Journal04 28.Qxd (Page 1)

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Journal04 28.Qxd (Page 1) Ausgabe 04 August 2008 3,503,50 €€ DBBDBB-Journal-Journal EEMM-Q-QQQuuaallii:: DDBBBB-D-DDDaammeenn aamm SScchheeiiddeewweegg InIn diesemdiesem Heft:Heft: DasDas großegroße ErlebnisErlebnis OlympischeOlympische SpieleSpiele DBB-Journal 04/08 Liebe Leserinnen und Leser, ich begrüße Sie zur 4. Ausgabe des DBB-Journals. Die Olympischen Sommerspiele 2008 in wir in diesem Heft befragt haben. Die Aufstiege der U20-Herren und U16- Peking sind beendet. Das größte Sportfest Europameisterschaften der Jugend-Na- Jungen in die A-Gruppe. Mehr darüber in der Welt hat mit der deutschen Herren- tionalmannschaften in diesem Sommer diesem Heft. Nationalmannschaft stattgefunden, die haben überwiegend positive Ergebnisse sich mit der Teilnahme ihren großen für den DBB gebracht, allen voran die Viel hat sich in den vergangenen Wochen Traum erfüllt hat. und Monaten – auch im DBB-Journal - um das große Thema Olympia gedreht. In Peking fehlten dann nur wenige Punk- Viel wird sich in den kommenden te am i-Tüpfelchen, dem Erreichen des Wochen und Monaten – auch im DBB- Viertelfinales. Doch in Erinnerung blei- Journal – um die vielen anderen interes- ben Szenen wie die Glückstränen von santen Facetten unseres schönen Sports Dirk Nowitzki nach der erfolgreichen drehen. Qualifikation, der strahlende Einmarsch Vielleicht haben Sie Lust, uns zu schrei- der deutschen Mannschaft mit den Korb- ben, über welche Themen Sie im DBB- jägern und mit Dirk Nowitzki als Fahnen- Journal lesen möchten. Uns würde das träger oder die Schilderungen der einma- freuen. ligen Olympischen Atmosphäre. Eine großartige Mannschaft bleibt in Er- Für heute wünsche ich Ihnen viel Spaß innerung, die in den vergangenen Jahren beim Lesen viele Erfolge erringen konnte. Eine Mann- schaft, die nach einem Umbruch im kom- menden Jahr bei der Europameisterschaft in Polen ein neues Gesicht haben wird. Wir werden sie dabei begleiten. Natürlich sind wir mit dem DBB-Journal auch ganz nah dran an den deutschen Ihr Christoph Büker Damen, die derzeit versuchen, sich für Unvergesslich: Dirk Nowitzki als Fahnenträger die EM 2009 in Lettland zu qualifizieren. der deutschen Olympiamannschaft. Das allerdings ohne Linda Fröhlich, die Foto: DBB/Camera 4 mit einer hocheffektiven Zone „bearbei- le das erste Mal wirklich gefordert, auch Kurz vor Andruck tete“ und vorne hochprozentig traf, auf wenn der 118:107 (38:31, 31:30, 22:21, der anderen Seite die US-Amerikaner, 27:25)-Erfolg am Ende deutlich aussieht. Olympia-FFinale ist Werbung deren Offense-„Maschinerie“ immer Beim Sieger trafen Dwyane Wade (27) dann auf Hochtouren lief, wenn es Kobe Bryant (20), LeBron James (14), für den Basketball wirklich nötig war. So zum Beispiel Chris Paul (13) und Carmelo Anthony nach dem frühen 22:17 für die glänzend (13) am besten, während der Weltmeister Kaum jemand hatte vom Finale des startenden Spanier nach sechs Minuten, mit Rudy Fernandez (22), Pau Gasol (21), Olympischen Basketballturniers ein als man nur acht Minuten später mit 14 Juan Carlos Navarro (18), Carlos Jimenez wirklich spannendes Spiel erwartet. Punkten in Führung lag (58:44). Das (12), Marc Gasol (11) und Felipe Reyes Allerorten wurde von einem deutlichen Publikum wurde durch zahlreiche (10) seine besten Korbjäger hatte. und ungefährdeten Sieg der US-Ameri- spektakuläre Aktionen bestens unter- kaner ausgegangen, die Weltmeister halten. Und Spanien blieb zäh, kämpfte Erstmals seit acht Jahren heißt der Olym- Spanien sicher noch einmal deutlich in sich immer wieder in die Partie zurück piasieger wieder USA. Die Schlappen die Schranken weisen würden. Dass es und war mehrmals drauf und dran, seitdem bei den Weltmeisterschaften gänzlich anders kam und dass die 18.000 wieder in Führung zu gehen (73:77, 25. 2002 und 2006 und bei Olympia 2004 sol- begeisterten Zuschauer in der Wuke- Min.; 89:91, 32. Min.; 104:108, 38. Min.). len endgültig der Vergangenheit ange- song-Arena in Peking eine absolute Doch wie schon erwähnt, die USA hat- hören. Wir sind schon jetzt gespannt auf Werbung für den Basketball zu sehen ten vornehmlich durch Dwyane Wade die Weltmeisterschaft 2010 in der Türkei. bekamen, lag an beiden Mannschaften. und dann auch Kobe Bryant die passen- Platz 3 in Peking belegte Titelverteidiger den Antworten parat. Argentinien mit einem 87:75-Erfolg Auf der einen Seite der Außenseiter Spa- Die alles dominierende Mannschaft des gegen Litauen. nien, der den Gegner über 40 Minuten Olympischen Turnieres wurde im Fina- 03 DBB-Journal 04/08 AUS DEM INHALT 06 DBB-HHerren erfüllen sich den Olympiatraum 08 Das große Erlebnis Olympische Spiele 12 Interview mit Dirk Bauermann 16 Interview mit Chris Kaman 20 DBB-JJunioren-AAuswahlteams feiern Erfolge auf der DDBBBB-H-HHHeerrrreenn iinn PPeekkiinngg SS 0066 ganzen Linie 24 Interview mit Linda Fröhlich 26 Damen mitten in der EM-QQualifikation 30 Trainerlehre: Verteidigungsprinzipien 39 Was macht eigentlich... Im Interview Im Interview S 2200 DDBBBB-J-JJJuunniioorreenn-- ... Wilbert Olinde? SS 1122 DDiirrkk Bauermann AAuusswwaahhlltteeaams S 1166 CChhrriiss Kaman erfollgreiich 42 Expertenmeinung: Heute von S 24 Linda Fröhlich S 24 Linda Fröhlich André Voigt IMPRESSUM Anzeigen: BWA GmbH Das DBB-Journal erscheint zweimonatlich. Marketinggesellschaft des Herausgeber: Deutschen Basketball Bundes Tanja Höpker, Tel. 02331-33 28 53 Deutscher Basketball Bund E-Mail: [email protected] Chefredakteur Druck: Christoph Büker (bü) Druck Center Meckenheim GmbH & Co. KG Eichelkampstraße 2 Chef vom Dienst, stellv. Chefredakteur 53340 Meckenheim Marc Grospitz (mg) Bezugspreis: Redaktion Für Abonnenten jährlich Euro 19,80 inkl. Versand- Thorsten Jordan, Elisabeth Kozlowski spesen, ab sechs Abonnements Euro 17,80. Einzel- Gestaltung: hefte Euro 3,50 zzgl. 1 Euro Porto. Kündigungen des Abonnements nur schriftlich und mit einer Frist von Annette Kruth sechs Wochen zum Ende des Kalenderjahres. Redaktionsanschrift: Urheberrechtlicher Hinweis: DBB-Journal, c/o Deutscher Basketball Bund, Das DBB-Journal sowie alle in ihm enthaltenen einzel- Schwanenstraße 6-10, 58089 Hagen nen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich E-Mail: [email protected] geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich Produktion: vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Herausgebers. Das gilt maGro-Verlag insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Römerallee 63, 53909 Zülpich. Übersetzungen, Mikroverfilmungen und Einspeiche- Telefon 02252/83000 rung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. E-Mail: [email protected] www.magro.de Fahnenträger Dirk Nowitzki. Foto: DBB/Camera 4 04 DBB-Journal 04/08 Nicht unwichtig ... Athletik-DDVD ist jetzt käuflich zu erwerben Die neue DVD des DBB “Athletiktraining U16, U18 bis A-Kader, Test und Program- me“ von Bundestrainer Frank Menz, Ath- letiktrainer Christian Faigle und Axel Noack ist ab sofort käuflich zu erwerben. Auf der DVD befinden sich folgende In- halte (Übungen), die jeweils durch Video- clips animiert und mit sprachlichen Be- merkungen bis ins Detail erklärt werden: U16/U18 bis A-Kader Stabilität, Sprint/Koordination, Sprünge, Kraft, Beweglichkeit, Tests und Pro- gramme, Tests und Leistungsdiagnostik U16, Tests und Leistungsdiagnostik U18 bis A-Kader, 10er Standardplan, 12er Standardplan, Übungsaufbau. Bestellungen zum Stückpreis von € 20,, + Porto (€ 1,45,-).bitte per email an [email protected] Beim Länderspiel in Bamberg wurde Rekordnationalspieler Patrick Femerling für seinen 200. Einsatz im Nationaltrikot ausgezeichnet. ING-DDiBa Marketingvorstand Klaus Oskar Schmidt (li.) und DBB-PPräsident Ingo Weiss freuen sich mit dem Jubilar, der mittlerweile nach 209 Länderspielen seine Karriere in der Nationalmannschaft beendet hat. Foto: DBB/Weinkauf Jugendliche gesucht? nes Vereins oder einer Schule oder aber Der DBB kann beim Saisonstart helfen integriert in andere Veranstaltungen von Schule, Verein oder Stadt(teil). Zur Durch- Mit Beginn des neuen Schuljahres und der führung des Spieltreffs bekommt der Aus- nahenden Basketballsaison stehen viele richter ein Paket mit 50 Spielabzeichen in Vereine wieder vor der Aufgabe, neue Ju- Bronze sowie einigem Informationsmate- gendliche für den Basketballsport in Ar- rial zur organisatorischen und sportlichen beitsgemeinschaften oder Vereinsteams zu Durchführung. Nach Durchführung des begeistern. Für die Bemühungen von Schu- Spieltreffs sendet der Ausrichter einen klei- len und Vereinen um neue Jugendliche gibt nen Veranstaltungsbericht (Teilnehmer- es auch für die kommende Saison verschie- zahlen, Geschlecht, Anlass) und ggf. einige dene Möglichkeiten, Unterstützung vom Fotos oder Presseberichte an den DBB. So DBB zu erhalten. bleibt das Paket für den Ausrichter kosten- los. Weitere Informationen und den Be- Basketball Spielabzeichen stellschein gibt es im Bereich „Freizeit“ auf der DBB Homepage. „Come on girls – Das Basketball Spielabzeichen ist in Bron- ze, Silber und Gold lieferbar und besteht Let’s play BASKETBALL“ Broschüre „Spiele mit dem roten Ball“ aus einem Urkundenheft mit einem An- Auch für die Saison 2008/09 führt der stecker. Welche Anforderungen für das je- Die Broschüre „Spiele mit dem roten Ball“ DBB Das Projekt „Come on girls” weiter. weilige Abzeichen zu erfüllen sind, geht beinhaltet eine einfache und verständliche Für neu gegründete Mädchenmann- aus dem Urkundenheft hervor und kann Einführung in den Basketballsport mit vie- schaften in Vereinen und unter bestimm- im Vorfeld auch auf der DBB Homepage len Übungen und Spielen. Sie bietet auch ten Bedingungen auch für Mädchen-AGs
Recommended publications
  • Akasvayu Girona
    AKASVAYU GIRONA OFFICIAL CLUB NAME: CVETKOVIC BRANKO 1.98 GUARD C.B. Girona SAD Born: March 5, 1984, in Gracanica, Bosnia-Herzegovina FOUNDATION YEAR: 1962 Career Notes: grew up with Spartak Subotica (Serbia) juniors…made his debut with Spartak Subotica during the 2001-02 season…played there till the 2003-04 championship…signed for the 2004-05 season by KK Borac Cacak…signed for the 2005-06 season by FMP Zeleznik… played there also the 2006-07 championship...moved to Spain for the 2007-08 season, signed by Girona CB. Miscellaneous: won the 2006 Adriatic League with FMP Zeleznik...won the 2007 TROPHY CASE: TICKET INFORMATION: Serbian National Cup with FMP Zeleznik...member of the Serbian National Team...played at • FIBA EuroCup: 2007 RESPONSIBLE: Cristina Buxeda the 2007 European Championship. PHONE NUMBER: +34972210100 PRESIDENT: Josep Amat FAX NUMBER: +34972223033 YEAR TEAM G 2PM/A PCT. 3PM/A PCT. FTM/A PCT. REB ST ASS BS PTS AVG VICE-PRESIDENTS: Jordi Juanhuix, Robert Mora 2001/02 Spartak S 2 1/1 100,0 1/7 14,3 1/4 25,0 2 0 1 0 6 3,0 GENERAL MANAGER: Antonio Maceiras MAIN SPONSOR: Akasvayu 2002/03 Spartak S 9 5/8 62,5 2/10 20,0 3/9 33,3 8 0 4 1 19 2,1 MANAGING DIRECTOR: Antonio Maceiras THIRD SPONSOR: Patronat Costa Brava 2003/04 Spartak S 22 6/15 40,0 1/2 50,0 2/2 100 4 2 3 0 17 0,8 TEAM MANAGER: Martí Artiga TECHNICAL SPONSOR: Austral 2004/05 Borac 26 85/143 59,4 41/110 37,3 101/118 85,6 51 57 23 1 394 15,2 FINANCIAL DIRECTOR: Victor Claveria 2005/06 Zeleznik 15 29/56 51,8 13/37 35,1 61/79 77,2 38 32 7 3 158 10,5 MEDIA: 2006/07 Zeleznik
    [Show full text]
  • Central Michigan Men's Basketball
    CENTRAL MICHIGAN MEN’S BASKETBALL RECORD BOOK updated 5/18 CENTRAL MICHIGAN MEN’S BASKETBALL RECORD BOOK ATHLETIC HONORS ALL-MID-AMERICAN CONFERENCE Mike Robinson 1980 MAC TOURNAMENT MVP First Team Tommie Johnson 1987 Dan Majerle 1987 Ben Kelso 1973 Carter Briggs 1989 Chris Kaman 2003 James McElroy 1975 Darian McKinney 1991 Dan Roundfield 1974-75 Sean Waters 1992 ALL-INTERSTATE INTERCOLLEGIATE Ben Poquette 1977 Charles Macon 1996-97 ATHLETIC CONFERENCE Jeff Tropf 1978 Nate Huffman 1997 First Team Dave Grauzer 1979 Mike Manciel 1999 Steven A. Johnson 1969 Melvin McLaughlin 1981-82 David Webber 2000, 02 Ervin Leavy 1987 Chad Pleiness 2001 Second Team Dan Majerle 1986-88 J.R. Wallace 2003 Steven A. Johnson 1968 Tommie Johnson 1988 Gerrit Brigitha 2004 Terry Walker 1969 David Webber 2001 Kevin Nelson 2005 Paul Botts 1969 Chris Kaman 2003 Giordan Watson 2006 Giordan Watson 2007 Marcus Van 2009 ALL-AMERICANS Chris Fowler 2015-16 Jalin Thomas 2011 Willie Iverson (NAIA) 1967 Marcus Keene 2017 Trey Zeigler 2011 Dan Majerle 1987 David Webber 2001 Second Team All-Freshman Team Chris Kaman 2003 Dan Roundfield 1973 Sander Scott 1990 James McElroy 1974 Dennis Kann 1990 NATIONAL COACH OF THE YEAR Leonard Drake 1977 Daniel West 1992 Ted Kjolhede (NAIA) 1965 Dave Grauzer 1978 DeShanti Foreman 1993 Thomas Kilgore 1995 Mike Robinson 1981 MAC PLAYER OF THE YEAR Mike Manciel 1999 Melvin McLaughlin 1983 Dan Roundfield 1975 Chad Pleiness 2000 Derek Boldon 1984-85 Melvin McLaughlin 1982 Gerrit Brigitha 2001 Ervin Leavy 1986 David Webber 2001 Chris Kaman 2001
    [Show full text]
  • DBB-Journal 12 / Dezember 2009
    Ausgabe 12 Dezember 2009 3,50 € DBBDBB-Journal-Journal Interview:Interview: Prof.Prof. WaltherWalther TrögerTröger Hurra,Hurra, wirwir sindsind beibei derder WM!WM! P P P P P Editorial P P P Liebe Leserinnen und Leser des DBB-Journals, Wie schon Dostojewski einst sagte: „Alles wird gut!“ Und wenn man die vergan- genen Wochen und Monate im deutschen Basketball so betrachtet, kann man das bedenkenlos auf unsere schöne Sportart hierzulande übertragen. Die Krö- P nung erfolgte jetzt kurz vor Redaktionsschluss: die FIBA vergibt eine der vier P Wildcards für die Herren-Weltmeisterschaft 2010 in der Türkei an Deutschland! P Einhellig große Freude herrscht bei Verband, Fans und Medien. Die positive P Entwicklung mit den bis 2012 verlängerten DBB-Sponsorenverträgen mit der ING-DiBa und mit Nike, dem positiven Auftritt der jungen deutschen Mann- schaft bei der Europameisterschaft in Polen, der Beko Basketball Bundesliga mit neuem Sponsor und mit viel Präsenz im DSF und der deutlich größeren Rolle, die junge deutsche Korbjäger in dieser Saison in der Beko BBL spielen, hat mit der Wildcard einen perfekten Abschluss des Jahres 2009 gefunden. Das ist natürlich noch lange kein Grund sich zufrieden zurück zu lehnen, gibt aber viel Kraft und Motivation für die anstehenden Aufgaben. 2010 wird ein Mammutjahr für den Deutschen Basketball Bund mit Albert Schweitzer Turnier, U17-Weltmeisterschaft der Jungen und schließlich der Herren-WM in der Türkei, um nur die absoluten Höhepunkte herauszupicken. Die deutschen Basketball-Fans dürfen sich auf viele tolle Events freuen und bekommen in dieser Ausgabe einen Vorgeschmack darauf. Gesprochen haben wir mit Tim Ohlbrecht und Dorothea Richter sowie mit Prof.
    [Show full text]
  • Open Andrew Bryant SHC Thesis.Pdf
    THE PENNSYLVANIA STATE UNIVERSITY SCHREYER HONORS COLLEGE DEPARTMENT OF ECONOMICS REVISITING THE SUPERSTAR EXTERNALITY: LEBRON’S ‘DECISION’ AND THE EFFECT OF HOME MARKET SIZE ON EXTERNAL VALUE ANDREW DAVID BRYANT SPRING 2013 A thesis submitted in partial fulfillment of the requirements for baccalaureate degrees in Mathematics and Economics with honors in Economics Reviewed and approved* by the following: Edward Coulson Professor of Economics Thesis Supervisor David Shapiro Professor of Economics Honors Adviser * Signatures are on file in the Schreyer Honors College. i ABSTRACT The movement of superstar players in the National Basketball Association from small- market teams to big-market teams has become a prominent issue. This was evident during the recent lockout, which resulted in new league policies designed to hinder this flow of talent. The most notable example of this superstar migration was LeBron James’ move from the Cleveland Cavaliers to the Miami Heat. There has been much discussion about the impact on the two franchises directly involved in this transaction. However, the indirect impact on the other 28 teams in the league has not been discussed much. This paper attempts to examine this impact by analyzing the effect that home market size has on the superstar externality that Hausman & Leonard discovered in their 1997 paper. A road attendance model is constructed for the 2008-09 to 2011-12 seasons to compare LeBron’s “superstar effect” in Cleveland versus his effect in Miami. An increase of almost 15 percent was discovered in the LeBron superstar variable, suggesting that the move to a bigger market positively affected LeBron’s fan appeal.
    [Show full text]
  • 2015-16 Saint Mary's College Men's Basketball
    2015-16 Saint Mary’s College Men’s Basketball SMC Athletic Communications • Tickets: (925) 631-GoTx (4689) PO Box 5100 • 1928 St. Mary’s Road • Moraga, CA 94575 www.SMCGaels.com • Twitter: @SMCGaels • Instagram: @SMCGaels • Facebook: /SMCGaels Weekly Press Notes vs. Grand Canyon University March 1, 2016 smcgaels.com N. 13 San Francisco State W 80-56 Grand Canyon at No. 24 Saint Mary’s About Saint Mary’s N. 16 Manhattan smcgaels.com W 89-63 Mar. 1, 2016 • 7 p.m. • McKeon Pavilion » SMC has the highest winning N. 22 &Stanford ESPNU W 78-61 TV: None Radio: KSMC (89.5 FM) percentage and 3rd-most NCAA smcgaels.com N. 29 CSU Bakersfield W 94-59 Video Stream: SMCGaels.com/TheW.tv Tournament appearances of any smcgaels.com D. 4 UC Davis W 81-67 Series: First Meeting NCAA Division I men’s basketball smcgaels.com program in the state of California D. 6 UC Irvine W 70-60 Last Mtg: First Meeting Pac-12 Network over the last decade. D. 12 at California L 59-63 Grand Canyon Record: 24-5, 10-3 (t2nd) in WAC smcgaels.com » With its title this season, SMC has D. 14 Cal Poly W 93-63 SMC Record: 24-4, 15-3 (t1st) in WCC won or shared 3 of the last 6 regular D. 16 Southern Utah smcgaels.com W 92-36 season WCC championships (2011, CSN California This Week For Saint Mary’s D. 21 San Francisco* W 74-52 2012 & 2016). D. 23 at Santa Clara* CSN California W 81-59 • The West Coast Conference regular season co-cham- pion Saint Mary’s men’s basketball team (24-4, 15-3 » Former SMC guards Matthew D.
    [Show full text]
  • Teil I: Die Interviews Interview Mit Jan-Hendrik Jagla Jan-Hendrik Jalga Gehört Zu Den Größten Hoffnungen Des Deutschen Basketballs
    Teil I: Die Interviews Interview mit Jan­Hendrik Jagla Jan-Hendrik Jalga gehört zu den größten Hoffnungen des deutschen Basketballs. In Spanien lieferte er bei der Basketball-Europameisterschaft gute Leistungen, erreichte mit der Nationalmannschaft den fünften Platz und hielt den Traum von Peking 2008 gemeinsam mit Nowitzki, Okulaja und Co. weiterhin aufrecht. von arco Nicht erst in der National­mannschaft zeigte der 26jährige Berl­iner gute Leistungen. Bereits in der Saison 2006/07 gehörte er beim türkischen Cl­ub Turk Tel­ekom Ankara zu den Leistungsträgern der Mannschaft. DSF-Kommentator Frank Busch- mann erwähnte während der Übertragungen der EM-Spiel­e nicht sel­ten den hochverdienten und nigel­nagel­neuen Zweijahresvertrag mit dem spa- nischen ACB-Cl­ub DKV Joventut Badal­ona. Im Dauerstress zwischen EM und Saisonvor- bereitung mit seiner Mannschaft fand er kurz die Zeit, um nicht nur über die kommende BBL- Saison, sondern auch über den NBA-Meister- schaftsfavoriten, das mögl­iche Abschneiden der deutschen Teams auf europäischen Parkett und seine persönl­ichen Pl­äne zu sprechen... Schönen Dunk: Beim Thema „Saison­ vorschau“ geht es natürlich gleich um die Frage, wer für dich der Favorit auf den Meisterschaftstitel ist? Jan-Hendrik Jagla: Naja, ich denke ganz kl­ar Bamberg und ALBA. Die haben beide eigentl­ich gute Saisons gespiel­t und haben auch auf dem Transfermarkt gut eingkauft. Ich hal­te eine Menge vom neuen Coach von Das ist schwer zu sagen, da die Ausl­änderpol­itik ALBA und auch mit Patrick Femerl­ing und den einiger Teams gut l­aufen kann aber auch genau- anderen neuen Spiel­ern hat er, gl­aube ich, gute so gut eine Mannschaft zerstören kann, al­so ist Leute gehol­t, die das Team doch nochmal­ stärker das schwer zu prognostizieren.
    [Show full text]
  • Numbers Game -- the Washington Times the Washington Times
    Numbers game -- The Washington Times The Washington Times www.washingtontimes.com Numbers game By Patrick Hruby THE WASHINGTON TIMES Published April 13, 2004 Everyone else has it wrong. The fans. The press. Even the league. They're blinded by box scores. Hamstrung by hype. Of this and more, Wayne Winston is certain. A single mouse click tells him so. "Nobody should be talking about LeBron James and Carmelo Anthony," he says. "They should be talking about Dwyane Wade. It's a crime." For Winston, Wade's superiority is not a matter of opinion. It's a fact, cold and hard, like an icicle. You can argue politics, and you can argue the best "Godfather" flick (well, excluding part III). But when it comes to the NBA Rookie of the Year race, you can't argue the data. At least not with Winston, a former "Jeopardy" champ who's good with math the way Eric Clapton is good with chords. "James rates as an average NBA player," says Winston, a professor of decision sciences at Indiana University. "That's good since very few rookies rate that high. But Wade's a real impact player for Miami. He ranks 21st best in the league in terms of changing the chances of your team winning a game." Like any MIT graduate worth his sodium chloride, Winston has the numbers to prove his point. More than 5,000 pages' worth, to be exact. Only you won't find his statistics in a newspaper. Together with fellow sports math guru Jeff Sagarin -- the brain behind USA Today's computer rankings -- Winston has created Winval, a sophisticated program that rates and ranks the value of every NBA player from Tariq Abdul-Wahad to Lorenzen Wright.
    [Show full text]
  • 2019-20 Immaculate Basketball Checklist
    2019-20 Immaculate Basketball Player Card Totals 401 Players with Cards; Hits = Auto+Auto Relic+Relic Only TOTAL TOTAL Auto Relic Block Team Auto Base HITS CARDS Relic Only Chain A.C. Green 1 2 1 1 Aaron Gordon 323 507 323 184 Aaron Holiday 126 126 41 85 Admiral Schofield 741 791 99 278 364 50 Adrian Dantley 220 220 220 Al Harrington 315 315 111 204 Al Horford 292 312 115 42 135 20 Alec Burks 86 86 86 Alen Smailagic 330 330 86 244 Alex English 110 110 110 Allan Houston 10 23 10 13 Allen Iverson 165 175 120 36 9 10 Allonzo Trier 272 272 111 161 Alonzo Mourning 3 3 3 Alvin Robertson 111 111 111 Amar'e Stoudemire 3 3 3 Amir Coffey 86 86 86 Anderson Varejao 255 255 86 169 Andre Drummond 195 379 195 184 Andre Miller 153 153 111 42 Andrea Bargnani 302 302 111 191 Andrew Wiggins 492 676 99 254 139 184 Anfernee Hardaway 165 165 165 Anfernee Simons 350 350 197 153 Anthony Davis 853 1135 269 151 433 184 98 Archie Clark 111 111 111 Arron Afflalo 312 312 111 201 Arvydas Sabonis 98 108 49 49 10 Austin Rivers 86 86 86 B.J. Armstrong 111 111 111 GroupBreakChecklists.com 2019-20 Immaculate Basketball Player Card Totals TOTAL TOTAL Auto Relic Block Team Auto Base HITS CARDS Relic Only Chain Bam Adebayo 163 347 163 184 Baron Davis 98 118 98 20 Ben Simmons 206 390 5 201 184 Bernard King 230 233 230 3 Bill Laimbeer 4 4 4 Bill Russell 104 117 104 13 Bill Walton 35 48 35 13 Blake Griffin 318 502 5 313 184 Bob McAdoo 49 59 49 10 Boban Marjanovic 264 264 111 153 Bogdan Bogdanovic 184 190 141 42 1 6 Bojan Bogdanovic 247 431 247 184 Bol Bol 719 768 99 287 333
    [Show full text]
  • Nfap Policy Brief » J U N E 2 0 1 4
    NATIONALN A T I O N A L FOUNDATION FOR AMERICAN POLICY NFAP POLICY BRIEF » J U N E 2 0 1 4 IMMIGRANT CONTRIBUTIONS IN THE NBA AND MAJOR LEAGUE BASEBALL EXECUTIVE SUMMARY The 2014 NBA champion San Antonio Spurs are an example of how successful American enterprises today combine native-born and foreign-born talent to compete at the highest level. With 7 foreign-born players, the Spurs led the NBA with the most foreign-born players on their roster. Tony Parker (France), Boris Diaw (France) and Manu Ginobili (Argentina) played alongside Tim Duncan (U.S. Virgin Islands) and Kawhi Leonard (U.S.) to bring the team its 5th NBA championship since 1999. The San Antonio Spurs are part of a larger trend of globalization in the NBA. In the 2013-14 season, the National Basketball Association (NBA) set a record with 90 international players, representing 20 percent of the players on the opening-night NBA rosters, compared to 21 international players (and 5 percent of rosters) in 1992. Professional baseball started blending foreign-born players with native-born talent earlier than the NBA. On the 2014 Major League Baseball (MLB) opening-day roster there were 213 foreign-born players, representing 25 percent of the total, an increase of 2 percentage points from an NFAP analysis of MLB rosters performed in 2006. Leading foreign-born baseball players include 2013 American League MVP Miguel Cabrera, 2013 World Series MVP David Ortiz and Texas Rangers pitcher Yu Darvish. San Antonio Spurs Coach Gregg Popovich (l) with Tony Parker (c) and Manu Ginobili (r).
    [Show full text]
  • Bachelorarbeit
    BACHELORARBEIT Patrick Schmider Vermarktungsstrategien im Basketballsport – eine Analyse der Potenziale und Herausforderungen am Beispiel der Fraport Skyliners 2019 Fakultät: Medien BACHELORARBEIT Vermarktungsstrategien im Basketballsport – eine Analyse der Potenziale und Herausforderungen am Beispiel der Fraport Skyliners Autor: Patrick Schmider Studiengang: Angewandte Medien Seminargruppe: AM14sJ3-B Erstprüfer: Prof. Dr. Eckehard Krah Zweitprüfer: Dr. Jens C. König, MBA Einreichung: Hausach, 07.01.2019 Faculty of Media BACHELOR THESIS Marketing Strategies of Basketball Sports – An Analysis of Capabilities and Challenges using the Example of the Fraport Skyliners author: Patrick Schmider course of studies: Applied Media seminar group: AM14sJ3-B first examiner: Prof. Dr. Eckehard Krah second examiner: Dr. Jens C. König, MBA submission: Hausach, 07.01.2018 4 Bibliografische Angaben Nachname, Vorname: Schmider, Patrick Thema der Bachelorarbeit Vermarktungsstrategien im Basketballsport – eine Analyse der Potenziale und Herausforderungen am Beispiel der Fraport Skyliners Topic of thesis Marketing Strategies of Basketball Sports – an Analysis of Capabilities and Challenges using the Example of the Fraport Skyliners 51 Seiten, Hochschule Mittweida, University of Applied Sciences, Fakultät Medien, Bachelorarbeit, 2019 Abstract In der vorliegenden Bachelorarbeit wird untersucht wie die Fraport Skyliners als Mitglied der aufstrebenden Basketball-Bundesliga sich sportlich und wirtschaftlich bestmöglich auf dem Markt positionieren können. Nachdem
    [Show full text]
  • DBB-Journal-Journal
    Ausgabe 18 Dezember 2010 3,50 € DBBDBB-Journal-Journal Das bunte Basketballjahr 2010 Editorial Liebe Leserinnen und Leser ddes DBB-Journals, i Editorials zum Jahresende werden häufig dazu genutzt, auf das fast abgelaufene Jahr zurückzublicken und Bilanz zu ziehen. Das tun wir in diesem Heft auch ausführlich, daher kann ich mich an dieser Stelle auf einen Blick in die Zukunft, sprich das Basketballjahr 2011, konzentrieren. „Es gibt viel zu tun … packen wir es an!“, so könnte das Motto für 2011 aus Sicht des Deutschen Basketball Bun- des lauten. Wichtige Weichen für die weitere (sportliche) Entwicklung werden richtig gestellt werden müssen, um in den kommenden Jahren weiter Erfolg haben zu kön- nen. Die Damen beginnen Anfang Juni und kämpfen in der zusätzlichen EM-Qualifikationsrunde um ihre letzte Chance einer Teilnahme an der EM 2011 in Polen. Vielleicht hilft ihnen dabei die Position des Underdogs. Für die Herren geht es bei der „stärksten EM aller Zeiten“ in Litauen darum, sich im Konzert der 24 besten europäi- schen Teams zu behaupten und bei optimalem Verlauf um die Tickets für Olympia 2012 beziehungsweise die vorgelagerte Olympiaquali mitzuspielen. In einem Euro- pa, in dem bis zu zehn Mannschaften Titelchancen eingeräumt werden, ein extrem schwieriges Unterfangen, bei dem Dirk Nowitzki und Chris Kaman mithelfen sollen. Für die männliche A2-Nationalmannschaft steht die Universiade in Shenzhen/China auf dem Programm, die übrigen sechs Nachwuchs-Nationalmannschaften kämpfen bei den Europameisterschaften um möglichst gute Platzierungen. Darüber hinaus wird es zahlreiche für den Sport in unserem Land wichtige Veranstaltungen, Treffen, Gespräche und Entscheidungen geben, die wir Ihnen hier präsentieren werden.
    [Show full text]
  • DBB-Journal DBB-Journal
    Ausgabe 03 Juni 2008 DBBDBB-Journal-Journal BBaauueerrmmaannnn,, FFeemmeerrlliinngg uunndd JJaaggllaa iimm GGeesspprrääcchh DBB-TeamDBB-Team aufauf demdem WegWeg nachnach Peking!Peking! DBB-Journal 03/08 Liebe Leserinen und Leser, ich begrüße Sie zur 3. Ausgabe des DBB-Journals. Wir freuen uns, Sie heute mit einer geball- mit Perspektive“, das NBBL TOP4, die Diese Worte möchten wir Ihnen nicht vor- ten Ladung an Inhalten erfreuen zu dür- Trainer- und Schiedsrichterseiten (Neue enthalten: fen. Möglich machen es die anstehenden Regeln!!!) oder unsere Rubriken. Wir hof- Es gibt Wege im Basketball, die geht jeder. Es Herren-Länderspiele in Deutschland und fen sehr, dass Ihnen die Mischung gefällt. gib Umwege, die sind nur für Auserwählte. die anschließende Olympia-Qualifikation So ein ein Umweg ist der vdbt mit Gerhard der „Bauermänner“ in Athen. Aus diesem Eine Notiz noch am Rande: besonders Schmidt. Denn über diesen erhielt ich jetzt die Grund halten Sie nicht nur die 3. Ausgabe gefreut hat uns eine Zuschrift des ehema- Nr. 02 des DBB-Journals. Vielen Dank an des DBB-Journals, sondern gleichzeitig ligen Bundestrainers Prof. Günter Hage- beide Wege, und zugleich herzlichen Glück- auch das Hallenheft für die Spiele in Hal- dorn, der sich aus seinem „Exil“ in Korfu wunsch zu diesem faszinierenden Organ. le/Westfalen, Berlin, Bamberg, Hamburg mit gewohnt dichterischen Worten für die Nun, wer in die Sonne (aus)wanderte, wie und Mannheim in der Hand. Zusendung des DBB-Journals bedankte. ich, und andere im Regen (stehen) ließ, darf sich über Umwege nicht wundern. Denn der Natürlich räumen wir den deutschen Regen wäscht Erinnerungen ab! Herren vor diesem wichtigen, Olympi- Herzliche Grüße an alle Heutigen, Jetzigen schen Sommer den größten Platz ein.
    [Show full text]