Grätzl-Rallye 16. Bezirk

LÖSUNGSHEFT Liebe Pädagogin! Lieber Pädagoge! Wir freuen uns, dass Sie gemeinsam mit Ihren Kindern an der Grätzl-Rallye durch Ottakring teilnehmen und sich zu Fuß auf diese Entdeckungsreise begeben. Wir wünschen Ihnen dabei viel Spaß und Erfolg! Um einen gelungenen Ablauf der Grätzl-Rallye zu garantieren, möchten wir Ihnen hier einige Infos und Tipps mit auf den Weg geben:

Beachten Sie bitte, dass es sich bei der Grätzl-Rallye um keine geführte Tour handelt, und dass Sie entsprechend viele Begleitpersonen einplanen (mind. eine Person pro Gruppe). Für die Kinder gibt es ein eigenes Rätselheft. In diesem finden sie Hinweise auf den richtigen Weg durch den Bezirk und kleine Rätsel, um das Lösungswort zu knacken. Verschiedene Symbole unterstützen die Kinder dabei (s. nächste Seite). Im vorliegenden Lösungsheft finden Sie zusätzlich zu den Hinweisen für die Kinder auch die richtigen Antworten sowie Hintergrundinformationen. So können Sie die Kinder bei Bedarf unterstützen. Die vollständige Route finden Sie auf untenstehender Karte.

Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Stadt-Entdecken! Start: U-Bahn-Station „Ottakring“ Ausgang „Thaliastraße“ Anfahrt: U3, Schnellbahn 45, Straßenbahn 44, 46, Autobus 45A, 46A, 46B, 48A Ziel: Spielplatz Kongreßpark Abfahrt: Straßenbahn 2,10 (Station „Liebknechtgasse“)

Dauer der Grätzl-Rallye ca. 60 Minuten

Wegbeschreibung

Die Kinder suchen einen Hinweis in der Ferne, etwa an einer Hausfassade oder auf der gegenüber- liegenden Straßenseite. Die Kinder suchen einen Hinweis in ihrer Nähe, etwa auf einem Schild oder an einer Hauswand.

Hier müssen die Kinder eine Aufgabe lösen oder eine 1 kleine Übung im Stadtraum machen.

Die eingekreisten Buchstaben ergeben in der richtigen Reihenfolge am Ende das Lösungswort. 1 Die weiß hinterlegten Felder beinhalten Wegbeschrei- bungen, die auch im Kinderheft angegeben sind.

In den grün hinterlegten Feldern gibt es Hintergrund- infos zum Erzählen. 2

1 Die Route startet bei der U-Bahn-Station „Ottakring“, Geradeaus weiter die Straße über den Zebrastreifen Ausgang „Thaliastraße“. überqueren. Direkt danach nach links über den zweiten Zebrastreifen.

Vor der Bahnstation ist ein Markt. Spaziere hindurch. Halte Ausschau nach dem Schau mal, was hier alles Straßenschild. Der Name der verkauft wird! Querstraße hilft dir, das nächste Rätsel zu lösen.

Den Markt bis zur Thalia- straße durchqueren. Die Straßenseite wechseln und 2 Wie heißt der Bezirk, in dem du dich befindest? weiter nach links bis zur Kreu- zung mit der Weinheimergasse. O T T A K R I N G Dort nach rechts abbiegen. 2

Nach dem Überqueren der Straße unter der U-Bahnbrücke stehen bleiben. Von hier aus bietet sich der Blick auf den In der Weinheimergasse be- Kirchturm. findet sich das hier im Heft abgebildete Verkehrsschild. Siehst du in der Ferne diese Kirchturmspitze? Sie weist dir den Weg. Gehe zur Kirche! Bleibe dazu auf der rechten Wie nennt man dieses Verkehrsschild? 1 Straßenseite. Wohnstraße (E) 5 4 5

3 Bis zum Kirchenplatz gehen und dabei auf der rechten Straßenseite bleiben, um die Straße über den Zebrastrei- Kannst du den Heurigen fen zu queren. Weiter geradeaus bis zum Eingang der finden? Schaue dich um und Kirche. Vorsicht: Der Kirchenplatz wird von einer Stra- suche dieses Haus! Achtung, ßenbahn gequert. das Foto ist schon vor sehr langer Zeit gemacht worden. © IMAGNO/Austrian Archives Schau nur, wie viele Torbögen den Eingang schmücken! Jeder 4 Wie heißt dieser Heurige? Bogen hat ein besonderes Muster. 10 E R M A R I E Aber hoppla! Ein Muster fehlt 10 8 hier auf dem Foto! 5 In welchem Jahr wurde der Heurige eröffnet? 1740 (K) 1 Vergleiche das Foto mit dem Original vor 3 Früher war der Heurige nicht nur wegen seiner guten dir und zeichne das fehlende Muster hinein! Speisen und Weine bekannt, sondern auch wegen der hübschen Wirtstochter. Ihr verdankt der Heurige seinen Im Turm der Alt- Pfarrkirche sind fünf Bron- Namen. zeglocken untergebracht. Diese wiegen zwischen 25 Geradeaus weiter bis zum Hofeingang der Ottakringer und 1.251 kg. Straße 226-228 gehen.

Die Route führt weiter ans rechte Ende des Kirchen- platzes. Gegenüber vom Kircheneingang befindet sich Gehe nun am Heurigen vorbei Wiens berühmtester Heurige „10er Marie“. Dort verkauft und bleibe auf der rechten ein Landwirt Getränke, Essen und vor allem Weine aus Straßenseite. eigenem Anbau. 6

6 Weiter bis ans Ende des Musilplatzes gehen und sich Schon nach wenigen Schritten dabei links halten. Dort die Straßenseite wechseln. kommst du zu diesem Durch- Vorsicht: Es gibt keinen Zebrastreifen. gang. Folge dem Weg bis zur An der Ecke Musilplatz/Sandleitengasse die Straße über nächsten Querstraße. den Zebrastreifen erneut queren und die Degengasse geradeaus entlanggehen.

Durch den Durchgang hindurchgehen und an der nächs- ten Kreuzung links in die Arnethgasse einbiegen. Dort Verlasse den Spielplatz und die Straßenseite wechseln. Weiter bis zum Musilplatz. gehe weiter bis zum Ende Weiter nach rechts und direkt danach links durch den des Parks. Du erreichst die Eingang zum Spielplatz. große Kreuzung, die auf dem Foto zu sehen ist.

Am Spielplatz stehen vier waag- rechte Holzstangen. Versuche, dich auf die niedrigste davon Am Ende der Degengasse befindet sich auf der rechten zu stellen, ohne herunterzu- Seite ein Torbogen. Er gehört zu einer Wohnhausanlage fallen. mit Hof. Die Route führt geradeaus bis zum Ende dieses Hofs und unter den Flügelspitzen hindurch.

6 Es ist gar nicht so leicht, das Gleichgewicht zu halten, oder? Was muss man hierfür gut können? B A L A N C I E R E N 11

Auf dem Spielplatz gibt es auch einen Trinkbrunnen. 8

7 Am Ende des Durchgangs nach rechts in die Wilhelmi- Weitergehen bis zur großen Kreuzung. Dort geradeaus nenstraße abbiegen. Nach wenigen Schritten ist das weiter über den Zebrastreifen die Sandleitengasse über- Schulgebäude der WMS Roterdstraße zu sehen. Auf dem queren. Gebäude ganz oben ist eine Uhr zu sehen, von der die Am nächsten Zebrastreifen Kinder die Uhrzeit ablesen und in das Heft einzeichnen. nach links die Wilhelminen- straße überqueren. Dann auf der linken Straßenseite der Gehe so lange weiter, bis du Straße weiter folgen. Bei der das Schulgebäude aus demsel- nächsten Straßenkreuzung ben Blickwinkel sehen kannst nach links in die Odoakergasse wie auf dem Foto. abbiegen.

Dem Straßenverlauf folgen und vor der Schule auf die rechte Straßenseite wechseln. Vor- 12 Jetzt sind deine Adleraugen sicht: Hier gibt es keinen dafür gefragt. Kannst du die alte Uhr vorgesehenen Zebrastreifen. 9 3 ganz weit oben auf der Fassade

6 entdecken? Um direkt vor die Volksschule zu gelangen, die Seeböck- gasse über den Zebrastreifen überqueren. 7 Trage die Uhrzeit ein, indem du die Zeiger einzeichnest. 8 Finde heraus, was sich in diesem Gebäude befindet!

Hey, du hast jetzt schon mehr als S C H U L E die Hälfte der Route geschafft! 6 11

10

9 Der Seeböckgasse wenige Meter folgen. Dann links in Auf einem Schild neben der großen Tür steht die Julius-Meinl-Gasse zum Eingang der Schule einbie- 11 eine Jahreszahl angeschrieben. Welche ist es? gen. An der dortigen Fassade ist das nächste Rätsel. 1862 (F) 7 Hast du den Eingang gefunden? Schau dir die Fassade und die Figuren darauf genau an. Geradeaus weiter bis zur Frontseite des Gebäudes gehen, Vergleiche sie mit dem Foto! dann links in die Lobmeyrgasse abbiegen. Fehlt da nicht etwas?

Gehe nun auf der anderen 9 Wie viele Kinderfiguren schmücken die Fassade? Seite des Hauses die Lobmeyrgasse hinauf. Sechs (F) 3 Schau mal nach oben, wie schön die Fassade verziert ist!

Der Julius-Meinl-Gasse weiter folgen bis zu einer großen Weiter bis zur Sandleitengasse marschieren. Dann rechts Tür auf Nr. 7. Das Logo des und nach wenigen Metern wieder nach rechts zum Ziel, Unternehmens ist auf der Tür dem Spielplatz im Kongreßpark, abbiegen. zu finden. Dort angekommen setzen die Kinder aus ihren Rätseln nun die Buchstaben in der richtigen Reihenfolge zusam- men, um das Lösungswort zu knacken. 10 Zeichne die fehlende Mütze ein! Lösungswort: Ottakring, der Bezirk mit der Das Julius-Meinl-Logo zeigt einen jungen Burschen mit einer türkisch-arabischen Kopfbedeckung, die für die K A F F E E F A B R I K Verbindung von Kaffee mit dem Orient steht. Notizen 1. 2. 3. Landstraße 4. 21. 5. 6. 7. 19. 8. 9. 20. 10. 14. 17. 18. 22. 11. 9. 16. 2. 12. 8. 1. 13. 15.7. 14. 6. 4. 3. 15. Rudolfsheim-Fünfhaus 5. 16. Ottakring 13. 17. 12. 11. 18. Währing 10. 19. Döbling 20. 23. 21. 22. 23. Gratulation! Gemeinsam mit Ihren Kindern haben Sie den Weg durch Ihr Grätzl gefunden. Du möchtest Wir hoffen, noch weiteredie Grätzl-Rallye Grätzl in Wienwar lustig entdecken? und lehrreich zugleich und die Kinder Auf www.diestadtunddu.at und Sie konnten warten viele neueGrätzl-Rallyes Wege und für Plätze alle 23 entdecken. Wiener Bezirke auf dich.

Über Fotos, Zeichnungen und Berichte zur Grätzl-Rallye freuen wir uns sehr. Viel Spaß! Ebenso freuen wir uns über Ihr Feedback. Bitte senden Sie uns dazu einfach ein E-Mail an [email protected]. Noch mehr Angebote, die Stadt auf Schritt und Tritt mit Kindern zu entdecken, finden Sie auf www.diestadtunddu.at. Wir wünschen viel Spaß!

Impressum:

Medieninhaber & Herausgeber: Mobilitätsagentur Wien GmbH, Große Sperlgasse 4, 1020 Wien

Illustrationen: BUERO.BAND

Route & Gestaltung: DIE BIBLIOTHEKARE