Adresse Eines Briefes Von Gottfried an Johanna Kinkel, Geschrieben Am 27

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Adresse Eines Briefes Von Gottfried an Johanna Kinkel, Geschrieben Am 27 Adresse eines Briefes von Gottfried an Johanna Kinkel, geschrieben am 27. Juli 1849 aus dem Kerker in Karlsruhe Universitäts- und Landesbibliothek Bonn Abteilung Handschriften und Rara Nachlaß Gottfried und Johanna Kinkel Findbuch Bearbeitet von Ulrike Brandt-Schwarze und Mitarbeitern der Handschriftenabteilung Bonn 2001 Inhalt Vorwort V Einleitung VII Der Erwerb des Nachlasses durch die Universitätsbibliothek Bonn VIII Die Ordnung des Nachlasses XI Zur vorliegenden Erschließung des Nachlasses XV Zu Kinkels Korrespondenz und den Briefabschriften XVII Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur XIX Teilnachlaß I 1 Übersicht Teilnachlaß I 3 1. Abteilung: Nachlaß Gottfried Kinkel: S 2366 – S 2387 5 2. Abteilung: Nachlaß Johanna Kinkel: S 2388 – S 2409 13 3. Abteilung 19 A: Nachlaß Gottfried Kinkel <jun.>: S 2410 – S 2415 19 B: Nachlaß Adelheid von Asten, geb. Kinkel: S 2416 – S 2419 (komplett Kriegsverlust) 20 C: Aus dem Besitz von Konrad Kinkel: S 2420 20 4. Abteilung: Urkunden und Dokumente: S 2421 21 5. Abteilung: Briefe: S 2422 – 2427 22 6. Abteilung: Drucksachen und Bilder: S 2428 – 2430 25 Teilnachlaß II 29 Übersicht Teilnachlaß II 31 I. Briefe von Freunden und Bekannten, überwiegend an Gottfried Kinkel: S 2660 – S 2663: Absender A – Z 37 II. Briefe und Aufzeichnungen von Gottfried Kinkel und anderen Familienmitgliedern, vornehmlich an Verwandte: S 2664 – S 2670 50 III. Briefabschriften: S 2671 – S 2676 65 IV. Tagebücher und Notizbücher: S 2677 – S 2680 83 V. Gottfried Kinkels Werk 102 V, A.: Theologie, Literatur u.a., Rhetorik: S 2681 – S 2692 102 V, B.: Kunstgeschichte u.a., Reisen, Lebensdokumente: S 2693 – S 2701 128 V, C.: Politik: S 2702 – S 2704 149 VI. Schriften in englischer Sprache: S 2705 – S 2707 163 VII. Persönliches und Kinkels Tod Betreffendes: S 2708 169 VIII. Zu Kinkels Nachlaß: S 2709 177 IX. Kleinere Druckschriften Gottfried Kinkels: S 2710 – S 2711 180 Sonstige Kinkeliana im Besitz der ULB Bonn Autographensammlung: 187 Gottfried Kinkel; Johanna Kinkel; Minna Kinkel Handschriftenreihe: 189 im Nachlaß Alfred von Reumont; im Nachlaß Ernst aus’m Weerth; Teilnachlaß Carl Krafft; Sammlung Adolf Strothmann; Sammlung Malwida von Meysenbug Rarabestand 191 Verzeichnis der Kriegsverluste 195 Anhang Liste der Spitz- und Kosenamen 199 Garanten der Deutschen National-Anleihe 201 Personenregister zum Nachlaßmaterial und den anderen Bestandsgruppen 205 Stammtafeln zum Familienkreis 221 V Vorwort Der umfangreiche Nachlaß von Gottfried und Johanna Kinkel, in zwei Tranchen 1928/29 bzw. 1959 erworben, gehört zu den meistbenutzten Nachlässen der Universi- täts- und Landesbibliothek Bonn. Nach der Ordnung und Erfassung in der zweiten Hälfte der 60er Jahre standen den Benutzern zur Orientierung über den Inhalt im inter- nen Nachlaßverzeichnis nur kürzeste Eintragungen zur Verfügung, die nicht erkennen ließen, daß (bedingt durch die zwei Tranchen) zusammengehörige Materialien häufig an verschiedenen Stellen des Nachlasses untergebracht waren. Zum Briefbestand gab es Sammelaufnahmen im Autographenkatalog, dies aber nur, soweit es sich um Original- briefe in Briefkomplexen handelte; im Nachlaß verstreute Briefe und der sehr umfang- reiche Komplex von Briefabschriften waren nicht erfaßt. Dieser Zustand wurde seitens der Benutzer wiederholt bemängelt; im Gespräch mit ihnen entwickelte sich so die Vor- stellung von einem systematisch geordneten Findbuch, verbunden mit einer Katalogisie- rung der unerschlossenen Briefe, besonders der Abschriften. Ein Antrag bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft wurde 1997 positiv beschie- den, jedoch mit der Weisung, die Briefe in den Mittelpunkt der Erschließungsarbeit zu stellen und nicht nur die unerschlossenen Briefe in maschinenlesbarer Form zu erfassen, sondern auch die Zettelkatalogisate umzuwandeln, sowie einen Katalog als Eigenlei- stung zu publizieren. Die Katalogisierungsarbeiten (inkl. Erstellung einer Rohfassung des Findbuchs) dau- erten von Anfang November 1997 bis Mitte September 2000 an; das Findbuch konnte im Januar 2001 fertiggestellt werden. Fünf Mitarbeiter waren mit insgesamt gut 3 ½ Personenjahren an der Erschließung beteiligt. Der EDV-Katalog wird in absehbarer Zeit über die von der EU projektierte Datenbank MALVINE im Internet zur Verfügung ste- hen, das vorliegende Findbuch über den Hochschulschriftenserver der Universitäts- und Landesbibliothek Bonn zugänglich sein. Frau Dr. Ulrike Brandt-Schwarze, die mit einer Arbeit zum Kinkelkreis promoviert wurde, sind neben Briefkatalogisaten die Rohfassung des Findbuchs sowie große Teile der Einleitung und die Erstfassungen zu den Stammtafeln und Listen im Anhang zu ver- danken. Ganz besonderer Dank gebührt ihr für die spontane Bereitschaft, lange nach ihrem Ausscheiden aus dem Mitarbeiterteam die Erstellung des Personenregisters ganz kurzfristig übernommen zu haben. Frau Silvia Studer Weis Lic. Phil.I oblag während VI der Dauer des DFG-Projekts die Hauptlast der Katalogisierung, Herr Ansgar Klein M.A. war zu Anfang des Projekts für die Erfassung von Personen- und Körperschaftsaufnah- men zuständig. Frau Dipl.-Bibl. Monica Klaus und Frau Dipl.-Bibl. Birgit Schaper übernahmen nach Auslaufen des DFG-Projekts (Ende Juli 1999) die Fortführung der Katalogisierungsarbeiten und den Ausbau des Findbuchs. In der Endphase kümmerte sich Frau Klaus vor allem und mit wachsendem Engagement um die Gestaltung und Ergänzung der Stammtafeln. Frau Schaper übernahm – bereits beurlaubt – neben letzten Korrekturen und Ergänzungen am Findbuchtext auch noch die Anfertigung der beiden Schnellübersichten über die Teilnachlässe. Nothelferin bei der Aufbereitung der Fas- sung für das Internet und bei der Gestaltung der Druckvorlage war Frau Anne Meinke. Allen genannten Mitarbeitern ist die Bibliothek für ihren außerordentlichen persönli- chen Einsatz bei der Bewältigung der gemeinsamen Aufgabe zu großem Dank ver- pflichtet; der Deutschen Forschungsgemeinschaft dankt sie für ihre Unterstützung. Dr. Doris Pinkwart Abteilung Handschriften und Rara VII Einleitung Der Nachlaß des Theologen, Kunsthistorikers, Schriftstellers, Revolutionärs und Politi- kers Gottfried Kinkel (1815 – 1882) gehört zu den interessantesten und vielbenutzten Beständen der Handschriftenabteilung der Bonner Universitäts- und Landesbibliothek. Bislang fehlte es an einem übersichtlichen Findbuch, das die Inhalte der über hundert Signaturen umfassend erschließt und somit den Nachlaß in seiner Gesamtheit der For- schung zugänglich macht. Im Nachlaß Kinkels spiegeln sich die Vielfalt seiner Persön- lichkeit und seiner Interessen ebenso wider wie die Schwerpunkte seines Leben in Bonn, London und Zürich.1 Die Tatsache, daß Kinkel zweimal verheiratet war, hatte Folgen für den Verbleib sei- nes Nachlasses2: Die Kinder aus seiner ersten Ehe mit Johanna Mathieux, geb. Mockel (1810-1858) erbten den Nachlaß ihrer Mutter3 und einen Teil der Hinterlassenschaft ihres Vaters. Der Großteil von Kinkels Nachlaß ging auf seine zweite Frau Minna, geb. Werner (1827-1917) über. Von den vier Kindern aus erster Ehe war Johanna (1845-1863) bei Kinkels Tod be- reits verstorben; Hermann (1848-1899) war nach Rußland ausgewandert und erfreute sich lediglich einiger Tantiemen aus den Veröffentlichungen. Betreut wurde der väter- liche (Teil-)Nachlaß zunächst von Gottfried (1844-1891), der auch manches publizierte. Nach seinem Tod gingen die Autographen und Schriften an Adelheid von Asten, geb. Kinkel (1846-1928) über, die einiges wenige aus dem Nachlaß veröffentlichte, anderes verschenkte4, den Nachlaß aber ansonsten nicht der Forschung zugänglich machte. Adelheid vererbte ihren Teil des Kinkelschen Nachlasses an ihre Schwägerin Sophie von Asten in Bonn. 1 Ein ausführlicher tabellarischer Lebenslauf findet sich in Wolfgang Beyrodt: Gottfried Kinkel als Kunsthistoriker. Darstellung und Briefwechsel. Bonn 1979, S. 456-460. Vgl. auch die Stammtafeln zum Familienkreis im Anhang des vorliegenden Findbuchs. 2 Beyrodt (1979), S. 12-90 gibt einen erschöpfenden Überblick über die Kinkelforschung und – damit verwoben – die Geschichte des Nachlasses; zu diesem vgl. besonders S.43 – 50; 76 – 78; 85 – 87. 3 Einen Teil von Johanna Kinkels Nachlaß hatte Gottfried Kinkel dem Freund der Familie und späteren Bonner Oberbürgermeister Leopold Kaufmann zur Verfügung gestellt. Dieser vererbte ihn an seinen Sohn Paul Kaufmann, dessen Nachlaß (und so auch die Kinkeliana) sich seit den dreißiger Jahren im Stadtarchiv Bonn befinden. 4 So zum Beispiel „Johannas Tagebuch” an Adeline Rittershaus-Oberländer, vgl. Beyrodt (1979) S. 45 Anm. 6. Seither ist das Tagebuch verschollen. VIII Die Kinder aus erster Ehe fühlten sich übrigens durch Gottfried Kinkels Testament deutlich benachteiligt, was zeitweise zu einem Abbruch der Beziehungen zu ihrer Stiefmutter führte.5 Den Großteil des Nachlasses erbte, wie erwähnt, nach Kinkels Tod seine zweite Frau Minna. Von ihren vier Kindern war Gerda bereits 1879 verstorben; Erna war in England verheiratet, Manfred nach Südamerika ausgewandert. Gemeinsam mit ihrem ältesten, wohl geistig behinderten Sohn Konrad (1862-1933) hütete Minna in Berlin – wie Adel- heid in Barmen – ihren Teil des Kinkelschen Nachlasses. Sie setzte sich engagiert für eine Gesamtausgabe von Kinkels Werken ein, die allerdings nicht zustande kam. Der Erwerb des Nachlasses durch die Universitätsbibliothek Bonn Der Teilnachlaß I Am 5. September 1928 erhielt der damalige Leiter der Universitätsbibliothek, Erich von Rath, einen Brief der in Bonn lebenden Sophie von Asten, in dem diese, Schwägerin der 1928 verstorbenen Kinkel-Tochter Adelheid,
Recommended publications
  • Sympathy for Poland in German Poetry
    View metadata, citation and similar papers at core.ac.uk brought to you by CORE provided by OpenSIUC 342 THE OPEN COURT. against your food blockade of Germany. In us there is no wile or guile. May we say that we expect to find none in you ? We have taken your professions that you are fighting for righteousness and peace at face value, without any discount. May we say that we expect those professions to be lived up to? "And may we add further, that we realize that words are slippery things, and may mean different things on different sides of the Atlantic? We do not want to destroy the future to avenge the past. A peace without victory may no longer be possible, but we shall certainly want to see a peace without punishment. We want to teach Germany a lesson, we do not want to reduce her to impo- tence. A minimum of common sense would tell us that a despoiled and ravaged Germany would simply make Central Europe the breed- ing ground for new wars. We see no more reason to give free play to French hate than to any other variety of it. Hate cannot insure peace ; only magnanimity can. We can shoot guns, big and little, but we do not expect to find any blood on the nails of our soldiers' boots. "In that way and for these purposes, our English friends, America makes war. And for these purposes she will make her future wars." SYMPATHY FOR POLAND IN GERMAN POETRY. BY MAXIMILIAN J. RUDWIN.
    [Show full text]
  • Marie VON Bruiningki Tundeline Revolutsioon Märkmeid Ühest Faehlmanni Patsiendist
    Kristi Metste_Layout 1 30.03.12 11:26 Page 270 Marie VON BruiNiNgki TuNDeLiNe reVOLuTSiOON Märkmeid ühest Faehlmanni patsiendist KRISTI METSTE Der Doctor Fehlmann wird dich schelten, thust du nicht den Mantel an. Lastelaulust uurest Lievenite suguvõsast pärit Marie (Méry) von Bruiningki, Liivimaa maanõuniku Karl Axel Christer von Bruiningki noorema poja Ludolf SAugust von Bruiningki abikaasa nimi ei ole Eesti kultuuriloos päris tundmatu. Bruiningkite perekonna liikmena kuulus ta XIX sajandi esimesel poolel selle ümber koondunud sõprusringi, millele on eriti eesti nõukogude his - toriograafias omistatud tähtis roll. Ringi olemasolu on tähistanud küll valgus - tuslik-demokraatliku iseloomuga, eesrindliku, talurahva huve väljendava ideoloogia tekkimist (Eesti NSV ajalugu 1955: 627), küll radikaalse mõtte- suuna esilekerkimist ühiskondlik-poliitilises elus XIX sajandi esimesel poolel (Strods 1992: 105), küll pärisorjusevastase, 1848. aasta revolutsiooni ideid pooldanud kodanlik-demokraatliku suuna ilmnemist Tartu ülikooli õppe- jõudude hulgas (Tartu ülikooli ajalugu 1982: 86). Sellisteks järeldusteks pole põhjust andnud mitte ainult sõpruskonna mõningate liikmete kriitika valit - senud agraarsuhete aadressil, valgustuslik püüd parandada talupoegade haridustaset ja katsed läbi suruda nende olukorda kergendavaid reforme, vaid ka Marie Bruiningki kuulumine sellesse ringi. Et ta olevat 1848. aasta revolutsioonist Saksamaal aktiivselt osa võtnud, on talle omistatud selle sõp - ruskonna vaimse liidri roll. Friedrich Robert Faehlmann kuulus samuti
    [Show full text]
  • Georg Weerth Papers from RGASPI Nd
    Georg Weerth Papers from RGASPI n.d. International Institute of Social History Cruquiusweg 31 1019 AT Amsterdam The Netherlands hdl:10622/ARCH01681 © IISH Amsterdam 2021 Georg Weerth Papers from RGASPI n.d. Table of contents Georg Weerth Papers from RGASPI............................................................................................... 3 Context............................................................................................................................................... 3 Content and Structure........................................................................................................................3 Access and Use.................................................................................................................................4 Allied Materials...................................................................................................................................4 International Institute of Social History 2 Georg Weerth Papers from RGASPI n.d. Georg Weerth Papers from RGASPI Collection ID ARCH01681 Creator Weerth, Georg Period n.d. Extent 2 microfilms Language list Language of Material German Context Biographical Note Born in Detmold, Lippe 1822, died in Havana 1856; commercial employee, poet, communist writer; frequented literary circles in Barmen, Cologne and Bonn 1838-1843, met Hermann Püttmann and Gottfried Kinkel; lived in Bradford, England 1843-1846, got in touch with Friedrich Engels and familiar with the Chartist movement; from 1844 onwards his lyrics and prose
    [Show full text]
  • Dauntless Women in Childhood Education, 1856-1931. INSTITUTION Association for Childhood Education International, Washington,/ D.C
    DOCUMENT RESUME ED 094 892 PS 007 449 AUTHOR Snyder, Agnes TITLE Dauntless Women in Childhood Education, 1856-1931. INSTITUTION Association for Childhood Education International, Washington,/ D.C. PUB DATE [72] NOTE 421p. AVAILABLE FROM Association for Childhood Education International, 3615 Wisconsin Avenue, N.W., Washington, D.C. 20016 ($9.50, paper) EDRS PRICE NF -$0.75 HC Not Available from EDRS. PLUS POSTAGE DESCRIPTORS *Biographical Inventories; *Early Childhood Education; *Educational Change; Educational Development; *Educational History; *Educational Philosophy; *Females; Leadership; Preschool Curriculum; Women Teachers IDENTIFIERS Association for Childhood Education International; *Froebel (Friendrich) ABSTRACT The lives and contributions of nine women educators, all early founders or leaders of the International Kindergarten Union (IKU) or the National Council of Primary Education (NCPE), are profiled in this book. Their biographical sketches are presented in two sections. The Froebelian influences are discussed in Part 1 which includes the chapters on Margarethe Schurz, Elizabeth Palmer Peabody, Susan E. Blow, Kate Douglas Wiggins and Elizabeth Harrison. Alice Temple, Patty Smith Hill, Ella Victoria Dobbs, and Lucy Gage are- found in the second part which emphasizes "Changes and Challenges." A concise background of education history describing the movements and influences preceding and involving these leaders is presented in a single chapter before each section. A final chapter summarizes the main contribution of each of the women and also elaborates more fully on such topics as IKU cooperation with other organizations, international aspects of IKU, the writings of its leaders, the standardization of curriculuis through testing, training teachers for a progressive program, and the merger of IKU and NCPE into the Association for Childhood Education.(SDH) r\J CS` 4-CO CI.
    [Show full text]
  • Scarica L'articolo a Cura Di F. Lo Conte, Sulle Lettere Inedite Di B. G
    FRANCESCO LO CONTE (Università degli Studi di Bergamo) Un addendum all’edizione: B.G. Niebuhr, Briefe. Neue folge (1816-1830). I. Briefe aus Rom (1816-1823). Tre lettere inedite di B.G. Niebuhr ad Angelo Mai* The present article gives the first edition of three letters, until now unknown, written by the Danish Altertumswissenschaftler Barthold Georg Niebuhr (1776-1831) to Angelo Mai (1782-1854) in 1822 and 1823, when Niebuhr was ambassador of the king of Prussia Frederick William III at the Holy See and Mai was the first librarian of the Biblioteca Apostolica Vaticana. These letters, preserved in a not too known archive group held in the Historical Archive of the Diocese of Bergamo, show the close relationship between the two personages and especially Niebuhr’s effort in spreading beyond the Alps the fundamental editiones principes published by Mai, such as Cicero’s De re publica and the Fragmenta Vaticana iuris anteiustinianei. The article also aims to rebuild unknown aspects of the history of these two editions, moving from other unpublished letters written by Mai or by his correspondents and likewise preserved in the Historical Archive of the Diocese of Bergamo. Dopo un primo pionieristico saggio a cura di Dora Hensler (Hensler 1838-1839), la raccolta integrale delle lettere scritte da Barthold Georg Niebuhr (1776-1831) apparve in due differenti edizioni. La prima (“Alte Folge”), a cura di Dietrich Gerhard e William Norvin (Gerhard / Norvin 1928-1929), copre la corrispondenza fino al 1816, mentre la seconda (“Neue Folge”), pubblicata a cura di Eduard Vischer (Vischer 1981- 1984), raccoglie in quattro volumi tutta la corrispondenza successiva, intercorsa tra il luglio 1816 e il dicembre 18301.
    [Show full text]
  • Christensen.Pdf
    BERLINER BEITRÄGE ZUR SKANDINAVISTIK Titel/ Zurückbleiben. Tryk 1943–2001 title: Autor(in)/ Erik M. Christensen author: Kapitel/ »Ein Europäer in Berlin« chapter: In: Christensen, Erik M.: Zurückbleiben. Tryk 1943–2001. Berlin: Nordeuropa-Institut, 2001 ISBN: 3–927229–04–0 Reihe/ Berliner Beiträge zur Skandinavistik, Bd. 6 series: ISSN: 0933-4009 Seiten/ 239–255 pages: Diesen Band gibt es weiterhin zu kaufen. This book can still be purchased. © Copyright: Nordeuropa-Institut Berlin und Autoren. © Copyright: Department for Northern European Studies Berlin and authors. Ein Europäer in Berlin Als Georg Brandes im Juni 1914 nach New York kam, mußte die Polizei Tau­ sende von Menschen zerstreuen, für die in dem Theatersaal, in dem der däni• sche Kritiker seine Vorlesung über William Shakespeare hielt, kein Platz war. 1 Brandes wurde gehört, in der Alten wie in der Neuen Welt. In Skandi­ navien aber wurde er mehr als gehört, er wurde ein Begriff, fast mythisch: der unchristlich rastlose Intellektuelle, der Aufklärer selbst. Auch in unserem Jahrzehnt erscheinen seine Schriften in Dänemark. 1986 trafen sich einige hundert Philologen aus der ganzen Welt in Göteborg mit Brandes als Thema. Vor ein paarJahrenveröffentlichte ein führender schwedischer Literaturkriti­ ker einen Roman, in dem ein fiktiver Georg Brandes in einem heutigen Kon­ text die Hauptrolle spielt. Eine englischsprachige Einführung in die aktuelle Forschung um Georg Brandes erschien 1980 unter dem treffenden Titel The Activist Critic. 2 In Deutschland war es nicht anders. In der Kaiserzeit wurde er als der ohne Zweifel bedeutendste Kritiker der Epoche betrachtet. In der heutigen deutschen Wirklichkeit aber und in der heutigen deutschen Literaturge­ schichte ist Georg Brandes ein vergessener Mann.
    [Show full text]
  • Untitled Remarks from “Köln, 30
    Jewish Philosophical Politics in Germany, 1789–1848 the tauber institute series for the study of european jewry Jehuda Reinharz, General Editor Sylvia Fuks Fried, Associate Editor Eugene R. Sheppard, Associate Editor The Tauber Institute Series is dedicated to publishing compelling and innovative approaches to the study of modern European Jewish history, thought, culture, and society. The series features scholarly works related to the Enlightenment, modern Judaism and the struggle for emancipation, the rise of nationalism and the spread of antisemitism, the Holocaust and its aftermath, as well as the contemporary Jewish experience. The series is published under the auspices of the Tauber Institute for the Study of European Jewry— established by a gift to Brandeis University from Dr. Laszlo N. Tauber—and is supported, in part, by the Tauber Foundation and the Valya and Robert Shapiro Endowment. For the complete list of books that are available in this series, please see www.upne.com Sven-Erik Rose Jewish Philosophical Politics in Germany, 1789–1848 ChaeRan Y. Freeze and Jay M. Harris, editors Everyday Jewish Life in Imperial Russia: Select Documents, 1772–1914 David N. Myers and Alexander Kaye, editors The Faith of Fallen Jews: Yosef Hayim Yerushalmi and the Writing of Jewish History Federica K. Clementi Holocaust Mothers and Daughters: Family, History, and Trauma *Ulrich Sieg Germany’s Prophet: Paul de Lagarde and the Origins of Modern Antisemitism David G. Roskies and Naomi Diamant Holocaust Literature: A History and Guide *Mordechai
    [Show full text]
  • Familienarchive Und Nachlässe Im Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Ein Inventar
    Familienarchive und Nachlässe im Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Ein Inventar bearbeitet von Ute Dietsch Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz Herausgegeben von Jürgen Kloosterhuis und Dieter Heckmann Arbeitsberichte 8 Familienarchive und Nachlässe im Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Ein Inventar bearbeitet von Ute Dietsch Berlin Selbstverlag des Geheimen Staatsarchivs PK 2008 Illustration auf der vorderen Umschlagseite: Karl August von Harden- berg (1750 - 1822), preußischer Staatskanzler (Gipsabguss nach Christian Daniel Rauch, 1816) Illustration auf der hinteren Umschlagseite und im Reihentitel: Mittel- trakt des neuen Dienstgebäudes des GStA, 1924 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Informationen sind im Internet abrufbar: http://dnb.ddb.de Copyright 2008 by Geheimes Staatsarchiv PK, Berlin Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts- gesetzes ist ohne Zustimmung des GStA PK unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikrover- filmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Textverarbeitung: Susanne Brockfeld, GStA PK Photos: Joachim Kirchmair, Christine Ziegler, GStA PK Herstellung: Druckhaus Berlin-Mitte GmbH Printed in Germany ISBN 978-3-923579-09-9 Vorwort Familienarchive
    [Show full text]
  • Unbekannte Komponisten Der Romantik (1-5)
    SWR2 Musikstunde Unbekannte Komponisten der Romantik (1-5) Folge 3: Von Hartmann bis Kinkel Von Christian Möller Sendung vom: 09. Juni 2021 Redaktion: Dr. Ulla Zierau Produktion: SWR 2021 SWR2 können Sie auch im SWR2 Webradio unter www.SWR2.de und auf Mobilgeräten in der SWR2 App hören – oder als Podcast nachhören: Bitte beachten Sie: Das Manuskript ist ausschließlich zum persönlichen, privaten Gebrauch bestimmt. Jede weitere Vervielfältigung und Verbreitung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung des Urhebers bzw. des SWR. Die SWR2 App für Android und iOS Hören Sie das SWR2 Programm, wann und wo Sie wollen. Jederzeit live oder zeitversetzt, online oder offline. Alle Sendung stehen mindestens sieben Tage lang zum Nachhören bereit. Nutzen Sie die neuen Funktionen der SWR2 App: abonnieren, offline hören, stöbern, meistgehört, Themenbereiche, Empfehlungen, Entdeckungen … Kostenlos herunterladen: www.swr2.de/app Tag 3 des Alphabets der unbekannten Romantikerinnen und Romantiker. Wir schauen uns diese Woche mal um, was man außer Schumann, Chopin, Liszt und all den anderen sonst so hören könnte, wenn man gern Musik des 19. Jahrhunderts hört. Ich bin Christian Möller, guten Morgen! Den Ritt der Walküren, den kennen Sie natürlich. Aber kennen Sie auch den Tanz? Nein? Na, dann ändert sich das jetzt. Musik 1 (3:24) J.P.E. Hartmann: Valkyrien op. 62, I. Akt: Tanz der Walküren und Walhalla-Marsch HR Sinfonieorchester Leitung: Michael Jurowski CPO 999 620A Der Tanz der Walküren und der Walhalla-Marsch aus dem Ballett „Valkyrien“ von Johann Peter Emilius Hartmann, kurz J.P.E. Hartmann. Walküren kennen wir heute vor allem aus Richard Wagners „Ring“. Aber die altnordische Mythologie, aus der diese kriegerischen Jungfrauen stammen, die ist in der Romantik natürlich nicht nur bei Wagner in Mode.
    [Show full text]
  • PHILOSOPHICAL (PRE)OCCUPATIONS and the PROBLEM of IDEALISM: from Ideology to Marx’S Critique of Mental Labor
    PHILOSOPHICAL (PRE)OCCUPATIONS AND THE PROBLEM OF IDEALISM: From Ideology to Marx’s Critique of Mental Labor by Ariane Fischer Magister, 1999, Freie Universität Berlin M.A., 2001, The Ohio State University M.Phil., 2005, The George Washington University A Dissertation submitted to The Faculty of Columbian College of Arts and Sciences of The George Washington University in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy January 31, 2010 Dissertation directed by Andrew Zimmerman Associate Professor of History The Columbian College of The George Washington University certifies that Ariane Fischer has passed the Final Examination for the degree of Doctor of Philosophy as of August 25, 2009. This is the final and approved form of the dissertation. PHILOSOPHICAL (PRE)OCCUPATIONS AND THE PROBLEM OF IDEALISM: From Ideology to Marx’s Critique of Mental Labor Ariane Fischer Dissertation Research Committee: Andrew Zimmerman, Associate Professor of History, Dissertation Director Peter Caws, University Professor of Philosophy, Committee Member Gail Weiss, Professor of Philosophy, Committee Member ii © Copyright 2010 by Ariane Fischer All rights reserved iii Acknowledgments The author wishes to thank her dissertation advisor Andrew Zimmerman, who has been a continuous source of support and encouragement. His enthusiastic yet demanding guidance has been invaluable. Both his superior knowledge of history and theory as well as his diligence in reviewing drafts have been crucial in the successful completion of the research and writing process. Further, many thanks are extended to Gail Weiss and Peter Caws for joining the dissertation committee, and to Dan Moschenberg and Paul Smith for agreeing to be readers.
    [Show full text]
  • Hiding in Plain Sight: Kίνησις at the Core of Heidegger's Work
    1 HIDING IN PLAIN SIGHT: Κίνησις at the Core of Heidegger’s Work (Prolegomenon) Thomas Sheehan <[email protected]> Bolletino filosofico XXV 2020 Abstract 1 Thesis: The tacit presupposition underlying all of Heidegger’s work, both early (regarding Dasein) and late (regarding Ereignis), was his retrieval of the unsaid in Aristotelian κίνησις. As the prologue to a work-in- progress, this essay discusses how Heidegger’s approach to phenomenology laid the groundwork for his rereading of κίνησις. Heidegger argued that Aristotle 1. understood κίνησις (movement) ontologically as a form of being; 2. worked within an implicit proto-phenomenological reduction of οὐσία (being) to παρουσία/ ἀλήθεια (intelligibility). 3. In turn, Heidegger, interpreted παρουσία/ἀλήθεια in terms of κίνησις on three distinct but interre- lated levels. This prologue prepares the way for a discussion of Heidegger’s readings of Physics III 1-3 and Metaphysics IX and their impact on the topics of Dasein and Ereignis. _________ Alles ist Weg On May 12, 1971, at his home in Freiburg/Zähringen, Heidegger told a young visitor that if he wanted to understand Heidegger, he first had to understand the two interrelated issues that had guided him to the heart of his thinking: • Husserl’s categorial intuition of being in Logical Investigations, vol. 2, VI/6 and • Aristotle’s doctrine of κίνησις in Physics III 1-3. The first text, he indicated, led him to revise his earlier understanding of the second. That is to say, once he correctly understood it, phenomenology reshaped his reading of κίνησις in Aristotle.2 1 Abbreviations in this text: Heidegger’s Gesamtausgabe is abbreviated as GA followed by the volume and page numbers, followed, after a period, by the number of the line or lines on that page.
    [Show full text]
  • The Unity of Aristotle's Metaphysics Book Ε According
    Journal of Ancient Philosophy J. anc. philos. (Engl. ed.), São Paulo, v.12, n.1. p. 89-132, 2018. ISSN 1981-9471 - FFLCH/USP DOI: http://dx.doi.org/10.11606/issn.1981-9471.v12i2p89-132 www.revistas.usp.br/filosofiaantiga The Unity of Aristotle’s Metaphysics Book Ε according to the Interpretation of the Ancient Commentators Rita Salis This paper discusses the three ancient commentaries on Book E of Aristotle’s Metaphysics, that have been handed down to us. It aims to demonstrate the fundamental part played by their particular interpretation of Aristotle’s doctrines in the birth of the traditional interpretation of his Metaphysics, according to which all the books comprising the work were written as a function of Book Λ, containing the well-known doctrine of the unmoved mover. Among the main elements supporting this assumption there is Aristotle’s distinction between three types of science - the theoretical, the practical and the productive - and his claiming the primacy of metaphysics as a theological science. According to the ancient commentators, the remainder of Book E would belong to the unitary project of the Metaphysics, since it would indicate what is not encompassed in the object of metaphysics. This would mean that Aristotle’s treatment of accidental being, being as truth and not-being as falsity, and being potentially and actually would take on a negative function. The theological interpretation of Aristotle’s Metaphysics thus retains its ultimate foundations in premises contained in the Aristotelian text itself. Introduction This paper aims to demonstrate that one of the essential foundations for the theologizing interpretation of Aristotle’s metaphysics that characterizes the whole tradition of the ancient commentaries, according to which all the books in the Metaphysics would be steps along a path towards the divine substance (a topic developed, as we know, in the second part of Book Λ), lies in the ancient commentators’ interpretation of Book Ε.
    [Show full text]