Masterprüfung Musik

Nicolas Suter & Rafael Zwyssig SR14 26.11.2018

Abstract

Die Toten Hosen sind eine der bekanntesten Bands im deutschsprachigen Raum und haben in ihrer Karriere bereits Millionen von Alben verkauft. Obwohl die Band bereits seit 1982 besteht, werden ihre Titel noch immer rege gehört und mit den Konzerten werden noch immer riesige Stadien gefüllt. Durch diese grosse Bekanntheit haben mit grosser Sicherheit auch die Schülerinnen und Schüler auf der Sekundarstufe 1 bereits Kontakt mit der Musik der Band gehabt.

Anhand der Toten Hosen können verschiedene Themenbereiche behandelt und erkundet werden. Offensichtlich ist die Verbindung zum Punk-Rock. Die Band hat ihren Ursprung in dieser Kultur und auch in der heutigen Musik sind die Einflüsse noch immer gut zu hören. In Bezug auf den Punk kann einerseits die Kultur im Allgemeinen oder die Musik thematisiert werden.

Ein weiterer Bereich sind die Lieder und die damit verbunden Bandinstrumente. Die Lieder können einerseits gesanglich und andererseits als Band erarbeitet werden. Da die Band auf das klassische Rockinstrumentarium setzt, ist auch die Behandlung des Instrumentariums ein wichtiger Teil dieses Themas.

Nicolas Suter & Rafael Zwyssig, Die Toten Hosen Seite 2

Inhaltsverzeichnis

Abstract ...... 2

Inhaltsverzeichnis ...... 3

Sach- und Begründungsanalyse ...... 4

Unterrichtssituation ...... 7

Ideenpool ...... 8

Lieder / Songs ...... 11

Arrangement ...... 12

Bewegungsanleitung ...... 14

Unterrichtsmaterial ...... 18

Quellenverzeichnis ...... 20

Anhang ...... 21

Nicolas Suter & Rafael Zwyssig, Die Toten Hosen Seite 3

Sach- und Begründungsanalyse Sachanalyse

Die Band «Die Toten Hosen Die Toten Hosen sind eine Band aus Deutschland, welche vorwiegend deutsche Lieder aus dem Punk-Rock spielt. Sie sind eine der berühmtesten und bekanntesten Bands im deutschsprachigen Raum und haben Millionen von Alben verkauft.

Die Toten Hosen gaben am 10. April 1982 ihr erstes Konzert. Die ersten Singles „Wir sind bereit“ und „“ nahmen die Toten Hosen im Sommer 1982 auf. Diese beiden Lieder sind im Gegensatz zu vielen heutigen Stücken der Band noch ganz klar dem Punk-Rock zuzuschreiben. Die 1988 veröffentlichte Platte «Ein kleines bisschen Horrorshow», die unter anderem das Lied «» beinhaltet, gilt als kommerzieller Durchbruch der Gruppe. Dieser Song beschreibt auch den Zeitpunkt, an welchem die Band nicht mehr nur «simplen» Punk produzierte, sondern harmonisch anspruchsvollere Lieder begann zu schreiben. Später im Jahr 1990 gelang ihnen dann mit „Kreuzzug ins Glück“ ihr erstes Nummer-Eins-. In den späteren 90er Jahre begaben sich die Toten Hosen nach , um sich bei den Ursprüngen des Punks und bei ihrem Vorbildern inspirieren zu lassen. Dabei entstand «Learning English – Lesson One» (Die Toten Hosen, 2018).

“ erschien im Mai 2012 und enthält den Song „Tage wie diese“. Nach inzwischen rund 18 Millionen verkauften Tonträgern ist dieses Lied der grösste Hit der Bandgeschichte (Die Toten Hosen, 2018).

Punk-Rock und deren Merkmale Punk-Rock ist eine Stilrichtung der Rockmusik, die Mitte der 1970er Jahre in New York und London zusammen mit der Subkultur des Punks entstanden ist. Nachdem sich der Punk-Rock etabliert hatte, entstanden verschiedene Stilrichtungen mit eigenen Subkulturen. Auf Punkkonzerten entwickelte sich mit dem Pogo zudem ein zur Musik passender Tanzstil (Wikipedia, 2018).

Punk-Rock zeichnet sich durch trivial-einfache, jedoch nicht originelle Kompositionen aus, was mit dem Schlagwort „drei Akkorde“ treffend umschrieben wird. Punkbands setzen typischerweise auf die traditionelle Besetzung einer Rock-Band, bestehend aus einer oder zwei Gitarren, E-Bass, Schlagzeug und Gesang. Der Sound ist durch übersteuerte Gitarrenverstärker, hohe Tempi und eine raue, unmodulierte Gesangsstimme geprägt. Die Texte sind konfrontativ bis aggressiv und üben Kritik an der Gesellschaft (Wikipedia, 2018). Punkt ist jedoch nicht nur ein Musikstil, sondern beschreibt eine ganze Kultur. Punk ist eine Jugendkultur, die Mitte der 1970er Jahre in New York und London entstand. Charakteristisch für den Punk sind provozierendes Aussehen und eine rebellische (Wikipedia, 2018).

Nicolas Suter & Rafael Zwyssig, Die Toten Hosen Seite 4

Das Wort «Punk» bezeichnet im Englischen ein faulendes Holz, also etwas Wertloses. Das Wort ist erstmals für 1596 belegt und wurde wenig später auch von William Shakespeare als Bezeichnung einer Prostituierten verwendet. Später gab es eine Bedeutungsverschiebung von „Prostituierte“ auf „Homosexuelle“, insbesondere für den empfangenden Partner. Ab etwa 1923 wurde damit eine unerfahrene Person oder ein Neuling bezeichnet, vor allem auch im kriminellen Umfeld, mit Anspielung auf die sexuelle Bedeutung. In Bezug auf einen musikalischen Stil verwendete Lenny Kaye, der Gitarrist der Patti Smith Group, den Begriff «Punk-Rock» 1972 erstmals (Wikipedia, 2018).

Verortung im Lehrplan 21 Die Thematik rund um «Die Toten Hosen» kann im Musikunterricht vielseitig eingebaut werden (vgl. Ideenpool). Demnach ist es auch möglich, damit eine Vielzahl der Kompetenzen des Lehrplans 21 zu thematisieren (Deutschschweizer Erziehungsdirektoren-Konferenz). In der Folge sind jene Kompetenzen aufgelistet, die einen besonders geeigneten Bezug zu den «Toten Hosen» ermöglichen.

Singen und Sprechen • MU.1.C.1 – 3g: Die Schülerinnen und Schüler können Beispiele aus der aktuellen Musikszene singen und ihre musikalischen Präferenzen einbringen. • MU.1.C.1 – 3h: Die Schülerinnen und Schüler können Lieder aus unterschiedlichen Stilarten singen, die sprachlichen Besonderheiten berücksichtigen und den damit verbundenen Ausdruck erproben. • MU.1.C.1 – 3i: Die Schülerinnen und Schüler können Singtechniken aus verschiedenen Stilarten unterscheiden und erproben (z.B. Kunstlied, Popgesang).

Hören und Sich-Orientieren • MU.2.A.1 – 3e: Die Schülerinnen und Schüler können musikalische Formen unterscheiden und hörend wiedererkennen (z.B. Rondo, Liedform). • MU.2.A.1 – 3f: Die Schülerinnen und Schüler können musikalische Aspekte bewusst verfolgen und aufzeigen (z.B. Instrumentierung, Form, Interpretation). • MU.2.B.1 – 3i: Die Schülerinnen und Schüler können Musik bezüglich ausgewählter Merkmale in musikgeschichtliche und gesellschaftliche Bezüge einordnen (z.B. politische Musik, Singstimmen in verschiedenen Stilen). • MU.2.B.1 – 3j: Die Schülerinnen und Schüler kennen einzelne Musiker/innen und Komponist/innen der Gegenwart und können deren Musik mit eigenen Fragen begegnen und besprechen (z.B. Komponist/in der Postmoderne, Musiker/in der Popszene). • MU.2.C.1 – 3g: Die Schülerinnen und Schüler können die Wirkung eines Musikstückes aus persönlicher Sicht darlegen und begründen.

Nicolas Suter & Rafael Zwyssig, Die Toten Hosen Seite 5

Bewegen und Tanzen • MU.3.B.1 – 3i: Die Schülerinnen und Schüler können zu Musikstücken vorgegebene Bewegungsabläufe übernehmen, variieren sowie Improvisationen in Gruppen entwickeln.

Musizieren • MU.4.A.1 – 3j: Die Schülerinnen und Schüler können Elemente aus Musikstilen adaptieren oder verfremden. • MU.4.C.1 – 3g: Die Schülerinnen und Schüler können einzelne Instrumente der aktuellen Musikszene (z.B. Pop, Elektro, zeitgenössische Musik) unterscheiden und erkennen.

Gegenwartsbedeutung Die Band «Die Toten Hosen» hat zahlreiche Songs, die sehr populär sind. Neben aktuellen Hits der neueren Alben erklingen auch ältere Songs mit Kultstatus wie «» oder «Bonnie & Clyde» heute noch im Radio. Die Rockband ist in der Schweiz bestens bekannt, tritt immer wieder an Festivals auf und spielt Konzerte, die das Publikum in Massen herbeiströmen lassen. Die Lernenden werden mit der Band also direkt über einzelne Songs, Werbung oder Zeitungsberichte konfrontiert und es besteht gar die Möglichkeit, dass vereinzelte Schülerinnen oder Schüler die «Hosen» bereits live miterlebt haben. Da die Band bereits in den 80er-Jahren grosse Bekanntheit im deutschsprachigen Raum erlangte, kennen wohl auch die meisten Elternteile der Jugendlichen die Band sowie einzelne ihrer Songs. Auch neben den musikalischen Ereignissen hören die Jugendlichen in den Medien von den «Toten Hosen». So äusserte sich Campino, der Sänger und Bandleader, an der jüngsten Verleihung des Deutschen Musikpreises «Echo» über politische Themen, was hohe Wellen schlug und in den Medien präsent vertreten war (Rolling Stone, 2018). Die Band ist ein wichtiger Vertreter der «Rockmusik», mit welcher die Jugendlichen in ihrem Alltag, sei es über das Radio, die Werbung oder ihre persönlichen Playlists, oftmals konfrontiert werden. So haben sich die Schülerinnen und Schüler vermutlich bereits eine Meinung darüber gebildet, wie ihnen diese Art von Musik gefällt. Dies hat Einfluss darauf, ob und wie oft die Lernenden diese Musik in ihrer Freizeit hören.

Zukunftsbedeutung Musikhören ist aktuell ein verbreitetes Phänomen und Hobby, was sich auch in Zukunft vermutlich nicht markant ändern wird. Neue technische Geräte und Streaming-Angebote wie beispielsweise Spotify machen einen simplen Zugang zu meist kostenfreier Musik möglich. In unserem schnelllebigen Zeitalter haben nur wenige Künstler über einen derartig langen Zeitraum Erfolg wie «Die Toten Hosen». So ist es anzunehmen, dass die Band aufgrund ihrer Bekanntheit und ihrer treuen Hörerschaft auch in Zukunft erfolgreiche Songs zu produzieren im Stande ist. Gut möglich, dass sich gewisse Schülerinnen und Schüler durch eine vertiefte Auseinandersetzung mit der Band

Nicolas Suter & Rafael Zwyssig, Die Toten Hosen Seite 6

im Schulunterricht auch in ihrer Freizeit Songs der «Hosen» hören werden oder sich zumindest etwas für die «Rockmusik» begeistern können. Die Lernenden werden sich in Zukunft und besonders mit dem Erhalt des Wahlrechts ab dem vollendeten 18. Lebensjahr mit politischen Fragen auseinandersetzen müssen. Politische Meinungsbildung basiert unter anderem auch auf den Texten und dem Charakter von Musikstücken und Interpreten, welche die Jugendlichen hören. «Die Toten Hosen» politisieren in ihren Songs sowie in Medienauftritten gerne. Den Schülern sollte klar werden, dass es verschiedenartige Meinungen und Ansichten gibt und sich eine für sie stimmige Meinung bilden müssen.

Exemplarische Bedeutung «Die Toten Hosen» gelten als klassischer Vertreter der bekannten Stilrichtung der «Rockmusik». Diese Stilrichtung gilt als Überbegriff für weitere, kleinere Musikrichtungen. Somit gibt es eine Vielzahl von Interpreten, deren Musik im Bereich der «Rockmusik» eingeordnet wird. So kann im Unterricht beispielsweise das gängige Rockinstrumentarium thematisiert werden, denn in einer Rockband wird oftmals dieselbe oder eine sehr ähnliche Besetzung gewählt. Daneben stehen die Band sowie ein Grossteil ihrer Zuhörer exemplarisch für die Mode oder die politische Einstellung des Rockpublikums.

Unterrichtssituation Klasse Das aufbereitete Unterrichtsmaterial kann mit sämtlichen Altersstufen der Oberstufe verwendet werden. Je nach Vorwissen, Niveau und Grösse der Klasse sind Anpassungen und Differenzierungsformen sinnvoll. Während des musikalischen Einübungsprozesses kann die Lehrperson die Klasse optimal fördern, indem beispielsweise die Tempowahl oder die Verteilung der Lernenden auf die einzelnen Instrumente passend gewählt werden. Ebenfalls ist das Vorspielen von Original- und bearbeiteten Audiodateien ein geeignetes Hilfsmittel für das Erlernen einer musikalischen Stimme. Die Umsetzung des Arrangements ist ohne grosse Vorkenntnisse der Instrumente möglich. Allerdings sollten die Spielweise sowie der Umgang mit den Instrumenten vorgängig thematisiert werden.

Infrastruktur Für das gemeinsame Singen in der Klasse sollte der Lehrperson ein akkordisches Begleitinstrument zur Verfügung stehen. Um das Arrangement durchführen zu können, werden die vorgesehenen Instrumente (Xylophon, E-Gitarre, E-Bass, Klavier, Schlagzeug) benötigt. Aufgrund des zu erwartenden Lärmpegels ist auch eine Verstärkungsanlage für die Sängerinnen und Sänger vorteilhaft. Damit Audio- und Videodateien abgespielt werden können, sollte die nötige technische Gerätschaft (PC, Beamer, Musikanlage) vorhanden sein.

Nicolas Suter & Rafael Zwyssig, Die Toten Hosen Seite 7

Da die Lernenden bei einer Umsetzungsidee eine Aufgabe am Computer zu bearbeiten haben, sollte ein PC-Raum vorhanden sein, in welchem die Lernenden den Auftrag alleine oder in Partnerarbeit ausführen können. Idealerweise bringen die Lernenden eigene Kopfhörer und allenfalls Doppelstecker mit, sodass der Lärmpegel minimiert werden kann.

Lehrperson Die Lehrperson sollte die Klasse mit einem akkordischen Instrument während des Singens begleiten können. Es ist gewinnbringend, wenn einzelne Melodien auf dem Instrument vorgespielt werden können, was für die Lernenden eine optimale Lernunterstützung darstellt. Zudem kann die Lehrperson allenfalls persönliche Erfahrungen oder Gefühlsverbindungen zu den «Toten Hosen» preisgeben.

Ideenpool Hören und Sich-Orientieren

Liedform • Es bietet sich an, den grundlegenden Aufbau eines Pop- und Rocksongs zu analysieren, wobei die Merkmale der verschiedenen Formteile herausgearbeitet werden. Anschliessend versuchen die Lernenden, die einzelnen Formteile hörend zu erkennen. Als Hilfestellung kann die Zuordnung der Merkmale zu den entsprechenden Formteilen vorgängig in der Klasse thematisiert werden. Es ist anzunehmen, dass die Lernenden bereits diverse Formteile kennen. Dieses Vorwissen kann beispielsweise durch ein Brainstorming gewinnbringend in den Unterricht eingebaut werden.

Rockinstrumentarium • Die Schülerinnen und Schüler können mit dem Computerprogramm «Drum Machine» einen Rockbeat kreieren. • Die Lernenden erkennen aus einem Hörbeispiel die verschiedenen Instrumente einer Rockband und können den Klang sowie die Spielweise der Instrumente beschreiben.

Einordnung in die Geschichte • Die Lernenden informieren sich anhand eines Textes oder eines Videos über die Geschichte der Band. • Die Lernenden hören sich verschiedene Songs der Band an und versuchen, Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den einzelnen Songs zu erkennen. • Die Lernenden lesen einen Text über die Punkkultur und listen deren Merkmale auf.

Nicolas Suter & Rafael Zwyssig, Die Toten Hosen Seite 8

• Die Lernenden hören sich den Song «Europa» an und versuchen, die Textinhalte in der momentanen politischen Situation zu verorten. • Die Lernenden erarbeiten in Gruppen kurze Vorträge zu den Bandmitgliedern oder zu einzelnen Songs.

Singen und Sprechen

Songs • Folgende Songs bieten sich für das Singen im Musikunterricht an: o Tage wie diese: vgl. Leadsheet o Altes Fieber: vgl. Leadsheet o Hier kommt Alex: vgl. Arrangement o Bonnie & Clyde: Durch das schnelle Tempo und die schrille Vortragsweise erinnert der Song an die Stilrichtung «Punkrock». Die bekannte Melodie sowie die einfache Akkordstruktur begünstigen schnelle Erfolgserlebnisse während des Einübungsprozesses. o Alles aus Liebe: Dem Song liegt ein 6/8-Takt zugrunde und weist ein gemächliches Tempo auf. Die Erarbeitung eines mehrstimmigen Gesangs bietet sich hier besonders an.

Vortragsweise • Die Lernenden singen einen Song mit diversen Singtechniken in verschiedenen Stilrichtungen, wobei die Lehrperson die Klasse passend begleitet. Bei der Stilrichtung «Rock» versuchen die Schülerinnen und Schüler, den Song mit einer kräftigen, rauen Rockstimme zu singen.

Gestaltungsprozesse Auftrittskompetenz • Die Lernenden üben in Gruppen beispielsweise den Refrain eines Songs der «Toten Hosen» ein und führen diesen der Klasse vor.

Nicolas Suter & Rafael Zwyssig, Die Toten Hosen Seite 9

Musizieren

Klassenmusizieren • Umsetzung von Arrangements zu weiteren Songs mit dem Rockinstrumentarium. Zusätzlich können auch Instrumente wie Boomwhackers, Platteninstrumente oder Kleinperkussion eingesetzt werden.

Bodypercussion • Die Schülerinnen und Schüler erfinden zu einem Song ein passendes Rhythmusmuster, welches sie mittels Bodypercussion einstudieren und der Klasse vortragen.

Bewegen und Tanzen

Pogo • Die Tanzform «Pogo» wird in einem Videoausschnitt eines Live-Konzertes beobachtet. Anschliessend werden im Hinblick auf bevorstehende Konzerterlebnisse der Jungendlichen die Gefahren dieser Tanzform besprochen. Zusätzlich könnte ein Zeitungsbericht eines tödlichen Unfalls am 1000. Konzert der «Toten Hosen» gelesen werden.

Eigene Choreographie • Die Lernenden wählen in Gruppen selbständig einen Song aus und entwickeln dazu eine eigene Tanzchoreographie. Nach der individuellen Entwicklungs- und Übungsphase werden die Tänze im Klassenunterricht präsentiert. Zusätzlich könnte sich die Klasse für eine Performance entscheiden, welche in der Folge mit der gesamten Klasse eingeübt wird.

Praxis des musikalischen Wissens

Harmonie • Im Song «Wannsee» treten lediglich vier Akkorde auf. Die Lernenden werden in vier Gruppen eingeteilt, wobei jeder Gruppe ein Akkord zugewiesen wird. Die Schülerinnen und Schüler bestimmen die Töne des Akkordes aufgrund ihren bereits erworbenen Kenntnissen in der Musiktheorie. Anschliessend statten sich die Lernenden mit Boomwhackers mit den passenden Akkordtönen aus. Die Lernenden betrachten nun die Akkordfolge des Songs auf einem Leadsheet und spielen die Folge in der Klasse in einem vorgegebenen Rhythmus durch. Dabei erkennen sie den akkordischen Aufbau eines Songs aus der Pop- und Rockmusik.

Nicolas Suter & Rafael Zwyssig, Die Toten Hosen Seite 10

Rhythmus • Die Lehrperson teilt die Klasse in Gruppen und verteilt jeder Gruppe ein Couvert mit verschiedenen, zugeschnittenen Rhythmusbausteinen. Danach wird der Song «Reiss dich los» abgespielt und die Aufgabe der Lernenden ist es, die Bausteine in die korrekte Reihenfolge des Gesungenen zu bringen.

Lieder / Songs Tage wie diese Der Song ist eine Singelauskoppelung aus dem Album «Ballast der Republik», dem fünfzehnten Studioalbum der Band. Die Veröffentlichung war am 23. März 2012. Der Gitarrist der Band, Andreas von Holst, liess sich für die Komposition von einem Worksong namens «Black Betty» inspirieren. Der Text beschreibt aus der Ich-Perspektive das kollektive Glücksgefühl beim Feiern mit Musik. Das knapp viereinhalbminütige Lied folgt der Einteilung: Intro / 1. Strophe / 2. Strophe / 1. Refrain / 3. Strophe / 2. Refrain / 3. Refrain/ Outro. Originaltonart sowie das vorliegende Leadsheet sind in D- Dur. Die Single erreichte Platz eins der Charts in Deutschland, Platz fünf in Österreich und Platz vier in der Schweiz (Wikipedia, 2018a). Der Song eignet sich für den Einsatz im Unterricht aufgrund seiner Bekanntheit und der eingängigen Melodie. Da die Akkordstruktur nicht sehr repetitiv ist, empfiehlt sich eine ausschliessliche akkordische Begleitung durch die Lehrperson. Schülerinnen und Schüler können allenfalls den Song durch ein perkussives Pattern begleiten.

Altes Fieber Dieser Song stammt ebenfalls vom Album «Ballast der Republik» und wurde im Oktober 2012 veröffentlicht. Song erinnern sich die Bandmitglieder zurück an gemeinsame Erinnerungen und die Bandgeschichte. In der Originalversion ist der Ablauf: Intro / Strophe 1 / Refrain 1 / Strophe 2 / Refrain 2 / Bridge / Refrain 3 / Outro. Nach 8 beziehungsweise 16 Takten der Strophen ändert sich jeweils die Akkordstruktur. Der Song basiert auf einem simplen Drumpattern, welches die Grundlage für die Begleitung bildet. Im selben Rhythmus erklingt ein zweitaktiges Pattern, welches vom Klang her stark an Boomwhackers erinnert. Im Unterricht kann dieses Motiv beispielsweise mit den Lernenden erarbeitet werden. Beim anschliessenden Musizieren können die Lernenden das Gelernte sogleich an den Boomwhackers anwenden und über weite Teile des Songs durchspielen.

Nicolas Suter & Rafael Zwyssig, Die Toten Hosen Seite 11

Arrangement Hier kommt Alex Das Lied ist bereits etwas älter und wurde im Jahr 1988 auf dem Album «Ein kleines bisschen Horrorschau» veröffentlicht. Die Musik stammt von Andreas Meurer, der Text von Campino. Mit Alex ist «Alexander Delarge» gemeint, der Protagonist in ’ düsterem Zukunftsroman «A Clockwork Orange» aus dem Jahr 1962. Alex ist Anführer einer gewalttätigen Jugendbande, die jeden Abend Jagd auf wehrlose Bürger macht. Bei der Phantasiesprache, in der sich Alex und seine Clique, die „Droogs“ (Freunde) unterhalten, handelt es sich um einen Jargon, der dem Russischen angelehnt ist. „Roboten“ wird im Lied von „rabota“ (arbeiten) abgeleitet, „Horrorschau“ entspricht „horror show“, einem russischen Wortspiel für „gut“ (Wikipedia, 2018b). Für die Umsetzung im Unterricht eignet sich der Song besonders aufgrund seiner einfachen, repetitiven Akkrodstruktur. Dies macht es möglich, dass auch Schülerinnen und Schüler mit Akkordinstrumenten spielen und den Song begleiten können.

Aufbau des Arrangements Der Aufbau des Arrangements folgt dem Ablauf der Originalversion. Jedoch wurde die Bridge weggelassen, da die Harmonie komplexer und der Text etwas brutal wird. Die Grundlage des Arrangements bilden gängige Instrumente einer Rockband. Als Erweiterung werden ebenfalls Platteninstrumente (z.B. Xylophon oder Vibraphon) sowie das Klavier eingesetzt. Der Beginn ist sehr ruhig und die Perkussion sowie der E-Bass fehlen. Im Intro erklingt ein Pattern, das sich bestens für Platteninstrumente eignet. Zudem geben Klavier und die E-Gitarre mit den Akkorden einen guten Klangteppich. Nach dem achttaktigen und acht Takten der ersten Strophe setzen E-Bass und Perkussion ein und der Song wird lebendiger und lauter. Das Schlagzeug spielt beinahe durchgehend einen Rockbeat, der E-Bass jeweils den Grundton. Im Refrain wird die Hauptstimme von den Platteninstrumenten verdoppelt und der Gesang hat die Möglichkeit, eine zweite Stimme zu singen. Dadurch können Schülerinnen und Schüler, die Mühe mit hohen Singlagen haben, in einer für sie angenehmeren Lage singen. Grundsätzlich wurde bei der Wahl der Tonart darauf geachtet, dass die Sängerinnen und Sänger keinen Ton über einem «zweigestrichenen c’’» zu singen haben. Aufgrund der grossen Range über eine kleine Dezime liegt der tiefste Ton bei einem «kleinen a», was für manche Lernenden aufgrund der Tiefe eher nur schwer zu singen sein könnte. Nach einem kurzem Instrumentalteil, dem Interlude, folgt die zweite Strophe, welche um acht Takte kürzer als die erste Strophe ist. Anschliessend folgt ein weiterer Refrain, an dessen Ende die Gesangsmelodie leicht variiert ist.

Spielhilfen Gesang: Damit sich die Lernenden die zu singende Stimme anhören können, sind Audiodateien sinnvoll. Entweder arbeiten die Lernenden über das Internet und hören sich die Originalversion des Songs auf der Videoplattform «Youtube» an. Als Alternative dazu steht den Lernenden ebenfalls eine Audiodatei des Arrangements zur Verfügung, die aus einem Notationsprogramm generiert

Nicolas Suter & Rafael Zwyssig, Die Toten Hosen Seite 12

wurde (vgl. USB-Stick). Als Differenzierungsmöglichkeit kann die Datei in einem schnellen und in einem langsamen Tempo abgespielt werden. Platteninstrumente: Damit die Lernenden die Töne auf dem Instrument finden, sind die zu spielenden Noten sowie die entsprechenden Platten auf einer Klaviatur jeweils in derselben Farbe eingefärbt. Durch diese visuelle Hilfe werden besonders Lernende, die Mühe mit dem Notenlesen haben, unterstützt. Ebenfalls wurden die einzelnen Patterns nach Formteilen gegliedert, was das Spiel übersichtlicher macht.

E-Gitarre: Die E-Gitarre eignet sich nur bedingt für den Einsatz im Klassenmusizieren, da das gleichzeitige Drücken der Akkorde und Anschlagen der Seiten im Rhythmus viele Kenntnisse und Übung braucht. Dennoch kann das Instrument von Lernenden gespielt werden, besonders von jenen, welche das Gitarrenspiel bereits aufgrund von Musikunterricht an einer Musikschule beherrschen. Als Spielhilfe stehen die benötigten Griffbilder zur Verfügung. Als Alternative gäbe es auch die Möglichkeit, die Gitarre so umzustimmen, dass Powerchords ohne Terzen entstehen. Dadurch gibt es keine Unterscheidung zwischen Dur- und Mollakkorden und die Lernenden können mit Barrégriffen die geforderten Akkorde ohne grosse Vorkenntnisse spielen. Klavier: Auch das Klavier stellt für viele Schülerinnen und Schüler eine Herausforderung dar. Deshalb können Teile der Stimme auf mehrere Lernende aufgeteilt werden, sodass jemand die obere Notenzeile und jemand die untere Basszeile spielt. Als Spielhilfe sind die zu spielenden Akkordbilder in einer Klaviatur eingefärbt, sodass sich die Schülerinnen und Schüler die fünf Akkorde leicht aneignen können.

E-Bass: Die Stimme des E-Basses wird zusätzlich als Tabulatur angeboten, denn hier müssen die Lernenden die einzelnen Töne nicht kennen, sondern spielen nach Griffbildern und einer vereinfachten Rhythmusnotation. Um das Spiel zu erleichtern und unerwünschte Nachklänge von gespielten Saiten zu vermeiden, spielen die Lernenden während des gesamten Stücks idealerweise lediglich auf einer Saite.

Perkussion: Grosse Schwierigkeit beim Schlagzeugspiel sind die Unabhängigkeit von Händen und Füssen sowie die Orientierung auf einem oftmals gleichbleibenden Notenblatt. Um die gleichzeitige Verbindung von Hand- und Fussarbeit zu umgehen, werden das Hi-Hat zusammen mit dem Snare Drum vom Bass Drum getrennt. So spielen mehrere Schülerinnen und Schüler einen Teil der Perkussionsstimme. Der Ablauf wurde auf die grundlegenden Patterns gekürzt, wobei die Lernenden nach Formteilen und besonders nach Gehör spielen. Alternativ können auch weitere Perkussionsinstrumente (z.B. Cajón) die Stimme spielen.

Nicolas Suter & Rafael Zwyssig, Die Toten Hosen Seite 13

Bewegungsanleitung Tanz zum Song «Energie» Im Punk-Rock ist das Tanzen nach einer Choreographie oder nach einer Bewegungsanleitung nicht verbreitet. Die Sänger wie auch das Publikum bewegen sich dabei sehr wild und individuell. Der Name für diese Art von Tanz ist «Pogo». Der Pogo entstand um 1976 und ist ursprünglich ein Anti- Disco-Tanz der alternativen Punkbewegung. «Ursprünglich bestand der Pogo-Tanz Ende der 1970er nur aus unkontrolliertem „In-die-Luft-springen“. Doch mit der immer aggressiveren Musik, die sich aus dem Punkrock entwickelte, wurden auch die Bewegungen zu der Musik immer heftiger. Besonders in der Hardcore -Szene setzte sich das Slamdancing durch.» (Wikipedia, 2018)

Da sich diese Art des Tanzens nicht für den Schulunterricht eignet, haben wir uns bei anderen Tanzstielen inspirieren lassen. Aufgrund der relativ schnellen Musik eignet sich für das Bewegen zum Punk der Jumpstyle. Aus diesem Grund wurden in der Choreographie einige Elemente aus dem Jumpstyle integriert und mit weiteren Elementen aus dem Hiphop und Breakdance kombiniert.

Das Lied Energie eignet sich insofern für das Tanzen, da das Tempo zügig, aber nicht zu schnell ist. Weiter ist der Beat sehr gut hörbar, was das Bewegen zur Musik vereinfacht. Der Tanz enthält zwei Teile. Der erste Teil kann zum Refrain getanzt werden und der zweite Teil ist für die Strophen vorgesehen. Da die Ausgans- und Endposition dieselbe ist, können die einzelnen Teile beliebig aneinandergereiht werden. Ebenfalls ist das Tanzen in zwei sich gegenüberstehenden Reihen möglich.

Auf den folgenden Seiten sind die einzelnen Bewegungen des Tanzes in einer Tabelle festgehalten. Zur besseren Vermittlung steht ein Video mit den beiden Formteilen zur Verfügung.

Nicolas Suter & Rafael Zwyssig, Die Toten Hosen Seite 14

Tanz - Energie Der Song Energie stammt von dem neusten Album der Toten Hosen «Laune der Natur». Speziell am Song ist sicher der Chorus. Dieser hat keinen Text und wird deshalb nur auf «Ba» gesungen. Der Song ist sehr rockig und animiert zum Bewegen. Aus diesem Grund wurde eine Choreographie gestaltet, welche mit relativ viel Bewegung verbunden ist. Dabei können mit den Schülern zwei verschiedene Teile einstudiert werden. Der erste Teil kann während des Choruses und der zweite Teil während den Strophen getanzt werden. Da die Ausgangslage für beide Teile identisch ist, können die beiden Formteile beliebig aneinandergehängt werden. Da der Tanz durchaus anstrengend ist, wurde er für den Tanz etwas gekürzt. Der Ablauf wird auf der letzten Seite aufgezeigt. Zu besseren Erklärung der Choreographie wurde ein Video mit den beiden Formteilen erstellt (vgl. USB-Stick).

Aufbau der Formteile

Takt Organisation 1 2 3 4 5 6 7 8 Formteil 1-2 2 Reihen (vis a vis), R-Fuss L-Fuss R-Fuss R-Fuss ½-Drehung, R-Fuss Sprung Sprung Jumpstyle L-Fuss (Aussenrist) beidbeinig beidbeinig 3-4 L-Fuss R-Fuss L-Fuss L-Fuss ½-Drehung, L-Fuss Sprung Sprung R-Fuss (Aussenrist) beidbeinig beidbeinig

5-6 In Riehe verschieben Ganze Drehung nach links in 4 Schlägen, Start mit linkem Ganze Drehung nach rechts in 4 Schlägen, Start mit nach links Fuss, Drehung nach innen. rechtem Fuss, Drehung nach innen. 7-8 2 Reihen (vis a vis) R-Hand L-Hand Hände gegenseitig halten und langsam Aufspringen Handschlag Handschlag nach hinten liegen und nach unten gehen. und auf 4

Motiv Chorus halten Halten landen.

Nicolas Suter & Rafael Zwyssig, Die Toten Hosen Seite 15

Takt Organisation 1 2 3 4 5 6 7 8

l Formtei 9-10 Person A: steht vis a Kick R-Fuss Beine Beine Beine vis von Person B. zusammen auseinander zusammen

Person B: steht vis a Beine Beine Kick R-Fuss Beine vis von Person A. auseinander zusammen zusammen

11-12 Person A: steht vis a Kick R-Fuss Beine Beine Beine Kick R-Fuss Beine Beine Beine vis von Person B. zusammen auseinander zusammen zusammen auseinander zusammen

Person B: steht vis a Beine Beine Kick R-Fuss Beine Beine Beine Kick R-Fuss Beine vis von Person A. auseinander zusammen zusammen auseinander zusammen zusammen

13-14 Person A und B R-Fuss nach ¼-Drehung Klatsche Klatschen stehen vis a vis, alle vorne nach links L- unten mit beide Schüler in zwei rechts Fuss beiden Hände oben Reihen nachziehen. Händen mit Partner nach hinten vorne. 15-16 Person A und B R-Fuss nach L-Fuss R-Fuss über ½-Drehung stehen vis a vis, vorne nachziehen L-Fuss links nach links Schüler stehen rechts (¼-Drehung daneben um Füsse Rücken an Rücken in nach rechts, stellen aufzudrehe einer Reihe. voneinande n. r weg) (zueinander

Motiv Strophe )

Nicolas Suter & Rafael Zwyssig, Die Toten Hosen Seite 16

Ablauf des Songs

Chorus Strophe Strophe Chorus Strophe Chorus 4x 8 Schläge 4x 8 Schläge 4x 8 Schläge 4x 8 Schläge 4x 8 Schläge 4x 8 Schläge

Nicolas Suter & Rafael Zwyssig, Die Toten Hosen Seite 17

Unterrichtsmaterial Die Unterrichtsmaterialien wurden alle gemeinsam erstellt.

Gruppenpuzzle Das erste Unterrichtsmaterial steht in Form eines Gruppenpuzzles zur Verfügung. Dabei behandeln die Schülerinnen und Schüler je einen von drei Bereichen, besprechen diesen in einer Expertengruppe und tauschen ihre Erkenntnisse mit Schülerinnen und Schüler aus, welche die anderen zwei Bereich behandelt haben. Die Bereiche sind: Bandgeschichte der «Toten Hosen», Merkmale der Punkkultur und eine Songanalyse des Songs «Tage wie diese». Das Gruppenpuzzle eignet sich gut, um zu Beginn der Unterrichtseinheit einen Überblick über das Thema zu erhalten. Dabei müssen die einzelnen Bereiche nicht zwingend als Gruppenpuzzle erarbeitet, sondern können auch als separate Arbeitsblätter verwendet werden.

Zu beachten ist, dass die Lösungen je nach Genauigkeit des Lesens oder Interpretation bei der Analyse ganz unterschiedlich sein können. Es ist deshalb wichtig, den Schülerinnen und Schülern Zeit für Diskussionen zu geben und sie aufzufordern, ihre eigenen Meinungen zu begründen.

Aufbau von Pop- und Rocksongs Das zweite Unterrichtsmaterial zielt auf den Aufbau eines Pop- und Rocksongs ab. Wie fast überall in der Popularmusik sind auch im Punk die gängigen Formteile fester Bestandteil der Lieder. Aus diesem Grund eignet sich auch die Punkmusik gut, um den Aufbau von Pop- und Rockliedern etwas genauer zu analysieren.

Das Arbeitsblatt ist so aufgebaut, dass in einem ersten Schritt das Vorwissen der Schülerinnen und Schüler abgefragt wird und diese bereits bekannte Formteile eines Songs nennen. In einem zweiten Schritt geht es darum, dass die Schülerinnen und Schüler die Merkmale der einzelnen Formteile kennenlernen und diese zuordnen können. Sind diese Merkmale klar, können die Schülerinnen und Schüler das Wissen anwenden, indem sie einen Song der «Toten Hosen» analysieren und die Formteile bestimmen.

Schlagzeug Rockbegleitung In der Rockmusik und damit auch im übernimmt das Schlagzeug eine zentrale Rolle. Das Schlagzeug prägt die Musik primär durch den meist sehr ähnlichen «Rock-Beat». Dieser Beat ist relativ simpel und zeichnet sich durch die durchgehenden 1/8-Noten des Hi-Hats, den Bass auf den Schlag eins und drei, sowie die Snare-Drum auf zwei und vier aus. Da dieser Beat in einer Vielzahl der Musik der Jugendlichen präsent ist, hat diese Begleitung auch für den Unterricht grosse Relevanz. Da die koordinativen Fähigkeiten für das Schlagzeugspiel nicht zu unterschätzen sind, wird für dieses Unterrichtsmaterial auf das Computerprogramm «Drum Machine» zurückgegriffen. Im Zentrum dieses Material steht in erster Linie das Ausprobieren und Experimentieren mit

Nicolas Suter & Rafael Zwyssig, Die Toten Hosen Seite 18

verschiedenen Schlagzeugbeats. Durch diese Form des handelnden Lernens sollen die Schülerinnen und Schüler selbständig einen Rock-Beat erstellen und später auch notieren können.

Liedtext Punksong Punksongs haben meist einen sehr gesellschaftskritischen oder provokativen Inhalt. Dabei werden oft soziale und politische Themen behandelt. Das Arbeitsblatt zielt darauf ab, dass die Schülerinnen und Schüler selber auch einen solchen Text für einen Punk Song erarbeiten. Dabei sind jedoch einige Punkte zu beachten. Bevor die Schülerinnen und Schüler mit diesem Arbeitsmaterial beginnen, ist eine Auseinandersetzung mit der Analyse von Texten, dem Aufbau von Texten, dem Aufbau von verschiedenen Reimen und mit der Zeit der Entstehung des Punks unabdingbar. Aus diesem Grund eignet sich dieses Material sehr gut für ein fächerübergreifendes Setting. Dabei könnte im Fach Deutsch das Thema «Reim und Textgestaltung» behandelt und im Thema Geschichte noch genauer auf die damalige politische und soziale Situation der Entstehung der Punk-Bewegung eingegangen werden. In einem weiteren Schritt kann im Musikunterricht das Wissen aus den beiden anderen Fächern angewendet und in einem Song umgesetzt werden.

Die Anforderungen an die Jugendlichen dürfen dabei nicht überfordernd sein, denn das Schreiben eines Liedtextes ist extrem anspruchsvoll. Um dem entgegenzuwirken, sollte der Fokus primär auf dem Inhalt des Textes liegen und nicht darauf, ob der Text mit der Begleitung zusammenpasst. Dies wäre für musikalisch starke Schülerinnen und Schüler aber durchaus ein Ziel, welches es zu erreichen gilt.

Nicolas Suter & Rafael Zwyssig, Die Toten Hosen Seite 19

Quellenverzeichnis Literatur / Internetseiten:

Deutschschweizer Erziehungsdirektoren-Konferenz (2013). Lehrplan 21. Zugriff am 14.11.2018 unter: www.lehrplan.ch

Die Toten Hosen (2018). Biographie. Die 80er. Zugriff am 13.11.2018 unter: https://www.dietotenhosen.de/band/biographie/80er

Die Toten Hosen (2018). Biographie. Die 90er. Zugriff am 13.11.2018 unter: https://www.dietotenhosen.de/band/biographie/90er

Die Toten Hosen (2018). Biographie. Die 00er. Zugriff am 13.11.2018 unter: https://www.dietotenhosen.de/band/biographie/00er

Die Toten Hosen (2018). Biographie. Die 10er. Zugriff am 13.11.2018 unter: https://www.dietotenhosen.de/band/biographie/10er

Rolling Stone (2018): Echo-Preisträger Campino: „Bei Antisemitismus ist die Grenze überschritten“. Zugriff am 14.11.2018 unter: https://www.rollingstone.de/echo-campino-gegen-kollegah-farid- bang-1483723/

Wikipedia (2018). Pogo. Zugriff am 20.10.2018 unter: https://de.wikipedia.org/wiki/Pogo

Wikipedia (2018). Punk. Zugriff am 20.10.2018 unter: https://de.wikipedia.org/wiki/Punk_(Musik)

Wikipedia (2018). Tage wie diese. Zugriff am 20.10.2018 unter: https://de.wikipedia.org/wiki/Tage_wie_diese

Wikipedia (2018). Hier kommt Ale., Zugriff am 201.10.2018 unter: https://de.wikipedia.org/wiki/Hier_kommt_Alex

Bilder: Titelbild:https://www.google.com/url?sa=i&rct=j&q=&esrc=s&source=images&cd=&cad=rja&uact =8&ved=2ahUKEwiJuvfMz_LeAhVCsKQKHZuJB6QQjRx6BAgBEAU&url=https%3A%2F%2Fro.wikiped ia.org%2Fwiki%2FDie_Toten_Hosen&psig=AOvVaw0zwwd6fpjkjdr2P7LoYIKu&ust=1543341054241 032

Nicolas Suter & Rafael Zwyssig, Die Toten Hosen Seite 20

Anhang

Anhang: • Unterrichtsmaterial: o Gruppenpuzzle o Aufbau Rock- und Popsong o Schlagzeug Rockbegleitung o Text für Punksong • Songs: o Leadsheet: Tage wie diese o Leadsheet: Altes Fieber • Arrangement: o Partitur o Einzelstimmen o Spielhilfen

Nicolas Suter & Rafael Zwyssig, Die Toten Hosen Seite 21 Gruppenpuzzle Die Toten Hosen

«Die Toten Hosen» ist der Name einer Musikgruppe aus Düsseldorf, die sich aus der deutschen Punkbewegung entwickelt hat und 1982 gegründet wurde. Die Band spielt Rockmusik mit überwiegend deutschen Texten und Elementen aus dem Punkrock. Neben der Berliner Musikgruppe Die Ärzte ist sie eine der kommerziell erfolgreichsten deutschen Bands mit Wurzeln im Punkrock. Um die Band etwas besser kennen zu lernen wird die Klasse in drei Gruppen geteilt, welche sich je auf einen Aspekt der Band spezialisiert. Der Ablauf funktioniert wie folgt: 1. Phase: individuelles Lesen deines Textes 2. Phase: Treffen in Expertengruppe (alle die denselben Text gelesen haben) 3. Phase: Austausch über andere Texte mit je zwei anderen Experten.

Es gibt dabei folgende drei Bereich: • Geschichte der Band «die Toten Hosen» • Punk Rock und deren Merkmale • Songanalyse eines Toten Hosen Songs

Geschichte der Band «die Toten Hosen» 80er Am 10. April 1982 geben die Toten Hosen ihr erstes Konzert im Schlachthof in Bremen, werden allerdings aufgrund eines Übermittlungsfehlers streckenweise noch als „Die Toten Hasen“ angekündigt. Die ersten Singles „Wir sind bereit“ und „Reisefieber“ nehmen die Toten Hosen im Sommer 1982 in dem einzigen Tonstudio auf, das keine Vorkasse verlangt, allerdings auch nicht für die Produktion von Rockmusik ausgerichtet ist. Bei den Aufnahmen stellt sich heraus, dass Walter November nicht Gitarre spielen kann, genauso wenig wie Andi Meurer Bass. Deshalb musste Walter November die Band verlassen. Andi Meurer hingegen erlernte das Bassspiel und blieb in der Band. Deshalb wurde glücklicherweise Michael Breitkopf, genannt Breiti, 18 Jahre alt, engagiert. Er hat mit Campino dieselbe Klasse des Düsseldorfer Humboldt-Gymnasiums besucht.

90er Im Jahr 1990 gelingt ihnen mit „Kreuzzug ins Glück“ ihr erstes Nummer-Eins-Album. Außerdem spielen sie inzwischen im Vorprogramm der Rolling Stones, deren Crew mit Kokain geschmiert werden muss, um für optimale Soundverhältnisse zu sorgen. Den Rest des Jahres verbringen sie auf Tour und geraten Anfang 1991 erstmals in eine kleinere Schaffenskrise. Für ein neues Album fallen ihnen plötzlich keine überzeugenden Ideen mehr ein. Man entscheidet sich, zurück zu den eigenen Wurzeln zu gehen, um wieder einen vernünftigen Blick nach vorne zu bekommen. Dazu fährt die Band nach London, um ihre alten Idole und Freunde zu treffen. Ein Studio wird gemietet und die großen musikalischen Vorbilder eingeladen, um mit ihnen jene Songs aufzunehmen, die die Hosen so stark geprägt haben. Mit Captain Sensible (The Damned), Charlie Harper (UK Subs), TV Smith (), Jimmy Pursey (Sham 69) und später auch Joey Ramone (The ) und nehmen die Toten Hosen „Learning English – Lesson One“ auf.

1992 spielen die Toten Hosen erstmals in Argentinien. Es ist der Anfang einer großen Liebe. Seitdem haben sie im River Plate Stadium gespielt, Tote-Hosen-Platten erscheinen in spanischen Versionen und die Band wurde zu Ehrenbürgern der Stadt ernannt. Das wiedervereinigte Deutschland erlebt indes in Rostock, Hoyerswerda, Solingen und in vielen anderen Städten eine Welle von fremdenfeindlichen Pogromen1 und Anschlägen. Die Toten Hosen schreiben als satirischen Kommentar dazu das Stück „Sascha – ein aufrechter Deutscher“, dessen Text als Anzeige und Statement von vielen großen Tageszeitungen abgedruckt wird. Alle Einnahmen des Liedes werden gespendet an den „Düsseldorfer Appell gegen Fremdenfeindlichkeit und Rassismus“.

Neben „Sascha…“ enthält das 1993 erschienene Album «Kauf MICH» auch „Willkommen in Deutschland“, „Alles aus Liebe“ und „Wünsch Dir was“. Es ist, wie auch schon „Ein kleines bisschen Horrorshow“, eine Art Konzeptalbum. Dieses Mal geht es um Konsum und Zielgruppenüberwachung, eine Thematik, die auch 20 Jahre später im Internetzeitalter immer noch aktuell ist. „Kauf MICH!“ erreichte ebenfalls die Nummer Eins der deutschen Charts. Im elften Jahr der Bandgeschichte erscheint das erste Best-Of-Album «Reich & Sexy», auf dessen Cover die Band nackt mit 13 unbekleideten Damen posiert. Eine Anspielung auf Jimi Hendrix „Electric Ladyland“. Die Rockband engagiert die Toten Hosen als Vorband für ihre Stadiontour in Deutschland.

1 Ausschreitungen gegen nationale, religiöse oder ethnische Minderheiten

Campino besucht zur Inspiration für längere Zeit ein Kloster und zieht sich dort zum Schreiben zurück. Tatsächlich wirkt das Album textlich und musikalisch reifer und bildet eine Zäsur. Die Bandmitglieder sind jetzt Anfang dreißig und haben sich von Ihrem grellbunten- Second-Hand-Look gelöst. „Opium fürs Volk“ erscheint 1996. Es wird das bis dahin erfolgreichste Album der Band. Viele Lieder sind tiefgründig und befassen sich mit der ernsten Seite des Lebens. Um die Balance zu halten, nehmen sich die Hosen selbst auf die Schippe und schreiben das Lied „Zehn kleine Jägermeister“ in Anspielung auf ihren Ruf als Sauf- und Raufband. Ironie des Schicksals: Ausgerechnet dieses Lied wird die erste echte Nummer-Eins-Single der Band und das auch noch sechs Wochen lang in Folge. Mit „Ewig währt am längsten“ erscheint im selben Jahr auch das zweite Live-Album der Band, das wie „Opium fürs Volk“ Platinstatus erreicht.

Nach 15 Jahren Bandgeschichte geben die Toten Hosen im Juli 1997 ihr 1000. Konzert im Düsseldorfer Rheinstadion: 60 000 Zuschauer, eine Wolkenkratzer-Kulisse als Bühne, als Special Guest. Doch das Konzert gerät aus der Bahn: Von Beginn an muss ständig unterbrochen werden, weil es vor der Bühne zu chaotischen Szenen kommt. Nach 50 Minuten erfahren die Toten Hosen, dass ein 16-jähriges Mädchen zu Tode gekommen ist. Im Trubel der euphorischen Stimmung ahnt die Menge davon nichts, aber die Hosen brechen zunächst ab, um sich backstage mit Feuerwehr, Polizei und Ärzten zu beraten. Um eine Massenpanik zu verhindern, wird die Band aufgefordert, sich nichts anmerken zu lassen und das Konzert weiterzuspielen.

Nachdem diese schwierige Situation überstanden ist, kommt es zum mentalen Zusammenbruch: Niemand kann sich vorstellen, wie es nach diesem Vorfall weitergehen kann, man denkt ernsthaft daran, die Band aufzulösen. Doch nach einer Auszeit beginnt man 1998 am anderen Ende der Welt neu: Mit der Warped-Tour durch Neuseeland, Australien und Asien. Anlässlich dieser Reise veröffentlicht man die englischsprachige Single „“, die bis auf Platz 2 der deutschen Charts klettert.

00er Die Toten Hosen werden Trikotsponsor von Fortuna Düsseldorf, um den Verein vor der Relegation in die vierte Liga zu bewahren. Gleichzeitig beginnt die Band mit der Arbeit an einem neuen Album. Es fällt ihnen so leicht wie selten, was man dem im Jahr 2002 erscheinenden Werk «Auswärtsspiel» auch anhört. Es ist das insgesamt 16. und steigt ebenfalls unmittelbar von null auf eins in die Hitparaden ein. Mit «» enthält es auch die Ballade, die Campino über den Tod seiner Mutter geschrieben hat.

Nach 24 Jahren legen die Toten Hosen im Jahr 2006 erstmals eine längere Pause ein.

10er Mit Ostberlin hatte das Reisefieber der Hosen 1983 begonnen, in Ungarn, Polen und der CSSR ging es weiter, über Estland und Jugoslawien bis nach Russland, schließlich nach Latein- und Südamerika, ebenso wie Kuba; 2010 gab es für die Jungs noch mehr „Länderpunkte“ einzufahren: Konzerte in Tadschikistan, Usbekistan, Kasachstan, Jordanien, Türkei und Israel. Neben der großen Freude ist die Band beeindruckt von dem Aufruhr, den ihre Konzerte in diesen teils autoritär geführten Ländern noch hervorruft. „Ballast der Republik“ erscheint im Mai 2012, enthält den Song „Tage wie diese“. Nach inzwischen rund 18 Millionen verkauften Tonträgern wird dieses Lied der größte Hit der Bandgeschichte. Er läuft auf Volksfesten, Hochzeiten, Beerdigungen und Radiostationen, die die Toten Hosen zuvor noch nie gespielt hatten. Es ist der Soundtrack der Fußballnationalmannschaft für die EM 2012 und wird zwei Jahre später noch im Maracana Stadion laufen, als das Team Weltmeister wird.

Aufgabe Notiert euch zu jedem Jahrzehnt die wichtigsten Punkte auf, damit ihre diese den anderen Schülern präsentieren könnt. 80er

90er

00er

10er

Punk Rock und deren Merkmale Punk-Rock ist eine Stilrichtung der Rockmusik, die Mitte der 1970er Jahre in New York und London zusammen mit der Subkultur des Punk entstanden ist. Nachdem sich der Punk-Rock etabliert hatte, entstanden verschiedene Stilrichtungen mit eigenen Subkulturen. Auf Punkkonzerten entwickelte sich mit dem Pogo ein zur Musik passender Tanzstil.

Punk-Rock zeichnet sich durch trivial-einfache, jedoch nicht unoriginelle Kompositionen aus, was mit dem Schlagwort „drei Akkorde“ treffend umschrieben wird. Punkbands setzen typischerweise auf die traditionelle Besetzung einer Rock-Band, bestehend aus einer oder zwei Gitarren, Bass, Schlagzeug und Gesang. Der Sound ist durch übersteuerte Gitarrenverstärker, hohe Tempi und eine raue, unmodulierte Gesangsstimme geprägt. Die Texte sind konfrontativ bis aggressiv, üben Gesellschaftskritik oder transportieren politische oder philosophische Inhalte. Die Gitarrenparts beschränken sich meist auf verzerrte Power Chords oder Barrégriffe, instrumentale Intros vor den eigentlichen Songs kommen ebenso wie reine Instrumentalstücke kaum vor. Laut John Holmstrom, einem Karikaturisten des Punk Magazine, war Punk-Rock „Rock ’n’ Roll von Leuten, die keine großen Fähigkeiten als Musiker hatten, aber trotzdem ein Bedürfnis fühlten, sich durch Musik auszudrücken“.

Punkt ist jedoch nicht nur ein Musikstiel, sondern beschreibt eine ganze Kultur. Punk ist eine Jugendkultur, die Mitte der 1970er Jahre in New York und London entstand. Charakteristisch für den Punk sind provozierendes Aussehen und eine rebellische Haltung. Der einzelne Angehörige dieser Subkultur nennt sich ebenfalls Punk oder auch Punk-Rocker.

Das Wort Punk aus dem Englischen bezeichnet in der Hauptbedeutung faulendes Holz, also etwas Wertloses, was allenfalls als Zunder taugt. Das Wort ist erstmals für 1596 belegt und wurde wenig später auch von William Shakespeare verwendet, z. B. in Mass für Mass, wo es eine Prostituierte bezeichnet. Später gab es eine Bedeutungsverschiebung von „Prostituierte“ auf „Homosexueller“, insbesondere für den empfangenden Partner. Ab etwa 1923 wurde damit eine unerfahrene Person oder ein Neuling bezeichnet, vor allem auch im kriminellen Umfeld, mit Anspielung auf die sexuelle Bedeutung. In Bezug auf einen musikalischen Stil verwendete Lenny Kaye, der Gitarrist der Patti Smith Group, den Begriff „punk rock“ 1972 erstmals in den Erläuterungen einer von ihm veröffentlichten Anthologie2 Nuggets über den US-amerikanischen Garagenrock der 1960er Jahre.

Obwohl Punk als Idee gerade gegen Normen und für Individualität eintritt, hat sich seit den 1980er Jahren ein typisches Erscheinungsbild herausgebildet, das innerhalb der Szene vorherrscht, auch wenn es keinesfalls verpflichtend ist. Die Kleidung früher britischer Punks war ein Ausdruck der Ablehnung der Mainstream- sowie der Hippie-Kultur und zeichnete sich dadurch aus, dass normale Alltagsgegenstände zweckentfremdet und als Kleidungsstücke und Schmuck verwendet wurden (z. B. Sicherheitsnadeln oder Hundehalsbänder), und stellte somit eine Anti-Mode dar. So trugen Punks in den Anfangsjahren 1976/77 zerschlissene Anzüge mit Sicherheitsnadeln und Ansteckern (Buttons), dazu Creepers3, auffällige Socken und Sonnenbrillen. Unter dem Jackett trug man individuelle, selbstgestaltete T-Shirts, oft zerrissen, oder auffällig gestaltete Hemden.

2 Sammlung von ausgewählten literarischen Texten (Gedichten oder Prosa) 3 Creepers sind flache Turnschuhe mit besonders dicken, weichen, durchgängigen Aufgaben: Beantworte die folgenden Fragen: Welche Merkmale beschreiben den Punk-Rock (Musik)?

Welche Merkmale beschreiben den Punk (Kultur)?

Von wo kommt der Begriff Punk?

Höre dir folgende Hörbeispiele an versuche zu begründen, warum es Punk oder eben kein Punk sein könnte: • Bonnie & Clyde (https://www.youtube.com/watch?v=JaR4RQAE2fc)

• Tage wie diese (https://www.youtube.com/watch?v=j09hpp3AxIE)

• Wir sind bereit (https://www.youtube.com/watch?v=OTXb4VRD9Lo)

Songanalyse «Tage wie diese»

«Tage wie diese» ist das erfolgreichste Lied der Band Die Toten Hosen. Es ging als erste Singleauskoppelung dem Album «Ballast der Republik» voraus und wurde am 23. März 2012 über das bandeigene Label JKP veröffentlicht. Die Musik stammt von Andreas von Holst, den Text schrieb Campino in Zusammenarbeit mit Birgit Minichmayr.

In diesem Teil des Gruppenpuzzles geht es darum dieses Stück zu analysieren und herauszufinden, warum es so erfolgreich war und immer noch ist.

Lese in einem ersten Schritt den Liedtext einmal durch. Liedtext: Ich wart’ seit Wochen auf diesen Tag Und tanz’ vor Freude über den Asphalt Als wär’s ein Rhythmus, als gäb’s ein Lied Das mich immer weiter durch die Straßen zieht Komm’ dir entgegen, dich abzuholen, wie ausgemacht Zu derselben Uhrzeit, am selben Treffpunkt, wie letztes Mal

Durch das Gedränge der Menschenmenge Bahnen wir uns den altbekannten Weg Entlang der Gassen, zu den Rheinterrassen Über die Brücken, bis hin zu der Musik Wo alles laut ist, wo alle drauf sind, um durchzudrehen Wo die Anderen warten, um mit uns zu starten und abzugehen

An Tagen wie diesen wünscht man sich Unendlichkeit An Tagen wie diesen haben wir noch ewig Zeit Wünsch ich mir Unendlichkeit

Das hier ist ewig, ewig für heute Wir stehen nicht still für eine ganze Nacht Komm ich trag dich durch die Leute Hab keine Angst, ich gebe auf dich Acht Wir lassen uns treiben, tauchen unter, schwimmen mit dem Strom Drehen unsere Kreise, kommen nicht mehr runter, sind schwerelos

An Tagen wie diesen wünscht man sich Unendlichkeit An Tagen wie diesen haben wir noch ewig Zeit In dieser Nacht der Nächte, die uns soviel verspricht Erleben wir das Beste, kein Ende ist in Sicht

Beschreibe in wenigen Stichworten, um was der Song geht.

Höre dir den Song an und schreibe deine Eindrücke auf. Link zum Song: https://www.youtube.com/watch?v=j09hpp3AxIE

Entstehung Andreas von Holst hatte sich vom Worksong «Black Betty» inspirieren lassen, den er in der 1970er-Jahre-Version der Band Ram Jam kannte, und zu Hause in seinem Kellerstudio im Jahr 2010 eine Demoversion eines Stückes mit dem Arbeitstitel «Kreise drehen» aufgenommen. Die Band hatte den Song jedoch zunächst beiseite gelegt, da sie weder die Melodie überzeugte, noch Campino dazu ein passender Text einfiel. Erst durch die Hilfe von Birgit Minichmayr im Sommer 2011 entstand ein passender Text und der Titel «Tage wie diese». Der Song wurde als erster für das Album aufgenommen, das zum 30-Jährigen Jubiläum der Band erscheinen sollte.

Aufbau des Songs Das knapp viereinhalbminütige Lied folgt der Einteilung: Intro, erste und zweite Strophe, erster Refrain, dritte Strophe, zweiter und dritter Refrain mit anschließendem Outro. Ein einfaches Riff in D-Dur, ausgeführt von Andreas von Holst, leitet das Lied mit wenigen Takten ein und begleitet die Melodiestimme, gesungen von Campino in allen Strophen. In der zweiten Strophe setzt das Schlagzeug ein, gespielt von Vom Ritchie. E-Bass und die zweite E- Gitarre, gespielt von Andreas Meurer und Michael Breitkopf, sind erst ab dem ersten Refrain zu hören. Der erste Teil des Liedes, der aus zwei Strophen besteht, beschreibt die Vorfreude und das Treffen mit dem Freund oder dem Bekannten am verabredeten Punkt. Sie machen sich auf den Weg zum Veranstaltungsort, der sich in Düsseldorf befindet, denn laut Originaltext bahnen sie sich den Weg „entlang der Gassen, zu den Rheinterrassen über die Brücken, bis hin zu der Musik.“ Darauf folgt der Chorus aller Bandmitglieder im ersten Refrain: „An Tagen wie diesen wünscht man sich Unendlichkeit. An Tagen wie diesen haben wir noch ewig Zeit. Wünsch ich mir Unendlichkeit.“ In der dritten Strophe geht es neben dem Wunsch, das Schwimmen und Tauchen in der Menge kein Ende nehmen zu lassen, darum, sich gegenseitig zu beschützen. An der Stelle heißt es: „Komm, ich trag dich durch die Leute. Hab keine Angst, ich gebe auf dich Acht.“ Der darauffolgende zweite und dritte Refrain wurde mit dem Satz „In dieser Nacht der Nächte, die uns soviel verspricht, erleben wir das Beste, kein Ende ist in Sicht.“ ergänzt, dessen letzter Teil in mehrfacher Wiederholung das Ende des Liedes bildet.

Notiere zur Entstehung und zum Inhalt die wichtigsten Stichworte:

Suche im Internet oder überlege dir selber, weshalb das Lied so erfolgreich wurde. Diskutiert die Punkte danach in der Expertengruppe.

Gruppenpuzzle Die Toten Hosen - Lösungen

«Die Toten Hosen» ist der Name einer Musikgruppe aus Düsseldorf, die sich aus der deutschen Punkbewegung entwickelt hat und 1982 gegründet wurde. Die Band spielt Rockmusik mit überwiegend deutschen Texten und Elementen aus dem Punkrock. Neben der Berliner Musikgruppe Die Ärzte ist sie eine der kommerziell erfolgreichsten deutschen Bands mit Wurzeln im Punkrock. Um die Band etwas besser kennen zu lernen wird die Klasse in drei Gruppen geteilt, welche sich auf einen Aspekt der Band spezialisiert. Der Ablauf funktioniert wie folgt: 4. Phase: individuelles Lesen deines Textes 5. Phase: Treffen in Expertengruppe (alle die denselben Text gelesen haben) 6. Phase: Austausch über andere Texte mit je zwei anderen Experten.

Es gibt dabei folgende drei Bereich: • Geschichte der Band «die Toten Hosen» • Punk Rock und deren Merkmale • Songanalyse eines Toten Hosen Songs

Geschichte der Band «die Toten Hosen»

80er Diverse Lösungen möglich.

• Am 10. April 1982 geben die Toten Hosen ihr erstes Konzert • Die ersten Singles „Wir sind bereit“ und „Reisefieber“

90er Diverse Lösungen möglich.

• Im Jahr 1990 gelingt ihnen mit „Kreuzzug ins Glück“ ihr erstes Nummer-Eins- Album. • Toten Hosen nehmen in England „Learning English – Lesson One“ auf. • 1992 spielen die Toten Hosen erstmals in Argentinien. Es ist der Anfang einer großen Liebe • Campino besucht zur Inspiration für längere Zeit ein Kloster und zieht sich dort zum Schreiben zurück. Tatsächlich wirkt das Album textlich und musikalisch reifer und bildet eine Zäsur. Die Bandmitglieder sind jetzt Anfang dreißig und haben sich von Ihrem grellbunten-Second-Hand-Look gelöst. • „Opium fürs Volk“ erscheint 1996. Es wird das bis dahin erfolgreichste Album der Band. Viele Lieder sind tiefgründig und befassen sich mit der ernsten Seite des Lebens • Nach 15 Jahren Bandgeschichte geben die Toten Hosen im Juli 1997 ihr 1000. Konzert. Nach 50 Minuten erfahren die Toten Hosen, dass ein 16-jähriges Mädchen zu Tode gekommen ist. Nachdem diese schwierige Situation überstanden ist, kommt es zum mentalen Zusammenbruch: Niemand kann sich vorstellen, wie es nach diesem Vorfall weitergehen kann, man denkt ernsthaft daran, die Band aufzulösen.

00er Diverse Lösungen möglich.

• Im Jahr 2002 erscheint das Werk «Auswärtsspiel». • Nach 24 Jahren legen die Toten Hosen im Jahr 2006 erstmals eine längere Pause ein. 10er Diverse Lösungen möglich.

• „Ballast der Republik“ erscheint im Mai 2012, enthält den Song „Tage wie diese“. Nach inzwischen rund 18 Millionen verkauften Tonträgern wird dieses Lied der größte Hit der Bandgeschichte. Punk Rock und deren Merkmale

Aufgaben: Beantworte die folgenden Fragen: Welche Merkmale beschreiben den Punk-Rock (Musik)?

• Punk-Rock zeichnet sich durch trivial-einfache, jedoch nicht unoriginelle Kompositionen aus, was mit dem Schlagwort „drei Akkorde“ treffend umschrieben wird. • Instrumente: zwei Gitarren, Bass, Schlagzeug und Gesang • Der Sound ist durch übersteuerte Gitarrenverstärker, hohe Tempi und eine raue, unmodulierte Gesangsstimme geprägt.

Welche Merkmale beschreiben den Punk (Kultur)? • Charakteristisch für den Punk sind provozierendes Aussehen, eine rebellische Haltung und nonkonformistisches Verhalten. Der einzelne Angehörige dieser Subkultur nennt sich ebenfalls Punk oder auch Punk-Rocker.

Von wo kommt der Begriff Punk? • Das Wort Punk kommt ursprünglich aus dem Englischen und bezeichnet in der Hauptbedeutung faulendes Holz, also etwas Wertloses, was allenfalls als Zunder taugt. Es wurde von William Shakespeare verwendet, wo es eine Prostituierte bezeichnet. Später gab es eine Bedeutungsverschiebung von „Prostituierte“ auf „Homosexueller“, insbesondere für den empfangenden Partner. Ab etwa 1923 wurde damit eine unerfahrene Person oder ein Neuling bezeichnet, vor allem auch im kriminellen Umfeld, mit Anspielung auf die sexuelle Bedeutung. In Bezug auf einen musikalischen Stil verwendete Lenny Kaye den Begriff „punk rock“ 1972 erstmals.

Höre dir folgende Hörbeispiele an versuche zu begründen, warum es Punk oder eben keinen Punk ist: • Bonnie & Clyde (https://www.youtube.com/watch?v=JaR4RQAE2fc)

Je nach Begründung beides möglich. Punk weil: Verzerrte Gitarre, eher laut, Gesang zwischen «schreien» und singen Kein Punk weil: Mehr als 3 Akkorde

• Tage wie diese (https://www.youtube.com/watch?v=j09hpp3AxIE)

Je nach Begründung beides möglich. Eher kein Punk. Punk weil: Im Refrain sind Elemente von Punk enthalten: Verzerrte Gitarre, typischer Gesang Kein Punk weil: Grossteils des Lieds eher ruhig, kein Punktypischer Aufbau.

• Wir sind bereit (https://www.youtube.com/watch?v=OTXb4VRD9Lo)

Je nach Begründung, aber ziemlich typischer Punksong. Punk weil: Gesang, Instrumente typisch für Punkt sind, eines der ersten Lieder der Toten Hosen. Kein Punk weil: Auch schon damals verwendeten die Toten Hosen mehr als drei Akkorde.

Songanalyse «Tage wie diese»

«Tage wie diese» ist das erfolgreichste Lied der Band Die Toten Hosen. Es ging als erste Singleauskoppelung dem Album «Ballast der Republik» voraus und wurde am 23. März 2012 über das bandeigene Label JKP veröffentlicht. Die Musik stammt von Andreas von Holst, den Text schrieb Campino in Zusammenarbeit mit Birgit Minichmayr.

In diesem Teil des Gruppenpuzzles geht es darum dieses Stück zu analysieren und herauszufinden, warum es so erfolgreich war und immer noch ist.

Lese in einem ersten Schritt den Liedtext einmal durch. Liedtext: Ich wart’ seit Wochen auf diesen Tag Und tanz’ vor Freude über den Asphalt Als wär’s ein Rhythmus, als gäb’s ein Lied Das mich immer weiter durch die Straßen zieht Komm’ dir entgegen, dich abzuholen, wie ausgemacht Zu derselben Uhrzeit, am selben Treffpunkt, wie letztes Mal

Durch das Gedränge der Menschenmenge Bahnen wir uns den altbekannten Weg Entlang der Gassen, zu den Rheinterrassen Über die Brücken, bis hin zu der Musik Wo alles laut ist, wo alle drauf sind, um durchzudrehen Wo die Anderen warten, um mit uns zu starten und abzugehen

An Tagen wie diesen wünscht man sich Unendlichkeit An Tagen wie diesen haben wir noch ewig Zeit Wünsch ich mir Unendlichkeit

Das hier ist ewig, ewig für heute Wir stehen nicht still für eine ganze Nacht Komm ich trag dich durch die Leute Hab keine Angst, ich gebe auf dich Acht Wir lassen uns treiben, tauchen unter, schwimmen mit dem Strom Drehen unsere Kreise, kommen nicht mehr runter, sind schwerelos

An Tagen wie diesen wünscht man sich Unendlichkeit An Tagen wie diesen haben wir noch ewig Zeit In dieser Nacht der Nächte, die uns soviel verspricht Erleben wir das Beste, kein Ende ist in Sicht

Beschreibe in wenigen Stichworten, um was der Song geht.

Verschiedene Antworten möglich.

Höre dir den Song an und schreibe deine Eindrücke auf. Link zum Song: https://www.youtube.com/watch?v=j09hpp3AxIE

Individuelle Lösungen.

Entstehung Andreas von Holst hatte sich vom Worksong «Black Betty» inspirieren lassen, den er in der 1970er-Jahre-Version der Band Ram Jam kannte, und zu Hause in seinem Kellerstudio im Jahr 2010 eine Demoversion eines Stückes mit dem Arbeitstitel «Kreise drehen» aufgenommen. Die Band hatte den Song jedoch zunächst beiseite gelegt, da sie weder die Melodie überzeugte, noch Campino dazu ein passender Text einfiel. Erst durch die Hilfe von Birgit Minichmayr im Sommer 2011 entstand ein passender Text und der Titel «Tage wie diese». Der Song wurde als erster für das Album aufgenommen, das zum 30-Jährigen Jubiläum der Band erscheinen sollte.

Aufbau des Songs Das knapp viereinhalbminütige Lied folgt der Einteilung: Intro, erste und zweite Strophe, erster Refrain, dritte Strophe, zweiter und dritter Refrain mit anschließendem Outro. Ein einfaches Riff in D-Dur, ausgeführt von Andreas von Holst, leitet das Lied mit wenigen Takten ein und begleitet die Melodiestimme, gesungen von Campino in allen Strophen. In der zweiten Strophe setzt das Schlagzeug ein, gespielt von Vom Ritchie. E-Bass und die zweite E- Gitarre, gespielt von Andreas Meurer und Michael Breitkopf, sind erst ab dem ersten Refrain zu hören. Der erste Teil des Liedes, der aus zwei Strophen besteht, beschreibt die Vorfreude und das Treffen mit dem Freund oder dem Bekannten am verabredeten Punkt. Sie machen sich auf den Weg zum Veranstaltungsort, der sich in Düsseldorf befindet, denn laut Originaltext bahnen sie sich den Weg „entlang der Gassen, zu den Rheinterrassen über die Brücken, bis hin zu der Musik.“ Darauf folgt der Chorus aller Bandmitglieder im ersten Refrain: „An Tagen wie diesen wünscht man sich Unendlichkeit. An Tagen wie diesen haben wir noch ewig Zeit. Wünsch ich mir Unendlichkeit.“ In der dritten Strophe geht es neben dem Wunsch, das Schwimmen und Tauchen in der Menge kein Ende nehmen zu lassen, darum, sich gegenseitig zu beschützen. An der Stelle heißt es: „Komm, ich trag dich durch die Leute. Hab keine Angst, ich gebe auf dich Acht.“ Der darauf folgende zweite und dritte Refrain wurde mit dem Satz „In dieser Nacht der Nächte, die uns soviel verspricht, erleben wir das Beste, kein Ende ist in Sicht.“ ergänzt, dessen letzter Teil in mehrfacher Wiederholung das Ende des Liedes bildet.

Notiere zur Entstehung und zum Inhalt die wichtigsten Stichworte:

• vom Worksong «Black Betty» inspiriert • Die Band hatte den Song jedoch zunächst beiseite gelegt, da sie weder die Melodie überzeugte, noch Campino dazu ein passender Text einfiel. • Der Song wurde als erster für das Album aufgenommen, das zum 30-Jährigen Jubiläum der Band erscheinen sollte.

Suche im Internet oder überlege dir selber, weshalb das Lied so erfolgreich wurde. Diskutiert die Punkte danach in der Expertengruppe.

Individuelle Lösungen

Aufbau Pop- und Rocksongs

Aufgabe in der Klasse: Viele Rock- und Popsongs sind nach demselben Schema aufgebaut und enthalten die üblichen Formteile. Welche Formteile eines Songs kennst du bereits? Notiere diese auf:

Formteile Hier sind die verschiedenen Formteile eines Rocksongs aufgelistet. Versuche jedem Formteil die passende Erklärung zuzuordnen.

Formteile Erklärungen Es bezeichnet den Schlussteil bzw. das Nachspiel Intro eines Songs. Endet ein Song z.B. direkt mit dem Refrain gibt es kein ______Text: Der gleiche Inhalt wird aus einer anderen Strophe (engl. Verse) Perspektive geschildert Musik: deutlich anderer Charakter

Melodie bleibt immer gleich – der Text ändert Pre-Chorus sich jeweils

Melodie und Text bleiben immer gleich. Die Refrain (engl. Chorus) Instrumente „legen richtig los“.

meist instrumentale Einleitung (Ausnahme: Hip- Bridge Hop / Rap)

Melodie und Text bleiben immer gleich – der Solo Refrain hat aber noch nicht „durchgestartet“

Instrumentaler Teil zwischen zwei anderen Zwischenspiel Formabschnitten. Häufig kehrt das Intro (oder Teile davon) als ______zurück .

Ein Instrument spielt im Vordergrund (häufig Outro virtuos, d.h. besonders „kunstvoll“)

Aufbauanalyse «Altes Fieber» Auch bei Songs der Toten Hosen kommen viele dieser Formteile vor. Höre dir den Song «Altes Fieber» unter folgendem Link an: https://www.youtube.com/watch?v=CQYypFMTQcE Versuche dabei herauszufinden, welche Formteile bei diesem Song nacheinander vorkommen. Dabei hilft dir die untenstehende Tabelle. Begründe die Wahl des Formteils immer im Kasten «Begründung».

Formteil: Begründung:

Aufbau Rocksong - Lösungen

Aufgabe in der Klasse: Viele Rock- und Popsongs sind nach demselben Schema aufgebaut und enthalten die üblichen Formteile. Welche Formteile eines Songs kennst du bereits? Notiere diese auf:

Individuelle Schülerlösungen

Formteile Hier sind die verschiedenen Formteile eines Rocksongs aufgelistet. Versuche jedem Formteil die passende Erklärung zuzuordnen.

Formteile Erklärungen Intro Es bezeichnet den Schlussteil bzw. das Nachspiel eines Songs. Endet ein Song z.B. direkt mit dem Refrain gibt es kein Outro. Text: Der gleiche Inhalt wird aus einer anderen Strophe (engl. Verse) Perspektive geschildert Musik: deutlich anderer Charakter

Melodie bleibt immer gleich – der Text ändert Pre-Chorus sich jeweils

Melodie und Text bleiben immer gleich. Die Refrain (engl. Chorus) Instrumente „legen richtig los“.

meist instrumentale Einleitung (Ausnahme: Hip- Bridge Hop / Rap)

Melodie und Text bleiben immer gleich – der Solo Refrain hat aber noch nicht „durchgestartet“

Instrumentaler Teil zwischen zwei anderen Zwischenspiel Formabschnitten. Häufig kehrt das Intro (oder Teile davon) als Zwischenspiel zurück .

Ein Instrument spielt im Vordergrund (häufig Outro virtuos, d.h. besonders „kunstvoll“)

Aufbauanalyse «Altes Fieber» Auch bei Songs der Toten Hosen kommen viele dieser Formteile vor. Höre dir den Song «Altes Fieber» unter folgendem Link an: https://www.youtube.com/watch?v=CQYypFMTQcE Versuche dabei herauszufinden welche Formteile bei diesem Song nacheinander vorkommen. Dabei hilft dir die untenstehende Tabelle. Begründe die Wahl des Formteils immer im Kasten «Begründung».

Formteil: Begründung: Intro Instrumentale Einleitung in den Song

1. Strophe Musik noch nicht so laut wie im Refrain. Eher erzählend. Klarer unterschied zum Refrain. Melodie gleich wie in den weiteren Strophen.

Refrain Melodie und Text bleiben immer gleich. Die Instrumente „legen richtig los“.

2. Strophe Musik nicht mehr so laut wie im Refrain. Eher erzählend. Klarer unterschied zum Refrain. Melodie gleich wie in der ersten Strophe.

Refrain Melodie und Text bleiben immer gleich. Die Instrumente „legen richtig los“.

Solo / Zwischenspiel Gitarre im Vordergrund. Etwas anderer Stil.

Outro Melodie von Refrain mit anderem Text. Nochmals «vollgas» bevor das Lied endet.

Schlagzeug Rockbegleitung

Das Schlagzeug oder Drum-Set ist eine Zusammenstellung von verschiedenen Trommeln und Becken, die durch die sogenannte Hardware zusammengehalten werden. Das Schlagzeug hat eine tragende Funktion in der Pop- und Rockmusik und gehört bei fast allen Musikstilen zur klassischen Besetzung einer Band bzw. zur Instrumentierung von Songs.

Mit einem klassischen Rock-Beat können fast alle Pop- und Rocklieder im 4/4 begleitet werden. Ziel dieser Aufgabe ist es, dass du selber Rock-Beats kreierst und diesen notieren kannst. Dazu kannst du das Programm «Drum Machine» zur Hilfe nehmen, mit welchem du verschieden Schlagzeugbeats erzeugen kannst. Probiere verschiedene Varianten selbständig aus. Versuche verschiedene Rockbegleitungen zu erstellen und diese mit Hilfe des Arbeitsblattes festzuhalten.

Das Programm «Drum Machine» findest du unter folgendem Link: https://www.onemotion.com/drum-machine/

Aufbau des Programms «Drum Machine» Jedes Feld entspricht einer 1/16-Note. Klickst du auf ein Feld wird dort der jeweilige Ton gespielt.

Jedes Instrument beisitzt eine Linie. Wird in dieser Line ein Punkt gesetzt, erklingt das entsprechende Instrument. Beschränke dich zu Beginn auf das Kick (Bass), Snare und Hihat

Dieses Feld zeigt dir an, wie viele Schläge du zur Verfügung hast. Gebe hier 4 ein.

Nach jeder durchgezogenen 1 2 3 4 Linie beginnt ein neuer Schlag.

Vorgehen 1. Teste das Programm etwas aus. Versuche dabei verschiedene Beats zu kreieren. 2. Versuche einen Rock-Beat zu kreieren. Falls du nicht weisst, wie ein Rock-Beat klingen könnte kannst du dir das folgendes Hörbeispiel anhören: https://www.youtube.com/watch?v=j09hpp3AxIE 3. Falls du nicht weiterkommst, kannst du bei der LP einen Zettel mit einem Tipp abholen. 4. Wenn du einen Rock-Beat kreiert hast kannst du diesen auf der Rückseite des Arbeitsblatts notieren. 5. Erstelle gesamthaft 2-3 Beats und halte diese fest. Notieren der Rhythmen. Versuche deinen kreierten Rhythmus mit Hilfe des Rasters als Noten aufzuschreiben. Jedes Instrument hat ähnlich wie im Programm eine fixe Linie: Hihat Snare Bass (Kick)

Beispiel Das Beispiel soll dir dabei helfen, deinen eigenen Rhythmus zu notieren. Wichtig: Das Beispiel zeigt keinen Rock-Beat.

Notiere hier deine Beats:

Tipps für Schülerinnen und Schüler (bei LP)

Tipp 1.1: Das Hihat spielt in einem Rock-Beat meist durchgehend 1/8-Noten.

Tipp 1.2: Wenn du jedes zweite Feld ausfüllst, entstehen 1/8-Noten.

Tipp 2.1: Der Bass (Kick) spielt meist auf den ersten und den dritten Schlag.

Tipp 2.2: Wenn du folgende Punkte anwählst, spielt der Bass auf den ersten und den dritten Schlag.

Tipp 3.1: Das Snare spielt meist auf den zweiten und den vierten Schlag.

Tipp 3.2: Wenn du folgende Punkte anwählst, spielt das Snare auf den zweiten und den vierten Schlag.

Liedtext Punk Song Ziel dieses Arbeitsblattes ist, dass du einen eignen Punk-Rock-Text schreibst. Dazu musst du dich einerseits mit den Inhalten der Punk-Rock-Lieder beschäftigen und später herausfinden, über welches Thema du schreiben möchtest.

Punk-Rock-Texte Punk-Rock-Texte sind typischerweise offen und konfrontativ. Im Vergleich zu den Texten anderer populärer Musikgenres kommentieren sie häufig soziale und politische Fragen. Richtungsweisende Songs wie "Career Opportunities" von Clash und "Right to Work" von Chelsea befassen sich mit Arbeitslosigkeit und der düsteren Realität des urbanen Lebens. Besonders im frühen britischen Punk war es ein zentrales Ziel, den Mainstream zu empören und zu schockieren. Die verunglimpften offen das britische politische System und soziale Sitten. Punk war eine totale kulturelle Revolte. Es war eine Hardcore-Konfrontation mit der schwarzen Seite der Geschichte und thematisiert auch sexuelle Tabus. Eine solche Auseinandersetzung mit diesen Themen wurde noch nie zuvor von einer Generation so gründlich durchgeführt. Der umstrittene Inhalt von Punk-Lyrikern führte dazu, dass einige Punk-Platten von Radiosendern verboten wurden und in grossen Filialen nicht zum Verkauf standen.

Ideen Suche Um einen eigenen Text zu schreiben, brauchst du ein Thema. Erstelle dazu ein Mind-Map, indem du verschiedene aktuelle Themen aufschreibst, welche dich beschäftigen. Versuche zu diesen Themen Inhalte aufzuschreiben, über welche du in einen Songtext packen könntest. Falls du keinen eigenen Ideen hast, darfst du dich auch im Internet über das aktuelle Weltgeschehen informieren und da Themen wählen, welche dich interessieren.

Thema wählen Wähle nun ein Thema aus deinem Mind-Map aus. Schreibe zu diesem Thema in Stichworten auf, was du im Song behandelt möchtest. (Vielleicht hast du das im Mind-Map schon gemacht, dann ist das umso besser.)

Aufbau des Songs Um deinen Song zu strukturieren, kannst du die verschiedenen Inhalte von oben auf die Formteile verteilen. Erstelle dabei mindesten eine Strophe und den Refrain.

1. Strophe

Refrain

2. Strophe

3. Strophe

Songtext schreiben Versuche nun für die verschiedenen Formteile einen Songtext zu schreiben. Die Melodie und den Rhythmus musst du nicht notieren. Damit du aber trotzdem den Text so wählen kannst, damit er zu einer Begleitung passt, kannst du unter folgendem Link die Begleitung für den Song anhören.: https://www.youtube.com/watch?v=GY9Z33dpISw Wähle den Text so, dass er zu dieser Begleitung passt.

Tage wie diese T/M: Die Toten Hosen, 2012 Transk.: Nicolas Suter

Intro Verse 1 D G/D D # ™ ™ #4 œ œ œ œ œ œ™ œ œ œ œ œ œ™ œ™ œ œ œ œ œ™ œ œ™ œ œ œ œ œ™ œ Œ ‰ j & 4 œ œ Ó ‰ Jœ œ œ œ œ œ œ œ 1.Ich wart seit Wo-chen auf die-sen

6 G B‹ ## Œ ‰ j Œ Œ ‰ j j ‰ j Œ ‰ & œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ™ œ œ œ œ œ œ œ œ Tag und tanz vor Freu-de ü-ber den As phalt. Als wär's ein Rhyth-mus als gäb's einLied, das mich im-mer

11 # G C G & # œ œ Œ œ Œ ‰ j Œ ‰ j Œ ‰ j œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ wei-ter durch die Stras-sen zieht. Komm dir ent - ge- gen, dich ab-zu hol'n wie aus ge- macht.

15 D C G D # j j & # Œ Ó Œ Œ ‰ j ™ Œ ‰ j Œ Ó œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ Zu der sel-ben Uhr - zeit, am sel-ben Treff-punkt wie letz-tes Mal.

Verse 2/3 20 # ° D G # ™ Ó ‰ j Œ ‰ j Œ ‰ j ‰ j & ¢ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ 2.Durch das Ge - drän-ge der Men-schen-men-ge bah - nen wir uns den alt-be- kann - ten 3.Das hier ist e - wig, e - wig für heu- te, wir steh'n nicht still für ei-ne gan - ze

24 # B‹ G # Œ ‰ j Œ ‰ Œ ‰ j ™ ‰ j & œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ Weg Ent-lang der Gas-sen zu den Rhein-ter - ras-sen ü - ber die Brü- cken, bis hin zu der Mu Nacht. Komm ich trag dich durch die Leu- te, hab kei-ne Angst ich ge-be auf dich

28 # C G D & # Œ ‰ j Œ ‰ j Œ ‰ Œ Ó œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ sik. Wo al - les laut ist, wo al - le drauf sind um durch-zu - dreh'n. Acht. Wir las-sen uns trei- ben, tauch-chen un - ter, schwim-men mit dem Strom.

32 # C G D & # Œ œ œ œ œ œ œ œ Œ ‰ Œ ‰ j Œ Ó œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ Wo die an der'n war - ten, um mit uns zu star-ten und ab - zu - geh'n. Dre-hen un-se-re Krei - se, kom-men nicht mehr run- ter, sind schwe-re - los. 2 Chorus 36 # % D Gj & # Œ œ œ Ó Œ œ œ œ j Œ Œ œ œ œ œ œ œ œ J œ™ œ œ œ œ œ œ œ An Ta-gen wie die - sen wünscht man sich Un - end- lich- keit. An Ta-gen wie die

1. 41 # E‹ G D ü # j Ó Œ j j Œ Œ j j Œ ™ & œ œ™ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ † sen ha-ben wir noch e-wig Zeit, wünsch ich mir Un - end-lich- keit.

2. 46 G C G D # j j j j j j & # œ j Œ ‰ œ œ œ œ œ ™ Ó ‰ j j Œ Ó œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ e-wig Zeit. In die-ser Nacht der Näch - te, die uns so viel ver - spricht.

C 51 2nd time: To Coda G D ## ‰ j j j j Ó ‰ j j j Œ Ó Œ & œ œ œ œ œ œ œ œ™ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ er - le-ben wir das Bes - te, kein En-de ist in Sicht. kein En-de in Sicht,

56 G B‹ G D.S al Coda ## Œ Ó Œ Œ Ó Œ Œ Ó & œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ kein En-de in Sicht, kein En-de in Sicht.

Outro

61 G D C # j j j j & # ‰ j j j Œ Ó ‰ ™ Ó œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ kein En - de ist in Sicht. Er - le - ben wir das Bes - te

65 G D G A D Fine ## Œ Ó Œ Ó ∑ ∑ & œ œ œ œ œ ˙ œ œ œ œ œ ˙ und kein En-de in Sicht, kein En-de in Sicht. Die Toten Hosen (2012) Altes Fieber Text: Andreas Frege (aka Campino) Musik: Michael Breitkopf & Andreas Meurer = 130 Rock Transk.: R. Zwyssig Strophe 1 Intro Boomwhackers Snare drum Em Em 4 4 Bass drum Wosinddie se Ta ge,

7 C G D an de nen wir glaub ten, wir hät ten nichts zu ver liern'.

12 B7 Em C Wir machen al te Kis ten auf, holn'uns re Ge schich ten raus, ein

17 G D B7

gros ser stau bi ger Hau fen Alt pa pier. Wir

21 Am Em G D hörn' Mu sik von frü her, schaun'uns ver blass te Fo tos an, er

25 Am Em D B7 in nern uns, was mal ge we sen war. Und im mer wie Refrain 1 29 Em C der sind es die sel ben Lie der, die sich an

33 G D B7 Em fühln', als wür de die Zeit still stehn. Strophe 2 39 Em C Ich geh auf mei ne Stra sse, lauf zu un serm La den, seh euch

© klassen-musizieren.ch 43 G D B7

al le da sit zen, weiss dass ich rich tig bin. In wel chen 47 Am Em G D Höhn' und wel chen Tie fen wir ge mein sam warn, drei

51 Am Em D B7 Kreu ze, dass wir im mer noch hier sind. Und im mer wie Refrain 2 55 Em C G der sind es die sel ben Lie der, die sich an fühln', als 60 D B7 C Am wür de die Zeit still stehn. Denn es gehtnie vor rü ber, Ohh ohh dieses al te Fie

65 Em D C Am To Coda D B7

ber, Ohh ohh das im mer dannhoch kommt, wenn wir zu sammen sind. Bridge 71 Am C Em 2nd time only

Wir sto ssen an mit je dem Glas auf al le, die

76 D 1. 2. B7 D.S. al Coda drauf ge gan gen sind. Und im mer wie 80 D B7 C Am Em Denn es geht nie vor rü ber, Ohh ohh die ses al te Fie ber, Ohh 85 D C Am D B7 Em

Ohh das im mer kommt, wenn wir zu sammen sind.

2 © klassen-musizieren.ch Die Toten Hosen (1988) Hier kommt Alex Text: Andreas Frege (aka Campino) Musik: Andreas Meurer = 134 Rock Arr.: N. Suter, R. Zwyssig Intro Em C D A 4 Gesang 4 In ei ner 4 Platteninstrumente 4

Em C D A 4 E-Gitarre 4

Em C D A 4 4 Klavier 4 4 4 E-Bass 4

Hi-Hat 4 Snare Drum

4 Bass Drum 4

© klassen-musizieren.ch Strophe 1

9 Em C D A Ges. Welt,in der man nur noch lebt da mit man täglichro bo ten geht, istdie grös ste Aufregungdie es noch gibt, das all a ben tlicheFernseh bild. Jeder Platt.

Em C D A E-Git.

Em C D A Klav. E-B.

Hi-Hat Sn. Dr.

B. Dr.

2 © klassen-musizieren.ch 17 Em C D A Ges. Mensch lebt wieein Uhr werk, wieeinCom pu ter pro gram miert. Es gibt keinen,der sich da ge gen wehrt, nureinpaar Jugendli chesind frus triert. Wennam Platt.

Em C D A E-Git.

Em C D A Klav. Em C D A E-B.

8 Hi-Hat Sn. Dr.

B. Dr.

© klassen-musizieren.ch 3 25 Em C D A Ges. Himmeldie Sonne un ter geht, be ginnt fürdieDroogs der Tag. In klei nen Ban den sammelnsie sich, gehn'ge meinsam auf die Jagd Platt.

Em C D A E-Git.

Em C D A Klav. Em C D A E-B.

7 Hi-Hat Sn. Dr.

B. Dr.

4 © klassen-musizieren.ch Refrain 33 Em C Am D Ges. Hey, hey, hey, hier kommt A lex! Vorhang auf für sei ne Hor ror schau! Platt. Em C Am D E-Git.

Em C Am D Klav. Em C Am D E-B.

8 Hi-Hat Sn. Dr.

B. Dr.

© klassen-musizieren.ch 5 41 Em C Am D To Coda Ges. Hey, hey, hey, hier kommt Alex! Vorhang auf für ein klei nes bis chen Horror schau! Platt.

Em C Am D E-Git.

Em C Am D Klav. Em C Am D E-B.

8 Hi-Hat Sn. Dr.

B. Dr.

6 © klassen-musizieren.ch Interlude 49 Em C D A Ges. Aufdem Platt.

Em C D A E-Git.

Em C D A Klav. Em C D A E-B.

8 Hi-Hat Sn. Dr.

B. Dr.

© klassen-musizieren.ch 7 Strophe 2

57 Em C D A Ges. Kreuz zug gegendieOrd nung, unddie scheinbar hei le Welt, ze le brierensie die Zer stö rung, Ge walt und Bruta li tät. Erstwennsie Platt.

Em C D A E-Git.

Em C D A Klav. Em C D A E-B.

8 Hi-Hat Sn. Dr.

B. Dr.

8 © klassen-musizieren.ch 65 Em C D A D.S. al Coda Ges. ih re Op fer lei den sehn', spüren sie Be friedi gung. Es gibt nichtsmehr, wassie jetzt auf hält in ih rer gna den lo sen Wut. Platt.

Em C D A E-Git.

Em C D A Klav. Em C D A E-B.

7 Hi-Hat Sn. Dr.

B. Dr.

© klassen-musizieren.ch 9 73 Em C Am D Em Ges. Hey, hey, hey, hierkommt Alex! Vorhang auf für einklei nes bis chen Horror schau! Platt. Em C Am D Em E-Git. Em C Am D Em Klav. Em C Am D Em E-B.

6 Hi-Hat Sn. Dr. B. Dr.

10 © klassen-musizieren.ch Gesang Hier kommt Alex Die Toten Hosen (1988) Text: Andreas Frege (aka Campino) Musik: Andreas Meurer = 134 Rock Arr.: N. Suter, R. Zwyssig Intro Em 2 C 2 D 2 A 4 Strophe 1 In ei ner 9 Em C

Welt, in der man nur noch lebt da mit man täg lich ro bo ten geht, ist die 13 D A grös ste Auf re gungdie es noch gibt, das all a ben tli cheFern seh bild. Jeder 17 Em C Mensch lebt wie ein Uhr werk, wie ein Com pu ter pro gram miert. Es gibt 21 D A

keinen,der sich da ge gen wehrt, nur ein paar Jugend li chesind frus triert. Wennam 25 Em C

Himmel die Son ne un ter geht, be ginnt für dieDroogs der Tag. In 29 D A

klei nen Ban den sammeln sie sich, gehn' ge mein sam auf die Jagd Refrain 33 Em C Hey, hey, hey, hier kommt A lex! Vor hang auf 37 Am D

für sei ne Hor ror schau!

© klassen-musizieren.ch 41 Em C Hey, hey, hey, hier kommt A lex! Vor hang auf

45 Am D To Coda

für ein klei nes bis chen Hor ror schau! Interlude 49 2 C 2 D 2 A Em

Aufdem Strophe 2 57 Em C Kreuz zug ge gen die Ord nung, und die schein bar hei le Welt, ze le

61 D A

brie ren sie die Zer stö rung, Ge walt und Bru ta li tät. Erstwennsie

65 Em C

ih re Op fer lei den sehn', spü ren sie Be frie di gung. Es gibt

69 D A D.S. al Coda nichts mehr, was sie jetzt auf hält in ih rer gna den lo sen Wut.

73 Em C Hey, hey, hey, hier kommt A lex! Vor hang auf

77 Am D Em

für ein klei nes bis chen Hor ror schau!

2 © klassen-musizieren.ch Platteninstrumente Hier kommt Alex Die Toten Hosen (1988) Text: Andreas Frege (aka Campino) Musik: Andreas Meurer = 134 Rock Arr.: N. Suter, R. Zwyssig

Intro 4 4

9 Strophe 1

17

25

33 Refrain

41 To Coda 49 Interlude

57 Strophe 2

64 D.S. al Coda

73

© klassen-musizieren.ch E-Gitarre Hier kommt Alex Die Toten Hosen (1988) Text: Andreas Frege (aka Campino) Musik: Andreas Meurer = 134 Rock Arr.: N. Suter, R. Zwyssig

Intro Em C D A 4

Strophe 1 9 Em C D A

17 Em C D A

25 Em C D A

Refrain 33 Em C Am D

41 Em C Am D To Coda

Interlude 49 Em C D A

Strophe 2 57 C D A Em

65 Em C D A D.S. al Coda

73 Em C Am D Em

© klassen-musizieren.ch Klavier Hier kommt Alex Die Toten Hosen (1988) Text: Andreas Frege (aka Campino) Musik: Andreas Meurer = 134 Rock Arr.: N. Suter, R. Zwyssig

Intro Em C D A 4 4 4 4

Strophe 1 9 Em C D A

17 Em C D A

25 Em C D A

© klassen-musizieren.ch Refrain 33 Em C Am D

41 Em C Am D To Coda Interlude 49 Em C D A Strophe 2 57 Em C D A

65 Em C D A D.S. al Coda

73 Em C Am D Em

2 © klassen-musizieren.ch E-Bass Hier kommt Alex Die Toten Hosen (1988) Text: Andreas Frege (aka Campino) Musik: Andreas Meurer = 134 Rock Arr.: N. Suter, R. Zwyssig Intro 8 Strophe 1 8 4

17 Em C D A

25 Em C D A

Refrain 33 C Am D Em

41 Em C Am D To Coda

Interlude 49 C D A Em

Strophe 2 57 C D A Em

65 Em C D A D.S. al Coda

73 Em C Am D Em

© klassen-musizieren.ch Perkussion Hier kommt Alex Die Toten Hosen (1988) Text: Andreas Frege (aka Campino) Musik: Andreas Meurer = 134 Rock Arr.: N. Suter, R. Zwyssig Intro 8 Strophe 1 7 4 Snare Drum 4 4 8 7 Bass Drum 4

17 8

25 7

Refrain 33 8

41 To Coda 8

© klassen-musizieren.ch Interlude 49 8

Strophe 2 57 8

D.S. al Coda 65 7

73 6

2 © klassen-musizieren.ch E-Bass Hier kommt Alex Die Toten Hosen (1988) Spielhilfe Text: Andreas Frege (aka Campino) Musik: Andreas Meurer Arr.: N. Suter, R. Zwyssig

= 134 Rock Intro 8 Strophe 1 8 Em C D A 7 7 3 3 5 5 0 0

25 Em C D A 7 7 3 3 5 5 0 0

Refrain 33 Em C Am D 7 7 7 7 3 3 3 3 0 0 0 0 5 5 5 5

41 Em C Am D To Coda 7 7 7 7 3 3 3 3 0 0 0 0 5 5 5 5

49 Interlude Em C D A 7 7 3 3 5 5 0 0

Strophe 2 A 57 Em C D A Em C D D.S. al Coda 7 7 3 3 5 5 0 0 7 7 3 3 5 5 0 0

73 Em C Am D Em 7 7 7 7 3 3 3 3 0 0 0 0 5 5 5 5 5 5 5 5 7

© klassen-musizieren.ch E-Gitarre Hier kommt Alex Die Toten Hosen (1988) Spielhilfe Text: Andreas Frege (aka Campino) Musik: Andreas Meurer Arr.: N. Suter, R. Zwyssig

= 134 Rock

Intro / Strophe 1 Teil A

O OOO X O O X X O X O O Em C D A 4

Strophe 1 Teil B

O OOO X O O X X O X O O Em C D A

Refrain O OOO X O O X O O X X O Em C Am D To Coda

Interlude O OOO X O O X X O X O O Em C D A

Strophe 2 O OOO X O O X X O X O O Em C D A D.S. al Coda

O OOO X O O X O O X X O O OOO Em C Am D Em

© klassen-musizieren.ch Perkussion Hier kommt Alex Die Toten Hosen (1988) Spielhilfe Text: Andreas Frege (aka Campino) Musik: Andreas Meurer Arr.: N. Suter, R. Zwyssig

= 134 Rock

Strophe 1 Hi-Hat 4 Snare Drum 4 4 Bass Drum 4

Refrain Hi-Hat Snare Drum

Bass Drum

Interlude / Strophe 2 Hi-Hat Snare Drum

Bass Drum

Schluss Hi-Hat Snare Drum Bass Drum

© klassen-musizieren.ch Platteninstrumente Hier kommt Alex Die Toten Hosen (1988) Spielhilfe Text: Andreas Frege (aka Campino) Musik: Andreas Meurer Arr.: N. Suter, R. Zwyssig

= 134 Rock Intro / Strophen / Interlude 4 4 Mal 2 Mal 2 Mal 4

Refrain

Schluss

© klassen-musizieren.ch