Diplomarbeit

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Diplomarbeit View metadata, citation and similar papers at core.ac.uk brought to you by CORE provided by OTHES DIPLOMARBEIT Titel der Diplomarbeit „Der Tod in Venedig: Thomas Mann versus Luchino Visconti“ Verfasserin Mária Ukropcová angestrebter akademischer Grad Magistra der Philosophie (Mag. phil.) Wien, im September 2008 Studienkennzahl It. Studienblatt: A 332 Studienrichtung It. Studienblatt: Deutsche Philologie Betreuer: Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Wynfrid Kriegleder Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung ................................................................................................................3 2. Problematik der Literaturverfilmung.........................................................................5 2.1 Fixierung auf die Frage der Werktreue .................................................................5 2.2 Schwierigkeiten bei der filmischen Umsetzung....................................................6 3. Story........................................................................................................................ 8 3.1 Differenzen auf der inhaltlichen Ebene.................................................................9 3.2. Figurencharakterisierung...................................................................................10 3.2.1 Manns Aschenbach versus Viscontis Aschenbach ..................................................10 3.2.2 Manns Tadzio versus Viscontis Tadzio ...................................................................17 3.3 Darstellung der Motive und ihre filmische Umsetzung......................................23 3.3.1 Verfall ......................................................................................................................23 3.3.2 Schaffenskrise..........................................................................................................29 3.3.3. Tod ..........................................................................................................................33 3.3.4 Reise.........................................................................................................................43 3.3.5 Venedig....................................................................................................................45 3.3.6. Meer ........................................................................................................................48 3.3.7 Apollo und Dionysos ...............................................................................................53 3.3.8 Ironie........................................................................................................................59 3.3.9 Entwürdigung...........................................................................................................65 3.3.10 Homosexualität ......................................................................................................68 3.3.11 Narziss....................................................................................................................72 3.3.12 Esmeralda...............................................................................................................75 3.3.13 Liebestod................................................................................................................76 3.3.14 Kunst und Künstlertum: Gestaltung der Dekadenz und des Künstlerproblems ....79 4. Discourse .............................................................................................................. 85 4.1 Der novellistische und filmische Aufbau der Handlung .....................................85 4.2 Raum- und Zeitbehandlung ................................................................................88 4.2.1 Raumanalyse............................................................................................................88 4.2.2 Erzählzeit und erzählte Zeit .....................................................................................91 4.3. Erzählebene ......................................................................................................100 4.3.1. Erzählsituation in der Novelle ..............................................................................100 4.3.2. Erzählsituation im Film.........................................................................................102 4.3.3 (Un)Mittelbarkeit des Erzählten ............................................................................108 4.3.4 Redeformen in Novelle und Film ..........................................................................115 4.3.5 Grundformen des Erzählens...................................................................................121 5. Zusammenfassung.............................................................................................. 124 6. Anhang................................................................................................................ 127 6.1 Luchino Visconti und Nicola Badalucco: das Drehbuch...................................129 6.2 Literaturverzeichnis ..........................................................................................153 6.3 Lebenslauf..........................................................................................................157 1 2 1. Einleitung Bereits der Titel „Thomas Mann versus Luchiano Visconti“ mag zu der falschen Annahme verleiten, dass der Schwerpunkt dieser Arbeit nur auf einer kontrastiven Analyse zweier verschiedenen Medien liegt. Die Zielsetzung läuft nicht auf die Fragestellung hinaus, ob eine Verfilmung jemals dem literarischen Werk gerecht werden kann oder ob in diesem Fall die Rede von einer adäquaten Umsetzung von einem Medium in das andere sein kann. Hier wird kein Transformationsprozess im strengen Sinn analysiert, gar auf seine Missstände und Lücken überprüft. Der Blickwinkel verschiebt sich daher ein wenig. Man wird zwar mit einem Medienwechsel konfrontiert, aber der Schwerpunkt verlagert sich vielmehr auf die Untersuchung der jeweiligen Aussage, die das literarische Werk und der Film zu übermitteln versuchen. Weiters gilt zu untersuchen, mit welchen Darstellungsmitteln die vermittelten Aussagen ihren Ausdruck und ihre Entfaltung finden und schließlich welcher Instrumentarien sich das einzelne Medium bei diesem Unternehmen bedient. Natürlich werden auch die Inhalte beider Medien in Vergleich treten, aber dieser Vergleich zielt keinesfalls auf eine kritische Bewertung ab, im Sinne welcher Fassung kommt das verdiente Primat zu. Dies soll kein Wettrennen zwischen dem Original und Adaptation sein. Vielmehr wird hier der Versuch unternommen, den Prozess des Medienwechsels nicht als plane Übertragung des Inhalts des einen Mediums in ein anderes zu begreifen und das entstandene Produkt am Ausgangstext zu messen, sondern die Differenz und Eigenständigkeit der Medien hervorzuheben, um so den Veränderungen nachzugehen, denen ein Text beim Übergang in ein anderes Medium unterliegt. Speziell zu diesem Thema wurden einige Titel herausgegeben,1 die sich jedoch in ihren Schwerpunktsetzungen und ihren Darstellungen stark voneinander abheben. Der gravierende Unterschied der unten in der Anmerkung genannten Forschungsliteratur besteht hauptsächlich in Hinsicht auf die Erzählebene des literarischen Erzähltextes. Was die Stellungnahmen zur Viscontis Verfilmung anbelangt, so fallen diese recht verschieden aus. Der Film ist sehr kontrovers. Der Filmemacher ließ sich auf eine literarische Vorlage ein, die neben dem heiklen Sujet auch noch eine starke Literarizität ausmacht. Das größte Problem stellt wahrscheinlich die filmische Umsetzung 1Anm.: Faulstich, Werner und Ingeborg: Modelle der Filmanalyse. München: Fink, 1977, S. 14-57. Renner, Rolf Günter: Das Ich als ästhetische Konstruktion. „Der Tod in Venedig“ und seine Beziehung zum Gesamtwerk Thomas Manns. Freiburg i. Br.: Rombach, 1987. Hurst, Matthias: Erzählsituationen in Literatur und Film. Ein Modell zur vergleichenden Analyse von literarischen Texten und filmischen Adaptationen. Tübingen: Niemeyer, 1996. Baron, Frank und Sautermeister, Gert (Hrsg.): Thomas Manns „Der Tod in Venedig“. Wirklichkeit, Dichtung, Mythos. Lübeck: Schmidt-Römhildt, 2003. 3 der Sinnbildlichkeit des Originaltextes dar, auf das immer wieder seitens der Rezensenten verwiesen wird. Viele Kritiker beziehen konträre Stellungen. Während sich die einen bereit erklären, dem Film das Symbolische zuzuerkennen, zeigen sich die anderen eher skeptisch und unter Berufung auf einen Informationsverlust degradieren sie die filmische Aussage auf eine Story eines an unerfüllter Liebe zugrunde gehenden Homosexuellen. Mit dieser Arbeit versuche ich ein wenig Licht in diese Problematik zu bringen. Im nächsten Kapitel setze ich mich mit dem zum Vergleich der Literaturverfilmung leider so oft herangezogenen Maßstab der Werktreue auseinander. Danach steht zunächst die Abhandlung von allgemeinen Fragen der filmischen Transponierung bevor, die ein näherer Blick auf die problematische Umsetzung der Venedignovelle abschließt. Anschließend folgt eine Unterteilung der folgenden Kapitel in Story und Discourse. Bei Story kommen die Unterschiede in Inhalt und Figurenzeichnung beider Medien zur Sprache. Der größte Raum wird der Ausgestaltung der Motive gegeben. Sie sind in der Reihenfolge hier aneinander gereiht, in welcher sie mir im Originaltext auffallen. Bei der Vergleichung der Textstellen mit den dazu passenden Filmszenen bediene ich mich des Szenenüberblickes von Faulstichs Filmanalyse.1 Um eine möglichst präzise Motivanalyse hervorzubringen, werden aus der literarischen
Recommended publications
  • Das Evangelium Und Ein Erfülltes Leben Leitfaden Für Den Schüler
    DAS EVANGELIUM UND EIN ERFÜLLTES LEBEN LEITFADEN FÜR DEN SCHÜLER Religion 150 DAS EVANGELIUM UND EIN ERFÜLLTES LEBEN – LEITFADEN FÜR DEN SCHÜLER Religion 150 Erstellt vom Bildungswesen der Kirche (CES) Herausgeber: Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage Salt Lake City, Utah, USA Schicken Sie Anmerkungen und Verbesserungen, auch die von Druckfehlern, an: CES Curriculum, 50 E. North Temple Street, Floor 8, Salt Lake City, UT 84150-2722, USA. E-Mail: [email protected] © 2004 Intellectual Reserve, Inc. Alle Rechte vorbehalten. Printed in Germany. Genehmigung: Englisch 8/03, Übersetzung 8/03. Das Original trägt den Titel: The Gospel and the Productive Life Student Manual German INHALT Einführung in den Schülerleitfaden . IV Kapitel 1 Der Erlösungsplan für die Kinder des himmlischen Vaters . 1 Kapitel 2 Die Führung durch den Geist . 8 Kapitel 3 Zielsetzung und Zeiteinteilung . 18 Kapitel 4 Der kluge Umgang mit Geld . 25 Kapitel 5 Der Glaube an Jesus Christus gibt uns die Kraft, für uns und andere zu sorgen. 35 Kapitel 6 Für sich selbst, die Familie und andere sorgen. 42 Kapitel 7 Talente und Fähigkeiten erkennen und entwickeln . 48 Kapitel 8 Jeder von uns kann zum Aufbau des Reiches Gottes auf Erden beitragen . 55 Kapitel 9 Auf die Weise des Herrn unabhängig werden . 62 Kapitel 10 Trachtet nach Wissen durch Studium und Glauben . 70 Kapitel 11 Einen Ehepartner für die Ewigkeit wählen und selbst zu einem solchen werden . 78 Kapitel 12 Die Gesetze für körperliche Gesundheit befolgen . 86 Kapitel 13 „Dies alles wird dir Erfahrung bringen“. 94 Kapitel 14 Bündnisse einhalten . 102 Kapitel 15 Einander dienen .
    [Show full text]
  • DER SPIEGEL Jahrgang 1999 Heft 45
    Werbeseite Werbeseite DAS DEUTSCHE NACHRICHTEN-MAGAZIN Hausmitteilung 8. November 1999 Betr.: Havel, Speer, Wehrmacht, Limbach er tschechische Staatspräsident Václav Havel bat um Entschuldigung: „Ich Dkomme zu spät, ich weiß“, sagte er den zum Gespräch angereisten SPIEGEL- Redakteuren Olaf Ihlau, 57, und Walter Mayr, 39. Grund für die Verspätung: Das Staatsoberhaupt hatte gerade seine Fahrer und Sicherheitsbeamten angewiesen, ihn künftig wie einen normalen Menschen durch die Gegend zu kutschieren – nicht mehr mit Hupe, Blaulicht und in rasender Geschwindigkeit. „Unheimliche Qualen“ habe er in den vergangenen Jahren bei dem rabiaten Fahrstil in den Dienstkaros- sen ertragen, erzählte Havel den SPIEGEL-Leuten, „es ist so unangenehm, wenn mir die Leute auf der Straße die Zunge rausstrecken oder drohend winken“. Da- mit solle jetzt Schluss sein (Seite 218). ahrelang hatte sich der Frank- Jfurter Architekt Albert Speer, 65, einem Gespräch mit dem SPIEGEL verweigert. Speer ist einer der er- folgreichsten deutschen Stadtpla- ner, scheute aber, als Sohn des Hit- ler-Architekten, die Öffentlichkeit. Nun – auf dem Höhepunkt seiner Karriere – überwand er sich doch. Sieben Stunden sprach Speer mit den SPIEGEL-Redakteuren Susan- ne Beyer, 30, und Dietmar Pieper, G. GERSTER 36, erklärte ihnen stolz seine Pläne Beyer, Speer, Pieper für den Bau des Europaviertels in Frankfurt am Main und berichtete von Kindheitserinnerungen an Adolf Hitler: „Aus meiner Perspektive war er ein Onkel wie jeder andere auch“ (Seite 239). m die Aufklärung von Verbrechen der Wehrmacht bemüht sich seit 1995 das UHamburger Institut für Sozialforschung mit einer viel beachteten Ausstellung. Schon vor einem Jahr hatte sich allerdings der Historiker Bogdan Musial beim SPIEGEL gemeldet und von Fehlern berichtet: Einige Bilder zeig- ten nicht Opfer deutscher Soldaten, sondern des sowjetischen Ge- heimdienstes.
    [Show full text]
  • Wilhelm Müller's Lyrical Song-Cycles
    Wilhelm Müller’s Lyrical Song-Cycles From 1949 to 2004, UNC Press and the UNC Department of Germanic & Slavic Languages and Literatures published the UNC Studies in the Germanic Languages and Literatures series. Monographs, anthologies, and critical editions in the series covered an array of topics including medieval and modern literature, theater, linguistics, philology, onomastics, and the history of ideas. Through the generous support of the National Endowment for the Humanities and the Andrew W. Mellon Foundation, books in the series have been reissued in new paperback and open access digital editions. For a complete list of books visit www.uncpress.org. Wilhelm Müller’s Lyrical Song-Cycles Interpretations and Texts alan p. cottrell UNC Studies in the Germanic Languages and Literatures Number 66 Copyright © 1970 This work is licensed under a Creative Commons cc by-nc-nd license. To view a copy of the license, visit http://creativecommons. org/licenses. Suggested citation: Cottrell, Alan P.Wilhelm Müller’s Lyrical Song-Cy- cles: Interpretations and Texts. Chapel Hill: University of North Caroli- na Press, 1970. doi: https://doi.org/10.5149/9781469657240_Cottrell Library of Congress Cataloging-in-Publication Data Names: Cottrell, Alan P. Title: Wilhelm Müller’s lyrical song-cycles : Interpretations and texts / by Alan P. Cottrell. Other titles: University of North Carolina Studies in the Germanic Languages and Literatures ; no. 66. Description: Chapel Hill : University of North Carolina Press, [1970] Series: University of North Carolina Studies in the Germanic Languages and Literatures. | Includes bibliographical references. Identifiers: lccn 73635053 | isbn 978-1-4696-5723-3 (pbk: alk. paper) | isbn978-1-4696-5724-0 (ebook) Subjects: Müller, Wilhelm, 1794-1827 — Criticism and interpretation.
    [Show full text]
  • Karaoke Song Book Karaoke Nights Frankfurt’S #1 Karaoke
    KARAOKE SONG BOOK KARAOKE NIGHTS FRANKFURT’S #1 KARAOKE SONGS BY TITLE THERE’S NO PARTY LIKE AN WAXY’S PARTY! Want to sing? Simply find a song and give it to our DJ or host! If the song isn’t in the book, just ask we may have it! We do get busy, so we may only be able to take 1 song! Sing, dance and be merry, but please take care of your belongings! Are you celebrating something? Let us know! Enjoying the party? Fancy trying out hosting or KJ (karaoke jockey)? Then speak to a member of our karaoke team. Most importantly grab a drink, be yourself and have fun! Contact [email protected] for any other information... YYOUOU AARERE THETHE GINGIN TOTO MY MY TONICTONIC A I L C S E P - S F - I S S H B I & R C - H S I P D S A - L B IRISH PUB A U - S R G E R S o'reilly's Englische Titel / English Songs 10CC 30H!3 & Ke$ha A Perfect Circle Donna Blah Blah Blah A Stranger Dreadlock Holiday My First Kiss Pet I'm Mandy 311 The Noose I'm Not In Love Beyond The Gray Sky A Tribe Called Quest Rubber Bullets 3Oh!3 & Katy Perry Can I Kick It Things We Do For Love Starstrukk A1 Wall Street Shuffle 3OH!3 & Ke$ha Caught In Middle 1910 Fruitgum Factory My First Kiss Caught In The Middle Simon Says 3T Everytime 1975 Anything Like A Rose Girls 4 Non Blondes Make It Good Robbers What's Up No More Sex....
    [Show full text]
  • The Wolf Biermann Story
    University of Montana ScholarWorks at University of Montana Graduate Student Theses, Dissertations, & Professional Papers Graduate School 1980 There is a life before death: The Wolf Biermann story John Shreve The University of Montana Follow this and additional works at: https://scholarworks.umt.edu/etd Let us know how access to this document benefits ou.y Recommended Citation Shreve, John, "There is a life before death: The Wolf Biermann story" (1980). Graduate Student Theses, Dissertations, & Professional Papers. 5262. https://scholarworks.umt.edu/etd/5262 This Thesis is brought to you for free and open access by the Graduate School at ScholarWorks at University of Montana. It has been accepted for inclusion in Graduate Student Theses, Dissertations, & Professional Papers by an authorized administrator of ScholarWorks at University of Montana. For more information, please contact [email protected]. COPYRIGHT ACT OF 1976 Th is is an unpublished m a n u s c r ip t in w h ic h c o p y r ig h t sub ­ s i s t s . Any further r e p r in t in g of it s contents must be approved BY THE AUTHOR. Ma n s f ie l d L ib r a r y Un iv e r s it y o f-M ontana D ate: 198 0 THERE IS A LIFE BEFORE DEATH THE WOLF BIERMANN STORY by John Shreve B.A., University of Montana, 1976 Presented 1n p a rtial fu lfillm e n t of the requirements fo r the degree of Master of Arts UNIVERSITY OF MONTANA 1980 Approved by: & Chairman, Board of Examiners Deari% Graduate Scho6T S'-U- S'o Date UMI Number: EP40726 All rights reserved INFORMATION TO ALL USERS The quality of this reproduction is dependent upon the quality of the copy submitted.
    [Show full text]
  • DISCOGRAPHY OLAF OPAL Producer, Mixer, Engineer, Remixer
    DISCOGRAPHY Reimersbrücke 5 OLAF OPAL 20457 Hamburg Tel: 040 / 28 00 879 - 0 producer, mixer, engineer, remixer Fax: 040 / 28 00 879 - 28 mail: [email protected] Juli "In Love" Madsen "Labyrinth" Echo- Nominierung 2011 "Produzent des Jahres" Christina Stürmer "Nahaufnahme" Fotos "Porzellan" Juli "Ein neuer Tag" Echo- Nominierung 2007 "Produzent des Jahres" Sportfreunde Stiller "You have to win Zweikampf" Echo- Nominierung 2005 Juli "Es ist Juli" "Produzent des Jahres" Preis der Deutschen The Notwist "Neon Golden" Schallplattenkritik 2001 Christina Stürmer "Nahaufnahme" Polarkreis 18 "Allein Allein ", "The Colour of snow" Ich & Ich "Vom selben Stern" (3x), "Ich & Ich" Platin Award Juli "Ein neuer Tag ", "Es ist Juli" (3x) The Notwist "Neon Golden" Liquido "Liquido" Juli "In Love, "Elektrisches Gefühl" Gold Award Reamonn "Supergirl", "Josephine" P: Producer E: Engineer M: Mixer R: Remixer Co-W: Co-Writer W: Writer ED: Editor Pro: Programmer A: Arrangement Year Artist Title Project Label Credit 2021 Pictures "It's OK" Single Clouds Hill P, M Klee "trotzalledem" Album (10 Songs) Premium Records P, M International Music "Ententraum" Album Staatsakt P, M, R The Notwist "Vertigo Days" Album Morr Music P, M Juli "Da Draußen" EP (4 Songs) Universal Music P International Music "Insel der Verlassenheit" Single Staatsakt P, M The Notwist feat. Juana Molina "Al Sur" Single Morr Music M 2020 Marcel Gein "Good Morning Erlenbach" Album Tapete Records M Kala Brisella "Lost in Labour" Album Tapete Records M Marcel Grein "Chance" Single Tapete
    [Show full text]
  • OKKASIONALISMEN: Eine Analyse Anhand Ausgewählter Beispiele Aus Einer Wochenzeitung
    Christina Horst OKKASIONALISMEN: Eine Analyse anhand ausgewählter Beispiele aus einer Wochenzeitung Treball de Fi de Grau Juny, 2012 Facultad de Traducció i Interpretació Universitat Pompeu Fabra Martin Bodo Fischer Idioma alemany Christina Horst OKKASIONALISMEN: Eine Analyse anhand ausgewählter Beispiele aus einer Wochenzeitung Treball de Fi de Grau Juny, 2012 Facultad de Traducció i Interpretació Universitat Pompeu Fabra Martin Bodo Fischer Idioma alemany Abstract Muchos lingüistas ya han estudiado los ocasionalismos en la lengua alemana por su interés lingüístico, pero lo han hecho en general y solo muy pocos los han tratado observando su contexto. Por lo tanto, este trabajo analiza con qué frecuencia se hallan ocasionalismos en una edición específica del periódico semanal DIE ZEIT, qué tipos de ocasionalismos hay y cómo el lector puede descifrarlos con o sin la ayuda del contexto. Para ello, he sintetizado los conocimientos básicos necesarios sobre la formación de las palabras en alemán, poniendo el énfasis en la formación de palabras nuevas, como son los ocasionalismos. De esta manera, he podido clasificar los ocasionalismos en los tres clases principales de la formación de palabras en alemán y, asimismo, analizarlos en su contexto. El resultado son 234 ocasionalismos encontrados, un 88 % de palabras compuestas, un 7 % de derivaciones y un 5 % de conversiones. Mediante estos ejemplos, he estudiado cómo el lector puede llegar a entenderlos sin tener previo conocimiento de ellos y prescindiendo del contexto; y la conclusión es que lo consigue a través de analogías con palabras conocidas y descomponiendo la nueva palabra en sus elementos constituyentes directos; sin embargo, el contexto sigue siendo imprescindible.
    [Show full text]
  • "Unsere Zeit Beherbergt Nebeneinander
    Die Konstituierung moderner Männlichkeit in hegemonialen Printmedien. - Eine diskursanalytische Untersuchung - Von der Fakultät für Geisteswissenschaften der Universität Duisburg – Essen zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Philosophie genehmigte Dissertation von Frank Wichert M.A. aus Duisburg Referent: Prof. Dr. phil. Siegfried Jäger Korreferent: Prof. Dr. phil. Jürgen Biehl Tag der mündlichen Prüfung: 03. Mai 2004 "Unsere Zeit beherbergt nebeneinander und völlig unausgeglichen die Gegensätze von Individualismus und Gemeinschaftssinn, von Aristokratismus und Sozialismus, von Pazifismus und Martialismus, von Kulturschwärmerei und Zivilisationsbetrieb, von Nationalismus und Internationalismus, von Religion und Naturwissenschaft, von Intuition und Rationalismus und ungezählt viele mehr. Man verzeihe das Gleichnis, aber der Zeitmagen ist verdorben und stößt in tausend Mischungen immer wieder Brocken der gleichen Speise auf, ohne sie zu verdauen." (Robert Musil, Das hilflose Europa, 1922) Danksagung Ich möchte mich an dieser Stelle bei denjenigen bedanken, die mir über die Jahre der Fertigstellung dieser Arbeit in unterschiedlichster Weise geholfen haben. Für eine Promotion bedarf es nicht nur einer wissenschaftlichen Unterstützung, sondern auch des Zuspruchs und der steten Ermunterung, nicht an einer Klippe zu scheitern. Mein besonderer Dank gilt Prof. Dr. Siegfried Jäger und Dr. Margarete Jäger, die mich stets unterstützten und mir mit Rat und Tat zur Seite standen. Mein besonderer Dank gilt auch Prof. Dr. Xavier Giró. Er verstand es in unnachahmlicher Weise, durch Ideen und Temperament meine Arbeit zu beschleunigen. Mein besonderer Dank gilt auch Ina Ruth und ihren Eltern, die leider die Fertigstellung dieser Arbeit nicht mehr erleben konnten. Für ihre intensive Betreuung danke ich auch Gabriele Cleve und Ernst Schulte-Holtey und Dirk Schulze, Dr.
    [Show full text]
  • Titel Interpret CD Titel
    Titel Interpret CD Titel 1/2 Lovesong Die Ärzte 148 11 1000 und 1 Nacht Klaus Lage Band 1 10 17 Jahr blondes Haar Udo Jürgens 79 4 17 Jahr, blondes Haar Udo Jürgens 2 7 2 Faced Louise 82 8 2 Hearts Kylie Minoque 139 1 36 Grad 2raumwohnung 133 7 59th St. Bridge Song Simon & Garfunkel 98 2 7 Days Craig David 82 9 9 Streets of London Ralph McTell 114 9 99 Luftballons Nena 59 10 99 Luftballons Nena 73 2 99 Luftballons Nena 75 2 A A CD Titel A brand new me Dusty 37 18 A day in the life The Beatles 48 10 A day in the life of a fool Jack Jones 117 2 A groovy kind of love Phil Collins 23 1 A hard day´s night Beatles 16 20 A horse with no name America 12 18 A lover´s concerto The Toys 47 15 A moment like this Leona Lewis 141 1 A natural woman Areatha Franklin 29 14 A song for you Michael Bublé 112 11 A teenager in love Dion & The Belmonts 8 16 A whiter shade of pale Procol Harum 114 23 A world without love Peter & Gordon 19 7 Ab in den Süden Buddy Vs. DJ The Wave 120 8 ABC The Jackson 5 38 7 Abenteuerland PUR 147 9 Aber bitte mit Sahne Udo Jürgens 2 9 Aber bitte mit Sahne Udo Jürgens 73 6 Aber bitte mit Sahne Udo Jürgens 92 3 About you know Sugababes 139 2 Abschied ist ein scharfes Schwert Roger Whittaker 91 9 Achy Breaky Heart Billy Ray Cyrus 69 1 Achy Breaky Heart Billy Ray Cyrus 110 4 Act naturally Beatles 16 16 Addicted to love Robert Palmer 33 1 Adios Amor Andy Borg 85 7 Africa Toto 145 2 After midnight Eric Clapton 48 15 After the lovin Engelbert Humperdinck 77 6 Afternoon delight Starland 37 8 Again & Again Status Quo 118 15 Ain´t no sunshine
    [Show full text]
  • A Selective Study of the Art Songs of Franz Lehár Amy Nielsen
    University of Northern Colorado Scholarship & Creative Works @ Digital UNC Dissertations Student Research 12-2018 A Selective Study of the Art Songs of Franz Lehár Amy Nielsen Follow this and additional works at: https://digscholarship.unco.edu/dissertations Recommended Citation Nielsen, Amy, "A Selective Study of the Art Songs of Franz Lehár" (2018). Dissertations. 546. https://digscholarship.unco.edu/dissertations/546 This Text is brought to you for free and open access by the Student Research at Scholarship & Creative Works @ Digital UNC. It has been accepted for inclusion in Dissertations by an authorized administrator of Scholarship & Creative Works @ Digital UNC. For more information, please contact [email protected]. © 2018 AMY NIELSEN ALL RIGHTS RESERVED UNIVERSITY OF NORTHERN COLORADO Greeley, Colorado The Graduate School A SELECTIVE STUDY OF THE ART SONGS OF FRANZ LEHÁR A Dissertation Submitted in Partial Fulfillment Of the Requirements for the Degree of Doctor of Arts Amy Nielsen College of Performing and Visual Arts School of Music Vocal Performance and Opera Directing December 2018 This Dissertation by: Amy Nielsen Entitled: A SELECTIVE STUDY OF THE ART SONGS OF FRANZ LEHÁR. Has been approved as meeting the requirements for the Degree of Doctor of Arts in the College of Performing and Visual Arts in the Department of Music. Accepted by the Doctoral Committee ________________________________________________ Derek Chester, D.M.A., Research Advisor _______________________________________________ Carissa Reddick, Ph.D., Committee Member _______________________________________________ Brian Clay Luedloff, M.F.A., Committee Member _______________________________________________ William Wilson, M.M., M.B.A., Committee Member _______________________________________________ David Caldwell, Ph.D., Faculty Representative Date of Dissertation Defense_______________________________________________ Accepted by the Graduate School _______________________________________________ Linda L.
    [Show full text]
  • Herbert Grönemeyer the Beatles Ida Sand & Stockholm Underground Jimi Hendrix Mumford & Sons Bob Dylan Keith Jarrett Muse Zaz
    GRATIS | NOVEMBER 2018 Ausgabe 53 HERBERT GRÖNEMEYER THE BEATLES IDA SAND & STOCKHOLM UNDERGROUND JIMI HENDRIX MUMFORD & SONS BOB DYLAN KEITH JARRETT MUSE ZAZ MARK FORSTER INHALT INHALT EDITION – IMPRESSUM 03 MARK FORSTER HERAUSGEBER 04 HERBERT GRÖNEMEYER AKTIV MUSIK MARKETING GMBH & CO. KG 05 JIMI HENDRIX | Steintorweg 8, 20099 Hamburg, UstID: DE 187995651 THE ROLLING STONES | RUSH PERSÖNLICH HAFTENDE GESELLSCHAFTERIN: 06 THE BEATLES | METALLICA AKTIV MUSIK MARKETING 07 BOB DYLAN | VERWALTUNGS GMBH & CO. KG BOY GEORGE & CULTURE CLUB | Steintorweg 8, 20099 Hamburg MARIANNE FAITHFULL SITZ: Hamburg, HR B 100122 08 THE ROLLING STONES | GESCHÄFTSFÜHRER Marcus-Johannes Heinz STEVEN WILSON | NIEDECKENS BAP FON: 040/468 99 28-0 Fax: 040/468 99 28-15 09 AMY MACDONALD | LISA EKDAHL | E-MAIL: [email protected] JEAN-MICHEL JARRE 10 MUSE | REDAKTIONS- UND ANZEIGENLEITUNG CITY KIDS FEEL THE BEAT | BURNING WITCHES Daniel Ahrweiler (da) (verantwortlich für den Inhalt) 11 ZAZ | OLLY MURS | LEONIDEN MITARBEITER DIESER AUSGABE 12 MAX GIESINGER | Marcel Anders (ma), Helmut Blecher (hb), Dagmar FLEET FOXES | FARMER BOYS Leischow (dl), Anja Wegner, Nadine Wenzlick (nw) 13 TENACIOUS D. | MARTERIA | FAELDER FOTOGRAFEN DIESER AUSGABE 14 MICHAEL BUBLÉ | DAVID CROSBY | THE PRODIGY Jens Koch (1, 3 Mark Forster), Antoine Melis (4 Herbert Grönemeyer), Colin Beard/Authentic Hendrix 15 IMAGINE DRAGONS | THE 1975 | LUKAS GRAHAM LLC (5 Jimi Hendrix), Universal Music (8 The Rolling 16 MUMFORD & SONS | WOLVESPIRIT | CHRIS CORNELL Stones, 9 Amy Macdonald, 15 Imagine Dragons, 15
    [Show full text]
  • The MS Wilhelm Gustloff in German Memory Culture
    The M.S. Wilhelm Gustloff in German Memory Culture: A Case Study on Competing Discourses A dissertation submitted to the Graduate School of the University of Cincinnati in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy in the Department of German Studies of the College of Arts and Sciences by Michael Joseph Ennis B.A. Xavier University, May 2002 M.A. University of Kentucky, December 2005 Committee Chair: Richard E. Schade, Ph.D. Abstract The sinking of the German M.S. Wilhelm Gustloff in the Bay of Danzig on January 30, 1945 is by many accounts the deadliest maritime disaster in recorded history. Although the ship was a valid military target within the context of World War II, most of the passengers were German civilians fleeing the Soviet advance. For many years, the survivors and their advocates argued that a focus on National Socialism and the Holocaust had complicated and politicized any attempts at publicly remembering and mourning the Gustloff in Germany. Recently, however, the ship has received increased attention in German high and popular culture, leading many to claim that a taboo has been broken. The dissertation investigates the shifts in textual and audio-visual representation of the Gustloff from the time of its sinking to the present in an attempt to locate and understand this cultural phenomenon within the greater context of a society perpetually coming to terms with its dark past. i © Michael Joseph Ennis, 2014 All Rights Reserved ii In memory of the victims of the Wilhelm Gustloff, Christa Wolf (1929-2011) and Heinz Schön (1926-2013), and my father (1939-2013).
    [Show full text]