Bischoff & Partner
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Drucksache 17/8375
LANDTAG R HEINLA ND -PFALZ Drucksache 17/ 17.Wahlperiode 8375 20. 02. 2019 Gesetzentwurf *) der Fraktionen der SPD, CDU, FDP und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Landesgesetz über den Zusammenschluss der Verbandsgemeinden Bad Sobernheim und Meisenheim A. Problem und Regelungsbedürfnis im Zuge der Kommunal- und Verwaltungsreform sollen die Gebiets- und Verwaltungs - strukturen auf der ebene der verbandsfreien Gemeinden und Verbandsgemeinden op timiert werden. Ziel ist eine weitere Steigerung der Leistungsfähigkeit, Wettbewerbsfähigkeit und Ver - waltungskraft von verbandsfreien Gemeinden und Verbandsgemeinden. eine Optimierung kommunaler Gebietsstrukturen soll durch Gebietsänderungen er reicht werden. Bis zum 30. Juni 2012 ist eine Freiwilligkeitsphase angesetzt gewesen. in der für die Kommunen mit vielfältigen Vorteilen verbundenen Freiwilligkeitsphase haben ver - bandsfreie Gemeinden und Verbandsgemeinden selbst Gebietsänderungen auf den Weg bringen können. Für die Verbandsgemeinde Meisenheim besteht nach Maßgabe des Landesgesetzes über die Grundsätze der Kommunal- und Verwaltungsreform vom 28. September 2010 (GVBl. S. 272, BS 2020-7) ein eigener Gebietsänderungsbedarf. Die Verbandsgemeinden Bad Sobernheim und Meisenheim streben die Bildung ei ner neuen Verbandsge meinde zum 1. Januar 2020 an. Sie haben im Hinblick auf diese Gebietsänderungsmaßnahme intensive Verhandlun gen miteinander geführt. Die Verhandlungsergebnisse enthält eine von den Bürgermeistern der Verbandsge - meinden Bad Sobernheim und Meisenheim am 7. Januar 2019 unterzeichnete Ver - einbarung. Für die Bildung einer neuen Verbandsgemeinde aus den Verbandsgemeinden Bad Sobernheim und Meisenheim bedarf es eigenständiger landesgesetzlicher re gelungen. Gleiches gilt für spezifische Festlegungen im Zusammenhang mit dieser Gebietsän - derung. B. Lösung Die Bildung einer neuen Verbandsgemeinde aus den Verbandsgemeinden Bad Sobern - heim und Meisenheim zum 1. Januar 2020 und damit einhergehende Festlegungen werden gemeinsam in einem Landesgesetz geregelt. -
Adressen Aller Schulen Im Landkreis.Xlsx
Schulart Schulname Straße PLZ Ort Telefon eMail1 Grundschule Grundschule Hofgartenschule Hofgartenstr. 14 55545 Bad Kreuznach (0671) 26119 gs‐hofgarten@bad‐kreuznach.de Grundschule Grundschule Kleiststraße Kleiststraße 55543 Bad Kreuznach (0671) 61362 gs‐kleist@bad‐kreuznach.de Grundschule Dr. Martin‐Luther‐King‐Grundschule Richard‐Wagner‐Str. 39 55543 Bad Kreuznach (0671) 67780 gs‐maluki@bad‐kreuznach.de Grundschule Grundschule Planig Am Winzerkeller 2 55545 Bad Kreuznach (0671) 66278 gs‐[email protected]‐kh.de Grundschule Grundschule Winzenheim Lindelstr. 10 55545 Bad Kreuznach (0671) 41818 gs‐winzenheim@bad‐kreuznach.de Grundschule Freie Waldorfschule Bad Kreuznach Rheingrafenstr. 157a 55543 Bad Kreuznach info@lernen‐fuer‐das‐leben.de Grundschule Grundschule Dominik Kirn Dhauner Str. 41 55606 Kirn (06752) 135‐7100 [email protected] Grundschule Hellbergschule Kirn Königsberger Str. 80 55606 Kirn (06752) 135‐7000 [email protected] Grundschule Grundschule Bad Münster am St.‐Ebg. Ringstr. 23 55583 Bad Kreuznach (06708) 2102 gs‐bme@bad‐kreuznach.de Grundschule Grundschule Feilbingert Fröbelstr. 1 67824 Feilbingert (06708) 1730 gs‐[email protected] Grundschule Grundschule St. Martin Norheim Schulstr. 10 55585 Norheim (0671) 30827 [email protected] Grundschule Grundschule Frei‐Laubersheim Schulstr. 1 55546 Frei‐Laubersheim (06709) 555 [email protected] Grundschule Grundschule Fürfeld Schulstr. 1 55546 Fürfeld (06709) 318 [email protected] Grundschule Grundschule Hackenheim Hauptstr. 30 55546 Hackenheim (0671) 69709 [email protected] Grundschule Grundschule Pfaffen‐Schwabenheim Badenheimer Straße 55546 Pfaffen‐Schwabenheim (06701) 404 gs.pfaffen‐schwabenheim@t‐online.de Grundschule Grundschule Bretzenheim Stephanskappellenweg 6 55559 Bretzenheim (0671) 31917 gs‐[email protected] Grundschule Grundschule Guldental Dammweg 13 55452 Guldental (06707) 608 info@grundschule‐guldental.de Grundschule Grundschule Langenlonsheim Schützenstr. -
Haushaltsplan Der Ortsgemeinde Odernheim Am Glan 2019
Ortsgemeinde Odernheim am Glan ____________________________________________ Landkreis Bad Kreuznach Verbandsgemeinde Bad Sobernheim Haushaltssatzung mit Haushaltsplan für die Haushaltsjahre 2019-2020 -Kopie- Inhaltsverzeichnis zum Haushalt der Ortsgemeinde Odernheim am Glan für die Haushaltsjahre 2019-2020 Seite 1 Haushaltssatzung 3-5 2 Vorbericht mit haushaltstechnischen Erläuterungen und ergänzenden Angaben 6-7 3 Allgemeines zum Haushalt 8-9 4 Übersicht der besonderen und speziellen Deckungsringe 10 5 Überblick über die Entwicklung der Haushaltswirtschaft im Haushaltsjahr 2017 + 2018 11 6 Überblick über die Entwicklung der Haushaltswirtschaft im Haushaltsjahr 2019 + 2020 12-13 7 Übertragung von Haushaltsermächtigungen aus 2018 14 8 Personalaufwendungen 15 9 Berechnung der Steuerkraftzahlen, Schlüsselzuweisung A und Umlagezahlungen 16 Übersicht zur Beurteilung der dauernden Leistungsfähigkeit 10 (Berechnung der sog. freien Finanzspitze) 17 11 Übersicht über die Jahresergebnisse/Eigenkapital 18 12 Über-/Unterdeckung Finanzhaushalt 19 13 Übersicht über die aus Verpflichtungsermächtigungen voraussichtlich fällig werdenden Ausgaben x 14 Stand der Kreditaufnahmen 20 15 Gliederungsübersicht des doppischen Haushaltes nach Produkten/Leistungen im Teilhaushalt 21 16 Ergebnis- und Finanzhaushalt - Gesamtsumme 22-23 17 Teilhaushalte - Zusammenfassung 24 18 Teilergebnishaushalt nach Teilhaushalten x 19 Teilergebnishaushalt (erweitert) nach Leistungen mit Einzelkonten 25-65 20 Teilfinanzhaushalt nach Teilhaushalten x 21 Teilfinanzhaushalt nach Leistungen -
Verbandsgemeinde Rüdesheim / Nahe
VERBANDSGEMEINDE RÜDESHEIM / NAHE Flächennutzungsplan, 4. Teilfortschreibung Begründung gem. § 5 Abs. 5 BauGB mit den Angaben nach § 2a BauGB 25.04.2018, abschließender Planbeschluss Rüdesheim / Nahe Flächennutzungsplan „4. Teilfortschreibung“ Begründung gem. § 5 Abs. 5 BauGB Im Auftrag der Verbandsgemeinde Rüdesheim / Nahe Fachbereich Finanzen und Bauen Nahestraße 63 55593 Rüdesheim / Nahe Ansprechpartner Katharina Lüttger | [email protected] Erstellt durch BBP Stadtplanung Landschaftsplanung Bruchstraße 5 67655 Kaiserslautern Telefon: 0631 / 36158 - 0 Telefax: 0631 / 36158 - 24 E-Mail: [email protected] Web: www.bbp-kl.de Ansprechpartner Heiner Jakobs | [email protected] Walter Ruppert | [email protected] Antje Funck | [email protected] Kaiserslautern / Rüdesheim im April 2018 BBP Stadtplanung Landschaftsplanung | Kaiserslautern Seite 1 von 107 Rüdesheim / Nahe Flächennutzungsplan „4. Teilfortschreibung“ Begründung gem. § 5 Abs. 5 BauGB INHALT ZIELE, ZWECKE UND WESENTLICHE AUSWIRKUNGEN DER PLANUNG ......................................... 4 A ERFORDERNIS UND ZIELSETZUNG DER 4. TEILFORTSCHREIBUNG ..................................... 4 1 Planungsanlass, Planungshistorie und Ausstellungsbeschluss .................... 4 2 Planungshistorie und Ausstellungsbeschluss ................................................. 4 B ÜBERSICHT ÜBER DIE ÄNDERUNGEN AM PLANENTWURF AUFGRUND / NACH DEN DURCHGEFÜHRTEN BETEILIGUNGSSCHRITTEN VOR DER GEMEINDEGEBIETSREFORM ........ 6 1 Verzicht auf bzw. Zurückstellung von Änderungsaspekten ........................... -
Sprachheilzentrum Meisenheim Infobroschüre (PDF)
1 VERSTANDEN WERDEN TUT GUT SPRECHEN MIT SPASS UND SCHWUNG KONTAKTAUFNAHME Das Sprachheilzentrum bietet eine ganz Informationen und Beratung erhalten heitliche Sprachtherapie sowohl im statio Eltern, Schulen, pädagogische und nären als auch im ambulanten Bereich an. logopädische Praxen, Erziehungs Aufgenommen werden Kinder und Jugend beratungsstellen, Sozialpädiatrische liche. Jede Therapie richtet sich nach den Zentren, Ärzte, Jugendämter und 1 indivi duellen Bedürfnissen und Möglichkei Kindergärten auf telefonische An ten der sprachbeeinträchtigten Menschen. frage oder per Mail (s. Rückseite). Das Sprachheilzentrum ist der spezia lisierte Bereich zur Therapie von Sprach und Kommunikationsstörungen bei Kin BERATUNG/ dern und Jugend lichen im Gesundheits UNTERSUCHUNG zentrum Glantal. Nach gemeinsamer Terminabspra che wird ein Beratungsgespräch mit Sprachüberprüfung durchgeführt. Gemeinsam mit Eltern und Kind Lass dich nicht unterkriegen, sei frech und wild und wunderbar! werden geeignete Fördermöglich keiten besprochen. Das Beratungs Astrid Lindgren gespräch ist kostenlos. Eine ärzt liche Überweisung ist nicht nötig. In kleinen Gruppen vermitteln wir unseren jungen Patienten auch sprachtherapeutische Elemente. SO ARBEITEN WIR DAUER DER STATIONÄREN BEHANDLUNG KOSTEN DER STATIONÄREN BEHANDLUNG Die Dauer der stationären Behandlung wird zwischen Eltern und Therapeuten während Auf Antrag übernehmen die Krankenkassen, Sozialhilfeträger und Sozialversicherungen die des Therapieverlaufes abgesprochen. Zur Änderung des gesamten Kommunikations- -
Ranglisten Gemeinde Von Allenfeld
23.09.2021 Karten, Analysen und Statistiken zur ansässigen Bevölkerung Bevölkerungsbilanz, Bevölkerungs- und Familienentwicklung, Altersklassen und Durchschnittsalter, Familienstand und Ausländer Skip Navigation Links GERMANIA / Rheinland-Pfalz / Provinz von Bad Kreuznach, Landkreis / Allenfeld Powered by Page 1 L'azienda Contatti Login Urbistat on Linkedin Adminstat logo DEMOGRAPHIE WIRTSCHAFT RANGLISTEN SUCHEN GERMANIA Gemeinden Powered by Page 2 Nebeneinander anzeigen >> L'azienda Contatti Login Urbistat on Linkedin Abtweiler Heinzenberg Adminstat logo DEMOGRAPHIE WIRTSCHAFT RANGLISTEN SUCHEN Allenfeld GERMANIAHennweiler Altenbamberg Hergenfeld Argenschwang Hochstätten Auen Hochstetten-Dhaun Bad Kreuznach, Horbach b verbandsfr. Simmertal Gemeinde Hüffelsheim Bad Hundsbach Sobernheim Ippenschied Bärenbach b Jeckenbach Idar-Oberstein Kellenbach Bärweiler Kirn, verbandsfr. Becherbach Gemeinde Becherbach bei Kirschroth Kirn Königsau Biebelsheim Langenlonsheim Bockenau Langenthal Boos, Nahe Laubenheim Braunweiler Lauschied Brauweiler Lettweiler Breitenheim Limbach b Kirn, Bretzenheim Nahe Bruschied Löllbach Burgsponheim Mandel Callbach Martinstein Dalberg Meckenbach b Daubach, Kirn, Nahe Hunsrück Meddersheim Daxweiler Meisenheim Desloch Merxheim Dörrebach Monzingen Dorsheim Münchwald Duchroth Neu-Bamberg Eckenroth Niederhausen Feilbingert Norheim Frei-Laubersheim Powered by Page 3 Fürfeld Nußbaum L'azienda Contatti Login Urbistat on Linkedin Gebroth Oberhausen an Adminstat logo d.Nahe DEMOGRAPHIE WIRTSCHAFT RANGLISTEN SUCHEN Guldental GERMANIA -
Bevölkerung Und Haushalte Am 9. Mai 2011, Odernheim Am Glan
Bevölkerung und Haushalte Gemeinde Odernheim am Glan am 9. Mai 2011 Ergebnisse des Zensus 2011 Zensus 9. Mai 2011 Odernheim am Glan (Landkreis Bad Kreuznach) Regionalschlüssel: 071335007076 Seite 2 von 28 Zensus 9. Mai 2011 Odernheim am Glan (Landkreis Bad Kreuznach) Regionalschlüssel: 071335007076 Inhaltsverzeichnis Einführung ................................................................................................................................................ 4 Rechtliche Grundlagen ............................................................................................................................. 4 Methode ................................................................................................................................................... 5 Tabellen 1.1 Bevölkerung nach Geschlecht und weiteren demografischen Strukturmerkmalen sowie Religion ........................................................................................................................... 6 1.2 Bevölkerung nach Staatsangehörigkeitsgruppen und weiteren demografischen Strukturmerkmalen sowie Religion ........................................................................................... 8 1.3 Bevölkerung nach Alter und weiteren demografischen Strukturmerkmalen sowie Religion ........................................................................................................................... 10 2.1 Haushalte nach Typ, Größe sowie Seniorenstatus des privaten Haushalts ............................. 12 3.1 Familien nach Typ -
Hennweiler R New York R Eflnnerungen
62 Beiträge zur Jüdischen Geschichte und zur Gedenkstättenarbeit in Rheinland-Pfalz Heft Nr. 13 - ' - - Danksagung anderem das Arth u r-Custos-Gedächt- (1655-1900) - Genealogie im N:-- Für die Überlassung von Fotos und nis-Archiv in Kevelaer. Der Leiter des Hunsrückraum -, Heimatkundt',.'. Dokumenten sowie f ür das Einverständ- Archivs, Herr Aaron K. W. Apfelbaum, Sch riften rei he de r Verbandsgem e, - - : gibt gerne nis zur Veröffentlichung von Namen Auskunft über den enormen Kirn-Land, Bd. 1 1 , Kirn 1996 (darin - . giltfolgenden ganz jüdischen und Daten Personen Datenbestand (auch sehr viele Daten Bürger von Hennweiler -' - besonderer Dank: Frau llse Hartwich, aus Rheinland-Pfalz). Die Anschrift: Bruschied, zusammengestellt r:- Herrn Walter Hartwich (Middletown/ Arlhu r-Custos-Gedächtnis-Archiv, Jü- Hans-Werner Ziemer). USA), Herrn Martin Becker (Albany/ dische Familienforschung, Am Alten 6) Kammer, Hilde / Bartsch, Elisabe:' USA), Frau Brigitte Schuck, Frau El- Wassenruerk 1 0, 47 623 Kevelaer, Tel. : Nationalsozialismus. Begriffe aus der friede Schreiner (Hennweiler) und dem 028321 957 57, F ax: 02832/957 59. Zeit der Gewaltherrschaft 1 933-1 945. Schriftführer des Männergesangver- Rowohlt Taschenbuch Veilag GmbH, eins Hennweiler, Herrn Walter Jung. Quellen: Reinbek bei Hamburg 1992. 1) Archiv der Stadt Kirn, A V a 64 und 7) Mais, Edgar, Die Verfolgung der Nachwort AVb64. Juden in den Landkreisen Bad Kreuz- Be! Nachforschungen zur Geschich- 2) Archiv der Verbandsgemeindever- nach - Birkenfeld 1933-1945. Eine Do- te jüdischer Familien kämpft man ge- waltung Kirn-Land, 2-3-2 und 6-1 -3. kumentation, Bad Kreuznach 1988. gen die Zeit wegen des hohen Alters 3) Protokollbuch des Männergesang- 8) Knebel, Hajo (Hrsg.), Maria Elisa- der Zeitzeugen. -
Meter 0 5000 10000 15000
Bausendorf Reil MichelbachNeuerkirch Benzweiler Manubach Bengel Wueschheim Niederkumbd Neuerburg Pleizenhausen Mombach Kinderbeuern Oberdiebach Burg Zell Niederheimbach Budenheim Peterswald Moerschbach Oberheimbach Loeffelscheid Kuelz Wahlbach Dichtelbach Kappel Reich Kaimt Trechtingshausen 10% Kuembdchen Altweidelbach Kleinweidelbach Uerzig Kroev Heidesheim Bombogen Rheinboellen Gonsenheim Mainz Biebern Fronhofen Kinheim Roedelhausen Reckershausen Keidelheim Schnorbach der bisher mit Langzeitmessungen beobachteten Altlay Belg Kludenbach Erden Briedel Simmern niedrigstenFrei-Weinheim mittleren Radonaktivitätskonzentrationen Loesnich Todenroth Mutterschied Ellern Daxweiler Nannhausen Weiler Finthen Wuerrich in derNieder-Ingelheim jeweiligen stratigraphischen Einheit Enkirch Heinzenbach Zeltingen-Rachtig Metzenhausen Unzenberg Nickweiler Wolf Weisenau Schwarzen ergaben Maximalwerte von ... Bretzenheim Hahn Wackernheim Drais Platten Ohlweiler Waldalgesheim Bingerbrueck Traben Bingen Gaulsheim Seibersbach Warmsroth Raversbeuren Oberkostenz Schoenborn Argenthal Kempten Starkenburg Baerenbach Holzbach Radonvorsorgegebiet(sklasse) 0 < 20 KBq/m3 Wehlen Ober-Ingelheim Marienborn Kirchberg Oppertshausen Wald-Erbach Niederkostenz Roedern Belgweiler Gau-Algesheim Hechtsheim Lautzenhausen Doerrebach Buedesheim > 20 - 40 KBq/m3 Maring-Noviand Graach Roth Radonvorsorgegebiet(sklasse) 1 Loetzbeuren Riesweiler Genheim Muenster-Sarmsheim Gross-Winternheim Trarbach Ockenheim Sohren Maitzborn Tiefenbach Lieser Klein-Winternheim3 Irmenach Ravengiersburg Stromberg -
Referat 52 „Sozialer Dienste“ Amtsleitung: Frau Berndt (803-1500) Referatsleitung: Herr Specht (803-1531) Stand 01.07.2020
Referat 52 „Sozialer Dienste“ Amtsleitung: Frau Berndt (803-1500) Referatsleitung: Herr Specht (803-1531) Stand 01.07.2020 Allgemeiner Sozialer Dienst (ASD) Zuständigkeit Vertretung Außendienst Frau Meli Stadt Kirn Frau Thielen Dienstag Außendienst Frau Spensberger Tel: 0671 803-1525 Frau Link Donnerstagvormittags Außensprechstunde Kirn Zimmer: 219 VG Kirner Land, Kirchstr. 3; Zimmer 3.07 (2 Stock) [email protected] 06752 -135203 anschl. Außendienst Frau Spensberger Auen Frau Thielen Montagnachmittags Außensprechstunde Bad Sobernheim Frau Meli Bad Sobernheim Tel: 0671 803-1526 Bärweiler Frau Link vorher evtl. Außendienst Zimmer: 201 Kirschroth [email protected] Langenthal Mittwoch Außendienst Lauschied Martinstein Meddersheim Merxheim Monzingen Nußbaum Odernheim Seesbach Staudernheim Weiler Allgemeiner Sozialer Dienst (ASD) Zuständigkeit Vertretung Außendienst Frau Thielen Abtweiler Frau Meli 1.Montag im Monat vormittags Außensprechstunde Tel: 0671 803-1540 Bärenbach Frau Spensberger in Meisenheim Zimmer: 202 Becherbach Frau Link anschl. Außendienst [email protected] Becherbach bei Kirn Brauweiler Mittwoch Außendienst Breitenheim Bruschied Callbach Desloch Hahnenbach Heimweiler Heinzenberg Hennweiler Hochstetten-Dhaun Horbach Hundsbach Jeckenbach Kellenbach Königsau Lettweiler Limbach Löllbach Meckenbach Meisenheim Oberhausen bei Kirn Otzweiler Raumbach Rehborn Reiffelbach Schmittweiler Schneppenbach Schwarzerden Schweinschied Simmertal Weitersborn Seite 2 von 7 Allgemeiner Sozialer -
Karte Des Überschwemmungsgebiets Der Alsenz Rheinland-Pfalz
Wasserwirtschaftsverwaltung Karte des Überschwemmungsgebiets der Alsenz Rheinland-Pfalz Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord Maßstab 1 : 5.000 2631200 2631600 2632000 2632400 2632800 W 13 y y { { ! { { { y y y 1317 { { y A 395 y 5 y y y y 2 ! { 4 { 8 { { y Y y y 2 y { 9 y y y y y y { y y 1 y ! { { y y 1325 { { {{ { y { y G Y y y y y { y y y 36 { y WAT y { {{ { y y 52 y y 318 y y { { 1293! y y { 5 {{{ y { { { 1131 y y y ! { { Legende { y y Unland y {{ {{ y 3 { 1123 { { y y y{ y { y y y 10 { 1317 {{{ { { { y y y y 797 ) y y y { y 8 395 y y y 1326 { 1 { y 8 Am Eilbacherhang y y y Y 8 !{ { y y { { 1325 { y { 4 y { y y y y 2 y y { { 285 y An der ! 38 {{ 1317 1322 { { G y { y 804 35 328 y Altenbamberg 1293 !{ { { y { y1317 { y A y y { y y y { y{ { 14 { { 4 { y W y y 801 803 y y 3 y y 283 ! { 26 3 { { 1266 y y 8 y y 2 ! 8 y 395 y y { y y y ! {{{ { 6 { { { 5 788 y 3 1 y { s 3 y { y y 2 y y { l { { y y yy y y y ! 51 G y ! { { 7 { y 19 8 ! e { { y { E y ! 4,6 Leimenkaut { Y { 8 ! { f 1321 y 7 1304 { { y 39 y y { y { n { y y Y ) y { y { 5/3 { y W y { { 5 { 1123 { { { y 4 { { y ! e 3 { { ! % 1130 { { y y {{ { { { { { y 1121 y W y y { ! y 8 { {{ { 8 y u { 1317 { 5 { { y y ! { 8 ! y y y y 4 { { e { y { 1 4 800 y E % r y W y Y {{ { y y Unland ! { { ) { § { ) 315 { B T 13 ) G y { 8 Am Eilbacherhang { ! E y 309 ! ! { 793 3 { 395 G y ! { { { { { y{ { y { { { y Unland { 316 4 y Y y y 1794 e { { 9 y 1320 y { 1 G { 1322 ! m y 8 Altenbamberg 1 { y ! ß { { { y y 6 Y 33 W y y { y y { E y y 1317 A y { { y { y 3 ! y a { { 5 { 8 806 E y y 1306 r 2 { y { { 328 -
VG Bad Sobernheim: Alle Orte ( Ausnahme Stadtgebiet Bad Sobernheim - 4 KM Grenze)
Schülerbeförderung (Kl. 5 – 10) G-8 Gymnasium Bad Sobernheim (Stand 2015/16) Anspruchsvoraussetzungen auf Fahrkostenübernahme: Besuch als nächstgelegenes G-8 Gymnasium in öffentlicher Trägerschaft der einfache Fußweg von der Wohnung zur Schule beträgt mehr als 4 KM. Dann erfolgt eine Fahrkostenübernahme ab Antragstellung und diese gilt bis einschl. Kl.10 (Ausnahme: Schul- oder Wohnortwechsel). Für folgende Orte bestehen Fahrmöglichkeiten zum Besuch des Gym. Bad Sobernheim: VG Bad Sobernheim: alle Orte ( Ausnahme Stadtgebiet Bad Sobernheim - 4 KM Grenze), VG Rüdesheim: Bockenau, Boos, Oberstreit, Burgsponheim, Schloßböckelheim, Sponheim, Waldböckelheim, Winterbach VG Meisenheim: alle Orte – aber beachten: Umstieg in Meisenheim erforderlich und evt. fehlende Anschlussmöglichkeiten nachmittags ab Meisenheim Raum Kirn: Kirn, Hochstetten, Simmertal Sonstige: Norheim, Bad Münster, Bad Kreuznach (Fahrmöglichkeit im Zug) ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ Morgendliche Hinfahrten lt. Fahrplanaushängen der Haltestellen 12.50 Uhr Rückfahrten lt. Fahrplan (Mo. – Fr.) ca. 15.40 Uhr Rückfahrten lt. Fahrplan (Mo. – Do.) ca. 16.40 Uhr Rückfahrten lt. Fahrplan (Mo. – Do.) zwischen 13.40 Uhr und 14.05 Uhr Rückfahrten lt. Fahrplan (freitags) Für diese Orte bestehen Fahrmöglichkeiten im ÖPNV. Die kostenfreien Fahrkarten werden spätestens zum Schuljahresbeginn in der Schule ausgegeben. Die Monatsfahrkarte bitte immer mitführen, da ansonsten die Mitfahrt