UID 1979 Nr. 11, Union in Deutschland

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

UID 1979 Nr. 11, Union in Deutschland Z 8398 CX Informationsdienst der Christlich Demokratischen Union Deutschlands Union in Deutschland Bonn, den 15. März 1979 • SICHERHEITS- Sicherheit DEBATTE Die Widersprüche bleiben, Herr Bundeskanzler! Seite 2 vor Abrüstung Aus dem Entschließungsantrag der CDU/CSU Seite 5 Aus dem Protokoll: Die große sicherheitspolitische Debatte im Von Fairneß keine Spur! Seite 7 Deutschen Bundestag in der vorigen Woche Pressestimmen Seite 8 (8./9. März), hat keine Klarheit darüber gebracht, welchen Kurs die Bundesregierung • INFORMATION in den unlöslich verbundenen Fragen Das europäische Währungssystem Sicherheit und Abrüstung nun wirklich steuert. muß sich erst noch bewähren. Seite 9 Bundeskanzler Schmidt blieb die Antwort schuldig. Helmut Kohl rief dem Bundes- • FAMILIE kanzler zu: CDU fordert stufenweise Einführung eines Familiengeldes Sie, Herr Bundeskanzler, verlangen „Festigkeit der Seite 11 Regierung und Zivilcourage der Regierenden", um • CDU-FRAUEN die innenpolitischen Konflikte um unseren Verteidi- Zukunft in Freiheit / Bericht vom gungsbeitrag „ohne Schaden für unsere äußere Essener Kongreß Seite 13 Sicherheit zu bewältigen". In der augenblicklichen Diskussion bestand Ihre Zivilcourage nur darin, • ZUR SACHE allen Seiten Recht zu geben: Sie haben Herrn Wehners Rohrkrepierer Seite 15 Genscher für seine Arbeit gedankt und sich mit Herrn Wehner einig erklärt, obwohl die Wider- sprüche zwischen beiden Positionen offensichtlich • DOKUMENTATION sind, und die Haltung der Bundesregierung un- Die Regierung gewöhnt sich an Millionenarbeitslosigkeit klar ist. grüner Teil Wir halten eine Politik, die der Sicherheit und der Abrüstung die gleiche Priorität einräumt, für falsch. • EUROPA Für die CDU/CSU geht Sicherheit vor Abrüstung. Deutsche wählt das freie und Dient die Abrüstung der Sicherheit, müssen wir soziale Europa — gegen ein sozialistisches Europa abrüsten. blauer Teil UiD 11-15. März 1979 • Seite 2 • SICHERHEITSDEBATTE IM BUNDESTAG Helmut Kohl: Die Widersprüche bleiben, Herr Bundeskanzler! In der Abrüstungsdebatte im sich in einer anderen sicherheitspoliti- Deutschen Bundestag erklärte schen Ausgangsposition. Helmut Kohl u. a.: Für uns heißt das: O Es ist die Aufgabe aller Allianzmit- — Wir entlassen die Vereinigten Staa- glieder, die sicherheitspolitische Lage ten nicht aus ihrer Verantwortung für — und zwar politisch und militärisch — den atomaren Schutz Europas. gemeinsam so zu analysieren, daß so- — Wir müssen dann aber bereit sein, wohl die Allianz wie ihre Führungs- getroffene Entscheidungen mitzutragen macht in ihrem jeweiligen Verantwor- und auf unserem Territorium auszufüh- tungsbereich die notwendigen Ent- ren. scheidungen treffen können und daß © Die Bundesrepublik Deutschland anschließend diese Beschlüsse die Un- muß im Rahmen ihrer Möglichkeiten, im terstützung aller finden können. Rahmen der europäischen politischen © Eine Entscheidung der amerikani- Zusammenarbeit und im Rahmen der schen Regierung für den Bau bestimm- westlichen Allianz und der internationa- ter nuklearer Waffen darf nicht im An- len Organisationen ihren Beitrag zur schluß daran an der Frage ihrer Dislo- Aufrechterhaltung des Friedens und der zierung scheitern. Sicherheit in Europa weltweit verstärkt © Die Bundesrepublik Deutschland leisten. bestimmt über ihre Sicherheitsbedürf- Sie, Herr Bundeskanzler, haben in Ih- nisse selbst. Angesichts der Teilung rem bereits zitierten Buch geschrieben: Deutschlands, der Lage West-Berlins, „Je erfolgreicher die Weltpolitik der angesichts unserer geopolitischen zen- USA sich ausnimmt, um so mehr sind tralen Lage in Europa und unseres frei- die Europäer bereit, die amerikani- willigen Verzichts auf atomare Rüstung sche Führungsrolle zu akzeptieren. befinden wir uns in einer besonderen Je mehr diese aber Rückschläge, Ge- Sicherheitslage. fahren und innere Sicherheit erken- nen läßt, um so mehr verliert sie in Wir müssen deshalb unsere eigenen Europa an Vertrauen und Zustim- Interessen im Bündnis wahrnehmen. mung." (S. 196) Wir können uns weder hinter dem brei- Herr Bundeskanzler, der Erfolg oder ten Rücken der Amerikaner verstecken, Mißerfolg amerikanischer Weltpolitik ist noch können wir uns mit der Haltung häufig genug auch vom Verhalten der unserer europäischen Nachbarn, wie amerikanischen Verbündeten, also z. B. der Niederlande, Belgiens oder auch von uns in der Bundesrepublik Dänemarks herausreden. Sie befinden Deutschland, abhängig. UiD 11-15. März 1979 • Seite 3 Ich frage Sie: teidigung nicht zu vernachlässigen". Was war denn die deutsche Politik bzw. (S. 246) der Beitrag der Westeuropäer beim Ab- Auch das sind Ihre Worte, Herr Bundes- lauf der Geschehnisse im Iran? kanzler. Ich zitiere Sie deshalb immer Was unternimmt denn die Bundesregie- wieder aus Ihrem Buch, weil Sie ja erst rung, um die Friedensbemühungen des in diesen Tagen erklärt haben, daß Sie amerikanischen Präsidenten im Nahen von Ihren dort geäußerten Auffassun- Osten zu unterstützen? Wenn Präsident gen nichts zurückzunehmen haben. Carter scheitert, dann können doch Ich zitiere Sie aber auch deshalb, weil morgen schon auch zentrale Interessen auf diese Weise immer wieder deutlich von uns mitbetroffen sein. wird, wie wenig Sie in der Lage sind, Ihre Auffassungen in Ihrer eigenen Par- Sind es nicht häufig genug führende tei durchzusetzen. Mitglieder Ihrer Partei und Ihrer Regie- Herr Wehner „bestreitet das, als ob rung, die wie im Falle der Neutronen- von der Sowjetunion nur etwas dro- waffe innenpolitisch Kampagnen anfüh- he. Das, was sie hat, ist defensiv und ren, die geeignet sind, den Anti-Ameri- nicht Aggression". (WDR, 3. Februar kanismus zu schüren, die inneramerika- 1979) nische Diskussion zu erschweren und Herr Genscher erklärt: der Sowjetunion als politischem Gegner „Wir unterstellen der gegenwärtigen Munition gegen Washington frei Haus sowjetischen Führung nicht die Ab- liefern? sicht eines militärischen Angriffs auf Sie selbst, Herr Bundeskanzler, haben Westeuropa. doch darauf hingewiesen, welch ein Aber es ist evident, daß ihre militäri- „kompliziertes, interdependentes Sy- schen Kräfte über das für die Vertei- stem" die Sicherheitspolitik in der digung Notwendige hinausgehen. In der Bundesrepublik Deutschland dar- politischen Wirkung muß man zwischen stellt, so daß man sie weder allein möglichen Absichten und tatsächlichen den Militärs noch „gutwilligen Ideali- Fähigkeiten zu unterscheiden wissen." sten" überlassen dürfe. (S. 246) Herr Wehner sagt: Ich füge hinzu: man darf sie auch nicht Mit der Stationierung nuklearer Mit- den Ideologen in Ihrer Partei oder sol- telstreckenraketen in der Bundesre- chen Politikern überlassen, die wie Herr publik Deutschland „wäre ein ent- Wehner daraus nur geeignete Wahl- scheidender Teil der Bemühungen ... kampfmunition gewinnen wollen — vertraglicher Sicherung nicht nur an- nach dem Motto: Die einen sind für den geknackst, sondern könnte zerbre- Frieden und deshalb für die Abrüstung, chen ... In wessen Interesse kann die anderen glauben nicht an die Harm- das liegen, daß hier im Herzen Euro- losigkeit der sowjetischen Rüstung und pas auch noch ein ganz akuter Kri- senherd entsteht?" (WDR, 3. Februar gefährden den Frieden. 1979) Dieser Stil von Politik ist es doch, Herr Herr Genscher erklärt: Bundeskanzler, der immer dann zu den „innenpolitischen Konflikten" führt, „Verteidigungsanstrengungen, die sich ausschließlich an der Verteidi- wenn es darum geht, gungsfähigkeit orientieren und keine „unseren eigenen Beitrag zur ge- Überlegenheit anstreben, sind nicht meinsamen Abschreckung und Ver- entspannungsfeindlich. Die Entspan- UiD 11-15. März 1979 • Seite 4 nung würde im Gegenteil gefährdet, Klarheit bei, wenn er dem Außenmini- wenn Verteidigungsfähigkeit und Ver- ster dankt und gleichzeitig die völlige teidigungswille nachließen." (Bulle- Übereinstimmung mit Herrn Wehner tin, 20. Februar 1979) betont. Herr Wehner sagt: Letzteres brachte dem Herrn Bundes- „Die westlichen Vorschläge bei kanzler allerdings mehrfach die Bestä- den Wiener Truppenreduzierungsver- gigung seiner militär- und sicherheits- handlungen sind unzureichend, weil es vorwiegend Expertengespräche politischen Expertenschaft durch Herrn sind, in denen vorwiegend, wenn Wehner ein. Herr Kollege Wehner, Sie nicht gar ausschließlich Daten ausge- waren sich einer positiven Einschät- tauscht und gegeneinander gestellt zung Ihrer Äußerungen durch den werden." (WDR, 3. Februar 1979) Herrn Bundeskanzler so sicher, daß Sie Herr Genscher erklärt: diese Belobigung nicht häufig genug „Die Datendiskussion dient dazu, das wiederholen konnten. Ziel der Parität in die Wirklichkeit Es sind die Koalitionsparteien, die drau- umzusetzen ... Versäumt man das, so wäre dies kein guter Boden, auf ßen in der NATO, in den Vereinigten dem Entspannung gedeihen kann." Staaten von Amerika für die entstande- (Bulletin, 20. Februar 1979) nen Unsicherheiten über den deutschen Herr Wehner sagt: Weg in der Außen- und Sicherheitspoli- tik verantwortlich sind. Es zeugt dann „Die Bundesrepublik Deutschland ist der bremsende Faktor. Das sagen so- allerdings von wenig Mut, wenn der wohl Amerikaner als auch — komi- Außenminister die Position seines eige- scherweise — Briten, und auch ande- nen Hauses mit der Begründung klar- re, fch weiß, wo die Schwachstelle stellen läßt, der westdeutschen Präsentation der daß „von östlicher Seite in Wien" an Außenpolitik liegt, ich kenne die Me- der Verhandlungsführung der deut- thoden des Außenministers Genscher schen Delegation „öffentlich Kritik und bin nicht damit einverstanden." geübt" worden sei. (Bulletin, 14. Fe- (NRC-Handelsblad,
Recommended publications
  • Z 20982 E Heft 12/1975 Der Christ in Der Spannung Zwischen
    Z 20982 E Meinungen Dezember 1975 und Informationen aus dem Evangelischen Arbeitskreis der CDU/CSU Heft 12/1975 Wir leben in einer Zeit des Außer- und sich um andere Ziele und Sinn- Der Christ gewöhnlichen; jedenfalls empfinden gebung müht, als viele Fortschritts- in der Spannung wir viele Ereignisse als ganz unge- apostel uns glauben machen wol- wöhnlich, vielleicht auch deshalb, len? Könnte es nicht sein, daß er zwischen weil es das Selbstbewußtsein frei, aber nicht das Produkt eman- stärkt, Zeuge nicht alltäglicher Vor- zipatorischer Erziehung sein will, persönlicher kommnisse zu sein. Die berau- daß er soziale Sicherheit will, aber Freiheit und schende Kraft des Neuen ist so stark, daß das noch nicht Dagewe- Verantwortung sene schlechthin als fortschrittlich für das Ganze* erscheint, daß ein kritisches Be- trachten des Neuen Verdacht er- regt. Bislang gültige Maßstäbe wer- Aus dem Inhalt Albrecht Martin, MdL den belanglos, weil vor dem Neuen Der Christ In der Spannung jedes Fragen, das Überkommenes zwischen persönlicher Freiheit und für die Beurteilung heranzieht, be- Verantwortung für das Ganze 1 stenfalls als hoffnungslos veraltet, Aus unserer Arbeit 5 in vielen Fällen aber mit tödlicher Wirkung als rückschrittlich verurteilt Leserbriefe 6 wird. Erst allmählich bemerken wir, Zum 20. Todestag daß wir mitunter einen hohen Preis von Robert Tillmanns 8 zahlen für einen maßlosen Fort- Aus christlicher Verantwortung schrittsglauben, der sich übrigens zu praktischer Mitarbeit 9 nicht auf das 19. Jahrhundert be- Kai-Uwe von Hassel rufen sollte, weil er damals durch In eigener Sache 10 noch vorhandene Substanz am Ausufern gehindert wurde. Wir ent- Buchbesprechungen 11 decken, daß der soziale Fortschritt, wie man ihn verstanden hat, ganze Gruppen hat liegen lassen, das Entstehen neuer Randgruppen nicht sich zunächst durch seine Arbeit verhindert hat.
    [Show full text]
  • Frauen in Der CDU – Zur Überlieferung Im Archiv Für Christlich-Demokratische Politik
    Frauen in der CDU – Zur Überlieferung im Archiv für Christlich-Demokratische Politik Von Angela Keller-Kühne „Als Minderheit im noch immer von Männern dominierten Bereich der Politik sind die weiblichen Abgeordneten besonderen Erwartungen und Anforde- rungen ausgesetzt: Ihnen obliegt nicht nur die volle Mitgestaltung in allen Po- litikbereichen, sondern zugleich die Wahrnehmung und Durchsetzung spezi- fischer frauenpolitischer Interessen und Anliegen; vor allem das letztere erfordert Überzeugungskraft, Diplomatie und gelegentlich auch Hartnäckig- keit, wenn ‚männliche Widerstände‘ überwunden werden müssen.“ So formu- lierte 1990 der damalige Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Al- fred Dregger in seinem Grußwort anlässlich des zehnjährigen Bestehens der Gruppe der Frauen der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag.1 Dass christliche Demokratinnen Politik gestaltet haben und sich gegen Wi- derstände ihrer männlichen Kollegen durchsetzen mussten und auch durchge- setzt haben, dokumentieren die Bestände des Archivs für Christlich-Demokra- tische Politik in vielfacher Hinsicht. Die Archivdatenbank „Faust“ führt Benutzer und Benutzerinnen zu über 1.400 Dokumenten. Darüber hinaus spre- chen ca. 400 Wahlplakate, die sich in der Plakatsammlung des Archivs befin- den, Frauen als Wählerinnen an. In der Zentralen Dokumentation können Ma- terialien zu Politikerinnen abgefragt werden, seien es biographische Daten, Reden in parlamentarischen Debatten, Pressemitteilungen und weitere sonsti- ge öffentliche Äußerungen. Die vollständig überlieferten
    [Show full text]
  • 365 Gerd Langguth
    ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. 01 – 365 GERD LANGGUTH SANKT AUGUSTIN 2016 I Inhaltsverzeichnis 1 Persönliches 1 1.1 Terminkalender und Adressbücher 1 1.2 Ausweise 1 1.3 Auszeichnungen 2 2 Reden und Veröffentlichungen 4 2.1 Reden 4 2.1.1 Deutscher Bundestag 4 2.1.2 Staatssekretär und Bevollmächtigter Berlins beim Bund 4 2.1.3 Leiter der Vertretung der EG-Kommission in Bonn 4 2.1.4 Geschäftsführender Vorsitzender der Konrad-Adenauer-Stiftung 7 2.1.5 Vorträge 17 2.1.5.1 Thematisch geordnete Vorträge 17 2.1.5.2 Vorträge zu verschiedenen Themen 27 2.2 Veröffentlichungen 29 2.2.1 Studium und Dissertation 29 2.2.2 Beiträge 29 2.2.3 Buchprojekte 33 2.2.3.1 "Protestbewegung am Ende" (1971) 33 2.2.3.2 "Schulkampf als Klassenkampf" (1975) 33 2.2.3.3 "Jugend ist anders" (1983) 33 2.2.3.4 "Protestbewegung" (1983) 34 2.2.3.5 "Der grüne Faktor" (1984) 34 2.2.3.6 "Berlin und die 'Deutsche Frage'" (1989) 35 2.2.3.7 "Wer regiert Nicaragua?" (1989) 35 2.2.3.8 "Suche nach Sicherheiten" (1995) 35 2.2.3.9 "Deutschland andenken" (1998) 36 2.2.3.10 "Das Innenleben der Macht" (2001) 36 2.2.3.11 "Mythos '68" (2001) 37 2.2.3.12 "Horst Köhler" (2007) 37 2.2.3.12.1 Materialien 38 2.2.3.13 "Kohl, Schröder, Merkel. Machtmenschen" (2009) 40 2.2.3.13.1 Materialien 40 2.2.4 Korrespondenz und Medienecho 40 3 Korrespondenz 42 3.1 Private/Persönliche Korrespondenz 42 3.2 Glückwünsche 42 3.2.1 Geburtstag 43 3.2.2 Deutscher Bundestag 43 3.3 Allgemeine Korrespondenz 1962-1999 43 4 Auslandsreisen 46 4.1 USA 47 5 Hochschulen und
    [Show full text]
  • UID 1972 Nr. 40, Union in Deutschland
    Z 8398 C Informationsdienst der Christlich Demokratischen Union Deutschlands Union in Deutschland Bonn, den 19. Oktober 1972 Die Linken haben • ARGUMENTE Als Handreichung für die Aus- einandersetzungen im Wahlkampf nicht aufgesteckt kämpf haben wir häufig auf- tauchende Streitfragen in Form von Frage und Antwort zu- Der Wahlkampf ist in seine heiße Phase getreten. In vier Wochen sammengestellt. werden vierzig Millionen Bürger zu den Urnen gerufen. Es ist unver- Dokumentation kennbar, daß die Endrunde der Wahlkampagne manches von dem, was das Fairneßabkommen zwischen den Parteien eigentlich aus- merzen sollte, wieder nach oben geschwemmt hat: allein in Nord- rhein-Westfalen sind bis zu siebzig Prozent aller CDU-Plakate abge- Eine kleine Restauflage dieser rissen, verschmiert oder einfach überklebt worden; die Veranstal- UiD-Ausgabe kann über die tungen der bekanntesten Unionspolitiker - allen voran die des Union Betriebs GmbH, 53 Bonn, Kanzlerkandidaten — werden in wachsendem Maße gestört; die Argelanderstr. 173, Tel. 22 00 40, CDU selbst und die Mitglieder ihrer Führungsmannschaft müssen gegen Erstattung des Selbst- sich in demagogischer Manier attackieren und verunglimpfen lassen — kostenpreises abgerufen werden. man braucht da nur einmal in die Veranstaltungen des SPD-Propa- gandisten Grass hereinzuhören. Das alles ist nicht sehr erfreulich. Aber es kommt nicht von unge- • MEDIEN fähr. Wer die Reden des Dortmunder SPD-Parteitages verfolgt hat, der konnte sich an den fünf Fingern ausrechnen, daß sich die Die SPD-Medienpolitik sucht nach Verfügungsmöglichkeiten polemische Schärfe, mit der in der Westfalenhalle auf die Union ein- über die Massenmedien. Vor gedroschen worden ist, bald auch an der Basis widerspiegeln den Wahlen hält sie es allerdings würde. Denn diese Härte stellt — neben der Mylhologisierung für opportun, diesen Eindruck Brandts - den Kitt dar, der die auseinanderstrebenden Kräfte in zu verwischen.
    [Show full text]
  • The West German Gendered Division of Labor and Women's
    RECONCILING FAMILY AND WORK: The West German Gendered Division of Labor and Women’s Emancipation, 1960s to 1980s Sarah E. Summers A dissertation submitted to the faculty of the University of North Carolina at Chapel Hill in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy in the Department of History (European and Gender). Chapel Hill 2012 Approved by: Karen Hagemann Konrad H. Jarausch Christopher Browning Claudia Koonz Donald Reid ABSTRACT SARAH E. SUMMERS: Reconciling Family and Work: The West German Gendered Division of Labor and Women’s Emancipation, 1960s – 1980s (Under the direction of Karen Hagemann and Konrad H. Jarausch) While most Western European countries moved towards family policies that supported a “dual earner” family model in the 1970s, the policies of the Federal Republic of Germany clung much longer to a male breadwinner/female homemaker family model in a “modernized” version that allowed mothers to earn a supplementary income through part- time work. This model continued to inform family policies despite an intense public debate that began in the 1960s over the “women’s question” and a more equal division of labor in the family, economy, and society. The main aim of this project is thus to explore the factors that contributed to the continuing importance of the “male breadwinner/female homemaker- supplementary earner” family model. This project comes to two conclusions regarding the persistence of this model. First, through case studies on The Nanny Project (Tagesmütter Projekt), Maternal Leave Policy (Mutterschaftsurlaub), and “Childrearing Money” (Erziehungsgeld), I conclude none of these three laws seriously questioned the male-breadwinner family model that had informed family policy since the 1950s.
    [Show full text]
  • A Contrast to Roe V. Wade West German Abortion Decision: a Contrast to Roe V
    UIC Law Review Volume 9 Issue 3 Article 4 Spring 1976 West German Abortion Decision: A Contrast to Roe v. Wade West German Abortion Decision: A Contrast to Roe v. Wade, 9 J. Marshall J. Prac. & Proc. 605 (1976) Robert E. Jonas John D. Gorby Follow this and additional works at: https://repository.law.uic.edu/lawreview Part of the Comparative and Foreign Law Commons, and the Health Law and Policy Commons Recommended Citation Robert E. Jonas, West German Abortion Decision: A Contrast to Roe v. Wade West German Abortion Decision: A Contrast to Roe v. Wade, 9 J. Marshall J. Prac. & Proc. 605 (1976) https://repository.law.uic.edu/lawreview/vol9/iss3/4 This Article is brought to you for free and open access by UIC Law Open Access Repository. It has been accepted for inclusion in UIC Law Review by an authorized administrator of UIC Law Open Access Repository. For more information, please contact [email protected]. WEST GERMAN ABORTION DECISION: A CONTRAST TO ROE v. WADEt Translated by ROBERT E. JONAS* AND JOHN D. GORBY** Guiding Principles applicable to the judgment of the First Senate of the 25th of February, 1975: - 1 F.C.C. 1/74 - - 1 F.C.C. 2/74 - - 1 F.C.C. 3/74 - - 1 F.C.C. 4/74 - - 1 F.C.C. 5/74 - - 1 F.C.C. 6/74 --A 1. The life which is developing itself in the womb of the mother is an independent legal value which enjoys the protec- tion of the constitution (Article 2, Paragraph 2, Sentence 1; Article 1, Paragraph 1 of the Basic Law).
    [Show full text]
  • HISTORISCH-POLITISCHE MITTEILUNGEN Archiv Für Christlich-Demokratische Politik
    HISTORISCH-POLITISCHE MITTEILUNGEN Archiv für Christlich-Demokratische Politik Im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. herausgegeben von Günter Buchstab und Hans-Otto Kleinmann 16. Jahrgang 2009 BÖHLAU VERLAG KÖLN WEIMAR WIEN II_IV_Titelei_IVZ.indd_IV_Titelei_IVZ.indd I 225.11.20095.11.2009 77:52:16:52:16 UhrUhr Inhalt AUFSÄTZE Andreas Grau. 1 Auf der Suche nach den fehlenden Stimmen 1972. Zu den Nachwirkungen des gescheiterten Misstrauensvotums Barzel/Brandt Günther Heydemann . 19 Bevölkerungs- und Wirtschaftsentwicklung im vereinten Deutschland zwischen Wachstums- und Schrumpfungsprozessen Kordula Kühlem . 37 „Burgfrieden“: Die Bedeutung und Verwendung des Begriffs zwischen Bonn und Moskau 1958–1963 Günther Rüther . 57 Thomas Manns Deutschlandbilder im Goethejahr 1949 Peter Rütters. 81 Der Deutschnationale Handlungsgehilfen-Verband (DHV) und der Nationalsozialismus Christian Schwießelmann . 109 Zwischen Fremdsteuerung und Mitverantwortung: Innenansichten der CDU im Norden der DDR Tim Szatkowski. 155 Die Wahl von Karl Carstens zum Bundespräsidenten am 23. Mai 1979 – Ein Tag der geistig-moralischen Wende? Rudolf Uertz. 179 Christlich-soziale Gewerkschafter im DGB Volker Wahl . 195 Max Kolter (1900–1945) – der erste Repräsentant der Christlichen Demokraten in Thüringen 1945 II_IV_Titelei_IVZ.indd_IV_Titelei_IVZ.indd IIIIII 225.11.20095.11.2009 77:52:19:52:19 UhrUhr IV Inhalt Gerhard Wettig. 199 Alois Mertes und die Haltung der CDU/CSU zu den Ostverträgen der sozialliberalen Bundesregierung KOLLOQUIUM FÜR GÜNTER BUCHSTAB Hans-Peter
    [Show full text]
  • Dokumentation, Union in Deutschland
    UiD-DOKUMENTATION 41/1976 Gesamt-Ergebnis der Wahl zum 8. Deutschen Bundestag 1976 1972 Anzahl v. H. Anzahl v. H. Wahlberechtigte 41 956 768 41 446 302 Wähler 38 175 869 — 37 761 589 — Wahlbeteiligung — 91,0 — 91,1 Ungültige Zweitst immen 351 821 0,9 301 839 0,8 Gültige Zweitstimmen 37 824 048 — 37 459 750 — davon für SPD 16 098 632 42,6 17 175169 45,8 CDU 14 368 813 38,0 13 190 837 35,2 CSU 4 027 981 10,6 3 615183 9,7 FDP 2 995 1 60 7,9 3 129 982 8,4 DKP 118 483 0,3 113 891 0,3 NPD 1 22 428 0,3 207 465 0,6 Gültige Erststimmen 37 303 779 davon für SPD 1 6 470 394 43,7 18 228 239 48,9 CDU 14 425 405 38,3 13 304 813 35,7 CSU 4 008 997 10,6 3 620 625 9,7 FDP 2 418 101 6,4 1 790 513 7,9 DKP 1 70 888 0,5 146 258 0,4 NPD 135 757 0,4 194 389 0,5 Sitzverteilung partei Wahlkreissitze Landeslistensitze Sitze insgesamt ohne Berlin mit Berlin 1976 1972 1976 1972 1976 1972 1976 1972 SPD 113 152 100 78 213 230 223 242 CDU 95 65 96 112 191 177 202 186 CSU 40 31 13 17 53 48 53 48 FDP — — 39 41 39 41 40 42 UiD-Dokumentation 41/1976 Die Mandatsverteilung nach Ländern (in Klammern über die Landesliste) SPD CDU/CSU FDP Schleswig- Holstein 10 (4) 10 (5) 2 Hamburg 8 (-) 5 (5) 1 Niedersachsen 28 (11) 28 (15) 5 Bremen 3 (-) 2 (2) — Nordrhein-Westfalen 70 (25) 66 (38) 12 Hessen 22 (5) 21 (16) 4 Rheinland-Pfalz 13 (7) 16 (6) 2 Baden-Württemberg 26 (22) 39 (7) 7 Bayern 29 (25) 53 (13) 6 Saarland 4 (1) 4 (2) , Bundesgebiet 213 (100) 244 (109) 39 (39) Direktmandate Verteilung der 248 Wahlkreis-Mandate nach Ländern und Parteien Mandate 1976 Wechsel SPD CDU/CSU an SPD an CDU/CSU Schleswig-Holstein 6 O) 5 (2) Hamburg 8 (8) 0 (0) Niedersachsen 17 (23) 13 (7) Bremen 3 (3) 0 (0) Nordrhein-Westfalen 45 (52) 28 (21) Hessen 17 (20) 5 (2) Rheinland-Pfalz 6 (9) 10 (7) Baden-Württemberg 4 (12) 32 (24) Bayern 4 (13) 40 (31) 9 Saarland 3 (3) 2 (2) 0 Bundesgebiet 113 (152) 135 (96) 39 UiD-Dokumentation 41/197G Ergebnisse in den einzelnen Wahlkreisen (Zweitstimmen) Jahr Von den gültigen Zweitstimmen Wahlkreis der Gewählte Abgeordnete entfielen auf Wahl in den Wahlkreisen CDU* SPD FDP Sonst.
    [Show full text]
  • Inhalt Frauen Früher Christlicher Demokratie: »Brücke Zwischen Den Klassen, Verbindung, Vermittlerin Sein!«
    Inhalt Vorwort 11 von Helmut Kohl Zum Geleit 13 von Elisabeth Schwarzhaupt Ohne Frauen ist die Demokratie nur halb 15 von Renate Hellwig Frauen früher Christlicher Demokratie: »Brücke zwischen den Klassen, Verbindung, Vermittlerin sein!« Die Anfänge der christlich-bürgerlichen Frauenbewegung 21 von Roswitha Wisniewski Biographien: - Elisabeth Gnauck-Kühne 78 von Helene Weber - Paula Müller-Otfried 88 von Liselotte Berger - Hedwig Dransfeld 100 von Doris Pack -Helene Weber 110 von Roswitha Verhülsdonk - Christine Teusch 120 von Agnes Hürland http://d-nb.info/881046205 Unter dem Dach des vollendeten Unions- gedankens: Frauenarbeit innerhalb der emo- tionalen Strukturen der »Männerwelt« Politik Die Frauen in der Union setzen auf Partnerschaft - auch in den politischen Führungsfunktionen 131 von Renate Hellwig Gegen Reservatansprüche männlicher Politik: Else Brökelschen 154 von Ingeborg Hoffmann Mutter Westfalens: Luise Rehling 164 von Hannelore Rönsch »Erwachet Ihr Frauen!«: Gabriele Strecker 176 von Marlene Lenz Von einer mitreißenden Überzeugung: Aenne Brauksiepe 184 von Christa Schroeder Mit Mütterlichkeit verbundene Energie: Maria Probst 194 von Ursula Männle »Mehr wert als drei Männer!«: Margot Kalinke 204 von Hanna Neumeister Glöcknerin von Bonn: Ingeborg Geisendörfer 212 von Ursula Schleicher Wegbeschreibungen parlamentarischer Laufbahnen in der Christlichen Demokratie Jahrgang 1901 - als Frau in Beruf und Politik 225 von Elisabeth Schwarzhaupt Partnerschaft heißt, daß Mann und Frau sich in ihrem Ei- genwert anerkennen 243 von Helga
    [Show full text]
  • 08-001 CDU/CSU-Fraktion Im Deutschen Bundestag ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK
    08-001 CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. 08-001 CDU/CSU-FRAKTION IM DEUTSCHEN BUNDESTAG SANKT AUGUSTIN 2016 I Inhaltsverzeichnis 1 Protokolle 1 1.1 Zweizonenwirtschaftsrat 1 1.2 Parlamentarischer Rat 2 1.3 Sitzungen der CDU/CSU-Fraktion der Bundesversammlung 12 1.4 Sitzungen des CDU/CSU-Fraktionsvorstandes 12 1.4.1 Sitzungen des CDU/CSU Fraktionsvorstandes 1949 - 1965 12 1.4.2 Sitzungen des CDU/CSU-Fraktionsvorstandes 1965 - 1976 13 1.4.3 Sitzungen des CDU/CSU-Fraktionsvorstandes 1976 - 1990 13 1.5 Sitzungen der CDU/CSU-Fraktion 14 1.5.1 Protokolle der Sitzungen der CDU/CSU-Fraktion 14 1.5.1.1 Sitzungen in der 1. Wahlperiode 1949-1953 14 1.5.1.2 Sitzungen in der 2. Wahlperiode 1953-1957 16 1.5.1.3 Sitzungen in der 3. Wahlperiode 1957-1961 23 1.5.1.4 Sitzungen in der 4. Wahlperiode 1961-1965 28 1.5.1.5 Sitzungen in der 5. Wahlperiode 1965-1969 28 1.5.1.6 Sitzungen in der 6. Wahlperiode 1969-1972 28 1.5.1.7 Sitzungen in der 7. Wahlperiode 1972-1976 39 1.5.1.8 Sitzungen in der 8. Wahlperiode 1976-1980 61 1.5.1.9 Sitzungen in der 9. Wahlperiode 1980-1983 77 1.5.1.10 Sitzungen in der 10. Wahlperiode 1983-1987 85 1.5.2 Protokollauszüge der Fraktionssitzungen zu einzelnen Sachthemen, 95 alphabetisch geordnet 1.5.3 Beschlußprotokolle 98 1.5.4 Organistationsfragen und Materialien zu Fraktionssitzungen 98 1.5.4.1 Organisationsfragen zur Protokollanfertigung 98 1.5.4.2 Sitzungsunterlagen (Tagesordnungen, Tischvorlagen u.ä.) 98 1.5.4.3 Anwesenheitslisten zu den Fraktionssitzungen
    [Show full text]
  • Im Kreml Bald Wachablösung? Die Nachfolger Breschnews in Den Startlöchern
    Landsleute vormerken: Pfingsten Bundestreffen in Köln ^£>as £>fiprtu0m(jJatt UNABHÄNGIGE WOCHENZEITUNG FÜR DEUTSCHLAND Jahrgang 33 — Folge 11 Erscheint wöchentlich Landsmannschaft Ostpreußen e. V Postvertriebsstück Gebühr bezahlt 13. März 1982 Parkallee 84/86, 2000 Hamburg 13 C 5524 CX Sowjetunion: Im Kreml bald Wachablösung? Die Nachfolger Breschnews in den Startlöchern Wer immer die Fotos von Leonid Breschnew davon abhängig sein, was von dem Politbüro als sieht, wird den Eindruck gewinnen, daß Alter und zweckdienlich angesehen wird. Schon mit dem Krankheit hier ihr Werk getan haben. Das war bei Tode des kommunistischen Chef-Ideologen Mi• Besuchen des sowjetischen Parteichefs in Bonn au• chail Suslow, der Ende Januar dieses Jahres ver• genfällig und die aus Moskau über das Fernsehen starb, wurde deutlich, daß die Zeit der alten Männer überspielten Bilder zeigen einen Mann, von dem sich ihrem Ende nähert und damit die Frage der schwerlich zu glauben ist, daß er die Sowjetunion in Nachfolge in den Vordergrund tritt. das nächste Jahrhundert führen wird. Politische Beobachter zweifeln daran, daß auf So ist es kein Wunder, wenn Sowjetexperten bei Breschnew sogleich eine Persönlichkeit mit glei• Analyse der jüngsten aus Moskau vorliegenden cher Machtfülle folgen wird. Sie schließen vielmehr Nachrichten zu der Annahme kommen, daß sich im nicht aus, daß sich die „Anwärter zunächst mitein• Kreml in aller Kürze Änderungen vollziehen wer• ander engagieren müssen" und daß sich erst im den. Nicht zuletzt wird im Zusammenhang mit die• Laufe der Zeit herauskristallisiert, wer der eigentli• sen Meldungen auf verstärkte Aktivitäten der Po• che Nachfolger Breschnews sein wird. Es werden litbüromitglieder hingewiesen und man macht auf verschiedene Namen genannt.
    [Show full text]
  • UID 1977 Nr. 8, Union in Deutschland
    Z 8398 CX Informationsdienst der Christlich Demokratischen Union Deutschlands Union in. Deutschland Bonn, den 24. Februar 1977 • DEUTSCHLAND Klares Nein zum Mit einer Großen Anfrage zur Deutschlandpolitik hat die CDU/CSU-Bundestagsfraktion Steuerpaket eine Reihe von Initiativen auf dem Feld der Deutschland-, Die CDU hat ein klares Nein zu dem von der Außen-, Verteidigungs- und Entwicklungspolitik eröffnet. Bundesregierung vorgelegten Steuerpaket Seite 4 9esagt, weil es keinen Beitrag zu dem vorrangigen Ziel deutscher Politik leistet, • SICHERHEIT unsere Wirtschaft wiederzubeleben. Alfred Dregger hat in der Helmut Kohl faßt die Haltung der CDU in Debatte über die Regierungs- folgenden drei Punkten zusammen: erklärung den Bundesinnen- minister aufgefordert, in der * Es geht nicht darum, ob die CDU/CSU den wichtigen Frage der Zivil- Entlastungen zustimmt. Die Bundesregierung verteidigung endlich die W'H die Steuerlast um 12,4 Mrd. DM erhöhen, Initiative zu ergreifen. Interview. Seite 5 das sind 200 DM pro Kopf der Bevölkerung Dro Jahr vom Kleinkind bis zum Rentner. Sie • BILDUNG W 'H aber nur etwas mehr als 6 Mrd. DM ent- Das Dilemma „ein Abitur und asten, das sind 100 DM pro Kopf der Bevöl- kein Studienplatz" darf sich kerung. Zu diesen massiven Steuererhöhun- nicht zu dem Dilemma „Studium und kein Arbeitsplatz- 9en, die die sozial Schwächeren am stärksten ausweiten. Konsequenzen aus tfeffen, sagt die CDU/CSU ihr klares Nein. dem Urteil des Bundes- ® Sie sagt Ja zu einem Umbau des Steuer- verfassungsgerichtes zum systems — weg von der Leistungsfeindlich- Numerus clausus. Seite 7 keit, Inflationsanfälligkeit und Substanzbe- steuerung, hin zu einem leistungs- und inve- • BUNDESTAG stitionsfördernden Steuersystem ohne Mehr- Namen und Funktionen — die belastung.
    [Show full text]