Trauer zulassen, Verluste bewältigen

Petra Rechenberg-Winter / Esther Fischinger Kursbuch systemische Trauerbegleitung 2., bearbeitete Aufl age 2010. 237 Seiten mit 8 Abb. und 1 Tab. sowie 1 CD, gebunden € 39,95 D ISBN 978-3-525-49133-1 »Das ›Kursbuch‹ stellt einen belebenden Lichtblick in der gegenwärtigen Trauerliteratur dar, der in erster Linie an die Adresse von Ausbildern gerichtet ist. Auch bereits in diesem Bereich tätigen Beratern und Therapeuten kann der Beitrag helfen, bisher wenig beachtete Ressourcen aufzuspüren, aber auch blinde Flecken ausfi ndig zu machen, ohne sich abgewertet zu fühlen.« Hans Goldbrunner, socialnet.de »Dieses Kursbuch systemischer Trauerbegleitung stellt für den Bestatter [...] ein unverzichtbares Kompendium der ei- genen Fortbildungs- und Ausbildungsverantwortung inner- halb seines Dienstleistungsinstituts dar.« Klaus Dirschauer, bestattungskultur

der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Hansjörg Znoj Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psy- Hansjörg Znoj chotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fort- schritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psycho- therapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der PsychotherapieHansjörg Fortschritte Znoj der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Znoj Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psy- chotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fort- schritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psycho- Ratgeber Trauer therapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte Komplizierte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psy- chotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fort- Informationen für Betroffene schritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psycho- therapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der PsychotherapieKomplizierte Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Trauer Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psy- und Angehörige chotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fort- schritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psycho- therapie FortschritteTrauer der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte (Reihe: »Fortschritte der der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psy- (Ratgeber zur Reihe: »Fortschritte chotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fort- Ratgeber schritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psycho- Psychotherapie«, Band 23) therapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Trauer der Psychotherapie«, Band 7) Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psy- 2004, VI/94 Seiten, chotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fort- Informationen für Betroffene schritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psycho- und Angehörige 2005, 62 Seiten, therapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie € 19,95 / sFr. 34,90 Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psy- chotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fort- € 8,95 / sFr. 16,50 schritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psycho- (Im Reihenabonnement therapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie ISBN 978-3-8017-1780-1 Fortschritte der PsychotherapieHogrefe Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psy- chotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fort- € 15,95 / sFr. 28,50) schritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psycho- therapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie ISBN 978-3-8017-1617-2

Der Ratgeber stellt wichtige Informationen über die Der Verlust einer nahe stehenden Person oder eines Reaktionen nach Verlustereignissen verständlich dar. Intimpartners hat unmittelbar starke Auswirkungen Er wendet sich an Personen, die entweder selbst direkt auf die Lebensumstände. Er fordert eine hohe Anpas- betroffen sind oder die sich Sorgen um Angehörige sungsleistung und kann zu einer chronischen psy- oder Freunde machen, die eine wichtige Bezugsperson chischen Störung führen. Dieser Band gibt Hinweise verloren haben. Ziel ist es, Trauernden zu helfen, ihre für die Diagnose einer komplizierten Trauer und zeigt eigene Trauer zuzulassen und sie zu ermutigen, diese auf, wie eine individuell angepasste Behandlung von schmerzhafte Erfahrung mit anderen zu teilen. begleitenden Symptomen und die Verarbeitung eines schweren Verlustes erfolgen kann.

Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG Merkelstraße 3 · 37085 Göttingen · Tel.: (0551) 99950-0 · Fax: -111 E-Mail: [email protected] · Internet: www.hogrefe.de Leidfaden Fachmagazin für Krisen, Leid, Trauer

Herausgeber/-innen: Bildnachweise: Monika Müller M. A., Alpha Rheinland, Von-Hompesch-Str. 1, Coverabbildung: Grieving, 1996 (oil on canvas), Williams, Evelyn D-53123 Bonn, E-Mail: [email protected] (b.1929) / Private Collection / Bridgeman Berlin EVW 173322 – Prof. Dr. med. Lukas Radbruch, Zentrum für Palliativmedizin der S. 6: Her Comfort, 1889, Tayler, Albert Chevallier (1862-1925)/ Universität Bonn, Von-Hompesch-Str. 1, D-53123 Bonn; E-Mail: © The Trehayes Collection, Cornwall, UK / Bridgeman Berlin – [email protected] S. 10, S. 14, S. 21, S. 52, S. 77: L. Radbruch – S. 13, S. 36: Interfoto – S. 17: The Thinker (bronze), Rodin, Auguste (1840-1917)/Private Dr. Sylvia Brathuhn, Bundesverband für Frauenselbsthilfe nach Collection / Ken – S. 19: M 320: Boëthius listens to the instruction Krebs e. V., Schweidnitzer Str. 17, 56566 Neuwied, E-Mail: of Philosophy while Fortune turns a wheel, from ›De Consolatione [email protected] Philosophiae‹, c.1460 (vellum), French School, (15th century)/ Dipl.-Psych. Thorsten Adelt (Bonn), Dr. Dorothee Bürgi (Zürich), © Wallace Collection, London, UK / Bridgeman Berlin – S. 24, Prof. Dr. Arnold Langenmayr (Ratingen), Markus Melchers M. A. S. 29, S. 30: Interfoto /Archiv Friedrich – S. 33: C.S. Lewis (b/w (Bonn), Dipl.-Sozialpäd. Heiner Melching (Berlin), Dr. Christian photo), English Photographer, (20th century)/Private Collection/ Metz (Wien), Dipl.-Psych. Petra Rechenberg-Winter (Eichenau) Bridgeman Berlin – S. 38: Alpha Rheinland – S. 48: Woman with Hand on Shoulder, Stevens, Brian David (b.1970) / Private Wissenschaftlicher Beirat: Collection / ©Special Photographers Archive / Bridgeman Berlin – Dr. Colin Murray Parkes (Großbritannien), Dr. Sandra L. Bertman S. 51: S. Halter – S. 56: Laserline – S. 59: Interfoto / NG Collection – (USA), Dr. Henk Schut (Niederlande), Dr. Phyllis Silverman (USA), S. 62: Mother and Child, c.1904 (oil on cardboard), Modersohn- Dr. Margret Stroebe (Niederlande) Becker, Paula (1876-1907) / Haags Gemeentemuseum, The Hague, Netherlands / Bridgeman Berlin – S. 63, S. 87: S. Müller – S. 71: Job Redaktion: (oil on canvas), Bonnat, Leon Joseph Florentin (1833-1922) / Musee Karola Müller M. A., 11 The Circus Flat 2, BA1 2ER Bath, Bonnat, Bayonne, France / Giraudon / Bridgeman Berlin – S. 73: Großbritannien, E-Mail: [email protected] Shutterstock – S. 75: M. Schnegg – S. 79: Louisa Bertman. All rights reserved. – S. 82: S. Brathuhn – S. 90. S. 96, S. 97: Warner / Chapell Bezugsbedingungen: Music 2005 – S. 101: Heinz Hinse Leidfaden erscheint 4-mal jährlich mit einem Gesamtumfang von ca. Autorenporträts: privat. 288 Seiten. Bestellung durch jede Buchhandlung oder beim Verlag. Jahresabezugspreis € 68,00 D / € 70,00 A / SFr 91,00. Institutionen- Preis € 132,00 D / € 135,80 A / SFr 172,00, Einzelheftpreis € 19,90 D / € 20,50 A / SFr 28,90 (jeweils zzgl. Versandkosten), Online-Abo inclusive für Printabonnenten. Preisänderungen vorbehalten. Die Bezugsdauer verlängert sich jeweils um ein Jahr, wenn nicht eine Abbestellung bis zum 01.10. erfolgt. www.vr-leidfaden.de

Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Theaterstr. 13, D-37073 Göttingen; Tel.: (0551) 5084-40, Fax: (0551) 5084-422

ISSN 2192-1202

Anzeigenverkauf: Anja Kütemeyer, E-Mail: [email protected]

Bestellungen und Abonnementverwaltung: E-Mail: [email protected] Alle Rechte vorbehalten. Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages.

© 2011 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen/ Vandenhoeck & Ruprecht LLC, Oakville, CT, U. S. A.

Gestaltung, Satz und Lithografie: SchwabScantechnik, Göttingen Druck: Göttinger Tageblatt Mediengruppe, Druckhaus Göttingen

Printed in Germany Inhalt

 4 Der Leidfaden als Leitfaden oder: Warum gibt es diese Zeitschrift?

5 Gruβwort von Colin Murray Parkes

Gabriele von Siegroth-Nellessen 7 »Nimm eine Kerze in die Hand wie 25 Ralf von Appen in den Katakomben« Pop für den Ernstfall

41 Monika Müller Verlusterleben als Gottanfrage

49 Sabine Halter Vom Trostbringer zum Wegbegleiter

56 Matthias Schnegg Anwalt des Undenkbaren

60 Klaus Aurnhammer Jenseits von Verkündigung

Eduard Zwierlein 18 Dank und Verwandlung

Andreas Paling 34 »Aber kommt mir nicht und sprecht von den Tröstungen der Religion« Wolfgang Teichert 72 Die geheimnisvolle Gastlichkeit der Trauer

78 Martin Westenburger Würde dem Leben – Akzeptanz dem Sterben

88 Monika Müller (Leidfaden) im Gespräch mit Ursula Dambleff-Uelner Wie viel Trost verträgt der Mensch?

98 Rezension

99 Fortbildung

101 Nachrichten / Termine

Thorsten Adelt und Sylvia Brathuhn (Leidfaden) im 101 Cartoon 91 Gespräch mit Moses Pelham (Glashaus) Haltet die Welt an  4

Der Leidfaden als Leitfaden oder: Warum gibt es diese Zeitschrift?

Liebe Leserin, lieber Leser, selbe. Trost ist weniger von den handelnden Personen abhängig, während beim Trösten die vor Ihnen liegt die erste Ausgabe von Leidfa­ Beziehung zwischen zwei Menschen wichtig ist: den – dem ersten Fachmagazin für Krisen, Leid einer, der – durchaus auch unbewusst und nicht und Trauer im deutschsprachigen Raum. Die intentional – Trost spendet, und einer, der Trost Idee dazu entstand in vielen kollegialen Ge- findet. Allerdings führen schon diese ersten sprächen in der Auseinandersetzung mit diesen Überlegungen zu weiteren Herausforderungen: existenziellen Themen. Dabei kommen wir – die Trauerbegleiter wissen, dass Tröstungsversuche Herausgeberinnen und Herausgeber – aus ganz oft vorschnell sind und deshalb allzu oft auch unterschiedlichen Arbeitsfeldern: von der Phi- Ver-Tröstungscharakter haben. Zumindest als losophie, Trauerbegleitung, Organisationsbera- Wort gibt es auch »untröstlich«, aber gibt es das tung, der Krankenpflege auf der Intensivstation, auch in der Trauerbegleitung? Diese und andere Hospizbewegung und Pädagogik bis hin zur Fragen werden in den folgenden Beiträgen be- Medizin. antwortet. Vom Trost in der Musik, Literatur, Unsere Erfahrungen haben sich gut ergänzt Philosophie und in der Religion wird die Rede und der Austausch hat neue Perspektiven eröff- sein. Im Sinne eines Leseheftes finden neben net. Was lag also näher als die Idee, den Kreis diesen Beiträgen auch Fortbildungsimpulse, zu erweitern? Wir möchten mit Leidfaden einen Interviews, Gedichte, Bilder und Nachrichten multiprofessionellen Diskurs auf den Weg brin- ihren Platz. gen. Der Blick über den Tellerrand zu neuen Wir hoffen, dass Sie beim Lesen genauso viel Konzepten, Modellen und anderen Kulturen soll Vergnügen empfinden, Neues erfahren und zum Leidfaden auszeichnen. Grundlage der Beiträge Nachdenken angeregt werden, wie wir beim Ge- sind (selbst-)kritische Reflexionen dessen, was stalten dieser Ausgabe. wir im Umgang mit betroffenen Menschen tun und lassen. Für das Herausgeberteam Monika Müller, Sylvia Brathuhn, Lukas Radbruch Wir wollen mit dieser Zeitschrift alle anspre- chen, die auf unterschiedliche Weise mit Krisen, Monika Müller M. A.; Verlust und Leid in Berührung kommen. Zu- ALPHA Rheinland nächst denken wir an professionelle Trauerbera- ter / -innen und Begleiter / -innen, aber auch an haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter / -innen in Hospiz- und Palliativeinrichtungen sowie an Dr. Sylvia Brathuhn; interessierte Laien. Der Leidfaden soll ein Le- Bundesverband Frauenselbsthilfe nach Krebs e. V. seheft sein, das zum Nachdenken, zur Weiter- bildung und zum Austausch einlädt – fachlich fundiert und qualitätvoll, jenseits einer Wissen- Prof. Dr. Lukas Radbruch; Klinik schaftszeitschrift. für Palliativmedizin, Universitätskli- In diesem Heft geht es um Trösten. Trost nikum Bonn und Zentrum für Palli- ativmedizin, Malteser Krankenhaus ist mehr als nur der tröstende Zuspruch. Trost Bonn / Rhein-Sieg und Trösten sind auch nicht unbedingt das-

LEIDFADEN – FACHMAGAZIN FÜR KRISEN, LEID, TRAUER Heft 0 / 2011 5

Gruβwort von Colin Murray Parkes

Trauer und Krisen klingen nach einem »de- primierenden« Thema. Warum sollte man sich damit beschäftigen? Die Antwort: Diese beiden Themen dringen genau ins Herz aller Dinge vor. Sie zeigen Wendepunkte im Leben an. Trauer ist der Preis, den wir für Liebe zahlen – wir können nicht das eine ohne das andere haben. Krisen wiederum sind der Preis, den wir dafür zahlen, in dieser sich ewig wandelnden Welt unseren Seelenfrieden nicht zu verlieren. So also sind auch diese unumgänglich. Es gibt keine »einfachen« Lösungen für die Probleme der Liebe und des Wandels – aber auf dem Weg gibt es viele Weisheiten zu lernen. Jede Kultur und Gesellschaft hat ihre Art, mit Ver- lust und Wandel umzugehen, und wir können viel voneinander lernen. Aber keine Gesellschaft ist statisch: In den vergangenen Jahren führten neue Wege in der Forschung zu neuem Denken und neuen Angeboten für Menschen, die von Trauer und anderen Krisen betroffen sind. In diesem Fachmagazin, dem ersten seiner Art in deutscher Sprache, stellen die Herausgeber und Autoren viele Fragen und Antworten aller Rich- tungen zur Diskussion. Wir wünschen ihnen von Herzen »gutes Gelingen«.

Colin Murray Parkes; Präsident von Cruse Bereavement Care, Groβbritannien

Was heißt Trösten? 6

Die Dichter und Schriftsteller unserer Zeit vermeiden oft das Wort Trost – zu sehr klingt hier Bertolt Brechts Mahnung an: »Lasst euch nicht vertrösten!« Doch die Sehnsucht nach (literarischem) Trost ist geblieben, vor allem auch in unserer von Schnelligkeit und Wegsehen geprägten Zeit.

LEIDFADEN – FACHMAGAZIN FÜR KRISEN, LEID, TRAUER Heft 0 / 2011 7

»Nimm eine Kerze in die Hand wie in den Katakomben« Kann Literatur trösten?

Gabriele von Siegroth-Nellessen

Schlafen Sie gut / sagt mir die Schwester / meinsam oder auch allein zu lesen, den Fragen doch ich kann nicht // die goldnen Lippen / nachzuspüren, die er aufwirft – die vielleicht dieser Sonnenblume / trösten mich: / träum auch die eigenen sind – dem Klang nachzuhor- dich / gesund. chen, all dies kann Halt geben. Ein Gedicht etwa wie Eduard Mörikes Um Mitternacht lässt ein Dieses Gedicht stammt aus der Feder der jah- Gefühl von Ruhe und Harmonie entstehen: relang bettlägerigen Dichterin Rose Ausländer (1901–1988). Was kann Trost vermitteln? Ein Gelassen stieg die Nacht an Land, / Lehnt gutes Wort, eine Berührung, der Anblick einer träumend an der Berge Wand, / Ihr Auge sieht Blume? Vielleicht auch ein solches Gedicht, in die goldne Waage nun / Der Zeit in gleichen dem es dazu ermutigt, aus der Erstarrung auf- Schalen stille ruhn zuschauen. Die Dichter und Schriftsteller un- serer Zeit vermeiden oft das Wort Trost – zu Es kann den Blick neu öffnen über eine bedrän- sehr klingt hier Bertolt Brechts Mahnung an: gende individuelle Situation hinaus, für grö- »Lasst euch nicht vertrösten!« Doch die Sehn- ßere Zusammenhänge. Auch in dem Gedicht sucht nach (literarischem) Trost ist geblieben, Die schwersten Wege werden alleine gegangen vor allem auch in unserer von Schnelligkeit und der Schriftstellerin Hilde Domin (1909–2006) Wegsehen geprägten Zeit. »Unsere säkularisier- findet sich die Erfahrung, dass man hindurch- te Moderne hat die Sehnsucht nach Trost weder gehen muss durch Schmerz, Leid und Trauer – beantworten noch völlig beseitigen können«, und dass es irgendwann auf einmal wieder heller schreibt der Theologe Johann Baptist Metz. wird: »Die Enttäuschung, der Verlust, das Opfer, sind einsam!«, heißt es da, doch dann, in der Mut zur Trauer zweiten Strophe:

Trost und Trösten brauchen Zeit. Dabei kann Nimm eine Kerze in die Hand das Sich-Einlassen auf einen literarischen Text wie in den Katakomben, eine Hilfe sein. Ein Gedicht – oder auch ein kur- das kleine Licht atmet kaum. zer Prosatext – kann »Trostlosigkeit in Hoffnung Und doch, wenn du lange gegangen bist, verwandeln, Verzweiflung in Mut«, schreibt die bleibt das Wunder nicht aus (…) Ärztin Felicitas Leitner über ihre Erfahrungen die Kerze wird hell vom freien Atem des Tags, mit Poesie-Therapie. Texte können einen An- du bläst sie lächelnd aus stoß bieten, mit Leiden, Krankheit, Tod oder wenn du in die Sonne trittst allgemein Lebensproblemen konstruktiver um- und unter den blühenden Gärten zugehen. Die sogenannte Bibliotherapie nutzt die Stadt vor dir liegt (…) diese Erkenntnis seit langem. Einen Text ge-

Leidfaden, Herbst 2011, S. 6–16, © Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen, 2011, ISSN 2192-1202 8 Gabriele von Siegroth-Nellessen

Sich auf einen Text wirklich einzulassen kann eindringliche Verse gefasst. Etwa hundert Jahre helfen, die Fixierung auf die eigene Situation später ersehnt Joseph von Eichendorffs Einsied­ zu überwinden. Gleichzeitig sind Texte aber ler den Trost der Nacht: immer nur ein Angebot – sie bedrängen nicht und erlauben Identifizierung und Distanzierung Der Einsiedler zugleich. Jede Leserin, jeder Leser, kann sich so- weit auf einen Text einlassen, wie es die persön- Komm, Trost der Welt, du stille Nacht! liche Disposition erlaubt. Wie steigst du von den Bergen sacht, Traditionell gelten die Religionen als Trost- die Lüfte alle schlafen. spender. Doch immer schon suchten und fan- Ein Schiffer nur noch, wandermüd, den Menschen – neben der Musik – Trost auch singt übers Meer sein Abendlied in der Literatur. In der Dichtung wird die Klage zu Gottes Lob im Hafen. über trostlose Zustände laut, über die Endlich- keit des Daseins, über Sterben, Tod, den Verlust Die Jahre wie die Wolken gehn, geliebter Menschen, über Verlassenheit und und lassen mich hier einsam stehn. Einsamkeit. Die Welt hat mich vergessen. Da trat’st du wunderbar zu mir, Sprache gegen Sprachlosigkeit wenn ich beim Waldesrauschen hier gedankenvoll gesessen. Literatur vermag Sprache zu bieten gegen Sprachlosigkeit, Anknüpfungspunkte wie O Trost der Welt, du stille Nacht! Ausdeutungsmöglichkeiten für die eigene Si- Der Tag hat mich so müd gemacht. tuation. Ein Gedicht oder ein Prosatext kann Das weite Meer schon dunkelt. nicht eine Umarmung ersetzen, einen Blick, Lass ausruhn mich von Lust und Not, ein Anteil nehmendes Wort, das gemeinsame bis daß das ewge Morgenrot Aushalten der Trauer. Aber sie können – viel- den stillen Wald durchfunkelt. leicht – Mut machen, sich der eigenen Situation zu stellen. Diese Bilder lassen an Einsamkeit und Erschöp- Das gilt für ältere wie für neuere Texte. Von fung denken. Eine Ursehnsucht des Menschen der Trostaria etwa des Barockdichters Johann wird hier in Worte gefasst – die Sehnsucht nach Christian Günther (1695–1723) berichtet die Ruhe, Geborgenheit, nach endgültigem Ausru- Schriftstellerin Gabriele Wohmann, dass der Text hen. Das Gedicht bleibt ganz in der Immanenz, auf ihrem Schreibtisch stets aufgeschlagen, »griff- im Hier und Jetzt, und spricht doch – wenn lesebereit und schon ganz vergilbt« daliege. auch indirekt und verhalten – von der Sehn- sucht nach einer anderen Dimension, vom Endlich bleibt nicht ewig aus / Endlich wird »ewgen Morgenrot«. Das sind Sätze, die wir – der Trost erscheinen / Endlich grüßt der auch bei dem großem zeitlichen Abstand zu Hoffnungsstrauß / Endlich hört man auf zu Eichendorff (1788–1857) – immer noch nach- weinen vollziehen können. In ein solches Gedicht kön- nen wir uns unmittelbar einfühlen, wir schwin- heißt es darin. Der empfindsame Günther, der gen mit und spüren den Trost des Rhythmus’, nur 28 Jahre alt wurde, hat sein Leid und vor der weiten Sprachbögen und heraufbeschwore- allem seine Sehnsucht nach dem Tod, das heißt nen Bilder. für ihn nach Trost und Erlösung im Jenseits, in

LEIDFADEN – FACHMAGAZIN FÜR KRISEN, LEID, TRAUER Heft 0 / 2011 »Nimm eine Kerze in die Hand wie in den Katakomben« 9

»Die Beule bleibt, der Tumor auch und der Tod.« ›dass ich Dich gern han‹; er sagt: ›Ich dank Dir für die Zyt.‹ Als ich die Wohnung verlasse, ist er nicht allein. Er stirbt Stunden nach Mitternacht, »Was heißt eigentlich trösten?«, fragt Peter Noll, und dort, wo die Nachricht mich einholt, ist es der Schweizer Pfarrerssohn, Jurist und Freund noch nicht Mitternacht …« des Schriftstellers Max Frisch, in seinem Werk Worum geht es? Um ganz schlichten Bei- Diktate über Sterben und Tod. Es handelt sich stand, um Dasein, um ein Aushalten der Situ- dabei um Gedanken, die Noll während seiner ation. Krebserkrankung bis zu seinem Tod am 9. Ok- tober 1982 niederschrieb: Schreiben trotz Wortlosigkeit – »Was heißt eigentlich trösten? Schon als Kind biografische Literatur ist mir das nie ganz klar geworden. Ich hatte eine Beule, die Mutter tröstete mich, aber die Beule Wie schwierig das sein kann, zeigt der jüngs- blieb. Auch der Tumor und der Tod widerste- te Roman Der Himmel ist kein Ort von Dieter hen jedem Trost, das heißt sie bleiben trotzdem, Wellershoff. Der junge Pfarrer Ralf Henrichsen auch wenn ich sie mit Jenseitsvorstellungen soll – nach einem schlimmen Unfall – sozusa- kompensiere. Wenn ich aber dennoch – jetzt gen als »amtlicher Tröster« in Aktion treten. Ein noch – dem Tod mit einer gewissen Gelassen- Auto ist von der Straße in einen See gerutscht, heit entgegensehe, so wohl nur, weil und solange der Fahrer konnte sich retten. Beifahrerin und ich ihn ruhig gegen das Leben abwäge. Aber die Kind sitzen noch darin. Der Mann schaut un- Ruhe des Abwägens und die zusätzliche Freiheit, ablässig auf die Stelle, wo der Wagen geborgen die dadurch entsteht, dass ich auf keine Zukunft wird. Der junge Seelsorger befindet sich in ei- mehr Rücksicht nehmen muss, hat mit Trost gar nem inneren Dilemma: nichts zu tun. Die Beule bleibt, der Tumor auch »Konnte er etwas Hilfreiches sagen? Sollte er und der Tod.« ihn wieder umarmen? (…) Bisher hatte er nicht Was für ein Verständnis von Trost klingt hier daran gezweifelt, dass es in solchen tragischen an? Der Wunsch, die Realität möge sich verän- Situationen richtig sei, ein Gebet zu sprechen. dern? Der Wunsch, alles möchte wieder gut wer- Das erschien ihm jetzt unzumutbar formelhaft. den? Der Trost der Mutter kann zwar die Beule Nein, er konnte es nicht.« Die Schwierigkeit des nicht beseitigen, bedeutet aber Zuhören, Anteil- Pfarrers wird hier deutlich. Hier kann er sich nahme, Teilen des Kummers. Das gilt auch für nicht hinter seinem Amt verbergen, er ist als Trost gegenüber einem erwachsenen Menschen. Person gefordert. Auch hier ändert der Trost nicht die Realität, In einem früheren Buch, in dem er sich mit kann aber das Leiden erleichtern. Sterben und Tod des jüngeren Bruders ausei- Der Freund Max Frisch besuchte Peter Noll nandersetzt – Blick auf einen fernen Berg – be- bis zu dessen Tod immer wieder, am Ende täg- schreibt Wellershoff die Bedeutung nonverbaler lich. Schließlich musste Frisch nach New York Zuwendung. Die beiden Brüder hatten in der aufbrechen. In seiner Totenrede am 18. Oktober Vergangenheit ein eher konfliktreiches Ver- 1982 im Züricher Großmünster erzählt er vom hältnis gehabt – geprägt von Rivalität und Zu- Ende des Freundes: »Freitag, morgens um zehn neigung zugleich. Als Endfünfziger erfährt der Uhr, bevor ich zum Flughafen fahre, die kur- jüngere Bruder die Diagnose Leukämie. Der ze Umarmung, wobei er sitzen bleibt und bei- Ältere besucht ihn in einer Wiener Klinik wäh- de wissen: Vielleicht sehen wir uns nochmals, rend einer letzten, besonders harten und – wie wahrscheinlich nicht. ›Du weisch‹, sage ich, er ahnt – aussichtslosen Chemotherapie:

Was heißt Trösten? 10 Gabriele von Siegroth-Nellessen

Literatur kann Perspektiven eröffnen und ermöglicht, den eigenen Schmerz in einem gröβeren Kontext zu sehen.

»Um es ihm leichter zu machen, sich zu ent- geschlafen war.« Anstelle von Worten beschreibt spannen, legte ich meine Hand auf die Decke, Wellershoff die brüderliche Nähe und Berüh- unter der seine Beine lagen, und offenbar beru- rung, die dem Jüngeren Ruhe, vielleicht auch higte ihn dieser körperliche Kontakt, denn er Trost, in dieser desolaten Situation vermittelt. drehte sich weg von der Perfusor-Spritze und Trost fand der Autor Dieter Wellershoff ganz dem Anblick der sich nur langsam leerenden sicher selbst beim Schreiben dieses Buches, das Flasche (…) und schloss die Augen. Nach kurzer er zwei Jahre nach dem Tod seines eigenen Bru- Zeit hörte ich an seinen Atemzügen, dass er ein- ders verfasste. Er brauchte dieses Schreiben, um

LEIDFADEN – FACHMAGAZIN FÜR KRISEN, LEID, TRAUER Heft 0 / 2011 »Nimm eine Kerze in die Hand wie in den Katakomben« 11

mit seiner Trauer, aber auch mit seinen Schuld- tern Gang«: Die Wirklichkeit ist noch unfassbar, gefühlen umgehen zu können, um wieder frei nicht erträglich, der Sprecher flüchtet sich in eine leben zu können: »Man tritt nicht mit einem schöne Vorstellung. Die zweite Strophe scheint Schritt aus dem Schatten heraus, der mit dem das am Anfang noch zu verstärken, doch gibt es Tod eines vertrauten Menschen über einen fällt eine bezeichnende Veränderung: »Und werden (…). Nachdem ich dieses Buch über ihn und jetzt nach Haus gelangen.« Dieses »nach Haus« mich geschrieben habe, werde ich wohl aufhö- genauso wie »jene Höhn« weisen vielleicht auf ein ren, mich in all meinen Erfahrungen auf ihn zu ganz anderes Zuhause hin, eine Dimension, die beziehen.« außerhalb des irdischen Alltags liegt. Aus dem 19. Jahrhundert sind die Kinder­ Und wieder spricht der Sprecher sich Mut zu: totenlieder von Friedrich Rückert (1788–1866) »O sei nicht bang, der Tag ist schön.« Den Kin- überliefert. Rückert hat nach dem Tod seiner dern wie dir selbst kann nichts geschehen, mag jüngsten Kinder Luise und Ernst durch Schar- das andeuten. Die dritte Strophe dann verstärkt lach im ersten Halbjahr 1834 ruhelose Gedich- diese neue Sicht noch: Die Kinder sind »vor- te geschrieben, 563 an der Zahl. Veröffentlicht aus gegangen« und sie werden »nicht hier nach wurden sie erst aus Rückerts Nachlass, sechs Haus verlangen.« Sie sind angekommen dort, Jahre nach dessen Tod. Bekannt sind nur noch wo auch unser Ziel sein wird: »wir holen sie wenige davon durch die Vertonungen Gustav ein« – eindringlich stellt Rückert sich die künf- Mahlers, Nun will die Sonn’ so hell aufgehn, als tige Gemeinsamkeit vor Augen. Und noch ein sei kein Unglück die Nacht geschehn oder das letztes Mal, sich gleichsam selbst tröstend, wird vielleicht schönste aus der Sammlung: Oft denk’ die Atmosphäre benannt: »im Sonnenschein, ich, sie sind nur ausgegangen. der Tag ist schön.«

Oft denk‘ ich, sie sind nur ausgegangen, Dein Schweigen, meine Stimme Bald werden sie wieder nach Haus gelangen, Der Tag ist schön, o sei nicht bang, Eine intensive Auseinandersetzung mit dem Sie machen nur einen weitern Gang. Tod eines geliebten Menschen findet sich bei der Dichterin Marie Luise von Kaschnitz Ja wohl, sie sind nur ausgegangen, (1901–1974). 1958 starb – nach langer inten- Und werden jetzt nach Haus gelangen, siver Ehe – ihr Ehemann. Da war sie 57 Jah- O sei nicht bang, der Tag ist schön, re alt. Sein Tod stürzte die Schriftstellerin in Sie machen den Gang zu jenen Höhn. eine tiefe Krise. Vier Jahre nach dem Tod des Mannes gab sie die Gedichtsammlung Dein Sie sind uns nur voraus gegangen, Schweigen meine Stimme heraus, in der die Er- Und werden nicht hier nach Haus verlangen; fahrungen dieser Zeit in Worte gefasst sind. In Wir holen sie ein auf jenen Höhn den Gedichten spürt sie dem Toten und der ei- Im Sonnenschein, der Tag ist schön. genen Verlassenheit nach. Da finden sich tief verzweifelte Texte, Bilder für Tod, Einsamkeit, Das Gedicht zeichnet den Weg des trauernden Verstörung: »Du / Überall / Nirgends« heißt es Vaters nach vom typischen Stadium der Verleug- in einem Gedicht oder »Du entfernst dich so nung bis hin zur Akzeptanz. Ein langer Weg, in schnell (…) Dein Schweigen / ­meine Stim- drei kurze Strophen gefasst und an kleinen Ver- me / Dein Ruhen / Mein Gehen / Dein Allesvo- änderungen erkennbar. »Oft denk’ ich, sie sind rüber / Mein Immernochda«. nur ausgegangen (…); sie machen nur einen wei-

Was heißt Trösten? 12 Gabriele von Siegroth-Nellessen

Aber dann gibt es im gleichen Band auch ein Memoriam und von Joan Didion Das Jahr ma­ Gedicht wie: gischen Denkens. In beiden Büchern wird sehr eindringlich die Fassungslosigkeit, die Orien- Auferstehung tierungslosigkeit nach dem Tod eines geliebten Menschen beschrieben. Es geht darin um den Manchmal stehen wir auf Versuch, mit dem Verlust umzugehen – und stehen wir zur Auferstehung auf schließlich die Rückkehr ins Leben zu wagen. Mitten am Tage Die niederländische Schriftstellerin Connie Mit unserem lebendigen Haar Palmen und ihr Freund Ischa Meijer wollen Mit unserer atmenden Haut. nach vier gemeinsamen Jahren heiraten, doch überraschend stirbt Ischa Meijer 1995. In ei- Nur das Gewohnte ist um uns. nem ersten, längeren Teil beschreibt Palmen die Keine Fata Morgana von Palmen gemeinsame Zeit, in einem kürzeren, zweiten Mit weidenden Löwen die Tage und Wochen nach Meijers Tod, bis zu Und sanften Wölfen. dem Zeitpunkt, an dem sie beginnt, das Buch zu schreiben. Connie Palmen weiß nicht, wie sie Die Weckuhren hören nicht auf zu ticken weiterexistieren soll: »sein Tod durchkreuzt und Ihre Leuchtzeiger löschen nicht aus. färbt alles, was ich höre und erlebe«, sie spürt nur dauernd: »Niemals. Immer. Für Immer. Nie- Und dennoch leicht mals Mehr.« Und dennoch unverwundbar Unendlich schwierig ist etwa die erste Reise Geordnet in geheimnisvolle Ordnung allein. Doch irgendwann beginnt wieder die Er- Vorweggenommen in ein Haus aus Licht. innerung an die eigene Person, sie nimmt sich selbst wahr in ihrem Schmerz, in ihrer Trauer. Die Welt bleibt wie sie ist, mit Weckuhren und Nach einem Dreivierteljahr feiert sie ihren 40. Leuchtzeigern. Hier gibt es kein Reich Gottes Geburtstag aus Dankbarkeit für ihre Freunde: auf Erden, und dennoch ist da diese Erfahrung, »Ich bin weinend bei ihnen von Tür zu Tür gegan- »mitten am Tage« aufgehoben zu sein, »geord- gen. Ich bin mir darüber bewusst, dass (…) sie net in geheimnisvolle Ordnung«. Die schweben- mein mit seinem Tod schwangeres Leben auf ihre de Satzkonstruktion in der letzten Strophe (im Schultern genommen und mich so lange getragen Gegensatz zu den anderen Strophen fehlen hier haben, bis ich wieder eigenständig laufen konn- Subjekt und Prädikat) deutet auf die Erfahrung te.« Zwei Jahre nach Ischas Tod beginnt Connie der Zeitlosigkeit hin. Für die Dauer dieser Er- Palmen das Buch über ihren Lebensgefährten. fahrung ist das Ich aus der Zeitstruktur heraus- Am 30. Dezember 2003 beim Abendessen genommen. Beschrieben ist eine Erfahrung von erleidet John Gregory Dunne, der Ehemann der Getröstet-Sein inmitten der Absurdität des Da- amerikanischen Schriftstellerin und Journalistin seins, wenigstens für einen Moment – »manch- Joan Didion, einen Herzinfarkt. Ein knappes mal«. Jahr später, ab dem 4. Oktober 2004, schreibt Joan Didion ihr Buch Das Jahr magischen Den­ Festhalten, um auszuhalten kens. Sie versucht festzuhalten, um auszuhalten, fasst in Worte, was sie erlebt, wie sie reagiert hat. Für Leser, die sich gern auf einen längeren Text Joan Didion erlebt diesen Tod als Einbruch in einlassen, bieten sich zwei Prosatexte an: Von die Normalität: »Das Leben ändert sich in einem Connie Palmen I. M. Ischa Meijer. In Margine. In Augenblick. Man setzt sich zum Abendessen,

LEIDFADEN – FACHMAGAZIN FÜR KRISEN, LEID, TRAUER Heft 0 / 2011 »Nimm eine Kerze in die Hand wie in den Katakomben« 13

und das Leben, das man kennt, hört auf (…). Gerade das Alltägliche, das diesem Ereignis vo- rausgegangen war, hielt mich davon ab, zu glau- ben, es sei wirklich passiert.« Später beschreibt sie ihre Reaktion in diesem ersten Jahr nach Johns Tod als »magisches Den- ken«. Nach außen hin reagiert sie normal, inner- lich verweigert sie die Akzeptanz der Endgül- tigkeit: »Es gab eine Ebene, auf der ich glaubte, dass das, was passiert war, rückgängig gemacht werden konnte.« So erschrickt sie etwa, als eine Freundin von einem Nachruf spricht – Nachruf bedeutet, »dass es tatsächlich passiert war.« So muss Didion in der Nacht allein sein – »damit er zurückkommen konnte.« Sie lebt dieses gan- ze erste Jahr stets im Gedenken an »heute vor einem Jahr«, an die Tage mit John. Sie fürchtet sich, wie Connie Palmen auch, vor dem Ende des Buches wie vor dem Ende des Jahres. Doch findet sie schließlich ein wunderbares Bild für Robert Gernhardt (1937–2006) setzte sich in seinem letzten dieses Ende. Gedichtband Später Spagat intensiv mit seinem bevorste- henden Tod auseinander. Das Ergebnis ist ein literarischer John und sie waren zusammen einige Male Lebensweg mit Höhen und Tiefen, Enttäuschungen und im- auf einer der Inseln in Indonesien gewesen mer neuen Bemühungen. und dort in einer Grotte, in der man, wenn man schwimmen wollte, genau den richtigen Im »wandlosen Gefäß des Raums« Moment abpassen musste, um ins Wasser zu kommen: »Jedes Mal hatte ich Angst, die Woge Einen Denkanstoß mag hier vielleicht ein Ge- zu verpassen, zurückzubleiben, den richtigen dicht von Ernst Meister (1911–1979) bieten. Der Zeitpunkt nicht zu erwischen. John nicht. Man Hagener Ernst Meister hat kompromisslos Ernst musste es im Gefühl haben, wie das Wasser an- gemacht mit dem Diesseitsglauben. Nach einem schwoll und sich veränderte. Man musste mit abgebrochenen Theologie- und Philosophiestu- der Veränderung gehen. Er sagte mir das. Es dium wandte er sich, nach eigener Aussage, früh ruht kein Auge auf dem Sperling, aber das hatte vom christlichen Glauben ab. Theologisches er mir gesagt.« Grundinteresse und die Existenzphilosophie Gerade in der Moderne – und wenn man prägen jedoch seine gesamte Dichtung. Grund- nicht Trost im Glauben zu finden vermag – muss thema von Meisters Denken und Schreiben ist man wohl ein gewisses Maß an Ungetröstetheit die Todesverfallenheit des Menschen und die auf sich nehmen. Der Doktor Rieux aus Albert Frage nach dem Sinn des Daseins in seiner End- Camus’ großem Roman Die Pest glaubt nicht an lichkeit: »wie soll ein Bewusstsein / zu sterben Gott und kämpft gerade deshalb an »gegen die lernen // sich schicken in seinen / Gegensatz?«, Schöpfung, so wie sie sei«, hilft den Pestkranken fragt er in seinem letzten Gedichtband Wandlo­ und den noch Gesunden in der Stadt Oran bis ser Raum aus dem Jahr 1979. Und selbst noch zur Erschöpfung. das vorletzte Gedicht, zwei Tage vor seinem Tod verfasst, bringt dies zum Ausdruck: »Was, vor

Was heißt Trösten? 14 Gabriele von Siegroth-Nellessen

Literatur öffnet den Blick für größere Zusammenhänge über die »Rui­ nen« der eigenen Situation in Zeiten der Trauer hinaus. Ob dies als Trost empfunden wird, hängt davon ab, wie intensiv die eigene Resonanz auf einen Text ausfällt, oder inwiefern ein tiefes »Einlassen« emotional mög­ lich ist.

allem, / weiß ich schon bald / von Namen noch: Geist zu sein, // Haus … Baum … / Blume …«. Doch dann oder Staub, es ist ruft er sich wieder zur Ordnung, tröstet sich dasselbe im All. gleichsam: »Ach, / denke nicht, // dass deinen Staub / Nichtigsein / quäle.« Was hier spürbar Nichts ist, um wird, ist Ringen um die Akzeptanz dessen, was an den Rand zu reichen der Dichter unausweichlich weiß. der Leere. In einem seiner späten Gedichte findet Meis- ter eine eindringliche Metapher für den Zwie- Überhaupt spalt des Menschen zwischen dem Wissen um gibt es ihn nicht. die Endlichkeit des Lebens und die Sehnsucht Was ist, ist nach Bewahrt-Sein – auch über den Tod hinaus: und ist aufgehoben im wandlosen Gefäß des Raums.

LEIDFADEN – FACHMAGAZIN FÜR KRISEN, LEID, TRAUER Heft 0 / 2011 »Nimm eine Kerze in die Hand wie in den Katakomben« 15

In gelassener Haltung wird Erschütterndes vor- aus dem Jahr 1930 – Hiob von Joseph Roth. Die getragen, eine ungeheure Spannung formuliert: Hiob-Gestalt ist in der zeitgenössischen Litera- Das Wissen um die Leere, um das Nichts, steht tur der Prototyp für Leiden geworden und steht gegen das kreatürliche Bedürfnis nach Gebor- so auch für die Frage nach Trost. genheit. Der Dichter findet dafür das Bild vom Mendel Singer, ein armer frommer Lehrer wandlosen Gefäß. Es gibt kein »wandloses Ge- in einem kleinen Ort in Ostgalizien, erleidet fäß«. Zum Gefäß gehört die Wand, das Gefäß- eine Reihe von Schicksalsschlägen. Der jüngste hafte wird genau durch die Umgrenzung aus- Sohn Menuchim wird krank geboren, der ältes- gemacht, damit etwas in ihm bewahrt werden te Sohn muss als Soldat in die russische Armee, kann. Der Raum, das All aber ist »wandlos«, kann sich durch Flucht nach Amerika jedoch und die paradoxe Wortverbindung »wandloses entziehen. Aber – ein weiterer Schicksalsschlag: Gefäß« erfasst genau die Begrenztheit unseres Die Tochter Mirjam lässt sich mit einem Kosa- Vorstellungsvermögens. Wir wissen, dass es kei- ken ein. Um die Tochter zu retten, verlässt auch nen »Rand« gibt, und doch können wir uns den Mendel selbst mit ihr und seiner Frau Deborah Raum nur umgrenzt denken. die Heimat und wandert aus nach Amerika. Und der Dichter geht noch einen Schritt wei- Fortan fühlt er sich schuldig, weil er den klei- ter: Nicht nur gibt es keinen Rand, sondern er nen Menuchim zurückgelassen hat. In Amerika setzt das All gleich mit der Leere. Hier wird der muss dann auch der dritte Sohn in die Armee Raum, wird das All, zur existenziellen Metapher. und fällt für die neue Heimat. Mendels Frau De- Und auch das – das absolute Nichts – ist unvor- borah verkraftet diesen weiteren Schlag nicht stellbar. Die Metapher »wandloses Gefäß« er- und stirbt. fasst genau diesen Zwiespalt, verstärkt ihn noch Und dann heißt es zu Beginn des 13. Kapi- durch den Begriff »aufgehoben« mit seinem tels: »Sieben runde Tage saß Mendel Singer mehrfachen Wortsinn. auf einem Schemel neben dem Kleiderschrank Dieses Gedicht dringt vor bis an die Gren- und schaute auf das Fenster, an dessen Scheibe zen unseres Denkens und unserer Vorstellung, zum Zeichen der Trauer ein weißes Stückchen ist ein Versuch, Unfassbares in Worte zu fassen. Leinwand hing, und in dem Tag und Nacht Halt vermittelt dabei die Form – in fast durch- eine der beiden blauen Lampen brannte. Sieben weg ruhig fließenden, grammatisch korrekten runde Tage rollten nacheinander ab, wie große, Sätzen wird die Bedingung menschlicher Exis- schwarze, langsame Reifen, ohne Anfang und tenz vor Augen gestellt. Wir begegnen Absur- ohne Ende, rund wie die Trauer. Der Reihe nach dität und Sinnlosigkeit – und dennoch einem kamen die Nachbarn: Menkes, Skowronnek, Wort wie »aufgehoben«. Die meditative Ausei- Rottenberg und Groschel, brachten harte Eier nandersetzung mit einem solchen Gedicht kann und Eierbeugel für Mendel Singer, runde Spei- helfen, über sich selbst Klarheit zu gewinnen, sen, ohne Anfang und ohne Ende, rund wie die mit sich selbst ins Reine zu kommen, die eige- sieben Tage der Trauer.« ne existenzielle Situation zu verstehen und viel- Hier wird die Tradition der Schiwa angedeu- leicht anzunehmen. tet – die Trauerphase, die im Judentum die ers- ten sieben Tage nach dem Tod bezeichnet. Die »Einen Menschen trösten heißt, ihn Nachbarn kommen, und doch verharrt Mendel bedürftig sein zu lassen« in seiner Trostlosigkeit. Er spricht kaum mit den Nachbarn, bemerkt kaum, dass sie kommen und Wie schwierig das ist, für den Trauernden, aber gehen, spricht nur mit der toten Frau: »Du hast auch für die anderen, zeigt ein großer Roman es gut, Deborah. Der Herr hat Mitleid mit dir

Was heißt Trösten? 16 Gabriele von Siegroth-Nellessen

gehabt. Du bist eine Tote und begraben. Mit mir aller Strophen. Nicht Resignation, sondern Ak- hat er kein Mitleid. Denn ich bin ein Toter und zeptanz steht am Ende, Bescheidenheit und auch lebe. Er ist der Herr, Er weiß, was er tut. Wenn Dankbarkeit. Dieses Gedicht schließt für mich du kannst, bete für mich, dass man mich aus- so etwas wie die »Fülle des Lebens« ein –Trauer, lösche aus dem Buch der Lebendigen. Sieh, De- Schmerz und Abschied genauso wie Glück und borah, die Nachbarn kommen zu mir, um mich Trost. Dies wird besonders sichtbar in den letz- zu trösten. Aber obwohl es viele sind und sie alle ten beiden Versen: ihre Köpfe anstrengen, finden sie doch keinen Trost für meine Lage.« Abends ist es am schönsten. Der Streifzug Die Nachbarn wissen das, aber sie sind da. rund um den Hügel von Montaio Trost einfach durch Beistand, ohne viele Wor- berückt und verzückt und beglückt wie damals. te, ist eine Erfahrung, die bereits bei Connie Verrückter Gedanke, das halten zu wollen, Palmen angesprochen wurde und die Fulbert was nur Schein und dann weg ist: Steffensky, Theologe und Ehemann der verstor- benen Theologin und Pazifistin Dorothee Sölle, Durch die Landschaft meiner Niederlagen ebenso nach dem Tod seiner Frau beschreibt: geh ich wie in alten Tagen. »Den tiefsten Trost aus jener Zeit will ich nen- nen, es waren Freunde und Freundinnen, die Dr. Gabriele von Siegroth-Nellessen mich oft besuchten und die den Schmerz ehrten. ist Literaturwissenschaftlerin und ar- beitet als freie Referentin und Publizis- Sie haben keine tröstenden Worte gefunden, sie tin. waren da und sie haben sich von meinem Un- E-Mail: [email protected] glück nicht vertreiben lassen (…). Der Trost der Freunde war ihre Anwesenheit, keine klugen Worte und kein Versuch, mich aus meinem Ab- Literaturhinweise grund zu retten (…). Einen Menschen trösten Ausländer, R.: Ich zähl die Sterne meiner Worte. Gedichte. Frankfurt a. M 1985. heißt, ihn bedürftig sein zu lassen.« Camus, A.: Die Pest. Hamburg 2010. Didion, J.: Das Jahr magischen Denkens. Berlin 2006. Am Ende steht Akzeptanz Domin, H.: Nur eine Rose als Stütze. Gedichte. Frankfurt a. M. 1994. Engler, J. (Hrsg.): Und in der Nacht ein Licht. Hundert Trost- Als Robert Gernhardt (1937–2006) seinen letz- Gedichte. Berlin 2010. Gernhardt, R.: Später Spagat. Gedichte. Frankfurt a. M. 2006. ten Gedichtband Später Spagat veröffentlichte, Leitner, F.: Die Venus streikt. Gesund durch die Kraft der war er bereits todkrank und wusste es. Darin fin- Poesie. Münster 2004. den sich Gedichte des Haderns und der Aufleh- Meister, E.: Ausgewählte Gedichte 1932–1979. Frankfurt a. M. 1989. nung. Doch eines der – wie ich finde – schöns- Metz; J. B.; Peters, T. R.: Gottespassion. Freiburg 1991. ten Gedichte dieses Bandes zeigt den Trost, den Noll, P.: Diktate über Sterben & Tod. Mit der Totenrede von Max Frisch. München 1988. der Sprecher selbst erfährt, und lässt ihn auch Palmen, C.: I. M. Ischa Meijer. In Margine. In Memoriam. den Leser erfahren – durch Sprache, Rhythmus, Zürich 1999. Steffensky, F.: Trost – das mütterlichste aller Wörter. In: Pe- Bilder und Klang. ters, T. R. / Urban, C. (Hrsg.): Über den Trost. Für Johann Es ist das Gedicht Rückblick, Einsicht, Aus­ Baptist Metz. Ostfildern 2008. blick. Der Dichter zeichnet hier im Grunde ei- Wellershoff, D.: Blick auf einen fernen Berg. Köln 2006. Wellershoff, D.: Der Himmel ist kein Ort. Roman. Köln 2009. nen Lebensweg nach, mit Höhen und Tiefen, Wohmann, G.: Erzählen Sie mir was vom Jenseits. Gedichte, Enttäuschungen und immer neuen Bemühun- Erzählungen und Gedanken. Mainz 1994. gen. Das Wort »Weg« findet sich in verschie- denen Bedeutungen jeweils in der letzten Zeile

LEIDFADEN – FACHMAGAZIN FÜR KRISEN, LEID, TRAUER Heft 0 / 2011 »Der Denker« des französischen Bildhauers Auguste Rodin sinnt – in 17 starker physischer Anspannung, athletisch agil und doch nach innen gewandt – über das Tun und Schicksal der Menschen nach. Die Statue entstand um 1880 und gilt als ein wegweisendes Werk der modernen Bildhauerei.

 17

Was heißt Trösten? 18

Dank und Verwandlung Vom Trost in der Philosophie

Eduard Zwierlein

Der Philosoph in der Kerkerzelle ist aufgebracht. haltbar! Aber Sokrates flieht nicht. Er bleibt dem Er klagt und ist empört. Sein Antlitz trägt Züge Gesetz Athens und damit seiner philosophi- von Trauer und Trübsal. Nun steht ihm der Tod schen Grundeinsicht treu, auch wenn dieses Ge- wegen Hochverrats unmittelbar vor Augen, zu setz zu seinem Nachteil missbraucht wird. Dem dem er auf ungerechte Weise verurteilt wurde. »falschen« Trost der Freunde folgt er nicht. Nur noch wenig Zeit bleibt, bis der Justizmord ausgeführt werden soll. Da erscheint dem Un- Kann Philosophie trösten? glücklichen Philosophia als Seelen-Ärztin. Ver- ständnisvoll lindert sie, obgleich eine Allegorie, Durch den Verlust eines geliebten Menschen seinen Schmerz und belehrt den Philosophen: stürzt der Betroffene in eine bodenlos schei- Dem launenhaften Weltgeschick der Göttin For- nende Trauer. Das Denken läuft ins Leere, und tuna liegt doch ein göttlicher Plan der Vorsehung Schmerz überflutet die Seele. Fragen brechen bis zugrunde. In ihm findet der Gute sein Glück. ins Innerste abgründig auf, sodass dem spätan- Der Gute, auch wenn er leiden muss, wird seine tiken Kirchenlehrer Augustinus angesichts des Tugend und Würde bewahren – durch das rich- Todes seines geliebten Freundes nur zu sagen tige Denken und die Läuterung seines Geistes. blieb: »Ich wurde mir selbst zu einer großen Je mehr Geist aber ein Mensch entwickelt, umso Frage.« mehr Einsicht hat er. Und je größer die Einsicht, Kann die Philosophie für diese Trauer Trost desto größer die innere Freiheit. und Halt bieten? Allerdings wäre die erste Fra- In dieser Begegnung mit der allegorischen ge hier vielleicht eigentlich: Will sie überhaupt Gestalt der Philosophie konzipiert der spätanti- trösten? Denn hier trennen sich bereits zwei ke Philosoph Boëthius in den Tagen vor seiner verschiedene Formen des Philosophierens. Das Hinrichtung im Kerker das Buch Der Trost der akademische und schulmäßige Philosophieren Philosophie. Jahrhundertelang war es eines der dient ehrenhaft den Texten und den Themen meistgelesenen philosophischen Bücher – und der Philosophie. Trost ist nicht seine Intention. vor allem auch eine philosophische Trostschrift. Philosophie aber als Weisheit und Lebenskunst Wir sehen uns durch sie auch an einen anderen widmet sich den Beschwernissen des Lebens berühmten Tod erinnert: den Tod des antiken und versucht Antworten auf die so auftretenden Philosophen Sokrates (469–399 v. Chr.). In sei- Fragen. ner Apologie – der überlieferten Verteidigungs- Philosophie steht im Zeichen vernünftiger rede zugunsten von Sokrates – erzählt der Phi- Selbstbestimmung. Trost wäre demnach immer losoph und Sokrates-Schüler Platon vom Tod dann notwendig, wenn etwas das vernünfti- seines Lehrers. Die Freunde wollen Sokrates ge und selbstbestimmte Handeln außer Kraft zur Flucht überreden – das über ihn verhäng- setzt. Wir denken dabei mit einem Begriff des te Urteil der Gottlosigkeit ist schließlich nicht Existenz-Philosophen Karl Jaspers (1883–1969)

Leidfaden, Herbst 2011, S. 17–23, © Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen, 2011, ISSN 2192-1202 Dank und Verwandlung 19

Der spätantike Philosoph Boëthius ist zu Unrecht verurteilt. Vor seiner Hinrichtung erscheint ihm in der Kerkerzelle die allegorische Gestalt der Philosophie und mahnt ihn, sich mit Vernunft und der Klarheit des eige­ nen Geistes über die Ungerechtigkeit der Welt zu trösten. Im Hintergrund dreht sich das Schicksalsrad der kapriziösen Göttin Fortuna.

Was heißt Trösten? 20 Eduard Zwierlein

an Grenzsituationen wie etwa Schuld, Alter, che Schicksal des Weltgetriebes in einem trotzi- Krankheit, Leiden und Tod, vor allem aber an gen Dennoch ertragen und Herr seines eigenen den Verlust eines geliebten Menschen. Diese Schicksals werden. Grenzsituationen bedrängen uns als unabän- Die große metaphysische Trauer vermag derliche Erfahrungen, die uns in Krisen stoßen. auch den Trost in kleiner Münze für die einzel- Bietet die Philosophie hier einen Trost, der die ne konkrete Lebenstragik nicht mehr zu geben. Trauer lindern kann? Hat sie Antworten für die Das ist eine bittere Medizin im Polarkreis des in diesen Erfahrungen aufbrechenden Fragen? Absurden und ein frostiger Trost in der eisigen Augustinus zum Beispiel war der Überzeugung, Luft der Sinnlosigkeit. Auf diese Trostlosigkeit die Philosophie könne gar nicht trösten; dies sei zielt auch schon G. F. W. Hegels Aphorismus aus allein der Gnade Gottes vorbehalten. seinem 1806 erschienenen Wastebook über den Geist der Natur. Dieser befiehlt seinen Kindern, Trost für Optimisten und Pessimisten in ihm und mit ihm zu leben – so wie er ist. Der Grundtext des Geschehens aber ist nichts als die Zum Tableau der philosophischen Antworten Verkettung von »Blühen und Verwelken, Gedei- auf Schicksalsschläge gehören zum einen die hen und Zerstören«. Dies bemerken die Men- optimistischen Varianten. Platon und Aristote- schen jedoch nicht und wollen es »im Grunde« les und die ebenfalls antiken Stoiker, aber auch auch nicht sehen. Immanuel Kant (1724–1804), ein Philosoph Das Glück, das der Geist der Natur den Men- der Aufklärung, nehmen eine universelle Sinn- schen gewährt, ist eine Illusion. Dieser Weltgeist ordnung an. Darin haben sowohl Leid als auch lässt sich eigentlich nicht in die Karten schauen Sterblichkeit ihren Platz. Der philosophische und hat darum seinen »lieben Kindern die Täu- Geist antwortet einsichtig, frei und mit Gleich- schung zur Gefährtin mitgegeben«. Das Denken mut auf alles, was in dieser ewigen Sinnord- ist ohne Trost, das Glück aber liegt als Illusion nung geschieht. Er erträgt und schweigt zuletzt: im Herzen der Menschen. »Wenn du geschwiegen hättest, wärest du Philo- soph geblieben.« – So lautet ein berühmtes Zitat von Boëthius. Die Vernunft weist den Weg Die listigen Epikuräer trösteten mit Hilfe ihres Atomismus und Sensualismus: So lange In gewisser Weise hat Martin Heidegger (1889– wir leben und fühlen, glaubten sie, ist der Tod 1976) recht, wenn er sagt, dass Denken nicht nicht da. Ist er da, sind wir tot und empfinden trösten kann. Aber in welchem Sinne meint ihn auch nicht. Er geht uns also nichts an. Dies er das? Der Philosoph ist vor allem ein Erken- führt schon hinüber zu den eher pessimisti- nender, und sein Erkennen umfasst alle Seiten schen Trostantworten der Philosophie, die wir der menschlichen Natur und Existenz. Aber im im 19. und 20. Jahrhundert beispielsweise bei Unterschied zum wärmenden Verstehen empa- Schopenhauer, Nietzsche oder Camus antref- thischer Seelsorge erwächst der Trost der Phi- fen. Deren Heroismus, der fordert, das sinnlo- losophie aus der Nüchternheit des Erkennens. se, absurde Leben auszuhalten, weiß eigentlich Dieses ist der Versuch, das Unbegreifliche zu keinen Trost zu bringen. Hat man einmal durch begreifen, oder doch eben das, was daran be- die Glücks- und Hoffnungsillusionen der Men- griffen werden kann. Und im Unterschied zum schen hindurch auf den gleichgültig-grausamen allumfassenden Trost der Religion erwächst der Grundmechanismus der Weltgeschichte ge- Trost der Philosophie als endliche Lebenskunst blickt, gilt nur noch: Man muss das unbrüderli- aus eigener, vernünftiger Selbstbestimmung.

LEIDFADEN – FACHMAGAZIN FÜR KRISEN, LEID, TRAUER Heft 0 / 2011 Der Trost der Philosophie ist nicht in vorgegebenen Lösungen zu finden, sondern in einer Rückbesinnung auf die eigene Vernunft, den Trost unse­ res eigenen, wachen Geistes. Die Vernunft ist die Sehnsucht der Philoso­ phie, in den unzuverlässigen und verwirrenden Dingen des Lebens einen Felsen zu finden, der aus dem Meer des Schmerzes und der Ungewissheit herausragt.

Die Philosophie wendet sich nicht mit Ges- kenden Schicksal, sondern an der verlässlichen te und Berührung an den Trauernden, Trauri- Vernunft messen. In der Vernunft gibt es viel- gen und Leidenden, sondern mit dem Wort des leicht einen Ankerplatz, um den Widrigkeiten Selbstdenkens. Es ist nicht das Wort der Er- des Schicksals zu trotzen. Die Vernunft ist das leuchtung, sondern der Aufklärung. Das Licht Versprechen und die Sehnsucht der Philoso- der Sonne, das im Trost der Philosophie scheint, phie, in den unzuverlässigen und verwirrenden ist das kühle Licht der Klarheit im Denken. Sein Dingen des Lebens einen Felsen zu finden, der Trost ist ein Trost der Vernunft. Die vernünfti- aus dem Strom des Schmerzes und der Unge- ge Wegweisung für unser endliches Menschsein wissheit herausragt. kann sich dem Herzenstrost und dem Glauben zur Seite gesellen. Jede Form des Trostes hat ih- ren Platz und ihr Recht. Die eigenen Fragen lieben Es ist das Schicksal, das uns wanken lässt. Das Schicksal des Menschen ist Erleben und Wir wünschen uns von der Vernunft Halt und Bewusstsein der Kontingenz. Kontingenz ist festen Boden unter den Füßen. Sie soll uns Ori- die Zufälligkeit und Nichtigkeit des mensch- entierung schenken. Doch dies von der Ver- lichen Lebens und Handelns. Die Philosophie nunft zu erwarten, überfordert sie wohl. Wir will das menschliche Leben nicht am schwan- sind schmerzvoll unter die Sterblichen gezählt.

Was heißt Trösten? 22 Eduard Zwierlein

Angesichts dessen ist die Philosophie oft nur ein und alle seine Figuren als Bild einer Seele. Die schwacher Trost. Mit der Sterblichkeit teilt die Arbeit der Philosophie ist es, die einschnüren- Philosophie das Wesen ihrer Schöpfer. Sie selbst den Bande der Trauer geduldig aufzubiegen, um ist sterblich. Wer tröstet die Philosophie? der Lebensreise des wahren Selbst zu Glück zu Nach meinem Verständnis wissen alle ge- verhelfen und Liebe wieder Raum zu geben. Die nannten Antworten der Philosophen zu viel Philosophie versucht das, was uns einengt und zu sagen im Blick auf die »magna quaestio«, von uns selbst trennt, aufzulösen. Sie befreit von die große Frage des Augustinus, die es bedeu- den eisern und starr gewordenen Umklamme- tet, Mensch zu sein. Wie aber ist denn mit den rungen der Trauer und öffnet uns dadurch für großen und schweren Fragen der Trauer philo- die wieder erneut anhebende Arbeit der Selbst- sophisch umzugehen? Der Schriftsteller Rainer werdung. Offen ist jedoch der Ausgang der Rei- Maria Rilke (1875–1926) spricht in seinem Buch se. Tatsächlich stehen Glück und Erlösung des Briefe an einen jungen Dichter von den ungelös- Königssohnes im Märchen noch aus. Aber Raum ten Fragen: Fragen, die wir »lieb haben« und die und Zeit dafür sind wieder aufgeschlossen. Die wir leben sollen, auch wenn wir sie jetzt noch abenteuerliche Fahrt der Verwandlungen geht nicht verstehen – ebenso der Philosoph. Er ver- weiter. tieft sich in seine Fragen. Wer sich in seine Fra- Die Aufgabe der Philosophie ist also eher gen vertieft, vertieft sich gleichzeitig auch in sich begleitend als lösungsorientiert. Sie hilft mehr, und sein Leben. Wir müssen durch unsere Fra- die Verwirrungen unserer Trostlosigkeit aufzu- gen hindurchgehen, sie durchwandern und ken- brechen und Trosthemmnisse zu beseitigen, als nenlernen. Im besten Falle macht uns dies ein dass sie durchdringenden und endgültigen Trost wenig menschlicher. Auch ein schwacher Trost bietet. Paul Ludwig Landsberg hat in seinem Es- ist schon viel für Schwache. say Die Erfahrung des Todes sehr gut beschrie- ben, dass Menschen Wesen der Hoffnung sind. Der eiserne Heinrich oder: Die Bande Sie sind aufgrund ihrer Natur auf bleibendes der Trauer Sein und die Verwirklichung ihrer selbst ausge- richtet – auf Seins- und Selbstbejahung. Trauer, Das Märchen Der Froschkönig heißt auch Der ei­ Schmerz und Leiden reißen Wunden in diese serne Heinrich. Der eiserne Heinrich ist der Freund Hoffnungsstruktur des Menschseins. und Diener des verwandelten Prinzen. Nachdem Sie zeigen, wie verletzlich wir sind. Aufgabe der Prinz durch einen Fluch zum Frosch gewor- der Philosophie ist es, soweit sie es durch ihren den war, legt Heinrich sich aus Gram und Trauer Zuspruch vermag, den Menschen so zu ermun- drei eiserne Bande um sein Herz. Schließlich aber, tern, dass er seine innere Stärke, seinen Halt und nach der Rettung des Prinzen, springen nach und seine Festigkeit wieder finden oder ergreifen nach diese drei Eisenbänder auf und fallen von kann, um die Arbeit an seiner Selbstwerdung seinem trauernden Herzen ab. Der Lärm, den fortzusetzen. Philosophie ist Mut zur Hoffnung. die aufspringenden Bänder hervorbringen, ist so Aber sie kennt kein Heilmittel für die Kontin- groß, dass der Prinz jedes Mal glaubt, es sei der genz des Menschseins. dahinsausende Kutschenwagen auf der Fahrt zu- rück nach Hause gebrochen. Doch es lösen sich nur jene Bande, die sich um das betrübte Trauer- Sehen – Verstehen – Verwandeln Herz gelegt hatten, weil nun der Königssohn »er- löst und glücklich« ist. Wen ein Schicksalsschlag verwundet, dem kann Nehmen wir dieses Verwandlungsmärchen die Philosophie in bescheidener Weise ihren

LEIDFADEN – FACHMAGAZIN FÜR KRISEN, LEID, TRAUER Heft 0 / 2011 Dank und Verwandlung 23

Trost-Dienst bieten. Die Arbeit des philosophi- den Tod den Menschen weise und wach machen schen Trostes folgt dabei dem Dreiklang von für das Leben. Das »Memento mori« der Phi- Sehen, Verstehen und Verwandeln. Zunächst losophie mahnt uns zu dem, wozu uns Rilkes gilt es, ganz in der Gegenwart Wache zu halten letzter Satz in seinem Gedicht Archaischer Torso und die phänomenologische Arbeit der genauen Apollos aufruft: »Du musst dein Leben ändern.« Wahrnehmung zu leisten: Was ist das genau, was Abschiedskunst und Lebenskunst verbinden geschehen ist? Dieser Wesens-Schau folgt die in sich. Die Einübung des Sterbens und die Be- die Vergangenheit gerichtete Verstehens-Arbeit sinnung auf den Tod ist eine Trauer- und Ab- der Hermeneutik: Wie kam es dazu? Von der schiedsarbeit, die den Tod nicht als intellektu- Rekonstruktion der Geschichte geht schließlich elles Konzept bedenkt. Sie ist Meditation, eine der Blick nach vorn in die Zukunft. Die existen- existenzielle Reflexion, die Leib, Seele und Geist zielle Arbeit sucht Auftrag und Verwandlungs- erfasst. Die Weisheit, die diese Arbeit schenkt, impuls in dem, was geschehen ist: Wohin führt ist ein Trost für das vergängliche Leben, das sich mich dies? im Lichte der philosophischen Besinnung viel Der Trost der Philosophie in der Krise ist eine besser zu schätzen weiß. Sie ist Wissen, das ver- dreifache Arbeit. Diese Arbeit sieht und versteht wandelt und zu einem Leben ermutigen will, das und verwandelt. Sie begleitet durch phänome- wach und wesentlich wird: »Wer die Kunst des nologisches, hermeneutisches und existenzielles Abschieds kann, kann alles«, so sagt der Dich- Erkennen. Ihr Licht löst den Nebel von Vorur- ter Hugo von Hofmannsthal – ein Wort, das den teilen auf, die wir endgültig glaubten, und ver- Weg weist, auch wenn wir immer Anfänger auf setzt uns in den weiten Raum der Freiheit, wo dem Weg der Abschiedlichkeit und Gelassenheit wir wieder, aus der Enge gelöst, dankbar aufat- bleiben mögen. men können. Das Licht der Vernunft, das hier scheint, erhellt und weist den wieder geöffneten Prof. Dr. phil. habil. Eduard Zwierlein Weg für das Weg-Wesen Mensch. Aufklärung M. A. studierte Philosophie, Psycho- vertreibt ein wenig von dem Dunkel, das uns logie und Theologie an der Universität Hamburg. Während der Promotionszeit umgibt. Vor dem Tod eines geliebten Menschen absolvierte er zusätzlich ein Teilzeit- aber bleibt auch die Philosophie zunächst ratlos Studium in Informatik sowie eine psy- angesichts unserer Untröstlichkeit. chotherapeutische Ausbildung. Er ist außerplanmäßiger Professor für Philosophie an der Univer- sität Koblenz-Landau sowie als Unternehmensberater tätig. Abschiedskunst ist Lebenskunst E-Mail: [email protected]

Das Haupt des siegreichen Feldherrn im antiken Rom war mit einem Lorbeerkranz geschmückt. Literaturhinweise Während des Triumphzugs ging hinter ihm ein Boëthius: Trost der Philosophie. Übersetzt und herausgege- ben von K. Büchner. Mit einer Einführung von F. Kling- Sklave einher. Dieser hielt ihm nicht nur einen ner. Stuttgart 1971. goldenen Kranz aus Eichenblättern über den de Botton, A.: Trost der Philosophie. Eine Gebrauchsanwei- Kopf, sondern flüsterte ihm, um ihn vor Hyb- sung. Frankfurt a. M. 2002. Landsberg, P. L.: Die Erfahrung des Todes. Herausgegeben ris zu warnen, stets wiederholend die Worte zu: mit Einleitung und Nachwort von Eduard Zwierlein. Ber- Memento moriendum esse – Bedenke, dass Du lin 2009. Scherer, G.: Das Problem des Todes in der Philosophie. sterblich bist. Philosophie, die schon in ihren Darmstadt 1979. Anfängen bald als Einübung in Tod und Sterben Zwierlein, E.; Lilie, U. (Hrsg.): Handbuch Integrierte Sterbe- verstanden wurde, will durch die Besinnung auf begleitung. Gütersloh 2004.

Was heißt Trösten?  24

In dem Song Nur zu Besuch von den Toten Hosen beklagt Sänger Cam­ pino eindrucksvoll die Situation nach dem Verlust eines geliebten Men­ schen. Musikalisch ist das Lied ein Weg, den jeder Trauernde mitgehen kann. Die beschriebenen Wegstationen laden zur Identifikation ein und ermöglichen so vielleicht, sich mit den eigenen, leidvollen Gedanken nicht allein zu fühlen.

Leidfaden, Herbst 2011, S. 24–32, © Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen, 2011, ISSN 2192-1202 25

Pop für den Ernstfall Wie Musik beim Trauern hilft

Ralf von Appen

»Habe das Lied rauf und runter gehört, nachdem So kann Musik ein wichtiger Katalysator im mein Vater gestorben ist. Es hat mir sehr gehol­ Umgang mit Sterben und Trauer sein. fen, weil es irrsinnig intensiv ist und genau das ausdrückt, was man in so einem Moment fühlt. Campino setzt auf Echtheit Für mich eines der besten Lieder, die je geschrie­ ben wurden!« Zunächst fällt beim Hören von Nur zu Besuch auf, wie ungekünstelt der Text erscheint: »Bei diesem Lied bekomm ich immer Gänsehaut, und mir kullern die Tränen, denn es erinnert Ich habe Blumen mit. mich immer an alle Freunde und die lieben Men­ Weiß nicht, ob du sie magst schen, die ich all die letzten Jahre durch verschie­ Damals hättest du dich dene Schicksale verloren habe. Ich werd euch nie wahrscheinlich sehr gefreut. vergessen.« Wenn sie dir nicht gefallen, stör dich nicht weiter dran. Diese Kommentare, die im Internet zum Stück Sie werden ganz bestimmt Nur zu Besuch der Band hin- bald wieder weggeräumt. terlassen wurden, zeigen, wie hilfreich und in- tensiv Musik in Zeiten der Trauer sein kann. Der Dies ist keine poetische Sprache: Der Text soll Song erschien im Jahr 2002 auf dem Album Aus­ nicht wirken wie ein mühsam ausgetüfteltes Ge- wärtsspiel. Hätte Campino, der Sänger der Band, dicht, weshalb auch bewusst auf Reime verzichtet seine Geschichte in einer Talkshow erzählt, wird, sondern er wirkt natürlich und ungeprobt: hätten wildfremde Menschen vermutlich nicht eben wie ein echtes (Selbst-)Gespräch. Entspre- begonnen zu weinen. Abgesehen davon hätte er chend sind auch die Gesangsmelodien sehr re- dort kaum so offen über seine Gefühle sprechen duziert und vermeintlich kunstlos: Man braucht können und wollen, weil es ihm (und auch den keinen großen Tonumfang, um sie singen zu kön- Zuschauern) unangenehm gewesen wäre. nen. Sie enthalten keine großen Intervallsprünge Mit dem künstlerischen Ausdruck haben wir oder langen Bögen, sondern folgen weitgehend Menschen uns aber ein Medium geschaffen, dass der Sprachintonation, indem sie sich hauptsäch- diese Peinlichkeit, die durch das Überschreiten lich in kleinen Intervallen bewegen. der Grenze zur Intimität entsteht, vermeidet, Campinos Stimme klingt natürlich, nicht und so Kommunikation über unsere innersten geschult. Auf einen eingängigen Refrain wird Gefühle möglich macht. Musik wirkt oft beson- ebenso wie auf Textwiederholungen verzichtet, ders direkt auf uns und ist daher eng mit emoti- schließlich reimt sich auch im Gespräch nichts, onal stark aufgeladenen Situationen verbunden. und es wird nichts wiederholt. Dieser Verzicht auf Künstlichkeit erhöht die Glaubwürdigkeit

Was heißt Trösten? 26 Ralf von Appen

und lädt zur Identifikation ein. Zu diesem Zweck Hier kann man den Garten als hinterbliebene wird auch offen gelassen, ob da Mann oder Frau, Familie interpretieren, um die sich eine Mutter ein Bekannter oder Verwandter betrauert wird. zu Lebzeiten intensiv gekümmert hat. Auch im Stattdessen schildert der Text Situationen, die je- Bild der »fett adressierten Briefe« und dem Eu- dem Trauernden bekannt sind, wie beispielswei- phemismus »du bist weggezogen« wird der Tod se die Post, die für den Verstorbenen weiterhin nicht direkt angesprochen. Überhaupt ist von ankommt. Trauer kaum die Rede, vielmehr sind die meisten Die Gestaltung ist also bewusst reduziert, was Schlagworte positiv besetzt: »grenzenlos«, »Frie- aber nicht heißt, dass es nicht viele Kunstgriffe zu den«, »schöner Weg«, »gern«, »hell«, »freund- entdecken gäbe, mit denen das Stück seine Wir- lich«, »Blumen«, »gefreut«. Auch die Musik wirkt kung erzielt. Durch die Moll-Tonart, das geringe zwar traurig, aber gefasst. Sie klagt nicht laut und Tempo von 54 Schlägen pro Minute, den Verzicht klingt nicht verzweifelt, sondern wirkt fast abge- auf ein Schlagzeug – das zu körperlicher Bewe- klärt und nüchtern. Doch dann beginnt der Sän- gung verleiten und die meditative Stimmung ger mit starker Körnung zu singen, beginnt fast stören könnte –, durch den Einsatz von tiefen zu schreien – ein Widerspruch zum Text, der kei- Klavierakkorden und des tiefen, schwerfälligen nerlei Anlass für diesen emotionalen Ausbruch Cellos sowie der sanft und ernst wirkenden Strei- bietet. Bricht die unterdrückte Hilflosigkeit jetzt cher, wird eine Atmosphäre der Ruhe und Nach- aus ihm heraus, beginnt seine Fassade zu brö- denklichkeit geschaffen. Die Harmonik und der ckeln? Zeigt sich hier – in der Stimme, nicht in formale Aufbau des Stückes entstanden mit dem den Worten – wie es ihm wirklich geht? Ziel eines ruhigen, unauffälligen Ablaufs. So gibt Bemerkenswert ist das Ende des Stückes es nur eine geringe harmonische Bewegung, kei- gestaltet: Wir hören nach den letzten Worten ne Dissonanzen, keine ungeraden Taktmaße und (»Du kannst dich ja kümmern, dass die Sonne auch sonst nichts Schräges. scheint«) nur noch lang angehaltene Streicher- Töne mit minimaler Bewegung. Das ganze Die (Seelen-)Ruhe täuscht Stück steht in c-Moll; erst im allerletzten Ton wird über einen Quartvorhalt nicht die Moll- Doch bei näherer Betrachtung wird deutlich, Terz, sondern die Dur-Terz angesteuert, sodass dass der Sänger nur eine Maske aufsetzt, und der Song in letzter Sekunde in C-Dur schließt. dass er sich zur Ruhe und Ausgeglichenheit Dieses Ende wirkt trostvoll, versöhnlich und manchmal zwingen muss: harmonisch – so wie im Text die Metapher der Sonne gebraucht wird, die nach dem Regen, der Ich bin okay, will nicht, wiederum mit Trauern und Weinen gleichge- dass du dir Sorgen machst. setzt wird, aufs Neue scheinen wird. Bei solchen Interpretationsversuchen ist es Er sagt nicht ein einziges Mal, dass er sich al- nicht Ziel, die »wahre Botschaft« zu identifizie- lein fühlt oder dass der / die Verstorbene ihm ren, sondern es geht um die Vielfalt möglicher schmerzlich fehlt – stattdessen heißt es nur: Interpretationen: Vieles wird bewusst offen gelas- sen, sodass Raum für die eigene Fantasie bleibt. Dein Garten, es geht ihm wirklich gut, Entscheidend für die Wirkung ist, wie jedes ein- obwohl man merkt, dass du ihm zelne Element – Rhythmus, Melodie, Harmonik, doch sehr fehlst. Instrumentierung, Sound, Tempo, Text – gestal- tet wird und mit den anderen Elementen zusam- menspielt. Was der Text sagt, das wird in Echtzeit

LEIDFADEN – FACHMAGAZIN FÜR KRISEN, LEID, TRAUER Heft 0 / 2011 Pop für den Ernstfall 27

von der Stimme und den anderen Instrumenten einen reinigenden Effekt haben. Sie ermöglicht interpretiert, in die eine oder andere Richtung dann, die eigene Gefühlswelt auszuloten und gelenkt, mal unterstützt, mal konterkariert, aber sich über leidvolle Emotionen klar zu werden, in jedem Fall emotional aufgeladen. die man zuweilen vielleicht sogar verdrängt. Das Zusammenspiel dieser einzelnen Ebe- nen animiert den Hörer, sich in die Situation Musik vertreibt Einsamkeit hineinzuversetzen, sodass er – wie im Traum, bei der Lektüre eines Romans oder im Kino – Zudem kann Musik bewirken, dass man sich eine Welt sinnlich und emotional intensiv er- nicht allein fühlt. In der Auseinandersetzung fahren kann, die nicht seine eigene ist. Musik mit entsprechender Musik liegt die Chance zu berichtet nicht neutral, sondern macht etwas erkennen, dass es anderen Menschen ähnlich fühlbar. Sie zeigt uns die Perspektive anderer ergangen ist. Die in Musik und Text vermit- Menschen und lässt uns deren Weltsicht sinn- telten Erfahrungen anderer können einerseits lich erfahren. konkret Hilfe und Trost sein. Andererseits Man braucht dazu als Hörer nichts von Mu- reicht es manchmal einfach, dass man sich mit siktheorie zu verstehen und muss dies alles etwas umgeben kann, das eben so traurig er- nicht benennen können. Solange man nicht mit scheint wie das eigene Erleben, dem man aber verschlossenen Ohren durch die eigene Kultur selbst nicht gerecht werden muss. Der virtuelle gegangen ist, versteht man diese Musik wie die »Freund« in der Musik ist in manchen Situati- eigene Muttersprache – auch Musik wirkt, ohne onen vielleicht besser als ein menschlicher, der dass man die Wirkungsweise verstehen muss. seine eigenen Probleme, Ängste und Ansprü- Inwiefern kann das beschriebene Potenzial der che mitbringt. Musik Trauernden oder Sterbenden nun kon- Daneben bieten Musik und Text einen An- kret helfen? Welche Funktionen erfüllt Musik lass, um mit Freunden über die eigene Situa- in einer Situation von Verlust? tion zu sprechen. Ein Song kann den Einstieg erleichtern, vielleicht auch die passenden Worte Musik als Katalysator liefern. Über Musik kommt man mit Freunden, aber wie Beispiele im Internet zeigen, auch mit Offene Traueräußerungen sind in unseren Brei- wildfremden Menschen ins Gespräch. Musik ten nur in begrenztem Maße und für kurze Zeit kann so Nähe fördern und Grenzen zwischen gesellschaftlich akzeptiert. Sie werden oft für Menschen überwinden helfen. Musik und Text Schwäche gehalten und sind daher mit Scham- können auf positive Aspekte verweisen, Gefüh- gefühlen verbunden. Die eigenen Gefühle zu- le der Erlösung zum Gegenstand haben und so zulassen und sich ihnen zu stellen, das ist eine Hoffnung und Trost vermitteln. schmerzliche, aber notwendige und im Nach- hinein positive Erfahrung. Der eigenen Trauer Musik kann Ansporn sein Ausdruck zu verleihen ist dementsprechend nicht immer einfach – manchmal überfällt sie Nicht selten gelangen beim Musikhören ganz einen, manchmal braucht man einen äußeren unvermittelt Erinnerungen und damit verbun- Anstoß, einen Katalysator. dene Emotionen ins Bewusstsein. Ein zufällig im Musik bietet eine solche Gelegenheit. Sie er- Radio gespieltes Lied kann plötzlich Bilder eines möglicht ein intensives Erleben der eigenen Ge- gemeinsamen Urlaubs heraufbeschwören, oder fühle und zwingt manchmal zur Auseinander- man hört bewusst immer wieder das Stück an, setzung. Diese emotionale Konfrontation kann zu dem man früher so gern gemeinsam getanzt

Was heißt Trösten? 28 Ralf von Appen

hat. Diese Hörsituationen können schmerzhaft gen Worte gefunden. So sind Videos im Inter- sein, doch helfen sie dennoch bei der aktiven net ein Weg, um überhaupt zu kommunizieren, Auseinandersetzung mit einem Verlust. wenn man sonst nicht weiß wie und mit wem. Zuletzt kann Musik auch dazu anspornen, Wer niemanden hat, mit dem er reden kann, sich in einer späteren Phase der Trauerarbeit hin der kann sich sicher sein, dass im Internet je- zu einer neuen Perspektive zu orientieren, und mand auf das reagiert, was er dort veröffentlicht. dann als Inspiration für den eigenen kreativen So mag es zur Kommunikation mit Menschen Ausdruck dienen. Campino beispielsweise fand kommen, die Ähnliches erlebt haben. trotz aller Trauer einen aktiven schöpferischen Neben den bereits genannten Motivationen Weg, mit seinem Schmerz umzugehen. Die sich ist das Gestalten eines Videos immer eine krea- in der kreativen Arbeit zeigende Fähigkeit, erns- tive Arbeit, in die man sich vertiefen und in der te emotionale Probleme aktiv zu verarbeiten, ist man sich verlieren kann. Sie lenkt also einerseits eine wichtige Kompetenz. Musiker können so ab, ist aber andererseits auch eng mit dem Trau- als Vorbild für die eigene kreative Trauerverar- eranlass verbunden. Sie bietet vielen Trauernden beitung dienen. eine mit Sinn besetzte Aufgabe und sie hat ein ästhetisches Endprodukt zur Folge, sodass man sich am Ende sagen kann: Gut gemacht, fertig, YouTube – Plattform zum hier: für dich. Abschiednehmen?

Mittlerweile nutzen viele Menschen dazu auch Musik schafft Gemeinschaftsgefühl das Internet – wiederum in engem Zusammen- hang mit Musik. Sie produzieren beispielsweise Vor diesem Hintergrund wird deutlich, warum kleine Videoclips, die sie dann auf der Inter- Sterblichkeit und Tod zu allen Zeiten wichtige net-Plattform YouTube veröffentlichen. Das Themen der Musik waren und warum Musik in reicht von der Zusammenstellung einer Mini- nahezu allen Kulturen Teil von Trauerritualen Dia-Show mit Bildern des Verstorbenen bis zu ist. In solchen Ritualen kommen alle bisher ge- relevanten Texten oder Gedichten, die mit be- nannten Aspekte zusammen: kannter Musik oder eigenen Cover-Versionen Sie hilft, Trauer zum Ausdruck zu bringen, unterlegt sind. ist Anlass zum Austausch mit anderen, sie kann Ein Video wird so zum virtuellen Grabstein, Trost spenden, schafft ein Gemeinschaftsgefühl der das Leben des Verstorbenen in Bild und Ton (vor allem auch beim gemeinsamen Singen) emotional dokumentiert. So ein Musikvideo und kann Erinnerungen an den Toten herauf- kann ein letzter Gruß, ein letzter Versuch der beschwören. Gerade in großen Gruppen können Kommunikation sein. Was zu Lebzeiten nicht durch Musik Emotionen kanalisiert werden. mehr gesagt werden konnte, das kann man auf Zudem kann auch die Einreihung in eine (reli- diesem Wege noch aussprechen, um sich danach giöse) Tradition durch Musik als hilfreich emp- vielleicht besser zu fühlen. funden werden. Videobotschaften können auch ein Mittel der Verständigung mit Freunden und Bekannten sein. Wenn man den Link bekannt gibt, können Ain’t no grave sie erfahren, wo man emotional steht. Vielleicht hätte man sich auf persönlichem Wege nicht Wenn Musik also Empathie und Identifikation getraut, sich so zu öffnen oder nicht die richti- mit der Trauer anderer Menschen ermöglicht,

LEIDFADEN – FACHMAGAZIN FÜR KRISEN, LEID, TRAUER Heft 0 / 2011 Pop für den Ernstfall 29

Der Sänger Johnny Cash hat mit seinem posthum erschienenen Album Ain’t no grave den Prozess seines eigenen Sterbens öffentlich gemacht: Die musikalische Reise geht von der Auflehnung und der Wut eines störrischen alten Mannes über den Rückblick und die Aussöhnung mit dem eigenen Leben bis hin zum Frieden mit dem unausweichlich heran­ rückenden Tod.

Was heißt Trösten? 30 Ralf von Appen

kann Musik uns dann auch erfahren lassen, wie Cash wurde mehrmals mit einer Lungen- es sich anfühlt, kurz vor dem eigenen Tod zu entzündung ins Krankenhaus eingeliefert und stehen? musste 2001 sogar eine Woche lang beatmet Eine seltene und äußerst gelungene Antwort werden. Des Weiteren litt er durch starkes auf diese Frage ist das Spätwerk des Country- Asthma unter Atemnot, auch war seine Seh- Musikers Johnny Cash (1932–2003). Anfang des kraft durch ein Glaukom stark zurückgegangen. Jahres 1999 wurde bei ihm eine Erkrankung des Zuletzt saß er im Rollstuhl. Trotzdem: Immer, Nervensystems infolge von Diabetes diagnosti- wenn sein schlechter Gesundheitszustand es ziert. zuließ, nahm er auf, wobei er sich zunehmend

Cashs Ehefrau, Sängerin und Country-Legende June Carter Cash, mit der er 35 Jahre lang verheiratet war, starb 2003 – vier Monate vor ihrem Mann. Obwohl ihr Tod ihn schwer traf, nahm Johnny Cash bereits weni­ ge Tage nach der Beisetzung wieder Songs auf.

LEIDFADEN – FACHMAGAZIN FÜR KRISEN, LEID, TRAUER Heft 0 / 2011 Pop für den Ernstfall 31

Musik für Trauernde (nach einer Umfrage der Herausgeber)

Klassik W. A. Mozart: Requiem; Klarinettenquintette; Klavierquintette

Franz Schubert: Oktett in F-Dur; Streicherquintett in C-Dur

Tarquinio Merula: Canzone

J. S. Bach: Goldberg-Variationen; Triosonaten

Frédéric Chopin: Nocturnes

Johannes Brahms: Trio für Horn, Violine und Klavier (op. 40)

G. F. Händel: Marienkantaten

Felix Mendelssohn Bartholdy: Kantaten

David Orlowsky Trio: Nessiah

Rock und Pop Herbert Grönemeyer: Mensch

Johnny Cash: Ain’t no grave

mit den Themen Tod und Abschied auseinan- siv im Mittelpunkt, und es beginnt gespenstisch: dersetzte. Im Mai 2003 verstarb seine Ehefrau »There ain’t no grave to keep my body down.« – June Carter Cash, mit der Cash 35 Jahre lang »Kein Grab kann mich unter der Erde halten.« verheiratet gewesen war. Bereits drei Tage nach Hier verweigert sich jemand dem Tod, er ak- ihrer Bestattung nahm er wieder Songs auf. Im zeptiert ihn nicht, sondern glaubt, er sei stär- September 2003, vier Monate nach seiner Frau, ker: Dem Erzengel Gabriel ruft er zu: »Gabriel, starb auch Johnny Cash. blase deine Trompete nicht, bevor du von mir Seine letzten Aufnahmen erschienen erst ei- hörst.« Eine düstere Atmosphäre wird durch nige Jahre nach Cashs Tod, im Februar 2010, Kettenrasseln, dumpfe, monotone Schläge und auf dem Album Ain’t no grave. Es ist ein Kon- durch Glockengeläut inszeniert. Die Gitarre ist zept-Album über das Sterben und den Tod. einen Ganzton tiefer gestimmt, auf der Orgel Alle Songs lassen sich vor diesem Hintergrund erklingen dagegen recht schrille Moll-Akkorde interpretieren und zeugen davon, wie Cash mit einem starken Vibrato-Register, wodurch nach dem Tod seiner Frau und im Angesicht die Spannung noch gesteigert wird. Die Stimme seines eigenen bevorstehenden Todes dachte ist indes nicht besonders kraftvoll. Es ist nicht und fühlte. die Stimme eines kraftstrotzenden Helden, der sich der Natur widersetzt, sondern eher die ei- nes störrischen alten Mannes, der nicht bereit ist Der alte Mann und der Tod aufzugeben. Doch im weiteren Verlauf des Albums hellt Schon das erste Stück macht deutlich, wo es sich die Stimmung zunehmend auf. Im dritten langgeht: Der Tod steht als Thema sofort offen- Stück For the good times geht es ursprünglich

Was heißt Trösten? 32 Ralf von Appen

um das Ende einer Liebesbeziehung – bei Cash Cashs Stimme bereits aus paradiesischen Gefil- wird daraus allerdings ein Stück über den fina- den herüber. len Abschied. Der tänzerische Rhythmus, die Cash beschreibt nicht, wie ein schöner Tod Wärme und die Sanftheit der Stimme sowie die aussehen könnte, sondern er macht ihn ästhe- Tonart C-Dur deuten an, dass das Sterben nun tisch erfahrbar. Diese Schönheit wird u. a. da- als unvermeidlich angesehen wird und nicht mit durch zum Ausdruck gebracht, dass hier allen Angst und Schrecken verbunden ist – vielmehr Regeln der Harmonielehre gefolgt wird. Die hat der Sterbende noch die Kraft, seine Hinter- Harmonik mit ihrem äußerst fließenden, ausge- bliebenen zu trösten. Auch Satisfied Mind (wie- glichenen, stimmigen und folgerichtigen Cha­- derum in Dur) spendet Trost – den Hinterblie- rakter beschwört eine strahlende, paradiesisch- benen ebenso wie dem Sterbenden. Es ist eine friedliche Sphäre ohne Dissonanzen und Trü- Lebensbilanz, die sagt: Ich bereue nichts, sterbe bungen, in der alles seinen Sinn zu haben scheint mit reinem Gewissen und im Frieden mit mir und seine finale Bestimmung findet. selbst. Daher braucht ihr euch keine Sorgen zu machen.

Reise ins vorweggenommene Paradies Dr. Ralf von Appen ist Musikwissen- schaftler an der Universität Gießen und Das letzte Stück auf seinem letzten Album, im Vorstand des Arbeitskreises Studi- um Populärer Musik (ASPM). Er be- Cash wollte es so, ist dann das bekannte hawai- fasst sich vor allem mit der Ästhetik und ianische Abschiedslied Aloha-Oe. Cash klingt der Geschichte der Populären Musik. E-Mail: [email protected] nun vollkommen sanft, leicht, sorglos und im giessen.de Reinen mit sich selbst. Im Gegensatz zum ers- ten Stück gibt es hier nichts Düsteres mehr. Stattdessen wirkt hier der Gesang, der teilweise Literaturhinweis in einer uns unverständlichen Sprache vorge- von Appen, R.: Der Wert der Musik. Zur Ästhetik des Popu- tragen wird. So mag es erscheinen als klänge lären. Bielefeld 2007.

LEIDFADEN – FACHMAGAZIN FÜR KRISEN, LEID, TRAUER Heft 0 / 2011  33

C. S. Lewis (1898–1963), ein englischer Gelehrter und Schriftsteller, ist den meisten bekannt durch seinen Narnia-Zyklus – ein Meilenstein der modernen Jugendliteratur. Nur wenige wissen, dass er auch eine der ehr­ lichsten und treffendsten Beschreibungen von Trauer verfasst hat. Sein Essay A grief observed – deutsch: Über die Trauer – gilt heute als eine wichtige Schrift in der Trauerbegleitung.

Was heißt Trösten? 34

»Aber kommt mir nicht und sprecht von den Tröstungen der Religion« Beobachtungen eines Krankenhaus-Seelsorgers

Andreas Paling

Das Zitat im Titel stammt aus dem Essay A grief schlechten Kirchenliedern und frommen Öldru- observed, das C. S. Lewis, ein englischer Gelehr- cken. In der Bibel steht kein Wort davon. Und es ter und Schriftsteller (1898–1963), ursprünglich klingt falsch.« – So räumt C. S. Lewis in seinem nicht zur Veröffentlichung verfasst hat. Als Li- Schmerz mit den Trostangeboten der Kirche auf. terat musste er nach dem Tod seiner geliebten Ich möchte mich nicht dabei ertappen, dass Frau seine eigene Trauer beobachten und nie- ich am Krankenbett »falsch klinge«. Eher möch- derschreiben, um mit seinem Schmerz umzu- te ich – um in der musikalischen Metapher zu gehen und nicht von ihm überwältigt zu wer- bleiben – mit dem »mit-klingen«, was der Pati- den. Das Titelzitat geht weiter mit den Worten: ent mir in seinem »Klagelied« zuträgt, und mit »Oder ich schöpfe gegen euch Verdacht, dass ihr ihm gemeinsam die Melodie finden, die ihm nichts versteht.« vielleicht jetzt hilft. Das setzt allerdings voraus, Mit dem Verdacht, dass er von Leid nichts dass es überhaupt zu einem solchen Zusammen- versteht und mit Tröstungen kommt, die nie- klang kommt und der Klagende zu einer Lösung mand will, muss jeder Seelsorger in unseren der Dissonanzen fähig ist. Krankenhäusern leben. Es kann auch – falls es Was sind aber nun die Voraussetzungen für beim Krankenbesuch ohnehin nicht nur beim Trost, der so oft gesucht und so selten gefunden Small Talk bleibt – vorkommen, dass der Patient wird? nach der Schilderung seiner schlimmen Kran- kengeschichte fragt: »Und was sagen Sie jetzt?« Trost setzt eigenes Leid voraus

Trost-lose Dissonanz Eine erfahrene, kluge Mitarbeiterin in der Kran- kenhaus-Seelsorge, eine Ordensfrau, die mit ih- Mich macht diese Frage hilflos, denn so direkt rem Entschluss zum Leben in einem Orden und möchte ich auf die Klage eines Menschen nicht mit einer beginnenden Parkinson-Erkrankung antworten. So sieht der Trost nicht aus, den ich noch nicht zur Ruhe gekommen war, sagte mir: bringen möchte. Aber worin besteht er dann? »Wer mit Kranken als Seelsorger arbeiten will, Ich habe den Anspruch, einen wirklichen Trost muss sein Leid schon bewältigt haben.« Zweier- im Namen der Kirche zu bieten, der allerdings lei Aspekte fasste sie in dieser Aussage zusam- nach meiner Überzeugung nicht in der Ver- men: kündigung von Heilssprüchen bestehen kann. Zunächst: Wer keine Leid-Erfahrung ge- »Natürlich ausgenommen, ihr könnt all den macht hat, weiß nicht, wovon die Menschen Unfug über die Wiedervereinigung von Famili- sprechen. Allenfalls wird er über das Leid spre- en ›am jenseitigen Ufer‹ glauben (…). Aber all chen, aber nicht, wie mit eigenen Leiderfah- das stammt nicht aus der Schrift, sondern aus rungen möglich, in Resonanz mit dem Leid des

Leidfaden, Herbst 2011, S. 33–39, © Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen, 2011, ISSN 2192-1202 »Aber kommt mir nicht und sprecht von den Tröstungen der Religion« 35

Nächsten treten können. Ein Pfarrer, dessen vollkommener Schmerzzufuhr GANZ erlebt Bein bis über die Hüfte amputiert war, sagte mir werden muss, nur so ganz und gar stattfinden bei meinem Besuch einmal, dass er nun so, wie kann.« er seine Kollegen in der Predigt über das Leid sprechen höre, nicht mehr predigen könne. Trost – Versuch einer Sodann: Wer zwar um das Leid und dessen Positionsbestimmung immer wiederkehrende Schmerzen weiß, aber nicht auch darum, dass der Schmerz nicht al- Diese Reflexion zu dem Goethe-Gedicht ist für les im Leben ist, sondern auch getröstet werden mich ein Schlüsseltext zum Thema Leid und kann, der bringt nicht die nötige Distanz zum Trost. Er prägte sich mir sofort ins Gedächtnis Leid des Nächsten auf. Er gerät in Gefahr, sein ein, weil er die mir wichtigsten Positionen kurz Leid und das des Anderen miteinander zu ver- und prägnant zusammenfasst: mischen oder zu verwechseln. • dass über Trost zu sprechen und zu schrei- ben (wie es hier geschehen soll) gefährlich Trost und Leid als missverstanden werden kann; Komplementärerfahrung • dass Glück und Schmerz für uns Menschen zusammengehören: Im Glück wird immer Leid und Trost gehören zusammen. Sie sind in erfahren, dass es verletzlich und vergäng- gewisser Weise komplementäre Erfahrungen. In lich ist; im Leiden über das verlorene Glück einem Text der Schriftstellerin Gabriele Woh- ist es in negativer Weise vorhanden – aber mann stolpert diese dem bekannten Gedicht An eben als Verlust; den Mond von J. W. Goethe in einer kurzen In- • dass nichts schlimmer ist als die beherzt- terpretation hinterher: Zu den Zeilen, in denen plumpe Aufmöbelei – auch, wenn diese aus von »froh und trüber Zeit«, vom Wandeln »zwi- Verlegenheit und Hilflosigkeit geboren ist, schen Freud und Schmerz / In der Einsamkeit« denn sie lässt den Trostlosen und seinen die Rede ist, schreibt Wohmann, dass in dem untröstlichen Schmerz noch einmal mehr Kommentar »etwas geradezu Therapeutisches, im Stich; das auch zuträfe« durchscheine. Doch das aus- • dass jeder von uns auf der Suche nach Trost zuführen sei ihr wegen der Gefahr des Missver- ist und wir gegenseitig auf Trost angewie- stehens nicht recht. sen sind: Nur, wer um seine eigene Be- Und dann folgt doch so etwas wie eine Kurz- dürftigkeit weiß, hört den stillen Anruf des besprechung: »Ich müsste also reden und reden, trostbedürftigen Nächsten. zum Beispiel über die Immanenz von Glück und Schmerz, über den Trost gerade nicht durch Nichts blutarm und halbwegs und lau beherzt-plumpe Aufmöbelei, sondern durch Trostsuche, Trosttrieb und Auf-Trost-angewie- In meiner Tätigkeit als Klinikseelsorger erle- sen-Sein; über Aussöhnung der Antinomie von be ich, dass – bei allen auch belastenden Ele- ›froh – und trüber Zeit‹, Freude und Qual, die menten dieser Aufgabe – die Erfahrung, im erst durch einen Zusammenhang ganz erlebt Zugeständnis der eigenen Trostbedürftigkeit werden und so einander auflösen können, durch einem anderen Trost gewesen zu sein, ein tiefes die Erfahrung der Gleichzeitigkeit eines Ge- Glücksgefühl hinterlässt. Trost wirkt auf bei- gensatzes: Sie bewirkt, dass nichts blutarm und den Seiten, der des Trösters wie der des Trost halbwegs und lau, mittelmäßig auf der Gefühls- Suchenden. strecke bleibt. Dass ein Glücksgefühl inmitten Für beide gilt, sofern sie sich dem Leid stel-

Was heißt Trösten? 36 Andreas Paling

Frühe Trosterfahrungen, die wir in unserer Kindheit machen – vor al­ lem in der Beziehung zu unseren Eltern – sind noch tief in uns als Erin­ nerung vorhanden. Sie lassen uns auch im Erwachsenenleben oft nach dieser Art von Urvertrauen suchen.

len und nicht einander wieder allein lassen: Die Suche nach der verlorenen Zeit Das Leben in seiner Ambivalenz von Glück und Schmerz kehrt zurück. Es herrscht nicht Wenn ich ein Kind sehe, das sich nach einem mehr allein das Leid im Leben. Das Leid lässt schlimmen Kummer auf dem Arm seiner Mut- sich mit-teilen und so als Last erleichtern. Aber ter wieder beruhigt, scheint mir das ein Urbild der Schmerz ist nicht einfach weggeredet, son- des Trosts zu sein: Nicht die tröstenden Worte dern – in diesem Glücksfall der Begleitung – der Mutter haben geholfen, auch der Schmerz angenommen. So stellt Leid sich dann auch ist noch da, aber er klingt langsam ab. Wichtig als das dar, was – wie Gabriele Wohmann aus- ist die Gegenwart eines geliebten Menschen, spricht – die flache Selbstverständlichkeit des an dessen Brust das ganze Leid hinausgeweint Dahinlebens aufgebrochen hat: »Nichts blut- werden kann. Das allein tröstet und eröffnet arm und halbwegs und lau, mittelmäßig auf der dem Kind das Vertrauen zum Leben wieder Gefühlsstrecke.« neu.

LEIDFADEN – FACHMAGAZIN FÜR KRISEN, LEID, TRAUER Heft 0 / 2011 »Aber kommt mir nicht und sprecht von den Tröstungen der Religion« 37

Marcel Proust beschreibt im ersten Band sei- nach der verlorenen Zeit« und dem damals er- ner Suche nach der verlorenen Zeit dieses Emp- lebten Trost. finden: Da Besuch erwartet wird, muss das Kind frühzeitig und ohne Gute-Nacht-Kuss zu Bett … und habe ich zur Stille gebracht gebracht werden: »Ich wollte Mama einen Kuss meine Seele geben, aber in diesem Augenblick rief die Glo- cke zu Tisch (…). Und ich musste ohne Weg- Von diesem Trost spricht ein biblischer Text, der zehrung fort. Jede Stufe der Treppe musste ich, sich als tröstlich ins Gedächtnis einprägen kann: wie der Volksmund in Frankreich sagt, ›à con- Psalm 131. tre-coeur‹ hinaufsteigen, das heißt, ich stieg in der Gegenrichtung zu meinem Herzen, das zu JHWH, nicht überhebt sich mein Herz meiner Mutter zurückkehren wollte (…). Diese und nicht versteigen sich meine Augen verhasste Treppe, die ich immer so niederge- und nicht gehe ich um mit großen Dingen schlagen betrat, strömte einen Geruch von Boh- und mit Dingen, die zu wunderbar nerwachs aus, der in gewisser Weise diese spe- für mich sind, zielle Art von allabendlichem Kummer in sich vielmehr habe ich geglättet aufgeschluckt und fixiert hatte (…)«. und habe ich zur Stille gebracht meine Seele. Nachdem der Gast gegangen ist, erzwingt sich der junge Marcel die Gegenwart seiner Mutter Wie ein gestilltes Kind bei seiner Mutter, und hat gleichzeitig Gewissensbisse gegenüber wie das gestillte Kind bei mir – so ist seinem Vater. Aber als die Mutter ihm am Bett meine Seele. vorliest, verschwindet das Gefühl: »Meine Ge- wissensbisse waren beschwichtigt, ich überließ Warte, Israel, auf JHWH mich ganz der Süße der Nacht, in der ich meine von nun an bis in Ewigkeit! Mutter bei mir wusste.« Trotzdem ist er realistisch und weiß, dass Der Psalm, den ich hier in der Übersetzung von der Trost nicht die Notwendigkeiten des Lebens Erich Zenger wiedergebe, beschreibt »den Weg aushebelt: »Ich wusste, dass eine solche Nacht heraus aus der ›Gottesferne‹ hin zu der als Ge- nicht wieder kommen konnte, dass mein größ- schenk Gottes erfahrenen ›Ruhe‹ der ›Seele‹«. ter Wunsch auf der Welt, nämlich meine Mutter Der Psalm gebraucht dabei – wohl nicht zufäl- während der traurigen Stunden der Dunkelheit lig – den Vergleich der Mutter-Kind-Beziehung, bei mir in meinem Zimmer zu haben, allzu beziehungsweise den Unterschied zwischen sehr den Notwendigkeiten des Lebens und den Säugling und entwöhntem Kind. Der Vergleich Wünschen der anderen widersprach (…). Mor- kann nach Lage der Dinge auf nichts anderes als gen würde ich mich wieder genauso ängstigen, das abheben, was das Entwöhnte gegenüber dem und Mama würde nicht da sein. Doch wenn die Säugling voraushat: Es ist ihm »abgewöhnt«, zur Angst verschwunden war, begriff ich sie nicht Stillung seiner Vitalbedürfnisse mit ungeduldi- mehr; außerdem war morgen noch weit …« gem Ungestüm und lärmendem Klagen auf sei- Ich vermute, dass diese frühe Trosterfahrung, ne Mutter einzudringen. Oder anders gesagt: Es die Marcel Proust beschreibt und die mehr oder ist ihm angewöhnt, trotz allen Verlangens nach minder jeder als Kind in unterschiedlicher Wei- Stillung besagter Bedürfnisse geduldig und ru- se gemacht hat, noch tief in uns als Erinnerung hig zu warten, bis zur gegebenen Zeit. »Das Ich vorhanden ist und uns im ganzen Leben nach (…) hat seine ›Seele‹ zu entsprechender Reife diesem Trost suchen lässt – eben auf der »Suche erzogen.«

Was heißt Trösten? 38 Andreas Paling

Trost liegt für viele Trauernde bereits in der menschlichen Gegenwart des Begleiters – vorausgesetzt, Letzterer enthält sich jeder Form von Bewer­ tung. Dem »geschulterten« Leid des Betroffenen – hier im Rahmen einer Fortbildungseinheit als Kissen symbolisiert – darf nicht mit »plumper Aufmöbelei« begegnet werden.

Zenger weist darauf hin, dass die rebellische Trost will den Menschen, der gegen die Zu- Seele nicht »entwöhnt« und still gelegt worden mutung des Lebens rebelliert, nicht »entwöh- ist, sondern »von der Mutter alles, was lebens- nen« und stilllegen, wie die philosophische notwendig und lebe Zenger weist darauf hin, Schule der Stoiker in der Antike die Leidvermei- dass die rebellische Seele nicht »entwöhnt« und dung lehrte. Durch die menschliche Zuwendung still gelegt worden ist, sondern »von der Mutter im Trost kann das Vertrauen ins Leben wieder alles, was lebensnotwendig und lebensförder- hergestellt werden, sodass sich der Leidtragende lich ist, erhalten hat und dabei die personale erneut aufmacht und weiterkämpft. Zuwendung und Nähe der Mutter als ›Lebens- Wie die Mutter dem Kind einen Lebens- raum‹ buchstäblich erlernt. Mehr noch: Der raum eröffnet, den es »getrost« erobern kann, so Psalm beschreibt den Weg, wie der Mensch kann auch der Mensch bei Gott die Erfahrung über die Wahrnehmung der Gabe des Lebens von Trost machen – so meint es jedenfalls der zur Wahrnehmung des Lebensgebers durch- Psalm. Dadurch, dass er zu diesem grundlegen- stößt – und der Psalm tut dies, indem er diesen den Trost zurückfindet – zu Gott, der hier mit Gott als Mutter präsentiert, deren Nähe zu ih- einer Mutter verglichen wird findet der Mensch rem Kind um ihrer selbst willen »gesucht und im Urvertrauen die Kraft zum Leben und zum gefeiert wird«. Ertragen des Schmerzes.

LEIDFADEN – FACHMAGAZIN FÜR KRISEN, LEID, TRAUER Heft 0 / 2011 »Aber kommt mir nicht und sprecht von den Tröstungen der Religion« 39

Vom menschlichen Du zum Aber der Begleiter ist in seiner Gegenwart als göttlichen Du Mensch bereits ein Trost. Wenn der Leidende in dieser Beziehung, die ihm angeboten wird, Nicht alle, die Trost benötigen, werden eine sich selbst wieder auf den Weg machen kann Erfahrung machen, wie sie der obige Psalm be- und zu seiner »Formel« des Glaubens findet, schreibt. Doch scheint mir für alle, die im Trost wird der Tröster sie unterstützen und verstärken neue Zuversicht gewonnen haben, letztlich auch können. Der Trost ist in der Anwesenheit eines der Glaube an Gott – oder allgemein an einen Menschen schon spürbar, der die Not und Glau- Leben spendenden Sinn – wieder zugänglich. benskrise des Anderen aushält und dadurch Hans Urs von Balthasar, ein bedeutender Theo- den Raum eröffnet, in dem der Leidende – viel- loge des vergangenen Jahrhunderts, hat als Mög- leicht – zu Trost im Glauben findet. Von mehr lichkeit des »Zugangs zur Wirklichkeit Gottes« sollte der Tröstende nicht sprechen, aber auch die Beziehung zwischen Mutter und Kind ange- nicht weniger anbieten. sehen: »vom menschlichen Du zum göttlichen Du«. Diese Grunderfahrung wird in einer trös- Andreas Paling ist leitender Pfarrer tenden Beziehung immer wieder neu aktuali- der Katholischen Klinikseelsorge an siert und die Basis für den Trost bilden. der Uni-Klinik Düsseldorf. Zu seinen bisherigen Tätigkeiten gehören die Aber wie nicht jedem eine gelungene Be- Pfarrseelsorge in Kaarst, Bonn und ziehung zur Mutter als Urvertrauen mit in die Köln (1977–1986), seine Zeit als Hoch- Wiege gelegt worden ist, so wird es auch mit der schulpfarrer in Bonn (1986–1991), als Krankenhausseelsorger an den Städtischen Kliniken Wup- Trostmöglichkeit eines »Gottvertrauens« sein, pertal (1991–2000) sowie als Leiter eines Pfarrverbands in das »sich im Trost wieder einstellt«: Trost bleibt Köln (2000–2009). E-Mail: [email protected] letztlich unverfügbar. Er ist nicht machbar, son- dern nur als Geschenk erfahrbar – oder eben Literaturhinweise nicht. Goethe, J. W.: Werke I. Leipzig 1998. Lewis, C. S.: Über die Trauer (A grief observed). Zürich 21999. Derjenige, der Trost sucht, weil er ihn ver- Proust, M.: In Swanns Welt. Frankfurt 1981. misst, muss seine Trostlosigkeit aussprechen von Balthasar, H. U.: Der Zugang zur Wirklichkeit Gottes, dürfen. Der professionelle Tröster dagegen muss in: J. Feiner / M. Löhrerleben (Hrsg.): Mysterium Salutis II. Einsiedeln 1967, S. 15–45. seine Ohnmacht in Anbetracht der Not des An- Wohmann, G. in: Der Reiz der Wörter. Eine Anthologie deren aushalten können. Das ist nicht wenig! zum 150-jährigen Bestehen des Reclam-Verlags. Stuttgart 1978, S. 255–257. Welcher Tröster im Krankenhaus tut das schon, Zenger, E.: Psalm 131, in: F. L. Hossfeld / E. Zenger: Psalmen läuft nicht zuweilen fort oder flieht in Aktionis- 101–150. Freiburg 2008, S. 595–610. mus?

Was heißt Trösten? 40 41

Verlusterleben als Gottanfrage Trauerarbeit mit Psalmen

Monika Müller

Die existenzielle Erfahrung von Trauer greift de, die auf dem Weg der Verlustannahme sich stark in das persönliche geistige und vielleicht eines sinngebenden Gottes oder Göttlichen be- auch geistliche Leben ein. Für viele, zunächst un- wusst wurden. abhängig von ihrer Glaubenspraxis, ist das Ver- Gewiss ist, dass für viele Menschen die Frage lusterleben eine Auseinandersetzung mit Gott – nach dem Leben zu einer Frage nach Gott wird. so sie einen Gottglauben haben (vgl. Müller/ Auch hier sehen wir wieder die Aufforderung Schnegg 2004). Es spielt dabei erst einmal keine zum Respekt vor dem, was jedes einzelne Men- Rolle, ob oder welcher Religion oder Konfession schenleben leistet, leisten muss, wenn es um die die Trauernden angehören. Die Auseinander- geistliche Beheimatung angesichts tiefgreifender setzung berührt vielmehr eine Grundfrage nach Verluste geht. Und wenn nichts als helfend er- der Geborgenheit des Menschen. Es ist dies die scheint in diesem Ringen um Gottverlust oder Frage nach einem Aufgehobensein im transzen- Gottgewissheit, so hilft wenigstens eins: dass die- denten Ganzen angesichts der erschütternden se Frage sein darf, vielleicht gar sein muss, und Erfahrung von Verlust – Verlust, der nicht durch dass es keine Bewertung darüber geben darf, wie menschliches Dazutun aufzuheben ist. sie beantwortet wird. Selbst wenn in den Augen Es gibt keine eindeutige, für alle schlüssi- der »Glaubensgewissen« es bedauerlich erschei- ge Antwort auf diese Frage. Wir wissen, wie nen mag, dass jemand seinen – bisherigen – Menschen mit den grausamsten Erfahrungen – Glauben verloren hat, so steht es niemandem beispielsweise die Insassen von Konzentrati- zu, dies bewertend zu kommentieren. Die Frage onslagern – die Frage nach Gott inmitten von nach Gott ist im Leiden der Trauer schwer und Unmenschlichkeit und unvorstellbarem Leid erhaben genug. Sie verdient volle Unterstützung unterschiedlich beantwortet haben. und Hilfestellung, wo gewünscht. Vor allem aber verdient es Würdigung, wie der Trauernde sei- Die Frage nach Gott ist erhaben genug nen Weg der Auseinandersetzung gestaltet.

Gewiss ist, dass es keinen vor dem Leid und Trauerleiden als Krise des Gottglaubens Tod sicheren Schutz des Glaubens gibt. Es gibt keinen Glauben, der unberührt immer und in Wenn aber eine Lebenskrise wie von selbst auch ganzer Trostfülle abrufbar und verlässlich zur Gotteskrise wird, dann lässt es sich gar nicht ver- Verfügung steht. Wir kennen Menschen, deren meiden, dass Menschen auch in diese Abgrün- Glaube durch Grenzerfahrungen, wie auch Trau- de der Fragwürdigkeit Gottes gedrückt werden. er eine ist, gestärkt und gereift ist. Wir kennen Wenn die Welt als solche nicht mehr stimmt, Glaubende, die in ihrer Not selbst den Zweifel kann auch das bisherige Bild vom Gott in der – am einst so sicher geglaubten Gott durchleiden bisher geglaubten – Welt nicht mehr stimmen. Es müssen. Wir kennen vermeintlich Unglauben- wäre geradezu unnatürlich, wenn in der Erfah-

Leidfaden, Herbst 2011, S. 40–47, © Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen, 2011, ISSN 2192-1202 42 Monika Müller

Das Schreiben von Psalmen er­ laubt dem Trauernden die Frage nach Gott, ermutigt zur Erschütte­ rung, erlaubt die (An)klage und ist eine Hinwendung zu einem – wenn auch oft unbegreiflichen – Du, das die Erfahrung der Trauer nicht negieren sondern diese in ein neues »Lebens-Ja« integrieren will. Diese vier fast daoistisch anmutenden Bilder sind Illustrationen zu dem Psalm »Die Farben des Lebens«, den ein Trauernder uns zur Verfü­ gung stellte.

LEIDFADEN – FACHMAGAZIN FÜR KRISEN, LEID, TRAUER Heft 0 / 2011 Verlusterleben als Gottanfrage 43

rung des Leidens, vor allem des unverschuldeten Erfahrungen in der Trauer, mischen sich Ab- Leidens, dieses Gottesbild keinen Bruch erführe. lehnung, gar Abscheu, gegen vermeintlich lin- Das ist ein Thema, das Menschen seit urzeitli- dernde Trostworte mit dem sehnlichen Wunsch, chem Gedenken bewegt. Es ist Teil des Mensch- ausgerechnet diesen Trost erfahren zu können. heitswissens, dass diese Herausforderung an Wenn schon die menschlichen Möglichkeiten den Gottglauben da ist. Ein Weisheitsbuch der nicht ausreichen, um Schutz und Leben zu ga- Weltliteratur, das biblische Buch Hiob, geht die- rantieren, dann mag es wenigstens eine göttli- sen spannenden, anstrengenden, quälenden, che Hand geben, die trägt und hält und erhält, ohnmächtigen, trotzigen, herausfordernden und was spätestens an den Grenzen des Todes dem beklagenden Weg der Auseinandersetzung mit menschlichen Ermessen entzogen wird. Gott. Darin kommen Vorwürfe gegen den sein Es gibt nicht »die eine« alles und jeden er- Elend beklagenden Hiob und Erklärungsmus- lösende Antwort auf diese Kontroverse. Auch ter seiner frommen Freunde ebenso vor wie die große Geister der Theologie haben sich mit Aufforderung von seiner Frau, dem »Gott« ab- dieser Spannung konfrontiert gesehen. Die per- zusegnen. Hiob soll also Gott fluchen, und dann sönliche Entscheidung des Glaubens an diese sterben – ins Nichts gehen, wie zu vermuten ist. Möglichkeit »Gott«, der trotz aller menschli- Wir finden darin aber auch das Aufbegehren, chen Begrenzung »trägt und hält und erhält«, ist die sein Recht fordernde Auseinandersetzung irgendwann nötig. des Hiob selbst mit dem Gott, der billigend so- Trauernden muss das Recht zugestanden viel Unglück geschehen lässt. sein – wie allen Menschen – ihr Gottesbild zu In der Erzählung des Hiob-Buches ist es Gott, gestalten und Gestalt werden zu lassen. Die Er- der dem Satan, dem »Hinderer«1, die Macht mutigung dazu wird zum Beispiel in der Auffor- gibt, das Glaubensmaß des frommen, Gott zu- derung des Begleiters geschenkt, wenn er den gewandten, sich seines Gottes gewissen Hiob zu Trauernden bittet, einen Psalm zu schreiben, testen. Von gewaltigem, von ungerechtem Tod der beginnt mit dem Satz: »Mir ist so schwer, geschlagene Trauernde nennen das Nichthin- Herr …« dern des Unglücks durch Gott sein »Billigendes- in-Kauf-nehmen«. Diese Formulierung drückt Der Psalm einer Trauernden einen grundsätzlichen Glauben an die Existenz Gottes noch aus, hat aber den Gott verloren, der Mir ist so schwer, Herr, bisher so selbstverständlich angenommen wur- denn mein Liebstes ist mir genommen. de. Nach einem überaus tragischen Verluster- Wie lange noch muss ich leiden, leben mag man nicht mehr vom »lieben« Gott und beklagen diesen Verlust? sprechen, nicht mehr von dem, der Gebete er- Herr, du gäbest mir Hoffnung, hört, nicht mehr von dem, der »schützend« sei- könnte ich erkennen Dich! ne Hand hält über allem, was lebt. So umgibt mich Dunkelheit und Verzweiflung, und in mir herrscht nie enden wollende Mut zur Erschütterung Nacht.

Wir sprechen hier von einem erschütterten Got- Sorglos und frei war mein Leben, tesbild. Wie bei anderen großen, abwehrenden mit ihr, der mein Herze gehörte: Wir lebten leicht wie die Schmetterlinge im 1 So die Übersetzung von Martin Buber: Die Schrift. Verdeutscht Wind, von Martin Buber gemeinsam mit Franz Rosenzweig. Heidel- berg 1976 (4. Auflage).

Was heißt Trösten? 44 Monika Müller

gemeinschaftlich und bunt wie die Fische im gel nicht oder nur ganz selten zu. Darin werden Wasser der Meere. sie leider auch vehement von ihren Angehöri- Herr, Du gäbest mir Leichtigkeit, gen, Kollegen und Nachbarn unterstützt. könnte ich fühlen Dich! Klagen im Sinne von »sich beschweren« und So umgibt mich Starrheit und Wut, »andere beschuldigen« brächte nichts, machte und in mir herrscht nie enden wollender den Verlust auch nicht rückgängig, sei undank- Schmerz. bar dem Leben und Schöpfer gegenüber, sei ego- istisch. Oft wird Klagen auch als Jammern und Voll Liebe und Leidenschaft war mein Leben, Lamentieren abgetan, als ein unnötiges Sich- mit Arbeit, Kindern, Freunden und Gebeten. gehen-Lassen, das den Prozess sich und anderen Ohne sie – der all meine Gedanken gelten – gegenüber nur unnötig erschwert. Zu bereitwil- ist jeder Tag grau – leblos und einerlei. lig macht sich der Trauernde diese Vorwürfe zu Herr, Du gäbest mir Lebendigkeit, eigen, zumal sie meist nur die Selbstanklage ver- bekäme ich Atem von Dir! stärken. Durch das Schreiben von Psalmworten So umgibt mich gleichzeitig atemlose Stille bekommen trauernde Menschen noch einmal und innerer Aufruhr. Fühlung zu sich selbst und stehen zu dem, was In mir herrscht nie enden wollende Sehnsucht. sie fühlen. Wenn nun Begleiter den Vorschlag machen, Ich komme zu Dir, Herr, einen Psalm zu schreiben, geben sie damit aus- mit all’ meinen Klagen, meinen Tränen und drücklich die Erlaubnis zum Wehklagen, zum Fragen. Seufzen, zum Beweinen des Vergangenen, aber In größter Verzweiflung und tiefster Hoff­ auch dazu, zu beanstanden, Klage zu erheben, nungslosigkeit, sich aufzulehnen, aufzustehen. Man mag eine und mit meiner Not des Alleinseins. Ahnung haben, wie gerade Letzteres Kraft und Ich hoffe auf Antwort, Herr! Widerstand entbietet, die zum Überleben bitter Du bist meine Zuflucht, mein Halt. benötigt werden. So bitte ich um Heilung, Herr – inmitten meiner dunkelsten Nacht. »Wie ein Kind bei der Mutter ist meine B. A. Seele still in mir« (Ps. 131, 2–3) – Erlaubnis zur Regression »Schüttet Euer Herz vor ihm aus« (Ps. 62,9) – Trost in der (An)klage Trauernde müssen den aufsteigenden Gefühlen von Wut und Traurigkeit, ja auch von Neid und Das Schreiben eines Psalms, der keine andere Eifersucht, nicht weiter davonlaufen – dies ist Vorgabe hat als den Beginn und der auch weder ein entscheidender Schritt beim Schreiben ei- Anforderungen an die Kenntnis dieser Kunst- nes Psalms. Sie werden ausdrücklich aufgerufen, gattung stellt noch einen christlichen Hinter- diese in der Öffentlichkeit sonst oft als negativ grund benötigt, birgt einige Möglichkeiten des bewerteten Gefühle auszusprechen, ja auszu- Umgangs mit Trauer. Es sind dies Möglichkei- fächern. Oft kann gerade der Verwirrte oder ten, die sich dem trauernden Menschen sonst Depressive diesen Schritt gegen die Übermacht nicht ohne Weiteres erschließen. Eine wesentli- der ihn überwältigenden Emotionen erst wagen, che Chance ist die Eröffnung der Klage und des wenn er von einem anderen Verstehenden dabei Haderns. Trauernde gestehen sich den klagen- gestützt und ermuntert wird. Die 150 biblischen den Umgang mit Schicksalsschlägen in der Re- Psalme sind die Zusage: Du darfst! Du darfst so

LEIDFADEN – FACHMAGAZIN FÜR KRISEN, LEID, TRAUER Heft 0 / 2011 Verlusterleben als Gottanfrage 45

Die Farben des Lebens

Mir ist so schwer Herr, Mir ist so schwer Herr, ich kann die Farben des Lebens ich kann die Farben des Lebens nicht mehr erkennen. nicht mehr erkennen. Ein grauer Schleier hat sich darüber gelegt. Bei aller Dunkelheit und dem Schwarz, Ich sehe ihre Klarheit und Leuchtkraft nicht bei allem Nichts und dem Weiß, mehr. gibt es das Licht und den Himmel über uns. Wo ist das Licht in mir, das sie wieder Es gibt den Moment, wo das Licht der Sonne zum Leuchten bringt? auf den Regentropfen fällt, und die Vielfarbigkeit des Lebens erstrahlt. Mir ist so schwer Herr, Diese Hoffnung ist in mir, dass sich dieser ich kann die Farben des Lebens Regen nicht mehr erkennen. über mich ergießt und das Licht in mir Mein Gedankenchaos und das Wirrwarr wieder zum Strahlen bringt. der Gefühle Der Farbkasten des Lebens wird geöffnet haben sich zu einer Macht verbunden. und Schwarz und Weiß haben ihren Platz. Sie versperrt mir mit dem Schwarz-Weiß den Zugang zu der Vielfarbigkeit Mir ist nicht mehr so schwer Herr, meines Lebens. da ich erkenne, dass alles seinen Sinn Mein Gefühl von Farblosigkeit lässt und seine Zeit im Leben hat. keine Bewegung zu. Der Deckel des Farbkastens ist geschlossen D. Striese -DUNKELHEIT- Mir ist so schwer Herr, ich kann die Farben des Lebens nicht mehr erkennen. Wie komme ich aus dieser Starrheit? Wie lasse ich den Pinsel des Lebens wieder lebendig werden? Wie bringe ich das Wasser zu den Farbpig- menten, um die Farben wieder lebendig werden zu lassen? Wie kann ich mich aus dieser Enge und Begrenzung lösen? Wann fühlen sich Rot, Blau, Gelb, Grün wieder grenzenlos frei an?

Was heißt Trösten? 46 Monika Müller

fühlen, wie du fühlst und darfst dieses auch hi- Gott macht, sondern einzig die kleinste Hoff- nausschreien! nung, dass es auch im Zusammenbruch der Eines der Gefühle, die im Psalm zum Aus- bisher tragenden Welt noch eine Möglichkeit druck gebracht werden, ist die enttäuschte An- zu leben gibt, dass es noch eine andere Begrün- klage, dass doch Glück und Unglück, Freud und dung des Daseins geben kann oder muss, wenn Leid nicht richtig verteilt wären! Trauernde er- Verlassenheit da ist. Ohne diese Hoffnung wi- leben eine auf den Kopf gestellte Weltordnung, der alle Hoffnung, dass es aus der inneren Ge- an die man einmal geglaubt hat – Ausharren fangenschaft und Sinnleere einen Ausweg gäbe, in der Ehe, doch kein Dank im Alter, dagegen dass ein Ansatzpunkt zur Änderung möglich der zweimal geschiedene Kollege mit frohem wäre, gäbe es kein einziges Trauergespräch. Lebensabend auf Mallorca. »Warum bleibst Du Gott ist in dieser Perspektive zunächst nichts fern, verbirgst Dich in den Zeiten der Not?«, so anderes als ein Ansatzpunkt außerhalb des Teu- fragen die Ratlosen im biblischen Psalm 10,1. felskreises von Angst, Versagen, Schuld, tiefer »Doch der Frevler rühmt sich nach Herzens- Traurigkeit und Lebensüberdruss. Sich an Gott lust, er raubt, er lästert (…) von Geschlecht zu zu wenden hieße dann, in einen Raum einzutre- Geschlecht trifft ihn kein Unglück«, so klagt ein ten, der es dem Trauernden erlaubt, sich zu sich trauernder Psalmist Gott an (Ps. 10,3). und seinem Schicksal zu verhalten statt an sich Eine andere Gefühlsäußerung, der im All- und das Ereignis gefesselt zu sein. Ohne einen tagsleben oft genug widersprochen wird, hängt anfänglichen Beziehungsraum können Schritte, mit dem Empfinden zusammen, am Ende zu die ja einen Prozess (von lateinisch »procedere« sein: »Schon reicht mir das Wasser bis an die = vorwärtsgehen) ausmachen, gar nicht gewagt Kehle.« Dieser Schmerz und diese Angst müs- werden – kann die Möglichkeit dazu gar nicht in sen beim Schreiben eines eigenen Psalms nicht den Blick kommen. mehr verborgen werden, man darf sie sogar Im Schreiben eines Psalms werden entschei- herausschleudern. Auch die Verzweiflung, so- dende Traueraufgaben vielleicht noch nicht gar die an und über Gott, ist erlaubt: »Ich sehe durchgearbeitet und geleistet, aber schon kog- Dich nicht mehr, wo könntest Du sein, wenn Du nitiv vorweggenommen. Das innere Wissen des wärst (…).« Es gibt die große Entlastung, sich trauernden Menschen ist sehr genau darüber im abwenden und ungläubig sein zu dürfen, und Bilde, was im Prozess zu tun ist. Das schreibt zugleich liegt in der vorgegebenen Anrede – Du, die Trauernde in dem oben abgedruckten Psalm Herr – Trost, weil sie auf eine Dennoch-Präsenz nieder: verweist. • Das Erkennen des wahren Zustandes »Mein Gott, mein Gott, warum hast Du (»mein Liebstes ist mir genommen«) mich verlassen!« (Mk 15,33–34) – • Das Durchleben der Gefühle (»nie enden Hinwendung zum unbegreiflichen Du wollende Nacht«) • Das Sich-Anpassen und die Zurücknahme Der Psalm ist kein Selbstgespräch, sondern der Projektionen (Hoffnung, Leichtigkeit, eine Hinwendung an jemanden, ein bewusstes Lebendigkeit) Sich-Stellen vor ein – wenn auch unbegreifli- • Das Vergeben eines neuen Platzes (»der ches – Du. So ist das Psalmenschreiben mehr meine Gedanken gelten«) als das absichtslose Sich-Ergießen eines über- vollen Herzens. Es wird nicht entscheidend sein, welches Bild sich der Beter von diesem

LEIDFADEN – FACHMAGAZIN FÜR KRISEN, LEID, TRAUER Heft 0 / 2011 Verlusterleben als Gottanfrage 47

Heilung im »Lebens-Ja« Entscheidend scheint, dass der Mensch offen- sichtlich nur eine Spur von Zuversicht und Hoff- Heilung kann durch den Herrschaftswechsel nung gewinnen kann, wenn er vorher die ganze geschehen, sich im Gehaltenwerden zu einem Tiefe der Verzweiflung erlebt hat und ausdrü- Lebens-Ja zu entscheiden. Heilung bedeutet cken durfte. Man kann die Verzweiflung nicht nicht, schmerzfrei zu werden oder den Verlust durch aufmunternden Zuspruch verkürzen zu vergessen. Heilung im Sinne des Psalmisten oder abändern. Es gilt das scheinbare Parado- heißt, wieder ganz zu werden. Diese Idee von xon, dass die Verzweiflung erst dann gemildert Ganzheitlichkeit klingt zum Beispiel deutlich im oder überwunden werden kann, wenn man sie englischen Wort »whole« an, das »ganz« oder in ihrer ganzen Tiefe und Bitterkeit erlebt hat. »ganzheitlich« bedeutet und etymologisch eng Dabei ist es wahrscheinlich auch möglich, dass mit unserem deutschen »heil« zusammen hängt. das Wunder des Sprungs aus Verzweiflung in »Ganz sein« bedeutet ein Leben mit allen An- Gewissheit auch ganz ins Innere des Menschen teilen von Not und Leid, nämlich ganz inmitten verlegt werden kann. der dunkelsten Nacht. Trost geht in das Leid und Das ist aber nur möglich, wenn Gott als Ge- den Schmerz ein, aber nimmt sie nicht weg. genüber für einen Trauernden nicht oder nur als Am Ende des hier vorgestellten Psalms hat Chiffre für eine im Menschen anwesende Kraft sich die Stimmung gewandelt. Jetzt herrschen existiert. Es kann dieses Umschlagen in die ein wenig Hoffnung, ein winziger Glauben und Hoffnung aber auch für den Trauernden sowie ein Hauch von Vertrauen, dass es eine Besse- gleichermaßen für seinen Begleiter ein Erlebnis rung oder gar eine Wiederherstellung geben sein, das einer Offenbarung gleichkommen mag. mag. Während der trauernde Psalmist den Text verfasste, ist eine Veränderung mit ihm vorge- Monika Müller M. A. ist Therapeutin gangen. Sie entstand in ihm, im Prozess, durch für integrative gestaltorientierte Ver- ihn, sie ist ihm nicht von außen zugesprochen fahren. Sie leitet ALPHA Rheinland (Ansprechstelle zur Palliativversorgung, oder aufgedrängt worden. Der Ausgangspunkt Hospizarbeit und Angehörigenbeglei- war Verzweiflung, und am Ende des Psalms ist tung). Darüber hinaus ist sie Vorstands- von der Verzweiflung die Erinnerung an die mitglied der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin. Verzweiflung geblieben. So ist der Psalm Aus- E-Mail: [email protected] druck eines Kampfes, einer Bewegung, eines aktiven Prozesses, der sich im Menschen ab- Literaturhinweis spielt und ein Synonym für die Trauer ist. Müller, M./ Schnegg, M.: Der Weg der Trauer. Freiburg 2004.

Was heißt Trösten? 48 48

Begleiter sein heißt nicht, dem Betroffenen unbedingt Trost und Hilfe bringen zu müssen. Ein Wandel im Rollenverständnis, vom Trost­bringer zum Wegbegleiter, ermöglicht hingegen das achtsame Dasein und Mit­ fühlen. Oft ist dies viel trostreicher als Ratschläge oder das­Fo rmulieren von Entwicklungszielen.

LEIDFADEN – FACHMAGAZIN FÜR KRISEN, LEID, TRAUER Heft 0 / 2011 49

Vom Trostbringer zum Wegbegleiter Aspekte einer Wandlung

Sabine Halter

Lange saßen sie dort und hatten es schwer, Trostlos trösten? aber sie hatten es gemeinsam schwer, und das war ein Trost. »Man legt die Hand auf die Schulter des Trau- (Astrid Lindgren, Ronja Räubertochter) ernden. Manchmal helfen auch Umarmungen. Man hört zu und beruhigt den Trauernden. Wie so oft sitze ich an meinem Schreibtisch, um Wenn dieser Fehler gemacht hat, sollte man ihm lästigen Schreibkram zu bewältigen. Um mich sagen, dass jeder Fehler macht. Aber man sollte herum springt Sarah, meine neunjährige Toch- auch alles aus der Sicht des Trauernden sehen. ter, die unterhalten werden möchte. Sie spielt ge- Vielleicht ist es für dich nicht schlimm, aber für rade Detektiv und bittet mich, ihr eine konkrete den Trauernden ist es sehr schlimm. Man sollte Aufgabe zu geben – sie möchte recherchieren. Mitgefühl zeigen, nicht anschreien oder sagen: Da ich teils in der Beantwortung meiner Brie- ›Das ist nicht so schlimm!‹« fe, teils schon in der gedanklichen Vorbereitung Sarah spricht in ihrer Ausführung nicht da- zu diesem Beitrag stecke, sage ich zu ihr: »Fin- von, wie man Trauer oder Traurigkeit auflösen de für mich bitte heraus, wie man tröstet.« Zu soll. Sie spricht vielmehr davon, welche Hal- meiner großen Verwunderung strahlt sie mich tung im Umgang mit trauernden Menschen an – ich hatte eigentlich mit einem »Ne, ist mir hilfreich sein kann. Ich habe im Folgenden zu doof« gerechnet –, nimmt sich Papier und ei- zum einen einige Aspekte von Haltung, die in nen Stift und legt los. Nach wenigen Augenbli- Sarahs Beschreibung vom Trösten anklingen, cken kommt sie zurück und legt ihren Zettel auf herausgearbeitet. Zum anderen beschreibe ich meinen Schreibtisch. »War ganz einfach«, sagt die innere Wandlung – folgend meiner eigenen sie und verlässt zufrieden den Raum. Wandlung – vom aktiven Trostbringer hin zum Wegbegleiter. Was ich dort auf dem Zettel finde, möchte ich Friedrich Nietzsche schrieb einst folgende Ihnen nicht vorenthalten. Es zeigt meines Erach- Zeilen: »Von allen Trostmitteln tut Trostbe- tens, dass wir qua Geburt alles Wissen im Um- dürftigen nichts so wohl als die Behauptung, gang mit Krisen, Tod und Trauer in uns tragen. für ihren Fall gebe es keinen Trost. Darin liegt Manchmal braucht es nur etwas Ermutigung, eine solche Auszeichnung, dass sie wieder den um sich dessen im Erwachsenenalter zu erin- Kopf erheben.«1 Aber ist diese Form des trostlo- nern und diesem inneren Wissen zu vertrauen. sen Tröstens wirklich die Lösung? Etymologisch Trost bedeutet – etymologisch unter anderem bedeutet Trost unter anderem Ermutigung, aus aus dem Griechischen ableitbar – Ermutigung. einem anderen indogermanischen Wortstamm Das ist nicht weit entfernt von dem, was auf Sa- abgeleitet meint es auch Halt oder innere Fes- rahs Zettel steht:

1 Nietzsche 2005, S. 247

Leidfaden, Herbst 2011, S. 48–55, © Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen, 2011, ISSN 2192-1202 50 Sabine Halter

tigkeit. Wo sind aber Halt oder Ermutigung in Sylvia Brathuhn schreibt in ihrem Buch Trauer Nietzsches »Trostlosigkeit« zu finden? Darin, und Selbstwerdung. Eine philosophisch-päda­ dass es angeblich gar keinen Halt gibt? Die Aus- gogische Grundlegung des Phänomens Trauer sage Nietzsches scheint – auf den ersten Blick – dazu: »(…), so kann dieses Zusammentreffen fragwürdig. Bei genauerer Betrachtung jedoch nur dann zu einer gelingenden Begegnung lässt das Bewusstsein des Nicht-Trösten-Kön- werden, wenn die Haltung dieses Menschen nens dem Trauernden Raum für das Gefühl des ihre Entsprechung in den Wesenszügen der Untröstlich-Sein-Dürfens, des Nicht-bei-Trost- Begegnung findet. Das heißt, er muss für den Seins oder des Verrückt-Seins, einem Gefühl Moment der Begegnung aufgeschlossen, sowie also, mit dem viele Trauernde im Laufe ihres im ganzheitlichen Sinne präsent sein, und den Trauerweges nur allzu gut bekannt werden. Trauernden als gleichberechtigtes beziehungs- weise ebenbürtiges Gegenüber anerkennen. Vom Wort zur Haltung Dabei darf er sich nicht von ›Verzweckungs- gedanken‹ leiten lassen, sondern muss sich das In der freien Online-Enzyklopädie Wikipedia Innenleben des Trauernden vergegenwärtigen, findet man zum Stichwort »Trost« die folgen- um dessen Schmerz und Leid auf eine ganz de Definition: »Trost ist zwischenmenschliche spezifische Weise erfahren zu können.« Dieser Zuwendung an jemanden, der trauert oder an- Aspekt von Haltung scheint, oberflächlich be- deren seelischen Schmerz zu ertragen hat.« Mo- trachtet, einfach erfüllbar. nika Müller und Matthias Schnegg beschreiben Bei genauerem Hinsehen muss man aber diese mitmenschliche Begegnung in ihrem Buch gegenwärtiges »Da-Sein« lernen und sich die Der Weg der Trauer – Hilfen bei Verlust und Tod eigene Haltung im Laufe eines Trauergesprächs eindrucksvoll wie folgt: »Trost ist nicht die ra- wieder bewusst machen. Präsenz hat hierbei sche Aufrichtung der geknickten Seele, sondern zweierlei Deutungsrichtungen. Es meint zum ist eine den Leidenden empfindende und seine einen, im Hier und Jetzt, im Augenblick ge- Empfindungen teilende Mitmenschlichkeit.« genwärtig zu sein, wie es im Buddhismus und Trösten meint also nicht das Auflösen-Wollen anderen fernöstlichen Religionen als Haltung von Trauer und allen damit einhergehenden beschrieben wird. Zum anderen meint es das Emotionen oder gar ein Ende der Qualen. Trös- aufgeschlossene »Da-Sein«, eine Offenheit des ten geschieht aus einer Haltung heraus, die, wie Herzens verstanden im Sinne von Lady Cicely es Müller und Schnegg beschreiben, »Bestäti- Saunders, Mitbegründerin der Hospizbewe- gung, Raum und Erlaubnis« gibt. gung, und nachzulesen in ihrer Autobiografie Was sind also Aspekte dieser Haltung, die ei- Brücke in eine andere Welt. nen Trauerbegleiter – im privaten oder professi- Ich kann mich noch gut daran erinnern, onellen Kontext – befähigen, seinem Gegenüber dass ich früher das ein oder andere Mal von Tröster zu sein, ohne den Anspruch zu haben, meinem Gegenüber mit der Frage »Hören Sie allen Kummer und Schmerz von ihm zu neh- mir eigentlich zu?« in das Gespräch zurückge- men? Ich greife im Folgenden vier Aspekte von rufen wurde. Heute versuche ich, mich mittels Haltung heraus, die mir besonders wichtig sind. eines inneren Bildes auf das Gespräch vorzube- reiten und während des Gesprächs mein Bild Da-Sein von Präsenz wieder und wieder hervorzuholen. Bevor ich ein Trauergespräch beginne, atme Es geht zunächst um Präsenz, um das ganz und ich ein paar Mal ganz bewusst, spüre meinen gar »Da-Sein« im Sinne von gegenwärtig sein. Atem und versuche, Zukunft und Vergangen-

LEIDFADEN – FACHMAGAZIN FÜR KRISEN, LEID, TRAUER Heft 0 / 2011 Vom Trostbringer zum Wegbegleiter 51

Diese spontan verfasste Definition von Trost stammt von der 9-jährigen Tochter der Autorin. Sie zeigt, dass wir von Natur aus bereits das richtige Verständnis für den Umgang mit Krisen, Leid und Trauer in uns tragen – es gilt oft nur, sich dessen im Erwachsenenalter wieder zu erinnern.

heit weitgehend außen vor zu lassen: Hat mich geben tagesformabhängig – von Jahr zu Jahr gerade etwas geärgert? Was muss ich auf dem besser gelingt. Sarah benennt den Gedanken Nachhauseweg einkaufen? Welche Telefonate des »Da-Seins« übrigens auch in ihrer kleinen muss ich gleich noch führen? Falls sich die- Ausführung: »Man hört zu (…)«, schreibt sie, se oder ähnliche Gedanken während des Ge- und meint damit nach meinem Dafürhalten sprächs einschleichen, schicke ich sie bewusst ein aktives, aus dem »Da-Sein« entstandenes fort. Das ist ein Unterfangen, das mir – zuge- Zuhören.

Was heißt Trösten? 52 Sabine Halter

Trauerbegleiter sind Wegbegleiter: Sie bieten den Betroffenen an, diese ein Stück weit auf ihrem Trauerweg zu begleiten und dabei genau hin­ zuhören und hinzufühlen. Wer nur im Sinn hat, als rettender »Trost­ bringer« ins Leben der Hinterbliebenen zu treten, mag schnell aus den Augen verlieren, was die Betroffenen wirklich brauchen oder annehmen können. Die Haltung des Begleiters dagegen ermöglicht ein aufgeschlosse­ nes Da-sein, das keine Instant-Lösungen vorgibt.

LEIDFADEN – FACHMAGAZIN FÜR KRISEN, LEID, TRAUER Heft 0 / 2011 Vom Trostbringer zum Wegbegleiter 53

Achtsam-Sein Jesus wusste, dass der Bittende blind und arm war, und hätte ihm ungefragt sowohl Nahrung Ein weiterer Aspekt von Haltung, den ich hier als auch sein Augenlicht zurückgeben können. ansprechen möchte, ist das Achtsam-Sein. Sa- Er tat es nicht, sondern fragte und erfüllte so rah beschreibt diesen Aspekt mit »Man legt die dem blinden Bettler den einen von ihm vor- Hand auf die Schulter des Trauernden. Manch- getragenen Wunsch, wieder sehen zu können. mal helfen auch Umarmungen.« Sie korrigiert Achtsam-Sein meint, ein sehendes und hören- damit ihre erste Aussage, allen die Hand auf die des Herz zu haben. Der Schriftsteller Otto Leix- Schulter zu legen, mit der Einschränkung, in ner von Grünberg prägte im 19. Jahrhundert den manchen Fällen auch etwas anderes zu tun. Um folgenden Aphorismus: »Trösten ist eine Kunst herauszufinden, was das Gegenüber und man des Herzens. Sie besteht oft darin, liebevoll zu selbst brauchen, gilt es, achtsam wahrzuneh- schweigen und schweigend mitzuleiden.« Diese men. Diese Achtsamkeit richtet sich nach innen Kunst bedarf der achtsamen Wahrnehmung des und nach außen. Augenblicks. Nach innen gerichtet, zielt sie auf die eigene Befindlichkeit und die eigenen Grenzen. Geht Mitfühlend-Sein es mir gut mit dem Abstand zum Gegenüber? Gelingt mir der Spagat zwischen Nähe und Di- Der dritte Aspekt von Haltung ist das Mitfüh- stanz? Welche Seiten in mir werden bei diesem lend-Sein. Mit diesem Aspekt ist hier weit mehr Gespräch zum Klingen gebracht? Was wir auf gemeint als nur Empathie. Mitfühlen meint, der Gefühlsebene wahrnehmen, können wir nicht mit dem Kopf zu denken, sondern sich mit überdenken und verändern, und dies wiederum dem Herzen auf den Anderen einzuschwingen. schafft den Raum, um wahrhaftig da zu sein – Es meint, seine Ich-Grenzen zeitweise aufzuhe- und da bleiben zu können. ben und hineinzuspüren, wie sich das Gegen- Nach außen gerichtet meint Achtsam-Sein, über gerade fühlt, um selbst für kurze Zeit den sein Gegenüber in all seinen Dimensionen Schmerz des Anderen wahrzunehmen. Sarah wahr­zunehmen. Mit anderen Worten bedeutet beschreibt den Begriff des Mitfühlens in ihrem dies, für wahr zu nehmen, was mein Gegenüber Text so: »Aber man sollte auch alles aus der Sicht gerade physisch, psychisch, sozial und spiritu- des Trauernden sehen. (…) Man sollte Mitge- ell bewegt. Gerade darin liegt die Wohltat eines fühl zeigen.« Einzeltrauergespräches, das sich, anders als der Vor Jahren habe ich eine Reportage im Fern- Dialog in einer Trauergruppe, unmittelbar nach sehen über das Wirken eines tibetischen Arztes den Bedürfnissen des Einzelnen richten darf. gesehen. Eine tibetische Nonne konsultierte Übersetzt in ein einfaches Beispiel meint Acht- ihn, weil sie durch chinesische Folter schwers- sam-Sein für den Begleiter zum Beispiel nicht, te Schäden davongetragen hatte. Während die die gemeinsam durchlebte Vergangenheit zu er- Nonne ihre Geschichte erzählte, weinte der wärmen, wie man es vielleicht konzeptionell im Arzt. Nach der Behandlung fragte der Reporter, Sinn hatte, wenn der / die Trauernde von Geld- warum er nicht die erwartete professionelle Di- sorgen und dem Zwang, das gemeinsame Haus stanz gewahrt hatte. Der Arzt, der sein Lachen verkaufen zu müssen, gefangen ist. wiedergefunden hatte, erklärte dem erstaunten Jesus fragt im Markusevangelium (Mk 10, Reporter, dass er seine Patienten nur behandeln 46–53) einen blinden Bettler: »Was soll ich Dir könne, wenn er ihr Leid ganz begreife. Dazu tun?« Und genau um dieses »Sag Du mir, wie ich müsse er sich gefühlsmäßig voll und ganz ein- Dir helfen kann« geht es im Achtsam-Sein. lassen. Die Methode NLP (Neurolinguistisches

Was heißt Trösten? 54 Sabine Halter

Programmieren) nennt das »Pacing«. Ich bin qua Geburt wertvoll sind, bleibt das auch dann sehr dankbar, diesen Film damals gesehen zu so, wenn gesellschaftlich missliebige Emotio- haben, da ich seither keine Angst mehr davor nen als Teil der Traueräußerung aus uns her- habe, in einer Sterbe- oder Trauerbegleitung zu ausbrechen – ebenso wenn wir Fehler machen. weinen. Ich weiß seither, dass Mitfühlend-Sein Eine weitere Facette von Wertschätzung besteht kein professionelles Manko, sondern ein zeitlich darin, die Wahrheit des Gegenübers als dessen begrenztes Mitschwingen ist. Wahrheit anzuerkennen. Meine Tochter schreibt Vielleicht ist Ihnen aufgefallen, dass die ers- dazu: »Vielleicht ist es für Dich nicht schlimm, ten drei Aspekte von Haltung etwas gemeinsam aber für den Trauernden ist es sehr schlimm.« haben. Es sind zweigeteilte Bindestrichbegrif- Wertzuschätzen schließt folglich Verallgemeine- fe, die mit »Sein« enden: »In-der-Welt-Sein« rungen, Belehrungen, Verharmlosungen, Beur- oder »Da-Sein« meint etwas, das ist und nicht teilungen und Zurechtweisungen aus. gemacht werden muss, etwas, das nicht zur Ak- Seit meinen ersten Trauerbegleitungen hat tivität auffordert, sondern einfach existiert. Ge- sich in mir ein feiner, jedoch merklicher Wan- nauso wie Trauerbegleitung nicht aus dem Tun del vollzogen. Der Antrieb des Helfen-Wollens heraus gelingt, sondern aus dem »Da-Sein«, ist nach wie vor vorhanden. Sicherlich war mir »Achtsam-Sein« und »Mitfühlend-Sein«. Welch hier sowohl jedes geführte Trauergespräch dien- großartige Entlastung für alle, die im privaten lich als auch die Weiterbildungen, die ich dazu oder professionellen Kontext trösten wollen – besucht habe. Diese insbesondere haben in ei- denn es gilt in erster Linie zu sein, und nicht zu nem nicht zu unterschätzenden Maß zu meiner tun. Dies wiederum schafft für den Trauernden Entwicklung beigetragen, mir neue Haltungs- Raum zum Verweilen. impulse aufgezeigt und mir Vertrauen in meine Intuition gegeben. Wertschätzung Fragen statt Antworten Als letzten Aspekt möchte ich die Wertschät- zung herausgreifen. Aus der Tatsache heraus, In den Anfängen, besonders in der Zeit vor dass mein Gegenüber qua Geburt einzigartig meinen Trauerausbildungen, war ich fest davon und »wert-voll« ist, leitet sich ab, dass ich ihm überzeugt, jedem helfen zu können, der sich keinen Wert zusprechen muss. Im Prozess der Hilfe suchend an mich wendet. Ich denke, dass Trauer jedoch, wenn ein Mensch seinen Wert oft ich allzu oft Trauernden Ratschläge gegeben nicht mehr selbst wahrnehmen kann, ist es Auf- habe – sie mit meinen Rat »geschlagen« habe – gabe des Begleiters, ihn an seinen Wert zu erin- und dadurch wohl mehr ver- als getröstet habe. nern oder ihn darin zu bestätigen. »So wie Du Heute gehe ich an Trauergespräche mit weit we- bist, bist Du okay« ist ein wertvolles Geschenk niger Erwartungen an mich selbst heran, was an das sich oft defizitär fühlende Gegenüber. mich entlastet. Die beschriebene Haltung und Auch Sarah schreibt von Wertschätzung: »Wenn das Wissen, keine Antworten finden zu müssen, dieser Fehler gemacht hat, sollte man ihm sagen, sondern lediglich Fragen zu formulieren, ent- dass jeder Fehler macht.« spannen mich und damit auch mein Gegenüber. Trauer kann die ganze uns zur Verfügung Umso schöner ist es, wenn eine Begleitung stehende Gefühlsbreite zum Vorschein brin- die gewünschte Wirkung zeigt, selbst wenn sich gen, darunter auch Wut, Zorn und Aggressio- diese oft erst im Nachhinein erschließt – wie nen, die den Umgang mit dem Trauernden für mein abschließendes Beispiel zeigt. die Begleitenden erschweren. Wenn Menschen Ich habe im letzten Jahr eine Witwe beglei-

LEIDFADEN – FACHMAGAZIN FÜR KRISEN, LEID, TRAUER Heft 0 / 2011 Vom Trostbringer zum Wegbegleiter 55

tet, deren Mann zu dem Zeitpunkt, an dem sie der Trauernde selbst. Wir Begleiter können uns zum ersten Mal mein Büro betrat, knapp ein dagegen im Einnehmen einer Haltung fort vom Jahr lang tot war. Sie wollte kein Trauergespräch, Trostbringer und hin zum Wegbegleiter üben. sondern sich nur ein Buch aus unserer Biblio- thek ausleihen. Dabei entwickelte sich bei einem Tässchen Tee eine lange Unterhaltung. Sie lieh Sabine Halter, geboren 1965, ist Sozi- alpädagogin, Sozialarbeiterin und Yo- sich häufiger ein Buch aus, und wir unterhielten galehrerin. Sie arbeitete mehrere Jahre uns das eine oder andere Mal. Alle von mir un- in unterschiedlichen ambulanten Hos- pizdiensten in der Sterbe- und Trauer- terbreiteten Angebote der Begleitung lehnte sie begleitung sowie im Bildungsbereich. ab. So manches Mal verließ sie das Büro, und es Derzeit hat sie die Sozialdienstleitung in einem großen Pflegeheim inne und unterrichtet im Rah- war mir gar nicht wohl, weil mein unbedingtes men eines Lehrauftrags Studierende der Sozialen Arbeit im Helfen-Wollen scheinbar ins Leere lief. Bereich Sterben, Tod und Trauer. Bei unserer Jahresgedenkfeier für die Ver- E-Mail: [email protected] storbenen nahm diese Frau teil. Völlig unerwar- tet stand sie am Ende auf und sagte vor allen An- Literaturhinweise wesenden: »Ihre Begleitung hat mir so gut getan, Müller, M. / Schnegg, M.: Der Weg der Trauer. Hilfen bei Verlust und Tod. Freiburg 32004. ich wüsste nicht, wie ich es ohne sie geschafft Brathuhn, S.: Trauer und Selbstwerdung. Eine philoso- hätte. Das Wissen, dass ich, wann immer ich es phisch-pädagogische Grundlegung des Phänomens Trau- brauche, bei Ihnen Trost bekomme, hat mir über er. Würzburg 2006. Nietzsche, F.: Morgenröthe. Kritische Studienausgabe (ksa), die schwere Zeit geholfen.« 4. Buch, 3. Band, S. 247 (Aphorismus Nr. 380). München Ob und welche Hilfe ich oder wir als Trauer- 2005. Saunders, C.: Brücke in eine andere Welt. Freiburg 1999. begleiter sein können, bestimmt letztlich allein

Was heißt Trösten? 56 Matthias Schnegg

56

Wenn das Leid und die Unfassbarkeit des Todes so groβ sind, dass der Schmerz jede Perspektive verseucht, stehen sich Begleiter und Betroffene oft in groβer Ratlosigkeit gegenüber. Ist es möglich, als Begleiter dennoch zum »Anwalt des Undenkbaren« zu werden?

Anwalt des Undenkbaren¹ Sinn und Trost des Für-Haltens

Matthias Schnegg

Die Rückfahrt aus den schönen Ferien an der Der Schmerz verseucht ihm jede Ostsee endet boden- und hoffnungslos: Ein Perspektive LKW fährt ungebremst in das Ende eines Staus. Der Wagen am Stauende wird zerquetscht. Wie Herr K. war untröstlich. Wieder und wieder sind durch ein Wunder überleben drei Insassen. Die wir die Chronologie des Unfalls durchgegangen. vierte Passagierin, ein junges Mädchen, ist tot. Wieder und wieder drängen sich Schuldvorwür- Da Vater und Mutter schwer verletzt sind, bleibt fe auf – ob es nicht seinerseits möglich gewesen das Wissen um diesen grausamen Tod ohne Bil- wäre, den Unfall zu verhindern – warum er gera- der, ohne Abschied – eine Gewalt in wortlosem de auf der rechten Spur gefahren sei – warum, wa- Schmerz. Der Vater wendet sich an mich, sucht rum, warum. Ich ahne die Wucht dieses Schmer- Hilfe und weiß, dass Hilfe letztlich keinen Sinn zes, die Gewalt des Todes, die Rebellion gegen das gibt, nicht geben darf, denn für den Tod der Unglück, die Unaushaltbarkeit der Trauer. Tochter gibt es kein Verstehen. Das Kind ist tot – Wir hatten viele Treffen. Es erschließt sich unwiederbringlich. Trost ist nur eine Provokati- keine Sinngebung, es gibt Aufbegehren und im- on – denn was geschehen ist, muss untröstbar bleiben. 1 Ich verwende den Begriff anwaltschaftlich und nicht stellver- tretend. »Anwaltschaftlich« meint, dass ich an der Seite von jemandem stehe, aber nicht an die Stelle des Betroffenen trete.

Leidfaden, Herbst 2011, S. 56–58, © Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen, 2011, ISSN 2192-1202 Anwalt des Undenkbaren 57

mer wieder den Zusammenbruch vor der Reali- Maura zusammen in die Berge gegangen seien, tät, die sich aufbäumt wie ein nie bezwingbares wie sie den Weg und seine Mühsal genossen Ungeheuer. Wie soll da ein Weiterleben möglich haben, sie beide allein, wie sie die neuen Blicke sein? zurück und nach vorne mit wachsender Freude Ich unterlasse es, Ermutigungen einer Zu- aufgesogen haben, wie sie dann oben angekom- kunftsperspektive auszusprechen. Ich höre zu, men seien, erschöpft, aber glücklich; wie sie die begreife, falls man als nicht direkt Betroffener unendliche Weite des Blicks vom Gipfel aus in solches Leid überhaupt begreifen kann. vollen Zügen genossen haben; Brotzeit unterm Es vergeht ein Jahr, es vergeht ein zweites. Gipfelkreuz. Das wollte er noch einmal, ein ein- Wann immer sich eine Zuwendung zum Leben ziges Mal, mit ihr erleben, aber das ginge nicht, anzeigen ließe, verseucht der Schmerz ihm jede nie mehr. Das Nie-mehr ist überwältigend und Perspektive. »Ich lebe, indem ich nicht mehr reiβt einen Abgrund auf. Herr K. hält inne im lebe«, sagt Herr K. Ein Paradox, fügt er hinzu, Erzählen, das Gesicht verliert die Lebendigkeit. aber das Nichtleben sei stärker. Wenn er wählen Die Starre, herrührend von der Gewalt im uner- könnte, wollte er bei seiner Tochter sein. Seine fasslichen Tod seiner Tochter, beherrscht seine Denk- und Lebenskraft leben von dem Glauben, Züge. Wir schweigen. dass er seine Tochter, die einzige, wiedersehen Nach einer Zeit habe ich den Impuls, ihm zu werde – so, wie sie gegangen ist. sagen, wie quälend und zugleich sehnsuchtsvoll Erst nach einer langen Zeit unseres Kontaktes sein Erinnern sei. Und dass er sich so wünschte, bringt er einmal ein Foto von ihr mit – Maura noch einmal auf einen Berg zu gehen, vielleicht als Erstkommunionkind: stolz und lebensfroh. ganz allein, weil Maura nicht mehr mitgehen Ich verstehe umso mehr, wie sinnentleert ab- könne. Herr K. erwidert, dass er das noch ein- gebrochen dieses Leben im Empfinden des Va- mal, ein einziges Mal erleben wollte. Aber das ters zurückbleibt. Es gibt keine Zukunft mehr ginge nicht. Niemals mehr werde er auf einen miteinander. Er erzählt von gemeinsamem Er- Berg gehen. Niemals mehr. Dann schweigt er leben – immer durchwoben mit der Unwieder- wieder. bringlichkeit, die in diesem Tod liegt. Ich sage zu ihm: »Wenn Sie erlauben, halte ich diesen Wunsch für Sie fest. Für Sie ist es jetzt Nur einmal noch unvorstellbar, so sehr Sie es sich vielleicht wün- schen. Ich halte diesen Wunsch für Sie wach, Ich bestärke die Bilder seiner Jenseitsvorstel- noch einmal auf einen Berg gehen zu wollen – lung nicht. Fragt er, so kann ich wahrhaftig sa- irgendwann vielleicht einmal, mag sein in vielen gen, dass ich ihm aus ganzem Herzen wünsche, Jahren erst.« Mit leiser Stimme sagt er, dass das wieder in eine Begegnung mit seiner geliebten wunderschön wäre. Und mit gestählter Stim- Tochter zu kommen. me fügt er hinzu: »Das wird aber niemals mehr Irgendwann ist es möglich, dass er erzählt möglich sein.« von den schönen Dingen, die sie beide, Vater und Tochter, miteinander erlebt haben. Mit er- stickter Stimme spricht er davon, wie er und

Was heißt Trösten? 58 Matthias Schnegg

Spuren des Lebenwollens Erzählung von den Bergwanderungen. Da kann ich sagen, dass ich diesen Wunsch gehört habe, Was ist dabei Trost? Trost ist nicht die Vertrös- dass er einmal – irgendwann, in noch nicht zu tung, es werde schon irgendwann wieder gehen. beziffernden Jahren – wieder auf einen Berg ge- Der Schmerz der Trauer ist nicht wegzureden. hen wolle, ganz allein, mit der Gewissheit, dass Trost ist, dies mit auszuhalten – im Respekt vor Maura ihn begleite. der Unüberwindbarkeit dieser Gewalterfah- Das sage ich schließlich auch in einer unse- rung. Trost ist, dass wir, Herr K. und ich, uns rer weiteren Begegnungen – und er protestiert immer wieder treffen und nicht die Ungeduld nicht. Er sagt, das wäre zu schön. Dann schweigt haben, dass es doch weitergehen müsse. Trost er. Dann, nach einer Zeit des Schweigens, fügt er ist, die Versteinerung der Trauer nicht zu be- wieder hinzu, dass das wohl nie mehr passieren werten. Trost ist, den Hoffnungsbildern nicht könnte. Dass es aber schön sei, dass ich das für zu widersprechen und es zugleich auszuhalten, ihn behalten wollte – diesen Wunsch, noch ein- dass diese Hoffnungsbilder nicht aushaltbar und mal auf einen Berg zu gehen. daher vom Trauernden rabiat zerstört werden. Das ist für mich anwaltschaftlicher Trost. Ich Trost ist, das Leben so mitzutragen, wie es ist. bin Anwalt für das, was der Trauernde sagt, was Trost ist wahrzunehmen und zu bewahren, er sich wünscht als eine Perspektive nach dem dass es neben den niederschmetternden Erfah- Abgrund des Nichtlebens. Ausgerechnet eine rungen manchmal, für kleine Momente, Bilder, Perspektive ist aber oft nicht denkbar, weil der eines anders gearteten Lebens gibt. Diese wer- Schmerz zu groß oder jedes Gefühl eines Gut- den immer wieder schnell mit einer Geht-nie- seins im Leben ein Verrat an der geliebten Toten mehr-Folie überzogen, aber sie sind da. Trost ist, ist. dies nicht als Widerspruch aufzuzeigen, sondern Als Anwalt bewahre ich das Undenkbare als es als Begleiter zu bewahren. Auch das habe ich Gedanken für ihn. Ich trage, was er selbst nicht gehört. Ich weiß, dass er das jetzt nicht aufneh- tragen kann. Ich vertraue, ich wünschte ihm men kann. Ich weiß, dass jeder Hinweis auf die- so sehr, dass nach einer Zeit – weiß Gott wie se kleinen Nuancen jetzt nur eine bestürzte Ab- lange – aus dem Nichtleben ein Leben werden wehr erzeugt: »Wie sollte ich so etwas von einem darf – nicht das Leben wie vor dem Unfall, bevor neuen Leben denken? Gedanken an ein neu zu der LKW ungebremst die Tochter »mordet«, wie schaffendes, gänzlich anderes Leben, geschwei- Herr K. es ausdrückt. Ein »ganzes« Leben, das ge denn ein gar glückliches Leben, sind wie ein sich nähren kann durch die Erinnerungen und schändlicher Verrat«, so sagt Herr K. Verbindungen, die auch der Tod nicht zerstört. Und dennoch höre ich diese Nuancen der anderen Möglichkeiten. Lange Zeit höre ich sie und bewahre sie – in meiner Erinnerung, dass da – gottlob – auch weiterhin Spuren des Leben- wollens sind – jenseits des Fluches, Leben durch Matthias Schnegg ist katholischer Nichtleben aushalten zu müssen. Pfarrer und Seelsorger in St. Maria in Lyskirchen und St. Maria im Kapitol in Anwalt des Undenkbaren Köln. Des Weiteren ist er als Diözesan- caritaspfarrer und Psychodramaleiter tätig. Er ist Mitbegründer des Hospiz- Irgendwann bin ich mir nach menschlichem Er- vereins in Frechen und Autor für die Zeitschriften Palliative Care und Spiri­ messen gewiss, dass ich dieses mein Bewahren tual Care. für ihn auch aussprechen kann, wie nach der E-Mail: [email protected]

LEIDFADEN – FACHMAGAZIN FÜR KRISEN, LEID, TRAUER Heft 0 / 2011 59 59

Trost ist eine sehr individuelle Erfahrung – das muss auch jeder Vertreter einer Religion verinnerlichen, der Trost anbieten möchte. Einem trauern­ den, mit Schmerz beladenen Menschen sein Leid ausreden zu wollen, ist verletzend und wird höchstens mit Rückzug beantwortet. Es gilt hier, eine mitfühlende Haltung einzunehmen, die dem Leiden seinen Platz einräumt. Viele Menschen möchten heutzutage nicht religiös an Institutionen gebunden sein. Dennoch empfinden viele spirituelle Inhalte als trostreich – wenn diese in der Haltung des Begleiters und dessen Art der Begegnung lebendig werden. 60

Jenseits von Verkündigung Religion und Trost in der Postmoderne

Klaus Aurnhammer

Gedankengänge zum Thema »Trost in der Re- den klaren Geist des Menschen vernebeln. Die ligion« ließen sich auf zweifache Weise rasch Behauptung andererseits, Religion tröste per se, beenden. Man könnte schlicht sagen: Der Trost überschätzt die Ansprüche unserer Zeit. Es lohnt der Religion gleicht einem Vertrösten auf ein sich also, etwas weiter auszuholen und genauer Jenseits, das dem hiesigen Leiden seinen Schre- hinzuschauen. Was ist eigentlich Trost? Und wie cken nehmen soll. Mit diesem Gedanken folgen ist in diesem Zusammenhang Religion zu ver- wir den Spuren der klassischen Religionskritik stehen? Welche Möglichkeit kennen wir aus den von Karl Marx. Seine berühmte These, Religi- unterschiedlichen religiösen Traditionen, und on sei »Opium für das Volk«, diskreditiert jede welche Formen müsste Religion in einer nach- weitere Beschäftigung mit der Frage, ob denn bürgerlichen, postmodernen Gesellschaft ent- Religion wahrhaft tröste. Jeder Trostversuch wickeln, um wahrhaft Trost zu spenden? Diesen der Religion würde als bloße Strategie zur Re- Fragen möchte ich im Folgenden nachgehen. alitätsbewältigung entlarvt. Wer wollte sich da Was ist Trost? Spontan beschreiben die meis- noch religiös trösten lassen? ten Menschen auf diese Frage hin, was Trost für Die alternative Antwort: Was sollte denn sie nicht ist: billige Sprüche, haltloses Gerede, sonst trösten können, wenn nicht Religion? ausweichendes Verhalten – die Liste unheilvol- Angesichts des Sterbens eines lieben Menschen ler (Ver-)Tröstungen wird schnell lang und län- bleibt oft nur die Religion als Refugium für alle ger. Und es sind nicht die Substantive, die hier Gedanken und Gefühle, die aufgewühlt den die Trennlinie markieren. Vielmehr sind es die Menschen bestürmen. Gerade die Religion bie- Adjektive, die Trost von Vertröstung trennen. tet doch in dieser Situation Halt und Orientie- rung. Ihr Verdienst ist es doch vor allem, den Qualität im Adjektiv? an der Schwelle des Todes Zurückbleibenden eine Orientierung zu geben, was auf der ande- Könnte es also Trost spenden, wenn die Sprüche ren Seite, die wir das Jenseits nennen, zu fin- wert- und sinnvoll, das Reden gehaltvoll und das den sein könnte. Worauf sollte der trauernde Verhalten begegnend wären? Schon beim Lesen Mensch denn hoffen, wenn nicht auf das, was wird ein Unterschied deutlich: ein Unterschied, ihm seine Religion über dies unfassbar »Ande- der durch Qualität entsteht. Trost wird zum re« sagt? Trost durch die Qualität der Rede, die Qualität des Handelns. Menschen haben in der Regel ein Trost im Ausschlussverfahren feines Gespür für das, was für sie Trost bedeutet. Aber woher stammt unser Trostempfinden? Fakt ist: Beide Antwortversuche greifen zu kurz. Der Soziologe Franz Xaver Kaufmann sagt Die Religionskritik à la Marx arbeitet mit der dazu: »Was Trost heißt, haben wir erfahren, Unterstellung, dass religiöse Riten und Praxis bevor wir das Wort kannten.« Trost ist also of-

Leidfaden, Herbst 2011, S. 59–70, © Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen, 2011, ISSN 2192-1202 Jenseits von Verkündigung 61

fensichtlich eine frühkindliche Erfahrung. Der nicht weggeredet, es wird weder durch Gesten Pädagoge Hartmut von Hentig erinnert sich: noch durch Riten negiert, sondern es wird ge- »Gewiss hat der vierjährige Hartmut in den Ar- achtet, gewürdigt, ernst genommen, mitgefühlt. men von Salme, der estnischen Kinderfrau, die Genau dieses Lassen macht es möglich, dass sich in meiner Kindheit die Mutter vertrat, Trost ge- das Leiden und der Leidende verändern – und funden. Ich trug ihr meine Not zu; ich weinte zwar im Leid, nicht außerhalb des Leides. Halten mich aus; sie verstand, auch ohne dass ich sagte, wir fest: Wir haben drei Kriterien gefunden, die was mich bedrückte – ein verloren- oder ka- den wertvollen Trost von der billigen Vertrös- puttgegangenes Spielzeug, eine Zurücksetzung, tung unterscheiden: eine eigene Schuld, an der ich hilfloser litt als an einem Schmerz. Hatte ich mir wehgetan, wand- • das subjektive Erleben (des Betroffenen), te sie die Zaubersprüche der Erwachsenen an; • die erfahrbare Beziehung (zwischen Be- diese nahmen den Schmerz nicht, aber Heile, troffenem und Begleiter), heile Segen verbunden mit Streicheln tat wohl; • das mitfühlende Lassen (von Seiten des Be- jemand nahm mich wahr; ich war nicht allein. gleiters). Entscheidend war, dass Salme nicht aufhörte, bevor ich nicht selbst aus dem Leid ausstieg. Alles Religiöse – also Reden, Handeln und Ritu- Nun war ich geheilt – der Trost war mehr als nur al – muss sich an diesen drei Kriterien messen das bezeugte Mitleid, das Gebaren von Salme lassen, wenn es trösten will. gewesen, mehr als ein bewährtes Beruhigungs- mittel. Ihre bereitgehaltene Liebe war der benö- Wie versteht sich Religion? tigte Trost.« Jetzt müssen wir uns dem zweiten Begriff zu- Dem Anderen sein Leid lassen wenden: der Religion. Was ist überhaupt Religi- on? Wie können, wie müssen wir sie verstehen? Was uns diese Erinnerung lehrt, ist dies: Trost Diese Grundüberlegung wird uns helfen, die ist nichts, was sich zum Objekt machen lässt. dann folgende Frage zu beantworten, was denn Es ist keine instrumentalisierte Methode. Trost Religion mit Trost zu tun haben kann. Der schon ist nur dann Trost, wenn er auch subjektiv so in der Einleitung zitierte Karl Marx (1818–1883) erlebt wird. Und: Trost ist immer ein Bezie- gehört zu den Ersten, die den Zusammenhang hungsgeschehen. In der Begegnung mit einem von Religion und Gesellschaft reflektierten und Gegenüber geschieht das Tröstliche. Für unsere damit neue Wissenschaftsformen beflügelten: Überlegungen zum Trost der Religion sind die- die Religionswissenschaft und die Religionsso- se Erkenntnisse wichtig. Alles, was Religion als ziologie. Trost anzubieten hat, muss diesen Kriterien ge- Interessanterweise scheint es bis heute nügen: Es geht um das subjektive Erleben, und schwierig zu sein, eine allgemeingültige und es geht um eine erfahrbare Beziehung. Was be- wissenschaftlich fundierte Definition von Reli- wirkt nun der Trost? Der Theologe Hans Gerd gion zu formulieren. Schwandt schreibt: »Wer tröstet, ist beim Leiden Die Fülle der Theorien wird gemeinhin in des Anderen mit dabei, er qualifiziert, er verän- zwei Gruppen eingeteilt. Die eine Gruppe ver- dert, er füllt die Zeit des Leidens, aber er ver- sucht, Religion zu beschreiben ausgehend von kürzt sie nicht.« ihren jeweiligen Glaubensinhalten. Man nennt Ein zentraler Moment des Tröstens ist, dem dies den substantiellen Religionsbegriff. Was sagt Anderen sein Leid zu lassen. Das Leid wird diese oder jene Religion aus über die Begegnung

Was heißt Trösten? 62 Klaus Aurnhammer

Unser Verständnis von Trost stammt aus unserer Kindheit: Eine mitfüh­ lend-lassende Haltung – vergleichbar mit der Geduld einer liebevollen Mutter – erleben wir auch im Erwachsenenleben als tröstlich.

des Menschen mit Gott, der Gottheit oder dem Religion ist auch für unsere Überlegungen von Göttlichen? Wie drücken Menschen diese Be- Bedeutung. Welche Funktion hat Religion für das gegnung in der Praxis aus? Für unser Thema ist Erlebnisfeld »Trost«? Wie erfüllen Religionen die- hier zu fragen, ob und wie Menschen diese Be- se Funktion? Und was müssen Religionen jetzt, in gegnung als tröstlich erleben und mit welchen der Postmoderne, entwickeln, um für Menschen Ausdrucksmöglichkeiten verschiedene Religio- Trost erfahrbar zu machen? nen diesen Trost realisieren. Die andere Gruppe versteht Religion aufgrund Zwei Seiten einer Medaille ihrer Funktion. Eine Vielzahl religionssoziologi- scher Ansätze arbeitet mit diesem funktionalen Aus diesen beiden unterschiedlichen Ansätzen Religionsbegriff. Die Frage nach der Funktion von lässt sich eine Verschränkung zweier Bewe-

LEIDFADEN – FACHMAGAZIN FÜR KRISEN, LEID, TRAUER Heft 0 / 2011 Jenseits von Verkündigung 63

gungsrichtungen ableiten, die für das Thema Trost von entscheidender Bedeutung sind. Die eine Richtung blickt auf den einzelnen Men- schen und in ihn hinein. Dabei geht es nicht nur um die Frage des persönlichen Glaubens im Sin- ne des Fürwahrhaltens bestimmter Glaubens- lehren. Es geht auch um die im Inneren erlebte Begegnung mit dem Göttlichen – es geht um ein inneres Sichausrichten auf Gott. Nennen wir dies hier Innerlichkeit. Die andere Blickrichtung gilt den äußeren Ausdrucksformen des Religiösen. Gottesdiens- te, Versammlungen oder religiöse Riten gehören zu dieser gesellschaftlichen Außenseite der Reli- gion. Beide Blickrichtungen schließen einander nicht aus. Sie können auf vielfältige Weise mit- einander verschränkt sein und sich bisweilen auch gegenseitig bedingen.

Religiosität in der Postmoderne Die Bertelsmannstiftung hat im Die Bertelsmannstiftung hat im Jahr 2007 eine Jahr 2007 eine weltweit angelegte weltweit angelegte interreligiöse Studie gestar- interreligiöse Studie gestartet. Im tet. Im Mittelpunkt der Untersuchung stand die Mittelpunkt der Untersuchung Frage, wie Religion heute erlebt wird und wie sie sich ausdrückt. Einige der Ergebnisse sind über- stand die Frage, wie Religion heute raschend und auf jeden Fall für unsere Frage- erlebt wird. Das Ergebnis der stellung nutzbar. Die Studie unterscheidet sechs Befragung in Deutschland: 70 % Kerndimensionen: • Intellekt (Interesse an religiösen Themen), der Bevölkerung sind religiös. Die • Glaube (an Gott, eine Gottheit oder Gött- Erklärung des Religionsmonitors liches), lautet: Das entscheidende Kriteri­ • öffentliche Praxis (Gottesdienst, Rituale), • private Praxis (Gebet, Meditation), um für intensiv erlebte Religiosität • Erfahrung (Gotteserfahrung, Einheitser- ist die »authentische Präsentier­ fahrung), barkeit des eigenen Lebens«. Die • Konsequenzen (Alltagsrelevanz). eigene, innere Gotteserfahrung und Die Summe dieser Kerndimensionen lässt da- die daraus folgende ­Lebenspraxis rauf schließen, wie zentral Religion für den je- stehen im Vordergrund – und nicht weils Einzelnen in seinem Leben verortet ist. Die Studie unterscheidet bei der Frage der Zentra- die Bindung an eine religiöse Ge­ lität drei Typen: Für die »Hochreligiösen« spie- meinschaft. len religiöse Themen und ihre Ausdrucksmög-

Was heißt Trösten? 64 Klaus Aurnhammer

lichkeiten eine große Rolle. Das Moment der Trost heißt Erinnern Innerlichkeit ist hoch bedeutsam. Bei den »Re- ligiösen« kommen religiöse Themen und Prak- Nachdem wir von der Religionssoziologie ge- tiken vor, sie haben aber keine große Bedeutung. lernt haben, dass in der postbürgerlichen Ge- »Religiöse« greifen allerdings in bestimmten Le- sellschaft die innere Gotteserfahrung eine zen- benssituationen wie Geburt, Heirat oder Tod auf trale Rolle spielt, lautet die Frage: Was bietet die religiöse Riten und Angebote zurück. »Nicht- Religion dem trauernden Menschen als im In- Religiöse« zeichnen sich dadurch aus, dass reli- neren erlebbaren Trost? Zunächst fallen einem giöse Inhalte und Praktiken kaum vorkommen. die hoffnungsorientierten Gedanken der mono- Das Ergebnis der Befragung in Deutschland: theistischen Religionen ein: Es gibt ein Jenseits, 70% der Bevölkerung sind religiös oder hoch- in dem der Verstorbene gut aufgehoben ist. Ab- religiös einzustufen. Religiöse Themen, Rituale rahams Schoß ist ein jüdisch-christliches Bild und religiöse Sprache finden hier Nährboden. dafür. Es gibt die Vorstellung von einem letzten Das Ergebnis erstaunt, wenn man parallel dazu Gericht und von Gottes Gerechtigkeit, die ja die Abkehr größerer Bevölkerungsteile von den nicht nur das Element der Strafe für begangene traditionellen Kirchen betrachtet. Offensichtlich Sünden enthält, sondern auch die Idee der Be- ist diese Abkehr von der Kirche nicht identisch lohnung kennt. mit der Abkehr vom Religiösen. Die »Hochreli- So gibt es im Islam die Vorstellung der beiden giösen« spitzen es zu. Je intensiver Religiosität Engel, die sich auf den Schultern des Verstorbe- erfahren wird, desto distanzierter ist oftmals das nen niederlassen: der eine Engel als Anwalt des Verhältnis zur Institution Kirche. Guten, der andere als Anwalt des Bösen. Beide Die Erklärung des Religionsmonitors lau- vertreten ihre Sache vor Gott, der gerecht ur- tet: Das entscheidende Kriterium für intensiv teilt. In der christlichen Theologie spricht man erlebte Religiosität ist nicht mehr die Überein- davon, dass Gott das Leben des Verstorbenen stimmung mit bestimmten, von den Kirchen vollendet und in seiner Liebe birgt. All diese vorgegebenen Glaubenslehren und Normen, Vorstellungen sind geeignet, um die Hinterblie- sondern die »authentische Präsentierbarkeit des benen zu trösten. Doch wie geht das? Zunächst eigenen Lebens«. Es kommt nicht so sehr darauf sind es ja nur Glaubenssätze und Vorstellungen, an, was man glaubt, sondern wie man glaubt – die außerhalb des einzelnen Menschen in der authentisch eben. Das innere Erleben und die Tradition der jeweiligen Religion entstanden daraus folgende Lebenspraxis bekommen so sind. Von den tief religiösen Menschen, die aus einen hohen Stellenwert. Immerhin zählen 18% einer solchen Tradition stammen, dürfen wir der deutschen Bevölkerung zu der Gruppe der annehmen, dass sie diese Überzeugungen in Hochreligiösen. sich aufgenommen und bereits bejaht haben. So Festhalten können wir zwei Dinge. Erstens: sind diese Überzeugungen in Zeiten der Trauer Die deutsche Bevölkerung ist religiösen Themen grundsätzlich erinnerbar und aktivierbar. Dies und Praktiken gegenüber aufgeschlossener als kann auch symbolisch geschehen. So kann eine die These der Säkularisierung ahnen lässt. Und Geschichte, die die Vollendung des Lebens oder zum Zweiten: Religiöse Intensität bemisst sich Gottes Gerechtigkeit thematisiert, ein Psalm mehr am eigenen Gotteserleben als an der Zuge- oder eine Sure beispielsweise, dieses Potential hörigkeit zu einer Institution. Beide Ergebnisse ansprechen und mit neuer Energie aufladen. sind bedeutsam, wenn wir der Frage nachgehen, Dieser innere Prozess ist aber mehr als nur wie wir in unserer Gesellschaft den Trost der Re- gedankliches Erinnern. Es geschieht im und ligion zu verstehen haben. mit dem Erinnern etwas mit diesem Menschen.

LEIDFADEN – FACHMAGAZIN FÜR KRISEN, LEID, TRAUER Heft 0 / 2011 Jenseits von Verkündigung 65

Gottes Gerechtigkeit oder die Vollendung des Krankenhausseelsorge der letzten 30 Jahre spie- Lebens wird erlebbar, spürbar. Der Mensch, gelt sich dies als grundsätzlicher Ansatz wider. der erlebt und reflektiert, könnte sagen, dass Erhard Weiher spricht davon, dass der Be- dies eine innere Erfahrung von Gottes Nähe ist. gleiter durch seine Art und Weise des Begleitens Und es kann sein, dass diese Begegnung Trost zum Segen wird für den Anderen. Der Trauern- spendet. Eine solche Erfahrung entspricht den de erfährt in der Begegnung das Angenommen- oben beschriebenen Kriterien für echten Trost: sein durch Gott, das Dabei-sein im Leid, den es ist ein subjektives Erleben, die Beziehung zu Trost also, durch die Art und Weise, in der der Gott wird erfahrbar und zwar als jemand, der Begleiter spricht und handelt. In der christlichen einem die Trauer zwar zumutet, sich dabei aber Theologie hat dieses Vor-Bildliche seine Wur- mitfühlend zeigt. Eine solche Erfahrung macht zeln in der Gottes-Ebenbildlichkeit des Men- jedoch längst nicht jeder Trauernde. Vorausset- schen und dem Nachfolgeauftrag Jesu. zung ist hier eine schon tief in der Persönlichkeit Schaut man den Exegeten des Alten Testa- und dem eigenen Lebenskonzept verwurzelte mentes über die Schulter, erfährt man Folgen- Spiritualität. Und selbst dann lässt sich diese Er- des: Das hebräische Wort für »Trost« hat enge fahrung nicht erzwingen. Sie kann stattfinden – Verwandtschaft mit »atmen«, »seufzen« oder aber sie muss nicht zwingend erfolgen. »aufatmen«. Für das Bedeutungsspektrum von »Trost« bedeutet dies: »Wer Trost erfährt, er- Ernster Trost hat Teil an der Betrübnis fährt Hilfe und Kraft zum Aufatmen und zum (Weiter-)Leben. Wer Trost spendet, spendet und Ein anderer tröstlicher Zugang der Religion er- mehrt Leben. Der, von dem Trost ausgeht, ist gibt sich, wenn wir erneut die Ur-Erfahrung des ›Quelle des Lebens und des Heils‹«, so schreibt Menschen in Bezug auf Trost betrachten. Diese Erich Zenger. Erfahrung ist geprägt von der Begegnung mit an- deren Menschen. Und diese anderen Menschen »Sein Stecken und Stab … « – sprechen und handeln aus einer ganz bestimm- Gelebte Exegese ten Haltung heraus. Sie lassen dem Trauernden seinen Schmerz, sind aber mitfühlend bei ihm. Ein Beispiel für einen religiösen Text, der mit Der Philosoph Christoph Türcke formuliert dies dieser Bedeutung arbeitet, ist der Psalm 23, der so: »Ernster Trost hat Anteil an der Betrübnis. mit den Worten beginnt: »Der Herr ist mein Er verscheucht sie nicht. Er tritt leise hinzu und Hirte …« Wenn es in der Lutherbibel von 1984 legt sich ihr wie Balsam auf: lindernd. Trost im Vers 4 heißt: »dein Stecken und Stab trösten kann Leid nicht beseitigen, nur lindern. Das ist mich«, so ist nicht gemeint, dass Gottes Züchti- stets zu wenig – und doch etwas vom Schönsten, gung tröstet, sondern, dass der Hirte mit seinem was Menschen einander tun können.« Stecken die wilden Tiere verscheucht und dafür Aus diesem Gedanken lässt sich so etwas wie sorgt, dass die Tiere der Herde in Ruhe ver- ein Auftrag für Krisen- und Trauerbegleiter ablei- schnaufen und trinken können. So übersetzt die ten. Begleiter sind diejenigen, die leise hinzutre- Bibel in gerechter Sprache: »dein Stab und deine ten und den Balsam auftragen. Wenn dies gelingt, Stütze – sie lassen mich aufatmen.« kann der mit Schmerz Beladene in der Begeg- Soweit die Exegese. Doch wie gelangt das nung mit dem Begleiter auch die religiöse Di- Aufatmen zum Trostbedürftigen und Trau- mension des Trostes erfahren. Der Begleiter und ernden? Durch Auslegen oder Erklären? Wohl sein tröstendes Handeln werden zum Symbol kaum. Die eigentliche Trostkraft eines solchen für das Tröstende der Religion. In der modernen Textes ergibt sich, wenn er in eine Situation hi-

Was heißt Trösten? 66 Klaus Aurnhammer

neingesprochen wird, in der ein Begleiter mit den letzten Jahren eine verstärkte Hinwendung seiner ganzen Art etwas von dem verkörpert, zur Trauerbegleitung zu beobachten. Es ist, als was das Aufatmen angesichts eines guten Hirten hätte die Begleitung sterbender Menschen sensi- meint. So kann der Trauernde religiösen Trost bel gemacht für die Bedürfnisse der Trauernden. erleben. Das ist mehr, als ihn nur rational ver- Interessant ist, welche Angebote sich entwickelt stehen zu können. Die exegetischen Zusammen- haben. Neben der klassischen Einzelbegleitung hänge müssen in der Begegnung nicht benannt trauernder Menschen gibt es vielerorts offene werden. Doch wenn der Begleiter spürt, dass Angebote zum Austausch. Sogenannte Trauer- der Trauernde, dem es die Kehle zuschnürt, in oder Lebenscafés bieten Trauernden Gelegen- leiser Hoffnung nach Gott fragt, dann kann er heit, sich zu treffen und miteinander über ihre

Religiöse Institutionen und Gemeinschaften verfügen über eine Vielfalt von Riten, die dabei helfen können, die Trauer über den Tod eines Men­ schen zeremoniell zu gestalten und mit Sinn zu füllen. Die große Heraus­ forderung, der sich die Religionen der westlichen Welt heute gegenüber­ sehen, ist eine Anpassung dieser »rituellen Räume« an die Bedürfnisse moderner Menschen – Menschen, die sich oftmals ihr Leben lang nicht institutionell an eine Religion binden mögen.

mit Hinweis auf diesen Psalm wohl sagen: »Wie Erfahrung zu sprechen. Getragen werden diese schön wäre es jetzt, da Ihnen so sehr der Atem Angebote meist durch ein Team aus haupt- und stockt, einen Gott in ihrer Nähe zu wissen, der ehrenamtlichen Begleitern. Ihnen wieder Luft verschaffte, der Sie aufatmen Im Mittelpunkt steht dabei die Begegnung: ließe.« Wichtig ist das Vertrauen darauf, dass in von Trauernden miteinander oder mit den Be- der Begegnung der Trost wirkt. gleitern vor Ort. In solchen Begegnungen kann die Chance heranwachsen, Trost zu erfahren. Begleitung muss berühren Dabei geht es nicht darum, aus der Bibel zu zi- tieren oder zu beten. Die Chance liegt in der be- Die Erkenntnisse der neueren Religionssozio- schriebenen Qualität der Begegnung. So könnte logie bestärken diesen Ansatz. Wenn es den man Lebenscafés als eine Plattform der post- »Hochreligiösen« darum geht, im Inneren reli- bürgerlichen Gesellschaft ansehen: Hier können giös berührt zu werden, damit ihr Leben authen- Menschen eine religiöse Erfahrung machen, tisch sein kann, dann kann religiöse Begleitung ohne sie aber machen zu müssen. genau da ansetzen. Sie muss dann aber auch über Begleiter verfügen, die der erschütterten, Rituale – Trost zwischen Immanenz und trauernden Innerlichkeit auch tröstend begeg- Transzendenz nen können. Das setzt voraus, dass Seelsorger entsprechend geschult sind. Qualifizierte Beglei- Alle Religionen bieten angesichts des Todes viel- tung will gelernt sein. Im Hospizbereich ist in fältige Formen von Ritualen an. Offensichtlich

LEIDFADEN – FACHMAGAZIN FÜR KRISEN, LEID, TRAUER Heft 0 / 2011 Jenseits von Verkündigung 67

ist der Tod ein so bedeutsames Ereignis für uns zendenz, also durch das, was jenseits des (An-) Menschen, dass wir ihn allein und in Form der Fassbaren und Messbaren liegt. Ohne das Auf- Gesellschaft rituell begehen. Die funktionalen der-anderen-Seite ist das Hier nicht erklärbar. Ansätze der Religionssoziologie haben dieses Und umgekehrt gilt: das, was wir im Jenseitigen Phänomen eingehend untersucht. Niklas Luh- wähnen, erklärt sich durch das, was wir zum mann beschreibt Religion als Kommunikati- Hier zählen. onsform, die die Übergänge von Immanenz zu Riten und Rituale sind dabei Formen, die Transzendenz und umgekehrt markiert. Dabei genau diese Grenze mit inhaltlicher Bedeutung legt Luhmann Wert darauf, dass Immanenz und aufladen. Der jeweils spezifische Inhalt ist dabei Transzendenz nicht zwei isoliert zu betrachten- abhängig von Überzeugungen und Glaubenssät- de Aspekte sind, sondern sich gegenseitig bedin- zen der jeweiligen Religion. gen. Immanenz als das, was wir sehen, anfassen, Im Ritual kann der Mensch über die Grenze messen können, erklärt sich durch die Trans- des Immanenten hinausgreifen, also sehr kon-

Religiöse Rituale laufen in der Postmoderne Gefahr, zu sinnlosen Riten zu verkommen, in denen Trauernde sich nicht mehr aufgehoben fühlen. Vertreter von religiösen Institutionen sind daher gefordert: Sie müssen verhindern, dass die Rituale ihrer Gemeinschaft nicht zu versteinerten, unbeweglichen und vom »Sand der Zeit« zugedeckten Gerüsten ver­ kommen.

Was heißt Trösten? 68 Klaus Aurnhammer

kret denken, fühlen und handeln. Dadurch wird ben. Die frühkindliche Urerfahrung von Trost, dieses Andere begreifbar, es lässt sich integrie- wie von Hartmut von Hentig beschrieben, zeigt ren in das Hier und Jetzt, ohne dass es dadurch dies auf: Selbst, wenn der kleine Hartmut schon allseits verfügbar wird. In diesem Hinüberspü- vorher weinte – erst in den Armen der Kin- ren und Begreifen liegt für den religiösen Men- derfrau Salme konnte er sich so richtig seinem schen Trost. Die Trennung bleibt Trennung, ist Schmerz hingeben, sich ausweinen. Erst später aber abgefedert durch die rituelle Möglichkeit in werden die Tränen dann versiegt sein. Einen Verbindung zu sein mit der anderen Seite. solchen Zusammenhang entdecken wir auch in Alle Religionen kennen das Ritual der Bestat- anderen religiösen Trauerritualen. tung. Ob Erd-, Luft-, Feuer- oder Seebestattung, bestimmte Grundformen bleiben immer gleich. Schwindende Riten – erschwerter Trost? Der Verstorbene wird von den Weiterlebenden diesem Anderen übergeben, die Hinterbliebe- In vielen Religionen gibt es vom Zeitpunkt des nen trennen sich von den Toten. Todes an eine begrenzte Zeit für die Angehöri- Diese Trennung wird rituell in aller Deutlich- gen, während derer diese ihre Trauer ausleben keit vollzogen. Der Verstorbene wird begraben, dürfen. Aus der christlichen Tradition kennen er wird verbrannt, er wird den Tieren überge- wir die Aufbahrung des Toten vor der Bestat- ben, er wird ins Wasser gelassen. Wie auch im- tung und die damit verbundene Möglichkeit, mer, die Trennung ist deutlich bis drastisch er- sich vom Verstorbenen zu verabschieden. Die- lebbar. Zugleich wird jedoch das Weiterleben im ses Ritual ist mit dem Verschieben des Sterbens Anderen betont. in Institutionen fast völlig verschwunden. In Juden, Christen und Moslems beten um die Hospizen, auf Palliativstationen und in vielen Barmherzigkeit Gottes. Angesichts der Vorstel- Altenpflegeheimen wird diese Tradition jedoch lung eines Gerichtes, eines gerechten, barmher- gegenwärtig wieder belebt. Ein anderer Trauer- zigen oder gar liebenden Gottes, kann es trös- ritus ist die Regel, ein Jahr lang in Schwarz zu tend sein, den Verstorbenen dort zu wissen. Wo gehen. Auch diese Tradition ist eher im Schwin- es kein personales Jenseits gibt, sondern die Re- den. In den christlichen Kirchen gibt es bis heute ligion von der Idee der Wiedergeburt beseelt ist bestimmte Gottesdienste, in denen der Verstor- wie im Hinduismus oder im Buddhismus, kann benen gedacht wird, beispielsweise das »Sechs- die Vorstellung tröstend sein, dass der Verstor- Wochen-Amt« und das »Jahr-Gedächtnis«. bene in seinem Fortschreiten durch die Zeiten Trauerzeit wird auf diese Weise strukturiert und der Loslösung vom Kreislauf des Leidens ein mit Regeln verknüpft. Stück näher kommen möge. Auch Muslime kennen solche Rituale. Nach Solche Vorstellungen von einem wie auch der Bestattung beginnt eine mehrtägige Zeit, immer gearteten Anderen haben tröstende Kraft in der die Angehörigen von Verwandten und und sind geeignet, dem Schmerz der Trennung Freunden Beileidsbesuche erhalten. Im Haus und des Abschiedes etwas entgegenzusetzen. des Verstorbenen wird nicht gekocht: Die Be- Dabei geht es gar nicht darum, ein Gleichgewicht sucher versorgen die Trauernden. Und auch herzustellen. Dazu ist der Trennungsschmerz die muslimische Tradition kennt die Trauer- vielleicht zu groß. Der Trost aber, der in diesem kleidung, die eine gewisse Zeit getragen wird, Anderen schlummert, macht es überhaupt erst sowie eine Reihe von Gedächtnisfeiern bis hin möglich, sich dem Schmerz auszusetzen. Ange- zum Jahr-Gedächtnis. All diese religiösen Ritu- sichts dieser Hoffnung kann sich der Trauernde ale lassen sich als Rahmen interpretieren, inner- seinem Trauerschmerz zunächst einfach hinge- halb dessen sich die Trauernden ihrem Schmerz

LEIDFADEN – FACHMAGAZIN FÜR KRISEN, LEID, TRAUER Heft 0 / 2011 Jenseits von Verkündigung 69

hingeben können. Der Rahmen steckt einen drei Aspekte gekennzeichnet ist: das subjek- örtlichen und zeitlichen Bereich ab, innerhalb tive Erleben, die erfahrbare Beziehung und dessen getrauert werden kann und soll. Dabei das mitfühlende Lassen. Ergebnisse aktueller ist nicht der Rahmen selbst das Tröstliche. Er ist religionssoziologischer Forschungen lassen ja nur ein institutionalisiertes Gerüst innerhalb den Schluss zu, dass vor allem das innere Er- der menschlichen Gemeinschaft. Es ist vielmehr leben und die authentische Vorzeigbarkeit von der Versuch der Religion, den Trostbedürftigen Religiosität einen hohen Stellenwert bei den einen Raum zur Verfügung zu stellen, in dem sie Menschen unserer Zeit haben. Zugleich sinkt Trauer erleben dürfen. die Bedeutung einer rein äußerlichen, insti- Innerhalb des Rahmens selbst, in der Hin- tutionellen Bindung. Wenn Religion nun für gabe an den Schmerz der Trauer, erfahren die trauernde Menschen Trosträume eröffnen will, Trauernden dann – hoffentlich – Trost in der be- dann muss sie diese Aspekte berücksichtigen. schriebenen Form. Zumindest ist hier die Mög- Was in der postbürgerlichen Gesellschaft of- lichkeit dafür geschaffen. In einer Gesellschaft, fensichtlich nicht mehr funktioniert, sind die die viel Wert auf Individualität und Selbstbe- Verweise auf mehr oder weniger schwindende stimmung legt, haben es solche Rahmenkon- Rituale und das bloße Verkünden von Glau- zepte schwer. Sie legen ja in bestimmter Weise benswahrheiten. Beides verfehlt den Bezug fest, wo und wann Trauer und Trost erfahrbar zum inneren Erleben und zur Beziehung. sein sollen. Zwei Zugänge scheinen jedoch möglich: Dem einen mag der Friedhof nicht der rech- Menschen, die Trauernde begleiten, müssen ge- te Ort sein, dem anderen sind die definierten schult sein in ihrer Trostfähigkeit. Sie müssen in Zeitpunkte und Zeiträume zu kurz oder zu lang. der Lage sein, dem jeweils Anderen in dessen So geraten diese religiösen Rituale in die Krise. leidvoll erfahrenen Trauer zu begegnen, müssen Aus individueller Sicht ist das durchaus nach- zugleich mitfühlen und lassen können. Als Re- vollziehbar. Wo solche religiösen Rituale nicht präsentanten religiöser Institutionen benötigen mehr gelebt werden, verschwindet aber zugleich sie eine vertiefte Reflexion ihrer eigenen Rolle. auch das Trostpotential der Religion. Trauernde Erst ausgerüstet mit diesen Fähigkeiten sind sie müssen sich in unserer Gesellschaft ihren Trost in der Lage, religiösen Trost zu vermitteln. selbst beschaffen oder sind auf zufällige Bege- Ein Gebet, das aus dieser Haltung heraus ge- benheiten angewiesen. Sich einfach hineinzu- sprochen wird, oder ein Glaubenssatz, der dann begeben in das von Ritualen und Traditionen zitiert wird, hat die Chance, mehr zu sein als abgesteckte traditionelle Trauerfeld scheint für billige Vertröstung. Es wird möglich sein, dass viele kaum denkbar. Und sich selbst einen sol- der Trauernde seine Erlebnisse vor einem Glau- chen Rahmen zu schaffen – wer hat schon die benshintergrund anders und durchaus tröstend Kraft dazu? Mit dieser Entwicklung ist dann deuten kann. Zugleich vermittelt der Begleiter aber auch verknüpft, dass die Erfahrung von re- durch die Art der Begleitung eine heilsame und ligiösem Trost erschwert wird. tröstende Erfahrung. Er symbolisiert gleich- sam, wovon er spricht – oder auch schweigt. Mitfühlen und Lassen zugleich – Die offensichtlich vorhandene Sehnsucht der Sehnsucht nach Authentizität Menschen nach religiöser Authentizität muss in Empfang genommen werden von der Authenti- Welche Schlüsse können wir nach all diesen zität der Begleiter. Überlegungen ziehen? Wir sind ausgegan- gen von einem Trostverständnis, das durch

Was heißt Trösten? 70 Klaus Aurnhammer

Rituale neu belebt – Erfahrungsräume Klaus Aurnhammer, Diplom-Theo- sinnvoll füllen loge und Krankenpfleger, ist seit 1991 als Seelsorger auf einer Palliativstation tätig. Er arbeitet außerdem in einem Ein zweiter Zugang ergibt sich durch eine Be- ambulanten Hospiz mit, ist Co-Autor des Basiscurriculums Palliative Care trachtung der Funktion, die religiöse Rituale für für Pflegende, leitet Palliative Care Kur- trostbedürftige Menschen haben. Rituale sind se für Pflegende und ist zur Zeit Vorstandsvorsitzender der Landesarbeitsgemeinschaft Hospiz Saarland e. V. nicht einfach nur an sich tröstlich. Ihr beson- E-Mail: [email protected] derer Wert liegt darin, dass sie Trostbedürfti- gen einen Raum bieten, in dem diese mit ihrer Literaturhinweise Trauer sein können, wie sie gerade sind. Ritu- Bertelsmann Stiftung (Hrsg.): Woran glaubt die Welt? – Analysen und Kommentare zum Religionsmonitor 2008. ale markieren örtliche und zeitliche Ein- und Gütersloh 2009. Ausgänge. Innerhalb dieser markierten Zonen Ebach, J.: Erinnerungen gegen das Schicksal, in: Tiemo Rai- können trauernde Menschen dann Erfahrungen ner Peters / Claus Urban (Hrsg.): Über den Trost. Ostfil- dern 2008. des Trostes machen. Ob das allerdings wirklich Hentig, H. v.: Trost versus Tröstung, in: Tiemo Rainer Pe- geschieht, hängt davon ab, wie die Religion und ters / Claus Urban (Hrsg.): Über den Trost. Ostfildern 2008. ihre Vertreter diese Erfahrungsräume füllen. Kaufmann, F. X.: Die Trostlosigkeit der Kinder, in: Tiemo Erst in der Verknüpfung beider Zugänge liegt Rainer Peters / Claus Urban (Hrsg.): Über den Trost. Ost- die Chance, dass Religion auch in unserer Zeit fildern 2008. Luhmann, N.: Die Religion der Gesellschaft. Frankfurt 2000. Menschen Trost vermitteln kann. Die moderne Peters, T. R./Urban, C. (Hrsg.): Über den Trost. Ostfildern Pastoralpsychologie der christlichen Kirchen so- 2008. Schwandt, H. G.: Alles aus Worten, in: Tiemo Rainer Pe- wie Teile der Hospizbewegung und der Trauer- ters / Claus Urban (Hrsg.): Über den Trost. Ostfildern begleitung verfolgen solche Ansätze. 2008. Türcke, C.: Von den Zwillingen: Tod und Trost, in: Tiemo Sie befähigen Begleiter zum Trost und ar- Rainer Peters / Claus Urban (Hrsg.): Über den Trost. Ost- beiten an Konzepten, die neu belebte, rituelle fildern 2008. Räume bereitstellen können. Für die Religion Weiher, E.: Die Religion, die Trauer und der Trost. Ostfildern 2007. in einer postbürgerlichen Gesellschaft sind dies Zenger, E.: Biblische Miniaturen über Trösten und Trost, wesentliche Schritte auf dem Weg, die eigene in: Tiemo Rainer Peters / Claus Urban (Hrsg.): Über den Trost. Ostfildern 2008. Tröstungsfähigkeit zu erhalten.

LEIDFADEN – FACHMAGAZIN FÜR KRISEN, LEID, TRAUER Heft 0 / 2011 71 71

Tröstlich für Trauernde ist nicht eine von wohlmeinenden Begleitern an­ geführte »Rettungsaktion« zugunsten Gottes – wie gut sie auch gemeint sein mag. Eine Enthaltsamkeit gegenüber vertröstendem Sinn führt uns dagegen in die äußerste Ausgesetztheit auf dieser Welt – eine Welt ohne Gotteszuversicht, die zunächst von Begleitern und Betroffenen gleicher­ maßen ausgehalten werden muss. Ein Sinnbild für diese vollkommene Auslieferung ist in der Bibel Hiob, dem – als Probe seines Glaubens – von Gott nicht nur seine zehn Kinder, sondern auch seine Gesundheit genommen werden. 72

Die geheimnisvolle Gastlichkeit der Trauer Von der Würde der Untröstlichkeit

Wolfgang Teichert

Es mag seltsam klingen: Untröstlichkeit kann am Vater der Psychoanalyse, Sigmund Freud, tröstlich wirken. Wie ich darauf gekommen bin? orientiert. Zunächst bei meiner eigenen Trauer um unse- re jung verstorbene Tochter. Die gut gemeinten Des Anderen Tod beherbergen Trostversuche von Nachbarn und Freunden, aber auch von Professionellen haben mich eher Zur Erinnerung: Nach Freud (1856–1939) verwirrt und sogar noch untröstlicher gemacht. sträuben sich Trauernde zuerst, die »libidinöse Dabei ist in den vergangenen Jahren eine um- Besetzung« vom verlorenen »Objekt« abzuzie- fangreiche therapeutische, psychologische und hen, normalerweise aber siege irgendwann der neuerdings auch philosophische Literatur zum »Respekt vor der Realität«. Auf das anfängliche gelingenden Umgang mit Sterben und mit Trau- Sträuben folge eine Phase, in der die an das ge- er erschienen. Bei nachdenklicher Lektüre kann liebte »Objekt« geknüpften Erinnerungen und ich mit dem früh verstorbenen Henning Luther Erwartungen »übersetzt« werden, womit der drei Beobachtungen machen: allmähliche Prozess einer »Lösung der Libido« Zuerst fällt auf, dass jene, die zur Trauerbe- einsetze. Nach Vollendung der »Trauerarbeit« gleitung und zum Trösten angeleitet werden sei das »Ich« wieder frei und ungehemmt. Bei sollen, selten als »Auch-Sterbende« erscheinen. der Melancholie hingegen wolle der Betroffene Zu kurz kommt, dass die Lebenden meist die das verlorene »Objekt« in sich einverleiben. Erfahrungsärmeren, Hilfloseren sind. Des Wei- Reife Trauer also ist nach Freud eine Rück- teren verlässt man sich häufig auf voraussicht- nahme der Libidobesetzung des Objekts und liche Verläufe von Sterben und Trauer. Diese Integration in das eigene Innere. Abgesehen von verschiedenen Phasenmodelle begünstigen eine Freuds Sprache, die sehr technisch klingt, ist Buchhalterrezeption. Man entzieht sich dem ihm zufolge Trauer eher der Kompromiss zwi- Skandal des Sterben-Müssens, des Todes und schen dem Kummer über die endgültige Entfer- der Untröstlichkeit. Eine Thanato-Didaktik mit nung der/des Verstorbenen und dem Wunsch, Thanato-Experten wird allzu leicht der Fremd- diese(n) in einer anderen Form von Nähe dazu- heit und Widerständigkeit von Tod und Trauer behalten. Und so ist Trauer für mich immer ein nicht gerecht. Sie domestiziert, wo sie mitfühlen räumliches Leiden – ganz im Sinne des Philo- und ohnmächtig erschrecken sollte. Mich lässt sophen Peter Sloterdijk. Trauer sei, so Sloterdi- der Verdacht nicht los, als seien diese Faustre- jk, der Versuch, im eigenen Leben den Tod des geln mehr für die Überlebenden geschrieben. Anderen zu beherbergen – aber nicht im Sinne Deren Hilflosigkeit angesichts des Sterbens soll einer »Trauerarbeit«. Denn dieser Begriff ist am- damit gemildert werden. Dahinter steht ein bivalent, besonders für Trauernde, weil er sug- Trauerverständnis, das sich buchstabengetreu geriert: Irgendwann ist die »Arbeit« zu Ende.

Leidfaden, Herbst 2011, S. 71–76, © Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen, 2011, ISSN 2192-1202 Die geheimnisvolle Gastlichkeit der Trauer 73

Eine der größten Herausforderungen für Trauerbegleiter ist es, die un­ tröstliche Einsamkeit und Klage von Betroffenen als solche stehen lassen zu können. Eine Thanato-Didaktik mit Thanato-Experten wird allzu leicht der Fremdheit und Widerständigkeit von Tod und Trauer nicht gerecht. Sie domestiziert, wo sie mitfühlen und ohnmächtig erschrecken sollte.

Wir wissen zwar – und was bleibt einem auch Frage: Ist die eigene Selbsterhaltung nur zu ha- anderes übrig –, dass es darum geht, anzuerken- ben zum Preis der Untreue gegenüber dem/der nen, dass der Tote verschwunden ist. Wir wissen Toten? Anders gesagt: Gibt es eine nicht-melan- auch, dass fortdauernde Liebe zum Verlorenen cholische Treue zum Verlorenen, die sich aber Gefahr läuft, in den Sog des Todes zu geraten. dennoch über die Wirklichkeit des Verlustes In dieser endlosen Trauer kann es dann zum nicht hinwegtäuscht? Gibt es eine Haltung, die Gefühl der Symbiose und damit zu Regression nicht verlangt, den Toten gewissermaßen zum und Depression kommen. Es stellt sich also die zweiten Mal zu töten?

Was heißt Trösten? 74 Wolfgang Teichert

Die geheimnisvolle Gastlichkeit der Trauer Trost versagen, versagen wir uns, wir selbst zu sein.« Auch eine langsame Verinnerlichung wird der Untröstlichkeit über den Verlust nicht gerecht. Trost gibt der Untröstlichkeit Gestalt Es lässt sich die Abwesenheit des geliebten »Er- gänzers« nicht durch Verinnerlichung aufheben. Es geht also weniger um die Trauer des oder der Denn, wie der Philosophie-Professor Burkhard Anderen, wie der Wortlaut verrät, sondern um Liebsch bemerkt: »Der verinnerlichte Andere das eigene, des Trauerbegleiters Selbst. Deshalb wird (…) gerade angesichts seiner unaufheb- noch einmal: Trost heißt, der Untröstlichkeit baren und endgültigen Abwesenheit erinnert.« eine Gestalt zu geben. Das habe ich vor einigen Es gibt eben die Erfahrung eines Verlustes, der Tagen in einem Seminar für Hospizmitarbeiter/- jedem Gedanken an Ersetzbarkeit und Bearbei- innen erzählt. Sie wollten beistehen und trösten, tung spottet. Man muss also nicht, wenn man sagten einige Teilnehmer. »Beistehen« wäre trauert, die Realität des Todes verleugnen oder schon falsch, sagt eine andere: »Ich lege mich in narzisstisch-melancholisches Selbstmitleid einfach daneben, wenn jemand stirbt.« Eine versinken. Es geht darum, den Verlust sowie dritte trauert, wie sie sagt, seit zehn Jahren um die Verletzung, die mit diesem einhergeht, zu ihre verstorbene Mutter und ihren kurz danach bewahren wie etwas Kostbares, eben nicht zu verstorbenen Vater. »Ich will hier nichts sagen«, Überwindendes. gibt sie fast tonlos zu Protokoll. Die beiden Es gibt eine geheimnisvolle Gastlichkeit der rechts und links daneben sitzenden Männer le- Trauernden, die den Verlust in sich bewahren gen begütigend die Hände auf ihren Unterarm. wie einen sorgsam gehüteten Schatz. Anders »Sie ist untröstlich«, meint der Ehemann gesagt: Je mehr die Erinnerung realisiert, dass achselzuckend mit einer Mischung aus Vor- der Andere abwesend ist, desto näher kommt wurf und Resignation, als sei Untröstlichkeit sie einer wahren Trauer um das Leben, das sie ein Stigma. Der Therapeut Hilarion Petzold selbst überleben wird – einer dritten Trauer so- sagt angesichts unserer europäischen Ge- zusagen. Diese Gastlichkeit liegt – um es nun schichte mit Krieg, Angst, Hass und Trauer, auch psychologisch auszudrücken – jenseits dass wir »das Recht« hätten, getröstet zu wer- der Vergleichgültigung eines normal ins Leben den. Wenn man dann aber Petzolds Argumen- Zurückgekehrten, aber ebenfalls jenseits einer tation folgt, wie das zu geschehen habe und was narzisstischen Identifikation mit dem Verlore- konkret »Trost« sei außer »Durcharbeiten von nen. Erinnerung, Bewusstheit und Auseinanderset- Immerhin fand ich eine Notiz von Freud aus zung«, dann folgt nichts. Zumal der Therapeut, dem Jahr 1929, neun Jahre nach dem Tod seiner wie er betont, nicht von der religiösen oder Tochter Sophie: »Man wird ungetröstet bleiben, spirituellen Möglichkeit des Verzeihens, Ver- nie einen Ersatz finden (…). Und eigentlich ist gebens, Klagens und Anklagens reden will. Er es recht so. Es ist die einzige Art, die Liebe fort- beschränke seine Trosttherapie ganz und gar zusetzen, die man ja nicht aufgeben will.« »auf säkulare Kontexte«. Diese Freud’sche Korrektur führt zur oft »Trostarbeit« soll, befindet Petzold, so statt- erprobten und zugleich paradoxen These: Un- finden, dass Trauernde die Tröstung »aufneh- tröstlichkeit erlebe ich als Trost. Ich weiß, dass men, annehmen und zu nutzen« hätten, damit hier Wenige folgen können und wollen. Ausge- sie dann »gemeinsam«, – also Trauernder und rechnet in der Trösterliteratur lese ich apodik- Therapeut, – »Verlust, Leid, Belastung, Beschä- tische Sätze wie diesen: »Indem wir Anderen digung ›überwinden‹« könnten.

LEIDFADEN – FACHMAGAZIN FÜR KRISEN, LEID, TRAUER Heft 0 / 2011 Die geheimnisvolle Gastlichkeit der Trauer 75

Kann man Trauer »überwinden« wollen Wer über gewisse Dinge den durch Trost? Meine Antwort: Trost kann man Verstand nicht verliert … nicht wollen, schon gar nicht im Verein mit anderen Maßnahmen, zumal bekannt ist, dass »Wer über gewisse Dinge den Verstand nicht ver- »Maßnahmen« meist mit dem Ziel schneller Er- liert, der hat keinen zu verlieren.« Diese Wo­ rte gebnisse durchgeführt werden. Hinzu kommt, legt Gotthold Ephraim Lessing (1729–1781) dass ausgerechnet religiöse Menschen mit ihren seiner Emilia Galotti in den Mund. Lessing, der Trostversuchen oft, um es mit den Worten des die Erfahrung vom Tod seines Kindes und sei- Theologen Fulbert Steffensky auszudrücken, -na ner Ehefrau machen musste, hatte selbst »den hezu »lösungsversessen« sind. Man könnte fast Verstand« verloren und konnte nicht einfach sagen sie sind »erlösungsbesessen«, weil sie sich aufklärungsoptimistisch weitermachen – uner- in Erklärungsnot befinden mit ihrem verkünde- schüttert und zuversichtlich. Sein Aufklärungs- ten guten Gott. Und Steffensky fügt noch hinzu: elan hatte einen Trauerschleier bekommen – »Je größer wir vom Menschen zu denken gelernt und eben das hat ihn als Literaten enthaltsam haben, umso weniger ist zu erklären, wieder gut gemacht gegenüber vertröstendem Sinn. zu machen, darüber hinweg zu trösten, was ihm Trauernde verlieren nicht nur den Verstand, angetan wird. Das ist die Würde der Untröstlich- wie Lessing sagt, sondern sie klagen an, wenn keit.« man ihnen das erlaubt. Vor allem Gott klagen sie

Der Trauer ist eine geheimnisvolle Gastlichkeit zu eigen: Trauernde be­ wahren oft ihren Verlust wie einen sorgsam gehüteten Schatz.

Was heißt Trösten? 76 Wolfgang Teichert

an, weil sie empfinden – und wer will ihnen das diesen Helferversuchen etwas zu verschieben: ausreden – er habe den Tod nicht verhindert. Nicht mehr Trauer und die berechtige Verzweif- Und eben diese Anklagen, diese zum Teil hef- lung des Anderen stehen dann im Vordergrund, tigen Beschimpfungen, halten viele (religiöse) sondern das, was die Begleiter/-innen selbst Begleiter/-innen nicht aus. Sie bekommen, um bieten können. Und das nenne ich eine subtile es einfach zu sagen, Angst um Gott. Es könnte Form von Rückzug – Rückzug auf das eigene Gott eine Instanz sein, die Furchtbares anrich- Können und Vermögen, Rückzug auf eigene Be- tet oder zumindest nicht verhindert. In ihrer wältigungsstrategien, Rückzug auf den eigenen Angst um Gott greifen seine Diener/-innen Gott. Wir entziehen uns und bleiben bei uns, an- dann häufig zum nahe liegenden Mittel. Sie ver- statt uns auszusetzen und befremden zu lassen. teidigen ihren Gott gegen die Trauernden. Und Der litauisch-französische Philosoph Emma- eben diese Verteidigungsanstrengung, geboren nuel Levinas (1905–1995), der seine Verwand- aus Angst, wirkt auf Trauernde verletzend. »Da ten während des Holocausts verlor, antwortete rettet einer seinen Gott«, hat ein Mann in einer auf die Frage »Welchen Trost hat die Religion meiner Gruppen einmal empört gesagt, »statt zu bieten?« mit einer Bemerkung, die uns Be- mir zu begegnen.« gleitern in Bezug auf unsere Haltung zu denken geben muss: »Vielleicht«, sagt Levinas, »ist nur Trost – keine Rettungsaktion eine Menschheit dieses Trostes würdig, die sich zugunsten Gottes seiner auch enthalten kann.«

Das Tröstliche im Glauben ist eben nicht eine Pfarrer Wolfgang Teichert, geboren Rettungsaktion zugunsten Gottes, wie gut sie 1944, studierte Theologie in Kiel, Ham- auch gemeint sein mag. Das Tröstliche in dieser burg und Tübingen. Er arbeitete viele Jahre als theologischer Redakteur bei Situation wäre vielmehr, die anhaltende Beun- der Wochenzeitung Deutsches Allgemei­ ruhigung und Befremdung über das unfassbare nes Sonntagsblatt. Von 1983 bis 2003 Geschehen stehen zu lassen – und eben nicht war er Studienleiter und Direktor der Evangelischen Akademie in Hamburg unbedingt den Trost beruhigender Lebensge- und Bad Segeberg. Seit 2004 ist er Leiter der Christlichen wissheit spenden zu wollen. Genau diese Ent- Akademie des Vereins Christlicher Hoteliers e.V. in Ham- burg. Er ist außerdem Wissenschaftlicher Leiter des Insti- haltsamkeit gegenüber vertröstendem Sinn tutes für Trauerarbeit e.V. (ITA) sowie der Internationalen führt uns in die äußerste Ausgesetztheit auf die- Gesellschaft für Tiefen­psychologie e.V. E-Mail: [email protected] ser Welt – eine Welt ohne Gotteszuversicht. Das könnte man lernen von dem biblischen Hiob und eben nicht von seinen Freunden, die es mit Literaturhinweise genau diesem Gott erklärenden Trost versu- Freud, S.: Studienausgabe (Conditio humana Bd. III). Frank- furt a. M. 1969–79. chen. Immerhin sollte man gerechterweise dazu Groben, J.: Requiem für ein Kind. Trauer und Trost berühm- bemerken, dass, laut dem Buch Hiob, die Freun- ter Eltern. Köln 22001. de lange geschwiegen hatten, bevor sie zu ihren Liebsch, B.: Revisionen der Trauer. Weilerswist 2006. Luther, H.: Religion und Alltag. Stuttgart 1992. Trostversuchen ansetzen. Steffensky, F.: Der alltägliche Charme des Glaubens. Würz- Die Gefährdung einer Trauerbegleitung, die burg 22002. sich der Trauer aussetzt, besteht darin, dass vie- le glauben, sie können diese Situation und diese Gottverlassenheit nicht aushalten oder ertragen. Sie wollen stattdessen reden, deuten, helfen, hei- len. Das kann gut gehen. Aber es droht sich bei

LEIDFADEN – FACHMAGAZIN FÜR KRISEN, LEID, TRAUER Heft 0 / 2011 77

Im Tod eines nahe stehenden Menschen gehen die Hinterbliebenen mit dem Verstorbenen in eine Schleuse hinein. Beide verlassen diese wieder auf einer anderen Ebene. Für die Angehörigen bedeutet dies oft das Wei­ terleben in einer durch den Verlust fremd gewordenen und unsicheren Welt. In der Trauerfeier – deren Vorbereitung und Durchführung – kann diese »Schleusenzeit®« bewusst erfahren und gestaltet werden. So können sich Hinterbliebene ihrer im Rückblick auch als eine Zeit des Trostes und der Hoffnung erinnern. 78

Würde dem Leben – Akzeptanz dem Sterben Trost in der Trauerfeier

Martin Westenburger

Als freiberuflicher Theologe arbeite ich nicht des Lebens, das ihnen, ohne den nahe stehenden im Auftrag einer Religionsgemeinschaft oder Menschen, ebenfalls fremd und unvertraut ist. einer Kirche, sondern selbstständig im Auftrag der Angehörigen. Vorwiegend bin ich im The- In der Rückschau nach vorn blicken menfeld Tod und Trauer tätig. Ich führe Trau- ergespräche und gestalte mit den und für die Die Herkunft des Wortes »trauern« ist etymo- Hinterbliebenen die Trauerfeier, während derer logisch mit den Verben »sinken; matt, kraftlos ich auch die Trauerrede halte. In diesem Auf- werden« verwandt. Aus diesen wiederum wer- gabenfeld verstehe ich mich in erster Linie als den die Redensarten »den Kopf sinken lassen« Begleiter von trauernden Angehörigen – ich bin oder »die Augen niederschlagen« abgeleitet. ein so genannter Schleusen-Wächter®, wie Ruth- Das Wort »Trost« lässt sich unter anderem aus marijke Smeding diese Position nennt. Schleu- dem indogermanischen Wortstamm »treu« ab- sen-Wächter stehen den Hinterbliebenen in der leiten – es verweist auf innere Festigkeit und so genannten Schleusenzeit® bei. In dieser Zeit Halt. Von dieser Bedeutung ausgehend, ist Trost müssen sich Angehörige den vielfältigen Aufga- all das, was dem trauernden Menschen hilft, ben stellen, die mit dem Tod eines nahe stehen- sich aus der Niedergeschlagenheit aufzurichten, den Menschen auf sie einstürzen. Kopf und Augen zu heben und somit wieder ei- Die Schleusenzeit beginnt mit der Feststel- nen ersten Blick in eine Welt ohne den Verstor- lung des Todes und endet mit dem Begräbnis. benen zu wagen. Damit Hinterbliebene diese Sie ist das Dazwischen – die Zeit zwischen To- Art von Trost in der Trauerfeier erfahren kön- tenbett und Beerdigung. Die Trauernden fah- nen, ist es mir wichtig, sowohl den Verstorbenen ren – symbolisch gesehen – gemeinsam mit als auch die Angehörigen im Blick zu behalten. dem Verstorbenen in eine Schleuse hinein und Dabei gehe ich einem sowohl verstorbenenzen- hinter ihnen allen schließt sich – auf endgülti- trierten als auch einem angehörigenzentrierten ge Weise – eine Tür. In der Schleusenzeit ste- Ansatz nach. hen die Hinterbliebenen noch in einer aktiven Verstorbenenzentriert zu arbeiten bedeutet, Beziehung zu dem noch real vorhandenen und den Verstorbenen in seiner Einzigartigkeit und be-greifbaren Verstorbenen. Am Tag der Beiset- Unersetzbarkeit zu sehen, ihm Respekt entge- zung öffnet sich – um im Bild zu bleiben – die gen zu bringen und sein Leben – also das, was Schleusentür und die Hinterbliebenen verlassen er getan und geleistet und das, was er anderen die Schleuse auf einer anderen Ebene als der Menschen an Liebe und Zuneigung entgegen- Verstorbene. Während der Verstorbene, dessen gebracht hat – zu würdigen. Hier geht es um Körper jetzt zum Leichnam wird, dem Land die Sonnen- und die Schattenseiten des Lebens, des Todes übergeben wird – von dem wir nichts mit seinen Höhen und Tiefen, mit Wegen und wissen – gehen die Hinterbliebenen in das Land Umwegen, um die Art des Verstorbenen, seinen

Leidfaden, Herbst 2011, S. 77–86, © Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen, 2011, ISSN 2192-1202 Würde dem Leben – Akzeptanz dem Sterben 79

Die Trauerfeier ist ein zentraler Moment auf dem Trauerweg der Hin­ terbliebenen. Sie stellt zunächst einen wichtigen Übergangsritus dar, mit dem das Scheiden des Verstorbenen aus unserer Welt und sein Eintritt in das uns unbekannte »Land des Todes« anerkannt werden.

Mitmenschen, Situationen und Dingen zu be- gar nicht nachvollziehbar. Hier sehe ich es als gegnen. Es geht aber auch um dessen Begegnung eine wesentliche Aufgabe, den Hinterbliebenen mit Glück, Unglück, Schuld und Krankheit. behilflich zu sein in der Akzeptanz, dass der Tod in Freiheit gewählt wurde und als Entscheidung Würdigung ohne Bewertung des Verstorbenen – wenn auch nicht nachvoll- ziehbar – angenommen werden muss. Dabei Wie ging der Verstorbene mit seiner Krankheit geht es nicht um eine Bewertung des Lebens, um? Hat er viel gelitten oder viel gekämpft? Wa- das dem Tod vorangegangen ist, sondern um ein ren Gespräche möglich oder eher nicht? Eben- Ernstnehmen und Würdigen des verstorbenen so ist die Art des Todes zu würdigen. Dies ist Menschen und seiner Entscheidung. Besonders oft dann schwierig, wenn der Verstorbene sich wichtig ist dieser Aspekt, wenn es Zerwürfnisse bewusst – wie dies bei einem Suizid der Fall oder Schwierigkeiten zwischen dem Verstorbe- ist – für den Tod entschieden hat. Vor allem der nem und seinen Angehörigen gab. Hier gilt es, selbst herbeigeführte Tod ist für Hinterbliebene sensibel und einfühlsam hinzuschauen und hin- oft eine zusätzliche Verletzung und kaum oder zuhören.

Was heißt Trösten? 80 Martin Westenburger

Jenseits von Klischees ich selbst immer wieder, wie sehr das Trauerge- spräch an sich schon als tröstlich empfunden Angehörigenzentriert zu arbeiten bedeutet, sich wird. Die Angehörigen wissen in dieser Grenz- der Tatsache bewusst zu sein, dass die Angehö- situation oft nicht ein noch aus und werden von rigen des Trostes bedürfen. Deren Trauer muss unzähligen Fragen und Unsicherheiten getrie- in ihrer ganzen Individualität und ihrem Fa- ben. cettenreichtum gewürdigt werden. Dabei ist es Neben existenziellen Fragen – Wie kann das für mich von Bedeutung, nicht in Klischees zu sein? Gibt es ein Leben nach dem Tod? Werden verfallen. Ein Klischee wäre etwa, dass der Tod wir uns wieder sehen? Bin ich schuldig gewor- eines alten Menschen weniger trauerintensiv sei, den? – gibt es praktische Fragen zu klären: Wie da der / die Verstorbene ein langes, erfülltes Le- soll die Trauerfeier durchgeführt werden? Wer ben hinter sich habe. gestaltet was? Wie soll die Beisetzung stattfin- Die Praxis zeigt, dass auch der Tod der den? Was soll in die Todesanzeige? Auch Fragen 80-jährigen Mutter die 50-jährige Tochter in des persönlichen Verhaltens spielen eine Rolle: eine große Leere stürzen und tiefen Vermissens- Wen laden wir ein? Soll es Kaffee und Kuchen schmerz auslösen kann. Angehörigenzentriert geben? Was sage ich wem? zu denken bedeutet auch, die Beziehung der In dieser von Fragen geprägten Situation, die Hinterbliebenen zum Verstorbenen zu beleuch- wenig Antworten bereithält, erleben viele Trau- ten und zu würdigen. So kann ein Halt geben- ernde ihr Leben als chaotisch, befremdlich und der Aspekt meiner Arbeit sein, gemeinsam mit unsicher. Daher empfinden viele das Gespräch den Angehörigen darauf zu schauen, was diese mit mir als Halt gebend und in gewisser Weise alles für den Verstorbenen geleistet haben, bei- auch beruhigend. Sobald ich z. B. vom Bestatter spielsweise während einer langen Krankheit und erfahre, dass die Hinterbliebenen ein Gespräch der damit einhergehenden Fürsorge und Pflege. mit mir wünschen, ist es von Belang, möglichst Viele Angehörige geben all das, was in ihren bald mit ihnen in Kontakt zu treten. Dies ist Kräften steht und gehen manchmal auch über wichtig, um die in dieser Zeit ohnehin beste- ihre Grenzen hinaus. Dennoch bleiben sie nicht hende Unsicherheit nicht noch zu vergrößern. selten mit dem Gefühl zurück, nicht genug ge- Während des – in der Regel telefonischen – Erst- tan zu haben. Hier vielleicht verborgene Details kontakts mit den Angehörigen kommt es darauf ins Licht zu heben, das Getane in den Mittel- an, abzuklären, wer an dem Trauergespräch teil- punkt zu stellen und die Hinterbliebenen damit nehmen möchte und kann. in Kontakt zu bringen, kann tröstlich und stär- Um sich ein Bild vom Verstorbenen, dessen kend sein. Das gilt sogar dann, wenn der, dem Leben und dessen Beziehungen zu seinen Mit- die Hilfe galt, sie selbst nicht annehmen wollte menschen zu machen, liegt mir daran, die un- oder konnte. terschiedlichen Bezugspersonen – wie Eltern, Ehepartner, Kinder, Schwiegerkinder, Enkel, Trost durch erinnern – das Trauergespräch Freundinnen und Freunde – mit einzubeziehen. Dabei respektiere ich deren jeweilige Lebens- Grundlage für den Trost, der in Trauerrede und form. Jede dieser Personen hat unterschiedli- Trauerfeier erfahren werden kann, ist das vor- che Erfahrungen mit dem / der Verstorbenen ausgegangene Trauergespräch. Im genauen und gesammelt und die verschiedenartigen Erzäh- einfühlsamen Zuhören eröffne ich den Angehö- lungen lassen ihn oder sie noch einmal in vie- rigen einen Erzählraum, in dem der Verstorbene len Facetten aufleuchten. Vor allem im Trauer- gewissermaßen verlebendigt wird. Dabei erlebe gespräch, wenn Menschen sich an persönliche

LEIDFADEN – FACHMAGAZIN FÜR KRISEN, LEID, TRAUER Heft 0 / 2011 Würde dem Leben – Akzeptanz dem Sterben 81

Eigenschaften, Stärken und Leidenschaften des letztere zwischen 40 und 50 Jahre alt waren. Verstorbenen erinnern, gemeinsame Begeben- Zu ihrem früheren Ehemann und Vater hatten heiten aufleben lassen und von der persönlichen die Hinterbliebenen seit fast 30 Jahren keinen Beziehung zum Verstorbenen erzählen, entsteht Kontakt mehr gehabt. Der Verstorbene war tot eine besondere Form von Lebendigkeit. Darin in seiner Wohnung aufgefunden worden, und fühlen sich die Zurückbleibenden – wenn viel- die Kinder mussten die Beisetzung ausrichten. leicht auch nur für Momente – mit dem ver- Was kann angesichts einer solchen Situation storbenen Menschen verbunden und können so tröstlich sein? Trost erfahren. Ein Beispiel sind die Worte einer Im Gespräch ergab sich der Wunsch, Frieden verwitweten Ehefrau, die diese mir zwei Mona- zu finden und sich zu versöhnen. Den Angehö- te nach dem Tod ihres Mannes schrieb: »Der rigen war es daher wichtig, dass in der Trauer- Abend, an dem Sie mit meiner Tochter und mit feier »nicht die schmutzige Wäsche von 30 und mir ein sehr langes Gespräch führten, hat uns 40 Jahren gewaschen wird«. Die Hintergründe sehr viel gegeben. Es war ein Tag nach dem Tod der Zerwürfnisse und die dadurch entstandenen meines Mannes, und wir konnten zum Ende des Verletzungen sollten nicht benannt werden. Es Gespräches herzlich lachen. Der Abend hat sich sollte jedoch andererseits deutlich werden, dass bei uns eingebrannt.« der Verstorbene kein einfacher Mensch gewesen In diesem Gespräch wurde das Lebenswerk war, aber auch, dass er es in seinem Leben nicht des Verstorbenen gewürdigt. Auch der Umgang immer einfach gehabt hatte. So schlug ich vor, mit der Krankheit und die Vorbereitung auf das Leben des Verstorbenen an Hand einer Rose seinen Tod wurden beleuchtet. Der Verstorbe- zu deuten. Die Dornen sollten als Symbol für die ne stand im Mittelpunkt. Ebenso wurde all das schmerzhaften Erlebnisse und Situationen die- angesprochen, was Mutter und Tochter für Ehe- nen sowie für die weniger guten Charakterzüge mann und Vater getan hatten. Sie hatten ermög- des Verstorbenen stehen. Die prachtvollen Blü- licht, dass er die Zeit seiner Krankheit in Würde tenblätter der Rose sollten Zeichen sein für die zu Hause verbringen konnte. schönen Seiten des Lebens mit ihm und auch für seine guten Eigenschaften. Die grünen Blätter und der Stiel, durch den die Nahrung der Rose Was willst du, dass ich dir tun soll? fließt, können als Bild der Kraft und Hoffnung verstanden werden. In einer Zeit der Stille, die Damit Trauernde in dieser Weise Trost erfahren ich während der Feier mit einem Hinweis auf können, ist es wichtig, dass ich als Schleusen- die Person des Verstorbenen einleitete, gab es Wächter keine Fragebögen abarbeite, sondern für die Trauergäste Gelegenheit, das Symbol der den Erzählweg der Angehörigen mit- und nach- Rose für sich selbst zu deuten. Dabei konnten sie gehe und dabei immer wieder den Blick darauf gedanklich und gefühlsmäßig Kontakt mit dem richte, was sie an der jeweiligen Wegstelle benö- Verstorbenen aufnehmen. All das, was die An- tigen. Hier ist mir Jesus Christus ein Vorbild, der gehörigen in dieser Situation berührte, wurde im Markusevangelium den blinden Bartimäus durch ein von mir persönlich formuliertes Ge- fragt: »Was willst du, dass ich dir tun soll?« (Mk bet vor Gott getragen. 10,51b). Die Hinterbliebenen bestimmen den Dieses Beispiel zeigt auch, wie wichtig es ist, Weg, den ich als Begleiter einschlage. am Ende des Trauergespräches mit den Angehö- Ich führte einmal ein Trauergespräch mit rigen abzusprechen, was in der Trauerfeier aus- der geschiedenen Ehefrau eines Verstorbenen gesprochen werden darf und was dagegen in den sowie dessen Sohn und Tochter, von denen Herzen der Angehörigen verbleiben soll.

Was heißt Trösten? 82 Martin Westenburger

Auch kann das Ritual der Trauerfeier den Zurückgeblieben viel Kraft und Hoffnung geben. Dies geschieht nicht nur durch die Würdigung des Verstorbenen und damit auch des eigenen Verlusts, sondern vor allem auch durch aktives Erinnern und Mitgestalten der Feier selbst.

Trost durch Gestalten – die Trauerfeier von Christus zurückgelassenen Jüngerinnen und Jünger haben zunächst auch getrauert und »In der Trauerfeier ist es mir wichtig, Ihren sich hinter dicken Türen verborgen. Die Trauer Verstorbenen zu würdigen und Ihnen mögli- würdigt die Beziehung zum Verstorbenen. Auch che Hoffnungszeichen aufzuzeigen. Dabei darf dieser Gedanke kann Trauernden Halt bieten Ihr Schmerz und Ihre Trauer in jedem Moment und damit tröstlich sein. seinen Platz haben.« Das sind die Worte, mit Als Schleusen-Wächter ist es wichtig, dass ich denen ich im Trauergespräch den Sinn und das mit anderen Schleusen-Wächtern, wie Bestat- Ziel der Trauerfeier erkläre. In der christlichen tern, Musikern, Rednern oder anderen involvier- Liturgie liegen zwischen Karfreitag und Ostern ten Personen, im Kontakt bin, um in der Trauer- drei Tage. Für Angehörige liegen zwischen dem feier keine sequenzielle Aneinanderreihung von Tod des / der Verstorbenen und dem Gefühl der unterschiedlichen Elementen zu erzeugen, son- Auferstehung, des Erlöstseins, oft Jahre. Die dern alle Aspekte in eine Gesamtkomposition zu

LEIDFADEN – FACHMAGAZIN FÜR KRISEN, LEID, TRAUER Heft 0 / 2011 Würde dem Leben – Akzeptanz dem Sterben 83

führen. Darüber hinaus muss ich über ein Fach- genüber eher distanziert verhalten, sollte die wissen verfügen, dem die Individualität und Möglichkeit des Rückzugs gegeben werden. Ein Dynamik von Trauer und Trauerprozessen zu solcher Raum kann im Verlauf der Feier durch eigen ist. Ich muss mich authentisch mit meinen Momente der Stille oder durch Einspielen von eigenen Trauererfahrungen auseinandergesetzt Musik geschaffen werden. Hier kann vor allem haben und die Fähigkeit besitzen, mich in die auch die Lieblingsmusik der / des Verstorbenen unterschiedlichen Gefühls- und Gedankenwel- Berücksichtigung finden. ten trauernder Menschen – wenn auch immer nur annähernd – hineinversetzen zu können. Raum gebend aktiv werden Jeder Mensch geht anders mit seiner Trauer um. Ein Mensch, der sich mit seiner Trauer in Beispielhaft für die trostgebende Qualität der Aktion auseinandersetzt, braucht andere Unter- Trauerfeier möchte ich die Abschiedsfeier für stützung als ein Mensch, der sich eher kognitiv eine 44-jährige Frau schildern. Die Eltern, die mit dem Verlust beschäftigt. Hinterbliebene, die die Trauerfeier ausrichteten, hatten mit ihren zu einem emotionaleren Umgang mit Trauer Kindern seit deren Kindheit Steine und Mu- neigen, brauchen andere Impulse oder Unter- scheln gesammelt. Aus diesem Schatz wurden stützung als jemand, der die Trauer scheinbar verschiedene Exemplare ausgewählt, die der Be- gar nicht an sich heranlassen kann. Die unter- statter in die Dekoration des Raumes mit einbe- schiedlichen Trauerreaktionen zu beachten ist zog. Ein Foto, das die Verstorbene während einer eine wesentliche Voraussetzung für die Ausrich- Wanderung in den Bergen zeigte, stand neben tung der Trauerfeier. Besonders mit Menschen, der Urne, auf der wiederum eine Himmelsleiter die ihrer Trauer eher mit Aktivität begegnen, zu sehen war. Das Motiv der Leiter war für die kann im Gespräch gemeinsam überlegt werden, Mutter der Verstorbenen sehr wichtig, da es ihr wie sie selbst an der Trauerfeier mitgestalten ein Bild für die Verbindung zwischen Erde und können. Himmel und somit für die Verbindung zwischen Mit der Enkelin einer Verstorbenen gestal- ihr und ihrer Tochter schenkte. Die Schwester tete ich zum Beispiel einmal gemeinsam den der Verstorbenen wünschte sich, dass das Lied Lebensweg ihrer Großmutter. Sie organisierte Somewhere over the rainbow von Eva Cassidy zahlreiche Gegenstände aus dem Leben ihrer gespielt wurde. Während das Lied den Raum Oma und gemeinsam deuteten wir daran den sanft durchtönte, war jeder Trauergast eingela- Lebensweg während der Trauerfeier. Spontan den, eine Schwimmkerze an der Taufkerze der ergänzte auch die Tochter der Verstorbenen un- Verstorbenen anzuzünden und in einer Schale sere Ausführungen – durch eigene Assoziatio- mit Wasser schwimmen zu lassen, die vor dem nen und Erfahrungen. Hier wird deutlich, dass Foto der Verstorbenen stand. Das Wasser stellte auch die Einbindung der Angehörigen in die zum einen die Verbindung mit der Verstorbe- Trauerfeier möglich, sinnvoll und tröstlich sein nen her, die das Meer geliebt hatte, und zum an- kann. Manche Angehörigen schreiben auch ei- deren symbolisierte es das Meer der Ewigkeit, in nen Brief, den sie während der Trauerfeier selbst das diese hinübergehen würde. Wie der einzelne vorlesen oder den ich vorlese, wenn sie selbst zu Trauergast diese Ewigkeit deutete, war ihm, je sehr emotional beteiligt sind. nach Einstellung, selbst überlassen. Darauf wei- Bei mehr emotional beteiligten Menschen se ich in einer Feier auch immer ausdrücklich muss ich im Blick haben welches Ausmaß an hin. Gefühl sie während der Trauerfeier ertragen Zum Ende der Feier sangen wir ein Lied aus können. Menschen, die sich ihrer Trauer ge- der Feder von Dietrich Bonhoeffer: Von guten

Was heißt Trösten? 84 Martin Westenburger

Mächten wunderbar geborgen. Dieses Lied mit send ausgesuchter Urne, geschütztem Raum, seinen Zeilen »Führ, wenn es sein kann, wie- gesprochenem Wort, passender Musik, Kerzen- der uns zusammen. Wir wissen es, dein Licht ritual, Dekoration und Blumenschmuck. scheint in der Nacht« spendete besonders der Trost in der Trauerfeier ist eine Frage der Mutter Trost. In der Trauerrede deutete ich, Perspektive. Es geht darum, Halt zu geben und ausgehend von einem Text mit dem Titel Unver­ nicht die Trauer der Hinterbliebenen zu nivel- wechselbare Spuren, das Leben der Verstorbenen lieren oder diese zu vertrösten. Als Schleusen- und griff das auf, was mir im Trauergespräch von Wächter kann ich dazu beitragen, dass Angehö- der Familie erzählt worden war. rige bestimmte Handlungen oder Aussagen als »Die Trauerfeier für meine Tochter hat uns tragend erleben. Ich kann tröstliche Momente viel Trost gebracht«, waren die Worte der Mut- schaffen im Sinne von Halt und Stütze oder ter, die mich einen Tag nach der Beisetzung einfach einen Moment der Ruhe im Sturm der ihrer Tochter anrief. Im Gespräch erklärte sie Gefühle und Gedanken. Die in der Schleusen- dann, was genau ihr und ihrer Familie Trost zeit erlebten Trostmomente können dem trau- spendete. Trost war in erster Linie die positiven ernden Menschen zu einem späteren Zeitpunkt Erinnerungen, der Zusammenhalt der Familie des Trauerwegs Boden unter den Füßen geben. und die Gewissheit, für die Tochter und Schwes- ter während ihrer Krankheit da gewesen zu sein. Martin Westenburger ist freiberuf- Trost spendete der Mutter auch das Gebet, das es licher Theologe und Seelsorger. Ein ihr ermöglichte, ihren Schmerz und ihre unbe- Schwerpunkt seiner Arbeit ist die Aus- richtung und Durchführung von Trau- antworteten Fragen in die Hände einer höheren erfeiern. Macht zu legen. E-Mail: [email protected]

Eine Frage von Momenten Literaturhinweise Smeding, R.: Zwischen Tod und Ende der »ersten« Trau- erzeit: Die Schleusenzeit®, in: Smeding, R. / Heidkönig- Im Überblick betrachtet, sehe ich selbst den Wilp, M.: Trauer erschließen. Eine Tafel der Gezeiten. Trost in der Würdigung der verstorbenen Toch- Wuppertal 2005. Smeding, R.: Martinshorn und Todesstille – Einklang der ter, im behutsamen Erfassen der Bedürfnisse der Trauerwege, in: Smeding, R. / Heidkönig-Wilp, M.: Trau- Zurückbleibenden sowie in der Gesamtkompo- er erschließen. Eine Tafel der Gezeiten. Wuppertal 2005. sition der Feier – im Zusammenspiel von pas-

LEIDFADEN – FACHMAGAZIN FÜR KRISEN, LEID, TRAUER Heft 0 / 2011 Würde dem Leben – Akzeptanz dem Sterben 85

Grabrede einer Tochter für ihre Mutter aus: Müller, Monika, Schnegg, Matthias: Unwiederbringlich – Vom Sinn der Trauer. Freiburg 1997.

Als der jüngsten von ihren drei Töchtern ist mir die Aufgabe zugefallen, den Blick darauf zu lenken, was sie für uns war, was sie ist, und was wir von ihr mitnehmen in unser Leben. Lieber Pa, liebe Schwestern und Schwiegerbrüder, liebe Kinder, Verwandte und Freunde. An was erinnere ich mich, wenn ich die einzelnen Bilder anschaue, die mir durch den Kopf gingen, als ich in der Intensivstation an ihrem Bett saß und gestern an ihrem Sarg ihr nun noch einmal verändertes Gesicht betrachtete? Da ist einmal das Bild einer jungen Mutter, die sich schon in den 50er Jahren – als davon noch nicht die Rede war – enthusiastisch für Vollwertkost und alternierende Heilmethoden interessierte. Unermüd- lich besorgte sie sich Informationen, um vor allem uns Kinder gesund und sinnvoll zu ernähren. Mit Dankbarkeit und Wärme erinnere ich mich an den Eifer, mit dem sie unser Essen zusammenstellte. Nach unserem Kindergeschmack war es beileibe nicht immer, z. B. die Kruska Müslis in der Frühe oder der frisch gepresste Rote-Bete-Saft, den wir sofort nach der Schule trinken mussten. In den Wor- ten »mussten« steckt, dass es kein Entrinnen gab vor der gesunden Kost, aber vielleicht ist sie auch die Grundlage gewesen für unsere heutige noch vorhandene Gesundheit. Ich höre auch noch ihr Singen bei der Hausarbeit. Es schmerzt mich nachträglich etwas, weil es mir scheint, als hätte sie mit den Liedern gegen die Eintönigkeit ihres Hausfrauenlebens angesungen, sie, die immer betonte, wie gerne sie einen Beruf ergriffen hätte, wenn nur die Zeit danach gewesen wäre. Sie sang gegen Schatten und Unzufriedenheit an, die sie aber nicht zugeben wollte. Dieses Zugeben hätte sie als schuldhafte Undankbarkeit ihrem Herrgott gegenüber angesehen. Bis zuletzt wollte sie nicht, dass Menschen außerhalb ihrer Familie davon erfuhren, dass sie mit ihrem immer so stark ge- wesenen Willen nicht gegen die Dunkelheit ihres Gemüts ankam. Sie erlebte es schamvoll als Versagen und Niederlage des Geistes und wollte nicht, dass jemand diese Schwäche sah. Auch in langen Gesprä- chen am Krankenbett haben wir sie letztlich nicht davon überzeugen können, dass das Zeigen ihrer schwachen und kleinen, ja, kleinmütigen Seiten für sie Erleichterung bringen und Loslassen bedeuten könnte, wenn sie zuletzt auch manchmal sagte: »Vielleicht habt ihr Recht.« Vielleicht ist es nun an mir, an uns, diesen Weg zur ausgewogenen Darstellung meiner schwachen und starken Seiten bei mir selbst, bei uns selbst mutig anzugehen, wozu sie bei sich nicht mehr in der Lage war. Ist das nicht auch eine Art von Auftrag, von Erbe, von Weiterleben, das bei uns zu vollenden, zur Reife zu bringen, was wir bei ihr als in der Arbeit befindlich, als Prozess erlebten? Eine andere Erinnerung: Immer wieder war Mu Mittel- und Reibepunkt in unseren familiären Diskussionen, ja oft genug gab es Auseinandersetzungen um theologische und Glaubensthemen. Es gab kein Thema, das sie mehr interessierte. Sie war informiert und kannte den Stand der öffentlichen Diskussion gerade in Fragen der Auseinandersetzung mit der Institution Kirche. Sie war so lange eine offene, ausgezeichnete Gesprächspartnerin, wie sie »ihre Kirche« nicht angegriffen sah. Manchmal -er lebten meine Augen und Ohren sie dann starr, die kirchlichen Autoritäten unterstützend, und gerade im pubertären Eifer (und noch im mittleren Alter) wollte ich die als einseitig erlebte Stellungnahme nicht verstehen und dulden. Immer aber auch hat mich die Unerbittlichkeit, die an Härte grenzende

Was heißt Trösten? 86 Martin Westenburger

Treue, mit der sie am Glauben und an den Trägern und Vermittlern dieses Glaubens festhielt, tief be- eindruckt. Nicht unkritisch, aber unbeirrbar, blieb sie den Lehren der katholischen Kirche verbunden. In diese Richtung geht auch eine Redensart von ihr, die wir – älter geworden – oft liebevoll bespöt- telten. Wenn wir unduldsam über Menschen sprachen, sie kritisierten oder auch leichthin abtaten, pflegte sie zu sagen »Vielleicht hat er / sie im Krieg viel mitgemacht!« Sie hat immer versucht, auch die andere, die Gegenseite zu sehen und zu vertreten. Ich fühlte mich manchmal allein- und stehen gelassen mit meiner schnell gefassten, abfälligen Meinung über Lehrer, Bekannte oder Nachbarn. Mit ihren Worten nahm sie den Wind aus den Segeln, die der Zorn doch gerade so schön aufgebläht hatte. Inzwischen habe ich mich schon dabei ertappt, dass ich genau diese Redensart auch in Diskussionen mit meinen eigenen Kindern gebraucht habe: »Vielleicht hat er / sie viel mitgemacht im Leben, viel- leicht haben Leid, Kummer und Hader zu diesem oder jenem Verhalten geführt und bringen deshalb mildernde Umstände« – diese Gedanken von ihr wie vieles, was ihr wichtig war, fast missionarisch vorgebracht, kommen mir heute oft in den Sinn, wenn ich Menschen beurteile, und begleiten mich. Als ich in den letzten Tagen über sie nachdachte und nun hier über sie spreche, wurde mir deutlich, wie begrenzt ich sie nur zu sehen vermag: mit den Augen der Tochter, und – noch eingeengter – mit den Augen der jüngsten Tochter. Ihr beiden anderen Schwestern habt sie sicher wieder etwas anders erlebt; das Bild, das ihr Kinder von der Omi habt, ist noch ein anderes; die Geliebte, Frau und Partne- rin, die du, Pa, gehabt hast, habe ich fast nicht gekannt, kaum auch die Schwiegermutter, Schwägerin, Schwester, die Bekannte, Freundin, Nachbarin. Und wie sie ganz tief drinnen war, was sie dort gefühlt und gedacht hat in ihren intimsten und einsamsten Stunden, wissen wir wohl alle nicht. Wir haben jeder nur dies eine Paar Augen und dieses eingegrenzte Begegnungsfeld. Ich stelle mir vor, dass es einen gibt, der sie immer ganz gesehen hat und nun endgültig ganz sieht, alle Seiten von ihr, alle Facetten, ihr Inneres und ihr Äußeres, ihr Kleines und ihr Großes, ihr Unbedeutendes und ihr Wichtiges. Ich stelle mir vor, wie dieser eine sie liebevoll, erbarmend und wertschätzend anschaut. Und wie sie in dieser Anschauung steht, sich in ihr reckt wie eine Pflanze zum Licht und ganz und heil wird. Ihre letzten Monate waren überschattet von körperlicher wie seelischer Schwäche und Müdigkeit. Wie oft hat sie den Wunsch geäußert, sterben zu dürfen; nur der Gedanke an uns und vor allem an dich, Pa, hat sie immer wieder bewegt, mit äußerster Willensanstrengung ihre wenigen Kräfte zu mobilisieren und das Weiterleben zu versuchen. Die Schönheit von Landschaft, Musik, Literatur, die Wärme in Begegnungen und der liebevollen Pflege hat sie kaum mehr wahrnehmen können, sie, die uns früher unermüdlich auf die Schönheiten des Lebens hinweisen konnte. Eines ihrer Lieblingslieder war das von Heinrich Schlusnus gesungene: Oh wie schön ist deine Welt, Vater, wenn sie golden scheinet, wenn dein Glanz hernieder fällt, und den Staub mit Schimmer malet. Ich hoffe, dass sie nun dort, wo sie ist, diese Schönheit empfinden kann. Ich hätte es gerne in ihrem Gesicht, ihren Zügen abgelesen, ob sich diese – ihre und meine Hoffnung – erfüllt. Aber das ist und bleibt wohl das Geheimnis des Todes und das Wesen und Wagnis des Glaubens.

LEIDFADEN – FACHMAGAZIN FÜR KRISEN, LEID, TRAUER Heft 0 / 2011 87 87

Trauer und Schmerz können durch vollkommen unterschiedliche ­Assoziationen ausgelöst werden. Für die Trauernde, die mit uns in ­diesem Interview ihre Erfahrungen teilte, waren es die Schönheit von Kunst und Natur, die mit einem Mal unerträglich schienen und ihr den eigenen Verlust umso deutlicher vor Augen stellten.  88

Wie viel Trost verträgt der Mensch? Interview mit einer Betroffenen

Monika Müller (Leidfaden) im Gespräch mit Ursula Dambleff-Uelner

Bitte sagen Sie einen Satz zu Ihrer Person. ren und sich den Unterschied klar machten. Es geht nur darum, den »gefundenen« Trost zu un- Ich bin 76 Jahre alt und halte mich immer terstützen. noch – auch nach einigem Leid und mehreren »Lebensumwegen« – für einen glücklichen und Was war für Sie auf Ihrem Trauerweg tröstlich? auch mutigen Menschen, der durch Leid sehr Mit oder durch Menschen? Mit oder durch Ande­ viel sensibler und (leider) auch dünnhäutiger res? geworden ist. Menschen, die einfach da waren und normal, Wen haben Sie betrauert? das heißt alltäglich, mit mir umgingen und mich nicht mieden. Besonders hilfreich war es, Vor 14 Jahren habe ich meinen Lebenspartner wenn Menschen meine Geschichte ruhig anhö- durch Tod verloren. Mit ihm lebte ich mehr ren konnten, die Geschichte, von der das Herz als 20 Jahre in enger Verbindung. Er war mir – so voll war und die immer wieder nach außen meine geliebten Kinder ausgenommen – der drängte. Mensch, mit dem ich am nächsten und innigs- Für mich waren es immer wieder Bücher, die ten verbunden war. das Trauergeschehen zu erklären versuchten und Beispiele anführten, wie es anderen Trauernden Wenn Sie (allgemein) an das Wort Trost denken, ergangen ist. Das waren die Momente, in denen was kommt Ihnen da in den Sinn? ich mich am wenigsten allein gefühlt habe, weil ich erfuhr, dass dieses Schicksal mich nicht allei- Das Wort Trost hat für mich zwei sehr unter- ne getroffen hat und dass es so viele Mittrauern- schiedliche Bedeutungen, je nachdem, ob je- de gab. Es tat mir auch sehr gut, wenn ich über mand Trost zu geben versucht oder ob ein Trost- die Beschreibung des Trauervorgangs ahnen bedürftiger Trost findet. Trost geben zu wollen konnte, was mit mir passiert war und passierte. kann auch gründlich misslingen, weil er vom Das schenkte mir eine Art Verstehen in dieser Trauernden gar nicht angenommen werden ganzen Unfasslichkeit. kann. Hat ein Trauernder von sich aus beispiels- weise durch ein Buch oder durch Musik Trost Was empfanden Sie als unerträglich oder empö­ gefunden, ist das ein aktiver Akt des Trauern- rend? Mit oder durch Menschen? Mit oder durch den. Da der Trauernde die Trostquelle entdeckt Anderes? hat und für sich nutzt, besteht hierbei nicht das Risiko der psychischen Verletzung. Mir wäre es Wenn Menschen meinten, mich trösten zu wichtig, wenn sich Berater und Begleiter dieser können, indem sie versuchten, meine Gefüh- Doppeldeutigkeit des Wortes Trost bewusst wä- le zu interpretieren und ihre Tiefe abzuwerten.

Leidfaden, Herbst 2011, S. 87–89, © Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen, 2011, ISSN 2192-1202 Wie viel Trost verträgt der Mensch? 89

Beispielsweise gab es da diesen Satz: »Ihr hattet dort so sein konnte, wie ich in dem Moment doch schon so lange eine Wochenendbeziehung. war, es war keinerlei Verstellung notwendig. Es Ihr wart doch gar nicht mehr so eng zusam- war tröstlich, dass ich ungeschönt reden konn- men.« Oder: Meine bis dahin beste Freundin te über das, was in mir vorging und was mir an ließ mich durch ihre Kusine wissen, dass sie im unbekannten Erfahrungen und Erscheinungen Moment nichts mit mir anfangen könne. Das damals teilweise sehr unheimlich vorkam. Es war sehr hart und war dann auch das Ende der war tröstlich zu hören, dass meine Erlebnisse Freundschaft. zur Trauer gehören, meiner Begleitung bekannt Bevor meine Trauer wirklich ausgelöst wurde waren und als normal erschienen. (etwa einen Monat nach dem Tod), war ich in Florenz bei einer Freundin. An einem Tag ging Wie viel Trost verträgt überhaupt ein trauernder ich ins Zentrum, kaufte mir ein Ticket zur Be- Mensch? sichtigung der Medici-Kapelle, ging hinein und nach ganz kurzer Zeit hastete ich betroffen hin- Bei der Antwort möchte ich auf meine Gedan- aus: Die Schönheit der Kapelle tat mir so weh, ken zu Ihrer ersten Frage zurückgreifen. Über- ich konnte sie nicht ertragen. aktiven Trost von in der Trauer unerfahrenen Auch der aufbrechende Frühling mit der er- Menschen verträgt der Trauernde gar nicht. Er wachenden Schönheit in der Natur weckte jah- möchte sich dem am liebsten ganz entziehen, relang tiefen Schmerz. Die Schönheit der Blu- ist aber häufig zu rücksichtsvoll oder auch zu men, aber auch der süße Gesang der Vögel – das schwach, um sich angemessen zu wehren. alles war meiner inneren Befindlichkeit so ent- Wenn Trost so aussieht, dass ein lieber gegengesetzt. Ich empfand diese Schönheit und Mensch einfach da ist und etwas Liebes sagt oder Frische nahezu als beleidigend. tut, diese Art von Trost, die ja kein Betrösten ist, davon kann – meiner Erfahrung nach – der Sie haben eine Begleitung in Anspruch genom­ Trauernde eine gute Menge vertragen. Das glei- men. Erinnern Sie sich hier an Elemente, die Ih­ che gilt für den vom Trauernden selbst entdeck- nen tröstlich waren? ten Trost wie Musik, Malerei oder Lesen. Anders ausgedrückt: Aus der ruhigen Zuwendung, aus Sehr tröstlich war für mich, dass ich an einen dem Lassen, aber nicht Alleinlassen, kann ein Ort gehen konnte, wo ein erfahrener und in trauernder Mensch Trost schöpfen. Der Trost, Sachen Trauer kundiger Mensch mich liebevoll der den Trauernden zur »Überwindung« der und vorurteilslos empfing. Ich wusste, dass ich Trauer verleiten will, scheint mir unverträglich.

Interview 90 Thorsten Adelt und Sylvia Brathuhn (Leidfaden) im Gespräch

Der Rapper Moses Pelham, Sänger der Band Glashaus, verlor 2002 seinen Vater durch Lungenkrebs. Die Erfahrungen seines Trauerweges verarbeitete er auf dem 2005 erschienenen Glashaus-Album Drei.

LEIDFADEN – FACHMAGAZIN FÜR KRISEN, LEID, TRAUER Heft 0 / 2011 91

Haltet die Welt an

Thorsten Adelt und Sylvia Brathuhn (Leidfaden) im Gespräch mit Moses Pelham (Glashaus)

Herr Pelham, Trauernde haben oft keine Worte Es ist nicht so, dass ich mir was ausdenken angesichts des Todes eines lieben Menschen. Diese würde nach dem Motto »Hierüber machen wir Menschen finden nur schwer einen Ausdruck für jetzt ein Stück.« Es gibt eine Zeile in einem Rap das, was ihnen widerfahren ist. Faszinierend für von mir, die lautet: »Gott flüsterte in mein Ohr, uns ist, wie treffend Sie das, was in einem trau­ und ich schreib’ nieder, was er sagt.« So kommt ernden Menschen vorgeht, auf der 2005 erschie­ es zu meinen Liedern. Das ist für mich auch eine nenen CD Drei Ihrer Gruppe Glashaus in passen­ mögliche Erklärung, dass ich etwas aus meinem de Worte und Musik gefasst haben. Innern aufs Papier schreibe, das ich selbst von Ihr Lied Sag, dass das nicht wahr ist beschreibt mir nicht weiß. Es ist schon auch ein Loslassen. eindrücklich, wie schwer es ist, nach einem Ver­ Ich sitze oft da und staune: »Was ist jetzt hier lust überhaupt zu realisieren und zu begreifen, passiert?« Ich will es nicht übertreiben, aber da dass das Furchtbare Wahrheit ist. Das Lied Haltet passiert schon etwas, das intellektuell nicht von die Welt an handelt vom Erfahren des Schmerzes, mir gesteuert wird und das mir Freude, Erfül- aber auch von der Schwierigkeit, die durch den lung sowie eine Art »Trost« gibt, weil es festge- Tod verursachten Veränderungen in das eigene halten ist. Und genau da geht es über mein Leben Leben zu integrieren. In mir schließlich zeigt, was hinaus. Vielleicht ist das jetzt hochtrabend, aber es heißt, einem verstorbenen Menschen im Inne­ für mich ist es eine Form von Verständigung mit ren einen neuen Platz zuzuweisen. anderen Mitmenschen. Wenn wir uns dessen Wie sind Sie dazu gekommen, diese Lieder zu bewusst werden, dass wir gewisse Dinge teilen, schreiben? Und, falls es sich dabei um eigene Er­ ob das jetzt Schmerz ist oder Hoffnung oder Lie- fahrungen handelt, war es für Sie tröstlich, diesen be oder, oder, oder, erkennen wir ja auch, dass Erfahrungen künstlerisch Ausdruck zu verleihen? wir einander ähnlich und nicht so allein sind. Das ist, was mir am Texten von Liedern so ge- Ich schreibe keine Lieder, weil es mir als gute fällt. Aber eigentlich wollten Sie ja wissen, wie Idee erscheint oder weil ich das Gefühl habe, ich zu diesen Stücken komme, das war bisher dass irgendwer was gebrauchen könnte. Was jetzt eher allgemein. ich da tue, ist keine Dienstleistung, sondern die Ich habe die Thematik nicht gesucht, sie hat Idee hinter dem, was ich mache, ist eigentlich, mich und mein Leben erreicht, und das hat in das zu Liedern zu machen, was mich bewegt. Ich meinen Liedern Ausdruck gefunden. Mein Va- tue dies im festen Glauben daran, dass das, was ter ist 2002 gestorben, und ich habe ihn in sei- mich so sehr bewegt, für irgendeinen anderen nen letzten Tagen begleitet. 2000 ist bei ihm Menschen auch Relevanz haben muss. Manch- Lungenkrebs diagnostiziert worden. Sag, dass mal gibt es ein Lied, das mehr Menschen findet, das nicht wahr ist beschreibt für mich weniger die das, was mich bewegt, nachempfinden kön- den Moment, in dem jemand stirbt, das kann nen. Und es gibt auch Stücke, die sehr viel we- man vielleicht auch so sehen, aber mir geht es niger Menschen finden, die sich und ihr Gefühl eher darum, dass ich zu einer Information, die darin beschrieben sehen. mich erreicht, sage »Nein, das will ich nicht, das

Leidfaden, Herbst 2011, S. 90–97, © Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen, 2011, ISSN 2192-1202 92 Thorsten Adelt und Sylvia Brathuhn (Leidfaden) im Gespräch

Meinen Sie »Kommt nicht in Frage!« im Sinne Sag, dass das nicht wahr ist von »Der Mensch, den ich liebe, der muss immer leben?« Denn die Liebe sagt ja: »Du wirst nicht Chorus: sterben«, und an diesem Punkt gibt es den Tod nicht. Das kann nicht sein. Da wird etwas zur Re­ Sag, dass das nicht wahr ist. alität, von dem man denkt, dass das nicht wahr Bitte sag, dass das nicht stimmt. werden kann. Sag mir, dass du da bist, und man mir nicht mein Intellektuell ist ja jedem klar: Ich betrete die Ein und Alles nimmt. Welt, und ich verlasse sie auch wieder. Aber das Gefühlte sagt mir was Anderes. Diese zwei Kann meinen Ohren nicht trauen, Ebenen nicht zusammenbringen zu können, das ich fass’ nicht, was man sagt. macht in gewisser Weise kreativ. Der Tod kann Werd’ es auch morgen nicht glauben, nicht das Ende sein. Intellektuell sehe ich ein, denn es ist ganz gewiss nicht wahr. dass wir sterblich sind, aber das, was die Liebe Irgendwer irrt sich bestimmt, da sagt, »Du wirst nicht sterben«, ist deshalb oder du spielst mir einen Streich. nicht weniger wahr. Das steht nicht in Konkur- Es ist sicher nur halb so schlimm, renz zueinander. Aber ich glaube, den Weg muss und wir beide sehen uns gleich. man erstmal finden. Es muss sich um einen Fehler handeln. Es liegt bestimmt ein Irrtum vor. Dieser Satz »Du wirst nicht sterben« bleibt ja Täuschen kann sich jeder mal und nur wer bestehen. Sie beschreiben in Ihrem Lied In mir, es nicht aufdeckt wird zum Tor. dass dieser Platz, den die- oder derjenige in einem Ich weiß auch nicht warum ich wein’, findet, diesem Satz seine Gültigkeit schenkt, trotz ich bleib dabei, zu unmöglich ist das hier. allem. Sie haben eben gesagt: »Das ist mir Trost.« Wie gering ist die Wahrscheinlichkeit, Was genau würden Sie als Trost bezeichnen? Zum dass mir so was passiert? einen ist es für Sie das Sich-Mitteilen. Aber was Der Horror wirkt so täuschend echt, noch? und doch nimmt es seinen guten Lauf. Denn sicher ist: Ich träum nur schlecht, Jetzt komme ich nicht umhin, darauf hinzu- und wach’ in ein paar Minuten auf. weisen, dass Sie sich ein Lied ausgesucht ha- Vernommen, vernommen hab ich es schon, ben: Haltet die Welt an, was für sich genommen doch weiß: Es muss ein Missverständnis sein. überhaupt keinen Trost spendet, überhaupt kei- Irgendeine Störung in der Kommunikation. ne Perspektive aufzeigt, nichts. Ich kann darin Bitte; bitte komm jetzt einfach heim – und überhaupt keinen Trost erkennen, also zumin- dest spirituell nicht. Da ist ja einfach nur Trauer. Chorus: Einfach nur ein riesiges Loch, Feierabend. Alles, Sag, dass das nicht wahr ist … was ich in diesem Lied sage oder formuliere, macht sich über den Schein lustig. Ein perfekter Kreis von 280 Grad ist eben kein perfekter Kreis. Das mag irgendwie perfekt scheinen, aber das kommt für mich nicht in Frage. Ich glaube die- Ding ist zerstört. se Wahrheit nicht, und ich akzeptiere sie auch Die Zeile »Dieses Schiff geht langsam unter, nicht.« merkt ihr nicht, es hat ein Loch«, will diese

LEIDFADEN – FACHMAGAZIN FÜR KRISEN, LEID, TRAUER Heft 0 / 2011 Haltet die Welt an 93

Haltet die Welt an

Seitdem du weg bist, eines Menschen voller Leiden ist so manches ok. und seiner Wunde, die nicht heilt. Dafür, dass es korrekt ist, Es ist ein letzter Kampf tut es aber ganz schön weh. gegen das, woran es liegt. Ich bin wirklich gesegnet, Wie ein Vogel mit nur einem Flügel, hatte Glück, und vieles ist super, wie es ist. der bestimmt nicht fliegt. Bis auf die Lücke, die nicht schließt. Es ist ein perfekter Kreis von 280 Grad, Chorus: der rettende Beweis, Bei Gott, es fehlt ein Stück … den ich leider grad nicht hab. Es ist der Sinn des Lebens, Es ist leicht zu erkennen, den keiner mir verrät. und schwer zu ertragen. Man muss wirklich kein Genie sein, Wie konnte man uns trennen? um zu merken, dass was fehlt. Mein Herz trägt deinen Namen. Es ist die alte Geschichte Chorus: wenn jemand stirbt. Bei Gott, es fehlt ein Stück. Es fehlt ein Stück vom Puzzle, das so niemals Haltet die Welt an, fertig wird. es fehlt ein Stück, Man sagt mir: halb so schlimm. sie soll stehen. Es geht weiter wie du siehst. Und die Welt dreht sich weiter, Um zu sehen, dass das nicht stimmt, und dass sie sich weiter dreht, braucht es keinen Detektiv. ist für mich nicht zu begreifen: Ich kann meinen Zweck nicht erfüllen, Merkt sie nicht, dass einer fehlt? wie eine Kerze ohne Docht. Haltet die Welt an, Dieses Schiff geht langsam unter. es fehlt ein Stück. Merkt ihr nicht: Es hat ein Loch. Haltet die Welt an. Sie soll stehen. Chorus: Bei Gott, es fehlt ein Stück … Es ist nicht zu beschreiben, wie kalt und leer es ist. Ich versuche, nicht zu zeigen, wie sehr ich dich vermisse. Meine Freunde tun ihr Bestes, aber das Beste ist nicht gut genug. Diskrepanz zwischen dem aufzeigen, was der Für das, was du mir warst, Rest der Welt wahrnimmt und dem, was ich hat diese Welt kein Substitut. sehe, und das halte ich für unwahrscheinlich Dies ist ein Akt der Verzweiflung schmerzhaft. Da ist nichts Tröstendes. Das Lied ein stummer Schrei sagt: »Die Perspektive, die die da haben, die kann ich leider nicht annehmen, ich habe eine andere. Es ist auch egal, was ihr tut – und ich

Interview 94 Thorsten Adelt und Sylvia Brathuhn (Leidfaden) im Gespräch

weiß zu schätzen, dass meine Freunde ihr Bestes müssen sich ausdrücken. Von daher glaube ich, tun – aber ihr könnt machen, was ihr wollt, mir dass der der Trost in diesem Liedtext genau darin ist nicht zu helfen.« besteht. Menschen, die Ihre Lieder hören, werden spüren: »Ja, genau das ist es. Genau das ist auch Ich bin letztendlich untröstlich. in mir.«

Auf dieses Wort bin ich in diesem Zusammen- Also, das kommt mir sehr entgegen, wenn Sie hang nicht gekommen, aber es ist ein unglaub- oder wenn Menschen mir das sagen. Ich möchte lich treffendes Wort. ja, dass von meiner Kunst etwas Konstruktives ausgeht, und wenn es nicht irgendeinem Men- Nietzsche sagt sinngemäß: »Der größte Trost, den schen Halt oder Perspektive gibt, dann hat es für man einem Menschen schenken kann, ist, ihm mich keine Berechtigung mehr. seine Untröstlichkeit zu lassen.« Das sagen Sie ja Es freut mich, dass so ein Stück wie Haltet auch in Ihrem Lied Trost, wo Sie singen »… viel­ die Welt an, das eben auch nur Ausdruck mei- leicht hilft es ein bisschen, dort wo du gerade bist, ner Situation sein sollte, eine Relevanz für an- zu hören und zu wissen, dass ich weiß, wie es ist. dere Menschen hat, eben einen Sinn. Und wenn Ich spreche von Herzen, glaub’ mir, ich seh’ das darin irgendjemand einen Trost findet – und so Leid und die Schmerzen.« habe ich das auch in einem Lied geschrieben – »Wenn das hier irgendjemandem ein Trost sein Wie ich vorhin sagte: Für mich in meiner kreati- kann, dann hat es seinen Sinn erfüllt.« Und das ven Tätigkeit ist es schon Trost, selbst den größ- freut mich einfach, das ist toll. ten Schmerz festgehalten und ihm Ausdruck verliehen zu wissen. Und irgendwas scheint ja Sie haben erfahren müssen, dass Menschen, die auch für Sie darin zu sein, sonst wären Sie ja Sie lieben, sterblich sind. Gibt es eine Erkenntnis nicht auf diese Musik gekommen. Aber wenn aus dieser Erfahrung? Was bedeutet das für Ihr wir von Perspektive sprechen, also von ernst- persönliches Leben? hafter Perspektive, dann finde ich natürlich so ein Lied wie In mir wichtiger, perspektivischer, Es gibt Ereignisse, die man in seinem Leben ei- versöhnlicher. gentlich nicht haben möchte. Ich möchte nicht, dass mir das passiert. Es gibt natürlich auch Ich muss noch mal auf das Lied Haltet die Welt viele Erfahrungen, an denen Menschen zerbre- an zurückkommen. Dieses Lied ist auch ein Aus­ chen, was – so glaube ich zumindest – aber auch druck der Sprachlosigkeit, die der Tod mit sich immer eine Frage der Haltung ist, die Menschen bringt. Der Tod ist der große Sprachlosmacher. einnehmen. Viele Dinge, die ich auf keinen Fall In dem Moment, wo Sie Worte, also Ausdruck, erleben wollte, die ich um jeden Preis vermeiden für den Schmerz finden, entsteht vielleicht so et­ wollte, die ich dann doch durchleben musste, was wie Halt. Die Trauer selbst verlangt, dass sie haben mich in einer Art und Weise verändert, durchlebt, durchlitten wird, und eine der Trauer­ die ich heute für sehr positiv halte. Und auch da- aufgaben ist es, diesen Schmerz zuzulassen, ihm rin liegt die Erkenntnis, dass ich nicht letztgültig Ausdruck zu verleihen, um überhaupt auch wei­ in der Lage bin zu entscheiden, was für mich gut ter gehen zu können. William Shakespeare hat ist, wo es lang geht. Da gibt’s ja dieses kölsche zum Schmerz, der innen bleibt, der nicht nach au­ Sprichwort »Et kütt wie et kütt, und et hätt noch ßen geht, gesagt: »Gram, der nicht spricht, presst immer jot jejange.« Darin steckt für mich eine das beladene Herz, bis dass es bricht.« Trauernde tiefe Lebensweisheit.

LEIDFADEN – FACHMAGAZIN FÜR KRISEN, LEID, TRAUER Heft 0 / 2011 Haltet die Welt an 95

nicht, dass du jeden Schritt deiner persönlichen In mir Therapie veröffentlichen musst, aber das erstmal raus zu lassen, das ist bestimmt von therapeuti- Ich kann dich ohne Augen sehen, schem Wert. kann ohne Ohren was du sagst verstehen, ich halte dich ohne Arme, Es gibt zwei Seiten von Trost in der Musik. Das ist ruf ohne Stimme deinen Namen. einmal, dass wir den Schmerz nach außen brin­ Ich kann ohne Wasser zu dir schwimmen, gen, entäußern. Zum anderen ist da jemand, der fass dich ohne Hände mit all meinen Sinnen. es hört, es aufnimmt und damit genau die kreati­ Ich denk an dich ohne Kopf, ve Möglichkeit hat, sich darin wieder zu finden. vermisse dich und hab dich doch. Also die Kreativität der Hörenden und die der Schreibenden. In mir ist dir ein Platz garantiert. Ich habe dich, trage dich in mir, in mir. Ich kann ohne Mund mit dir reden, Ich würde das gar nicht trennen. Ich habe mir kann ohne Beine zu dir gehen, das nicht ausgedacht. Goethe nennt es »Vortreff- ich kann dich schmecken ohne Zunge, liches erkennen und es auszusprechen wagen«. und atme dich ohne Lunge. Das ist alles. Ich habe das nicht erfunden, son- Ohne Blut schlägt mein Herz doch für dich. dern bestenfalls gefunden und auszusprechen Ich lieb dich mehr als das Leben an sich. gewagt. Das war’s. Wenn jemand in einer sol- Ich tanz mit dir ohne Musik, chen Situation ist, findet er ja dasselbe, deshalb du bist so weit weg und sitzt so tief. ist ein Betrug am Hörer unmöglich, weil Sachen mitschwingen, die überhaupt nicht auf der intel- Chorus: lektuellen Ebene sind. Ich kann so viele Berichte Ich fühle dich ohne Hand, von Trauernden sammeln, wie ich will, und ver- hab ohne Stein auf dich gebaut. suchen, daraus ein Stück zu machen. Wenn ich Du sprichst mit mir ohne ein Wort, nicht selbst in dieser Schwingung bin, gelingt lässt mich hier und trägst mich fort. mir das nicht. Es ist für mich unglaublich, in ei- Ich erinnere mich an dich ner Schlüsselposition so dabei zu sein. Das hier ohne Gedächtnis, ist Musik von Betroffenen für Betroffene. Es gibt erkenne dich als Ganzes ja auch andere Stücke von Anderen, die mir Halt und finde nichts Schlechtes. waren. In dieser Tradition möchte ich meine Du lächelst mich an ohne Gesicht. Musik wahrgenommen wissen. Noch etwas. Wir Du bist von mir gegangen sprechen jetzt die ganz Zeit über Stücke, die auf- und begleitest mich. grund des Textes etwas eindeutig formulieren. Es gibt ja auch Instrumentalstücke, die einen auf diese Weise ergreifen können, das ist schon Hinter diesen Liedern stehen ganz konkrete Er­ wunderbar. Das ist ja eigentlich der einzige Sinn fahrungen, die Sie dann nach außen gebracht und Zweck von Musik, mit oder ohne Text, und haben. Meinen Sie, das hat Ihnen geholfen, mit zwar nicht nur im Rahmen der Trauer. diesen Erfahrungen umgehen zu können? Wenn ich mich damit nicht identifizieren kann, nicht irgendeine Wahrheit darin finde, Das werden Sie wohl von jedem zweitklassigen dann ist es wirklich komplett sinnlos. Zumin- Rapper hören, aber dennoch ist es die Wahr- dest für den Nächsten. Es muss eine Wahrheit heit: Für mich ist Schreiben Therapie. Das heißt darin zu finden sein.

Interview 96 Thorsten Adelt und Sylvia Brathuhn (Leidfaden) im Gespräch

Schritt der Reifung. Es ist nicht nur der Schmerz, der zurückbleibt und der immer wieder aufbre­ chen kann, auch nach vielen Jahren noch. Aber das, was wir geworden sind aus dem Schmerz, das ist auch etwas, was immer bleibt. Vielleicht kann auch das ein tröstlicher Gedanke sein, sich so an­ zunehmen, wie man geworden ist.

Das kann vielleicht ein Trost sein, da bin ich ganz Ihrer Meinung. Man wird jemand, der man ohne die leidvolle Erfahrung nicht geworden wäre, aber in dieser Verwandlung kommt es, wie so oft, darauf an, welche Haltung ich einnehme. Es kann auch sein, dass ein Mensch in Haltet die Welt an verharrt und den Schritt zu In mir dann Moses Pelham fühlt, was er singt: »Was ich da tue, ist keine Dienstleistung, sondern die Idee hinter dem, was ich mache, nicht macht, nicht machen kann, zumindest ist eigentlich, das zu Liedern zu machen, was mich bewegt. fürchte ich das. Ich tue dies im festen Glauben daran, dass das, was mich so sehr bewegt, für irgendeinen anderen Menschen auch Rele- vanz haben muss.« Wir können vorher nie wissen, wie wir handeln werden. Es gibt in uns die beiden Seiten, die Sehnsucht nach Tod und auf der anderen Seite Dem Schmerz Ausdruck verleihen, ihn mit An­ die Lebensliebe. Wir Menschen sind ambivalente deren teilen, das ist ein Trostgedanke. Und dann Wesen. Und manchmal ist die Lebensliebe nicht gibt es das Lied In mir – wo es darum geht, dem mehr spürbar, weil sie vielleicht verschüttet ist. Verstorbenen einen Platz im Innern zu geben. Ist Trauer ist ja nichts Pathologisches, keine Krank­ das für Sie ein weiterer Trostgedanke? heit, sondern – wie Monika Müller sagt – »Trau­ ern ist Leiden im Gesunden.« Aber Trauer kann Also wie gesagt, ich finde, dass in dem LiedHal ­ krank machen, und dann findet man den Weg aus tet die Welt an wenig Trost vorkommt und es da- diesem Stillstand, aus der »Vertotung« nicht mehr mit nicht konstruktiv ist. Es hat die Stimmung heraus. Was braucht es Ihrer Meinung nach, um von »Alles ist nur furchtbar«. Dem entgegen hal- da heraus zu finden, was hat Ihnen dabei gehol­ te ich das Stück In mir für sehr konstruktiv. Des- fen, außer dass Sie es entäußert haben? Können halb erscheint es mir aus meiner Sicht wertvol- Sie da irgendwas benennen im Rückblick? ler. Eben weil darin eine Perspektive aufgezeigt wird, weil der Weg weitergehen kann, weil eine Es klingt leider so flach, aber mit aufrichtigem Möglichkeit aufgezeigt wird, mit der ich leben Ernst: Liebe. Es ist die Liebe und das Glück, die kann. Gut leben kann. konstruktive Perspektive sehen zu können. In meinem Fall war es so, dass ich sehr im Frieden Nun frage ich Sie, ob es das Stück In mir hätte damit war, dass und wie mein Vater gestorben geben können, ohne Haltet die Welt an? Der Weg ist. Wir waren und sind einander sehr nah und in die Konstruktivität geht ja häufig über die De­ sehr einig. In seinem Fall war der Tod auch eine struktivität. Wichtig ist das Erkennen und eine Erlösung, und auch das kann ich so sehen. An Art Zulassen der Destruktivität, um etwas ver­ diesem Punkt bin ich mit dem Tod im Frieden. ändern zu können. Das wäre der entscheidende

LEIDFADEN – FACHMAGAZIN FÜR KRISEN, LEID, TRAUER Heft 0 / 2011 Haltet die Welt an 97

Wir gehen am Punkt Schmerz los und wir kom­ das kann man nicht ver-worten. Liebe entzieht men am Punkt Be-Friedung an. Wir sehen Liebe sich – wie der Tod – jeder Definitionsgewalt. als die Kraft, die hilft, solche Ereignisse zu überste­ hen, als das Lebens-Elixier. Auf der einen Seite sage ich »Dieser Gott ist Liebe« und auf der anderen Seite den Satz: »Du Da haben Sie recht. Der unfassbar inflationäre sollst dir kein Bildnis machen.« Das passt ja Gebrauch dieses Wortes macht es oft schwer, es auch zusammen. Vielleicht liegt das Tröstliche zu benutzen. Die treffendste Beschreibung des- auch darin, das große Geheimnis Leben anzu- sen, was ich für Gott halte, ist der Satz: »Dieser nehmen. Gott ist Liebe.« Dem ist nichts hinzuzufügen. Das beschreibt, was ich mit Liebe meine. Also Herr Pelham, wir bedanken uns für das Interview was für eine Kraft ich damit verbinde. und dafür, dass Sie sich so viel Zeit genommen haben. Gibt es noch etwas, von dem Sie sagen, das ist mir wichtig, dass es gesagt wird?

Wenn Sie Worte finden für das, was ich mit Lie- be meine, das fände ich gut.

Es gibt eben keine Worte, das zu beschreiben, was mit Liebe gemeint ist. Wir können uns daran an­ nähern, wir können dem mit Worten ein bisschen Gestalt verleihen, und gleichzeitig liegen wir im­ mer daneben. Denn das Große, was die Liebe ist,

Moses Pelham über seine Musik: »Das hier ist Musik von Betroffenen für Betroffene. Es gibt ja auch andere Stücke von anderen, die mir Halt waren. In dieser Tradition möchte ich meine Musik wahrgenommen wissen«.

Interview 98

 98

Robert Gernhardt: Später Spagat

Thorsten Adelt

Wie kann man die letzten Gedichte eines Aus- ebenso bleibt ein Lachen. Über das Leben, über nahmedichters wie Robert Gernhardt kritisch den Autor. Und auch über sich selbst. Und je betrachten? Wir sprechen von einem Dichter, nach dem, was gegenwärtig das eigene Stand- der – zusammen mit anderen – den Leitsatz bein ist, die Trauer oder der Humor, weint man der »Neuen Frankfurter Schule« prägte: »Die eben oder lacht, im Wissen um das andere Spiel- größten Kritiker der Elche waren früher selber bein, auf das sich irgendwann das Gewicht verla- welche.« Damit hat er sein noch zu schaffendes gern wird. Wenn das Gewicht dann irgendwann Lebenswerk schon mit jungen Jahren jeder un- von einem Bein auf das andere umschwenkt, gnädigen Betrachtung entzogen. werden Momente der Bitterkeit spürbar. Auch Ein auch nur beginnendes Runzeln der Stirn, dafür kann man Robert Gernhardt nur danken. ein sich anbahnendes »Nicht-Einverstanden- So bleibt er einer von uns. Und wir können ein Sein« löst sich schon im Entstehen auf, weil der bisschen so sein wie er. Da gibt er mehr als es erwähnte Leitsatz sich unmittelbar darüber legt. fordert. Nachsicht mit dem Dichter bedeutet Nachsicht Dass Komik die andere Seite der Tragik ist – mit sich selbst. eine Komik, die nur sichtbar wird, wenn die Dabei braucht Robert Gernhardt diese Nach- Fähigkeit zur humorvollen Betrachtung des ei- sicht gar nicht für seine letzten Gedichte, die genen Dramas vorhanden ist, das haben wohl 2006 unter dem Titel Später Spagat erschienen. nur wenige ausgedrückt und auch gelebt wie Er wäre wohl auch ein guter Turnlehrer gewor- Robert Gernhardt. Ja, ein guter Turnlehrer wäre den, dieser Gernhardt. Als Leser macht man er geworden. Der Leser bleibt zurück im Spagat, diesen seinen letzten gedanklichen Spagat mit – mit traurigem Lachen, in lachender Trauer. Wie den Spagat eines bewussten Sterbens. Dieser hat es bereits einmal in der Satire-ZeitschriftTI ­ Spagat greift allerdings wesentlich weiter aus als TANIC gestanden nach dem Tod von Matthias auf dem Titelbild dargestellt. Aber: Man kann Beltz: »Wir kommen dann nach …« Ja, Robert gar nicht anders als dem Dichter zu folgen, auch Gernhardt, das werden wir wohl. wenn man spürt, dass sie zuweilen sehr weh tut, diese gedankliche Turnübung des Abschieds Auszug aus Später Spagat und der Abrechnung mit dem eigenen Leben. Es Trotz tut weh, und es zerrt am eigenen Mut. Robert Gernhardt starb 2006. Später Spagat Robert, ach du Armerchen, spiegelt seine Auseinandersetzung mit Krank- dein Gott ist kein Erbarmerchen, heit, Abschied und Tod. Harter Tobak sind diese dein Gott ist eine Geißel. Gedichte, die prägnant, gnadenlos und lyrisch Drum, Robert, stell den Jammer ein. zugleich ins Herz dieser Themen vordringen. Dein Gott will dir ein Hammer sein? Da bleibt man beim und nach dem Lesen in Dann sei ihm, Robert, Meißel. einer tiefen Traurigkeit zurück. Über die Tragik des Lebens, über das Schicksal des Autors selbst, über das eigene Drama, das man bereits erleben Robert Gernhardt: Später Spagat. Fischer Taschenbuch. Frankfurt a. M., 128 Seiten, € 8,95, ISBN: 978-3-596-17570-3. musste und vielleicht noch erleben wird. Aber

Leidfaden, Herbst 2011, S. 98, © Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen, 2011, ISSN 2192-1202 99

99

Trösten statt vertrösten Trauerarbeit und Trostarbeit

Sylvia Brathuhn und Monika Müller

»Trost ist die Kraft, den Erschütterten zu stärken. Trost ist die Treue, mit der der Tröstende den Leidenden begleitet.«1

Fortbildungsthema: Trösten statt vertrösten – Trauerarbeit und Trostarbeit Zeitlicher Rahmen: 09:00–13:00 Uhr (5 Unterrichtseinheiten und 15 Minuten Pause) Zielgruppe: Beratende Berufsgruppen: Seelsorger, Psychologen, Psychotherapeuten, Trauer- begleiter, Sozialarbeiter, haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter von Hospiz- oder Palliativdiensten, Ärzte/Ärztinnen, Krankenpflegepersonal Teilnehmerzahl: 16–20 Seminarraum: Groß genug, um auch kleine Arbeitsgruppen bilden zu können Medien: Moderationskoffer, Flipchart, Metaplanwand, CD-Player, ggf. Laptop und Beamer für eine zusammenfassende Theorieeinheit Referenten: 1 oder 2 Ziel: Die Individualität von Trost zu erfahren sowie die Abgrenzung zur Vertröstung zu erkennen

Kommentierter Ablaufplan:

09:00 – 09:15 Uhr Begrüßung, kurze Vorstellung der Referenten (R), Klärung von Organisatori- schem, Ablauf der Fortbildungseinheit skizzieren. 09:15 – 10:20 Uhr Einander kennenlernen, vertraut werden und Kontakt zum Thema bekommen. • Paararbeit: Alle Teilnehmer (TN) bekommen ein »Trost-Zitat« Alle Zitate sind zweimal vorhanden. Die Paare sollen einander anhand der Zitate finden, einander im kurzen Ge- spräch ein wenig kennenlernen und sich über die »Trost- bzw. Vertröstungsas- pekte« in ihrem Zitat austauschen. (25 Minuten) • Plenum: Alle TN kommen zusammen, lesen ihr »Trost-Zitat« vor und erläutern ihre erarbeiteten Gedanken dazu. (30 Minuten) • Kurzer zusammenfassender, theoretischer Impuls der Referenten (10 Minuten) Ziel der Übung ist es, die TN im »denkenden Tun« dafür zu sensibilisieren, dass Vertröstung und Trost zwei ungleiche Schwestern sind, die jedoch häufig – aus unterschiedlichsten Gründen – verwechselt werden. TN sollen erkennen, dass »Trost-Worte« immer genau bedacht werden müssen, bevor man sie einem trauernden Menschen »schenkt«. 10:20 – 11:15 Uhr Persönliche Trost-Erfahrungen • Kleingruppenarbeit mit je vier TN (je zwei Paare aus der Vorübung): Die TN schildern einander in aller Kürze eine schwierige Situation aus ihrem eigenen

1 Peter Hahne: Leid – warum lässt Gott das zu? Holzgerlingen 2006, S. 65.

Leidfaden, Herbst 2011, S. 99–100, © Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen, 2011, ISSN 2192-1202 100 Sylvia Brathuhn und Monika Müller

Leben. Es soll dann reflektiert werden, was in dieser Situation hilfreich und als Trost empfunden beziehungsweise was nicht hilfreich war und nur als Vertrös- tung erlebt wurde. Diese »Trost- und Nicht-Trost-Erfahrungen« werden jeweils auf zwei verschiedenfarbige Moderationskarten geschrieben. (30 Minuten) • Die beiden differierenden Erfahrungen werden in Form von zwei unterschiedli- chen Spiralen im Raum ausgelegt. (10 Minuten) • Plenumsarbeit: TN gehen um die Spiralen herum, lesen in Ruhe und Respekt die erfahrenen Tröstungen und Nichttröstungen. (15 Minuten) Ziel der Übung: Es soll erfahren beziehungsweise sichtbar werden, dass es un- terschiedliche Trost-Erfahrungen gibt, dass Trost beziehungsorientiert ist und von jedem Menschen individuell erfahren wird. 11:15 – 11:30 Uhr Kurze Pause 11:30 – 12:10 Uhr Übung: Die Untröstlichen – Skulpturarbeit Zwei Gruppen mit je acht TN, (jeweils zwei Vierergruppen aus der Vorübung, 5 Minuten): • Schritt 1: Die R laden die TN aus Gruppe 1 ein, sich in eine Körperhaltung hin- einzubegeben, deren Summe das Gefühl »Ich bin untröstlich« zum Ausdruck bringt. (5 Minuten) • Schritt 2: Die R laden die TN aus Gruppe 2 ein, sich je einer Person in dieser Skulptur der Untröstlichen »tröstend« zuzuordnen. (5 Minuten) • Schritt 3: Die R ermutigen die TN der Gruppe 1, in sich hinein zu fühlen, ob der Kontakt mit den »Tröstenden« ihnen gut tut. Falls dies nicht der Fall ist, sollen sie versuchen, die Körperhaltung, also die Entfernung beziehungsweise die Be- rührung der »Tröstenden«, dahin gehend zu verändern, dass diese sich in ihrer »Untröstlichkeit« unterstützt fühlen. (3 Minuten) • Schritt 4: Jedes Paar wird nun von den R eingeladen, abwechselnd ein Wort zu sprechen, dass die momentane Befindlichkeit ausdrückt. (10 Minuten) • Schritt 5: Mit einem Klangsignal heben die R die Skulptur auf und animieren die TN, sich ihrer Rolle zu entledigen, sich zu »entrollen« (aktives Abstreifen der Rolle). Dann tauschen sich die jeweiligen Paare im Raum stehend, sitzend oder gehend aus. (15 Minuten) 12:10 – 12.35 Uhr Plenum: kurzer Austausch bezüglich der während der Skulpturarbeit gewonnenen Erfahrungen. 12:35 – 12:50 Uhr Jede/r TN wird eingeladen, folgenden Satz schriftlich auf vorbereitete Papierstrei- fen zu vollenden: »Ich habe für mich zum Thema Trost gelernt, dass …« Die TN lesen abwechselnd diese Abschlussgedanken vor. 12:50 – 13:00 Uhr Zusammenfassende Worte der R und Beendigung der Seminareinheit mit einem Trost-Zitat: Beispiel: »Erprobter Rath – von allen Trostmitteln tut Trostbedürftigen nichts so wohl, als die Behauptung, für ihren Fall gebe es keinen Trost. Darin liegt eine solche Auszeichnung, dass sie wieder den Kopf erheben.«2 Benötigte Materialien: • Gesammelte Trostzitate • Verschiedenfarbige Moderationskarten • Flipchart und Edding-Marker

2 Friedrich Nietzsche: Morgenröthe. Kritische Studienausgabe (ksa), 4. Buch, 3. Band, S. 247 (Aphorismus Nr. 380). München 2005.

LEIDFADEN – FACHMAGAZIN FÜR KRISEN, LEID, TRAUER Heft 0 / 2011 101

101

Nachrichten

Mit der Rechtsform »Bundesverband« ist dem Weitere Infos gibt es im Internet unter Bundesverband Trauerbegleitung jetzt eine Auf- www.caritas-wien.at oder bei: nahme in die Bundesvereinigung Prävention Poli Zach-Sofaly, Kontaktstelle Trauer der Cari- und Gesundheitsförderung e.V. (bvpg) möglich. tas EDW, Telefon: +43/664/8482517 Davon erhoffen sich die Mitglieder eine ver- stärkte Darstellung des Präventionscharakters von Trauerbegleitung. Termine Weitere Informationen gibt es unter: www.bag-trauerbegleitung.de Trauerwerkstatt Der Bundesverband Trauerbegleitung wird im Die Caritas der EDW veranstaltet seit ca. drei nächsten Jahr eine Tagung zusammen mit dem Jahren im Großraum Wien sechsmal jährlich Lutherstift in Falkenburg ausrichten. Voraus - den Wandertag für trauernde Menschen unter sichtlicher Termin für diese Trauerwerkstatt ist dem Motto Gemeinsam geht es weiter. Ziel ist es, der 3. bis 6. Mai 2012. in der Natur, in Gemeinschaft und in Bewegung Informationen gibt es bei: Christine Stock- zu sein, an die Verstorbenen zu denken und Er- strom ([email protected]) fahrungen der Trauer miteinander zu teilen. Ein weiteres Angebot, das sich sowohl an Be- Neue Ausbildungsgruppe: Trauer erwärmen gleiter als auch an Betroffene wendet, findet im Im November 2011 begann der neue Trauerbe- Zentrum Wiens statt und nennt sich Meditative gleitausbildungskurs Trauer erwärmen in Bonn. Tänze der Trauer und des Trostes. Erfahrungen Der Kurs umfasst fünf Modulwochen und endet teilen – zur Ruhe kommen – der Trauer in der nach dem Kolloquium mit einem Zertifikat von Bewegung des Kreistanzes Raum geben – Trost ALPHA, dem Zentrum für Palliativmedizin und finden – gemeinsam den nächsten Schritt tun. der Universität Bonn. Die fließenden Bewegungen dieser einfachen Informationen und Anmeldung für das kom- Kreistänze können in schwierigen Lebenssitua- mende Jahr: Akademie für Palliativmedizin tionen zur Lösung und Heilung beitragen. Bonn (0228/6481539 und/oder palliativmedi- [email protected])

Leidfaden, Herbst 2011, S. 101, © Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen, 2011, ISSN 2192-1202

Beileid – nicht nur sagen, sondern zeigen

Stephanie Witt-Loers Trauernde begleiten Eine Orientierungshilfe 2010. 160 Seiten mit einer Abb. und mit 47 Beispielen für Beileids- und Trostbriefe zum Download, kartoniert € 16,95 D ISBN 978-3-525-63020-4

Trauernden Menschen gegenüberzutreten, ist nicht leicht. Wie kann man Trauernde begleiten, wie sie unterstützen? Zum Beispiel, als Freund, als Nachbar, als berufl ich Betroffener? Das sind zentrale Anliegen in diesem Buch von Stephanie Witt-Loers.

Die Fachbuchautorin verknüpft Theorie und Praxis eng miteinander und klärt anschaulich wesentliche Fragen zum Thema Trauer. Trauernde laufen Gefahr, außer dem Verstorbenen auch noch ihre sozialen Bindungen und den Kontakt zu ihrer Umgebung zu verlieren. Damit das nicht geschieht, ermutigt die Autorin auf den Trauernden zuzugehen und sich der Begegnung mit Trauernden zu stellen. Hier möchte Stephanie Witt-Loers unterstützen, Orientierung geben und begleiten. Anregen möchte sie auch, sich mit eigenen Trauererfahrungen und Gedanken zum Themenbereich Tod und Trauer auseinanderzusetzen. Denn jeder von uns kann selbst trauernd sein oder zum Trauernden werden. Das Buch ist ein wertvolles Nachschlagewerk in der Begegnung mit betroffenen Menschen und wird für Familien, Freunde, Nachbarn, Kollegen aber auch in Institutionen, in Hospizen, in Krankenhäusern, Arzt- und Hebammenpraxen, in Gemeinden, in Vereinen, in Firmen und in Schulen Unterstützung und Begleitung sein.

»Insgesamt ein sehr gelungenes und kompaktes Nachschlagwerk mit zahlreichen Anregungen und Leitgedanken.« Doris Lindner, socialnet

»Ein Ratgeber, dem man die fundierte praktische Erfahrung anmerkt.« Freya Rickert, ekz.bibliotheksservice Annäherung an das Sterben

Volker Drewes Christiane Burbach / Friedrich Heckmann (Hg.) Abschied vom Leben Übergänge – Annäherungen Beratung von Angehörigen Sterbender an das eigene Sterben Täglich Leben. Beratung und Seelsorge 2011. 252 Seiten, kartoniert 2010. 138 Seiten, kartoniert € 14,95 D € 29,95 D ISBN 978-3-525-67010-1 ISBN 978-3-525-67015-6 Nicht nur Sterbende fühlen sich isoliert und Frauen und Männer, die professionell mit Tod hilfebedürftig, sondern auch jene, die sie auf und Sterben umgehen, geben hier Einblicke in ihrem letzten Lebensweg begleiten wollen. Ihre innere Welt. Die Autorenschaft der Bei- Was den Angehörigen bevorsteht, ängstigt sie träge setzt sich aus Therapeutinnen und Me- und erfüllt sie mit Unruhe und Unbehagen. dizinern, PhilosophInnen und TheologInnen, Wer sich in einer solchen Situation einer Be- PastorInnen, Sozialarbeitern und Pfl egenden raterin/einem Berater anvertraut, wünscht sowie Vertretern verschiedener Religionen sich, Hilfe bei der Aufgabe zu fi nden, andere wie Judentum, Christentum und Bahá’i zu- über eine Schwelle zu begleiten. sammen. Ebenso fi nden sich Beiträge, die in unterschiedlichen weltanschaulichen Hori- Anhand eines Beispiels werden Gesprächsab- zonten zuhause sind. Allen BeiträgerInnen läufe mit Angehörigen und deren Reaktionen gemeinsam ist die berufl iche Konfrontation durch Theorien unterstützend refl ektiert. mit Sterben und Tod, Leben und Trauer. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf dem Ziel ist es, die Leserschaft einzuladen, sich ih- Umgang mit den Gefühlen und der Erstellung rerseits der Frage nach dem eigenen Ende und eines Angehörigendiagrammes. seiner Bedeutung für das Leben, die Gestal- tung der eigenen Beziehungen, dem eigenen Glauben und dem eigenen Weltbild zu stellen. Kohlhammer Eckhard Frick/Traugott Roser (Hrsg.) Roser Frick/Traugott Eckhard wollen. nähern Psychoanalyse der mithilfe Sterben und Tod Thema dem sich die anLeser, sich sie richten gleich Zu- Symbol. und Archetyp Mentalisierung, und Bindung Gegenübertragung, und Übertragung von Analyse die B. durch z. können, lernen voneinander Care Palliative und Psychoanalyse was zeigen, Buches des Beiträge Die Care Palliative Reihe Münchner 978-3-17-022125-3 ISBN €25,–Ca. 180Ca. Kart. Seiten. Care Palliative und Psychoanalyse Den Abschied vom Leben verstehen T. (Hrsg.) Vogel Frick/Ralf Eckhard in der Palliativmedizin.“ Palliativmedizin.“ in der Ansätze aktuelle über Überblick guten sehr einen teln vermit- Sie anregend. und lesenswert äußerst sind nen Denk- und Kulturtraditio- verschiedener Begegnungen und die respektvollen Kontroversen lebendigen „Die Care Palliative Reihe Münchner 978-3-17-021875-8 ISBN 29,90 € 5Tab. 4Abb. und mit 308 Seiten Kart. 2011 Auflage 2., aktual. Menschen kranken den für Sorge Gemeinsame Medizin und Spiritualität Palliative Care •Spiritualität Tel. 0711/7863 -7280 ·Fax0711/7863 -8430 ·[email protected] Fachliteratur für helfende Berufe fürhelfende Fachliteratur Deutsches Ärzteblatt, 49/2009 Ärzteblatt, Deutsches W. Kohlhammer GmbH·70549 Stuttgart www.kohlhammer.de Unternehmensführung. innovative eine für Impulse ·Spirituelle Vollzug existenziellen im ·Spiritualität können lernen einander von- wir Was Dialog: im ·Spiritualität Spiritualität der Wirkkraft und ·Wurzeln Spiritualität der Vom Potenzial Themenbereiche: fünf erschließen Bandes dieses Beiträge Die leugnen. zu nicht ist Unternehmen sozialer und karitativer nischer, diako- Führung die für Spiritualität von Bedeutung Die Gesundheitswirtschaft und in Sozial- der führung Unternehmens- Innovative gestalten. Leben Dynamisch ISBN 978-3-17-021930-4 39,90 € 2011. 592 Kart. Seiten. Unternehmensführung innovative und Spiritualität (Hrsg.) Schoenauer Hermann ermutigt.“ Selbstqualifikation zur und entlastet gen Überforderun- von informiert, verlässlich werden Sie Befassten. Sterbenden und Kranken mit aller Hand die in hinweg Disziplinen alle über ich wünsche Spiritualität ,über‘ Studie wissensreiche und erfahrungssatte „Diese 978-3-17-021922-9 ISBN 24,90 € 396 15 mit Seiten Abb. Kart. 2011 Auflage 3., aktual. und erw. Helfende für Grammatik Eine Tod Sterben, Krankheit, bei Spiritualität Das Geheimnis des Lebens berühren Weiher Erhard Prof. Dr. Heribert Wahl, Trier Wahl, Prof. Dr. Heribert Heft 0 | 2011 Heft 0 | 2011

Über den täglichen Umgang mit dem Tod faden Leid

Alice Bodnár Der ewige Kollege Reportagen aus der Nähe des Todes 2009. 203 Seiten mit zahlreichen Farbfotos, gebunden € 24,95 D ISBN 978-3-525-40421-8

Der Tod macht keinen Feierabend. Zu Besuch bei Menschen, die sich täglich der Vergänglichkeit des Lebens stellen müssen. Wie stellt sich ein Bestatter das Jenseits vor? Ler- nen Ärzte, die Diagnose Krebs zu übermitteln? Was denkt ein Altenheimleiter über Sterbehilfe und wie ermittelt ein Polizeibeamter den genauen Todes- zeitpunkt? In dieser eindrucksvoll gestalteten Foto- reportage werden Menschen porträtiert,

Ernst-Olaf Mende ist Heimleiter des die aufgrund ihres Berufes täglich mit der Evangelischen Altenhilfezentrums Ludwigsau. Er ist seit 14 Jahren in der Einrichtung tätig. Evangelisches Altenhilfezentrum Ludwigsau Brückenstrasse 1 Vergänglichkeit des Lebens zu tun haben. 36251 Ludwigsau /Reilos Die bewegenden Dialoge und die sorgfältig Es ist auch wichtig zu sehen, ausgewählten Bilder entmystifi zieren den dass eine Tochter oder ein Sohn, der versucht einen schwerst- Sie kam immer Samstag Vormittag auf die erkrankten Elternteil zuhause zu Station und bekam Blutkonserven, Tod, stellen ihn als natürlichen Bestand- che versorgen, im Grunde genom- damit sie genug Energie hatte, um abends in teil des Lebens dar und regen zu einem men sein gesamtes Leben auf den die Disko zu gehen. Den Rest der Wo Kopf stellen muss. Der kann ruhte sie sich aus, kam Samstag wieder, angemessenen Umgang mit ihm an. nicht 24 Stunden Bereitschafts- Blutkonserven, abends in die Disko. dienst leisten, nebenher arbeiten Bis sie irgendwannIhre Einrichtung samstags ist in erster Linie ein kamAltenheim, hatund aber auch sagte: eine Palliativabteilung. und sich um seine eigene Wie lange besteht diese Station bereits? »Sabine, heute brauchstDie Abteilung haben Duwir im Novemberkeine letzten Konserven Jahres eröff net. Damit zählen wir Familie kümmern. Diese verklärte hier zu den ersten Altenheimen, die stationär eine derartige Abteilung integriert »Entstanden ist ein großartiges Buch, das bestellen, ich bleibehaben. Das Haus hier.« selber gibt … es aber schon seit 1994. Vorstellung der Generations- Wie kam es zu dem Entschluss, diese Abteilung bei Ihnen im Heim zu integrieren? pfl ege aus der Vergangenheit kann Unsere Palliativabteilung wendet sich nicht nur an den typischen Hospizpatien- ten, sondern an sämtliche Menschen, die schmerztherapeutische Behandlung be- rührt und bewegt und selbst jenen, die nicht mehr der Realität ent- nötigen. Im Grunde genommen ergibt sich aber daraus, dass es sich vornehmlich um austherapierte Schwersterkrankte handelt, normalerweise onkologische Men- sprechen. Die Leistungsgrenze ist schen, aber auch Menschen, die sonstige Schmerzerkrankungen haben. Das können Parkinsonerkrankte sein, Schlaganfallerkrankte oder schwer demenzerkrankte routinemäßig mit dem Tod befasst sind, spätestens nach 36 oder 48 Menschen, die unter Schmerzen leiden, Beinamputationen haben etc.

Monaten erreicht, das gilt schon 149 neue Einsichten gewährt.« Ärzte-Zeitung für den normalen alten Menschen.148 »Alice Bodnár ist es zu danken, die Interview- ten zu einer ungewöhnlich informativen, ge- Drei Stunden später war sie tot. Sie hat sich ins Bett gelegt, die Augen zugemacht und ist gestorben. Das mit 15 Jahren. Für mich war das schön, wir hatten in dieser Zeit wunderbare Gespräche und das ist Pal- liative-Care, wie es sein sollte. Dieses Mädchen hat sehr klar bestimmt was sie will und was sie nicht will und hatte ihre Erfahrung. radezu bewegenden Offenheit und Authentizi- Das Ärztepersonal, die Pflegekräfte und ihre Familie sind mit ihr zu- sammen diesen Weg gegangen, der für sie der richtige war. tät stimuliert zu haben, ohne je ins Peinlich- 143 142 Melodramatische oder oberfl ächlich Banale abzugleiten.« Suizidprophylaxe V