Inhaltsverzeichnis

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS 9 GRUSSWORT 163 NETZWERKE DER MODERNE – Birgitta Wolff DIE GALERISTEN LUDWIG SCHAMES UND HANNA BEKKER VOM RATH 11 VORWORT UND DANK Ida Kerkovius – Peter Rasmussen – Louise Rösler – Manfred Großkinsky Ernst Wilhelm Nay – Siegfried Reich an der Stolpe Kat. 93–97 15 DAS RHEIN-MAIN-GEBIET ALS ZIEL KÜNSTLERISCHER MIGRATION 175 MÄZEN, SAMMLER UND VERMITTLER – Claudia Caesar HEINRICH KIRCHHOFF UND „SEINE“ KÜNSTLER Josef Eberz – Conrad Felixmüller – Walter Jacob 31 GUSTAVE COURBET IN FRANKFURT 1858/59 Kat. 98–104 Gustave Courbet – Victor Müller – Angilbert Göbel – Anton Burger – Karl Peter Burnitz – Otto Scholderer 189 MAX BECKMANN IN FRANKFURT 1915 BIS 1933 Kat. 1–13 Max Beckmann – Karl Tratt – Anna Krüger – Friedrich Wilhelm Meyer – Walter Hergenhahn – Leo Maillet – 51 FREILICHTMALEREI – ENTDECKUNG DER REGION Inge Dinand – Theo Garve Hugo Wilhelm Kauffmann – Wilhelm Busch – Alfred von Kat. 105–114 Schönberger – Ferdinand Brütt – Robert Hoffmann Kat. 14–19 205 VERTREIBUNG – NATIONALSOZIALISTISCHER TERROR AB 1933 63 KÜNSTLERFREUNDSCHAFTEN – Jakob Nussbaum – Armin Stern – Benno Elkan – NEUER IDEALISMUS IN FRANKFURT Hermann Lismann – Hanns Ludwig Katz – Willi Baumeister Hans Thoma – Albert Lang – Karl von Pidoll zu Quintenbach Kat. 115–121 Kat. 20–25 221 ABSTRAKTION – ANSCHLUSS AN DIE 77 WILHELM TRÜBNER IN FRANKFURT 1896 BIS 1903 INTERNATIONALE MODERNE NACH 1945 Wilhelm Trübner – Alice Trübner – Eugenie Bandell – Paul Fontaine – Bernard Schultze – Karl Otto Götz – Else Luthmer – Hermann Herterich – Hermann Treuner Georg Meistermann Kat. 26–34 Kat. 122–127 93 KÜNSTLERKOLONIE DARMSTADT 1899 BIS 1914 235 PLURALISMUS DER KUNSTFORMEN – Peter Behrens – Rudolf Bosselt – Paul Bürck – Patriz Huber – INTERNATIONALISIERUNG Joseph Maria Olbrich – Friedrich Wilhelm Kleukens – Eberhard Schlotter – Heinrich Steiner – Toni Stadler – Josef Emil Schneckendorf – Bernhard Hoetger – Michael Croissant – Ulrich Rückriem – Per Kirkeby – Emanuel Josef Margold – Hanns Pellar – Fritz Osswald Hermann Nitsch Kat. 35–86 Kat. 128–135 149 INTERESSENGEMEINSCHAFT – Anhang RHEINLÄNDISCHE KÜNSTLER IN FRANKFURT Rudolf Gudden – Alexander Soldenhoff – 254 Abgekürzt zitierte Literatur – 259 Abbildungs- und August Babberger – Hans Brasch – Albert Haueisen Fotonachweis – 260 Personenregister – 263 Abkürzungs - Kat. 87–92 verzeichnis – 263 Autorenkürzel – 264 Impressum 7 DAS RHEIN-MAIN-GEBIET ALS ZIEL KÜNSTLERISCHER MIGRATION Claudia Caesar Die Ausstellung präsentiert Werke von Künstlerinnen und Künstlern, Prozessen der Integration beziehungsweise Adaption von fremden die seit der Mitte des 19. Jahrhunderts bis heute aus anderen Ge - künstlerischen Formulierungen in die regionale Kunstproduktion genden Deutschlands und darüber hinaus in das Rhein-Main-Gebiet und dem Gewinn, den diese dadurch erfährt; aber auch die nach gekommen sind, dort eine Zeit lang arbeiteten und die Region den Veränderungen, die ein Aufenthalt in der Rhein-Main-Region dann wieder verließen. Der Fokus liegt dabei nicht auf angehenden unter Umständen im Werk einzelner „reisender“ Künstler bewirkte. Künstlern, die zur Ausbildung in die Region gekommen sind, son - Damit führt die Ausstellung am Beispiel der Kunst etwas ganz Ele - dern auf Künstlern, die bereits einen gewissen Ruf genossen, als es mentares vor Augen, das insbesondere heute in einer zunehmend sie in die Gegend verschlug. Außerdem zeigt sie Werke (meist) lo - globalisierten und von Migration geprägten Gesellschaft eine wich - kaler Künstler, die unter dem Einfluss und im Umkreis dieser „Durch - tige Erkenntnis darstellt: Was bewirkt Migration, wie funktionieren reisenden“ entstanden sind. Integration und der Austausch zwischen „Fremdem“ und „Eige - Mithilfe des kunsthistorischen Objektmaterials wird eine Reihe nem“, aber auch wie definiert sich Fremdes und Eigenes? von Fragen aufgeworfen. Dies sind zunächst Fragen nach den sozio - Die Ausstellung positioniert sich mit diesen Fragestellungen in ökonomischen Bedingungen der Produktion und Distribution von mehreren interdisziplinären Forschungsrichtungen, die auch zu - Kunst im Rhein-Main-Gebiet: Was macht die Region attraktiv für nehmend in dem aktuellen kunsthistorischen Diskurs erörtert wer - Künstlerinnen und Künstler aus der Fremde? Jene Frage zielt auf die den. Einerseits werden Kunstobjekte gezeigt, die in einem be - in Darmstadt, Frankfurt, Wiesbaden et cetera vorhandenen lokalen stimmten räumlichen Umfeld entstanden sind, womit der Back - Strukturen, welche sich je nach Ort unterscheiden und über die Zeit ground kunstgeographischer Forschung angesprochen ist, dann verändern, auf Möglichkeiten, seine Kunst auszuüben, auszustellen, wird der längere Aufenthalt ortsfremder Künstler in der Rhein- zu verkaufen, auf Künstlerfreundschaften und Netzwerke. Eine Schnitt - Main-Region thematisiert, was uns in den Bereich der auf d er his - menge ergibt sich hier mit Künstlern, die aus der Fremde kommen torischen Migrationsforschung basierenden Untersuchung zu künst - und in der Region bleiben. Die folgerichtig anschließende Frage ist: lerischer Mobilität führt, und schließlich spielt auch noch der insbe - Warum verlässt ein Künstler die Region wieder? Hier kann untersucht sondere im Kontext deutsch-französischer Forschung ausformu lierte werden, welche strukturellen Veränderungen ihn dazu bringen, sein Ansatz des Kulturtransfers beziehungsweise kulturellen Austauschs Glück anderswo zu suchen, und wohin es Künstler aus der Rhein- eine Rolle. Main-Region zieht – auch hier ergibt sich eine Schnittmenge mit Der Forschungskontext soll einleitend in der nötigen Kürze und Künstlern, die in der Region heimisch sind, die diese aber verlassen. in Konzentration auf die hier relevanten Aspekte umrissen werden. Somit können im Einzelnen Mängel in den regionalen Strukturen, De - Anschließend soll ein Überblick über die Strukturen gegeben wer - fizite im Netzwerk oder andere Verschiebungen deutlich werden. Dies den, die im Rhein-Main-Gebiet die Zureise von Künstlern begünstigt betrifft auch beispielsweise die erzwungene Abwanderung von Künst - haben. In der Fülle des Materials schien eine Fokussierung auf ein - lern nach 1933 aufgrund der Vertreibung durch die Nationalsozialisten. wandernde Künstler notwendig, und selbst hier ist nur ein grober Andererseits lassen sich anhand des versammelten Materials Überblick zu leisten. Abschließend soll exemplarisch Einblick in for - auch kunstimmanente Fragen bearbeiten: nämlich die nach den male, also kunstimmanente Transferleistungen gegeben werden. 15 1. KUNST, RAUM UND MIGRATION: NEUERE stehen und von dort in die Peripherie getragen werden. Es lassen Globalisierung zunehmend mit dem Themenfeld Migration ausei - Kunstgeschichte als Wissenschaft, die sich primär materiell fassba - KUNSTHISTORISCHE FORSCHUNGSANSÄTZE sich einerseits weithin ausstrahlende Zentren feststellen, wie es im nandersetzen. 13 Der Blick auf Migration unterstützt dabei nicht zu - ren Objekten widmet, besonders geeignet, kulturelle Transferleis - 19. Jahrhundert zunächst Rom und dann mehr und mehr Paris für letzt die Dekonstruktion nationaler Schulen, die bereits seit Beginn tungen zu verdeutlichen. Wenn man die Migration von Künstlerinnen und Künstlern in ein ganz Europa waren, wie andererseits regionale Zentren, die inner - der Kunstgeschichtsschreibung als Ordnungssystem herangezogen bestimmtes Gebiet bespricht, muss zunächst die Definition der halb einer bestimmten Region eine Führungsfunktion übernahmen. wurden und bis heute die Hängung vieler Museen bestimmen. Grenzen diskutiert werden. Damit begibt man sich in das Feld Das Verhältnis von Zentrum und Peripherie ist als komplexe Aus - Demgegenüber hat beispielsweise eine Ausstellung der Tate Mo - 2. KÜNSTLERISCHE MIGRATION IN DAS RHEIN- kunstgeographischer Forschung, die sich im weitesten Sinn mit tauschbeziehung zu kennzeichnen. Für die Diffusion der Formen dern versucht, die britische Kunst über migrierende Künstler zu er - MAIN-GEBIET: DIE STRUKTUREN den Beziehungen „zwischen dem Kunstgut und der künstlerischen spielt neben der Wanderung von Kunstwerken beziehungsweise zählen und damit ihre nationale Einordnung zu hinterfragen. 14 In Tätigkeit einerseits und einem geographischen Raum andererseits“ ihrer Reproduktionen – im 19. Jahrhundert zunehmend über Kunst - kunstgeographischer Sicht knüpft sich an die Migration eines Künst - Beschäftigt man sich näher mit dem Rhein-Main-Gebiet aus histo - beschäftigt. 1 Als Wissenschaftszweig ist die Kunstgeographie relativ zeitschriften, die dann im Laufe des 20. Jahrhunderts in eine breite lers auch die Diffusion und Aufnahme stilistischer Formulierungen. rischer Sicht, so fällt zunächst auf, dass die Bezeichnung der Region jung, erste explizit kunstgeographische Studien entstanden zu Be - Verfügbarkeit der Bilderwelten überging – die Migration von Künst - Eine ähnliche Stoßrichtung weisen auch interdisziplinäre An - erst etwa hundert Jahre alt ist. Ihre Entstehung spiegelt eine Situa - ginn des 20. Jahrhunderts, allerdings spielt der räumliche Aspekt lerinnen und Künstlern eine zentrale Rolle. sätze des Kulturtransfers oder des Kulturaustauschs auf, die sich in tion, in der durch die Industrialisierung die Städte dieser stark pros - in der Kunstgeschichtsschreibung von jeher eine Rolle. 2 Während Hier ist die Schnittstelle zwischen kunstgeographischer For - eine Reihe aktueller Forschungskonzepte einreihen lassen, die ver - perierenden Region zusammenrückten und sich, auch auf Basis die kunstgeographische Forschung in ihren Anfängen noch von ra - schung und Migrationsforschung im
Recommended publications
  • Aus Der Ehemaligen Sammlung Dr. Georg Schäfer, Schweinfurt Sonderauktion 29.10.2015
    Cover SCHAEFER RZ 16.02.16 12:06 Seite 1 .. GEMALDE 18. – 20. JAHRHUNDERT AUS DER EHEMALIGEN SAMMLUNG DR. GEORG SCHÄFER, SCHWEINFURT SONDERAUKTION 29.10.2015 NEUMEISTER ALTE KUNST e ´ www.neumeister.com SONDERAUKTION 29.10.2015 .. GEMALDE DES 18.– 20. JAHR- HUNDERTS AUS DER EHEMALIGEN SAMMLUNG .. DR. GEORG SCHAFER, SCHWEINFURT Hinweise für unsere Kunden: Bitte beachten Sie den Künstlerindex ab Seite 187. Sämtliche Werke dieser Auktion wurden von einer externen Provenienzforscherin unter Beratung des Zentralinstituts für Kunstgeschichte (München) sowie dem Artloss Register (London) geprüft. Auf allen Gemälden finden sich rückseitig Inventarklebeetiketten der Sammlung Dr. Georg Schäfer, die in den Katalogtexten nicht gesondert erwähnt werden. Auktion 29.10.2015 Vorbesichtigung 23.– 28. Oktober 2015 Täglich von 14.00 bis 17.00 Uhr Montag Abendöffnung bis 20.00 Uhr und nach vorheriger Vereinbarung Auktionsbeginn 18.00 Uhr Katalogbearbeitung Dr. Rainer Schuster Verfolgen Sie unsere Auktionen LIVE www.lot-tissimo.com VORWORT „Georg Schäfer war nicht ein Sammler, der sich fern seiner Umwelt entschied, vielmehr sind der Geschmack, die Vorlieben und die Auswahlprinzipien ... aus dieser seiner fränkischen Wirklichkeit heraus zu verstehen.“ Wulf Schadendorf über Dr. Georg Schäfer Liebe Freunde des Kunstauktionshauses NEUMEISTER, die Kunstsammlung, die Dr. Georg Schäfer (1896–1975) 1925 von seinem Vater Geheimrat Georg Schäfer (1861–1925) erbte, war damals bereits bedeutend: Gemälde u.a. von Joseph Wopfner, Hermann Kaulbach, Franz von Defregger, Johann Sperl und Franz von Lenbach, kurz, das Beste, was die Münchner Schule zwischen 1860 und 1900 zu bieten hatte, waren vom Gründer der „Ersten Automatischen Gußstahlkugelfabrik, vormals Friedrich Fischer“ in Schweinfurt zwischen 1900 und 1925 zusammengetragen worden.
    [Show full text]
  • Institute of Germanic and Romance Studies University of London
    Institute of Germanic and Romance Studies University of London Closs / Priebsch Family Papers (reference Closs) To order material, please use the reference (Closs) with the box and file numbers and a description of the item: (eg) Closs box 5 file 1 C.F. Carter – letter, Harrow 1946 and translation of Hoenderlin’s Der Archipelago NB Do not use sub-fonds references (eg Closs/ACT) when ordering material. Table of contents of boxes Acquired material: 1-2, 67 August Closs: 3-36, 51-66, 68 Robert Priebsch: 37-39, 68-9 Hannah Priebsch-Closs: 40-45 Elizabeth Closs-Traugott: 46-49 Alois Closs: 50 1 Box 1 file 1 16th and 17th Century material Hexenprozesse: MSS - 3 folio booklets in originally yellow paper folders, without doubt the original records of the women's trials. Catharina Stroblin, farmer in Schernfeld. Arrested, suspected of witchcraft on Friday 24 November 1617, questioned by the Malefiz Commissarios, and on 26 January 1618 run through with a sword and then burned. Appolonia Nueberin, brewer, 32 years old. Arrested on suspicion of witchcraft on 10 May 1623. On 23 June 1623 she was also executed and burned. Bill put in to cover costs of difficulties caused by and rewards offered for the executed magical persons during the years 1617, 1628 and 1629, by Hans Schoelern. Box1 file 2 Original charter to over 5 hides of land and a farm Sold by Nette, servant of Graf Dieterich von Plesse to a nunnery. Pergament, cut off sharply at the top and torn at the bottom without loss of text.
    [Show full text]
  • Kunst- Und Auktionshaus Wilhelm M
    Kunst- und Auktionshaus Wilhelm M. Döbritz Braubachstrasse 10 – 12 Frankfurt am Main Kunstauktion 60311 Germany Started 14 Mar 2015 10:00 CET (09:00 GMT) Lot Description Gemälde Jean Baptiste Antoine Guillemet 1843 Chantilly - 1918 Dordogne Schüler von Corot (1862), dann von Daubigny und Vollon, 1 stand außerdem in regem Verkehr mit Daumier, Dupré, Courbet und Barye sowie dem Literatenkreis um Zola, Huysmans und Maupassant. "Küstenszene - Arès" u. re. sign. Guillemet ...[more] 2 Gemälde Figurenmaler 19. Jh. "Stolzer Krieger mit Fahne" Öl/Holz (def.), 35,5 x 23 cm Gemälde Ernst Leuenberger 1856 Bern - 1937 Besso "Sommeridyll mit Knaben" u. re. sign., dat. u. m. Widmung Ernst Leuenberger 3 Juni ' 93, zur freundlichen Erinnerung. Öl/Lwd., 50 x 39 cm Lit.: AKL Gemälde/Ölskizze Marie Mizzi Wunsch 1862 Gersthof - 1898 Meran Studierte 1880/82 in Wien (L. Minnigerode, K. Hrachowina, M. 4 Rieser), dann in Venedig bei Eug. v. Blaas. "Spielendes Mädchen auf der Wiese" verso auf einem Klebezettel bezeichnet. Öl/Lwd. auf Karton, 17 x 14,8 cm Lit.: AKL Gemälde Rudolf Rössler 1864 Gablonz -1934 Wien "Wilder Sommertanz" u. re. sign. Rud. Rössler Öl/Lwd.(auf Karton), 40 x 32 cm Lit.: 5 AKL Gemälde wohl Adolf Henning 1809 Berlin - 1900 Berlin "Die Aquädukte des Claudius, Blick auf St. Peter" verso mit der Zuschreibung 6 und dem Titel. Öl/Karton, 19 x 11,5 cm Lit.: AKL Gemälde Sophie Sperlich 1863 München - 1906 München Katzen- u. Tiermalerin. "4 Kätzchen" u. re. sign. u. bez. S. Sperlich München 7 Öl/Holz, 10 x 20 cm Lit.: AKL 8 Gemälde Sophie Sperlich 1863 München - 1906 München "3 Kätzchen spielen mit einem Wollfaden" Öl/Holz, 19 x 24,5 cm Lit.: AKL Gemälde Otto Scholderer 1834 Frankfurt - 1902 Frankfurt Studierte 1849/52 am Städelschen Institut bei J.
    [Show full text]
  • Heft 4/2017 Auf
    Heft 4, Dezember 2017 / 97. Jahrgang E 1459 Badische Heimat Mein Heimatland ISSN 0930-7001 Zeitschrift für Landes- und Volkskunde, Natur-, Umwelt- und Denkmalschutz IMPRESSUM Gesamtherstellung: Herausgeber Rombach Verlag Landesverein Badische Heimat e. V. Unterwerkstraße 5 Hansjakobstr. 12 79115 Freiburg i. Br. 79117 Freiburg E-Mail: [email protected] Landesvorsitzender: Zur Zeit ist die Anzeigenpreisliste Nr. 9 gültig. Dr. Sven von Ungern-Sternberg Chefredakteur: Die Zeitschrift erscheint vierteljährlich. Der Verkaufs- Heinrich Hauß, Weißdornweg 39, 76149 Karlsruhe preis ist durch den Mitgliedsbeitrag abgegolten. Tel.: (07 21) 75 43 45 Fax: (07 21) 92 13 48 53 Jahrespreis für Einzelmitglieder 32,– €. Preis des Heftes im Einzelverkauf für Nichtmitglieder 11,50 €. Nachbe- Redaktion: stellung von bis zu 2 Heften für Mitglieder 8 €. Weitere Dorothee Kühnel / Michael Kohler Exemplare zum Einzelverkaufspreis erhältlich. Geschäftsstelle: Haus Badische Heimat Für den Inhalt der einzelnen Beiträge sind ausschließlich Hansjakobstr. 12, 79117 Freiburg deren Verfasser verantwortlich. Für unverlangte Manu- Tel. (07 61) 7 37 24, Fax (07 61) 7 07 55 06 skripte, Bildmaterial und Besprechungsstücke wird keine Geschäftszeiten: Mo., Di., Do. 9.00–12.00 Uhr Haftung übernommen. Rücksendung bei unangeforder- Internet: www.badische-heimat.de ten Manuskripten erfolgt nur, wenn Rückporto beiliegt. E-Mail: [email protected] Alle Rechte der Vervielfältigung und Verbreitung behält sich der Landesverein vor. Veröffentlichte Manuskripte Zahlstellen des Landesvereins: gehen in das Eigentum des Landesvereins über. • Postbank Karlsruhe IBAN: DE33 6601 0075 0016 4687 51 BIC: PBNKDEFF Die Herausgabe dieser Zeitschrift • Sparkasse Freiburg – Nördlicher Breisgau wird vom Land Baden-Württemberg, IBAN: DE48 6805 0101 0002 0032 01 vertreten durch das Regierungsprä- BIC: FRSPDE66XX sidium Freiburg, unterstützt.
    [Show full text]
  • Der Kunstverein Und Die „Neue Zeit“
    Originalveröffentlichung in: Dresch, Jutta (Hrsg.): Bilder im Zirkel : 175 Jahre Badischer Kunstverein Karlsruhe; [2. Oktober - 21. November 1993], Karlsruhe 1993, S. 191-207 Christoph Zuschlag Der Kunstverein und die „Neue Zeit“ Der Badische Kunstverein zwischen 1933 und 1945 Als der Gesamtvorstand des Badischen Kunstvereins am tungsgesetzen“ , mit welchen sämtliche politischen und ge ­ Abend des 22. Mai 1933 zum zweiten Mal nach der sellschaftlichen Institutionen auf Reichs- und Länderebene Machtübernahme durch die Nationalsozialisten zusammen­ dem Diktat der neuen Machthaber unterstellt wurden. trat, stellte der Vorsitzende fest, daß die Sitzung ohne Auch in Baden und Karlsruhe ereignet sich die Machtüber ­ Angabe einer Tagesordnung einberufen worden sei. „Es sei nahme binnen weniger Tage 7: Am 8. März 1933 wird der anzunehmen “, so fährt das Protokoll fort, „daß die neuen Gauleiter der NSDAP in Baden, Robert Wagner, von der Verhältnisse, die auf allen Gebieten grundstürzende Veränderungen Berliner Regierung als Reichskommissar in Karlsruhe einge­ hervorgerufen haben, die Aussprache von selbst bestimmen würden. setzt. Am nächsten Tag nimmt er mit SA- und SS-Männern So könnte ein Punkt der Tagesordnung z. B. zweckmässig lauten: das badische Innenministerium ein, um die Regierungsge­ ,Der Kunstverein und die neue ZeitDie Geschichte des walt zu erlangen. Am 11. März wird Staatspräsident Josef Badischen Kunstvereinsin der „neuen Zeit“ darzustellen, ist Schmitt des Amtes enthoben. Wagner ernennt den Haupt­ das Anliegen des vorliegenden Beitrags. Dabei wird die schriftleiter der NSDAP-Zeitung Der Führer, Otto Wacker, Betrachtung des Ausstellungswesens den Schwerpunkt bil­ zum kommissarischen Kultusministerund den Direktor der den.2 Landeskunstschule, Hans Adolf Bühler (Abb. I)8, zum kom­ missarischen Leiter der badischen Kunsthalle.
    [Show full text]
  • Dachsberg Undibach
    MMiitttteeiilluunnggssbbllaatttt ddeerr GGeemmeeiinnddeenn DDaacchhssbbeerrgg uunndd IIbbaacchh Herausgeber und Herstellung: Gemeindeverwaltung Dachsberg Gemeindeverwaltung Ibach Verantwortlich für den redaktionellen Teil: Bürgermeister Helmut Kaiser oder der/die von ihm Beauftragte. Wittenschwand, Rathausstraße 1 79875 Dachsberg (Südschwarzwald) www.dachsberg.de Tel. 07672/9905-0, Fax 07672/9905-33 e-mail: [email protected] www.ibach-schwarzwald.de Freitag , 11. Mai 2018 Nummer 19 Der Spruch der Woche: “Die Strafe für Eitelkeit ist Schmeichelei.“ Wilhelm Raabe stück Flurst. Nr. 2156, Gemarkung Wilfingen, Beratung und Beschlussfassung über das Einver- § Amtlliiche Bekanntmachungen nehmen der Gemeinde Dachsberg 8. Bauantrag Ilona Chebaani, Grafenbuckstraße 4, CH- Schaffhausen, Neubau eines Ferienhauses auf Grundstück Flurst. Nr. 1142/1, im Bebauungs- Einladung zu der am Dienstag, den 15.05.2018 um 19.30 Uhr im plangebiet „Mühlehalden- Höhe“ in Schmalenberg, Sitzungszimmer des Rathauses in Dachsberg-Witten- Gemarkung Urberg, Beratung und Beschluss- schwand stattfindenden öffentlichen Sitzung des fassung über das Einvernehmen der Gemeinde Gemeinderates. 9. Bekanntgabe Kenntnisgabeverfahren Bauvorhaben Tagesordnung: Peter Vollmöller, Am Rain 11, Vogelbach, Neubau Öffentlicher Teil eines Einfamilien-Wohnhauses auf Grundstück 1. Frageviertelstunde für Bürger Flurst. Nr. 1453 und 1454, Gemarkung Urberg im 2. Bekanntgabe von Beschlüssen aus der letzten Bebauungsplangebiet „Hausmatt IV“ in Urberg nichtöffentlichen Sitzung 10. Verschiedenes
    [Show full text]
  • Anfang Inhalt Leben Und Werk Inaugural-Dissertation Zur
    Anfang Inhalt Leben und Werk Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Philosophisch-Historischen Fakultät der Ruprechts-Karls- Universität Heidelberg, Kunsthistorisches Institut vorgelegt bei: Prof. Dr. Peter Anselm Riedl von: Eva Studinger aus: Weingarten/Baden Diese Monographie hat zum Ziel, anhand von ausgewählten Beispielen und Einzelinterpretationen Fritz Klemms künstlerische Entwicklung von der Studienzeit über die Gemälde bis zu den „Wand“-Collagen darzulegen. Als Grundlagen der Arbeit dienten mir der künstlerische Nachlaß und die Kataloge der Einzelausstellungen in Ulm 1976 und Karlsruhe 1985. Erste Ergebnisse legte ich im Katalog der Ausstellung in Karlsruhe 1992 vor. Vor allem die Gespräche mit Fritz Klemm, seinen Kindern, Kollegen, Freunden und Sammlern halfen mir. Konnte ich zu Beginn mit Fritz Klemm noch Gespräche führen, blieb mir nach seinem Tod wegen Erbstreitigkeiten einiges verschlossen. Seit der Aufteilung des Nachlasses am Ende der Ausstellung 1992 waren mir viele Werke nicht mehr zugänglich. Im Werkverzeichnis werden sie deshalb immer noch unter „Nachlaß“ geführt. Hier gäbe es noch einiges zur Entstehung der Werke und zur Biographie zu klären. Leider existieren keine schriftlichen Quellen von Fritz Klemm selbst, wie Tagebücher, Bild-, Ausstellungslisten etc., so daß manches nicht mehr genau auffindbar ist. Besonders für die fünfziger und sechziger Jahre ist die Recherche oft schwierig, da in dieser Zeit wenig archiviert wurde und Kataloge nur wenige Abbildungen enthalten. Dennoch habe ich versucht, mit den vorhandenen Unterlagen eine möglichst genaue Biographie zu schreiben - Biographisches war bislang nur auf wenige Daten beschränkt. Klemms Kinder und viele seiner Freunde, Kollegen, Schüler, Galeristen und Sammler haben mir dabei geholfen, denen ich herzlich danken möchte. Mein besonderer Dank gilt Dr.
    [Show full text]
  • Genealogische Betrachtungen Der Jüdischen Familien in Bergheim/Erft
    Genealogien der Bergheimer Jüdischen Familien Unter Einbeziehung der jüdischen Einwohner aus denn ehemaligen Gemeinden Büsdorf, Glessen, Fliesteden, Kenten, Niederaussem, Oberaussem, Paffendorf , Quadrath, Ichendorf und Zieverich. Sefer Sikaron Das Buch der Erinnerung an die ehemaligen Juden der heutigen Bügermeisterei Bergheim, Paffendorf und Hüchelhoven. Ihre Seelen seien eingebunden im Bündel des Lebens Gerd Friedt, München 2013 Alle Rechte vorbehalten. Fotomechanische Wiedergabe auch auszugsweise, nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Verfassers. Nachdruck verboten. Copyright Inhaltsverzeichniss Vorwort Einleitung Juden seit 1603 in Bergheim Juden 1799 – 1801 in Bergheim und Nachbarorten Namensannahme der Juden in Paffendorf 1808 Hausvorstände 1810 Juden 1815 im heutigen Stadtgebiet von Bergheim Hausvortsände 1847 Juden in der Bürgermeisterei Paffendorf 1849 Steuerpflichtige Juden 1876 Juden im Adressbuch 1898 Juden in Adressbuch 1911 Juden in Adressbuch 1934 Beschneidungen im Raume Bergheim Beschreibung der Stammtafeln / Description Familie Ajacoby, Bergheim Familie Baum, Heidt, Lucas, Paffendorf u. Niederaussem Familie Blum; Kenten Familie Brünell, Oberaussem Familie Cohen I, Bergheim- Kenten Familie Harff und Fleck Einschub Familie Cohen II, Bergheim-Kenten Familie Cohen III und Schallenberg, Kenten Familie Cohen IV, Bergheim Familie Cohen / Cahn V, Bergheim und Quadrath Familie Dahl, Bergheim Familie Falk, Bergheim Familie Heumann Büsdorf Familie Levy; Bergheim Familie Levi / Gordon, Bergheim Familie Horn in Bergheim und Niederembt
    [Show full text]
  • Daxer & M Arschall 20 19 XXVI
    XXVI Daxer & Marschall 2019 Recent Acquisitions, Catalogue XXVI, 2019 Barer Strasse 44 | 80799 Munich | Germany Tel. +49 89 28 06 40 | Fax +49 89 28 17 57 | Mob. +49 172 890 86 40 [email protected] | www.daxermarschall.com 2 Oil Sketches, Paintings, Drawings and Sculpture, 1668-1917 4 My special thanks go to Simone Brenner and Diek Groenewald for their research and their work on the texts. I am also grateful to them for so expertly supervising the production of the catalogue. We are much indebted to all those whose scholarship and expertise have helped in the preparation of this catalogue. In particular, our thanks go to: Peter Axer, Iris Berndt, Robert Bryce, Christine Buley-Uribe, Sue Cubitt, Kilian Heck, Wouter Kloek, Philipp Mansmann, Verena Marschall, Werner Murrer, Otto Naumann, Peter Prange, Dorothea Preys, Eddy Schavemaker, Annegret Schmidt- Philipps, Ines Schwarzer, Gerd Spitzer, Andreas Stolzenburg, Jörg Trempler, Jana Vedra, Vanessa Voigt, Wolf Zech. 6 Our latest catalogue Oil Sketches, Paintings, Drawings and Sculpture, 2019 Unser diesjähriger Katalog Paintings, Oil Sketches, comes to you in good time for this year’s TEFAF, The European Fine Art Fair in Paintings, Drawings and Sculpture, 2019 erreicht Sie Maastricht. TEFAF is the international art market high point of the year. It runs rechtzeitig vor dem wichtigsten Kunstmarktereignis from March 16-24, 2019. des Jahres, TEFAF, The European Fine Art Fair, Maastricht, 16. - 24. März 2019, auf der wir mit Stand The Golden Age of seventeenth-century Dutch painting is well represented in 332 vertreten sind. our 2019 catalogue, with particularly fine works by Jan van Mieris and Jan Steen.
    [Show full text]
  • La Leçon De Courbet : À Propos De La Correspondance Entre Henri Fantin-Latour Et Otto Scholderer
    Originalveröffentlichung in: Arnoux, Mathilde ; Font-Réaulx, Dominique de ; Cars, Laurence des ; Guégan, Stéphane ; Reliquett, Scarlett (Hrsgg.): Courbet à neuf! : actes du colloque international organisé par le Musée d'Orsay et le Centre Allemand d'Histoire de l'Art à Paris, les 6 et 7 décembre 2007, Paris 2010, S. 281-297 (Passages = Passagen ; 28) La leçon de Courbet : à propos de la correspondance entre Henri Fantin-Latour et Otto Scholderer Mathilde Arnoux L’exercice de la peinture est un sujet majeur de la correspondance qu’en- tretiennent Henri Fantin-Latour et Otto Scholderer de 1858 à 19021. Chacun des peintres évoque les techniques qu’il emploie, les thèmes dont il traite, ils échangent leur point de vue à ces sujets et discutent de ce que Scholderer appelle leur «idée» de la peinture. Celle-ci n ’a pas de fonde- ment théorique précis, elle englobe l’ensemble des considérations de cha- cun des hommes sur la pratique picturale et désigne les ambitions qu’ils placent dans leur métier de peintre. À la lecture des lettres de Scholderer on pourrait penser que les deux artistes partagent la même «idée» de la pein- ture2 . Leur rapport respectif à Courbet, auquel il est fréquemment fait référence jusqu’aux événements de la Commune, permet pourtant de bien distinguer les aspirations de chacun et met également en valeur la précaution avec laquelle il faut traiter des leçons de Courbet sur ses contem- porains. Après sa formation auprès du professeur Jakob üecker au Stàdelschen Kunstinstitut de Francfort entre 1849 et 1857, Otto Scholderer entre- prend son premier séjour à Faris du printemps 1857 à mars 1858'.
    [Show full text]
  • 180 Otto Scholderer Und Spätere Schwager Victor Müller, Der Schon Seit 1852 Im 1834 – Frankfurt Am Main – 1902 Atelier Von Thomas Couture Studierte, U.A
    180 Otto Scholderer und spätere Schwager Victor Müller, der schon seit 1852 im 1834 – Frankfurt am Main – 1902 Atelier von Thomas Couture studierte, u.a. zusammen mit Manet. In diesen ersten Pariser Monaten lernte Scholderer bereits Henri Fantin-Latour kennen, mit dem ihm eine „Selbstbildnis des 24-jährigen Künstlers“. 1858 lebenslange Freundschaft verbinden sollte. Öl auf Leinwand. Doubliert. 45,3 × 37,5 cm Zurück in der Heimat, malte der 24-Jährige unser (17 ⅞ × 14 ¾ in.). Rechts in der Mitte signiert und Selbstbildnis, das seine Familie bis heute bewahrt hat. Wie datiert: O. Scholderer. 1858. Werkverzeichnis: auf Fantin-Latours späterem Atelierbild trägt Scholderer Bagdahn 18. [3255] Gerahmt. einen braunen (Reise-)Mantel mit schwarzem Kragen vor Provenienz dunklem Grund. Sein Oberkörper ist nach rechts ausgerich- Aus dem Nachlass des Künstlers tet, sein leicht geneigter Kopf uns zugewandt. Er scheint zu sitzen. Haltung und Blick haben nichts Repräsentatives. Im EUR 15.000–20.000 Gegenteil. Unser Bild zeigt den Künstler vor seinem Spiegel USD 17,600–23,500 – einsam in einer Stunde der Wahrheit. Das selbstbefragen- de Moment wird durch das konzentrierte (Tages-)Licht ver- Ausstellung stärkt, das - wohl durch ein Fenster - von links auf seine Otto Scholderer, Gedächtnisausstellung. Frankfurt rechte Gesichtshälfte trifft, während seine linke leicht ver- a.M., Frankfurter Kunstverein, 1915 (o. Kat.) schattet bleibt. Materialität und Pinselauftrag der reduziert Literatur und Abbildung eingesetzten Farbe scheinen entscheidend für die aufrichti- S.: (Ausstellung von Werken des Malers Otto ge, überzeugende Charakterisierung seiner selbst. Scholderer). In: Kunstchronik, 1914/15, H. 29, 16. April Eine „eigenthümliche Markigkeit“, die „mehr realis- 1915, S. 371-373, hier S.
    [Show full text]
  • Kronberg Im Taunus
    Kronberg im Taunus The History of the Kronberg Painter’s Colony From Rustic Idyll to Noble Villa Settlement The painter’s colony in Kronberg was one of the most earliest of After the end of the 19th century wealthy Frankfurt citizens the German painter’s colonies of the 19th century. Altogether 60 discovered the small Taunus town as a health and holiday resort artists worked, over several years, in the Kronberg painter’s and built their summer villas there. After the settlement of Victoria colony including such well known names as Wilhelm Trübner, of Prussia in 1888 the romantic seclusion and rustic peace came Jakob Fürchtegott Dielmann, Hans Thoma or Carl Morgenstern. to an end for the resident painters. From Empress Friedrich, the Anton Burger’s move to Kronberg in 1858 is associated today widow of Emperor Friedrich III, the town’s development with the foundation of the Kronberg artist’s colony. experienced a considerable stimulus. A society oriented artists The history of this development is closely associated with the group who, like Norbert Schrödl or Ferdinand Brütt were well off nearby City of Frankfurt, where many of the artists, who we count and close to the Empress, joined the “Back to Nature” as part of the colony, were born. To name only a few: Anton movement. They turned their attention mainly to portraiture and Burger, Philipp Rumpf, Karl Theodor Reiffenstein as well as Otto historical painting of society’s events. Scholderer. Besides the place of birth, these artists were connected in particular, through their common studies under The Disintegration of the Colony Jakob Becker, professor for Genre and Landscape Painting at the As impressionism triumphed in Germany the artist’s colony Städelsches Art Institute from 1842 to 1872.
    [Show full text]