KATALOG V AUKTION GEMÄLDE SAMSTAG, 8. DEZEMBER 2007, BEGINN 10:30UHR

072701_Vorspann_Gemaelde.qxd:Vorspann_allgemeine.qxd 19.11.2007 19:31 Uhr Seite 1

KATALOG V | CATALOGUE V

AUKTION GEMÄLDE SAMSTAG, 8. DEZEMBER 2007, BEGINN 10:30 UHR GEMÄLDE ALTER MEISTER, GEMÄLDE DES 19. / 20. JAHRHUNDERTS

AUCTION PAINTINGS SATURDAY, DECEMBER 8TH 2007, 10:30 AM OLD MASTER PAINTINGS 19TH / 20TH CENTURY PAINTINGS

AUKTIONSTAGE AUCTION DAYS IM DEZEMBER IN DECEMBER Freitag, 7. Dezember 2007 Friday, December 7th 2007 Samstag, 8. Dezember 2007 Saturday, December 8th 2007 Beginn jeweils 10:00 Uhr 10:00 am

BESICHTIGUNG ALL SALES ON VIEW Samstag, 1. Dezember bis Saturday, December 1st until Mittwoch, 5. Dezember 2007 Wednesday, December 5th 2007 von 10 – 18 Uhr, auch Sonntag. from 10 am to 6 pm also on Sunday. Donnerstag, 6. Dezember 2007 Thursday, December 6th from von 9 – 12 Uhr. 9 am to 12 pm. INFORMATIONEN Hampel Kunstauktionen AUKTIONSKATALOGE CATALOGUES Schellingstrasse 44 Auktionen Freitag, 7. Dez. ab 10:00 Uhr Auctions Friday, December 7th : 10.00 am 80799 München Allgemeine Kunstauktion Art Auction Telefon +49 (0)89 28 80 4 - 0 Auktion Russische Kunst Auction Russian Art Fax. +49 (0)89 28 80 4 - 300 Auktion Juwelen Auction Juwelry [email protected] www.hampel-auctions.com Auktionen Samstag, 8. Dez. ab 10:00 Uhr Auctions Saturday, December 8th : 10.00 am Auktion Möbel Auction Furniture INFORMATION Auktion Gemälde Auction 16th - 20th century Paintings Hampel Fine Art Auctions Auktion Bedeutende Kunstsammlung Auktion Important Art Collection Schellingstrasse 44 Auktion Danziger Uhr Auction Danzig Table Clock 80799 / Germany Auktion Uhren Auction Watches Phone +49 (0)89 28 80 4 - 0 Fax +49 (0)89 28 80 4 - 300 [email protected] Einzelkatalog € 20,- Single catalogue € 20,- www.hampel-auctions.com

Fotos: Tomic Zeljko 072701_Vorspann_Gemaelde.qxd:Vorspann_allgemeine.qxd 19.11.2007 16:06 Uhr Seite 2

AUKTIONSTERMINE UND ZEITEN

DEZEMBER-AUKTIONEN VORBESICHTIGUNG ALLER ABHOLUNG ERSTEIGERTER AUKTIONEN OBJEKTE

FREITAG, 7. DEZEMBER 2007 Samstag 1. Dezember 10 – 18 Uhr Um längere Wartezeiten bei der Abholung erstei- Sonntag 2. Dezember 10 – 18 Uhr gerter Objekte zu vermeiden, wird empfohlen, einen Allgemeine Kunstauktion (Nr. 1 - 434) Montag 3. Dezember 10 – 18 Uhr Abholungs termin zu verein baren. Die Objek te wer- 10:00 Uhr Skulpturen, Bronzen, Dienstag 4. Dezember 10 – 18 Uhr den dann vorbereitet und bereit ge stellt. Sie werden Kunsthandwerk, Volkskunst, Mittwoch 5. Dezember 10 – 18 Uhr mit Termin bevorzugt bedient. Sakrale Kunst, , Donnerstag 6. Dezember 9 – 12 Uhr Moderne, Varia, u.a. Bereitgestellte, jedoch dann nicht abgeholte VERSTEIGERUNGSABLAUF Objekte werden am darauf folgenden Tag, 9 Uhr, Auktion Russische Kunst (Nr. 501 - 745) kostenpflichtig der Spedition Ribi GmbH zur Lage- 12:00 Uhr Gemälde 19. /20. Jhdt., Erfahrungsgemäß werden bei allen Auktionen rung übergeben. Silber, Fabergé bis zu 170 Katalog nummern pro Stunde auf ge - rufen. Eine Gewähr hierfür kann aber nicht gege- Alle Objekte müssen bis spätestens 14 Tage nach Auktion Juwelen (Nr. 901 - 1161) ben werden. Inner halb der Varia-Ab teilung wer- der Auktion bezahlt und abgeholt worden sein. 13:00 Uhr Juwelen, Schmuck, Dosen den bis zu 200 Objekte pro Stunde ver stei gert. Bis dahin nicht abgeholte Objekte können kosten- pflichtig zu einer Spedition ausgelagert werden. Während der Vorbesichtigung und Auktion ist das SAMSTAG, 8. DEZEMBER 2007 Bistro im Haus geöffnet. Für Großobjekte haben wir eine Abhol mög lich keit bei der Spedition Ribi GmbH für Sie ein gerichtet. Auktion Möbel (Nr. 1201 - 1366) ÜBERSETZUNGSSERVICE Bitte erkundigen Sie sich, ob Ihre er steiger ten Ob - 10:00 Uhr Gotik, Renaissance, Barock, jekte im Auktionshaus oder dort abzuholen sind. Louis XV, Louis XVI, Empire, Übersetzungen der Katalogbeschreibungen Biedermeier, spätere Epochen können in Ausnahmefällen auf Anfrage in eng - lischer, italienischer, fran zö si scher und russischer WARENAUSGABE Auktion Gemälde (Nr. 1401 - 1719) Sprache angefordert werden. Telefon +49 (0)89 28 80 4 - 180 bis 183 10:30 Uhr Gemälde Alter Meister, Translations of catalogue descriptions can be Gemälde 19. /20. Jhdt. obtained in English. Des traductions des textes des catalogues peuvent SPEDITION RIBI GMBH Auktion Kunstsammlung (Nr. 1801 - 1884) être obtenues en français. Stahlgruber Ring 16 12:00 Uhr Gemälde Alter Meister, Cataloghi in lingua italiana disponibili su richiesta. 81829 München Gemälde 19. Jahrhundert, ОПИСАНИЕ ЛОТОВ НА РУССКОМ ЯЗЫКЕ Teleon +49 (0)89 357 353- 0 Möbel, Chinesisches Porzellan ПРЕЛОСТАВЛЯЕТСЯ ПО ВАШЕЙ ПРОСЬБЕ Fax +49 (0)89 357 353 - 40 E-Mail: [email protected] Auktion Danziger Uhr (Nr. 1904 ) AUKTIONATOREN 12:30 Uhr Danzig, 18. Jahrhundert Dipl. Kfm. Holger Hampel, IHRE EINLIEFERUNG öffentlich bestellter Einlieferungen für unsere nächsten Auktionen Auktion Uhren (Nr. 1901 - 2091) und vereidigter Auktionator werden ab sofort entgegen genommen. Für 12:30 Uhr Armbanduhren, Taschenuhren, Samm lung en, Nachlass-Abwicklungen oder Kaminuhren Patrick Hampel wichtige Objekte stehen wir Ihnen für Haus- Kunstauktionator besuche in ganz Deutschland und dem Ausland zur Verfügung. Vitus Graupner Öffentliche und frei willige Versteigerung Kunstauktionator 072701_Vorspann_Gemaelde.qxd:Vorspann_allgemeine.qxd 19.11.2007 16:06 Uhr Seite 3

AUCTION DATES AND TIMES

DECEMBER AUCTIONS VIEWING COLLECTION POSSIBILITIES ALL SALES ON VIEW

FRIDAY, DECEMBER 7th 2007 Saturday December 1st 10am - 6pm To avoid delays when collecting the items purcha- Sunday December 2nd 10am - 6pm sed we recommend you to arrange a fix collection Art Auction (No 1 - 434) Monday December 3rd 10am - 6pm date. The items will then be ready and prepared 10:00 am Sculpture, Bronze, Works of Art, Tuesday December 4th 10am - 6pm for collection. Customers with a fixed date will be Folkart, Porcelain, Art Déco, Wednesday December 5th 10am - 6pm preferentially served. Modern Art, Art Nouveau, Thursday December 6th 9am - 12pm Miscellaneous Items prepared but not collected will be stored at the buyer’s expense from 9:00 am the following Auction Russian Art (No 501 - 745) AUCTION PROCEDURE day at RIBI GmbH. 12:00 pm 19th/20th Century Paintings, Experience shows that approximately up to 170 Silver, Fabergé lots are called out each hour at all auctions. How- All items have to be paid and collected within 14 ever, this cannot be guaranteed. days of the auction date. Any items not collected Auction Jewellery (No 901 - 1161) can be stored at the owner’s expense at a for- 1:00 pm Diamonds, Rings, Earrings Our bistro will be open during pre-auction viewing warding agent (see also terms and conditions). and auction hours. For bigger items we have arranged a special SATURDAY, DECEMBER 8th 2007 TRANSLATION SERVICE collecting service with Ribi GmbH. Please ask our collection office if your items are there. Auction Furniture (No 1201 - 1366) Translations of catalogue descriptions can be 10:00 am Gothic, Renaissance, Baroque, obtained in English. Louis XV, Louis XVI, Empire, Des traductions des textes des catalogues peuvent Biedermeier and later être obtenues en français. COLLECTION Cataloghi in lingua italiana disponibili su richiesta. Phone: +49 (0)89 28 80 4 - 180 to 183 Auction Paintings (No 1401 - 1719) ОПИСАНИЕ ЛОТОВ НА РУССКОМ ЯЗЫКЕ 10:30 am Old Master Paintings, ПРЕЛОСТАВЛЯЕТСЯ ПО ВАШЕЙ ПРОСЬБЕ th th SHIPPER 19 /20 Century Paintings Spedition Ribi GmbH AUCTIONEERS Auction Private Collection (No 1801 - 1884) Stahlgruber Ring 16 Holger Hampel, MBA 12:00 pm Old Master Paintings, 81829 Munich / Germany Public sworn auctioneer 19th Century Paintings, Tel: +49 (0) 89 357 353-0 Furniture, Chinese Porcelain Fax +49 (0) 89 357 353-40 Patrick Hampel Email: [email protected] Auctioneer Auction Important Table-Clock (No 1904 ) 12:30 pm Danzig 18th Century Vitus Graupner YOUR CONSIGNMENT Auctioneer We are ready to accept your consignments for our Auction Watches (No 1901 - 2091) upcoming auctions. We are available for house 12:30 pm Wristwatches, visits throughout Germany and abroad to pick up Watches and Clocks your collections, decedent estate liquidations or important objects.

Public and voluntary auction sale 072701_Vorspann_Gemaelde.qxd:Vorspann_allgemeine.qxd 19.11.2007 16:06 Uhr Seite 4

INFORMATIONEN FÜR DIE KÄUFER

ORT DER AUKTION LOCATION

Leopoldstrasse Hampel Kunstauktionen Hampel Fine Art Auctions Schellingstrasse 44 / Gartenvilla Schellingstrasse 44/ Gartenvilla 80799 München 80799 Munich/Germany

ÖFFENTLICHE PUBLIC TRANSPORT VERKEHRSMITTEL Türkenstrasse U-Bahn Linien U3/U6 Subway U3/U6 TAXI Schellingstrasse ––– Bus 154 ––– Busline No 154 ––– Strassenbahn 27 ––– Streetcarline 27

Verkehrsmittel: Public transport: U3 /U6 Subway U3/U6 Haltestelle Universität Station Universität

Buslinie 154

Barerstrasse Busline No 154 Ludwigstrasse Haltestelle Schellingstrasse Station Schellingstrasse Strassenbahnlinie 27 Streetcarline 27 Haltestelle Schellingstrasse Station Schellingstrasse Taxistand Barerstrasse, Taxi rank: Ecke Schellingstrasse Barerstrasse / Schellingstrasse Tel. Taxizentrale: 089 - 21611 Phone of taxi centre: 089 - 21 611

Odeonsplatz Parkhaus in der Carpark Briennerstrasse Türkenstrasse 84 Türkenstrasse 84 Sonntag geschlossen closed on Sundays

ART LOSS REGISTER ART LOSS REGISTER Hampel Kunstauktionen ist Partner von Art Loss Register. Sämtliche Gegen- Hampel Auctions is member of the Art Loss Register. All works in this cata - stände in diesem Katalog, sofern sie eindeutig identi fizierbar sind und logue, as far as they are uniquely identifiable and have an estimate of at einen Schätzwert von mindestens € 1.000,- haben, wurden vor der Ver- least € 1.000,- have been checked against the database of the Register steigerung mit dem Daten bank be stand des Registers indi viduell abge - prior to the auction. www.artloss.com glichen. www.artloss.com

ABKÜRZUNGS-VERZEICHNIS LIST OF ABBREVIATIONS Abb. = Abbildung K. = Karat (Edelmetall) Abb. = illustration Jhdt. = century B. = Breite L. = Länge B. = width K. = carat (precious metal) besch. = beschädigt Lwd. = Leinwand besch. = damaged L. = length beschn. = beschnitten monogr. = monogrammiert beschn. = shortened Lwd. = canvas best. = bestoßen Nr. = Nummer best. = dented monogr. = monogrammed bez. = bezeichnet rep. = repariert bez. = designated Nr. = number Bd. = Band rest. = restauriert Bd. = volume rep. = repaired Bl. = Blatt rest.bed. = restaurierungs- Bl. = sheet rest. = restored bzw. = beziehungsweise bedürftig bzw. = and/or rest.bed. = in need of restoration ct = Karat (Edelsteine) rücks. = rückseitig ct = carat rücks. = reverse D. = Durchmesser sign. = signiert (precious stones) sign. = signed dat. = datiert T. = Tiefe D. = diameter T. = depth erg. = ergänzt vgl. = vergleiche dat. = dated vgl. = compare GG = Gelbgold WG = Weißgold erg. = supplemented WG = white gold H. = Höhe zug. = zugeschrieben GG = yellow gold zug. = attributed Jhdt. = Jahrhundert H. = height 072701_Vorspann_Gemaelde.qxd:Vorspann_allgemeine.qxd 19.11.2007 16:06 Uhr Seite 5

INFORMATION FOR BUYERS

AUFGELD COMMISSION Zusätzlich zum Zuschlagspreis hat der Käufer ein Aufgeld von 26% zu bezah- In addition to the hammer price, the buyer shall pay an extra charge of 26%. len. Darin ist die gesetzliche Mehrwertsteuer auf das Aufgeld enthalten; sie The value added tax upon the commission shall be included and not separa- wird nicht separat ausgewiesen. An derenfalls wird die Berechnung einer tely shown. Otherwise, the calculation of a separate value added tax to be separat auszuweisenden Mehrwertsteuer, die auf den Zuschlagspreis entfällt, disclosed which falls to the hammer price is explained in the part “VAT”; refe- im Teil „Umsatz steuer“ erläutert. rence shall be made to this.

UMSATZSTEUER VAT Gegenstände, die mit einem „†“ markiert sind, unterliegen der regulären Items signed with a „†“ are subject to regular VAT taxation. The VAT of 19% Umsatzbe steue rung. Sowohl auf den Zuschlagspreis als auch auf das Aufgeld will be added to the hammer price of these items as well as on the commission von netto 21,85 % wird die Mehrwertsteuer von 19 % erhoben und auf der of 21,85 %. The VAT will be shown separately on the invoice. The VAT ID Rechnung separat ausgewiesen. Im innereuropäischen Verkehr ist eine Teil - system will be applicable for European buyers. A VAT refund is only possible nahme am UstID – Verfahren möglich. Eine Erstattung der Umsatzsteuer ist in for Non - European exports. allen Fällen nur bei Exporten außerhalb der EU möglich.

US IMPORT BESCHRÄNKUNG, ARTENSCHUTZ US IMPORT RESTRICTIONS, ENDANGERED Das Recht der Vereinigten Staaten untersagt den Import von Uhren gewisser SPECIES Marken. Hampel Kunstauktionen kann beim Import dieser Uhren keine Hilfe US law restricts the import of several watch brands. Hampel Fine Art Auctions leisten. Hampel Kunstauk tionen behält sich das Recht vor, Lederbänder, die aus cannot give any advice importing these items. Hampel Fine Art Auctions re - Leder von gefährdeten oder geschütz ten Arten stammen, zu entfernen. Der serves the right to remove bands made of leather derived from endangered or Import dieser Gegenstände in manche Staaten kann untersagt sein. Nähere protected species. The import of such items can be forbidden in some Auskünfte erteilen die Zollbehörden des Importlandes. countries. For further informations please contact the local customs authority.

FOLGERECHTSABGABE DROIT DE SUITE Der Käufer übernimmt im Verhältnis zum Eigentümer die Zahlung der ge setz - The buyer shall assume in the ratio to the owner the payment of half the statu- lichen Folge rechtsabgabe zur Hälfte. Sie ist auf der Rechnung separat ausge- tory droit de suite charges. This is shown separately on the invoice and shall wiesen und wird gemäß § 26 Abs. 1 UrhG geschuldet bei Veräuße rung von be owed pursuant to section 26 subsection 1 Copyright Act (UrhG) when sel- Originalen eines Werkes der Bildenden Künste und der Photographie, an ling the originals of a work of fine arts or photography in which the copyright denen das Urheberrecht noch nicht erloschen ist. has not yet expired.

GRÖSSENANGABEN BEI PHOTOGRAPHIEN PHOTOGRAPHY DIMENSIONS Alle Größenangaben beziehen sich –außer ausdrücklich anders angegeben– All dimensions given, unless otherwise specified, are those of the piece of auf das Photopapier, auf welches das Photo abgezogen worden ist (inklusive photographic paper on which the photographic image is printed (including Ränder). margins).

UHRENAUKTION AUCTION CLOCKS, WATCHES AND WRISTWACHES Die Genauigkeit der Uhren sowie deren Wasserbeständigkeit („water resistant, The timekeeping and waterproofness or water resistancy of watches cannot waterproof“) kann unter keinen Umständen geprüft und auch nicht garantiert be guaranteed under any circumstances. werden.

JUWELENAUKTION AUCTION JEWELLERY Farbigkeit der Steine: In der teilweise jahrhundertealten Geschichte der Edel- Coloured stones: In the centuries-long history of precious stones, these may steine können diese auf verschiedene Weisen zur Verbesserung ihrer Erschei - have been processed in various ways to enhance their appearance. This in nung bearbeitet worden sein. Dies selbst ist kein Makel, da viele Methoden, so itself is not a flaw as many methods as for example oiling or heating, that do wie etwas das Ölen oder das Erhitzen, allgemein verwendet werden, in Fach - not damage the stones, are commonly used and well known in expert circles kreisen sowie im internationalen Juwelenhandel anerkannt sind und die Steine and international jewellery trade. Heat enhancement for example may have in nicht beeinträchtigen. Das Erhitzen kann in Einzelfällen jedoch die Haltbarkeit some cases an impact on the durability of stones or oiled stones may require der Steine beeinträchtigen oder geölte Steine können eine Auffrischung benöti- re-oiling. It is not fesible for Hampel Fine Art Auctions to obtain an expert´s gen. Es ist Hampel Kunstauktionen leider nicht möglich, für jeden Stein ein Gut- report for each gemstone. In individual cases, Hampel Fine Art Auctions will achten erstellen zu lassen. Hampel Kunstauktionen holt in Einzelfällen jedoch ask for corresponding expert opinions, which are explicitly stated in the Gutachten ein, welche ausdrücklich in den Beschreibungen erwähnt werden. de s criptions. 072701_Vorspann_Gemaelde.qxd:Vorspann_allgemeine.qxd 19.11.2007 16:06 Uhr Seite 6

INFORMATIONEN FÜR DIE KÄUFER

Ein Auszug aus unseren Versteigerungs - ZULASSUNG VON BIETERN, eines vom Eigentümer gesetzten Limits – den Zu - bedingungen zur Information: BIETERNUMMERN schlag unter Vorbehalt erteilen; darauf wird bei Bieter müssen sich, auch bei schriftlichen und tele - Erteilung des Zuschlags durch den Auktionator KATALOGABONNEMENT fonischen Geboten, vor Gebotsabgabe registrieren. durch den Hinweis „unter Vor behalt“ oder „u.V.“ Unsere Kunden können unsere Kataloge im Abon - Uns bisher unbekannte Bieter können zur Leistung ausdrücklich hingewiesen. ne ment be ziehen. Ein Abonnementsformular finden von Sicherheiten oder Nachweis von Solvenz auf- ZAHLUNG Sie am Ende dieses Kataloges. gefordert werden. Bitte be achten Sie die entspre- chenden Hinweise in den Formu laren sowie die Die vom Käufer geschuldeten Beträge sind mit SCHÄTZPREISE Anwei sung en unserer Mitarbeiter. Wir verweisen dem Zu schlag fällig, innerhalb von zwei Wochen Die im Katalog angegebenen Schätz preise sind auf unsere Versteigerungsbedingungen. zu begleichen und grundsätzlich in bar geschuldet. lediglich ein unverbind licher An haltspunkt für den Bieter nummern werden in der Vorbe sichtigungs zeit Unbare Zahlungen – incl. solcher per Scheck – Käufer; sie können Mindest zuschlagspreise sein, sowie vor Beginn der Auktion ausgegeben. Wir em- be dürfen der Vereinbarung im Einzel fall und wer- wenn mit dem Einlieferer ein Limit vereinbart wurde. pfehlen die Abholung der Bieternummern be reits in den nur erfüllungshalber angenommen. Alle Kosten, Alle Schätz preise sind in Euro beziffert. Zu schläge der Vorbesichti gungs zeit, da erfahrungsgemäß am Steuern, Spesen etc. einer unbaren Zahlung gehen werden in Euro erteilt. Jede Angabe von Fremd- Auktionstag selbst großer Andrang herrscht. zu Lasten des Käufers. Bei Zah lung per Scheck währungen ist rechtlich unverbindlich. können nur bankbestätigte Schecks akzeptiert BIETEN IN DER AUKTION wer den. Das Eigentum an dem zugeschlagenen ZUSTAND Gebote von Interessenten, die im Auktionssaal Kunstwerk geht erst nach vollständiger Zahlung des Die Kunstwerke können in unseren Räumen vor der anwesend sind, werden durch deutliches Zeigen geschuldeten Rech nungs betrages auf den Käufer Auktion besichtigt und ge prüft werden und sind der Bieternummer abgegeben. über. Nach zwei Wochen können die Kunstwerke grund sätzlich ge braucht; sie werden in dem jenigen auf Kosten und Gefahr des Käufers zu einer Spe - Zustand zuge schlagen, in dem sie sich bei Er tei - SCHRIFTLICHE GEBOTE (PER dition ausge lagert werden. lung des Zu schlages befinden [„as is“]. Wir emp- POST UND FAX) ABHOLUNG fehlen eine persönliche Inaugenschein nahme. Schriftliche Gebote müssen auf den dazu bereit gestellten und vollständig ausgefüllten Formula ren Das vom Käufer abzuholende Kunstwerk wird in BESCHREIBUNGEN spätestens 24 Stunden vor Beginn der Auktion bei Höhe des Zuschlagspreises bis zwei Wochen Beanstandungen finden im Auktionskatalog nur uns per Post oder per Fax eingehen. Liegen mehrere nach der Auktion (s.o. „Zahlung“) versichert. Nach Erwähnung, wenn sie nach unserer Einschätzung gleich hohe schriftliche Gebote für dasselbe Kunst - Ablauf der zwei Wochen kann das Kunstwerk im den optischen Gesamt eindruck des Kunstwerkes werk vor, erhält das zuerst eingetroffene Gebot Namen und auf Rechnung des Käufers bei einer deutlich beeinträchtigen. Insoweit ergibt sich aus den Zuschlag, wenn kein höheres Ge bot vorliegt Spedition eingelagert und versichert werden oder fehlenden Hinweisen auf Reparaturen, Ergän zung - oder abgegeben wird; bei gleichem Eingangs tag gegen Berechnung einer Tagespauschale für Lager- en oder sonstige Maßnahmen am Kunstwerk, Re- entscheidet das Los. Bitte beachten Sie die und Versiche rungskosten in eigenen Räumen einge- stau rierungen, Ausrahmungen, Beschädigungen Hinweise auf unseren Formularen. lagert werden. Die Pauschale ist größenabhängig etc. nicht, dass sich das Kunstwerk in objektiver Hin- und reicht pro Kunstwerk von € 1,00 bis € 5,00 sicht in einem nicht zu beanstandenden Zustand TELEFONISCHE GEBOTE täglich. befindet. Eine Haftung von Hampel Kunstauktio nen Anträge auf Teilnahme am telefonischen Bieten müs- VERSAND für Mängel der Objekte ist ausgeschlossen. Ist in sen bis 24 Stunden vor Beginn der Auktion auf den der Beschreibung eines Kunstwerkes keine Alters an - in diesem Kata log oder im Internet bereit gestellten, Der Versand bezahlter Kunstwerke erfolgt aus - gabe wie z.B. 19. Jahrhundert angegeben, so sind vollständig ausgefüllten Formularen abgegeben schließlich nach schriftlicher Instruktion des Käufers. wir der Meinung, dass das Stück auch aus einem werden. Telefonische Gebote werden durch eine Der Auktionator haftet nur für ordnungsgemäße anderen Jahrhundert stammen könnte. Enthält die im Auktionssaal anwesende Person für den Bieter Auslieferung des Kunst werkes an den Spediteur, Be schreibung einer „Jugendstil - Vase“ keine zeit - ausgeführt; sie können aufgezeichnet werden. den Frachtführer oder die sonst zur Ausführung der liche Angabe wie z.B. „um 1900“, so sind wir der Mit dem Antrag zum telefonischen Bieten erklärt Versendung bestimmte Personen. Mei nung, die „Jugendstil - Vase“ könnte aus einer der Bieter sein Einverständnis mit der Aufzeichnung. späteren Zeit stammen. Bitte beachten Sie die Hinweise auf unseren Formu - Es gelten unsere Allgemeinen laren. Versteigerungsbedingungen, die am Schluss CONDITION REPORT dieses Kataloges sowie im Internet und in Gerne übersenden wir Ihnen bei Kunstwerken ZUSCHLAG unseren Auktions räumen in München zu lesen sind. mit einem Schätzpreis von über € 1.500 einen Der Kaufvertrag mit dem Bieter kommt durch den Condition Report. Es handelt sich hier um einen Zuschlag zustande. Der Zuschlag wird erteilt, wenn Kundenservice, aus dem keine von den Versteige- nach dreimaligem Aufruf eines Gebotes kein höhe- rungsbedingungen abweichende oder über sie res Gebot abgegeben wird. In Einzelfällen kann hinausgehende Zusage hergeleitet werden kann. der Auktionator – insbesondere bei Nichterreichen 072701_Vorspann_Gemaelde.qxd:Vorspann_allgemeine.qxd 19.11.2007 16:06 Uhr Seite 7

INFORMATION FOR BUYERS

Excerpt from our terms and conditions for your kind REGISTRATION OF BIDDERS, PAYMENT information: PADDLE NUMBERS The amounts owed by the buyer shall be due and Bidders must register prior to bidding, even for writ- payable upon acceptance of the bid and must be CATALOGUE SUBSCRIPTION: ten and telephone bids. We may request proof of paid in cash within two weeks. Cashless payments Our catalogues can be purchased by subscription. securities or solvency from new bidders. Please note – including those paid by cheque – must be arran- Please use the subscription form at the end of this the corresponding directions listed in the forms as ged individually and shall only be accepted as catalogue. well as our employees’ directions. We refer to our conditional payments. All costs, taxes, expenses, bidding terms. etc. connected with a cashless payment shall be ESTIMATED PRICES Paddle numbers are handed out during the pre- borne by the buyer. Only bank-certified cheques may be accepted for payment. The estimated prices stated in the catalogue are auction viewing as well as just before start of the Title to the work of art accepted by bid shall only merely a non-binding indication for the buyer; they auction. We recommend that you pick up your pass over to the buyer after payment of the entire may be minimum bidding prices if the auctioneer paddle number already during the pre-auction invoice amount. After two weeks, the works of art has agreed on a limit with the consignor. All esti - viewing since we usually experience a great rush will be stored at a forwarding agent at the buyer’s ma ted prices are stated in euros. Any and all of people on the auction day itself. expense and responsibility. statements in foreign currencies shall not be legally binding. BIDDING Bids by interested parties who are present in the COLLECTION STATE OF THE OBJECTS auction hall shall be made by clearly raising the The work of art to be collected by the buyer will be insured in the amount of the hammer price for two All items may be viewed and studied at Hampel paddle number. weeks after the end of the auction (see “Payment“ Fine Art Auctions before the auction during the pre- above). Following expiry of the two-week period, auction viewing period. These items are basically BIDS IN WRITING the work of art will be stored and insured at a used objects and shall be auctioned by Hampel in Bids in writing must be submitted by completely fil- forwarding agent’s at buyer’s expense, or a daily the condition and state in which they are found at ling out the proper bid forms and mailing or faxing lump sum will be billed for the storage and insu- the time of auctioning [“as is“]. We recommend a them, and must be received by us at least 24 hours rance costs of storing the item on the auction house’s personal viewing. prior to start of the auction. If we receive several bids in writing, of the same amount, for the same own premises. The lump sum shall depend on the CATALOGUE DESCRIPTIONS work of art, then acceptance will be awarded to size of the work of art and ranges from € 1.00 to € 5.00 per day and per item. Cosmetic complaints will only be mentioned in the the bid first received by us, unless we receive a hig- her bid in writing or a higher bid is made; bids auction catalogue if, in our estimation, they clearly SHIPMENT received on the same day shall be decided by lots. impair the overall visual impression of the work of Shipment of paid works of art shall be carried out art. As a consequence this does not mean that the BIDS BY TELEPHONE exclusively according to written instructions by the absence of references to repairs, additions, or other buyer. The auctioneer shall be liable for orderly measures taken with the art work, restorations, de - Applications for bidding by telephone must be sub- delivery of the work of art to the forwarding agent, framing, damage etc. indicates that, from an objec- mitted at least 24 hours prior to start of the auction the freight agent or any other persons in charge of tive point of view, the art work is in a non-objection - using the completely filled out forms which are shipping. able state. Any liability of Hampel Fine Art Auctions available in this catalogue or on the Internet. Bids for object defects is excluded. made by telephone will be carried out for the bid- Our terms and conditions of auction as listed at the If the age of the artwork is not listed in its descripti- der by a person present in the auction hall; these end of this catalogue as well as on the internet and on, e.g., 19th century, then we feel that the object calls may be recorded. The bidder shall consent to in our auction rooms in Munich shall apply. may also date from the 20th century. If the descrip- the recording upon submitting his application to tion of an “Art Nouveau vase“ does not specify the bid by telephone. time period such as e.g., “around 1900“, then we feel that the “Art Nouveau vase“ could date from a ACCEPTANCE OF A BID later time. The purchase agreement with the bidder shall arise from acceptance of the bid. The bid shall be awar- CONDITION REPORT ded if, after three calls on a bid, no higher bid is We will be happy to provide you with a condition offered. In individual cases – especially if the reser- report for works of art with an estimated price over ve amount set by the owner has not been reached € 1,500. This customer service does not allow for – the auctioneer may award acceptance of the bid any deviations from, nor promises in excess of, the subject to reservation; thereupon, the auctioneer auction terms. shall make express indication of acceptance of the bid through a reference “subject to reservation“ or “u.V.“ 072701_Vorspann_Gemaelde.qxd:Vorspann_allgemeine.qxd 19.11.2007 16:06 Uhr Seite 8

SCHRIFTLICHE GEBOTE Diese Seite bitte fotokopieren und per Post oder per Fax versenden

zur Auktion am:

BIETER gewerblich privat Nur für Neukunden und ausländische Bieter

Firma Bank

Vorname Name BLZ/IBAN

Straße Konto/BIC

PLZ Ort Kreditkarte

Land USt-IdNr. Nummer

Telefon Mobile Gültig bis

Fax E-Mail Prüfnummer

Unter Anerkennung der Ver steigerungsbedingungen biete ich für:

Katalog-Nr. Titel (Stichwort genügt) Maximal bis Euro Alle schriftlichen Gebote gelten als in der Ver stei gerung bereits abgegebene Gebote und werden interessen- wahrend durch den Auktionator ausgeführt. Wir be- halten uns die Zulassung von schriftlichen Geboten zur Auktion vor. Liegen mehrere gleich hohe schriftliche Gebote für das- selbe Kunstwerk vor, erhält das zeitlich zuerst einge- troffene Gebot den Zuschlag, wenn kein höheres Gebot vor liegt oder abgegeben wird. Eine gesonderte Benachrichtigung nach der Auktion er- folgt nur dann, wenn auf das schriftliche Gebot ein Zu - schlag erteilt wurde. Die Objekte sind mit Nummer und Titel anzugeben. Im Zweifel gilt die Katalognummer; Unklar heiten auch bei der Übermittlung gehen zu Lasten des Bieters. Dieses Formular muss spätestens 24 Stunden vor Be - ginn der Auktion vollständig und zweifelsfrei ausgefüllt und unterschrieben bei uns per Post oder Fax einge- gangen sein. Änderungen oder Stornierungen müssen mindestens 24 Stunden vor Beginn der Auktion bei uns eingegangen sein. Für die Bearbeitung der Gebote wird außer im Fall von Sollte das Gebot eines anderen Bieters - schriftlich oder im Saal - mein Gebot übersteigern, so beauftrage ich den Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit keine Gewähr über- Auktionator, für mich etwas höher zu bieten, und zwar um: nommen. Neukunden und ausländische Bieter müssen ihre Konto - 1. Steigerungsstufe (10%) 2. Steigerungsstufe (20%) 3. Steigerungsstufe (30%) verbindungbenennen sowie eine Kopie ihres Personal- Auslieferung ersteigerter Objekte: Selbstabholung Abholung durch Spedition / Kurierdienst aus weises oder Reisepasses beilegen. (bitte selbst beauftragen) Im Übrigen gelten die Hinweise im jeweiligen Ka ta log sowie unsere Versteigerungsbedingung en, die mit Ge - bots abgabe ausdrücklich anerkannt werden.

Ort / Datum Unterschrift

Hampel Kunstauktionen Inhaber: Dipl.-Kfm. Holger Hampel Schellingstr. 44 / Gartenvilla, 80799 München, Tel. +49 (0)89 - 28 80 4 - 0, Fax +49 (0)89 - 28 80 4 - 300, [email protected], www.hampel-auctions.com 072701_Vorspann_Gemaelde.qxd:Vorspann_allgemeine.qxd 19.11.2007 16:06 Uhr Seite 9

ABSENTEE BID FORM Please copy this page and send it by post or facsimile

Sale date:

BIDDER commercial private Only for new customers and foreign bidders:

Company Bank

Firstname Name Sort code/IBAN

Street Account no./Bic.

Zip code Town Creditcard

Country USt-IdNr. Number

Phone Mobile Expiry date

Fax E-Mail CVV2 number on the backside

I accept the terms and conditions of auction and bid on:

Lot no. Description (keyword only) maximum Euro All bids submitted in writing shall be deemed submitted bids during the auction and are processed by the auc- tioneer in the interest of the buyer. We reserve the right not to accept bids in writing for the auction. Should more than one bid in writing exist for the same work of art then the bid first received will be accepted, unless a higher bid exists or is made. A special notification after the end of auction will only occur if a written bid is accepted. Objects must be listed with number and title. In case of doubt, the catalogue number shall prevail; the bidder shall also be liable for ambiguities during transmission. This form must be submitted by mail or fax and received by Hampel Fine Art Auctions, filled out completely and unambiguously and signed, at least 24 hours prior to start of the auction. Any changes or cancellations must be received by us at least 24 hours prior to start of the auction. No responsibility will be accepted for processing the bids, except in the event of malice or gross negligence. New customers as well as foreign bidders must submit If the bid of another client – written or at auction – is higher than mine, I instruct the auctioneer to bid higher their banking details as well as a copy of their passport. in my name: Otherwise all statements made in the catalogue as well as our terms and conditions of auction shall apply first degree (10%) second degree (20%) third degree (30%) which are expressly accepted when the bid is placed.

Delivery of items: Collect myself Collection by forwarding agent/courier service (should be engaged by the client)

Place / Date Signature

Hampel Fine Art Auctions Owner: Holger Hampel MBA Schellingstr. 44, 80799 München, Tel. +49 (0)89 - 28 80 4 - 0, Fax +49 (0)89 - 28 80 4 - 300, [email protected], www.hampel-auctions.com 072701_Vorspann_Gemaelde.qxd:Vorspann_allgemeine.qxd 19.11.2007 16:06 Uhr Seite 10

TELEFONISCHE GEBOTE Diese Seite bitte fotokopieren und per Post oder per Fax versenden

zur Auktion am:

BIETER gewerblich privat Nur für Neukunden und ausländische Bieter

Firma Bank

Vorname Name BLZ/IBAN

Straße Konto/BIC

PLZ Ort Kreditkarte

Land USt-IdNr. Nummer

Telefon Mobile Gültig bis

Fax E-Mail Prüfnummer

Unter Anerkennung der Ver steigerungsbedingungen biete ich für: Dieses Formular muss mindestens 24 Stunden vor Beginn der Auktion vollständig und zweifelsfrei ausgefüllt und unterschrieben bei uns per Post oder Fax eingegangen Katalog-Nr. Titel (Stichwort genügt) sein. Änderungen oder Stornierungen müssen mindes - tens 24 Stunden vor Beginn der Auktion eingegangen sein. Wir behalten uns die Zulassung von Bietern zur Auktion vor. Telefonisches Mitbieten wird durch einen im Saal anwe - senden Telefonisten ausgeführt. Die Sprache der Telefo - nisten ist deutsch und englisch, bei weiteren Sprachen bitten wir Sie, dies anzugeben. Wir bemühen uns, Ihrem Wunsch nachzukommen. Unsere Telefonisten kontaktieren Sie ca. 5 Nummern vor Aufruf des Sie interessierenden Objekts. Die Objekte sind mit Nummer und Titel anzugeben. Im Zweifel gilt die Katalognummer; Unklarheiten auch bei der Übermittlung gehen zu Lasten des Bieters. Telefonisches Bieten ist ab einem unteren Schätzpreis von € 500,- möglich. Neukunden sowie ausländische Bieter müssen ihre Kontover bindung benennen sowie eine Kopie ihres Personalausweises oder Reisepasses beilegen. Für die Bearbeitung der Gebote wird außer im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit keine Gewähr über- nommen. Insbesondere haften wir nicht für das Zustande - kommen und die Aufrechterhaltung von Telekommu n i ka - tions verbindungen oder Über mittlungsfehler. Die Gespräche können aufgezeichnet werden, womit der Käufer sich durch Abgabe des Antrages einverstanden Auslieferung der ersteigerten Objekte: Selbstabholung Abholung durch Spedition/Kurierdienst erklärt. (bitte selbst beauftragen) Im Übrigen gelten die Hinweise im jeweiligen Katalog sowie unsere Versteigerungsbedingungen, die mit Ab - gabe dieses An trages ausdrücklich anerkannt werden.

Ort / Datum Unterschrift

Hampel Kunstauktionen Inhaber: Dipl.-Kfm. Holger Hampel Schellingstr. 44 / Gartenvilla, 80799 München, Tel. +49 (0)89 - 28 80 4 - 0, Fax +49 (0)89 - 28 80 4 - 300, [email protected], www.hampel-auctions.com 072701_Vorspann_Gemaelde.qxd:Vorspann_allgemeine.qxd 19.11.2007 16:06 Uhr Seite 11

PHONE BID FORM Please copy this page and send it by post or facsimile

Sale date:

BIDDER commercial private Only for new customers and foreign bidders:

Company Bank

Firstname Name Sort code/IBAN

Street Account no./Bic.

Zip code Town Creditcard

Country USt-IdNr. Number

Phone Mobile Expiry date

Fax E-Mail CVV2 number on the backside

Preferred language (noncommittal)

I accept the terms and conditions of auction and bid on: This form must be submitted by mail or fax and received by Hampel Fine Art Auctions, filled out completely and Lot no. Description (Keyword only) unambiguously and signed, at least 24 hours prior to start of the auction. Any changes or cancellations must be received by us at least 24 hours prior to start of the auction. We reserve the right not to admit bidders to the auction. Bidding by telephone is performed by a telephonist pre sent in the hall. The telephonist speaks German and English, for other languages please notify us in advance. Our telephonists will contact you approximately five numbers before the object you are interested in is called. Objects must be listed by number and title. In case of doubt, the catalogue number shall prevail. Ambiguities even during transmission shall be the bidder’s respon - sibility. Bidding by telephone is accepted for estimated prices above € 500,-. New customers as well as foreign bidders must submit their banking details as well as a copy of their passport. No responsibility will be accepted for processing the bids, except in the event of malice or gross negligence. In particular we will not be liable for establishing and maintaining telecommunications connections or for transmission errors. All conversations may be recorded. The buyer hereby consents to such recording upon submitting his appli - cation. Delivery of items: Collect myself Collection by forwarding agent/courier service (should be engaged by the client) Otherwise, all statements made in the catalogue as well as our terms and conditions of auction shall apply which are expressly accepted when the bid is placed.

Place / Date Signature

Hampel Fine Art Auctions Owner: Holger Hampel MBA Schellingstr. 44, 80799 München, Tel. +49 (0)89 - 28 80 4 - 0, Fax +49 (0)89 - 28 80 4 - 300, [email protected], www.hampel-auctions.com 072701_Vorspann_Gemaelde.qxd:Vorspann_allgemeine.qxd 19.11.2007 16:06 Uhr Seite 12

KATALOG-ABONNEMENT Diese Seite bitte fotokopieren und per Post oder per Fax versenden

ABONNENT gewerblich privat ZAHLUNGSWEISE Scheck Firma Überweisung auf unser Katalogkonto HypoVereinsbank München Vorname Name BLZ 70020270, Kto.-Nr. 48816860 IBAN: DE10 7002 0270 0048 8168 60 SWIFT (BIC):HYVEDEMMXXX Straße Kreditkarte

PLZ Ort Karteninhaber

Land USt-IdNr. Kartentyp

Telefon Mobile Kartenummer

Fax E-Mail Gültig bis

Ich wünsche ein Jahresabonnement der Kataloge zu den Auktionen (zutreffendes bitte ankreuzen)

Anzahl Preis in Euro (incl. Versand) Kataloge zu den Auktionen Inhalt pro Jahr Deutschland Europa Möbel Gotik, Renaissance, Barock, Louis XV, Louis XVI, Empire, Biedermeier, u.a. 4 80,- 120,- Gemälde Gemälde Alter Meister und Gemälde des 19. / 20. Jahrhunderts 4 80,- 120,- Allgemeine Kunstauktion Skulpturen, Bronzen, Kunsthandwerk, Porzellane, u.a. 4 80,- 120,- Russische Kunst Gemälde des 19./20. Jahrhunderts, Kunsthandwerk, Fabergé 4 80,- 120,- Moderne, Photographie Gemälde des 20. Jahrhunderts und Zeitgenössische Kunst, Photographie 2 40,- 60,- Uhren Armbanduhren, Taschenuhren, Tischuhren 2 40,- 60,- Juwelen Ringe, Colliers, Armbänder, Diademe, Broschen, Ohrringe u.a. 2 40,- 60,- Außereuropäische Kunst Klassische Asiatika, China, Tibet, Nepal 1 20,- 35,- Abonnements außerhalb Europas auf Anfrage

Alle Kataloge zusammen zum Abo - Sonderpreis € 450,- ( Deutschland), € 645,- (Europa), weltweit auf Anfrage.

Das Abonnement beginnt, sofern nicht ausdrücklich anders gewünscht, mit der nächsten Auktion und endet automatisch nach einem Jahr. Eine Kündigung ist nicht erforderlich! Ich wünsche eine Fortsetzung des Abonnements nach dem ersten Jahr.

Ort / Datum Unterschrift

Hampel Kunstauktionen Inhaber: Dipl.-Kfm. Holger Hampel Schellingstr. 44 / Gartenvilla, 80799 München, Tel. +49 (0)89 - 28 80 4 - 0, Fax +49 (0)89 - 28 80 4 - 300, [email protected], www.hampel-auctions.com 072701_Vorspann_Gemaelde.qxd:Vorspann_allgemeine.qxd 19.11.2007 16:06 Uhr Seite 13

CATALOGUE SUBSCRIPTION Please copy this page and send it by post or facsimile

SUBSCRIBER commercial private PAYMENT Cheque Company Bank transfer in advance: HypoVereinsbank München Firstname Name BLZ 70020270, Kto.-Nr. 48816860 IBAN: DE10 7002 0270 0048 8168 60 SWIFT (BIC):HYVEDEMMXXX Street Creditcard Zip code Town Cardholder

Country VAT no Creditcard

Phone Mobile Card No.

Fax E-Mail Expiry date

I would like an annual subscription to your auction catalogues for (please check all that apply)

Issues Price in Euros (shipping incl.) Catalogues of the Auction Contents per year Germany Europe Furniture Gothic, Renaissance, Baroque, Louis XV, Louis XVI, Empire, Biedermeier and later 4 80,- 120,- Paintings Old Master Paintings and 19th/ 20th Century Paintings 4 80,- 120,- Fine Art Auction Sculpture, Bronzes, Works of Art, Folkart, Porcellain, Silver 4 80,- 120,- Russian Art 19th/20th Century Paintings, Works of Art, Fabergé 4 80,- 120,- Modern Art, Photography Modern Art and Photography 2 40,- 60,- Clocks & Watches Wristwatches, Pocketwatches, Watches, Pendules 2 40,- 60,- Jewellery Rings, Barcelets, Diadems, Brooches, Earrings 2 40,- 60,- Asian Art China, Tibet, Nepal 1 20,- 35,- Worldwide subscription on request

All catalogues together at the special subscription price of € 450,- (Germany), € 645,- (Europe); worldwide subscription on request.

Subscription will commence, unless otherwise indicated, with the next auction and will end automatically after one year. Cancellation is not required. I desire the subscription to be continued after the first year.

Place / Date Signature

Hampel Fine Art Auctions Owner: Holger Hampel MBA Schellingstr. 44, 80799 München, Tel. +49 (0)89 - 28 80 4 - 0, Fax +49 (0)89 - 28 80 4 - 300, [email protected], www.hampel-auctions.com 072701_Vorspann_Gemaelde.qxd:Vorspann_allgemeine.qxd 19.11.2007 16:06 Uhr Seite 14 Auktion Gemälde Samstag, 8.12. 2007 Beginn 10:30 Uhr Kat.-Nr. 1401 - 1719 1401 Jan Harmensz Vinck Holländischer Maler des 17. Jahrhundert

HOLLÄNDISCHE LANDSCHAFT MIT EINEM PFERDEGESPANN VOR EINEM DORF

Landschaft mit weitem Horizont und hohem Wolken - himmel, rechts leicht ansteigende Hügelerhöhung mit einem Bauerngehöft mit Holzbauten und Strohdächern, davor großer Eichenbaum, im Hintergrund ein kleiner Hügel, seitlich ein Eichenwäldchen mit Kirchturm spit - ze. Im Vordergrund ein von zwei Pferden gezogenener Planwagen mit Figurenstaffage sowie einem Hünd- chen. Links in der Talsenke Hirte mit Schafen und Ziegen sowie Hirtengruppe.

Öl auf Eichenholz. 72 x 107 cm. (681081)

€ 5.000 - € 7.000

2 1402 Maler des 18. Jahrhunderts, in der Art von Jan Both

TIEFE LANDSCHAFT MIT REISENDEN UND PFERDEGESPANN

Öl auf Holz. 56 x 76 cm. Gerahmt. (680278)

€ 8.000 - € 10.000

1403 Maler des 17. Jahrhunderts, in der Art Teniers

ZECHENDE BAUERN VOR WIRTSHAUS

Öl auf Holz. 18 x 24,5 cm. Verso Reste eines Aufklebers. Gerahmt. (680282)

€ 3.000 - € 3.500 3 1405 Maler des 16. Jahrhunderts

AVE GRACIA PLENA DOMINUS TECU

Öl auf Holz mit späteren Ergänzungen. 34 x 23 cm. Gerahmt. (681401)

€ 3.000 - € 3.500

1404 Maler des 17. Jahrhunderts

OVALBILDNIS DES HEILIGEN FRANZ VON ASSISI IM BLÜTENKRANZ

Der Heilige jugendlich dargestellt im Ordenskleid mit Kreuz und Totenkopf und mit goldenem Strahlenkranz im Ovalbildnis. Das Oval umgeben von einem Kranz mit Rosen, Nelken, Tulpen, kleinen Blumen und Blättern. Auf schwarzem Hintergrund.

Öl auf Kupfer. 22 x 17 cm. Fein gearbeitetes Régence-Rähmchen. (670106)

€ 1.800 - € 2.200

4 1406 Gutachten: Osias Beert Dem Gemälde ist ein Gutachten von Sam Segal, gestellt am 28. März tätig 1580-1624 Amsterdam, beigegeben, in dem Vergleichsbilder an- 2005 und wiederholt am geführt werden: Vor allem ein gleichgestaltetes Motiv 30. März 2007. (670101) BLUMENSTILLLEBEN MIT FÜNF TULPEN IN EINEM der Glasvase mit Tulpen in einem größeren Werk von GENOPPTEN GLASBECHER MIT SCHMETTERLING Osias Beert, mit weiteren Stilllebenobjekten abgebil - € 40.000 - € 45.000 det im Katalog Christie´s New York, "Important Old Vor dunklem Hintergrund auf brauner Tischplatte, eine Master Paintings", 29. Januar 1998, Lotnummer 64. feingebla sene, zylinderförmige Glasvase mit himbeer- 48,8 x 70,2 cm. Desweiteren werden Vergleiche mit förmigen Noppen. Darin vier Tulpen in Orange, Rot, einem Blumenbukett von Tulpen eines Bildes in einer Blau und Weiß sowie rötlich gestreift, jeweils mit Blatt - Schweizer Privatsammlung (Ausstellung Amsterdam werk. Auf der Tischplatte davor kleiner dürrer Zweig 1994) genannt. mit darauf sitzendem Kohlweißling, daneben welkes Weiterhin sind vergleichbare Tulpenge staltungen in Blatt, kleine Blüte und ein weiteres Baumblatt. verschiedenen Arbeiten von Osias Beert zu nennen, zum Beispiel Blumenbilder in der Hamburger Kunst- Öl auf Kupferplatte. halle, im Rockoxhuis in Antwerpen sowie in der 21,5 x 17 cm. Pinakotheca Ambrosiana in Mailand . Gutachten aus-

5 6 1407 Mario Nuzzi, Nachfolge 1603 - 1673

Gemäldepaar STILLLEBEN MIT BLUMEN IN VASE AUF DRAPERIE

Öl auf Leinwand. 95 x 69 cm. Gerahmt. (651468)

€ 27.000 - € 30.000

7 1408 Jacob Ignatius de Roore 1686 - 1747

DER TUMULT IN ROM NACH CÄSARS TOD IM JAHRE 44

Ansicht der Häuserpaläste und Tempel des antiken Rom, dargestellt ein weiter Platz mit zulaufender Men- schenmenge, die im Begriff ist, den Leichnam des durch Brutus ermordeten Cäsar zu verbrennen. Nach- dem die Bevölkerung die aufgebahrte Leiche an sich riss, spontan einen neuen Scheiterhaufen aus Möbeln, Kleidern und den Waffen von Cäsars Soldaten errich- tete und den Diktator auf dem Forum einäsch erte. Der Tumult vom 20.März des Jahres 44 wird hier dar- gestellt. Links im Vordergrund ein weiter es Ereignis des Tages, es wird gezeigt, wie der Volkstribun und Dichter Gaius Helvius Dinar vom Pöbel auf offener Straße totgeschlagen wurde, weil man ihn aufgrund seines Namens mit "L. Cornelius Dinar" verwechselte, der sich kurz zuvor abfällig über den Kaiser geäußert hatte. Ebenso phantastische, wie phantasievolle Darstellung jenes Ereignisses in äußerst vielfiguriger Szenerie, mit Soldaten, Frauen und Kindern. Links an einem Säulenportikus ein römisches Denkmal mit der allegorischen Figur des Tiber und der Wölfin.

Öl auf Holz. 54,5 x 69,5 cm. Rechts unten signiert und datiert "1745". (6825842)

€ 45.000 - € 50.000

8 9 1409 Pierre Dumonstier, um 1565 - 1656, Frankreich, zug.

BRUSTBILDNIS EINES JUNGEN MANNES

Mit blondem Kinnbart in schwarzen Mantel, schwarzer Weste und weißem Spitzenkragen sowie schwarzem Hut mit Straußenfedern. Portrait nach rechts, der Portraitierte blickt dem Betrachter entgegen.

Öl auf Leinwand. 55 x 45,5 cm. Um 1600. (682603)

€ 7.500 - € 8.500

1410 Franciskus Ykens 1601 – 1693 Antwerpen

BLUMENSTILLEBEN IN EINER GLASVASE

Darstellung von Schneeball, Akelei, Tulpen, Iris und Rose in einem Glas des 17. Jahrhunderts.

Öl auf Eichenholz. 36,3 x 30,5 cm. Gerahmt.

Anmerkung: Dem Gemälde liegt ein Gutachten von Sam Segal vom 17.2.1999 bei. (682921)

€ 28.000 - € 34.000

10 11 1411 Englischer Maler des 18./19. Jahrhunderts

RÖMISCHE RUINENLANDSCHAFT MIT DER PYRAMIDE DES GAIUS CESTIUS EPULO, MIT FIGURENSTAFFAGE

Blick in eine Fantasie-Ruinenlandschaft mit kanne- lierten Säulenstümpfen der römischen Cestius- Pyramide, dazwischen umgestürzte Säulen und Architekturrelikte. Auf den Trümmern mehrere Figuren stehend und sitzend, daneben eine römische Gewandstatue. Kopie nach dem in London (National Gallery Nr.138) befindlichen Gemälde von Giovanni Paolo Pannini (1692 - 1765).

Öl auf Eichenholz. Teilparkettiert. 51 x 64,5 cm. Original gerahmt. (682381)

€ 2.400 - € 2.600

1412 Piero Francesco Garola Italien 18. Jahrhundert

ANTIKES RUINENCAPRICCIO MIT FIGURENSTAFFAGE

Antike Säulen- und Bogenarchitektur, mit Triumph- bogen, Nischenfiguren und einem Brunnen, um den Gestalten gruppiert sind, mit Schafen an der Tränke. Im Zentrum an einem Architekturpfeiler Pferde. Links nach Innenseite des Bachlaufes Bogenarchitektur mit Pflanzenbewuchs und Durchblick in eine Bucht mit Brücke und dahinter liegenden Bergen.

Öl auf Leinwand. 71 x 120,5 cm. Ohne Rahmen. Dem Gemälde ist eine Expertise von Professor Sestieri beigegeben. (682465)

€ 9.000 - € 10.000

12 1413 Jan Baptist van der Straeten 1670 - 1729

RENAISSANCEPALAST AN EINEM FLUSS MIT ZAHLREICHER FIGURENSTAFFAGE

Großartig und theatralisch aufgebaute Fantasie- Architektur mit kanneliertem Säulenportikus, zahl- reichen Figurennischen sowie einem als Brunnen genutzten Sarkophag mit wasserspeiender Maske an Vase, vor einem Teich mit Schwänen und Fantasie- Landschaft. Zwischen den Figuren eine Dame mit Sonnenschirm auf einem Schimmel sitzend in Beglei - tung eines Hirten mit Hündchen. Daneben Wäscherin am Fluß, im Hintergrund bogig ansteigende Treppe, die zur Loggia des Palastes führt.

Öl auf Leinwand. 102 x 120 cm. Rechts am Brunnen signiert und datiert "1707". (6812647)

€ 24.000 - € 28.000

13 Detailabbildungen der Insekten.

1414 Gaspar Pieter Verbruggen d.Ä., 1635 - 1681 Antwerpen, nach

BOUQUET VON GARTENBLUMEN IN VASE MIT LIBELLE, SCHMETTERLING UND KÄFERN

Öl/Lwd. Doubliert. 54,5 x 41,5 cm. Gerahmt.

Anmerkung: Wir danken Fred Meijer vom Rijksbureau voor Kunsthistorische Documentatie für den Hinweis auf die Dokumentation dieses Bildes unter der RKD-Nr. 14324. (631613)

€ 20.000 - € 22.000

14 15 1415 Willem Kalf Öl auf Holz. 1622 - 1693 Amsterdam, zug. 34 x 27 cm. Verso alter Leinenaufkleber des 17. Jahrhunderts mit BAUERNPAAR AM BRUNNEN Künstlerbezeichnung Kalf und der Datierung 1642. MIT GEMÜSESTILLEBEN Anmerkung: Ziehbrunnen vor einem alten Eichenbaum im Herbst- Von dem bekannten Stillebenmaler Willem Kalf sind laub. Daneben eine Frau mit Holzzuber beim Wäsche- nur wenige Figurendarstellungen mit Landschaft waschen, dahinter ein Bauer, der den Holzzuber aus bekannt. Eine 1639 datierte Landschaft mit Blick auf dem Brunnen hochgezogen hat. Rechts im Vorder- Nijmegen mit Fischerfiguren als Staffage wird in sein grund großzügig arrangiertes Stilleben mit Melonen, Frühwerk eingeordnet. Kürbissen, Rettichen, Gurken, Zwiebeln etc. Im Hinter- (681932) grund weite Landschaft mit Blick auf eine Stadt unter Wolkenhimmel, durch den das blaue Firmament bricht. € 12.000 - € 15.000

16 1416 Jan Olis 1610 - 1676, zug.

HERRENGESELLSCHAFT

Vier in holländischer Tracht gekleidete Männer, um einen Tisch gruppiert, mit Gläsern und Spielsteinen. Rechts daneben Kiste mit einem Wasserkrug.

Öl auf Eichenholz. 31 x 28 cm. Am rechten Bildrand auf der Kiste schwer lesbare Monogrammsignatur. (682467)

€ 3.000 - € 4.000

1417 Hendrik van der Burch 1649 - 1669 Amsterdam, zug.

RASTENDER REITER IN EINEM INNENHOF AM BRUNNEN

Der Reiter vom Schimmel abgestiegen, das Pferd wird von einem Knecht weggeführt. Im Hintergrund Wasserfass für den durstigen Hund, im Vordergrund zerbrochener Krug.

Öl auf Holz. 44 x 36 cm. (681934)

€ 12.000 - € 15.000

17 1418 Hendrik Met De Bles, auch Herre oder Herry Datenier genannt, um 1500/10 Dinant - zwischen 1555 und 1560 in Antwerpen oder Ferrara. Flämischer Landschaftsmaler der Renaissance, der auch in Italien gewirkt hat und dem nördlichen Manierismus zugeordnet wird.

LEGENDE DES HEILIGEN ONOFRIO

Malerei auf Stein. Rundbild, der Heilige nackt, im Haarkleid, auf einen Stab gestützt mit Rosenkranz, vor einer konkaven Felswand, seiner Höhlenbehausung. Neben ihm ein Palmbaum. Der Sockel, auf dem er steht, umgeben von einem Bachlauf mit rechts seitlich einfließender Quelle. Im Hintergrund Landschaftsausblick mit mehreren Figuren, die der Legende des Heiligen zuzu rechnen sind: Mönch vor Leichnam betend, im Hintergrund Löwen, links der Heilige mit Stab an einem Felsen, darüber weitere Figur. Im fernen Hintergrund in blauer Luftperspektive Gebirge und eine Architekturlandschaft. Im Vordergrund mehrere Pflanzen, daneben eine weiße Eule mit ausgebreite ten Schwingen. Ein Attribut, das häufig bei dem genannten Maler als Signum zu finden ist. Die Öl malerei auf runder braun-weiß gesprenkelter Marmor platte. Die Marmorplatte als Bildträger in einem auf wendig gestaltetemn Pietra- Dura-Rahmen in Schwarz, die Ecken in Lapislazuli, mit eingearbeiteten Achaten. Die Trägerplatte mit seitlich schräg stehender Rah mung, ebonisiert mit Beineinlagen und Fadeneinlagen im Bein. Eck- und Längsapplikationen in vergoldeter Bronze mit Halbedelsteinen.

Durchmesser des Ölgemäldes: 9 cm. Plattendurchmesser: 21,5 cm. Rahmenaussenmaß: 38 x 38 cm.

Gutachten: Dem Gemälde ist eine Expertise von Piero Torrete, Siena, vom 25. Januar 2007, beigegeben. (682887)

€ 35.000 - € 38.000

18 19 1419 Cesare Da Sesto 1477 – 1523 Italien

DIE HEILIGE FAMILIE

Darstellung der sitzenden Maria in rotem Gewand und türkisfarbenem Umhang, in ihrem Schoß das Jesuskind haltend. Zur Seite Josef mit dem Wander - stab. Fein angedeuteter durchsichtiger Schleier über dem Haupt Mariens und in der rechten Hand unter- halb des Jesuskindes.

Öl auf Holz, auf Holz aufgezogen. 74 x 62,5 cm. Ungerahmt.

Provenienz: Sammlung A. van Buuren. Versteigerung der Sammlung beim Auktionshaus A. Mak-Amsterdam / Mak van Waay am 26. / 27. Mai 1927, dort bezeichnet als "Schule Raffael".

Literatur: Vgl. Colin Eisler: Dipinti dell’Eremitage, S. 183. (682885)

€ 35.000 - € 38.000

20 21 1420 Claude Vignon 1593 - 1670

KÖNIG SALOMON IN ANBETUNG DER GÖTZEN

Der biblische König in reicher herrschaftlicher Kleidung mit Hermelinkragen und Brokatmantel, umgeben von mehreren höfischen Figuren, im Hintergrund seine verehelichten Frauen, Kinder tragen seine Hermelin- mantelschleppe. Sein Blick ist auf ein Götzenbild des Baal gerichtet, der auf hohem Sockel in Gestalt eines Königs trohnt. Im Hintergrund Menschenmenge und Architekturandeutung. Links im Vordergrund Feuer- fackel und am Boden abgelegt bekrönter Turban und Zepter.

Öl auf Leinwand. 70 x 90 cm. Im originalen geschnitztem Rahmen des 17. Jahrhunderts.

Anmerkung: Das Gemälde ist abgebildet in der Monographie von Paola Pacht Bassani: Claude Vignon 1593 - 1670, Seite 486 mit Abbildung. (682881)

€ 65.000 - € 70.000

22 23 1421 Maler in der Nachfolge von Peter de Witte, genannt Peter Candid, 1548 München - 1628

VERKÜNDIGUNG MARIENS

Blick in ein Renaissanceinterieur mit Holzeinbau und dahinter stehendem Steinbogen sowie großem Fenster. Im Vordergrund Maria am Betpult sitzend, davor der Verkündigungsengel, im Hintergrund Bettbaldachin.

Öl auf Kupferplatte. 24 x 16,5 cm. (682466)

€ 2.500 - € 3.000

1422 Michele Marieschi, gest. 1743, zug. Italienischer Maler des 18. Jahrhunderts

DER SCHLOSSPARK

Frontaler Blick in einen symmetrisch angelegten Schloßpark mit bewachsenen Lauben, Parkmauern, Figuren, Springbrunnen und Kübelpflanzen. Im Hinter- grund dreigeschoßige Schlossvilla mit etlichen Rund- türmen und Außenwendeltreppen. Im Park mehrere flanierende Figuren.

Öl auf Leinwand. 34 x 54 cm.

Anmerkung: Dem Gemälde ist eine Zuschreibung in italienischer Sprache zugegeben. (682476)

€ 5.500 - € 6.000

24 1423 Rocco Marconi, zug. Venezianische Schule 16. Jahrhundert

PORTRAIT JESU

Jesus im Büstenportrait mit nach rechts gewandtem Haupt und an die Brust gelegter Hand. Das Schulter- gewand in Tizianrot.

Öl auf Holz. 27 x 20 cm. Verso ältere Zuschreibungen an "Garophalo" mit Inventarnummer 239. (6824611)

€ 3.000 - € 3.500

1424 Francesco Furini 1603 Florenz - 1646, zug.

LUCRETIA

Die Legendengestalt in anmutiger Weise stehend im Akt wiedergegeben. In der rechten erhoben Hand den Dolch, überhalb des Oberschenkels ein weißes Len- dentuch. Sie steht vor einem roten Velum, das ein Putto im Hintergrund öffnet. Der Kopf schmerzhaft gesenkt, mit dunkelbraunem Haar und Perlendiadem.

Öl auf Leinwand. 101 x 75 cm. Norditalien, 17. Jahrhundert. (6824612)

€ 10.000 - € 12.000

25 1425 Italienischer Maler des 16. Jahrhunderts

BILDNIS EINES KNABEN VOR FENSTER MIT LANDSCHAFT

Der Knabe (Knappe) in dunklem Mantel mit weißem Hemdkragen und Barett. Er hält in Händen einen Helm mit Straußenfeder. Brustbild nach links, mit leicht nach rechts geneigtem Kopf und melancholi- schem Blick. Auf dem Barett rote Straußenfeder, am unteren Bildrand Schwertknauf sichtbar. Die Halbfigur vor zurückgezogenem grünem Vorhang, der einen Fensterausblick frei gibt, mit blau-grün wiederge- gebener Berglandschaft unter Wolkenhimmel. Rest.

Öl auf Holz. Parkettiert. 53 x 38 cm. Norditalien. 16. Jahrhundert. (682851)

€ 5.500 - € 7.000

1426 Grafik Antonio Basoli 1774 – 1843

SÜDLÄNDISCHE KÜSTENLANDSCHAFT MIT HAFEN UND SEGLERN

Tusche laviert auf Papier. 17 x 21 cm. Rechts unten signiert "A. Basoli" und datiert "1822". Unter Glas gerahmt. (682827)

€ 700 - € 800

26 1427 Anton Raphael Mengs 1728 Aussig - 1779 Rom

AMOR MIT DEM PFEIL

Halbbildnis eines Amorknäbleins mit nacktem Oberkörper, rotem Umhang, blauem Stofftrageriemen für seinen Koffer über die Schulter und bunten Flügeln. Sein linker Arm auf einen Tisch gestützt, in der Hand hält er einen Schleifstein, auf dem er seinen goldenen Pfeil zu schleifen im Begriff ist, während er nach oben blickt.

Öl auf Leinwand. 46 x 38 cm. (In originalem Rahmen).

Gutachten: Laut Expertise von Professor Egidio Martini handelt es sich bei dem Gemälde um eine eigennhändige Wiederholung des von Mengs geschaffenen Gemäldes, das sich in den Staatlichen Kunstsammlungen in (Inventarnummer P177) befindet. (682884)

€ 30.000 - € 33.000

27 1428 Jean-Marc Nattier bekanntermaßen wenigstens zwei- Gemälde aus königlichem Besitz - mal portätiert worden - entsprechend wurden wenige aus dem Hause Orléans hochrangige Atelierwiederholungen - wie die hier vor- Jean Marc Nattier 1685 - 1766 Paris (Werkstatt) liegende - erstellt, wie die Inventar-Nummern in Versailles (MV 3815 und MV 5585) belegen, im Katalog BILDNIS DER HERZOGS LOUIS PHILIPPE der Museen von Versailles, 1995, als Nrn.: 3817 und VON ORLÉANS geb. 12.5.1725 - gest. 18.11.1785 3825 aufgeführt. Das Bildnis ist zeitlich in durch zwei Eckdaten einzuordnen: Es kann nur nach der Verlei- Äußerst fein gemaltes, großformatiges Kniestück des hung des Ordens vom Goldenen Vlies im Jahre 1752 - französischen Herzogs im Feldkürass, mit kurzer, ge- aber noch vor Auflösung der Werkstatt Nattiers im puderter Perücke, am roten Band der Orden vom Gol- Jahre 1766 gemalt worden sein. denen Vlies, an der blauen Moiré-Schärpe der Orden Dem Gemälde ist ein reich dokumentiertes Gutachten vom Hl. Geist. Der Herzog ist stehend dargestellt, die von Ludwig Meyer, Archiv für Kunstgeschichte - linke Schulter leicht dem Betrachter zugewandt, die München - vom 21. Oktober 2001 beigegeben, das linke Hand am Degen. Die rechte Hand hat er auf den auch die historische Bedeutung des Gemäldes mit Straußenfedern geschmückten Helm aufgelegt. kommentiert: Durch die bedeutende Provenienz aus Die Persönlichkeit des Herzogs hat der Maler durch dem Hause Orléans bekommt das Gemälde einen überlegen-stolzen Gesichtsausdruck wiederge- historisches Gewicht. Die schöne Malkultur kommt geben, mit hochgezogenen Brauen und einen leicht nur noch hinzu. Das Gemälde steht gleichrangig neben nach unten gerichteten, kritisch durchschauenden den schon erwähnten Bildern im Schloss von Blick über die Schulter. Insbesondere vor dem gemal- Versailles. ten Hintergrund, der Rauchschwaden eines Kampfge- schehens zeigt, sollte ein solcher Gesichtsausdruck Öl/Lwd. Doubliert. der Überlegenheit den Dargestellten auch als Kriegs- 129 x 96 cm held und Sieger erscheinen lassen. (682521)

Provenienz: € 25.000 - € 28.000 Im Gegensatz zu einer bekannten weiteren Wieder- holung dieses Themas weist dieses Gemälde die erst- rangige Provenienz - königlichen Besitz - auf. Das Bild befand sich bis 1848 in der Sammlung des gleichna- migen Enkel des Dargestellten, des Königs von Frank- reich, Louis Philippe (geb. 1773, gest. 1850), der zwi- schen 1830 und 1848 regierte und als "Bürgerkönig" in die europäische Geschichte einging. Die Inventar- nummer der Sammlung - "274bis" - sowie die Besitz- mar kier ung mit der Krone und den Initialen des Königs "L.P.O." - Louis Philippe d'Orléans - wurden auf die vorher schon doublierte Leinwand rückseitig aufge- bracht. Derselbe Leinwandstempel ist auch von an der- en Gemälden bekannt, z.B. einem Porträt der Rubens- schule, versteigert 1995 bei Sotheby's N.Y. als Lot 26, der Stempelabdruck wurde im Katalog ebenfalls abgebildet. Des Weiteren ist auf der Rückseite gele- gentlich der Inventarisierung die Beschriftung erfolgt, die den Dargestellten als den Großvater des königli- chen Besitzers nennt: "Louis Phillippe, Duc d'Orléans, né à Versailles le 12 Mai 1725, mort à Saint Assise le 18 Novembre 1785". Auf der Vorderseite des Gemäl- des ist links am Unterrand eine weitere Inventar- Nummer "355.4" in Ölfarbe aufgebracht worden. Auf dem hölzernen Spannrahmen befindet sich ein Brand- stempel mit Krone und den noch nicht geklärten Initialen "L.P.D." Der rote Gummistempel dokumen- tiert die Versteigerung des Gemäldes vom 5. Juni 1956 "Chateau de Tourronde". Der Dargestellte ist von

28 29 1430 Gaspare Lopez Neapel - 1740 Florenz

TRIONFO FLOREALE

Blumenstillleben in Parklandschaft mit einer Florabüste, Park- und Steinvasen, Parkmauern und Heckenportal sowie fliegendem Paradiesvogel und einem Kürbis mit Trauben.

Öl auf Leinwand. Doubliert. 35 x 45,5 cm.

Anmerkung: Vgl.: Ähnliches Gemälde (Gegenstück?) im Besitz der Kommune Di Chieti, Italien, mit nahezu gleichen Maßen. (682156)

€ 17.000 - € 19.000

1429 1431 Anton Raphael Mengs Gasparo Lopez 1728 - 1779 1650-1732, zug. Italienischer Maler spanischer Herkunft PORTRAIT DES FRANZÖSISCHEN HOFMALERS LOUIS DE SYLVESTRE AM SÄCHSISCHEN HOF BLUMENSTILLEBEN

Der dargestellte Künstler in aubergine-braunem Großes Blumenstilleben in antiker Landschaft mit Mantel mit Goldstickerei, eine Zeichenmappe und Architekturfragmenten und Vase. Im Zentrum steiner - einen Kreidestift in der Hand, mit Samtkappe und ner Figurensockel, darauf ein Korb mit großem offenem Hemdkragen. Pastell auf Karton. Charakter- Blumen strauß, der Sockel umgeben von abgelegten volles Künstlerportrait mit entsprechendem Ausdruck. Blütenzweigen und einem Blütenkranz an der rechten Seite. Links weiterer Sockel mit großer Steinvase. 62,3 x 50,5 cm. Vom Sockel herabgeführt Blumengehänge mit den Unter Glas gerahmt. verschiedensten Sommerblumen. Im Hintergrund Blick in eine Waldlandschaft in Abendstimmung. Anmerkung: Die Originalfassung des Gemäldes von Mengs ist im Öl auf Leinwand. zweiten Weltkrieg verschollen. 96 x 150 cm. (682115) (682471)

€ 7.500 - € 8.500 € 30.000 - € 33.000

30 31 1432 Portraitist des 18. Jahrhunderts

HÖFISCHES KIND IN BLAUEM KLEID MIT BLUMENGIRLANDE IN PARKANLAGE

Öl auf Leinwand. 103,5 x 62 cm. Gerahmt.

Anmerkung: Dem Gemälde ist auf der Rückseite eine Expertise von Prof. Justus Müller Hofstede, vom 3.9.1985 beigegeben, der das Gemälde dem Portraitisten Louis Bernhard Coclers, 1740 - 1817, zuschreibt. (681432)

€ 7.500 - € 8.500

1433 Jean-Marc Nattier 1685 Paris- 1766, Nachfolge

PORTRAIT DER MADAME LOUISE DE FRANCE, TOCHTER VON LUDWIG XV. VON FRANKREICH

Jugendliche Gestalt, im Dreiviertelportrait wieder- gegeben, vor landschaftlichem Hintergrund. In der rechten Hand einen Rosenstrauß und in der linken eine Nelke haltend.

Pastell auf Karton. 72 x 57 cm. Verso alter Aufkleber.

Provenienz: Prinzessin Alphonse von Bayern. Verso "S.A.R. LA PRINCESS ALPHONSE DE BAVIÈRE" (in der königlichen Familie Orleans-Bayern galt das Bildnis als ein Original von Nattier. (681931)

€ 20.000 - € 25.000

32 33 1434 Caspar Netscher 1639 - 1684 Haag

BILDNIS EINES VORNEHMEN HERREN IN SAMTMANTEL

Der Herr nach rechts stehend, in grauer Allonge perük - ke, weißem spitzenbesetztem Hemd, die Ärmel und das Unterkleid in weißgoldenem Brokat, darüber über die Schulter und den Leib gebauschter roter Samt- man tel. Der Blick des Dargestellten gilt dem Betrach- ter, er steht vor einem olivgrünem zurückgezogenem Vorhang, dahinter hohe Rundsäulen. Rechts neben ihm ein mit grünem Tuch bedeckter Tisch mit Tinten- zeug und Feder sowie mehreren gebündelten Briefen, auf die der Dargestellte deutet. Diese Attribute lassen den dargestellten Herren als eine höfische Persönlich- keit im Zusammenhang mit Verwaltung oder Literatur deuten.

Öl auf Leinwand. 52 x 44,5 cm.

Anmerkung: Rechts unten Reste einer Signatur. Verso auf dem Keilrahmen alter Aufkleber mit Bezeichnung "Katalog 182, Bildnis eines Herren...", Auktion Lepke, März 1927. Ferner Aufkleber des 18./19. Jahrhunderts mit Inventarnummer "3". (682325)

€ 16.000 - € 18.000

34 1435 Jan Joseph Horemans 1714 - 1790, zug.

HÖFISCHE GESELLSCHAFT IN EINER LOGGIA BEI MERKWÜRDIGER BEGEGNUNG

Herrschaftliche Loggia mit zahlreichen Säulen und Blick in den Park. Unter den Säulen eine höfische Figurengruppe sitzend. Am linken Bildrand der fürst- liche Hausherr, neben ihm die Fürstin in Begleitung eines geharnischten Ritters. Im Hintergrund weitere Hofpersonen. Die Gesellschaft empfängt eine Dele- gation orientalisch gekleideter Herren, einer von ihnen kniend mit einem Tuch in der Hand. Ob es sich um eine Orakelszene, eine Schauspielerszene, das Auf- treten von Wahrsagern oder um eine Begegnung einer orientalischen Delegation handelt, bleibt bei diesem interessanten, seltenen Thema offen.

Öl auf Leinwand. 67 x 79,5 cm. (682112)

€ 8.000 - € 10.000 35 1436 Christian Georg Schütz d.Ä. 1718 Flöhrsheim - 1791 Frankfurt/Main

RHEINLANDSCHAFT MIT BLICK AUF BREISACH

Stimmungsvolle weite Landschaft, in der der Rhein in einer Biegung nach hinten verläuft. Am Flussknie die Stadt Breisach mit Häusern und Türmen am Fuße eines Berges mit Burgruine. Im Vordergrund Land- zunge mit mehreren Fischerkähnen und zahlreicher Personenstaffage, sowie einem ruinösen Torbogen mit Brücke über einem Bachzulauf. In der rechten un- teren Ecke drei Reiter mit begleitenden Packeseln. Mehrere Häusergruppen und vereinzelt stehende Gebäude in fein gemalter Landschaft.

Öl auf Holz. 28,5 x 39,5 cm. Signiert und datiert "Schütz fecit 1756". Rückseitig Originaletikett "No. 331". Gerahmt in gesiegeltem Pfefferle-Rahmen. München. (682323)

€ 22.000 - € 25.000

36 37 1437 Französischer Meister des 18. Jahrhunderts in der Nachfolge des Francois Boucher

SPIELENDE KINDER MIT ZIEGE IN LANDSCHAFT

Bildthema in der typischen französischen Rokokofarbigkeit dargestellt. Die Kinder mit Weinranken und Weintrauben in Händen.

Öl auf Leinwand. 73 x 62 cm. (6621418)

€ 9.000 - € 12.000

38 1438 François Octavien 1695 - 1736

GESELLSCHAFTSSPIEL IM SCHLOSSPARK

Öl auf Leinwand. 64 x 80 cm. Gerahmt.

Anmerkung: Dem Gemälde liegt eine Expertise von Gérard Auguier, Paris, vom 21. Januar 1994, bei. (670741)

€ 15.000 - € 18.000

39 1439 Martin van Mytens, 1659 - 1770 Wien, zugeschrieben

PORTRAIT DES FELDMARSCHALL LEOPOLD JOSEPH REICHSGRAF VON DAUN, 1705 - 1766

Öl/Lwd. Doubliert. 95 x 74 cm. Gerahmt.

Anmerkung: Feldmarschall von Daun ist als Generalfeldmarschall mit dem Band des Militär-Maria Theresien-Ordens als Ritter des Goldenen Vlieses dargestellt. Ein Kupfer- stich eines anonymen Stechers, der sich nur gering- fügig unterscheidet, dürfte als Vorlage verwendet worden sein. (641531)

€ 7.000 - € 8.000

1440 Paulus Potter 1625 - 1654, Umkreis

MÄGDE BEIM MELKEN

Öl auf Holz. 73 x 61 cm. Repariert. Ohne Rahmen. (660741)

€ 3.000 - € 3.500

40 1441 Miniaturgemälde

Miniaturgemälde auf Elfenbein mit antiker mythologi- scher Darstellung: Die Göttin Athene verteidigt Venus gegen den eifersüchtigen Kriegsgott Mars. Venus, die mit Anchises den Aeneas gezeugt hat, den sie als Kind hier am Busen säugt, lagert unter einem Baum, um- ge ben von Mädchen und Knaben. Links der jugend- liche Amor, im Hintergrund neben dem Baum ein Satyr, rechts Ausblick in antike Landschaft.

Höhe: 12 cm. Breite: 14,5 cm. 19. Jahrhundert. Rechts unten in einer Säule die Signatur "F. Trelker". Malstil in der Rubens-Nachfolge. Gerahmt. (681163)

€ 1.500 - € 1.800

1442 Französischer Meister des 18. Jahrhunderts

SCHÄFERIDYLL IN ARKADISCHER LANDSCHAFT

Junges Schäferpaar. Sie mit Ziege und Kuh stehend, mit einem Blütenkranz in Händen. Er sitzend, mit Dudelsack und rotem, umgelegtem Tuch. Im Hintergrund phantastische antikische Architektur. Links hochziehender Baum als Repoussoir.

Öl auf Leinwand. 132 x 96 cm. (660744)

€ 5.000 - € 6.000

41 1443 Französischer Maler des 17. Jahrhunderts, in Art von Claude-Lorrain

ARKADISCHE LANDSCHAFT MIT RUINEN UND HIRTEN

Blick von erhöhtem Standpunkt auf eine Uferbösch- ung mit sitzenden Hirten sowie einer Mutter mit Kind. Am Ufer weitere Hirten, die eine Viehherde in den Flusslauf treiben. Mittig hochstehende Baumgruppe, zum Teil mit herbstlichem Laub. Am linken und am rechten Bildrand römische Ruinenarchitektur mit Säulen, Balustraden und Figuren.

Öl auf Holz. 50 x 73 cm. (671383)

€ 12.000 - € 14.000

42 1444 Franciszek Ruskiewicz, Polnischer Maler um 1819 bis nach 1883

BEWALDETE FLUSSLANDSCHAFT MIT ANGLERN, BAUERN UND KAHN IM VORDERGRUND

Öl auf Leinwand. 55,7 x 69,8 cm. Signiert. Gerahmt. Rep. (681131)

€ 1.800 - € 2.000

1445 Norditalienischer Maler des 18. Jahrhunderts

BACHLANDSCHAFT MIT ANGLERN MIT AUSBLICK IN WEITE HÜGELLANDSCHAFT

Öl auf Leinwand. Doubliert. 75 x 93 cm. Gerahmt. (681841)

€ 3.000 - € 3.500

43 1446 Englischer Hofmaler des 17./18. Jahrhunderts

PORTRAIT EINES HOCHGESTELLTEN HERREN MIT WEISS GEPUDERTER PERÜCKE

Dreiviertelportrait. Der Herr sitzend dargestellt in braunem Gehrock, über die Ärmel ein rotes Tuch ge- legt, vor grünlichem, dunklem Velum sitzend, das hochgerafft eine Architekturlisene den Blick freigibt. Bei dem Dargestellten könnte es sich um einen Verwaltungsbeamten oder Künstler des englischen Hofes handeln.

Öl auf Leinwand. 111 x 80 cm. Im Oval. Im originalen, reichgeschnitzten, mit Krone besetztem Rahmen. (682152)

€ 13.000 - € 14.000

44 1447 Johann Konrad Eichler, 1680 - 1748 Wolfenbüttel

PORTRAIT DES GEORG ALBRECHT VON OSTFRIESLAND

Öl/Lwd. 96 x 76 cm. Rückseitig beschriftet "J.C. Eichler pinxit 1714". Gerahmt. (641582)

€ 4.000 - € 5.000

1448 Friedrich Wilhelm Weidemann, 1688 - 1750

PORTRAIT FRIEDRICH I. IN PREUSSEN

Öl/Lwd. Auf Holz aufgezogen. 74 x 58 cm. Gerahmt. (641541)

€ 3.800 - € 4.000

45 1449 Venezianischer Maler des 18. Jahrhunderts

KUHHIRTIN NEBEN GEWÄSSER UND ORTSCHAFT VOR TIEFER LANDSCHAFT

Öl auf Leinwand. Doubliert. 100 x 126 cm. Gerahmt. (681572)

€ 18.000 - € 20.000

46 1450 Johann Philipp Heinel 1800 - 1843

FLUSSLANDSCHAFT MIT PERSONEN

Öl auf Leinwand. 52 x 68 cm. Links unten signiert und datiert "1834". Gerahmt. (680851)

€ 2.200 - € 3.000

1451 Pieter van Blomen 1657 - 1720, zug.

ITALIENISCHE LANDSCHAFT MIT ORTSANSICHT UND FIGURENSTAFFAGE

Öl auf Leinwand. 40 x 50 cm. Gerahmt. (671382)

€ 7.000 - € 8.000

47 1452 Oberschwäbischer Barockmaler des 18. Jahrhunderts

DIE GROSSMUT DES SCIPIO

Der römische Feldherr Publius Cornelius Scipio Africanus gibt bei der Einnahme Cartagenas die ihm als Kriegsbeute zugefallene, schöne Celtiberin ihrem Bräutigam Allucius zurück und weist die Geschenke der Eltern dem Bräutigam zu.

Öl auf Leinwand. 72 x 96 cm. Gerahmt. (681831)

€ 3.500 - € 4.000

1453 Französischer Maler des 17. Jahrhunderts

DIE VERSPOTTUNG DES KAHLKOPFES UND DIE STRAFE DER BÄREN

Nach einer Gemäldevorlage von Jan Breughel d. Ä. und den diversen Stichvorlagen des Kahlkopfes, der Bären und der Kinder. "Wie komt es, daß die Straf so scharf ist abzufassen, da hier das Knaben-Heer nur Kahl-Kopf, Kahl-Kopf schreit. Ein Bär formt seine Zucht. Weil das die Eltern lassen, so straft das Bären- Paar der Eltern Lässigkeit." Stichvorlagen liegen diesem Gemälde bei.

Ovalbild. 39 x 25,5 cm. Gerahmt. (6701010)

€ 2.000 - € 2.400

48 1454 George Berret 1732 - 1784

FLUSSLANDSCHAFT MIT MÄNNERN IM KAHN UND EINER STOHHÜTTE AM UFER

Öl auf Leinwand. Links unten signiert. 40 x 61 cm. (671922)

€ 9.000 - € 10.000

1455 Maler der Zeit um 1700

VOR DER SCHLACHT

Öl auf Leinwand. 57 x 79 cm. Gerahmt. (681715)

€ 2.500 - € 3.000

49 1456 Niederländischer Maler des 17. Jahrhunderts

GESELLSCHAFT BEI MUSIK UND WEIN

Mehrere zeitgenössisch gekleidete Personen in einem Innenraum mit Mobiliar am rechten und linken Bildrand. Drei Herren und drei Damen mit Weinglä- sern, eine Dame mit Laute. Links unten ein Wein- kühler mit Flasche.

Öl auf Eichenholz. 47 x 65 cm. Verso alter Aufkleber einer Ausstellung in Barcelona sowie gedruckter Klebezettel mit Künstlerbezeichnung "Jan le Duc", kleiner, runder Exportgummistempel in Blau. (671541)

€ 10.000 - € 12.000

50 1457 Maler der Zeit um 1800, in der Art von Angelika Kauffmann

FAMILIE MIT KIND BEIM MUSIZIEREN und FAMILIE MIT KIND BEIM KARTENLEGEN

Öl auf Holz. Parkettiert. 52 x 38,5 cm. Gerahmt. (681471)

€ 1.400 - € 1.600

51 1458 Flämischer Meister des 17. Jahrhunderts

PUTTENREIGEN

Stark querformatiges Supraportebild mit Darstellung tanzender Kinder in unterschiedlicher Tanzhaltung auf einem mit Blumen bestreuten Boden vor seitlich zurückgebundenem, grünem Vorhang. Im Zentrum oben eine Krone an einem Seil hängend.

Öl auf Eichenholz. Parkettiert. 53 x 109 cm. (6821510)

€ 12.000 - € 14.000

1459 Hofmaler des 17. Jahrhunderts

PORTRAIT DES PRINZEN PHILIPP WILHELM VON PFALZ-NEUBURG, 1668 - 1693

Der Portraitierte im Halbbildnis, im Harnisch darge - stellt mit großer, blauer Schleife und roter Schärpe, mit Allonge-Perücke, vor dunklem Hintergrund in einem gemalten Steinovalrahmen. An der oberen Rundung des gemalten Rahmens die Aufschrift "PRINTZ PHILIPE WILHLEM PFALTZ-GRAF".

Öl auf Leinwand. 95 x 73 cm.

Anmerkung: Prinz Philipp Wilhelm von Pfalz-Neuburg war der jüngste Sohn von Philipp Wilhelm, dem "Schwiegervater Europas". (660745)

€ 4.000 - € 5.000

52 1460 Christoph Ernst Rothe 1688 - 1712 Eisleben

PORTRAIT DER FÜRSTIN EBERHARDINE VON ANHALT

Rechts oben das fürstliche Wappen.

Öl auf Leinwand. 75 x 62 cm. Auf der Rückseite signiert und datiert "1712". Originaler Rahmen. (670751)

€ 3.000 - € 3.300

1461 Paolo de Matteis 1662 - 1728, zugeschrieben

IN DER SCHMIEDE DES VULKAN

Öl auf Leinwand. Doubliert. 100 x 130 cm. Gerahmt. (651467)

€ 24.000 - € 28.000

53 1462 Italienischer Maler des 19. Jahrhunderts, nach Giorgione, 1478 - 1510 Venedig

DAS LÄNDLICHE KONZERT

Öl auf Leinwand. Doubliert. 38 x 46,5 cm. Gerahmt. (6803623)

€ 1.800 - € 2.000

1463 HEILIGER ANDREAS

Portrait des nachdenkenden Heiligen Andreas vor tiefer Landschaft.

Öl auf Holz. 89 x 70,5 cm. Gerahmt. (680251)

€ 1.400 - € 1.500

54 1464 Adriaen Bloemaert 1609 - 1666 Utrecht

DIE ANBETUNG DER HIRTEN

Öl auf Holz. 50,2 x 37,3 cm. Gerahmt.

Anmerkung: Auf der Rückseite des Gemäldes befindet sich eine Expertise von Prof. Justus Müller Hofstede, Bonn, vom 3.9.1985. Darin wird ausgeführt: "Das mir vorlie- gende Gemälde zeigt eine gestochene Komposition seines Vaters, die hier von Adriaen Blomaert ins Gemälde umgesetzt wurde", Prof. Justus Müller Hofstede. (681431)

€ 5.000 - € 6.000

1465 Italienischer Maler des 18. Jahrhunderts, Umkreis des Pellegrini

ANBETUNG DES KINDES IN BETHLEHEM

Die Geburtsszene in eine Grotte verlegt. Maria kniend vor dem auf einem Tuch liegenden Jesuskind. Dahinter im Dunkel Josef stehend. Rechts vorne herbeigekommene junge Hirten. Weiter hinten in die Grotte herein tretende andere Hirten mit einer Laterne. Starke Hell-Dunkelwirkung. Besch.

Öl auf Leinwand. 73 x 62 cm. (682252)

€ 3.000 - € 4.000

55 1466 Flämischer Maler des 17./18. Jahrhunderts, unter dem Einfluss von Rubens

SALOME MIT DEM HAUPT DES HEILIGEN JOHANNES

Die Herodestochter trägt die Schüssel, auf die der Henker links neben ihr das Haupt des Johannes gelegt hat. Zu ihrer rechten Seite eine Dienerin.

Öl auf Holz. 53,5 x 43,5 cm. (6821414)

€ 1.500 - € 1.800

1467 Louis Hermans 1750 - 1833, zug.

STILLEBEN MIT GRANATAPFEL, PFIRSICHEN, NÜSSEN, ERDBEEREN UND BLUMEN IN EINEM GLASBECHER

Das Obst auf einer Tischplatte abgestellt, vor dunklem Hintergrund.

Öl auf Eichenholz. 31,5 x 43,5 cm. Verso alter Aufkleber aus der Zeit der Entstehung des Bildes mit glaubhafter Zuweisung an den genannten Maler. Ferner alter Aufkleber mit einer Gemälde- nummerierung "8". (681933)

€ 12.000 - € 15.000

56 1468 Süddeutscher Maler um 1700

JESUS NIMMT ABSCHIED VON MARIA

Mehrfigurige Szenerie. Im Hintergrund die Apostel Petrus, Paulus und Johannes. Rechts Frauen im Umkreis der Maria.

Öl auf Leinwand. 92 x 72,3 cm. Gerahmt. (6812622)

€ 1.200 - € 1.400

1469 Italienischer Meister des 17. Jahrhunderts

MARIA MAGDALENA UND EIN ENGEL

Öl auf Leinwand. 72 x 98 cm. Ungerahmt. (682901)

€ 5.000 - € 5.500

57 1470 Italienischer Maler, Nachfolge des Dosso Dossi (1486 - 1542)

DIE HEILIGE FAMILIE

Im Zentrum Maria in rotem Kleid, weißem Kopftuch und blauem Mantel, sitzend, das Jesuskind nach rechts haltend, dahinter der Heilige Josef. Im linken Bildrand Vase mit Rosen und Lilien.

Öl auf Leinwand. 62 x 51 cm. (6812614)

€ 4.800 - € 5.500

1471 Josef Karl Bertold Püttner 1821 - 1881

SCHIFFE VOR DER KÜSTE IM ABENDLICHT

Mehrere Segelboote zum Teil mit eingezogenen Segeln an einer Meeresbucht mit zahlreicher Figurenstaffage.

Öl auf Leinwand. 67,5 x 94,5 cm. Rechts unten signiert und datiert "1848". (6812623)

€ 2.800 - € 3.000

58 1472 Italienischer Maler des 17. Jahrhunderts, Zuschreibung an Toreggiani da Sestieri

HIRTENLANDSCHAFT

Großer Landschaftsausblick mit seitlich hochragenden Bäumen und Gebirgszügen im Hintergrund. Rechst hinten Anhöhe mit einer Häusergruppe. Links hinter Bäumen eine strohgedeckte Hütte. Im Vordergrund Hirten und Fischer mit Netz an einem Bach.

Öl auf Leinwand. 93 x 129 cm. (682464)

€ 8.000 - € 9.000

59 1473 Jan Brueghel der Jüngere 1601 - 1678 Antwerpen, Umkreis des

VERTUMNUS UND POMONA IM GARTEN

Mythologische Darstellung in einen höfischen Barock- garten verlegt mit Wiedergabe eines steinernen Garten- tempels mit Brunnen, Brunnenfigur und Seitennischen sowie Loggia. Rechts Balustrade mit den Titelpersonen am Boden lagernd, umgeben von Früchten. Seitlich da- neben der Amorknabe mit Bogen sowie ein Pfauenpaar. Im Hintergrund weiter hineinführende Parklandschaft mit Pagode, orangene Kübel, seitlich Rosensträucher sowie links ein Pomeranzenbaum als Repoussoir. Im Vordergrund mehrere Blumen und Disteln, in symbo- lischer Anspielung auf das Thema.

Öl auf Leinwand. Doubliert. 69 x 96 cm. (682362)

€ 16.000 - € 20.000

1474 Jan Snets 1680 - 1764

GROSSES STILLEBEN MIT PRUNKGESCHIRR

Vor dunklem Hintergrund auf einem holländischen Holztisch arrangierte Prunkgegenstände über zurückge- schobenem Samttuch. Im Zentrum ein vergoldeter Deckelpokal mit krönender Figur, dahinter hoher Wein- pokal. Seitlich eine umgestürzte Silberschale vor hohen Stangenglas. In der linken Bildhälfte ein ovaler Krug neben einer Silberplatte mit abgelegten Pfirsichen sowie einer Zitrone. Dazwischen helle und dunkle Trauben sowie Melone. Am linken Bildrand kleine Golddose mit blauem Band.

Öl auf Leinwand. 95 x 82 cm. Links an der Tischplatte signiert. Anfang 18. Jahrhundert. (682882)

€ 38.000 - € 40.000

60 1475 Justus de Verwer um 1626 - 1688, Holländischer Maler, zug.

SEGELSCHIFFE AUF STÜRMISCHER SEE

In Küstennähe mit dem Sturm kämpfende Segel- schiffe mit Besatzung, links im Hintergrund ein Dreimaster. Im rechten Bildrand Felsenküste mit Burgruine. Hoher Himmel mit Gewitterwolken.

Öl auf Leinwand. 69 x 119,5 cm. (682601)

€ 15.000 - € 18.000

61 1476 Arnold Houbraken 1660 - 1719, Holländische Schule

GROSSES STILLLEBEN MIT FRÜCHTEN,GEMÜSE UND FEDERVIEH

In betont hell-dunkler Malauffassung ausgebautes Stillleben. In dichter Zusammenstellung zwei Hühner, eine Ente sowie weiteres Federvieh, dazwischen ein erlegter Hase und ein wachsamer Hund zuammen mit Grünkohl, grünem Pilzkorb sowie einem Früchtekorb mit Granatäpfeln und Trauben komponiert. Dazwi- schen ein erlegter Truthahn. Qualitätvolle Malweise, die die Malart des Künstlers repräsentiert.

Öl auf Leinwand. 90,5 x 127,5 cm. In altem Rahmen. (682605)

€ 60.000 - € 70.000

62 1477 Maler des 18. Jahrhunderts

JAGDHUND AUF FASANENPIRSCH

Englischer Jagdhund (Pointer) in Landschaft unter einem großen, blühenden Rosenstrauch zwei Fasanen aufflauernd. Im Hintergrund historische Landschaft mit Wiese, Bergzügen und Wolkenhimmel.

Öl auf Leinwand. 115 x 110 cm. (6812644)

€ 4.500 - € 5.500

1478 Paul Sandby 1725 – 1809, zug.

LANDSCHAFT MIT SCHLOSS

Sepia auf Papier. 10 x 18,5 cm. Rechts oben Sammlungsstempel "AC".

Provenienz: Kaye Dowland, 1862. Später Sir Frank Brangwyn, rückseitig bezeichnet. (682826)

€ 400 - € 800

63 1479 Italienischer Meister des 16./17. Jahrhunderts

MARIA MIT DEM KIND UND JOHANNES

Öl auf Leinwand. Altdoubliert. 76 x 63 cm. Gerahmt. (680284)

€ 11.000 - € 12.000

1480 Italienischer Meister des 17. Jahrhunderts

MARIA MIT DEM KIND UND DIE ENGELSSCHAR

Öl auf Leinwand. Altdoubliert. 95 x 77 cm. Gerahmt. (680611)

€ 4.000 - € 4.500

64 1481 Deutscher Meister des 17. Jahrhunderts

LOBPREISUNG MARIENS

Öl auf Holz. 41 x 56 cm. Gerahmt. (680352)

€ 2.000 - € 2.800

1482 Meister des 17. Jahrhunderts

DER GEBUNDENE CHRISTUS

Öl auf Holz. 44 x 33 cm. Gerahmt. (680283)

€ 3.500 - € 4.000

65 1483 Jacob de Backer 1540 - 1590 Antwerpen, nach

ALLEGORIE AUF DAS LEBEN DER MENSCHEN

Öl auf Holz. 76 x 98 cm. Gerahmt.

Anmerkung: Nach einem Gemälde in der Eremitage, St. Petersburg. (681714)

€ 2.500 - € 3.000

1484 Italienischer Maler des 16. Jahrhunderts

MOSES IN DER WÜSTE

Öl auf Holz. 117 x 104 cm. Ungerahmt. Besch. (681491)

€ 12.000 - € 14.000

66 1485 Balthasar Beschey 1708 - 1776

JESUS ALS HEILAND

Öl auf Holz. 56 x 41 cm. Links unten signiert "B. Beschey". Gerahmt. (680354)

€ 2.500 - € 3.000

1486 Gemäldepaar

DARSTELLUNG DER ZWÖLF APOSTEL AUF ZWEI TEILFRAGMENTEN

Öl auf Leinwand. Jeweils 37 x 104 cm. 16./17. Jahrhundert. (6611524)

€ 1.200 - € 1.400

67 1487 Maler des 17. Jahrhunderts, in der Nachfolge von Adam Elsheimer

ALTTESTAMENTARISCHE SZENE DER FLUCHT

Öl auf Kupfer. 26,5 x 35 cm. Gerahmt. (680883)

€ 8.000 - € 12.000

1488 Holländischer Maler des ausgehenden 17. Jahrhunderts

CHRISTUS NACH DEM MARTYRIUM VON EINEM ORIENTALISCH GEKLEIDETEN MANN BETRAUERT

Christus sitzend dargestellt mit Rohrstock, gebun- denen Händen und Blutstropfen auf der Stirn. Links neben ihm ein Mann mit Turban und Schmuckagraffe, der seine Hand auf die Schultern Jesus legt und ihn betrauert. Am rechten Bildrand eine weitere trauernde Männerfigur. Bei dem Turban tragenden Mann wird es sich um Joseph von Arimathia handeln.

Öl auf Leinwand. 112 x 93 cm. Ohne Rahmen. (6812616)

€ 4.800 - € 5.500

68 1489 Arnold Houbraken 1660 - 1719

TAUFSZENE

Antike, religiöse Szene aus der Zeit des Frühchristen- tums: Der Heilige Paulus oder einer der späteren Jün- ger bei der Taufe eines über dem Taufbecken knien- den Mannes. Im Hintergrund Mutter mit Kleinkind, ein weiterer Missionar in antiker Kleidung sowie ein Knabe, der sich zur Taufe vorbereitet. Dunkles Interieur mit antikem Rundbogen.

Öl auf Holz. Parkettiert. 41,5 x 33 cm. Rechts unten signiert. (682551)

€ 16.000 - € 18.000

1490 Maler des 17. Jahrhunderts

RELIGIÖSE SZENE

Die letzte Kommunion des Heiligen Franz von Assisi. Der Gründungsheilige des Franziskanerordnens vor einem Altar liegend, umgeben von Ordensbrüdern. Im Zentrum stehender Geistlicher mit Hostie, dahinter Altar und Altarblatt mit Kreuz Christi. Überhalb der Darstellung Wolkengebilde mit thronender Madonna und Kind sowie Gott-Vater und Taube des Heiligen Geistes, umgeben von musizierenden Engeln.

Öl auf Leinwand. Doubliert. 50 x 42 cm. Ohne Rahmen. (682158)

€ 4.500 - € 5.500

69 1491 Spanischer Maler des ausgehenden 17. Jahrhunderts

MARIA MIT DEM KIND UND DEM JUGENDLICHEN JOHANNES BAPTIST VON EINER KLOSTERHEILIGEN VEREHRT

Gemälde mit breitem in Stucko in Art von Stickereien gearbeitetem originalem Rahmen. Bei der knienden Nonne handelt es sich um die Hl. Clara, Gründungs- heilige des Franziskanerinnen-Ordens. Im Hintergrund der Hl. Petrus, der dem Jesuskind den Hahn (Symbol seines Verrats) entgegen hält. Weiter hinten eine jün- gere, männliche Gestalt, die wohl Johannes den Evan- gelisten darstellt. Links hinten zwei jugendliche Ge- stal ten. Im mitgearbeiteten Rahmen Kartusche mit Inschrift "Ave Maria", unterhalb des Bildes ein Adels- wappen, wohl der Stifterfamilie bzw. der adeligen Äp- tissin des Nonnenklosters.

Öl auf Leinwand. Die bemalte und teilvergoldete Stucko-Auflage ebenfalls auf der Leinwand aufgebracht. Gesamtmaß: 151 x 118 cm. Maße des Innengemäldes: 112,5 x 78,5 cm. (6812621)

€ 6.500 - € 7.500

1492 Niederländische Schule des 19. Jahrhunderts

BÄRTIGER MANN BEIM HARFESPIEL

Öl auf Holz. 24,9 x 18,1 cm. Ungerahmt. (681121)

€ 200,-

70 1493 Holländischer Maler des 17. Jahrhunderts

PORTRAIT EINES HERREN MIT KINNBART UND BESTICKTEM HALSKRAGEN VOR DUNKLEM HINTERGRUND

Öl auf Eichenholz. 43 x 31,8 cm. (6812619)

€ 2.200 - € 2.500

1494 Thommaso Porta Römische Schule, Nachfolger von Jean-Baptiste Chauvelier

HIMMELFAHRT MARIENS

Hochformatige Darstellung. Oben halbrund geschlos- sen. Die figurenreiche Szenerie zeigt den geöffneten Sarkophag Mariens umgeben von den Aposteln. Im Vordergrund rechts der Heilige Johannes Evangelist, links der Heilige Petrus. Darüber in Wolken, die von Engeln nach oben getragene Maria mit geöffneten Armen und Blick zum Himmel.

Öl auf Leinwand. 70 x 41 cm. (682469)

€ 2.500 - € 3.000

71 72 1495 Niederländischer Maler des 17. Jahrhunderts (Abb. links)

DAS GOLDENE ZEITALTER

Darstellung der vermeintlich paradisischen Zustände in der Urzeit. Leicht bekleidete Personen in Waldland- schaft in friedlichem Zusammensein. Spielende Kin- der zwischen Wildtieren, seitlich Einblick in Waldland- schaften. Im zentralen Hintergrund Blick in landschaft- liche Ferne, darüber eine männliche göttliche Gestalt auf einer Wolkenbank.

Öl auf Kupfer. 45,3 x 69 cm. Ende 17. Jahrhundert. In altem Rahmen. (682361)

€ 24.000 - € 28.000

1498 Denys Calvaert 1540 - 1619, Umkreis

JESUS VOR DER 1497 GEISELNAHME Flämischer Meister des 17./18. Jahrhunderts

JESUS ALS GÄRTNER Öl auf Kupfer. 35,5 x 28,5 cm. Jesus in weißem Umhang mit geschultertem Spaten Gerahmt. vor einem bewachsenen Felsen erscheint der Maria (681707) Magdalena; zu ihren Füßen das Salzgefäß, im Hintergrund Landschaftsausblick. € 6.200 - € 7.000

Öl auf Kupfer. 21 x 14 cm. (6821512)

€ 2.500 - € 3.000

1496 Gharardo Poli 1680 - 1739, zug. (Abb. links)

LANDSCHAFT MIT GROSSEM SCHIFF UND RUINENARCHITEKTUR

Das Schiff mit eingezogenen Segeln und zahlreichen Rudern nahe des Hafenbeckens. Weiter hinten großer Segler und Schiffe am Horizont. Seitlich Ruinenarchi- tektur mit frei stehender Säule, die ein Gebälg trägt sowie Personenstaffage am Gebäudeeingang. Im Hintergrund Hafenbefestigung.

Öl auf Leinwand. 41 x 42,5 cm. (682463)

€ 5.000 - € 6.000

73 1499 Martin Drolling 1752 - 1817 Paris Schüler von David, zug.

PORTRAIT EINES JUNGEN MANNES

Vor grünlich dunklen, leicht beleuchteten Hintergrund, das Bild nach links, das Gesicht dem Betrachter zuge- wandt mit schweren Augenlidern und melancholischem Blick und krausen schwarzen Locken. Der schlichten Kleidung nach- schwarzer Mantel mit weißem Hals- kagen- könnte es sich um das Portrait eines Künstlers oder Schriftstellers aus dem Freundes kreis handeln, nachdem von Drolling auch weitere Künstlelportraits aus seinem Freundeskreis bekannt sind.

Öl auf Leinwand. 68 x 57 cm. In originalem Empirerahmen. (682602)

€ 10.000 - € 12.000

1500 Jean-Louis Prevost 1760 - 1810, Französische Schule

BLUMEN- UND FRÜCHTESTILLLEBEN

Auf einem Steintisch abgestellte, hochovale Vase in rötlichem Ton mit Reliefdarstellung. Darin Blumen- strauß mit Päonien und Winden. Am Tisch helle und dunkle Trauben, daneben Pfirsiche, Zwetschgen und eine Melone. Schöne, sehr kunstvolle Lichtstimmung der französischen Malerei des 18. Jahrhunderts.

Öl auf Leinwand. 61,5 x 55,5 cm. In altem, vergoldetem Rahmen. (682604)

€ 7.500 - € 8.500

74 1501 Französischer Maler in der Nachfolge Jean-Baptiste Pater, 1695 - 1735 Paris

ROKOKO-GESELLSCHAFT MIT TANZENDEM PAAR IM PARK

Junge Dame in weißem Kleid, mit Rosen bestickt mit einem Kavalier auf einer Waldlichtung tanzend, die Tanzgruppe umgeben von höfischen Personen des 18. Jahrhunderts. Links ein Musikant neben einer sitzenden Dame. Am rechten Bildrand steinerne Brunnenschale mit Springbrunnen.

Öl auf Leinwand. 91 x 132 cm. (682614)

€ 9.500 - € 10.000

75 1502 Nicolas Coytel 1690 - 1734, zug.

DER SCHLAFENDE ENDIMEON

Mythologische Szene der Antike. Der Titelheld an ei- nen Stein gelehnt, schlafend, dahinter Amoretten mit Pfeilen, Köcher und Bogen. Neben ihm ein Jagdhund sowie Stock und Wasserflasche. Links neben ihm in einer Wolke liegend die Mondgöttin Silene, die sich in ihn verliebt und ihn hier umarmt. Der griechischen Sage nach zeugte er mit ihr fünfzig Kinder.

Öl auf Leinwand. 60 x 73 cm. 2. Viertel des 18. Jahrhunderts. In originalem Barockrahmen. (682886)

€ 55.000 - € 58.000

76 1503 Pierre Angellis 1685 – 1734

STELLDICHEIN IM PARK

Öl auf Leinwand. 49 x 66 cm. Gerahmt. (682883)

€ 20.000 - € 24.000

77 1504 Dominicus van Tol um 1635 Bodegraven - 1676 Leyden, (Schüler und Neffe des Gérard Dou)

HOLLÄNDISCHE GENRESZENE

Marktfrau mit Geflügel und Käse sowie Waage und Gewichten im Gespräch mit einem hinter ihr sitzen- den Mann in brauner Kleidung mit Pelzkappe. Die beiden vor einem Marktgebäude mit ausgestellter Markise. Im Hintergrund Giebelhäuser, rechts ein an einer Schnur befestigter Eierkorb.

Öl auf Leinwand. 45 x 41 cm. Links auf einem Käselaib signiert. (6823216)

€ 8.000 - € 10.000

1505 Maler des 18./19. Jahrhundert

BÄRENHATZ

Mehrere Jagdhunde greifen zwei Bären an, von denen einer sich aufbäumend verteidigt, der andere die Flucht ergreift. Im Hintergrund Landschaft mit Wolken.

Öl auf Leinwand. 67 x 95 cm. Ungerahmt. Um 1800. (682391)

€ 3.000 - € 4.000

78 1506 Jan Pauwel Gillemans d.Ä. 1618 Antwerpen - 1675, zug.

APOTHEOSE EINES ADELIGEN

Adeligenportrait in Form einer Büste, dargestellt auf einem Steinsockel, flankiert von Putten. In seltener Maltradition ist die Büste lebensnah im Inkarnat ge - malt. Die Schultern abgedeckt von einem roten Ve- lum. Am Sockel Blumengehänge. Der linke Putto mit einer Posaune als Sinnbild des Ruhmes des Darge- stel lten. Links hinten ein weiterer Putto, der dem Dargestellten einen Lorbeerkranz zu reichen im Begriff ist. Szenerie vor landschaftlichem, abgedunkeltem Hintergrund.

Öl auf Leinwand. 100 x 130 cm. (6812620)

€ 4.500 - € 5.000

1507 Italienischer Maler, im Umkreis von Marco Ricci

ANTIKE ARCHITEKTURRUINEN IN EINER GROTTE MIT AUSBLICK AUF DAS MEERESUFER

Mehrfigurige Szenerie mit Darstellung von Architek- turfragmenten, Relief und Vase. Im Durchblick aus der Grotte mehrere Personen am Ufer neben anliegen- dem Segelschiff. Im Hintergrund Berg mit Burgruine.

Öl auf Holz. 21 x 28 cm. 18. Jahrhunderts. (682011)

€ 2.400 - € 2.800

79 1508 PAAR GROSSFORMATIGE ARCHITEKTURLANDSCHAFTEN

Darstellung von monumentaler Rundbogenarchitektur neben ruinösem Palastgebäude sowie barocker Fan- tasiepalast mit Figurennische, reicher Pilasterglie der - ung, am rechten Bildrand ein Figurenbrunnen, im Hin- tergrund ein Turm. Beide Gemälde mit Figurenstaf - fage, mit Eselreiter und Kahn mit Warenladung. Die architektonischen Entwürfe unter dem Einfluss des italienischen Kupferstechers und Malers Galli Bibiena.

Öl auf Leinwand. Jeweils 142 x 132 cm. Oben segmentbogig erhöht. Italien, 18. Jahrhundert. (682479)

€ 8.000 - € 12.000

1509 Cornelis Poelenburg 1586 - 1667 Utrecht, Umkreis des

SUSANNE UND DIE BEIDEN ALTEN

Die halb bekleidete Susanne auf einem Tuch liegend, vor dunklem Hintergrund, aus dem die beiden Alten bereits entkleidet hervortreten. Überhalb der Szenerie drei in Wolken schwebende Engel. Feinpinselige Malerei mit betonter Sfumato-Bildung.

Öl auf Holz. Parkettiert. 35 x 30 cm. (682241)

€ 1.200 - € 1.500

80 1511 Maler der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts

ZWEI FREUNDINNEN AUF EINER WALDLICHTUNG

Öl auf Leinwand. 100 x 83 cm. Gerahmt. (681712)

€ 1.500 - € 2.000

1510 Jacques D'Arthois 1613 - 1686, zug. (Abb. links)

WALDLANDSCHAFT MIT FIGUREN

Feldweg am Waldrand, der zu einem tiefer gelegen Teich führt. Am Teichufer Hirten mit Kühen lagernd. Kräftiger Wolkenhimmel über der verschatteten Baumgruppe.

Öl auf Leinwand. 27,5 x 35,5 cm. (681921)

€ 4.000 - € 6.000

81 1512 Italienischer Maler der Zeit um 1800. In der Art von Antonio Rossi.

DIE VIER JAHRESZEITEN

Satz von vier Gemälden mit Darstellungen der Person- i fikationen der vier Jahreszeiten in Gestalt von zwei jungen Frauen und zwei männlichen Bildnissen. Früh- ling als Flora dargestellt mit Blumenkranz und Blu- menschale. Sommer als Ceres mit Kornähren, Sichel und Ährenkranz. Herbst als Bacchusjüngling mit Wein- schale und einem Kranz mit Weinblättern. Winter als betagter Mann in rotem Mantel, sich die Hände an einem Ofen wärmend.

Öl auf Leinwand. 76,5 x 63,5 cm. Italien, um 1800. (6821511)

€ 16.000 - € 18.000

1513 Johann Christian Brandt 1722 Wien - 1795

Gemäldepaar IDEALLANDSCHAFT MIT RUNDTEMPEL und IDEALLANDSCHAFT MIT MARITIMER BEFESTIGUNGSANLAGE

Jeweils in flotter Manier, mit Personenstaffage und stimmungsvollem Abend- bzw. Morgenhimmel.

Öl auf Holz. 16 x 25,7 bzw. 16 x 25,8 cm.

Literatur: Vgl.: Katalog des österreichischen Barockmuseum 1980 (Unteres Belvedere) Wien, Band I, Abb. 38 und 29. (682111)

€ 3.500 - € 4.000 82 1514 Holländischer Portraitist des 17. Jahrhunderts, in Art des Jan van Ravesteyn

BILDNIS DES JOHANNES DEWITT (1650 - 1674), Ratspensionär von Holland

Halbportrait. Der Dargestellte mit weißem Kragen auf schwarzem Umhang mit weißen, pludrigen Ärmeln, vor dunklem Hintergrund. In der linken oberen Ecke Wappen des Dargestellten.

Öl auf Eichenholz. 70 x 59 cm. Verso auf der Parkettierung mehrere Besitzer- Aufkleber mit Bezeichnung "Collection Comartin" und Besitzerstempel "Justizrat Moderson - Potsdam.". (6823211)

€ 4.000 - € 5.000

1515 Jan van Huchtenburgh 1646 Haarlem - 1733 Amsterdam, zug.

REITERGEFECHT AUS DEN TÜRKENKRIEGEN

An einem Hang über einem Tal und rechts ansteigen - der Burgbefestigung treffen Reitergruppen aufein- ander, geharnischte christliche Söldner mit Pistolen gegen mit Schwertern ausgestatteten Türken. Leben- diges Schlachtengetümmel vor Kanonenrauch. Links im Bild ein aufragender Baum. Im Vordergrund ein gestürzter Reiter.

Öl auf Kupferplatte. 37,5 x 51,5 cm. (6812617)

€ 6.500 - € 7.500

83 1516 Johann Jakob Dorner d.Ä. 1741 - 1813 München

PORTRAIT DES MÜNCHNER HOFMEDIKUS JOSEPH KARL SCHWEMMER, 1728 - 1783

Der Hofarzt in einem Lehnstuhl sitzend dargestellt, mit weiß gepuderter kurzer Perücke, schwarzer Jacke und rotem, mit Blumen besticktem Filet sowie Spit- zenkragen und Spitzenärmeln. Die rechte Hand ele- gant auf ein Buch gelegt, mit Ring am kleinen Finger. In der linken Hand hält er einen Papierbogen. Zu sei ner Linken auf dem Tisch Tintenzeug sowie drei Buchbände und die Zeitschrift "Der Arzt", erschienen 1768.

Öl auf Leinwand. 81 x 64 cm. Um 1775.

Anmerkung: Schwemmer, in Donauwörth gebürtig, hat 1749 an der Universität Ingolstadt promoviert. In München ge- hörte er zu den einflußreichsten Medizinern der Stadt: Seit 1753 Hofarzt des Kurfürsten Max III Joseph, seit 1766 in bedeutender Funktion als kurfürstlicher Hofmedicus und Leiter des Hofkran ken hauses - Herzogspital - dem er bis zu seinem Tod noch unter der Regierung des Kurfürsten Karl Theodor vorstand.

Literatur: "Churbajerischer Hof- und Staats-Kalender 1766." Bayerisches Staatsarchiv München, Personenakt Schwemmer; Matrikel Universität Ingolstadt. (682451)

€ 1.800 - € 2.500

1517 L. Gadbois Französische Schule des 18. Jahrhunderts

HERBSTLICHE PARKLANDSCHAFT MIT KASKADENBRUNNEN, BRUNNENFIGUREN UND PERSONENSTAFFAGE

Im Vordergrund ein Reiter, der ein Pferd an der Leine führt, in Begleitung eines Hundes. Vorne mittig Mädchen beim Wäschewaschen am Flussufer. Links im Hintergrund Blick auf eine italienische Stadt.

Tempera/Gouache auf Karton. 46 x 64 cm. Unter Glas, in originalem, vergoldetem Empire- Rahmen. Um 1800. (6817319)

€ 2.500 - € 3.000

84 1518 Italienischer Maler des 18./19. Jahrhunderts

JUNGES LIEBESPAAR AM FENSTER

Das Mädchen mit einem Nähkorb und einem Seidenstoff. In der Hand hält sie eine Nadel, durch deren Nadelöhr der Jüngling den Faden steckt. Subtile erotische Anspielung in delikater Darstellungsweise. Die Gestalten im Kostüm des 18. Jahrhunderts mit gepudertem, weißem Haar.

Öl auf Leinwand. 53 x 45 cm. (682263)

€ 2.500 - € 3.000

1519 Pietro Ricchi 1605 - 1675, zug.

STILLLEBEN MIT BLUMENVASE UND OBST

Im Zentrum eine auf einer Steinplatte abgestellte antike Vase mit eingezogenem Fuß, darin großer Blumenstrauß. Rechts unten drei Pfirsiche mit Blattstängel. Die Leuchtkraft der Blüten kommt besonders vor dem dunklen Hintergrund zur Wirkung.

Öl auf Leinwand. 76 x 62 cm. (682274)

€ 5.000 - € 6.000

85 1520 David Teniers d.J. 1610 - 1690, zug.

FRAU MIT GLASFLASCHE

Fragment. Öl auf Holz. 10,5 x 8,5 cm. Gerahmt. (680882)

€ 5.500 - € 6.500

1522 Italienischer Meister des 17. Jahrhunderts. In der Art von Amorosi.

KNABE MIT TROMMEL

Halbbildnis im Kostüm des 17. Jahrhunderts mit Halskrause.

Öl auf Leinwand. 23 x 17 cm.

Verso auf dem Rahmen alte Aufschrift "Monsieur Louis de la Forest". (682272)

1521 € 1.300 - € 1.500 Niederländischer Meister des 17. Jahrhunderts

DIE KLEINE KREUZWEGSTATION

Landschaft mit Felsen und dürren Baumstämmen. Im Vordergrund ein an den Felsen gelehntes Kreuz, daneben drei Personen. Auf dem sich nach hinten ziehenden Weg ein weiterer Wanderer.

Öl auf Eichenholz. 11,5 x 18 cm. (670105)

€ 1.400 - € 1.800

86 1523 Maler des 18. Jahrhunderts

HEILIGE BARBARA

Öl auf Leinwand.

Höhe: 115 cm. Gebogter Bildausschnitt. Gerahmt (680351)

€ 2.000 - € 3.000

1524 Maler des 18. Jahrhunderts

KÜCHENSTILLLEBEN MIT HASE, HUHN, GEMÜSE UND OBST SOWIE ELSTER

Öl auf Leinwand. 85 x 116 cm. Gerahmt. (680281)

€ 9.500 - € 10.000

87 1525 Maler des ausgehenden 18. Jahrhunderts

BILDNIS DER CLARISSA IM ALTER VON ZWEI JAHREN

Miniaturwiederholung des Themas nach Tizian, 1542 gemalt, das Original in der Größe 115 x 98 cm im Museum Berlin. Das Mädchen in weißem Seidenkleid an einem Steintisch mit Puttenreliefs, ein Hündchen haltend, rechts roter Veloursvorhang, dahinter Aus- blick in die Landschaft. Links oben Tafel mit Datie- rung, am Tischrand in Versalien die Künstlerbezeich- nung "TIZIAN". Im originalen alten Goldrähmchen mit Flechtbandornamentik und Perlstab des 18./19. Jahrhunderts.

Sichtmaß: 12,5 x 11 cm. Außenmaß: 16,5 x 15 cm. (681232)

€ 2.800 - € 3.000

88 1526 Maler des 18. Jahrhunderts

GROSSFORMATIGES FAMILIENBILDNIS

Ehepaar mit zwei Kindern, die Eltern auf Lehn- Anmerkung: stühlen sitzend, ein Kind mit Haube dazwischen Bei dem Dargestellten könnte es sich aufgrund der stehend mit einer Rose in der Hand, ein kleineres Kleidung um einen Musikus oder Sekretarius am Kind auf dem Schoß der Mutter, ein Gebäckstück Hofe handeln. nehmend. Im Hintergrund zwei weitere Personen: Ein Franziskanermönch, wohl ein Mitglied der Öl auf Leinwand. Familie sowie ein greiser Mann. Die Gruppe vor 115 x 150 cm. dunklem Hintergrund. Die Kostüme und die kurze, 18. Jahrhundert. weiß gepuderte Perücke weisen das Bild in die (682511) erste Hälfte des 18. Jahrhunderts. € 16.000 - € 22.000

89 1527 Italienischer Maler des 18. Jahrhunderts

HAFENLANDSCHAFT MIT WACHTURM, RUINE, ANLIEGENDEN SCHIFFEN UND REICHER FIGURENSTAFFAGE

Großformatiges Gemälde mit Blick in eine Meeres- bucht mit Landzungen, darauf Burgen. Am rechten Bildrand bergige Anhöhe mit Bäumen. Links heran- kommende Segelschiffe. Im Vordergrund zahlreiche Personen beim Beladen von Kähnen.

Öl auf Leinwand. 94 x 150 cm. (682262)

€ 4.000 - € 5.000

1528 Italienischer Maler des 18. Jahrhunderts

MARIA MIT KIND, DEN ASSISTENZFIGUREN DES HEILIGEN FRANZISKUS UND DER HEILIGEN KLARA

Das Jesuskind der Franziskus-Legende entsprechend mit einem Vogel in der Hand. Die Heilige Klara mit der Lilie (der Jungfräulichkeit).

Öl auf Leinwand. 74 x 61 cm. (682157)

€ 12.500 - € 14.000

90 1529 Joachim Beuckelaer 1530 - 1573

KÖCHIN MIT GEFLÜGEL

Öl auf Holz. Parkettiert. 109 x 76 cm. Gerahmt. (6514614)

€ 12.000 - € 14.000

1530 Maler des ausgehenden 18. Jahrhunderts

PFERDE UND REITER AUF DEM HEIMWEG VOR TIEFER LANDSCHAFT

Öl auf Holz. 36 x 47 cm. Gerahmt. (681125)

€ 1.000 - € 1.200

91 1531 Italienischer Maler in der Schule des 18. Jahrhunderts, (Sasso Ferrato 1609 - 1685, Stilnachfolge)

MADONNA MIT DEM KIND

Ovale Darstellung mit jugendlicher Madonna in rotem Kleid mit blauem Mantel, in dem das schlafende Jesuskind liegt, den Kopf an die Schulter der Madonna gelegt.

Öl auf Leinwand. Im Oval. 59 x 44,5 cm. Gerahmt. (682462)

€ 2.500 - € 3.000

1532 Portraitist des 18. Jahrhunderts

PORTRAIT EINER DAME

Öl auf Leinwand mit Karton hinterlegt. 63 x 46 cm. Gerahmt. (681428)

€ 300 - € 380

92 1533 Maler des 18. Jahrhunderts

BÄRTIGER MANN MIT BUCH

Öl auf Leinwand. Doubliert. 24 x 18,9 cm. Gerahmt. (681123)

€ 300 - € 400

1535 Andrea Gastaldi 1826 - 1889

DIE STREITENDEN BÄUERINNEN

Ovalbild. Öl auf Leinwand auf Holz. 19,5 x 16 cm. Links unten signiert. Gerahmt. (6803617)

€ 450 - € 550

1534 Maler des 19. Jahrhunderts

SOLDATEN VOR TIEFER LANDSCHAFT

Öl auf Leinwand. 27 x 22 cm. Links unten undeutlich signiert und datiert "1889". Gerahmt. (6805520)

€ 300 - € 400

93 1537 Oswald Achenbach 1827 - 1905

AM GOLF VON VENEDIG

Öl auf Leinwand. 101 x 78 cm. Rechts unten signiert. Gerahmt. (681631)

€ 20.000 - € 24.000

1536 Italienischer Maler des 19. Jahrhunderts

DER GOLF VON NEAPEL

Gouache auf Papier. 34 x 22,5 cm. Links unten signiert "Montullo". Unter Glas gerahmt. (6803612)

€ 1.200 - € 1.400

94 95 1538 Auguste-Etienne-François Mayer 1805 - 1880

Gemäldepaar NEAPOLITANISCHE ANSICHTEN

Ovalbilder. Öl auf Malkarton. Jeweils 16 x 21 cm. Links unten jeweils signiert "A. Mayer". Gerahmt. (6803624)

€ 9.500 - € 10.000

1539 Italienischer Maler des ausgehenden 19. Jahrhunderts

CANALE GRANDE

Öl auf Leinwand. 69 x 105,5 cm. Links unten signiert "C. Diona". Ungerahmt. (6803618)

€ 1.600 - € 1.800

96 1540 Archille Carelli Maler des ausgehenden 19. Jahrhunderts

TEMPELANLAGEN VON PAESTUM

Aquarell auf Papier. 23 x 10,5 cm. Links unten signiert. Unter Glas gerahmt. (6803616)

€ 1.800 - € 2.000

1541 George Antoine Marilhat 1811 - 1847, zug.

ANSICHT VON KAIRO

Öl auf Leinwand. 39 x 56 cm. Gerahmt. (680834)

€ 1.000 - € 1.200

1542 William Raymond Dommersen 1850 - 1927

ITALIENISCHE KÜSTENLANDSCHAFT

Öl auf Leinwand. 30,5 x 46 cm. Rechts unten signiert "W. Dommersen". Gerahmt. (6803614)

€ 1.600 - € 1.800

97 1543 Atila Pratella, italienischer Maler des 19./20. Jahrhunderts

ITALIENISCHE STADT AM MEERESUFER

Italienische Stadt am Meeresufer, in der Bucht Fischerkähne und eine Mole. Im Hintergrund. der weitere Verlauf der Uferbebauung.

Öl auf Holz. 20 x 23 cm. Holzplatte leicht gewölbt. Links unten signiert. (681651)

€ 3.000 - € 3.500

1544 Joseph Hornung 1791 Genf - 1870

ITALIENISCHE LANDSCHAFT

Italienische Landschaft mit Steintreppe zwischen Olivenbäumen mit Figurenstaffage.

Öl auf Leinwand. 25 x 32 cm. Rechts unten undeutlich signiert "Hornung". Verso auf dem Keilrahmen mehrere ältere Beschrif- tungen der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Danach würde es sich hier um ein Frühwerk des Genfer Malers handeln. (671929)

€ 2.000 - € 3.000

1545 John-Joseph Barker 1835 - 1860

KÜSTENLANDSCHAFT MIT FELSIGER LANDZUNGE UND FELSENBOGEN

Im Vordergrund Figurenstaffage. Bewegter Wolkenhimmel in regnerischer Atmosphäre.

Öl auf Leinwand, auf Holzplatte aufgezogen. 80 x 120,5 cm. Unten mittig signiert. (6812624)

€ 1.900 - € 2.200

98 1546 Fritz Bamberger 1814 Würzburg - 1873 Neuenhain bei Bad Soden Schüler zunächst der Berliner Akademie unter Schadow, später bei Rottmann in München, bedeutender Romantiker der Münchner Schule

BLICK AUF DIE BUCHT VOR CAPRI

Öl auf Leinwand. Doubliert. 64,5 x 110 cm. Rechts unten signiert. (671927)

€ 12.000 - € 14.000

99 1547 Karoly Mark d.J. 1822 - 1891

SÜDLÄNDISCHE LANDSCHAFT MIT RUINE

Aquarell auf Papier. 22 x 34 cm. Links unten signiert. Unter Glas gerahmt.

Anmerkung: Mark war seit 1884 in Russland tätig. (681134)

€ 7.800 - € 8.800

1548 Franz Richard Unterberger 1838 Innsbruck - 1902 Neuilly

ANSICHT VON VENEDIG

Blick vom Canale Grande auf den Dogenpalast, mit Sankt Markus, der Bibliotecca di San Sevino und dem Campanile. Im Vordergrund zwei Gondeln mit Baldachin und einer Dame mit gelbem Sonnenschirm. Im Hintergrund weitere Boote und Schiffe.

Öl auf Leinwand. 61 x 100 cm. Rechts unten signiert. (682481)

€ 230.000 - € 250.000

100 101 072701_10_Gemaelde_s094_131:Gemaelde_Teil2.qxd 16.11.2007 11:30 Uhr Seite 102

102 072701_10_Gemaelde_s094_131:Gemaelde_Teil2.qxd 16.11.2007 11:30 Uhr Seite 103

103 1549 Arthur Trevor Haddon 1864 - 1941 Englischer Maler

Gemäldepaar: VENEZIANISCHE STRASSENANSICHT MIT JUNGEN MÄDCHEN AN EINEM RENAISSANCEBRUNNEN

Genredarstellung mit Blick auf eine Häuserflucht mit Bogenarkaden, darunter eine Frau mit Handarbeiten auf einem Stuhl sitzend. Links hinten Blick auf die Markuskirche und den Campanile sowie anlegende Segelboote an der Mole.

Öl auf Leinwand. Jeweils 77 x 64 cm. Rechts unten signiert. In einheitlichen Goldrahmen.

KANAL IN VENEDIG MIT GONDELN UND PALASTARCHITEKTUR

Einer der venezianischen Seitenkanäle. Auf dem Wasser drei Gondeln vor einer Brücke mit rechts liegendem gepflastertem Weg mit Brückentreppe. Dahinter Gebäude mit Spitzbogenfenstern bzw. Dachloggia. Links über einer Mauer herüber- wachsende Bäume.

Öl auf Leinwand. Rechts unten signiert. (682477)

€ 15.000 - € 17.000

1550 Pierre Justin Ouvrié 1806 Paris - 1879 Rouen

HOLLÄNDISCHE STADTANSICHT MIT MARKTFRAUEN

Öl auf Holz. 18 x 34 cm. Links unten signiert. Gerahmt. (681282)

€ 5.000 - € 6.000

104 1551 Armeille Französischer Maler des 20. Jahrhunderts

STILLLEBEN MIT ÄPFELN UND BIRNEN

Die Früchte auf ein weißes Tuch gelegt, in spätimpres sionistischer pastoser Malweise.

Öl auf Leinwand. 34 x 41 cm. Links unten signiert. (682144)

€ 1.000 - € 1.200

105 1552 Norbert Goeneutte 1854 Paris - 1894 Auvers-sur-Oise

KNABEN AM MEERESUFER MIT EINEM MODELLSCHIFF

Öl auf Holz. 45,4 x 54,9 cm. Links unten signiert, ortsbezeichnet "Tréport" und datiert "1881". (682483)

€ 50.000 - € 55.000

106 107 1553 Pierre Carrier-Belleuse 1851 - 1933 Paris, Schüler von Cabanel, stellte im Pariser Salon 1875 aus Bilder seiner Hand in den Museen Dünkirchen, Paris sowie Versaille. Der Maler erhielt nach Ehrungen 1887 im Jahr 1889 die Silbermedaille der Weltausstellung.

HERRENBESUCH BEI DER TOILETTE EINER DAME

Interieur eines Toilettezimmers mit großem Spiegel, Schminktisch und rundem, gepolstertem Hocker, auf dem eine nur halbbekleidete Dame mit Puderschwamm sitzt. Eine Zofe in dunkler Kleidung mit weißer Schürze öffnet den Türspalt, hinter dem ein Herr im Zylinder mit Blumenstrauß in Erwartung steht, die Dame zum Ball abzuholen. Links am Sofa Mieder, Ballkleid und am Boden verstreut Schuhe und ein Modemagazin. Detailreiche Wiedergabe der Raumausstattung mit Toiletteutensilien etc.

Öl auf Leinwand. 61,4 x 50,1 cm. Rechts unten signiert. (681231)

€ 45.000 - € 48.000

108 109 1554 Victor Gabriel Gilbert 1847 Paris - 1935

DIE GETREIDEERNTE

Weite Sommerlandschaft mit abgemähtem Getreide- feld, auf dem der Maler im Vordergrund ein junges Bauernmädchen zeigt, eine Heugarbe tragend. Im Hintergrund weitere Feldarbeiter sowie ein Ochsen- karren. Hoher Wolkenhimmel in sommerlicher Lichtstimmung.

Öl auf Leinwand. 45 x 54 cm. Links unten signiert. (682482)

€ 30.000 - € 33.000

110 111 1555 Curt Leopold 1860 - 1946

WINTERLANDSCHAFT MIT PERSONEN VOR HÜTTE

Öl auf Leinwand. 40 x 60 cm. Rechts unten signiert, bezeichnet "München" und datiert "1906". Gerahmt. (6805514)

€ 600 - € 700

1556 Monogrammist "F.B." Maler der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts

MÜNCHNER ANSICHT MIT ALTEM PETER UND DIENERSTRASSE RICHTUNG MARIENPLATZ

Öl auf Malkarton. 62 x 46 cm. Rechts unten monogrammiert. Gerahmt. (681881)

€ 1.600 - € 1.800

112 1557 Eugène Gallien-Laloue 1854 Paris - 1941 Chérence

LA PLACE DE LA BASTILLE

Winterliche Pariser Straßenszene im Spätnachmittags- licht mit erleuchteten Laternen und Schaufenstern. Im Zentrum die Denkmalsäule, davor Kutschen- und Automobilverkehr sowie eine elektrische Straßenbahn. Mehrfigurige Staffage.

Gouache/Tempera auf Karton. 22 x 32 cm. Links unten signiert. (682485)

€ 22.000 - € 24.000

113 1558 Wilhelm Gail 1804 - 1890 München

Bedeutender Architekturmaler und Lithograph der Münchner Schule. Bereiste Italien, später Frankreich und Spanien von wo er eine Fülle von Motiven mit- brachte, die er in Lithographiefolgen und häufig aus- gestellten Ölbildern verarbeitete. Die Neue Pinakothek in München, die Nationalgalerie Berlin, viele Museen und Fürstenhäuser erwarben seine lichten, genau gezeichneten Veduten und Ansichten historischer Bauten. Von seiner Norditalienreise 1831/32, die ihn v. a. nach Venetien führte, brachte er das schlichte "Andachtsbild" mit, das wir hier vorstellen.

TOMBA DI ROMEO E JULIETTA IM BRUNNENHOF IN VERONA

Öl auf Pergament auf Leinwand aufgezogen. Rechts mittig signiert und datiert "8/31" sowie oberhalb des Brunnens an der Wand bezeichnet "Tomba di Romeo e Julietta". Gerahmt. (681112)

€ 6.000 - € 8.000

114 1559 Karl Wilhelm Götzloff 1799 - 1866, zug.

TANZVERGNÜGEN IM FREIEN VOR DER BUCHT VON POZZUOLI

Blick auf den Golf von Neapel. Im Vordergrund flacher Landstrich, der zum Ufer führt, mit fein gemalten, durchlichteten Bäumen und Figurenstaffage mit Darstellung einer neapolitanischen Tanzszene im Umfeld von Ruinenfragmenten. Am Ufer die in den Golf hineinragende Landzunge mit der Stadt.

Öl auf Leinwand. 52 x 73,5 cm. (682113)

€ 12.000 - € 14.000

115 1560 Augusto Lovatti, geb. 1816

MUTTER MIT KIND AUF DER BERGSTRASSE

Öl auf Leinwand. 50,5 x 80 cm. Links unten signiert und bezeichnet "Capri". Gerahmt. (6803626)

€ 8.000 - € 9.000

1561 Rudolph Epp 1834 - 1910

JUNGE BÄUERIN MIT SICHEL

Öl auf Leinwand. 46,5 x 38 cm. Rechts unten signiert und bezeichnet "München". Gerahmt. (681281)

€ 5.500 - € 6.000

1562 Lazzaro Pasini 1861 - 1947

AM GOLF VON NEAPEL

Öl auf Leinwand. 20,5 x 35 cm. Links unten signiert. Gerahmt. (6803613)

€ 1.800 - € 2.200

116 1563 Jean Mazzella Französischer Maler des 19. Jahrhunderts

DIE ÜBERFAHRT ZUM FISCHERBOOT

Öl auf Leinwand. 41 x 64,5 cm. Links unten signiert und datiert "33". Gerahmt. Besch. (680832)

€ 1.000 - € 1.200

1564 Heinrich Lang 1838 Regensburg - 1891 Schüler von Friedrich Voltz

UNGARISCHE FAMILIE MIT KIND BEI DER BROTZEIT

Öl auf Leinwand. 131 x 98 cm. Links unten signiert und datiert "1899". Gerahmt. (680731)

€ 8.000 - € 10.000

117 1565 Alexander Koester 1864 - 1932

ZEHN ENTEN BEI SONNENUNTERGANG IM WEIHER

Öl auf Leinwand. 79 x 131 cm. Rechts unten signiert. Gerahmt.

Literatur: Vgl. Ruth Stein und Hans Koester, Alexander Koester, 1864-1932, Leben und Werk, Recklinghausen 1988. (680191)

€ 65.000 - € 80.000

1566 Alexander Koester 1864 - 1932

ENTEN IM SCHILF

Bleistiftzeichnung auf Papier. 12 x 22 cm. Links unten signiert. Unter Glas gerahmt.

Anmerkung: Auf der Rückseite der Nachlassstempel: Aus dem Nachlass des Kunstmalers A. Koester, Diessen a. A. (681538)

€ 1.800 - € 2.200

118 119 120 1567 Heinrich Bürkel 1802 Pirmasens - 1869 München

WIRTSHAUS IM GEBIRGE

Links im Bild stehendes Almenwirtshaus mit steiner- nem Unterbau, hölzernem Giebelaufbau und Balkon mit herausgehängtem Bettzeug. Darunter ein Tisch mit drei Männern bei der Brotzeit. Im Hausinneren weitere Personen, um Tische gruppiert. Links vorne hölzerner Brunnen mit Mädchen beim Wäsche- waschen. Im Zentrum auf dem Weg, der am Gast- haus vorbeiführt, ein großer Heuwagen, von zwei Pferde gezogen, die an einer aufgestellten Krippe gefüttert werden. Rechts davor ein mit Weinfässern bepackter Esel. Durchgestaltung des Bildes mit Federvieh sowie aus dem Tal heraufkommende Personen, mit Blick in die weite Gebirgslandschaft.

Öl auf Leinwand, auf Karton aufgezogen. 35,5 x 39,5 cm. Verso alte Aufschrift einer Ausstellung: "407 Halte dans Tirol H. Birkel/II", ferner alter Aufkleber mit achteckigem Rand und der Nummerierung "No.52".

Werkverzeichnis: Hans-Peter Bühler / Albrecht Krückel: Heinrich Bürkel, München, 1989, S. 236, Abb. 128. (682721)

€ 50.000 - € 60.000

121 1568 Franz von Defregger 1835 - 1921 München

VOR DEM SCHULGANG

Vor der Haustüre schickt ein junges Mädchen in blauer Schürze zwei Kinder zur Schule. In der Mitte ein Knabe mit kurzer Lederhose, neben ihm das größere Schwesterchen. Im Hintergrund Fenster- rahmen mit Blumenkästen.

Öl auf Holz. 27,5 x 22 cm.

Anmerkung: Dem Gemälde ist eine in Fotografie abgelichtete, vom Künstler Franz von Defregger eigenhändig verfasste Bestätigung beigegeben, bezeichnet: "No 655 - Prof. Frz. v. Defregger - Schulgang - Größe 27 x 22 cm hoch - Das Original dieser Reproduktion ist von mir gemalt / Franz von Defregger".

Anmerkung: Überdies finden sich im Werkverzeichnis themengleiche Bilder, "Jausenbrot" von 1880 sowie S. 235: "Der Hochzeitslader", ein Knabe, der in Haltung und Darstellung dem Kind in unserem Bild ähnelt.

Literatur: Vgl.: Hans Peter Defregger: Defregger - 1835 - 1921 Biografie und Werkverzeichnis, Rosenheim, 1983 sowie Ergänzungsband, Rosenheim, 1991. (682723)

€ 38.000 - € 40.000

122 123 1569 Franz von Defregger 1835 - 1921 München

DIRNDL UND JÄGER IN DER ALMHÜTTE

Darstellung eines jungen Bauernmädchens in blauer Schürze und zum Zopf geflochtenem, blondem Haar, mit einem Butterfass beschäftigt. Neben ihr ein junger Jäger, der ihr in freundlicher Begrüßung die Hand auf die Schulter legt, daneben Jagdhund, seitlich ein Topf sowie auf der Bank ein hölzerner Eimer. Das Jagdgewehr am rechten Bildrand an einen Brettstuh gelehnt.

Öl auf Holz. Rechts oben signiert und datiert "1889".

Anmerkung: Bilder vergleichbarer Thematik im Werkverzeichnis S. 243: "Im Gespräch" sowie "Unterhaltung am Tisch mit Jäger". Die beiden genannten Vergleichsbilder sind demnach später entstanden.

Literatur: Vgl. Hans Peter Defregger: Defregger - 1835 - 1921 Biografie und Werkverzeichnis, Rosenheim, 1983 sowie Ergänzungsband, Rosenheim, 1991. (682722)

€ 58.000 - € 60.000

124 125 1570 Eduard von Grützner 1846 Groß-Karlowitz - 1925 München

ZISTERZIENSERMÖNCH BEI DER BROTZEIT

In einem Weinkeller vor einem großen, mit Wappen beschnitztem Faß sitzender Mönch in weißer Kutte mit schwarzem Capulier, der ein Rotweinglas ins Licht hält. Auf einem Weinfass vor ihm Zinnkanne, Brot und Salz. Das Weinfass hinter ihm mit Wappen und Sinnspruch beschnitzt und oben nummeriert. links Blick in einen durchs Fenster beleuchteten weiteren Kellerraum. Hohe Grützner´sche Malqualität mit feiner psychologisch erfasster Mimik.

Öl auf Mahagoniholzplatte 46 x 37,5 cm. Rechts seitlich (vertikal) signiert und datiert "1882". Verso ovaler Stempel des Malmittelherstellers Adrian Brugger, München.

Werkverzeichnis: Das Gemälde ist im Werkverzeichnis erfasst und abgebildet. Dort der Hinweis darauf, daß das Bild in der damals populären Zeitschrift "Die Garten- laube" 1901 xylographisch abgebildet wurde.

Literatur: Lászl Balogh, Eduard von Grützner, Biographie und Werkverzeichnis, München-Mainburg, 1991, S. 189, Abb. Werkverzeichnis Nr. 238. (682741)

€ 17.000 - € 20.000

126 127 1571 Carl Spitzweg 1808 - 1885 München

SCHULKINDER UNTER DEM OBERAMMERGAUER KOFEL

Hochformatige Bergansicht mit dem markant empor- ragenden Ammergauer Kofel, seitlich weitere Höhen- züge. Im Vordergrund auf einem sonnenbeschie- nenen, von Felsbrocken gesäumten Bergweg zwei Kinder mit Schulmappen auf dem Heimweg, dem Betrachter entgegengehend. Ein kleinerer Knabe hat sich bei dem größeren Mädchen mit blauer Schürze und rotem Kopftuch am Ärmel eingehängt. Seitlich Gebüsch, im Hintergrund verschattete Tannen, über- halb der Gebirgslandschaft aufziehende Wolken.

Öl auf Leinwand 46,5 x 32,5 cm. Rhombus-Signatur links unten, Typus um 1850.

Provenienz: Privatbesitz München Gutachten: Zu diesem Gemälde liegt ein ausführliches Gutachten von Prof. Dr. Wichmann, vom Oktober 2006, im Original vor.

Literatur: Bei dem vorliegenden Bild handelt es sich um ein signiertes Werk themengleicher Bilder Spitzwegs, abgebildet im Werkverzeichnis Siegfried Wichmann, Carl Spitzweg, Verzeichnis der Werke, 2002, S. 245, Nr. 439 bis 442. Ferner im Ausstellungs- katalog "Spitzweg", Ausstellung im München, 1985/1986, Abb. 718 (Betitelt:"Schulkinder im Gebirge"). (682724)

€ 290.000 - € 320.000

128 129 1572 Willy Moralt 1884 - 1947

DIE WALDSCHENKE

Öl auf Holz. 27,5 x 38 cm. Rechts unten signiert und bezeichnet "München". Gerahmt.

Literatur: Original, dieses Gemälde ist ganzseitig abgebildet in: László Balogh, Alltagsschilderung in der Münchner Malerei, Abb. 4. (681461)

€ 7.800 - € 8.800

130 1573 L. Meyer Maler des 19. Jahrhunderts

DÜNENLANDSCHAFT MIT FISCHERN

Öl auf Holz. 44,5 x 60,5 cm. Links unten signiert. Gerahmt. (680782)

€ 2.500 - € 2.800

1574 Julius Noerr 1827 - 1897

DIE BEGEGNUNG AUF DEM FELD

Öl auf Leinwand. 23 x 38 cm. Links unten signiert und datiert "1867". Gerahmt. (680841)

€ 6.000 - € 7.000

1575 Hans Graß, geb. 1935

WINTERLICHE LANDSCHAFT MIT MÜHLE

Öl auf Holz. 24 x 30 cm. Rechts unten signiert. Gerahmt. (681071)

€ 1.300 - € 1.600

131 1576 Wilhelm Velten 1847 - 1929

FISCHER BEI SEINEN NETZEN

Öl auf Leinwand. 32,5 x 46,5 cm. Links unten signiert und datiert "1872". Gerahmt.

Anmerkung: Die Ansicht zeigt die Kirche von Rottach-Egern. (681842)

€ 2.800 - € 3.200

1577 Fritz Halberg-Krauss 1874 Stadtprozelten/Main - 1951 München

OBERBAYERISCHE LANDSCHAFT MIT KÜHEN AM TEICH

Öl auf Leinwand. 70 x 100 cm. Links unten signiert und Ortsbezeichnung "München". (671925)

€ 3.000 - € 4.000

132 1578 Andreas Schelfhout 1787 Den Haag - 1870

WINTERLANDSCHAFT MIT PFERDEFUHRWERK VOR EINEM VERSCHNEITEN BAUERNHAUS

Öl auf Malpappe. 27 x 35 cm. Links unten signiert. Verso Inventarnummer. (672281)

€ 24.000 - € 26.000

133 1579 Deutscher Maler der Zeit um 1800

RHEINLANDSCHAFT MIT ORTSCHAFTEN, BURG UND KUHHIRTIN

Öl auf Leinwand auf Holz. 50 x 65 cm. Unsigniert. Gerahmt. (680311)

€ 3.500 - € 4.000

1580 Deutscher Maler der Zeit um 1800

RHEINLANDSCHAFT MIT BURGEN UND HIRTEN

Öl auf Leinwand auf Holz. 67 x 91 cm. Gerahmt. (680319)

€ 3.500 - € 4.000

134 1581 Deutscher Maler der Zeit um 1800

RHEINLANDSCHAFT BEI SONNENUNTERGANG

Öl auf Leinwand auf Holz. 49 x 65 cm. Gerahmt. (680315)

€ 3.500 - € 4.000

1582 Deutscher Maler der Zeit um 1800

RHEINLANDSCHAFT MIT BURG, DÖRFERN UND FAMILIE BEI DER RAST

Öl auf Leinwand auf Holz. 67 x 90 cm. Gerahmt. (680316)

€ 3.500 - € 4.000

135 1583 Deutscher Maler der Zeit um 1800

RHEINLANDSCHAFT BEI MONDSCHEIN UND PERSONEN AM LAGERFEUER

Öl auf Leinwand auf Holz. 49 x 66 cm. Unsigniert. Gerahmt. (680313)

€ 3.500 - € 4.000

1584 Adalbert Waagen 1833 - 1898

DER ZIEGENABTRIEB VON DER ALM

Öl auf Leinwand. 73,5 x 59 cm. Rechts unten signiert und datiert "1855". Gerahmt. (680314)

€ 2.000 - € 3.000

136 1585 Maximilian Haushofer 1811 - 1846

DER KÖNIGSSEE UND DER WATZMANN

Öl auf Leinwand. Doubliert. 80 x 117 cm. Links unten signiert und datiert "1843". Gerahmt (680051)

€ 5.000 - € 6.000

1586 Gabriella Rainer Istvanffy 1877 - 1964

DIE SCHAFHERDE VOR DER BRÜCKE

Öl auf Leinwand. 60 x 80 cm. Rechts unten signiert und datiert "1928". Gerahmt. (680837) 1587 € 1.000 - € 1.200 Alexander Koester 1864 - 1932

EIFELLANDSCHAFT MIT BURG

Aquarell auf Papier. 8 x 13 cm. Rechts unten signiert. Unter Glas gerahmt. (680363)

€ 680 - € 750

137 1588 Wilhelm Gail 1804 - 1890 München

DIE KÖNIGLICHE KAPELLE IN DER KATHEDRALE VON CORDOBA, EINZUG DES KARDINALS

Öl auf Leinwand. 89,5 x 108,5 cm. Rechts unten signiert und datiert "1879". (681111)

€ 14.000 - € 16.000

1589 Deutscher Maler des 18. Jahrhunderts

SZENE IN EINER PALASTHALLE: "DER KUNSTLIEBENDE FÜRST"

Inneres einer säulenbestückten Spiegelgalerie mit korbbogigem Durchblick, Seitenfenstern und gegenüberstehendem Spiegel. Die zahlreich dargestellten Personen, darunter ein mit Hermelin gekleideter Fürst, beobachten, wie von Dienern eine Büste hereingetragen wird, von den Mitgliedern des Hofes begut- achtet. Links ein Diener, der eine Vase an einem ihm zugewiesenen Ort aufstellt.

Öl auf Eichenholz. 37,5 x 61 cm. (671294)

€ 4.000 - € 4.500

138 1590 Eugène Verdyen 1836 Brüssel - 1903

DIE PSYCHE

Frau mit Maske vor einem Spiegel (Psyche): Am Tisch mit Orientteppich mehrere weitere Masken.

Gouache/Mischtechnik auf Karton. 51 x 29 cm. (6616511)

€ 1.500 - € 2.000

1591 C. Wolff Berliner Romantiker des 19. Jahrhunderts

BERLINER ANSICHT: VOLLMOND ÜBER DER SPREE

Links im Bild das Berliner Stadtschloss, auf der Brücke das Reiterdenkmal des Großen Kurfürsten von Andreas Schlüter auf der langen Brücke.

Öl auf Leinwand. 47 x 39 cm. Links unten signiert.

Provenienz: Professor Erich Koellman, Köln. (671293)

€ 5.000 - € 5.500

139 1592 Adolf Schmidt 1804 - 1864 Berlin

DER BESUCH DER PATIN

Öl auf Leinwand. 46 x 39 cm. Rechts unten signiert, bezeichnet "Düsseldorf" und datiert "1864". Originaler Rahmen.

Literatur: Vgl.: Bötticher, Bd. II, 2, Nr. 11. (681114)

€ 7.000 - € 9.000

1593 Georges Clairin 1843 - 1919

PUPPENSPIELENDER NARR MIT GITARRESPIELENDEM ÄFFCHEN

Fein gemalte, skurrile Darstellung eines mit Narren- kappe und Kostüm des 17. Jahrhunderts gekleideten jungen Mannes, der eine als König gekleidete Puppe in Händen hält. Neben ihm ein Hündchen, vor ihm weitere Puppen sowie ein Äffchen, das versucht die Gitarre zu spielen. Das Gemälde ist als ein Symbol der Narrheit der Welt insbesondere der Macht anzusehen.

Öl auf Leinwand. 38 x 62 cm. Rechts unten signiert. Verso auf der Leinwand Stempel des Leinwandherstellers. (661654)

€ 7.500 - € 8.500

140 1594 Jean Carolus 1814 - 1897 Belgien

DIE ERSTEN SCHRITTE

Junges, elegantes Paar am Tisch mit Samtdecke, Weinkrug und Fruchtschale. Im Kamin brennt das Feuer.

Öl auf Holz. 41 x 48,5 cm. Links unten signiert J. Carolus und datiert "1855". Prächtiger originaler Goldrahmen.

Anmerkung: Das Gemälde stammt aus der seltenen frühen Periode des Malers.

Literatur: vgl.: P. u. V. Berko, Dictionary of Belgian Painters between 1750 and 1875. (671021)

€ 5.000 - € 6.000

1595 Portraitist des 19. Jahrhunderts

Paar Portraitgemälde PROF. DR. HARTIG UND SEINE GATTIN

Dame mittleren Alters mit schwarzen Locken, weißem Spitzenschal und weißem Kleid im Park sitzend, mit einem Buch, den Arm auf einen Schal gestützt, sowie: Herr im Jagdkostüm mit Hirschfänger und Flinte sowie Gürtel mit großer Schließe, darauf der preußische Adler. Sitzfigur ebenfalls vor land- schaftlichem Hintergrund. Bei dem Dargestellten handelt es sich um Prof. Dr. Hartig, Gründer der akademischen Forstwirtschaft und seine Gattin.

Öl auf Leinwand. 25 x 23 cm. Gerahmt. Anfang 19. Jahrhundert. (681861)

€ 2.500 - € 3.000

141 1596 Antonia Maria Fabres y Costa 1855 - 1938

ZWEI MUSIZIERENDE BETTLER VOR EINEM PALASTEINGANG

Aquarell auf Papier. 96 x 69 cm. Rechts unten signiert und datiert. Unter Glas gerahmt. (681291)

€ 8.000 - € 9.000

1597 Maler des 19. Jahrhunderts

KÜSTE VON CAPRI

Öl auf Leinwand. 34 x 46 cm. Gerahmt. (6803611)

€ 180 - € 220

142 1598 Theodore Fourmois 1814-1871

LANDSCHAFT

Landschaft mit Wassermühle am Bachlauf unter Bäumen, mit jungen Mädchen mit Wäschekorb über den Schultern.

Öl auf Leinwand. Rechts unten signiert und datiert. 1886 Maße: 53,5 x 72 cm. (661658)

€ 2.500 - € 3.000

1599 Carl Morgenstern 1811 - 1893

STRANDLANDSCHAFT MIT FISCHERBOOTEN UND FISCHERN

Öl auf Holz. 13 x 22 cm. Links unten signiert. (682992)

€ 2.200 - 2.800

143 1600 Hubert Kaplan, geb. 1940 1601 Hubert Kaplan, ELEFANTEN IN DER SAVANNE geb. 1940

Öl auf Leinwand. WINTERLANDSCHAFT MIT WALDARBEITERN 100 x 150 cm. Rechts unten signiert. Rückseitig bezeichnet Öl auf Holz. "Elefanten im Selous/Tansania, Beginn der Regenzeit, 15 x 30 cm. H. Kaplan". Links unten signiert "Hubert Kaplan". Gerahmt. (680491) Gerahmt. (680263)

€ 20.000 - € 24.000 € 2.800 - € 3.800

144 1602 Hubert Kaplan, geb. 1940

VOR DEM GASTHAUS ZUR POST

Öl auf Holz. 24 x 29,5 cm. Links unten signiert. Gerahmt. (680262)

€ 3.500 - € 4.500

1603 Hubert Kaplan, geb. 1940

DER MÜNCHNER ODEONSPLATZ

Öl auf Leinwand. 30 x 40 cm. Rechts unten signiert. Gerahmt. (680492)

€ 9.000 - € 11.000

145 1604 Hans Zatzka 1859 - 1945

DIE EILPOST

Öl auf Leinwand. 51 x 116,5 cm. Rechts unten signiert. Gerahmt.

Anmerkung: Beiliegend eine Postkarte, auf der dieses Gemälde abgebildet ist. (680461)

€ 15.000 - € 18.000

1605 A. Thiel Maler des 19. Jahrhunderts

DER HAUSIERER

Öl auf Leinwand. Altdoubliert. 82 x 63 cm. Rechts unten signiert und datiert "1860". Gerahmt (680321)

€ 18.000 - € 20.000

146 1606 Cesare Tallone 1853 - 1919

WEIBLICHER AKT BEIM LESEN

Öl auf Malkarton. 52,5 x 120 cm. Rechts unten signiert und bezeichnet "Milano". Gerahmt. (680276)

€ 5.000 - € 7.000

1607 Oskar Begas 1828 - 1883

BRUSTBILDNIS DER MUTTER DES MALERS IM PROFIL NACH LINKS VOR BERGIGER LANDSCHAFT

Öl auf Leinwand. 56 x 46 cm. Links unten signiert und bezeichnet. Gerahmt.

Anmerkung: Dieses Bild wurde nach einer Italienstudienreise (nach 1853) gemalt. (680381)

€ 5.000 - € 6.000

147 1608 Professor Waldemar Kolmsperger 1852 - 1943 München Bekannter Kirchenmaler im Raum München und Oberbayern

KINDERPORTRAIT SEINER TOCHTER WETTY

Das Mädchen an einem Tisch sitzend, mit verschränk- ten Händen und treuherzigem Blick dem Betrachter gegenüber, auf dem Tisch Zinnteller mit Obst, daneben Trauben, Brot, Nüsse sowie eine Kaffeetasse mit Löffel. Am rechten Bildrand Traubenkorb mit einem Etikettanhänger, darauf die Lieferadresse München. Qualitätvolle, nahezu fotografisch naturralistische Malweise des im Handel kaum vertretenen Künstlers.

Öl auf Holz. 56 x 70 cm. Verso drei alte, authentische Aufkleber, einer in eigen- händiger Schrift des Künstlers mit Besitzzuweisung an seine Tochter Barbara sowie weitere Hinweise auf den Künstler. (682484)

€ 8.000 - € 9.000

148 1609 Georg Heinrich Crola 1804 - 1879

SÜDBAYERISCHE LANDSCHAFT MIT BLICK AUF EINEN SEE

Im Vordergrund hügelige Erhebung mit nach hinten verlaufendem Feldweg zwischen Eichenbaumgruppe und felsiger Anhöhe, dazwischen auf sonnenbeschie- nenem Rasenstück ein Hirte mit Schafherde. Im Hintergrund Blick auf den tiefer gelegenen See unter bauschigem Wolkenhimmel mit fein gemalter Lichtstimmung.

Öl auf Leinwand. 83 x 104 cm. Rechts unten signiert und datiert "1835". Im original vergoldeten Empire-Rahmen mit Palmettendekor. (682128)

€ 10.000 - € 12.000

1610 Pancraz Körle 1823 - 1875 München

DER HERR PFARRER BEIM ZEITUNGSFRÜHSTÜCK

Vor dem Portaleingang eines stattlichen, barocken Pfarrhauses sitzt ein geistlicher Herr auf einem Lehnstuhl am Frühstückstisch, eine Zeitung lesend. Auf dem Tisch Gedeck und ein Vogelkäfig. Die Szenerie gerahmt von Spalier mit wildem Wein. Stimmungsvolle Lichtwirkung bei spitzweghafter Genreauffassung.

Öl auf Leinwand. 44,5 x 55 cm. Rechts unten signiert und datiert "1861". (6812626)

€ 1.400 - € 1.600

149 1611 Englischer Maler des 18. Jahrhunderts

HÖFISCHE GENREDARSTELLUNG

Junge hübsche Dame in einem Lehnstuhl betrachtet das Medaillon ihres Geliebten, in Begleitung zweier weiterer weiblicher Figuren. Im Interieur des 18. Jahrhunderts.

Öl auf Eichenholz. 27,5 x 21,5 cm. 18. Jahrhundert. (6821514)

€ 2.500 - € 3.500

1612 Eleuterio Pagliano 1826 - 1906 Mailand

DIE BLINDE SEHERIN

Szenerie aus der Antike mit Darstellung eines Interieurs eines römischen Hauses mit Atrium. Im Vordergrund ein sitzendes Mädchen, in Begegnung einer jungen, blinden Seherin. Im Türrahmen eine weitere Frau mit Umhang. Die Raumdekoration und Ausstattung entspricht dem Stil der Pompeijanischen Wandmalereien.

Öl auf Leinwand. 68 x 81 cm. Rechts unten signiert. (6821211)

€ 12.000 - € 15.000

150 1613 Maler des 19. Jahrhunderts

DIE RÖMER DER VERFALLSZEIT

Kopie nach dem gleichnamigen Gemälde von Thomas Couture 1815 - 1879, 1847 gemalt, heute im Musée d`Orsay, Paris.

Öl auf Leinwand. 59 x 82 cm. (6824710)

€ 5.000 - € 5.500

1614 Arturo Ferrari 1861 - 1932, Italien

RATSVERSAMMLUNG IN EINEM RENAISSANCE-INTERIEUR

Vier Herren auf Stühlen sitzend bzw. stehend vor einem brennenden Kamin. Weiter hinten ein Tisch mit einem weiteren Ratsherren. Die Herren in Kleidung des 17. Jahr- hunderts, zum Teil mit Lektüre beschäftigt, im Gespräch. Laut rück- seitigem Aufkleber handelt es sich um eine Beratung im Zusammen- hang mit dem flandrischen Krieg des 17. Jahrhunderts. Feine, histori- stische Darstellung.

Aquarell auf Karton. 80 x 111 cm. Links unten signiert und datiert "1906". Am Rahmen gravierte Inschrift der Schenkung: "Alla societa artisti e patriotica milano dono della Signora Teresa Mazza Grognola 1952". Unter Glas gerahmt. (682159)

€ 12.000 - € 14.000

151 1615 Fritz von Uhde 1848-1911 München

HOLLÄNDISCHES MÄDCHEN BEI DER HAUSARBEIT VOR EINEM FENSTER

Mädchen mit weißer Schürze, weißem Kopftuch und einem Teller in der Hand, von einer Zwischenwand mit Ausgußbrunnen halb verdeckt. Im Hintergrund Herd und Schemel sowie Kochtöpfe an der Wand.

Ölskizze auf Karton. 59 x 39 cm. Verso links unten signiert "F. V. Uhde", auf skizzenhaftem Farbauftrag. (681844)

€ 800 - € 900

1616 Charles Baptiste Schreiber 1845 - 1903 Frankreich

ITALIENIERIN MIT EINEM KNABEN IN WEITER LANDSCHAFT

Die Italienerin in festlicher Tracht, mit bestickter Schürze und Kopftuch, auf dem sie einen Kupferkrug hält. Der Knabe mit blauer Jacke, rotem Wams und Hut, ebenfalls einen Kupferkessel in der Hand.

Öl auf Leinwand. 25 x 35,5 cm. Links unten signiert. (6808314)

€ 1.200 - € 1.500

152 1617 Stilllebenmaler des 19. Jahrhunderts

JAGDSTILLLEBEN IN KÜCHENINTERIEUR

Öl auf Leinwand. Doubliert. 111,5 x 85,5 cm. Signiert und datiert "1848". Besch. (681871)

€ 4.000 - € 4.500

153 1618 Meister des 19. Jahrhunderts

DIE KINDER DOROTHEA UND THEODOR AUF EINER VERANDA VOR TIEFER LANDSCHAFT

Öl auf Leinwand. 28 x 22 cm. Gerahmt. (680591)

€ 1.800 - € 2.200

154 1619 Ludwig Augustin 1882 - 1960

DER BRIEF

Öl auf Malkarton. 36,5 x 30 cm. Links unten signiert und bezeichnet "Wien". Gerahmt. (680836)

€ 800 - € 1.000

1621 Charles C. Hoffmann 1821 - 1882

1620 Gemäldepaar James Vivien de Fleury ANSICHT VON SCHLOSS EBERSDORF/SACHSEN Englischer Maler des 19. Jahrhunderts, (Abb. links) und stellte zwischen 1868 und 1874 in der Royal Academy ANSICHT VON SCHLOSS HIRSCHBERG AN in London aus, bis 1867 auch im British Institute, DER SAALE/SACHSEN vor allem Ansichten aus Oberitalien etc. Öl auf Leinwand. ITALIENISCHE LANDSCHAFT MIT STADT Jeweils 33 x 42 cm. ÜBER EINER WEITEN EBENE Gerahmt. (680541)

In feiner Lichtstimmung wiedergegebene Landschaft € 1.200 - € 1.400 mit aufragenden Pinien in der linken Bildhälfte und Blick auf die sonnenbeschienene Stadt auf der An- höhe. Rechts Hügel mit Feldkapelle und Figuren- staffage davor. Links unten Bauern mit von Rindern gezogenem Karren an einem Brunnen.

Öl auf Leinwand. 81 x 140 cm. Rechts unten signiert.

Anmerkung: Dem Gemälde liegt eine Expertise von Prof. Massimo Ricchardi/Salerno, vom 23. März 2003, bei. (6821014)

€ 20.000 - € 22.000

155 1622 Josef Wenglein 1845 - 1919, zug.

TORFGEWINNUNG IM DACHAUER MOOS

Öl auf Leinwand auf Karton aufgezogen. 31 x 41,8 cm. Gerahmt. (681843)

€ 1.200 - € 1.400

1623 Johann Nepomuk Ott 1804 - 1870 München Schüler von Kobell

ALPENSEE VOR WEITEM GEBIRGSPANORAMA AM FRÜHLINGSTAG

Öl auf Holz. 35,7 x 42,2 cm. Unten mittig signiert und datiert "5/26". Gerahmt. (681113)

€ 6.000 - € 8.000

156 1624 Adolf Stademann, 1824 - 1895

FISCHERBOOTE AM STARNBERGER SEE

Links unten signiert. Öl/Lwd. Gerahmt, 47 x 76cm. (640801)

€ 2.000 - € 2.300

1625 Johann C. U. Legner 1859-1932

AN DER BRÜCKE ÜBER DEM BACH

Rechts unten signiert. Öl auf Holz. 44 x 32 cm. Gerahmt. (651334)

€ 600 - € 700

1626 J. Schultheis

MOOSLANDSCHAFT MIT WEIHER

Rechts unten signiert. Gouache auf Papier. 53 x 70 cm. Unter Glas gerahmt (6513313)

€ 500 - € 700

157 1627 Johann Andreas Herrlein 1723 - 1796 Fulda, zug.

INTERIEUR MIT ZWEI STOPFENDEN FRAUEN UND EINES PFEIFE RAUCHENDEN MANNES

Öl auf Leinwand. 27,5 x 22,5 cm. (680881)

€ 5.500 - € 6.500

1628 Max Carlier 1872-1938

STILLLEBEN MIT JAGDHUND

Auf mehreren Ebenen arrangiertes Stillleben mit einem am Steinboden liegenden Jagdhund daneben große Blumenvase mit Flieder und Rosen sowie Messingteekanne mit Trauben, auf einer Kredenz Jagdfasan und Jagdvogel zwischen Pfirsichen und Trauben.

Öl auf Leinwand. Rechts unten signiert. Maße: 111x73 cm. (661653)

€ 6.000 - € 7.000

158 1629 Carl Fiebig 1812 Eckernförde - 1874 Kopenhagen

BILDNIS EINES MÄDCHENS

Mädchen in Haartracht und Kleid der Biedermeierzeit vor einem Buch.

Öl auf Leinwand. 39,5 x 31,5 cm. Links mittig am Rand signiert und datiert "1869". Gerahmt. (670752)

€ 2.200 - € 2.500

1630 De la Montagne Maler des 19. Jahrhunderts

JUNGE FRAU IM ATTELIER

Dunkel gekleidet mit hochgestecktem Haar, vom Rücken gesehen steht sie in einem Atelier und stellt Blumen in eine Vase. Seitlich abgestellt: Leinwand, Zeichenmappe und Kartons. Stilllebenhaft arrangiertes Anteurieur in wirkungsvoller Beleuchtung.

Öl auf Leinwand. Links unten signiert. Maße: 84,5 x 59,5 cm (661655)

€ 3.000 - € 3.500

159 1631 Anders Zorn 1860 - 1920

OTTO WOLF

Öl auf Leinwand. 130,5 x 91 cm. Rechts unten signiert und datiert. Gerahmt. (680279)

€ 6.000 - € 8.000

1632 Heinrich Thurnes 1833 - 1865

PORTRAIT EINES MÄDCHENS MIT OHRRING

Öl auf Leinwand. 46 x 36 cm. Links mittig signiert. Gerahmt. (680312)

€ 400 - € 500

160 1633 Viktor Ivanovitch Zarubin, 1866- 1928

DER START

Aquarell auf Papier, 26x 34cm. Rechts unten in kyrillisch signiert. (681192)

€ 2.000 - € 2.500

161 1634 Fritz Osswald 1878 - 1966

FRAUEN BEI DER KRAUTERNTE

Öl auf Leinwand. 61 x 70,5 cm. Rechts unten signiert. Gerahmt. (681535)

€ 2.500 - € 3.000

1636 Monogrammist "A. v. E. F." des 19. Jahrhunderts 1635 Englischer Maler des 19. Jahrhunderts NORWEGISCHE LANDSCHAFT MIT WASSERFALL

DIE NÄCHTLICHE KAHNFAHRT UM DAS SCHLOSS Öl auf Leinwand. 62,7 x 50,3 cm. Öl auf Malkarton. Links unten monogrammiert. 77 x 62 cm. Gerahmt. (681132) Ungerahmt. (680557) € 1.800 - € 2.000 € 600 - € 700

162 1637 Französischer Maler des 19. Jahrhunderts

DICHTE WALDLANDSCHAFT MIT ZWEI WANDERERN IM WALDDICKICHT

Mächtiger, knorriger Baumstamm, umgeben von urwaldhaftem Dickicht, im Zentrum die Oberkörper zweier Wanderer sichtbar. Das Gemälde ist vergleich- bar mit Radierungen des französischen Künstlers Rodolphe Bresdin (1822-1885), dessen unserem Bild ähnlichen Radierungen auf seinen Schüler Odillon Redon eingewirkt haben.

Öl auf Leinwand. 51 x 66 cm. (680301)

€ 2.600 - € 2.800

1638 Maler des 19. Jahrhunderts

DER HAFEN VON CAPRI

Öl auf Leinwand. 30 x 40 cm. Links unten undeutlich monogrammiert. Gerahmt. (680369)

€ 550 - € 600

163 1639 Auguste Neuhoff Maler des 19. Jahrhunderts

DER JÄGER MIT SEINEN HUNDEN

Öl auf Leinwand. 76 x 68 cm. Signiert und datiert "1865". Gerahmt. (681275)

€ 3.500 - € 4.500

1641 H. Baumann Maler des 20. Jahrhunderts

DIE HEUERNTE

Öl auf Holz. 20 x 30 cm. Rechts unten signiert. Gerahmt. (681074)

€ 800 - € 900

1640 Friedrich Voltz 1817 - 1886, zug./ Umkreis des

HEIMKEHR NACH DEM GEWITTER

Auf regennassem Weg werden Kühe heimgetrieben. Rechts eine strohbedeckte Hütte unter Bäumen und auflockerndem Wolkenhimmel.

Öl auf Holz. 34 x 41 cm. Rest. (681846)

€ 800 - € 1.200

164 1642 Anton Doll 1826 - 1887

DER ALMABTRIEB VOR DER SCHÄNKE

Öl auf Leinwand. 69 x 91,5 cm. Rechts unten signiert und bezeichnet "München". Gerahmt. (680833)

€ 6.000 - € 8.000

165 1645 Geo Schneider Deutscher Maler des 20. Jahrhunderts

DREI PFERDEKÖPFE IM GESCHIRR

Öl auf Leinwand. 42 x 57 cm. Links unten signiert und datier "1937". (682145)

€ 1.500 - € 1.800 1643 Fritz Erler 1868 - 1940

PORTRAIT EINES MÄDCHENS

Pastell auf Papier. 64 x 48 cm. Rechts unten signiert. Unter Glas gerahmt. (681539)

€ 500 - € 600

1644 S. Wolf Maler der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts

PFLÜGENDER BAUER

Öl auf Leinwand. 46 x 63 cm. Rechts unten signiert. Gerahmt. (681551)

€ 800 - € 900

166 1646 Franz Grässel 1861 - 1948

ENTEN AM WEIHER

Öl auf Malkarton. 46 x 59 cm. Rechts unten signiert. Gerahmt. (681061)

€ 6.500 - € 7.500

1647 Maler des 19. Jahrhunderts

PORTRAIT EINES MÄDCHENS MIT IHREM HUND

Öl auf Leinwand. 38,5 x 32 cm. Links signiert "V.Bresler" und datiert "1860". Gerahmt. (681722)

€ 900 - € 1.000

167 1648 Maler des 19. Jahrhunderts

VIER BIEDERMEIER STILLLEBEN

Zusammengehörig, jeweils auf einer Steinplatte ab- gestellt: Blumenvasen, Kanne, Amors Pfeileköcher, Violine, Spielkarten, Würfel, Weinflaschen etc. Allegorische Hinweise auf Liebe, Musik, Glücksspiel und Wein. Jeweils Tempera auf Karton.

Sichtmaß: 15 x 22 cm. Signiert: "Lelong". (682153)

€ 8.500 - € 10.000

1649 Englischer Maler des 18. / 19. Jahrhunderts

PAAR HUNDEPORTRAITS

Weißer sowie weiß-braun gefleckter Jagdhund frontal zum Betrachter blickend. In gemalter Steinrahmung.

Öl auf Leinwand. Im Rund gemalt. Auf Karton aufgezogen. Durchmesser: 48 cm. Gerahmt. (682468)

€ 2.500 - € 3.000

168 1650 Maler des 18./19. Jahrhunderts in der Nachfolge von Angelika Kauffmann

MYTHOLOGISCHE SZENE

Jüngling auf rotem Tuch sitzend, erhält von der Göttin Athena eine Weisung. Athena stehend, mit Brustpanzer, Helm und Medusenschild. Links sitzendes Mädchen mit Blumen und geflügeltem Amorknäblein. Im Hintergrund Anhöhe mit Minervatempel.

Öl auf Leinwand. Im Rund gemalt. Durchmesser: 98 cm. Gerahmt. (682461)

€ 5.000 - € 6.000

169 1651 Maler des 19. Jahrhunderts

ITALIENISCHE FLUSSLANDSCHAFT MIT KRUGTRÄGERIN

Aquarell auf Papier. 41,5 x 29 cm. Rechts unten signiert und bezeichnet "Cannobio". Unter Glas gerahmt. (6803615)

€ 1.200 - € 1.400

1652 Maler des 20. Jahrhunderts

DAS COLOSSEUM IN ROM

Aquarell auf Papier. 1654 Trägt links unten die Bezeichnung "G. Facciola". G. Gianni Unter Glas gerahmt. (680362) NEAPOLITANISCHE KÜSTENLANDSCHAFT € 80 - € 100 Gouache auf Papier. 11,5 x 22 cm. Links unten signiert. Unter Glas gerahmt. (680368)

€ 850 - € 950

1655 Italienischer Maler des ausgehenden 19. Jahrhunderts

1653 NEAPOLITANISCHE ANSICHT Italienischer Maler des 19./20. Jahrhunderts Gouache auf Papier. VENEZIANISCHE ANSICHT 12,5 x 32 cm. Rechts unten undeutlich signiert. Aquarell auf Papier. Unter Glas gerahmt. (680365) 16 x 31 cm. Links unten undeutlich signiert. € 950 - € 1.100 Unter Glas gerahmt. (680366)

€ 40 - € 80

170 1656 G. Gianni

Gemäldepaar SÜDLÄNDISCHE LANDSCHAFT MIT FISCHERN und FISCHER AUF CAPRI

Gouache auf Papier. 20 x 34,5 cm. Rechts unten signiert. Unter Glas gerahmt. (680367)

€ 1.900 - € 2.200

1657 Maler des ausgehenden 19. Jahrhunderts

MUTTER MIT KIND UND GONDOLIERE

Öl auf Leinwand. 40 x 70 cm. Rechts unten undeutlich signiert und bezeichnet "Roma". Ungerahmt. (6803620)

€ 450 - € 550

171 1658 Maler des 19. Jahrhunderts, in der Art von Franz von Defregger

Gemäldepaar WIRTSHAUSSZENE und ANKUNFT DES MALERS

Öl auf Holz. Jeweils 19 x 26 cm. Gerahmt. (680353)

€ 1.000 - € 1.200

1659 Italienischer Maler der Zeit um 1900

DAS GRIECHISCHE THEATER IN TAORMINA MIT BLICK AUF DEN ÄTNA

Öl auf Leinwand. 49 x 66 cm. Rechts unten unleserlich signiert. Gerahmt. (6803619)

€ 650 - € 750

172 1660 Italienischer Maler des 19. Jahrhunderts

BERGGEHÖFT MIT KÜHEN

Öl auf Holz. 31,5 x 48 cm. Rechts unten in Rot undeutlich signiert. Ungerahmt. (6803622)

€ 350 - € 450

1661 Pietro Barucci 1845 - 1917

MOORLANDSCHAFT

Pastell auf Papier. 22 x 34 cm. Links unten signiert und bezeichnet "Roma". Unter Glas gerahmt. (6803610)

€ 950 - € 1.100

1662 Luigi Gautier Italienischer Maler des 19. Jahrhunderts

PORTRAIT EINER JUNGEN FRAU MIT KOPFTUCH

Ovalbild. Öl auf Leinwand. 31 x 27 cm. Seitlich signiert und bezeichnet. In holzgeschnitztem, gefasstem Rahmen. (680364)

€ 950 - € 1.100

173 1663 Otto Pippel 1878 - 1960

ANSICHT VON GENAZZANO

Tusche auf Papier. 48 x 68 cm. Rechts unten signiert und links unten bezeichnet. Unter Glas gerahmt. (681533)

€ 1.800 - € 2.200

1664 Erwin Günter 1864 - 1927 Düsseldorfer Schule

FISCHERBOOT BEI STÜRMISCHER SEE

Öl auf Leinwand. 65 x 99 cm. Links unten signiert und bezeichnet "Düsseldorf". Gerahmt (680783)

€ 3.000 - € 3.500

1665 Maler des 20. Jahrhunderts

MEERESBUCHT MIT FESTUNGSTURM AM FELSENUFER

Landschaft mit Figurenstaffage, pastose neoimpressioni stische Malerei.

Öl auf Leinwand. 30,5 x 41 cm. Links unten undeutlich signiert "J.Seollayo" (?). (680151)

€ 2.500 - € 3.500

174 1666 John Gleich Deutscher Maler der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts

DER HAMBURGER HAFEN

Öl auf Leinwand. 67 x 90 cm. Rechts unten signiert. Gerahmt. 1667 C. Reuter Anmerkung: Maler des ausgehenden 19. Jahrhunderts Beiliegend die Fotokopie einer Kaufrechnung aus WINTERLANDSCHAFT BEI SONNENUNTERGANG dem Jahre 1928. (681632) Rechts unten signiert und bezeichnet "84". € 2.000 - € 2.500 Öl auf Malkarton. 50 x 60 cm. (651344)

€ 700 - € 900

1668 Olivier Anard 1858 Frankreich

STADTANSICHT VON BORDRECHT

Kathedralturm überragt eine Häuserzeile an der Kanalgracht.

Öl auf Leinwand. 101 x 81 cm. (661652)

€ 1.000 - € 1.500

175 1671 John H. Dell 1830 - 1888

DIE RAST IM WALD 1669 Wilhelm Marc Öl auf Holz. 1839 - 1907, 28 x 22 cm. Vater von Franz Marc, zug. Rechts unten monogrammiert. Gerahmt. (680781) MÄDCHEN MIT DER PUPPE SPIELEND € 1.300 - € 1.500 Öl auf Holz. 24 x 20 cm. Links unten monogrammiert. Gerahmt. (681537)

€ 4.000 - € 5.000

1670 Italienischer Maler des 19./20. Jahrhunderts

AN EINEM BRUNNEN IN SÜDLÄNDISCHER LANDSCHAFT

Öl auf Holz. 29,5 x 42,5 cm. Links unten signiert. Ungerahmt. (6803621)

€ 550 - € 650

176 1672 Adolphe Joseph Thomas Monticelli 1824 - 1886

DER GITARRENSPIELER

Öl auf Leinwand. 32,5 x 22 cm. Rechts unten monogrammiert "M" in Rot. Gerahmt. (680252)

€ 1.300 - € 1.400

1673 Gustave Flasschoen 1868 - 1940

ORIENTALISCHE PRINZESSIN MIT KRONE UND REICHEM SCHMUCK

Öl auf Holz. Links unten signiert. (661656)

€ 1.500 - € 2.000

1674 Maler des 19. Jahrhunderts

DIE ANBETUNG DER MADONNA

Öl auf Leinwand. 61 x 49 cm. (680317)

€ 400 - € 500

177 1675 Leopold Schmutzler 1864-1941

DAMENPORTRAIT

Brust-Bildnis einer Dame mittleren Alters vor dunklem Hintergrund, die schwarzen Haare hochgesteckt, der Blick seitlich nach oben gerichtet mit feinsinnigem Lächeln. Die rechte Hand an den üppig gebauschten Kleidausschnitt gelegt. Bildnis im Oval.

Öl auf Holz. 90 x 67 cm. Links seitlich signiert. In altem Rahmen mit ovalem Innenausschnitt. (6812628)

€ 5.500 - € 6.500

1676 Friedrich August Kaulbach 1850-1920

PORTRAIT EINER JUNGEN DAME

Mit hochgebundenem dunklem Haar, Kopfhaltung nach rechts mit tieflliegenden Augen und anmutigem, sehr sprechendem Gesicht.

Pastellkreide auf Karton. 50 x 38 cm. Links unten signiert. Im Passepartout verglast und gerahmt. (682823)

€ 1.200 - € 1.400

178 1677 Theodor Matthei 1857 Marburg - 1920 Kassel

JUNGES MÄDCHEN NEBEN ALTEM MANN IN DER KIRCHENBANK

Naturalistisch-realistische Malweise mit Darstellung eines anmutigen jungen Mädchens in Sonntagstracht mit weißer Schürze mit Lochstickerei und Brokat- Wams sowie einem bestickten Häubchen über gefloch- tenem Zopf. Neben ihr ein alter Mann mit grauem Bart in schwarzem Mantel, beide auf einer Kirchen- bank sitzend. Auf dem Sitz abgelegt ein Gebetbuch mit Goldschnitt über dem gesticktem Schultertuch des Mädchens. Im Hintergrund angeschnitten ein Renaissance -Stein-Epitaph. Äußerst qualitätvolle Wiedergabe der Personen; die Anregung durch das berühmte, acht Jahre früher entstandene Gemälde von Wilhelm Leibl "Drei Frauen" ist unverkenn bar.

Öl auf Leinwand. 124 x 96 cm. Rechts oben signiert und datiert "1890".

Anmerkung: Bilder seiner Hand sind im Besitz der Stadt Kassel. (6821210)

€ 12.000 - € 14.000

179 1678 Maler der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts

SÜDLÄNDISCHE KÜSTENLANDSCHAFT

Öl auf Leinwand. 37 x 53 cm. Rechts unten undeutlich signiert. Gerahmt. (681601)

€ 2.500 - € 3.500

1679 1680 Maler der Zeit um 1820 Roger Cartiér Französischer Maler, stellte 1929 im BACCHANTIN "Salon des Humoristes" aus.

Portrait eines jungen, anmutigen Mäd- BLUMENSTILLLEBEN chens als römische Bacchantin bekleidet, die eine Weintazza emporhebt. Grün- Astern in einer Vase, vor bräunlichem goldener Brokatumhang über rotem Hintergrund. Ärmelkleid, am Dekolleté eine Perlen- kette, im blond-braunem Haar ein Efeukranz. Das Thema könnte auch als Öl auf Karton. 22 x 27 cm. "Cleopatra" gedeutet werden, die ihre Rechts unten signiert. Perle im Wein aufzulösen im Sinne hat. (682143) Äußerst qualitätvolles Gemälde. € 1.000 - € 1.200 Öl auf Leinwand. 60 x 50,5 cm. In altem Rahmen. (6812625)

€ 1.900 - € 2.200

180 1681 Carlo Luigi Decoubertin Italien 1822-1908

DIE WEIBLICHEN LIEBESALLEGORIEN DER ITALIENISCHEN DICHTER: DANTE, PETRAREA, BOCCACCIO

Allegorisch-symbolistische Darstellung in Gestalt dreier Frauen von denen jede für den Poetischen Charakter der genannten Dichter steht. Im Zentrum eine in Anbetung Frau im weißem Mantel (für Dante), rechts an einem Treppensockel liegend junge Damen in Brokatmantel, daneben Lorbeerkranz an einem Sockel sowie schulterfrei gegleidetes junges Mädchen mit einem Tymiaterium. Die drei Damen in einem architektonischem Freiraum mit Marmorbrüstung und Blick in den Golf von Neapel. Reiche Ausgestaltung mit antiken bzw. historischen Gegenständen wie antike Vase, Lyra etc.

Öl auf Leinwand. 105 x 137 cm. Rechts auf einem Marmorsockel signiert und datiert, "1847". In vergoldetem, prächtig geschnitztem Rahmen. (682888)

€ 23.000 - € 25.000

1682 Sepp Hilz 1906 – 1957 Bad Aibling

JUNGE FRAU MIT SCHLEIER IM PROFIL

Öl auf Leinwand. 51 x 42 cm. Rechts oben signiert "S. Hilz". Gerahmt. (682942)

€ 800 - € 1.200

181 1683 Fontaine Giacobbi Maler des 20. Jahrhunderts

FLUSSLANDSCHAFT MIT ANLIEGENDEN KÄHNEN UND EINER WERKSTATTHÜTTE

Öl auf Leinwand. 61 x 46 cm. Rechts unten signiert. (682147)

€ 800 - € 900

1684 Joseph Hughes Clayton Englischer Maler, stellte zwischen 1891 und 1929 mehrfach aus.

YARMOUTH BEI EBBE

Sandstrand mit an Ufern anliegenden großen Segelschiffen und einem kleineren, auf trockenem Ufer liegendem Fischerboot, die Schiffe umgeben von Figurenstaffage, Fischer und Fischerinnen mit Körben. Im Vordergrund Wassertümpel.

Aquarell/Gouache auf Karton. Rechts unten signiert. 37 x 61 cm. Verso Titelbezeichnung in Englisch "Yarmouth at Lowtide". (682822)

€ 500 - € 600

1685 Thomas Austin Brown 1859 – 1924

DREI BÄUERINNEN IM GESPRÄCH

Öl auf Leinwand. 28 x 41 cm. Links unten signiert. Gerahmt. (682931)

€ 1.400 – € 1.600

182 1686 Hans Thoma 1839 – 1924

HÜGELIGE LANDSCHAFT MIT DORF UND BACH

Öl auf Holz. Ohne Grundierung. 22 x 34 cm. Links unten monogrammiert und datiert "75". Unter Glas gerahmt. (682891)

€ 4.000 - € 4.500

183 1687 August von Siegen Arbeitete um 1850 in Wien und München

PFERDEFUHRWERK UND PERSONEN AUF ALTSTADTSTRASSE

Öl auf Holz. 16 x 12 cm. Links unten signiert. Gerahmt. (6829412)

€ 350 - € 450

1689 Henryk Piatkowski 1853 - 1932

PORTRAIT EINER JUNGEN DAME MIT HUT

Öl auf Holz. 26 x 19 cm. Links oben signiert. Gerahmt. (6829411)

€ 450 - € 600

1688 Sepp Hilz 1906 – 1957 Bad Aibling

PORTRAIT EINER JUNGEN FRAU VOR EINER MADONNA

Öl auf Leinwand. 88 x 67 cm. Links oben signiert und datiert "50". Gerahmt. (682941)

€ 1.200 - € 1.400

184 1690 Désirée Thomassin 1858 Wien - 1933 München

JÄGER MIT SEINEN DACKELN BEI EINEM PFERDEFUHRWERK IN LAUBWALD

Öl auf Leinwand. 63,5 x 89 cm. Rechts unten signiert sowie bezeichnet "München". Gerahmt. (6829413)

€ 3.800 – € 4.200

1691 Henry Schouten 1864-1972

DIE FREUNDE UND ZWEI KÜHE UND EIN ENTENPAAR AM WASSERTÜMPEL IN WEIDELANDSCHAFT

Sich gegenseitig freundschaftlich begutachtend. Im Hintergrund hoher Wolkenhimmel.

Öl auf Leinwand. Rechts unten signiert. 67 x 57 cm. (682821)

€ 1.500 - € 2.000

185 1692 1693 Victor-Jean Adam Jan van Chelminski 1801 - 1866 1851 - 1925

Gemäldepaar REITENDER TSCHERKESSE ARABER ZU PFERD MIT GEWEHR und Aquarell auf Papier. ARABER ZU PFERD MIT SÄBEL 24,5 x 19 cm. Links unten signiert "Jan v. Chelminski" und Öl auf Metall. bezeichnet "X-mas 1895". Jeweils 21 x 18 cm. Unter Glas gerahmt. Gerahmt. (681181) (680835)

€ 2.500 - € 3.000 € 1.500 - € 1.800

1694 Reinhold Schweitzer, geb. 1876

KAUKASISCHER REITER MIT FLAGGE

Öl auf Holz. 45 x 55 cm. Links unten signiert und bezeichnet "München". Gerahmt. (6805522)

€ 1.400 - € 1.800

186 1695 Anton Lamprecht 1901 - 1984

BLUMENSTILLLEBEN IN VASE

Öl auf Holz. 80 x 60 cm. Rechts unten signiert. Gerahmt. (681273)

€ 2.000 - € 2.200

1697 Josef Dobrowsky 1889 - 1964

BLUMENSTRAUSS IN VASE

Öl auf Malkarton. 50 x 38,5 cm. Rechts unten monogrammiert. Gerahmt. (671212)

€ 2.500 – € 3.000

1696 Hans Graß, geb. 1935

BLUMENSTILLLEBEN

Öl auf Holz. 30 x 24 cm. Rechts unten signiert. Gerahmt. (681075)

€ 1.300 - € 1.600

187 1698 Maler des ausgehenden 19. Jahrhunderts

BIBLISCHE DARSTELLUNG

Nach oben hin gebogtes Gemälde. Öl auf Leinwand. Doubliert. 105 x 61 cm. Gerahmt (681272)

€ 1.700 - € 1.800

1699 Maler des 18. Jahrhunderts, nach Van Dyck

Öl auf Leinwand.

112,5 x 161,5 cm. (680901)

€ 1.400 - € 1.800

188 1700 Maler in der Art des 15. Jahrhunderts

MADONNA MIT DEM KIND VOR BALDACHINTHRON

Öl auf Holz. 37,5 x 30 cm. Gerahmt. (650009)

€ 7.500 - € 8.500

1701 Alfons Spring 1843 Kurland - 1908 München

ZEITUNGSLEKTÜRE IN DER BAUERNSTUBE

Zwei am Tisch sitzende Bauern bei der Zeitungs- lektüre, rechts daneben am Tisch stehend der Wirt mit Schürze.

Öl auf Holz. 25 x 33 cm. Rechts oben signiert und bezeichnet "München". (681991)

€ 1.600 - € 1.800

1702 Holländischer Maler des 19. Jahrhunderts

BLUMENSTILLLEBEN IN VASE

Öl auf Leinwand. 70 x 61 cm. Rechts unten undeutlich signiert. Gerahmt. (680341)

€ 1.400 - € 1.600

189 1703 Fritz Wagner 1896 - 1939

PLANUNG DER ENDECKUNGSREISE

Öl auf Leinwand. 91 x 100,5 cm. Rechts unten signiert und bezeichnet "München". Gerahmt. (680751)

€ 4.500 - € 5.500

1704 Ludwig Hermann 1841 - 1894

ALTSTADT AM FLUSSLAUF

Öl auf Leinwand. 71 x 98 cm. Rechts unten signiert. Gerahmt. (6808310)

€ 5.000 - € 6.000

190 1705 Maler des beginnenden 20. Jahrhunderts

SITZENDER MANN AN EINEM GEWÄSSER

Öl auf Leinwand. 36 x 28 cm. Gerahmt. (6815310)

€ 600 - € 800

1707 Italienischer Maler des 20. Jahrhunderts

ITALIENISCHE STADTANSICHT MIT MARKTWAGEN

Öl auf Leinwand. 60 x 50 cm. Links unten signiert. Gerahmt. (681293)

€ 500 - € 600

1706 Franz-Josef Ludwig, geb. 1878

DIE KARTENSPIELER

Öl auf Leinwand. 44 x 54 cm. Rechts unten monogrammiert und datiert "26". Gerahmt. (6805511)

€ 600 - € 700

191 1708 De La Mare Maler des 20. Jahrhunderts

ENTEN AM BACH

Öl auf Holz. 12 x 17,5 cm. Links unten signiert. Gerahmt. (681073)

€ 700 - € 800

1709 Michael Hesner, geb. 1944 Österreich

RASTENDER REITER UNTER EINER EICHE

Öl auf Holz. 20 x 40 cm. Links unten signiert. Gerahmt. (681392)

€ 400 - € 500

1711 H. Gundlach 1884 - 1964

HOLLÄNDISCHE LANDSCHAFT MIT BACH, KAHN UND HÄUSERN

Öl auf Leinwand. 51 x 70,5 cm. Rechts unten signiert. Gerahmt. (681552)

€ 500 - € 600 1710 Michael Hesner, geb. 1944 Österreich

MOORLANDSCHAFT MIT ENTEN

Öl auf Holz. 30 x 40 cm. Rechts unten signiert. Gerahmt. (681391)

€ 500 - € 600

192 1712 A. Lanzen ("Molinetti")

PROVENCE- LANDSCHAFT MIT WEIZENFELDERN UND EINEM GEHÖFT MIT DAZWISCHEN STEHENDEN BÄUMEN

Öl auf Holz. 38 x 54 cm. Rechts unten signiert "Molinetti". (682146)

€ 1.300 - € 1.500

1714 Johann Baptist Seele 1774 - 1814

ZWEI KAVALLERISTEN IN ABENDLICHER LANDSCHAFT

Auf einer im Spätlicht beleuchteten Hügelerhöhung zu Pferde sitzend und ins Tal blickend, mit weißen Uniformmänteln und bayerischen Raupenhelmen. Im Vordergrund Steg über einen Bach.

Öl auf Holz. Rechts unten undeutlich signiert. 22 x 26,5 cm.

Literatur: Mildenberger, Hermann: Der Maler Johann Baptist Seele. 1984, Tafel 7, Abb. 3. (682114)

€ 2.500 - € 3.000

1713 Hermann Neuhaus 1863

DAS MALERATELIER

Rechts unten signiert. Öl auf Leinwand. 40 x 32 cm. Gerahmt. (651333)

€ 900 - € 1.200

193 1715 Julien Stappers 1875-1960

STILLLEBEN

Mehrfarbiger großer Anemonenstrauß in roter Kugelvase auf einem Tisch mit altem Gobelin bedeckt, daneben gelbe Frühlingsglockenblumen.

Öl auf Leinwand. 60,5 x 75,5 cm. Rechts unten signiert. (6616510)

€ 5.000 - € 6.000

1716 Jacob van Strij 1756 - 1815 Dordrecht

LANDSCHAFT MIT REISENDEM ÜBER EINER BRÜCKE

Öl auf Holz. 32 x 38 cm. Links unten signiert. Gerahmt. (6709444)

€ 3.500 - € 4.000

194 1717 Ludwig Muhrmann, geb. 1886 Iserlohn

STILLLEBEN MIT LAUCH, FIASCO UND BROTGLOCKE SOWIE ÄPFELN, ZITRONE UND ZWIEBEL

Öl auf Leinwand. 63 x 74 cm. Links oben signiert und "1920" datiert. (6709429)

€ 4.500 - € 5.500

1719 Camille Nicolas Lambert, geb. 1876 Belgien

DIE KORBFLECHTERIN

Öl auf Leinwand. 60 x 45 cm. Links unten signiert. Gerahmt. (6709422)

€ 2.500 - € 2.800

1718 Johan Akkeringa 1864 - 1942

INTERIEUR MIT SPINNENDER FRAU

Öl auf Holz. 42,5 x 32,5 cm. Links unten signiert.

Provenienz: E. J. Wisselingh, Amsterdam. (670941)

€ 3.500 - € 4.000

195 072701_10_Versteigerungsbedingungen:Vorspann_allgemeine.qxd 15.11.2007 12:21 Uhr Seite 2

VERSTEIGERUNGSBEDINGUNGEN

1. Auktion der Lager-, Handlings- und weiterer Versicherungskosten. Überdies hat der säumige Käufer die Kosten der Rechtsverfolgung sowie den möglichen 1.1. Die freiwillige öffentliche Versteigerung [§§ 383 Abs. 3, 474 Abs. 1 S. 2 BGB] wird durchgeführt von der Firma Hampel Kunstauktionen, Mindererlös bei neuerlicher Versteigerung auszugleichen; auf Herausgabe eines Mehrerlöses hat er keinen Anspruch. Soweit vorstehende Ansprüche Inh. Holger Hampel – nachstehend „Hampel“ oder auch „Versteigerer“ –, die das Auktionsgut für Rechnung und im Namen des Einlieferers versteigert. dem Eigentümer zustehen, kann die Firma Hampel diese unmittelbar gegenüber dem Käufer im eigenen Namen geltend machen [Prozessstandschaft]. 1.2. Alle Ansprüche des Käufers aus der Versteigerung richten sich gegen den Einlieferer; eine Haftung des Versteigerers besteht nur, soweit sich 7.5. Das Eigentum an dem zugeschlagenen Kunstwerk geht erst nach vollständiger Zahlung des geschuldeten Rechnungsbetrages an die Firma dies aus zwingenden gesetzlichen oder nachstehenden Bestimmungen ergibt. Mit dieser Maßgabe sind die Versteigerungsbedingungen für das Hampel auf den Käufer über. Rechtsverhältnis des Käufers sowohl zum Einlieferer wie zum Versteigerer maßgebend. 7.6. Der Käufer kann sowohl gegenüber dem Eigentümer wie gegenüber der Firma Hampel nur mit unbestrittenen oder rechtskräftig festgestellten 1.3. Der Versteigerer bestimmt diejenige natürliche Person, welche die Versteigerung in seinem Namen und Auftrag leitet, soweit nicht er selbst Forderungen aufrechnen. Zurückbehaltungs- und Leistungsverweigerungsrechte stehen ihm, soweit er Kaufmann im Sinne der gesetzlichen die Leitung übernimmt. Ein Vertrag zwischen dem Käufer und diesem Personenkreis kommt nicht zustande. Bestimmungen ist, nicht zu. 1.4. Die Versteigerungsbedingungen gelten unmittelbar für die Auktion und entsprechend für den Nachverkauf von Objekten, die in der Ver- 7.7. In Fällen von 7.4. [2. Absatz] ist die Firma Hampel berechtigt, den Käufer von Geboten in weiteren Versteige rungen auszuschließen; sie darf steigerung nicht zugeschlagen wurden, näher 12.1. seinen Namen und seine Adresse zu Sperrzwecken an andere Auktionshäuser weitergeben. 1.5. Diese Versteigerungsbedingungen werden im Katalog, im Internet und in den Räumlichkeiten des Versteigerers veröffentlicht. Durch Erteilung eines Auftrages oder durch Abgabe eines Gebotes erkennt der Käufer die Geltung der Versteigerungsbedingungen ausdrücklich an. 8. Abholung 1.6. Eigene Geschäftsbedingungen des Käufers haben in keinem Falle Geltung. 8.1. Die Firma Hampel lagert und versichert das vom Käufer nach 6.6. abzuholende Kunstwerk in Höhe des Hammer preises auf ihre Kosten bis zum Ablauf der 2 - Wochenfrist; die Versicherung deckt alle Sachgefahren [incl. Feuer/ Wasser/ Diebstahl/ Einbruchdiebstahl/ Vandalismus] 2. Katalog sowie das Risiko des Abhandenkommens und der Beschädigung des Kunstwerkes in den Räumlichkeiten des Versteigerers. Nach Ablauf der 2- 2.1. In allen Zweifelsfällen ist die deutsche Version des Kataloges maßgebend; fremdsprachige Katalogangaben sind lediglich ein Service des Wochenfrist hat die Firma Hampel das Recht, das Kunstwerk im Namen und auf Rechnung des Käufers bei einer Spedition einzulagern und ver- Versteigerers und für das Rechtsverhältnis zum Käufer ohne Belang. sichern zu lassen oder gegen Berechnung einer Tagespauschale für Lager- und Versicherungskosten in eigenen Räumen einzulagern; die Pauschale 2.2. Ist fraglich, welches Objekt vom Käufer beboten und auf der Auktion zugeschlagen wurde, ist die im Katalog genannte Nummer maßgebend, ist größenabhängig und reicht pro Kunstwerk von € 1,- bis € 5,- täglich. insbesondere nicht: der Titel. 8.2. Der Versand zugeschlagener Kunstwerke erfolgt ausschließlich nach schriftlicher Instruktion des Käufers. Die Firma Hampel haftet nur für 2.3. Einlieferer und Versteigerer übernehmen keine Haftung dafür, ob Reproduktionen und Fotos im gedruckten Katalog farblich vom Original des ordnungsgemäße Auslieferung des Kunstwerkes an den Spediteur, den Frachtführer oder die sonst zur Ausführung der Versendung bestimmte Kunstwerkes abweichen. Personen; es gilt § 447 Abs. 1 BGB. 2.4. Im Eigentum der Firma Hampel stehende Gegenstände sind im Katalog mit „e“ [= Eigenware] besonders gekennzeichnet. 2.5 Die Firma Hampel darf Katalognummern verbinden, trennen und, soweit ein besonderer Grund vorliegt, in einer anderen als der im Katalog 9. Konditionen vorgesehenen Reihenfolge aufrufen oder zurückziehen. 9.1. Zusätzlich zum Zuschlagspreis hat der Käufer ein Aufgeld von 26 % zu bezahlen. Darin ist die gesetzliche Mehrwertsteuer, die derzeit 19 % beträgt, enthalten; sie wird nicht mehr separat ausgewiesen. Im Einzelnen gelten die Regelungen von § 25 a UStG, sog. Differenzbesteuerung. 3. Preise Gegenstände, die mit einem “†” markiert sind, unterliegen der regulären Umsatzbesteuerung. Auf den Zuschlagspreis und das Aufgeld von dann 3.1. Die im Katalog der Firma Hampel angegebenen Schätzpreise sind lediglich ein unverbindlicher Anhaltspunkt für den Käufer; sie können netto 21,85 % wird die Mehrwertsteuer von 19 % erhoben und auf der Rechnung separat ausgewiesen. (Bei Gemälden, Zeichnungen, Collagen, Mindestzuschlagspreise sein, wenn der Versteigerer mit dem Einlieferer ein Limit vereinbart hat. Originalstichen, -schnitten, -steindrucken und bildhauerischen Werken beträgt die Mehrwertsteuer 7%, § 12 Abs. 2 Nr. 1 UStG). Auf ergänzende 3.2. Alle Schätzpreise sind in Euro beziffert; dementsprechend werden Zuschläge in Euro erteilt. Jede Angabe von Fremdwährungen ist rechtlich Erläuterungen im Katalog wird Bezug genommen. Im innereuropäischen Verkehr ist eine Teilnahme am Ust – ID – Verfahren möglich. Eine Erstattung unverbindlich. der Umsatzsteuer ist in allen Fällen nur bei Exporten außerhalb der EU möglich. 3.3. Der für das zugeschlagene Kunstwerk zu bezahlende Gesamtkaufpreis setzt sich zusammen aus: a) Dem Zuschlagspreis [Hammerpreis]; b) 9.2. Der Käufer übernimmt im Verhältnis zum Eigentümer die Zahlung der gesetzlichen Folgerechtsabgabe zur Hälfte. Sie ist auf der Rechnung der Provision der Firma Hampel [Aufgeld]; c) dem Anteil der in 9.2. geregelten Folgerechtsabgabe; d) der Umsatzsteuer, soweit nicht im Aufgeld separat ausgewiesen und wird gemäß § 26 Abs. 1 UrhG geschuldet bei Veräuße rung von Originalen eines Werkes der Bildenden Künste, an denen enthalten; e) ggf. im Einzelfall anfallende und vom Versteigerer nachzuweisende Kosten oder vereinbarte Umlagen. das Urheberrecht noch nicht erloschen ist. 9.3. Unberührt bleibt die Verpflichtung des Käufers, die in diesen Versteigerungsbedingungen geregelten Kosten wie Mahngebühren, Transport- 4. Bieter und Versicherungskosten, Kosten der Rechtsverfolgung, Zinsen etc. zu bezahlen. 4.1. Jeder Bieter erhält nach Vorlage eines gültigen Personaldokumentes und Zulassung zur Auktion von der Firma Hampel eine Bieternummer. 9.4. Die Firma Hampel ist berechtigt, vorstehende Ansprüche – auch soweit sie in der Person des Eigentümers bestehen – im eigenen Namen Nur unter dieser Nummer abgegebene Gebote werden auf der Auktion berücksichtigt. Von Bietern, die dem Versteigerer noch unbekannt sind, gegenüber dem Käufer geltend zu machen und ggf. einzuklagen. benötigt die Firma Hampel spätestens 24 Stunden vor Beginn der Auktion eine schriftliche Anmeldung nebst zeitnaher Bankreferenz, die hinrei- chend Auskunft gibt über die Bonität des Bieters. Unabhängig davon können Bieter nach Ermessen der Firma Hampel aufgefordert werden, vor 10. Zustand Abgabe eines Gebotes ausreichend Sicherheiten zu leisten; wird dem Verlangen nicht entsprochen, darf das Gebot unberücksichtigt bleiben. 10.1. Sämtliche zur Versteigerung gelangenden Gegenstände können vor der Auktion in den Räumlichkeiten der Firma Hampel während der 4.2. Bietern steht es frei, ihr Gebot im Versteigerungssaal, schriftlich vor der Auktion oder telefonisch abzugeben; im Übrigen gilt 5.6. Gebote Vorbesichtigungszeiten besichtigt und ohne zeitliche Beschränkungen geprüft werden. Diese Gegenstände sind grundsätzlich gebraucht; sie haben können nicht nach dem Recht für Fernabsatzverträge widerrufen werden, vgl. §§ 312 b - d BGB. ein gewisses Alter und befinden sich in einem Zustand – insbesondere Erhaltungszustand, der ihrer Provenienz, ihrem Alter, ihrer bisherigen 4.3. Bieter erwerben, soweit der Zuschlag erteilt wird, grundsätzlich im eigenen Namen und für eigene Rechnung. Will ein Interessent Gebote im Verwendung und ihrem bisherigen Gebrauch entspricht. Namen eines Dritten abgeben, hat er dies spätestens 24 Stunden vor Auktionsbeginn unter Nennung von Namen und Anschrift des Vertretenen 10.2. Dementsprechend werden alle Kunstwerke von der Firma Hampel in demjenigen Zustand zugeschlagen, in dem sie sich bei Erteilung des sowie unter Vorlage einer zeitnah erteilten schriftlichen Vollmacht der Firma Hampel ausdrücklich mitzuteilen. Anderenfalls kommt der Zuschlages befinden [„as is“]. Kaufvertrag bei Zuschlag mit dem Bieter zustande. In Fällen einer Stellvertretung ist der in 4.1. geregelte Bonitätsnachweis für den Vertretenen 10.3. Der tatsächliche Zustand ist vereinbarte Beschaffenheit im Sinne der gesetzlichen Bestimmungen [§ 434 Abs. 1 Satz 1 BGB] auch dann, zu führen. Zwingende Bestimmungen des gesetzlichen Vertretungsrechtes [§§ 164 ff. BGB] bleiben unberührt. wenn die Firma Hampel dem Käufer auf sein Verlangen einen Condition Report übermittelt hat. Derartige Condition Reports enthalten keine abweichende Individualabrede von dem, was in 10.1./ 10.2. geregelt ist und bringen lediglich die subjektive Einschätzung der Firma Hampel 5. Gebote zum Ausdruck. Es handelt sich um einen Kundenservice, aus dem seitens des Käufers von diesen Versteigerungsbedingungen abweichende oder 5.1. Gebote von Interessenten, die im Auktionssaal anwesend sind, werden durch deutliches Zeigen der Bieternummer abgegeben. über sie hinausgehende Zusagen nicht hergeleitet werden können. 5.2. Gebote können auch in Abwesenheit abgegeben werden; und zwar schriftlich [5.3.] oder telefonisch [5.4.]. Gebote von Abwesenden werden 10.4. Beanstandungen, die gegenüber dem Zustand/ Erhaltungszustand des Kunstwerkes möglich sind, finden im Auktionskatalog und einem nur zugelassen, wenn der Bieter mindestens 24 Stunden vor Beginn der Auktion bei der Firma Hampel die Zulassung beantragt hat. Der Antrag Condition Report nur Erwähnung, wenn sie nach Einschätzung der Firma Hampel den optischen Gesamteindruck des Kunstwerkes deutlich beein- muss das Kunstwerk mit Katalognummer und Titel benennen. Im Zweifelsfall ist die Katalognummer maßgebend; Unklarheiten gehen zu Lasten trächtigen. Insoweit ergibt sich aus fehlenden Hinweisen auf Reparaturen, Ergänzungen oder sonstigen Maßnahmen am Kunstwerk, des Bieters. Für die Bearbeitung der Gebote in Abwesenheit übernimmt die Firma Hampel keine Gewähr. Insbesondere haftet sie nicht für das Restaurierungen, Ausrahmungen, Beschädigungen etc. nicht, dass sich das Kunstwerk in objektiver Hinsicht in einem nicht zu beanstan denden Zustandekommen und die Aufrechterhaltung von Telekommunikationsverbindungen oder Übermittlungsfehler. Dies gilt nicht, soweit der Ver - Zustand befindet. Jedem Bieter steht die Möglichkeit offen, das Kunstwerk rechtzeitig vor der Auktion zu besichtigen und zu prüfen, vgl. 10.1. steigerer einen Fehler wegen Vorsatzes oder grober Fahrlässigkeit zu vertreten hat. 5.3. Ein schriftliches Gebot muss u.a. vom Bieter persönlich unterzeichnet sein und den für das Kunstwerk gebotenen Kaufpreis [3.3.a)] beziffert 11. Katalogbeschreibungen [im Übrigen] nennen. Alle schriftlichen Gebote gelten als in der Versteigerung bereits abgegebene Gebote. Liegen mehrere gleichhohe schriftliche Gebote für 11.1. Alle Angaben im Katalog oder der entsprechenden Präsentation im Internet beruhen auf den bis zum Zeitpunkt der Auktion veröffentlichten dasselbe Kunstwerk vor, erhält das zuerst eingetroffene Gebot den Zuschlag, wenn kein höheres Gebot vorliegt oder abgegeben wird; bei gleichem und sonst allgemein zugänglichen wissenschaftlichen Erkenntnissen und auf den Angaben des Einlieferers. Sie sind nicht Teil der vereinbarten Eingangstag entscheidet das Los. Jedes schriftliche Gebot, das grundsätzlich als Maximalgebot gilt, wird von der Firma Hampel interessewahrend Beschaffenheit und beinhalten auch keine Garantien im Rechtssinne. Die Firma Hampel behält sich vor, Katalogangaben über die zu versteigern- nur insoweit in Anspruch genommen, wie dies zum Überbieten eines anderen Gebotes notwendig ist. den Kunstwerke zu berichtigen oder Objekte zurückzuziehen. Die Berichtigung von Beschreibungen oder der Zurückzug von Objekten („withdrawal“) 5.4. Telefonische Gebote werden durch eine im Auktionssaal anwesende Person [Telefonist] für den Bieter ausgeführt; sie können von der Firma erfolgt durch schriftlichen Aushang am Ort der Versteigerung und mündlich durch den Auktionator unmittelbar vor der Versteigerung. Die berich- Hampel aufgezeichnet werden. Mit dem Antrag zum telefonischen Bieten erklärt der Bieter sein Einverständnis mit der Aufzeichnung. tigten Angaben treten an die Stelle der Katalogbeschreibung. 5.5. Soweit die Firma Hampel für Gebote in Abwesenheit bestimmte Formulare vorsieht, müssen diese verwendet und vom Bieter ggf. unter- 11.2. Jede Haftung der Firma Hampel und/ oder des Eigentümers für Mängel ist ausgeschlossen, nachdem es sich um eine öffentliche zeichnet werden. Eigene Formulare des Bieters werden nicht akzeptiert. Versteigerung gebrauchter Objekte i.S.v. § 474 Abs. 1 Satz 2 BGB handelt. Der Versteigerer verpflichtet sich jedoch im Sinne kundenfreundlichen 5.6. Gebote über Internet, insbesondere per E – Mail, werden nicht akzeptiert. Verhaltens bei Abweichung von Katalogangaben, welche den Wert oder die Tauglichkeit des Kunstwerkes aufheben oder nicht unerheblich min- dern, und die innerhalb 1 Jahres nach Übergabe in begründeter Weise vorgetragen werden, seine Rechte gegenüber dem Eigentümer gerichtlich 6. Zuschlag geltend zu machen; im Falle einer erfolgreichen Inanspruchnahme des Eigentümers stellt der Versteigerer den Erwerber schadlos. Darüber hinaus 6.1. Der Aufrufpreis wird vom Versteigerer nach seinem Ermessen festgelegt; er soll grundsätzlich die Hälfte des Schätzpreises nicht unterschrei- verpflichtet sich die Firma Hampel für die Dauer von 2 Jahren – ab Erteilung des Zuschlages bei erwiesener Unechtheit zur Rückzahlung des ten. Gesteigert wird im Regelfall um jeweils 5 % bis 10 % des vorangegangenen Gebotes. Die Entscheidung darüber obliegt dem Versteigerer. Aufgeldes, vgl. 3.3.b). 6.2. Der Kaufvertrag mit dem Bieter kommt durch den Zuschlag zustande. Der Zuschlag wird erteilt, wenn nach dreimaligem Aufruf eines Gebotes 11.3. Die Haftung des Eigentümers und/ oder der Firma Hampel auf Schadensersatz wegen eines Mangels i.S.v. 11.2., aufgrund eines Verlustes, kein höheres Gebot abgegeben wird. einer Beschädigung des versteigerten Objektes oder aus sonstigen Gründen tatsächlicher oder rechtlicher Art ist ausgeschlossen. Dies gilt nicht 6.3. Der Käufer bleibt an sein Gebot auch dann gebunden, wenn ein nachfolgendes Übergebot vom Versteigerer abgelehnt wird oder dessen bei Verletzung vertraglicher Kardinalpflichten sowie in allen Fällen des § 309 Ziff. 7 BGB. Im Übrigen umfasst die Haftung nur vorhersehbare Unwirksamkeit spätestens einen Monat nach Erteilung des Zuschlages feststeht. Schäden; dies gilt, soweit gesetzlich zulässig vereinbar. 6.4. Der Versteigerer kann nicht nur ein Gebot ablehnen und/ oder den Zuschlag verweigern. Er kann insbesondere einen erteilten Zuschlag auch 11.4. Alle etwaigen Ansprüche des Käufers verjähren nach Ablauf eines Jahres ab Aushändigung des zugeschlagenen Kunstwerkes. Für die zurücknehmen und das Kunstwerk erneut aufrufen, wenn ein rechtzeitig abgegebenes höheres Gebot irrtümlich übersehen wurde oder sonst Verjährung der in 11.3./ vorletzter Satz bezeichneten Ansprüche gilt die gesetzliche Verjährungsfrist. Zweifel über den Zuschlag bestehen; mit dem erneuten Aufruf und/ oder Zuschlag wird der frühere Zuschlag unwirksam. 6.5. In Einzelfällen kann die Firma Hampel – insbesondere bei Nichterreichen eines vom Eigentümer gesetzten Limits – den Zuschlag unter 12. Sonstiges; Schlussbestimmungen Vorbehalt erteilen; darauf wird bei Erteilung des Zuschlags durch den Auktionator durch den Hinweis „unter Vorbehalt“ oder „u.V.“ ausdrücklich 12.1. Innerhalb von 2 Monaten nach der Auktion können nichtzugeschlagene Kunstwerke im Wege des Nachverkaufes erworben werden. Dieser hingewiesen. Der unter Vorbehalt erteilte Zuschlag wird nur wirksam, wenn die Firma Hampel das Gebot innerhalb von einem Monat nach dem Nachverkauf ist Teil der Versteigerung; der Interessent gibt entweder persönlich, telefonisch oder schriftlich sein Angebot mit einem bestimmten Tage der Versteigerung schriftlich oder konkludent u.a. durch Rechnungstellung bestätigt. Zur fristgemäßen Bestätigung des Vorbehaltszuschlages Betrag ab derart, dass auch für diese Offerte, ihre Annahme und sonstige rechtliche Behandlung die Bestimmungen der Versteigerungsbe dingungen genügt die rechtzeitige Absendung innerhalb der Monatsfrist an die dem Versteigerer bekanntgegebene Adresse des Käufers. Ohne Bestätigung entsprechend gelten. des Vorbehaltszuschlages erlischt dieser mit Ablauf der vorgenannten Fristen. 12.2. Diese Versteigerungsbedingungen regeln sämtliche Beziehungen zwischen dem Käufer und der Firma Hampel sowie dem Eigentümer. 6.6. Mit dem Zuschlag geht die Gefahr der zufälligen Verschlechterung oder des Untergangs des zugeschlagenen Kunstwerkes auf den Käufer 12.3. Es gilt ausschließlich das Recht der Bundesrepublik Deutschland. Das Übereinkommen der Vereinten Nationen über Verträge über den über. Dieser hat seine Erwerbung spätestens binnen 2 Wochen nach Erteilung des Zuschlages abzuholen. Ergänzend gilt 8.1. Internationalen Warenkauf [CISG] findet keine Anwendung. 6.7. Die Firma Hampel ist nicht verpflichtet, das Kunstwerk vor vollständiger Bezahlung aller vom Käufer geschuldeten Beträge herauszugeben. 12.4. Verhandlungs- und Vertragssprache ist Deutsch. Beschreibungen und Schriftstücke einschließlich dieser AGB, die in anderen Sprachen abge- fasst sind, haben nur informellen Charakter und sind nicht maßgebend. 7. Zahlung 12.5. Erfüllungsort und Gerichtsstand soweit gesetzlich zulässig vereinbar ist jeweils München. München ist ausschließlicher Gerichtsstand, wenn 7.1. Die vom Käufer geschuldeten Beträge [3.3.] sind mit dem Zuschlag fällig. der Käufer Kaufmann im Sinne der gesetzlichen Bestimmungen ist oder keinen Wohnsitz im Inland unterhält; das gilt auch für Scheck- und 7.2. Alle Rechnungen, die während oder unmittelbar nach der Auktion ausgestellt werden, stehen unter Vorbehalt der Nachprüfung. Wechselklagen. 7.3. Zahlungen sind grundsätzlich in bar geschuldet. Unbare Zahlungen – incl. solcher per Scheck – bedürfen der Vereinbarung im Einzelfall und 12.6. Sollten eine oder mehrere Bestimmungen dieser Versteigerungsbedingungen unwirksam oder nicht durchführbar sein oder werden, bleibt werden nur erfüllungshalber angenommen. Alle Kosten, Steuern, Spesen etc. einer unbaren Zahlung gehen zu Lasten des Käufers. die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen unberührt. Die unwirksame oder nicht durchführbare Bestimmung ist im Einvernehmen der Parteien 7.4. Zahlungsverzug tritt 2 Wochen nach Rechnungsdatum ein. Jede Mahnung wird dem Käufer mit einer Pauschale von € 15,- pro Schreiben durch eine wirksame und vollziehbare Bestimmung zu ersetzen, die dem mit der ursprünglichen Bestimmung Gewollten am nächsten kommt. berechnet. Vom Eintritt des Verzuges an verzinst sich der gesamte Kaufpreis – unbeschadet weiterer Ansprüche auf Seiten der Firma Hampel bzw. des Eigentümers – mit 1 % p.m. Der Eigentümer kann handelnd durch den Versteigerer, der nach seinem Ermessen entscheidet –auf Zahlung nebst Abnahme bestehen oder nach Setzen einer Nachfrist von 2 Wochen vom Kaufvertrag zurücktreten. Das Recht, Schadensersatz zu verlangen, Holger Hampel wird durch einen Rücktritt nicht ausgeschlossen. Die Firma Hampel kann u.a. ihren eigenen Schaden beim Käufer liquidieren. Mit dieser Maßgabe öffentlich bestellter und beläuft sich der Schadensersatzanspruch gegen den Käufer auch auf die Einlieferer- und Käuferprovision des Versteigerers, die Kosten der vereidigter Versteigerer Insertion, Katalogabbildung und Versicherung sowie die Kosten der Rücklieferung und einer etwaigen – neuerlichen Versteigerung incl. anfallen- 072701_10_Versteigerungsbedingungen:Vorspann_allgemeine.qxd 15.11.2007 12:21 Uhr Seite 3

TERMS AND CONDITIONS OF AUCTION 1. Auction The owner may – acting through the auctioneer who decides at his discretion – insist upon payment together with acceptance or withdraw from 1.1. The public auction on a voluntary basis [sections 383 sub-section 3, 474 sub-section 1 clause 2 German Civil Code (BGB)] shall be carried the purchase agreement after granting a period of grace of two weeks. The right to demand damages shall not be excluded through withdrawal. out by Hampel Kunstauktionen (Hampel Art Auctions), owner Holger Hampel – hereinafter “Hampel” or “auctioneer” –, which sells the Auction Hampel may inter alia convert its own damage into cash vis-à-vis the buyer. On this understanding, the claim to damages vis-à-vis the buyer shall items for the account of and on behalf of the consignor. amount to the consignor and buyer’s premium of the auctioneer, advertising costs, catalogue illustrations and insurance as well as the costs of 1.2. All claims of the buyer arising from the auction shall be directed to the consignor; liability of the auctioneer shall only exist in so far as such return delivery and possibly a further auction including accruing storage, processing and additional insurance costs. Moreover, the buyer in default liability results from mandatory laws or from the following provisions. Subject to this proviso, these terms and conditions of auction shall be of payment shall settle the costs of bringing an action as well as a possible deficit in the proceeds of a new auction; he shall have no claim to applicable for the legal relationship of the buyer with both the consignor and the auctioneer. the restitution of excess proceeds. In so far as the owner is entitled to the above claims, Hampel may assert such claims directly against the 1.3. The auctioneer shall designate those individuals who shall manage the auction in his name and on his behalf in so far as he himself does buyer in its own name [litigation in one’s own name on another’s behalf]. not assume the supervision. An agreement between the buyer and these individuals shall not be entered into. 7.5. Title to the work of art accepted by bid shall only pass over to the buyer after payment of the entire invoice amount to Hampel. 1.4. The terms and conditions of auction shall apply directly for the auction and correspondingly for the sub sequent sale of items which have not 7.6. The buyer shall only be entitled to a setoff against the owner as well as vis-à-vis Hampel if the claims are res judicata or have not been con- received a bid in the auction, more closely specified in 12.1. tested. He shall not be entitled to rights of retention or rights to refuse performance in so far as he is a businessman within the meaning of the 1.5. These terms and conditions of auction shall be published in the catalogue, Internet and on the premises of the auctioneer. By granting a statutory provisions. commission or making a bid, the buyer shall expressly acknowledge the appli cability of the terms and conditions of auction. 7.7. In the cases of 7.4. [2nd paragraph], Hampel shall be entitled to exclude the buyer from bidding in further auctions; Hampel shall be ent- 1.6. The buyer’s own terms and conditions of business shall have no validity. itled to pass on his name and address to other auction houses for the purpose of blocking.

2. Catalogue 8. Collection 2.1. In all cases of doubt, the German version of the catalogue shall prevail; catalogue details in other languages are merely a service of the 8.1. Hampel shall store and insure the work of art to be collected by the buyer in accordance with 6.6. in the amount of the hammer price on auctioneer and shall have no relevance for the legal relationship with the buyer. its costs up to the time of expiry of the two week-period; the insurance shall cover property risks [incl. fire/ water/ theft/ burglary/ vandalism] 2.2. If questionable which item was bidded for by the buyer and received acceptance at the auction, the number stated in the catalogue shall as well as the risk of getting lost and the damage to the work of art on the premises of the auctioneer. Following expiry of the two-week peri- be decisive, in particular, not the title. od, Hampel shall be entitled to store the work of art at a forwarding agent’s and have it insured in the name of and on the account of the buyer 2.3. Consignor and auctioneer shall assume no liability if reproductions and photos in the printed catalogue deviate in colour from the original or to bill a daily lump sum for the storage and insurance costs of storing the item on its own premises; the lump sum shall depend on the size work of art. of the work of art and ranges from EUR 1 to EUR 5 daily per item. 2.4. The items in the catalogue owned by Hampel are specially marked with an "e" [= own merchandise]. 8.2. Dispatch of the items awarded by bid shall be carried out exclusively following written instructions of the buyer. Hampel shall assume lia- 2.5. Hampel may combine or separate catalogue numbers and, to the extent there is a special reason to do so, withdraw them or call them in bility only for orderly delivery to the forwarding agent, carrier or any other persons designated to carry out the shipping; section 447 sub-sec- another sequence other than the one stated in the catalogue. tion 1 BGB shall apply.

3. Prices 9. Specific Terms 3.1. The estimated prices stated in the catalogue of Hampel are merely a non-binding indication for the buyer; they may be minimum bidding 9.1. In addition to the hammer price, the buyer shall pay a buyer’s premium of 26 %. The value added tax of currently 19 % shall be included prices if the auctioneer has agreed on a limit with the consignor. and not separately shown. In detail, the rules of section 25a German Turnover Tax Law (“UStG”) shall apply, so-called “margin taxation”. Items 3.2. All estimated prices are stated in euros; accordingly, the acceptance of bids shall imply in euros. Any and all statements in foreign curren- signed with a „†“ are subject to regular VAT taxation. The VAT of 19% will be added to the hammer price of these items as well as on the buyer´s cies shall not be legally binding. premium of 21,85 % (Paintings, drawings, collages, original engravings or lithographic prints and sculptural works: VAT 7%, section 12 sub-sec- 3.3. The total purchase price to be paid for the sold work of art shall comprise tion 2 Nr. 1 UStG). The VAT will be shown separately on the invoice. Reference is made to the catalogue regarding additional explanations. The a) the price awarded the bid [hammer price]; b) buyer’s premium of Hampel [“Aufgeld”]; c) the share in 9.2. regulating the droit de suite; VAT ID system will be applicable for European buyers. A VAT refund is only possible for Non - European exports. d) the value added tax if not included in buyer’s premium; e) accumulating costs and those to be proven by the auctioneer in individual cases if 9.2. The buyer shall assume in the ratio to the owner the payment of half the statutory artists resale rights (“droit de suite”) charges. This is applicable or agreed cost-covering contributions. shown separately on the invoice and shall be owed pursuant to section 26 sub-section 1 Copyright Act when selling the originals of a work of fine arts in which the copyright has not yet expired. 4. Bidders 9.3. The obligation of the buyer to pay the regular costs set down in these terms and conditions of an auction such as reminders, transport and 4.1. Each bidder shall receive a paddle number after submitting a valid form of identification and admission to the auction by Hampel. Only bids insurance costs, costs of bringing legal action, interest, etc. shall not be affected herewith. made under this number shall be taken into account. Hampel shall require from bidders with whom it is not familiar, a written application and 9.4. Hampel shall be entitled, to assert the above-mentioned claims in its own name vis-à-vis the buyer – also in so far as they exist in the per- current bank reference furnishing sufficient evidence of the bidder’s creditworthiness, no later than 24 hours before the auction begins. son of the owner – and to file suit for such claims if necessary. Irrespective of this, bidders may be requested, at the discretion of Hampel, to render sufficient surety before bidding begins; if this request is not complied with, the bid may be disregarded. 10. State of the objects 4.2. It shall be up to the bidders if they make their bids at the auction, in writing before the auction or by telephone; in other respects, 5.6 shall 10.1. All items which are to be auctioned may be viewed on the premises of Hampel before the auction during the preliminary viewing periods apply. Bids may not be revoked pursuant to the law governing long-distance sales, cf. sections 312 b - d BGB. and studied without time limitations. On principal, these items are used objects; they are of vague age and they are in a condition - particular- 4.3. As a general rule, bidders shall acquire, in so far as the bid is awarded, in their own name and for their own account. If a bidder wishes to ly in a state of preservation - that corresponds to their provenance, age, utilisation and application up to the present time. bid on behalf of a third party, it must expressly notify Hampel at least 24 hours before the auction begins stating name and address of the party 10.2. Correspondingly, all works of art shall be auctioned by Hampel in the condition and state in which they are found at the time of auctioning it is representing as well as submitting a current granted power of attorney. Otherwise, the purchase agreement shall be effected with the bid- [“as is”]. der in the event the bid is awarded. In cases of representation, proof of the credit standing of the represented party as laid down in 4.1. shall 10.3. The actual state and condition shall be the agreed specification within the meaning of the statutory provisions [= section 434 sub-section be carried along. Mandatory provisions of agency by operation of law [sections 164 et seq BGB] shall not be affected herewith. 1 clause 1 BGB], even if Hampel has drawn up a condition report for the buyer at its request. Such reports do not contain individual agreements that deviate from conditions as set forth under 10.1. / 10.2. they simply express the subjective evaluation of Hampel. This is a customer servi- 5. Bids ce from which the buyer may not derive conditions deviating from the auction conditions or undertakings that go beyond such. 5.1. Bids from interested parties who are present in the auction house shall be made by clearly raising the paddle number. 10.4. Objections that may be possible vis-à-vis the condition/ preserved condition of the work of art shall only be mentioned in the auction cata- 5.2. Bids may also be made in absentia; either in writing [5.3.] or by telephone [5.4.]. Bids of those not present at the bidding shall only be logue or the condition report if, in the opinion of Hampel, they significantly detract from the optical overall impression of the work of art. In this permitted if the bidder has applied for admission from Hampel at least 24 hours before the auction begins. The application must name the work respect, lacking references with regard to repairs, completions or other measures on the work of art, restorations, removal of frames, damage, of art stating the catalogue number and title. In case of doubt, the catalogue number shall be decisive; uncertainties shall be on the bidder’s etc. do not, from an objective view, imply that a work of art is not in an objectionable condition. Each bidder shall be entitled to view and ins- account. Hampel shall assume no guarantee for the handling of bids in the absence of the bidder. In particular, it will not be responsible for pect the work of art in good time before the auction, cf. 10.1. effecting and maintaining telecommunication connections or for transmission errors. This shall not apply in so far as the auctioneer is responsi- ble for a mistake caused intentionally or through gross negligence. 11. Catalogue descriptions [in other respects] 5.3. A bid made in writing must be personally signed inter alia by the bidder and the purchase price offered for the work of art [3.3.a)] stated 11.1. All statements in the catalogue or in the corresponding presentation in the Internet are based on the published and otherwise generally in numbers. Bids in writing are deemed bids already made in the auction. If several bids of the same amount have been made in writing for one accessible scientific findings up to the time of the auction and on the statements made by the consignor. They are not a part of the agreed spe- and the same work of art, acceptance will be awarded to the bid that arrived first if a higher bid does not exist or has been made; in the case cification and do not include any guarantees within a legal context. Hampel reserves the right to rectify catalogue statements with regard to the of receipt of bids on the same day, the bid awarded shall be decided by lots. Each bid in writing that is principally deemed a maximum bid shall works of art to be auctioned. Rectification shall be made by means of written notification at the location of the auction and orally by the auc- only be utilised by Hampel in protecting its interests to the extent that it is necessary to outbid another offer. tioneer directly before the auction. The rectified statements shall replace the catalogue description. 5.4. Bids made by telephone will be carried out for the bidder by a person present in the auction house [telephonist]; these calls may be recor- 11.2. Any liability of Hampel and/ or the consignor for defects shall be excluded since the auction is a public auction handling used items wihin ded by Hampel. The bidder shall consent to the recording upon making application to bid by telephone. the meaning of section 474 sub-section 1 clause 2 BGB. The auctioneer under takes, however, to enforce his rights vis-à-vis the owner in accor- 5.5. To the extent Hampel provides special forms with regard to bids made in absentia, such forms must be used by the bidder and signed if dance with customer-friendly conduct if there is a deviation from the catalogue statements which cancel or reduce the value or suitability of the necessary. The bidder’s own forms shall not be accepted under any circumstances. work of art significantly, and if the well-founded claims are submitted within one year after the transfer; in the case of successful demands on 5.6. Bids via Internet, particularly via e-mail, shall not be accepted. the owner, the auctioneer shall indemnify the acquirer. Furthermore, Hampel undertakes for the duration of 2 years – from the time of awar- ding the bid – to pay back the buyer´s premium if the falseness is proven, cf. 3.3. b). 6. Acceptance of a bid 11.3. Liability of the owner and/or Hampel to claim damages due to a defect within the meaning of 11.2., owing to loss, damage of the auc- 6.1. The initial bid price will be determined by the auctioneer at his discretion; on principle, it is not to undercut the estimated price by more tioned item or for any other reasons that are factual or legal shall be excluded. Such provision shall not apply if contractual cardinal duties have than half. As a rule, the bid will be increased by 5 – 10 % over the previous bid. The decision thereof shall be incumbent upon the auctioneer. been violated as well as in all cases of section 309 clause 7 BGB. In other respects, the liability shall only include foreseeable damage; this shall 6.2. The purchase agreement with the bidder shall come into existence through acceptance of a bid. The bid shall be awarded if, after three calls apply to the extent permitted by and compatible with the law. on a bid, no higher bid is offered. 11.4. All eventual claims of the buyer shall become statute-barred following expiry of one year after the handing over of the work of art awar- 6.3. The buyer shall also remain bound to his bid if a subsequent higher bid is rejected by the auctioneer or its invalidity is determined no later ded by bid. For the limitation of actions of the claims described in the second last sentence of 11.3./, the statutory period of limitation is dee- than one month after acceptance of the bid. med applicable. 6.4. Not only is the auctioneer entitled to reject a bid and/or refuse acceptance. In particular, he may also withdraw acceptance of a bid and offer the work of art once again if a higher bid offered on time was overlooked by mistake or if there are any other doubts with regard to the 12. Miscellaneous; final provisions bid; the previous acceptance of a bid shall become invalid upon a new call for bids and/or acceptance. 12.1. Within two months after the auction, works of art that did not receive bids may be acquired by means of subsequent sale. This subsequent sale 6.5. In individual cases, Hampel may – in particular if the reserve (“limit”) set by the owner has not been achieved – award acceptance of the is a part of the auction; the interested party shall submit its offer in person, by telephone or in writing naming a certain amount such that the provi- bid subject to reserve; thereupon, the auctioneer shall make express indication of acceptance of the bid through a reference “subject to reser- sions of the terms and conditions for auction shall also apply correspondingly for its offer as well as its acceptance and any other legal handling. vation” or “u.V.” The accepted bid subject to reserve shall only then be effective if Hampel confirms the bid in writing or through implied inten- 12.2. These terms and conditions of auction shall govern any and all relationships between the buyer and Hampel as well as the owner. tion inter alia by means of an invoice within one month following the day of the auction. For the confirmation of the acceptance of the bid sub- 12.3. The law of the Federal Republic of Germany shall apply exclusively. These provisions shall not be subject to the United Nations Convention ject to reservation within the specified time limit, the timely dispatch to the address of the buyer notified to the auctioneer shall be sufficient on Contracts for the International Sale of Goods (CISG). within the one-month period. Without the confirmation of the acceptance of the bid, it shall be cancelled upon expiry of the above-mentioned 12.4. The language of negotiations and of the agreement shall be German. Descriptions and other documents including these terms and condi- time periods. tions that are drawn up in another language shall be solely of informal nature and not authoritative. 6.6. Upon acceptance of the bid, the risk of accidental deterioration or loss of the work of art awarded by bid shall pass to the buyer. The buyer 12.5. Place of performance and jurisdiction – in so far as permitted by and compatible with the law – shall be Munich. Munich shall be the exclu- shall pick up his acquisition no later than within two weeks after acceptance of the bid. Supplementary to this, 8.1 shall apply. sive place of jurisdiction if the buyer is a businessman within the meaning of the statutory provisions or is not a resident of Germany; this shall 6.7. Hampel shall not be obliged to surrender the work of art until all amounts owed by the buyer have been paid in whole. also apply to actions arising from cheques or bills of exchange. 12.6. Should one or more of these terms and conditions of auction be or become invalid or unenforceable, this shall not affect the validity of 7. Payment the remaining provisions. The invalid or unenforceable provision shall be replaced by a valid and enforceable provision by common consent of the 7.1. The amounts owed by the buyer [3.3.] shall be due and payable upon acceptance of the bid. parties that comes as close as possible to the original intended purpose of the provision. 7.2. All invoices which were issued during or directly following the auction shall remain subject to review. 7.3. On principle, payments shall be made in cash. Cashless payments – incl. those paid by cheque – must be arranged individually and shall only be accepted as conditional payment. All costs, taxes, expenses, etc. connec ted with a cashless payment shall be borne by the buyer. Holger Hampel, MBA 7.4. Default in payment shall come into existence 2 weeks after the date of the invoice. The buyer shall be charged a flat rate of EUR 15 for Sworn public auctioneer each reminder. Upon the time of default in payment, the entire purchase price shall bear interest of 1% per month irrespective of further claims of Hampel or the owner. DIE 8 KATALOGE DER DEZEMBER-AUKTIONEN 2007

KATALOG I KATALOG V ALLGEMEINE AUKTION GEMÄLDE KUNSTAUKTION Gemälde 16. - 18. Jahrhundert Skulpturen, Kunsthandw erk, Gemälde 19. - 20. Jahrhundert Porzellane, Silber, Uhren, Jugend stil, Moderne, Sam stag, 8. Dezember Volkskunst, u. a.

Freitag, 7. Dezember

KATALOG II KATALOG VI AUKTION EINE BEDEUTENDE RUSSISCHE KUNST KUNSTSAMMLUNG Gemälde 19. Jahrhundert, AUS SÜDDEUTSCHEM Kla ssische Moderne und PRIVATBESITZ Moderne Kunst, Fabergé, Silber, Porzellan, Glas u. a. Sam stag, 8. Dezember

Freitag, 7. Dezember

KATALOG III KATALOG VII AUKTION JUWELEN EINE MUSEALE Juw elen, Schm uck DANZIGER TISCH- UHR Freitag, 7. Dezember Sam stag, 8. Dezember

KATALOG IV KATALOG VIII AUKTION MÖBEL AUKTION UHREN Renaissa nce, Barock, Renaissa nce Uhren, Kaminuhren Louis XV, Louis XVI, Em pire. Hochwertige Taschen- und Arm banduhren: Sam stag, 8. Dezember Patek Philippe, Lange & Söhne, Breguet, Audemars Piguet, Rolex, u. a.

Sam stag, 8. Dezember AUKTION GEMÄLDE DEZEMBER 2007