Autobahnverzeichnis Textteil K
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Oberer-Fils-Bote KW 45 ID 90513
Nummer 45 Freitag, 7. November 2014 Gemeinde Mühlhausen i.T. 29 Gemeinde Mühlhausen i.T. Jubilare Öffnungszeiten des Rathauses 12. November Karl Hanold, Wiesensteiger Straße 10 Montag - Freitag 07.30 Uhr - 12.00 Uhr 66 Jahre Montagnachmittag 14.00 Uhr - 18.00 Uhr Wir gratulieren ganz herzlich und wünschen viel Gesundheit und alles Gute! Zwei Anbieter mit ihren Verkaufsmobilen Glückwünsche auch an all diejenigen, die hier nicht genannt in Mühlhausen im Täle werden möchten. Amtliche Mitteilungen Sammel- und Abfuhrtermine 2014 Müllabfuhr: Eselhöfe und Mühlhausen i. T.: Regelmäßig kommen die mobilen Verkaufswagen der Freitag, 14. November 2014 Bäckerei Kirsamer aus Laichingen und der Landmetzge- Gelber Sack: Eselhöfe und Mühlhausen i. T.: rei Geiwiz aus Suppingen 2 x wöchentlich nach Mühl- Donnerstag, 20. November 2014 hausen im Täle und bieten ihre Waren zum Kauf an. Sie können somit dienstags und freitags zwischen ca. Altpapiersammlung: 9.40 Uhr – 11.30 Uhr an folgenden Haltestellen Backwa- Fetzer Papiertonne: Eselhöfe und Mühlhausen i. T. ren, Fleisch und Wurst kaufen: Freitag, 21. November 2014 - Warmenweg / Ecke Dürrenbergstraße Grünmassesammlung: - Gasthaus „Hirsch“ nächste Sammlung erst 2015 - Kreuzungsbereich Bahnhofstraße/Schönbachweg / Grünmüll: Grüngutplatz in Gosbach (Krähensteige) Gruibinger Straße (ehmaliger Gasthof „Albaufstieg“) - Kreuzäckerstraße, gegenüber Hausnummer 46 März - Oktober Mo. und Do. von 14 - 18 Uhr Ihre Gemeindeverwaltung Sa. von 13 - 18 Uhr November Mo. und Do. 14 - 17 Uhr Vollsperrung der Kohlhaustraße Sa. von 13 - 17 Uhr Dezember - Februar Aufgrund der Anlieferung ei- Sa. von 12 - 16 Uhr nes Fertighauses wird die Am Samstag, dem 27.12.2014 bleiben die Grüngutplätze Kohlhaustraße ab dem Be- geschlossen! reich der Hausnummer 28, Flst. -
Würzburg Bis Erlangen Kurzversion
GESTALTUNGSHANDBUCH BAB A3 - WÜRZBURG BIS ERLANGEN KURZVERSION BAB A3 WÜRZBURG - ERLANGEN GESTALTUNGSHANDBUCH BAB A3 ABSCHNITT WÜRZBURG - ERLANGEN AUFTRAGGEBER Bayerisches Staatsministerium des Autobahndirektion Innern, für Bau und Verkehr Nordbayern Bundesministerium für Verkehr und Bayerisches Staatsministerium des Autobahndirektion Nordbayern digitale Infrastruktur Innern, für Bau und Verkehr Flaschenhofstraße 55 Invalidenstraße 44 Odeonsplatz 3 90402 Nürnberg 10115 Berlin 80539 München www.bmvi.de www.stmi.bayern.de www.abdnb.bayern.de PLANUNGSBETEILIGTE Leonhardt, Andrä und Partner gmp · Architekten von Gerkan, Marg und Partner WGF Nürnberg Landschaftsarchitekten Heilbronner Straße 362 Hardenbergstraße 4-5 Vordere Cramergasse 11 70469 Stuttgart 10623 Berlin 90478 Nürnberg Telefon: +49 (0) 711 - 25 06 - 0 Telefon + 49 (0) 30 - 617 85 - 5 Telefon + 49 (0) 911 – 94 60 3 - 0 Telefax: +49 (0) 711 - 25 06 - 205 Telefax + 49 (0) 30 - 617 85 - 601 Telefax + 49 (0) 911 – 94 60 3 -10 E-Mail [email protected] E-Mail [email protected] E-Mail [email protected] www.lap-consult.com www.gmp-architekten.de www.wgf-nuernberg.de 2 GRUNDLAGEN GRUNDLAGEN INHALT 1. Einleitung Seite 004 KONZEPTION 1.1 Grusswort Alexander Dobrindt - Seite 004 5. A-Bauwerke Seite 040 Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur 5.1 Allgemeine Gestaltungsprinzipien A-Bauwerke Seite 040 1.2 Grusswort Joachim Herrmann - Seite 005 5.2 Typendarstellung anhand von Beispielen Seite 042 Bayerischer Staatsminister des Innern, für Bau und Verkehr 1.3 Vorwort -
Amtsblatt Für Die Gemeinde Schipkau 10/05 1
Amtsblatt für die Gemeinde Schipkau 10/05 1 Drochow Annahütte Amtsblatt Meuro Klettwitz Hörlitz für die Schipkau Gemeinde Schipkau A13 Jahrgang 13 Schipkau/OT Klettwitz, den 11. November 2005 Nr. 10 Blick auf die Baustelle des Ortsteilzentrums in Schipkau. Die Arbeiten schreiten hier zügig voran, möglichst rasch soll ein winterfester Rohbau erreicht sein. 2 Amtsblatt für die Gemeinde Schipkau 10/05 Inhaltsverzeichnis der amtlichen Bekanntmachungen 1. Beschlüsse der öffentlichen Gemeindevertretersitzung vom 27.10.2005 2 2. Bekanntmachung über die Offenlegung der Automatisierten Liegenschaftskarte (ALK) für Teile der Gemeinde Schipkau 2 Sitzungstermine der Gemeinde Schipkau (Änderungen vorbehalten) Hauptausschusssitzung am 15.11.2005 - Ortsteil Drochow, Hauptstraße 23 am Feuerwehrgeräte- Gemeindevertretersitzung am 27.11.2005 haus, 01994 Schipkau/OT Drochow - Ortsteil Hörlitz, am Kulturhaus, Klettwitzer Straße, Sitzungsort, Sitzungsbeginn und Tagesordnung entnehmen Sie 01968 Schipkau/OT Hörlitz bitte den amtlichen Bekanntmachungskästen in den einzelnen - Ortsteil Klettwitz, Marktplatz (Bereich Kindertagesstätte), Ortsteilen gemäß der Hauptsatzung der Gemeinde Schipkau 01998 Schipkau/OT Klettwitz Amtliche Bekanntmachungskästen in den einzelnen Ortsteilen - Ortsteil Klettwitz, Talstraße/Ecke Heideweg, gemäß der Hauptsatzung der Gemeinde Schipkau 01998 Schipkau/OT Klettwitz - am Verwaltungsgebäude Klettwitz, Schulstraße 04, - Ortsteil Klettwitz, Wohngebiet Meuro/Klettwitz Barranmühle 01998 Schipkau/OT Klettwitz (Bereich Buchenstraße am Markt), -
Hebammen Kreis Borken.Xlsx
NAME VORNAME STRASSE PLZ ORT TELEFON E-Mail KRANKENHAUS/PRAXIS/FREI EINZUGSBEREICH LEISTUNGSSPEKTRUM Baumann Antje Up de Gehre 12 46395 Bocholt (0 28 71) 2 35 16 14 [email protected] Marien-Hospital Wesel/Frei Wochenbettbetreuung Bense Julia Layenstiege 10 48624 Schöppingen (0 25 55) 9 97 82 80 [email protected] Gronau/Frei Schöppingen und Umgebung Schwangerschaftsbetreuung, Geburtsvorbereitung, Wochenbettbetreuung, Rückbildungsgymnastik, Geburtshilfe in der Klinik, Akupunktur Berger Ursula Virchowstr. 17 48567 Steinfurt (0 25 52) 6 39 99 90 [email protected] Gronau/Frei Gronau und Umgebung Vorsorge, Hilfe bei Schwangerschaftsbeschwerden, Akupunktur, Wochenbettbetreuung, Babymassage Bergerbusch Christina Wibbeltstr. 25 46354 Südlohn (01 76) 81 45 02 61 [email protected] St. Marien-Krankenhaus Ahaus/Frei Südlohn und Umgebung Wochenbettbetreuung, Akupunktur, Tapeing Bernemann Kerstin Oedingkamp 16 46342 Velen (01 70) 2 73 58 92 [email protected] Bocholt/Praxis Bocholt und Umgebung Hebammenpraxis "von Anfang an" in Bocholt, Neustraße 2 - 4 Boras Jasna Weidekamp 5 48703 Stadtlohn (0 25 63) 69 19 [email protected] Maria-Hilf Stadtlohn/Frei Stadtlohn Rückbildungsgymnastik, Nachsorge Bücker Laura Truvenne 50 46348 Raesfeld (01 51) 65 64 69 44 [email protected] Frei Raesfeld und Umgebung Schwangerenvorsorge, CTG Überwachung, Hilfe bei Schwangerschaftsbeschwerden, Geburtsvorbereitungskurse, Nachsorge, Hilfe bei Still - und Ernährungsproblematiken, Kinesiotaping, Babymassage, Trageberatung, Hebammen an Schulen -
Histour Karte Dithmarschen
T Witzwort Hude Süderhöft Osterhever Koldenbüttel Bergenhusen ÜbersichtskarteOldenswort Friedrichstadt Alt Bennebek Seeth Norderstapel HISTOURDithmarschen Tetenbüll Der Heider Markt Drage Harblek Süderstapel Alte Der Heider Markt entstand 1434 als Areal für die So Meggerdorf Landesversammlung der unabhängigen Dithmar- rg scher Kirchspiele. Wöchentliche Tre en der bäuer- Katharinenheerd Lehe St. Annen e lichen Landesregenten seit 1447 führten nicht nur zu einem florierenden Wochenmarkt und zum Bau der Kirche, sondern auch zur Ansiedlung rund um Lunden den Platz, ausgehend von dörflichen Anfängen um 1400 etwas weiter westlich. Der neu entstandene Hauptort der Bauernrepub- Horst Christiansholm lik entwickelte sich auch nach der Eroberung und Kating Krempel Aufteilung Dithmarschens zum bedeutendsten Ort Garding der Region mit dem (neben Freudenstadt) größten Marktplatz Deutschlands. Seit dem späten 15. Jahrhundert ist der Sonnabend Schlichting Friedichsholm Der Markt von Norden um 1740, noch mit der Vogelstange für den Schützenvogel. Links davon das Spritzenhaus für die Feuerbekämpfung und rechts die Schule. Markttag. Seit 1990 findet hier alle zwei bis drei Jah- Welt Tönning Berge- re das Fest „Heider Marktfrieden“ statt. Die heutige Delve Erfde Bebauung stammt aus dem 19. bis 21. Jahrhundert. L wöhrden Älter sind das alte Pastorat (1739) und das „Dree- Groven Rehm- Kleve Bargen tornhus“ Süderstraße 2 (1733). Vollerwiek Hohn Hennstedt Sonnabendmarkt in Heide, Lithogra e Hemme Flehde- Fedderingen E kurz vor oder um 1850 nach H. Klinck. Hollingstedt ider Bargen Wallen H26 Wiemerstedt Glüsing Pahlen Tielenhemme Verein für Dithmarscher r HN Dörpling Landeskunde e.V. E i d e Karolinen- Stelle- Bargstall koog Strübbel Wittenwurth Wesselburener- Linden HISTOUR Dithmarschen koog Norderheistedt Schalkholz Schülp Hövede Neuenkirchen Weddingstedt HISTOUR ist ein Informationssystem, das zu Hillgroven Barkenholm zahlreichen Natur- und Kulturdenkmalen im WD Dellstedt Tellingstedt Ferienland Dithmarschen an der Nordseeküste W Tiebensee Süderheistedt T Schleswig-Holsteins führt. -
Am Wiesbadener „Rheinsteig“
119-136-Kümmerleneu 03.12.2007 10:25 Uhr Seite 119 Jb. nass. Ver. Naturkde. 128 S. 119-136 13 Abb. Wiesbaden 2007 Geologie auf Schritt und Tritt – am Wiesbadener „Rheinsteig“ EBERHARD KÜMMERLE Rhein, Rheinsteig, Geologie, Fossilien, Landschaft, Quellen Kurzfassung: Nach der Erfahrung, dass man nur das sieht oder beachtet, was man weiß, werden geologische Details dargestellt, die sich dem interessierten Wanderer auf dem Rheinsteig zeigen. Inhaltsverzeichnis 1 Zielsetzung ........................................................................................... 119 2 Am alten und neuen Rheinufer ............................................................. 119 3 Zur Küste des Mainzer Meeresbeckens ................................................ 123 4 Landschaft aus einigen der ältesten Gesteine Europas .......................... 126 5 Im Tal der Quellen und Schlangen ........................................................ 131 6 Dank ..................................................................................................... 135 7 Literatur ................................................................................................ 135 1 Zielsetzung Der Rheinsteig, ein 320 km langer, an Abwechslung reicher Wanderweg, führt von Wiesbaden-Biebrich durch den Rheingau, das Mittelrheintal und das Sieben- gebirge bis nach Bonn. Er wurde im September 2005 eröffnet. Er hat nicht nur im Hinblick auf die wunderschöne Landschaft, auf die vielen Burgen und die male- rischen Dörfer und kleinen Städte, die er tangiert, viel zu bieten, sondern -
Kreis Borken 3. Nahverkehrsplan
Entwurf Kreis Borken 3. Nahverkehrsplan (Entwurfsstand für Anhörung) Kartenband Kassel, August 2018 Kreis Borken Burloer Straße 93 46325 Borken Bearbeitung durch: plan:mobil Verkehrskonzepte & Mobilitätsplanung Dipl.-Geograph Frank Büsch Ludwig-Erhard-Straße 8, D-34131 Kassel Tel. 0561 / 400 90 554, Fax 0561 / 7 08 41 04 [email protected], www.plan-mobil.de Dipl.-Geogr. Frank Büsch, Dr.-Ing. Timo Barwisch, Dipl.-Ing. Felix Kühnel M.Sc. In Kooperation mit: Mathias Schmechtig NahverkehrsConsult Dipl.-Ingenieur Mathias Schmechtig Wilhelmshöher Allee 274, D-34131 Kassel Tel. 0561 / 988349-65, Fax 0561 / 988349-68 [email protected], www.mathias-schmechtig.de Dipl.-Ing. Mathias Schmechtig, Dipl.-Ing Kirsten Krasel 2 Entwurf - Fortschreibung Nahverkehrsplan Kreis Borken KARTEN 1: RAUM- UND SIEDLUNGSSTRUKTUR 4 2: BEVÖLKERUNGSENTWICKLUNG 5 3: ANTEIL DER UNTER 19-JÄHRIGEN IM KREIS BORKEN 6 4: ANTEIL DER ÜBER 65-JÄHRIGEN IM KREIS BORKEN 7 5: ÖPNV-RELEVANTE ZIELE 8 6: PENDLERVERFLECHTUNGEN 9 7: AUFKOMMENSSTARKE WEGEBEZIEHUNGEN INNERHALB DES KREISES BORKEN 10 8: ÖPNV-LINIEN (PRODUKTHIERARCHIE) 11 9: LINIENNETZ 12 10: LINIENNETZ NACHTVERKEHRE 13 11: NETZHIERARCHIE 14 12: BEDIENUNGSDEFIZITE 15 13: VERBINDUNGSDEFIZITE 16 14A: VERKNÜPFUNGSSITUATION BAHNHOF AHAUS 17 14B: VERKNÜPFUNGSSITUATION BAHNHOF AHAUS 18 14C: VERKNÜPFUNGSSITUATION BAHNHOF BOCHOLT 19 14D: VERKNÜPFUNGSSITUATION BAHNHOF BOCHOLT 20 14E: VERKNÜPFUNGSSITUATION BAHNHOF BORKEN 21 14F: VERKNÜPFUNGSSITUATION BAHNHOF BORKEN 22 14G: VERKNÜPFUNGSSITUATION BAHNHOF GRONAU 23 14H: VERKNÜPFUNGSSITUATION -
Ortsbezirk Frauenstein
Amt für Statistik Wohndauer Frauenstein Gesamtstadt Arbeitsmarkt Frauenstein Gesamtstadt und Stadtforschung Neubürger/-innen 9,9 % 15,7 % Sozialversicherungs- 918 111 255 Stadtteilprofile 2021 Wohndauer von Erwach- pflichtig Beschäftigte senen unter 2 Jahre ohne Selbständige und Ortsbezirk Beamte Alteingesessene 46,8 % 28,6 % Frauenstein Wohndauer von Erwach- Beschäftigtenquote 66,9 % 60,5 % senen über 20 Jahre Anteil an den 18- bis 64-Jährigen Bevölkerung Frauenstein Gesamtstadt Melderegister 01.01.2021 Arbeitslose 53 12 412 Einwohner/-innen 2 382 291 160 Haushalte Frauenstein Gesamtstadt Anteil Arbeitslose u. 25 J. 11,4 % Anteil an der Arbeitslosenquote 4,4 % 8,0 % Gesamtbevölkerung: Haushalte 1 105 147 256 Bundesagentur für Arbeit, eigene Berechnungen Personen mit Migrations- 15,7 % 39,4 % Haushalte mit Kindern 19,7 % 20,3 % 30.09.2020 (Beschäftigte), September 2020 (Arbeitslose) hintergrund* Alleinerziehende 3,4 % 4,2 % Ausländer/-innen 7,6 % 21,9 % Kaufkraft je Einwohner Frauenstein Gesamtstadt Einpersonenhaushalte 7,4 % 7,7 % und Jahr Spätaussiedler* 1,1 % 3,7 % mit 75-Jährigen und in € 25 235 26 601 Melderegister 01.01.2021, * Zuordnungsverfahren auf Basis des Älteren Melderegisters 01.01.2021 Wiesbaden=100 95 100 Zuordnungsverfahren auf Basis des Melderegisters 01.01.2021 IFH Unternehmensberatung, Stand: März 2021 Die häufigsten Wohnungen und Frauenstein Gesamtstadt ausländischen Frauenstein Gesamtstadt Neubau Staatsangehörigkeiten Individualverkehr Frauenstein Gesamtstadt Wohnungen 1 188 142 571 Ausländer/-innen 180 63 -
Stadtentwicklungskonzept Düsseldorf 2020+ Wachstum Fördern, Zukunft Gestalten
Stadtentwicklungskonzept Düsseldorf 2020+ Wachstum fördern, Zukunft gestalten Beiträge zur Stadtplanung und Stadtentwicklung in Düsseldorf 20 WACHSTUM FÖRDERN, ZUKUNFT GESTALTEN 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort 8 PRÄAMBEL 9 I Einführung 10 1. Anlass und Aufgabenstellung 10 2. Methodik, Organisation, Teilnehmer und Aufbau der Arbeit 14 II Demographiebericht Düsseldorf 2020+ 17 1. Bevölkerungsentwicklung in Düsseldorf 17 2. Bevölkerungsentwicklung auf Stadtteilebene 25 3. Bevölkerungsprognose 2006 bis 2020 31 4. Ausblick 40 III Der Standort Düsseldorf – die Analyse 43 1. Wohnen 43 1.1 Ausgangslage 43 1.1.1 Der Düsseldorfer Wohnungsmarkt 43 1.1.2 Haushaltsbefragung 52 1.2 Bedarfe und Potenziale 53 1.2.1 Haushaltsentwicklung und Wohnungsbedarfe 53 1.2.2 Wohnungsneubaupotenziale 59 1.2.3 Wohnungsbestand 62 1.3 Empfehlungen 63 1.3.1 Wohnungsneubau 64 1.3.2 Wohnungsbestand 66 1.3.3 Sozialer Wohnungsbau 67 2. Wirtschaft und Beschäftigung 69 2.1 Ausgangslage 69 2.1.1 Schlaglichter auf das wirtschaftliche Profil der Stadt 69 2.1.2 Die Wirtschaftsentwicklung im Städtevergleich 70 2.2 Bedarf und Potenziale 73 2.2.1 Stärken-Schwächen-Profil im Überblick 73 2.2.2 Szenarien zur Stadt- und Wirtschaftsentwicklung 74 2.3 Empfehlungen: Düsseldorf 2020+: Wachstum fördern! 81 2.3.1 Vielfältige Handlungsfelder in der lokalen Wirtschaftspolitik 81 2.3.2 Handlungsbereich Branchen- und Clusterpolitik 83 2.3.3 Handlungsbereich Büro- und Gewerbeflächen 92 2.3.4 Sonderthemen an der Schnittstelle zur Wirtschaft 96 3. Soziale Infrastrukturen 100 3.1 Kinder, Jugend und Familien 100 3.1.1 Ausgangslage 100 3.1.2 Bedarfe und Potenziale 101 3.1.3 Empfehlungen 110 3.2 Schule und Bildung 112 3.2.1 Ausgangslage 112 3.2.2 Bedarfe und Potenziale 115 3.2.3 Empfehlungen 120 3.3 Senioren 122 3.3.1 Ausgangslage 122 3.3.2 Bedarfe und Potenziale 131 3.3.3 Empfehlungen 133 2 STADTENTWICKLUNGSKONZEPT DÜSSELDORF 2020+ 4. -
Mediadaten Der „EIDER-KURIER” Erscheintmitläufer Seit 2015 – Immer in Der Letzten Gesucht Woche Eines Monats
EIDERINFORMAT IONENKURIER FÜR EIDERSTEDT JAHRGANG 4 26. OKTOBER 2018 NR. 10 Mediadaten Der „EIDER-KURIER” erscheintMitläufer seit 2015 – immer in der letzten gesucht Woche eines Monats. Zwölf Mal im Jahr werden ca. 32.000 Einwohner auf der Halbinsel Eiderstedt, in Friedrichstadt und Tönning. Ein großes Ereignis im nördlichen Dithmarschen in ca. 16.000 Haushalten über das wirftGröße seine Schatten3 voraus. Für aktuelle Geschehen, Veranstaltungen und Termine informiert. Yannick1/2 Seite Jacobs (li.) und Mirco Theede ist das nicht nur ihr bevorstehendes Abitur an der Auflage: ca. 16.000 Exemplare Eider-Treene-Schule in Tönning Erscheinung: monatlich im kommenden Jahr, sondern Verteilung: per Post an sämtliche Haushalte zunächst der 1. Tönninger Abi- ball-Lauf. Dieser soll zur Finan- zierung der Schul-Feierlichkeiten Anzeigenpreis im Eider-Kurier im nächsten Jahr beitragen. Die (4C-Anzeigen) Planungen hierfür laufen seit Wo- 85 Cent/mm chen auf Hochtouren. Gespräche mit der Schulleitung, dem Ord- Standardanzeigen (Breite x Höhe) nungsamt, der Feuerwehr und zahlreichen Sponsoren sind Größe 1 (90 mm x 50 mm) = 85,00 Euro Größe 2 1/4 Seite geführt, das GesamtpaketGröße 4steht: Größe 2 (90 mm x 135 mm) = 225,00 Euro Am Sonnabend, 24.1 November,Seite Größe 3 (185 mm x 135 mm) = 395,00 Euro wird der Startschuss zu diesem Größe 4 (185 mm x 275 mm) = 650,00 Euro besonderen Ereignis fallen. Und geht es nach den beiden Ober- Größe 1 stufen-Schülern, so soll diese Advertorials (PR-Anzeigen)* Veranstaltung zu einem festen Größe ¼-Seite = 260,00 Euro Bestandteil in der Eider-Stadt Größe ½-Seite = 475,00 Euro werden. -
Amtsblatt Für Den Landkreis Oberspreewald - Lausitz
Amtsblatt für den Landkreis Oberspreewald - Lausitz Jahrgang 18 Senftenberg, den 08. Juli 2011 Nr. 07/2011 Herausgeber: Verantwortlich für den Inhalt: Landkreis Oberspreewald-Lausitz Der Landrat Dubinaweg 01, 01968 Senftenberg E-Mail: [email protected] Inhaltsverzeichnis: Seite Öffentliche Sitzung des Jugendhilfeausschusses des Kreistages des Landkreises Oberspreewald-Lausitz vom 17. Februar 2011 Beschluss zum Antrag zur Kofinanzierung des Teilprojektes "Holzwerkstatt" 5 im Rahmen des Senftenberger BIWAQ-Projektes Phoenix Antragsteller: RAG Bildung GmbH (jetzt TÜV NORD Bildung GmbH & Co. KG) Beschluss Nr. 0004/2011 Beschluss zum Antrag auf Gewährung einer Zuwendung für den 5 Jugendkoordinator für das Jahr 2011 Antragsteller: Domowina Regionalverband Niederlausitz e.V. Beschluss Nr. 0005/2011 Beschluss der Förderung des Wettbewerbs "Jugend musiziert" 2011 6 Beschluss Nr. 0006/2011 Leistungsvergabe nach §§ 11-14 SGB VIII für den Bereich der Stadt 6 Lauchhammer für den Zeitraum 01.03. - 31.12.2011 Beschluss Nr. 0007/2011 Teilfachplan Jugendarbeit/Jugendsozialarbeit 2011-2013 6 Beschluss Nr. 0008/2011 2 Seite Öffentliche Sitzung des Jugendhilfeausschusses des Kreistages des Landkreises Oberspreewald-Lausitz vom 07. April 2011 Verfahren der Bezuschussung gemäß § 16 Abs. 2 Satz 3 Kindertages- 11 stättengesetz Beschluss Nr. 0027/2011 Ergänzungsbeschluss zum "Teilfachplan zur Kindertagesbetreuung im 11 Landkreis Oberspreewald-Lausitz" (Beschlussnummer 22/06) Antrag um Aufnahme in den "Teilfachplan zur Kindertagesbetreuung im Landkreis Oberspreewald-Lausitz" -
Optimierung Des Winterdienstes Auf Hoch Belasteten Autobahnen
Optimierung des Winterdienstes auf hoch belasteten Autobahnen Heft V 135 Berichte der Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen Bundesanstalt für Straßenwesen Verkehrstechnik Heft V 135 ISSN 0943-9331 ISBN 3-86509-441-4 Optimierung des Winterdienstes auf hoch belasteten Autobahnen von Thorsten Cypra Ralf Roos Matthias Zimmermann Institut für Straßen- und Eisenbahnwesen Universität Karlsruhe (TH) Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen Verkehrstechnik Heft V 135 Die Bundesanstalt für Straßenwesen veröffentlicht ihre Arbeits- und Forschungs- ergebnisse in der Schriftenreihe Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen. Die Reihe besteht aus folgenden Unterreihen: A - Allgemeines B-Brücken- und Ingenieurbau F - Fahrzeugtechnik M- Mensch und Sicherheit S - Straßenbau V - Verkehrstechnik Es wird darauf hingewiesen, dass die unter dem Namen der Verfasser veröffentlichten Berichte nicht in jedem Fall die Ansicht des Herausgebers wiedergeben. Nachdruck und photomechanische Wieder- gabe, auch auszugsweise, nur mit Genehmi- gung der Bundesanstalt für Straßenwesen, Referat Öffentlichkeitsarbeit. Die Hefte der Schriftenreihe Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen können direkt beim Wirtschaftsverlag NW, Verlag für neue Wissenschaft GmbH, Bgm.-Smidt-Str. 74-76, D-27568 Bremerhaven, Telefon (04 71) 9 45 44 - 0, bezogen werden. Über die Forschungsergebnisse und ihre Veröffentlichungen wird in Kurzform im Informationsdienst BASt-Info berichtet. Dieser Dienst wird kostenlos abgegeben; Interessenten wenden sich bitte an die Bundesanstalt für