10 Years on Citizens Call to Change Finance
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Cui Bono: WTF Happened to Ken Jebsen? Eine Sechsteilige Dokumentar-Podcast-Serie
Presseheft Cui Bono - WTF happened to Ken Jebsen? Presseheft Cui Bono: WTF happened to Ken Jebsen? Eine sechsteilige Dokumentar-Podcast-Serie Inhalt Synopsis ………………………...…....……...….. 2 Episodenübersicht ……………………...………. 4 Credits ……………………………......……….…. 6 Veröffentlichungstermine……………………….. 7 Team ………………………..………...………..... 8 Gesprächspartner:innen & Expert:innen….…. 10 Q&A …………..……………………………...….. 12 Timeline ……………..……………………...…… 14 Kontakt ………………..……………………...…. 16 1 Presseheft Cui Bono - WTF happened to Ken Jebsen? Synopsis Cui Bono: WTF happened to Ken Jebsen? Die sechsteilige Dokumentar-Podcast-Serie “Cui Bono: WTF happened to Ken Jebsen?” erzählt die Geschichte vom Aufstieg und Fall des ehemaligen Radio-Fritz-Moderators und einflussreichen Verschwörungstheoretikers Ken Jebsen. Ken Jebsen gilt in den 90er Jahren als großes Nachwuchstalent: Ein innovativer Radiomoderator, witzig, schlagfertig, größenwahnsinnig und schnell, in allem, was er tut. Er will der nächste Gottschalk werden, der nächste Jauch. Er will ganz nach oben. Doch seine Versuche, der nächste große TV-Star zu werden, scheitern. Sein Stil ist zu anarchisch, seine Ideen zu unkonventionell und seine Arbeitsweise zu inkompatibel. Stattdessen erhält Jebsen 2001 mit “KenFM” seine eigene Radiosendung – beim öffentlich-rechtlichen Jugendsender Fritz in Berlin. Das ist 100% Jebsen. Und er macht dort viele Jahre lang das vielleicht aufregendste, unterhaltsamste und verrückteste Radioprogramm Deutschlands. Bis er im November 2011 den Sender plötzlich verlassen muss. Auslöser ist eine angebliche Holocaustleugnung. Von außen betrachtet scheint es komplizierter: Jebsen hatte sich in den Jahren vor dem Rausschmiss schrittweise zum Verschwörungstheoretiker radikalisiert und seinen Sendeplatz im Jugendradio genutzt, um krude Theorien und Lügen zu verbreiten. Im November 2011 ist seine Karriere im öffentlich-rechtlichen Rundfunk beendet. Aber dieses Ende markiert auch den Anfang von etwas Neuem: Jebsen entdeckt die rasant wachsende Videoplattform YouTube für sich, wo es keinerlei redaktionelle Kontrolle gibt. -
Bericht Der ARD Über Die Erfüllung Ihres Auftrags, Über Die Qualität Und
Bericht der ARD über die Erfüllung ihres Auftrags, über die Qualität und Quantität ihrer Angebote und Programme sowie über die geplanten Schwerpunkte (§ 11e Rundfunkstaatsvertrag) ARD-Bericht 2011/12 und ARD-Leitlinien 2013/14 Inhalt Einführung Seite 2 Präambel Seite 4 Allgemeine Qualitätskriterien Seite 6 1. Information Bericht Seite 7 Leitlinien Seite 26 2. Kultur Bericht Seite 34 Leitlinien Seite 45 3. Bildung, Wissen und Beratung Bericht Seite 51 Leitlinien Seite 56 4. Unterhaltung Bericht Seite 59 Leitlinien Seite 64 5. Kinder und Familie Bericht Seite 68 Leitlinien Seite 72 6. Ansprache jüngerer Zielgruppen Bericht Seite 75 Leitlinien Seite 81 7. Inklusion und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen Bericht Seite 85 Leitlinien Seite 89 8. Migration und Integration Bericht Seite 91 Leitlinien Seite 93 9. Regionale Kompetenz Bericht Seite 95 Leitlinien Seite 101 10. Trennung von Werbung und Programm Bericht Seite 103 Leitlinien Seite 104 11. Digitale Perspektiven Bericht Seite 105 Leitlinien Seite 109 1 ARD-Bericht 2011/12 und ARD-Leitlinien 2013/14 Einführung Das Erste will die Nummer eins bleiben Der Medienmarkt durchlebt derzeit radikale Umbrüche. Für Das Erste, das Gemein- schaftsprogramm der ARD, bedeutet dies, dass es seine staatsvertraglich gesetzte Aufgabe unter veränderten Rahmenbedingungen und Perspektiven wahrnehmen muss. Ziel ist es laut Staatsvertrag, ein „Fernsehvollprogramm zu gestalten“, das „der Information, Bildung, Beratung und Unterhaltung“ dient. Um diesem Auftrag gerecht werden zu können, muss Das Erste unter allen Fernsehanbietern weiterhin eine führende Rolle anstreben – führend in der Qualität der Programmangebote in allen Genres und führend in der Akzeptanz beim Publikum. Die Rahmenbedingungen für die Erfüllung dieses Auftrags haben sich in den letzten Jahren entscheidend verändert und damit das Erreichen dieses Ziels erheblich er- schwert. -
Download PDF Here
CELEBRATING ediatenor 2YEARS0 14TH INTERNATIONAL AGENDA SETTING CONFERENCE mind the gap OCTOBER 23-25, 2013 BERLIN 1 1 14th INTERNATIONAL AGENDA SETTING CONFERENCE Mind the perception gap When Media Tenor started out in 1993, journalists stated: “We don’t make an impact.” At Media Tenor’s first Agenda Setting Conference Welcome! in Leipzig in 1999, some award winners would not even attend because “the media do not set the agenda.” 20 years later, it is no longer a matter of discussion whether news selection leaves its mark on the reader or viewer when Greece, who contributed only 1.5% of Europe’s economic output during good times, receives 60% of the attention in opinion-leading media, this does set the agenda. And this applies not only for tourists but also for investors or central banks. But it is not only the continued development in the field of strategic reputation management that shows to what extent agenda- setting research can now provide differentiated information on the interaction between the media and the public. Since Allianz started to provide assistance to companies with its own Reputation Protect Insurance in case of media damage and investment banks set up funds in response to media signals, discussions no longer are about if, as in 1993, but rather about how and with whom. Recent research in collaboration with Prof. Schwalbach of the Humboldt University demonstrates that the “awareness threshold” plays a key role. This could even be used to forecast the opinion of the economic elite on the prediction of the image values of the top 240 companies for Manager Magazin. -
Fernsehkunst – Das Verhältnis Von Kunst Und Fernsehen Im Künstlerischen Und Öffentlichen Diskurs
Universität Trier Fachbereich II: Medienwissenschaft Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Philosophischen Fakultät Fernsehkunst – das Verhältnis von Kunst und Fernsehen im künstlerischen und öffentlichen Diskurs Eine typologische und inhaltliche Untersuchung von Fernsehkunstwerken im deutschsprachigen Raum von den 1960er-Jahren bis heute vorgelegt von Dorothée Henschel, M.A. aus Trier 1. Gutachter: Prof. Dr. Martin Loiperdinger, Universität Trier 2. Gutachter: Prof. Dr. Annette Deeken, Universität Trier Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 3 2. Kunst und Fernsehen 5 2.1 Forschungsstand 6 2.2 Untersuchungsgegenstand 18 2.3 Methodisches Umfeld und Vorgehensweise 20 2.4 Fragestellung 26 2.5 Das Fernsehen und seine gesellschaftliche Bedeutung 30 3. Die Rolle des Fernsehens 35 4. Kunst und Öffentlichkeit 42 4.1 Formen der Kunstöffentlichkeit im Wandel 43 4.1.1 Kunst und ihre Museen 46 4.1.2 Eine neue Kunstauffassung als Grundlage für den Wandel der 57 Kunstöffentlichkeit 4.1.3 Fernsehen als neuer (musealer) Raum der Kunst oder neues 61 Mittel und Thema der Kunst? 4.1.4 Die Kunst als Medienereignis 65 4.2 Exkurs – Radiokunst 70 5. Das Verhältnis von Kunst und Fernsehen im künstlerischen 77 und gesellschaftlichen Diskurs 5.1 Das künstlerische Potential des Fernsehens 78 5.2 Versuch einer Typologisierung der Fernsehkunst 84 5.2.1 Interventionen 86 5.2.2 Sendungen zu Kunstveranstaltungen 92 5.2.3 Fernsehspiele – Fernsehtheater 101 5.2.4 Kunstprojekte im Rahmen von Fernsehsendungen 110 5.2.5 Eigenständige Produktionen 117 5.3 Agenda Setting 125 5.3.1 Das deutsche Fernsehen – System und Technik 127 5.3.2 Der Apparat 141 5.3.3 Das Programm 151 5.3.4 Das Dispositiv Fernsehen 161 5.3.5 Raum und Zeit 171 5.3.6 Der Kunstraum 183 5.3.7 Künstler im Fernsehen 186 5.3.8 Fernsehen vs. -
Darf Ich Das, Herr Nuhr?
printOktober 2016 DAS MAGAZIN DES WDR DIE PRO UND CONTRA COMEDY Darf ich das, Herr Nuhr? Sandra Maischberger: Interview zur 500. Sendung Neue Doku-Reihe: »Was geht mich das an?« »Satire Deluxe«: TV interessiert sich für WDR 5-Sendung LIEGEN BLEIBEN! Foto: WDR/Kost Erste Einsatzregel: Eigensicherung beachten. Doch der Mann am Boden stellt keine Gefahr mehr dar für Bönisch und Faber von der Dortmunder Mordkommission. Er ist einer von mehreren Bösewichten und bedauernswerten Unbeteiligten, die im Kampf um einen ominösen Rucksack auf der Strecke bleiben . Im „Tatort – Zahltag“ von Autor Jürgen Werner kämpft offenbar jeder gegen jeden: Rocker gegen Rocker, Mafia gegen Rocker, Faber gegen seinen Kol- legen Kossik, die Dienstaufsicht gegen Faber. Was drin ist im Rucksack, erfahren Sie am 9.10. um 20:15 Uhr im Ersten. 2 ZEITWEISE ZEITREISE Foto: WDR/Simon/Hattenberger Foto: Familie Vogt heißt Sie willkommen in den 70er Jahren. Mit der Hörspiel-Doku-Comedy-Serie »45 Umdrehungen« unternimmt WDR 4 täglich um 11.45 Uhr eine Zeitreise, die auf den Tag genau 45 Jahre zurückführt. Der Clou: Sämt- liche Einblendungen aus Fernsehsendungen wie »Der Internationale Frühschoppen« oder Bundestagsdebatten mit Willy Brandt sind originale Tondokumente aus dem WDR-Archiv. Denn die wichtigste Regel für Zeitreisende lautet: Nichts in der Vergangenheit darf verändert werden! Alle Folgen auch als Podcast unter www.wdr4.de 3 VOLONTÄR ADOLF Foto: WDR/KnabeFoto: Provokante Meinung und eine Messerspitze böser Witz – das sind die Zutaten des cross-medialen Meinungsmagazins »Danke Adolf – Die Ansage« mit Jan Koch als Moderator und Max Doeckel als Adolf. Der Titel sollte krass klingen, denn viele denken wirklich, die Lehren aus der Nazi-Zeit hätten uns immun gemacht gegen Fremdenfeindlichkeit und Nationalismus. -
Tagesthemen: Ingo Zamperoni Folgt Auf Thomas Roth
Zamperoni folgt auf Roth - ARD | Das Erste http://www.daserste.de/specials/ueber-uns/tagesthemen-ingo-zamp... Tagesthemen: Ingo Zamperoni folgt auf Thomas Roth 20.04.2016 Ingo Zamperoni kehrt im Oktober 2016 zu ARD-aktuell zurück und wird einer der beiden Moderatoren der Tagesthemen. Das haben die Intendantinnen und Intendanten der neun ARD-Landesrundfunkanstalten auf ihrer Sitzung in Potsdam auf Vorschlag des NDR einstimmig beschlossen. Thomas Roth, Caren Miosga, Ingo Zamperoni Der Fernsehjournalist arbeitet derzeit als Korrespondent im ARD-Studio Washington, für das der WDR gegenwärtig die Federführung hat. Bei den Tagesthemen wird Ingo Zamperoni auf Thomas Roth folgen, der die Sendung seit 2013 moderiert. Thomas Roth geht im Herbst in den Ruhestand. Wie er wird auch Ingo Zamperoni im Wechsel mit Caren Miosga durch die Tagesthemen führen. Bevor er nach Washington ging, war Ingo Zamperoni fester Vertreter für die Tagesthemen-Moderation. Die Entscheidung der Intendantinnen und Intendanten steht unter dem Vorbehalt, dass der NDR Verwaltungsrat der Personalie zustimmt. Beim NDR liegt die Federführung für ARD-aktuell; die Gemeinschaftseinrichtung produziert u. a. die Sendungen Tagesschau, Tagesthemen und Nachtmagazin, den Nachrichtenkanal tagesschau24 und das Online- Angebot tagesschau.de. NDR-Intendant Lutz Marmor: »Unser Publikum kennt und schätzt Ingo Zamperoni. Er ist ein exzellenter Moderator. In Washington konnte er zudem seine Reporterqualitäten beweisen. Ich freue mich, dass Ingo Zamperoni im Herbst nach Hamburg zu den Tagesthemen zurückkehren wird. Mit ihm haben wir einen guten Nachfolger für Thomas Roth gefunden, der die Tagesthemen souverän präsentiert.« Ingo Zamperoni: 1 von 2 20.04.16 14:55 Zamperoni folgt auf Roth - ARD | Das Erste http://www.daserste.de/specials/ueber-uns/tagesthemen-ingo-zamp.. -
Corona, False Alarm?: Facts and Figures
CORONA FALSE ALARM? Facts and Figures Karina Reiss & Sucharit Bhakdi Chelsea Green Publishing White River Junction, Vermont London, UK Copyright © 2020 by Goldegg Verlag GmbH, Berlin and Vienna. Originally published in Germany by Goldegg Verlag GmbH, Friedrichstraße 191 • D-10117 Berlin, in 2020 as Corona Fehlalarm? English translation copyright © 2020 by Goldegg Verlag GmbH, Berlin and Vienna. All rights reserved. No part of this book may be transmitted or reproduced in any form by any means without permission in writing from the publisher. Translated by Monika Wiedmann and Deirdre Anderson Author photos: Peter Pullkowski/Sucharit Bhakdi; Dagmar Blankenburg/Karina Reiss Cover design: Alexandra Schepelmann/Donaugrafik.at Layout and typesetting: Goldegg Verlag GmbH, Vienna This edition published by Chelsea Green Publishing, 2020. Printed in the United States of America. First printing September 2020. 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 20 21 22 23 24 Our Commitment to Green Publishing Chelsea Green sees publishing as a tool for cultural change and ecological stewardship. We strive to align our book manufacturing practices with our editorial mission and to reduce the impact of our business enterprise in the environment. We print our books and catalogs on chlorine-free recycled paper, using vegetable-based inks whenever possible. This book may cost slightly more because it was printed on paper that contains recycled fiber, and we hope you’ll agree that it’s worth it. Corona, False Alarm? was printed on paper supplied by Versa that is made of recycled materials and other controlled sources. ISBN 978-1-64502-057-8 (paperback) | ISBN 978-1-64502-058-5 (ebook) | ISBN 978-1-64502-059-2 (audio book) Library of Congress Control Number: 2020945206 Chelsea Green Publishing 85 North Main Street, Suite 120 White River Junction, Vermont USA Somerset House London, UK www.chelseagreen.com For our sunshine on dark days. -
Karriere Wie Im Traum
S14ONNABEND, 14.LOKALESDEZEMBER 2013 Sonnabend/Sonntag,LOKALES14./15. Dezember142013 Karriere wie im Traum Der ehemalige Cuxhavener Helge Fuhst ist die rechte Hand von WDR-Intendant Tom Buhrow und schreibt seine Promotionsarbeit über Präsident Barack Obama. Die schönsten Erinnerungen hat der weit gereiste Medienmann an seine Jugend in Cuxhaven. VON FRAUKE HEIDTMANN elge Fuhst war gerade mal vier Jahre alt, da schenkte Hihm sein Vater Wulf Fuhst ein Mikrofon. Zum Erstaunen von Mutter Inge „interviewte“ er jedes Familienmitglied. Dabei schlüpfte er auch noch in mehrere Rollen, denn besonders gern be- fragte er fiktive Politiker. Heute kann Helge Fuhst darüber herz- lich lachen. „Ich wollte immer Journalist werden“, blickt er vol- ler Freude zurück – und nach vorn. Denn Helge Fuhst hat mit seinen 29 Jahren bereits eine er- staunliche Karriere gemacht. Jetzt ist er nochmals aufgestiegen und Diakonie, Tafel und Seemannsmission danken im Zentrum der Medienmacht an- gekommen. Seit ein paar Wochen Pflaster, Besteck und Anker standen als Symbole für Diakonie, Tafel und ist Fuhst Persönlicher Referent Seemannsmission auf den Umschlägen, in denen jeweils 350 Euro steckten. von Tom Buhrow. Das ARD-Ta- Geld, das beim Martinsgans-Essen des CDU-Stadtverbandes für einen gu- gesthemen-Gesicht ist bekannt- ten Zweck im Spendentopf gelandet war. Gestern überreichten Vorsitzen- lich Intendant des mächtigen der Thiemo Röhler und sein Vertreter Richard Schütt in Begleitung von Westdeutschen Rundfunks MdB Enak Ferlemann in der Marienstraße die Beträge in vorweihnachtli- (WDR) geworden und hat sich cher Atmosphäre. „Betrachten sie die Spenden als Wertschätzung ihrer Ar- seine einstige Entdeckung sozusa- beit“, sagte Ferlemann. „Macht weiter so!“ Wie Diakonie-Geschäftsstel- gen ins „Vorzimmer“ nach Köln lenleiterin Beate Behr ankündigte, will man dort das Geld zur Unterstüt- geholt. -
Die Welterklärer Zwischen Vertrauen Und Vertrauensverlust
1 | 2018 proChristliches Medienmagazin www.pro-medienmagazin.de Zwei Qualitätsmedien werden 40 Die Welterklärer Zwischen Vertrauen und Vertrauensverlust Bastian Sick Claudia Becker Pascal Kober Sprach- Journalistin: FDP- experte: Kein Mut Politiker: Keine Kultur ohne Keine Welt ohne Besonnenheit ohne Tradition Gewalt EDITORIAL Liebe Leserin, lieber Leser! Vertrauen Sie den Medien? Oder gehören Sie zu denjenigen, die zunehmend skeptisch sind? Dieses Jahr feiern Tagesthemen und heute-journal 40. Geburtstag. Auf was schauen wir zurück? Viele Menschen waren in den vergangenen Jahren enttäuscht darüber, wie unkritisch gerade öffentlich-rechtliche Sender über die Flüchtlingspolitik berichtet haben. Eine Studie des renommierten Medienwissenschaftlers Michael Haller belegt: 16 Wichtige Medien haben zeitweilig ihr Fähnchen zu sehr in den Wind der Mächtigen gehängt. Und ARD und ZDF haben auch nachweislich Fehler begangen. In ihrer Titelgeschichte be- schreiben unsere Autoren ein solches Beispiel im Zusammen- hang mit der Ukraine-Krise. Dennoch sind mir ge- rade diese Formate als Hort des seriösen Journalismus wertvoll. Trotz mancher Schwä- 40 chen sind und bleiben sie eine wichtige Säule unserer Demokratie. Lesen Sie im Titel, wie der langjährige TV- Mann Wolf von Lojewski die Jahrzehnte beim Fernsehen erlebt Kurzmeldungen 4 hat. Von Lojewski kennt beide Sender. Er spricht über gute und Leserbriefe 35 schlechte Entscheidungen, darüber, wie er den 11. September 2001 erlebt hat und warum er darauf vertraut, dass es Gott gibt. MEDIEN Ums Vertrauen geht es auch in anderen Beiträgen: Gerade Ju- Titel: gendliche orientieren sich zunehmend an „Influencern“, also „Menschen vertrauen Medien so sehr wie nie zuvor“ 6 an einflussreichen Meinungsmachern, die auf Instagram und Unmut wegen Kohl und Jelzin in der Sauna 9 Youtube „in“ sind und der Internetgemeinde verraten, was und „Lügenpresse“ ist Unterstellung 13 welche Produkte „hip“ sind. -
17 Bericht Januar — Dezember 2004 Report January
Bericht Januar — Dezember 2004 Report January — December 2004 17 Bericht Januar — Dezember 2004 Report January — December 2004 Grußworte 3 Die RIAS BERLIN KOMMISSION fördert gemäß dem am 19. Mai 1992 zwischen der Regierung Greetings3\ der Bundesrepublik Deutschland und der Regierung der Vereinigten Staaten von Amerika unterzeichneten Abkommen den RIAS-Medien-Preise 2004 4 Austausch von Personen und Informationen RIAS Media Awards 2004 4\ im Bereich des Rundfunkjournalismus zwischen beiden Ländern. Durch Vergabe von Produktionszuschüssen und eines USA-Programme 6 jährlichen Radio-, Fernseh- und Neue-Medien- Preises unterstützt die RIAS BERLIN KOMMISSION USA Programs6 Produktionen, die in besonderem Maße zur deutsch-amerikanischen Verständigung beitragen. Deutschland-Programme 10 Germany Programs10 Pursuant to the Agreement signed on May 19, 1992 between the Government of the Federal Republic of Germany and the Government of RIAS Fellow-Treffen 12 the United States of America, the RIAS BERLIN COMMISSION promotes the exchange of persons Meetings of RIAS Fellows 12 and information in the field of broadcast journalism between the two countries. The RIAS BERLIN COMMISSION provides financial Seminare 14 support and awards annual prizes to radio, Seminars14 television and new media productions which contribute to German-American understanding. Verschiedenes 15 Miscellaneous 15 Termine 2005 16 Schedule 2005 16 RIAS BERLIN KOMMISSION Funkhaus am Hans-Rosenthal-Platz D-10825 Berlin Telefon: (030) 8503-6971 Telefax: (030) 8503-6979 e-Mail: [email protected] Internet: www.RiasBerlin.de Zwischenstaatliche Organisation zur Förderung der deutsch-amerikanischen Verständigung im Rundfunkwesen Binational organization for the promotion of German-American understanding in the field of broadcasting 1 RIAS BERLIN KOMMISSION RIAS BERLIN COMMISSION (Dezember/December 2004) Ehrenvorsitzende/Honorary Chairmen Dr. -
Annual Report 2019
ANNUAL REPORT 2019 CHANGE FINANCE, NOT THE CLIMATE ! MAKING FINANCE SERVE SOCIETY change nance FINANCE WATCH ANNUAL REPORT 2019 CONTENTS CONTENTS Letter from the Chair and the Secretary General 3 Our mission & who we are 4 Our people 5 Testimonials 6 Our team 7 No Libra! campaign 8 EU Elections campaign 9 Change Finance Lobby campaign 10 Conference 2019 11 Sustainable Finance #1. Finance Watch outputs 12 Sustainable Finance #2. Joint actions 14 Stability #1. Banks 15 Stability #2. Markets 16 Retail & financial inclusion #1. Blueprint on retail financial services 17 Retail & financial inclusion #2. Credit & debt collection 18 Financial Statement 19 © Finance Watch 2020 / Editor: Greg Ford / Graphics and typesetting by Camila Dubois The contents of this report may be freely used or reproduced without permission provided the original meaning and context are not altered in any way. For enquiries relating to this annual report, please email [email protected] Finance Watch has received funding from the European Union to implement its work programme. There is no implied endorse- ment by the EU or the European Commission of Finance Watch’s work, which remains the sole responsibility of Finance Watch. 2 FINANCE WATCH ANNUAL REPORT 2019 LETTER Dear friends and colleagues, LETTER FROM THE Thanks to your help and support, 2019 was a successful year for Finance Watch. CHAIR AND THE As we write this in May 2020, we still have not overcome the corona crisis. We SECRETARY wish you and your families well in this difficult period. As we reflect on these strange times and on our past year’s work, Finance Watch’s mission seems GENERAL more relevant than ever. -
Making Finance Serve Nature from the Niche of Conservation finance to the Mainstreaming of Natural Capital Approaches in financial Systems
Making Finance Serve Nature From the niche of Conservation finance to the mainstreaming of Natural Capital approaches in financial systems A Finance Watch report May 2019 “Destroying rainforest for economic gain is like burning a Renaissance painting to cook a meal.” E. O. Wilson Author: Ludovic Suttor-Sorel Editor: Greg Ford Acknowledgements: We are grateful to Dr. Nicolas Solonakis for his invaluable input. Many thanks also to Alexandre Rambaud (AgroParisTech), Mirjam Wolfrum (CDP), Michael Zimonyi (CDSB), Marta Santamaria (NCC), Rens Van Tilburg (Sustainable Finance Lab), Ciprian Ionescu and Hugo Bluet (WWF France) and Théo De Schutter for their feedback and input. Cover photo: Photo by v2osk on Unsplash, typeset by Charlotte Geiger © Finance Watch 2019 The contents of this report may be freely used or reproduced without permission provided the original meaning and context are not altered in any way. Where third party copyright has been acknowledged, permission must be sought from the third party directly. For enquiries relating to this report, please email contact@finance-watch.org Finance Watch has received funding from the European Union to implement its work programme. There is no implied endorsement by the EU or the European Commission of Finance Watch’s work, which remains the sole responsibility of Finance Watch. Making Finance Serve Nature Table of contents A Call to Action 4 Policy ideas 6 Introduction 10 I. Context 11 1. The risk of an environmental collapse 12 2. Nature and the economy 15 2.1 Dependencies on nature and impacts 15 2.2 The environmental negative externalities 16 3. The investment need for ecosystem restoration and conservation 17 II.