Vorwort Preface

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Vorwort Preface Vorwort an Schüler oder Freunde weitergab, sie vermuten, dass Beethoven der Veröffent- dem nach zunächst gar nicht für eine lichung dieser Kompositionen, die über Veröffentlichung vorgesehen waren. In seinen Bruder betrieben wurde, keine diesem Zusammenhang ist vielleicht eine große Beachtung schenkte. Ludwig van Beethovens (1770 – 1827) durch die Nachfahren von Carl Amenda Dem Erfolg der beiden Sonaten stand Deux Sonates faciles op. 49 – so der Ti- übermittelte Begebenheit von Belang, die dies jedoch in keiner Weise im Weg, sie tel der Originalausgabe – erschienen im mit den Sonaten op. 49 in Verbindung wurden in den folgenden Jahrzehnten in Januar 1805 im Wiener Kunst- und In- gebracht wird (vgl. Beethoven Brief- zahlreichen Ausgaben in ganz Europa dustrie-Comptoir. Wir wissen heute, dass wechsel Gesamtausgabe, Bd. 1, Nr. 51, nachgedruckt und ihre besondere Aus- sie deutlich früher entstanden und dass Anmerkung 3); Beethovens Freund war gewogenheit zwischen Spielbarkeit und die relativ hohe Opuszahl sie falsch als zur Zeit der Entstehung der 1. Sonate Anspruch wurde schnell erkannt. So Nr. 19 und 20 in die kanonisierte Zäh- in Wien. In dem von unbekannter Hand schrieb etwa ein Rezensent der Zeitung lung der 32 Sonaten einordnet. Chrono- verfassten Bericht heißt es, Beethoven für die elegante Welt am 30. Oktober logisch stehen ihnen in etwa die Num- habe der Schwester des mit Amenda be- 1824 (24. Jahrgang, Sp. 1718; die Re- mern 4 und 5 zu. Handschriftliche No- freundeten Gottfried Heinrich Mylich, zension bezieht sich auf die 1822/23 tierungen Beethovens deuten darauf die „recht hübsch Klavier spiele […] ei- bei Steiner & Comp. in Wien erschiene- hin, dass die 2. Sonate vermutlich 1796 ne Sonate im Manuscript, mit der Auf- ne Titelauflage der Originalausgabe): und die 1. Sonate 1797/98 niederge- schrift: ‚Der Schwester meines guten „Leicht und doch interessant zu schrei- schrieben wurde. Beide komponierte Freundes Mylich‘“ übergeben. „Das Ma- ben, ist wenigen Tonsetzern gegeben, Beethoven also in zeitlicher Nähe zu den nuscript war zusammengerollt und mit aber dem gegenwärtigen, dessen Origi- drei Sonaten op. 2 (1794/95), der Grande einem seidenen Bändchen umwunden“ nalität nur zu oft Schwierigkeiten mit Sonate op. 7 (1796/97) und den drei So- (zitiert nach Beethoven aus der Sicht sich führt, in diesen durchaus gefälligen naten op. 10 (1795 – 98). Sie stammen seiner Zeitgenossen, hrsg. von Klaus und angenehmen Sonatinen über Er- weder aus dem zeitlichen Umfeld der Martin Kopitz/Rainer Cadenbach, Mün- wartung gelungen. […] Diese Sätze ha- „Kreutzer“- und „Waldstein“-Sonaten chen 2009, S. 10). ben einen heitern Charakter, fallen gut (1802 – 04), wie die Opuszahl vermuten Es ist zu vermuten, dass beide Sona- in die Finger, und gewähren doch Gele- lässt, noch gehören sie in Beethovens ten, wäre es nur nach Beethovens Willen genheit genug, feinen und gewandten Bonner Jugendjahre, wie es ihre Schlicht- gegangen, nie oder vielleicht erst wesent- Vortrag zu zeigen.“ heit und ihre geringen technischen An- lich später veröffentlicht worden wären. forderungen nahelegen könnten. Wir verdanken es wohl eher dem eifrigen Den in den Bemerkungen am Ende der Warum Beethoven diese leichten zwei- Geschäftssinn seines Bruders Kaspar vorliegenden Edition genannten Institu- sätzigen Sonaten komponierte und sie Karl, der zwischen 1802 und etwa 1806 tionen sei für die zur Verfügung gestell- über Jahre hinweg nicht in Druck gab, auf der Suche nach Einkommensquel- ten Quellenkopien herzlich gedankt. ist nicht belegt und lässt Raum für viele len Beethovens Manuskripte durchfors- Spekulationen. Sicher lag es nicht an tete und auf beide Sonaten stieß. Ab No- München ∙ London, Herbst 2018 der Qualität der kleinen Meisterwerke: vember 1802 bot er „2 kleine leichte Norbert Gertsch ∙ Murray Perahia Beethoven war wohl insbesondere vom So naten wo jede nur 2 Stücke hat“ ver- Thema des Tempo di Menuetto aus So- schiedenen Verlegern an, zunächst An- nate Nr. 2 so angetan, dass er die Musik dré in Offenbach, dann 1803 Breitkopf & in sein 1799 entstandenes Septett op. 20 Härtel in Leipzig und vermutlich 1804 übernahm. Die ausgeliehene Melodie war dem Wiener Kunst- und Industrie-Comp- wie das ganze Septett so populär, dass toir, das den Zuschlag erhielt. sie in unzähligen Arrangements weiter- Bedauerlicherweise sind keine voll- Preface verarbeitet wurde, nicht zuletzt erneut ständigen eigenhändigen Niederschrif- von Beethoven selbst, als er das Septett ten der Sonaten erhalten; unsere Edition 1802 zu einem Klaviertrio mit Klarinet- stützt sich daher lediglich auf die Ori- te arrangierte. Sie ging bald unter dem ginalausgabe von 1805. Mit Blick auf The Deux Sonates faciles op. 49 – the Titel Die Losgekaufte („Ach Schiffer, den dort veröffentlichten Notentext wird title is thus in the original edition – by lieber Schiffer“) ins Volksliedgut über. allerdings schnell klar, dass die 2. So- Ludwig van Beethoven (1770 – 1827) Dies verleitete Carl Czerny zu der irri- nate hinsichtlich der Dynamik nicht aus- were published in January 1805 by the gen Annahme, es handele sich von jeher gearbeitet war. Denn außer zwei pp- Wiener Kunst- und Industrie-Comptoir. um ein rheinisches Volkslied, das Beet- Anweisungen in der Rückleitung zum Today we know that they were composed hoven aufgegriffen habe. Thema des Menuetts (T. 46 und 86) fin- much earlier, and their relatively high Wahrscheinlich ist, dass Beethoven den sich in der gesamten Komposition opus number means that they have been diese leichten Sonaten als Geschenke keine weiteren Angaben. Man kann also erroneously classified as nos. 19 and 20 HN_1327_Vorwort.indd 2 03.12.2018 14:29:18 III within the accepted numeric sequence sister, a young woman who “played the Comp. in Vienna in 1822/23): “Few of 32 sonatas – from a chronological piano very prettily […] a sonata in man- composers have the ability to write easy point of view they should be approxi- uscript, with the inscription: ‘to the sis- yet interesting music, but this present mately nos. 4 and 5. Beethoven’s hand- ter of my good friend Mylich.’ The man- one, whose originality only too often written notes indicate that the 2nd Sona- uscript was rolled up and tied with a gives rise to difficulties, has surpassed ta was probably written in 1796, and little silk ribbon” (as cited in Beethoven expectations with these thoroughly ap- the 1st Sonata in 1797/98. Thus he com- aus der Sicht seiner Zeitgenossen, ed. by pealing and pleasing Sonatinas. […] posed both of them in close proximity to Klaus Martin Kopitz/Rainer Cadenbach, These movements possess a lively char- the three Sonatas op. 2 (1794/95), the Munich, 2009, p. 10). acter, lie well in the hand, and yet allow Grande Sonate op. 7 (1796/97) and the One can surmise that, had it been up ample opportunity for the demonstra- three Sonatas op. 10 (1795 – 98). Con- to Beethoven, the two Sonatas would tion of refined and deft execution.” trary to what their opus number leads have been published only much later, or us to believe, then, they were neither not at all. We instead probably owe their We extend our thanks to the institutions written around the time of the “Kreutzer” publication to the keen business sense mentioned in the Comments at the end and “Waldstein” Sonatas (1802 – 04) of his brother Kaspar Karl, who while of the present edition for kindly putting nor do they stem from Beethoven’s early sifting through Beethoven’s manuscripts copies of the sources at our disposal. years in Bonn, which their simplicity between 1802 and around 1806 on the and modest technical demands might lookout for possible sources of income Munich ∙ London, autumn 2018 otherwise suggest. came across the two Sonatas. Starting Norbert Gertsch ∙ Murray Perahia There is no documentary evidence as in November 1802 he offered “2 small, to why Beethoven composed these easy, easy sonatas, each of which has only two-movement Sonatas and did not have two movements” to different publishers, them published for many years, which first of all to André in Offenbach, then leaves a great deal of room for specu- in 1803 to Breitkopf & Härtel in Leip- lation. It was certainly not due to the zig and, probably in 1804, to the Wiener quality of the little masterpieces: Beet- Kunst- und Industrie-Comptoir, which Préface hoven was arguably so much pleased was awarded the contract. with the theme of the Tempo di Menu- Regrettably, no complete manuscripts etto in the 2nd Sonata that he included of the Sonatas in the composer’s hand it in his Septet op. 20 of 1799. The bor- have survived; thus our edition is based Les Deux Sonates faciles op. 49 – selon rowed melody was so popular, as was solely on the original edition of 1805. le titre de l’édition originale – de Lud- the whole Septet, that it was exploited With regard to the musical text of that wig van Beethoven (1770 – 1827) ont in numerous arrangements; not least by edition, it soon becomes clear that the dy- été publiées en 1805 au Wiener Kunst- Beethoven himself, who in 1802 recast namic markings in the 2nd Sonata were und Industrie-Comptoir. Nous savons the Septet as a Piano Trio with clarinet. not fully elaborated, for with the ex cep- aujourd’hui qu’elles ont été composées The melody was soon absorbed into folk- tion of two pp markings in the return à une date sensiblement antérieure et song culture under the title Die Losge- to the theme of the minuet (in mm. 46 que le numéro d’opus relativement éle- kaufte (“Ach Schiffer, lieber Schiffer”), and 86) there are no other instructions vé, qui les classe en tant que nos 19 et which led Carl Czerny to the erroneous in the whole composition. We can thus 20 parmi les 32 Sonates, est erroné. assumption that Beethoven had made assume that Beethoven did not pay Chronologiquement parlant, elles cor- use of an ancient Rhineland folk melody.
Recommended publications
  • Beethoven Aus Der Sicht Seiner Zeitgenossen in Tagebüchern, Briefen, Gedichten Und Erinnerungen
    Beethoven aus der Sicht seiner Zeitgenossen in Tagebüchern, Briefen, Gedichten und Erinnerungen Band 1 Adamberger – Kuffner Herausgegeben von Klaus Martin Kopitz und Rainer Cadenbach unter Mitarbeit von Oliver Korte und Nancy Tanneberger G. Henle Verlag · München BBBr_BandBr_Band 11.indb.indb 3 009.06.20099.06.2009 14:13:1914:13:19 UhrUhr In Erinnerung an Harry Goldschmidt (1910 –1986) Beethoven-Forschungsstelle an der Universität der Künste Berlin Leitung: Rainer Cadenbach (†) Wissenschaftliche Mitarbeit: Klaus Martin Kopitz Oliver Korte · Nancy Tanneberger Zusätzliche Recherchen: Rita Steblin · Juliane Seger Übersetzungen: Beate Angelika Kraus (Französisch) · Hélène Pintier (Französisch) Reinhold Giering-Jaensch (Schwedisch) · Marion Lyschik (Dänisch) Ivan Svašek (Tschechisch) · Alexa van ’t Hoff (Niederländisch) Józef Németh (Ungarisch) Korrektorat: Rebekka Hüttmann Register: Elias Freudenreich · Hemma Jäger · Henning Wehmeyer · Sandra Wiesner Gefördert mit Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft Weitere Unterstützung: Universität der Künste Berlin · Kulturfonds der VG Musikedition · Beethovenstiftung für Kunst und Kultur der Bundesstadt Bonn · Landschaftsverband Rheinland Alle Rechte, besonders der Übersetzung, vorbehalten © 2009 G. Henle Verlag, München Satz: Grafi k & Layout Professionell, München Druck: freiburger graphische betriebe, Freiburg i. Br. ISMN 979-02018-2616-5 · ISBN 978-3-87328-120-2 Printed in Germany BBBr_BandBr_Band 11.indb.indb 4 009.06.20099.06.2009 14:13:1914:13:19 UhrUhr Inhalt Band 1 Heinrich Börnstein
    [Show full text]
  • Saint-Lubin US 3/3/09 11:09 AM Page 5
    572019 bk Saint-Lubin US 3/3/09 11:09 AM Page 5 Anastasia Khitruk Elizaveta Kopelman Grammy nominated violinist Anastasia Khitruk was born in Elizaveta Kopelman was born into a family of musicians in Moscow into a musical and artistic family. After emigrating to Moscow, where she began her studies at the Central Music School the United States, she attended Mannes and the Juilliard with Dina Parachina. After moving to England, she continued her School, studying with Dora Schwartzberg, Zinaida Gilels and studies with Arnaldo Cohen at the Royal Northern College in Dorothy DeLay. After her orchestral de´but at the age of eight, Manchester, where she won numerous awards, including the Le´on de she went on to perform with orchestras and in recital Young Concert Artists Trust Competition in London. Since then, throughout Europe and the United States. A laureate of several she has appeared as a soloist throughout the United Kingdom, international competitions, including the Premio Paganini, she Europe, the United States, and South America, with appearances at SAINT- has appeared under the baton of conductors such as Hannu the Wigmore Hall, Barbican Centre, Queen Elizabeth Hall, Royal Lintu, Claude Bardon, Saulis Sondeckis, Dmitry Yablonsky, Festival Hall, Alice Tully Hall, and Bridgewater Hall. She has Mats Liljefors, and Constantine Orbelian. Her chamber music performed with such orchestras as the Iceland Symphony, London LUBIN career includes collaborations with pianists David Korevaar Chamber Orchestra, the London Philharmonic, and the New York and Valery Afanassiev, cellists Boris Andrianov and Sergey Chamber Symphony. Her active chamber music career includes Antonov, and violinists Mark Peskanov and Alexandre collaborations with the Leopold String Trio, Ying Quartet, Jupiter Brussilovsky.
    [Show full text]
  • The University of Chicago Objects of Veneration
    THE UNIVERSITY OF CHICAGO OBJECTS OF VENERATION: MUSIC AND MATERIALITY IN THE COMPOSER-CULTS OF GERMANY AND AUSTRIA, 1870-1930 A DISSERTATION SUBMITTED TO THE FACULTY OF THE DIVISION OF THE HUMANITIES IN CANDIDACY FOR THE DEGREE OF DOCTOR OF PHILOSOPHY DEPARTMENT OF MUSIC BY ABIGAIL FINE CHICAGO, ILLINOIS AUGUST 2017 © Copyright Abigail Fine 2017 All rights reserved ii TABLE OF CONTENTS LIST OF MUSICAL EXAMPLES.................................................................. v LIST OF FIGURES.......................................................................................... vi LIST OF TABLES............................................................................................ ix ACKNOWLEDGEMENTS............................................................................. x ABSTRACT....................................................................................................... xiii INTRODUCTION........................................................................................................ 1 CHAPTER 1: Beethoven’s Death and the Physiognomy of Late Style Introduction..................................................................................................... 41 Part I: Material Reception Beethoven’s (Death) Mask............................................................................. 50 The Cult of the Face........................................................................................ 67 Part II: Musical Reception Musical Physiognomies...............................................................................
    [Show full text]
  • Beethovens »Elise« Elisabeth Röckel Neue Aspekte Zur Entstehung Und Überlieferung Des Klavierstücks Woo 59
    ESSAY Klaus Martin Kopitz Klaus Martin Kopitz Beethovens »Elise« Elisabeth Röckel Neue Aspekte zur Entstehung und Überlieferung des Klavierstücks WoO 59 eethovens Albumblatt Für Elise WoO 59 Bverdankt seine große Popularität nicht nur seiner musikalischen Substanz, sondern auch dem Titel, der die Fantasie anregt, belegt er doch, dass das Werk eine konkrete Adressatin hatte, eine Frau, für die – und für keine andere – das romantisch- melancholische Stückchen entstand. Seine enorme, zu Beginn des 20. Jahrhunderts einsetzende Ver- breitung basiert daneben auf seiner leichten Spiel- barkeit. Seit langem ist es in fast jeder Anthologie beliebter Klavierstücke enthalten, in französischen Ausgaben unter dem Titel La Lettre à Élise. Bis vor Kurzem hat sich die Musikwissenschaft vergleichsweise wenig mit dem Stück befasst, am wenigsten mit der Frage, für wen es eigentlich entstand. Doch Kenner der Biographie des Kompo- nisten werden wissen, dass er zu dieser Zeit eng mit der damals 17-jährigen Sängerin Elisabeth Röckel (vgl. Abbildung 1)1 befreundet war, einer Schwester des Tenors Joseph August Röckel (1783–1870), der Abbildung 1 Elisabeth Hummel, geb Röckel am 29. März 1806 bei der Uraufführung der zweiten Bleistiftzeichnung von Friedrich Pecht, 1845 Fassung des Fidelio den Florestan sang. Wie Röckel dem Beethoven-Biographen das 4. Klavierkonzert und die Chorfantasie. Als Alexander Wheelock Thayer (1817–1897) erzählte, Dank für seine Mühe erhielt Röckel von Beethoven hatte der Komponist ihn bald »liebgewonnen« und ein englisches Lexikon zum Geschenk. wies seine Dienerschaft an, »ihn zu jeder Zeit zuzu- Obwohl Beethoven große Zuneigung für lassen, sogar morgens, wenn er beschäftigt wäre. Es Röckels Schwester empfand, heiratete Elisabeth am wurde ausgemacht, daß, wenn Röckel eingelassen 16.
    [Show full text]
  • Schumann-Briefedition Werden Haltig Geprägt
    Einladung zur Subskription Das Projekt Musik, die mit ihren vielfältigen Eingriffen Schu- Die Publikation der 57-bändigen Schumann- Clara und Robert Schumann: Das große Mu- manns in die ihm übersandten Texte gänzlich Briefedition im Verlag Dohr wird seit 2007 sikerpaar der deutschen Romantik hat die neue Einblicke nicht nur in seine journalistische durch die Kunststiftung NRW gefördert. Die Herausgeber, das Robert-Schumann-Haus Ausstattung der Bände Kulturgeschichte des 19. Jahrhunderts nach- Arbeit, sondern auch seine Ästhetik erlauben. Das Vorhaben „Edition der Briefe Ro- Zwickau, das Institut für Musikwissenschaft der Die Bände der Schumann-Briefedition werden haltig geprägt. Die Kontakte zu fast allen gro- Die dritte Serie versammelt die Korrespon- bert und Clara Schumanns mit Freunden und Hochschule für Musik Carl Maria von Weber im traditionellen Offset-Druck-Verfahren her- ßen Musikern ihrer Zeit, aber ebenso auch zu denzen, die Clara und Robert Schumann mit ih- Künstlerkollegen (Serie II: Künstler- und Freun- Dresden in Verbindung mit der Schumann-For- gestellt und auf alterungsbeständigem Papier Dichtern und Malern, zu Verlagen, zu Freun- ren Verlegern führten. Hier finden sich in den desbriefwechsel)“ ist seit 2010 ein Forschungs- schungsstelle Düsseldorf und der Sächsischen gedruckt. Buchbinderische Verarbeitung: Hard- den und Familienangehörigen spiegeln sich in Hunderten Briefen, die zwischen den Kompo- vorhaben der Sächsischen Akademie der Wis- Akademie der Wissenschaften zu Leipzig so- cover mit blind- und farbgeprägtem Ganzleinen- einer umfangreichen Korrespondenz, über die nisten und renommierten Verlagshäusern wie senschaften zu Leipzig und wird im Rahmen des wie der Verlag Dohr laden zur Subskription der Bezug, Fadenheftung, Lesebändchen, Schutz- Robert Schumann akribisch Buch führte. So- Breitkopf & Härtel, Simrock oder C.
    [Show full text]
  • Therese Von Zandt
    Zandt, Therese von Therese von Zandt Die Mutter wurde 1799 Mitglied des Sternkreuzordens, Geburtsname: Anna Therese Friederike von Zandt zu einem hochrangigen österreichischen Frauenorden, in Reichartshausen den nur Adlige aufgenommen wurden. Großmeisterin Ehename: Therese Burgmüller des Ordens war Kaiserin Maria Therese von Österreich (1772–1807), die zweite Frau von Kaiser Franz I. * 18. Juni 1771 in Düsseldorf, Deutschland (1768–1835). Im Wiener Archiv des Sternkreuzordens † 26. Dezember 1858 in Düsseldorf, Deutschland hat sich Therese von Zandts Ahnentafel erhalten, die am 21. August 1782 in Düsseldorf als Nachweis ihrer „Stifts- Pianistin, Sängerin, Musikjournalistin fähigkeit“ ausgestellt wurde und am 19. Juni 1795 beim Sternkreuzorden als Adelsnachweis der Mutter einge- „Es ist ein alter, oft gebrauchter Spas, dass Musiker sich reicht wurde. (Abb. bei Klaus Martin Kopitz, Der Düssel- Bedenklichkeiten über ihre Kunst und ihre Produkte dorfer Komponist Norbert Burgmüller, Kleve 1998, S. eben so wenig gefallen liessen, als Dichterinnen über ih- 193.) re Verse. In der Voraussetzung, dass dieser alte Spas auch verlogen, dieser oftgebrauchte auch verbraucht ist, Sie hatte zwei ältere Schwestern, Philippine von Zandt will ich von Zeit zu Zeit meine Bedenklichkeiten über (1764–1856) und Maria Anna von Zandt (1765–1838), dies und das in der neuesten Musikwelt zu Tage för- die bis zur Säkularisation in einem Kloster lebten, sowie dern.“ den Bruder Karl Friedrich von Zandt (1766–1813), der ei- ne militärische Laufbahn einschlug. Z...., Bescheidene Anfragen an die modernsten Kompo- nisten und Virtuosen, in: „Allgemeine musikalische Zei- Therese von Zandt wurde 1783 Stiftsdame des hochadli- tung“, Jg. 1, Nr. 9 vom 28. November 1798, Sp. 141–144, gen kaiserlich-freiweltlichen Damenstifts in Asbe- hier Sp.
    [Show full text]
  • Ludwig Van Beethoven: the Heard and the Unhearing
    Bernhard Richter / Wolfgang Holzgreve / Claudia Spahn (ed.) Ludwig van Beethoven: the Heard and the Unhearing A Medical-Musical-Historical Journey through Time Bernhard Richter / Wolfgang Holzgreve / Claudia Spahn (ed.) Ludwig van Beethoven: the Heard and the Unhearing Bernhard Richter / Wolfgang Holzgreve / Claudia Spahn (ed.) Ludwig van Beethoven: the Heard and the Unhearing A Medical-Musical-Historical Journey through Time Translated by Andrew Horsfield ® MIX Papier aus verantwor- tungsvollen Quellen ® www.fsc.org FSC C083411 © Verlag Herder GmbH, Freiburg im Breisgau 2020 All rights reserved www.herder.de Cover design by University Hospital Bonn Interior design by SatzWeise, Bad Wünnenberg Printed and bound by CPI books GmbH, Leck Printed in Germany ISBN 978-3-451-38871-2 Words of welcome from Nike Wagner Bonn is not only the birthplace of Beethoven. The composer spent the first two decades of his life here, became a professional musician in this city and absorbed here the impulses and ideas of the Enlightenment that shaped his later creative output, too. To this extent, it is logical that Bonn is preparing to celebrate Beethoven with a kind of “Cultural Capital Year” to mark his 250th birthday. In this special year, opportunities have been cre- ated in abundance to engage with the “great mogul,” as Haydn called him. There is still more to be discovered in his music, as in his life, too. In this sense, a symposium that approaches the phenomenon of Beethoven from the music-medicine perspective represents an additional and necessary enrichment of the anni- versary year. When I began my tenure as artistic director of the Beethoven- feste Bonn in 2014, I set out to bring forth something that was always new, special and interdisciplinary.
    [Show full text]
  • JAHRESBERICHT 2020 Koordinierung Der Musikwissenschaftlichen Editionen: Dr
    vertreten durch die Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz Musikwissenschaftliche Editionen JAHRESBERICHT 2020 Koordinierung der musikwissenschaftlichen Editionen: Dr. Tanja Gölz © 2021 by Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz Alle Rechte einschließlich des Rechts zur Vervielfältigung, zur Einspeisung in elekt- ronische Systeme sowie der Übersetzung vorbehalten. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne ausdrückliche Genehmigung der Akademie unzulässig und strafbar. Gedruckt auf säurefreiem, chlorfrei gebleichtem Papier. Druck: Druckerei & Verlag Steinmeier, Deiningen Printed in Germany UNION DER DEUTSCHEN AKADEMIEN DER WISSENSCHAFTEN vertreten durch die Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz Musikwissenschaftliche Editionen JAHRESBERICHT 2020 1. Koordinierung der musikwissenschaftlichen Vorhaben durch die Union der deutschen Akademien der Wissenschaften .......................................................................... 3 2. Berichte der einzelnen Projekte Beethovens Werkstatt: Genetische Textkritik und Digitale Musikedition ........................... 5 Johannes Brahms, Neue Ausgabe sämtlicher Werke ........................................................... 11 Christoph Willibald Gluck, Sämtliche Werke ..................................................................... 18 Georg Friedrich Händel, Hallische Händel-Ausgabe .......................................................... 21 Joseph Haydn, Werke .........................................................................................................
    [Show full text]
  • Bibliographie
    Christian Scholz Untersuchungen zur Geschichte und Typologie der Lautpoesie Teil 1 Darstellung Teil 2 Bibliographie Teil 3 Diskographie Gertraud Scholz Verlag Obermichelbach 1 ISBN 3-925599-04-5 (Gesamtwerk) ISBN 3-925599-01-0 (Teil I) ISBN 3-925599-02-9 (Teil II) ISBN 3-925599-03-7 (Teil III) © 1989 Gertraud Scholz Verlag, Obermichelbach (P) 2000 Gertraud Scholz Verlag, Obermichelbach ISBN 3-925599-04-5 (Gesamtwerk auf CD-ROM) 3 [394] CHRISTIAN SCHOLZ UNTERSUCHUNGEN ZUR GESCHICHTE UND TYPOLOGIE DER LAUTPOESIE Teil II Bibliographie GERTRAUD SCHOLZ VERLAG OBERMICHELBACH [395] 4 INHALTSVERZEICHNIS I. PRIMÄRLITERATUR 202 [399] 1. ANTHOLOGIEN a) Anthologien zeitgenössischer Dichtung 202 [399] b) Dada [401] c) Expressionismus [403] d) Futurismus: Russischer Futurismus [404] Italienischer Futurismus [405] e) Konkrete Poesie [407] f) Lautpoesie [415] g) Lettrismus [417] h) Performance [418] i) Surrealismus [418] 2. AUTOREN 210 [419] 3. ZEITSCHRIFTEN 299 [637] II. SEKUNDÄRLITERATUR 1. ABSOLUTE POESIE, L'ART POUR L'ART 304 [649] 2. ZUM BEGRIFF "ABSTRAKT" 304 [649] 3. ABZÄHLVERSE 305 [650] 4. ÄSTHETIK, OBJEKTIVE ÄSTHETIK 305 [651] 5. AVANTGARDE 306 [653] 6. DADAISMUS 308 [660] 7. ZUM BEGRIFF "EXPERIMENTELL" 317 [682] 8. EXPRESSIONISMUS 318 [684] 9. FLUXUS 320 [689] 10. FORMALISMUS, STRUKTURALISMUS 321 [691] 11. FUTURISMUS a) Italienischer Futurismus 322 [693] b) Polnischer Futurismus 323 [697] c) Russischer Futurismus 324 [697] 12. GLOSSOLALIE 326 [704] 13. HAPPENING 328 [708] 14. HÖRSPIEL 328 [710] 15. KONKRETE DICHTUNG 333 [721] 16. KUNSTSPRACHE 347 [752] 17. LAUT, LAUTDEUTUNG 348 [754] 18. LAUTPOESIE 348 [756] 19. LESUNGEN 361 [784] 20. LETTRISMUS 363 [789] 21. LEXIKA 364 [792] 22. LITERATURGESCHICHTE 364 [793] 23.
    [Show full text]
  • Récréations Musicales
    RÉCRÉATIONS MUSICALES ____________________ KATALOG NR. 459 Inhaltsverzeichnis Nr. 1-310 Noten Nr. 311-521 Bücher Nr. 522-554 Sammelstücke MUSIKANTIQUARIAT HANS SCHNEIDER D 82327 TUTZING Es gelten die gesetzlichen Regelungen der Bundesrepublik Deutschland. Alle Angebote sind freibleibend. Preise einschließlich Mehrwertsteuer in Euro (€). Meine Rechnungen sind nach Erhalt ohne Abzug zahlbar. Falls Zahlungen nicht in Euro lauten, bitte ich, die Bankspesen in Höhe von € 10.– dem Rechnungsbetrag hinzuzufügen. Versandkosten zu Lasten des Empfängers. Begründete Reklamationen bitte ich innerhalb von 8 Tagen nach Empfang der Ware geltend zu machen. (Keine Ersatzleistungspflicht). Gerichtsstand und Erfüllungsort für beide Teile Sitz der Lieferfirma. Eigentumsvorbehalt gemäß § 455 BGB. Die angebotenen Werke befinden sich in gutem Erhaltungszustand, soweit nicht anders vermerkt. Unwesentliche Mängel (z. B. Namenseintrag) sind nicht immer angezeigt, sondern durch Preisherabsetzung berücksichtigt. Über bereits verkaufte, nicht mehr lieferbare Titel erfolgt keine separate Benachrichtigung. Mit der Aufgabe einer Bestellung werden meine Lieferbedingungen anerkannt. Format der Bücher, soweit nicht anders angegeben, 8°, das der Noten fol., Einband, falls nicht vermerkt, kartoniert oder broschiert. ABKÜRZUNGEN: S. = Seiten Pp. = Pappband Bl. (Bll.) = Blatt Kart. = Kartoniert Aufl. = Auflage Brosch. = Broschiert Bd. (Bde.) = Band (Bände) d. Zt. = der Zeit Diss. = Dissertation besch. = beschädigt PN = Platten-Nummer verm. = vermehrt VN = Verlags-Nummer hg. = herausgegeben Abb. = Abbildung bearb. = bearbeitet Taf. = Tafel Lpz. = Leipzig Ungeb. = Ungebunden Mchn. = München o. U. = ohne Umschlag Stgt. = Stuttgart O = Originaleinband Bln. = Berlin des Verlegers Ffm. = Frankfurt/Main Pgt. (Hpgt.) = (Halb-)Pergament o. O. = ohne Verlagsort Ldr. (Hldr.) = (Halb-)Leder o. V. = ohne Verlagsangabe Ln. (Hln.) = (Halb-)Leinen BD = Bibliotheksdublette Köchel6 = Köchel 6. Aufl. Sdr. = Sonderdruck Eigh. = Eigenhändig B&B = Bote & Bock m.
    [Show full text]
  • Arbeitsgemeinschaft Für Rheinische Musikgeschichte Mitteilungen 90
    Arbeitsgemeinschaft für rheinische Musikgeschichte Mitteilungen 90 Februar 2008 2 2 Herausgeber: Arbeitsgemeinschaft für rheinische Musikgeschichte e.V. Musikwissenschaftliches Institut der Universität zu Köln Albertus-Magnus-Platz 1, 50923 Köln Redaktion: Dr. Wolfram Ferber, In den Herbstbenden 2, 53881 Euskirchen Druck: Jürgen Brandau Druckservice, Köln © 2008 ISSN 0948-1222 3 3 MITTEILUNGEN der Arbeitsgemeinschaft für rheinische Musikgeschichte e.V. Nr. 90 Februar 2008 Inhalt Andreas Vollberg................................................................................................. 5 Weltläufiger Protagonist im rheinischen Musikleben: das Beethoven Orchester Bonn ................................................................................................. 5 Ein Rückblick zum 100-jährigen Bestehen ..................................................... 5 Monica Klaus ..................................................................................................... 53 Johanna Kinkel............................................................................................... 53 Gisela Probst-Effah ........................................................................................... 61 Das Institut für musikalische Volkskunde an der erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Universität Köln ...................... 61 Eine Skizze aus Anlass des 75. Geburtstags von Wilhelm Schepping.......... 61 Klaus Martin Kopitz ......................................................................................... 64 Der rheinische
    [Show full text]
  • 30 Let Glasbe 30 Years of Music
    30. SLOVENSKI GLASBENI DNEVI THE 30TH SLOVENIAN MUSIC DAYS Ljubljana 13.–17. 3. 2015 30 LET GLASBE 30 YEARS OF MUSIC 30. Slovenski glasbeni dnevi 30th Slovenian Music Days 2015 SLOVENSKI GLASBENI DNEVI – 30 let Glasbe SLOVENIAN MUSIC DAYS – 30 years of Music Ljubljana 13.–17. 3. 2015 Koncerti, delavnica in drugi dogodki Concerts, workshop and other events Mednarodni muzikološki simpozij International Musicological Symposium Programski odbor 30. Slovenskih glasbenih dnevov: Programme Committee of the 30th Slovenian Music Days: Zunanji člani / External Members: Damjan Damjanovič, Nenad Firšt, dr. Primož Kuret, dr. Jernej Weiss, Patrik Greblo, Maja Kojc, Matej Venier, Snježana Drevenšek Festival Ljubljana / Ljubljana Festival: Darko Brlek Organizacija / Organisation: FESTIVAL LJUBLJANA Trg francoske revolucije 1 1000 Ljubljana, Slovenija Tel. / Phone: +386 1 / 241 60 00 Faks / Fax: +386 1 / 241 60 37 [email protected] www.ljubljanafestival.si Umetniški vodja in direktor / Artistic and Managing Director DARKO BRLEK Vodja muzikološkega simpozija / Head of the Musicological Symposium Prof. dr. PRIMOŽ KURET VSEBINA / CONTENTS UREDNIKOVO POROČILO ...................................................................................................16 UVODNI NAGOVOR .............................................................................................................17 PRIMOŽ KURET OB TRIDESETIH SLOVENSKIH GLASBENIH DNEVIH ........................................................18 JERNEJ WEISS TRI DESETLETJA MUZIKOLOšKEGA SIMPOZIJA SLOVENSKIH
    [Show full text]