Amtliche Mitteilung zugestellt durch Post.at

Jahresrückblick des Bürgermeisters!

Liebe Bürgerinnen und Bürger, geschätzte Jugend der Marktgemeinde Sallingberg!

Den bevorstehenden Jahreswechsel Ortsbild kostenlos in ihrer Freizeit möchte ich gerne zum Anlass nehmen, arbeiten. mich bei allen Personen, Institutionen, Vereinen und Behörden zu bedanken, Ein ganz besonderer Dank gilt dem die sich um das Wohl der Gemeinde Gemeinderat, meinen Mitarbeitern im Sallingberg eingesetzt haben. Gemeindeamt, vom Bauhof sowie dem gesamten Personal der Schule und dem Dazu gehören die vielen freiwilligen Helfer, die unzählige Stunden aufbrin- Kindergarten, mit denen ich eine an- genehme Zusammenarbeit habe. gen – ein enormer Zeitaufwand, den die Gemeinde finanziell gar nicht abgelten Erwähnenswert und ebenfalls mit könnte. Es sind aber vor allem unsere Dank verbunden, ist die gute Zusam- Feuerwehren, die stets bereit sind, die menarbeit mit den Behörden und allen Gemeinde und deren Bewohner zu Blaulichtorganisationen, Polizeiinspek- schützen. tion und Rotes Kreuz. Viele Projekte Ein großer Dank gilt aber auch den könnten nicht verwirklicht werden, Obleuten und Mitgliedern unserer wenn dazu die notwendigen Förde- Vereine, die das gesellschaftliche Leben rungen und Bedarfszuweisungen fehlen in der Gemeinde stark mitprägen. würden. So konnten viele Vorhaben Euer Bürgermeister Hierbei ausdrücklich erwähnenswert ist nur mit Unterstützung der das fleißige „Ausrücken“ unserer öffentlichen Hand insbesondere der BH und des Landes NÖ umge- Musikkapelle, die religiöse und weltliche Veranstaltungen musikalisch verschö- setzt werden. nert. Leopold Auch die Zusammenarbeit mit unserem Ich wünsche allen Gemeindebürgern

Mohndorf bei der heurigen Landesaus- und Gemeindebürgerinnen eine stellung ist lobenswert. Es konnten segensreiche Weihnacht und ein Bock einige Projekte und zusätzliche Veran- glückliches neues Jahr 2018! staltungen miteinander durchgeführt werden. Dank gebührt natürlich auch den Dorf- erneuerungs - sowie Verschönerungsver- einen, die für ein sauberes und nettes

Wir haben im Jahr 2017 viele Projekte durchgeführt:

 Kindergarten Dachsanierung, Fassadenerneuerung,  Straßenbeleuchtung Gestaltung barrierefreier Eingang und Vor- Voitschlag neue Verkabelung, platz mit Vordach Siedlung Grainbrunn neue Straßen-  Straßenbau beleuchtung,

Hinterweg Armschlag mit neuem Kreu- Lugendorf Verkabelung und zungsbereich, Parkplatz Armschlag, Beleuchtung beim Wartehaus Sanierung Bergweg Sallingberg,  Flächenwidmung Gehsteig bei Fam. Gatterer und viele Weg- Im Gemeindegebiet mehrere sanierungen im Gemeindegebiet Änderungen

~ 2 ~

 MehrZweckSaal Grainbrunn Vorhaben im Jahr 2018:

Neue Außenfassade samt Verblechungen  Arzthaus  Auweg Großnondorf Im Bereich Therapiewohnheim wurden die Sofern die Zustimmung und Unterschrif- Fassade ausgebessert und Malerarbeiten durch- ten der Grundeigentümer gegeben sind geführt.  Straßenbelagsanierung Ortsbereich  Gemeinschaftshaus Kleinhaslau Großnondorf, Finanzielle Unterstützung für Materialankauf Kirchenweg und Schubertplatz Grain-  FF Lugendorf brunn, Finanzielle Unterstützung für das neue Fahr- Güterwegerhaltung zeug Unimog Hilfeleistungsfahrzeug 2  Finanzierung FF- und Gemeinschafts-  FF Moniholz haus Vermessung des Bauplatzes für das FF- und Moniholz Gemeinschaftshaus  Kanalsanierung  Wasserversorgungsanlage Sallingberg Im Ortsbereich Sallingberg Fehlersuche und Behebung von mehreren  Planung Abwasserkanal, Oberflächen- Rohrbrüchen wasserableitung sowie Verkabelung  Abwasserbeseitigungsanlage Sallingberg Rabenhof Fertigstellung des Pumpwerks und des Kanals  Dringliche Projekte die noch im Laufe in der Feldgasse und am Ring sowie die des Jahres anfallen Verkabelung am Ring von EVN-Strom, A1- Telekom, Straßenbeleuchtung und NÖGIG Ich ersuche um gute und tatkräftige Zusammen- (schnelles Internet-Glasfaser) arbeit im Jahr 2018! Mit freundlichen Grüßen, Bürgermeister

Einen Grund zum Feiern gab es am 3.12.2017 im NÖ Landeskindergarten in Sallingberg. Die Umbau- und Renovierungsarbeiten sind abgeschlossen, somit konnte man die 30 Jahre KiGa gebührend feiern.

Alles begann mit der heiligen Messe, welche die Kindergartenkinder mit dem Chor „Drüber & Drunter“ umrahmten. Der Festakt fand planänderungsmäßig in der warmen Kirche statt, danach wurde der traditionelle „Kirchenplatztratsch“ vom Musikverein Sallingberg umrahmt. Im Anschluss daran wurde zu Fuß marschiert oder doch lieber mit dem Auto gefahren, doch alle fanden den Weg in die Sportplatzstraße, wo der nächste Programmteil wartete.

Ein großer Dank gilt hier den Eltern, die mit Kuchen-Kaffee sowie Brötchen die vielen Besucher verwöhnten, dadurch wurde die Fotoausstellung im Turnsaal zum gemütlichsten Teil. Beim Durchstöbern der Chronik und den vielen Gruppenfotos, konnte sich der Eine oder Andere wiederfinden und so manche Erinnerungen aufleben zu lassen, nach dem Motto „Wie schnell doch die Zeit vergeht“.

Foto vorne: Kindergartenleiterin Maria Seper, BetreuerInnen Christa Kolm und Sabine Freistetter, Kindergartenpädagogin Brigitte Jager dahinter: Landesrat DI Ludwig Schleritzko, Landtagsabgeordneter Franz Mold, Bürger- meister Leopold Bock, GR Christoph Haider, Bezirkshauptmann Dr. Michael Widermann und Vizebürgermeister Franz Huber

~ 3 ~

Winterdienst 2017/2018 Zum Winterdienst in unserer Gemeinde möchten wir darauf hinweisen, dass unsere Mitarbeiter bemüht sind, die Gemeindestraßen und Plätze so rasch als möglich zu räumen. Vor allem bei starkem und lang anhaltendem Schneefall und Schneeverwehungen ist es aber nicht immer möglich, dass sämtliche Straßen bereits in der Früh geräumt sind – wir bitten daher um Verständnis. Es sollte auch nicht vergessen werden, dass die Geschwindigkeit den Fahrverhältnis- sen angepasst werden muss nicht zuletzt gilt Winterreifenpflicht für alle Fahrzeuge.

Räum- und Streupflicht Wir möchten auch darauf hinweisen, dass nach den Bestimmunen der Straßenverkehrs-ordnung im Ortsgebiet die Hauseigentümer verpflichtet sind, die entlang der Liegenschaft bestehenden Gehsteige in der Zeit von 06:00 – 22:00 Uhr von Schnee und Verunreinigungen zu säubern und zu streuen sind. Ist keine Gehsteig vorhanden, ist nach Straßenverkehrsrecht (StVO § 93) der Straßenrand in einer Breite von 1 m zu säubern und zu streuen. Außerdem müssen auch Schneewechten oder Eisbildungen von den straßenseitigen Dächern rechtzeitig entfernt wer- den!

Für einige Gemeindestraßen bzw. Güterwege kann eine komplette Wintersperre verordnet wer- den. Auf diesen Verkehrsflächen erfolgt weder eine Schneeräumung noch eine Sandstreuung. Die Benutzung dieser Straßen erfolgt somit auf eigene Gefahr. Bei Schneefall, Glätte oder Wind ist es ratsam einen kleinen Umweg über die Landesstraße zu nehmen und nicht jeden „Abschneider“ zu benutzen.

Tolle Auszeichnung für SallingbergInnen

Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner lud Schüler sämtlicher Schultypen ein, an einem Kreativwettbewerb für Ihre heurige Weihnachtspostkarte teilzunehmen. Entschieden hat sie sich letztendlich für zwei Motive, eines davon stammt von Leonie Mosgöller aus Moniholz, welche die Volksschule Sallingberg besucht. Insgesamt reichten 102 Bildungsein- richtungen bei der Weihnachtspostkartenaktion ihre Motive ein. Bezirkshauptmann Dr. Michael Widermann, entschied sich ebenfalls für 2 Motive, eines davon stammt von Leonie Klamert aus Grainbrunn. Die Gemeinde freut sich für die beiden Mädchen und wünscht in diesem Sinne: frohe Weihnachten sowie besinnliche Feiertage!

Foto: Johannes Trümmel vom NÖ Landesschulrat, Fachin- spektor i.R. Leopold Kogler, Preisträgerin Leonie Mosgöller von der Volksschule Salling- berg, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und Landtagsprä- sident Johann Heuras

~ 4 ~

Tierzuchtförderung — De minimis Abrechnung der Tierzuchtförderungen und Übergabe der „De-minimis“-Bestätigungen Zur Vorlage der Besamungsunterlagen für das Jahr 2017, kommen Sie bitte bis 31.12.2017 zum Gemeindeamt!

Mitzubringen sind: • Besamungsscheine, Tierliste, etc. • Betriebsnummer • Bankverbindung und IBAN für die Überweisung der Förderbeträge (falls noch nicht bekannt gegeben).

Die „De-minimis“-Bestätigungen werden Ihnen dann sofort von der Gemeinde übergeben. Die Überweisung der Förderbeträge wird dann in den darauf folgenden Tagen veranlasst.

~ 5 ~

Es sind Gemeindebürger an uns herangetreten, mit der BITTE - HUNDE nicht frei herumlaufen zu lassen! Wir appellieren an die Hundebesitzer: Generell, aber speziell in den Morgenstunden und zur Mittagszeit, wenn die Schulkinder alleine unterwegs sind, sollte man auf seine Vierbeiner

schauen! DANKE

FOTOS : Immer wieder suchen wir schöne Fotos für unsere Gemeindezeitung. Wir bitten daher um Ihre Mithilfe: Sollten Sie Aufnahmen von Landschaften, Motiven, Fotos aus den Ortschaften usw. zur Verfügung haben, würden wir uns freuen, diese veröffentli- chen zu dürfen.

Blutspenden, Leben retten und gewinnen! Wintergewinnspiel 2017/2018

Mit einer Blutspende retten Sie Menschenleben! Das ist für viele von uns der wichtigste Grund, Blut zu spenden. Denn: Blut ist das wichtigste Notfallmedikament und kann durch nichts Gleich- wertiges ersetzt werden. Ob nach einem Unfall, bei der Geburt eines Kindes, infolge einer schwe- ren Krankheit oder bei geplanten Operationen – jeder kann in die Lage kommen, das Blut eines Mitmenschen zu brauchen. Doch der Winter steht schon wieder vor der Tür und gerade die kalte Jahreszeit, der Vorweihnachtstrubel, viele Feiertage und grippale Infekte lassen die Lagerbestände des Österreichischen Roten Kreuzes an Blutkonserven rasch sinken. Damit alle Patientinnen und Patienten optimal versorgt werden können, ist es Zeit, die Ärmel wieder aufzukrempeln und Blut zu spenden.

Als Dankeschön gibt es auch dieses Jahr das traditionelle Wintergewinnspiel. Wer in der Zeit vom 1. Dezember 2017 bis 31. Jänner 2018 Blut spendet, nimmt automatisch teil. Zu gewinnen gibt es:

 VIP Tickets Formel 1 Grand Prix von Österreich in Spielberg 2018

 VIP Festivalpässe für das Electric Love Festival 2018  Wohlfühl- und Wellnesstage von Yakult in einem Falkensteiner Hotel & Residences der Wahl

Nützen Sie deshalb bitte die nächste Möglichkeit einer Blutspende am Samstag, 06.01.2018 von 09.00-12.00 und 13.00-15.30 Uhr in der Volksschule in Sallingberg, und nehmen Sie damit automatisch an dem alljährlich statt-findenden Gewinnspiel mit tollen Preisen teil. Alle Infos rund um die Blutspende sowie zum Gewinnspiel & den Teil- nahmebedingungen erfahren sie auf www.blut.at/wintergewinnspiel oder unter 0800 190 190. Besuchen Sie uns auf Facebook www.facebook.com/blut.at

Das Österreichische Rote Kreuz, die Blutspendezentrale für Wien, Niederösterreich und Burgenland bedankt sich bei allen Blutspenderinnen und Blutspendern für ihre Unterstützung und wünscht ein besinnliches Weihnachtsfest. ~ 6 ~

!! Die Altstoffsammelzentrum und Problemstoffsammelstelle VERRECHNUNG SALLINGBERG – Termine 2018 von BAUSCHUTT, erfolgt direkt beim Jeden 1. Mittwoch im Monat 09:30 bis 12:00 und 17:00 bis 19:00Uhr Abladen, am

Jeden 3. Freitag im Monat von 09:30 Uhr bis 12:00 Uhr BAUHOF !!

WOCHENTAG DATUM UHRZEIT der ÜBERNAHME Mittwoch 03. 01. 2018 09:30 bis 12:00 Uhr und 17:00 bis 19:00 Uhr Freitag 19. 01. 2018 09:30 bis 12:00 Uhr Mittwoch 07. 02. 2018 09:30 bis 12:00 Uhr und 17:00 bis 19:00 Uhr Freitag 16. 02. 2018 09:30 bis 12:00 Uhr Mittwoch 07. 03. 2018 09:30 bis 12:00 Uhr und 17:00 bis 19:00 Uhr Freitag 16. 03. 2018 09:30 bis 12:00 Uhr Mittwoch 04. 04. 2018 09:30 bis 12:00 Uhr und 17:00 bis 19:00 Uhr Freitag 20. 04. 2018 09:30 bis 12:00 Uhr Mittwoch 02. 05. 2018 09:30 bis 12:00 Uhr und 17:00 bis 19:00 Uhr Freitag 18. 05. 2018 09:30 bis 12:00 Uhr Mittwoch 06. 06. 2018 09:30 bis 12:00 Uhr und 17:00 bis 19:00 Uhr Freitag 15. 06. 2018 09:30 bis 12:00 Uhr Mittwoch 04. 07. 2018 09:30 bis 12:00 Uhr und 17:00 bis 19:00 Uhr Freitag 20. 07. 2018 09:30 bis 12:00 Uhr Mittwoch 01. 08. 2018 09:30 bis 12:00 Uhr und 17:00 bis 19:00 Uhr Freitag 17. 08. 2018 09:30 bis 12:00 Uhr Mittwoch 05. 09. 2018 09:30 bis 12:00 Uhr und 17:00 bis 19:00 Uhr Freitag 21. 09. 2018 09:30 bis 12:00 Uhr Mittwoch 03. 10. 2018 09:30 bis 12:00 Uhr und 17:00 bis 19:00 Uhr Freitag 19. 10. 2018 09:30 bis 12:00 Uhr Mittwoch 07. 11. 2018 09:30 bis 12:00 Uhr und 17:00 bis 19:00 Uhr Freitag 16. 11. 2018 09:30 bis 12:00 Uhr Mittwoch 05. 12. 2018 09:30 bis 12:00 Uhr und 17:00 bis 19:00 Uhr Freitag 21. 12. 2018 09:30 bis 12:00 Uhr

!! VERRECHNUNG von BAUSCHUTT, direkt beim Abladen - am BAUHOF !!

~ 7 ~

Wie in der letzten Verbandsversammlung besprochen, haben sich aufgrund der Bestimmungen der Bauschuttrecyclingverordnung die Modalitäten der Entsorgung geändert und insbesondere die Kosten für den Transport und die Verwertung (ausschließliche Deponierung) des gemischten Bauschutts wesentlich erhöht. Dies erfordert auch eine Anpassung unserer Übernahmetarife. Es ergeht daher die Empfehlung, auch in Abstimmung mit dem Verband Gmünd, in unseren Altstoffsammelzentren folgende Tarife ab Mai 2016 zu verrechnen bzw. einzuheben:  PKW Anhänger (bis 1 m³) € 45,00 !!! !!! MÜLL UNNÖTIGE (Kubikmeterpreis für allfällige Schätzungen) MUSS Wartezeiten Vor- vermeiden  Scheibtruhe (bis 100 Liter) € 5,00 SORTIERT !!!  sein Eimergröße (bis 20 Liter) € 2,00 !!! Die Tarife verstehen sich inklusive MWSt. und ALSAG!!!

Die Tarife basieren auf den durchschnittlichen Gewichten pro entsorgten 8 m³ Mulden im Jahr 2015.

Der Verbandsvorstand hat beschlossen, dass die Kosten für den Transport vom Verband getragen werden. Den Gemeinden werden die Kosten der Verwertung in der Höhe von € 41,00 pro t inkl. ALSAG zuzügl. MWSt. verrechnet. Diese Regelung gilt ab Mai 2016.

Es gibt auch geringfügige Änderungen bei den Trennvorschriften. Die neuen Übernahmemodalitäten finden Sie im Anhang. Bitte diese Unterlagen auch dem Sammelpersonal weiterzuleiten. Für den Aushang im ASZ werden nächste Woche folierte Tafeln zur Verfügung gestellt. Bitte diese auszutauschen.

Grundsätzlich möchte ich darauf hinweisen, dass die Bauschuttübernahme im ASZ als Service für den Bürger dienen soll. Eine gesetzliche Verpflichtung für die Gemeinden bzw. Verbände besteht also nicht. Es werden demnach wie bisher nur Kleinmengen übernommen. Größere Mengen, wie sie etwa bei Abbrucharbeiten anfallen, sind über die gewerblichen Entsorger bzw. Abbruchunternehmen zu verwerten. Durch gezielte Trennung können hier auch Kosten gespart werden. Informationen dazu bieten diese Unternehmen bzw. Baufirmen.

~ 8 ~

V e r a n s t a l t u n g s k a l e n d e r 1. Halbjahr 2018 - Marktgemeinde Sallingberg Terminangaben ohne Gewähr - Änderungen durch Veranstalter vorbehalten!

JÄNNER 02.-05.01.18 Sternsinger sind unterwegs 06.01.2018 Rankerlschnapsen im Gasthaus Zeilinger, Kleinhaslau ab 14.00 Uhr Veranstalter: Kameradschaftsbund Sallingberg 06.01.2018 Blutspendeaktion von 09.00 bis 12.00 und 13.00 bis 15.30 Uhr, Sallingberg, Volksschule Sallingberg, Schulgasse 3, Veranstalter: Freiwillige Feuerwehr Sallingberg, Homepage: http://www.roteskreuz.at/blutspende 07.01.2018 Häferlkaffee im Gasthaus Zeilinger, Kleinhaslau, ab 13.00 Uhr Veranstalter: Gasthaus Familie Zeilinger www.zeilinger.co.at 11.01.2018 Schuleinschreibung ab 10.00 Uhr, Terminvergabe Volksschule Sallingberg 17.01.2018 MutterElternKind-Beratung ab 09:00 Uhr im Kindernest / Obergeschoß KiGa 20.01.2018 Feuerwehrball im Gasthaus Welt, Voitschlag ab 20.00 Uhr Musik: „Die Wörtherseer“, Veranstalter: Freiwillige Feuerwehr Sallingberg, Homepage: http://ff-sallingberg.heimat.eu/ 21.01.2018 Hendlessen im Gasthaus Weidenauer, Großnondorf ab 11.00 Uhr, Abholmöglichkeit, nur auf Vorbestellung, Veranstalter: Fam. Weidenauer 27.01.2018 7. Triathlon im Freizeitzentrum Sallingberg, Beginn ca. 13:00 Uhr, Veranstalter: SC Neumüller 28.01.2018 Kindermaskenball im Gasthaus Weidenauer, Großnondorf ab 14.00 Uhr, Veranstalter: Fam. Weidenauer 30.01.2018 Kindergarteneinschreibung ab 12:00 bis 14:00 Uhr, NÖ LandesKiGa - Sallingberg

FEBRUAR 02.02.2018 Sockenball der Bäuerinnen, Gasthaus Welt, Voitschlag Einlass ab 18:30, Veranstalter „Die Bäuerinnen“, Musik „So oder So“ 04.02.2018 Häferlkaffee im Gasthaus Zeilinger, Kleinhaslau, ab 13.00 Uhr Veranstalter: Gasthaus Familie Zeilinger www.zeilinger.co.at 04.02.2018 Faschingstanz der Senioren im Gasthaus Welt, Voitschlag Beginn 14.00 Uhr 09.02.2018 Acrylmalkurs für Kinder mit Frau Maria Stütz im MZS Grainbrunn, Anmeldung und Information: Michaela Klamert, 0664/1946770 10.02.2018 Feuerwehrball im Gasthaus Weidenauer, Großnondorf ab 20.00 Uhr, Veranstalter: FF Großnondorf 11.02.2018 Grillhendl vom Holzkohlengrill im Gasthaus Pritz, Grainbrunn, ab 11:00 Uhr Veranstalter: Familie Pritz 11.02.2018 Valentinskaffee im Pfarrzentrum Sallingberg 10.00 – 13.00 Uhr Veranstalter: Pfarrgemeinderat Sallingberg 13.02.2018 Häferlkaffee im Gasthaus Weidenauer, Großnondorf, ab 14.00 Uhr, Veranstalter: Gasthaus Weidenauer 13.02.2018 Kinderfaschingsdienstag im Gasthaus Pritz, Grainbrunn, ab 14:00 Uhr Veranstalter: Familie Pritz 16.02.2018 Pilates im MZS Grainbrunn mit Eva Mayer - Beginn um 19.30 Uhr; 10 EH zum Preis von EUR 55,00 - Anmeldung erforderlich bei Michaela Klamert 0664/1946770 21.02.2018 MutterElternKind-Beratung ab 09:00 Uhr im Kindernest / Obergeschoß KiGa 23.02.2018 Mahlzeit im Gasthaus Neuwiesinger, Beginn: 12h im Anschluss NM Programm, Veranstalter: Gemeinde Sallingberg/Familie Neuwiesinger/Kernland/Elfi und Werner Bock

~ 9 ~

MÄRZ 04.03.2018 Fastenbiersonntag beim Mohnwirt Neuwiesinger, Armschlag, ab 10:00 Uhr 04.03.2018 Häferlkaffee im Gasthaus Zeilinger, Kleinhaslau, ab 13.00 Uhr Veranstalter: Gasthaus Familie Zeilinger www.zeilinger.co.at 11.03.2018 Fastensuppenessen ab 10.00 – 13.00 Uhr im Pfarrzentrum Sallingberg Veranstalter: Pfarrgemeinderat Sallingberg 11.03.2018 Häferlkaffee im Gasthaus Weidenauer, Großnondorf, ab 14.00 Uhr Veranstalter: Gasthaus Weidenauer 12.03.2018 Musikschulkonzert in der Volksschule Sallingberg (vormittags 10.00 Uhr und nachmittags 16.00 Uhr im Turnsaal) 17.03.2018 Tag des Mohnes - 17.00 Uhr Messe in der Pfarrkirche Sallingberg, Mitgestaltung Chor „Drüber und Drunter“ 18.03.2018 Rankerlschnapsen im Gasthaus Weidenauer, Großnondorf, ab 14.00 Uhr Veranstalter: FF Großnondorf 21.03.2018 MutterElternKind-Beratung ab 09:00 Uhr im Kindernest / Obergeschoß KiGa 23.03.2018 Mahlzeit im Gasthaus Neuwiesinger, Beginn: 12h im Anschluss NM Programm, Veranstalter: Gemeinde Sallingberg/Familie Neuwiesinger/Kernland/Elfi und Werner Bock

APRIL 01.04.2018 Osterkonzert des Musikvereines Sallingberg um 20.00 Uhr; im Dachgeschoß - Freizeitzentrum, Veranstalter und Verpflegung Musikverein Sallingberg; www.musik.sallingberg.at 01.04.2018 Häferlkaffee im Gasthaus Zeilinger, Kleinhaslau, ab 13.00 Uhr Veranstalter: Gasthaus Familie Zeilinger www.zeilinger.co.at 02.04.2018 Blutspendeaktion am Ostermontag im MZS Grainbrunn, von 9 bis 12 und 13 bis 15 Uhr, Veranstalter: Freiwillige Feuerwehr Moniholz, Homepage: http://www.roteskreuz.at/blutspende 07.04.2018 Hendlessen im Gasthaus Weidenauer, Großnondorf ab 17.00 Uhr, Abholmöglichkeit, nur auf Vorbestellung, Veranstalter: Fam. Weidenauer 08.04.2018 Häferlkaffee im Gasthaus Weidenauer, Großnondorf, ab 14.00 Uhr, Veranstalter: Gasthaus Weidenauer 08.04.2018 Osterstritzelessen im Pfarrzentrum Sallingberg ab 09:00 bis 12:00 Uhr Veranstalter: Pfarrgemeinderat Sallingberg 18.04.2018 MutterElternKind-Beratung ab 09:00 Uhr im Kindernest / Obergeschoß KiGa 20. u. 21.04. Acrylmalkurs für Erwachsene mit Frau Maria Stütz im MZS Grainbrunn, 2018 Anmeldung und Information: Michaela Klamert 0664/1946770 22.04.2018 RINDERSCHAU in Großnondorf 27.04.2018 Mahlzeit im Gasthaus Neuwiesinger, Beginn: 12h im Anschluss NM Programm, Veranstalter: Gemeinde Sallingberg/Familie Neuwiesinger/Kernland/Elfi und Werner Bock 30.04.2018 Maibaumaufstellen in mehreren Katastralgemeinden

MAI 01.05.2018 Maibaumaufstellen in mehreren Katastralgemeinden 01.05.2018 Florianimesse in Grainbrunn 05.05.2018 „Weiberwellness“ Lydia Prenner Kasper: Veranstalter Kul- turverein WOSDAWÖ im Pfarrstadl in Sallingberg, Beginn 20:00 Uhr AUSVERKAUFT Genauere Infos unter: www.wosdawoe.at 06.05.2018 Häferlkaffee im Gasthaus Zeilinger, Kleinhaslau, ab 13.00 Uhr Veranstalter: Gasthaus Familie Zeilinger www.zeilinger.co.at 06.05.2018 Erstkommunion in Sallingberg; Beginn 09:15 Uhr

~ 10 ~

13.05.2018 Muttertagsessen im Gasthaus Weidenauer, Großnondorf ab 11.00 Uhr, Grillhendl, Abholmöglichkeit – Vorbestellung 13.05.2018 FATIMAFEIER in Grainbrunn Beichtgelegenheit von 19-20h; Rosenkranz 19:30h und 20:00h Heilige Messe 16.05.2018 MutterElternKind-Beratung ab 09:00 Uhr im Kindernest / Obergeschoß KiGa 20. - 21.05. Feuerwehrfest der FF Lugendorf, Fahrzeugsegnung am Pfingstmontag 2018 Veranstalter: Freiwillige Feuerwehr Lugendorf, Verantwortlicher OBI Gerald Holzinger 25.05.2018 Mahlzeit im Gasthaus Neuwiesinger, Beginn: 12h im Anschluss NM Programm, Veranstalter: Gemeinde Sallingberg/Familie Neuwiesinger/Kernland/Elfi und Werner Bock 25. – 27.05. Feuerwehrfest der FF Sallingberg: Freitag nur Discobetrieb, Samstag „17. Löschangriff“- 2018 Veranstalter: Freiwillige Feuerwehr Sallingberg, Homepage: http://ff-sallingberg.heimat.eu/

JUNI 01.-03.06. Feuerwehrfest der FF Moniholz; Veranstalter: Freiwillige Feuerwehr 2018 Moniholz, Freitag 3. Moniholzer Linedance Abend Musik "Buffallo Skinner", Samstag „Die jungen Waldensteiner“; Sonntag Frühschoppen 03.06.2018 Häferlkaffee im Gasthaus Zeilinger, Kleinhaslau, ab 13.00 Uhr Veranstalter: Gasthaus Familie Zeilinger www.zeilinger.co.at 09.06.2018 „80er Party“: Veranstalter Kulturverein WOSDAWÖ im Pfarrstadl im Sallingberg, Beginn 20:00 Uhr, Genauere Informationen unter: www.wosdawoe.at 13.06.2018 FATIMAFEIER in Grainbrunn Beichtgelegenheit von 19-20h; Rosenkranz 19:30h und 20:00h Heilige Messe 20.06.2018 MutterElternKind-Beratung ab 09:00 Uhr im Kindernest / Obergeschoß KiGa 22.06.2018 Mahlzeit im Gasthaus Neuwiesinger, Beginn: 12h im Anschluss NM Programm, Veranstalter: Gemeinde Sallingberg/Familie Neuwiesinger/Kernland/Elfi und Werner Bock 22.06.2018 Sonnwendfeuer Treffpunkt 20:15 Uhr Marktplatz in Sallingberg; Veranstalter Kulturverein WOSDAWÖ und MV Sallingberg 23./24.06. FF Fest in Großnondorf mit Abschnittsleistungsbewerben und 2018 Abschnittsfeuerwehrtag Veranstalter: Freiwillige Feuerwehr Großnondorf, Kdt. OBI Christian Weidenauer 30.06.2018 Pfarrheuriger Sallingberg im Pfarrstadl, Beginn 16:00 Uhr, Veranstalter: Pfarrgemeinderat Sallingberg

Öffnungszeiten: BAUERNLADEN in Armschlag: Mai, Juni, September, Oktober, 11:00 – 15:00 Uhr, Samstag und Sonntag; Juli, August 11:00 – 15:00 Uhr täglich Bei Besuch von größeren Gruppen wird jederzeit aufgesperrt, nach Vereinbarung!

Der gemischte Turnverein in Grainbrunn turnt immer am Montag um 19.00 Uhr.

Wirtshaus sucht Wirt/In!

Wir sind leider wieder auf der Suche, nach einem neuen Pächter für unser Teichstüberl! Nähere Infos bei der Gemeinde 02877/8344 oder auf www.sallingberg.at

~ 11 ~

WIR GRATULIEREN

60 Jahre – ein Grund zum Feiern!!

Hermine und Engelbert URBAN aus Kleinhaslau feierten am 07. Oktober 2017, Ihre Diamantene Hochzeit.

60 Jahre – ein Grund zum Feiern!!

Hertha und Erwin HIMMETZBERGER aus Armschlag feierten am 12. Oktober 2017, Ihre Diamantene Hochzeit.

20. Oktober 2017 TOBIAS Reiter

Grainbrunn 53 –

3524 Sallingberg Wir wünschen den Jubelpaaren alles Gute für Eltern: die weitere Zukunft. Melanie und Georg

7. Novem ber 2017 SARA Göstl

Hauptstraße 25 – 3525 Sallingberg

Eltern: Elisabeth Kolm und Stefan Göstl

SULZBERGER Anita, Lugendorf 41 Jahre STUMMER Maria, Großnondorf 86 Jahre SULZBERGER Leopoldine, Sallingberg 97 Jahre HACKL Hedwig, Rabenhof 91 Jahre

~ 12 ~

85. Geburtstag – Ernst Zhanial aus Lugendorf (19.09.)

Die Geburtstagsfeier fand im kleinen Rahmen der Familie statt. Wir wünschen alles Gute für die weitere Zukunft.

90. Geburtstag – Engelbert Hengstberger aus Rabenhof (23.10.)

Die Geburtstagsfeier fand im kleinen Rahmen der Familie statt. Wir wünschen alles Gute für die weitere Zukunft.

85. Geburtstag – Engelbert Urban aus Kleinhaslau (15.10.)

Foto vl.n.r.: Tochter Hermine, Jubilar Engelbert Urban, Gattin Hermine Urban, Bürgermeister Leopold Bock, Sohn Gerhard.

90. Geburtstag – Franz Trinkl aus Moniholz (21.10.)

Die Geburtstagsfeier fand im kleinen Rahmen der Familie, gemeinsam mit Bürgermeister Leopold Bock, statt.

80. Geburtstag – Leopoldine Klamert

aus Grainbrunn (07.11.)

Foto sitzend: Bruder Franz Trinkl, Jubilarin Leopoldine Klamert, stehend: Sohn Martin, Neffe Bürgermeister Leopold Bock, Sohn Adolf, Tochter Ingrid Etzbacher, Sohn Gerhard

~ 13 ~

Staatsmeister im Radsport mit nur 30 Jahren

Wir gratulieren dem Sallingberg´er Andreas Tiefenböck für den wohl größten Erfolg in der Radsport-Geschichte des Waldviertels.

 Gesamtsieger im ÖRV-Amateurranking 2016  Österreichischer Staatsmeister im Straßeneinzel – Amateure ÖM 2017

Er fährt für das Racing Team Paintball-Fritz, NÖ und ist laut ÖRV-Rangliste der beste Amateur-Radsportler Österreichs.

„Ein Sprung zu den Profis war nicht mehr so groß und somit eine sehr gute Überlegung!“

Herzlichen Glückwunsch und alles Gute für die weitere sportliche Zukunft!

SALLINGBERG/MONIHOLZ - NÖ Tage des offenen Ateliers in Moniholz

Ein voller Erfolg, waren die bei prächtigem Herbstwetter, am 14. und 15. Oktober 2017 im Rahmen der Kulturvernetzung stattgefundenen Tage des offenen Ateliers. Im Gemeinschaftsatelier von Karl Schuhmeister in Moniholz 23 trafen sich Peter Piribauer, Kordula Müller, Cornelia Kumpan, Beatrix

Schnait, Josef Jager und Hannes Trinkl, um ihre Aquarelle, Kunsthandwerke, gebastelte Floristik- artikel, Fotografien, Drechselarbeiten, Rasselkätzchen sowie Motorsägen-Schnitzereien dem

Publikum zu präsentieren. Für das leibliche Wohl sorgte die Freiwillige Feuerwehr mit Getränken und der Verschönerungsverein verwöhnte mit Feuerflecken, regionalen Schmankerl, Kaffee und Kuchen. Kinder konnten sich kreativ beim Malen und Zeichnen einbringen und auch Kinderschminken wurde angeboten.

Foto von links: Karl Schuhmeister Peter Piribauer Kordula Müller Cornelia Kumpan Beatrix Schnait Josef Jager Hannes Trinkl sowie Bürgermeister Leopold Bock

~ 14 ~

„Alles was Recht ist“ Niederösterreichische Landesausstellung 2017 Pöggstall - Südliches Waldviertel

Bei 226.501 Besucherinnen und Besuchern standen Schloss Pöggstall und die ganze Region Südliches Waldviertel heuer im Mittelpunkt. Großes Lob für die besonders gelungene Sanierung des Schlosses gab es dieses Jahr von allen Seiten. Der gute Geist, der in der Zusammenarbeit aller von Beginn der Ar- beiten an immer zu spüren war, ist im Ergebnis sichtbar geworden. Die detaillierte Aufarbeitung der Bau- und Besitzgeschichte brachte viele neue Erkenntnisse zum Schloss und mündete in einer eigenen Sonderausstellung, „Pöggstall, zwischen Region und Kaiserhof“, die auch die nächsten Jahre noch zu sehen sein wird.

Die Region profitierte auch von einem umfangreichen Investitions- und Ausbaupro- gramm. Insgesamt wurden rund 23 Millionen Euro investiert. Neben der Sanierung des Schlosses standen die Verbesserung der Infrastruktur und der vorhandenen touristi- schen Einrichtungen im Vordergrund und werden lange über das Landesausstellungs- jahr hinaus deutlich spürbar sein. Zudem prägten verschiedenste kulturelle Events und Veranstaltungen das Jahr 2017. Unzählige Freiwillige in den Vereinen trugen dazu bei, dieses vielfältige Programm auf die Beine zu stellen.

Das Südliche Waldviertel wollte ein perfekter Gastgeber sein. Darum haben wir unsere Betriebe mit dem Regionspartner-programm ganz gezielt auf den erwarteten Besucher- ansturm vorbereitet. Die Besucherinnen und Besucher der Region konnten in die Viel- fältigkeit des kulinarischen, kulturellen und touristischen Angebotes eintauchen und fühlten sich bei uns sichtlich wohl. Das Regionspartnerprogramm war zudem auch ei- ne perfekte Möglichkeit der internen Kommunikation in der Region. Dadurch entstand ein Netzwerk in dem sich die Betriebe gegenseitig unterstützen und aus dem neue Ko- operationen hervorgingen.

32 Natur- und LandschaftsvermittlerInnen absolvierten erfolgreich den Ausbildungs- lehrgang. Sie sind nun Botschafter unserer Region und schaffen neue Zugänge sowie Sichtweisen zu unserer Lebenskultur und unserer wundervollen Landschaft im südli- chen Waldviertel.

~ 15 ~

Jänner 2018 / Februar 2018

6.- 13.- 20.- 27.- 3.- 10.- 17.- 24.- Sprengel Arzt / Tel. Nr. 1. 7. 14. 21. 28. 4. 11. 18. 25.

Dr. Kainz, Gr.Göttfritz, Tel.02875/8366        Großgöttfritz Niedernondorf Dr. Steinkellner, Nd.Nondorf, Tel.02826/430         Sallingberg Dr. Glaßner, Sallingberg, Tel.02877/8318        

März 2018

3.- 10.- 17.- 24.- Sprengel Arzt / Tel. Nr. 31. 4. 11. 18. 25. Dr. Kainz, Großgöttfritz, Tel.02875/8366      Großgöttfritz

Niedernondorf Dr. Steinkellner, Niedernondorf, Tel.02826/430      Sallingberg Dr. Glaßner , Sallingberg, Tel.02877/8318     

Sprechtagstermine des KOBV - Der Behindertenverband „Wir bewegen“

Menschen mit Behinderungen haben dadurch die Möglichkeit, sich über sämtliche sozialrechtliche Belange zu informieren. Diese Einrichtung ist und bleibt eine äußerst wichtige Serviceleistung für diese Menschen. ZWETTL – Kammer für Arbeiter und Angestellte NÖ, Gerungser Straße 31 jeden 2. und 4. Donnerstag im Monat von 09:00 – 10:30 Uhr 1. Halbjahr: 11. und 25. Jänner 8. und 22. Februar 8. und 22. März 12. und 26. April 24. Mai 14. und 28. Juni 2. Halbjahr: 12. und 26. Juli 9. und 23. August 13. und 27. September 25. Oktober 8. und 22. November 13. und 27. Dezember

~ 16 ~

MUSIK FÜR DEN GUTEN ZWECK

Die aufstrebende Band "So oder So" mit Sandra Schmidt, Christian Gerstbauer und Josef Nimpf, spielte am 16. September 2017 in für einen guten Zweck.

Gemeinsam mit vier Musikern - darunter ein Gemeindebürger aus Sallingberg: Daniel Freistetter am Piano weiteres Roland Vogl am Schlagzeug, Christian Mistelbauer am Bass und Stefan Hohneder an der Gitarre - gaben sie ein Konzert auf der Freiluftbühne am Hanslteich in Gutenbrunn.

Dank der großen Besucherzahl konnte die Bild: beträchtliche Summe von über 2.000 Euro gesammelt und am Freitag den 13.10.2017 überge- Spendenübergabe nach dem Benefizkonzert an die ben werden. Gesellschaft für ganzheitliche Förderung in Grainbrunn "Es war schön etwas Gutes getan zu haben und dabei an die eigene Region zu denken!", so Franz Bauer, Christian Gerstbauer, Josef Bandleader Christian Gerstbauer. Nimpf, Eva Hausleitner und Sandra Schmidt bei der Scheckübergabe

~ 17 ~

~ 18 ~

Donnerstag, 18. Jänner 2018 um 19.00 Uhr im Gasthaus PRITZ in Grainbrunn Es sind alle herzlich eingeladen, die an den Themen Gesundheit, Ernährung, Be- wegung, Vorsorge, uvm. interessiert sind.  Wir wollen gemeinsam das Programm für 2018 erstellen und freuen uns über alle Vorschläge und Ideen!  Außerdem wird das Projekt „Vorsorgeaktiv“ an diesem Abend vorgestellt. Besteht genug Interesse, kann im März eine Gruppe starten.

mit Pilatestrainerin Eva Mayer im MehrZweckSaal Grainbrunn Beginn: Freitag, 16. Februar, 19.30 Uhr Kosten: € 60,00 für 10 EH ANMELDUNG: Michaela Klamert, 0664/194 67 70 ~ 19 ~

Aus dem Kindergarten:

EINSCHREIBUNG:

30. Jänner 2018 zwischen 12:00-14:00 Uhr (nähere Info unter NEWS auf www.sallingberg.at)

MutterElternKind-Beratung – Termine 2018

Jeden 3. Mittwoch im Monat (außer August) findet die Mutterberatung in der NÖ Kinderbetreuung „Kindernest“ – Sportplatzstraße 3 OG/KiGa - in Sallingberg, um 09:00 Uhr statt.

Wochentag Datum Uhrzeit MITTWOCH 17.01.2018 09:00 Uhr MITTWOCH 21.02.2018 09:00 Uhr MITTWOCH 21.03.2018 09:00 Uhr MITTWOCH 18.04.2018 09:00 Uhr MITTWOCH 16.05.2018 09:00 Uhr MITTWOCH 20.06.2018 09:00 Uhr MITTWOCH 18.07.2018 09:00 Uhr MITTWOCH 19.09.2018 09:00 Uhr

MITTWOCH 17.10.2018 09:00 Uhr MITTWOCH 21.11.2018 09:00 Uhr MITTWOCH 19.12.2018 09:00 Uhr

Das Amt der NÖ Landesregierung teilt jedes Jahr mit, dass die Beratungsstellen mit einer Frequenz von weniger als 3 Kindern unter Bedachtnahme auf den optimalen Öffnungszeiten Kindernest Einsatz von Ressourcen nicht geführt werden können. In der MutterElternKind-Beratung werden im Bezirk Zwettl Sallingberg bereits seit Jahren Kinderärzte und Krankenschwestern www.noe-kinderbetreuung.at eingesetzt. Der Aufschrei von Gemeindebürgern, nach der Einstellung dieser kostenlosen Einrichtung kommt dann (OG Kindergarten) sicherlich zu spät. Daher jetzt dieses Service unbedingt besser und regelmäßig nutzen. www.sallingberg.at (rechts im Feld: Projekte mit dem Wald4tler Kernland)

EINSCHREIBUNG: Sobald vier Kinder gleichzeitig einen Betreu- 11. Jänner 2018 ungsbedarf haben, findet die Betreuung statt. ab 10:00 Uhr Dadurch können sich die Öffnungszeiten verändern, bzw. erweitern. Daher bitten wir Sie nähere Info bei Bedarf umgehend mit den Kollegen des Waldviertler Kernlandes, Kontakt aufzunehmen. unter NEWS auf Derzeit sind folgende Öffnungszeiten fixiert:

www. .at Montag: 7:00 bis 14:00 Uhr Donnerstag: 07:00 bis 14:00 Uhr

~ 20 ~

Dorferneuerungsverein Sallingberg

Es ist wieder einmal Zeit „DANKE“ zu sagen! Stimmt, es ist immer das Gleiche: aber ein DANKE bringt Freude, ein DANKE stärkt die Gemeinschaft und natürlich den Zusammenhalt.

Auch heuer geschah viel in Sallingberg, dazu ein kleiner Rückblick!

Im Zuge der Landesausstellung wurden in vielen öffentlichen Rabatten Tulpen gesetzt. Wir richten daher ein herzliches Dankeschön an die Bewoh- ner unseres Ortes, welche durch die besondere Gestaltung ihrer Vorgärten und Häuser zur Verschönerung des Gesamtbildes beigetragen haben!

Der Maibaum wurde wieder mit viel Fleiß der Männer, ohne Probleme, hän- disch aufgestellt. Danke an alle, die jährlich ihre Kraft unter Beweis stellen.

Im Sommer wurden 2 neue, größere Mistkübel (Teich und Park) angekauft. Ein besonderer Dank gilt der Gemeinde, welche diese aufgestellt hat und die Kosten dafür übernahm.

Der Advent ist die stillste Zeit, dies merken wir aber nicht wirklich, denn es tut sich dauernd Etwas! Ein großes Dankeschön gilt hier unseren „Kreativ- damen“, welche den Adventkranz am Brunnen und den Eingang der Gemeinde weihnachtlich geschmückt haben. Auch die „kleinen Heinzel- männchen“ müssen erwähnt werden, welche immer die Krippe sowie den Vorplatz der Kirche feierlich aussehen lassen.

Das heurige Kinderbasteln fand in den Räumlichkeiten des Pfarrzentrums statt. Es wurden Anhänger modelliert, Häferl verziert, Gestecke kreiert und vieles mehr. Für das leibliche Wohl wurde natürlich auch gesorgt, somit konnte die Zeit des Wartens auf den „Überraschungsgast und seine Begleiter“ überbrückt werden. Danke an unsere „Bäcker und Köche“ und all´ die ausführenden Hände sowie natürlich auch an den Pfarrgemeinderat, wel- cher uns jederzeit eine Unterkunft gewährt.

Unser Nikolaus besuchte im Anschluss auch unsere ältere Generation, welche sich Jahr für Jahr auf die „Gaben“ des Dorferneuerungsvereins Sallingberg freut! Ein herzlicher Dank auch an unsere „Überbringer“, ohne die, dies nicht möglich wäre!

FROHE WEIHNACHTEN und ein erfolgreiches Jahr 2018!! ~ 21 ~

Gruppe Sonnenblume

U N

S E R

E

K

I N D

E

R G A R

T 1. Reihe von links: Lukas Scheichl, Michelle Reiter, Juliana Mistelbauer, Annabell Frühwirth, E Andreas Haider, Andreas Göstl, Sophia Dornhackl 2. Reihe: Ryan Schulmeister, Maria Seper, Anna Öhlzelt, Laura Schierhuber, Luisa Hackl, N Emily Lemp, Christa Kolm K Gruppe Mohnblume I

N D

E R

2

0 1

7 /

2 0

1 8 1. Reihe: Lara Maurer, Elisa Windisch, Zoe Mosgöller, Verena Schulmeister, Dennis Hauer, Lenja und Avelina Winkler, Jana Ina Kittenberger, Astrid Frühwirt 2. Reihe: Simone Huber, Brigitte Jager, Fabian Lindenbauer, Leonas Rasl, Moritz Schrammel, Sophie Czech, Leonie Strengberger, Jan Waglechner, Christoph Frühwirt, Sabine Freistetter ~ 22 ~

Unsere 30 Jahr-Feier am 3. Dezember 2017 in Bildern:

Schön, dass so viele Gäste gekommen sind um mit uns dieses Fest zu feiern!

Wir möchten uns auf diesem Weg noch einmal bei unseren Eltern für die tolle Unterstützung und die gute Zusammenarbeit bedanken und wünschen allen ein frohes und gesegnetes

Weihnachtsfest sowie ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2018!

Das Team des Kindergartens Sallingberg ~ 23 ~

Weihnachtsmusical „Elsterliche Weihnachten“

Am 17. Dezember führte die Volksschule Sallingberg gemeinsam mit einem Musikschulen- semble des Musikschulverbandes ein Kindermusical im Mehrzwecksaal in Grainbrunn auf. Nach einer Idee von Heidi und Tom Schwarzmann texteten Elfriede und Franz Schierhuber ein humorvolles Spiel für alle 62 Kinder. Inhalt: Vier Elstern (=Hauptrollen) kreisen über unserer Heimat und sammeln glänzende, schillernde und „elsterliche“ Andenken, die es besonders in der Vorweihnachtszeit gibt. Sie riechen die verbrannten Kekse in der Weihnachtsbäckerei und beobachten den Nikolaus, wie er die Familie Flott besucht. Diese Kinder waren brav und werden beschenkt, doch der Papa fährt immer viel zu schnell mit dem Auto und wird von den Krampussen bestraft. Fa- milie Kaufmann sucht einen Christbaum aus, der im Netz verpackt wird. Auch die Müllers schmücken ihren Weihnachtsbaum. Zuletzt fliegt die Elsterfamilie in den Himmel, um den geschäftigen Engelein zuzusehen. In allen 6 Szenen können die Elstern wertvolle und glit- zernde Gegenstände ergattern, die sie zum Schluss dem armen Jesuskind schenken.

Musikschulensemble: Beate Hörth - Leiterin der Musikschule, Johan- nes Allinger, Leonie Rammel, Natalie Wiener, Tobias Manhartsberger, Melissa Braun, Natalie Klamert, OSR Reinhard Hörth – Ensemble- leitung, dahinter Marie Therese Enne, Theresa Allinger, Bettina Macher, Isabella Prommer und Julia Schnait

Jedes Kind der Volksschule Sallingberg stand auf der Bühne und stellte sein schau- spielerisches Talent unter Beweis. Es war wieder ein tol- les Erlebnis für alle!

In der Weihnachtbäckerei: Die Kinder der 2. Klasse mit Dipl. Päd. Silvia Rametsteiner BEd und Dipl. Päd. Rosa Pertzl ~ 24 ~

Familie Flott mit Nikolaus und Krampussen: Familie Kaufmann mit den lebenden Christbäumen, Kinder der 2. und 4. Klasse den Christbaumverkäufern: Kinder der 3. Klasse und VD Elfriede Schierhuber

Die Engelein: der 1. Klasse mit Familie Müller: Kinder der 3. Klasse mit Dipl. Päd. Sonja Hackl VD Elfriede Schierhuber

Heilige Familie und die Elstern: Kinder der Die Chorkinder der 2. - 4. Klasse der Volksschule, 4. Klasse mit Dipl. Päd. Rosa Pertzl unter der Leitung von Dipl. Päd. Sonja Hackl

Herzlichen Dank an alle, die zum Gelingen des Projektes beigetragen haben! Frohe Weihnachten und viel Glück im neuen Jahr, wünschen die Kinder und Lehrkräfte der Volksschule Sallingberg und des Musikschulverbandes!

~ 25 ~

~ 26 ~

~ 27 ~

Projekt „Gemeinsam Schule“ Auswertung der Volksschule Sallingberg

Unsere Schule ist top!

Zu diesem Ergebnis kam das Österreichische Institut für Familienforschung der Universität Wien. Unsere Gemeinde war eine unter 14 im Waldviertel, die bei einer breit angelegten Befragung zum Thema „Gemeinsam für unsere Schule“ vom Waldviertler Kernland teilgenommen hat. Insgesamt waren 14 Volks- schulen, 4 Neue Mittelschulen und 300 Eltern bei der Umfrage beteiligt.

Auch die Rücklaufquote der Fragebögen in unsere Gemeinde kann sich sehen lassen. 38% der Eltern in unserer Gemeinde haben bei der Umfrage teilgenommen. Dadurch kann man ein repräsentatives Ergebnis herauslesen.

Volksschule top

Sehr erfreulich war die überwiegende Zufriedenheit der Eltern und Schüler mit den kleinen, regionalen Schulen. So gaben 84% der Eltern und 88% der Schüler an, dass sie sehr zufrieden mit der Volksschule in Sallingberg sind. Speziell die Aktivitäten der Schule, das soziale Umfeld und der persönliche Eindruck sowie die LehrerInnen wurden von den Eltern mehrheitlich als sehr gut bewertet.

Als wichtiger Entscheidungsgrund wurde von allen befragten Eltern die Erreichbarkeit und Lage genannt. Weitere 80% gaben an, dass die Schulgröße keine bedeutende Rolle spielt. Das heißt, für die klare Mehr- heit ist eine kleine, örtliche Schule besser, als eine Große. 18% gaben an, dass das geforderte Leistungsniveau bei den Kindern oft Stress verursacht. Dennoch sagen 77% der Eltern, dass die LehrerInnen den Kindern keine allzu schweren Aufgaben stellen. Schulangst empfindet lediglich ein geringer Teil von 6%.

Aspekte der Schulwahl Soziales Umfeld 66,7 28,6 04,8

Der Wunsch meines Kindes 52,6 36,8 5,3 5,3

Erreichbarkeit/Lage 57,1 42,9 0

Pädagogisches Konzept 42,1 42,1 15,8 0

Kommunikation Schule -> Eltern 52,6 42,1 5,30 Mein persönlicher Eindruck 47,4 47,4 5,30 Allgemeiner Ruf 11,8 58,8 29,4 0 Ausstattung 21,1 42,1 36,8 0 Nachmittagsbetreuung 15,8 26,3 15,8 42,1 Schulgröße 5 15 55 25

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%

sehr wichtig eher wichtig eher unwichtig gar nicht wichtig

Die Kontaktmöglichkeiten und das Gesprächsklima zwischen Eltern und LehrerInnen, werden als ausrei- chend bis sehr gut wahrgenommen. Für 42% der Eltern ist die Vereinbarkeit zwischen Schule und Beruf heraus-fordernd. Trotzdem sagen 83%, dass es ihnen bewusst ist, dass ihr Kind Unterstützung beim Lernen braucht.

~ 28 ~

Kinder erzählen, wie sie die Schule finden

Im Zuge der Erhebungsarbeiten fanden im vergangenen Schuljahr auch Schreibworkshops mit den Kindern der 4. Klasse Volksschule statt. Hier wurden die Kinder gefragt, wie sie ihre aktuelle Schule den so finden, und welche weiterführende Schule sie nach der Volksschule besuchen werden. Bei den Aufsätzen der SchülerInnen zeigte sich ein gemischtes Bild der Entscheidungskriterien. Am wichtigsten war aber das soziale Umfeld (im speziellen die Freunde). Aber auch die Schulschwerpunkte haben die Kinder in Erwägung gezogen. Hier zeigt sich ein starker sozialer Zusammenhalt. 1. Reihe vorne: Nina Barth, Nicole Zach, Kimberly Schulmeister, Sarah Stummer, Zejna Murati 2.Reihe: Direktorin Elfriede Schierhuber, Alexa Barth,

Kinderbuchautorin Susa Hämmerle 3.Reihe: Simon Bock, Elisa Weinmann, Leonie Rammel, Dominik Frühwirth, Niklas Waglechner, Thomas Zeilinger nicht am Foto: Thomas Traunfellner Kleine Schulen – Große Gewinner Beachtenswert waren die Ergebnisse zu den Vor- und Nachteilen. Kleine, regionale Schulen werden in na- hezu allen Bereichen von den Eltern als besser empfunden als größere Schulen. Vor allem bei den sozialen Aspekten, wie dem sozialen Umfeld oder der Einbeziehung der Eltern, sind über 70% aller Befragten über- zeugt, dass diese in kleinen, regionalen Schulen besser sind. Erstaunlich ist auch, dass Mehrstufenklassen (mit Abteilungsunterricht) bei der Kommunikation und bei der Zufriedenheit signifikant besser bewertet werden. Auch in Bezug auf die Lehrer oder die Umsetzung von neuen Lernmethoden schnitten die regiona- len Schulen sehr gut ab. Die umfangreichen Untersuchungen machten deutlich, dass alle bewerteten Schulen von den Eltern als sehr gut wahrgenommen werden. Angebot, Ausstattung, Unterricht und Kommunikation erzielen eine ho- he Zufriedenheit.

Vergleich regionale Schule <-> städtische Schule

Soziales Umfeld 76,0 12,0 12,0 Identifikation 64,0 12,0 24,0 Einbeziehung der Eltern 56,5 8,7 34,8 Klassengröße 52,4 23,8 23,8 LehrerInnen 29,2 20,8 50,0

Allgemeiner Ruf 31,8 27,3 40,9 Schulaktivitäten 36,0 12,0 52,0 Neue Lehrmethoden 28,0 20,0 52,0

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%

in kleiner regionaler in großer Schule besser kein Unterschied Schule besser

Daher können wir sehr stolz auf unsere kleinen Schulen sein.

Nähere Informationen zum Projekt erhalten Sie unter www.waldviertler-kernland.at

~ 29 ~

8. Konzert der „Fiddle Connection“

Solo auf der Klarinette: Theresa Allinger aus Moniholz

Namentlich erwähnt, die Kids aus unserer Gemeinde: Leonie Rammel aus Kleinhaslau, Zejna Murati aus Sallingberg, Julia Weidenauer aus Großnondorf jeweils auf der Geige

Großartige Leistungen waren beim Konzert der „Fiddle Connection“ am Sonntag, 12. November 2017 in der Aula der NMS Ottenschlag zu hören. Das Kooperations- projekt fand bereits zum 8. Mal statt. Durch die Zusammenarbeit der Musikschul- verbände Jauerling, , Ottenschlag und Wachau ist es möglich vier Orchester zusammen zu stellen, die auf den vier Ausbildungsstufen des Lehrplans der Niederösterreichischen Musikschulen (Elementarstufe, Unterstufe, Mittelstufe, Oberstufe) basieren. Ein besonderes Vergnügen ist es, den „Superministrings“ und den „Ministrings“ zuzuhören und ihre Spielfreude miterleben zu dürfen.

Die „Midistrings“ zeigten mit ihren Beiträgen „Deutscher in D“, „Überführ´n“ und „Fox hunter´s jig“, dass sie auf dem Weg zum großen Orchester sind.

Auch der Gesang kam diese Mal nicht zu kurz. Die „Ministrings und die Midistrings“ musizierten und sangen ihre Beiträge.

~ 30 ~

Das „Große Orchester“ startete nach der Pause mit „Viva la Vida“. Dann folgte eine „Fantasie für Streicher“, komponiert von Lukas Rupf, einem Schüler aus dem Musik- schulverband Wachau. Theresa Allinger brillierte als Solistin mit dem ersten Satz des Klarinettenkonzertes von K. Stamitz, begleitet vom Orchester. Die „Air“ aus der Orchestersuite in D von J.S. Bach rundete das große Orchester, sein Programm ab. Mit dem „Halleluja“ von L. Cohen, gestaltet von den „Midistrings“ und dem großen Orchester, endet das Konzert.

Namentlich erwähnt, die Kids aus unserer Gemeinde: Theresa Allinger aus Moniholz, Marie Therese

Enne aus Sallingberg, Melissa Braun aus Grainbrunn, Natalie Klamert aus Grainbrunn

Für eine launige Moderation sorgten Conny Ledermüller und Josef Rehberger. Das Publikum zeigte mit lang anhaltendem Applaus seine Begeisterung und die gebotenen Leistungen.

Der Christbaum am Marktplatz vor der Pfarrkirche in Sallingberg wurde heuer von der Familie Neuwiesinger „Mohnwirt“ gespendet. Herzlichen Dank dafür!

Impressum: Medieninhaber: Marktgemeinde Sallingberg Hauptstraße 24, 3525 Sallingberg Tel.: 02877/8344 Fax: DW4, EMail:[email protected]; www.sallingberg.at;

Für den Inhalt verantwortlich: Bürgermeister Leopold Bock; Gestaltung: Amtsleiter Erwin Schnait, Roland Neuninger, Claudia Bock

Richtung der Zeitung: Information der Gemeinde- bürger und Freunde der Marktgemeinde Sallingberg

Herstellung in eigener Vervielfältigung Leopold Waglechner, Johann Neuwiesinger, Vzbgm Franz Huber, Franz Müllner ~ 31 ~

~ 32 ~

Verschönerungsverein Moniholz

Unser Verein setzt sich jedes Jahr Ziele, gewisse Vorhaben und Projekte durchzuführen und dass, haben wir heuer wieder mit guter Zusammenarbeit geschafft. Unsere Aktivitäten begannen bereits im Advent 2016. Zur Einstimmung auf die Adventzeit wurde am Dorfplatz ein Christbaum mit Beleuchtung aufgestellt. Der Ort wurde wieder mit Blumen geschmückt und der Dorfplatz dank unseren „Gärtner Pepi“ betreut. Notwendige Restaurierungsarbeiten konnten erfolgreich abgeschlossen werden und so erstrahlen das Holzkreuz, das Heiligenbild und die Begrüßungs- tafeln in neuem Glanz. Der ehemalige Fußballplatz konnte wieder für unsere Kinder aktiviert werden. Unter dem Motto „Moniholz blüht auf“ nahmen wir beim Faschingsumzug in Grainbrunn teil.

Selbstverständlich durften unsere Feuerflecken bei den diversen Veranstaltungen wie Maibaumaufstellen, Sonnenwendfeuer, den Tagen der offenen Ateliers und am Leonhardikirtag nicht fehlen. Heuer gibt es sie auch wieder am Sallingberger Adventmarkt!

Traditionell verteilte der Nikolaus in der Kapelle seine Sackerl. Am 24. Dezember gestalten unsere Kinder die Weihnachtsandacht in der Kapelle, wie jedes Jahr gehen wir gemeinsam in die Christmette nach Grainbrunn.

Danke an die Gemeinde Sallingberg für die jährliche Unterstützung!

Ein herzliches Dankeschön auch an alle freiwilligen Helferinnen und Helfer, die das ganze Jahr mitwirken!

Der VV-Moniholz wünscht allen ein gesegnetes Weihnachtsfest und alles Gute im neuen Jahr!

Wir sehen die Kerzen und sind ein Weilchen still, und freuen uns von Herzen, weil´s WEIHNACHT werden will.

~ 33 ~

FREIWILLIGE FEUERWEHR GROSS NONDORF

Für das heurige Jahr 2017 kann die FF Gr. Nondorf folgende Tätigkeitsstatistik vorweisen (Stand 30.11.2017):

Übungsstunden: 1.079 Einsatzstunden: 394 Ausbildungsstunden : 120 Bewerbstätigkeitsstunden: 974 Sonstige Tätigkeitsstunden: 3.418

Als neues Mitglied wurde im Februar Matthias Steindl aufgenommen. Somit beträgt der aktuelle Mannschaftsstand 45 Mann, davon 31 Aktive.

Um den Jahreswechsel 2016/2017 wurde die Ausbildungsprüfung Atemschutz von zwei Trupps in der Stufe Silber und von einem Trupp in der Stufe Bronze erfolgreich abgelegt.

Wie in den Vorjahren war auch unsere Wettkampfgruppe wieder sehr erfolgreich und konnte zahlreiche Spitzenplatzierungen erreichen. Unter anderem wurde der 1. Platz in Bronze A beim Abschnittsleistungs- bewerb in sowie zwei Mal 2. Platz beim Abschnittsbewerb in Ottenschlag gewonnen.

Unsere beiden Zillenfahrer, Christian Schmidt und Peter Schulmeister, konnten neben zahlreichen „Stockerlplätzen“ unter anderem auch den 3. Platz beim NÖ Landes- wasserdienstleistungsbewerb nach Gr. Nondorf holen.

Die Freiwillige Feuerwehr Gr. Nondorf bedankt sich bei allen für die Unterstützung und Zusammenarbeit im abgelaufenen Jahr und wünscht ein frohes Weihnachtsfest und ein glückliches und erfolgreiches neues Jahr 2018.

Einladung zum Feuerwehrball

WANN: SAMSTAG, 10. FEBRUAR 2018 - AB 20:00 UHR WO: GASTHAUS WEIDENAUER

~ 34 ~

Freiwillige Feuerwehr Grainbrunn

Auch im Jahr 2017 kann die Freiwillige Feuerwehr Grainbrunn wieder auf ein arbeitsreiches und erfolgreiches Jahr zurückblicken.

So wurden bei 17 Einsätzen: 1 Brandeinsatz, 2 Brandsicher- heitswachen und 14 technischen Einsätzen, 464 Einsatzstun- den geleistet. Um weiter für jeden Ernstfall gerüstet zu sein, wurde auch heuer wieder bei der Funkübung in Kottes, bei der Atemschutzübung in Gutenbrunn und der gemeinsamen Unterabschnittsübung von Sallingberg und Grainbrunn in Spielleithen teilgenommen. Ebenso wurden Schulungen und Kurse von einigen Feuerwehrkameraden besucht. Brand in Gr.Reinprechts

Heuer hatten wir den traurigen Anlass, unsere langjährigen Kameraden, HFM Josef Rametsteiner und OLM Franz Schmidt, auf ihrem letzten Weg zu begleiten.

Beim Abschnittsfeuerwehrleistungsbewerb in Bad Traunstein erreichte unsere Wettkampfgruppe den 4. Platz in Bronze A und den 3. Platz in Silber A.

Die Siegergruppen des Unterabschnittes Grainbrunn

Als neue Mitglieder wurden Dominik Fuchs und Alexander Boyer aufgenommen. Nochmals Danke für die Spende des Maibaumes an unseren Kameraden Franz Öhlzelt!

Ehrungen: Beim Abschnittsfeuerwehrtag in Bad Traunstein wurden folgende Kameraden ausge- zeichnet:

Ehrenzeichen für 25 jährige Tätigkeit im Feuerwehrwesen: LM Johann Haider Ehrenzeichen für 50 jährige Tätigkeit im Feuerwehrwesen: OLM Leopold Waglechner und OLM Franz Öhlzelt

Verdienstmedaille ÖRK Blutspenden in Silber: LM Walter Lackner Verdienstmedaille ÖRK Blutspenden in Gold mit bronzenem Lorbeerkranz: EV Adolf Klamert. Verkehrsunfall am 05.02. L 76

Am 12. und 15. August wurde wieder der traditionelle Kirtag gehalten. Ein DANK AN ALLE, die zum Gelingen dieses Festes beigetragen haben.

Die Freiwillige Feuerwehr Grainbrunn bedankt sich bei allen für die Unter- stützung und Zusammenarbeit im abgelaufenen Jahr und wünscht allen ein frohes Weihnachtsfest und ein glückliches, erfolgreiches Jahr 2018!

~ 35 ~

Freiwillige Feuerwehr Sallingberg

Jahresrückblick:

„Hier Florian Niederösterreich, Fahrzeugbergung für die Feuerwehr Sallingberg, Landesstraße 76, Richtung Lugendorf.“ Mit dieser Sprachdurchsage wurde die Feuerwehr am 13. Jänner zum ersten Einsatz dieses Jahres alarmiert. An der Einsatzstelle eingetrof- fen konnte im angrenzenden Feld ein am Dach liegender PKW vorge- funden werden. Dieser wurde mittels Seilwinde geborgen und zum Feuerwehrhaus gebracht.

Wie man der unten angeführten Statistik entnehmen kann, wurden mehr Einsätze absolviert, als die, die es in die Aufzählung geschafft haben. Bei insgesamt 17 Wasserversorgungsfahrten konnte die Bevölkerung mit dem „wertvollen Gut Wasser“, versorgt werden.

Einsätze: 6 Brandsicherheitswachen mit 227 Stunden (01. Dez. 16 – 30. Nov. 17) 42 technische Einsätze mit 139 Stunden 3 Hilfeleistungen mit 15 Stunden

Von der Freiwilligen Feuerwehr Sallingberg wurden im abgelaufenen Jahr bei insgesamt 51 Einsätzen 381 freiwillige Einsatzstunden geleistet.

Neben den Einsätzen durfte die Ausbildung in Form von Üb- ungen und Schulungen nicht zu kurz kommen. In den Sachge- bieten Nachrichtendienst (Funk), Atemschutz, Schadstoff, Was- serdienst und Strahlenschutz wurden über das gesamte Jahr hinweg Übungen veranstaltet bzw. besucht. Von den zahlreichen Übungen möchten wir zwei Ereignisse besonders hervorheben.

Am 3. März wurde der neue Heliport des Christophorus 2 am Flugplatz Krems - Langenlois besucht. Bei diesem Zusammentreffen konnten alle Beteiligten nicht nur einen sehr tiefen Einblick in den umfassenden Aufgabenbereich der Crew - Mitglieder eines Notarzthubschraubers sondern auch erste Erfahrungswerte der 24 Stunden Bereitschaft (Nachtflü- ge) gewinnen.

„Brand eines landwirtschaftlichen Anwesens mit mehreren vermissten Personen in Spielleithen“, so könnte eine Alarmierung lauten, zu welcher am 28. Oktober die Feuerwehren der Gemeinde Sallingberg und zur gemeinsamen Unterabschnittsübung verständigt wurden. Übungsan-

nahme war ein Brandereignis in der Maschinenhalle der Familie Führer, worin sich noch fünf zum Teil verletzte Personen aufhielten. Nach er- folgter Lageerkundung durch den Einsatzleiter OBI Gerhard Freistetter waren folgende Schwerpunktaufgaben zu bewältigen. Personenrettung mittels schweren Atemschutz, Aufbau zweier Zubringerleitungen zur Maschinenhalle, sowie eine umfassende Brandbekämpfung. Die Lösch- wasserver- sorgung wurde einerseits vom örtlichen Löschwasserbehälter sowie andererseits von der Großen Krems in der Grafemühle hergestellt. Diese Zubringer- leitung erreichte eine Länge von über 700 m und überwindete dabei ca. 80 ~ 36 ~

Höhenmeter. Nach etwas mehr als einer Stunde konnten alle Aufgaben positiv erledigt und die Übung beendet werden. Ein besonderer Dank gebührt der Familie Führer aus Spielleithen für die zur Verfügung Stellung des Übungs-objektes.

Im abgelaufenen Jahr wurde von den Feuerwehrmitgliedern Gerhard Frei- stetter, Christoph Jungherr, Christian Schulmeister, Lukas Schulmeister, Nicole Schulmeister und Paul Schulmeister, insgesamt 17 Ausbildungsmodule sowie Fortbildungen in der NÖ Landesfeuerwehrschule in Tulln bzw. im Bezirk Krems, St. Pölten und Zwettl besucht.

Um jede Zehntelsekunde wurde auch heuriges Jahr wieder bei der diesjährigen Wasserdienstsai- son der Sallingberger Zillenfahrer „gestangelt bzw. gerudert“. Nicht nur die Routiniers sondern auch die „jungen Zillenfahrer“ konnten bei den zahlreichen Bezirksbewerben in NÖ sowie bei den Lan- deswasserdienstleistungsbewerben in OÖ, NÖ und der Steiermark, starke Leistungen erbringen. Christoph Jungherr konnte diesbezüglich mit dem begehrten Wasserwehrleistungsabzeichen in Bronze OÖ ausgezeichnet werden.

Besonders hervorzuheben ist die starke Mannschaftsleistung, welche die Sallingberger Zillenfahrer auszeichnet. Bereits zum zweiten Mal konnte beim Landeswasserdienstleistungs- bewerb in NÖ eine komplette Mannschaft gestellt und ein Platz im vorderen Drittel des Landes erzielt werden. In diesen Augusttagen wurde Paul Schul- meister eine besondere Ehre zuteil. Seitens des Landesfeuerwehrkommandanten Dietmar Fahra- fellner wurde er zum Bewerbs-leiter bei Bezirkswasserdienstleistungsbewerben ernannt.

Der Saisonabschluss galt am 23.09.2017 dem Abrudern am Stausee Ottenstein. Bei diesem wurde von den Zillenfahrern mittels Staffeln, Pfosten, Bindeleinen und 3er Zillen eine trag- fähige Plattform, ein sogenanntes „Zillenglied“ hergestellt. Dieses wurde mit einer Tragkraftspritze, welche als Antrieb diente, versehen und ein „Fährbetrieb“ zwischen der Fürnkranzmühle und dem Truppenübungsplatz Allentsteig hergestellt.

Im Zuge des traditionellen Feuerwehrfestes wurde das 135 - jährige Bestandsjubiläum der Frei- willigen Feuerwehr Sallingberg gefeiert. Bei diesen Feierlichkeiten wurde für besondere Verdienste, die höchste Auszeichnung für Zivilpersonen, „die Florianiplakette“ des NÖ Landesfeuerwehrverban- des an Patin Maria Schulmeister und Paten Hermann Timpl verliehen.

Beim Abschnittsfeuerwehrtag in Bad Traunstein konnten heuer folgende Kameraden mit einer Auszeichnung Die Mitglieder der des NÖ Landesfeuerwehrverbandes geehrt werden: Freiwilligen Feuerwehr Sallingberg bedanken Ehrenzeichen für langjährige verdienstvolle sich herzlichst bei allen Tätigkeit im Feuerwehrwesens – 60 Jahre: freiwilligen Helfern. Wir EHBM Johann Höld wünschen allen LM Josef Steindl Gemeindebürgerinnen Ehrenzeichen für vieljährige verdienstvolle Tätigkeit und Gemeindebürgern auf dem Gebiet des Feuerwehr- und Rettungswesens – 25 Jahre: ein Frohes OVM Manfred Spirk Weihnachtsfest und ein Verdienstmedaille NÖ Landesfeuerwehrverband – glückliches, 3. Klasse in Bronze: HLM Franz Freistetter erfolgreiches Jahr 2018. Verdienstzeichen NÖ Landesfeuerwehrverband – 3. Klasse in Bronze: OVM Manfred Spirk ~ 37 ~

Freiwillige Feuerwehr MONIHOLZ - Jahresbericht 2017

Bei der Mitgliederversammlung mit Wahlen am 05.01.2016 waren 26 Kameraden anwesend. In der Sitzung wurde auch der Grundsatzbeschluss für die Errichtung des neuen Feuerwehr- und Gemeinschaftshauses am Standort Moniholz 48 gefasst.

Ehrung Feuerwehrmitglieder Beim Abschnittsfeuerwehrtag in Bad Traunstein wurde Kommandant Alexander Wimmer mit dem Verdienstzei- chen 3. Klasse sowie Ehrenkommandant Alfred Schnait, HFM Franz Fuchs und Alois Schwaighofer für 50-jährige verdienstvolle Tätigkeit im Feuerwehr- und Rettungswe- sen ausgezeichnet.

Erfolgreiche Wettkampfgruppe

Nach den guten Platzierungen beim Vorbewerb in Sallingberg waren die folgenden Abschnittsbewerben in Weinpolz, Groß Gerungs und Zwettl fehlerhaft durch- wachsen. Sehr freuen konnten wir uns über den Sieg beim AFLB in Bad Traunstein und Gewinn der Wander- preise Hl. Florian in Bronze und Silber. Beim 67. Landes- feuerwehrbewerb in St. Pölten erreichten wir mit 407,18 Punkten den 15. Platz in der Wertungsklasse Silber mit Alterspunkten. Den Abschluss der Bewerbs- saison bildeten die 12. Waldviertler Dorfspiele in Kottes mit Platz 6.

Veranstaltungen: Am 04. Februar konnten wir beim Feuerwehrball zahlreiche Ehren- und Festgäste begrüßen. An der am Ostermontag, 17. April in den Räumen der Therapiestätte in Grainbrunn durchgeführten Blutspendeaktion nahmen 178 Personen teil. Das Maibaumaufstellen, Beteiligung an der Sonnwendfeier im Juni und Tage des offenen Ateliers im Oktober sind bereits Fixpunkte im Jahresablauf.

Einsatz-, Übungs- und Ausbildungstätigkeit Der Schwerpunkt bei den Einsätzen lag heuer bei der Beseitigung von Sturmschäden und Freimachung von Verkehrswegen Ende Okt. sowie bei den Veranstaltungs-Brandsicherheitswachen. Am 19.11. wurden wir zu einem Bauernhofbrand nach Jeitendorf alarmiert. Neben zahlreichen Besprechungen, Vorbereitungs- übungen für die Bewerbe haben wir auch an der gemeinsamen gemeindeübergreifenden Unterabschnitts- übung in Spielleithen/Grafemühle und Funkübung in Kottes teilgenommen.

Vorschau: Nach den Vorbereitungsarbeiten für den Feuerwehrhausbau und der Zustimmung des Gemeinderates der Marktgemeinde Sallingberg wird 2018 der Schwerpunkt bei Planung und Errichtung Feuer- wehr/Gemeinschaftshaus Moniholz liegen. Neben einer Garage mit 2 Toren sind Umkleide-, Verwaltungs- raum, sanitäre Anlagen, Technik-, Lager- und Gemeinschaftsraum vorgesehen. Dieser soll neben der Feu- erwehr auch für die im Ort vorhandenen Vereine und Genossenschaften als Schulungs- und Versamm- lungsraum zur Verfügung stehen.

Die FF Moniholz wünscht Ihnen ein schönes Weihnachtsfest und ein erfolgreiches Jahr 2018. Vorankündigung: Feuerwehrfest der FF Moniholz, 01. – 03. Juni 2018

~ 38 ~

DANKSAGUNG: Brand Wirtschaftsgebäude 19.11.17

Die Familie Weixelbaum aus Jeitendorf bedankt sich VON GANZEM HERZEN bei allen Helfern in dieser Notsituation!

Insbesondere allen voran bei den freiwilligen Feuerwehren für die herausragende Leistung und Rettung der Tiere, die ohne das ra- sche Handeln und die gute Zusammenarbeit der Ein- satzkräfte nicht möglich gewesen wäre.

Besonderer Dank gilt auch der Dorfgemeinschaft und allen Helfenden im Hintergrund für die gute Organisation vor Ort, die schnelle Unterbrin- gung der Tiere und die herzliche Versorgung der Rettungskräfte und der Familie. Innigste Anerkennung den Bauern, die ihre Stallungen großmü- tigst zur Verfügung gestellt haben und stellen.

Danke auch an die helfenden Hände bei den Aufräumarbeiten sowie jedes offene Ohr und jedes aufmunternde Wort. DANKE!

Liebe Gemeindebürger, Liebe Jugendliche,

Der (Jugendlicher Aktivklub) Grainbrunn ist ein gemeinnütziger Verein der von der Jugend und für die Jugend in unserer Umgebung gegründet wurde. Dieser besteht aus einem Vorstand, der jährlich gewählt wird, und seinen Mitgliedern. Nun sind wir auf der Suche nach neuen Aktiven. Der Zutritt erfolgt durch ein spezielles Zutrittssystem mit einem Chip, welchen jedes neue Mitglied selbst- verständlich erhält.

Zur Verfügung stehen im JAK:

O viele Sitzmöglichkeiten samt Bar O eine Küche samt Getränkeautomat O HD-Beamer O Playstation 4 O 2 Computer O sehr gut ausgebautes Stereosystem O Brettspiele, Dartautomat, Tischfußball …

Außerdem werden Ausflüge, Partys und Teilnahmen an den Adventmärkten organisiert.

Wir wollen die Gemeinschaft und das Zusammenleben fördern, Teamfähigkeit beweisen, Verantwortung auf sich nehmen, Freundschaften schließen uvm.

Bist also du und deine Freunde an unserer Gemeinschaft interessiert? Bist zwischen 15 und 30 Jahre, dann melde dich bei uns: Obm. Mathias Stummer Tel.: 0664/5009535, Kassier Lukas Schnait Tel: 0664/2554096 oder per Mail: [email protected]

Der Vorstand und seine Mitglieder des JAK-Grainbrunn wünschen eine besinnliche Weihnachtszeit.

~ 39 ~

Die Mitglieder des — Grainbrunn bieten heuer wieder am 23. Dezember einen weihnachtlichen Kindernachmittag an:

 Kekse backen und verzieren  Basteln von kleinen Weihnachtsgeschenken  Gemeinsam Brettspiele spielen  Pizzabrötchen-Essen  Im Turnsaal herumtollen … und noch vieles mehr

Wann: Samstag, 23. Dezember von 9:00 bis 16:00 Uhr Wo: Im Jugendtreff in Grainbrunn 1A

Dieses Jahr findet der Kindernachmittag nur am 23. Dezember statt. Um telefonische Voranmeldung wird gebeten, um die genaue Anzahl der Volksschul- und Kindergartenkinder zu kennen.

Lukas Schnait: 0664 / 255 40 96 Anmeldung auch per SMS oder WhatsApp möglich

Mitzubringen sind:  Warme Kleidung  Turnschuhe  Und viel Freude am gemeinsamen - Kindernachmittag

Auf den Besuch eurer „Kleinen“ freut sich der Jugendliche Aktivklub Grainbrunn und wünscht auch Ihnen eine besinnliche Adventzeit.

~ 40 ~