15. + 16. November2013 Burg Gladbach Sammlung F. VictorRolff

Sammlung F. Victor Rolff Burg Gladbach | 15. + 16. November 2013 15. + 16. November2013 Burg Gladbach Sammlung F. VictorRolff Unsere Herbstauktionen 2013 Beirat Unsere Repräsentanzen

Schmuck und Uhren 14. November Vorbesichtigung: 8.–12. November Elisabeth Bonse Chilehaus | Pumpen 8 Alte Kunst 15. November 20095 Hamburg Vorbesichtigung: 8.–12. November Tel.: +49 (40) 41 91 05-23 Fax: +49 (40) 41 91 05-24 Europäisches Kunstgewerbe 16. November [email protected] Vorbesichtigung: 8.–12. November München Moderne Kunst 28.+ 29. November Dr. Barbara Haubold Vorbesichtigung: 22.– 26. November Elly-Ney-Str. 15 82327 Tutzing Zeitgenössische Kunst 28.+ 29. November Tel.: +49 (8158) 90 34 60 Vorbesichtigung: 22.– 26. November Fax: +49 (8158) 90 34 61 [email protected] Schmuck und Uhren in Hamburg 7. Dezember Vorbesichtigung: 6. Dezember Wilhelm Karl Prinz von Preußen Vorsitzender Prof. Dr. Albert Mayer Thomas Maier Honorarkonsul Prof. Ottmar Braun Sprecher Dr. Anja Gebauer Markus Eisenbeis c/o Maier & Co. Fine Art Eberhardstraße 6 70173 Stuttgart Tel.: +49 (711) 51 89 07 10 Fax: +49 (711) 51 89 07 09 [email protected]

Belgien und Niederlande Dr. Petra Versteegh-Kühner Sterrenlaan 6 3621 Rekem | Belgien Tel.: +32 89 71 60 04 Fax: +32 89 71 60 05 Mobil: +31 620 40 21 87 Mitgliedschaften [email protected]

Luxemburg Comtesse Marina von Kamarowsky MvK Fine Art 2, Rue Nicolas Braunshausen 1257 Luxemburg Vorschau auf unsere Frühjahrsauktionen 2014 Tel.: +352 691 16 88 22 Fax: +352 44 04 92 [email protected] Dekorative Kunst 29. + 30. Januar 2014 Schweiz Schmuck und Uhren 15. Mai 2014 Rolf Welti RWMA GmbH Alte Kunst 16. Mai 2014 Gotthardstr. 88 / PF 54 6474 Amsteg | Schweiz Europäisches Kunstgewerbe 17. Mai 2014 Tel.: +41 44 202 40 41 Fax: +41 41 884 01 02 Moderne Kunst 5. + 6. Juni 2014 [email protected]

Zeitgenössische Kunst 5. + 6. Juni 2014

Einlieferungen von Sammlungen, Nachlässen und Einzelstücken sind bis zwei Monate vor den Auktionen möglich.

Unsere Experten informieren Sie gerne über die aktuelle Marktsituation und geben Ihnen kostenlose Einschätzungen für Ihre Kunstwerke. Wir freuen uns auf Ihren Anruf, Ihre E-Mail bzw. Ihre Post. Sammlung F. Victor Rolff Burg Gladbach 15. + 16. Nov. 2013 Vorbesichtigung Preview: 8. bis 12. Nov. 2013 So finden Sie uns

Adresse | address: Schönhauser Straße 10–16 50968 Köln (Cologne), Germany DORTMUND Telefon +49 221 925862-0 DÜSSELDORF DÜSSELDORF Telefax +49 221 925862-4

E-Mail: [email protected] Internet: www.van-ham.com AB-Kreuz Köln-Nord

AB-Kreuz Köln-Ost OLPE

AACHEN AB-Kreuz Köln-West AB-Kreuz Köln-Heumar FRANKFURT

AB-Kreuz Köln-Gremberg

AB-Kreuz Köln-Süd BONN Flughafen Köln-Bonn

Eine detaillierte Wegbeschreibung finden Sie auf unserer Homepage Theodor-Heuss-Ring unter „Anfahrtsplan“. Theodor-Heuss-Ring Please see our homepage under Hansaring „How to find us“ for detailed directions. Victoriastraß Christophstraße Gereonstraße e

KÖLN DEUTZ

T Hohenzollernbrücke Magnusstraße unisstraße DOM/ HBF

Konrad-A

Neumarkt

denauer-Uf Hahnenstraße Deutzer Brücke Cäcilienstraße

Nord-Süd-F er

ahr e Severinsbrücke Barba- Neue Weyerstraß t rossa- Perlengraben Siegburger Straße platz Holzmarkt

e Sachsenring

Ulrichgass

Karolingerring

Chlod- Ubierring Aggripinaufer wig- platz

Bonner Straße

Südbrücke

Großzügige Parkmöglichkeiten auf Koblenzer LINIE 16 dem Grundstück. Gustav-Heinemann-U Alteburger Straße Parking spaces available on our Schönhauser Straße premises.

fer

2 Katalogbearbeitung Unser Service Termine

Stefan Hörter Katalogbestellungen Vorbesichtigung Gemälde | Bronzen Nicole Burkhard Preview Tel. 0221 925862-24 Tel. 0221 925862-13 [email protected] [email protected] 8. bis 12. November 2013 Freitag 10 bis 18 Uhr Bernd Mengel Schriftliche/telefonische Gebote Samstag 10 bis 16 Uhr Gemälde | Arbeiten auf Papier Anja Bongartz Sonntag 11 bis 16 Uhr Tel. 0221 925862-54 Tel. 0221 925862-17 Montag, Dienstag 10 bis 18 Uhr [email protected] [email protected]

Annika Norpoth Koordination Versand Auktion Volontariat Anja Bongartz Sale Tel. 0221 925862-18 Tel. 0221 925862-17 [email protected] [email protected] Donnerstag, 14. November

Reinhard Singer Warenausgabe Nr. 1 – 369 ab 14.30 Uhr Gemälde | Skulpturen | Bronzen Henryk Kowoll Schmuck und Uhren Tel. 0221 925862-20 Tel. 0221 925862-23 [email protected] [email protected] Freitag, 15. November Christoph Bouillon Buchhaltung Möbel | Kunstgewerbe Guido Neuheisel Nr. 400 – 634 ab 10.00 Uhr Tel. 0221 925862-32 Tel. 0221 925862-58 Skulpturen und Bronzen [email protected] [email protected] Gemälde Alter Meister Gemälde Susanne Mehrgardt Sekretariat Sammlung F. Victor Rolff Kunstgewerbe Nicole Burkhard Arbeiten auf Papier Tel. 0221 925862-56 Tel. 0221 925862-13 [email protected] [email protected] Nr. 635 – 914 ab 14.30 Uhr Gemälde Neuerer Meister Barbara Janßen Rechnungen Kunstgewerbe Marie Schnermann Tel. 0221 925862-14 Tel. 0221 925862-16 Samstag, 16. November [email protected] [email protected] Nr. 1000 – 1366 ab 10.00 Uhr Tamara Könen Möbel Volontariat Sammlung F. Victor Rolff Tel. 0221 925862-52 Möbel & Einrichtung [email protected] Digitale Photographie: Sas˘a Fuis Frühes Kunsthandwerk | Keramik Digitale Bildbearbeitung: & Art Déco Robert van den Valentyn Dr. Andreas Pohlmann Moderne und Zeitgenössische Kunst Fotos der Experten: Bettina Fürst-Fastré Nr. 1370 – 1858 ab 14.30 Uhr Tel. 0221 925862-19 Silber [email protected] Satz: Sammlung F. Victor Rolff MWK Zimmermann & Hähnel GmbH, Silber | Porzellan Hellei Salehi Köln Moderne und Zeitgenössische Kunst Tel. 0221 925862-22 Druck: Live-Auktion [email protected] VD Vereinte Druckwerke GmbH, Dortmund Die Auktion wird live im Internet auf www.van-ham.com übertragen. Auktionatoren Es können live keine Gebote über das Markus Eisenbeis, öffentl. best. und Internet abgegeben werden. vereidigter Kunstversteigerer

Reinhard Singer, öffentl. best. und Geschäftszeiten nach der Auktion vereidigter Kunstversteigerer Business hours after the sale

Montag bis Freitag 10 bis 17 Uhr Samstag 10 bis 13 Uhr

3 Erläuterungen zum Katalog Explanations to the Catalogue

Figürliche Bronzen Bronzes Künstlerangaben beziehen sich auf die geistige Urheberschaft Indication of the artist refers to intellectual authorship of the des Modells, die Abgüsse können auch nach dem Tod des Künst- model; the castings may also have been made after the artist’s lers entstanden sein. Andere Materialien als Bronze (Zink, Kupfer- death. Materials other than bronze (zinc, galvanoplastic copper, galvano, Terrakotta etc.) sind ausdrücklich vermerkt. terra-cotta, etc.) are expressly listed. Size stated in centimetres Größenangaben in cm ohne Sockel. excluding base.

Gemälde Paintings Maßangaben gelten in folgender Reihenfolge: Höhe, Breite, Specification of measurements are given in the following or­der: Tiefe. Maße für Arbeiten auf Papier beziehen sich auf die Blatt­ height, width, depth. Specification of measurements on paper größe, sofern nicht anders angegeben. refer to the size of the sheet, if not noted differently.

Zustand Condition Da die Katalogtexte i.d.R. keine Angaben über den Zustand von Since the catalogue text normally contains no particulars about Medium, Träger und Rahmen enthalten, erteilen wir Ihnen gerne the condition of medium, substrateand frame, we will be happy einen Zustandsbericht auf Anfrage. to provide you a condition report information upon request. Für Rahmen kann keine Haftung übernommen werden. No liability can be accepted for frames.

Name ohne Zusatz Unserer Meinung nach ein zweifelsfreies Name without addition In our opinion undoubtedly a work of Werk des angegebenen Künstlers. the stated artist. zugeschrieben Unserer Meinung nach wahrscheinlich in Gänze zugeschrieben (attributed) In our opinion probably wholly or oder in Teilen ein Werk des angegebenen Künstlers. partly a work of the stated artist.

Werkstatt/Schule Unserer Meinung nach aus der Werkstatt des Werkstatt/Schule (workshop/school) In our opinion from the angegebenen Künstlers, vermutlich unter seiner Aufsicht. workshop of the stated artist, presumably under his supervision. Umkreis Unserer Meinung nach ein zeitgenössisches Werk, das den Einfluss des angegebenen Künstlers zeigt. Umkreis (circle) In our opinion a contemporary work showing the influence of the stated artist. Nachfolge Unserer Meinung nach ein Werk im Stil des genann- ten Künstlers, aber nicht notwendigerweise von einem seiner Nachfolge (follower) In our opinion a work in the style of the Schüler. Ohne verbindliche Angabe der Zeit. stated artist, but not necessarily by a pupil of his. Without a binding statement about the time of creation Art des Unserer Meinung nach ein Werk im Stil des angegebe- nen Künstlers zu späterer Zeit. Art des (style of) In our opinion a work in the style of the stated artist from a later period. nach Unserer Meinung nach eine Kopie eines Werkes des ange- gebenen Künstlers. nach (after) In our opinion a copy of a work of the stated artist.

Gemäldetitel in „...“ Unserer Meinung nach ist das Werk von Painting title in ”...“ In our opinion the work was personally der Hand des Künstlers betitelt. titled by the artist. signiert/datiert Unserer Meinung nach ist das Werk von der signiert/datiert (signed/dated) In our opinion the work was Hand des Künstlers signiert und/oder datiert. personally signed and/or dated by the artist. bezeichnet Unserer Meinung nach ist das Werk von anderer bezeichnet In our opinion the work was signed/dated by some- Hand signiert/datiert. one else later.

Jeder Zustandsbericht, der von VAN HAM Kunstauktionen Each condition report which has been made available by VAN vorliegt, ist die Meinung unserer Experten und kann nicht als HAM Fine Art Auctions is the opinion of ou experts and does zugesicherte Eigenschaft geltend gemacht werden. not constitute any claim of guarantee by VAN HAM Fine Art Auctions.

4 Stand: 1.4.2012 Zustandsbeschreibungen für Möbel und Kunstgewerbe Descriptions of condition for furniture and works of art Zustand A Guter Zustand, kleine Ergänzungen, Condition A in good condition, minor additions, leichte Gebrauchsspuren, minimale Beschädigungen slight signs of wear, very minor damage Zustand B gebrauchsfähig, Oberflächen­beschädigungen, Condition B in working order, surface abrasions, Ergänzungen, bestoßen, leicht repariert und additions, minor repairs and minor damage, beschädigt, gedellt, zerkratzt scratched, chipped, dented Zustand C restaurierungsbedürftig, Ergänzungen, stark repariert Condition C in need of restoration, additions, und beschädigt major repairs and major damage

Uhren Clocks and Watches Die Vollständigkeit und Funktionsfähigkeit der Werke kann unter The completeness and operability of watches cannot be keinen Umständen garantiert werden. Käufer werden dringend guar­anteed under any circumstances. Buyers are advised to gebeten, die Uhren von kompetenten Experten ihrer Wahl unter- consult an expert of their choice as regards the function of their suchen zu lassen. watch. Käufer werden darauf hingewiesen, dass wasserbeständige und Buyers are advised that water-tight or water-proof watches will wasserdichte Uhren von unseren zuständigen Experten bei der have been opened by our experts during the preparation of the Katalogerstellung und ggf. mehrmals während der Vorbesichti- catalogue, as well as possibly repeatedly during the preview, gung geöffnet worden sind, um eine präzise Beschreibung des in order to allow a detailed description. VAN HAM Fine Art Uhrwerkes im Rahmen der Gutachten zu ermöglichen. VAN Auctions cannot guarantee under any circumstances, that the HAM Kunstauktionen kann unter keinen Umständen garan- watches will be water-tight or water-proof at the time tieren, dass die Uhren wasserbeständig oder wasserdicht zum of purchase. Zeitpunkt des Kaufes sind.

Erläuterungen Abkürzungen: Explanation abbreviation:

P Uhrenpendel vorhanden. P Pendulum of the clock existing. S Uhrenschlüssel vorhanden. S Key of the clock existing. G Gewichte vorhanden. G Weight of the clock existing.

Zusatzabbildungen finden Sie unter: www.van-ham.com For many objects you will find additional illustrations on: www.van-ham.com

5 Käufe

Katalogversand Folgerechtsumlage Auktionsergebnisse Wir schicken Ihnen gerne unseren aktu- VAN HAM ist gemäß § 26 UrhG zur Zah- Auktionsergebnisse werden in Echtzeit ellen Katalog zu, den Sie übers Internet lung einer gesetz­lichen Folgerechts­gebühr in den Onlinekatalog übertragen. Diese (www.van-ham.com) oder telefonisch auf den Verkaufserlös aller Originalwerke bedürfen der Nachprüfung und sind ohne unter 0221 925862-0 bestellen und der bildenden Kunst und der Photogra- Gewähr. Auf Wunsch schicken wir Ihnen per Kreditkarte oder per Lastschrift (nur phie verpflichtet, deren Urheber noch Ergebnis- und Restantenlisten zu. Ab dem Deutschland) bezahlen können. Auf nicht 70 Jahre vor dem Ende des Kalen- ersten Werktag nach Auktion können Sie gleichem Wege können Sie auch ein derjahres des Verkaufs verstorben sind. bei uns die Ergebnisse erhalten und unter Katalogabonnement bestellen. Der Käufer ist an dieser Gebühr mit 1,5 % www.van-ham.com einsehen (Telefon: auf den Zuschlag beteiligt. 0221 925862-0). Vorbesichtigung Während unserer Vorbesichtigung sind Zahlung Nachverkauf sämtliche zum Aufruf kommenden Käufe müssen in bar, mit Scheck oder mit In der Woche nach der Auktion können Gegenstände in unseren Räumen zu be- EC-Karte während der Auktion bzw. bis die unverkauften Objekte bei uns besich- sichtigen. Für Fragen stehen Ihnen unsere spätestens zwei Wochen nach Rech- tigt und zum Schätzpreis plus Aufgeld Experten zur Verfügung. nungsstellung bezahlt werden. Während erworben werden. oder unmittelbar nach Auktion ausgestell- Schriftliche/telefonische Gebote te Rechnungen unterliegen der Nach- Bitte beachten Sie, dass Gebote schriftlich, prüfung und können berichtigt werden. Ein Euro entspricht 1,33 US $ bei den per Fax oder über unseren Online-Katalog Bei Überweisungen oder Zahlungen in Schätzpreisen. spätestens 24 Stunden vor Auktion bei anderer Währung gehen Kursverlust und uns eintreffen müssen, da wir sonst deren Bankspesen zu Lasten des Käufers. Bei Ausführung nicht zusichern können. Die Zahlungsverzug können auf den Rech- Am Ende des Kataloges finden Sie: angegebenen Höchstgebote werden nur nungsbetrag Zinsen in Höhe von 1% pro Geschäftsbedingungen so weit in Anspruch genommen, bis die angebrochenen Monat berechnet werden. Einlieferungsverzeichnis Mindestpreise erreicht oder durch einen Liste der regelbesteuerten Objekte Saalbieter bzw. andere schriftliche Auf- Abholung träge überboten sind. Bei Schätzpreisen Bezahlte Objekte können während der ab € 500 haben Sie auch die Möglichkeit, Auktion abgeholt werden. Bei späterer telefonisch mitzusteigern. Abholung bitten wir um kurze Nachricht, um Wartezeiten zu vermeiden. Objekte, Ausruf und Steigerung die nicht spätestens drei Wochen nach Die im Katalog aufgeführten Objekte Rechnungslegung abgeholt wurden, werden ca. 20% unterhalb des Schätz- können auf Kosten des Käufers eingela- preises, damit i.d.R. unterhalb des Limits, gert werden. ausgerufen. Gesteigert wird in max. 10%-Schritten, wobei sich der Auktio­ Export nator Abweichungen vorbehält. Von der Mehrwertsteuer befreit sind Ausfuhrlieferungen in Drittländer (d.h. Aufgeld außerhalb der EU) und – bei Angabe der Auf den Zuschlag wird ein Aufgeld von MwSt.-ldentifikations-Nr. – auch an Unter- 25% auf die ersten € 100.000 und auf nehmen in anderen EU-Mitgliedstaaten. die darüber hinausgehenden Beträge von Nehmen Auktionsteilnehmer ersteigerte 22% inkl. MwSt. (ohne Ausweis) berech- Gegenstände selber in Drittländer mit, net. Bei Objekten, die im Anhang des wird ihnen die MwSt. erstattet, sobald gedruckten Kataloges als regelbesteuert dem Versteigerer der Ausfuhr- und Ab- vermerkt sind, wird auf den Zuschlag nehmernachweis vorliegen. Bei Ausfuhr ein Aufgeld von 21% auf die ersten aus der EU sind das Europäische Kultur­ € 100.000 und auf die darüber hinaus- güterschutzabkommen von 1993 und gehenden Beträge von 18 % berechnet. die Unesco-Konvention von 1970 zu Auf die Summe von Zuschlag und Aufgeld beachten. wird hierbei die gesetzliche Umsatzsteuer von z.Zt. 7 % (Gemälde, Zeichnungen, Versand/Zoll Skulpturen, Graphiken, etc.) bzw. 19% Nach Erhalt einer schriftlichen Versandan- (Kunstgewerbe, Möbel, Schmuck/Uhren, weisung wird der Versand bestmöglich Teppiche, Siebdrucke, Offsets, Photogra- durchgeführt und auf Wunsch versichert. phien etc.) erhoben. Für Personen, die Bei einem Versand in ein Nicht-EU-Land ist vorsteuerabzugsberechtigt sind, besteht bei einem Gesamtwarenwert ab € 1.000 die generell die Möglichkeit des MwSt.- Vorlage von Ausfuhrgenehmigungen beim Ausweises. Wir bitten um schriftliche Zoll zwingend erforderlich. Für die Erstellung Mitteilung vor Rechnungsstellung. dieser Papiere berechnen wir € 25.

6 Stand: 1.7.2013 Purchases

Catalogue mailing Artist’s Resale Right Shipment/Export licence We will be happy to send you our latest In accordance with § 26 of the German Upon receipt of a written shipment notifi- catalogue which you may order by Copyright Law / UrhG VAN HAM is legally cation, shipment will be made to the best telephone +49 221 925862-0 or via our obligated to pay droit de suite (artist’s conditions possible and will be in­sured home page (www.van-ham.com) and resale right) on all original works of art upon request. For shipment to a NON- pay by credit card. You may also order a as well as original photographic works, EU-country in case of invoices of more catalogue subscription. whose authors have not been deceased at than € 1,000 export documents have to least 70 years before the end of the legal be presented at costumes which we will Preview year of purchase. The buyer is currently prepare for your for a fee of € 25. All items to be auctioned may be inspect­ required to contribute 1,5 % of the ham- ed at our premises during our preview. mer price for this purpose. Auction results Our experts will be available for any ques­ Auction results are transferred in real time tions you might have. Payment to the online cata­logue. No responsibi- Purchases must be paid in cash, by lity is taken for the correctness of the Commission/telephone bids cheque or EC card during the auction results. List of results and unsold items Please note that written or faxed bids resp. two weeks after invoicing at the la- will be mailed upon request. Starting the or bids via our on­line catalogue must test. Invoices made during or immediately first workday after the auction, you may be received at least 24 hours before the after the auction are subject to review and enquire about the results and find them auction commences. Otherwise we will may be corrected. at www.van-ham.com (telephone: not be able to warrant consideration. The In case of remittance or payment in other +49 221 925862-0). stated maximum bid will only be exploited currencies, exchange losses and bank until the reserve has been achieved or a expenses go to the account of the pur­ After sale bidder at the auction resp. other written chaser. In case of payment delay, interest Starting the first day after the auction, the quotations are outbid. On lots with esti- to the amount of 1% per started month unsold objects may be inspected at our mates exceeding € 500 you are also able may be added to the invoice total. premises and may be purchased at the to bid by telephone. estimate plus premium. Pick-up Offer for sale and auctioning Paid objects may be picked up during The objects listed in the catalogue will the auction. In case of pick-up at a later One Euro is equivalent to 1,33 US $ be offered for sale approx­imately 20 % date, we kindly request notification in concerning the estimates. below the estimated price i.e. usually order to avoid waiting times. Objects not below the reserve. Auctioning will pro- picked up three weeks after invoicing at gress in max. 10 %-steps; the auctioneer the latest may be stored at the purchas­er’s You will find at the end of the reserves the right to deviations. expenses. catalogue: Conditions of sale Buyers premium Export List of Consignors For objects sold under the margin scheme Exports to third (i.e. non-EU) countries List of Objects sold with VAT a buyers pre­mium of 25 % on the first will be exempt from VAT, and so will be € 100,000 and 22 % on all monies in ex- exports made by companies from other cess thereof including VAT will be added EU member states if they state their VAT on the bid award. Lots which are listed identifica­tion number. Persons who have in the appendix to be sold with VAT are bought an item at auction and export it calculated in line with standard taxation, as personal luggage to any third country i.e. statutory turnover tax is levied on the will be refunded the VAT as soon as the bid price plus 21% pre­mium on the first form certifying the exportation and the € 100,000 and 18 % on all monies in exporter’s identity has been returned excess thereof. VAT currently amounts to to the auctioneer. Our staff will be glad 19 % (Objet d’arts, furniture, jewellery, to advise you on the export formalities. carpets, silkscreens, offsets, photographs, Export to countries outside the Euro­pean etc.) i.e. 7% (paint­ings, drawings, prints, Community is subject to the restrictions of sculptures, etc.). Dealers­ who are entitled the European Agreement for the Protec- to prior-tax deduction generally have the tion of Cultural Heritage from 1993 and option of regular taxation. We kindly the Unesco conventions from 1970. request these dealers to inform us before invoicing.

Stand: 1.7.2013 7 Friedrich Victor Rolff 28.6.1934 – 15.2.2012 Bergwerks-direktor a.D. Herr auf Burg Gladbach

8 Friedrich Victor Rolff, am 28. Juni 1934 in Köln geboren, war dass sich eine Industrietradition dem Ende zuneigte und fand eine starke Persönlichkeit mit unterschiedlichen Interessen und einen Neuanfang. Das Unternehmen mit seinen mehr als 1.400 Facetten: In jungen Jahren begeisterter Rennfahrer, später ver- Mitarbeitern zu schließen, fiel ihm nicht leicht, auch wenn alle antwortungsvoller Bergwerksdirektor und Unternehmer, Land- Mitarbeiter eine neue Beschäftigung fanden. Er hatte den Mut, und Forstwirt sowie Kunstliebhaber. Aufgrund seiner Herkunft diesen schweren Weg zu wählen, in sozialer und traditioneller war er zeitlebens eng mit der Stadt Köln und dem Rheinland ver- Verantwortung gegenüber seiner Familie, den Mitarbeitern bunden. Sowohl mütterlicher- als auch väterlicherseits legte man sowie dem Umfeld, für das er sorgte. Weitblickend und risi- ihm das Unternehmer- und Mäzenatentum in die Wiege. Er war kofreudig ging er dabei seinen Weg. Urenkel von Peter Josef Früh, der im Jahr 1904 die Früh Kölsch Brauerei gründete, die auch heute noch in fünfter Generation als Ebenso bewegte ihn seine Liebe zur Natur zu außergewöhn- Familienunternehmen geführt wird, und Enkel von Victor Rolff, lichen Taten. Als er seinen geliebten Landsitz in Pompelbusch ein visionärer Unternehmer im rheinischen Braunkohlebergbau, im Bergischen Anfang der 1970er Jahre aufgeben musste, um der sich als Mäzen vieler Projekte im Rheinland auszeichnete. dem Bau der großen Dhünntalsperre zu weichen, zog er von Friedrich Victor Rolff prägten nicht nur die großen Umbrüche der dort mit ca. 14.000 Bäumen um, die er auf Burg Gladbach Zeit, in die er hinein geboren wurde, sondern auch das großbür- in den wunderschönen ca. drei Hektar großen Park pflanzte. gerliche Umfeld, in dem er aufwuchs. Der frühe Verlust seiner In einem gewaltigen Kraftakt baute er die dortigen Gebäude Eltern forderte und prägte ihn in besonderer Weise. grundlegend um und erweiterte seinen landwirtschaftlichen Technikbegeistert und von Motoren fasziniert war der Rennsport Betrieb sukzessive. Dieser gehörte später zu den größten in der seine große Leidenschaft. Ihn reizten als junger Mann die Risiken Region. In seiner Burg, die er liebevoll, sorgfältig und bedacht des Rennsports, die es einzugehen und zu kontrollieren galt, einrichtete zeigte sich seine Liebe und sein großes Interesse an sowie der sportliche Wettkampf. Er selber führte hierzu aus (aus der Kunst sowie antiken Möbeln und Teppichen. dem Vorwort seiner Alben): Weitblickend – Visionär, der er war – gründete Friedrich Victor „Die Waldwege rund um Pompelbusch eigneten sich als Renn- Rolff bereits im Jahr 1995 seine Stiftung in der Absicht, das, strecke immer weniger, die PS nahmen zu, die Konkurrenz was er über Jahrzehnte mit großer Liebe aufgebaut und blieb zurück, die Suche nach neuen Möglichkeiten begann. bewahrt hatte, dauerhaft zu erhalten und die daraus Aber die Familie! - ? Trotzdem: „Es begann mit einem kleinen erwachsenden Früchte für gemeinnützige Projekte in der Porsche“ Am 10. Mai 1953 fuhr der Porsche-Club Köln den Region, die ihn prägte, einzusetzen. ersten Lauf zu seiner Clubmeisterschaft auf dem Nürburgring aus. An diesem Tag begann die große Liebe zu schnellen Boliden, sportlichem Fahren und Rennstrecken, die großes Können und viel Herz verlangten. An diesem Tage beginnt auch dieser Bericht. Sportlicher Wettkampf, hartes Training, F. Victor Rolff-Stiftung tagelange Arbeit der Vorbereitung, manche Niederlage und die glücklichsten Stunden des Erfolges waren Meilensteine auf Die F. Victor Rolff-Stiftung ist eine gemeinnützige Stiftung des dem Weg zum Ziel. Zu welchem Ziel? Jedenfalls: Es begann bürgerlichen Rechts. Mit dem Tod von Friedrich Victor Rolff hat am 10. Mai 1953 mit einem kleinen Porsche auf dem Nür- sie am 15. Februar 2013 sein Alleinerbe angetreten. Errichtet be- burgring…“ reits im Jahr 1995 und anerkannt im Jahr 1996 sind die Zwecke seiner Stiftung die Förderung Seine größten Erfolge als Rennfahrer errang er in den Jahren 1954 und 1955, zunächst in einem Porsche 356 in der Klasse • des Naturschutzes, der Landschaftspflege bis 1.300 ccm auf seiner Heimatstrecke, dem nahegelegenen sowie des Umwelt- und Tierschutzes, Nürburgring. Am 23. Mai 1954 gewann er dort das 17. Inter- • der Kunst in den Bereichen der Musik, der nationale ADAC-Eifelrennen und stellte mit 106,3 km/h einen Literatur, der darstellenden und bildenden Kunst, neuen Klassenrekord auf. Außerdem gewann er am 19. • der Erziehung, Volks- und Berufsbildung September 1954 den großen Preis von , anlässlich des einschließlich der Studentenhilfe, und internationalen Avus-Rennens des AvD, bei dem er mit durch- • der Denkmalpflege. schnittlich 158,6 km/h die schnellste Runde fuhr. Nicht nur aufgrund dieser Erfolge wurde er in diesem Jahr in der Klasse Operativ und fördernd ist die F. Victor Rolff-Stiftung ausschließ- Seriensport- und GT-Wagen bis 1.300 ccm deutscher Meister. lich im Regierungsbezirk Köln tätig. Ihren Sitz hat sie auf Burg Mit seinem besten Freund Wolfgang Graf Berghe von Trips, Gladbach in Vettweiß-Gladbach. Die Gremien der Stiftung, das dessen Familie die Burg Hemmersbach in Kerpen-Horrem be- Kuratorium als Aufsichtsgremium und der Vorstand als Leitungs- wohnte, erhielt er im gleichen Jahr zahlreiche Ehrungen, von organ, sind besetzt mit Personen, die dem Stifter sehr nahe stan- denen eine die Große Sportplakette der Stadt Köln war. An den und denen er vertraute. diese Erfolge konnte er auch im Folgejahr anknüpfen, in dem er im Porsche 356 und 550 die deutsche Meisterschaft in der Im Zuge der diesjährigen Kulturtage der Gemeinde Vettweiß Klasse GT bis 1600 ccm gewann. stand erstmals die sich in einem wunderbaren und eindrucksvol- len baulichen Zustand befindende Burg Gladbach einer breiten Von seiner Passion als Rennfahrer verabschiedete er sich, als ihn Öffentlichkeit offen. Am Tag der offiziellen Eröffnung der Vett- seine Familie im Unternehmen, das sein Großvater aufgebaut weißer Kulturtage hatte die Stiftung dazu eingeladen, einen hatte, brauchte. Eine schwierige Herausforderung wartete auf „Weg für die Sinne“ im stiftungseigenen, zur Burg gehörenden, ihn. Mit Stärke, Leidenschaft und Geradlinigkeit übernahm er Park zu beschreiten. die Führung des Familienunternehmens mit seinem Braunkohle- abbau, Brikettfabriken und Kraftwerken. Frühzeitig erkannte er, F. Victor Rolff-Stiftung

9 Burg Gladbach verwandt und erhalten vermutlich von diesen Burg und Herr- schaft zum Lehen. In einer Urkunde von 1278 trug Gerhard II. von Dollendorf Teile seines Gutes zu Gladbach Wilhelm IV. von My home is my castle, diese auf den englischen Juristen und Jülich als Lehen auf. Noch im selben Jahr geriet Gerhart II. in Politiker Sir Edward Coke (1552-1634) zurückgehende Maxime die Gefangenschaft des Kölner Erzbischofs Siegfried von Wes- konnte sich Friedrich Victor Rolff im wahrsten Sinne des Wortes ternburg. Für seine Freilassung musste er eine Vielzahl seiner zu Eigen machen. War er doch über 40 Jahre lang der Herr auf umfangreichen Güter dem Erzbischof überlassen und zog sich Burg Gladbach. Sie wurde im Laufe der Jahre sein Zuhause und auf seine Herrschaft in Gladbach zurück, wo er 1279 starb. sein Lebensmittelpunkt. Sein Sohn Gerhard III., nun neuer Herr von Gladbach, kämpfte Am 1. Juli 1971 erwarb er die Burg Gladbach und restaurierte wie vormals sein Vater an der Seite der Grafen von Jülich gegen sie, anfänglich wohl mit sehr gemischten Gefühlen, von Grund den Kölner Erzbischof und nahm auch an der für die Jülicher auf. Dank seines großen Engagements zählt die am idyllischen siegreichen Schlacht bei Worringen teil. Neffelbach gelegene Wasserburg heute zu einer der am besten Aber nicht immer waren die Herren von Gladbach ihrem Lan- erhaltenen Burganlagen in der Rheinischen Bucht. desherrn so treu ergeben. 1371 kam es zu einem Erbstreit Die von einem Wassergraben umgebene Anlage besteht aus zwischen Maria von Kronenberg, der Erbin von Gladbach, und einem zweigeschossigen Herrenhaus, sowie einer großen Vor- drei ihrer Onkel. Diese zogen an der Seite Herzog Wenzels von burg. Hinter dem Herrenhaus breitet sich ein großzügiger Park Limburg gegen Herzog Wilhelm II. von Jülich in die Schlacht mit ausgedehnten Wiesenflächen und altem Baumbestand aus. von Baesweiler und verloren. Diese Untreue verzieh ihnen Her- Die heute dreiflügelige Burganlage geht auf eine mittelalterli- zog Wilhelm nicht und belehnte 1373 Maria von Kronenberg che vierflügelige Anlage mit einer sehr wechselvollen Geschich- als legitime Erbin mit der Herrschaft Gladbach. te zurück. Im Jahre 1486 erwarb Gerhard von Palant Burg und Herrschaft. Das Geschlecht derer von Gladbach wird im 12. Jahrhundert Er stammte aus einer der einflussreichsten Adelsfamilien der erstmals urkundlich erwähnt. Sie sind mit den Grafen von Jülich Region, deren Stammsitz das Haus Palant in Weisweiler war.

10 Die von Palant regierten über zwei Jahrhunderte die Geschicke In den folgenden Jahrzehnten wechselte die Burg noch mehr- der Herrschaft. 1688 sollte zum schwärzesten Jahr ihrer Herr- fach ihren Besitzer, bis 1971 die Ära Friedrich Victor Rolffs auf schaft werden, durch ein Großfeuer brannten große Teile der Burg Gladbach beginnt, die heute Sitz der von ihm gegründe- Burganlage ab. Erst 1714 begann man mit dem Neubau der ten und seinen Namen tragenden Stiftung ist. Hauptburg. Auf den mittelalterlichen Fundamenten entstand ein vierflügeliger barocker Neubau. Doch bereits elf Jahre Nach Friedrich Victor Rolffs Tod im Februar 2012 soll nun die später erlosch das Geschlecht derer von Palant-Gladbach und außergewöhnliche Sammlung Burg Gladbach bei VAN HAM in neuer Herr wurde der kurpfälzische Rat Franz Kaspar Graf von den Herbstauktionen zur Versteigerung kommen. Dazu gehört Hillesheim, der sich bereits zwei Jahre zuvor die Anwartschaft die Einrichtung des Schlosses, bestehend aus exquisiten Möbeln auf das Lehen durch Herzog Karl Philipp von Jülich gesichert und Kunsthandwerk des 18. Jahrhunderts, erlesene Objekte der hatte. 1741 veranlasst Hillesheim den Neubau der Vorburg zu Silberkammer, sowie bedeutende Alt Meister Gemälde, Gemäl- einer vierflügeligen Anlage mit Torbau. Noch heute zeugt sein de aus dem 19. Jahrhundert und der Modernen bis Zeitgenös- Allianzwappen über dem Tor von seiner Herrschaft. Aber bereits sischen Kunst. Es ist für Van Ham Kunstauktionen eine große im Jahre 1786 stirbt auch das Geschlecht derer von Hillesheim Freude und Ehre diese Sammlung in einem Sonderkatalog erst- aus und die Herrschaft wurde von Kurfürst Karl Theodor einge- mals der Öffentlichkeit zu präsentieren. zogen. Pikanterweise übertrug er Gladbach an seine illegitime Tochter Unser besonderer Dank gilt an dieser Stelle der F. Victor Rolff- Karoline Gräfin von Parkstein und deren Gemahl Friedrich Wil- Stiftung für das uns entgegengebrachte Vertrauen. helm von Isenburg-Bündingen. 1813 wurde der französische Stadtkommandant von Jülich Francois de Larchet de Chamont neuer Burgherr. Er lies die Hauptburg in eine dreiflügelige Anlage mit halbrunden Ab- schlüssen umbauen. Christoph Bouillon

11 Gemälde Alter und Neuerer Meister

Freitag, 15. November 2013 ab ca. 11.30 Uhr

12 540

540 GOYEN, JAN VAN 1596 Leiden - 1656 Den Haag

Eine mächtige alte Wettereiche. Öl auf Leinwand. Doubliert. Literatur: 140 x 127cm. Signiert und datiert Mitte rechts am Zaun: Aufgeführt in: VG 1632. Rahmen. - Hofstede de Groot, Cornelis: Beschreibendes und kritisches Verzeichnis der Werke des 18. Jahrhunderts, 1923, Band 8, Provenienz: S. 363; - Kunsthandlung Malmedé, Köln 1902: verkauft in die - Die Weltkunst, 15.4.1962, S. 4 mit Abb.; - Sammlung W.P. Wilstach in Philadelphia; Kat. 1907, Nr. 123 - Beck, Hans-Ulrich: Jan van Goyen 1596-1656, Band II, sowie Kat 1922, Nr 134; Amsterdam 1973, S. 79, Nr. 162 mit Abb. - Versteigerung Philadelphia, 29.10.1954, Lot 186; - Kunsthandlung L.N.Malmedé, Köln, 1956; € 40.000 - 60.000 | US$ 53.200 - 79.800 - Versteigerung Lempertz, Köln am 17.5.1962, Nr. 75 mit Abb. Tafel 37.

13 541 OSTADE, ISAAC VAN Haarlem 1621 - 1649

Scheuneninterieur mit Bauern. 1640er Jahre. Öl auf Holz. 44,5 x 60cm. Signiert unten links: Isaak Van Ostade. Rahmen.

Rückseitig: - ein Siegel sowie verschiedene Klebeetiketten und Nummern.

Provenienz: - Sammlung Herzog von Chabot/ Duc de Chabot (laut Klebeetikett Rückseite); - Versteigerung Frederic Muller, Amsterdam, 20.5.1919, lot 179.

Literatur: Aufgeführt und abgebildet in: Bernt, Walther: Die Niederländi- schen Maler des 17. Jahrhunderts, München 1948/60, Band.II, Nr. 627.

Das vermutlich um 1640 entstandene Werk zeigt durch das seit- lich einfallende Licht eine starke malerische Deutung des Sujets. Ein unmittelbar vergleichbares Werk Ostades aus dem Jahr 1642 hängt im Wallraf-Richartz-Museum, Köln.

€ 30.000 - 40.000 | US$ 39.900 - 53.200

14 541

15 Sammlung F. Victor Rolff Gemälde und Zeichnungen 16.–19. Jh.

542

542 RIETSCHOOF, JAN CLAESZ. Hoorn 1652 - 1718

Holländische Segler in stürmischer See vor der Küste. Öl auf Leinwand. Doubliert. 78,5 x 96,5cm. Monogrammiert unten rechts: J.R. Rahmen.

Wir danken Frau Dr. Ulrike Middendorf für ihre freundliche Unterstützung.

€ 5.000 - 7.000 | US$ 6.650 - 9.310

16 543

543 HAGEN, JORIS VAN DER um 1615 Dordrecht / Arnhem - 1669 Den Haag - zugeschrieben

Ansicht von Haarlem. Im Vordergrund Felder mit Wäschebleiche. Öl auf Leinwand. Doubliert. 59 x 82,5cm. Rahmen.

Literatur: Aufgeführt und abgebildet in: Slive, Seymour: Jacob van Ruisdael (WVZ), Seite 78, Nr. 52b).

€ 6.000 - 8.000 | US$ 7.980 - 10.640

17 544 RUISDAEL, JAKOB SALOMONSZ Haarlem 1628/29 - 1682

Wasserfall mit Burg Bentheim. Öl auf Holz. 25,5 x 31,5cm. Signiert unten links der Mitte: Ruisdael. Rahmen.

Rückseitig: Auf der Tafel altes Sammlungssiegel.

Provenienz: - Auktion Lepke, Berlin, 17.11.1908: Sammlung Charles Turner of London, Nr. 72; - J. Goudstikker, Amsterdam: in den Katalogen Rotterdam 1915 (Nr. 40), Den Haag 1915 (Nr. 41), Rotterdam 1917 (Nr. 45), Oslo 1920 (Nr. 49), St. Louis 1922 (Nr. 95), Den Haag 1926 (Nr. 130), Amsterdam 1927 (Nr. 111); - Sammlung Ferdinand Warburg, Hamburg; - Versteigerung Lempertz, Köln, November 1962, Nr. 135.

Ausstellung: London, Roayl Academy, Winter-Ausstellung 1893, Nr. 54.

Literatur: - Hofstede de Groot: Beschreibendes und kritisches Verzeichnis der Werke der hervorragendsten holländischen Maler des XVII. Jahrhunderts, Band 4, 1911, Nr. 433; - Rosenberg, Jakob: Jacob van Ruisdael, Berlin 1928, Nr. 167; - Büttner, Nils und Unverfehrt, Gerd: Jacob van Ruisdael in Bentheim. Ein niederländischer Maler und die Burg Bentheim im 17. Jahrhundert, Bielefeld 1993, S. 105, Nr. 21 mit Abb; - Slive, Seymour: Jacob van Ruisdael. A complete Catalogue of His Paintings, Drawings and Etchings, New Haven und London 2001, S. 32f, Nr. 16 mit Abb.

€ 25.000 - 30.000 | US$ 33.250 - 39.900

18 544

19 Sammlung F. Victor Rolff Gemälde und Zeichnungen 16.–19. Jh.

545

20 545 LENBACH, FRANZ SERAPH VON 1836 Schrobenhausen - 1904 München

Porträt Otto Fürst Bismarck. Öl auf Leinwand. Doubliert. 124 x 97cm. Signiert und datiert unten rechts: F. Lenbach 1895 (oder ähnlich zu lesen). Rahmen.

€ 5.000 - 6.000 | US$ 6.650 - 7.980

546 ZINGG, ADRIAN 1734 St. Gallen - 1816 Leipzig - zugeschrieben

Schloß Moritzburg bei . Lavierte Tuschzeichnung auf Papier. 31 x 42cm. Rahmen.

€ 800 - 1.000 | US$ 1.064 - 1.330 546

547 ROBERT, ALPHONSE 1807 Sèvres - 1880

Ansicht von Château Pouly bei Troyes. Öl auf Leinwand. 65,5 x 92,5cm. Signiert und datiert unten rechts: Alp. Robert / 1836. Rahmen.

Provenienz: Kunsthandel Albrecht Neuhaus, Würzburg.

Ausstellung: Paris, Musée Royal, 1.3.1837, Nr. 1572.

€ 2.000 - 3.000 | US$ 2.660 - 3.990

547

21 Sammlung F. Victor Rolff Gemälde und Zeichnungen 16.–19. Jh.

548

22 548 LEICKERT, CHARLES 1818 Brüssel - 1907 Mainz

Winterliches Städtchen. Öl auf Holz. 22,4 x 17,7cm. Signiert unten rechts: Ch Leickert. Rahmen.

Provenienz: Kunsthandlung Abels, Köln.

€ 3.000 - 4.000 | US$ 3.990 - 5.320

549 PETITJEAN, EDMOND MARIE 1844 Neufchateau - 1925 Paris

Der Hafen von La Rochelle. Öl auf Leinwand. Doubliert. 114 x 162cm. Signiert unten rechts: E. Petitjean. Rahmen. 549

Rückseitig: Auf dem Keilrahmen Ausstellungsetikett der Gemäldegalerie Abels, Köln, 1970.

€ 4.000 - 5.000 | US$ 5.320 - 6.650

550 SCHLEICH, EDUARD D.Ä. 1812 Haarbach - 1874 München

Nächtliche Küstenlandschaft. Öl auf Holz. 13 x 21cm. Signiert unten links: Ed. Schleich. Rahmen.

€ 2.000 - 2.500 | US$ 2.660 - 3.325

550

23 Sammlung F. Victor Rolff Gemälde und Zeichnungen 16.–19. Jh.

551 STEINER, ROBERT 1896 Alberswil - 1954 Fehraltdorf

Rehe am Waldrand. Öl auf Holz. 16 x 24cm. Signiert unten links: R. Steiner f. Rahmen.

€ 500 - 1.000 | US$ 665 - 1.330

551

552 HILLER, HEINRICH 1846 - 1912

Zwei Gemälde: Landschaften mit Gehöften. Öl auf Leinwand. Doubliert. Jeweils 14 x 21,5cm. Signiert jeweils unten: H. Hiller. Rahmen.

€ 800 - 1.000 | US$ 1.064 - 1.330

553 552 a) MUNTHE, LUDWIG 1841 Aaro (Sundal) - 1896 Düsseldorf

Winterabend. Öl auf Leinwand. 46 x 77cm. Signiert und datiert unten links: L. Munthe 1871. Rahmen.

€ 1.200 - 1.500 | US$ 1.596 - 1.995

554 LEICKERT, CHARLES 1818 Brüssel - 1907 Mainz

Winterlandschaft an einem holländischen Kanal. Öl auf Holz. 16 x 24,5cm. Signiert unten links: Ch. Leickert f. Rahmen.

€ 3.000 - 4.000 | US$ 3.990 - 5.320 552 b)

24 553

554

25 Sammlung F. Victor Rolff Gemälde und Zeichnungen 16.–19. Jh.

555

555 GEYER, JOHANN Augsburg 1807 - 1875

Ballonfahrt. Öl auf Leinwand. 25,5 x 21,5cm. Signiert auf dem Korb: Geyer. Rahmen.

Rückseitig: Auf dem Keilrahmen Siegel des Augsburger Tafelmachers.

€ 2.000 - 3.000 | US$ 2.660 - 3.990

26 556

556 ANTOINE, OTTO 1865 Koblenz - 1951 Unteruhlingen

Im Fesselballon über den Vogesen. Öl auf Leinwand. 133 x 101cm. Signiert unten links: Otto Antoine. Rahmen.

Rückseitig: Auf dem Keilrahmen Reste eines alten Ausstellungsaufklebers.

€ 2.500 - 3.000 | US$ 3.325 - 3.990

27 Sammlung F. Victor Rolff Gemälde und Zeichnungen 16.–19. Jh.

557 558

557 558 DUPRÉ, ALFRED STAHL, FRIEDRICH Köln 1904 - 1956 1863 München - 1940 Rom - zugeschrieben

Paris. Blick vom Balkon. Öl auf Leinwand. 81 x 65cm. Signiert Blick auf Siena. Öl auf Holz. 30,5 x 30,5cm. Rahmen. unten links: A. Dupre. Rahmen. € 2.000 - 3.000 | US$ 2.660 - 3.990 Rückseitig: - auf der Leinwand bezeichnet: «Alfred Dupré / Paris 1929 / Blick vom Balkon»; - auf dem Keilrahmen Etikett der Dom-Galerie, Köln mit der Nr. 1240.

€ 2.000 - 3.000 | US$ 2.660 - 3.990 559 OVERBECK, FRITZ 1869 Bremen - 1909 Bröcken

Lärche am grünen Stein, Davos. Öl auf Karton. 49 x 33,5cm. Signiert und datiert unten: D. 13.12.08 / F. Overbeck. Rahmen.

Rückseitig: Auf dem Karton handschriftlich bezeichnet.

Gutachten: Galerie Cohrs-Zirus, Worpswede 05.11.1998.

€ 4.000 - 6.000 | US$ 5.320 - 7.980

28 559

29 Sammlung F. Victor Rolff Gemälde und Zeichnungen 16.–19. Jh.

560 MOREL, JAN EVERT 1835 Amsterdam - 1905 Weesp

Sommerliche Waldlandschaft. Öl auf Holz. 18,5 x 25cm. Signiert unten rechts: J.E. Morel. Rahmen.

€ 2.000 - 2.500 | US$ 2.660 - 3.325

560

561 LANGE, FRITZ Düsseldorf 1851 - 1922

Revierkampf. Öl auf Leinwand. 27 x 40cm. Signiert unten rechts: Fritz Lange. Rahmen.

€ 800 - 1.000 | US$ 1.064 - 1.330

561

562 LANGE, FRITZ Düsseldorf 1851 - 1922

Wildenten am Ufer. Öl auf Holz. 23,5 x 32cm. Signiert und datiert unten rechts: Fritz Lange / 1903. Rahmen.

€ 800 - 1.000 | US$ 1.064 - 1.330

562

30 563 564

563 SPITZWEG, CARL München 1808 - 1885

Studie eines Kiefernwaldes. Schwarzer Stift auf Papier. 29 x 22cm. Nachlassstempel unten rechts: S (Raute) Spitzweg. Rahmen.

€ 1.500 - 2.000 | US$ 1.995 - 2.660

564 DEUTSCHER MEISTER 1.H.19.Jh.

Porträt einer jungen Frau. Schwarzer Stift auf Papier. 16,7 x 12,5cm. Im Oval. Monogrammiert mittig rechts: M.S. fec. Rahmen.

€ 400 - 500 | US$ 532 - 665

564 A BARBEDIENNE, FERDINAND 1810 St-Martin-de-Fresnay - 1892

Statue eines römischen Kaisers. Bronze. Höhe: 53,5cm. Bezeichnet rückseitig: F. Barbedienne, Fondeur.

€ 300 - 400 | US$ 399 - 532 564 A

31 Sammlung F. Victor Rolff Gemälde und Zeichnungen 16.–19. Jh.

565 566

565 566 OSSWALD, FRITZ OSSWALD, FRITZ 1878 Zürich - 1966 Starnberg 1878 Zürich - 1966 Starnberg

Winterlich verschneite Straßenszene. Öl auf Leinwand. Winterliche Allee. Öl auf Leinwand. 111 x 100cm. Signiert unten 110 x 100cm. Signiert und datiert unten links: Fitz Osswald 09. links: Fritz Osswald. Rahmen. Rahmen. € 1.200 - 1.500 | US$ 1.596 - 1.995 Rückseitiges Etikett.

€ 1.200 - 1.500 | US$ 1.596 - 1.995

32 567 568

567 568 WESTEROP, WILHELM THEDY, MAX 1876 - 1954 1858 München - 1924 Weimar war tätig in Potsdam Interieur. Öl auf Leinwand. 61 x 48cm. Signiert unten rechts: Pferdeporträt: „Goldmaid“ von Goldapfel a.d. Amandara. Öl auf M. Thedy. Rahmen. Leinwand. 35 x 45,5cm. Signiert unten links: Wilh. Westerop. Rahmen. € 600 | US$ 798

€ 200 - 300 | US$ 266 - 399

33 Sammlung F. Victor Rolff Gemälde und Zeichnungen 16.–19. Jh.

569 BAZZI, CARLO 1875 Turin - 1947 Mailand

Italienische Küstenpartie bei Genua. Öl auf Holz. 11 x 11cm. Signiert unten rechts: C. Bazzi. Rahmen.

Rückseitig: Auf der Tafel mit Bleistift Widmung: «a Biciona Pasqua Pegli / 1927 / Carlo».

€ 300 - 400 | US$ 399 - 532

569

570 ÖSTREICHER, OSKAR war tätig 1.H.20.Jh.

Landschaft im Spessart. Öl auf Faserplatte. 29 x 40,5cm. Signiert unten links: O. Oestricher. Rahmen.

€ 400 - 450 | US$ 532 - 598

570

34 571 COX, CORNELIS 1875 Batavia - 1956 Laren

Schäfer mit seiner Herde. Pastellkreide auf Papier. 24 x 47,5cm. Signiert unten rechts: C. Cox. Rahmen.

€ 400 - 450 | US$ 532 - 598

571

572 SCHLEICH, ROBERT München 1845 - 1934

Jagdgesellschaft bei einem Gehöft. Öl auf Holz. 23,5 x 40,5cm. Signiert unten rechts: Robert Schleich München. Rahmen.

€ 800 - 1.000 | US$ 1.064 - 1.330

572

573 FISCHER, EDUARD 1852 Berlin - 1905 Chiemsee - zugeschrieben

Segler an der Küste. Öl auf Leinwand. 22,5 x 45cm. Rahmen.

€ 800 - 1.000 | US$ 1.064 - 1.330

573

35 Sammlung F. Victor Rolff Gemälde und Zeichnungen 16.–19. Jh.

Möbel & Einrichtung

Samstag, 16. November 2013 ab 10.00 Uhr

36 1000

1000 GROßE PANZER-GELDTRUHE Wohl Süddeutsch oder Oberitalien. Datiert 1790.

Holzkorpus mit Eisenplatten verkleidet. Kastenform mit seitlichen Tragegriffen. Allseitig mit vernieteten Platten beschlagen, die Ränder der Platten tlw. punziert. Auf der Front zwei Schlösser mit Fallriegeln. Aufklappbarer Deckel. Auf den Fallriegeln bezeichnet GAM 10 Feb 1790. An Rückwand und Boden je zwei Öffnungen zur Montage. 64,5x87x61 cm. Zustand B.

Literatur: Ewald Berger: Meisterwerke aus der Hanns Schell Collection, Stuttgart 1992. Typus vergleiche S. 142 und 143, Abb. 140a bis c.

€ 2.000 - 4.000 | US$ 2.660 - 5.320

37 Sammlung F. Victor Rolff Möbel & Einrichtung

1001

1001 1002 1003 REFEKTORIUMSTISCH STIL GROßE FRONTSTOLLENTRUHE BAROCK SCHRANK RENAISSANCE Deutsch. Datiert 1663. Niederlande. 18.Jh. Italien. Eiche, Eisenbeschläge. Rechteckige Truhe Nussbaum. Hochrechteckiger zweitüriger Nussbaum, Esche, und verschiedene mit breiten Frontstollen. Umlaufend breite Korpus auf gedrückten Kugelfüßen. Obsthölzer gefärbt. Lange rechtecki- Bänder mit rosettenartigen Abschlüssen. Die Türen mit gerahmten Füllungen. ge Tischplatte mit verstrebtem Gestell. Großer Schlossbeschlag mit Fallriegel. Vorkragendes profiliertes Gesims. 83x273x62 cm. Zustand B/C. Bezeichnet „ILW AN“1663. 74x138x56 200x188x81 cm. Zustand C. cm. Zustand C. Provenienz: Literatur: Kunsthandel Heritage Antichita S.A., Provenienz: C.H. de Jonge: Holländische Möbel und Lugano. Kunsthandel Mohrholz, Köln. Raumkunst, Stuttgart o.J. Typus vergleiche S.86 und 87. € 2.000 - 4.000 | US$ 2.660 - 5.320 € 2.000 - 3.500 | US$ 2.660 - 4.655 € 2.000 - 4.000 | US$ 2.660 - 5.320

1002

38 1003

39 Sammlung F. Victor Rolff Möbel & Einrichtung

1004 GROßER ARCHITEKTEN- RESPEKTIVE STEINMETZZIRKEL Süddeutschland oder Italien. Möglicherweise 17.Jh.

Bronze mit Eisenspitze. Knaufförmiges Scharnier mit zwei Schenkeln. Länge 38,5 cm. Zustand B.

Provenienz: Kunsthandel Huelsmann, Hamburg.

Literatur: Martin Eberle: Unedle Metalle Bestands- katalog des Grassimuseums, Leipzig 1996. Typus vergleiche 138.

€ 1.200 - 1.700 | US$ 1.596 - 2.261

40 1005 SCHEIBENLEUCHTER Süddeutsch. 16.Jh.

Bronze. Eisendorn. Runder profilierter Fuß. Schaft mit drei Nodi. Breiter Tropf- teller. Höhe 51cm. Beiliegend zwei fast identische, große Scheibenleuchter im Stil Gotik. Höhe 70/71cm. Zustand B.

Provenienz: Kunsthandel Huelsmann, Hamburg; die zwei fast identischen Leuchter Kunst- handel Albrecht Neuhaus, Würzburg.

Literatur: Martin Eberle: Unedle Metalle Bestands- katalog des Grassimuseums, Leipzig 1996. Typus vergleiche S.71.

€ 3.000 - 4.000 | US$ 3.990 - 5.320

41 Sammlung F. Victor Rolff Möbel & Einrichtung

1006

1006 1007 PAAR HOCKER LOUIS XV SOFA LOUIS XV Frankreich. Um 1750. Frankreich. Um 1750-60.

Buchenholz geschnitzt, gepolstert. Geschweifter Korpus auf vier Nussbaum geschnitzt, gepolstert. Geschweifter Korpus mit Beinen, reicher Schnitzdekor in Form von Rocaillen, Blättern und reichem floralem Schnitzdekor. Hohe Rückenlehne geschweift Blüten. H.40 cm. Zustand B. ausgeschnitten, die Seiten als Ohrbacken nach vorne gewölbt. 98x197x62 cm. Zustand B. Provenienz: Kunsthandel Albrecht Neuhaus, Würzburg. Provenienz: Kunsthandel Neidhardt, München. € 1.000 - 2.000 | US$ 1.330 - 2.660 Literatur: Nicole de Reyniès: Le mobilier domestique Band 1, Paris 1987. Typus vergleiche Abb.472.

€ 2.000 - 4.000 | US$ 2.660 - 5.320

1007

42 1008

1008 1009 PAAR BAROCK SPIEGEL PAAR KONSOLEN LOUIS XV Süddeutsch. Um 1740-50. Lüttich. Um 1750.

Holz geschnitzt und vergoldet. Hochrechteckige Form, nach Eiche geschnitzt, Marmorplatte. Rechteckiger Korpus auf zwei oben leicht geschweift, auf Konsolfüßen ruhend. Die Rahmung geschweiften Beinen mit Huffüßen. Reicher floraler Schnitzdekor. verziert mit Rocaillen und Blattwerk. Prachtvolle verspiegelte Blüten und Rocaillenzier. 80x92x44 cm. Zustand C. Kartusche. 139x78 cm. Zustand B. Provenienz: Provenienz: Kunsthandel Witt, München. Kunsthandel Härtl, Bamberg. € 6.000 - 10.000 | US$ 7.980 - 13.300 € 10.000 - 15.000 | US$ 13.300 - 19.950

1009

43 Sammlung F. Victor Rolff Möbel & Einrichtung

1010

1011

44 1010 PAAR ARMSESSEL LOUIS XV Frankreich. Um 1755-60.

Holz geschnitzt. Weiß und gold gefasst. Gepolstert. Geschweiftes Gestell mit Armlehnen und leicht eingeschnürter Rückenlehne mit floralem Schnitzdekor. Höhe 96 cm. Zustand C.

Provenienz: Kunsthandel Witt, München.

€ 2.000 - 4.000 | US$ 2.660 - 5.320

1011 KONSOLTISCH RÉGENCE Frankreich. 18.Jh.

Eiche geschnitzt, Marmorplatte. Rechteckiger geschweifter Korpus auf Huffüßen, floraler Schnitzdekor tlw. durchbrochen gearbeitet. 78x13x55 cm. Zustand B.

Provenienz: Kunsthandel Witt, München.

€ 5.000 - 10.000 | US$ 6.650 - 13.300

1012 BAROCK KONSOLE UND SPIEGEL Italien. 18.Jh.

Holz geschnitzt und vergoldet. Marmor- platte. Passig geschweifte Konsole mit reich bewegtem Schnitzdekor auf zwei Stützen. Durchbrochene Zarge. Rocaille- und Blattzier. Großer prunkvoller Spiegel. Hochrechteckige Form, verziert mit reich bewegten Blättern und Rocaillen. Gro- ße durchbrochene Kartusche. Konsole 85,5x116x56 cm, Spiegel 175 x 125 cm. Zustand B.

Provenienz: Kunsthandel Witt, München.

Literatur: Silvano Colombo: L‘Arte Del Legno E Del Mobile In Italia, Busto Arsizio 1981. Typus vergleiche Abb. 440 und 442.

€ 8.000 - 12.000 | US$ 10.640 - 15.960

1012 45 Sammlung F. Victor Rolff Möbel & Einrichtung

1013

1013 1014 PAAR ARMLEHNSESSEL LOUIS XV CANAPE LOUIS XV Frankreich. 18.Jh. Paris. Um 1750. Provenienz: Jean-Ètienne Saint-Georges. Kunsthandel Gierhards, Düsseldorf. Nussbaum geschnitzt, gepolstert. Geflecht. Verstrebtes geschweiftes Gestell Nussbaum gepolstert. Geschweifter Literatur: mit reichem Blüten- und Rocailleschnitz- Korpus mit reichem floralem Schnitz- Pierre Kjellberg: Le Mobilier Francais dekor. Höhe 101 cm. Zustand B/C. dekor. Die Rückenlehne seitlich nach Du XVIII Siècle, Paris 1989. Meister siehe vorne gebogt. 98,5x166x65 cm. S. 768. Provenienz: Schwacher Schlagstempel an der Kunsthandel Ritter, München. hinteren Zarge ST GEORGES. € 2.000 - 4.000 | US$ 2.660 - 5.320 Zustand B/C. € 1.000 - 2.000 | US$ 1.330 - 2.660

1014 46 1015

1015 1016 SPIELTISCH RÉGENCE KOMMODE LOUIS XV Frankreich, wohl Paris. Um 1730. Südfrankreich, wohl Arles. Um 1750-60.

Buche und Nussbaum, Glasplatte, Literatur: Nussbaum geschnitzt. Bronzeapplika- Perlstickerei. Rechteckige Tischplatte Kunstzeitschrift L‘Estampille, Oktober tionen. Marmorplatte. Zweischübig über vier geschweiften Beinen. Floraler 1980. Siehe S. 126. geschweifter Korpus, durchbrochen Schnitzdekor. Unter Glas Spielfelder aus gearbeitete Zarge mit reichem floralem Perlstickerei. 74x84x60 cm. Zustand B/C. € 1.500 - 4.000 | US$ 1.995 - 5.320 Schnitzdekor. 87x127x58 cm. Zustand C.

Provenienz: Provenienz: Kunsthandel Ritter, München. Kunsthandel Ritter, München.

€ 6.000 - 10.000 | US$ 7.980 - 13.300

1016

47 Sammlung F. Victor Rolff Möbel & Einrichtung

1017 FOLGE VON SECHS FAUTEUILS A LA REINE MIT TAPISSERIEBEZÜGEN LOUIS XV Lyon. 3. Viertel 18.Jh. Francois-Noel Geny (1731-1804 ).

Holz geschnitzt, weiß und gold gefasst, mit original Tapisserie Bezügen.

48 Geschweiftes Gestell mit floralem Schnitz- Provenienz: dekor. Aubusson Tapisseriebezüge mit Kunsthandel Witt, München. feinen variierenden Tierdarstellungen der Fabeln von La Fontaine. Höhe 98 cm. Auf Literatur: der hinteren Zarge gestempelt F.GENY. Pierre Kjellberg: Le Mobilier Francais Zustand B. Fassung übergangen. Du XVIII Siècle, Paris 1989. Meister siehe S. 354.

€ 25.000 - 35.000 | US$ 33.250 - 46.550

49 Sammlung F. Victor Rolff Möbel & Einrichtung

1018 FAUTEUIL LOUIS XV Frankreich. Um 1740.

Holz geschnitzt, weiß und gold gefasst. Tapisseriebezug. Geschweifter Korpus mit floralem Schnitzdekor, Tapisserie mit figürlicher Szenerie in Landschaft. Höhe 98 cm. Zustand B/C.

Provenienz: Kunsthandel Albrecht Neuhaus, Würzburg.

Literatur: Pierre Kjellberg: Le Mobilier Francais Du XVIII Siècle, Paris 1989. Typus vergleiche S. 565.

€ 3.000 - 5.000 | US$ 3.990 - 6.650

1018

1019 KONSOLE LOUIS XV Frankreich. Um 1760.

Eiche geschnitzt, Marmorplatte. Geschweifter Korpus auf zwei geschwungenen, verstrebten Beinen. Reicher Schnitzdekor mit Rocaillen. 77x65x33 cm. Zustand C.

Provenienz: Kunsthandel Gierhards, Düsseldorf.

€ 3.000 - 5.000 | US$ 3.990 - 6.650

1019 50 1020 PAAR BAROCK SPIEGEL MIT LEUCHTERARMEN Venedig. 18.Jh.

Holz geschnitzt und vergoldet. Metall mit Resten von Vergoldung. Hochrechteckige, geschweifte Form. Durchbrochene Rah- mung mit Bandelwerk, Voluten, Akanthus und Blüten. Dreiflammiger Leuchter mit geschwungenen Armen. 93 x 57 cm. Zustand B.

Provenienz: Kunsthandel Ritter, München.

€ 2.500 - 3.500 | US$ 3.325 - 4.655

1021 KOMMODE REGÉNCE Frankreich. Um 1730.

Königsholz, Marmorplatte. Korpus mit leicht geschwungener Front und abgerundeten Kanten. Vier Schübe. 83x128x65 cm. Zustand B/C.

Literatur: 1020 Jacques Mottheau: Meubles Et Ensembles Régence - Louis XV, Paris o.J. Typus vergleiche Tafel 2.

€ 4.000 - 7.000 | US$ 5.320 - 9.310

1021 51 52 1023

1022 1023 1024 GROßER BAROCK TRUMEAU PAAR ROKOKO SPIEGEL MIT PAAR ROKOKO KONSOLEN Oberitalien. Um 1750. LEUCHTERARMEN Süddeutsch. Um 1750. Italien. Um 1770. Holz geschnitzt und gefasst. Malerei. Holz geschnitzt, grün und gold gefasst, Hochrechteckige Form. Die Seiten in Form Holz geschnitzt und gefasst. Marmorplatte. Geschweifter Korpus auf von verspiegelten Pilastern. Der Haupt- Hochrechteckige Form. Die Rahmung zwei geschwungenen, verstrebten Beinen spiegel leicht abgerundet und mit Girlan- umwunden von Bändern und Blättern. mit Huffüßen. 76x80x45 cm. Zustand C. den verziert. Darüber in ovaler Rahmung Angesetzte Blattranken. Prächtige mit Schleifenbandbekrönung Gemälde Kartusche mit Blumenkorb. Zwei Provenienz: mit Hafenvedute. 275x125 cm. Zustand B. geschweifte Leuchterarme. 104 x 51 cm. Kunsthandel Witt, München. Zustand B. Provenienz: € 4.500 - 7.000 | US$ 5.985 - 9.310 Kunsthandel Witt, München. Provenienz: Kunsthandel Witt, München. Literatur: Silvano Colombo: L‘Arte Del Legno E Del € 3.000 - 5.000 | US$ 3.990 - 6.650 Mobile In Italia, Busto Arsizio 1981. Typus vergleiche Abb. 465.

€ 5.000 - 10.000 | US$ 6.650 - 13.300

1024 53 Sammlung F. Victor Rolff Möbel & Einrichtung

54 1025 BEDEUTENDE KOMMODE SANS TRAVERSE LOUIS XV Paris. Um 1750-55. Pierre Roussel (1723-1782).

Königsholz poliert und eingelegt. Mar- morplatte. Feine feuervergoldete Beschlä- ge. Bombierter, dreischübiger Korpus auf hohen leicht ausgestellten Beinen. In Feldern feinstes Rautenmosaik. Die Beschläge mit Rocaillen und Blattwerk. 89x130x65 cm. Schlagstempel auf der vorderen Zargenkante JME P ROUSSEL. Zustand B.

Provenienz: Kunsthandel Albrecht Neuhaus, Würzburg.

Literatur: Pierre Kjellberg: Le Mobilier Francais Du XVIII Siècle, Paris 1989. Meister siehe S. 728ff. Eine vergleichbare Kommode abgebildet auf S. 731.

€ 25.000 - 30.000 | US$ 33.250 - 39.900

55 Sammlung F. Victor Rolff Möbel & Einrichtung

1026 PAAR GROßE APPLIKEN MIT Provenienz: SCHILFBLÄTTERN LOUIS XV Kunsthandel Albrecht Neuhaus, Paris. Um 1750. Würzburg.

Bronze vergoldet. Zwei bewegte und reich Literatur: verschlungene Arme mit breitem, durch- - Hans Ottomeyer und Peter Pröschel: brochenem Tropfteller und kelchförmiger Vergoldete Bronzen, Band 1, München Tülle. Höhe 60 cm. Zustand B. 1986. Abgebildet S. 142; Abb. 2.11.14. - Martin Eberle: Unedle Metalle Bestands- katalog des Grassimuseums, Leipzig 1996. Typus vergleiche S.86.

Die hervorragend gearbeiteten Appliken sind in ihrer reichen Bewegung und, wie Ottomeyer es nennt, strähnigen Struktur typisch für Arbeiten aus der Mitte des 18. Jahrhunderts.

€ 5.000 - 8.000 | US$ 6.650 - 10.640

56 1027 AUßERGEWÖHNLICH GROßE CARTEL LOUIS XV Paris. Um 1750. Francois Viger.

Bronze vergoldet. Emailzifferblatt. Reich bewegtes und durchbrochenes Gehäu- se mit Voluten, Akanthusblättern und Blüten. Rundes Zifferblatt mit römischen Ziffern und arabischer Minuterie. Großes rechteckiges Pendulewerk. Spindelgang mit Fadenaufhängung. Zwei Schlossscheiben. Viertelstunden- schlag auf zwei Glocken, Stundenschlag auf eine Glocke. Rückplatine signiert Viger Paris No. 667. Höhe 100 cm. Zustand B. (P/S).

Provenienz: Kunsthandel Albrecht Neuhaus, Würzburg.

Literatur: - Tardy: Meister siehe S.541. - Hans Ottomeyer und Peter Pröschel: Vergoldete Bronzen, Bd. 1, München 1986. Typus vergleiche S.115 ff.

In ihrer Größe eine wirklich außergewöhnliche Cartel. Das Gehäuse mit seinen reich bewegten Formen steht wie die vorangegangenen Appliken für die Meisterleistungen Pariser Bronziers in der Mitte des 18. Jahrhunderts.

€ 20.000 - 25.000 | US$ 26.600 - 33.250

57 Sammlung F. Victor Rolff Möbel & Einrichtung

1028 SALONTISCH LOUIS XVI Provenienz: Paris. Um 1770. Kunsthandel Gierhards, Düsseldorf. Pierre Mantel (1766-1806). Literatur: Rosenholz, Ahorn, Mahagoni, Riopa- Pierre Kjellberg: Le Mobilier Francais lisander. Vergoldete Bronzeapplikatio- Du XVIII Siècle, Paris 1989. Meister siehe nen. Rechteckiger Korpus auf hohen S. 549. geschweiften Beinen mit zwei seitlichen Schüben. Durch Bandeinlagen gerahmte € 6.000 - 10.000 | US$ 7.980 - 13.300 Felder. 73,5x55x37 cm. Auf der Zargen- unterseite gestempelt P MANTEL. Zustand B/C.

58 1029 SALONTISCH LOUIS XVI Provenienz: Paris. Um 1775. Kunsthandel Gierhards, Düsseldorf. Martin Ohneberg (Meister ab 1773). Literatur: Rosenholz gefärbt, Ahorn und Veilchen- Pierre Kjellberg: Le Mobilier Francais holz eingelegt. Messingbesatz. Vergol- Du XVIII Siècle, Paris 1989. Meister siehe dete Bronzeapplikationen. Rechteckiger S. 623. Korpus auf hohen geschweiften Beinen. Ein Zargenschub. Durch Bandeinlagen € 6.000 - 10.000 | US$ 7.980 - 13.300 gerahmte Felder. 72x61x39 cm. Auf der Zargenunterseite Schlagstempel JME M OHNEBERG. Zustand B.

59 Sammlung F. Victor Rolff Möbel & Einrichtung

1030 ROKOKO SPIELTISCH Ostseeraum. Um 1770.

Nussbaum, Nussbaummaser, Ebenholz, Ahorn eingelegt. Rechteckiger Korpus auf vier geschweiften Beinen, aufgelegte Tischplatte zu Spielfeld umklappbar. Innenliegend Backgammonfeld mit 29 Spielsteinen. Seitlich je eine heraus- ziehbare Leuchterablage. 76x100x54 cm. Zustand B.

Provenienz: Kunsthandel Gierhards, Düsseldorf.

€ 3.000 - 5.000 | US$ 3.990 - 6.650

1031 BAROCK KOMMODE Mainfranken. Um 1750.

Nussbaum und Nussbaummaser. Bandeinlagen. Dreischübig gebrochen geschweifter Korpus auf gedrückten Kugelfüßen. 85x121x66 cm. Zustand B. 1030 Provenienz: Kunsthandel Gierhards, Düsseldorf.

€ 2.500 - 3.500 | US$ 3.325 - 4.655

1032 ROKOKO KOMMODEN AUFSATZSCHRANK Dresden. Um 1760.

Nussbaum und Nussbaummaserholz eingelegt. Feine vergoldete Beschläge. Dreischübig bombiertes Kommoden- unterteil mit abgeschrägten Kanten und ausgeschnittener Zarge. Zweitüriger Aufsatz mit gesprengtem, verkröpftem Giebel. Allseitig in Feldern Rautengitter. 242x126x66 cm. Zustand B.

Provenienz: Kunsthandel Gierhards, Düsseldorf.

Literatur: Giesela Haase: Dresdener Möbel des 18.Jahrhunderts, Leipzig 1983. Typus vergleiche S.301.

€ 8.000 - 12.000 | US$ 10.640 - 15.960

1031

60 1032

61 Sammlung F. Victor Rolff Möbel & Einrichtung

1033 1034

1035 62 1033 ROKOKO ARMLEHNSESSEL Mainfranken. Mitte 18.Jh.

Nussbaum geschnitzt. Gepolstert. Geschweifter Korpus mit hoher leicht eingeschnürter Rückenlehne. Reich geschnitzter Blüten- und Rocailledekor. Höhe 122,5 cm. Zustand B/C.

Provenienz: Kunsthandel Albrecht Neuhaus, Würzburg.

€ 1.200 - 2.000 | US$ 1.596 - 2.660

1034 BAROCK STUHL Mainfranken. 18. Jh..

Nussbaum geschnitzt. Gepolstert. Höhe 103 cm. Zustand B.

€ 700 - 1.000 | US$ 931 - 1.330

1035 FOLGE VON VIER BAROCK STÜHLEN Rheinland.

Eiche geschnitzt. Geflecht. Gepolstert. Geschwungene Beine auf Huffüßen. Ausgeschnittene Zarge. Rocaille- und Blütenzier. Hohe durchbrochene Rückenlehne mit Kartuschenbekrönung. Akanthusblattzier. Höhe 124 cm. Zustand B.

Provenienz: Kunsthandel Siegfried Kuhnke, München.

€ 1.400 - 2.000 | US$ 1.862 - 2.660

1036 ROKOKO SPIEGEL Wohl Potsdam. Um 1750.

Holz geschnitzt und gold gefasst. Hochrechteckiger Korpus. Reicher floraler Schnitzdekor, oberer Abschluss reich durchbrochen mit Blumenkorb. 173 x 80 cm. Zustand B.

Provenienz: Kunsthandel Erhardt, München. 1036

€ 4.500 - 8.000 | US$ 5.985 - 10.640

63 Sammlung F. Victor Rolff Möbel & Einrichtung

1037 1038 PAAR DECKELVASEN MIT PENDULE AUX AMOURS Provenienz: VOGEL- UND BLUMENDEKOR Paris. Im Style Louis XVI. Kunsthandel Gierhards, Düsseldorf. Delft. 1. Hälfte 18.Jh. Gabriel-Joseph Lepaute (1793-1882). Literatur: Sandfarbener Scherben mit weißer Glasur Bronze vergoldet. Emailzifferblatt. Recht- - Tardy: Meister siehe S.384. und farbigem Dekor. Balusterform auf eckiger verkröpfter Sockel mit Palmetten - Hans Ottomeyer und Peter Pröschel: Ver- flachem Boden. Darauf Vogelgruppe auf verzierten Füßen. Postamentförmiges goldete Bronzen, Bd.1, München 1986. Felsformation und dichten Blütenbüschen. Gehäuse, darum gruppiert drei Amoretten Typus vergleiche S.170, Abb. 3.4.17. Höhe 39,5 cm. Zustand A/B. bzw. B/C. fröhlich musizierend. Rundes Zifferblatt mit römischen Ziffern und arabischer Mi- Gabriel-Joseph Lepaute stammte aus Provenienz: nuterie. Großes rundes Pendulewerk mit einer alten Pariser Uhrmacherfamilie und Kunsthandel Gierhards, Düsseldorf. Fadenaufhängung, Schlossscheibe und übernahm die Werkstatt von seinem Vater Halbstundenschlag auf Glocke. Rückpla- Pierre-Basile. Sowohl das Gehäuse, als € 1.000 - 2.000 | US$ 1.330 - 2.660 tine signiert G.l LE PAUTE A PARIS 4381. auch das Werk stehen noch ganz in der No. 31. Medaille D’Or 1827. Höhe 34,5 Tradition der Arbeiten der Epoche Louis cm. Zustand A/B. (P). XVI.

€ 5.000 - 7.000 | US$ 6.650 - 9.310

1037

64 1038

65 Sammlung F. Victor Rolff Möbel & Einrichtung

1039 1040 1042 PAAR ALTARLEUCHTER KRIEGSKASSE HOLZTRUHE Deutsch. 18.Jh. Deutsch. 17./18.Jh. Deutsch.

Bronze mit Eisendorn. Höhe 61 cm. Eisen tlw. gefasst. Kastenform mit Eiche geschnitzt. 123x63x49,5 cm. Zustand B. seitlichen Tragegriffen. Aufklappbarer Zustand B. Deckel, innen Schloss mit neun Riegeln. € 500 - 600 | US$ 665 - 798 Zwei Vorhängeschlösser. 42x88x47 cm. € 200 - 400 | US$ 266 - 532 Zustand B.

€ 700 - 1.000 | US$ 931 - 1.330

1041 BAROCK BODENSTANDUHR Lüttich. Um 1740. Vinand Du Bois.

Eiche. Vergoldetes und graviertes Zifferblatt mit Zinnkranz und Applikationen. Hoher schlanker Pendelkasten auf gestuftem Sockel. Eine Fronttür. Dreiseitig verglaster Kopf mit geschwungenem Gesims. Römische Ziffern und arabische Minuterie. Achtta- gewerk mit Schlossscheibe, Halbstunden- schlag auf Glocke. Höhe 242 cm. Zustand B. Weckwerk ausgebaut. (G/P/S).

Provenienz: Kunsthandel Steinbeck, Aachen.

Literatur: 1043 Loomes: Meister siehe S. 227. MILCHSCHRANK Deutsch. € 1.500 - 3.000 | US$ 1.995 - 3.990 Eiche geschnitzt. Dreitüriger Korpus. 124x163x50 cm. Zustand B.

€ 100 - 150 | US$ 133 - 200

66 1044 1045 1046 WANDUHR DECKENKRONE STUHL MIT ALLEGORIE Schwarzwald. Ende 18.Jh. Signiert Berlin. Niederlande. Wohl 19.Jh. DER ASTRONOMIA Italien. 17.Jh. Holz. Zinn-Ziffernkranz. Bronze. Sechsflammig. Höhe ca. 78 cm. Messingapplikationen. Tagesläufer mit Zustand B. Eiche und Gobelinbezug. Seilzug und Holzfallen. Stundenschlag H.118,5 cm. auf Glocke. Höhe 33 cm. Zustand B. Provenienz: Kunsthandel Albrecht Neuhaus. € 700 - 900 | US$ 931 - 1.197 € 700 - 900 | US$ 931 - 1.197 € 1.000 - 1.500 | US$ 1.330 - 1.995

1047 1048 1049 TRUHE BÜCHERREGAL SCHRANK Deutsch. Deutsch. Deutsch.

Eiche geschnitzt. 102x54x42 cm. Eiche geschnitzt. 155x158x35 cm. Eiche geschnitzt. Eintüriger Korpus. Zustand B. Zustand B. 165x125x51 cm. Zustand B.

€ 200 - 400 | US$ 266 - 532 € 100 - 250 | US$ 133 - 333 € 100 - 150 | US$ 133 - 200

67 Sammlung F. Victor Rolff Möbel & Einrichtung

1050 1051 1052 ARMLEHNSESSEL PAAR APPLIKEN STYLE LOUIS XV KOMMODE STYLE LOUIS XV Italien. Frankreich. Frankreich.

Nussbaum gepolstert. H.97 cm. Bronze mit Resten von Vergoldung. Palisander und Rosenholz. Marmorplatte. Zustand C. Dreiflammig mit Wildschwein- bzw. 81x81x42 cm. Zustand C. Rehkopf. Zustand B/C. € 500 - 700 | US$ 665 - 931 € 700 - 800 | US$ 931 - 1.064 € 1.000 - 1.500 | US$ 1.330 - 1.995

1053 1054 1055 PAAR BAROCK HOCKER MODELL-SCHIFF SCHIFFSKANONE ALS BEISTELLTISCHE England. Das Gestell Italien. 18.Jh. Holz, Messing und Textil. 80x104x35 cm. Zustand B. Eisenguss. Länge 82 cm. Zustand B. Holz geschnitzt, farbig gefasst, Marmor- platten. Höhe 39 cm. Marmorplatten € 700 - 900 | US$ 931 - 1.197 € 800 - 1.500 | US$ 1.064 - 1.995 neuzeitlich. Zustand C.

Provenienz: Kunsthandel Witt, München.

€ 600 - 800 | US$ 798 - 1.064

68 1056 1057 1058 KONVOLUT AUS ARMBRUST, SCHILD, DECKENKRONE FOLGE VON VIER KERZENLEUCHTERN STANGENWAFFE UND HORN Niederlande. Wohl 19.Jh. MIT GLOCKEN England. Ende 19.Jh. Holz, Metall und tlw. Bein. Zustand B/C. Bronze. Sechsflammig. Beil.: Aufhän- gung. Höhe ca. 66 cm. Zustand B. Messing. Höhe 32 cm. Zustand B. € 1.500 - 3.000 | US$ 1.995 - 3.990 € 800 - 1.200 | US$ 1.064 - 1.596 € 300 - 500 | US$ 399 - 665

1059 1060 1061 FUßWÄRMER GROßER KESSEL ALTARLEUCHTER Niederlande. 19.Jh. Deutsch. 19.Jh. Deutsch.

Messing. Holzgriff. 12x25x17 cm. Messing. Höhe 36cm, ø 55 cm. Bronze. Höhe 93 cm. Zustand C. Zustand B. Zustand B. € 100 - 200 | US$ 133 - 266 € 200 - 250 | US$ 266 - 333 € 100 - 200 | US$ 133 - 266

69 Sammlung F. Victor Rolff Möbel & Einrichtung

1062 1063 1064 GROßE RUNDE SCHALE SCHALE MIT HORTENSIENDEKOR. GROßE VASE MIT ROSENDEKOR. MIT MARGERITENFRIES. Nancy. Emile Gallé. 1906-1914. Paris. René Lalique. Nach 1978. Paris. René Lalique. Nach 1978. Farbloses Glas, rosafarben hinterfangen. Farbloses Pressglas, tlw. mattiert. Farbloses Pressglas. ø 27 cm. Überfang in Fliederfarben und Hellgrün. Höhe 24 cm. Am Standring bez. Am Boden bez. ‹Lalique ® France›. Mattgeätzter Dekor auf mattem Grund. ‚Lalique ® France‘. Zustand A/B. Zustand A/B. Höhe 13 cm. Auf Wandung bez. ‚Gallé‘, hochgeätzt. Zustand A/B. € 800 - 900 | US$ 1.064 - 1.197 € 800 - 900 | US$ 1.064 - 1.197 € 700 - 800 | US$ 931 - 1.064

1065 1066 1067 ZWEI SCHALEN. VASE MIT BLUMENBOUQUET DEKORATION MIT WEINTRAUBEN Paris. René Lalique. Meissen. Wohl Italien.

Farbloses Glas, tlw. mattiert. Höhe 9,5/10 Porzellan, farbig und gold dekoriert. Holz geschnitzt und farbig gefasst. cm. Auf Unterseite bezeichnet Lalique Höhe 34 cm. Schwertermarke. Zustand B. 62 x 67 cm. Zustand B. France. Zustand A/B. bzw. C mit Sprung. Gold partiell abgerieben. € 1.000 - 1.200 | US$ 1.330 - 1.596 € 300 - 400 | US$ 399 - 532 € 200 - 300 | US$ 266 - 399

70 Sammlung F. Victor Rolff, Silberkammer Samstag, 16. November 2013, ab 14.30 Uhr

1370 FOLGE VON SECHS BAROCKLEUCHTERN Beschau Erfurt 2. Hälfte 18.Jh. (Rosenberg Provenienz: Erfurt. Letztes Drittel 18.Jh. Nr.1956), Meistermarke IGK (Johann Gott- Kunsthaus Lempertz, Köln. Johann Gottlieb Kiel. lieb Kiel, ab 1760, end. Nr.1974), Preußi- scher Steuerstempel 1809 (ebd. Nr.4419). € 5.000 - 6.000 | US$ 6.650 - 7.980 Silber. Passiger, mehrfach gestufter Rund- Zustand A-B. fuß mit gemuldeter Oberseite. Darauf schlanker Balusterschaft mit zylindrischer und profilierter Tülle. Ca. 1674g. Höhe 18 - 18,5cm.

71 Sammlung F. Victor Rolff, Silberkammer Samstag, 16. November 2013, ab 14.30 Uhr

1371 1372 GROßE BAROCK ZUCKERDOSE PAAR BAROCK LEUCHTER Das hier vorliegende Leuchterpaar gleicht Danzig. Um 1760-80. Hannover. Zweites Drittel 18.Jh. Balthasar in Form und Ausführung einem um- Wohl Johann Schwartz. Friedrich Behrens. fangreichen Satz von 72 Leuchtern, den Balthasar Friedrich Behrens im Auftrag Silber. Ca. 568g. 10x19,5x15cm. Silber. Quadratischer, stark profilierter von George II. August König von Großbri- Beschau Danzig ca. 1760-80 (Czihak Fuß mit kräftigem Balusterschaft und tannien und Kurfürst von Hannover schuf. Nr.D8), undeutliches Beschaumeister- geschnürter Tülle. Ca. 1676g. Sie entstanden zwischen 1744 und 1760 zeichen, Meistermarke Schwartz (wohl Höhe 21,5 cm. und tragen das königliche Wappen (Zu- Johann Schwartz, ab 1743, ebd. Nr.465). Beschau Hannover mit 12 (Scheffler, letzt aus diesem Satz versteigerte Leuchter Zustand B/C. Niedersachsen Nr.1446), Meistermarke bspw. bei Christie‘s London, Four British Behrns (Balthasar Friedrich Behrens, 1728- Collections, 5. Juni 2008, Lot 15 oder € 300 - 400 | US$ 399 - 532 60, ebd. Nr.1445). Zustand A/B. Tüllenein- Sotheby‘s Paris, Important European sätze verloren. Silver, 25. Nov. 20110, Lot 344).

Provenienz: € 1.000 - 1.500 | US$ 1.330 - 1.995 Kunsthandel Albrecht Neuhaus, Würzburg.

1372

1371

72 1373 PAAR PRÄCHTIGE FLASCHENKÜHLER Literatur: wie prunkvolle Terrinen, Kandelaber, MIT TRAUBENZIER Koeppe, Wolfram: Vienna Circa 1788 - Flaschen- und Gläserkühler. Wien. Anfang 19.Jh. An Imperial Silver Service Rediscovered, Das auf den hier vorliegenden Flaschen- Ignaz Sebastian Würth. Ausst.-Kat. Metropolitan Museum of Art, kühlern verwendete Motiv der Akanthus- New York, New Haven/London 2011. ranken ist eines der Merkmale, welches Silber. Mehrfach eingestufter Rundfuß mit sich beispielsweise auch auf seinen Ent- fein punziertem Dekor. Glatter Korpus mit Der aus der bekannten Silberschmiedefa- würfen für das Sachsen-Teschen-Services aufgelegtem und durchbrochen gearbei- milie Würth stammende Hofsilberarbeiter wiederfindet (siehe Koeppe (2011), bspw. tetem Fries mit Akanthusranken. Die seit- Ignaz Sebastian Würth erhielt im Laufe S.46 und S.53) lichen Handhaben in Form vollplastischer seiner Schaffenszeit von den Herrscherhö- Trauben gearbeitet. Ca. 3270g. Höhe fen Europas zahlreiche Aufträge für große € 6.000 - 8.000 | US$ 7.980 - 10.640 23 cm. Tafelservice. Das lange verschollen ge- Wiener Beschau stark verputzt wohl glaubte zweite Service für Herzog Albert Anfang 19.Jh., Meistermarke ISW (Ignaz von Sachsen-Teschen nimmt in diesem Sebastian Würth, 1768-1834, Neuwirth Zusammenhang eine herausragende Stel- I, Nr.342). Österreichische Repunzierung lung ein. Es entstand in den Jahren 1779 1806-1807 mit E (Krakau) für ältere Ar- bis 1782 und umfasste hunderte von Teile beiten (Rosenberg vgl. 7875). Zustand B.

Provenienz: Kunsthandel Ritter, München.

73 Sammlung F. Victor Rolff, Silberkammer Samstag, 16. November 2013, ab 14.30 Uhr

1374 1375 1376 ZUCKERDOSE MIT RANKENGRAVUR TROMPETENLEUCHTER PAAR SPIELLEUCHTER MIT TELLERFUß Österreich-Ungarn. 1827. Hanau. 18./19.Jh. Gebrüder Glaser. Silber. Ca. 498g. 7,5x14,5x9cm. Silber. Quadratische Fußplatte mit kleinem Österreichisch-Ungarische Beschau mit Silber. Monogramm FVR. Beil.: Zwei Bord mittig kegelförmig ansteigend. 1827, leicht verschlagen, ungedeutete Milchkännchen. Silber bzw. versilbert. Darauf kurzer Balusterschaft. Ca. 602g. Meistermarke in Schild. Zustand B. Ca. 238g / 122g. Höhe 20,5 cm. Höhe 14 cm. Schlüssel beiliegend. Feingehaltsmarke 800, Firmenmarke Undeutlich gemarkt. Zustand A/B. (Scheffler, Hessen Nr.547). Zustand A/B. € 250 - 300 | US$ 333 - 399 Literatur: € 250 - 300 | US$ 333 - 399 Baumstark, Reinhold & Seling, Helmut (Hrsg.): Silber und Gold II - Augsburger Goldschmiedekunst für die Höfe Europas, Ausst.-Kat. München 1994. Zu dem Typ des Spielleuchters siehe den Katalogein- trag Nr.178.

Die ungewöhnlich große Fläche der Fußplatte diente wohl zur Ablage von Spielmarken (siehe Baumstark & Seling (1994) Kat.-Nr.178, S.596).

€ 600 - 700 | US$ 798 - 931

1375

1376

1374

74 1377 1378 KAFFEEKANNE UND TEEKANNE KLEINES GEORGE III KÄNNCHEN MIT Literatur: Paris. Um 1809. WAPPEN DES PRINCE OF WALES Carver Wees, Beth: English, Irish & Scot- Jacques-Gabriel-André Bompart. London. 1815/16. tish Silver, NY 1997, S.308, Kat.-Nr.208. John III & Edward I Edwards. Kännchen des gleichen Typs und Meisters Silber. Holzhenkel und -knauf. a) Wappen- beschrieben und abgebildet. gravur unter Krone. b) Heraldische Gravur Silber. Beingriff mit Schraubgewinde. Auf mit Pelikan. Ca. 896g. Höhe 20 cm / (bei der Wandung Gravur mit gravierter Devise € 200 - 300 | US$ 266 - 399 aufgestelltem Henkel) 16,5 cm. des Hosenbandordens ‘HONI SOIT QUI Pariser Feingehaltsstempel für 950er Silber MAL Y PENSE’ darin das Badge des Prince (Rosenberg Nr.6578), interimistischer u. of Wales. Möglicherweise aus einem reguläre Garantiestempel (ebd. Nr.6558, Reiseservice stammend. Ca. 298g. 6588, 6592), Feingehaltsstempel 800 Höhe 11 cm. (ebd. Nr.6569). Meistermarke JGAB (Jac- Beschau London für 1815/16, Meister- ques-Gabriel-André Bompart, 1798-1809, marke IE/EE (John III & Edward I Edwards, Beuque Nr.2.776). Zustand B. Grimwade Nr.1279). Zustand B.

€ 600 - 800 | US$ 798 - 1.064

1377

1378

75 Sammlung F. Victor Rolff, Silberkammer Samstag, 16. November 2013, ab 14.30 Uhr

1379 1380 PAAR DECKELSCHÜSSELN ZWEI HÖFISCHE GIRANDOLEN Die beiden hier vorliegenden Girandolen MIT UNTERSÄTZEN STIL ROKOKO sind Stücken aus dem 1. Tafelservice Deutschland. Berlin. 1869/1882. Friedrichs des Großen nachempfunden, welche 1746/47 von Christian Lieberkühn Silber. Beil.: Kleines Tablett und Silber. Gewölbter, leicht passiger Rundfuß d.J. geschaffen wurden. Bei dem ligierten Teller. Silber. Ca. 3400g / 988g. und Balusterschaft mit reichem Rocail- Monogramm unter Krone, das sich auf Höhe 12, ø 29 cm. Mondsichel/Krone, lerelief und gedrehten Zügen. Vierflam- beiden Leuchtern befindet, könnte es sich Feingehaltsmarke 925, Firmenmarke AE. miger Girandolenaufsatz mit geschwun- um das von Prinz Wilhelm von Preußen Zustand A-B. genen Rankenarmen und ausladenden und seiner Frau Prinzessin Auguste Traufschalen. Jeweils auf Boden der Victoria handeln. € 2.400 - 2.600 | US$ 3.192 - 3.458 beiden Leuchterfüße und auf je einer der Traufschalen ligiertes Monogramm AW € 6.000 - 8.000 | US$ 7.980 - 10.640 unter Krone. Ca. 4400g. Höhe 47 cm / 45,5 cm. Fuß: a) Beschau Berlin 1869/1882 (Scheff- ler, Berlin Nr.16), 2. Zeichenmeister (ebd. Nr.22), 13 Lot. b) 13 Lot. Girandolenauf- sätze ohne erkennbare Marken. Beide ohne erkennbare Meistermarke. Zustand A/B.

1379

76 1380

77 Sammlung F. Victor Rolff, Silberkammer Samstag, 16. November 2013, ab 14.30 Uhr

1381 1382 ZWEI CASSEROLEN ZWEI BUTTERDOSEN Dresden. Bremen. Hermann Behrnd. Wilkens & Söhne.

Silber. Ebonisierter Holzgriff. Ca. 1568g. Silber. Kristallglasschälchen. Monogramm- ø 20 cm. Mondsichel/Krone, Feingehalts- gravur VR bzw. Datum 17.III.1933. marke 830, Firmenmarke. Zustand A/B. Beil.: Zwei Schälchen. Silber. Ca. 748g/ Ein Deckel verloren. ca. 286g. Höhe je 11cm. Mondsichel/Krone, Feingehaltsmarke 830, € 1.000 - 1.200 | US$ 1.330 - 1.596 Firmenmarke. Zustand A/B.

€ 700 - 900 | US$ 931 - 1.197

1381

1382 1382

78 1383 1384 1385 KAFFEE- UND TEESERVICE WASSERKESSEL AUF RECHAUD SECHZEHN PLATZTELLER Dresden. Dresden. Schwäbisch Gmünd. Hermann Behrnd. Hermann Behrnd. Wilhelm Binder.

Silber, zweimal mit Innenvergoldung. Silber. Ebonisierter Holzgriff. Rechaud Silber. Passiger, profilierter Rand. Gedrehte Züge. Bestehend aus Kaffee- auf vier hohen Rocaillefüßen. Die Wan- Jeweils mit Monogramm VR. und Teekanne, Zuckerschale und dung in gedrehte Züge gegliedert, schar- Ca. 7000g. ø 27 cm. Mondsichel/Krone, Milchgießer. Ca. 1958g. Höhe der nierter Bügelhenkel. Ca. 2144g. Höhe Feingehaltsmarke 925, Firmenmarke. Kannen 25/20 cm. Mondsichel/Krone, (bei aufgestelltem Henkel) 43 cm. Zwei Platzteller: Mondsichel/Krone, Feingehaltsmarke 925, Firmenmarke. Mondsichel/Krone, Feingehaltsmarke 800, Feingehaltsmarke 925, Firmenmarke Zustand A/B. Firmenmarke. Zustand A-B. Gayer & Krauss. Zustand A-A/B.

€ 1.000 - 1.500 | US$ 1.330 - 1.995 € 1.000 - 1.500 | US$ 1.330 - 1.995 € 4.000 - 5.000 | US$ 5.320 - 6.650

1384

1383

1385 79 Sammlung F. Victor Rolff, Silberkammer Samstag, 16. November 2013, ab 14.30 Uhr

1386 1387 1388 OVALES TABLETT OVALER BROTKORB UND SAUCIERE ZWEI ANBIETPLATTEN UND Berlin. Um 1854. Einmal Schoonhoven. EIN KLEINES RUNDES TABLETT Johann August Bernhard Beusterien. Gebr. J & J.C. Seton. Bremen. Koch & Bergfeld. Silber. Leicht gekehlter, profilierter Rand. Silber. Ca. 1226g. Höhe 11cm, Länge Beil.: Ovale Platte und ovales Tablett. 29 cm / Höhe 10 cm, Länge 25,5 cm. Silber. Passiger, profilierter Rand. Einmal Monogramm VR auf Fahne. Silber. a) Niederländische Feingehaltsmarke für Ca. 2670g. ø 33/35/38 cm. Ca. 1950g/ 2540g. 59x45,5cm/ 51x40,5 833er Silber (Assay Office Nr.NN011), Mondsichel/Krone, Feingehaltsmarke 800, cm/ 46x31cm. Stempelbüromarke mit M (ebd. Firmenmarke. Zustand A/B-B. Beschau Berlin 1854/1860 (Scheffler, Nr.NN013), Meistermarke GS. Berlin Nr.15), 2. Zeichenmeister Wendel- b) Mondsichel/Krone, Feingehaltsmarke € 1.300 - 1.500 | US$ 1.729 - 1.995 boe (ebd. Nr.21), Meistermarke B (Johann 925, Firmenmarke AE. Zustand A/B. August Bernhard Beusterien, ab 1840, ebd. Nr.425). Zustand A/B-B. € 600 - 700 | US$ 798 - 931

€ 2.000 - 2.500 | US$ 2.660 - 3.325

1386

1387

1388

1386

80 1389 1390 1391 SAUCIERE MIT LORBEEZIER GROßES TABLET MIT GROßES PRESENTOIRE MIT Brüssel / Mannheim. TROPHÄENDEKOR KREUZBANDDEKOR Wolfers Frères / C. Heisler. Genf. Ende 19.Jh. Brüssel / Mannheim. Louis Mugnier. Wolfers Frères / C. Heisler. Silber. Ca. 726g. Höhe 10 cm, Länge 26 cm. Silber. Rechteckige Form. Seitliche Silber auf Spiegelglas und Holz Mondsichel/Krone, Feingehaltsmarke 800, Handhaben in reliefierten Musiktrophäen montiert. 67 x 30,5cm. Mondsichel/Krone, Firmenmarke mit drei Sternen, Verkäufer- ansetzend. Auf den gegenüberliegenden Feingehaltsmarke 800, Firmenmarke marke Krischer N. Zustand A. Seiten jeweils graviertes Wappen in mit drei Sternen, Verkäufermarke Rocaille- und Blattkartuschen. Goldschmidt. Zustand A/B. € 500 - 600 | US$ 665 - 798 Ca. 3720g. 69 x 44,5 cm. Spiegelglas fleckig. Feingehaltsmarke 0,875, Meistermarke Louis Mugnier. Zustand A/B. € 1.000 - 1.500 | US$ 1.330 - 1.995

€ 1.600 - 2.000 | US$ 2.128 - 2.660

1391

1389

1390

81 Sammlung F. Victor Rolff, Silberkammer Samstag, 16. November 2013, ab 14.30 Uhr

1392 1393 1394 KRISTALLKANNE MIT SILBER- ELF FINGERSCHALEN MIT VIERZEHN GROßE UNTERSETZER UND MONTIERUNG STIL ROKOKO UNTERSETZERN ZWÖLF KLEINE UNTERSETZER MIT Deutschland. Mailand. PROFILIERTEM RAND Einmal Schaffhausen. Jezler. Silber und Glaskorpus mit Silber. Untersetzer mit Wappengravur. Mattschliffdekor. Höhe 24,5 cm. Beil.: Sechs Untersetzer. Silber. Bremen. Silber. Die größeren Untersetzer mit Mo- Mondsichel/Krone, Feingehaltsmarke 800. Feingehalt 925. Koch & Bergfeld. nogramm VR. Beil.: Flaschenuntersetzer. Zustand A. Nußschälchen. Versilbert. Ca. 3786g. Paris. Emile Delaire. Ca. 2190g. ø 12 cm Höhe 4,5 cm / ø 14 cm. bzw. 10 cm. € 800 - 900 | US$ 1.064 - 1.197 Feingehaltsmarke 800, Beschau Mailand a) Mondsichel/Krone, Feingehaltsmarke mit Meisternummer 160 (M. DE PONTI & 925, Meistermarke AE. b) Feingehaltsmar- C. di ROVIDA G. & RE G.). Zustand A. ke 800, Jezler. Zustand A/B.

€ 2.300 - 2.500 | US$ 3.059 - 3.325 € 1.400 - 1.600 | US$ 1.862 - 2.128

1394

1393

1392

1394

1393

82 1395 1396 1397 GROßER ZUCKERSTREUER, GROßE OVALE GEORGE V DOSE SECHS SCHNAPSBECHER AUF TABLETT ZWEI BECHER, KLEINE SCHALE Sheffield. 1918/19. UND SCHREIBTISCHGARNITUR England/Frankreich/Deutschland. Goldsmiths & Silversmiths Co Ltd. Einmal Schwäbisch Gmünd. Jakob Grimminger. Silber. Ca. 686g. Silber. Beil.: Serviettenhalter, Silber. Höhe 21,5/12,5/7/5,5 cm. Toastständer, versilbert. Ca. 664g / 188g. Silber. Ca. 606g. Verschieden gemarkt. Höhe 9 cm, Länge 18,5 cm. a) Mondsichel/Krone, Feingehalt 835, Zustand A/B-B/C. Beschau, Meistermarke. Zustand A/B. Firmenmarke. b) Mondsichel/Krone, Feingehalt 830 bzw. 925, Firmenmarke. € 350 - 400 | US$ 466 - 532 € 350 - 400 | US$ 466 - 532 Zustand A/B.

€ 500 - 600 | US$ 665 - 798

1398 1399 1400 BLATTSCHALE, DREI BECHER, SECHS SCHNAPSBECHER AUF TABLETT, ZWEI SCHÄLCHEN, STREUER, KLEINER BUTTERSCHALE EINE KELLE BECHER, TEEDOSE, LEUCHTER Vorwiegend Deutschland. Einmal Bremen. Wilkens & Söhne. Verschiedene Herkunft.

Silber. Einmal Glasschälchen. Ca. 652g. Silber. Becher graviert, vorwiegend Silber. Beil.: Kleines Gefäß. Versilbert. H.9, L.27,5/H.15/9,5/9/14,5x12 cm. Monogramm FVR. Beil.: Kelle. Versilbert. Ca. 558g. Verschieden gemarkt. Verschieden gemarkt. Zustand A/B. Ca. 1032g. Zustand A/B-B/C. Leuchter zaponiert a) Mondsichel/Krone, Feingehalt 830, Fir- und gefüllt. € 300 - 350 | US$ 399 - 466 menmarke. b) Beschau London 1891/92, Meistermarke verschlagen. Zustand A/B. € 350 - 350 | US$ 466 - 466

€ 400 - 500 | US$ 532 - 665

83 Sammlung F. Victor Rolff, Silberkammer Samstag, 16. November 2013, ab 14.30 Uhr

1401 1402 1403 DREI VASEN, WINDLICHT, FOLGE VON SECHS JAGDBECHERN 24 HUMMERGABELN, MARMELADENGLAS Schwäbisch Gmünd. 6 AUSTERNGABELN, Vorwiegend Deutschland. Jakob Grimminger. 12 KAVIARMESSER

Silber. Farbloses Glas. Beil.: Kleine Vase. Silber. Ca. 1358g. Höhe 12cm. Bremen. Koch & Bergfeld u.a. Versilbert. Ca. 948g. Mondsichel/Krone, Feingehalt 925, Jeweils Monogramm R. Ca. 910g. Verschieden gemarkt. Zustand A/B-B. Firmenmarke. Zustand A/B. a) Mondsichel/Krone, Feingehalt 800, Firmenmarke. b) Mondsichel/Krone, € 450 - 500 | US$ 599 - 665 € 700 - 800 | US$ 931 - 1.064 Feingehalt 800. Zustand A/B.

€ 100 - 200 | US$ 133 - 266

1404 1405 1406 VIER VASEN LÄNGLICHE PLATTE MIT EICHENLAUB TOILETTGARNITUR Verschiedene Herkunft. UND OVALES TABLETT Schwäbisch Gmünd. Bremen. Hermann Bauer. Silber. Tlw. mit Monogrammgravur. Koch & Bergfeld. Beil.: Kleine Vase. Versilbert. Ca. 140g. Silber. Jeweils mit Monogramm R. Beste- Höhe 24/26/22/19/19,5 cm. Silber. Ca. 954g. 31,5 x 14,5cm / hend aus: Handspiegel, Kamm, Haarbürs- Verschieden gemarkt. Zustand C. 33 x 25,5 cm. te, zwei Kleiderbürsten, Schuhlöffel und Drei Vasen gefüllt. a) Mondsichel/Krone, Feingehalt 925, Handschuhanzieher. Firmenmarke. b) Mondsichel/Krone, Fein- Mondsichel/Krone, Feingehalt 800, Fir- € 300 - 400 | US$ 399 - 532 gehalt 800, Firmenmarke. Zustand A/B. menmarke. Zustand A/B.

€ 500 - 600 | US$ 665 - 798 € 150 - 200 | US$ 200 - 266

84 1407 1408 1409 KLEINES KAFFEE- UND TEESERVICE EINE SCHALE UND VIER RUNDE TAB- SECHS EIERBECHER, Deutschland. LETTS SECHS RAGOUTFÖRMCHEN Deutschland. Verschiedene Herkunft. Schweiz, Schaffhausen. Silber. Bestehend aus Kaffee- und Teekan- Jezler. / Schwäbisch Gmünd. ne, Sahnegießer, Zuckerschale und klei- Silber. Jeweils mit Monogrammgravur Gebrüder Kühn. nem Tablett. Vier Teile mit Monogramm VR bzw. Widmungsgravuren. Ca. 1220g. VR. Ca. 1214g. Höhe der Kannen 19/14 H.4,5, ø15,5/ø18/20,5/23,5/27cm. Silber. Einmal ebonisierte Holzgriffe und cm. Verschieden gemarkt. Feingehalt Keramikeinsätze. Ca. 614g. Teile verschieden gemarkt. Zustand A/B. 830/925/835/835/835. Zustand A/B-C. a) Feingehalt 800, Firmenmarke Jezler. b) Mondsichel/Krone, Feingehalt 835, € 700 - 900 | US$ 931 - 1.197 € 600 - 700 | US$ 798 - 931 Firmenmarke. Zustand A/B.

€ 350 - 400 | US$ 466 - 532

1410 1411 1412 GROßER LEUCHTER MIT EBERZAHN FÜNF KRISTALLSCHALEN, VASE, DREI REISEBECHER IN ETUI. Dresden. KARAFFE, EISGEFÄß MIT SILBER- Hermann Behrnd. MONTIERUNG, ZWEI ZUCKERZANGEN Messing versilbert. Beil.: Zwei Vorwiegend Deutschland. Glasflakons, kleiner Humpen mit Ziegelrote Keramik mit Silbermontierung. Silbermontierung. Höhe 7 cm. Höhe 12 cm. Silber. Glaskorpus. Ohne erkennbare Marken. Zustand C. Mondsichel/Krone, Feingehalt 835, Verschieden gemarkt. Zustand A/B-B. Firmenmarke. Zustand C. Traufschale € 600 - 700 | US$ 798 - 931 gebrochen. € 1.000 - 1.200 | US$ 1.330 - 1.596

€ 300 - 400 | US$ 399 - 532

85 Sammlung F. Victor Rolff, Silberkammer Samstag, 16. November 2013, ab 14.30 Uhr

1413 1414

1415 1416

1413 1415 1416 KONVOLUT GROßE TISCHLUPE LINEAL, LESEZEICHEN UND Deutschland und England. BRIEFÖFFNER Silber. Lupenglas. Auf Rocaillegriff Deutschland. Silber. 5 Serviettenringe, 3 Handglocken, Monogramm EB und Jahreszahl 1901. 12 Salzstreuer, 2 Eulenstreuer, 4 Salieren Länge 36 cm. Silber. Einmal Bein. Lesezeichen mit mit blauem Glaseinsatz und Löffelchen. Feingehaltsmarke Sterling. Zustand A/B. Gravur: Weihnachten 1978. Ca. 318g. Beil.: Löschhut. Versilbert. Ca. 840g. Lupenglas am Rand leicht bestoßen. Länge 27/15/29 cm. Verschieden gemarkt. Zustand A/B-C. Verschieden gemarkt. Zustand A/B. € 200 - 300 | US$ 266 - 399 € 400 - 500 | US$ 532 - 665 € 100 - 200 | US$ 133 - 266

1414 SIEBEN PLATZKARTENHALTER IN TIERFORM, ZWEI FLASCHENKORKEN MIT JAGDMOTIVEN

Kartenhalter: Metall, versilbert. Korken- aufsätze: Silber. Zweimal Mondsichel/ Krone, Feingehalt 800. Zustand A/B.

€ 200 - 300 | US$ 266 - 399

86 Vorschau Moderne und Zeitgenössische Kunst

Auktion: 28. und 29. November 2013 Sammlung F. Victor Rolff Moderne Kunst

DALÍ, SALVADOR HECKEL, ERICH 1904 - 1989 Figueras/Spanien 1883 Döbeln - 1970 Hemmenhofen/Berlin

The Fishermen. 1965. Lithographie auf Büttenkarton. 68 x 55cm Astern. 1944. Aquarell über Bleistift auf festem Velin. (81,5 x 65cm). Bezeichnet und nummeriert. Ex. 97/150. - Blatt 69,5 x 55,7cm. Signiert und datiert unten rechts: ErichHeckel 44. minimal beschnitten. Im ehemaligen Passepartoutausschnitt Rahmen. leicht gebräunt. Minimale Knickspuren. Stecknadelloch und Reste vom Montageband in der unteren linken Ecke. Recto und Provenienz: verso leichte Verschmutzungen. Verso umlaufend Reste alter Galerie Klauspeter Westenhoff, Hamburg Montierung. € 8.000 - 12.000 | US$ 10.640 - 15.960 Wvz. Michler/Löpsinger, Nr. 1147a. Hier abweichende Maße (68,5 x 53,4cm/96 x 65cm).

€ 300 - 500 | US$ 399 - 665

88 LIEBERMANN, MAX Berlin 1847 - 1935

Reitknecht mit Pferd am Strand. 1909(?). Öl auf Holz. 56,2 x 74,2cm. Signiert und datiert (unleserlich) unten rechts: M Liebermann 09 (oder 07). Modellrahmen.

Provenienz: Privatsammlung (seit ca. 1910) Privatsammlung Westfalen

Literatur: Eberle, Matthias: Max Liebermann, 1847-1935 - Werkverzeichnis der Gemälde und Ölstudien, Bd. II 1900-1935, München 1996, Wvz.-Nr. 1909/17, Abb..

€ 110.000 - 130.000 | US$ 146.300 - 172.900

89 Sammlung F. Victor Rolff Moderne Kunst

KLIMSCH, FRITZ KLIMSCH, FRITZ 1870 Frankfurt a. M. - 1960 Saig 1870 Frankfurt a. M. - 1960 Saig

In Wind und Sonne. 1936. Bronze, hellbraun patiniert. Anmut. (Stehendes Mädchen). 1939. Bronze, braun patiniert. 148 x 45 x 40cm. Monogrammiert auf der Plinthe hinter dem 62 x 23 x 13,5cm. Monogrammiert auf der Plinthe hinten rechts: rechten Fuß: FK (ligiert). Sowie ebenda Gießerstempel FK (ligiert). Auf der hinteren Plinthenkante Gießerstempel H. NOACK BERLIN. H. NOACK BERLIN.

Provenienz: Provenienz: Galerie Koch, Hannover Galerie Koch-Westenhoff, Lübeck

Literatur: Literatur: Braun, Hermann: Fritz Klimsch. Eine Dokumentation, Van Ham Braun, Hermann: Fritz Klimsch. Eine Dokumentation, Van Ham Art Publications, Köln 1991, Nr. 176 Art Publications, Köln 1991, Nr. 199.

„In kaum einem Werk der dreißiger Jahre sind die sich abstoßen- € 12.000 - 18.000 | US$ 15.960 - 23.940 den Pole ‚Ruhe‘ und ‚Bewegung‘ so kunstvoll und überzeugend miteinander verbunden worden. Das nur angedeutete Schrittmo- tiv ist - bevor es wirksam wird -, in ein Standmotiv umgedeutet; die Bewegung ist ganz in die Körperdrehung im Bereich von Oberschenkel, Becken und Oberkörper verlagert. Der angewin- kelte rechte, in die Hüfte gestemmte Arm stützt diesen Ablauf, während die auf der rechten Schulter ruhende linke Hand den Körper vor den auf ihn einwirkenden Kräften der Natur schützt. Das zur Seite gewandte Antlitz mit den wehenden Haaren verrät gleichzeitig Hingabe und Erstaunen über die Mächte des Kos- mos. - Dieser Mädchentyp ist gewiß nicht „nordisch“; eigenartig das Antlitz: Es erscheint lieblich in der Seitenansicht, herb von vorn.“ (Zitiert aus: Braun, Hermann: Fritz Klimsch. Eine Doku- mentation, Van Ham Art Publications, Köln 1991, S. 382).

€ 25.000 - 35.000 | US$ 33.250 - 46.550

90 KLIMSCH, FRITZ KLIMSCH, FRITZ 1870 Frankfurt a. M. - 1960 Saig 1870 Frankfurt a. M. - 1960 Saig

Knieende mit Badetuch. 1950. Bronze, braun patiniert. Beschaulichkeit. Vor 1924. Bronze, braun patiniert. 52,5 x 19 x 36cm. Monogrammiert auf der rechten Fußsohle: FK 32 x 20 x 33cm. Monogrammiert auf der linken Fußsohle: K. (ligiert). Auf der Oberseite der Plinthe hinten rechts Gießerstem- Auf der linken Gesäßhälfte Gießerstempel H. NOACK BERLIN. pel H. NOACK BERLIN. Provenienz: Literatur: Galerie Abels, Köln Vgl. Braun, Hermann: Fritz Klimsch, Werke, Hannover 1980, Nr. 49, S. 114f (Abb.), (Höhe abweichend). Literatur: Braun, Hermann: Fritz Klimsch. Eine Dokumentation, Van Ham Es handelt sich bei der vorliegenden Bronze um eine größere Art Publications, Köln 1991, Nr. 121. Version der „Knieenden mit Badetuch“, die zum Zeitpunkt der Entstehung des Werkverzeichnisses noch nicht bekannt war. € 4.000 - 6.000 | US$ 5.320 - 7.980

€ 8.000 - 12.000 | US$ 10.640 - 15.960

91 Sammlung F. Victor Rolff Moderne Kunst

MODERSOHN, OTTO 1865 Soest - 1943 Rotenburg

Herbst im Moor. Um 1930. Öl auf Leinwand. 77,8 x 110,4cm. Signiert unten rechts: O. Modersohn. Rahmen.

Zu diesem Gemälde liegt eine Expertise von Christian Modersohn, Otto- Modersohn-Museum, Fischerhude vom 6. Mai 1995 vor.

€ 30.000 - 50.000 | US$ 39.900 - 66.500

MODERSOHN-BECKER, PAULA 1876 Dresden - 1907 Worpswede

Landschaft mit Busch und roten Häusern. Um 1900. Öl auf Karton. 39,5 x 51,7cm. Rahmen.

Provenienz: Otto Modersohn Galerie Alex Vömel, Düsseldorf Stuttgarter Kunstkabinett Roman Norbert Ketterer, Stuttgart, 3.05.1961, lot 394 (Aufkleber) Galerie St Etienne, New York (1962. “Wiese mit Bauernhof”. Aufkleber) Privatsammlung, USA Gallery La Boetie, New York (“Wiese mit Bauernhof”. Aufkleber)

Ausstellungen: Kunsthaus “Tom Kyle” Thesing & Co., Kiel 1921, Nr. 20 (Aufkleber) Galerie La Boetie, New York 1972, Kat.-Nr. 33, Abb.

Literatur: Busch, Günter/Schicketanz, Milena/ Werner, Wolfgang: Paula Modersohn- Becker, 1876-1907 - Werkverzeichnis der Gemälde, Bd. II, München 1998, Wvz.-Nr. 92, Abb. S. 81.

€ 40.000 - 60.000 | US$ 53.200 - 79.800

92 NOLDE, EMIL 1867 Nolde - 1956 Seebüll

Schiffe bei Windstille (Ruhende Schiffe). 1907. Kaltnadelradierung auf chamoisfarbenem Karton. 22 x 30cm (41 x 51cm). Signiert, datiert, betitelt und bezeichnet. Rahmen. - Minimale Knickspuren. 3 Einrisse (bis ca. 0,5cm) an der oberen Kante. Verso Reste alter Montierung an der oberen Kante.

Wvz. Schiefler, Nr. 71.II. Eines von mindestens 21 Exemplaren. Das Blatt ist betitelt: Ruhende Schiffe.

€ 3.000 - 4.000 | US$ 3.990 - 5.320

ROHLFS, CHRISTIAN 1849 Niendorf - 1938 Hagen

Tessiner Bergkirche. 1935. Tempera auf P.M.FABRIANO (Wasserzeichen). 78,3 x 57,8cm. Monogrammiert und datiert unten links: CR 35. Verso oben links bezeichnet: N.Y. Nr. 111 Tessiner Bergkirche 1935. Rahmen.

Provenienz: Dom Galerie, Köln

€ 20.000 - 30.000 | US$ 26.600 - 39.900

93 Sammlung F. Victor Rolff Moderne Kunst

SINTENIS, RENÉE 1888 Glatz/Schlesien - 1965 Berlin

Liegendes neugeborenes Fohlen. 1933. Bronze, braun patiniert. 4 x 14 x 5,5cm. Monogrammiert auf der Unterseite: RS.

Wvz. Buhlmann, Nr. 147.

€ 4.000 - 6.000 | US$ 5.320 - 7.980

SINTENIS, RENÉE 1888 Glatz/Schlesien - 1965 Berlin

Liegendes Fohlen. 1932. Bronze, braun patiniert. 7,2 x 9,8 x 6,4cm. Monogrammiert auf der Unterseite: RS. Auf der Unterseite mittig Gießerstempel H. NOACK BERLIN FRIEDENAU.

Wvz. Buhlmann, Nr. 143. Hier abweichende Höhe (6,8cm).

€ 4.000 - 6.000 | US$ 5.320 - 7.980

94 STRALENDORFF-EILERS, FRIDRUN VON (FRIDRUN EILERS) 1916 Gamehl - 2011 Preetz

Liegendes Fohlen. Bronze, braun patiniert. 4,5 x 7 x 3,3cm. Signiert verso: FRIDERUN EILERS.

€ 300 - 500 | US$ 399 - 665

STRALENDORFF-EILERS, FRIDRUN VON (FRIDRUN EILERS) 1916 Gamehl - 2011 Preetz

Liegender Esel. Bronze, braun-grau patiniert. 56,5 x 85 x 57cm. Monogrammiert am Schweifansatz: F. v. St.. Auf Holzsockel.

Provenienz: Galerie Koch, Hannover

€ 800 - 1.200 | US$ 1.064 - 1.596

95 Sammlung F. Victor Rolff Zeitgenössische Kunst

RICHTER, GERHARD 1932 Dresden - lebt und arbeitet in Köln

Alpenlandschaft im Winter. 1966. Öl auf Leinwand. 40 x 45cm. Signiert und datiert verso rechts: Richter(unterstrichen) 66. Rahmen.

Provenienz: Galerie Heiner Friedrich, München (erworben am 6.1.1970)

€ 300.000 - 500.000 | US$ 399.000 - 665.000

96 FUSSMANN, KLAUS 1938 Velbert

„bei Schloß Haag“. Pastell auf Maschinenbütten. 42 x 56cm. Signiert unten rechts: Fußmann. Darüber betitelt und bezeichnet: bei Schloß Haag N.R. Verso bezeichnet: 16.). Rahmen.

€ 3.000 - 4.000 | US$ 3.990 - 5.320

FUSSMANN, KLAUS 1938 Velbert

Forsitien. 1990. Pastell auf Velin. 29,5 x 41cm. Monogrammiert und datiert unten rechts: Fu ‚90. Rahmen.

€ 2.000 - 3.000 | US$ 2.660 - 3.990

97 Sammlung F. Victor Rolff Zeitgenössische Kunst

FUSSMANN, KLAUS 1938 Velbert

Mohn und Nachtviole. 1994. Mischtechnik auf Büttenkarton. 75,5 x 75,5cm. Datiert und signiert unten rechts: 4.6. ‚94 Fußmann. Verso bezeichnet: Mohn und Nachtviole. Modellrahmen.

€ 2.500 - 3.500 | US$ 3.325 - 4.655

FUSSMANN, KLAUS 1938 Velbert

Astern. 1990. Mischtechnik auf Maschinenbütten. 42 x 56cm. Monogrammiert und datiert unten rechts: Fu ‚90. Rahmen.

€ 3.000 - 4.000 | US$ 3.990 - 5.320

FUSSMANN, KLAUS 1938 Velbert

Raps bei Pinky. 1995. Pastell auf Maschinenbütten. 42 x 56cm. Signiert und datiert unten rechts: Fußmann ‚95. Rahmen.

€ 3.000 - 4.000 | US$ 3.990 - 5.320

98 FUSSMANN, KLAUS 1938 Velbert

Nazissen und Tulpen. 1991. Mischtechnik (Gouache, Pastell) auf Velin. 41,5 x 55,7cm. Monogrammiert und datiert unten rechts: Fu ‚91. Rahmen.

€ 3.000 - 4.000 | US$ 3.990 - 5.320

FUSSMANN, KLAUS 1938 Velbert

Segelboote. 2008(?). Mischtechnik (Gouache, Pastell, Sand) auf Maschinen- bütten. 15 x 22,5cm. Unleserlich Mono- grammiert und datiert unten rechts: K ... F ‚O8. Verso bezeichnet: 7 (eingekreist) sowie 1+.

€ 1.500 - 2.000 | US$ 1.995 - 2.660

99 Sammlung F. Victor Rolff Zeitgenössische Kunst

GÖRG, JÜRGEN 1951 Dernbach/Westerwald

„Tagtraum“. 1995. Öl auf Leinwand. 101 x 80,5cm. Signiert und datiert unten rechts: Görg 95. Betitelt unten links. Rahmen.

Provenienz: Galerie Peerlings, Krefeld

€ 700 - 900 | US$ 931 - 1.197

JANSSEN, HORST Hamburg 1929 - 1995

dem geneigten Zeit-Leser eine hübesche >Belehrung< Heinrich von Kleist. 1973. Aquatintaradierung auf J WHATMAN ENGLAND (Wasserzeichen). 44,5 x 58,5cm (57 x 77,5cm). Signiert, datiert und bezeichnet. - Leichte Knickspuren. Leichte Verschmutzungen. Verso Reste alter Montierung an der oberen Kante.

Wvz. Frielinghaus (1973), Nr. 188. Be- zeichnet: X. Lt. Wvz. gibt es nur zwei Probedrucke.

€ 600 - 800 | US$ 798 - 1.064

100 KOCH, ERICH 1924 Roßbach

Raubvogel II. Bronze, braun patiniert. 152 x 48 x 83cm. Signiert und numme- riert auf der Rückseite unten: E. KOCH 1. Ex. Wohl eines von drei Exemplaren. Auf Holzsockel.

Ausstellung: , Große Kunstausstellung, München 1969 (während der Ausstellung erworben)

€ 4.000 - 5.000 | US$ 5.320 - 6.650

101 Allgemeine Geschäftsbedingungen

1. Versteigerung des Einlieferers erstattet VAN HAM dem Erwerber 3.9 Für die am Ende des Kataloges aufgeführten Ka- ausschließlich den gesamten Kaufpreis. Darüber hinaus talognummern, welche mit „+“ gekennzeichnet sind, 1.1 VAN HAM Kunstauktionen KG (nachfolgend verpflichtet sich VAN HAM für die Dauer von einem gelten die Bestimmungen der sog. „Stillen Auktion“ VAN HAM) versteigert in einer öffentlichen Verstei- Jahr bei erwiesener Unechtheit zur Rückgabe der voll- (vg. Ziff.10). gerung gemäß §§ 474 Abs.1 Satz 2, 383 Abs. 3 Satz ständigen Kommission. Voraussetzung ist jeweils, dass 1 BGB als Kommissionär im eigenen Namen und für keine Ansprüche Dritter an dem Kunstwerk bestehen 3.10 Alle Gebote beziehen sich auf den sog. Hammer- Rechnung der Auftraggeber, die unbenannt bleiben. und das Kunstwerk am Sitz von VAN HAM in Köln in preis und erhöhen sich um das Aufgeld, Mehrwertsteu- unverändertem Zustand zurückgegeben wird. er sowie ggf. Folgerecht und Zollumlage. 1.2 Die zur Versteigerung kommenden Gegen- Der Unrichtigkeitsnachweis gilt u.a. als geführt, wenn Bei gleich hohen Geboten, unabhängig ob im Aukti- stände können vor der Versteigerung besichtigt und ein international anerkannter Experte für den im onssaal, telefonisch, schriftlich oder per Internet abge- geprüft werden. Dabei haften die Interessenten für Katalog angegebenen Urheber die Aufnahme des geben, entscheidet das Los. Schriftliche Gebote oder von ihnen verursachte Schäden an den ausgestellten Kunstwerkes in das von ihm erstellte Werkverzeichnis Gebote per Internet werden von VAN HAM nur mit Objekten. („Catalogue Raisonné“) verweigert. dem Betrag in Anspruch genommen, der erforderlich ist, um ein anderes abgegebenes Gebot zu überbieten. 2. Beschaffenheit, Gewährleistung 2.6 Schadensersatzansprüche gegen VAN HAM wegen Rechts- und Sachmängeln sowie aus sonstigen 3.11 Gebote in Abwesenheit werden in der Regel 2.1 Die zur Versteigerung gelangenden und im Rechtsgründen (inkl. Ersatz vergeblicher Aufwen- zugelassen, wenn diese mindestens 24 Stunden vor Rahmen der Vorbesichtigung prüfbaren und zu be- dungen sowie Ersatz von Gutachterkosten) sind aus- Beginn der Versteigerung bei VAN HAM eingehen und, sichtigenden Kunstwerke sind ausnahmslos gebraucht. geschlossen, soweit sie nicht auf vorsätzlichem oder sofern erforderlich, die weiteren Informationen gemäß Sie haben einen ihrem Alter und ihrer Provenienz ent- grob fahrlässigem Handeln von VAN HAM oder auf der Ziff. 3.5 vorliegen. Das Gebot muss das Kunstwerk sprechenden Erhaltungszustand. Beanstandungen des Verletzung wesentlicher Vertragspflichten durch VAN unter Aufführung von Katalognummer und Katalogbe- Erhaltungszustandes werden im Katalog nur erwähnt, HAM beruhen. zeichnung benennen. Im Zweifel ist die Katalognum- wenn sie nach Auffassung von VAN HAM den op- mer maßgeblich; Unklarheiten gehen zu Lasten des tischen Gesamteindruck des Kunstwerkes maßgeblich 2.7 Alle Ansprüche gegen VAN HAM verjähren ein Bieters. Die Bearbeitung der Gebote in Abwesenheit ist beeinträchtigen. Fehlende Angaben zum Erhaltungszu- Jahr nach Übergabe des zugeschlagenen Kunstwerkes, ein zusätzlicher und kostenloser Service von VAN HAM, stand begründen infolge dessen auch keine Garantie soweit sie nicht auf einer vorsätzlichen Rechtsverlet- daher kann keine Zusicherung für deren Ausführung oder Beschaffenheitsvereinbarung im kaufrechtlichen zung beruhen oder rechtliche unabdingbar längere bzw. fehlerfreie Durchführung gegeben werden. Dies Sinne. Interessenten können einen Zustandsbericht Verjährungsfristen vorgegeben sind. gilt nicht, soweit VAN HAM einen Fehler wegen Vor- für jedes Kunstwerk anfordern. Dieser Bericht, münd- satzes oder grober Fahrlässigkeit zu vertreten hat. Die lich oder in Schriftform, enthält keine abweichende 3. Durchführung der Versteigerung, Gebote in Abwesenheit abgegebenen Gebote sind den unter Individualabrede und bringt lediglich eine subjektive Anwesenden in der Versteigerung abgegebenen Gebo- Einschätzung von VAN HAM zum Ausdruck. Die Anga- 3.1 Die im Katalog angegebenen Schätzpreise sind ten bei Zuschlag gleichgestellt. ben im Zustandsbericht werden nach bestem Wissen keine Mindest- oder Höchstpreise, sondern dienen nur und Gewissen erteilt. Sie sind keine Garantien oder als Anhaltspunkt für den Verkehrswert der Gegenstän- 3.12 Das schriftliche Gebot muss vom Bieter unter- Beschaffenheitsvereinbarungen dienen ausschließlich de ohne Gewähr für die Richtigkeit. Andere Währungs­ zeichnet sein. Bei schriftlichen Geboten beauftragt der der unverbindlichen Information. Gleiches gilt für Aus- angaben dienen lediglich der Information und sind Interessent den Versteigerer, für ihn Gebote abzugeben. künfte jedweder Art, sei es mündlich oder schriftlich. In unverbindlich. Gegenstände von geringem Wert kön- allen Fällen ist der tatsächliche Erhaltungszustand des nen als Konvolute außerhalb des Katalogs versteigert 3.13 Bei Schätzpreisen ab € 500 können telefonische Kunstwerkes zum Zeitpunkt seines Zuschlages verein- werden. Gebote abgegeben werden. Hierbei wird ein im Saal barte Beschaffenheit im Sinne der gesetzlichen Bestim- anwesender Telefonist beauftragt, nach Anweisung des mungen (§§ 434ff BGB). 3.2 VAN HAM behält sich das Recht vor, während Telefonbieters, Gebote abzugeben. Telefonische Gebote der Versteigerung Nummern des Katalogs zu vereinen, können von VAN HAM aufgezeichnet werden. Mit dem 2.2 Alle Angaben im Katalog beruhen auf den bis zu trennen, außerhalb der Reihenfolge auszubieten Antrag zum telefonischen Bieten erklärt sich der An- zum Zeitpunkt der Drucklegung veröffentlichten oder oder zurückzuziehen. tragsteller mit der Aufzeichnung von Telefongesprächen sonst allgemein zugänglichen wissenschaftlichen einverstanden. VAN HAM haftet nicht für das Zustande- Erkenntnissen. Wird zusätzlich ein Internet-Katalog 3.3 Alle Gebote gelten als vom Bieter im eigenen kommen und die Aufrechterhaltung von Telekommuni- erstellt, sind dennoch die Angaben der gedruckten Namen und für eigene Rechnung abgegeben. Will ein kationsverbindungen oder Übermittlungsfehler. Fassung maßgeblich; nur in den Fällen, in denen kein Bieter Gebote im Namen eines Dritten abgeben, so hat gedruckter Katalog vorliegt, bzw. die Objekte im Rah- er dies 24 Stunden vor Versteigerungsbeginn unter 3.14 Internet-Gebote können sowohl als sog. „Vor- men einer sog. stillen Auktion versteigert werden, ist Nennung von Namen und Anschrift des Vertretenen­ Gebote“ vor Beginn einer Versteigerung als auch als der Internetkatalog maßgeblich. VAN HAM behält sich und unter Vorlage einer schriftlichen Vollmacht mitzu- sog. „Live-Gebote“ während einer im Internet live vor, Katalogangaben über die zu versteigernden Kunst- teilen. Andernfalls kommt der Kaufvertrag bei Zuschlag übertragenen Versteigerung sowie als sog. „Nach- werke zu berichtigen. Diese Berichtigung erfolgt durch mit dem Bieter zustande. Gebote“ nach Beendigung der Versteigerung nach schriftlichen Aushang am Ort der Versteigerung und/ Maßgabe der nachstehenden Regelungen abgegeben oder mündlich durch den Auktionator unmittelbar vor 3.4 Jeder Bieter erhält nach Vorlage eines gültigen werden. Gebote, die bei VAN HAM während einer der Versteigerung des einzelnen Kunstgegenstandes. Personaldokuments und Zulassung zur Auktion von laufenden Versteigerung via Internet eingehen, werden Die berichtigten Angaben treten an die Stelle der Kata- VAN HAM eine Bieternummer. Nur unter dieser Num- im Rahmen der laufenden Versteigerung nur dann logbeschreibung. mer abgegebene Gebote werden auf der Auktion berücksichtigt, wenn es sich um eine live im Internet berücksichtigt. übertragene Versteigerung handelt. Im Übrigen sind 2.3 Unabhängig von der Regelung unter Ziff. 2.1 Internet-Gebote nur dann zulässig, wenn der Bieter sind Teil der mit dem Käufer vereinbarten Beschaf- 3.5 Von Bietern, die VAN HAM noch unbekannt von VAN HAM zum Bieten über das Internet durch Zu- fenheit nur diejenigen Katalogangaben, die sich auf sind, benötigt VAN HAM spätestens 24 Stunden vor sendung eines Benutzernamens und eines Passwortes die Urheberschaft des Kunstwerkes beziehen. Eine Beginn der Auktion eine schriftliche Anmeldung mit zugelassen worden ist. Sie stellen nur dann gültige besondere Garantie, aus der sich darüber hinausge- gültigem Personalausweis. VAN HAM behält sich das Gebote dar, wenn sie durch den Benutzernamen und hende Rechte (§§ 443, 477 BGB) ergeben, wird von Recht vor, eine zeitnahe Bankauskunft, Referenzen das Passwort zweifelsfrei dem Bieter zuzuordnen sind. VAN HAM nicht übernommen. Weitere Beschaffen- oder ein Bardepot für die Zulassung zur Auktion anzu- Die über das Internet übertragenen Gebote werden heitsmerkmale als die Urheberschaft des Kunstwerkes fordern. elektronisch protokolliert. Die Richtigkeit der Protokolle sind auch dann nicht vertraglich vereinbart, wenn das wird vom Bieter/Käufer anerkannt, dem jedoch der Kunstwerk aus Gründen der Werbung herausgestellt 3.6 Bietet der Einlieferer oder ein von diesem beauf- Nachweis ihrer Unrichtigkeit offen steht. Live-Gebote wird. Das gleiche gilt für die im Katalog befindlichen tragter Dritter auf selbst eingelieferte Ware und erhält werden wie Gebote aus dem Versteigerungssaal be- Abbildungen. Diese Abbildungen dienen dem Zweck, den Zuschlag, so ist er jedem anderen Bieter gleichge- rücksichtigt. Auch bei Internet-Geboten haftet VAN dem Interessenten eine Vorstellung von dem Kunst- stellt. Für den Eigenbieter gelten die Bestimmungen HAM nicht für das Zustandekommen der technischen werk zu geben; sie sind weder Bestandteil der Be- der Versteigerungsbedingungen daher entsprechend. Verbindung oder für Übertragungsfehler. schaffenheitsvereinbarung noch eine Garantie für die Beschaffenheit. 3.7 VAN HAM kann für den Einlieferer bis zu einem 3.15 Der Nachverkauf ist Teil der Versteigerung. Bei Betrag unterhalb des Limits auf dessen eingeliefertes Nachgeboten kommt ein Vertrag erst dann zustande, 2.4 Eine Haftung von VAN HAM wegen etwaiger Los bieten, ohne dies offenzulegen und unabhängig wenn VAN HAM das Gebot annimmt. Mängel wird ausdrücklich ausgeschlossen, sofern davon, ob anderweitige Gebote abgegeben werden VAN HAM seine Sorgfaltspflichten erfüllt hat. oder nicht. 3.16 Das Widerrufs- und Rückgaberecht bei Fernab- satzverträgen findet auf Schrift-, Telefon- und Internet- 2.5 Weist der Käufer jedoch innerhalb eines Jahres 3.8 Der Preis bei Aufruf wird vom Versteigerer fest- gebote keine Anwendung, sofern das Gebot nicht im nach Übergabe des Kunstwerkes nach, dass Kata- gelegt; gesteigert wird im Regelfall um maximal 10% Rahmen einer sog. stillen Auktion erfolgte. logangaben über die Urheberschaft des Kunstwerkes des vorangegangenen Gebotes in Euro. Gebote kön- unrichtig sind und nicht mit der anerkannten Meinung nen persönlich im Auktionssaal, sowie bei Abwesenheit 4. Zuschlag der Experten am Tag der Drucklegung übereinstimm- schriftlich, telefonisch oder mittels Internet über den ten, verpflichtet sich VAN HAM unabhängig von Ziffer Online-Katalog auf der Homepage von VAN HAM oder Der Zuschlag erfolgt nach dreimaligem Aufruf an den 2.4, seine Rechte gegenüber dem Einlieferer geltend zu einer von VAN HAM zugelassenen Plattform abgege- Höchstbietenden. Mit dem Zuschlag kommt zwischen machen. Im Falle der erfolgreichen Inanspruchnahme ben werden. VAN HAM und dem Bieter, dem der Zuschlag erteilt

102 Stand: 1.10.2013 wird, ein Kaufvertrag zustande. VAN HAM kann den 5.6 Die Gegenstände werden grundsätzlich erst nach Mindererlös gegenüber der früheren Versteigerung Zuschlag verweigern oder unter Vorbehalt erteilen. vollständiger Bezahlung aller vom Käufer geschuldeten sowie für die Kosten der wiederholten Versteigerung; Dies gilt insbesondere dann, wenn ein Bieter, der dem Beträge ausgehändigt. auf einen etwaigen Mehrerlös hat er keinen Anspruch. Versteigerer nicht bekannt ist oder mit dem eine Ge- VAN HAM hat das Recht, ihn von weiteren Geboten in schäftsverbindung noch nicht besteht, nicht spätestens 6. Abholung und Gefahrtragung Versteigerungen auszuschließen. bis zum Beginn der Versteigerung Sicherheit in Form von Bankauskünften oder Garantien geleistet hat. Ein 6.1 Der Zuschlag verpflichtet zur Abnahme. Abwe- 8.3 Einen Monat nach Eintritt des Verzuges ist VAN Anspruch auf Annahme eines Gebotes besteht jedoch sende Erwerber sind verpflichtet, die Gegenstände HAM berechtigt und auf Verlangen des Einlieferers ver- grundsätzlich nicht. Wird ein Gebot abgelehnt, so unverzüglich nach Mitteilung des Zuschlages bei VAN pflichtet, diesem Namen und Adressdaten des Käufers bleibt das vorangegangene Gebot wirksam. Wenn HAM abzuholen. VAN HAM organisiert die Versiche- zu nennen mehrere Personen das gleiche Gebot abgeben und rung und den Transport der versteigerten Gegenstände nach dreimaligem Aufruf kein höheres Gebot erfolgt, zum Käufer nur auf dessen schriftliche Anweisung hin 9. Einwilligungserklärung Datenschutz entscheidet das Los. VAN HAM kann den Zuschlag und auf seine Kosten und Gefahr. Da der Kaufpreis zurücknehmen und die Sache erneut ausrufen, wenn sofort fällig ist und der Erwerber zur unverzüglichen Der Bieter ist damit einverstanden, dass sein Name, irrtümlich ein rechtzeitig abgegebenes höheres Gebot Abholung verpflichtet ist, befindet er sich spätestens seine Adresse und Käufe für Zwecke der Durchfüh- übersehen worden ist oder wenn der Höchstbietende 14 Tage nach Zuschlagserteilung oder Annahme des rung und Abwicklung des Vertragsverhältnisses, sein Gebot nicht gelten lassen will oder sonst Zweifel Nachgebotes in Annahmeverzug, so dass spätestens sowie zum Zwecke der Information über zukünftige über den Zuschlag bestehen. Wenn trotz abgegebenen dann auch, unabhängig von der noch ausstehenden Auktionen und Angebote elektronisch von VAN HAM Gebots ein Zuschlag nicht erteilt wird, haftet VAN Übergabe, die Gefahr auf den Erwerber übergeht. gespeichert und verarbeitet werden. Sollte der Bieter HAM dem Bieter nur bei Vorsatz oder grober Fahrläs- im Rahmen der Durchführung und Abwicklung dieses sigkeit. Bei einem unter Vorbehalt erteilten Zuschlag 6.2 Hat der Erwerber die Gegenstände nicht spätes­ Vertragsverhältnisses seinen vertraglichen Pflichten bleibt der Bieter einen Monat an sein Gebot gebun- tens drei Wochen nach erfolgtem Zuschlag bzw. nach nicht nachkommen, stimmt der Bieter zu, dass diese den. Ein unter Vorbehalt erteilter Zuschlag wird nur Mitteilung bei VAN HAM abgeholt, wird VAN HAM Tatsache in eine Sperrdatei, die allen Auktionshäusern wirksam, wenn VAN HAM das Gebot innerhalb eines den Erwerber zur Abholung der Gegenstände binnen des Bundesverbands Deutscher Kunstversteigerer Monats nach dem Tag der Versteigerung schriftlich einer Woche auffordern. Nach Ablauf dieser Frist hat e.V. zugänglich ist, aufgenommen werden kann. Der bestätigt. VAN HAM das Recht, die Gegenstände auf Kosten und Datenerhebung und weiteren Nutzung kann durch Gefahr des Erwerbers bei einem Lagerhalter aufbewah- Streichen dieser Klausel oder jederzeit durch spätere 5. Kaufpreis und Zahlung ren zu lassen. Vor einer Aufbewahrung unterrichtet Erklärung gegenüber VAN HAM mit Wirkung für die VAN HAM den Erwerber. Bei einer Selbsteinlagerung Zukunft widersprochen werden. 5.1 Neben der Zuschlagssumme ist vom Käufer für durch VAN HAM werden bis zu 1% p.a. des Zuschlag- die ersten 100.000 Euro ein Aufgeld von 25% und preises für Versicherungs- und Lagerkosten berechnet. 10. Stille Auktion auf die darüber hinausgehenden Beträge von 22% zu Unabhängig davon kann VAN HAM wahlweise Erfül- zahlen. Hierin ist die gesetzliche Umsatzsteuer bereits lung des Vertrages verlangen oder die gesetzlichen 10.1 VAN HAM führt für die am Ende des Kataloges enthalten, welche jedoch wegen Differenzbesteue- Rechte wegen Pflichtverletzung geltend machen. Zur aufgeführten Objekte, die mit „+“ gekennzeichnet rung nach § 25a UStG nicht ausgewiesen wird. Bei Berechnung eines eventuellen Schadens wird auf Ziff. 5 sind, eine sog. „Stille Auktion“ durch. Für diese „Stille Objekten, die im Anhang als regelbesteuert vermerkt und 8 dieser Bedingungen verwiesen. Auktion“ gelten diese Versteigerungsbedingungen sind, wird auf den Zuschlag auf die ersten 100.000 entsprechend, jedoch mit der Maßgabe, dass Bieter Euro ein Aufgeld von 21% und auf die darüber hi- 6.3 VAN HAM trägt in keinem Fall eine Haftung für nur in schriftlicher Form sowie über Internet mitbieten nausgehenden Beträge von 18% erhoben. Auf die Verlust oder Beschädigung nicht abgeholter oder man- können. Die Objekte der „Stillen Auktion“ werden Summe von Zuschlag und Aufgeld wird die gesetzliche gels Bezahlung nicht übergebener Gegenstände, es sei nicht aufgerufen, so dass keine persönlichen oder Umsatzsteuer von z.Zt. 7% (Gemälde, Zeichnungen, denn, VAN HAM fiele Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit telefonischen Gebote abgegeben werden können. Die Skulpturen, Graphiken, etc.) bzw. 19% (Kunstgewer- zur Last. Gebote für eine „Stille Auktion“ müssen der Gültigkeit be, Teppiche, Schmuck, Uhren, Siebdrucke, Offsets, wegen mindestens 24 Stunden vor Auktionsbeginn Photographien, etc.) erhoben. 7. Eigentumsvorbehalt, Aufrechnung, schriftlich bei VAN HAM vorliegen; im übrigen wird auf Zurückbehaltungsrecht Ziff.3. verwiesen. 5.2 Der Veräußerer ist gemäß § 26 Abs.1 UrhG zur Zahlung einer gesetzlichen Folgerechtsgebühr auf den 7.1 Das Eigentum am ersteigerten Gegenstand geht 11. Sonstige Bestimmungen Verkaufserlös aller Originalwerke der bildenden Kunst erst mit vollständigem Eingang aller nach Ziff. 5 und und der Photographie verpflichtet, deren Urheber noch 8 geschuldeten Zahlungen auf den Käufer über. Für 11.1 Diese Versteigerungsbedingungen regeln sämt- nicht 70 Jahre vor dem Ende des Verkaufes verstorben den Fall, dass der Käufer diesen Gegenstand veräußert, liche Beziehungen zwischen dem Käufer und VAN sind. Davon trägt der Käufer anteilig in Form einer pau- bevor er sämtliche Forderungen von VAN HAM erfüllt HAM. Allgemeine Geschäftsbedingungen des Käufers schalen Umlage von: hat, tritt der Käufer bereits jetzt sämtliche Forde- haben keine Geltung. Mündliche Nebenabreden be- rungen, die aus dem Weiterverkauf entstehen, an VAN stehen nicht. Änderungen bedürfen zu ihrer Gültigkeit • 1,5% auf einen Hammerpreis bis zu € 200.000 HAM ab. VAN HAM nimmt die Abtretung hiermit an. der Schriftform. • 0,5% für den übersteigenden Hammerpreis von € 200.001 bis € 350.000 bzw. 7.2 Der Käufer kann gegenüber VAN HAM nur mit 11.2 Erfüllungsort und Gerichtsstand für den kauf- • 0,25% für einen weiteren Hammerpreis von unbestrittenen oder rechtskräftig festgestellten Forde- männischen Verkehr ist ausschließlich Köln. Es gilt € 350.001 bis € 500.000 sowie rungen aufrechnen. deutsches Recht; das UN-Abkommen über Verträge • 0,125% für den weiter übersteigenden Hammerpreis des internationalen Warenkaufs (CISG) findet keine bis zu fünf Millionen; maximal € 6.250. 7.3 Ein Zurückbehaltungsrecht des Käufers aufgrund Anwendung. von Ansprüchen aus einem früheren Geschäft mit 5.3 Für Unternehmer, die zum Vorsteuerabzug VAN HAM ist ausgeschlossen. Soweit der Käufer Kauf- 11.3 Vorstehende Bestimmungen gelten sinngemäß berechtigt sind, kann die Rechnung auf Wunsch (nach mann ist, verzichtet er auf seine Rechte aus §§ 273, auch für den freihändigen Verkauf der zur Auktion vorheriger Mitteilung) nach der Regelbesteuerung 320 BGB. eingelieferten Gegenstände und insbesondere für den ausgestellt werden. Von der Umsatzsteuer befreit sind Nachverkauf, auf den, da er Teil der Versteigerung ist, Auslieferungen in Drittländer (d.h. außerhalb der EU) 8. Verzug die Bestimmungen über Käufe im Fernabsatz keine und - bei Angabe der USt.-ID-Nr. - auch an Unterneh- Anwendung finden. men in EU-Mitgliedsländer. Verbringen Auktionsteil- 8.1 Der Kaufpreis ist mit dem Zuschlag fällig. Zah- nehmer ersteigerte Gegenstände selbst in Drittländer, lungsverzug tritt 14 Tage nach Vertragsschluss, also 11.4 Sollte eine der vorstehenden Bestimmungen wird ihnen die Umsatzsteuer erstattet, sobald VAN Zuschlagserteilung oder Annahme des Nachgebotes ganz oder teilweise unwirksam sein, wird die Gültig- HAM der Ausfuhr- und Abnehmernachweis vorliegt. ein. Zahlungen sind in Euro an VAN HAM zu leisten. keit der übrigen davon nicht berührt. Die unwirksame 5.4 Während oder unmittelbar nach der Auktion Entsprechendes gilt für Schecks, die erst nach vorbe- Bestimmung ist durch eine wirksame zu ersetzen, die ausgestellte Rechnungen bedürfen der Nachprüfung; haltloser Bankgutschrift als Erfüllung anerkannt wer- in ihrem wirtschaftlichen Gehalt der unwirksamen Irrtum bleibt insoweit vorbehalten. den. Bestimmung am nächsten kommt. Entsprechendes gilt, wenn der Vertrag eine ergänzungsbedürftige Lücke 5.5 Die Zahlung des mit dem Zuschlag fälligen 8.2 Bei Zahlungsverzug werden Verzugszinsen in aufweist. In Zweifelsfällen ist die deutsche Fassung Gesamtbetrages ist in bar oder durch bankbestä- Höhe von 1% pro Monat berechnet. Der Erwerber der Versteigerungsbedingungen maßgeblich. Überset- tigten Scheck zu entrichten. Schecks werden nur hat das Recht zum Nachweis eines geringeren oder zungen in andere Sprachen dienen nur der inhaltlichen erfüllungshalber angenommen. Alle Steuern, Kosten, keines Schadens. Im Übrigen kann VAN HAM bei Orientierung. Gebühren der Überweisung oder der Scheckeinlö- Zahlungsverzug wahlweise Erfüllung des Kaufvertrages sung (inklusive der VAN HAM in Abzug gebrachten verlangen oder nach angemessener Fristsetzung vom Bankspesen) gehen zu Lasten des Käufers. Persönlich Vertrag zurücktreten. Im Fall des Rücktritts erlöschen an der Versteigerung teilnehmende Käufer haben alle Rechte des Käufers am ersteigerten Gegenstand den Kaufpreis sofort nach erfolgtem Zuschlag an und VAN HAM ist berechtigt, Schadensersatz in Höhe VAN HAM zu zahlen. Bei Geboten in Abwesenheit des entgangenen Entgelts auf das Kunstwerk (Einliefer- VAN HAM Kunstauktionen KG gilt unbeschadet der sofortigen Fälligkeit die Zah- erkommission und Aufgeld) zu verlangen. Wird der Ge- Markus Eisenbeis lung binnen 14 Tagen nach Rechnungsdatum noch genstand in einer neuen Auktion nochmals versteigert, (pers. haft. Ges. und öffent. best. und vereidigter nicht als verspätet. so haftet der säumige Käufer außerdem für jeglichen Versteigerer für Kunst und Antiquitäten)

Stand: 1.10.2013 103 Gebotsformular | Bidding form

Vorname, Nachname, Titel | First, Last name, Title Telefon für Auktion | Telephone for the sale

Straße | Street Telefon für Auktion | Telephone for the sale

PLZ, Ort | Postcode, city Tel.| Fax

Land | Country E-Mail

Bitte Rechnung vorab per E-Mail Please send invoice in advance via e-mail.

Wir bitten Neukunden, uns eine Kopie ihres Personalausweises zukommen zu lassen. VAN HAM behält sich das Recht vor, weitere Referenzen anzufordern. Bitte beachten Sie die umseitigen Hinweise. We ask new clients to provide us with a copy of their ID card or passport. VAN HAM maintains the right to request further references.

ANGABEN BITTE IN DRUCKBUCHSTABEN | PLEASE WRITE CLEARLY Gebote müssen 24 Stunden vor Auktion für Bestätigung eingehen. Bei identischen Geboten wird das als erstes eingegangene akzeptiert. Bids must arrive 24 hours prior to the auction for confirmation. In the event of identical bids, the earliest bid received will take precedence.

Lot Titel | Title Tel. Gebot | Tel. bid Max.Gebot (Gebot ohne Aufgeld) Max.bid (Bid without premium

Nur für Kunst-Händler | For art dealers only: Bitte mit MwSt-Ausweis Please use my VAT-No. for my invoice (VAT-identification number)

Bitte beachten Sie, dass die Ausführung von schriftlichen und telefonischen Geboten ein Service unseres Hauses ist. VAN HAM kann daher keine Zusicherung für deren Ausführung bzw. fehlerfreie Durchführung geben. Hiermit erkenne ich die im Katalog abgedruckten Geschäftsbedingungen an. I understand that VAN HAM provides the service of executing absentee bids for the convenience of clients and that VAN HAM is not responsible for failing to execute bids or for errors related to the execution of bids. I accept the standard business conditions (see catalogue).

Ort, Datum | Place, date Unterschrift | Signature

Van Ham Kunstauktionen KG Schönhauser Straße 10–16 Tel. +49 (0) 221 925862-0 [email protected] USt-ID Nr. DE 122 771 785 50968 Köln Fax. +49 (0) 221 925862-4 www.van-ham.com HRA Köln 375

Stand: 1.9.2012 Unsere Herbstauktionen 2013 Beirat Unsere Repräsentanzen

Schmuck und Uhren 14. November Hamburg Vorbesichtigung: 8.–12. November Elisabeth Bonse Chilehaus | Pumpen 8 Alte Kunst 15. November 20095 Hamburg Vorbesichtigung: 8.–12. November Tel.: +49 (40) 41 91 05-23 Fax: +49 (40) 41 91 05-24 Europäisches Kunstgewerbe 16. November [email protected] Vorbesichtigung: 8.–12. November München Moderne Kunst 28.+ 29. November Dr. Barbara Haubold Vorbesichtigung: 22.– 26. November Elly-Ney-Str. 15 82327 Tutzing Zeitgenössische Kunst 28.+ 29. November Tel.: +49 (8158) 90 34 60 Vorbesichtigung: 22.– 26. November Fax: +49 (8158) 90 34 61 [email protected] Schmuck und Uhren in Hamburg 7. Dezember Vorbesichtigung: 6. Dezember Wilhelm Karl Prinz von Preußen Vorsitzender Stuttgart Prof. Dr. Albert Mayer Thomas Maier Honorarkonsul Prof. Ottmar Braun Sprecher Dr. Anja Gebauer Markus Eisenbeis c/o Maier & Co. Fine Art Eberhardstraße 6 70173 Stuttgart Tel.: +49 (711) 51 89 07 10 Fax: +49 (711) 51 89 07 09 [email protected]

Belgien und Niederlande Dr. Petra Versteegh-Kühner Sterrenlaan 6 3621 Rekem | Belgien Tel.: +32 89 71 60 04 Fax: +32 89 71 60 05 Mobil: +31 620 40 21 87 Mitgliedschaften [email protected]

Luxemburg Comtesse Marina von Kamarowsky MvK Fine Art 2, Rue Nicolas Braunshausen 1257 Luxemburg Vorschau auf unsere Frühjahrsauktionen 2014 Tel.: +352 691 16 88 22 Fax: +352 44 04 92 [email protected] Dekorative Kunst 29. + 30. Januar 2014 Schweiz Schmuck und Uhren 15. Mai 2014 Rolf Welti RWMA GmbH Alte Kunst 16. Mai 2014 Gotthardstr. 88 / PF 54 6474 Amsteg | Schweiz Europäisches Kunstgewerbe 17. Mai 2014 Tel.: +41 44 202 40 41 Fax: +41 41 884 01 02 Moderne Kunst 5. + 6. Juni 2014 [email protected]

Zeitgenössische Kunst 5. + 6. Juni 2014

Einlieferungen von Sammlungen, Nachlässen und Einzelstücken sind bis zwei Monate vor den Auktionen möglich.

Unsere Experten informieren Sie gerne über die aktuelle Marktsituation und geben Ihnen kostenlose Einschätzungen für Ihre Kunstwerke. Wir freuen uns auf Ihren Anruf, Ihre E-Mail bzw. Ihre Post. 15. + 16. November2013 Burg Gladbach Sammlung F. VictorRolff

Sammlung F. Victor Rolff Burg Gladbach | 15. + 16. November 2013 15. + 16. November2013 Burg Gladbach Sammlung F. VictorRolff