Entwurf - Draft Summits on the Air

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Entwurf - Draft Summits on the Air Summits on the air - Assoziations - Referenz - Handbuch Deutsche Alpen Entwurf - Draft Summits on the Air SOTA Deutschland (DL) - Deutsche Alpen Assoziations Referenz Handbuch Dokument Referenz S ?.? (wird vom Management vergeben) Erstellungsnummer 1.0.5 Erstellungsdatum 10.01.2004 Startdatum 01.04.2004 zugelassen durch John Linford, G3WGV Date TT.MMM.JJJJ Assoziations Manager Lothar Knöpfle DL3MAV [email protected] Management Team Martin Fiedermutz DL3MP [email protected] Joachim Hofmann DO3HJ [email protected] Roger Wenham DL4MGJ [email protected] Dagobert Skomorowski DJ5KZ [email protected] Notiz: Der Titel "Summit on the Air" - SOTA und das SOTA-Logo sind Markenname des Programms Dieses ist ein urheberrechtlich geschütztes Dokument des Programms. Als Datenquelle nutzen wir die amtlichen topografischen Karten des Landesvermessungsamts Bayern. Die Serie TOP 50 ist auf CD erhältlich im Maßstab 1:50000. Version 1.0.5 10.01.2004 Seite 1 von 1 Summits on the air - Assoziations - Referenz - Handbuch Deutsche Alpen Inhaltsverzeichnis 1. Änderungsprotokoll 3 2. Assoziations - Einteilung 4 2.1 Programm Grundlage 4 2.2 Kartenmaterial / verwendete Literatur 5 2.3 Haftungsausschluß 5 3. Gipfelreferenzdaten 6 3.1 Referenzdaten der Assoziation x 3.2 Referenzregion Allgäu x 3.2.1 Regionale Informationen x 3.2.2 Regionale Karten x 3.2.3 Hilfreiche Links x 3.2.4 Gipfeltabelle x 3.3 Referenzregion Bayerisches Oberland x 3.3.1 Regionale Informationen x 3.3.2 Regionale Karten x 3.3.3 Hilfreiche Links x 3.3.4 Gipfeltabelle x 3.3.4.1 Wettersteingebirge x 3.3.4.2 Ammergebirge x 3.3.4.3 Estergebirge / Walchenseeberge x 3.3.4.4 Benediktenwand-Gruppe x 3.4 Referenzregion Tegernseer Berge / Karwendel x 3.4.1 Regionale Informationen x 3.4.2 Regionale Karten x 3.4.3 Hilfreiche Links x 3.4.4 Gipfeltabelle x 3.4.4.1 Karwendelgebirge x 3.4.4.2 Mangfallgebirge x 3.5 Referenzregion Chiemgau / Berchtesgadener Alpen x 3.5.1 Regionale Informationen x 3.5.2 Regionale Karten x 3.5.3 Hilfreiche Links x 3.5.4 Gipfeltabelle x 3.5.4.1 Chiemgauer Alpen x 3.5.4.2 Berchtesgadener Alpen x Version 1.0.5 10.01.2004 Seite 2 von 2 Summits on the air - Assoziations - Referenz - Handbuch Deutsche Alpen 1. Änderungsprotokoll Datum Version Details 27.12.2003 1.0 Entwurf - Draft 31.12.2003 1.0.1 Regional-Manager f. Tegernseer Berge hinzu, Literaturhinweis Alpenvereinsführer hinzu 02.01.2004 1.0.2 Regional-Manager f. Chiemgau hinzu 04.01.2004 1.0.3 Referenz-Kenner von BY nach BA geändert Tabelle für Referenzkenner eingefügt. Gipfeltabellen eingefügt 08.01.2004 1.0.4 Absatz 3.1 Referenzdaten der Assoziation eingefügt, nachfolgende Absätze umnummeriert. 10.01.2004 1.0.5 Gipfeltabelle Chiemgau hinzu Version 1.0.5 10.01.2004 Seite 3 von 3 Summits on the air - Assoziations - Referenz - Handbuch Deutsche Alpen 2. Assoziations - Einteilung Die SOTA Assoziation Deutschland (DL) - Deutsche Alpen erstreckt sich im Bundesland Bayern auf den deutschen Anteil an den Alpen und das Alpenvorland südlich der Donau ab etwa 700 m über Normal Null. Es reicht vom Bodensee im Westen bis zur Salzach im Osten. Die südliche Begrenzung ist der Grenzverlauf zur Republik Österreich. Die nördliche Begrenzung verläuft entlang einer Linie an den Städten Lindau, Kempten, Kaufbeuren, Peissenberg, Penzberg, Bad Tölz, Miesbach, Rosenheim, Traunstein, Freilassing. Als regionale Einteilung dienen die einzelnen Gebirgsgruppen nach ihrer geografischen Lage zwischen den Alpenflüssen und Seen. SOTA - Region Gebirgsgruppe aktive Bergliste Allgäu Allgäuer Alpen aktiv (Berge zwischen Bodensee und Lech) Bayerisches Oberland Wettersteingebirge aktiv Ammergebirge aktiv (Berge zwischen Lech und Isar) Estergebirge/Walchenseeberge aktiv Benediktenwandgruppe aktiv Tegernseer Berge / Karwendel Karwendelgebirge aktiv Mangfallgebirge aktiv (Berge zwischen Isar und Inn) Chiemgau / Berchtesgaden Chiemgauer Alpen aktiv Berchtesgadener Alpen aktiv (Berge zwischen Inn und Salzach) Wegen der Zughörigkeit der Assoziation zum Bundesland Bayern und zum Gebirge Alpen wird in allen Regionen der Referenz-Kenner DL/BA-XXX vergeben. Die einzelnen Regionen werden durch Nummern-Gruppen unterschieden Referenz-Kenner Gebirgsgruppe BA-001 bis BA-069 Wettersteingebirge BA-070 bis BA-159 Ammergebirge BA-160 bis BA-205 Estergebirge / Walchenseeberge BA-206 bis BA-249 Benediktenwandgruppe BA-250 bis BA-499 Allgäuer Alpen BA-500 bis BA-569 Karwendelgebirge BA-570 bis BA-749 Mangfallgebirge BA-750 bis BA-849 Chiemgauer Alpen BA-850 bis BA-999 Berchtesgadener Alpen Version 1.0.5 10.01.2004 Seite 4 von 4 Summits on the air - Assoziations - Referenz - Handbuch Deutsche Alpen Für die Definition eines Gipfels gibt es drei Kriterien: (1) Der Gipfel muss in der Karte TOP 50 mit einem Namen enthalten sein. (2) Der Gipfel muss sich von seiner Umgebung um etwa 150 m erheben. (3) Wenn ein Gipfel nach (1) ein geeignetes Ziel ist, aber die Bedingungen nach (2) nicht erfüllt, kann er trotzdem in die Gipfelliste aufgenommen werden. Die Entscheidung darüber trifft das Management -Team. Zur Bestimmung der genauen Lage des jeweiligen Gipfels wurden die geografischen Koordinaten und die Höhenangabe aus der TOP 50 entnommen. 2.1 Programm Grundlage Das SOTA Programm für die Deutschen Alpen basiert auf dem Kartenwerk "TOP 50 - Bay- ern Süd" des Bayerischen Landesvermessungsamts. Dieses Kartenwerk im Maßstab 1:50.000 ist auf einer CD gespeichert, welche beim Landesvermessungsamt und im Buchhandel erhält- lich ist. Für die Gipfellisten wurden nur die offiziell benannten Berge mit der entsprechenden Höhenangabe ausgewählt. Diese CD enthält: Topografische Karte von Südbayern M.: 1:50.000 Topografische Übersichtskarte M.: 1:200.000 Bundesrepublik Deutschland M.: 1: 1.000.000 Ortsnamenverzeichnis Verwaltungsgrenzen Digitales Geländehöhenmodell (Auflösung 50 m) Funktionen der Software: Blattschnittfreies Scrollen Suchen nach Ortsnamen Messen von Entfernungen und Flächen Anzeigen von Koordinaten und Höhen (Grundlage von SOTA Deutsche Alpen) Drucken von Kartenausschnitten Zeichnen und Beschriften Datenbankschnittstelle Integrierte Schnittstelle zu GPS-Anwendungen 3D Darstellung von Geländeprofilen 2.2 Kartenmaterial / verwendete Literatur Für die Regionen gibt es eine Fülle von Kartenmaterial in den verschiedensten Maßstäben. Generalkarten, Karten des Alpenvereins, Karten über die Gebirgsgruppen oder Karten der lokalen Touristikbüros bieten eine reiche Informationsmöglichkeit. Um den jeweiligen Gipfel zu finden haben wir die Koordinaten und den QTH-Locator ange- geben. Als zusätzliche Hilfe wurde die Gebirgsgruppe oder die nächstliegende Stadt oder Ort- schaft angegeben. Version 1.0.5 10.01.2004 Seite 5 von 5 Summits on the air - Assoziations - Referenz - Handbuch Deutsche Alpen Für die Erstellung der Gipfeltabellen wurden folgende Alpenvereinsführer zu Hilfe genom- men: Gebirge Autor Verlag Allgäuer Alpen Ernst Zettler Bergverlag Rother, Mün- chen Ammergauer Alpen Dieter Seibert Bergverlag Rother, Mün- chen Wetterstein Gebirge Helmut Pfanzelt Bergverlag Rother, Mün- chen Karwendel Gebirge Dr. H. Klier Bergverlag Rother, Mün- chen Chiemgauer Alpen Marianne u. Helmuth Zebhau- Bergverlag Rother, Mün- ser chen Berchtesgadener Alpen M. Zeller / H. Schöner Bergverlag Rother, Mün- chen Bayerische Voralpen - Ost W. u. G. Zimmermann Bergverlag Rother, Mün- chen Estergebirge- W. u. G. Zimmermann Bergverlag Rother, Mün- Walchenseeberge chen Benediktenwandgruppe H. u. G. Zimmermann Bergverlag Rother, Mün- chen 2.3 Haftungsausschluß Bergwandern, Bergsteigen und Klettern sind potentiell gefährliche Aktivitäten. Das SOTA-Management und deren Mitarbeiter übernehmen für Unfälle keinerlei Haftung. Jeder SOTA-Teilnehmer geht auf eigene Gefahr und auf eigene Verantwortung. Jeder SOTA-Teilnehmer muss selbst entscheiden, ob das von ihm angestrebte Ziel seinen bergsteigerischen Fähigkeiten entspricht. Er hat sich vor Beginn der Tour über deren Schwie- rigkeitsgrad zu informieren. Die Aufnahme eines Gipfels in das Referenz Handbuch bedeutet nicht, dass das Ziel ein leicht erreichbarer Gipfel ist. Die in den Gipfellisten enthaltenen Koordinaten sind nicht genau genug um danach mittels GPS zu navigieren. Version 1.0.5 10.01.2004 Seite 6 von 6 Summits on the air - Assoziations - Referenz - Handbuch Deutsche Alpen 3. Gipfelreferenzdaten Die Gipfeltabellen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sollten sich von hier nicht aufgeführten Gipfeln im Laufe der Zeit funkerische Aktivitäten ergeben, dann können die Gipfeltabellen bei Bedarf ergänzt oder geändert werden. Vorschläge bitte an den Assoziations Manager oder den Regional Manager. Die Gipfeltabellen entstanden unter Mitarbeit von Roger, DL4MGJ Günter DK7MA Dagobert DJ5KZ Lothar DL3MAV 3.1 Referenzdaten der Assoziation Assoziation Deutschland (DL) - Deutsche Alpen Startdatum 01.April 2004 Assoziationsparameter Definition im SOTA-Handbuch Gipfeloperationskriterium Operation muss innerhalb 100 m des Gipfels sein Höhenabschnitt 1 1 Punkt < 1000 m ASL Höhenabschnitt 2 2 Punkte >= 1000 m, < 1200 m ASL Höhenabschnitt 3 4 Punkte >= 1200 m, < 1500 m ASL Höhenabschnitt 4 6 Punkte >= 1500 m, < 1800 m ASL Höhenabschnitt 5 8 Punkte >= 1800 m, < 2200 m ASL Höhenabschnitt 6 10 Punkte >= 2200 m, ASL Saisonbonus Ja Bonusgrundprinzip Wintertemperaturen bis höchstens 0 °C min Höhe für den Bonus 800 m ASL Bonusperiode 1.Dezember bis 31.März Diplom der Assoziation Nein Assoziationsmanager Lothar Knöpfle DL3MAV [email protected] 3.2 Referenzregion: Allgäu Assoziation Deutschland (DL) - Deutsche Alpen Startdatum 01.April 2004 Region Allgäu (BA-250 - BA-499)
Recommended publications
  • Alpingeschichte Kurz Und Bündig
    Alpingeschichte kurz und bündig Weißbach bei Lofer Christine Klenovec und Christine Haitzmann Alpingeschichte kurz und bündig Weißbach bei Lofer Christine Klenovec und Christine Haitzmann Die Initiative „Bergsteigerdörfer” ist ein Projekt des Oesterreichischen Alpenvereins und wird aus Mitteln des österreichischen Bundesministeriums für Land- und Forst- wirtschaft, Umwelt- und Wasserwirtschaft (Ministerium für ein lebenswertes Öster- Oesterreichischer Alpenverein reich) und des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländli- Innsbruck, 2014 chen Raums gefördert. Inhalt Vorwort 6 Daten und Fakten 9 Kleine Siedlungsgeschichte 13 Touristische Entwicklung in Weißbach 19 Frühe Gipfelsiege 33 Lokale Vereinsaktivitäten 41 Gelebte Grenzkultur am Hirschbichlpass 49 Die Seisenbergklamm − spektakuläres Tor in den Naturpark Weißbach 63 Sagenhafte Lamprechtshöhle 71 Wasserkraft und Bodenschätze 85 Hochwasser und Lawinen 89 Weißbach – ein Kletterdorf 93 Grenzüberschreitende Almwirtschaft 99 Bergsteigerdorf und Naturpark Weißbach: Status quo − Quo vadis? 103 Literatur und Quellen 108 Danksagung 109 Adressen 110 Alpenvereinshütten 110 Bergsteigerdörfer – Bestelladresse und weiterführende Literatur 111 Bildnachweis 118 Impressum 118 6 7 Vorwort Die Erfolgsgeschichte des Projektes österreichischer Bergsteigerdörfer im „Bevölkerung und Kultur“. Diese Dekla- beitung der Alpingeschichte dieser Orte „Bergsteigerdörfer“ des Oesterreichi- Rahmen des Programms „Ländliche ration ist eine Klammer der Konventi- ein Meilenstein im Gesamtmosaik des
    [Show full text]
  • A Demographic Perspective on the Spatial Behaviour of Hikers in Mountain Areas: the Example of Berchtesgaden National Park
    Research eco.mont – Volume 9, special issue, January 2017 66 ISSN 2073-106X print version – ISSN 2073-1558 online version: http://epub.oeaw.ac.at/eco.mont https://dx.doi.org/10.1553/eco.mont-9-sis66 A demographic perspective on the spatial behaviour of hikers in mountain areas: the example of Berchtesgaden National Park Johannes Schamel Keywords: demographic change, spatial behaviour, GPS tracking, outdoor recreation, Berchtesgaden NP Abstract Profile In Germany, as in many Western societies, demographic change will lead to a higher Protected area number of senior visitors to natural recreational areas and national parks. Given the high physiological requirements of many outdoor recreation activities, especially Berchtesgaden NP in mountain areas, it seems likely that demographic change will affect the spatial behaviour of national park visitors, which may pose a challenge to the manage- ment of these areas. With the help of GPS tracking and a standardized questionnaire Mountain range (n=481), this study empirically investigates the spatial behaviour of demographic age brackets in Berchtesgaden National Park (NP) and the potential effects of demo- Alps graphic change on the use of the area. Cluster analysis revealed four activity types in the study area. More than half of the groups with visitors aged 60 and older belong Country to the activity type of Walker. Germany Introduction transferable to mountain areas. Rupf (2015, 170) and Trachsel and Backhaus (2011) found that older visitors In Germany and other European countries, demo- prefer shorter and less demanding trips when hiking in graphic change already affects different aspects of so- the Alps, but results were drawn from data on stated ciety.
    [Show full text]
  • Via Alpina and Ruperti Trail
    VIA ALPINA AND RUPERTI TRAIL THE LONG DISTANCE HIKING LOOP THROUGH 5 NATIONAL PARKS AND 3 COUNTRIES Editor and Publisher: National Secretariat Via Alpina Austria and Germany, Department of Spatial Planning and Nature Conservation of the Austrian Alpine Association (OeAV) Texts: Triglav National Park Management, Gesäuse National Park Management, Kalkalpen National Park Management, Berchtesgaden National Park Management, Hohe Tauern National Park Management, Via Alpina National Secretariat Austria and Germany, Peter Šilak, Franz Genger, Rudi Felber, Arnold Kreditsch, Susanne Schwab, Erika and Fritz Käfer, Christina Schwann Extracts from the OeAV (Austrian Alpine Association) yearbooks of 1961, 1968, 1976, hiking guide “Österreichischer Weitwanderweg 10 (Rupertiweg)” (Austrian Long-Dis- tance Hiking Trail 10, Ruperti Trail) by Erika and Fritz Käfer, privately published by the long-distance hiking section of the Austrian Alpine Association, 2007. Translations: German - English: Markus Wieland, Steve Tomlin Maps: Latitude-Cartagène / Geosys-Mona / Teleatlas / Network of Alpine protected areas, Randonnées Créations (Jean-Philippe Repiquet), Art’Graphi Créations (Sophie Simon) Reproduction with consent from the BEV – Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen (Federal Office for Calibration and Measurement) in Vienna, EB 2008/00307, p. 32. Layout and Graphic Design: Christina Schwann - National Secretariat Via Alpina Austria and Germany, Department of Spatial Planning and Nature Conservation of the Austrian Alpine Association (OeAV) Printing: Samson Druck GmbH - St. Margarethen Cover Pictures: f.l.: “View on the Königssee with the Watzmann east wall” – Berchtesgaden National Park Management; “Reißeck balcony trail” – G. Mussnig, Hohe Tauern National Park Management – Carinthia; The “Goldlochquelle” (Golden Lair Fountain) – F. Sieghartsleitner, Kalkalpen National Park Management; “On the top of the Črna prst” – F.
    [Show full text]
  • Moose Arten, Bioindikation, •• Okologie
    Nationalpark Berchtesgaden Moose Arten, Bioindikation, •• Okologie Forschungsbericht 35 Nationalpark Berchtesgaden Moose Arten, Bioindikation, •• Okologie Markus Höper Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.) der Naturwissenschaftlichen Fakultät 111 Biologie und Vorklinische Medizin der Universität Regensburg Forschungsbericht 35 Impressum: Nationalpark Berchtesgaden Forschungsbericht 35/1996 Herausgeber: Nationalparkverwaltung Berchtesgaden, Doktorberg 6, 0 -83471 Berchtesgaden, Telefon 0 86 52/96 86-0, Telefax 08652/968640, imAuftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Landesentwicklung und Umweltfragen Alle Rechte vorbehalten! ISSN 0172-0023 ISBN 3-922325-38-6 Druck: Berchtesgadener Anzeiger, Berchtesgaden Gedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier Titelbild: Liegender Baumstamm mit Moosbewuchs (Watzmann-Gebiet) Abbildungen: M. Höper Inhaltsverzeichnis Moose - Arten, Bioindikation, Ökologie von Markus Höper Danksagung 7 1. Einleitung ... .... .... ... .. .. ... ... ... ... .. 9 2. Das Arbeitsgebiet: Der Nationalpark Berchtesgaden . .. 9 2.1 Geographie 11 2.2 Standörtliche Bedingungen für Moose 12 2.2.1 Fels 12 2.2.2 Böden 13 2.2.3 Lebendholz und Totholz als Substrat für epiphytische Moose 13 2.3 Klimatische Verhältnisse 13 2.4 Geschichte der bryologischen Erforschung des Nationalparks Berchtesgaden 15 3. Die Moosflora des Nationalparks Berchtesgaden 16 3.1 Erfassung der Moosarten im Nationalpark und nahegelegenen Gebieten 16 3.1.1 Lokale Verbreitungsangaben 17 3.1.2 Soziologische Angaben
    [Show full text]
  • Implementing the GLOCHAMORE Research Strategy Into The
    SC/EES/2011/PI/H/2/REV Global change in Mountain Sites (GLOCHAMOST) – Copying strategies for Mountain Biosphere Reserves Implementing the GLOCHAMORE Research strategy into the Biosphere Reserve Berchtesgadener Land Global change in Mountain Regions (GLOCHAMORE) a Project of the UNESCO’s Man and Biosphere Programme Version 1.41 (2011 – December – 13) Helmut Franz, Roland Baier, Reinhard Gerecke, Jochen Grab, Gerhard Hofmann, Doris Huber, Volkmar Konnert, Gabriele Kraller, Harald Kunstmann, Michaela Künzl, Annette Lotz, Ulrich Strasser, Michael Vogel, Michael Warscher with contributions of Gita Benadi, Nico Blüthgen, Marco Cantonati, Christine Cornelius, Christoph Dittmar, Carola Küfmann, Manfred Mittlböck, Andreas von Poschinger, Andreas Rothe, Sebastian Schmidtlein Content Abstract ...................................................................................................................... 4 1. Introduction............................................................................................................. 5 a. UNESCO Biosphere Reserves ........................................................................... 5 b. The National Park of Berchtesgaden and the Biosphere Reserve Berchtesgadener Land............................................................................................ 5 c. Principles of Research in Berchtesgaden............................................................ 7 d. Maps and ecosystem types................................................................................. 8 2. Climate ..................................................................................................................
    [Show full text]
  • Nationalpark Flyer.Pdf
    Der Nationalpark Berchtesgaden Das Klausbachtal Tierwelt Ein Nationalpark für Alle! Natur im Wandel des Nationalparks Nationalparkverwaltung Berchtesgaden Das Klausbachtal im Westen des Mit einem Rutsch … Nationalparks erstreckt sich auf ca. … ist alles anders: 1999 brach 7 km Länge vom Hintersee bis zum der komplette Gipfelaufbau des Hirschbichlpass, der Grenze zum Kleinen Mühlsturzhornes aus österreichischen Pinzgau. Seinen und 250.000 m³ Fels donnerten ins Namen verdankt der Klausbach Tal. Wanderwege, die Straße und der »Klause« am Hirschbichl: Im Brücken wurden unter Schutt- 19. Jh. wurde hier das Wasser zur massen und Staub begraben. Am sogenannten »Holztrift« hinter sogenannten Mühlsturzgraben, kurz einem Wehr aufgestaut und der vor der Nationalpark-Infostelle Klausbach in ein künstliches Bett »Engert-Holzstube«, steht seit Hoch, wild und schön – »König« Motto bietet das Team des National- und alpinen Steigen erschließt Den größten Teil des Nationalparks gezwängt. Nach dem Öffnen 2010 eine neue Hängebrücke. Die Die Fauna des Nationalparks sind zwei lack schwarze Gesellen: Watzmann (2.713 m) thront über parks interessierten Besuchern das Gebiet: Von barrierefreien nimmt die Kernzone ein. Hier hat der Schleuse schwemmten die 55 Meter lange und 11 Meter hohe Berchtesgaden ist sehr vielfältig. der Alpensalamander (auch dem Berchtesgadener Land und vielseitige Programme und weiht Wanderungen bis hin zu Kletter- der Schutz der Natur in ihren Wassermassen das geschlagene Konstruktion ersetzt die kleine Neben so prominenten und be- »Bergmandl« genannt) und die blickt stolz hinab auf sein Reich: Sie gerne in die Geheimnisse von steigen ist für jeden Geschmack natürlichen Abläufen höchste Holz ins Tal hinab. Brücke über den Klausbach, die liebten Vertretern wie Alpendohle, Kreuzotter, die aufgrund ihrer den Nationalpark Berchtesgaden.
    [Show full text]
  • Berchtesgaden National Park
    Berchtesgaden National Park Klausbachtal The Fauna A National Park for Everyone! Nature in Constant Change of the National Park Nationalparkverwaltung Berchtesgaden Klausbachtal Valley in the western One Slide… part of the National Park covers an …can change a lot. In 1999 area of approximately 7 km in length the entire summit of the »Kleines from Lake Hintersee to Hirschbichl Mühlsturzhorn« collapsed, causing Pass, the border of the Salzburgian 250.000 m³ of rock to thunder down Pinzgau region in Austria. Its name into the valley. Hiking trails, a road, is derived from the »Klause« or as well as bridges, lay buried under dam at Hirschbichl where the water rubble and dust. In 2010 a swing was collected in order to flush bridge was completed near the timber downstream when the Engert-Holzstube National Park floodgates were opened. information point. The 55-m-long and 11-m-high construction replaces Berchtesgaden National Park Two of these are quite typical in the Avalanches, Windfalls & Lofty, wild and majestic, »King« of the National Park’s team in its walks accessible to the physically The core zone represents the larger a former small bridge over the boasts a great diversity in its animal National Park and both are jet-black: Rockslides Watzmann (2713 m) reigns over mission to offer visitors a variety of impaired to the challenges of a part of the National Park. This is Klausbach stream that needed population. Apart from well-known the Alpine salamander and the the Berchtesgadener Land as he programs. Among other themes, via ferrata, there is something here where allowing nature to take its Nature never ceases to remodel to be repaired or rebuilt almost species such as the Alpine chough, black adder.
    [Show full text]
  • Our Suggested Excursions 2018 2 Introduction
    OUR SUGGESTED EXCURSIONS 2018 2 INTRODUCTION WELCOME TO NATURE & THIS HOLIDAY MOUNTAINS PARADISE Page 6 WATER, LAKES & WELLNESS Page 20 hat brings you ultima- te happiness? Maybe Wit’s packing your SNOW & backpack early in the morning, WINTER FUN throwing on your hiking boots Page 28 and scaling a mountain peak. Or exploring mysterious gorges for hours on end and discovering nature with your kids. Perhaps RELAX & ENJOY it’s enjoying top-class concert music in front of a breathtaking Page 36 panorama. Or is it having time for new ideas? CULTURE & To explore the Alpine town Bad SIGHTS Reichenhall, the mountains and Page 40 world famous sights in close proximity can only be done here in Berchtesgadener Land. STROLLING & SHOPPING We hope you have Page 54 an enjoyable stay with us! PULL-OUT MAP & IMPRINT Page 59 HANDY! 3 IMPORTANT INFORMATION CENTRAL INFORMATION TRAVEL BY BUS AND TRAIN CENTERS ON SITE Train connections Bad Reichenhall: Wittelsbacherstr. 15, IC Königssee: Direct connection bet- Bayerisch Gmain: Großgmainer Str. 14 ween Hamburg Altona and Berchtesga- Berchtesgaden: Maximilianstraße 9 den-Bad Reichenhall-Freilassing. Take und Königsseer Straße 2, Schönau a. the Westbahn to Salzburg and change Königssee: Rathausplatz 1 und See- to the Berchtesgadener Land Bahn straße 3, Bischofswiesen: Hauptstraße (BLB) to Bad Reichenhall/Bayerisch 40, Ramsau: Im Tal 2, Marktschellen- Gmain or Berchtesgaden via Freilassing. berg: Salzburger Straße 2, Piding: Bayern Ticket: take the Meridian or Petersplatz 2, Anger: Dorfplatz 4, RB from Munich to Bad Reichenhall/ Teisendorf: Poststraße 14, Freilassing: Bayerisch Gmain or Berchtesgaden via Hauptstraße 45, Saaldorf-Surheim: Freilassing. Moosweg 2, Laufen: Rathausplatz 1 Transportation of bicycles on the trains EMERGENCY CALLS In the local Berchtesgadener Land International emergency trains, the transportation of bicycles cellphone number/European is free.
    [Show full text]
  • THE EASTERN LIMESTONE ALPS. L. S. Amery
    THE EASTERN LIMESTONE ALPS THE EASTERN LIMESTONE ALPS BY L. S. AMERY • Read before the Alpine Club, March I, 1938 N these days of ever-ascending achievement and ever-wider ranging exploration it requires some courage to deal, in a paper to this Club, with any range under the 2o,ooo-foot level • or within 3000 miles of South Audley Street. But I fortify myself by various considerations. I believe there are still among us members whose purses are as exiguous as their holidays are inadequate to distant expeditions. There are others who from sheer natural preference, sometimes accentuated by increasing shortness of wind, look upon Io,ooo ft. as a quite sufficient ceiling to their climbing aspirations, and believe that they can find even more varied beauty and quite enough of mountaineering interest and even difficulty at this comparatively humble level. Lastly, there are those who, for their background on off days, may sometimes wish to exchange the untrodden ~ilderness or the merely hotel-created high Alpine centre for old-world historic towns and villages, and for the flavour of some long-settled local civilization. It is to these classes of the mountaineering community that I would address myself, and draw to their attention the merits and charms of a part of the Alpine world which, however familiar to Continental climbers, and easily accessible even from here, has, for some reason or other, been comparatively neglected by British mountaineers. I, refer to that outer girdle or periphery of limestone ranges which encircles the main Alpine mass from N.E.
    [Show full text]
  • Meine Schönsten Touren Rund Um Berchtesgaden
    NINA SCHLESENER MEINE SCH0NSTEN TOUREN RUND UM BERCHTESGADEN MY MOST BEAUTIFUL TOURS DELIUS KLASING VERLAG INHALT / CONTENTS 6 VORWORT / FOREWORD 8 NATIONALPARK BERCHTESGADEN / BERCHTESGADEN NATIONAL PARK 14 MASSIV 1 / MASSIF 1: WATZMANN / WATZMANN 16 TOUR 1 WATZMANNÜBERSCHREITUNG / CROSSING THE WATZMANN 22 TOUR 2 WATZMANNFRAU / WATZMANN WIFE 26 TOUR 3 RINNKENDLSTEIG / RINNKENDLSTEIG 30 TOUR 4 WATZMANNUMRUNDUNG / WATZMANN CIRCUIT TOUR 34 TOUR 5 WATZMANN-OSTWAND / WATZMANN EAST FACE 38 TOUR 6 WATZMANN-MITTELSPITZE / WATZMANN MIDDLE PEAK 42 MASSIV 2 / MASSIF 2: HOHER GÖLL / HOHER GOELL 44 TOUR 7 HOHER GÖLL UND MANNLGRAT / HOHER GOELL AND MANNLGRAT 48 TOUR 8 HOHER GÖLL / HOHER GOELL 52 MASSIV 3 / MASSIF 3: HAGENGEBIRGE / HAGENGEBIRGE 54 TOUR 9 SCHNEIBSTEIN UND JENNERGIPFEL / SCHNEIBSTEIN AND JENNERGIPFEL 58 TOUR 10 KAHLERSBERG / KAHLERSBERG 62 TOUR 11 KAUNERSTEIG – GOTZENALM / KAUNERSTEIG – GOTZENALM 66 TOUR 12 KLEINE REIBN / KLEINE REIBN 70 TOUR 13 GROSSES TEUFELSHORN / GROSSES TEUFELSHORN 74 MASSIV 4 / MASSIF 4: STEINERNES MEER / STEINERNES MEER 76 TOUR 14 KÄRLINGERHAUS UND FELDKOGEL / KAERLINGERHAUS AND FELDKOGEL 80 TOUR 15 KÄRLINGERHAUS – FUNTENSEETAUERN / KAERLINGERHAUS – FUNTENSEETAUERN 84 TOUR 16 GROSSE REIBN / GROSSE REIBN 90 TOUR 17 SCHÖNFELDSPITZE / SCHOENFELDSPITZE 94 TOUR 18 GROSSER HUNDSTOD / GROSSER HUNDSTOD 98 MASSIV 5 / MASSIF 5: HOCHKALTER / HOCHKALTER 100 TOUR 19 SEEHORN / SEEHORN 104 TOUR 20 KAMMERLINGHORN / KAMMERLINGHORN 108 TOUR 21 WIMBACHKLAMM UND HOCHALMSCHARTE / WIMBACHKLAMM AND HOCHALMSCHARTE 112 TOUR 22 SCHÄRTENSPITZE
    [Show full text]
  • Activity Guide
    KEMPINSKI HOTEL BERCHTESGADEN ACTIVITY GUIDE DIE „HUBERBUAM“ Leidenschaftliche Bergsteiger aus Berchtesgaden THE ‘HUBERBUAM’ Passionate mountaineers from Berchtesgaden JOHANN GRILL Erster Durchsteiger der Watzmann Ostwand JOHANN GRILL – The first man to cross Watzmann’s eastern face BERCHTESGADENER NATIONALPARK - 240 km Wanderwege - Die schönsten GESCHICHTE Einkehrmöglichkeiten HAUTNAH ERLEBEN BERCHTESGADEN NATIONAL PARK Die Dokumentation Obersalzberg - 240 km of hiking trails EXPERIENCE HISTORY CLOSE UP - The most beautiful spots for a meal Dokumentation Obersalzberg 1 KEMPINSKI HOTEL BERCHTESGADEN KEMPINSKI HOTEL BERCHTESGADEN HERZLICH WILLKOMMEN A Warm Welcome Servus und Grüß Gott im Kempinski Hotel Berchtesgaden Ich heiße Sie in der „schönsten Ecke“ Bayerns herzlich willkommen. In diesem Activity Guide haben wir die besten Ausflugsziele, Sehenswürdigkeiten, Wanderungen sowie Tipps für Sie zusammengestellt. Im Jahr 2021 ist vieles anders – sowohl im Berchtesgadener Land als auch im benachbarten Österreich kann es zu Einschränkungen kommen. Möglicherweise können Angebote nicht in vollem Umfang stattfinden oder beliebte Attraktionen bleiben sogar geschlossen. Nichtsdestotrotz gibt es weiterhin jede Menge zu entdecken und erleben. Die Vielfalt an tollen Wanderungen für Jung und Junggebliebene, Familien und Paare ist nahezu „grenzenlos“. Das Activity Team und auch ich stehen Ihnen gerne mit aktuellen Informationen, den besten Ausflugszielen und Geheimtipps für Abenteuer in der Natur zur Verfügung. “Servus” and “Grüß Gott” Welcome to the "most beautiful corner" of Bavaria and the Kempinski Hotel Berchtesgaden. In this activity guide we have compiled the best excursion destinations, sights, hikes and tips for you. In the year 2021 many things will be different, it has become a year of change - both in the Berchtesgadener Land as well as in neighbouring Austria restrictions may apply.
    [Show full text]
  • Ramsau Bei Berchtesgaden Nationalpark-Gemeinde Am Fuße Des Watzmanns 2
    Ramsau bei Berchtesgaden Nationalpark-Gemeinde am Fuße des Watzmanns 2 Druck gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie Die „Bergsteigerdörfer” sind eine Initiative des Österreichischen Alpenvereins, des Deutschen Alpenvereins, des Alpenvereins Südtirol, des Alpenvereins Slowenien (Planinska Zveza Slovenije) und des Club Alpino Italiano (CAI). 3 Inhalt Bergsteigerdörfer und Alpenkonvention 04 Vorwort 06 Ramsau bei Berchtesgaden 08 Geschichtliches 10 Besonderheiten 14 Tourentipps Sommer 20 Tourentipps Winter 38 Schlechtwetteralternativen 44 Erreichbarkeit und Mobilität vor Ort 45 Partnerbetriebe & Schutzhütten 46 Wichtige Adressen 48 Karten & Führer 49 Impressum und Bildnachweise 50 2. Auflage, München 04/2020 4 Bergsteigerdörfer. Mosaiksteine einer gelebten Alpenkonvention ! Linz Legend !Augsburg ! ! Wien National border !München Perimeter Alpine Convention Freiburg ! G E R M A N Y ! City ! River Salzburg !Kempten Lake !Basel Bregenz Leoben Glaciated area (> 3000 m) ! ! !Zürich Innsbruck! Graz A U S T R I A ! S W I T Z E R L A N D ! Vaduz Luzern ! Bern ! L I E C H T E N S T E I N Thun ! Klagenfurt ! Maribor! !Villach Lausanne ! Bolzano Jesenice ! ! !Kranj !Genève Ljubljana Trento ! ! Nova Gorica Annecy ! Zagreb ! ! !Lyon S L O V E N I A Trieste ! Bérgamo ! !Chambéry !Bréscia Milano Venézia !Novara ! Verona Pádova ! ! ! !Rijeka ! Grenoble !Torino Parma I T A L Y ! F R A N C E !Bologna !Génova !La Spézia !Firenze !Nice M O N A C O !Marseille Scale: 1 : 3,300,000 O 0 25 50 100 150 200 km Anwendungsbereich der Alpenkonvention; Quelle: 2. Alpenzustandsbericht der Alpenkonvention - Wasser, 2008; Autor: Umweltbundesamt Austria Die Alpenkonvention – ein völkerrechtlicher Entwicklungsinstrument neue Bedeutung.
    [Show full text]