Würzburg Bis Erlangen Kurzversion
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Germany and Its Autobahn 3
Chapter 1 INTRODUCTION: GERMANY AND ITS AUTOBAHN 3 A German thinks of planting trees whenever he hears the word Kultur.1 – Eugen Rosenstock-Huessy (1938) Together with Kindergarten, Blitzkrieg, and Angst, autobahn (pl. autobahnen) is one of a handful of German words that have migrated into the English language. Driving along one of these multilane, limited-access highways arouses in many foreign visitors feelings that vacillate between awed amazement at this efficient transportation machine and anxiety over the absence of speed limits. A few car dealerships in the United States, from Boston to the San Francisco Bay Area, even call their establishments “Autobahn USA” or “Autobahn Motors,” in the hope, evidently, of generating higher sales by invoking the German road net- work. Recently, one American author even called for an “American autobahn” with no speed limit.2 The electronic pop music band Kraftwerk made a major contribution to the ambivalent assessment of this technological artifact stretch- ing over thousands of kilometers with its 1974 song “Autobahn”: by using the most modern musical techniques to portray a fast-paced road trip, it surrounded the autobahnen with the aura of a modern sheen and cool technoromanticism. Observers versed in history, however, tend to see in the German autobahnen and their external effects a thicket of motivations, myths, and interpretations. The spectrum ranges from false Internet rumors about the supposed military reasons behind the roadways (the aftereffects of Nazi propaganda legends), to personal driving experiences and even academic controversies. Many of the popular myths have been debunked by scholarship: the autobahnen did not serve primarily military purposes, nor did they solve the problem of unemploy- ment to the degree the Nazis claimed. -
Senderliste Erlangen / Fürth
Senderliste Erlangen / Fürth TV-Sender Digitale Fernsehsender in HD Mit einem HD-fähigen DVB-C Fernseher oder Receiver ohne Zusatzkosten frei empfangbar MDR FS Sachsen WDR FS Bielefeld Das Erste HD Anixe HD BR FS Nord HD juwelo HD HD WDR FS ZDF HD hr FS HD ZDF neo HD NDR FS SH HD 1-2-3.tv Düsseldorf HD WDR FS HD BR FS Süd HD eins plus HD NDR FS NDS HD WDR FS Essen HD Sonnenklar Dortmund TV HD KiKA HD rbb FS Berlin HD einsfestival HD NDR FS MV HD WDR FS Köln HD WDR FS Münster 3sat HD phoenix HD ZDFkultur HD SWR FS BW HD HD MDR FS S-Anhalt WDR FS Siegen NDR FS HH HD arte HD ZDFinfo HD HD HD MDR FS rbb FS SWR FS RP HD ServusTV HD tagesschau24 HD Thüringen HD Brandenburg HD Digitale Fernsehsender Mit einem DVB-C Fernseher oder Receiver ohne Zusatzkosten frei empfangbar Das Erste nickelodeon Eurosport eins plus MDR FS S-Anhalt Astro TV COMEDY MDR FS ZDF viva Germany einsfestival EWTN CENTRAL Thüringen BR FS Süd 3sat QVC Deutschland ZDFkultur NDR FS MV Bibel TV münchen.tv NDR FS HH HSE24 ZDFinfo NDR FS NDS Bloomberg RTL SWR FS BW RTL NITRO tagesschau24 NDR FS SH RIC rbb FS TV Touring FS SAT.1 MDR FS Sachsen SAT.1 Gold Go TV Brandenburg Würzburg ProSieben hr FS ProSieben Maxx Deluxe Music TV SWR FS RP Channel21 WDR FS VOX rbb FS Berlin K-TV WDR FS Bielefeld SonnenklarTV Dortmund WDR FS RTL II phoenix SR FS BR FS Nord Düsseldorf kabel eins arte augsburg.tv RTL HB / NDS WDR FS Essen sixx ARD-alpha Franken FS RTL HH / SH WDR FS Köln TELE 5 ServusTV rheinmaintv RTL NRW WDR FS Münster Disney Channel N24 Radio Bremen TV SAT.1 Bayern WDR FS Siegen Deutsches -
Planfeststellung Bundesautobahn 1 Bremen – Kamen Sechsstreifiger
Neubau Bundesautobahn 1 der Ausbau Bundesstraße Von Bau-km 200+650,00 bis Bau-km 210+543,017 Niedersächsische Nächster Ort: Bramsche Landesbehörde für Baulänge: 9,893 km Straßenbau und Verkehr Länge der Anschlüsse: --- Planfeststellung für Bundesautobahn 1 Bremen – Kamen sechsstreifiger Ausbau AS Neuenkirchen-Vörden bis Bramsche (nördl. Mittellandkanal) von Bau-km 200+650 bis Bau-km 210+543,017 Erläuterungsbericht Aufgestellt: Osnabrück, den 04.04.2013 Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr Geschäftsbereich Osnabrück im Auftrage gez. Dr.-Ing. Engelmann Erläuterungsbericht des sechsstreifigen Ausbaues der A1 zwischen AS Neuenkirchen-Vörden und Bramsche (nördl. Mittellandkanal) von Bau-km 200+650,000 bis Bau-km 210+543,017 Dokumentenstruktur Dokumentenstruktur....................................................................................................2 1 Darstellung der Baumaßnahme ............................................................................4 1.1 Planerische Beschreibung...............................................................................4 1.2 Straßenbauliche Beschreibung .......................................................................5 2 Begründung des Vorhabens .................................................................................6 2.1 Vorgeschichte der Planung, vorausgegangene Untersuchungen und Verfahren.........................................................................................................6 2.2 Pflicht zur Umweltverträglichkeitsprüfung .......................................................9 -
Editorial Board
Editor-in-Chief Prof. Dr. med. Friedrich Paulsen: Institut of Anatomie LST 11, University Erlangen-Nuremberg Universitätsstraße 19, 91054 Erlangen, Germany Tel.: ++49 (0) 9131-8522865; Fax: ++49 (0) 9131-8522862 E-Mail: [email protected] Honorary Editor Prof. Dr. Drs. h. c. W. Kühnel? Editors Mohammad Javed Ali, Telangana, India Friedrich Anderhuber ?, Graz, Austria Doychin Angelov, Cologne, Germany Eveline Baumgart-Vogt, Giessen, Germany Beate Brand-Saberi, Bochum, Germany Ingo Bechmann, Leipzig, Germany Cordian Beyer, Aachen, Germany Lars Bräuer, Erlangen-Nürnberg, Germany Faramarz Dehghani, Halle/Saale, Germany Felix Eckstein, Salzburg, Austria Karlhans Endlich, Greifswald, Germany Süleyman Ergün, Wurzburg, Germany Jochen Fanghänel, Regensburg, Germany Helga Fritsch, Innsbruck, Austria Bernhard Hirt, Tübingen, Germany Friedhelm Heinemann, Greifswald, Germany Masataka Ito, Tokorozawa, Japan Mitsuhiro Kawata, Kyoto, Japan Heike Kielstein, Halle/Saale, Germany Lars Klimaschewski, Innsbruck, Austria Thomas Klonisch, Winnipeg, Manitoba, Canada Horst-Werner Korf, Frankfurt, Germany Christian Krischnek, Regensburg, Germany Rolf Mentlein, Kiel, Germany Adalberto Merighi, Grugliasco (Turin), Italy Ralf Middendorff, Giessen, Germany Christian Mühlfeld, Hannover, Germany Matthias Ochs, Hannover, Germany Thomas Pufe, Aachen, Germany Fabio Quondamatteo, Glasgow, United Kingdom Gabriele Rune, Hamburg, Germany Mugurel Constantin Rusu, Bucharest, Romania Martin Scaal, Cologne, Germany Michael Scholz, Erlangen, Germany Mehdi Shakibaei, Munich, -
Printing-Optimized Version
Effective and Sustainable Online Mentoring for STEMM Talent Development EFFECTIVE AND SUSTAINABLE ONLINE MENTORING FOR STEMM TALENT DEVELOPMENT Proceedings of the 2019 Regensburg International Expert Meeting Heidrun Stoeger, Linlin Luo, and Daniel Patrick Balestrini © 2020 by the Hamdan Bin Rashid Al Maktoum Foundation for Distinguished Academic Performance (Dubai, UAE). First published in 2020 by Global Talent Mentoring at the Universität Regensburg, Universitätsstraße 31, 93053 Regensburg, Germany. 1 2 3 4 23 22 21 All rights reserved by the Hamdan Bin Rashid Al Maktoum Foundation for Distinguished Academic Performance (Dubai, UAE). No parts of this book may be used, reproduced, or transmitted in any manner whatsoever without written permission, excepting the use of brief quotations with complete bibliographic references within scholarly or critical reviews or discussions according to all relevant laws of the Federal Republic of Germany. For supplementary information and permissions related to other forms of reuse of the contents of this book, visit the Global Talent Mentoring website (https://globaltalentmentoring.org/contact/). ISBN 978-3-00-067136-4 If I have seen further it is by standing on the shoulders of giants. —Sir Isaac Newton (1643–1727) Contents 1 Summary of the 2019 International Expert Meeting ............... 3 2 Lessons Learned ................................. 7 3 Special Issue ................................... 21 List of Figures 1.1 2019 Regensburg IEM Participants ....................... 6 Forward Global Talent Mentoring is a research project on its way to becoming a permanent edu- cational service. The idea: Select outstanding youths as mentees when they are around the age of 16 and afford them a specialized long-term online mentoring and networking experience with volunteer experts working in science, technology, engineering, mathe- matics, and medical sciences (STEMM). -
A9 Berlin–Nürnberg
Baubeginn Verkehrsfreigabe Verkehrsprojekt Deutsche Einheit Nr. 12 A9 Berlin–Nürnberg Streckenabschnitt zwischen Autobahnkreuz Hermsdorf und Landesgrenze Thüringen/Bayern Ausbauabschnitt kurz vor Fertigstellung DEGES Freistaat Thüringen 2 Ausbau der A 9 zur leistungsfähigen ⅷ Nord-Süd-Achse geht zügig voran Die Bundesautobahn A 9 ist die wichtigste Nord- 24 m Kronenbreite (vierstreifig ohne Standstreifen) Süd-Achse im Osten Deutschlands, die Berlin mit ausgelegt war. Nach der Erweiterung beträgt der den Ballungszentren Halle/Leipzig, Nürnberg/Erlan- Regelquerschnitt 35,5 m (sechs Fahrstreifen plus gen und München verbindet. Aufgrund dieser her- Standstreifen). ausragenden Bedeutung wurde der verkehrsgerech- Der Ausbau geschieht unter Abwägung aller pla- te Ausbau der Fernstraße auf einer Länge von rund nungsrelevanten Einflüsse – teils auf der West-, 371 km – vom Autobahndeieick (AD) Potsdam bis teils auf der Ostseite – überwiegend nach der Me- zum Autobahnkreuz (AK) Nürnberg – 1991 als Pro- thode der vollen einseitigen Verbreiterung. jekt Nr. 12 in den Katalog der Verkehrsprojekte Bei dieser Methode wird zunächst neben der beste- Deutsche Einheit (VDE) aufgenommen. henden Autobahn eine neue Richtungsfahrbahn gebaut. Nach Fertigstellung wird der Verkehr kom- Während der Die Realisierung von insgesamt rd.150 km in Bran- plett über diese neue Fahrbahn geführt. Die alte Verkehr vier- denburg, Sachsen-Anhalt und Thüringen wurden Fahrbahn wird jetzt erneuert bzw. am äußeren Rand streifig auf der 1. neuen Rich- der DEGES Deutsche Einheit Fernstraßenplanungs- um 6,75 m zurückgebaut. Die Böschung bleibt wei- tungsfahrbahn und -bau GmbH übertragen. testgehend erhalten, der Rückbaustreifen steht für rollt, wird die alte Die Streckenabschnitte der A 9 in Brandenburg Bepflanzungen und ggf. für Lärmschutzmaßnah- Autobahn zur neuen 2. -
Autobahnverzeichnis 2006
Autobahnverzeichnis 2006 Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen Verkehrstechnik Heft V 154 ISSN 0943-9331 ISBN 978-3-86509-658-6 Autobahnverzeichnis 2006 Stand: Juli 2006 von Maria Antonia Kühnen Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen Verkehrstechnik Heft V 154 Umschlag V154 2 05.05.1905, 13:44 Uhr Die Bundesanstalt für Straßenwesen veröffentlicht ihre Arbeits- und Forschungs- ergebnisse in der Schriftenreihe Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen. Die Reihe besteht aus folgenden Unterreihen: A - Allgemeines B - Brücken- und Ingenieurbau F - Fahrzeugtechnik M- Mensch und Sicherheit S - Straßenbau V - Verkehrstechnik Es wird darauf hingewiesen, dass die unter dem Namen der Verfasser veröffentlichten Berichte nicht in jedem Fall die Ansicht des Herausgebers wiedergeben. Nachdruck und photomechanische Wieder- gabe, auch auszugsweise, nur mit Genehmi- gung der Bundesanstalt für Straßenwesen, Referat Öffentlichkeitsarbeit. Die Hefte der Schriftenreihe Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen können direkt beim Wirtschaftsverlag NW, Verlag für neue Wissenschaft GmbH, Bgm.-Smidt-Str. 74-76, D-27568 Bremerhaven, Telefon (04 71) 9 45 44 - 0, bezogen werden. Über die Forschungsergebnisse und ihre Veröffentlichungen wird in Kurzform im Informationsdienst BASt-Info berichtet. Dieser Dienst wird kostenlos abgegeben; Interessenten wenden sich bitte an die Bundesanstalt für Straßenwesen, Referat Öffentlichkeitsarbeit. Impressum BerichtImpressum zum Forschungsprojekt 77.470/2002: Anwendung von Sicherheitsaudits an Stadtstraßen Bericht -
Gemeinsam Wachsen Finanzierungs- Und Realisierungsplan (FRP) 2021 Bis 2025 Für Die Bundesautobahnen Und Bundesstraßen in Bundesverwaltung Stand: 23
Gemeinsam wachsen Finanzierungs- und Realisierungsplan (FRP) 2021 bis 2025 für die Bundesautobahnen und Bundesstraßen in Bundesverwaltung Stand: 23. November 2020 Finanzierungs- und Realisierungsplan (FRP) 2021 bis 2025 für die Bundesautobahnen und Bundesstraßen in Bundesverwaltung 1. Hintergrund 3 2. Strategie der Autobahn GmbH zur Erreichung der Reformziele 5 3. Investitionsbedarf des FRP 2021–2025 6 4. Projektlisten des FRP 2021–2025 9 Tabellen Finanzplanung 2021–2025 für Bundesautobahnen und Bundesstraßen in Bundesverwaltung 6 Übersicht Bedarfsplan und ÖPP: Teil A — laufende Projekte 11 Übersicht Bedarfsplan und ÖPP: Teil B — bis 2025 neu zu beginnende Projekte 11 Übersicht Bedarfsplan und ÖPP: Teil C — weitere wichtige Projekte 11 Übersicht Um- und Ausbau (ohne Rastanlagen) 11 Übersicht Erhaltung 12 Abbildungen Investitionsbedarf 2021–2025 für Bundesautobahnen und Bundesstraßen in Bundesverwaltung 8 Anlage: Projektlisten Bedarfsplan: Teil A — laufende Projekte nach Bundesautobahnen 13 Bedarfsplan: Teil A — laufende Projekte nach Ländern 21 Bedarfsplan: Teil B — bis 2025 neu zu beginnende Projekte nach Bundesautobahnen 30 Bedarfsplan: Teil B — bis 2025 neu zu beginnende Projekte nach Ländern 39 Bedarfsplan: Teil C — weitere wichtige Projekte nach Bundesautobahnen 50 Bedarfsplan: Teil C — weitere wichtige Projekte nach Ländern 56 Um- und Ausbaumaßnahmen 62 Erhaltungsmaßnahmen 66 Sonstiges 70 2 1. Hintergrund Der Bund ist gemäß dem Grundgesetz verantwortlich für den Bau und die Erhaltung der Bundesverkehrswege (Bundesschienenwege: Art. 87e GG, Bundeswasserstraßen: Art. 89 Abs. 2 GG, Bundesfernstraßen: Art. 90 GG). Zentrales Planungsinstrument hierfür ist der Bundesverkehrswegeplan – kurz BVWP. Der aktuelle BVWP 2030 wurde 2016 vom Bundeskabinett verabschiedet und stellt das verkehrsträgerübergreifende Gesamtkonzept der Bundesregierung dar. Er besitzt keinen Gesetzescharakter, bildet aber die Basis für alle Ausbaugesetze für Straße und Schiene mit den entsprechenden Bedarfsplänen. -
Allgemeinverfügung Aischgrund
Vollzug des Bundesnaturschutzgesetzes (BNatSchG) Ausnahme nach § 45 Abs. 7 Satz 1 Nr. 1 BNatSchG zum Abschuss von Kormoranen im Aischgrund, Landkreise Erlangen-Höchstadt und Neustadt a. d. Aisch - Bad Windsheim, Stadt Erlangen Bekanntmachung der Regierung von Mittelfranken vom 17. Februar 2020 Gz. RMF-SG 55.1-8646- 6-111-6 Die Regierung von Mittelfranken erlässt folgende Allgemeinverfügung: Auf der Grundlage von § 45 Abs. 7 Satz 1 Nr. 1 des Bundesnaturschutzgesetzes (BNatSchG) vom 29. Juli 2009 (BGBl I S. 2542), zuletzt geändert durch Art. 8 des Gesetzes zur Beschleunigung des Energieleitungsausbaus vom 13. Juli 2019 (BGBl. I S. 706), werden zum Schutz der besonderen Teichkultur im Aischgrund und wegen der erheblichen fischereiwirtschaftlichen Schäden für den Aischgrund, der die Gebiete der Teichgenossenschaft Aischgrund, Landkreis Erlangen-Höchstadt und Stadt Erlangen, sowie der Teichgenossenschaft Neustadt/Aisch-Scheinfeld-Uffenheim, Landkreis Neustadt a. d. Aisch - Bad Windsheim, umfasst, folgende über § 1 der Verordnung über die Zulassung von Ausnahmen von den Schutzvorschriften für besonders geschützte Tier- und Pflanzenarten (Artenschutzrechtliche Ausnahmeverordnung - AAV) vom 3. Juni 2008 (GVBl S. 327), zuletzt geändert durch Verordnung vom 23. Mai 2017 (GVBl S. 184), hinausgehende Regelungen in stets widerruflicher Weise getroffen: I. Tötung von Kormoranen (Phalacrocorax carbo sinensis) in einem Umkreis von 200 m um Gewässer 1. Außerhalb der unter Ziffer 2 genannten Gebiete ist der Abschuss von Kormoranen auch in der Zeit vom -
00 EWRR Abstract 70(Suppl 2)-Title and Committee.Indd
EWRR abstracts Ann Rheum Dis: first published as 10.1136/ard.2010.148973.5 on 22 February 2011. Downloaded from A87 INVOLVEMENT OF TOLL-LIKE RECEPTOR 2 IN PRISTANE-INDUCED LUPUS Vilma Urbonaviciute,1 Charlotte Starke,1 Daniela Graef,1 Markus Mroz,2 Carsten Kirschning,3 Georg Schett,2 Reinhard E Voll1,4 1Nikolaus Fiebiger Center of Molecular Medicine, University Hospital Erlangen, Erlangen, Germany; 2Department Internal Medicine 3, University Hospital Erlangen, University of Erlangen-Nuremberg, Erlangen, Germany; 3Institute of Medical Microbiology, University of Duisburg-Essen, Duisburg, Germany; 4Department of Rheumatology and Clinical Immunology, University Hospital Freiburg, Freiburg, Germany 10.1136/ard.2010.148973.5 Background Autoantibodies against double stranded (ds) DNA and nucleosomes represent a hallmark of systemic lupus erythematosus (SLE).1 However, the mechanisms involved in breaking the immunological tolerance against these poorly immunogenic nuclear components are not fully understood. Recent data indicate that toll-like receptors (TLRs) recognising endogenous ligands may be critically involved in the breaking of peripheral tolerance against nuclear autoantigens.2 Results of this recent studies in non-autoimmune mice provide evidence of a important role of TLR2 in the anti-dsDNA and antihis- tone IgG autoantibody induction by high mobility group box protein 1-nucleosome complexes derived from apoptotic cells.3 Objective Using the pristane-induced mouse model of SLE, the authors further investigated the requirement of TLR2 sig- nalling for induction of lupus-specifi c autoantibody produc- http://ard.bmj.com/ tion and SLE like disease. Methods Female C57BL/6 wild-type (WT), TLR2-defi cient mice were injected intraperitoneally with a single dose of 500 μl of the hydrocarbon oil pristane. -
Invest in Bavaria Facts and Figures
Invest in Bavaria Investors’guide Facts and Figures and Figures Facts www.invest-in-bavaria.com Invest Facts and in Bavaria Figures Bavarian Ministry of Economic Affairs, Infrastructure, Transport and Technology Table of contents Part 1 A state and its economy 1 Bavaria: portrait of a state 2 Bavaria: its government and its people 4 Bavaria’s economy: its main features 8 Bavaria’s economy: key figures 25 International trade 32 Part 2 Learning and working 47 Primary, secondary and post-secondary education 48 Bavaria’s labor market 58 Unitized and absolute labor costs, productivity 61 Occupational co-determination and working relationships in companies 68 Days lost to illness and strikes 70 Part 3 Research and development 73 Infrastructure of innovation 74 Bavaria’s technology transfer network 82 Patenting and licensing institutions 89 Public sector support provided to private-sector R & D projects 92 Bavaria’s high-tech campaign 94 Alliance Bavaria Innovative: Bavaria’s cluster-building campaign 96 Part 4 Bavaria’s economic infrastructure 99 Bavaria’s transport infrastructure 100 Energy 117 Telecommunications 126 Part 5 Business development 127 Services available to investors in Bavaria 128 Business sites in Bavaria 130 Companies and corporate institutions: potential partners and sources of expertise 132 Incubation centers in Bavaria’s communities 133 Public-sector financial support 134 Promotion of sales outside Germany 142 Representative offices outside Germany 149 Important addresses for investors 151 Invest in Bavaria Investors’guide Part 1 Invest A state and in Bavaria its economy Bavarian Ministry of Economic Affairs, Infrastructure, Transport and Technology Bavaria: portrait of a state Bavaria: part of Europe Bavaria is located in the heart of central Europe. -
Tschechische Österreich Baden
48 110 AK Feuchtwangen/Crailsheim KM 741.4 Höll KM 456.6 Feuchtwangen-West 111 KM 744.855 KM 455.006 NL Nordbayern 94 KM 179.772 NL Nordbayern Oberpfalz Kühberg-Nord Hilpoltstein 56 KM 462.5 KM 407.715 Ponholz KM 749.600 Grenze Betrieb Mittelfranken Parsberg 36 Beratzhausen KM 180.171 *! 95 bei BU Larrieden KM 455.221 KM 466.074 Hofschlag 93 Hüttberg KM 469.2 Kühberg-Süd A3 AS Kirchroth KM 456.5 Regenstauf Kirchroth Baden - KM 462.7 37 KM 184.485 REGENSBURG 94356 Kirchroth Dekan-Seitz-Straße 30 Tschechische KM 755.894 NL Nordbayern Benhof A 93: Dinkelsbühl/Fichtenau Lindaholz KM 189.6 Regendorf Tel:09428-9486-0 Fax 09428-9486-333 112 Pollenried A3 Km 480,00 FR Nürnberg KM 467.8 KM 188.1 KM 755.970 Laaber 38 R.-Nord KM 193.300 E-Mail: [email protected] 96 Tunnel Pfaffenstein 93152 Nittendorf Christophorusplatz 1 KM 472.446KM 194.886 39 R.-Pfaffenstein KM 195.446 Württemberg Tel:09404-9540-0 Fax 09404-9540-333 40 R.-West KM 196.457 Tunnel Prüfening Leiter der AM: Hr. Roland Ferber E-Mail: [email protected] 3 41 R.-Prüfening KM 197.430 7 NL Nordbayern KM 197.124 42 R.-Königswiesen KM 198.106 Republik Birkach 43 R.-Kumpfmühl KM 199.147 Stellv. Leiter der AM: N.N. Greding KM 480.6 57 KM 423.211 38 AM Greding Leiter der AM: N.N. 8 h Tunnel Virngrund Erlgrund-Nord 0 7 )( 0 c Telefon: +49 8463 6023 0 fentlich- KM 485.0 39 0 .