Annual Report 2013
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
1/110 Allemagne (Indicatif De Pays +49) Communication Du 5.V
Allemagne (indicatif de pays +49) Communication du 5.V.2020: La Bundesnetzagentur (BNetzA), l'Agence fédérale des réseaux pour l'électricité, le gaz, les télécommunications, la poste et les chemins de fer, Mayence, annonce le plan national de numérotage pour l'Allemagne: Présentation du plan national de numérotage E.164 pour l'indicatif de pays +49 (Allemagne): a) Aperçu général: Longueur minimale du numéro (indicatif de pays non compris): 3 chiffres Longueur maximale du numéro (indicatif de pays non compris): 13 chiffres (Exceptions: IVPN (NDC 181): 14 chiffres Services de radiomessagerie (NDC 168, 169): 14 chiffres) b) Plan de numérotage national détaillé: (1) (2) (3) (4) NDC (indicatif Longueur du numéro N(S)N national de destination) ou Utilisation du numéro E.164 Informations supplémentaires premiers chiffres du Longueur Longueur N(S)N (numéro maximale minimale national significatif) 115 3 3 Numéro du service public de l'Administration allemande 1160 6 6 Services à valeur sociale (numéro européen harmonisé) 1161 6 6 Services à valeur sociale (numéro européen harmonisé) 137 10 10 Services de trafic de masse 15020 11 11 Services mobiles (M2M Interactive digital media GmbH uniquement) 15050 11 11 Services mobiles NAKA AG 15080 11 11 Services mobiles Easy World Call GmbH 1511 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1512 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1514 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1515 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1516 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1517 -
Broschüre "Strom Aus Erneuerbaren Energien 2018"
Inhaltsverzeichnis Die 100 %-Gemeinden im Landkreis Freising ..................................................................................................................... 5 Vorwort des Landrats ......................................................................................................................................................... 6 Vorwort der Solarregion Freisinger Land ............................................................................................................................ 7 1. Verantwortung übernehmen ..................................................................................................................................... 8 2. Klimaschutz geht alle an – von Paris bis zum Freisinger Land .................................................................................. 10 3. Energiewende im Ganzen denken (Sektorkopplung) ............................................................................................... 12 4. Ziel: 100 % Strom aus Erneuerbaren Energien (EE) in Deutschland ......................................................................... 16 5. Ziel: 100 % Strom aus EE – Wege, Bedingungen und Hemmnisse ........................................................................... 18 6. Windenergie ............................................................................................................................................................. 20 7. Photovoltaik – Strom selbst erzeugen .................................................................................................................... -
1/98 Germany (Country Code +49) Communication of 5.V.2020: The
Germany (country code +49) Communication of 5.V.2020: The Bundesnetzagentur (BNetzA), the Federal Network Agency for Electricity, Gas, Telecommunications, Post and Railway, Mainz, announces the National Numbering Plan for Germany: Presentation of E.164 National Numbering Plan for country code +49 (Germany): a) General Survey: Minimum number length (excluding country code): 3 digits Maximum number length (excluding country code): 13 digits (Exceptions: IVPN (NDC 181): 14 digits Paging Services (NDC 168, 169): 14 digits) b) Detailed National Numbering Plan: (1) (2) (3) (4) NDC – National N(S)N Number Length Destination Code or leading digits of Maximum Minimum Usage of E.164 number Additional Information N(S)N – National Length Length Significant Number 115 3 3 Public Service Number for German administration 1160 6 6 Harmonised European Services of Social Value 1161 6 6 Harmonised European Services of Social Value 137 10 10 Mass-traffic services 15020 11 11 Mobile services (M2M only) Interactive digital media GmbH 15050 11 11 Mobile services NAKA AG 15080 11 11 Mobile services Easy World Call GmbH 1511 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1512 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1514 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1515 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1516 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1517 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1520 11 11 Mobile services Vodafone GmbH 1521 11 11 Mobile services Vodafone GmbH / MVNO Lycamobile Germany 1522 11 11 Mobile services Vodafone -
Hightech Und Hopfazupfa Trends Und Traditionen Leben Im Landkreis
Hightech und Hopfazupfa Trends und Traditionen Leben im Landkreis Freising Grußwort Herzlich willkommen im Landkreis Freising Der Landkreis Freising liegt in attraktiver Lage zwischen der Landeshauptstadt München und dem größten Hopfenanbaugebiet der Welt, der Hallertau. In den letzten Jahrzehnten hat er sich stark verändert: Aus dem früher eher landwirtschaftlich geprägten Gebiet ist heute ein begehrter Wirtschaftsstand - ort mit einer der niedrigsten Arbeitslosenquoten in Deutschland geworden. Die ausgewogene Mischung von Betrieben unterschiedlicher Größe und Branche, die Nähe zur Landeshauptstadt München, die guten Verkehrsan - bindungen und die hervorragende Infrastruktur locken Arbeitgeber wie Ar - beitnehmer gleichermaßen an. Sie finden hier die benötigten Kinderbetreu - ungseinrichtungen, sämtliche Schultypen und zwei Hochschulen. Ein her - vorragendes Klinikum und ein breites Spektrum niedergelassener Ärzte sor - gen für die gesundheitliche Betreuung. In den Mußestunden lassen sich in den 24 Städten, Märkten und Gemeinden Kunstschätze, Naturschönheiten und Brauchtum entdecken und genießen. Die Menschen leben gern hier. Landrat Michael Schwaiger Der Landkreis Freising ist weltoffen und heimatverbunden zugleich – vielleicht ist das der Grund, dass man sich hier einfach wohlfühlt. Michael Schwaiger Landrat 1 Willkommen im Landkreis 2 Inhalt Abenteuer Vergangenheit . 4 Der Landkreis Freising ist ein junger Landkreis . 11 Gesundheit und Wohlbefinden . 17 Gut alt werden . 21 Wirtschaft und Arbeit: Ein starker Standort . 23 Freizeit und Erholung . 31 Kultur und Kunst . 45 Feste und Brauchtum . 55 Politik und Verwaltung . 59 Städte, Märkte und Gemeinden . .68 Aktuelle Einwohnerzahlen (Stand: 2008) . 94 Impressum . 96 3 Abenteuer Vergangenheit Abenteuer Vergangenheit Auf der Suche nach einem Ort, an dem es sich gut leben lässt, waren die Menschen auch schon vor Tausenden von Jahren. Auf ihre Spur begibt sich der Archäologische Verein – mit zum Teil sensationellen Entdeckungen. -
Ammer-Amper- Radweg
Ammer-Amper- Tipps & Infos Tipps & Infos Etappenorte am Ammer-Amper-Radweg Mehr Informationen im Web 7-Gang Rädern befahren werden. Ein gutes Reiserad macht sich auf jeder län- 1 Ammerquellen (Start, km 0) www.radweg.de/ammer-amper Radweg geren Radtour bezahlt und ist auch für den Ammer-Amper-Radweg empfeh- Die Ammerquellen liegen im Naturschutzgebiet Ettaler Weidmoos lenswert. Abseits des Flusses sind einige kleinere Steigungen zu bewältigen. zwischen Oberammergau und Ettal. Alle wichtigen Informationen zum Ammer-Amper-Radweg fnden Sie auf gratis Radweg.de. Hier können Sie GPS-Daten herunterladen, detaillierte Karten Informationsmaterial, Karten und Broschüren 2 Oberammergau (km 4) ausdrucken und sich über Wegbeschreibungen und aktuelle Veranstaltungen Für die Planung Ihrer Ammer-Amper-Radtour sind die Gratis-Prospekte Neben dem weltberühmten Passionstheater ist der Ort auch be- informieren. Karte der Orte und Attraktionen dieser wunderschönen Region eine große Hilfe. stens geeignet für Wander- und Bergtouren in den Ammergauer Umfangreiche Informationen zur Strecke fnden Sie auf der Webseite Alpen, dem größten Naturschutzgebiet Bayerns. www.radweg.de/ammer-amper mit vielen Tipps zur Strecke, zu Sehens- www.oberammergau.de würdigkeiten und Etappenlängen. 3 Peiting (km 37,5) BikeHotels Wo der Lech die Ammer küsst, da präsentiert sich die Marktgemein- BikeHotels sind besonders radfahrerfreundliche Unterkünfte, die wir de als gastlicher Erholungsort mit vielfältiger Gastronomie. Ihnen auf der Kartenseite empfehlen möchten. www.peiting.de Gastgeberverzeichnisse der einzelnen Orte erhalten Sie bei den 4 Peißenberg (km 47) jeweiligen Tourist-Informationen. Auf den Spuren der Bergbautradition im Pfafenwinkel, erwartet Sie das sehenswerte Bergbaumuseum im Herzen der Marktgemeinde. www.radweg.de/ www.peissenberg.de ammer-amper Der Ammer-Amper-Radweg 5 Weilheim in O.B. -
Ammer-Amper-Radweg Mehr Informationen Im Web
Ammer-Amper- Tipps & Infos Tipps & Infos Etappenorte am Ammer-Amper-Radweg Mehr Informationen im Web 7-Gang Rädern befahren werden. Ein gutes Reiserad macht sich auf jeder län- 1 Ammerquellen (Start, km 0) www.radweg.de/ammer-amper Radweg geren Radtour bezahlt und ist auch für den Ammer-Amper-Radweg empfeh- Die Ammerquellen liegen im Naturschutzgebiet Ettaler Weidmoos lenswert. Abseits des Flusses sind einige kleinere Steigungen zu bewältigen. zwischen Oberammergau und Ettal. Alle wichtigen Informationen zum Ammer-Amper-Radweg finden Sie auf gratis Radweg.de. Hier können Sie GPS-Daten herunterladen, detaillierte Karten Informationsmaterial, Karten und Broschüren 2 Oberammergau (km 4) ausdrucken und sich über Wegbeschreibungen und aktuelle Veranstaltungen Für die Planung Ihrer Ammer-Amper-Radtour sind die Gratis-Prospekte Neben dem weltberühmten Passionstheater ist der Ort auch be- informieren. Karte der Orte und Attraktionen dieser wunderschönen Region eine große Hilfe. stens geeignet für Wander- und Bergtouren in den Ammergauer Umfangreiche Informationen zur Strecke finden Sie auf der Webseite Alpen, dem größten Naturschutzgebiet Bayerns. www.radweg.de/ammer-amper mit vielen Tipps zur Strecke, zu Sehens- www.oberammergau.de würdigkeiten und Etappenlängen. 3 Peiting (km 37,5) BikeHotels Wo der Lech die Ammer küsst, da präsentiert sich die Marktgemein- BikeHotels sind besonders radfahrerfreundliche Unterkünfte, die wir de als gastlicher Erholungsort mit vielfältiger Gastronomie. Ihnen auf der Kartenseite empfehlen möchten. www.peiting.de Gastgeberverzeichnisse der einzelnen Orte erhalten Sie bei den 4 Peißenberg (km 47) jeweiligen Tourist-Informationen. Auf den Spuren der Bergbautradition im Pfaffenwinkel, erwartet Sie das sehenswerte Bergbaumuseum im Herzen der Marktgemeinde. www.radweg.de/ www.peissenberg.de ammer-amper Der Ammer-Amper-Radweg 5 Weilheim in O.B. -
Flächennutzungs- Und Landschaftsplan Markt Reisbach
G E M E I N D E W A N G LANDKREIS FREISING FLÄCHENNUTZUNGSPLAN MIT INTEGRIERTEM LANDSCHAFTSPLAN 8. ÄNDERUNG VORENTWURF GEMEINDE WANG: vertreten durch: 1. Bgm. Hans Eichinger VG MAUERN SCHLOSSPLATZ 2 85419 MAUERN PLANVERFASSER: STEFAN LÄNGST DIPL.-ING. LANDSCHAFTSARCHITEKT UND STADTPLANER Landschaftsplanung+Bauleitplanung+Freianlagen+Golfanlagen+Geografische Informationssysteme AM KELLENBACH 21 D- 84036 LANDSHUT-KUMHAUSEN Telefon +49 871 55751 Fax +49 871 55753 [email protected] www.laengst.de STAND: 14.10.2019 G E M E I N D E W A N G "SO PV-FREIFLÄCHENANLAGE AHORNSTRASSE" FLÄCHENNUTZUNGSPLAN - DECKBLATT NR. 8 ± BESTAND M 1:5.000 DERZEIT GÜLTIGE FASSUNG G E M E I N D E W A N G "SO PV-FREIFLÄCHENANLAGE AHORNSTRASSE" FLÄCHENNUTZUNGSPLAN - DECKBLATT NR. 8 ± PLANUNG M 1:5.000 VORENTWURF STAND 14.10.2019 SO Energie SO Energie PLANZEICHENERKLÄRUNG 1. Art der baulichen Nutzung (§ 5 Abs. 2 Nr. 1 BauGB, §§ 1 bis 11 BauNVO) SO 1.1 Energie „SO PV-Freiflächenanlage Ahornstraße“ gem. § 11 Abs. 2 BauNVO 2. Flächen für den überörtlichen Verkehr und für die örtlichen Hauptverkehrszüge 2.1 100 m Baubeschränkungszone BAB nach § 9 FStrG 2.2 40 m Anbauverbotszone BAB nach § 9FStrG 4. Verkehrsflächen 4.1 Bundesautobahn 5. Flächen für die Land- und Forstwirtschaft 5.1 Flächen für die Landwirtschaft 5.2 8" vorhandener Einzelbaum 5.3 ª« vorhandene Hecken und Gehölzgruppen 6. Schutzgebiete, schutzwürdige Flächen und Objekte mit besonderer Bedeutung für den Naturhaushalt 6.1 Bodendenkmal 7. Sonstige Planzeichen 7.1 Grenze des räumlichen Geltungsbereichs der 8. Änderung des Flächennutzungsplans 7.2 elektrische Hochspannungsleitungen VERFAHRENSVERMERKE 1. Der Gemeinderat hat in der Sitzung vom …………… die Aufstellung der 8. -
Stadt Moosburg an Der Isar Landkreis Freising
Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München GEMEINDEDATEN PV Stadt Moosburg an der Isar Landkreis Freising Gemeindedaten Ausführliche Datengrundlagen 2018 www.pv-muenchen.de Impressum Herausgeber Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV) v.i.S.d.P. Geschäftsführer Christian Breu Arnulfstraße 60, 3. OG, 80335 München Telefon +49 (0)89 53 98 02-0 Telefax +49 (0)89 53 28 389 [email protected] www.pv-muenchen.de Redaktion: Christian Breu, Brigitta Walter Satz und Layout: Brigitta Walter Statistische Auswertungen: Brigitta Walter Kontakt: Brigitta Walter, Tel. +49 (0)89 53 98 02-13, Mail: [email protected] Quellen Grundlage der Gemeindedaten sind die amtlichen Statistiken des Bayerischen Landesamtes für Statistik, der Ar beitsagentur Nürnberg und der Gutachterausschüsse der Landratsämter. Aufbereitung und Darstellung durch den Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV). Titelbild: Katrin Möhlmann, Utting am Ammersee Hinweis Alle Angaben wurden sorgfältig zusammengestellt; für die Richtigkeit kann jedoch keine Haftung übernommen werden. In der vorliegenden Publikation werden für alle personenbezogenen Begriffe die Formen des grammatischen Geschlechts ver- wendet. Der Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV) wurde 1950 als kommunaler Zweckverband gegründet. Er ist ein freiwilliger Zusammenschluss von rund 150 Städten, Märkten und Gemeinden, acht Landkreisen und der Landeshauptstadt München. Der PV vertritt kommunale Interessen und engagiert sich für die Zusammenarbeit seiner Mitglieder sowie für eine zukunftsfähige Entwicklung des Wirtschaftsraums München. Die PV-Mitarbeiter erledigen für die Mitglieder vielfältige Planungs- aufgaben, von Bauleitplänen über Strukturgutachten bis hin zu Schulbedarfsanalysen, und beraten in allen Fragen der räumlichen Entwicklung. Sie erstellen kommentierte statistische Daten und informieren über Fachthemen. Die PV-Veranstaltungen bieten eine Plattform für den Meinungs- und Erfahrungsaustausch. -
Nahverkehrsplan Landkreis Freising
Nahverkehrsplan Landkreis Freising Nahverkehrsplan Landkreis Freising Endbericht 28.08.2019 NahverkehrsplanMünchen, August 201 Landkreis9 Freising Münchner Verkehrs- und Tarifverbund GmbH (MVV) Thierschstr. 2 80538 München Tel.: 089 / 210 33 - 0 Fax: 089 / 210 33 - 299 E-Mail: [email protected] © 2019 MVV GmbH Nahverkehrsplan Landkreis Freising Inhaltsverzeichnis 1. Zielvorgaben .............................................................................................. 1 1.1. Anlass und Ziele ..................................................................................... 1 1.2. Vorgehen bei der Erstellung ................................................................... 2 1.3. Finanzielle Rahmenbedingungen .............................................................. 6 2. Rahmenbedingungen des ÖPNV................................................................ 7 2.1. Ziele der Raumordnung und Landesplanung .............................................. 7 2.2. Siedlungsstruktur und soziodemographische Daten .................................. 13 Einwohner ............................................................................................ 13 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte und Gewerbe ......................... 22 Schulen und Schüler ............................................................................ 27 Freizeit- und Tourismuseinrichtungen .................................................... 31 Versorgungseinrichtungen und soziale Einrichtungen ............................ 33 Tourismus ........................................................................................... -
Maps -- by Region Or Country -- Eastern Hemisphere -- Europe
G5702 EUROPE. REGIONS, NATURAL FEATURES, ETC. G5702 Alps see G6035+ .B3 Baltic Sea .B4 Baltic Shield .C3 Carpathian Mountains .C6 Coasts/Continental shelf .G4 Genoa, Gulf of .G7 Great Alföld .P9 Pyrenees .R5 Rhine River .S3 Scheldt River .T5 Tisza River 1971 G5722 WESTERN EUROPE. REGIONS, NATURAL G5722 FEATURES, ETC. .A7 Ardennes .A9 Autoroute E10 .F5 Flanders .G3 Gaul .M3 Meuse River 1972 G5741.S BRITISH ISLES. HISTORY G5741.S .S1 General .S2 To 1066 .S3 Medieval period, 1066-1485 .S33 Norman period, 1066-1154 .S35 Plantagenets, 1154-1399 .S37 15th century .S4 Modern period, 1485- .S45 16th century: Tudors, 1485-1603 .S5 17th century: Stuarts, 1603-1714 .S53 Commonwealth and protectorate, 1660-1688 .S54 18th century .S55 19th century .S6 20th century .S65 World War I .S7 World War II 1973 G5742 BRITISH ISLES. GREAT BRITAIN. REGIONS, G5742 NATURAL FEATURES, ETC. .C6 Continental shelf .I6 Irish Sea .N3 National Cycle Network 1974 G5752 ENGLAND. REGIONS, NATURAL FEATURES, ETC. G5752 .A3 Aire River .A42 Akeman Street .A43 Alde River .A7 Arun River .A75 Ashby Canal .A77 Ashdown Forest .A83 Avon, River [Gloucestershire-Avon] .A85 Avon, River [Leicestershire-Gloucestershire] .A87 Axholme, Isle of .A9 Aylesbury, Vale of .B3 Barnstaple Bay .B35 Basingstoke Canal .B36 Bassenthwaite Lake .B38 Baugh Fell .B385 Beachy Head .B386 Belvoir, Vale of .B387 Bere, Forest of .B39 Berkeley, Vale of .B4 Berkshire Downs .B42 Beult, River .B43 Bignor Hill .B44 Birmingham and Fazeley Canal .B45 Black Country .B48 Black Hill .B49 Blackdown Hills .B493 Blackmoor [Moor] .B495 Blackmoor Vale .B5 Bleaklow Hill .B54 Blenheim Park .B6 Bodmin Moor .B64 Border Forest Park .B66 Bourne Valley .B68 Bowland, Forest of .B7 Breckland .B715 Bredon Hill .B717 Brendon Hills .B72 Bridgewater Canal .B723 Bridgwater Bay .B724 Bridlington Bay .B725 Bristol Channel .B73 Broads, The .B76 Brown Clee Hill .B8 Burnham Beeches .B84 Burntwick Island .C34 Cam, River .C37 Cannock Chase .C38 Canvey Island [Island] 1975 G5752 ENGLAND. -
Curriculum Vitae
CURRICULUM VITAE PERSONAL DETAILS DUMONT BEATRICE Professional address : University of Paris Sorbonne Paris Cité CEPN-CNRS Office J303 Faculty of Economics 99, avenue Jean-Baptiste Clément F-93430 Villetaneuse Email: [email protected] CURRENT POSITIONS________________________________________________________ . Tenured Full Professor, University of Paris XIII Sorbonne Paris Cité, Department of Economics, since 2010. Senior Research Fellow, CEPN-CNRS UMR 7115, since 2010. Associate Research Fellow of the LABEX Consortium (Centre of excellence) MME-DII (Mathematical, economic and financial modelling), since 2012. Associate Research Fellow, IFRIS (Institute for Research and Innovation in Society), since 2011. Member of the Academic Council, member of the Office of the vice president of the Scientific Committee, Univ. Paris XIII Sorbonne Paris Cité, since 2012. Member of the Disciplinary committee, University Paris 13 Sorbonne Paris Cité, since 2016. Member of the recruiting committee, Univ. Paris XIII Sorbonne Paris Cité, Faculty of Economics, since 2012. Responsible of the international relations in the Faculty of economics, University Sorbonne Paris Cite, since 2016. Responsible of the economic section in the Faculty of economics, University Sorbonne Paris Cite, since 2016. Expert for the Evaluation Agency for Research and Higher education (AERES/HCERES), since 2013. Member of the steering committee of TARANIS on green technologies, new instruments of power, French Department of Defence, 2014-to date. Expert for BRG (Office of genetic resources)-INRA (French National Institute for Agricultural Research), 2005-to date. Visiting Professor, College of Europe, Natolin & Bruges, since 2004. 1 PAST POSITIONS____________________________________________________________ . Associate Professor, University of Rennes I, Department of Economics (September 1998-September 2010). Senior Research Fellow, CREM-CNRS UMR 6211 (1998-2010). -
"WA Amperauen" Aufzustellen
Stadt Moosburg a. d. Isar Seite 1 von 33 Bebauungsplan Nr. 52 "WAAmperauen" Landkreis Freising ZUM BEBAUUNGSPLAN NR. 52 .WA AMPERAUEN" DER STADT MOOSBURG A. D. ISAR 'r^ ^ <^ Wß ^.sy ^ 1T\ llifAS- in der Fassung vom 12. 12. 2016, geändert am 19. 06. 2017, geändert am 11. 12. 2017, geändert und gesalzt am 29. 01. 2018 umfassend die Flurnummern: 850/2, 851, 812, 811/4, 811/2, Teilflächen der Flurnummern: 846/2, 814, 814/5, 819/1, 811/24, alle Gemarkung Moosburg a. d. Isar Wacker Planungsgesellschaft mbH & Co. KG Bahnhofstr. 3 85405 Nandlstadt Stadt Moosburg a. d. Isar Seite 2 von 33 Bebauungsplan Nr. 52 "WAAmperauen" Landkreis Freising 1. Planun srechtliche Voraussetzun en Gemäß § 1 Abs. 3 und § 2 Abs. 1 BauGB sind die Bauleitpläne von den Kommunen in eige- ner Verantwortung aufzustellen, sobald und soweit es für die städtebauliche Entwicklung und Ordnung erforderlich ist. Um die planungsrechtlichen Grundlagen für ein allgemeines Wohn- gebiet (WA) gemäß § 4 BauNVO sowie für eine Gemeinbedarfsfläche zur Errichtung eines Kindergartens zu schaffen, ist die Aufstellung dieses Bebauungsplanes und dessen örtliche Bauvorschriften notwendig. Der Stadtrat von Moosburg a. d. Isar hat am 15. 12. 2014 und, aufgrund einer Umgriffs- ergänzung, erneut am 04. 07. 2016 beschlossen, im Westen der Stadt Moosburg a. d. Isar gemäß § 2 Abs. 1 BauGB für ein Teilgebiet, welches sich nördlich und nordwestlich des be- stehenden Baugebiets "Feldkirchner Au" erstreckt, im Sinne von § 30 BauGB den Bebau- ungsplan Nr. 52 "WA Amperauen" aufzustellen. Die Stadt Moosburg a. d. Isar besitzt einen vom Landratsamt Freising mit Bescheid vom 10. 05. 2006 (AZ.