Satellitenempfang DVB-S
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb

Load more
Recommended publications
-
I N H a L T S V E R Z E I C H N
SWR BETEILIGUNGSBERICHT 2018 Beteiligungsübersicht 2018 Südwestrundfunk 100% Tochtergesellschaften Beteiligungsgesellschaften ARD/ZDF Beteiligungen SWR Stiftungen 33,33% Schwetzinger SWR Festspiele 49,00% MFG Medien- und Filmgesellschaft 25,00% Verwertungsgesellschaft der Experimentalstudio des SWR e.V. gGmbH, Schwetzingen BaWü mbH, Stuttgart Film- u. Fernsehproduzenten mbH Baden-Baden 45,00% Digital Radio Südwest GmbH 14,60% ARD/ZDF-Medienakademie Stiftung Stuttgart gGmbH, Nürnberg Deutsches Rundfunkarchiv Frankfurt 16,67% Bavaria Film GmbH 11,43% IRT Institut für Rundfunk-Technik Stiftung München GmbH, München Hans-Bausch-Media-Preis 11,11% ARD-Werbung SALES & SERV. GmbH 11,11% Degeto Film GmbH Frankfurt München 0,88% AGF Videoforschung GmbH 8,38% ARTE Deutschland TV GmbH Frankfurt Baden-Baden Mitglied Haus des Dokumentarfilms 5,56% SportA Sportrechte- u. Marketing- Europ. Medienforum Stgt. e. V. agentur GmbH, München Stammkapital der Vereinsbeiträge 0,98% AGF Videoforschung GmbH Frankfurt Finanzverwaltung, Controlling, Steuerung und weitere Dienstleistungen durch die SWR Media Services GmbH SWR Media Services GmbH Stammdaten I. Name III. Rechtsform SWR Media Services GmbH GmbH Sitz Stuttgart IV. Stammkapital in Euro 3.100.000 II. Anschrift V. Unternehmenszweck Standort Stuttgart - die Produktion und der Vertrieb von Rundfunk- Straße Neckarstraße 230 sendungen, die Entwicklung, Produktion und PLZ 70190 Vermarktung von Werbeeinschaltungen, Ort Stuttgart - Onlineverwertungen, Telefon (07 11) 9 29 - 0 - die Beschaffung, Produktion und Verwertung -
Wir Fördern Film DER BAYERISCHE RUNDFUNK BEIM FILMFEST MÜNCHEN 2018 28
Wir fördern Film DER BAYERISCHE RUNDFUNK BEIM FILMFEST MÜNCHEN 2018 28. JUNI – 7. JULI br.de/film br.de/mediathek #ffmuc DER NEUES BAYERISCHE RUNDFUNK DEUTSCHES BEIM FILMFEST FERNSEHEN MÜNCHEN Schon von Beginn an ist der Bayerische Rundfunk mit seinen Highlights auf dem FILMFEST MÜNCHEN vertreten – eine enge Zusammenarbeit mit Tra dition. Dieses Jahr zeigen wir sieben Produktionen: die Gesellschaftssatire Der große Rudolph, die Tragikomödie Nichts zu verlieren, das Drama Sieben Stunden, die Spiel filme Wackersdorf und Alles ist gut sowie in der Reihe Hommage Philip Gröning Mein Bruder heißt Robert und ist ein Idiot. Und auch ein neues junges Serienhighlight gibt es: Mit Servus Baby setzt der Bayerische Rundfunk seine große Serientra di- tion fort – mit den ganz typischen, sympathischen, aber auch tragischen Charakteren, die unsere Serien auszeichnen. Der große Rudolph Wie immer ist das FILMFEST MÜNCHEN eine gute Gelegen- BR, ARD Degeto, ORF, WDR heit, mit Ihnen ins Gespräch zu kommen und zu hören, was Regie: Alexander Adolph Sie erwarten, was Sie bewegt und was Ihnen gefällt. Darauf freue ich mich ganz besonders! Samstag 30.6. 17.00 Uhr Gasteig Carl-Orff-Saal Mittwoch 4.7. 10.00 Uhr HFF AudimaxX Ich wünsche Ihnen gute Unterhaltung und ganz besondere Filmmomente! Sendetermin: Herbst 2018 im Ersten Dr. Reinhard Scolik, BR-Fernsehdirektor 03 DER DER NEUES BAYERISCHE NEUES BAYERISCHE RUNDFUNK RUNDFUNK DEUTSCHES BEIM DEUTSCHES BEIM FILMFEST FILMFEST FERNSEHEN MÜNCHEN FERNSEHEN MÜNCHEN Nichts zu verlieren Sieben Stunden BR, ORF BR, Arte Regie: Wolfgang Murnberger Regie: Christian Görlitz Samstag 30.6. 19.30 Uhr City 1 Dienstag 3.7. 20.30 Uhr City 1 Sonntag 1.7. -
Press, Radio and Television in the Federal Republic of Germany
DOCUMENT RESUME ED 353 617 CS 508 041 AUTHOR Hellack, Georg TITLE Press, Radio and Television in the Federal Republic of Germany. Sonderdienst Special Topic SO 11-1992. INSTITUTION Inter Nationes, Bonn (West Germany). PUB DATE 92 NOTE 52p.; Translated by Brangwyn Jones. PUB TYPE Reports Evaluative/Feasibility (142) EDRS PRICE MF01/PC03 Plus Postage. DESCRIPTORS Developing Nations; Foreign Countries; Freedom of Speech; *Mass Media; *Mass Media Effects; *Mass Media Role; Media Research; Professional Training; Technological Advancement IDENTIFIERS *Germany; Historical Background; Journalists; Market Analysis; Media Government Relationship; Media Ownership; Third World; *West Germany ABSTRACT Citing statistics that show that its citizens are well catered for by the mass media, this paper answers questions concerning the media landscape in the Federal Republic of Germany. The paper discusses: (1) Structure and framework conditions of the German media (a historical review of the mass media since 1945); (2) Press (including its particular reliance on local news and the creation of the world status media group, Bertelsmann AG);(3) News agencies and public relations work (which insure a "never-ending stream" of information);(4) Radio and Television (with emphasis on the Federal Republic's surprisingly large number of radio stations--public, commercial, and "guest");(5) New communication paths and media (especially communication and broadcasting satellites and cable in wideband-channel networks);(6) The profession of journalist (which still relies on on-the-job training rather than university degrees); and (7) Help for the media in the Third World (professional training in Germany of journalists and technical experts from underdeveloped countries appears to be the most appropriate way to promote Third World media). -
Zwischen Den Rundfunkanstalten Bayerischer Rundfunk Anstalt Des
Zwischen den Rundfunkanstalten Bayerischer Rundfunk Anstalt des öffentlichen Rechts Rundfunkplatz 1 80300 München, Deutsche Welle Anstalt des öffentlichen Rechts Kurt-Schumacher-Straße 3 53113 Bonn, Mitteldeutscher Rundfunk Anstalt des öffentlichen Rechts Kantstraße 71-73 04275 Leipzig, Norddeutscher Rundfunk Anstalt des öffentlichen Rechts Rothenbaumchaussee 132-134 20149 Hamburg, Radio Bremen Anstalt des öffentlichen Rechts Diepenau 10 28195 Bremen, Rundfunk Berlin-Brandenburg Anstalt des öffentlichen Rechts Masurenallee 8 –14 14057 Berlin, Saarländischer Rundfunk Anstalt des öffentlichen Rechts Funkhaus Halberg 66100 Saarbrücken, Südwestrundfunk Anstalt des öffentlichen Rechts Neckarstraße 230 70190 Stuttgart, Westdeutscher Rundfunk Köln Anstalt des öffentlichen Rechts Appellhofplatz 1 50667 Köln sowie Deutschlandradio Körperschaft des öffentlichen Rechts Raderberggürtel 40 50968 Köln, - nachfolgend Rundfunkanstalten1 genannt - und ver.di – Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft Paula-Thiede-Ufer 10 10179 Berlin, Deutscher Journalisten-Verband e.V. Gewerkschaft der Journalistinnen und Journalisten Schiffbauerdamm 40 10117 Berlin, Deutsche Orchestervereinigung e.V. Littenstraße 10 10179 Berlin - nachfolgend Gewerkschaften genannt - wird folgender Tarifvertrag vereinbart: Änderung des VTV hier nicht abgedruckt (Versorgungstarifvertrag (VTV)/Fach 2.12.2) I. Änderung der Gesamtversorgungen Für die Versorgungsregelungen der Anlage 1 wird folgende Regelung zum Versorgungsausgleich nach dem Versorgungsausgleichsgesetz vereinbart: Versorgungsausgleich -
Nexus Nexus Star
NEXUS English NEXUS STAR References AUDIO EXCELLENCE NEXUS, NEXUS Star TV and Radio Broadcast • 20th Century Fox LA, USA • RBB FS Berlin, Germany • ABC News Los Angeles, USA • RPP Radio Programas del Peru Lima, Peru • All India Radio New Delhi, India • RTL Studio Berlin, Germany • Anhui TV Hefei-Anhui, China • RTL 2 Paris, France • Antena 3 TV Madrid, Islas Baleares, Spain • SAT 1 Zurich, Switzerland • ASTRO Kuala Lumpur, Malaysia • Shanghai Education Television Shanghai, China • BBC Transmission Router London, United Kingdom • SFB Sender Freies Berlin Berlin, Germany • BBC North Manchester, United Kingdom • SR Saarländischer Rundfunk Saarbrücken, Germany • Bernama News TV Kuala Lumpur, Malaysia • Staatlicher Rundfunk Usbekistan Uzbekistan • BFM Radio Paris, France • Star RFM Kuala Lumpur, Malaysia • BR Bayerischer Rundfunk Munich, Germany • Studio Hamburg Hamburg, Germany • Cadena SER Madrid, Barcelona, Valencia, Spain • SWR Südwestrundfunk Stuttgart, Baden-Baden, • Canal Mundo Radio Madrid, Spain Germany • Canal+ Paris, France • Tele 5 Madrid, Spain • CBC Cologne Broadcasting Center Cologne, Germany • Tele Red Imagen Buenos Aires, Argentina • CBS New York, USA • Television Autonomica Valenciana Valencia, Spain • Chong-Qin TV Chong-Qin, China • TF 1 Paris, France • City FM Kuala Lumpur, Malaysia • TV 1 Napoli Naples, Italy • City Plus Kuala Lumpur, Malaysia • TV Tokyo Tokyo, Japan • ESPN Bristol, LA, USA • TVE Radio Televisión Espanola Madrid, Spain • ETABETA Rome, Italy • Unitel Unterföhring, Germany • Eurosport 2 Paris, France • Vatican -
Downloaded from Brill.Com09/30/2021 03:47:12PM Via Free Access of That Period Was Dominated by Magazine-Type Formats
Gesnerus 76/2 (2019) 172–191, DOI: 10.24894/Gesn-en.2019.76009 “Because every recipient is also a potential patient” – TV Health Programmes in the FRG and the GDR, from the 1960s to the 1980s Susanne Vollberg Abstract In the television programme of West Germany from the 1960s to the 1980s, health magazines like Gesundheitsmagazin Praxis [Practice Health Maga- zine] (produced by ZDF)1 or ARD-Ratgeber: Gesundheit [ARD Health Ad- visor] played an important role in addressing health and disease as topics of public awareness. With their health magazine Visite [Doctor’s rounds], East German television, too relied on continuous coverage and reporting in the fi eld. On the example of above magazines, this paper will examine the his- tory, design and function of health communication in magazine-type for- mats. Before the background of the changes in media policy experienced over three decades and the different media systems in the then two Germanys, it will discuss the question of whether television was able to move health rele- vant topics and issues into public consciousness. health magazine, GDR television, FRG television, Gesundheitsmagazin Praxis Health-related programmes were, right from the early days of television, part of the common TV repertoire in both German countries but it was in the health, disease and medicine, which was well-received by the audience. The- coverage of medicine and health issues in East and West German television 1 Abbreviation for Zweites Deutsches Fernsehen – Second German Television; public-service broadcaster. Apl. Prof. Dr. Susanne Vollberg, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Institut für Musik, Medien- und Sprechwissenschaften, Abt. -
Info Rommel Bot.Pdf
® Besondere Orte Tour Rommel-Musik an den ungewöhnlichsten Orten in Deutschland ist schon legendär. Bergwerke, Türme, Klöster, Schlösser oder Konzerte in den Wolken oder unter Wasser – Christinas ausverkaufte „Besondere Orte Tour“ lockte in den letzten Jahren unzählige Fans in die verrücktesten Ecken des Landes. Die Tour wurde zum Kult und hat die kühnsten Erwartungen übertroffen. Christina und Band zelebrieren deutschen Pop vom Feinsten – erfolgreich, unvergesslich und garantiert handgemacht. Was macht einen ort besonders? Natürlich der Ort selbst, dann die traumhafte deutsche Musik und natürlich der magische Augenblick, den das Publikum spürt, wenn beides aufeinander trifft. Das Konzept Der Konzertort selbst ist das Konzept. Das Rommel-Team inszeniert die Location mit Sound und Licht. Bühne und Publikumsraum verschmelzen. Dabei kommt es nicht auf die Größe des besonderen Ortes an. Vom „großen Kino“ mit der gesamten Rommel-Band und Streichern bis zum intimen Unplugged-Konzert verzaubert Christina ihr Publikum, dass, ohne diese einzigartige Kombination „Location/Rommel-Musik“, nie den Weg in eine „seelenlose“ Konzerthalle gefunden hätte. Behutsam wird jeder besondere Ort zur großen Bühne. Die erfahrene Rommel-Crew meistert fast jede technische Herausforderung und passt sich den Gegebenheiten des besonderen Ortes an, auch wenn dort noch nie zuvor ein Konzert stattfand. Sympathisch, witzig und voller Energie – Die Fans erleben Christina Rommel und ihre Band mit facettenreicher, immer handgemachter Musik, bei der sie ihre gesanglichen Stärken “ auslebt und einen echten Hörgenuss mit rockigen schnellen Songs bietet. Rommel präsen - tiert sich mit und ohne Gitarre sympathisch, witzig und mit sprühender Energie und immer mit einem hohen Spaßfaktor für ihr Publikum. Monika Weigelmann Westfälische Rundschau Eine der ganz wenigen Sängerinnen Deutschlands, die Herz und Hirn gleichermaßen erreicht. -
Broadcasting
Broadcasting tpc zürich ag: sport studio; control room 1, 2, 3, VR1, VR2 Zurich, Switzerland TSR Télévision Suisse Romande Geneva, Switzerland References: AURUS & NEXUS/NEXUS STAR TVE Radio Televisión Espanola: A4 Studio, Studio 10 + 11 Madrid, Spain Antena 3 Madrid (TV) Madrid, Spain (9 Main Consoles) WDR Westdeutscher Rundfunk: »Philharmonic Hall«; dubbing studio Astro (Malaysian satellite television): HD Sport channel; U+V (2 Main Consoles); dubbing studio S (2 Main Consoles); FS con- TV Studio 1, 2, 3 Kuala Lumpur, Malaysia trol room AB, Studio E Cologne; Studio B1/2 Bocklemund; dubbing Anhui TV 1000 m² + 1200 m² Studio Hefei-Anhui, China Dusseldorf Germany (2 Main Consoles) studio 1 + 2 BBC Scotland: Studio A & C Glasgow, United Kingdom BR Bayerischer Rundfunk: FM 1, FM 3 (TV); Radio Studio 1 + 2, References: CRESCENDO & NEXUS/NEXUS BR Residenz Munich; FS Studio Franken Nuremberg, Germany STAR Canal 9 Valencia, Spain ASTRO: HD Sport channel, Arena Studio Kuala Lumpur, Malaysia CCTV: Hall 1 + Studio 9 Beijing, China (3 Main Consoles) (2 Main Consoles) Crow TV Studio Tokyo, Japan Anhui TV: 1000 m²- + 1200 m² studio Hefei-Anhui, China (2 Main Deutschlandradio Berlin, Cologne, Germany Consoles) Deutsche Welle TV: Audio-control room 3 Berlin, Germany CCTV: news studios 06 + 07 Beijing, China (7 Main Consoles) FM 802: Radio Osaka, Japan (4 Main Consoles) Hangzhou TV Hangzhou, China (3 Main Consoles) France 2: TV Studio C; News Studio Paris, France HR Hessischer Rundfunk: TV control room 2 Frankfurt/Main; Fuji TV: DAV Studio; Studio A Tokyo, -
Öffentlich-Rechtliche Medien – Auskunft Zu Einigen Häufig
E-PAPER Öffentlich- Rechtliche Medien Auskunft zu einigen häufig gestellten Fragen VOLKER GRASSMUCK Eine Publikation der Heinrich-Böll-Stiftung, Juni 2020 1/ 83 Öffentlich-Rechtliche Medien Auskunft zu einigen häufig gestellten Fragen Von Volker Grassmuck Inhaltsverzeichnis Abkürzungen 4 Vorwort 6 Einleitung 8 Grundsätzliches 9 Warum gibt es ÖRM? 9 Warum sind die Öffentlich-Rechtlichen Medien kein «Staatsfunk» ? 11 Was ist «Grundversorgung» ? 12 Welche ÖRM gibt es, und braucht es so viele Sender? 16 Wenn man die ÖRM abschaffen würde, was dann? 18 Auftrag und Aufsicht 25 Was ist der Auftrag der ÖRM? 25 Wie wird die Erfüllung des Auftrags überprüft? 29 Kann man ÖRM vertrauen? 33 Programme und Inhalte 37 Wer entscheidet wie über Themen und Inhalte? 37 Was ist mit Meinungsvielfalt gemeint, und warum ist sie so wichtig? 39 Braucht es so viele teure Sportübertragungen? 43 Finanzierung 46 Wie werden die ÖRM bezahlt? 46 Wie wird die Höhe des Rundfunkbeitrags festgelegt? 49 Was genau wird mit dem Rundfunkbeitrag bezahlt, und geht das nicht auch billiger? 52 Ich nutze die Angebote der ÖRM nicht. Warum soll ich trotzdem dafür bezahlen? 55 Medienmarkt und Zukunftsperspektiven 58 Könnte der Markt die Aufgaben der ÖRM übernehmen? 58 Verhindern die ÖRM, dass kommerzielle Medien Geld verdienen können? 62 Liegt die Zukunft der ÖRM im Internet? 64 Wie schaffen wir eine europäische Öffentlichkeit? 66 Der Autor 83 Impressum 83 Abkürzungen API Programmierschnittstelle ARD Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland -
Partner Für Bayern
Partner für Bayern BR.de Inhalt 4 Zehn gute Gründe für den BR 32 Aus der Region für Bayern 34 Sport in der Region 6 Vorwort 35 Gemeinschaft und regionale Identität 8 Zahlen und Fakten zum BR 36 Orientierung 9 Wirtschaftsfaktor BR in der Nachrichtenflut 10 Einnahmen und Ausgaben 37 Glaubwürdige Nachrichtenquelle 12 Finanzielle Perspektive 38 Partner der kritischen 13 „BR hoch drei“ – Bürgergesellschaft Der Weg in die Zukunft 40 Der BR – 14 Das Programm des BR Förderer Bayerischer Kultur 15 Radio 42 Ausgewählte Kultur- 15 Bayern 1 und Medienpartnerschaften 15 Bayern 2 45 Der BR als Talentwerkstatt 16 Bayern 3 46 Musikalische Bildungsarbeit 16 BR-Klassik 48 Motor des Filmstandorts Bayern 17 B5 aktuell 49 Vermittler eines zeitgemäßen 17 Puls Heimatgefühls 18 Bayern plus 50 Tradition trifft Moderne 18 BR Heimat 19 Weitere Digitalradioprogramme 52 Der BR – Partner für Bildung 21 Die Klangkörper und Wissenschaft 21 Symphonieorchester 53 Medienkompetenzprojekte des Bayerischen Rundfunks 54 Wissen im Programm 21 Münchner Rundfunkorchester 55 Wissenschaftskooperationen 21 Chor des Bayerischen Rundfunks 22 Fernsehen 56 Wussten Sie schon…? 22 BR Fernsehen 23 ARD-alpha 58 Impressum 24 Preisgekrönte Filme 25 BR Text 25 Barrierefreie Angebote 26 Der BR im „Ersten“ 28 Internet 28 BR Mediathek 28 BR24 29 BR Apps 29 BR.de 29 Social Media 30 Qualitätsmanagement 2 3 ZEHN GUTE GRÜNDE FÜR DEN BR Zehn gute Gründe 5 | Der Bayerische Rundfunk vermittelt ein zeitgemäßes Heimat- für den BR gefühl. Er stiftet Gemeinschaft und regionale Identität. 6 | Der Bayerische Rundfunk produziert, fördert und vermittelt Kultur und trägt zum kulturellen Reichtum Bayerns bei. 1 | Der Bayerische Rundfunk ist für alle da: ob Stadt- oder Landmensch, jung oder alt, Klassik- oder Schlagerfan, 7 | Der Bayerische Rundfunk ist als Produzent und Auftraggeber Informationshungrige oder Kulturliebhaber. -
Time for T2 in Germany
techMEDIA TECHNOLOGY & INNOVATION ISSUE-i 32 • JUNE 2017 Time for T2 in Germany Plus • MAKING DATA PRIVACY A PRIORITY • WHAT’S IN 3GPP RELEASE 14? • NEW PRODUCTION SYSTEM AT RTBF and more... tech.ebu.ch I love it when a plan comes tech together! Issue 32-i • June 2017 3 Network Technology Simon Fell, Director, EBU Seminar 2017 Technology & Innovation - Multiplatform Production 4 New to the team As I write these words we’re deep into Workflows: as we adapt to the 5 Metadata workshop; the final stages of preparing the EBU multiplatform world, we need to EBU-TT updated Technology & Innovation workplan study software for production and 6 3GPP Release 14 for the next two years. We will be look at innovation in content asking the Technical Assembly to creation and production 8 5G in media endorse this important document in technologies, as well as the new production Stuttgart on 8-9 June. buildings in which PSM will 9 Promoting DTT Preparing the workplan is both a operate. Data 10 DVB-T2 in Germany challenging and a rewarding - : there are a range of metadata experience, as it gives us a chance to issues to be solved, along with data 12 NUMPROD 2.0 at take stock of the work we’re doing analytics and the use of big data in RTBF and examine how we can best serve media; this also extends into areas 14 Data at EBU Members you, our Members. While the process such as artificial intelligence and is led by the Technical Committee, machine learning, where we must 15 Broadcasting we have also sought to involve our keep pace with the leading global milestones Technical Liaison Officers and those platforms. -
Auf Einen Blick Die Angebote Des Bayerischen Rundfunks
Auf einen Blick Die Angebote des Bayerischen Rundfunks BR.de Inhalt 4 Vorwort 50 In Ihrer Nähe 52 Studio Franken 6 Ihre digitalen Plattformen 53 BR-Studio Mainfranken 8 BR Mediathek 54 BR-Studio Niederbayern/Oberpfalz 10 BR24 55 BR-Studio Schwaben 11 BR-Apps 56 BR-Studio Oberbayern 12 Podcast-Center 57 Ihr Korrespondentennetz 13 BR.de 58 Wir sind deins. ARD 14 Ihre innovativen Netzformate 60 Der BR in der ARD 16 Ein Mann für Mama 62 Der BR im Ersten 16 Sport: Bankdrücker 64 BR-Korrespondenten in der ARD 17 Facebook-Freestyle mit Roger Rekless 66 Mehr BR über digitale Ausspielwege 17 iam.serafina 68 DVB-T2 HD, HbbTV, Digitalradio 70 Alexa 18 Ihre Angebote 71 Ihre externen Plattformen 20 BR Fernsehen 23 Der BR als Filmproduzent 72 Ihre Bildungsangebote 24 ARD-alpha 74 Ausbildung 26 Bayern 1 76 Medienkompetenzprojekte 28 Bayern 2 30 Bayern 3 78 Ihre Serviceangebote 32 BR-Klassik 80 Besucherservice 36 B5 aktuell 82 Publikumsservice und 38 Puls Technische Information 40 BR Heimat 84 BRshop und BRticket 42 Bayern plus 86 Finanzierung 44 Klangkörper 88 Impressum 48 Themenwochen im BR Aus sprachlichen Gründen haben wir an einigen Stellen darauf ver- zichtet, Berufsbezeichnungen in weiblicher und männlicher Form zu verwenden. Es sind aber immer beide Geschlechter angesprochen. 3 VORWORT VORWORT Um verstärkt jüngeres Publikum anzusprechen, Sie alle versorgen den BR mit Informationen entwickeln wir digitale Angebote – beispiels- aus erster Hand, beleuchten Hintergründe und weise die Nachrichten-App BR24. Auf ein in- ordnen komplizierte Sachverhalte ein. Im novatives Konzept setzt auch „funk“, das Verbund mit den anderen Landesrundfunk- junge Angebot von ARD und ZDF mit Online- anstalten der ARD verfügt der Bayerische Formaten für 14- bis 29-Jährige, maßgeblich Rundfunk über das dichteste Korresponden- unterstützt von den Mitarbeitern unseres tennetz Deutschlands und genießt nicht Jugendprogramms Puls.