Walther Rathenau
Fond 634: Walther Rathenau 1845-1945 Findbücher 1-2, 911 Akten Vorbemerkung Die Akten 1-206, 269, 272, 274, 285, 294, 296, 325, 347-348, 357-359, 376, 430, 488, 519, 584, 628, 650, 699, 706, 738, 742, 758-762, 768, 774, 777-779, 781, 800, 820, 852 und 858 (Opis 1) sowie 33 (Opis 2) wurden einzeln durchgesehen und erfaßt. Die übrigen Aktentitel wurden dem offiziellen Findbuch entnommen und übersetzt. Den größten Teil der Übersetzung von Opis 1 stellte freundlicherweise Christian Schölzel ( www.cultureandmore.com ) zur Verfügung. Es sei darauf hingewiesen, daß die Angaben in den sowjetischen Findbüchern nicht immer vollständig und fehlerfrei sind und somit nicht immer dem eigentlichen Akteninhalt entsprechen. Außerdem lassen sich bei Eigennamen von Personen, Organisationen und Institutionen, die zunächst ins Russische und dann zurück ins Deutsche übertragen wurden, Verfälschungen nicht vollständig ausschließen. Neun Akten des Bestandes wurden 1958 an das Außenministerium der UdSSR abgegeben. Es ist bislang nicht gelungen, sie in den heutigen russischen Archiven ausfindig zu machen. Stand: 29.06.2013 Opis 1 001 Zeitungsartikel über die Familie Rathenau, 13 Bl.; 1845-1913. 002 Photographien Walther Rathenaus (Kindheit, Jugend, spätere Jahre), 13 Stück; 1868-1921. 003 Entwürfe und -abschriften von Briefen an seine Eltern sowie an Hrn. Schmidt (Erster Bürgermeister von Bitterfeld), Prof. Dr. Heinz Rubens (Physikalisches Institut, Univ. Berlin), Graf Ernst Erich zu Rantzau, Herrn von Bode, August Thyssen (Generaldirektor), zudem ein Brief Erich Rathenaus an seine Mutter, 9 Bl.; 1872 und 1922. 004 Schulzeugnisse, 1877-1884. 005 Briefe an Eltern und Bruder (teilweise Originale, teilweise Abschriften) 208 Bl.; 1874-1889. 006 Briefe an Mutter, Bruder und andere (Abschriften); Korrespondenz Bruno Leuschners mit der Schwester Rathenaus, Edith Andreae, über die Herausgabe von Rathenau-Schriften, 259 Bl.; 1880-1930.
[Show full text]