Ramsau Bei Berchtesgaden
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Linie 849 Kehlsteinhaus/Eagles Nest the Most Asked
Linie 849 Kehlsteinhaus/eagles nest The most asked questions 1.Where can I find the Eagle’s Nest bus departure point? It is near the Documentation Center on Obersalzberg. GPS Coordinates: Salzbergstraße 45, 83471 Berchtesgaden 2. Can you give me directions? From the A8 over Bad Reichenhall or Salzburg Süd to Berchtesgaden, continue on the Obersalzbergstrasse to parking 1 or 2 on Obersalzberg. 3. How can I visit the Eagle’s Nest? The Eagle’s Nest buses depart every 25 min. for the upper bus parking area. There you must get your bus ticket stamped with your desired return time. From there a tunnel takes you 124 m to the elevator, where you ascend another 124 m directly into the building itself. If you don’t want to take the elevator you can also walk up the foot path located a bit further down the road where you will see a small marked path on the left. 4. Can I drive directly from Berchtesgaden to the Eagle’s Nest? You can either take bus # 838 or drive to the Eagle’s Nest bus departure point. From there only the (RVO) Eagle’s Nest buses are allowed to continue to the Eagle’s Nest. 5. When can the Eagle’s Nest be visited? The Eagle’s Nest is open from the middle of May until the end of October depending on weather. 6. When do the Eagle’s Nest buses depart? Do they operate daily? The buses depart daily every 25 min. beginning at 7:40 and ending at 16:00. -
Amtsblatt Nr 22 Vom 26-05-2020 Volltext
A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis Impressum: Herausgeber: Landratsamt Berchtesgadener Land Redaktion: Landratsamt Berchtesgadener Land, Salzburger Straße 64, 83435 Bad Reichenhall Das Amtsblatt erscheint in der Regel wöchentlich. Zu beziehen beim Landratsamt Berchtesgadener Land (Druckversion) und online unter www.lra-bgl.de Amtsblatt Nr. 22 vom 26. Mai 2020 Inhaltsverzeichnis: Bek. Nr. Stadt Freilassing Haushaltssatzung der Stadt Freilassing für das Haushaltsjahr 2020 ………………………………………………………………………………………………………………….. 1 Markt Marktschellenberg Satzung zur Regelung von Fragen des örtlichen Gemeindeverfassungsrechts …………………………………………………………………………………………………….. 2 Markt Teisendorf Bekanntmachung der Marktgemeinde Teisendorf über die öffentliche Auslegung gemäß § 3 Abs. 2 Baugesetzbuch des Bebauungsplanes „Ufering-Linden II – 6. Änderung / Erweiterung“ ………………………………………………………………………………………………………………….. 3 Einbeziehungssatzung „Patting – Südost“ Bekanntmachung des Satzungsbeschlusses ……………………………………………………………………………………………... 4 Gemeinde Ainring Vollzug des Baugesetzbuches (BauGB); 5. Änderung des Bebauungsplanes „Thundorf“ (Neufassung) Bekanntmachung über die erneute, verkürzte öffentliche Auslegung der Planung gemäß § 4a Abs. 3 in Verbindung mit § 3 Abs. 2 Baugesetzbuch -BauGB- …………………………………………………………... 5 Gemeinde Anger Aufstellung der Einbeziehungssatzung Maurerweg, Ortsteil Aufham; Dritte öffentliche Auslegung des Planentwurfs gemäß § 4a Abs. 3, § 34 Abs. 6, -
Das Naturschutzgebiet Am Königssee in Den Berchtesgadener Alpen
Das Naturschutzgebiet am Königssee in den Berchtesgadener Alpen. Mit einer Karte im Texte. 192 1 Verlag vom Bund Naturschutz in Bayern Für den Buchhandel bei der J. Lindauerschen Universitäts-Buchhandlung (Schöpping), M ün ch en. In Berchtesgaden bei Eugen Richter, alpiner Verlag. Preis 3 Mark. I. Denkschrift für die Errichtung eines Naturschutz gebietes am Königssee. 1. Allgemeines. Von Dr. K. Freiherr von Tubeuf, Universitätsprofessor, I. Vorsitzender des Bundes Naturschutz in Bayern und des Vereins für Naturkunde. Im Herbste des Jahres 1916 tauchte das Projekt auf, an einer der schönsten Steil wände des Königssees zur Kriegserinnerung einen assyrischen Löwen in riesigen Ausmaßen auszumeißeln. Die Mün• ehener Neuesten Nachrichten lehnten in richtigem Empfinden diesen grotesken Plan aufs lebhafteste ab; auch im Landesausschuß für Natur pflege gab es trotz des Eintretens einer einflußreichen Künstlerstimme scharfe Opposition. Als aber denhoch eine Kommission höchster Beamten am Hoflager in Berchtesgaden über den Plan zlJr Beratung zusammenkam, da schrieb ich im ersten aufwallenden Unmute eine scharfe Abwehr. Sie erschien am 4. Oktober in der genannten Zeitung. - Zum Glück ist die Ausführung des Denkmales unter blieben. - Wiederum sind es Anschläge auf den Königssee, die alle wahren Naturfreunde zu erhöhter Wachsamkeit aufwecken, zu ein mütigem Eintreten für die Wahrung bedrohter Natur, auf den Plan rufen. Es gibt keinen Teil der bayerischen Berge, wo die Natur, dank ihrer Unzugänglichkeit noch so rein und jungfräulich, so ernst und gewaltig vor den Eingriffen und Verunstaltungen des Menschen be wahrt geblieben ist wie gerade das Königsseegebiet. Es gibt. kein anderes, was so sehr einen unberührt gebliebenen Naturpark dar stellt, was so sehr geeignet ist zum Naturschutzpark erklärt zu werden wie der Königssee mit den ihn umschließenden Bergen. -
Tickets Excursion Tips
Excerpt from BLB timetable 2020 valid from 15th December 2019 to 12th December 2020 - for further connections: www.blb.info Free timetable app The whole timetable is available at BLB Service Center in Freilassing and Berchtesgaden and also at the Service Center of Salzburger Lokalbahn at the railway station in Salzburg. Scan into your smartphone with QR code app and learn more! hour 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 hour 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 RB RE RB station * * * * * * * * * * station * * * * * * * * * * * Salzburg Hbf dep. 42 23 42 23 42 23 42 23 42 23 42 12 42 23 42 23 42 23 42 23 42 Berchtesgaden Hbf dep. 28 32 32 32 32 32 32 32 32 32 32 Salzburg Mülln-Altstadt 44 25 44 25 44 25 44 25 44 25 44 14 44 25 44 25 44 25 44 25 44 Bischofswiesen 37 40 40 40 40 40 40 40 40 40 40 Salzburg Aiglhof 46 27 46 27 46 27 46 27 46 27 46 16 46 27 46 27 46 27 46 27 46 Bayerisch Gmain 52 54 54 54 54 54 54 54 54 54 54 Salzburg Taxham Europark 48 29 48 29 48 29 48 29 48 29 48 18 48 29 48 29 48 29 48 29 48 Bad Reichenhall-Kirchberg 56 57 57 57 57 57 57 57 57 57 57 Salzburg Liefering 50 31 50 31 50 31 50 31 50 31 50 22 50 31 50 31 50 31 50 31 50 Bad Reichenhall Hbf arr. -
Wald-Idyll-Pfad in Bayerisch Gmain Führt Sie Auf Einer Ca
Der Wald-Idyll-Pfad in Bayerisch Gmain führt Sie auf einer ca. 2-stündigen, gemütlichen und entspan- nenden Wanderung zu Ruheinseln mit Schaubildern und Natur-Erlebnismöglichkeiten für Jung und Alt. Verbringen Sie einige Zeit im Einklang mit der Natur! Der Ausgangspunkt befindet sich beim Parkplatz am Bergkurgarten / Wanderzentrum Bayerisch Gmain. Bayerisch Gmain Wald-Idyll-Pfad am Maisweg Wald Idyll Pfad Impressum des Herausgebers: Bayerisches Staatsbad Bad Reichenhall Kur-GmbH Bad Reichenhall/Bayerisch Gmain Wittelsbacherstr. 15, 83435 Bad Reichenhall Tel.: 08651 606-0, [email protected] www.bad-reichenhall.de 05/11/25.000 Grafik, Layout u. Fotos: GeoGlobe Häupl & Ibetsberger OEG Unterstützt von: Gemeinde Bayerisch Gmain, Bayerische Staatsforsten, Südsalz GmbH, Fam. Wieser/Fuchs gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Bad Reichenhall Landwirtschaft und Forsten und den Europäischen Landschafts- fonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) Zeit im Einklang mit der Natur Wasser Vorwort Wald-Idyll-Pfad am Maisweg Salz Geologie Bayerisch Gmain oder das Leben an der Grenze. Auf diese Weise könnte eine Chronik über Geschichte die gemütliche, nette Gemeinde am Fuße des Lattengebirges auf der Sonnenterrasse oberhalb Bad Reichenhalls betitelt werden. Obwohl bereits zu g Beginn des 14. Jahrhunderts der uralte Kulturraum der Gmain in eine bayerische und eine salzburgische e auseinandergerissen wurde, so waren und sind es auch heute ihre Bewohner, welche in den Köpfen w diese Grenze nie als Trennlinie, sondern vielmehr als s Chance erkannten. Eine Chance zum Miteinander, i wie im vereinten, gemeinsamen Europa des 21. Jahrhunderts. Lassen Sie sich am Wald-Idyll-Pfad von a der Natur verzaubern. Naturmöbel, Waldliegen, Feenthröne und Brunnen laden zum Träumen und M Verweilen ein. -
1/98 Germany (Country Code +49) Communication of 5.V.2020: The
Germany (country code +49) Communication of 5.V.2020: The Bundesnetzagentur (BNetzA), the Federal Network Agency for Electricity, Gas, Telecommunications, Post and Railway, Mainz, announces the National Numbering Plan for Germany: Presentation of E.164 National Numbering Plan for country code +49 (Germany): a) General Survey: Minimum number length (excluding country code): 3 digits Maximum number length (excluding country code): 13 digits (Exceptions: IVPN (NDC 181): 14 digits Paging Services (NDC 168, 169): 14 digits) b) Detailed National Numbering Plan: (1) (2) (3) (4) NDC – National N(S)N Number Length Destination Code or leading digits of Maximum Minimum Usage of E.164 number Additional Information N(S)N – National Length Length Significant Number 115 3 3 Public Service Number for German administration 1160 6 6 Harmonised European Services of Social Value 1161 6 6 Harmonised European Services of Social Value 137 10 10 Mass-traffic services 15020 11 11 Mobile services (M2M only) Interactive digital media GmbH 15050 11 11 Mobile services NAKA AG 15080 11 11 Mobile services Easy World Call GmbH 1511 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1512 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1514 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1515 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1516 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1517 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1520 11 11 Mobile services Vodafone GmbH 1521 11 11 Mobile services Vodafone GmbH / MVNO Lycamobile Germany 1522 11 11 Mobile services Vodafone -
Juni 2019 Nummer 62
Herausgeber: Arbeitskreis Ortsbild-Verkehr der Dorferneuerung in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Ramsau Juni 2019 Nummer 62 Der GTEV D‘Achentaler Ramsau feiert vom 14. bis 18. August 2019 sein 100-jähriges Gründungsjubiläum Endlich ist es soweit, das Jahr 2019 ist da, und der Gebirgstrachten-Erhaltungsverein D’Achentaler feiert sein 100-jähriges Bestehen. Bereits seit einigen Jahren laufen die Vorbereitungen für das Festjahr, denn die ersten grundsätzlichen Entscheidungen über Termine, Veranstaltungsort, Zeltgröße und Rahmenprogramm müssen weit im Vorhinein getroffen werden. Der Festausschuss und alle Verantwortlichen sind sich dieser besonderen Aufgabe bewusst und möchten die großartige Arbeit, sowie die Bemühungen, welche die zahlreichen ehren- amtlichen Vereinsmitglieder in den letzten 100 Jahren geleistet haben den gebührenden Respekt zollen. Die zurückliegenden Jahrzehnte des Vereins waren nicht immer leicht und die jeweiligen Vorstandschaften standen immer wie- der vor schwierigen Entscheidungen. Der Festausschuss des Trachtenvereins Jedoch kann man die Achentaler heute mit rund 250 Mitlgliedern als „gesunden“ Ver- ein beschreiben. Die Kinder- und Jugend- gruppe, sowie die Aktivengruppe füh- ren die Tradition der Volkstänze und Platt- ler fort und gemein- sam sorgen alle dafür, dass das Brauchtum in unserer schönen Hei- mat lebendig bleibt. Begonnen hat die Vereinsgeschichte am 02. November 1919, damals wurde der GTEV D’Achen- taler von mehreren jungen Burschen aus der Ramsau gegrün- det. Im Oktober 1920 erfolgte die Aufnahme in den Gauverband I. Schon vier Jahre nach der Gründung konnte trotz schlechter wirt- schaftlicher Verhält- nisse am 12. August 1923 die erste Vereinsfahne geweiht werden. Der Entwurf der Fahne stammte vom Bildhauer und späteren Schnitzschuldirektor Toni Stöckl. Fahnenmutter war Frau Schmeykal und das Patenamt übernahm der Verein D’Untersberger-Stamm. -
Das Steinerne Meer
Von Hütte zu Hütte Das Steinerne Meer www.alpenverein.at www.naturfreunde.de www.alpenverein.de Große Sommer-Reib’n durch das Steinerne Meer Der größte der neun Gebirgsstöcke der Berchtesgadener Alpen wirkt je nach Aussichtspunkt wie ein zu Stein gewordenes Meer mit wogenden (steinernen) Wellen – daher auch der Name. Das Steinerne Meer ist ein beliebtes Ziel für den bergerfahrenen Wanderer. Durch die vielen Hütten und die sie verbindenden Wege bietet sich das Gebiet ideal für Hüttentouren an. Die sich zahlreich ergebenden Möglichkeiten für den Hüttenzustieg und die ringför- mige Verteilung der drei Haupthütten (Ingolstädter-, Riemann- und Kärlingerhaus) ermöglichen vielfältige Varianten für Wanderungen im Steinernen Meer. Wir haben uns bei unserem Tourenvorschlag an die unter Skitourengehern bekannte „Große Reib’n“ gehalten und versucht sie für Hüttenwanderer auf den Sommer zu über- tragen. Die Wanderungen durch das westliche Hagengebirge und das Steinerne Meer stellen den landschaftliche Höhepunkt der Berchtesgadener Alpen dar. Nicht zuletzt führt ein Großteil der Wanderung durch die Kernzone des einzigen Alpennationalparks Impressum: Deutschlands. Besonders eindrucksvoll gestaltet sich das Wandern Hüttenbesitzende Sektionen des OeAV, DAV und NaturFreunde München • auf der zentralen Hochfläche, dort kann man stundenlang vor sich Konzeption: Herbert Thummerer, Hüttenreferent Ingolstädter-Haus • Beschrei- hinwandern und fühlt sich wie in einem Felsenmeer. bung der Zugänge, Übergänge und Gipfel: Bernhard Kühnhauser • Layout: Gschwendtner & Partner • Druck: Berchtesgadener Anzeiger • Auflage: 50.000 Dabei sollte jedoch nie die Wetterentwicklung aus den Augen Haftung: verloren werden, denn ein plötzlicher Wetterumschwung mit Nebel Informationen wurden gewissenhaft von den Sektionen erhoben, alle Angaben erschwert schnell die Orientierung und macht auch schon mal im ohne Gewähr und jeglichen Haftungsanspruch. -
SALZBURG- Austria GERMANY
320000 330000 340000 350000 360000 370000 380000 12°40'0"E 12°50'0"E 13°0'0"E 13°10'0"E 13°20'0"E 13°30'0"E Oichten Hilprechtsham Burgkirchen Schweiber EU TARANIS 2013 Activation ID: EMSN-005 Trostberg Kirchberg bei Mattighofen Kolming Thalhausen Eglsee Unterweiß au Product N.: 01 Salzburg, v1 Gumperding Aug Zipf Engertsham Abtenham Trimmelkam Schönberg Wendling Oberweißau Riedersbach Rudersberg Teichstätt Höcken SALZBURG- Austria 0 Dorfbeuern Bergham 0 0 Weilham Pietling Bergham 0 0 Michaelbeuern Scherschham Schneegattern 0 0 Hinterbuch 0 Bach Friedburg Mittererb Fornach 2 Breitenlohe 2 EU TARANIS 2013 N Krenwald " 3 Palting Untererb 3 0 5 Törring Ainhausen 5 ' Lindach Altenmarkt an der Alz Vorau Sankt Ulrich Pfaffing 0 Wildshut ° Sankt Pantaleon Reith REFERENCE Map - Overview 8 Palling Intenham Holz Kühbichl 4 Perw ang am Grabensee Fridolfing Lochen am See Lengau Forstern Production date: 25/06/2013 Lauterbach Stullerding Czech Republic Tengling Au Feldbach Ameisberg Bergham Berndorf bei Salzburg Utzweih Plain N Fasanenjäger Sankt Georgen bei Salzburg " Burg Vöcklamarkt 0 Anning Berndorf bei Salzburg ' Slovakia Lamprechtshausen 0 Germ any Reitsberg Pinswag Igelsberg Pöndorf ° Stein an der Traun Stein Schwöll 8 Offling Kirchham 4 Bürmoos Maierhof Tannberg Brunn Untergeisenfelden Eisping Austr ia Irsing Katzwalchen Untermühlham Hungary St. Georgen Weisbrunn Frankenmarkt Mollstätten Untereching Holzleiten Reitsham Schwaigern Haßmoning Oberwalchen Straßwalchen Steinbach Switzerland Obereching Hainbach Groß enegg Traunreut Altsberg Eck Slovenia -
Für Den Landkreis Berchtesgadener Land Und Die Städte, Märkte, Gemeinden Und Kommunalen Zweckverbände Im Landkreis
für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis Impressum: Herausgeber: Landratsamt Berchtesgadener Land Redaktion: Landratsamt Berchtesgadener Land, Salzburger Straße 64, 83435 Bad Reichenhall Das Amtsblatt erscheint in der Regel wöchentlich. Zu beziehen beim Landratsamt Berchtesgadener Land (Druckversion) und online unter www.lra-bgl.de Amtsblatt Nr. 25 vom 22. Juni 2021 Inhaltsverzeichnis: Bek. Nr. Landratsamt Berchtesgadener Land Vollzug der Wassergesetze und des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) ……………………………………………………………………………….………………. 1 Stadt Bad Reichenhall Bekanntmachung der Veröffentlichung der Bodenrichtwertllste zum Stichtag 31. Dezember 2020 gemäß § 196 Baugesetzbuch (BauGB) in Verbindung mit § 3 Planungssicherstellungsgesetz (PlanSiG) und § 12 Gutachterausschussverordnung - BayGaV mit Erläuterungen zu den Bodenrichtwerten ……………………………………………………………………………………… 2 Stadt Freilassing Bekanntmachung über die Durchführung einer Online-Konsultation im Rahmen der Unterrichtung über den Untersuchungsrahmen für eine Umweltverträglichkeitsprüfung für das Bauvorhaben ABS 38 München - Mühldorf - Freilassing, Planungsabschnitt 03 (Tüßling - Freilassing) (Geschäftszeichen: 65110-651pu/011-2021#001) …………………………………………………………………….…………………. 3 Stadt Laufen Bekanntmachung der Stadt Laufen für das Eisenbahnbundesamt über die Durchführung einer Online-Konsultation im Rahmen der Unterrichtung über den Untersuchungsrahmen für eine Umweltverträglichkeitsprüfung für das Bauvorhaben -
Ihre Gästekarte
Ihre Gästekarte Immer ein Gewinn INHALT WAs? WIe? Wo? s etzen sie auf eine Karte Sie ist der Schlüssel zu vielen Ange- Was ist die boten in der Tourismusregion Berch- Angekommen im Urlaub: Die Gästekarte macht unsere herrliche tesgaden-Königssee, im Bayerischen Gästekarte? Urlaubsregion Berchtesgaden-Königssee noch attraktiver für Sie! Staatsbad Bad Reichenhall und Grüß Gott und herzlich willkommen am Fuße des Watzmanns. Bayerisch Gmain, im Salzburger Land und im Chiemgau. Mit der Gästekarte Unsere herrliche Natur pur macht die Region Berchtesgaden- fahren Sie nahezu auf allen Bus- und Königssee perfekt für Ihren Urlaub. Das heilklimatische Kurgebiet Bahnlinien im Bereich der Region lässt Sie durchatmen und verschnaufen. Wenn auch manchem un- Berchtesgaden-Königssee kostenlos. sere landschaftlichen Schönheiten erstmal den Atem verschlagen: PKW-Benutzer profitieren von 50 % Der Nationalpark Berchtesgaden rund um unser Wahrzeichen, den Ermäßigung auf kommunalen Aus- Watzmann, mit 2.713 Metern der zweithöchste Berg Deutschlands, flugsparkplätzen. Bei zahlreichen Ein- hält unvergleichliche Erlebnisse für Sie bereit. Langweilig wird es richtungen oder Veranstaltungen Ihnen mit unseren zahlreichen faszinierenden und hochinteressan- erhalten Sie kostenlosen oder ermäßig- ten Ausflugszielen garantiert nicht. Kehlsteinhaus und Dokumenta- ten Eintritt. tion Obersalzberg, Haus der Berge, Kur- und Erlebnisbad Watzmann Therme, sowie zahlreiche andere Sehenswürdigkeiten sind sicher- lich einen Besuch wert. Sie erhalten die Gästekarte bei Anreise Wie und wo von Ihrem Gastgeber. Die Gästekarte Ob Sportler oder Erholungssuchender, ob Naturliebhaber oder steht jedem Übernachtungsgast zu. erhalten sie Ihre Kulturgenießer, ob alt oder jung, ob alleine oder mit der ganzen Selbstverständlich erhält jedes Famili- Gästekarte? Familie - die Region Berchtesgaden-Königssee bietet für jeden enmitglied eine eigene Karte. -
Alpingeschichte Kurz Und Bündig
Alpingeschichte kurz und bündig Weißbach bei Lofer Christine Klenovec und Christine Haitzmann Alpingeschichte kurz und bündig Weißbach bei Lofer Christine Klenovec und Christine Haitzmann Die Initiative „Bergsteigerdörfer” ist ein Projekt des Oesterreichischen Alpenvereins und wird aus Mitteln des österreichischen Bundesministeriums für Land- und Forst- wirtschaft, Umwelt- und Wasserwirtschaft (Ministerium für ein lebenswertes Öster- Oesterreichischer Alpenverein reich) und des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländli- Innsbruck, 2014 chen Raums gefördert. Inhalt Vorwort 6 Daten und Fakten 9 Kleine Siedlungsgeschichte 13 Touristische Entwicklung in Weißbach 19 Frühe Gipfelsiege 33 Lokale Vereinsaktivitäten 41 Gelebte Grenzkultur am Hirschbichlpass 49 Die Seisenbergklamm − spektakuläres Tor in den Naturpark Weißbach 63 Sagenhafte Lamprechtshöhle 71 Wasserkraft und Bodenschätze 85 Hochwasser und Lawinen 89 Weißbach – ein Kletterdorf 93 Grenzüberschreitende Almwirtschaft 99 Bergsteigerdorf und Naturpark Weißbach: Status quo − Quo vadis? 103 Literatur und Quellen 108 Danksagung 109 Adressen 110 Alpenvereinshütten 110 Bergsteigerdörfer – Bestelladresse und weiterführende Literatur 111 Bildnachweis 118 Impressum 118 6 7 Vorwort Die Erfolgsgeschichte des Projektes österreichischer Bergsteigerdörfer im „Bevölkerung und Kultur“. Diese Dekla- beitung der Alpingeschichte dieser Orte „Bergsteigerdörfer“ des Oesterreichi- Rahmen des Programms „Ländliche ration ist eine Klammer der Konventi- ein Meilenstein im Gesamtmosaik des