University Library, University of Illinois

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

University Library, University of Illinois 1T1 B RAFLY OF THE UNIVERSITY Of ILLINOIS 83^57 Veroffentlichungen der S t a d tb i bli o t h ek Ltibeck Herausgegeben von PETER KARSTEDT Neue Reihe BAND 4 1961 Veroffentlichungen der Stadtbibliothek Lubeck . Neue Reihe, Band 4 HEINRICH SCHNEIDER Die freundschaftliche Begegnung Heinrich Leutholds und Emanuel Geibels im Miinchener Dichterkreis fin literaturgeschiditlidier und psydiologisdier Beritht mit bisher ungedruckten Briefen und Dokumenten Verlag Max Schmidt*R6mhild, Lubeck Alle Redite vorbehalten. (c) 1961 by Max Sdimidt-Romhild. Verlag, Liibeck. Printed in Germany. Drudc: Max Sdimidt-Romhild, Lubeck. Inhalt Seite Vorwort 7 E i n 1 e i t u n g : Der Miindiener Dichterkreis 11 Erster Teil Das Leben Heinridi Leutholds I. Leutholds Sturm und Drang bis zu seiner Ubersiedlung nach Miindien 19 II. Die Jahre des freundsdiaftlidien Verkehrs zwisdien Geibel und Leuthold Urkrokodil und Alligator Fiinf Biicher franzosisdier Lyrik 23 III. Entfremdung und Gegensatze Letzte Leidenschaft Leidvoller Ausklang 37 IV. Leutholds diditerisdier Nadiruhm und Geibel .j^ 52 V. Sdilufiwort 59 Zweiter Teil I. Die Briefe und Dokumente 63 II. Anhange A C Ill Anmerkungen 125 Personenverzeichnis . 133 i J Vorwort * Es sind jetzt etwas iiber drei Jahrzehnte vergangen, seitdem die Liibecker Stadtbibliothek im Marz 1930 den literarischen, insbesondere den Brief- nachlals Emanuel Geibels fur ihre schon linger bestehende Geibelsammlung erwerben konnte. Ober die mandimal sdiwierigen Verhandlungen mit den Erben des Schwiegersohns des Dichters, des friiheren Liibedcer Bui-germeisters Dr. Ferdinand Fehling, in dessen Besitz der Nachlafs sidi bis zu seinem Anfang August 1927 erfolgten Tode befand, wurde damals an versdiie- offentlidi beriditet1 denen Stellen ). Ungefahr drei Monate nadi dem Ankauf konnten dann im Juni 1930 dem in Liibeck zusammengetretenen 26. Deutschen Bibliothekartag erstmals eingehendere Mitteilungen iiber die Zusammen- setzung des Briefnachlasses und seine Bedeutung fur die deutsche Literatur- geschichte des 19. Jahrhunderts gemacht werden. Dabei wurde auch auf die bisher unbekannten und im folgenden benutzten Quellen iiber die Bezie- hungen Geibels zu dem Sdiweizer Heinrich Leuthold zum ersten Mai kurz 2 hingewiesen ). Ferner war auf dieser Tagung den Teilnehmern eine kleine, auf dem Briefnachlafi beruhende Studie iiber die Freundschaft Geibels mit Klaus Groth iiberreicht worden. Sie war von mir verfafit und auch als Ankiindigung meiner Absicht gedacht, bald weitere, ahnliche Untersudiungen iiber freundsdiaf tlichc Verbindungen Geibels mit seinen Zeitgenossen auf Grund seiner Korre- spondenzen folgen zu lassen. Durch solche Vorarbeiten wollte ich mir den Weg zu einer neuen, auf den Quellen beruhenden Lebensgesdiidite des Liibedcer Diditers bahnen. Diesen Plan einer systematisdien Auswertung des Brief- nachlasses, die idi in der Tat als Liibecker Bibliothekar fur n meine Aufgabe 8 hielt" ), fiihrte idi audi wahrend der anschliefienden. mir nodi bleibenden Jahre bis zum Marz 1933 soweit wie moglidi aus, indem idi, aufier dem Bekanntmadien von einigen Einzelbriefen, sedis weitere Briefwechsel zwisdien 4 Geibel und einigen seiner Freunde veroffentlichte ). Es sdiien mir notwendig fur das Verstandnis des Zustandekommens der nachstehenden Veroffentlichung, diese nidit unbekannten Tatsadien hier kurz zu rekapitulieren. Als meine Amtsenthebung 1933 durdi die nationalsozialisti- sdie Regierung es unmoglidi madite, meine Geibelarbeiten fortzusetzen, hatte idi jedodi schon einige andere, mehr oder weniger weit gediehene Material- zusammenstellungen fur Korrespondenzpublikationen vorbereitet. Die widi- tigste und vorgesdirittenste Arbeit dieser Art bezog sidi auf die Beziehungen Geibels zu seinem Biographen Karl Goedeke. Die Veroffentlidiung dieser Korrespondenz war so geplant, dafi sie im Dezember 1933 als Festgabe zum fiinfzigsten Geburtstag des Bibliotheksdirektors Dr. Willy Pieth ersdieinen sollte, weil der Genannte durch seine gesdiickten Verhandlungen mit den die Geldmittel fur den Ankauf bewilligenden offentlidien Korperschaften sidi um den sdiliefilichen Erwerb des Nadilasses besonders verdient gemadit hatte. Zudem war die Gesellschaft der Freunde der Bibliothek bereit, den Druck zu finanzieren. Nidit nur hatte ich im Friihjahr 1933 ein fast voll- standiges Manuskript fertiggestellt, es waren audi bereits drei Druckbogen des Ganzen von der Liibecker Wullenwever-Druckerei ausgedruckt worden. Wie bekannt, wurde dieses Manuskript dann 1939 von dem nationalsoziali- stischen Bibliotheksdirektor mit von ihm verfafiten Anmerkungen heraus- gegeben, ohne dafi dieser jedodi in seiner Einfiihrung die benutzten Vor- 8 arbeiten erwahnt hatte ). Wahrend also dieses Manuskript von mir in der Bibliothek zuriick- gelassen wurde, nahm ich verschiedene Absdiriften mit, die ich von anderen Korrespondenzen fur spatere Mitteilungen genommen hatte und die so eine weitere Gruppe von Vorarbeiten bildeten. Viele von ihnen sind mir auf meinen Wanderungen im politischen Exil vom Balkan bis zu den USA ab- handen gekommen, aber einige dieser Abschriften sind audi gerettet worden. Vielleicht die wertvollsten der so erhalten gebliebenen Materialien sind die auf die Verbindung zwischen Geibel und Leuthold sidi beziehenden Briefe und sonstigen Dokumente. Der Wert dieser und aller anderen geretteten Absdiriften wird natiirlidh noch in besonderer Weise dadurch erhoht, dafi der nach Ausbruch des Zweiten Weltkriegs im Jahre 1942 in ein mitteldeutsdies Salzbergwerk zusammen mit anderen Zimelien ausgelagerte gesamte Geibel- nachlals beim Zusammenbrudi am Kriegsende, hochst wahrscheinlich unwieder- bringlidi, in Verlust geraten ist. Da die Dffentlichkeit audi hieriiber sdion ofter unterriditet wurde, ist es iiberfliissig, hier Einzelheiten dieser Katastrophe 6 iiber zu wiederholen ). Jedenfalls wird die Bedeutung der Abschriften fur kiinftige Geibelforsdiungen kein Zweifel bestehen, wenn sie audi, mit Riick- sidit auf das niemals vollig aussdiliefibare Element mensdilidien Irrtums, keinen vollen Ersatz fur die verlorenen Originale bieten. Die heute fast selbstverstandliche Aufnahme handschriftlicher literarischer Quellen auf Kleinfilm wurde leider vor 1930 nur selten in Betradit gezogen, wenigstens nidit in Deutsdiland, und wahrscheinlich meist nicht aus einer falschen Spar- samkeit. Die hiernach der folgenden Darstellung der Begegnung Geibels mit Leuthold eingefiigten, bisher unbekannten Quellenabschriften setzen sidi nun aus sedis Gruppen zusammen. 1. Die im Geibelnadilafi aufbewahrte Geibel-Leuthold-Korrespondenz 2. Ausziige aus den jetzt ebenfalls verlorenen Tagebiidiern Geibels iiber seinen Verkehr mit Leuthold. 3. Geibels Verhandlungen mit Cotta iiber den Verlag der gemeinsam mit Leuthold iibersetzten B Fiinf Biidier franzosischer Lyrik". 4. Geibels Briefwedisel mit Dr. Werner Sdionermark, Professor Jakob Baeditold und Pfarrer Conrad Menzel iiber Leutholds Obersetzungen, seine Gedidite, seine Krankheit und seinen Tod. 5. Ein Vorwort Leutholds zu einer 1859 geplanten Veroffentlidiung seiner gesammelten Ubersetzungen und ein unveroffentlichtes Gedidit von ihm. 8 6. Besdireibung der handschriftlichen Druckvorlage der Obersetzungen Geibels und Leutholds fur die B Fiinf Biidier etc." Diese Druckvorlage enthielt audi die in die B Fiinf Biidier etc." nicht aufgenommenen Obersetzungen Leutholds aus dem Franzosisdien. Von diesem, 292 ge- zahlte Seiten in 8 und 14 Seiten in fol. umfassenden Manuskript ist also nur die von mir hergestellte genaue Besdireibung, keine vollstandige Abschrift unter den geretteten Abschriften. Die Be- sdireibung steht auf 170 Einzelzetteln, etwa je ein Zettel fur je ein iibersetztes Gedidit. Der 2. und 3. Band der kritisdien Aus- gabe der Gesammelten Diditungen" Leutholds von Gottfried Bohnen- blust (1914) geben aus Leutholds Nadilafi samtlidie Obersetzungen und ihre etwaigen Varianten wieder, zu denen jedodi keine dort nidit verzeidineten Obertragungen aus dem in Rede stehenden Manu- skript aus dem Geibelnadilafi hatten hinzugefiigt werden konnen. Die im Leutholdnadilafi vorhandenen und die im Geibelnadilafi vor- handen gewesenen handsdiriftlidien Obersetzungen Leutholds aus dem 7 Franzosischen waren also vollig identisdi ). Die von mir auf Einzel- zetteln festgehaltene Besdireibung des ganzen Manuskripts im Geibel- nadilafi reidit aus, die oft umstrittene Frage des Anteils der beiden Diditer an den Obersetzungen in den B Funf Biidiern etc." endgiiltig zu beantworten. Selbstverstandlich werden die im Hauptteil der hier vorgelegten Ver- offentlidiung abgedruckten Quellen nidit in der eben gegebenen Reihenfolge, sondern, wenn moglidi, in einer dironologisdien Ordnung ersdieinen. Viel- leidit sollte an dieser Stelle nodi betont werden, dafi das Gesamtergebnis mehr zur Erhellung der Lebensgesdiidite Leutholds als zu der Geibels beitragen wird, wenn hoffentlidi auch die Geibelbiographie gewinnt. Gerade weil das wesentlidie und erstmalig bekanntgemadite Material aus Geibels Nadilafi stammt, kann es ja nidit anders sein. So wenig wie es eine wissensdiaftlidi befriedigende Geibelbiographie gibt, besitzt die Literaturgesdiidite eine soldie Lebensgesdiidite Leutholds, eine Tatsadie, die es notwendig machte, wesent- lidie aber bisher versdileierte oder gar unterdriickte Einzelheiten in Leutholds Leben starker hervortreten zu lassen. Dariiber sollte man nidit vergessen, dafi ein moderner Historiker eine erst vor ein paar Jahren veroffentlidite, sidi mit einer Episode in Leutholds Leben besdiaftigende Studie mit den Satzen beginnen zu miissen glaubte: Die Toten reiten
Recommended publications
  • Sympathy for Poland in German Poetry
    View metadata, citation and similar papers at core.ac.uk brought to you by CORE provided by OpenSIUC 342 THE OPEN COURT. against your food blockade of Germany. In us there is no wile or guile. May we say that we expect to find none in you ? We have taken your professions that you are fighting for righteousness and peace at face value, without any discount. May we say that we expect those professions to be lived up to? "And may we add further, that we realize that words are slippery things, and may mean different things on different sides of the Atlantic? We do not want to destroy the future to avenge the past. A peace without victory may no longer be possible, but we shall certainly want to see a peace without punishment. We want to teach Germany a lesson, we do not want to reduce her to impo- tence. A minimum of common sense would tell us that a despoiled and ravaged Germany would simply make Central Europe the breed- ing ground for new wars. We see no more reason to give free play to French hate than to any other variety of it. Hate cannot insure peace ; only magnanimity can. We can shoot guns, big and little, but we do not expect to find any blood on the nails of our soldiers' boots. "In that way and for these purposes, our English friends, America makes war. And for these purposes she will make her future wars." SYMPATHY FOR POLAND IN GERMAN POETRY. BY MAXIMILIAN J. RUDWIN.
    [Show full text]
  • Christensen.Pdf
    BERLINER BEITRÄGE ZUR SKANDINAVISTIK Titel/ Zurückbleiben. Tryk 1943–2001 title: Autor(in)/ Erik M. Christensen author: Kapitel/ »Ein Europäer in Berlin« chapter: In: Christensen, Erik M.: Zurückbleiben. Tryk 1943–2001. Berlin: Nordeuropa-Institut, 2001 ISBN: 3–927229–04–0 Reihe/ Berliner Beiträge zur Skandinavistik, Bd. 6 series: ISSN: 0933-4009 Seiten/ 239–255 pages: Diesen Band gibt es weiterhin zu kaufen. This book can still be purchased. © Copyright: Nordeuropa-Institut Berlin und Autoren. © Copyright: Department for Northern European Studies Berlin and authors. Ein Europäer in Berlin Als Georg Brandes im Juni 1914 nach New York kam, mußte die Polizei Tau­ sende von Menschen zerstreuen, für die in dem Theatersaal, in dem der däni• sche Kritiker seine Vorlesung über William Shakespeare hielt, kein Platz war. 1 Brandes wurde gehört, in der Alten wie in der Neuen Welt. In Skandi­ navien aber wurde er mehr als gehört, er wurde ein Begriff, fast mythisch: der unchristlich rastlose Intellektuelle, der Aufklärer selbst. Auch in unserem Jahrzehnt erscheinen seine Schriften in Dänemark. 1986 trafen sich einige hundert Philologen aus der ganzen Welt in Göteborg mit Brandes als Thema. Vor ein paarJahrenveröffentlichte ein führender schwedischer Literaturkriti­ ker einen Roman, in dem ein fiktiver Georg Brandes in einem heutigen Kon­ text die Hauptrolle spielt. Eine englischsprachige Einführung in die aktuelle Forschung um Georg Brandes erschien 1980 unter dem treffenden Titel The Activist Critic. 2 In Deutschland war es nicht anders. In der Kaiserzeit wurde er als der ohne Zweifel bedeutendste Kritiker der Epoche betrachtet. In der heutigen deutschen Wirklichkeit aber und in der heutigen deutschen Literaturge­ schichte ist Georg Brandes ein vergessener Mann.
    [Show full text]
  • Untitled Remarks from “Köln, 30
    Jewish Philosophical Politics in Germany, 1789–1848 the tauber institute series for the study of european jewry Jehuda Reinharz, General Editor Sylvia Fuks Fried, Associate Editor Eugene R. Sheppard, Associate Editor The Tauber Institute Series is dedicated to publishing compelling and innovative approaches to the study of modern European Jewish history, thought, culture, and society. The series features scholarly works related to the Enlightenment, modern Judaism and the struggle for emancipation, the rise of nationalism and the spread of antisemitism, the Holocaust and its aftermath, as well as the contemporary Jewish experience. The series is published under the auspices of the Tauber Institute for the Study of European Jewry— established by a gift to Brandeis University from Dr. Laszlo N. Tauber—and is supported, in part, by the Tauber Foundation and the Valya and Robert Shapiro Endowment. For the complete list of books that are available in this series, please see www.upne.com Sven-Erik Rose Jewish Philosophical Politics in Germany, 1789–1848 ChaeRan Y. Freeze and Jay M. Harris, editors Everyday Jewish Life in Imperial Russia: Select Documents, 1772–1914 David N. Myers and Alexander Kaye, editors The Faith of Fallen Jews: Yosef Hayim Yerushalmi and the Writing of Jewish History Federica K. Clementi Holocaust Mothers and Daughters: Family, History, and Trauma *Ulrich Sieg Germany’s Prophet: Paul de Lagarde and the Origins of Modern Antisemitism David G. Roskies and Naomi Diamant Holocaust Literature: A History and Guide *Mordechai
    [Show full text]
  • Walt Whitman
    CONSTRUCTING THE GERMAN WALT WHITMAN CONSTRUCTING THE GERMAN Walt Whitman BY WALTER GRUNZWEIG UNIVERSITY OF IOWA PRESS 1!11 IOWA CITY University oflowa Press, Iowa City 52242 Copyright © 1995 by the University of Iowa Press All rights reserved Printed in the United States of America Design by Richard Hendel No part of this book may be reproduced or used in any form or by any means, electronic or mechanical, including photocopying and recording, without permission in writing from the publisher. Printed on acid-free paper Library of Congress Cataloging-in-Publication Data Gri.inzweig, Walter. Constructing the German Walt Whitman I by Walter Gri.inzweig. p. em. Includes bibliographical references (p. ) and index. ISBN 0-87745-481-7 (cloth), ISBN 0-87745-482-5 (paper) 1. Whitman, Walt, 1819-1892-Appreciation-Europe, German-speaking. 2. Whitman, Walt, 1819-1892- Criticism and interpretation-History. 3. Criticism­ Europe, German-speaking-History. I. Title. PS3238.G78 1994 94-30024 8n' .3-dc2o CIP 01 00 99 98 97 96 95 c 5 4 3 2 1 01 00 99 98 97 96 95 p 5 4 3 2 1 To my brother WERNER, another Whitmanite CONTENTS Acknowledgments, ix Abbreviations, xi Introduction, 1 TRANSLATIONS 1. Ferdinand Freiligrath, Adolf Strodtmann, and Ernst Otto Hopp, 11 2. Karl Knortz and Thomas William Rolleston, 20 3· Johannes Schlaf, 32 4· Karl Federn and Wilhelm Scholermann, 43 5· Franz Blei, 50 6. Gustav Landauer, 52 7· Max Hayek, 57 8. Hans Reisiger, 63 9. Translations after World War II, 69 CREATIVE RECEPTION 10. Whitman in German Literature, 77 11.
    [Show full text]
  • Hermann Cohens Heine Und Der Kampf Um Spinoza1
    Hermann Cohens Heine und der Kampf um Spinoza1 Von Myriam Bienenstock, Tours und Paris Dass Hermann Cohen (1842–1918), die spätere Zentralgestalt des Marburger Neu- kantianismus und ein Hauptvertreter der deutsch-jüdischen Philosophie2, bereits 1867 einen seiner ersten Aufsätze Heinrich Heine widmen sollte, ist seit langem bekannt, obgleich sein Artikel »Heinrich Heine und das Judentum«3 in der For- schung bislang nur ein geringes Interesse gefunden hat.4 In diesem kurzen Bei- trag soll, nach einigen Bemerkungen zum Kontext von Cohens Hinwendung zu Heine, der Rückgriff beider Autoren auf Spinoza behandelt werden. Das positive Bild von Spinoza, das Cohen in seinem frühen Aufsatz von Heine übernimmt, scheint auf den ersten Blick im Widerspruch zu seinen reifen Schriften der spä- teren Jahre zu stehen, in denen sich Cohen als virulenter Kritiker Spinozas zeigt. Ein Ausblick auf Cohens spätere Schriften soll indessen zeigen, dass Cohen sich weniger wandelte und sich damit weniger von Heine entfernte, als gemeinhin angenommen wird. Es scheint mir nicht besonders schwierig zu verstehen, warum sich der junge Hermann Cohen im Jahre 1867 dazu entschieden hat, einen seiner ersten Auf- sätze Heinrich Heine zu widmen, denn gerade zu dieser Zeit erwachte ein neues Interesse an dem rund zehn Jahre zuvor verstorbenen Dichter, das sich insbe- sondere in der ersten vollständigen Gesamtausgabe seiner Werke und der ersten gründlichen Biographie dokumentiert – beide von Adolf Strodtmann getragenen Unternehmen zeugen von dessen Verehrung für Heine und stellen diesen in überaus positiven Farben dar.5 Cohen fühlte sich durch diese Veröff entlichun- gen wohl dazu ermutigt, seine Religionsgenossen, für die sein Aufsatz in erster Linie bestimmt war – er veröff entlichte ihn in der Zeitschrift »Die Gegenwart«, die sich an jüdische Leser richtete –, davon zu überzeugen zu suchen, in ihrer Sympathie für Heine noch einen Schritt weiter zu gehen.
    [Show full text]
  • Heinrich Heine
    HEINRICH HEINE ^oemd. ^ ^€i/Ka€^ HEINRICH HEINE HEINRICH HEINE TRANSLATED BY EMMA LAZARUS ILLUSTRATED BY FRITZ KREDEL WITH A BIOGRAPHICAL INTRODUCTION HARTSDALE HOUSE • NEW YORK Copyright 1947, Hartsdalc House, Inc. Printed in the United States of America American Book-Stratford Press, Inc., New York Contents HEINRICH HEINE, A biographical introduction 9 EARLY POEMS Sonnets to My Mother 25 The Sphinx 27 Donna Clara 30 Don Ramiro 35 Tannhauser 44 In the Underworld 56 The Vale of Tears 64 Solomon ee Morphine 67 Song 68 Song 69 Song 72 5 HOMEWARD BOUNID 73 SONGS TO SERAPHINE 183 To Angcliquc 203 Spring Festival 214 Childc Harold 215 The Asra 216 Helena 217 Song 218 THE NORTH SEA First Cyclm I. Coronation 221 2. Twilight 223 3. Sunset 224 4. Night on the Shore 227 '5. Poseidon 230 6. Declaration 233 7. Night in the Cabin 235 8. Storm 239 9. Calm 242 10. An Apparition in the Sea 244 II. Purification 247 12. Peace 248 THE NORTH SEA Second Cyclm I. Salutation to the Sea 251 2. Tempest ^55 3- Wrecked ^57 4- Sunset 259 5- The Song of the Oceanides 262 6. The Gods of Greece 266 7- The Phoenix 270 8. Question 272 Sea-sickness 9- 273 10. In Port 276 II. Epilogue 279 Heinrich Heine Harry Heine, as he was originally named, was born in Diisseldorf on the Rhine, December 13, 1799. His father was a well-to-do Jewish merchant, and his mother, the daughter of the famous physician and Aulic Counlor Von Geldern, was, according to her son, a "femme distinguee." His early childhood fell in the days of the occupation of Diisseldorf by the French revolutionary troops; in the opinion of his biographer Strodtmann the influence of the French rule, thus brought directly to bear upon the formation of his char­ acter, can scarcely be exaggerated.
    [Show full text]
  • INFORMATION ISSUED by the Assooaim of XWISH REFUGOS M Otut Brttaol
    Volume XXIV No. 10 October, 1969 INFORMATION ISSUED BY THE ASSOOAim OF XWISH REFUGOS m OtUT BRtTAOl exchange of experiences between the dele­ gates about the social work of their organ­ UNITY IN DIVERSITY isations proved particularly beneficial. Financial Questions A report on the financial position was Conference of the Council of Jews from Germany given by Dr. W. Rosenstock, honorary secretary of the Council. According to a " The activities of the organisations built While in the countries of the Diaspora decision taken at the previous Council up by the Jews from Germany in various the immigrants have to adjust their lives Meeting in 1967, 50 per cent of any incom­ parts of the world differ from country to to the indigenous Jewish eommunity as ing payments during the years 1968-70 are country, but everywhere they are marked well as to the nonnJewish majority popu­ to be allocated to the Leo Baeck Institutes by a high degree of vitality ". With these lation, in Israel this two-fold process is in Jerusalem, New York and London, and words Dr. Siegfried Moses (Jerusalem), replaced by the single process of becoming the remaining 50 per cent to the Council's president of the Council of Jews from Ger­ part and parcel of a Jewish commonwealth. member organisations for their social many, summed up the reports given by the The position is different again in South work. The first allocation was made last delegates at the Council Conference which America, where, according to Mr. Hirsch­ year, and the sum of the second distribu­ was held in London on August 23-24.
    [Show full text]
  • EU-Topias, Vol. 14 (2017).7.7
    DOSSIER: Lu Xun contra Georg Brandes 135 Lu Xun contra Georg Brandes: Resisting the Temptation of World Literature Huiwen (Helen) Zhang Received: 30.10.2016 – Accepted: 10.11.2016 Título / Titre / Titolo chemin idiosyncratique, bien que profondément lié. Georg Brandes (1842-1927) Lu Hsun contra Georg Brandes: resistiendo la tentación de la literatura mundial a captivé l’Europe et l’Asie avec une œuvre conçue pour le Danemark; cepend- Lu Sin contre Georg Brandes: résister à la tentation de la littérature mondiale ant, au moment où il la modèle pour l’univers, il perd du terrain. Lu Xun (1881- Lu Xun contra Georg Brandes: resistere alla tentazione della letteratura 1936) consacre sa vie en tant que traducteur à des travaux non reconnus dans la mondiale construction d’un cadre alternatif pour la Weltliteratur; ces travaux accordent la voix de son auteur, lui conférant une célébrité non sollicitée parmi les classiques modernes à travers le monde. Le paradoxe ironique de Brandes et le préjugé Abstract / Resumen / Résumé / Riassunto iconoclaste de Lu Xun font allusion à des découvertes qui se reflètent l’une dans l’autre. L’exploration de leurs cas individuels nous permet de discerner des mo- Two architects of the modern breakthrough. Two transreaders of historical ments décisifs dans l’évolution de la littérature comparée. Les placer en juxtapos- context and intellectual legacy. Both reimagine “world literature” while wrest- ition révèle un contraste entre les esprits semblables: une distinction complexe ling with conformity and fame. Each travels an idiosyncratic, though profound- qui informe nos actions en tant que comparatistes. ly intertwined, path.
    [Show full text]
  • Adresse Eines Briefes Von Gottfried an Johanna Kinkel, Geschrieben Am 27
    Adresse eines Briefes von Gottfried an Johanna Kinkel, geschrieben am 27. Juli 1849 aus dem Kerker in Karlsruhe Universitäts- und Landesbibliothek Bonn Abteilung Handschriften und Rara Nachlaß Gottfried und Johanna Kinkel Findbuch Bearbeitet von Ulrike Brandt-Schwarze und Mitarbeitern der Handschriftenabteilung Bonn 2001 Inhalt Vorwort V Einleitung VII Der Erwerb des Nachlasses durch die Universitätsbibliothek Bonn VIII Die Ordnung des Nachlasses XI Zur vorliegenden Erschließung des Nachlasses XV Zu Kinkels Korrespondenz und den Briefabschriften XVII Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur XIX Teilnachlaß I 1 Übersicht Teilnachlaß I 3 1. Abteilung: Nachlaß Gottfried Kinkel: S 2366 – S 2387 5 2. Abteilung: Nachlaß Johanna Kinkel: S 2388 – S 2409 13 3. Abteilung 19 A: Nachlaß Gottfried Kinkel <jun.>: S 2410 – S 2415 19 B: Nachlaß Adelheid von Asten, geb. Kinkel: S 2416 – S 2419 (komplett Kriegsverlust) 20 C: Aus dem Besitz von Konrad Kinkel: S 2420 20 4. Abteilung: Urkunden und Dokumente: S 2421 21 5. Abteilung: Briefe: S 2422 – 2427 22 6. Abteilung: Drucksachen und Bilder: S 2428 – 2430 25 Teilnachlaß II 29 Übersicht Teilnachlaß II 31 I. Briefe von Freunden und Bekannten, überwiegend an Gottfried Kinkel: S 2660 – S 2663: Absender A – Z 37 II. Briefe und Aufzeichnungen von Gottfried Kinkel und anderen Familienmitgliedern, vornehmlich an Verwandte: S 2664 – S 2670 50 III. Briefabschriften: S 2671 – S 2676 65 IV. Tagebücher und Notizbücher: S 2677 – S 2680 83 V. Gottfried Kinkels Werk 102 V, A.: Theologie, Literatur u.a., Rhetorik: S 2681 – S 2692 102 V, B.: Kunstgeschichte u.a., Reisen, Lebensdokumente: S 2693 – S 2701 128 V, C.: Politik: S 2702 – S 2704 149 VI.
    [Show full text]
  • Pioneering Ibsen's Dramas Agents, Markets and Reception 1852-1893 Magnus Qvistgaard
    Pioneering Ibsen's Dramas Agents, Markets and Reception 1852-1893 Magnus Qvistgaard Thesis submitted for assessment with a view to obtaining the degree of Doctor of History and Civilization of the European University Institute Florence, 30 June 2015 European University Institute Department of History and Civilization Pioneering Ibsen’s Dramas Agents, Markets and Reception 1852­1893 Magnus Qvistgaard Thesis submitted for assessment with a view to obtaining the degree of Doctor of History and Civilization of the European University Institute Examining Board Prof. Pavel Kolář, (EUI/ Supervisor) Prof. Ann Thomson (EUI) Prof. Tore Rem (University of Oslo) Prof. Ann Steiner(Lund University) © Magnus Qvistgaard, 2015 No part of this thesis may be copied, reproduced or transmitted without prior permission of the author Abstract This thesis investigates the dissemination of the plays of the Norwegian dramatist Henrik Ibsen to Denmark, Germany and Britain. The investigation covers the time from when Ibsen’s dramas were first attempted to be introduced to the time when they broke through in each of the three countries spanning the period 1852-1893. In this way, the thesis offers both a synchronic and diachronic view of the process. The thesis’ approach builds on theories of cultural transfer and investigates the agents that carried out the transfer, the cultural markets through which the plays were disseminated and finally how they were integrated into local culture. Through the three case studies, the thesis offers a transnational scope on the transfer of Ibsen’s drama as well as incorporating a plurality of perspectives to show how the transfer was contested and negotiated locally.
    [Show full text]
  • The Life of August Wilhelm Schlegel, Cosmopolitan of Art and Poetry
    The Life of August Wilhelm Schlegel, Cosmopolitan of Art and Poetry ROGER PAULIN THE LIFE OF AUGUST WILHELM SCHLEGEL The Life of August Wilhelm Schlegel Cosmopolitan of Art and Poetry Roger Paulin http://www.openbookpublishers.com © 2016 Roger Paulin This work is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International license (CC BY 4.0). This license allows you to share, copy, distribute and transmit the text; to adapt the text and to make commercial use of the text providing attribution is made to the author (but not in any way that suggests that he endorses you or your use of the work). Attribution should include the following information: Paulin, Roger, The Life of August Wilhelm Schlegel, Cosmopolitan of Art and Poetry. Cambridge, UK: Open Book Publishers, 2016. http://dx.doi.org/10.11647/OBP.0069 Further details about CC BY licenses are available at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ Please see the list of illustrations for attribution relating to individual images. Every effort has been made to identify and contact copyright holders and any omission or error will be corrected if notification is made to the publisher. For information about the rights of the Wikimedia Commons images, please refer to the Wikimedia website (the relevant links are listed in the list of illustrations). In order to access detailed and updated information on the license, please visit http://www. openbookpublishers.com/isbn/9781909254954#copyright All external links were active on 12/01/2016 and archived via the Internet Archive Wayback Machine: https://archive.org/web/ Digital material and resources associated with this volume are available at http://www.
    [Show full text]
  • "Uncle Tom's Cabin" in Germany
    HBBl M IDS Ift2 &quot;UNCLE TOM S CABIN&quot; IN GERMANY BY GRACE EDITH MACLEAN. INAUGURAL DISSERTATION ZUR ERLANGUNG DER DOCTORWURDE DER HOHEN PHILOSOPHISCHEN FACULTAT DER UNIVERSITAT HEIDELBERG AMERICANA GERMANI VOLUME X PUBLICATIONS OF THE UNIVERSITY OF PENNSYLVANIA D. APPLETON & COMPANY PUBLISHING AGENTS NEW YORK 1910 PUBLICATIONS OF THE UNIVERSITY OF PENNSYLVANIA AMERICANA GERMANICA NEW SERIES MONOGRAPHS DEVOTED TO THE COMPARATIVE STUDY OF THE Literary, Linguistic and Other Cultural Relations OF Germany and America EDITOR MARION DEXTER LEARNED University of Pennsylvania NEW YORK D. APPLETON & COMPANY JNP AGENT S. AMERICANA GERMANICA NEW SERIES 1. Translations of German Poetry in American Magazines 174.1-1810. By Edward Ziegler Davis, Ph. D. 234 pp. Price ..... $1.65 2. The Harmony Society. A Chapter in German American Culture History. By John Archibald Bole, Ph. D. 179 pp. 30 Illustrations. Price ........ $i-5O 3. Friedrich Schiller in America. A Contribu tion to the Literature of the Poet s Centenary, 1905. By Ellwood Comly Parry, Ph. D. 117 pp. Price ..... $i- 2 5 4. The Influence of Salomon Gessner Upon English Literature. By Bertha Reed. 119 pp. Price ............ $1.25 5. The German Settlement Society of Philadel phia and its Colony, Hermann, Missouri. By William G. Bek. 193 pp. Price . $1.50 6. Philipp Waldeck s Diary of the American Revolution. With Introduction and Pho tographic Reproductions. By M. D. Learned. 168 pp. Price ...... $1.50 7. Schwenkfelder Hymnology and the Sources of the First Schwenkfelder Hymn-Book Printed in America. With Photographic Reproductions. By Allen Anders Seipt, Ph.D. 112 pp. Price ........ $2.00 8.
    [Show full text]