Ostfränkische Sammlungen Von Dichtung Im 9. Jahrhundert
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0 © 2021, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783847112310 – ISBN E-Lib: 9783737012317 NovaMediaevalia Quellen und Studien zum europäischen Mittelalter Band 19 Begründet vonNikolaus Henkel und Jürgen Sarnowsky Herausgegeben vonMartin Baisch, Christoph Dartmann, Philippe Depreux und Jürgen Sarnowsky Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0 © 2021, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783847112310 – ISBN E-Lib: 9783737012317 Till Hennings Ostfränkische Sammlungen von Dichtung im 9. Jahrhundert Mit einer Abbildung V&Runipress Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0 © 2021, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783847112310 – ISBN E-Lib: 9783737012317 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://dnb.de abrufbar. Die vorliegende Dissertation entstand im Rahmen des Sonderforschungsbereichs 950 »Manuskript- kulturen in Asien, Afrika und Europa«, Centre for the Study of Manuscript Cultures, gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG). Der Druck wurde großzügig unterstützt vom Exzellenzcluster 2176 »Understanding Written Artefacts: Material, Interaction and Transmission in Manuscript Cultures«, Projektnr. 390893796, gefördert durch die DFG im Rahmen der Exzellenz- strategie des Bundes und der Länder, und vom Fachbereich Geschichte (Arbeitsbereich Mittelalter- liche Geschichte) der Universität Hamburg. © 2021, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Theaterstraße 13, D-37073 Göttingen Dieses Werk ist als Open-Access-Publikation im Sinne der Creative-Commons-Lizenz BY International 4.0 (»Namensnennung«) unter dem DOI 10.14220/9783737012317 abzurufen. Um eine Kopie dieser Lizenz zu sehen, besuchen Sie https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/. Jede Verwertung in anderen als den durch diese Lizenz zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages. Umschlagabbildung: Burgerbibliothek Bern, Cod. 264, S. 236. Sammlung der Gedichte des Prudentius mit Prachtinitiale und althochdeutschen Glossen. Foto: Codices Electronici AG, www.e-codices.ch. Vandenhoeck & Ruprecht Verlage | www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com ISSN 2198-6231 ISBN 978-3-7370-1231-7 Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0 © 2021, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783847112310 – ISBN E-Lib: 9783737012317 Parentibus Amicisque, Alexae, Ralph, Hanae, Henri Atque Muri, Comiti Fidelissimae. Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0 © 2021, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783847112310 – ISBN E-Lib: 9783737012317 Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0 © 2021, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783847112310 – ISBN E-Lib: 9783737012317 Inhalt Danksagung .................................. 11 I. Einleitung ................................. 13 I.1 Dichtung und Gesellschaft..................... 13 I.2 Sammlungen von Dichtung – Begriffsklärung und Ziele ..... 18 I.3 Aspekte der Forschung ....................... 20 I.3.a Dichtung im Karolingerreich ................ 20 I.3.b Textkritik und Textgeschichte ............... 23 I.3.c Kodikologie ......................... 24 I.3.d Bibliotheksgeschichte .................... 26 I.3.e Anthologien ......................... 27 I.3.f Schule und Dichtung .................... 29 I.4 Eingrenzung des behandelten Materials .............. 31 I.4.a Untersuchungszeitraum und -gebiet ............ 31 I.4.b Dichtung außerhalbvon Sammlungen .......... 35 I.5 Zur Struktur der Arbeit ....................... 39 II. Die Handschriftenlandschaft ....................... 41 II.1 Erzbistum Mainz .......................... 41 II.1.a Mainz ............................ 41 II.1.b Würzburg .......................... 50 II.1.c Fulda ............................. 56 II.1.d St. Gallen ........................... 78 II.1.e Reichenau .......................... 153 II.1.f Weißenburg ......................... 180 II.1.g Murbach ........................... 197 II.2 Erzbistum Köln ........................... 218 II.2.a Köln ............................. 218 II.2.b Corvey ............................ 225 II.2.c Lüttich ............................ 229 Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0 © 2021, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783847112310 – ISBN E-Lib: 9783737012317 8 Inhalt II.3 ErzbistumTrier ........................... 232 II.3.a Trier ............................. 232 II.3.b Lorsch ............................ 236 II.3.c Prüm ............................. 258 II.4 Erzbistum Salzburg......................... 262 II.4.a Salzburg ........................... 262 II.4.b Freising ........................... 277 II.4.c Tegernsee .......................... 293 II.4.d Regensburg ......................... 295 II.4.e Passau ............................ 301 III. Analysen und Ergebnisse ......................... 315 III.1 Herkunft der Texte ......................... 315 III.1.a Westfrankenreich und andere Regionen ......... 315 III.1.b Ostfrankenreich ....................... 317 III.1.c Aus eigener Bibliothek ................... 318 III.2 Dichtung in Bibliothek und Katalogen .............. 319 III.2.a Ordnung der Bibliotheken ................. 319 III.2.b Separatbibliotheken ..................... 320 III.2.b.1 Schulbibliotheken ................. 320 III.2.b.2 Persönliche Sammlungen ............. 321 III.3 Persönliche Einflüsse auf die Sammlungvon Dichtung..... 322 III.4 Dichtung in den Handschriften .................. 324 III.4.a Ausstattung ......................... 324 III.4.b Schreiber und Wachstum der Handschriften ....... 325 III.4.c Textgesellschaften ...................... 327 III.4.d Auxiliartexte ......................... 328 III.4.e Dichtung als Nachtrag ................... 329 III.5 Typologie der Sammlungen .................... 330 III.5.a Autorenhandschriften und Autoren-Sammelkodizes ... 330 III.5.a.1 Christliche Dichter ................. 330 III.5.a.2 Heidnische Dichter ................ 333 III.5.a.3 Zeitgenössische Dichter .............. 335 III.5.b Schulhandschriften..................... 338 III.5.c Vademecum ......................... 339 III.5.d Anthologien ......................... 340 III.5.e Kleinere Sammlungen und Genres ............. 342 III.5.e.1 Hagiographie. ................... 342 III.5.e.2 Inschriften, Tituli, Epitaphien .......... 342 III.5.e.3 Briefdichtung ................... 343 Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0 © 2021, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783847112310 – ISBN E-Lib: 9783737012317 Inhalt 9 III.5.e.4 Hymnen ...................... 344 III.6 Genre als pragmatische Kategorie ................. 344 III.7 Dichtung und Schule – eine Schlussperspektive ......... 346 IV. Bibliografie ................................ 347 IV.1 Quellen ................................ 347 IV.1.a Sammelwerke ........................ 347 IV.1.b Einzelausgaben ....................... 349 IV.2 Literatur ............................... 362 V. Register .................................. 409 V.1 Abku¨rzungen ............................ 409 V.2 Handschriften ............................ 410 V.3 Initien ................................ 418 V.4 Allgemeines Verzeichnis:Personen, Werke, Orte, Begriffe .... 425 V.5 Tabellarische U¨ bersicht der Dichterinden Skriptorien ..... 436 Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0 © 2021, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783847112310 – ISBN E-Lib: 9783737012317 Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0 © 2021, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783847112310 – ISBN E-Lib: 9783737012317 Danksagung Den karolingischen Dichtern wäre es undenkbarerschienen, ihre Werke, an denen sie lange Jahre gearbeitet hatten, ohne poetische Danksagung und Wid- mung in die Welt treten zu lassen. Auch ich möchte mich an dieser Stelle, wenn auch in Prosa, bei all denen bedanken, ohne deren Rat und Hilfe diese Arbeit unmöglich gewesen wäre. An ersterStelle gebührt hier der Dank meinem Doktorvater Philippe Depreux, der durch Anregung und Aufmunterung überhaupterst den Anstoß zu dieser Arbeit gegeben hat. Vonder Wahl des Themas überdie Betreuung der For- schungsarbeit bis zum Abschluss des Buches hatte ich immer das Glück, bei ihm wissenschaftliche Freiheit und professionelle Anleitung zugleichzufinden. Ein besonderer Dank sei ihm hier auch für die zahlreichenSeminar- und Kon- gressteilnahmen ausgesprochen, bei denen ich meine Arbeit vorstellen und diskutieren konnte. Zu großem Dank bin ich auch meinem Zweitbetreuer Marc-Aeilko Aris ver- pflichtet,der sich die Zeit genommen hat, die Arbeit auf ihrenverschiedenen Stufen zu begleiten. Auch dem Drittgutachter der Dissertation, Peter Orth, ver- danke ich eine Vielzahl fruchtbarer Hinweise und Vorschläge, durch die ich an vielen Stellen zu Verbesserungen angeregt wurde. Dank gilt auch meinen Freunden und Kollegenvom Arbeitsbereich Mittel- alterliche Geschichte der Universität Hamburg – vonvielen seien hier nur Jérémy Winandy, AlexanderMüller, Christoph Walther und Horst Lößlein genannt – die über den fachlichen Rat hinaus auch immer moralischen Beistand in den Mühen der Promotion geleistet haben. Eine besondere Dankbarkeit empfinde ich auch gegenüber meinen Kollegen aus