 23:16, 15:14) Aufstellung: Lea Mersch (evo NB Aufstellung: Lea Mersch (evo NB Aufstellung: Lea Mersch (evo NB Oberhausen), Sarah Austmann (evo NB Oberhausen, 2), Sarah Austmann (evo NB Oberhausen, 4), Sarah Austmann (evo NB Oberhausen, 8), Katja Bavendam (Botas Oberhausen, 2), Katja Bavendam (Botas Oberhausen, 5), Katja Bavendam (Botas Spor/Türkei, 6), Anne Breitreiner (KSSSE Spor/Türkei, 6), Anne Breitreiner (KSSSE Spor/Türkei), Anne Breitreiner (KSSSE AZS PWSZ Gorzow/Polen, 31), Annika AZS PWSZ Gorzow/Polen, 6), Annika AZS PWSZ Gorzow/Polen, 24), Annika Danckert (BBV Leipzig), Magdalena von Danckert (BBV Leipzig, 1), Magdalena Danckert (BBV Leipzig), Magdalena von Geyr (TSV Wasserburg), Cornelia Janzon von Geyr (TSV Wasserburg), Cornelia Geyr (TSV Wasserburg), Cornelia Janzon (BBV Leipzig, 3), Alexandra Müller (BG Janzon (BBV Leipzig, 3), Alexandra (BBV Leipzig), Alexandra Müller (BG WWK Donau-Ries, 6), Lisa Koop (BC Müller (BG WWK Donau-Ries, 3), Lisa WWK Donau-Ries, 11), Lisa Koop (BC Pharmaserv Marburg, 9), Sabine Loewe Koop (BC Pharmaserv Marburg, 3), Pharmaserv Marburg, 6), Sabine Loewe (Basket Club Bolzano/Italien), Margret Sabine Loewe (Basket Club (Basket Club Bolzano/Italien), Margret Skuballa (BC Pharmaserv Marburg) und Bolzano/Italien), Margret Skuballa (BC Skuballa (BC Pharmaserv Marburg, 4) Dorothea Richter (ohne Verein, 3). Pharmaserv Marburg, 2) und Dorothea und Dorothea Richter (ohne Verein, 5). Ischelandhalle Hagen: Zuschauer: 1.200 Richter (ohne Verein, 11). Saarlouis: Zuschauer: 600

27 Gemeinsam sind wir stark: Anne Breitreiner, Dorothea Richter und Annika Danckert. Foto: DBB/Camera 4 Über Umwege nach Lettland von Thorsten Jordan

ollten die deutschen Korbjägerinnen le Großereignis in Lettland. Somit wären in ihrer Qualifikationsgruppe doch neun Plätze vergeben. Weil aber insge- S noch den vorletzten Platz belegen, samt elf Teilnehmer gesucht werden, dür- dann besteht, wie bereits erwähnt, eine fen von den verbleibenden zehn Mann- weitere Chance, die EM-Endrunde unter schaften noch sechs hoffen. Gebildet wer- Sarah Austmann von evo NB Oberhausen will Dach und Fach zu bringen. Das Prozedere den dann zwei neue Dreiergruppen und sich auch in den verbleibenden Partien ballsicher sieht Folgendes vor: Von den insgesamt nur die Sieger schaffen den Sprung zur präsentieren. 19 Teams, die auf vier Gruppen (drei EM. Für die vier Gruppenletzten dagegen Foto: DBB/Wolter Fünfer- und eine Vierergruppe) verteilt wäre der Traum von der EM endgültig sind, lösen die jeweils Gruppenersten und vorbei. Sie müssen dann den bitteren rierte. „Alle Spielerinnen haben bereits –zweiten sowie der beste Drittplatzierte Gang in die Relegationsrunde antreten auf internationaler Bühne ihr Können die begehrten Tickets für das kontinenta- und spielen dort, jeweils gegeneinander, unter Beweis gestellt. Außerdem verfügen um den Klassenerhalt in der die Osteuropäer über fast ausschließlich A-Gruppe. Mit einem „blau- große Basketballerinnen.“ Bei einer er- en Auge“ davon kommen nur neuten Niederlage hätte die DBB-Aus- Testspielergebnisse der Erste sowie der Gruppen- wahl die Hinrunde ohne ein Erfolgser- zweite. lebnis abgeschlossen und wäre dann erst 20. Juli: Frankreich - Deutschland 69:45 Recht in der Rückrunde gefordert. Diese 21. Juli: Frankreich - Deutschland 70:51 Noch haben die Basketballe- beginnt in Israel (2. September), ehe in der 22. Juli: Frankreich - Deutschland 63:44 rinnen um Trainer Szittya Berliner Sömmeringhalle vier Tage später 25. Juli: Türkei - Deutschland 72:69 fünf Mal die Chance, die nöti- die Ukraine ihre Visitenkarte abgibt (18 26. Juli: Ungarn - Deutschland 66:49 gen Punkte einzufahren. Ob Uhr). Anschließend steht die möglicher- 27. Juli: Ukraine - Deutschland 84:86 allerdings zum Abschluss der weise alles entscheidende Partie in 31. Juli: Kanada - Deutschland 61:44 Qualifikations-Hinrunde der Cardiff gegen Großbritannien auf dem 01. Aug.: Slowakische Republik - Deutschland 92:61 ersehnte Befreiungsschlag ge- Programm (10. September/19.30 Uhr). 02. Aug.: Italien - Deutschland 70:58 lingt, bleibt abzuwarten. Das letzte Spiel bestreitet Deutschland 04. Aug.: Ungarn - Deutschland 73:47 Deutschland gastiert beim schließlich am 13. September in Marburg 05. Aug.: Ungarn - Deutschland 75:46 Team Litauen, das Szittya im gegen Litauen (19.30 Uhr). 12. Aug.: Belgien - Deutschland 69:64 Vorfeld zum klaren Favoriten 13. Aug.: Deutschland - Belgien 68:61 auf den Gruppensieg dekla-

28 DBB-Journal 04/08 Basketball im Internet meinVZ – trotz Olympia-AAus bleiben die Fans am Ball

ur fünf Monate nach seinem Start welcher Strategie Deutschland gegen verzeichnet das Online-Netzwerk europäische Spitzenmannschaften wie N meinVZ bereits weit über 1 Mio. Spanien oder Griechenland mithalten Nutzer. Und nicht nur meinVZ wächst: kann. Auch unsere offizielle meinVZ-DBB- Gruppe „Basketball in Deutschland“ ver- Christoph Büker, Pressesprecher des sammelt bereits knapp 2.500 Mitglieder. DBB, ist zufrieden: „Wir geben dem deut- schen Basketball bei meinVZ ein Forum – Ein wichtiges Thema der letzten Wochen in der Gruppe haben Vereine, aktive war natürlich die Teilnahme an den olym- Spieler oder Neu-Interessierte eine zen- pischen Spielen. Zum Thema „Deutsch- trale Anlaufstelle, wo sie Gleichgesinnte land gegen China“ ging die Diskussion treffen und sich über unseren Lieblings- mit mehr als 200 Beiträgen heiß her. Gab sport austauschen können.“ es Fehlentscheidungen der Schieds- richter? Hätte das Schicksalsspiel anders Und nicht nur das: Einige Nationalspiele- ausgehen können? rinnen und -spieler sind schon dabei! Nach dem Aus für Deutschland wird jetzt Versucht doch, sie zu finden! darüber spekuliert, ob ein „totaler Neu- aufbau“ des Teams notwendig ist und mit

Bundesbestenspiele 2008

Ü 45 Herren Bochum 1. DJK Köln-Nord 2. TSV Breitengüßbach

Ü 48 Damen Kassel 1. SG DBC Berlin 2. SG Grafenberg/Remscheid/Neuss

Ü 50 Herren Karlsruhe 1. Oldenburger TB 2. DBV Charlottenburg

Ü 55 Herren Darmstadt Die deutschen Teams schlugen sich wacker bei der Europameisterschaft der 1. SG Wolfenbüttel Hochschulen. Die achte Auflage fand in diesem Jahr im serbischen Novi Sad statt. 2. OTB Oldenburg Insgesamt hatten sich 18 Herren- und 13 Damenteams aus 16 europäischen Nationen für Ü 60 Herren das einwöchige Turnier qualifiziert. Deutschland wurde bei den Herren durch die TU Bernau Chemnitz und bei den Damen durch die WG Köln, ein Zusammenschluss der 1. OTB Oldenburg Universität zu Köln und der Deutschen Sporthochschule Köln, vertreten. Am Ende 2. SG Wolfenbüttel sicherten sich die Chemnitzer Rang 14 und die Kölnerinnen den achten Platz. Einen Titel brachten die Deutschen aber dennoch mit nach Hause. Die Kölner Damen Ü 65 Herren wurden von den Offiziellen mit dem „Fair Play Pokal“ ausgezeichnet. Bad Homburg Unser Foto zeigt die beiden Mannschaften nach dem Turnier. Foto: privat 1. SG Mainz 2.BG Göttingen 29 DBB-Journal 04/08 Pick-&&-RRoll - der direkte im Jugendbasketball

Diesmal nimmt DBB-Bundestrainer Kay Blümel (U18) im Trainerbereich des DBB-Journals den direkten Block in den Fokus:

Bild 2 Bild 3 („Split the (Rolling & Pass) Defense“)

2 on 0 – Pick-&-Roll-Drill Abschlusstechniken: -Dribbling und Rolling mit Pass auf den Ziele: Erlernen des richtigen Setzens - Dribbling mit Penetration und sich Außen anbietenden Blocker eines direkten Blocks. Erlernen der Tech- Korbleger Der Blocksteller stellt sich anschließend niken zur Blocknutzung eines direkten - Dribbling mit Sprungwurf auf dem Flügel an, der Ballträger holt den Blocks. - Dribbling und „Split the Defense“ und stellt sich in der Mitte an. (zwischen den beiden Verteidigern Ein Spieler mit Ball auf Korb-Korb-Linie, durchbrechen) Wichtig!! Die Fußstellung des Block- ein zweiter auf dem Flügel. Nach dem - Dribbling mit Pass auf den abrollenden stellers ist parallel zur Seitenauslinie mit Pass auf den Flügel stellt der Mittelmann Blocker dem Rücken zur Ecke Freiwurflinie. Der einen direkten Block für den Flügel. die- - Dribbling mit Pass auf den „poppen- Dribbler soll mit mindestens zwei ser nutzt den Block mit folgenden den“ Blocker Dribblings die Verteidigung attackieren.

2 on 1 Pick-&-Roll Ziele: Verbesserung des Blockens und des situativ richtigen Abrollens nach dem Blockstellen. Verbesserung der Blocknutzung. Verbesserung des Verteidigungslesens.

2 on 2 Pick-&-Roll Ziele: Verbesserung des Blockens und des situa- tiv richtigen Abrollens nach dem direkten Block. Verbesserung der Blocknutzung. Verbesserung der offensiven Kommunika- Wie zuvor, jedoch wird nun der Block- Nun wird der Ballträger verteidigt. tion. Verbesserung des Verteidigungsle- steller verteidigt. Der Ballträger soll lernen den Verteidiger sens. Der Verteidiger kann frei agieren und soll am Block abzustreifen oder auf das unter den Ballträger mit verschiedenen Ent- dem Block durchgehen zu reagieren. Nun wenden wir die Techniken im 2 ge- scheidungen vor verschiedene Aufgaben Auch hier hat er die Möglichkeit, falls gen 2 an. Die Angreifer sollen das Vertei- stellen. ihm der Durchbruch oder ein Wurf nicht digungsverhalten beider Verteidiger lesen gelingt auf den Mitspieler zu passen. und die zuvor trainierten Techniken situa- Der Ballträger soll das Verhalten des Der Blocksteller wird neuer Verteidiger, tiv richtig anwenden. (oben) Verteidigers lesen und die situativ richti- der Verteidiger wird Angreifer und der ge Entscheidung treffen. Wenn er Durch- Dribbler holt den Rebound und stellt sich brechen oder Werfen kann, soll er dies in der Mitte an. tun. Wird er vom Verteidiger daran gehindert, so soll er den Blocksteller fin- den und in spielgerecht anspielen.

30 DBB-Journal 04/08 3 on 3 Pick-&-Roll Ziele: Verbesserung des Blockens und des situ- ativ richtigen Abrollens nach dem Block- stellen. Verbesserung der Blocknutzung. Verbesserung der offensiven Kommuni- kation. Verbesserung des Verteidigungs- lesens.

Nun folgt die Anwendung im 3 gegen 3. Die Verteidiger haben nun einen Helfer auf der ballfernen Seite, die Angreifer dadurch eine weitere Möglichkeit der Ballbewegung und des Attackierens.

Anwendungen im 3 on 3 „Pinch-Post“ gruppentaktischen Falls ein Anspiel auf den Flügel nicht möglich ist, schneidet #5 auf High-Post Training 3 on 3 und kann dort angespielt werden. Bei Ballerhalt von #5 schneidet #3 Backdoor Ziele: Anwendung von direkten und zum Korb und anschließend auf die Ball- indirekten Blöcken in spielnahen Situa- gegenseite. #1 spielt nun ein „Hand-off“ tionen mit #5, oder kann von diesem anschlie- ßend auf dem Flügel angespielt werden. 3 on 3 „Zipper-Entry“ (oben)

Der Aufbauspieler eröffnet mit einem Dribbling auf den Flügel. Der Flügel schneidet „Backdoor“ und anschließend über einen Block des Innenspielers nach oben und erhält den Ball. (rechts)

Anschließend stellt der Innenspieler ei- nen Rückblock für #1 und sofort einen weiteren direkten Block für #3. (rechts)

3 on 3 „Horns Offense“ Nachdem #5 #1 auf dem Flügel angespielt hat, spielen die beiden Pick-&-Roll auf Die Innenspieler #4 und #5 stellen einen dem Flügel. (oben) direkten Block für den Aufbauspieler. Dieser nutzt einen der beiden „Screens“ Der Blocksteller rollt ab zum Korb, der andere „High-Post“ bietet sich zum Ball an der Drei-Punkte-Linie an. (links)

3 on 3 „UCLA-Entry“

Nach dem Pass auf den Flügel schneidet der Aufbauspieler über einen Rückblock von #5 zum Korb und anschließend auf die Ballgegenseite. #5 stellt nach dem Rückblock einen weiteren, direkten Block für #3. (links)

31 Der männliche U14-KKader, hervorgegangen aus dem gemeinsamen Projekt von ING-DDiBa und DBB, traf die deutsche Nationalmannschaft in Bamberg. Foto: BWA Talente mit Perspektive treffen ihre Stars in Bamberg und in Hagen

& Co., bei denen die Nachwuchs-Korb- Treffen begeistert und hatten zuhause viel jäger/innen ausgiebig Gelegenheit hatten, zu erzählen. Inwiefern und in welcher mit den Nationalspieler/innen zu spre- Form dieses erfolgreiche Projekt fortge- chen, Autogramme zu sammeln und ge- setzt wird, sollen bald anstehende Ge- meinsame Fotos zu machen. spräche klären. Die Jugendlichen zeigten sich nach den

oller Abschluss für die beiden U14- Perspektivkader, die aus dem ge- T meinsamen Projekt von ING-DiBa und DBB, „Talente mit Perspektive“, her- vorgegangen sind: in Bamberg und in Ha- gen trafen die Jungen und Mädchen ihre großen Vorbilder, die Spieler/innen der A- Nationalmannschaft.

Die Talente absolvierten jeweils Trai- ningseinheiten und begutachteten die Stars bei Länderspielen (Herren: Deutsch- land – Slowenien beim Supercup; Damen: Deutschland gegen Israel in der EM-Qua- lifikation).

Doch Höhepunkt war natürlich das per- sönliche Treffen mit Nowitzki, Breitreiner Zu Gast bei der Damen-NNationalmannschaft: Die weiblichen “Talente mit Perspektive” hatten viel Spaß mit ihren Vorbildern beim Training in Hagen. Foto: BWA 32 DBB-Journal 04/08 Rolli-BBundestrainer Holger Glinicki (Damen) und Frits Wiegmann (Herren) im Interview Medaille wäre Erfüllung eines großen Traums Von Andreas Joneck

eder Basketballfan konnte hautnah Frits Wiegmann: Unsere Stärke ist es miterleben, welch´ emotionaler Mo- dagegen, keine wirklichen Schlüsselspie- J ment es selbst für einen NBA-Profi ler zu haben. Diverse taktische Aufstellun- wie Dirk Nowitzki ist, bei der Eröffnung gen geben uns die Möglichkeit, bis zur der Olympischen Spiele ins Nationalsta- Position zehn fast ohne Qualitätsverlust dium der chinesischen Hauptstadt Pe- durchwechseln zu können. So sind wir für king einzulaufen. Bei den Paralympics unsere Konkurrenten schwer auszurech- wird dies für die deutschen Rollstuhl- nen, zumal wir es geschafft haben, das basketballer nicht anders sein, das Sta- Team nach Athen komplett umzubauen. dion ist mit 91.000 Besuchern ausver- kauft und die eigenen Träume sind groß. Und wer sind die Favoriten auf paralym- Im Interview geben Herren-Bundestrai- pisches Edelmetall? ner Frits Wiegmann und Damen-Bun- Frits Wiegmann: An erster Stelle sind da destrainer Holger Glinicki einen Aus- natürlich Kanada und die USA im Her- blick auf die zweitgrößte Sportveran- Herren-BBundestrainer Frits Wiegmann renbereich zu nennen. Aber auch Groß- staltung der Welt, die XIII. Paralympics Foto: DRS britannien, Australien, Japan oder Euro- vom 6. bis 17. September. pameister Schweden haben, wie wir, die siebten Paralympics als Spieler wie Trai- Chance auf eine Medaille. Was erwartet Sie ganz persönlich von ner und so muss ich sagen, dass die Spiele Holger Glinicki: Ich sehe im Damen- den Spielen in Peking? 1992 in Barcelona bei mir immer noch den Wettbewerb die USA klar vorn. Dahinter Holger Glinicki: Es werden ganz sicher besten Eindruck hinterlassen haben. folgen auf gleicher Augenhöhe Austra- die gigantischsten Paralympics, die es bis- lien, Kanada und unser Team. Aber auch her gegeben hat, davon konnten wir uns Und wie sehen die sportlichen Erwar- China oder Japan darf niemand unter- schon im Januar bei einem Vorbereitungs- tungen und Ziele aus? schätzen. turnier in Peking überzeugen. Die Rah- Frits Wiegmann: Wir haben uns mit dem menbedingungen werden exzellent und Erreichen des Halbfinales bewusst ein die Zuschauerresonanz riesig sein, da bin ganz hohes Ziel gesetzt. Würden wir dies ich mir sicher. nicht tun, könnten wir gleich zuhause Frits Wiegmann: Das sehe ich ähnlich, bleiben. Natürlich ist die Leistungsdichte wobei ich auch ein wenig die Befürchtung enorm hoch und es muss schon alles per- habe, dass die Gastgeber Gefahr laufen fekt klappen, aber meine Mannschaft hat die Veranstaltung überzuorganisieren. das Potenzial dazu. Letztendlich wird wie Für mich persönlich sind es bereits die immer die Tagesform einen entscheiden- den Ausschlag geben. Holger Glinicki: Für unser Damenteam kann nur eine Medaille das Ziel sein. Dies ist seit vier Jahren das große Ziel, und die Ergebnisse zeigen, wir sind wieder auf Augenhöhe mit den großen Mannschaf- ten. Edelmetall ist unser großer, aber durchaus realistischer Traum, für den wir uns über viele Monate gequält haben.

Welches sind denn die eigenen Stärken, um diese Ziele zu erreichen? Holger Glinicki: Wir gehören athletisch, physisch und spielerisch zu den Top- teams und haben mit Simone Kues und Annika Zeyen die vielleicht besten Spiele- rinnen auf ihrer Position in den eigenen Reihen. Hinzu kommen mit Marina Moh- nen und Maren Butterbrodt unter den Brettern zwei äußerst starke Center-Spie- Nationalspielerin Edina Müller freut sich auf die Damen-BBundestrainer Holger Glinicki lerinnen, die in der Offensive für viel Paralympics Foto: DRS Durchschlagskraft sorgen werden. Foto: DRS 33 DBB-Journal 04/08

Nachgefragt bei...... Philip Schwethelm

elchen Teil der Tageszeitung Was war Ihr letztes Urlaubsziel und wo Welchen Trainingsinhalt mögen Sie gar lesen Sie zuerst? geht es als nächstes hin? nicht? W Den Sportteil Türkei (Antalya), beim nächsten Mal in Laufen (Konditionstraining) den Süden Frankreichs an den Atlantik Welches Buch lesen Sie im Moment? Was ist Ihre größte Stärke? „Ehrensache“ Welches Auto fahren Sie gerade? Wurf Toyota Yaris Wie heißt Ihr Lieblingsfilm? Was Ihre größte Schwäche? Eiskalte Engel Welche Musikrichtung bevorzugen Sie? Athletik Rap (Dirty South), House, und andere Welche Persönlichkeit würden Sie gerne Welche Schlagzeile über sich selbst hat mal treffen? Sie am meisten geärgert? Meine Traumfrau :-) „Drama um Kölns Superbubi“ ;-)

Was mögen Sie an anderen Menschen Welche Schlagzeile würden Sie gerne nicht? über sich lesen? Egoismus Philipp Schwethelm knackt den Lotto- jackpot!!! Wie lautet Ihr Lebensmotto? Et is, wie et is. Et kütt, wie et kütt. Et hätt Welche sportlichen Ziele wollen Sie noch immer jot jejange! noch erreichen? Nochmal Deutscher Meister mit den Köln Was nervt Sie im deutschen Fernsehen? 99ers werden Oberflächliche Sendungen (z.B. Talk- shows, Castingshows etc…) Wie sieht Ihre berufliche Planung nach der Basketball-Karriere aus? Welche Lieblingsbeschäftigung, außer Dem Management eines Basketball- Basketball, steht bei Ihnen ganz oben Teams beitreten auf dem Programm? Meine Freunde treffen und was unterneh- Welcher Basketballer hat Sie am meisten men. Ansonsten schlafen beeindruckt? Immanuel Mc Elroy, weil er immer 100% Wie heißt Ihre Lieblingsspeise? Zur Person gibt und nicht klein zu kriegen ist. „Grillteller“ beim Jugoslawen „Zum Heu- Philip Schwethelm (geboren am 1. Mai 1989) Teamspieler markt“ und Mamas Küche hatte entscheidenden Anteil am überragen- den Abschneiden der U20-Herren bei der B- Wer ist für Sie der bedeutendste Wenn Sie nicht Basketball spielen wür- Europameisterschaft in Targu Mures/Rumä- Sportler aller Zeiten? den, womit würden Sie dann Ihr Geld nien, bei dem das DBB-Team den Aufstieg in Michael Jordan verdienen? die A-Division schaffte. Schwethelm markier- te im Schnitt 10,4 Punkte, 4,8 Rebounds und Rechtsanwalt Welches Spiel werden Sie nie vergessen? gab 2,8 Assists. Die 33:50-Niederlage in Bamberg am Bei welchem Verein würden Sie gerne Doch auch in der NBBL sorgt der Allrounder 25.03.2007 mal spielen? (variabel auf den Positionen eins bis vier ein- Barcelona setzbar) für Furore: in der Saison 2006/2007 Mit wem würden bzw. hätten Sie gerne wurde Philip Schwethelm von den NBBL- in einer Mannschaft gespielt? Welche andere Sportart begeistert Sie? Trainern zum Most Valuable Player (MVP) Alexander Nadjfeji, weil er ein Eishockey gewählt. Auch in der vergangenen Saison Guard auf Centerposition ist und man 2007/2008 knüpfte Schwethelm, an seine her- viele offene Würfe bekommt. Sasa vorragenden Statistiken an: mit 22,9 Punkten, Für welchen Verein schlägt in einer 7 Rebounds und 3,2 Assists war er erneut der Obradovic, weil er mir als Trainer soviel anderen Sportart Ihr Herz? dominierende Spieler der Kölner. In der BBL beigebracht hat und es als Spieler auch Kölner Haie etabliert sich Schwethelm ebenfalls und getan hätte absolvierte 25 Partien für die Köln 99ers, in denen er durchschnittlich 16,6 Punkte, 2,1 Rebounds und einen markierte. 34 DBB-Journal 04/08

Adi Zaar verabschiedet

Nach fünf Minuten des Basketball- Länderspieles zwischen Deutsch- land und Polen in der Berliner Max- Schmeling-HHalle wurde das Publi- kum Zeuge eines emotionalen Highlights: Teambetreuer Adi Zaar (2. v. l.), über Jahrzehnte die gute Seele der Mannschaft und zustän- dig für alle Belange der Spieler, wurde aus dem Kreise “seiner Jungs” verabschiedet.

Zu seiner Verabschiedung waren viele ehemalige DBB-NNationalspie- ler nach Berlin gekommen. Aus den Händen des DBB-PPräsidenten Ingo Weiss (unten rechts) und Dr. Wolfgang Hilgert (Mitte), DBB-VVi- zepräsident Leistungssport, erhielt der sichtlich gerührte Zaar eine VIP-EEhrenkarte auf Lebenszeit so- wie ein eigenes Trikot mit dem Schriftzug “1- Adi Zaar”. Zaar ist seit dem 1. Juli als Bundestrainer in der Leichtathletik zuständig für die U23-MMittelstreckler. Foto: DBB/Camera 4 DBB-Journal 04/08 Anne aus Rostock – Erfolgreich in Europa von Jochen Böhmcker

om 6. bis zum 9. Juli 2008 fand in fil: sehr talentiert, aber noch nicht in der Turnieres statt. Erwartungsgemäß hatten Postojna (Slowenien) das zweite höchsten nationalen Herrenliga im Ein- Anne Panther und ihre Kolleginnen aus V internationale FIBA-Camp für U15 satz) standen an vier Tagen diverse Spanien sowie Serbien zur Freude der SR- Mädchen statt. Während die Auftaktver- Theorie- und Praxis-Einheiten auf dem Coaches mit der Begegnung keine Pro- anstaltung im Vorjahr Spielerinnen und Programm. Geschult wurden sie von bleme. Aber damit nicht genug. Nach Trainern vorbehalten blieb, erweiterte FIBA-Ausbilder Tomislav Jovancic (Ser- ihrer Rückkehr zum Camp wurde der FIBA Europe nunmehr das Programm um bien) und FIBA-Referee Roman Kolar Deutschen mitgeteilt, dass sie bei der das „1st FIBA Europe Camp For Young (Slovenien) u.a. in Regelkunde, SR-Tech- Abschlussveranstaltung mit dem „Refe- Female Referees“. Für den DBB nahm die nik, Fitness, Spielentwicklung, Auftreten, ree of the Camp“-Award ausgezeichnet Rostockerin Anne Panther teil. präventives Handeln sowie im prakti- wurde. Verbunden damit ist eine Einla- schen Einsatz bei Camp-Spielen. Als dung der FIBA zum Euroleague Woman Große Bedeutung hat für FIBA-Frauen- äußerst hilfreich erwies sich dabei die Final Four 2009. koordinatorin Radmila Turner die gleich- Möglichkeit der Videoaufzeichnung mit zeitige Entwicklung aller Aspekte des anschließender Auswertung. Anne Panther: „In diesem Camp haben Frauenbasketballs: „Wir bemühen uns wir nicht nur als Schiedsrichter dazuge- Qualitätsprogramme aufzulegen, um den Für die deutsche Schiedsrichterin verlief lernt, sondern auch als Menschen. Es hat Damen-Basketball in Europa zu verbes- das Camp überaus erfolgreich. Die FIBA- mir sehr viel Spaß gemacht, und ich bin sern und zu entwickeln. Indem wir uns Verantwortlichen kamen zu der Entschei- dankbar, diese Erfahrung gemacht haben nicht nur auf die Spieler, sondern auch dung, Anne Panther aufgrund der von ihr zu dürfen.“ auf die Trainer und Schiedsrichter kon- gezeigten guten Leistungen sowie wegen zentrieren, glauben wir, dass mehr Mäd- ihrer Vorerfahrung mit der 3-Personen- Aus Deutschland waren außerdem Trai- chen Basketball als ihre zukünftige Technik als Crew Chief für ein Junio- nerin Hanna Ballhaus (BG ´89 Roten- Karriere sehen werden.” rinnen-Länderspiel zwischen Kroatien burg/Scheeßel), Trainer Zoltan Nagy (TSV und Slowenien einzuteilen. Nördlingen) sowie die Spielerinnen Carla Für die 26-jährige Anne Panther und ihre Dieses fand zeitgleich mit dem Camp in Bellscheidt (ETB SW Essen) und Marie 20 Kolleginnen (Camp-Anforderungspro- Ljubljana im Rahmen eines 4-Nationen- Gülich (BBC Linz) mit dabei.

Die erfolgreiche Schiedsrichterin Anne Panther beim FIBA-LLehrgang in Slowenien, eingerahmt von zwei Kolleginnen. Foto: privat 36 Gar nicht so leicht für Oliver Krause, als Schiedsrichter immer auf Ballhöhe zu sein. In diesem Sommer Robert Lottermoser in Aktion musste er dies bei der U18-EEuropameisterschaft weiblich in Mazedonien und bei zwei Herren- Foto: FIBA Europe Länderspielen in England und Frankreich sein. Foto: FIBA Europe Statt Sommerpause im internationalen Einsatz Deutsche Schiedsrichter und Kommissare

ie Masse der Basketballer bleibt Petra Kremer – wU20-EM in Italien sowie Klaus Metzger – ein Damen-Länderspiel bei der Ausübung ihrer Lieblings- zwei Damen-Länderspiele in Frankreich in Polen; D sportart auf das Winterhalbjahr und in Luxemburg; beschränkt – und verbringt die Sommer- Roger Schwarz – mU20-EM in Litauen; pause ohne Hallen, ohne Körbe und ohne Robert Lottermoser – zwei Herren- Bälle. Ganz anders sieht es für Personen Länderspiele in Belgien und Ungarn; Uli Sledz – mU16-EM in Bosnien-Herze- aus, die bei der Durchführung von Län- gowina und ein Herren-Länderspiel in derspielen benötigt werden – z.B. für in- Moritz Reiter – wU16-EM in Polen sowie Finnland. ternational tätige Schiedsrichter. ein Herren-Länderspiel in Dänemark; An die Sommersaison schließt nahezu Der FIBA-Jahreskalender sieht im Zeit- Boris Schmidt – mU16-EM in Bosnien- unmittelbar die Saison 2008/09 an. Vom raum von Juli bis September eine Vielzahl Herzegowina sowie ein Damen-Länder- 05. bis zum 07. September treffen sich die von Europameisterschaften (im Sommer spiel in Frankreich und zwei Herren- BBL-Schiedsrichter zu ihrem diesjährigen 2008 z.B. 14 Jugend-EMs) und Länder- Länderspiele in Tschechien und den Nie- Vorbereitungslehrgang. spiele (u.a. Qualifikationsspiele zu den derlanden; 2009er-EMs für Damen/Herren) vor. Hier Danach bleiben noch wenige Tage für das Sommerprogramm der deutschen Technische Kommissare und FIBA Vorbereitungsspiele, bevor die BBL-Sai- FIBA-Schiedsrichter, -Instrukteure und - Instructors son am 16.09. mit dem Champions Cup Kommissare: sowie am 20.09. mit dem ersten Spieltag Alfred Drost – mU16-EM in Italien und startet. Schiedsrichter ein Herren-Länderspiel in den Nieder- landen; Jochen Böhmcker Benjamin Barth – mU20-EM in Rumänien sowie zwei Damen-Länderspiele in Un- Peter George – mU20-EM in Litauen und garn und in den Niederlanden; ein Herren-Länderspiel in Italien;

Oliver Krause – wU18-EM in Mazedo- Willi Heinzelmann – wU18-EM in der nien sowie zwei Herren-Länderspiele in Slowakei und ein Herren-Länderspiel in England und Frankreich; Island; 37 DBB-Journal 04/08 Es war einmal...

s war im Sommer 1986, als die legendäre Basketball-Nationalmannschaft der Sowjetunion zur Vorbereitung auf das Länderspiel gegen die Bundesrepublik Deutschland im Heidelberger Bundesleistungszentrum weilte (16. Juni 1986, Karlsruhe, 81:119 aus deut- E scher Sicht). Das Foto zeigt vorne den russischen Cheftrainer Vladimir Obuchov bei der Begrüßung durch Hans Leciejewski (re.). Hinten von links sind die „Riesen“ Alexander Belostennij (2,18 m), Vladimir Tkachenko (2,20 m) und Arvidas Sabonis (2,20 m) zu sehen. Foto: Helmut Pfeifer

Das DDBBBB-J-JJJoouurrnnaall im Abo

Bezugspreis: Für Abonnenten jährl. Euro 19,80 inkl. Versand- spesen. Für Vereine und Verbände: ab sechs Abonnements Euro 17,80.

DBB-JJournal Christoph Büker, c/o Deutscher Basketball Bund, Schwanenstraße 6-10, 58089 Hagen E-Mail: [email protected]

38 DBB-Journal 04/08 Was macht eigentlich... Zur Person

Wilbert Olinde, geboren am 23.07.1955 in New Orleans/USA, ist Basketballer mit Leib und Seele. In zehn Profijahren in Deutsch- land gewann der ehemalige Mannschaftska- pitän der Göttinger drei Mal die deutsche Meisterschaft (1980, 1983 und 1984) und zwei Mal den deutschen Pokal (1984 und 1985).

Um ein zweites Standbein neben dem aktiven Sport zu haben, studierte Olinde VWL und BWL in den USA und in Göttingen. Seine daraus gewonnenen Erfahrungen nutzt er, um als Inspiration Coach Firmen bei wichtige Fähigkeiten wie Teambuilding und Persön- lichkeitsentwicklung zu beraten.

war eine super Zeit! Ich habe mit dem jungen und Mike Koch zusammen gespielt”, berichtet er.

Es ist keine Überraschung, dass Wilbert Olinde dem Basketball treu geblieben ist und seine Erfahrungen an junge Spieler weiter geben will. Voller Elan beschreibt er seine Motivation, Basketball-Camps für Kinder und Jugendliche vor Ort zu orga- nisieren und durchzuführen. 2003 hat er sich selbstständig gemacht und verbindet mit seiner Firma „Black Pearl Inspiration” (seinen Spitznamen „schwarze Perle” hat er seit seiner Zeit in Göttingen) Sport und Business. „Es geht mir hauptsächlich um Motivation, erfolgreiche Kommunikation Wilbert Olinde bejubelt einen der beiden Pokalsiege des ASC Göttingen im Jahr 1984. und das Ausschöpfen von Potentialen Fotos (2): privat sowohl als Einzelperson als auch als Team. Das ist im Sport und in der Berufswelt enorm wichtig.”

Von seinen speziellen Techniken profitie- ... Wilbert ren auch die U18-Mädchen des Deut- schen Basketball Bundes. Als Co-Trainer hat Olinde hier Teambuilding-Maßnah- men und mentales Training Olinde ? eingeführt. „Wie wich- tig mentales Trai- ning im Sport ist, ilbert Olinde, der mit vollem ehrt. Gemeinsam mit Olinde bejubelten hat man nicht Namen Wilbert Louis Olinde die Göttinger Fans insgesamt drei zuletzt bei den W Junior heißt, lebt für den Meisterschaftstitel und zwei Pokalsiege. Olympischen Basketball. Und das schon seit über 40 Unvergessen ist Wilbert Olinde in Spielen in Pe- Jahren. 1977 kam dem jungen Basket- Göttingen zudem als Stimmungska- king gesehen. baller aus San Diego die Idee, „mal für ein none: mit breitem US-Akzent sang der Britta Steffen Jahr nach Deutschland zu gehen, um dort Mannschaftskapitän der Göttingen macht das Basketball zu spielen”. Aus einem Jahr mit den Fans am liebsten „Wer ist schon jahre- Basketball spielen wurden zehn tolle deutscher Meister?! AAAAAAASC!” lang und hat Spielzeiten mit vielen Erfolgen (siehe großen Erfolg Kasten). Und in Deutschland geblieben Kein Wunder, dass auch der DBB auf den damit”, sieht sich ist der gebürtige US-Amerikaner auch. beliebten Spieler aufmerksam wurde: Olinde bestätigt. Ende 1986 wurde er erstmals in den Hier spielte er sich durch seine sympathi- Kader der deutschen National- Elisabeth sche und ungetrübt positive Art in die mannschaft berufen. Dort absol- Kozlowski Herzen vieler Basketballfans. Besonders vierte er unter dem damaligen in Göttingen, der Stadt, in der Olinde Bundestrainer Ralph Klein einige zehn Jahre aktiv war, wird er nach wie inoffizielle Länderspiele. Daran vor als einer der ganz großen Spieler ver- erinnert sich Olinde gerne „Das 39

DBB-Journal 04/08

dorf Dragons. Das Leben vom selbster- tigt. Der gebürtige Oldenburger hat sich Wer sind eigentlich...? nannten Sportfreak Yvonne Schneeloch in der „anstrengenden Hügelstadt“ (Rad- war nur einmal nicht völlig auf Sport aus- fahrer Böhmcker über Hagens Topo- gerichtet: nach dem Abitur machte sie ei- grafie) gut eingelebt. Noch allerdings ne Ausbildung als Bauzeichnerin, „Ich pendelt der Bahnfreund am Wochenende wollte einmal etwas machen, was nicht gern in die Hauptstadt, deren Kulturan- mit Sport zu tun hatte“, erklärt sie. Doch gebot er sehr schätzt (besonders die Oper, nach zwei Jahren packte sie der Sport wie- zuletzt „La Traviata“). Eine weitere Lei- der. Die ehemalige Bundesliga-Basketbal- denschaft von Jochen Böhmcker sind lerin geht derzeit vielen Sportarten nach: Reisen nach Paris; zuletzt war er im März neben Basketball spielt sie zwei Mal in der dort. Das wichtigste Utensil auf seinem Woche Fußball, zudem geht sie Klettern, Schreibtisch ist die Kaffeetasse. Joggen und Inline-Skaten. Besonders wichtig sind ihr neben ihrem Winterur- laub zum Skifahren auch ihre beiden Katzen, die sie als erstes begrüßt, wenn sie aus dem Hagener Büro in ihre Heimat- stadt Bensberg fährt. Jochen Böhmcker Jochen Böhmcker ist seit Beginn dieses Yvonne Schneeloch Monats (1. August 2008) als Referent für Yvonne Schneeloch ist seit 1. Juli 2008 als Sportorganisation beim Deutschen Bas- Referentin für Leistungssport beim DBB ketball Bund und damit der neuste Mitar- tätig. Direkt zum Einstieg begleitete sie beiter im Hans-Joachim-Höfig-Haus. Für als Delegationsleiterin die U20-Herren seine Tätigkeit im Liga-Büro zog er von zur B-EM – ein voller Erfolg, da die DBB- Berlin nach Hagen, um sich der Spiellei- Junioren das Turnier als ungeschlagener tung der AG 2. Liga, den Verfahren bei Aufsteiger beendeten. Bevor sie zum DBB Doping-Verstößen und dem Schiedsrich- kam, arbeitete die Diplom Sportwissen- ter-Bereich zu widmen. Zuvor war schaftlerin als Jugendkoordinatorin und Böhmcker elf Jahre in der Geschäftsstelle hauptamtliche Trainerin bei den Rhön- des Berliner Basketball Verbands beschäf-

Geburtstage Termine

Anne Breitreiner 07.09.1984 Jens Staudenmayer 29.09.1967 September 2008 (Nationalspielerin) (Schiedsricher-Coach) 05.-07.09.08 Schiedsrichterlehrgang A-Kader Christoph Büker 08.09.1965 Wolfgang Thom 30.09.1949 06.-17.09.08 (DBB-Pressesprecher) (DBB-Schulsport-Kommission) Paralympics in Peking 06.-07.09.08 Rita Demnitz 10.09.1950 Katharina Kühn 01.10.1980 Deutsche Meisterschaft (DBB-Passstelle) (A-Nationalspielerin) Beachbasketball Cuxhaven 06.09.08 Rudi Steinkamp 10.09.1938 Petra Gläser 05.10.1981 Damen-EM-Qualifikationsspiel (ehem. Schiedsricher und TK) (A-Nationalspielerin) gegen Ukraine, Berlin, Sömmeringhalle 10.09.08 Michael Binnewies 13.09.1961 Gerhart Aichert 06.10.1940 Damen-EM-Qualifikationsspiel (DBB-Objektbetreuer) (Präsident LV Rheinland-Pfalz) in Cardiff/Großbritannien 12.-14.09.08 Dietmar Bendix 12.09.1951 Karl Pfeil 07.10.1940 Lehrgang für DBB-Kommissare (Präsident LV Thüringen) (BBL-Schiedsrichterreferat) 13.09.08 Hans Schöttler 14.09.1925 Jochen Sandkühler 08.10.1965 Damen-EM-Qualifikationsspiel (ehem. DBB-Generalsekretär) (BWA-Geschäftsführer) gegen Litauen, Marburg, Stadtgartenhalle 16.09.08 Alfred Drost 14.09.1939 Katja Sondermann 09.10.1964 BBL Champions Cup und Tip-Off-Meeting, (FIBA Judge) (DBB-Passstelle) Quakenbrück 19.-21.09.08 Jan Pommer 19.09.1970 Ingo Weiss 12.10.1963 Schiedsrichterlehrgang B-Kader (BBL-Geschäftsführer) (DBB-Präsident) 20.09.08 1. Spieltag BBL Petra Keldenich 20.09.1969 Wolfgang Schreier 12.10.1947 26.-28.09.08 (DBB-Jugendsekretariat) (DBB-Rechtsausschuss) Schiedsrichterlehrgang C-Kader Ralph Mertens 24.09.1957 Klaus Preller 13.10.1939 Oktober 2008 (DBB-IT-Mitarbeiter) (Technischer Kommissar) 03.-07.10.08 Dr. Volkhard Uhlig 27.09.1941 20.10.1978 Bundesjugendlager in Heidelberg (ehem. DBB-Präsidiumsmitglied) (ehem. A-Nationalspieler) 10.-12.10.08 “U14 get together” in Freising Manfred Haupt 28.09.1964 17.-19.10.08 (Präsident LV Sachsen) DBB-Präsidiumssitzung in Schliersee

41 DBB-Journal 04/08

Experten meinen Heute von André Voigt

André Voigt ist seit August 2003 Chefredakteur des Basketballmagazins „FIVE“. Zuvor war er u.a. als ver- antwortlicher Redakteur beim Basketballmagazin „Basket“ und beim englischsprachigen Basketball- magazin „XXL Basketball“ tätig. Als Spieler brachte es der 34-Jährige vor einigen Jahren bis in die 2. Liga bei den Wolfenbüttel Baskets. Mittlerweile ist er als Trainer beim MTV Köln in der 2. Regionalliga im WBV aktiv. Als absoluter NBA-Experte war es nahe- liegend, dass er sich einmal der Person Christopher Kaman angenommen hat. Foto: Weingarten

as war also Chris Kaman? Dieser NBA-CCenter? Einer der gen im Lowpost selten anbringen. Außerdem fehlte einfach fünf besten Pivoten der Welt? Dafür waren seine die Kondition, um über längere Zeit Vollgas zu geben. D Leistungen in Athen und Peking aber etwas dürftig, oder? Hat sich all der Aufwand seiner Einbürgerung über- Zu den körperlichen Problemen gesellte sich dann die Umstel- haupt gelohnt? Haben wir dieses Hickhack nicht schon mit lung auf das internationale Spiel. Ex-NBA-MVP Shawn Bradley und Julian Sensley gehabt, die auch hinter den sagte nach den Olympischen Spielen in Athen 2004: „FIBA Erwartungen zurückgeblieben sind? Mit einem Wort: Nein. sucks!“ Damit meinte er genau das, was auch Kaman gegen Kroatien bei der Quali oder gegen Griechenland in Peking zu All die oben angeführten Fragen sind berechtigt. Chris Kaman schaffen machte. Die Schiedsrichter lassen in der NBA unter spielte weder eine überragende Olympiaqualifikation, noch dem Korb viel weniger Kontakt abseits des Balles zu. Dort wird lieferte er Fabelstatistiken in Peking. Doch weder Bundestrai- lange nicht in dem Maße gehalten und geschoben, wie im ner Dirk Bauermann, noch die deutschen Basketballfans ha- Rest der Welt. Außerdem gibt es im Gegensatz zur NBA keine ben in diesem Sommer einen zu 100 Prozent fitten Chris illegale Verteidigung. Dort spielt ein Angreifer entweder eins- Kaman zu sehen bekommen. gegen-eins oder er wird gedoppelt. Letzterem kann mit dem Pass zum freien Mann begegnet werden. Im FIBA-Land wird Zuallererst ist da natürlich das rechte Sprunggelenk. Am 31. defensiv abgesunken, es entstehen Grauzonen, die es erst zu März 2008 knickte der Center ausgerechnet bei einem Spiel erkennen gilt. Das braucht Zeit. gegen Dirk Nowitzkis um. Danach bestritt der 2,13-Meter-Mann keine Partie mehr für die Los Angeles Und genau die hatte Kaman nicht. Er musste quasi „zwischen- Clippers. Da die NBA-Saison 16 Tage später beendet sein soll- durch“ ins Team eingebaut werden und in ein System, das te und sein Team eh aus dem Rennen um die Playoff-Plätze nicht auf ihn zugeschnitten sein konnte, weil niemand wirk- war, ließ Kaman die Rehamaßnahmen zunächst gemächlich lich wusste, ob er zur Mannschaft stößt oder nicht. angehen, fing dann aber einfach zu früh wieder mit dem Training an. Denn zu dieser Zeit lief der Einbürgerungsprozess Wird Kaman also nächstes Jahr bei der EM in Polen mit dem bereits, bis zur Olympia-Qualifikation in Athen blieb nicht viel Adler auf der Brust auflaufen? „Wenn Dirk mitspielt, spiele ich Zeit zum Aufholen des Fitnessdefizits. auf jeden Fall“, sagt er. Sollte es so kommen, absolviert ein gesunder Chris Kaman dann eine komplette Vorbereitung, Noch in Peking war der Knöchel sichtbar geschwollen, Kaman kann sich Dirk Bauermann rechtzeitig vorbereiten, dann wer- fehlte Kraft im Sprunggelenk und „die Füße sind im Basketball den die deutschen Basketballfans einen ganz anderen Chris- alles“, wie er selber sagt. Also ließ er die Explosivität vermis- topher Kaman bewundern können. Nämlich einen, der am sen, die ihn vor allem in der vergangenen NBA-Saison ausge- Brett dominieren kann an beiden Enden des Feldes, einen zeichnet hat. Die Folge: Kaman war langsamer bei der Hilfe in Shotblocker und Rebounder der Extraklasse. Hoffentlich wird der Verteidigung, vorne konnte er seine schnellen Bewegun- das 2009 so sein.

42