Immer Toll Was Los 2018
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Ex(Celle)Nt 2018
Celle gastlich Unterkünfte | Arrangements | Erlebnistipps ex(Celle)nt Fachwerk | Welfen | Flair 2018 In Zukunft Mit gutem Beispiel nachhaltig Nachhaltigkeit bedeutet für uns Verantwortung zu übernehmen, gegenüber der Gesellschaft und für die Umwelt, für eine lebenswerte In der Fachwerk- und Residenz- Stadt, in der sich Bürger und Besucher wohlfühlen. Dazu gehören zum stadt Celle, die mit ihrem reichen Beispiel die Reduzierung von Müll sowie die Einsparung von Ressour- kulturellen Erbe in die ursprüng- cen, wie Wasser, Strom und Papier aber auch regional einzukaufen, liche Kulturlandschaft der Lü- um unnötige Transportwege zu vermeiden. neburger Heide eingebettet ist, haben sich Bürger und Unterneh- men auf den Weg der Nachhaltig- keit begeben. Als erste Stadt in Norddeutsch- land wurde Celle 2017 zur nach- haltigen Destination zertifiziert. Haben Sie Wünsche? Mit dieser Auszeichnung ver- pflichten wir uns zusammen mit Was halten Sie von nachhaltigen touristischen Angeboten? unseren Partnern, die eigenen Was wünschen Sie sich? Nachhaltigkeitsleistungen kon- Sagen Sie uns unter www.celle-nachhaltig.de Ihre Meinung und tinuierlich zu verbessern und zu erfahren Sie mehr darüber, wie sich Celle als touristisches Ziel auf erweitern. Alle Anbieter, die sich den „nachhaltigen Weg“ macht. mit uns auf den Weg zu einem nachhaltigen Reiseziel Celle gemacht ha- ben, erkennen Sie an diesem Celle erleben – natürlich Nachhaltig gut – einige Beispiele: Zeichen. und bewusst Unser Anliegen ist, Celle zu einem nachhaltigen Reiseziel zu entwickeln, damit Hotel Blumlage Celler Flussfischer Sie als unsere Gäste zukünftig „von der Anreise bis zur Abreise“ nachhaltige Ein engagiertes Team Erhaltung von lokalem kuli- Urlaubstage und -nächte genießen können. aus Menschen mit und narischem Kulturgut: In 7. -
HAUPTSATZUNG Der Gemeinde Winsen (Aller) (Fassung Vom 08.12.2020)
HAUPTSATZUNG der Gemeinde Winsen (Aller) (Fassung vom 08.12.2020) Auf Grund des § 12 Abs. 1 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes (NKomVG) vom 17. Dezember 2010 (Nds. GVBl. S. 576) hat der Rat der Gemeinde Winsen (Aller) in seiner Sitzung am 16. Dezember 2011 folgende Hauptsatzung be- schlossen: § 1 Name, Rechtspersönlichkeit und Sitz (1) Die Gemeinde Winsen (Aller) führt die Bezeichnung und den Namen „Gemeinde Winsen (Aller)“. Sie besteht aus den Ortsteilen Bannetze, Meißendorf, Stedden, Südwinsen, Thören, Walle, Winsen (Aller) und Wolthausen. (2) Die Gemeinde Winsen (Aller) hat ihren Sitz in Winsen (Aller), Landkreis Celle. § 2 Wappen, Farben, Flagge und Siegel der Gemeinde (1) Das Wappen der Gemeinde zeigt auf rotem Grund über grünem Boden mit sil- bernem Fluss ein silbernes Tor mit goldener Gittertür. Die pyramidenförmig zu- gespitzten Torpfosten sind (heraldisch) rechts mit einem schwarzen Hut, links mit einer roten Rose belegt. Dazwischen befindet sich schwebend das Wap- penschild des Landes Lüneburg, das auf goldenem, mit roten Herzen bestreu- ten Grund einen blauen, rotbewehrten und rotbezungten Löwen zeigt. (2) Die Flagge der Gemeinde zeigt, horizontal geteilt, oben die Farbe grün, unten die Farbei weiß und ist mit dem Wappen belegt. (3) Das Dienstsiegel der Gemeinde enthält das Wappen und die Umschrift „Ge- meinde Winsen (Aller), Landkreis Celle“. § 3 Zuständigkeiten (1) Der Beschlussfassung des Rates bedürfen a) die Festlegung privater Entgelte i.S.d. § 58 Abs. 1 Nr. 8 NKomVG, deren jährliches Aufkommen den Betrag von 1.000 Euro voraussichtlich über- steigt, - 2- b) Rechtsgeschäfte i.S.d. § 58 Abs. 1 Nr. 16 NKomVG, deren Vermögenswert die Höhe von 10.000 Euro übersteigt, soweit es sich nicht um Geschäfte der laufenden Verwaltung handelt, c) Verträge i.S.d. -
Wolf to the German State of Lower Saxony EXPEDITION REPORT
EXPEDITION REPORT Expedition dates: 23 June – 6 July 2018 Report published: May 2019 Love / hate relationships: Monitoring the return of the wolf to the German state of Lower Saxony EXPEDITION REPORT Love / hate relationships: Monitoring the return of the wolf to the German state of Lower Saxony Expedition dates: 23 June – 06 July 2018 Report published: May 2019 Authors: Peter Schütte Wolf commissioner Matthias Hammer (editor) Biosphere Expeditions 1 © Biosphere Expeditions, a not-for-profit conservation organisation registered in Australia, England, France, Germany, Ireland, USA Member of the United Nations Environment Programme's Governing Council & Global Ministerial Environment Forum Member of the International Union for the Conservation of Nature ABSTRACT This report details wolf (Canis lupus lupus) active monitoring fieldwork by Biosphere Expeditions in collaboration with the State Wolf Bureau of the German state of Lower Saxony and local wolf commissioners. Field work was conducted from 23 June to 6 July 2018 in two one-week long groups comprising twelve citizen scientists. The aim of the expedition was to collect samples for DNA and dietary analyses. This was done by sending small groups into the field to search for scat samples. 24 citizen scientists took part in the expedition, 16 from Germany or its immediate neighbour states (67%) with two of them (8%) from Lower Saxony, three people each from North America and the United Kingdom (12.5%), as well as one person each from Iceland and Australia (4%). Before commencement of field work, which was exclusively conducted on public paths and bridleways, citizen scientists were trained for 1.5 days in sample detection, sampling and data collection techniques. -
Mit Dem Rad Durch Hannover Und Das Land Drum Herum
Mit dem Rad durch Hannover und das Land drum herum Kreidezeit und Mittelalter, Weserrenaissance bis Moderne. Erleben Sie historische Städte, Schlösser, Kirchen, Museen, Überraschungen. 15 Tagesetappen, 800 Kilometer. 1 Inhalt Die schönsten Wege zur Kultur 1 Übersichtskarte 2 Etappen und Leuchttürme – Übersicht 3 Wegweisung, Anreise 4 Hinweise zur Wegenutzung 5 Die etappen Auf geht’s 6 1 Entlang der Leine 8 2 Durch das Harzer Vorland 14 3 Entlang der Sieben Berge 18 4 Von der Leine zur Weser 22 4a Südlich von Hameln 24 5 Entlang der Weser ins Schaumburger Land 26 6 Westlich vorbei am Steinhuder Meer 30 6a Zum Jagdschloss Baum 31 6b Entlang der Weser 34 6c Von der Weser zur Aller 38 7 Immer an der Leine entlang 40 7a Von der Aller in die Heide 42 8 Entlang der Aller 46 8a Aussicht auf die Seenlandschaft 47 8b Gedenkstätte Bergen-Belsen 47 9 Von der Aller an den Mittellandkanal 52 9a Durch das Burgdorfer in das Peiner Land 58 9b Von Peine durch die Hildesheimer Börde 62 9c Nördlich des Mittellandkanals 66 9d7 Herrenhäuser Gärten und Gedenkstätte Ahlem 54 Veranstaltungen 68 Tourist-Informationen 72 2 1 Die schönsten Wege zur Kultur Alle Start- und Zielpunkte der 15 Tagesetappen haben Bahnanschluss. Das heißt auch, dass In Hannover und in den umliegenden Regionen diese mit dem öffentlichen Nahverkehr sehr gut gehen Natur und Kultur viele glückliche Verbin- zu erreichen sind. So ist die Kulturroute für dungen ein. Anlass für das Netzwerk Erweiterter Mehrtagestouren und Tagesausflüge gleicher- Wirtschaftsraum Hannover (EWH), eine rund maßen attraktiv. 800 km lange Fahrradroute zu entwickeln: die Kulturroute. -
Cellesche Zeitung
LANDKREIS Donnerstag, 24. Mai 2012 19 5. Deutsche Marta und Otto Hillmer feiern Eiserne Hochzeit Meisterschaft LACHENDORF. Ihre Erinne- Paar geboren. In ihrem erlern- seinem neuen Zuhause, der Se- der rungen reichen weit zurück ten Beruf als Verkäuferin niorenresidenz Drei Eichen in und so haben sie viel zu erzäh- konnte sie nicht mehr arbeiten, Lachendorf, in die sie 2010 zo- len - mehr über das Gestern die Familie füllte sie aus. „Es gen. Hier sitzt Otto Hillmer oft Ritter- als über das Heute. Marta und war nicht immer leicht“, blickt am Fenster mit Blick auf den Otto Hillmer sind 84 und 86 Marta Hillmer zurück. Und die Garten und liest das „Walden- Jahre alt. Beide stammen aus Familie und sein Garten wur- burger Heimatblatt“, das mo- schaften Schlesien, der Kreis Walden- den auch für den gelernten natlich erscheint, sowie die CZ. burg ist ihre Heimatgemeinde, Tischler und Wagenbauer zum Und in ihrem neu- und hier lernten sie sich gegen Lebensmittelpunkt. en Kriegsende kennen und lieben. Mittlerweile war man nach Die Flucht aus Schlesien fand Lachendorf gezogen, wo Otto Heim ihr Ende in Beedenbostel, hier Hillmer ein Haus gebaut und wird der Eh- ließ man sich nieder, und am einen großen Garten angelegt rentag heute feierlich 24. Mai 1947 gaben sie sich in hatte. An ihm hängt heute noch begangen. Alle Kinder, Enkel der Martinskirche das Jawort. sein Herz, und er ist froh, dass und Urenkel sind da. Zum „Es war ein wunderschöner Sohn Rainer in Lachendorf ge- Empfang am Vormittag werden Anke Schlicht Maitag“, erinnert sich Marta blieben ist und sich um alles Vertreter des Gemeinderates Hillmer aus Anlass der Feier kümmert. -
Immer Toll Was Los 2010
Immer toll was los! Winsen (Aller) Liebe Urlaubsgäste , herzlich willkommen in Winsen (Aller ). Unsere Gemeinde hat ca. 13.000 Einwohner, liegt am Rande des Naturparks Südheide und kann mit ihren acht Ortsteilen Bannetze, Meißendorf, Stedden, Südwinsen, Thören, Walle und Wolthausen auf eine über 1.000- jährige Geschichte zurückblicken. Winsen ist nicht nur umgeben von ausgedehnten Wäldern, Wiesen und kleinen Heideflächen, sondern besitzt mit dem Hüttensee und dem Naturschutzgebiet "Meißendorfer Teiche - Bannetzer Moor" die größte zusammenhängende Wasserfläche der Lüneburger Heide. Die Anerkennung als Naturschutzgroßprojekt des Bundes unterstreicht dessen besondere Bedeutung für den Erhalt von noch teilweise unberührter Natur und vieler bedrohter Tier- und Pflanzenarten. Entdecken können Sie die Vielfältigkeit der Umgebung zum Beispiel auf „Schusters Rappen“. Dafür stehen Ihnen 170 km Wanderwege zur Verfügung. Aber auch eine Fahrradtour in den Naturpark Südheide oder auf dem Allerradweg, der schönsten Verbindung zwischen Weser und Elbe, wird bestimmt zu einem besonderen Erlebnis. Und was hat Winsen neben seiner herzlichen Gastfreundschaft noch zu bieten? Die Heideflüsse Örtze und Aller laden zu unvergesslichen Wasserwanderungen ein. Wer Lust zum Angeln hat, kommt ebenfalls auf seine Kosten. Bei einem Besuch auf dem Winser Museumshof oder in der Bockwindmühle erfahren Sie viel über das Leben der „Winser“ in vergangenen Tagen. Auf dem Hüttensee in Meißendorf können Sie segeln, surfen und mit dem Tretboot fahren und im Gelände des Camping-Parks Hüttensee kann man sein Können auf einer 18-Loch-Minigolfanlage unter Beweis stellen oder sich im Badesee erfrischen. Für Abenteuerinteressierte bietet der Fallschirmspringplatz Brunsiek die Möglichkeit z.B. bei einem Tandem- Sprung Winsen (Aller) aus der Vogelperspektive zu bestaunen. -
Jahrgang 42 Donnerstag, Den 04. Juli 2013 Nummer 13
Jahrgang 42 Donnerstag, den 04. Juli 2013 Nummer 13 Foto Bilderbox Faßberg – 2 – Nr. 13/2013 Veröffentlichungen der Gemeinde Faßberg Öffnungszeiten der Gemeinde Faßberg Montag - Freitag ................................................................ 08:30 - 12:00 Uhr Donnerstag auch .............................................................. 15:00 - 18:00 Uhr RATHAUS, Große Horststraße 40 - 44, 29328 Faßberg BUNDESWEHR Vermittlung: .......................................................................05055 597-0 Fliegerhorst Tel.: 05055 17-0 Telefax: ..............................................................................05055 597-19 KINDERGÄRTEN E-Mail-Adresse: ........................................................info@fassberg.de Evangelischer Kindergarten Faßberg Internet: ...........................................................http://www.fassberg.de Hasenheide 58 Tel.: 05055 447 Facebook ..............http://www.facebook.com/gemeinde.fassberg Leiterin Martina Jeske Fax: 05055 447 Zur Entlastung der Telefonvermittlung bittet die Gemeinde, möglichst die E-Mail-Adresse: [email protected] direkten Durchwahlnummern der gewünschten Ansprechpartner zu wählen. DRK-Kindergarten Faßberg Bürgermeister: Villa Sonnenschein, Boelkeweg 2 Tel.: 05055 590984 Bürgermeister Herr Schlitte 597-12 Leiterin Mareike Rosental Fax: 05055 590985 Vorzimmer Frau Strege 597-12 E-Mail-Adresse: [email protected] Frau Rossow 597-25 DRK-Kindergarten Müden (Örtze) Allgemeiner Vertreter Herr Hoff 597-40 Kinnerhus, Salzmoor 2, Müden Tel.: 05053 -
Bergen-Belsen Concentration Camp from Wikipedia, the Free Encyclopedia Coordinates: 52°45′28″N 9°54′28″E
Create account Log in Article Talk Read View source View history Bergen-Belsen concentration camp From Wikipedia, the free encyclopedia Coordinates: 52°45′28″N 9°54′28″E This article is about the Nazi concentration camp. For the Displaced Persons camp, see Bergen-Belsen displaced persons camp. For the Navigation nearby village of Belsen, see Belsen (Bergen). Main page "Belsen" redirects here. For other uses, see Belsen (disambiguation). Contents Featured content Not to be confused with Bełżec extermination camp. Current events Bergen-Belsen (or Belsen) was a Nazi concentration camp in what is today Lower Saxony in Bergen-Belsen Random article northwestern Germany, southwest of the town of Bergen near Celle. Originally established as a Concentration camp Donate to Wikipedia prisoner of war camp,[1] in 1943 parts of it became a concentration camp. Originally this was an "exchange camp", where Jewish hostages were held with the intention of exchanging them for [2] Interaction German prisoners of war held overseas. Eventually, the camp was expanded to accommodate Jews from other concentration camps. Help Later still the name was applied to the displaced persons camp established nearby, but it is most About Wikipedia commonly associated with the concentration camp. From 1941 to 1945 almost 20,000 Russian Community portal prisoners of war and a further 50,000 inmates died there,[3] with up to 35,000 of them dying of Recent changes typhus in the first few months of 1945, shortly before and after the liberation.[4] Contact Wikipedia The camp was liberated on April 15, 1945 by the British 11th Armoured Division.[5] They discovered around 53,000 prisoners inside, most of them half-starved and seriously ill,[4] and another 13,000 Memorial stone at the entrance to the historical Toolbox camp area corpses lying around the camp unburied.[5] The horrors of the camp, documented on film and in What links here pictures, made the name "Belsen" emblematic of Nazi crimes in general for public opinion in Related changes Western countries in the immediate post-1945 period. -
Diptera: Asilidae) Aus Nordost-Niedersachsen 35-58 Wolff 35-58:Giani 59-64 05.07.2013 12:28 Uhr Seite 35
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Drosera Jahr/Year: 2013 Band/Volume: 2011 Autor(en)/Author(s): Wolff Danny Artikel/Article: Raubfliegenfunde (Diptera: Asilidae) aus Nordost-Niedersachsen 35-58 Wolff 35-58:Giani 59-64 05.07.2013 12:28 Uhr Seite 35 DroserA 20 11: -7 oldenburg 20 1 raubfliegenfunde (Diptera: Asilidae) aus Nordost-Niedersachsen Danny Wolff Abstract: Findings of robberflies (Diptera: Asilidae) in northeastern Lower saxony. – The data of 2047 voucher specimens of 4 robberfly species collected in northeastern Lower saxony is given to improve the knowledge of their distribution and habitat requirements in Germany. The sex ratio is analyzed for eleven species. 1. einleitung ende der 1980er Jahre begann der Autor mit unsystematischen Aufsammlungen von raubfliegen in Nordost-Niedersachsen. Insbesondere im 10-Jahreszeitraum von 1994 bis 200 wurden jährlich mehr als 0 exemplare (–2 ex.) gesammelt. seit 2004 konnten die Aufsammlungen nicht mehr im gleichen Umfang fortgeführt werden und seit 2008 wurden jeweils sogar nur wenige einzelexemplare gefangen. Da eine erneute Intensivie - rung der Aufsammlungen wegen anderer Projekte nicht möglich ist, sollen die bisherigen ergebnisse vorgestellt werden, um die Kenntnisse zur Verbreitung, zur Häufigkeit und zu den Lebensraumansprüchen der heimischen raubfliegenarten zu verbessern. eine Veröffentlichung der Daten erscheint auch deswegen sinnvoll, weil die letzte umfas - sende Zusammenstellung von raubfliegenfunden aus Nordost-Niedersachsen nunmehr über 80 Jahre zurückliegt ( Kröber 191). 2. Untersuchungsgebiet Die hier mitgeteilten Funde von raubfliegen beziehen sich auf das nordöstliche Niedersachsen, defi- niert durch die Landkreise Celle, Gifhorn, Harburg, Heidekreis (ehemals soltau-Fallingbostel), Lüchow- Dannenberg, Lüneburg und Uelzen (Abb. -
13 Wasserlandschaften Und "Wildtiernis" Entdecken
Fahrrad-Thementouren 13 Wasserlandschaften und "Wildtiernis" entdecken Länge: 44,89 km Überblick Durch ein großes Waldgebiet radeln Sie nach Walle. Auf dem Die 44 km lange Radtour führt vom Flusslauf der Aller zur Milchhof Hemme können Sie sich nach Anmeldung unter größten Wasserlandschaft der Lüneburger Heide: Neben dem www.hemme-walle.de über die Milcherzeugung und Weitblick über die Meißendorfer Teiche und das Bannetzer Energiegewinnung durch Biogas informieren. Von Wolthausen Moor faszinieren Einblicke in die reiche Tierwelt: ob bei der erhaschen Sie einen Blick auf das liebreizende Vogelbeobachtung oder beim Besuch der interaktiven Heideflüsschen Örtze. Zurück nach Winsen fahren Sie entlang „Wildtiernis“-Ausstellung des NABU. Romantische eines alten Postweges. Er erinnert an die Verdienste des Heideansichten und ein Freilichtmuseum mit typischen Postmeisters Stechinelli, der diese und andere Straßen um Heidehöfen runden die Tour ab. 1700 für eine schnelle Verbindung von Hamburg nach Hannover ausbauen ließ. Die Heidefläche kurz vorm Ortseingang von Winsen vermittelt einen guten Eindruck der einst weitläufigen Heidelandschaft. Mehr über den Alltag der Heidebauern erfahren Sie auf dem Museumshof Winsen. Das Freilichtmuseum zeigt typische Bauerngehöfte der Region. Eines davon ist der Kalandhof, der mit Café und Restaurant zur Stärkung am Ende der Radtour einlädt. Meißendorfer Teiche Tourbeschreibung Direkt am Flusslauf der Aller liegt Winsen. Der erste Blickfang dieser Radtour ist ein Storchennest im Ortskern, welches auf einem stillgelegten Industrieschornstein thront. Der Aller- Radweg führt Sie zu einer parkähnlichen Auenlandschaft: dem Naturschutzgebiet Hornbosteler Hutweide. Hier können Sie Heckrinder und Wildpferde beobachten. Weiter führt der Weg zur Bannetzer Schleuse. Im Jahr 1912 in Betrieb genommen, ermöglichte sie einst florierenden Handel und ist heute auf Kalandhof Selbstbedienung geschaltet. -
Germany 2019
EXPEDITION REPORT Expedition dates: 6 – 19 July 2019 Report published: July 2020 Love / hate relationships: Monitoring the return of the wolf to the German state of Lower Saxony Picture courtesy of T. Berg EXPEDITION REPORT Love / hate relationships: Monitoring the return of the wolf to the German state of Lower Saxony Expedition dates: 6 - 19 July 2019 Report published: July 2020 Authors: Peter Schütte Wolf commissioner Charlotte Steinberg Wolf commissioner Matthias Hammer (editor) Biosphere Expeditions 1 © Biosphere Expeditions, a not-for-profit conservation organisation registered in Australia, England, France, Germany, Ireland, USA Conservation of Nature and the European Citizen Science Association. In memory of Wotsch Ulrich Wotschikowsky One of the first commentators in Germany who understood the value of citizen science expeditions in wolf conservation and had the courage to argue in their favour in public 2 © Biosphere Expeditions, a not-for-profit conservation organisation registered in Australia, England, France, Germany, Ireland, USA Conservation of Nature and the European Citizen Science Association. ABSTRACT This report details wolf Canis lupus lupus active monitoring fieldwork by Biosphere Expeditions in collaboration with the State Wolf Bureau of the German state of Lower Saxony and local wolf commissioners. Field work was conducted from 6 to 19 July 2019 in two one-week long groups, each comprising twelve citizen scientists. The aim of the expedition was to collect samples for DNA and dietary analyses. This was done by sending small groups into the field to search for scat samples. 24 citizen scientists took part in the expedition, 18 from Germany or its immediate neighbour states (75%), three people from the United Kingdom (12.5%), two from North America (8.4%) and one person from China (4.1%). -
Rigg Bm.Pdf (651.5Kb)
notes note on sources Although oral testimonies are subject to fallible human memories, they have none- theless proven invaluable in explaining several documents collected for this study. Documents never before seen by historians, found in people’s closets, basements, and desk drawers, created a much fuller and complex history, especially when their owners supplied the background and history of the documents as well. These sources helped re-create the unique and tragic history of the Mischlinge, which is still so little understood over half a century later. The thousands of pages of documents and oral testimonies (on 8 mm video and VHS video) in this study are now part of the permanent collection at the Bundesarchiv-Militärarchiv in Freiburg, Germany, as the Bryan Mark Rigg Collection. Although interviews need to be treated with some skepticism, they have repeatedly shown that oral history often enriches rather than contradicts historical documents. All too often, history is written without the human element, that is, without knowing what these people thought, felt, and believed. Oral history helps reconstruct many of these people’s thoughts, feelings, and beliefs through their diaries, letters, interviews, and photographs. In this way, a healthy combination of hard documents or primary sources and secondary sources and testimonies expands our sense of this history. Often one reads about men and women but feels no human connection with them. The interviews were done to try to bridge this gap and to pro- vide readers with the means to enter these men’s and women’s thoughts and feelings to understand them better and to deepen readers’ knowledge of this history.