Die OÖ. Landesausstellung 2021 und weitere Highlights OBERÖSTERREICH Kultur & Erlebnis

ARBEIT Wo traditionelles Handwerk modernes Design und Innovation trifft WOHLSTAND Wo Kunst, Kultur und Kulinarik begeistern MACHT Wo Klöster und Schlösser zum Erlebnis werden Inhalt WO WAS LOS IST So viel Spannendes direkt vor der Haustür: Geschichte, Kultur oder Innovation – diesen Sommer wird in Oberösterreich so einiges geboten.

Tschechien

Stift Schlägl Haslach Rohrbach

Schloss Altenhof Freistadt Deutschland Schärding Mühlviertel St. Martin im Mühlkreis Gutau

Inn Donau

Zell an der Pram Eferding Ort im Schloss Innkreis LINZ Grieskirchen Starhemberg Perg Braunau Geinberg l e Burg Clam l Ried im Innkreis Bad Schallerbacht Enns te er Stift er vi WELS St. Florian vi k n c Traun Stift n ru Kremsmünster STEYR I s Niederösterreich uVöcklabruck Neuzeug a Landesausstellung SeewalchenH Stift el Schlierbach t Pettenbach r Enns Mondsee Kirchdorf e Attersee an der Krems i Mondsee t nv Traunsee u Steinbach g Steyr u Wolfgangsee am Attersee r ra e T Nationalpark Kalkalpen m m Salzburg a Pyhrn-Priel Bad Goisern zk

lHallstätter See a S

Steiermark

ie Landesausstellung in Steyr, ein Blick hinter Kloster- und Schlossmauern, DKultursommer-Events im ganzen Land. Dazu kreative Handwerker und Designer und noch vieles mehr: Diese Karte zeigt die Orte, die wir in diesem Magazin besuchen. Tauchen Sie ein in Geschichten über Arbeit, Wohlstand und Macht: von gestern, heute

und morgen! Gatti Rene Illustration:

2 Inhalt

8 4 Editorial anta rhei – alles ist im Fluss, in Bewegung, alles verändert sich Pund das ständig. Das sagten schon die alten Griechen. Die OÖ. Landesausstellung ARBEIT WOHLSTAND MACHT zeigt am Beispiel von Steyr den gesell- schaftlichen Wandel vom Mittelal- ter bis jetzt. Adel, Bürgertum und 4 Steyr: Gestern, heute, morgen 22 Altes Handwerk, neue Ideen Arbeiterschaft standen in der Alle Infos rund um die Traditionelle Techniken Geschichte der Stadt immer in Landesausstellung treffen junges Design einem spannenden Wechselspiel. Die Landesausstellung regt jedoch 8 Linz verändert – sich und 24 Die hohe Kunst des Handwerks auch zum Nachdenken an: Welche seine Besucher Innovative Designer und ihre Bedeutung hat die Vergangenheit Was die Kulturstadt zu bieten hat Kunstwerke für Gegenwart und Zukunft? Spuren der Vergangenheit 12 Warum das Brotmesser wellig ist 25 Von Linz aus in die ganze Welt finden sich in ganz Oberösterreich Die spannende Historie von Steyr Linzer Kunst begeistert weltweit – im Handwerk, in der Kultur oder auch in der Kulinarik. Und noch 14 Kultur ist das neue Salz 26 Land der besten Biere viel faszinierender ist, was kreati- Das Salzkammergut ist Von der ältesten Brauerei und ve Menschen heute aus der Tradi- Kulturhauptstadt Nachwuchsbrauern tion machen: Von Goiserer- Flip-Flops über Blaudruck-Shirts 16 In 20 Sekunden zur Dragqueen 16 bis zu Geldbörsen aus alten Musik- Ein Blick hinter die Kulissen des kassetten und Dörrzwetschken- Musiktheaters bier. Es gibt so viel zu entdecken – und Möglichkeiten, sich zu amü- 18 Kultur an den schönsten Orten sieren: Der Veranstaltungskalen- des Landes der im Sommer ist voll. Es wartet Die Highlights des OÖ Kultursommers ein buntes kulturelles Leben – na- türlich unter Einhaltung der aktu- 20 Was ein Dirndl zur Tracht macht ellen Covid-19-Sicherheitsbestim- Das OÖ Heimatwerk hütet die mungen. Dieses Heft wurde in der Trachtenmappe Hoffnung produziert, dass die Events wie geplant stattfinden 21 Trachtig rausgeputzt und aufgemascherlt können. Trachten-Accessoires made in Oberösterreich 28 Ein Leben mit Rückgrat Viel Spaß beim Eintauchen Adelige gewähren einen in andere Lebenswelten: bei der Blick in ihre Schlösser Landesausstellung, bei den Drag- queens in Linz, bei einer Nacht auf 30 Lebendiges Treiben hinter einer Burg. Oder worauf auch Klostermauern immer Sie beim Lesen dieses In den Stiften wird so Magazins Lust bekommen und in einiges produziert Steyr oder Oberösterreich selbst erleben wollen. 34 Wirtschaft meets Kultur Business-Events in Das wünscht 30 Museen und Co. die Redaktion

IMPRESSUM: Medieninhaber und Herausgeber: Oberösterreich Tourismus GmbH, Freistädter Straße 119, A-4041 Linz. Erstellt von VGN Medien Holding GmbH, Taborstraße 1-3, 1020 Wien. Projektleitung: Sabine Fanfule. Chefredaktion: Jessica Hirthe. Art Director: Ronald Lind. Infografik: René Gatti. Fotoredaktion: Susanne Gröger. Lektorat: Daniela

Foto Cover: ICONICTURN - Christian Stummer, Fotos Inhalt: AGB - C-STUMMER PHOTOGRAPHY / ICONICTURN, Linz Tourismus / Robert Josipovic, Florian Voggeneder, Michael Emprechtinger Florian Voggeneder, Josipovic, / Robert / ICONICTURN, Linz Tourismus PHOTOGRAPHY - C-STUMMER Inhalt: AGB Fotos ICONICTURN - Christian Stummer, Cover: Foto Illich. Druck: Wyszków – Druckerei Quad/Graphics Europe Sp. z o. o.ul. Pułtuska 12007-200 Wyszków, Polen.

3 Landesausstellung

STEYR: GESTERN, HEUTE,

raf Lamberg galt einst als einer der mächtigsten Männer Österreichs. MORGEN GDoch weil einer seiner Nachfahren Katharina, die Tochter eines Bedienste- In kaum einer österreichischen Stadt ist die ten, heiratete, verloren die Lambergs Vergangenheit so stark spürbar wie in Steyr, der ihren Fürstentitel. Aus der Familie stammt auch Paula, die nach der Jahr- diesjährigen Gastgeberstadt der OÖ. Landesaus- hundertwende als Skispringerin be- stellung ARBEIT WOHLSTAND MACHT. kannt wurde. Der Urenkel von Josef Dabei geht es auch um relevante Fragen Werndl, vormals reichster Industriel- ler des Landes, wurde Friseurweltmeis- der Gegenwart und der Zukunft. ter. Der Steyrer Fußballer Rudi Strittich begeisterte Nachkriegs-Österreich und wurde später Teamchef von Däne- Gesellschaft verstehen. Steyr hat sich in Aktiv durch die Ausstellungen. Die Besu- mark. Ach ja, und das Wiener Schnitzel den letzten Jahrhunderten immer wie- cher werden mit Aktionspässen ausge- stammt vermutlich auch aus Steyr. der neu erfunden. Aber was kann uns stattet und entlang eines Aktionspfa- die Vergangenheit über unser Zusam- des auf eine interaktive Reise In historische Lebenswelten eintauchen. menleben heute und über uns selbst geschickt. Jeder Standort bietet ein ei- Diese spannenden Geschichten und erzählen? genes Erlebnis: So nimmt man im Mu- noch viel mehr werden bei der Lan- Als Plattform für eine kritische Aus- seum Arbeitswelt an einer Feldfor- desausstellung ARBEIT WOHLSTAND einandersetzung mit Vergangenheit, schung rund um aktuelle Arbeitsfragen MACHT von 24. April bis 7. November Gegenwart und Zukunft lädt die Aus- teil, fühlt im Innerberger Stadel Wohl- 2021 in Steyr erzählt. Sie lassen die Be- stellung die Besucher ein, sich vor dem standsformeln auf den Zahn und lässt sucher in vergangene Lebenswelten Hintergrund der historischen Erzäh- sich im Schloss Lamberg auf die Spiele eintauchen und spüren gesellschaftli- lungen mit ihren eigenen Erfahrungen der Macht ein. Speziell für das junge chen Umbrüchen nach. Aufstieg und zu beschäftigen: Wie arbeiten wir Publikum wurde ein Geschichtenpfad tiefer Fall, Wohlstand mit den eigenen heute und welche Erwartungen geschaffen, der Menschen, die in Steyr Händen schaffen, Produkte mit Welt- stellen wir an die Arbeitswelt der gewirkt haben, zum Leben erweckt. ruhm entwickeln – all das und wie die- Zukunft? Was bedeutet Wohlstand Für Schulen und Gruppen gibt es se Entwicklungen das ganze Land in für uns und welche Auswirkungen hat außerdem spezielle Vermittlungs- früheren Jahrhunderten verändert ha- er auf unser Zusammenleben? Wel- angebote (vor Ort und online). ben, wird am Beispiel der Eisenstadt che Macht haben wir allein oder

Steyr gezeigt. gemeinsam? Hack, MarchGut Wolfgang / ICONICTURN, Pia Odorizzi(3),Planetarchitects, PHOTOGRAPHY - C-STUMMER AGB Fotos:

4 Kulinarik TIPP Landesausstellung

Vollmilch mit feinster Haselnussnougat- füllung – das ist die Schokolade zur Landesausstellung von Schoko-Europa- meister Johannes Bachhalm. Die Ausstellungsorte

Museum Arbeitswelt – Arbeit Die Ausstellung in der ehemali- gen Messer- und Waffenfabrik, im heutigen Museum Arbeits- welt, welches 2019 mit dem Österreichischen Museumspreis ausgezeichnet wurde, bietet Einblicke in den Arbeitsalltag und das Familienleben der Fa­ briksarbeiter in Steyr. Gezeigt werden Produkte „made in Steyr“, darunter auch Oldtimer und eine Mini-Weltausstellung, die Josef Werndl 1884 initiierte und die sogar der Kaiser besuchte. Weiter führt der Weg durch die Geschichte des Nationalsozialismus, die Krisen der 1970er- und 1980er-Jahre bis in die Gegen- wart, wo Fragen zur Zukunft der Arbeit gestellt werden.

FACTS & INFOS Innerberger Stadel – Wohlstand OÖ. Landesausstellung 2021 in Steyr Ein Sinnbild für den Reichtum ARBEIT WOHLSTAND MACHT der Stadt durch Eisenhandel 24. April bis 7. November 2021 und Industrie ist der Innerber- täglich von 9 bis 18 Uhr (letzter Einlass: 17 Uhr) ger Stadel, der lange als Han- www.landesausstellung.at delshaus diente. Empfangen Eintritt: Das Ticket ist übertragbar und gilt während der gesam- werden die Besucher vom frisch ten Ausstellungsdauer für einen einmaligen Eintritt in alle drei restaurierten Steyrer Kripperl, Ausstellungsstandorte – am besten online buchen. einem der letzten noch bespiel- Anreise: Den günstigsten Eintritt in die Landesausstellung um ten Stabpuppen-Theater – und nur 7 Euro gibts mit Öffi-Tickets der ÖBB oder des OÖVV. UNESCO-Weltkulturerbe. In einer Art Zeitraffer werden Der Bahnhof Steyr ist barrierefrei und nur fünf Gehminuten die großen Entwicklungsschritte der Stadt zusammenge- vom Stadtplatz entfernt. Gebührenfreie Bus- und Pkw-Parkplätze fasst. Die Ausstellung nimmt mit in die Welt der Kaufleu- befinden sich auf dem Reithoffer-Gelände, Pyrachstraße 7. te, Industriellen und Handwerker. Der Standort wird als Barrierefreiheit: Die Ausstellungen sind barrierefrei zugänglich. neu gestaltetes Stadtmuseum über die Landesausstellung Das barrierefreie Angebot umfasst Gebärdensprachvideos, Texte hinaus erhalten bleiben. in einfacher Sprache, speziell geschultes Personal sowie Führun- gen mit Gebärdensprachdolmetschern. Menschen mit einge- Schloss Lamberg – Macht schränkter Mobilität werden gratis vom Steyrer Bahnhof oder Hier wird man standesgemäß den Parkplätzen zu den Ausstellungen gebracht. Anmeldung durch die Schlossgalerie und die unter der Telefonnummer 0732 7720-52900. historischen Prunkräume ge- Kulturvermittlung: Neben klassischen Führungen und speziellen führt. Barocke Schlitten geben Vermittlungsangeboten für Schulen (vor Ort und online), Gruppen einen Einblick in die luxuriösen und Familien können Einzelbesucher auch selbständig mit einem Freizeitvergnügen der adeligen Media-Guide die Ausstellungen und schönsten Plätze in Steyr Kreise. Stammbäume, Wappen, entdecken. verwandtschaftliche Verflech- Kontakt & Buchung: Innerberger Stadel & Schloss Lamberg, tungen zeigen die Bedeutung 0732 7720-52966, [email protected]; des Adelsgeschlechts Lamberg und seinen Nieder- Museum Arbeitswelt, 0676 3421030, gang. Eindrucksvoll ist die Bibliothek des Schlosses, die [email protected], museum-steyr.at mit 12.000 Bänden zu den bedeutendsten Privatbibliothe- Folgen Sie uns in den Sozialen Medien! ken Österreichs gehört. Zu sehen gibt es auch die durch facebook.com/landesausstellung Zufall bei Renovierungsarbeiten entdeckten Wandmale- instagram.com/landesausstellung reien im Tapetenzimmer.

5 Landesausstellung Hinweis

WIR ACHTEN BEI DEN VERANSTALTUNGEN AUF DIE AKTUELLEN COVID-19- BESTIMMUNGEN.

DAS SIND DIE HIGHLIGHTS

Weißes Rauschen. Zwischenbrücken ist ein Der Kulturverein röda veranstaltet zahlreiche Konzerte, unter anderem mit der besonderer Stadtraum, dessen Potentiale derzeit Musikarbeiterinnenkapelle. (Foto vor 2019) nur wenig genutzt werden. Die Kunstinstallation des Linzer Künstlers und Architekten Clemens Bauder macht die Soundkulisse in einer räum- lichen Komposition vielschichtig erlebbar und schafft eine neue kontemplative Aufenthalts- qualität am Zusammenfluss von Enns und Steyr. Ganz Steyr ist Ab Sommer 2021 frei zugänglich.

Sommerkino. Am Wieserfeldplatz findet in Landesausstellung Kooperation mit dem City Kino Steyr ein Programmkino unter freiem Himmel zu den Themen Arbeit, Wohlstand, Macht statt. Sams- Die Landesausstellung tags von Juli bis September. Alle Termine unter 2021 wird erstmals nicht www.kino-steyr.at nur an den Ausstellungs- Bust Talks. In seiner Performance-Reihe kommt orten stattfinden, sondern Thomas Geiger mit Büsten und Statuen ins sich mit der ganzen Stadt Gespräch und spricht mit ihnen über die Ver- gangenheit und das Jetzt. 6 Termine zwischen verweben. Mai und Oktober, am Denkmal von Josef Werndl. www.twgeiger.de er öffentliche Raum in der Innen- stadt wird zur kulturellen Begeg- Kepler Salon. Die bekannte Veranstaltungsreihe Oben: Landeshauptmann Thomas Stelzer und Bürger- nungszone mit Konzerten, Frei- gibt Gastspiele in Steyr. Einmal im Monat D meister Gerald Hackl bei der Präsentation des Sujets luftkino, Kunst, Diskussionsveran- zwischen Juni und September. Alle Termine unter zur Landesausstellung. Unten: Das Publikum kann es www.kepler-salon.at staltungen und vielem mehr. Dabei sich auf mobilen Stadtmöbeln bequem machen und kommen auch mobile, vielseitig diese auch im Shop erwerben. Konzertreihe. Der Kulturverein röda plant einsetzbare Möbel des Designbüros zahlreiche Konzerte zu den Themen der Landes- MarchGut zum Einsatz, die außerdem ausstellung, unter anderem mit der Musikarbei- an vielen Orten zum Spielen und Ver- terinnenkapelle und ALMA. Alle Termine unter weilen einladen. www.roeda.at „In einer Zeit, in der die Pandemie den Takt vorgibt, ist die Landesausstel- Schmieden mit Werndl. Kostenlose Schmiede- lung ein positives Signal, dass Kunst Vorführungen und Workshops werden in der und Kultur in Oberösterreich weiter- Sensenschmiede im Innerberger Stadel geboten. hin Bedeutung haben“, erklärt Landes- www.mario-werndl.com hauptmann Mag. Thomas Stelzer. Alle Termine und Infos auch auf www.landesausstellung.at/veranstaltungen

6 Landesausstellung SCHÄXPIR-Theaterfestival gastiert in Steyr

eht´s uns net guad!“ Das ist eine gemeinsame Produktion von SCHÄXPIR und dem Landestheater Linz bei der Landesausstellung. Das Stück thematisiert das GLeben in der Arbeiterinnensiedlung auf der Ennsleite im vorigen Jahrhundert und basiert auf Texten von Christine Nöstlinger. Die dramaturgische Bearbeitung stammt von Julia Ransmayr, die Inszenierung in Form eines hybriden Theater- parcours von Sara Ostertag. Zusammen leiten sie die künstlerischen Geschicke von SCHÄXPIR. Das Theaterfestival für junges Publikum findet heuer von 16. bis 26. Juni unter dem Motto „super natural“ in Linz sowie bei einem Gastspiel in Steyr statt. Der Kartenvorverkauf startet ab 15. Mai online unter www.schaexpir.at.

Damit aber noch nicht genug. Engagierte Steyrerinnen haben im Vorfeld der Landes- ausstellung zahlreiche Projekte für das Begleitprogramm entwickelt.

AUS DEM BEGLEITPROGRAMM Open Studios Steyr 21. Wie arbeiten wir in Zukunft? Wie verändert sich Wohnen und Kulturcontainer. Neben etablierten Vor- Arbeit? Und wie kann die Zusammenarbeit STEYR MOMENTS BUCHEN! trags- und Diskussionsformaten mit interna- zwischen kreativen Unternehmen neu ab 121 Euro/Person tionalen Experten wird am Platz vor dem gestaltet werden? Unterschiedliche Bran- www.steyr-nationalpark.at/angebote Museum erstmals der Literatur regelmäßig chen der Kreativwirtschaft werden bei dem eine Bühne gegeben. Es sind unter anderem Projekt der Creative Region vor den Vor- Thomas Arzt, Jessy James LaFleur, hang geholt. Mit Fokus auf Projekte für und Franzobel, Birgit Birnbacher und Stephan aus Steyr. Die Talks finden vor Ort und im Roiss geladen. Für Vortragsabende und Netz an drei Terminen im Mai, Juni, Juli Publikumsgespräche werden Stephan statt, geführte Walks gibt es im Oktober. Lessenich, Sabine Pfeiffer, Aleida Assmann, www.creativeregion.org Lisa Herzog, Laura Wiesböck und mehr erwartet. Zudem findet im Juli das Musikalisches Picknick. Unter dem Titel 3. Steyrer Klimafest statt. Im Zentrum soll „Vom Minnegesang zum Arbeiterlied“ dabei auch die Landesausstellung werden von Juli bis August bei freiem selbst stehen, die erstmals Eintritt Picknick-Konzerte im Schlosspark als Green Event des Schlosses Lamberg angeboten. durchgeführt wird. Jeweils um 11.30 Uhr. www.museum-steyr.at www.musikfestivalsteyr.at

Repair-Café. Im Makerspace Steyr am Wieserfeldplatz gibt es einmal im Monat Die romantische Atmosphäre der freitags von 15.30 bis 18 Uhr die Möglich- 1.000-jährigen Stadt, Einblicke in KinderUniSteyr. Für die Landesausstellung keit, gemeinsam mit Tüftlern des Steyr- die Geschichte und Ausblicke ins wurden zwei Projekte entwickelt. Im Young Werke-Vereins für kooperative Arbeiten Umland – dazu lädt das Paket Designers MEDIALAB recherchieren Jugend- defekte Elektrogeräte zu reparieren. „Steyr Moments 2021“ ein: liche im Team mit Expertinnen Geschichten Material und Werkzeug sind vorhanden. Zwei Nächte mit Frühstück, Eintritt über ihre Stadt. Alle Beiträge gibts im www.steyr-werke.at in die OÖ. Landesausstellung, Nacht- Blog auf www.landesausstellung.at. wächter- oder Erlebnisspaziergang, Schlaue Füchse im Alter von 6 bis 10 Handwerkerhaus. Ein leeres Lokal in der Fahrt mit der Steyrer Museumsbahn, Jahren entwerfen im KinderUniSteyr Altstadt wird zum Handwerkerhaus um- E-Bike-Verleih (1 Stunde), Eintritte ZUKUNFTSLAB gemeinsam mit Expertinnen funktioniert, wo am Wochenende von 9 bis ins Eisenuhrenmuseum, ins Steyrer aus Wissenschaft, Forschung und Praxis 18 Uhr alte Handwerke wie Korbflechten, Stadtbad und ins Besucherzentrum von Mai bis Oktober eine utopische Stadt Weben, Geigenbauen, Hutmachen und viele des Nationalparks Kalkalpen in der Kinder. mehr vorgeführt werden. Reichraming sowie ein kleines www.kinderuni-ooe.at www.steyr-touristik.at Souvenir. Anreise täglich von 24. April bis 7. November 2021

Fotos: Helmut Prochart, Land OÖ / Max Mayrhofer, MarchGut Land OÖ / Max Mayrhofer, Helmut Prochart, Fotos: möglich.

7 Linz

tahlstadt – diesen Spitznamen wird Linz wohl nie loswerden. Doch sie Strägt ihn auch mit Stolz. Denn für die größte Industriemetropole des Landes ist es nicht nur ein Stück Ge- schichte, sondern nach wie vor eines der vielen Gesichter der oberösterrei- chischen Landeshauptstadt. Fährt man Richtung Hafen und durch den Chemiepark, bekommt man einen Ein- druck davon, welche Bedeutung die Industrie hier hatte und nach wie vor hat. Die Hochöfen der voestalpine, ho- he rauchende Schornsteine, ein- drucksvolle Industriebauten – Arbeits- platz für Tausende von Menschen. Schlechte Luft, weit gefehlt: Innovati- on und Umweltschutz werden hier mittlerweile groß geschrieben.

International beachtet. Über Jahrzehnte hinweg gab die Industrie den Puls der Stadt vor, sie prägt das Image der Stadt bis heute – aber nicht nur. Denn Linz hat sich längst zu einer international beachteten Kulturstadt gemausert und spielt beim Thema Digitalisierung weltweit ganz vorne mit. Zwei weitere Gesichter einer Stadt, die sich in den letzten Jahrzehnten so verändert hat wie kaum eine zweite in Oberöster- reich. Dieser Wunsch nach Verände- rung und vor allem nach einem kultu- rellen Aufschwung war schon Ende der 1960er-Jahre spürbar. Das Bruckner- LINZ VERÄNDERT – SICH UND SEINE BESUCHER Oberösterreich hat sich im vergangenen Jahrhundert rasant geändert. Einen unglaublichen Wandel von der staubigen Industrie- zur blühenden Kulturstadt hat Linz hingelegt. haus wurde gebaut, es folgten Kultur- für Freunde klassischer Musik ist oder haben. 2009 wurde Linz zur Europäi- bau um Kulturbau, wie das Schloss- Events für die ganze Familie wie das schen Kulturhauptstadt und genießt museum, der Posthof, das Offene Pflasterspektakel, der Höhenrausch, nicht erst seitdem einen internationa- Kulturhaus, das Lentos Kunstmuseum, die Bubbledays oder die Klangwolke – len Ruf als Zentrum für Kunst und Kul- das Ars Electronica Center und zuletzt der Veranstaltungskalender ist voll. tur. 2014 wurde sie in das Netzwerk der das Musiktheater. In Linz ist immer et- Linz hat es in den letzten Jahren zu zukunftsorientierten Creative Cities was los, das Angebot breit gefächert. vielen Titeln gebracht, die auch nach- aufgenommen und darf den Titel Ob es das Internationale Brucknerfest haltig Spuren in der Stadt hinterlassen „UNESCO City of Media Arts“ tragen.

8 Kulinarik TIPP Arbeit

Linzer Torte muss sein. Jetzt gibt es sie auch in einer schicken Designdo- se, z. B. in der Konditorei Jindrak.

Herrenstraße 22, Linz

Viele Gesichter: Linz-Besucher schätzen den Facettenreich- tum der Stadt. Graffiti-Kunst, Altstadt-Bummel oder Zukunftsmuseum sind nur einige der vielen Highlights.

LINZ-WOCHENENDE BUCHEN! ab 119 Euro/Person www.linztourismus.at/wochenende

2018 wurde Linz von der EU-Kommis- duktion geschlossen, mittlerweile ar- sion mit dem „Europäischen Smart beiten wieder 1.700 Menschen auf Tourism Award“ für herausragende dem Areal an der Unteren Donaulän- INFOS Leistungen im Bereich Kulturerbe und de. Es ist ein Ort der stetigen Verände- Tourist Information, Hauptplatz 1, 4020 Linz [email protected], www.linztourismus.at Kreativität ausgezeichnet. Vor allem rung und Weiterentwicklung, ein Ort im Bereich der digitalen Medienkunst für Start-ups und Unternehmen mit Die Visit-Linz-App als perfekter Begleiter für hat sich die Stadt international etab- Innovationsgeist, auch ein Ort für einen Linz-Besuch: Neben hilfreichen Infos liert und schafft Perspektiven und In- Nachwuchskünstler. Die junge Kultur- werden bei unterhaltsamen Spielen Punkte novationen, die Kultur, Wirtschaft und szene bekommt in Linz ihren Raum: So gesammelt, die man bei Betrieben in der Stadt gegen Vergünstigungen eintauschen kann. Gesellschaft gleichermaßen berei- schufen etwa Künstler auf den Wänden www.linztourismus.at/app chern. Einen Eindruck davon bekom- von ehemaligen Industriehallen am men die Besucher im Ars Electronica Hafen Europas größte Graffiti- und Die Linz-Card macht einen Besuch besonders Center oder beim Ars Electronica Festi- Muralismo Galerie. günstig: Freier Eintritt in Linzer Museen, freie val, wo sie in virtuelle Welten eintau- Industrie und Kultur gehören in Fahrt mit den LinzAG-Linien und viele Rabatte. chen können. Modernste Computer- Linz einfach zusammen und haben die www.linztourismus.at/linzcard technik, Forschung am Puls der Zeit staubige Arbeiterstadt zu dem ge- Veranstaltungskalender: – da ist Linz ganz vorne mit dabei. macht, was sie jetzt ist: ein mo- www.linztourismus.at/events Das Spannungsfeld zwischen In- dernes, kreatives und pulsierendes Visit-Linz-Blog mit Tipps, Empfehlungen und dustrie und Kreativwirtschaft und wie Zentrum. Linz verändert eben – sich Hintergrundinfos: www.visitlinz.at befruchtend dieses sein kann, wird am und seine Besucher. Beispiel der Tabakfabrik deutlich: Hier

Fotos: Linz Tourismus /Robert Josipovic (3), Konditorei Leo Jindrak Leo (3), Konditorei Josipovic /Robert Linz Tourismus Fotos: wurde im Jahr 2009 die Zigarettenpro-

9 Kulinarik Arbeit TIPP

Süße Mitbringsel: Bunte, hand- gemachte Zuckerl Was man in Linz erleben kann von der Süßwaren- manufaktur Naschkatze

Schlossmuseum: Das Schlossmuseum ver- mittelt auf über 10.000 m2 die Natur- und Kulturgeschichte Oberösterreichs: vom Beginn Hofgasse 6, Linz des Lebens vor ca. 250 Millionen Jahren bis zum 20. Jahrhundert. Von hier oben hat man außerdem einen tollen Blick über die Altstadt.

Natur mitten in der Stadt: So grün ist Linz – der Natur- genuss wartet mitten in der Stadt. Auf den Stadtwander- wegen kann man zu Fuß neue Perspektiven gewinnen. Neun beschilderte Wanderwege führen Naturbegeisterte etwa auf den Pöstling- und den Freinberg oder zum Pleschinger See.

Höhenrausch: „Wie im Paradies“ – das ist der Titel des Höhenrausches 2021. Auf einem neu gestalteten Rundgang am Dach des OÖ Kulturquartiers präsentieren internationale Künstler von 6. Mai bis 17. Oktober über den Dächern von Linz über- wältigende Projekte. OK-Platz: Das ist der Lieblingsplatz von Tourismusdirektor Georg Steiner. „Er ist für mich die perfekte Mischung eines urbanen Ortes – die Nähe zur zentralen Landstraße mit ihren Geschäften, und doch etwas abseits, die lebendige Atmosphäre mit Gastgärten, Programmkino und Kultur im OÖ Kulturquartier.“ voestalpine Stahlwelt: Hier bekommt man faszinierende Einblicke in die Stahlerzeugung und -verarbeitung. Das Museum ist als spannende Erlebniswelt aufgebaut. Bei Werkstouren kann man einen Blick hinter die Kulissen von Österreichs größtem Industriestandort gewinnen.

Mural Harbor Tour: Im Handelshafen befindet sich die größte Graffiti- und Muralismo Galerie Europas. Mehrere hundert Graffitis und Murals können bei Rundgängen besichtigt werden. Außerdem dürfen die Besucher

selbst mit der Sprühdose hantieren. Son(1), Martin Eder Mesic(1)/ Tom (3)/ Tom Josipovic / Robert Linz Tourismus Fotos:

10 Arbeit

Interview mit Chris Müller, Direktor für Linz hat in den vergangenen Jahrzehnten ein besonderer Ort für Veranstaltungen. Entwicklung, Gestaltung und einen unglaublichen Wandel von der Mit dem Neubauprojekt Quadrill gewinnt künstlerische Agenden der Industrie- zur Kulturstadt hingelegt. die Entwicklung zusätzliche Dynamik: Tabakfabrik Wo geht der Weg hin? Linz erhält bis 2025 nicht nur eine neue „Linz hat die große Chance, ein Ort des Landmark, Quadrill bringt auch hunderte digitalen Humanismus zu werden, Ant- neue Arbeitsplätze sowie Wohn-, Aus- worten zu geben auf all die Fragen, die uns bildungs- und Einkaufsmöglichkeiten. etwa die Digitalisierung bringt. Linz kann Zusätzlich entsteht im Kraftwerk eine die Werkbank, die Dolmetscherkabine Brauerei für Linzer Bier, das Magazin 1 sein für ein glückliches und gutes Leben wird zum Art Magazin und das Magazin 2 gleich nach der Gegenwart.“ mit einer spektakulären Fassade aus Glasbausteinen zum Glaspalast der Die Tabakfabrik ist ein Paradebeispiel für Kreativität.“ diese Entwicklung. Was ist hier mittler- weile alles beheimatet? Was ist geplant? Was ist für Sie das Besondere an Linz? „Die Tabakfabrik ist ein Knotenpunkt, an Was macht die Stadt so lebenswert? dem Kreativwirtschaft, Digitalisierung, „Linz hat bei aller Überschaubarkeit eine „Bodenständig etablierte Unternehmen und aufstrebende gewisse Größe, ist hemdsärmelig und und künstlerisch!“ Start-ups zusammentreffen, ein kollabora- weltgewandt, bodenständig und künst- tiver Konzern aus 250 Organisationen lerisch. Mit der Tabakfabrik zur positiven und fast 2.000 Personen, die hier arbeiten, Entwicklung dieser Stadt beitragen zu experimentieren und studieren – und dürfen, empfinde ich als großes Privileg.“ Arbeit

WARUM DAS BROTMESSER WELLIG IST

Wussten Sie, dass die in Messer wird einfach viel zu vom rund 100 Kilometer entfernten wellige Schneide des schnell stumpf, wenn man damit Erzberg machte Steyr schon im Mittel- EBrot auf einer harten Unterlage alter zur bedeutendsten Handelsstadt Brotmessers von einem schneidet. Das brachte den Steyrer Jo- Österreichs, gleich nach Wien. Die Steyrer Messermacher sef Hack senior, Gründer der Be- Innerberger Hauptgesellschaft war in erfunden wurde? Solch steckfabrik Hack-Werke, auf eine Idee. dieser goldenen Zeit der weltweit Das Brotmesser bleibt länger scharf, größte Stahlkonzern – und Steyr ge- spannende Geschichten wenn sich die Schneide von der Unter- hörte zu den wohlhabendsten Gegen- gibt es einige in der lage etwas abhebt: Erfunden war der den des Landes. Historie der Stadt Steyr, mittlerweile standardmäßige Wellen- schliff, durch den wohl jeder ein Brot- Größtes Motorenwerk. Später dann, in die vor allem durch die messer von anderen Messern unter- der Mitte des 19. Jahrhunderts, begann Eisenverarbeitung scheiden kann. Josef Werndl mit der industriellen Die Metall- und Eisenverarbeitung Waffenfertigung und beschäftigte bis geprägt ist. hat das Land rund um Steyr Geschichte zu 10.000 Mitarbeiter. Er sorgte übri- Bis heute. schreiben lassen. Es ist nicht nur eine gens auch dafür, dass Steyr 1884 als Geschichte voller Handwerkstradition, erste Stadt Europas eine Straßenbe- gemäß der – wie bei Hack – Know-how leuchtung bekam, die mit Strom aus produziert wurde, das bis heute von er- Wasserkraft betrieben wurde. 1982 folgreichen Firmen und Marken ge- nahm das weltweit größte BMW-Moto- nutzt wird. Es ist außerdem eine Ge- renwerk seinen Betrieb in Steyr auf. Es

schichte der Superlative. Das Eisen produziert hier mittlerweile über eine Hack /Wolfgang Toursitik Steyr Pauker, Robert Fotos:

12 Kulinarik TIPP Arbeit

Das „Steyrdorfbrot“ der Bäckerei Fröhlich hat die Form eines Pflastersteins, somit sind alle Scheiben gleich groß.

Stadtplatz 28, Steyr

UNESCO-Welterbe. Mit dieser Auszeichnung wurden die Trattenbacher Taschenfeitel und die Die Metall- und Eisenverarbeitung hat in Steyr eine lange Geschichte, die bereits im Mittelal- Maultrommeln, die bis heute in der Region von ter begann und bis heute mit alten Handwerkstraditionen wie dem Sensenschmieden die einigen wenigen Familienbetrieben hergestellt Stadt prägt. Außerdem in Steyr: das weltweit größte BMW-Motorenwerk. werden, geehrt.

Million Motoren pro Jahr – und damit geschützt wurde. In vielen revitalisier- milienbetriebe, die Maultrommeln mehr als die Hälfte aller Motoren der ten Schmieden hört man hier immer produzieren. Und das ist gar nicht so BMW-Gruppe. Doch nicht nur durch noch die Hämmer auf den Amboss einfach. Denn sie besteht aus einem eines der modernsten Motorenwerke schlagen. Unter härtesten Arbeitsbe- Metallrahmen mit einer durchschwin- Europas ist die jahrhundertelange Ei- dingungen schufen auch die Messerer genden Stahlzunge und es gehört viel sen-Geschichte auch heute noch fixer – Brotmesser-Erfinder Josef Hack überliefertes Wissen dazu, damit das Bestandteil des Stadtbildes und -le- stammte ebenfalls aus einer Messer­er- Instrument auch klingt. Das Maul- bens. In Schaubetrieben, Museen und Dynastie – im Steyrtal über Jahrhun- trommelspiel zählt übrigens zu den äl- alten Handwerksbetrieben wird in derte wahre Kunstwerke. testen Musikpraktiken der Mensch- Steyr und Umgebung die Tradition heit. Erfahrbar ist das unter anderem nach wie vor gelebt. Steyr-, Krems- und Welterbe. Die UNESCO hat übrigens in der Erlebniswelt Maultrommel in Ennstal sind die Heimat der Sensen- noch mehr Immaterielles Welterbe in Molln. schmiede. Hier entstand im 16. Jahr- der Region entdeckt: Die Produktion Ein weiteres UNESCO-Welterbe be- hundert ein spezielles Schmiedehand- und das Spiel der Maultrommeln wur- findet sich im Trattenbachtal: das Tal werk, das schließlich 2014 von der den ebenso mit dieser Auszeichnung der Feitelmacher. Beim Trattenbacher UNESCO als Immaterielles Welterbe geehrt. Heute existieren noch drei Fa- Taschenfeitel handelt es sich um ein klappbares Taschenmesser. Es besteht aus einer Klinge und einem gedrech- INFOS selten Holzgriff und wird dort seit fast Eisenwurzen Museen: www.eisenwurzen.info 600 Jahren manuell gefertigt. Maultrommeln: www.maultrommel.at, www.maultrommel-schwarz.at

Fotos: T-Man / nix-wia-pix.com (2),, BMW Group Werk Steyr, Museum Trattenbach, Bäckerei und Konditorei Fröhlich und Konditorei Bäckerei Museum Trattenbach, Steyr, Werk / nix-wia-pix.com (2),, BMW Group T-Man Fotos: Taschenfeitel: www.tal-der-feitelmacher.at

13 Arbeit

alz und Wasser prägen das Salz- kammergut seit Jahrtausenden. SDer Salzabbau bot hier nicht nur viele Arbeitsplätze, sondern nahm auch Einfluss auf die Menschen, ihre Kultur und ihre Lebensweise. Gleich- zeitig zog es die Reichen und Adeligen in die wunderschöne Berg-See-Kulisse zur unbeschwerten Sommerfrische. Und so ist das noch heute. Das Salz- kammergut wird von Menschen auf der Suche nach Erholung regelrecht überschwemmt, manch idyllischer Ort an den Seen rebelliert gegen den Besu- cherstrom. Zeitgleich verlassen immer mehr junge Erwachsene die Region Richtung Stadt.

Kulturregion entwickeln. Genauso ambi- valent sind auch die Themen, denen man sich im Kulturhauptstadtjahr 2024 in Bad Ischl und 22 weiteren Ge- meinden stellen will. „Die Originale 2024“ beschäftigt sich mit den Projekt- strängen Tradition, Gegenkultur, Tou- rismus und Rückzug. Das Ziel der Ma- cher: Das Salzkammergut von einer klischeebeladenen Tourismus- zu ei- ner Kulturregion weiterzuentwickeln. Die Kultur soll das neue Salz sein: Eine ohnehin lebenswerte Region berei- chern, ungenutzte Räume nachhaltig wieder mit Leben füllen – und dadurch auch Arbeit schaffen. Dabei werden neben Altbewährtem alle möglichen Künste und Kulturen ihren Platz fin- den. Denn die Spannweite von Kultur erstreckt sich im Salzkammergut von uralten Brauchtümern und Volks- bis zu alternativer, junger Subkultur. An der Konkretisierung der vielen Ideen und Projekte arbeitet nun das Kulturhauptstadtteam. Auch die freie Szene ist seit Anfang an miteingebun- den. Großevents soll es keine geben – die Intention ist, dass sich die Besu- cher Zeit nehmen. Sie sollen in die KULTUR IST Region kommen, um Kultur zu erleben und zu spüren. Man wird sich außer- dem Gedanken darüber machen müs- sen, welche Art von Tourismus man DAS NEUE SALZ nach der Covid-19-Zeit haben möchte. Das Kulturhauptstadtjahr 2024 ist ein wichtiger Zukunftsfaktor. Und der soll Das Salzkammergut mit Bad Ischl an der Spitze ist nicht nur kurzfristig Menschen zu Kulturhauptstadt 2024. Wie soll es anders sein – Events ins Salzkammergut locken, sondern die ganze Region nachhaltig es geht um Salz und Wasser. Aber auch um verändern. Salz ist der Antrieb der Ge-

die Zukunft des Tourismus. schichte des Salzkammerguts – aber es Reisefreunde Angelika Schwaff , Bad Ischl – Salzkammergut 2024 GmbH, Salzwelten Kulturhauptstadt Fotos:

14 Kulinarik TIPP Arbeit

„Bratl in der Rein“ mit Stöckelkraut und Knödel ist eine der Spezialitäten des Steegwirts am Hallstätter See.

7.000 Jahre Salzabbau. Die Salzwelten Hallstatt zeigen die Geschichte des ältesten Au 12, Bad Goisern Salzbergwerks der Welt. ist mehr als das. Das Kulturhauptstadt- Originale 2024“ ist die verbindende team hat dem Projekt deshalb das Mot- Klammer für ein vielschichtiges Pro- to „No Copies, no Limits“ verpasst: „Es gramm, ohne einzuengen. Im Vorder- WIR SIND KULTURHAUPTSTADT geht um die Suche nach dem Ursprung, grund dieses Vorhabens stehen Ge- Diese 23 Gemeinden bilden gemeinsam die nach Einzigartigkeit ohne Eingren- schichten, die jetzt, in den kommenden Kulturhauptstadtregion Salzkammergut 2024. zung, sondern mit Freiheit zur Weiter- Jahren bis 2024 und darüber hinaus entwicklung.“ Die Wortmarke, unter erzählt werden sollen. Dieses Ge- In OÖ: Bad Ischl, Gmunden, Laakirchen, der das Kulturhauptstadtjahr steht und schichtenbuch über Kunst, Kultur und Bad Goisern, , , Vorchdorf, mit der die Werbung gestartet wurde, Traditionen, die hier lebenden Men- , St. Konrad, am Traunsee, lautet „Die Originale 2024 – Bad Ischl, schen und über die weltweit beliebte , Hallstatt, Roitham am Traunfall, Salzkammergut, Kulturhauptstadt Eu- Naturkulisse der Region wird als eine Pettenbach im Almtal, Grünau im Almtal, ropas“. „Die Marke kommt aus dem Art „Living Paper“ angelegt, das sich Steinbach am Attersee, Kirchham, Altmünster, Selbstverständnis des Salzkammer- einzigartig und uneingeschränkt wei- Unterach am Attersee guts heraus“, so Manuela Reichert, die terentwickeln darf. In der STMK: Bad Aussee, Altaussee, Grundlsee, kaufmännische Leiterin, „es geht um Bad Mitterndorf die Schaffung von Identifikation.“ „Die www.dieoriginale2024.at Wohlstand

it dem ersten Schritt hinter den Bühnenvorhang schmeißt Dani- Mlo Brunetti den Regenschirm von sich, schlüpft aus seinem Blaumann und den Arbeitsstiefeln. Ein Gardero- benmitarbeiter hilft ihm in ein Kleid, ein zweiter in die High Heels, ein drit- ter setzt ihm eine Perücke auf den Kopf. Noch im Laufen zurück auf die Bühne wird ihm ein Federschmuck an den Rücken geheftet. Vom Bauarbeiter zur Dragqueen in 20 Sekunden – einer der kürzesten Kostümwechsel im Mu- sical „Priscilla“ ist geschafft. Das klappt bei der Orchesterhauptprobe des Juke- box-Musicals, in dem sich drei Traves- tie-Darsteller auf einen Roadtrip quer durch Australien begeben, nicht im- mer so reibungslos: Manchmal trägt ein Darsteller die Stöckelschuhe noch in der Hand statt an den Füßen.

300 Kostüme für 21 Darsteller. Hinter der Bühne geht es zu wie in einem Tauben- schlag. Vollgestopfte Kleiderständer, Tische, auf denen hunderte Requisiten bereitliegen. Insgesamt über 80 Leute sind an dem Musical beteiligt, wovon nur etwa 30 als Darsteller oder Musiker auf der Bühne stehen. Der Rest wirkt hinter den Kulissen mit. Mittelpunkt des Bühnenbilds ist ein eigens gebau- ter Bus, die Wände sind aufklappbar. Er wird von drei Technikern per Muskel- kraft unter der Bühne gedreht. Für Kostüme und Bühnenbild wur- den zwei Engländer engagiert – daran wäre die Produktion fast gescheitert. „Aufgrund der Coronabestimmungen war es sehr schwierig, die beiden nach IN ZWANZIG Österreich zu bringen“, erzählt Arne Beeker, Produktionsleiter der Sparte Musical. „Wir mussten mit mehreren Botschaften telefonieren. Der Bühnen- SEKUNDEN ZUR bildner hing dann zwei Tage am Flug- hafen in Holland fest, bis er nach Ös- terreich weiterreisen konnte.“ Genauso schwierig war es teilweise DRAGQUEEN auch, die Gastdarsteller nach Linz zu holen, die das fixe zehnköpfige Linzer Musicalensemble fast bei jedem Stück In den vergangenen Monaten mussten auch ergänzen. Deswegen ist etwa Dorival Schauspieler eine coronabedingte Zwangspause Junco aus Spanien für „Priscilla“ gleich ganz nach Linz gezogen, erzählt er, einlegen. Sie können es kaum erwarten, endlich während er hinter der Bühne im Spa- wieder auf der Bühne zu stehen. Ein Blick hinter gat am Boden sitzt und sich dehnt. Ins- die Kulissen einer Probe des Musicals gesamt drei Produktionen hat das Mu- sicalensemble in der wegen Corona „Priscilla“ im Linzer Musiktheater.

vorstellungsfreien Zeit fixfertig einge- (2) Florian Voggeneder Fotos:

16 Wohlstand

PROGRAMM-HIGHLIGHTS Musiktheater: Priscilla, Land des Lächelns, TIPP Le nozze di Figaro, Lieder für Kulinarik eine neue Welt Einen Pausentisch inklusive Alle Spieltermine unter Erfrischung kann man sich vorab- www.landestheater-linz.at online für den Besuch im Musik Brucknerhaus: theater reservieren. Klaus Maria Brandauer 16. Mai, www.das-anton.at Julia Stemberger 19. Juni, The King`s Singers 28. Mai, Brucknerfest 4. September bis 11. Oktober www.brucknerhaus.at Wenn sich ein Star im Brucknerhaus verirrt Komplette Verwandlung: Für seine Rolle als Transvestit Bernadette wird David Arnsperger von den Maskenbildnerinnen geschminkt. s kommt schon einmal vor, dass sich ein Künstler vor Insgesamt 21 Darsteller spielen in dem seinem Auftritt in den langen Gängen des Backstagebe- Dragqueen-Musical „Priscilla“ mit. Ereichs des Brucknerhauses verläuft. Oder dass ein Sattel- schlepper beladen mit Orchester-Utensilien in der Tiefgarage steckenbleibt, die Sprinkleranlage in Gang setzt und damit die Berufsfeuerwehr auf den Plan ruft. Die 67 Mitarbeiter des Brucknerhauses können viele solche Geschichten erzählen. Sie kümmern sich nicht nur um Licht und Ton, planen das Programm, reinigen den Saal, verkaufen Tickets und sorgen für einen reibungslosen Ablauf sowie die Sicherheit. Sie sind auch hin und wieder Bügel- oder Knopf-Feuerwehr für die Musiker und Künstler, treiben kurzfristig ein fehlendes Ins­ übt, die Premieren mussten immer trument auf, springen als Erste-Hilfe-Friseur für manchen wieder verschoben werden. Unter Star ein oder stehen kurz vor dem Auftritt für ein nervenberu- strengsten Hygienemaßnahmen: Die higendes Gespräch zur Verfügung. Auch hier freut man sich Darsteller machen zwei Tests pro Wo- darauf, wieder öffnen zu können. „Ein Konzerthaus ohne che, trotzdem wurde meist mit Mund- Musik ist ein Konzerthaus ohne Seele“, sagt Dietmar Kersch- Nasen-Schutz geprobt. „Teils haben sie baum, künstlerischer Vorstandsdirektor der LIVA und Inten- vier Stunden lang mit Maske getanzt dant des Brucknerhauses. oder gesungen“, so Beeker. Erst bei Tonproben wurden sie abgenommen. Bereits eineinhalb Stunden vor Pro- benbeginn sind die Maskenbildnerin- nen am Werk. Einer der Hauptdarstel- ler sitzt im hellgrauen Bademantel vor dem Schminktisch. Eine blonde Perü- cke mit Locken hat David Arnsperger schon auf: „Es ist sehr unbefriedigend, wenn man den krönenden Abschluss, die Premiere, nicht erleben kann.“ Des- wegen freuen sich jetzt alle umso mehr darauf, endlich wieder vor Publikum spielen zu können. Fotos: Istockphoto, Linz Tourismus / Johann Steininger Istockphoto, Linz Tourismus Fotos:

17 Wohlstand

KULTUR AN DEN

in Konzert oder eine Operette in ei- ner lauen Sommernacht unter frei- SCHÖNSTEN Eem Himmel genießen, hat ein ganz besonderes Flair. In Oberösterreich wird in den heißen Monaten kulturell einiges geboten: Kultur­events aller ORTEN DES Sparten finden an den schönsten Or- ten des Landes statt. Jedes Jahr werden etwa die Salzkammergut-Seen und vie- le Schlösser zur Kulisse für kulturelle LANDES Veranstaltungen. Egal ob Salz­­­kammer- gut Festwochen Gmunden am Traun- see, Rockkonzerte auf der Burg Clam Sommerpause? Das gibt es bei Musikern und oder Burgfestspiele in Reichenau – es Schauspielern in Oberösterreich nicht. Wenn ist für jeden Geschmack etwas dabei. Theater- und Konzerthäuser in die Ferien gehen, Sommerkultur unter einem Dach. Im Jahr beginnt mit dem OÖ Kultursommer die 2018 wurde die Dachmarke OÖ Kultur- Festivalsaison. sommer ins Leben gerufen, um das

umfangreiche sommerliche Kunst- Mayr Peter Foto:

18 Kulinarik Wohlstand TIPP

Limette-Rosmarin, Löwenzahn-Blüte Die Gemeinde Ort im Innkreis wird von oder duftende Guave? Solch mehrfach 1. bis 4. Juli wieder zum Woodstock der

ausgezeichne- Blasmusik. Zehntausende Menschen tes Eis gibt es pilgern jedes Jahr zu diesem besonderen bei Buburuza- Open-Air-Erlebnis, das sich in den letzten Eis. Jahren zum größten Blasmusikfestival der Welt gemausert hat. Neben dutzenden Enge Gasse 16, Steyr Kapellen und Bands gibt es auch eine Aretha Franklin Tribute-Show.

Die Pramtaler Sommeroperette bringt „Gräfin Mariza“ aus der Feder von Emme- rich Kálmán zur Aufführung. Die Premiere Der Musiksommer Bad Schallerbach läuft über findet am Samstag, 12. Juni, um 19.30 Uhr mehrere Monate. Am 28. Mai wird als Höhe- im Innenhof des Schlosses Zell an der punkt der neuen Konzertreihe „Quaranta“ ein Pram statt. Tagesfestival mit Attwenger, Nino aus Wien, Erwin & Edwin stattfinden. Highlights 2021 Hinweis: Dieses Foto wurde beim Musikfestival Steyr im Jahr 2014 aufgenommen. Beim Im Jahr 2021 hallt wieder der Jedermann-Ruf Das Lehár Festival in Bad heurigen Musical „Der Mann von durch Mondsee: Die Spielgemeinschaft Mond- Ischl feiert 2021 sein La Mancha“ sind locker an- geordnete Bistrotische anstatt seer Jedermann bietet seit fast 100 Jahren das 60-jähriges Jubiläum! Von dichter Reihen vorgesehen. Mysterienspiel nach Hugo von Hofmannsthal 10. Juli bis 29. August stehen „Die in Mundart Csárdásfürstin“ von Emmerich dar. So auch Kálmán, „Frau Luna“ von Paul Lincke heuer: von und „Dein war mein ganzes Herz“ in und Kulturangebot von Juni bis Sep- 10. Juli bis der Uraufführung von Jenny W. Gregor tember gemeinsam zu bewerben. Das 21. August. auf dem Spielplan. Land Oberösterreich hat sich dabei die Aufgabe gestellt, die ganze Vielfalt der Kulturfestivals in Oberösterreich abzu- bilden. Im vergangenen Jahr waren et- wa 75 Festivals im ganzen Land geplant – viele mussten jedoch aufgrund der Ein weiterer Klassiker im OÖ Kultursommer Das Pflasterspektakel Covid-19-Pandemie auf heuer verscho- ist das Musikfestival Steyr: Im Schloss- verwandelt an drei ben werden. graben Lamberg erklingt heuer das Musical Wochenenden im Juli Die Kulturschaffenden stehen be- „Der Mann von La Mancha“. Intendant Plätze und Innenhöfe reits mitten in den Vorbereitungen für Karl-Michael Ebner bringt mit diesem der Linzer Innenstadt das sommerliche Kulturprogramm Stück an neun Abenden vom 22. Juli zu einem einzigartigen 2021. Für einige Events läuft schon der bis 8. August einen Klassiker der Musical- Schauplatz internatio- Kartenvorverkauf. Die Liste der Fix- geschichte auf die Open-Air-Bühne. Das naler Straßenkunst. punkte im OÖ Kultursommer wächst ständig. Die Redaktion stellt einige von mehrfach ausgezeichnete Janoska ihr ausgewählte Highlights vor. Ensemble arrangiert das Stück im unver- kennbaren Janoska-Style neu – übrigens Alle Infos und Termine unter

Fotos: Klaus Mittermayr, Sebastian Hoffmann, Gerald von Foris /OTS, Erich Ubacher, Erber, Buburuza Eis Erber, Erich Ubacher, /OTS, Foris von Sebastian Hoffmann, Gerald Klaus Mittermayr, Fotos: eine Weltpremiere in Steyr. www.kultursommer-ooe.at

19 Wohlstand

aria Huber vom Oberösterreichi- schen Heimatwerk hütet ein MStück lebendiger Geschichte: die WAS EIN oberösterreichische Trachtenmappe. Darin sind Schnitte, Muster und Far- ben aller echten Trachten des Landes ob der Enns gesammelt. Rund 800 zer- DIRNDL ZUR tifizierte Trachten gibt es hierzulande. In den 1950er-Jahren wurde die Trach- tenmappe erstmals aufgelegt, sie wird heute noch mit neuen Designs befüllt. TRACHT MACHT „Würde jede Frau ein Dirndl tragen, gäbe es keine Hässlichkeit mehr auf der Welt!“ Das sagte einst Design-Ikone Vivienne Westwood. Seit Jahren herrscht auch in Oberösterreich ein regelrechter Trachtenboom. Ob ein Dirndl wirklich eine echte Tracht ist, entscheidet das Oberösterreichische Heimatwerk.

Die Must-haves einer Tracht. „Tracht ist ist Schneiderin aus Leidenschaft: „Für diverse Stickereien ein Dirndl bis ins eine landschaftsgebundene Kleidung“, ein Dirndl brauche ich etwa 16 Arbeits- Unendliche veredeln.“ Auftragsdirndl sagt Maria Huber. „Die Farben der stunden. Nach oben sind natürlich kei- brauchen eine Vorlaufzeit von vier bis Dirndl richten sich oft nach der Regi- ne Grenzen gesetzt, man kann ja durch sechs Wochen – sogar die Knopflöcher on, wo sie herkommen.“ An Seen sind sind bei den Heimatwerk-Dirndln häufig diverse Blautöne zu finden, in handgefertigt. waldigen Regionen eher grüne. Ob ein Dirndl auch eine echte Tracht ist, ent- Ausstellung in Bad Ischl. Doch wer hat scheidet ein Gremium aus Heimat- das Dirndl überhaupt erfunden? An- werk und Goldhaubenfrauen. „Für die gelehnt an die Arbeitskleidung der offizielle Tracht gibt es grundlegende Mägde entwickelten Trendsetterinnen Voraussetzungen: Farben und Stoffe gegen Ende des 19. Jahrhunderts das müssen einen Bezug zum Ort haben. Dirndl als modisches Sommerfrische- So kann etwa das Gemeindewappen kleid im Salzkammergut. Seitdem ha- farblich in die Stoffe einfließen.“ ben es auch viele namhafte Designer für sich entdeckt. In der Ausstellung Maßgeschneidert in 16 Stunden. In einem „Dirndl. Tradition goes Fashion“ im Kämmerchen im ersten Stock des OÖ Marmorschlössl Bad Ischl wird der Fas- Heimatwerkes in Linz gibt es eine klei- zination des Dirndls nachgegangen. ne Schneiderei. Das ist das Reich von 16 Stunden für ein Dirndl: Schneiderin Meta

Meta Kirchweger. Die junge Linzerin Kirchweger näht Auftragsdirndl nach Maß. Maybach / Robert Tourismus Oberösterreich Fotos:

20 Wohlstand

Flip-Flops vom Goiserer. Der Goiserer steht als TIPP Synonym für einen grob genähten, stabilen Bergschuh. Kulinarik Dass das nicht so sein muss, beweist Philipp Schwarz, Innviertler Knödel aus hof- der seit 2016 in Bad Goisern „Original Goiserer“ und eigener Produktion kommen am Genussbauernhof Jenichl viele andere Modelle herstellt. Bis zur Fertigstellung auf den Tisch – gibt es auch eines Schuhpaares sind etwa 300 Handgriffe nötig. im Onlineshop. Der junge Schuhmacher geht mit der Zeit: Er hat den „Zehan Goiserer“ entworfen, einen Flip-Flop mit Wagham 1, Altheim bunten Sohlen, der im Sommer zur Lederhose passt.

Trachtig rausgeputzt und aufgemascherlt

Grandes Dames der Dirndl: Gexi Tostmann und ihre Tochter Anna sind wohl Österreichs bekannteste Dirndl-Designerinnen. Sie haben schon für Vivienne Westwood Dirndl geschneidert Hutmacherin in sechster Generation. Michael Jackson hatte einen, und sie so auf die Laufstege der Fashion Weeks gebracht. Kaiser Franz Joseph auch: einen „Original Ischler Hut“. Seit 1862 be- Gegründet hat das Unternehmen 1949 übrigens Gexis Mutter steht die Hutmacherei Bittner mit Geschäft am Auböckplatz in Bad Ischl Marlen, die im Jahre 2017 im Alter von 102 Jahren starb. Was und verkauft dort Hüte in die ganze Welt. Heute kreiert und sich seitdem nicht geändert hat: Die Dirndl werden immer noch garniert Katharina Bittner handgefertigte Wollhüte und in Seewalchen gefertigt. hat mit ihrer eigenen Kollektion den traditionellen Kopfbedeckungen neues Leben eingehaucht.

Geweih zum Aufsetzen. Es ist eines der ältesten Materi- alien der Menschheit: Tiergeweih. Hirschhorn ist heute noch in Form von Knöpfen oder Applikationen auf Trachten zu finden und wird auch nicht selten am Hut getragen. Eine neue Verwendung hat der Goiserer Optikermeister Manfred Pamminger für dieses traditionelle, edle Material gefunden: Er macht daraus handgefertigte und maßgeschneiderte

Fotos: Innviertel Tourismus, Der Goiserer, Tostmann Trachten, Oberösterreich Tourismus /Martin Fickert , Wolfgang Standler , Wolfgang /Martin Fickert Tourismus Oberösterreich Trachten, Tostmann Der Goiserer, Innviertel Tourismus, Fotos: Brillen – auf Wunsch mit Gravur oder Monogramm.

21 Wohlstand

erzählt Maria Steiner. Entstanden ist die Zeugfärberei Gutau, die 2020 sogar ALTES den OÖ Volkskulturpreis des Landes erhielt. „Wir probieren viele Rezepte aus – da wird Chemie interessant“, lacht Steiner. Mit Modeln, Walzen, HANDWERK, Schablonen oder Stempeln trägt sie Reservepaste auf, dann wird mit Indigo gefärbt. Kommen die Stoffe aus dem Topf, sind sie zunächst gelb-grün – erst NEUE IDEEN an der Luft bekommen sie ihr typi- sches Blau. Das Muster bleibt als Nega- Uralte Stoffdruck- und Webtechniken tivdruck weiß. werden im Mühlviertel heute noch angewendet. Zeugwear. Aus den Stoffen nähen die Designstudenten und eine junge Schneiderin Hobby-Färberinnen Masken oder machen aus den Stoffen moderne Schals, die sie auf Kunsthandwerks- Kleidungsstücke. märkten verkaufen. Oder sie geben die Stoffe weiter. Etwa an die junge Frei- städter Schneiderin Nicole Legat. Sie schneidert daraus T-Shirts, die bald unter dem Namen „Mühlviertler Zeug- wear“ verkauft werden – eine Auswei- tung der Kollektion ist bereits in Pla- nung. Auch Künstler und Designer interessieren sich für die alte Druck- technik. „Eine Wiener Taschendesig- nerin hat bei uns ihre Taschen be- druckt“, so Maria Steiner. Es gab auch schon Workshops für Studierende der Uni für angewandte Kunst in Wien.

Kooperation mit Unis. Wie das Färben hat auch das Weben im Mühlviertel eine lange Tradition. Dieser hat sich das Textile Zentrum Haslach verschrieben. Auch hier werden regelmäßig Lehrver- anstaltungen für Studierende der Lin- zer Kunstuniversität abgehalten. „Es kommen auch häufig Studierende aus ndigo – diesen Begriff kennen viele Wien, Salzburg und Deutschland, um wahrscheinlich als Namen für einen an historischen Geräten den Gesamt- Iblauen Farbton. Was dahintersteckt, prozess der Stoffherstellung zu lernen“, ist einer der ältesten Pflanzenfarbstof- sagt Christine Leitner, die künstleri- fe der Welt, mit dem in Asien, Afrika Die Schneiderin Nicole Legat näht T-Shirts aus sche Leiterin des Zentrums. Und die Stoffen, die in der Zeugfärberei Gutau bedruckt und auch in Europa seit Jahrhunderten wurden. Nachfrage wächst: Immer mehr Unis Stoffe gefärbt werden. Und der erste, wollen mit Haslach zusammenarbei- den man chemisch herstellen konnte. ten, „weil vielerorts die alten Geräte Jeder hat Indigo im Schrank – Jeans nicht mehr verfügbar sind. Außerdem werden damit gefärbt. Auch beim tra- steigt bei den jungen Leuten die Sensi- ditionellen Blaudruck wird Indigo ver- bilität betreffend der Frage, wo die Ma- wendet, doch das alte Handwerk ist im terialien überhaupt herkommen“. deutschsprachigen Raum fast ausge- storben. Eine kleine Gruppe rund um Stoffe selbst herstellen. Das Textile Zen­ Maria Steiner hat sich deshalb diese trum hat die komplette Ausrüstung Art des Färbens selbst beigebracht. nach der Schließung der Textilen Fach- „2014 haben wir in der alten Schule ge- schule übernommen. Auf diesen Ma- genüber dem Färbermuseum in Gutau schinen stellen die Studierenden jetzt ganz klein im Kochtopf angefangen“, die Stoffe für ihre Designs selbst her.

22 Kulinarik TIPP

Mühlviertler Rezept für 4 Personen Leinöl-Erdäpfel 1,5 Kilo Erdäpfel mit Schale kochen, schälen und schneiden. Mit 250 ml heißer Milch über- gießen und vorsichtig rühren. Mit 125 ml Obers und Salz verfeinern und mit Leinöl nach Belieben vermengen. Hochwertiges Leinöl gibt es bei Familie Koblmiller in ihrer Mühlviertler Ölmühle. Stahlmühle 1, Haslach

Im Textilen Zentrum Haslach erfährt man alles übers Leinen-Weben. Untergebracht sind hier einige Betriebe und ein Museum. Der Flachs (auch Lein genannt) liefert nicht nur Material für Stoffe. Aus den Samen – einem Abfallprodukt der Leinenproduktion – wird das äußerst wertvolle Leinöl gewonnen. www.textiles-zentrum-haslach.at

Bei einem Besuch in der Werkstätte der Blaudruckerei Wagner in Bad Leonfelden kann man den Färbern über die Schultern schauen. Wer es selbst ausprobieren will, ist in der Zeugfärberei Gutau richtig. Hier gibt es jeden letzten Sonntag im Monat eine offene Experimentalwerkstatt. Auch das Färbermuseum gegenüber ist einen Besuch wert. www.zeugfaerberei.at

„Sie können aus einem Riesenpool an Ma- terialien wählen und wie in einem kleinen Labor eigene Gewebe produzieren.“ Die spannende Umgebung – im Museum wur- den etwa tausende Stoffmuster ab dem 18. Jahrhundert gesammelt – ist für die Stu- dierenden eine riesige Inspirationsquelle.

Sensibilität wecken. Das Textile Zentrum hat eine ehemalige Studentin als Designerin­ angestellt. Ihre Produkte wie Tischsets und Decken, aber auch die Designs von Studie- renden werden dort im Shop verkauft. „Wir entwickeln gerade handgewebte Sachen“, verrät Leitner. „Früher hatte man einen unmittelbaren Bezug zu Kleidung, weil man sie oft selbst genäht hat – das ist verlo- ren gegangen. Diese Sensibilität wollen wir wieder wecken.“ Fotos: Oberösterreich Tourismus /Robert Maybach /Robert Tourismus Oberösterreich Fotos: Wohlstand

Grüne Erde – was 1983 im Almtal als kleine Werkstätte für handge- fertigte Naturmatratzen begann, ist heute ein vielfach ausgezeich- My Esel – weil er selbst beim Radeln immer Rücken- und netes Unternehmen mit 66 Knieprobleme bekam, begann Christoph Fraundorfer Millionen Euro Umsatz, das mehr 2014 mit der Entwicklung eines individualisierbaren als 6.600 Produkte in den Berei- Fahrradrahmens. Nur wenige Jahre später ging das Unter- chen Vollholzmöbel, Schlafen, nehmen an den Start. Der Ansatz: Die in Serie gefertigten Heimtextilien, Wohnaccessoires, Fahrräder und E-Bikes werden an den zukünftigen Nutzer Naturkosmetik und -mode im maßgeschneidert angepasst. Die Räder sind aus Holz, Sortiment hat. Die Philosophie: werden in Vorchdorf produziert und in Traun von Hand Natur als Vorbild. Seit 2018 gibt zusammengebaut. es ein Besucher- und Werkstät- tenzentrum, die Grüne-Erde-Welt, in Pettenbach. Sisi-Top – eine Geldbörse aus einer alten Musik- kassette? Solche kreativen „Aus-alt-mach- neu“-Produkte gibt es bei Kathrina Becker, die ihren Shop an der Unteren Donaulände in Linz NEU/ZEUG – hinter diesem selbst gerne als „Gemischtwarenladen“ bezeich- DESIGN Label stecken die Designe­ net. Denn neben den Upcycling-Produkten rinnen von Lucy.D, Barbara verkauft sie unter anderem selbstbestickte Die hohe Kunst Ambrosz und Karin Santorso Kleidungsstücke und Accessoires, die sie auch sowie die Inhaberin der ganz nach Kundenwünschen gestaltet. des Handwerks Porzellanmanufaktur Neuzeughammer, Beate Mit den Händen gestalten, Seckauer. Gemeinsam kreativ sein und nützliche Dinge produzieren sie im alten des Alltags zu kleinen Kunst- Ambosswerk in Neuzeug werken formen. In Oberöster- hochwertige Porzellanlam- pen. Ganz im Stil dieser reich gibt es eine Vielzahl Lampenkollektion sind auch von innovativen Designern. die Glockerl gehalten, die es etwa im Landesaus- stellungs-Shop als Souvenir chon vor Jahrhunderten verzierten die zu kaufen geben wird. frauklarer – aus Beton und zementbasierten Töpfer ihre Produkte mit einem bestimm- Materialien fertigt die junge Designerin Klara Sten Muster, die Tischler gaben sich nicht Schuster in Handarbeit Interior Accessoires damit zufrieden, einfach einen Kasten zu bau- wie Vasen, Übertöpfe und Schalen, aber auch en – sie bemalten ihn kunstvoll oder schnitz- Schmuck. Jede ihrer Kreationen ist ein handge- ten Bilder ins Holz. Auch heute ist für viele fertigtes Einzelstück. Sie Handwerker ihre Arbeit mehr kreative Kunst bietet zudem Work- als Herstellung von Alltagsgegenständen. Linz shops an, in denen die wurde 2017 hinter Eindhoven von der EU-Kom- mission zur zweitstärksten Kultur- und Krea- Teilnehmer selbst tivstadt Europas in der Klasse „Städte unter Hand anlegen dürfen 250.000 Einwohnern“ ernannt. Hier sitzt auch und ihre eigenen die Creative Region Linz & Upper , die Unikate fertigen junge Start-ups und Designer aus ganz Oberös- können. Ihr Studio terreich bei ihrer Arbeit unterstützt. und ihren Shop hat

frauklarer in Linz. Hersteller (4), Hannesecker Fotos:

24 Kulinarik TIPP Wohlstand

Erst Museum, dann Gastgarten: Einer der gemütlichsten in - Linz ist im Kloster hof zu finden.

Landstraße 30, Linz

VON LINZ mit internationaler Strahlkraft ist zu­ dem der Höhenrausch: Weit über eine Million Menschen haben ihn seit 2009 besucht – etwa zwölf Prozent kamen AUS IN DIE aus dem Ausland. Kunst-Stars. Bei vielen Ausstellungen in den Museen sind internationale Kunst­ GANZE WELT schaffende beteiligt. Auch im neuen Foto- und Medienmuseum Francisco Carolinum setzt man auf Newcomer Linzer Kunst begeistert weltweit: Das Ars Electronica und Superstars aus der ganzen Welt. Center exportiert seine Medienkunst international, Doch man will die Vernetzung noch weiter vorantreiben: Mit einem neuen das Lentos Kunstmuseum verleiht Gemälde in Artist-in-Residence-Programm startet andere Länder. die OÖ Landes-Kultur GmbH im heuri­ gen Jahr ein Austauschprojekt für Künstler. Außerdem hat die Stadt Linz ie kreativ Linz ist, beweist die zerne wie SAP, Audi, Wacom oder das Archiv von Valie Export, einer der Stadt nicht erst, seit sie 2014 Merck. Außerdem arbeitet man an der international bedeutendsten Künstle­ Wden Titel „UNESCO City of Me­ nächsten Weltausstellung in Dubai rinnen Österreichs, gekauft und das dia Arts“ bekommen hat. Sie hat sich mit, konzipiert Labs für das Digital De­ Valie Export Center gegründet. Es soll als Zentrum der Medienkunst eta­ sign Weekend in London oder gestaltet der Ausgangspunkt für die weltweite bliert. Das Ars Electronica Festival mit ganze Festivals wie das School of the Auseinandersetzung mit Medien- und rund 1.000 Events zieht jedes Jahr Future Festival in Tokio. Performancekunst sein. mehr als 100.000 Besucher in die Linz wird nicht nur während der Das Archiv wurde ins Lentos Kunst­ Stadt. Es ist das größte Festival für Ars Electronica zum internationalen museum eingebracht, das bereits über Kunst, Technologie und Gesellschaft in Festivalzentrum. Auch zum Nextco­ eine Schatzkammer mit etwa 16.500 Europa. Das Ars Electronica Center ex­ mic Festival und Crossing Europe Film­ Gemälden, Skulpturen, Grafiken und portiert seine Medienkunst in die gan­ festival pilgern Gäste aus ganz Europa Fotografien verfügt. Die Sammlung ist ze Welt: Das Futurelab forscht für Kon­ ins OÖ Kulturquartier. Eine Attraktion auch im Ausland sehr gefragt. Am häufigsten werden Werke von Klimt, Kokoschka und Schiele an andere Mu­ Ars Electronica Festival: 8. bis 12. September seen verliehen. Die bisher weiteste Rei­ Lentos Kunstmuseum: Wilde Kindheit, 12. Mai bis 5. September | Transformation und Wiederkehr, se hat 2019 das Gemälde „Kühe im 24. März bis 6. Juni | Die gezeichnete Welt der Emmy Haesele, 25. Juni bis 29. August Stall“ von Gustav Klimt zurückgelegt – Höhenrausch: 6. Mai bis 17. Oktober nach Japan. Francisco Carolinum: The mysterious world of what will be. Natalia LL, 14. April bis 26. September |

Fotos: Linz Tourismus / Robert Josipovic, Stiegl-Klosterhof Josipovic, / Robert Linz Tourismus Fotos: He Yunchang. Golden Sunshine, 28. September bis 30. Jänner 2022

25 Kulinarik

LAND DER BESTEN

ier trifft Tradition auf Experimen- BIERE trieben wie das Brauen selbst. Die Regi- tierfreudigkeit. Peter Krammer on ist eines der größten Anbaugebiete Hführt die älteste, noch produzie- Oberösterreich ist ein Österreichs. Rund 100 Brauereien ös- rende Brauerei Österreichs: Hofstetten Land der Bierbrauer. terreichweit beziehen den Hopfen von in St. Martin im Mühlkreis. Seit fast hier. 40 Brauereien und Wirte haben 800 Jahren wird an diesem Standort Hier steht nicht nur sich in der BierWeltRegion Mühlviertel gebraut. Als Krammer die Brauerei von die älteste Brauerei zusammengetan und sorgen dafür, seinem Vater übernahm, setzte er Österreichs, es gibt dass das Biertrinken zum Erlebnis wird nicht nur auf altbekannte Biersorten, – zum Beispiel beim jährlichen Bier- sondern auf außergewöhnliche Kreati- außerdem eine herbst Festival. onen wie etwa Kürbisbier. besonders große Kein Wunder, dass auch der aller- Anzahl an Nach- erste Biersommelier-Weltmeister aus Bierhochburg. Das Granitbier ist der Ver- dem Mühlviertel kommt: Karl Schiff- kaufsschlager unter den 20 Sorten. Für wuchsbrauern. ner aus Aigen. Sein Sohn Felix, mittler- den Granitbock, der übrigens von weile auch Biersommelier-Vizewelt- Gault&Millau zum „Bier des Jahres meister, ist einer der vielen Nach- 2021“ gekürt wurde, werden heiße Gra- wuchsbierbrauer, die gerne experi- nitblöcke direkt in die Würze gegeben: mentieren. Er braute etwa in der Brau- Der Zucker karamellisiert auf dem hei- erei Hofstetten von Peter Krammer ein ßen Stein und gibt ihm seine Aromen Leinsamenbier. und die dunkle Farbe. Krammer arbei- tet auch gerne mit historischen Roh- Craft-Beer. Auch für Mario Schecken- stoffen und hat für das „Heines Altes berger ist Bierbrauen eine Passion. Er Lager“ die Braugerste von damals re- kam seiner Leidenschaft als Marke- kultiviert. Das Mühlviertel ist eine tingleiter von Gösser schon sehr nahe. wahre Bierhochburg: Der Hopfenan- Peter Krammer führt Österreichs älteste Brauerei: Um seinen Lebenstraum zu verwirkli- bau wird hier schon genauso lange be- Hofstetten im Mühlviertel. chen, schmiss er mit 45 Jahren seinen

26 Kulinarik TIPP Kulinarik

Das Bier zur Landes- ausstellung kommt heuer von der Brau Union: Der „Steyrer Panther“, den es in Steyr im 19. Jahr - Das Bier ist das hundert gab, wird mit neuen Malz- sorten der heutigen Zeit angepasst und in Ergebnis eines Zufalls limitierter Auflage abgefüllt. in Bäcker in Mesopotamien soll vor 6.000 Jahren Brot zu lange in der Sonne stehen gelassen haben – das brachte Eden Gärprozess in Gang. Das Resultat war eine pappige, klebrige Masse mit berauschender Wirkung, der Vorläufer des VIELE BRAUEREIEN BIETEN FÜHRUNGEN, heutigen Bieres. Auch die Ägypter sollen zu dieser Zeit schon KURSE UND VERKOSTUNGEN AN auf den Geschmack gekommen sein und Bier gebraut haben. Bierregion Innviertel: www.bierregion.at Hierzulande wurde die Kunst des Bierbrauens im frühen BierWeltRegion Mühlviertel: www.muehlviertel.at Mittelalter vor allem von Mönchen in Klosterbrauereien, wie etwa in Schlägl oder Engelszell, weiterentwickelt. Und es entstanden bereits die ersten nicht-geistlichen Braustätten, etwa die Brauerei Hofstetten. Heute gibt es in Österreich 314 Braustätten (Verband der Brauereien, 2019), mehr als die Hälfte sind Klein- oder Gasthausbrauereien. Die zu Heineken gehörende Brau Union mit Sitz in Linz ist die größte Brauerei-­ Gruppe Österreichs. Oberösterreich hat mit 62 die zweitmeis- ten Braustätten nach Niederösterreich. Neben dem Mühlvier- tel und dem Salzkammergut ist auch das Innviertel eine Bierhochburg: Zehn Brauereien und zahlreiche Wirte bilden den Kern der Bierregion Innviertel. In Summe werden hier Die Braumeister der Bierregion Innviertel sind kreativ beim mehr als 80 verschiedene Biersorten produziert und gemein- Erfinden von neuen Biersorten und von Events, die das Thema sam Events wie der Biermärz organisiert. Bier zum Erlebnis machen.

Job hin und baute das alte Freizeitzen­ trum von Steinbach am Attersee zu sei- ner eigenen Brauerei, der Bierschmie- de, um. Brauen ist in Österreich ein freies Gewerbe, das ermöglichte es ihm, sein Unternehmen zu starten. Seine Kreationen sind mehrfach aus- gezeichnet, er hat bereits 15 Medaillen bei österreichischen Bier-Staatsmeis- terschaften ergattert. Die größte Aus- Ein Genuss: Gutes Essen und verschiedene Biere zeichnung war bislang der „European kommen bei den Bierwirten auf den Tisch. BIER IST EIN GENUSS Beer Award 2018“ in Gold. „Unser Kel- „Bieramisu“, „Bierschnitzel“ – viele lerpils wurde zum besten der Welt ge- nur ein Feierabendgetränk zur Ent- Wirte lassen sich rund ums Bier kürt!“, sagt Scheckenberger stolz. Vom spannung nach einem langen Arbeits- kulinarisch einiges einfallen. Der Bier Guide kürt jedes Jahr die Top-Biergast- Schroten bis zum Abfüllen – bei Sche- tag. Gutes Essen und gepflegter Bierge- häuser in Oberösterreich. Vom Bier- ckenberger ist alles Handarbeit. Sein nuss gehören für viele einfach papst mit der Höchstnote ausgezeich- Bier ist das, was man unter dem Mode- zusammen. In den Wirtshäusern gibt net wurden: wort Craft-Beer versteht. Waldhonig- es jedoch nicht nur verschiedene Gers- >>Biergasthaus Schiffner, Aigen Bock, Zirbenbier, Dörrzwetschkenbier: tensäfte zu probieren. Viele Köche, et- >>Bergergut, Afiesl „Wir experimentieren viel und geben wa bei den Bierwirten im Innviertel, >>Biergasthof Riedberg, Ried/Innkreis dem Bier gern Ecken und Kanten.“ kredenzen ganze Biermenüs, bei de- >>Bierhotel Ranklleiten, Pettenbach nen das Bier in irgendeiner Form auch >>Foxi‘s Schlosstaverne, Freistadt Biermenüs. Auch wenn das Bier im Fass auf den Teller kommt. Na dann: Prost >>Freistädter Brauhaus, Freistadt oder in der Flasche gelandet ist, ist mit Mahlzeit! >>Pöstlingberg Schlössl, Linz dem Experimentieren noch lange >>Schwechaterhof, Steyr

Fotos: Oberösterreich Tourismus /Patrick Langwallner(2) /Martin Fickert(1), Lothar Prokop Lothar /Martin Fickert(1), Langwallner(2) /Patrick Tourismus Oberösterreich Fotos: nicht Schluss. Bier ist längst mehr als >>The Old Dubliner, Linz

27 Macht

„Man soll die Schwachen schützen und einen ehrlichen und noblen Lebenswandel führen.“

Carl Philip Clam

EIN LEBEN

die Grafen. Hier übernachteten übri- MIT RÜCKGRAT gens auch schon Stars wie Pink und Zucchero, als sie für ihr Konzert auf der Der Adel bestimmte lange das Geschehen im Lande. Burg Clam waren. Die Open-Airs be- Von Einfluss, Reichtum und Privilegien mussten sich sucht auch Carl Philip Clam gerne: „Von Parov Stelar bis Bob Dylan oder die Adeligen verabschieden, doch ihre Familien- Sting – hätte ich Mitspracherecht, wäre geschichte wird nach wie vor gepflegt. Daran das Line-up nicht anders.“ Auch für lassen sie Besucher vielerorts teilhaben. viele Veranstaltungen und Hochzeiten wird die Burg im Unteren Mühlviertel häufig gebucht.

hrenreich leben, ruhmvoll sterben Philip Clam führt häufig höchstper- Gefragte Hochzeitslocation. Heiraten auf – so steht es auf dem Wappen der sönlich Besucher durch die voll Burgen und Schlössern wurde in den EFamilie Clam. Und „zu einem Le- möblierte, mittelalterliche Festung. vergangenen Jahren immer beliebter. ben mit Rückgrat“ fühlt sich auch Carl Für sie gibt es nicht nur Führungen, Das erkannten viele Schlossherren – Philip Clam verpflichtet. Der smarte sondern auch einen Museumsshop so- und erschlossen sich damit ein Ein- Mitvierziger ist der aktuelle Burgherr wie Gästezimmer und Apartments. In kommen, mit dem sie den teuren Un- der Burg Clam, die aufgrund der vielen zehn Zimmern kann man schlafen wie terhalt der alten Gemäuer finanzieren Open-Air-Konzerte vor der Kulisse der können. Über viele Jahre küsste auch Festung weithin bekannt ist. Er führt Familie Salburg-Falkenstein das kleine die Tradition der Familie fort, die seit Schloss Altenhof im Oberen Mühlvier- 18 Generationen auf der Burg aus dem tel aus dem Dornröschenschlaf wach 12. Jahrhundert lebt. und renovierte es liebevoll. Als Nor- Insgesamt 100 Räume zählt die bert Salburg seine Frau Anne, die als Burg, ausgestattet ist sie mit Rüstun- UNO-Diplomatin aus Schweden nach gen, Waffen und Porzellan. Viele Räu- Wien kam, in den 1970er-Jahren nach me sind renoviert, manche haben je- Altenhof brachte, sah es dort noch doch immer noch keine Heizung. ganz anders aus als heute: Die Beset- Burgapotheke, Waffenkammer, Kapel- Das Schloss Altenhof im Mühlviertel ist seit einigen zung durch die Russen sowie die Nut- le, die Wohnräume der Grafen – Carl Jahren eine im Sommer ausgebuchte Hochzeitslocation. zung als Flüchtlingsunterkunft und

28 Macht Kulinarik TIPP

Schlemmen wie Kaiserin Sisi und andere Adelige kann man heute noch in der Konditorei Zauner in Bad Ischl, die vom gleichnamigen K.-u.-k.-Hoflieferanten 1832 eröffnet wurde.

Pfarrgasse 7, Bad Ischl

Wandern im Adel verpflichtet: Deshalb kam Georg Adam Starhemberg aus Kärnten nach Eferding – und änderte im dortigen Schloss Jagdgebiet so einiges. Jetzt ist es Museum, Kulturinstitut und Veranstaltungshaus. der Adeligen

esonders Franz Emerich und Altenheim hatten ihre Spu­­ren hinter- eine direkte Verbindung vom Schloss Anna Maria von Lamberg hiel- lassen. Auf Auktionen kaufte Anne zum Stadtplatz anlegen und öffnete Bten sich gerne zur Jagd im Nati- Salburg Einrichtungsstücke und die Anlage für die Öffentlichkeit. Seit- onalpark Kalkalpen auf. Das Gebiet, mischte Ikea-Accessoires dazu, um es dem finden hier viele Konzerte, Aus- das früher dem Adel für die Jagd wohnlich zu machen. Heute ist das stellungen und Tagungen statt. Kultur vorbehalten war, ist heute Nah­ Schloss, das mit seinen Nebengebäu- ist ein wichtiges Thema für die Star- erholungsraum für jedermann. Das den und der größten Privatkirche Ös- hembergs, die deshalb das Eferdinger ehemalige Jagdschlösschen der terreichs 4.000 Quadratmeter Dach- Kulturinstitut gegründet haben und Lambergs, das Forsthaus Boding- fläche umfasst, im Sommer von mit einer Plattform junge Künstler un- graben, beherbergt nicht nur die Heiratswilligen ausgebucht. Auch Ur- terstützen. Eine ihrer erwachsenen spannende Ausstellung „Fürsten in lauber können sich in Ferienwohnun- Töchter ist als Sängerin auf internatio- der Wildnis“, sondern ist auch gen einmieten. Das spült Geld in die nalen Bühnen zu sehen. Ausgangspunkt für viele Wande- Kassen, auf das die Salburgs zum Glück Zum Besitz der Starhemberg‘schen rungen. Vielfältigste Wander-, nicht ausschließlich angewiesen sind. Familienstiftung gehören unter ande- Bergwander- und Almwanderwege 320 Hektar Wald gehören zum Besitz, rem auch die Burg Reichenstein und laden zu ausgedehnten Touren – dazu noch 25 Hektar landwirtschaftli- die Burgruinen Reichenau und von leicht bis schwer – mit viel che Flächen, die verpachtet sind. Schaunberg. Welches der vier mittler- Freiraum ein. Die Vielzahl an be- weile erwachsenen Kinder das Erbe wirtschafteten Hütten und Almen Kulturtreff. Die schillernde, jahrhun- von Georg Adam Starhemberg antre- mit regionalen Köstlichkeiten für dertealte Geschichte seiner Familie er- ten wird, ist noch nicht ganz klar. „Es die ganze Familie macht die Region zählt Georg Adam Starhemberg, Ober- zeichnet sich ab – aber erst war mir in und um den Nationalpark Kalk­ haupt eines der ältesten Hoch­adels- wichtig, dass sie alle eine Ausbildung alpen mit ihren außergewöhnli- geschlechter Österreichs, im Familien- machen, die ihren Talenten entspricht chen Naturschauspielen zu einem museum im ältesten Teil seines Schlos- und die sie machen wollen“, sagt Star- echten Geheimtipp. Wo früher ses in Eferding. Georg Adam Starhem- hemberg. „Mir ist es lieber, sie kom- Tiere gejagt wurden, finden jetzt berg ist in Kärnten aufgewachsen und men dann freiwillig zurück, um das Wildtier-Fütterungen statt, bei kam in den 1990er-Jahren nach Efer- Familienerbe weiterzuführen – das ist denen man die Nationalpark-Ran- ding, als sein Vorgänger einen Nach- eine große Aufgabe!“ Ganz nach dem ger begleiten kann. Zudem gibt es folger als Erhalter des Schlosses such- Motto: Adel verpflichtet. noch viele weitere geführte Touren te. Er änderte einiges: So zog er in eine mit den Rangern.

Fotos: Oberösterreich Tourismus /Martin Fickert(1) /Robert Maybach(1), Burgmuseum Clam, Schloss Altenhof, Schloss Starhemberg Burgmuseum Clam, Schloss Altenhof, Maybach(1), /Robert /Martin Fickert(1) Tourismus Oberösterreich Fotos: Schlosswohnung, ließ über einen Weg www.kalkalpen.at

29 Macht

eben hier noch Mönche?“ Diese Frage wird Abt Nikolaus bei Füh- Lrungen durch das Zisterzienser- Stift Schlierbach oft gestellt. Aktuell leben 24 Mönche in dem Kloster, der jüngste ist 26 Jahre alt. Seit der Wieder- besiedelung vor 400 Jahren wohnen dort die Mönche nicht nur als Kloster- gemeinschaft zusammen, sie sind auch für den Erhalt des Klosters zu- ständig. Was sie erwirtschaften, kommt als Lebensunterhalt in einen Topf. Die Mönche arbeiten als Pfarrer, als Lehrer im Stiftsgymnasium oder auch in der Küche. Dazu kommen die Pachten der Ländereien und die Ein- nahmen des Klosterbetriebes, einer Glaswerkstätte, in der Kirchenfenster hergestellt und renoviert werden. Mittlerweile bekommt die Klos- ter-Glaswerkstatt jedoch auch immer mehr Privataufträge für bunte, kunst- volle Glasfenster.

Größte Klosterkäserei. Das Stift Schlier- bach ist weit über Oberösterreichs Grenzen hinaus vor allem wegen sei- ner Klosterkäserei bekannt, die als Pri- vatunternehmen geführt wird und im Stift nur eingemietet ist. Sie wurde 1924 gegründet und ist mittlerweile die größte Klosterkäserei Europas. Hier werden Schnitt- und Weichkäse aus Kuh-, Schaf- und Ziegenmilch herge- LEBENDIGES stellt – seit 2012 ausschließlich in Bio- qualität. In der Schaukäserei, die übri- gens die erste in Österreich war, können Besucher den Käsemachern TREIBEN bei der Arbeit zusehen. An das Stift ist – wie an viele oberösterreichischen Klöster – eine Schule angeschlossen. Das Stiftsgymnasium besuchen 500 HINTER Schüler. Darüber hinaus gibt es ein Bil- dungszentrum, in dem Kurse von Acrylmalerei bis Zwirnknöpfe-Nähen angeboten werden. KLOSTER-

950 Jahre Sängerknaben. So wie das Stift Schlierbach für seinen Käse bekannt MAUERN ist, verbindet man mit dem Stift St. Flo- rian vor allem eines: die St. Florianer Sängerknaben, die mittlerweile auf der Klöster sind seit jeher nicht nur religiöse ganzen Welt bekannt sind. Die Sänger- Zentren, sondern auch bedeutende Handels- knaben gibt es, ebenso wie das Augus- tiner-Chorherren-Stift, bereits seit fast und Wirtschaftsbetriebe. Und damit 1.000 Jahren. Das 950-Jahr-Jubiläum Arbeitgeber für die Region. soll 2021 mit Jubiläumskonzerten groß gefeiert werden. Zahlreiche bekannte Musiker sind seit der Gründung des

30 Kulinarik TIPP Macht

Bio-Weichkäse, der besonders lange reift und mit einer Rotkultur behandelt Interview wird, ist eine der mit Abt Nikolaus vom Stift Schlierbach Spezialitäten der Schlosskäserei Welche Bedeutung hat ein Kloster heute im Schlierbach. Vergleich zu früher? Die Bedeutung ist heute vielfältiger als früher. Damals wie heute nehmen wir eine bedeutende Aufgabe im Bereich Bildung wahr – unsere Schule wird bald 100 Jahre alt. Gewachsen ist die Bedeutung des Stifts als Arbeitsplatz: Im Bereich Kloster arbei- ten mehr als 100 Menschen. Die spirituelle Bedeutung eines Klosters wird wieder zunehmen, denn es wird bald nicht mehr möglich sein, dass alle Pfarren einen eige- nen Pfarrer haben. Da braucht es wieder verstärkt Klöster als spirituelle Zentren.

„Bedeutung der Klöster ist vielfältiger als früher.“

Ist ein Abt heute mehr Unternehmens- manager als Klostervorstand? Ein Abt war das schon immer. Die einzel- nen Betriebe haben eigene Geschäftsfüh- rer, aber der Abt ist dafür zuständig, die geistlichen und weltlichen Dinge zusam- menzuhalten. Ein Kloster muss sich wie ein Unternehmen selbst erhalten. Das schaffen wir über die Einnahmen der Be- Chores aus seinen Reihen hervorge- triebe, der Gehälter der Mönche, wenn sie gangen. Der berühmteste ist der Kom- als Pfarrer oder Lehrer arbeiten, und über ponist Anton Bruckner, der unter sei- die Pachten. Dennoch stehen wir vor ei- ner geliebten Orgel in der Stiftskirche nem Rätsel, wie wir unsere Kirche erhalten begraben wurde. sollen. Da wurde seit 50 Jahren nichts Die Kirchenmusik spielt in St. Flori- mehr renoviert. an nach wie vor eine wichtige Rolle. Die Sängerknaben sind aber auch ein Wie kommt das Stift mit den international gefragter Chor, der Kon- Menschen außerhalb des Klosters in zertreisen in alle Erdteile unternimmt, Kontakt? CDs aufzeichnet und häufig im Fernse- Viele Mitbrüder sind als Pfarrer tätig: Wir hen auftritt. Die Buben wirken sowohl betreuen derzeit neun Pfarren. 500 Schü- bei bedeutenden Musikfestspielen als ler besuchen das Stiftsgymnasium. Viele auch in großen Opernhäusern mit. Der Menschen kennen die Schlierbacher Klos- derzeit bekannteste Sänger ist Alois terkäserei, kommen hierher zum Einkau- fen oder zu Führungen: Jedes Jahr besichti- Mühlbacher (25), der schon mit 15 Jah- 950 Jahre Sängerknaben und Augustiner- ren Engagements unter anderem an Chorherren-Stift St. Florian: Dieses gen im Schnitt 15.000 Menschen das Stift der Wiener Staatsoper erhielt. Seit Jubiläum wird heuer mit Konzerten und und können dabei direkt mit den Mönchen

Fotos: Michael Emprechtinger (2),beigestellt (2) Michael Emprechtinger Fotos: 1989 gibt es auch einen Männer­ eigener Ausstellung gefeiert. oder auch mit mir sprechen.

31 Macht

Das Stift Schlägl verbindet wohl jeder mit dem gleichnamigen Bier, das hier seit 450 Jahren gebraut wird. Es gibt aber auch – wie in fast jedem Kloster – eine Tausende Werke umfassende Bibliothek.

Die Schaukäserei im Stift Schlierbach war die erste ihrer Art in Österreich und zieht viele Besucher an. Bei Führun- gen kann man auch die barocken Räume des Klosters bewundern. chor, der vor allem aus ehemaligen schaften, Geschichte und Musik stu- nomischen Museums. Bis heute wird Sängerknaben besteht. Das Stift ist dieren. Im Mittelalter wurde die Biblio- die Protokollierung des Wetters aktiv auch ein wichtiger Arbeitgeber. Ver- thek eines Klosters übrigens betrieben. In der Sternwarte befindet waltung, Forstbetrieb, Sägewerk, Guts- Waffenschrank genannt, viele Bücher sich ein naturhistorisches Museum, in verwaltung, Demeter-Landwirtschaft zu ihrem Schutz angekettet. Heute dem etwa 12.000 Mineralien, präpa- und Kulturvermittlung: In den Stifts- kann man von den 230.000 Schrift- rierte Tiere sowie eine Sammlung an betrieben arbeiten 70 Menschen. schätzen, die das Stift Kremsmünster Fernrohren und Globen zu sehen sind. gesammelt hat, rund 50.000 Werke Die meisten Besucher lassen sich auch Wallfahrtsort. Jedes Jahr kommen Tau- besichtigen. den Tassilo-Liutpirc-Kelch nicht entge- sende Menschen ins Stift St. Florian: als Doch nicht nur die Bibliothek ist so hen: Er zählt zu den bedeutendsten Wallfahrer, um die Grabstätte des ober- alt wie das Kloster selbst: Schon kurz Kunstschätzen Österreichs. österreichischen Landespatrons, des nach der Gründung im Jahr 777 wurde Heiligen Florians, zu besichtigen. Als eine Schule eröffnet, die bis heute als Klosterladen. Eine Führung beginnt und Besucher, um die imposanten Ba- Stiftsgymnasium geführt wird. Sicht- endet im Klosterladen, wo unter ande- rockräume, die 150.000 Werke umfas- bares Zeichen der Bedeutung der Na- rem Klosterprodukte, Wein, Bücher sende Bibliothek und die Anton-Bruck- turwissenschaften war die Errichtung und kleine Geschenke verkauft wer- ner-Orgel zu sehen. Als Urlauber, um der Sternwarte im 18. Jahrhundert und den. Die Weinkellerei ist bereits 1.200 im Gästehaus Ruhe zu finden, oder als der Ausbau des mathematisch-astro- Jahre alt. Heute umfassen die Weingär- Teilnehmer von Seminaren und Events.

Wissensschatz. Das Beispiel Stift Krems­ SONDERAUSSTELLUNG münster zeigt, dass sich Mönche nicht Zum 950-Jahr-Jubiläum der Augustiner-Chorherren in St. Florian nur im Lesen der Heiligen Schrift findet die Sonderausstellung „Immer. Noch. Da.“ statt. üben, sondern auch Naturwissen- 1. Mai bis 1. November 2021

32 Macht

ZUM STAUNEN Im Kaisersaal des Stifts Kremsmünster bekommen alle Besucher kurzzeitig einen steifen Nacken, wenn sie das Deckengemälde des Münchner Hofmalers Melchior Steidl bewundern, das den Raum noch imposanter und höher wirken lässt. Diesen Raum kann man für Veranstaltungen mieten.

Kulinarik TIPP Die Weine des Stifts Kremsmünster, wie etwa der Riesling „Steiner Hund“, kann man bei einer Verkostung probieren und online kaufen.

Das Stift Kremsmünster beherbergt den berühmten Tassilo-Liutpirc-Kelch. Das Kloster hat wissenschaft- liche Museen und eine Sternwarte zu bieten.

ten zirka 50 Hektar, die verpachtet Seit fast 450 Jahren werden hier das sind eingeladen, das tägliche Chorge- sind. Der Wein, der als Naturalpacht in Brau-Handwerk gepflegt und derzeit bet der Ordensgemeinschaft der Prä- die Kellerei kommt, wird hier ausge- mehr als 28.000 Hektoliter Bier im monstratenser mitzufeiern. baut und abgefüllt. In der Stiftsgärtne- Jahr gebraut. Die Zutaten entstammen rei werden Gemüse, Blumen und Zier- alle der Region. Eine Spezialität ist das Garten der Schöpfung. In den Stiftsbe- pflanzen aus eigenem Anbau verkauft. „Schlägl Bio Roggen“ mit Malz aus dem trieben wie der Brauerei, dem Forstbe- Weitere landwirtschaftliche Flächen Schlägler Roggen. Diese Sorte wird seit trieb – das Stift besitzt 6.500 Hektar wurden bis vor Kurzem noch selbst be- mehr als 100 Jahren im Stift gezüchtet. Wald – und den Gaststätten arbeiten wirtschaftet. Der barocke Fischkalter Interessierte können bei Workshops über 160 Menschen. Die 36 Chorherren dient nach wie vor seinem ursprüngli- und Führungen durch die Brauerei in sind Seelsorger von 28 Pfarrgemein- chen Nutzen, der Fischerei. Zwar sind den Mythos Stiftsbrauerei Schlägl ein- den. Jeder Mitbruder wird seit 1800 in die Fischgewässer außerhalb der Klos- tauchen – Verkostung inklusive. einem Porträt festgehalten. Diese Port- termauern verpachtet, Forelle, Saib- Eng mit der Brauerei verbunden räts kann man wie die Bibliothek in der ling und Karpfen können aber jederzeit sind die stiftseigene Gastronomie, wie Stiftsausstellung, die zum 800-Jahr-Ju- bestellt werden. Der Forstbetrieb, wor- der Stiftskeller, und weitere Gasthäu- biläum neu gestaltet wurde, besichti- aus ein Großteil der Einnahmen er- ser, die alle in Eigenregie vom Stift ge- gen. Sehenswert sind auch der Garten wirtschaftet wird, hat eine Fläche von führt werden. Die Gastfreundschaft der Schöpfung, der Pfad der Verant- 9.800 Hektar, die auch selbst bewirt- des Klosters können Besucher auch im wortung und der Beziehungsweg, die schaftet werden. Seminarzentrum erfahren. Hier wer- im Zuge der Landesgartenschau 2019 den religiöse Kurse sowie externe Fir- entstanden sind. Der Besuch eines die- Einzigartige Stiftsbrauerei. Die Brauerei menfortbildungen und Seminare an- ser Stifte ist wie das Eintauchen in eine des Klosters Schlägl im Mühlviertel ist geboten. Das Stift steht aber auch komplexe, eigene Welt. die einzige in Österreich, die noch heu- Menschen offen, die sich im klösterli-

Fotos: Stift Schläg, Stift Schlierbach, Erwin Wimmer, Klaus Mitterhauser, Stift Kremsmünster, Stefan Kerschbaumer, Wolfgang Diesenreiter, Diesenreiter, Wolfgang Stefan Kerschbaumer, Stift Kremsmünster, Klaus Mitterhauser, Stift Schläg, Schlierbach, Erwin Wimmer, Fotos: te zu 100 Prozent einem Stift gehört. chen Umfeld erholen wollen: Urlauber

33 Landesausstellung

WIRTSCHAFT

Mal Schauplatz einer Landesausstel- MEETS KULTUR lung. Ein Raum, der zum Nachdenken und Reflektieren über die wechselvolle Historie einlädt – aber auch zum Ar- Kulturinstitutionen werden häufig als beiten und Feiern. Locations für Tagungen, Seminare oder Und das nutzen viele Unternehmen für Business-Events aller Art: Tagun- Firmen-Events genutzt. Das Museum gen, Kongresse, Produktpräsentatio- Arbeitswelt Steyr verbindet als ehemalige nen oder Feierlichkeiten. „Die Firmen Industriehalle Wirtschaft und Kultur. schätzen den Tapetenwechsel und die Tatsache, als Rahmenprogramm den Besuch unserer Ausstellung anbieten as Flair von Kulturinstitutionen Ein gründerzeitliches Industrieju- zu können“, so Maria Vogeser-Kalt, wie Museen, Theatern, Bibliothe- wel, direkt am Steyr-Fluss gelegen – kaufmännische Leiterin des Museums Dken, Schlössern oder Stiften wird hier wird die Geschichte der ehemali- Arbeitswelt. Auch die Fachhochschule in Oberösterreich für Meetings und Ta- gen Fabrik, in der im 19. Jahrhundert Steyr, die sich gleich in der Nachbar- gungen genutzt. „Sie bieten ein Forum Gewehrteile, später Messer hergestellt schaft befindet, ist ein Kooperations- für den Austausch von Wissen und wurden, spürbar. Das Gebäude wurde partner. Es wird nicht nur der Platz Know-how, der für den Standort Ober- 1987 umgebaut, bekam 2019 den Ös- zwischen den Häusern so gestaltet, österreich wichtig ist“, weiß Wirt- terreichischen Museumspreis verlie- dass er sowohl für die Studierenden als schafts- und Tourismuslandesrat Mar- hen und ist heuer bereits zum dritten auch für Kulturveranstaltungen ge- kus Achleitner und ergänzt: „Die nutzt werden kann: „Gemeinsam ent- Tagungsbranche ist ein Wertschöp- wickeln wir den Bildungs- und Kultur- fungstreiber für Regionen und Betrie- campus Steyr weiter“, so Vogeser-Kalt. be und damit auch ein wesentlicher Zudem finden jedes Jahr im Museum Faktor für die Tourismuswirtschaft. Sie Award-Verleihungen und Fachtagun- bereitet sich schon intensiv darauf vor, gen wie die „Controlling Insights Steyr“ wie angesichts der aktuellen Heraus- der FH statt. Industrie, Kultur und Wis- forderungen künftig Veranstaltungen senschaft treffen hier regelmäßig auf- und Tagungen durchgeführt werden einander. „Wir als Kulturraum sind ein können.“ Eine der Bühnen, auf denen offenes Haus für alle Teile der Gesell- sich Unternehmen präsentieren, ist Wirtschafts- und Tourismuslandesrat Markus schaft und ermöglichen einen nieder-

das Museum Arbeitswelt Steyr. Achleitner: „Austausch ist für Standort wichtig.“ schwelligen Zugang zu Kultur.“ Markus Hanetseder Hermann Wakolbinger, Pauker, Robert Fotos:

34 Landesausstellung

Geschenk TIPP

Mit Gutscheinen von Genussland Oberösterreich kann man bei 500 Betrieben regionale Lebensmittel einkaufen. www.genussland.at Das Atrium Bad Schallerbach bietet u. a. im Europasaal viel Platz für Kultur- und Wirt- schaftsereignisse.

Wie das Museum Arbeitswelt Steyr Wirtschaft treffen sich auch im Atrium von Linz beim Höhenrausch buchen ist auch das Kultur- und Veranstal- Bad Schallerbach, das seit 25 Jahren viele Firmen bei Business-Events im tungszentrum Alte Fabrik Steyrermühl das Heimathaus des beliebten Mu- OÖ Kulturquartier gerne dazu. Work- in Laakirchen in einer ehemaligen In- siksommers ist. Zudem füllen etwa shops, Versammlungen, mehrtägige dustrieanlage untergebracht. In den 200 Veranstaltungen aller Art die ver- Großevents – bei etwa 900 Veran- adaptierten Maschinenhallen, wo über schiedenen Räume und den überdach- staltungen im OK-Mediendeck und 100 Jahre lang Papier und Zellstoff er- ten Innenhof. Hier versucht man nicht Ursulinenhof ist hier das ganze Jahr zeugt wurden, finden heute Kulturver- nur mit einem kulturellen Rahmen- über volles Haus. Kultur und Wirt- anstaltungen, Hochzeiten und Busi- programm bei den Unternehmen zu schaft – eine Symbiose, die sich gegen- ness-Events statt. Den Bogen in die punkten, sondern bietet auch Ther- seitig bereichert. Vergangenheit spannt das sehenswer- men- oder Erlebnispakete an. Einen te Papiermachermuseum. Kultur und Seminarausklang über den Dächern