Industriedrehkreuz Weisweiler – Inden – Stolberg Im Verfahren Besprochen Und Abgestimmt Wurden
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Machbarkeitsstudie mit dreistufigem Werkstattverfahren zur Entwicklung des Industriedrehkreuzes Weisweiler – Inden – Stolberg im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen MACHBARKEITSSTUDIE INDUSTRIEDREKKREUZ 2 / 270 WEISWEILER – INDEN – STOLBERG Abschlussbericht Machbarkeitsstudie mit dreistufigem Werkstatt- verfahren zur Entwicklung des Industriedrehkreuzes Weisweiler – Inden – Stolberg Im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen 270 / Bearbeitet von: 3 UZ STOLBERG STOLBERG NRW.URBAN GmbH & Co. KG – Fritz-Vomfelde-Straße 10 INDEN INDEN 40547 Düsseldorf – 0211 / 5 42 38-0 NDUSTRIEDREKKRE [email protected] www.nrw-urban.de WEISWEILER Düsseldorf, 30. April 2018 MACHBARKEITSSTUDIE I MACHBARKEITSSTUDIE Fotos: NRW.URBAN Anmerkung: Bei allen Bezeichnungen, die auf Personen bezogen sind, meint die ge- wählte Formulierung beide Geschlechter, auch wenn aus Gründen der leichteren Les- barkeit nur die männliche oder weibliche Form verwendet wird. Bearbeitung: Jennifer Boländer Alexandra Fehlhaber Thomas Fischer-Reinbach Michael Harms Karoline Heck Ludger Kloidt Jens Kohnen Elmar Scharfenberg Marion Trautmann 270 / 4 STOLBERG STOLBERG – INDEN INDEN – NDUSTRIEDREKKREUZ WEISWEILER MACHBARKEITSSTUDIE I MACHBARKEITSSTUDIE Anmerkung: Die Pläne von NRW.URBAN in dieser Machbarkeitsstudie sind nicht maßstäblich. Im Anlagenband sind die maßstäblichen Pläne enthalten. Bei den Flächenangaben handelt es sich um Brutto-Flächenangaben, außer es wird explizit auf Netto-Flächen verwiesen. Inhaltsverzeichnis 1. Kurzfassung ...................................................................................................... 9 2. Einleitung – Angebot und Auftrag .................................................................... 15 2.1. Vorgehensweise – Beteiligte und Werkstattverfahren ............................... 16 3. Rahmenbedingungen – Industriepolitik in NRW .............................................. 21 3.1. Eckdaten Deutschland und NRW ............................................................. 21 3.2. Braunkohlebergbau und -tagebau ............................................................ 23 3.3. Kommunen im Industriedrehkreuz – Gemeinsame Geschichte ................ 25 3.3.1. Stadt Eschweiler – Eckpunkte, Daten, Fakten, Märkte ...................... 27 3.3.2. Gemeinde Inden – Eckpunkte, Daten, Fakten, Märkte ...................... 32 3.3.3. Kupferstadt Stolberg – Eckpunkte, Daten, Fakten, Märkte ................ 34 4. Untersuchungsraum und erste Einschätzungen .............................................. 41 4.1. Standort Weisweiler ................................................................................. 43 4.2. Standort Stolberg ..................................................................................... 48 4.3. Experteninterviews mit Repräsentanten aus der Region .......................... 50 4.4 Ergebnisse der ersten Werkstatt .............................................................. 55 270 / 5. Bestandsaufnahme und SWOT-Analyse für die Standorte Weisweiler und 5 Stolberg .................................................................................................................. 59 5.1. Planerische Rahmenbedingungen – Weisweiler ....................................... 59 5.2. Gebäudebestand und Erschließung – Weisweiler .................................... 69 UZ 5.2.1. Innere und äußere Erschließung ....................................................... 71 5.2.2. Allgemeine technische Infrastruktur ................................................... 75 STOLBERG STOLBERG 5.3. Altlasten und Baugrund – Weisweiler ....................................................... 79 – 5.4. Ökologische Ersteinschätzung – Weisweiler ............................................ 82 INDEN INDEN 5.4.1. Klimatische Verhältnisse ................................................................... 83 – NDUSTRIEDREKKRE 5.4.2. Böden ............................................................................................... 85 5.4.3. Vegetation und Fauna ....................................................................... 87 5.4.4. Landschaftsplan ................................................................................ 90 WEISWEILER 5.5. Planerische Rahmenbedingungen – Stolberg .......................................... 94 5.6. Gebäudebestand und Erschließung – Stolberg ........................................ 97 5.6.1. Innere und äußere Erschließung ....................................................... 98 5.6.2. Allgemeine technische Infrastruktur ................................................. 101 I MACHBARKEITSSTUDIE 5.7. Altlasten und Baugrund – Stolberg ......................................................... 103 5.8. Ökologische Ersteinschätzung – Stolberg .............................................. 106 5.8.1. Klimatische Verhältnisse ................................................................. 106 5.8.2. Böden ............................................................................................. 109 5.8.3. Vegetation und Fauna ..................................................................... 109 5.8.4. Landschaftsplan .............................................................................. 111 6. Regionalwirtschaftliche Einordnung ............................................................... 115 6.1. Die Wirtschaftsregion Aachen ................................................................. 116 6.1.1. Leitmärkte und Perspektiven ........................................................... 118 6.1.2. indeland in der Wirtschaftsregion Aachen ........................................ 120 6.1.3. Standortfaktoren .............................................................................. 122 6.1.4. Untersuchung zur regionalwirtschaftlichen Einordnung .................... 123 6.2. Wohnungsmärkte ................................................................................... 125 6.3. Gewerbeflächen und Bedarfssituation .................................................... 128 7. Entwicklungsszenarien .................................................................................. 133 7.1. Flächenverfügbarkeit / Entwicklungsgeschwindigkeiten – Standort Weisweiler ......................................................................................................... 133 7.2. Flächenverfügbarkeit / Entwicklungsgeschwindigkeiten – Standort Stolberg 137 7.3. Entwicklungsszenarien ........................................................................... 139 7.3.1. Szenario A – Verkauf nach Verfügbarkeit ........................................ 140 7.3.2. Szenario B – Freizeit- und Handelsnutzung ..................................... 142 7.3.3. Szenario C – Logistikansiedlung ...................................................... 143 7.3.4. Szenario D – Energieerzeugung und Produktion ............................. 152 270 / 6 7.4. Ergebnisse der zweiten Werkstatt ........................................................... 155 8. Nutzungskonzept und Masterplan .................................................................. 159 8.1. Potenzialflächen im Nutzungskonzept Weisweiler .................................. 160 8.1.1. Kategorisierung der Potenzialflächen .............................................. 163 8.1.2. Konzept Städtebau .......................................................................... 166 8.1.3. Grün- und Freiflächen, Biotopvernetzung und Artenschutz .............. 171 STOLBERG STOLBERG – 8.1.4. Freizeit und Erholung....................................................................... 174 8.1.5. Grünkonzept .................................................................................... 175 INDEN INDEN 8.2. Entwicklungsgeschwindigkeiten – Standort Weisweiler .......................... 177 – NDUSTRIEDREKKREUZ 8.2.1. Strukturpolitische Effekte und Arbeitsplätze ..................................... 180 8.3. Handlungsnotwendigkeiten zur Neuordnung des Standortes Weisweiler 184 8.3.1. Städtebau / Interkommunales Vorgehen .......................................... 184 WEISWEILER 8.3.2. Abbruch und Entsorgung ................................................................. 185 8.3.3. Altlasten und Baugrund ................................................................... 186 8.3.4. Verkehrliche Erschließung ............................................................... 187 MACHBARKEITSSTUDIE I MACHBARKEITSSTUDIE 8.3.5. Technische Infrastruktur .................................................................. 188 8.3.6. Grünordnung und Kompensation ..................................................... 189 8.4. Potenzialflächen im Nutzungskonzept Stolberg ...................................... 189 8.4.1. Kategorisierung der Potenzialflächen .............................................. 192 8.4.2. Konzept Städtebau .......................................................................... 193 8.4.3. Grün- und Freiflächen, Biotopvernetzung ........................................ 195 8.4.4. Freizeit und Erholung....................................................................... 196 8.4.5. Grünkonzept ................................................................................... 197 8.5. Entwicklungsgeschwindigkeiten – Standort Stolberg .............................. 198 8.5.1. Strukturpolitische Effekte und Arbeitsplätze .................................... 200 8.6. Handlungsnotwendigkeiten zur