Manchekommenauchmitliebesk

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Manchekommenauchmitliebesk Weihnachten 2012 . ENZKREIS Ausgabe Nr. 298 – Seite 29 Manche kommen auch mit Liebeskummer Die Verbandsschule im Biet hat mit Nora Witteborg erstmals eine Schulsozialarbeiterin Von unserem Mitarbeiter Mitschüler vermittelt werden. Filme Heinz Richter über Mobbing wurden gemeinsam ange- sehen und besprochen. In einem Rollen- Neuhausen. Was früher nur an Brenn- spiel konnten die Jungs fühlen, wie es punktschulen üblich war, hält Einzug in ist, gemobbt zu werden. Dem gemobbten viele Schulen im Land. Seit diesem Schüler geht es zwischenzeitlich besser. Schuljahr haben die 390 Schüler der „Das war die schönste Schulwoche Verbandsschule im Biet eine Schulsozi- überhaupt“, sagte er über die Schulzeit alarbeiterin. Zuständig ist Nora Witte- nach den Mobbingattacken. borg für alle Schüler, die in Neuhausen, Besonders in den vergangenen zwei Tiefenbronn und den Ortsteilen wohnen. Jahren sei die Schulordnung an der VIB „Regeln“ steht auf einem großen Pla- nicht immer beachtet worden, räumt kat im Zimmer der Schulsozialarbeite- Schulleiterin Schuhmacher ein. Schul- rin in der Verbandsschule. Dann werden konferenz, Elternbeirat, Schülervollver- die Regeln auf dem Plakat erklärt: Aus- sammlung und die Klassenräte haben reden lassen, keine Schimpfwörter, neu- sich deshalb diesem Thema angenom- men und auch über verschärfte Maß- nahmen gesprochen. Regeln einüben „Wenn mehr gegenseitiger Respekt spielt wichtige Rolle vorhanden wäre, bräuchten wir die Schulordnung nicht“, betont die Schul- leiterin. In der VIB dürfen beispielswei- tral sein, Schweigepflicht und zusam- se keine Schneebälle auf dem Schulge- men eine Lösung finden. Darum geht es lände geworfen werden, Handys müssen in irgendeiner Form bei vielen Gesprä- ausgeschaltet sein. chen, die die 27-jährige Nora Witteborg Im neuen Jahr möchte Sozialarbeiterin aus Pforzheim als neue Schulsozialar- Witteborg in der Klasse fünf über die beiterin mit Schülern führt. neuen sozialen Medien wie Facebook Witteborg hat Kultur und Medienbil- und twitter sprechen. In der Klasse dung an der Pädagogischen Hochschule sechs ist ein Anti-Mobbing-Filmwork- in Ludwigsburg studiert. Die Gemein- shop angedacht. Die Schüler sollen ein den Tiefenbronn und Neuhausen teilen Drehbuch schreiben und einen eigenen sich die Kosten für die 75 Prozent-Stelle Film darüber drehen. „Wir werden mit im Schulverband. Kreis und Land geben NORA WITTEBORG ist die neue Schulsozialarbeiterin in der Verbandsschule im Biet in der Schulsozialarbeiterin die Ferienbe- Zuschüsse und der Pforzheimer Verein Neuhausen. Foto: Richter treuung weiter ausbauen“, kündigt „miteinanderleben“ organisiert den Ar- Schulleiterin Schuhmacher an. Sozial- beitseinsatz. aufgestellt. „Wir haben Streitschlichter gelt werden konnte. Die Maßnahmen arbeiterin Nora Witteborg ist für ratsu- „Wenn Schüler Probleme zu Hause, bei den Schülern, Klassenlehrer und liefen über Monate mit einem Anti- chende Schüler und Eltern aus dem Biet mit den Lehrern oder mit Mitschülern Schulleitung standen bei Problemen zur Mobbing-Training am Nachmittag. Die in der Verbandsschule anzutreffen. haben, kommen sie zu mir. Manche ha- Seite“, betont VIB-Schulleiterin Helga Nachmittagsstunden galten als Unter- ben auch Liebeskummer“, erzählt die Schuhmacher. Sie erzählt von einem Fall richt und mussten besucht werden. Den i Termine Schulsozialarbeiterin. Die Schule war von Mobbing an der Schule, der mit Hil- drei Jungs, um die es ging, konnte auf Terminvereinbarungen sind per Mobil- schon bislang im sozialen Bereich gut fe der neuen Schulsozialarbeiterin gere- diesem Weg mehr Verständnis für ihre telefon (01 51) 51 09 32 25 möglich. Geschichte geht weiter Weihnachten im Altenpflegeheim Remchingen Remchingen-Wilferdingen (wg). Einen Sternträger und zwei niedliche Hirten stimmungsvollen Nachmittag mit Weih- mit kuscheligen Schafen im Arm kamen nachtsliedern und Geschichten erlebten und stellten die Krippengeschichte die Heimbewohner und Gäste in der Ca- nach. Heimleiter Bernhard Eßer las eine feteria des Altenpflegeheims Remchin- Geschichte über die Zukunftsträume gen. Die Lieder, die Alt und Jung gerne der Bäume vor und was daraus wurde. mitsangen, begleitete Theo Müller am „Gott hat einen wunderbaren Plan, der Keyboard. Pfarrer nicht immer mit Rodolf Kaltenbach unsren Wünschen von der evangeli- Geschenk in übereinstimmt“, schen Kirchenge- goldener Verpackung sagte er. meinde Singen Ein Traum des blickte in die gol- Heimleiters schien dene Verpackung der Geschenke, die erfüllt worden zu sein, wofür er auch voll mit Gottes Liebe ist. „Die Geschich- ganz herzlich dankte. Es sind die te von Weihnachten geht weiter, das freundlichen, engagierten Mitarbeite- ganz Jahr“, sagte er. rinnen und Mitarbeiter, die im Haus eine Wie die Geschichte vor über 2000 Jah- gute Atmosphäre schaffen und den ren im Stall von Betlehem begonnen Raum für den Nachmittag schön und ALS DIE HEILIGE FAMILIE MIT HIRTEN UND SCHAFEN kam die Familie Hildermann ins hatte, das zeigte die Familie Hildermann festlich dekoriert sowie Kuchen und Altenpflegeheim zur Weihnachtsfeier der Bewohner und Gäste. Foto: Günther aus Singen. Maria mit dem Kind, dem Plätzchen gebacken haben. Montag, 24. Dezember re). Neulingen-Göbrichen: Johann Engelsbrand-Grunbach: Erika Birkenfeld: Helmut Bischoff, Magde- Reich, Feldstraße 3 (92 Jahre); Gudrun Brand, Eichbergstraße 36 (84 Jahre). burger Straße 5 (93 Jahre); Herta Kim- Bad Wildbad: Karl Winkler, Gauth- Sack, Hauptstraße 22 (70 Jahre). Kämpfelbach-Ersingen: Annemarie mel, Schwarzwaldstraße 23 (73 Jahre). ierstraße 92 (72 Jahre); Bernd Wiede- Niefern-Öschelbronn: Hildegard Langner, Bergstraße 16 (82 Jahre). Eisingen: Margarete Leonhard, Pforz- busch, Olgastraße 1 (71 Jahre); Monika Kolb, Hauptstraße 340 (83 Jahre); An- Keltern-Niebelsbach: Olga Denzer, heimer Straße 26 (85 Jahre); Herbert Bechtold, Alte Calmbacher Straße 25. neliese Riemann, Beim Schloss 12 (82 Neuenbürger Straße 26/1 (76 Jahre). Mehl, Kelterstraße 5 (85 Jahre). Birkenfeld: Marianne Luz, Göhner- Jahre); Christel Sigler, Am Eichhof 20 Kieselbronn: Else Goutier, Sonnen- Engelsbrand-Grunbach: Anita Regel- straße 56 (78 Jahre); Christl Biebelhei- (82 Jahre); Else Plail, Hauptstraße 321 bühl 3 (89 Jahre); Erzebet Kacanski, Im mann, Turnstraße 6 (79 Jahre). mer, Lessingstraße 4 (74 Jahre); Christa (77 Jahre); Horst Elling, Siedlungstra- Reible 7 (77 Jahre). Ispringen: Christina Held, Haselweg Donath, Goethestraße 18 (72 Jahre). ße 11 (74 Jahre); Rolf Häfele, Haupt- Königsbach-Stein: Emma Bohnen- 34 (86 Jahre). Eisingen: Christine Krüger, Mittlere straße 158 (73 Jahre); Adzi Adziev, berger, Gartenstraße 4 (86 Jahre); Mar- Keltern-Niebelsbach: Günter Roth, Waldparkstraße 2 (71 Jahre). Kirnbachweg 8 (73 Jahre). Ölbronn: got Lamprecht, Ludwigstraße 2 (82 Schauinslandstraße 5 (73 Jahre). ngelsbrand: Gisela Göhrig, Weiher- Otto Lichtner, Talstraße 12 (71 Jahre). Jahre); Elfriede Geiger, Marktstraße 4 Keltern-Weiler: Hermann Schroth, straße 27 (85 Jahre). Remchingen-Singen: Gernot Arndt, (77 Jahre); Christa Grun, Sägmühlweg Kreuzstraße 11 (81 Jahre). Ispringen: Manuel Muntaner y Rubio, Alemannenstraße 6 (77 Jahre). 3 (70 Jahre). Kieselbronn: Irene Frank, Sonnen- Am Rothenrain 7 (81 Jahre). Remchingen-Wilferdingen: Friedbert Mühlacker: Andreas Rosenberger, bühl 3 (88 Jahre); Christina Varga, Kämpfelbach-Bilfingen: Lisa Kroha, Pailer, Mutschel- Kisslingweg 29 (82 Zwingerhof 16 (76 Jahre). Goethestraße 27 (89 Jahre). bacher Straße 31 Jahre). Königsbach-Stein: Ottokar Ebel, Kämpfelbach-Ersingen: Hugo Zarda, (78 Jahre). Strau- Wir gratulieren Mühlacker-Enz- Mittlerer Gaisberg 11 (73 Jahre). Lange Straße 77 (71 Jahre); Helmut benhardt-Feld- berg: Angelo Onol- Neuhausen-Hamberg: Cäcilia Brun- Götz, Weinsteigstraße 35 (70 Jahre). rennach: Theresia fo, Dorfwiesen- ner, Haydnstraße 8 (81 Jahre); Bern- Keltern-Dietenhausen: Ingeborg Scherer, Dreschhallenstraße 39 (72 straße 48 (81 Jahre). hard Rapp, Hauptstraße 6 (74 Jahre). Greuel, Königstraße 3 (82 Jahre). Jahre). Straubenhardt-Langenalb: Re- Neuhausen: Helmtrudis Nagel, Leh- Niefern-Öschelbronn: Kurt Frey, Eu- Keltern-Dietlingen: Karl Gorreis, nate Schifferle, Waldstraße 12 (70 Jah- ninger Straße 1 (85 Jahre). Neuhausen- tinger Straße 30/2 (81 Jahre); Ingelore Poststraße 31 b (83 Jahre); Horst Au- re). Schellbronn: Richard Dörfler, Wolfsee Radloff, Taschenweg 21 (79 Jahre); genstein, Westliche Friedrichstraße 34 Straubenhardt-Ottenhausen: Hans Weg 14 (81 Jahre); Ursula Voll, Niko- Karl Bauer, Weichertstraße 20 (77 Jah- (73 Jahre). Weidner, Turnstraße 13 870 Jahre). lausstraße 1 (74 Jahre). re); Günter Schütz, Kranichstraße 10 Keltern-Ellmendingen: Eleonore Straubenhardt-Schwann: Edith Rau, Niefern-Öschelbronn: Gerhard Hey- (75 Jahre). Weeber-Hickel, Pforzheimer Straße 36 Zedernstraße 15 (91 Jahre). degger, Wurmberger Straße 2 (84 Jah- Keltern-Dietlingen: Else Hartmann, (78 Jahre) Tiefenbronn: Manfred Binder, Uh- re); Helga Essich, Hauptstraße 30 (78 Niebelsbacher Weg 12 (82 Jahre). Kel- . Keltern-Niebelsbach: Walter Geh- landstraße 18 (77 Jahre). Jahre); Irmgard Leibbrand, Kanzler- tern-Ellmendingen: Helga Welt, Feld- ring, Neuenbürger Straße 55 (78 Jahre). Wurmberg: Karl Seeger, Karl-Friesin- weg 31/1 (75 Jahre). bergstraße 22 (73 Jahre). Kieselbronn: Helmut Chlopek, Schil- ger-Straße 38 (90 Jahre). Neulingen-Göbrichen: Gerhard Bos- Mühlacker-Lomersheim: Eugenie Ai- lerstraße 60 (87 Jahre); Ella Korn, sert, Wiesenstraße 9 (82 Jahre); Emma chele, Mühlackerstraße 51 (81 Jahre). Turnplatzweg 8 (83 Jahre). Griesinger, Hohwaldstraße 7 (75 Jahre). Remchingen-Darmsbach: Albrecht Königsbach-Stein:
Recommended publications
  • Bei Uns Kann Man
    Ausgabe 8 · 25. Februar 2021 Bei uns kann man Bei uns kann man Diese Ausgabe erscheint auch online vorbestellen und ab holen Mehr über unser Angebot in der Corona-Zeit lesen Sie auf Seite 4 Mehr über unser Angebot in der Corona-Zeit lesen Sie auf Seite 2 Nummer 8 2 Donnerstag, 25. Februar 2021 Bestell- und Abholservice Diese Regelung gilt vorerst bis zum 07. März. Wir hoffen, dass dann wieder eine Öffnung der Bücherei mit den schon bekann- ten Hygienemaßnahmen möglich ist. Wir sind einfach mal op- timistisch. Als aktuelle Themen haben wir gerade viele Handarbeitsbücher zusammengestellt. Sie können diese Medien natürlich auch aus- leihen. Die Gemeindebücherei wird dieses Jahr 40 Jahre alt. Im Früh- jahr 1981 gründeten 5 junge Mütter die Gemeindebücherei Königsbach, die damals im ev. Gemeindehaus untergebracht wurde. Über die Geschichte der Bücherei werden wir in den nächsten Wochen noch berichten. Wir planen natürlich, dieses Jubiläum gebührend zu feiern. Wann dies sein wird, erfahren Sie hier im Mitteilungsblatt und auf der Homepage der Gemeinde Königsbach-Stein. Bitte denken Sie daran: Unsere Bücherei ist vorerst nur donnerstags von 16 – 19 Uhr besetzt. Büchereiteam Königsbach-Stein Wie schon im letzten Frühjahr bietet die Gemeindebücherei ihren Nutzern zurzeit einen Bestell- und Abholservice an. Ein- mal in der Woche, immer donnerstags von 16 – 19 Uhr, können Sie bei uns zuvor bestellte Medien vor der Bücherei abholen. Um sich über unseren Bestand zu informieren, können Sie auf der Homepage der Gemeinde Königsbach-Stein in unse- rem Online-Katalog stöbern (https://web-opac.kivbf.de/ko- enigsbach-stein/index.asp). Sie suchen sich die gewünschte Literatur aus – bitte beachten Sie dabei, dass der Titel auch verfügbar ist – schreiben uns eine Mail, sprechen auf unseren Anrufbeantworter (07232 312071) oder werfen uns Ihren Medienwunsch in den Briefkasten (im Durchgang links von der Bücherei).
    [Show full text]
  • L 332 Official Journal
    ISSN 1725-2555 Official Journal L 332 of the European Union Volume 49 English edition Legislation 30 November 2006 Contents I Acts whose publication is obligatory ★ Council Regulation (EC) No 1755/2006 of 23 November 2006 on the import of certain steel products originating in Ukraine ................................................................. 1 ★ Council Regulation (EC) No 1756/2006 of 28 November 2006 amending Regulation (EC) No 2667/2000 on the European Agency for Reconstruction ................................... 18 Commission Regulation (EC) No 1757/2006 of 29 November 2006 establishing the standard import values for determining the entry price of certain fruit and vegetables ............................... 19 II Acts whose publication is not obligatory Council 2006/856/EC: ★ Council Decision of 13 November 2006 establishing a Committee on monetary, financial and balance of payments statistics (Codified version) ............................................... 21 Commission 2006/857/EC: ★ Commission Decision of 15 June 2005 relating to a proceeding under Article 82 of the EC Treaty and Article 54 of the EEA Agreement (Case COMP/A.37.507/F3 — AstraZeneca) (notified under document number C(2005) 1757) (1) ........................................................... 24 2006/858/EC: ★ Commission Decision of 28 November 2006 amending Decision 2005/393/EC as regards restricted zones in relation to bluetongue (notified under document number C(2006) 5607) (1) ..... 26 1 ( ) Text with EEA relevance (Continued overleaf) 2 Acts whose titles are printed in light type are those relating to day-to-day management of agricultural matters, and are generally valid for a limited period. EN The titles of all other acts are printed in bold type and preceded by an asterisk. Contents (continued) 2006/859/EC: ★ Commission Decision of 28 November 2006 granting Malta a derogation from certain provisions of Directive 2003/54/EC of the European Parliament and of the Council (notified under document number C(2006) 5642) .............................................................
    [Show full text]
  • Ausgabe 47/2019
    STRAUBENHARDT Conweiler · Feldrennach · Langenalb · Ottenhausen · Pfinzweiler · Schwann Amts- und Mitteilungsblatt Herausgeber: Gemeinde Straubenhardt • Verantwortlich für die Veröffentlichungen im amtlichen Teil: Bürgermeister H. Viehweg, 75334 Straubenhardt • Tel (07082) 948616 • Fax (07082) 948641 • E-Mail: [email protected] • Druck und Verlag: Druckhaus Müller GmbH • Achim Müller • Bahnhofstraße 42-44 • 75305 Neuenbürg • Tel (07082) 94500 • Fax (07082) 945033 E-Mail: [email protected] Freitag, denden 30.22. JanuarNovember 2015 2019 Nr. 05 Nr. 47/2019 Einzelpreis:Einzelpreis: 1,00 0,75 E €,, Bezugspreis:Bezugspreis: jährlichjährlich 28,8022,20 E€ Achtung! Letzte Vollverteilung 2019 Unsere letzte Vollverteilung in Straubenhardt erscheint in KW 48/2019, am 29. November 2019. Es werden dann nahezu 4.850 Gemeindeblätter zur Verteilung kommen. Der Anzeigenannahmeschluss für diese Ausgabe ist ! Dienstag, 26. November 2019, 12.00 Uhr ÖFFNUNGSZEITEN: Mo., Di., Do., Fr.: 8.00 – 12.00 Uhr Servicezeiten der Telefonzentrale: Di.: 15.00 – 18.00 Uhr Montag: 8.00 – 12.00 Uhr Mi.: Geschlossen Dienstag: 8.00 – 12.00 Uhr Zusätzliche Öffnungszeiten des Bürgerbüros: Mittwoch: 8.00 – 12.00 Uhr Di. von 7.30 – 12.00 und 14.00 – 18.30 Uhr Donnerstag: 8.00 – 12.00 Uhr Do. von 14.00 – 16.00 Uhr Freitag: 8.00 – 12.00 Uhr Telefonzentrale 07082/948-50 Abteilung 3 Kinder, Jugend und Familie RATHAUS FELDRENNACH Abteilungsleiter Rouven Rudisile 07082/948-629 Bürgermeister Sachbearbeiterin/ Bürgermeister Helge Viehweg 07082/948-511
    [Show full text]
  • Amtliche Bekanntmachungen
    Nummer 17 Donnerstag 29. April 2021 Amtliche Bekanntmachungen 2.7 Veranschlagter Finanzierungs- mittelüberschuss /-bedarf (Saldo aus 2.3 und 2.6) von 1.530.125,00 Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2021 2.8 Gesamtbetrag der Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit von 380.000,00 Auf Grund von § 79 der Gemeindeordnung für Baden-Würt- temberg hat der Gemeinderat am 23.02.2021 die folgende 2.9 Gesamtbetrag der Auszahlungen Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2021 beschlossen: aus Finanzierungstätigkeit von - 493.400,00 § 1 2.10 Veranschlagter Finanzierungs- Ergebnishaushalt und Finanzhaushalt mittelüberschuss /-bedarf aus Der Haushaltsplan wird festgesetzt Finanzierungstätigkeit (Saldo aus 2.8 und 2.9) von - 113.400,00 1. im Ergebnishaushalt mit den folgenden Beträgen Euro 2.11 Veranschlagte Änderung des Finanzierungsmittelbestands, 1.1 Gesamtbetrag der ordentlichen Saldo des Finanzhaushalts Erträge von 11.667.810,00 (Saldo aus 2.7 und 2.10) von 1.416.725,00 1.2 Gesamtbetrag der ordentlichen § 2 Aufwendungen von - 12.683.575,00 Kreditermächtigung 1.3 Veranschlagtes ordentliches Ergeb- Der Gesamtbetrag der vorgesehenen nis (Saldo aus 1.1 und 1.2) von -1.015.765,00 Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen 1.4 Gesamtbetrag der außer- (Kreditermächtigung) wird festgesetzt auf 0 Euro ordentlichen Erträge von 2.488.000,00 § 3 1.5 Gesamtbetrag der außer- Verpflichtungsermächtigungen ordentlichen Aufwendungen von 0,00 Der Gesamtbetrag der vorgesehenen 1.6 Veranschlagtes Sonderergebnis Ermächtigungen zum Eingehen von Ver- (Saldo aus 1.4 und 1.5) von 2.488.000,00 pflichtungen, die künftige Haushaltsjahre mit Auszahlungen für Investitionen und 1.7 Veranschlagtes Gesamtergebnis Investitionsförderungsmaßnahmen belasten (Summe aus 1.3 und 1.6) von 1.472.235,00 (Verpflichtungsermächtigungen), wird fest- gesetzt auf 0 Euro 2.
    [Show full text]
  • Rankings Municipality of Keltern
    9/25/2021 Maps, analysis and statistics about the resident population Demographic balance, population and familiy trends, age classes and average age, civil status and foreigners Skip Navigation Links GERMANIA / Baden-Württemberg, Land / Province of Enzkreis, Landkreis / Keltern Powered by Page 1 L'azienda Contatti Login Urbistat on Linkedin Adminstat logo DEMOGRAPHY ECONOMY RANKINGS SEARCH GERMANIA Municipalities Powered by Page 2 Birkenfeld Stroll up beside >> L'azienda Contatti Login Urbistat on Linkedin Knittlingen, AdminstatEisingen logo Stadt DEMOGRAPHY ECONOMY RANKINGS SEARCH Engelsbrand GERMANIA Königsbach-Stein Friolzheim Maulbronn, Heimsheim, Stadt Stadt Mönsheim Illingen Mühlacker, Ispringen Stadt Kämpfelbach Neuenbürg, Keltern Stadt Kieselbronn Neuhausen Neulingen Niefern- Öschelbronn Ölbronn-Dürrn Ötisheim Remchingen Sternenfels Straubenhardt Tiefenbronn Wiernsheim Wimsheim Wurmberg Provinces Powered by Page 3 ALB-DONAU- HEILBRONN, , L'azienda Contatti Login Urbistat on Linkedin KREIS, UNIVERSITÄTSSTADT, Adminstat logo LANDKREIS STADTKREISDEMOGRAPHY ECONOMY RANKINGS SEARCH GERMANIA BADEN-BADEN, HEILBRONN, STADTKREIS LANDKREIS BIBERACH, HOHENLOHEKREIS, LANDKREIS LANDKREIS BÖBLINGEN, KARLSRUHE, LANDKREIS LANDKREIS BODENSEEKREIS,KARLSRUHE, LANDKREIS STADTKREIS BREISGAU- KONSTANZ, HOCHSCHWARZWALD,LANDKREIS LANDKREIS LÖRRACH, CALW, LANDKREIS LANDKREIS LUDWIGSBURG, EMMENDINGEN, LANDKREIS LANDKREIS MAIN-TAUBER- ENZKREIS, KREIS, LANDKREIS LANDKREIS ESSLINGEN, MANNHEIM, LANDKREIS STADTKREIS FREIBURG IM NECKAR- BREISGAU, ODENWALD-
    [Show full text]
  • Abfuhrplan 2021 Seite 4
    An sämtliche Haushalte Abfuhrplan2021 Landratsamt Enzkreis / Eigenbetrieb Abfallwirtschaft Dezember 2020 üten Bitte keine Plastikt h keine L in die Biotonne, auc Abfuhrpläne in ren! Plan odvoza 2021 biologisch abbauba kroatisch, türkisch, Mülltonnensysteme: italienisch und 1. Restmülltonnen für nicht ver wert bare L Abfälle englisch sind auf Atiklarin kaldirma plani 2021 2. Biotonnen für alle kompostierbaren den Rathäusern Küchen- und Gartenabfälle 3. Grüne Tonnen im System „flach” und oder im Landrats- „rund” für wiederverwertbare Alt stoffe L amt erhältlich Programma di ritiro 2021 Die Tonnen müssen ab 6.00 Uhr morgens eindeutig zur Leerung bereit stehen . Im Zwei felsfall wird von einer Bereitstellung ausgegangen. Ein Mikrochip erfasst die Leerungsrhythmus, Leerungs be träge; Jahresbeträge Lee rungs häu fig keit der Restmüll- und Bio - ab falltonnen. Neben den Tonnen bereitge - Leerungs - Abfallart Tonnenart betrag in E Leerungs - Bemerkung stellte Müllbeutel o.ä. werden nicht mitge - je Abfuhr rhythmus nom men. Sollte die Mülltonne einmal nicht 120- l-MGB (grau) 5,64 nach Bedarf, am gewohnten Tag geleert worden sein, maximal 14täglich erfolgt die Leerung in der Regel am nächs - 240- l-MGB (grau) 8,35 ten Tag. Die Tonne bitte bereitgestellt lassen. Restmüll 660- l-MGB (grau) 37,52 wöchentlich, Bei Ton nen- 14täglich, drei - bestellung Lee rungs- Die Müll ge bühren set zen sich aus einem 1,1-m 3-MGB 55,90 wöchentlich usw. rhythmus angeben Lee rungs be trag (Zahl der Leerungen) und (grau) einem Jah res betrag zu sammen. Dieser 60- l-MGB (braun) 1,00 richtet sich nach der Zahl der Personen im nach Bedarf, Bioabfall 120- l-MGB (braun) 1,50 maximal 14täglich Haushalt.
    [Show full text]
  • … Und Freuen Uns Darauf Ihnen Unser Neues Logo Zu Präsentieren Und Unseren „Neuen“ Alten Kindergarten Mit Leben Zu Füllen
    Nummer 36 Donnerstag 03. September 2020 … und freuen uns darauf Ihnen unser neues Logo zu präsentieren und unseren „neuen“ alten Kindergarten mit Leben zu füllen. Sie können uns ab sofort wieder unter folgender Adresse erreichen: Kindergarten Hamberg Hauptstr. 61, 75242 Neuhausen 07234 / 9467264 Viele Grüße - die Kinder und Erzieherinnen Seite 2 / Nummer 36 Mitteilungsblatt Neuhausen Donnerstag, 03. September 2020 SommerKulturTage 2020 So 06.09.2020 – 15 Uhr Familientheater ab 4 Jahren „BANANE UND PEPERONI“ eine Produktion der Theaterschachtel Eintritt Kinder 6,00 € I Erwachsene 7,00 € Karten unter www.theaterschachtel.de oder 07234 409 2550 Standesamtliche Mitteilungen Enzkreis Sterbefälle Öffentliche Bekanntmachung am 24.08.2020 Regina Gertrud Stute, des Landratsamtes Enzkreis geb. Poppe OT Steinegg Weitere Presseinfos und Veranstaltungen des Landratsamtes Enzkreis finden Sie unter www.enzkreis.de/Kreis-Verwaltung/Aktuelles Fundsachen Das Gesundheitsamt informiert: Wichtige Fundbüro Hinweise für Reiserückkehrer – Meldepflicht Ortsteil Neuhausen bei Rückkehr aus einem Risikogebiet Beim Spielplatz in den Brunnenwiesen wurde eine Jacke gefunden und beim Fundbüro im Rathaus Neuhausen ab- Viele Menschen kehren derzeit aus den Sommerferien zu- gegeben. rück und fragen sich, was sie bei ihrer Rückkehr aus dem Ausland beachten müssen. Kann jeder Reiserückkehrer einen Coronatest machen? Muss man sich irgendwo melden? Was ist zu tun, wenn Symptome auftreten? Wann muss man sich Sonstiges in Quarantäne begeben? Die Quarantäne: Pflicht bis zum Vorliegen eines negativen Test-Ergebnisses Rückkehrer aus einem Risikogebiet müssen sich testen las- Deutsche Rentenversicherung sen und sie müssen sich direkt in häusliche Isolation (Qua- rantäne) begeben, bis sie ein negatives Testergebnis vorle- Baden-Württemberg gen können. Außerdem müssen sie sich beim Ordnungsamt ihres Wohnorts melden.
    [Show full text]
  • Anreise Mit Der Bahn, Ankunft Am Hauptbahnhof Pforzheim
    Anreise mit der Bahn, Ankunft am Hauptbahnhof Pforzheim 1. Möglichkeit: Beim Verlassen des Bahnhofs gehen Sie links an den Taxiständen vorbei. Nach ca. 20 m erreichen Sie die überdachte Omnibushaltestelle. Dort fährt am Platz 1 das Busunternehmen Schuhmacher mit der Linie 742 in Richtung Neuhausen. Am besten, Sie informieren den Fahrer, dass Sie am Tagungshaus in Hohenwart aussteigen wollen. Fahrtzeit vom Hauptbahnhof bis Hohenwart ca. 20 Minuten. Von der Bushaltestelle in Hohenwart sind es noch ca. 8 Minuten zu Fuû bis zum Tagungszentrum. 2. Möglichkeit: Sie rufen nach Ihrer Ankunft am Bahnhof ein Taxi der Firma Minicar. Telefon: 07231/444444. Das Stichwort für die Fahrer ist "Tagungsteilnehmer im Hohenwart Forum". Der Treffpunkt ist der Behindertenparkplatz rechts vom Bahnhofseingang. Sie bezahlen für die Fahrt vom Bahnhof Pforzheim bis zum Hohenwart Forum einen Sonderpreis von 15 Euro. Anreise mit dem PKW Aus Richtung Stuttgart: Route 1 (kürzer, aber etwas schwieriger) Über die A 8 Stuttgart-Karlsruhe bis zur Ausfahrt (46) Heimsheim. Von hier zunächst nach Heimsheim. In der Ortsmitte zweigt die Straûe rechts in Richtung Tiefenbronn ab. Beim Kreisverkehr unmittelbar vor Tiefenbronn fahren Sie geradeaus weiter Richtung Neuhausen Pforzheim. Sie folgen der Straûe nach Pforzheim, Neuhausen und biegen kurz nach dem Gasthof " Neues Wasserwerk" nach links in Richtung Neuhausen, Steinegg ab. Sie durchfahren Steinegg und fahren beim Ortsende im Kreisverkehr weiter nach Hamberg, Schellbronn, Hohenwart. Folgen Sie in Hohenwart der Durchfahrtsstraûe und biegen Sie kurz vor dem Ortsende rechts ab. Das Tagungszentrum Hohenwart Forum ist ab hier ausgeschildert. Route 2 (länger, aber einfacher zu finden) Sie verlassen die A8 Stuttgart-Karlsruhe an der Ausfahrt Pforzheim-Ost (45) und fahren Richtung Pforzheim.
    [Show full text]
  • Standorte Altkleidercontainer 07.03.2017
    Standorte Altkleidercontainer 07.03.2017 Ort Anzahl Standort Illingen 2 2 bei Edeka 1 1 Schützingen, bei Grundschule Remchingen 3 1 Wilferdingen Hauptstr. bei Lidl/dm 3 Wilferdingen Raiffeisenstr. bei ZG 3 Singen Marktstr./Dajastr. 1 Darmsbacher Str 4, DRK-Depot 1 Beuthener Straße, Parkplatz beim Sportplatz 1 Striesterweg, bei den Glascontainern 1 1 Nöttingen Tullastr./Goethestr. Kieselbronn 1 1 Kieselbronn Pforzheimer Straße, Hof Raiffeisenmarkt 1 1 Dürrn, Ölrbonner Straße Feuerwehrgerätehaus 1 1 Dürrn, Wiesenstraße Turn- und Festhalle Maulbronn e. V. 3 3 Maulbronn Bahnhofstr. 11 DRK-Fahrzeughalle 1 1 Maulbronn-Schmie Glaitstraße beim Friedhof 1 1 Maulbronn-Zaisersweiher, Füllmenbacherhofweg ( bei der Festhalle) 1 1 Sternenfells-Diefenbach, Burrainstraße ( bei der Gießbachhalle 1 1 Sternenfels-Diefenbach Langwiesenweg (Beim Freibad) 1 1 Sternenfels Etzweg (Parkplatz nahe Volksbank) 1 1 Ölbronn Eichenstraße Knittlingen 1 1 Brettener Straße 6/1 unterhalb der Volksbank 1 1 Seeweisenstr. 5 OT Freudenstein 1 1 Siemensstr. - Zufahrt Parkplatz Lidl 1 1 Freudensteiner Straße - Parplatz Sportgelände 1 1 Schillingswand Ecke Friedhofstraße - OT Kleinvillars 1 1 Kalkofenstraße Ecke Stefan-Gerlach-Straße 1 1 Industriestraße 1 1 Friedensstraße. Friedhofsparkplatz 2 1 Esselbachstraße - städtischer Bauhof Neuenbürg e. V. 3 1 Waldrennach, Eichwaldstr. 1 1 Recyclinghof Conweiler 1 1 Illgenstr., DRK-Depot 1 1 THW, Gräfenhäuser Straße 4 Wilhelmshöhe, bei Lidl Heimsheim 1 1 Graf Eberhard Str. 24 1 1 Parkstraße öffentl. Parkplatz 1 1 Erlenweg 2 1 1 Frohnmühlenweg öffentl. Parkplatz 1 1 am See öffentl. Parkplatz Neuhausen 1 1 Neuhausen Feuerwehr 1 1 Neuhausen Monbachhalle 1 1 Schellbronn alten Rathaus/Feuerwehr 1 1 Hamberg Wolfgangszentrum 1 Eingang Campingplatz Schellbronn Steinegg - kein Container Ablage vor dem Depot (wie jahrelang gehabt) Friolzheim 1 1 Wimsheim - Kreuzung Mönsheimerstraße, Steig 1 1 Wimsheim - Daimlerstraße bei der FFW / Glascontainer 1 1 Wimsheim - Wentalstraße Kreuzung Buchenweg, Schafbaumweg 2 2 Wimsheim - Tiefenbronner Str.
    [Show full text]
  • Konzeption 2016
    Verein für Lebensbeistand und Sterbebegleitung Konzeption Den Weg gemeinsam gehen Der Hospizverein westlicher Enzkreis wurde am 11. 05. 1998 gegründet 2015 wurden die eigenen Räume in Keltern-Ellmendingen bezogen Die Hospizbewegung – der Hospizgedanke Hospiz - lat. hospitium - bedeutet Herberge. Im Mittelalter boten Mönche den Pilgern und Reisenden an besonders gefährdeten Stellen Unterkunft, Schutz und Hilfe in Hospizen an. Zu Beginn der Hospizarbeit (zuerst in den USA und England) waren Hospize klinikähnliche Häuser, in denen Sterbenden spezielle Fürsorge zuteil wurde. Heute verstehen wir die Hospizbewegung als Wegbegleitung von Sterbenden und Trauernden. Eine eigene Entwicklung nahm die Hospizbewegung bei Kindern und Jugendlichen seit den 1980er Jahren - zuerst nur im stationären Bereich, inzwischen aber auch hier mit dem Ziel, eine flächendeckende ambulante Versorgung zu gewährleisten. „Hospiz meint also nicht in erster Linie eine konkrete Institution, sondern ist ein Angebot wiederentdeckter Tradition des menschlichen Umgangs mit Sterbenden, zugeschnitten auf die jeweiligen Bedürfnisse der Betroffenen an einem konkreten Ort und zu konkreter Zeit.“ (Prof. Dr. med. Joh. Student, Stgt.) Die Hospizbewegung betrachtet die Zeit des Sterbens als eine wertvolle Zeit des Lebens. Die Hospizbewegung lehnt aktive Sterbehilfe ab. Die Hospizarbeit hat das Ziel, mit Anteilnahme und Hilfe der Verdrängung und Tabuisierung des Todes in unserer Gesellschaft entgegen zu wirken und ein würdevolles Sterben zu ermöglichen. Der Hospizdienst setzt sich dafür
    [Show full text]
  • Naturerlebnis Monbachschlucht
    Erlebniswanderungen und Freizeittipps im Monbachtal Bad Liebenzell Adventure treks and leisure activities in the Monbach Valley Bad Liebenzell Naturerlebnis Monbachschlucht Experience Nature in the Monbach Gorge Naturerlebnis im Experience Nature in the Monbach Valley Monbachtal As a nature and landscape reserve, the Monbach Valley is one of the Das Monbachtal zählt als Natur- und highlights in the northern Black Forest and worth a visit at any time of Landschaftsschutzgebiet definitiv zu den the year. As soon as you reach the Valley of the Monbachtal, you will be Highlights im Nördlichen Schwarzwald und ist able to leave day-to-day life behind and immerse yourself in a world of leisure and regeneration. zu jeder Jahreszeit einen Ausflug wert. Sobald © Locher Fotodesign & Manufaktur man das Monbachtal erreicht hat, kann man den Alltag hinter sich lassen und in eine Welt der Freizeit und Erholung Narrow paths lead through the wilderness of the Monbach Gorge, eintauchen. along overturned tree trunks, past lush river meadows, glistening creeks, wild rock formations and a real waterfall. The Monbach creek Die wilde Monbachschlucht führt über schmale Pfade, umgestürzte may be crossed by stepping on moss-covered boulders – unaware hikers Baumstämme, vorbei an sattgrünen Flussauen, glitzernden Bächen, might risk wet feet. The hikes through the gorge are a genuine encounter wilden Felsformationen und einem echten Wasserfall. Den Monbach with nature – a vegetation that could well be called „Swabian Jungle“. quert man über moosbewachsene Felsbrocken - Wer an manchen Even in midsummer there is a cool and humid climate here. Stellen nicht aufpasst, läuft Gefahr nasse Füße zu bekommen. Die Wanderungen durch die Schlucht sind ein echtes Naturerlebnis – Eine There is only one reason not to go: Flood! Vegetation, die man durchaus „Schwäbischen Urwald“ nennen könnte.
    [Show full text]
  • FACING EMERGENCIES: Good Practice in Civil Protection for Little and Medium Dimension Towns
    Project co-financed by European Commission – DG Environment Call 2006 in the field of Civil Proposal 2006/C 118/08 - 2006/A&M/06 FACING EMERGENCIES: good practice in civil protection for little and medium dimension towns FINAL REPORT March 2007 FACING EMERGENCIES IN CIVIL PROTECTION FOR LITTLE AND MEDIUM DIMENSION TOWS 2 FACING EMERGENCIES IN CIVIL PROTECTION FOR LITTLE AND MEDIUM DIMENSION TOWS INDEX EXECUTIVE SUMMARY – GENERAL REMAINDER ------------------------------------------------------------------4 1. GENERAL SUMMARY OF PROJECT IMPLEMENTATION PROCESS---------------------------------------------5 1.1 General overview of the process -------------------------------------------------------------------------5 1.2 Comparative analysis:---------------------------------------------------------------------------------------5 2. EVALUATION OF PROJECT MANAGEMENT/IMPLEMENTATION PROCESS ----------------------------------7 2.1 Positive aspects/opportunities-----------------------------------------------------------------------------7 2.2 Internal and external difficulties encountered ---------------------------------------------------------7 2.3 Partnership/core group cooperation ---------------------------------------------------------------------7 2.4 Cooperation with the Commission -----------------------------------------------------------------------8 2.5 Comments on European value added-------------------------------------------------------------------8 2.6 Lessons learnt and possible improvements -----------------------------------------------------------9
    [Show full text]