In Südhessen für Sie im Einsatz!

Mainspitze

DA- Starkenburg

Groß-Gerau Erzhausen Babenhausen

Heppenheim

November 2016 38. Jahrgang Das Mitgliedermagazin des Regionalverbandes Südhessen

Ausflug ins Mittelalter Glück- Die Seniorenfahrt im April wunsch! ging auf die Ronneburg mit großem Mittelalterfest.

20 Jahre Kühle Verstecke in heißen Trümmern Kita Modaubrücke. Der Rettungshundezug des ASB Südhessen zu Besuch in Berlin. Impressum Der ASB-Mobilnotruf - für mehr Sicherheit Herausgeber: und Selbstständigkeit Arbeiter-Samariter-Bund Landesverband Hessen e. V. Schnelle Hilfe per Knopfdruck Regionalverband Südhessen ab sofort auch für unterwegs : der Teilnehmer Geschäftsführung den. • Punktgenaue Satellitenortung Pfungstädter Str. 165, 64297 kann praktisch überall genau lokalisiert wer Telefon 06151-5050, Telefax 505 50 • Handlichkeit: der ASB-Mobilnotruf ist leicht, klein und handlich - der ideale Begleiter für www.asb-suedhessen.de - aktive Menschen. eitschafts Redaktion: • Mit Schlüsselhinterlegung und Be. r Anke Zeidler-Finsel, Harald Finsel (FIN), als Zusatzoption buchbar dienst Martina Roth (MaRo), Martin Bordt unter 06151 – 505 69 Weitere Informationen .asb-suedhessen.de Fotos: ASB Südhessen oder auf www

Titelbild Gestaltung: topidentity GmbH

Redaktionelle Gestaltung: Anke Zeidler-Finsel, Martina Roth

Redaktionsschluss: Vier Wochen vor Erscheinung

Erscheinungsweise: 1 mal jährlich, im November Auflage: 33.500

Satz und Gestaltung: topidentity Gesellschaft für Digital- und Printmedien mbH Berliner Ring 161A, 64625 Bensheim Telefon 06251-709670, Telefax 709699 E-Mail: [email protected]

Druck: Druckzentrum Rhein Main GmbH & Co. KG

Mit vollem Namen des Autors gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Herstellers wieder. Der Bezug ist durch den Mitgliedsbeitrag abgegolten.

2 Liebe Samariterinnen, liebe Samariter! Inhalt

Eigentlich ist Justi ein fröhlicher Junge, der 20 Jahre Kita „An der Modaubrücke“...... 4 viel lacht und selten einen miesen Tag hat. Doch heute ist so einer. Er mag nicht in seinem Roll- Seniorenfahrt - Ausflug ins Mittelalter...... 6 stuhl sitzen, er mag nichts vorgelesen bekom- Zu Gast beim Nachbarschaftscafé men, keine Musik hören, auch ins Spielzimmer ASB MenüService „Essen auf Rädern“....6 will er nicht. Justi ist 10 Jahre alt und leidet seit seiner Geburt an einer schweren Stoffwech- „Pakt für den Nachmittag“ selerkrankung. Er kann nicht sprechen aber Fachdienst Kinder-Jugend-Schule lachen. Er kann nicht gehen aber spielen und engagiert sich an Schulen...... 7 auch ordentlich Krach machen. Er muss gefüt- „Sprüche gegen wilden Müll“...... 7 tert werden und Korsett, Hand- und Fußstützen tragen, um Haltungsschäden vorzubeugen. Weltkindertag 2016 Die Pflegerin nimmt den Jungen, der mit seinen „Kindern ein Zuhause geben“...... 8 Armen um sich fährt, schreit, weint, in die Arme. ASB-Rettungsdienst Sie hält ihn eine Weile. Seine verkrampften „10 Freunde Triathlon“...... 8 Arme entspannen sich, sein Atem beruhigt Wir können dem Leben sich. Schließlich schmiegt er seinen Kopf an nicht mehr Tage geben, Das neue Pflegestärkungsgesetz...... 9 ihren Hals, schließt die Augen und vergräbt aber den Tagen mehr Leben! sein Gesicht. - Cicely Saunders Neuer Standort für Bischofsheimer Dies ist eine Geschichte aus einer Aufzeich- Wache gesucht...... 10 nung ehrenamtlicher Helfer in der Hamburger verschiedenen Angeboten wird unproblematisch Bürgerschaft aus dem Jahre 2010. und einfach machbar sein, da alles unter einem Termine 2017 Ein junger Mann im Rollstuhl, eine 90-jährige Dach angeboten wird. Darmstadt und Gustavsburg...... 12 blinde Frau in einer Seniorenwohnanlage oder auch schutzsuchende Menschen aus den Der folgende Überblick zu den Aktivitäten unserer Termine Seniorenfahrten 2017...... 13 Kriegsgebieten in Syrien und anderswo, alle Leistungsbereiche wird hoffentlich wieder Ihre sind eine Herausforderung an uns Menschen, Aufmerksamkeit wecken. Wir wünschen Ihnen Flüchtlingshilfe beim ASB Südhessen....14 denen es sehr gut geht. viele interessante Einblicke! Für unsere älteren Mitmenschen in der Region Eulenausstellung Südhessen stellen wir uns jetzt dieser Heraus- Wenn Sie sich auch ehrenamtlich engagieren ASB Kita-Wuselkistenkünstler...... 15 forderung und schaffen Angebote, die sich mit- möchten, kommen Sie gerne auf uns zu – Wir Systemische Supervision & Beratung.....15 einander ergänzen. Wir setzen einen modernen freuen uns auf Sie! Quartiersansatz im neuen Zentrum für Wohnen Neue Attraktion im Garten und Pflege in Erzhausen um, der es erlaubt, Ich wünsche Ihnen eine besinnliche Adventszeit, Kita-Sickenhofen ...... 16 je nach individuellem Assistenzbedarf, das ein friedvolles Weihnachtsfest und einen guten Fachtag von und mit Fachkräften ...... 16 passende Angebot in Anspruch zu nehmen. So Start ins Jahr 2017. gibt es dort seniorengerechte Wohnungen, eine Kita Wichtelwald öffnet ihr Haus Tagespflege, einen ambulanten Pflegedienst für den „Sozialraum“...... 17 mit weiteren haushaltsnahen Leistungen, eine Kita Kunterbunt feiert Familientag...... 17 stationäre Pflegeeinrichtung sowie eine alter- Eichbert macht Ferien...... 17 native Wohnform für Demenzkranke – eine Wohngemeinschaft. Ein Wechsel zwischen den Hermann Fetzer Kühle Verstecke in heißen Trümmern.....18

Trainingswochenende in Weimar...... 19 Geschafft – Rettungsdienst erneut auditiert! Neues Einsatzfahrzeug für den RHZ...... 19

Der ASB in der Region Südhessen hat sein ente Handeln und Arbeiten anhand festgelegter Baby-Notarztwagen...... 20 Überwachungsaudit für den Bereich Rettungs- Prozesse und Verfahren garantiert eine dauerhafte dienst mit großer Zufriedenheit des Auditors hohe Qualität zum Nutzen unserer Kunden. Online-Shoppen und Gutes tun!...... 21 bestanden. Unser Qualitätsmanagement im Vorstand und Geschäftsführung danken allen Rettungsdienst ist damit nach der neuen Norm Mitarbeitenden für ihren großen Einsatz und ihr Richtfest in Erzhausen...... 22 ISO 9001:2015 zertifiziert. Auditiert wurden Engagement! dabei nicht nur die Rettungswachenstandorte Erzieher und pädagogische sondern auch die Geschäftsstelle. Das effizi- Die Redaktion Fachkräfte gesucht!

3 20 JahreKita „An der Modaubrücke“ Am Samstag, den 17.09.2016 gestalteten damals ein bis heute sich gerne und viel. Sie benötigen feierte die ASB-Kindertagesstätte gelebtes Konzept mit, das mit sei- vielfältige Bewegungsmöglich- „An der Modaubrücke“ ihr 20-jäh- nen beiden Schwerpunkten auch keiten und -anreize, um sich, auch riges Bestehen. 1996 übergab die in den anderen Kitas des ASB in ihrem Selbstbewusstsein, gut Stadt Darmstadt das komplett Anwendung findet. entwickeln zu können. Diese Er- sanierte und erweiterte, denkmal- kenntnis war Mitte der 90er-Jahre geschützte Gebäude an den Träger In allen ASB-Kitas wird nach dem ein fortschrittlicher Ansatz, der in der Kita, den Arbeiter-Samariter- Situationsansatz gearbeitet. Wir der Kita „An der Modaubrücke“ in Bund. Mit dieser Kita eröffnete orientieren uns in den Themen, einem vielfältigen Raumkonzept der ASB erstmals eine Einrichtung die wir Kindern anbieten an de- und anregendem Materialangebot zur Kinderbetreuung. Aktuell be- ren Lebenswelt, Interessen und mit viel Engagement umgesetzt herbergt die Kita 90 Kinder im Bedürfnissen. Seit einigen Jahren wurde. Alter von 3-12 Jahren, die in drei weiß die Pädagogik, dass Kinder Kita- und zwei Hortgruppen unter- am besten lernen, wenn sie mit Zu diesen konzeptionellen Schwer- gebracht sind. einem ureigenen Interesse an der punkten eignet sich das denkmal- Sache sind, anstatt sich z.B. an geschützte Haus ganz besonders. Am „Tag des offenen Tores“ gab Jahreszeiten oder den Interessen 1779 erbaut, diente das Haus schon es Blumensträuße für drei päda- der Erwachsenen zu orientieren. als Gasthaus, Bauernhof, Braue- gogische Fachkräfte bzw. eine rei, Wagnerei und Karosseriebe- Hauswirtschaftskraft. Ulrike Dör- Ein weiterer wichtiger Konzep- trieb. Im Zunftzeichen über dem ken, Brigitte Schneider und Bri- tionsbaustein, der sich in allen Hoftor befindet sich gut sichtbar gitte Seidel-Gutzeit feierten ihr ASB-Kitas wiederfindet, ist die ein Fass als Zeichen der Küfer 20-jähriges Dienstjubiläum. Sie Psychomotorik. Kinder bewegen (Fassmacher). Wagnerei und Kü-

Bilder: ASB Südhessen

4 ferei waren an der vielbefahrenen Nischen für fantasievolle Bauten Wir haben unseren 20. Geburtstag Straße notwendig. Im Zeitalter im Bau- und Konstruktionsbereich kräftig gefeiert, vielen Dank allen von Pferden und Kutschen war und den Fundus zum Schminken Gästen und dem Team der Kita für Eberstadt die erste Tagesetappe und Verkleiden. Viele weitere das Kommen und Mitgestalten! von in Richtung Süden. Räume ergänzen das offene Ange- Die Landstraße war sozusagen die bot für die Kinder. Das großzügige Elke Brockfeld Autobahn, deshalb gab es entlang Außengelände schlängelt sich an der Strecke viele Gasthäuser für der Modaupromenade entlang. die Fuhrleute, Einstellhöfe für die Mit der Kita „An der Modaubrü- Pferde und Reparaturwerkstätten Den ganzen Tag über gab es am cke“ setzte der ASB vor 20 Jahren wie die Wagnerei. Die Gasthäuser „Tag des offenen Tores“ Programm Zeichen. Organisationsintern war und Brauereien benötigten Fässer mit Besichtigungen, Livemusik, es der Auftakt zu einer inhaltlichen für das Bier, hier war der Küfer Pizza vom Pizzawagen und ver- Neuausrichtung und Kompetenz- gefragt. Erst mit Einführung der schiedene Aktivitäten speziell für erweiterung. Nach außen ver- Eisenbahn wurde es ruhiger auf der die kleinen Gäste. Diese konnten schafften die neuen pädagogischen Heidelberger Landstraße. sich beispielsweise mit lustigen Angebote mit dem fortschrittlichen Heute genießen Kinder, Eltern und Accessoires fotografieren lassen, Situationsansatz dem Arbeiter- die pädagogischen Fachkräfte das Dosen werfen oder beim Seifen- Samariter-Bund hohe Aufmerk- Ambiente im historischen Gebäude. blasenmachen vergnügen. Viele samkeit in Stadt und Landkreis. In Im Innenhof kann man gemütlich ehemalige, aktuelle und künftige Folge auch eine deutliche Präsenz sitzen, ein Tischkicker lädt Klei- Familien besuchten die Kita, auch als Arbeitgeber und größere Wahr- ne und Große zum Spielen ein. einige ehemalige Erzieherinnen nehmung als verlässlicher Partner Altes Fachwerk gibt den Kindern und FSJ-ler waren dabei. in der Region.

5 Seniorenfahrt - Zu Gast beim Nachbarschaftscafé Ausflug ins Mittelalter Der ASB-MenüService „Essen auf Rädern“ in der Geibelschen Schmiede in Eberstadt

Sowohl im August als auch im Rinderrouladen, Kalbsbratwürs- unseren Beratungskompetenzen September diesen Jahres durfte te, Bratkartoffeln, Salate und und Erfahrungen. Das ist unsere das Seniorenhilfe-Team des ASB Nachtische waren nach nur zwei Aufgabe, die wir sehr gerne, jeden Südhessen im Rahmen der „Eber- Stunden „verschwunden“ – kein Tag im Jahr wahrnehmen. Unser schaftshilfe“ in der „Geibelschen schlechtes Zeichen, oder?! Ziel ist es, Ihr Wohlergehen in Ihrer Schmiede“ bei einer ganz tollen Viele Eberstädterinnen und Eber- Häuslichkeit zu unterstützen. Die Begegnungsstätte für Senioren und städter waren zugegen und konnten Beratungsleistungen des ASB Menschen mit Behinderungen zu feststellen, dass dieser ehemals Südhessen sind für Sie immer un- Gast sein. Das war eine wirklich angestaubte Lieferdienst auf der verbindlich und kostenlos – ganz große Freude! Höhe der Zeit angekommen ist! gleich ob Sie für sich selbst oder An einem schönen Samstagmorgen im April Wir haben im Rahmen der Treffen Der ASB bietet inzwischen viel, für einen Angehörigen nachfragen. trafen sich Ute Queißer, Sven Klein, Willi über 80 Seniorinnen und Senioren viel mehr als langweilige Einheits- Sollten Sie als Betroffener oder Koob, Thomas Römer und Ramona Hofstetter ein klein wenig kennenlernen kost! Frische Salate, Suppen, Ein- Angehöriger Fragen zur Senio- beim ASB in Darmstadt-Eberstadt. Von hieraus dürfen und hatten mit allen Betei- töpfe, Süßes, Deftiges, Obstsalate, renhilfe des ASB in Südhessen starteten wir mit den Bussen um nacheinander ligten einen sehr informativen und Käseplatten, Müslis, vegane und haben, rufen Sie uns jederzeit unter die Senioren abzuholen. Unser Treffpunkt war konstruktiven Austausch. vegetarische Gerichte, Gerichte für 06151-5050 an oder schreiben Sie dann , von wo aus wir gemeinsam über Wir konnten in der Frage der Diabetiker, Abendbrote und Menüs uns eine E-Mail. Wir freuen uns die schönen Landstraßen auf die Ronneburg neuen gesetzlichen Pflegegesetze für Kunden mit Laktose- oder Glu- auf Sie! fuhren. Dort fand ein großes Mittelalterfest beraten, Fragen zum Hausnotruf tenunverträglichkeiten sind bei uns Sind Sie engagiert in einem Treff- statt, und wir ließen uns im Rittersaal Speis' und dem Mobilnotruf beantworten zu bekommen. Wir haben uns auf punkt für Senioren oder Menschen und Trank schmecken. Nach einem kleinen und wurden zu Themen sinnvoller die meisten Bedürfnisse eingestellt mit Behinderungen? Gerne unter- Spaziergang auf der Burg ging es weiter über Ernährung „im Alter“ gefordert. und freuen uns von Herzen über stützen wir auch Sie, unverbindlich die blühenden Wiesen und durch die Wälder in Unser Pflegedienstleiter Andreas das steigende Interesse. Und da- und kostenlos in Ihrem Tun im Richtung Feldberg. Dort wehte uns dann noch Erhardt gab in gesetzlichen Fra- rüber, dass wir die Menschen mit Rahmen unserer Möglichkeiten. ein eisiger Wind um die Nase, der aber unserer gen und den damit verbundenen unserem Angebot erreichen. Kostenlose Probeverkostungen guten Laune nichts anhaben konnte. Bei Kaffee, Veränderungen in der Pflegehilfe Wir möchten an dieser Stelle noch oder Beratungen zum Thema Haus- Kuchen und netten Gesprächen konnten die Se- Auskunft, Marco Straub und Thor- einmal ein großes und herzliches notruf, Mobilruf oder der Pflege nioren einen Tatortdreh verfolgen. Gegen 18:00 sten Ewald haben den Hausnotruf, Dankeschön an das ehrenamtliche können Sie jederzeit auch direkt Uhr traten wir die Heimreise an und bestaunten Mobilnotruf und den MenüService Team der „Eberschaftshilfe“ und bei Thorsten Ewald unter 06151- erneut die wundervolle Natur mit ihrer schönen des ASB vorgestellt und Fragen der des Seniorencafés in der „Geibel- 5050 oder per E-Mail an t.ewald@ Farbenvielfalt. Teilnehmer beantwortet. schen Schmiede“ richten! Danke asb-darmstadt.de oder bei Andreas Gemeinsam haben wir ein „echtes für zwei abwechslungsreiche und Erhardt unter 06151-50537 oder Aber nicht nur Tagesfahrten wie diese waren Essen auf Rädern“ - Mittagessen wohltuende Nachmittage! per E-Mail an a.erhardt@asb- bei unseren Senioren im Laufe des Jahres sehr eingenommen. Dies hat wirklich Das Wichtigste ist und bleibt unser darmstadt.de anfordern. beliebt, auch die Kaffeefahrten wie zum Bei- viel Freude gemacht. Sämtliche Wunsch für Sie da zu sein, mit Thorsten Ewald spiel die Riwwelkuchensitzung der TSG 1846 in Darmstadt, der Kerbenachmittag in Eberstadt, Kaffee und Kuchen in Worms direkt am Rhein oder unser Grillfest waren gut besucht und ha- ben allen großen Spaß gemacht. Bei gutem Essen und Trinken in einer netten At- mosphäre lässt es sich immer gut über dies und jenes ausgiebig unterhalten. Auch sonst boten wir viel Unterschiedliches: mal ging es auf die Burg Frankenstein bei herrlichem Sonnenschein oder zum Spargelessen nach Gernsheim.

Ingo Schnaars

Bilder: ASB Südhessen Thorsten Ewald, Marco Straub und Andreas Erhardt von der ASB-Seniorenhilfe (v.l.n.r.).

6 „Sprüche gegen wilden Müll“

Unter dieser Überschrift hat der ZAW (Zweckverband Abfall- und Wertstoffsamm- lung Darmstadt) im November 2015 dazu Bild: fotolia.de aufgefordert kreative und originelle Sprüche zu kreieren, die dazu anregen sollen, Müll in „Pakt für den Nachmittag“ die vorhandenen Mülleimer und Papierkörbe Der pädagogische Fachdienst Kinder-Jugend-Schule (KJS) zu werfen. engagiert sich an Schulen Für uns im Offenen Treff der Eichwaldschule war das eine Herausforderung, der wir uns Das Land Hessen hat für Schulen, und der Schule im Kirchgarten in Wir freuen uns über dieses neue gerne stellten. Gemeinsam haben wir uns welche sich zu ganztägig arbeiten- Babenhausen im Landkreis Darm- Tätigkeitsfeld im Bereich der Schü- Sprüche ausgedacht und die fünf Besten dann den Schulen entwickeln wollen, ein stadt- sind wir ebenfalls lerbetreuung und wollen dabei eingereicht. neues Pilotprojekt aufgelegt: den Träger im Pakt für den Nachmittag mitwirken im Evaluationsprozess Pakt für den Nachmittag (PfdN). geworden. Eine unserer langjäh- die Stolpersteine in der Umsetzung Unsere Wettbewerbssprüche: An den sich beteiligenden Schu- rigsten Kooperationsschulen, die zu beseitigen! Fünf von unseren Wer nicht trifft, lebt versifft len wird eine enge Kooperation Schule im Angelgarten in Groß- 20 Schulen an denen wir tätig sind, (dieser Spruch hat einen vierten Platz erzielt) zwischen Schule und Jugend- Zimmern, begleiten wir auf dem sind Schulen im PfdN. Alle Schu- Haste mal ‘nen Müll für mich? hilfeträger erwartet, um dieses Weg in den PfdN. Auch hier sind len, welche wir bereits seit einigen Nur die Besten treffen die Abfallkästen Bildungs- und Betreuungsangebot wir zum 1.8.2016 an den Start ge- Jahren im Profil 1 und 2 der ganz- Rein damit, damit es rein bleibt für alle Schülerinnen und Schüler gangen. tägig arbeitenden Schulen betreuen Sei kein Schwein, wirf’s hier rein in einem gemeinsam zu entwi- werden sich in Zukunft auch auf ckelnden Konzept umzusetzen. Im Der Pakt bietet mit seinen vorge- den Weg in den „Pakt“ machen. Anfang März bekamen wir dann die Mittei- Landkreis Bergstraße haben wir gebenen Rahmenbedingungen eine Wir sind auf diese Entwicklung lung, dass einer unserer Sprüche gewonnen hat. uns in einem Ausschreibungsver- große Chance an der Gestaltung gut vorbereitet und wir sind stolz Gleichzeitig wurden wir zur Preisverleihung fahren um die Trägerschaft an der und Entwicklung von Ganztags- darauf, Teil der mitgestaltenden am 22.03.2016 ins Kreishaus nach Darmstadt Schlossbergschule in Auerbach schulen mitzuwirken, stellt uns Pilotprojekte zu sein. eingeladen. Unser Spruch hat einen vierten beworben und sind nach intensiven aber auch vor große Herausfor- Platz gemacht und unser Preisgeld betrug 100,- Vorbereitungen zum Beginn dieses derungen. Einen exemplarischen Sabine Schaub Euro. Wir haben uns sehr gefreut, dass wir bei Schuljahres dort gestartet. An der Überblick finden Sie unten in der Bereichsleitung den Gewinnern waren. Wir sind sehr gespannt, Eiche-Schule in Ober-Ramstadt, Tabelle. Pädagogischer Fachdienst wo wir unserem „Müllvermeidungsspruch“ der Tannenbergschule in Seeheim Kinder Jugend Schule einmal begegnen, denn alle prämierten Sprü- che und Bilder sollen in Zukunft auf Papier- körben des Landkreises Darmstadt/Dieburg Rahmenbedingungen im PfdN Herausforderungen in der Umsetzung zu finden sein.

Es gibt ein Fachkraftgebot (50% des eingesetzten Der Fachkräftemarkt ist erschöpft, die Stellen sind Das Team „Eichbert“ vom Offenen Treff Personals) kaum zu besetzen

Es gibt einen Personalschlüssel (2 Mitarbeitende zu Es gibt nicht genug Bewerber für die vielen mind. 13-25 Schülerinnen und Schüler SuS) Gruppen an den Schulen

Die Finanzierung richtet sich nach Schülerzahlen Kleine Schulen mit hohem Betreuungsanteil sind an der Schule, nicht nach Teilnehmern in der finanziell unterversorgt Betreuung

Die Teilnahme am Pakt ist unverbindlich Angebote am Vormittag sind kaum möglich, da nicht alle SuS im PfdN angemeldet sind und somit die Finanzierung unklar ist

Wenn ein Kind im Pakt angelmeldet ist, ist die Teil- Eltern vermissen die Flexibilität in der Gestaltung nahme an jedem Schultag verbindlich des Familienalltags

Die Pilot-Kreise als Schulträger haben Als Träger in verschiedenen Pilot-Kreisen Team „Eichbert“ gewinnt einen Preis! Kooperationsvereinbarungen mit dem Land, müssen wir stellenweise sehr unterschiedliche welche individuelle Rahmenbedingungen festlegen Rahmenbedingungen erfüllen Bilder: fotolia.de, ASB Südhessen

7 „Kindern ein Zuhause geben“ Weltkindertag 2016

Unter dem Motto „Kindern ein die Wissenschaftsstadt Darmstadt gerstraße“ Darmstadt-Waldkolonie Zuhause geben“ wurde am Sonn- zwei Euro an das Kinderhospiz gefreut. Es ist einfach toll mitanzu- tag den 18. September 2016 der Bärenstark e.V. sehen, wie die Kinder und ihre Weltkindertag in Darmstadt ge- Auch wir vom ASB boten den Familien inzwischen in Darmstadt feiert. Kinder und deren Familien Kindern spannende Aktivitäten an, ein neues Zuhause gefunden haben waren dazu eingeladen auf dem was dazu führte, dass unser Stand und sie einen solchen Tag genießen Marktplatz und den umliegenden sehr gut besucht war. Die kleinen können. So ist das Motto des Welt- Plätzen an einer Vielzahl von Ak- und großen Besucher hatten die kindertages für diese Kinder schon tivitäten teilzunehmen. Die ganze Gelegenheit sich das ASB-Baby- gelebter Alltag. Nacht vor der Veranstaltung hatte Notarzt-System aus nächster Nähe Der Weltkindertag 2016 war wie- es geregnet, doch pünktlich zum anzuschauen. Das Baby-Notarzt- der einmal ein ganz besonderer Tag Start des Weltkindertages kam die System besteht aus dem ASB- und wir freuen uns schon darauf Sonne durch die Wolken. Über Baby-Notarztwagen und dem Zu- nächstes Jahr wieder dabei zu sein! 2.000 Kinder waren der Einladung bringerfahrzeug für den Kinderarzt. gefolgt und konnten die 62 unter- Darüber hinaus konnten die Kinder Heidi Bergner schiedlichen Stationen des einzig- eigene Rettungswagen mit Malstif- artigen Erlebnisparcours bei gutem ten gestalten und wer Lust hatte, Wetter absolvieren. Zudem gab wurde von zwei unermüdlichen es auch ein abwechslungsreiches Freiwilligen geschminkt. Bühnenprogram, beispielsweise Besonders haben wir uns über den mit Tanzeinlagen von Kindern für Besuch einiger Kinder aus den vom Kinder und einer Versteigerung. Arbeiter-Samariter-Bund betrie- Über 500 Erlebnispässe wurden benen ehemaligen Flüchtlingsun- von den Kindern am Ziel abgege- terkünften „Hirtengrundhalle“ in ben und für jeden Pass spendete Darmstadt-Eberstadt und „Staudin-

„10 Freunde Triathlon“ ASB-Rettungsdienst startet in Darmstadt

Anfang September startete eine Schwimmen, 180 km Radfahren Nachdem im Frühjahr die er- licher war es, dass am Schluss alle Mannschaft, bestehend aus elf Mit- und 42 km Laufen. Jeder einzelne sten Ideen kamen, eine Triathlon Teilnehmer den Wettkampf un- arbeitern des ASB-Rettungsdiens- Starter muss somit eine Strecke Mannschaft zusammen zu stellen, beschadet überstanden haben und tes, beim „10 Freunde Triathlon“ von 380 m Schwimmen, 18 km fanden sich schnell diverse inte- es nicht zu Stürzen oder sonstigen im Darmstädter Bürgerpark. Radfahren und 4,2 km Laufen ressierte Teilnehmer. Da fast alle Ausfällen kam. Auch das Ergebnis Beim „10 Freunde Triathlon“ geht bewältigen. Die dabei zurückge- Triathlon-Neulinge waren, began- des Wettbewerbes konnte sich es darum mit der Mannschaft ge- legten Zeiten werden dann addiert nen dann erst einmal die langen sehen lassen, die ASB-Mannschaft meinsam eine „lronman Triathlon“ und ergeben die Gesamtzeit der Trainingswochen, bei denen sich erreichte den 60. Platz von 127 Distanz zu bewältigen, also 3,8 km Mannschaft. die Teilnehmer fit machten um den gestarteten Mannschaften. Wettbewerb zu überstehen. Auch So hatten also die Teilnehmer des ein krankheitsbedingter Ausfall Wettkampfes allen Grund den Tag zwei Tage vor dem Wettkampf bei einem gemütlichen Grillen wurde durch einen kurzfristig im Kollegenkreis auf der Wache eingesprungenen Ersatzteilnehmer ausklingen zu lassen. Erfreuli- kompensiert. cherweise spendierte der ASB die Am Wettkampftag mussten die Getränke, für Salate und Fleisch Teilnehmer nicht nur gegen die sorgten die Mitarbeiter des Ret- Zeit antreten, sondern auch gegen tungsdienstes selbst und so konn- das Wetter. Fast während des ge- ten die „Rettungsdienstler“ dann Die Teilnehmer der ASB Mannschaft v.l.n.r.: Carsten Schönbein, Thomas Heydt, Rüdiger samten Wettkampfes regnete es in einen gemütlichen Abend mit ihren Zeitz, Franziska Sprengart, Yannic Felka, Lars Kröger, Mareike Winkler, Dominik Wurzel, Strömen, was sich besonders beim Angehörigen auf der Rettungswa- Levin Steinbach, Julius Schuck und Lea Neubauer. Radfahren als sehr tückisch und che verbringen. Bilder: Heidi Bergner, Dennis Bacher gefährlich erwies. Umso erfreu- Rüdiger Zeitz

8 Das neue Pflegestärkungsgesetz (PSG II) tritt zum 01.01.2017 in Kraft

Zum 01. Januar 2017 tritt das ten. Neu ist, dass die kognitiven Bereiche des Betreffenden Ausmaß an Aktivitäten und neue Pflegestärkungsgesetz II in und kommunikativen Fähigkeiten, Fähigkeiten bezüglich Kraft, welches eine grundsätzliche die Verhaltensweisen und psy- 1. Mobilität: • Positionswechsel im Bett Neuausrichtung im Pflegeverständ- chischen Problemlagen sowie die (Gefragt wird nach den zentra- • Stabile Sitzposition halten nis und in der Leistungserbringung Gestaltung von Alltagsleben und len Aspekten der Mobiltät im • Aufstehen aus sitzender Position und Umsetzen von pflegebedürftigen Menschen sozialen Kontakten umfassend Wohnbereich des Menschen) • Fortbewegen innerhalb des Wohnumfeldes bedeutet. Das Pflegestärkungsge- betrachtet werden. Durch die Er- • Treppensteigen setz beinhaltet einen neuen Pfle- fassung von kognitiven und psychi- 2. Kognitive und kommunika- • Personen aus dem näheren Umfeld erkennen gebedürftigkeitsbegriff, ein neues schen Beeinträchtigungen erhalten tive Fähigkeiten • Örtliche Orientierung Begutachtungsverfahren sowie mehr Menschen Zugang zu den (Gefragt wird nach den • Gedächtnis eine Anhebung der Leistungsum- Leistungen der Pflegeversicherung. mentalen Funktionen) • Mehrschrittige Alltagshandlungen ausführen oder fänge und eine Neufestlegung der Der neue Pflegebedürftigkeitsbe- steuern Leistungsarten. griff wird im §14 Abs.1 Sozialge- • Entscheidungen im Alltagsleben treffen Der neue Pflegebedürftigkeitsbe- setzbuch Zehn (SGB XI) wie folgt • Sachverhalte und Informationen verstehen griff ist weiter gefasst und redu- definiert: • Risiken und Gefahren erkennen • Elementare Bedürfnisse mitteilen ziert die Pflegebedürftigkeit nicht „Pflegebedürftig sind Personen, die • Aufforderungen verstehen wie bisher ausschließlich auf die gesundheitlich bedingte Beein- • Sich an einem Gespräch beteiligen Bereiche Körperpflege, Ausschei- trächtigungen der Selbstständigkeit etc. dung, Ernährung, Mobilität und oder der Fähigkeiten aufweisen 3. Verhaltensweisen und • Motorisch geprägte Verhaltensauffälligkeiten hauswirtschaftliche Versorgung. und deshalb der Hilfe durch Ande- psychische Problemlagen • Nächtliche Unruhe Maßgeblich für die Ermittlung der re bedürfen.” (Gefragt wird nach der selbst- • Selbstschädigendes und autoaggressives Pflegebdürftigkeit ist der Grad der Nach dem PSG II wird die Beein- ständigen Steuerung des eige- Verhalten Selbstständigkeit der betreffenden trächtigung der Selbstständigkeit nen Verhaltens) • Beschädigung von Gegenständen Person in den Bereichen der Pflege, oder der Fähigkeit in den neben- • Physisch aggressives Verhalten gegenüber Betreuung und Hauswirtschaft. Der stehenden 6 Lebens- und Gestal- anderen Personen neue Pflegebedürftigkeitsbegriff tungsbereichen des zu Pflegenden • Verbale Aggression fragt differenziert nach den Res- differenziert erfasst und seine • Andere vokale Auffälligkeiten sourcen bei der pflegebedürftigen Aktivitäten und Fähigkeiten nach • Abwehr pflegerischer oder anderer Person und nicht mehr wie bisher Selbstständigkeitsgrad beurteilt. Unterstützender ausschließlich nach deren Defizi- weiter auf Seite 10 etc. 4. Selbstversorgung • Körperpflege (Gefragt wird nach der • An- und Auskleiden Selbstversorgung im Bereich • Ernährung der Körperpflege und • Ausscheiden Hauswirtschaft) etc. 5. Bewältigung von und • Medikation selbstständiger Umgang mit • Injektionen krankheits- oder therapie- • Versorgung intravenöser Zugänge bedingten Anforderungen • Absaugen oder Sauerstoffgabe (Gefragt wird nach der • Einreibungen Bewältigung von Gesundheits- • Kälte- und Wärmeanwendungen problemen) • Messung und Deutung von Körperzuständen • Körpernahe Hilfsmittel • Verbandswechsel und Wundversorgung • Wundversorgung bei Stoma etc. 6. Gestaltung des Alltags- • Ruhen und Schlafen lebens und sozialer Kontakte • Sich beschäftigen (Gefragt wird nach der Gestal- • In die Zukunft gerichtete Planungen vornehmen tung des Alltagslebens) • Interaktion mit Personen im direkten Kontakt • Kontaktpflege zu Personen außerhalb des direkten Umfeldes etc.

Bilder: topidentity GmbH

9 Dringend gesucht …

... ein neuer Standort für unsere Ab dem 01.01.2017 wird die Pfle- beziehen, keinen neuen Antrag übernächsten Pflegegrad übergelei- Bischofsheimer Wache! gebedürftigkeit anhand von fünf auf Leistungen oder auf Neube- tet. Von Pflegestufe 0 in Pflegegrad Pflegegraden eingeschätzt, welche gutachtung stellen müssen. Die 2, von Pflegestufe 1 in Pflegegrad Vor vielen Jahren bekamen wir die Beauf- die bisherigen drei Pflegestufen Pflegekasse stellt die neuen Pflege- 3, von Pflegestufe 2 in Pflegegrad tragung für das Betreiben einer Rettungswache ersetzen. Die konkrete Ermittlung leistungen ab dem 01. Januar 2017 4, von Pflegestufe 3 in Pflegegrad 5. in Bischofsheim. Es kam zu einer sogenannten erfolgt durch eine Bepunktung zur Verfügung. Welche Pflegestufe in welchen „Containerwache“ auf dem ehemaligen TÜV- der einzelnen Bereiche und eine Ebenso gilt, dass Menschen mit Pflegegrad umgewandelt wird Gelände. Die Dienstzeit betrug zehn Stunden unterschiedliche prozentuale Ge- körperlichen Einschränkungen in und wie sich dieses finanziell pro Tag. Als der TÜV umgebaut wurde, zogen wichtung der Bereiche insgesamt. den nächst höheren Pflegegrad auf die Pflegesachleistungen, das wir auf das Gelände des Sonnenwerkes. Hier Die Begutachtung erfolgt weiterhin übergeleitet werden. Von Pflge- Pflegegeld, die Leistungen zur kamen erneut unsere Container zum Einsatz. durch den Medizinischen Dienst stufe 1 in Pflegegrad 2, von Pflege- Tagespflege und auf die Heimun- Die tägliche Dienstzeit erhöhte sich auf zwölf und wird wie bisher im Wohnum- stufe 2 in Pflegegrad 3, von Pflege- terbringung auswirkt, können den Stunden. Vor drei Jahren wurde die Vorhalte- feld der Pflegebedürftigen vorge- stufe 3 in Pflegegrad 4. Menschen, nachfolgenden Tabellen entnom- zeit auf 24 Stunden erhöht und die Container nommen. bei denen eine Beeinträchtigung men werden. reichten nicht mehr aus. Sie enthielten keine Grundsätzlich gilt, dass Pflege- der Alltagskompetenz/Demenz Schlaf-, Aufenthalts- oder Lagerräume. Auf bedürftige, die schon Leistungen festgestellt wurde, werden in den dem Sonnenwerk konnten/durften wir die beste- henden Einheiten nicht erweitern. Ein weiteres Mal waren wir gezwungen umzuziehen. Als eigentlich gedachte Übergangslösung zogen wir in die Nähe des Media-Marktes. Leider verschlechterte sich dort die Situation nach und nach. Im Sommer ist es sehr warm, obwohl die Pflegesachleistungen Klimageräte auf Hochtouren laufen, und im Winter sind wir gezwungen dementsprechend Pflegestufe alt Leistungshöhe Euro Pflegegrad neu Leistungshöhe Euro viel zu heizen. Das benachbarte Betonwerk hat ------1 125,00 Euro gemäß den Zaun bis an unsere Container versetzt, so- § 45 b SGB XI dass hier nun auch keine Parkplätze mehr für die 0 231,00 Euro 2 689,00 Euro Besatzung zur Verfügung stehen. Die Vermiete- 1 468,00 Euro 2 689,00 Euro rin des Grundstückes untersagte uns gar, einen Carport zu errichten, um das Rettungsfahrzeug 1 mit Demenz 689,00 Euro 3 1.298,00 Euro unterzustellen. 2 1.144,00 Euro 3 1.298,00 Euro Seit längerem wird nun also schon nach einem 2 mit Demenz 1.298,00 Euro 4 1.612,00 Euro geeigneten Grundstück für die „Rettungswache“ 3 1.612,00 Euro 4 1.612,00 Euro gesucht, doch bislang blieben alle unsere Ver- 3 mit Demenz 1.612,00 Euro 5 1.995,00 Euro suche ohne Erfolg. Härtefall 1.995,00 Euro 5 1.995,00 Euro Es wäre für alle Beteiligten mehr als nur wün- Härtfall mit Demenz 1.995,00 Euro 5 1.995,00 Euro schenswert, wenn hier endlich eine, für alle Seiten verträgliche Lösung gefunden werden könnte, um einen normalen Betrieb des Ret- Pflegegeld tungsdienstes für die Bevölkerung gewährlei- sten zu können! Pflegestufe alt Leistungshöhe Euro Pflegegrad neu Leistungshöhe Euro Wir freuen uns auf Ihre Unterstützung, Hin------1 125,00 Euro gemäß weise und Ideen um schnellstmöglich eine § 45 b SGB XI Rettungswache in Bischofsheim etablieren zu können – dafür vielen Dank! 0 123,00 Euro 2 316,00 Euro 1 244,00 Euro 2 316,00 Euro Haiko Schmidt 1 mit Demenz 316,00 Euro 3 545,00 Euro 2 458,00 Euro 3 545,00 Euro 2 mit Demenz 545,00 Euro 4 728,00 Euro 3 728,00 Euro 4 728,00 Euro 3 mit Demenz 728,00 Euro 5 901,00 Euro Härtefall 728,00 Euro 5 901,00 Euro

Bild: ASB Südhessen Härtfall mit Demenz 728,00 Euro 5 901,00 Euro

10 Die Leistungen der Verhinderungs- und Kurzzeitpflege können auch in Zukunft miteinander kombiniert werden.

Wer eine Kurzzeitpflege in An- Verhinderungspflege kann bis zu Millionen pflegebedürftige Men- erstellt einen individuellen, pflege- spruch nimmt, beispielsweise sechs Wochen durch Kombination schen in der Bundesrepublik eine rischen Versorgungsplan. wenn der Pflegeaufwand nach mit 50 % des Kurzzeitpflegean- umfängliche Anhebung der Leis- Wir unterstützen Sie bei Anträgen einem Krankenhausaufenthalt so spruches verlängert werden. Somit tungen und eine weitere Differen- an die Kranken- und Pflegekasse. hoch ist, dass für ein paar Wochen stehen für Verhinderungspflege zierung des Leistungsangebotes. Wir helfen bei Widerspruchsfor- die Unterbringung in einer statio- pro Jahr bis zu 2.418 Euro zur Unter der Voraussetzung, dass mulierungen und stellen durch un- nären Pflegeeinrichtung nötig wird, Verfügung. die Pflege sichergestellt ist, kön- sere Pflege- und Betreuungskräfte kann schon heute seinen Anspruch Die Entlastungsleistungen nach nen beispielsweise Pflegebedürf- täglich die notwendigen Hilfen in auf Verhinderungspflege mit der § 45 b SGB XI werden für alle tige ihre Pflegesachleistungen für Ihrer Häuslichkeit zur Verfügung. Kurzzeitpflege kombinieren. Statt Pflegebedürftigen auf 125,00 Betreuungsstunden verwenden. vier Wochen sind bis zu acht Wo- Euro monatlich angehoben. Nicht Dies ist ein weiterer Beitrag zur chen Kurzzeitpflege pro Jahr mög- wahrgenommene Betreuungslei- persönlichen, individuellen Be- Für Fragen stehen wir Ihnen lich. Die Pflegekasse übernimmt stungen des Vorjahres können in darfsdeckung, die mit Hilfe einer gerne zur Verfügung: dafür künftig bis zu 3.224,00 Euro. das Folgejahr übertragen werden. ambulanten Pflegeeinrichtung vor- Sozialstation des ASB Südhessen Vergleichbar gilt dieser Modus Die Betreuungsleistungen werden genommen werden kann. Lagerstraße 7a auch für die Verhinderungspflege. durch ambulante Pflegedienste Die Sozialstation des Arbeiter- 64297 Darmstadt Wenn der pflegende Angehörige erbracht und über die Pflegekasse Samariter-Bundes (ASB) in Telefon: 06151-50537 krank ist oder eine Auszeit braucht, abgerechnet. Südhessen bietet Ihnen indivi- Ihr Ansprechpartner: wird eine Pflegekraft oder Vertre- Die Umsetzung der Pflegestär- duelle und kompetente Beratung Andreas Erhardt tung benötigt. Diese so genannte kungsgesetze bedeutet für 2,7 zu Leistungsansprüchen an und (Pflegedienstleitung)

Tagespflege

Pflegestufe alt Leistungshöhe Euro Pflegegrad neu Leistungshöhe Euro

------1 125,00 Euro gemäß § 45 b SGB XI 0 231,00 Euro 2 689,00 Euro 1 468,00 Euro 2 689,00 Euro 1 mit Demenz 689,00 Euro 3 1.298,00 Euro 2 1.144,00 Euro 3 1.298,00 Euro 2 mit Demenz 1.298,00 Euro 4 1.612,00 Euro 3 1.612,00 Euro 4 1.612,00 Euro 3 mit Demenz 1.612,00 Euro 5 1.995,00 Euro Härtefall 1.995,00 Euro 5 1.995,00 Euro Härtfall mit Demenz 1.995,00 Euro 5 1.995,00 Euro

Pflegeheim

Pflegestufe alt Leistungshöhe Euro Pflegegrad neu Leistungshöhe Euro

------1 125,00 Euro gemäß § 45 b SGB XI 0 --- 2 770,00 Euro 1 1.064,00 Euro 2 770,00 Euro 1 mit Demenz 1.064,00 Euro 3 1.262,00 Euro 2 1.330,00 Euro 3 1.262,00 Euro 2 mit Demenz 1.330,00 Euro 4 1.775,00 Euro 3 1.612,00 Euro 4 1.775,00 Euro 3 mit Demenz 1.612,00 Euro 5 2.005,00 Euro Härtefall 1.995,00 Euro 5 2.005,00 Euro Härtfall mit Demenz 1.995,00 Euro 5 2.005,00 Euro

11 Termine Termine in Darmstadt 2O17

Ort für alle Kurse: ASB-Lehrrettungswache Pfungstädter Straße 165 64297 Darmstadt-Eberstadt (Erich-Kirchner-Haus, 2. OG)

Anmeldungen für alle Kurse Erste-Hilfe-Grundlehrgang für ASB Seniorengymnastik: erforderlich unter Tel.: 06151-5050 Betriebsersthelfer/innen: Die Seniorengymnastikgruppe des ASB Ausbildung an einem Werktag Südhessen trifft sich jeden Mittwoch um Hinweise: – montags – 09:15 Uhr im Naturfreundehaus in der Es werden für alle Kurse unterschied- 09.01.2017 10.07.2017 Darmstädter Darmstraße 4a. lich hohe Gebühren erhoben. 23.01.2017 24.07.2017 Gäste und neue Teilnehmer/innen sind Für Gruppen ab 12 Teilnehmer/innen 06.02.2017 07.08.2017 herzlich Willkommen. vereinbaren wir gerne separate Termine 20.02.2017 21.08.2017 in Betrieben, Sportvereinen, Kinderta- 06.03.2017 04.09.2017 gestätten, Schulen etc. 20.03.2017 18.09.2017 Alle Erste-Hilfe-Grundlehrgänge 03.04.2017 09.10.2017 Termine (montags und samstags) eignen sich 10.04.2017 16.10.2017 für Führerscheinbewerber/innen! 02.05.2017 30.10.2017 in Die Kosten für Betriebsersthelfer_innen 15.05.2017 13.11.2017 Gustavsburg werden in der Regel von der zuständi- 29.05.2017 27.11.2017 gen Berufsgenossenschaft/Unfallkasse 12.06.2017 04.12.2017 übernommen. Die Kostenübernahme 26.06.2017 18.12.2017 muss von der entsendenden Firma bei der Berufsgenossenschaft/Unfallkasse Jeweils 08:00 Uhr bis 17:00 Uhr Ort für alle Kurse: beantragt werden. ASB Rettungswache, Erste-Hilfe-Fortbildung (Auffrischungs- Adam-Opel-Str. 7, Erste-Hilfe-Grundlehrgang mit kurs) für Betriebsersthelfer/innen: 65462 Ginsheim-Gustavsburg Herz-Lungen-Wiederbelebung: Fortbildung an einem Werktag auch für Betriebsersthelfer möglich – mittwochs – Anmeldungen für alle Kurse 14.01.2017 01.07.2017 11.01.2017 12.07.2017 erforderlich unter Tel.: 06151-5050 21.01.2017 15.07.2017 25.01.2017 26.07.2017 04.02.2017 12.08.2017 08.02.2017 09.08.2017 Erste-Hilfe-Grundlehrgang mit 18.02.2017 02.09.2017 22.02.2017 23.08.2017 Herz-Lungen-Wiederbelebung 04.03.2017 09.09.2017 08.03.2017 06.09.2017 Auch für Betriebsersthelfer/innen und 18.03.2017 30.09.2017 22.03.2017 20.09.2017 Führerscheinbewerber/innen 01.04.2017 07.10.2017 05.04.2017 04.10.2017 11.03.2017 08.04.2017 21.10.2017 19.04.2017 18.10.2017 10.06.2017 22.04.2017 04.11.2017 03.05.2017 01.11.2017 16.09.2017 06.05.2017 18.11.2017 17.05.2017 15.11.2017 Jeweils 08:00 Uhr bis 17:00 Uhr 20.05.2017 02.12.2017 31.05.2017 29.11.2017 03.06.2017 09.12.2017 14.06.2017 06.12.2017 Weitere Kursangebote, z.B. Erste Hilfe 17.06.2017 28.06.2017 13.12.2017 bei Kindernotfällen, erfahren Sie unter: 06151-5050 oder Jeweils 08:00 Uhr bis 17:00 Uhr Jeweils 08:00 Uhr bis 17:00 Uhr www.asb-suedhessen.de

Terminänderungen vorbehalten! Veranstaltungen für Senioren und Behinderte 2017 Unser Veranstaltungsprogramm – aktiv und mit Freude am Leben

Informationen zu unseren Ausflügen und Nachmittagen

In den angegebenen Preisen für Ausflüge sind Fahrt- und evtl. Eintrittskosten enthalten.

Im Rahmen der Seniorennachmittage ist die Fahrt immer kostenfrei. Für Seniorennachmittage im Erich-Kirchner-Haus des ASB in der Pfungstädter Straße 165 in Darmstadt sind bei Veranstaltungs- beginn für Kaffee und Kuchen pro Person 3,- Euro zu entrichten.

Findet der Seniorennachmittag in einem Lokal statt, sind die Kosten für Kaffee und Kuchen laut Speisekarte selbst zu tragen.

Allgemeine Informationen im Überblick

Auf allen Fahrten ist mindestens eine weibliche Begleitperson nimmt. Um unnötige Verzögerungen zu vermeiden, bit- anwesend. Selbstverständlich können Sie auch eine Betreu- ten wir Sie, sich schon rechtzeitig für die Fahrt fertig zu ungsperson mitbringen, die in der Regel den halben Fahrpreis machen. Um frühzeitige Anmeldung wird gebeten, da nur zahlt. Pflegerische Maßnahmen können leider nur in begrenz- eine begrenzte Anzahl von Plätzen zur Verfügung steht. tem Maße erfolgen (für nähere Informationen sprechen Sie uns bitte an). Sie werden mit unseren behinderten- und rollstuhlge- Weitere Informationen und Anmeldung rechten Fahrzeugen zu Hause abgeholt und wieder nach Für Anmeldungen stehen Ihnen Hause gebracht. Wir bitten um Ihr Verständnis, dass die Ingo Schnaars unter 0173 - 6605132 und Abholung aller Fahrgäste etwa eine Stunde in Anspruch Ute Queißer unter 0176 - 61924872 zur Verfügung.

DATUM UHRZEIT VERANSTALTUNG PREIS 14.01.2017 12:00 Uhr Neujahrs Kaffeefahrt 12,- Euro 12.02.2017 11:30 Uhr Riwwelkuchensitzung bei der Darmstädter TSG 1846 12,- Euro 11.03.2017 12:00 Uhr Kaffeefahrt zu Berge 12,- Euro 08.04.2017 09:00 Uhr Osterfahrt 30,- Euro 06.05.2017 10:30 Uhr Spargelfahrt 12,- Euro 10.06.2017 12:00 Uhr Kaffeefahrt mit Rheinflair 12,- Euro 23.07.2017 11:00 Uhr Grillfest 25,- Euro 12.08.2017 11:30 Uhr Kaffeefahrt uff de Kerb 10,- Euro 09.09.2017 12:00 Uhr Kaffeefahrt mit Blätterfall 12,- Euro 07.10.2017 09:00 Uhr Herbstfahrt 30,- Euro 04.11.2017 12:00 Uhr Kaffeefahrt mit Winterflair 12,- Euro 03.12.2017 11:00 Uhr Weihnachtsfeier 25,- Euro

Bild: ASB Südhessen

13 Flüchtlingshilfe beim ASB Südhessen Die Sama-Redaktion im Interview mit Geschäftsführer Harald Finsel

Können Sie uns einen kurzen schafften wir neue Stellen in der Wenn Sie auf das vergangene Unterkünften beschäftigt, sondern Überblick über die Aktivitäten ASB-Verwaltung, um die Abläufe Jahr zurückblicken, wie waren hat sich landesweit mit dem Thema des ASB geben? im Hintergrund zu gewährleisten. diese Wochen und Monate für Integration auseinandergesetzt und Die Flüchtlingshilfe hatte ab Sep- Sie? hierfür entsprechende Konzepte tember 2015 alle Regionen in Be- Handelt es sich hierbei aus- Aufreibend und mit wenig Schlaf erarbeitet. Durch die damit verbun- schlag genommen. Mehr als zehn schließlich um hauptamtlich verbunden, aber mit einem guten denen Diskussionen und Entwick- Einrichtungen in Hessen oblagen Beschäftigte? Gefühl würde ich sagen. Die Kol- lungen innerhalb des Verbandes der Betreuung durch den ASB. In Überwiegend ja. Nachdem anfangs leginnen und Kollegen sind überall ergab sich auch eine Mission, der der Region Südhessen waren das unsere ehrenamtlichen Samari- hochmotiviert und wahnsinnig en- wir gerne folgen wollen: „Wer sei- zwei Notunterkünfte in Darmstadt terinnen und Samariter aus dem gagiert. Es macht mich stolz, Teil ne Heimat verliert, findet bei uns und die Halle in der Staudin- Rettungsdienst und dem Kata- einer Organisation zu sein, die ihr eine Neue“. ger Straße. Außerdem wurde am strophenschutz die Unterkünfte Motto „Wir helfen hier und jetzt“ 23.11.15 die Außenstelle der hes- notversorgten, erste Strukturen mit einer derartigen positiven Kon- Was hat Sie besonders bewegt? sischen Erstaufnahmeeinrichtung aufbauten und vor allem die medi- sequenz, auch in anspruchsvollen Neben der großen Hilfsbereitschaft (HEAE) des Regierungspräsidiums zinische Versorgung sicherstellten, Situationen so lebt. Ohne das und dem positiven Gefühl „etwas Gießen in Babenhausen in Betrieb übernahm in den Unterkünften des Engagement und die Bereitschaft Gutes zu tun“, habe ich in der genommen. ASB Zug um Zug hauptamtliches über das „vertraglich Vereinbarte“ langen Zeit meiner Arbeit als Ge- Personal die Aufgaben. Weiterhin hinaus zu arbeiten, wären diese schäftsführer ein neues Wort ken- Wie viele Mitarbeiter arbeiten waren und sind dort eine Vielzahl Aufgaben nicht zu stemmen! Ein nenlernen müssen: „Massenentlas- in den Unterkünften? ehrenamtlicher Helfer aus dem herzliches Dankeschön an alle! sungsanzeige“. Diese muss man Zu Beginn des Flüchtlingsstromes ASB und der Bevölkerung tätig, bei Entlassungen von einer grö- mussten wir insgesamt für die Be- die durch unsere Ehrenamtskoor- Wie ging und wie geht es weiter? ßeren Anzahl von Mitarbeitenden treuung der Menschen – quasi von dinatoren betreut werden. Bereits nach wenigen Monaten hat- bei der Agentur für Arbeit stellen. heute auf morgen – fast 200 neue te die Stadt Darmstadt beschlossen, Die kurzfristigen Schließungen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Was genau sind die Aufgaben die Notunterkünfte zu schließen zwei Notunterkünfte in Darmstadt, einstellen. Das war nicht einfach. des ASB? und der Bevölkerung wieder zu- nach nur 3 bis 5 monatigem Be- Hand in Hand arbeiteten hier die Uns obliegt die 24-stündige Or- gänglich zu machen. Gleichzeitig trieb, waren nur schwer zu verkraf- Kollegen und Kolleginnen der allg. ganisation und Verwaltung in- stellte die Stadt Darmstadt Er- ten und frustrierte Hauptamtliche Verwaltung, der Personalabteilung, klusive der Einrichtungsleitung, satzunterkünfte zur Verfügung. wie Ehrenamtliche gleichermaßen. des Betriebsrates und der ASB- die sozialpädagogische Betreu- Nach heutigem Kenntnisstand Innerhalb weniger Monate wurden eigenen landesweit tätigen Perso- ung an sieben Tagen im Zwei- werden aufgrund erheblich zu- Menschen, die so schnell gebraucht nalvermittlung und -entwicklung schichtrhythmus, die medizinische rückgehender Zahlen an Flücht- wurden und auch kurzfristig bereit zusammen. Ein unvorstellbarer Versorgung im Medical Center lingen zunehmend Einrichtungen waren, sich dieser schweren Auf- Kraftakt. inklusive Arztsprechstunde und geschlossen oder „passiv“ gestellt gabe zu stellen, wieder gekündigt – Einige der neu eingestellten Per- Medikamentenvergabe. Teilweise (Gebäude und Sicherheitsdienst „sie hatten ihre Schuldigkeit getan!“ sonen erhielten dadurch auch eine auch haustechnische Arbeiten. verbleiben). Die HEAE Außenstel- Nicht wenige von ihnen mussten neue Chance, z. B. aus langer Ar- Darüber hinaus kümmert sich ein le in Babenhausen ist derzeit noch zurück in die Arbeitslosigkeit oder beitslosigkeit wieder in Lohn und Tochterunternehmen des ASB, die mit der Betreuung von Flüchtlin- noch schlimmer in die Lebenssitu- Brot zu kommen. Darüber hinaus ASB Hessen Catering GmbH, um gen aktiv. Das heißt, der Verein ation, auf Sozialhilfe angewiesen die verpflegungstechnische Ver- ASB und seine Gesellschaften be- zu sein. Ohne diese Menschen sorgung der Flüchtlinge. schäftigen dort heute immer noch und die zahlreichen freiwillig und rund 100 Menschen. ehrenamtlich Engagierten hätte der Hat der ASB Südhessen auch Allerdings befinden wir uns in einer Staat diese akute Situation kaum übergeordnete Aufgaben über- Situation, in der eine kurzfristige bewältigen können. Und würde nommen? Schließung durchaus möglich ist. erneut eine Flüchtlingswelle nach Von der Stadt Darmstadt wurde der Andererseits könnte bereits mor- Deutschland fluten, sollen diese ASB von Anfang an mit der medi- gen erneuter Bedarf nach neuem alle wieder bereit stehen – das kann zinisch fachlichen Begleitung, der Personal für weitere Einrichtungen man hoffen, aber vielleicht nicht Organisation der Einrichtung und gefragt sein, sollte der Flüchtlings- unbedingt erwarten. Ausstattung sowie des Bestellwe- strom wieder beginnen. sens von Verbrauchsmaterial für Der ASB hat sich in den vergange- Die Redaktion dankt Ihnen für Ihre alle Medical Center in Darmstadt nen Monaten nicht nur mit der Be- offenen Worte! betraut. treuung der Flüchtlinge in großen Bild: Edith Schenk-Mischke

14 Eulenausstellung ASB Kita-Wuselkistenkünstler

Im Zeitraum von November 2015 leuchteten viele bunte Eulenlater- Der ASB-MenüService bis Mai 2016 beschäftigten sich die nen die Harreshäuser Straßen. n“ Kinder der ASB Kita-Wuselkiste In besonderer Erinnerung wird den „Essen auf Räder mit dem Thema Eulen. Die Zwei- Kindern der Besuch des Falkners Gesund und lecker zuhause essen bis Sechsjährigen lernten viel Neues bleiben, der auf dem Außengelände und Wissenswertes über diese au- der Kindertagestätte eine Eule und • Große Auswahl an Menüs, die täglich heißden. oder ßergewöhnlichen Tiere und setzten einen Falken fliegen ließ. Der krö- wöchentlich tiefgekühlt ausgeliefert wer diese Thematik auch künstlerisch nende Abschluss des Projektes war • Verschiedene Kostformen berücksichtigen um. Unterschiedliche Techniken, die Ausstellung der Kunstwerke in nährungsbedürfnisse. unterschiedliche Er wie Klebewasserfarbtechnik, Fuß- den Räumlichkeiten der Sparkasse gehend oder dauerhaft - derkann und Fingerdrucktechnik oder Pri- Dieburg in Babenhausen. Mit groß- • Ob vorüber n“ ckelnadeltechnik kamen hier zum en Augen entdeckten die Kinder in ASB-MenüService „Essenden. auf Räder Einsatz. Durch die vielen Varianten diesem besonderen Rahmen ihre kurzfristig gebucht wer war für jede Altersstufe und persön- Kunstwerke wieder und erzählten unter 06151 – 505 36 Weitere Informationen liche Vorliebe das passende dabei, stolz den Eltern und Besuchern, .asb-suedhessen.de um sich künstlerisch auszuleben. wie sie die Bilder hergestellt haben. oder auf www Auch das Laternenfest stand ganz unter dem Thema Eulen. So er- Sonja Matschke Systemische Supervision und Beratung Ein gut frequentiertes Angebot Besonders in den helfenden und rapie und nicht jede Belastung, die sozialen Berufen kann es für jede oft durch die anstrengende Berufs- einzelne Mitarbeiterin und jeden situation hervorgerufen wird, muss einzelnen Mitarbeiter sowie für gan- in ein großes Problem münden. Oft ze Teams sehr hilfreich sein, wenn reichen wenige Beratungssitzungen, der Arbeitgeber einen vereinfachten die beim Sortieren helfen, damit der Zugang zum Angebot der Supervi- Alltag wieder leichter wird. sion und Beratung schafft. Auch die Teamsupervision kann Der ASB Südhessen bietet dieses sowohl für die Teamfindung und besondere Angebot seit über einem -bildung als auch in vielen anderen Jahr an. Mit Hanna Gutzeit, einer sy- Fragen unterstützend wirken. Ge- stemischen Beraterin, Supervisorin nutzt werden die Teamsupervisions- und Institutionsberaterin, die ihre sitzungen auch für die Fallberatung, Ausbildungen beim if-Weinheim zur Förderung von Kommunikation mit dem Zertifikat der systemischen und Kooperation sowie für die Gesellschaft abgeschlossen hat, Bewusstmachung von Rollen inner- steht allen Mitarbeiterinnen und halb des Teams oder zu Strukturen Mitarbeitern die Möglichkeit offen, der Einrichtung. sowohl Einzelberatung in Anspruch Die Nachfrage ist groß und ein Zei- zu nehmen, als auch in Teamsuper- chen dafür, dass der ASB Südhes- visionen Fragen zu beleuchten. sen mit diesem Angebot einem In den Einzelberatungen geht es wirklichen Bedarf nachkommt. eher darum, persönliche Fragen Der Wunsch nach interner Beratung und Schwierigkeiten mal aus einem und Supervision war eine der zahl- anderen Blickwinkel zu betrachten, reichen Anregungen, die von den um etwas Bewegung in festge- Mitarbeitenden im Rahmen einer fahrene Sichtweisen zu bringen. Mitarbeiterzufriedenheitsstudie an- Nicht für jede Schwierigkeit im Le- gemeldet wurden. ben benötigt man gleich eine The- Hanna Gutzeit

15 Neue Attraktion im Garten Fachtag von und mit Fachkräften Kita-Sickenhofen Teilnehmer aus Kindertageseinrichtungen des ASB Südhessen

Es braucht nicht viel: Einen Samstagvormit- lende Funktion. Diese nimmt sie tag, eine engagierte Erzieherin, eine Handvoll durch verschiedene Methoden wie tatkräftige Eltern, entschlossene Kinder, ein Ermuntern, Arbeit mit Paradoxien, paar Eimer Farbe und Sonnenschein (!) und Perspektivwechseln und vielen schon erscheint der Garten der Kindertages- anderen wahr. stätte Sickenhofen in neuem Glanz. Jennifer Vincenti hat zusammen mit Eltern und Kindern Grundsätzlich gliedert sich jedes Ideen der Erzieherinnen umgesetzt, die Pflaster- Praktikum in 4 Phasen: steine im Garten der KiTa zu gestalten. In einer Orientierungsphase Ecke entstanden bunte Streifen für ein Tic-Tac- Erprobungsphase Von links nach rechts: Anja Schmitt, Rebecca Wege, Heike Knopf-Schre- Toe-Spiel. Eine große Fläche wurde mit weißen Verselbständigungsphase ckenberger, Gesine Voigt, Elke Brockfeld, Rebecca Beresheim Linien in ein Fußballfeld umgewandelt und es Abschlussphase gibt jetzt eine bunte Hüpffigur mit Zahlen von Im Frühjahr fand der Fachtag dungspläne und Anleitungspapiere 1 bis 10. Die Kinder freuen sich sehr über diese zum Thema „Lernort Praxis“ für ergänzt werden. Zu allen Phasen finden sich Hin- neuen Spielmöglichkeiten in „ihrem“ Garten. alle pädagogischen Fachkräfte des tergrundinformationen und Ar- Danke an alle Eltern und Kinder für die tatkräf- ASB Südhessen in der Landrat- Die Kindertageseinrichtungen beitsmethoden in der Konzeption. tige Unterstützung und an die Erzieherinnen für Gruber-Schule in Dieburg statt. sind Ausbildungsstätten ... Nach Abschluss der Praxisphase die tolle Idee! Auftakt war ein Fachvortrag durch Chancengleichheit in der AUS-/ bekommt jede anzuleitende Person die beiden Praxismentorinnen BILDUNG ist ein Grundstein ei- je nach Art der Praxisphase eine Dr. Tina Klug des ASB, die ihre Arbeit im Bun- ner demokratischen Gesellschaft. Bescheinigung, eine Beurteilung desprogramm „Lernort Praxis“ Bildung entscheidet in einem be- und/oder ein Arbeitszeugnis. Auch und die dabei entstandene Ausbil- sonderen Maße über Teilhabe und dabei unterstützt die neue Ausbil- dungskonzeption vorstellten. Ziel Lebenschancen. Sie ermöglicht dungs-Konzeption. des Bundesprogramms war es, die selbstbestimmte Teilhabe an Die Teilnehmer/innen des Fach- eine gemeinsame Konzeption für der Gesellschaft. Sie eröffnet die tages bearbeiteten verschiedene alles ASB-Kitas in Südhessen zu Möglichkeit, persönliche Interes- Fragen rund um das Thema „An- entwickeln und damit gleiche sen und Bedürfnisse zu erkennen, leiten und Ausbilden“, deren wich- Qualitätsstandards zu setzen. zu formulieren und sich an der Ent- tigsten Erkenntnisse im Plenum Durch die Konzeption wird die wicklung und Gestaltung der Ge- vorgestellt wurden. Bevor Leit- Zusammenarbeit zwischen Praxis- sellschaft aktiv zu beteiligen. Jeder faden und Konzeption heraus- anleitung und auszubildende Per- Mensch muss die Chance erhalten, gegeben wurden, sind die vom son durch strukturiertes Vorgehen sich zu orientieren und sich kritisch Bundesministerium für Familien, erleichtert und gefördert. Zusätz- mit sozialen Fragen auseinander- Senioren, Frauen und Jugend (BM- lich ist ein Ausbildungsleitfaden setzen zu können. Gerade in Zeiten FSFJ) von August 2013 bis Juli für Schulen, anzuleitende Personen, des Fachkräftemangels ist es wich- 2016 geförderten ASB-Kitas ge- Interessierte etc. entstanden. tig, dass wir unsere Verantwortung ehrt worden: Im Landkreis DA-DI und Qualität als Ausbildungsstätte waren das Kita Hergershausen, Folgende Qualitätsstandards konn- sehr ernst nehmen und nach außen Krippe Kinderinsel und Kita Re- ten für alle Kitas verankert werden: transportieren, um die Fachkräfte genbogenland. In der Stadt Darm- Es gibt mindestens eine qualifi- von Morgen zu finden und an uns stadt erhielten Kita Schlesierstraße, zierte Praxisanleitung pro Kita; zu binden. Kita An der Modaubrücke und das jede anzuleitende Person hat im ASB-Krippenhaus die offizielle Dienstplan verankerte Anleitungs- Die Praxisanleitung hat dabei eine Anerkennung. zeit. Die Konzeption kann und beratende, eine lehrende, eine Rebecca Wege soll durch individuelle Ausbil- administrative und eine beurtei- Martina Barz

Bilder: ASB Südhessen

16 Kita Wichtelwald öffnet ihr Haus für den „Sozialraum“ Eine Geschichte voller Emotionen und mit viel Genuss.

An einem Montag im September ten, gewürzt und erklärt. In der chenvariationen, Salaten und Ge- fanden sich am frühen Abend Gä- Küche waren viele Muttersprachen müse. Alles fand sich auf dem ste aus der Hessischen Erstaufnah- wie Pakistanisch, Iranisch, Kur- Büffet wieder. Gemeinsam spielen, meeinrichtung Babenhausen in der disch und Deutsch zu hören. Es kochen und danach alle Köstlich- Kita Wichtelwald ein. Drei Fami- gab einen Austausch in Form von keiten, die Mutter Erde bietet, zu lien mit Kindern waren eingeladen, Worten und deren Bedeutung und essen, war ein reines Vergnügen. gemeinsam mit Teammitgliedern von Gewürzen und deren Auswir- Für alle war dieses Erlebnis eine der Kindertagesstätte zu kochen. kungen auf die Geschmacksnerven. Bereicherung und ein Angebot zur Der dritte Kochabend in der Kita Die kleinsten aus den Familien wa- Integration. Wichtelwald, eine Erfolgsge- ren „Piraten“ im Sandkasten. Hier Es war auch schön, dass Vertreter schichte voller Emotionen und wurde gegraben und geschaufelt der Stadt, der Bürgermeister Herr mit viel Genuss. Gutes Essen geht auch ohne Worte, Verständigungs- Knocke, Herr Ehrenstamm vom nicht nur durch den Magen sondern probleme gab es bei diesem Projekt ASB und Vertreter der HEAE ist auch Augenschmaus und ein keine. Jeder war in seiner eigenen Babenhausen dabei waren und Genuss für alle Sinne. Welt und Muttersprache zu Hause unseren Kochabend begleiten Die Großen sichteten die vielen und doch nicht alleine. konnten. Zutaten und mit viel Engagement Gekrönt schließlich mit einem wurde gekocht, gebraten, geschnit- reichhaltigen Angebot von Hühn- Sabine Penther

ASB Kita Kunterbunt feiert Familienfest

Im Juni 2016 feierte die ASB die Feier schnell in die Räumlich- sorgte für einen akustischen Höhe- Eichbert macht Ferien Kindertagesstätte Kunterbunt mit keiten nach innen verlegt. punkt. Spannung gab es bis zuletzt vielen Besucherinnen und Besu- im Murmelschätzspiel, das mit chern ihr erstes Familienfest. Mit Kulinarisch versorgt durch eine der Preisverleihung am Ende des dem Lied „Mal die Welt jetzt re- Vielfalt an internationalen Spei- Festes seinen Abschluss fand. genbogenbunt“ und begrüßenden sen des Mitbring-Buffets, nutzten Worten von Frau Thybusch wur- die Eltern die Möglichkeit, im Unser besonderer Dank gilt dem den die vielen Gäste willkommen Rahmen des Festes Kontakte zu engagierten Elternbeirat und den geheißen. Die Chancen auf einen pflegen und neue zu knüpfen. Für Familien, die mit ihrem Arbeitsein- echten Regenbogen standen dabei das Rahmenprogramm engagierte satz und/oder ihren Essensspenden nicht schlecht, da sich pünktlich sich das pädagogische Fachperso- maßgeblich zum Gelingen dieses zum Festbeginn ein Wolkenbruch nal an zahlreichen Spielstationen. Festes beigetragen haben. vollzog. Mit Hilfe von allen wurde Die Kinderrockband „Dunnäkeil“ Julia Stangier In unseren Offenen Treffs an der Albert- Schweitzer Schule in Groß-Zimmern (ASS), der Ernst-Reuter-Schule in Groß-Umstadt (ERS) und der Eichwaldschule in (EWS) beherbergen wir Tiere, welche von unseren Schülerinnen und Schülern betreut, gepflegt, gefüttert und geliebt werden. Auf diesem Suchbild finden Sie Eichbert – unser Chamäleon von der Eichwaldschule – wäh- rend seines Sommerferienaufenthaltes bei unserer Mitarbeiterin Ilka Diehl. Vielen Dank für die Beherbergung! Sabine Schaub

Bilder: ASB Südhessen

17 Kühle Verstecke in heißen Trümmern Die Rettungshundestaffel im Sommer 2016 in Berlin

Ende Juni diesen Jahres ist ein zend in eine schräg in den Boden unten lieber meiden. Sehr hilfreich Teil unseres Rettungshundezuges gerammte Röhre, die mit einem dabei war der ermutigende Zu- vom ASB Südhessen der Einla- Deckel verschlossen wird. Bellt spruch oben auf dem Turm – vor dung von Detlef Kühn, 1. Ret- und scharrt der Hund an dem De- dem „Schritt ins Leere“. tungshundestaffel des ASB Berlin, ckel, wird dieses gewünschte Ein- Zwei Hundeführer ließen sich Amy zu einem gemeinsamen Training dringverhalten durch eine Klappe sogar mit ihrem Hund gemeinsam auf dem Trümmergelände des ASB hindurch belohnt. abseilen. Dabei wird der Hund in in Berlin Marienfelde gefolgt. Je nach Ausbildungsstand des einem speziellen Tragegeschirr Nach mehr oder weniger be- Hundes wurden weitere Suchen auf den Rücken des Menschen schwerlicher Anreise waren wir auf dem abwechslungsreichen geschnallt. am Mittwoch Abend endlich alle Trümmergelände absolviert. Die Hunde haben das aufregende – zwölf Menschen mit neun Hun- Am Samstag hatten wir Gelegen- Erlebnis sicher dank vieler Lecker- den – auf dem Trainingsgelände heit gemeinsam mit Mitgliedern lis schnell verarbeitet. angekommen. Wir wurden von der Berliner Staffel zu trainieren. Unsere Mitglieder haben sich den Gastgebern liebevoll mit le- Sehr spannend war für uns zu se- durch diese Übung noch etwas bes- ckerem Essen und erfrischenden hen, wie erfahrene Trümmerhunde ser kennengelernt. Einige konnten Beth unterwegs zur Versteckperson Getränken empfangen. mit ihren Hundeführern arbeiten! nicht genug bekommen und sind Die erste Hitzeperiode dieses Eindrucksvoll führten sie uns vor immer wieder nach oben gestiegen. Sommers mit um die 35° C Ta- wie auch Personen in schwierigen Ein sehr lehrreicher Theorieteil an gestemperatur lieferte uns einen Verstecken von den Hunden er- einem der Nachmittage wurde be- Eindruck für erschwerte Einsatz- schnüffelt werden können. gleitet von reichlich Pfannkuchen bedingungen. Das Training fand Unter Geröll und in verschlossenen als Energieschub – selbst gebacken wegen dieser Hitze vor allem Kanalröhren versteckte Personen von Bernd, der guten Seele des vormittags und nachmittags bis in wurden mit Hilfe der Nasen ent- Trümmergeländes. Er stand uns den Abend hinein statt. Die heißen deckt und bellend angezeigt. Auch die vollen fünf Tage nicht nur mit Mittagsstunden wurden für eine Si- Rampen, die zu in hochgelegenen Rat und Tat zur Seite sondern hat esta oder für einen Ausflug genutzt. Holzkisten versteckten Personen sich gemeinsam mit wechselnden Das Trainingsgelände, das durch führten, bildeten für die Hunde Helfern um unsere Versorgung Pepper stetigen Arbeitseinsatz der dor- kein Hindernis. Das erfordert in- gekümmert. tigen Mitglieder über Jahre ge- tensive Übung! Neben der Arbeit in den Trümmern wachsen ist, bietet eine Vielzahl Geschicklichkeit und das Vertrau- blieb natürlich auch Zeit, gemüt- von unterschiedlichen Verstecken: en der Hunde in ihre Hundeführer lich zusammen zu sitzen und zum Eingegrabene, mit Bauschutt und konnten auf einem Parcours aus Beispiel den Geburtstag unseres Geröll überschüttete Röhren, Ki- verschiedenen Geräten erprobt und jüngsten Mitgliedes stimmungs- sten, Hütten, Berge aus Europa- geschult werden. Ein Gerüst aus voll an diesem besonderen Ort zu letten und alten Reifen, labyrin- teils wackligen Bohlen und Ram- feiern. thische Gebäude mit Klappen und pen führte die Hunde in die Höhe. Insgesamt haben wir gemeinsam Öffnungen, Gerüste etc. Eine als Brücke aufgespannte Lei- einen sehr gelungenen Trainings- Auf wackligen Untergründen aus ter – einen halben Meter über dem ausflug nach Berlin erlebt! Die eine kippeligen Paletten und unbefe- Boden schwebend – eine Wippe, oder andere talentierte Trümmer- Olli im Kanal stigtem Geröll war der Gleichge- ein Wackelbrett sowie ein Tunnel nase hat sich dabei auch in unserer wichtssinn der Hunde gefordert. sind Komponenten der Gewandt- Staffel gefunden. Der Mut, alleine in dunkle Gänge heitsprüfung. Diese Geräte – ohne Wir hoffen, dass wir bald Gele- vorzudringen, musste bei dem ein vorzeitig abzuspringen – selbst- genheit haben, auf einem eige- oder anderen „Trümmerlehrling“ ständig zu überqueren wurde eifrig nem Trümmergelände bei uns in hart erarbeitet werden. Fleisch- mit den Hunden geübt. der Nähe trainieren zu können. wurst, Käse, Spielzeug und andere Ein weiteres „Highlight“ für Über Tipps, wo wir ein passendes Belohnungsarten waren dabei wie Mensch und Hund war die Abseil- Grundstück finden, freuen wir immer hilfreich. übung von einem Gerüstturm he- uns sehr. Bis dahin hoffen wir auf Die erste Übung für alle Hunde runter. Aus einer Höhe von ca. 10 weitere Einladungen nach Berlin. bestand aus einer sogenannten Metern haben sich auch diejenigen Wir kommen gerne wieder! Stimmungsvolle Geburtstagsfeier „gezogenen Anzeige“. Die Ver- von uns abseilen lassen, die sonst steckperson springt dabei juch- den Blick aus luftiger Höhe nach Carola Bücking Bilder: Ronald Heyne, Carola Bücking, Carsten Horz

18 Neues Einsatzfahrzeug für den Rettungshundezug

Wie bereits in der letzten Sama-Zeitung be- schrieben, war einer unserer Hundebusse defekt und musste ersetzt werden. Bis alles fertig war und alle Fragen geklärt waren, hat es eine ganze Weile gedauert. Erst einmal musste ein geeig- netes Fahrzeug gefunden werden. Die Wahl fiel dann auf einen gebrauchten VW Crafter. Für den Rettungshundezug musste das zulässige Gesamt- gewicht angehoben und eine zweite Sitzbank eingebaut werden. Die sechs Hundeboxen aus dem alten Fahrzeug konnten wieder verwendet Trainingswochenende in Weimar werden. Die technische Ausstattung beinhaltet Digitalfunk, Der zweite große Ausflug in Bei schönstem Spätsommerwetter möglichkeiten für Rettungshunde, Blaulichter mit Frontblitzern, Heckwarnleuchte diesem Jahr führte den Rettungs- gab es spannende und interessante auch wenn alles von Vandalismus und Außenbeleuchtung. Beklebt wurde das hundezug am letzten Septem- Trainingsmöglichkeiten: geprägt ist. Fahrzeug in einem speziell auf die Rettungshunde berwochenende nach Weimar. Die Sophienheilstätte, bis kurz Ebenfalls eine interessante Ab- angepassten ASB-Look. Mit der dortigen ASB-Rettungs- nach der Wende eine Lungenkli- wechslung war der ehemalige Wir möchten uns an dieser Stelle bei allen hundestaffel verbindet uns seit nik mit 200 Betten, ist ein echter Steinbruch in Weimar-Ehringsdorf, ASB-Mitgliedern bedanken, die unserem Spen- über zehn Jahren eine beständige „Lost Place“, den wir mit den Ret- in dem die Steine für viele be- denaufruf im letzten Jahr gefolgt sind und dazu Freundschaft, die immer wieder tungshunden ganz offiziell nutzen rühmte Weimarer Gebäude gewon- beigetragen haben, dass wir dieses Fahrzeug mit gemeinsamen Veranstaltungen durften. Vom Keller bis zum Dach nen wurden. anschaffen konnten! aufgefrischt wird. gibt es vielen spannende Übungs- Ronald Heyne Ronald Heyne

Bilder: Ronald Heyne, RHZ ASB Südhessen

19 Vielen, herzlichen Stellvertretend für unsere Dank! zahlreichen Spender Der Vorstand und die Geschäftsfuhrung Weinhaus Gies und Brauhaus Grohe sowie alle haupt- und ehrenamtliche Mitarbei- terinnen und Mitarbeiter des ASB Südhessen bedanken sich bei allen Spenderinnen und Spendern fur ihr immerwährendes Engage- ment zum Wohle des ASB und des Baby- Notarztwagens! Leider können wir in der SAMA nicht immer alle Spenderinnen und Spender mit Bild vor- stellen. Wir freuen uns über die vielen verschiedenen Anlässe, zu denen der Baby-NAW bedacht wird: Hochzeiten, Geburtstage, aber auch Trauerfälle oder Vereinsauflösungen sowie regelmäßige jährliche Spenden kommen dieser besonderen Einrichtung zugute. Beim alljährlichen Hoffest im Weinhaus Weiterhin bedanken wir uns auch recht herz- Gies spendeten die Gäste großzügig für den lich bei den Gerichten und Finanzbehörden Baby-NAW und die Inhaber legten noch fur die Zuweisung von Bußgeldern, bei der „ein Pfund drauf“. Stadt Darmstadt fur den jährlichen Betriebs- kostenzuschuss und bei der Presse, sei es fur Berichterstattungen uber diesen Dienst oder die Veröffentlichung von Anzeigen. Über weitere Spenden freuen sich der ASB und seine kleinen Patienten:

Das Spendenkonto lautet: Sparkasse Darmstadt IBAN: DE13 5085 0150 0102 0345 03 BIC: HELADEF1DAS Die Sammelbox stand auch im "Grohe" bereit Kontoinhaber: und die Gäste ließen die Münzen klingeln. Päch- Arbeiter-Samariter-Bund terfamilie Hanke verdoppelte den Betrag und Verwendungszweck: Frau Hanke überreichte den Scheck über 500 € Spende Baby-Notarztwagen freudig an Ralf Hennig, Leiter des Rettungsdiens- tes im ASB-Südhessen. Gerne senden wir eine Zuwendungsbeschei- nigung (früher: Spendenquittung) zu. Hierfür benötigen wir die vollständige Anschrift des Spenders.

20

Online Shoppen und dabei Gutes tun! Unterstützen Sie unser Baby-Notarzt-System ohne Mehrkosten durch Ihre Einkäufe im Internet

Weitere Informationen unter: Wenn Sie zum Beispel einen On- tätigen, wird ein bestimmter Anteil asb-suedhessen.de/baby-notarztwagen linekauf bei ebay, OTTO, Viking, des Umsatzes vom Onlineshop an JAKO-O, myToys, IKEA, Boo- unser Projekt gespendet. king.com, Lufthansa, Expedia.de, Für den Käufer entstehen kei- diedruckerei, cyberport oder HRS nerlei Zusatzkosten! Über 30 Jahre ASB Baby-Notarztwagen

Seit über 30 Jahren betreibt der teilweise, durch Kostenübernahme ASB in Darmstadt den Baby-Not- der Kranklenkassen und der Stadt arztwagen. Seit letztem Jahr wurde Darmstadt finanziert ist, müs- Spenden das Baby-Notarzt-System um ein sen die Anschaffungen der Fahr- weiteres Fahrzeug ergänzt, um zeuge aus Mitgliederbeiträgen statt eine noch schnellere und bessere und Spenden finanziert werden. schenken! Versorgung der kleinen Patienten Hierfür müssen alle sechs Jahre ca. sicherzustellen. 200.000 Euro aufgebracht werden. Spenden für das Baby-Notarzt-System, Während der Betrieb und die Be- so einfach wie Onlineshoppen! setzung der Fahrzeuge, wenigstens

Sie möchten eine Spende für das Auf Wunsch können Sie Kontakt Baby-Notarzt-System des ASB in zu Ihrem Projekt halten und werden Darmstadt leisten? Eine Spenden- regelmäßig über Neuerungen und aktion anlässlich eines Geburts- Erfolge informiert. Eine Spenden- tages oder Jubiläums starten? quittung erhalten Sie automatisch.

Spenden Online Shoppen statt schenken! und dabei Gutes tun!Online Shoppen asb-suedhessen.de/baby-notarztwagen 1.700 namhafte Onlineshops unterstützen beiund Ihrem dabei Einkauf Spenden die Anschaffung des neuen ASB Baby-Notarzt-System. Gutes tun! Spenden für das ASB Baby-Notarzt-System, so einfach wie Onlineshoppen! Ohne Mehrkosten für Sie. statt schenken!Sie möchten eine Spende für das Baby-Notarzt-System des ASB in Darmstadt leisten? Eine Spendenaktion anlässlich eines Geburtstages oder Jubiläums starten? asb-suedhessen.de/baby-notarztwagen Starten Sie online Ihre eigene asb-suedhessen.de/baby-notarztwagen Spendenaktion zugunstenWeitere des Informationen unter: asb-suedhessen.de/baby-notarztwagen neuen ASB Baby-Notarzt-SystemsAuf Wunsch können. Sie Kontakt zu Ihrem Projekt halten und werden regelmäßig über Machen auch Sie mit! Neuerungen und Erfolge informiert. Eine Spendenquittung erhalten Sie automatisch. Unterstützen Sie unser ASB Baby-Notarzt-System ohne Mehrkosten durch Ihre Einkäufe im Internet

Wenn Sie zum Beispel einen Onlinekauf bei ebay, OTTO, Viking, JAKO-O, myToys, IKEA, Booking.com, Lufthansa, Expedia.de, diedruckerei, cyberport oder HRS tätigen, wird ein bestimmter Anteil des Umsatzes vom Onlineshop an unser Projekt gespendet. Machen auch Sie mit! Für den Käufer entstehen keinerlei Zusatzkosten! Über 30 Jahre ASB Baby-Notarzt-System asb-suedhessen.de/baby-notarztwagen Weitere Informationen unter: asb-suedhessen.de/baby-notarztwagen Seit über 30 Jahren betreibt der ASB in Darmstadt das ASB Baby-Notarzt-System. Seit letztem Jahr wurde das Baby-Notarzt-System um ein weiteres Fahrzeug ergänzt, um eine noch schnellere und bessere Versorgung der kleinen Patienten sicherzustellen.

Während der Betrieb und die Besetzung der Fahrzeuge, wenigstens teilweise, durch - Kostenübernahme der Kranklenkassen und der Stadt Darmstadt finanziert ist, müssen Über 30 Jahre ASB Baby-Notarzt-System die Anschaffungen der Fahrzeuge aus Mitgliederbeiträgen und Spenden finanziert wer Seit über 30 Jahren betreibt der ASB in Darmstadt das ASB Baby-Notarzt-System. den. Hierfür müssen alle sechs Jahre ca. 200.000 Euro aufgebracht werden. Seit letztem Jahr wurde das Baby-Notarzt-System um ein weiteres Fahrzeug ergänzt, um eine noch schnellere und bessere Versorgung der kleinen Patienten sicherzustellen.

Während der Betrieb und die Besetzung der Fahrzeuge, wenigstens teilweise, durch Kostenübernahme der Kranklenkassen und der Stadt Darmstadt finanziert ist, müssen / 505-0 ASB Landesverband Hessen e. V., Regionalverband Südhessen die Anschaffungen der Fahrzeuge aus Mitgliederbeiträgen und Spenden finanziert wer Pfungstädter Straße 165, 64297 Darmstadt, Telefon 06151 den. Hierfür müssen alle sechs Jahre ca. 200.000 Euro aufgebracht werden.

-

ASB Landesverband Hessen e. V., Regionalverband Südhessen Pfungstädter Straße 165, 64297 Darmstadt, Telefon 06151

/ 505-0

21 Richtfest in Erzhausen Modernes Zentrum rund ums Älterwerden

Nach gut 8-jähriger Planung den auch seniorengerechte 1- bis Der ASB übernimmt im Erdge- wurde im September das Richtfest 2-Zimmer-Appartements mit ver- schoss die Tagespflegeeinrichtung in Erzhausen für ein modernes schiedenen Serviceleistungen zur für täglich 15 Gäste, die ambulant Zentrum rund ums Älterwerden Auswahl stehen. Die hier entste- betreute Wohngemeinschaft für gefeiert. Hierbei kooperieren der hende Durchlässigkeit und Er- 10 dementiell erkrankte Menschen ASB, die AWO und die EKHN. gänzung der einzelnen Angebote und hält Räumlichkeiten für den Es ist ein bundesweit einmaliges sind in der Gesamtheit etwas ganz ambulanten Pflegedienst vor. Auf und somit innovatives Projekt: besonders, so dass je nach indivi- der gegenüberliegenden Straßen- drei Wohlfahrtverbände setzen duellem Bedarf die älteren Bürge- seite entsteht das Wohnhaus mit gemeinsam ein Konzept im Be- rinnen und Bürger in Erzhausen seniorengerechten Wohnungen, reich Wohnen und Pflege um. Die das passende Angebot in Anspruch die ebenfalls vom ASB betreut evangelische Kirche (EKHN) ist nehmen können. Die bereits ge- werden. Die AWO betreibt bereits Investor, die AWO übernimmt die lebte Zusammenarbeit zwischen ein Pflegeheim in Erzhausen und vollstationäre Pflege und der ASB den Verantwortlichen und Partnern die jetzigen Bewohnerinnen und bietet verschiedene Angebote im der EKHN, AWO und uns ist jetzt Bewohner werden in die erste und Bereich der ambulanten und teilsta- schon beispielhaft und trägt bereits zweite Etage des Neubaus mit 48 tionären Pflege und Betreuung an. schon zur hohen Qualität für dieses Plätzen umziehen. Neben diesen Angeboten wer- sogenannte Leuchtturmprojekt bei. Andrea Roth

Für weitere Informationen steht Andrea Roth gerne zur Verfügung: Telefon: 069 - 548 404 442, E-Mail: [email protected]

Bilder: Martina Roth

22 Wir suchen eine(n) Erzieher / Erzieherin Der ASB ist als Wohlfahrtsverband und Hilfsorganisation politisch und Aktiv. Schüler.konfessionell Begleiten. ungebunden. Wir helfen allen Menschen - unabhängig von ihrer politischen, ethnischen, nationalen und religiösen Zugehörigkeit. Mit unserer Hilfe ermöglichen wir den Menschen, ein größtmögliches Maß ihrer Selbstständigkeit zu wahren. Wir helfen schnell und ohne Umwege allen Menschen, die unsere Unterstützung benötigen. Voraussetzungen Einfühlungsvermögen für die Bedürfnisse Foto: Fotolia / jovannig der Kunden Der ASB ist als Wohlfahrtsverbandaufgeschlossene und Hilfsorganisation Persönlichkeit politisch mit positi­ und konfessionell ungebunden. Wir helfen allen Menschen ver– unabhängig Grundeinstellung von ihrer politischen, ethnischen, nationalen und religiösen Zugehörigkeit. Mit unsererEngagement, Hilfe ermöglichen Mitwirkung wir den an Menschen, der Weiter­ ein größtmögliches Maß ihrer Selbst- ständigkeit zu wahren. Wirentwicklung helfen schnell unseres und ohne Qualitätsmanage­ Umwege allen Menschen, die unsere Unterstützung ment- Systeme benötigen. Unsere vielfältigen Angebote der Kinder- und Jugendhilfe bieten nachhaltige Entwicklungs- Identifikation mit dem Unternehmen und und Bildungsförderung. seinen Qualitätszielen Für unsere schulische Nachmittagsbetreuung suchen wir an unterschiedlichen Standorten in Südhessen Wir bieten Einfühlungsvermögen für die Bedürfnisse Erzieher/Pädagogischeder Kunden Fachkräfte (m/w) aufgeschlossene Persönlichkeit mit positi­ Wir bieten Ihnen ...ver Grundeinstellung Sie zeichnen sich aus durch ... ● Eine umfassende EinarbeitungEngagement, und Zusammenarbeit Mitwirkung in an der● Weiter­Fundiertes pädagogisches Fachwissen einem qualifi zierten undentwicklung engagierten Team unseres Qualitätsmanage­● Interesse an der ganzheitlichen Entwicklung von ● Vielfältige Erfahrungs- undment- Entfaltungsmöglichkeiten Systeme in Kindern im Alter von 6 - 12 Jahren einem zukunftsfähigen ArbeitsfeldIdentifikation mit dem Unternehmen● Wertschätzende, und einfühlsame und motivierende ● Fortbildungsmöglichkeitenseinen und SupervisionenQualitätszielen Grundhaltung gegenüber Kindern, Eltern und ● Professionelle Feedbackkultur und Beschwerdemanagement innerhalb eines interdisziplinären Teams ● Flexible ArbeitszeitmodelleEinsatzort: in Teilzeit Raum Köln ● Mithilfe und Mitgestaltung bei der Weiterentwick- ● Einen hauseigenen TarifvertragTermin: TT.MM.JJJJ lung des Qualitätsmanagements und der Umset- zung des pädagogischen Leitbilds Wenn wir zu Ihren ZielenOV Darmstadt-Starkenburg passen, dann suchen wir ● Organisationsgeschick und interjulturelle Sie als ideale ErgänzungPfungstädter für unser Team.Str. 165 Fragen Kompetenz zur Ausschreibung 64297beantwortet Darmstadt Ihnen gerne Frau ● Bereitschaft, sich fachlich und persönlich weiter- Katharina GondermannTelefon: unter 06151/50544 06151 505-64. zuentwickeln Telefax: E-Mail: [email protected]

Wir helfen hier und jetzt.

ASB ● Pädagogischer Fachdienst Kinder – Jugend – Schule ● Frau Katharina Gondermann Arheilger Weg 6 a, 64380 Roßdorf ● [email protected] ● www.asb-suedhessen.de Kunst-Projekt beim offenen Jugendtreff Eichwaldschule in Schaafheim an der

Jugendliche gestalteten Postkarten unter der Leitung von Martin Arnholdt und Ingrid Großmann.

Die Karten können gegen eine Spende beim Offenen Treff in der Eichwaldschule in Schaafheim, Langstädter Str. 40 erworben werden.

Kontakt: Telefon: 06073 - 740 494 [email protected]