Adresse eines Briefes von Gottfried an , geschrieben am 27. Juli 1849 aus dem Kerker in Karlsruhe Universitäts- und Landesbibliothek

Abteilung Handschriften und Rara

Nachlaß Gottfried und Johanna Kinkel

Findbuch

Bearbeitet von Ulrike Brandt-Schwarze

und Mitarbeitern der Handschriftenabteilung

Bonn 2001

Inhalt

Vorwort V Einleitung VII Der Erwerb des Nachlasses durch die Universitätsbibliothek Bonn VIII Die Ordnung des Nachlasses XI Zur vorliegenden Erschließung des Nachlasses XV Zu Kinkels Korrespondenz und den Briefabschriften XVII Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur XIX

Teilnachlaß I 1

Übersicht Teilnachlaß I 3 1. Abteilung: Nachlaß : S 2366 – S 2387 5 2. Abteilung: Nachlaß Johanna Kinkel: S 2388 – S 2409 13 3. Abteilung 19 A: Nachlaß Gottfried Kinkel : S 2410 – S 2415 19 B: Nachlaß Adelheid von Asten, geb. Kinkel: S 2416 – S 2419 (komplett Kriegsverlust) 20 C: Aus dem Besitz von Konrad Kinkel: S 2420 20 4. Abteilung: Urkunden und Dokumente: S 2421 21 5. Abteilung: Briefe: S 2422 – 2427 22 6. Abteilung: Drucksachen und Bilder: S 2428 – 2430 25

Teilnachlaß II 29

Übersicht Teilnachlaß II 31 I. Briefe von Freunden und Bekannten, überwiegend an Gottfried Kinkel: S 2660 – S 2663: Absender A – Z 37 II. Briefe und Aufzeichnungen von Gottfried Kinkel und anderen Familienmitgliedern, vornehmlich an Verwandte: S 2664 – S 2670 50 III. Briefabschriften: S 2671 – S 2676 65 IV. Tagebücher und Notizbücher: S 2677 – S 2680 83 V. Gottfried Kinkels Werk 102 V, A.: Theologie, Literatur u.a., Rhetorik: S 2681 – S 2692 102 V, B.: Kunstgeschichte u.a., Reisen, Lebensdokumente: S 2693 – S 2701 128 V, C.: Politik: S 2702 – S 2704 149 VI. Schriften in englischer Sprache: S 2705 – S 2707 163 VII. Persönliches und Kinkels Tod Betreffendes: S 2708 169 VIII. Zu Kinkels Nachlaß: S 2709 177 IX. Kleinere Druckschriften Gottfried Kinkels: S 2710 – S 2711 180

Sonstige Kinkeliana im Besitz der ULB Bonn

Autographensammlung: 187 Gottfried Kinkel; Johanna Kinkel; Minna Kinkel Handschriftenreihe: 189 im Nachlaß Alfred von Reumont; im Nachlaß Ernst aus’m Weerth; Teilnachlaß Carl Krafft; Sammlung Adolf Strothmann; Sammlung Malwida von Meysenbug Rarabestand 191 Verzeichnis der Kriegsverluste 195

Anhang

Liste der Spitz- und Kosenamen 199 Garanten der Deutschen National-Anleihe 201 Personenregister zum Nachlaßmaterial und den anderen Bestandsgruppen 205

Stammtafeln zum Familienkreis 221 V

Vorwort

Der umfangreiche Nachlaß von Gottfried und Johanna Kinkel, in zwei Tranchen 1928/29 bzw. 1959 erworben, gehört zu den meistbenutzten Nachlässen der Universi- täts- und Landesbibliothek Bonn. Nach der Ordnung und Erfassung in der zweiten Hälfte der 60er Jahre standen den Benutzern zur Orientierung über den Inhalt im inter- nen Nachlaßverzeichnis nur kürzeste Eintragungen zur Verfügung, die nicht erkennen ließen, daß (bedingt durch die zwei Tranchen) zusammengehörige Materialien häufig an verschiedenen Stellen des Nachlasses untergebracht waren. Zum Briefbestand gab es Sammelaufnahmen im Autographenkatalog, dies aber nur, soweit es sich um Original- briefe in Briefkomplexen handelte; im Nachlaß verstreute Briefe und der sehr umfang- reiche Komplex von Briefabschriften waren nicht erfaßt. Dieser Zustand wurde seitens der Benutzer wiederholt bemängelt; im Gespräch mit ihnen entwickelte sich so die Vor- stellung von einem systematisch geordneten Findbuch, verbunden mit einer Katalogisie- rung der unerschlossenen Briefe, besonders der Abschriften. Ein Antrag bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft wurde 1997 positiv beschie- den, jedoch mit der Weisung, die Briefe in den Mittelpunkt der Erschließungsarbeit zu stellen und nicht nur die unerschlossenen Briefe in maschinenlesbarer Form zu erfassen, sondern auch die Zettelkatalogisate umzuwandeln, sowie einen Katalog als Eigenlei- stung zu publizieren. Die Katalogisierungsarbeiten (inkl. Erstellung einer Rohfassung des Findbuchs) dau- erten von Anfang November 1997 bis Mitte September 2000 an; das Findbuch konnte im Januar 2001 fertiggestellt werden. Fünf Mitarbeiter waren mit insgesamt gut 3 ½ Personenjahren an der Erschließung beteiligt. Der EDV-Katalog wird in absehbarer Zeit über die von der EU projektierte Datenbank MALVINE im Internet zur Verfügung ste- hen, das vorliegende Findbuch über den Hochschulschriftenserver der Universitäts- und Landesbibliothek Bonn zugänglich sein. Frau Dr. Ulrike Brandt-Schwarze, die mit einer Arbeit zum Kinkelkreis promoviert wurde, sind neben Briefkatalogisaten die Rohfassung des Findbuchs sowie große Teile der Einleitung und die Erstfassungen zu den Stammtafeln und Listen im Anhang zu ver- danken. Ganz besonderer Dank gebührt ihr für die spontane Bereitschaft, lange nach ihrem Ausscheiden aus dem Mitarbeiterteam die Erstellung des Personenregisters ganz kurzfristig übernommen zu haben. Frau Silvia Studer Weis Lic. Phil.I oblag während VI der Dauer des DFG-Projekts die Hauptlast der Katalogisierung, Herr Ansgar Klein M.A. war zu Anfang des Projekts für die Erfassung von Personen- und Körperschaftsaufnah- men zuständig. Frau Dipl.-Bibl. Monica Klaus und Frau Dipl.-Bibl. Birgit Schaper übernahmen nach Auslaufen des DFG-Projekts (Ende Juli 1999) die Fortführung der Katalogisierungsarbeiten und den Ausbau des Findbuchs. In der Endphase kümmerte sich Frau Klaus vor allem und mit wachsendem Engagement um die Gestaltung und Ergänzung der Stammtafeln. Frau Schaper übernahm – bereits beurlaubt – neben letzten Korrekturen und Ergänzungen am Findbuchtext auch noch die Anfertigung der beiden Schnellübersichten über die Teilnachlässe. Nothelferin bei der Aufbereitung der Fas- sung für das Internet und bei der Gestaltung der Druckvorlage war Frau Anne Meinke. Allen genannten Mitarbeitern ist die Bibliothek für ihren außerordentlichen persönli- chen Einsatz bei der Bewältigung der gemeinsamen Aufgabe zu großem Dank ver- pflichtet; der Deutschen Forschungsgemeinschaft dankt sie für ihre Unterstützung.

Dr. Doris Pinkwart Abteilung Handschriften und Rara VII

Einleitung

Der Nachlaß des Theologen, Kunsthistorikers, Schriftstellers, Revolutionärs und Politi- kers Gottfried Kinkel (1815 – 1882) gehört zu den interessantesten und vielbenutzten Beständen der Handschriftenabteilung der Bonner Universitäts- und Landesbibliothek. Bislang fehlte es an einem übersichtlichen Findbuch, das die Inhalte der über hundert Signaturen umfassend erschließt und somit den Nachlaß in seiner Gesamtheit der For- schung zugänglich macht. Im Nachlaß Kinkels spiegeln sich die Vielfalt seiner Persön- lichkeit und seiner Interessen ebenso wider wie die Schwerpunkte seines Leben in Bonn, und Zürich.1 Die Tatsache, daß Kinkel zweimal verheiratet war, hatte Folgen für den Verbleib sei- nes Nachlasses2: Die Kinder aus seiner ersten Ehe mit Johanna Mathieux, geb. Mockel (1810-1858) erbten den Nachlaß ihrer Mutter3 und einen Teil der Hinterlassenschaft ihres Vaters. Der Großteil von Kinkels Nachlaß ging auf seine zweite Frau Minna, geb. Werner (1827-1917) über. Von den vier Kindern aus erster Ehe war Johanna (1845-1863) bei Kinkels Tod be- reits verstorben; Hermann (1848-1899) war nach Rußland ausgewandert und erfreute sich lediglich einiger Tantiemen aus den Veröffentlichungen. Betreut wurde der väter- liche (Teil-)Nachlaß zunächst von Gottfried (1844-1891), der auch manches publizierte. Nach seinem Tod gingen die Autographen und Schriften an Adelheid von Asten, geb. Kinkel (1846-1928) über, die einiges wenige aus dem Nachlaß veröffentlichte, anderes verschenkte4, den Nachlaß aber ansonsten nicht der Forschung zugänglich machte. Adelheid vererbte ihren Teil des Kinkelschen Nachlasses an ihre Schwägerin Sophie von Asten in Bonn.

1 Ein ausführlicher tabellarischer Lebenslauf findet sich in Wolfgang Beyrodt: Gottfried Kinkel als Kunsthistoriker. Darstellung und Briefwechsel. Bonn 1979, S. 456-460. Vgl. auch die Stammtafeln zum Familienkreis im Anhang des vorliegenden Findbuchs. 2 Beyrodt (1979), S. 12-90 gibt einen erschöpfenden Überblick über die Kinkelforschung und – damit verwoben – die Geschichte des Nachlasses; zu diesem vgl. besonders S.43 – 50; 76 – 78; 85 – 87. 3 Einen Teil von Johanna Kinkels Nachlaß hatte Gottfried Kinkel dem Freund der Familie und späteren Bonner Oberbürgermeister Leopold Kaufmann zur Verfügung gestellt. Dieser vererbte ihn an seinen Sohn Paul Kaufmann, dessen Nachlaß (und so auch die Kinkeliana) sich seit den dreißiger Jahren im Stadtarchiv Bonn befinden. 4 So zum Beispiel „Johannas Tagebuch” an Adeline Rittershaus-Oberländer, vgl. Beyrodt (1979) S. 45 Anm. 6. Seither ist das Tagebuch verschollen. VIII

Die Kinder aus erster Ehe fühlten sich übrigens durch Gottfried Kinkels Testament deutlich benachteiligt, was zeitweise zu einem Abbruch der Beziehungen zu ihrer Stiefmutter führte.5 Den Großteil des Nachlasses erbte, wie erwähnt, nach Kinkels Tod seine zweite Frau Minna. Von ihren vier Kindern war Gerda bereits 1879 verstorben; Erna war in England verheiratet, Manfred nach Südamerika ausgewandert. Gemeinsam mit ihrem ältesten, wohl geistig behinderten Sohn Konrad (1862-1933) hütete Minna in – wie Adel- heid in Barmen – ihren Teil des Kinkelschen Nachlasses. Sie setzte sich engagiert für eine Gesamtausgabe von Kinkels Werken ein, die allerdings nicht zustande kam.

Der Erwerb des Nachlasses durch die Universitätsbibliothek Bonn

Der Teilnachlaß I

Am 5. September 1928 erhielt der damalige Leiter der Universitätsbibliothek, Erich von Rath, einen Brief der in Bonn lebenden Sophie von Asten, in dem diese, Schwägerin der 1928 verstorbenen Kinkel-Tochter Adelheid, diverse Kinkeliana zum Kauf anbot.6 Von Rath antwortete mit einem Schreiben vom 10. September, in dem er großes Interesse bekundete und um Einsicht in die angebotenen Stücke bat. Zwei Monate später, am 10. November 1928, wandte er sich erneut an Sophie von Asten: Die Manuskripte waren geprüft, und dank einer Spende der Gesellschaft der Freunde und Förderer der Univer- sität konnte er ihr eine Vergütung von 500 Mark anbieten. Außerdem bat er sie um die Einwilligung zu eventuellen Veröffentlichungen. Mit beidem war Fräulein von Asten einverstanden, über die Publikationsabsichten sogar hoch erfreut. Im Frühjahr 1929 übersandte sie weitere Briefe, Schriften und Bilder, wofür wie- derum 500 Mark aus Geffrub-Mitteln bereitgestellt werden konnten; einige weitere Stücke aus dem Nachlaß folgten nach. Angeregt durch diese Erwerbungen, veröffentlichte Richard Sander, Bibliothekar der Bonner Universitätsbibliothek, eine Notiz, in der er den Erwerb der Sammlung und die

5 Siehe die Briefe von Adelheid v. Asten an Minna Kinkel in S 2667,2 <3>. 6 Vgl. zum Folgenden die historischen Akten der Bibliothek, Akte Va, Kauf Fasz. 8 (1922 – 1928) S. 471, 473, 483 und 487; Fasz. 9 (1928 – 1931) S. 87, 97, 99, 101. IX

Absicht der Bibliothek, Teile daraus zu veröffentlichen, bekanntgab und um Hinweise auf den Verbleib des Nachlasses aus dem Besitz von Minna Kinkel bat.7 Als Reaktion darauf gingen der Bibliothek von verschiedenen Seiten einige Kinke- liana zu, die bei der Bearbeitung mit in den Nachlaß aufgenommen wurden (vgl. S 2371, S 2385, S 2420).

Der Teilnachlaß II

Bereits 1935 nahm der damalige Leiter des Bonner Stadtarchivs, Karl Heinz Kobé, Kontakt zu dem Autographensammler Hans Zeeck (1883-1951) auf, der als Archivar in der Pressestelle des Auswärtigen Amtes in Berlin tätig war. Dieser hatte, so schrieb Kobé an den Bonner Oberbürgermeister, einen großen Teil des Kinkel-Nachlasses „auf eine seltsame Weise dem verblödeten Sohne Kinkels aus zweiter Ehe [Konrad Kinkel] abzunehmen” gewußt.8 Kobé hat Zeeck besucht und Materialien einsehen können. Über die Gründe, warum der Erwerb unterblieb, ist nichts bekannt. Beyrodt zitiert dazu Th. A. Henseler: „Vor dem Kriege hätte das Stadtarchiv durch die Bemühungen von Dr. Kobé diese Bände [die handschriftlichen „Maikäfer”-Bände des Kinkelkreises] für eine geringe Summe erwerben können, aber das wurde damals abgelehnt.”9 Konrad Kinkel hatte 1917/18 – nach dem Tod seiner Mutter – den Nachlaß seines Vaters an Hans Zeeck verkauft. Dieser notierte dazu10: „26.7.18 abends von Conrad Kinkel erfahren, daß er die Briefe Voegelins, den er ‚einen alten Speichellecker’ nannte, mit noch einigen anderen Briefen aus der Schweizer Zeit verbrannt habe. Wo die Briefe Mathilde Wesendonks hingekommen sind, wollte er nicht wissen: ‚Vielleicht auch ver- brannt’! Dagegen weiß Conrad Kinkel

7 Vgl. Zentralblatt für Bibliothekswesen 46 (1929), S. 585, ferner Kölnische Zeitung Nr. 662 v. 3. Dez. 1929 (mit Publikation eines Kinkel-Briefes). – Neben Kinkels Selbstbiographie veröffentlichte Sander zwischen 1929 und 1931 diverse Stücke aus dieser Nachlaß-Tranche. 8 Brief vom 30.7.1935, unveröff., im StA Bonn, Slg. Kaufmann 2112: Akte Erwerb. 9 Theodor Anton Henseler: Das musikalische Bonn ... In: Bonner Geschichtsblätter 13 (1959), S. 165; Beyrodt (1979), S. 77, Anm. 2. 10 Signatur S 2709 <6> (Briefe und Notizen von Hans Zeeck). X bestimmt, daß er in einem der letzten Jahre Briefe von und an seinen Vater aus dem Jahre 1848 und früher verbrannt hat. Durch langes Liegen und Feuchtigkeit wären sie brüchig und verdorben gewesen.” Und weiter heißt es: „Von den Naugarder Briefen ist, wie mir Conrad Kinkel mit- teilte, der Brief Nr. 11 seines Vaters von Minna Kinkel und ihm verbrannt worden, weil derselbe ‚für den Charakter des Vaters nicht günstig gesprochen hätte’. 12. August 1921 liest Konrad Kinkel mir aus seiner ‚Arbeit’ ein Stück der Autobio- graphie seines Vaters11 vor, an das er sich bei der Niederschrift angeblich ‚wörtlich er- innert’ hat. Wahrscheinlich existiert diese angeblich von ihm vernichtete Autobiogra- phie ganz oder wenigstens zu einem Teil noch und wird von ihm verborgen gehalten.”12 Hans Zeeck ordnete den Nachlaß und publizierte einiges. Leider verkaufte er auch einen Teil, so zum Beispiel die Korrespondenz Johanna Kinkels mit der Droste und mit . Beide Komplexe gelten seither als verschollen.13 Einige Jahre nach dem Tod von Hans Zeeck (1951) kam es über den Nachlaß zu Verhandlungen zwischen seiner Witwe Erna Zeeck und dem damaligen Direktor der Bonner Universitätsbibliothek, Viktor Burr, die positiv verliefen.14 Im Februar 1959 kam der größte Teil des Kinkelschen Nachlasses – zehn Kartons und die sechs „Maikä- fer”-Bände – in den Besitz der Universitätsbibliothek Bonn, für 12.000 DM exklusive Transport(=Flug)kosten. Ein bißchen wehmütig nahm Erna Zeeck Abschied von dem jahrzehntelang gehüteten Schatz. Am 13. Februar 1959 schrieb sie an Burr: „Jetzt also auf zum Flug der Maikäfer ins Rheinland. Von Flugzeugen haben sich ihre geistigen Erzeuger allerdings noch nichts träumen lassen, als sie in die Welt gesetzt wurden. Ich werde traurig hinterherschauen – und doch zufrieden, daß sie alle Gefahren des Luftkrieges, als mein Mann oder ich sie bei jedem längeren Verlassen der Wohnung mitnahmen, sowie das turbulente Kriegsende in Berlin überstanden haben und nun in ihrer alten Bonner Heimat wieder freundlich aufgenommen werden.”

11 Eine ausführliche Biographie seines Vaters und seiner Mutter, die als Manuskript in S 2420 vorliegt. 12 Bezieht sich vermutlich auf Kinkels Selbstbiographie, von der im Teilnachlaß I (also von Adelheid Kinkel) nur das „Siebente Hauptstück” (1838 – 1848) erhalten ist. Siehe S 2366 a. 13 Zeecks Register zum Kinkelnachlaß (S 2709 <8>) führt sechs Briefe von Bettina, drei Briefe von Gisela und drei Briefe von Maximiliane von Arnim auf; von der Droste sind zwei Nrn. mit Gedichten und ein Stammbuchblatt im Album von Johanna K. registriert. Ein Vergleich mit dem heutigen Bestand kann Hinweise auf die Verluste geben. 14 Vgl. zum folgenden die Erwerbungsakten zum NL Kinkel. XI

Die vorher vom Nachlaß separierten Briefe von an Kinkel wurden über den Autographenhandel angeboten; da die geforderte – hohe – Summe von der Univer- sität kurz nach dem Erwerb des Nachlasses nicht aufgebracht werden konnte, gelangten die Briefe in die Frankfurter Zweigstelle des Bundesarchivs in Koblenz. Im gleichen Sommer, am 8. August 1959, bot Heinrich Noll, Museumsdirektor a. D. in Berlin, der Bibliothek Fragmente von wahrscheinlich zehn Schriften Gottfried Kinkels an, die er „etwa 1920/21” (Minna starb 1917) von Minna und Konrad erworben haben wollte. Nach einer ausführlichen Korrespondenz mit Viktor Burr war die Sache im Sommer 1960 unter Dach und Fach: Für 600 Mark wurde der Kinkel-Nachlaß in der Universitätsbibliothek um insgesamt 92 Seiten vermehrt. Es handelt sich dabei um handschriftliche Entwürfe zu überwiegend literatur- und kunstgeschichtlichen The- men.15 Im Laufe der Zeit kamen durch Ankauf auf Auktionen oder in Antiquariaten weitere Kinkeliana in die Handschriftenabteilung der Universitätsbibliothek in Bonn, so z.B. an größeren Komplexen der Briefwechsel zwischen Johanna Kinkel und Adolph Strodt- mann (1910)16, die Briefe Malwida von Meysenbugs an Gottfried und Johanna Kinkel (1935)17 eine Mappe mit Zeitungsausschnitten und Sonderdrucken zu Gottfried Kinkel (1949)18, dazu zahlreiche Einzelautographen (vgl. hier S. 187 - 191).

Die Ordnung des Nachlasses

Zwischen dem Erwerb der beiden Teilnachlässe liegen 30 Jahre. Jeder Teilnachlaß wurde in Bonn im Anschluß an seine Erwerbung für sich in eine bestimmte Ordnung gebracht; eine beide Teile umfassende übergeordnete Systematik fehlt. Äußerlich ist das Material jedes Nachlaßteils in kleine Einheiten gegliedert, die mit fortlaufenden Signaturen versehen sind, entsprechend einer in Bonn seit der Katalogisie-

15 Die Materialien sind mit dem Zeeck-Nachlaß verquickt worden, so daß eine genaue Identifizierung der aus Nolls Besitz kommenden Blätter heute nicht mehr möglich ist. Sicher zuzuschreiben sind die Signaturen S 2678a <2>, S 2691 <6> und S 2705 <8>. Vgl. Liste in S 2709<9>. 16 Siehe S 1218. 17 Siehe S 2165, vgl. auch hier S. IX. 18 Siehe 40 50/56 – Rara. XII rung der handschriftlichen Materialien durch Anton Klette und Joseph Staender 19 ge- übten Praxis, die erst 1976 im Zuge der Einführung einer Namenreihe für die Nachlässe beendet wurde. Die Abfolge der Signaturen ist grob systematisch, wobei man sich beim Teilnachlaß II an die Vorgaben des Vorbesitzers Hans Zeeck anlehnte, bei der von Teil I möglicherweise an Vorgaben von Sophie von Asten. Teilnachlaß I wurde auf insgesamt 65 Signaturen (S 2366 – S 2430) verteilt; die Do- kumente von 16 dieser Signaturen kamen wohl eher in den Nachkriegswirren als im Kriege selbst abhanden (vgl. auch Verzeichnis der Kriegsverluste, hier S. 195 - 198)20. Teilnachlaß II umfaßt 52 Signaturen (S 2660 – S 2711), mengenmäßig aber weit mehr Material als Teil I mit den Kriegsverlusten. Heute umfaßt Teilnachlaß I 7 Kapseln, Teil- nachlaß II 55 Kapseln. Der Gesamtumfang beträgt ca. 40.000 Blatt.

Teilnachlaß I

Natürlicherweise stammen die ersten Ordnungsversuche von den Nachlassern selbst, die jedenfalls zahlreiche Werkmanuskripte und Sonstiges, das einen halbwegs stabilen Um- schlag hatte, mit Titeln versahen, z.T. auch mit einer Blatt- oder Seitenzählung. Die beiden ersten Erben, Gottfried Kinkel d. J. und Adelheid von Asten, geb. Kinkel, setzten die Identifizierungsarbeit fort. Von Gottfried stammen häufig Bemerkungen zum Publikationsstatus im Innenumschlag von elterlichen oder auch eigenen Werken, Adel- heid hat sie zum Teil verdeutlicht oder kommentiert21. Im Findbuch wird auf solche Notizen hingewiesen.

19 Chirographorum in Bibliotheca Academica Bonnensi servatorum catalogus. Vol. 2: Antonius Klette, Josephus Staender: ... quo libri descripti sunt praeter orientales relicui. Bonnae 1858 – 1876. 20 Vgl. Verzeichnis der nach dem 2. Weltkrieg als fehlend festgestellten Handschriften. Hrsg. von Viktor Burr. Bonn 1968 (als Typoskript vervielfältigt), Vorwort sowie S. 83 f. Zur Zerstö- rung der Bibliothek am 18.10.1944 siehe auch Charlotte Schürfeld: Die Universitätsbibliothek Bonn 1921 – 1968. Bonn 1974, S. 63 – 65. 21 Vgl. z.B. das schöne Tripelautograph vorn in S 2396: der Titel „Lecture on Mozart” ist von der Hand Johanna Kinkels, die Bleistiftnotiz „Vielleicht schon übersetzt und herausgegeben” stammt von Gottfried d.J. und der in Tinte geschriebene Zusatz „von Gottfried” [übersetzt und herausgegeben] von Adelheid, ebenso die Fortsetzung des Textes (in Tinte) „oder zum Übersetzen geeignet – aber seit dem Tod meines Bruders Mein Eigentum & ich gebe gerne die Erlaubniss es in America drucken zu lassen”. XIII

Spuren einer festgelegten Abfolge sind Zählungen nach dem Schema „I, 9” (jetzt S 2372) oder „I,10” (S 2373) oder „II,20” (S 2405). Man darf wohl vermuten, daß es sich dabei um eine von Sophie von Asten vorgenommene Ordnung handelt, die ihrem ersten Anschreiben an die Universitätsbibliothek eine (nicht erhaltene) Liste der ange- botenen Materialien beilegte; „I” könnten die Materialien zu Gottfried, „II” zu Johanna Kinkel umfaßt haben. Die in der Universitätsbibliothek vielleicht von diesem Schema übernommene ober- ste Ordnungsebene ist die Unterteilung nach Nachlassern: Gottfried Kinkel, Johanna Kinkel, Gottfried d. J. und Adelheid von Asten, geb. Kinkel, gefolgt von den sachlich- formal definierten Abteilungen 4 – 6 (vgl. Übersicht hier S. 3). Wie eingangs erläutert, ist das Material jedoch unabhängig von solchen Systematisierungsversuchen mit durch- laufenden Signaturen versehen, denen in Teilnachlaß I eine mit 1 beginnende und mit 73 endende Parallelzählung beigegeben ist. Diese Zählung ist anfangs deckungsgleich mit der oben Sophie von Asten zugeschriebenen Abfolge, wird aber schon bei S 2371 (= Nachlaß Kinkel 6) durch Hinzufügung eines der oben (S. IX) erwähnten Zugänge ande- rer Provenienz unterbrochen und folgt der „Asten-Zählung” dann mit Unterbrechungen bzw. Auslassungen. Die Parallelzählung ist im Findbuch mit aufgeführt.

Teilnachlaß II

Hans Zeeck, der sich rund 30 Jahre lang mit dem Nachlaß beschäftigte und eine Kinkel- Biographie plante, ordnete den Nachlaß, legte Verzeichnisse an und sammelte biogra- phisches und anderes Material, vor allem Zeitungsausschnitte22 zu Kinkel, seinem Familien- und Freundeskreis. Dieses Material wurde in Bonn in den eigentlichen Nachlaß integriert, ebenso wie die gleichfalls 1959 erworbenen zehn Positionen aus dem Besitz von Heinrich Noll (zu dieser Erwerbung s. oben, S. XI). Zeeck schützte fast alle Materialien, die keinen Umschlag hatten, durch Mappen, die er mit Numerierungen und anderen Ordnungselementen, mit inhaltlichen Angaben oder auch kurzen Kommentaren versah.

22 Im Pressearchiv des Auswärtigen Amtes tätig, hatte er vor allem zu Zeitungen den besten Zugang. Zeecks zusammen mit dem Nachlaß nach Bonn gekommene Zeitungsausschnittsamm- lung zum Berliner Theaterleben (ca. 1925 – 1955) wurde 1984 dem Deutschen Literaturarchiv in Marbach übereignet. XIV

Seine Ordnungsarbeiten hat er nicht vollendet. Das Material ist weder in Bezug auf seine Zuordnung zu bestimmten Gruppen noch auch hinsichtlich der Feinsortierung in- nerhalb der einzelnen Mappen „endgültig” geordnet. Das ist insofern bedauerlich, als seine Gliederung im großen und ganzen von der Universitätsbibliothek übernommen wurde23. Auch Zeecks Ordnung war im wesentlichen sachlich-formaler Art; er unterschied z.B. – wie aus dem vorliegenden Nachlaßmaterial und anderen Unterlagen zu ersehen ist24 – Vorlesungen und Vorträge (mit arabischer bzw. römischer Zählung) von Diarien (Gruppe „Di” ) und Werkmanuskripten im engeren Sinne (Gruppe „Mscr.” A und B). Gedruckte Werke (Broschüren o.ä.) bildeten eine Gruppe „Dr.”, Mappen mit Zeitungs- ausschnitten mit Bezug auf Werke erhielten eine Numerierung XXX – XXXIX oder (kleine Mappen) L – V. Die Gruppe „Briefe” bestand aus Konvoluten I – XXXI und Mappen F – W, sowie aus sehr vielen einzeln gezählten Briefen; die Mappen mit Briefabschriften sind durchgezählt von 1 – 37. In Bonn wurde das Nachlaßmaterial in der zweiten Hälfte der 60er Jahre25 auf der Grundlage von Zeecks Vorgaben geordnet, wobei man formale und inhaltliche Gesichts- punkte mischte: die Abteilungen I – III umfassen Briefe, IV Tagebücher und Notizbü- cher (im wesentlichen die Zeeckschen „Diarien”), V Werke Kinkels und zum Werk Ge- höriges in grob fachlicher Folge26, usw., vgl. Übersicht (hier S. 31). Die einzelnen Signaturen (S 2660 – 2711) versammelten im allgemeinen mehrere Zeecksche Num- mern ungezählt in einer Kapsel; die von Zeeck vergebenen Zählungen für Briefab- schriften und Vorlesungen wurden jedoch sinnvollerweise beibehalten (Briefabschriften 1 – 37: S 2671 – 2676; Vorlesungen 1 – 130: S 2690, 2692 –2695). Durch Umlegungen entstanden zuweilen Lücken (siehe z.B. S 2676 <31> – <33>). Versuche, Fragmentari-

23 Vgl. z.B. die nicht chronologische Ordnung der Tagebücher in S 2677. 24 Register zum Nachlaß (S2709 <8>) und ausführliche Versandliste von Erna Zeeck (S 2709 <9>). 25 Vgl. Otto Wenig [Bearb.]: Die Universitätsbibliothek 1966 – 1970 [Jahresbericht], S. 51 – 54 [Typoskr.] 26 In Abteilung V wurde die Zeecksche Ordnung am ehesten modifiziert, wie die Provenienzen der einzelnen Faszikel erkennen lassen: Es ist z.B. in Signatur S 2689,1 Faszikel <1> = Zeeck Di / II / 16 <2> = Zeeck Mscr. A / 31 <3> – <5> = Zeeck Mscr. o. Nr. <6> = Zeeck Mscr. A / 2 <7> = Zeeck Dr. / III / 16 <8> = Zeeck Mscr. 40, usw. XV sches zuzuordnen, wurden aus Zeitgründen nicht unternommen. So gegliedert, wurde der Nachlaß mit Kurzeintragungen verzeichnet27 und zur Benutzung freigegeben.

Zur vorliegenden Erschließung des Nachlasses

Obwohl die heute vorliegende Ordnung in vielen Fällen unzureichend ist – z.B. befin- den sich oft Manuskripte und die entsprechenden Reinschriften oder Drucke in weit auseinanderliegenden Signaturen – mußte sie ebenso wie bereits bestehende Zählungen beibehalten werden, da beide Teilnachlässe seit ihrer Beheimatung in der Universitäts- bibliothek Bonn vielfach benutzt und mit den vorliegenden Signaturen zitiert sind. Zwar war ursprünglich (1996) beabsichtigt, ein systematisch gegliedertes Findbuch zu erstel- len, doch scheiterte dies am Zeitaufwand28 wie auch das dann gefaßte Vorhaben, dem Findbuch ein ausführliches Register beizugeben; „nur” ein Personenregister konnte letztendlich erstellt werden. Als Ergänzung zum Findbuch ist der EDV-Katalog (System Allegro-HANS) zu betrachten, in dem der komplette Briefbestand der Bibliothek zu Gottfried und Johanna Kinkel erschlossen ist. HANS bietet dank mehrerer Register viel- fältige Suchmöglichkeiten. Als Hilfsmittel für die sachliche Suche ist dem Findbuch eine Schnellübersicht beige- fügt (S. 3 und 31). Auch wurde versucht, durch Verweisungen Getrenntes und Ver- wandtes zusammenzuführen29. Im Zuge der Findbucherstellung wurden die unter einer Signatur zusammengefaßten Einheiten (sofern ungezählt) innerhalb der Signaturen nach Möglichkeit chronologisch geordnet und mit Faszikelzählungen versehen, pro Signatur mit 1 beginnend. Die Erschließungstiefe geht über die Faszikelebene hinaus. Alle Stücke des Nachlas- ses sind nach äußerer Form und Inhalt genau beschrieben. Hierauf wurde nur bei den Sammlungen von Zeitungsausschnitten und teilweise bei den Vorlesungsmanuskripten verzichtet.

27 Johanna Toepler [Bearb.]: Verzeichnis der Nachlässe. Stand 1976. [Als Typoskript vervielfältigt. Für den internen Gebrauch.] 28 Die Erschließung begann im November 1997 und zog sich – mit wechselnden Kräften – bis zum Januar 2001 hin, vgl. Vorwort. 29 Dies ist jedoch nicht erschöpfend geschehen. Ebensowenig kann im Zusammenhang mit Manuskripten aus dem Hinweis auf Veröffentlichungen geschlossen werden, daß die übrigen Manuskripte unpubliziert sind. XVI

Durch die Vergabe fettgedruckter Überschriften auf der Ebene der Signaturen, bei Teilnachlaß II der Faszikel, sowie zusammenfassender Zwischenüberschriften wurde versucht, das disparate Material einigermaßen übersichtlich darzubieten. Die Über- schriften sind im allgemeinen von der Bearbeiterin in Anlehnung an vorgefundene Be- schriftungen formuliert; im allgemeinen sind dies die von Hans Zeeck. Authentische Formulierungen sind durch Anführungszeichen gekennzeichnet. Ordnende Veränderungen konnten im Zuge der Bearbeitung nur innerhalb der klein- sten zu zitierenden Einheit, der Faszikel, vorgenommen werden. Dies betraf vor allem eine möglichst exakte chronologische Ordnung der Briefe. Bisher nicht bekannte Ent- stehungsorte und/oder -daten konnten – mindestens aufs Jahr genau – in vielen Fällen aus dem Inhalt u.a. erschlossen werden. Bei den Entwürfen zu Veröffentlichungen waren zur Datierung die chronologischen Zusammenstellungen der Schriften von Gott- fried und Johanna Kinkel bei Beyrodt30 und Rösch-Sondermann31 hilfreich. Die zahlrei- chen Vorlesungs- und Vortragsmanuskripte Kinkels ließen sich vielfach anhand der Übersicht über Kinkels Lehrveranstaltungen bei Beyrodt32 zeitlich einordnen. Auch bislang unbekannte Verfasser oder Adressaten konnten vielfach ermittelt wer- den. Die im Findbuch etwas seltsam anmutenden Bezeichnungen „Unbekannt ” oder „Unbekannt ” o.ä. für nicht mit Namen bekannte Personen ergeben sich aus der Angleichung an die Ansetzung im EDV-Katalog und wurden verwendet, wenn die damit verbundenen Materialien im EDV-Katalog er- faßt worden sind. Der Verklammerung mit dem EDV-Katalog dienen ferner die Angaben in der rechten Spalte. Im EDV-Katalog sind bisher (jedoch mit Ausnahmen) nur die Briefe aus dem Nachlaß erschlossen (vgl. unten). In der rechten Spalte ist festgehalten, ob das gesamte Material einer Signatur, eines Faszikels oder gar nur bestimmte Dokumente daraus er- faßt worden sind (zu letzterem Fall siehe z.B. S 2664 <6>).

30 Beyrodt (1979), S. 469 – 481 31 Rösch-Sondermann (1982), S. 507 – 516 32 Beyrodt (1979), S. 460 – 465 XVII

Zu Kinkels Korrespondenz und den Briefabschriften

Ab 1851 bis zu seinem Tode 1882 verzeichnete Kinkel seine Korrespondenz in Brief- büchern33. Darin sind Eingangsdatum, Name des Briefschreibers, Ort und meistens auch stichwortartige Angaben zum Inhalt enthalten. Ein Großteil der Briefe an Kinkel trägt rechts oder links oben eine eigenhändige Notiz von ihm: eine laufende Nummer sowie teilweise die Großbuchstaben A bis D für die Quartale. Anhand dieser Sortierung lassen sich die Briefe in den Briefbüchern auffinden. Etliche fehlende Daten, Orte oder unles- bare Namen der Briefschreiber konnten auf diese Weise ergänzt werden. Außerdem findet man auf den Briefen häufig das #-Zeichen für „beantwortet”, was meist ebenfalls in den Briefbüchern verzeichnet ist. Der Kinkelsche Korrespondenznachlaß ist über die Person hinausgehend interessant durch die Fülle der Briefpartner aus den Bereichen Literatur, Kunst und Politik. Bei der Politik liegt der Schwerpunkt auf Personen, die in der Revolution 1848/49 eine mehr oder minder bedeutsame Rolle spielten oder mit den Zielen der Revolution sympathi- sierten. Aber auch heftige verbale Angriffe finden sich unter dem Material. Auch die Familienbriefe sind von mehr als nur familiärem Interesse; spiegeln sich in ihnen doch Alltagsleben und geistige Interessen eines dem Zeitgeschehen aufgeschlos- sen gegenüberstehenden Bürgertums. Einen Eindruck von Quantität und Qualität des Korrespondentenkreises vermittelt das Personenregister (S. 205 - 220), das zum größten Teil Korrespondentennamen ent- hält. Daß beide Teilnachlässe durch großzügiges Verschenken, z.T. auch Verkäufe seitens der Erben bzw. späterer Eigentümer heute nicht mehr den ursprünglichen Umfang haben, wurde schon oben erwähnt (S. VII; IX - XI). Dies gilt besonders für die Briefe. Wie sich bei der EDV-Katalogisierung 1997 – 2000 ergab, enthält der Nachlaß 5069 Briefe, von denen 1642 Stück sowohl im Original als auch in Abschrift vorliegen,34 2282 Stück nur als Abschrift, 1145 nur als Original. Der Frage, wo evtl. die Originale zu den 2282 Abschriften verwahrt sein könnten, ob sie überhaupt noch existieren oder möglicherweise verschollen oder gar verloren sind und ob die Abschriften daher mögli-

33 S 2669 – 2670, als Kopien in sechs Bänden im Handschriftenlesesaal zugänglich. 34 In diesen Fällen sind nur die Originalbriefe katalogisiert worden, die Abschriften aber im Katalogisat erwähnt. XVIII cherweise die einzige Überlieferung darstellen, konnte im vorliegenden Zusammenhang nicht nachgegangen werden. Der ganz überwiegende Teil der Abschriften ist von der Hand Konrad Kinkels, des ältesten Sohnes von Gottfried Kinkel und Minna, geb. Werner in einer gut lesbaren Schulschrift erstellt. Im Vergleich mit den Originalbriefen bestätigten sich frühere Aus- sagen, daß Briefe z.T. unvollständig abgeschrieben wurden, manches auch doppelt. Manche Briefe hören unvermittelt auf und werden erst mehrere Seiten später in ganz anderen Zusammenhängen fortgesetzt. Dies und häufige Lesefehler, vor allem bei Namen, aber auch bei ganz einfachen Wörtern legen es nahe, daß der Abschreiber wohl nicht mitgedacht, den Textzusammenhang nicht verstanden hat und eher mechanisch abschrieb. Das mag die These von Konrads geistiger Behinderung und von der Abschreiberei als Beschäftigungstherapie stützen. Die Aufeinanderfolge der Briefabschriften entspricht häufig nicht der Chronologie der abgeschriebenen Briefe. Bei den Familienbriefen stehen z.B. datierte Briefe aus der Bonner Zeit zuweilen zwischen Abschriften aus der Londoner Zeit; in London entstan- dene Briefe stehen manchmal gleichfalls in chronologisch falscher Reihenfolge. Die Reihenfolge der Abschriften ist also nicht als Datierungshilfe für undatierte Briefe zu gebrauchen. Dies bestätigten auch manche Fälle, in denen das Datum eines undatierten Briefes auf Grund inhaltlicher Angaben erschlossen werden konnte. Undatierte Briefe gibt es vor allem aus der Zeit der ersten Bekanntschaft von Gott- fried und Johanna Kinkel, als sie sich oft zwei- bis dreimal pro Tag schrieben. Später nahm Kinkel es mit dem Datieren von Briefen genauer; seine zweite Frau Minna hat er brieflich des öfteren ermahnt, die Angabe des Datums nur ja nicht zu vergessen. Viel- leicht dachte er da schon an künftige Nachlaßbenutzer? XIX

Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur

Beyrodt (1979) Wolfgang Beyrodt: Gottfried Kinkel als Kunsthistoriker. Darstellung und Briefwech- sel. Bonn 1979

Der Maikäfer Der Maikäfer. Zeitschrift für Nichtphilister. Hrsg. von Ulrike Brandt-Schwarze, Astrid Kramer, Norbert Oellers und Hermann Rösch. 4 Bde. Bonn 1982-1985. (Ver- öffentlichungen des Stadtarchivs Bonn. Bd 30-33.)

Rösch-Sondermann (1982) Hermann Rösch-Sondermann: Gottfried Kinkel als Ästhetiker, Politiker und Dichter. Bonn 1982. (Veröffentlichungen des Stadtarchivs Bonn. Bd 29.).

Sander (1931) Gottfried Kinkels Selbstbiographie. 1838-1848. Hrsg. von Richard Sander. Bonn 1931.

Strodtmann (1850) Adolph Strodtmann: Gottfried Kinkel. Wahrheit ohne Dichtung. Biographisches Skizzenbuch. 2 Bde. 1850. Teilnachlaß I

(Erworben 1928/29)

Übersicht Teilnachlaß I

1. Abteilung: Nachlaß Gottfried Kinkel ...... S. 5

S 2366 Gottfried Kinkel: Selbstbiographie S 2367a Siehe S 2685 S 2367b G.K. „Der junge Maikäfer“ S 2368 G.K. „Das Lied von Otto dem Schützen ...“ S 2369 G.K. „Die Assassinen“ S 2370 G.K. „Friedrich der Rothbart ...“ S 2371 G.K. „Gedichte“ S 2372 Gedichte von G.K., Johanna Kinkel, Ernst Wilhelm Ackermann, Unbekannt S 2373 G.K. Enwürfe zu Artikeln und Vorträgen S 2374 G.K. „An die Mitglieder des Gesangvereins unter Leitung der Frau Kinkel“ „Inhalt der Oper Pietro von Abano ... von Spohr“ S 2375 G.K. „Reden im Nationalverein zu London ... 1866“ S 2376 G.K. „Der Doctor Ypocras des deutschen Schauspiels ...“ Auszüge aus Franz Grillparzer [König] Ottokar ... S 2377 G.K. „Über die Kunst der Conversation ...“ S 2378 G.K. Reden: Zum polnischen Nationalfest, Am Grabe von Behn-Eschenburg, Grabrede auf J.D.H. Temme S 2379 G.K. „Geschichte der modernen Malerei seit der Erfindung der Ölfarbe“ S 2380 G.K. „Ueber die ältere deutsche Literatur“, „Vorträge über altdeutsche Literatur“ S 2381-S 2384 Kriegsverlust S 2385 G.K. Universal-Kirchengeschichte, Vorlesungsnachschrift S 2386 G.K. Kirchliche Archäologie, Vorlesungsnachschrift S 2387 G.K. Geschichte des Heidentums, Vorlesungsnachschrift

2. Abteilung: Nachlaß Johanna Kinkel ...... S. 13

S 2388 Johanna Kinkel: „Erinnerungsblätter aus dem Sommer 1849“ S 2389 J.K. „Erziehungswesen in London“ S 2390 J.K. „Briefe aus London“ S 2391 J.K. „Musikalisches aus London“ S 2392 J.K. „Ein Monat an der englischen Südküste“ S 2393 J.K. „Musical History“, Zur Geschichte der Musik S 2394 J.K. Notizen zum Klavier- und Gesangsunterricht sowie zur Ästhetik der Musik „2ter Vortr. Harmonie“, dt. und engl. S 2395 J.K. „Eight Letters to a friend on giving instruction on the Piano“ S 2396 J.K. „Lecture on Mozart“ S 2397 J.K. „Lecture on Beethoven’s earliest Sonatas, incl. op. 10“ S 2398 J.K. „Lecture on Felix Mendelssohn“ S 2399 J.K. „Friedrich Chopin als Componist“ S 2400 J.K. „Notizen, den Gesangverein betreffend“ S 2401 J.K. „Otto der Schütz. Liederspiel in einem Aufzug“ S 2402 J.K. „Kruckhalfens Trautchen. Eine Dorfgeschichte“ S 2403 Kriegsverlust S 2404 J.K. Erzählungen: „Der Jubilarius“, „Blumentod“ S 2405 J.K. Gedicht „Bonn und London“ S 2406 J.K. „Mein Glaubensbekenntnis“ S 2407 J.K. Gesuch an die Prinzessin von Preußen, Bitte um Begnadigung Kinkels S 2408 J.K. Musik zu Gottfried Kinkels Singspiel „Die Assassinen“ S 2409 J.K. Bibliographie: Kompositionen

3 3. Abteilung:

A: Nachlaß Gottfried Kinkel ...... S. 19

S 2410 Gottfried Kinkel : Kollegnachschriften S 2411-2415 Kriegsverlust

B: Nachlaß Adelheid von Asten, geb. Kinkel ...... S. 20

S 2416-2419 komplett Kriegsverlust

C: Aus dem Besitz von Konrad Kinkel...... S. 20

S 2420 Konrad Kinkel: Biographische Aufzeichnungen über Gottfried, Johanna und Minna Kinkel

4. Abteilung: Urkunden und Dokumente...... S. 21

S 2421 Betr. Gottfried Kinkels Flucht aus Spandau, Johanna Kinkels Scheidung von J.P. Mathieux, J.K.’s Übertritt zum ev. Glauben, Heiratsurkunde G.K. und J.K., Reisepaß J.K. 1850, Nachlaßverzeichnis Gottfried Kinkel

5. Abteilung: Briefe ...... S. 22

S 2422 Kriegsverlust S 2423 Gottfried Kinkel: Briefe an Familie und Bekannte S 2424 Johanna Kinkel: Briefe an Adelheid v. Asten und Bekannte S 2425 Kriegsverlust S 2426 Karl Schurz: Briefe an Johanna Kinkel und Gretchen Biesing Gottfried Kinkel: Entwürfe zu Aufsätzen über Karl Schurz und Gustav Volkmar Fanny Lewald: Briefe an J. K. S 2427 Gedichte auf Gottfried und Johanna Kinkel, Prosatext an J. K. Ludwig Braunfels, August Kopisch: Gedichte Briefe an G.K. Briefe an J.K. (u.a. von Bettina v. Arnim)

6. Abteilung: Drucksachen und Bilder...... S. 25

S 2428 Gottfried Kinkel: Kleinere Druckschriften: „Theses Theologicae“, „Rede ... zu Köln vor den Geschwornen... 1850“, „Eduard Hildebrandt’s Gedächtniss“, „Vorspiel zur Theater-Aufführung der Zürcher Polytechniker ...“, „Rede ... an Gottfried Keller’s 50. Geburtstag ...“, „Glückwunsch zum neuen Jahr ... 1869 auf 1870“, „Die Christlichen Unterthanen der Türkei in Bosnien und der Herzegowina“, „Gutachten über den Bau einer oberen Rheinbrücke in Basel“, „Für die Feuerbestattung“, „Prolog ... 1881“ Zeitungsausschnitte über G.K. und J.K. Karl Schurz: Druckschriften: „Skizzen und Ausführungen aus der pfälzisch-badischen Erhebung“, „Rede ... über die Sumner’schen Waffenschacher-Resolutionen“ Gottfried Kinkel : „Briefe von Gottfried Kinkel“, „Drei Jahre aus dem Leben eines deutschen Dichterpaares“ S 2429 Bilder zu Gottfried und Johanna Kinkel und Freunden S 2430 Bilder zur Familie Kinkel

4 S 2366a – S 2367 a

1. Abteilung

Nachlaß Gottfried Kinkel

S 2366 a

1a. Gottfried Kinkel: Selbstbiographie „Siebentes Hauptstück. Frohe Ausblicke. 1. April 1838 - 4. Sept. 1840.“ Ms., lose Lagen, z. T. geheftet, 99 S. „Achtes Hauptstück. Leidenschaft und Welt. 4. Sept. 1840 – 22. Mai 1843.“ Ms., lose Lagen, z. T. geheftet, 264 S. Die Abschrift (von mindestens zwei Händen) ist nach Sander (1931), S. XV „insofern als eine authentische zu bezeichnen, als Kinkel an der Stelle, wo der erste Schrei- ber aufhört, weitergeschrieben und dann die Fortführung dem zweiten Schreiber überlassen hat“. Das Original-Manuskript entstand im Winter 1849/50 im Gefängnis in Naugard. Im Druck erschienen: Gottfried Kinkels Selbstbiographie. 1838-1848. Hrsg. v. Richard Sander. Bonn 1931.

S 2366 b

1b. Gottfried Kinkel: Selbstbiographie Beginnt: „Siebentes Hauptstück. Frohe Ausblicke. 1. April 1838 - 4. Sept. 1840.“ Ms., lose Lagen und lose Bl., 306 S.; unvollst. Zum großen Teil auf einseitig bedruckten Bögen mit einer Mitteilung des deutschen Hülfsvereins in Zürich vom 24.01.1883 geschrieben. Abschrift von Gottfried Kinkel Siehe auch S 2366 a.

S 2367 a

2a. „Der Maikäfer“. Jg. 7 (1846) umgestellt auf S 2685, siehe dort

5 S 2367b – S 2369 ______

S 2367 b

2b. Gottfried Kinkel: „Der junge Maikäfer“ „Sechster Jahrgang.“ Ms., 1858, 8 S. Enthält: - Nr. 23 vom 6. Juni 1858 - Nr. 24 vom 13. Juni 1858 Enthält Lebensregeln für seine Kinder.

S 2368

3. Gottfried Kinkel: „Das Lied von Otto dem Schützen, in zwölf Volkstönen gar lustig zu lesen u. zu hören.“ Ms., geheftet, o. D., 24 S. Auf dem Umschlag Titel von anderen Hand [Adelheid von Asten-Kinkel ?]: „Eine lustige Parodie auf Otto der Schütz von Gottfried Kinkel (sen.) selbst verfasst!“ Erschienen in: Strodtmann: Gottfried Kinkel. S. 259-284. Siehe auch S 2401.

S 2369

4. Gottfried Kinkel: „Die Assassinen.“ „Romantisches Schauspiel mit Gesang, in 3 Akten.“ Ms., gebunden, o. D. [1842/43], 27 S. Auf dem Umschlag in der Handschrift Adelheid von Asten-Kinkels: „Das Singspiel: ‘Die Assassinen von Gottfried Kinkel. Die Ouvertüre auch von Johanna, ebenso die Lieder. Hier einliegend der Text.“ sowie ihre Bemer- kung: „Dieses Werk eignet sich heute nicht mehr zu einer Herausgabe – denn, erstens ist es nur ein Entwurf – zwei- tens: sind so viele Mitwirkende nötig um das Drama auf- zuführen, dass es unendliche Mühe kosten würde sie zu- sammenzubringen. Aber für Verehrer von Gottfried und Johanna Kinkel ist es eine sehr hübsche & interessante Lectüre. Auch das vierhändige Arrangement der Ouvertüre ist bequem & angenehm zu spielen. (Adelheid von Asten- Kinkel)“. Siehe auch S 2408 und S 2686 <1> und <2>.

6 S 2370 – S 2372 ______

S 2370

5. Gottfried Kinkel: „Friedrich der Rothbart in Suza, oder Vasallentreue.“ „Liederspiel in drei Aufzügen.“ Ms., geheftet, o. D. [1841], 34 Bl., Seitenzählung 1-57. Siehe auch S 2687 <5> und <6>.

S 2371 Im Januar 1930 von dem Krefelder Architekten Hugo Koch erworben, vgl. Akte Va Kauf, Fasz. 9 (1928-1931), S. 171, 169 (sic!).

6. Gottfried Kinkel: „Gedichte“ Ms., gebunden, o. D. [ca. 1843], 93 Bl. Bl. 1-2: Inhaltsverzeichnis Manuskript der 1843 bei Cotta erschienenen ersten Ausgabe von Kinkels Gedichten.

S 2372

7. Gedichte von Gottfried und Johanna Kinkel u.a. Gottfried Kinkel: Gedichte - „Fragment“ („Still ist die Welt noch überall“) Ms., o. D., 3 S. - „Begrabene Liebe“ Ms., o. D., 2 S. Mit Notiz von Johanna Kinkel: „Soll dies Strodtmann bekommen? Ich finde es sehr schön und neu, und nähme es gern auf.“ - „An das Volk. 1848.“ Ms., 2 S.; Abschrift von Johanna Kinkel - „Fragment“ [„Deutschlands Weh“] Ms., o. D., 4 S.; Abschrift von Johanna Kinkel - „Prolog zur Eröffnung des Bonner Theaters. (Herbst 48)“ Ms., Abschrift von fremder Hand, 2 S. - „Cöln im Loch 23ten April 1850. Götz Kinkel“ Ms., Abschrift von fremder Hand, 2 S: Johanna Kinkel: Gedichte - „Der Wein spricht“ Ms., o. D. [1840], 2 S. Abschrift von fremder Hand Im Druck erschienen in: Der Maikäfer, Bd. 1, S. 14-15

7 S 2372 – S 2373 ______

- „In Trümmer sank die Hütte ...“ Ms., o. D. [1841], 1 S. Abschrift von fremder Hand mit Notiz: „23. Juni 41.“ Siehe auch S 2664 <5> - Sprüche Ms., lose Bl., o. D., 7 Bl. Enthält: „I. Mit 17 Jahren“, „II. Ich las ein Buch ...“ [III. und IV. fehlen], „V. Es spricht der Preuß ...“, „VI. Und müssen stets Orkane ...“, „VII. Ich bin hinaus in die Welt gegangen ...“, „VIII. Stürmt der rauhe Wind herauf ...“, „IX. Die Fenster noch geschlossen ...“, „X. Plotinus spricht“, [XI. fehlt], „XII. Wie wunderbar war diese Traube!“, „XIII. Siehst du die Wasserblüte?“, „XIV. Gönne meinem Haupt, dem armen ...“

Gottfried Kinkel und Ernst Ackermann: „Aufforderung zum Turnei [!] an Ackermann“ Ms., lose Bl., o. D. [1843/44], 4 S. In der Handschrift Kinkels und Ernst Ackermanns; abge- druckt in Sander (1931), S. 244-246.

Unbekannt: „2. May.“ Ms., lose Bl., o. D. („Siegburg. d. 7. Sept.“), 8 S. Liebesgedicht zum „Verlobungstag“ mit interlinearen Varianten von Gottfried Kinkel

S 2373

8. Gottfried Kinkel: Entwürfe zu Artikeln, Vorträgen usw. - „§ Vom Rhein.“ Ms., lose Bl., 21.10. o.J. [1842], 8 gez. Bl. Im Druck erschienen unter dem Titel „Das neue preußi- sche Ehescheidungsgesetz“ in: Augsburger Allgemeine Zeitung (1842), Nr. 302 und 303. - „Kunstausstellung in Köln. § Vom Niederrhein.“ Ms., lose Bl., o. D. [1842], gez. Bl. 1-3, 6-7, unvollst., Schluß fehlt auch Im Druck erschienen in: Augsburger Allgemeine Zei- tung (1842), Nr. 230, 289 und 290 - Zeitungsnotiz Ms., 1875, 1 S. „Augsb. Ztg. 16. Sept. 75 Beilage“ - „Sagen aus Kunstwerken“ Ms., 1 S., z. T. franz. Notiz zum Artikelms. Siehe auch S 2686 <6>, S 2699a <6>.

8 S 2374 – S 2376 ______

S 2374

9a. Gottfried Kinkel: „An die Mitglieder des Gesangvereins unter Leitung der Frau Kinkel“ „Schloß Poppelsdorf, 16. Mai 1846“ Ms., lose Bl., 4 S. Vorschlag zu den Statuten Auf S. 4 Notiz von Johanna Kinkels Hand: „Wurde ein- stimmig angenommen.“ Weitere Notizen von der Hand Adelheid von Asten-Kinkels.

9b. Gottfried Kinkel: „Inhalt der Oper Pietro von Abano, komponirt von Spohr.“ Ms., lose Bl., o. D., 4 S. Inhaltsangabe der Oper für die Mitglieder des Gesang- Vereins.

S 2375

10. Gottfried Kinkel: „Reden im Nationalverein zu London, im Juli und August 1866 bei Gelegenheit der deutschen Kriege.“ Ms., o.D., 11 Bl. Abschriften von der Hand Gottfried Kinkels Titel von Adelheid von Asten-Kinkel. Enthält Berichte über die Versammlungen des National- vereins und Kinkels Reden.

S 2376

11a. Gottfried Kinkel: „Der Doctor Ypocras des deutschen Schauspiels in Wort und Bild“ Vortrag. Ms., zerstörte Fadenheftung, o.D., 32 S. Im Druck erschienen in: Bonner Jahrbücher, Bd. 60 (1877), S. 121-132. Siehe auch S 2710 <17>.

11b. Gottfried Kinkel: Auszüge aus Franz Grillparzers „[König] Ottokar“ mit Anmerkungen Ms., lose Lagen u. Bl., o. D., 17 Bl. Siehe auch S 2689, 2 <4>.

9 S 2377 – S 2380 ______

S 2377

12. Gottfried Kinkel: „Über die Kunst der Conversa- tion. 1878, Frühling.“ - „Erste Ausarbeitung“. Ms., 20 lose gez. Bl. - Überarbeitete Fassung des Vortrags Ms., geheftet, 30 gez. Bl. Siehe auch S 2689 <6>.

S 2378

Gottfried Kinkel: Reden Abschriften von Gottfried Kinkel

13. Zum polnischen Nationalfest Ms., lose Lagen, o.D. [1868], 10 Bl. Siehe auch S 2704 <7>.

14. Am Grabe von Behn-Eschenburg Ms., lose Lagen, o.D. [1873], 8 Bl. Siehe auch S 2678 <3>; S 2688 <7>.

15. Grabrede auf J. D. H. Temme Ms., lose Lagen, o.D. [1881], 8 Bl. Siehe auch S 2688 <7>.

S 2379

16. Gottfried Kinkel: „Geschichte der modernen Malerei seit der Erfindung der Oelfarbe.“ „Winter 1867/68; 2te Hälfte, von M. Wohlgemuth bis Rubens. (8. Jan. - 18. März 1868)“ Vorlesungsms., lose Lagen, 108 S. Abschrift von Gottfried Kinkel Siehe auch S 2694 <17>.

S 2380

17a. Gottfried Kinkel: „Ueber die ältere deutsche Litteratur.“ „Colleg von Papa. Winter 1867-68. Zweite Hälfte.“ Vorlesungsms., lose Lagen, 114 S. Abschrift von Gottfried Kinkel

10 S 2380 – S 2385 ______

Auf der ersten Seite Notiz von Adelheid von Asten- Kinkel: „Also aufgeschrieben von seinem ältesten Sohn. (Gottfried)“.

17b. Gottfried Kinkel: Vorträge über altdeutsche Literatur Ms., , o.D. [um 1854], 99 lose gez. Bl. Abschrift von Adelheid von Asten-Kinkel. Auf einem Zusatzblatt „Erläuterung“: Adelheid schrieb sich bei Kinkels Vorträgen in seinem Londoner Haus Notizen auf, „und da war es später eine leichte Sache die Vorträge so ziemlich correct aus der Erinnerung aufzu- schreiben“. Auf altem Umschlag Bemerkung von Adelheid von Asten-Kinkel: „Wahrscheinlich schon im Druck erschie- nen, also Eigenthum des damaligen Verlegers." Kein Druck zu ermitteln. ______

S 2381 Kriegsverlust

S 2382 Kriegsverlust

S 2383 Kriegsverlust

S 2384 Kriegsverlust

S 2385 1929 der ULB Bonn von einem Sohn des Schreibers überlassen; siehe Zugangsbuch 1876-1943, Nr. 2385, vgl. Sander (1931), S. 215, Anm. 35.

22. Gottfried Kinkel: Universal-Kirchengeschichte Vorlesungsnachschrift, gebunden, o.D. [1839/40], 194, 176 S. - S. 1-194: „Erster Theil. Bis auf Karl den Großen. Nach dem Vortrage des Lic. Dr. Kinkel mit Benutzung des Kompendiums v. Haase ausgearbeitet von O. H. Schütz.“ - S. 1-176: „Zweiter Theil. Das Mittel-Alter u. die neuere Zeit bis zum Westfälischen Frieden. Nach dem Vor- trage des Lic. Dr. Kinkel mit Benutzung des Kompen- diums von Haase ausgearbeitet von O. H. Schütz.“ 11 S 2386 – S 2387 ______

S 2386

23. Gottfried Kinkel: Kirchliche Archäologie Vorlesungsnachschrift, gebunden, 69 S. „Nachgeschrieben von Willibald Beyschlag, Bonn, Win- tersemester 1841-1842.“

S 2387

24. Gottfried Kinkel: Geschichte des Heidentums „Von Augustus bis Constantin.“ Vorlesungsnachschrift, gebunden, 190 S. Nachgeschrieben von Willibald Beyschlag, Bonn, Sommersemester 1841.“

12 S 2388 – S 2390 ______

2. Abteilung

Nachlaß Johanna Kinkel

S 2388

25. Johanna Kinkel: „Erinnerungsblätter aus dem Sommer 1849.“ Ms., lose Lagen und Bl., o.D. [Ende 1849]; 119 Bl. Gedruckt in: Deutsche Monatsschrift für Politik, Wissen- schaft, Kunst und Leben, Jg. 2 (1851), H. 4, S. 39-108. Mit einigen Kürzungen abgedruckt in: Deutsche Revue, Jg. 19 (1894), Bd. 2, S. 81-99, S. 200-209 u. S. 337-347 u. Bd. 3, S. 74-86, S. 203-212 u. 341-359. Die ersten 32 Blätter wurden von Erich von Rath 1929 unter dem Titel „Johanna Kinkel, Erinnerungsblätter aus dem Jahre 1849“ in 300 Exemplaren als Gabe für die Teil- nehmer der Hauptversammlung der Maximiliangesell- schaft in Essen herausgegeben. Die im Nachwort ange- kündigte vollständige Publikation durch Richard Sander kam nicht zustande. Die auf Bl. 30 erwähnte Einlage dürfte den Brief Johannas an die Prinzessin von Preußen wiedergegeben haben, der in der Deutschen Revue, Jg. 19 (1894), Bd. 2, S. 203 und in der Edition von Raths , a.a.O., S. 34f. abgedruckt ist. Siehe auch S 2407.

S 2389

26. Johanna Kinkel: „Erziehungswesen in London“ Ms., geheftet, o.D. [um 1855], 83 S. Auf dem Rand der ersten Seite von Johanna Kinkel [?] in roter Tinte notiert: „Am 1. Febr. 1855 an Georgens die Abschrift geschickt.“ Im Einband vorn Notizen von Gottfried Kinkel und Adelheid von Asten-Kinkel.

S 2390

27. Johanna Kinkel: „Briefe aus London“ Ms., geheftet, o.D., 63 Bl. Fünf Aufsätze zu musikalischen Themen. Auszugsweise Abschrift von S 2391 durch Gottfried Kinkel

13 S 2391 – S 2394 ______

S 2391

28. Johanna Kinkel: „Musikalisches aus London. Auch eine Seite des Londoner Lebens. Betrachtungen einer deutschen Musikantin.“ Ms., geheftet, o.D., 20 gez. Bl., Schluß fehlt. Im Einband vorn Notiz von Adelheid von Asten-Kinkel. Liegt zum Teil auch in einer Abschrift von Gottfried Kinkel vor, siehe S 2390. Zum Teil unter dem Titel „London, Februar. Musikalische Zustände und deutsche Musiker in London“ gedr. in: Morgenblatt für gebildete Leser. 47. Jg., Nr. 11, 13. März 1853, S. 261-263; Nr. 13, 3. April 1853, S. 309-312; Nr. 15, 10. April 1853, S. 359-360.

S 2392

29. Johanna Kinkel: „Ein Monat an der englischen Südküste.“ Ms., geheftet, o.D., 19 gez. Bl. Im Einband vorn Notiz von Gottfried Kinkel

S 2393

30a. Johanna Kinkel: „Musical History.“ Ms., ehemals geheftet, o.D., 16 S., engl. Im Einband vorn die Notiz von Johanna Kinkel: „Notizenheft, begonnen 25. Mai 1853. London.“

30b. Johanna Kinkel: Zur Geschichte der Musik Ms., ehemals geheftet, o.D., 16 S., unvollst. Im Einband vorn die Notiz von Johanna Kinkel: „VI. Schon im vorigen Heft 14 S.“ und rechts oben auf der ersten Seite „3tes Heft.“ sowie Notiz von Gottfried Kinkel

S 2394

31a. Johanna Kinkel: Notizen zum Klavier- und Gesangsunterricht sowie zur Ästhetik der Musik Ms., geheftet, o.D., 27 S.

14 S 2394 – S 2398 ______

31b. Johanna Kinkel: „2ter Vortr. Harmonie“ Ms., geheftet, o.D., 31 S.

31c. Johanna Kinkel: „Nro II. Lecture on Harmony“ Ms., geheftet, o.D., 16 gez. Bl., engl. Englische Fassung von 31b. Im Einband vorn Notizen von Gottfried Kinkel und Adelheid von Asten-Kinkel.

S 2395

32. Johanna Kinkel: „Eight Letters to a friend on giving instruction on the Piano.“ „Translated from the German of Johanna Kinkel.“ Ms., geheftet, o.D., 31 Bl., engl. Abschrift von fremder Hand. Übersetzung von Johanna Kinkels Büchlein „Acht Briefe an eine Freundin über Klavierunterricht.“ Stuttgart, Tübingen 1852.

S 2396

33. Johanna Kinkel: „Lecture on Mozart.“ Ms., geheftet, o.D., 16 gez. Bl., engl. Im Einband vorn Notizen von Gottfried Kinkel und Adelheid von Asten-Kinkel.

S 2397

34. Johanna Kinkel: „Lecture on Beethoven’s earliest Sonatas. incl. op. 10.“ Ms., geheftet, o.D., 20 gez. Bl., engl. Im Einband vorn Notizen von Gottfried Kinkel und Adelheid von Asten-Kinkel.

S 2398

35. Johanna Kinkel: „Lecture on Felix Mendelssohn.“ Vortrag. Ms., geheftet, o.D., 36 S., engl. Im Einband vorn Notizen von Johanna Kinkel und Gottfried Kinkel Vgl. Adelheid von Asten-Kinkel: Johanna Kinkel über Mendelssohn. In: Deutsche Revue, Jg. 28 (1903), Bd. 1, S. 89-100.

15 S 2399 – S 2402 ______

S 2399

36. Johanna Kinkel: „Friedrich Chopin als Componist“ Ms., 4 Hefte, o.D. [1855], 195 S. Vgl. Adelheid von Asten-Kinkel (Hrsg.): Friedrich Chopin als Komponist. In: Deutsche Revue, Jg. 27 (1902), Bd. 1, S. 93-106, 209-223, 338-360.

S 2400

37. Johanna Kinkel: „Notizen, den Gesangverein betreffend.“ Ms., gebunden, o.D., 82 S., mit einigen Leerseiten. Reicht bis zum Jahre 1848; enthält Listen der Mitglieder, Berichte über Aufführungen, Statuten usw.

S 2401

38. Johanna Kinkel: „Otto, der Schütz. Liederspiel in einem Aufzug.“ Ms., geheftet, o. D. [1841], 64 S. Auf dem Umschlag Notiz von Adelheid von Asten-Kinkel: „Humoristische Satyre auf ‘Otto der Schütz’ von Gottfried Kinkel selbst.“ Dies ist eine Verwechslung mit Kinkels Parodie „Das Lied von Otto dem Schützen“ (S 2368). Ebenso wie Kinkels Versepos „Otto der Schütz“ entstand auch Johanna Kinkels Liedspiel in Zusammenhang mit der Preisaufgabe zum Stiftungsfest des Maikäferbundes 1841. Carl Arnold Schlönbach verfaßte einen Romanzenkranz zum gleichen Thema. Abschrift des Liederspiels von fremder Hand siehe S 2687 <4>. Das Ms. von Johannas Komposition zu ihrem Liederspiel befindet sich in der Württembergischen Landesbibliothek in Stuttgart (Cod. Mus. 2. Reihe 2° 111 a-c).

S 2402

39. Johanna Kinkel: „Kruckhalfens Trautchen. Eine Dorfgeschichte.“ Ms., 3 Hefte, o.D., 50 gez. Bl. mit einigen Leerseiten. Siehe auch S 2666 <1g>.

16 S 2403 – S 2407 ______

S 2403 Kriegsverlust

S 2404

41. Johanna Kinkel: Erzählungen Ms., 4 Hefte, o. D. [1849], gez. 16, 20, 20, 16 Bl. Unvollst., Heft I beginnt mitten im Satz. Enthält: - Heft I , II und erster Teil Heft III: „Der Jubilarius“. Biographische Novelle, die anläßlich des 50. Lehrerju- biläums ihres Vaters entstand. - Zweiter Teil Heft III und Heft IV: „Blumentod“.

S 2405

42. Johanna Kinkel: „Bonn und London“ „Gedicht von Johanna Kinkel. März 1853.“ - Ms., lose Bl., 1862, 12 S. Abschrift von fremder Hand. - Ms., o. D., 1 Bl., unvollst. Abschrift von fremder Hand. Im Druck erschienen in: Monatsschrift für die Geschichte Westdeutschlands [...] 4 (1878), S. 285-289.

S 2406

43. Johanna Kinkel: „Mein Glaubensbekenntnis“ Ms., geheftet, 1842, 4 gez. Bl. Vgl. Adelheid von Asten-Kinkel: Johanna Kinkels Glau- bensbekenntnis. In: Deutsche Revue, Jg. 27 (1902), Bd. 4, S. 45-66.

S 2407 S 2407 im EDV-Kat., 44. Johanna Kinkel: Gesuch an die Prinzessin von 15.05.2000 / sch Preußen Ms., Entwurf, Carlsruhe, 04.07.1849. Bitte um Begnadigung Kinkels. Siehe auch S 2388.

17 S 2408 – S 2409 ______

S 2408

45. Johanna Kinkel: Musik zu Gottfried Kinkels Singspiel „Die Assassinen“ Ms., o. D. 1. Ouvertüre; geheftet, 10 gez. Bl. 2. Chöre und Soli; 8 Hefte, durchgehend 16 gez. Bl. Abschriften von verschiedenen Händen. 3. „Ouvertüre zu den Assassinnen zu 4 H:arr: [!]“; 6 S.; Zählung beginnt auf der Rückseite; ursprünglich mit Bändchen zusammengehalten.

Siehe auch S 2369 und S 2686 <1> und <2>.

S 2409

45a. Johanna Kinkel: Kompositionen (Bibliographie) Ms., o. D., 2 Doppelbl. Verzeichnis von der Hand Gottfried Kinkels. Enthält eine Aufstellung der gedruckten und ungedruckten Kompositionen von Johanna Kinkel. Abgedruckt in Sander (1931), S. 222-223.

18 S 2410 – S 2411 ______

3. Abteilung

A. Nachlaß Gottfried Kinkel

S 2410

46. Gottfried Kinkel : Nachschriften von Kollegs an der Universität 5 Hefte a) „Collegienheft. Wintersemester 1864-65.“ Ms., 155 S. S. 1-66: „Einleitung in das Studium Homers, und kriti- sche Analyse der Ilias. Von Professor Dr. Hermann Köchly. Wintersemester 1864/65“ S. 67-92: „Annalen der griechischen Colonien. I.“ S. 93-108: „Philosophisches Seminar, Wintersemester 1864-65, März u. Febr. 1865. Eigene Leistungen darin.“ b) Kollegheft Ms., 120 S., 5 Bl. Notizen S. 1-75: „Stark, Die Kunst Roms und der römischen Kaiserzeit.“ S. 76-94: „Stark, Philostratus des Aeltern Imagines. Archäologische Uebungen. W. 1866/67.“ S. 95-Ende: „Auszüge aus Falkner’s ‘Daedalus’ (London 1860) hauptsächlich die Stellung der Künstler in Altgriechenland betreffend.“ c) Kollegheft Ms., 118 S., Sommersemester 1864 und Winterseme- ster 1864/65. „Archäologische Uebungen. Bei Professor [Karl] B[ernhard] Stark.“ d) „Collegienheft“ Ms., 169 S., Wintersemester 1864/65. „Geschichte der Philosophie, von Dr. Eduard Zeller.“ e) Kollegheft Ms., 94 S., Wintersemester 1864/65. „Geschichte der Philosophie. Von Schelling bis zu Ende.“

S 2411 Kriegsverlust

19 S 2412 – S 2420

S 2412 Kriegsverlust

S 2413 Kriegsverlust

S 2414 Kriegsverlust

S 2415 Kriegsverlust

B. Nachlaß Adelheid von Asten, geb. Kinkel

S 2416 Kriegsverlust

S 2417 Kriegsverlust

S 2418 Kriegsverlust

S 2419 Kriegsverlust

C. Aus dem Besitz von Konrad Kinkel

S 2420 Kauf 1930 von Prediger J. Kleiner, Affoltern/Schweiz

56. Konrad Kinkel: Biographische Aufzeichnungen über Gottfried, Johanna und Minna Kinkel verbunden mit eigenen Erinnerungen. Abschrift, o. D. [nach 1917], unvollst. 564 S. nebst 1761 Anmerkungen.

20 S 2421

4. Abteilung

Urkunden und Dokumente

S 2421

57. Gottfried und Johanna Kinkel betreffend a) N. N.: 1 Zettel, enth. die Mitteilung von Gottfried Kinkels Flucht aus Spandau, o. D. [06.11.1850] b) Dr. Velten: Attest für Johanna Mathieux, geborene Mockel. Ms., Bonn, 12.11.1836, Doppelbl.; mit Siegel Auf dem beiliegenden Briefumschlag ist von späterer Hand vermerkt: „Ärztliches Attest. (1836), welches Johanna Kinkel’s Scheidung von ihrem ersten Gatten (Herrn Mathieux) in jeder Beziehung rechtfertigt.“ Im Druck erschienen in: Deutsche Revue, Jg. 27 (1902). c) Presbyterium der größern evangelischen Gemeine: Bescheinigung für Johanna, geschiedene Mathieux, geborene Mockel in bezug auf ihren Übertritt zum evangelischen Glauben. Ms., Halver, 10.12.1842, Doppelbl., mit Siegel d) Heiratsurkunde von Gottfried und Johanna Kinkel, Bonn, 22.05.1843 Beglaubigte Abschrift aus dem Zivilstandsregister Ms., Bonn, 01.07.1879, Doppelbl. Siehe auch Sander (1931), S. 241, Anm. 202 e) Reisepaß der Königlich Preußischen Staaten für Johanna Kinkel, Köln, 09.12.1850, Doppelbl. Am 17.01.1851 ausgedehnt auf die Kinder Gottfried, Johanna, Adelheid und Hermann, sowie auf Antonie Schurz und Anna Koch. Auf der 2. Seite hs. Notiz von Johanna Kinkel Mit Stempeln aus Köln, Bonn, Rotterdam, London und Aachen.

58. Gottfried Kinkel betreffend f) Notar Carl Hubert Brabender: Verzeichnis über den Nachlaß von Gottfried Kinkel . Bonn, 6. und 18.07.1891 Ms., geheftet, 16 gez. Bl.

21 S 2422 – S 2424

5. Abteilung: Briefe

S 2422 Kriegsverlust

S 2423 S 2423 Die alte Trennung in die Faszikel 60-62 wurde im EDV-Katalog im Zuge der Neukatalogisierung aufgehoben. 22.05.2000 / sch

Gottfried Kinkel: Briefe an Asten-Kinkel, Adelheid v. 31 Briefe 1865-1881 Asten, Adolf v. 1 Brief 1876 Kinkel, Gottfried jun. 22 Briefe 1858-1881 Kinkel, Hermann 2 Briefe 1866, 1868 Kinkel, Johanna, geb. Mockel 1 Brief 1857

Eitelberger v. Edelberg, Rudolf 1Brief 1875 Hartzheim, Cornelius 3 Briefe 1860, 62, 66 Heinrich, Auguste 3 Briefe 1858, 1873 Hill, Rowland 1 Brief 1861 Juch, Ernst 1 Brief 1859

Kolb, Gustav 1 Brief 1842 Simons, Andreas 1 Brief o.D. Schliebe, Erwin 1 Brief 1859 Schlössing, Eduard 1 Brief 1835 Wiß, Eduard 1 Brief 1852

S 2424 S 2424 im EDV-Katalog 22.05.2000 / sch 63. Johanna Kinkel: Briefe an Heinrich, Auguste 3 Briefe 1845, 1855 nebst einem zerschnittenen Umschlag mit der Aufschrift: „Dez. 1892. Briefe von Gottfried und Johanna Kinkel, m. lieben Freunden an mich, nach meinem Tode an Frau von Asten, geb. Adela Kinkel in Barmen zu geben. A[uguste] H[einrich].“

Biesing, Gretchen 4 Briefe 1850, 1853, 1854, 1858

Der Brief vom 08.05.1850 nebst Umschlag mit

22 S 2424 – S 2427

Aufschrift von späterer Hand: „Ein Brief von Johanna Kinkel an ihre liebe u. treue Freundin Gretchen Biesing. Hier beschreibt Johanna die Gerichts-Sitzung in welcher ihr Gatte sich noch einmal verteidigen musste, dann aber in den Kerker zurückgebracht wurde.“

an Winand, M., A. Binzer, G. Fey und A. Küse, 1851 von fremder Hand; mit Nachschrift von Gottfried Kinkel Asten, Adelheid v. 2 Briefe 1852, 1857 Hering, Catherine 1 Brief 1852 Hartzheim, Cornelius 1 Brief 1857

S 2425 Kriegsverlust

S 2426 S 2426 im EDV-Kat. 65. Karl Schurz: Briefe 1997, 2000 / st, sch an Biesing, Gretchen 1 Brief 1850 Kinkel, Johanna 2 Briefe 1851, 1854

Gottfried Kinkel: Entwürfe zu Aufsätzen über Karl Schurz und Gustav Volkmar. Ms., o.D., 1 Doppelbl.

66. Fanny Lewald: Briefe an Johanna Kinkel 5 Briefe, 1851-1856

S 2427

67. Gedichte auf Gottfried Kinkel Müller v. d. Werra: „An Gottfried Kinkel“ Ms., um 1850, 4 S. „Ein deutsches Märchen im Riesengebirge“: „Nachruf an Kinkel“ Ms. 16.01. (13.11.?) 1882, 3 S.

68. Gedichte auf Johanna Kinkel N. N.: „An Madame Mathieux“ Ms., o. D. [vor 22.05.1843], 2 S.

23 S 2427

N. N.: „Du, geliebte, Verehrte ...“ Ms., o. D., 1 S. N..N.: „Auf den Tod der Frau Johanna Kinkel“ Ms., 12.12.1858, 2 S.

Prosatext an Johanna Kinkel Dorothee Sabarth, geb. Maercker: „Verkündigung“, Ms., Berlin, Juli 1838, 3 S.

69. Ludwig Braunfels, August Kopisch: Gedichte [Ludwig Braunfels:] „Fern und nah. An Klarissa.“ Ms., o. D., 1 S. August Kopisch: „Freunde, sagt: was wollt ihr trinken?“ Ms., 1838, 3 S.

70. Briefe an Johanna und Gottfried Kinkel S 2427 <70> im EDV-Kat. Briefe an Gottfried Kinkel von: 23.05.2000 / sch Clément, August Antoine 1860 Schramm, Karl 1851

Briefe an Johanna Kinkel von: Arnim, Bettina v. o. D. [ca. 1836/39] Wolff, Bertha o. D. Auf der Rückseite Kinkels Gedicht „Gruss an mein Weib“ von der Hand Johanna Kinkels.

24 S 2428

6. Abteilung

Drucksachen und Bilder

S 2428

71. Gottfried Kinkel: Kleinere Druckschriften 10 Stück - „Theses Theologicae“ Gedr. Bonn 1837, 8 S. Ausarbeitung zur 2. Theologischen Staatsprüfung. Weiteres Ex. siehe S 2710 <1>. - „Rede von Gottfried Kinkel, gehalten zu Köln vor den Geschwornen am 2. Mai 1850.“ Sonderdruck der Westdeutschen Zeitung, 1850. Siehe auch S 2708, h. - „Eduard Hildebrandt’s Gedächtniss. Gedicht von Gottfried Kinkel. Der deutschen Gesellschaft für Wissenschaft und Kunst zu London gewidmet, am 12. December 1868.“ Gedr., Zürich 9.12.1868, 3 gez. Bl. Weitere Ex. siehe S 2710 <5> und S 2711 <10>. - „Vorspiel zur Theater-Aufführung der Zürcher Poly- techniker und Studenten. Zum Besten der Nothleidenden in Ostpreußen, gedichtet von G. Kinkel. Zürich, 11.02.1868.“ Gedr., 8 S. Weiteres Ex. siehe S 2710 <4>. - „Rede gesprochen an Gottfried Keller’s 50. Geburtstag am 19. Juli 1869.“ Gedr., 6 S. Weitere Ex. siehe S 2710 <7> und S 2711 <11>. - „Glückwunsch zum neuen Jahr gesprochen von Gottfried Kinkel in der Gesellschaft ‘Abendunterhaltung’ in der Sylvesternacht von 1869 auf 1870.“ Gedr. Zürich [1869], 8 S. Weiteres Ex. siehe S 2710 <8>. - „Die Christlichen Unterthanen der Türkei in Bosnien und der Herzegowina. Ein Vortrag.“ Gedr. Basel 1876, 40 S. Weiteres Ex. siehe S 2710 <13>. Ms. siehe S 2694 <8>. - „Gutachten über den Bau einer oberen Rheinbrücke in Basel. Auf Veranlassung eines Privatcomités [...]“ Gedr. Basel, 1877, 32 S. nebst einer Tafel.

25 S 2428

- Ms. siehe S 2691 <11>. Weiteres Ex. siehe S 2710 <15>. - „Für die Feuerbestattung. Vortrag, gehalten zur Eröffnung des europäischen Congresses für Feuerbe- stattung, Dresden, 7. Juni 1876. Gedr. Berlin 1877, 20 S., nicht aufgeschnitten. Ms. siehe S 2689,1 <11>; weiteres Ex. siehe S 2710 <14>; siehe auch S 2689,2 <2>, S 2691 <10>. - „Prolog. Gedichtet von Gottfried Kinkel zur musikalisch-dramatischen Unterhaltung vom 10. December 1881. Zu Gunsten der Unterstützungskasse des Deutschen Hilfsvereins Zürich.“ Gedr. [Zürich 1881], 5 S. Weiteres Ex. siehe S 2710 <20>.

72. Zeitungsausschnitte über Gottfried Kinkel 7 Stück, 1889-1927, o.D.

Karl Schurz: Druckschriften - „Skizzen und Ausführungen aus der pfälzisch- badischen Erhebung“, Teil II, o. D. [um 1850]; S 171-174, 179-182. Siehe auch S 2708,g <1>. - „Rede des Senator Carl Schurz über die Sumner’schenWaffenschacher-Resolutionen“, 1872; 18 S. Mit hs. Widmung von E. Jüßen für Cornelius Hartzheim, o.D.

Zeitungsausschnitte, Gottfried Kinkel betreffend - 9 Zeitungsausschnitte, meist von Revolutionsgedichten, 1849/50 - 2 Zeitungsausschnitte mit Gedichten von Gottfried Kinkel: „Deutsche Treue“ und „Bürgerlied“, mit Notiz von Johanna Kinkel auf aufgeklebtem Zettel, o.D. - 5 Zeitungsausschnitte verschiedenen Inhalts, o.D.

73. Zeitungsausschnitte, Gottfried und Johanna Kinkel betreffend - 3 Rezensionen zu „Erzählungen“ von Gottfried und Johanna Kinkel, 1849/50 - 1 Rezension zu „Gottfried Kinkel. Wahrheit ohne Dichtung“ von Adolph Strodtmann, o.D., unvollst.

Gottfried Kinkel : „Briefe von Gottfried Kinkel.“ 1 Zeitungsausschnitt, Frankfurter Zeitung, 1886; unvollst. 26 S 2428 – S 2430

Gottfried Kinkel : „Drei Jahre aus dem Leben eines deutschen Dichterpaares“ 16 Zeitungsausschnitte aus: Deutsches Morgenblatt. Siehe auch S 2709 <3>.

S 2429

Bilder zu Gottfried und Johanna Kinkel und Freunden 1) Johanna und Gottfried Kinkel, London, um 1855; Foto 2) Die Kinder von J. und G. Kinkel in London, Anfang der 50er Jahre; nachkoloriertes Foto 3) Porträt von Auguste Heinrich, 1844; Bleistiftzeichnung von ihrer Schwester Pauline 4) Das Zuchthaus in Spandau, um 1898; Foto 5) Gefängniszelle in Spandau, um 1898; Foto 6) Gang vor den Zellen in Spandau, um 1898; Foto 7) Johanna Kinkels [im Krieg zerstörtes] Geburtshaus in der Josephstraße 13 in Bonn, 1907; Foto 8) Gedenktafel am Geburtshaus, 1907; Foto

S 2430

Bilder zu Kinkel und seiner Familie durchweg o.D. 1) Kinkels Vater Johann Gottfried Kinkel; Bleistiftzeichnung 2) „Kinkel als Gefangener in Naugard. Tendenzbild aus dem Jahre 1850.“ Sander (1931), S. XXIV, vermutet, daß dieses Bild „nach dem im Stadtgeschichtlichen Museum Leipzig befindlichen Original von G. Wolf“ entstand. 3) Gottfried Kinkel in Zürich, Foto 4) Gottfried Kinkel in Zürich; Porträtfoto 5) Kinkel-Denkmal in Oberkassel; Fotopostkarte 6) Denkmal Gottfried Kinkels auf dem Friedhof in Zürich; Foto 7) Minna Kinkel mit ihren Kindern Erna und Gerda in Zürich; Foto 8) Gottfried Kinkel , Zürich; Porträtfoto 9) Hermann Kinkel, Moskau; Porträtfoto 10) Adelheid von Asten als junge Frau; Foto 11) Adelheid von Asten als junge Frau; Porträtfoto

27 S 2430

12) Adelheid von Asten als ältere Frau, Barmen; Porträtfoto 13) Das Poppelsdorfer Schloß; Fotopostkarte 14) „Gasthof zum Heideweg Bonn-W. Einstiger Aufenthalt von Gottfried Kinkel und seinen Freunden aus dem Maikäferbunde“; beschnittene Fotopostkarte.

28 Teilnachlaß II

(Erworben 1959)

Übersicht Teilnachlaß II

I. Briefe von Freunden und Bekannten, überwiegend an Gottfried Kinkel, z.T. mit Beilagen ...... S. 37

S 2660 Absender A-F S 2662 Absender M-S S 2661 Absender G-L S 2663 Absender T-Z

II. Briefe und Aufzeichnungen von Gottfried Kinkel und anderen Familien- mitgliedern, vornehmlich an Verwandte...... S. 50

S 2664 Johanna Kinkel: Briefe an Gottfried Kinkel, Johanna Kinkel , ihre Eltern, Unbekannt, Briefe an J.K. von Verschiedenen, J.K.: Lieder, Gedichte und Dokumente, Briefe und Papiere zu J.K.’s Tod Johanna Kinkel : Briefe an Familienmitglieder Peter Joseph und Marianna Mockel: Briefe an G.K. und J.K, Luise Heuser Briefe, Dokumente und Urkunden der Familien Mockel und Lamm S 2665 Minna Kinkel: Briefe an Gottfried Kinkel, Johanna Kinkel , Angelika v. Lagerström, Briefe und Stammbuchblätter an M.K. von Verschiedenen, Dokumente und persönliche Aufzeichnungen Marie Werner: Brief an G.K. Gottfried Kinkel : Briefe an G.K. und M.K. S 2666 G.K.: Briefe an J.K., Fluchtpläne 1850, Briefe an seine Eltern und Schwiegereltern, Sophie Boegehold, Elise Herminghaus, seine Kinder, Briefe und Gedichte an Johanna Boegehold Sybilla Marie Kinkel: Briefe an G.K. S 2667 G.K.: Briefe an M.K., Gerda Kinkel, seine Schwiegermutter, seine Schwägerin, Franz Jebens, Brief und Gedichte an den Herausgeber des Deutschen Musenalmanachs, Briefe und Brief- entwürfe an Verschiedene, Entwurf eines Manuskriptes Johanna und Wilhelm Boegehold: Briefe an G.K. und M.K. Familie von Asten: Familienbriefe Gerda Kinkel. Todesanzeige Briefe und Gedichte an G.K. von J.K. und anderen Briefe von und an Verschiedene Familie Kinkel: Familenbriefe Verschiedenes: Zuhörerlisten zu Vorlesungen von G.K., Bibliographie G.K., Rechnung und Liste der Spender für das Grabmal G.K.’s, Rede zur Einweihung des Denksteins für Ferdi- nand Barth, Alexander Schimmelpfennig: Rechnung, G.K.: Notizen S 2668 Biographische Notizen zu Korrespondenten und anderen Personen im Kinkel-Nachlaß von Hans Zeeck S 2669 G.K.: Briefbücher 1851-1870 S 2670 G.K.: Briefbücher 1871-1882

III. Briefabschriften, überwiegend durch Konrad Kinkel...... S. 65

S 2671 Briefe Verschiedener an Gottfried Kinkel, Johanna Kinkel, Minna Kinkel und andere S 2672 G.K.: Briefe an J.K., seine Schwiegereltern J.K.: Briefe an G.K., ihre Eltern, Johanna Boegehold, andere Familienmitglieder, einen Nachbarn Antoinette Schurz: Brief an Peter Joseph Mockel S 2673 J.K.: Briefe an Peter Joseph und Marianna Mockel Marianna Mockel: Brief an Peter Joseph Mockel Peter Joseph Mockel: Briefe an J.K., G. K., Luise Heuser Ferdinand Lamm: Briefe an Peter Joseph Mockel, Anna Maria Lamm Briefe Verschiedener an G.K. und andere Briefe amerikanischer Garantenkomitees an G.K. und andere 31 Asten, Adolf v.: Briefe an G.K., M.K., Alexander v. Asten Asten, Adelheid v.: Brief an Adolf v. Asten G.K.: Briefe an M.K., Johanna Kinkel M.K.: Briefe an G.K., Adelheid v. Asten Asten, Adelheid v.: Nachschrift an M.K. G.K.: Briefe an M.K., Gerda Kinkel M.K.: Briefe an G.K. Konrad Kinkel: Brief an G.K. S 2674 Briefe Verschiedener an G.K., J.K. und andere G.K.: Briefe an J.K. J.K.: Briefe an Peter Joseph und Marianna Mockel Briefe Verschiedener an G.K. und andere Garantenkomitee : Organisationsplan der amerikanischen Garantenkomitees Abschriften aus der Zeitschrift Pionier G.K. und Karl Blind: Briefe an Franz Jebens, den Deutschen Nationalverein Schlund: Brief an G.K. G.K.: Briefe an Elise Herminghaus Briefe Verschiedener an J.K. S 2675 Briefe der Familie Boegehold an G.K. und M.K. Josephson, Ludwig: Brief an G.K. H.J. Kinkel und Andreas Kinkel: Briefe an G.K. Karl Kinkel: Briefe an Johanna Boegehold, G.K., Sibylla Marie Kinkel Sibylla Marie Kinkel: Briefe an G.K. Briefe der Familien v. Arnim und Freiligrath an G.K., M.K. und J.K. Briefe Verschiedener an G.K. und J.K. Briefe Verschiedener an G.K. und andere, die Deutsche National-Anleihe betreffend Briefe von und an Verschiedene Wilhelm Hirsch: Briefe an G.K., „Die Opfer der Moucharderie“ S 2676 Joseph Victor Widmann: Briefe an G.K., M.K. Heinrich und Mathilde Beta: Briefe an G.K. Alfred Friedmann: Birefe an G.K., M.K. Gustav Werner: Briefe an G.K., M.K. Briefe der Familien Verney und Willoughby de Broke an M.K. und andere G.K.: Briefe an die Familie Werner, seine Eltern, seine Schwester Paul Zeller: Briefe an Sibylla Marie Kinkel Unbekannt : Brief an G.K. Franz Jebens: Briefe an G.K. Conrad Ferdinand Meyer: Briefe an G.K., M.K.; Gedichte Schnuchel, G.: Briefe an G.K., M.K., J.K. Briefe Verschiedener an G.K., J.K. G.K. und J.K.: Briefe an Ferdinand und Ida Freiligrath Eduard Lasker: Briefe an G.K., Johanna Kinkel , M.K.; Manuskript Zeitungsausschnitte mit Briefen von G.K., J.K. und Peter Joseph Mockel

IV. Tagebücher und Notizbücher...... S. 83

S 2677 Gottfried Kinkel: Tage- und Notizbücher 1834-1848 enthaltend Entwürfe, Notizen, Briefentwürfe S 2678 G.K.: Diarien enthaltend Entwürfe, Notizen, Briefentwürfe S 2679 G.K.: Tage-, Notiz- und Rechnungsbücher 1862-1882 enthaltend Entwürfe, Notizen, Briefentwürfe S 2680a G.K.: Rechnungs- und Notizbücher 1845-1865 enthaltend Entwürfe, Notizen, Briefentwürfe, Manuskripte und Drucke anderer S 2680b G.K.: Taschenkalender 1852-1867 S 2680c G.K.: Taschenkalender 1868-1882

32 V. Gottfried Kinkels Werk V, A. Theologie, Literatur u.a., Rhetorik...... S. 102 S 2681 Predigtmanuskripte, „De indole epistolarum“, „De haeresi Adoptianorum commentatio historica“ S 2682 Literarisches (Poesie und Prosa): „Meiner geliebten Mutter“, Gedichte, Sprüche, Prosa, literarische Notizbücher, „Gerda“, Anthologie „Was Dir beliebt!“ S 2683 „Charakterdichtungen“ (Abschriften aus dem Musenalmanach u.a.) Gedichte Unbekannt: Gedichte an Gottfried Kinkel Alexander Faust: Gedichte S 2684 „Der Maikäfer. Zeitschrift für Nicht-Philister“, Jg. 1 (1840) - 4 (1843) S 2685 „Der Maikäfer“, Jg. 5 (1844) - 7 (1846) Gottfried Kinkel: Literarisches (Poesie und Prosa): S 2686 „Die Assassinen“, „Die Stedinger“, „Rapperswyl“, „Sagen aus Kunstwerken entstanden“, „Moidele“ S 2687 G.K. und andere: Frühe dramatische Entwürfe: G.K.: „Prexaspes“, „Die Verschwörung des Fiesco“ Johanna Kinkel (?): „Die lustigen Studenten“ Unbekannt: „Tiberius und Vipsania“ G.K.: Dramenfragment (über Otto den Großen?), „Feiernächte“ J.K.: „Otto der Schütz“ G.K.: Dramen und Übersetzungen: Übersetzung von Dumas’ „Katharina Howard“, „Friedrich der Rothbart ...“, „Lothar von Lotharingien“ G.K.: „Der Grobschmied von Antwerpen“, „Nimrod. V. Akt“, „Nachwort zu ... Nimrod“ J.K.: „Der letzte Salzbock“ Unbekannt: „Der Disput der Planeten“ S 2688 Kinkel-Rezeption u.a.: Rezensionen, Besprechungen, Einzeldrucke u.a. zu Werken von Gottfried und Johanna Kinkel „Hermann. Deutsches Wochenblatt aus London“, 3 Nummern, Buchhaltung, Briefe Zeitungsausschnitte zu Kinkels „Nimrod“ und „Tanagra“ G.K.: Kleinere Arbeiten für Zeitungen und Zeitschriften (Drucke): „Kloster Königsfelden im Aargau ...“, Rezension zu „Gudrun“ von M. Wesendonck, „Meine Kindheit“, „Am Grabe von Hermann Behn-Eschenburg“, „Simrocks Helden- buch“, Rezension zu Wilhelm Wackernagel „Gedichte“, „Moriz Hartmann“, Rezension zu „Die Memoiren einer Idealistin“ von Malwida von Meysenbug, „Peter Paul Rubens“, Rezension zu Rudolf Rahns „Kunstgeschichte der Schweiz“, „Ein Urteil ... über die schweizerische Kunst“, „+ J.D.H. Temme“, „Die Ausstellung von Skizzen und Kupferstichen im Künstlergut“, „Sechse läuten in Zürich“, „Franz Grillparzer“ Zu Kinkels Nimrod: Festrede und anderes S 2689,1 Vorträge, Reden, Grußworte: G.K.: „Vorträge über dramatische Literatur und Kunst“, „Die Politik des Nichtsthuns“, Vorträge zu Kunstgeschichte, Theater, Rhetorik, deutscher Literatur des 19. Jahrhunderts, „Schiller-Rede“, „Abschiedsworte ... 1866“, „Freiligrath-Rede“, Notizbuch mit „Vortrag über Darmstädter Gallerie“ u.a., „Brudergruß an die Italiener“, „Ansprache ... am Abend des Congresses für Feuerbestattung“, Rede (vor Deutschen in Posen?) C.W. Siemens: „Fest-Rede zur Kinkel-Abschiedsfeier ... 1866“ S 2689,2 Besprechungen von G.K.s Vorträgen G.K.: Zürcher Theaterkritiken S 2690 Vorlesungen und Vorträge zur Literaturgeschichte: „Deutsche Literaturgeschichte des 19. Jahrhunderts“, „Deutsche Literatur 18. Jahrhun- dert“, „Ältere deutsche Literaturgeschichte“, „Das deutsche Fastnachtsspiel“, „Dichter der Befreiungskriege“, „Geschichte des deutschen Theaters“, zu Goethe u.a., zu Shakespeare Notizen zu Kunst und Literatur 33 S 2691 Literarisches und Prosaisches: „Don Juan“, „Über Immermanns Tristan und Isolde“, „Karl Simrock“, „Simrocks Heldenbuch“, Über das Amelungenlied, Notizen zur Theatergeschichte, „Brentano“, „Dramatische Dichtung in der Schweiz“, „Zur deutschen Theatergeschichte ...“, „Bericht über den Congreß ... für Feuerbestattung“, „Gutachten über den Bau einer oberen Rhein- brücke in Basel“, „ ... über Lübke’s Geschichte der itatlienischen Malerei“, „Theaterspiele in Dortmund“, „Aufzeichnungen über das Römische Reich“ S 2692 Vorlesungen u.a. zur Rhetorik: „Rede-Übungen“, „Anweisung zur beredsamkeit“, „Themata zu Rede-Übungen“, „Kurze Auszüge. Redensarten, Alliterationen. Folk Lore aller Arten“

V, B. Kunstgeschichte u.a., Reisen, Lebensdokumente...... S. 128

Vorlesungen und Vorträge zur Kunstgeschichte u.a.: S 2693 „Antike Kunstgeschichte“, „Kunstgeschichte des Mittelalters“, „Kunstgeschichte der Renaissance“, Aufzeichnungen über Italiener und Niederländer, „Geschichte des Kupfer- stichs und Holzschnittes“, „Moderne Malerei im 16. und 17. Jahrhundert“ S 2694 „Repetitionsfragen zur Kunstgeschichte“, „Die Kupferstecher der Rubensschule“, „William Hogarth ...“, „ ... Geschichte der bildenden Kunst bei den christlichen Völkern“, Vorbereitung des Unterrichts an der Höheren Töchterschule, „Eine Gondelfahrt durch Venedig“, „Die letzte Christenverfolgung unter Kaiser Diocletian“, „Die Christen in der europäischen Türkei, besonders in Bosnien und Hercegowina“, über die Literatur des 19. Jahrhunderts, Vortrag über Polen, „Australien und seine englischen Colonien“, „Gegen die Todesstrafe ...“, „Todesstrafe. Kasernenplatz, 1879“, „Vorlesungen über Kunstge- schichte der modernen Völker“, „Vorlesungen über Geschichte der christlichen Kunst“, Kunsthistorische Vorlesungen, „Geschichte der modernen Malerei seit Erfindung der Ölfarbe“, „Vorlesungen über Geschichte der niederländischen Malerei ...“ Ferd. Perner: Einladung zu einer Ausstellung

S 2695 Vorlesungen und Vorträge zur Literaturgeschichte: „Vorträge über die Geschichte der neuesten deutschen Literatur ... 1844/45“, „Vorlesun- gen über die Geschichte der deutschen Literatur im Mittelalter“, „Vorlesungen über neuere deutsche Literaturgeschichte ... 1847“, „Zur neuesten deutschen Literatur- geschichte. II“

Kunst und Kunstgeschichte: S 2696 „Exzerpte zur Kunstgeschichte“, „Zu Kunstsammlungen“, „Kunstnotizen von Reisen“, „Notizen aus Mailand“, „Weltliche Gemälde aus dem 15. Jahrhundert. Römische Samm- lungen ... I“ S 2697 „Römische Sammlungen ... II“, „Ober-Italien“, Kunsthistorische Notizen, „Wiener Sammlungen“, Über den Kunstverein in Konstanz, Fragment eines kunsthistorischen Notizbuches, Kunsthistorische Notizen S 2698 „Vorlesungen über Geschichte der christlichen Kunst“, „Zur belgischen Kunst“, „Das erste Auftreten des Sozialismus in der Malerei“, „Die Ausstellung historischer Porträts in London“, „Neueste Erwerbungen des britischen Museums. 1864-1866“, „Zur modernen Kunstgeschichte“, „Die Malerei der Gegenwart“, „Moderne Kunst auf der Pariser Welt- ausstellung von 1867“, „Das antike Rom hundertfünfzig Jahre nach Christus“, „Glasge- mälde Kloster Königsfelden“, „Werke über Holbein“, „Die französische Malerei der Gegenwart“, „Der Kupferstich in seiner Bedeutung für die Kunst“, „Jacques Callot“, „Ein Gang durch die Gemäldegallerie im Belvedere zu Wien“, „Albrecht Dürer von Leopold Kaufmann“, „Ein neues Werk über Raffael (von Dr. Eugen Müntz)“, „... Der Stammbaum der Della Porta“, Notizbuchfragmente, „§ Vom Rhein“, Zu Bildern von Karl Hübner und J.G. Meyer, „Zu Engelmann’s Künstlerlexikon. Bachelin“, Rezension von Anton Springer: „Bilder aus der neueren Kunstgeschichte“ S 2699a „Die Schweiz auf der Pariser Weltausstellung 1878“, Album Schweizer Künstler, Brief- wechsel mit Künstlern, „Künstlerfest in Basel ... 1875“, kunsthistorische Manuskripte, zu den Sammlungen des Polytechnikums in Zürich, Diverses aus der Zürcher Zeit

34 S 2699b „Bericht über die schönen Künste der Schweiz auf der Weltausstellung, , 1878“ S 2700 Reiseberichte: „Reise nach Rügen ...“, Familie Kinkel: „Sonntagsblatt“, weitere Reiseberichte S 2701 Lebensdokumente, Gottfried Kinkel betreffend: Schulzeit und Studium, zur Lehrtätigkeit in Bonn und Zürich, zur Einbürgerung in der Schweiz, Familienpapiere und weitere Dokumente

V, C. Politik...... S. 149

S 2702 Deutschland, London: Politisches aus der Bonner Zeit, Diverses aus der Bonner und Berliner Zeit, Diverses zur 1848er Revolution Gottfried Kinkel: „§ Bonn, 7. Februar“, kleinere Arbeiten in Zeitungen und Zeitschriften, „Verteidigungsrede 4. Aug. 1849“, Notizen aus dem Gefängnis in Naugard, Planzeich- nung der Strafanstalt Naugard Dokumente zur politischen Tätigkeit Kinkels Ernst aus’m Weerth: „Kinkel im Gefängnisse in Spandau“ Drucke zu Kinkels Gefangenschaft und Flucht und zum Exil in London Revolutionsanleihe, Amerikareise und anderes: S 2703 Briefe und anderes zur Revolutionsanleihe und Kinkels Agitationsreise in Amerika Diverses zu Kinkels amerikanischer Agitationsreise Wilhelm Hirsch: „Die Opfer der Moucharderie“ G.K.: Brief an die Deutsche National-Anleihe Eduard Scheifele: „Organisations-Plan ... für ein deutsch republikanisches auxiliar-Trup- pencorps aus dem Staate Illinois“ G.K.: Protokoll der Garanten-Versammlung der Deutschen National-Anleihe in London Karl Blind: „Erklärung“ G.K.: „Rechenschaftsbericht, den Garanten der deutschen Revolutionsanleihe abgelegt“ G.K.: Gründungsakt und Statuten des Vereins zur Auskunfts-Erteilung für die in London ein- und auswandernden Deutschen S 2704 G.K.: Amerika-Artikel, „Oberst Kanes Besuch in dem verlassenen Nauvoo ...“ Konrad Kinkel: Abschriften zu G.K.s Amerika-Artikeln u.a. G.K.: „Polens Auferstehung die Stärke Deutschlands“ Zeitungsausschnitte zum Brief Otto von Bismarcks an G.K., 1869 G.K.: „.Worte gesprochen zu Rapperswyl am 16. Aug. 1868 zur Enthüllung des Polen- denkmals“ Drucke zur Polenfrage und Bosnien, „Rußland und Europa“ Abschrift des Briefes Otto von Bismarcks an G.K., 1869

VI. Schriften in englischer Sprache...... S. 163

S 2705 G.K.: Kunsthistorische Vorlesungen, „Lectures on German Literature“, „Lectures on the History of from 1848 till 1853“, Entwürfe zu verschiedenen kunsthistorischen Vorträgen, „Chichester Lecture, The Rise of Modern Art“, „On the South Kensington Museum“, „Moderne Malerei“, „Ancient Art“, Fragmente von Vortragsmanuskripten, Geographische Vorträge und Notizen, „History of Greece. Third Period“ S 2706 G.K.: „Europe, America, and Australia“, Schülerbücher, Notizen zur Geographie und Kunstgeschichte, Überreste von Werkbüchern aus der Londoner Zeit S 2707 G.K.: Geographische Notizen, „A Lecture on Sculpture“, kunsthistorische Vorlesungen, „Miscellanea“, Fragment eines Notizbuchs zur Kunstgeschichte Großes Londoner Album: Sammelalbum, überwiegend aus der Londoner Zeit

35 VII. Persönliches und Kinkels Tod Betreffendes...... S. 169

S 2708 Adolf Stahr: Briefe an Verschiedene (Abschriften) Unbekannt: „Auszüge aus den Briefe an Annette von Droste-Hülshoff und Levin Schücking, betr. W[ilhelm] J[unkmann]“ Levin Schücking: Auszug aus „Lebenserinnerungen“ Lajos Kossuth: Auszug aus der Rede in Washington G.K.: Reisepässe, Bruchstück aus der Autobiographie, Stammbuch Stammbuchblätter für Marianna Mockel Zu Gottfried Kinkels Vorfahren und Nachkommen Porträts aus dem Kinkel-Kreis Karl Schurz: Drucke: „Skizzen und Ausführungen aus der pfälzisch-badischen Erhebung“, „Eisenbahn- und Telegraphen-Streik in den Vereinigten Staaten“ Porträts, Zeitungsausschnitte Bilder, Zeitungsausschnitte und anderes Verschiedenes Paul Wislicenus: „Festspruch ... 1866, in der ‘Gesellschaft deutscher Studierender’ in Zürich“ Zu Kinkels Tod und Begräbnis und zum Denkmal in Oberkassel „Dem Gedächtnis Gottfried Kinkels“, Festschrift 1915

VIII. Zu Kinkels Nachlaß...... S. 177 S 2709 Hans Zeeck: Arbeitsmaterial zur Kinkel-Biographie Biographisches zu G.K. Gottfried Kinkel : „Drei Jahre aus dem Leben eines deutschen Dichterpaares. (Gottfried und Johanna Kinkel.)“ (Zeitungsausschnitte) Verzeichnisse über den Nachlaß und die Schriften G.K.s Spezifizierte Verzeichnisse der Manuskripte usw. Briefe u.a. zu Kinkels literarischem Nachlaß Zum Verbleib von Kinkel-Autographen Hans Zeeck: Register zum Kinkel-Nachlaß Nachlaß G.K.: Die Sammlungen Zeeck und Noll (Versandlisten) Maußer, Otto: Gottfried und Johanna Kinkel

IX. Kleinere Druckschriften Gottfried Kinkels ...... S. 180 S 2710 „Theses Theologicae“, „Das Mausoleum von Halikarnassos und die Reste seiner Bild- werke im britischen Museum“, „Die Brüsseler Rathausbilder des Rogier van der Weyden und deren Copien in den burgundischen Tapeten zu Bern“, „Vorspiel zur Theater-Auffüh- rung der Zürcher Polytechniker und Studenten“, „Eduard Hildebrandt’s Gedächtniss“, „Polens Auferstehung die Stärke Deutschlands“, „Rede ... an Gottfried Keller’s 50. Ge- burtstag ...“, „Glückwunsch zum neuen Jahr“, „Die Gemälde-Gallerie in Darmstadt“, „Die Ueberlieferung der Paraphrase des Evangeliums Johannis von Nonnos“, „Beschreibung der Burg Kyburg“, „Die Sühne durchs Leben“, „Die Christlichen Unterthanen der Türkei in Bosnien und der Herzegowina“, „Für die Feuerbestattung“, Vorschläge und Gutachten über den Bau von Rheinbrücken in der Schweiz, „Das Kupferstich-Cabinet des Eidgenössischen Polytechnikums“, „Der Doctor Ypocras des deutschen Schauspiels in Wort und Bild“, „Gegen die Todesstrafe und das Attentat sie in der Schweiz wieder ein- zuführen“, Jacques Callot“, „Prolog ... 1881“, „Theaterspiele in Dortmund aus der letzten Zeit des Mittelalters und im Jahrhundert der Reformation“, „Briefe aus Amerika 1851/52“ S 2711 „König Lothar von Lotharingien oder Gekränktes Recht“, „Otto und Adelheid“, „Der rheinische Kirchenbau des 13. Jahrhunderts ...“, „24 Tafeln architektonischer Zeichnun- gen“, „Ueber den verschiedenen Charakter der antiken und der modernen Kunst“, „Fest- rede bei der Schillerfeier ... 1859“, „On physical Geography“, „Friedrich Rückert“, „Fest- rede auf Ferdinand Freiligrath“, „Eduard Hildebrandt’s Gedächtniss“, „Rede ... an Gottfried Keller’s 50. Geburtstag ...“, „Die Malerei der Gegenwart“, „Ein Nachwort zu der Tragödie Nimrod“, „William Hogarth und seine Umgebung“, „Tanagra" „Die Frage der Empörung und Gottesleugnung in Bezug auf den Herrn Professor Kinkel“ 36 S 2660

I. Briefe von Freunden und Bekannten, überwiegend an Gottfried Kinkel

S 2660 S 2660 im EDV-Katalog 20.07.1999 / st Absender A - F S 2660, 1 ..., Jonathan siehe bei „J“ in S 2661 Ackermann, Ernst 1 Brief 1844 Ackermann, W. 3 Briefe 1846-1847 Aldridge, Ira 2 Briefe [1857] Althaus, Elisabeth 1 Brief an Johanna Kinkel 1850 Althaus, Friedrich 1 Brief an Minna Kinkel 1865 Althaus, Theodor 1 Brief 1846 1 Brief an Johanna Kinkel 1850 Anneke, Friedrich 7 Briefe 1852-1867 Anneke, Mathilde Franziska 2 Briefe 1851, 1862 1 Brief an Johanna Kinkel 1852 Appenzeller, H. (Kunsthandlung) 1 Brief 1870 Arndt, Ernst Moritz 1 Brief 1857 Auerbach, Berthold 4 Briefe 1858-1869 1 Porträtfoto Aus’m Weerth, Ernst 3 Briefe 1873-1876 4 Briefe an Johanna Kinkel 1850 1 Brief an Minna Kinkel 1906 Beil.: Schnuchel, G. 1 Brief an E. Aus’m Weerth 1850 Baedeker, Eduard 1 Brief 1846 Bamberger, Ludwig 4 Briefe 1859-1868 Barnay, Ludwig 1 Brief 1879 Barzaghi, A. 1 Brief 1876 Becker, Emil 1 Brief 1870 Behn-Eschenburg, Hermann 10 Briefe 1851-1870 Benedict, Julius 2 Briefe 1864, 1865 Benedix, Roderich 6 Briefe 1846-1867 Benndorf, Otto 2 Briefe [1870], 1871 Bennigsen, Rudolf v. 1 Brief 1864 1 Briefabschrift 1867

37 S 2660

Bergenroth, Gustav Adolf 1 Brief 1866 Bernd, Linda 1 Brief o.D. Bessel, Otto 2 Briefe 1837, 1841 Beta, Heinrich 22 Briefe 1852-1861 Beta, Mathilde 1 Brief [1861] Beust, Friedrich Karl Ludwig v. 3 Briefe 1867 Beyschlag, Willibald 8 Briefe 1842-1847 1 Gedicht „Eine Lenznacht“ Biernatzky, (Frl.) 1 Brief o.D. Biesele, Leopold 1 Brief 1850 2 Briefe an Johanna Kinkel 1850 Bindemann, C. 1 Brief 1834 Binzer, August Daniel v. 2 Briefe 1843, 1846 Binzer, Emilie v. 3 Briefe 1841, 1843, o.D. Binzer, Karl v. 1 Brief 1847 Blanc, Louis 1 Brief 1858 Bleibtreu, Gustav 2 Briefe an Johanna Kinkel 1846, 1850 Blind, Karl 33 Briefe 1857-1865 1 Brief an Franz Jebens 1888 Blomberg, v. (Redaktion der Theater-Lokomotive) 1 Brief 1845 Blum, Robert 1 Brief-Faks. an Eugenie Blum 1848 Blumenthal, Oskar 1 Brief 1875 Bodenstedt, Friedrich 1 Brief, 1 Postkt. 1869, 1882 Boegehold, Wilhelm 1 Brief [1836] 1 Brief an Johanna Kinkel 1849 Böttcher, Karl 1 Postkarte 1877 Boettger, Adolf 1 Brief 1868 Braun, Isabella 2 Briefe [1879], 1881 1 Brief an Minna Kinkel 1894 Braun, Otto 6 Briefe 1873-1880 1 Gedicht (Druck) 1873 Braunfels, Ludwig 1 Gedicht „Vier Stimmen und vier Stämme“ o.D. Brockelmann, Christine 2 Briefe an Johanna Kinkel 1857 Brockelmann, Karl 1 Brief 1857

38 S 2660

S 2660, 2 Broel-Plater, Caroline 2 Briefe 1867, 1874 59 Briefe an Minna Kinkel 1867-1877 Broel-Plater, Wladislaw 24 Briefe 1868-1876 Bromeis, H. 1 Brief 1875 Beil.: 1 Gedicht Bruiningk, Marie Baronin v. 23 Briefe 1846-1851 21 Briefe an Johanna Kinkel 1849-1851 3 Tagebuchzettel 1 Brief an G. Schnuchel 1850 Bruiningk, Ludolf August Frh. v. 3 Briefe 1852 Brune, Georg 1 Brieffragment [1857] Bucher, Adolf Lothar 1 Brief o.D. Bücheler, Joseph 5 Briefe 1832-1878 Bülow, Karl Eduard v. 2 Briefe 1847, 1851 Bunge, Rudolf 1 Brief an Minna Kinkel 1884 Calmberg, Adolf 1 Brief 1868 Carrière, Moriz 1 Brief 1847 [?] Chattopadhyaya, Nisikanta 2 Briefe 1882 1 Brief anMinna Kinkel 1882 Chézy, Helmina v. 1 Brief 1850 Cobden, Richard 2 Briefe 1852, 1853 Cordes, C. A. 1 Brief 1849 Corvin, Helene v. 2 Briefe 1862 Corvin-Wiersbitzki, Otto Julius Bernhard v. 12 Briefe 1850-1859 Cuenzer, Karl Borromaeus 1 Brief 1846 Dahlmann, Friedrich Christoph 1 Brief 1847 Dall’Ongaro, Francesco 1 Brief [1851] Devrient, Philipp Eduard 1 Brief 1847 Dickens, Charles 1 Sonderdruck aus „Household words“, 1850 Diesterweg, Adolph 2 Briefe 1839 Diesterweg, Gustav 1 Brief 1862 Dingelstedt, Franz 1 Brief 1846 Doerr, Adolf 1 Gedicht „Der kranke Dichter“ o.D Dohme, Robert 1 Brief 1874

39 S 2660 – S 2661

Dräxler, Carl Ferdinand 2 Briefe 1846, 1847 1 Sonettenkranz „Ungeschriebene Liebesbriefe“ [1846] Dresel, Julius 1 Gedicht „O’Connells Schat- ten“ o.D. Dünweg, Hugo 1 Brief 1837 Elsner, Moritz 1 Brief 1854 Escher, Hermann 1 Brief an Minna Kinkel 1895 Evertsbusch, Stefan Friedrich 1 Brief 1842 Faust, Alexander 3 Briefe 1837, o.D. 4 Gedichte o.D. Fischbach, Friedrich 6 Briefe mit Gedichten 1873-1882 1 Brief an Minna Kinkel 1882 Frauenstein, H.J. 1 Gedicht „Es lebe unser Kinkel hoch!“ 1850 Fresenius, Karl 8 Briefe 1843-1858 2 Briefe an Johanna Kinkel 1850 Gedichtentwürfe, o.D., 2 S. Freytag, G. (Verlagsbuchhandlung) 1 Brief 1882 Friedmann, Alfred 11 Briefe 1866-1881 1 Brief an Minna Kinkel 1882 Froebel, Julius 1 Brief 1859 Fuchs, Sophie 1 Brief 1859 Füssli, Wilhelm Heinrich 1 Brief an Minna Kinkel o.J. 1 Brief an Erna Kinkel o.J.

S 2661 S 2661 im EDV-Katalog Absender G - L 20.07.1999 / st S 2661, 1 Ganzhorn, Wilhelm 1 Gedicht „Drei Bäche“ o.D. Geibel, Emanuel 4 Briefe 1837-1846 2 Gedichte o.D. Gerstenberg, Isidor 11 Briefe 1851-1875 18 Abschriften der Briefe von G. Kinkel an Gerstenberg 1857-1866 Gervinus, Georg Gottfried 1 Brief 1846 Gildemeister, Otto 1 Brief 1846 Götzenberger, Jakob 4 Briefe 1860-1862 1 Brief an Johanna Kinkel jun. 1859

40 S 2661

Goldschmidt, Otto 1 Brief 1864 Goldstuecker, Theodor 5 Briefe 1852-1868 Goss, Jacques-Elysée 1 Brief 1876 Graumann, Doris 1 Brief 1860 Gregory, William 1 Brief 1851 Grimm, Herman 1 Brief 1876 Grimm, Julius 2 Briefe 1874 Gröniger, D. [?] 1 Brief 1846 Grote, Georg 1 Brief 1852 Gruppe, Otto Friedrich 1 Brief 1847 Gsell-Fels, Luise Charlotte 1 Brief 1872 Guempel, J. Heinrich 1 Brief 1849 1 Ms. „Aus Schleswig- Holstein“ 1849 Gutzkow, Karl 1 Brief 1846 Hartmann, Alfred 1 Brief 1873 Hartmann, Moritz 1 Brief 1850 Hauenschild, Richard Georg v. [Pseud.: Max Waldau] 1 Brief an Johanna Kinkel 1850 Haverland, Anna 1 Besuchskt. o.D. Hecker, Friedrich 1 Brief 1852 1 Abschrift eines Briefes von Kinkel an Hecker 1857 Heinrich, Pauline 2 Gedichte 1859 Hengstenberg, Alfred 2 Briefe 1836, 1837 7 Gedichte 1836, 1837 Hermann, Gottlieb 1 Gedicht „Gottfried Kinkel“ o.D. Herrmann, L. 2 Brieffragmente an Johanna Kinkel [1850] Herwegh, Georg 1 Brief 1853 Herzen, Alexander 1 Brief [1855] 1 Brieffragment [1868] Hildebrandt, Eduard 1 Brief 1866 Hirsch, Wilhelm 6 Briefe 1853, o.D. 5 Briefe an o.D. 1 Brief an Martius o.D. Hittorff, Peter Anton Josef 3 Briefe 1851-1856 Hoelty, Hermann 1 Brief 1882 Hofmann, August Wilhelm v. 3 Briefe 1852-1865 Hofmann, Friedrich 1 Brief 1849 1 Brief an Johanna Kinkel 1850 Hofmann, Rudolf 1 Brief 1870 Huebner, Karl Wilhelm 1 Brief 1846 Jacobi, H. 1 Brief 1871

41 S 2661

Jacoby, Johann 1 Brief 1861 Jebens, Franz 19 Briefe 1859-1882 Jeserich, [?] 2 Briefe an Johanna Kinkel 1850 ..., Jonathan 1 Brief 1833 Junkmann, Wilhelm 1 Brief [nach 1844]

Kapp, Friedrich Christian 1 Brief o.D. Kappeler, Johann Carl 1 Brief 1870 Kaufmann, Alexander 1 Brief 1875 1 Gedicht-Abschrift „Maikäfer Freierei“ o.D. Kaufmann, Leopold 1 Brief 1876 1 Brief an Minna Kinkel 1882 Keil, Ernst 2 Briefe 1872 Keller, Bernhard 1 Brief 1867 Keller, Ferdinand 2 Briefe [1868] Kistner, Anny 1 Brief 1877 1 Brief an Minna Kinkel 1894 Klapka, Georg 1 Brief o.D. Knight, H. Gally 1 Brief 1845 Kolaczek, Adolph 5 Briefe an Johanna Kinkel 1849-1850 Krafft, Karl 3 Briefe 1839-1842 Krauss, Fritz 4 Briefe 1872-1880 Krieger, Richard 7 Briefe 1847-1848, o.D. Krüger, Friedrich 2 Briefe 1852 Kürschner, Joseph 1 Honorarrechnung 1882 Kugler, Franz 5 Briefe 1846-1847 1 Gedicht „Die Sorge“ 1846

S 2661, 2 Lagerström, Angelika v. 4 Briefe 1859, o.D. 4 Briefe an Minna Kinkel 1859, o.D. Landolt, H. 5 Briefe bzw. –fragmente 1870-1879 1 Gedicht 1874 12 Briefe an Minna Kinkel 1882-1884 Lasker, Eduard 6 Briefe 1862-1869 1 Brief an Minna Kinkel 1863 15 Briefe an Johanna Kinkel jun. 1862-1863 Laur, Eugen 1 Brief 1866 1 Gedicht 1866

42 S 2661 – S 2662

Lederer, A. 1 Brieffragment an Minna Kinkel [?] o.D. [1905?] Leschhorn, L.F. 2 Briefe 1834, 1836 2 Gedichte 1834 Lichtenstein, Edmund 1 Brief o.D. Lindau, Paul 1 Brief 1873 Lingg, Hermann 1 Brief 1882 1 Brief an Minna Kinkel 1882 1 Nachruf auf G. Kinkel 1882 Loewe, Feodor 1 Gedicht „Das armenische Kloster“ o.D. Lotz, Edmund für: Deutscher Verband von Vereinen für öffentliche Vorträge 1 Brief an das Comittée für Er- richtung eines Denkmals auf Gottfried Kinkels Grabe, 1883 1 Postkarte an Friedrich Witte 1883 1 Druck „Aufruf zur Sammlung für ein Grabdenkmal Gott- fried Kinkels’s“ 1883 Lotz, Edmund 1 Brief und 1 Postkarte an Hugo Blümner 1883 Lübke, Wilhelm 7 Briefe 1860-1880 2 Briefe an Minna Kinkel 1862, 1882

S 2662 S 2662 im EDV-Katalog Absender M – S 05.05.2000 / sch S 2662, 1 Marc, Friedrich 2 Briefe 1865-1866 Martin, Henri 2 Briefe 1868 Mazzini, Giuseppe 13 Briefe 1851-1858 Meissner, Ludwig 1 Brief 1854 Mendelssohn, Arnold 2 Briefe 1849 Mendelssohn-Bartholdy, Cécile 1 Brief 1847 Mendelssohn-Bartholdy, Felix 1 Brief 1843 Mengelberg, Otto 1 Brief 1841 Meyer, Johann Georg 3 Briefe 1846-1847 Meyer, L. 1 Brief 1851 Meysenbug, Malwida v. 1 Brief 1857 Möhring, A. 3 Briefe 1851 Monod, Gabriel 3 Briefe an Minna Kinkel 1903

43 S 2662

Moog, Johann Daniel 2 Briefe an Johanna Kinkel 1849 1 Brief an Minna Kinkel 1899 Mosen, Julius 1 Brief 1847 Müller, Friedrich Max 2 Briefe 1864-1866 Müller, Wilhelm Daniel 1 Brief 1837 Müller von Königswinter, Wolfgang 3 Briefe 1843-1847 1 Gedicht „Melusine“[1846] 3 Gedichte 1835, 1838 Müller v.d. Werra, Friedrich Konrad 2 Briefe 1867, 1871 Müntz, Eugène 1 Brief 1869 Murillo, Benito Soriano 1 Brief 1867 Nathan, Albert 1 Brief 1880 Nathusius, Philipp Engelhard v. 2 Briefe 1843, 1847 Nitzsch, Karl Immanuel 2 Briefe 1842, 1845 Noack, Ludwig 1 Brief 1846 Ogarev, Nicolaj P. 1 Brief 1864 Olshausen, Theodor 3 Briefe 1867 Oppenheim, A. 1 Brief an Minna Kinkel 1864 mit Gedicht Oppenheim, J.M. 1 Brief 1852 Oppler, Adolph 1 Brief 1862 Palleske, Emil 1 Brief 1850 Pax, (Dr.) 1 Brief 1881 Pfarrius, Gustav 1 Brief 1847 Pitt, Ulrich 1 Brief 1879 Raabe, Alexander 1 Brief 1853 Radicke, Gustav 1 Brief 1876/77 Rauschenbusch, August 1 Brief 1840 Rauschenbusch, Wilhelm 4 Briefe 1837, 1872, o.D. Reclam, Karl 4 Briefe 1859-1879 Rehfues, Philipp Josef v. 2 Briefe 1841, 1843 Reichenbach, Oskar v. 20 Briefe 1852-1867 Reiff, Wilhelm 1 Brieffragment o. D. Riedel, Carl 1 Brief 1871 Rittershaus, Emil 1 Brief 1870 1 Brief an Minna Kinkel 1882 Rodenberg, Julius 2 Briefe 1856, 1872 Ronge, Johannes 4 Briefe 1851- 1859 o.D.

44 S 2662

Rümpler, Carl 2 Briefe 1863, 1869 1 Brief von Konkursverwalter August Deick 1882 Rüstow, Wilhelm 1 Brief 1862 Ruge, Arnold 9 Briefe 1850-1866 1 Brieffragment o.D. Sack, Karl Heinrich 2 Briefe 1844, 1845 Sanders, Daniel 1 Brief 1871 Sartorius, Karl 2 Briefe 1856, 1858 Sartorius, Karl 1 Brief an Johanna Boegehold 1877 Schauenburg, Karl 1 Brief 1847 Schauenburg, Hermann 3 Briefe 1851-1858 2 Briefe an Johanna Kinkel 1850 Beil.: 1 Gedicht Scheitteburg (?), J.L. 1 Brief 1836 Scherr, Johannes 6 Briefe 1866-1882 4 Briefe an Minna Kinkel 1882 Scherr, M. 1 Brief an Minna Kinkel 1893 Schippel, Elsa 1 Gedicht [1873] Schleiermacher, August 2 Briefe 1870 Schlesinger, Max 1 Brief 1869 Schlinke, Hans Gottlieb Ludwig 1 Brief 1854 Schloenbach, Carl Arnold 5 Briefe 1840-1864 Schlössing, Marie 2 Briefe 1837, 1840 Schnaase, Carl 1 Brief 1845 Schnake, Ernst Friedrich 1 Brief 1864

S 2662, 2 Schnuchel, G. 7 Briefe 1861-1863 3 Briefe an Johanna Kinkel 1850 3 Briefe an Minna Kinkel 1863-1865 1 Abschiedsrede 1856 Schollenbruch, Hermann Rudolph 1 Brief [um 1848] Schopenhauer, Adele 1 Brief 1847 3 Briefe an Johanna Kinkel 1847 Schramm, Karl 3 Briefe 1851 Schramm, Rudolf 6 Briefe 1858-1869 1 Brief an die Mitglieder des Deutschen Nationalvereins 1861 Schücking, Levin 5 Briefe 1846-1847

45 S 2662 ______

Schücking, Luise 1 Brief o.D. Schultze, (Major) 2 Briefe an Minna Kinkel 1875, 1876 Schulze, Johannes 1 Brief 1845 Schurz, Carl 1 Brief an Minna Kinkel 1885 1 Wahlschein (Abschr.) 1852 Schwarz, Theodor 6 Briefe 1851-1862 Seebach, Marie 3 Briefe, 1 Billet 1872 Seibt, Wilhelm 2 Briefe 1871, 1872 Selbach, Richard 4 Briefe 1834-1840 1 Gedicht 1840 Selmnitz, Hugo v. 1 Brief [1853] Semper, Gottfried 2 Briefe 1855, 1868 1 Billet 1856 Siebel, Carl 2 Briefe 1859, 1865 Simon, Heinrich 1 Brief 1860 Simons, Andreas 5 Briefe 1847-1870 1 Tagebuch-Fragm. 1840 1 Gedicht von Gottfried Kinkel an A.S. o.D. 1 Gedicht an Gottfried Kinkel o.D. Simrock, Karl 1 Manuskript „Bertha die Spinnerin“ [vor 1847] Sperber, Emma 1 Brief an Minna Kinkel 1870 Sperber, Hermann 1 Brief an Minna Kinkel 1868 Spyri, Johanna 1 Brief 1880 Stahr, Adolf 1 Brief 1851 4 Briefe an Johanna Kinkel 1850 1 Brief von Fanny Lewald an Johanna Kinkel 1850 Stein-Solneck (?), E.A. 1 Brief an Unbekannt 1849 Steiner, Heinrich 1 Brief an Minna Kinkel 1882 Stolterfoth, Adelheid v. 2 Gedichte o.D. Streckfuß, Adolf 4 Briefe an Johanna Kinkel 1850 Streit, Feodor 1 Brief 1865 Strobel, Karl 1 Brief 1855 Strodtmann, Adolf 6 Briefe 1850-1852 15 Briefe an Johanna Kinkel 1850-1851 1 Brief an G. Schnuchel 1850

46 S 2662 – S 2663 ______

Struve, Amalia 1 Brief 1851 1 Brief an Johanna Kinkel 1850 Struve, Gustav 3 Briefe 1851-1865 Stürler, Jenny v. 1 Brief [1846] 1 Abrechnung von Gottfried Kinkel 1847 quittiert von Jenny v. Stürler 1850 Sulzbach, Wolfgang 3 Briefe 1849-1850 1 Brief mit Nachschrift von Henriette Sulzbach 1850 3 Briefe von Gottfried Kinkel an W. S. 1850

S 2663 S 2663 im EDV-Katalog Absender T - Z 15.05.2000 / sch Techow, Gustav Adolph 7 Briefe 1851 1 Brief an Oberst Black 1851 1 Brief an Gottfried Kinkel und August Willich 1852 Temme, Jodocus Donatus Hubertus 7 Briefe 1855-1877 Temme, R. 1 Brief 1881 Thiel, Hugo 1 Brief 1866 Thormann, Emil 1 Brief 1841 Tönges, Joh. 1 Gedicht o.D. Vecqueray, Franz 1 Gedicht o.D. Velten, Hermann 5 Briefe 1850-1851 1 Brief an Johanna Kinkel 1850 1 Notiz von Klemens von Orsbach 1851 Velten, J. S. 1 Brief 1859 Verhuven, Heinrich 10 Briefe 1850-1851 2 Briefe an Johanna Kinkel 1851-1852 Verlagsbuchhandlung George Westermann 2 Briefe 1881, 1882 Vianden, Heinrich 1 Brief 1846 Vögelin, Friedrich Salomon2 Briefe 1882 1 Brief an Minna Kinkel 1887 Vogel, Ludwig 1 Brief 1867 Wachenhusen, Hans 1 Brief 1872 Wackernagel, Wilhelm 1 Brief 1846

47 S 2663 ______

Waldeck, Benedikt [?] 1 Briefumschlag 1862 „Walther von der Vogelweide“ 1 Brief o.D. Wedgewood, (Mrs.) 1 Brief [1854] Weerth, Georg 1 Bericht über Gottfried Kinkel 1842 1 Brief 1847 Weinstein, [?] 1 Brief 1851 Weiss, Ferdinand 1 Gedicht 1836 Weitzmann, Erwin 1 Gedicht [nach 1866] Wesendonck, Mathilde 4 Briefe 1868-1870 Wesendonck, Otto 1 Brief [1867] Westermann siehe Verlagsbuchhandlung George Westermann Wichelhaus, Johannes 2 Briefe 1842 Wiggers, Julius 2 Briefe 1857 Wilhelmi, Friedrich 1 Brief 1862 Wilkinson, James John Garth 1 Brief 1858 Wille, Eliza 6 Briefe an Minna Kinkel 1878-1882 Wille, Franςois 4 Briefe an Minna Kinkel 1882-1892 Willich, August 22 Briefe 1851-1861 1 Brief an Alexander Herzen [1853] 1 Quittung für Doctor Hudson 1852 1 Brief von Gustav Adolph Techow an A.W. o.D. Rücks.: Brief von A.W. an Gottfried Kinkel o.D. 1 Brief von C.L. Neu an A.W. 1853 1 Brief-Entwurf von Gottfried Kinkel an A.W. 1851 Flüchtlingsgesellschaft : Constitution o.D. (Schreiber: A.W.) 1 Brief von Oskar Reichenbach an Deutsche National- Anleihe 1852 Windmüller, Alexander 1 Brief 1853 Winkelhaus, J. 1 Brief o.D. Wolff, Lina 1 Brief 1878 1 Rätsel-Gedicht o.D. Woltmann, Alfred 8 Briefe 1869-1879 1 Porträtfoto o.D.

48 S 2663 ______

Zabel, F. 2 Briefe an Johanna Kinkel 1850 Zeller, Paul 5 Briefe 1836-1843 2 Gedichte 1834 Zerffi, Gustav 1 Brief 1864 Zirndorf, Heinrich 1 Brief 1864 Zitz, Kathinka Pauline v. 2 Briefe 1851, 1859 Zöller, Katharina 1 Brief 1850 2 Briefe an Johanna Kinkel 1850

49 S 2664 ______

II. Briefe und Aufzeichnungen von Gottfried Kinkel und anderen Familienmitgliedern, vornehmlich an Verwandte

S 2664

<1> Johanna Kinkel: Briefe an Gottfried Kinkel <1> im EDV-Kat., 190 Briefe, 1840 - 1857 1998, 1999, a) 47 Briefe, 1840-1848; Johanna Kinkels Testament 2000 / mk, st 1841 b) 46 Briefe, Februar – Juni 1849 siehe auch S 2664 <5> c) 26 Briefe, Juli – Dezember 1849 d) 38 Briefe, 1850 e) 17 Briefe, [1840?], 1851, 1853-1854, 1856-1857 f) 16 Briefe, September 1851 – Januar 1852

<2> Johanna Kinkel: Brief <2> im EDV-Kat. 1 Brief an ihre Tochter Johanna, 1855 23.05.2000 / sch

<3> Johanna Kinkel: Briefe an ihre Eltern <3> im EDV-Kat. 39 Briefe, 1846, 1849-1852 1998 / mk, st

<4> Briefe an Johanna Kinkel <4> im EDV-Kat. 63 Briefe, 1849-1850, von: 21.04.1998 / bs Abendpost (2 Briefe) Altendorf, Dina (2 Briefe) aus’m Weerth, Ernst Becker, D. H. Besthorn, Ferdinand Billich, E. Brock, Steph. Burg, Joseph Deutsch, Emil Deutscher Verein Dirichlet, Rebekka Dohrn, Ad. Eckermann, C. Eichholz, Christian Frauenstein, H. J. Freie Evangelische Gemeinde Gihr, J. Guppert [?], Dr. Handwerksverein Hehner, Louise und Simonette Schmidt Hektor, Enno Hellwig, Carl (6 Briefe) Henning, Laura von (2 Briefe) 50 S 2664 ______

Heyermann, Fr., H. Coops und G. Schults Holtzendorf, Friedrich Gottlieb von Humbert Droz, F. Jaekel, Nina (2 Briefe) Jung, Georg Kaufmann, Auguste Kayher, Emil (2 Briefe) Kirchmann, Henriette von Köster, Hans Kolaczek, Adolph Krieger, Richard (3 Briefe) Küntgen, Daniel (2 Briefe) Langner, B. Lindlar, Johann Wilhelm Löwenthal, Ernst Lüning, Otto Meyer, Adolph Müller, W. D. Naumann, Otto Pasman, Franz Rupp, Julius Streckfuß, Adolf Tannen, Karl Heinrich Thayer, Alexander W. (3 Briefe) Unbekannt

<5> Briefe, Manuskripte und Papiere von Johanna Kinkel <5> Briefe im u.a.: EDV-Katalog 2000 /sch, mk Johanna Mockel: Verfügung über ihr Tagebuch, 1840 Quittung für Peter Eller, 1849 2 Briefe an Gottfried Kinkel, 1849 (unvollst. Abschriften von Briefen in S 2664 <1b>) 1 Brief an Unbekannt , London 1858 5 Lieder „ I. Du nahst ...“ „II. Das Lied, deiner Lippe entsprossen ...“ „III. Ein träumerisch dunkles Schweigen ...“ „IV. Gelehnet lag ich an den Baum ...“ „V. Ich fand schon so viele Schmerzen ...“ Ms., o.D., 1 Doppelbl., grünes Papier Überarbeitete Fassungen der Lieder II. und III.. Ms., o.D., 1 Bl., grünes Papier 2 Gedichte („In Trümmer sank die Hütte ...“, „Nun hab’ ich diesen Taumel überwunden ...“)

51 S 2664 ______

Ms., o.D., 2 Bl. (auf der Rückseite des 2. Bl. von Kinkels Hand: „Vierzehnter Vortrag. Deutsche und Italiener“) 1 Brief [an Gottfried Kinkel ?], o.D. [1840?] 4 S. grünes Papier Unbekannt: Über den ital. Dichter Foscolo. Ms., 2 S.; Nachbemerkung in Johannas Handschrift Peter Joseph Mockel: Lehrerdiplom, 1809, franz.

<6> Briefe und Papiere zu Johanna Kinkels Tod Gottfried Kinkel: Ansprachen und [Ansprache zur] „Einsegnung Johannas“ Brief im Ms., 1858, 3 S EDV-Katalog [Ferdinand Freiligrath ?] 1998, 2000 / bs, sch Ansprache bei Johannas Begräbnis Ms., 1858, 4 S. Ferdinand Freiligrath: „Nach Johanna Kinkels Begräbnis. 20.11.1858“ Druck, 2 Ex. Johanna Kinkel auf dem Sterbebett, 1 Foto Gibbons, (Mrs.): 1 Brief an Gottfried Kinkel, 1859. unvollst. Hans Zeeck: „Zum 70. Todestag von Johanna Kinkel“ Typoskr. mit hs. Anm., 1928, 3 S. (nebst engl. Übersetzung, Ms., 6 S.)

<7> Johanna Kinkel : Briefe <7> im EDV-Kat. 7 Briefe an Gottfried Kinkel, 1859 – 1862 25.05.2000 / sch davon 1 von allen Kindern [25.12.1859] 1 Brief an Gottfried Kinkel von Johanna [und Adelheidoder Hermann ?], [1860] 3 Briefe an Minna Kinkel, 1860 1 Brief an Johanna Boegehold, 1859

<8> Peter Joseph und Marianna Mockel: Briefe <8> im EDV-Kat. 1998, 1999 / mk, Peter Joseph Mockel: st 3 Briefe an Johanna Kinkel, 1849 4 Briefe an Gottfried Kinkel, 1849-1851 1 Briefentwurf an Gottfried Kinkel, o.D. Marianna Mockel: 1 Brief an Gottfried Kinkel, [1849]

<9> Peter Joseph Mockel: Briefe <9> im EDV-Kat. 2 Briefe an Luise Heuser, 1838 25.05.2000 / sch

52 S 2664 – S 2665 ______

<10> Familienpapiere Mockel / Lamm <10> bis auf Urkunden im Johann Mockel: EDV-Kat. 1 Brief an seinen Vetter [Peter Joseph Mockel], 1811 05.05.1998 / bs Peter Joseph Mockel: 1 Brief an Marianna Mockel, 1833 Marianna Mockel: 1 Brief an Peter Joseph Mockel, 1833 Peter Joseph Mockel und Marianna Mockel: 2 Testamente, 1833 Ferdinand Lamm: 2 Briefe an Anna Maria Lamm, 1812 und o.J. 1 Brief an Peter Joseph Mockel, 1812 1 Militärbescheinigung der Stadt Bonn, 1829 Peter Joseph Mockel: Geburts- und Taufurkunde, 1797; 1 hs. ausgefüllter lat. Vordruck Lehramtseid, Ms., 1815 1 Brief an die Rheinprovinz / Provinzial-Schulkolle- gium, 1826 1 berufl. Lebenslauf, Ms., 1847 3 Urkunden zum berufl. Werdegang: - Lehrerdiplom, franz., 1811 - Lehrerdiplom, franz., 1812 - Urkunde betr. Verleihung des „rothen Adler-Ordens vierter Classe“, 1849

S 2665

<1> Minna Kinkel: Briefe an Gottfried Kinkel <1> im EDV-Kat. 146 Briefe, 1859-1882 20.03.2000 / mk 1) 13 Briefe, 1859 2) 29 Briefe, 1860-1864 3) 76 Briefe, 1865-1878 4) 28 Briefe, 1879-1882 <2> im EDV-Kat. <2> Minna Kinkel und Marie Werner: Briefe 29.05.2000 / sch Minna Kinkel: 7 Briefe an ihre Stieftochter Johanna Kinkel , 1860-1862 1 Brief an eine Tochter, Paris, o. D. 9 Briefe an Angelika v. Lagerström, o. D. [1859], davon 1 unvollst. Marie Werner: 1 Brief an Gottfried Kinkel, 1870

53 S 2665 – S 2666 ______

<3> Gottfried Kinkel : Briefe <3> im EDV-Kat. 10 Briefe an Minna Kinkel, 1860-1887 29.05.2000 / sch davon 1 evtl. an Gottfried Kinkel [07.05.1865] 1 Brief an Gottfried und Minna Kinkel, 1870

<4> Briefe u.a. an Minna Kinkel u.a. <4> im EDV-Kat. 26 Briefe von: 13.02.1998 / bs Geffcken, C. 1889 Hoerbst, Baptist 1888 J.-G.-Cotta’sche Buchhandlung Nachfolger 5 Briefe 1885-1911 Jaeckel, F. W. 1898 Janke, Julie v. 2 Briefe 1882-1883 Kröner, Adolf 1890 Lichtenstein, Edmund 1883 Lindner v. Marsklewitz, (Witwe) 1882 Lotz, Edmund 1892 Muchau, Hermann 1901 Richter, Hedwig v. 1899 Sperber, Emma 1860 Stähli, J. 1899 Verlagsbuchhandlung George Westermann 1900 Werner, Gustav 2 Briefe 1900, 1903 Werner, Julius Conrad 3 Briefe [vor 1859] Wüst, Ed. 1897

Julius Conrad, Wilhelmina und Bertha Werner: 3 Stammbuchblätter für Minna Werner 1844, 1845

Pronovjanowski [?]: 1 Brief, evtl. an Adelheid von Asten, Weimar, 1919

<5> Minna Kinkel: Papiere <5> im EDV-Kat. 1 Zeugnis, 1854 1998, 2000 / bs, 2 Referenzen, 1857 sch Persönliche Aufzeichnungen aus den 1890er Jahren Fotokopie eines Auszug aus dem Sterberegister

S 2666

<1> Gottfried Kinkel: Briefe an Johanna Kinkel <1> im EDV-Kat. 187 Briefe, 1840-1858 1998, 1999 / mk, st a) 34 Briefe, 1840-1843, davon 6 mit Gedichten b) 12 Briefe, 1844-1845; 1847-1848

54 S 2666 ______

c) 40 Briefe, 1849 Nr. 81a: Abschrift des Briefes Nr. 81 durch Johanna Kinkel mit Abschrift der Bedingungen des Königs für eine Begnadigung Kinkels auf der Rückseite d) 31 Briefe aus dem Gefängnis in Naugard, 11.10.1849 - 12.5.1850 e) 5 Briefe aus dem Kölner Arresthaus, 1850 f) 11 Briefe aus dem Zuchthaus in Spandau, 20.05.1850 - 27.10.1850 g) 7 Briefe aus den Gefängnissen in Karlsruhe, Rastatt und Naugard, 1849 – 1850 Fluchtpläne: - von Gottfried Kinkel: 1 Brief mit Plan der Strafanstalt in Naugard (Fluchtplan) mit Notiz - von Johanna Kinkel: 1 Brief an Gottfried Kinkel (Auszug aus der Erzählung „Kruckhalfens Trautchen“ mit Auslassungen nebst einer Notiz: „Nicht zulässig“), nebst 2 Notizen Vollst. Ms. der Erzählung siehe S 2402 - von Unbekannt an M. U[n]g[a]r [?]: 1 Brief mit Plan des Geländes um einen Bahnhof zwischen Duisburg und Essen, o.D. [Mai 1850?]

h) 4 Briefe, 1851, 1853 2 Briefe, o.D. [1856?] i) 26 Briefe aus Amerika, 1851-1852 k) 13 Briefe, 1854-1858

<2> Sibylla Marie Kinkel: Briefe an Gottfried Kinkel <2> im EDV-Kat. 17.04.2000 / mk 3 Briefe, [1830], 1832, 1833

<3> Gottfried Kinkel: Briefe an seine Eltern bzw. seine <3> im EDV-Kat. Mutter 24.07.2000 / sch 13 Briefe an Johann Gottfried und Sibylla Marie Kinkel, 1834 - 1835

<4> Gottfried Kinkel: Briefe und Gedichte <4> im EDV-Kat. an Johanna Boegehold 24.07.2000 / sch 7 Briefe, 1833-1835, 1837, 1849, 1882 (Der Brief von 1849 ist laut einer Notiz von Johanna Kinkel eine Abschrift durch ein „Kind aus der Freischule“.) „Meiner Johanna. Geistliche Gedichte der letzten Zeit. Zu Weihnachten 1836“ Ms., geheftet, 15 Bl., Lesebändchen. Enthält 13 Gedichte.

55 S 2666 – S 2667 ______

<5> Gottfried Kinkel: Briefe an seine Schwiegereltern <5> im EDV-Kat. 9 Briefe an Peter Joseph und Marianna Mockel, 24.07.2000 / sch 1850 - 1852

<6> Gottfried Kinkel: Briefe an Sophie Boegehold <6> im EDV-Kat. 89 Briefe, 1838-1841 28.07.2000 / sch

<7> Gottfried Kinkel: Briefe an Elise Herminghaus <7> im EDV-Kat. 18 Briefe, 1837 – 1838 11.11.1998 / st

<8> Gottfried Kinkel: Briefe an seine Kinder <8> im EDV-Kat. 7 Briefe an Johanna Kinkel jun., 1855 - 1860 01.08.2000 / sch 10 Briefe an Manfred Kinkel, 1871 - 1881 1 Attest für Manfred Kinkel, 1881 4 Briefe an Gerda Kinkel, 1878, 1879 6 Briefe an Konrad Kinkel, 1879 - 1882, davon 1 unvollst.

S 2667, 1

<1> Gottfried Kinkel: Briefe an die Familie <1> im EDV-Kat. 10.12.1999 / mk 178 Briefe, 2 Telegramme und 1 Briefkarte an Minna Kinkel, nebst 2 Briefabschriften von Minna Kinkel; 1859-1882 1) 46 Briefe, 1859-1861 2) 30 Briefe, 1862-1869 3) 24 Briefe, 1871-1874 4) 36 Briefe, 1875-1877 5) 28 Briefe, 2 Telegramme, 1878-1880 6) 15 Briefe, 1882 1 Brief an Gerda Kinkel, 1876

<2> Gottfried Kinkel: Briefe an seine Schwiegermutter <2> im EDV-Kat. und seine Schwägerin 1999, 2000 / sch, 1 Brief an Wilhelmina Werner, 1860 st 3 Briefe an Marie Werner, 1864-1882

<3> Gottfried Kinkel: Briefe an Franz Jebens <3> im EDV-Kat. 82 Briefe, 1862-1882 29.10.1998 / st S 2667, 2

<1> Gottfried Kinkel: Briefe und Gedichte <1> im EDV-Kat. 1 Brief an den Herausgeber des „Deutschen 13.09.2000 / sch Musenalmanachs“ mit 5 Gedichten, Ms., 1836, 4 S.

56 S 2667 ______

Enthält: „Mythe“, „Geister und Mensch“, „Das Hünen- grab“, „Späte Liebe“ und „Die Unermüdlichen“.

<2> Johanna und Wilhelm Boegehold: Briefe <2> im EDV-Kat. Johanna Boegehold 17.07.2000 / mk 9 Briefe an Gottfried Kinkel, 1826-1860 5 Briefe an Minna Kinkel, 1882-1885 Wilhelm Boegehold 9 Briefe an Gottfried Kinkel, 1837-1862

<3> Familienbriefe <3> im EDV-Kat. 13.04.1998 / bs Adelheid von Asten: 2 Briefe an Minna Kinkel, 1882, 1901 Adolf von Asten: 2 Briefe an Alexander von Asten , 1876, 1878 5 Briefe an Gottfried Kinkel, 1876 – 1879 5 Briefe an Minna Kinkel, 1869 – 1878 1 Brief an Emil Rittershaus, 1880 Alexander von Asten : 1 Brief an Gottfried Kinkel, 1876 Emil von Asten: 3 Briefe an Gottfried Kinkel, 1872 - 1873 Gerda Kinkel. Todesanzeige, 1879 [H. Landolt ?]: Fragment eines Briefes [an Gottfried Kinkel ?], o.D.

<4> Gottfried Kinkel: Briefe, Briefentwürfe, u.a. <4> im EDV-Kat. Briefe an: 11.08.2000 / mk Bamberger, Ludwig 1859 Brune, Georg 1855 Kistner, Anny 1879 Uhlfelder, [?] 1879 Briefentwürfe an: Bethmann-Hollweg, Moritz August v. 1847 Friedmann, Alfred o.D. Kappeler, Johann Karl (2 Entwürfe) 1866, 1882 Schöpplenberg, Gustav 1849 Unbekannt 1847 Unbekannt 1881 Unbekannt o.D. Westermann, George 1881 Briefkopie an: Deycks, Ferdinand 1847 Briefentwurf mit ital. Gedicht (und Abschrift?) an Unbekannt o.D. Brieffragment an Unbekannt o.D. Postscriptum an Unbekannt 1844 od. 1849 57 S 2667 ______

Entwurf eines Manuskriptes: „Manchester Theaterzeitschrift“ 1853

J.-G.-Cotta’sche Buchhandlung Nachfolger: 1 Brief an Gottfried Kinkel [nach 1857]

<5> Briefe und Gedichte an Gottfried Kinkel <5> im EDV-Kat. 28 Briefe von 07.09.2000 / mk Barth, Hans 1881 Bell, Eugenie, (2 Briefe) 1858 Bleibtreu, Gustav 1861 Gerhards, Jos. 1851 Gibbons, (Mrs.) 1860 Goegg, Amand 1852 Hartmann, C. A. o.D. Hartzheim, Cornelius 1851 Hering, Catherine, (4 Briefe) 1859, 1860 Hillgärtner, Georg, (2 Briefe) 1862, 1863 Hub, Ignaz 1848 Hudson, Jane B. o.J. Kistner, Anny 1879 Kolb, Gustav 1846 Krebs, Hugo 1853 Meissner, Alfred 1877 Pestalozzi, Adolph 1870 Siemens, Sir William 1865 Teßner, H., (Gedicht) [1849/50] Ungar, Anselm 1852 Westmacott, Leewood 1863 Willoughby, (Lady) 1860 Zuccalmaglio, Anton W. F. v. o.J.

Johanna Kinkel: 1 Gedicht (Anfang der 1840er Jahre)

Duchinska, (Frau): Gedichtabschrift „Auf Wiedersehen in Kiew“ [1871] Unbekannt : 1 Gedicht [1858] Unbekannt : Gedicht „An Gottfried Kinkel für den Nimrod“ o.D. Unbekannt : 1 Postscriptum o.D. Unbekannt : 2 Gedichte o.D. Unbekannt : 4 Gedichte o.D. Unbekannt : 4 Gedichte „An meinen Freund ... Gottfried Kinkel“ [vor 1837]

58 S 2667 ______

<6> Briefe von und an Verschiedene <6> im EDV-Kat. Brodribb, Thomas 08.09.2000 / mk 1 Brief an George W. F. Howard 1853 Grieg, Edvard 1 Briefumschlag an Max Laistner 1889 Kinkel, Minna 1 Brief an die Redaktion der „Neuen Welt“ 1907 Sturz, Johann Jakob 1 Brief an die Direktion der Hamburg-Amerikanischen Packetfahrt-Gesellschaft 1865 gedruckt, mit hs. Kommentar Zach, F. H. 3 Briefe an Minna Kinkel 1890 Unbekannt : 1 Brief an „Franz“; unvollst. 1849 James Hoff & Sons: 1 Brief an Johanna Kinkel oder Minna Kinkel 1861 Unbekannt 1 Nachruf für Gottfried Kinkel o.D.

<7> Familienbriefe <7> Briefe im Houghton, Ralph EDV-Kat. 1 Brief an Konrad Kinkel 1901 08.09.2000 / mk Kinkel, Hermann 1 Brief an Gottfried Kinkel 1872 2 Briefe an Minna Kinkel 1867, 1869 Kinkel, Konrad 1 Fragment einer Briefabschrift von Carl Schurz an Minna Kinkel 1882 1 Fragment einer Abschrift [von No- tizen von Gottfried Kinkel?] [1848] Kinkel, Karl 1 Rechnung o. D.

<8> Verschiedenes 4 Zuhörerlisten zu Vorlesungen Gottfried Kinkels, SS 1844 – WS 1845/46 Kinkel, Gottfried: Liste der veröffentlichten Werke 1841- 1852; Ms. Rechnung für das Grabmal Kinkels, 1884 Liste „Beiträge zu dem Denkstein für das Grab G. Kinkels“, o.D., mit verschiedenen Unterschriften Rede zur Einweihung des Denksteins für Ferdinand Barth; Ms. von fremder Hand, 1874, unvollständig Schimmelpfennig, Alexander: 1 Rechnung, 1852 Kinkel, Gottfried: 1 Zettel mit Notizen (1848-1850 betr.) Kinkel, Gottfried: 4 Blatt mit Notizen und Entwürfen, o.D. 59 S 2668 ______

S 2668

Biographisches Material zum Kinkel-Nachlaß

Notizen von Hans Zeeck, Ausschnitte aus Zeitungen und Versteigerungskatalogen, einige Porträts (P). Spitznamen und Pseudonyme sind kursiv gesetzt.

<1> Personen (A - H)

Ackermann, Ernst Bollert, Martin Aldridge, Ira Bontemps-Riebel, Magdalene Augustine Althaus, Elisabeth Braun, Isabella Althaus, Friedrich Braun, Otto Althaus, Theodor Brentano, Lorenz Anneke, Fritz Brockelmann, Christine Annecke, Mathilde Franziska [Broel-Plater, Caroline s. Plater] Arndt, Ernst Moriz [Broel-Plater, Wladislaw s. Plater] Arnim, Bettina von Bruiningk, Marie von [Aus’m Weerth, Ernst s. Weerth] Brune, Georg Bucher, Lothar Bakunin, Michail Bücheler, Joseph Balder [d. i. Beyschlag, Willibald, Bühlmann, Johann Rudolf s.a. dort] Bamberger, Ludwig Calmberg, Adolf Bassermann, Friedrich Daniel Carlyle, Thomas Becker, Nikolaus Carlo [d. i. Sartorius, Karl, s.a. dort] Behn-Eschenburg, Hermann Chattopadhyaya, Nisikanta Benedix, Roderich Chezy, Helmina von Benndorf, Otto Corvin-Wiersbitzki, Otto Julius Bernhard v. Bergenroth, Gustav Adolf Cronner, Karl [Bernd, Linda s. Linda] Berndes, F. H. Diesterweg, Adolph Bessel, Otto Dilthey, Karl Beta, Heinrich Dräxler, Karl Ferdinand Bethmann-Hollweg, Moriz August von Duboi, Julius Beyschlag, Willibald [s. a. Balder] Dünweg, Hugo [Isolan] Biesele, Leopold Binzer, August Daniel von Engels, Friedrich Binzer, Emilie von Evertsbusch, Stefan Bismarck, Otto von Blanc, Louis Fay, Josef Bleek, Friedrich Fickler, Joseph Bleibtreu, [Gustav ?] Fischbach, Friedrich Blind, Karl Fischer, John E. Boegehold, Wilhelm [Uriens, Freiligrath, Ferdinand s.a. dort] Fresenius, Karl [Fresen] Böning, Georg Frey, Prof. 60 S 2668 ______

Friedmann, Alfred Junkmann, Wilhelm Friedrichs, Hermann Jup [d. i. Peter Anton Josef Hittorff, Fröbel, Julius s.a. dort] Fröbel, Karl Kappeler, Johann Karl Ganzhorn, Wilhelm Kaufmann, Alexander Geibel, Emanuel Kaufmann, Leopold Ernst Gerstenberg, Isidor Keller, Gottfried Goegg, Amand Keßler, J. G. Goldstücker, Theodor Kossuth, Lajos Gras, [?] Krafft, Carl Gregory, William Krieger, Richard Grimm, Jacob Krüger, Friedrich Gutzkow, Karl (P) Kugler, Franz Theodor Küpper, Ferdinand W. Hasse, Leo Hauenschild, Richard Georg Spiller von Lagerström, Angelika von (Pseudon. Max Waldau) Landolt, H. Hecker, Friedrich Lasker, Eduard (2 P) Hegi, Johann Salomon Ledru-Rollin, Philippe Heinzen, Karl Lersch, Laurenz Hengstenberg, Alfred Leschhorn, L. F. Hermann, P. Lewald, Fanny Herwegh, Georg (P) Lind, Jenny Herzen, Alexander (2 P) ..., Linda [d. i. Linda Bernd] Heyl, Ferdinand Longard, Sebastian Hildebrandt, Eduard Longfellow, Henry Wadsworth Hillgärtner, Georg Löwenstein, Adolph Eduard Ludwig Martin Hirsch, Wilhelm Lübke, Wilhelm Hittorff, Peter Anton Josef Lüning, Otto [Jup, s.a. dort] Hofmann, Rudolf Martin, Henri ..., Hubert Martschen, Marx, Karl Matzerath, Christian Joseph (P) Mausser, Otto <2> Personen (I - Z) Mazzini, Guiseppe (P) Meissner, Alfred v. Isolan [d. i. Hugo Dünweg, Mengelberg, Otto s.dort] Meyer, Conrad Ferdinand Meyer, L. Jacobi, H. Meyer von Kronau, Ludwig Gerold Jacoby, Johann Meyer, Victor Jebens, Franz Meyer-Krämer, Rudolf Immermann, Karl Meysenbug, Malwida von Jonas [d. i. Richard Selbach, Mockel, Peter Joseph s.a. dort] Möhring, A. ..., Jonathan Moloch [d. i. Müller, Wilhelm Daniel] Jordan, Wilhelm Moris, Laurian 61 S 2668 ______

Mosen, Julius Schornbaum, [?] Müller von Königswinter, Wolfgang Schramm, Karl Müller von der Werra, Friedrich Konrad Schücking, Levin [Müller, Wilhelm Daniel s. Moloch] Schults, Adolf Schurz, Antoinette Nagel, Siegfried Schurz, Carl Nathusius, Philipp Engelhard von Schwarz, Theodor Nitzsch, Karl Immanuel Seibt, Wilhelm Selbach, Richard [Jonas, s.a. dort] Ogarev, Nikolaj P. (P) Semper, Gottfried Orsbach, Kemens von Siebel, Karl Siemens, William Charles Plater, Caroline Siemering, Friedrich Wilhelm August Plater, Wladislaw Sigel, Albert Poschinger, Heinrich Ritter von Sigel, Franz Pulszky, Franz Aurel Simons, Andreas Pulszky, Therese Simrock, Karl Smets, Wilhelm Radicke, Gustav Sommer, Johann Georg Ramboux, Johann Anton Spyri, Johanna Rasche, Anna Stahr, Adolf Rauschenbusch, August [Stein zum Altenstein, Karl von (P) Reclam, Karl s. Weiss, Ferdinand] Rehfues, Philipp Joseph von Stip, G. Ch. G. Reichenbach, Oskar Strodtmann, Adolf Rheinwald, Georg Friedrich Heinrich Struve, Gustav ..., Richard [Krieger?] [Richter, Gustav (P) Temme, Jodocus Deodatus Hubertus s. Weiss, Ferdinand] Thiel, Hugo Rittershaus, Emil Tiedemann, Gustav Nikolaus Rodenberg, Julius Timur [d. i. Albrecht Schöler, Ronge, Johannes s.a. dort] Ruge, Arnold Torstrik, Adolf Türk, Karl Sack, Karl Heinrich Sartorius, Karl [s.a. Carlo] Uriens [d. i. Wilhelm Boegehold, Schauenburg, Eduard s.a. dort] Schauenburg, Hermann Scheitteburg, J. L. Velten, Hermann Scherr, Johannes Venedey, Jakob Schleiermacher, Ernst Verhuven, Heinrich Schlesinger, Max Voegelin, Friedrich Salomon Schlinke, Hans Gottlieb Ludwig. Vogel, Theodor Schloenbach, Carl Arnold Vogt, Eduard Franz Anselm Schmid, [?] Schnaase, Carl Wackernagel, Wilhelm Schnake, Ernst Friedrich [Waldau, Max s. Hauenschild, Richard Schnuchel, G. Georg Spiller von] Schöler, Albrecht [Timur, s.a. dort] Weerth, Ernst aus’m 62 S 2668 ______

Weerth, Georg Wilhelmi, Friedrich Weidenbach, A. J. Wille, Eliza Weigel, Philipp Wille, François Weinstein, [?] Willich, August Weiss, Ferdinand Windmüller, Alexander Porträts gez. von Weiss: [Winterhalter, Franz Xaver (P) - Franz Xaver Winterhalter s. Weiss, Ferdinand] - Carl Freiherr von Stein [zum Altenstein] Wolters, Albrecht Julius - Gustav Richter Woltmann, Alfred Weiß, Johann Gottlieb Christian Wesendonck, Mathilde Zeller, Paul Widmann, Joseph Victor Zerffi, Gustav Wiggers, Julius Zitz, Kathinka Pauline Wihl, Ludwig

63 S 2669 – S 2670 ______

S 2669

Briefbücher 1851-1870 Eingetragen sind abgesandte und erhaltene Briefe, Empfänger und Adressaten, meist mit kurzen Inhaltsangaben. Die laufende Nummer des Briefbuches findet sich auf zahlrei- chen Briefen im Nachlaß.

<1> Briefbuch 1851 - 1853 „Briefbuch, 1851 angefangen. London, für Gottfried Kinkel von J[ohanna]“ Ms., gebunden, 70 gez. Bl. Titel und Überschriften der ersten 19 Seiten von Johanna Kinkel.

<2> Briefbuch 1854 - 1858 „Briefbuch. Beginnend mit 1854.“ Ms., gebunden, 134 gez. Bl.

<3> Briefbuch 1859 - 1863 „Briefbuch, beginnend mit Januar 1859. Schließt mit December 1863.“ Ms., gebunden, 131 gez. Bl.

<4> Briefbuch 1864 - 1870 „Briefbuch. Beginnend mit Januar 1864.“ Ms., gebunden, 179 gez. Bl.

S 2670

Briefbücher 1871-1882 Eingetragen sind abgesandte und erhaltene Briefe, Empfänger und Adressaten, meist mit kurzen Inhaltsangaben. Die laufende Nummer des Briefbuches findet sich auf zahlrei- chen Briefen im Nachlaß.

<1> Briefbuch 1871 - 1877 „Briefbuch, beginnend mit Januar 1871“ Ms., gebunden, o. Zählung

<2> Briefbuch 1878 - 1882 Ms., gebunden, o. Zählung

64 S 2671 ______

III. Briefabschriften

Briefe an Gottfried Kinkel und andere Familienmitglieder

Abschriften, überwiegend durch Konrad Kinkel

Die Originale zu den Briefen sind zum Teil noch im Nachlaß vorhanden, vgl. EDV-Katalog.

S 2671

<1> Aktendeckel mit losen Lagen und Blättern; durchgehende Zählung <1> im EDV-Kat. der Abschriften; 237 S. 10.12.1997 / st Abschriften von Briefen von: Bruiningk, Ludolf August 3 Briefe an Gottfried Kinkel Bruiningk, Marie 22 Briefe an Gottfried Kinkel 25 Briefe an Johanna Kinkel 1 Brief an G.Schnuchel Tagebuchblätter Kinkel, Gottfried 2 Briefe an Marie Bruiningk Schlössing, Marie 2 Briefe an Gottfried Kinkel

<2> Aktendeckel mit losen Lagen und Blättern; durchgehende Zählung <2> im EDV-Kat. der Abschriften; 50 S. 11.12.1997 / st Abschriften von Briefen von: Althaus, Elisabeth 10 Briefe an Johanna Kinkel 1 Brief an Gottfried Kinkel Althaus, Friedrich 7 Briefe an Gottfried Kinkel 1 Brief an Minna Kinkel Althaus, Theodor 2 Briefe an Gottfried Kinkel Lewald, Fanny 1 Brief an Gottfried Kinkel Stahr, Adolf 2 Briefe an Gottfried Kinkel 1 Brief an Johanna Kinkel 1 nicht zuzuordnende Briefabschrift

<3> Aktendeckel mit losen Lagen und Blättern, durchgehende Zählung <3> im EDV-Kat. der Abschriften; Seitenzählung beginnt mit jedem Verfasser neu 29.12.1997 / st Abschriften von Briefen von: Ackermann, Ernst 1 Brief an Gottfried Kinkel Ackermann, W. 3 Briefe an Gottfried Kinkel Bleibtreu, Gustav 6 Briefe an Johanna Kinkel Bleibtreu, Leopold 1 Brief an Unbekannt

65 S 2671 ______

Junkmann, Wilhelm 1 Brief an Gottfried Kinkel 1 Brief an Unbekannt Nathusius, Philipp 7 Briefe an Gottfried Kinkel Schöler, Albrecht 1 Brief an Gottfried und Johanna Kinkel 1 Brief an Gottfried Kinkel beide gezeichnet „Timur“ Schloenbach, Carl Arnold 5 Briefe an Gottfried Kinkel 1 Brief an Johanna Kinkel Seibt, Wilhelm 1 Brief an Gottfried Kinkel Simrock, Karl [?] 1 Brief an Gottfried Kinkel Torstrick, Adolf 1 Brief an Gottfried Kinkel 1 Brieffragment Wolters, Albrecht 7 Briefe an Gottfried Kinkel

<4> Aktendeckel mit losen Lagen und Blättern; Abschriften- und <4> im EDV-Kat. Seitenzählung beginnt mit jedem Verfasser neu 13.01.1998 / st Abschriften von Briefen von: Lasker, Eduard 16 Briefe an Johanna Kinkel 1 Brief an Minna Kinkel 8 Briefe an Gottfried Kinkel Strodtmann, Adolf 23 Briefe an Johanna Kinkel 11 Briefe an Gottfried Kinkel 1 Brief an G.Schnuchel

<5> Aktendeckel mit losen Lagen und Blättern; Abschriften- und <5> im EDV-Kat. Seitenzählung beginnt mit jedem Verfasser neu 19.01.1998 / st Abschriften von Briefen von: Kugler, Franz 6 Briefe an Gottfried Kinkel Burckhardt, Jacob 14 Briefe an Gottfried Kinkel

<5a> Aktendeckel mit losen Blättern; 70 gez. Bl. <5a> im EDV-Kat. 21.01.1998 / st Abschriften durch Unbekannt von Briefen von: Burckhardt, Jacob 17 Briefe an Gottfried Kinkel 1 Brief an Gottfried und Johanna Kinkel

<6> Aktendeckel mit losen Lagen und Blättern; durchgehende Zählung <6> im EDV-Kat. der Abschriften; 325 S. 18.02.1998 / st Abschriften von Briefen von: Meysenbug, Malwida v. 124 Briefe an Gottfried Kinkel 53 Briefe an Johanna Kinkel 2 Briefe an Minna Kinkel

66 S 2671 – S 2672 ______

<7> Aktendeckel mit losen Lagen und Blättern; Abschriftenzählung <7> im EDV-Kat. beginnt mit jedem Verfasser neu; 546 S. 08.04.1998 / st Abschriften von Briefen von: Althaus, Friedrich 7 Briefe an Gottfried Kinkel 1 Brief an Minna Kinkel Bauer, Emma 2 Briefe an Gottfried Kinkel Bontemps-Riebel, Magdalene Augustine 23 Briefe an Gottfried Kinkel 6 Briefe an Minna Kinkel 2 Briefe an Gottfried und Minna Kinkel Broel-Plater, Caroline 81 Briefe an Minna Kinkel 4 Briefe an Gottfried Kinkel Broel-Plater, Wladislaw 24 Briefe an Gottfried Kinkel Calmberg, Adolf 21 Briefe an Gottfried Kinkel Keller, Gottfried 5 Briefe an Gottfried Kinkel 1 Brief an Minna Kinkel Lagerström, Angelika v. 31 Briefe an Gottfried Kinkel 8 Briefe an Minna Kinkel 3 Briefe an Johanna Kinkel Landolt, H. 69 Briefe an Gottfried Kinkel Rasche, Anna 9 Briefe an Gottfried Kinkel 11 Briefe an Minna Kinkel 2 Briefe an Gottfried und Minna Kinkel Vögelin, Friedrich Salomon 77 Briefe an Gottfried Kinkel Wesendonck, Mathilde 32 Briefe an Gottfried Kinkel 17 Briefe an Minna Kinkel Wesendonck, Otto 4 Briefe an Gottfried Kinkel Wille, Eliza 3 Briefe an Gottfried Kinkel 20 Briefe an Minna Kinkel Wille, François 17 Briefe an Gottfried Kinkel 9 Briefe an Minna Kinkel

S 2672

<8> Aktendeckel mit losen Lagen und Blättern; Abschriften- und <8> im EDV-Kat. Seitenzählung beginnt mit jedem Verfasser neu 06.10.1998 / st Abschriften von Briefen von: Kinkel, Gottfried 53 Briefe an Johanna Kinkel

<9> Aktendeckel mit losen Lagen und Blättern; durchgehende Abschrif- <9> im EDV-Kat. tenzählung; 610 S. 16.12.1998 / mk Abschriften von Briefen von: Kinkel, Johanna 196 Briefe an Gottfried Kinkel 8 Briefe an Marianna Mockel

67 S 2672 – S 2673 ______

65 Briefe an Peter Joseph Mockel 1 Brief an [Karl Kinkel?] 1 Brief an [Gottfried Kinkel?] 1 Brief an Tönnes ... [Nachbar] 1 Brief an Johanna Boegehold Kinkel, Gottfried 2 Briefe an Marianna und Peter Joseph Mockel 9 Briefe an Peter Joseph Mockel Schurz, Antoinette 1 Brief an Peter Joseph Mockel

<10> Aktendeckel mit losen Lagen und Blättern; Abschriftenzählung <10> im EDV-Kat. zweimal begonnen; 462 S. 04.03.1999 / mk Abschriften durch Konrad Kinkel von Briefen von: Kinkel, Johanna 103 Briefe an Gottfried Kinkel

Abschriften durch Unbekannt von Briefen von: Kinkel, Johanna 3 Briefe an Gottfried Kinkel

<11> Aktendeckel mit losen Lagen und Blättern; durchgehende falsche <11> im EDV-Kat. Abschriftenzählung; 439 S. 18.06.1999 / mk Abschriften von Briefen von: Kinkel, Gottfried 176 Briefe an Johanna Kinkel 1 Brief an Peter Joseph und Marianna Mockel Kinkel, Johanna 35 Briefe an Gottfried Kinkel

S 2673

<12> Aktendeckel mit losen Lagen und Blättern in 2 Faszikeln <12> im EDV-Kat. 1. Abschriften durch Unbekannt; durchgehende Abschrif- 24.06.1999 / mk tenzählung; 18 S. Abschriften von Briefen von: Kinkel, Johanna 11 Briefe an Peter Joseph Mockel 1 Brief an Marianna Mockel

2. Abschriften durch Konrad Kinkel; durchgehende Abschriften- zählung; 24 S. Abschriften von Briefen von: Mockel, Marianna 1 Brief an Peter Joseph Mockel Mockel, Peter Joseph 1 Brief an Johanna Kinkel 1 Brief an Gottfried Kinkel 2 Briefe an Luise Heuser

68 S 2673 ______

Lamm, Ferdinand 1 Brief an Peter Joseph Mockel 1 Brief an Anna Maria Lamm

<13> Aktendeckel mit losen Lagen und Blättern; durchgehende Seiten- <13> im EDV-Kat. und Abschriftenzählung; Fasz. Ronge gesondert gezählt; 170, 16 S. 21.12.1998 / st Abschriften von Briefen von: Anneke, Fritz 1 Brief an Gottfried Kinkel Bauer, A. 4 Briefe an Gottfried Kinkel 1 Brief an Gottfried Kinkel und August Willich Bayrhoffer, Karl 1 Brief an Gottfried Kinkel Beust, Friedrich 5 Briefe an Gottfried Kinkel Doll, Friedrich 1 Brief an Gottfried Kinkel Dreis, H.C. 1 Brief an Gottfried Kinkel Engelmann, Heinrich Otto 2 Briefe an Gottfried Kinkel Fach, H.J. 1 Brief an Gottfried Kinkel Fischer, John E. 1 Brief an Gottfried Kinkel Fliesen, Carl 1 Brief an Gottfried Kinkel Gerhards, Jos. 1 Brief an Gottfried Kinkel Goegg, Amand 1 Brief an Gottfried Kinkel Hillgärtner, Georg 6 Briefe an Gottfried Kinkel Hirsch, Wilhelm 12 Briefe an August Willich 1 Brief an Martius Hoffbauer, Wilhelm 1 Brief an Gottfried Kinkel Imandt, Peter 1 Brief an Gottfried Kinkel Kiefer, Hermann 1 Brief an Gottfried Kinkel Koch, [?] 1 Brief an Gottfried Kinkel Körner, Gustav 2 Briefe an Gottfried Kinkel Langstedt, H. 1 Brief an Gottfried Kinkel Maas, Benjamin 2 Briefe an Gottfried Kinkel Maas, Benjamin und Ludwig Heintz 1 Brief an Gottfried Kinkel Mayer, Al. 1 Brief an Gottfried Kinkel Meyen, Eduard 1 Brief an Gottfried Kinkel und August Willich Neu, C.L. 4 Briefe an Gottfried Kinkel Neumann, Adolph 1 Brief an Gottfried Kinkel Pilling, F.O. 1 Brief an Gottfried Kinkel Ronge, Johannes 12 Briefe an Gottfried Kinkel Schärttner, August F. 1 Brief an Gottfried Kinkel Schily, Viktor 1 Brief an Gottfried Kinkel Schmitt, [?] 1 Brief an Gottfried Kinkel Schnake, Friedrich 1 Brief an Gottfried Kinkel Schönemann, Julius 1 Brief an Gottfried Kinkel und August Willich Schoenke, G. 1 Brief an Gottfried Kinkel Schütt, [?] 1 Brief an Gottfried Kinkel Schütz, Friedrich 1 Brief an Gottfried Kinkel

69 S 2673 ______

Strobel, Charles 1 Brief an Gottfried Kinkel Techow, Gustav 1 Brief an Gottfried Kinkel und August Willich Umbstätter, Th. 1 Brief an Gottfried Kinkel Violand, Ernst 1 Brief an Gottfried Kinkel Windmüller, Alexander 1 Brief an Gottfried Kinkel Wiß, Eduard 1 Brief an Deutsche National- anleihe / Zentralausschuß Unbekannt 1 Brief an Gottfried Kinkel Unbekannt 1 Brief an Gottfried Kinkel Unbekannt 1 Brief an August Willich

Abschriften von Briefen einzelner Garantenkomitees: Garanten der Deutschen Nationalanleihe / Garanten- komitee < ... > Baltimore, Md. 1 Brief an Deutsche National- anleihe / Finanzausschuß Bridesburg, Pa. 1 Brief an Gottfried Kinkel, Friedrich Hecker und Amand Goegg New Orleans, La. 4 Briefe an Gottfried Kinkel New York, NY 3 Briefe an Gottfried Kinkel Pittsburgh, Pa. 1 Brief an Gottfried Kinkel Cincinatti, Ohio 2 Briefe an Gottfried Kinkel

<14> Aktendeckel mit losen Lagen und Blättern; Abschriftenzählung: 62-85; Seitenzählung 237-296 <14> im EDV-Kat. 05.07.1999 / bs, mk Abschriften von Briefen von: Asten, Adolf v. 13 Briefe an Gottfried Kinkel 7 Briefe an Minna Kinkel 1 Brief an Alexander v. Asten Asten, Adelheid v. 1 Brief an Adolf v. Asten

<15> Fehlt bereits in Versandliste von Erna Zeeck (S 2709 <9>).

<16> Aktendeckel mit losen Lagen und Blättern; Abschriftenzählung: <16> im EDV-Kat. 1-87 und 1-164; 674 S. 15.11.1999 / mk Abschriften von Briefen von: Kinkel, Gottfried 205 Briefe an Minna Kinkel 1 Brief an Johanna Kinkel Kinkel, Minna 45 Briefe an Gottfried Kinkel 1 Brief an Gottfried Kinkel und Adelheid v. Asten Asten, Adelheid v. 1 Nachschrift an Minna Kinkel

70 S 2673 – S 2674 ______

<17> Aktendeckel mit losen Lagen und Blättern; Abschriftenzählung: <17> im EDV-Kat. 165-313 und 1-226; Seitenzählung springend 16.03.2000 / mk Abschriften von Briefen von: Kinkel, Gottfried 124 Briefe an Minna Kinkel 1 Brief an Gerda Kinkel Kinkel, Minna 226 Briefe an Gottfried Kinkel Kinkel, Konrad 1 Brief an Gottfried Kinkel

S 2674

<18> Aktendeckel mit losen Lagen und Blättern; durchgehende <18> im EDV-Kat. 02.09.1998 / st Abschriftenzählung; 561 S. Abschriften von Briefen von: ..., Hubert 1 Brief an Gottfried Kinkel ..., Jonathan 1 Brief an Gottfried Kinkel Aus’m Weerth, Ernst 3 Briefe an Gottfried Kinkel Behn-Eschenburg, Hermann 1 Brief an Gottfried Kinkel Bender, H. 1 Brief an Gottfried Kinkel Bernd, Linda 1 Brief an Gottfried Kinkel Berndes, F.H. 1 Brief an Gottfried Kinkel Bessel, Otto 2 Briefe an Gottfried Kinkel Binzer, August Daniel v. 2 Briefe an Gottfried Kinkel Binzer, Carl v. 2 Briefe an Gottfried Kinkel Binzer, Emilie v. 3 Briefe an Gottfried Kinkel Bleibtreu, Gustav 3 Briefe an Gottfried Kinkel Boegehold, Wilhelm 2 Briefe an Gottfried Kinkel Braun, Isabella 2 Briefe von Gottfried Kinkel Braun, Otto 6 Briefe an Gottfried Kinkel Brockelmann, Christine 2 Briefe an Johanna Kinkel Brockelmann, Karl 1 Brief an Gottfried Kinkel Bücheler, Joseph 6 Briefe an Gottfried Kinkel Diesterweg, Adolph 2 Briefe an Gottfried Kinkel Dünweg, Hugo 1 Brief an Gottfried Kinkel Evertsbusch, Stefan 2 Briefe an Gottfried Kinkel Fischbach, Friedrich 9 Briefe an Gottfried Kinkel Fischer, John E. 1 Brief an Gottfried Kinkel Gregory, William 1 Brief an Gottfried Kinkel Grimm, Julius 2 Briefe an Gottfried Kinkel Hartzheim, Cornelius 1 Brief an Gottfried Kinkel Hengstenberg, Alfred 2 Briefe an Gottfried Kinkel Hermann, P. 1 Brief an Gottfried Kinkel Hittorff, Peter Anton Josef 6 Briefe an Gottfried Kinkel Hofmann, Rudolf 1 Brief an Gottfried Kinkel Jacobi, H. 1 Brief an Gottfried Kinkel Kaufmann, Leopold 2 Briefe an Gottfried Kinkel Keßler, J.G. 2 Briefe an Gottfried Kinkel Krafft, Carl 6 Briefe an Gottfried Kinkel

71 S 2674 ______

Krieger, Richard 18 Briefe an Gottfried Kinkel Krüger, Friedrich 2 Briefe an Gottfried Kinkel Leschhorn, L.F. 1 Brief an Gottfried Kinkel Lüning, Otto 2 Briefe an Gottfried Kinkel Löwenstein, Adolph Eduard Ludwig Martin 1 Brief an Gottfried Kinkel Lübke, Wilhelm 9 Briefe an Gottfried Kinkel Mengelberg, Otto 2 Briefe an Gottfried Kinkel Möhring, A. 4 Briefe an Gottfried Kinkel Müller, Wilhelm Daniel 1 Brief an Gottfried Kinkel Orsbach, Klemens v. 1 Notiz Radicke, Gustav 1 Brief an Gottfried Kinkel Rauschenbusch, August 1 Brief an Gottfried Kinkel Rauschenbusch, Wilhelm 4 Briefe an Gottfried Kinkel Reclam, Karl 4 Briefe an Gottfried Kinkel Sartorius, Karl 3 Briefe an Gottfried Kinkel Schauenburg, Hermann 3 Briefe an Gottfried Kinkel 1 Brief an Johanna Kinkel Schauenburg, Karl 1 Brief an Gottfried Kinkel Scheitteburg, J.L. 1 Brief an Gottfried Kinkel Scherr, Johannes 6 Briefe an Gottfried Kinkel 3 Briefe an Minna Kinkel Scherr, M. 1 Brief an Minna Kinkel Schleiermacher, August 2 Briefe an Gottfried Kinkel Schlesinger, Max 1 Brief an Gottfried Kinkel Schlinke, Hans Gottlieb Ludwig 1 Brief an Gottfried Kinkel Schloenbach, Carl Arnold 1 Brief an Gottfried Kinkel Schmid, [?] 1 Brief an Gottfried Kinkel Schnake, Ernst Friedrich 1 Brief an Gottfried Kinkel Schornbaum, [?] 1 Brief an Gottfried Kinkel Schramm, Karl 3 Briefe an Gottfried Kinkel Schwarz, Theodor 16 Briefe an Gottfried Kinkel Seibt, Wilhelm 2 Briefe an Gottfried Kinkel Selbach, Richard 5 Briefe an Gottfried Kinkel Sommer, Johann Georg 2 Briefe an Gottfried Kinkel Stip, G.Ch.G. 1 Brief an Gottfried Kinkel Thiel, Hugo 1 Brief an Gottfried Kinkel Velten, Hermann 4 Briefe an Gottfried Kinkel Vogel, Theodor 2 Briefe an Gottfried Kinkel und Johann Georg Sommer Vogt, Eduard 1 Brief an Gottfried Kinkel Weidenbach, A.J. 1 Brief an Gottfried Kinkel Weinstein, [?] 1 Brief an Gottfried Kinkel Weiß, Johann Gottlieb 2 Briefe an Gottfried Kinkel Windmüller, Alexander 1 Brief an Gottfried Kinkel Wiggers, Julius 2 Briefe an Gottfried Kinkel Wilhelmi, Friedrich 1 Brief an Gottfried Kinkel Woltmann, Alfred 15 Briefe an Gottfried Kinkel

72 S 2674 ______

Zeller, Paul 5 Briefe an Gottfried Kinkel Zitz, Kathinka 2 Briefe an Gottfried Kinkel Unbekannt 1 Brief an Gottfried Kinkel Unbekannt 1 Brief an Gottfried Kinkel Unbekannt 1 Brief an Gottfried Kinkel

<19> Aktendeckel mit losen Lagen und Blättern; Abschriftenzählung <19> im EDV-Kat. beginnt mit jedem Faszikel neu; 570 S. 26.10.1998 / st Abschriften von Briefen von: Kinkel, Gottfried 82 Briefe an Johanna Kinkel Kinkel, Johanna 11 Briefe an Peter Joseph Mockel 1 Brief an Marianna Mockel

<20> Aktendeckel mit losen Lagen und Blättern; durchgehende <20> im EDV-Kat. Abschriftenzählung; 130 S. 07.07.1998 / st Abschriften von Briefen von: Anneke, Fritz 3 Briefe an Gottfried Kinkel Anneke, Mathilde 5 Briefe an Gottfried Kinkel 1 Brief an Johanna Kinkel Bauer, A. und A. Menzel 1 Brief an Gottfried Kinkel Becker, Bernhard 1 Brief an Gottfried Kinkel Beust, Friedrich Karl Ludwig v. 3 Briefe an Gottfried Kinkel Borkheim, Sigismund 1 Brief an Gottfried Kinkel Däumer, H. 2 Briefe an Gottfried Kinkel Doerler, Cornelius 1 Brief an Gottfried Kinkel Dusar, Peter 1 Brief an Gottfried Kinkel Eßer, Christian Joseph 1 Brief an Gottfried Kinkel Gerhards, Jos. 2 Briefe an Gottfried Kinkel Hartmann, C.A. 1 Brief an Gottfried Kinkel Hittorff, Peter Anton Josef 1 Brief an Gottfried Kinkel Hoßmann, A. 1 Brief an Gottfried Kinkel Kirchhöffer, [?] 1 Brief an Gottfried Kinkel Meyen, Eduard 1 Brief an Gottfried Kinkel Meyer, L. 1 Brief an Gottfried Kinkel Neu, C.L. 4 Briefe an Gottfried Kinkel Nicol, H. 1 Brief an Gottlieb Ludwig Stechan Nusser, John 1 Brief an Gottfried Kinkel und August Willich Olshausen, Theodor 3 Briefe an Gottfried Kinkel Pillow, Heinrich 1 Brief an Gottfried Kinkel Reichenbach, Oskar 17 Briefe an Gottfried Kinkel 1 Empfangsschein für Gottfried Kinkel und August Willich

73 S 2674 ______

Rosa, R. 1 Brief an Gottfried Kinkel Ruge, Arnold 8 Briefe an Gottfried Kinkel Solger, Reinhold 1 Brief an Gottfried Kinkel Stechan, Gottlieb Ludwig 2 Briefe an Gottfried Kinkel Strobel, Karl 1 Brief an Gottfried Kinkel Ungar, Anselm 1 Brief an Gottfried Kinkel Verhuven, Heinrich 12 Briefe an Gottfried Kinkel Wilkins, A. 1 Brief an Gottfried Kinkel Wiß, Eduard 2 Briefe an Gottfried Kinkel

Garanten der Deutschen National-Anleihe / Garantenkomitee : 1 Organisationsplan für die amerikanischen Garantenkomitees 1 Brief an die Garanten der Deutschen National-Anleihe / Garantenversammlung

3 Abschriften aus der Zeitschrift „Pionier“

<21> Aktendeckel mit losen Lagen; durchgehende Abschriftenzählung; <21> im EDV-Kat. 128 S. 29.10.1998 / st Abschriften von Briefen von: Blind, Karl 1 Brief an Franz Jebens Kinkel, Gottfried 64 Briefe an Franz Jebens 2 Briefe an Deutscher National- verein Schlund, [?] 1 Brief an Gottfried Kinkel

<22> Aktendeckel mit losen Lagen; durchgehende Abschriftenzählung; <22> im EDV-Kat. 108 S. 11.11.1998 / st Abschriften von Briefen von: Kinkel, Gottfried 22 Briefe an Elise Herminghaus

<23> Aktendeckel mit losen Lagen; durchgehende Abschriftenzählung; <23> im EDV-Kat. 256 S. 26.11.1998 / st Abschriften von Briefen von: Abendpost 2 Briefe an Johanna Kinkel Altendorf, Dina 6 Briefe an Johanna Kinkel Althaus, Theodor 1 Brief an Johanna Kinkel Aus’m Weerth, Ernst 5 Briefe an Johanna Kinkel B..., H... 1 Brief an Johanna Kinkel Becker, D.H. 1 Brief an Johanna Kinkel Besthorn, Ferdinand 1 Brief an Johanna Kinkel Biesing, Gretchen 3 Briefe an Johanna Kinkel Billich, E. 1 Brief an Johanna Kinkel Bon, Susette 2 Briefe an Johanna Kinkel Brock, Steph. 1 Brief an Johanna Kinkel Burg, Joseph 2 Briefe an Johanna Kinkel

74 S 2674 ______

Bußmann, Andreas 2 Briefe an Johanna Kinkel Chézy, Helmina v. 1 Brief an Johanna Kinkel Deutsch, Emil 1 Brief an Johanna Kinkel Deutscher Verein 1 Brief an Johanna Kinkel Dirichlet, Rebecca 1 Brief an Johanna Kinkel Dohrn, Ad. 2 Briefe an Johanna Kinkel Dortu, Sophie 1 Brief an Johanna Kinkel Eckermann, C. 1 Brief an Johanna Kinkel Eichholz, Christian 1 Brief an Johanna Kinkel Eßer, Christian Joseph 1 Brief an Johanna Kinkel Frauenstein, H.J. 1 Brief an Johanna Kinkel Frauenverein Humania 1 Brief an Johanna Kinkel Freie Evangelische Gemeinde

1 Brief an Johanna Kinkel Georgens, Jan Daniel 1 Brief an Johanna Kinkel Gihr, J. 1 Brief an Johanna Kinkel Günther, J. 1 Brief an Johanna Kinkel Guppert, [?] 1 Brief an Johanna Kinkel Handwerksverein 1 Brief an Johanna Kinkel Hehner, Louise und Simonette Schmidt 1 Brief an Johanna Kinkel Hektor, Enno 3 Briefe an Johanna Kinkel Hellwig, Carl 6 Briefe an Johanna Kinkel Henning, Laura v. 2 Briefe an Johanna Kinkel Heyermann, Fr., H. Coops und G. Schults 1 Brief an Johanna Kinkel Hölscher, Heinrich und Bernhard Dietz 1 Brief an Johanna Kinkel Hofmann, Friedrich 1 Brief an Johanna Kinkel Holtzendorf, Friedrich Gottlieb v. 1 Brief an Johanna Kinkel Humbert-Droz, F. 1 Brief an Johanna Kinkel Jaekel, Nina 2 Briefe an Johanna Kinkel Jung, Georg 1 Brief an Johanna Kinkel Kaufmann, Auguste 1 Brief an Johanna Kinkel Kayher, Emil 2 Briefe an Johanna Kinkel Kinkel, Gottfried 1 Brief an Marianna Mockel Kirchmann, Henriette v. 1 Brief an Johanna Kinkel Klein, Jos. 1 Brief an Johanna Kinkel Koch, F. 1 Brief an Johanna Kinkel Köster, Hans 1 Brief an Johanna Kinkel Kolaczek, Adolph 6 Briefe an Johanna Kinkel Krieger, Richard 10 Briefe an Johanna Kinkel Küntgen, Daniel 2 Briefe an Johanna Kinkel Langner, B. 1 Brief an Johanna Kinkel Lewald, Fanny 1 Brief an Johanna Kinkel Lindemann, F. 1 Brief an Johanna Kinkel

75 S 2674 – S 2675 ______

Lindlar, Johann Wilhelm 1 Brief an Johanna Kinkel Löwe, Wilhelm 1 Brief an Johanna Kinkel Löwenthal, Ernst 2 Briefe an Johanna Kinkel Lüning, Otto 3 Briefe an Johanna Kinkel M., Ottilie 1 Brief an Johanna Kinkel Meyer, Adolph 1 Brief an Johanna Kinkel Meyer, L. 1 Brief an Johanna Kinkel Mockel, Peter Joseph 3 Briefe an Gottfried Kinkel Moog, Joh. Dan. 1 Brief an Johanna Kinkel Müller, Georg Heinrich 1 Brief an Johanna Kinkel Müller, W.D. 1 Brief an Johanna Kinkel Naumann, Otto 1 Brief an Johanna Kinkel Neel, F. 1 Brief an Johanna Kinkel Pasman, Franz 1 Brief an Johanna Kinkel Palleske, Emil 1 Brief an Johanna Kinkel Schauenburg, Hermann 2 Briefe an Johanna Kinkel 1 Brief an Gottfried Kinkel Schöpplenberg, Gustav 1 Brief an Gottfried Kinkel Stahr, Adolf 3 Briefe an Johanna Kinkel Stecher, Max 1 Brief an Johanna Kinkel Stein, Carl 1 Brief an Johanna Kinkel Streckfuß, Adolf 5 Briefe an Johanna Kinkel Struve, Amalie 2 Briefe an Johanna Kinkel Tannen, Carl 2 Briefe an Johanna Kinkel Thayer, AlexanderWheelock 3 Briefe an Johanna Kinkel Thormann, Betsy 1 Brief an Johanna Kinkel Velten, Hermann 1 Brief an Johanna Kinkel 1 Brief an Gottfried Kinkel Waldau, Max 3 Briefe an Johanna Kinkel Zabel, F. 2 Briefe an Johanna Kinkel Zimmermann, W. 1 Brief an Johanna Kinkel Zöller, Katharina 3 Briefe an Johanna Kinkel Unbekannt 1 Brief an Johanna Kinkel

S 2675

<24> Aktendeckel mit losen Lagen; durchgehende Abschriftenzählung; <24> im EDV-Kat. 411 S. 1998, 2000 / mk, st Abschriften von Briefen von: Boegehold, Ernst 1 Brief an Gottfried Kinkel Boegehold, Johannes 3 Briefe an Gottfried Kinkel Boegehold, Johanna 80 Briefe an Gottfried Kinkel 11 Briefe an Minna Kinkel Boegehold, Maria 10 Briefe an Gottfried Kinkel 2 Briefe an Gottfried und und Minna Kinkel

76 S 2675 ______

1 Brief an Minna Kinkel Boegehold, Wilhelm 14 Briefe an Gottfried Kinkel Boegehold, Wilhelm jun. 1 Brief an Gottfried Kinkel Josephson, Ludwig 1 Brief an Gottfried Kinkel Kinkel, H.J. 1 Brief an Gottfried Kinkel Kinkel, Johann Andreas 1 Brief an Gottfried Kinkel Kinkel, Karl 2 Briefe an Johanna Boegehold 2 Briefe an Johanna Boegehold und Gottfried Kinkel 6 Briefe an Gottfried Kinkel 1 Brief an Sibylla Marie Kinkel Kinkel, Sibylla Marie 6 Briefe an Gottfried Kinkel

<25> Aktendeckel mit losen Lagen und Blättern in zwei Faszikeln <25> im EDV-Kat. 1. Abschriftenzählung durchgehend; 28 S. 21.04.1998 / st Abschriften von Briefen von: Arnim, Bettina v. 6 Briefe an Johanna Kinkel Grimm, Gisela 2 Briefe an Johanna Kinkel 1 Mitteilung an Johanna Kinkel, diktiert von Augusta Oriola, Maximiliane v. 3 Briefe an Johanna Kinkel

2. Abschriftenzählung durchgehend; 102 S. + 12 gez. Bl. Beil. Abschriften von Briefen von: Freiligrath, Ferdinand 77 Briefe an Gottfried Kinkel 1 Brief an Johanna Kinkel 1 Brief an Minna Kinkel Freiligrath, Ida 4 Briefe an Gottfried Kinkel 1 Brief an Johanna Kinkel 1 Brief an Minna Kinkel

<26> Aktendeckel mit losen Lagen und Blättern; Abschriften- und <26> im EDV-Kat. Seitenzählung beginnt mit jedem Verfasser neu 29.04.1998 / st Abschriften von Briefen von: Biesele, Leopold 1 Brief an Gottfried Kinkel 2 Briefe an Johanna Kinkel Corvin, Helene v. 2 Briefe an Gottfried Kinkel Corvin, Otto v. 15 Briefe an Gottfried Kinkel Hillgärtner, Georg 5 Briefe an Gottfried Kinkel Schramm, Rudolf 10 Briefe an Gottfried Kinkel Struve, Amalie und Gustav 2 Briefe an Gottfried und Johanna Kinkel Struve, Gustav 12 Briefe an Gottfried Kinkel Waldau, Max 3 Briefe an Johanna Kinkel Weigel, Philipp 1 Brief an Gottfried Kinkel Zerffi, Gustav 8 Briefe an Gottfried Kinkel 1 Brieffragment

77 S 2675 ______

<27> Aktendeckel mit losen Lagen und Blättern; durchgehende Ab- <27> im EDV-Kat. schriftenzählung; 349 S. 14.05.1998 / st Abschriften von Briefen, die Deutsche National-Anleihe betr., von: Anneke, Friedrich 1 Brief an Gottfried Kinkel Anneke, Mathilde Franziska 1 Brief an Gottfried Kinkel Baals, A. 1 Brief an Gottfried Kinkel Backofen, G.G. 1 Brief an Georg Hillgärtner Bartz, [?] 1 Brief an Gottfried Kinkel Bauer, A. 2 Briefe an Gottfried Kinkel Behr, Alfred 2 Briefe an Gottfried Kinkel Beust, Friedrich 1 Brief an August Willich Bucher, Lothar und Gottfried Semper 1 Brief an Gottfried Kinkel Doll, Friedrich 1 Brief an Gottfried Kinkel Fickler, Joseph 1 Brief an Gottfried Kinkel Fischer, John E. 1 Brief an Gottfried Kinkel Frank, [?] 1 Brief an Gottfried Kinkel Gerhards, Jos. 1 Brief an Gottfried Kinkel Hennig, Robert 2 Briefe an Gottfried Kinkel Hertley, [?] 1 Brief an Gottfried Kinkel Hillgärtner, Georg 8 Briefe an Gottfried Kinkel 1 Brief an Amand Goegg 1 Rundbrief an Deutsche National-Anleihe Hillgärtner, Peter 1 Brief an Gottfried Kinkel Hittorff, Peter Anton Josef 1 Brief an Gottfried Kinkel Horwitz, Hermann 1 Brief an Gottfried Kinkel Kalisch, Ludwig 1 Brief an Gottfried Kinkel und August Willich Kinkel, Gottfried 1 Brief an Eduard Wiß 2 Briefe an die Deutsche National-Anleihe Klinker, F.J. 1 Brief an Gottfried Kinkel Körner, Gustav 1 Brief an Gottfried Kinkel Kohnke, Wilhelmina 1 Brief an Gottfried Kinkel Löwe, Wilhelm 1 Brief an Gottfried Kinkel Lüning, Otto 1 Brief an ... Günther Maas, Benjamin 1 Brief an Gottfried Kinkel Meyen, Eduard 2 Briefe an Gottfried Kinkel Meyer, L. 1 Brief an Gottfried Kinkel Neu, L. 1 Brief an Gottfried Kinkel Presch, Ch. 1 Telegramm an Unbekannt Rehfuß, Louis 1 Brief an Gottfried Kinkel Ronge, Johannes 1 Brief an Gottfried Kinkel Rothacker, Wilhelm 1 Brief an Gottfried Kinkel Ruge, Arnold 1 Brief an Gottfried Kinkel Sack, H.J. 1 Brief an Gottfried Kinkel

78 S 2675 ______

Sander, Enno 1 Brief an Georg Hillgärtner Schimmelpfennig, Alexander 7 Briefe an Gottfried Kinkel Schurz, Antonie 1 Brief an Gottfried Kinkel Schurz, Carl 13 Briefe an Gottfried Kinkel Soden, Clementine 1 Brief an Gottfried Kinkel Stierlin, L. 1 Brief an Gottfried Kinkel Struve, Gustav 1 Brief an Gottfried Kinkel Tausenau, Karl 1 Brief an Gottfried Kinkel Techow, Gustav 12 Briefe an Gottfried Kinkel Umbstätter, Pauline 1 Brief an Gottfried Kinkel Violand, Ernst 2 Briefe an Gottfried Kinkel Widmann, Johann Georg 1 Brief an Gottfried Kinkel Willich, August 4 Briefe an Gottfried Kinkel 1 Brief an Alexander Herzen Willich, August und Oskar Reichenbach 1 Brief an Gottfried Kinkel Wiß, Eduard 2 Briefe an Gottfried Kinkel 1 Brief an Garanten der Deut- schen National-Anleihe / Garantenkongreß

Unbekannt 3 Rundbriefe Unbekannt 1 Brief an Gottfried Kinkel Unbekannt 2 Briefe an Gottfried Kinkel Unbekannt 1 Brief an Gottfried Kinkel Unbekannt 1 Brief an Gottfried Kinkel Unbekannt 2 Artikelmanuskripte

Garanten der Deutschen National-Anleihe : 1 Sitzungsprotokoll Garanten der Deutschen National-Anleihe / Garantenkomitee 1 Brief an Oskar Reichenbach Garantenkongreß 1 Brief an Gottfried Kinkel

<28> Aktendeckel mit losen Lagen und Blättern; Abschriften- und <28> im EDV-Kat. Seitenzählung beginnt mit jedem Verfasser neu 05.06.1998 / st Abschriften von Briefen von: Blind, Karl 71 Briefe an Gottfried Kinkel 1 Brief an Minna Kinkel

79 S 2675 – S 2676 ______

1 Brief an Ernst Georg Raven- stein 1 Brief an Ferdinand Freiligrath Hirsch, Wilhelm 7 Briefe an Gottfried Kinkel „Die Opfer der Moucharderie“ Rechtfertigungsschrift; Orig. siehe S 2703 <6> Willich, August 27 Briefe an Gottfried Kinkel 1 Erklärung

S 2676

<29> Aktendeckel mit losen Lagen und Blättern; Abschriftenzählung <29> im EDV-Kat. durchgehend; 85 S. 22.12.1998 / st Abschriften von Briefen von: Widmann, Joseph Victor 39 Briefe an Gottfried Kinkel 4 Briefe an Minna Kinkel

<29a> Aktendeckel mit losen Lagen und Blättern; Abschriften- und <29a> im EDV-Kat. Seitenzählung beginnt mit jedem Verfasser neu 06.01.1999 / st Abschriften von Briefen von: Beta, Heinrich 22 Briefe an Gottfried Kinkel Beta, Mathilde 1 Brief an Gottfried Kinkel Friedmann, Alfred 19 Briefe an Gottfried Kinkel 1 Brief an Minna Kinkel

<30> Aktendeckel mit losen Lagen und Blättern; getrennte Abschrif- <30> im EDV-Kat. ten- und Seitenzählung 14.01.1999 / st 1. Abschriften durch Konrad Kinkel; durchgehende Abschrif- tenzählung, 104 S. Abschriften von Briefen von: Werner, Gustav 6 Briefe an Gottfried Kinkel 20 Briefe an Minna Kinkel 2. Abschriften durch Konrad Kinkel, durchgehende Abschrif- tenzählung, 54 S. Abschriften von Briefen von: Verney, Alice 2 Briefe an Minna Kinkel Verney, Margareth Louisa 17 Briefe an Minna Kinkel Verney, Walter Robert 1 Brief an Minna Kinkel Willoughby de Broke, (Lady) 28 Briefe an Minna Kinkel 1 Brief an Susan Verney 1 Brief an Alice Verney 3. Abschriften durch Unbekannt , lose Blätter, o. Zählung Abschriften von Briefen von: Kinkel, Gottfried 2 Briefe an Doris Knobbe

80 S 2676 ______

2 Briefe an Gustav Werner 2 Briefe an Wilhelmina Werner

<31> Jetzt S 2700 <4>. <32> Jetzt S 2698 <1>. <33> Jetzt S 2704 <5a>.

<34> Aktendeckel mit losen Lagen und Blättern; Abschriftenzählung <34> im EDV-Kat. durchgehend; 118 S. 20.07.2000 / sch Abschriften von Briefen von: Kinkel, Gottfried 3 Briefe an Johann Gottfried und Sibylla Marie Kinkel und an Johanna Boegehold 12 Briefe an Johann Gottfried und Sibylla Marie Kinkel 13 Briefe an Sibylla Marie Kinkel 11 Briefe an Johanna Boege- hold Zeller, Paul 1 Brief an Sibylla Marie Kinkel Unbekannt 1 Brief an Gottfried Kinkel

<35> Jetzt S 2699 a <6>.

<36> Aktendeckel mit losen Lagen und Blättern; Abschriften- und <36> im EDV-Kat. Seitenzählung beginnt mit jedem Verfasser neu 09.11.1998 / st Abschriften von Briefen von: Jebens, Franz 35 Briefe an Gottfried Kinkel Meyer, Conrad Ferdinand 40 Briefe an Gottfried Kinkel 2 Briefe an Minna Kinkel 3 Gedichte Schnuchel, G. 7 Briefe an Gottfried Kinkel 6 Briefe an Minna Kinkel 3 Briefe an Johanna Kinkel

<37> Aktendeckel mit losen Lagen und Blättern; Abschriften- und <37> im EDV-Kat. Seitenzählung beginnt mit jedem Verfasser neu 01.02.1999 / st Abschriften von Briefen von: Behn-Eschenburg, Hermann 25 Briefe an Gottfried Kinkel Beyschlag, Willibald 11 Briefe an Gottfried Kinkel Fresenius, Karl 21 Briefe an Gottfried Kinkel 3 Briefe an Johanna Kinkel Geibel, Emanuel 4 Briefe an Gottfried Kinkel Gerstenberg, Alice 1 Brief an Gottfried Kinkel Gerstenberg, Isidor 43 Briefe an Gottfried Kinkel Temme, Jodocus Donatus 10 Briefe an Gottfried Kinkel Türk, Karl 2 Briefe an Gottfried Kinkel

81 S 2676 ______

<37a> Aktendeckel mit losen Lagen; Abschriftenzählung durchgehend; <37a> im EDV-Kat. 103 S. 08.02.1999 / st Abschriften von Briefen von: Kinkel, Gottfried 25 Briefe an Ferdinand Freilig- rath 1 Brief an Ida Freiligrath Kinkel, Johanna 2 Briefe an Ferdinand Freilig- rath 10 Briefe an Ida Freiligrath

<37b> Aktendeckel mit losen Blättern; nur teilweise gezählt <37b> im EDV-Kat. Abschriften durch Unbekannt von 07.01.1998 / st Briefen von: Lasker, Eduard 4 Briefe an Gottfried Kinkel 16 Briefe an Johanna Kinkel 1 Brief an Minna Kinkel 1 Manuskript; 34 gez. S.

<37c> Aktendeckel mit 10 Zeitungsausschnitten; enthaltend Briefe <37c> im EDV-Kat. von: 07.07.2000 / sch Kinkel, Gottfried 1 Brief an Johanna Kinkel 1 Brief an die „Westfälische Zeitung“ 1 Brief an „Der Landbote“ „Rechtfertigung“, Brief an den „Westfälischen Anzeiger“ 1 Brief an Adolf Friedrich von Schack 4 Briefe an Karl Cramer 1 Brief, 2 Gedichte und 1 Al- bumeintrag an Minna Trolé 2 Briefe an Karl Josef Clouth 1 Brief an Gustav Kolb 1 Brief an Wilhelm Lotz 1 Brief an die Bürger von St. Louis Kinkel, Johanna 8 Briefe an Karl Josef Clouth Mockel, Peter Joseph 3 Briefe an Karl Josef Clouth

82 S 2677 ______

IV. Tagebücher und Notizbücher

S 2677

Gottfried Kinkel: Tage- und Notizbücher 1834 - 1848

<1> Tagebuch Winter 1834/1835 Ms., gebunden, 42 S. Berlin, Oktober 1834 bis August 1835. Enthält auch Karikaturen, Skizzen und Gedichtentwürfe.

<2> Reise-Journal Winter 1837 Ms., gebunden,164 S. Bericht über die Reise durch die Schweiz und Südfrank- reich nach Italien im Winter 1837/1838; u. a. Besuche von Florenz, Rom und Neapel. Enthält auch Gedichtentwürfe. Anfang siehe S 2677 <5>.

<3> Tagebuch 1834-1835 „Liebe und Haß“ Ms., gebunden, 96 S. Beginnt Bonn, 21. April 1834, umfaßt die Zeit des Studiums in Berlin (Oktober 1834 - 19.08.1835) bis zur Rückkehr nach Bonn über Meißen und Dresden. Enthält auch Gedichtentwürfe, gepreßte Rose und Grashalm.

<4> Tagebuch 1832-1834 „Gedanken, Fantasien und Skizzen“ Ms., gebunden, 148 S. Enthält Gedanken zu Literatur und Religion, Entwürfe zu Vorträgen, Predigten, Seminararbeiten; zahlreiche Zeich- nungen (u.a. zum Nibelungenlied) und Karikaturen.

<5> Tagebuch 1836-1837 <5> Briefentwürfe „Leben, Kunst und Wissenschaft“ im EDV-Kat. Ms., gebunden, 182 S. 04.05.1999 / st 24. März 1836 bis Oktober 1837 Enthält Notizen und Vortragsentwürfe zu theologischen und literarischen Themen (Lizentiatenexamen, Habilita- tionsvorlesung), lat. Abhandlungen. Enthält auch den Beginn des „Reise-Journals“ S 2677 <2> sowie zwei Briefentwürfe:

83 S 2677 ______

S. 63: an Maria Thormann S. 116: an Herrn Herminghaus, den Vater seiner Verlobten Elise

<6> Tagebuch 1840-1846 <6> Briefentwürfe „Zeit der Erwartung" im EDV-Kat. Ms., gebunden, 280 S. 03.05.1999 / st 11. Januar 1840 bis Anfang 1847. Enthält Notizen zur Biographie, Entwürfe zu Zeitungsarti- keln, „Maikäfer“- Beiträgen und literarischen Plänen, Themen seiner Vorlesungen, Zuhörerlisten, Aufstellungen über seine Lektüre, u.a.: S. 114: Zum Stiftungsfest des Maikäferbundes, 29.06.1843 S. 179: „Von der belgischen Reise, 25. 05. bis 06.06.1844“ S. 219: Varia aus Kunst und Wissenschaft S. 245: „Zur Geschichte des Heidenthums“ S. 251: „Don Juan. Versuch einer tiefern Charakter- auffassung.“, 10.07.1840 S. 260: „Welche Sünden bereut man mehr ...“ S. 264: „Varia zu Immermann“ S. 271: „Rheinsagen ...“, Anfang Febr. 1841 S. 276: Entwurf der Rezension zu „Junge Lieder“ von Wolfgang Müller von Königswinter, 23.04.1841

Briefentwürfe: S. 57: Abschiedsbrief an Sophie Boegehold, 18.02.1841 S. 62: an Emil Thormann S. 69: an Pfarrer Engels S. 79: an Alexander Kaufmann S. 95: an die ev.-theol. Fakultät der Universität Marburg S. 97: an Ernst Ludwig Theodor Henke S. 101: an die Evangelische Gemeinde S. 102: an Pfarrer Johannes Wichelhaus S. 105: an Immanuel Karl Nitzsch S. 106: an Unbekannt S. 106: an die ev.-theol. Fakultät der Universität Bonn S. 119: an den Gymnasiallehrer Wyß in Zürich S. 131: Rundbrief betr. „Geschichte der bildenden Künste ..“ S. 131: an Karl Wilhelm Bergemann S. 132: an Johann Albrecht Friedrich Eichhorn S. 133: an Adalbert von Ladenberg S. 135: an Karl Wilhelm Bergemann S. 140: an Christian Lassen S. 140: an Christian August Brandis

84 S 2677 ______

S. 159: an das Provinzialschulkollegium der Rhein- provinz S. 190: an Advokat Böker in Köln S. 190: an Moritz August v. Bethmann-Hollweg S. 195: an Christian August Brandis S. 199: an Andreas Simons S. 201: an Christian Friedrich Kling S. 204: an Franz Theodor Kugler S. 208: an Franz Theodor Kugler

<7> Tagebuch 1847-1848 <7> Briefentwürfe Ms., lose Blätter, unvollst. im EDV-Kat. 04.05.1999 / st Vorhanden: Bl. 3-7, 141-164, 167, 170, 172-175, a – c Enthält u.a.: Bl. 4r: Fragment eines Briefentwurfes an Unbekannt Bl. 4v: Briefentwurf an Unbekannt Bl. 6r: Briefentwurf an Unbekannt Bl. 6v: Briefentwurf an Andreas Simons Bl. 7v: Fragment eines Briefentwurfes an Henry & Cohen Bl. 141r: „Notizen von Kunstreisen“ Bl. 147v: „Ramboux Aquarelle. Düsseldorf 4-6 Jan. 1848. Flüchtige Notizen“ Bl. 151r: „Aus Faverio Cavallari hist. Entwickl. der Künste ...“ Bl. 151v: „Kirchen und Kunstwerke am Niederrhein. Pfingsten 1848“ Bl. 167r: Kinkels Veröffentlichungen 1847 Bl. 170r: „Auszüge“ aus verschiedenen Büchern Bl. 172: „Vorlesungen Sommer 1848“ Bl. 173: „Zuhörerlisten“ Sommer 1847 und 1848 Bl. 174: „Gelesene Bücher“ 1847 und 1848 Bl. a-c: Notizen zu Volkssagen

<8> Notizbuch 1832 - 1840 „Sehr curiosa! 1832 ad infinitum. Markgraf Walther. Mai- käferiana. Elegien im Norden u.s.f. u.s.f. Bis Herbst 1840.“ Ms., geb., 156 S. Enthält Skizzen, Karikaturen, Gedichtentwürfe, Entwürfe zu Maikäfer-Beiträgen. Das Gedicht „Jahrmarkt zu Oberkassel“ (S. 5/6) stammt nicht von Kinkels Hand.

85 S 2678 ______

S 2678

Gottfried Kinkel: Diarien

<1> Diarium 1877 - 1882 <1> Briefentwürfe Ms., gebunden, 68 Bl. im EDV-Kat. Enthält u.a.: 10.05.1999 / st Bl. 1r: „Zu meiner Autobiographie“. Außer Kinkels auch Minna Kinkels und eine weitere, unbekannte Handschrift. Bl. 20r: „Bericht über die Kunstsammlungen des Eidge- nöss. Polytechnickums für das Jahr 1876, erstattet von Professor Dr. Kinkel“; Entwurf Bl. 23v: „Comité für Bosnien etc.“ Entwurf einer Annonce in der Neuen Zürcher Zeitung Bl. 30r: „Contract-Entwurf (Hofmann und Kinkel)“ Bl. 32r: „Bericht über die K[unst]sammlungen des E. Po- lyt. für das Jahr 1878 ...“, Entwurf Bl. 34v: „Letzwillige Verordnung des Professor Johann Gottfried Kinkel in Unterstraß“, Entwurf Bl. 40r: „Abschrift des Wortlautes meiner Todesversi- cherung bei der Rentenanstalt.“ Bl. 44r: „Bericht über die Kunstsammlungen des Eidgen. Polyt. für das Jahr 1879 ...“, Entwurf Bl. 51r: „Lavater. Abschrift aus den Memoiren der Gräfin Henriette von Egloffstein“ Bl. 57r: „Einteilung der ‚Stände‘ mit Beachtung der Stämme“ Bl. 57r: „Bericht über die Kunstsammlungen des Eidgen. Polyt. für das Jahr 1880 ...“, unvollst. Entwurf Bl. 58r: „Bericht über die Kunsts[amm]l[un]gen des Eid- gen. Polyt. für das Jahr 1881 ...“, Enwurf

Briefentwürfe: Bl. 18r: an Johann Karl Kappeler Bl. 19r: an Domenico Brucciani Bl. 23r: an François Wille; Abschrift durch Minna Kinkel Bl. 24r: an Adelheid v. Asten; Abschrift durch Minna Kinkel Bl. 26r: Circular Vorträge betreffend Bl. 26r: an Adelheid v. Asten Bl. 26br: an Adolf v. Asten Bl. 26br: an Adelheid v. Asten Bl. 27r: an Adolf v. Asten Bl. 27r: an Adelheid v. Asten Bl. 28r: an Adelheid v. Asten Bl. 29r: an Julius Hofmann

86 S 2678 ______

Bl. 30r: an den Schweizerischen Kunstverein Bl. 31r: an Julius Hofmann Bl. 34r: an David Schobinger Bl. 37r: an Oskar Diehl Bl. 37r: an Dr. Welti Bl. 38r: an Alexander v. Asten Bl. 41r: an [J.C. Widmer?] Bl. 42r: an Johann Karl Kappeler Bl. 46r: an Alexander von Asten, Fragment Bl. 47r: Auszug aus einem Brief von Helene Friedrichs in Elberfeld an ihren Sohn in Zürich Bl. 47r: an Frau Welti Bl. 48r: an Rud. Mahler Bl. 49r: an Pfarrer Winkler Bl. 55r: an Herrn Fülberth Bl. 56r: an Gerichtsschreiber Hause Bl. 57r: an Witold Pielinoski Bl. 58r: an B. Nahorny Bl. 58r: an C. Lempens Bl. 60r: an Carl v. Cotta, Bl. 62r: an S. Cohen Bl. 63r: an S. Cohen Bl. 63r: an Dr. Welti Bl. 64: an Max Brauer Bl. 65r: Briefentwurf von Minna Kinkel an Conrad Ferdinand Meyer

<2,1> Diarium (Fragment) Ms., lose Bl., o. D., verschiedene Zählungen Enthält Fragmente von Manuskripten zu kunsthistorischen Vorträgen und Artikeln. - Glasgemälde in Aarau; Auszüge aus Van Mander; Wenceslaus Hollar; Clairobscure; 20 gez. Bl. - Colmar 1869; 8 gez. Bl. - Über die Gipsabgüsse des Polytechnikums in Zürich; Bl. 56-61, 63-64 - Mailand, S. Eustologio; 2 gez. Bl. - Gaston; 3 gez. Bl. - Glasgemälde bei Vincent, 4 gez. Bl. - Anfänge der griechischen Bildnerei; Bl.12-81, unvollst. - Ägyptische und assyrische Denkmäler; Bl. 1-2, 5, 8 - Fragmente verschiedener kunsthististorischer Schriften; Bl. 8-91; 7-44; 4-49 - Die Zeit Alexanders bis zur röm. Herrschaft; Hand- schrift von Minna Kinkel?; Bl. 25-26, 28-30, 32-33 - Prüfungsarbeiten zu Kinkels „Lecture on Physical Geo- graphy“, London 1861; verschiedene Handschriften; 10 Stück; verschiedene Zählungen - Aus Rechnungsbüchern 1853/1854; 3 Bl. 87 S 2678 ______

- „Menschenjagd der preuß. Polizei in London“; 1 Bl. - Verschiedenes [nicht zuzuordnen]; 5 Bl.

<2,2> Diarium (Fragment) Ms., o.D., 147 lose gez. Bl. Manuskriptfragmente zu verschiedenen Themen; ver- schiedene Handschriften Bl. 1: The Mississippi; nur Deckbl. Bl. 2-6: Kunsthistorischer Vortrag; S. 51-58 Bl. 7: Über das deutsche Theater Bl. 8-12: Kunsthistorische Notizen Bl. 13-15: Unvollst. Abschrift aus der „Vossischen Zeitung“ Bl. 16-28: Kunsthistorische Notizen Bl. 29-31: Notizen zum Adler als Symbol Bl. 32-34: Copie aus Delepierre‘s Übersetzung von Crowe & Cavalcaselle’s ‚Flandrischen Ma- lern‘; franz., unvollst. Bl. 35-36. Notizen zu einem Gedicht über die Naturver- ehrung im Heidentum Bl. 37: Notizen zum 30jährigen Krieg Bl. 38-44: Notizen zu verschiedenen Themen; teilw. unvollst. Bl. 45: Über die Kunstausstellung in Paris; unvollst. Bl. 46-49, 54-55: „5. Vortrag: Shakespeare als Mensch“; unvollst. Bl. 50-53: „4. Vortrag: Die Anfänge des englischen Thea- ters“ Bl. 56: „Aushang fürs Colleg 1869“ Bl. 57: „H. Heines Memoiren über seine Jugendzeit“ Bl. 58-61: „Vom Hasenöhrli“; unvollst. Bl. 62-67: „Lectures of the literature of Germany, Edin- burgh 1854“ Bl. 68: Fragmente über Landschaftsmalerei in Flan- dern Bl. 69-73: Vortragsmanuskript zum Theater; unvollst. Bl. 74-81: „2. Vortrag: Das Theater des Mittelalters“ Bl. 82-98: Notizen zu Kirchen und Kunstwerken in Florenz Bl. 99: Zeitungsausschnitt „Dr. Kinkel’s Lectures and classes“ nebst Bestellformular für eine Anzei- ge in „Notes and queries“ Bl. 100-102: Fragmente verschiedenen Inhalts Bl. 103: Notizen zur Kupferstichsammlung Bl. 104-115: „Geschichte der christlichen Kunst II.“; S. 25-48 Bl. 116-131: „M[esser]schleifer“; Bl. 18-32, 58 88 S 2678 ______

Bl. 132-133: Notizen zu Kunstwerken in Florenz Bl. 134-147: Fragmente verschiedenen Inhalts

<3> Diarium (Fragment) <3> Briefentwürfe Ms., 1869-1875, 66 lose gez. Bl. im EDV-Kat. 11.05.1999 / st Bl. 1: „Grabrede für Hermann Behn-Eschenburg“, siehe auch S 2378 <14>; S 2688 <7> Bl. 4: Zum Kupferstichkabinett Bl. 12: Entwurf eines Testamentes Bl. 17: „Programm der beiden obligatorischen Vorlesun- gen aus der Bauschule d. Eidg. Pol., über Antike Kunst und Kunst des Mittelalters“ Bl. 23: Zur Kuperstichsammlung Bl. 34: „Bericht über die Kunstsammlungen des Eidgen. Polytechnikums für das Jahr 1869...“ Bl. 42: „Contract Cäsar Schmidt u. Kinkel“, Entwurf Bl. 43: „5 Vorträge über Geschichte des deutschen Theaters“, Entwurf Bl. 44: „Bericht über die Kunstsammlungen des Eidgen. Polytechnikums für das Jahr 1870...“ Bl. 52: Vertrag mit dem Verlagsbuchhändler Chr. Krüsi Bl. 62: „Bericht über die Kunstsammlungen des Eidge- nöss. Polytechikums für das Jahr 1871...“

Briefentwürfe: Bl. 6: an Frederick James Furnivall Bl. 7: an Johann Karl Kappeler Bl. 8: an Annieka Nicolas Bl. 15: an Bl. 16: an Robert Oppenheim Bl. 17: an G. Neumaier Bl. 19: Fragment an Madame Koller Bl. 21: an Jakob Lorenz Rüdisühli Bl. 26: an Wilhelm Vigier Bl. 28: an Robert Oppenheim Bl. 31: an Notar Niemann Bl. 33: an Robert Oppenheim Bl. 36: an Otto Bendorf Bl. 39: an Otto Bendorf Bl. 40: an Rudolf Bühlmann Bl. 53: an die Künstler des „Schweizer Künstleralbums“ Bl. 56: an Wilhelm Fiedler Bl. 58: an A. G. Henschke Bl. 60: an Wilhelm Fiedler Bl. 60: an Robert Schnitzler Bl. 65: an G. Bäuerlein Bl. 66: an Hermann Greulich (Fragment) 89 S 2678 ______

<4> Diarium (Fragment) Ms., 1867-1869, 50 lose gez. Bl. Enthält auch Späteres. Bl. 1-2: Tagebuchfragment 24.03.1867 - 19.12.1869 Bl. 3-23: „Paris 1878“; kunsthistorische Notizen Bl. 24-50: „Deutsche“; kunsthistorische Notizen

<5> Diarium (Fragment) Ms., lose Bl., 1870-1872, 91 S. S. 1-85: „Niederländer“; Kunsthistorische Notizen S. 87-91: Tagebuchfragment 31.03.1870 – 17.11.1872 Laut Aufschrift von Hans Zeeck Überrest eines durch Konrad Kinkel zerstörten Diariums.

<6> Diarium (Fragment) Ms., lose Bl. [ursprünglich geb.], 1840-1841, 93 S. Zwischen dem 08.02.1840 und Mitte 1841 trugen Gott- fried und Johanna abwechselnd Gedichte ein.

<7> Diarium (Fragment) Gottfried Kinkel: Über Ägypten und Assyrien London, 07.10.1858 Ms., engl., lose Bl.. 8-185; unvollst.

Gottfried Kinkel u.a.: Verschiedenes Ms., ca. 1840-1880, 79 lose gez. Bl. Bl. 1-39: Über Afrika, Arabien und Asien; unvollst. Bl. 39: „Sprüche, Fortsetzung“; 1850 Bl. 40-41: „Die bönnischen Jungen in der Fremde“, Gedicht Bl. 42: [„Im Vaterlande“], Gedicht; Abschrift vermutl. von Johanna Kinkel. Bl. 43-55: Gedichte; Abschriften vermutl. von Minna Kinkel Bl. 43-44: „Ausblick auf den Genfer See.“ Bl. 45-46: „Die Baumgruppe im Ackerfeld“ Bl. 47-49: „Appenzeller Andacht“; 1874 Bl. 50-51: „Die politischen Erbschleicher“; 1873 Bl. 52: „An Frau Gräfin Stalen“; 1874 Bl. 53: „An Minna“; 1880 Bl. 54-55: „Der Unterschied des Rheinländers und Nordländers“; 1840 Bl. 56-57: Karl Kinkel: Brief an Johanna Boegehold Bl. 56-57 im Bl. 58: Zeitungsausschnitt: „Le 16 aout à Zürich“; EDV-Kat., 12.05.1999 / st franz.

90 S 2678 – S 2679 ______

Bl. 59-74: Unbekannt: Über die Revolution 1848 und die Lage in Deutschland; unvollst. Bl. 75: Unbekannt: Über die Revolution 1848; engl. unvollst. Bl. 76-77: Unbekannt: „An Victoria“, Gedicht Bl. 78-79: Unbekannt : Bl. 78-79 im „An Gottfried Kinkel nach dem Erscheinen des EDV-Kat., 06.10.2000 / mk Nimrod“, Gedicht, o. D.

S 2679

Gottfried Kinkel: Tage-, Notiz- und Rechnungsbücher 1862 - 1882 <1> Briefentwürfe <1> Tage- und Notizbuch 1862 - 1867 im EDV-Kat., Ms., gebunden, 275 S., mit zahlreichen Leerseiten 01.06.1999 / st Enthält Notizen zu Sprache (Alliterationen, Reime, Re- densarten u.ä.), Literatur und Theater; u.a.: S. 17: „Rede bei Einnahme des Vorsitzes im Londoner Nationalverein, 3. Oct. 63.“ S. 35: „Vortrag über die Heimskringla“ [von Snorri Sturluson] S. 97: Tagebuch einer Reise nach Cornwall, 23.08.- 01.09.1866 S. 205: „Siege der Freiheit“ S. 213: Über den „Verein zur Auskunfts-Ertheilung für die in London ein- und auswandernden Deut- schen“ S. 237: „Polytechnikum, Personalia“ S. 261: „Gelesene Bücher“

Briefentwürfe: S. 57: an Norman MacLeod S. 203: an William Ashurst S. 217: an Gustav Struve S. 221: an C. Luntz S. 227: an Herrn Schucht S. 231: an Franz Jebens S. 231: an Johann Karl Kappeler S. 233: an Arnold Ruge S. 234: an Unbekannt S. 235: an Herrn Ottiker S. 245: an Theodor Miller S. 247: an Otto Miller S. 249: an August Willich S. 251: an Oskar Reichenbach S. 254: an August Willich S. 256: an die Deutsche National-Anleihe [fortgesetzt S. 264] 91 S 2679 ______

S. 263: an Bertha Sadrozinski S. 267: an Norman MacLeod S. 270: an J. Walrond S. 273: an Mr. Bernard S. 274: an das Eidgenössische Polytechnikum

<2> Notizbuch 1864 - 1866 Ms., gebunden, 155 S. Überwiegend Handschrift von Gottfried Kinkel. Enthält vor allem Notizen über Paris und seine Museen, außerdem: S. 39: „Hebung und Senkung an der engl. Küste in den Grafschaften Kent und Sussex“

<3> Rechnungsbuch „Rechnung über das Haus Limmat-Terrasse“, 1878-1882; Ms., gebunden, 40 S.

<4> Notizbuch 1865 „Exzerpte I“ Ms., gebunden, 143 S., ca. 20 S. herausgeschnitten Enthält u.a.: S. 1: „Goldstücker Pr[..]elar-Etymologie in ihrem Einfluß auf Mythenbildung“ S. 29: „Heimann Sprache des Gryphius“ S. 59: „Sermann Viti-Inseln“ S. 67: „Schmits, Grimms Wörterbuch“ S. 71: „Reichenbach Gesetzmäßigkeit in Gliederung der Continente“ S. 79: „Erster Jahresbericht der Londoner Gesellschaft für Wissenschaft und Kunst“, 18.06.1865 S. 107: Über Stenographie im Mittelalter S. 111: „Serie: Handel in Westafrika“ S. 115: Über Bonetti S. 123: „Keyl: Thiermalerei“ S. 129: „Thudichum, über die Natur der Ent[...... ] des Menschen u. der Haustiere“, 09.11.1865

<5> Notiz- und Rechnungsbücher (Fragmente) Ms., o.D. [um 1859-1861], 86 lose gez. Bl. Bl. 1-32: Verschiedene kulturgeschichtliche Texte, u.a. „Religiöse Affinitäten der 3 Noachidenstäm- me“ Bl. 33-58: Aufzeichnungen zu Kinkels Lehrtätigkeit Bl. 59-73: Reste eines Rechnungsbuchs; 1859-1861. Bl. 74-86: Einzelblätter, nicht zuzuordnen

92 S 2679 - S 2680 a ______

<6> Notizbuch (Fragment) Ms., o.D., 93 lose gez. Bl. Enthält u. a. Texte über „Assyrische Reliefs“, „Zürcher Glasmaler“, „Bemalte Tischplatten“, „Ausstellungen in Mailand“. Siehe auch S 2697 <6>, S 2698 <19>.

S 2680 a

Gottfried Kinkel: Rechnungs- und Notizbücher 1845 - 1865

<1> Rechnungsbuch 1855 - 1857 „Rechnungsbuch. Beginnt 1855.“ Ms., gebunden, 83 S. Geführt Januar 1855 - Dezember 1857

<2> Verschiedenes Manuskripte und Drucke, lose in einem Buchdeckel, o.D. [ca. 1845-1879] - Unbekannt: Notiz über Kinkels Vorlesung in christl. Kunstgeschichte, Sommer 1845; 1 Bl. - Karl Wilhelm Boegehold: Brief an Gottfried Kinkel, Brief im EDV- 11.07.1849; auf der Rücks. Notizen Kinkels Kat., 01.06.1999/st - Unbekannt: Fragment eines biographischen Textes über Kinkel; Ms., o. D., 1 Bl. - F. Keller: Foto eines Denkmals mit Siegesgöttin mit hs. Widmung, 15.03.1877 - Gerda Kinkel. Todesanzeige, 15.11.1879, gedr. - Unbekannt: „Zeitbilder“ [4 Gedichte zur Revolution], gedr., o. D., 12 S. - Unbekannt: „Das Keltengrab“ [Schwank], gedr., 1865, 4 S.

Gottfried Kinkel: Notizen, Gedichte u.a. Manuskripte, lose in einem Buchdeckel, z.T. 1849 - Notizen, betr. seine Vorladung vor dem Gericht in Köln, Februar/März 1849, 1 Bl. - Bericht über seine Verwundung am 29.06.1849, 1 Bl. - Notizen, vermutl. zur Selbstbiographie; o. D., 1 Bl. - Notizen zu historischen Personen, o. D., 2 Bl. - Notizen über Literarisches, o. D., 1 Bl. - 1 Gedicht: „Es wünscht der mensch in seiner jugend jahren“; o. D., 1 Bl..; auf der Vorderseite eine Porträtskizze, auf der Rückseite eine Kinderzeichnung

93 S 2680 a ______

- 14 Gedichte: 1. „Weihe“, 2. „An Theodor Körner“, 3. „Frühlingsliebe“, 4. „Sehnsucht nach dem Rhein“, 5. „An meine Laute“, 6. „Höchstes Glück“, 7. „Namodi- stichon“, 8. „An Ernestine“, 9. „Liebe“, 10. „An Irene“, 11. „An Elise“, 12. „An Ernestine“, 13. „Der Abend in Lichtenstern“, 14. „An den Fürsten von Löwenstein“; 1 Bl. - 1 Abrechnung, engl., o. D., 1 Bl. - Fragment eines Vortrags zur Theatergeschichte, unbekannte Handschrift, o.D., 4 Bl. - Fragment zur Theatergeschichte, o.D., 4 Bl. - „Auszug aus den Akten eines Prozesses contra Buch- drucker Gebr. Krüger“; o. D., 1 Bl.

<3> Notizbuch 1862 - 1865 <3> Briefentwürfe Ms., gebunden, 67 Bl.; unvollst., Anfang fehlt im EDV-Kat., 02.06.1999 / st Enthält überwiegend Protokolle und Notizen zu den Versammlungen und Vorstandssitzungen des Deutschen Nationalvereins in London zwischen Dezember 1863 und Dezember 1865. Bl. 29: Erklärung zur Rechtmäßigkeit der vom Frank- furter Parlament beschlossenen Reichsverfassung, 07.01.1862; unterzeichnet von Kinkel und 18 weiteren Beteiligten Bl. 60: „Jahresbericht 2. Dec. 1865“

Briefentwürfe: Bl. 1: an Frau Zerffi Bl. 5v: an O. Born Bl. 7v: an Franz Jebens Bl. 7v: an Dr. Schlund Bl. 14v: an Hermann Heinrich Beigel Bl. 17v: an Gustav Zerffi Bl. 22v: an F. Knottnerus Bl. 23v: an Isaac Ironside Bl. 25: an die Redaktion der Hamburger Zeitschrift „Reform“ Bl. 27v: an Ralph B. Osborne Bl. 32v: an N. Genthe Bl. 33v: an M. D. Lasker Bl. 34v: an Frau Weidling Bl. 38v: an Rudolf v. Bennigsen Bl. 43: an Herrn Rieckehoff; Abschrift von Unbekannt Bl. 45v: an Freiherr v. Breitschwerdt Bl. 58v: an S. Weill

94 S 2680 a-b ______

<4> Notizbuch Ms., o.D. 100 lose gez. Bl. in Deckel, ursprüngl. wohl gebunden. Enthält u.a.: Bl. 1-24: „Snorri Sturluson’s Heimskringla“ Bl. 25-32: „Kunstnotizen aus Newcastle und Umgegend“ Bl. 37-39: „Sebastian Münster, Cosmographia“ Bl. 45-49, 58, 64-70: „Tristan und Isolde“ Bl. 72-76: „Godovin“ Bl. 89-91: „Annalen und Chronik von Kolmar“ Bl. 92-100: „Nestors Chronik“

S 2680 b

Gottfried Kinkel: Taschenkalender 1852-1867

<1> Taschenkalender 1852 „The American Diary for 1852“; Notizbuch mit Leder- einband;handschriftliche Eintragungen Gottfried Kinkels

<2> Taschenkalender 1853 „Pettitt’s Annual Diary for 1853“; Notizbuch mit Lei- neneinband; handschriftliche Eintragungen Gottfried Kinkels Auf dem Vorsatzblatt: „Gottfried Kinkel. 6 Eastbourne Terrace“; auf dem Titelblatt: zwei eingeklebte Zettel mit Notizen.

<3> Taschenkalender 1854 „Letts’s Diary No 13. 1854“; Notizbuch mit Leinen- einband; handschriftliche Eintragungen Gottfried Kinkels. Auf dem Vorsatzblatt: „Gottitt [Gottfried] vom Müüßi [Johanna]“; auf dem Titelblatt eingeklebter Zettel mit Abrechnungen 1853/54.

<4> Taschenkalender 1855 „Letts’s Diary No 13. 1855“; Notizbuch mit Leinen- einband; handschriftliche Eintragungen Gottfried Kinkels. Die Eingangsseiten mit allgemeinen gedruckten Infor- mationen sind herausgetrennt.

<5> Taschenkalender 1856 „Letts’s Diary No 13. 1856“; Notizbuch mit Leinen- einband; handschriftliche Eintragungen Gottfried Kinkels. Die Eingangsseiten mit allgemeinen gedruckten Infor- mationen sind herausgetrennt.

95 S 2680 b ______

Auf dem Vorsatzblatt in Johannas Handschrift: „Gottfried Kinkel. Weihnachten 1855.“

<6> Taschenkalender 1857 „Letts’s Diary No 13.1857“; Notizbuch mit Leinen- einband; handschriftliche Eintragungen Gottfried Kinkels. Die Eingangsseiten mit allgemeinen gedruckten Infor- mationen sind herausgetrennt. Auf dem Vorsatzblatt „G. Kinkel, 6 Eastbourne Terrace“ und in Johannas Handschrift: „vom Müüßi“.

<7> Taschenkalender 1858 „Letts’s Diary No 13. 1858“; Notizbuch mit Leinen- einband, 76 gez. Bl.; handschriftliche Eintragungen Gottfried Kinkels. Die Eingangsseiten mit allgemeinen gedruckten Infor- mationen sind herausgetrennt. Auf dem Vorsatzblatt in Johannas Handschrift: „Vom Müüßi. Du bes alleen dä Jottitt!“

<8> Taschenkalender 1859 „Letts’s Diary No 13. 1859“; Notizbuch mit Leinen- einband, 70 gez. Bl.; handschriftliche Eintragungen Gottfried Kinkels. Die Eingangsseiten mit allgemeinen gedruckten Infor- mationen sind herausgetrennt. Auf dem Vorsatzblatt: „Gottfried Kinkel, 6 Eastbourne Terrace, W.“

<9> Taschenkalender 1859 „Letts’s Diary No 8. 1859“; 85 lose gez. Bl. im Leinen- deckel eines Notizbuches; handschriftliche Eintragungen Gottfried Kinkels. Enthält überwiegend Abrechnungen, insbesondere auch in betreff der Zeitschrift „Hermann“.

<10> Taschenkalender 1860 „Letts’s Diary No 13. 1860“; Notizbuch mit Leinen- einband, 70 gez. Bl.; handschriftliche Eintragungen Gottfried Kinkels.. Die Eingangsseiten mit allgemeinen gedruckten Infor- mationen sind herausgetrennt. Auf dem Vorsatzblatt: „Gottfried Kinkel, 6 Eastbourne Terrace, W.“ Bl. 2: Eintrag über Zahlungen an den Gefängniswärter Brune, der Kinkels Flucht aus dem Zuchthaus in Spandau ermöglicht hatte.

96 S 2680 b ______

<11> Taschenkalender 1861 „Letts’s Diary No 13.1861“; Notizbuch mit Leinen- einband, 69 gez. Bl.; handschriftliche Eintragungen Gottfried Kinkels. Die Eingangsseiten mit allgemeinen gedruckten Infor- mationen sind herausgetrennt. Auf dem Vorsatzblatt: „Gottfried Kinkel, 23 Blomfield Road“.

<12> Taschenkalender 1862 „Letts’s Diary No 13. 1862“; Notizbuch mit Leinen- einband, 70 gez. Bl.; handschriftliche Eintragungen Gottfried Kinkels. Die Eingangsseiten mit allgemeinen gedruckten Infor- mationen sind herausgetrennt. Auf dem Vorsatzblatt: „Gottfried Kinkel, 23 Blomfield Road“.

<13> Taschenkalender 1863 „Letts’s Diary No 13. 1863“; Notizbuch mit Leinen- einband, 83 gez. Bl.; handschriftliche Eintragungen Gottfried Kinkels. Die Eingangsseiten mit allgemeinen gedruckten Infor- mationen sind herausgetrennt. Auf dem Vorsatzblatt: „Gottfried Kinkel, 23 Blomfield Road“. Bl. 2: „Bücher Engländerinnen zum Lesen zu empfehlen“ Bl. 3: Liste „Auf Reisen mitnehmen“

<14> Taschenkalender 1864 „Letts’s Diary No 13. 1864“; Notizbuch mit Leinen- einband; handschriftliche Eintragungen Gottfried Kinkels. Die Eingangsseiten mit allgemeinen gedruckten Infor- mationen sind herausgetrennt. Auf dem Vorsatzblatt: „Gottfried Kinkel, 23 Blomfield Road“. Bl. 2: „Berechnung mit Minna“

<15> Taschenkalender 1865 „Letts’s Diary No 13. 1865“; Notizbuch mit Leinen- einband; handschriftliche Eintragungen Gottfried Kinkels. Die Eingangsseiten mit allgemeinen gedruckten Infor- mationen sind herausgetrennt. Auf dem Vorsatzblatt: „Gottfried Kinkel, 23 Blomfield Road, London“.

97 S 2680 b-c ______

<16> Taschenkalender 1866 „Letts’s Diary No 13. 1866“; Notizbuch mit Leinen- einband; handschriftliche Eintragungen Gottfried Kinkels. Die Eingangsseiten mit allgemeinen gedruckten Infor- mationen sind herausgetrennt. Auf dem Vorsatzblatt in Minna Kinkels Handschrift: „Gottfried Kinkel, 23 Blomfield Road. Weihnachten 1865.“

<17> Taschenkalender 1867 „Letts’s Diary No 13. 1867“; Notizbuch mit Leinen- einband; handschriftliche Eintragungen Gottfried Kinkels. Die Eingangsseiten mit allgemeinen gedruckten Infor- mationen sind herausgerissen. Auf dem Vorsatzblatt: „G. Kinkel, Oberstraß, Zürich.“

S 2680 c

Gottfried Kinkel: Taschenkalender 1868-1882

<1> Taschenkalender 1868 „Letts’s Diary No 13. 1868“; Notizbuch mit Leinen- einband, 72 gez. Bl.; handschriftliche Eintragungen Gottfried Kinkels. Die Ein- und Ausgangsseiten mit allgemeinen gedruckten Informationen sind herausgetrennt.

<2> Taschenkalender 1869 „Letts’s Diary No 13. 1869“; Notizbuch mit Leineneinband, 72 gez. Bl.; handschriftliche Eintragungen Gottfried Kinkels. Die Eingangsseiten mit allgemeinen gedruckten Informationen sind herausgetrennt. Auf dem Vorsatzblatt: „Gottfried Kinkel, Hirslanden. (Von Axis [Adelheid Kinkel] mir zu Weihnachten geschenkt.)“

<3> Taschenkalender 1870 „Letts’s Diary No 13. 1870“; Notizbuch mit Leinen- einband, 74 gez. Bl., 1 Zettel; handschriftliche Eintra- gungen Gottfried Kinkels. Die Ein- und Ausgangsseiten mit allgemeinen gedruckten Informationen sind herausgetrennt.

98 S 2680 c ______

<4> Taschenkalender 1871 „Letts’s Diary No 13. 1871“; Notizbuch mit Leinen- einband, 72 gez. Bl.; handschriftliche Eintragungen Gottfried Kinkels. Die Eingangsseiten mit allgemeinen gedruckten Infor- mationen sind herausgetrennt. Im Vorsatz links: Eingeklebter Zettel mit Abrechnungen in griechischer Schrift.

<5> Taschenkalender 1872 „Letts’s Diary No 13. 1872“; Notizbuch mit Leinen- einband, 72 gez. Bl.; handschriftliche Eintragungen Gottfried Kinkels. Die Eingangsseiten mit allgemeinen gedruckten Infor- mationen sind herausgetrennt. Im Spiegel: „Merry Christmas! 22/12 71 F. J. [Franz Jebens]“

<6> Taschenkalender 1873 „Letts’s Diary No 13. 1873“; Notizbuch mit Leinen- einband, 72 gez. Bl., eingeklebte Zettel; handschriftliche Eintragungen Gottfried Kinkels. Die Eingangsseiten mit allgemeinen gedruckten Infor- mationen sind herausgetrennt. Auf dem Vorsatz: „Zu Weihnachten 1872 von Freund Jebens mir geschenkt. Gottfried Kinkel, 239 Unterstraß.“

<7> Taschenkalender 1874 „Letts’s Diary No 13. 1874“; Notizbuch mit Leinen- einband, 74 gez. Bl.; handschriftliche Eintragungen Gottfried Kinkels. Die Eingangsseiten mit allgemeinen gedruckten Infor- mationen sind herausgetrennt. Auf dem Vorsatz: „Zu Weihnachten 1873 von Freund Jebens mir geschenkt. Gottfried Kinkel, 239 Unterstraß“ Auf dem Titelblatt: eingeklebter Zettel von Marie Kinkel mit vier gemalten Mündern: Küsse für „Papa, Mama, Erna und Gerda“.

<8> Taschenkalender 1875 „Letts’s Diary No 13. 1875“; Notizbuch mit Leinen- einband, 73 gez. Bl.; handschriftliche Eintragungen Gottfried Kinkels. Die Eingangsseiten mit allgemeinen gedruckten Infor- mationen sind herausgetrennt. Auf dem Vorsatz: „Zu Weihnachten 1874 von Freund Jebens mir geschenkt. Gottfried Kinkel, 239 Unterstraß.“

99 S 2680c ______

<9> Taschenkalender 1876 „Letts’s Diary No 13. 1876“; Notizbuch mit Leinen- einband, 74 gez. Bl.; handschriftliche Eintragungen Gottfried Kinkels. Die Eingangsseiten mit allgemeinen gedruckten Infor- mationen sind herausgetrennt. Auf dem Vorsatz: „Zu Weihnachten 1875 von Freund Jebens mir geschenkt. Gottfried Kinkel, 239 Unterstraß.“

<10> Taschenkalender 1877 „Letts’s Diary No 13. 1877“; Notizbuch mit Leinen- einband, 73 gez. Bl.; handschriftliche Eintragungen Gottfried Kinkels. Die Eingangsseiten mit allgemeinen gedruckten Infor- mationen sind herausgetrennt. Auf dem Vorsatz: „Zu Weihnachten 1876 von Freund Jebens mir geschenkt. Gottfried Kinkel, 239 Unterstraß.“

<11> Taschenkalender 1878 „Letts’s Diary No 13. 1878“; Notizbuch mit Leinen- einband, 73 gez. Bl.; handschriftliche Eintragungen Gottfried Kinkels. Die Eingangsseiten mit allgemeinen gedruckten Infor- mationen sind herausgetrennt. Auf dem Vorsatz: „Zu Weihnachten 1877 von Freund Jebens mir geschenkt. Gottfried Kinkel, 239 Unterstraß.“

<12> Taschenkalender 1879 „Letts’s Diary No 13. 1879“; Notizbuch mit Leinen- einband, 72 gez. Bl., eingeklebte Zettel; handschriftliche Eintragungen Gottfried Kinkels. Die Eingangsseiten mit allgemeinen gedruckten Infor- mationen sind herausgetrennt. Auf dem Vorsatz: „Zu Weihnachten 1878 von Freund Jebens mir geschenkt. Gottfried Kinkel, 239 Unterstraß.“

<13> Taschenkalender 1880 „Letts’s Diary No 13. 1880“; Notizbuch mit Leinen- einband, 72 gez. Bl.; handschriftliche Eintragungen Gottfried Kinkels. Die Eingangsseiten mit allgemeinen gedruckten Infor- mationen sind herausgetrennt. Auf dem Vorsatz: „Zu Neujahr 1880 von Freund Jebens mir geschenkt. Gottfried Kinkel, 239 Unterstraß.“

100 S 2680 c ______

<14> Taschenkalender 1881 „Letts’s Diary No 13. 1881“; Notizbuch mit Leinen- einband, 72 gez. Bl.; handschriftliche Eintragungen Gottfried Kinkels. Die Eingangsseiten mit allgemeinen gedruckten Infor- mationen sind herausgetrennt. Auf dem Vorsatz: „Zu Neujahr 1881 von Freund Jebens mir geschenkt. Gottfried Kinkel, 239 Unterstraß.“

<15> Taschenkalender 1882 „Letts’s Diary No 13. 1882“; Notizbuch mit Leinen- einband, 72 gez. Bl., 1 Zettel; handschriftliche Ein- tragungen Gottfried Kinkels. Die Eingangsseiten mit allgemeinen gedruckten Infor- mationen sind herausgetrennt. Letzter Eintrag am 03.11.1882.

101 S 2681 ______

V. Gottfried Kinkels Werk

V, A. Theologie, Literatur u.a., Rhetorik

S 2681

<1> Gottfried Kinkel: Predigtmanuskripte, 1834 - 1838

1834 - „I. Homilie über Matth. 21, 1-9. Gehalten zu Seelscheid am palmsonntag 1834.“, geheftet, 8 gez. Bl. - „Die offenbarung Gottes in Christo als weltgericht. Predigt über Joh. III, 19. Gehalten in der Schloßkirche zu Bonn am 4. Juni 1834.“, geheftet, 10 gez. Bl. - „Predigt über 1. Joh. V., 10.b. Gehalten zu Oberkassel im Sept. 1834.“, geheftet, 10 gez. Bl.

1835 - „das rechte verhältnis des christen zur welt. Predigt über 1. Corinth. 7, 31. Gehalten in der versammlung des Strauß’schen seminars am 28. Juli 1835.“, ge- heftet, 8 gez. Bl. - [Ohne Titel], „gehalten Donnerstag 30. Juli 1835“, 8 lose gez. Bl. - „Examenpredigt über Epheser 2,17.18. Gehalten zu Oberkassel am Sonntag nach Weihnachten, den 27. Dezbr. 1835.“, geheftet, 8 gez. Bl.

1836 - „Predigtentwurf über M. 24, 13. Bonn, den 6 - 10 Febr. 1836“, 8 lose gez. Bl. - „Die ausdauer im werke der liebe. Predigt über Matth. 24, 13. Gehalten in der Schloßkirche zu Bonn, am 10. Febr. 1836. Frei umgearbeitet in Siegburg 9. Okt. 1836.“, geheftet, 15 gez. Bl. - „Die säligkeit des neuen testaments. Homilie über Ev. Luk. 10, 23. 24. Gehalten im nachmittagsGottesdienste zu Bonn f. Prof. Nitzsch am 17. April 1836“; gehef- tet, 8 gez. Bl. - „die große aufgabe einer rechten ehrl. wohlredenheit. Vortrag über Jac. 3, 1.2, gehalten in der versammlung des hon. kat. Seminars, am 18. Mai 1836. Als Predigt in Oberwinter, frei erweitert, Pfingstnachmittag 1836.“, geheftet, 6 gez. Bl. - [Ohne Titel], „Oberwinter, Pfingsten 1836. In Seel- scheid 1840, ganz verändert.“, geheftet, 8 gez. Bl

102 S 2681 ______

- „Homilie über Micha 6, 1-8. Gehalten beim nachmit- tagsgottesdienste in Bonn den 10. Juli 1836.“, geheftet, 8 gez. Bl. - „Die Gesandschaft des Teufels. Fragmente einer Mor- genpredigt, geh. f. Nitzsch 8 tage n. Martha u. Maria (18 sept) herbstanfang 36 in Bonn. dem Consistorium eingesandt als jährl. Probepredigt im Juni 1837.“, geheftet, 10 gez. Bl. - „Homilie über Martha und Maria. Gehalten zu Bonn im nachmittagsgottesdienste sept. 36.“, geheftet, 8 gez. Bl.

1837 - „Homilie über Petrus ... Gehalten in Bonn am letzten Sonnt. des Januar 37. Nachmittags f. Wichelhaus.“, geheftet, 8 gez. Bl. - „Wie sehr es dem christen zukomme, die bestimmung über das ziel seiner irdischen Laufbahn dem willen Gottes zu überlassen. Bonn, 1837 u. 38 (fragment)“, 3 lose gez. Bl., großer Tintenfleck, Rechnungsnotiz - „Predigt über Ps. 133. Zu halten in Oberkassel am 17. Sept. 1837. Item Wahlpredigt in Flamersheim Sonntag Exaudi 39“, geheftet, 8 gez. Bl. - „Berichtrede über Ev. Jak. 20, 21-23. Aufgegeben zum 2ten Examen.“, 6 lose gez. Bl.

1838 - „Über Jo 20 ... In Mülheim 1838.“, geheftet, 6 gez. Bl. - „Pfingstpredigt über den Geist als tröster. Ursprünglich in Sonnborn, dann in Seelscheid, 1838 endlich ganz verändert 1840 in Hohenrath als Wahlpredigt.“, geheftet, 8 gez. Bl. - „Predigt in Mülheim, 15 Jul 1838. Die leugnung der Sünde.“, geheftet, 10 gez. Bl. - „Text Col 11, 2.3a. Siegburg 9. Sept. 1838.“, 5 lose gez. Bl. - „Entwurf und Predigt über Efeser 4,26. Gehalten in Mülheim a. Rhein am gedenktage der leipziger ehren- schlacht, 21. Okt. 1838.“, geheftet, 10 gez. Bl. - „Weihnachtspredigt [...], Mülheim 1838.“, 6 lose gez. Bl.

103 S 2681 ______

<2> Gottfried Kinkel: Predigtmanuskripte, 1839 - 1841

1839 - „Predigt über Christus und Barabbas, Lc. 23, 13-25. Bestimmt für den nachmittagsGottesdienst in Bonn, am sonntag Laetare, 10. März 1839.“, geheftet, 8 gez. Bl. - „Das durch Christum eingesetzte christl. Lehramt. Predigt über Efeser 4, 11-15. (Vollständig). Sonntag Cantate, 28. Apr. 1839. Morgengottesdienst in Bonn.“, 8 lose gez. Bl. - „Mt. 27, 54. 1839 Dierdorf, Charfreitag.“, geheftet, 4 gez. Bl. - „Am 1. Ostertag Nachmittag. Dierdorf 1839. Jo. 12, 24.25.“, 2 lose gez. Bl. - „Christus segnet die Seinigen noch im augenblick des Scheidens. Eine Predigt über Lc. 24, 50.51. und Him- melsfahrtsfeste 1839 in Siegburg. (Ausgearbeitet den 8. Mai).“, 6 lose gez. Bl. - „19. Mai 39.“, 8 lose gez. Bl. - „14, Juli, Morgengottesdienst, Bonn, 1839. Vom was- ser des lebens (vollständig).“, 6 lose gez. Bl. Auf der 1. Seite unten Notiz von Kinkel in roter Tinte: „Für J[ohanna]: Zierlich abschreiben ist ganz un- nöthig.“ - „Vollständige Homilie über Act. 26, 24-32 ... Zum Nachmittagsgottesdienste in Bonn, 24. Aug. 1839. - Probepredigt in Wiesbaden, 9. Aug. 1840.“, geheftet, 6 gez. Bl. - „Predigt über 1. Thess. 5, 16 ‘Seid allezeit fröhlich.’ Gehalten beim morgengottesdienste in Mülheim, 22. Sept. 1839. Für Herrn P. Mühlinghaus.“, geheftet, 10 gez. Bl. - „Was wir daraus lernen können .... Predigt über Mt. 9, 1-8. Bestimmt für Siegburg, ...(5. Okt.) 39. (zu halten für Herrn P. Müller).“, geheftet, 6 gez. Bl. - „1839 in Dierdorf ...1842 Büllesheim“, 8 lose gez. Bl. Bl. 1: Bleistiftnotiz: „Unten meine letzte Predigt“. Bl. 3v-8v: „Predigt in Großbüllesheim, ... (17. Juli) 42, auf Aufforderung des Hauptmanns Hänisch, wäh- rend der Sondervakanz zwischen Krafft und Korten.“

1840 - „Wie wir unsern unmuth über die sünde der welt be- schwichtigen sollen. Predigt über 1. Kön. 19, 8-18 [...]. Gehalten in der Schloßkirche zu Bonn am sonntag

104 S 2681 ______

Sexagesima, 23. Febr 1840, f. d. P. Wichelhaus. Abschriftlich dem L.R. Wilhelmi mitgetheilt.“, geheftet, 8 gez. Bl. - „Predigt über die 40tägigen Erscheinungen Sonntag Quasimodogen. 1840 in Mülheim für P. Mühlinghaus. Bonn, Cantate 1840.“, geheftet, 9 gez. Bl. - „Predigt in Mülheim 2te Ostern 1840 für Pastor Nöll. Jesus erscheint der Magdalena.“, geheftet, 10 gez. Bl. - „I. Predigt über das gleichnis vom Hausbau, gehalten in Köln 16. Aug. 1840.“, geheftet, 8 gez. Bl. - „Johanna-Predigt über das Gleichnis von der Perle. Köln, zweite Morgenpredigt 15. Trin. 27. Sept. 40.“, geheftet, 8 gez. Bl. - „Wie gewinnen wir Bescheidenheit? Predigt über Luc. 14, 7-11. Köln, erster Morgengottesdienst am 17. Trin. 40. 11. Okt. 1840.“, geheftet, 8 gez. Bl. - „Predigt über das Gleichnis von den vertrauten Pfun- den. Köln, zweite Morgenpredigt 8. Nov. 1840.“, 8 lose gez. Bl. - „Predigt über das Gleichnis von den Arbeitern im Weinberge. Köln, erste Morgenpredigt 28. Nov. 1840.“, 8 lose gez. Bl.

1841 - „Textvorlesung: Matth. 13, 24-30 und 36-43. 6. Januar 1841.“, 4 lose gez. Bl. - „Entwurf über Matth. 21, 33. Köln am 28 Febr. ( 2. Fasten) 1841. 2. Morgenpr.“, 2 lose gez. Bl. - „Die Opferweihe des Schmerzes. Predigt über die Bildrede von Feuer und Salz. Markus 9, 49. Köln, 1. Morgenpr. am 2. Fastensonntag, 7. März 1841.“, geheftet, 6 gez. Bl. - „Hirt und verlorenes Schaf. 21. März 1841.“, 4 lose gez. Bl. - „Predigt vom Weizenkorn. Köln, Ostern 1841, Nachmittags.“, 6 lose gez. Bl. - „Bildrede von Weinstock und Reben. Köln, erste Morgenpredigt am Palmsonntag 1841. (der dritte nach Entwurf im Skizzenbuch). 4. April 1841.“, geheftet, 6 gez. Bl. - „Predigt über das Gleichnis von viererlei Acker. Köln, Weißer Sonntag 1841, Nachmittags. 18. April 1841.“, geheftet, 6 gez. Bl. - „Predigt über das gleichnis vom sauerteig. Köln, zweite Morgenpredigt an Sonntage Jubilate 1841. 2. Mai 1841.“, 6 lose gez. Bl.

105 S 2681- S 2682 ______

- „Textvorlesung Luk. 13, 6-9. Gleichnis vom Feigen- baum ohne Frucht. 9. Mai 1841. Sonntag nach Buß- tag 1841. Köln, 1. Morgenpredigt.“, 4 lose gez. Bl.

<3> Gottfried Kinkel: Undatierte Predigtmanuskripte Nebst einem zerschnittenen ehem. Umschlag mit Beschrif- tung von Kinkels Hand: „Predigten-Manuskripte von mir. Meine ersten und letzten sind dabei.“ - „Die verschiedenen urtheile der menschen über das wort vom kreuze Christi. Predigt über 1. Cor. 1. vs. 16. Gehalten in Oberkassel am Charfreitag nachmittag und noch einmal in Leutscheid.“, geheftet, o. D., 10 gez. Bl. - „Gleichnis vom Farisäer und Zöllner. Bald nach d. Anfang.“, geheftet, o. D., 8 gez. Bl. - Predigt über Gal. 5, 16-24, o. D., 6 lose gez. Bl. - Fragmente von Predigtmanuskripten, o.D., 48 lose gez. Bl.

<4> Gottfried Kinkel: „De indole epistolarum“ Ms., lat., o. D., 2 lose Bl.

<5> Gottfried Kinkel: „De haeresi Adoptianorum commentatio historica.“ Ms., lat., gebunden, o. D., 34 S.

S 2682

Literarisches (Poesie und Prosa)

<1> Gottfried Kinkel: „Meiner geliebten Mutter. 1831.“ Ms., 32 lose S., unvollst. [bricht mitten im Satz ab] S. 3: Widmung S. 5-32: „Ein Abend im Liebhabertheater. Humoristische Erzählung.“

<2> Gottfried Kinkel: Gedichtentwürfe Ms., gebunden, 1833-1838, 312 S. (nachträgl. gebundene Einzelbl.) Enthält zahlreiche Gedichtmanuskripte, u. a. an Jugend- freunde aus Bonn und Berlin, u.a.: S.189-192: „Fastnachtsspiel von den Synoden. In Hans Sachsen manier; hat zween aktus.“ S. 199: „Filisterbild“ (Zeichnung) S. 293: Gedichte, verfaßt in Düsseldorf, 13./14.08.1836 Ein Teil der Gedichte wurde später in die Maikäfer-Zeit- schrift übernommen.

106 S 2682 ______

<3> Gottfried Kinkel: Gedichte, Sprüche, Prosa „Träume, werdende Lieder (J. Kramer). Herbst 1836“; Ms., gebunden, 210 S., mit Siegelrest auf dem Außentitel. Das erste Gedicht ist datiert „Frühling 1836“. Der letzte Text, eine Abschrift des Gedichts „Die gefundene“, ent- hält den Vermerk: „Begonnen Febr. 1836. Vollendet 1. Febr. 1839.“ Enthält zahlreiche, z. T. später veröffentlichte Texte, davon einige nicht in Kinkels Handschrift.

<4> Gottfried Kinkel: Literarisches Notizbuch Ms., gebunden, 152 S. August 1840 - April 1841 S. 149-151: Inhaltsverzeichnis der literarischen Entwürfe. S. 2-3 in Johanna Kinkels Handschrift. Enthält zahlreiche Gedichte und Prosatexte, die Kinkel z. T. auch in der Maikäfer-Zeitschrift niederschrieb. Einiges ist später veröffentlicht worden.

<5> Gottfried Kinkel: Literarisches Notizbuch „Buch des inwendigen Lebens“ Ms., gebunden, 124 S. Mai - Juni 1841 S. 17-111: „Otto der Schütz“; begonnen 05.04.1841, voll- endet 29.06.1841 S. 117: Notizen zur „Anordnung einer Gedichtsamm- lung“ S. 124: Notizen zum „Jahrbuch“ („Vom Rhein. Leben, Kunst und Dichtung“. Hrsg. von G. Kinkel. Jg. 1847. Essen 1846.)

<6> Gottfried Kinkel: Literarisches Notizbuch Ms., gebunden, 142 S. Juni 1841 - Mai 1843 Eingangsgedicht von Johanna Kinkel eigenhändig eingetragen („In Trümmer sank die Hütte [...]“), 23.06.1841 Beginnt mit dem Ende des Vers-Epos „Otto der Schütz“ Enthält Gedichte, Sprüche und Notizen zu literarischen Themen, u. a.: S. 17: „Dramatische Plaene“ S. 84: „Die sieben Berge“, 03.09.1842 S. 96: „Die Assassinen. Romantisches Liederspiel mit Gesang in drei Akten.“ S. 138: „Auf der hohen Acht“, 10.05.1843

107 S 2682 ______

<7> Gottfried Kinkel: Literarisches Notizbuch Ms., gebunden, 184 S. nebst 10 Bl. in einer Papiertasche Juli 1843 – Juli 1848 Enthält Poetisches, Episches und Dramatisches, u. a.: S. 39: Versdrama „Der Grobschmied von Antwerpen“ Die Einzelbl. im Nachsatz enthalten ein Gedichtfragment („So trat ich aus dem Münster [...]“)

<8> Gottfried Kinkel: „Gerda“ „Gerda. Für die Mutter. 14. Nov. 1880.“ Ms., lose Bl., 23 S. Gedicht auf Kinkels am 14.11.1879 verstorbene Tochter Gerda.

<9> „Was Dir beliebt! Für Leselustige.“ Ms., gebunden, o. D., 256 S. nebst 10 Bl. Geheftet Auf dem Außentitel: Zeichnung eines Mannes, der auf einem Stuhl an einem Pult sitzt, schreibt und sich die Haare rauft. Darüber der Kommentar: „Schaue hier von meiner Hand / dieser Gedichte Fabrikant. Haarig. Haarig.“ Anthologie. Enthält - aufgeteilt nach literarischen Gattungen - Abschriften von Gedichten, Sprüchen, kleinen Theaterstücken etc. von Holtei, Schubart, Friedrich von Schlegel u. a. in zahlreichen verschiedenen Handschriften. S. 1-34: [Dramatisches]. Beginnt mit: „Der Ehestand. Trauerspiel [...] von C. v. Holtei“ S. 35-48: leer S. 49-56: „Balladen und Romanzen“ S. 57-64: leer S. 65-107: „Gedichte.“ S. 108-128: leer S. 129-133: „Volkslieder“ S. 134-144: leer S. 145-154: „Kriegslieder und Schlachtgesänge“ S. 155-176: leer S. 177-195: „Parodien“ S. 196-224: leer S. 225-227: „Grab- und Inschriften“ S. 228-240: leer S. 241-254: „Sinngedichte und Epigramme“ S. 255-256: leer

10 Einzelbl.: „Namen und titel vergnüglicher aufgaben und schriften von [...]“

108 S 2683 ______

S 2683

Gedichte

<1> „Charakterdichtungen“ Ms., lose Bl., o. D. [frühe 1830er Jahre], 28 S. Abschriften von fremden Dichtungen, vor allem aus dem „Musenalmanach“ von 1830 und 1833.

<2> Gottfried Kinkel u.a.: Gedichte für das „Rheinische Odeon“ Ms., lose Bl., o. D. [vermutl. 1835], 8 S. Enthält 3 Gedichte von Hugo Dünweg, 3 Gedichte von Otto Mengelberg, 1 Gedicht von Ferdinand Weiß und 3 Gedichte von Gottfried Kinkel. Von Kinkel stammt auch die Nachschrift an August Schnezler, einen der Herausgeber des „Rheinischen Odeons“ (1. Jg. 1836). Schnezler hat die Gedichte mit z. T. bissigen Kommen- taren versehen und das ganze mit folgender Beurteilung zurückgeschickt: „Das beste der vorliegenden Gedichte [Kinkels „Einem Maler und Freunde“], von denen wir bedauern müssen, keines fürs Odeon brauchen zu können.“ (S. 8.)

<3> Gottfried Kinkel u.a.: Gedichte und Gedichtentwürfe Gottfried Kinkel: - 1 Blatt aus einem kunsthistorischen Notizbuch; Ms., lose Bl., o. D., 1 S. (S. 36) Enthält einen Text über den Tempel der Athene. - Fragment eines Gedichtbandes; Ms., o. D., 41 lose gez. Bl., ursprüngl. gebunden, unvollst. - Fragment einer Gedichtsammlung; Ms., o. D., 46 lose gez. Bl., ursprüngl. gebunden, unvollst. - Einzelne Gedichtmanuskripte; Ms., 1832 – 1879, 76 lose gez. Bl. Im Anschluß an das Gedicht „Cornwallis“: Gedicht und Brief 1 Brief an Minna Kinkel, 30.08.1866 im EDV-Kat. - Einzelne undatierte Gedichtmanuskripte; 14.06.1999 / st 23 lose Bl.

- 3 Gedichte von unbekannten Schreibern; Ms., o.D., 4 lose gez. Bl.

109 S 2683 ______

- Gedichte und Sprüche aus der Maikäfer-Zeitschrift; Ms., 1840-1841, 34 lose gez. Bl., Abschriften von Minna Kinkel - Gedichte und Sprüche; Ms., o.D., 81 gez. lose Bl., unvollst, Abschriften von Minna Kinkel. - Gedichte und Sprüche; Ms., o.D., 27 gez. lose Bl., Abschriften von Minna Kinkel.

<4> Gottfried Kinkel: Gedichte Ms., gebunden, 1862-1882, 130 Bl. Notiz von Kinkel: „Vom kleinen Johannchen mir ge- schenkt, für Gedichte, Weihnachten 1862.“ Das erste Gedicht („Als mein Lieb Todesgedanken hatte“) datiert „London. In den Weihnachtstagen 1862“. Der letzte Eintrag von Kinkels Hand (Bl. 124) stammt vom 23./24.10.1882. Bl. 125: Gedichtabschrift von Minna Kinkel: („O könnt ich dich nur vor dem Moder retten [...]“, 26.05.1908.

<5> Gottfried Kinkel: „Gedichte von Gottfried Kinkel. Zürich-Sammlung.“ Ms., gebunden, 1867, 241 Bl. Auf dem Titelblatt Notiz von Kinkel: „Abgeschlossen am 24. October 1867, Zürich.“ Manuskript der Gedichtausgabe Stuttgart 1868.

<6> N.N.: Gedichte an Gottfried Kinkel Ms., o. D. [1849 ?], gebunden, 20 S. Auf dem Titelblatt Motto von Freiligrath: „‘Mit dem Vol- ke soll der Dichter gehen!‘ Also les ich meinen Schiller heut!“ Über die Märzrevolution, Kinkels Verwundung und seine Verurteilung.

<7> Alexander Faust: Gedichte Ms., o. D. [um 1837], gebunden, 33 Bl. Enthält Gedichte des Bonners Alexander Faust.

110 S 2684 ______

Der Maikäfer. Zeitschrift für Nicht-Philister.

S 2684

<1> „Der Maikäfer. Erster Jahrgang 1840.“ „Zeitschrift für Nicht-Philister“ Nr. 1, 25.06.1840 - Nr. 26, 22.12.1840 Ms., gebunden, 58 Bl., Bl. 1-52 grünes, Bl. 53-58 cha- moisfarbenes Papier. Zeitschrift des „Maikäferbundes“. In den Wochennummern, die jeweils einen Bogen um- fassen, finden sich handschriftliche Einträge der ver- schiedenen Vereinsmitglieder. Die erste Seite jeder Num- mer trägt oben eine handgemalte Vignette. Bl. 1: Verzeichnis der „Mitarbeiter“ aller Jahrgänge, um die Vignette herum gruppenweise aufgeführt Bl. 53-58: Register Vgl. Der Maikäfer. Zeitschrift für Nichtphilister. Hrsg. von Ulrike Brandt-Schwarze, Astrid Kramer, Norbert Oellers und Hermann Rösch. 4 Bde. (= Veröffentlichun- gen des Stadtarchivs Bonn. Bd. 30-33.) Bonn 1982-1985.

<2> „Der Maikäfer. Zweiter Jahrgang 1841.“ Nr. 1, 05.01.1841 - Nr. 52, 28.12.1841 Ms., gebunden, 132 Bl., bis auf Bl. 33 u. 34 grünes Papier. Bl. 2: „Bilder und Zustände der Maikäfer-Republick“, Verzeichnis der Themen und Maler der Vignetten Bl. 3-10: Inhaltsverzeichnis

<3> „Der Maikäfer. Dritter Jahrgang 1842.“ Nr. 1, 04.01.1842 - Nr. 52, 27.12.1842 Ms., gebunden, 112 Bl., chamoisfarbenes Papier Bl. 2: „Bilder und Zustände der Maikäfer-Republick“, Verzeichnis der Themen und Maler der Vignetten Bl. 3-8: Inhaltsverzeichnis

<4> „Der Maikäfer. Vierter Jahrgang 1843.“ Nr. 1, 03.01.1843 - Nr. 52, 26.12.1843 Ms., gebunden, o. Zählung, hellblaues Papier Bl. 2-3: Inhaltsverzeichnis Bl. 6: „Erklärung der Vignetten“ Vor dem Titelblatt ist die Bleistiftzeichnung eines tanzen- den Paares eingebunden, gezeichnet „W. S. Nov. 43.“ [Wilhelm Seibt?]. Vermutlich sind der „lange“ Gottfried Kinkel und die „kleine“ Johanna dargestellt.

111 S 2685 – S 2686 ______

S 2685

<1> „Der Maikäfer. Fünfter Jahrgang 1844.“ Nr. 1, 02.01.1844 - Nr. 53, 31.12.1844 Ms., gebunden, 114 Bl, rosafarbenes Papier Bl. 2-3: Inhaltsverzeichnis Bl. 4: „Erklärung der Vignetten“

<2> „Der Maikäfer. Sechster Jahrgang 1845.“ Nr. 1, 07.01.1845 - Nr. 52, 30.12.1841 Ms., gebunden, 110 Bl., chamoisfarbenes Papier Bl. 2-5: Inhaltsverzeichnis

<3> „Der Maikäfer. Siebter Jahrgang 1846.“ Nr. 1, 06.01.1846 - Nr. 26, 07.07.1846 Ms., gebunden, 75 Bl., lilafarbenes Papier. Ab Bl. 53 keine Datierung mehr. Vignettenzeichnungen nur in den ersten 3 Nummern. Bl. 54 und 55: Einträge aus 1847.

Literarisches (Poesie und Prosa)

S 2686

<1> Gottfried Kinkel: „Die Assassinen.“ „Romantisches Schauspiel mit Gesang in drei Aufzügen.“ Ms., gebunden, o. D. [1842/43], 62 S. nebst ungez. Leerseiten. Siehe auch S 2369 und S 2408.

<2> Gottfried Kinkel: „Die Assassinen.“ „Romantisches Schauspiel mit Gesang in drei Aufzügen.“ Ms., gebunden, o. D., 61 S. nebst gez. Leerseiten (S. 62- 86). Abschrift durch Unbekannt.

<3> Gottfried Kinkel: „Die Stedinger“ „Historisches Trauerspiel in 3 Akten“ Ms., gebunden, o. D. [1840], 134 S.

<4> Gottfried Kinkel: „Die Stedinger.“ „Historisches Trauerspiel in 3 Aufzügen von G. Kinkel. 1840.“ Ms. mit gedrucktem Titelblatt, gebunden, 254 S., 3 Bl. Abschrift durch Unbekannt.

112 S 2686 – S 2687 ______

Auf dem Vorsatz Notiz von Kinkel: „Redakzions- exemplar“. Mit zahlreichen Änderungen und Streichungen.

<5> Gottfried Kinkel: „Rapperswyl.“ „Erlebnisse eines kleinen Erdenflecks.“ Ms., gebunden, o. D., 51 S. Der Essay entstand vermutlich zwischen 1868 und 1870.

<6> Gottfried Kinkel: „Sagen aus Kunstwerken entstanden.“ Ms., gebunden, o. D., 101 S. Notizen auf unterschiedlichem Papier. Zum Teil wurde die Rückseite bedruckter Blätter beschrieben, die Informa- tionen zu Gottfrieds und Johannas Lehrtätigkeiten in London 1856 bis 1857 enthalten. Ein Artikel gleichen Titels erschien bereits 1848 in den Jahrbüchern des Vereins von Alterthumsfreunden im Rheinlande, Bd. 12, S. 94. Siehe auch S 2373, S 2699 a <6>.

<7> Gottfried Kinkel: „Moidele“ Ms., o. D., 115 lose Bl. Fragment eines Romans, den Kinkel gegen Ende seines Le bens begonnen hatte und über den er 1882 noch mit Cotta korrespondierte. Vgl. Rösch-Sondermann (1982), S. 359.

S 2687

<1> Gottfried Kinkel u. a.: Frühe dramatische Entwürfe Gottfried Kinkel: „Prexaspes“ Ms., 27 lose gez. Bl., verschiedenes Papier Unvollendetes Drama, an dem Kinkel während seines Studiums in den 1830er Jahren arbeitete. Siehe auch S 2687 <3>. Gottfried Kinkel: „Die Verschwörung des Fiesco“ Ms., 5 lose gez. Bl. [Johanna Mockel?]: „Die lustigen Studenten“ Ms., 6 S. (1 mehrfach gefaltetes Bl.) N. N.: „Tiberius und Vipsania“ Ms., 4 lose gez. Bl.

<2> Gottfried Kinkel: Dramenfragment Ms., lose Bl., o. D., 11 S. Anfang eines Dramas aus einem Diarium der Bonner Zeit. Wohl über Otto den Großen.

113 S 2687 ______

<3> Gottfried Kinkel: „Feiernächte.“ „Meiner theueren schwester Johanna mitgetheilt.“ Ms., geb., 1834, 42 S. Enthält Gedichte aus den Jahren 1829 – 1834. S. 3-4: Widmung an Johanna. Berlin, 13. Dez. 1834 S. 33-38: „Aus dem Trauerspiel: Prexaspes“; siehe auch S 2687 <1>.

<4> Johanna Kinkel: „Otto der Schütz“ „Liederspiel in einem Aufzuge.“ Ms., geheftet, o.D., 69 S. Abschrift von Unbekannt. Johanna Kinkels eigenhändiges Ms. befindet sich in S 2401; vgl. die Anmerkungen dort.

<5> Gottfried Kinkel: Dramen und Übersetzungen Ms., gebunden, 1841/1842, 268 S. S. 1-112: Übersetzung von Dumas’ „Katharina Howard“, „Begonnen Pfingstdienstag 1. Juni 1841. Geendet Sonntag 15. August 1841.`“ S. 119-156: „Friedrich der Rothbart in Suza. Anno 1168. Historisches Schauspiel in 3 Aufzügen. Unter- titel: Die Eintagsfliege. Thema mir von Andren gegeben am 5. Juli 1841 nachts 11 uhr. Geschrie- ben 6. Juli, und eodem 8 ½ uhr im M[ai]k[äfer] vorgelesen. 7. Juli 41.“ S. 156: Notiz „6 Musikstücke“. Siehe auch S 2370 und S 2687 <6>. S. 157-268: „Lothar von Lotharingien. Trägödie. 1842“ Im Druck erschienen Bonn 1842 (siehe S 2711 <1>). S. 143-144, 236-242, 252-256 leer. Zwischen S. 212 und 213: beigelegte Zettel mit Gedicht „Der gebesserte Käferquäler. (Zur Be- nutzung in der Maienzeit.)“ von Schievenbusch. Zeitungsausschnitt aus: Rheinisches Volksblatt für Unterhaltung, Literatur, Kunst und öffent- liches Leben. Jg. 6, No. 123. Siehe auch S 2687 <7>.

<6> Gottfried Kinkel: „Friedrich der Rothbart in Suza, oder Vasallentreue.“ „Liederspiel in drei Aufzügen.“ Ms., gebunden, o.D. [1841], 56 S. Siehe auch S 2370 und S 2687 <5>.

114 S 2687 ______

<7> Gottfried Kinkel: „König Lothar von Lotharingien, oder: Gekränktes Recht.“ Ms., lose Bl., 1842, S. a-h, S. 1-97 S. a: „Als Manuscript für die Bühne gedruckt. Bonn 1842. Eigenthum des Verfassers, gedruckt bei den Ge- brüdern Krüger.“ S. b-e: Vorwort S. g: Personenverzeichnis Siehe auch S 2687 <5>.

<8> Gottfried Kinkel: „Der Grobschmied von Antwerpen“ „Fünfte Historie“, Ms., geheftet, o.D., 19 S. „Sechste Historie“, Ms., geheftet, o.D. 8 S. nebst ungez. Leerseiten. Das Versepos entstand 1844 als Beitrag zum literarischen Wettbewerb des „Maikäferbundes“. Erschien zuerst in: G. K.: Gedichte. Zweite Sammlung. Stuttgart 1868, S. 283-376.

<9> Gottfried Kinkel: „Nimrod. V. Akt“ Ms., geheftet, o.D. [1856], 25 S. Schluß des zwischen 1854 und 1856 entstandenen Dra- mas. „Nimrod. Ein Trauerspiel“ erschien 1857 in Han- nover.

<10> Gottfried Kinkel: „Ein Nachwort zu der Tragödie Nimrod. Januar 1879.“ Ms., geheftet, o.D., S. 1-19 b. Veröffentlicht in: Die Gegenwart. Bd. 15, Nr. 8 vom 22.02.1879, S. 118. Druck siehe S 2711 <13>.

<11> Johanna Kinkel: „Der letzte Salzbock.“ „Politisches Drama in fünf Aufzügen.“ Ms., gebunden, o. D., 75 S. nebst ungez. Leerseiten Zum Teil in Kinkels Handschrift; mit Passagen im Bonner Dialekt. Auch in: Der Maikäfer, Bd. 2 (1842), S. 375-384, 386-395, 397-408, 451-460, 462-466.

<12> N. N.: „Der Disput der Planeten“ Ms., gebunden, o. D., 26 S. Im Vorsatz Widmungsgedicht („Ihr naht Euch wieder, scherzende Gestalten“). Kleines Drama, das möglicherweise zur Feier einer Silber- hochzeit entstand (George und Mad. Zwicker).

115 S 2688 ______

S 2688

Kinkel-Rezeption u.a.

<1> Rezensionen zu Werken von Johanna und Gottfried Kinkel Zu: - Gottfried Kinkel: „Otto der Schütz“, 1846: 6 Zeitungs- ausschnitte - Gottfried Kinkel (Hrsg.): „Vom Rhein. Leben, Kunst und Dichtung“. Jahrgang 1847: Verlagsanzeige, Prospekt, 2 Zeitungsausschnitte, 1 gedruckter Brief (2 Exemplare) - Gottfried und Johanna Kinkel: „Erzählungen“, 1849: 2 Zeitungsausschnitte

<2> Besprechungen und Einzeldrucke von Kinkels Gedichten Besprechungen zu „Gedichte“. 1. Aufl 1843: 2 Zeitungsausschnitte Besprechungen zu „Gedichte“. Zweite Sammlung. 1868: 5 Zeitungsausschnitte Einzelabdrucke von Gedichten: 10 Zeitungsausschnitte Sonderdrucke aus unidentifizierten Anthologien: - Gottfried Kinkel: „An mein Vaterland“, S. 101-104 - Gottfried Kinkel: „Am 20. Januar 1848“, S. 83-88, 2 Ex. Sonderdrucke von Übersetzungen: - Gottfried Kinkel: „Dans une cathédrale belge“, S. 119-124. Kopftitel: „Fleurs des bords du Rhin“. - Gottfried Kinkel: „The lighted Sea“, Vorabdruck, 1 Zeitungsausschnitt

<3> [Ernst Juch?]: Aufstellungen für den „Hermann“ Buchhaltung („Cassa Extract“) für die Zeitschrift „Hermann“, Januar bis Mai 1859, 8 lose gez. Bl. Diverse Abrechnungen aus 1859, 9 lose gez. Bl. Abonnentenliste, o.D., 3 lose gez. Bl.

<4> „Hermann. Deutsches Wochenblatt aus London.“ Drucke. Nr. 57, 04.02.1860 Nr. 60, 25.02.1860 Nr. 61, 03.03.1860 Jeweils mit handschriftlichen Notizen Kinkels; in Nr. 61: „Meine Lossagung vom Hermann, wegen Partei und Östreich“.

116 S 2688 ______

<5> Briefe, die Zeitschrift „Hermann“ betreffend <5> im EDV-Kat. 20.03.1998 / bs Bender, H.: 1 Brief an Unbekannt , 1859 Juch, Ernst: 13 Briefe an Gottfried Kinkel, 1859/60 Petsch, Albert: 3 Briefe an Gottfried Kinkel, 1859

<6> Zeitungsausschnitte u.a. zu Kinkels „Nimrod“ und „Tanagra“ Zu „Nimrod“, Hannover 1857: - 2 Rezensionen, 1857 - Anzeige der Uraufführung im Stadt-Theater Leipzig am 02.11.1878 - Besprechungen zur Leipziger Aufführung 1878: 12 Zeitungsausschnitte - 3 Theaterzettel zur Aufführung in Zürich, 16.01.1879: 1 Exemplar mit hs. Notizen von Kinkel - Besprechungen der Züricher Aufführung des „Nimrod“ 1879: 8 Zeitungsausschnitte, 1 Programm Zu „Tanagra“, 1883: 1 Zeitungsausschnitt

<7> Gottfried Kinkel: Drucke kleinerer Arbeiten für Zeitungen und Zeitschriften Enthält: - „Kloster Königsfelden im Aargau und seine Glasgemäl- de“, 1868, 2 Zeitungsausschnitte Siehe auch S 2697 <3,2>; S 2698 <10> - „Gudrun“, von Mathilde Wesendonck, Besprechung, 1869, 1 Zeitungsausschnitt - „Meine Kindheit“, in: Gartenlaube 20, 1872, S. 455- 458; 470-473 - „Am Grabe von Hermann Behn-Eschenburg“, 1873, 1 Zeitungsausschnitt Siehe auch S 2378 <14>; S 2678 <3> - „Simrocks Heldenbuch“, 1873, 1 Zeitungsausschnitt Siehe auch S 2691 <4> - „Gedichte von Wilhelm Wackernagel“, Besprechung, 1874, 2 Zeitungsausschnitte - „Moriz Hartmann“, 1875, 6 Zeitungsausschnitte - „Die Memoiren einer Idealistin“, von Malwida von Meysenbug, 1876, 1 Zeitungsausschnitt - „Peter Paul Rubens“, 1877, 1 Zeitungsausschnitt Siehe auch S 2689,2 <3> - „Rudolf Rahns Kunstgeschichte der Schweiz“, 1877, 1 Zeitungsausschnitt (2 Bl.) - „Ein Urteil Gottfried Kinkel’s über die schweizerische Kunst“, 1879, 2 Zeitungsausschnitte - „+ J.D.H. Temme“, Grabrede, 1881, 1 Zeitungsaus-

117 S 2688 - S 2689,1 ______

schnitt Siehe auch S 2378 <15> - „Die Ausstellung von Skizzen und Kupferstichen im Künstlergut“, 1882, 1 Zeitungsausschnitt - „Sechse läuten in Zürich“, 1882, 1 Zeitungsausschnitt - „Franz Grillparzer“, in: Zeitschrift für allgemeine Ge- schichte, Kultur-, Litteratur- und Kunstgeschichte. Bd. 2 (1885), S. 233-248.

<8> Zu Kinkels „Nimrod“ - Moriz Freiherr von Eberstein: „Gottfried Kinkel in Leipzig am 2. November 1878 aus Anlass der Auf- führung seines Trauerspiels ‘Nimrod’.Den Darstellern und Kinkels Verehrern gewidmet.“ Festrede, gedr. Faltblatt. Angeklebt: - Theaterzettel der Leipziger Aufführung am 02.11.1878. Auf der Rückseite: Gottfried Kinkel: Dankgedicht, gesprochen am 02.11.1878. 1 Bl., lithographisch vervielfältigt. - Günther Pettera: Toast auf Kinkel am 02.11.1878, namens der Mitwirkenden. 1 Bl., lithographisch ver- vielfältigt. Lose beiliegend: - Liste mit den Unterschriften der Festgemeinde. 1 Bl., lithographisch vervielfältigt. Auf dem Deckblatt mit Bezug auf das Ganze ein hs. Zettel mit einer Widmung des Freiherrn von Eberstein an Kinkel aufgeklebt.

Vorträge, Reden, Grußworte

S 2689, 1

<1> Gottfried Kinkel: Vorträge „Vorträge über dramatische Literatur und Kunst. Winter 1845/46.“ Ms., gebunden, 182 S. nebst 3 eingebundenen Notizzetteln. Enthält 18 Vorträge über die Geschichte des Theaters.

<2> Gottfried Kinkel: „Die Politik des Nichtsthuns“ „§ London 8. August.“ <2> im EDV-Kat., 15.09.2000 / sch Ms., lose Bl., o. J. [1851/52], 8 S. Wohl Entwurf eines Zeitungsartikels über Deutschland nach der Revolution. S. 7: Brief „An die Redaction“ einer amerikanischen Zeitung mit dem Vermerk: „Nicht zum Abdruck be-- stimmt.“ 118 S 2689,1 ______

<3> Gottfried Kinkel: Vorträge Ms., gebunden, o. D. [1851], 212 S. S. 1-128: Kunstgeschichtliche Vorträge S. 129-152: „Geschichte des modernen Theaters“. London 1851 S. 153-179:„Rhetorik“ S. 181-210:„Nachträge zur Disposition“

<4> Gottfried Kinkel: Vortrag „Manchester I“ Ms., gebunden, o. D. [1852], 56 S. S. 1-47 von fremder Hand. Vortrag über die deutsche Literatur des 19. Jahrhunderts vor der „Gesellschaft des Athenäums“ (S. 15)

<5> Gottfried Kinkel: „Schiller-Rede. 1859.“ Ms., geheftet, 36 S., S. 1-7 aus Bindung gelöst. Festrede auf der Schillerfeier im Londoner Kristallpalast am 10.11.1859. Druck siehe S 2711 <6>.

<6> Gottfried Kinkel: „Abschiedsworte, gesprochen beim Fest des 27. Sept. 1866“ Ms., engl. und deutsch, 12 lose gez. Bl., Entwurf

<7> C. W. Siemens: „Fest-Rede zur Kinkel-Abschiedsfeier, am 27. September 1866“ Druck, 8 S.

<8> Gottfried Kinkel: „Freiligrath-Rede. Zürich, Juli 1867.“ Ms., geheftet, 39 S., Entwurf Festrede auf Freiligrath, gehalten in der Gesellschaft „Klapperkasten“ zu Leipzig am 06.07.1867. Druck siehe S 2711 <9>.

<9> Gottfried Kinkel: Notizbuch Ms, gebunden, o. D. [1870], 175 S. Eintragungen z. T. von fremder Hand S. 5-55, 164-175: „Vortrag über Darmstädter Gallerie“. Druck siehe S 2710 <9>. Notizen u.a. zu: S. 67: zum „Schweizerischen Künstler-Album“ S. 77: „Wer hat den farnesischen Stier ergänzt?“ S. 135: „Lanzelet“ von Ulrich von Zatzikhoven Enthält außerdem laut Titelblatt „Notizen über Vorträge Anderer“ (G. Kinkel , Oppers, Berndes [?])

119 S 2689,1 – S 2689,2 ______

<10> Gottfried Kinkel: „Brudergruß an die Italiener.“ „Gesprochen beim Jahresfest der Societé Italienne in Zürich. 5 Febr. 1876.“ Ms., lose Bl., 13 S.

<11> Gottfried Kinkel: „Ansprache im vertrauten Kreise am Abend des Congresses für Feuerbe- stattung“ „Dresden, 7. Juni d. J.[1876].“ 2 gez. Bl. Druck siehe S 2428, S 2710 <14>; siehe auch S 2689,2 <2>, S 2691 <10>.

<12> Gottfried Kinkel: Rede Ms, geheftet, o. D., 11 gez. Bl., Entwurf Laut Notiz von Hans Zeeck auf dem Umschlag handelt es sich möglicherweise um eine Rede vor Deutschen in Posen.

S 2689, 2

<1> Gottfried Kinkel. Besprechungen seiner Vorträge 22 Zeitungsausschnitte, 1866-1886, ungeordnet

<2> Gottfried Kinkel. Besprechungen seiner Vorträge 11 Zeitungsausschnitte: - zum Vortrag über die Feuerbestattung, Dresden 1870: 7 Zeitungsausschnitte siehe auch S 2428 <71>, S 2689, 1 <11>, S 2691 <10>, S 2710 <14>. - zum Vortrag „Die frühesten Erdbegräbnisse der christ- lichen Zeit [...]“, Zürich 1877: 1 Zeitungsausschnitt - zum Vortrag über die Todesstrafe, Zürich 1878: 3 Zeitungsausschnitte siehe auch S 2694 <12>, S 2710 <18>.

<3> Gottfried Kinkel. Besprechungen seiner Vorträge 3 Zeitungsausschnitte: - zum Vortrag über Rückert, Zürich 1867: 1 Zeitungs- ausschnitt Druck des Vortrags siehe S 2711 <8> - über London, Tilsit 1875: 1 Zeitungsausschnitt - zum Vortrag über Rubens, Dortmund 1877: 1 Zeitungs- ausschnitt Vortrag im Druck erschienen: Peter Paul Rubens. Zur Säkularfeier seines Geburtstages, 29.6.1577. Mit 2 Bil- dern nach Rubens gezeichnet von Ferdinand Weiß. In:

120 S 2689,2 ______

Illustrierte Frauenzeitung. 4. Jg. (Berlin u. a.), Nr. 24, 25.06.1877 Siehe auch S 2688 <7>

<4> Gottfried Kinkel. Besprechungen seiner Vorträge 29 Zeitungsausschnitte aus den 1870er Jahren; Vorträge über: - Grillparzer: 6 Zeitungsausschnitte siehe auch S 2376 - die Dichter der Befreiungskriege: 8 Zeitungsausschnitte siehe auch S 2690 <5> - Lessing und das deutsche Theater: 15 Zeitungsaus- schnitte

<5> Gottfried Kinkel. Besprechungen seiner Vorträge 34 Zeitungsausschnitte, 1 Eintrittskarte aus den 1870er Jahren zu den Vorträgen über: - die französische Malerei der Gegenwart: 2 Zeitungsausschnitte - Karl Immermann: 2 Zeitungsausschnitte, 1 Eintrittskarte - William Hogarth: 8 Zeitungsausschnitte siehe auch S 2694 <3> - Pompeji: 8 Zeitungsausschnitte - Eine Gondelfahrt durch Venedig: 11 Zeitungsausschnitte siehe auch S 2694 <6> - die Kupferstecherkunst: 3 Zeitungsausschnitte

<6> Gottfried Kinkel. Besprechungen seiner Vorträge 27 Zeitungsausschnitte zu den Vorträgen über: - das deutsche Theater im Mittelalter und in der Reforma- tionszeit: 11 Zeitungsausschnitte, 2 Ankündigungen - Shakespeare auf der deutschen Bühne: 7 Zeitungsaus- schnitte siehe auch S 2690 <8> - Christopher Marlowe: 1 Zeitungsausschnitt - das deutsche Fastnachtsspiel: 2 Zeitungsausschnitte siehe auch S 2690 <4> - die Kunst der Konversation: 1 Zeitungsausschnitt siehe auch S 2377 - die Kunst des Lesens: 3 Zeitungsausschnitte - den Kupferstecher Jacques Callot: 1 Zeitungsausschnitt siehe auch S 2698 <14> und S 2710 <19>. - Australien und dessen englische Kolonien: 1 Ankündigung siehe auch S 2694 <11> - deutsche Literatur: 1 Zeitungsausschnitt

5 Ankündigungen zu nicht mit Titel genannten Vor- trägen. 121 S 2689,2 – S 2690 ______

<7> Gottfried Kinkel: Zürcher Theaterkritiken 7 Zeitungsausschnitte, 1868 Über die Aufführungen eines Zyklus’ von Shakespeare- stücken sowie eine Aufführung von Roderich Benedix‘ Lustspiel „Das Lügen“.

S 2690

Vorlesungen und Vorträge zur Literaturgeschichte Die durchgehende Zählung der Hefte stammt von Hans Zeeck und setzt sich in S 2692 – S 2695 fort.

<1> Gottfried Kinkel: „Deutsche Literaturgeschichte des 19. Jahrhunderts“ Ms., 4 Hefte (Nr. 1-4), o.D. Nr. 1: „I. Romantische Schule“, 24 lose gez. Bl. Nr. 2: „II. Romantische Schule“, z.T. geheftet, z.T. lose Bl., 28 gez. Bl. Nr. 3: „III. Schluß der Romantik. - Freiheitskriege“, 18 lose gez. Bl. Nr. 4: „IV. Die Epoche der Restauration“, 60 lose gez. Bl.

<2> Gottfried Kinkel: „Deutsche Literatur 18. Jahrhundert“ „(von Klopstocks Auftreten bis auf Schiller’s Tod.) Zürich, 1873 und 75. Wiederum Herbst 1877.“ Ms., 3 Hefte (Nr. 5-7), o.D. Nr. 5: „Deutsche Literatur 18. Jahrhundert. I.“, 24 gez. Bl., 1 eingelegtes Bl. Nr. 6: „... II.“, 26 gez. Bl. Nr. 7: „... III.“, 11 gez. Bl., Leerseiten

<3> Gottfried Kinkel: „Ältere deutsche Literaturgeschichte“ Ms., 2 Hefte (Nr. 8-9), o.D. [wohl 1867/68] Nr. 8: „Ältere deutsche Literaturgeschichte I.“, Bl. 1-22, 4 eingelegte Bl. Nr. 9: „... II.“, Bl. 23-50

<4> Gottfried Kinkel: „Das deutsche Fastnachtsspiel“ Ms., 2 Hefte (Nr. 10-11), o.D. Nr. 10:„Das deutsche Fastnachtsspiel. Erster Entwurf.“, 18 lose gez. Bl. Nr. 11:„Das alte Fastnachtsspiel in Deutschland und der Schweiz“, Endfassung, 24 lose gez. Bl. Siehe auch S 2689, 2 <6>.

122 S 2690 ______

<5> Gottfried Kinkel: „Dichter der Befreiungskriege“ Ms., 2 Hefte (Nr. 12), o.D., 22 lose gez. Bl. Beigelegt: 2 Zeitungsausschnitte. Siehe auch S 2689, 2 <4>.

<6> Gottfried Kinkel: „Geschichte des deutschen Theaters. Sommer 1870.“ Ms., 5 Hefte (Nr. 13-17) Nr. 13: „Geschichte des deutschen Theaters. Sommer 1870. 1“, 34 gez. Bl. Nr. 14: „... 2“, Bl. 25-50 Nr. 15: „... 3“, 26 gez. Bl. Beigelegt: 1 Zeitungsausschnitt Nr. 16: „... 4“, 28 gez. Bl. Nr. 17: „... 5“, 24 gez. Bl., Bl. 17-24 leer

<7> Gottfried Kinkel: Zu Goethe u.a. - „Erklärung zu Goethe’s Faust. Zürich, Winter 1869/70 I.“ Ms., 1 Heft (Nr. 18), 12 gez. Bl. - Literarische Notizen Ms., Lagen und lose Bl. verschiedenen Formats, o.D., 52 gez. Bl. Vereinzelt von fremder Hand. Beginnt mit Notizen zu Goethes Faust. - Notizen zur deutschen Literatur (besonders Goethe) Ms., Umschlag mit Lagen und losen Bl., o.D., 16 gez. Bl.

<8> Gottfried Kinkel: Zu Shakespeare Ms., 11 Hefte, größtenteils 1873-1882. Nr. 19: „Shakespeare auf der deutschen Bühne. 1876“ 26 gez. Bl. Einliegend ein Titelbl. „Hamlet ... nach dem Schakespear ... Augsburg, 1777.“ Siehe auch S 2689, 2 <6>.

Nr. 20-24: „Shakespeare’s Leben und Werke.“ Nr. 20: „... Herbst 1881, Zürich, I.“ 24 gez. Bl., Bl. 18-24 leer Nr. 21: „... 1881. II“, 24 gez. Bl., Bl. 18-24 leer Nr. 22: „... 1881. III“, 31 gez. Bl., einige leer Nr. 23: „... 1881. IV“, 28 gez. Bl., 1 eingelegtes Notizbl. Nr. 24: „... 1882. V“, 32 gez. Bl., Bl. 7-26 leer

Nr. 25: Vortrag über Shakespeare 29 gez. Bl., Bl. 23-29 leer

123 S 2690 – S 2691 ______

Nr. 26-29: „Shakespeare and the contemporary English drama.“ Nr. 26: „... Herbst 1873. I“, engl., gez. Bl. 1-8 Nr. 27: „... 1873. II“, engl., gez. Bl. 9-30 Nr. 28: „... III“, engl., 18 gez. Bl., einige leer Nr. 29: „... IV“, engl., 40 gez. Bl.; Bl. 23-28, 36-37 leer

N. N.: „Kinkel über Shakespeare“; Ms., o. D., 15 gez. Bl. Vermutlich Anfang der 1850er Jahre entstanden.

<9> Gottfried Kinkel: Notizen zu Kunst und Literatur 2 Hefte - Aufzeichnungen zur Poesie. Ms., lose Bl., o.D., 15 S. - Aufzeichnungen zu Literatur und Kunst. Ms., größtenteils engl., lose Bl., o. D., 32 S.

S 2691

Literarisches und Prosaisches

<1> Gottfried Kinkel: „Don Juan. Versuch einer tiefern Charakterauffassung. 1840 ge- schrieben.“ Ms., 1 Heft, 12 gez. Bl.. Abschrift, vermutl. von Minna Kinkel. Der am 10. und 11. Juli 1840 entstandene Aufsatz findet sich im 1. Jg. der Maikäfer-Zeitschrift. Vgl. Der Maikäfer, Bd. 1, S. 24f., 32f., 65f., 72f., 78f. Auch publiziert in Rösch-Sondermann (1982), S. 490-495.

<2> Gottfried Kinkel: „Über Immermanns Tristan und Isolde.“ „Zum Frühlingsalmanach 1841.“ Ms., geheftet, 12 S. Auf der ersten Seite findet sich eine Notiz von Kinkel an die Herausgeber des Almanachs mit der Bitte, das Ms. zurückzusenden, falls es nicht abgedruckt werde.

<3> Gottfried Kinkel: „Karl Simrock.“ Ms., lose Bl., o. D., 34 S.

<4> Gottfried Kinkel: „Simrocks Heldenbuch.“ Ms., geheftet, o. D. [nach 1871], 8 Bl. Abschrift von Unbekannt mit hs. Korrekturen Kinkels. Siehe auch S 2688 <7>.

<5> Gottfried Kinkel: Über das Amelungenlied Ms., lose Lagen, o. D., Bl. 9-18, unvollst.

124 S 2691 ______

<6> Gottfried Kinkel: Notizen zur Theatergeschichte „Deutsches Theater.“ Ms., o. D., 4 lose gez. Bl. „Spanisches Theater.“ Ms., o. D., 8 lose gez. Bl.

<7> Gottfried Kinkel: „Brentano“ Ms., o. D., 8 gez. Bl., S. 9-30. Exzerpte aus Prosa und Gedichten von Clemens Brentano, z. T. nicht von Kinkels Hand.

<8> Gottfried Kinkel: „Dramatische Dichtung in der Schweiz. Calmberg’s ‘Erbe des Millionärs.’“ Ms., geheftet, o. D., 4 Bl.

<9> Gottfried Kinkel: „Zur deutschen Theatergeschichte des 19. Jahrhunderts.“ Rezension zu: „Komödiantenfahrten. Erinnerungen und Studien von Karoline Bauer. Herausgegeben von Arnold Wallmer. Berlin, 1875.“ Ms., 11 lose Bl., Abschrift von Unbekannt. Erschien in: Augsburger Allgemeine Zeitung, Nr. 248, 05.09.1875.

<10> Gottfried Kinkel: “Bericht über den Congreß der Vereine für Feuerbestattung.“ „Gehalten zu Dresden den 6. und 7. Juni d. J. [1876].“ Ms., lose Bl., 15 S. Siehe auch S 2428; S 2689,1 <11>, S 2689,2 <2>, S 2710 <14>.

<11> Gottfried Kinkel: “Gutachten über den Bau einer oberen Rheinbrücke in Basel.“ Ms., lose Bl., o. D. [Dezember 1876], 49 S., Entwurf Circular im S. 49: „Circular an die Herren Goss, Gränicher, Probst“, EDV-Kat. 31.12.1876. 17.06.1999 / st Siehe auch S 2428, S 2710 <15>.

<12> Gottfried Kinkel: “Schema für den Aufsatz über Lübke’s Gesch[ichte] der ital[ienischen] Malerei.“ „(Geschrieben Aug. 1879 für das Feuilleton der Wiener N[euen] F[reien] Presse).“ Ms., lose Bl., 12 S.

125 S 2691 – S 2692 ______

<13> Gottfried Kinkel: “Theaterspiele in Dortmund.“ „Aus der letzten Zeit des Mittelalters und im Jahrhundert der Reformation.“ Ms., lose Bl., o. D., 28 S.; ab S. 17 andere Handschrift [Minna Kinkel?] Oben rechts auf der ersten Seite hs. Notiz von Franz Pick. Druck siehe S 2710 <21>.

<14> Gottfried Kinkel: Aufzeichnungen über das Römische Reich. Ms., lose Bl., o. D., 24 S. S. 1: „II. Die römische Verfassung“ S. 9: „Die Grundlagen der römischen Größe“

S 2692

Vorlesungen u.a. zur Rhetorik

<1> Gottfried Kinkel: „Rede-Übungen. Winter 1847/48.“ Vorlesungsms., gebunden, 120 S. Beginnt Winter 1847/48 S. 51: Sommer 1848 S. 63: Sommer 1852 S. 110: London, 22.12.1861 Ab S. 81 z. T. in Latein.

<2> Gottfried Kinkel: „Anweisung zur beredsamkeit. Zürich, Sommer 1867.“ Vorlesungsms., 4 Hefte (Nr. 30-33) Die Zählung der Hefte (durch Hans Zeeck) schließt an die Zählung in S 2690 an. Nr. 30: „Anweisung zur beredsamkeit. Zürich, Sommer 1867. I.“, 32 gez. Bl. In der Mitte des Heftes nachträglich eingebunden: „Beispiel einer Baurede, Hesperus v. Jean Paul, 1. Heftlein“, 3 S., von fremder Hand. Auf dem letzten Blatt ein Zeitungsausschnitt einge- klebt.. Nr. 31: „Anweisung ... II.“, 32 gez. Bl. Nr. 32: „Anweisung ... IV.“, 24 gez. Bl., Bl. 9-24 leer; auf Bl. 8 Nachtrag von 1874. Nr. 33: „Anweisung ... V. Vom Gestus.“, 18 gez. Bl. Eingelegtes Bl. ohne Zählung: „Anweisung zur Bered- samkeit. Vorlesungen, gehalten am eidgenössischen Polytechnikum in den Jahren 1867-1880. Schlußwort 1874.“ Abschrift von Minna Kinkel. 126 S 2692 ______

<3> Gottfried Kinkel: „Anweisung zur beredsamkeit IV. Über den Vortrag.“ „Ausgearbeitet für den musikalisch-dramatischen Verein in Zürich. Winter 1868/69.“ Vorlesungsms., 3 Hefte (Nr. 34-35a) Nr. 34: „Anweisung zur beredsamkeit. IV. Über den Vortrag.“, 24 gez. Bl., Bl. 8-11, 14-24 leer. Beilage: Kleine Schmuckkarte der „Gesellschaft ‘Abendunterhaltung’“ vom 13.02.1886. Darauf sind einige Namen notiert. Nr. 35: „Von der Betonung“, 14 gez. Bl. Nr. 35a: „Ausdruck“, Lage mit 12 gez. Bl., mit einge- klebten Zetteln und einem Zeitungsausschnitt.

<4> Gottfried Kinkel: „Anweisung zur Beredsamkeit.“ „Vorlesungen gehalten am eidgenössischen Polytechni- kum in den Jahren 1867 - 1880.“ Ms., ehemals gebunden, jetzt Ziehmappe mit Lagen und losen Bl., 184 Bl., Reinschrift Bl. 1-142: Abschrift von Unbekannt Bl. 143-144:fehlen Bl. 145-183: Anlage von Minna Kinkels Hand

<5> Gottfried Kinkel: „Themata zu Rede-Übungen. Zürich 1868.“ Ms., gebunden, 80 S., zahlreiche Leerseiten, einige ein- geklebte Zettel.

<6> Gottfried Kinkel: „Kurze Auszüge. Redensarten, Alliterationen. Folk Lore aller Arten.“ Ms., z.T. engl., gebunden, 108 S.

127 S 2693 ______

V, B. Kunstgeschichte u.a., Reisen, Lebensdokumente

Vorlesungen und Vorträge zur Kunstgeschichte u.a.

S 2693

<1> Gottfried Kinkel: „Antike Kunstgeschichte“ Vorlesungsms., 9 Hefte (Nr. 36-44), 1867/68 Die Heftzählung (durch Hans Zeeck) schließt an die von S 2692 <3> an. Teil I der Vorlesung ist offenbar verloren, wenn nicht ein originärer Numerierungsfehler vorliegt. Nr. 36: „Antike Kunstgeschichte II. Kunstanfänge. Ägypten. Assyrien. Persien“, 78 gez. Bl. Zahlreiche eingelegte Zettel, z. T. von anderer Hand, z. T. in Englisch; Zeitungsausschnitt aus dem Daily Telegraph vom 28.04.1873. Nr. 37: „ ... III. Fönikien bis Japan“, 21 gez. Bl. Nr. 38: „ ... IV. Hellas“, 8 gez. Bl. Nr. 39: „ ... IV A. Hellas. Architektur“, 40 gez. Bl. Nr. 40: „ ... IV. B. Hellas. Aufzählung der Architektur- Monumente“, 30 gez. Bl. Nr. 41: „ ... V. Hellas. Sculptur“, 35 gez. Bl. Nr. 42: „ ... VI. Hellas, Etrurien, Rom, Pompeji“, 34 gez. Bl. Nr. 43: „Antike Kunstgeschichte vorletztes Heft. Skelett der letzten 8 Vorlesungen Zürich 1867. VII. Griech. Malerei, Vasen. Alt-Italien, Etrurien“, 14 gez. Bl. Nr. 44: „ ... VIII. Etrurien. Rom. Pompeji“, 20 gez. Bl.

<2> Gottfried Kinkel: „Kunstgeschichte des Mittelalters. Zürich, Sommer 1867.“ Vorlesungsms., 5 Hefte (Nr. 45-49) Nr. 45: „Kunstgeschichte des Mittelalters. Zürich, Sommer 1867. 1“, 29 gez. Bl. Nr. 46: „ ... II“, 47 gez. Bl. Nr. 47: „ ... 3“, 42 gez. Bl. Nr. 48: „ ... 4“, 45 gez. Bl Nr. 49: „ ... Letztes Heft: Sculptur und Malerei der Spitz- bogenzeit“, 10 gez. Bl.

<3> Gottfried Kinkel: „Kunstgeschichte der Renaissance. (Baukunst und Bildnerei.) Winter 1868/69.“ Vorlesungsms., 8 Hefte, z.T. nur ineinander gelegt (Nr. 50-56)

128 S 2693 ______

Konvolut: Nr. 52a = Zeeck Nr. 76 wurde im Zuge der Bearbeitung aus S 2694 umgelegt. Nr. 50: „Kunstgeschichte der Renaissance. (Baukunst und Bildnerei.) Winter 1868/69. I“, 20 gez. Bl. Auf Bl. 1v Notiz vom Herbst 1876. Nr. 51: „ ... II“, 24 gez. Bl. Nr. 52: „ ... III“, Lage mit 24 gez. Bl. Nr. 52a: „ ... IV“, Lage mit 40 gez. Bl. in Einbanddecke. Titel auf Bl. 6. Nr. 53: „ ... V“, 24 gez. Bl. Nr. 54: „ ... VI. (Französ. Renaissance)“, 24 gez. Bl. Nr. 55: „ ... VII“, 17 gez. Bl Nr. 56: „ ... VIII. Notizen über das 18. Jahrhundert“, 6 lose gez. Bl., davon 3 S. beschrieben (incl. Titelbl.)

<4> Gottfried Kinkel: Aufzeichnungen über Italiener und Niederländer Ms., geheftet, 1869, 32 S. Enthält kunsthistorische Notizen.

<5> Gottfried Kinkel: „Geschichte des Kupferstichs und Holzschnittes“ Vorlesungsms., 1870; die beiden letzten Hefte „Geschich- te des Kupferstichs. (Ausarbeitung 1873.)“ 6 Hefte (Nr. 57-62). Zählung von Hans Zeeck. Nr. 57: „Geschichte des Kupferstichs und Holzschnittes. 1870. 1. (Anfänge bis Meister E. S.)“, 24 gez. Bl. Nr. 58: „ ... 2. (Altdeutsche)“, 36 gez. Bl. Nr. 59: „ ... 3. Marcanton bis auf die Mantuaner“, 26 gez. Bl. Nr. 60: „ ... 4. Die Niederländer (bis Goltzius und Goudt.)“, Lage mit 12 gez. Bl. Ab ungefähr der Mitte scheint der Text aus 1879 zu stammen. Nr. 61: „Geschichte des Kupferstichs. 5. (Ausarbeitung 1873.) Stecher des 17. Jahrhunderts, Italien, N[ie]- d[er]l[ände]r, (Rubensschule.)“, Lage mit 24 gez. Bl. Nr. 62: „Geschichte des Kupferstichs. 6. (Ausarbeitung 1873.) Niederländer und Franzosen“, Lage mit 30 gez. Bl.

<6> Gottfried Kinkel: „Moderne Malerei im 16. und 17. Jahrhundert. (1874-75).“ Vorlesungsms., 7 Hefte (Nr. 63-68) Zählung von Hans Zeeck. Nr. 63: „Moderne Malerei im 16. und 17. Jahrhundert. (1874-75.) I“, 27 gez. Bl. Nr. 64: „ ... II“, 26 gez. Bl.

129 S 2693 – S 2694

Nr. 65: „ ... III.“, 24 gez. Bl. Nr. 65a: „ ... IV.“ Nur Umschlagbogen mit Titel vorhanden, Text fehlt. Nr. 66: „Moderne Malerei. (Fortsetzg bis 1750“, ohne Umschlag, Lage mit 20 gez. Bl. Nr. 67: „Michel Angelo“, ohne Umschlag, Lage mit 21 gez. Bl. Nr. 68: „Die Carracci“, ohne Umschlag, Lage mit 22 gez. Bl.

Nr. 69 fehlt bereits in Versandliste von Erna Zeeck (S 2709 <9> S. 1 unten).

S 2694

<1> Gottfried Kinkel: „Repetitionsfragen zur Kunst- geschichte. Zürich 1868.“ Zählung von Hans Zeeck: Nr. 70. Ms., 1 Heft, 24 gez. Bl. Beilage: Formular der „Bauschule“ des Eidgenössischen Polytechnikums vom Semester 1880/81 mit einer Über- sicht der Fächer, Lehrenden und Studierenden; bei den Studierenden hs. Eintragungen von Kinkel.

<2> Gottfried Kinkel: „Die Kupferstecher der Rubensschule. 1876.“ Zählung von Hans Zeeck: Nr. 71. Ms., 1 Heft, 23 gez. Bl.

<3> Gottfried Kinkel: „William Hogarth der Sittenmaler. 1876.“ Zählung von Hans Zeeck: Nr. 72. Ms., 1 Heft, teilweise zerstörte Fadenheftung, 18 gez. Bl. Siehe auch S 2689,2 <5>.

<4> Gottfried Kinkel: „Freie Vorträge über Gesch[ichte] der bildenden Kunst b[ei] d[en] chr[ist]- l[ichen] Völkern. Sechszehn Vor- träge.“ Zählung von Hans Zeeck: Nr. 73. Ms., teils geheftete Lage, teils lose Bl., 15 gez. Bl. Enthält 10 Vortragsms., 1844 u. o.D.

Nr. 74 fehlt bereits in Versandliste von Erna Zeeck (S 2709 <9> S. 1 unten).

130 S 2694 ______

<5> Gottfried Kinkel: Vorbereitung des Unterrichts an der Höheren Töchterschule Zählung von Hans Zeeck: Nr. 75 „Höhere Töchterschule, 1875, Sommer.1875/76, Winter. (Notizen zur Erkl[ärung] der Sculpturen.)“ Ms., 1 Heft, 28 gez. Bl. Eingelegter Zettel mit Bemerkungen zu den einzelnen Schülerinnen.

Nr. 76 umgelegt zu S 2693 <3>, dort jetzt Nr. 52a.

<6> Gottfried Kinkel: „Eine Gondelfahrt durch Venedig.“ Zählung von Hans Zeeck: Nr. 77 Vortragsms., 1 Heft, o.D. [1870er Jahre], unvollst. Siehe auch S 2689, 2 <5>.

<7> Gottfried Kinkel: „Die letzte Christenverfolgung unter Kaiser Diocletian.“ Zählung von Hans Zeeck: Nr. 78 „1870 22. Jan., im Z[ürcher] Arb[ei]terverein ‘Eintracht’ gehalten.“ Vortragsms., 1 Heft, 14 Bl.

<8> Gottfried Kinkel: „Die Christen in der europ[äischen] Türkei, besonders in Bosnien und Hercegowina.“ Zählung von Hans Zeeck: Nr. 79 Vortragsms., 1 Heft, ungez. Bl.; in der Mitte 4 gez. Bl. e. Reinschrift von anderer Hand (wohl Beilage). Druck siehe S 2428 <71> und S 2710 <13>.

<9> Gottfried Kinkel: Über die Literatur des 19. Jahrhunderts Zählung von Hans Zeeck: Nr. 79a „Fünfter Abend. Epoche von 1830“. Vortragsms., geheftet, teils lose Bl., o. Zählung Vermutlich ein Teil des 1868 gehaltenen Vortrags „Deutsche Litteratur des 19. Jahrhunderts“.

<10> Gottfried Kinkel: Vortrag über Polen Zählung von Hans Zeeck: Nr. 80 Vortragsms., o.D. [ca. 1870], 2 gez. Bl. auf der Rückseite von 2 doppelt gefalteten Bl. (Mitteilungen des Direktors des Eidgenössischen Polytechnikums mit Unterschrift v. H. Landolt betr. Ferienregelung 1870/71).

131 S 2694

<11> Gottfried Kinkel: „Australien und seine englischen Colonien. (1877.)“ Zählung von Hans Zeeck: Nr. 81 „Zum 1. Mal Unterstraß, Gemeinnütz. Ges., im ‘Turnschopf’, Sonntag 17. Nov. 77.“ Vortragsms., 1 Lage mit 8 gez. Bl. Siehe auch S 2689,2 <6>.

<12> Gottfried Kinkel: „Gegen die Todesstrafe und das Attentat, sie in der Schweiz wieder einzuführen.“ Zählung von Hans Zeeck: Nr. 82 „Vortrag gehalten December 1878 in zwei Zürcher Ausgemeinden ...“ Vortragsms., geheftet, o. Zählung Druck siehe S 2710 <18>. Siehe auch S 2689,2 <2>, S 2694 <13>.

<13> Gottfried Kinkel: „Todesstrafe. Kasernenplatz, 1879.“ Zählung von Hans Zeeck: Nr. 83 Ms. einer Rede, 1 Lage ungez. Bl. Siehe auch S 2694 <12>.

Nr. 84-99 fehlen bereits in Versandliste von Erna Zeeck (S 2709 <9>, S. 1 unten).

<14> Gottfried Kinkel: „Vorlesungen über Kunstgeschichte der modernen Völker.“ Vorlesungsms., 10 Hefte (Nr. 100-109), Heftung z.T. zerstört. Gehalten WS 1846/47, WS 1847/48 und WS 1848/49 nach Vermerk auf der Rückseite des Titelblattes von Nr. 100. Nr. 100: „Vorlesungen über Kunstgeschichte der modernen Völker. I“, S. 1-20 Beilage: „Goldschmiedesachen vom Rhein. Fort- setzung.“ Ms., geheftet, o.D., ungez. Bl., Bl. 1 beschrieben. Nr. 101: „... II“, S. 21-40 Nr. 102: „... III.“, S. 41-60 Nr. 103: „... IV“, S. 61-80 Nr. 104: „... V“, S. 81-100 Nr. 105: „... VI.“, S. 101-120, 1 eingelegtes Bl. Nr. 106: „... VII.“, S. 121-137, 1 eingelegtes Bl. Nr. 107: „... VIII“, S. 141-160, 1 eingelegtes Bl. Nr. 108: „... IX“, S. 161-180 Nr. 109: „... X“, o. Zählung

132 S 2694 ______

<15> Gottfried Kinkel: „Vorlesungen über Geschichte der christlichen Kunst.“ „Sommer 1843, beg[onnen] 13.Juni“ Ms., geheftet, unvollst. Erhalten nur S. 1-24, 49-50 sowie 1 eingelegtes Bl. Abschrift von Konrad Kinkel in S 2698 <1>. Dabei 1 weiteres Ms. zur christlichen Kunst, Lage mit 8 S.

<16> Gottfried Kinkel: Kunsthistorische Vorlesungen Nr. 110: „Abhandlungen des korinthischen Kapitells. Metallarbeiten des Mittelalters am Rhein. Rede- Übungen.“ Ms., 1 Heft, o.D., o. Zählung Vorn eingelegt zwei Bl. mit Bleistiftzeichnung von Kapitellen aus dem Paderborner Dom. Nr. 111: „Über den verschiedenen Charakter der antiken u. modernen Kunst. [Zur Einleitung in die Monumente des Mittelalters.]“ Ms., 1 Heft, o.D., 31 S. Druck siehe S 2711 <5>.

<17> Gottfried Kinkel: „Geschichte der modernen Malerei seit Erfindung der Ölfarbe.“ „Zürich. Winter 1866/67“ bzw. „Winter 1869/70“. Vorlesungsms., 4 Hefte (Nr. 112-114 nach der Zählung von Hans Zeeck). Heftung telweise gelöst, z.T. lose Blätter eingelegt. Nr. 112: „Geschichte der modernen Malerei seit Erfindung der Ölfarbe. Zürich, Winter 1866/67. I.“ Unvollst.: nur 3 Bl. vorhanden, Bl. 1 und 3 mit erheblichem Textverlust. Nr. 112a: „... II“, o. Zählung Nr. 113: „... III“, o. Zählung Nr. 114: „... IV“, o. Zählung Siehe auch S 2379.

<18> Gottfried Kinkel: „Vorlesungen über Geschichte der nie- derländischen Malerei vom Mittelalter bis zu der Gegenwart.“ Vorlesungsms. Gehalten Sommer 1846 bzw. Sommer 1847, laut Vermerk auf der Rückseite des Titelblattes des ersten Heftes. 3 Hefte (Nr. 115-117 nach der Zählung von Hans Zeeck). Heftung teilweise gelöst, z.T. lose Blätter eingelegt. Nr. 115: „Vorlesungen über Geschichte der niederländi- schen Malerei vom Mittelalter bis zu der Gegenwart“,

133 S 2694 – S 2695 ______

S. 1-40 Enthält: Teil I und II (Anfang). Nr. 116: „Vorlesungen über Geschichte der niederländi- schen Malerei.III“, S. 41-68 Enthält: Teil II (Forts.) und III. Nr. 117: „Eycks bis Coxie. Notizen und Verzeichnisse“, o. Zählung

<19> Ferd. Perner: Einladung zu einer Ausstellung 1 gedr. Bl., 1845, Perner ist Graveur, Gold- und Silberarbeiter in Koblenz und vertreibt von ihm hergestellte Kopien einer Elfen- beinskulptur von Michelangelo.

S 2695

Vorlesungen und Vorträge zur Literaturgeschichte

<1> Gottfried Kinkel: „Vorträge über die Geschichte der neu- sten deutschen Literatur. Winter 1844/45.“ Zählung von Hans Zeeck: Nr. 118. Ms., ursprünglich gebunden, Heftung in Auflösung be- griffen. Einige Bl. und der hintere Einbanddeckel fehlen. 68 Bl., 1 eingelegter Zeitungsausschnitt. Enthält 16 Vorträge. Auf dem Titelblatt Notiz von Kinkel: „Abgekürzt in zehn Vorträgen wiederholt in Köln, Winter bis 2. Mai 1847.“

<2> Gottfried Kinkel: „Vorlesungen über die Geschichte der deutschen Literatur im Mittelalter.“ Vorlesungsms., 7 Hefte (Nr. 119-125 nach der Zählung von Hans Zeeck). Heftung z.T. beschädigt bzw. aufge- löst. Notiz im Vorsatz des letzten Heftes: „Zum erstenmal. Winter 1846/47 von der Vorbe- reit[un]gsz[ei]t bis zum Gottfried, als publ. Beständig 11 Zuhörer, geschlossen 13. März 1847.“ Nr. 119: „Vorlesungen über die Geschichte der deutschen Literatur im Mittelalter. I“, lose Bl., S. 1-18 Nr. 120: „... II“, S. 19-38 Nr. 121: „... III“, lose Bl., S. 39-56 Nr. 122: „... IV“, lose Bl., S. 57-78 Nr. 123: „... V“, S. 79-98 Nr. 124: „... VI“, S. 99-119, 3 gez. Bl. Nr. 125: „.. VII“, S. 120-139, 3 gez. Bl.

134 S 2695 – S 2696 ______

<3> Gottfried Kinkel: „Vorlesungen über neuere deutsche Literaturgeschichte. Sommer 1847.“ Vorlesungsms., 5 Hefte (Nr. 126-130 nach der Zählung von Hans Zeeck), Heftung beschädigt. Laut Vermerk auf der Rückseite des Titelblattes von Nr. 126 1847, 1848 und 1849 jeweils im Sommer gehalten, beim drittenmal allerdings nicht bis zum Ende: „Mein letztes Collegium: nach der 2ten Stunde, 10. Mai 1849, zog ich nach Siegburg, Elberfeld und der Pfalz.“ Nr. 126: „Vorlesungen über neuere deutsche Literaturge- schichte. Sommer 1847. I“, S. 1-17 Nr. 127: „... II“, S. 21-41 Nr. 128: „... III“, S. 41-55 Nr. 129: „... IV“, S. 57-110 Nr. 130: „... V“, gez. Bl. 67-79, beschrieben nur Bl. 67-68

<4> Gottfried Kinkel: „Zur neuesten deutschen Literaturge- schichte. II.“ Zählung von Hans Zeeck: Nr. 130a Vorlesungsms., 1 Heft, o.D.; Heftung beschädigt. 21 gez. Bl., Bl. 18-21 leer. Es handelt sich offensichtllich um die Fortsetzung von S 2695 <3>.

Kunst und Kunstgeschichte

S 2696

<1> Gottfried Kinkel: „Exzerpte zur Kunstgeschichte“ Ms., gebunden, o. D., o. Zählung; mit alphabetischem Register und eingeklebten Notizzetteln. Enthält biographische Notizen zu Künstlern, Auszüge aus Werken, Anmerkungen zu kunsthistorischen Gegenstän- den etc.

<2> Gottfried Kinkel: „Zu Kunstsammlungen.“ Ms., gebunden, o. D. [1866/1868] 115 S., mit zahlreichen Leerseiten. Enthält Notizen und Exzerpte zu kunsthistorischen Themen.

<3> Gottfried Kinkel: „Kunstnotizen von Reisen.“ Ms., z.T. engl., gebunden, 84 gez. Bl. Enthält kunsthistorische Notizen über Reisen Kinkels zwi- schen 1866 und 1869. Bl. 1a: Inhaltsverzeichnis.

135 S 2696 – S 2697 ______

<4> Gottfried Kinkel: „Notizen aus Mailand“ Ms., gebunden, o. D. [1871/72 ?], 102 S. Enthält Notizen und Skizzen zu den Mailänder Kirchen- bauten.

<5> Gottfried Kinkel: „Weltliche Gemälde aus dem 15. Jahr- hundert. Römische Sammlungen. Herbst 1871. I.“ Ms., gebunden, 95 Bl. Enthält Notizen und Skizzen. Siehe auch S 2697 <1>.

S 2697

<1> Gottfried Kinkel: [Weltliche Gemälde aus dem 15. Jahr- hundert.] „Römische Sammlungen. Herbst 1871. II.“ Ms., gebunden, 204 Bl. Enthält Notizen und Skizzen. Siehe auch S 2696 <5>.

<2> Gottfried Kinkel: „Ober-Italien“ Ms., gebunden, 1872, 119 S. Enthält kunsthistorische Notizen zu Gemäldegalerien. S. 3-17: Turin S. 18-30: leer S. 31-51: Genua [dazwischen Leerseiten] S. 52-62: leer S. 63-67: Cremona S. 71-119: Venedig [dazwischen Leerseiten]

<3> Gottfried Kinkel: Kunsthistorische Notizen Fragmente diverser hs. Notizbücher kunsthistorischen Inhalts, lose Bl. in zwei Einbanddecken. 1. Italien, Griechenland - Italien 1868 (Bergamo, Mailand, Brescia, Certosa), 49 gez. Bl. - Italien, geheftet, o.D., 12 gez. Bl. - Griechenland, o.D., 50 gez. Bl. - Über griechische Statuen, o.D., 8 gez. Bl. - Über griechische Bildwerke, o.D., 20 gez. Bl. 2. Schweiz - Über Königsfelden, 24.07.1868, 4 gez. Bl. Siehe auch S 2688 <7>; S 2698 <10>. - Über Chur, 13.10.1868, 10 gez. Bl. - Über Glasmalerei, Sammlungen Keller und Vincent, o.D., 19 gez. Bl.

136 S 2697 – S 2698 ______

- Über Kupferstiche, Basel 1869, 30 gez. Bl. - Über Kupferstecher [?], o.D., 13 gez. Bl. - Nicht zugeordnete Einzelbl., o.D., 26 gez. Bl.

<4> Gottfried Kinkel: „Wiener Sammlungen. Herbst 1872.“ Ms., gebunden, o. Zählung. Enthält kunsthistorische Notizen.

<5> Gottfried Kinkel: Über den Kunstverein in Konstanz Ms., 47 lose gez. Bl. Bericht über einen Besuch vom 12. bis 15. Juni 1868.

<6> Gottfried Kinkel: Fragment eines kunsthistorischen Notizbuches Ms., 1870-1873, 29 lose gez. Bl. Enthält laut Deckblatt Notizen zu Karlsruhe (Kupferstichkabinett), 1870 Callot, 1871. 1872 Anfang weltlicher Malereien in Italien, 1872 Anhang: bemalte Tischplatten Ausstellungen in Mailand, 1872 Kupferstichsammlung in St. Gallen, 1873 Siehe auch S 2679 <6>; S 2698 <19>.

<7> Gottfried Kinkel: Kunsthistorische Notizen Ms., o.D., 9 lose gez. Bl. Fragmente. Enthält Notizen zu griechischer Skulptur und italieni- schen Sammlungen.

S 2698

<1> Gottfried Kinkel: „Vorlesungen über Geschichte der christlichen Kunst.“ Ms., Lagen und lose Bl. in Aktendeckel, o.D., 179 S. Abschrift der 1845 gehaltenen Vorlesung durch Konrad Kinkel. Unvollständiges Original in S 2694 <15>.

<2> Gottfried Kinkel: „Zur belgischen Kunst.“ Ms., lose Bl., o.D., 10 S. Entwurf eines Artikels, der unter dem Titel „Belgien und seine Kunst“ im September 1846 in der Augsburger Allgemeinen Zeitung erschien.

137 S 2698 ______

<3> Gottfried Kinkel: „Das erste Auftreten des Sozialismus in der Malerei.“ Ms., lose Bl., o.D., 18 S. Druck siehe S 2702 <5>.

<4> Gottfried Kinkel: „Die Ausstellung historischer Portraits in London.“ Ms., o.D., 25 lose gez. Bl. In Fortsetzungen im Druck erschienen in der Augsburger Allgemeinen Zeitung am 29., 30. und 31.08. 1866. Siehe auch S 2699 <6>.

<5> Gottfried Kinkel: „Neueste Erwerbungen des britischen Museums. 1864 - 1866 Ende.“ „Zürich, Antiquarische Gesellschaft, 13. April 1867.“ Ms., geheftet, 28 S., unvollst.

<6> Gottfried Kinkel: „Zur modernen Kunstgeschichte.“ Ms., o.D. [ca. 1867], 8 S., unvollst., z.T. von fremder Hand. Rezensionen der 1867 erschienener Bücher: - Carstens: Leben und Werke - Ludwig Pietsch: Aus Welt und Kunst.

<7> Gottfried Kinkel: „Die Malerei der Gegenwart.“ „Vortrag, gehalten im Rathhaussaal zu Zürich am 28. No- vember 1867.“ Ms., geheftet, 12 gez. Bl. Druck siehe S 2711 <12>.

<8> Gottfried Kinkel: „Moderne Kunst auf der Pariser Welt- ausstellung von 1867.“ Ms., unvollst., 1 Lage mit S. 3-34. Abschrift von Unbekannt, mit Korrekturen Kinkels.

<9> Gottfried Kinkel: „Das antike Rom hundertfünfzig Jahre nach Christus.“ Ms., geheftet, o. D. [1867], 44 S.

<10> Gottfried Kinkel: „Glasgemälde Kloster Königsfelden.“ Ms., lose Lagen, o. D. [1868], 24 gez. Bl. Rezension von Th. von Liebenau und W. Lübke: Denk- mäler des Hauses Habsburg in der Schweiz. Das Kloster Königsfelden, geschichtlich und kunstgeschichtlich darge- stellt. Lfg.1/4 Zürich 1867/68. Erschien in der Augsburger Allgemeinen Zeitung am 13.,

138 S 2698 ______

14., 16., 20. und 21.10.1868. Siehe auch S 2688 <7>; S 2697 <3, 2>.

<11> Gottfried Kinkel: „Werke über Holbein.“ Ms., lose Lagen, o. D. [1869], 84 S. Rezension der Holbein-Bücher von Ralph Nicolson: Some account of the life and works of H. Holbein. London 1867 und Alfred Woltmann: Holbein und seine Zeit. Bd. 2. Leipzig 1868. Erschien in der Zeitschrift für bildende Kunst 4 (1869), S. 104-108 und 194-203.

<12> Gottfried Kinkel: „Die französische Malerei der Gegen- wart.“ Ms., geheftet, o.D.; II, 37 S. Vortrag aus den 1870er Jahren. Siehe auch S 2689, 2 <5>.

<13> Gottfried Kinkel: „Der Kupferstich in seiner Bedeutung für die Kunst.“ Ms., geheftet, o.D. [1871/72], 24 gez. Bl.

<14> Gottfried Kinkel: Jacques Callot „[Jean Callot, v. G. Kinkel, Fortsetzung u. Schluß.]“ Ms., o.D., 15 gez. Bl. Kinkel veröffentlichte zwei Artikel über Callot: - „Jacques Callot. Ein lothringischer Particularist des 17. Jahrhunderts. In: Die Wacht am Rhein 12 (1873), S. 21 f. und S. 35-37. - „Jacques Callot.“ In: Kunst und Künstler des Mittel- alters und der Neuzeit. Lfg. 74. Leipzig 1881, S. 1-24. Siehe S 2710 <19>. Dieses Ms. bezieht sich vermutlich auf den 2. Artikel. Siehe auch S 2689, 2 <6>.

<15> Gottfried Kinkel: „Ein Gang durch die Gemäldegallerie im Belvedere zu Wien.“ Ms., geheftet, o. D. [1873], 24 S. Der Artikel erschien in: Der Salon für Literatur, Kunst und Gesellschaft 2 (1873), S. 1217-1270.

<16> Gottfried Kinkel: „Albrecht Dürer von Leopold Kauf- mann.“ Betrifft die Rezension des 1881 erschienenen Buches von L. Kaufmann. Enthält: - S. 1-7: Ms. der Rezension, 1 Lage

139 S 2698 ______

- S. 8-12: Brief von Gottfried Kinkel jun. an seinen Vater, Brief im EDV-Kat. 1 Lage, 2 lose Bl. 14.06.1999 /st Über Pausanias und die Nemesis des Phidias in Rhamnus. - S. 13-18: Dürers „Nemesis“. Notizen auf englischspra- chigen Prospekten des Knabenpensionats Marheineke in Mannheim. Die Rezension erschien unter dem Titel „Eine populäre Biographie Dürers. Nebst einigen neuen Notizen des Refe- renten über Dürers religiöse Ansicht und über dessen Kupferstich ‘Nemesis’.“ in der Zeitschrift für bildende Kunst 16 (1881), S. 332-336.

<17> Gottfried Kinkel: „Ein neues Werk über Raffael (von Dr. Eugen Müntz.)“ Ms., geheftet, 1881, 9 S. Die Rezension erschien unter dem Titel „Ein neues Werk über Raffaels Leben und Werk“ in der Augsburger All- gemeinen Zeitung, 04.06.1881.

<18> Gottfried Kinkel: „Beilage. Der Stammbaum der Della Porta.“ Ms., 1874, 1 Lage mit 15 S. Über die Bildhauerfamilie Della Porta im 16. und 17. Jahr- hundert.

<19> Gottfried Kinkel: Notizbuchfragmente Ms., o.D., 38 lose gez. Bl. Enthält u.a.: Bl. 1-15: Über bemalte Tischplatten. Abschrift von unbekannter Hand mit Korrekturen von Kinkel. Siehe auch S 2679 <6>; S 2697 <6>. Bl. 16-17: „Der Goliath in Emmerich.“ Fragment. Im Druck erschienen in: Monatsschrift für die Ge- schichte Westdeutschlands 1 (1875), S. 281 f. Ms. siehe hier: Autographensammlung Gottfried Kinkel.

<20> Gottfried Kinkel: „§ Vom Rhein.“ Ms., o. D. [1842], 2 lose gez. Bl. Über ein Bild von Karl Hübner auf der Kölner Kunstaus- stellung.

<21> Gottfried Kinkel: Zu Bildern von Karl Hübner und J. G. Meyer Ms., lose Bl., o. D., 8 S. S. 1-4: Über Hübners „Wohltätigkeit in der Hütte der

140 S 2698 – S 2699 a ______

Armen“ S. 5-8: Über Meyers „Kinder beim Blindekuhspiel“.

<22> Gottfried Kinkel: „Zu Engelmann’s Künstlerlexikon. Bachelin.“ Ms., 1 Lage, o.D., 4 gez. Bl. Bl. 1 und 4: andere [Minna Kinkels ?] Handschrift. Unter dem Titel „Auguste Bachelin“ erschienen im Allgemeinen Künstler-Lexikon. Bd. 2. Leipzig 1878, S. 513 f.

<23> Gottfried Kinkel: Rezension von Anton Springer: „Bilder aus der neueren Kunstgeschichte“ Ms., 1 Lage, o. D., 8 S. Besprechung des 1867 in Bonn erschienenen Buches.

S 2699 a

<1> Gottfried Kinkel: „Die Schweiz auf der Pariser Weltausstellung 1878.“ Ms., geheftete und lose Lagen unterschiedlichen Formats, 34 gez. Bl. Siehe auch S 2699 b.

<2> Gottfried Kinkel: Album Schweizer Künstler Ms., Lagen und lose Bl., o.D. [1871]; II, 230 S. Neben Kinkels auch verschiedene andere Handschriften. S. I-II: Inhaltsverzeichnis von Hans Zeeck. Im Druck erschienen als: Schweizerisches Künstler- Album. Originalwerk für bildende Kunst von lebenden Schweizer Künstlern. Basel 1873.

<3> Briefwechsel mit Künstlern <3> im EDV-Kat. Zum Schweizerischen Künstler-Album 24.04.1998 / bs Enthält 26 Briefe an und 1 Brief von Kinkel, z.T. nebst Lebensläufen der Künstler bzw. mit ausgefüllten Frage- bögen zu Leben und Werk. 1871 geführt mit: Balmer, Joseph Bocion, François Calame, Arthur Dunant, Jacques siehe Potter, Adolphe Frölicher, Otto Hegi, Salomon Jacot-Guillarmod, Jules Kelly, Elisabeth

141 S 2699 a ______

Koller, Rudolf Lemaitre, Nathanaël Pfyffer, Niklaus Potter, Adolphe Risler, Emma Rittmeyer, Emil Robert, Aurèle Schiffmann, Jost Stäbli, Adolf Ulrich, Jakob Veillon, Auguste

Zum „Neuen Allgemeinen Künstler-Lexikon“ Ausgefüllter Fragebogen und Brief, 1873, von: Bütler, Josef

Allgemeine Korrespondenz Kinkels mit Künstlern Buchser, Frank: 2 Briefe 1880, 1881 Stückelberg, Ernst: 2 Briefe 1874, 1878 1 Brief an Minna Kinkel 1882

<4> Gottfried Kinkel: Vornotizen zum Text vom Schweize- rischen Künstleralbum Ms., lose Bl., o.D., o. Zählung. Vornotizen und Nachträge, ca. 1871-1876.

<5> Gottfried Kinkel: „Manuskript Künstlerfest in Basel, 17. Juni 1875.“ „Eingesandt in Augsb. Allg. Ztg.“ Ms., 3 gez. Bl., z. T. auf einer Ankündigung von Gottfried und Johanna Kinkels Lehrtätigkeit in London 1857-58. Unter dem Titel „Das Jahresfest der Schweizer Künstler und Künstlerinnen in Basel“ am 23.06.1875 in der Augs- burger Allgemeinen Zeitung erschienen.

<6> Gottfried Kinkel: Kunsthistorisches Ms., Aktendeckel mit Lagen und losen Blättern, o.D., 156 S. Abschrift von Konrad Kinkel. S. I-III: Vorwort, Inhaltsverzeichnis S. 1-125: Album Schweizer Künstler S. 126-155: „Die Ausstellung historischer Porträts in London“. Im Druck erschienen in der Augsburger Allgemeinen Zeitung am 29., 30. und 31.08. 1866. Siehe auch S 2698 <4>. S. 156: „Sagen aus Kunstwerken entstanden“, unvollst. Siehe auch S 2373, S 2686 <6>. 142 S 2699 a ______

<7> Zu den Sammlungen des Polytechnikums in Zürich: Rezensionen zu Gottfried Kinkel: „Die Gypsabgüsse der archäologischen Sammlung des Polytechnikums in Zürich“, 1871 erschienen Rezensionen von: - J. V. W. in: Der Bund (1870) - N. N. in: Basler Nachrichten (1871) - S. V. in: Landbote (1871)

Landolt, H.: Spendenaufruf zur Finanzierung des An- kaufs von Tanagrafiguren für die Sammlung des Poly- technicums, 1876, gedr.

Die Kupferstichsammlung Bühlmann Landolt, H. u.a.: Spendenaufruf zum Erwerb der Bühl- mann’schen Kupferstichsammlung, 1870, gedr. Protokoll der Verhandlungen über den Erwerb der Sammlung, o. D. [1870], gedr. Appenzeller, H., und H. Landolt: Expertenbericht über die Kupferstichsammlung, 1870, gedr. 2 Zeitungsausschnitte zur Kupferstichsammlung: - N.N., 1876 - Wiegand, Karl Friedrich: „Die Technische Hochsschule in Zürich. Zu ihrem 75jährigen Bestehen“, [1930 ?]

<8> Diverses aus der Zürcher Zeit Wenn nicht anders erwähnt: Drucke Erstes Internationales Turnfest in Paris, 25.-28.05.1865: - Kinkels Ankunft, Holzschnitt (Illustrierte Ztg. 1865) - Lieder, gesungen bei dem Commers im Elysée- Montmartre, 1 Bl. - N.N.: Das erste internationale Turnfest zu Paris. (In: Leipziger Illustr. Ztg. 1865) Gottfried Keller über - Wilhelm Jordan und Gottfried Kinkel - Eugenie Marlitt 2 Zeitungsausschnitte, 1924, 1926 9 Zeitungsausschnitte über Gottfried Kinkel, darunter 1 Brief an die Redaktion der Westfälischen Zeitung, 1873 1 Brief an die Freunde der Platers, unterzeichnet von Gottfried Kinkel u.a., 1868 Ministerpräsident von Bülow in einer Sitzung des Hauses der Abgeordneten am 13.01.1902: Äußerung über Kinkel. Ms., o.D., 1 Bl. Abschrift [?] von fremder Hand. 2 Zeitungsausschnitte über Karl Schurz,1888, 1932

143 S 2699 a – S 2699 b ______

[Gottfried Kinkel:] „Werke schweizerischer Künstler zur Wiener Weltausstellung bestimmt und gegenwärtig ausgestellt im Zürcher Künstlergut“, 4 Zeitungsaus- schnitte aus: Neue Zürcher Zeitung 1873

Schweizerisches Künstlerfest in Bern 1873: Teilnehmerliste.

Hans Zeeck: Notizen über Adolf Frey, Kinkel, Jacob Burckhardt u.a. Ms., 1927, 1 Bl.

S 2699 b

Gottfried Kinkel: „Bericht über die schönen Künste der Schweiz auf der Weltausstellung, Paris, 1878.“ Lithographische Vervielfältigung des Ms., 39 S. Mit hs. Widmung für Minna Kinkel. Siehe auch S 2699 a <1>.

144 S 2700 ______

S 2700

Reiseberichte

<1> Gottfried Kinkel: „Reise nach Rügen, im frühling des jahres 1835.“ Ms., lose Lagen, 23 S., Reinschrift. Bericht über die Wanderung von Berlin nach Rügen, die Kinkel in den Pfingstferien 1835 mit Hugo Dünweg („Isolan“) und Wilhelm Boegehold („Uriens“) unternahm. Siehe auch S 2700 <4>.

<2> Familie Kinkel: „Sonntagsblatt“ Ms., lose Bl., 1873; 4 Nummern, insgesamt 20 S. No. 1 vom 20.04.1873, S. 1-4 No. 2 fehlt No. 3 vom 04.05.1873, S. 5-7 No. 4 vom 11.05.1873, S. 9-12 No. 5 und 6 fehlen No. 7 vom 01.06.1873, S. 13-19. Eine Art „Familienzeitung“, in der die Familienmitglieder (Gottfried und Minna Kinkel, Konrad, Manfred, Erna und Gerda) Eindrücke der Sonntagsausflüge festhielten. No. 7 enthält einen kleinen Bericht Kinkels mit dem Titel „Der Guß der großen Glocke für das Baseler Münster“ und „Glockenguß in Unterstraß (Fortsetzung)“.

<3> Gottfried Kinkel: Reiseberichte Ms., geb.; gez. Bl. a-f, 1-70. Bl. a-f: „Das Berner Oberland“, Herbst 1874. Bl. 1-70: „Meine letzte Reise nach Italien“, Herbst 1882. Siehe auch S 2700 <4>.

<4> Gottfried Kinkel: Reiseberichte Enthält Abschriften von: - „Reise nach Rügen im Frühling des Jahres 1835“, 19 S. Siehe auch S 2700 <1>. - „Meine letzte Reise nach Italien“, 84 S. Siehe auch S 2700 <3>. Abschriften von Konrad Kinkel.

145 S 2701 ______

S 2701

Lebensdokumente, Gottfried Kinkel betreffend

<1> Dokumente I

1. Schulzeit und Studium Entlassungszeugnis des Bonner Gymnasiums, 09.09.1831 Immatrikulationsurkunde der Universität Berlin, 15.10.1834 Abgangszeugnis der Universität Berlin, 17.09.1835 Prüfungszeugnis als Predigtamts-Kandidat, 1. Theolo- gische Staatsprüfung, Koblenz, den 13.01.1836 Abgangszeugnis der Universität Bonn, 27.4.1837 Lizentiaten-Urkunde der Universität Bonn, 02.05.1837 Zeugnis der Wahlfähigkeit als Predigtamts-Kandidat, 2. Theologische Staatsprüfung, Koblenz, den 12.10.1838 Brief von Adalbert Ladenberg, bedankt sich für Brief im EDV-Kat. Übersendung von Kinkels Predigten, 27.05.1842 02.06.1999 / st 2. Zur Lehrtätigkeit in Bonn - Abschiedsbrief einiger Schülerinnen nach seiner Sus- <1,2> im EDV-Kat. pendierung vom Religionsunterricht am Thormann- 14.06.1999 / st schen Mädcheninstitut in Bonn, 23.03.1841; aufgeführte Namen: - Dardier, Emma - Gerlach, Clara - Helmerich, Elise - Heuberger, Mathilde - Hymmen, B. - Jaeger, Marie - Koch, Emma - Korn, Pauline - Möllmann, Bertha - Napp, Bertha - Panhuys, Caroline v. - Quitmann, Bertha - Röder, Clementine - Siegermann, Marie - Thormann, Adele - Thormann, Mela - Weihe, Johanna - Brief des Ministers Eichhorn, Bewilligung einer außer- ordentlichen Remuneration, 31.12.1843 - Brief Kinkels an das Schulkollegium in Koblenz, Entlassungsgesuch aus seiner Stelle als evangelischer 146 S 2701 ______

Religionslehrer am Bonner Gymnasium, 26.03.1844 - Brief des Gymnasialdirektors Nikolaus Joseph Bieder- mann mit Anerkennung des Entlassungsgesuchs, 19.05.1844; Original und Abschrift - Brief von Moritz August von Bethmann-Hollweg, Dank für Übersendung der „Geschichte der bildenden Kunst bei den christlichen Völkern“, 23.07.1845 - Brief von Christian August Brandis über Kinkels Besol- dung, 21.12.1845 - Brief von Minister Eichhorn, Ernennung zum außerord. Professor für Kunst-, Lit.- und Kulturgeschichte an der Phil. Fak. der Universität Bonn, 06.02.1846 - Brief von Christian August Brandis über Kinkels Besol- dung, 17.02.1846 - Brief von Christian August Brandis über Kinkels Besol- dung, 14.07.1846 - Brief von Christian Lassen, Vortragsgenehmigung, 12.10.1846 - Brief von Moritz August von Bethmann-Hollweg über Kinkels Besoldung, 01.02.1847 - Brief von Moritz August von Bethmann-Hollweg, Vor- tragsgenehmigung, 24.02.1847 - Brief von Friedrich Wilhelm August Argelander, 31.05.1847 - Brief von Moritz August von Bethmann-Hollweg über Kinkels Besoldung, 21.07, 1847 - Brief von Moritz August von Bethmann-Hollweg über Kinkels Besoldung, 17.08.1847 - Brief von Christian August Brandis über die Gewährung einer Beihilfe, 19.04.1847 - Brief von Moritz August von Bethmann-Hollweg über Kinkels Besoldung,28.07.1847 - Amtsenthebung durch die Universität Bonn, 12. Juli 1849 - Brief der “Wohllöblichen Frauen- und Jungfrauenschaft der Rheinprovinz“, wollen ihn wegen seines Bartes zum Hanswurst wählen, 12.05.1848

3. Zur Lehrtätigkeit in Zürich - Ernennungsurkunde zum Professor für Kunstgeschichte und Archäologie am Eidgenössischen Polytechnikum in Zürich durch den schweizerischen Bundesrat, 27.04.1866 - Ernennungsurkunde zum Lehrer für Kunstgeschichte an der Höheren Töchterschule in Zürich, 01.04.1875

4. Zur Einbürgerung in der Schweiz - Übertragung des Bürgerrechts der Stadtgemeinde Zürich, 15.01.1876 147 S 2701 ______

- Übertragung des Kantonsbürgerrechts mit Aussicht auf die Landrechtsurkunde, 15.01.1876

<2> Dokumente II „Oratione in promotione Kinkeliana habenda (die II. Maji 1837.)“ Ms., lat., lose Bl., 7 S. Gottfried Kinkel: „Spruchbuch für Tertia und Quarta, Schuljahr 1841/42.“ Ms., geb., 111 S. S. 98 ff.: Namensverzeichnis von Lehrern und Schülern, Winter 1843/44. Im hinteren Einbanddeckel Bleistiftzeichnungen. Gottfried Kinkel: „Die Niederlegung meiner Stelle als evangelischer Religionslehrer [...]“. Ms., geheftet, 1844, 19 S. Gottfried Kinkel: „Universitätsreform. Discussions- Resultate eines Kränzchens“ Ms., lose Bl., o. D., 32 S., unvollst. Gottfried Kinkel: Geographische Notizen. Ms., gebunden, o. D., 139 S., mit eingelegtem Zettel und zahlreichen Leerseiten.

<3> Dokumente III Brief von Th. W. Hegel über eine Kölner Predigt von Kinkel, 17.11.1840 <3> Briefe im EDV-Kat., Abschiedsbrief von Schülerinnen des Bedford College, 14.06.1999 / st 19.07.1866, engl. Mitgliedsurkunde der Gesellschaft für Vaterländische Alterthümer in Zürich, gedr., 13.10.1866 Ernennung zum Ehrenmitglied der Polnischen Kosciusz- ko-Gesellschaft in St. Gallen, gedr., 11.08.1869 Brief des Präsidenten des Schweizerischen Schulrates, Johann Karl Kappeler, an Gottfried Kinkel, 01.04.1870; über den Ankauf der Bühlmannschen Sammlung

Familienpapiere Johann Gottfried Kinkel: „Oratio inauguralis [...] Ms., geheftet, 24.04.1789, o. Zählung. Vertrag zwischen Gottfried Kinkel und Wilhelm Boege- hold, 25.10.1842; über Erbschaftsangelegenheiten. Vertrag zwischen Gottfried Kinkel und seinen Kindern aus erster Ehe, 28.01./03.03.1870; über Erbschafts- angelegenheiten; z. T. russisch. Deckblatt zu Kinkels Testament, 24.06.1879.

148 S 2702 ______

V, C. Politik

S 2702

Deutschland, London

<1> Politisches aus der Bonner Zeit <1> außer Zei- Gottfried Kinkel: Über die Wahlen zur Nationalversamm- tungsausschnitten im lung. EDV-Katalog Ms., 30.03.1848, 2 S. 26.05.1998 / bs Geschrieben in seiner Funktion als Vizepräsident der Bonner „Zentral-Bürgerversammlung“ als Entwurf einer Eingabe an den Vereinigten Landtag. Nachträglich aufgeklebter, irreführender Titel: „Bonner Adresse um Preßfreiheit“. N. N.: Bleistiftnotizen zum gleichen Thema, o. D., 2 S. 2 Zeitungsausschnitte aus dem Jahr 1849: - 1 Verlautbarung von Kinkel, Joseph Becker und Gustav Bleibtreu - 1 Artikel über Kinkel als Abgeordneten 8 Briefe an Kinkel als Abgeordneten in Berlin 1849 von: „Die sechs Westphalen“ La Tribune des Peuples (Ch. Edmond) Hildesheim, [?] Hoffmann, W. Hohenlohe, Friedrich Prinz zu Schlechtes, [?] Schrattenholz, Wilhelm Sturm, Eberhard Bleibtreu, Gustav: 2 Briefe an Gottfried Kinkel, 1852, 1853 Nicol[...], H. [Rechtsanwalt]: 1 Brief an [Gottlieb Ludwig] Stechan, o.D. [1850er Jahre]

<2> Diverses aus der Bonner und Berliner Zeit Gottfried Kinkel [?]: „Die Landschaftsmalerei in ihren Anfängen“; Zeitungsausschnitt aus Cölnische Zeitung, 1844 J. Schneider über die römische Basilika in , 22.08.1844, Faltbl., gedr. Voranzeige für Kinkels „Geschichte der bildenden Künste bei den christlichen Völkern“, 21.03.1845, 1 Bl., gedr. Unbekannt : Auszug aus van der Hoevens „Auszug ...“ im „Erinnerungen von einer Reise nach den deutschen EDV-Katalog 26.05.1998 / bs Hochschulen“, Kinkel betr. Ms., o. D., 1 Bl.

149 S 2702 ______

Politische Zeitungsartikel, Flugschriften usw. von Kinkel und seinen demokratischen Gesinnungsgenossen aus 1848, 6 Drucke Anonymes Pamphlet gegen die Abgeordneten der Zwei- ten Preußischen Kammer (1849), Hs. vervielfältigt, 2 Ex. Zeitungsausschnitt über Johannes Rösin und gedr. Gedicht zu seinem Tod, o. D. 13 Zeitungsausschnitte über Kinkel, 1895 bis 1930er Jahre

<3> Diverses zur 1848er Revolution N. N.: „Leipzigs Schlachtfeld und Leipzigs Mordplatz“, Gedicht Gedr. Freyburg 1845, 4 S. 7 Zeitungsausschnitte 1849, 1850, 1876, 1893, 1898 93 Zeitungsausschnitte, Sonderdrucke, Voranzeigen etc. 1914, 1920-1948

<4> Gottfried Kinkel: „§ Bonn, 7. Februar“ <4> im EDV-Kat. Ms., lose Bl., o.J. [1848], 7 S. 26.05.1998 / bs Über die konstitutionelle Frage.

<5> Gottfried Kinkel: Kleinere Arbeiten in Zeitungen und Zeitschriften Zeitungsausschnitte und Sonderdrucke: „Neueste Geschichtsschreibung in Deutschland“, 1844 „Das erste Auftreten des Sozialismus in der Malerei“, 1850; Ms. siehe S 2698 <3> „Weltschmerz und Rococo“, 1850 „The Domestic War“; Übersetzung ins Englische von Kinkel, 1852 2 Beiträge zur Zeitschrift „Hermann“, 1850er Jahre 2 Zeitungsartikel, 1859, 1866 „Der Socialismus in der Kunst“, 1878 „Geschichte eines Patenlöffels“, 1907 Siehe auch S 2709 <6>: Korrespondenz Minna Kinkel mit der Redaktion der Neuen Welt

<6> Gottfried Kinkel: „Verteidigungsrede. 4 Aug. 1849.“ Ms., geheftet, 10 S.

<7> Gottfried Kinkel: Im Gefängnis in Naugard Notizen Ms., o.D. [1849], 4 S. S. 1: „Aus dem Naugarder Todtenbuch"; Aufstellung der Toten, 1822-1849, getrennt nach Männern und Frauen. S. 2: Entwurf eines Schreibens „Betrifft die Besetzung der Registratorstelle bei der hiesigen 150 S 2702 ______

Anstalt“, in Kinkels Handschrift, mit Unterschrift Direktor Schnuchels auf S. 3; 26.12.1849. S. 3: Gottfried Kinkel: Entwurf zu religiösem Thema [?]. S. 4: Gottfried Kinkel: „Chronologie Lessingscher Schriften“.

Plan der Strafanstalt Kolorierte Zeichnung des Grundrisses, gez. Steffen, o.D. Mit hs. Zusätzen von Kinkel über Fluchtmöglichkeiten.

<8> Dokumente zur politischen Tätigkeit Kinkels <8> bis auf Urkunde Goetze, [?] (Oberstleutnant) im EDV-Katalog, 1 Brief an Johanna Kinkel, 1848 09.12.1997 / bs Gottfried Kinkel: 1 Brief an das Kgl. Polizeiamt in Berlin, 1849 Wahlmänner der Gemeinde Endenich: 1 Brief an Gottfried Kinkel, Gustav Bleibtreu und Joseph Becker in Berlin, 1849 Wahlmänner der Bürgermeisterei Eitorf: 1 Brief an Gustav Bleibtreu, Gottfried Kinkel und Joseph Becker in Berlin, 1849 Unbekannt : 1 Brief an Kinkel in Berlin, 18.03.1849 Zuchtpolizeiliche Appellationskammer : 2 Vorladungsbefehle für Gottfried Kinkel, gez. Franz Werth, 1849 Gottfried Kinkel: Entwurf einer Eingabe an die Zweite Preußische Kammer Berlin, 1849 Beust, Friedrich Karl Ludwig von: Notiz vom 12.06.1849 5 Briefe an Johanna Kinkel aus 1849 von: Friedrich Karl Prinz von Preußen, nebst Kopie Rittmeister von Borstell Unbekannt Major von Beltzien Gansauge, Hermann von Werth, Franz: Juristisches Schreiben über die „Bonner Zeitung“, 1849 Peter Joseph Eilender: Notarielle Urkunde über die „Neue Bonner Zeitung“, 1851

<9> Ernst aus’m Weerth: “Kinkel im Gefängnisse in Spandau“ Sonderdruck aus: „Deutsche Revue“, November 1908.

151 S 2702 ______

<10> Zu Kinkels Gefangenschaft und Flucht Zeitungsausschnitte und andere Drucke

Zur politischen Situation Anfang 1849 - 1 Exemplar der Zeitschrift „Der Wächter am Rhein“, 1849 - Verlautbarung von Gottfried Kinkel, Joseph Becker und Gustav Bleibtreu „An unsere Wähler in den Kreisen Bonn und Sieg. Erster Bericht“, März 1849 - „Zweiter Bericht der demokratischen Partei in der zweiten Kammer zu Berlin“, April 1849

Gefangenschaft und Flucht - A. Embdt: „Zu Kinkel’s Flucht“, Gedicht Zeitungsauschnitt, 1850 - 37 Zeitungsausschnitte zu Kinkels Haft in Naugard bzw. Spandau sowie zu seiner Flucht, 1849-1949 - Moritz Wiggers: „Gottfried Kinkel’s Befreiung“. In: Die Gartenlaube, o.D. - Steckbrief für Gottfried Kinkel. In: Polizeiliche Nach- richten, Marburg, 09.11.1850

<11> Zu Kinkels Exil in London Zeitungsausschnitte, Sonderdrucke und andere Drucksachen: - 5 Zeitungsausschnitte über Kinkel, 1850/51 - 43 Artikel über Vorträge, Ankündigungen von Lesungen etc. von Kinkel in England - Ankündigung eines Vortrags von Kinkel in Paris, o.D. - Ankündigung eines Vorlesungsabends von Kinkel in London 1865 - 16 Zeitungsausschnitte und Drucksachen zu den Deutschen in London, zur Nationalanleihe und zum Nationalverein - Gottfried Kinkel: Denkschrift über Franz Müller; Zeitungsausschnitt 1864. - Aufruf zur öffentlichen Feier (zum Abschied von Kinkel), 1866 - A. Scherzer: „Zu Dr. Kinkel’s Abschieds-Feier“, Gedicht Sonderdruck 1866 - 13 Zeitungsausschnitte zu Kinkels Londoner Zeit aus den Jahren 1862-1927.

152 S 2703 ______

Revolutionsanleihe, Amerikareise u.a.

S 2703

<1> Briefe zur Revolutionsanleihe und Kinkels <1> im EDV-Kat. Agitationsreise in Amerika I 03.03.1998 / bs 61 Briefe an Gottfried Kinkel von: Bayrhoffer, Karl Theodor 1867 Becker, Bernhard 1852 Borkheim, Sigismund 1852 Däumer, H. 2 Briefe 1853 Doerler, Cornelius 1852 Doll, Friedrich 2 Briefe 1852 Dusar, Peter 1854 Esser, Christian Joseph 1851 Fach, H. J. 1852 Faller, Alois 1852 Fischer, John E. 1852 Gerhards, Jos. 2 Briefe 1851, 1852 Hartmann, C. A. 1852 Hertley, Dr. 1852 Hillgärtner, Georg 3 Briefe 1852, 1859, o.J. Hittorff, Peter Anton Josef 1852 Hoffbauer, Wilhelm 1867 Jebens, Franz 1865 Kirchhöffer, [?] 1854 Koch, [?] [1851] Körner, Gustav 2 Briefe 1852 Kohnke, Wilhelmina 1852 Löwe, Wilhelm 1852 Mayer, Al. 1852 Meyen, Eduard 3 Briefe 1851, 1852 Pillow, Heinrich 1851 Reichenbach, Oskar 1853 Reichenberg, Adolph 1851 Sack, H. J. 1852 Schärttner, August F. 1852 Schily, Victor 1852 Schimmelpfennig, Alexander 2 Briefe 1851 Schönemann, Julius 1852 Selmnitz, Hugo von 5 Briefe 1853 Solger, Reinhold 2 Briefe 1851, 1852 Türk, Karl 1860 Umbstätter, Th. 1852 Violand, Ernst 2 Briefe 1852 Weigel, Philipp 1879 Wilde, August 1858 153 S 2703 ______

Willich, August 2 Briefe 1852 Windmüller, Alexander 1853 Unbekannt 1853 Unbekannt 1851

27 Briefe von und an Verschiedene(n): Barsdorf, J. - 1 Brief an die Redaktion des „Freischütz“ [1860?] - 1 Brief an D. E. Houben 1860 Beust, Friedrich - 3 Briefe an Gottfried Kinkel 1851, 1852 - 1 Brief an August Willich 1852 D’Arusmont, Sylva P. F. - 1 Brief an Eulalius Felice Foresti, franz. 1852 Heilberg, Louis - 1 Brief an Johanna Kinkel 1851 Hirsch, Wilhelm - 4 Briefe an August Willich [1851/52] - 1 Brief an Gottfried Kinkel 1853 Klund, Ludwig Philipp - 1 Brief an den „Deutschen Nationalverein“ 1866 Lüning, Otto - 1 Brief an [?] Günther 1852 Rostros, Eduard - 1 Brief an Arthur [?], franz. 1851 - 1 Brief an Gottfried Kinkel [1851] - 1 Bestätigung seines Selbstmords durch J.C. English 1851 - 1 Quittung für sein Begräbnis von John Ebuly (?) 1851 Sander, Enno - 1 Brief an Georg Hillgärtner 1851 Simon, Ludwig - 1 Brief an Gustav Adolph Techow 1852 Wiß, Eduard - 3 Briefe an Gottfried Kinkel 1851, 1852 - 1 Brief an Deutsche Nationalanleihe / Zentralausschuß 1852 Unbekannt - 1 Brief an August Willich o. D. Unbekannt - 1 Artikelms. o. D.

154 S 2703 ______

28 Briefe von Komitees der deutschen Nationalanleihe Garanten der Deutschen National-Anleihe / - ... / Garantenkomitee 1 Brief an Deutsche National-Anleihe / Finanzausschuß 1852 - ... / Garantenkomitee 1 Brief an Friedrich Hecker, Gottfried Kinkel und Amand Goegg 1852 - ... / Garantenkomitee 6 Briefe an Gottfried Kinkel 1852 1 Brief an Gottfried Kinkel und August Willich 1852 - ... / Garantenkomitee 1 Brief an Gottfried Kinkel 1852 - ... / Garantenkomitee 1 Brief an Gottfried Kinkel 1851 - ... / Garantenkomitee 4 Briefe an Gottfried Kinkel 1851, 1852 - ... / Garantenkomitee 6 Briefe an Gottfried Kinkel 1852, 1853 - ... / Garantenkomitee 1 Brief an Georg Hillgärtner 1852 1 Brief an Gottfried Kinkel 1858 - ... / Garantenkomitee 1 Brief an Gottfried Kinkel 1852 - ... / Garantenkongreß 1 Brief an Deutsche National-Anleihe / Zentralausschuß 1852

Militär-Revolutionsverein 1 Brief an Gottfried Kinkel 1852 Deutscher revolutionärer Ausschuß / Vorort der revolutionären Aus- schüsse Amerikas 1 Brief an Gottfried Kinkel 1853 1 Brief an August Schärttner [?] 1853

<2> Briefe u. a. zur Revolutionsanleihe und Kinkels <2> im EDV-Kat. Agitationsreise in Amerika II 25.01.1998 / bs Gottfried Kinkel: Briefe an Beust, Friedrich v. 1867 Eckenstein, G. 1863 Concordia 1863 Reichenbach, Oskar 1852 Unbekannt 1862 Willich, August 1852 Wiß, Eduard 1851

155 S 2703 ______

Beigel, Hermann, G. Eckenstein, Victor v. Erlanger und Adolph Oppler Briefabschriften 1863 1 Rundbrief an die Deutsche National-Anleihe 1867 2 Ex.

Gottfried Kinkel: Verschiedenes - Artikelms., 1871, 4 gez. Bl., unvollst. Erschien unter dem Titel „Rechtfertigung“ in: Rheini- sche Zeitung. Nr. 86. Köln, April 1872. - Notizen zur Amerika-Reise. Ms., 1851/52; 4 gez. Bl. - Ms. einer Rede auf dem Garantenkongreß in Cincin- nati, 13.02.1852; 1 Bl. - Ms. der Abschiedsrede als Präsident der Deutschen Gesellschaft für Wissenschaft und Kunst in London, [1866 ?]; 4 gez. Bl., unvollst. - Testament; Ms., 16.06.1866; 1 gez. Bl. - Vollmacht für August Willich, 1853

Amand Goegg: „Praeliminarien eines Unionsvertrages zwischen ... Gottfried Kinkel und August Willlich ... als ... Ver- waltern [der Deutschen National-Anleihe und] Amand Goegg, als Vertreter des amerikanischen Re- volutionsbundes für Europa...“; Ms., 1852; 2 gez. Bl.

August Willich: - Vertrag mit Gottfried Kinkel über die Verwaltung der National-Anleihe; Ms., 1853; 1 Bl. - Vollmacht für Gottfried Kinkel und Oskar Reichen- bach, 1853; 2 Ex.

Zur deutschen Nationalanleihe: Deutsche National-Anleihe / Zentralausschuß: Statut und Finanzplan, 1852, Abschrift Quittung von Heinrich Heise und August Willich, 1852 Quittung von Carl Schurz, 1852

Garanten der Deutschen National-Anleihe : Verzeichnis der amerikanischen Garanten der Nationalanleihe; Ms., o. D. [1852?] Beschreibung der amerikanischen Garantenkomitees

Garanten der Deutschen National-Anleihe / - ... / Garantenkomitee : 1 Brief an Gottfried Kinkel und August Willich, 1853

156 S 2703 ______

- ... / Garantenkomitee : 2 Briefe an Gottfried Kinkel, 1852; Abschr. 1 Brief an Gottfried Kinkel und August Willich, 1852; Abschr. Protokoll des Executiv-Comites, 1852; Abschr. - ... / Garantenkongreß : Protokollauszug, 4 Zeilen, Abschrift von Friedrich Anneke, o.D. [1852] Gottfried Kinkel: „Beilage 3 zum Protokoll“. Rechen- schaftsbericht, Auszug, 1852, 2 gez. Bl.

<3> Briefe u.a. zur Revolutionsanleihe und Kinkels <3> im EDV-Kat., Agitationsreise in Amerika III 25.02.1998 / bs Überwiegend Finanzielles: Ashurst, Son & Morris : Abrechnung der Rechtsanwaltskosten für Gottfried Kinkel, 1859; 5 S. nebst Quittung Fach, H. J.: Erklärung zur Nationalanleihe, 1852 Hillgärnter, Georg: Abschrift einer Mitteilung von Kinkel, 1851 Rechnungsabschluß zur Amerika-Reise, 1852 Hirsch, Wilhelm: Quittung, 1852 Kinkel, Gottfried: 2 Abrechnungen zu seiner Amerika-Reise, davon 1 durch Friedrich Kapp, 1852 Aufstellung der Ausgaben zur Flüchtlingsunter- stützung, 1851-1854, 1858 Neumann, Adolph: Brief an Gottfried Kinkel, 1852 Rehfuß, Louis: 2 Briefe an Oskar Reichenbach, 1852 Reichenbach, Oskar: 1 Brief an Deutsche National-Anleihe, 1852 1 Brief an Gottfried Kinkel, 1853 Wiß, Eduard: Erklärung zur Nationalanleihe, 1852

Zur deutschen Nationalanleihe: Deutsche National-Anleihe / Zentralausschuß: Finanzplan, 1852 Garanten der Deutschen National-Anleihe / - ... / Garantenkomitee : Erklärung zur Verwendung der Nationalanleihe, 1852 - ... / Garantenkomitee : Brief an Deutsche National-Anleihe / Zentral- ausschuß, 1852 - ... / Garantenkongreß : Brief an Deutsche National-Anleihe / Zentral- ausschuß, 1852

157 S 2703 ______

<4> Briefe u.a. zur Revolutionsanleihe und Kinkels <4> im EDV-Kat., Agitationsreise in Amerika IV 10.03.11998 / bs Verschiedenes: Ehrmann, L.: Notiz, die Zeitschrift „Hermann“ betr., o. D. Hillgärtner, Peter: 1 Brief an Gottfried Kinkel, 1852 Kinkel, Gottfried: 1 Brief an Alexander Schimmelpfennig, 1852 1 Rundbrief, 02.08. o.J. [1851?] Notizen über die Anleihe, o. D. [1853?] Wiß, Eduard: Brief an Gottfried Kinkel, 1851

Unbekannt : 1 Schreiben, 1851 Unbekannt <..., Berichterstatter Paris>: 1 Schreiben, 1852 Unbekannt <..., Berichterstatter Schweiz>: 3 Schreiben, o. D. Unbekannt <..., Demokrat>: Rundbrief, o. D. Unbekannt <..., Verfasser Artikel>: 1 Artikelentwurf, o. D.

Deutscher Rechtsschutzverein : Rundbrief an die Deutschen, 1864 Märzverein: Aufruf an die Deutschen, 1849

Zur deutschen Nationalanleihe: Deutsche National-Anleihe / Zentralausschuß: 2 Rundbriefe, 1852 und o.D. [1852]

Garanten der Deutschen National-Anleihe : Auszug aus einem Kongreßprotokoll o.D. [ca. 1851]

Garanten der Deutschen National-Anleihe : Sitzungsprotokoll, 1851 Versammlungsprotokoll, 1853

Garanten der Deutschen National-Anleihe / - ... / Garantenkomitee : Rundbrief, März 1852 Versammlungsprotokoll, August 1852 Rundbrief, September 1852 - ... / Garantenkomitee : Brief an Garanten der Deutschen National-Anleihe / Garanten-Versammlung, 1853, mit Organisationsplan Circularschreiben, 1852 Auszug aus einem Versammlungsprotokoll, 1852

158 S 2703 ______

- ... / Garantenkongreß Protokoll, [1852], unvollst. Beilage 4 zum Protokoll, [1852] Statut und Finanzplan, [1852] Verhandlungen, [1852]

<5> Zu Gottfried Kinkels amerikanischer Agitationsreise Angebot an Kinkel zur Unterstützung seiner Übersiedlung nach Amerika. Zeitungsausschnitt, 1850 Aufruf zur Massenversammlung mit Vortrag Kinkels, gedr., Cleveland 1851 Zeitungsausschnitte zu Kinkels und Amand Goeggs Agitationsreisen in Amerika, 1851-1852 „Constitution des Amerikanischen Revolutions-Bundes für Europa“, gedr., Philadelphia 1852 Aufruf der New Yorker Militär-Commission, gedr., 1852 Oskar Reichenbach: Brief an die Garanten und Komitees der deutschen Anleihe, gedr., 1853 „Schleswig-Holstein Comite“, gedr., New York 1864 Zeitungsausschnitte 1858 und 1948

<6> Wilhelm Hirsch: „Die Opfer der Moucharderie. Recht- <6> im EDV-Kat., fertigungsschrift.“ 03.02.1998 / bs - Ms., lose Bl., Nov. 1852, 68 S., 1 Bl., Entwurf - Reinschrift des Vorworts und der ersten 1 ¼ S.; Ms., 1852, 2 lose Bl. Abschrift durch Konrad Kinkel in S 2675 <28>.

<7> Briefe u.a. <7> im EDV-Kat., Gottfried Kinkel: 03.02.1998 / bs Brief an die Deutsche National-Anleihe, 1851; Entwurf Scheifele, Eduard: „Organisations-Plan zu einem Quadre für ein deutsch republikanisches auxiliar-Truppencorps aus dem Staate Illinois“, 1851 Abschriften von verschiedenen Händen mit 4 bzw. 6 S. <8> im EDV-Kat., <8> Garanten der Deutschen National-Anleihe / Garanten-Versammlung : Gottfried Kinkel: Protokoll vom 03.und 06.08.1852 Ms., 4 gez. Bl.

<9> Karl Blind: „Erklärung“ <9> im EDV-Kat., Erklärung im Namen zahlreicher Mitglieder der Republi- 10.03.1998 / bs kanischen Partei Deutschlands über die Verwendung der Nationalanleihe. Ms., geheftet, 1857, 26 S. 159 S 2703 – S 2704 ______

<10> Gottfried Kinkel: „Rechenschaftsbericht, den Garanten <10> im EDV-Kat., der deutschen Revolutionsanleihe 10.03.1998 / bs abgelegt.“ „Zürich, den 31. März 1867.“ Ms. einer Rede, geheftet, 28 S.

<11> Verein zur Auskunfts-Erteilung für die in London ein- <11> im EDV-Kat., und auswandernden Deutschen 03.03.1998 / bs : Gottfried Kinkel: Gründungsakt und Statuten. Ms., 1865, 2 gez. Bl.

S 2704

<1> Gottfried Kinkel: Amerika-Artikel I <1> im EDV-Kat., 27.02.1998 / bs „Amerika. I. Bradford, 10. Nov. 1852.“ Ms., 40 S.; Abschrift von fremder Hand.

<2> Gottfried Kinkel: Amerika-Artikel II-VI <2> im EDV-Kat., 27.02.1998 / bs Ms., o. D., 36 S. II. „Spaziergang nach Hoboken ...“ III. Über New York IV. „Deutsches Exilleben ...“ V. „Fahrt nach Philadelphia ...“ VI. „Die Stadt Philadelphia ...“ Abschrift von Konrad Kinkel in S 2704 <5a>, S. 119-158. „Natchez“. Ms., o. D., S. 36-39. Bruchstück aus dem amerikanischen Reisebericht. Abschrift von Konrad Kinkel in S 2704 <5b>, S. 29-39.

<3> Gottfried Kinkel: Amerika-Artikel VII-XII u. a. <3> außer Zeitungs- Ms., o. D., lose Bl., S. 37-92, unvollst. ausschnitten und S. 1-36 siehe S 2704 <2>. Abschriften im VII. „Brief aus Philadelphia“. EDV-Kat., VIII. „Reise von Philadelphia nach Baltimore...“ 27.02.1998 / bs IX. „Die Gründung des Staates Maryland.“ X. „Die Stadt Baltimore...“ XI. „Washington.“ XII. „Mount Vernon.“ S. 77-92: Abschriften von Briefen aus Amerika. Notizen zu Amerika-Artikeln. Ms., z.T. engl., o.D., 4 gez. Bl.

160 S 2704 ______

2 Artikel-Fragmente. Ms., o. D., 4 lose gez. Bl., z.T. von unbekannter Hand Abschriften aus Zeitungen. Ms., 1852, 3 lose gez. Bl., Abschrift von Unbekannt „Briefe aus Amerika“, Zeitungsausschnitt, 1947

<4> Gottfried Kinkel: „Oberst Kanes Besuch in dem <4> im EDV-Kat., verlassenen Nauvoo ... „ 27.02.1998 / bs Ms., ehemals geheftet, o. D., 90 S. Abschrift von verschiedenen Händen. - Über die Mormonen. Abschrift von Konrad Kinkel in S 2704 <5a>, S. 1-118.

<5> Zu Kinkels Amerika-Reise Abschriften von Konrad Kinkel; Lagen und lose Bl. in Aktendeckel. <5a> S. 1-118: Gottfried Kinkel: „Oberst Kanes Besuch in dem verlassenen Nauvoo“; Orig. siehe S 2704 <4>. S. 119-255: Gottfried Kinkel: Amerika-Artikel II - XII; Orig. siehe S 2704 <2> und <3>. <5b> S. 1-29: Prof. Klund an den Deutschen Nationalverein; unvollst.; Orig. siehe S. 2703 <1>. S. 29-39: Gottfried Kinkel: „Natchez“, unvollst.; Orig. siehe S 2704 <2>.

<6> Gottfried Kinkel: „Polens Auferstehung die Stärke <6> Ms. im EDV- Deutschlands“ Katalog, 27.02.1998 / bs „Der Ertrag ist für das bei Rapperswyl zu errichtende Denkmal des hundertjährigen Freiheitskampfes der Polen bestimmt.“ Ms., geheftet, 1868, 37 S. Druck siehe S 2710 <6>.

Zum Brief von Otto von Bismarck an Gottfried Kinkel, 21.07.1869: 4 Zeitungsausschnitte - Kreuz-Zeitung, Sonntagsbeilage, 1920 - Neue Preuß. (Kreuz-) Zeitung, Sonntagsblatt, 1920 - Deutsche Allgemeine Zeitung, 1930 - Stralsunder Tageblatt, 1921

Der Brief selbst befindet sich in der Autographen- sammlung. Abschrift siehe S 2704 <8>.

161 S 2704 ______

<7> Gottfried Kinkel: „Worte gesprochen zu Rapperswyl am <7> im EDV-Kat., 16. Aug. 1868 zur Enthüllung des 05.05.1998 / bs Polendenkmals“ Ms., 7 lose gez. Bl. Erschienen in: Die Zukunft. Demokratische Zeitung. Jg. 2, Nr. 338. Berlin, 21.08.1868. Siehe auch S 2378.

<8> Polenfrage und Bosnien, „Rußland und Europa“ Henri Martin: - Altersporträt, Lithographie - „Rußland und Europa“. Gedr. Hannover: Rümpler 1869, 29 S. - Besprechungen dazu: 4 Zeitungsausschnitte.

Otto von Bismarck: <8> Brief im EDV- Katalog, Brief an Gottfried Kinkel, 21.07.1869; Abschrift von 14.06.1999 / st Unbekannt. Original siehe Autographensammlung. Edition siehe S 2704 <6>.

8 Zeitungsausschnitte zu Polen, Rapperswyl (mit An- sicht) und dem polnischen Museum. 2 Zeitungsausschnitte: Kinkel über Bosnien und die Herzegowina, 1876/78.

162 S 2705 ______

VI. Schriften in englischer Sprache Siehe auch „Shakespeare and the contemporary English drama“, S 2690 <8>

S 2705

<1> Gottfried Kinkel: Kunsthistorische Vorlesungen „A lecture on the origin of Art, Hyde Park College, April 3. 1854.“ Ms., engl., 11 lose gez. Bl., Entwurf „On the origin of Art. A Lecture“ Ms., engl., o.D., 4 lose gez. Bl., Reinschrift Wohl erster Vortrag der mit Faszikel <2> und <3> fortgesetzten Reihe.

<2> Gottfried Kinkel: Kunsthistorische Vorlesungen Ms., engl., o.D. [1854?], 63 lose gez. Bl. Abschriften von fremder Hand; spätere Seitenzählung: 25-63, 1-23 S. 25-41: „Lecture the second. The arts during the Middle Ages“ S. 43-63: „Lecture the third. The influence of the Age of the Reformation upon Art“. Original siehe S 2707 <3>. S. 1-23: „Lecture the fourth. The Arts in “.

<3> Gottfried Kinkel: Kunsthistorische Vorlesungen Ms., engl., geheftet, o. D., o. Zählung „Lecture the fourth. The Arts in Italy.“ Entwurf. Siehe auch S 2705 <2>. „Lecture the fifth. The Arts in the Nothern Countries.“ Unvollst., Forts. siehe S 2707 <4>.

<4> Gottfried Kinkel: „Lectures on German Literature“ „Edinburgh 1854“ [Erster Vortrag fehlt, vermutl. in S 2705 <11>]. „Second Lecture. Lessing and the Stage.“ Ms., engl., geheftet, 31 S. „Lecture the third.“ Ms., engl., geheftet, o. Zählung „Fourth Lecture. The Romantic School.“ Ms., engl., 15 lose gez. Bl. „Lecture the fifth. Wars and Restoration.“ Ms., engl., teils lose, teils geheftet, 27 gez. Bl.

163 S 2705 ______

<5> Gottfried Kinkel: „Lectures on the History of Germany from 1848 till 1853.“ Erster Vortrag fehlt. „Lecture the second.“ Ms., engl., geheftet, o.D., o. Zählung „Lecture the third.“ Ms., engl., Heftung aufgelöst, o.D., 23 gez. Bl.

<6> Gottfried Kinkel: Entwürfe zu verschiedenen kunsthistorischen Vorträgen Ms., engl., geheftet, o.D., 100 S. und 2 Lagen

<7> Gottfried Kinkel: „Chichester Lecture, The Rise of Modern Art.“ Ms., engl., geheftet, 1859, 16 S.

<8> Gottfried Kinkel: „On the South Kensington Museum.“ „A Lecture delivered at the London Mechanics Institution on Wednesday, May 7, 1862.“ Ms., engl., geheftet, 10 gez. Bl. Abschrift von Unbekannt. Rechts oben auf dem Titelblatt steht die Widmung: „Der lieben Mama, Hastings, 24. Sept. 1862.“

<9> Gottfried Kinkel: „Moderne Malerei. Ausgearbeitet für die Vorträge im S. Kens. Museum.“ Ms., engl., gebunden, o. D., 125 S. Kunsthistorische Notizen.

<10> Gottfried Kinkel: „Ancient Art“ Ms., engl., geheftet, o.D., 170 S. Kunsthistorische Notizen.

<11> Gottfried Kinkel: Fragmente von Vortragsmanuskripten Fragment eines kunsthistorischen Vortrags. Ms., engl., o. D., 15 lose gez. Bl., unvollst. „On the Study of German Language and Literature“ Ms., engl., o.D., 18 lose gez. Bl., unvollst.. Vermutl. erster Vortrag der Reihe S 2705 <4>.

<12> Gottfried Kinkel: Geographische Vorträge und Notizen [Lectures on Geography]. Ms., engl., geheftet, o.D. [1853?], 50 S. Abschrift von fremder Hand. Enthält Lecture III – Lecture VI.

164 S 2705 – S 2706 ______

„An introductory Lecture on Geography, at the opening of the Hyde Park College, February the 7th 1853.“ Ms., engl., teils geheftet, teils lose Bl., Seitenzählung 51-104. Mit zahlreichen Korrekturen. [Opening Lecture of Hyde Park College]. Ms., engl., lose Bl., o.D., 12 S. Abschrift von fremder Hand. Über die Römer im Rheinland. Ms., engl., o.D., lose Bl., Seitenzählung 13-14. „Lecture IX“. Ms., engl., o. D., lose Bl., Seitenzählung 15-26. Abschrift von fremder Hand. Geographischer Vortrag über Japan und China.

<13> Gottfried Kinkel: „History of Greece. Third Period.“ Ms., engl., gebunden, o.D., 183 S.

S 2706

<1> Gottfried Kinkel: „Europe. America, and Australia.“ Ms., engl., geheftet, 1853-1860, o. Zählung Nebst zahlreichen lose eingelegten Notizenzetteln, z. T. von fremder Hand. Notizen zu geographischen Vorlesungen.

<2> Gottfried Kinkel: „Schülerbuch. Jahrgang 1853/54.“ Ms., geheftet, 159 S. Enthält Übersicht über die Lehrveranstaltungen Kinkels, Auflistung der Schüler und der Themen, Honorarabrech- nungen.

<3> Gottfried Kinkel: Fragmente aus Schülerbüchern Schülerbuch 1859/60. Ms., z.T. engl., 2 lose gez. Bl. Schülerbuch 1860/61. Ms., z.T. engl., 10 lose gez. Bl.

<4> Gottfried Kinkel: „Schülerbuch. 1861/62.“ Ms., z.T. engl., geheftet, 180 S. Enthält Übersicht über die Lehrveranstaltungen Kinkels, Auflistung der Schüler und der Themen, Honorarabrech- nungen.

165 S 2706 – S 2707 ______

<5> Gottfried Kinkel: „Schülerbuch. 1864/65“ Ms., z.T. engl., geheftet, 114 S. Enthält Übersicht über die Lehrveranstaltungen Kinkels, Auflistung der Schüler und der Themen, Honorarabrech- nungen.

<6> Gottfried Kinkel: Notizen zur Geographie und Kunstgeschichte „Notes and partitions of Africa to be learned“. Ms., z.T. engl., 1855, 9 lose gez. Bl. Fragment eines kunsthistorischen Notizbuches. Ms., engl., o. D., 18 lose gez. Bl.

<7> Gottfried Kinkel: Überreste von Werkbüchern aus der Londoner Zeit Notizen zur antiken Geschichte. Ms., engl., o. D., 28 lose gez. Bl., zahlr. Leerseiten. Fragen zur englischen Geschichte. Ms., z.T. engl., o. D., 1 Bl. Notizen zur Kunstgeschichte. Ms., o.D., 2 lose Bl.

S 2707

<1> Gottfried Kinkel: Geographische Notizen Überreste eines Diariums. - „Geography of Asia. London 1853.“ Ms., engl., lose Bl., Titelblatt, S. 13-33. - Exzerpt aus Heinrich Barth: Reisen und Entdeckungen in Nord- und Central-Afrika in den Jahren 1849 bis 1855. 5 Bde. Gotha: Perthes 1857-58. Ms., engl., lose Bl., o.D., 12 S.

<2> Gottfried Kinkel: „A Lecture on Sculpture. Newbury, February 25. 1854.“ Ms., engl, 8 lose gez. Bl., unvollst. Bl. 1-2: „Lecture on Art, Introductory.“

<3> Gottfried Kinkel: Kunsthistorische Vorlesung „Lecture the third. The influence of the Age of the Reformation upon Art.“ Ms., engl., o.D., lose Bl. 10-20, Entwurf, unvollst. Siehe auch S 2705 <2>.

166 S 2707 ______

<4> Gottfried Kinkel: Kunsthistorische Vorlesung Ms., engl., geheftet, o.D., o. Zählung [„Lecture the fifth. The Arts in the Northern Countries“], unvollst., Anfang siehe S 2705 <3>. „Lecture the sixth. The present state of Sculpture and Painting in France, Germany and England ...“

<5> Gottfried Kinkel: „Miscellanea.“ Ms., z.T. engl., geheftet, o.D. [1857], o. Zählung Enthält geographische Notizen, kunsthistorische Exzerpte.

<6> Gottfried Kinkel: Fragment eines Notizbuchs zur Kunstgeschichte Ms., engl., o. D., lose Bl. 2-33. Einliegend zwei Zettel von Hans Zeeck mit Hinweisen auf andere Kinkel-Autographen.

<7> Großes Londoner Album Der von Hans Zeeck stammende Titel ist irreführend, da das Album auch Texte aus der Bonner Zeit von Ende der 1830er Jahre bis 1850 enthält.

Gebunden, 218 gez. Bl. mit alter Paginierung 1-382; zahlreiche Leerseiten. Sammlung von eingeklebten Ausschnitten aus dt. und engl. Zeitungen sowie aus anderen Druck- und auch Hand- schriften, Vortragsankündigungen, Rezensionen, etc.; keine chronolog. Ordnung.

Enthält u.a.: Bl. 10: Abschrift eines Artikels über Kinkels Vorlesungen in Manchester, 20.11.1852; unbekannte Handschrift Bl. 20: Gottfried Kinkel: „Zuhörerliste bei meinen ersten Vorträgen in London“, hs. Bl. 42: Einladung für Sir Edwin Landseer zu Kinkels Vortragsreihe „Lectures on Modern Sculpture and Painting“ in London 1853, gedr., engl., mit hs. eingefügtem Namen. Bl. 54v: Abbildung der Middle School, London. Bl. 65, 66: Gottfried Kinkel: „Examination in Geo- graphy, Bedford College, December 1862.“, hs. Bl. 70: Gottfried Kinkel: „Physical Geography Examination, July 1860.“, hs., engl. Bl. 71: Ergänzungsfragen Juni 1861, hs. Bl. 72: „Geography Questions Bedford, December 1862.“, hs.

167 S 2707 ______

Bl. 84: [Johanna Kinkel ?]: „Wer recht ernsthaft den vielen Jammer und Kummer bedenkt [...]“, hs., [1839/40 ?] Bl. 85: Gottfried Kinkel: „Im Pfarrhause zu O...k....l [Oberkassel] saß im Herbst 1828 der Pfarrer mit seinen beyden Kindern zu Tische. [...]“, hs., o. D. Bl. 89: Gasthausrechnung, o. D. [183?]; mit Vignette „Rolandseck“, mit Rheinansicht Bl. 105: Kommentar von Unbekannt zu einem Zeitungsartikel über Kinkels Haftbedingungen, Ms., 05.11.[1849]. zw. Bl. 113 u. 114: Sonderdruck eines Gedichts: „Max Waldau für Gottfried Kinkel. An den Prinzen Friedrich Wilhelm von Preußen.“ Ratibor 1850. 6 S. Bl. 119: Ms. des Gedichts „Der gefangene Dichter“ von Unbekannt, 10.09.1850. Bl. 133: 1 Exemplar eines „Interims-Scheins“ für die deutsche Nationalanleihe, unterschrieben von Oskar Reichenbach, Gottfried Kinkel und August Willich, lithographierte Hs. Bl. 136: Julius Marins: Anweisung an die Dampfschiffer auf dem Lake Erie, Gottfried Kinkel und Th. Hillgärt- ner kostenlos zu befördern, hs., engl., 13.11.1851. Bl. 147r: Gottfried Kinkel: „Auszug aus der Augsburger Allgemeinen Zeitung. Die deutschen Flüchtlinge in Nordamerika“, hs., o. D., 3 ¼ S. Bl. 152: Karikatur von Karl Heinrich Schmolzé: „Die großen Männer der Revolution“ mit Kinkel, der „den gezähmten Communismus“ reitet, Zeitungsaus- schnitt.

168 S 2708 ______

VII. Persönliches und Kinkels Tod Betreffendes

S 2708

S 2708, a Briefe und Auszüge <1> im EDV-Kat., 16.06.1999 / st <1> Adolf Stahr: Briefe an: Günther, Heinrich August 1852 Kobbe, Theodor Christian August v. (2 Briefe) 1841, o. D. Vischer, Friedrich Theodor 1848 Unbekannt [Friedrich Theodor Vischer?] 1844 Unbekannt 1869

Abschriften von Unbekannt .

<2> Diverse Auszüge

- „Auszüge aus den Briefen an Annette von Droste- Hülshoff und Levin Schücking, betr. W[ilhelm] J[unkmann]“. Ms., o.D., 19 lose Bl. - Auszug aus Levin Schückings „Lebenserinnerungen“. Ms., o. D., 1 Bl. Über Gottfried und Johanna Kinkel und den Maikäferbund. - Zeitungsausschnitt „‘... Tribune ...‘ Januar 1852, Nr. 23“. Enthält einen Auszug aus Lajos Kossuths Rede in Washington.

S 2708, b Gottfried Kinkel: Reisepässe Reisepaß für Gottfried Kinkel und seine Schwester Johanna für die Reise in die Schweiz und nach Italien, 1837; eingeklebt auf einem Blatt in einem Pergament- Kopert. Enthält neben Stempeln und –bestätigungen auch Notizen von Kinkel.

Reisepaß für Gottfried Kinkel und seine Schwester für die Reise von Bonn über Mainz und Straßburg nach Südfrankreich, 1837.

Zürcher Reisepaß für Gottfried Kinkel, 1881.

169 S 2708 ______

S 2708, c Gottfried Kinkel: Bruchstück aus der Auto- biographie Ms., o.D., 3 S.

S 2708, d Stammbücher

<1> Stammbuch für Gottfried Kinkel Ms., 62 lose gez. Bl. in weinrotem Samtdeckel Bl. 1a-59: Stammbuchbl. von 59 Personen, teils mit Illustrationen, 1834-1837 Abele, Frantz Bl. 37 Bartsch, Johann Leopold Gustav, mit Porträt (Bleistiftzeichung von F. Weiß) Bl. 58 Bindemann, C. Bl. 9 Bleibtreu, Frriedrich Wilhelm Bl. 13 Boegehold, Johanna, geb. Kinkel Bl. 49 Boegehold, Wilhelm Bl. 35 Bünger, Carl Bl. 34 Evertsbusch, Stefan Bl. 29 Geibel, Emanuel Bl. 8 Gowing, Thomas S. Bl. 43 Graeber, Hermann Johannes Bl. 40 Greiff, Gustav Bl. 26 Porträt Bl. 51 Hengstenberg, Alfred Bl. 42 Herminghaus, Elise Bl. 1a u. 45 Hoffmann, W. Bl. 31 Jaggi, D. Bl. 6 Kinkel, Sibylla Marie Bl. 59 Knoch, Wilhelm Bl. 44 Krafft, Carl Bl. 4 Küpper, Ferdinand W. Bl. 16 u. 17 Lambeck, G. A. Bl. 20 Leschhorn, L. F. Bl. 21 Löwenstein, Adolph Eduard Ludwig Martin Bl. 27 Müller, Wilhelm Daniel Bl. 32 Penserot, August Bl. 47 Piper, Ferdinand Bl. 48 Rauschenbusch, August Bl. 39 Sartorius, Karl Bl. 28 Sartorius, Lina Bl. 12 Sartorius, Wilhelm Bl. 55 Schierenbeck, A. B. Bl. 36 Schlössing, Eduard Porträt, Bleistifzeichnung Bl. 57 Schlössing, Marie Bl. 5 Schlössing, Marie, geb. Oygen Bl. 7

170 S 2708 ______

Schneider, Johann August Bl. 52 Selbach, Henriette, geb. Schlössing Bl. 2 Selbach, Richard Bl. 18 u. 19 Stülzchen, Matthias Bl. 15 Teschemacher, A. Bl. 30 Teschemacher, Julie Bl. 33 Thomée, Heinrich Bl. 38 Vogt, Eduard Franz Anselm Bl. 10 u. 24 Weinmann, H. A. J. Bl. 23 Weiß, Ferdinand Bl. 54 mit Selbstporträt (Bleistiftzeichnung) Weiß, Johann Gottlieb Christian Bl. 3 Weiße, Johanna Bl. 11 Zeller, Paul Bl. 14, 25 u. 46 [?] Zitelmann, L. Bl. 41

Weiteres ohne Personenbezug: Bl. 1: Denkmal in Landschaft, kolorierter Stich mit aufgeklebtem Goldrahmen Bl. 1a: Stickbild mit einer umrankten Burg und aufgeklebtem Goldrahmen. Bl. 22: Notiz ohne erkennbaren Zusammenhang [von Kinkels Schwester Johanna ?]. Bl. 50: Dame im blauen Ballkleid, kolorierter Stich. Bl. 53: Frau mit Haube, Bleistiftzeichung [von Ferdinand Weiß?]. Bl. 56: Schleuse, Bleistiftzeichung; Initialen „F.“ [Ferdinand Weiß?]; „MOAB“.

<2> Stammbuchblätter für Marianna Mockel „Denkmähler der Freundschaft“, 11 lose Bl. mit teils farbigen Illustrationen, 1803-1808 Borgemeister, A. Bl. 1 Büttgenbach, B. Bl. 2 Heller, Ferdinandus Bl. 3 Heller, Joseph Bl. 4 Kihm, V. Bl. 5 La Valette St. George, J. B. de Bl. 6 Martens, Ernst Heinz Bl. 7 Schaltenbrand, H. J. Bl. 8 Schnewind, Cornelia Bl. 9 N. N.: Zeichnungen Bl. 10 u. 11

171 S 2708 ______

S 2708, e Zu Gottfried Kinkels Vorfahren und Nachkommen Zeitungsauschnitte u.a. sowie Notizen von Hans Zeeck zu: Kinkel, Johann Gottfried (1 Zeitungsausschnitt) Kinkel, Sibylla Marie (1 Zeitungsausschnitt, 1885) Asten, Adelheid von (4 Zeitungsausschnitte, um 1900 bis Anfang der 20er Jahre) Werner, Minna [?] (Visitenkarte: Miß Werner) Kinkel, Manfred (Nachruf in einer Fachzeitschrift, span., Mai 1921, mit Bild, dazu 3 S. mit Notizen von Hans Zeeck) Kinkel, Gerda (Todesanzeigen; Zeitungsausschnitte, 2 Bl.) Kinkel, Dr.jur. [Sohn von Hermann Kinkel ?] (1 Zeitungsausschnitt)

Hans Zeeck: Notizen zu Kinkels Biographie. Ms., o. D. [1917?], 1 S.

S 2708, f Porträts aus dem Kinkel-Kreis Photographien und Zeitungsausschnitte zu Kinkel, Gottfried: - Hans Zeeck: Notiz über Kinkel-Porträts - 1 Ganzbild (Andruck nach einer Lithographie von Bernhard Hoefling) - 1 Ganzbild (Foto, London) - 1 Porträt (Foto, Zürich)

„Gottfried Kinkel und sein Kreis“, Zeitungsausschnitt (1923) mit 4 Zeichnungen aus dem unveröffentlichten Skizzenbuch von Karl Heinrich Schmolzé: - Kinkel und Willich, Karikatur - Carl Schurz, 1852 - Margarethe Meyer, die Braut von Carl Schurz - „ Kinkel als Tanzbär, von Johanna Kinkel vorge- führt“, Karikatur Weiteres Ex. siehe S 2708, h.

Gottfried Kinkel und Carl Schurz, Stahlstich, 1850 (Zeitungsaussschnitt)

Kinkel, Konrad: 1 Porträtfoto Asten, Adelheid von: 3 Porträtfotos als junge Frau Blanc, Louis: 1 Porträtfoto Longfellow, Henry Wadsworth: Foto (Altersporträt) Silhouetten einer Frau und eines Mannes aus der Bonner Zeit

172 S 2708 ______

S 2708, g Zu Karl Schurz und Ferdinand Freiligrath

<1> Zu Karl Schurz Karl Schurz: „Skizzen und Ausführungen aus der pfäl- zisch-badischen Erhebung.“ (Rheinisches Echo, Sonntagsbl. zur Westdeutschen Zeitung, Nr. 24, 14.04.1850), unvollst. Siehe auch S 2428 <72>. Karl Schurz: „Eisenbahn- und Telegraphen-Streik in den Vereinigten Staaten.“ Sonderdruck aus: Nord und Süd, 1884, S. 45-64 2 Porträtfotos - als Innenminister - als Offizier 1862 69 Zeitungsausschnitte über Karl Schurz 1860 [?] - 1950

<2> Zu Ferdinand Freiligrath 5 Zeitungsausschnitte

S 2708, h Bilder, Zeitungsausschnitte u. a. Schloß Poppelsdorf in Bonn (1 Foto o.D.) Zu Gottfried Kinkel: - „Gottfried Kinkel vor den Geschworenen zu Köln am 2. Mai 1850“, Sonderdruck der Westdeutschen Zeitung 1850. - „Gottfried Kinkel und sein Kreis“, Zeitungsausschnitt mit 4 Zeichnungen aus dem unveröffentlichten Skizzenbuch von Karl Heinrich Schmolzé: - Kinkel und Willich, Karikatur - Carl Schurz, 1852 - Margarethe Meyer, die Braut von Carl Schurz - „ Kinkel als Tanzbär, von Johanna Kinkel vorge- führt“, Karikatur Weiteres Ex. siehe S 2708, f. - Porträt, Lithographie, „im Zuchthaus“ - Altersporträt, Stich - Altersporträt, Lithographie v. R. Leemann - Altersporträt, Stich v. H. Baur - Kinkels Grab in Zürich, Foto, o.D. - 2 Zeitungsartikel von Hans Zeeck: Kinkel und C. F. Meyer, 1925 Kinkel und W. Wackernagel, 1920. Josef Fay: „Gretchen im Kerker“; kolorierte Lithographie. Zu Ferdinand Freiligrath: - Porträt, Holzschnitt v. A. Neumann - Freiligraths Grabmal, Schmuckblatt v. C. Scheuren - Gedicht an Robert Blum, gedr.Einzelbl., o. D. 173 S 2708 ______

Zu Otto Fröhlicher: Hans Zeeck: „Ein wiederentdeckter schweizer Maler“, Ausschnitt aus: Kunst-Rundschau, Heft 11 (1941), S. 181 Zu Julius Mosen: Porträt, Stich v. A. Semmler nach K. Bähr, o.D. Zu Gefängnisdirektor Schnuchel in Naugard: Porträt; Lithographie, o.D.

S 2708, i Bilder, Gedichte, Zeitungsausschnitte u. a. 13 Zeitungsausschnitte zu überwiegend politischen Themen, 1859-1879 6 Zeitungsausschnitte, engl., zu Kinkel, Graf Plater u. a., o. D. Kinkel gewidmete Gedichte (Zeitungsausschnitte): Caspar Butz: „Ein Abend an der Themse“, 1877 Friedrich Fischbach: „Im Alter“, o. D. August Sappermann: „An Kinkel“, o. D. Ed. Schulte: „Kinkel“, o. D. Programm eines Konzerts im Saal der Duma [in Mos- kau], 08.12.1920. Aufgeführt wurde u. a. eine Vertonung von Kinkels Ge- dicht „Ein geistlich Abendlied“.

S 2708, k Verschiedenes

Zeitgenössische Materialien - „T. J. and J. Smith’s Scribbling Diary 1852“; Fragment eines Diariums, 9 lose gez. Bl., Januar bis Mai 1852 S. 1: „Büreau-Inventarium“ Enthält Abrechnungen über Ausgaben für das Büro des Komittees der Deutschen Nationalanleihe in London, Verzeichnis der ausgehenden Korrespondenz.. Mit Einträgen u. a. von K. Gercke, [J.M.] Oppenheim, Alexander Schimmelpfennig, Gustav Techow, August Willich. - Abrechnungen über Ausgaben für das Büro des Komittees der Deutschen Nationalanleihe in London; Ms., 30.03.-04.05.1852, 11 lose gez. Bl. Einzelne Zettel mit Aufstellungen der Ausgaben, beglaubigt von Alexander Schimmelpfennig. - Visitenkarte von Thomas Carlyle mit hs. Notiz auf der Visitenkt. im EDV-Katalog, Rückseite, 14.03.1857. 15.06.1999 / st - „Verzeichnis der Contribuenten zum ‘Kinkel-Ge- schenke’“; Ms., 27.09.1866, 1 Doppelbl. Liste der Namen von Personen, die sich an dem Ab-

174 S 2708 ______

schiedsgeschenk für Kinkel in London beteiligten; unterschrieben: „W[ilhel]m Engelmann, Secretär“. - Blatt zu einer Aufführung der Tragödie „Die Perser“ von Aeschylos, „verdeutscht und ergänzt von H. K[öchly], mit Widmungsnotiz von Köchly an Kinkel, 13.08.1876. - Kurzbiographie der Eheleute George Zwicker und Minette, geb. Schoch und ihrer fünf Söhne, Ms., o. D., 1 Doppelbl. - Albrecht Dürer [?]: Ausschnitt aus seiner Biographie, „Anno 1520“, Ms., o. D., 8 S., Abschrift durch Unbekannt.

Materialien zu Personen und Ereignissen in Kinkels Lebenszeit Zeitungsartikel und Sonderdrucke betr.: - Amand Goegg - Alexander Herzen - Johannes Scherr - Karl Twesten - Georg Weerth - die Sammlung Wesendonck - Joseph Victor Widmann Ausschnitte aus Auktionskatalogen betr. Autographen von - Hoffmann von Fallersleben - Karl Schauenburg - F. W. Schöffel - Karl Simrock Notizen von Hans Zeeck zu - Johanna Kinkel - Conrad Ferdinand Meyer Zeitungausschnitte und Sonderdrucke - „Die ‚Neue Rheinische Zeitung‘“, 1947 - „100 Jahre ‚Neue Rheinische Zeitung“, 1948 - „Die Paulskirche und die deutsche Republik“, o.D. - „Die deutsche Revolution von 1848/49 ...“, 1948 - Paul Kaufmann: „Aus den Werdetagen der deut- schen Einheit“, o.D. - „Rundherum um Spandaus Zitadelle“, 1950.

175 S 2708 ______

S 2708, l Paul Wislicenus: „Festspruch, gesprochen am 10ten November 1866, in der ‘Gesellschaft deutscher Stu- dierender’ in Zürich.“ Ms., geheftet, 16 S. Aufwendig verziert und illustriert „Seinem hochverehrten Lehrer Herrn Professor Gottfried Kinkel ehrfurchtsvoll zugeeignet.“

S 2708, m Zu Kinkels Tod und Begräbnis und zum Denkmal in Oberkassel Todesanzeige nebst gedr. Danksagung 4 Zeitungsausschnitte zu Johannes Scherrs Leichenrede Nachrufe 1882/1883 Peschier, Eugene: „An Gottfried Kinkels Grabe“, 1 hs. und 1 gedr. Exemplar 33 weitere Zeitungsausschnitte Zum Kinkel-Denkmal in Oberkassel (12 Zeitungsaus- schnitte)

S 2708, n „Dem Gedächtnis Gottfried Kinkels“ „Zum 100. Geburtstag des Dichters am 11. August 1915.“ Festschrift mit Beiträgen von B. Decker, E. Ling, Ludwig Scheibler und W. Fußbahn. Gelegenheitsdruck, geheftet, Bonn [1915], 4 gez. Bl.

176 S 2709 ______

VIII. Zu Kinkels Nachlaß

S 2709

<1> Hans Zeeck: Arbeitsmaterial zur Kinkel-Biographie Ms., 209 lose gez. Bl. Notizen zum Kinkel-Nachlaß und zu Kinkels Biographie, z.T. sachlich, z.T. chronologisch geordnet. Übersicht über das Material auf Bl. 121. „Jahreslisten“ ab Bl. 122.

<2> Biographisches zu Gottfried Kinkel 46 Zeitungsausschnitte aus den Jahren 1853-1939. Dabei Notizen von Hans Zeeck, 3 Bl.

<3> Gottfried Kinkel : „Drei Jahre aus dem Leben eines deutschen Dichterpaares. (Gottfried und Johanna Kinkel.)“ Klebealbum, geheftet, 15 gez. Bl. Zeitungsausschnitte der Fortsetzungsserie in: Zeitgeist. Beilage zum Berliner Tageblatt. Nr. 13-28 (1887); geheftet, 15 gez. Bl. Siehe auch S 2428 <73>.

<4> Verzeichnisse über den Nachlaß und die Schriften <4> im EDV-Kat., Gottfried Kinkels 12.01.1998 / bs H. Sagert: 1 Brief an Gottfried Kinkel, 1882

Gottfried Kinkel: „Manuscripte von mir, und Gedrucktes“ (1869-1881), 1 Bl. „Schriften zur Literatur und Kunstgeschichte“ (1845-1873), 1 Bl.

Minna Kinkel: Verzeichnisse über den Nachlaß und die Schriften Gottfried Kinkels, o.D., 39 lose gez. Bl. Abrechnung der Einnahmen für Auflagen und Herausgaben von Kinkels Werken (1882-1908), 2 lose Bl. Abrechnung zum Erbteil von Hermann Kinkel (1896-1908), 1 Bl. Buchführung über das Vermögen (1884-1908), 3 lose Bl.

177 S 2709 ______

<5> Spezifizierte Verzeichnisse der Manuskripte usw. <5> Verzeichnis im Verzeichnis von Kinkel-Manuskripten (1836-1882), EDV-Katalog, 1998, 2000 / bs, sch o.D., 3 lose Bl., von unbekannter Hand

Arbeitsmaterialien von Hans Zeeck: - Liste zum Manuskript „Album Schweizer Künstler“, Ms., 2 lose Bl. - Liste der Briefabschriften von Konrad Kinkel, Faszikel Nr. 1-37, masch., 2 lose Bl.

<6> Briefe u.a. zu Kinkels literarischem Nachlaß <6> im EDV-Kat., 23.01.1998 / bs Briefe an und von Minna Kinkel Berliner Tageblatt und Handelszeitung, gez. Arthur Levysohn 1 Brief 1887 J. G. Cotta’sche Buchhandlung Nachfolger 1 Brief 1885 Deutscher Schriftstellerverband, gez. Josef Joesten 2 Briefe 1903 Fleischer, Richard 4 Briefe 1909 (betr. Briefe von Eduard Lasker im Nachlaß) Geiger, Ludwig 2 Briefe 1900 Noll, Gustav 1 Brief 1903 Die Neue Welt, gez. Ludwig Lessen 2 Briefe 1907

Minna Kinkel: 1 Brief an Ludwig Lessen (Die Neue Welt) 1907

Briefe an Konrad Kinkel: Curtius, Karl 1 Postkarte 1917 Berliner Volkszeitung, gez. Siegerist 2 Briefe 1917

Brief an und Notizen von Hans Zeeck S.-Fischer-Verlag : 1 Postkarte an Hans Zeeck in Vertretung von Konrad Kinkel, 1924 Hans Zeeck: Notizen über Konrad Kinkels Teilvernich- tung des Nachlasses von Gottfried Kinkel, 1918, 1921, 2 Bl. (Tagebuchblätter?)

178 S 2709 ______

<7> Zum Verbleib von Kinkel-Autographen Arbeitsmaterialien von Hans Zeeck. - Schiffers, H.: Die Sammlung eines rheinischen Gelehr- ten unter dem Hammer. Zeitungsausschnitt, 1929 Erwähnt Kinkelautographen im Nachlaß von Richard Pick. - Autographen von Gottfried und Johanna Kinkel auf Versteigerungen Ausschnitte aus Versteigerungskatalogen nebst hs. Notizen, 1923-1957, 9 gez. Bl. - Frels, Wilhelm: Deutsche Dichterhandschriften von 1400 bis 1900. Leipzig 1934. Auszug der G. und J. Kinkel betreffenden Stellen, masch, 4 Bl.

<8> Zeeck, Hans: Register zum Kinkel-Nachlaß Notizbuch mit hs. Eintragungen, o.D., 142 S.

<9> Nachlaß Gottfried Kinkel: Die Sammlungen Zeeck und Noll 1 Heft, enthält - Zeeck, Erna: Auflistung des Nachlasses nach Kartons (Versandliste), masch. mit hs. Zusätzen, o.D. [1959], 17 S. - Noll, Heinrich: Handschriften Gottfried Kinkels (Versandliste), masch., o.D. [1959], 1 S.

<10> Maußer, Otto: Gottfried und Johanna Kinkel Masch., geheftet, 22 S. Abschrift aus „Allgemeine Deutsche Biographie“, Bd. 55, 1910, S. 515-528.

179 S 2710 ______

IX. Kleinere Druckschriften Gottfried Kinkels

S 2710

<1> Gottfried Kinkel: „Theses Theologicae“ Bonn 1837, 8 S. Ausarbeitung zur 2. theologischen Staatsprüfung. Weiteres Ex. siehe S 2428 <71>.

<2> Gottfried Kinkel: „Das Mausoleum von Halikarnassos und die Reste seiner Bildwerke im britischen Museum.“ Anfang und Schluß des in Westermann’s Monatsheften (Oktober - Dezember 1858) erschienenen Artikels; mit hs. Korrekturen Kinkels.

<3> Gottfried Kinkel: „Die Brüsseler Rathausbilder des Rogier van der Weyden und deren Copien in den burgundischen Tapeten zu Bern.“ Fahnen des 1867 in Zürich erschienenen Artikels (= Schulprogramm des schweizerischen Polytechnikums) mit hs. Korrekturen von Kinkel. Auf dem Umschlag eine Notiz von Kinkel: „Die für den Druck bestimmte letzte Redaction liegt im Polytechnikum.“

<4> Gottfried Kinkel: „Vorspiel zur Theater-Aufführung der Zürcher Polytechniker und Studenten.“ „Zum Besten der Nothleidenden in Ostpreußen, gedichtet von G. Kinkel. Zürich, 11.02.1868.“, 8 S. Mit hs. Widmung für Minna Kinkel: „Das erste erhaltene Exemplar meiner geliebten Minna! Oberstraß 17. Febr. 1868.“ Weiteres Ex. siehe S 2428 <71>.

<5> Gottfried Kinkel: „Eduard Hildebrandt’s Gedächtniss.“ „Gedicht von Gottfried Kinkel. Der deutschen Gesell- schaft für Wissenschaft und Kunst zu London gewidmet, am 12. December 1868.“ o. O. [London ?], 3 Bl. Weitere Ex. siehe S 2428 <71> und S 2711 <10>.

180 S 2710 ______

<6> Gottfried Kinkel: „Polens Auferstehung die Stärke Deutschlands.“ „Der Ertrag ist für das bei Rapperswyl zu errichtende Denkmal des hundertjährigen Freiheitskampfes der Polen bestimmt.“ Wien 1868, 49 S. Ms. siehe S 2704 <6>.

<7> Gottfried Kinkel: „Rede gesprochen an Gottfried Keller’s 50. Geburtstag am 19. Juli 1869.“ „Als Manuskript gedruckt.“ Lose Bögen, 6 S. Weitere Ex. siehe S 2428 <71>, S 2711 <11>.

<8> Gottfried Kinkel: „Glückwunsch zum neuen Jahr.“ „Gesprochen von Gottfried Kinkel in der Gesellschaft ‘Abendunterhaltung’ in der Sylvesternacht von 1869 auf 1870.“ Zürich [1869], 8 S. Weiteres Ex. siehe S 2428 <71>.

<9> Gottfried Kinkel: „Die Gemälde-Gallerie in Darmstadt.“ „Vortrag gehalten zu Darmstadt am 8. Januar 1870.“ Darmstadt 1870, 24 S. Ms. siehe S 2689 <9>.

<10> Gottfried Kinkel: „Die Ueberlieferung der Paraphrase des Evangeliums Johannis von Nonnos.“ „Erstes Heft. Bericht über den Codex Florentinus und den Codex Venetus.“ Zürich 1870, 32 S. Gustav Volkmar gewidmet.

<11> Gottfried Kinkel: „Beschreibung der Burg Kyburg.“ Zürich 1870, 21 S., 5 Tafeln (Mittheilungen der antiqua- rischen Gesellschaft, Band 16. Abtheilung 2. Heft 4)

<12> Gottfried Kinkel: „Die Sühne durchs Leben.“ „Die Gartenlaube“, No. 40, 1871, S. 661-664; No. 41, 1871, S. 681-684; No. 42, 1871, S. 707- 712.

181 S 2710 ______

<13> Gottfried Kinkel: „Die Christlichen Unterthanen der Türkei in Bosnien und der Herzego- wina. Ein Vortrag.“ Basel 1876, 40 S. Weiteres Ex. siehe S 2428 <71>. Ms. siehe S 2694 <8>.

<14> Gottfried Kinkel: „Für die Feuerbestattung.“ - „Für die Feuerbestattung. Vortrag, gehalten zur Eröffnung des europäischen Congresses für Feuerbestattung, Dresden, 7. Juni 1876.“ Berlin 1877, 20 S. Weiteres Ex. siehe S 2428 <71>; Ms. siehe S 2689,1 <11>; siehe auch S 2689,2 <2>, S 2691 <10> - „Für die Feuerbestattung. Vortrag zur Eröffnung des Dresdener Congresses für Feuerbestattung am 7. Juni, 1876.“, 16 S. (Publikation des Liberalen Politischen Vereins für Oberösterreich in Linz ; 73)

<15> Vorschläge und Gutachten über den Bau von Rheinbrücken in der Schweiz - „Rathschlag betreffend die Errichtung zweier neuer Rheinbrücken. Dem Großen Rathe vorgelegt den 6. Juni 1876.“ Basel 1876, 52 S. - Th. v. Hansen, A. Thommen, E. Collignon: „Gutachten der vom Regierungsrathe berufenen Experten [...] über die Anlage einer obern neuen Rheinbrücke in Basel [...]. Vom November 1876.“ Basel 1876, 95 S., 1 Tafel. Mit franz. Übersetzung. - E. Goss, G. Gränicher, G. Kinkel, Probst, J.J. Wolff: „Gutachten über den Bau einer oberen Rheinbrücke in Basel.“ Druckfahnen, Basel 1876, 22 S. Mit hs. Korrekturen von Kinkel. - Dass. Basel, 1877, 32 S., 1 Tafel Weiteres Ex. siehe S 2428 <71>; Ms. siehe S 2691 <11>.

<16> Gottfried Kinkel: „Das Kupferstich-Cabinet des Eidgenössischen Polytechnikums.“ [Zürich 1876], 28 S.; 2 Ex.

182 S 2710 ______

<17> Gottfried Kinkel: „Der Doctor Ypocras des deutschen Schauspiels in Wort und Bild.“ Sonderdruck aus: Jahrbücher des Vereins von Alterthumsfreunden im Rheinlande 60 (1877), S. 121-132 nebst einer Tafel; 2 Ex. Ms. siehe S 2376 <11a>.

<18> Gottfried Kinkel: „Gegen die Todesstrafe und das Attentat sie in der Schweiz wieder einzuführen.“ - „Vortrag gehalten im December 1878 in zwei Zürcher Ausgemeinden.“ Zürich 1879, 22 S. - Dass., andere Auflage, unvollst., bis S. 16 - „Zur Abstimmung über den Art. 65.“, Zeitungsaus- schnitt aus „Berliner Nachrichten“ v. 15.05.1879 Ms. siehe S 2694 <12>; siehe auch S 2689,2 <2>; S 2694 <13>.

<19> Gottfried Kinkel: „Jacques Callot.“ Sonderdruck aus: Kunst und Künstler des Mittelalters und der Neuzeit. Biographien und Charakteristiken. Lfg 74. Leipzig 1880, S. 1-24; 2 Ex. Siehe auch S 2689,2 <7> und S 2698 <14>.

<20> Gottfried Kinkel: „Prolog. Gedichtet von Gottfried Kinkel zur musikalisch-dramatischen Unter- haltung vom 10. December 1881.“ „Zu Gunsten der Unterstützungskasse des Deutschen Hilfsvereins Zürich.“ [Zürich 1881], 5 S. Weiteres Ex. siehe S 2428 <71>.

<21> Gottfried Kinkel: „Theaterspiele in Dortmund aus der letzten Zeit des Mittelalters und im Jahrhundert der Reformation.“ Sonderdruck aus: Monatsschrift für die Geschichte Westdeutschlands. Jg. 7 (1881), S. 301-324; 2 Ex. Ms. siehe S 2691 <13>.

<22> Gottfried Kinkel: „Briefe aus Amerika 1851/52“ „Nach den bisher unveröffentlichten Originalen aus den Reiseberichten des Dichters an seine Frau Johanna mitgeteilt von Hans Zeeck.“ Sonderdruck aus: Neue Rundschau, Juni/Juli 1938.

183 S 2711 ______

S 2711

<1> Gottfried Kinkel: „König Lothar von Lotharingien oder Gekränktes Recht.“ „Historisches Trauerspiel in fünf Akten. Als Manuscript für die Bühne gedruckt.“ Bonn 1842, 88 S. Auf dem Titelblatt hs. Vermerk von Unbekannt: „Herrn Professor Pitollet“. Ms. siehe S 2687 <5>.

<2> Gottfried Kinkel: „Otto und Adelheid“ Druckfahne mit hs. Korrekturen von Kinkel Erschienen in Laurenz Lersch (Hrsg.): Niederrheinisches Jahrbuch für Geschichte, Kunst und Poesie. Zum Besten der Bonner Münsterkirche. Jg. 1. Bonn 1843, S. 342-359.

<3> Gottfried Kinkel: „Der rheinische Kirchenbau des dreizehnten Jahrhunderts, vorzüglich im Kölner Oberstift.“ Sonderdruck aus Laurenz Lersch (Hrsg.): Niederrheini- sches Jahrbuch für Geschichte, Kunst und Poesie. Zum Besten der Bonner Münsterkirche. Jg. 2. Bonn 1844, S. 313-340; nebst 3 Tafeln und Anhang.

<4> Gottfried Kinkel: „Vierundzwanzig Tafeln architek- tonischer Zeichnungen“ „Zu Vorträgen über die Geschichte der bildenden Künste bei den christlichen Völkern. Auf Stein gezeichnet von Andreas Simons. Zusammengestellt und kurz erläutert von Gottfried Kinkel.“ Bonn 1844, 20 S., 24 Tafeln.

<5> Gottfried Kinkel: „Ueber den verschiedenen Charakter der antiken und der modernen Kunst.“ Sonderdruck aus: Jahrbücher des Vereins von Alterthums- freunden im Rheinlande 10 (1847) S. 109-141. Bonn 1847, 33 S.; 2 Ex. Ms. siehe S 2694 <16>.

<6> Gottfried Kinkel: „Festrede bei der Schillerfeier im Krystallpalast, 10. November 1859.“ London 1859, 15 S. Ms. siehe S 2689,1 <5>.

184 S 2711 ______

<7> Gottfried Kinkel: „On physical Geography [...]“ „[...] Lecture X. On physical geography and its application to the teaching of geography in schools; delivered at the South Kensington Museum, 21st January 1861 [...]“ London 1861, 14 S. Eingebunden in einen Umschlag mit der hs. Aufschrift: „Dr. Kinkels’s books. 7 [!]. Lecture on the Method of teaching Geography, adressed to Teachers, and delivered by order of the Science and Art Department, South Kensington. Published 1861.“

<8> Gottfried Kinkel: „Friedrich Rückert.“ „Festrede gehalten bei der Erinnerungsfeier der Lehrer, Studenten und deutschen Arbeiter in Zürich am 2. Februar 1867 von Gottfried Kinkel. Der Reinertrag fliesst in die Kasse des Vereins zur Unterstützung der am Eidgenössischen Polytechnikum studirenden Kämpfer der polnischen Revolution.“ Zürich 1867, 23 S. Siehe auch S 2689,2 <3>.

<9> Gottfried Kinkel: „Festrede auf Ferdinand Freiligrath.“ „Gehalten zu Leipzig am 6. Juli 1867 von Gottfried Kinkel. Der Reinertrag ist für den Freiligrath’schen Nationaldank bestimmt.“ Leipzig 1867, 31 S. Ms. siehe S 2689,1 <8>.

<10> Gottfried Kinkel: „Eduard Hildebrandt’s Gedächtniss.“ „Gedicht von Gottfried Kinkel. Der deutschen Gesell- schaft für Wissenschaft und Kunst zu London gewidmet, am 12. December 1868.“ o. O. [London ?], 5 S. Weitere Ex. siehe S 2428 <71> und S 2710 <5>.

<11> Gottfried Kinkel: „Rede gesprochen an Gottfried Keller’s 50. Geburtstag am 19. Juli 1869.“ „Als Manuskript gedruckt.“ Lose Bögen, 6 S. Weitere Ex. siehe S 2428 <71>, S 2710 <7>.

<12> Gottfried Kinkel: „Die Malerei der Gegenwart.“ „Vortrag, gehalten im Rathaussaale zu Zürich am 28. November 1867.“ Basel 1871, 35 S. (Oeffentliche Vorträge gehalten in der Schweiz ; Heft 2) Ms. siehe S 2698 <7>.

185 S 2711 ______

<13> Gottfried Kinkel: „Ein Nachwort zu der Tragödie Nimrod.“ Zeitungsausschnitt aus: Die Gegenwart. Bd. 15 (1879), Nr. 8, S. 116-118. Ms. siehe S 2687 <10>.

<14> Gottfried Kinkel: „William Hogarth und seine Umgebung.“ Zeitungsausschnitt aus: Die Gegenwart. Bd. 20 (1881), Nr. 43, S. 266-268; Nr. 45, S. 298-301; Nr. 49, S. 369-371.

<15> Gottfried Kinkel: „Tanagra.“ „Eine Erzählung aus Griechenland in Versen.“ Ausschnitt aus: Westermanns illustrierte Monatshefte. Bd 52, S. 1-27. Siehe auch S 2688 <6>.

<16> H. Risius (Hrsg.): „Die Frage der Empörung und Gottesleugnung in Bezug auf den Herrn Professor Kinkel.“ „Verhandelt zwischen C. Gittermann, Leer, und Pastor W. Brands, Stapelmoor. Streitschrift. Mit Genehmigung der Autoren abgedruckt aus der in Weener erscheinenden Zeitung ‘Rheiderland’.“ Weener 1879, 40 S.

186 SONSTIGE KINKELIANA ______

Sonstige Kinkeliana im Besitz der ULB Bonn

Autographensammlung Gottfried Kinkel Im EDV-Katalog, 2000 / sch, mk Briefe von Gottfried Kinkel an Ahlborn, Luise 1 Brief 1878 Beil.: Buchprospekt: Schurz, Carl: Lebenserinnerungen Bachem, Alexander F. 1 Brief 1872 Benedix, Roderich 1 Brief 1847 Beta, Ottomar 2 Briefe 1859, 1867 Binzer, Emilie von 1 Brief 1842 Bölte, Amely 3 Briefe 1851, 1877 Bogler, Karl 1 Brief 1874 Cehana-Siebel, ... 1 Brief 1881 Chatelain, Jean Baptiste F.E. de 2 Briefe 1865, 1866 Dräxler, Carl Ferdinand 1 Brief 1848 Eiler, Hubert 1 Brief 1838 Fischbach, Friedrich 1 Brief 1878 Fränkel, Jacob 1 Brief 1880 Friedmann, Alfred 1 Brief 1877 Friedrichs, Hermann 1 Brief-Umschlag 1882 1 Brief 1882 Götzenberger, Jakob 1 Brief 1856 Gowa, Philipp 1 Brief 1866 Heinrich, Auguste 2 Briefe 1853, 1866 Heinzmann, ... 1 Brief 1864 Jügel, Carl Christian 1 Brief 1844 Kinkel, Karl 2 Briefe 1838, 1845 Knorr, Julius 1 Brief 1876 Kolaczek, Adolph 1 Brief 1851 Kolb, Gustav 1 Brief 1847 Krehbiel, [?] und [?] Jacobi 1 Brief 1878 Mertens-Schaaffhausen, Sibylle 1 Brief 1847 Meysenbug, Malwida v.[?] 1 Brief 1870 Pick, Richard 1 Brief 1875 Schauenburg, Eduard 3 Briefe 1870, 1880, 1881 Scherenberg, Christian Friedrich 1 Brief 1857 Schlössing, Marie 1 Brief 1835 Schurz, Christian 1 Brief 1850 Selbach, Richard 1 Brief [1836] Sternau, C.O. [?] 1 Brief 1848 Stolterfoth, Adelheid von 2 Briefe 1846, 1847 Sulzbach, Wolfgang 3 Briefe 1850-1852 Wilhelmi, G. 1 Brief 1874

187 SONSTIGE KINKELIANA ______

Unbekannt 1 Brief 1844 Unbekannt 1 Brief 1848

Kinkel, Gottfried: Gedichte „Bilder aus Tessin.“ Ms., [1843] „1. Unter-Livinen“ „2. Biasca in Unter-Livinen“ „3. Monte Cenera“ „4. Im Agnothal“ „Einem Communisten in Paris 1843“. Ms. „Geist der Kirche.“ Ms., Juli 1843 „Der Kobold auf der Ahr“. Ms., 1844, mit Beischrift für Heribert Rau und Carl Christian Jügel, 26.02.1844. „Lieder der Liebe“. Ms., [vor 1847], mit Beischrift für G.M. Kletke, 17.09.1847. „An meinen Vater zu seinem fünfzigjährigen Lehrer- jubiläum, den 07.09.1849“; Druck, 29.08.1849. Dazu: Anonymer Artikel über P.J. Mockels Lehrerjubiläum. „Die Veteranen des Exils“, Ms., 30.07.1862.

Kinkel, Gottfried: „Der Goliath von Emmerich“ Ms., Aug. 1875. Siehe auch S 2698 <19>.

Kinkel, Gottfried: Ankündigung seiner Vorlesungen Sommersemester [1849], Ms.

Dokumente Handwerkerbildungsverein: Zahlungsanweisung, 22.05.1848, an Wolfgang Sulzbach für C.& F. Krüger , mit e.U. v. Kinkel u. Quittung v. (Carl?) Krüger Neue Bonner Zeitung: Verlagsvertrag, 03.08.1848, mit e.U. v. Kinkel, Sulzbach und F. Krüger. Beil.: Sulzbach, Wolfgang: Resultat des Zeitungs- Unternehmens... [nach Juni 1849]. Verlagsvertrag [für „Handwerk, errette Dich“, [1848]. Vertrag über die finanzielle Beteiligung an der Neuen Bonner Zeitung, 07.01.1849. Hittorf, Peter Anton Josef: 27 Quittungen für Wolfgang Sulzbach über den Erhalt von Geldern für Kinkels Kinder, 10.11.1849-06.05.1851.

188 SONSTIGE KINKELIANA ______

Drucke Creizenach, Theodor: Gottfried Kinkel. Aufsatz [nach 1848]. 6 Zeitungsausschnitte: Todesanzeige für Gottfried Kinkel, 15.11.1882 Nachruf auf Gottfried Kinkel, o.D. Über Kinkels Begnadigung, o.D. Kleine Chronik (Breslau), 20.11.1882 Kleine Chronik (Forts.), 21.11.1882 Sander, Richard: Gottfried Kinkel und ein Schicksals- tag aus seinem Leben, 27.08.1930 .

Autographensammlung Johanna Kinkel Im EDV-Katalog, 27.06.2000 / sch Briefe von Johanna Kinkel an: Eisen, Franz Karl Eisen 1 Brief 1842 Sulzbach, Wolfgang 1 Brief 1849 2 Quittungen 1850, 1851 Boetticher, Karl 1 Brief 1849 Lewald, Fanny 4 Briefe 1852-1856

Autographensammlung Minna Kinkel Im EDV-Katalog, 27.06.2000 / sch Briefe von Minna Kinkel an: Ahlborn, Luise 1 Postkarte 1878 Schorn, Karl 1 Brief 1895

Handschriftenreihe

S 1063 Im EDV-Katalog, Im Nachlaß Alfred von Reumont: 27.06.2000 / sch

Kinkel, Gottfried: 1 Brief an Alfred von Reumont, 1876.

S 1218 Erworben 1910 auf der Auktion Henrici in Berlin durch Asher.

<1> im EDV-Kat., <1> Briefwechsel Johanna Kinkel - 1998, 2000 / sch, st Kinkel, Johanna: 17 Briefe an Adolf Strodtmann, 1850

189 SONSTIGE KINKELIANA ______

1 Brief an Henriette Sulzbach, [1850] 1 Brief an Hoffmann-und-Campe-Verlag, 1850 Bericht über die Vorfälle mit Regiments-Kapellmeister Rosenkranz, [1848] 3 Gedichte: „Gute Nacht“, [März 1850] „Distichon“, o.D. „Einweihung eines neuen Liederheftes für Gottfried“, Sept. 1840 Strodtmann, Adolph: 12 Briefe an Johanna Kinkel, 1850; Durchschriften, davon 8 im Original in S 2662 vorhanden. Kinkel, Gottfried: „Für meinen Biografen“, [Jan. 1850] 9 Gedichte; Abschriften durch Johanna Kinkel: 6 ohne Titel „Parabase“, o.D. „Der Sterne Wechselgesang mit dem Rhein“, 04.09.1840 „Mein Vermächtniß“, Aug. 1849.

<2> Gottfried Kinkel: „Vor den achtzehn Gewehrmäulern!“ <2> im EDV-Kat., 30.05.2000 / sch „Rastatt, August 1849.“ Gedichtms., 2 S. Abschrift von Johanna Kinkel. <3> im EDV-Kat., <3> Gottfried Kinkel : Stilübungen 30.05.2000 / sch Ms., Dez. 1849, 5 Zettel nebst Umschlag mit Aufschrift von fremder Hand.

S 1336 Im Nachlaß Ernst Aus’m Weerth: Im EDV-Katalog, 27.06.2000 / sch Kinkel, Gottfried: 6 Briefe an Ernst Aus’m Weerth, 1847, 1876, 1877, 1882 1 Brief an Carl Ferdinand Dräxler, 1847 Kinkel, Johanna: 1 Brief an Ernst Aus’m Weerth, 1850 Kinkel, Minna: 3 Briefe an Ernst Aus’m Weerth, o.D., 1906.

190 SONSTIGE KINKELIANA ______

S 1382 Teil-Nachlaß Carl Krafft, erworben 1912 Im EDV-Katalog, von Pastor H. Krafft, Barmen 29.06.2000 / sch

Kinkel, Gottfried: 11 Briefe an Carl Krafft, 1838-1846 1 hs. Notiz betr. Hölderlin, o.D. Krafft, Carl: 2 Briefe an Gottfried Kinkel, 1841-1842 Joesten, Joseph: 1 Brief an Hermann Krafft, 1898 Eisen, Franz Karl: „Einladung zur Subskription... [für Gottfried Kinkels] Predigten über ausgewählte Gleichnisse und Bildreden Christi“. Gedr. Subskriptionsliste mit hs. Eintragungen, 1841.

S 2165 Im EDV-Katalog, 1935 erworben durch Kauf von Antiquariat Hellmut Meyer-Ernst, 18.02.1998 / st, Berlin. 05.06.2000 / sch

Malwida von Meysenbug: Briefe an Gottfried und Johanna Kinkel 25 Briefe an Gottfried Kinkel, 1851-1868 16 Briefe an Johanna Kinkel, 1849-1857 1 Brief an Minna Kinkel, 1882 14 Zeitungsausschnitte und kleine Druckschriften zu Malwida von Meysenbug und Johanna Kinkel, o.D.

Rarabestand

4° E 756/6 – Rara 1935 erworben von Frau Dr. Sander, Bonn

Kinkel, Johanna: Compositionen Sammelband mit 1 hs. und 14 gedruckten Notenwerken, o.D. [zwischen 1838 und 1851]. Mit Namenszug „Adelheid von Asten“. Vorgebunden 1 hs. Postkarte von Sophie von Asten an Frau Dr. Sander, Bonn, 1929.

191 SONSTIGE KINKELIANA ______

Fa 1258 b/ 22 – Rara Aus der Sammlung von Hans Zeeck

Johanna Kinkel: Hans Ibeles in London. Ein Familien- bild aus dem Flüchtlingsleben. (Aus ihrem Nachlaß.) Bd 1.2. Stuttgart, Tübingen: Cotta, 1860. Mit Namenszug Gottfried Kinkel auf dem Titelblatt von Bd. 1.

Fa 1272 5a/1 – Rara Aus der Sammlung von Hans Zeeck

Gottfried Kinkel: Gedichte 5. Aufl. Stuttgart, Augsburg: Cotta, 1857. VIII, 535 S. Auf dem Vorsatz Widmung von Gottfried Kinkel: „Mei- ner lieben Freundin, Fräulein Minna Werner“ und mit an- derer Tinte: „9. Dez. 1859. G. Kinkel.“

Fa 1272 a/5 – Rara Aus der Sammlung von Hans Zeeck

Gottfried Kinkel: Nimrod. Ein Trauerspiel. Hannover: Rümpler, 1857. 198 S. Mit hs. Titelblatt und Widmung für Johanna Kinkel, Worthing, 03.09.1857.

4o 50/56 - Rara 1949 erworben von Streisand, Berlin

Zeitungsausschnitte zu Gottfried Kinkel 1 Mappe mit aufgeklebten Zeitungsausschnitten.

69/5438 – Rara Aus der Sammlung von Hans Zeeck

Gottfried Kinkel: Die Gypsabgüsse der Archäologischen Sammlung im Gebäude des Polytechni- kums in Zürich. Zürich: Schabelitz, 1871. XXIII, 194 S. Durchschossenes Ex. mit hs. Notizen Kinkels.

192 SONSTIGE KINKELIANA ______

69/5620 – Rara Aus der Sammlung von Hans Zeeck

Ein deutsches Dichterbuch. Aus Originalbeiträgen deutscher Dichter. Gesammelt und hrsg. von Max Kalbeck. Stuttgart: Simon, o.D. XVI, 398 S. Auf dem Vorsatz hs. Widmung von Gottfried an Minna Kinkel, Weihnacht 1873.

69/5624 – Rara Aus der Sammlung von Hans Zeeck

Johanna Kinkel: Acht Briefe an eine Freundin über Clavier-Unterricht. Stuttgart, Tübingen: Cotta, 1852. 84 S. Auf dem Umschlag hs. Vermerk „Gottfried Kinkel“ von Johanna Kinkels Hand.

69/6156 – Rara Aus der Sammlung von Hans Zeeck

Deutsche Monatsschrift für Politik, Wissenschaft, Kunst und Leben. Hrsg. von Adolph Kolatschek. Stuttgart: Hoffmann, August 1850, S. 169-344. Darin: Kinkel, Gottfried: Weltschmerz und Rococo. S. 182-202. Auf der Rückseite des Titelblattes hs. Eintragungen von Unbekannt.

Im Rarabestand befinden sich weitere Druckwerke Gottfried Kinkels, u.a. aus der Sammlung Zeeck, ohne handschriftliche Eintragungen. Diese sind hier nicht aufgeführt.

193

KRIEGSVERLUSTE ______

Verzeichnis der Kriegsverluste

Die folgenden Angaben über die im Zweiten Weltkrieg abhanden gekommenen Dokumente stammen aus dem handschriftlichen Zugangsverzeichnis 1876-1943 der Handschriftenabteilung. Bis auf die erste Signatur handelt es sich um Kinkeliana aus Nachlaß I. Vgl. auch Verzeichnis der nach dem 2. Weltkrieg als fehlend festgestellten Handschriften. Hrsg. von Viktor Burr. Bonn 1968 (als Typoskript vervielfältigt).

S 1911 Erworben 1924 durch Kauf v. K. W. Niessemann, Leipz. Aus Katalog 536, Nr. 774.

Gottfried Kinkel: „Künstlers Kampf und Sieg“ Ms., 1846, 16 Bl. Bl.1: „An Marie Schlössing. - Was dem Freunde ich geschrieben, sollt’ ich zeigen seiner lieben? Fridolin.“ Bl. 2: [Titelbl.] Mit Originalbleistiftzeichnung von Kinkels Freunde F[erdinand] Weiss, signiert u. dat. [18]46. Bl. 3-16 enth. den Text des Gedichtes in eigenh. Niederschr. des Verfassers. ______

S 2381

18. Gottfried Kinkel: Evangelium Johannis Vorlesung, nachgeschrieben von Willibald Beyschlag. Bonn, Sommer 1841. 239 S.

S 2382

19. Gottfried Kinkel: Die sieben katholischen Briefe Vorlesung, nachgeschrieben von Willibald Beyschlag. Bonn, Sommer 1842. 74 Bl.

S 2383

20. Gottfried Kinkel: Neutestamentliche Zeitgeschichte oder Geschichte des Judentums vom Exil bis Jerusalems Fall. Vorlesung, nachgeschrieben von Willibald Beyschlag. Bonn, Sommersemester 1842. 40 Bl.

195 KRIEGSVERLUSTE ______

S 2384

21. Gottfried Kinkel: Universal-Kirchengeschichte T. 1.2. Vorlesung, nachgeschrieben von Willibald Beyschlag. Bonn, Winter 1841/42 - Sommer 1842.

S 2403

40. Johanna Kinkel: Gedichte und Prosa - „Dä Hond on dat Eechhohn“; veröffentlicht von Richard Sander im „General-Anzeiger für Bonn“ vom 25.01.1930. Eine überarbeitete Fassung der Erzählung erschien bereits 1849: Johanna Kinkel: Dä Hond on dat Eechhohn. Ä Verzellsche für Blaghe. Bonn: Sulzbach 1849. - „Zweisylbige Charade“; abgedruckt in: Der Maikäfer, Bd. I, S. 132 f. und 212 f. - „Idyll“ (Juni 1845)

S 2411

47. Gottfried Kinkel : Niederschriften eigener Vorlesungen Meist bruchstückhaft; 2 Kapseln

S 2412

48. Gottfried Kinkel : Arbeitsmaterialien Auszüge und Sammlungen zur englischen Geschichte (1685-1830) sowie zur griechischen Literatur- und Kunstgeschichte; 20 Hefte.

S 2413

49. Gottfried Kinkel : Arbeitsmaterialien Kollektaneen, meist zur englischen und antiken Kulturgeschichte; 1 Mappe.

S 2414

50a. Gottfried Kinkel : Tagebuch Bruchstück eines Tagebuches aus Italien, August [1867]; 12 Bl.

50b. Gottfried Kinkel : „Zur Geschichte der Gelehrsamkeit in Zürich“ Fragment, 14 Bl. Über Hermann Koechly, Gottfried Kinkel und J. Semper.

196 KRIEGSVERLUSTE ______

S 2415

51a. Gottfried Kinkel : Arbeitsmaterialien Sammlung von Notizen zur Biographie seines Vaters in Stichworten nebst Zeitungsausschnitten u.a. Beilagen.

51b. Gottfried Kinkel : Arbeitsmaterialien Notizen über Gedichte und Prosaschriften seines Vaters; 1 Heft - „Gedichte von Papa. (Noch nicht gesammelt: für d. dritte Sammlung)“ - „Vermischte Aufsätze.“ - „Notizen u. Sammlungen zur antiken Kultur.“ - Übersetzungen von Kinkels Gedichten in fremde Sprachen.

51c. Friedrich Althaus über G[ottfried] Kinkel i. d. Zeit zwischen Johannas Tod u. Kinkels Übersiedelung nach Zürich [1858-1866] Abschrift von Gottfried Kinkel , 7 Bl. Nebst 1 masch. Brief von F. Althaus in London an [Sophie] von Asten vom 24.07.1929.

S 2416

52. Adelheid von Asten: „Die Religion einer einsamen Freisinnigen.“ Ms. (?), 61 Bl.

S 2417

53. Adelheid von Asten: „Gottfried Kinkel als Idealist und Prophet.“ „1. Die ersten Lebensjahre. 2. Schule und Universität. 3. Italien. 4. Joh. Kinkels Glaubensbekenntnis. [vgl. S 2406] 5. Aus Briefen v. Joh. Kinkel an eine Freundin (Frkf. Zeitg, 22.06.1906). 6. Das Jahrhundert der Toleranz. 7. Beteiligung an d. Revolution. 8. Gefangenschaft u. Flucht. 9. Joh. Kinkel in England. 10. Erinnerungen an Gottfr. K. 1858-1866. 11. Letzter Lebens- abschnitt: Zürich. (Hauptsächl. a. Berichten der Schweizer Zeitungen zs- gest.)“ Bl. 1-11 [?].

S 2418

54. Adelheid von Asten: „Letts’s Extract Book prepared f. th. reception of various essays from various sources.“ Sammlung von Zeitungsausschnitten, Briefen und anderen Schriftstücken und Drucksachen.

197 KRIEGSVERLUSTE ______

S 2419

Adelheid von Asten: Lebensdokumente 1 Mappe, 2o

55a. Zeugnis der Royal Academy of Music für Miss A[delheid] Kinkel, 1864/65; nebst 2 Medaillen.

55b. Zeitungsausschnitte meist aus Elberfelder und Barmer Zeitungen: Besprechungen von Konzerten von A. von Asten.

S 2422

59. Korrespondenz von Gottfried und Johanna Kinkel mit Pfarrer Evertsbusch in Halver i. W. wegen Johannas Übertritt zum evangelischen Glauben. - 3 Briefe von Gottfried Kinkel, 1842-1844 - 7 Briefe von Johanna Kinkel, 1842-1846 - 2 Briefe von Pfarrer Evertsbusch an Johanna, 1842, 1843

Zu Johannas Briefen an Pfarrer Evertsbusch vgl. Deutsche Revue 4 (1902), S. 54ff.

S 2425

64. Gottfried Kinkel : Briefe - 27 Briefe an Gottfried Kinkel und an Minna Kinkel aus Italien, 1867-1869 - 1 Brief an Minna Kinkel, Heidelberg, 17.07.1864

198 SPITZ- UND KOSENAMEN ______

Liste der Spitz- und Kosenamen

Adela, Adiz, Axis Adelheid von Asten, geb. Kinkel Adebar Gottfried Kinkel Balder Willibald Beyschlag Baldrian Franz Beyschlag Bastel Sebastian Longard Carlo Carl Sartorius Cordelia Adelheid von Asten, geb. Kinkel Directrix Johanna Kinkel Eminus Jakob Burckhardt Engelchen Angela Oppenhoff Fresen Carl Fresenius Fridolin Gottfried Kinkel Gottitt, Gottiph Gottfried Kinkel Isolan Hugo Dünweg Jenny Johanna Kinkel Jonas Richard Selbach Jottiph Gottfried Kinkel Jup Peter Anton Joseph Hittorf Königin Johanna Kinkel Leu Leopold Kaufmann Merlin Gottfried Kinkel Miebes Gottfried Kinkel Minister Gottfried Kinkel Mänes Hermann Kinkel Möler Johanna Kinkel Moloch Wilhelm Daniel Müller Müüsche (Mäuschen) Johanna Kinkel Muuz Gottfried Kinkel Mucia Johanna Kinkel Mucius Gottfried Kinkel Nachtigall Johanna Kinkel Oelkäfer Leo Hasse Ofterdingen Gottfried Kinkel als Mitglied der Teutonia Publio Eduard Schlössing Romantiker Sebastian Longard Rosenkäfer Alexander Kaufmann Rudell Gottfried Kinkel Saltimbank Jakob Burckhardt Salamander ? Sefren Karl Fresenius Simonides Andreas Simons Timur (Lenk) Albrecht Schöler Uriens Wilhelm Boegehold Urmaikäfer Gottfried Kinkel Urmau, Urmaw Gottfried Kinkel Walther von der Vogelweide N. N., auswärtiges Mitglied der Teutonia Wolterwurm Gottfried Kinkel

Quellen: Korrespondenzen im NL Kinkel Brandt-Schwarze, Ulrike: Der Maikäfer. 1. Kommentar. Bonn 1991.

199

GARANTEN ______

Garanten der Deutschen National-Anleihe in Großbritannien, der Schweiz und den USA, 1852 – 1867

Zusammengestellt nach den im NL Kinkel vorhandenen Listen und den Aufzählungen Kinkels in S 2703 <1-4>. – Namen teilw. ergänzt aus: Heinrich Raab: Revolutionäre in Baden 1848/49. Stuttgart 1998. – The German Forty-Eighters in the United States, ed. Charlotte L. Brancaforte. New York u.a. 1989. – Die Achtundvierziger, hrsg. v. Sabine Freytag. München 1998.

Anneke, Friedrich (Chicago / Illinois) Bachheister Bauer, A. (Cincinnati / Ohio) Bayrhoffer, D.; Farmer (Cincinnati / Ohio) Becker, Johann Philipp; Redakteur d. „Vorboten“ Behr, Dr. Friedrich (St. Louis / Missouri) Beust, Friedrich (Schweiz) Biscamp, Elard Borkheim, Sigismund (Liverpool / Großbritannien) Butz, Caspar (Detroit / Michigan) Cluß, Adolph Deitzsch, von Annaberg (St. Louis / Missouri) Dieffenbach, Dr. (Baltimore, Maryland) Doerler, Cornelius (Ripley / Ohio) Dreis, Dr. H. C. (St. Louis / Missouri) Emmermann, Friedrich Ludwig von Engelmann, Dr. Heinrich Otto; prakt. Arzt1 Fach, H. J.; Major (New York) Faller, Alois (Philadelphia / Pennsylvania) Fischer, John E. (New Orleans / Louisiana) Fliesen, Carl (Cincinnati / Ohio) Ganter, Heinrich (St. Louis / Missouri) Görtz-Wrisberg, Albert Herrmann Alfred von (Wisconsin) Greiner, Ludwig (New York) Häfel [?] Haller, A. Hang, Ernst; General Hardman, George (Wheeling / West-Virginia) Hecker, Friedrich (Lebanon / Iowa) Heintz, Ludwig Peter; Pfarrer (New Orleans / Louisiana) Heinz, (St. Louis / Missouri) Helbig Held, Karl Elias (St. Louis, Missouri) Hennig, Robert (St. Louis / Missouri) Heunisch, Karl Friedrich (Cincinnati / Ohio) Hilgard, Friedrich (Schweiz) Hillgärtner, Dr. Georg (Chicago / Illinois) Hoffbauer, Friedrich Wilhelm Ferdinand; prakt. Arzt (Guttenberg / Iowa) Hoffstätter; eidgen. Oberst (Schweiz?) Huzel, Jacob (Baltimore / Maryland) Imandt, Peter Jäkel, Dr.

1 bittet, nicht in die Garantenliste aufgenommen zu werden; s. Brief v. 04.08.1867 in: S 2673 <13>

201 ______

Joseph; Advokat (Großbritannien) Kapp, Friedrich (New York) Klund, Ludwig Philipp (Cincinnati / Ohio) Körner, Gustav; Richter (Belleville / USA2) Kohnke, Wilhelmina (Natchez / Mississippi) Kudlich, Hans Langstedt, Dr. H. (Dayton / Ohio) Löwe, Wilhelm (Großbritannien) Luner [?], Dr. Lüning, Otto Maas, Dr. Benjamin; prakt. Arzt (New Orleans / Louisiana) Meyer Mithoff (Carrolto / USA2) Müller, aus der Pfalz (Cleveland / Ohio) Müller; eidgen. Oberst (Schweiz) Nauwerk, Dr. Karl (Schweiz) Neu, C. L. (New York) Olshausen, Dr. Theodor (Schweiz) Pilling, Dr. F. O.; Pfarrer Reichenbach, Oskar (Großbritannien) Resch, Karl (Cincinnati / Ohio) Rüstow, Wilhelm; Oberst Brigadier (Schweiz) Sahner (Milwaukee / Wisconsin) Schärttner, August F. (Großbritannien) Scherr, Johannes; Professor Schily, Victor Schönke, G. (New York) Schütz, Friedrich, von Mainz (New York) Schurz, Carl Simon, Ludwig, von Trier Struve, Gustav (New York) Techow, Gustav Adolph Tzschirner, Dr. Samuel Erdmann Umbstätter, Th. (Pittsburgh / Pennsylvania) Violand, Dr. Ernst (Peoria / Illinois) Voss, Arno (Chicago / Illinois) Wagner, Richard Waitze, Dr. (Milwaukee / Wisconsin) Weigel, Dr. Phillip (St. Louis / Missouri) Weitling, Wilhelm (New York) Wies, Dr. (New York) Willich, August (Großbritannien) Wiß, Dr. Eduard (Baltimore / Maryland) Würth, Dr.; Mitglied d. dt. Garde (Schweiz)

2 Bundesstaat konnte nicht ermittelt werden

202 GARANTEN ______

In Zusammenhang mit der Wahl des Centralausschusses in Cincinnati, Ohio (im Februar 1852?) werden weiterhin folgende Namen genannt: Bucher, von [= aus] Stolpe Fickler, Joseph Goegg, Amand Kinkel, Gottfried Simon, Heinrich Tausenau, Dr. Karl

203 PERSONENREGISTER ______

Personenregister zum Nachlaßmaterial und anderen Bestandsgruppen

Aufgenommen sind natürliche Personen, sofern sie nicht in literarisch-fiktivem Zusammen- hang genannt sind. Nicht verzeichnet sind die Namen der beiden Hauptnachlasser Gottfried Kinkel und Johanna Kinkel, geb. Mockel. Nicht aufgenommen sind ferner Einträge unter „Unbekannt“ und „N.N.“. Verwiesen wird auf Signaturen und gegebenenfalls auf die zugehörige Faszikelzählung.

Autogr. G. K., J. K., M. K.: Autographensammlung Gottfried K., Johanna K. oder Minna K., siehe S. 187 – 189 Rara: Rarabestand, siehe S. 191 – 193 S-Signaturen S 2366 – 2430, S 2660 – 2711: siehe S. 1 – 186 Andere S-Signaturen: siehe S. 189 – 191; 195

…, Arthur S 2703 <1> Argelander, Friedrich Wilhelm August …, H. S 2674 <23> S 2701 <1> …, Hubert S 2674 <18>; S 2668 <1> Arndt, Ernst Moritz S 2660,1; S 2668 …, Jonathan S 2661,1; S 2668 <2>; <1> S 2674 <18> Arnim, Bettina v. S 2426; S 2668 <1>; …, Richard [Krieger?] S 2668 <2> S 2675 <25> …, Tönnes S 2672 <9> Asher, [?] S 1218 Ashurst, William S 2679 <1>; S 2703 Abele, Frantz S 2708,d <1> <3> Ackermann, Ernst S 2372; S 2660,1; Asten, Adelheid v., geb. Kinkel S 2416 – S 2668 <1>; S 2671 <3> S 2419; S 2368; S 2369; S 2374; Ackermann, W. S 2660,1; S 2671 <3> S 2375; S 2380; S 2389; S 2391; Aeschylos S 2708,k S 2394; S 2396; S 2397; S 2401; Ahlborn, Luise Autogr. G.K.; Autogr. S 2421, S 2423; S 2424; S 2429; M.K. S 2430; S 2664 <7>; S 2665 <4>; Aldridge, Ira S 2660,1; S 2668 <1> S 2667,2 <3>; S 2673 <14>; S 2673 Alexander der Große S 2678 <2,1> <16>; S 2678 <1>; S 2680c <2>; Altendorf, Dina S 2664 <4>; S 2674 S 2701 <1>; S 2708,e; S 2708,f; Rara <23> Asten, Adolf v. S 2423; S 2667,2 <3>; Althaus, Elisabeth S 2660,1; S 2668 <1>; S 2673 <14>; S 2678 <1> S 2671 <2> Asten, Alexander v. S 2667,2 <3>; S Althaus, Friedrich S 2415; S 2660,1; 2673 <14>; S 2678 <1> S 2668 <1>; S 2671 <2>; S 2671 <7> Asten, Alexander v. S 2667,2 <3> Althaus, Theodor S 2660,1; S 2668 <1>; Asten, Emil v. S 2667,2 <3> S 2671 <2>; S 2674 <23> Asten, Sophie v. Rara Anneke, Friedrich S 2660,1; S 2668 <1>; Auerbach, Berthold S 2660,1 S 2673 <13>; S 2674 <20>; S 2675 Augusta, Prinzessin v. Preußen S 2388; <27>; S 2703 <2> S 2407; S 2675 <25> Anneke, Mathilde Franziska S 2660,1; Aus’m Weerth, Ernst S 1336; S 2660,1; S 2668 <1>; S 2674 <20>; S 2675 <27> S 2664 <4>; S 2668 <1>; S 2668 <2>; Appenzeller, H. S 2660,1; S 2699a <7> S 2674 <18>; S 2674 <23>; S 2702 <9>

205 PERSONENREGISTER ______

Baals, A. S 2675 <27> Bergemann, Karl Wilhelm S 2677 <6> Bachelin, Auguste S 2698 <22> Bergenroth, Gustav Adolf S 2660,1; Bachem, Alexander F. Autogr. G.K. S 2668 <1> Backofen, G.G. S 2675 <27> Bernard, [?] S 2679 <1> Baedeker, Eduard S 2660,1 Bernd, Linda S 2660,1; S 2668 <1>; Bähr, K. S 2708,h S 2668 <2>; S 2674 <18> Bäuerlein, G. S 2678 <3> Berndes, F. H. S 2668 <1>; S 2674 <18>; Bakunin, Michail S 2668 <1> S 2689,1 <9> Balmer, Joseph S 2699a <3> Bessel, Otto S 2660,1; S 2668 <1>; Bamberger, Ludwig S 2660,1; S 2667,2 S 2674 <18> <4>; S 2668 <1> Besthorn, Ferdinand S 2664 <4>; S 2674 Barnay, Ludwig S 2660,1 <23> Barsdorf, J. S 2703 <1> Beta, Heinrich S 2660,1; S 2668 <1>; Barth, Ferdinand S 2667,2 <8> S 2676 <29a> Barth, Hans S 2667,2 <5> Beta, Mathilde S 2660,1; S 2676 <29a> Barth, Heinrich S 2707 <1> Beta, Ottomar Autogr. G.K. Bartsch, Johann Leopold Gustav S 2708,d Bethmann Hollweg, Moritz August v. <1> S 2667,2 <4>; S 2668 <1>; S 2677 <6>; Bartz, [?] S 2675 <27> S 2701 <1> Barzaghi, A. S 2660,1 Beust, Friedrich Karl Ludwig v. S 2660,1; Bassermann, Friedrich Daniel S 2668 <1> S 2673 <13>; S 2674 <20>; S 2675 Bauer, A. S 2673 <13>; S 2674 <20>; <27>; S 2702 <8>; S 2703 <1>, <2> S 2675 <27> Beyschlag, Willibald S 2381 – S 2384; Bauer, Emma S 2671 <7> S 2386; S 2387; S 2660,1; S 2668 <1>; Bauer, Karoline S 2691 <9> S 2676 <37> Baur, R. S 2708,h Biedermann, Nikolaus S 2701 <1> Bayrhoffer, Karl Theodor S 2673 <13>; Biernatzky, Frl. S 2660,1 S 2703 <1> Biesele, Leopold S 2660,1; S 2668 <1>; Becker, Bernhard S 2674 <20>; S 2703 S 2675 <26> <1> Biesing, Gretchen S 2424; S 2426, 65; Becker, D. H. S 2664 <4>; S 2674 <23> S 2674 <23> Becker, Emil S 2660,1 Billich, E. S 2664 <4>; S 2674 <23> Becker, Joseph S 2702 <1>, <8>, <10> Bindemann, C. S 2660,1; S 2708,d <1> Becker, Nikolaus S 2668 <1> Binzer, August Daniel v. S 2424; Behn-Eschenburg, Hermann S 2378; S 2660,1; S 2668 <1>; S 2674 <18> S 2660,1; S 2668 <1>; S 2674 <18>; Binzer, Emilie v. S 2660,1; S 2668 <1>; S 2676 <37>; S 2678 <3>; S 2688 <7> S 2674 <18>; Autogr. G.K. Behr, Alfred S 2675 <27> Binzer, Karl v. S 2660,1; S 2674 <18> Beigel, Hermann Heinrich S 2680a <3>; Bismarck, Otto v. S 2668 <1>; S 2678 S 2703 <2> <3>; S 2704 <6>, <8> Bell, Eugenie S 2667,2 <5> Black, Oberst S 2662 Beltzien, [?] v. S 2702 <8> Blanc, Louis S 2660,1; S 2668 <1>; Bender, H. S 2674 <18>; S 2688 <5> S 2708,f Bendorf, Otto S 2678 <3> Bleek, Friedrich S 2668 <1> Benedict, Julius S 2660,1 Bleibtreu, Friedrich Wilhelm S 2708,d Benedix, Roderich S 2660,1; S 2668 <1>; <1> S 2689,2 <7>; Autogr. G.K Bleibtreu, Gustav S 2660,1; S 2667,2 Benndorf, Otto S 2660,1; S 2668 <1> <5>; S 2668 <1>; S 2671 <3>; S 2674 Benningsen, Rudolf v. S 2660,1; S 2680a <18>; S 2702 <1>, <8>, <10> <3> Bleibtreu, Leopold S 2671 <3>

206 PERSONENREGISTER ______

Blind, Karl S 2660,1; S 2668 <1>; S 2674 Braun, Otto S 2660,1; S 2668 <1>; <21>; S 2675 <28>; S 2703 <9> S 2674 <18> Blomberg, [?] v. S 2660,1 Braunfels, Ludwig S 2426; S 2660,1 Blümner, Hugo S 2661, 2 Breitschwerdt, [?] Frh. v. S 2680a <3> Blum, Eugenie S 2660,1 Brentano, Clemens S 2691 <7> Blum, Robert S 2660,1; S 2708,h Brentano, Lorenz S 2668 <1> Blumenthal, Oskar S 2660,1 Brock, Steph. S 2664 <4>; S 2674 <23> Bocion, François S 2699a <3> Brockelmann, Christine S 2660,1; S 2668 Bodenstedt, Friedrich S 2660,1 <1>; S 2674 <18> Boegehold, Ernst S 2675 <24> Brockelmann, Karl S 2660,1; S 2674 Boegehold, Johanna, geb. Kinkel <18> S 2662,1; S 2664 <7>; S 2666 <4>; Brodribb, Thomas S 2667,2 <6> S 2667,2 <2>; S 2672 <9>; S 2675 Broel-Plater, Caroline S 2660,2; S 2668 <24>; S 2676 <34>; S 2678 <7>; <1>; S 2668 <2>; S 2671 <7>; S 2699a S 2687 <3>; S 2708,b; S 2708,d <1> <8> Boegehold, Johannes S 2675 <24> Broel-Plater, Wladislaw S 2660,2; S 2668 Boegehold, Karl Wilhelm S 2680a <2> <1>; S 2668 <2>; S 2671 <7>; S 2699a Boegehold, Maria S 2675 <24> <8>; S 2708,i Boegehold, Sophie S 2666 <6>; S 2677 Bromeis, H. S 2660,2 <6> Brucciani, Domenico S 2678 <1> Boegehold, Wilhelm S 2660,1; S 2667,2 Bruiningk, Ludolf August Frh. v. <2>; S 2668 <1>; S 2668 <2>; S 2674 S 2660,2; S 2671 <1> <18>; S 2675 <24>; S 2700 <1>; Bruiningk, Marie Baronin v. S 2660,2; S 2701 <1>; S 2708,d <1> S 2668 <1>; S 2671 <1> Boegehold, Wilhelm S 2675 <24> Brune, Georg S 2660,2; S 2667,2 <4>; Böker, Advokat S 2677 <6> S 2668 <1>; S 2680b <10> Bölte, Amely Autogr. G.K. Bucher, Adolf Lothar S 2660,2 Böning, Georg S 2668 <1> Bucher, Lothar S 2668 <1>; S 2675 <27> Böttcher, Karl S 2660,1 Buchser, Frank S 2699a <3> Boettger, Adolf S 2660,1 Bücheler, Joseph S 2660,2; S 2668 <1>; Boetticher, Karl Autogr. J.K. S 2674 <18> Bogler, Karl Autogr. G.K. Bühlmann, Johann Rudolf S 2668 <1>; Bollert, Martin S 2668 <1> S 2678 <3> Bon, Susette S 2674 <23> Bülow, Karl Eduard v. S 2660,2; S 2699a Bonetti, [?] S 2679 <4> <8> Bontemps-Riebel, Magdalene Augustine Bünger, Carl S 2708,d <1> S 2668 <1>; S 2671 <7> Bütler, Josef S 2699a <3> Borgemeister, A. S 2708,d <2> Büttgenbach, B. S 2708,d <2> Borkheim, Sigismund S 2674 <20>; Bunge, Rudolf S 2660,2 S 2703 <1> Burckhardt, Jakob S 2671 <5>; 2671 Born, O. S 2680a <3> <5a>; S 2699a <8> Borstell, [?] v. S 2702 <8> Burg, Joseph S 2664 <4>; S 2674 <23> Brabender, Carl Hubert S 2421 Bußmann, Andreas S 2674 <23> Brandis, Christian August S 2677 <6>; Butz, Caspar S 2708,i S 2701 <1> Brands, W. S 2711 <16> Calame, Arthur S 2699a <3> Brauer, Max S 2678 <1> Callot, Jacques S 2689,2 <6>; S 2697 Braun, Isabella S 2660,1; S 2668 <1>; <6>; S 2698 <14>; S 2710 <19> S 2674 <18> Calmberg, Adolf S 2660,2; S 2668 <1>; 2671 <7>; S 2691 <8>

207 PERSONENREGISTER ______

Carlyle, Thomas S 2668 <1>; S 2708,k Diesterweg, Adolph S 2660,2; S 2668 Carracci, Malerfamilie S 2693 <6> <1>; S 2674 <18> Carrière, Moriz S 2660,2 Diesterweg, Gustav S 2660,2 Carstens, Asmus Jakob S 2698 <6> Dietz, Bernhard S 2674 <23> Cavalcaselle, Giovanni Battista S 2678 Dilthey, Karl S 2668 <1> <2,2> Dingelstedt, Franz S 2660,2 Cavallari, Faverio S 2677 <7> Diocletian S 2694 <7> Cehana-Siebel, Signora Autogr. G.K. Dirichlet, Rebecca S 2674 <23>; S 2664 Chatelain, Jean Baptiste F.E. de Autogr. <4> G.K. Doerler, Cornelius S 2674 <20>; S 2703 Chattopadhyaya, Nisikanta S 2660,2; <1> S 2668 <1> Doerr, Adolf S 2660,2 Chézy, Helmina v. S 2660,2; S 2668 <1>; Dohme, Robert S 2660,2 S 2674 <23> Dohrn, Ad. S 2664 <4>; S 2674 <23> Chopin, Frédéric S 2399 Doll, Friedrich S 2673 <13>; S 2675 Clément, August Antoine S 2426 <27>; S 2703 <1> Clouth, Karl Josef S 2676 <37c> Dortu, Sophie S 2674 <23> Cobden, Richard S 2660,2 Dräxler, Karl Ferdinand S 1336; S Cohen, S. S 2678 <1> 2660,2; S 2668 <1>; Autogr. G.K. Collignon, E. S 2710 <15> Dreis, H.C. S 2673 <13> Coops, H. S 2664 <4>; S 2674 <23> Dresel, Julius S 2660,2 Cordes, C. A. S 2660,2 Droste- Hülshoff, Annette v. S 2708,a Corvin, Helene v. S 2660,2; S 2675 <26> <2> Corvin-Wiersbitzki, Otto Julius Bernhard Duboi, Julius S 2668 <1> v. S 2660,2; S 2668 <1>; S 2675 <26> Duchinska, Frau S 2667,2 <5> Cotta, Carl v. S 2371; S 2678 <1> Dünweg, Hugo S 2660,2; S 2668 <1>; Coxcie, Michel S 2694 <18> S 2668 <2>; S 2674 <18>; S 2683 <2>; Cramer, Karl S 2676 <37c> S 2700 <1> Creizenach, Theodor Autogr. G.K. Dürer, Albrecht S 2698 <16>; S 2708,k Cronner, Karl S 2668 <1> Dumas, Alexandre S 2687 <5> Crowe, Joseph Archer S 2678 <2,2> Dunant, Jacques S 2699a <3> Cuenzer, Karl Borromaeus S 2660,2 Dusar, Peter S 2674 <20>; S 2703 <1> Curtius, Karl S 2709 <6> Eberstein, Moriz Frh. v. S 2688 <8> Däumer, H. S 2674 <20>; S 2703 <1> Ebuly, John S 2703 <1> D’Arusmont, Sylva P. F. S 2703 <1> Eckenstein, G. S 2703 <2> Dahlmann, Friedrich Christoph S 2660,2 Eckermann, C. S 2664 <4>; S 2674 <23> Dall’Ongaro, Francesco S 2660,2 Edmond, Ch. S 2702 <1> Dardier, Emma S 2701 <1> Ehrmann, L. S 2703 <4> Decker, B. S 2708,n Eichholz, Christian S 2664 <4>; S 2674 Deick, August S 2662, 1 <23> Delepierre, Octave S 2678 <2,2> Eichhorn, Johann Albrecht Friedrich Della Porta, Bildhauerfamilie S 2698 S 2677 <6>; S 2701 <1> <18> Eilender, Peter Joseph S 2702 <8> Deutsch, Emil S 2664 <4>; S 2674 <23> Eiler, Hubert Autogr. G.K. Devrient, Philipp Eduard S 2660,2 Eisen, Franz Karl S 1382; Autogr. J.K. Deycks, Ferdinand S 2667,2 <4> Eitelberger v. Edelberg, Rudolf S 2423 Dickens, Charles S 2660,2 Eller, Peter S 2664 <5> Diehl, Oskar S 2678 <1> Elsner, Moritz S 2660,2 Embdt, A. S 2702 <10>

208 PERSONENREGISTER ______

Engelmann, Heinrich Otto S 2673 <13> Friedmann, Alfred S 2660,2; S 2667,2 Engelmann, Wilhelm S 2708,k <4>; S 2668 <1>; S 2676 <29a>; Engels, Friedrich S 2668 <1> Autogr. G.K. Engels, Pfarrer S 2677 <6> Friedrich Karl, Prinz v. Preußen English, J. C. S 2703 <1> S 2702 <8> Erlanger, Victor v. S 2703 <2> Friedrich Wilhelm, Prinz v. Preußen Escher, Hermann S 2660,2 S 2707 <7> Esser, Christian Joseph S 2674 <20>; Friedrichs, Helene S 2678 <1> S 2674 <23>; S 2703 <1> Friedrichs, Hermann S 2668 <1>; Autogr. Evertsbusch, Stefan Friedrich S 2660,2; G.K. S 2668 <1>; S 2674 <18>; S 2422; Fröbel, Julius S 2660,2; S 2668 <1> S 2708,d <1> Fröbel, Karl S 2668 <1> Eyck, Jan van S 2694 <18> Fröhlicher, Otto S 2708,h; S 2699a <3> Fuchs, Sophie S 2660,2 Fach, H.J. S 2673 <13>; S 2703 <1>, Fülberth, Herr S 2678 <1> S 2703 <3> Füssli, Wilhelm Heinrich S 2660,2 Falkener, Edward S 2410 Furnivall, Frederick James S 2678 <3> Faller, Alois S 2703 <1> Fußbahn, W. S 2708,n Faust, Alexander S 2660,2; S 2683 <7> Fay, Josef S 2668 <1>; S 2708,h Gansauge, Hermann v. S 2702 <8> Fey, G. S 2424 Ganzhorn, Wilhelm S 2661,1; S 2668 Fickler, Joseph S 2668 <1>; S 2675 <27> <1> Fiedler, Wilhelm S 2678 <3> Geffcken, C. S 2665 <4> Fischbach, Friedrich S 2660,2; S 2668 Geibel, Emanuel S 2661,1; S 2668 <1>; <1>; S 2674 <18>; S 2708,I; Autogr. S 2676 <37>; S 2708,d <1> G.K. Geiger, Ludwig S 2709 <6> Fischer, John E. S 2668 <1>; S 2673 Genthe, N. S 2680a <3> <13>; S 2674 <18>; S 2675 <27>; Georgens, Jan Daniel S 2674 <23> S 2703 <1> Gercke, K. S 2708,k Fleischer, Richard S 2709 <6> Gerhards, Jos. S 2667,2 <5>; S 2673 Fliesen, Carl S 2673 <13> <13>; S 2674 <20>; S 2675 <27; Foresti, Eulalius Felice S 2703 <1> S 2703 <1> Foscolo, Ugo S 2664 <5> Gerlach, Clara S 2701 <1> Fränkel, Jacob Autogr. G.K. Gerstenberg, Alice S 2676 <37> Frank, [?] S 2675 <27> Gerstenberg, Isidor S 2661,1; S 2668 Frauenstein, H.J. S 2660,2; S 2664 <4>; <1>; S 2676 <37> S 2674 <23> Gervinus, Georg Gottfried S 2661,1 Freiligrath, Ferdinand S 2664 <6>; Gibbons, Mrs. S 2664 <6>; S 2667,2 <5> S 2668 <1>; S 2675 <25>; S 2675 Gihr, J. S 2664 <4>; S 2674 <23> <28>; S 2676 <37a>; S 2683 <6>; Gildemeister, Otto S 2661,1 S 2689,1 <8>; S 2708,g <2>; S 2708,h; Gittermann, C. S 2711 <16> S 2711 <9> Goegg, Amand S 2667,2 <5>; S 2668 Freiligrath, Ida S 2675 <25>; S 2676 <1>; S 2673 <13>; S 2675 <27>; S <37a> 2703 <1>, <5>; S 2708,k Frels, Wilhelm S 2709 <7> Goethe, Johann Wolfgang S 2690 <7> Fresenius, Karl S 2660,2; S 2668 <1>; Goetze, [?] S 2702 <8> S 2676 <37> Götzenberger, Jakob S 2661,1; Autogr. Frey, Adolf. S 2668 <1>; S 2699a <8> G.K. Freytag, G. S 2660,2 Goldschmidt, Otto S 2661,1

209 PERSONENREGISTER ______

Goldstücker, Theodor S 2661,1; S 2668 Hause, Gerichtsschreiber S 2678 <1> <1>; S 2679 <4> Haverland, Anna S 2661,1 Goltzius, Hendrik S 2693 <5> Hecker, Friedrich S 2661,1; S 2668 <1>; Goss, E. S 2710 <15> S 2673 <13>; S 2703 <1> Goss, Jacques-Elysée S 2661,1; S 2691 Hegel, Th. W. S 2701 <3> <11> Hegi, Johann Salomon S 2668 <1>; Goudt, Hendrik S 2693 <5> S 2699a <3> Gowa, Philipp Autogr. G.K. Hehner, Louise S 2664 <4>; S 2674 <23> Gowing, Thomas S 2708,d <1> Heilberg, Louis S 2703 <1> Graeber, Hermann Johannes S 2708,d Heimann, [?] S 2679 <4> <1> Heine, Heinrich S 2678 <2,2> Gränicher, G. S 2691 <11>; S 2710 <15> Heinrich, Auguste S 2423; S 2424; Gras, [?] S 2668 <1> S 2429; Autogr. G.K. Graumann, Doris S 2661,1 Heinrich, Pauline S 2661,1 Gregory, William S 2661,1; S 2668 <1>; Heintz, Ludwig Peter S 2673 <13> S 2674 <18> Heinzen, Karl S 2668 <1> Greiff, Gustav S 2708,d <1> Heinzmann, [?] Autogr. G.K. Greulich, Hermann S 2678 <3> Heise, Heinrich S 2703 <2> Grieg, Edvard S 2667,2 <6> Hektor, Enno S 2664 <4>; S 2674 <23> Grillparzer, Franz S 2376; S 2688 <7>; Heller, Ferdinandus S 2708,d <2> S 2689,2 <4> Heller, Joseph S 2708,d <2> Grimm, Gisela S 2675 <25> Hellwig, Carl S 2664 <4>; S 2674 <23> Grimm, Herman S 2661,1 Helmerich, Elise S 2701 <1> Grimm, Jakob S 2668 <1> Hengstenberg, Alfred S 2661,1; S 2668 Grimm, Julius S 2661,1; S 2674 <18> <1>; S 2674 <18>; S 2708,d <1> Gröniger, D. S 2661,1 Henke, Ernst Ludwig Theodor S 2677 Grote, Georg S 2661,1 <6> Gruppe, Otto Friedrich S 2661,1 Hennig, Robert S 2675 <27> Gryphius, Andreas S 2679 <4> Henning, Laura v. S 2664 <4>; S 2674 Gsell-Fels, Luise Charlotte S 2661,1 <23> Guempel, J. Heinrich S 2661,1 Henrici, Auktionator S 1218 Günther, [?] S 2675 <27>; S 2703 <1> Henschke, A. G. S 2678 <3> Günther, Heinrich August S 2708,a <1> Hering, Catherine S 2424; S 2667,2 <5> Günther, J. S 2674 <23> Hermann, Gottlieb S 2661,1 Guppert [?], Dr. S 2664 <4>; S 2674 Hermann, P. S 2668 <1>; S 2674 <18> <23> Herminghaus, [?] S 2677 <5> Gutzkow, Karl S 2661,1; S 2668 <1> Herminghaus, Elise S 2666 <7>; S 2674 <22>; S 2677 <5>; S 2708,d <1> Hänisch, Hauptmann S 2681 <2> Herrmann, L. S 2661,1 Hansen, Th. v. S 2710 <15> Hertley, [?] S 2675 <27>; S 2703 <1> Hartmann, Alfred S 2661,1 Herwegh, Georg S 2661,1; S 2668 <1> Hartmann, C.A. S 2667,2 <5>; S 2674 Herzen, Alexander S 2661,1; S 2662; <20>; S 2703 <1> S 2668 <1>; S 2675 <27>; S 2708,k Hartmann, Moritz S 2661,1; S 2688 <7> Heuberger, Mathilde S 2701 <1> Hartzheim, Cornelius S 2423; S 2424; Heuser, Luise S 2664 <9>; S 2673 <12> S 2428; S 2667,2 <5>; S 2674 <18> Heyermann, Fr. S 2664 <4>; S 2674 Hasse, Leo S 2668 <1> <23> Hauenschild, Richard Georg v. [Pseud.: Heyl, Ferdinand S 2668 <1> Max Waldau] S 2661,1; S 2668 <1>; Hildebrandt, Eduard S 2428; S 2661,1; S 2674 <23>; S 2675 <26>; S 2707 <7> S 2668 <1>; S 2710 <5>; S 2711 <10>

210 PERSONENREGISTER ______

Hildesheim, [?] S 2702 <1> Hudson, Jane B. S 2667,2 <5> Hill, Rowland S 2423 Hübner, Karl S 2698 <20>, <21> Hillgärtner, Georg S 2667,2 <5>; S 2668 Huebner, Karl Wilhelm S 2661,1 <1>; S 2673 <13>; S 2675 <26>; S Humbert-Droz, F. S 2664 <4>; S 2674 2675 <27>; S 2675 <27>; S 2703 <1>, <23> <3> Hymmen, B. S 2701 <1> Hillgärtner, Peter S 2675 <27>; S 2703 <4> Imandt, Peter S 2673 <13> Hillgärtner, Th. S 2707 <7> Immermann, Karl S 2668 <2>; S 2677 Hirsch, Wilhelm S 2661,1; S 2668 <1>; <6>; S 2689,2 <5>; S 2691 <2> S 2673 <13>; S 2675 <28>; S 2703 Ironside, Issac S 2680a <3> <1>, <3>, <6> Hittorff, Peter Anton Josef S 2661,1; Jacobi, [?] Autogr. G.K. S 2668 <1>; S 2668 <2>; S 2674 <18>; Jacobi, H. S 2661,1; S 2668 <2>; S 2674 S 2674 <20>; S 2675 <27>; S 2703 <18> <1>; Autogr. G.K. Jacoby, Johann S 2661,1; S 2668 <2> Hoefling, Bernhard S 2708,f Jacot-Guillarmod, Jules S 2699a <3> Hölderlin, Friedrich S 1382 Jaeckel, F. W. S 2665 <4> Hölscher, Heinrich S 2674 <23> Jaeger, Marie S 2701 <1> Hoelty, Hermann S 2661,1 Jaekel, Nina S 2664 <4>; S 2674 <23> Hoerbst, Baptist S 2665 <4> Jaggi, D. S 2708,d <1> Hoeven, [?] van der S 2702 <2> Janke, Julie v. S 2665 <4> Hoff, James S 2667,2 <6> Jebens, Franz S 2660,1; S 2661,1; S Hoffbauer, Friedrich Wilhelm Ferdinand 2667,1 <3>; S 2668 <2>; S 2674 <21>; S 2673 <13>; S 2703 <1> S 2676 <36>; S 2679 <1>; S 2680a Hoffmann von Fallersleben, August <3>; S 2680c <5>–<14>; S 2703 <1> Heinrich S 2708,k Jeserich, Zuchthausdirektor S 2661,1 Hofmann, August Wilhelm v. S 2661,1; Joesten, Joseph S 1382; S 2709 <6> S 2702 <1>; S 2708,d <1> Jordan, Wilhelm S 2668 <2>; S 2699a Hofmann, Friedrich S 2661,1; S 2674 <8> <23> Josephson, Ludwig S 2675 <24> Hofmann, Julius S 2678 <1> Juch, Ernst S 2423; S 2688 <3>, <5> Hofmann, Rudolf S 2661,1; S 2668 <1>; Jügel, Carl Christian Autogr. G.K. S 2674 <18> Jüßen, E. S 2428, Nr. 72 Hogarth, William S 2689,2 <5>; S 2711 Jung, Georg S 2664 <4>; 2674 <23> <14> Junkmann, Wilhelm S 2661,1; S 2668 Hohenlohe, Friedrich Prinz zu S 2702 <2>; S 2671 <3>; S 2708,a <2> <1> Holbein, Hans d. J. S 2698 <11> Kahlbeck, Max Rara Hollar, Wenceslaus S 2678 <2,1> Kalisch, Ludwig S 2675 <27> Holtei, Karl v. S 2682 <9> Kapp, Friedrich S 2661,1; S 2703 <3> Holtzendorf, Friedrich Gottlieb v. S 2674 Kappeler, Johann Karl S 2661,1; S 2668 <23>; S 2664 <4> <2>; S 2678 <1>, <3>; S 2679 <1>; Homer S 2410 S 2667,2 <4>; S 2701 <1> Horwitz, Hermann S 2675 <27> Kaufmann, Alexander S 2661,1; S 2668 Hoßmann, A. S 2674 <20> <2>; S 2677 <6> Houben, D. E. S 2703 <1> Kaufmann, Auguste S 2664 <4>; S 2674 Houghton, Ralph S 2667,2 <7> <23> Howard, George W. F. S 2667,2 <6> Kaufmann, Leopold S 2661,1; S 2668 Hub, Ignaz S 2667,2 <5> <2>; S 2674 <18>; S 2698 <16>

211 PERSONENREGISTER ______

Kaufmann, Paul S 2708,k <6>; S 2704 <2>, <4>, <5>; S 2708,f; Kayher, Emil S 2664 <4>; S 2674 <23> S 2709 <5>, <6> Keil, Ernst S 2661,1 Kinkel, Manfred S 2666 <8>; S 2700 Keller, Bernhard S 2661,1 <2>; S 2708,e Keller, Ferdinand S 2661,1; S 2680a <2> Kinkel, Marie S 2680c <7> Keller, Gottfried S 2428; S 2668 <2>; Kinkel, Minna, geb. Werner S 1336; S 2671 <7>; S 2699a <8>; S 2710 <7>; S 2165; S 2420; S 2425; S 2430; S 2711 <11> S 2660,1; S 2661,1; 2661,2; S 2662, 1; Kelly, Elisabeth S 2699a <3> S 2662, 2; S 2664 <7>; S 2665 <1>– Keßler, J. G. S 2668 <2>; S 2674 <18> <5>; S 2667,1; S 2667,2 <2>, <3>, <6>, Keyl, [?] S 2679 <4> <7>; S 2671 <2>, <4>, <6>, <7>; S Kiefer, Hermann S 2673 <13> 2673 <14>, <16>, <17>; S 2674 <18>; Kihm, V. S 2708,d <2> S 2675 <24>, <25>, <28>; S 2676 Kinkel, Dr.jur. [Sohn von Hermann Kinkel <29>, <29a>, <30>, <36>, <37b>; ?] S 2708,e S 2678 <1>, <2,1>, <7>; S 2680b <14>, Kinkel, Erna S 2430; S 2660,2; S 2680c <16>; S 2680c <7>; S 2682 <8>; <7>; S 2700 <2> S 2683 <3>; S 2691 <1>, <13>; S 2692 Kinkel, Gerda S 2430; S 2680a <2>; <2>, <4>; S 2698 <22>; S 2699a <3>; S 2680c <7>; S 2666 <8>; S 2667,1 S 2699b; S 2700 <2>; S 2702 <5>; <1>; S 2667,2 <3>; S 2673 <17>; S S 2708,e; S 2709 <4>, <6>; S 2710 2682 <8>; S 2700 <2>; S 2708,e <4>; Rara Kinkel, Gottfried S 1218 <3>; Kinkel, Sibylla Marie S 2666 <2>; S 2366; S 2375; S 2378; S 2379; S 2666 <3>; S 2675 <24>; S 2676 S 2380; S 2389; S 2390; S 2391, <34>; S 2682 <1>; S 2708,d <1>; S 2392, S 2393; S 2394; S 2396; S 2708,e S 2397; S 2398; S 2411 – S 2415; Kirchhöffer, [?] S 2674 <20>; S 2703 S 2421; S 2423, S 2425; S 2428,73; <1> S 2429; S 2430; S 2664 <7>; S 2665 Kirchmann, Henriette v. S 2664 <4>; <3>; S 2674 <23>; S 2689,1 <9>; S 2674 <23> S 2698 <16>; S 2701 <1>; S 2709 <3> Kistner, Anny S 2661,1; S 2667,2 <4>; Kinkel, H.J. S 2675 <24> S 2667,2 <5> Kinkel, Hermann S 2421; S 2423; Klapka, Georg S 2661,1 S 2429; S 2430; S 2664 <7>; S 2667,2 Klein, Jos. S 2674 <23> <7>; S 2701 <1>; S 2709 <4> Kleiner, J. S 2420 Kinkel, Johann Andreas S 2675 <24> Kletke, G.M. Autogr. G.K. Kinkel, Johann Gottfried S 2430; S 2666 Kling, Christian Friedrich S 2677 <6> <3>; S 2676 <34>; S 2701 <1>; Klinker, F.J. S 2675 <27> S 2708,e Klopstock, Friedrich Gottlieb S 2690 <2> Kinkel, Johanna S 2421; S 2429; Klund, Ludwig Philipp S 2703 <1>; S 2661,1; S 2661, 2; S 2664 <2>, <7>; S 2704 <5> S 2665 <2>; S 2666 <8>; S 2667,2 <6>; Knight, H. Gally S 2661,1 S 2671 <4>; S 2673 <16>; S 2676 Knobbe, Doris S 2676 <30> <37b>; S 2701 <1> Knoch, Wilhelm S 2708,d <1> Kinkel, Karl S 2667,2 <7>; S 2672 <9>; Knorr, Julius Autogr. G.K. S 2675 <24>; S 2678 <7>; Autogr. G.K. Knottnerus, F. S 2680a <3> Kinkel, Konrad S 2420; S 2666 <8>; Kobbe, Theodor Christian August v. S 2667,2 <7>; S 2672 <10>; S 2672 S 2708,a <1> <12>; S 2673 <17>; S 2676 <30>; Koch, [?] S 2673 <13>; S 2703 <1> S 2678 <5>; S 2694 <15>; S 2698 <1>; Koch, Anna S 2421 S 2699a <6>; S 2700 <2>, <4>; S 2703 Koch, Emma S 2701 <1>

212 PERSONENREGISTER ______

Koch, F. S 2674 <23> Lambeck, G. A. S 2708,d <1> Köchly, Hermann S 2410; S 2414; Lamm, Anna Maria s. Mockel, Marianna S 2708,k Lamm, Ferdinand S 2664 <10>; S 2673 Körner, Gustav S 2673 <13>; S 2675 <12> <27>; S 2703 <1> Landolt, H. S 2661, 2; S 2668 <2>; Körner, Theodor S 2680a <2> S 2671 <7>; S 2667,2 <3>; S 2694 Köster, Hans S 2664 <4>; S 2674 <23> <10>; S 2699a <7> Kohnke, Wilhelmina S 2675 <27>; Landseer, Edwin S 2707 <7> S 2703 <1> Langner, B. S 2664 <4>; S 2674 <23> Kolaczek, Adolph S 2661,1; S 2664 <4>; Langstedt, H. S 2673 <13> S 2674 <23>; Autogr. G.K.; Rara Lasker, Eduard S 2661, 2; S 2668 <2>; Kolb, Gustav S 2423; S 2667,2 <5>; S 2671 <4>; S 2676 <37b>; S 2709 <6> S 2676 <37c>; Autogr. G.K. Lasker, M. D. S 2680a <3> Koller, Madame S 2678 <3> Lassen, Christian S 2677 <6>; S 2701 Koller, Rudolf S 2699a <3> <1> Kopisch, August S 2427 Laur, Eugen S 2661, 2 Korn, Pauline S 2701 <1> Lavater, Johann Kaspar S 2678 <1> Korten, [?] S 2681 <2> Lederer, A. S 2661, 2 Kossuth, Lajos S 2668 <2>; S 2708,a <2> Ledru-Rollin, Philippe S 2668 <2> Krafft, Karl S 1382; S 2661,1; S 2668 Leemann, R. S 2708,h <2>; S 2674 <18>; S 2681 <2>; S Lemaitre, Nathanaël S 2699a <3> 2708,d <1> Lempens, C. S 2678 <1> Kramer, J. S 2682 <3> Lersch, Laurenz S 2668 <2> Krauss, Fritz S 2661,1 Leschhorn, L. F. S 2668 <2>; S 2661, 2; Krebs, Hugo S 2667,2 <5> S 2674 <18>; S 2708,d <1> Krehbiel, [?] Autogr. G.K. Lessen, Ludwig S 2709 <6> Krieger, Richard S 2661,1; S 2664 <4>; Lessing, Gottholf Ephraim S 2689,2 <4>; S 2668 <2>; S 2674 <18>; S 2674 <23> S 2702 <7> Kröner, Adolf S 2665 <4> Levysohn, Arthur S 2709 <6> Krüger, Carl S 2678 <3>; S 2687 <7>; Lewald, Fanny S 2426; S 2662, 2; S 2668 Autogr. G.K. <2>; S 2671 <2>; S 2674 <23>; Autogr. Krüger, Friedrich S 2661,1; S 2668 <2>; J.K. S 2674 <18>; S 2687 <7>; Autogr. G.K. Lichtenstein, Edmund S 2661, 2; S 2665 Krüsi, Chr. S 2678 <3> <4> Küntgen, Daniel S 2664 <4>; S 2674 Liebenau, Th. v. S 2698 <10> <23> Lind, Jenny S 2668 <2> Küpper, Ferdinand W. S 2668 <2>; Lindau, Paul S 2661, 2 S 2708,d <1> Lindemann, F. S 2674 <23> Kürschner, Joseph S 2661,1 Lindlar, Johann Wilhelm S 2664 <4>; Küse, A. S 2424 S 2674 <23> Kugler, Franz Theodor S 2661,1; S 2668 Lindner v. Marsklewitz, Witwe S 2665 <2>; S 2671 <5>; S 2677 <6> <4> Ling, E. S 2708,n La Valette St. George, J. B. de S 2708,d Lingg, Hermann S 2661, 2 <2> Loewe, Feodor S 2661, 2 Ladenberg, Adalbert S 2677 <6>; Löwe, Wilhelm S 2674 <23>; S 2675 S 2701 <1> <27>; S 2703 <1> Lagerström, Angelika v. S 2661,2; S 2665 Löwenstein, Adolph Eduard Ludwig <2>; S 2668 <2>; S 2671 <7> Martin S 2668 <2>; S 2674 <18>; Laistner, Max S 2667,2 <6> S 2708,d <1>

213 PERSONENREGISTER ______

Löwenthal, Ernst S 2664 <4>; S 2674 Meyen, Eduard S 2673 <13>; S 2674 <23> <20>; S 2675 <27>; S 2703 <1> Longard, Sebastian S 2668 <2> Meyer v. Kronau, Ludwig Gerold S 2668 Longfellow, Henry Wadsworth S 2668 <2> <2>; S 2708,f Meyer, Adolph S 2664 <4>; S 2674 <23> Lotz, Edmund S 2661, 2; S 2665 <4> Meyer, Conrad Ferdinand S 2668 <2>; Lotz, Wilhelm S 2676 <37c> S 2676 <36>; S 2678 <1>; S 2708,h; Lübke, Wilhelm S 2661, 2; S 2668 <2>; S 2708,k S 2674 <18>; S 2691 <12>; S 2698 Meyer, Johann Georg S 2662, 1; S 2698 <10> <21> Lüning, Otto S 2664 <4>; S 2668 <2>; Meyer, L. S 2662, 1; S 2668 <2>; S 2674 S 2674 <18>; S 2674 <23>; S 2675 <20>; S 2674 <23>; S 2675 <27> <27>; S 2703 <1> Meyer, Margarethe S 2708,f; S 2708,h Luntz, C. S 2679 <1> Meyer, Victor S 2668 <2> Meyer-Ernst, Hellmut S 2165 M., Ottilie S 2674 <23> Meyer-Krämer, Rudolf S 2668 <2> Maas, Benjamin S 2673 <13>; S 2675 Meysenbug, Malwida v. S 2165; S 2662, <27> 1; S 2671 <6>; S 2668 <2>; S 2688 MacLeod, Norman S 2679 <1> <7>; Autogr. G.K. Mahler, Rud. S 2678 <1> Michelangelo S 2693 <6>; S 2694 <19> Mander, Karel van S 2678 <2,1> Miller, Otto S 2679 <1> Marc, Friedrich S 2662, 1 Miller, Theodor S 2679 <1> Marcanton [Marcus Antonius] S 2693 <5> Mockel, Johann S 2664 <10> Marins, Julius S 2707 <7> Mockel, Marianna, geb. Lamm S 2664 Marlitt, Eugenie S 2699a <8> <3>, <8>, <10>; S 2666 <5>; S 2672 Marlowe, Christopher S 2689,2 <6> <9>, <11>, <12>; S 2674 <19>, <23>; Martens, Ernst Heinz S 2708,d <2> S 2708,d <2> Martin, Henri S 2662, 1; S 2668 <2>; Mockel, Peter Joseph S 2404; S 2664 S 2704 <8> <3>S 2664 <5>; <8>–<10>; S 2666 Martius, [?] S 2661,1; S 2673 <13> <5>; S 2668 <2>; S 2672 <9>, <11>, Martschen, [?] S 2668 <2> <12>; S 2674 <19>, <23>; S 2676 Marx, Karl S 2668 <2> <37c>; Autogr. G.K. Mathieux, Peter Joseph S 2421 Möhring, A S 2662, 1; S 2668 <2>; Matzerath, Christian Joseph S 2668 <2> S 2674 <18> Maußer, Otto S 2668 <2>, S 2709 <10> Möllmann, Bertha S 2701 <1> Mayer, Al. S 2673 <13>; S 2703 <1> Monod, Gabriel S 2662, 1 Mazzini, Giuseppe S 2662, 1; S 2668 <2> Moog, Johann Daniel S 2662, 1; S 2674 Meissner, Alfred v. S 2667,2 <5>; S 2668 <23> <2> Moris, Laurian S 2668 <2> Meissner, Ludwig S 2662, 1 Mosen, Julius S 2662, 1; S 2668 <2>; Mendelssohn, Arnold S 2662, 1 S 2708,h Mendelssohn-Bartholdy, Cécile S 2662, 1 Muchau, Hermann S 2665 <4> Mendelssohn-Bartholdy, Felix S 2398; Mühlinghaus, Pfarrer S 2681 <2> S 2662, 1 Müller, Franz S 2702 <11> Mengelberg, Otto S 2662, 1; S 2668 <2>; Müller, Friedrich Max S 2662, 1 S 2674 <18>; S 2683 <2> Müller, Georg Heinrich S 2674 <23> Menzel, A. S 2674 <20> Müller, Pfarrer S 2681 <2> Mertens-Schaaffhausen, Sibylle Autogr. Müller, Wilhelm Daniel S 2427; S 2662, G.K. 1; S 2664 <4>; S 2668 <2>; S 2674 <18>; S 2674 <23>; S 2708,d <1>

214 PERSONENREGISTER ______

Müller v. der Werra, Friedrich Konrad s. Pasman, Franz S 2664 <4>; S 2674 <23> Müller, Wilhelm Daniel Paul, Jean S 2692 <2> Müller v. Königswinter, Wolfgang Pausanias S 2698 <16> S 2662, 1; S 2668 <2>; S 2677 <6> Pax, [?] S 2662, 1 Münster, Sebastian S 2680a <4> Penserot, August S 2708,d <1> Müntz, Eugène S 2662, 1; S 2698 <17> Perner, Ferd. S 2694 <19> Murillo, Benito Soriano S 2662, 1 Pestalozzi, Adolph S 2667,2 <5> Petsch, Albert S 2688 <5> Nagel, Siegfried S 2668 <2> Pettera, Günther S 2688 <8> Nahorny, B. S 2678 <1> Pfarrius, Gustav S 2662, 1 Napp, Bertha S 2701 <1> Pfyffer, Niklaus S 2699a <3> Nathan, Albert S 2662, 1 Phidias S 2698 <16> Nathusius, Philipp Engelhard v. S 2662, Pick, Franz S 2691 <13> 1; S 2668 <2>; S 2671 <3> Pick, Richard S 2709 <7>; Autogr. G.K Naumann, Otto S 2664 <4>; S 2674 <23> Pielinoski, Witold S 2678 <1> Neel, F. S 2674 <23> Pietsch, Ludwig S 2698 <6> Nestor, [russ. Chronist] S 2680a <4> Pilling, F.O. S 2673 <13> Neu, C. L. S 2662; S 2673 <13>; S 2674 Pillow, Heinrich S 2674 <20>; S 2703 <20>; S 2675 <27> <1> Neumaier, G. S 2678 <3> Piper, Ferdinand S 2708,d <1> Neumann, Adolph S 2673 <13>; S 2703 Pitollet, Camille S 2711 <1> <3>; S 2708,h Pitt, Ulrich S 2662, 1 Nicol, H. S 2674 <20>; S 2702 <1> Plater s. Broel-Plater Nicolas, Annieka S 2678 <3> Poschinger, Heinrich Ritter v. S 2668 <2> Nicolson, Ralph S 2698 <11> Potter, Adolphe S 2699a <3> Niemann, Notar S 2678 <3> Presch, Ch. S 2675 <27> Niessemann, K. W. S 1911 Probst, Emil S 2691 <11>; Nitzsch, Karl Immanuel S 2662, 1; Pronovjanowski [?] S 2665 <4> S 2668 <2>; S 2677 <6>; S 2681 <1> Pulszky, Franz Aurel S 2668 <2> Noack, Ludwig S 2662, 1 Pulszky, Therese S 2668 <2> Noll, Gustav S 2709 <6> Noll, Heinrich S 2709 <9> Quitmann, Bertha S 2701 <1> Nusser, John S 2674 <20> Raabe, Alexander S 2662, 1 Ogarev, Nicolaj P. S 2662, 1; S 2668 <2> Radicke, Gustav S 2662, 1; S 2668 <2>; Olshausen, Theodor S 2662, 1; S 2674 S 2674 <18> <20> Raffael S 2698 <17> Oppenheim, A. S 2662, 1 Rahn, Rudolf S 2688 <7> Oppenheim, J.M. S 2662, 1; S 2708,k Ramboux, Johann Anton S 2668 <2> Oppenheim, Robert S 2678 <3> Rasche, Anna S 2668 <2>; S 2671 <7> Oppers, [?] S 2689,1 <9> Rath, Erich v. S 2388 Oppler, Adolph S 2662, 1; S 2703 <2> Rau, Heribert Autogr. G.K. Oriola, Maximiliane v. S 2675 <25> Rauschenbusch, August S 2662, 1; S Orsbach, Klemens v. S 2668 <2>; S 2668 <2>; S 2674 <18>; S 2708,d <1> 2662; S 2674 <18> Rauschenbusch, Wilhelm S 2662, 1; S Osborne, Ralph B. S 2680a <3> 2674 <18> Ottiker, [?] S 2679 <1> Ravenstein, Ernst Georg S 2675 <28> Reclam, Karl S 2662, 1; S 2668 <2>; Palleske, Emil S 2662, 1; S 2674 <23> S 2674 <18> Panhuys, Caroline v. S 2701 <1>

215 PERSONENREGISTER ______

Rehfues, Philipp Joseph v. S 2662, 1; Sander, Richard S 2388; S 2403; Autogr. S 2668 <2> G.K. Rehfuß, Louis S 2675 <27>; S 2703 <3> Sanders, Daniel S 2662, 1 Reichenbach, Oskar S 2662,1; S 2668 Sappermann, August S 2708,i <2>; S 2674 <20>; S 2675 <27>; S Sartorius, Karl S 2662, 1; 2679 <1>, <4>; S 2703 <1>–<3>, <5>; S 2668 <2>; S 2674 <18>; S 2708,d S 2707 <7> <1> Reichenberg, Adolph S 2703 <1> Sartorius, Karl, Arzt S 2662, 1 Reiff, Wilhelm S 2662, 1 Sartorius, Lina S 2708,d <1> Reumont, Alfred v. S 1063 Sartorius, Wilhelm S 2708,d <1> Rheinwald, Georg Friedrich Heinrich Schack, Adolf Friedrich v. S 2676 <37c> S 2668 <2> Schärttner, August F. S 2673 <13>; Richter, Gustav S 2668 <2> S 2703 <1> Richter, Hedwig v. S 2665 <4> Schaltenbrand, H. J. S 2708,d <2> Rieckehoff, [?] S 2680a <3> Schauenburg, Eduard S 2668 <2>; Riedel, Carl S 2662, 1 Autogr. G.K. Risius, H. S 2711 <16> Schauenburg, Hermann S 2662, 1; S 2668 Risler, Emma S 2699a <3> <2>; S 2674 <18>; S 2674 <23> Rittershaus, Emil S 2662, 1; S 2667,2 Schauenburg, Karl S 2662, 1; S 2674 <3>; S 2668 <2> <18>; S 2708,k Rittmeyer, Emil S 2699a <3> Scheibler, Ludwig S 2708,n Robert, Aurèle S 2699a <3> Scheifele, Eduard S 2703 <7> Rodenberg, Julius S 2662, 1; S 2668 <2> Scheitteburg, J. L. S 2668 <2>; S 2674 Röder, Clementine S 2701 <1> <18> Rösin, Johannes S 2702 <2> Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von Ronge, Johannes S 2662, 1; S 2668 <2>; S 2410 S 2673 <13>; S 2675 <27> Scherenberg, Christian Friedrich Autogr. Rosa, R. S 2674 <20> G.K. Rosenkranz, [?] S 1218 <1> Scherr, Johannes S 2662, 1; S 2668 <2>; Rostros, Eduard S 2703 <1> S 2674 <18>; S 2708,k; S 2708,m Rothacker, Wilhelm S 2675 <27> Scherr, M. S 2662, 1; S 2674 <18> Rubens, Peter Paul S 2688 <7>; S 2689,2 Scherzer, Andreas. S 2702 <11>; S 2703 <3>; S 2379 <1>, <4> Rückert, Friedrich S 2689,2 <3>; S 2711 Scheuren, C. S 2708,h <8> Schierenbeck, A. B. S 2708,d <1> Rüdisühli, Jakob Lorenz S 2678 <3> Schievenbusch, [?] S 2687 <5> Rümpler, Carl S 2662, 1 Schiffers, H. S 2709 <7> Rüstow, Wilhelm S 2662, 1 Schiffmann, Jost S 2699a <3> Ruge, Arnold S 2662, 1; S 2668 <2>; Schiller, Friedrich S 2683 <6>; S 2689,1 S 2674 <20>; S 2675 <27>; S 2679 <1> <5>; S 2690 <2>; S 2711 <6> Rupp, Julius S 2664 <4> Schily, Victor S 2673 <13>S 2703 <1> Schimmelpfennig, Alexander S 2667,2 Sabarth, Dorothee, geb. Maercker S 2426 <8>; S 2675 <27>; S 2703 <1>, <4>; Sack, H. J. S 2703 <1>; S 2675 <27> S 2708,k Sack, Karl Heinrich S 2662, 1; S 2668 Schippel, Elsa S 2662, 1 <2> Schlechtes, [?] S 2702 <1> Sadrozinski, Bertha S 2679 <1> Schlegel, Friedrich v. S 2682 <9> Sagert, H. S 2709 <4> Schleiermacher, August S 2662, 1; Sander, Enno S 2675 <27>; S 2703 <1> S 2674 <18> Sander, Frau Dr. Rara

216 PERSONENREGISTER ______

Schleiermacher, Friedrich Daniel Ernst Schornbaum, [?] S 2668 <2>; S 2674 S 2668 <2> <18> Schlesinger, Max S 2662, 1; S 2668 <2>; Schramm, Karl S 2426; S 2662, 2; S 2668 S 2674 <18> <2>; S 2674 <18> Schliebe, Erwin S 2423 Schramm, Rudolf S 2662, 2; S 2675 <26> Schlinke, Hans Gottlieb Ludwig S 2662, Schrattenholz, Wilhelm S 2702 <1> 1; S 2668 <2>; S 2674 <18> Schubart, Christian Friedrich Daniel Schloenbach, Carl Arnold S 2401; S 2682 <9> S 2662, 1; S 2668 <2>; S 2671 <3>; Schucht, [?] S 2679 <1> S 2674 <18> Schücking, Levin S 2662, 2; S 2668 <2>; Schlössing, Eduard S 2423; S 2708,d <1> S 2708,a <2> Schlössing, Marie, geb. Oygen S 2708,d Schücking, Luise S 2662, 2 <1>; S 1911; S 2662, 1; S 2671 <1>; Schütt, [?] S 2673 <13> S 2708,d <1>; Autogr. G.K. Schütz, Friedrich S 2673 <13> Schlund, [?] Dr. S 2674 <21>; S 2680a Schütz, O.H,. S 2385 <3> Schulte, Ed. S 2708,i Schmid, [?] S 2668 <2>; S 2674 <18> Schults, Adolf S 2668 <2> Schmidt, Cäsar S 2678 <3> Schults, G. S 2664 <4>; S 2674 <23> Schmidt, Simonette S 2664 <4>; S 2674 Schultze, Major S 2662, 2 <23> Schulze, Johannes S 2662, 2 Schmits, [?] S 2679 <4> Schurz, Antonie [Antoinette] S 2421; Schmitt, [?] S 2673 <13> S 2675 <27>; S 2668 <2>; S 2672 <9> Schmolzé, Karl Heinrich S 2707 <7>; Schurz, Carl S 2426, 65; S 2428; S 2662, S 2708,f; S 2708,h 2; S 2667,2 <7>; S 2668 <2>; S 2675 Schnaase, Carl S 2662, 1; S 2668 <2> <27>; S 2699a <8> ; S 2703 <2>; Schnake, Ernst Friedrich S 2662, 1; S S 2708,f; S 2708,g <1>; S 2708,h; 2668 <2>; S 2674 <18>; S 2673 <13> Autogr. G.K. Schneider, Johann August S 2702 <2>; Schurz, Christian Autogr. G.K. S 2708,d <1> Schwarz, Theodor S 2662, 2; S 2668 <2>; Schnewind, Cornelia S 2708,d <2> S 2674 <18> Schnezler, August S 2683 <2> Seebach, Marie S 2662, 2 Schnitzler, Robert S 2678 <3> Seibt, Wilhelm S 2662, 2; S 2668 <2>; Schnuchel, G., Gefängnisdirektor S 2671 <3>; S 2674 <18>; S 2684 <4> S 2660,1; S 2662, 2; S 2668 <2>; Selbach, Henriette, geb. Schlössing S 2671 <1>; S 2671 <4>; S 2676 <36>; S 2708,d <1> S 2702 <7>; S 2708,h Selbach, Richard S 2662, 2; S 2668 <2>; Schobinger, David S 2678 <1> S 2674 <18>; S 2708,d <1>; Autogr. Schöffel, F. W. S 2708,k G.K. Schöler, Albrecht S 2668 <2>; S 2671 Selmnitz, Hugo v. S 2662, 2; S 2703 <1> <3> Semmler, A. S 2708,h Schönemann, Julius S 2673 <13>; S 2703 Semper, Gottfried S 2662, 2; S 2668 <2>; <1> S 2675 <27> Schoenke, G. S 2673 <13> Semper, J. S 2414 Schöpplenberg, Gustav S 2674 <23>; S Sermann, [?] S 2679 <4> 2667,2 <4> Shakespeare, William S 2689,2 <6>, <7>; Schollenbruch, Hermann Rudolph S S 2690 <8>; S 2678 <2,2> 2662, 2 Siebel, Karl S 2662, 2; S 2668 <2> Schopenhauer, Adele S 2662, 2 Siegerist, [?] S 2709 <6> Schorn, Karl Autogr. M.K. Siegermann, Marie S 2701 <1>

217 PERSONENREGISTER ______

Siemens, William Charles S 2667,2 <5>; Strodtmann, Adolph S 2428; S 1218 <1>; S 2668 <2>; S 2689,1 <7> S 2662, 2; S 2668 <2>; S 2671 <4> Siemering, Friedrich Wilhelm August Struve, Amalia S 2662, 2; S 2674 <23>; S 2668 <2> S 2675 <26> Sigel, Albert S 2668 <2> Struve, Gustav S 2662, 2; S 2668 <2>; Sigel, Franz S 2668 <2> S 2675 <26>; S 2675 <27>; S 2679 <1> Simon, Heinrich S 2662, 2 Stückelberg, Ernst S 2699a <3> Simon, Ludwig S 2703 <1> Stülzchen, Matthias S 2708,d <1> Simons, Andreas S 2423; S 2662, 2; Stürler, Jenny v. S 2662, 2 S 2668 <2>; S 2677 <6>, <7>; S 2687 Sturluson, Snorri S 2679 <1>; S 2680a <5>; S 2711 <4> <4> Simrock, Karl S 2662, 2; S 2668 <2>; Sturm, Eberhard S 2702 <1> S 2671 <3>; S 2691 <3>, <4>; S 2708,k Sturz, Johann Jakob S 2667,2 <6> Smets, Wilhelm S 2668 <2> Sulzbach, Henriette S 1218 <1>; S 2662, Soden, Clementine S 2675 <27> 2 Solger, Reinhold S 2674 <20>; S 2703 Sulzbach, Wolfgang S 2662, 2; Autogr. <1> G.K.; Autogr. J.K. Sommer, Johann Georg S 2668 <2>; S 2674 <18>; S 2674 <18> Tannen, Karl Heinrich S 2664 <4>; Sperber, Emma S 2662, 2; S 2665 <4> S 2674 <23> Sperber, Hermann S 2662, 2 Tausenau, Karl S 2675 <27> Spohr, Louis S 2374 Techow, Gustav Adolph S 2663; S 2673 Springer, Anton S 2698 <23> <13>; S 2675 <27>; S 2703 <1>; Spyri, Johanna S 2662, 2 S 2668 <2> S 2708,k Stäbli, Adolf S 2699a <3> Temme, Jodocus Donatus Hubertus Stähli, J. S 2665 <4> S 2378; S 2663; S 2668 <2>; S 2676 Stahr, Adolf S 2662, 2; S 2668 <2>; S <37>; S 2688 <7> 2671 <2>; S 2674 <23>; S 2708,a <1> Temme, R. S 2662 Stark, Karl Bernhard S 2410 Teschemacher, A. S 2708,d <1> Stechan, Gottlieb Ludwig S 2674 <20>; Teschemacher, Julie S 2708,d <1> S 2702 <1> Teßner, H. S 2667,2 <5> Stecher, Max S 2674 <23> Thayer, AlexanderWheelock S 2664 <4>; Steffen, [?] S 2702 <7> S 2674 <23> Stein zum Altenstein, Karl v. S 2668 <2> Thiel, Hugo S 2663; S 2668 <2>; S 2674 Stein, Carl S 2674 <23> <18> Steiner, Heinrich S 2662, 2 Thomée, Heinrich S 2708,d <1> Stein-Solneck, E.A. S 2662, 2 Thommen, A. S 2710 <15> Sternau, C.O. Autogr. G.K. Thormann, Adele S 2701 <1> Stierlin, L. S 2675 <27> Thormann, Betsy S 2674 <23> Stip, G. Ch. G. S 2668 <2>; S 2674 <18> Thormann, Emil S 2663; S 2677 <6> Stolterfoth, Adelheid v. S 2662, 2; Thormann, Maria S 2677 <5> Autogr. G.K. Thormann, Mela S 2701 <1> Strauß, David Friedrich S 2681 <1> Thudichum, [?] S 2679 <4> Streckfuß, Adolf S 2662, 2; S 2664 <4>; Tiedemann, Gustav Nikolaus S 2668 <2> S 2674 <23> Tönges, Joh. S 2663 Streisand, Antiquariat Rara Torstrick, Adolf S 2671 <3>; S 2668 <2> Streit, Feodor S 2662, 2 Trolé, Minna S 2676 <37c> Strobel, Karl S 2662, 2; S 2673 <13>; Türk, Karl S 2668 <2>; S 2676 <37>; S 2674 <20> S 2703 <1> Twesten, Karl S 2708,k

218 PERSONENREGISTER ______

Uhlfelder, [?] S 2667,2 <4> Weidling, Frau S 2680a <3> Ulrich, Jakob S 2699a <3> Weigel, Philipp S 2668 <2>; S 2675 Umbstätter, Pauline S 2675 <27> <26>; S 2703 <1> Umbstätter, Th. S 2673 <13>; S 2703 Weihe, Johanna S 2701 <1> <1> Weill, S. S 2680a <3> Ungar, [?] S 2666 <1> Weinmann, H. A. J. S 2708,d <1> Ungar, Anselm S 2667,2 <5>; S 2674 Weinstein, [?] S 2663; S 2668 <2>; <20> S 2674 <18> Weiß, Ferdinand S 1911; S 2663; S 2668 Vecqueray, Franz S 2663 <2>; S 2683 <2>; S 2689,2 <3>; Veillon, Auguste S 2699a <3> S 2708,d <1> Velten, Hermann S 2663; S 2668 <2>; Weiß, Johann Gottlieb Christian S 2668 S 2674 <18>; S 2674 <23> <2>; S 2674 <18>; S 2708,d <1> Velten, J. S. S 2663 Weiße, Johanna S 2708,d <1> Venedey, Jakob S 2668 <2> Weitzmann, Erwin S 2663 Verhuven, Heinrich S 2663; S 2668 <2>; Welti, Dr. S 2678 <1> S 2674 <20> Welti, Frau S 2678 <1> Verney, Alice S 2676 <30> Werner, Bertha S 2665 <4> Verney, Margareth Louisa S 2676 <30> Werner, Gustav S 2665 <4>; S 2676 Verney, Susan S 2676 <30> <30> Verney, Walter Robert S 2676 <30> Werner, Julius Conrad S 2665 <4>; Vianden, Heinrich S 2663 S 2665 <4> Vigier, Wilhelm S 2678 <3> Werner, Marie S 2665 <2>; S 2667,1 <2> Violand, Ernst S 2673 <13>; S 2675 Werner, Wilhelmina S 2665 <4>; S 2676 <27>; S 2703 <1> <30>; S 2667,1 <2>; Vischer, Friedrich Theodor S 2708,a <1> Werth, Franz S 2702 <8> Voegelin, Friedrich Salomon S 2663; Wesendonck, Mathilde S 2663; S 2668 S 2668 <2>; S 2674 <18> <2>; S 2671 <7>; S 2688 <7> Vogel, Ludwig S 2663 Wesendonck, Otto S 2663; S 2671 <7> Vogel, Theodor S 2668 <2>; S 2674 Westermann, George S 2667,2 <4> <18> Westmacott, Leewood S 2667,2 <5> Vogt, Eduard Franz Anselm S 2668 <2>; Wichelhaus, Johannes S 2663; S 2677 S 2674 <18>; S 2708,d <1> <6>; S 2681 <1>; S 2681 <2> Volkmar, Gustav S 2426; S 2710 <10> Widmann, Johann Georg S 2675 <27> Widmann, Joseph Victor S 2668 <2>; Wachenhusen, Hans S 2663 S 2676 <29>; S 2708,k Wackernagel, Wilhelm S 2663; S 2668 Widmer, J.C. S 2678 <1> <2>; S 2688 <7>; S 2708,h Wiegand, Karl Friedrich S 2699a <7> Waldau, Max s. Hauenschild, Richard Wiggers, Julius S 2663; S 2668 <2>; Georg v. S 2674 <18> Waldeck, Benedikt (?) S 2663 Wiggers, Moritz S 2702 <10> Wallmer, Arnold Wallmer S 2691 <9> Wihl, Ludwig S 2668 <2> Walrond, J. S 2679 <1> Wilde, August S 2703 <1> Walther v. der Vogelweide [Spitzname v. Wilhelmi, Friedrich S 2663; S 2668 <2>; Unbekannt] S 2663 S 2674 <18> Wedgewood, Mrs. S 2663 Wilhelmi, G. Autogr. G.K. Weerth, Georg S 2663; S 2668 <2>; Wilhelmi, L. R. S 2681 <2> S 2708,k Wilkins, A. S 2674 <20> Weidenbach, A. J. S 2668 <2>; S 2674 Wilkinson, James John Garth S 2663 <18>

219 PERSONENREGISTER ______

Wille, Eliza S 2663; S 2668 <2>; S 2671 Zabel, F. S 2663; S 2674 <23> <7> Zach, F. H. S 2667,2 <6> Wille, François S 2663; S 2668 <2>; Zatzikhoven, Ulrich v. S 2689,1 <9> S 2671 <7>; S 2678 <1> Zeeck, Erna S 2709 <9> Willich, August S 2661,1; S 2663; S 2668 Zeeck, Hans S 2664 <6>; S 2668; S 2678 <2>; S 2673 <13>; S 2674 <20>; <5>; S 2689,1 <12>; S 2690; S 2692 S 2675 <27>, <28>; S 2679 <1>; <2>; S 2693 – S 2695; S 2699a <2>, S 2703 <1>, <2>; S 2707 <7>; S 2708,f; <8>; S 2707 <6>, <7>; S 2708,e; S 2708,h; S 2708,k S 2708,f; S 2708,h; S 2708,k; S 2709 Willoughby de Broke, Lady S 2667,2 <1>, <2>, <5>, <7>–<9>; S 2710 <22>; <5>; S 2676 <30> Rara Winand, M. S 2424 Zeller, Eduard S 2410 Windmüller, Alexander S 2663; S 2668 Zeller, Paul S 2663; S 2668 <2>; S 2674 <2>; S 2673 <13>; S 2674 <18>; S <18>; S 2676 <34>; S 2708,d <1> 2703 <1> Zerffi, Frau S 2680a <3> Winkelhaus, J. S 2663 Zerffi, Gustav S 2663; S 2668 <2>; Winkler, Pfarrer S 2678 <1> S 2675 <26>; S 2680a <3> Winterhalter, Franz Xaver S 2668 <2> Zimmermann, W. S 2674 <23> Wislicenus, Paul S 2708,l Zirndorf, Heinrich S 2663 Wiß, Eduard S 2423; S 2673 <13>; Zitelmann, L. S 2708,d <1> S 2674 <20>; S 2675 <27>; S 2675 Zitz, Kathinka Pauline S 2663; S 2668 <27>; S 2703 <1> – <4> <2>; S 2674 <18> Witte, Friedrich S 2661, 2 Zöller, Katharina S 2663; S 2674 <23> Wolf, G. S 2430 Zuccalmaglio, Anton W. F. v. S 2667,2 Wolff, Bertha S 2426 <5> Wolff, J. J. S 2710 <15> Zwicker, George S 2687 <12>; S 2708,k Wolff, Lina S 2663 Zwicker, Minette, geb. Schoch S 2687 Wolgemut, Michael S 2379 <12>; S 2708,k Wolters, Albrecht Julius S 2668 <2>; S 2671 <3> Woltmann, Alfred S 2663; S 2668 <2>; S 2674 <18>; S 2698 <11> Wüst, Ed. S 2665 <4> Wyß, Gymnasiallehrer S 2677 <6>

220 Stammtafeln zum Familienkreis

Gottfried Kinkel von Asten Kinkel Boegehold Mockel Werner

Den angegebenen Daten liegt hauptsächlich der in der ULB Bonn vorhandene Nachlaß Kinkel zugrunde. Sie wurden ergänzt durch - Auskünfte des Stadtarchivs Bonn an Hand der Standesregister Bonn und Poppelsdorf - Neue Deutsche Biographie (NDB), Deutsches Biographisches Archiv, Neue Folge (DBA NF), Allgemeine Deutsche Biographie (ADB) - handschriftliche Anmerkungen von Hans Zeeck im Nachlaß Kinkel (S 2709 u.a.) - Gottfried Kinkels Selbstbiographie, 1838 – 1848. Hrsg. v. Richard Sander. Bonn 1931 - Gottfried Kinkel: Meine Kindheit [T.1], in: Gartenlaube, Jg. 20, 1872, S. 455 – 458 - Malwida von Meysenbug: Briefe an Johanna und Gottfried Kinkel, 1849 – 1885. Hrsg. v. Stefania Rossi. Bonn 1982. Die Angaben sind nicht immer korrekt; einige Daten konnten an Hand der Briefe im Nachlaß genauer bestimmt werden. - Josef Joesten: Ungedruckte Kinkel-Briefe aus dem Flüchtlingsleben in London, in: Bonner Zeitung v. 19. – 23.12.1905 (S 2676 <37c Nr.5>), weist hinsichtlich biographischer Daten gleichfalls Fehler auf. - Die Pfarrer der Gemeinde bis 1965, in: Was uns trägt. Festschrift, Oberkassel 1983, S. 41 – 55.

Die im folgenden zu den Familienstammbäumen angegebenen Quellen beziehen sich in erster Linie auf die Lebensdaten der Personen; teilweise stellen sie den einzigen Nachweis dar. Die Personen sind in der Reihenfolge des Stammbaums aufgeführt: von links nach rechts, von oben nach unten.

Bei den Familien von Asten und Werner konnten in der zweiten Generation zahlreiche Geburtsdaten nicht ermittelt werden. Die Kinder wurden, wenn die Altersfolge nicht einwandfrei zu ermitteln war, in der Reihenfolge ihrer Nennung in der Korrespondenz aufgeführt. Bei den Kindern Alexander von Astens aus zwei Ehen ist überdies die mütterliche Abstammung nur bei Emil nachweisbar. Für die übrigen ist die Anbindung an die zweite Ehefrau nur hypothetisch. Es ist beabsichtigt, die Stammtafeln zu vervollständigen und später in einer Broschüre gesondert herauszugeben. Für Korrekturen und Ergänzungen wären wir dankbar; Nachricht erbitten wir an [email protected]

Abkürzungen: nachgew. = nachgewiesen durch Dokumente und/oder Briefe im Nachlaß Kinkel erw. = erwähnt in Dokumenten und/oder Briefen im Nachlaß Kinkel

Grafik erstellt nach: Fischer, Hans: Lehrbuch der Genealogischen Methode. – Berlin: Reimer, 1996

221 Quellen und Erläuterungen zum Stammbaum der Familie Gottfried Kinkel

Kinkel, Johanna, geb. Mockel, gesch. Mathieux, Bonn 08.06.1810 – London 15.11.1858 Taufname: Maria Johanna Musikerin, Schriftstellerin Quellen: Stadtarchiv Bonn, Standesreg. Heiraten Nr. 47. – DBA NF. – S 2421 Kinkel, Gottfried; Oberkassel 11.08.1815 – Zürich 13.11.1882 Taufname: Johann Gottfried Evangelischer Theologe, Kunsthistoriker, Schriftsteller, Politiker. – Professor Quellen: Stadtarchiv Bonn, Standesreg. Heiraten Nr. 47. – NDB. – ADB. – S 2709 <1> Kinkel, Minna, geb. Werner, Königsberg 15.04.1827 – Berlin 20.07.1917 Erzieherin Quellen: ADB (s. v. Kinkel, Gottfried). – S 2665 <4> Abschr. der Geburtsurkunde. – S 2665 <5> Sterbeurkunde Kinkel, Gottfried , Poppelsdorf 11.07.1844 – Poppelsdorf 22.oder 23.05.1891 Klassischer Philologe, Archäologe. – Dr. phil. Quellen: Stadtarchiv Bonn, Standesreg. Poppelsdorf, Geburten Nr. 117. – S 2676 <37c Nr.5> Joesten Kinkel, Johanna , Poppelsdorf 08.08.1845 – London 30.01.1863 Quelle: Stadtarchiv Bonn, Standesreg. Poppelsdorf, Geburten Nr. 174. – Meysenbug, a.a.O., S. 235, Anm. 2 Asten, Adelheid von, geb. Kinkel, 1846-1927 s. Familie von Asten Asten, Adolf von, nachgew. ab 1870-1880 s. Familie von Asten Kinkel, Hermann, Bonn 29.07.1848 – Rußland 1897 Ingenieur in Moskau. – Dr. ing. Quellen: Stadtarchiv Bonn, Standesreg. Bonn, Geburten Nr. 315. – S 2664 <4>. – S 2673 <17>. – S 2675 <24> Kinkel, Natalia, geb. Winogradowa, [? - ?], erw. 1878 – 1879 Quelle: S 2673 <17> Kinkel, [Vorname unbekannt], 1879 – ? Tochter von Hermann Kinkel und Natalia, geb. Winogradowa Quelle: unbekannt (Geburtsjahr und Geschlecht sind der ursprünglichen, internen Stammtafel entnommen) Kinkel, [Vorname unbekannt] 1883 – ? „Dr. iur. Kinkel, 1883 in Rußland geboren, englischer Bürger, ein Enkel des Dichters Gottfried Kinkel“; als zeitweiliger Aufenthaltsort, ohne Zeitangabe, wird Zürich genannt. Wahrscheinlich Sohn von Hermann Kinkel (1848-1897) Quelle: S 2708,e (Zeitungs-Ausschnitt, o.O.u.D.) Kinkel, Marie, London 18.01.1861 – 12.02.1861 Quellen: Meysenbug, a.a.O. S. 235, Anm. 4. – S 2660 Brief v. 19.01.1861 Karl Blind an Gottfried Kinkel. – S 2671 <2 S.49-50> Kinkel, Conrad (Konrad), London 17.01.1862 – Schweiz [?] 20.04.1933 Quellen: Geburtsdatum: Tagebucheintrag von Gottfried Kinkel. – Meysenbug, a.a.O. S. 135, Anm. 4. – Zum Sterbeort „Schweiz“ vgl. ULB Bonn, Akte Va Kauf Fasz. 9 (1928-1931) S. 123 Brief v. 19.04.1929 von Erich von Rath an Hermann Escher, Direktor der Schweizerischen Zentralbibliothek Zürich Kinkel, Manfred, London 15.03.1863 – Buenos Aires 21.02.1921 Ingenieur. - Dr. ing. Quellen: Meysenbug, a.a.O. S. 235, Anm. 4. – S 2708, e Houghton, Erna, geb. Kinkel, London 15.07.1864 – nach 1906 Quellen: S 2667,1 <2> Brief v. 15.07.1864 Gottfried Kinkel an Marie Werner. – S 2667,2 <7>. – S 1336 Brief v. 23.06.1906 Minna Kinkel an Ernst Aus’m Weerth Houghton, Ralph, [? - ?], nachgew. Brook Green 1901 Quelle: S 2667,2 <7> Kinkel, Gerda, Zürich 18.12.1867 – Zürich 14.11.1879 Quellen: Meysenbug, a.a.O. S. 235, Anm. 4. – S 2671 <7 S.157-158>. – S 2667,2 <3>. – S 2708, e Todesanzeige

222 Familie Gottfried Kinkel (Da die Generation der Kinder nicht in eine Reihe paßt,sind die Kinder aus der 2. Ehe in der dritten Reihe aufgeführt.)

Johanna Gottfried Minna geb. Mockel geb. Werner gesch. Mathieux Oberkassel Königsberg Bonn 08.06.1810 - 11.08.1815 - 15.04.1827 - London Zürich 13.11.1882 Berlin 20.07.1917 15.11.1858

22.05.1843 31.03.1860

Gottfried Johanna Adelheid Adolf v. Asten Hermann Natalia Poppelsdorf geb. Winogradowa Poppelsdorf Poppelsdorf 11.07.1844 - ? - Hagen 1880 Bonn 29.07.1848 - 08.08.1845 - 12.08.1846 - Poppelsdorf nachgew. ab 1870 Rußland 1897 ? - ? London 30.01.1863 1928 22.od.23.05.1891 erw. 1878-1879

1870 04.10.1878 eine Tochter *1879 evtl. ein Sohn *1883

Conrad Marie Manfred Ralph Houghton (Konrad) Erna Gerda London London 15.03.1863 - ? - ? London 17.01.1862 - London 15.07.1864 - Zürich 18.12.1867 - 18.01. 1861- Buenos Aires nachgew. Schweiz [?] nach 1906 Zürich 14.11.1879 12.02.1861 21.02.1921 Brook Green 1901 20.04.1933

(recherchiert: bs, mk, sch, st ; Überarbeitung u. Grafik: 27.11.2000/mk)

223 Quellen und Erläuterungen zum Stammbaum der Familie Kinkel

Eulenberg, [Vorname unbekannt], geb. Ingenohl, [? - ?], erw. Mülheim a. Rh. 1877 Quelle: S 2675 <24 S.318 – 322>

Kinkel, Caroline geb. Ingenohl, Mülheim a .Rh.[?] – Oberkassel 07.07.1805 Bisher nur als „Kaufmannstochter aus Mülheim a. Rh.“ bekannt (Gottfried Kinkel in: Gartenlaube, S. 456) Quellen: Festschrift Oberkassel 1983, S. 44. – S 2660. – S 2674 e <18 S.5-7>

Kinkel, Johann Gottfried, Herborn 28.12.1758 – Bonn 27.02.1837 Evangelischer Theologe, Pfarrer anderslautende Geburtsjahre: 1756 und 1757; anderslautender Vorname: Fr. Gottfried in S 2708,e Quellen: NDB (s. v. Kinkel, Gottfried [1815-1882]). – Festschrift Oberkassel S. 44. - S 2660. – S 2674 e <18 S.5-7>

Kinkel, Sibylla Marie, geb. Beckmann, Barmen 19.02.1779 – Bonn 12.11.1835 Quellen: NDB (s. v. Kinkel, Gottfried [1815-1882]). – Festschrift Oberkassel S. 44. – Sonntagsblatt für innere Mission Duisburg 1885 (Zeitungs-Ausschnitt in S 2708,e)

Kinkel, [Vorname unbekannt], [? – vor 1849], erw. Herborn, um 1813 Quelle: S 2675 <24 S.91-97>

Kinkel, Karl Clemens, [vor 1805 – nach 1876] Kaufmann Quellen: Gottfried Kinkel in: Gartenlaube S. 456. – Sonntagsblatt für innere Mission Duisburg, 1885 (Zeitungs- Ausschnitt in S 2708,e). – S 2675 <24 S.318-322>

Boegehold, Wilhelm, 1815 – 1873 s. Familie Boegehold

Boegehold, Elisabeth Johanna, geb. Kinkel; 1809 – zuletzt nachgew. 1886 s. Familie Boegehold

Kinkel, Gottfried, [? - ?] Erster, früh verstorbener Sohn von Johann Gottfried Kinkel (1758-1837) und Sibylla Marie, geb. Beckmann (1779- 1835) Quelle: S 2688 <7> Gottfried Kinkel in: Gartenlaube S. 456

Kinkel, Gottfried, 1815-1882 s. Familie Gottfried Kinkel

Kinkel, Johanna, geb. Mockel, gesch. Mathieux, 1810-1858 s. Familie Gottfried Kinkel

Kinkel, Johann Andreas, Herborn 1806 – ? Sattlermeister in Dramburg um 1849 Quelle: S 2675 <24 S.91-97>

Kinkel, H. J., [? - ?], nachgew. Bonn 1863 Schreinermeister Quelle: S 2675 <24 S.184-186>

Kinkel, Eduard, [? - ?], erw. 1863 Schreiner [-meister?] Quelle: S 2675 <24 S.184-186>

224 Familie Kinkel

Vorname unbekannt 1. Karoline Johann Gottfried 2. Sibylla Marie Vorname unbekannt geb. Ingenohl geb. Ingenohl geb. Beckmann verh. Eulenberg Herborn Barmen 19.02.1779 - ? -vor 1849 ? - ? Mülheim/Rhein 28.12. 1758 - Bonn 12.11.1835 Mülheim/Rhein - Oberkassel Bonn 27.02.1837 erw. Herborn um 1813 erw. 1877 07.07.1805

07.09.1806

Elisabeth Johanna Johann Andreas Wilhelm Johanna Gottfried geb. Mockel H.J. Karl Clemens Boegehold Gottfried gesch. Mathieux Herborn 1806 - ? Oberkassel Oberkassel ? - ? nachgew. vor 1805 - nach 1876 24.05.1815 - 06.05.1809 - (früh verstorben) 11.08.1815- Bonn 08.06.1810- nachgew. Bonn 1863 Dramburg 1849 Berlin 16.10.1873 zuletzt nachgew. Zürich 13.11.1882 London Vetter von Gottfried Berlin 1886 15.11.1848

1838 22.05.1843 Kinder s. Familie Boegehold Kinder s. Familie Gottfried Kinkel Eduard ? - ? erw. 1863

(recherchiert: bs, mk, sch, st ; Überarbeitung u. Grafik: 27.11.2000/mk)

225 Quellen und Erläuterungen zum Stammbaum der Familie Mockel (und Lamm)

Mockel, Adam, [? - ?], erw. Brüssel 1851 Quelle: S 2663 <3> Brief v. 29.09.1851, Johanna Kinkel an ihren Vater Peter Joseph Mockel (1781- 1860)

Mockel, Peter Joseph, [? - ?], nachgew. Köln um 1781 Quelle: S 2664 <10> Geburts- und Taufbescheinigung für Sohn Peter Joseph v. 18.04.1797 (Taufe am 28.11.1781)

Mockel, Agnes, geb. Breuer; [? - ?], nachgew. Köln um 1781 Quelle: S 2664 <10> Geburts- und Taufbescheinigung für Sohn Peter Joseph v. 18.04.1797 (Taufe am 28.11.1781)

Lamm, Franz Adolph, [? - ?], nachgew. um 1793 Quelle: S 2664 <10> Militärbescheinigung v. 02.09.1829 als Vater von Ferdinand Lamm

Lamm, Anna Maria, geb. Mehlem, [? - ?], nachgew. um 1793 – erw. um 1812 in Bonn Quelle: S 2664 <10> Militärbescheinigung v. 02.09.1829 als Mutter von Ferdinand Lamm. – S 2664 <10>. – S 2673 <12 S.7-10>

Mockel, Johann, [? - ?], erw. Eupen 1811 Vetter von Peter Joseph Mockel (1781-1860) Quelle: S 2664 <4>

Nagelschmied, Agnes, geb. Mockel, [? - ?], erw. Bonn 1852 Quellen: S 2676 <37c Nr.5> Brief v. 04.09.1852 Peter Joseph Mockel an K. J. Clouth u. Brief v. 12.10.1852 Johanna Kinkel an denselben

Mockel, Peter Joseph, Köln 25.11.1781 – Endenich 11.12.1860 Lehrer. – Dr. phil. h.c. Quellen: NDB (s.v. Kinkel, Gottfried). – Joesten. – S 2664 <10> Geburts- u. Taufbescheinigung v. 18.04.1797 (Taufdatum 28.11.1781). – Stadtarchiv Bonn, Standesreg. Sterbefälle Nr. 187

Mockel, Marianna, geb. Lamm, ? – Bonn, ? Mai 1851, nachgew. ab 1810 Quellen: S 2664 <3>. – S 2664 <4>. – S 2666 <5> Beileidsschreiben Gottfried u. Johanna Kinkel an Peter Joseph Mockel v. 08.05.1851

Lamm, Ferdinand, 30.01.1793 – (für tot erklärt) 02.09.1829 Soldat Quellen: S 2664 <10> Militärbescheinigung (Geburtsdatum und für tot erklärt). – S 2673 <10>. – S 2673 <12 S.7-10>

Mathieux, Johann Paul, 1803 - ? Buch- und Musikalienhändler in Köln Quellen: Gottfried Kinkels Selbstbiographie. – S 2709 <1> handschriftl. Notizen von Hans Zeeck

Kinkel, Johanna, geb. Mockel, gesch. Mathieux, 1810 – 1858 s. Familie Gottfried Kinkel

Kinkel, Gottfried, 1815 – 1882 s. Familie Gottfried Kinkel

226 Familie Mockel

Agnes Anna Maria Peter Joseph Adam geb. Breuer Franz Adolph Lamm geb. Mehlem ? - ? ? - ? ? - ? ? - ? ? - ? nachgew. erw. Brüssel 1851 nachgew. nachgew. um 1793 nachgew. um 1793 Köln um 1781 Köln um 1781 erw. um 1812

Agnes, Marianna Johann Mockel verh. Nagelschmied Peter Joseph Ferdinand Lamm geb. Lamm erw. Eupen 1811, ? - ? Köln 25.11.1781 - 30.01.1793, ? - Mai 1851 (Vetter von P.J. jun.) erw. Bonn 1852 Endenich 11.12.1860 für tot erklärt 1829 nachgew. ab 1810

2. Gottfried Kinkel 1. Johanna Johann Paul Mathieux Bonn 08.06.1810 - Oberkassel 11.08.1815 - 1803 - ? London 15.11.1858 Zürich 13.11.1882

13 09.1832 22.05.1840 22.05.1843 (recherchiert: bs, mk, sch, st ; Überarbeitung u. Grafik: 27.11.2000/mk) Kinder s. Familie Gottfried Kinkel

227 Quellen und Erläuterungen zum Stammbaum der Familie von Asten

Asten, Auguste von, geb. Curtius (1820 – 1850) Quellen: DBA NF (s.v. Asten, Emil von). – S 2673 <14>

Asten, Alexander von, 1814 – 1891 Kaufmann Quellen: DBA NF (s.v. Asten, Emil von). – S 2667,2 <3>

Asten, Antonie von, geb.? , ? – 02.11.1878 Quelle: S 2673 <14>

Asten, Emil von, Köln 26.01.1843 – St. Petersburg 15.08.1878 Taufname Friedrich Emil Astronom. – Dr. Quellen: DBA NF. – NDB. – S 2667,2 <3>

Asten, Bertha von, geb. Werner, [? - ?], nachgew. 1844 – 1900 Erzieherin Quellen: NDB (s.v. Asten, Emil von). – S 2665 <1>. – S 2665 <4>

Asten, Adolf von, ? – Hagen 1880, nachgew. ab 1870 Kaufmann Quelle: S 2665,2 <3>

Asten, Adelheid von, geb. Kinkel; Poppelsdorf 12.08.1846 – 1928[?] Pianistin Quellen: Stadtarchiv Bonn, Standesreg. Geburten Nr. 148

Asten, Alexander von , [? - ?], nachgew. 1876 – 1879 Quelle: S 2673 <14>

Asten, Auguste von , [? - ?], erw. 1878 Quelle: S 2673 <14>

Asten, Sophie von, ? – nach 1929, erw. 1878 Quelle: S 2673 <14>. – letzter Nachweis in: ULB Bonn Akte Va Kauf Fasz. 9 (1928-1931) S. 101 Postkarte v. 15.06.1929 von Sophie von Asten an Erich von Rath

228 Familie von Asten (Es konnte nicht ermittelt werden, welcher Mutter die vier jüngeren Kinder zuzuordnen sind. Daher wurde die Abstammung mit einem Fragezeichen versehen)

1. Auguste Alexander 2. Antonie geb. Curtius geb. [?] 1814 - 1891 1820 - 1850 ? - 2.11.1878

?

Bertha (Friedrich) Emil Adolf geb. Werner Adelheid Alexander geb. Kinkel Auguste Sophie Köln 26.01.1843 - ? - Hagen 1880 ? - ? ? - ? ? - ? ? - nach 1929 St. Petersburg nachgew. ab 1870 Poppelsdorf nachgew. nachgew. erw. 1878 erw. 1878 15. 08.1878 1844 - 1900 12.08.1846 - 1928 1876 - 1879

1872 1870

(recherchiert: bs, mk, sch, st ; Überarbeitung u. Grafik: 27.11.2000/mk)

229 Quellen und Erläuterungen zum Stammbaum der Familie Boegehold

Boegehold Wilhelm, 24.05.1815 – Berlin 16.10.1873 Evangelischer Theologe, Pfarrer Quellen: S 2667,2 <2>. – S 2675 <24>

Boegehold, Elisabeth Johanna, geb. Kinkel, Oberkassel 06.05.1809 – Berlin nach 1886 Quellen: Stadtarchiv Bonn, Standesreg. Taufen, Heiraten, Sterbefälle 1770-1809, fol.62. – Festschrift Oberkassel, S.44. – S 2667,2 <2>. – S 2675 <24>

Boegehold, Sophie, [? - ?], nachgew. 1838 – 1879 Quellen: S 2666 <6>. – S 2675 <24 S.337-344>. – Gottfried Kinkels Selbstbiographie. – Strodtmann a.a.O. S.172 ff

Boegehold, Robert, [? - ?], erw. 1879 Bruder oder Onkel von Wilhelm Boegehold (1815-1873) Quelle: S 2675 <24 S.337-344>

Boegehold, Karl Wilhelm, Dierdorf 10.10.1839 – Berlin 03.12.1859 Quellen: S 2680a <2>. – S 2667,2 <2>. – S 2675 <24>

Boegehold, Johannes, Düsseldorf 1842 – Großbademeusel 05.05.1871 Evangelischer Theologe Quellen: S 2675 <24 S.97-98>. – S 2667,2 <2>. – S 2675 <24>

Boegehold, Marie (Maria), 1844 – Berlin [07.?]01.1886 Technische Lehrerin Quellen: S 2675 <24>. – Autogr.-Slg. Kinkel, Gottfried (Todesanzeige Kinkels)

Boegehold, Wilhelm , 1846 – nach 1885 Evangelischer Theologe, Lehrer Quellen: S 2667,2 <2>. – S 2675 <24>. – Autogr.-Slg. Kinkel, Gottfried (Todesanzeige Kinkels)

Boegehold, Pauline, geb. Donath, [? - ?], erw. 1880 – 1882 Quellen: Autogr.-Slg. Kinkel, Gottfried (Todesanzeige Kinkels). – S 2675 <24 S.363-364>

Boegehold, Ernst, 1852 – nach 1885 Arzt. – Dr. med. Berlin, zeitweise Arzt an der Charité Quellen: S 2667,2 <2>. – S 2675 <24>. – S 2667,1 <1>. – Autogr.-Slg. Kinkel, Gottfried (Todesanzeige Kinkels)

Boegehold, Paul, [? - ?], erw. 1881 – 1885 Quellen: S 2667,2 <2>. – S 2675 <24 S.363-364>

230 Familie Boegehold

Robert Elisabeth Johanna Wilhelm Sophie geb. Kinkel ? - ? Oberkassel 24.05.1815 - ? - ? erw. 1879 06.05.1809 - ? Berlin 16.10.1873 nachgew. Bruder od. Onkel zuletzt nachgew. 1838 - 1879 v. Wilhelm Berlin 1886

Karl Wilhelm Johannes Pauline Ernst Marie (Maria) Wilhelm geb. Donath Dierdorf Düsseldorf 1842 - 1852 - 1844 - 1846 - ? 10.10. 1839 - Großbademeusel ? - ? zuletzt nachgew. Berlin [07?]01.1886 zuletzt nachgew.1885 Berlin 03.12.1859 05.05.1871 erw. 1880 - 1882 1885

Paul ? - ? erw. 1881 - 1885

(recherchiert: bs, mk, sch, st ; Überarbeitung u. Grafik: 27.11.2000/mk)

231 Quellen und Erläuterungen zum Stammbaum der Familie Werner

Werner, Julius Konrad, 25.04.1798 – Danzig 18.09.1852 Arzt. – Dr. med. Quellen: S 2665 <1>. – S 2665 <4>. – S 2667,1 <1> Geburts- und Sterbedatum

Werner, Wilhelmina, geb. Knobbe, [? - ?], nachgew. 1827, 1845 – Tilsit 1860 Quellen: S 2665 <1>. – S 2665 <4>. – S 2667,1 <2>

Knobbe, Doris, geb. ?, [? - ?], nachgew. Königsberg 1861 Tante von Minna Kinkel, geb. Werner (1827-1917). – Wahrscheinlich Schwägerin von Wilhelmina Werner, geb. Knobbe (nachgew. 1827, 1845-1860), da ein Sohn 1861 erwähnt wird Quellen: S 2676 <30>. – Gottfried Kinkels Briefbuch, Eintrag v. 28.01.1861

Werner, Julius, ? – Dez. 1899, erw. Tilsit ab 1873 Quellen: S 2627,2 <3> Brief v. 29.07.1873 Emil von Asten an Gottfried Kinkel. – S 2676 <30 Werner S.95-97> Beerdigung

Werner, Sophie, [? - ?], erw. Tilsit 1873 Quelle: S 2627,2 <3> Brief v. 29.07.1873 Emil von Asten an Gottfried Kinkel

Werner, Marie, [? - ?], nachgew. 1859 – 1899 Erzieherin Quellen: S 2665 <1>. – S 2676 <30 Werner S.93-95>

Kinkel, Minna, geb. Werner, 1827-1917 s. Familie Gottfried Kinkel

Werner, Gustav, [? - ?], erw. 1861 – 1903 Quellen: S 2665 <4>. – S 2676 <30>

Werner, Annette, geb. ?, [? - ?], erw. 1872 – 1899 Quellen: S 2673 <17 S.123>. – S 2676 <30 Werner S.43-44>

Werner, Eugen, [? - ?], erw. 1860 Quelle: S 2665 <1>

Asten, Bertha von, geb. Werner; nachgew. 1844 -1900 s. Familie von Asten

Werner, Gustav, [? - ?], erw. Tilsit 1873 Quelle: S 2627,2 <3> Brief v. 29.07.1873 Emil von Asten an Gottfried Kinkel

Werner, Olga, [? - ?], erw. Tilsit 1873 – 1899 Quellen: S 2627,2 <3> Brief v. 29.07.1873 Emil von Asten an Gottfried Kinkel. – S 2676 <30 Werner S. 90-93>

232 Familie Werner (Da die 2. Generation nicht in eine Reihe paßt, sind die verheirateten Kinder in der dritten Reihe aufgeführt)

Wilhelmina Julius Konrad geb. Knobbe Doris ? - ? verh. Knobbe 25.04.1798 - nachgew. ? - ? Danzig 18.09.1852 1827, 1845 - nachgew. Tilsit 1860 Königsberg 1861

1 Sohn, erw. 1861

Marie (Maria) Eugen

? - ? ? - ? nachgew. erw. 1860 1859 - 1899

Bertha Sophie Minna Emil v. Asten Gottfried Kinkel Gustav Annette Julius geb. ? geb. ? ? - ? Königsberg Köln 26.01.1843 - Oberkassel ? - ? nachgew. ? - Dez.1899 ? - ? 15.04.1827 - St. Petersburg 11.08.1815- erw. ? - ? 1844 - 1900 erw. Tilsit ab 1873 erw. Tilsit 1873 Berlin 20.07.1917 15.08.1878 Zürich 13.11.1882 1861 - 1903 erw. 1872 - 1899

31.03.1860 1872

Olga Gustav ? - ? ? - ? erw. 1873 erw. 1873 - 1899 (recherchiert: bs, mk, sch, st ; Überarbeitung u. Grafik: 27.11.2000/mk)

233