Mag. Dr. Günther Buchinger

PUBLIKATIONEN

Ungedruckte Arbeiten

Darstellungsformen des himmlischen Jerusalem auf liturgischen Geräten der Romanik, Diplomarbeit Wien 1992

Carl Auböck (1900-1957), Das Werk eines Wiener Bauhaus-Schülers, Dissertation Wien 1998

Buchveröffentlichungen (mit Beiträgen)

(gemeinsam mit Herbert Karner, Martin Scheutz und Werner Telesko als Herausgeber), Die Kapuziner in Österreich. Geschichte, Kunst, Spiritualität, Petersberg 2021 - Bau-, Ausstattungs- und Restaurierungsgeschichte des Wiener Kapuzinerklosters und seiner Kirche, S. 105-133

Beiträge in: Kasematten und St. Peter an der Sperr. Schutz und Glaube für Wiener Neustadt (Menschen und Denkmale), hg. vom Amt der Niederösterreichischen Landesregierung, St. Pölten 2019 - (gemeinsam mit Peter Aichinger-Rosenberger, Doris Schön), Klosterstadt Wiener Neustadt. Die ehemaligen Klosterkirchen der Dominikaner, Minoriten und Pauliner, S. 32-63 - (gemeinsam mit Eveline Klein, Doris Schön), Baugeschichte des Klosters St. Peter an der Sperr, S. 156-183 - (gemeinsam mit Markus Jeitler, Doris Schön, Ronald Woldron), Baugeschichte der Kasematten und des südwestlichen Teils der Stadtbefestigung, S. 216-257

(gemeinsam mit Doris Schön, Ingrid Mader, Markus Jeitler), Bauforschung und archäologische Befunde, in: Kanonen und Kunst. Das Gusshaus auf der Wieden, Wien Archäologisch, Band 14 (Hg. Karin Fischer Ausserer), Museen der Stadt Wien – Stadtarchäologie, Wien 2018, S. 39-123

(gemeinsam mit Michael Grabner als Herausgeber), Wald-Holz-Viertel. Historische Holzkonstruktionen vom 12. Jahrhundert bis in die Frühmoderne (Schriftenreihe des Waldviertler Heimatbundes, hg. von Doris Gretzel und Harald Hitz, Band 57), Horn 2017 - (gemeinsam mit Michael Grabner), Wald-Holz-Viertel – Ein Sparkling Science Projekt, S. 9-10 - (gemeinsam mit Michael Grabner, Sebastian Nemestothy, Doris Schön, Helga Schönfellner-Lechner), Katalog von 43 Waldviertler Kirchendachstühlen in ihrem bauhistorischen Kontext, S. 47-329 - (gemeinsam mit Michael Grabner, Sebastian Nemestothy, Doris Schön, Helga Schönfellner-Lechner), Katalog der einzelnen Bauteile der mit den dendrochronologisch befundeten Dachstühlen, Geschoßdecken, Bauhölzern und Möbeln in ihrem bauhistorischen Kontext, S. 330-380 - (gemeinsam mit Mathias Slupetzky, Beate Ponsold, Michael Grabner, Sebastian Nemestothy), Katalog von zehn Bauwerken der Waldviertler Profanbaukunst, S. 381- 403 - (gemeinsam mit Mathias Slupetzky), Waldviertler Dachwerke – Typologie vom Mittelalter bis um 1900, S. 404-452 2

- (gemeinsam mit Michael Grabner), Resümee, S. 453-454

(gemeinsam mit Elisabeth Oberhaidacher-Herzig und Christina Wais-Wolf), Corpus Vitrearum Medii Aevi – Österreich, Band V,2: Die mittelalterlichen Glasgemälde in Niederösterreich, Teil 3, Sammlungsbestände (ohne Stiftssammlungen), Wien-Köln-Weimar 2017

(gemeinsam mit Friedmund Hueber als Herausgeber), Bauforschung und Denkmalpflege. Festschrift für Mario Schwarz, Wien-Köln-Weimar 2015

(gemeinsam mit Alarich Langendorf und Doris Schön), „… intra muros civitatis neuburgis …“. Die Befestigung der Oberstadt von Klosterneuburg, Klosterneuburg 2015

Beiträge in: Die Wiener Hofburg im Mittelalter. Von der Kastellburg bis zu den Anfängen der Kaiserresidenz (Veröffentlichungen zur Bau- und Funktionsgeschichte der Wiener Hofburg 1; Veröffentlichungen zur Kunstgeschichte 12), hg. von Mario Schwarz, Wien 2015 - (gemeinsam mit Paul Mitchell), Der Gründungsbau der Wiener Burg, S. 45-60 - Die „Hofpfarrkirche“ St. Michael, Die Gründungsüberlieferung, S. 82-85 - (gemeinsam mit Doris Schön und Mario Schwarz), Der Bauphase St. Michaels bis zur Mitte des 13. Jahrhunderts, S. 85-107 - (gemeinsam mit Mario Schwarz), Die Portale des 13. Jahrhunderts, S. 107-118 - Der Wiederaufbau nach der Brandkatastrophe von 1276, S. 118-122 - (gemeinsam mit Doris Schön), Städtebauliche Entwicklung des Burgviertels – Die Niederlassung der Parteigänger der Habsburger, S. 146-158 - (gemeinsam mit Paul Mitchell), Ausbau und Ausstattung der Burg im späten 13. und im 14. Jahrhundert, S. 159-173 - (unter Mitarbeit von Paul Mitchell), Der Vorgängerbau der Burgkapelle, S. 173-188 - (unter Mitarbeit von Paul Mitchell), Die Allerheiligenkapelle Herzog Rudolfs IV., S. 188-194 - (gemeinsam mit Doris Schön), Das Augustinerkloster, Die Klostergründung von 1327 und die Errichtung des Langhauses der Klosterkirche bis circa 1370, S. 195-222 - (gemeinsam mit Doris Schön), Die Ritterkapelle im Augustinerkloster, S. 222-238 - (gemeinsam mit Doris Schön), Das Augustinerkloster im Spätmittelalter, Bau- und Funktionsgeschichte, S. 238-249 - (gemeinsam mit Doris Schön), Die Michaelerkirche im 14. Jahrhundert, Bautätigkeit und Ausstattung im Wechselspiel zwischen landesfürstlichem Hof und bürgerlicher Pfarrgemeinde, S. 250-284 - (gemeinsam mit Paul Mitchell), Der Neubau der Burgkapelle, Bautätigkeit unter Herzog Albrecht V. und Ladislaus Postumus, S. 298-336 - (gemeinsam mit Doris Schön), Die Burg unter Kaiser Friedrich III., Städtebauliche Entwicklung des Burgviertels – der erste Plan einer Burgerweiterung, S. 372-381 - Die Burg im 15. Jahrhundert – Archivalien zu historischen Ereignissen und Raumfunktionen, S. 391-407 - (unter Mitarbeit von Paul Mitchell), Die Friderizianische Torturmkapelle, S. 413-423 - (gemeinsam mit Paul Mitchell), Die Rekonstruktion der Burg um 1458/1462 und am Ausgang des Mittelalters, S. 424-436 - (gemeinsam mit Paul Mitchell), Die öde Kirche und der Gang nach St. Stephan, S. 474-479 - (gemeinsam mit Doris Schön), Die Augustinerkirche im 15. Jahrhundert, Baugeschichte des Langchors von circa 1350 bis 1461, S. 480-492 - Der Langchor in seinem internationalen Kontext, S. 492-497 - Die Augustinerkirche im Spätmittelalter – Funktion und Ausstattung, S. 498-503 - (mit Beiträgen von Doris Schön), St. Michael, Bauvollendung und Ausstattung der Kirche, S. 504-521 - (gemeinsam mit Doris Schön), Baumaßnahmen nach dem Stadtbrand von 1525, S. 521-527 3

- Die Wiener Burg zur Zeit Kaiser Maximilians I. und Erzherzog Ferdinands I. bis 1529, Archivalische Nachrichten, S. 539-542

(gemeinsam mit Elisabeth Oberhaidacher-Herzig und Christina Wais-Wolf), Corpus Vitrearum Medii Aevi – Österreich, Band V,1: Die mittelalterlichen Glasgemälde in Niederösterreich, Teil 2, Krenstetten – Zwettl (ohne Sammlungen), Wien-Köln-Weimar 2015

(gemeinsam mit Markus Jeitler, Paul Mitchell und Doris Schön), Die Baugeschichte von St. Stephan bis in das 13. Jahrhundert – Analyse der Forschungsgeschichte und Neuinterpretation unter dem Blickwinkel rezenter Methodik, in: Archäologie und Bauforschung im Wiener Stephansdom. Quellen zur Baugeschichte des Domes bis zum Ende des 13. Jahrhunderts, hg. von Nikolaus Hofer, Wien 2013, S. 315-394

(unter Mitarbeit von Doris Schön und Paul Mitchell), Katalog der wichtigsten Spolien- und Bodenfliesenfunde aus den archäologischen Untersuchungen der Jahre 1996 und 2000/2001 in St. Stephan, in: Archäologie und Bauforschung im Wiener Stephansdom. Quellen zur Baugeschichte des Domes bis zum Ende des 13. Jahrhunderts, hg. von Nikolaus Hofer, Wien 2013, S. 293-294

Manfred Wehdorn, Baualtersplan Wien – Innere Stadt, Wien 2011 (Mitarbeit)

(gemeinsam mit Michael Grabner und Daniela Geihofer), Dendrochronologische Untersuchung des Dachstuhls und der Dippelbaumdecke des Festsaals, in: Friedrich Dahm (Hg.), Maria-Theresien-Schlössl, Wien Inzersdorf, Wien 2009, S. 58-65

Zur Besitzergeschichte des Maria-Theresien-Schlössls in Inzersdorf, in: Friedrich Dahm (Hg.), Maria-Theresien-Schlössl, Wien Inzersdorf, Wien 2009, S. 28-39

(gemeinsam mit Paul Mitchell und Doris Schön), Metamorphosen in Stein, in: Rothschildschloss Waidhofen/Ybbs, Transformation und Kontinuität, hg. von dem Kulturamt der Stadt Waidhofen/Ybbs, Waidhofen/Ybbs 2009, S. 15-35

Die Werkstätte Carl Auböck in den späten 1940er und 1950er Jahren – Der künstlerische Anteil von Vater und Sohn, in: Carl Auböck. Architekt 1924-1993. Design for Modern Living, hg. von Carl Auböck Archiv/Marion Kuzmany, -München-Wien 2009, S. 14-29

Hotels und Villen am Semmering, Niederösterreichische Kulturwege, Band 11, St. Pölten 2008

(gemeinsam mit Ernst Bacher, Elisabeth Oberhaidacher-Herzig, Christina Wolf), Corpus Vitrearum Medii Aevi – Österreich, Band IV, Die mittelalterlichen Glasgemälde in Salzburg, Tirol und , Wien 2007

Villenarchitektur am Semmering, Semmering-Architektur Band 2, hg. von Mario Schwarz, Wien 2006 (Rezensionen von Bruno Maldoner, in: Steine sprechen, Jg. XLVI/2, Wien 2007, S. 39-40; und Eckart Vancsa, in: Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege XXIV, Heft 1, 2008, S. 142-143)

Dehio Wien, I. Bezirk, Wien 2003 (Hauptbearbeiter)

Kirchenführer Kahlenbergerdorf, Wien 2000

Carl Auböck. 1900-1957. Maler und Designer, Ausstellungskatalog, Wien 1997 (Kurator und Beiträge)

Dehio Wien, X. bis XIX. und XXI. bis XXIII. Bezirk, Wien 1996 (Beiträge) 4

Aufsätze in Zeitschriften und Sammelwerken

(gemeinsam mit Doris Schön), Die Kirche und Wehranlage von Motiş / Mortesdorf, Gemeinde Valea Viilor, Kreis Sibiu – Bau- und Nutzungsgeschichte vom Mittelalter bis in die Gegenwart, in: Anastasis, Research in Medieval Culture and Art VII/2, November 2020, S. 9- 58 (ARMCA-2020-VII-2-01_Gunther-Buchinger.pdf (anastasis-review.ro))

(gemeinsam mit Christina Wais-Wolf), Ordensdarstellungen auf österreichischen Glasgemälden?, in: Publication du Centre Européen d’Études Bourguignonnes (XIVe-XVIe s.), No 59 – 2019, Rencontres de Vienne (24-27 septembre 2018), „Autour de la Toison d’or. Ordres de chevalerie et confréries nobles aux XIVe-XVIe siècles“, Actes publiés sous la direction d’Alain Marchandisse et Gilles Docquier avec la collaboration de Bertrand Schnerb, S. 291-315

(gemeinsam mit Doris Schön), Hrad Ulmerfeld. Komplexní obrannástruktura panství Freising v srdci rakouského vévodství, in: Miroslav Dejmal, Libor Jan, Rudolf Procházka (Hg.), Na hradech a tvrzích. Miroslavu Plačkovi k 75. narozeninám jeho přátelé a žáci, Brno 2019, S. 278-290

(gemeinsam mit Peter Adam, Doris Schön, Armin Ziegler), Ein renaissancezeitliches Kleinod am Hauptplatz von Neusiedl am See. Zur Geschichte des Hauses Hauptplatz 15, in: Neusiedler Jahrbuch, Band 20 (2018), hg. vom Verein Neusiedler Stadtarchiv, Neusiedl am See 2019, S. 29-62

(gemeinsam mit Dobrosława Horzela), Die Glasmalereiausstattung der Filialkirche St. Lorenzen ob Katsch in der Steiermark. Zur Herkunft und Geschichte von 15 mittelalterlichen Glasgemälden in Krakau, Breslau und Glasgow, in: Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege LXXII, Heft ½, 2018, S. 193-211

(gemeinsam mit Christina Wais-Wolf), „Stained Glass from c. 1800 to 1945: Terminology – Periodization – Forms“. Internationale Konferenz 6.–7. Dezember 2017, Krakau, Jagiellonen Universitat (Institut für Kunstgeschichte), in: Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege LXXII, Heft ½, 2018, S. 220-221

(gemeinsam mit Paul Mitchell, Doris Schön, Mario Schwarz), Die Wiener Hofburg im Mittelalter: 13. Jahrhundert bis 1519, in: Renate Leggatt-Hofer, Reinhold Sahl (Hg.), Die Wiener Hofburg. Sechs Jahrhunderte Machtzentrum in Europa, Wien 2018, S. 60-86

(gemeinsam mit Doris Schön), Die Baugeschichte des Kremser Jesuitenkollegs, in: Die Jesuiten in Krems – Die Ankunft eines neuen Ordens in einer protestantischen Stadt im Jahr 1616, herausgegeben von Herbert Karner, Elisabeth Loinig und Martin Scheutz (= Studien und Forschungen aus dem Niederösterreichischen Institut für Landeskunde, herausgegeben von Elisabeth Loinig und Roman Zehetmayer, Band 71), St. Pölten 2018, S. 281-310

(gemeinsam mit Dobrosława Horzela), Witraże z kościoła filialnego St. Lorenzen ob. Katsch (). O pochodzeniu i losach zespołu średniowiecznych kwater witrażowych w Krakowie, Wrocławiu i Glasgow, in: Folia Historiae Artium, Seria Nowa, T. 15, 2017, S. 5-24

(gemeinsam mit Michael Grabner, Markus Jeitler), Stories about building history told by wooden elements – case studies from Eastern , in: International Journal of Architectural Heritage 2017, https://doi.org/10.1080/15583058.2017.1372824

(gemeinsam mit Matthias Boeckl, Hannes Hofmann, Paul Mitchel, Doris Schön), Bausteine der Blütezeit Wiens. Geschichte und Kontext der Palais Batthyány-Strattmann und Trauttmansdorff, in: Palais Batthyány-Strattmann, Palais Trauttmansdorff. Zwei Wiener Palais, Geschichte und Gegenwart, Basel 2017, S. 38-53 5

(gemeinsam mit Doris Schön), Zur Erforschung Mühlviertler Bauernhäuser. Die Bau- und Besitzergeschichte der Häuser Radingdorf 7 (Pramergut), Lest 11 (Dürrergut) sowie Lest 13 und 27 (Wegerergut), in: Jahrbuch der Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege Oberösterreich, 161. Band, Linz 2016, S. 249-318

(gemeinsam mit Doris Schön, Helga Schönfellner-Lechner), Das Liesinger Schloss in Wien XXIII., in: Steine sprechen, Zeitschrift der österreichischen Gesellschaft für Denkmal- und Ortsbildpflege, Nr. 149/150, Jg. LIV/LV, Wien 2016, S. 29-40

(gemeinsam mit Franz Beicht, Manuela Fritz, Helga Schönfellner-Lechner), Die Kremser Statue der hl. Anna Selbzweit. Zu ihrer Restaurierung sowie historischen und kunsthistorischen Bewertung, in: Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege LXX, Heft 1/2, 2016, S. 7-19

„Du bist ein gürtel wol beslagen, den got hat selber umb getragen“. Zu den Inschriften und Textgrundlagen des Lebensbaumfensters in Tamsweg, in: Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege LXX, Heft 1/2, 2016, S.69-77

(gemeinsam mit Christina Wais-Wolf), Mittelalterliche und neuzeitliche Glasmalerei. Erforschung und Restaurierung, in: Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege LXX, Heft 1/2, 2016, S. 79-89

Neue Aspekte zum Oeuvre Johann Bernhard Fischer von Erlachs. Eine aktuelle Bauforschung im ehemaligen Palais Orsini-Rosenberg, später Palais Batthyany, Herrengasse 19, in Wien, in: Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege LXX, Heft 1/2, 2016, S. 105-115

(gemeinsam mit Michael Grabner, Markus Jeitler), Dendrochronologie und Dendroprovenancing. Der aktuelle Stand der historischen Holzforschung in Ostösterreich, in: Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege LXX, Heft 1/2, 2016, S.247-259

(gemeinsam mit Doris Schön), Die früheste bekannte Verwendung von Ziegeln im mittelalterlichen Herzogtum Österreich. Zur Baugeschichte und zum politischen Kontext von St. Michael in Wien in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts, in: Forum Urbes Medii Aevi IX./1–2, Cihla a Stavební Keramika ve Středověku a Novověku v Městské Architektuře Střední Evropy – Bricks and Building Ceramics in Medieval and Modern Urban Architecture of Central Europe, Brno 2015, S. 20-29

Mario Schwarz zum 70. Geburtstag, in: Günther Buchinger, Friedmund Hueber (Hg.), Bauforschung und Denkmalpflege. Festschrift für Mario Schwarz, Wien-Köln-Weimar 2015, S. 11-12

(gemeinsam mit Doris Schön), Die Neuklosterkirche in Wiener Neustadt – Überlegungen zur ursprünglichen Baugestalt im 13. Jahrhundert, in: Günther Buchinger, Friedmund Hueber (Hg.), Bauforschung und Denkmalpflege. Festschrift für Mario Schwarz, Wien-Köln-Weimar 2015, S. 215-237

(gemeinsam mit Jörg Oberhaidacher), „Neue“ Mittelalterfunde in St. Michael in Wien, in: Günther Buchinger, Friedmund Hueber (Hg.), Bauforschung und Denkmalpflege. Festschrift für Mario Schwarz, Wien-Köln-Weimar 2015, S. 299-318

Besitzergeschichte der mittelalterlichen Synagoge in Korneuburg, in: Synagoge. Rossmühle. Garage. Für immer Ruine? Ausstellungskatalog, Stadtmuseum Korneuburg, Korneuburg 2015, S. 26-36

6

Laimgrubengasse 22. Eine authentische Beethoven-Wohnung und ihre Geschichte, in: Mitteilungsblatt der Wiener Beethoven-Gesellschaft, XLV. Jg, 4/2014, S. 13-20

(gemeinsam mit Friedrich Dahm, Hans Hoffmann, Paul Mitchell, Barbara Obermayr, Michael Rainer, Barbara Riedl und Sylvia Schönolt), Ludwig van Beethoven in Wien – Malerische Ausstattungen in zwei Wohnungen des Komponisten als Zeugnis bürgerlicher Wohnkultur um 1800, in: Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege, Jg. LXVIII, Heft 1/2, 2014, 194-215

(gemeinsam mit Susanne Wutzig), Das Weltgerichtsbild im Dachraum der Michaelerkirche in Wien – Zur Entdeckung, Freilegung, Konservierung, Restaurierung und kunstgeschichtlichen Bedeutung einer spätgotischen Wandmalerei, in: Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege, Jg. LXVIII, Heft 1/2, 2014, S. 76-91

„Du bist ein gürtel wol beslagen, den got hat selber umb getragen.“ – Zu den Inschriften und Textgrundlagen des Lebensbaumfensters in Tamsweg, in: Word and Image, Corpus Vitrearum, 27th International Colloquium, York, 7-11 July 2014, York 2014, S. 53-58

(gemeinsam mit Paul Mitchell), Die Wiener Hofburg und ihre Umgebung, in: Ludwig der Bayer – Wir sind Kaiser, Katalog der Bayerischen Landesausstellung, Regensburg 2014, S. 106

Das Fundmaterial der Ausgrabungen beim ehemaligen Wiener Südbahnhof 2010, in: Fundberichte Österreich, 52, 2013, S. 133-144

(gemeinsam mit Paul Mitchell und Helga Schönfellner-Lechner), Die Wehrkirchenanlage von St. Michael in der Wachau, in: Unsere Heimat, Zeitschrift für Landeskunde von Niederösterreich, Jg. 84, Heft 1-4, 2013, S. 51-107

(gemeinsam mit Doris Schön), Bau- und Funktionsgeschichte des Königshofes im , in: Analecta Cisterciensia, Jg. LXIII, Heiligenkreuz 2013, S. 402-515

(gemeinsam mit Doris Schön), … gelegn bei der purgk zu wien … – Zur städtebaulichen Entwicklung des Wiener Burgviertels im Spätmittelalter, in: Jahrbuch des Vereins für Geschichte der Stadt Wien, Bd. 64/65, 2008/2009, Wien 2013, S. 41-82

„Wir verwahren die göttlichen und seligen Werke unserer Ahnen“. Zu den Stiftungsmotiven der Wiener Fürstenscheiben und ihren Bezügen zur Raumfunktion der Bartholomäuskapelle in St. Stephan in Wien, in: Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege LXVI, Heft 3/4, 2012, S. 320-331

Wien, Pfarrkirche, seit 1469 Dom und Metropolitankirche St. Stephan, in: Dynastische Repräsentation in der Glasmalerei, Resümeeband zum XXVI. Internationalen Colloquium des Corpus Vitrearum in Wien, 10.-14. September 2012, hg. vom Bundesdenkmalamt, Wien 2012, S. 120-126

„Wir verwahren die göttlichen und seligen Werke unserer Ahnen“. Zu den Stiftungsmotiven der Wiener Fürstenscheiben und ihren Bezügen zur Raumfunktion der Bartholomäuskapelle in St. Stephan, in: Dynastische Repräsentation in der Glasmalerei, Resümeeband zum XXVI. Internationalen Colloquium des Corpus Vitrearum in Wien, 10.-14. September 2012, hg. vom Bundesdenkmalamt, Wien 2012, S. 34-37

(gemeinsam mit Elisabeth Hudritsch und Paul Mitchell), Das sogenannte Saalgebäude im Wiener Augarten. Erforschung und Sanierung eines kaiserlichen Lusthauses, in: Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege LXV, Heft 4, 2011, S.371-389

7

(gemeinsam mit Paul Mitchell und Doris Schön), Bau- und Besitzergeschichte der Häuser Rathausplatz 14-17 in Klosterneuburg, in: Jahrbuch des Stiftes Klosterneuburg, Neue Folge, Band 21, Klosterneuburg 2011, S. 315-348

(gemeinsam mit Manuela Legen, Doris Schön und Renate Kohn), Die malerische Ausstattung in der “Guten Stube” der ehemaligen Dorfschmiede von Kaiserebersdorf, in: Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege LXV, Heft 1/2, 2011, S. 49-68

(gemeinsam mit Doris Schön), „… jene, die ihre hände hilfreich zum bau erheben …“: Zur zeitlichen Konkordanz von Weihe und Bauvollendung am Beispiel der Wiener Augustinerkirche und Georgskapelle, in: RIHA Journal 0020 (18. April 2011), URL: www.riha- journal.org/articles/2011/2011-apr-jun/buchinger-schoen-wiener-augustinerkirche

(gemeinsam mit Doris Schön), „… dass der Südbahnhof unter allen Wiener Bahnhofsgebäuden jedenfalls die künstlerisch beste Lösung darstellt …“, Architektur und Bauplastik des zweiten Wiener Südbahnhofes, in: Zeitschienen II, Der Südbahnhof in Wien, Fundberichte aus Österreich, Materialhefte, Reihe A, Sonderheft 13, Wien 2010, S. 65-81

Neue Erkenntnisse zur Baugeschichte der Wiener Hofburgkapelle, in: Mitteilungen der Gesellschaft für vergleichende Kunstforschung, 62. Jg., Nummer 2/3, Wien 2010, S. 1-10

(gemeinsam mit Paul Mitchell, Doris Schön und Helga Schönfellner-Lechner), Die domus Gozzonis in Krems an der Donau – Das Haus des Stadtrichters Gozzo aus dem 13. Jahrhundert und seine Entwicklung bis zum Ausklang des Mittelalters, in: Castellologica bohemica 11, Praha 2008, S. 165-190

(gemeinsam mit Helga Schönfellner-Lechner), Der Wappensaal der domus Gozzonis in Krems, in: Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege LXII, Heft 4, 2008, S. 603-617

(gemeinsam mit Paul Mitchell, Doris Schön, Helga Schönfellner-Lechner, Die Baugeschichte der domus Gozzonis zu Krems an der Donau. Das Haus eines Stadtrichters aus dem 13. Jahrhundert, in: Burgen und Schlösser, Zeitschrift für Burgenforschung und Denkmalpflege, 49. Jg., Heft 4, 2008, S. 228-236

(gemeinsam mit Bruno Maldoner, Paul Mitchell und Doris Schön), Baugeschichte und Adaptierung des Urbanihauses in Wien I, Am Hof 12, in: Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege LXII, Heft 2/3, 2008, S. 170-178

(gemeinsam mit Manuela Legen, Bruno Maldoner, Paul Mitchell und Doris Schön), Baugeschichte und Adaptierung der Heumühle in Wien, in: Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege LXII, Heft 2/3, 2008, S. 159-169

Die Villa des Semmering-Königs. Eine zeitgenössische Fotodokumentation des Silbererschlössls, in: Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege LXII, Heft 1, 2008, S. 97-110

(gemeinsam mit Paul Mitchell und Doris Schön), Die Baugeschichte des Schlosses Waidhofen an der Ybbs, in: Feuer und Erde. Katalog zur Niederösterreichischen Landesausstellung 2007 in Waidhofen an der Ybbs und St. Peter an der Au, Schallaburg 2007, S. 200-206

(gemeinsam mit Paul Mitchell und Doris Schön), Zur Dokumentation des Baubestandes der Gozzoburg, in: Gozzoburg, Stand der Dinge, Horn 2007, S. 16-19

8

(gemeinsam mit Paul Mitchell und Doris Schön), Helga Schönfellner-Lechner, Bau- und Besitzergeschichte der „domus Gozzonis“ in Krems, in: Gozzoburg, Stand der Dinge, Horn 2007, S. 8-15

Zur österreichischen Provenienz von sechs Glasgemälden im Historischen Museum Basel, in: Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege LXI, Heft 2/3, 2007, S. 223-234

(gemeinsam mit Paul Mitchell und Doris Schön), Spätmittelalterliche Winzerhäuser im Wiener Umland. Zwei baugeschichtliche Fallbeispiele aus Grinzing und Klosterneuburg, in: Beiträge zur Mittelalterarchäologie in Österreich, 22/2006, S. 5-14

Klassizistische Tendenzen in der Wiener Mietshaus-Architektur des Strengen und Späten Historismus, in: Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege, LX, 2006, Heft 3/4, S. 445-457

(gemeinsam mit Paul Mitchell und Doris Schön), Wiener Renaissancepaläste – Von der Bauforschung wieder ans Licht gebracht, in: Kunstgeschichte aktuell, Jahrgang XXII, Heft 2, 2006, S. 6-8

Spätmittelalterliche Ausstattungsprogramme in Westösterreich – ein Beitrag aus der Glasmalereiforschung, in: Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege, LIX, 2005, Heft 1, S. 51ff.

Die wiederentdeckten Reste eines Karners von St. Stephan in Wien, in: Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege, LVIII, 2004, Heft 1, S. 25ff.

Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege, LVI, 2002, Heft 4: (gemeinsam mit Paul Mitchell und Doris Schön), Das Palais Collalto – Vom Herzogshof und Judenhaus zum Adelspalast, S. 402ff. - (gemeinsam mit Doris Schön), Das Alte Rathaus. Die bauliche Genese eines Wiener Monumentalbaus, S. 420ff. - (gemeinsam mit Paul Mitchell und Doris Schön), Fensterformen des 13. Jahrhunderts an Wiener Profanbauten, S. 444ff. - Zur Kontinuität von Pfeilerformen im Wien des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit, S. 481ff. - Die Entwicklung des Wiener Treppenhauses in der frühen Neuzeit, S. 491ff. - (gemeinsam mit Doris Schön), Das Haus Stampa – Zur Baugeschichte eines renaissancezeitlichen Bürgerhauses in Wien, S. 499ff. - (gemeinsam mit Paul Mitchell und Doris Schön), Katalog des Projektes zur Hausforschung in der Wiener Innenstadt im Jahr 2002, S. 506ff.

(gemeinsam mit Doris Schön), Die Baugeschichte der Wiener Schranne nach bildlichen Quellen und archäologischen Befunden, in: Jahrbuch des Vereins für Geschichte der Stadt Wien, 2001/2002, S. 301ff.

Der venezianische Brunnen in der Ungarischen Botschaft in Wien, in: Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege, LV, 2001, Heft 4, S. 416ff.

Die Geschichte der Werkstätte Carl Auböck (1900-1957). Zwischen Tradition und Moderne, in: Steine sprechen Nr. 106, Heft 1/1997, S. 15ff.

Das Kalksburger Monument – Ein Werk des Revolutionsklassizismus in Wien, in: Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege L, 1996, Heft 3, S. 207f.

Die Karner im Bezirk Zwettl, in: Das Waldviertel Jg. 40, Heft 3/1991

9

Der denkmalpflegerische Zustand österreichischer Karner, in: Steine sprechen Nr. 89, Heft 2/1989, S. 21ff.

10

Miszellen und Rezensionen:

(gemeinsam mit Doris Schön, Alarich Langendorf, Andreas Steininger, Marlies Steinhauser), KG Reinsberg, Pfarrkirche hl. Johannes der Täufer, Fundberichte aus Österreich 57, 2018, S. 218-221

(gemeinsam mit Doris Schön, Helga Schönfellner-Lechner), KG Krems, Bürgerhaus, Fundberichte aus Österreich 57, 2018, S. 265-267

(gemeinsam mit Doris Schön, Helga Schönfellner-Lechner), KG Krems, Filialkirche hl. Antonius Eremita, Fundberichte aus Österreich 57, 2018, S. 268-270

(gemeinsam mit Doris Schön, Helga Schönfellner-Lechner), KG Lengenfeld, Karner, Fundberichte aus Österreich 57, 2018, S. 274-277

(gemeinsam mit Doris Schön), KG Schlatten, Pfarrhof Bromberg, Fundberichte aus Österreich 57, 2018, S. 289-292

(gemeinsam mit Doris Schön, Helga Schönfellner-Lechner), KG Stein, Bürgerhaus, Fundberichte aus Österreich 57, 2018, S. 294-298

(gemeinsam mit Doris Schön, Helga Schönfellner-Lechner), KG Stein, Förthofkapelle, Fundberichte aus Österreich 57, 2018, S. 298-300

(gemeinsam mit Doris Schön), KG Stein, Förthof, Fundberichte aus Österreich 57, 2018, S. 300-303

(gemeinsam mit Doris Schön), KG Waidhofen an der Ybbs, Stadtbefestigung, Fundberichte aus Österreich 57, 2018, S. 314-317

(gemeinsam mit Doris Schön), KG Innere Stadt, Erzbischöfliches Palais, Fundberichte aus Österreich 57, 2018, S. 516-520

(gemeinsam mit Doris Schön), KG Kahlenbergerdorf, Burg Leopoldsberg, Fundberichte aus Österreich 57, 2018, S. 520-523

(gemeinsam mit Doris Schön, Alarich Langendorf, Andreas Steininger, Marlies Steinhauser), Baubegleitende archäologische Untersuchung der vollflächigen Bodenabtiefung in der Pfarrkirche Reinsberg, Fundberichte aus Österreich 57, 2018, D2840-D2891

(gemeinsam mit Doris Schön, Helga Schönfellner-Lechner), Bauhistorische Untersuchung im 2. Obergeschoß des Hauses Untere Landstraße 2, Krems an der Donau, Fundberichte aus Österreich 57, 2018, D3911-D3919

(gemeinsam mit Doris Schön, Helga Schönfellner-Lechner), Bauhistorische Untersuchung des Hauses Obere Landstraße 27 in Krems, Fundberichte aus Österreich 57, 2018, D3920- D3928

(gemeinsam mit Doris Schön, Helga Schönfellner-Lechner), Baugeschichte der Filialkirche hl. Antonius Eremita in Krems, Fundberichte aus Österreich 57, 2018, D3929-D3935

(gemeinsam mit Doris Schön, Helga Schönfellner-Lechner), Baugeschichte der alten Volksschule (des ehemaligen Karners) in Lengenfeld, Fundberichte aus Österreich 57, 2018, D3950-D3958

11

(gemeinsam mit Doris Schön), Bauhistorische Untersuchung des Pfarrhofs von Bromberg, Fundberichte aus Österreich 57, 2018, D3993-D4002

(gemeinsam mit Doris Schön, Helga Schönfellner-Lechner), Bau- und Besitzergeschichte des Hauses Schürerplatz 10, Stein an der Donau, Fundberichte aus Österreich 57, 2018, D4009-D4019

(gemeinsam mit Doris Schön, Helga Schönfellner-Lechner), Bau- und Besitzergeschichte des Förthofes bei Stein an der Donau, Fundberichte aus Österreich 57, 2018, D4020-4029

(gemeinsam mit Doris Schön, Helga Schönfellner-Lechner), Bauhistorische Untersuchung der Förthofkapelle hl. Matthias in Stein an der Donau, Fundberichte aus Österreich 57, 2018, D4030-4036

(gemeinsam mit Doris Schön), Bauhistorische Ersterfassung der Stadtbefestigung von Waidhofen an der Ybbs, Fundberichte aus Österreich 57, 2018, D4068-4075

(gemeinsam mit Doris Schön), KG Neudörfl, Leithamühle, Fundberichte aus Österreich 56, 2017, S. 79-82

(gemeinsam mit Doris Schön), KG Neusiedl am See, Bürgerhaus, Fundberichte aus Österreich 56, 2017, S. 82-84

(gemeinsam mit Doris Schön), KG Dürnstein, Stift, Fundberichte aus Österreich 56, 2017, S. 262-266

(gemeinsam mit Doris Schön, Helga Schönfellner-Lechner), KG Felling, Schloss Felling, Fundberichte aus Österreich 56, 2017, S. 266-270

(gemeinsam mit Doris Schön), KG Groß-Enzersdorf, Stadtbefestigung, Fundberichte aus Österreich 56, 2017, S. 270-273

(gemeinsam mit Doris Schön), KG Klosterneuburg, Pfarrkirche St. Martin, Fundberichte aus Österreich 56, 2017, S. 276-279

(gemeinsam mit Alarich Langendorf, Doris Schön), KG Klosterneuburg, Stadtbefestigung, Fundberichte aus Österreich 56, 2017, S. 279-281

(gemeinsam mit Doris Schön), KG Mödling, Putschermühle, Fundberichte aus Österreich 56, 2017, S. 285-289

(gemeinsam mit Doris Schön, Helga Schönfellner-Lechner), KG Persenbeug, Rathaus, Fundberichte aus Österreich 56, 2017, S. 292-294

(gemeinsam mit Doris Schön), KG Schwarzau am Steinfeld, Pfarrkirche, Fundberichte aus Österreich 56, 2017, S. 296-299

(gemeinsam mit Doris Schön), KG Seitenstetten Markt, Stift Seitenstetten, Fundberichte aus Österreich 56, 2017, S. 299-302

(gemeinsam mit Doris Schön, Helga Schönfellner-Lechner), KG Traismauer, Rathaus, Fundberichte aus Österreich 56, 2017, S. 303-306

(gemeinsam mit Doris Schön), KG Vösendorf, Schloss Vösendorf, Fundberichte aus Österreich 56, 2017, S. 306-310

12

(gemeinsam mit Doris Schön), KG Grinzing, Badhaus, Fundberichte aus Österreich 56, 2017, S. 546-548

KG Innere Stadt, ehemalige Hauptpost, Fundberichte aus Österreich 56, 2017, S. 548-552

(gemeinsam mit Doris Schön, Alarich Langendorf, Andreas Steininger), Archäologische Untersuchungen im Hoftrakt des Alten Rathauses, Wien I., Wipplingerstraße 6-8, Fundberichte aus Österreich 56, 2017, D7584-D7565

Meister des Tamsweger Oberndorfferfensters, in: Allgemeines Künstler-Lexikon, Berlin/Boston 2016, Bd. 88, S. 509-510

Was hat St. Michael mit der Hofburg zu tun?, in: Michaeler Blätter, Heft 38, Februar 2016, S. 6-8

Die Heumühle in Wien, in: Denkma[i]l, Nachrichten der Initiative Denkmalschutz, Nr. 22, 2016, S. 8-9

Auböck Carl d. Ä, in: Österreichisches Biographisches Lexikon ab 1815 (2. überarbeitete Auflage - online), 6. Tranche

(gemeinsam mit Markus Jeitler, Doris Schön), KG Neusiedl am See, Bergerkaserne, Berichte zu bauhistorischen Untersuchungen, Fundberichte aus Österreich 55, 2016, S. 69-72

(gemeinsam mit Markus Jeitler, Doris Schön und Andreas Steininger), KG Furth, Meierhof und Kelleramt, Berichte zu bauhistorischen Untersuchungen, Fundberichte aus Österreich 55, 2016, S. 314-317

(gemeinsam mit Doris Schön und Helga Schönfellner-Lechner), KG Hohenberg, Bärenhaus, Berichte zu bauhistorischen Untersuchungen, Fundberichte aus Österreich 55, 2016, S. 327- 329

(gemeinsam mit Doris Schön und Helga Schönfellner-Lechner), KG Krems an der Donau, Pfarrhof, Berichte zu bauhistorischen Untersuchungen, Fundberichte aus Österreich 55, 2016, S. 333-336

(gemeinsam mit Doris Schön und Helga Schönfellner-Lechner), KG Lengenfeld, Alte Volksschule, Berichte zu bauhistorischen Untersuchungen, Fundberichte aus Österreich 55, 2016, S. 345-348

(gemeinsam mit Doris Schön und Helga Schönfellner-Lechner), KG St. Pölten, Rathausgasse 2 / Linzerstraße 4, Berichte zu bauhistorischen Untersuchungen, Fundberichte aus Österreich 55, 2016, S. 360-363

(gemeinsam mit Markus Jeitler, Doris Schön und Ronald Woldron), KG Wr. Neustadt, Kasematten, Berichte zu bauhistorischen Untersuchungen, Fundberichte aus Österreich 55, 2016, S. 380-383

(gemeinsam mit Doris Schön und Helga Schönfellner-Lechner), KG Zwettl, Stift Zwettl, Berichte zu bauhistorischen Untersuchungen, Fundberichte aus Österreich 55, 2016, S. 385- 387

(gemeinsam mit Markus Jeitler, Doris Schön), Die Baugeschichte der sogenannten Bergerkaserne in Neusiedl am See, Burgenland, Fundberichte aus Österreich 55, 2016, D977-D984

13

(gemeinsam mit Markus Jeitler, Doris Schön und Andreas Steininger), Baugeschichte des Meierhofes und des Kelleramtes in Furth bei Göttweig, Fundberichte aus Österreich 55, 2016, D4841-D4851

(gemeinsam mit Doris Schön und Helga Schönfellner-Lechner), Baugeschichte des „Bärenhauses“ Markt 20 in Hohenberg, Fundberichte aus Österreich 55, 2016, D4885-4893

(gemeinsam mit Doris Schön und Helga Schönfellner-Lechner), Baugeschichte des Pfarrhofes in Krems an der Donau, Fundberichte aus Österreich 55, 2016, D4906-D4916

(gemeinsam mit Doris Schön, Helga Schönfellner-Lechner), KG Lengenfeld, OG Lengenfeld, Gst. Nr. 204, alte Volksschule, ehemaliger Karner, Fundberichte aus Österreich 55, 2016, D4945-D4954

(gemeinsam mit Doris Schön, Helga Schönfellner-Lechner), Bau- und Besitzergeschichte des Hauses Rathausgasse 2 / Linzerstraße 4 in St. Pölten, Fundberichte aus Österreich 55, 2016, D4990-D4999

(gemeinsam mit Markus Jeitler, Doris Schön und Ronald Woldron), Wiener Neustadt, Kasematten in der Südwestecke der Stadtbefestigung, Fundberichte aus Österreich 55, 2016, D5047-5054

(gemeinsam mit Doris Schön, Helga Schönfellner-Lechner und Team akademischer Restauratoren), Baugeschichte des Bildungshauses des Stiftes Zwettl, Fundberichte aus Österreich 55, 2016, D5070-D5076

Der Semmering und seine Bahn, Kulturlandschaft im Schatten eines UNESCO-Welterbes, in: Kulturlandschaften – Österreichs wertvolle Schätze, Denkmal Heute, Heft 1, 2014, S. 42-45

Beiträge in: Bernhard A. Macek, Renate Holzschuh-Hofer, Die Wiener Hofburg, Die unbekannten Seiten der Kaiserresidenz, Erfurt 2014, S. 32, 33, 65

(gemeinsam mit Doris Schön), Das Gebäude als erste Quelle betrachten – Zur Methodik der Bauforschung, in: Forschen am Bau, Denkmal Heute, Heft 1, 2012, S. 26-29

(gemeinsam mit Doris Schön), Ein multifunktionaler Raum des Mittelalters, Die Wiederaufdeckung eines Kreuzgangflügels des Wiener Augustinerklosters, in: Forschen am Bau, Denkmal Heute, Heft 1, 2012, S. 32-35

(gemeinsam mit Doris Schön und Helga Schönfellner-Lechner), Wer waren die drei mildesten Fürsten und die drei besten Christen?, in: Forschen am Bau, Denkmal Heute, Heft 1, 2012, S. 42-47

(gemeinsam mit Renate Holzschuh-Hofer, Anna Mader-Kratky, Richard Kurdiovsky und Markus Jeitler, Die Hofburg brennt, Feuergeschichten aus sieben Jahrhunderten, in: Forschen am Bau, Denkmal Heute, Heft 1, 2012, S. 57-60

Ermittlungen in Dach und Decke, in: Wertvolles Holz, Denkmal Heute, Heft 1, 2011, S. 32-35

(gemeinsam mit Doris Käferle und Paul Mitchell), Wien III., Alpengarten, in: Fundberichte aus Österreich 50, 2011, S. 459-459

(gemeinsam mit Doris Schön), Stegersbach – Sparkassenplatz 2, Fundberichte aus Österreich 50, 2011, D534-D536

14

(gemeinsam mit Doris Schön und Helga Schönfellner-Lechner), Krems an der Donau, Obere Landstraße 1, Fundberichte aus Österreich 50, 2011, D1148-D1150

(gemeinsam mit Paul Mitchell), Belvedere Alpengarten, in: Fundberichte aus Österreich 50, 2011, D2055-2059

(gemeinsam mit Paul Mitchell), Wien. 9. Bezirk, Fürstengasse 1 (Gartenpalais Liechtenstein), in: Fundberichte aus Österreich 50, 2011, D2136

(gemeinsam mit Paul Mitchell), Wien. 1. Bezirk, Johannesgasse 8 (Ursulinenkloster), in: Fundberichte aus Österreich 50, 2011, D2146

(gemeinsam mit Paul Mitchell), Wien. 2. Bezirk, Augarten, Saalgebäude, in: Fundberichte aus Österreich 50, 2011, D2182-D2187

(gemeinsam mit Paul Mitchell), Bau- und Besitzergeschichte des Hauses Wien XIX., Kahlenbergerstraße 26, in: Fundberichte aus Österreich 50, 2011, D2188-D2225

(gemeinsam mit Paul Mitchell), Wien. 19. Bezirk, Döblinger Hauptstraße 76 (Casino Zögernitz), in: Fundberichte aus Österreich 50, 2011, D2226

(gemeinsam mit Doris Schön), 23. Bezirk. Willergasse 55, Fundberichte aus Österreich 50, 2011, D2227-D2232

(gemeinsam mit Doris Schön), Wien 23 - Willergasse 55, Fundberichte aus Österreich 50, 2011, D2233-D2235

(gemeinsam mit Paul Mitchell), Wien. 1. Bezirk, Wiedner Hauptstr. 7 (ehemals Hotel Goldenes Lamm), in: Fundberichte aus Österreich 50, 2011, D2236

(gemeinsam mit Doris Schön), Eisenstadt, Hauptstraße 24, in: Fundberichte aus Österreich 49, 2010, S. 223-226

(gemeinsam mit Paul Mitchell und Doris Schön), Klosterneuburg, Rathausplatz 14-17, in: Fundberichte aus Österreich 49, 2010, S. 282-286

(gemeinsam mit Doris Schön und Helga Schönfellner-Lechner), Krems, Drinkweldergasse 8, in: Fundberichte aus Österreich 49, 2010, S. 287-289

(gemeinsam mit Doris Schön), Pernau, Lest 11, in: Fundberichte aus Österreich 49, 2010, S. 358-361

(gemeinsam mit Doris Schön), Pernau, Lest 13 und 27, in: Fundberichte aus Österreich 49, 2010, S. 361-364

(gemeinsam mit Paul Mitchell und Doris Schön), Wien I. Grünangergasse 8, in: Fundberichte aus Österreich 49, 2010, S. 468-472

(gemeinsam mit Paul Mitchell), Wien I., Postgasse 4 (Dominikanerkloster), in: Fundberichte aus Österreich 49, 2010, S. 472-474

(gemeinsam mit Paul Mitchell und Doris Schön), Wien I., Wollzeile 13, in: Fundberichte aus Österreich 49, 2010, S. 474-478

(gemeinsam mit Paul Mitchell), Wien V., Margaretenstraße 77, in: Fundberichte aus Österreich 49, 2010, S. 484 15

(gemeinsam mit Doris Schön), Wien VII., Neubaugasse 16, in: Fundberichte aus Österreich 49, 2010, S. 484-487

(gemeinsam mit Doris Schön), Wien XXIII., Willergasse 55 (ehemaliges Schloss Rodaun), in: Fundberichte aus Österreich 49, 2010, S. 495-498

(gemeinsam mit Doris Schön), Rezension zu: Im Brennpunkt der Geschichte: Landhaus und Promenade in Linz, Fundberichte aus Österreich, Materialheft Reihe A, Sonderheft 8, Wien 2009, in: Denkmal Heute, Heft 1, 2009, S. 58

(gemeinsam mit Doris Schön), Klosterneuburg, Martinstraße 48, in: Fundberichte aus Österreich 48, 2009, S. 498-500

(gemeinsam mit Doris Schön und Helga Schönfellner-Lechner), Traismauer, Wiener Straße 10, in: Fundberichte aus Österreich 48, 2009, S. 501-503

(gemeinsam mit Doris Schön), Unterweitersdorf, Radingdorf 7, in: Fundberichte aus Österreich 48, 2009, S. 506-508

(gemeinsam mit Sabine Bauer), „Wir haben so eine Freude an der Arbeit, wir sollten Luxussteuer zahlen!“, in: Denkmal Heute, Heft 2, 2010, S. 27-31

(gemeinsam mit Doris Schön und Helga Schönfellner-Lechner), Stadt Krems/Donau, Bibliotheks- und Prioratstrakt des ehem. Dominikanerklosters, in: Fundberichte aus Österreich 47, 2008, S. 616-620

(gemeinsam mit Doris Schön), Wien 19, Cobenzlgasse 30, in: Fundberichte aus Österreich 47, 2008, S. 633f.

(gemeinsam mit Paul Mitchell und Doris Schön), Wien 19, Kahlenberger Straße 10, in: Fundberichte aus Österreich 47, 2008, S. 635f.

(gemeinsam mit Doris Schön und Helga Schönfellner-Lechner), Stadt Krems/Donau, Göglstraße 4, in: Fundberichte aus Österreich 47, 2008, S. 640f.

(gemeinsam mit Doris Schön), Wien 4, Rainergasse 11, in: Fundberichte aus Österreich 47, 2008, S. 649f.

(gemeinsam mit Paul Mitchell und Doris Schön), Wien 19, Sieveringerstraße 164, in: Fundberichte aus Österreich 47, 2008, S. 652-654

(gemeinsam mit Paul Mitchell und Doris Schön), Ebergassing, Schlosskapelle, in: Fundberichte aus Österreich 46, 2007, S. 738f.

(gemeinsam mit Paul Mitchell, Doris Schön und Helga Schönfellner-Lechner), Stadt Krems/Donau, Gozzoburg, in: Fundberichte aus Österreich 46, 2007, S. 744-747

(gemeinsam mit Doris Schön), Langenlois, Franziskanerkirche, in: Fundberichte aus Österreich 46, 2007, S. 748f.

(gemeinsam mit Paul Mitchell und Doris Schön), Wien 19, Sieveringerstraße 231, in: Fundberichte aus Österreich 46, 2007, S. 768-770

(gemeinsam mit Paul Mitchell), Wien 1, Seilerstätte 26, in: Fundberichte aus Österreich 46, 2007, S. 787 16

(gemeinsam mit Paul Mitchell und Doris Schön), Wien 1, Am Hof, in: Fundberichte aus Österreich 45, 2006, S. 757-760

(gemeinsam mit Paul Mitchell und Doris Schön), KG Klosterneuburg, Martinstraße 22-24, in: Fundberichte aus Österreich 45, 2006, S. 736-738

(gemeinsam mit Paul Mitchell, Doris Schön und Helga Schönfellner-Lechner), Stadt Krems/Donau, Körnermarkt 8, in: Fundberichte aus Österreich 45, 2006, S. 738-740

(gemeinsam mit Paul Mitchell und Doris Schön), Wien 1, Am Hof 12, in: Fundberichte aus Österreich 44, 2005, S. 627-630

(gemeinsam mit Paul Mitchell und Doris Schön), Wien 19, Himmelstraße 29, in: Fundberichte aus Österreich 44, 2005, S. 630

(gemeinsam mit Paul Mitchell und Doris Schön), Wien 1, Am Hof 7, in: Fundberichte aus Österreich 44, 2005, S. 644f.

(gemeinsam mit Paul Mitchell und Doris Schön), Wien 1, Bankgasse 8, in: Fundberichte aus Österreich 44, 2005, S. 645f.

(gemeinsam mit Doris Schön), Waidhofen an der Ybbs, in: Fundberichte aus Österreich 43, 2004, S. 981-984

(gemeinsam mit Paul Mitchell und Doris Schön), Wien 4, Schönbrunnerstraße 2, in: Fundberichte aus Österreich 43, 2004, S. 1018-1020

Rezension zu: Volker Thurm (Hg.), Wien und der Wiener Kreis. Orte einer unvollendeten Moderne. Ein Begleitbuch, Wien 2003, in: Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege LVII, heft 2, 2003, S. 319-320

(gemeinsam mit Doris Schön), Wien 1 - Hoher Markt 5, in: Fundberichte aus Österreich 42, 2003, S. 807

(gemeinsam mit Doris Schön), Wien 18 - Pötzleinsdorfer Straße 108, in: Fundberichte aus Österreich 42, 2003, S. 819f.

(gemeinsam mit Doris Schön), KG Stadtschlaining, Bürgerhaus, Fundberichte aus Österreich 57, 2018, S. 92-95

17

VORTRÄGE

Bau-, Ausstattungs- und Restaurierungsgeschichte des Wiener Kapuzinerklosters und seiner Kirche (Internationale Tagung „Kaisergruft und Klostersuppe. 400 Jahre Kapuziner in Wien, Institut für kunst- und musikhistorische Forschungen (IKM) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Institut für österreichische Geschichtsforschung der Universität Wien, Kapuzinerkonvent Wien): 19.09.2019

Bauforschung mit Archivalien. Legende und Wahrheit über Stadtbefestigungen in Niederösterreich (Fachgespräch Stadtbefestigungen. Erfassung, Schutz, Sanierung. Standards, Normen, Richtlinien Bundesdenkmalamt, Landeskonservatorat für Niederösterreich, Krems): 03.06.2019

Wald-Holz-Viertel, Historische Holzkonstruktionen im Waldviertel vom 13. Jahrhundert bis in die Frühmoderne (Lehrveranstaltung „Bestandsanalyse und Instandhaltung von Holzkonstruktionen“, Institut für Holzbau und Holztechnologie, Technische Universität Graz): 14.05.2019

Wiener Glasgemälde in St. Lambrecht – Export von Kunst und Ideologie (Wiens erste Moderne. Visuelle Konstruktion von Identität im 15. Jahrhundert, Internationale Tagung zu den Bildkünsten in Wien zwischen dem Meister von Heiligenkreuz und Lucas Cranach, Wien, 11.–14. April 2019, Universität Wien, Institut für Kunstgeschichte – Belvedere – Kunsthistorisches Museum): 13.04.2019

Leerstellen in der Glasmalereiforschung (Musik Quellen Denken, Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Musikwissenschaften, Österreichische Akademie der Wissenschaften, mit Christina Wais-Wolf): 08.12.2018

Der Eytzinger-Palast in Wien (Musik und Kunst Privatuniversität Wien): 11.10.2018

Das Dachwerk der Wiener Kapuzinerkirche (700 Jahre historische Dachwerke. Erforschung, Erhaltung, Erzählung. Aktuelle Forschungen in Österreich und Tschechien, Symposion des Bundesdenkmalamtes, mit Mathias Slupetzky): 05.10.2018

Kirchendächer im Waldviertel (700 Jahre historische Dachwerke. Erforschung, Erhaltung, Erzählung. Aktuelle Forschungen in Österreich und Tschechien, Symposion des Bundesdenkmalamtes, mit Mathias Slupetzky): 04.10.2018

Die Ritterkapelle bei den Augustinern zu Wien (59. Rencontres de Centre européen d'Études bourguignonnes in Wien) : 27.09.2018

Ordensdarstellungen auf österreichischen Glasgemälden? (59. Rencontres de Centre européen d'Études bourguignonnes in Wien, mit Christina Wais-Wolf): 26.09.2018

Report über die Tätigkeit des österreichischen Corpus Vitrearum in den Jahren 2016-2018 (29. Internationales Colloquium des CVMA in Antwerpen): 02.07.2018

Der Kremser Pfarrhof im Barock (Pfarre Krems an der Donau): 19.04.2018

Waldviertler Dachkonstruktionen des Mittelalters (Buchpräsentation: Wald-Holz-Viertel. Historische Holzkonstruktionen vom 12. Jahrhundert bis in die Frühmoderne; Veranstalter: Burg Heidenreichstein, Universität für Bodenkultur, Waldviertler Heimatbund): 30.06.2017

Der Kremser Pfarrhof im Mittelalter (Pfarre Krems an der Donau): 08.06.2017

18

Zum Inhalt des Bandes (Buchpräsentation „Corpus Vitrearum Medii Aevi – Österreich, Band V,2: Die mittelalterlichen Glasgemälde in Niederösterreich, Teil 3, Sammlungsbestände; Veranstalter: Diözesanmuseum St. Pölten, Institut für kunst- und musikhistorische Forschungen, Corpus Vitrearum Österreich): 17.05.2017

Holz in der Kunst (Buchpräsentation „Werk-Holz“; Veranstalter: Institut für Holzforschung, Universität für Bodenkultur): 24.04.2017

Baugeschichte des Kremser Jesuitenkollegs (Tagung „Auftakt der Gegenreformation? Krems und die Ansiedlung der Jesuiten im Jahr 1616“; Veranstalter: Institut für kunst- und musikhistorische Forschungen, Institut für österreichische Geschichtsforschung und Institut für Landeskunde von Niederösterreich): 28.10.2016

Infrarotthermografie sowie Dendrochronologie und Dendroprovenancing – Methoden der Bauforschung (Leitersitzung des Bundesdenkmalamtes): 18.10.2016

Der Eytzinger-Palast in Wien (Musik und Kunst Privatuniversität Wien): 12.10.2016

Schloss Ort an der Donau – Bauhistorische Forschungen (Schloss Orth, Workshop „Schloss Orth an der Donau – Archäologie und Bauforschung“, veranstaltet vom Bundesdenkmalamt): 08.10.2016

Die mittelalterlichen Kapellen der Wiener Hofburg (Burgkapelle Wien, Tag des Denkmals): 25.09.2016

Report über die Tätigkeit des österreichischen Corpus Vitrearum in den Jahren 2014-2016 (28. Internationales Colloquium des CVMA in Troyes): 04.07.2016

Die Baugeschichte von St. Michael in Wien (Kunstgeschichte Festival Wien): 21.05.2016

Bau- und Nutzungsgeschichte des ehemaligen Gusshauses in Wien IV. (Bezirksmuseum Wieden anlässlich der Ausstellungseröffnung zum gleichnamigen Thema): 26.11.2015

Die Neuklosterkirche in Wiener Neustadt – Überlegungen zur ursprünglichen Baugestalt im 13. Jahrhundert (Institut für Kunstgeschichte, Universität Wien, Privatissimum Univ. Prof. Mario Schwarz): 19.11.2015

„… intra muros civitatis neuburgis …“. Die Befestigung der Oberstadt von Klosterneuburg (Klosterneuburger Kulturgesellschaft): 18.09.2015

Die Baugeschichte von St. Stephan in Wien bis in das 13. Jahrhundert (Institut für Urgeschichte und historische Archäologie, Universität Wien, Österreichische Gesellschaft für Mittelalterarchäologie): 14.01.2015

Die Baugeschichte von St. Michael in Wien (Institut für Bauforschung, Technische Universität Wien): 06.11.2014

Der Eitzingerpalast in der Bräunerstraße (Konservatorium Wien Privatuniversität): 16.10.2014

„Du bist ein gürtel wol beslagen, den got hat selber umb getragen.“ – Zu den Inschriften und Textgrundlagen des Lebensbaumfensters in Tamsweg (Word and Image, Corpus Vitrearum, 27th International Colloquium, York): 08.07.2014

Rekonstruktion der Katharinenkapelle der Kremser Gozzoburg (Bundesdenkmalamt, Workshop des Landeskonservatorats für Niederösterreich): 13.03.2014 19

Die Hofburgkapelle und ihr Dachwerk (17. Tagung des Verbandes österreichischer Kunsthistorikerinnen und Kunsthistoriker „Räume der Kunstgeschichte“, Bundedenkmalamt): 10.11.2013

Corpus Vitrearum Medii Aevi (ÖAW, Institut für Kunstgeschichte): 8.10.2013

Baugeschichte der Gozzoburg (Bundesdenkmalamt, Workshop des Landeskonservatorats für Niederösterreich): 21.05.2013

Das Servitenkloster in der Wiener Rossau (Bundesdenkmalamt, Wien): 23.04.2013

Der Ahnensaal und das Sterbezimmer von Kaiser Franz I. (Europae Archaeologiae Consilium, BDA Wien):18.10.2012

Der Eitzingerpalast in der Bräunerstraße (Konservatorium Wien Privatuniversität): 11.10.2012

„Wir verwahren die göttlichen und seligen Werke unserer Ahnen“ – Zu den Stiftungsmotiven der Wiener Fürstenscheiben und ihren Bezügen zur Raumfunktion der Bartholomäuskapelle in St. Stephan in Wien (Dynastische Repräsentation in der Glasmalerei, Corpus Vitrearum, 26. Internationales Colloquium, ÖAW Wien): 10.09.2012

Die Ritterkapelle im Wiener Augustinerkloster (Künstlerhaus, Österreichische Gesellschaft für Denkmal- und Ortsbildpflege): 10.05.2012

Bauforschung in der Wiener Hofburg (Institut für Bauforschung, Technische Universität Wien): 15.03.2011

Corpus Vitrearum Medii Aevii - Zur Glasmalereiforschung in Österreich (Diözesanarchiv St. Pölten): 18.06.2009