Kaufein- Daheim.At
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
GMUNDEN - SALT, SPA & STADREGIOTRAM by Mike Bent
Locomotives International August 2017 Nr. 209 GMUNDEN - SALT, SPA & STADREGIOTRAM by Mike Bent Introduction Tram 8 pauses at the Tennisplatz stop in Gmunden. Author Gmunden lies on the northern shore of the Traunsee, to the east of the Salzkammergut district and Salzburg, in the northern to have been in existence by 1210 in Mühlpach (Hallein), to the foothills of the Austrian Alps. In addition to being near the termini south of Salzburg. of the both world’s oldest industrial pipeline and Europe’s second The Archbishop of Salzburg between 1587 and 1612, Wolf oldest public railway, the town, since 1862 a ‘Kurstadt’ (spa Dietrich von Raitenau, encouraged the use of ‘solution mining’ resort), has a 145 year old operational paddle steamer, and one techniques to augment the supply of brine, water being injected of the steepest, shortest urban tramways in Europe, now being into the salt-bearing rock through adits, resulting in the salt expanded into a modern Stadt RegioTram interurban network. being dissolved, and the brine being channelled into salt pans for evaporation. The end result was the production of massive White Alpine Gold quantities of salt. The consequent revival of the salt mining industry and huge sales of the end product resulted in Salzburg Exploitation of the rock salt deposits in and around Salzburg becoming a powerful trading community, the wealth being and the Salzkammergut dates back possibly as far as the 12th displayed in the abundance of Baroque architecture which has century BC at the Hallstatt mine, claimed to be the oldest in the earned the city the status of a UNESCO World Heritage Site. -
Bezirk Gmunden Seite 1 Von 3
Lehrbetriebsübersicht Bezirk Gmunden Seite 1 von 3 ForstfacharbeiterIn Fischthaller Maximilian Österreichische Bundesforste Westumfahrung 38, 4810 Gmunden Forstbetrieb Bad Ischl Wirerstraße 6, 4820 Bad Ischl Kofler Norbert Hüttwinkel 1, 4663 Laakirchen Österreichische Bundesforste Forstbetrieb Traun-Innviertel Neff Claudia und Johann Steinkoglstraße 25, 4802 Ebensee Offenseestraße 10, 4802 Ebensee Österreichische Bundesforste Forsttechnik Steinkoglstraße 25, 4802 Ebensee HolztechnikerIn Löberbauer Christoph Landstraße 74, 4645 Grünau im Almtal ZimmererIn | ZimmereitechnikerIn | FertigteilhausbauerIn Amering Thomas Karl Kieninger Bau GmbH Sonnenweg 1, 4656 Kirchham Sternberg 4, 4812 Pinsdorf Brandl BaugmbH Schiffbänker Klaus Traunkai 18, 4820 Bad Ischl Leherbauernweg 9, 4812 Pinsdorf Herwig Besendorfer GmbH Steinkogler Bau GmbH Edt 57, 4822 Bad Goisern Bahnhofstraße 48, 4802 Ebensee Holzbau Bammer GmbH Stern & Hafferl BaugmbH Obersperr 11, 4644 Scharnstein Kuferzeile 30, 4810 Gmunden Kieninger Bau GmbH Wolf Systembau GmbH Stambach 77, Fischerbühel 1, 4644 Scharnstein 4822 Bad Goisern am Hallstättersee Zeppetzauer Bau und Zimmerei GmbH Wolfganger Straße 7, 4820 Bad Ischl Lehrbetriebsübersicht Bezirk Gmunden Seite 2 von 3 TischlerIn | TischlereitechnikerIn - Planung/Produktion Baumgartner Andreas Lidauer Tischlerei GmbH Hummelbrunn 30, 4655 Vorchdorf Schloßberg 2, 4644 Scharnstein Feichtinger GmbH Mayr - Schulmöbel GmbH Laudachtal 51, 4816 Gschwandt Mühldorf 2, 4644 Scharnstein Franz Attwenger und Söhne GmbH Möbel-Baumgartner GmbH Guggenberg -
Jahresprogramm 2021
Jahresprogramm 2021 Obmann: Rudolf Gruber, 4661 Roitham, Wimsbacher Straße 1 Tel.: 0650 4720204, E-Mail: [email protected] Jahresprogramm 2021 Liebe Mitglieder! Jedes Jahr bemüht sich der Altbauern- und Seniorenbund für seine Miglie- der ein umfangreiches Programm zu erstellen. Bedingt durch die Corona-Pandemie musste unser Programm im vergan- genen Jahr auf ein Minimum reduziert werden. Ein gemeinsames Treffen war fast nie möglich. Den geplanten 4-Tagesausflug nach Südtirol, ge- meinsam mit dem Seniorenbund Laakirchen, mussten wir auf heuer ver- schieben. Unsere alljährliche Adventfeier konnte ebenfalls nicht abgehal- ten werden. Für das Jahr 2021 hoffen wir, dass wir uns wieder öfter treffen können. Wir haben daher wieder ein Programm für unsere Mitglieder zusammenge- stellt. Ausflüge, die wir 2020 nicht machten konnten, haben wir für heuer vorgesehen. Der im Jahr 2020 geplante Bezirks-Wandertag, der ebenfalls abgesagt werden musste, wird am 2. September 2021 in Roitham abge- halten. Zu den Kegelabenden werden wir kurzfristig einladen. Wir hoffen, dass es im heurigen Jahr wieder möglich sein wird, an ge- meinsamen Aktivitäten des Seniorenbundes teilzunehmen und die Freiheit wieder zu genießen. Der Obmann: Rudolf Gruber 2 Funktionäre Obmann Rudolf Gruber 0650 4720204 1. Obmann Stellvertreterln Inge Ziegler 0677 61350253 2. Obmann Stellvertreter Johann Niederhauser 0664 73450748 Schriftführer Franz Helmberger 0688 8236917 Kassier Hermann Heimberger 0664 3553450 Kulturreferent Elisabeth Auinger 0660 8319905 Sportreferent Georg Schubert 0699 11913329 Beiräte / Sprengelbetreuer Berta Waldl Pfarrhofstraße 9 0664 2200913 Josef Gasser Lindacherstraße 27 0650 4922120 Ernst Stöttinger Wangham 15 07613 5388 Monika Bachmayr Außerroh 4 07613 5208 Anna Hiesmair Deising 4 07613 5216 Franziska Dollberger Vornbuch 7 07613 5506 Franz Quirimayr Palmsdorf 16 0699 17237442 Michael Oder Nöstling 2 07613 5215 Romana Grabner Außerpühret 39 0664 9419460 3 Erlebniswelt KTM Motohall Mattighofen Donnerstag, 22. -
Haltestellen Für Homepage Stdv 36
HSTNR Haltestellenname Haltestellenname ÖBB Automat Rechenzonennummer Tarifzonennummer Zonenname Nachbarzonennummer Nachbarzonenname 49380 Abern Gh.Maier Abern Gh.Maier 47430 47430 Jeging 45777 Abwinden Dorf 41515 41515 St.Georgen-Gusen 45778 Abwinden Im Fall 41515 41515 St.Georgen-Gusen 44369 Abwinden Oberfeldstraße 41515 41515 St.Georgen-Gusen 49571 Ach b.Burghausen Ortsmitte Ach b.Burghausen Ort 47429 47429 Ach 48672 Ach b.St.Roman Ach bei St. Roman 45764 45715 St.Roman 41482 Ach bei Feldkirchen Ach bei Feldkirchen 43613 43613 Goldwörth 49320 Achenlohe BHF Achenlohe BHF 46421 46421 Munderfing 49322 Achenlohe Lichteneck Achenlohe Lichteneck 46421 46421 Munderfing 49323 Achenlohe Parz 46421 46421 Munderfing 49091 Aching Kfh Hauser Aching Kfh Hauser 46471 46428 Burgkirchen 48715 Achleiten b.Vichtenstein Achleiten bei Vichte 45765 45715 St.Roman-Reisdorf 48610 Achleiten/Donau Staatsgrenze Achleiten bei Passau 45768 45720 Freinberg-Achleite 44007 Achleitnersiedlung Bahnhst Achleitnersiedlung 43610 43610 Puchenau 44009 Achleitnersiedlung BHF Achleitnersiedlung 43610 43610 Puchenau 49321 Achtal Gh Schnapsbrenner Achtal Gh Schnapsbr 46421 46421 Munderfing 49633 Adenbrunn Adenbrunn 47423 47423 Schwand i.I 43571 Adlwang Eggendorf 41117 41117 Adlwang 47458 Adlwang Festwiese 41117 41117 Adlwang 43441 Adlwang Forster 41118 41118 Bad Hall 43570 Adlwang Ortsmitte Adlwang 41117 41117 Adlwang 48487 Affnang Affnang 43324 43324 Altenhof-Hausruck 45590 Afiesl Köckendorf Afiesl Köckendorf 42621 42621 St.Stefan am Walde 45582 Afiesl Ort Afiesl Ort 42621 42621 St.Stefan am Walde 43592 Agonitz Gh Schnitzlhof Agonitz Gh Schnitzlh 41116 41116 Agonitz 48321 Aham b.Attnang Nord Ahamb.AttnangNord 44215 44215 Desselbrunn 45605 Ahorn i.Mkr. Burg Piberstein Piberstein 42664 42618 Traberg 45604 Ahorn i.Mkr. Eddoppler Eddoppler 42665 42618 Traberg-Öllinger 46438 Ahorn i.Mkr. -
Route Salzkammergut Radweg (Pdf)
Hallstatt AUF EINEN BLICK START UND ZIEL: Rundkurs Länge: 351 km Höchster/tiefster Punkt: 1.014 m (Salzaalm) / 400 m (Bergheim) KURZCHARAKTERISTIK: Überwiegend Rad- wege und verkehrsarme Nebenstraßen. Bei Teilstücken auf Bundesstraßen bieten sich eine Schiff- und Bahnfahrt als Alternative an (Hallstätter See, Traunsee). Die Route ist groß- teils asphaltiert. SALZKAMMERGUT- SCHWIERIGKEITSGRAD: mittel BESCHILDERUNG: R2, R19 ANREISE UND RÜCKTRANSFER: Mit der RADWEG Bahn, ideale Alternativen bei diesem Rundweg, der aus mehreren Schleifen besteht, sind GEMÜTLICH VON SEE ZU SEE auch die Angebote Rad & Schiff – Details auf www.salzkammergut.at Auf den Spuren der Kaiserfamilie geht es, auf zumeist gemütlichen m und asphaltierten Radwanderwegen, durch die malerische Szenerie 1500 der Bundesländer Oberösterreich, Salzburg und Steiermark, die schon 1200 900 Künstler wie Gustav Klimt zum Schwärmen brachte. 600 300 0 Wird die Festspielstadt Salzburg als Ausgangspunkt gewählt, fährt DIE HIGHLIGHTS DER ROUTE km 50 100 150 200 250 300 350 man zunächst auf der Trasse der historischen Ischlerbahn nach IM ÜBERBLICK Eugendorf und weiter ins Mozartdorf St. Gilgen, nach St. Wolf- • Festspiel- und Mozartstadt gang und schließlich in die berühmte Kaiserstadt Bad Ischl. Der Salzburg Besuch der Kaiservilla im Kaiserpark, des Stadtmuseums, der • Mondsee mit der Stiftskirche Therme oder der legendären Hofkonditorei Zauner sind Fixpunkte. • Mozartdorf St. Gilgen Die Route führt nun weiter südlich in die UNESCO Welterberegion • Wallfahrtsort St. Wolfgang am rund um den Hallstättersee. Einen Abstecher ins Gosautal sollte Wolfgangsee man ebenso wenig versäumen wie einen Besuch von Hallstatt • Kaiserstadt Bad Ischl und den weltberühmten Dachsteinhöhlen. Empfehlenswert ist von • Salzwelten in Bad Aussee und hier eine Bahnfahrt nach Bad Aussee, wo der steirische Salzkam- Hallstadt mergutweg über Bad Mitterndorf eine Verbindung zum Ennsrad- • Therme Narzissen Bad Aussee weg bietet. -
2021.04.08 Updated List of RGLA Treated As
EU regional governments and local authorities treated as exposures to central governments in accordance with Article 115(2) of Regulation (EU) 575/2013 Disclaimer: The below list was compiled using exclusively the information provided by relevant competent authorities on the regional governments and local authorities which they treat as exposures to their central governments in accordance with Article 115(2) of Regulation (EU) No 575/2013’ Date of the last update of information in this Annex 08. Apr 21 Name of the counterparty Name of the counterparty Member State Type of counterparty1 Region / District (original language) (English) Austria Local authority Bezirk Lienz Abfaltersbach Austria Local authority Bezirk Innsbruck‐Land Absam Austria Local authority Bezirk Tulln Absdorf Austria Local authority Bezirk Hallein Abtenau Austria Local authority Bezirk Mödling Achau Austria Local authority Bezirk Schwaz Achenkirch Austria Local authority Bezirk Gänserndorf Aderklaa Austria Local authority Bezirk Steyr‐Land Adlwang Austria Local authority Bezirk Liezen Admont Austria Local authority Bezirk Hallein Adnet Austria Local authority Bezirk Bruck‐Mürzzuschlag Aflenz Austria Local authority Bezirk Villach Land Afritz am See Austria Local authority Bezirk Krems (Land) Aggsbach Austria Local authority Bezirk Liezen Aich Austria Local authority Bezirk Wels‐Land Aichkirchen Austria Local authority Bezirk Liezen Aigen im Ennstal Austria Local authority Bezirk Rohrbach Aigen‐Schlägl Austria Local authority Bezirk Lienz Ainet Austria Local authority -
Naturraumkartierung Oberösterreich
Naturraumkartierung Oberösterreich Biotopkartierung Gemeinde Kirchham natur raum Endbericht Naturraumkartierung Oberösterreich Naturraumkartierung Oberösterreich Biotopkartierung Gemeinde Kirchham Endbericht Kirchdorf an der Krems, Salzburg, 2006 Biotopkartierung Gemeinde Kirchham Projektleitung Naturraumkartierung Oberösterreich: Mag. Kurt Rußmann Projektbetreuung Biotopkartierung: Mag. Ferdinand Lenglachner, DI Franz Schanda, Mag. Günter Dorninger EDV/GIS-Betreuung Mag. Günter Dorninger Auftragnehmer: REGIOPLAN INGENIEURE Salzburg GmbH Schillerstraße 30 A-5020 Salzburg Tel. +43 / 662 / 45 16 22-0 Fax +43 / 662 / 45 16 22-20 Email [email protected] Internet http://www.regioplan.com Geländearbeiten: Ökokart Gesellschaft für Ökologische Auftragsforschung GbR Wasserburger Landstraße 151 D-81827 München Tel. +49 / 89 / 439 87 435 Fax +43 / 89 / 439 87 436 Email [email protected] Internet http://www.oekokart.de GIS-Bearbeitung: ICRA Dumfarth & Schwap OEG Lilli-Lehmann-Gasse 4 A-5020 Salzburg Tel. +43 / 662 / 62 44 96-0 Fax +43 / 662 / 62 44 96-15 email [email protected] Internet http://www.icra.at natur raum 1 Naturraumkartierung Oberösterreich Biotopkartierung Gemeinde Kirchham Projektleitung: Dipl.-Ing. Andreas Knoll (REGIOPLAN INGENIEURE) Projektteam: Dr. Gabriele Anderlik-Wesinger (Ökokart) Dipl.-Ing. Erich Dumfarth (ICRA) Dipl.-Ing. Herwig Hadatsch (Ökokart) Dipl.-Biol. Monika Hess (Ökokart) Dipl.-Ing. Barbara Rainer (REGIOPLAN INGENIEURE) Dipl.-Ing. Alexander Schwap (ICRA) Dipl.-Ing. Cornelia Siuda (Ökokart) Mag. Stefanie Zobl (REGIOPLAN INGENIEURE) im Auftrag des Landes Oberösterreich, Naturschutzabteilung – Naturraumkartierung OÖ Fotos Titelseite: Foto links: Laudach-Klamm Foto rechts: Orchidee Fotonachweis: alle Fotos Ökokart Redaktion: AG Naturraumkartierung Impressum: Medieninhaber: Land Oberösterreich Herausgeber: Amt der O ö. Landesregierung Naturschutzabteilung – Naturraumkartierung Oberösterreich 4560 Kirchdorf an der Krems Tel.: +43 7582 685 533 Fax: +43 7582 685 399 E-Mail: [email protected] Graphische Gestaltung: Mag. -
Senioren-Sportfest-Gschwandt 2019 ORTSGRUPPEN
Senioren-Sportfest-Gschwandt 2019 ORTSGRUPPEN Ortsgruppe Name Rang Punkte m/w Altmünster Wolfsgruber Karl 3 144 m Altmünster Langer Udo 10 135 m Altmünster Ferstl Heinz 28 124 m Altmünster Voglgruber Josef 35 121 m Altmünster Schögl Matthias 56 112 m Altmünster Schögl Franziska 66 106 w Altmünster Höller Josef 68 105 m Altmünster Thalhamer Johann 71 103 m Altmünster Ferstl Elfriede 75 101 w Altmünster Keinprecht Johann 78 100 m Altmünster Biedermann Käthe 82 97 w Altmünster Almhofer Johann 84 96 m Altmünster Rosenauer Julia 93 93 w Altmünster Schögl Josef 95 92 m Altmünster Altmanninger Ingrid 98 91 w Altmünster Schögl Cilli 98 91 w Altmünster Hitzenberger Brigitte 110 83 w Altmünster Schiffbänker Johann 127 79 m Altmünster Kaiser Erika 134 75 w Altmünster Schiffbänker Walburger 137 74 w Altmünster Wolfsgruber Waltraud 150 65 w Altmünster Zeizer Josef 153 62 m Altmünster Hödl Horst 157 59 m Altmünster Klein Elfi 160 53 w Altmünster Zopf Bettina 164 50 w Altmünster Pesendorfer Theresia 165 49 w Altmünster Voglgruber Ingeborg 168 47 w Altmünster Schweiger Ottilie 169 45 w Altmünster Mühlegger Carina ausser B. 171 43 w Bad Ischl Floss Josef 11 134 m Bad Ischl Taborsky Rosa 115 82 w Bad Ischl Kohlberger Margarethe 141 71 w Bad Ischl Dögl Doriet 153 62 w Bad Ischl Wallner Irmi 155 61 w Bad Ischl Trabesiner Helga 166 48 w Bad Ischl Floss Margarete 175 36 w Bad Ischl Luther Hedwig 177 21 w Bad Ischl Taborski Rosina 179 1 w Gmunden Rapberger Albert 16 130 m Gmunden Pühringer Helmut 23 127 m Goisern Anlanger Elisabeth 45 116 w Goisern Mandlmayr -
Kennzahlen Teil III 862,76 KB) Bevölkerungsveränderung Seit
Bevölkerungsstand Kennzahlen aller oö. Gemeinden – Teil III Veränderung 1951 bis 2019 Veränderung (absolut) Veränderung (in %) Regionsnummer, Region durch durch (politische Bezirke bzw. Gemeinden, alphabetisch sortiert) Gesamt Geburten- Wanderungs- Gesamt Geburten- Wanderungs- bilanz1) bilanz2) bilanz1) bilanz2) 40000 Oberösterreich 381.559 322.974 58.585 34,41 29,13 5,28 40100 Stadt Linz 21.910 5.698 16.212 11,86 3,09 8,78 40101 Linz 21.910 5.698 16.212 11,86 3,09 8,78 40200 Stadt Steyr 1.238 393 845 3,36 1,07 2,30 40201 Steyr 1.238 393 845 3,36 1,07 2,30 40300 Stadt Wels 24.350 10.468 13.882 63,88 27,46 36,42 40301 Wels 24.350 10.468 13.882 63,88 27,46 36,42 40400 Bezirk Braunau 28.233 22.737 5.496 36,51 29,41 7,11 40401 Altheim 1.174 615 559 30,77 16,12 14,65 40402 Aspach 269 916 -647 11,48 39,08 -27,60 40403 Auerbach 69 181 -112 11,66 30,57 -18,92 40404 Braunau am Inn 5.505 2.137 3.368 45,83 17,79 28,04 40405 Burgkirchen 263 759 -496 10,75 31,03 -20,28 40406 Eggelsberg 979 855 124 66,60 58,16 8,44 40407 Feldkirchen bei Mattighofen 219 741 -522 12,21 41,33 -29,11 40408 Franking 409 295 114 67,83 48,92 18,91 40409 Geretsberg 274 337 -63 30,28 37,24 -6,96 40410 Gilgenberg am Weilhart 70 267 -197 5,46 20,81 -15,35 40411 Haigermoos 160 245 -85 34,33 52,58 -18,24 40412 Handenberg -123 366 -489 -8,60 25,58 -34,17 40413 Helpfau-Uttendorf 1.217 873 344 48,88 35,06 13,82 40414 Hochburg-Ach 982 237 745 43,03 10,39 32,65 40415 Höhnhart -93 542 -635 -6,07 35,38 -41,45 40416 Jeging 267 305 -38 60,96 69,63 -8,68 40417 Kirchberg bei Mattighofen 274 -
Aktuelle Gemeinde
Amtliche MiƩeilung - Zugestellt durch Post.at Gemeindezeitung Grünau im Almtal Grünau im Almtal Folge 2/2018 www.gruenau.at Gemeindezeitung Die Bürgermeister Nabaffa und Bammer feiern Gemeindepartnerscha in Idro Foto: Leo Meiseleder Impressum Aus dem Inhalt Medieninhaber und Herausgeber: Gemeinde Grünau im Almtal i Bericht des Bürgermeisters ............................................ 2 4645 Grünau im Almtal, Im Dorf 17 Tel.-Nr. 07616/8255-0 (Fax-DW 4) i GemeindepartnerschaŌsfest in Idro .............................. 3 Erscheinungsort: 4645 Grünau im Almtal i Verleihung Oberschulrat/Silbernes Verdienstzeichen .... 7 Für den Inhalt verantwortlich: i Grünau golŌ ................................................................ 10 Bürgermeister Wolfgang Bammer Gemeinde Grünau im Almtal i Stockschützen gewinnen MeisterƟtel .......................... 17 Redakon und Layout: Bammer Helga, [email protected] i 5. Biologicum Almtal .................................................... 18 Hersteller/Druckerei: i SelbstschutzƟpp „Kindersicherer Haushalt“.................20 Druckerei Haider, 4274 Schönau Gemeindezeitung Grünau im Almtal besonders, dass so viele Kinder aus unserer Ge- meinde daran teilgenom- men haben. Zubau im Kindergarten Gemeinsam mit der Unter- stützung von Landesrätin Mag. Christine Haberlan- der ist es nun möglich, den vor fast zehn Jahren als Provisorium aufgestellten Containeranbau für die vierte Kindergartengruppe durch einen modernen Zubau zu ersetzen. Der Finanzierungsplan wurde bereits im Gemeinderat beschlossen und -
Zahlen | Daten | Fakten Wirtschaftsregion Gmunden 1
Zahlen | Daten | Fakten Wirtschaftsregion Gmunden 1 Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort 3 Wohnbevölkerung 4-5 WKO-Mitglieder 6-7 Neugründungen 8-9 Lehrlinge 10-11 Lehrbetriebe 12 Beschäftigte und Arbeitgeberbetriebe in der gewerblichen Wirtschaft 13-14 Arbeitslosigkeit 15 Tourismus 16 Kommunalsteuer 17-18 Kaufkraft 19-20 WKO Gmunden, Stand 07.08.2018 2 Vorwort Zahlen und Daten sollen kein Selbstzweck sein, sondern den Unternehmen und Entscheidungsträgern der Region eine Unterlage für ihre Arbeit bieten. Darum zielt diese Broschüre nicht auf Menge, sondern konzentriert sich auf die Daten, die für regionale Betriebe relevant sind, Wir hoffen, dass wir Ihnen mit dieser Broschüre eine Hilfestellung für Ihre unternehmerischen Entscheidungen bieten können. Martin Ettinger Robert Oberfrank WKO-Bezirksstellenobmann WKO-Bezirksstellenleiter 3 Wohnbevölkerung Die Wohnbevölkerung im Bezirk Gmunden entwickelt sich ähnlich wie im gesamten Bundesland OÖ. Bis 2050 wird eine leicht steigende Bevölkerungsanzahl prognostiziert (+ 1,2%), wobei der Anstieg durch Zuwanderung erfolgt und sich vor allem auf den nörd- lichen Teil beschränken wird. Die zunehmende Überalterung der Bevölkerung wird eine der großen zukünftigen Herausforderungen sein. 4 Wohnbevölkerung Bad Ischl ist die einwohnerstärkste Gemeinde (13.995) und weist mehr Einwohner auf als die Bezirkshauptstadt Gmunden. Mit der dritten Stadt im Bezirk, Laakirchen, und mit Altmünster liegen zwei weitere Gemeinden nahe der 10.000 Einwohner-Grenze. Speziell im südlichen Teil (Gosau, Hallstatt, Obertraun) kämpft die Region mit der Gefahr einer sinkenden Bevölkerungszahl. Die positivste Bevölkerungsentwicklung ist bei den Umlandgemeinden Gmundens festzustellen. 5 WKO-Mitglieder Der Bezirk Gmunden gehört zu den mitgliederstärksten Bezirken der WKO. Nach Linz, Linz-Land und Vöcklabruck nimmt unser Bezirk den 4. Platz ein. Die Mitgliederanzahl steigt kontinuierlich an und die Steigerung liegt leicht über dem OÖ-Durchschnitt. -
Vorchdorfer Tipp 1 NR
VORchdorfer Tipp 1 NR. 221 - OKTOBEROktober 2017 2017 ÖSTERREICHISCHE POST AG, RM 94A465501 K, 4655 VORCHDORF. AUFLAGE: 17.200 EXEMPLARE VORCHDORF, LAAKIRCHEN, ROITHAM, BAD WIMSBACH-N., STEINERKIRCHEN/TRAUN, EBERSTALZELL, PETTENBACH, SCHARNSTEIN, GRÜNAU, ST. KONRAD, GSCHWANDT, KIRCHHAM BNP Wirtschaftstreuhand und Steuerberatungs GmbH [email protected] , www.bnp.at Ihr Spezialist für Eheringe: Ihr Spezialist für Heizung, Bad und Sanitär! Der topaktuelle Steuertipp zum Thema Sozial- Am 11. und 12. 11. bei der Hochzeitsmesse! www.amering.at versicherungs-Zuordnungsgesetz auf Seite 8. Vernetzte Frauenpower! „Die Welt einer Frau“ erstmals in Vorchdorf als Themenherbst und Podiumsdiskussion Foto: vorchdorfmedia e.U. vorchdorfmedia Foto: Mit einem achtteiligen Themenherbst startete der Verein Kitzmantelfabrik mit Kuratorin Mag. Marle- ne Elvira Steinz (zweite von rechts). Unter dem Titel „Die Welt einer Frau“ gliedert sich der Themen- herbst in vier historischen Vorträge, eine Fahrt nach Wien, einem Jazz-Konzert, ein Kabarett und eine Podiumsdiskussion. Für letztere hat die engagierte Vorchdorferin eine hochkarätige Diskussi- onsrunde von erfolgreichen Frauen aller Altersgruppen aus Politik, Wirtschaft und Kultur zusam- mengetrommelt. Jede Rednerin erzählt am 25. Oktober über ihre eigenen Erlebnisse, Erfahrungen und den erreichten Erfolg. Der Eintritt ist frei, im Anschluss gibt es bei Soul-Musik und kulinarischen Köstlichkeiten genug Zeit zum Vernetzen und Austauschen. Der Werbering unterstützt die Veran- WOHNWOCHEN ! staltung mit voller Frauenpower durch susanne anziehend (Susanne Maier, rechts) und SchnittVision 12. Okt – 23. Nov! (Lisa Thalinger, zweite von links). Der gesamte Reinerlös geht an den Vorchdorfer Sozialfonds „Wir Helfen“ mit Obfrau Christine Baumgartinger (links). Mehr Informationen erfahren Sie auf Seite 9. www.bam-wohnen.at VORchdorfer Tipp 2 Oktober 2017 AKTUELLES AUS DER 06.