Industriedrehkreuz Weisweiler – Inden – Stolberg Im Verfahren Besprochen Und Abgestimmt Wurden

Industriedrehkreuz Weisweiler – Inden – Stolberg Im Verfahren Besprochen Und Abgestimmt Wurden

Machbarkeitsstudie mit dreistufigem Werkstattverfahren zur Entwicklung des Industriedrehkreuzes Weisweiler – Inden – Stolberg im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen MACHBARKEITSSTUDIE INDUSTRIEDREKKREUZ 2 / 270 WEISWEILER – INDEN – STOLBERG Abschlussbericht Machbarkeitsstudie mit dreistufigem Werkstatt- verfahren zur Entwicklung des Industriedrehkreuzes Weisweiler – Inden – Stolberg Im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen 270 / Bearbeitet von: 3 UZ STOLBERG STOLBERG NRW.URBAN GmbH & Co. KG – Fritz-Vomfelde-Straße 10 INDEN INDEN 40547 Düsseldorf – 0211 / 5 42 38-0 NDUSTRIEDREKKRE [email protected] www.nrw-urban.de WEISWEILER Düsseldorf, 30. April 2018 MACHBARKEITSSTUDIE I MACHBARKEITSSTUDIE Fotos: NRW.URBAN Anmerkung: Bei allen Bezeichnungen, die auf Personen bezogen sind, meint die ge- wählte Formulierung beide Geschlechter, auch wenn aus Gründen der leichteren Les- barkeit nur die männliche oder weibliche Form verwendet wird. Bearbeitung: Jennifer Boländer Alexandra Fehlhaber Thomas Fischer-Reinbach Michael Harms Karoline Heck Ludger Kloidt Jens Kohnen Elmar Scharfenberg Marion Trautmann 270 / 4 STOLBERG STOLBERG – INDEN INDEN – NDUSTRIEDREKKREUZ WEISWEILER MACHBARKEITSSTUDIE I MACHBARKEITSSTUDIE Anmerkung: Die Pläne von NRW.URBAN in dieser Machbarkeitsstudie sind nicht maßstäblich. Im Anlagenband sind die maßstäblichen Pläne enthalten. Bei den Flächenangaben handelt es sich um Brutto-Flächenangaben, außer es wird explizit auf Netto-Flächen verwiesen. Inhaltsverzeichnis 1. Kurzfassung ...................................................................................................... 9 2. Einleitung – Angebot und Auftrag .................................................................... 15 2.1. Vorgehensweise – Beteiligte und Werkstattverfahren ............................... 16 3. Rahmenbedingungen – Industriepolitik in NRW .............................................. 21 3.1. Eckdaten Deutschland und NRW ............................................................. 21 3.2. Braunkohlebergbau und -tagebau ............................................................ 23 3.3. Kommunen im Industriedrehkreuz – Gemeinsame Geschichte ................ 25 3.3.1. Stadt Eschweiler – Eckpunkte, Daten, Fakten, Märkte ...................... 27 3.3.2. Gemeinde Inden – Eckpunkte, Daten, Fakten, Märkte ...................... 32 3.3.3. Kupferstadt Stolberg – Eckpunkte, Daten, Fakten, Märkte ................ 34 4. Untersuchungsraum und erste Einschätzungen .............................................. 41 4.1. Standort Weisweiler ................................................................................. 43 4.2. Standort Stolberg ..................................................................................... 48 4.3. Experteninterviews mit Repräsentanten aus der Region .......................... 50 4.4 Ergebnisse der ersten Werkstatt .............................................................. 55 270 / 5. Bestandsaufnahme und SWOT-Analyse für die Standorte Weisweiler und 5 Stolberg .................................................................................................................. 59 5.1. Planerische Rahmenbedingungen – Weisweiler ....................................... 59 5.2. Gebäudebestand und Erschließung – Weisweiler .................................... 69 UZ 5.2.1. Innere und äußere Erschließung ....................................................... 71 5.2.2. Allgemeine technische Infrastruktur ................................................... 75 STOLBERG STOLBERG 5.3. Altlasten und Baugrund – Weisweiler ....................................................... 79 – 5.4. Ökologische Ersteinschätzung – Weisweiler ............................................ 82 INDEN INDEN 5.4.1. Klimatische Verhältnisse ................................................................... 83 – NDUSTRIEDREKKRE 5.4.2. Böden ............................................................................................... 85 5.4.3. Vegetation und Fauna ....................................................................... 87 5.4.4. Landschaftsplan ................................................................................ 90 WEISWEILER 5.5. Planerische Rahmenbedingungen – Stolberg .......................................... 94 5.6. Gebäudebestand und Erschließung – Stolberg ........................................ 97 5.6.1. Innere und äußere Erschließung ....................................................... 98 5.6.2. Allgemeine technische Infrastruktur ................................................. 101 I MACHBARKEITSSTUDIE 5.7. Altlasten und Baugrund – Stolberg ......................................................... 103 5.8. Ökologische Ersteinschätzung – Stolberg .............................................. 106 5.8.1. Klimatische Verhältnisse ................................................................. 106 5.8.2. Böden ............................................................................................. 109 5.8.3. Vegetation und Fauna ..................................................................... 109 5.8.4. Landschaftsplan .............................................................................. 111 6. Regionalwirtschaftliche Einordnung ............................................................... 115 6.1. Die Wirtschaftsregion Aachen ................................................................. 116 6.1.1. Leitmärkte und Perspektiven ........................................................... 118 6.1.2. indeland in der Wirtschaftsregion Aachen ........................................ 120 6.1.3. Standortfaktoren .............................................................................. 122 6.1.4. Untersuchung zur regionalwirtschaftlichen Einordnung .................... 123 6.2. Wohnungsmärkte ................................................................................... 125 6.3. Gewerbeflächen und Bedarfssituation .................................................... 128 7. Entwicklungsszenarien .................................................................................. 133 7.1. Flächenverfügbarkeit / Entwicklungsgeschwindigkeiten – Standort Weisweiler ......................................................................................................... 133 7.2. Flächenverfügbarkeit / Entwicklungsgeschwindigkeiten – Standort Stolberg 137 7.3. Entwicklungsszenarien ........................................................................... 139 7.3.1. Szenario A – Verkauf nach Verfügbarkeit ........................................ 140 7.3.2. Szenario B – Freizeit- und Handelsnutzung ..................................... 142 7.3.3. Szenario C – Logistikansiedlung ...................................................... 143 7.3.4. Szenario D – Energieerzeugung und Produktion ............................. 152 270 / 6 7.4. Ergebnisse der zweiten Werkstatt ........................................................... 155 8. Nutzungskonzept und Masterplan .................................................................. 159 8.1. Potenzialflächen im Nutzungskonzept Weisweiler .................................. 160 8.1.1. Kategorisierung der Potenzialflächen .............................................. 163 8.1.2. Konzept Städtebau .......................................................................... 166 8.1.3. Grün- und Freiflächen, Biotopvernetzung und Artenschutz .............. 171 STOLBERG STOLBERG – 8.1.4. Freizeit und Erholung....................................................................... 174 8.1.5. Grünkonzept .................................................................................... 175 INDEN INDEN 8.2. Entwicklungsgeschwindigkeiten – Standort Weisweiler .......................... 177 – NDUSTRIEDREKKREUZ 8.2.1. Strukturpolitische Effekte und Arbeitsplätze ..................................... 180 8.3. Handlungsnotwendigkeiten zur Neuordnung des Standortes Weisweiler 184 8.3.1. Städtebau / Interkommunales Vorgehen .......................................... 184 WEISWEILER 8.3.2. Abbruch und Entsorgung ................................................................. 185 8.3.3. Altlasten und Baugrund ................................................................... 186 8.3.4. Verkehrliche Erschließung ............................................................... 187 MACHBARKEITSSTUDIE I MACHBARKEITSSTUDIE 8.3.5. Technische Infrastruktur .................................................................. 188 8.3.6. Grünordnung und Kompensation ..................................................... 189 8.4. Potenzialflächen im Nutzungskonzept Stolberg ...................................... 189 8.4.1. Kategorisierung der Potenzialflächen .............................................. 192 8.4.2. Konzept Städtebau .......................................................................... 193 8.4.3. Grün- und Freiflächen, Biotopvernetzung ........................................ 195 8.4.4. Freizeit und Erholung....................................................................... 196 8.4.5. Grünkonzept ................................................................................... 197 8.5. Entwicklungsgeschwindigkeiten – Standort Stolberg .............................. 198 8.5.1. Strukturpolitische Effekte und Arbeitsplätze .................................... 200 8.6. Handlungsnotwendigkeiten zur

View Full Text

Details

  • File Type
    pdf
  • Upload Time
    -
  • Content Languages
    English
  • Upload User
    Anonymous/Not logged-in
  • File Pages
    270 Page
  • File Size
    -

Download

Channel Download Status
Express Download Enable

Copyright

We respect the copyrights and intellectual property rights of all users. All uploaded documents are either original works of the uploader or authorized works of the rightful owners.

  • Not to be reproduced or distributed without explicit permission.
  • Not used for commercial purposes outside of approved use cases.
  • Not used to infringe on the rights of the original creators.
  • If you believe any content infringes your copyright, please contact us immediately.

Support

For help with questions, suggestions, or problems, please contact us