Jahresbericht 2017 Impressionen vom Bau der Alterswohnungen 2017 Inhaltsverzeichnis

Stiftungsrat 2 Betriebskommission 3 Bericht des Stiftungsrats- und Betriebskommissionspräsidenten 4 Bericht der Heimleitung 6 Statistik 9 Verstorbene 10 Neueintritte 11 Wöchentliche Aktivitäten 12 Ausserordentliche Aktivitäten 13 Bericht der Verwaltung 16 Bilanz per 31.12.2017 18 Erfolgsrechnung 2017 20 Anhang der Jahresrechnung 2017 22 Bericht der Revisionsstelle 25 Spendenaufruf 26

Alters- und Pflegeheim Inseli (Thal-Gäu), Stiftung Saccani, Kirchgässli 8, 4710 Telefon 062 386 20 00, Fax 062 386 20 01, [email protected], www.altersheim-inseli.ch Stiftungsrat

Präsident Weitere Mitglieder Allemann Beat Höhenweg 600, 4716 Welschenrohr Allemann Renate Mittelfeldstrasse 587, 4716 Welschenrohr

Vize-Präsidentin Bläsi-Vogt Madlen Eggenschwiler-Hänni Ursula Heglerenstutz 302, 4712 Laupersdorf Steinernweg 274, 4714 Bloch Kurt Mattenweg 1, 4717 Mümliswil Aktuarin Wüthrich Daniela Fluri Thomas Mühleweg 59, 4712 Laupersdorf Hölzlistr. 24a, 4710 Balsthal

Gautschi Heinz Kellenrain 300, 4715

Hafner Willy Rainfeldweg 18, 4710 Balsthal

Hubler Urs Holderweg 305, 4718 Holderbank

Nussbaumer Rolf Hinterfeld 8, 4713

2 Betriebskommission

Präsident Weitere Stellen Allemann Beat Pflegedienstleitung Vize-Präsidentin Prnic Radmila Eggenschwiler-Hänni Ursula Seelsorge Aktuarin Bader Heinz, kath. Seelsorger, Balsthal Wüthrich Daniela Bucher Toni, kath. Dekan, Balsthal von Niederhäusern Jürg, Pfarrer ref., Balsthal Weitere Mitglieder Fluri Thomas Verwalter Hasler Reinhard Heimleitung Hasler Brigitte und Reinhard Revisionsstelle BDO AG, Biberiststrasse 16, 4501 Solothurn

3 Bericht des Stiftungsrats- und Betriebskommissionspräsidenten

Wenn ich tagsüber unser APH Inseli betrete, spüre Die neue Homepage ist informativ, schön gestaltet ich deutlich das Leben in diesen Mauern. Regel- und ansprechend. Alle wichtigen Formulare und mässige Aktivitäten finden statt und werden von Infos können jetzt einfach heruntergeladen wer- unseren Pensionärinnen und Pensionären auch den. Herzlichen Dank an alle, welche bei diesem gerne benützt. Die einen sind in einer Gruppe am gelungenen Werk mitgestaltet haben. Turnen oder Singen, andere machen lieber beim Handarbeiten mit oder nehmen am angebotenen Im Dezember 2017 fand der kantonale Aufsichts- Gottesdienst teil, usw. Das Programm dieser Akti- besuch statt. Beim Rundgang mit den Behörde­ vitäten ist vielseitig und ausserordentlich wichtig. mitgliedern haben sich unsere Mitarbeiter sehr kompetent und fachkundig gezeigt. Die zufällig Am Nachmittag trifft man sich natürlich auch ger- angesprochenen Pensionäre machten einen ent- ne in der Cafeteria zu einem Kaffee und einem spannten und zufriedenen Eindruck. Die Bewer- gemütlichen Plauderstündchen. Oder es gibt einen tung unseres Heimes durch das ASO war sehr Jass in unserem schön geschmückten Eingangsbe- ­positiv. Dafür danke ich allen Beteiligten, vor al- reich. Im Haus A wurden die Korridore vom 1. bis lem unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. zum 3. Stock neu gestrichen, und es wurde eine neue Beleuchtung montiert. Jedes Stockwerk hat Unser Neubau Alterswohnungen neben dem APH dabei eine eigene Farbe erhalten und zeigt sich Inseli hat uns im 2017 sehr auf Trab gehalten. Der hell und freundlich. Spatenstich fand am 28. April 2017 statt, bei wel- chem alle involvierten Firmen und Behörden an- Unser APH Inseli war auch im Jahr 2017 immer voll wesend waren. Danach ging es aber richtig los. Es belegt. Das zeigt, dass unser Heim bei der Bevöl- folgte der Aushub, ein riesiges Loch tat sich da kerung im Thal beliebt und etabliert ist. Gerne auf. Nach dem Fundament wurden die Einstellhal- empfehle ich allen Lesern einen Abstecher in un- le und der Keller betoniert, danach folgte Stock- sere neu erarbeitete Homepage vom APH Inseli. werk auf Stockwerk. Ende 2017 war der Rohbau

Impressionen vom Bewohnerausflug 2017

4 fertig, und wir waren auch im Zeitplan. Nebst un- Frauen von der Deko-Gruppe­ danke ich für die im- seren Architekten, Planern und Handwerkern hat mer schön und liebevoll dekorierten Räume. Ein sich die Spezialkommission Alterszentrum Inseli Dankeschön geht aber auch an die freiwilligen mit Ihrem Präsidenten Willy Hafner sehr enga- Helferinnen und Helfer der Rollstuhlgruppe für giert. Dafür möchte ich allen herzlich danken. Ihre uneigennützige, aber sehr wichtige Mitarbeit. Der runde Neubau spricht schon im Rohbauzu- stand an, wir durften schon verschiedene Kompli- Ich danke allen Mitgliedern im Stiftungsrat, der mente entgegennehmen. Ich freue mich heute Betriebskommission sowie der Spezialkommission schon auf das fertige Gebäude mit schönem Gar- Alterszentrum Inseli für Ihren Einsatz und die gute ten und integrierter Spitex-Tagesstätte. Erfreu­ Zusammenarbeit durch das ganze Jahr. Einmal licherweise sind bereits alle 18 Alterswohnungen mehr haben im verflossenen Jahr viele mitgehol- vergeben. Das grosse Interesse an diesen neuen fen, dass sich unsere Pensionärinnen und Pensio- Alterswohnungen hat mich natürlich ausseror- näre im Inseli zufrieden und wohl fühlten. dentlich gefreut. «Ein wahrer Freund ist der, der Deine Hand Für die hervorragende Arbeit, welche unsere nimmt, aber Dein Herz berührt.» Heimleitung und das ganze Personal im verflosse- nen Jahr geleistet haben, danke ich allen herzlich. Aber auch den Seelsorgern, welche immer für un- Für den Stiftungsrat und die sere Pensionärinnen und Pensionäre Zeit haben, Betriebskommission danke ich sehr. Ebenso danke ich allen Aerzten für ihre Einsätze im Inseli. Beat Allemann, Präsident

Herzlichen Dank unseren Frauen von der Cafete- ria, sie sind wirklich unsere «guten Geister». Den

5 Bericht der Heimleitung

Quo Vadis

Das Jahresende animiert Jung und Alt, inne zu halten, Rückblick und auch Ausblick zu halten. Veränderungen kommen, manche planbar, ande- re überraschend.

Intern beschäftigte uns im Bereich der Pflege & Betreuung ganz besonders die Umstellung vom handschriftlichen Kardex zur elektronischen Pfle- gedokumentation ePDok. Seit längerer Zeit hat- ten wir mit diesem Schritt geliebäugelt und das Personal mental auf diese Veränderung vorbe­ reitet. Gerade bei der «älteren Garde», welche Pflegedienstleiterin Radmila Prnic nicht viel Erfahrung mit dem Computer aufwies, schürte das Bedenken. Doch sie begannen im Nachdem die Offerte genehmigt und das Vorge- Vorfeld, sich vermehrt am PC zu üben und stell- hen festgelegt war begannen die Schulungen. ten sich auf das Unumstössliche ein. Mit grossem Interesse liessen sich die Pflegenden auf den Prozess der Umstellung ein. Dank dieser Die Einführung der elektronischen Pflegedoku- positiven Haltung und der guten Instruktion mentation ePDok bedingte zudem die Anschaf- durch die Anbieterfirma verlief die Umstellung fung von mehreren Laptops und die Installation ruhig und geordnet. Ein wichtiger Aspekt zum von WLAN. guten Gelingen war die Planung von angemesse-

6 nen Zeiten; zur Umschreibung aller handschriftli- ärzten. Wir sind nach wie vor daran, die verschie- chen Daten in die ePDok. denen Optionen zu erkunden, um das neue Ar- beitsinstrument effizient und sicher einzusetzen. Alle Termine konnten eingehalten werden und am 11. November 2017 haben wir offiziell auf Danke allen Beteiligten für den grossen Einsatz, ­ePDok umgestellt. so macht es Spass, gemeinsam etwas Neues auf die Beine zu stellen! So entsprechen wir nun auch der vom Bundesrat per 15. April 2017 in Kraft getretenen Vorschrift, nach welcher Pflegeheime innerhalb von fünf Jahren über eine elektronische Patientendoku- mentation verfügen müssen.

Das neue Dokumentations-System bietet viele zu- sätzliche Möglichkeiten, welche auszuschöpfen noch einiger Zeit bedarf.

Als Beispiel können die verschiedenen Medika- mente eines Bewohners miteinander auf die ge- genseitige Verträglichkeit geprüft werden. Dies kann unter Umständen beträchtlich zum Wohlbe- finden des Patienten beitragen und dient den Pflegenden in der Zusammenarbeit mit den Haus-

7 INFORMATIONEN AUS DEM HEIMALLTAG

Auch draussen, auf dem Areal des Heimes, sen angepasst leben können. Die Stiftung des APH ­entwickelt sich ein neues Projekt! Inseli, bietet mit dem Bau dieses Gebäudes eine mögliche Wohnform für das Alter an. Wir können sprichwörtlich zuschauen, wie es wächst. Ein halbrunder Block mit Alterswohnungen, Kurz vor Jahresschluss erhielten wir einen angekün- nach Wunsch mit Dienstleitungen durch das Heim digten, kantonalen Aufsichtsbesuch durch das Amt und die Tagesstätte der Spitex Thal, entsteht vor un- für soziale Sicherheit. Wir präsentierten unser Heim seren Augen. Der neue Bau liegt direkt hinter dem gerne und es ist allen Beteiligten, dem Personal so- Heim und wird ebenerdig als auch unterirdisch mit wie der Trägerschaft zu verdanken, dass wir ein sehr dem Heim verbunden sein. positives Feedback erhielten. So sind wir motiviert, weiter unser Bestes zu geben und uns stetig weiter Täglich fahren unzählige Lastwagen und Handwer- zu entwickeln. ker herbei und es herrscht emsiges Treiben. Die Nachfrage nach den Wohnungen ist gross – denn Ganz herzlich gedankt sei allen, die sich, in welcher die Frage, wo das Alter verbracht werden kann, ist Form auch immer, für die Belange des Heimes und aktuell. Die Zunahme der Population älterer Men- seiner Bewohner einsetzten. Es braucht viele Hände, schen bedingt, dass nebst den Alters- und Pflege­ Kenntnisse und Beistand, damit ein Heim zu einem heimen neue Wohnformen geschaffen werden müs- Daheim wird. sen. Es gilt, Kreativität zu entwickeln, damit ältere Menschen sicher, aber den individuellen Bedürfnis- Quo vadis? Der Mensch denkt, Gott lenkt.

Dienstjubiläen Meister Theresia 35 Dienstjahre Mitarbeiterin Hausdienst Stalder Franziska 20 Dienstjahre Pflegehelferin Werner Esther 20 Dienstjahre Mitarbeiterin Küche & Service Messerli Claudia 10 Dienstjahre Dipl. Pflegefachfrau Nöthiger Elisabeth 10 Dienstjahre Mitarbeiterin Küche & Service Uebelhart Leila 10 Dienstjahre Pflegeassistentin

Beförderung Viviani Lina Administrative Leiterin Personal und Finanzen

Abgeschlossene Ausbildungen Bader Fabienne Köchin EFZ (Grundbildung; 3-jährige Lehre) Gerber Christine Fachfrau Gesundheit EFZ (Nachholbildung) Pudane Karina Fachfrau Gesundheit EFZ (Grundbildung; 3-jährige Lehre)

Die Heimleitung Brigitte & Reinhard Hasler

8 Statistik

Pflegestufe (Stand per 31.12.2017) Durchschnittsalter im Jahr 2017 1-a 2 Personen 62 Frauen 88 Jahre 2-b 13 Personen 23 Männer 80 Jahre 3-c 8 Personen Total 85 Personen 84 Jahre 4-d 5 Personen 5-e 9 Personen 6-f 11 Personen 7-h 14 Personen Impressionen vom Konzert von Claudio de Bartolo 8-h 8 Personen 9-i 5 Personen 10-j 4 Personen 11-k 1 Person 12-l 5 Personen Total 85 Personen

Erfolgreiche Ausbildungs-Absolventinnen

9 Wir gedenken in Dankbarkeit unserer im Jahr 2017 Verstorbenen

Grolimund Theresia Jg. 1935 Balsthal 09.01.2017 Kaufmann Xaver Jg. 1938 Laupersdorf 18.01.2017 Hänzi Bertha Jg. 1924 Mümliswil 19.01.2017 Béguelin Hedy Jg. 1922 Welschenrohr 27.01.2017 Schären Annemarie Jg. 1927 Balsthal 02.02.2017 Meier Armin Jg. 1947 Balsthal 03.02.2017 Meister Rosine Jg. 1929 Balsthal 11.02.2017 Merkle Lydia Jg. 1921 Laupersdorf 03.03.2017 Wetzel Willy Jg. 1924 Balsthal 06.03.2017 Künzli Anna Jg. 1917 Balsthal 18.03.2017 Jeger Beatrice Jg. 1932 Laupersdorf 24.03.2017 Probst Rosmarie Jg. 1923 Balsthal 08.04.2017 Fessler Margaretha Jg. 1935 Welschenrohr 28.04.2017 Häfliger Erwin Jg. 1923 Welschenrohr 01.05.2017 Wäfler Verena Jg. 1923 Balsthal 18.05.2017 Haefeli-Bürgi Margarita Jg. 1922 Mümliswil 18.06.2017 Allemann-Kröll Hedwig Jg. 1934 Welschenrohr 20.06.2017 Althaus Margrith Jg. 1926 Mümliswil 21.07.2017 Gasser Johann Jg. 1925 Laupersdorf 30.07.2017 Müller Paula Jg. 1928 Balsthal 06.08.2017 Eggenschwiler Erika Jg. 1934 Aedermannsdorf 16.08.2017 Bisel Anna Jg. 1930 Matzendorf 20.08.2017 Uebelhart Martha Jg. 1934 Laupersdorf 10.10.2017 Müller Doris Jg. 1927 Balsthal 01.11.2017 Heutschi Paul Jg. 1926 Balsthal 03.11.2017 Bader Urs Jg. 1932 Holderbank 07.11.2017 Saner Berta Jg. 1921 Balsthal 02.12..2017 Häfeli Cornelia Jg. 1925 Mümliswil 07.12.2017 Walser Fanny Jg. 1921 Laupersdorf 14.12.2017 von Burg Willi Jg. 1928 Balsthal 31.12.2017

10 Im 2017 sind nachfolgende Eintritte zu verzeichnen

Baschung Alice Jg. 1925 Mümliswil 12.01.2017 Allemann-Köll Hedwig Jg. 1934 Welschenrohr 25.01.2017 Wüthrich Margaretha Jg. 1928 Laupersdorf 01.02.2017 Gasser Johann Jg. 1925 Laupersdorf 03.02.2017 Müller Doris Jg. 1927 Balsthal 04.02.2017 Müller Heinrich Jg. 1936 Balsthal 10.02.2017 Althaus Margaretha Jg. 1926 Mümliswil 10.02.2017 Michel Max Jg. 1932 Matzendorf 17.02.2017 Heutschi Viktor Jg. 1931 Balsthal 16.03.2017 Stalder Rosmarie Jg. 1923 Mümliswil 27.03.2017 Müller Priska Jg. 1932 Balsthal 05.04.2017 Brunner Johanna Jg. 1933 Laupersdorf 19.04.2017 Imfeld Lydia Jg. 1931 Balsthal 13.05.2017 Krauer Kaspar Jg. 1929 Balsthal 15.05.2017 Fink Yvonne Jg. 1924 Welschenrohr 01.06.2017 Müller Paula Jg. 1928 Balsthal 26.06.2017 Meister Hans Jg. 1935 Matzendorf 28.06.2017 Bläsi Alfred Jg. 1930 Laupersdorf 31.07.2017 Küpfer Hedwig Jg. 1929 Balsthal 09.08.2017 Bader Cécile Jg. 1927 Balsthal 18.08.2017 Bader Urs Jg. 1932 Mümliswil 25.08.2017 Strähl Lisette Jg. 1929 Welschenrohr 19.10.2017 Schaad Martha Jg. 1936 Laupersdorf 09.11.2017 Martiniello Johanna Jg. 1937 Balsthal 14.11.2017 Brunner-Saner Elsa Jg. 1921 Laupersdorf 15.11.2017 Kreuchi Elsa Jg. 1927 Balsthal 16.12.2017 Flury-Meier Paul Jg. 1932 Balsthal 18.12.2017 Schär Heinz Jg. 1937 Laupersdorf 22.12.2017

11 Wöchentliche Aktivitäten

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag

09.45 – 10.45 08.30 09.45 – 10.45 09.00 – 09.45 10.00 – 10.30 Vorlesen Outdoor- Singen Bewegung & Gottesdienst Sportgruppe Spass 10.00 – 13.00 10.00 – 11.00 (14-täglich) Kochen 10.00 – 10.45 Turnen oder Bewegung & Eurythmie Spass

10.00 (14-täglich) Männerstamm

10.00 – 13.00 Kochen

15.00 14.00 (nach Ansage) 13.00 – 14.00 14.00 – 16.00 Handarbeiten Spielen Therapiehund Programm nach Ansage Gottesdienst 14.00 (monatlich) in der Kirche Rollstuhlgruppe 14.30 – 16.00 Gestalten mit 14.30 – 16.00 Tonerde Malen

Impressionen von Aktivitäten 2017

12 Ausserordentliche Aktivitäten im Jahr 2017

Januar 05. Besuch des Gottesdienstes mit 01. Neujahrsapéro ­Krankensalbung in der röm.-kath. Pfarr­ 09. Jahresschlussessen Cafeteriafrauen kirche Balsthal 10. Treffen der Sehbehinderten-Kontakt­ 07. Treffen der Sehbehinderten-Kontaktgruppe gruppe im Inseli (Dreikönigstag) im Inseli (Vorlesen) 10. Das Deko-Team bringt Winterdeko-­ 09. Tanzcafé mit dem Zivilschutz Kt. SO rationen an 14. Das Deko-Team bringt Osterdeko- 11. Rollstuhlgruppe – Dorfspaziergang rationen an mit Einkehr 22. Rollstuhlgruppe – Dorfspaziergang 15. «Welschenröhrer Überraschungs-Ständeli» mit Einkehr für einen Heimbewohner 30. Besuch der Kindertagesstätte im Heim 16. Jahresschlussessen freiwillige HelferInnen 25. Ständeli des Kirchenchors Welschenrohr 17. Bretzeli backen mit Margrith 23. Der Gesundheitsclown ist im Haus April 24. «Bar-Piano» mit Dr. Peter Boner 04. Treffen der Sehbehinderten-Kontakt­ 31. Besuch des Altersgottesdienstes in der gruppe im Inseli (Meditation) röm.- kath. Pfarrkirche Balsthal 04. Besuch der Kindertagesstätte im Heim 07. Palmgottesdienst-Feier im Heim Februar 08. Ausstellung «Assisi-Stickerei» – Werke 07. Treffen der Sehbehinderten-Kontaktgruppe ­unserer Bewohnerin Dolores Turla-Ferri im Inseli (Lotto) 08. Ständeli des Frauenchors Balsthal 15. Rollstuhlgruppe – Dorfspaziergang 13. Ostereier-Färben mit der Aktivierung mit Einkehr 15. Der Gewerbeverein Balsthal verteilt 16. Zivilschutz Kt. SO besucht BewohnerInnen ­Schoggihasen an die BewohnerInnen 21. Bretzeli backen mit Margrith 16. Ostern mit Festmenu 22. «Chinderchesslete» durchs Heim 20. Besuch der Kindertagesstätte im Heim 23. «Schmutziger Donnerstag» 24. Der Gesundheitsclown ist im Haus ­(Fasnachtsauftakt) 25. Das Deko-Team bringt Muttertags-­ – «Chesslete« am Morgen mit anschlies­ Dekorationen an sender Mehlsuppe 26. Rollstuhlgruppe – Dorfspaziergang – Lotto-Match am Nachmittag mit Einkehr 25. Fasnachtsparty: Tanz und musikalische 29. Tanzaufführung des Trachtentanz- ­Unterhaltung sowie Auftritt der Fasnachts- vereins Thal clique «Büttysuger» und «Winston’s» Schnitzelbänke Mai 02. Bretzeli backen mit Margrith in der März ­Geschützten Abteilung 02. Besuch der Kindertagesstätte im Heim 10. Bretzeli backen mit Margrith im Haupthaus 05. «Tag der Kranken» 11. Zivilschutz Kt. SO besucht BewohnerInnen – Vormittag: Kirchenchor Mümliswil 14. Muttertag mit musikalischer Unterhaltung – Nachmittag: Volksmusik durch Urs Studer

13 16. Besuch des Altersgottesdienstes in der Juli röm.-kath. Pfarrkirche Balsthal 02. Klavierkonzert der Klavierschüler Balsthal 18. Besuch der Kindertagesstätte im Heim 04. Bretzeli backen mit Margrith in der Ge- 25. Auffahrtsgottesdienst der röm.-kath. schützten Abteilung ­Kirchgemeinde Balsthal auf dem Cafeteria- 10. Der Gesundheitsclown ist im Haus Freisitz des Heims 11. ePDok: Coaching der zukünftigen 31. Rollstuhlgruppe – Dorfspaziergang ­Administratoren mit Einkehr 13. Abendliches Sommerfest, musikalisch 31. ePDok: Projektcoaching ­umrahmt durch die «Örgelifäger» 19. Rollstuhlgruppe – Dorfspaziergang Juni mit Einkehr 06. Das Deko-Team bringt Sommerdeko­ 31. Bretzeli backen mit Margrith in der rationen an ­Geschützten Abteilung 06. Bretzeli backen mit Margrith in der ­Geschützten Abteilung August 08. Besuch der Kindertagesstätte im Heim 01. Grill-Party, musikalisch umrahmt durch 11. Konzert mit dem «Inseli-Chor» Andreas Flury 14. Rollstuhlgruppe – Dorfspaziergang 09. Rollstuhlgruppe – Dorfspaziergang mit Einkehr mit Einkehr 21. Bretzeli backen mit Margrith im Haupthaus 14. Ausflug der Handarbeitsgruppe 22. Zivilschutz Kt. SO besucht BewohnerInnen mit Z‘Vieri 26. Jährliches Treffen mit den Ärzten 17. Bewohnerausflug nach Küssnacht an den 27. Besuch des Altersgottesdienstes in der Vierwaldstättersee röm.-kath. Pfarrkirche Balsthal 22. Bräteln im Wald 28. Schlagernachmittag mit Claudio de Bartolo 23. Bewohnerbesuch durch Konfirmanden 24. Besuch der Kindertagesstätte im Heim Impression Weihnachten 2017 29. 1. Personalausflug mit Stadtführung durch Solothurn, Spaziergang durch die Verena­ schlucht und Nachtessen 30. Bewohnerbesuch durch Konfirmanden 31. Zivilschutz Kt. SO besucht BewohnerInnen

September 05. Bretzeli backen mit Margrith in der ­Geschützten Abteilung 06. Bewohnerbesuch durch Konfirmanden 06. ePDok: Anwenderschulung I, 1. Gruppe 07. ePDok: Anwenderschulung I, 2. Gruppe 07. 2. Personalausflug mit Stadtführung durch Solothurn, Spaziergang durch die Verena­ schlucht und Nachtessen

14 12. Das Deko-Team bringt Herbstdeko- 11. Räbeliechtliumzug der Spielgruppe rationen an ­Glüehwürmli 13. Rollstuhlgruppe – Dorfspaziergang 14. Bretzeli backen mit Margrith mit Einkehr 14. QI-Coaching für Pflegefachpersonal durch 14. Besuch der Kindertagesstätte im Heim Dr. med. Anliker 17. Sonntags-Apéro mit den «Sparrow-Brothers» 14./15. Das Deko-Team bringt die Weihnachts­ 21. Zivilschutz Kt. SO besucht BewohnerInnen dekorationen an 26. Besuch des Altersgottesdienstes in der 15. Modeschau und Kleiderverkauf röm.-kath. Pfarrkirche Balsthal 16. Tanzcafé mit dem Zivilschutz Kt. SO 21. Besuch des Altersgottesdienstes in der Oktober röm.-kath. Pfarrkirche Balsthal 03. Treffen der Sehbehinderten-Kontakt­- 23. ePDok: Anwenderschulung II, 1. Gruppe gruppe im Inseli (Lotto) 24. ePDok: Anwenderschulung II, 2. Gruppe 03. Bretzeli backen mit Margrith in der 28. Güezele auf der Station 3 mit den ­Geschützten Abteilung ­BewohnerInnen 07. Geburtstagsständeli des Männerchors 30. Panflöten-Konzert mit Pan Podgan ­Aedermannsdorf für einen Bewohner 08. Sonntags-Ständeli des Kirchenchors Dezember ­Matzendorf 05. Offenes Singen in der Eingangshalle 12. Zivilschutz Kt. SO besucht BewohnerInnen 05. Bretzeli backen mit Margrith in der 18. Rollstuhlgruppe – Dorfspaziergang ­Geschützten Abteilung mit Einkehr 05. Güezele auf der Station 2 mit den 19. Besuch der Kindertagesstätte im Heim ­BewohnerInnen 23. Der Gesundheitsclown ist im Haus 06. Besuch «Samichlaus» 25. Zitherklänge ertönen 11. Ablösung der alten Pflege-Dokumentation (handgeschriebener Kardex) durch ePDok November (elektronische Dokumentation) 07. Treffen der Sehbehinderten-Kontaktgruppe 12. Güezele auf der Station 1 mit den im Inseli (Gestaltung Jahresprogramm) ­BewohnerInnen 08. Die Rollstuhlgruppe besucht den 13. Rollstuhlgruppe – Dorfspaziergang ­Herbstmarkt mit Einkehr 09. Besuch der Kindertagesstätte im Heim 15. Offizielle Weihnachtsfeier mit geladenen 9./10. Weiterbildung «Notfälle» für das Gästen, musikalisch umrahmt von Nadja ­Pflegefachpersonal ­Urben und Urs Neuenschwander 19. Weihnachtskonzert der Kindertagesstätte Impression Weihnachten 2017 24. Hl. Abend – Wir feiern unter dem ­Weihnachtsbaum 30. Ständeli der Musikgesellschaft Konkordia Balsthal 31. Silvester mit musikalischer Unterhaltung durch Urs Studer

15 Bericht der Verwaltung

Dominierende Themen im Berichtsjahr 2017 wa- reits eine Warteliste besteht. Der Spatenstich er- ren neben dem ordentlichen und gut funktionie- folgte am 28. April 2017; der Bezugstermin wur- renden Betrieb der sich im Bau befindliche de auf den 1. Dez. 2018 festgelegt. Die Adresse ­Neubau für die Alterswohnungen, die leidige für die Alterswohnungen lautet: Kirchgässli 10. ­Sache mit den MiGeL-Pauschalen und die von ei- nigen Krankenkassen bestrittene Taxerhöhung Beim schweizweit seit 2 ½ Jahren stattfindenden infolge der Neukalibrierung des RAI/RUG-Ein­ ­ Rechtsstreit betreffend den MiGeL-Pauschalen stufungssystems. bekamen die Krankenkassen vom Bundesverwal- tungsgericht Recht. Da ändern auch Regierungs- Der sich im Bau befindliche Neubau, welcher ratsbeschlüsse nichts. Um den Worst Case abzu- ­neben 18 zweckmässigen 2 ½- und 3 ½-Zimmer- decken, wurden Rückstellungen von knapp (nur für Paare) Alterswohnungen auch eine durch CHF 150’000 vorgenommen (Kto. 2048 MiGeL). die Spitex Thal betriebene Tagesstätte umfasst, ­Gemäss dem Urteil des BVG müssten die Rest­ schreitet planmässig voran. Dass in der Region kostenfinanzierer (Kantone / Gemeinden) die Thal ein reges Interesse an den Alterswohnungen ­Ausfälle übernehmen (ca. 2 Mio. Franken im besteht, zeigt die Tatsache, dass alle Wohnungen Kt. Sol.). Diese wehren sich jedoch gegen diese noch vor der Aufrichte vergeben wurden und be- Kostenübernahme.

Weitere Impressionen vom Bau der Alterswohnungen 2017

16 Beim zweiten Rechtsfall geht es um die Alle Beteiligten bemühten sich, nach wirtschaft­ ­Einstufung von Bewohnenden mit Demenz­ lichen Überlegungen zu handeln. An dieser Stelle erkrankung (Neukalibrierung des RAI/RUG-­ sei auch allen Mitgliedern der Trägerschaft und Einstufungssystems). Der Regierungsrat Kanton der Spezialkommission «Alterswohnungen», allen Solothurn entsprach der Forderung der GSA um Unterstützern und Helfern herzlich gedankt; ­Anpassung der Tarife per Mitte 2016. ebenso dem gesamten Inseli-Team, welches auch im Jahr 2017 versuchte, stets sein Bestes für un­ Gegen ­diesen Entscheid läuft derzeit ein durch sere BewohnerInnen zu geben! Ein spezielles die CSS angestrengtes Rechtsverfahren in einem Danke­schön an alle BewohnerInnen und deren Pilot­prozess gegen ein Solothurner Heim. Angehörigen für die fristgerechte Bezahlung der ­Rechnungen. Der Neubau Haus C wurde um CHF 500’000 abge- schrieben und wird im Anlagevermögen noch mit Für die Verwaltung CHF 2’780’000 bewertet. Reinhard Hasler

Die Ausfinanzierung der Pensionskasse PKSO wurde vollständig amortisiert.

Impressionen von Dekorationen

17 Bilanz per 31.12.2017

31.12.2017 31.12.2016 A K T I V E N CHF CHF Flüssige Mittel 1’573’695.42 328’021.99 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 1’026’819.15 989’737.85 Delkredere -32’871.30 -14’519.80 Übrige kurzfristige Forderungen 700.00 700.00 Aktive Rechnungsabgrenzungen 37’270.75 73’616.55 Umlaufvermögen 2’605’614.02 1’377’556.59

Immobilien 1.00 1.00 Neubau Haus C 2’780’000.00 3’280’000.00 Grundstück Kirchgässli 10 (Stiftung) 920’000.00 920’000.00 Alterswohnungen im Bau 1’679’927.35 0.00 Mobilien, Betriebseinrichtungen 1.00 1.00 Anlagenvermögen 5’379’929.35 4’200’002.00 TOTAL AKTIVEN 7’985’543.37 5’577’558.59

18 31.12.2017 31.12.2016 P A S S I V E N CHF CHF Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 329’066.09 254’799.45 Kurzfristige verzinslich Verbindlichkeiten 375’000.00 700’000.00 Übrige kurzfristige Verbindlichkeiten 125’640.00 127’500.00 Ausfinanzierung Fehlbetrag PKSO 0.00 88’491.99 Passive Rechnungsabgrenzungen 359’503.90 216’038.15 Total kurzfristiges Fremdkapital 1’189’209.99 1’386’829.59

Hypotheken «Inseli 2020» 4’925’000.00 2’100’000.00 Ausfinanzierung Fehlbetrag PKSO 0.00 698’408.26 Langfristige verzinsliche Verbindlichkeiten 4’925’000.00 2’798’408.26

MiGeL 149’437.70 0.00 Betriebsreserve (Investitionskostenpauschale) 576’524.70 478’874.35 Taxausgleichsreserve 526’557.25 297’121.46 Rückstellungen 1’252’519.65 775’995.81

Pensionärenfonds 369’472.89 374’315.09 Handarbeitsgruppe 1’292.20 2’126.75 Legat Hylda Jenzer 19’337.70 21’821.70 Fondskapital 390’102.79 398’263.54 Total langfristiges Fremdkapital 6’567’622.44 3’972’667.61 Total Fremdkapital 7’756’832.43 5’359’497.20 Eigenkapital Stiftung 228’710.94 218’061.39 TOTAL PASSIVEN 7’985’543.37 5’577’558.59

19 Erfolgsrechnung 2017

1.1.-31.12.2017 1.1.-31.12.2016 CHF CHF Hotellerietaxen 4’530’876.00 4’542’266.10 Investitionskostenpauschalen 881’216.00 883’204.00 Ausbildungsbeiträge 62’944.00 63’086.00 Pflegetaxen 3’374’553.00 3’340’626.00 MiGeL-Pauschalen und Pflegematerial 0.00 59’591.60 Übrige Leistungen für Heimbewohner 39’036.10 24’652.05 Übriger Mietertrag 3’440.00 3’440.00 Erträge Cafeteria 74’228.55 74’331.00 Leistungen an Personal und Dritte 285’175.72 280’925.34 Nettoerlöse aus Lieferungen und Leistungen 9’251’469.37 9’272’122.09

Besoldungen 5’668’753.60 5’476’537.35 Abgrenzung Besoldungen 21’250.00 98’790.00 Abgrenzung Gleitzeit- und Feriensaldi 126’640.00 31’040.00 Entschädigungen Stiftungsorgane 18’720.00 18’440.00 Sozialleistungen 950’288.15 1’047’067.25 Personalnebenaufwand 27’741.75 34’295.15 Honorare für Leistungen Dritter 11’360.40 11’496.15 Personalaufwand 6’824’753.90 6’717’665.90

Medizinischer Bedarf 117’843.94 150’242.45 Lebensmittel und Getränke 434’647.64 452’738.60 Haushalt 94’838.02 97’942.70 Unterhalt und Reparaturen 176’867.83 178’893.80 Entnahme aus Betriebsreserve -770’246.95 -909’375.62 Zuweisung an Betriebsreserve 881’216.00 883’204.00 Energie und Wasser 198’418.15 203’908.60 Büro und Verwaltung 80’497.60 82’237.70 Übriger Sachaufwand 117’906.50 93’435.95 Übriger betrieblicher Aufwand 1’331’988.73 1’233’228.18

Abschreibungen auf mobile Sachanlagen 56’331.51 64’543.12 Abchreibungen auf immobilen Sachanlagen 168’101.64 94’038.70 Abchreibung Neubau Haus C 500’000.00 220’000.00 Abschreibungen 724’433.15 378’581.82

Betriebsergebnis vor Finanzaufwand 370’293.59 942’646.19

20 1.1.-31.12.2017 1.1.-31.12.2016 CHF CHF Hypothekarzinsen Neubau Haus C 49’950.00 50’793.80 Bankspesen 907.80 1’085.70 Finanzaufwand 50’857.80 51’879.50

Bildung Taxausgleichsreserve 229’435.79 103’866.44 Übriger betriebsfremder Erfolg 229’435.79 103’866.44

Ausfinanzierung Fehlbetrag PKSO 0.00 786’900.25 MiGeL 90’000.00 0.00 Ausserordentlicher Aufwand 90’000.00 786’900.25

Jahresergebnis 0.00 0.00

21 Anhang der Jahresrechnung 2017

1 Rechtsgrundlagen und Organisation

1.1 Stiftungszweck Die Alters- und Pflegeheim Balsthal (Thal-Gäu) Stiftung Saccani, mit Sitz in Balsthal, bezweckt die Erstellung und den Betrieb eines Alters- und Pflegeheimes.

1.2 Statuten und Reglemente Die Statuten wurden am 25. November 2010 von der BVG- und Stiftungsaufsicht des Kantons Solothurn genehmigt.

Das Reglement für den Stiftungsausschuss (Betriebskommission) wurde am 22. Juni 1995 vom Stiftungsrat genehmigt und in Kraft gesetzt.

1.3 Organe und Zeichnungsberechtigung

Stiftungsräte Funktion und Amtsdauer Zeichnungsberechtigung Allemann Beat, Welschenrohr Präsident, KU2 2017-2021 Eggenschwiler Ursula, Aedermannsdorf Vizepräsident, KU2 2015-2019 Wüthrich Daniela, Laupersdorf Mitglied/Aktuarin, KU2 2016-2020 Allemann Renate, Welschenrohr Mitglied 2015-2019 Bläsi Madlen, Laupersdorf Mitglied 2014-2018 Bloch Kurt, Mümliswil Mitglied 2014-2018 Fluri Thomas, Balsthal Mitglied 2014-2018 Gautschi Heinz, Herbetswil Mitglied 2014-2018 Hafner Willy, Balsthal Mitglied 2016-2020 Hubler Urs, Holderbank Mitglied 2015-2019 Nussbaumer Rolf, Matzendorf Mitglied 2015-2019

Heimleitung und Verwaltung Hasler Brigitte, Balsthal Heimleitung Hasler Reinhard, Balsthal Heimleitung, KU2 Viviani Lina, Balsthal Administrative Leiterin Personal und Finanzen, KU2

Revisionsstelle BDO AG, Solothurn 2016-2019

Aufsichtsbehörde Stiftungsaufsicht des Kantons Solothurn (SASO), Solothurn

2 Angaben über die in der Jahresrechnung angewandten Grundsätze Die Jahresrechnung 2017 wurde nach den Rechnungslegungsvorschriften des schweizerischen ­Obligationenrechts (OR) erstellt.

22 3 Erläuterungen zu Positionen der Bilanz und Erfolgsrechnung 2017 2016 CHF CHF 3.1 Flüssige Mittel Betrieb 1’057’221.49 213’481.91 Stiftung (inkl. Alterswohnungen) 442’863.34 33’603.29 Fonds 73’610.59 80’936.79 Endbestand 1’573’695.42 328’021.99

3.2 Gesamtbetrag der zur Sicherung eigener Verbindlichkeiten verwendeten Aktiven Bilanzwert Immobilien 5’379’929.35 4’200’001.00 Pfandbelastung (errichtete Schuldbriefe) 6’000’000.00 4’200’000.00 Beanspruchung 5’300’000.00 2’800’000.00

3.3 Brandversicherungswerte der Sachanlagen Immobilien (ohne Alterswohnungen im Bau) 18’690’330.00 18’690’330.00 Einrichtungen 6’527’400.00 6’527’400.00

3.4 Verbindlichkeiten gegenüber Vorsorgeeinrichtungen In der Position Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen enthaltene Schuld gegenüber der kantonalen Pensionskasse Solothurn 67’198.00 65’438.80

In der Jahresrechnung 2016 wurde die Ausfinanzierung des Fehlbetrags der Pensionskasse ­Kanton Solothurn passiviert. Der Fehlbetrag wurde im Geschäftsjahr 2017 amortisiert.

3.5 Betriebsreserve (Investitionskostenpauschale) Anfangsbestand 478’874.35 504’884.12 Zuweisung Investitionskostenpauschale 881’216.00 883’204.00 Entnahme für Investitionen -783’663.35 -909’375.62 Zuweisung Zinsertrag 97.70 161.85 Endbestand 576’524.70 478’874.35

3.6 Taxausgleichsreserve Anfangsbestand 297’121.46 193’255.02 Zuweisung 229’435.79 103’866.44 Endbestand 526’557.25 297’121.46

3.7 Eigenkapital Stiftung Anfangsbestand 218’061.39 391’408.49 Spenden und Erbschaften 10’750.45 3’072.50 Ausgaben Projekt Alterswohnungen Thal 0.00 -164’900.65 Übrige Ausgaben -100.90 -3’768.95 Zinsaufwand Liegenschaft Langackerstrasse 1 0.00 -7’750.00 Endbestand 228’710.94 218’061.39

23 2017 2016 CHF CHF 3.8 Fondsvermögen Pensionärenfonds Anfangsbestand 374’315.09 379’156.29 Beiträge an Pensionäre -4’800.00 -4’800.00 Zinsertrag 0.00 0.00 Bankspesen -42.20 -41.20 Endbestand 369’472.89 374’315.09

3.9 Fondsvermögen Handarbeitsgruppe Anfangsbestand 2’126.75 2’748.10 Erlös aus Handarbeiten 1’100.00 1’940.00 Ausgaben für Material -1’934.55 -2’561.35 Endbestand 1’292.20 2’126.75

3.10 Legat Hylda Jenzer Anfangsbestand 21’821.70 24’282.40 Beitrag an Heimbewohnerausflug -2’500.00 -2’500.00 Zinsertrag 21.00 44.30 Bankspesen -5.00 -5.00 Endbestand 19’337.70 21’821.70

3.11 Entschädigungen Stiftungsrat und Betriebskommission Grundpauschalen 13’400.00 13’400.00 Sitzungsgelder (CHF 50 pro Sitzung) 3’700.00 3’600.00 Protokollführung (CHF 180 pro Protokoll) 1’620.00 1’440.00 Total 18’720.00 18’440.00

4 Anzahl Vollzeitstellen im Jahresdurchschnitt 86 86

5 Freie Verfügbarkeit der Vermögenswerte Die Baloise Bank SoBa AG, Balsthal, und die Clientis Bank im Thal AG, Balsthal, haben bestätigt, dass sämtliche sich in ihren Depots befindenden Vermögenswerte sowohl während des Jahres 2017 als auch per Stichtag 31. Dezember 2017 weder belehnt noch sonst irgendwie belastet waren.

6 Wesentliche Ereignisse nach dem Bilanzstichtag Nach dem Bilanzstichtag sind keine wesentlichen Ereignisse eingetreten, welche die ­Aussagefähigkeit der Jahresrechnung beeinträchtigen könnten.

24

Tel. +41 32 624 62 46 BDO AG Fax +41 32 624 66 66 Biberiststrasse 16 www.bdo.ch 4501 Solothurn

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision

an den Stiftungsrat des

Alters- und Pflegeheims Balsthal (Thal-Gäu) Stiftung Saccani, Balsthal

Als Revisionsstelle haben wir die Jahresrechnung (Bilanz, Erfolgsrechnung und Anhang) des Alters- und Pflegeheims Balsthal (Thal-Gäu) Stiftung Saccani für das am 31. Dezember 2017 abgeschlossene Geschäftsjahr geprüft. Für die Jahresrechnung ist der Stiftungsrat verantwortlich, während unsere Aufgabe darin besteht, die Jahresrechnung zu prüfen. Wir bestätigen, dass wir die gesetzlichen Anforderungen hinsichtlich Zulassung und Unabhängigkeit erfüllen. Unsere Revision erfolgte nach dem Schweizer Standard zur Eingeschränkten Revision. Danach ist diese Revision so zu planen und durchzuführen, dass wesentliche Fehlaussagen in der Jahresrech- nung erkannt werden. Eine eingeschränkte Revision umfasst hauptsächlich Befragungen und analyti- sche Prüfungshandlungen sowie den Umständen angemessene Detailprüfungen der bei der geprüften Einheit vorhandenen Unterlagen. Dagegen sind Prüfungen der betrieblichen Abläufe und des inter- nen Kontrollsystems sowie Befragungen und weitere Prüfungshandlungen zur Aufdeckung delikti- scher Handlungen oder anderer Gesetzesverstösse nicht Bestandteil dieser Revision. Bei unserer Revision sind wir nicht auf Sachverhalte gestossen, aus denen wir schliessen müssten, dass die Jahresrechnung nicht Gesetz und Statuten entspricht.

Solothurn, 26. April 2018

BDO AG

Thomas De Micheli Christoph Fink Leitender Revisor Zugelassener Revisionsexperte Zugelassener Revisionsexperte

Beilagen Jahresrechnung

BDO AG, mit Hauptsitz in Zürich, ist die unabhängige, rechtlich selbstständige Schweizer Mitgliedsfirma des internationalen BDO Netzwerkes.

25 Spendenaufruf Herzlichen DankfürIhreSpende! ­subventioniert oderhabeneineDefizitgarantie. Weder dieStiftungnochderBetriebsindinirgendeinerForm wohnungen fürrundCHF9.0Mio.realisiert. Durch dieStiftungSaccaniwerdenbeispielsweiseneuenAlters­ ­vollumfänglich betagtenMenschenausderRegionThalzugutkommen. Die StiftungSaccaniwiederumsorgtdafür,dassdieSpendengelder zur FinanzierungdeslaufendenBetriebesverwendet. Ihre SpendefliesstindieStiftungSaccani–undwirdsomitnicht Spendenkonto: Für Spenden,egalobgrossoderklein,istdieStiftungSaccanisehrdankbar. IBAN: CH8809000000450015803 Postkonto 45-1580-3

business+design AG, Laupersdorf/6.2017