Integrating Ecosystem Services Into Spatial Planning—A Spatial Decision Support Tool
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Freistehendes Zweifamilienhaus Mit Ehemaliger Schmitte... Verkaufsdokumentation
rychener_briefbogen:rychener_briefbogen 29.5.2008 15:52 Uhr Seite 1 Freistehendes Zweifamilienhaus mit ehemaliger Schmitte... Verkaufsdokumentation Zweifamilienhaus Burgisteinstrasse 12, 3665 Wattenwil rychener immobilien + bau gmbh · höchhusweg 17 · 3612 steffisburg · tel 033 437 00 55 · fax 033 437 00 22 [email protected] · www.rychenerimmobau.ch Verkauf - Beratung rychener immobilien + bau gmbh höchhusweg 17 3612 steffisburg 033 437 00 55 033 437 00 22 [email protected] Livia Hofbauer L www.rychenerimmobau.ch Sachbearbeiterin Immobilien [email protected] Andrea Rychener Betriebsökonomin FH [email protected] Inhaltsverzeichnis Standortangaben .....................................................................................................................................3 Kartenausschnitt. .....................................................................................................................................4 Situationsplan. .........................................................................................................................................5 Objektangaben. .......................................................................................................................................6 Raumprogramm. ......................................................................................................................................7 Fotos und Baubeschrieb. ..........................................................................................................................8 -
Botschaft Für Die Ordentliche Gemeindeversammlung Vom 27.11.2019
EINWOHNERGEMEINDEEINWOHNERGEMEINDE HILTERFINGEN HILTERFINGEN Einladung und Botschaft zur Einladung und Botschaft zur ORDENTLICHEN VERSAMMLUNG DERORDENTLICHEN EINWOHNERGEMEINDE VERSAMMLUNG HILTERFINGEN DER EINWOHNERGEMEINDE HILTERFINGEN Mittwoch, 5. Juni 2019, 20.00 Uhr, in der Turnhalle Hünibach Mittwoch, 27. November 2019, 20.00 Uhr, in der Turnhalle Hünibach Traktanden 1. Sanierung Werkleitungen Staatsstrasse Hünibach bis Hilterfingen Traktanden 1. (ChartreuseBudget 2020 bis, BudgetberatungGemeindegrenze, Festsetzung Oberhofen). der Genehmigung Steueranlage des so- Pro- jekteswie der sowie Liegenschaftssteuer der beiden Verpflichtungskredite. von Fr. 1‘250‘000.00 (Wasserversorgung) und Fr. 690‘000.00 (Abwasserentsorgung). 2. ARA Hangkanal Sigriswil, Oberhofen, Hilterfingen, Thun. Entlas- 2. Rechnungsprüfungsorgantungskonzept. Genehmigung und desDatenschutzaufsichtsstelle. Projektes "Regenbecken Wahl Länd- der entsprechendentematte" mit einem Institution Verpflichtungskredit für die Zeitdauer von vom Fr. 504‘000.00.1. Januar 2020 bis 31. Dezember 2023. 3. Ländtematte Hünibach. Umgestaltung. Beratung des Projektes 3. Datenschutzberichtund Genehmigung 2018 eines. Kenntnisnahme.Verpflichtungskredites von Fr. 970‘000.00. 4. Kenntnisnahme von Kreditabrechnungen. 4. Liegenschaft NEB-Thun, Staatsstrasse 30, Hilterfingen. Grund- 5. Orientierungen satzentscheid über den Verkauf der gemeindeeigenen Liegen- 6. Verschiedenesschaft im Baurecht und Ermächtigung des Gemeinderates Ver- tragsverhandlungen zu führen und abzuschliessen. 5. Kenntnisnahme -
Protokoll Kulturrat Gemeindeverband Kulturförderung Region Thun Montag, 27
GEMEINDEVERBAND ¦ c/o Kulturabteilung Stadt Thun Postfach 145 ¦ 3602 Thun ¦ 033 225 84 35 www.thun.ch/gvk ¦ [email protected] Protokoll Kulturrat Gemeindeverband Kulturförderung Region Thun Montag, 27. Mai 2019, 17.00 Uhr, Schloss Oberhofen Anwesend Delegierte der Gemeinden Marianne Gottier (Amsoldingen), Eva Peter-Arpagaus (Blumenstein), Monika Beutler (Buchholterberg), Stephan Althaus (Fahrni), Fabienne Hämmerle (Forst-Längenbühl), Martin Lüthi** (Horrenbach-Buchen), Philippe Tobler* (Oberhofen), Ueli Aeschlimann (Oberlangenegg), Ernst Scheuermeier (Reutigen), Hans-Rudolf Kernen*1 (Reutigen), Daniel Heger (Seftigen), Marc Marti (Sigriswil), Jürg Marti (Steffisburg), Roman Gimmel* (Thun), Marianne Flubacher* (Thun), Marcel Kümin (Uetendorf), Ernst Altwegg*1 (Uetendorf), Daniel Schenk*1 (Uttigen), * Mitglied Regionale Kulturkommission ** Präsident Regionale Kulturkommission 1 nicht stimmberechtigt Gäste Lukas Vogel (Amt für Kultur Kanton Bern), Marianne Lutz (Kunstmuseum Thun und Thun Panorama), Jeanne Froidevaux (Stadt- und Regionalbibliothek Thun), Yvonne Wirth, Simon Schweizer (Stiftung Schloss Thun), Christine Fankhauser (Schloss Oberhofen), Heidi Ambühl (unico thun ag) Entschuldigt Gemeinden Burgistein, Eriz, Gurzelen, Heiligenschwendi, Heimberg, Hilterfingen, Homberg, Pohlern, Schwendibach, Stocken-Höfen, Teuffenthal, Thierachern, Thun (Tom Tanner), Uebeschi, Unterlangenegg, Uttigen, Wachseldorn, Wattenwil, Zwieselberg; Kulturinstitution Schlosskonzerte Thun Martin Lüthi begrüsst alle herzlich zu der Sitzung. Zu Beginn werden die Mitglieder -
How a Catastrophic Flood of the Gürbe River Triggered the Rethinking of Local Flood Protection." Arcadia (Summer 2019), No
How a Catastrophic Flood of the Gürbe River Triggered the Rethinking of Local Flood Protection Melanie Salvisberg On the evening of 29 July 1990, after a warm and sunny day, the sky over the Gantrisch region in the Swiss pre- Alps suddenly darkened. A huge thunderstorm appeared—a thunderstorm that not only set a meteorological record, but also changed the approach to flood protection in the Gürbe River area profoundly. Within a short period, the water level rose rapidly, causing the 29-kilometer-long river, a tributary that joins the Aare River south of Bern, to overflow. The water and the bed load caused severe damage to hydraulic structures, farmland, settlements, and traffic facilities near the river. The total cost of the damage was estimated to be 40 million Swiss francs. | downloaded: 4.10.2021 Flooded settlement in Toffen after the event of 29 July 1990. Photograph by Comet Photo AG (Zürich) / Com_LC0940-007-015. Accessed via ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv, on 14 August 2019. Click here to view source. This work is licensed under a Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International License . Although the Gürbe Valley was known to be flood-prone, due to frequent thunderstorms, steep slopes, soil with low water-storage capacity, and soft rock in the upper reaches, the extent of the event was a shock, especially because extensive measures had been taken to prevent inundations since the mid-nineteenth century. The efforts had started with alterations to the Gürbe River from 1855 to 1881. With the intent of protecting the Gürbe Valley from flooding but also of reclaiming new land from the swampy flood plain, the previously meandering https://doi.org/10.7892/boris.133218 source: Source URL: http://www.environmentandsociety.org/node/8762 Print date: 12 September 2019 13:29:29 Salvisberg, Melanie. -
Bernstarke Finanzen Statt 5 Geldverschwendung
www.svp -bernw.cwhw, S.VsvPp K-baen rtno.nc hB ,e SrVn,P N Kovanetmonb eBre /r nD , ez'FeCmSVbBeS r,, Nrr . 4-201 7 #ber n s t ark A Z B 3 0 0 0 B e r n 2 #bernstarke Finanzen statt 5 Geldverschwendung die Staatsaufgaben ausgebaut niveler vers le bas et de bureau - und dafür gesorgt haben, dass cratiser. Supprimer les notes à sich Bern immer stärker von l’école, plumer les automobilis - den anderen Kantonen via Fi - tes, augmenter les impôts n’ont nanzausgleich alimentieren las - été évités de justesse que grâce sen muss. à l’UDC. Le succès à la dernière Sie haben noch immer nicht élection complémentaire au gelernt, dass eine einmalige Conseil-exécutif donne un sig - Zahlung nicht etwas ist, womit nal clair. Les mesures d’allège - man auch in den Folgejahren ment adoptées au Grand Con - Imagine rechnen kann. Wirtschaften seil marquent le premier grand Stell‘ Dir vor, es sind Wahlen und diese Kreise wohl privat auch succès de la nouvelle majorité keiner wählt. 70% wählen tatsäch - so? Die Cüpli-Vertreter dieser bourgeoise au gouvernement. lich nicht. Weil ohnehin alles wie Parteien wissen offensichtlich gewünscht funktioniert? Oder weil nicht mehr, wie es ist, wenn man Das Entlastungspaket gab zu sie anderes zu tun haben? Wie sich mit einem kleinen Lohn reden – gut so, denn nur wenn auch immer, die Demokratie funk - nicht viel leisten kann, deshalb man darüber spricht, kann man tioniert trotzdem. können sie nicht mehr mit Geld auch aufdecken, wo überall aus Stell‘ Dir vor, es sind Wahlen und umgehen. -
3310 Thun - Interlaken (Thunersee) Stand: 17
FAHRPLANJAHR 2021 3310 Thun - Interlaken (Thunersee) Stand: 17. Februar 2021 vom 13.12.–1.4. 109 13 15 Brig ab 08 48 10 48 11 48 Thun an 09 34 11 34 12 34 Visp ab 08 57 10 57 11 57 Thun an 09 34 11 34 12 34 Bern ab 09 07 11 07 12 07 Thun an 09 25 11 25 12 25 Thun (See) 09 40 11 40 12 40 Hünibach (See) 09 51 11 51 12 51 Hilterfingen (See) 09 57 11 57 12 57 Oberhofen am Thunersee 10 03 12 03 13 03 Gwatt Deltapark (See) Einigen (See) Gunten (See) 12 16 13 16 Spiez Schiffstation 10 23 12 26 13 26 Spiez Schiffstation 12 28 13 28 Faulensee (See) 12 40 13 40 Merligen (See) 12 55 13 55 Beatenbucht (See) 13 02 14 02 Leissigen (See) 13 14 Beatushöhlen- 14 17 Sundlauenen Neuhaus (Unterseen) 13 25 Interlaken West (See) 13 49 14 49 Interlaken West ab 13 53 14 53 Interlaken Ost an 13 58 14 58 1 / 7 FAHRPLANJAHR 2021 3310 Interlaken - Thun (Thunersee) Stand: 17. Februar 2021 vom 13.12.–1.4. 110 14 16 Interlaken Ost ab 14 00 15 00 Interlaken West an 14 04 15 04 Interlaken West (See) 14 10 15 10 Neuhaus (Unterseen) 14 35 Beatushöhlen- 15 43 Sundlauenen Leissigen (See) 14 46 Beatenbucht (See) 14 58 15 58 Merligen (See) 15 05 16 05 Faulensee (See) 15 20 16 20 Spiez Schiffstation 15 32 16 32 Spiez Schiffstation 10 24 15 34 16 34 Gunten (See) 10 34 15 44 16 44 Einigen (See) Gwatt Deltapark (See) Oberhofen am Thunersee 10 47 15 57 16 57 Hilterfingen (See) 10 53 16 03 17 03 Hünibach (See) 10 59 16 09 17 09 Thun (See) 11 10 16 20 17 20 Thun ab 11 33 16 29 17 29 16 33 17 33 Bern an 11 52 16 50 17 50 16 52 17 52 Thun ab 11 20 16 26 17 26 11 26 Visp an 11 58 17 02 18 02 12 02 Thun ab 11 20 16 26 17 26 11 26 Brig an 12 07 17 11 18 11 12 11 2 / 7 FAHRPLANJAHR 2021 3310 Thun - Interlaken (Thunersee) Stand: 17. -
A Study of Early Anabaptism As Minority Religion in German Fiction
Heresy or Ideal Society? A Study of Early Anabaptism as Minority Religion in German Fiction DISSERTATION Presented in Partial Fulfillment of the Requirements for the Degree Doctor of Philosophy in the Graduate School of The Ohio State University By Ursula Berit Jany Graduate Program in Germanic Languages and Literatures The Ohio State University 2013 Dissertation Committee: Professor Barbara Becker-Cantarino, Advisor Professor Katra A. Byram Professor Anna Grotans Copyright by Ursula Berit Jany 2013 Abstract Anabaptism, a radical reform movement originating during the sixteenth-century European Reformation, sought to attain discipleship to Christ by a separation from the religious and worldly powers of early modern society. In my critical reading of the movement’s representations in German fiction dating from the seventeenth to the twentieth century, I explore how authors have fictionalized the religious minority, its commitment to particular theological and ethical aspects, its separation from society, and its experience of persecution. As part of my analysis, I trace the early historical development of the group and take inventory of its chief characteristics to observe which of these aspects are selected for portrayal in fictional texts. Within this research framework, my study investigates which social and religious principles drawn from historical accounts and sources influence the minority’s image as an ideal society, on the one hand, and its stigmatization as a heretical and seditious sect, on the other. As a result of this analysis, my study reveals authors’ underlying programmatic aims and ideological convictions cloaked by their literary articulations of conflict-laden encounters between society and the religious minority. -
Interlaken Bern
Bekanntmachung Am Samstag 14. September 2019 findet die L‘Étape Switzerland by Tour de France statt. Ein Radevent ,von Bern nach Interlaken, für jedermann/frau. Aus diesem Grund wird es in folgenden Gegendenen zu Sperrungen und Vekehrsbehinderungen kommen. Bern, Wabern, Köniz 07h30 - 09h00 Kehrsatz, Zimmerwald, Leuenberg, Riggisberg 08h00 - 10h00 Kirchenthurnen, Mühledorf, Kirchdorf, Noflen 08h15 - 11h00 Jaberg, Oppligen, Oberdiesbach, Brenzikofen Heimberg, Steffisburg 08h45 - 12h00 Rütschibrunne, Homberg, Burghalten, Schwanden 09h30 - 16h00 Wilerallmi, Wiler, Sigriswil, Grönhütte, Beatenberg 09h45 - 12h00 Mauren, Bort, Habkern, Interlaken 10h00 - 16h30 Den genauen Streckeplan finden Sie auf der Rückseite oder auf unserer Internetseite: www.letapeswitzerland.ch/de/strecke Besten Dank für Ihr Verständniss 12 1 39 23 BERN INTERLAKEN23 E25 Burgdorf 1 Wasen im Jegenstorf112KM - D+ 2,600M Emmental 7 Hindelbank th E27 12 A1 A6 Saturday, September 14 , 2019 6 8 Oberburg Sumiswald Urtenen- 23 Schönbühl 23 Münchenbuchsee 9 Hasle bei Lützelflüh 38 Burgdorf 1-12 Krauchthal E27 23 E25 Zollikofen A6 Kirchlindach A1 Zollbrück 1-12 Em Bremgarten Ittigen m bei Bern Bolligen e 37 E27 37 E25 BERN Aare 36 37 A1 Standstrasse Langnau im Vechingen Emmental Trub 33 35 A6 Ostermundingen Walkringen 32 12 10 Trubschachen Bümpliz 6-10 Muri bei Bern Worb 10 Signau Biglen 11 Köniz 13 10 Allmendingen 10 Spiegelstrasse bei Bern 10 12 13 Grosshöchstetten Kehrsatz E27 6 Wiggen Zäziwil Köniztalstrasse Aa Rubigen Liebewil Oberulmiz re Untere Längenbergstrasse 14 Thörishaus -
Reformiert. Mai 2021
13 ref.regio Gemeinsame Gemeindeseiten der reformierten Kirchgemeinden GERZENSEE · KIRCHDORF · THIERACHERN · WICHTRACH Editorial Marco Zysset Journalist, selbständiger Kommunikationsberater Was bleibt «Mit dem Kinderwagen werde ich da sung. Was positiv zu bewerten ist, soll, dass wir uns nicht auf jene Werte nie durchkommen.» Die Erkenntnis was negativ, daran werden sich die besinnen sollen, die uns zu dieser schmerzte. Der Vita Parcours war die Geister noch lange scheiden. Wenn Insel der Ruhe und Glückseligkeit ha- ideale sportliche Aktivität: Nah von die Pandemie uns aber etwas in Erin- ben werden lassen: Offenheit für an- daheim, abwechslungsreich, fordernd, nerung gerufen hat, ist es das Wissen: dere, Bereitschaft, Schwächeren zur nicht zu anstrengend. Vita Parcours Was bleibt, ist der stete Wandel. Er ist Seite zu stehen und zu helfen – und mit dem Kinderwagen: das wäre die die einzige Konstante in unserem Le- die Fähigkeit, uns immer wieder neu perfekte Kombination gewesen. Aber ben. Schwarzweiss-Fernsehen und dem Wogen des Ozeans der Welt an- eben: Wäre. Weil manche Abschnitte horrend teure Ausland-Telefonge- zugleichen. einfach nicht Wägeli-tauglich waren. spräche nur auf Voranmeldung sind Marco Zysset (43) ist verheiratet, genauso Teil meiner persönlichen Le- Vater einer Tochter und in Kirchdorf Was nun? Laufen? Ein Leben lang war bensgeschichte, wie spontane kosten- aufgewachsen. Er arbeitet als Journalist für mich klar: Ich bin nicht gemacht lose Skype-Videoanrufe ans andere beim Thuner Tagblatt und als selbständi- für Langstrecken. Zu Schulzeiten war Ende der Welt. Riesige technische und ger Kommunikationsberater. ich über 100 Meter nicht mal so geistige Schritte innert kürzester Zeit. schlecht, aber im Kilometerlauf hatte ich regelmässig zu den Letzten gehört. -
Uetendorfer Nachrichten
Nr. 4 – Dezember 2020 UETENDORFER NACHRICHTEN 2 Dorfstrasse 50-3661 Uetendorf-033 345 08 27 [email protected] Wir bedrucken und beschriften vom Papier - Textil - Stempel bis zum Auto fast alles. In unserer Stickerei ist beinahe alles möglich. Steffisburg, Astrastrasse 20/20 a Uetendorf, Dorfstrasse 27 A, 33 A/B Seniorenwohnungen mit Dienstleistungen Steffisburg, Astrastrasse 20/20 a Uetendorf, Dorfstrasse 2727A, A, 33 A/B Seniorenwohnungen mit Dienstleistungen Wir vermieten an zentraler Lage, Nähe ÖV und Einkauf, seniorengerechte, rollstuhlgängige Wohnungen: 2½- bis 3½-Zimmer-WohnungenWir vermieten an zentraler Lage, Nähe ÖV und Einkauf, Offene und seniorengerechte, helle Wohnräume rollstuhlgängige Wohnungen: Pflegeleichte 2½ Bodenbeläge- bis 3½-Zimmer-Wohnungen in modernem Design Moderne, offeneOffene undKüche helle Wohnräumemit Glaskeramik und Geschirrspüler Bad mit begehbarer Pflegeleichte Dusche Bodenbeläge und WC in modernem Design Grosszügige/r Moderne, Balkon, offene Terrasse Küche odermit Glaskeramik Loggia und Geschirrspüler Lift vorhanden Bad mit begehbarer Dusche und WC Grosszügige/r Balkon, Terrasse oder Loggia Dienstleistungen Lift vorhanden durch Prosenia GmbH Mittagstisch/Cafeteria Dienstleistungen an derdurch Dorfstrasse, Prosenia GmbH Uetendorf Einkaufs- undMittagstisch/Cafeteria Wäscheservice an der Dorfstrasse, Uetendorf Hausdienst/Reinigung Einkaufs- und Wäscheservice Einstellplätze Hau anmietbarsdienst/Reinigung 24-h-NotrufEi sowienstellplätze Vollbrandschutz anmietbar Mietzins Astrastrasse ab CHF -
Römische Anlagen Bei Ütendorf Und Uttigen
Römische Anlagen bei Ütendorf und Uttigen Autor(en): Hofer, Paul Objekttyp: Article Zeitschrift: Anzeiger für schweizerische Altertumskunde : Neue Folge = Indicateur d'antiquités suisses : Nouvelle série Band (Jahr): 17 (1915) Heft 1 PDF erstellt am: 09.10.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-159345 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch Römische Anlagen bei Ütendorf und Uttigen. Von Paul Hofer. Herr Dr. Ris in Thun hatte im Jahre 1901 Gelegenheit, mit Ermächtigung der Grundeigentümer, Herrn E. von Fischer im Eichberg und Grobrat von Wattenwyl von Diesbach Nachgrabungen im „Heidbühl" zwischen Ütendorf und Uttigen und im sogenannten Uttig-Gute vorzunehmen. -
5½-Zimmer-Terrassenhaus Burghaldenstrasse 29 • 3653
E R JAH LIEGENSCHAFTS-BERATUNG AG ut! nnig g 00 ohnsi 22 ...w 5½-Zimmer-Terrassenhaus Burghaldenstrasse 29 • 3653 Oberhofen UTTIGENSTRASSE 30, 3600 THUN, TELEFON 033 222 08 08, TELEFAX 033 222 08 74 Internet: www.pk-immobilien.ch, E-mail: [email protected] CHE-110.105.405 MWST - Situationsplan - Allgemeine Informationen - Planunterlagen - Grundbuchauszug - Fotodokumentation - Gebäudedaten / Angebot Burghaldenstrasse 29 3653 Oberhofen ALLGEMEINES Oberhofen Oberhofen (558 m.ü.M.) das Dorf an schönster Lage am rechten Thunerseeufer, man nennt diese Lage auch die Riviera des Thunersees, hat sich vom Winzer- und Fischerdorf zum bevorzugten Wohnort mit hoher Lebensqualität entwickelt. Wanderwege mit traumhaften Aussichten, ein fantastisches Bergpanorama und vieles mehr erwartet Sie in Oberhofen. Das malerische Schloss inmitten eines englischen Landschaftsgartens liegt an romantischer Lage direkt am See. Der Schlosspark mit seinem Kinderchalet ist einer der schönsten Gärten der Alpenregion. Der Steuerfuss der Gemeinde beträgt 1,64 Einheiten. Verkehr Oberhofen ist durch sehr gute Bus- und Schiffverbindungen abgedeckt. Die Busse fahren im 10-Minuten-Takt an den Bahnhof in Thun, welchen Sie in ca. 15 Fahrminuten erreichen und der Autobahnanschluss in alle Richtungen liegt ca. 15 Autominuten entfernt. Somit ist der Anschluss an die Zentren Interlaken und Bern mit den öffentlichen und privaten Verkehrsmitteln innerhalb von 40 Minuten sichergestellt. Schulen Kindergärten, Primar- und Mittelstufe lassen Ihre Kinder die Schulen im Dorfkern besuchen. Gymnasien und Gewerbeschulen sind mit dem öffentlichen Verkehrsmittel in Thun erreichbar. Freizeit Die fortschrittlich organisierte Gemeinde mit gut ausgebauter Infrastruktur hat ein vielfältiges Kultur-, Sport- und Freizeitangebot. Das „Klösterli“, das wunderschöne Frei- und Hallenbad direkt am See, sowie ein Tennisplatz beim Fitnesscenter Wichterheergut sind gut erreichbar.