Die Vorgeschichte Des Films Im 19

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Die Vorgeschichte Des Films Im 19 MASARYK-UNIVERSITÄT PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT Institut für Germanistik, Nordistik und Nederlandistik Deutsche Sprache und Literatur Kateřina Bočková Der allegorische Rebus Metropolis: die Geschichte und die Analyse des Films Bachelorarbeit Arbeitsleiterin: doc. PhDr. Jiřina Malá, CSc. Brünn 2013 Ich versichere, die Bachelorarbeit selbständig und lediglich unter Benutzung der angegebenen Quellen und Hilfsmittel verfasst zu haben. …………………………………………….. Unterschrift Brünn, 2013 . An dieser Stelle möchte ich mich bei der Leiterin meiner Bachelorarbeit, der Frau doc. PhDr. Jiřina Malá, CSc., für ihre Hilfe, Leitung, Ratschläge und kritische Bemerkungen herzlich bedanken. EINLEITUNG ...................................................................................................................... 1 1. THEORETISCHER TEIL ......................................................................................... 2 1.1. DIE ENTSTEHUNG DER KINEMATOGRAPHIE ............................................................ 2 1.1.1. Die Vorgeschichte des Films im 19. Jahrhundert ............................................. 2 1.1.2. Brüder Lumiére ................................................................................................. 3 1.1.3. Georges Méliès .................................................................................................. 4 1.2. DIE ENTWICKLUNG DES FILMS ............................................................................... 5 1.2.1. Der Stummfilm ................................................................................................... 5 1.2.2. Tonfilm ............................................................................................................... 6 1.3. DIE DEUTSCHE KINEMATOGRAPHIE ........................................................................ 8 1.3.1. Regisseure und Cineasten .................................................................................. 8 1.3.2. Die ersten deutschen Kinostars ....................................................................... 12 1.3.3. UFA ................................................................................................................. 14 1.3.4. Fritz Lang ........................................................................................................ 17 2. PRAKTISCHER TEIL ............................................................................................. 21 2.1. METROPOLIS ......................................................................................................... 21 2.2. DER URSPRUNG DES FILMES ................................................................................. 22 2.3. DIE URVERSION UND DIE REKONSTRUKTION ........................................................ 23 2.4. DER STAB VON UFA ............................................................................................ 24 2.5. DIE VERWICKLUNG .............................................................................................. 25 2.6. DIE ANALYSE DES FILMS METROPOLIS ................................................................ 26 2.6.1. Die Allegorie im Film ...................................................................................... 26 2.6.2. Der Ödipusalptraum und die allegorischen Rätsel ......................................... 29 ZUSAMMENFASSUNG ................................................................................................... 34 LITERATURVERZEICHNIS ......................................................................................... 36 INTERNETQUELLEN ..................................................................................................... 38 Einleitung Wieviel Interesse gab es im 19 und 20 Jahrhundert für Brüder Lumiere, Erich Pommer, Fritz Lang und ihre Filmideen und Gesellschaften wie UFA? Wollte man bloß Kritik und Skepsis erregen oder etwas Abenteuerliches und Experimentelles erleben? In meiner Bachelorarbeit werde ich mich dem Thema Film um die Jahrhundertwende und in den 20er Jahren nahebringen und auch mit der Filmgeschichte beschäftigen. Der Film bildet einen großen Teil der heutigen Kultur in verschiedenen Genres – Kolossalfilm, Fernsehfilm, Serie, Märchenfilm, Dokumentarfilm, Science- Fiction-Film und viele andere.1 In allen oder mindestens in der Mehrheit der Filme wurden manche technischen Errungenschaften und Filmtricks verwendet, die ohne bestimmte Leute und seine Erfindungen nicht möglich wären. Deshalb orientiert sich diese Arbeit auf die wichtigsten Momente in der Kinematographie, vornehmlich in der deutschen Kinematographie. Die ganze Arbeit besteht aus einem theoretischen und einem praktischen Teil. In dem theoretischen Teil versuche ich anhand verschiedener Recherchen die Entwicklung der Kinematographie zu beschreiben. In den ersten zwei Kapiteln beschäftige ich mich mit der Filmgeschichte aus dem Weltgesichtspunkt, d. h. die Entstehung der Kinematographie im 19. Jahrhundert, wichtige Namen wie Brüder Lumiére oder Georges Méliès und die Entwicklung des Films vom Stummfilm bis zum Tonfilm. Das dritte Kapitel des theoretischen Teils widmet sich ausschließlich der deutschen Kinematographie. Ich werde die wichtigste deutsche Film-Gesellschaft UFA, die ersten deutschen bedeutenden Schauspieler und wichtige Filmgestalter und Regisseure erwähnen. Der ganze theoretische Teil wird mit dem Regisseur des deutschen Stummfilms Metropolis Fritz Lang abgeschlossen. Der Film Metropolis ist das Thema des praktischen Teils. Metropolis ist ein deutscher Science-Fiction-Film, der sehr wichtig für dieses Genre war. Er hat in die Kinematographie neue Technik und neue Art der Dreharbeiten hineingetragen. In dem praktischen Teil bemühe ich mich, die zahlreichen Allegorien im Film zu erklären. 1 ENGELL, Lorenz. Bewegen beschreiben: Theorie zur Filmgeschichte. Weimar: VDG, 1995. S. 312. 1 1. Theoretischer Teil 1.1. Die Entstehung der Kinematographie 1.1.1. Die Vorgeschichte des Films im 19. Jahrhundert Vor der Entstehung des ersten Films, wie der heute allgemein wahrgenommen wird, gaben es zuerst verschiedene optische Spielzeuge, Schattenspiele, Laterna magica (ein Vorgänger des heutigen Projektors aus dem 18. Jahrhundert) und visuelle Tricks. Die Bestrebung über die Bildbewegung verlangte zuerst die Bewegungsillusion. Zum ersten Mal in der Geschichte schuf Peter Roger solche Illusion im Jahre 1824 und er nannte sie Persistence of Vision. Die Erfindungen der technisch-industriellen Revolution im 19. Jahrhundert legten die Grundlagen der Kinematographie.2 Die tüchtige Bildarbeit ermöglichte J. N. Niepce im Jahre 1826 solche Entdeckungen zu machen, so dass er heute als Erfinder der Fotografie gilt.3 Für die Bewegung der Fotografien war es nötig, einen bestimmten optischen Effekt zu erfinden. Diesen entdeckte ein englischer Naturwissenschaftler Michael Faraday und nannte ihn Stroboskopischer Effekt - Bewegungstäuschung, die darin besteht, dass bewegte Gegenstände ruhend oder in einem anderen als dem tatsächlichen Bewegungszustand erscheinen, wenn sie durch periodisch verändertes Licht beleuchtet werden.4 An ihn schlossen Joseph Plateau und Simon Stampfer an, die mit Hilfe des sogenannten Lebensrads (eine Bewegungsillusion entsteht beim Betrachter, sobald Einzelbilder mit Unterbrechung und in ausreichender Geschwindigkeit aufeinanderfolgen) wirkliche bewegliche Bilder schufen.5 Im Jahre 1845 geling es Franz von Uchatius mithilfe der Kombinierung von Laterna-magica- und Lebensrad-Prinzip die Vorführung der Bewegungsbilder für größeres Publikum. Den nächsten wichtigen Schritt in der Kinematographie-Entwicklung machte Étienne-Jules Marey im Jahre 1882. Er konstruierte eine Kamera, die mehr Fotografien per 2 Internetpräsenz von The history of the discovery of cinematography. URL: http://www.precinemahistory.net/introduction.htm. Letzter Zugriff am 20. 5. 2013. 3 URLICH, Petr, ŠEVČÍK, Oldřich a ŠKRANC, Pavel. Dějiny 19. a 20. století: architektura, umění, filosofie, věda a technika. Vyd. 1. Praha: České vysoké učení technické, 1997. S. 15. 4 SCHÜTZ, Wilhelm. Michael Faraday. B. G. Teubner, 1968. S. 55. 5 Internetpräsenz von The history of the discovery of cinematography. URL: http://www.precinemahistory.net/1830.htm. Letzter Zugriff am 20. 5. 2013. 2 Sekunde aufzunehmen und bewegende Menschen und Tiere festzuhalten vermochte. Das war die Chronophotographie oder das Serienfotografieren.6 An seine Arbeit knüpften Thomas Alva Edison und sein Assistent William Kennedy Laurie Dickson an. Ihr Ziel war die Schaffung eines Gerätes für die Bewegungsaufzeichnung auf den Film und die Konstruktion eines anderen Apparates um den Film zu sehen. Das Ergebnis war die Filmkamera von T. A. Edison im Jahre 1891.7 Noch in dem Jahr 1891 entwarf Dickson auch eine Version des Filmprojektors – sog. Kinetoskop. Im Jahre 1890 drehte er seinen ersten Film auf einem experimentalen Kinetoskop - Die Machination Nr. 1 – und anscheinend der erste Spielfilm, der in den USA produziert wurde. Die erste öffentliche Filmpräsentation in den USA mithilfe des Kinetoskops fand in dem Labor Edisons am 20. May 1891 statt – der Film hieß Der Gruß von Dickson. In diesem kurzen Film erschien Dickson selbst, verbeugte sich, lachte an und nimm seinen Hut an.8 Das erste Studio der Filmproduktion auf der Welt hieß Schwarze Maria und wurde auf der Stelle des ursprünglichen Labor Edisons erbaut. Es wurde zum Zwecke der Filmschaffung für das Kinetoskop errichtet.9 1.1.2. Brüder Lumiére Die französischen Brüder und Pioniere des modernen Kinos Auguste und Louis Lumière werden für die zwei ersten
Recommended publications
  • Xx:2 Dr. Mabuse 1933
    January 19, 2010: XX:2 DAS TESTAMENT DES DR. MABUSE/THE TESTAMENT OF DR. MABUSE 1933 (122 minutes) Directed by Fritz Lang Written by Fritz Lang and Thea von Harbou Produced by Fritz Lanz and Seymour Nebenzal Original music by Hans Erdmann Cinematography by Karl Vash and Fritz Arno Wagner Edited by Conrad von Molo and Lothar Wolff Art direction by Emil Hasler and Karll Vollbrecht Rudolf Klein-Rogge...Dr. Mabuse Gustav Diessl...Thomas Kent Rudolf Schündler...Hardy Oskar Höcker...Bredow Theo Lingen...Karetzky Camilla Spira...Juwelen-Anna Paul Henckels...Lithographraoger Otto Wernicke...Kriminalkomissar Lohmann / Commissioner Lohmann Theodor Loos...Dr. Kramm Hadrian Maria Netto...Nicolai Griforiew Paul Bernd...Erpresser / Blackmailer Henry Pleß...Bulle Adolf E. Licho...Dr. Hauser Oscar Beregi Sr....Prof. Dr. Baum (as Oscar Beregi) Wera Liessem...Lilli FRITZ LANG (5 December 1890, Vienna, Austria—2 August 1976,Beverly Hills, Los Angeles) directed 47 films, from Halbblut (Half-caste) in 1919 to Die Tausend Augen des Dr. Mabuse (The Thousand Eye of Dr. Mabuse) in 1960. Some of the others were Beyond a Reasonable Doubt (1956), The Big Heat (1953), Clash by Night (1952), Rancho Notorious (1952), Cloak and Dagger (1946), Scarlet Street (1945). The Woman in the Window (1944), Ministry of Fear (1944), Western Union (1941), The Return of Frank James (1940), Das Testament des Dr. Mabuse (The Crimes of Dr. Mabuse, Dr. Mabuse's Testament, There's a good deal of Lang material on line at the British Film The Last Will of Dr. Mabuse, 1933), M (1931), Metropolis Institute web site: http://www.bfi.org.uk/features/lang/.
    [Show full text]
  • The Human Voice and the Silent Cinema. PUB DATE Apr 75 NOTE 23P.; Paper Presented at the Society Tor Cinema Studies Conference (New York City, April 1975)
    i t i DOCUMENT RESUME ED 105 527 CS 501 036 AUTHOR Berg, Charles M. TITLE The Human Voice and the Silent Cinema. PUB DATE Apr 75 NOTE 23p.; Paper presented at the Society tor Cinema Studies Conference (New York City, April 1975) EDRS PRICE MF-$0.76 HC-$1.58 PLUS POSTAGE DESCRIPTORS *Audiovisual Communication; Communication (Thought Transfer); *Films; *Film Study; Higher Education; *History; *Sound Films; Visual Literacy ABSTRACT This paper traces the history of motion pictures from Thomas Edison's vision in 1887 of an instrument that recorded body movements to the development cf synchronized sound-motion films in the late 1920s. The first synchronized sound film was made and demonstrated by W. K. L. Dickson, an assistant to Edison, in 1889. The popular acceptance of silent films and their contents is traced. through the development of film narrative and the use of music in the early 1900s. The silent era is labeled as a consequence of technological and economic chance and this chance is made to account for the accelerated development of the medium's visual communicative capacities. The thirty year time lapse between the development of film and the -e of live human voices can therefore be regarded as the critical stimuli which pushed the motion picture into becoming an essentially visual medium in which the audial channel is subordinate to and supportive of the visual channel. The time lapse also aided the motion picture to become a medium of artistic potential and significance. (RB) U SOEPARTME NT OF HEALTH. COUCATION I. WELFARE e NATIONAL INSTITUTE OF 4 EOUCATION D, - 1'HA.
    [Show full text]
  • Dp-Metropolis-Version-Longue.Pdf
    LE PLUS GRAND FILM DE SCIENCE-FICTION DE TOUS LES TEMPS POUR LA 1ÈRE FOIS DANS SA VERSION INTÉGRALE LE CHEf-d’œuvrE DE FRITZ LANG UN FILM DE FRITZ LANG AVEC BRIGITTE HELM, ALFRED ABEL, GUSTAV FRÖHLICH, RUDOLF KLEIN-ROGGE, HEINRICH GORGE SCÉNARIO THEA VON HARBOU PHOTO KARL FREUND, GÜNTHER RITTAU DÉCORS OTTO HUNTE, ERICH KETTELHUT, KARL VOLLBRECHT MUSIQUE ORIGINALE GOTTFRIED HUPPERTZ PRODUIT PAR ERICH POMMER. UN FILM DE LA FRIEDRICH-WILHELM-MURNAU-STIFTUNG EN COOPÉRATION AVEC ZDF ET ARTE. VENTES INTERNATIONALES TRANSIT FILM. RESTAURATION EFFECTUÉE PAR LA FRIEDRICH-WILHELM-MURNAU-STIFTUNG, WIESBADEN AVEC LA DEUTSCHE KINE MATHEK – MUSEUM FÜR FILM UND FERNSEHEN, BERLIN EN COOPÉRATION AVEC LE MUSEO DEL CINE PABLO C. DUCROS HICKEN, BUENOS AIRES. ÉDITORIAL MARTIN KOERBER, FRANK STROBEL, ANKE WILKENING. RESTAURATION DIGITAle de l’imAGE ALPHA-OMEGA DIGITAL, MÜNCHEN. MUSIQUE INTERPRÉTÉE PAR LE RUNDFUNK-SINFONIEORCHESTER BERLIN. ORCHESTRE CONDUIT PAR FRANK STROBEL. © METROPOLIS, FRITZ LANG, 1927 © FRIEDRICH-WILHELM-MURNAU-STIFTUNG / SCULPTURE DU ROBOT MARIA PAR WALTER SCHULZE-MITTENDORFF © BERTINA SCHULZE-MITTENDORFF MK2 et TRANSIT FILMS présentent LE CHEF-D’œuvre DE FRITZ LANG LE PLUS GRAND FILM DE SCIENCE-FICTION DE TOUS LES TEMPS POUR LA PREMIERE FOIS DANS SA VERSION INTEGRALE Inscrit au registre Mémoire du Monde de l’Unesco 150 minutes (durée d’origine) - format 1.37 - son Dolby SR - noir et blanc - Allemagne - 1927 SORTIE EN SALLES LE 19 OCTOBRE 2011 Distribution Presse MK2 Diffusion Monica Donati et Anne-Charlotte Gilard 55 rue Traversière 55 rue Traversière 75012 Paris 75012 Paris [email protected] [email protected] Tél. : 01 44 67 30 80 Tél.
    [Show full text]
  • Close-Up on the Robot of Metropolis, Fritz Lang, 1926
    Close-up on the robot of Metropolis, Fritz Lang, 1926 The robot of Metropolis The Cinémathèque's robot - Description This sculpture, exhibited in the museum of the Cinémathèque française, is a copy of the famous robot from Fritz Lang's film Metropolis, which has since disappeared. It was commissioned from Walter Schulze-Mittendorff, the sculptor of the original robot, in 1970. Presented in walking position on a wooden pedestal, the robot measures 181 x 58 x 50 cm. The artist used a mannequin as the basic support 1, sculpting the shape by sawing and reworking certain parts with wood putty. He next covered it with 'plates of a relatively flexible material (certainly cardboard) attached by nails or glue. Then, small wooden cubes, balls and strips were applied, as well as metal elements: a plate cut out for the ribcage and small springs.’2 To finish, he covered the whole with silver paint. - The automaton: costume or sculpture? The robot in the film was not an automaton but actress Brigitte Helm, wearing a costume made up of rigid pieces that she put on like parts of a suit of armour. For the reproduction, Walter Schulze-Mittendorff preferred making a rigid sculpture that would be more resistant to the risks of damage. He worked solely from memory and with photos from the film as he had made no sketches or drawings of the robot during its creation in 1926. 3 Not having to take into account the morphology or space necessary for the actress's movements, the sculptor gave the new robot a more slender figure: the head, pelvis, hips and arms are thinner than those of the original.
    [Show full text]
  • Film Front Weimar: Representations of the First World War in German Films from the Weimar Period (1919-1933) Kester, Bernadette
    www.ssoar.info Film Front Weimar: Representations of the First World War in German Films from the Weimar Period (1919-1933) Kester, Bernadette Veröffentlichungsversion / Published Version Monographie / monograph Zur Verfügung gestellt in Kooperation mit / provided in cooperation with: OAPEN (Open Access Publishing in European Networks) Empfohlene Zitierung / Suggested Citation: Kester, B. (2002). Film Front Weimar: Representations of the First World War in German Films from the Weimar Period (1919-1933). (Film Culture in Transition). Amsterdam: Amsterdam Univ. Press. https://nbn-resolving.org/ urn:nbn:de:0168-ssoar-317059 Nutzungsbedingungen: Terms of use: Dieser Text wird unter einer CC BY-NC-ND Lizenz This document is made available under a CC BY-NC-ND Licence (Namensnennung-Nicht-kommerziell-Keine Bearbeitung) zur (Attribution-Non Comercial-NoDerivatives). For more Information Verfügung gestellt. Nähere Auskünfte zu den CC-Lizenzen finden see: Sie hier: https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0 https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.de * pb ‘Film Front Weimar’ 30-10-2002 14:10 Pagina 1 The Weimar Republic is widely regarded as a pre- cursor to the Nazi era and as a period in which jazz, achitecture and expressionist films all contributed to FILM FRONT WEIMAR BERNADETTE KESTER a cultural flourishing. The so-called Golden Twenties FFILMILM FILM however was also a decade in which Germany had to deal with the aftermath of the First World War. Film CULTURE CULTURE Front Weimar shows how Germany tried to reconcile IN TRANSITION IN TRANSITION the horrendous experiences of the war through the war films made between 1919 and 1933.
    [Show full text]
  • Zeughauskino: Gretchen Und Germania
    GRETCHEN UND GERMANIA HOMMAGE AN HENNY PORTEN Wie kaum eine andere deutsche Schauspielerin hat Henny Porten (1890 – 1960) zwischen 1910 und 1933 das populäre Bild der Frau in Deutschland verkörpert und geprägt. Bewunderer hatte sie in allen Bevölkerungsschichten: Soldatenräte ließen sie in den November- kämpfen 1918 hochleben; Reichstagspräsident Ebert besuchte ihre Dreharbeiten; und bei ihren Filmpremieren erlebten die Innenstädte Massenaufläufe. Ironisch und ernsthaft augenzwinkernd schlug 1922 der Literat Kurt Pinthus im linksliberalen Tagebuch vor: »Man mache Henny Porten zum Reichspräsidenten! Hier ist eine Gestalt, die in Deutschland volkstümlicher ist als der alte Fritz, als der olym- pische Goethe es je waren und sein konnten... Hier ist eine schöne Frau, die als Vereinigung von Gretchen und Germania von diesem Volke selbst als Idealbild eben dieses Volkes aufgerichtet wurde«. Bereits seit 1906 war die junge Porten in Dutzenden von Tonbildern aufgetreten, in nachgestellten kurzen Opernszenen, zu denen im Kino der entsprechende Musikpart aus dem Grammophon erklang. Mit großen Posen und Affektdarstellungen eiferten die Darsteller dieser frühen, oft nur eine Minute langen Filme den bekannten Mimen der Hoftheater nach. Bekannte, zur Ikone geronnene Darstel- lungsklischees großer Gefühle nahm die junge Filmschauspielerin auf und formte daraus ein filmspezifisches Vokabular stummen Spiels, eindringlicher Gesten und Blicke. Portens Gebärdensprache betont die vereinzelte Geste und isoliert Bedeutung, die nur in Gip- felmomenten beschleunigt, ansonsten aber ausgespielt oder ver- langsamt wird. Portens häufig wiederkehrendes Darstellungsfeld – schicksalsschwe- rer Kampf und mit Demut getragenes Leid – wird während des Ers- ten Weltkriegs Realität vieler Frauen. Henny Porten, die ihren ersten Mann in diesem Krieg verlor, erschien in ihren Figuren wie in ihrem Starleben gerade in den 1910er Jahren als ein Spiegelbild der deut- Die Heimkehr des Odysseus GRETCHEN UND GERMANIA 31 GRETCHEN UND GERMANIA schen Frauenseele.
    [Show full text]
  • Kino in Coburg
    - 1 - Inhaltsverzeichnis Vorwort ................................... 3 Kinematografische Treffpunkte in Coburg ... 4 Premieren im Union-Theater ............... 10 Margarethe Birnbaum ...................... 12 Luther - Der Film (2002) ................. 14 Weitere in Coburg gedrehte Filme ......... 16 Karrierestart Coburg ..................... 18 Der Flieger (1986) ...................... 21 Rubinrot / Saphirblau .................... 22 Interview Michael Böhm ................... 25 Gästebuch Goldene Traube ................. 27 Das kleine Hofkonzert .................... 29 Jürgen A. Brückner ....................... 30 Michael Ballhaus ......................... 32 Michael Verhoeven ........................ 33 Premiere „Der blaue Strohhut“ ............ 34 Annette Hopfenmüller ...................... 36 Filmkontor Graf .......................... 37 Himmel ohne Sterne ....................... 38 Der letzte Vorhang ....................... 40 Der Abriss / Der Neubau .................. 42 Drehort Coburg · Filmkulisse Coburg ...... 44 Beruf im Wandel: Filmvorführer ........... 46 Danksagung / Impressum ................... 47 Liebe Leserinnen, liebe Leser, mit meinem Jahrgang 1968 gehöre So sahen wir den ganzen „Krieg der ich zu der Generation, die mit Sterne“-Film, von dem ein Teil mei- einem Schwarz-Weiß-Fernseher mit ner Freunde begeistert erzählt hatte. vier Programmen und ohne Fern- Mich hat dieser Film nicht beson- bedienung aufgewachsen ist. Der ders beeindruckt und ich konnte die Besuch eines Kinos war dagegen Begeisterung meiner Freunde nicht
    [Show full text]
  • Sächsisches Archivblatt Heft 1/2015
    SÄCHSISCHES STAATSARCHIV Sächsisches Archivblatt Heft 1 / 2015 Inhalt Seite Jahresbericht Sächsisches Staatsarchiv 2014 1 Andrea Wettmann Aus den Beständen Grundbücher in Sachsen (Teil 2: Seit 1935) 9 Roland Pfirschke Zur audiovisuellen Überlieferung in den Abteilungen des Sächsischen Staatsarchivs (Teil 2: Chemnitz und Freiberg) 12 Stefan Gööck Leipziger Messe – Tor zur „Daten-Welt“. Messebestände elektronisch erschlossen 14 Katrin Heil/Birgit Richter Gießmannsdorf – verlorenes Land. Eine Geschichte zum Braunkohlebergbau 16 Bernd Scheperski Gottfried Huppertz – Werke des „Metropolis“-Filmkomponisten ermittelt 18 Elisabeth Veit Meldungen/Berichte „Akten – Akteure – Erinnerungen“ – Veranstaltung der BStU-Außenstelle Chemnitz zur politischen Wende von 1989 im Staatsarchiv Chemnitz 19 Raymond Plache Lagerorte auf Knopfdruck – Einführung des AUGIAS-Archiv-Magazinmoduls im Staatsarchiv Chemnitz 20 Tobias Crabus/ Yvonne Gerlach/Raymond Plache Wider besseres Wissen – Positionspapier des Umweltbundesamtes zur Archivierbarkeit von Recyclingpapier mit dem „Blauen Engel“ 24 Thomas Sergej Huck Bestandserhaltung im Staatsarchiv Chemnitz – Zusammenarbeit mit der Stadtmission Chemnitz 26 Tobias Crabus/Katja Gehmlich Sächsisches Berg- und Hüttenwesen digital 28 Angela Kugler-Kießling/Oliver Löwe Workshop des Landesverbandes Sachsen im VdA „Auf dem Weg ins Archivportal-D“ 30 Grit Richter-Laugwitz Rezensionen Matthias Donath, Rotgrüne Löwen. Die Familie von Schönberg in Sachsen 31 Jens Kunze Elke Schulze, Erich Ohser alias e. o. plauen 32 Clemens Heitmann Jahresbericht Sächsisches Staatsarchiv 2014 Der umfassende Modernisierungsprozess, 2014 Staatsarchiv Sächsisches Jahresbericht der 2005 mit der Gründung des Sächsischen Staatsarchivs begonnen und mit der Been- digung der Baumaßnahmen an vier von ins- gesamt fünf Standorten 2013 einen vorläu- figen Höhepunkt gefunden hatte, wurde im Berichtsjahr mit dem Kabinettsbericht zum Unterbringungsprogramm und mit der No- vellierung des Archivgesetzes für den Freistaat Sachsen abgeschlossen.
    [Show full text]
  • Westminsterresearch the Artist Biopic
    WestminsterResearch http://www.westminster.ac.uk/westminsterresearch The artist biopic: a historical analysis of narrative cinema, 1934- 2010 Bovey, D. This is an electronic version of a PhD thesis awarded by the University of Westminster. © Mr David Bovey, 2015. The WestminsterResearch online digital archive at the University of Westminster aims to make the research output of the University available to a wider audience. Copyright and Moral Rights remain with the authors and/or copyright owners. Whilst further distribution of specific materials from within this archive is forbidden, you may freely distribute the URL of WestminsterResearch: ((http://westminsterresearch.wmin.ac.uk/). In case of abuse or copyright appearing without permission e-mail [email protected] 1 THE ARTIST BIOPIC: A HISTORICAL ANALYSIS OF NARRATIVE CINEMA, 1934-2010 DAVID ALLAN BOVEY A thesis submitted in partial fulfilment of the requirements of the University of Westminster for the degree of Master of Philosophy December 2015 2 ABSTRACT The thesis provides an historical overview of the artist biopic that has emerged as a distinct sub-genre of the biopic as a whole, totalling some ninety films from Europe and America alone since the first talking artist biopic in 1934. Their making usually reflects a determination on the part of the director or star to see the artist as an alter-ego. Many of them were adaptations of successful literary works, which tempted financial backers by having a ready-made audience based on a pre-established reputation. The sub-genre’s development is explored via the grouping of films with associated themes and the use of case studies.
    [Show full text]
  • Carl Und Gerhart Hauptmann – Jahrbuch
    Carl und Gerhart Hauptmann – Jahrbuch Bd. VII 2013 Carl und Gerhart Hauptmann - Jahrbuch Redaktion Prof. Dr. Krzysztof A. Kuczyński Katedra Badań Niemcoznawczych \ Lehrstuhl für Deutschlandstudien Uniwersytet Łódzki \ Universität Lodz ul. Narutowicza 59 a, PL 90- 131 Łódź Tel.\Fax. 0048 -42 – 66 55 401 E-Mail: [email protected] Herausgeber der Reihe „Carl und Gerhart Hauptmann – Jahrbuch“ Prof. Dr. Krzysztof A. Kuczyński Herausgeber des Bandes VII, 2013 Prof. Dr. Grażyna Barbara Szewczyk Gutachter: Prof. Dr. Marek Hałub Uniwersytet Wrocławski \ Universität Wrocław Wissenschaftlicher Beirat: Prof. Dr. Mirosława Czarnecka, Universität Wrocław Prof. Dr. Marek Hałub, Universität Wrocław Prof. Dr. Peter Sprengel, FU Berlin Prof. Dr. Anna Stroka, Universität Wrocław Prof. Dr. Grażyna Szewczyk, Universität Katowice ISSN 2084-2511 Vertrieb des Carl und Gerhart Hauptmann-Jahrbuchs Państwowa Wyższa Szkoła Zawodowa we Włocławku / Staatliche Fachhochschule Włocławek Wydawnictwo Naukowe PWSZ we Włocławku Wissenschaftlicher Verlag der Staatlichen Fachhochschule in Włocławek PL 87-800 Włocławek, ul. 3 Maja 17 Fax: 0048 54 321 43 52 E-Mail: [email protected] * Für unverlangt eingesandte Materialien wird keine Haftung übernommen Skład, druk i oprawa Partner Poligrafia Białystok, ul. Zwycięstwa 10; tel. 85 653-78-04; [email protected] Lehrstuhl für Deutschlandstudien der Universität Łódź Gerhart-Hauptmann-Museum Erkner Carl und Gerhart Hauptmann – Jahrbuch Bd. VII Wissenschaftlicher Verlag der Staatlichen Fachhochschule in Włocławek
    [Show full text]
  • Present and Future Urban Spaces Cinematically Considered
    Exploding Spaces Present and Future Urban Spaces Cinematically Considered University of Cape Town lan-Malcolm Rijsdijk The copyright of this thesis vests in the author. No quotation from it or information derived from it is to be published without full acknowledgement of the source. The thesis is to be used for private study or non- commercial research purposes only. Published by the University of Cape Town (UCT) in terms of the non-exclusive license granted to UCT by the author. University of Cape Town [Abstract] Urban visions in contemporary film considered to be science fiction are, in fundamental ways, not extrapolations from (or even analogies with) the present, but rather derive their extrapolative impetus from the confluence of urban utopianism and the development of the film medium in the first three decades of the twentieth century. This study seeks to understand the visual dynamics of contemporary science fiction cities in film by exploring a number of diverse architectural and cinematic influences. The argument is initiated through a consideration of utopianism and science fiction, before moving onto specific architectural analysis focused on utopian plans from the modernist period, and the growth of New York during the 1920s. Through a brief reading of German Expressionist Cinema in Chapter 3, the spatial and architectural groundwork is laid for the analysis of several films in Chapters 4-6: Disclosure, Blade Runner, Selen, The Devil's Advocate, 12 Monkeys and The Fifth Element. (While not all the films would be considered as science fiction, those non-science fiction films offer provocative readings of the city as a whole).
    [Show full text]
  • * Hc Omslag Film Architecture 22-05-2007 17:10 Pagina 1
    * hc omslag Film Architecture 22-05-2007 17:10 Pagina 1 Film Architecture and the Transnational Imagination: Set Design in 1930s European Cinema presents for the first time a comparative study of European film set design in HARRIS AND STREET BERGFELDER, IMAGINATION FILM ARCHITECTURE AND THE TRANSNATIONAL the late 1920s and 1930s. Based on a wealth of designers' drawings, film stills and archival documents, the book FILM FILM offers a new insight into the development and signifi- cance of transnational artistic collaboration during this CULTURE CULTURE period. IN TRANSITION IN TRANSITION European cinema from the late 1920s to the late 1930s was famous for its attention to detail in terms of set design and visual effect. Focusing on developments in Britain, France, and Germany, this book provides a comprehensive analysis of the practices, styles, and function of cine- matic production design during this period, and its influence on subsequent filmmaking patterns. Tim Bergfelder is Professor of Film at the University of Southampton. He is the author of International Adventures (2005), and co- editor of The German Cinema Book (2002) and The Titanic in Myth and Memory (2004). Sarah Street is Professor of Film at the Uni- versity of Bristol. She is the author of British Cinema in Documents (2000), Transatlantic Crossings: British Feature Films in the USA (2002) and Black Narcis- sus (2004). Sue Harris is Reader in French cinema at Queen Mary, University of London. She is the author of Bertrand Blier (2001) and co-editor of France in Focus: Film
    [Show full text]