Und Geoinformationsgesetz Sachsen-Anhalt

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Und Geoinformationsgesetz Sachsen-Anhalt Amtlich | THALEKURIER 03 / 2020 | 29.02.2020 12 Landesamt für Vermessung und Geoinformation Sachsen-Anhalt Magdeburg, 27.01.2020 Otto-von-Guericke-Straße 15 • 39104 Magdeburg OFFENLEGUNG GEMÄSS § 12 ABSATZ 3 VERMESSUNGS- UND GEOINFORMATIONSGESETZ SACHSEN-ANHALT IN DER JEWEILS GELTENDEN FASSUNG (SIEHE LANDESRECHT UNTER WWW.SACHSEN-ANHALT.DE) FÜR DIE GEMARKUNGEN ALLRODE, ALTENBRAK, FRIEDRICHSBRUNN, NEINSTEDT, STECKLENBERG, THALE, TRESEBURG, WARNSTEDT, WEDDERSLEBEN UND WESTERHAUSEN IN DER EINHEITSGEMEINDE STADT THALE wurden die Nachweise des Liegenschaftskatasters hinsichtlich von während der Besuchszeiten Gebäudeveränderungen fortgeführt. Das Landesamt für Vermessung Montag bis Freitag von 08.00 Uhr bis 13.00 Uhr und Geoinformation Sachsen-Anhalt hat und nach Vereinbarung die für das Liegenschaftskataster relevanten Änderungen der Gebäu- zur Einsicht ausgelegt. degrundrisse in dem oben genannten Bereich in das Liegenschaftska- taster übernommen. Bei Fragen oder Anregungen wird um eine vorherige telefonische Terminvereinbarung unter der Telefonnummer 0391-567-7988, Frau Das Gebiet ist in der beigefügten Übersichtskarte gekennzeichnet. Janette Schalk, gebeten. Allen beteiligten Eigentümern, Erbbauberechtigten und Nutzungsbe- Rechtsbehelfsbelehrung rechtigten werden diese Veränderungen des Liegenschaftskatasters Gegen die Veränderungen in der Liegenschaftskarte, die durch die durch die Offenlegung bekannt gemacht. Übernahme der für das Liegenschaftskataster relevanten Ergebnisse der Veränderungen im Gebäudebestand entstanden sind, kann inner- Die Liegenschaftskarte und das Liegenschaftsbuch werden in der Zeit halb eines Monats nach Bekanntgabe Klage beim Verwaltungsgericht in Magdeburg, Breiter Weg 203-206, 39104 erhoben werden. vom 09.03.2020 bis 09.04.2020 Im Auftrag in den Diensträumen des Landesamtes für Vermessung und Geoinfor- gez. Manuela Brands, VD´in mation Sachsen-Anhalt, Otto-von-Guericke-Str. 15, 39104 Magdeburg Landesamt für Vermessung und Geoinformation Sachsen-Anhalt Magdeburg, 27.01.2020 Otto-von-Guericke-Straße 15 • 39104 Magdeburg MITTEILUNG DER AKTUALISIERUNG BESCHREIBENDER ANGABEN DES LIEGENSCHAFTSKATASTERS FÜR DIE GEMARKUNGEN ALLRODE, ALTENBRAK, FRIEDRICHSBRUNN, NEINSTEDT, STECKLENBERG, THALE, TRESEBURG, WARNSTEDT, WEDDERSLEBEN UND WESTERHAUSEN IN DER EINHEITSGEMEINDE STADT THALE wurden die Nachweise des Liegenschaftskatasters fortgeführt. Das in den Diensträumen des Landesamtes für Vermessung und Geoinfor- Landesamt für Vermessung und Geoinformation Sachsen-Anhalt hat mation Sachsen-Anhalt, Otto-von-Guericke-Str. 15, 39104 Magdeburg das Liegenschaftsbuch und die Liegenschaftskarte hinsichtlich der An- während der Besuchszeiten gaben zu der tatsächlichen Nutzung aktualisiert. Montag bis Freitag von 08.00 Uhr bis 13.00 Uhr Das Gebiet ist in der beigefügten Übersichtskarte gekennzeichnet. und nach Vereinbarung Alle beteiligten Eigentümer, Erbbauberechtigte und Nutzungsberech- zur Einsicht ausgelegt. tigte werden hiermit über die erfolgte Aktualisierung darstellender Angaben des Liegenschaftskatasters informiert. Bei Fragen oder Anregungen wird um eine vorherige telefonische Terminvereinbarung unter der Telefonnummer 0391-567-7988, Frau Die Liegenschaftskarte und das Liegenschaftsbuch werden in der Zeit Janette Schalk, gebeten. vom 09.03.2020 bis 09.04.2020 Im Auftrag gez. Manuela Brands, VD´in 13 29.02.2020 THALEK| THALEKURIERURIER 03 03 / 2020/ 2020 | Aktuelles| Amtlich Übersichtskarte der Einheitsgemeinde Stadt Thale zur Offenlegung und Mitteilung Gebäudeveränderungen und Erfassung Nutzungsarten GeoBasis-DE / LVermGeo LSA, 2020 Amtlich | THALEKURIER 03 / 2020 | 29.02.2020 14 Landesamt für Vermessung und Geoinformation Sachsen-Anhalt Magdeburg, 27.01.2020 Otto-von-Guericke-Straße 15 • 39104 Magdeburg OFFENLEGUNG GEMÄSS § 12 ABSATZ 3 VERMESSUNGS- UND GEOINFORMATIONSGESETZ SACHSEN-ANHALT IN DER JEWEILS GELTENDEN FASSUNG (SIEHE LANDESRECHT UNTER WWW.SACHSEN-ANHALT.DE) FÜR DIE GEMARKUNG WESTERHAUSEN, FLUR 10, 11, 12, 13, 14, 15 UND 16 (FLURSTÜCKE SIEHE ÜBERSICHTSKARTE) IN DER EINHEITSGEMEINDE STADT THALE wurden die Nachweise des Liegenschaftskatasters hinsichtlich der während der Besuchszeiten Flurstücke und Gebäude aus Anlass der Übernahme der Ergebnisse Montag bis Freitag von 08.00 Uhr bis 13.00 Uhr eines öffentlich-rechtlichen Verfahrens verändert. Das Landesamt für und nach Vereinbarung Vermessung und Geoinformation Sachsen-Anhalt hat zur Einsicht ausgelegt. die für das Liegenschaftskataster relevanten Ergebnisse eines Boden- ordnungsverfahrens (Gemarkungsnamen, Flurnummern, Flurstücks- Bei Fragen oder Anregungen wird um eine vorherige telefonische nummern, Flurstücksgrenzen, Grenzpunkte und Gebäudegrundrisse) Terminvereinbarung unter der Telefonnummer 0391-567-7988, Frau in dem oben genannten Bereich in das Liegenschaftsbuch und die Lie- Janette Schalk, gebeten. genschaftskarte übernommen. Das Gebiet ist in der beigefügten Übersichtskarte gekennzeichnet. Rechtsbehelfsbelehrung Allen beteiligten Eigentümern, Erbbauberechtigten und Nutzungsbe- rechtigten werden diese Veränderungen des Liegenschaftskatasters Gegen die Veränderungen in der Liegenschaftskarte, die durch die durch die Offenlegung bekannt gemacht. Übernahme der für das Liegenschaftskataster relevanten Ergebnisse Die Liegenschaftskarte und das Liegenschaftsbuch werden in der Zeit der Veränderungen im Gebäudebestand entstanden sind, kann inner- vom 09.03.2020 bis 09.04.2020 halb eines Monats nach Bekanntgabe Klage beim Verwaltungsgericht in den Diensträumen des Landesamtes für Vermessung und Geoinfor- in Magdeburg, Breiter Weg 203-206, 39104 erhoben werden. mation Sachsen-Anhalt, Otto-von-Guericke-Str. 15, 39104 Magdeburg Blutspende Am Montag, den 30.03.2020 in der Zeit von 16.00 - 20.00 Uhr findet in der Grundschule Neinstedt, Lindenstr. 21a, die nächste Blutspende statt. Neben einer hausgemachten und abwechslungsreichen Versorgung erhält wieder jeder Spender ein kleines Geschenk. Wir würden uns über viele Spenderinnen und Spender sehr freuen. Impressum Herausgeber und verantwortlich für den amtlichen Teil: Druck: Quedlinburg DRUCK GmbH Bürgermeister der Stadt Thale Thomas Balcerowski Erscheinungsweise: Herausgeber und verantwortlich für den nichtamtlichen Teil: monatlich, kostenlos an alle erreichbaren Haushalte in Thale (inkl. aller Ortsteile) eckpunkt – Die Medienagentur GmbH Nächste Ausgabe: Redaktionsschluss: 10.03.2020, Erscheinungstag: 28.03.2020 Konzeption, Redaktion, Layout, Satz und Anzeigen: Fotos: eckpunkt (T. Zadow, S. Rathaj, S. Hoffmann), Stadt Thale, Bodetal Tourismus eckpunkt – Die Medienagentur GmbH GmbH, aboutpixel.de, pixelio.de, istockphoto.de, www.fotolia.de, Adobe Stock, Frau Tosca Zadow, Frau Sindy Rathaj | Steinbachstr. 5a | 06502 Thale Titel: 3for1 Trinity Concerts GmbH Tel.: 03947 / 77 29 466 Vervielfältigung, Speicherung und Nachdruck, auch auszugsweise, ist ohne schriftli- Herr Stefan Hoffmann | Regierungsstr. 51 | 99084 Erfurt che Genehmigung des Herausgebers und der Redaktion nicht gestattet. Namentlich Tel.: 0361 / 65 32 620 gekennzeichnete Artikel geben nur die Meinung des Autors wieder, nicht die des He- E-mail: [email protected] | Internet: www.eckpunkt.de rausgebers oder der Redaktion. Verteilung / Briefkastenzustellung: Für deren Richtigkeit und Vollständigkeit übernimmt der Herausgeber und die Redak- Media Marketing Magdeburg GmbH tion keine Gewähr. Schadensersatzansprüche sind ausgeschlossen. Telefon: +49 (0) 391 59 99-594 Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Gerichtsstand ist Erfurt. Übersichtskarte Flurbereinigung „Vorharz Mitte 4“ 15 29.02.2020 | Liste der neuen Flurstücke THALEK THALEK Gemarkung Flur Flurstück Gemarkung Flur Flurstück Westerhausen 10 1384 Westerhausen 14 1-79 URIER 03 URIER 03 Westerhausen 11 256 Westerhausen 15 1-181 Westerhausen 11 257 Westerhausen 15 313-317 / 2020 / Westerhausen 11 607 Westerhausen 15 321 2020 Westerhausen 12 1-58 Westerhausen 15 322 | Aktuelles GeoBasis-DE / LVermGeo LSA, 2020 | Westerhausen 13 1-161 Westerhausen 16 1-95 Amtlich Westerhausen 13 181 Westerhausen 16 97 Amtlich | THALEKURIER 03 / 2020 | 29.02.2020 16 Stadt Thale A M T L I C H E B E K A N N T M A C H U N G DER BESCHLÜSSE DES ÖFFENTLICHEN TEILS DES STADTRATES DER STADT THALE In der Sitzung des Stadtrates der Stadt Thale am 13.02.2020 wurden • Beschluss-Nr. 011/2020 nachstehend aufgeführte Beschlüsse im öffentlichen Teil gefasst: 1. Änderungsbescheid zum Zuwendungsbescheid 2019 an die Freizeitanlagen Betriebsgesellschaft mbH i. S. des DAWI-Freistel- • Beschluss-Nr. 200/2019/1 lungsbeschlusses Risikoanalyse und Brandschutzbedarfsplan der Stadt Thale • Beschluss-Nr. 013/2020 • Beschluss-Nr. 002/2020 Einleitung der 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 23 „Bockries Abberufung Seniorenbeauftragte für den Ortsteil Weddersleben Nord“ in Thale im vereinfachten Verfahren gemäß § 13 BauGB • Beschluss-Nr. 004/2020 • Beschluss-Nr. 014/2020 Antrag der CDU-Fraktion: Aufstellung von Bänken in den Ein- und Erklärung zur gemeinsamen Entwicklung des Bode-Radweges im Ausfahrtstraßen im Stadtgebiet „Auf den Höhen“ Thale Gebiet des Landkreises Harz • Beschluss-Nr. 006/2020 Thale, den 14.02.2020 Klage der Stadt Thale gegen das Land Sachsen-Anhat wegen Ver- tragsanpassung der Ortsdurchfahrtsvereinbarung Nr. 304-1-2017 (Herstellungskosten Regenwasserentwässerungs-anlage L 239 OD Friedrichsbrunn) • Beschluss-Nr. 007/2020 Antrag auf Fördermittel für Investitionen in nationale Projekte des Balcerowski, Bürgermeister Städtebaus • Beschluss-Nr. 008/2020 3. Änderungsbescheid zum Zuwendungsbescheid 2019 an die Bodetal
Recommended publications
  • Rettungsdienstbereichsplan Vom
    Rettungsdienstbereichsplan Landkreis Harz (Lesefassung – beinhaltet die 1. Satzung zur Änderung der Satzung vom 10.11.2016, die 2. Satzung zur Änderung des Rettungsdienstbereichsplanes vom 14.12.2017 sowie die 3. Satzung zur Änderung des Rettungsdienstbereichsplanes vom 15.03.2018) Rettungsdienstbereichsplan für den Landkreis Harz Präambel Auf Grundlage der §§ 8, 45 Abs. 2 Ziffer 1 des Kommunalverfassungsgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt (KVG LSA) vom 17.06.2014 (GVBl. LSA S. 288) i.V.m. § 7 Abs. 2 des Rettungsdienstgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt (RettDG-LSA) vom 18.12.2012 (GVBl. LSA S. 624) in der zurzeit geltenden Fassung hat der Kreistag des Landkreises Harz am 03.12.2014 zur Sicherstellung des bedarfsgerechten und flächendeckenden Rettungsdienstes für den Rettungsdienstbereich Landkreis Harz nachfolgenden Rettungsdienstbereichsplan als Satzung beschlossen: § 1 Aufgaben, Geltungsbereich, Trägerschaft Der Rettungsdienst ist gem. § 2 Abs. 2 RettDG LSA als Bestandteil der Daseinsvorsorge eine öffentliche Aufgabe der Gesundheitsvorsorge und der Gefahrenabwehr und wirkt beim Katastrophenschutz mit. Er umfasst die Versorgung der Bevölkerung mit Leistungen der Notfallrettung, der qualifizierten Patientenbeförderung sowie der rettungsdienstlichen Bewältigung eines Ereignisses mit einer großen Anzahl von erkrankten oder verletzten Personen. Auf der Grundlage des § 7 Abs. 2 RettDG LSA ist zur Gewährleistung der flächendeckenden Versorgung für jeden Rettungsdienstbereich ein Rettungsdienstbereichsplan als Satzung zu beschließen und in regelmäßigen Zeitabständen fortzuschreiben. Der vorliegende Rettungsdienstbereichsplan regelt die bedarfsgerechte rettungsdienstliche Infrastruktur und die wirtschaftliche und effiziente Durchführung eines flächendeckenden Rettungsdienstes im Landkreis Harz. Der Rettungsdienstbereichsplan gilt für den Rettungsdienstbereich Harz, der das Gebiet des Landkreises Harz umfasst. In ihm werden grundsätzliche Festlegungen zur Sicherung der Leistungsfähigkeit des Rettungsdienstes im Landkreis Harz getroffen.
    [Show full text]
  • Official Journal L 338 Volume 35 of the European Communities 23 November 1992
    ISSN 0378 - 6978 Official Journal L 338 Volume 35 of the European Communities 23 November 1992 English edition Legislation Contents I Acts whose publication is obligatory II Acts whose publication is not obligatory Council Council Directive 92 /92/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 86/ 465 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268 / EEC (Federal Republic of Germany) 'New Lander* 1 Council Directive 92 /93 / EEC of 9 November 1992 amending Directive 75 /275 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268/ EEC (Netherlands) 40 Council Directive 92 / 94/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 75 / 273 /EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268/ EEC (Italy) 42 2 Acts whose titles are printed in light type are those relating to day-to-day management of agricultural matters, and are generally valid for a limited period . The titles of all other Acts are printed in bold type and preceded by an asterisk. 23 . 11 . 92 Official Journal of the European Communities No L 338 / 1 II (Acts whose publication is not obligatory) COUNCIL COUNCIL DIRECTIVE 92/92/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 86 /465 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 /268 / EEC (Federal Republic of Germany ) 'New Lander' THE COUNCIL OF THE EUROPEAN COMMUNITIES , Commission of the areas considered eligible for inclusion
    [Show full text]
  • Gite in Sassonia-Anhalt
    GRANDE MAPPA PANORAMICA 1 Cattedrale di Naumburg. 1 Ponte bianco 1 Bauhaus a 1 Chiesa di tutti i 2 Monastero di (ponte cinese) nel Dessau-Roßlau. Santi a Lutherstadt Memleben. Wörlitz Park. 2 Casa a graticcio a Wittenberg. 3 Chiesa di San Servazio 2 Palazzo Rococò di Quedlinburg. 2 Portone della Chiesa DESTINAZIONI PER a Quedlinburg. Mosigkau. 3 Kornhaus a di tutti i Santi su cui VACANZE SASSONIA- 4 Scultura della patrona 3 «Stelle nel parco» Dessau-Roßlau. Lutero ha appeso le Uta von Ballenstedt nella Festival dei «Giardini sue tesi. ANHALT. SCOPRILE ORA! Cattedrale di Naumburg. da sogno». 3 Memoriale di PRENOTA ORA! Lutero a Lutherstadt 2 L’offerta naturalistica e culturale della Sassonia-Anhalt rende questa regio- Wittenberg. ne una meta allettante. La Strada del Romanico vi porterà nel Medioevo, GITE IN mentre i «Giardini da sogno» vi invoglieranno a fare una passeggiata. Nei luoghi segnati da Lutero la storia della Riforma protestante prende vita. I SASSONIA-ANHALT 2 percorsi nel cielo vi sorprenderanno con reperti archeologici sensazionali. Gli amanti dell’azione possono divertirsi nella cornice di paesaggi unici. www.saxony-anhalt-tourism.eu INVESTMENT AND 1 2 1 2 1 1 MARKETING CORPORATION SAXONY-ANHALT MBH 3 4 3 3 3 Telefono +49 391 56899 - 80 Tutti i giorni feriali dalle 9:00 alle 18:00 Volete scoprire le gioie della natura o fax +49 391 56899 - 51 andare ad un appuntamento con la [email protected] cultura? Lasciatevi inspirare su www.saxony-anhalt-tourism.eu www.saxony-anhalt-tourism.eu www.naturfreude-erleben.de Saremo lieti di offrirvi personalmen- te consulenza.
    [Show full text]
  • A Space-Time Hybrid Hourly Rainfall Model for Derived Flood Frequency
    Hydrol. Earth Syst. Sci., 12, 1353–1367, 2008 www.hydrol-earth-syst-sci.net/12/1353/2008/ Hydrology and © Author(s) 2008. This work is distributed under Earth System the Creative Commons Attribution 3.0 License. Sciences A space-time hybrid hourly rainfall model for derived flood frequency analysis U. Haberlandt1, A.-D. Ebner von Eschenbach2, and I. Buchwald1 1Institute of Water Resources Management, Hydrology and Agricultural Hydraulic Engineering, Leibniz University of Hannover, Hannover, Germany 2Federal Institute of Hydrology, Koblenz, Germany Received: 28 July 2008 – Published in Hydrol. Earth Syst. Sci. Discuss.: 1 September 2008 Revised: 8 December 2008 – Accepted: 8 December 2008 – Published: 15 December 2008 Abstract. For derived flood frequency analysis based on hy- flood frequency analysis using the hydrological model HEC- drological modelling long continuous precipitation time se- HMS. The results show good performance in reproducing av- ries with high temporal resolution are needed. Often, the erage and extreme rainfall characteristics as well as in repro- observation network with recording rainfall gauges is poor, ducing observed flood frequencies. The presented model has especially regarding the limited length of the available rain- the potential to be used for ungauged locations through re- fall time series. Stochastic precipitation synthesis is a good gionalisation of the model parameters. alternative either to extend or to regionalise rainfall series to provide adequate input for long-term rainfall-runoff mod- elling with subsequent estimation of design floods. Here, a 1 Introduction new two step procedure for stochastic synthesis of continu- ous hourly space-time rainfall is proposed and tested for the Efficient flood protection measures require a good knowl- extension of short observed precipitation time series.
    [Show full text]
  • MD 01 – Trink- Und Abwasser- Zweckverband Blankenburg Und
    Bezeichnung des Versorgungsgebietes Beschreibung des Versorgungsgebietes Jahr der Erhebung MD 01 – Trink- und Abwasser- Ldkrs. Harz: die Stadt Blankenburg (Harz) sowie die zweckverband Blankenburg und Gemeinden Altenbrak, Cattenstedt, Heimburg, Umgebung Hüttenrode, Treseburg, Westerhausen und Wienrode 2008 Anzahl Einwohner Anzahl Einwohner Anzahl Einwohner Anschluss - gesamt - an öff. WV angeschlossen - einzelversorgt -grad in % 21.239 21.239 0 100 Gegenwärtige Wasserbedarfsdeckung in m³/a Eigenförderung gesamt in m³/a 0 Trinkwasserversorgung Magdeburg GmbH (TWM) 1.114.500 Fremdbezug gesamt in m³/a 1.114.500 Abgabe an Dritte in m³/a 0 Trinkwasserverbrauch Eigenverbrauch und Mittlerer Trinkwasser- Spez. Trinkwasser- Spez. Trinkwasser- gesamt im VG in m³/a Verluste in m³/a verbrauch im VG in m³/a verbrauch in m³/Ea verbrauch in l/Ed 1.114.500 300.450 814.050 38,3 105 Entwicklung Wasserbedarf/Wasserbedarfsdeckung und geplante Maßnahmen bis 2020 Nach Prognose des StaLA Sachsen-Anhalt wird sich die Zahl der Einwohner im Versorgungsgebiet Blankenburg und Umgebung bis zum Jahr 2020 weiter reduzieren. Der Rückgang der Einwohnerzahl beträgt danach 7,4 %. Im Versorgungsgebiet werden im Jahr 2020 voraussichtlich nur noch 19.667 Einwohner leben. Der spezifische Wasserverbrauch wird sich auch künftig nicht wesentlich ändern. Bei etwa gleich bleibender Abnahme von 105 l/Ed (bzw. 38,3 m³/Ea) kann der mittlere Trinkwasserverbrauch im Versorgungsgebiet Blankenburg und Umgebung eine Höhe von 753.246 m³/a erreichen. Eine dauerhafte Fortsetzung des Fremdbezuges von der TWM kann den Wasserbedarf für das Versorgungsgebiet Blankenburg bis zum Jahr 2020 und darüber hinaus sicher und in ausgezeichneter Trinkwasserqualität decken. Der Wasserpreis im Verbandsgebiet konnte seit 1999 mit geringen Änderungen stabil gehalten werden.
    [Show full text]
  • 2011) Immissionsuntersuchungen in Der Ortslage Altenbrak (Harz
    F A C H I N F O R M A T I O N Nr. 1/2011 Immissionsuntersuchungen in der Ortslage Altenbrak (Harz) Untersuchungen zum Einfluss kleiner Holzheizungen Hier kann ein Foto eingefügt werden Immissionsuntersuchungen in der Ortslage Altenbrak (Harz) Untersuchungen zum Einfluss kleiner Holzheizungen Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Fachbereich Immissionsschutz, Klimaschutz Autoren: Petra Kaminski Torsten Bayer Dr. Ulrich Zimmermann Prof. Dr. Christian Ehrlich Kontakt: PSF 200 841, Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt, 06009 Halle, Sitz: Reideburger Str. 47, 06116 Halle, Telefon (0345) 5704 0 E-mail: [email protected] Version 01.2011 (September 2011) Inhalt 1. Einleitung .........................................................................................................................5 2. Messkonzeption...............................................................................................................6 2.1 Untersuchungszeitraum ..............................................................................................6 2.2 Standorte des Messfahrzeugs sowie des Hochvolumensammlers DHM - 60.............6 3. Messprogramm ..............................................................................................................11 3.1 Immissionsmessfahrzeug..........................................................................................11 3.2 Hochvolumensammler DHM - 60 ..............................................................................11 3.3 Indikatorkomponenten für Holzfeuerung
    [Show full text]
  • Harzer Hexenstieg - Etappe 5
    Wandern Harzer Hexenstieg - Etappe 5 Länge: 12,00 km Start: Altenbrak Steigung:+ 486 m / - 309 m Verlauf: Treseburg, Gewitterklippen, Bodekessel, Teufelsbrücke, Jungfernbrücke, Brunhildeweg Ziel: Thale Überblick Brodeln und Schäumen, wenn sich das Wasser hier überschlägt.Nach dem Überqueren der Teufelsbrücke ist es Der "Harzer-Hexen-Stieg" ist ein Gemeinschaftsprojekt vom möglich, serpentinartig den Roßtrappen-Felsen zu erklimmen. Harzer Verkehrsverband e.V. und Harzklub e.V. An der Jungfernbrücke lädt das Gasthaus Königsruh zum Verweilen ein. Ab hier kann man zum Hexentanzplatz wandern. Folgt man dem Harzer-Hexen-Stieg, so gelangt man direkt nach Thale. Hier besteht die Möglichkeit, mit dem Sessellift zur Roßtrappe oder mit der Kabinenseilbahn zum Hexentanzplatz zu schweben.Auf dem Felsenplateau des Hexentanzplatzes befinden sich, neben gastronomischen Einrichtungen, ein Tierpark mit überwiegend heimischen Tierarten, die Walpurgishalle sowie das Harzer Bergtheater. Besuchen Sie diese Stätten zum Abschluss Ihres Besuches im Harz! Urheber: Harzklub e.V. Wegesymbol des Harzer Hexenstiegs Tourbeschreibung Die Granitfelsen des Bodetals zwischen Treseburg und Thale bilden das bedeutenste deutsche Felsental nördlich der Alpen. Diese Etappe ist zum Abschluss ein imposanter Höhepunkt. In den harten Granit hat sich das Wasser der Bode gearbeitet und eine tiefe Kerbe hinterlassen. Noch vor 200 Jahren war dieser Teil der Bode unbegehbar. Heute kann der Wanderer die biologische Vielfalt und Geologie am Wegesrand genießen.Aber auch Mythen und Sagen ranken sich um dieses Gebiet. So soll das Pferd der Königstochter Brunhilde seinen Abdruck an der Rosstrappe tour900000155_8000_2.jpg hinterlassen haben, als diese vor dem Riesen Bodo flüchtete und in einem gewaltigen Sprung über das Bodetal setzte. Für Forscher und Historiker sind Hexentanzplatz und Beschilderung Roßtrappe heilige Stätten unserer germanischer Vorfahren.
    [Show full text]
  • Auf Diesen Bus-Linien Gilt HATIX
    ê Braunschweig Alt Wallmoden ê Magdeburg ê 650 Klein Mahner ê Beuchte 822 Dardesheim 834 ê Neu Wallmoden ê 860 ê Hildesheim 212 Deersheim Huy Schwanebeck ê Braunschweig ê Bredelem 833 Vienenburg 210 Berßel 214 ê Hessen Osterwiek Nienhagen Schauen Zilly Sargstedt Hahausen Aspenstedt ê Dardesheim 222 236 Neuerkrug ê Liebenburg 852 Athenstedt 220 ê Dedeleben 273 Gröningen 801 802 803 Abbenrode 836 ê Rhüden Langelsheim 213 Groß Quenstedt Emersleben Astfeld 804 805 806 821 Wasserleben 210 Bornhausen Deesdorf Langeln Innerstestausee Wolfshagen Schachdorf Danstedt im Harz Goslar 874 Stöbeck Oker Veckenstedt Heudeber 832 Rammelsberg 866 873 1 2 11 12 Stapelburg Granestausee 810 871 272 Halberstadt 13 14 15 16 859 Seesen 271 275 234 Bad Harzburg Baumwipfelpfad 270 Harsleben Wegeleben Lautenthal Reddeber Minsleben 231 Herrhausen Hahnenklee Rabenklippen 201 202 Derenburg Ilsenburg Langenstein Kirchberg 861 830 Drübeck 203 204 Silstedt Hedersleben Radau-Wasserfall 875 Münchehof 205 831 Bockswiese Wernigerode 837 Plessenburg Darlingerode Schulenberg Okerstausee ê Ildehausen Schloss 233 Regenstein Eckerstausee Benzingerode Höhlenerlebnis- Wildemann 841 Ditfurt zentrum 250 Heimburg 820 274 842 Brocken Bad Grund 1.141 m Michaelstein Westerhausen 235 232 ê Heteborn/Gatersleben/ Altenau Torfhaus 264 Clausthal- 230 206 Nachterstedt Gittelde 460 Schaubergwerk Blankenburg Schaubergwerk Zellerfeld Büchenberg 252 Hohnehof Büchenberg Cattenstedt Teufelsmauer Windhausen Oderbrück 261 Schloss Timmenrode 251 Quedlinburg Buntenbock Warnstedt Badenhausen 840 Stieglitzecke
    [Show full text]
  • Neue Stufen Für Den Wilhelmsblick
    Volksstimme 16 | Harzer Volksstimme Sonnabend, 19. Dezember 2020 Oberharz am Brocken Neue Stufen für den Wilhelmsblick Redaktion: Karoline Klimek (kl), Tel.: 0 39 43/92 14 28, Fax: 0 39 43/92 14 29, Wie der Aufstieg zu dem beliebten Aussichtspunkt in der Nähe von Treseburg gesichert worden ist [email protected] Service-Agentur: Der Aufstieg zum Wil- Euro gekostet – zu viel für das Forstbetrieb die Montage von Reisebüro Köhler, Harzring 16, 38877 helmsblick bei Treseburg städtische Budget, hieß es aus Geländern am eigentlichen Benneckenstein, Tel.: 03 94 57/9 10 03 ist wieder freigegeben. dem Rathaus in Thale. Aussichtspunkt in Auftrag ge- [email protected] Durch Zufall stieß Mike geben. Mit der Aufstellung sei, Die maroden Stufen sind Neubarth dann im Internet sofern das Wetter mitspielt, vor kurzem erneuert auf die Homepage einer öster- Ende Februar zu rechnen, be- und Geländer montiert reichischen Firma, die Stufen- richtet Neubarth. Die offizielle worden. Die Wand, die Modulsysteme sowie Geländer Eröffnung soll zur Wandersai- für Gelände, Berg und Böschung son erfolgen. Eine Sitzgarnitur den direkten Weg zum anbietet. Er lud den Firmen- aus Holz, die der Forstbetrieb Aussichtspunkt versperrt chef nach Treseburg ein, eine gestiftet habe, steht bereits auf hatte, soll demnächst Musterstufe wurde eingebaut dem Platz am Tunnelausgang. abgebaut werden. und ein Angebot vorgelegt. Wenn die Bretterwand zurück- Das lag mit Kosten von rund gebaut wird, soll aus dem Holz 20 000 Euro inklusive Monta- eine Schutzhütte gebaut wer- Von Katrin Schröder ge deutlich unter den bisheri- den. Treseburg l Wo bis vor kurzem gen Kostenschätzungen – und eine Bretterwand den Weg ab- überzeugte zudem durch seine Verkauf von Stufen an schnitt, können Wanderer jetzt Qualität, berichtet Mike Neu- Unterstützer geplant durch eine Tür treten.
    [Show full text]
  • Official Journal L 329 of the European Union
    Official Journal L 329 of the European Union ★ ★ ★ ★ ★ ★ ★ ★ ★ ★ ★ ★ Volume 59 English edition Legislation 3 December 2016 Contents II Non-legislative acts INTERNATIONAL AGREEMENTS ★ Council Decision (Euratom) 2016/2116 of 12 February 2016 approving the conclusion by the European Commission, on behalf of the European Atomic Energy Community, of the Agreement extending the Framework Agreement for International Collaboration on Research and Development of Generation IV nuclearenergy systems .................................................. 1 Agreement extending the Framework Agreement for International Collaboration on Research and Development of Generation IV nuclearenergy systems ...................................................................... 3 ★ Council Decision (EU) 2016/2117 of 29 September 2016 on the conclusion, on behalf of the Union, of the Framework Agreement on Comprehensive Partnership and Cooperation between the European Union and its Member States, of the one part, and the Socialist Republic of Vietnam, of the other part .............................................................................. 6 Framework Agreement on Comprehensive Partnership and Cooperation between the European Union and its Member States, of the one part, and the Socialist Republic of Viet Nam, of the other part ................... 8 ★ Council Decision (EU) 2016/2118 of 28 October 2016 on the signing, on behalf of the Union, and provisional application of the Strategic Partnership Agreement between the European Union and its Member States,
    [Show full text]
  • Harzbücherei Wernigerode Wissenschaftliche Regionalbibliothek Gegründet 1868 Durch Den Harzverein Für Geschichte Und Altertumskunde
    Harzbücherei Wernigerode wissenschaftliche Regionalbibliothek gegründet 1868 durch den Harzverein für Geschichte und Altertumskunde Klint 10 38855 Wernigerode Linolschnitt K.-H.Anger Opusliste 100, x3, 1980 Tel.: 03943 - 654424 654428 Fax: 654497 E-Mail: [email protected] Erwerbungen 2009 - Auswahlverzeichnis - Otmar Alt : ein Künstler in seiner Zeit. Hrsg. von Volker Kapp. Hamm 1988. 240 S. - Ku 636 - Amling, Christian: Der Koffer der Pandora : Kriminalroman. Mit Zeichn. von Jochen Müller. Oschersleben 2008. 200 S. - An 484 - Anzeigen-Schriften. Halberstadt : Der Mitteldeutsche, [ca.1936]. [43] Bl. - Ku 630 - Baranowski, Frank: Rüstungsprojekte in der Region Nordhausen, Worbis und Heiligenstadt während der NS-Zeit : der Großeinsatz von Fremdarbeitern, Kriegsgefangenen und KZ-Häftlingen in der deutschen Kriegswirtschaft unter Berücksichtigung der Untertageverlagerung in der Endphase des NS-Regimes. Duderstadt 1998. 96 S. Literaturverz. S. 92 - 95 - F 126 - Batek, G.: Entdecke den Nationalpark Harz : dein Mitmachbuch zum bundesweiten Junior Ranger Treffen. [Hrsg.: EUROPARC Deutschland e.V., Berlin. Idee, Konzeption und Text: G. Batek]. Berlin 2009. 20 S. + 1 Kt.-Beil. (Junior Ranger) - Ad 552 - Baumann, Eike: Der Konvertit Victor Aimé Huber (1800-1869) : Geschichte eines Christen und Sozialreformers im Spannungsfeld von Revolution und Reaktion. Leipzig 2009. 405 S. (Arbeiten zur Kirchen- und Theologiegeschichte ; 26) Zugl.: Leipzig, Univ., Diss., 2008. - Literaturverz. S. 383-398. Personenreg. S. 400-405 - Gen Hu 79 - Baumgartner, Konrad: Johann Michael Sailer (1751-1832) und die Gräfliche Familie zu Stolberg-Wernigerode - eine geistliche Freundschaft. S. 185 - 205 Aus: Beiträge zur Geschichte des Bistums Regensburg ; 43.2009 - At 262 - Behme, Friedrich u. Hermann Fricke: Bilder aus dem Okerthal : 24 photographische Original-Aufnahmen. 2. Aufl. Hannover 1896.
    [Show full text]
  • Liebe Gemeindemitglieder in Friedrichsbrunn Und Bad Suderode!
    Gottesdienst mit dem Gemeindekir- chenrat in Bad Suderode Sprengelgottesdienst in Bad Suderode Adventsfeier nach dem Gottesdienst Liebe Gemeindemitglieder in Friedrichsbrunn und Bad Suderode! Am Ende des Jahres wird Bilanz gezogen. Das ist nicht nur bei den Rück- blicken im Fernsehen oder im Freundeskreis so, das passiert auch im Kreis- kirchenamt in Halberstadt, wo der Haushalt unserer Gemeinden verwaltet wird. Neulich bekam ich Post aus dem Amt mit einer guten und einer schlech- ten Nachricht. Zuerst die gute: Dem Schreiben angefügt war eine Liste mit den Namen derer, die 2015 ihren Gemeindebeitrag bezahlt haben. Knapp 80 Menschen haben uns dieses Jahr in Friedrichsbrunn und Bad Suderode damit finanziell unterstützt. Dafür sei Ihnen ein herzliches Dankeschön ausgesprochen! Sie würdigen mit Ihrem Beitrag nicht nur die Arbeit vor Ort, Sie machen sie erst möglich, da ein wesentlicher Teil unserer Plansumme (für Gebäu- deerhaltung, Miete, Kredite und nicht zu vergessen, die Gemeindearbeit) für das Jahr 2016 aus den Gemeindebeiträgen des letzten Jahres kommt. Und nun die schlechte: Wir haben die Erfahrung gemacht, dass die Mittel des Gemeindebeitrags von Jahr zu Jahr etwa gleich bleiben. Leider ist uns das in diesem Jahr nicht gelungen. 2015 fehlen uns ca. 40% im Vergleich zum Vorjahr. Das ist viel Geld. Wir wissen noch nicht genau, woran das liegt und wie es sich auswirken wird, aber wir blicken hoffnungsvoll in die Zukunft und erinnern uns an das Sprichwort, das Geld allein nicht glücklich macht. In diesem Sinne freut sich auf unbezahlbare Gespräche, Ideen und die Gemeinschaft Ihre Pastorin Franziska Kaus Liebe Leserinnen und Leser unseres Gemeindeblattes, die sozialen Netzwerke sind voll.
    [Show full text]