2/2018 Natur Land

Naturschutz – Partner zum Leben Natur Land Salzburg 2/2018 

Serviceangebote im Inhalt Bereich Naturschutz Heft 2/2018 | 25. Jahrgang

Naturschutz im Internet Die Homepage der Naturschutzabteilung mit vielen interessanten Themen, wie z.B. Artenschutz, Vorwort Landesrätin Maria Hutter ...... 4 Die Rolle der Landwirtschaft im Zusammenhang Berg- und ­Natur­wacht, Biotopkartierung, Naturschutz International, Naturschutzrecht, Lebensraumschutz, Erklärung zur Informationspflicht...... 5 mit umweltbezogenen Herausforderungen ...... 48 ­Vertragsnaturschutz etc., finden Sie unter der Adresse www.salzburg.gv.at/naturschutz. Offenlegung gemäß § 25(2) Med. Gesetz...... 5 Alpine Forschungs- und Ausbildungsstätten...... 50 Bundeschutzwaldplattform 2018 „Schutzwald + Jagd: Eine Herausforderung“...... 51 3 SAGIS-Online FACHBEITRAG Der Schutzwaldverein wird 50 Jahre alt...... 54 Das geografische Informationssystem des Landes mit Informationen aus dem Bereich Naturschutz und vielen 2018 ein besonderes Bartgeierjahr in Österreich und in den Waldbauerntag 2018...... 55 an­deren Fachbereichen erreichen Sie durch Anklicken des Links „Landkarten” auf der obigen Homepage. Alpen...... 6 Forstliches Bildungszentrum Traunkirchen...... 56 Pilotprojekt soll die weitere Ausbreitung invasiver Neophyten Die Jagd – Nutzen und Leidenschaft...... 58 Salzburger Naturschutzbuch in Salzburger Naturschutzgebieten stoppen...... 9 Ländervertreter im Nationalpark Gesäuse...... 59 Oben hui, unten pfui! Neuer Report von Blühendes Österreich Im Naturschutzbuch finden Sie unter http://service.salzburg.gv.at/themen/natur/schutzgebiete und GLOBAL 2000 zeigt Schmetterlingssterben in Österreichs Beschreibungen aller Naturdenk­ ­mäler und naturschutzrechtlich geschützten Gebiete, wie Tälern auf ...... 11 BERG- UND NATURWACHT ­Landschaftsschutzgebiete, Naturschutzgebiete, etc. Übersichtskarten finden Sie im „SAGIS-Online”. Studie: Wälder federn Wasserkrisen ab ...... 12 Bekämpfung Riesenbärenklau in /Guggenthal...... 61 Totholz ist lebendige Vielfalt...... 14 Glocknerwallfahrt 2018 ...... 61 Ausstellungen Revisionsbegehung der Naturwaldreservate Berg und Naturwacht Pongau tagte beim Posaunerwirt ...... 62 in Salzburg – Teil 1 ...... 18 Die Naturschutzabteilung hat einige transportable Ausstellungen, die von Schulen, Gemeinden oder Müllsammelaktion Nassfeld und Astenalm (Gasteinertal)..... 62 25 Jahre Glockner-Öko-Fond...... 22 ­Einrichtungen der Erwachsenenbildung kostenlos entlehnt werden können (Abholung und Zurückbringen Tag der offenen Gartentür bei Edi Astner in ... 63 durch den Interessenten selbst). Die Themen umfassen u.a. „Natura 2000”, „Geschützte Lebensräu- Geschichte & Meilensteine ��������������������������������������� 24 Besuch der letzten Ruhestätte von Isolde Althaler ...... 63 me”, ­„Lebensraum Auwald”, „Die Bayerischen Saalforste und der Salzburger Naturschutz”, „Landschaft Schwedens unberührte Natur ������������������������������������ 26 Zederhauser „Tag der Natur“ am Freitag, 22.06.2018...... 64 im ­Wandel”, „Die heimischen Amphibien”, „Die heimischen Schmetterlinge”, „Naturschutz im Wald”, Bezirkshauptmannschaften – ­„Biotopverbund“. 150 Jahre im Dienste der Bevölkerung ...... 28 Nachruf Johann Silbergasser ������������������������������������� 65 Sollten Sie Interesse haben, kontaktieren Sie uns bitte unter 0662 8042-5524 oder Bezirkseinsatz Lungau ...... 65 [email protected] Bayerische Naturwacht im Weidmoos...... 66 RUNDSCHAU Altlandesleiter RR Horst Parzer 80...... 66 Verleihung des Salzburger Umwelt- Hermann Kristan feiert 80. Geburtstag...... 66 Informationsmaterial Verdienstzeichens 2018 ...... 31 Gratulation zur Ernennung...... 67 EU-Naturschutzkonferenz in Seefeld...... 34 Sämtliche Dienststellen und Abteilungen des Landes präsentieren ihre Produkte unter Geburtstage...... 67 salzburg.gv.at/publikationen. Mehr als Tausend Publikationen, Broschüren, Folder, DVDs und vieles Bergmähder erhalten – 20 Freiwillige der ÖAV Sektion mehr zu den verschiedensten Themenbereichen (z.B. Naturschutz, Umwelt, Wasser ...) können unter mähen und rechen im Naturpark Weißbach ...... 35 salzburg.gv.at/publikationen zentral online bestellt und zumeist auch gleich heruntergeladen werden. Schönste Streuobstwiesen Österreichs ...... 36 BUCHBESPRECHUNGEN Mehr als 85 Prozent des Gesamtangebotes des Landes sind – ebenso wie der Versand – kostenlos. Bodenversiegelung in Salzburg ...... 36 Wildbienen – Unbekannte Artenvielfalt...... 68 www.salzburg.gv.at/publikationen Bodenver-siegelung in Salzburg ��������������������������������� 36 Im Einsatz für gefährdete Arten – Kostenpflichtige Angebote können bequem online bezahlt werden. Klimaanlage „Boden“ wird sukzessive zerstört...... 37 Vom Tiergarten Schönbrunn um die ganze Welt ...... 69 Schwindende Wälder ���������������������������������������������� 38 Handbuch Österreichisches Naturschutzrecht...... 69 Soziale Nachhaltigkeit im Wald...... 39 Die öffentliche Meinung ������������������������������������������� 70 Petition „Allianz für die Seele der Alpen“...... 40 Kraut und Wurzel: Haut und Haare ...... 70 Nationalpark Hohe Tauern forciert Online Auftritt...... 40 Kraut und Wurzel: Verdauung und Entschlackung ...... 71 Gedruckt nach der Richtlinie Wissenschaftsbeirat für den Nationalpark Hohe Tauern...... 41 Echte Bauern retten die Welt! ����������������������������������� 71 „Druckerzeugnisse“ des Österreichischen CIPRA Österreich: neue Geschäftsführer...... 42 Kunst Landschaft Tirol �������������������������������������������� 71 Umweltzeichens, Druckerei Land Salzburg UW-Nr. 1271 Wolfgang Jirikowski geht in Pension...... 42 Mit dem Mond durchs Gartenjahr 2019 ...... 72 Weitgereiste Lebensmittel ��������������������������������������� 43 Stille Nacht – Das Buch zum Lied ...... 72 Autofahrten auf die Bahn verlagert...... 44 Berghirsche ansprechen ������������������������������������������� 73 IMPRESSUM Medieninhaber: Land Salzburg | Herausgeber: Abteilung 5: Natur- und Umweltschutz, Gewerbe; Referat 5/06: Naturschutzgrundlagen Die Natur und ihr Recht ������������������������������������������� 73 und Sachverständigendienst, HR Prof.Dipl.-Ing. Hermann Hinterstoisser | Redaktio­nelle Mit­­­arbeit: Maria Kreuzer | Gestaltung und Satz: TAGUNGSBERICHTE Wo Dollfuß baden ging �������������������������������������������� 73 Landes-Medienzentrum/Grafik| Druck: Druckerei Land Salzburg | Alle: Postfach 527, 5010 Salzburg | Namentlich gekennzeichnete Beiträge müssen nicht mit der Meinung der Redaktion überein­stimmen. Die Demokratisierung des Himmels...... 45 Bilder Umschlagseiten: Heft 1 Baumweissling, Heft 2 Springkraut Jahreskonferenz Österreichischer Herpetologen...... 47 Bildautor: G. Nowotny Downloadadresse: www.salzburg.gv.at/NaturLandSalzburg-2018-2.pdf Natur Land Salzburg 2/2018 Natur Land Salzburg 2/2018 

Liebe Freundinnen und Freunde der Natur, Erklärung zur Informationspflicht

seit 13. Juni 2018 bin ich Mitglied der Salzburger Landesregierung (Datenschutzerklärung) Ihre Rechte und für die Ressorts Naturschutz, Nationalpark und Bildung zuständig. Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein Anlie- Ihnen stehen grundsätzlich die Rechte auf Auskunft,­ All diese Bereiche finden sich in gen. Wir verarbeiten Ihre Daten daher ausschließlich auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenüber­­ ­ vorliegender Schriftreihe wieder Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (DSGVO). In tragbarkeit, Widerruf und Widerspruch zu. Wenn Sie und es freut mich, Sie als Leser diesen Datenschutzinformationen informieren wir Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das hier begleiten zu dürfen. über die wichtigsten Aspekte. Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrecht- lichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden 4 Die ersten Monate meiner Tätig- sind, so kontaktieren Sie uns bitte. 5 Insektenhotel im botanischen Garten der Universität Salzburg keit für das Land Salzburg habe ich Kontakt mit uns Landesrätin Maria Hutter (Bild: Andreas Thomasser). unter anderem dafür genutzt, un- zählige Gespräche mit Fachleuten, Wenn Sie per Email oder per Anruf oder mittels Schreiben Sie erreichen uns unter folgenden NGO’s, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der einzelnen Abteilungen des Landes Salzburg und auch mit uns Kontakt aufnehmen, werden Ihre angegebenen Kontaktdaten: vielen Bürgerinnen und Bürgern zu führen. Dabei durfte ich viele hoch engagierte Persönlichkei- Daten zwecks Bearbeitung der Anfrage und der Abwicklung ten kennenlernen und über die unterschiedlichsten naturschutzfachlichen Themen diskutieren und des Zeitschriften-Abonnements und für den Fall von Abteilung 5 – Umwelt- und Naturschutz, Gewerbe ­Informationen sammeln. Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben Referat 5/06 Naturschutzgrundlagen und wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter. ­Sachverständigendienst Bildung und Naturschutz betreffen uns alle und werden uns in den kommenden Jahren vor beson- Michael-Pacher-Straße 36 dere Herausforderungen stellen: nicht nur Veränderungen durch den Klimawandel, auch veränderte Folgende Daten werden diesfalls bei uns gespeichert: 5020 Salzburg Bewirtschaftungsmethoden, ein Mangel an Arbeitskräften bei der Flächenbewirtschaftung aber auch Name, Anschrift, (Wenn zur Verfügung gestellt: Tel.: 0662/8042-5524 beispielsweise zunehmender Druck auf dem Arbeitsmarkt führen zu veränderten Rahmenbedingungen. Emailadresse). Die von Ihnen bereit gestellten Daten Email: [email protected] Einem weiteren Verlust an Biodiversität kann nur durch massive Bildungs- und Aufklärungsarbeit, sind zur Vertragserfüllung bzw. zur Durchführung des sowie einem möglichst breiten und flächendeckenden Ansatz begegnet werden. Jede und jeder, aber Versandes erforderlich. Eine Datenübermittlung an Dritte auch die öffentliche Hand, hat im Rahmen ihrer Möglichkeiten viele Gelegenheiten, unserer Natur erfolgt nicht. Gutes zu tun. Zum Beispiel durch

■■ ein Insektenhotel oder blühende Blumenkästen am Balkon ■■ einen Hausgarten mit einer bewusst „wilden Ecke“ ■■ Grundstücke im öffentlichen Eigentum, die nicht nur als Straßennetz, sondern Erklärung der in diesem Heft verwendeten Kürzel am Artikelende deren ­Böschungen auch als Netz zwischen Lebensräumen dienen ■■ eine Landwirtschaft mit nachhaltiger und abgestufter Bewirtschaftungsintensität A.L. LL Ing. Alexander Leitner VCÖ Verkehrsclub Österreich ÖBF Österreichische ■■ Schutzgebiete wie z.B. den Nationalpark Hohe Tauern als größter Nationalpark des A.W. Dipl.-Ing. August Wessely K.J. Dipl.-Ing. Karl Jordan Bundesforste gesamten Alpenraumes BFW Bundesamt für Wald K.K. Mag. Karin König R.B. Dipl.-Ing. Bernhard Riehl K.M. DI Mathias Kürsten KLK. Dipl.-Ing. Klaus Kogler STA. Dr. Susanne Stadler Fachbeiträge aus Wissenschaft und Forschung, wie sie in dieser Zeitschrift publiziert werden, sind G.N. Mag. Günther Nowotny LK Landeskorrespondenz SKL. Dipl.-Ing. Simon Klingler sehr wichtig, um die Zusammenhänge und Besonderheiten unserer einzigartigen Natur zu erkennen G.H. Mag. Gundi Habenicht M.J. Mag. Maria Jerabek StV Leopold Stocker Verlag H.H. HR Prof. Dipl.-Ing. Hermann NPHT Nationalpark Hohe Tauern T.V. Tyrolia Verlag und zu verstehen. Hinterstoisser UBA Umweltbundesamt Gemeinsam unser Land Salzburg mit seinen einzigarten und vielfältigen Lebensräumen erhalten und weiterentwickeln, die Biodiversität auch für nachfolgende Generationen bewahren und diesen Naturschutzgedanken allen Bürgern näherbringen: diese Zukunftsaufgaben stellen eine bedeutende Säule unserer Landesentwicklung dar und sie sehe ich als meine Kernaufgabe als ressortzuständige Landesrätin.

Mein Credo: Offenlegung gemäß § 25(2) Med. Gesetz Naturschutz braucht Akzeptanz. Nur in einem partnerschaftlichen Miteinander mit Grundeigentümern, Behörden und öffentlichen Interessen kann gegenseitige Unterstützung entstehen. NaturLand Salzburg ist eine halb-­ Grundlegende­ Richtung ist die kunde einschließ­lich naturwissen­ Ich freue mich auf die weitere Arbeit für unser Land und für unsere Natur in all ihren wunderbaren jährlich erscheinende Informations­ fachliche Information über allge­ schaftlicher und bezughabender Facetten. zeitschrift, herausgegeben vom meine und spezielle Fragen des geisteswissenschaftlicher Themen. Naturschutzfachdienst des Amtes Natur- und Landschaftsschutzes, der Salzburger Landesregierung. Umweltthemen sowie der Natur­-

„Ihre“ Landesrätin Maria Hutter Natur Land Salzburg 2/2018 Natur Land Salzburg 2/2018 Fachbeitrag Fachbeitrag

Bartgeierfreilassung 2018 Fachbeitrag im Kärntner Seebachtal Zur Stärkung der Bartgeierpopulati- on wurden am 8. Juni im Kärntner Seebachtal die männlichen Junggeier Caeli (Pate der Projektsponsor Öster- 2018 ein besonderes Bartgeierjahr in reichische Lotterien AG) und Kasimir (Patin Barbara Stöckl) ausgewildert. Österreich und in den Alpen Bartgeier Kasimir stammt aus dem Richard-Faust Bartgeierzuchtzent- rum Haringsee/NÖ, Bartgeier Caeli 6 aus dem Zuchtzentrum Guadalentin 7 in Andalusien. Bevor die beiden als Nestlinge in ihren Horst kamen, wur- den ihre Flügel- und Schwanzfedern gebleicht, um sie bis zum Abschluss der ersten Mauser nach etwa drei Bartgeier Krumline (Bild: Susanne Egger). Jahren wiedererkennen zu können. Zusätzlich wurden die Geier beringt die Überraschung – er machte keine flog nach ein paar Tagen bereits und mit GPS-Sendern bestückt. Die Anzeichen, dass er fliegen will. Nach aus 3 m Entfernung auf die mittle- beiden Junggeier haben sich sehr gut Rücksprache mit dem wissenschaft- re Anhöhe der Aufstiegshilfe in der entwickelt und in freier Wildbahn lichen Leiter des Bartgeierprojektes Voliere. Dies ist noch keine große bestens zurechtgefunden. Bartgeier Dr. Hans Frey wurde der Beschluss Leistung, aber immerhin ein kleiner Felix 2, der 2014 im Tiroler Debanttal gefasst, den Junggeier einzufangen, Fortschritt. Sie verbesserte täglich ausgewildert wurde, besuchte sie ihn zu beringen, mit einem GPS-Sen- ihre Flugleistungen und ohne Mühe regelmäßig und war ihnen ein guter der auszustatten und eine genetische schaffte sie bald die Horstplattfor- Lehrmeister. Mittlerweile erkunden Probe zu ziehen. Diese Aktion wurde men in den großen Flugvolieren. Sie sie nicht nur das Seebachtal und die am 20. Juli abends durchgeführt. Da flog ohne wesentlich an Höhe zu Nachbartäler. Während Kasimir noch der Junggeier trotz seines guten Er- verlieren die ganze Länge von gut mehr standortstreu ist, unternimmt nährungszustandes beim Einfangen 10 m. Nachdem die Kalziumwerte Caeli schon sehr weite Ausflüge, sehr lethargisch reagierte und keine wieder normal waren und nicht beispielsweise fliegt er aktuell im Flugversuche unternahm, wurde mehr abfielen und nachdem sie nun Dreiländereck Tirol, und entschieden, dass er am nächsten richtig kraftvoll fliegt, wurde ent- Bartgeier im Flug (Bild: Straub). Unterengadin. Tag zur Abklärung und veterinärme- schieden sie am 11. August wieder dizinischen Untersuchung­ in das „Ri- in das Krumltal zurückzubringen. Vor 32 Jahren fand im Rauriser Auswilderungen, denn viele der Brutpaare und der Bestand weist chard Faust Bartgeierzuchtzentrum“ Im Bartgeierzuchtzentrum wurden Krumltal/Nationalpark Hohe Tau- heute in den Alpen lebenden Bart- eine hohe Fluktuation, einen hohen Kalziumprobleme nach Haringsee­ überstellt wird. Dort ihr dann noch die Flügel nach dem ern die erste Freilassung von vier geier sind nahe verwandt. Ansonsten Verlust an Altvögeln und eine hohe von Kruml 5 erfolgten dann die entsprechenden alpenweiten Muster markiert. Bevor jungen Bartgeiern im Rahmen des in- könnten in wenigen Generationen Sterblichkeit auf. Als ein möglicher Befundaufnahmen mit Blutproben sie im bewährten Freilassungshorst ternationalen Wiedereinbürgerungs- Inzuchtprobleme auftreten. Trotz Hauptfaktor wurden Bleivergiftun- Am 27. Februar schlüpfte heuer im und Röntgenuntersuchungen. An­hand gegenüber der Bräualm gemeinsam projektes der Bartgeier in den Alpen der alpenweit erfreulichen Bestan- gen identifiziert. Vom Nationalpark Krumltal wieder ein Junggeier in dem der Röntgenbilder konnten keine mit ehrenamtlichen Bartgeierhelfern statt. 1997 flog der erste im Freiland desentwicklung bestehen große Hohe Tauern wurden deshalb Initi- Horst, wo 2010 der erste „wilde“ Bart- Verletzungen festgestellt werden. freigelassen wurde, wurde noch ein geschlüpfte Bartgeier seit dem Start regionale Unterschiede. Während ativen zur Förderung der bleifreien geier in Österreich ausflog. Da es sich Bei der Blutuntersuchung war als GPS-Sender angebracht. Die Span- dieses Artenschutzprojektes in Hoch- im zentralalpinen Bereich um den Büchsenmunition gestartet und das um den fünften in freier Wildbahn einzige Auffälligkeit ein niedriger nung war nun am Höhepunkt, wie savoyen (F) aus, heuer waren es 29 Schweizerischen Nationalpark und Monitoring gestärkt. Eine Lösung erfolgreich geschlüpften Jungvogel Kalziumgehalt, sein Serumwert lag wird sie sich nun in freier Wildbahn Junggeier. Damit stieg die Anzahl Stilfser Joch Nationalpark sowie um dieser Fragen hat höchste Priorität handelt, wird dieser Kruml 5 genannt. knapp 50 % unter den Durchschnitts- bewähren, wird sie von ihren Eltern- der erfolgreichen Wildbruten auf den Mt. Blanc die Zahl der Brutpaare im Alpenprojekt, aber auch für den Vom Krumlweg aus konnte man gut werten von Bartgeiern im Freiland vögeln wiedererkannt und adoptiert? 233 und überstieg nun erstmals die und Jungvögel relativ hoch ist und Aufbau einer Metapopulation, da die beobachten, wie der Nestling von den und bei Nestlingen im Zuchtnetz- In der Voliere hat sie die Adultvögel Anzahl der seit Beginn des Projektes dort erste dichteabhängige Mecha- Ostalpen einen wichtigen Trittstein Elterntieren gefüttert bzw. später mit werk. Kalziummangel kann zu Mus- jedesmal sofort angebettelt und des- ausgewilderten Junggeier mit 223. nismen wirksam werden, besteht und Brückenkopf nach Südosteuropa Futter fürsorglich versorgt wurde. kelschwäche führen beispielsweise halb ist auf Aggressionen durch das Diese erfreulichen Zahlen dürfen je- in den Süd-West- und den östlichen bilden. Beim täglichen Flugtraining im Horst nach Geburten. Aber völlig rätselhaft Paar zu achten. Falls keine Adoption doch nicht darüber hinwegtäuschen, Ostalpen noch großer Aufholbedarf. sah man, dass er sich gut entwickelte. ist, wie das bei einem Bartgeier bei mehr erfolgt, ist zunächst wie bei dass es sich mit insgesamt rund 250 Für die Österreichische Teilpopula­ ­ Am 02.07.2018 war es dann soweit: dieser speziellen Ernährungsweise den Freilassungen Futter auszulegen. Tieren nach wie vor um eine kleine In Österreich flogen heuer im tion erfreulich ist, dass heuer auf um 13:06 Uhr startete Kruml 5 zu ge­schehen kann. Dies kann nur mit Kruml 5 hat sich in ihrem Heimattal Population handelt, die weiterhin Krumltal und im Katschbergge- Südtiroler Seite erstmals in den seinem Jungfernflug. Dieser war nur einer Stoffwechselstörung zusam­ sofort wieder zurechtgefunden und auf starken Schutz angewiesen ist. biet nur zwei Junggeier in freier Ötztaler Alpen eine erfolgreiche Brut kurz, aber er hat ihn gut gemeistert. menhängen.­ Deshalb wurde ihr, machte dann erste kleine Flugversu- Eine große Herausforderung ist es, Wildbahn aus, in Osttirol kam es stattfand. Darüber hinaus darf auf Er landete wohlbehalten unterhalb sie dürfte ein Weibchen sein, eine che. Besonders erfreulich war, dass die genetische Diversität der Al- leider gegen Ende der Brutzeit zu einige Besonderheiten und Heraus- des Horstes in einem­ Grünstreifen Kalzium-Therapie über einige Tage sie von ihren Elternvögeln sofort wie- penpopulation zu erhöhen. Geneti- einem Brutabbruch. Somit gibt es forderungen des heurigen Bartgeier- und wurde später am Boden vom verabreicht. Auf diese Therapie hat dererkannt und vollständig adoptiert sche Vielfalt braucht noch weitere in Österreich erst zwei erfolgreiche jahres hingewiesen werden. Elternpaar umsorgt. Doch dann kam Kruml 5 schnell angesprochen und wurde. Es wurde kein Aggressionsver- Natur Land Salzburg 2/2018 Natur Land Salzburg 2/2018 Fachbeitrag Fachbeitrag

den Partnern des internationalen Bartgeiermonitorings (IBM) koope- Pilotprojekt soll die weitere Ausbreitung riert. Bartgeier kennen keine von Menschen gezogenen Grenzen, es wird invasiver Neophyten in Salzburger daher beim Bartgeierprojekt über die Länder- und Staatengrenzen hinweg Naturschutzgebieten stoppen zwischen Nationalparks, Schutzge- biete, Naturschutzorganisationen,­ Behörden, Zoos, Jägerschaften, Univ­ Immer intensiver wird über die so- kungen, die solche Veränderungen tenmanagement in Schutzgebieten ersitäten hervorragend national und genannten „invasiven Neophyten“ mit sich bringen, können noch immer durchführbar und dabei leistbar international­ zusammengearbeitet. und ihren zunehmenden Einfluss nicht gänzlich abgeschätzt werden. ist. Im Zuge des Pilotprojekts wur- Das Bartgeierprojekt ist daher ein auf unsere Landschaft diskutiert. Bisher sind bereits ökologische, ge- de zunächst 2017 damit begonnen, 8 ausgezeichnetes Beispiel nationalen Drüsiges Springkraut, Japanischer sundheitliche sowie wirtschaftliche die aktuelle Ausbreitung invasiver 9 und internationalen Natur- und Arten- Staudenknöterich und Riesengoldru- Schäden aufgetreten. Neophyten in den Schutzgebieten schutzes. Details über das Bartgeier- te, um nur einige der Problemarten zu erheben und im Anschluss soge- projekt und den Bartgeier können zu nennen, machen leider auch vor Am Anfang war die Annahme, dass nannte Neophyten-Fachpläne auszu- Sie auch aus der internationalen Bro- Naturschutzgebieten nicht halt. Aus sich Neophyten vor allem dort aus- arbeiten. Neben der flächenscharfen Markierung eines Bartgeiers (Bild: S. Frey). schüre „Könige der Lüfte“ oder unter diesem Grund wurde 2018 eine Offen- breiten, wo intakte Ökosysteme Darstellung und der detaillierten Be- www.hohetauern.at, www.bartgeier. sive gestartet, um die zunehmende gestört wurden. Wo die natürliche schreibung sämtlicher Vorkommen, halten festgestellt und es brauchte um ein Weibchen aus dem Alpenzoo ch und http://www.4vultures.org/ Ausbreitung invasiver Neophyten in Pflanzendecke in Folge von Erdar- wird darin auch der Handlungsbedarf kein Futter ausgelegt werden. Ihre Innsbruck handeln, das zwischen 1986 erfahren. drei Salzburger Naturschutzgebieten beiten, Rodungen oder Wegebau je nach invasiver Art und ökologi- Flugversuche und Flugdistanzen und 1989 ausgewildert wurde. Jah- zu stoppen. Zum einen zielt man da- entfernt wurde, finden Neophyten scher Wertigkeit der betroffenen waren anfangs nur zögerlich, aber relang wurden sämtliche Fotos des Die Flugbewegungen der jungen rauf ab, vorhandene Bestände best- eine Gelegenheit Fuß zu fassen. Fläche bewertet. Auf Grundlage der sie konnte fast täglich beim Fliegen Krumlpaares immer nach den Ringen besenderten­ Bartgeier können sie möglich zu reduzieren, zum anderen Auch natürliche Ökosysteme weisen Fachpläne wurde die Umsetzung beobachtet werden. Da aufgrund genauestens untersucht, um so das unter https://hohetauern.at/de/ möchte man Erfahrungen sammeln, aufgrund von dynamischen Prozessen erster dringlicher Pflegemaßnah- der topografischen Verhältnisse des Rätsel zu lösen.­ Doch vergebens. forschung/greifvogelmonitoring/bart- wie hoch der Ressourceneinsatz für Störstellen auf, an denen Neophyten men für das Jahr 2018 geplant. Das Krumltal vom GPS-Sender leider Anfang Oktober übermittelte Florian geier-online nachverfolgen. Haben eine flächige Umsetzung tatsächlich schon früh große Bestände aufbauen dafür zuständige Projektteam setzt nicht täglich Positionen gemeldet Egger, ein langjähriger begeisterter sie Interesse aktuelle Informationen ist und wie sie zukünftig effizient konnten. Fließgewässer beispielswei- sich aus Projektleiter Andreas Hofer werden konnten, war das Monito- Bartgeierfreund, ein gelungenes Do- zu Bartgeiern, Gänsegeiern, Mönchs- umgesetzt werden kann. se waren die ersten Ausbreitungskor- vom Land Salzburg sowie den beiden ring vor Ort sehr wichtig. Fotos von kumentationsfoto, als die Geierdame geier und Steinadler zu erhalten, ridore in der Kulturlandschaft. In den Schutzgebietsbetreuern vom Haus ehrenamtlichen Helfern und vom ihn im heurigen Sommer im freien können sie unter www.hohetauern. letzten Jahren hat sich allerdings der Natur, Elisabeth Ortner, zustän- heurigen Praktikanten dokumentier- Gelände knapp überflog. Dabei at den Newsletter „Könige der Lüf- Wie Neophyten Fuß gezeigt, dass einige Neophyten das dig für den Flachgau, und Johannes ten eindrucksvoll ihre Entwicklung. konnte erstmals der silberne Ring am te“ abonnieren. Das Bartgeierprojekt fassen und warum sie im Potential besitzen, auch die stand- Reitsamer, zuständig für den Tenngau Zwischenzeitlich liegt auch die ge- linken Fuß festgestellt werden. Somit ist aber nicht nur das Aushängeschild Naturschutz Probleme ortstypische Vegetation relativ und Pongau, zusammen. Vorerst wird netische Untersuchung vor und diese kann es sich nur um das Bartgeier- eines erfolgreichen internationalen bereiten stabiler Kulturland-Ökosysteme gra- der Fokus auf die Bekämpfung von bestätigt, dass es sich um ein Weib- weibchen Alexa handeln, die 1988 Artenschutzes, es ist auch Symbol vierend zu verändern. Sie wandern Goldrutenbeständen in ökologisch chen handelt. Nun kann als ­erstes nur links mit einem nicht eloxierten dafür, was ein Nationalpark an Be- Die Debatte zum richtigen Umgang in artenreiche Streuwiesen ein oder hochwertigen Streuwiesen sowie auf Resümee festgehalten werden, dass Ring, demnach silber, im Krumltal wusstseinsbildung leisten kann. Heute mit invasiven Neophyten beschäf- besiedeln naturnahe Waldrandberei- die Eindämmung von Beständen des Kruml 5 wieder gesundheitlich fit ausgewildert wurde. Mit 30 Jahren zählt es zu den spektakulärsten und tigt vor allem ÖkologInnen seit che. Deshalb müssen wir uns auch in Japanischen Staudenknöterichs im ist und sie sich vollständig in der ist Alexa ein Rekordvogel, der zeigt, populärsten Langzeitprojekten des geraumer Zeit und wird seit einigen den Salzburger Naturschutzgebieten gesamten Projektgebiet gelegt. Die freien Wildbahn etablieren konnte. dass die natürliche Lebenserwartung Nationalparks Hohe Tauern und der Jahren vermehrt auch öffentlich immer häufiger mit diesem Thema Umsetzung vor Ort wird von erfahre- Auch konnte erstmals eine Adoption an sicheren Standorten erstaunlich Alpen. Kein Mensch der National- geführt. Bei Neophyten handelt es befassen.“ sagt Andreas Hofer, in der nen Landschaftspflegeunternehmen eines Junggeiers in freier Wildbahn hoch ist, jedenfalls höher als dies von parkregionen fürchtet diesen Vogel sich um Pflanzenarten, die in Ös- Naturschutzabteilung des Landes für unter genauer Instruktion der Schutz- nach einer Absolvenz von 21 Tagen Experten ursprünglich angeschätzt mehr, sondern freut sich, wenn der terreich nicht beheimatet waren. Neophyten zuständig. gebietsbetreuer geleistet. belegt werden. Dieser Einsatz um wurde. Und sehr erfreulich, trotz Bartgeier in majestätischen Flügen Sie wurden entweder bewusst nach Kruml 5 hat sich gelohnt und der ihres hohen Alters sorgt sie noch im- über den Gipfeln unserer Alpen kreist. Europa eingeführt oder unabsicht- Im Wenger Moor breiten sich bei- heurige Junggeier konnte so gerettet mer für Nachwuchs. Das Krumlpaar Ohne Nationalparks als großflächige lich eingeschleppt. Hierzulande Genaue Planung und spielsweise derzeit vor allem die werden. Es ist eine große Freude sie ist ein faszinierendes Paar in einem Schutzgebiete und damit „Trittsteine“ gibt es inzwischen mehr als 1.000 sorgfältige Umsetzung Kanadische und die Riesen-Goldrute gemeinsam mit ihren Elternvögeln intakten Lebensraum. und Rückzugsgebiete für gefährdete Verschiedene. Großteils handelt es als Grundlage für (Solidago canadensis und S. gigantea) im Krumltal beobachten zu können. Arten in einem grenzüberschreitenden sich um Zier- oder Nutzpflanzen, die ein erfolgreiches in einschürigen Streuwiesen aus und Das Projekt der „Wiederansiedlung ökologischen Verbund und ohne Nati- sich abseits menschlicher Fürsorge gefährden Bestände seltener Pflan- der Bartgeier in den Alpen“ hat sich onalparks mit eigenem Management­ nicht etablieren können. Sie ver- Neophytenmanagement zenarten. Zur Eindämmung solcher Rätsel um das Weibchen zu einem der erfolgreichsten Arten- und damit Wissen und Erfahrung­ in fügen nicht über die ausreichende Goldrutenbestände emp­fiehlt es des Krumlpaares gelöst und Wiederansiedlungsprojekte im Naturraummanagement, Wissenschaft Konkurrenzfähigkeit, um sich gegen Ein vom Land Salzburg initiiertes sich, mehrere Jahre zweimal anstatt Nationalpark und in Europa ent­ und Umweltbildung – wäre dieses eu- heimische Pflanzen durchzusetzen - Pilotprojekt soll nun in drei betroffe- nur einmal jährlich zu mähen. Noch Bis Anfang Oktober wusste man nicht wickelt, bei dem der Nationalpark ropaweit größte und erfolgreichste nur einige wenige sind dazu in der nen Naturschutzgebieten – dem Euro- effektiver ist es aber, die Goldrute genau, welcher Vogel das Weibchen Hohe Tauern sehr eng mit dem Artenschutzprojekt weder in seiner Lage, nämlich die sogenannten „in- paschutzgebiet Untersberg-Vorland, händisch mitsamt einem möglichst des Krumlpaares tatsächlich ist. Verein Eulen- und Greifvogelschutz Startphase noch in der heutigen wei- vasiven“ Neophyten. Sie breiten sich dem Natur- und Europaschutzgebiet großen Wurzelanteil auszureißen. Aufgrund der Genetik konnte dies Österreich, der internationalen Geier- teren Betreuung möglich. in der Natur sehr erfolgreich aus und Wenger Moor und dem Geschützen Nach und nach wird so der Goldruten- nicht genau bestimmt werden, es foundation (VCF), dem Europäischen verändern dabei die vorhandenen Landschaftsteil Adneter Moos – zei- bestand geschwächt, verkleinert und war nur so viel klar, es muss sich Bartgeier-Erhaltungsprogramm und Dipl. Ing. Ferdinand Lainer Lebensgemeinschaften. Die Auswir- gen, ob ein wirkungsvolles Neophy- nach einigen Jahren zum Erlöschen Natur Land Salzburg 2/2018 Natur Land Salzburg 2/2018 Fachbeitrag Fachbeitrag

Wenger Moor. „Es wird nicht nur spannend, wie schnell diese Anzahl Oben hui, unten pfui! Neuer Report von reduziert werden kann, sondern auch, ob sich das händische Rupfen Blühendes Österreich und GLOBAL 2000 der Goldrute gegenüber der Mahd als sinnvoller erweist.“ zeigt Schmetterlingssterben in Österreichs

Je mehr Helfer, umso Tälern auf besser die Chancen auf Neophytenfreie Schmetterlinge zählen weiterhin den Tiroler Landesmuseen und Beirat vorrangig am Nutzungsdruck. Dieser Schutzgebiete weltweit zu den am meisten gefähr- der Stiftung Blühendes Österreich. umfasst eine zunehmend inten­sive, 10 deten Tieren. Mehr als die Hälfte industrielle Landwirtschaft mit mas- 11 Auch freiwillige Helfer haben im der 4.070 Schmetterlingsarten Schmetterlinge siver Düngung sowie Pestizideinsatz, Rahmen der „Umweltbaustelle“ Österreichs ist bedroht. Laut dem bald nur noch in Monokulturen in der Forstwirtschaft, bei der Bekämpfung invasiver Neo- neuen Report der wissenschaftlichen­ und nicht zuletzt die Verbauung so- phyten mitgeholfen. Dieser ein- Serie „Ausgeflattert“ von Blühendes Gebirgsregionen und wie Versiegelung wertvoller Flächen. wöchige Arbeitseinsatz zugunsten Österreich und GLOBAL 2000 zeigt Naturschutzgebieten? Damit geht oft der Ausbau der Infra- der Natur wird von der Salzburger sich der Rückgang der Artenvielfalt struktur einher, der sich durch eine Biotopschutzgruppe HALM mit Un- vor allem in den Tälern der alpi- Zwischen 2.300 und 2.900 Schmet­ zunehmende­ Lichtverschmutzung oder Neophyten im Europaschutzgebiet Wenger Moor (Bild: S. Frey). terstützung der Österreichischen nen Regionen Österreichs. Intakter terlingsarten wurden in Salzburg, Verkehrsbelastung manifestiert. Der Alpenvereinsjugend und dem Land Lebens­raum für Schmetterlinge ist Oberösterreich, Vorarlberg, Tirol und stetig steigende Flächenbedarf einer gebracht. „Eine große Schwierigkeit kann nur erreicht werden, wenn man Salzburg organisiert. Heuer haben durch intensive Landwirtschaft, Kärnten registriert. Diese Vielfalt wachsenden Bevölkerung sowie inten- stellt die Wahl der jeweils am besten die Art sehr gründlich und über viele sich erneut an die 12 Jugendlichen vor allem durch massive Überdün- übertrifft selbst große europäische siver Tourismus sind gerade aufgrund geeigneten Methode dar.“ beschreibt Jahre hinweg bekämpft. Wichtig ist aus ganz Österreich ehrenamtlich gung und Pestizideinsatz, und den Länder. Der Schmetterlingsreport des eingeschränkten Dauersiedlungs- Franz Hönegger, ausführender Land- vor allem, die Ausbreitung und Ver- der Neophyten-Bekämpfung im Ad- Nutzungsdruck im urbanen Raum aus den westlichen Bundesländern raums im Westen Österreichs eine schaftsgärtner, die Situation. „Der schleppung in andere Ge­bietsteile neter Moos sowie im Wenger Moor beinahe verschwunden. Trotz der zeigt, dass in den vom Menschen fatale Kombination. In den höchsten Zeitaufwand beim Rupfen der Gold- zu verhindern. „Es gibt bisher leider gewidmet. „Die Teilnehmer der offensichtlichen Falterarmut fehlen eher unberührten Gebieten von den Gebirgslagen zeichnet sich die Klima- ruten ist selbstverständlich deutlich noch keine erprobte Methode, den Umweltbaustelle kommen schon zum meist aktuelle Verbreitungsdaten, Gebirgswäldern bis hin zu alpinen erwärmung als weiteres Risiko ab. höher, als beim Mähen mit der Mo- Staudenknöterich garantiert für zweiten Mal nach . Es freut uns ein Mangel, der Schutzmaßnahmen Rasen, Fels- und Schuttfluren, aber torsense. Der kürzlich durchgeführte immer los zu werden. Wir verfolgen besonders, dass junge Menschen in gegen das Artensterben erschwert. auch in extensiven Almflächen eine zweite Pflegedurchgang zeigt aber den Ansatz, sämtliche vorhandene ihrer Freizeit bereit sind, sich um Es gibt jedoch auch Hoffnung in den teils (noch) hohe Vielfalt an Schmet- Erstes Opfer des bereits­ deutlich, dass dort, wo Stauden zusammen mit einem mög- unser Moor zu kümmern. Dort wo die Höhenlagen Österreichs, mit vielfach terlingen vorzufinden ist. Exponierte Klimawandels? gerupft wurde, weit weniger neue lichst großen Wurzelanteil mehrmals Goldrute im Vorjahr händisch aus- noch günstigen Bedingungen für Lagen und eingeschränkte Nutzungs- Individuen nachgewachsen sind. Was jährlich händisch auszureißen. Erste gerupft wurde, ist heuer bereits ein Schmetterlinge. möglichkeiten haben zur Entstehung „Wie sich die globale Klimaänderung sich langfristig als effizienter heraus- Erfahrungen aus dem heurigen Jahr deutlicher Rückgang der Bestände einzigartiger Biotope von europäi- durch höhere Temperaturen oder stellt, werden wir in den kommenden zeigen, dass die Methode vielver- zu verzeichnen“ berichtet Wolfgang scher Bedeutung geführt. geringere Schneebedeckung auf die Jahren sehen.“ sprechend zu sein scheint. Schafft Auer, Bürgermeister von Adnet. Schmetterlinge sterben Schmetterlingsfauna Tirols auswirken man es, große Rhizomstücke mitaus- leise: Fehlende Daten „Die teilweise noch hohe Arten­ wird, lässt sich mangels zuverlässiger Im Geschützten Landschaftsteil zureißen, schwächt das die Staude Neben den überregionalen Natur- zum Artensterben vielfalt in den Höhenlagen und Na- Daten noch schwer abschätzen“, stellt „Adneter Moos“ bereitet neben der erheblich.“ so Christian Auer vom schutzthemen, wie zunehmender turschutzgebieten Österreichs kann der Schmetterlingsexperte Huemer Goldrute vor allem der Japanische Maschinenring Tennengau. Eine Intensivierung der Landnutzung, Mit rund 4.070 registrierten Schmet­ nicht darüber hinwegtäuschen, dass fest. Das Vorkommen des Matterhorn- Staudenknöterich große Probleme. zusätzliche, vor allem finanzielle Erhöhung des Flächenverbrauchs, ter­lingsarten übertrifft Österreich diese Inseln der Vielfalt nicht die Be- Bärenspinners (Holarctia cervini) ist Hier versucht Johannes Reitsamer, Herausforderung ist die fachgerechte Zerschneidung von Lebensräumen alle anderen nord- und mitteleuro- dürfnisse aller Schmetterlingsarten österreichweit nur in einem kleinen zuständiger Schutzgebietsbetreuer Entsorgung der Biomasse, da selbst und Veränderung des Nährstoff- und päischen Staaten in dieser Hinsicht. abdecken. Auch reicht das nicht aus, Gebiet auf etwa 3.100 Höhenmetern für den Tennengau und Pongau, kleine Rhizomteile die Eigenschaft Wasserhaushalts, wird gerade der Der Rückgang vieler Arten geht auch um unser Ökosystem stabil zu hal- im Ötztal be­kannt. Ein Ausweichen in gemeinsam mit dem Maschinenring besitzen, erneut auszutreiben. Umgang mit Neophyten in Schutz- hierzulande weiter, der nur ansatz- ten. Der Schutz der Schmetterlinge größere Höhen ist unmöglich. Umge- einem ausgedehnten Bestand am gebieten eine zusätzliche große weise in regionalen, oft veralteten in Naturschutzgebieten ist zu wenig, kehrt ist zu erwarten, dass einzelne Spumbach Herr zu werden. „In den Mittels Erfolgskontrolle, welche Herausforderung in der Zukunft Roten Listen dokumentiert wird. wir müssen an den Ursachen ihrer wärmeliebende Arten die Gunst der letzten Jahren hat sich der Stau- die beiden Schutzgebietsbetreuer darstellen. Umso wichtiger ist es, „Wir brauchen mehr als nur punk- Gefährdung ansetzen“, so Leonore Klimaerwärmung nutzen werden und denknöterich deutlich ausgebreitet. durchführen, werden die Ergebnisse bereits den richtigen Umgang tuelle Zahlen, Daten und Fakten, Gewessler, Geschäftsführerin von sich zukünftig weiter oben ansiedeln, Die Uferbereiche sowie die angren- des Pilotprojekts evaluiert. Es mit dem Thema zu finden und die um effektive Schutzmaßnahmen zu GLOBAL 2000. zuletzt der Karst-Weißling. zenden Waldränder wachsen völlig soll gezeigt werden, wie gut die geeignetste Strategie durchdacht ermöglichen. Vor allem die Erstel- damit zu. Nicht einmal hartnäckige gesetzten Maßnahmen funktionieren und konsequent zu verfolgen. lung Roter Listen ist ein dringliches Weiden oder die Schwarzerle kom- und ob diese ausreichend sind. „Auf Anliegen an die Wissenschaft. Citizen Komplexe Ursachen für Unabsehbare Konse-­ men hier noch durch.“ schildert Jo- einigen Probeflächen, die nur etwa Science getragene Projekte wie die das Verschwinden der quenzen des Artensterbens hannes Reitsamer die Situation. Die sieben Quadratmeter groß sind, Schmetterlingsapp oder das erste Schmetterlinge Bekämpfung des Staudenknöterichs wurden über 1.000 Individuen der Tagfalter Monitoring Österreichs in In einer nie zuvor dagewesenen ist deutlich schwieriger als bei den Goldrute gezählt.“ so Elisabeth Tirol können wichtige Verbreitungs- Hauptursachen für das Verschwinden Schnelligkeit zeichnen wir für den Johannes Reitsamer und meisten anderen invasiven Arten. Ortner, zuständig für die beiden daten liefern“, appelliert der Ver- der Schmetterlinge liegen in den Verlust von Tieren, Pflanzen und Elisabeth Ortner Ein völliges Erlöschen der Bestände Gebiete Untersberg-Vorland und fasser des Reports Peter Huemer von aktuell bearbeiteten Bundesländern Lebensräumen verantwortlich. Die Natur Land Salzburg 2/2018 Natur Land Salzburg 2/2018 Fachbeitrag Fachbeitrag

Folgen des Artensterbens sind dem lust an Blumen, Obst und Gemüse. die Stiftung auch ein DNA Barcoding Feuchtigkeit in trockenere Regionen Menschen unbekannt. Doch gerade Die österreichische Wiesenlandschaft Projekt sowie ein Insektenmonitoring landeinwärts transportiert, ist das Schmetterlinge sind Indikatoren für wie wir sie kennen, würde unwieder­ auf sechs wertvollen Flächen in ganz eine möglich Win-Win-Strategie. Die unsere Umwelt – geht es den Schmet- bringlich verschwinden und Kürbis, Österreich. verfügbare Wassermenge im Nilbe- terlingen gut, geht es dem Planeten Apfel oder Marille würde es kaum cken, zum Beispiel, wird womöglich und damit den Menschen gut. noch geben. Viele Supermarktregale Den Report „Ausgeflattert III – Der von Änderungen der Flächennutzung stünden leer. ­stille Tod der österreichischen Schmet- im Tropenwaldgürtel des westafri- Lena Hoschek setzt sich als Beirätin terlinge“ als PDF finden Sie unter kanischen Regenwaldes und Kongo- von Blühendes Österreich für Ar- (https://bit.ly/2kV81aw) und auf beckens beeinflusst. Will man diese tenvielfalt ein: „Ich habe nicht nur Erfolg: Schmetterlinge in (http://www.schmetterlingsapp.at). Wechselwirkungen zwischen Wald in meiner Kollektion den Schmet- der Mitte der Gesellschaft und Wasser nutzen, so müssen Forst- terlingen einen hohen Stellenwert angekommen wirte, Wassernutzer und andere be- 12 gegeben. Ich möchte meine Kun- troffene Gruppen über hydrologisch 13 dInnen ermutigen ein Produkt im „Nach insgesamt drei ausgeflattert zusammenhängende Landschaften Zusammenhang mit der Umwelt zu Reporten gemeinsam mit GLOBAL hinweg kooperieren. sehen. Wegwerfen und Neukaufen 2000 und der Zählung von 43.000 gehen zulasten von ArbeiterInnen, Schmetterlingen von 8.000 Citizen Veränderungen in den Beziehungen Umwelt, Klima und der Gesundheit Scientists sehen wir ein besseres Ver- zwischen Wald und Wasser haben derjenigen, die die Kleider am Ende ständnis für die Bedrohungslage der Michael Lachsteiner auch einen Einfluss auf Qualität und tragen.“ Schmetterlinge in der Bevölkerung GLOBAL 2000 Umfang von Ökosystemleistungen und einen breiten medialen Diskurs“, Wasserfälle des Blauen Nil (Tis-Abay) in Äthiopien (Bild: iStock: Joel Carillet). Sella Vergün des Waldes wie die Wasserversorgung Ohne die Bestäubungsleistung der freut sich Ronald Würflinger von Blü- oder forstliche Produktion, und in der Bienen, Hummeln und Schmetterlin- hendes Österreich. Neben einem Mo- Manuela Achitz „Natürliche Störereignisse und lebenswichtige Rolle spielt – und so- Folge darauf, wo, wie und wem diese ge gäbe es einen gravierenden Ver- nitoring Projekt in Tirol unterstützt Blühendes Österreich mensch­liche Eingriffe beeinflussen gar die stetige Kohlenstoffbindung in Leistungen zur Verfügung stehen. Da- die Beziehungen zwischen Wald und lebenden Baumbeständen ermöglicht­ her müssen Regulierungen, die Wald Wasser, wobei die Folgen von Zeit- – fehlt es leider in Wald- und Was- und Wasser betreffen, immer auch punkt, Umfang, Intensität und Dauer serwissenschaftskreisen sowie in der Fragen von Verteilungsgerechtigkeit, der Einwirkung abhängen“, sagt Ire- Politik oft an dem nötigen Verständ- Fairness und Rechten berücksichti- na Creed (Universität Saskatchewan, nis für die größeren Zusammenhänge gen. Besonders verwundbare und Studie: Wälder federn Wasserkrisen ab Kanada), die zweite Vorsitzende, und auf der Landschaftsebene,“ beklagt bereits an den Rand gedrängte Be- folgert: „Bedingt durch den Klima- Professor van Noordwijk. völkerungsgruppen dürfen keinesfalls wandel verändern sich die Einflüsse weiteren Risiken ausgesetzt werden. Wasserkrisen drohen sich weltweit basierten „Collaborative Partnership Menschen besser zu verstehen, um immer stärker, manchmal auch auf Wo Wasserknappheit herrscht, soll- gefährlich zu verschärfen. Schon on Forests“ (CPF) von einer Gruppe nachhaltig und verantwortungsbe- uner­wartete Weise. Die zukünftige te Wasser in den Mittelpunkt der Der Bericht kommt zu dem Schluss, heute herrscht vielerorts extreme internationaler Experten erstellt, wusst handeln zu können.“ Waldbewirtschaftung muss daher Diskussionen über die Wald-Klima dass internationale Steuerungsme- Wasserknappheit, die durch Bevölke- die als „Global Forest Expert Panel immer auch den Faktor Unsicherheit Beziehungen gerückt werden, zu- chanismen für optimale Beziehungen rungswachstum und den rasanten Kli- (GFEP) on Forests and Water“ unter Heute teilen sich mehr als sieben Mil- berücksichtigen.” mal sich politische Strategien und zwischen Klima, Wald und Wasser mawandel weiter verstärkt wird, wie Koordination der „International Uni- liarden Menschen die Erde mit rund Bewirtschaftungsmaßnahmen, die von entscheidender Bedeutung sein die internationale Union forstlicher on of Forest Research Organizations“ drei Trillionen Bäumen. Sie alle brau- Leider hat Wasser in der Waldbewirt­ den Wald nur auf seine Funktion als können. Sie definieren Standards Forschungsstätten IUFRO mitteilt. (IUFRO), dem weltweit größten Netz- chen Wasser zum Leben. Im Kampf schaftung selten Priorität. „Viel­ Holzressource oder Kohlenstoffspei- und Ziele wie die SDGs und bieten werk zur Waldforschung mit Sitz in gegen den Klimawandel ist der Wald leicht”, meint Professor Creed, „liegt cher reduzieren, gravierend auf den Foren, in denen diese diskutiert, Größeres Augenmerk auf die Rolle Wien, zusammenarbeiteten. für den weltweiten Wasserhaushalt das daran, dass das gemeinsame Wasserhaushalt auswirken können. verhandelt und vereinbart werden von Wäldern zu richten kann zumin- mindestens ebenso bedeutend wie Vorkommen von Wald und Wasser So wurde zum Bespiel in vielen Auf- können, und sie ermöglichen eine dest ein Teil der Lösung sein. Die „Die Auswirkungen des Klimawandels für den Kohlenstoffhaushalt. Man meist als selbstverständlich gesehen­ forstungsprojekten der Wasserbedarf Erfolgsbewertung. Ebenso bedarf es Beziehungen zwischen Wald, Wasser, auf den Wasserhaushalt sind auch in könnte sagen, der Wald ist nicht nur wird. Dabei tragen vor allem Natur- der neu entstandenen Blattfläche neuer Formen politischer Zusammen- Klima und Mensch sind komplex und Österreich unübersehbar: Gletscher die „grüne Lunge“ der Erde sondern wälder wesentlich zur nachhaltigen nicht berücksichtigt, oder die ver- arbeit – besonders über Sektoren und werden oft unterbewertet. Dabei schmelzen, Wetterextreme nehmen auch ihre „grüne Niere“. Folglich ist Wasserversorgung­ der Menschen wendeten Baumarten kamen mit den räumliche Einheiten hinweg – sowie sollten wir uns fragen: Was können zu, regional sinken der Grundwasser- es wichtig, wenn nicht sogar lebens- angesichts steigender Risiken bei. Standortbedingungen nicht zurecht. stärkerer partizipatorischer Ansätze, wir mit dem Wald und für ihn tun, spiegel und der Niederwasserabfluss wichtig, sich mit dem System Wald- Es ist auch möglich, den Wald so zu Manchmal wurden schnellwachsen- damit die Politik mehr auf Strategien damit Wasser in ausreichender Men- in den Fließgewässern“, erklärt die Wasser-Klima-Mensch umfassend und bewirtschaften, dass seine Rolle für de Arten gepflanzt, ohne die Folgen der Nachhaltigkeit als auf solche der ge und Qualität zur Verfügung steht, österreichische Bundesministerin für rechtzeitig auseinanderzusetzen. den Wasserhaushalt gestärkt wird.” für die örtliche Wasserversorgung zu Gewinnmaximierung setzt. um Gesundheit und Wohlbefinden Nachhaltigkeit und Tourismus Elisa- So ist es zum Beispiel einigen Ländern bedenken. von Mensch und Wald nachhaltig zu beth Köstinger und betont: „Wäl- „In unserer Arbeit haben wir uns auf in der Region um Hindukusch und Hi- Der Bericht ortet Lücken im politi- sichern? der leisten einen unverzichtbaren drei Kernfragen konzentriert“, er- malaya gelungen, versiegte Quellen Wälder können Wasser auch über schen System, das die Zusammen- Beitrag zu einem ausgeglichenen klärt Meine van Noordwijk (ICRAF und durch wasserbezogene Maßnahmen relativ weite Entfernungen hinweg hänge zwischen Klima, Wald und Die englischsprachige Publikation Wasserhaushalt und zur Sicherung Universität Wageningen, Niederlan- der Flächenbewirtschaftung wieder­ verteilen. Vergrößert man beispiels- Wasser regelt. Diese Lücken gilt es mit dem Titel “Forest and Water der Wasserqualität, sind gleichzeitig de), einer der beiden Vorsitzenden zubeleben. Ebenso wenig beachtet weise die Wald- und Vegetationsflä- zu füllen. on a Changing Planet: Vulnerabi- aber auch direkt vom Klimawandel der Expertengruppe: Welche Rolle bleibt die Bedeutung von Wäldern che an einer Küste, die der Haupt- lity, Adaptation and Governance betroffen und herausgefordert. Umso spielt Wald? Wer ist verantwortlich und Bäumen für den Wasserhaushalt windrichtung zugewandt ist, das Opportunities.­ A Global Assessment wichtiger ist es, die Zusammenhänge und was ist zu tun? Wie kann Erfolg auch in den internationalen Klima- heißt, von der aus der Wind die von Gerda Wolfrum Report” wurde im Auftrag der UN‐ zwischen Klima, Wasser, Wald und erreicht und gemessen werden?” debatten. „Obwohl Wasser eine so den Bäumen an die Luft abgegebene [email protected] Natur Land Salzburg 2/2018 Natur Land Salzburg 2/2018 Fachbeitrag Fachbeitrag

(i) Frischholzbesiedler: Arten dieser der Juchtenkäfer oder Eremit. Um die vielfältigen Lebensstätten, die Totholz ist lebendige Vielfalt Gilde besiedeln das Holz in noch le- eine Population aufzubauen braucht Totholz bieten kann, in eine einfa- bendem Zustand bis ca. ein Jahr nach diese Art Baumhöhlen mit über Jah- chere Form zu fassen. Der Zustand dem Absterben. Viele Arten dieser ren bzw. Jahrzehnten stabilen Bedin- und die Ausstattung von naturnahen Gilde sind Räuber. Ein bekannter gungen, denn der Großteil der Tiere und natürlichen Wäldern können so Frischholzbesiedler ist Cucujus cin- verbringt sein gesamtes Leben in der eingeschätzt, bewertet und/oder naberinus, der Scharlachrote Platt- Bruthöhle. Die Larven ernähren sich verglichen werden (siehe z.B. Klarica käfer. Er legt seine Eier auf frisch von Mulm, Holzmehl und verpilztem, et al. 2015). Der tat­sächliche For- abgebrochene, große Äste oder vor zerfallenem Holz der Höhlenwand menreichtum und die unterschiedli- kurzem umgefallene oder stehend und benötigen für ihre Entwicklung chen Bindungen und Abhängigkeiten absterbende Stämme, die einen be- durchschnittlich 3-4 Jahre. Zwar werden damit aber nur unzureichend stimmten Feuchtigkeitsgrad aufwei- können die Käfer fliegen, aber nur abgebildet. Ein anderes System um- 14 sen. Die Larven leben unter der Rinde wenige Tiere verlassen ihre Brut- fasst 27 Ordnungsgruppen, differen­ ­ 15 v.a. von Weiden oder Pappeln, aber höhle – und wenn, dann wechseln ziert stärker zwischen verschiedenen auch von anderen Laub- und sogar sie meist in eine bereits besiedelte Zerfallsstadien, Feuchtigkeitsgradi- Nadelholzarten. Dort ernähren sie Höhle, die sich in der Nähe befindet enten und Volumina und ist damit sich von anderen Insekten, Spinnen- (Schaffrath 2003). Auf Grund dieses zwar wesentlich komplexer, aber tieren, Milben und Pilzen, bevor sie Anspruchs an höhlenbildende Bäume auch deutlich realitätsnäher (Möller sich in einer eigens angelegten Pup- mit im Idealfall großem Stamm- 2009). penkammer verpuppen. Auf Grund durchmesser wurde auch diese Art seiner Lebensweise­ – der Scharlach- europaweit unter Schutz gestellt Arten im Lebensraum Totholz sind in rote Platt­käfer steht v.a. für einen (Anhang IV der FFH-Richtlinie). Aus ihren Lebensweisen eng miteinander­ natürlichen bis naturnahen Auwald Salzburg sind Vorkommen des Ere- „verflochten“ und bilden ein Netz- und damit für eine Reihe weiterer miten z.B. vom Almkanal bekannt. werk. Viele Arten sind vom Vorkom- schützenswerter Arten – und seiner Andere Arten dieser Gilde sind we- men und der Aktivität anderer Arten guten Ansprechbarkeit, wurde er von niger bekannt, wie z.B. Arten der abhängig, da diese das Substrat Tot- Beispiele für die vielen Formen von Totholz. der Europäischen Union europaweit Gattung Protaetia. holz für ihre Besiedlung „vorberei- unter Schutz gestellt (Fauna-Flora- ten“. Viele Mulmhöhlen können z.B. Der Begriff Totholz bezeichnet ganz spezifisch an einen bestimmten Zer- Reihe weiterer gefährdeter Arten Habitat-Richtlinie, Anhang II und IV). (iv) Holzpilzbesiedler: Einige Käfer­­ erst durch den Nestbau von Spechten allgemein stehendes oder liegendes fallszustand, die Exposition und die (z.B. andere Insektengruppen, Es wird angenommen, dass Cucujus arten besiedeln verpilzte Holzteile entstehen. Einige Käfer tragen be- abgestorbenes Holz, das auf Grund Art des Totholzes gebunden. Spinnentiere, Reptilien, Vögel, cinnaberinus von der Ausbreitung des oder Holzpilze, von denen sie sich stimmte Pilzarten mit sich, die sie seiner großen Strukturvielfalt einen Säugetiere; aber auch Pilze, Moose, Bibers profitiert (Schied & Klarica in ernähren. Zu ihnen gehören Spezia­ in ihren Brutgängen kultivieren und entscheidenden Faktor für die bio­ Flechten) zum Überleben benötigt Druck, Eckelt et al. 2014). listen, wie Ropalodontus perfora- anschließend ab­ernten. Und viele logische Vielfalt unserer Wälder Von Urwaldreliktarten werden. Die Liste beinhaltet relativ tus, der Gewöhnliche Langhaar- Wildbienen und andere Hautflügler darstellt. Totholz kann z.B. liegen und Holzkäfergilden bekannte Arten wie den Alpenbock, (ii) Altholzbesiedler: Tiere dieser Schwammfresser, der stehende benötigen die Ausbohrlöcher von oder stehen, besonnt oder beschat- Rosalia alpina, oder den Juchten- Gilde besiedeln Holz, das bereits Totholzstrukturen bevorzugt, wo er Käfern im Holz um einen Nistplatz tet sein, weiß-, braun-, rotfaul oder Vor einiger Zeit wurden die in käfer, Osmoderma eremita und vor längerer Zeit abgestorben und nur an den Fruchtkörpern des Zun- einzurichten. gänzlich unverpilzt, verbrannt, Deutschland vorkommenden Holz­ dessen Räuber den Feuerschmied, bereits stärker zersetzt ist. Ein derschwammes gefunden wurde. vertrocknet oder feucht sein. Es käferarten, die besondere Ansprüche Elater ferrugineus. Aber auch sehr vergleichsweise häufiger Vertreter Aber auch häufigere Arten wie z.B. kann Laubholz oder Nadelholz sein, an Totholzqualität, -quantität und spezialisierte und eher unbekann- dieser Gruppe ist Dorcus paral- Ennearthron corunutum, der Gehörn- Geschützte Holzkäfer­ Wurzel-, Stamm- oder Kronenholz, -kontinuität stellen, als sogenannte te Arten wie z.B. einen Vertreter lelepipedus, der Balkenschröter. ter Schwammkäfer, der alte, schon arten in Salzburg Weichholz oder Hartholz, eher klein- „Urwaldreliktarten“ zusammen- der Gattung Gyrophaena aus der Dieser xylobionte Käfer bevorzugt länger abgestorbene Fruchtkörper dimensional (Zweige, Äste) oder grö- gefasst (Müller 2005). Vor kurzem Familie der Kurzflügelkäfer. Arten für seine Entwicklung Holz, das von aufsucht, wobei die Art des Wirtspil- Im Bundesland Salzburg sind in ßer dimensioniert (ganze Stämme, wurde diese Liste überarbeitet und dieser Gattung leben in Hutpilzen Weißfäulepilzen zersetzt wird. Dort zes nicht so entscheidend sein dürfte Anhang 2 der Pflanzen- und Tier­ Baumstümpfe und Baumruinen), usw. auf ganz Mitteleuropa ausgewei- und Baumschwämmen. verbringt er zwei bis drei Jahre als (Möller 2009). artenschutzverordnung neben Lauf- Ein derartig vielfältiger Lebensraum tet; sie beinhaltet nun 168 Arten Larve, bevor er sich im Spätsommer käfern v.a. Holzkäfer als geschützte ist Habitat für eine Vielzahl von (Eckelt et al. 2017). Es sind Arten, Um Waldbestände über das Käfe- verpuppt. Es wird angenommen, (v) Xylobionte Sonderbiologien: Alle Arten aufgeführt: Alle Bockkäfer Lebewesen, die es besiedeln, sich die abhängig sind von natürlichen rinventar vergleichen zu können, dass der Käfer nach relativ kurzer anderen Besiedler von Holz­strukturen, (außer dem Hausbock), von denen davon ernähren oder einen Teil des bzw. naturnahen Baumbeständen wurde von Schmidl & Bußler (2004) Zeit schlüpft und in der Puppenwiege die nicht in die oben genannten Gilden viele auf verschiedene Totholzstadi- Holzes zum Bau von Nestern verwen- und durch intensive Forstwirtschaft ein Gildensystem erstellt, mit dem überwintert. Die Käfer können im fallen, wie z.B. nestbewohnende, en angewiesen sind. Gesondert sind den. Diese Organismen werden als verdrängt wurden. Viele dieser Ar- Aussagen über die Ausstattung und darauffolgenden Frühjahr bis in den kot- und aasfressende­ Arten, werden die Käferarten der FFH-Richtlinie Xylobionten bezeichnet. Unter den ten werden heute nur mehr selten den Zustand eines Waldes z.B. in Sommer hinein häufig an Baumsaft- in dieser Gilde zusammengefasst. Ein aufgelistet, von denen sich eben- Xylobionten finden sich Vertreter gefunden oder existieren nur mehr Bezug auf Bestandsreife, Totholzan- stellen beobachtet werden (Brechtel Beispiel dafür ist der Hornissenkäfer falls die meisten Arten in Totholz der Pilze, Flechten, Moose, Insekten, in kleinen „Urwaldinseln“. Diese gebot und Strukturvielfalt getrof- & Kostenbader 2002). Velleius dilatatus, der oft in der entwickeln. Der Scharlachrote Tausendfüßer, Spinnentiere, Vögel Liste an Urwaldreliktarten soll daher fen werden können. Dazu werden Nähe von Hornissennestern gefunden Plattkäfer Cucujus cinnaberinus und Säugetiere. Eine Gruppe, die zum einen für die Themen „Urwald“ xylobionte Käferarten auf Grund (iii) Mulmhöhlenbesiedler: Diese wird, wo sich Käfer und Larven von und der Juchtenkäfer oder Eremit besonders von Holz abhängig ist, ist bzw. „Totholz“ sensibilisieren. Zum ihrer Bindung an einen bestimmten Käfer besiedeln zu Mulm zersetz- den Abfällen bzw. von Fliegenlarven Osmoderma eremita s.l. wurden jene der Käfer. So ist ca. ein Viertel anderen dienen die Arten als soge- Zersetzungsgrad, spezielle Zerset- tes Holz in Baumhöhlen. Ein durch ernähren (Möller 2009). bereits als Beispiele besprochen. der in Mitteleuropa nachgewiesenen nannte „Flaggschiff-Arten“, denn zungsstrukturen oder das Alter des ­Stuttgart 21 bekannt gewordenes Die weiteren FFH-Holzkäferarten Arten mit Holz assoziiert (Schmidl & ihr Vorkommen steht für natürliche Holzes einer von fünf Substratgilden Beispiel für einen Mulmhöhlenbe- Das Gildensystem von Schmidl und mit Vorkommen in Salzburg sind Bußler 2004). Viele Arten sind sehr Bedingungen, die auch von einer zugeteilt. siedler ist Osmoderma eremita s.l., Bußler (2004) ist ein Ansatz um der Alpenbock Rosalia alpina, der Natur Land Salzburg 2/2018 Natur Land Salzburg 2/2018 Fachbeitrag Fachbeitrag

Walddynamik und die Prozesse von ■■ Insbesondere in Auwäldern, Alt- und ein Foto gemacht? Wir bitten Zerfall und Jungwuchs nicht durch bäumen, Höhlenbäumen, Alleen um Zusendung an hirschkaefer@ übermäßigen Wildverbiss zu stören, und Streuobstbeständen ist mit naturbuero.at, soweit möglich, ist die jagdliche Nutzung aber er- dem Vorkommen von geschütz- sagen wir Ihnen gerne, um welchen wünscht. In einer aktuell laufenden ten Käferarten zu rechnen. Käfer es sich auf Ihrem Bild handelt. Revisionserhebung werden die Holz- und Laufkäferarten von elf Natur- waldreservaten Salz­burgs erfasst. ACHTUNG! Literatur Über die nachgewiesene­ Artenge- meinschaft der Holz- und Laufkäfer −− Längere Lagerung vor Abtrans- BERNHARD, M (1987): Naturwaldreservat können Rückschlüsse auf den Zustand port von Hölzern, insbesondere Stoissen, Coleopterologische Bestands- und die Entwicklungsmöglichkeiten an Waldrändern, kann als aufnahmen. Im Auftrag des Amtes der 16 der Naturwaldreservate gezogen Brutfalle wirken (z.B. für den Salzburger Landesregierung, 35 S. 17 werden. Diese Daten können auch Alpenbock) und ist damit zu BRECHTEL F. & KOSTENBADER H. (2002): als Vergleichsbasis zu Wirtschafts- vermeiden. Die Pracht- und Hirschkäfer Baden-Würt- wäldern und für zukünftige Unter- −− Entrindung von Stämmen führt tembergs. Unter Mitarbeit von U. Bense, Der Scharlachrote Plattkäfer, Cucujus cinnaberinus, benötigt Der Balkenschröter, Dorcus parallelepipedus, ist auf altes suchungen dienen. Die bisherigen zu einer Störung der Sukzession D. Doczkal, M. Fellendorf, M. Hauser, für seine Entwicklung frisches Totholz, das einen bestimmten Totholz angewiesen, das von Weißfäulepilzen zersetzt wird. Feuchtigkeitsgrad aufweist. Die Larve lebt unter der Rinde Untersuchungen der ­Insektenfauna und einer massiven ökologischen E. Rennwald, K. Rennwald, W. Rose, C. v.a. von Weiden und Pappeln. (z.B. von Bernhard 1987, Pohla Entwertung. Als Alternative Schmid-Egger – Stuttgart, Verlag Eugen 1996, Neumayer & Schwarz 1997, ­bietet sich seit kurzem das Ulmer, 632 S. unveröffentlichte Berichte) zeig- „Schlitzen“ der Rinde an, BUSSLER H. (2003): Rote Liste der „Diver- ten eine enorme Nischenvielfalt was eine Vermehrung des sicornia“ (Coleoptera) in Bayern. – In: Rote auf vergleichsweise kleinflächigen Buchdruckers ähnlich effektiv Listen gefährdeter Tiere Bayerns 2003. Waldgesellschaften der Salzburger unterbindet und die ökologische Bayerisches Landesamt für Umwelt. 384 S. Naturwaldreservate, vom subalpinen Entwertung reduziert. ECKELT A., W. PAILL & U. STRAKA (2014): Fichtenwald bis zum Auwald in den −− Auch Eingriffe an Viel gesucht und oft gefunden. Der Schar- Tallagen. Ein breites Artenspektrum Einzelbäumen und Baumteilen lachkäfer Cucujus cinnaberinus (Scopoli, an Käferarten ist die Folge – von de- können geschützte und 1763) und seine aktuelle Verbreitung in nen nur wenige aus forstlicher Sicht naturschutzfachlich relevante Österreich – Wissenschaftliches Jahrbuch als Schadinsekten einzustufen sind. Arten stören. der Tiroler Landesmuseen (201407): 144- Der Erhalt der Naturwaldreservate ist 159, mit Abbildungen. ein Langzeit-Schutzprozess mit dem Im Zweifelsfall ist vor Eingriffen HINTERSTOISSNER H. (1999): Das Salz- Ziel, Wald in seinem gesamten Gefü- eine Vorkommensabklärung für burger Naturwaldreservateprogramm ge einer dynamischen Entwicklung zu geschützte Arten durchzuführen. und der Nationalpark Hohe Tauern. – überlassen. Derartige Wälder bieten Bei UVP-Verfahren ist eine Berück­ ­ Wissenschaftliche Mitteilungen aus dem Die meisten Tiere des Eremiten oder Juchtenkäfer, Seine charakteristische Färbung macht den Alpenbock, nicht nur ein Zuhause für eine Vielfalt sichtigung von xylobionten Käfern Nationalpark Hohe Tauern, Bd. 1, 169-185. Osmoderma eremita s.l., verbringen ihr gesamtes Leben in Rosalia alpina, auch für Laien gut ansprechbar an Tierarten, sondern bewirken auch im Siedlungsbereich, offenen­ Wald- KLARICA J., A. ECKELT, J. SCHIED, G. ein und derselben Baumhöhle. Für ein Vorkommen braucht (Bilder: Klarica Jasmin und Schied Johannes). eine höchstmögliche Stabilität und formen (Niederwald, Mittelwald, DEGASPERI, T. KOPF (2015): Käfer (Cole- die Art daher konstante Bedingungen – und Höhlen, die über Widerstandskraft gegenüber Naturka- Streuobstwiesen, Alleen usw.), in optera) der montanen Moorlandschaft im Jahre bzw. sogar Jahrzehnte bestehen dürfen. lamitäten und Klimaveränderungen. naturnahen Wäl­dern und alten Fors- Fohramoos, Vorarlberg. – inatura – For- ten zu empfehlen, wenn wertgeben- schung online, 22: 40 S. gekörnte Bergwald-Bohrkäfer Ste- Naturwaldreservate der jeweiligen Grundeigentümer seit de oder planungsrelevante Arten ein MÖLLER G. (2009): Struktur- und Subs- Für die praktische phanopachys substriatus und der in Salzburg 1985 mehrere Naturwaldreservate hohes Vorkommenspotential haben, tratbindung holzbewohnender Insekten, Hirschkäfer Lucanus cervus. Für eingerichtet. Neben dem Schutz von Naturschutzarbeit sogar verpflichtend durchzufüh- Schwerpunkt Coleoptera – Käfer. – Disser- Holzkäfer gibt es aktuell noch kei- In modernen, auf Holzertrag ausge­ natürlichen, repräsentativen Wald- ren. Ein Mindeststandard wird im tation zur Erlangung des akademischen ne Rote Liste für Österreich, in der richteten Wirtschaftswäldern ver- gesellschaften, Pilz-, Pflanzen- und ■■ Jede Erhöhung der Totholzmenge Arbeitspapier 22 zur RVS 04.03.15 Grades des Doktors der Naturwissen- Priorisierung der österreichischen bleibt nur wenig Totholz im Bestand Tierarten, sollen Naturwaldreservate (Belassung von Holz im Bestand), „Artenschutz an Verkehrswegen“ schaften (Dr. rer. nat.) eingereicht im Tierarten Österreichs (Zulka 2014) und Lücken durch Windwurf, Stein- auch als Dauerbeobachtungs- bzw. auch kleinere Volumina wie vorgeschlagen. Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie sind zwar einige Käferfamilien mit schlag oder Feuer werden meist Referenzflächen dienen. Der Wissen- z.B. Kronenteile oder Aststücke der freien Universität Berlin. 293 S. xylobionter Lebensweise vertre- schnell wieder aufgeforstet. In diesen schaft werden so weitgehend natur- fördert xylobionte Organismen. MÜLLER J., H. BUßLER, U. BENSE U., H ten, wichtige Familien wie z.B. die Wäldern können Bäume keines „na- nahe Flächen zur Verfügung gestellt Meldungsaufruf BRUSTEL, G. FLECHTNER, A. FOWLES, Bockkäfer fehlen allerdings. Auf türlichen Todes sterben“ und ihren um die natürliche Ent­wicklung­ ohne ■■ Je unterschiedlicher die Formen M. KAHLEN, G. MÖLLER, H. MÜHLE, J. europäischer Ebene wurde, neben Lebenszyklus nicht abschließen. Re- menschliche Eingriffe­ studieren zu von Totholz (feucht, trocken, Da viele Holzkäfer nach einer SCHMIDL, P. ZABRANSKY (2005): Urwald der Liste der Urwaldreliktarten, gional charakteristische Waldtypen,­ können (Hinterstoisser 1993). Heu- Stammholz, Astholz, Kronen- mehrjährigen Entwicklung als Larve relict species – Saproxylic beetles indica- auch eine rote Liste erstellt (Nieto die alle Altersklassen beinhalten, te bestehen­ 14 Naturwaldreservate holz), desto größer die Vielfalt im Holz nur kurze Zeit als Käfer aktiv ting structural qualities and habitat tra- & Alexander 2010), die allerdings gehen damit verloren. Viele Tier, mit einer Gesamtfläche von ca. 500 der xylobionten Organismen. sind, ist der Nachweis dieser Arten dition – Urwaldrelikt-Arten – Xylobionte für Österreich nur eingeschränkt Pilz- und Pflanzen-Arten, die an be- ha. In diesen Prozessschutzgebieten schwierig und nur mit aufwändigen Käfer als Indikatoren für Strukturqualität verwendbar ist. Räumlich näher und stimmte Zerfallsstadien des Holzes erfolgt keine forstliche Nutzung, ■■ Lichtere Bestände fördern Methoden möglich. Oft werden und Habitattradition. – Waldökologie on- daher besser anwendbar sind die gebunden sind, verschwinden mit des Weiteren ist die Entnahme von xylobionte Käfer aber Zufallsfunde gemacht. Haben line 2, 102-116. verschiedenen Roten Listen Bayerns ihnen. Aus diesem Grund hat das Klaubholz, Blumen, Beeren und sie einen auffälligen Käfer gesehen NEUMAYR, J. & SCHWARZ, M. (1997): (z.B. Bußler 2003). Bundesland Salzburg mit Zustimmung Pilzen untersagt. Um die natürliche Natur Land Salzburg 2/2018 Natur Land Salzburg 2/2018 Fachbeitrag Fachbeitrag

Totholzbewohnende Insekten in Natur- ÖSTERREICHISCHE FORSCHUNGSGESELL- gische Gilden xylobionter Käfer Deutsch- Naturwaldreservat gungen vor. Beeindruckend ist, dass und zählt zu den naturkundlich hoch- waldreservaten und Wirtschaftswäldern. SCHAFT STRASSE-SCHIENE-VERKEHR lands – Einsatz in der landschaftsökologi- Biederer Alpswald trotz der geringen Größe von nur 4,2 wertigsten Bereichen der Tauerntä- Im Auftrag des Amtes der Salzburger Lan- (2015): Arbeitspapier Nr. 22 Fachliche schen Praxis – ein Bearbeitungsstandard. ha im Rosswald 173 Arten von Groß- ler. Neben den 231 Großpilzarten desregierung, 8 S. Grundlagen zur RVS 04.03.15 „Arten- – Naturschutz und Landschaftsplanung 36 Das Naturwaldreservat liegt ein- schmetterlingen nachgewiesen wur- kommt auch die potentiell gefähr- NIETO A. & ALEXANDER N. A. (2010): schutz an Verkehrswegen“, 52 S. (7), 202-218. gebettet in einem weitläufigen den, 6 dieser Arten befinden sich auf dete Breit­blättrige Glockenblume in European Red List of Saproxylic Beetles. SCHAFFRATH U. (2003): Zu Lebensweise, THORN, S. & MÜLLER, J. (2016): Rin- Almgebiet im Nordteil des Hagen­ ­ der roten Liste. Weniger vielfältig diesem Gebiet vor, die als seltene – Luxembourg: Publications Office of the Verbreitung und Gefährdung von Osmo- denschlitzen bei Fichte bekämpft Buch- gebirges (inmitten des Natur- und erweist sich die Vogelwelt; mit nur Art in Salzburgs Flora bekannt ist. European Union, 45 S. derma eremita (SCOPOLI, 1763) (Coleo- drucker, aber erhält Biodiversität. – AN- Europaschutzgebietes Kalkhochal- 12 Brutarten zeigt das Naturwaldre- Von den 49 nachgewiesenen Vogel- POHLA, H. (1996): Geschützter Land- ptera; Scarabaeoidea, Cetoniidae, Tri- Liegen Natur 38(1): 97–98, Laufen, www. pen) im Bezirk und weist servat eine relativ geringe Artenzahl arten gilt der Zwergschnäpper als schaftsteil „Naturwaldreservat Saalach- chiinae). Teil 1. – Philippia, 10: 157-248. anl.bayern.de/publikationen. eine Gesamtfläche von 28 ha auf. verglichen mit anderen naturnahen Beson­derheit, da er hier außerhalb Altarm“ Laufkäfer (Carabidae) und xylo- SCHIED J. & KLARICA J. (in Druck): ZULKA K.P. (2014): Priorisierung österrei- Die Fichte als Hauptbaumart wird Waldflächen der subalpinen Stufe seines geschlossenen Brutgebietes bionte Käfer. Im Auftrag des Amtes der Der Scharlachrote Plattkäfer, Cucujus chischer Tierarten und Lebensräume für von einigen Lärchen, Zirben und we- auf. Obwohl die Bedingungen für im Kalkalpenbereich auftritt und 18 Salzburger Landesregierung, 33 S. cinnaberinus (Scopoli, 1763) (Coleop- Naturschutzmaßnahmen. – Umweltbun- nigen Kiefern begleitet. Besonders Birk- und Auerhuhn optimale sind, mit 3 Brutpaaren nachgewiesen 19 ÖSTERREICHISCHE FORSCHUNGSGESELL- tera: Cucujidae), in der Weitwörther desamt-Reports, Wien. 122 S. in Erscheinung treten in diesem Re- fehlen diese Arten hier aktuell. wurde. Der touristische Einfluss im SCHAFT STRASSE-SCHIENE-VERKEHR Au (Natura-2000-Gebiet Salzachauen). servat alte, starke Baumriesen, die ­Einen wichtigen Aspekt im NWR Kesselfall ist gegeben, da einerseits (2015): RVS 04.03.15: Artenschutz an - Mitteilungen aus dem Haus der Natur. Jasmin Klarica sich imposant zwischen den steilen, Rosswald stellt der Weideeinfluss ein Wanderweg durch den unteren Verkehrswegen, 58 S. SCHMIDL J. & BUSSLER H. (2004): Ökolo- Johannes Schied felsigen Bereichen erheben. Da dar. Die zunehmende Weidewirtschaft Teil des Naturwaldreservates führt sich Teile des Waldes bereits in der erschwert das Aufkommen von und andererseits zahlreiche Freizeit- Zerfallsphase befinden bieten sich Natur­verjüngung enorm, sodass es suchende mit Shuttlebussen durch optimale Verjüngungsbedingungen. nur wenigen Individuen gelingt, ein eine großteils in Tunnels geführte Liegendes Totholz ermöglicht Kada- höheres Baumalter zu erreichen. Die Straße zum Schrägaufzug gebracht ververjüngung, stellt eine natürliche lichten Bestände stellen ebenfalls werden, der sich am südlichen Ende Barriere gegen Wild­einfluss dar und einen Nachteil für die Naturverjün- außerhalb des Reservates befindet. Revisionsbegehung der sichert somit den Fortbestand dieses gung dar, da Jungpflanzen den ört- Dahingehend muss auch auf Ver- besonderen Naturwaldreservates. lichen Witterungsverhältnissen aus- kehrssicherungspflichten Bedacht Naturwaldreservate in Salzburg – Teil 1 Der hohe Totholzanteil gibt außer- gesetzt sind und aufgrund von genommen werden. Neben dem Wan- dem Hinweise auf das Vorkommen Schneedruck und Schneeschimmel in derweg befinden sich zahlreiche, am zahlreicher Höhlenbrüter. Im rund ihrer weiteren Entwicklung frühzeitig Eschentriebsterben erkrankte Bäu- Naturwaldreservate repräsentieren eines angemessenen Wildbestandes forstschutzmäßigen Zustand sowie 1500 m hoch gelegenen Gebiet treten gehindert werden. me, die eine Gefahr für Wandernde die bedeutenden, im Land Salz- und zur Verhinderung von Schäden den Einfluss von Wild und Weidevieh unter den 21 Brutvögeln Besonder- darstellen können. Außerhalb des burg vorkommenden, natürlichen am Wald. Da sich das Auftreten von gelegt. Zurzeit bestehen im Land heiten wie die Waldschnepfe auf, Gefährdungsbereiches von Straßen/ Waldge­ sellschaften­ auf weitgehend Borkenkäfer, Eschentriebsterben Salzburg 14 Naturwaldreservate charakteristisch­ sind des weiteren Wegen sollen Eschen aber stehen ursprünglichen und naturnahen Flä- und anderen Schadorganismen nicht mit einer Gesamtfläche von ca. 500 verschiedene Specht- und Eulenarten bleiben, um künftig ggf. resistente chen. Die verschiedenen Zerfalls- gesetzlich regeln lässt, erfolgte in Hektar. Die ersten sieben Reservate (Dreizehenspecht, Sperlingskauz), Individuen zur Rettung dieser wich- und Altersstadien der Wälder bieten diesem Jahr eine fachliche Evaluie- und ihre Schwerpunkte werden im Weidenmeise, Ringdrossel und Birk- tigen heimischen Baumart erkennen vielen Arten und Organismengruppen rung der Naturwaldreservate. Dabei Folgenden kurz erläutert. huhn. Forstschutztechnisch waren zu können. eine notwendige Lebensgrundlage wurde das Hauptaugenmerk auf den keine größeren Schäden erkennbar. und sollen auch Entwicklungsphasen außerhalb der im Wirtschaftswald Prossauwald üblichen Stadien gewährleisten. Naturwaldreservat Die dauerhafte Bewahrung von Rosswald Im Kötschachtal südöstlich von Gas- Naturwaldreservaten ermöglicht tein gelegen, präsentiert sich am die Aussage wissenschaftlich fun-­ Das in den Glemmtaler Alpen lie- südwestseitigen Steilabfall des Gras- ­dier­ter Erkenntnisse über Biodiversi­ gende Naturwaldreservat Rosswald leitenkogels das Naturwaldreservat­ tätserhaltung und praxistaugliche befindet sich auf einer Seehöhe von Prossauwald. Mit seinen schwierig Maßnahmenvorschläge für die Forst­ 1665 m und erstreckt sich über den begehbaren Steilabbrüchen und wirtschaft besonders im Schutzwald. Südost-Abhang der Hochalmspitze. schroffen Zentralgneis-Felspartien Die Ausweisung der Naturwaldreser- blieb dieser beeindruckende Na- vate erfolgte stets mit Zustimmung Der subalpine-hochmontane Nadel- Ameisenhaufen im NWR Rosswald. turwaldrest erhalten, während der jeweiligen Waldeigentümer. Die wald wird weitgehend von Fichte nahegelegene Wälder in früheren meisten Naturwaldreservate­ sind als dominiert und präsentiert eine Kesselfall Jahrhunderten intensiv für die Sali- „Geschützter­ Landschaftsteil“ aus­ ­lückiglichte Struktur. Ältere Bäume nen genutzt wurden. Zwischen 1300 gewiesen (einige ältere Flächen sind weisen zum Teil erheblichen Flech- Das bereits in den Dreißigerjahren und 2300 m Seehöhe zeigt sich ein Naturdenkmäler), welcher nach dem tenbewuchs auf, was aber keinerlei des 20. Jahrhunderts begründete wandelndes Bild an Waldbeständen, Salzburger Naturschutzgesetz ver- negative Auswirkungen hat, sondern Naturwaldreservat Kesselfall liegt im die verschiedenste Aufgaben erfüllen schiedene Voraussetzungen er­ füllen­ vielmehr ein Hinweis auf gute Luft- Bezirk und erstreckt sich und unterschiedliche Lebensräume kann. Durch die Ausweisung eines qualität ist. Die Altbaum-Flechten über eine Gesamtfläche von 80 ha im bieten. Der Fichten-Tannen Block- Naturwaldreservates wer­den direk- sind auf kleinräumige Strukturen von Kapruner Tal. Der bestandesbilden- wald im unteren Bereich des Reser- te Eingriffe in den Naturhaushalt stärker dimensionierten Bäumen de Laubwald wird vorwiegend durch vats geht mit zunehmender Höhe in hintangehalten. Dies gilt nicht für angewiesen, sie finden im Natur- Altbestände mit Buchen, Bergahorn, einen Lärchen-Zirbenwald über. Das jagdliche Maßnahmen zur Erzielung Kadaverver­jüngung im NWR Biederer Alpswald. waldreservat somit optimale Bedin- Bergulmen und Eschen repräsentiert Waldbild ist durch zahlreiche Lücken Natur Land Salzburg 2/2018 Natur Land Salzburg 2/2018 Fachbeitrag Fachbeitrag

Vorderweißtüchlwald zeigt, unter tieren von solchen Flächen, ohne die welchen Extrembedingungen sich ihr Überleben auf Dauer nicht mög- ein Wald auch ohne menschlichen lich wäre. Auch ohne menschliche Einfluss entwickeln kann und seine Eingriffe können sich Wälder nach Eigendynamik trotzdem langfristig Katastrophenereignissen regenerie- gesichert ist. ren und für ihre weitere Existenz selbst Sorge tragen, Laubwaldge- sellschaften können über Jahrzehn- Mitterkaser te bestehen bleiben auch ohne das Einbringen künstlicher Verjüngung, In der Gemeinde Weißbach bei die Schutzfunktion wird selbst durch im Bezirk Zell am See liegt in der Ta- „tote“ Bäume für einige Zeit erfüllt 20 lung oberhalb des Diessbachstausees und Naturverjüngung kommt auch 21 Salzburgs größtes Naturwaldreservat ohne Wildzäune und Verbissschutz Mitterkaser mit einer Gesamtfläche auf, wenn keine überhöhten Wild- von 90 ha. Der subalpine Fichten- bestände oder starker Weideeinfluss Lärchen-Zirbenwald stockt auf gegeben sind. grob­­blockigem Boden und ist mit Grünerlen in feuchteren Bereichen, Leider erfordert aktuell das Eschen- Ebereschen, Ahorn und Birken triebsterben im Zusammenhang mit Buntspecht bei der Nahrungssuche auf durchsetzt.­­ Die Schutthalden an der Wegesicherheit den Eingriff Totholz im NWR Vorderweißtüchlwald den steilen Abhängen von Seehorn, des Menschen in Naturwaldreser- (Bilder: DI Albel). Praghorn und Mitterkaserwand sind vaten. Diese Eingriffe beschränken in historischer Zeit. Der Subalpine mit Latschengebüsch bewachsen. sich lediglich auf das Umschneiden Totholzreicher Altbestand als optimaler Steinschlagschutz im NWR Prossauwald. Schutzwald erstreckt sich bis in den Grobe Felsblöcke sowie Totholzan- der betroffenen Bäume in Gefähr­ Hochalmbereich und präsentiert sammlungen durch Sturm und an- dungsbereichen von Straßen/Wegen, gekennzeichnet, die durch den Zu- hindert. Da unterhalb des Naturwald- legt werden. Viele Lagerplätze und unterschiedlichste Waldbilder mit dere natürliche Einflüsse tragen zu welche im liegenden Zustand im sammenbruch von alten Baumriesen reservates eine Forststraße vorbei- Losungsanhäufungen zeigen, dass einigen Totholzinseln und stark ver- einem ausgeprägten Strukturreich- Reservat verbleiben und damit ei- entstanden sind. Sie bieten optimale führt, kann diese Schutzwirkung ne- sich diese Wildart im ungestörten grasten Bereichen. Felsblöcke und tum bei. Diese kleinstrukturierten nen wichtigen ökologischen Beitrag Voraussetzungen für Verjüngung aller ben der ökologischen Hochwertigkeit Bereich sichtlich wohlfühlt. Schäl­ alte Baumriesen als landschaftsprä- Bereiche schaffen hervorragende leisten. Der Befall durch Borkenkäfer örtlich vorkommenden Baumarten, als sehr wichtig angesehen werden. schäden in Stangenholzphasen könn- gende Elemente lassen das Gebiet Voraussetzungen für die Etablie- war durchwegs gering. Verbiss, und welche sich trotz des hohen Wild- ten künftig ein Problem darstellen, strukturreich in Erscheinung treten. rung von Verjüngung aller im Re- eine damit verbundene Verjün- bestandes ausreichend etablieren. welches sich jedoch einfach durch Durch das Naturwaldreservat führen servat vorkommender Baumarten. gungshemmnis, stellt in den meis- Das zahlreich vorhandene, liegende Hutterwald die im Naturwaldreservaten erlaubte zwei Lawinenbahnen deren Bewuchs Der Totholzanteil ist bedingt durch ten Reservaten kein großes Problem Totholz schafft nicht nur Keimbedin- Jagdausübung regeln lassen könnte. auf Grünerlen und Latschengebüsch Felsstürze, Lawinen und Windwürfe dar, vielmehr muss das Augenmerk gungen für junge Pflanzen, es stellt Der Hutterwald liegt im Gemeinde­ Das Naturwaldreservat Hutterwald beschränkt ist. Andere Baumarten relativ hoch, alle Zersetzungsstadien künftig auf Schälschäden gerichtet auch eine natürliche Barriere für das gebiet von auf einer See- ist ein gutes Beispiel dafür, dass wie Fichte, Lärche und Zirbe ver- und Dimensionen sind darunter ver- werden, dessen Verursacher das Wild dar. Außerdem erfüllt es einen höhe von ca. 1500 m und weist eine Wälder auch ohne menschlichen jüngen sich hier nur vereinzelt, dass treten. Die Bedeutung des Totholzes Rotwild (ggf. auch Muffelwild) ist. wichtigen Schutzzweck, da es Steine Gesamtfläche von fast 30 ha auf. Im Eingriff Katastrophen überstehen sie ein höheres Alter erreichen ist spiegelt sich in der hohen Anzahl von Viele Bestände, die sich derzeit in und Felsblöcke teilweise am Abrollen Naturwaldreservat stockt ein hoch- und sich danach selbständig regene- aufgrund der regelmäßigen Lawinen- höhlenbrütenden Vögeln wieder. Das der Dickungsphase befinden, gehen montaner bis subalpiner Fichtenwald, rieren können. abgänge unwahrscheinlich. Während Naturwaldreservat beheimatet 46 bald in Stangenholzbestände über der sich über die Fläche betrachtet, in anderen Naturwaldreservaten das Vogelarten, was im Hinblick auf die und bieten somit optimale Voraus- in verschiedensten Ausprägungen Wild als hauptsächlicher Einfluss Höhenlage des Gebietes beträchtlich setzungen für Rotwildeinstände. darstellt. Durch die Sturmereignisse Vorderweißtüchlwald für die fehlende/geschädigte Ver­ ist. Viele Artengruppen unter ihnen in den Jahren 2002 und 2007 häufte jüngung gesehen werden kann, ist stellen besonders hohe Ansprüche an Die Möglichkeit, Naturwaldreserva- sich eine große Menge an Totholz an, Im Kernbereich des Nationalparks im Vorderweißtüchlwald die flächig ihren Lebensraum, ihr gemeinsames te einzurichten, ist weitblickenden die im Gegensatz zu den angrenzen- Hohen Tauern liegt im südlichen stark auftretende natürliche Ver- Vorkommen ist ein Indiz für die hohe Grundeigentümern zu verdanken, den, betroffenen Waldbeständen Ende des Seidelwinkeltales das Na- grasung als Haupthinderungsgrund Wertigkeit dieses Naturwaldreser­ welche auf diesen Flächen eine au­ßer­halb des Reservats nicht auf- turwaldreservat Vorderweißtüchl­ zu nennen. vates. Erhaltung und Entwicklung von Bio- gearbeitet wurde. Dadurch konnte wald. Es erstreckt sich über 6 ha logischer Vielfalt, die von der Natur eine natürliche Barrierewirkung er- auf einer Seehöhe von 1690-1840 Die hohe Artenvielfalt bei Rinden- selbst gesteuert wird, ermöglichen. zielt werden, die das Aufkommen der m entlang eines steilen Berghangs. pilzen in diesem Naturwaldreservat Zusammenfassung Naturverjüngung erleichterte. Heute Im grobblockigen silikatischen Berg­ ist besonders hervorzuheben. Im Zusammenfassend kann gesagt kann man gut erkennen, dass das sturzgebiet präsentiert sich das Bild Vorderweißtüchlwald treten Rin- Die beschriebenen Naturwaldreser- werden, dass sich die genannten Sturmereignis zahlreiche Strukturen eines Lärchen-Zirben Waldes, wel- denpilze auf, die in keinem anderen vate zeigen, welche Vielfalt sich an Naturwaldreservate in einem guten geschaffen hat und trotz dem Aus- cher mit der Rostroten Alpenrose Naturwaldreservat in Salzburg zu Tieren und Pflanzen in naturnahen Zustand befinden. Sie zeigen nur ei- bleiben menschlicher Eingriffe eine bzw. mit Grünerlen und Hochstau- finden sind. Weniger artenreich Wäldern entfalten kann und wie nige der vielen natürlichen Besonder- zufriedenstellende Verjüngungssitu- denelementen vergesellschaftet­ präsentiert sich mit nur 16 Revierar- wichtig diese Wälder für das Über- heiten im Land Salzburg auf und sind ation erreicht wurde. Künftig muss ist. Es handelt sich offenbar um ten die Vogelwelt, dennoch besticht leben manch seltener Arten sind. Vor daher auch weiterhin zu erhalten. Aufgehaltene Felsblöcke oberhalb einer der Fokus besonders auf das aktuell eine Primärbestockung (Sukzession) sie durch den hohen Anteil an Bo- allem auf Reife- und Zerfallsstadium Totholzanhäufung im NWR Prossauwald. verstärkte Auftreten von Rotwild ge- nach einem großen Bergsturzereignis denbrütern.Das Naturwaldreservat des Waldes angewiesene Arten profi- DI Barbara Albel Natur Land Salzburg 2/2018 Natur Land Salzburg 2/2018 Fachbeitrag Fachbeitrag 25 Jahre Glockner-Öko-Fond

1997 waren die Entomologen Maria Schwarz-Waubke und Johann Neu- mayr entlang der Großglocknerhoch- alpenstraße unterwegs, um alpine Tagfalterarten und ihre ökologischen Ansprüche zu untersuchen. Aber auch weniger spektakuläre Arten fanden Berücksichtigung in vom Glockner-Öko-Fonds unterstützten 22 Projekten, etwa die Nematoden- 23 fauna von Gletscherbächen oder die Wasserorganismen gletschernaher Gewässer.

Untersuchungen der Entomologen Patrick Gros und Thomas Schmitt zeigten, wie sich die großen Klima- schwankungen im Lauf der Jahrtau- sende auf die heutige Verbreitung alpiner Arten auswirkten. Sie bele- gen für die untersuchten Falterarten Die Großglockner Hochalpenstraße – im Bild die Edelweißspitze – erschließt eine auch die ausgeprägte Barrierewir- Gletscher am Rückzug: die Pasterze (Bilder: H. Hinterstoisser). beeindruckende und vielfältige Hochgebirgslandschaft. kung des Alpenhauptkammes durch genetische Vergleiche von Populati- extreme Strahlungsverhältnisse und Projekt untersuchten Thomas Peer deckenverlust von 1,2 m pro Jahr Einen Eindrucksvollen Bericht über Förderansuchen des Glockner-Öko- onen derselben Art an der Nord- und oft große tageszeitliche Temperatur- und Roman Türk die Bedeutung eruiert. die vielfältigen Aktivitäten des vor Fonds entsprechen. Die Vergabe wird Südabdachung der Hohen Tauern. schwankungen verlangen besondere von Bodenkrusten für die Boden- 25 Jahren gegründeten Glockner- durch eine Jury aus sechs Personen Anpassungen von den Lebewesen. und Vegetationsentwicklung in Einen wichtigen Forschungsschwer­ Öko-Fonds legten der Vorstand der vorgenommen, der unter anderem Für ein besseres Verständnis der Starker Windeinfluss, oft langdau- alpinen Ökosystemen in der Nähe punkt stellt der menschliche Einfluss Großglocknerhochalpenstraße AG Dr. Vertreter des Haus der Natur, des Zusammenhänge in Ökosystemen ist ernde Schneeüberdeckung und große des Hochtores. Sie zeigten die auf das Naturgeschehen dar. So Johannes Hörl und Geschäftsführer Österreichischen Naturschutzbundes die Analyse der dort ablaufenden Kälte stellen zusätzliche Herausfor- Bedeutung der Bodenkrusten für unter­suchte Ulrich Hüttmaier Ver­ Mag. Dietmar Schöndorfer im Som- und der Universität Salzburg angehö- Prozesse wesentlich. Populations- derungen dar. Für die Bestäubung höheres Wasserbindungsvermögen haltensänderungen bei Murmeltieren,­ mer 2018. Eine von Mag. Charlotte ren. Dabei kommen sowohl wissen- schwankungen sind ein wesentlicher von Pflanzen sind Wildbienen und und Pflanzenwachstum. Allerdings die sich im Nahbereich touristischer Kraus redigierte Dokumentation schaftliche Arbeiten aus dem univer- Teil der Dynamik in alpinen Lebens- Hummeln auch in Hochlagen von Be- reagieren sie extrem sensibel auf Zentren an das Auftreten des Men- zeigt ein umfassendes Tätigkeitsfeld sitären Bereich wie Diplomarbeiten räumen, deren Auswirkungen nur deutung, wie Untersuchungen in den mechanische Belastungen, wie sie schen angepasst haben. Für andere der von der Großglocknerhochalpen- und Dissertationen als auch Projekte durch Langzeitbeobachtungen, wie an der Großglocknerhochalpenstraße durch Felsstürze, Bergtouristen oder Arten wie Spinnentiere und Laufkäfer straße AG unterstützten naturwis- ehrenamtlicher Arbeitsgruppen zum sie gerade im Nationalpark Hohe gelegenen „Pokhorner Wiesen“ ge- Weidevieh geschehen können. sind jedoch nicht anthropogene Struk- senschaftlichen Forschung im Gebiet Zug. Jährlich werden 10.000 € verge- Tauern möglich sind, untersucht zeigt haben. turen, sondern immer noch die klima- der Hohen Tauern. ben. Im Jubiläumsjahr 2018 steht ein werden können. Auch solche Pro- Ein zentrales Forschungsfeld im tischen Bedingungen­ ausschlaggebend Förderbetrag von 15.000 € zur Ver- jekte hat der Glockner-Öko-Fonds Zu den charakteristischen Sing­vogel­ ­Nationalpark Hohe Tauern ist natur­ für die Verbreitung im Hochgebirge. Auf Initiative des damaligen Vor- fügung. Bislang wurden 37 Projekte finanziell unterstützt. So beobachtet arten der alpinen Lagen in den Hohen gemäß die Gletscherforschung.­ stands der Großglocknerhochalpen- mit einem Gesamtförderbetrag von Inge Illich seit 1990 die Entwicklung Tauern gehören die Schneefinken.­ Unmittelbar an der Großglockner- Förderansuchen für die Unterstützung straßen AG, DDr. Karl Gollegger und über 200.000 € unterstützt. von Heuschrecken ausgehend von 2000 hat Dr. Robert Lindner vom hochalpenstraße in Kärnten gelegen wissenschaftlicher Projekte durch des früheren Direktors des Hauses ihrer qualitativen Bestandsaufnah- Haus der Natur ein Projekt ins Le- ist der – trotz massiver Rückgänge den Glockner-Öko-Fond sind bei der der Natur, HR Prof. Dr. Eberhard Ein grundlegendes Anliegen ist die me im Sonderschutzgebiet Piefkar. ben gerufen, welches in langfristigen in den letzten Jahren – mit etwa Großglocknerhochalpenstraßen AG, Stüber, wurde 1993 die „Glockner- Dokumentation alpiner Vielfalt der Die mittlerweile seit mehr als zwei Untersuchungen Daten zur Populati- 17 km² immer noch größte Gletscher Rainerstraße 2, 5020 Salzburg einzu- Öko-Fonds“ ins Leben gerufen. Sein spezifischen Tier- und Pflanzenwelt Jahrzehnten konsequent durchge- onsbiologie dieser Hochgebirgsvögel Österreichs, die Pasterze. Seit 1850, reichen. Die Einreichung von Projek- Ziel ist es, Projekte und Forschungs- des Hochgebirges. Gleich das erste führten Untersuchungen werden liefert. Dazu wurden mehr als 400 dem Ende der „kleinen Eiszeit“, ten ist jederzeit möglich. Alle Anträge arbeiten, die in besonderer Bezie- Projekt um Norbert Winding, Sabine unter anderem Prognosen im Hinblick Schneefinken behutsam gefangen, verlor die Pasterze bis heute fast die bis 31.03. eines jeden Jahres hung zum Nationalpark Hohe Tauern Werner, Leopold Slotta-Bachmayer, auf Klimawandelfolgen ermöglichen. beringt und wieder freigelassen. 2 km an Länge und etwa 150 m an einlangen, werden in das einmal stehen zu fördern. In den Genuss von Ulrich Hüttmaier und Guido Reiter er- Damit kann die Lebensgeschichte Mächtigkeit. Mit einem 2001 gestar- jährlich stattfindende Begutachtungs- Förderungen können Projekte kom- brachte eine zoologisch-ökologische­ Lebensräume im Hochgebirge unter­ der gefiederten Gebirgsbewohner teten Projekt wurde versucht, die verfahren und die ­Ver­gabesitzung der men, die einen thematischen Bezug Grundlagenerhebung im Bereich liegen extremen Bedingungen. Dort erforscht und nachvollzogen werden. Variationen im Klimageschehen mit ­Fachjury einbezogen. Die Verständi- zur Region des Nationalparks Hohe der Sonderschutzgebiete Gamsgru- vorkommende Arten haben sich den Strukturen im Gletschereis der gung, ob ein Projekt gefördert wird, Tauern haben und sich insbesondere be und Großglockner-Pasterze und daher zu ganz besonderen Lebens- Grundlage jeder Vegetation ist der Pasterze in Beziehung zu setzen erfolgt schriftlich im Mai des jewei- mit dem Umfeld der Großglockner damit Grundlagen für biologische gemeinschaften zusammengefun- Boden. Die Bodenbildung erfolgt und in einem weiteren Projekt ligen Jahres. Hochalpenstraße beschäftigen, nicht Langzeitbeobachtungen, die einen den. Extrem kurze Vegetationszeit, in alpinen Hochlagen aufgrund der die Massenbilanz der Pasterze zu- auf Gewinn ausgerichtet sind und klassischen Forschungsschwerpunkt Temperaturstürze und Schlecht- erschwerten Bedingungen äußerst messen. Zwischen 2005 und 2009 den eigens erlassenen Richtlinien für von Nationalparks ausmachen. wettereinbrüche sowie derselben langsam. In einem 2007 begonnenen wurde ein durchschnittlicher Eis- Prof. DI Hermann Hinterstoisser Natur Land Salzburg 2/2018 Natur Land Salzburg 2/2018 Fachbeitrag Fachbeitrag

Einsatz für Schutzgebiete Geschichte & von Anfang an

Meilensteine Gerhard Heilingbrunner, von 1993- 2014 nach Herbert Moritz, Herbert 2018 feierte der Umweltdachverband Salcher und Alfred Stingl vierter Prä- seinen 45. Geburtstag. Bei der kon- sident des Umweltdachverbandes, stituierenden Sitzung am 27.3.1973 war 1984 mitverantwortlich dafür, im Palais Auersperg, der auch die dass die Donau-Auen bei Hainburg damalige erste österreichische Um- nicht durch ein Kraftwerk zerstört weltministerin Ingrid Leodolter bei- wurden, sondern seit 1996 durch den wohnte, wurde die „Österreichische Nationalpark geschützt sind. Bezeich- 24 Gesellschaft für Natur- und Umwelt- nend, denn der Umweltdachverband 25 schutz“ (ÖGNU) gegründet, um den engagierte sich von Beginn an für die aufkeimenden Ökologiegedanken heimischen Nationalparks, verhalf in unserem Land zu beflügeln. Von in den 1980er-Jahren dem National- Anfang an mit dabei waren die Natur- park Hohe Tauern zum Durchbruch freunde, der Alpenverein, der Tou- und leistete für die Entstehung der ristenklub, der Naturschutzbund, der Nationalparks Thayatal und Gesäuse Verband der Höhlenforscher und die maßgebliche Beiträge. Franz Maier, Arbeitsgemeinschaft der Berg- und 1994-2008 Geschäftsführer und seit Naturwachten Österreichs (ABNÖ. 2014 Präsident des Umweltdachver- Mittlerweile ist der Umweltdachver- bandes, hatte großen Anteil, dass Übergabe der Wasserpetition an den Präsidenten des Österreich-Konvents band auf 36 Mitgliedsorganisationen Protest gegen das geplante Kraftwerk in Hainburg 1985 (Bild: Kuratorium Wald). der Nationalpark Kalkalpen 1997 Franz Fiedler durch Umweltdachverband-Präsident Gerhard Heilingbrunner gewachsen. realisiert wurde. (Bild: Franz Pfluegl).

Erstes Umwelt­ Von Abfallwirtschafts­ Mit dem „Jahr der Naturparke“ wur- mehr und mehr geschwunden. Der Um- „Wasser ist keine übliche Handels- Die 1970er: Sensibilität ministerium, ÖGNU politik zum Berggesetz: de 1999 gemeinsam mit dem Verband weltdachverband engagiert sich des- ware, sondern ein ererbtes Gut, das für Umweltthemen als „öffentliches Verankerung von der Naturparke Österreichs eine halb von Anbeginn für den Erhalt der geschützt, verteidigt und entspre- wächst Gewissen“ Ökologiethemen in Weiterentwicklung der Naturparke heimischen Tier- und Pflanzenarten chend behandelt werden muss“. eingeleitet. Wegbereiter für das sowie der Vielfalt an Lebensräumen in In den 1970er-Jahren des 20. Jahr- Darüber hinaus wurde ein Jahr vor der Öffentlichkeit UNESCO-Welterbegebiet Hallstatt der Natur- und Kulturlandschaft. Seit Umfassender Gewässerschutz und hunderts wurden die Stimmen für Gründung der ÖGNU in Österreich – Dachstein – Salzkammergut war Ende der 1990er-Jahre setzt sich der die effektive Umsetzung der EU- mehr Sensibilität gegenüber Um­ erstmals ein Bundesministerium für In den 1970er-Jahren griff die ÖGNU Hubert Trimmel (†2013), ehemali- Umweltdachverband dafür ein, das Wasserrahmenrichtlinie sind Voraus- weltanliegen weltweit zunehmend Gesundheit und Umweltschutz einge- v.a. die Themen Abfallwirtschaftspoli­ ger Vizepräsident des Umweltdach- europaweite Schutzgebietsnetzwerk setzungen dafür, den Wasserschatz lauter. 1970 wurde erstmals der richtet – ein Meilenstein hinsichtlich tik, Deponietechnik und Müllver­ verbandes, Ehrenpräsident des VÖH Natura 2000 in Österreich aufzubauen Österreichs in seiner Einzigartigkeit­ „Tag der Erde“ abgehalten und der institutionellen Verankerung von meidung sowie Wasser- und Abwas­ und Ehrenvorsitzender von CIPRA und umzusetzen. Zukunftsweisend ist zu erhalten. Im Internationalen das „Europäische Naturschutzjahr“ Umweltanliegen in Österreich. ser­fragen auf. Österreich. in diesem Jahrzehnt auch das Enga- „Jahr des Wassers 2003“ führte der ausgerufen. 1972 veranstaltete die gement des Umweltdachverbandes Umweltdachverband eine österreich- UNO einen ersten Umweltgipfel in Neben der Bündelung der verfüg- Gemeinsam mit Gemeinden und Last but not least geht auch der für eine sektorenübergreifende Zu­ weite Kampagne durch, die darauf Stockholm. 1973 wurde das erste baren Kräfte der Organisationen Bürgerinitiativen gelang es in den entscheidende Antrieb für den Bio- sammenarbeit in Sachen Biodiver- abzielte, den Schutz des kostbaren Umweltaktionsprogramm der Euro- waren die Gründungsorganisationen 1990er-Jahren u. a. die Unzulänglich- sphärenpark Wienerwald auf die sitätsschutz. Last but not least ist Guts verfassungsrechtlich zu veran- päischen Gemeinschaft verabschie- der ÖGNU davon überzeugt, dass keiten des Berggesetzes deutlich zu Initiative des Umweltdachverbandes der Schutz der Alpen als Natur- und kern, durch. det, welches die Leitlinien zur Ent- durch sachliche und gezielte Infor- machen und die scheinbare Allmacht zurück. Immer wieder gelang es, Lebensraum eine der vielen Missionen wicklung einer gemeinschaftlichen mation der Öffentlichkeit und der der Bergbehörden zu brechen. Seit wichtige Naturgebiete und strate- des Umweltdachverbandes, der auch Mit seiner jährlich aktualisierten Umweltpolitik festschrieb. EntscheidungsträgerInnen der größte damals sind im Mineralrohstoffgesetz gische Wasserressourcen – wie das Träger der Alpenschutzkommission Wasserkraftwerksliste zeigt der Um- Beitrag zu einer zukunftsorientierten (MinroG) sowohl Umwelt- als auch Revier Wildalpen – vor Zerstörung CIPRA Österreich ist. weltdachverband bereits seit 2010 In Österreich war die Umweltge- Umweltpolitik zu leisten wäre. Die- Bürger- und AnrainerInnenrechte oder Privatisierung zu bewahren. die Eingriffe der Kraftwerksbauer schichte in diesem Jahrzehnt von ses „öffentliche Gewissen“, wie es verankert. Nachdem die Österrei- 2017 hatte der Umweltdachverband in die heimischen Flussjuwele auf. Ereignissen wie dem Ölpreisschock auch der erste Präsident der ÖGNU, cherInnen bei der Volksbefragung maßgeblichen Anteil, dass das Natur- Volle Kraft für unser Denn: Bau und Betrieb von Was- 1973/74 geprägt. In Folge dessen Herbert Moritz, in der Gründungsver- 1978 ein klares Nein zu Zwentendorf schutzgebiet Warscheneck nicht der Wasser serkraftwerken können Gewässer- wurden die Grenzen des ökonomi- sammlung nannte, war und ist nach gaben, trat der Umweltdachverband Seilbahnlobby zum Opfer fiel. lebensräume negativ beein­flus­­sen schen Wachstums hinterfragt und wie vor eine der wichtigsten Rollen erfolgreich für ein neues österrei- Im Gewässerschutz wiederum wirkt und müssen daher im Einklang mit vermehrt Fragen des Umweltschut- des Umweltdachverbandes, der über chisches Atomhaftungsgesetz und der Umweltdachverband durch ökologischen Kriterien stehen. Das zes thematisiert. Einschneidende die Jahre ein unverzichtbarer Teil ein Bundesverfassungsgesetz für ein Reichtum unserer intensive Netzwerk- und Öffent- Monitoring der Aktivitäten der Ener- Ereignisse waren außerdem die einer kritischen, umweltbewussten atomfreies Österreich (1999) ein. Naturschätze erhalten lichkeitsarbeit für eine effektive giewirtschaft sowie der Einsatz für Volksabstimmung über das AKW Öffentlichkeit geworden ist. Umsetzung der EU-WRRL, um den den Erhalt der letzten naturnahen Zwentendorf 1978 und die Besetzung Hohe biologische Vielfalt ist der Maß- heimischen Wasserschatz in seiner Fließgewässerabschnitte gehören der Hainburger Au 1984/85. stab für gesunde Umwelt und intakte Einzigartigkeit zu erhalten – ganz daher seit Jahren zum Tagesge- Natur – doch dieser Reichtum ist im nach dem obersten Gebot der EU- schäft des Umweltdachverbandes. Lauf der vergangenen Jahrzehnte Wasserrahmenrichtlinie (WRRL): Natur Land Salzburg 2/2018 Natur Land Salzburg 2/2018 Fachbeitrag Fachbeitrag

Mitspracherecht & vergangenen zwei Jahrzehnten ist betreiben. Wir helfen der Regierung, Schwedisch Lappland, lediglich 250 besuchte den Nationalpark Skulesko- den Schwarzen Kiefernprachtkäfer ethische Verantwortung sie als FORUM Umweltbildung zur ihre Umweltpolitik konkret umzu- km vom nördlichen Polarkreis ent- gen, wo sich eine gewaltige Aussicht (Melanophila acuminata) trifft man zentralen Plattform im Bereich Bil- setzen“ bemerkte Roland Siegrist, fernt. Der 7.700 ha große Park ist für über Wald und Meer bot. Die örtliche hier ebenfalls an, da das Gebiet im- Zu einer der Stärken des Umwelt- dung für nachhaltige Entwicklung Vorstandsmitglied in den 1990er seine nordische Fauna berühmt und Landschaft wurde vom Inlandeis und mer wieder von Waldbränden heim- dachverbandes zählt nicht zuletzt gewachsen.„Stolz bin ich auf die Jahren anlässlich der 20 Jahr-Feier durch den Fluss Abiskojakka geprägt, mariner Erosion geformt. Durch ein gesucht wird. Das freundlich ange- die hohe umweltrechtliche Kom- ARGE Umwelterziehung. Sie hat dem der damaligen ÖGNU. Eine Auftrag, welcher sich mäandrierend durch das nadelwaldreiches Tal gelangt man legte Areal mit Besucherinformation petenz. Seit seiner Gründung tritt Unterrichtsprinzip Umwelterziehung der aktuell nichts an Gültigkeit ver- Tal bewegt und schlussendlich durch über Wanderwege an wunderbare und Aussichtsplattformen blieb mir der Umweltdachverband für mehr in der Schule Inhalt, Schwung und loren hat. eine steile Schlucht abfällt. Der Abis- Aussichtspunkte, die einen gewalti- in besonders guter Erinnerung. Au- BürgerInnenbeteiligung und NGO- Dynamik gegeben. Es war eine gro- ko Nationalpark erfüllt das Klischee gen Überblick auf die geologischen ßerdem positiv hervorzuheben sind Mitspracherechte in Natur- und ße Genugtuung für mich, als ich die 2018 feiert der Umweltdachverband von moosigen Weiten, knorrigen Phänomene ermöglichen. In diesem die breit angelegten, 3 km langen Umweltschutzbelangen und die Wei- Konferenz der OECD Bildungsminister seinen 45. Geburtstag – Anlass zum Birkenwäldern, glasklaren Bächen Nationalpark konnte ich Spuren von und barrierefreien Holzstege, die terentwicklung umweltrechtlicher 1985 in Paris gewinnen konnte, sich Feiern und Zurückzublicken. Lesen und grasenden Rentierherden. Be- Bibern finden, die sich offensichtlich Menschen mit besonderen Bedürf- 26 Standards ein. Dabei punktet er mit unser Prinzip Umwelterziehung zu Sie mehr dazu hier. kannt ist er auch für den Beginn des auch in durch Salzwasser gestauten nissen den Einblick in diese atem- 27 Fachkompetenz u.a. in Sachen Aar- eigen zu machen, das heute in vielen berühmten Kungsleden Fernwander- Bereichen wohlfühlen, Luchse sind in beraubende Natur ermöglichen. hus-Konvention und UVP-Verfahren. europäischen Ländern nach österrei- weges, welcher sich durch die schwe- dem vermeintlichen Urwald ebenfalls chischem Vorbild praktiziert wird“ Die ehrenamtlichen dische Region Lappland zieht und heimisch. Skuleskogen zeigt eine fa- Allen Naturbegeisterten kann eine Wegweisend hat sich auch die Aus- erzählt Umweltdachverband-Grün- Präsidenten des dessen nördlicher Abschnitt auf 440 belhafte Vereinigung von Wäldern, Reise durch dieses teilweise noch sage von Alfred Stingl, 1986-1993 dungspräsident Moritz, der Mitte der Umweltdachverbandes: km bis Hemavan reicht. Nach diesem Bergen und dem Meer. unberührte Land empfohlen werden, Präsident der ÖGNU, erwiesen: 1980er Jahre zum Bundesminister für Aufenthalt führte mich meine Reise denn egal ob man das Abenteuer „Daher wird es auch in Zukunft die Unterricht Kunst und Sport berufen 1973-1984: Dr. Herbert Moritz entlang einsamer Landstraßen weiter Genug an Meeresluft geatmet, fuhr oder die Ruhe sucht, in Schweden wichtigste Aufgabe der ÖGNU sein, wurde. 1984-1986: Dr. Herbert Salcher an zahlreichen Mooren, Kiefernwäl- ich wieder zurück in das Landesin- findet man beides. eine Symbiose zwischen Naturschutz 1986-1993: Alfred Stingl dern und Seen vorbei in den Stora nere, um die Welt der Bären zu er- und einer ethisch verantwortbaren 1993-2014: Dr. Gerhard Sjöfallet Nationalpark, der durch kunden. Und das gelingt im National- DI Barbara Albel Nutzung der Natur zu finden“. Zeit zum Ausruhen wird Heilingbrunner seinen beeindruckenden Wasserfall park Sonfjället am besten. Der Berg es wohl nie geben seit 11/2014: Mag. Franz Maier und die abwechslungsreiche Natur Sonfjället und die ihn umgebenden Eine Aufgabe, der sich der Umwelt- besticht. Im Talbereich gibt es einen Wälder gelten als attraktive Rück- dachverband seit Jahrzehnten wid- Dennoch und trotz aller Errungen- Die Geschäfts­ Kiefern-Urwald, der mit zunehmen- zugsorte der großen Sohlengänger. met, die aber an Aktualität nicht schaften und Erfolge – sieht man sich führerInnen des der Höhe in einen Moorbirkenwald Das Gebiet gilt als das am dichtesten verloren hat – ein naturverträgliches die Anliegen der UmweltschützerIn- übergeht. besiedelte Braunbärengebiet Schwe- Energiesystem, das den Bedürfnissen nen der ersten Stunde an, brennen Umweltdachverbandes dens. Der Anblick von Bä- von Mensch und Natur gerecht wird, viele Themen nach wie vor unter Imposante Totholzbäume wirken in ren blieb mir leider ver- zählt nach wie vor zu den größten den Nägeln: Wasserkraftausbau, 1973-1974: Helfried Ortner der Abendstimmung wie heimliche wehrt, allerdings konnte Herausforderungen. Schigebietserschließungen und 1975-1978: Dr. Erhard Zach Riesen. Die mächtigen Bergrücken ich zahlreiche, nur wenig Infrastrukturvorhaben. Außerdem 1978: Dr. Franz Hiess und tiefen Kerbtäler sind hier scheue Schneehühner standen Themen wie „Green Jobs“, 1978-1983: DI Dr. Heinz Kaupa durch Hochebenen verbunden, auch neben dem Wanderweg Bildung für nachhaltige „die Vereinigung von Ökonomie und 1983-1992: DI Walter Scharf Gletscher findet man hier. Neben entdecken und zwei Entwicklung Ökologie“ oder die „wirtschaftliche 1993: Mag. Willi Linder zahlreichen Spuren von Rentieren jungen Elchbullen bei Bewertung von Ökosystemdienst- 1993-1994: Dr. Bernadette Damböck und Elchen, kann man in diesem Na- der Nahrungsaufnahme 1994 wurden das EU-Umweltbüro und leistungen“ schon damals auf dem 1994-2008: Mag. Franz Maier tionalpark auch eine große Anzahl an beobachten. das Alpenkonventionsbüro, bereits Tapet. So manches wurde erreicht 2008-2017: Mag. Michael Vogelarten wie z.B. Raufußbussard, 1983 die ARGE Umwelterziehung im Umweltschutz in den letzten 45 Proschek-Hauptmann Merlin, Schellente, Grünschenkel, Das Ende meiner Reise gegründet, letztere mit dem Ziel, Jahren, doch Zeit zum Ausruhen seit 03/2017: Mag. Gerald Pfiffinger Blaukehlchen, Steinschmätzer, Po- führte mich in Mittel- Ökologiethemen in einer breiteren wird es wohl nie geben. „Der Staat larbirkenzeisig, Fitis und Bachstelze schweden in den Hamra Öffentlichkeit zu verankern. In den hat die Aufgabe, Umweltschutz zu Umweltdachverband beobachten. Dass der Nationalpark Nationalpark. Hier konn- Rentierherde auf einer Straße nahe dem Abisko Nationalpark. zum „Laponia Welterbe“ zählt, ist te ich durch unberührte, nicht verwunderlich. Laponia ist uralte, flechtenbehan- die Heimat der Samen, dem schwe- gene Kiefernwälder dischen Urvolk, das hauptsächlich wandern und mich von dens Nationalparks, zumindest in Informationen über die örtliche Flora von Fischfang und der Rentierzucht riesigen Moorflächen Schwedens einen Bruchteil davon. Bereits und Fauna sowie wichtige Hinweise lebt. Überall kann man ihre Ren- beeindrucken lassen. 1909 gründete man die ersten neun für den Aufenthalt geben. Einige von tierherden beobachten, die sich Auf 1.383 ha findet man unberührte Nationalparks. Der jüngste, der Ås- ihnen sind sehr aufwändig angelegt frei bewegen und mit Vorliebe auf Sümpfe, Seen, Schwin- nen Nationalpark, wurde Ende Mai und vermitteln selbst hinter Mauern Straßenböschungen weiden. Rentiere grasen, eine ausgeprägte Natur 2018 ausgewiesen, mit ihm verfügt den Eindruck von purer Natur. Hier unterliegen streng dem Eigentum der Vielfalt an Pflanzen und Schweden nun über 30 Naturju- erhält man außerdem Informationen Samen und dürfen in Schweden nicht zahlreiche Vogelarten Obwohl wir in Österreich über sechs welen, die eine Gesamtfläche von über Wanderrouten, die von kleinen bejagt werden. wie z.B. Birkhuhn, Au- beeindruckende Nationalparks ver- 734.000 ha aufweisen, was 1,5% der Touren bis hin zu teilweise mehrtä- erhuhn, Sterntaucher, fügen, ist ein Blick über die Landes- gesamten Landesfläche entspricht. gigen Wanderungen reichen. Um nicht nur im Landesinneren Singschwan, Sperlings- grenzen oftmals erstrebenswert. In vielen Nationalparks findet man zu verweilen, begab ich mich auf kauz, Dreizehenspecht Dieser Grundgedanke führte mich eindrucksvoll gestaltete Besucher- Meine Reise begann im Abisko Natio­ den Weg zum hohen schwedischen und Unglückshäher. Blick auf das dicht besiedelte Bärengebiet, den im vergangenen Sommer in Schwe- zentren, „Naturum“ genannt, die nalpark, im nördlichsten Teil von Küstenstreifen (Höga Kusten) und Waldbrandfolger wie z.B. Sonfjället Nationalpark (Bilder: DI Albel). Natur Land Salzburg 2/2018 Natur Land Salzburg 2/2018 Fachbeitrag Fachbeitrag

weitgehenden Bindung an Grund- Tages von den Bürgern erreicht rungsjahre von Kaiser Franz Joseph Bezirkshauptmannschaften – herrschaften zugunsten einheitlicher werden konnte. Mit den in Salzburg wurde diese an sich zukunftsweisen- zentralstaatlicher Einrichtungen bereits traditionellen Pfleggerichten de Konzeption geändert. 1853 wurde 150 Jahre im Dienste der Bevölkerung aufzugeben. Dies kam auch libera- konnte dieser Vorgabe weitgehend die sinnvolle Trennung von Justiz und len Ambitionen gebildeter Schich- entsprochen werden. Die Bezirks- allgemeiner Verwaltung aufgegeben Eine gut organisierte, unparteiische ger unmittelbar den ten entgegen, die eine Abkehr von ämter hatten aber ein größeres und die Errichtung landesfürstlicher und streng auf gesetzlicher Grundla- Zentralbehörden persönlichen Abhängigkeiten durch Ein­zugsgebiet von jeweils mehreren Bezirksämter angeordnet, die wie- ge arbeitende öffentliche Verwaltung unterstellt waren eine gerechtere Gesellschaftsord- Pfleg- bzw. Bezirksgerichten. Die der sowohl für die Verwaltung, als ist Grundlage jedes prosperierenden und eine breite Pa- nung mit mehr Eigenverantwortung neu geschaffenen Behörden sollten auch für die gerichtliche Rechts- Staatswesens. In Österreich sind wir lette von Aufgaben der Bewohner anstrebten. Dies ging eine von örtlichen Gegebenheiten pflege zuständig waren. Damit war in der glücklichen Lage, seit nunmehr zu erfüllen hatten, weit über die vom Abgeordneten unabhängige, am Gesamtwohl der man administrativ zurückgefallen, 150 Jahren mit den Bezirkshaupt- die von der Wahr- Hans Kudlich erreichte „Bauern- staatlichen Gemeinschaft und nicht nur für Finanzangelegenheiten 28 mannschaften über eine Einrichtung nehmung der Polizei- befreiung“ (eigentlich: Aufhebung an Einzelinteressen orientierte waren die Bezirksämter nicht zu- 29 zu verfügen, die basierend auf fachli- und Geichtsgewalt des Unterthänigkeitsverhältnisses Administration bewirken. Die Be- ständig. Schon 1854 erfolgte eine cher Kompetenz und Bürgernähe eine über die Domänen- und damit u.a. Gewährung des frei diensteten der Bezirksämterund neuerliche Umorganisation, nach Entwicklung vom reinen staatlichen verwaltung bis zur verfügbaren privaten Grundbesitzes Bezirksgerichte waren nicht wie bei der, ausgenommen die direkt der Verwaltungshandeln zum umfassen- Steuerinhebung für und der persönlichen Aufenthalts- früheren Patrimonialgerichten oder Landesregierung unterstellte Stadt den verwaltungsrechtlichen Bürger- die Landschaftskas- und Berufsfreizügigkeit, Ende der Gutsverwaltungen abhängige Ange- Salzburg, 19 „gemischte Bezirksäm- service durchlaufen hat und zu den se reichte. Im Falle Robotleistungen usw.) hinaus, die stellte der Grundherren, sondern ter“ jurisdiktionelle und politische tragenden Säulen von Sicherheit und eines Landesaufge- zu Recht als Markstein der österrei- k.k. Staatsbeamte, die nicht örtli- Zuständigkeiten wahrzunehmen Wohlstand in unserem Land zählt. botes war schon seit chischen Rechtsentwicklung gelten chen Machern, sondern dem staat- hatten. Eine Ausnahme stellte der dem 15. Jahrhundert kann. Die Ergebnisse der Revolution lichen Gesetz verpflichtet waren. Bezirk Salzburg-Umgebung dar, wel- der jeweilige Pfleger lösten im ländlichen Bereich die per- Dem verlieh die Uniformierung der cher ein „politisches Bezirksamt“ für Vorgeschichte auch für die aus sei- sönlichen Abhängigkeiten der Bauern Beamtenschaft sichtbaren Ausdruck. die allgemeinen Verwaltungsangele- nem Gerichtsbezirk von den Grundherren auf. Damit war genheiten erhielt, im judiziellen Be- Die Herausbildung staatlicher bzw. ausgehobene Truppe aber deren bisherige administrative Das Kronland Salzburg erhielt 1849 reich aber dem städtisch-delegierten „obrigkeitlicher“ Verwaltungsstruk- (Landfahne) verant- Funktion obsolet geworden und es drei Beziksämter für die „politische Bezirksgericht Salzburg unterstand. turen entwickelte sich in den Län- wortlich. brauchte eine völlig neue Struktur Verwaltung“ mit Sitz in Salzburg (für Die neue Einteilung trat mit 30. Sep- dern Europas sehr unterschiedlich. der nunmehr zentral zu regelnden den Flach- und Tennengau) und einer tember 1854 in Wirksamkeit. Die Übernahme hoheitlicher Agenden Verbliebene Ver- K. u. K. Staatsbeamter der zehnten Rangklasse nach der staatlichen Verwaltung, vom Steu- Expositur in Golling, in Zell am See im Finanz- und Bergwesen, in der waltungsämter von Uniformierungsvorschrift von 1889. erwesen bis zur Sicherheitspolizei. (für den Pinzgau) und in (für Die neoabsolutistische Periode en- Rechtspflege oder der Armenfürsor- Grundherrschaften, den Pongau und Lungau) mit Exposi- dete nach dem verlorenen Krieg von ge erfolgte oft situativ bzw. regio- die gewisse Feudalrechte ausübten, Die Organisation der regionalen Ver- Durch kaiserliches Patent vom turen in Gastein und . In 1859, der nicht nur eine Überschul- nalen Traditionen folgend. Das im hatten beschränkte administrative, waltung war im damaligen Kaisertum 17. März 1849 wurden auf Grundlage den erläuternden Bemerkungen zum dung des Staates, sondern auch den Mittelalter etablierte Feudalsystem aber nicht öffentlich rechtliche Österreich in den einzelnen Kronlän- der neuen Verfasssung die politischen zugrundeliegenden Erlaß des k.k. Mi- Verlust der reichen Provinz Lombar- legte einen beträchtlichen Teil der Funktionen im Sinne der Wahrneh- dern sehr unterschiedlich geregelt. Ortsgemeinden im heutigen Sinn ge- nisteriums des Innern vom 9. August dei nach sich zog. 1860/61 mußte den Verwaltungsarbeit einschließlich mung der Gerichtsbarkeit. Nur den schaffen, die bereits durchaus mo- 1849 heißt es dazu: „Durch natür- Forderungen nach parlamentarischer der Eintreibung von Abgaben, häu- wenigen Hofmarken waren Reste der In Europa führte die zunehmende derne Züge einer eigenverantwort- liche Gränzen ist das Herzogthum Kontrolle der Staatsfinanzen mit fig gemeinsam mit gerichtlichen niederen Gerichtsbarkeit verblieben. Diskrepanz zwischen einer weitge- lichen Selbstverwaltung aufwiesen. Salzburg in vier besondere Theile Erlassung einer neuen Verfassung Aufgaben, in die Hände von Adeli- Die Pfleggerichte nahmen grundsätz- hend vom Bürgertum geprägten wirt- Darüber aber wurden zentralstaatli- geschieden, die unter den alther- Rechnung getragen werden (Okto- gen oder kirchlichen Grundherren. lich die Aufgaben im Polizei-, Wirt- schaftlichen Entwicklung und alten che Strukturen geschaffen, die einen kömmlichen Namen des Pinzgaues, berdiplom 1860 bzw. Februarpatent Die Grundherrschaften spielten in schafts- und Finanzbereich wahr. aristokratisch-feudalen Strukturen dem Gesetz, nicht mehr einzelnen des Pongaues, des Lungaues und 1861), die zum Teil aber nur kurzzei- der Landesadministration und im Den Pflegern unterstanden auch die mit ihren restriktiven Mechanismen, Grundherrschaften verpflichteten des Flachlandes oder Salzachgaues tig wirksam war. Nach der militäri- Steuerwesen ebenso eine Rolle, wie Ober- und Unterwaldmeister, welche Ausübung persönlicher Willkür und Apparat vorsahen. Mit Reichsgesetz bekannt sind. Bei der politischen schen Niederlage im österreichisch- Berggerichte, Wald- und Mautämter. für die Durchsetzung der Waldord- Verpflichtung zu unterschiedlichen vom 26. Juni 1849 wurden die in den Organisation wurde eben so, wie preußischen Krieg von 1866 mußte Im seinerzeitigen Erzstift Salzburg nungen verantwortlich waren. Dienstleistungen gegenüber den meisten Kronländern des Kaisertums bei der Gerichtseintheilung diese die kaiserliche Regierung weitere war schon relativ früh eine vom Grundherrschaften zu einem immer Österreich gleichartig gestalteten naturgemäße innere Abgränzung des politische Innovationen zulassen Adel unabhängige, direkt dem Lan- Nachdem Salzburg 1816 endgültig stärkeren Widerstand gegen die im „Bezirksgerichte“ ins Leben gerufen, Landes festgehalten; nur war darauf und vor allem Ungarn weitgehende desfürsten verpflichtete, für die Zeit zu Österreich gekommen war, blieb Vormärz autoritären monarchischen und in weiterer Folge Bezirksämter Bedacht zu nehmen, daß Lungau, da Zugeständnisse zu einer inneren Au- sehr moderne Verwaltungsstruktur die Verwaltungsstruktur des Landes Regime. Dazu kam 1847 ein Jahr der (politische Verwaltungsbehörden) für es nur ungefähr 13.000 Einwohner tonomie des Königreiches machen, durch Einführung der Pfleggerichte grundsätzlich bestehen. Obschon Mißernten. 1848 löste die in Paris los- die allgemeine Verwaltung geschaf- zählt, mit dem gleichfalls nicht die 1867 im „Ausgleich“ mit Ungarn geschaffen worden. Diese wurden formal „Herzogtum“ war Salzburg brechende Revolution einen Flächen- fen, aus denen sich die Bezirkshaupt- stark bevölkerten Pongaue einer schließlich darin mündeten, dass die nicht von Adeligen als erbliche Äm- zunächst bloß als Kreis dem Land brand in Europa aus, der namentlich mannschaften entwickeln sollten. einzigen Bezirksbehörde zugewie- österreichische und die ungarische ter, sondern von jeweils durch den Österreich ob der Enns angegliedert in den großen Hauptstädten wie Wien Erstmals wurden bei diesen neuen sen (sic!), und den entfernteren Reichshälfte der nunmehrigen „Dop- Landesherren eingesetzte Beamte, worden. Dem Kreishauptmann in tiefgreifende gesellschaftliche Um- Behörden der I. Instanz allgemeine Districten ein Organ der Adminis- pelmonarchie“ Österreich-Ungarn in die Pfleger, geleitet. Salzburg unterstanden die 22 verblie- wälzungen anbahnte. Der Drang nach Verwaltung und Justiz getrennt. Der tration durch exponirte Bezirks- den meisten Bereichen jeweils eigen- benen landesfürstlichen Pfleggerich- persönlicher Freiheit und wirtschaft- liberalen Grundeinstellung des ver- Commissäre näher gelegt werde.“ ständig agieren konnten. Die „Donau- Ende des 18. Jahrhunderts erfolgte te. Sie bearbeiteten die politisch- lichen Entfaltungsmöglichkeiten antwortlichen Ministers Bach folgend monarchie“ wurde nur noch durch die Regionalverwaltung in Salzburg administrativen, gerichtlichen und seitens des Bürgertums traf sich mit wurde getrachtet, den Sitz eines Be- Mit dem Ende der kurzen liberalen die Person des gemeinsamen Herr- durch 36 (später 37) Land-, Stadt- steuerlichen Angelegenheiten ihres Ambitionen der Hocharistokratie, die zirksgerichtes bzw. dessen Sprengel Ära und der neoabsolutistischen schers – des Kaisers von Österreich und Pfleggerichte, deren Amtsträ- jeweiligen Zuständigkeitsbereiches. alten feudalen Strukturen mit ihrer so zu legen, dass er innerhalb eines Periode während der ersten Regie- und gleichzeitig Königs von Ungarn Natur Land Salzburg 2/2018 Natur Land Salzburg 2/2018 Fachbeitrag Rundschau

Salzburg, St. Johann, von Bezirksverwaltungsbehörden in und Zell am der Steiermark und 2016 die Auftei- See. Die vier dieser lung der bisherigen Bezirkshaupt- Rundschau Einteilung zugrunde- mannschaft Wien-Umgebung auf liegenden Wahlbe- Nachbarbezirke in Niederösterreich. zirke zum Salzburger In Städten mit eigenem Statut (in entsprachen Salzburg nur die Landeshauptstadt den althergebrachten selbst) übernimmt die Stadtverwal- Gauen. Mit Wirksam- tung (Magistrat) die Aufgaben der Verleihung des Salzburger Umwelt- keit vom 1. Juli 1868 Bezirksverwaltungsbehörde. wurden die bisher Verdienstzeichens 2018 separat bestandenen Gewandelt haben sich im Laufe der 30 Bezirksbauämter den 150 Jahre manche Aufgabenbereiche. und Biologe und war viele Jahre der 31 politischen Bezirks- Nach Einführung der Allgemeinen Umweltbeauftragte der Erzdiözese ämtern angegliedert. Wehrpflicht in Österreich-Ungarn Salzburg. Er versuchte beharrlich, Nachdem die neu kon- 1868 fungierten beispielsweise die die Schöpfungsverantwortung in stituierten Bezirks- Bezirkshauptmannschaften als Er- konkrete Ziele und Maßnahmen im ämter die Agenden gänzungsbehörden, wofür ihnen bis Alltag der Erzdiözese und der Pfar- der alten „gemisch- 1898 Landwehr-Bezirksfeldwebel ren zu übersetzen. Durch seinen ten Bezirksämter“ und in weiterer Folge Landwehr- beharrlichen Einsatz wurden die übernommen hatten, Evidenzbeamte zugeteilt waren, Themenbereiche Energie, Mobilität, erhielten sie 1868 die Aufgaben, die heute von den Ergän- Klimaschutz und Klimawandel in der neue Bezeichnung zungsabteilungen der Militärkom- Erzdiözese konkret bearbeitet, und „Bezirkshauptmann- manden wahrgenommen werden. somit schon lange vor der Enzyklika Angehöriger des Baudienstes (Fotographie aus ) schaft“. Die bisheri- Dafür wuchsen vor allem im Laufe „Laudato si“ , die der kirchlichen um 1900 (Bilder: Archiv H. Hinterstoisser). gen Bezirksvorsteher des 20. Jahrhunderts neue Aufgaben Wahrnehmung des Umweltschutzes erhielten den Titel zu, etwa in den Bereichen Straßen- eine ungeahnte Dynamik verlieh. – sowie die gemeinsamen Ministerien Bezirkshauptmann. In Salzburg trat verkehrsrecht, Jugendwohlfahrt, für Äußeres und Finanzen sowie das diese Regelung mit 10.Juli 1868 in Umwelt- und Katastrophenschutz. Vom seit 2007 durchgeführten Reichskriegsministerium zusammen- Kraft. Mit 30. September 1868 wurde Die ab 1984 bestehenden Zuständig- „Auto­fasten – heilsam in Bewegung gehalten. Während die ungarische den Bezirkshauptmannschaften ein keiten der Bezirkshauptmannschaf- LH-Stv. Heinrich Schellhorn und LR Maria Hutter mit den Ausgezeichneten kommen“ über die Aktion „Fleisch- Reichshälfte einen konservativen eigener Steuer-Referent zugeteilt. ten Tamsweg, St. Johann und Zell (Bild: H. Hinterstoisser). Freitag“ bis zur 2017/2018 umge- Kurs weiterverfolgte, konnten in der am See im Vollzug des Salzburger setzten Energieberatung (durch österreichischen Reichshälfte libera- Die rasche Bevölkerungs- und Wirt- Nationalparkgesetzes entfielen mit Einer Initiative der früheren (Umwelt) Salzburger Umwelt-Ver- umwelt service salzburg) in allen le Reformen weitergeführt werden. schaftsentwicklung im Salzburger der NPG-Novelle 2017. Landes­ hauptmann-Stellvertreterin­ dienstzeichen an 19 Persönlichkei- 22 Stadtpfarren ist Dr. Neumayer Die verfassungsrechtliche Neuord- Zentralraum, die u.a. durch den Dr. Astrid Rössler folgend verlieh ten für ihre besonderen Leistungen. unermüdlich bemüht, Umweltas- nung erfolgte im Dezember 1867. Bahnbau begünstigt wurde, erfor- Die als grundsätzlich monokratische das Land Salzburg 2016 erstmalig pekte von Mobilität, Heizen, Ernäh- Darin wurde u.a, die Gleichheit der derte schließlich eine territoriale Behörden konfigurierten Bezirks- das als Landesauszeichnung neu- Kategorie Klima rung und Konsum zu vermitteln und Bürger vor dem Gesetz, die gleiche Neueinteilung. Mit Wirksamkeit hauptmannschaften nehmen sowohl geschaffene Salzburger Umwelt- Maßnahmen, seien sie auch noch so Zugänglichkeit öffentlicher Ämter, vom 1. September 1896 wurde die Aufgaben im Rahmen der mittelbaren Verdienstzeichen. Bis zu 20 Personen In der Kategorie Energie haben Ing. klein, auf den Weg zu bringen. Durch die Unverletzlichkeit des Hausrechts, Bezirkshauptmannschaft Salzburg- Bundesverwaltung, zum Beispiel im werden seither alljährlich für ihre Andreas Laucher, Renate Plainer seine Arbeit in der Erzdiözese und Versammlungs- und Vereinsfreiheit, Umgebung in zwei gleichrangige Forst- und Wasserrecht, als auch sol- besonderen Verdienste und Leis- und Ing. Johann Schmiderer das Um- den Pfarren hat Dr. Neumayer das Freiheit der Religionsausübung, der Behörden geteilt: Für die Gerichts- che der Landesverwaltung, beispiels- tungen in den Kategorien Energie, weltverdienstzeichen für den Aufbau kirchliche Umweltengagement in Wissenschaft und ihrer Lehre sowie bezirke Abtenau, Golling und Hallein weise im Jagd- und Fischereiwesen ­Naturschutz, Umweltschutz und der Biomassenah- und Fernwärme- Salzburg wesentlich geprägt und vom die Gleichberechtigung aller Volks- wurde die neu geschaffene Bezirks- oder im Naturschutz, wahr. Mit Klima ausgezeichnet. versorgung in Salzburg bekommen. Sonntagsmessenniveau zu konkreten stämme der Monarchie endgültig hauptmannschaft Hallein zuständig, Einführung der Landesverwaltungs- Ing. Rainhard Weinmüller erhielt die Umsetzungsmaßnahmen gebracht. Er festgeschrieben. die Gerichtsbezirke des Flachgaues gerichte ging die bisherige Funktion Die Auszeichnung kann an Personen Auszeichnung für die Umsetzung von hat damit einen wesentlichen Beitrag verblieben bei der Bezirkshaupt- der Landesverwaltung als Berufungs- verliehen werden, die besondere Klimaschutz und Energieeffizienz im zu den Zielsetzungen von SALZBURG mannschaft Salzburg-Umgebung. instanz an die Verwaltungsgerichte Leistungen von über das Land Salz- Bildungshaus St. Virgil. 2050 ermöglicht. Neue Verwaltungs­ über, der Wirkungskreis der Bezirks- burger hinausreichender Bedeutung behörde I. Instanz: Die Diese Einteilung hat sich über die hauptmannschaften blieb dabei un- erbracht haben oder sich über mehr Dr. Johann Neumayer (für gelebte Bezirkshauptmannschaft Jahrzehnte äußerst bewährt. Seit berührt. Die engagierte und kompe- als 10 Jahre im Rahmen einer Tätig- In der Kategorie Umweltverantwortung in der katholi- den Tagen der Monarchie blieb die tente Arbeit der MitarbeiterInnen der keit für eine Gemeinde oder andere Umwelt und Energie schen Kirche). Dr. Johann Neumayer Auf Basis des Reichsgesetzes vom damals vorausschauend getroffene Bezirkshauptmannschaften hat diese Einrichtung besondere Verdienste in erhielten folgende war über viele Jahre Umweltreferent 12. Jänner 1867 sollte wiederum Einteilung unverändert. Auch im heute zu einer unentbehrlichen und einem der oben genannten Bereiche Personen das Umwelt- der Erzdiözese Salzburg und hat in eine Trennung von allgemeinen Ver- übrigen Österreich überstand die allseits geschätzten Serviceeinrich- erworben haben. dieser Funktion zahlreiche Umwelt- waltungsangelegenheiten und dem damalige Einteilung der Bezirks- tung im Land werden lassen. Am Donnerstag, 04.10.2018 über- Verdienstzeichen: Klima- und Naturschutz bezogene Gerichtswesen erfolgen. Anstelle hauptmannschaften im Großen und Anmerkungen und Literaturverzeich- reichten im Kuenburg Saal der neu- Initiativen gesetzt und gefördert. der 19 „gemischten Bezirksämter“ Ganzen unbeschadet die Stürme der nist beim Verfasser. en Residenz in Salzburg Landesrätin MMag. Dr. Johann Neumayer, Auch außerhalb seines engeren be- traten vorerst vier Bezirksämter Zeit, erst im letzten Jahrzehnt er- Dipl.Päd. Maria Hutter (Naturschutz) ruflichen Tätigkeitsfeldes hat er sich für Verwaltungssachen mit Sitz in folgten einzelne Zusammenlegungen Prof. DI Hermann Hinterstoisser und LH-Stv. Dr. Heinrich Schellhorn Dr. Johann Neumayer ist Theologe große Verdienste erworben. Er gilt Natur Land Salzburg 2/2018 Natur Land Salzburg 2/2018 Rundschau Rundschau

heute als einer der wenigen Fachex- tungen wie Wärmestube, Vinzistube, Fuchs stand auch in Notfällen zur te: Umweltdachverband) und im alte und neue Nachweise, sorgte für allgemeiner Beachtung leistet. Durch perten für Hummeln und Wildbienen SOS-Kinderdorf, Sozialmärkte und Le- Aufzucht von verlassenen Gelegen Österreichischen Nationalkomitee­ die Weiterbildung der interessierten ihr unermüdliches Wirken als Salz- und hat beispielsweise Kurse und benshilfehäuser, im Land Salzburg, mit zur Verfügung. der CIPRA vertreten. Zu seinen Öffentlichkeit durch die Schriftlei- burger Landesverbands-Vorsitzende Seminare zu diesem Thema abge- kleinen Mengen je nach deren Bedarf. verdienstvollen Anliegen zählt der tung der Salzburger Vogelkundlichen erbringt und unterstützt sie auch halten und den Text zu der kürzlich In den ersten zehn Jahren wurden Hemma Gressel, Salzburg gute Kontakt zwischen Naturschutz, Berichte sowie die Organisation un- besondere Leistungen auf dem Ge- vom Land Salzburg herausgegebenen 400.000 kg Lebensmittel vor der Ent- Frau Hemma Gressel hat 2004 spon- Jägerschaft und Forstwesen. zähliger Vorträge und Exkursionen, biet des Naturschutzes, die eine über Wildbienen-Broschüre verfasst. sorgung bewahrt. Somit wurden wert- tan von ihrer verstorbenen Schwie- von denen sie zahlreiche auch selbst das Land Salzburg hinausreichende volle Ressourcen nicht verschwendet. germutter Johanna die Aufgabe Dr. Ingeborg Illich, Salzburg leitete. Bedeutung aufweisen. Prof. Mag. Peter Braun, Salzburg In vielen Schulklassen wird Schülerin- übernommen, sich für das Rotster- Frau Dr. Ingeborg Illich studierte Mag. Peter Braun war bis zu seiner nen und Schülern die „Lebensmittel- nige Blaukehlchen zu engagieren. in Salzburg Zoologie und Botanik, Ihr fundiertes Praxiswissen gründet Friedrich Wagner, Wals Pensionierung im Mai 2018 als Direk- rettung“ von VIEW präsentiert und auf Sie setzt sich im Spannungsfeld zwi- dissertierte über Heuschrecken auch in ihrem Engagement bei zahl- Herr Friedrich Wagner ist der Erbauer tor des Bildungshauses St. Virgil tätig die Verantwortung des eigenen Um- schen Naturschutz und Tourismus für auf Skipisten und arbeitete bis vor reichen ornithologischen Projekten. von 450 Nistkästen in der Gemeinde 32 und in dieser Funktion hauptverant- gangs mit Lebensmitteln hingewiesen. den Erhalt dieser gefährdeten und kurzem als wissenschaftliche Mitar- Ihre Tätigkeiten haben wesentlich Wals. Meistens macht er die Arbeit 33 wortlich für die pädagogische­ Ent- seltenen Singvogelart ein. Sie ist beiterin am Haus der Natur, wo sie zum derzeitigen Wissensstand über sogar auf eigene Kosten. Er hat schon wicklung und das inhaltliche Profil Sprecherin der „Arbeitsgemeinschaft das Aquarium leitete. Neben ihrer Vorkommen, Verbreitung und Ge- sehr viel Zeit mit dem Bau und der dieser Einrichtung. In der Kategorie Rotsterniges Blaukehlchen“ und hat beruflichen Tätigkeit ist sie lang- fährdung der Vogelwelt unseres Instandhaltung der Nistkästen ver- Naturschutz wurden die Landesleitung von BirdLife über. jährige Mitarbeiterin der entomo- Bundeslandes beigetragen und bilden bracht. Das Nistkastenprojekt ist in Peter Braun hat in dieser Funktion ausgezeichnet: Für die Öffentlichkeitsarbeit des logischen Arbeitsgemeinschaft und einen wichtigen Teil der Grundlage dieser Größe einmalig. Durch die Themen der Ökologie, der Nachhal- Landes ist die große Anzahl ihrer beschäftigt sich seit über 30 Jahren für die praktische Naturschutzar- intensive Nutzung der Wälder gibt tigen Entwicklung und des Umwelt- Eduard Astner, Werfenweng Fotos, die für Naturschutzzwecke un- großteils ehrenamtlich mit der Heu- beit. Zudem war sie all die Jahre es kaum mehr alte Bäume mit Höhlen schutzes in die Diskussion gebracht, Herr Eduard Astner ist beinahe 46 entgeltlich genutzt werden dürfen, schreckenfauna Salzburgs. stets eine engagierte, fachkundige und deshalb ist das Angebot von 450 lange bevor diese „Mainstream“ Jahre ehrenamtlich als Naturschutz- eine wertvolle Hilfe. Daneben ist es Ansprech-und Diskussionspartnerin Nistkästen ein sehr wertvoller Aus- wurden. Er war stets offen für unkon- wacheorgan für das Land Salzburg Hemma Gressel als Landesleiterin Für die praktische Naturschutzarbeit des Naturschutz Fachdienstes bei gleich, um heimischen Singvögeln, ventionelle Themenverknüpfungen tätig. Hervorzuheben ist sein un- von BirdLife Österreich auch ein ist das Grundlagenwissen über die ornithologischen Fragestellungen. die u.a. wirkungsvolle Gegenspieler wie zB Energie und Menschenrechte ermüdliches Engagement für den großes Anliegen, die Bevölkerung Verbreitung und Ökologie der Salz- forstschädlicher Insekten sind, wie- und hat auch das praktische Tun im Naturschutz, trotz oftmals enormen auf Vogelkunde und Vogelschutz auf- burger Heuschrecken, das Frau Dr. Johann Reifenstein, Tamsweg der Brutmöglichkeiten zu schaffen. Hause, das vom Wirtschaftsdirektor Widerstandes. merksam zu machen und besonders Illich in unzähligen ehrenamtlichen Herr Johann Reifenstein ist seit 45 Diese Nistkästen werden nach den Ing. Weinmüller im Sinne der Nach- auch die Jugend zu gewinnen. Stunden zusammengetragen und Jahren als Wacheorgan der Salzbur- Vögeln auch von Siebenschläfern ge- haltigkeit, des Klimaschutzes und der Sein besonderes Augenmerk legte publiziert hat, von sehr großer Be- ger Berg und Naturwacht im Einsatz nützt. Jeder 4. bis 5. Nistkasten wird Energieeffizienz geleitet wird, stets er auf die Pflanzen und Tiere in der HR Dipl.-Ing. Nikolaus deutung. Heuschrecken sind wichtige und ist mit seinem Engagement und von einem Siebenschläfer bewohnt. unterstützt, sodass St. Virgil sowohl Wengerau und des Tennengebirges. Hinterstoisser, Zell am See Indikatorarten für die Qualität von seinen Arbeitseinsätzen ein sehr von der inhaltlichen Auswirkung als Ein großes Anliegen sind ihm die HR Dipl.-Ing. Nikolaus Hinterstois- offenen und halboffenen Lebensräu- wichtiger Mitarbeiter. Jahrzehnte BL-Stv. Wilfried Walk, Großgmain auch von der praktischen Umsetzung jährlichen Führungen mit Kindern, ser wurde bereits am 18.06.1968 als men. Das Wissen über ihr Vorkommen lang war er bei der Überwachung des Herr Vzlt.i.R. Wilfried Walk ist im Betrieb ein Leuchtturm der Nach- Schülerinnen und Schülern und Ein- Naturschutzwacheorgan vereidigt trägt dazu bei. Neben Schutz-und Vogelschutzgebietes Hundsfeldmoor beinahe 43 Jahre ehrenamtlich als haltigkeit ist. Als Mitverantwortlicher heimischen in die Wengerau, bei und ist Mitbegründer der Salzburger Förderungsmaßnahmen für gefähr- in Obertauern dabei. Die Amphibi- Naturschutzwacheorgan für das für die SALZBURG 2050 Partnerschaft denen er gekonnt und mit profunden Berg- und Naturwacht. Seit 1959 dete, oft hochspezialisierte Arten enwanderstrecke am Seetaler See Land Salzburg tätig. Davon war er 24 von St. Virgil mit dem Land Salzburg Wissen den Naturschutzgedanken Forstmeister der Landschaftlichen auch wertvolle Lebensräume für die wurde von ihm regelmäßig mitbe- Jahre als Bezirksleiter von Salzburg hat er auch die praktische Umset- weitergibt. Forstverwaltung in Zell am See lei- Nachwelt zu bewahren. Daneben treut. Auch administrativ unterstützt Stadt/Flachgau Süd der Vorgesetzte zung im Sinne der Klima- und Ener- tete er daneben von 1968 bis 1997 war und ist Frau Dr. Illich immer er die Bezirksorganisation der Berg von über 60 Wacheorganen. Darauf giestrategie des Landes maßgeblich Martin Brötzner und die Bezirksgruppe Pinzgau, die er wieder auch eine stets hilfsbereite und Naturwacht Lungau. Die posi- folgten bislang noch weitere 14 Jahre mitgetragen. Walter Fuchs, Wals auf einen Stand von mehr als 140 und kompetente Ansprechpartnerin tive Entwicklung des Ansehens der als Bezirksleiter-Stellvertreter, die- Walter Fuchs betreut zusammen mit Naturschutzwacheorganen ausbaute. des Naturschutz Fachdienstes für Berg- und Naturwacht hat Hans Rei- se Funktion übt er heute noch aus. Doris Kiefel, Salzburg Martin Brötzner die wenigen noch Danach stellte er sich noch mehrere Spezialfragen betreffend Heuschre- fenstein maßgeblich mitbestimmt. Während seiner aktiven Dienstzeit Frau Doris Kiefel hat 2007 den „Ver- verbliebenen Kiebitze im Walser Jahre als Bezirksleiter-Stellvertreter ckenfauna. Mit der Teilnahme an bezirks- und beim Salzburger Pionierbattaillon ein Initiative Ethisch Wirtschaften“, Feld. Sie beobachten tagelang die zur Verfügung, organisierte zahlrei- landesübergreifenden Aktivitäten hat er bis heute wichtige Kontakte kurz VIEW gegründet, in dem sie Kiebitze um festzustellen, wo sie ihr che Fachexkursionen und Vorträge Mag. Christine Medicus, Salzburg hat er das positive Image auch über zum Österreichischen Bundesheer gemeinsam mit weiteren rund 25 Gelege haben. Diese Stellen werden zur Weiterbildung der Naturschutz- Mag. Christine Medicus, begeisterte die Lungauer und Salzburger Grenzen hergestellt. Als Delegierter der ausschließlich ehrenamtlich Tätigen vorsichtig mit kleinen Stecken mar- wacheorgane. Großes Ansehen im sich von Kindheit an für die Vogel- hinausgetragen. Arbeitsgemeinschaft der Berg- und Unternehmen der Lebensmittel- kiert und der Bauer wird informiert, Bezirk gewann die Berg- und Na- welt, studierte in der Folge an der Naturwachten Österreichs ist Herr branche, überwiegend Produkti- damit das Gelege nicht vom Traktor turwacht, indem sie unter seiner Universität Salzburg Biologie und Brigitte Slupetzky, Bergheim Walk in allen Bundesländern Ös- onsbetrieben, eine ökologisch und zerstört wird. Die Bemühungen ge- Führung bei der Bewältigung von Ka- verfasste ihre Diplomarbeit über Frau Slupetzky ist seit mehr als 10 terreichs als profunder Kenner des ökonomisch vorteilhafte Alternative hen weit über das normale Maß an tastropheneinsätzen in den Achziger- die Vogelwelt der Salzburger Vor- Jahren 1. Vorsitzende im Landesver- Naturschutzes anerkannt. Darüber zum Entsorgen ihrer wirtschaftlich ehrenamtlicher Arbeit hinaus. Die und Neunzigerjahren mithalf. 1984 landseen. Im Rahmen ihrer Tätigkeit band Salzburg des Österreichischen hinaus konnte er die Vorbildfunktion nicht (mehr) verwertbaren Lebens- Kiebitzkolonie im Walser Feld ist der wurde er zum Geschäftsführer und in der ornithologischen Arbeits- Alpenvereins. Sie zeichnet sich in der Salzburger Berg- und Naturwacht mittel anbietet. kümmerliche Rest einer großen Kolo- Kassier der Arbeitsgemeinschaft der gemeinschaft am Haus der Natur ihrer umfangreichen Tätigkeit da- auch im Nachbarland Deutschland nie, als diese Gegend noch wesent- Berg- und Naturwachten Österreichs engagiert sich Frau Mag. Medicus durch aus, dass sie alle Leitlinien präsentieren und festigen. Zeitnah und kostenfrei holt VIEW nach lich weniger verbaut und von Verkehr gewählt, diese Funktionen übte er bereits jahrzehntelang im gesamten des Grundsatzprogramms zum Schutz dem Prinzip des One-Stop-Shops die gestört war. Ohne dem Engagement bis 2003 aus. In dieser Zeit hat er die Bundesland Salzburg für den Schutz und zur nachhaltigen Entwicklung Forstdirektor Thomas Zanker, gesamte überschüssige Mengen ab und von Walter Fuchs und Martin Brötz- Naturschutzwacheorgane Österreichs und das Wissen um die heimische des Alpenraums sowie zum umwelt- St. Martin bei Lofer beliefert damit auf direktem Weg ohne ner wäre die Kiebitz-Kolonie sicher in der Österreichischen Gesellschaft Vogelwelt. In dieser Zeit sammelte, gerechten Bergsport konsequent ver- Herr Forstdirektor Zanker sorgt für Zwischenlager gemeinnützige Einrich- schon gänzlich verschwunden. Herr für Natur- und Umweltschutz (heu- dokumentierte und bearbeitete sie tritt und wichtige Beiträge zu deren eine beispielgebende Waldbaupraxis Natur Land Salzburg 2/2018 Natur Land Salzburg 2/2018 Rundschau Rundschau

und Integration von Naturschutzmaß- Die bayerischen Saalforste waren nahmen im Pinzgauer Forstbetrieb auch Exkursionsziele bei der öster- Bergmähder erhalten – 20 Freiwillige der der Bayerischen Saalforste. Durch reichischen Forsttagung und 2017 des sein Engagement und seine Bereit- Österreichischen Kuratorium Wald ÖAV Sektion Leogang mähen und rechen schaft, das in der waldbaulichen (Waldbewirtschaftung in Natura 2000 Praxis erarbeitete Wissen weiter- Gebieten). Es werden praktikable im Naturpark Weißbach zugeben, wirkt er gemeinsam mit Beispiele für nachhaltige und integ- seinem kompetenten Team über rative Waldbewirt- das Bundesland Salzburg hinaus. Als schaftung unter Die Bayerischen Saalforste haben besondere Leistungen sind beispiels- Berücksichtigung auf ihren Flächen im Naturpark weise zu nennen: von Biodiversitäts- Weißbach das Zuwachsen von Berg- −− die Gestaltung und Umsetzung zielen gesetzt. mahdern durch eine Kooperation mit 34 eines betriebseigenen Natur- dem Österreichischen Alpenverein – 35 schutzplanes, Begründete Vor- Sektion Leogang – und dem Naturpark −− die Mitwirkung beim Ausbau des schläge für Aus- Weißbach gestoppt. Profitieren wer- Naturparks Weißbach, zeichnungen im den seltene Insekten und Pflanzen. −− aktive Schutzmaßnahmen für kommenden Jahr Rauhfußhühner, können bis 30. Ap- Über 50 Jahre lang wurden die steilen −− die beispielgebende naturnahe ril 2019 an die Ab- Bergmahder im Hinterthal im Natur- Waldbewirtschaftung und teilung 5 des Am- park Weißbach nicht mehr gemäht. −− die Integration des Schalenwild- tes der Salzburger Sie drohten mit Bäumen zuzuwach- managements in die forstbe- Landesregierung sen. Ein blumen- und insektenreiches triebliche Praxis mit erfolgrei- gerichtet werden. Kleinod wird nun erhalten. cher Naturverjüngung. Das mit Landesgesetz 2015 neu geschaffene Salzburger CSG/H.H. Umwelt-Verdienstzeichen (Bild: H. Hinterstoisser). Mit dem Projekt „Mahd einmahdiger Wiesen im Naturpark Weißbach bei Lofer“, welches vom Alpenverein Leogang gemeinsam mit dem Na- turpark Weißbach auf Flächen der Bayerischen Saalforste umgesetzt Von der Forstdirektion der Bayerischen Saalforste in St. Martin bei Lofer werden EU-Naturschutzkonferenz in Seefeld wird, ist deren Erhalt zunächst ge- rund 18.500 ha Wald und Offenlandflächen im Mitterpinzgau betreut. Zahlreiche sichert. Dieses Engagement wurde Flächen wie der Naturpark Weißbach oder die Wild- Europaschutzgebiete liegen in Schutzgebieten. Dabei standen die Themen „Natura der nächsten Jahre gesichert ist bereits im Januar 2018 mit dem 2000“ und das Zusammenspiel mit und in die allgemeine Förderpolitik österreichischen Naturschutzpreis Tourismus sowie Land- und Forstwirt- der EU verpflichtend einbezogen „Die Brennnessel – Naturschutz is schaft im Zentrum der Gespräche. wird. Auch sollen dementsprechend ka gmahde Wies‘n“ ausgezeichnet. Synergien in Themenbereichen wie Im Rahmen einer Projektwoche des Forstwirtschaft- und Landwirtschaft Naturparks Weißbach wurde als Naturschutz sowie Tourismus genutzt werden. vorbereitende Maßnahme schon im europäisch denken September 2017 eine Schwendaktion an aufwachsenden Jungbäumen auf „In einer globalisierten Welt ist es Naturpark Karwendel der Fläche durchgeführt. wichtig grenzüberschreitend zu zukunftsweisend denken, zu arbeiten und zu han- Mit rund 20 Freiwilligen, die am Im Rahmen der österreichischen deln, betonte LHStvin Ingrid Felipe Den hochrangigen BeamtInnen und letzten Juliwochenende bei som- EU-Ratspräsidentschaft war Seefeld und ergänzte, „dass der Naturschutz den VertreterInnen der Naturschutz- merlichem Wetter handmähten und im Herbst Austragungsort der Natur- vor großen Herausforderungen steht. organisationen wurden die Besonder- -rechten, folgte der nächste Schritt schutzdirektorInnen-Konferenz 2018. ­Geringere Artenvielfalt, schmelzen- heiten des Naturparks Karwendel des für zunächst 10 Jahre angelegten Insgesamt nahmen rund 80 Teilneh- de Gletscher, zunehmende Boden- im Rahmen von Fachexkursionen Projektes zum Erhalt der artenreicher merInnen aus den Mitgliedstaaten versiegelung oder auch die Frage zur Eppzirler Alm, zum Isarursprung Mahder. Erwachsene und Jugendli- der Europäischen Union, der Schweiz nach der Entwicklung des Massen- und in die Gleirschklamm näherge- che konnten die körperlich schwere und Norwegen an der Tagung teil. tourismus in den Alpen werden uns bracht. „Wir freuen uns, dass so viele und anstrengende Mäh-Arbeit auf in den kommenden Jahren vermehrt ­Fachexpertinnen und Fachexperten den steilen Bergmahdern erfahren. Im Austausch mit VertreterInnen der beschäftigen.“ in Seefeld anwesend waren – ein Ort, Die Unterkunft wurde in einer nahen europäischen Kommission, europäi- an dem sich Tourismus, Land- und Forstbetriebshütte sicher­gestellt. schen Nichtregierungsorganisationen Dahingehend legten die VertreterIn- Forstwirtschaft und Natur vereinen“, (NGO’s) und dem Bundeministerium nen der Europäischen Kommission so LHStvin Felipe abschließend. für Nachhaltigkeit und Tourismus in ihren Vorträgen besonderen Wert (BMNT) ging es vor allem um die Zu- darauf, dass die Finanzierung des Artenreiche Blumenwiesen erfreuen nicht nur die Augen der Besucher des Natur- kunft des Naturschutzes in Europa. Netzwerkes „Natura 2000“ während Europaticker Thomas Zanker parks, sondern auch eine reichhaltige Insektenwelt (Bilder: H. Hinterstoisser). Natur Land Salzburg 2/2018 Natur Land Salzburg 2/2018 Rundschau Rundschau

begrünungen kann das Mikroklima­ Schönste Streuobstwiesen Bodenver- weiter verbessert werden.

Österreichs siegelung in Wesentlich ist, die Zersiedelung zu stoppen. Jede neue Siedlung bedeu- Blühendes Österreich hat mit Dop- Doppelolympiasiegerin und Skile- Salzburg tet die Versiegelung durch Häuser pelolympiasiegerin und Skilegende gende Michaela Dorfmeister, ist und Zufahrtsstraßen, jeder zusätzli- Michaela Dorfmeister, BILLA Vor- seit vielen­ Jahren stolze Streuobst- che Fachmarkt oder Supermarkt auf standssprecher Robert Nagele und wiesen-Besitzerin. „Heute jage ich Bodenversiegelung ist auch in Salz- der Grünen Wiese bedeutet mehr Bo- der ARGE Streuobst im Rahmen ei- keinen Weltcupsiegen mehr nach, burg ein zunehmendes Problem denversiegelung durch das Geschäft nes Wettbewerbs Österreichs arten- ich möchte vielmehr, dass meine und verschärft die Hitze-Belastung. und die Parkplätze. „Derzeit berei- reichste Streuobstwiesen gewählt. In Tochter und in weiterer Zukunft Laut Daten des Umweltbundesamts tet uns die Hitze große Probleme. 36 Oberösterreich befindet sich Öster- ihre Kinder die schöne Kraft der sind bereits 130 Quadratkilometer Die Bodenversiegelung führt aber 37 reichs schönste Streuobstwiese in der traditionellen Streuobstwiese erle- des Landes durch Bau- und Ver­ auch dazu, dass Böden kein Wasser Kategorie Streuobstgarten. Salzburg ben können. Ich habe viel gelernt bei kehrsflächen versiegelt, das ent- mehr aufnehmen können und damit hat den schönsten Hausgarten Öster- diesem Wettbewerb und unterstütze spricht der doppelten Fläche der Starkregen schneller Überschwem- reichs. Prämiert wurden auch die mit Stolz die Initiative für den Erhalt Stadt Salzburg. In den Städten und mungen verursachen kann“, stellt schönsten drei Streuobstwiesen und unserer Artenvielfalt.“ Gemeinden braucht es mehr Grünflä- VCÖ-Experte Gansterer fest. Hausgärten aus allen Bundesländern. chen und Bäume entlang der Straßen, Christian Gratzer Sortenvielfalt bei Obst und Gemü- betont der VCÖ. Zudem ist die Zer- Ein großer Teil der laufend weiter fortschreitenden Bodenversiegelung wird durch immer neue Verkehrsbauten bewirkt (Bild: H. Hinterstoisser). Traditionell bewirtschaftete Streu- se ist auch für BILLA, als wichtiger siedelung zu stoppen. VCÖ obstwiesen stehen für idyllische Nahversorger Österreichs, ein wich- Landschaftsbilder und hochwertige tiges Thema. Robert Nagele, BILLA Allein im Vorjahr nahm die versie- Lebensmittel. Streuobstwiesen ge- Vorstandssprecher, unterstützt die gelte Bau- und Verkehrsfläche in hören zu den vielfältigsten Lebens- Suche nach den schönsten Streu- Salzburg laut Umweltbundesamt Klimaanlage „Boden“ wird sukzessive zerstört räumen in Europa. Sie beherbergen obstwiesen: „Bewusstsein für die um rund zwei Quadratkilometer auf bis zu 5.000 Tier- und Pflanzenarten, regionale Obstkultur zu schaffen ist 130 Quadratkilometer zu. Allein der Die Österreichische Hagelversiche- Boden (im Schnitt täglich 18 Hektar­ ■■ Einrichtung einer österreich­ sowie zahlreiche vom Aussterben mir ein Anliegen. Unsere Kundinnen Verkehr ist mit 59 Quadratkilometer rung warnt bereits seit längerem oder 30 Fußballfelder) gefährden weiten Leerstandsdatenbank bedrohte Obstsorten. Dennoch steht und Kunden können zudem mit dem für rund die Hälfte der versiegelten vor den fatalen Auswirkungen des wir die Lebensmittelversorgung, dieses Habitat auf der Roten Liste Kauf unserer Eigenmarke „Da komm‘ Flächen verantwortlich. unkontrollierten Bodenverbrauchs tausende Arbeitsplätze, Österreich ■■ Innenentwicklung vor Außenent- der gefährdeten Lebensräume ganz ich her!“ direkt Blühendes Österreich in Österreich. Dabei ist unser Land als attraktives Tourismusland und wicklung: Baulandausweisungen oben. Rund 80 Prozent der österrei- unterstützen. Ein Cent pro Verkaufs- „Versiegelte Flächen sind deutlich Europameister im negativen Sinn. nehmen zudem das Risiko weiterer sollen nur noch dann genehmigt chischen Streuobstbestände sind in einheit fließt in unsere Initiative zum wärmer als Grünland, weil die küh- Nirgends gibt es derart viele Ein- Wetterextreme in Kauf. „Wir alle werden, wenn die betreffende den letzten Jahrzehnten verloren Schutz unserer Natur.“ lende Wirkung der Verdunstung fehlt. kaufszentren, Parkplätze, Straßen in Österreich spüren in den letzten Gemeinde nachweisen kann, gegangen. Dadurch wird die Hitze-Belastung und leerstehende Industrie- und Ge- Tagen die hohen Temperaturen, dass keine angemessenen zusätzlich verstärkt. Wer an einem werbeimmobilien wie in Österreich. die zum Teil auch auf die rasante Innenentwicklungspotentiale Die Jury bewertete den obstbauli- Die Preisträger der heißen Tag in einer Straße ohne Flächen, die versiegelt sind, und so- Verbauung unserer Böden, die als verfügbar sind chen und ökologischen Wert einer schönsten Streuobst­ Schattenspender geht, weiß, war- mit kein Wasser aufnehmen und kein natürliche Klimaanlage fungieren, Wiese, die Bestandessicherheit sowie wiesen Österreichs um man von Asphaltwüste spricht“, CO² speichern können. Dazu kommt zurückzuführen sind“, ergänzt Wein- ■■ Obergrenzen für Flächen­ die soziokulturelle Funktionalität, stellt VCÖ-Experte Markus Gansterer auch der Aspekt, dass versiegelte berger. inanspruchnahme also ob eine Nutzung als Erholungs- Bundessieger wurden Familie Braun- fest. Flächen Hitze stärker aufnehmen, raum oder eine Steigerung der Le- reiter, 90 Punkte Kategorie Streu- speichern und wieder abgeben. Die ■■ Schutz besonders wertvoller bensqualität für die (menschliche) obstgarten aus Micheldorf in Ober- Besonders für ältere Menschen, natürliche Kühlung durch Verduns- Maßnahmenbündel für landwirtschaftlicher Agrar- Umgebung vorliegt. österreich. Alfred Eder, 87 Punkte, aber auch für Kinder und Personen tung ist nicht mehr vorhanden. Be- weniger Bodenverbrauch flächen (landwirtschaftliche Kategorie Hausgarten, aus Zell am mit chronischen Erkrankungen ist sonders im städtischen Bereich ist das Vorrangflächen) See in Salzburg. Hitze eine Gesundheitsgefahr. Laut massiv spürbar und als „urban heat Um den rasanten Bodenverbrauch Was leistet eine Agentur für Gesundheit gab es im island effect“ bekannt. Aber auch im einzudämmen, muss ein Bündel an ■■ Vermehrt in die Höhe bzw. Streuobstwiese? Landessieger in Salzburg wurden Vorjahr in Österreich 586 Hitzetote. ländlichen Raum, wo die Zersiede- Maßnahmen umgesetzt werden. in die Tiefe bauen Im Zeitraum 2003 bis 2012 starben lung der Orte vorangetrieben wird In Österreich gibt es geschätzte 1.000 1. Platz Streuobstgarten: in Österreich rund 2.400 Menschen und Ortskerne vergreisen, führen ■■ Umsetzung des Masterplans für ■■ Ausbau des öffentlichen bis 2.000 Obstsorten. Die Streuobst- Andreas & Gertraud Klappacher wegen der Hitze. diese versiegelten Flächen schon den Ländlichen Raum: Beschrän- Verkehrs, da dieser weniger wiesen sind für den Erhalt und die zu Temperaturerhöhungen. „Wir kung des Bodenverbrauchs auf Flächen in Anspruch nimmt Kultivierung dieser Geschmacks- und 1. Platz Hausgarten: In Städten und Gemeinden sind ver- fordern als Naturkatastrophenversi- 2,5 Hektar pro Tag Sortenvielfalt wichtig. Auch bei den Johann Steinbacher, 78 Punkte stärkte Maßnahmen nötig, um die cherer einen bewussteren Umgang ■■ Kommunalsteuer als Lebensmitteln ist eine breite Palette Hitze-Belastung zu reduzieren, be- mit unserer natürlichen Ressource ■■ Revitalisierung leerstehender ­Landessteuer an Sorten hilfreich. Kronprinz Rudolf, tont der VCÖ. Im Ortsgebiet braucht Boden. Weniger Äcker und grüne Industrie-, Gewerbe- und ■ Steirische Schafnase, Hirschbirne, Manuela Achitz, Presse es entlang der Straßen sowie der Geh- Wiesen bringt schwerwiegende Kon- Wohnimmobilien – laut ■ Mehr Grünraum in den Städten Oberösterreichischer Brünnerling Blühendes Österreich und Radwege mehr Bäume. Bäume sequenzen mit sich“, stellt Dr. Kurt ­Umweltbundesamt haben wir in oder Wiener Haferbirne: Die Sorten- sind Schattenspender und wirken wie Weinberger, Vorstandsvorsitzender Österreich davon 40.000 Hektar vielfalt ist im Streuobstbau hundert- Katharina Varadi-Dianat eine natürliche Klimaanlage. Durch der Österreichischen Hagelversi- und somit ungefähr die Fläche fach höher als im Intensivobstbau. Obfrau ARGE Streuobst mehr Grünflächen und Fassaden- cherung, fest. Durch den Verlust von der Stadt Wien OTS/Dipl.Bw. Matthias Biricz, HV Natur Land Salzburg 2/2018 Natur Land Salzburg 2/2018 Rundschau Rundschau

Allein Deutschland importiert land- Um einen weiteren Niedergang auf- Schwindende wirtschaftliche Erzeugnisse von zuhalten müssten ein Großteil der Soziale Nachhaltigkeit im Wald 55.000 Quadratkilometer Fläche, verbliebenen Naturwälder unter Wälder die einmal bewaldet waren, insbe- strengen Schutz gestellt werden. Für sondere Soja als Futtermittel in der Klima- und Artenschutz sei darüber Die globale Waldzerstörung entwi- Fleischerzeugung. Hinzu kommen hinaus entscheidend, wirtschaftliche ckelt sich zu einer immer größeren die nicht-nachhaltige Abholzung Interessen mit dem Umweltschutz Bedrohung für Artenvielfalt, Klima- für die Holz- und Papierproduktion, zu versöhnen. Dazu spricht sich der schutz und Menschheit. Darauf macht der Abbau von Bodenschätzen und WWF für Finanzierungsprogramme der WWF in seinem aktuellen Wald- Infrastrukturprojekte in zuvor unbe- aus, mit denen eine naturnahe, die bericht aufmerksam. Laut dem Re- rührten Gegenden, die einer weite- Artenvielfalt erhaltende Waldbewirt- port „Die schwindenden Wälder der ren Zerstörung wiederum Vorschub schaftung gefördert wird. Gerade in 38 Welt“ sind seit 1990 fast 2,4 ­­Millionen leisten. Ländern mit großen Waldbeständen 39 Quadratkilometer Naturwald verlo- sei Korruption ein großes Problem, ren gegangen, was mehr als der Ein kleiner Hoffnungsschimmer sei, mitunter würden Wälder in Schutz- sechsfachen Fläche Deutschlands dass sich der Waldverlust insgesamt gebieten oder gar Nationalparks entspricht. „Die Hotspots der Wald- verlangsamt so der WWF. Eine wich- abgeholzt werden. zerstörung liegen in den tropischen tige Rolle spielt hierbei Asien, wo Wäldern von Südamerika, Afrika und nach extremer Waldzerstörung jetzt Südostasien. Das ist besonders dra- massiv aufgeforstet wird und die Die Zahlen sind ein matisch, denn sie sind Heimat für die Waldfläche seit 1990 um rund 250.000 Alarmsignal Hälfte aller Tier- und Pflanzenarten Quadratkilometer angewachsen ist. der Welt und speichern gleichzeitig Auch Europas Wälder konnten sich Die Welt braucht Wald. Schon jetzt besonders viel Treibhausgase“, sagt seither um etwa 150.000 Quadrat- ist weltweit viel zu viel davon zer- Susanne Winter, Programmleiterin kilometer ausbreiten. Der WWF be- stört. Ohne Wald als Speicher von Wald des WWF. wertet die Aufforstung als wichtigen Kohlendioxid und Wasser, als Klima- Schritt, sie dürften jedoch nicht von regulator und als Lebensraum für Die mit Abstand größten Verluste der anhaltenden Zerstörung von Na- Tiere und Pflanzen funktioniert das Harmonie und Idylle schaffen im Wald ein psychisches Klima der Ausgewogenheit und Entspannung (Bild: H. Hinterstoisser). sind nach Angaben des WWF in Afri- turwäldern ablenken: „Aufforsten ist Ökosystem Erde nicht. ka und Südamerika zu beobachten. notwendig, es kommt aber auf das Afrika hat seit 1990 zwölf Prozent Wie an. In den meisten Fällen haben Auch wenn die größte Waldzerstö- Das Bundesforschungszentrum für len Nachhaltigkeit stark im Projekt menarbeit mit Waldbesitzerinnen seiner Waldfläche verloren (etwa wir es mit Plantagen-Forsten für die rung heute in Afrika und Südamerika Wald (BFW) betrachtet den vielfäl- Green Care WALD verankert. und Waldbesitzern, die ihren Wald 860.000 Quadratkilometer). Trauri- schnelle Holzgewinnung zu tun. Wir betrieben wird, sind wir dafür mit- tigen Lebensraum Wald nicht nur von als Ressource abseits der traditionel- ger Spitzenreiter ist Nigeria, wo im pflanzen artenarme Monokulturen, verantwortlich: Die Tropenwälder seiner ökologischen und ökonomi- len Bereiche verstehen und nutzen genannten Zeitraum ganze 60 Pro- während artenreiche Naturwälder werden vor allem deshalb unwieder- schen Seite, sondern zieht ihn auch Pilotprojekte vor möchte. Aber auch die Kooperationen zent des Waldes zerstört wurden. In weiter im großen Stil abgeholzt wer- bringlich abgeholzt, um Monokultu- für die Bearbeitung anderer gesell- den Vorhang mit dem Gesundheits-, Bildungs- und absoluten Zahlen stellt jedoch der den“, so Susanne Winter. Trotzdem ren und Ölpalmen zur Palmölproduk- schaftsrelevanter Herausforderungen Sozialbereich sind essentiell. Denn Amazonas den wichtigsten Schau- sei das Aufforsten ein Beitrag zum tion und mit massivem Glyphosatein- heran. Lösungsansätze für soziale In der jüngsten BFW-Praxisinforma- das fachliche Know-how zur Arbeit platz der weltweiten Waldzerstörung Klimaschutz, zugleich könnten die satz Gensoja anbauen zu können, als Fragen werden dabei aufgezeigt, in tion werden aktuelle Green Care mit den unterschiedlichen Green dar. So hat der größte Regenwald der Plantagen helfen den Druck von den Futter für die Fleischproduktion in den Wald verlagert und gemeinsam WALD-Pilotprojekte und -Initiativen Care-Zielgruppen, z.B. Menschen Erde seit 1995 über 310.000 Quad- Naturwäldern zu verringern – zumin- Europa. Diese Entwicklung müsste mit Waldbesitzerinnen und Waldbe- vorgestellt. So wird das Wohlbefinden mit unterschiedlichen Erkrankungen, ratkilometer eingebüßt. Während die dest, was den Holzbedarf angeht. dringend gestoppt werden, so der sitzern in die breite Öffentlichkeit von Menschen mit Behinderung etwa wird durch die Fachexpertinnen und Abholzung seit der Jahrtausendwen- WWF. transportiert. durch soziale Waldarbeit gefördert. -experten der jeweiligen Branchen de dank besserer Schutzbemühungen Um die folgenreiche Zerstörung der Das Arbeiten im Wald in Kombination in die Green Care WALD-Projekte zunächst zurückging, zieht sie seit Wälder zu stoppen, fordert der WWF Aber auch beim heimischen Wald gibt Solche Herausforderungen sind bei­ mit Waldpädagogik kann aber auch gebracht. So können soziale Lösungs- 2012 im Zuge der brasilianischen eine Abkehr vom Dogma der kurz- es Handlungsbedarf. Bei Umwand- spielsweise zivilisationsbedingte schon für Schülerinnen und Schüler ansätze im Wald auch als Motor für Wirtschaftskrise und Schwächung des fristigen Profitmaximierung: „Unsere lung zu Laubmischwäldern und hin Krankheiten wie Burnout, Stress eine wohltuende Auszeit zum Alltag Green Jobs wirken. In der Über- Waldgesetzes wieder deutlich an. Wirtschaftsweise basiert zu großen zu mehr alten Bäumen im Wald ließe oder Übergewicht. Die Natur, ins- in der Klasse darstellen und soziales schneidung mit anderen Branchen, Teilen auf der Ausbeutung von Res- sich eine fast dreimal höhere Kohlen- besondere der Wald, spielt eine Miteinander fördern. Auch Gesund- wie dem Gesundheitssektor oder sourcen, ohne dass wir die Folgen in dioxid-Bindung und mehr biologische wichtige Rolle, um diesen Entwick- heitsförderung für Kinder mit Über- dem Tourismus, liegt großes Poten- Ursachen der Betracht ziehen. Kurzfristig gewin- Vielfalt erreichen, hat kürzlich das lungen entgegenzuwirken. Zahlrei- gewicht im Wald kann spielerisch zial für die Schaffung innovativer, Waldverluste nen wir Wohlstand, aber langfristig Öko-Institut Freiburg nachgewiesen. che Studien weisen darauf hin, dass gelingen. Der Wald kommt in einem neuer Arbeitsprofile. sägen wir an dem Ast, auf dem wir Dieses Klimaschutzpotenzial macht sich insbesondere Aufenthalte und Projekt ganz gezielt zur Therapie von Die Gründe für den Waldverlust sitzen. Die Wälder sind dafür ein Pa- zugleich unsere Wälder robuster ge- Erholung im Wald positiv auf unsere suchtkranken Menschen zum Einsatz. Download variieren von Region zu Region. radebeispiel. Wälder versorgen uns genüber Sturmschäden, Trockenheit physische und psychische Gesundheit BFW-Praxisinformation 47 Der mit Abstand wichtigste Faktor mit sauberem Wasser, schützen uns und anderen Folgen der Klimakrise. auswirken. „Soziale Nachhaltigkeit „Green Care WALD“: ist global gesehen die industrielle vor Erosion und Fluten und stabilisie- setzt darauf, den Wald zur Steige- Kooperationen und bfw.ac.at/greencarewald Landwirtschaft. Insbesondere die ren unser Klima. Setzen wir das aufs rung des Wohlbefindens wieder zu Green Jobs Viehhaltung und der Anbau von Palm- Spiel, verlieren wir mehr als ein paar entdecken und zu nutzen“, sagt öl und Soja in riesigen Monokulturen Prozente Wirtschaftswachstum“, Dr. Peter ­Mayer, Leiter­ des BFW. Green Care WALD setzt bei allen Franziska Krainer, MSc. verschlingen immer größere Flächen. sagt Susanne Winter vom WWF. Europaticker Am BFW ist das Thema der sozia- Projekten auf die direkte Zusam- Green Care WALD, BFW Natur Land Salzburg 2/2018 Natur Land Salzburg 2/2018 Rundschau Rundschau Petition „Allianz für die Seele der Alpen“ Wissenschaftsbeirat für den Nationalpark

Eine immer schneller fortschreitende Hohe Tauern Technisierung raubt unseren Alpen die Seele – und es ist fast nichts mehr übrig: nur noch etwa 7 % der österreichischen Staatsfläche können heute als „frei von großtechnischer Erschließung“ eingestuft werden. Der Großteil dieser Freiräume liegt im Hochgebirge und ist derzeit nicht 40 ausreichend vor einer Inanspruch- 41 nahme (z.B. für Schigebiete, Wasser- kraftwerke, Windparks) geschützt.

Der Österreichische Alpenverein, die Naturfreunde Österreich und der WWF Österreich haben sich daher zur „Allianz für die Seele der Alpen“ zu- sammengeschlossen: gemeinsam for- Alm-, Forst- und Güterwege erleichtern die Flächenbewirtschaftung, bringen aber dern wir den Erhalt der letzten alpi- immer mehr Störungen, zB. durch E-Bikes, in bisher abgelegene Landschaften nen Freiräume als selten gewordene (Bild: H. Hinterstoisser). und besonders wertvolle Ressource. Dabei geht es nur um großtechnische Die „Allianz für die Seele der Alpen“ Alle Informationen dazu findet man Eingriffe – die ortübliche Land- und hat nun eine Petition gestartet, um unter https://www.seele-der-alpen. Forstwirtschaft, Jagd und naturnahe die noch verbliebenen letzten alpinen at/. Freizeitnutzung sind ein anerkannter Freiräume vor einer großtechnischen Wissenschaftlicher Beirat mit Nationalpark Hohe Tauern – v.l.: Katrin Vohland, LR Maria Hutter, Thomas Wrbka, Elke Ludewig, und auch akzeptierter Bestandteil Erschließung zu bewahren: damit HR Mag. Josef Fischer-Colbrie Johannes Peterseil, Günter Köck, Michael Vogel (Bild: F. Neumayr). dieser Räume und werden nicht in auch künftige Generationen sich an Naturschutzreferent im Frage gestellt. der Schönheit unversehrter alpiner Salzburger Landesverband Wissenschaft und Forschung wird im des Nationalpark Direktoriums hin- aus dem Bereich der Forschungskom- Landschaften erfreuen können ! des ÖAV Nationalpark Hohe Tauern als eige- sichtlich Strategieentwicklung und munikation, Datenmanagement und nes Handlungsfeld und unterstützend Qualitätssicherung im Bereich der Forschungsförderung ein: für alle wichtigen Entscheidungen Nationalpark Forschung sowie das im Schutzgebietsmanagement seit Monitoring und die laufende Wei- −− Dr. Elke Ludewig, ZAMG – vielen Jahren groß geschrieben. For- terentwicklung der bereits laufenden ­Zentralanstalt für Meteorologie Nationalpark Hohe Tauern forciert Online schungsleitbilder wie das von Natio- Forschungsprojekte. und Geodynamik (Vorsitzende) nalparks oder das bundeslän- −− Ass. Prof. Dr. Thomas Wrbka, Auftritt derübergreifende Forschungskonzept „Unser interdisziplinäres Konzept Universität Wien für die Hohen Tauern bilden eine eines Langzeitmonitorings zur Be- (Vorsitzende-Stellvertreter) Grundlegend überarbeitet ist die Hohe Tauern, seine Werte und Ide- Um diesen Trends bzw. Nutzerver- wichtige strategische Grundlage. obachtung der Reaktionen alpiner −− Mag. Dr. Günter Köck, Institut neue Website des Nationalparks en aber auch das vielfältige Wissen halten Rechnung zu tragen, wurde Im Jahr 2011 wurde darüber hinaus Ökosysteme auf den Klimawandel für Interdisziplinäre Gebirgs- Hohe Tauern www.hohetauern.at dadurch einem breiten Publikum zu- die Nationalpark-Site entsprechend ein acht köpfiger wissenschaftlicher hat bereits international große Be- forschung der Österreichischen online gegangen. Mit neuen Design, gänglich zu machen“, ist DI Wolfang technisch und optisch für Smartpho- Beirat eingerichtet, der am 25. Juni achtung gefunden, obwohl wir da- Akademie der Wissenschaften, neuer Menüführung und technischer Urban, MBA, Direktoriumsvorsitzen- nes optimiert und im weiteren für 2018, unter dem Vorsitz der Leiterin bei erst in der Pilotphase stecken. Innsbruck Weiterentwicklung hinsichtlich An- der des Nationalparkrates 2018-2019, die marktführenden Browser, Chro- des Sonnblick Observatoriums Dr. Dieses Projekt ist das Ergebnis der −− Mag. Dr. Johannes Peterseil, wenderfreundlichkeit, Browserkom- überzeugt. In Österreich nutzen der- me, Internet Explorer und Firefox Elke Ludewig in Salzburg tagte. intensiven Beratungstätigkeit durch Umweltbundesamt patibilität und Ladegeschwindigkeit zeit immerhin 57 % das Smartphone konzipiert. Derzeit wird noch die den wissenschaftlichen Beirat“, −− Dr. Thomas Scheurer, ­Akademie orientierte man sich beim Relaunch zum Surfen. Durchschnittlich verbrin- Übersetzung der Homepage in Eng- „Ein so hochkarätiges und internati- nennt Hutter ein Beispiel für die der Naturwissenschaften vor allem an den Trends modernster gen die Österreicher 170 Minuten pro lisch durchgeführt. Diese soll mit onales besetztes Gremium zur Seite Bedeutung dieser Zusammenarbeit Schweiz Web-Optik und dem Nutzerverhalten Tag am Laptop bzw. Computer. Zu Dezember online gehen. zu haben, ist gerade für langfristig von Wissenschaft und Nationalpark −− MinR Dr. Christian Smoliner, am Markt. Besonders für Smartpho- den Internetbrowsern mit den meis- wirksame Entscheidungen ungeheuer Management. Bundesministerium für Bildung, nes und Tablets ist die Site nun ten Marktanteilen gehören Chrome, Neben der starken Social Media Prä- wichtig und hilft uns insbesondere Wissenschaft und Forschung technisch optimiert und optisch an- Internet Explorer und Firefox. Die senz des Nationalparks Hohe Tauern in der länderübergreifenden Zusam- Die acht Mitglieder des Beirates −− Dr. Michael Vogel, ehem. sprechend. Immerhin sind im Schnitt Mehrheit verwendet das Internet (www.facebook.com/HoheTauern menarbeit sehr“, ist die Salzburger kommen aus Deutschland (2), ­Direktor Nationalpark über 80 % der Internetanwender mit hauptsächlich zum Senden und Emp- sowie www.instagram.com/national- Nationalpark Landerätin und derzeit Schweiz (1) und Österreich (5), sie ­Berchtesgaden (D) dem Handy im Netz unterwegs. fangen von E-Mails sowie zur Nutzung park_hohetauern) ist die Homepage auch Vorsitzende des bundeslände- repräsentieren sowohl die nationale −− Dr. Katrin Vohland, Museum für von Suchmaschinen. Mit einem Markt- die erste Kontaktadresse für den rübergreifenden Nationalparkrates als auch die alpenweite Forschung Naturkunde Berlin (D) „Wir entwickeln und bauen unsere anteil von knapp 95 Prozent steht nationalparkinteressierten Besucher. Maria Hutter überzeugt. Schwer- und bringen vielfältige Erfahrungen Online Präsenz ständig weiter aus in Google ganz deutlich an der Spitze punkte des Wissenschaftlichen aus naturwissenschaftlichen und der Überzeugung den Nationalpark der meistgenutzten Suchmaschinen. Mag. Helene Mattersberger, NPHT Beirates sind die fachliche Beratung angewandten Disziplinen, als auch Mag. Helene Mattersberger, NPHT Natur Land Salzburg 2/2018 Natur Land Salzburg 2/2018 Rundschau Rundschau

Neben den fachlichen und organisa- für die Region dokumentiert wur- seiner Initiative zu danken, dass CIPRA Österreich: neue Geschäftsführer torischen Aufgaben ist Wolfgang Ji- den. 2016 verfasste er zur Präsen- die forstgeschichtliche Sammlung rikowski auch bemüht um den Erhalt tation einer Sonderbriefmarke eine der Versuchsanstalt Mariabrunn als deshauptstadt als erster Leiter das Nachhaltigkeit und Tourismus soll des forstgeschichtlichen Erbes. Mit kleine Broschüre zur Geschichte Einheit bewahrt werden konnte und Alpenkonventionsbüro von CIPRA auch die Öffentlichkeitsarbeit für Partnern aus der Forst- und Holz- der Erfindung der Schiffsschraube im Rahmen eines kleinen Museums Österreich auf und war darauffol- die noch bis April 2019 andauernde wirtschaft gestaltete er 2008 eine durch den Forstmann Josef Ressel. im neuen Forstlichen Bildungszent- gend bis 2017 als Sachbearbeiter für österreichische Präsidentschaft im Sonderausstellung zur oberösterrei- Innovative Kursangebote wie der rum Traunkirchen eine neue Heimat Verkehr, Tourismus, Alpenschutz, Rahmen der Alpenkonvention ge- chischen Landesausstellung „Salz- neu geschaffene Zertifikatslehrgang findet. Telekommunikation in einem öster- stärkt werden. Im April 2019 findet kammergut“, in der die Bedeutung­ „Forst und Kultur“ waren ihm immer reichischen Parlamentsklub tätig. in der Stadt Salzburg der 7. CIPRA des Waldes und die Forstgeschichte ein besonders Anliegen. Auch ist es BFW Mit der Übernahme der in Österreich Österreich Workshop zur rechtlichen seit dem Jahre 1975 bestehenden Ge- Implementierung der Durchfüh- 42 schäftsführung von CIPRA Österreich rungsprotokolle statt. Diesmal wird sinkt der CO²-Ausstoß auf immerhin Regionale Lebensmittel 43 kehrt Reinhard Gschöpf wieder zu in Zusammenarbeit mit der Rechts- Weitgereiste noch 1,3 Kg. verringern den Verkehr CIPRA Österreich Logo seinen Wurzeln zurück. servicestelle Alpenkonvention bei (Bild: CIPRA Österreich). CIPRA Österreich und der Universität Lebensmittel Nicht nur die großen Entfernungen, Die – klimarelevanten – Umweltpro­ Reinhard Gschöpf wird die Geschäf- Salzburg/Verfassungs- und Verwal- sondern auch mit welchem Trans- bleme, welche durch unseren Le- Mit Beginn August 2018 hat in der Ge- te von CIPRA Österreich führen und tungsrecht das „Bergwald-Protokoll“ portmittel die Lebensmittel von bensmittelkonsum verursacht wer- schäftsführung von CIPRA Österreich durch die Intensivierung von Informa- stehen. Der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) der Produktionsstätte in heimische den, sind evident. Abhilfe schafft eine neue Zeitrechnung begonnen. tion, Kommunikation und Kooperati- veröffentlichte kürzlich eine Studie, Supermärkte gebracht werden ist bewusstes Einkaufen. Man sollte Nachdem Geschäftsführer Josef Essl on zwischen den Mitgliedern die breit Im ständigen Austausch mit den welche Umweltbelastungen durch klimarelevant. Am schlechtesten auf biologisch erzeugte saisonale nach etwas mehr als fünfjähriger gefächerte Arbeit für die Alpen und anderen nationalen Vertretungen den Warenverkehr mit Lebensmitteln schneidet in der CO²-Bilanz das Lebensmittel aus der Region zurück- Tätigkeit die nationale Vertretung die Schlagkraft verbessern. In der von CIPRA und der internationalen herausarbeitete. Bevor unser Essen Flugzeug ab. Das pro t/km 1.460 g greifen. Spanische Tomaten haben der Internationalen Alpenschutz- Zusammensetzung der Mitglieder – 9 Zentrale in Liechtenstein stellt die- im Einkaufskorb landet, hat es oft CO² verursacht. Vor allem leicht ver- einen Transport von rund 2.700 km kommission, CIPRA Österreich, in Bundesländer und neun NGOs – bietet se seit 1952 bestehende Alpen-NGO tausende Kilometer zurückgelegt – derbliche Waren werden allerdings hinter sich, ehe sie in heimischen Richtung selbständige Erwerbstä- die CIPRA dafür in Österreich ein ein- eine erste Adresse für Alpenfragen und entsprechenden CO²-Ausstoß häufig mit dem Flugzeug transpor- Regalen landen – Österreichische tigkeit verlassen hatte, wurde mit zigartiges Format. Einen besonderen und ein Kompetenzzentrum par verursacht. Unser Lebensmittelkon- tiert. Ein Kilogramm Spargel, das per rund 70 km, so der VCÖ. Bewusst Dr. Reinhard Gschöpf rasch ein Arbeitsschwerpunkt soll auch weiter- ­excellence dar. Durch die Betrau- sum hat großen Einfluss auf das Ver- Flugzeug aus Südamerika eingeflogen und klimaverantwortlich einkaufen neuer Geschäftsführer bestellt. Der hin die vielgestaltige Umsetzung des ung der Geschäftsstelle und des kehrsaufkommen. Dem gegenüber wird, belastet das Klima mit rund bedeutet natürlich auch, gerade 52-jährige Geograph bringt gleich Vertragswerks der Alpenkonvention Alpenkonventionsbüros mit Reinhard sorgt eine Kombination aus Biolo- 17.000 g Treibhausgasen – wird der Obst und Gemüse dann zu kaufen, drei gute Voraussetzungen für diese darstellen. Das Alpenkonventionsbü- Gschöpf musste der Sitz (leider) aus gisch, Regional und Saisonal bei Le- Spargel saisonal in der Region einge- wenn es bei uns wächst. Spargel herausfordernde Beschäftigung mit. ro von CIPRA Österreich hat dazu in der Hauptstadt der Alpen Innsbruck bensmitteln dafür, den ökologischen kauft, wird das Klima lediglich mit oder Erdbeeren im Winter sind pro- Seine Alpenerdung erfuhr er in der den vergangenen 25 Jahren seines nach Wien verlegt werden. Fußabdruck möglichst gering zu hal- 60 g CO² Äquivalenten belastet. In blematisch, man sollte hochwertige Naturschutzarbeit der ÖAV-Sektion Bestehens entsprechende Erfahrung ten. Ein zusätzliches Problem stellt Österreich werden pro Person und heimische Produkte in jener Jahres- Gebirgsverein in Wien. Im Zeitraum sammeln können. In Zusammenar- Peter Haßlacher die Situierung der Einkaufsmöglich- Jahr rund 75 Kg Fleisch konsumiert. zeit konsumieren, wenn sie bei uns 1994 bis 2000 baute er in der Bun- beit mit dem Bundesministerium für Vorsitzender CIPRA Österreich keiten dar, welche gerade in Öster- Grundlage für die Fleischversorgung geerntet werden – und sich danach reich in den vergangenen Jahren zu- ist unter anderem der Transport von schon wieder auf den Genuss im nehmend eine Dezentralisierung auf (Lebend)-Tieren und damit entspre- nächsten Jahr freuen. die „grüne Wiese“ bei gleichzeitiger chender LKW-Verkehr mit den daraus Wolfgang Jirikowski geht in Pension Ausdünnung der Ortskerne gebracht resultierenden CO² Emissionen. VCÖ/H.H. hat. Damit verbunden ist nicht nur eine dramatische Zunahme des „Ein- er dort über 26 Jahre in Lehre und Neuerungen stets aufgeschlossen kaufsverkehrs“, sondern auch des Forschung tätig. Jirikowski ging mit gegenüber und wirkte gestaltend Flächenverbrauches – nicht nur für Ende September 2018 in Pension. bei der Umsetzung moderner Werk- die Verkaufsflächen, sondern auch Durch seine Tätigkeit hat er die zeuge und Technologien mit. Dem für Zufahrtsstraßen und Parkplätze. forstliche Aus- und Weiterbildung Forstmann in dritter Generation ist maßgeblich mitgestaltet. Es ist ihm aber auch der Waldbau ein besonde- Der VCÖ Studie folgend importiert gelungen, die theoretischen Erkennt- res Anliegen. Hier hat sich Wolfgang Österreich jährlich zwischen 400.000 nisse aus Wissenschaft und Forschung Jirikowski einen Namen als Experte und 500.000 Tonnen Sojaschrott für die forstliche Praxis aufzuberei- für die zeitgemäße Laubholzbe- (hauptsächlich aus Südamerika) ten und im Kursprogramm der FAST wirtschaftung gemacht. Durch eine über mehr als 12.000 km und fast zu verankern. Vielzahl von Kursen, Seminaren und ausschließlich als Futtermittel für Wolfgang Jirikowski Exkursionen hat er dieses Thema Nutztiere. Um diese großen Mengen (Bild: Pkfoto/Kienesberger). Schwerpunkte seiner Lehrtätigkeit einer breiten forstlichen Öffentlich- an Soja (nicht nur für Österreich) zu waren die Arbeitsgestaltung und keit überzeugend näher gebracht. erzeugen, werden riesige Areale des Der gebürtige Salzburger Prof. Dipl.- Betriebswirtschaft, sein Ziel war Auch die ökologischen Grundlagen Regenwaldes gerodet. Den Berech- Ing. Dr. Wolfgang Jirikowski leitete es, die Waldarbeit ergonomischer fanden Berücksichtigung. So gibt es nungen des VCÖ folgend verursacht seit 2006 die Forstliche Ausbildungs- und sicherer zu gestalten sowie die an der FAST Kurse zum Biologischen ein Kilo Schweinefleisch auf Basis stätte (FAST) Traunkirchen (früher Wertschöpfung im österreichischen Forstschutz und Seminare zur Wald- importierten Sojafutters 2,9 Kg CO² Hübsch anzuschauen und durchaus schmackhaft – aber notwendig? FAST Ort bei Gmunden), zuvor war Wald zu steigern. Dabei stand er Wild-Thematik. bei Verwendung von regionalem Soja (Bild: H. Hinterstoisser). Natur Land Salzburg 2/2018 Natur Land Salzburg 2/2018 Rundschau Autofahrten auf die Bahn verlagert Tagungsberichte

Die Demokratisierung des Himmels

44 45

Bahnfahrer haben keine Parkplatzsorgen (Bild: H. Hinterstoisser).

Damit Österreich seine Klimaziele im Bahn? 87 Prozent sagten, die beim damit die Bahnen keine Fahrgäste Verkehr erreichen kann, sind mehr Bahnfahren nutzbare Zeit ist mit ein verlieren. Drei von zehn Fahrgästen Autofahrten auf die Bahn zu verla- Grund für den Umstieg auf die Bahn fahren heute manche Strecken mit gern. Die Bereitschaft zum Umstieg gewesen. Für fast drei Viertel war dem Auto, die sie früher mit der Bahn ist in Salzburg besonders groß. Beim die kürzere Fahrzeit mit ein Grund gefahren sind. „Gute Anschlüsse an VCÖ-Bahntest gaben 56 Prozent der umzusteigen, für zwei Drittel das regionale Verbindungen sind zent- Fahrgäste an, dass sie heute Strecken verbesserte Bahnangebot und für ral“, betont VCÖ-Experte Gansterer. mit der Bahn fahren, die sie früher etwas mehr als die Hälfte die gerin- Bei 48 Prozent führte die häufigere mit dem Auto zurückgelegt haben. geren Kosten. Auffallend ist, dass 54 Verfügbarkeit eines Autos dazu, we- Und 70 Prozent davon würden bei Prozent den Wechsel von Wohnort niger mit der Bahn zu fahren. Das neue Observatorium des Haus der Naturam Haunsberg. häufigeren Bahnverbindungen noch oder Arbeitsplatz nutzten, um ihr weitere Autofahrten auf die Bahn Mobilitätsverhalten zu verändern. Der VCÖ spricht sich für den verstärk- verlagern. Der VCÖ spricht sich für ten Ausbau des Öffentlichen Ver- Eröffnung der Ganzer Stolz des Direktors beim Hauptsponsor Wolfgang Blum ein dichteres Netz und häufigere Das Potenzial, weitere Autofahrten kehrsangebots in den Regionen aus. (Fa. VEGA) sowie bei Architekt Dipl.- Verbindungen auch außerhalb der auf die Bahn zu verlagern, ist groß. 70 Die zunehmende Flexibilisierung der Sternwarte des Der Direktor des Haus der Natur Dr. Ing. Hoffmann und Baumeister Ing. klassischen Pendlerzeiten aus. Prozent sagten beim VCÖ-Bahntest, Arbeitszeiten macht es nötig, dass Haus der Natur Norbert Winding konnte zahlreiche Ebster. Er hob die hervorragende dass sie bei häufigeren Bahnverbin- es auch außerhalb der klassischen am Haunsberg Ehrengäste mit Landeshauptmann Zusammenarbeit aller Beteiligten „Wer vom Auto auf die Bahn umsteigt, dungen noch weitere Autofahrten Pendlerzeiten häufigere Bahnverbin- Dr. Wilfried Haslauer, LH-Stv. Dr. hervor, die viel persönliches Engage- trägt zur Vermeidung von Staus bei auf die Bahn verlagern können. dungen gibt. Im Ballungsraum Salz- Eine der modernsten öffentlichen Heinrich Schellhorn, Labg. HR Dr. ment an den Tag gelegt hatten, um und leistet einen aktiven Beitrag zum 65 Prozent brauchen ein besseres burg sind mehr Verbindungen vom Sternwarten Mitteleuropas wurde Josef Schöchl und Grundeigentümer in einer Bauzeit von nur 14 Monaten Klimaschutz. Autofahren verursacht öffentliches Verkehrsangebot am Umland in die Stadt auch wichtig, um am 11.08.2018 am Haunsberg feier- Altlandesrat Dipl.-Ing. Friedrich Mayr- dieses große Projekt zu realisieren. im Schnitt 15 Mal so viel klimaschäd- Ankunftsbahnhof, um weitere Auto- die Verkehrssituation in der Stadt zu lich eröffnet. Die VEGA-Sternwarte Melnhof an der Spitze zu dem von Hauptsponsor Blum des flachgauer liches CO² wie Bahnfahren“, stellt fahrten auf die Bahn zu verlagern. verbessern. des Haus der Natur wird nicht nur ein den Trachtenmusikkapellen Nußdorf Logistik-Unternehmens VEGA erläu- VCÖ-Experte Markus Gansterer fest. Und wenn der Abfahrtsbahnhof bes- Ort der Wissenschaft und Forschung und umrahmten Festakt terte seine Motivation für die nam- Wer 1.000 Kilometer mit der Bahn ser mit Öffentlichem Verkehr oder sein, sondern für alle interessierten begrüßen. Der Wert der neuen Stern- hafte Unterstützung des Projektes: Im statt mit dem Auto fährt, vermeidet Fahrrad erreichbar ist, könnten 58 Salzburgerinnen und Salzburger die warte liegt bei knapp 3,4 Millionen Weltall sieht man fantastische aber laut Daten des Umweltbundesamts Prozent häufiger mit der Bahn statt Möglichkeit eröffnen, unter Zuhil- Euro. Finanziert wurde sie zu fast lebensfeindliche Steinplaneten und im Schnitt rund 200 Kilogramm CO². mit dem Auto fahren. fenahme modernster Technik selbst 70 % von privaten Sponsoren, 30 % Gassterne. Das sollte das Bewusst- den Blick in die Sterne zu wagen. kamen aus öffentlichen Mitteln des sein dafür schärfen, wie einzigartig, Was motivierte die Salzburger Fahr- Die weitere Verbesserung der Quali- Landes und der Gemeinden. Direktor verwundbar und schutzwürdig unsere gäste zum Umstieg vom Auto auf die tät der Bahnen ist aber auch wichtig, VCÖ Winding bedankte sich insbesondere Erde ist! Natur Land Salzburg 2/2018 Natur Land Salzburg 2/2018 Tagungsberichte Tagungsberichte

Dienstagabend wird es künftig Führungen und Jahreskonferenz Österreichischer die Möglichkeit geben selbst den Blick ins All Herpetologen zu werfen. Aufgrund der jahreszeitlich Im Jänner 2018 fand die Jahreskonfe- Schleichenlurche (Gymniophionen; chus sp, USA) vorkommt, konnte Bsal bedingt unterschied- renz Österreichischer Herpetologen früher: Blindwühlen) und Froschlur- bei diesem Genus interessanterweise lichen Zeiten für das am Naturhistorischen Museum in che (Anuren) sind nicht betroffen. nicht nachgewiesen werden. Eintreten der Dunkel- Wien statt. Neben vielen anderen Dafür werden die Anuren von B. den- heit werden die jewei- Vorträgen fand am Sonntag ein für drobatidis (Bd) befallen. Schwanz- Da absolut jedes infizierte Tier als ligen Öffnungszeiten den Tierartenschutz hoch relevanter lurche sind z.B. Alpensalamander. potenzieller Überträger gilt und sich auf der Homepage des und aktueller Vortrag statt. Bsal („Amphibienfresser“) ist hoch die Krankheit sehr rasch ausbreitet, 46 Haus der Natur veröf- infektiös und wird vorwiegend über besteht das Risiko einer Pandemie 47 fentlicht. Die Lage des Seit einigen Jahren macht sich in Hautkontakt übertragen. Bsal befällt und globalen Gefährdung der Biodi- Observa­toriums am Europa (jetzt auch in Amerika) eine die Haut der betroffenen Salamander versität der Amphibien. Haunsberg ist insofern neue Amphibienerkrankung breit. In und kann innerhalb weniger Wochen günstig gewählt, da Europa ist besonders der Feuersala- oder Monate zum Tod der Wirtspo- Sämtliche Autoren (STEGEN et al sich der Standort au- mander betroffen. Ihr wissenschaft- pulation führen. Sie kann bereits (2017), SCHMIDT et al. (2017), KLO- ßerhalb der „Lichtglo- licher Name ist Batrachotrydium bei einer sehr geringen Dichte der CKE et al. (2017), KRI (2017), YAP et cke“ der Landeshaupt- salamandrivorans und wird wegen Wirtstiere (ein Weibchen pro Hektar) al. (2017), PARROTT (2017) schlagen stadt und oberhalb der Unaussprechlichkeit (auch in ausbrechen (KLOCKE et al., 2017). eine Verhinderung des dauernden Im- der Tiefennebelzonen der wissenschaftlichen Literatur) Die Ausbreitungsgeschwindigkeit des ports des Pathogens in die EU ein. befindet. Damit ist bei nur als „Bsal“ bezeichnet. Bsal ist Pathogens beträgt ca 11 km /Jahr Weiters raten sie zu größtmöglicher wolkenlosem Himmel eine Pilzerkrankung und stammt aus (SCHMIDT et al., 2017). Besonderes Hygiene und ein Waschen/Reinigen LH-Stv. Dr. Schellhorn und Dir. Dr. Winding lassen sich das neue 1-m-Teleskop vorführen. ein ungetrübter Blick Asien (Thailand), wo sie als ende- Kennzeichen der Krankheit sind kreis- der Schuhe (Stiefel etc.), bevor ein zu den Sternen möglich. mischer Pilz vorkommt; sie wurde runde Löcher, tiefe Geschwüre und Salamanderhabitat betreten wird. Eröffnung durch den Das neue Observatorium wahrscheinlich vor nicht allzu lan- Hautnekrosen. Kammmolche sterben Der Handel mit Schwanzlurchen soll- ermöglicht immerhin eine 300-fache ersetzt die alte „Volkssternwarte“. ger Zeit (2010?) mit Terrarientieren sehr rasch nach der Infektion. te nach der Meinung der genannten Landeshauptmann Vergrößerung, das größere ist eine Salzburg verfügt nunmehr über eines bei uns eingeschleppt und erst 2013 Autoren beschränkt werden, um eine der wenigen Anlagen weltweit mit der weltweit modernesten öffentli- entdeckt. In Asien führen die bei- Bergmolche (Ichthyosaura alpestris) weitere, anthropogen bedingte Aus- Landeshauptmann Dr. Wilfried Has- einer 1 m Basis. ASA ist die einzi- chen Observatorien. den Pilze nicht zu Erkrankungen der kommen mit dem Pilz gut zurecht, breitung zu verhindern. lauer betonte das große Potenzial ge Firma weltweit, die sämtliche Wirtsorganismen, da sie schon lange es besteht bei ihnen sogar die Mög- der neuen Sternwarte als Ort für le- Komponenten der Teleskope selbst an den Pilz angepasst sind; hier sind lichkeit einer Heilung. Die Gründe bendige Wissenschaft, Forschung und herstellt, von der Hard- und Soft- die Salamander nur mehr Überträger dafür sind unbekannt. Die vom Weiterführende Astrofotographie weit über das Land wareentwicklung, der Steuerungs- der Krankheit. Befall betroffenen Tiere sind aber Literatur: hinaus. Der Neubau wurde mit Unter- elektronik bis zum Schleifen der weiterhin Überträger. Bislang sind stützung der Haunsberg Gemeinden Spiegel. Die Schwesternart B. dendrobatidis (soweit bekannt) die Niederlande, BLOOI, M., f. PASMANS, L. ROUFFER, Nußdorf, Anthering und , stammt wahrscheinlich ebenfalls Belgien und Deutschland stark be- F. HAESEBROUCK, F. VERCAMMEN& A. der Wirtschaft sowie von Land und aus Asien. B.dendrobatidis1 und B. troffen. Das Ausbreitungszentrum MARTEL (2015): Successfull treatment Stadt Salzburg realisiert. Er danke Bürgermeister salamandrivorus haben sich wahr- in Deutschland liegt in NRW an der of Batrachochytrium salamandrivorans dem Direktor des Haus der Natur Ganisl überreichte scheinlich in der Oberkreide (vor 67,3 Nähe der belgischen Grenze. Die infections requires nsynergy between Dr. Norbert Winding und dem Leiter Herrn Direktor Mio. Jahren) von einem gemeinsamen Ankunft des Pilzes führte in Belgi- variconazole, polymyxine E and tempe- der Arbeitsgruppe für Astronomie Dr. Winding offiziell Ancestor abgetrennt. Bsal entstand en und den Niederlanden zu einem rature. – Sci Rep 5, 11788. Doi: 101083/ Windhager für ihren unermüdlichen und lebte in Koexistenz mit Salaman- plötzlichen Zusammenbruch der rep11788. Einsatz. Da die Sternwarte zu den auf die Hausnummer des dern als Wirte für mehrere Millionen Salamanderpopulationen. In Hol- CAMPBELL GRANT, E.H., E. MUTHS, A. der Homepage des Haus der Natur neuen Observatoriums Jahre zusammen. Bsal verfügt über land steht der Feuersalamander am ­RACHEL, A. KATZ, S. CANESSA, M. J. jeweils veröffentlichten Öffnungs- „Hochberg 3“ eine duale Ausbreitungsstrategie: es Rande des Aussterbens. Bsal wurde ADAMS, J. R. BALLARD, L. BERGER, C. zeiten für jedermann zugänglich erzeugt sowohl bewegliche als auch in der Ukraine und Deutschland auch J. BRIGGS, J. COLEMAN, J. MATTHEW, ist, unterstrich Landeshauptmann Dr. Der Leiter der astronomischen umweltresistente, unbewegliche Spo- bei Terrarientieren nachgewiesen, M. GRAY, C. HARRIS, R. N. HARRIS, B. Wilfried Haslauer, dass dieses Objekt Arbeitsgruppe am Haus der Natur ren. Letztere können im Teichwasser allerdings nicht in den USA. Ob auch HOSSACK, K P. HUYVAERT, J. E. KOLBY, nun zu einer „Demokratisierung des Windhager erläuterte technisch- noch 31 Tage infektiös bleiben. Österreich betroffen ist, ging aus K. R. LIPS, R. E. LOVICH, I. HAMISH, Himmels“ geführt habe. organisatorische Aspekte. Das Ast- diesem Vortrag nicht hervor, ist aber MCCALLUM, J. R. MENDELSON III, P. rolabor wird für wissenschaftliche Der oberösterreichische Weltmarkt­ Bsal befällt ausschließlich Schwanz- nicht auszuschließen. In nächster NANJAPPA, D. H. OLSON, J. G. POWERS, führer ASA und die Flachgauer K. L. D. RICHGELS, R. E. RUSSELL, B. R. Die Oberösterreichische Firma ASA Arbeiten genutzt und bietet bis zu 20 ­Logistikfirma VEGA haben die lurche (Urodelen), hauptsächlich die Zeit möchte die EU ein europaweites (Astrosysteme Austria), Marktführer Arbeitsplätze. Im neuen Veranstal- ­Errichtung des neuen Observatoriums Echten Salamander (Salamandridae), Monitoring durchführen, bei dem sich SCHMIDT, A. SPITZEN-VAN DER SLUIJS, M. bei Teleskopen der hier angewand- tungssaal finden bis zu 150 Personen am Haunsberg bedeutend unterstützt Armmolche (Sirenidae, Nordamerika), herausstellen wird, welche europä- K. WATRY, D. C. WOODHAMS,& C. LEANN ten Art, unterstützte den Ausbau der Platz. Eine Besonderheit der audio- (Bilder: H. Hinterstoisser). Winkelzahnmolche (Hynobiidae) und ischen Länder von dieser tödlichen WHITE, (2016): Salamander Chytrid Fun- Sternwarte ebenso wie zahlreiche visuellen Anlage ist die Möglichkeit, die Scheibenzüngler (Plethodontidae, Krankheit noch betroffen sind. gus (Batrachochytrium salamandrivorans) private Spender. Die Sternwarte so Bilder der Teleskope direkt und live Nordamerika). Einige europäischen in the United States-Developing Research, der Geschäftsführer von ASA verfügt auf die große Leinwand im Saal zu Arten wie der Alpenmolch kommen Obwohl bei der Gattung Amerikani- Monitoring, and Management Strategies. über zwei Teleskope: das kleinere übertragen. Jeden Montag- und Prof. DI Hermann Hinterstoisser mit der Krankheit ganz gut zurecht. sche Riesensalamander (Cryptobran- –Open-File Report 2015–1233.

1 Dendrobates: Baumsteigerfrösche, Pfeilgiftfrösche Natur Land Salzburg 2/2018 Natur Land Salzburg 2/2018 Tagungsberichte Tagungsberichte

LEAKING, A.E., N.N. HAI, F. PESMANSA. salamandrivorans, sp nov causes lethal S. CANESSA, A. LARDELOUT, T. KINET, C. und Bauern – wurden im Laufe der zu wirtschaften und damit auch Steigerung der Umweltleistungen der MARTEL & T.T. NGUYEN (2017): Batra- chytridiomycosis in amphibians. – PNAS 38, ADRIAENSEN, F. HAESEBRUCK, W. BERT, Veranstaltung zahlreiche Themenbe- ein entsprechendes Einkommen Landwirtschaft, etwa durch eine For- chochytrium salamandrivorans is the pre- SCHMIDT, B.R.; C. BOZZUTO & S: LÖT- F. BOUSSYT & A. MARTEL (2017): Drivers reiche rund um die Landwirtschaft zu erzielen. „Das wäre eine Win- cierung des Vetragsnaturschutzes. dominant chytrid fungus in Vietnamese TERS (2017): Dynamics of host populati- of salamander extirpation mediated by und Umwelt angesprochen. Dabei Win-Win-Situation für Gesellschaft, salamanders. – Sci Rep 5, 7:44443/ Doi: ons affected by the emerging pathogen Batrachochytrium salamandrivorans. stand die Frage nach den wesentli- Landwirtschaft und Umwelt.“ Sebastian Herzog, Obmann von BIO 101083/rep44443. Batrachochytrium salamandrivorans. – R – Nature 544, 353-356. Doi:10.1028/na- chen Faktoren und Verantwortlich- AUSTRIA: „Landwirtschaft und Um- MARTEL, A., A. SPITZEN van der SLU- Soc open Sci 4, 160801. http://dx.doi. ture22059. keiten für und im Zusammenhang weltschutz sind kein Widerspruch. IJS, M. BLOOI, W. BERT, M.C. FISHER, org/101098/rsos.160801 mit notwendigen Änderungen für Gewessler: Bestehendes Die Bio-Landwirtschaft zeigt jeden A.WOELTJES, W. BOSMAN, F. BOSSUYT STEGEN, G., F. PASMANS, B.R. SCHMIDT, eine Begegnung des Klimawandels Fördersystem heizt Tag, dass es möglich ist. Wir haben & F.PASMANS (2013): . Batrachochytrium L.O. ROUFFIER, S. van PRAET, M. SCHAUB, Mag. Michael Hubka aber auch für eine notwendige Strukturwandel an die Verantwortung, Vorbild zu sein Ökologisierung der Landwirtschaft und wir dürfen ruhig auch unsere im Zentrum der Beiträge aus dem In ähnlicher Weise äußerte sich auch eigene Rolle bzw. das Erreichte 48 Publikum. Insbesondere wurden die Leonore Gewessler von GLOBAL kritisch hinterfragen. Aber auch die 49 Rollen von Politik, Landwirtschaft 2000: „Ökologische Landwirtschaft Politik muss ihrer Verantwortung ge- Die Rolle der Landwirtschaft im aber auch des Lebensmittelhandels, erbringt wesentliche Leistungen für recht werden, in dem sie richtigen, sowie die Verantwortlichkeit der/des die Gesellschaft, etwa durch ihren notwendigen und zukunftsweisenden Zusammenhang mit umweltbezogenen Einzelnen bzw. notwendige gesamt- Beitrag zur Erhaltung der Biodiversi- Weichenstellungen vornimmt. Das gesellschaftliche Verhaltensänderun- tät und sauberem Wasser. Wir benö- betrifft sowohl die AP, als auch den Herausforderungen gen thematisiert und aktiv mit den tigen ein Bekenntnis der Politik dazu, nationalen und regionalen Bereich. geladenen DiskutantInnen diskutiert. diese Leistungen der Bäuerinnen und Ein Bekenntnis zur Bio-Landwirt- Dazu nahmen die jeweiligen Frage- Bauern für die Gesellschaft entspre- schaft als zukunftsweisende Land- stellerInnen selbst am runden Tisch chend anzuerkennen und auch abzu- bewirtschaftung und deren Ausbau mit den DiskutantInnen Platz und gelten. Derzeit besteht jedoch ein ist das Gebot der Stunde. Hier fehlt wurden so ein wesentlicher, aktiver Fördersystem, das den ökologischen es leider noch oft am notwendigen Teil der lebendigen Debatte. Herausforderungen nicht gerecht Mut.“ wird, und dazu noch den bestehen- den Strukturwandel unter dem Motto Grabmann: Neue GAP Über BIO AUSTRIA: muss Win-Win-Situation ‚wachsen oder weichen‘ anheizt.“ ermöglichen Eine entscheidende Frage sei, BIO AUSTRIA ist das Netzwerk der welche Art der Landwirtschaft österreichischen Biobäuerinnen und BIO AUSTRIA-Obfrau Gertraud die Gesellschaft in Zukunft wolle. Biobauern. Als größter Bio-Verband Grabmann verwies zu Beginn auf „Systemisch gesehen ist die Bio- in Europa repräsentiert BIO AUSTRIA die wesentliche Doppelrolle der Landwirtschaft der nächste Schritt, die österreichische Bio-Landwirt- Landwirtschaft in Bezug auf den weil sie Lösungsansätze für viele schaft und vertritt die Interessen der Klimawandel. „Einerseits ist die der Herausforderungen bietet.“ Es Biobäuerinnen und Biobauern – mit Landwirtschaft Leidtragende der- benötige allerdings auch eine Wei- über 12.500 Mitgliedern, 380 Partne- Folgen des Klimawandels durch terentwicklung der konventionellen runternehmen in der Wirtschaft und extreme Wetterphänomene und Landwirtschaft hin zu mehr Ökologie, 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbei- damit verbundene Ernteausfäl- sowie eine Vielzahl von begleitenden tern auf Landes- und Bundesebene. le. Andererseits muss man auch politischen Maßnahmen, etwa im Be- Moderne agroindustrielle Produktionsweisen führen zu weitgehend monotonen, ausgeräumten Landschaften offen sagen, dass sie – global ge- reich der Raumplanung – Stichwort (Bild: H. Hinterstoisser). sehen – ein nicht unwesentlicher Bodenversiegelung, so Gewessler. Verursacher von klimarelevanten Emissionen ist. Die Rolle der Landwirtschaft und Spannende Analysen und Lösungs- zog, Biobauer und Obmann von BIO Mut der Politik für deren Lösungskompetenz in Bezug ansätze kamen zunächst von den AUSTRIA Salzburg. Moderiert wurde Damit hat die Landwirtschaft eine Bekenntnis zu Bio Gebot auf wesentliche gegenwärtige He- ImpulsgeberInnen und Diskussi- die Veranstaltung vom Salzburger Schlüsselrolle in dieser Frage. Wir der Stunde rausforderungen wie den Klima- onsteilnehmerInnen, welche an Journalisten ­Thomas Hödlmoser. müssen daher die Lösungskompe- wandel, Rückgang der Artenvielfalt einem runden Tisch in der Mitte tenz der Landwirtschaft zur Be- LAbg Johann Schnitzhofer, Bürger- oder etwa die Wasserqualität stand des Publikums angesiedelt waren: kämpfung der Klimaveränderung meister von Abtenau und damit im Zentrum des „BürgerInnenforum Leonore Gewessler, politische Ge- Rege Publikums­ und in Umweltfragen generell der größten landwirtschaftlichen Landwirtschaft“ in der Stiegl-Brau- schäftsführerin von GLOBAL 2000, beteiligung sorgte hervorheben und stärken“, so Gemeinde Salzburgs betonte: „Ich erei, einem BIO AUSTRIA-Partner- Gertraud Grabmann, Obfrau von für Lebendigkeit Grabmann. Gleichzeitig betonte sehe große Herausforderungen und Betrieb, in Salzburg am 28. Mai 2018. BIO AUSTRIA, Johann Schnitzhofer, die Biobäuerin und Obfrau von BIO auch Potenzial der Landwirtschaft im Zahlreiche BesucherInnen folgten Landtagsabgeordneter (in Vetre- Vom Publikum – bestehend aus AUSTRIA, dass es notwendig sei, Zusammenhang mit dem Thema Um- der Einladung von BIO AUSTRIA, tung des erkrankten Salzburger KonsumentInnen aller Altersklas- durch entsprechende Änderungen weltleistungen, aber auch im Bereich dem Verband der Biobäuerinnen Agrar-Landesrates Josef Schwai- sen (SchülerInnen, StudentInnen der Schwerpunktsetzungen in der des Tourismus. Wir brauchen die und Biobauern Österreichs, der die ger), Gerhard Wieser, Geschäfts- bis hin zu PensionistInnen), Wirt- Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP), Landwirtschaft hier als Lösungshil- Veranstaltung in Kooperation mit führer des Verarbeitungsbetriebs schaftstreibenden, Forschungs- und den Bäuerinnen und Bauern die fe.“ Schnitzhofer verwies diesbezüg- BIO AUSTRIA MUTTER ERDE abhielt. Lerchenmühle sowie Sebastian Her- Lehrtätigen sowie (Bio-)Bäuerinnen Möglichkeit zu geben, ökologisch lich auf politische Möglichkeiten zur Markus Leithner, MSc Natur Land Salzburg 2/2018 Natur Land Salzburg 2/2018 Tagungsberichte Tagungsberichte

so auch zum Ziel des Biosphärenparks Alpine Forschungs- und Ausbildungsstätten Lungau bei, regionale Forschung vor- an zu treiben. che Publikationen erstellt. Im Jahr 2000 wurde das Projekt „Erhaltung, Ziel der Bemühungen auf Ebene der Chancen und Weiterentwicklung Euregio ist es, für die Durchführung des Tourismus zur Sicherung einer von Ausbildungsvorhaben im univer- nachhaltigen Entwicklung in der sitären und außeruniversitären Be- Region südliches Tennengebirge“ reich akkordierte Möglichkeiten zu abgeschlossen. Im Rahmen dessen schaffen, den Ostalpenraum in seiner konnte ein Almlehrpfad in Werfen- Gesamtheit, von der voralpinen For- weng eingerichtet werden. Beson- schungsstation Strass in Bayern über 50 ders interessant sind die langjährigen die Forschungsstation Samer Alm in 51 kontinuierlichen Aufzeichnungen den nördlichen Kalkalpen, die For- über Luft- und Bodentemperaturen schungsstation im Wilfried Haslauer in drei verschiedenen Höhenlagen Haus an der Nordabdachung der (980, 1510 und 1720 m Seehöhe) im Hohen Tauern bis zur Seppen Alm Raum Sameralm. Die Almforschungs- im Riedingtal an der Südabdachung station „Seppen Alm“ im Naturpark der Zentralalpen für Studierende Riedingtal befindet sich ca. 1 km erlebbar zu machen. Gerade im Ver- talwärts der Mautstelle Riedingtal. gleich unterschiedlicher geologischer Ursprünglich handelte es sich hier Zonen und unterschiedlicher Höhen- um einen der höchstgelegenen dau- lagen können sich interessante und Forschungsstation Seppalm der Universität Salzburg im Naturpark Riedingalm. Delegation der EuRegio auf der Sameralm – v.l.: Mary Forbi-Gössmann ernd besiedelten Bauernhöfe. Seit zukunftsweisende Forschungsansätze (Osnabrück), Dir. Dieter Pasch (ANL), Dkfm Steffen Rubach (Euregio), entwickeln. Univ.Prof. Dr. Ulrike Berninger (Universität Salzburg), Anton Blümel (ANL), Ob spezialisierte Artenkenntnisse Tennengebirge und Univ.Prof. Dr. ­Herbert ­Weingartner (Universität Salzburg), Florian Meusel oder Wissen um ökologische Zusam- „Seppen Alm“ im Prof. DI Hermann Hinterstoisser (GF Naturpark ­Thüringer Wald) (Bilder: H. Hinterstoisser). menhänge – naturwissenschaftliche Lungauer Naturpark Forschung und Ausbildung spielen ge- Riedingtal besichtigt rade in Zeiten des Klimawandels und werden. der damit verbundenen Änderungen im Naturhaushalt eine immer größere Die alpine For- Rolle. Im Bundesland Salzburg und im schungsstation Sa- Bundeschutzwaldplattform 2018 angrenzenden Bayern betreiben ver- mer Alm der Univer- schiedene Einrichtungen Forschungs- sität Salzburg wurde „Schutzwald + Jagd: Eine Herausforderung“ stationen unabhängig voneinander. 1973 von Univ. Prof. Um hier Potenziale zu eruieren Dr. Helmut Riedel Am 21. und 22. Juni 2018 fand im Vorab präsentierte Mag. Alfred die Bejagung im Schutzwald durch und Kooperationsmöglichkeiten zu in Kooperation mit Nationalparkzentrum in Mittersill/ Grieshofer (BMNT) Aktuelles zum verschiedenste Störungseinflüsse schaffen bemüht sich gegenwärtig dem Alpenverein Pinzgau die diesjährige Bundes- Schutzwald in Österreich, anschlie- als erschwert. Schatz betont die die Facharbeitsgruppe Natur und als Außenstelle des schutzwaldplattform statt. Vertre- ßend berichtete DI Dr. Klemens Scha- Wichtigkeit des raumplanerischen Umwelt der Euregio Salzburg- Instituts für Geogra- tern von Forst-, Jagd- und Landwirt- dauer (BFW) über die derzeitige Da- Denkens bei der Jagd und dass dies Berchtesgadenerland-Traunstein phie gegründet. Sie schaft sowie von Naturschutz und tenlage und den Schutzwaldzustand nur ohne sozialen Druck möglich sei. darum, verschiedene Betreiber an liegt am Südabhang der Wildbach und Lawinenverbauung in Österreich. Das Hauptaugenmerk einen Tisch zu bringen. des Tennengebirges war es möglich neues Wissen und der Bundesschutzwaldplattform wur- in einer Höhe von Informationen auszutauschen und de dieses Mal auf die Jagd gelegt. Schutzwald und Wild Im Vorjahr wurde bereits in Koope- 1510 m. Mit der ihre Zielvorstellungen im Hinblick Dazu zeigte DI Hubert Schatz, Wild- ration mit dem Salzburger Haus der Er­richtung der For- auf die Erhaltungs- und Verbesse- ökologe vom Amt der Vorarlberger Schutzwaldrelevante Ergebnisse der Natur die alpine Forschungsstelle schungsstation war rungsmaßnahmen in Österreichs Landesregierung, die Herausforde- jagdlichen Raumplanung im Land im Dr. Wilfried Haslauer Haus an das Ziel verbunden, Schutzwäldern zu referieren. Die rungen der schutzwaldgerechten Salzburg wurden von jagdlicher und der Großglocknerhochalpenstraße in die Erforschung Tagungsvorsitzenden, Sektionslei- Jagd auf. Schwerpunktbejagungs- forstlicher Seite betrachtet. DI Josef Fusch gemeinsam in Augenschein ge- des menschlichen ter-Stv. MR DI Dr. Johannes Schima flächen seien seiner Meinung nach Erber von der Salzburger Jägerschaft nommen. Im Frühjahr diesen Jahres Einflusses auf das (Bundesministerium für Nachhal- auf die Wildart abzustimmen, da machte auf die unterschiedlichen fand eine Besichtigung der „Ökostati- alpine Ökosystem tigkeit und Tourismus, Abt. III/4) eine derartige Bejagung nicht für Bestandesentwicklungen der drei on Straß“ der Bayerischen Akademie voranzutreiben und und Landesforstdirektor DI Michael jede Wildart geeignet ist. Rehwild Hauptwildarten (Rot- Reh- und für Naturschutz und Landschaftspfle- die Vermittlung von Klimamessstation auf der Sameralm im Tenengebirge Mitter (Amt der Salzburger Lan- und Gamsböcke zeigen ein stark Gamswild) aufmerksam. Der Einfluss ge (ANL) in Laufen statt. Und im Som- Lehrinhalten durch desregierung), konnten etwa 50 ausgeprägtes Territorialverhalten auf Wildtiere durch Mehrfachnutzun- mer 2018 konnten unter sachkundiger praktische Arbeiten in Gelände 2011 wird das Objekt aufgrund eines Teilnehmende aus den Bereichen und lassen sich von Flächen kaum gen der Lebensräume stellt gegen- Führung von Univ. Prof. Dr. Herbert zu unterstützen. Es wurden unter Kooperationsabkommens zwischen Forst, Jagd, Wildbach- und Lawi- vertreiben, bei Rotwild und Gams- wärtig eine große Herausforderung Weingartner (Institut für Geographie anderem Projekte im Rahmen des der Naturpark Gemeinde Zederhaus nenverbauung, Naturschutz sowie gaisen zeigen Schwerpunktbejagun- dar, da das Raum-Zeitverhalten der Universität Salzburg) die beiden UNESCO-Programmes „Man and und der Universität Salzburg als For- eine Teilnehmerin aus dem Bereich gen hingegen Erfolg. In touristisch der Wildtiere und dadurch auch die Forschungsstationen „Samer Alm“ im Biospare“ durchgeführt und zahlrei- schungsstützpunkt genützt und trägt Tourismus begrüßen. stark frequentierten Gebieten gilt Bejagungsmöglichkeiten beeinflusst Natur Land Salzburg 2/2018 Natur Land Salzburg 2/2018 Tagungsberichte Tagungsberichte

werden. Bezüglich Wildeinflussmoni- Lebendige toring wies DI Erber auf die regionale Forstgeschichte Wichtigkeit hin, um lokale Lösungen durch „Sonderbehandlungsgebiete“ Im Anschluss an die Tagung fand an- herbei zu führen. Aus forstlicher lässlich des 50 Jahre Jubiläums der Sicht wurden die schutzwaldre- „AG Hochlagenaufforstung & Schutz- levanten Ergebnisse von DI Franz waldsanierung“ bzw. des 20 Jahre Klaushofer (Landesforstdirektion Jubiläums des „Österreichischen Salzburg) erläutert: Der Großteil Schutzwaldvereins“ ein Beschuss des Rotwildlebensraumes liegt in einer Ehrenscheibe statt. Die öffent- Wäldern mit hoher Schutzfunktion. liche Jahreshauptversammlung des Objektschutzwälder sind vielfach als Schutzwaldvereins fand anschließend 52 Rotwildkernzone ausgewiesen, was im Gasthof Bräurup in Mittersill statt. 53 im Hinblick auf die zahlreichen Wind- LFD DI Mitter hatte dazu den früheren wurf- und Borkenkäferereignisse als Leiter der Landschaftlichen Forstver- problematisch zu betrachten ist. waltung Zell am See, HR i.R. Dipl.-Ing. Nikolaus Hinterstoisser als Referenten Der Transport des Pflanzmaterials für Hochlagenaufforstungen erforderte oft In den letzten 20 Jahren wurden eingeladen. Er war in den Siebziger- ungewöhnliche Mittel: Tragtiere des Österreichischen Bundesheeres beim Projekt Millionen an öffentlichen Förder- und Achtzigerjahren Leiter der „Ar- Loiblalm 1977 (Hochwasserschutz) (Bild: Archiv H. Hinterstoisser). mitteln für die Instandhaltung und beitsgruppe Hochlagenaufforstung“ Wiederherstellung der Schutzfunkti- (Vorläuferin des Schutzwaldvereines) Blick auf einen Teil des FWP Felbertal, welches aus dem Windwurfereignis im on ausgegeben. Ein Aufkommen von und brachte eine Reihe von Anekdo- Jahre 2002 resultierte (Bild: DI Barbara Albel). Verjüngung ist verbissbedingt nicht ten aus der Frühzeit der Schutzwald- möglich, auch in Altbeständen fehlt pflege und Hochlagenaufforstung die erforderliche Vorverjüngung. bereits gute Erfahrungen mit der Schutzerfüllung zeigt eine positive von ersten Pflanzentransporten mit Eine Überwinterung des weiter an- Eigenregiebejagung kombiniert mit Entwicklung, langfristige Prognosen Tragtieren und Hubschraubern des steigenden Rotwildes ist vielerorts jagdlich versiertem Fachpersonal seien aber noch mit Unsicherheiten Bundesheeres bis zur Einrichtung von nur mit Fütterungen möglich, die gemacht hat. behaftet. Forstgärten in Tirol oder der Besichti- wiederum zu einem beträchtlichen gung von „Preisaufforstungsflächen“ Teil im Schutzwald liegen. Auch von DI Ferdinand Lainer (NPHT) stellte in DI Dr. Schima (BMNT) stellte in in der Steiermark, die noch zur Zeit manchen Teilnehmern als provokant seinem Vortrag den 1.856 km² gro- seiner Präsentation die Verbindung der K.u.K. Monarchie begründet bezeichnet, regten offene Fragen ßen Nationalpark Hohe Tauern vor zwischen den etablierten Monito- worden waren vor. Für den Ankauf von DI Klaushofer dennoch zum und gab Einblicke in verschiedene ringmethoden der Österreichischen eines zur Produktion von geeigneten Nachdenken an. Er stellte die wei- Geschäftsfelder. Auf die Bedeutung Waldinventur und dem Wildein- Pflanzgut dringend benötigten Pflanz- tere Akzeptanz der Rotwildzunah- des (Schutz)Waldes im Nationalpark flussmonitoring sowie zukunftswei- gartens in Osttirol genügte ein vom me bei gleichzeitiger Abnahme des ging der stellvertretende Direktor senden Methoden im Bereich der damaligen Tiroler Landesforstdirektor Lebensraums in Frage und verwies des Nationalparks besonders ein. Fernerkundung her. Hervorgehoben geschickt eingefädeltes Gespräch mit DI Franz Klaushofer erläutert den Exkursionsteilnehmenden das FWP Felbertal auf die Notwendigkeit der „Mensch- Ein weiterer Vortragsblock zielte wurde hier die Sicherstellung einer Landeshauptmann Wallnöfer – und die (Bild: DI Barbara Albel). Lebensräume“ (und damit verbunden auf aktuelle Forschungs- und Um- kontinuierlichen Datenvergleich- Mittel wurden freigegeben. Als tief- die Sicherung der Schutzwirkung setzungsprojekte ab. LFD DI Mitter barkeit im Bereich des Wildein- hängende Nebelfetzen den – früher rechtzeitige Aufarbeitung sodass langfristig zu sichern. Von Seiten der unserer Gebirgswälder), die im Ver- nahm dabei Bezug auf die Bun- flussmonitorings trotz Umstel- außergewöhnlichen – Transport von weitere Teile der Flächen 2003 einer ÖBf AG wurden bereits verschiedene gleich zu den jagdlichen Interessen desschutzwaldplattform 2012 und lungen der Aufnahmemethoden. Pflanzgut ins Gebiet der Schwalben- Massenvermehrung und dem daraus jagdliche Maßnahmen gesetzt, die dennoch Vorrang haben sollten. berichtete von Fortschritten hin- Des Weiteren wurden fernerkundli- wand bei Maierhofen zu verhindern resultierenden Befall von Borkenkä- ein Aufkommen der Verjüngung und sichtlich jagdlicher und forstlicher che Methoden vorgestellt, welche drohten, ließ der damalige Komman- fern zum Opfer fielen. Exkursions- damit den Fortbestand des Schutz- Des Weiteren sei die Vertretbarkeit Maßnahmen und deren Umsetzung aufgrund des Fortschreitens der dant des Fliegerregiments 2 Oberst leiter DI Klaushofer berichtete vom waldes gewähren sollen. der aktuellen Praxis der Rotwild- durch verschiedene Akteure. Rot- technischen Leistungsfähigkeit im- Stangl kurzerhand zehn Hubschrauber Flächenwirtschaftlichen Projekt Winterfütterung aus wildökologi- wildreduktion und Fütterungskon- mer mehr Freilandmethoden unter- von aus starten, die den Felbertal, welches initiiert wurde Die Bundesschutzwaldplattform er- scher und veterinärmedizinischer zepte sowie Intervallbejagung und stützen oder sogar ersetzen können. Landeplatz „freibließen“ und der Ma- um der Entwaldung in diesem Gebiet wies sich als eine informative Veran- Sicht zu überdenken ebenso wie die Vorverlagerung von Bejagungs- DI Manfred Kreiner (Amt der Tiroler schine mit den Pflanzen die Landung entgegen zu wirken. staltung, die aktuelle Probleme der das derzeitige Jagdsystem mit den schwerpunkten zeigen ihre Wirkung. Landesregierung) sprach über die ermöglichten. Schutzwaldbewirtschaftung bzw. trophäenorientierten Hege- und Ab­ Forstbetriebliche Maßnahmen, wie Herausforderungen bei der Vermitt- 2007 wurde das Flächenwirtschaftli- -erhaltung aufzeigte und allen Akteu- schussrichtlinien. Der Vortrag von eine jagdkonforme Aufforstungspla- lung von (Schutz-)Waldwissen im che Projekt Felbertal 2 projektiert, ren einen Anreiz zur gemeinsamen DI Dr. Norbert Putzgruber (ÖBf AG) nung und Monitoringsysteme, wurden Rahmen der Tiroler Jagdausbildung. Exkursion um weitere Flächen miteinzubezie- Konfliktbewältigung geben sollte. „(Schutz)Wald und Jagd in einer bereits umgesetzt. Er erklärte, dass viele Jagdkartenan- hen. Die Gesamtfläche der beiden Das Wegdiskutieren von Problemen Hand: Synergien für die Schutzwald- werbende aus forstfernen Bereichen Nach dem theoretischen Tagungsteil Projekte beträgt 2.350 ha und bezieht erwies sich in der Vergangenheit betreuung“ untermauerte die zuvor DI Josef Petzelberger stellte seine kommen und dass die wenigen Stun- am Donnerstag, folgte am Freitag sich auf Flächen von 21 Grundeigen- als Sackgasse, vielleicht gelingt es präsentierten, theoretischen Ergeb- Masterarbeit mit dem Titel „Wie- den, die beim Vorbereitungskurs für eine Exkursion ins Felbertal. Dabei tümern (inkl. ÖBf AG). Ziel ist es, nun, einen Schritt zu setzten, der nisse mit praktischen Beispielen der derbewaldung und Schutzerfüllung die Jagdprüfung zur Verfügung ste- wurden Waldflächen besichtigt, die die örtlich verlorene Schutzwirkung eine langfristige Schutzwirkung in ÖBf AG. Er legte Fakten über die auf Schutzwaldstandorten im Zeder- hen, gezielt genutzt werden müssen, vom Föhnsturm im November 2002 so schnell wie möglich wieder zu er- Salzburgs Wäldern gewährleistet. Auflösung von Rotwildfütterungen haustal“ vor und präsentierte die um die Teilnehmenden für forstliche betroffen waren. Die damals feh- langen und den Forstbestand sowie dar und erklärte, dass die ÖBf AG dabei erforschten Erkenntnisse. Die Themenbereiche zu sensibilisieren. lende Erschließung erschwerte eine die Verbesserung der Schutzwirkung DI Barbara Albel Natur Land Salzburg 2/2018 Natur Land Salzburg 2/2018 Tagungsberichte Tagungsberichte

Höhepunkt der Feierlichkeiten. Zu- Der Schutzwaldverein wird 50 Jahre alt dem konnte mit einer Diashow ein Eindruck über die unterschiedlichen ben der öffentlichen Forstdienste ist, Aktivitäten und Teilnehmerinnen und ist der Schutzwaldverein – nicht nur Teilnehmer gewonnen werden. historisch bedingt – mit Mitgliedern aus den Forstbehörden der Länder Die Themen des Schutzwaldvereins und des BMNT aufgestellt, wobei die für die Zukunft sind auf der stra- Anzahl von Mitgliedern aus techni- tegischen Ebene, wir unterstützen schen Büros, Forschungsanstalten, Forschungsprojekte und universitäre Grundeigentümervertretern und am Arbeit zum Thema Schutzwald und Schutzwald interessierten Bürgerin- Naturgefahrenmanagement und 54 nen und Bürgern zunimmt. widmen uns intensiv den Schutzwald 55 in der Waldpädagogik verstärkt zu Die Instrumente des Schutzwaldver- positionieren. eins zur besseren Positionierung der Bedeutung des Waldes für unseren Die Stimme des Schutzwaldes in Lebensraum bestehen aus Öffent- Österreich ist der Schutzwaldverein. lichkeitsarbeit, Sensibilisierung, Transport von Zirbenpflanzen in Thumersbach 1976 durch Tragtiere des Mitwirkung, Weiterbildung und Ver- LFD DI Michael Mitter ­Österreichischen Bundesheeres (Bilder: H. Hinterstoisser). netzung. So wurde eine Denkfabrik geschaffen, welche Bewusstseinsbil- Festakt 50 Jahre Schutzwaldverein – v.l.: Dipl.Ing. Franz Klaushofer, Landes­ dung ebenso wie Wissenstransfer auf forstdirektor Dipl.Ing. Michael Mitter, HR Dipl.Ing. Nikolaus Hinterstoisser, ihre Fahnen heftet. HR Dipl. Ing. Rudolf Majer. Mittlerweile sind Vertreter des Waldbauerntag 2018 Der österreichische Schutzwaldverein zentransportes mit Tragtierpferden Schutzwaldvereins gern gesehene feierte am 20. Juni anlässlich der Bun- genauestens dokumentiert und in ei- Teilnehmer an zahlreichen den in über 172.000 Groß- und Kleinbe- desschutzwaldplattform sein 50-jäh- ner Kosten-Nutzen-Analyse anderen Schutzwald betreffenden Veran- trieben rund 300.000 Menschen in riges Bestehen. Im Jahr 1968 wurde Transportmethoden (z.B. Hubschrau- staltungen, oftmals Mitgestalter Österreich Arbeit und Einkommen. eine kleine Gruppe von Forstbeam- ber) gegenübergestellt. der inhaltlichen Ausrichtung und Dabei ist nicht nur die eigentliche ten, vorwiegend aus Bundesländern deren Umsetzung. Zuletzt wurde Holzproduktion im Wald, sondern mit hohem Schutzwaldanteil zu einer Nach den Aufforstungsprogrammen der Schutzwaldverein als Mitglied auch die Weiterverarbeitung, ob konstituierenden Sitzung der Arbeits- wurde 1990 eine weitere Finanzie- des österreichischen Walddialogs in der Säge-, Papier-, Zellstoff-, gemeinschaft Hochlagenaufforstung rungsmöglichkeit für Arbeiten am akkreditiert. oder Plattenindustrie zu beachten. und Schutzwaldsicherung eingeladen. Schutzwald geschaffen – die Geburts- Von steigender Bedeutung ist der In dieser Arbeitsgruppe wurden die stunde der sogenannten flächenwirt- Alle diese Entwicklungen wurden ­Holzbau. wesentlichen Rahmenbedingungen schaftlichen Projekte! Dabei galt es am 21. Juni in Mittersill gewürdigt. auf fachlicher und ­finanzieller Ebene vor allem die Verjüngung von Schutz- Nachdem gemeinsam mit dem BMNT, Abg. z. NR. ÖR Franz Eßl unterstrich festgezurrt, welche die Wiederher- waldbeständen in der auslaufenden- dem Land Salzburg und der Salzbur- die Wichtigkeit der Eigentumsfrage stellung von Schutzfunktionen in den den Terminalphase bis zur Zerfalls- ger Jägerschaft die Bundesschutz- und rief die Gesetzgebung dazu auf, Schutzwäldern in Österreich zum Ziel phase zu unterstützen. Der Inhalt der waldplattform 2018 unter dem Motto mehr für Anreize zur Bewirtschaftung hatten. Auf Basis dieser Arbeiten Arbeitsgruppe verlagerte sich von der „Schutzwald und Jagd – eine Heraus- und weniger für Ge- und Verbote wurden in den folgenden Jahrzehn- Hochlagenaufforstung zur Schutz- forderung“ im Nationalparkzentrum zu sorgen, beispielsweise im Bezug ten zahlreiche Aufforstungsprojekte waldsicherung. Aus der ehemaligen organisiert wurde, wurde das Jubi- zum Naturschutz. Bemängelt wurden durchgeführt. Arbeitsgruppe wurde 1995 ein Ver- läum mit einem Armbrustschiessen Die Gewinnung des Rohstoffes Holz steht im Mittelpunkt der Arbeit des Defizite im Ökostromgesetz. Der ein gegründet. Als österreichischer – passend zum Thema – gefeiert. Als Waldverbandes (Bild: H. Hinterstoisser). Präsident der Landwirtschaftskam- Die Begleitung der praktischen Schutzwaldverein stand nunmehr das Sieger konnte Altobmann Christoph mer Österreich Josef Moosbrugger Arbeiten auch hinsichtlich dem Thema Schutzwald in der Forstpolitik Majer beglückwünscht werden. Nach Ganz im Zeichen der Prämierung damals nicht nachweislich bereits rief zu einer Optimierung des Pro- wissenschaftlichen Auswerten von im Vordergrund. Allerdings dauerte dem Schießbewerb wurde die Jubilä- beispielhafter Waldwirtschaft in in Privatbesitz befindlichem Wald gramms Ländliche Entwicklung auf. Arbeitstechniken war immer ein es einige Jahre bis die Inhalte von umsmitgliederversammlung im Ghf. Privatforstbetrieben stand der verordnet worden war) kündigte er Überwirtschaftliche Leistungen des wichtiger Effekt dieser Programme. finanzieller Gestaltung auf klassische Bräurup abgehalten. Als Ehrengast Wald­bauerntag 2018. Kammeramts- Initiativen zu einer grundlegenden Waldes für die Gesellschaft müssten So wurde erstmals die Arbeit im und „Lobbying“– Arbeit umschwenkten. konnte HR DI Nikolaus Hinterstoisser direktor DI Dr. Nikolaus Lienbacher Agrar- und Bodenreform an. Der abgegolten werden. am Schutzwald vor den Vorhang ge- Mittlerweile ist der Schutzwaldverein begrüßt werden, der in den Anfängen begrüßte zahlreiche Ehrengäste mit Bundesobmann des Waldverbandes holt und fand in Lehre und Forschung kein Arbeitsgremium des BMNT mit das Bundesland Salzburg in der vorhin LR DI Dr. Josef Schwaiger und MR DI Österreich ÖR Rudolf Rosenstatter, LR DI Dr. Josef Schwaiger verwies verstärkten Eingang (Ein Ergebnis der beamteter Beteiligung der Bundes- erwähnten AG vertreten durfte und Dr. Johannes Schima (BMNT) an der der soeben seinen 60. Geburtstag auf die wachsende Bedeutung des Arbeiten dieser Gruppe war 1972 die länder, sondern eine unabhängige durch viele Jahre Vorsitzender der Spitze. Unter Bezugnahme auf die gefeiert hatte, unterstrich die Einsatzes von Holz im Bauwesen. Er Herausgabe einer „Hochlagen-Fibel“ Organisation, die es sich zum Ziel Arbeitsgemeinschaft Hochlagenauf- 1524 von Fürsterzbischof Mathäus Bedeutung der rund 150.000 bäu- bemängelte, dass die Forstförderung als praktische Handlungsanleitung gesetzt hat dem Schutzwald in un- forstung. Seine Anekdoten aus dem Lang für Salzburg erlassene Wald- erlichen Familienbetriebe für die aus LE-Mitteln in den vergangenen für die Hochlagenaufforstung). So serer Gesellschaft eine Stimme zu Leben der AG Hochlagenaufforstung ordnung (mit der unter anderem die Forstwirtschaft in Österreich. Die Jahren zu Grabe getragen wurde. Er wurden Auswertungen des Pflan- geben. Da dies eine der Kernaufga- und Schutzwaldsicherung waren der weitgehende „Verstaatlichung“ von Wertschöpfungskette Holz bietet kündigte an, dass Salzburg in Koope- Natur Land Salzburg 2/2018 Natur Land Salzburg 2/2018 Tagungsberichte Tagungsberichte

ration mit der Landwirtschaftskam- ausgezeichnet wurde. Im Jahr 1144 für Bodenkultur wissenschaftlich be- Trinkfass die Funktion des Waldes mer ein eigenes Landesprogramm zur mitten im einstigen Nordwald ge- gleiteter Versuch läuft, Eichelhäher als Ökosystem und die besondere Forstförderung erarbeiten werde. gründet, zählt der Stiftswald heute und Eichhörnchen zur natürlichen Verantwortung des Menschen im zu den wesentlichen wirtschaftli- Wiedereinbringung von Mischbau- Umgang mit der Natur hervor. Im Anschluss daran erfolgte die chen Säulen des Klosters. Der von marten/Laubgehölzen zu nutzen. Verleihung des Staatspreises für Forstdirektor Ing. Herbert Schmid Den Hähern und Eichhörnchen wer- Unter dem Dach des FBZ werden beispielhafte Waldwirtschaft 2018 bewirtschaftete Wald erstreckt sich den Eichen- und Buchensamen in künftig die forstliche Ausbildungs- durch MR DI Dr. Johannes Schima zwischen 260 und 600 m Seehöhe im einer Art Fütterung angeboten, um stätte Traunkirchen des BFW und (BMNT) an je einen privaten Forst- Waldviertel. Es erfolgte die Umstel- durch deren Verteilung im Wald eine die Forstfachschule sowie der betrieb aus jedem Bundesland. Für lung auf Einzelstammentnahme in entsprechende Baumartenmischung Einforstungsverband und ein For- Salzburg erhielt die Familie Simon Kombination mit gezielt geförderter zu erzielen. In den dem Stift gehö- schungscluster ihren Sitz haben. Im Sturm aus Mattsee den diesjährigen Naturverjüngung. Die bisher in dieser renden Natura 2000 Gebieten wird Zuge der Forstwarteausbildung wird 56 Staatspreis. Neben der biologischen Art der Bewirtschaftung genomme- seit dem Jahr 2017 die Holzrückung wieder vermehrt Wert auf jagdliche 57 Milchwirtschaft und der Direktver- nen Wälder präsentieren sich heute mit Pferden durchgeführt. Kenntnisse gelegt. Um diesbezüglich marktung von Bio-Freilandeiern gilt als Dauerwald mit stufigem Aufbau die Ausbildung zu optimieren, konnte die besondere Obsorge im Betrieb und einer entsprechenden Artenmi- In Kooperation mit einem forstlichen ein 100 m Großkaliberschießstand der naturnahen Waldbewirtschaf- schung. Dienstleister wurde in den vergan- und ein elektronisches Schießkino tung. Insgesamt wird auf eine große genen Jahren ein betriebsübergrei­ Der Direktor der Forstlichen Ausbildungsstätte Prof. Dipl.Ing. Dr. Wolfgang eingerichtet werden, zur praktischen Jirikowski führte persönlich durch die neuen Werkstätten, Verwaltungs- und Baumartenvielfalt wertgelegt und Weiters leistet ein hoher Totholz- fendes digitales Planungs- und Seminarräume (Bilder: H. Hinterstoisser). Schulung steht ein Zerwirkraum für seltene Baumarten werden geför- anteil einen wesentlichen Beitrag Organi­sationssystem entwickelt. das aus dem zum FBZ gehörigen Lehr- dert. Naturverjüngung spielt am zur Förderung von Biodiversität. Ausgebaut wurde die Zusammenar- forst im Zuge der Praxisausbildung Betrieb Sturm eine große Rolle. In Entlang von Waldstraßen wurden 30 beit mit universitären Einrichtungen, geworbene Wildbret zur Verfügung. der Endnutzung wird mit Femelung ha Grünstreifen angelegt die neben mittlerweile sind die angelegten und Gruppenplenterung gearbeitet. der Nutzung als Holzlagerplatz als Versuchsflächen, zum Beispiel zur Die nunmehr auf zwei Jahre Dauer Der Schutz der Natur ist Simon Sturm natürliche Ässungsflächen für das Tannenverjüngung, zum Ziel zahl- ausgeweitete Ausbildung der Forst- ein besonderes Anliegen. In diesem Schalenwild dienen und Flugschnei- reicher Fachexkursionen geworden. warte umfasst neben Waldökologie Zusammenhang ist seine Tätigkeit sen für Vögel darstellen. In diese Prior Pater Michael Hüttl und der und Waldbau auch Forstschutz, als Ameisenheger zu erwähnen. Seit Biodiversitätsstreifen werden zudem Forstdirektor Schmid haben wie Arbeitstechnik, Holzvermessung 1988 wirkt er an diesem Projekt, standortbezogene Blühpflanzen aus Dipl.-Ing. Lanschützer in seiner und Gesetzeskunde sowie Betriebs- nicht nur in seinem, sondern auch biologischen Saatgutbeständen zur Laudatio anführte, die Kooperation wirtschaft und Rechnungswesen. in benachbarten Wäldern mit. Bereitstellung von Bienenweiden mit der Naturschutzabteilung des Forstwarte sind im neuen Berufsbild eingesät. Von besonderem Interesse Landes Niederösterreich, der Um- berechtigt, Forstbetriebe bis 1.000 Eine besondere Rolle zur forstlichen ist, dass in jenen Revierteilen, die in weltanwaltschaft oder dem WWF ha forstlich und jagdlich zu leiten. „Innovation aus Tradition“ spielt der Vergangenheit stark auf Nadel- intensiviert. Weiterhin groß geschrieben wird im das Benediktiner Stift Altenburg in hölzer reduziert worden waren, seit FBZ aber auch die berufsbegleiten- Niederösterreich, welches ebenfalls drei Jahren ein von der Universität Prof. DI Hermann Hinterstoisser de Aus- und Weiterbildung mit dem bewährten Kursangebot der FAST, Das Areal des neuen Forstlichen Bildungszentrums mit der historischen Villa und von der Ausbildung an der Motor- den neuen, rund 100 m langen, überwiegend aus Holz errichteten Gebäuden liegt säge bis zum Harvesterfahrer und unweit der Bahnstation Traunkirchen. vom biologischen Forstschutz bis zur Forstliches Bildungszentrum Traunkirchen Seilkrantechnik. kaiserlich-königlichen Marine – im Die Eröffnung wurde von DI Maria Areal des neuen FBZ zur Aufstellung Patek, Sektionschefin der neuen Prof. DI Hermann Hinterstoisser Die Auflassung des Standortes Waid- Rund um den denkmalgeschützten Wolfgang Jirikowski ist es gelungen, zu bringen. Sektion Forstwirtschaft und Nachhal- hofen an der Ybbs für die Forstwar- Komplex der ehemals erzherzogli- die kulturhistorisch äußerst wertvol- tigkeit des BMNT vorgenommen. Sie teausbildung und des Standortes chen Villa in Traunkirchen wurden len Museums-Bestände des vom Bund Als Festredner wies der Literat Alfred dankte unter Landschloss Ort/Gmunden für die neue Schul-, Werkstätten- und Inter- aufgelösten BFW Standortes Maria Komarek in tiefsinnigen Betrachtun- anderem ihrem forstliche Ausbildungsstätte (FAST/ natsgebäude, überwiegend in Holz- Brunn für das neue FBZ zu sichern gen darauf hin, dass Bildung mehr Vorgänger und BFW) haben es erforderlich gemacht, bauweise errichtet. 2.700 m³ Holz und einen freizugänglichen Saal ist, als das Anhäufen von Informa- nunmehrigen in Traunkirchen am Gelände eines wurden verarbeitet, die leistungs- mit wertvollen Exponaten aus der tion. ­Bildung ist ein Lebensmittel, Vizerektor der früheren Landeskrankenhauses ei- fähige Photovoltaikanlage wird pro österreichischen­ Forstgeschichte, wer Bildung verweigert, schadet der Universität für nen großangelegten Neubau für das Jahr etwa 62.000 kg CO² einsparen von naturkundlichen Sammlungen bis Menschheit. Die Gesellschaft kranke Bodenkultur, künftige forstliche Bildungszentrum helfen. In den 400 Räumen wurden zum Urmodell des Spiegelrelaskops heute allzu oft an kritiklos weiterge- DI Gerhard (FBZ) zu errichten. Der Direktor des rund 10.000 lfm EDV Kabel verlegt. nach Prof. Bitterlich auszustellen. tragenen Vorurteilen als „Allwissende Mannsberger BFW Dr. Peter Mayer konnte auf ein Das Ergebnis sind helle, freundliche Verdienstvollerweise hat er auch Dummheit“. Dagegen, so Komarek, für seine In- Europa weit einzigartiges Projekt und technisch auf aktuellstem Stand dafür gesorgt, die in Maria Brunn könne Denken helfen. Und dessen itiativen zur hinweisen, welches künftig als öster- ausgestattete Seminarräume und vakant gewordene Büste des welt- Nährboden ist: Bildung. Bürgermeis- Errichtung des reichweites Zentrum der forstlichen Schulungswerkstätten. weit bedeutenden Erfinders der ter Christoph Schragl (Traunkirchen) FBZ. In der an- Aus- und Weiterbildung, aber auch Schiffsschraube, Josef Ressel – einst zeigte auf, dass Bildung über die schließenden der Innovation zum Beispiel im Be- Dem Direktor der forstlichen Aus- Absolvent der KK Forstlehranstalt Ausgebildeten dem ganzen Land und Segnung hob Ein kleiner Teil der forstgeschichtlichen Museumsbestände ist reich der Forsttechnik dienen wird. bildungsstätte (FAST) Prof. DI Dr. Maria Brunn und Forstbeamter der seiner Bevölkerung zu Gute komme. Pfarrer Franz für Kursteilnehmer und Schüler/innen des FBZ zugänglich. Natur Land Salzburg 2/2018 Natur Land Salzburg 2/2018 Tagungsberichte Tagungsberichte

zur Jagdbekleidung und sonstigen Die Jagd – Nutzen und Leidenschaft Ausrüstung. Dargestellt werden auch die in der Gegend von Golling Mit dem Ackerbau und der mäß eine Möglichkeit, den kargen entdeckten Felsritzzeichnungen mit Viehzucht verlor die Jagd an Speisezettel der Landbevölkerung jagdlichen Motiven und der im Mai Bedeutung. Wildtiere wurden aufzubessern, wobei vor allem im 2017 von Oberförster Alfons Klamm eher zu Nahrungskonkurren- 17. Und 18. Jahrhundert die Bauern in Voglau am Fuß des Rigausberges ten. Dafür wurde die Handha- durch Jagdfrondienste zusätzlich entdeckte Mammutstoßzahn. Dabei bung der für die Jagd nötigen belastet waren. wird auch daran erinnert, dass heute Waffen zunehmend mit dem die Jagd wesentlich an der Erhaltung Militärwesen verquickt und Die bürgerliche Revolution von 1848 von Wildarten beteiligt ist und bei- die Jagd zu einem Vorrecht beendete das „Untertänigkeitsver- spielsweise die Wiedereinbürgerung 58 des Adels. Seit jeher muss- hältnis“ und das feudale Jagdrecht von Steinwild, auch in den Salzburger 59 ten Jäger selbstständig und auf fremden Grund und Boden. Das Alpen, aktiv von Jagdseite betrieben eigenverantwortlich handeln kaiserliche Jagdpatent von 1849 band wurde. Kurz umrissen werden in können. Mut und Kraft sind die Jagd an das Grundeigentum, wobei der Ausstellung die zunehmenden Voraussetzung, um im oft die Mindestgröße eines Jagdrevieres Probleme für Wild und Jagd durch schwierigen Gelände trotz mit 200 Joch (das entspricht der bis die ausufernde Freizeitgesellschaft. Witterungsunbilden erfolg- heute gültigen Mindestgröße von 115 Von Cannyoning über Geocashing reich jagen zu können. ha für Eigenjagdgebiete) festgelegt und Mountainbiking bis zum Schnee- wurde. Eine Folge war die „Demokra- schuhwandern wird der Lebensraum Schon im frühen Mittelalter tisierung der Jagd“ weil es zunehmend des Wildes zunehmend eingeengt. begannen die Landesherren, auch bäuerlichen und bürgerlichen Die Jagd ist heute im Land fester Be- durch die Einführung von Kreisen ermöglicht wurde, selbst die standteil der lokalen Kultur, was sich Jagdregalen die Jagd zu ei- Jagd auszuüben. Bis ins frühe 20. unter anderem im Liedgut und bei ner exklusiven Tätigkeit zu Jahrhundert waren, schon aus finan- diversen Veranstaltungen bis hin zu entwickeln. Ab etwa 1500 ziellen Gründen, freilich Adels- und den traditionellen Eustachiusfeiern setzt sich der Gebrauch von Industriellenkreise besonders häufig feiern und Hubertusmessen äußert. Feuerwaffen, zunächst noch Inhaber attraktiver Jagdreviere. Der Oberstjägermeister 1760 – Erzbischöfliche Jäger mit Lunten, später mit Rad- Österreichische Thronfolger Erzher- Die – etwas umgestaltete – Ausstel- und Wildhüter waren ein wichtiger Teil der ­Verwaltung des Landes, die auch, beispiels­ schlössern versehen, durch. zog Franz Ferdinand erreichte, nicht lung wird, kuratiert von Dr. Hemma weise zur Eindämmung der Wilderei, polizeiliche Hofjagden der Landesfürs- ohne politischem Druck, die Überlas- Ebner, auch im kommenden Jahr auf Historische Jagdwaffen des 15. bis 17. Jahrhunderts: Armbrust, Pulverhorn ­Befugnisse hatten. ten wurden im Zeitalter des sung des Blühnbach- und Bluntautales der Burg Golling zu sehen sein. für eine Radschloßbüchse aus Steinbockhorn und Hirschfänger Barock und Rokoko zum im- als Hofjagdreviere, in welchen er vor Prof. DI Hermann Hinterstoisser (Bilder: H. Hinterstoisser). In außergewöhnlich anschaulicher posanten zeremoniell mit durchaus allem der Gams- und Rotwildjagd und kompetenter Weise vermittelte fragwürdigen Jagdmethoden, vom nachging. 1913 erlegte er dort eine ein Sonderausstellung im Museum Fuchsprellen bis zur Hetzjagd zu weiße Gämse (Albino), ein Sakrileg, Burg Golling vielfältige Aspekte zum Pferde entwickelt. Auch die Salzbur- dass nach altem Volksglauben den Thema Jagd. Gerade in unseren Brei- ger Erzbischöfe erfreuten sich an der Schützen innerhalb eines Jahres ins Ländervertreter im Nationalpark Gesäuse ten hat sich eine vielfältige und doch Jagdlust. Erzbischof Markus Sittikus Grab bringen würde. Tragischer Weise sehr spezielle Jagdkultur entwickelt, von Hohenems baute 1613 bis 1615 bewahrheitete sich dies, denn noch Das jährliche informelle Treffen der Admont und Hieflau. Fels, Alm, mit rund 12.000 ha der drittgrößte die zu einer tiefen Verankerung des Schloss Hellbrunn als Jagdschloss mit vor Jahresfrist wurde Franz Ferdinand gemeinsamen Ländervertreter im Wald und Wasser sind die prägenden Nationalpark Österreichs und er- Jagdwesens in der heimischen Bevöl- angeschlossenem Wildgehege. Jagd- mit seiner Gemahlin in Sarajevo von Bereich internationale Naturschutz- Elemente in dem seit Oktober 2002 streckt sich zwischen 490 m bis 2370 kerung geführt hat. und Forstverwaltung stand stets in Serbischen Attentätern ermordet, angelegenheiten fand heuer in Ad- bestehenden Nationalpark Gesäuse. m Höhe. Die höchste Erhebung ist das engem Zusammenhang. Gleichzeitig was schließlich den Anlass zum Aus- mont – Nationalpark Gesäuse statt. Die Gesäuseberge weisen nicht nur Hochtor mit 2.369 m. Die Menschen der Steinzeit jagten, entwickelt sich vor allem Innerge- bruch des ersten Weltkrieges gab. Von Frau Dr. Andrea Krapf und HR seit dem 19. Jahrhundert bekannte um zu überleben. Jagd lieferte birg die Wilderei zu einem Problem Dr. Ernst Zanini bestens vorbereitet Kletterrouten auf, sondern auch na- Nahrung und Rohstoffe für die Her- mit sozialrevolutionärem Potenzial. Die Ausstellung in Golling spürt aber konnten unter der sachkundigen turkundliche Besonderheiten wie die Flussrenaturierung stellung von Kleidung und Gebrauchs- Trotz härtester Strafen gelang es nicht nur historischen Bezügen zur Führung durch den Geschäftsführer endemische „Zierliche Federnelke“ gegenständen. Die Jagdmethoden nicht, die Ausrottung des Steinwil- Jagd nach, es wird auch die Entwick- der Nationalpark Gesäuse GmbH DI und den im naturbelassenen Flusstal In einem groß angelegten LIFE wurden, um erfolgreich zu seien, des durch Wilderer im Alpenraum zu lung der Jagdwaffen und Jagdkultur Herbert Wölger und den Leiter des der Enns brütenden Flussuferläufer. Projekt wurde der hart verbaute immer weiter verfeinert, von der verhindern, zumal verschiedensten vermittelt. Gerade in der bildenden Fachbereichs Naturschutz Mag. Da- Der Schutz der Schotterbänke im Johnsbach in weiten Bereichen wie- wildspezifischen Organisation der Körperteilen des Steinbockes völlig Kunst und Literatur fand die Jagd ih- niel Kreiner interessante Einblicke in Gesäuse sichert seine Zukunft in der aufgeweitet und so natürliche Jagd bis zu den eingesetzten Waf- unsinnige heilkräftige Wirkungen ren Niederschlag. Bis heute stellt die die vielfältige Bildungs- und Manage- der Steiermark. Die Wälder und Fließgewässerdynamik ermöglicht. fen. Dabei war die Jagd keinesfalls in der Volksmedizin zugeschrieben Jagd einen wichtigen Wirtschafts- mentarbeit der steirischen National- Berge des Nationalparks stehen zum Bachbegleitend führt ein exzellent gefahrlos. Nicht nur die mächtigen worden war und daher hohe Preise faktor dar. Die Jagdpacht ist ein parkverwaltung und die großartige Großteil im Eigentum des Landes gestalteter Lehrweg vom bekannten Mammuts oder Höhlenbären waren für solche Produkte erzielt werden wichtiges Element des Einkommens Landschaft gewonnen werden. Steiermark (Landesforste), kleinere „Weidendom“ Richtung Johnsbach. durchaus wehrhaft, Wildschweine, konnten (ein ähnliches Problem gibt bäuerlicher Grundeigentümer. Mit Flächen gehören den ÖBB und der Hier, wie auch am Enns nahen Au- sind bis heute eine Wildart, de- es heute durch ostasiatische „Volks- der Jagd verbunden ist eine weit- Das Gesäsue ist ein west-ost ge- Bundeswasserbauverwaltung, eine Lehrweg, sind äußerst attraktive, ren Bejagung durchaus nicht ohne medizin“ für Nashorn und Tiger). läufige wirtschaftlich-industrielle richteter Taldurchbruch der Enns in Alm einem privaten Grundeigentü- Neugierde und Spieltrieb weckende Risiko ist. Daneben war die Wilderei naturge- Struktur, vom Büchsenmacher bis den nördlichen Kalkalpen zwischen mer. Der Nationalpark Gesäuse ist Informationseinrichtungen situiert, Natur Land Salzburg 2/2018 Natur Land Salzburg 2/2018 Tagungsberichte

welche Kinder wie auch Erwachse- Transformation unterzogen und er- ne durch eigenes Tun an komplexe zeugt damit Klangbahnen für mehr Fragestellungen im Zusammenhang als 30 im Ausstellungsbereich situ- Berg- und Naturwacht mit Natur- und Gewässerschutz ierte Lautsprecher damit wird der ­heranführen. Nationalpark auch akustisch erlebbar gemacht. Ein attraktives Naturschutzinformati- onszentrum in Gstatterboden bietet Prof. DI Hermann Hinterstoisser beeindruckende audiovisuelle Mög- lichkeiten der Wissensvermittlung Bekämpfung Riesenbärenklau in Koppl/ zum Nationalpark Gesäuse. Gleich gegenüber erhebt sich die mächtige Guggenthal 60 Planspitze steil in die Höhe – schroff 61 und unnahbar, aber doch voll Leben ist sie die „Hauptdarstellerin“ der Der Landesleiter der Salzburger Berg- Die Salzburger Berg- und Natur- Ausstellung. Auf engem Raum reihen und Naturwacht wurde von einer wacht, unter der Einsatz­leitung des sich von üppigem Auwald über Fich- Bewohnerin der Gruberfeldsiedlung Landesleiters Alexander Leitner, ten-Tannen-Buchenmischwälder, die in Koppl/Guggenthal darüber infor­ unterstützte daraufhin den Grund- Latschenzone und schließlich kargem miert, dass in deren Umgebung ein eigentümer, die Österreichische Fels unterschiedlichste Lebensräume riesiger Bestand des giftigen Riesen- Bundesforste AG, am 10. Juli 2018 mit aneinander. Hier kommt auch der für bärenklaus vorhanden ist. sieben Naturschutzwacheorganen bei das Gebiet besonders typische große der Entfernung des rund 300 m² gro- Weberknecht „nördliches Riesenau- Da sich die aus dem Kaukasus ßen Bestandes an Riesenbärenklau. ge“ vor. eingeschleppte Pflanze massiv zu Die für die Bekämpfungsaktion ein- Lasten heimischer Pflanzenarten gesetzten Wacheorgane trugen daher ausbreitet, zählt sie zu den invasiven im Dienste der Allgemeinheit ein ge- Naturhistorisches Neophyten. Die bis zu über drei wisses Gesundheitsrisiko, welchem Museum im Stift Admont Meter hohen Pflanzen stellen nicht dadurch begegnet wurde, dass sie nur ein Problem für die Artenvielfalt spezielle Schutzkleidung trugen. Das 1074 von Erzbischof Gebhard von der heimischen Flora dar, sie können Salzburg gegründete Benediktiner auch für den Menschen gefährlich Großen Dank gebührt auch dem Stift Admont beherbergt nicht nur werden. Die Pflanzensäfte enthalten Grundeigentümer und der Gemein- die weltgrößte Klosterbibliothek mit Substanzen, die in Kombination de Koppl für die hervorragende und prächtigen Deckenfresken von Barto- mit Sonnenlicht auf der Haut, zu unbürokratische Zusammenarbeit. Naturschutzwacheorgane beim lomeo Altomonte und einzigartigem schweren Verbrennungseffekten Ländervertreter im Nationalpark Gesäuse (Bild: Kreiner). ­gefährlichen Bekämpfungseinsatz Skulpturenschmuck des Bildhauers führen können. LL Ing. Alexander Leitner (Bild: Ing. Alexander Leitner). Josef Stammel sondern auch bedeu- tende Kunstmuseen (darunter die beeindruckende Gotiksammlung) und das 2003 wiedereröffnete naturhisto- rische Museum. Den Grundstein dafür hatte 1866 bis 1906 bereits Pater Glockner-­ Gabriel gelegt. Er war einer der wichtigsten Naturforscher seiner wallfahrt Zeit. Das naturhistorische Museum beinhaltet neben einer berühmten 2018 Sammlung präparierter Dirteren auch Exponate aus der heimischen und Am Donnerstag, 28.06.2018, betei­ exotischen Tierwelt, Gesteine und ligte sich die Salzburger Berg- Mineralien, Insekten und Reptilien und Naturwacht gemeinsam mit sowie die umfassende Sammlung von der Kärntner Bergwacht bei der Obstmodellen aus Wachs von Pater Glocknerwallfahrt.­ Insgesamt waren Konstantin Keller. Ein eigener Raum 17 Naturschutzwacheorgane bei zum Thema „Leidenschaft für Natur“ diesem grenzüberschreitenden Ein- ist dem Nationalpark Gesäuse gewid- satz im Dienst. Hauptaufgabe dieses met. Eine besondere Facette dabei Einsatzes war die Aufklärung und die Salzburger Berg- und Naturwacht LL Ing. Alexander Leitner bei der Begrüßung der Wallfahrer ist der Raumklang: Thomas Gurbach Information der tausenden Wallfah- vorzustellen. Als Dank dafür trug er (Bild: BL Alois Doppler). war mit Mikrofonen im Nationalpark rer über die dortigen Schutzgebiete den Wallfahrtslautsprecher bis zur Gesäuse unterwegs um Klänge ein- und den Nationalpark Hohe Tauern. nächsten Gebetsrast. zufangen. Dieses Klangmaterial aus Die Enns im Gesäuse zwischen Weidendom und Gstatterboden LL Ing. Alexander Leitner hatte die der Natur wurde einer komplexen (Bild: H. Hinterstoisser). Möglichkeit, bei einer Gebetsrast LL Ing. Alexander Leitner Natur Land Salzburg 2/2018 Natur Land Salzburg 2/2018 Berg- und Naturwacht Berg- und Naturwacht Berg und Naturwacht Pongau tagte beim Tag der offenen Gartentür bei Edi Astner Posaunerwirt in Werfenweng

Bezirksleiter Heinz Hinteregger Anlässlich des Tages der offenen konnte Herrn Landtagsabgeordne- Gartentür, besuchte die Pongauer ten Rupert Fuchs, den Schutzge- Berg und Naturwacht mit einer bietsbeauftragten Herrn Johannes Abordnung aus den Einsatzgruppen Reitsamer, Amphibienspezialist Ennspongau und Tennengebirge mit Herr Mag. Martin Kyek und Herr OL Bezirksleiter Heinz Hinteregger das Johann Lazlo und Herrn Ing. von der Natur Urgestein Edi Astner in seinem 62 Berg- und Naturwacht Steiermark vor botanischen Juwel in Werfenweng. 63 versammelter Mannschaft herzlich begrüßen. Edi führte die Besucher mit Fach- wissen und wertvollen Tipps und Bezirksleiter Heinz Hinteregger Ratschlägen durch sein Reich. Ab- berichtet von 37500 Stunden der gerundet wurde dieser informative 78 ehrenamtlichen Wacheorgane im Rundgang mit selbst gemachten Pongau. Die Berg- und Naturwacht Schmankerln und Kuchen durch Edis ist ein Wacheorgan des Landes Gattin und Tochter. Der einhellige Salzburg mit weitreichenden Befug­ Tenor war, hier konnte sich jeder nissen wie etwa Überwachung von Ideen und Inputs zur eigenen Gar- Naturschutzgebieten, Einhaltung des Tagung der Berg- und Naturwacht (Bild: Heinz Hinteregger). tengestaltung mitnehmen. Naturschutzgesetzes, Aufträge der Pongauer Naturwächter im Garten von Edi Astner (Bild: Salzburger Berg- und Bezirkshauptmannschaft und vieles Herr Mag. Dr. Hubert Stock wurde braucht Nachwuchs interessierte Na- BL Heinz Hinteregger Naturwacht). mehr. Zu den wichtigen Befugnissen für seinen unermüdlichen Einsatz tur- und Tierliebhaber sind herzlich gehören das Anhalten von Kraft- in und für die Natur (RespekTiere willkommen Kontaktadresse: Herr fahrzeugen, Durchsuchen von Ge- deine Grenzen) mit dem bronze- Ing. Alexander Leitner (alexander. päckstücken, Identitätsfeststellung nen Verdienstabzeichen der Berg [email protected]). von Personen, der Ermahnung und und Naturwacht Salzburg geehrt. in letzter Konsequenz der Anzeige. Die Berg- und Naturwacht Pongau BL Heinz Hinteregger Besuch der letzten Ruhestätte von Isolde Althaler Müllsammelaktion Nassfeld und Astenalm würdigen Abschiedsfeier, bei der mehrere Kameraden unserer Be- (Gasteinertal) zirksgruppe eine Fahnenabordnung stellten, wurde ihre Asche mittels Die Berg und Naturwacht Gastein, Naturbestattung beigesetzt, wie sie unter Einsatzgruppenleiter Ernst sich das gewünscht hatte. Ihre Fa- Röck, schritt wie jedes Jahr zur Tat milie wählte dafür die Bischlinghöhe und führte eine Müllsammelaktion in Werfenweng aus, da sie bei einem im hinteren Gasteinertal, von der Gleitschirm-Tandemflug vor ein paar Evianquelle bis zum Schleierfall und Jahren von der Landschaft mit der im Nassfeld durch. Es ist sehr bedenk- imposanten Kulisse des Tennengebir- lich, dass in diesem sensiblen Gebiet ges hellauf begeistert war. so viel Müll eingesammelt werden konnte. Leider, und zum Ärger aller, Isolde Althaler gehörte der Einsatz- sind die großen Mengen der wegge- gruppe Grödig – mehrere Jahre worfenen Hundekotsackerl (Kackerl- an. Vielen war sie bekannt, da sie die sackerl).Die Berg und Naturwacht Gemeindegebiete oft hoch zu Ross Gastein bedankt sich sehr herzlich An Isolde Althalers letzter Ruhestätte auf der Bischlinghöhe – v.l.: Eva Fuchs, durchstreifte. Sie engagierte sich bei Salzmann Michi (obere Astenalm) Monika Haffer, EGL-Stv. Othmar Neuhauser, EGL Günther Nowotny, Peter auch für den technischen Fortschritt für die Einladung zu frischgemachten, ­Althaler, Karin Feuchter, Brigitte Haffer und Rupert Ziller (Bild: K. Feuchter). innerhalb der Berg- und Naturwacht, köstlichen Krapfen und Getränken wobei sie ihre EDV-Fachkenntnisse und beim Gemeindebauhof Bad Gas- Am 9. März 2017 wurde Isolde Alt- gerissen. Sie verstarb unerwartet einbrachte. Nur wenige Wochen vor tein für die kostenlose Entsorgung des haler plötzlich aus den Reihen der im 56. Lebensjahr an Herzversagen, ihrem Tod hatte sie noch gemeinsam eingesammelten Mülls. Einsatzgruppe Grödig – Anif der auch eine Operation konnte ihr Le- mit EGL Mag. Günther Nowotny einen BL Heinz Hinteregger Teilnehmer der Müllsammelaktion (Bild: Heinz Hinteregger). Salzburger Berg- und Naturwacht ben nicht mehr retten. Nach einer Fortbildungsabend für die Bezirks- Natur Land Salzburg 2/2018 Natur Land Salzburg 2/2018 Berg- und Naturwacht Berg- und Naturwacht

gruppe zu den Themen Biotopkartie- dann am 8. Juli 2018 soweit. Sechs an der Beisetzungsstelle zu einem und Naturliebhaber. „ Fuzi „ war seit rung und Nutzung der im SAGISonline Mitglieder der Einsatzgruppe, teilwei- stillen Gedenken. Wir werden Isolde Nachruf knapp 20 Jahren Mitglied der Berg- verfügbaren Daten für die Arbeit der se von Angehörigen begleitet, fuhren Althaler stets ehrend und liebevoll in und Naturwacht in der Einsatzgruppe Berg- und Naturwacht durchgeführt. nach Werfenweng. Eine besondere Erinnerung bewahren! Johann / . In Anerkennung Freude bereitete die Teilnahme von und Würdigung seines Einsatzes und Die Einsatzgruppe Grödig – Anif be­ Isoldes Gatten Peter Althaler, der Silbergasser seiner langjährigen Tätigkeit werden trachtete es daher als ihre vornehme allen von früheren gemeinsamen wir „Fuzi“ stets ein ehrendes Anden- Pflicht, Isoldes letzter Ruhestätte Ausflügen bestens bekannt ist. Die ken bewahren. einen Besuch abzustatten. Nachdem aus zehn Personen bestehende Grup- Die Berg und Naturwacht Pongau Terminprobleme und Wetter dies im pe stieg von Werfenweng zur Bisch- nimmt von Johann Silbergasser Ab- Herbst 2017 nicht zuließen, war es linghöhe auf und versammelte sich EGL LL-Stv. Günther Nowotny schied. Johann, „Fuzi“, wie ihn alle nannten, war ein allseits beliebter 64 und engagierter Berg- und Natur- Johann Silbergasser 65 wächter, Bergretter, Feuerwehrler BL Heinz Hinteregger (Bild: Familie Silbergasser). Zederhauser „Tag der Natur“ am Freitag, 22.06.2018 Bezirkseinsatz Lungau

Eine weitere Gruppe hat das Schutz- gebiet „Steindorfer Moos“ beschil- dert und im Anschluss im Bereich des Mitterberges Schwammerlkontrollen durchgeführt. Walter Gratz hat diese Gruppe geführt.

Kinder der Im Kendlbruckergraben war eine wei- ­Volksschule tere Gruppe im Natura 2000 Schutz- ­Zederhaus wurden gebiet „Hinteralm“ unterwegs. mit Wissen um die Für die (bisherigen) „Nichtkenner“ heimische Natur dieser besonders schönen Landschaft vertraut ­gemacht (Bild: Hannes hat es viele neue, schöne Eindrücke ­Krabath). gegeben. Gottfried Rabitsch führte die Gruppe durch das Schutzgebiet. Die Salzburger Berg- und Naturwacht findet und welche Heilwirkung in ohne ihre Nahrungsgrundlage nicht Einsatzgruppe Zederhaus und der ihnen steckt. Im Kromastadl wurde existieren könnten. Da die Kinder von Die vierte Gruppe hat das im alpi- örtliche Imkerverein haben auch im den Schülern gezeigt, wie die tra- diesem Naturtag begeistert waren, nen Bereich gelegene Schutzgebiet heurigen Jahr wieder einen „Tag der ditionellen Zederhauser Prangstan- haben Frau Direktor Rosmarie Gfre- „Rupanin“ mit einer Tafel am Steig Natur“ mit den Volksschulen Zeder- gen gebunden werden und welche rer und der Einsatzgruppenleiter der zwischen Twengeralmsee und gr. haus und Oberweißburg veranstaltet. Blumen dafür Verwendung finden. Zederhauser Berg- und Naturwacht Gurpitscheck gekennzeichnet. Peter An insgesamt 4 Stationen wurden den Einige Volksschüler sind ja sogar Hannes Krabath (Klampferer) bereits Nach gemeinsamer Aufstellung der Kennzeichnungstafeln für das Europaschutz­ Ferner, der Alpinspezialist, hat für gebiet „Lonka Mäander“ (Bild: BNW Lungau). Kindern interessante Sachen zum aktive Prangstangenträger! vereinbart, die Projektreihe mit den exakte Planung, passendes Equip- Thema „Schmetterlinge – Bienen Volksschulkindern fortzuführen und ment und reibungslosen Arbeitsein- – Wildbestäuber“ näher gebracht. Zum Abschluss konnte jede Klasse auch im nächsten Schuljahr wieder Der Bezirkseinsatz der Salzburger erlebt. „Ich habe mich schon am satz gesorgt. Der Imkerobmann Josef Grillhofer im Turnsaal die Schmetterlings- einen Tag zu gestalten. „Ich bedanke Berg und Naturwacht Lungau am Morgen über die rege Beteiligung zeigte im Walcherhäusl den gläser- sammlung der Berg- und Naturwacht mich bei allen Leuten die bei der Vor- Sonntag, 29. Juli 2018 hatte unter sehr gefreut! Dankeschön!“ Die Natura 2000 Schutzgebiete Moos- nen Bienenschaustock, wo man das Zederhaus bestaunen. Über 20 Glas- und Nachbereitung, beim Auf- und anderem das Ziel die Natura 2000 hamer Moos und Althofener Moos Innenleben eines Honigbienenvolks kästen mit Tag- und Nachtfaltern, Abbau und schließlich an den Vor- Schutzgebiete im Lungau mit den Eine Gruppe hat die zwei Natura wurden bereits im Zuge früherer aus nächster Nähe, aber ohne Gefahr hauptsächlich einheimische Schmet- trägen selbst mitgewirkt und diesen dafür vorgesehenen Tafeln zu kenn- 2000 Schutzgebiete im Bereich der Einsätze von den zuständigen Ein- gestochen zu werden, beobachten terlinge, aber auch tropische Vertre- großartigen Tag ermöglicht haben!“ zeichnen. Lonka Mäander Süd gekennzeichnet satzgruppen gekennzeichnet. konnte. ter und sogar der größte Nachtfalter und danach die geschützten Land- der Welt konnten von den insgesamt Insgesamt 40 Lungauer Wacheorgane schaftsteile und das Landschafts- Die gemeinsame Stärkung zum Ab- Am Weg vom Walcherhäusl zur Volks- 5 Klassen besichtigt werden. Natür- sind der Einladung der Bezirksleitung schutzgebiet im Weißpriachtal bis schluss beim Waldgasthof Passegger schule erklärte unser „Gemeinde- lich gab es neben den kindgerechten zu diesen Arbeitseinsätzen gefolgt. zur Ulnhütte kontrolliert. Hans haben sich alle redlich verdient. botaniker“ Johann Gfrerer (Mesner Basisinformationen auch Präparate Alle Gruppen haben ihre Aufgaben Gahr (im ersten Foto ganz rechts), Hans) den Kindern, welche Pflanzen von Insektenfressern wie Igel und EGL Hannes Krabath erledigt, mit vielen Menschen ge- ein „Kenner“ des Tales, hat diese und Blumen man am Wegesrand Schwalben, usw. zu sehen, welche Berg- und Naturwacht Zederhaus sprochen und einen schönen Tag Gruppe betreut. BL Alois Doppler Natur Land Salzburg 2/2018 Natur Land Salzburg 2/2018 Berg- und Naturwacht Berg- und Naturwacht Bayerische Naturwacht im Weidmoos Gratulation zur Ernennung

Zum heurigen Tag der Natur konnte Beim 57. Salzburger Berufsjägertag die Salzburger Berg- und Natur­ am 19. April 2018 wurden an einige wacht, Einsatzgruppe Salzburg Berufsjäger, die zugleich Natur- Nord, 50 freiwillige Naturwächter schutzwacheorgane des Landes der Bayerischen Naturschutzwacht Salzburg sind, Berufstitel verliehen. in Begleitung des 1. Vorsitzenden der Matthias Essl, Einsatzgruppe Golling, AGNA (Dachverband der Bayerischen Toferer Gerhard, Einsatzgruppe Naturschutzwacht), Herrn Claus Gastein, und Tranninger Helmut, Wittmann, im Weidmoos begrüßen. Einsatzgruppe Mittersill, wurden zum 66 Unter der fachkundigen Führung von Oberjäger ernannt. 67 Griessner Hans und Vogt Jacob wurde ihnen das Natura2000-Gebiet näher Reiter Hubert von der Einsatzgrup- gebracht. Die bayerischen Kollegen pe Scheffau wurde der Berufstitel waren sehr beeindruckt davon, Revierjäger verliehen. Die Landes­ was man aus einem ausgebeuteten leitung der Salzburger Berg- und Stück Heimat mit gutem Willen und Naturwacht gratuliert recht herzlich. Personen mit starker Willenskraft V.l.: Messner Josef, Tranninger Helmut, Essl Mathias, Reiter Hubert, entstehen lassen kann. LL Ing. Alexander Leitner Toferer Gerhard, LL Alexander Leitner (Bild: BNW). 1. Vorsitzender der AGNA Claus Wittmann mit Naturwächter Hans Griessner LL Ing. Alexander Leitner (Bild: Bayerische Naturwacht).

Altlandesleiter RR Horst Parzer 80 Geburtstage

Wenn es eines Beispiels bedürfte, folgte er OAR Kurt Kobiha als Lan- le Jahre, über seine Pensionierung Wir freuen uns mit den Jubilaren Habelt Werner, Gries im Pinzgau Siller Anton, dass Beschäftigung mit und in der desleiter der Salzburger Berg- und hinaus, als Salzburger Delegierter in und dürfen auf diesem Wege die Hochleitner Christian, Tenneck Stangassinger Matthias, Natur jung erhält, so wäre Horst Naturwacht nach. Diese Funktion der Arbeitsgemeinschaft der Berg- Glückwünsche der Landesleitung Bad Dürrnberg Parzer mehr als geeignet. Wer ihn hatte er bis 1999 inne. Seit Anbeginn und Naturwachten Österreichs ABNÖ übermitteln! Hofer Herbert, Bramberg kennt kann kaum glauben, dass unse- war es ihm ein besonderes Anliegen, tätig. Nach wie vor führt er beson- Sulzberger Josef, Perwang rer früherer Landesleiter nun schon die Reputation der Salzburger Berg- dere Überwachungsaufgaben durch Hohenwarter Ludwig, Aigner Hartmut Werner, Salzburg Thier Hermann, Puch seien 80. Geburtstag gefeiert hat. und Naturwacht zu fördern, die und ist als Naturschutzwacheorgan Joiser Andreas, Großgmain ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen aktiv. Wir danken LL RR Horst Parzer Auer Christian, Abtenau Unterfrauner Dieter, Kathrein Walter, Nach 17-jähriger Tätigkeit in der und Mitarbeiter zu konstruktiver für sein unermüdliches Engagement Bruck a.d.Glocknerstr. Bäck Erich, Großgmain Flugmeldetruppe und Luftraum- Arbeit zu motivieren und den Zielen und wünschen ihm und uns noch viele Klinger Anneliese, Bergheim Wallinger Johann, Puch überwachung des österreichischen des Natur- und Landschaftsschutzes Jahre gemeinsamen Einsatzes für die Burger Karl Heinz, Saalbach Koder Elisabeth, Bundesheeres trat Horst Parzer 1974 mit Augenmaß zum Durchbruch zu Natur unseres Landes. Wimmer Norbert, D‘Ambros-Canzin Erna, Fusch in den Salzburger Landesdienst ein. verhelfen. Neben seiner Funktion Krallinger Johann, Lungötz Bruck an der Glocknerstraße Mit 01. Juli 1975 wurde er als Na- als Landesleiter der Salzburger Berg- Dankl Johann, Mittersill Kristan Hermann, Salzburg Winkler Manfred, Tamsweg turschutzwacheorgan vereidigt.1979 und Naturwacht war Parzer auch vie- Prof. DI Hermann Hinterstoisser Eckbauer Alois, Lanner Josef, Wurzer Werner, Pfarrwerfen bei Salzburg Lengauer Johann, Hüttschlag Zehetner Franz, Puch Eder Franz, Bruck Marinkovic Borislav, Velden Zlamy Arnold Gerhard, Egger jun. Rudolf, St. Johann/Pg. Hermann Kristan feiert 80. Geburtstag Nothdurfter Johann, Ellmauthaler Hubert, Mittersill Züger Pius, Kuchl Pfeifenberger Anton, St. Michael Engel Christiane, St. Andrä Hermann Kristan, der langjährige wobei neben den Beobachtungen ­Hermann, zum Runden alles Gute, Pfund Roland, Bad Gastein Sekretär der Salzburger Jäger- und Einsätzen, wer Hermann kennt, viel Gesundheit und Freude sowie ERNST Helmut, Puch schaft, feierte Mitte August seinen auch das Gesellige und Humorvolle noch viele Stunden in unserer schö- Rainer Richard, Fuchs Eva, Salzburg 80. Geburtstag. Er wurde bereits nie zu kurz kommen dürfen. Ein nen Natur. Reichegger Josef, Mittersill am 07.02.1968 zum Naturschutz- besonderes Anliegen ist ihm die Gfrerer Michael, Zederhaus wacheorgan für das Land Salzburg Kontrolle im Natura2000-Gebiet Reifenstein Johann, Tamsweg Gfrerer Siegfried, Zederhaus bestellt und vereidigt. Nach wie vor Hundsfeldmoor in Obertauern. Schmitzberger Cyriak, Werfen übt er seine Funktion als Berg- und Die Salzburger Naturschutzwache­ Gracher Roland, Neukirchen Naturwacheorgan gewissenhaft aus, organe wünschen dir, lieber LL Ing. Alexander Leitner am Großvenediger Sebesta Friedrich, LL Ing. Alexander Leitner Natur Land Salzburg 2/2018 Natur Land Salzburg 2/2018 Buchbesprechungen Im Einsatz für gefährdete Arten – Vom Buchbesprechungen Tiergarten Schönbrunn um die ganze Welt

Von Gaby & Harald Schwammer, 264 Das Ehepaar Gaby und Harald Die persönlichen Tagebucheinträge Seiten, Format 24 x 22 cm, Hardco- Schwammer ist bereits seit über 20 von Gaby & Harald Schwammer, ver. ISBN 978-7020-1712-5, Leopold Jahren im Namen des Tierparks tätig. bieten eine unterhaltsame und span­ Stocker Verlag. Zum Preis von EUR Anhand von ausgewählten Beispie- nende Abwechslung zur informativen Wildbienen – Unbekannte Artenvielfalt 19,90. len, zeigen sie anschaulich welche Beschreibung der einzelnen Projek- Maßnahmen getroffen wurden und te. Dabei berichten sie beispiels- werden um Panda, Eisbär und Co. weise vom Ehrfurcht einflößenden 68 Informationsbroschüre tere wichtige Bestäuber sind Fliegen, bienen sowie hilfreiche Tipps, wie vor dem Aussterben zu bewahren. Marsch der Elefanten während der 69 zu Wildbienen erstmals Schmetterlinge und Käfer. Erst wenn jeder Einzelne diese durch einfache Sie stellen dabei verschiedenste Buddha-Prozession in Sri Lanka oder ein ganzes Spektrum an bestäuben- Maßnahmen fördern kann. Projekte vor, wie etwa das von ihnen dem aufregenden Arbeitstag eines erschienen den Insektenarten, darunter die mitgegründete ASERC-Programm, österreichischen Zoll-Hundes, wäh- Bienen, zur Verfügung steht, ist die Die neue Broschüre über Wildbienen welches sich dem Schutz der Ele­ rend er Tierschmuggler am Wiener Von Johann Neumayer, hgg. Abtei- Bestäubung gesichert. kann auf der Landes-Website unter fanten in Sri-Lanka widmet oder das Flughafen aufspürt. lung 5 Natur- und Umwel­tschutz,­ www.salzburg.gv.at/wildbienen. erstaunliche Netzwerk der EAZA- Gewerbe, 54 Seiten, Format 14,5 x Der rasante landwirtschaftliche pdf heruntergeladen oder unter der Artenschutzkampagnen, in dessen Die zahlreichen Steckbriefe der 20,5 cm, Broschüre. Wandel ist für die Wildbienen Telefonnummer +43 662 8042-5532 Rahmen zahlreiche europäische Zoos vorgestellten Arten sowie über 500 allerdings nicht ohne Folgen ge­ bestellt werden. und Aquarienhäuser miteinander ko- eindrucksvolle Photographien laden Die Honigbiene kennt jeder Mensch, blieben.­ Durch die intensive Grün­­ operieren. ebenfalls zum ausgiebigen Durch- ihre „wilden Verwandten“ schon flächenbewirtschaftung, die zuneh- MJ blättern ein. weniger. Doch welche gibt es und wie mende Verbauung und den gleichzei- Der Schutz bedrohter Tierarten ist Doch auch für die Erhaltung un- leben sie? Darüber informiert eine tigen Wegfall von Randstrukturen wie ein fundamentaler Bestandteil des sere heimischen Arten setzt sich neue Broschüre des Landes Salzburg. Hecken, Waldränder und Feldraine Naturschutzes. Deshalb beteiligt sich der Tiergarten aktiv ein, wie die gingen und gehen wichtige Nahrungs- der Tierpark Schönbrunn schon seit erfolgreiche Wiederansiedelung Ein bedeutender Teil der mensch­ grundlagen und Nistmöglichkeiten in vielen Jahren an verschiedensten Arten­ von Bartgeier und Habichtskauz in lichen Ernährung basiert auf in- weiten Teilen des Landes verloren. schutzprojekten rund um die Welt. Österreich zeigt. M.B. sektenbestäubten Pflanzen, wie z.B. alle heimischen Obst- und Mit der Novellierung der Salz­ Beerenfrüchte, Tomaten, Bohnen, burger Pflanzen- und Tierarten­ Erbsen, Gurken, Zucchini, fast alle schutzverordnung 2017 wurden 16 Bie- Gewürz-, Tee- und Heilkräuter. nenarten unter gesetzlichen Schutz Handbuch Österreichisches Naturschutzrecht Auch Feldfrüchte wie Kürbis, Raps gestellt. Ausgewählt wurden Arten, oder Sonnenblumen sind insektenbe- die in Salzburg nachgewiesen sind, stäubt. Zudem können viele Pflan- als gefährdet eingestuft sind und die Von Herwig Kraemmer und Christian um die Erhaltung der biologischen darzustellen. Ausgehend von den zen, deren Blätter, Wurzeln, Stängel auf bestimmte Lebensräume ange- Onz, 347 Seiten, Format 16,2 x 23 und landschaftlichen Vielfalt des kompetenzrechtlichen Grundlagen oder Knollen wir nutzen, nur durch wiesen sind. Der gesetzliche Schutz cm, Hardcover. ISBN 978-3-7073- Landes, andererseits steigt der des Naturschutzrechtes und den Insektenbestäubung Samen ausbil- der Bienen beschränkt sich örtlich 3946-8, Linde Verlag. Zum Preis von Nutzungsdruck für Siedlungen, In- nationalen Rechtsquellen werden den, wie Salate, alle Kohlgewächse, auf geschützte Lebensräume gemäß EUR 78,00. frastruktureinrichtungen und tou- auch unionsrechtlich und inter- Zwiebel und Lauch. Doch weit über § 24 Salzburger Naturschutzgesetz ristische Aktivitäten drastisch an. nationale Bezüge hergestellt. Ob dem Wert für den Menschen steht die 1999 idgF. Von den gesetzlich ge- Häufig stehen sich Ansprüche an die Alpenkonvention, Berner Konven­ Bedeutung der Bestäuber für ganze schützten Lebensräumen im Land Natur- und Landschaftserhaltung ei- tion, Biodiversitätskonvention oder Landökosysteme. Diese würden Salzburg haben die Mager- und nerseits und die Projektrealisierung Donauschutzübereinkommen, die zusammenbrechen, wenn sich die Trockenstandorte eine herausra- andererseits diametral gegenüber. relevanten internationalen Gege- insektenbestäubten Pflanzen nicht gende Bedeutung für Wildbienen. Das fein differenzierte aber in den benheiten einschließlich des euro- mehr fortpflanzen könnten. Einzelne gefährdete Arten leben neun österreichischen Bundesländern päischen Sekundärrechts und der auch in Feuchtgebieten oder an den durchaus divers geregelte Natur- neuhinzukommenden Aarhus-Kon- Insektenbestäubung ist daher ein Erdanrissen von Fließgewässern im schutzrecht wird zunehmend durch vention werden prägnant geschil- ökologischer Schlüsselprozess und Tiefland. Die Alpenhummel besiedelt internationale Übereinkommen und dert. In weiterer Folge werden nach Bienen spielen dabei eine wesent- ausschließlich das alpine Ödland. Vorgaben beeinflusst, teilweise Bundesländern geordnet gesetzliche liche Rolle. Die Honigbiene alleine überlagert. Verbote, Anlagenrecht, besonderer kann natürlich nicht alle Pflanzenar- In der neuen Broschüre des Landes Gebietsschutz, Artenschutz und ten bestäuben. Pflanzen haben – je Salzburg sind informative Arten- Die beiden Rechtsanwälte Mag. Fragen der Entschädigung und Einlö- nach Blütenbau – unterschiedliche portraits zu allen im Bundesland Herwig Kraemmer und Dr. Chris- sung in Folge naturschutzrechtlicher Bestäuber: Einige werden von we- besonders geschützten Wildbienen Dem Naturschutzrecht kommt aus tian Ontz haben sich der Aufgabe Festlegungen detailliert dargestellt. nige Millimeter kleinen Bienenarten enthalten. Darüber hinaus erhalten verschiedenen Gründen steigende überzogen die komplexe Thematik bestäubt, andere nur von schweren sie allgemeine Informationen zur Bedeutung zu. Einerseits ist es zen­ nach klaren Ordnungsprinzipien Brummern wie den Hummeln. Wei- Biologie und Lebensweise der Wild- traler Bestandteil der Bemühungen gegliedert und logisch aufgebaut H.H. Natur Land Salzburg 2/2018 Natur Land Salzburg 2/2018 Buchbesprechungen Buchbesprechungen

ist zumeist von Stereotypen geprägt, verknüpfen und für eine nachhalti- Die deren Ursprungsort außerhalb der Kraut und Kraut und Echte Bauern ge, ökologische Landwirtschaft zur betreffenden Person liegt. Bewältigung der Zukunft eintreten. öffentliche Wurzel: Wurzel: retten die Das Werk versteht sich als Fürspre- Wir interessieren uns, so der Autor, cher für kleinbäuerliche Strukturen, Meinung nicht sehr für Dinge, die wir nicht Haut und Verdauung Welt! wie sie der Weltagrarbericht global sehen und lassen uns von ihnen nicht fordert. erregen. Daher sehen wir auch nur Haare und Ent- Von Walter Lippmann, 376 Seiten, äußerst wenig von „öffentlichen Von Wolf-Dietmar und Philipp StV Format 14,9 x 22 cm, Hardcover. ISBN Angelegenheiten“ bis jemand sie Unterweger, 232 Seiten, Format 23 978-3-86489-223-3, Westend Verlag geschickt in ein ergreifendes Bild Von Arnold Achmüller, 115 Seiten, schlackung x 32 cm, Hardcover. ISBN 978-3-7020- Frankfurt/Main. Zum Preis von EUR umsetzt. Auf diese Weise wird die Format 12 x 15,1 cm, broschiert. ISBN 1757-6, Leopold Stocker Verlag. Zum Kunst 70 24,70. Attraktion aufgewogen, die unserem 978-88-7283-630-9, Edition Raetia Von Arnold Achmüller, 115 Seiten, Preis von EUR 39,90. 71 Wissen um die Wirklichkeit durch alle Verlag. Zum Preis von EUR 10,00. Format 12 x 15,1 cm, broschiert. ISBN Landschaft Beschränkungen des Zugangs und 978-88-7283-629-3, Edition Raetia unserer Vorurteile auferlegt wird. Verlag. Zum Preis von EUR 10,00. Tirol Durch Visualisierung lassen sich ma- nipulative Aktionen auslösen (z.B. Hundebaby – Spendenbereitschaft Von Michael Seeber (Hg.), 189 Seiten, für Tierschutz). Format 22,6 x 27,6, Hardcover. ISBN 978-3-7022-3713-4, Tyrolia Verlag Da in Demokratien die „öffentliche 2018. Zum Preis von EUR 29,90. Meinung“ als Hauptantrieb betrach­ tet wird, streben politische Gruppie- rungen häufig danach, ihre Ziele zur „öffentlichen Meinung“ zu machen. So ist immer öfter zu beobachten, dass Demokratie durch die Illusion von Demokratie ersetzt und eine fundierte öffentliche Debatte durch ein Meinungs- und Empörungsma- Walter Lippmann gilt als ein­flus­ nagement ersetzt wird. Unsere tausendjährige Bauernkultur sreicher Propagandist des Neolibe- Die Anwendung von wildwachsenden ist das große Thema des bekannten ralismus und Vordenker einer „ge- Wichtige politische Fragen werden oder im Garten gezogene Kräuter Von Appetitlosigkeit über Sod- Naturfotografen Wolf-Dietmar Unter­­ lenkten Demokratie“. Sein 1922 er- von politisch-ökonomischen Gruppie­ geht weit über die bekannten Arnika, brennen bis zu Völlegefühl und weger. Die bewährte, natur­nahe und schienenes Buch „Public opinion“ ist rungen entschieden, die weder de- Ringelblume und Lavendel hinaus. Verstopfung reichen unliebsame nachhaltige Form der Landbewirt- ein Klassiker im Gebiet Manipulation mokratisch legitimiert noch dem Volk Der ausgebildete Apotheker Arnold Krankheitsbilder, gegen die manches schaftung dokumentiert er seit Jahr- und Beeinflussung der öffentlichen als angeblichen Souverän rechen- Achmüller zeigt, wie man Lippenbal- Kraut gewachsen­ ist. In dem handli- zehnten mit seiner Kamera. Er zeigt Meinung. Das nun vom Westend Ver- schaftspflichtig sind. Daraus können sam herstellt, wie eine Haarspülung chen aber übersichtlich gestalteten auf großformatigen Bildern Leben, lag in deutscher Sprache aufgelegte destruktive soziale und ökologische mit Brennnesseln wirkt und warum Band werden verschiedene Teezu- Wirtschaftsweise und ökologische Buch hat inhaltlich nichts von seiner Folgen resultieren, die vermeintli- Johanniskraut als „Allheilmittel“ bereitungen, Rollkur oder spezielle Zusammenhänge der traditionellen Wer an Tirol und bildende Kunst Aktualität verloren, sind wir doch als che oder gemachte Krisen nicht zum gilt. Zubereitungen wie Rhabarbersirup mitteleuropäischen Landwirtschaft. denkt, hat wohl zunächst Bilder von Durchschnittsbürger immer wieder Wohl der Allgemeinheit, sondern zum gegen Verstopfung oder Leberwickl Defregger, Egger-Lienz, Alfons Walde damit konfrontiert, mit der Vielzahl Nutzen einzelner Gruppen lösen. Die in dem handlichen Bändchen mit Schafgarbe vorgestellt. Dazwischen beglei­ tet­ er auch Bauern oder vielleicht Paul Flora im Kopf. an Meldungen und Informationen angegebenen Anwendungsbeispiele bei ihren täglichen Verrichtungen. Die Kunstlandschaft des „Landes im über komplexe gesellschaftliche H.H. zeigen einfache und bewährte Wirkungsweise, Zutaten, Zuberei- Bauern, Knechte, Mägde und länd- Gebirge“ erweist sich freilich deut- Zusammenhänge überfordert zu sein. Hausmittel, die kleinere oder größere tung und Anwendung der jeweiligen liche „Originale“ werden in einer lich vielfältiger. Mit der Entdeckung Daraus konstruiert­ Lippmann seine Beschwerden lindern können. Rezepte werden leicht verständlich einzig­artigen Dichte, Wahrhaftigkeit der Landschaft als Gegenstand der Theorie der gelenkten Demokratie, dargestellt. und natürlichen Authentizität ins Bild Kunst zu Beginn des 19. Jahrhunderts um die Meinung der Masse mit Hilfe In einem leicht verständlichen, gebracht. Die bäuerlichen Arbeiten wurde das Gebirgsland Tirol zu einem manipulativer Techniken zu steuern. kompakten Überblick fasst Achmüller im Jahreskreis stehen ebenso im Inbegriff wildromantischer Natur und die Grundlagen, die wichtigsten H.H. Fokus wie das Tierleben auf dem seine Bewohner, die „Tyroler“, zu Ein deutlicher Aspekt ist dabei das Heilpflanzen und ihre Wirkstoffe Hof, die bäuerliche Wohnkultur, einem Synonym für einen genügsa- „Bilder machen“ als zentrales Herr- zusammen. die Bauernhäuser, Bauerngärten, men, harten und freiheitsliebenden schaftselement heutiger Kommuni- Streuobstwiesen, Feldraine, Hecken Menschenschlag. H.H. kation. Die Bilder, die in jedem Kopf und die ganze bäuerliche Kultur- durch externe Reize (zB. Fernseh- landschaft. Der opulenten Bildfülle Das im Tyrolia Verlag erschienene, oder Zeitungsberichte) ausgelöst sind informative Texte von Philipp reich bebilderte Buch ist als Begleit­ werden, sind nur zu einem geringen Unterweger an die Seite gestellt, die band zu einer Ausstellung im Muse- Teil von diesem Kopf selbst gemacht. traditionelles Wissen mit aktuellen um der Stadtgemeinde Kitzbühel Denn die menschliche Wahrnehmung wissenschaftlichen Erkenntnissen erschienen und stellt den stilistisch Natur Land Salzburg 2/2018 Natur Land Salzburg 2/2018 Buchbesprechungen Buchbesprechungen

durchaus wechselhaften Blick auf die 2000 Jahren hat sich der Sternbild- haften Autorinnen und Autoren zur in einer von menschlichen Werten Tiroler Landschaft im Laufe von mehr hintergrund vor dem Lauf der Sonne Aufgabe gemacht, um das Lied, das Berghirsche Die Natur dominierten Umwelt behaupten zu als zwei Jahrhunderten dar. Werke um fast ein ganzes Sternzeichen von Salzburg aus die Welt eroberte, können. Naturschutzbeauftragte von Eduard H. Compton, Jakob und verschoben! Daher wurde die neue vor allem die Geschichte seiner Ent- ansprechen und ihr oder Umweltanwälte tragen bei Rudolph von Alt, Artur Nikodem oder Publikation vollständig überarbeitet. stehung in einem kultur- und sozial- uns solchen Zielen in hohen Maß Alfons Walde sind ebenso vertreten, historischen Kontext zu beleuchten. Von Andreas Hörtnagl, 287 Seiten, Recht Rechnung. Nach verschiedenen wie Karikaturen von Paul Flora oder „Mit dem Mond durchs Gartenjahr“ Die Biographie des Textdichters Format 20 x 26 cm, Hardcover. ISBN Exkurs in religiöse und philosophische Gustaf Reichel. Dabei wird immer wurde in der aktuellen Auflage um und Geistlichen Joseph Mohr sowie 978-7020-1747-1, Leopold Stocker Betrachtungen kommt der Autor das „größere Tirol“, also Tirol in zusätzliche 16 Seiten erweitert. des Komponisten Franz Xaver Gru- Verlag. Zum Preis von EUR 39,90. Von David Boyd, 267 Seiten, Format unter anderem zum Schluss, dass seinen historischen Grenzen ein- Unter anderem fand diesmal auch ber ist dabei nur eine Facette. Der 15,5 x 21,7 cm, Hardcover. ISBN 978- nicht nur unsere Gesetzgebung, schließlich des betrachtet. der Komposttee Berücksichtigung. Bogen spannt sich vom Glanz und 3-7110-0171-0, Ecowin Verlag. Zum sondern auch unsere Kultur neu Ein eigenes Kapitel ist Landart, Fo- Die Broschüre basiert auf den Niedergang Salzburgs in der ersten Preis von EUR 43,00. ausgerichtet werden müssen und 72 tografie und Multimedia gewidmet. astronomisch korrekten Sternbildern, Hälfte des 19. Jahrhunderts über die die Menschen sich nicht mehr als 73 Profilierte Tiroler Fotographen, allen denn nur diese haben Einfluss auf die sozialgeschichtliche Darstellung­ der Im Jahr 2050 werden 10 Milliarden Eroberer, sondern als Mitglied einer voran Walter Niedermayr und Lois Pflanzen. Entwicklung des Weihnachtsfestes Menschen die Erde bewohnen. Lebensgemeinschaft betrachten Hechenblaikner werfen dabei einen und der damit zusammenhängenden Sie zu ernähren, zu kleiden, ihren müssten. durchaus kritischen Blick auf ihre von Aus dem Inhalt: Bräuche bis zu den verschlungenen Energiehunger zu stillen, wird Schianlagen und Lawinenverbauun- Die besten Tage für Aussaat, Pflege Pfaden der Verbreitung des Weih- mit großer Wahrscheinlichkeit die gen entstellte Heimat. Insgesamt: und Ernte im Garten nachtsliedes im 19. Jahrhundert. natürlichen Ressourcen der Erde ein sehr facettenreiches Werk. ■■ Der Einfluss des Mondes auf überfordern. Der Mensch nimmt Heilplfanzen, Haarschnitt, Im 20. Jahrhundert fand die Melo- sich das „Recht“ heraus, zu Erfüllung H.H. Warzen, auch Ernährung und die des Liedes, mit revolutionären seiner gerade in der westlichen Welt Gesundheit Texten versehen, sogar ihren Nieder- weit über das lebensnotwendige ■■ Den Mond verstehen: schlag als politische Manifestation. Maß hinausgehenden Bedürfnisse Mit dem zunehmender Mond und Auch die filmische Interpretation, Natur auszubeuten, sie willkürlich abnehmender Mond, auf- und die religiöse Botschaft des Liedes zu strukturieren und oft genug zu Mond durchs absteigender Mond, der und nicht zuletzt der Balanceakt Rotwild ist die größte heimische zerstören. Mond in den Sternzeichen, zwischen Gedenkkultur und Marke­­ Schalenwildart. Majestätisch für die Gartenjahr Planetenaspekte ting sind in unseren Tagen besonders einen, Schadfaktor im Wald für die Der Autor, Prof. der Rechtswissen­ ­ ■■ Die Tagesrythmen im aktuell. Portraits der „Stille Nacht anderen. Kann eine verantwortungs- schaften an der University of British Gemüsegarten Gemeinden“ von Arnsdorf/Lamp- volle Bejagung viel zur Erhaltung bei Columbia geht in seinen Überlegungen 2019 ■■ Die erfolgreiche Behandlung des rechtshausen bis Wagrain runden die gleichzeitiger Schadensminimierung von der Rechtsphilosophischen Frage Bodens und dessen Stimulierung komplexen und fundierten Darstel- beitragen? aus, was denn wäre, wenn alle Von Michel Gros, 130 Seiten, Format ■■ Holzgewinnung, Most-, Bier- und lungen sinnvoll ab. Dies drückt auch Geschöpfe nicht nur theoretisch H.H. 14,9 x 21 cm, broschiert. ISBN 978-3- Schnapserzeugung der Salzburger Landeshauptmann in Gerade beim Rotwild ist eine aus- Rechte hätten, sondern diese auch 7020-1738-5, Leopold Stocker Verlag. ■■ Weiteres werden Hinweise zu seinem Geleitwort treffend aus: „In gewogene Altersstruktur enorm selbst einklagen bzw. gegebenenfalls Zum Preis von EUR 9,95. Pilzkrankheiten, Bienenzucht der Fülle der Publikationen rund um wichtig. Diese kann nachhaltig nur durchsetzen könnten. Das Gedanken­ Wo Dollfuß und Rosenpflege gegeben. Stille Nacht-Heilige Nacht ragt dieses durch eine gewissenhafte Alters­ experiment führt zu einem Aufruf Buch heraus: Ein Solitär aufgrund der ansprache gewährleistet werden. zu ökologischer Gerechtigkeit, der H.H. Fachkenntnisse der Beteiligten“. Einige bekannte „Regeln“ zum Er- letztlich mit der Erhaltung von Arten baden ging kennen alter oder junger Hirsche und Ökosystemen, der Erhaltung der H.H. sind altbewährt und führen beim Art Mensch selbst dient – ja absehbar Von Sigfried Hetz (Hg.), Seiten 181 Stille Nacht – erfahrenen Profi meist zum Ziel, Voraussetzung für das Überleben der Seiten, Format 17,6 x 24,6 cm, andere wiederum sind nicht so Menschheit sein wird. Hardcover, ISBN 978-3-7025-0890-6, Das Buch ­sicher, wie man glaubt. Anton Pustet Verlag. Zum Preis von Eines der vielen Beispiele einer EUR 24,00. zum Lied Der Autor hat seine vor allem im Na- möglichen Herangehensweise betrifft tionaljagdrevierGasteinertal gewon- den Neuseeländischen Nationalpark Landschaftliche Schönheit und le- Von Thomas Hochradner und Michael nenen Erfahrungen mit großartigen TeUrewera, wobei neben natürlichen benswerte Natur zogen schon vor Neureiter (Hg.), 285 Seiten, Format Fotoserien verschiedener Hirsche Besonderheiten und landschaftlicher dem Ersten Weltkrieg zahlreiche 17,6 x 24,6 cm, Hardcover, ISBN 978- dokumentiert, die er über Jahre hin- Schönheit des Gebietes die Integrität Besucher in das Land Salzburg. Ein 3-7025-0865-4, Pustet Verlag. Zum weg aufgenommen hat. Anschaulich seines heimischen Ökosystems und Hotspot der Sommerfrische war das Preis von EUR 29,00. verdeutlicht er so das Altern von seiner Biodiversität, sein historisches idyllische Mattsee im Flachgau. Seit Berghirschen und erläutert seine und kulturelles Erbe besonders die Region durch den Eisenbahnbau Vor 200 Jahren erklang erstmals das Methode der Alterseinschätzung, hervorgehoben wird. Natur wird über Salzburg für mehr oder weni- weltbekannte Weihnachtslied „Stille deren Eckpfeiler genaue Beobach- dort nicht als Besitztum, sondern mit ger wohlhabende Stadtbürger, vor Viele Gartenbegeisterte richten sich Nacht, Heilige Nacht“, ein „Welthit“ tungen und bewusstes Wahrnehmen unabhängigem Eigenwert versehen allem aus Wien, gut erreichbar war, bei Aussaat, Pflege oder Ernte nach aus der Not und der Erfindungsgabe diverser Erkennungsmerkmale sind. betrachtet. Weitere Beispiele im Buch gewann vor allem der Sommertouris- Mondphasen und nur ein Mondkalen- zweier befreundeter Männer gebo- zeigen, wie wichtig es ist, dass der mus an Bedeutung. Die Attraktivität der mit astronomisch korrekten Da- ren. Die Herausgeber haben es sich Natur bzw. ihren einzelnen Gliedern des Ortes führte auch dazu, dass sich, ten führt zum Erfolg! In den letzten gemeinsam mit zahlreichen nam- Red. ein Sprachrohr gegeben wird, um sich vor allem nach dem Ersten Welt- Natur Land Salzburg 2/2018 Buchbesprechungen

krieg, mit den Feriengästen deren Noch einmal allerdings nicht als Herausgeber Sigfried Hetz, kommt politische Ambitionen niederschlu- Ferienort, rückte Mattsee in den darin zum Ausdruck, wie wir es mit Publikationsliste des gen. So wurden in den 20er Jahren Fokus weltpolitischer Ereignisse. der Erinnerungskultur halten. Das antisemitische Tendenzen deutlich, 1945 strandete die faschistische vorliegende Buch ist Teil dieser welche einen der bekanntesten Ungarische Regierung auf ihrer Erinnerungskultur für eine heute amtlichen Naturschutzes Feriengäste, Arnold Schönberg, aus Flucht vor den Sowjets in Mattsee. wieder zurecht als eine der schönsten 1. Naturschutzbeiträge (erhältlich unter www.salzburg.gv.at/landversand, 0662 8042-5524 oder seiner Sommerfrische in Mattsee In ihrem Gepäck hatte sie den im Land angesehe Region. [email protected]) vertrieben. Andererseits zog der Ungarischen Kronschatz mit Ort auch Gäste anderer politischer der heiligen Stephanskrone. In Nr. Verfasser Titel Lager wie das Ehepaar Seyß-Inquart Mattsee gerieten die Ungarn in US- 7/96 Embacher G. Rote Liste der Großschmetterlinge Salzburgs an. Zur Vorbereitung eines Treffens amerikanische Gefangenschaft, der mit dem italienischen Staatsführer Kronschatz wurde den Amerikanern Rote Liste gefährdeter Farn- und Blütenpflanzen 8/96 Wittmann H., Pilsl P., Nowotny G. 74 Benito Mussolini kam 1934 Bundes- übergeben, die Stephanskrone des Bundeslandes Salzburg 75 kanzler Engelbert Dollfuß inkognito kehrte erst nach dem Ende der 18/97 Türk R. Rote Liste der Flechten Salzburgs nach Mattsee – nicht nur, um dort kommunistischen Diktatur nach Geheimgespräche mit Seyß-Inquart Ungarn zurück. Diese und weitere 19/97 Dämon W. Die Rindenpilze des Moorwäldchens in Sam zu führen, sondern um sich für das interessante Begebenheiten in und Prodromus 2000 – Die Großschmetterlinge des Landes Salzburg. 25/00 Embacher G. Treffen mit Mussolini an der Adria um Mattsee, beispielsweise das Kommentierte Liste – Verbreitung – Gefährdung im Schwimmen ausbilden zu lassen. Schicksal des bekannten Arztes 26/00 Kyek M. Kartierungs-Anleitung der Herpetofauna Salzburgs Dr. Burkhart Breitner, wurden Er blieb bis zum 24. Juli 1934, von einem Autorenteam akribisch 27/01 Hinterstoisser H. Internationaler Naturschutz am 25. Juli wurde er in Wien von recherchiert und aufbereitet. Wie es 29/04 Heiselmayer P., Hinterstoisser H. Symposium Landschaft im Wandel (Tagungsband) putschenden Nationalsozialisten um die Balance zwischen Erinnern ermordet. und Vergessen bestellt ist, so der H.H. 28/05 Slotta-Bachmayr L., Werner S. Felsenbrüter in Salzburg 22/05 Jerabek M., Hüttmeir U., Reiter G. Die Fledermäuse Salzburgs

30/06 Lindner R. Der Graureiher (Ardea cinerea) in Salzburg

31/06 Loos E. Bewertungsmodell: Eingriff – Ausgleich

32/06 Hinterstoisser H., Jerabek M., Stadler S. Besucherlenkung in Schutzgebieten

33/06 Kyek M., Maletzky A. Atlas und Rote Liste der Amphibien und Reptilien Salzburgs

34/07 Hinterstoisser H., Heiselmayer P., Grabner S. Biotopverbund - Lebensraumvernetzung Flechtenflora und Flechtenvegetation in ausgesuchten 35/08 Türk R., Pfleger H.S. Naturwaldreservaten im Bundesland Salzburg Hydrobiologische Untersuchungen an Gewässern 36/08 Pöckl R., Schabetsberger R. im EU-Vogelschutzgebiet Weidmoos 37/10 Maletzky et al. Biotopverbund

38/12 Slotta-Bachmayr, Medicus C, Stadler S. Rote Liste der gefährdeten Brutvögel des Bundeslandes Salzburg

Planung und ökologische Bauaufsicht im Naturschutzverfahren – Wir wünschen allen unseren 39/17 Hinterstoisser H., Erlmoser K. (HG.) Straßenbau und Schierschließung

Lesern ein gesegnetes 2. Info-Folder, Broschüren und Poster (kostenlos, erhältlich unter www.salzburg.gv.at/landversand, 0662 8042-5524 oder [email protected]) Weihnachtsfest und ein 3. Zeitschrift Natur Land Salzburg (2 x jährlich, kostenlos, erhältlich unter www.salzburg.gv.at/landversand, 0662 8042-5524 oder [email protected]) erfolgreiches Neues Jahr. 4. Salzburger Naturschutzgesetz (erhältlich unter www.salzburg.gv.at/landversand oder beim Landespressebüro, 0662 8042-2417) n Loos E. (2005): Naturschutzrecht in Salzburg. Kommentar – Teil I, Gesetzliche Grundlagen. Schriftenreihe des Landespressebüros. Salzburg Dokumentationen Nr. 115. 255 Seiten. n Loos E. (2005): Naturschutzrecht in Salzburg. Kommentar – Teil II, Verordnungen. Schriftenreihe des Landespressebüros. Salzburg Dokumentationen Nr. 116. 101 Seiten. 5. Videos und DVD´s – erhältlich bei www.salzburg.gv.at/landversand oder n Amphibienschutz in Salzburg (Video), Landespressebüro, 0662 8042-2417, [email protected] n LIFE-Projekt Wenger Moor (Video, DVD), Landespressebüro, 0662 8042-2417, [email protected] n Vogelparadies Weidmoos (DVD), 0662 8042-5524, [email protected] n LIFE-Projekt Schmetterlingsland am Untersberg, 0662 8042-5524, [email protected] 6. H. Hinterstoisser/A. Leitner (Hg.) 2009: „Für Mensch, Natur und Landschaft”, 35 Jahre Salzburger Berg- und Naturwacht, 415 Seiten (erhältlich unter www.salzburg.gv.at/landversand, 0662 8042-5524 oder [email protected]) Österreichische Post AG Info.Mail Entgelt bezahlt

Naturschutz-Informationsschrift 25. Jahrgang