Einladung zur Subskription Das Projekt Musik, die mit ihren vielfältigen Eingriffen Schu- Die Publikation der 57-bändigen Schumann- Clara und Robert Schumann: Das große Mu- manns in die ihm übersandten Texte gänzlich Briefedition im Verlag Dohr wird seit 2007 sikerpaar der deutschen Romantik hat die neue Einblicke nicht nur in seine journalistische durch die Kunststiftung NRW gefördert. Die Herausgeber, das Robert-Schumann-Haus Ausstattung der Bände Kulturgeschichte des 19. Jahrhunderts nach- Arbeit, sondern auch seine Ästhetik erlauben. Das Vorhaben „Edition der Briefe Ro- Zwickau, das Institut für Musikwissenschaft der Die Bände der Schumann-Briefedition werden haltig geprägt. Die Kontakte zu fast allen gro- Die dritte Serie versammelt die Korrespon- bert und Clara Schumanns mit Freunden und Hochschule für Musik Carl Maria von Weber im traditionellen Offset-Druck-Verfahren her- ßen Musikern ihrer Zeit, aber ebenso auch zu denzen, die Clara und Robert Schumann mit ih- Künstlerkollegen (Serie II: Künstler- und Freun- Dresden in Verbindung mit der Schumann-For- gestellt und auf alterungsbeständigem Papier Dichtern und Malern, zu Verlagen, zu Freun- ren Verlegern führten. Hier finden sich in den desbriefwechsel)“ ist seit 2010 ein Forschungs- schungsstelle Düsseldorf und der Sächsischen gedruckt. Buchbinderische Verarbeitung: Hard- den und Familienangehörigen spiegeln sich in Hunderten Briefen, die zwischen den Kompo- vorhaben der Sächsischen Akademie der Wis- Akademie der Wissenschaften zu so- cover mit blind- und farbgeprägtem Ganzleinen- einer umfangreichen Korrespondenz, über die nisten und renommierten Verlagshäusern wie senschaften zu Leipzig und wird im Rahmen des wie der Verlag Dohr laden zur Subskription der Bezug, Fadenheftung, Lesebändchen, Schutz- Robert Schumann akribisch Buch führte. So- Breitkopf & Härtel, Simrock oder C. F. Peters Akademienprogramms von der Bundesrepublik Schumann-Briefedition ein. umschlag (Serien I und IV, Serie II Bde. 2 ff.). wohl Robert als auch haben gewechselt wurden, neben Details zum Pro- Deutschland und dem Freistaat Sachsen geför- Druck, Papier und buchbinderische Verarbei- Sammlungen der an sie gerichteten Schriftstücke duktionsprozess vieler Kompositionen immer dert. Seit 2013 finanziert die der Sächsische Aka- tung garantieren eine lange Haltbarkeit. hinterlassen. wieder auch Hinweise auf perspektivenreiche demie der Wissenschaften zu Leipzig den Druck Aufbau der Bände der Serie II. Daher kann die Schumann-Briefedition als Projekte Schumanns, die nicht selten seinen Ver- Die Schumann-Briefedition umfasst 57 Bände Subskriptions-Bedingungen legern zu ambitioniert erschienen. Weitere Förderer auf Herausgeber-Seite in drei Serien und einem Supplement. Nähere Korrespondenzausgabe angelegt werden, die Bestellung von Einzelbänden nicht nur die Briefe Robert und Clara Schu- Die Fülle der Informationen, die sich in die- sind die Deutsche Forschungsgemeinschaft Informationen enthält der regelmäßig online (Bände der Serie I und III im Zeitraum 2005 bis * Das Gesamtwerk wie auch alle Einzelbände manns zugänglich macht. Vielmehr erschließt sie ser überreichen Korrespondenz finden, werden aktualisierte Editionsplan auf www.schumann- 2012) sowie Einzelsponsoren (so die Mariann können in jeder Buch- bzw. Musikalienhand- als historisch-kritische Edition erstmals den Ge- – das lässt sich zur Halbzeit des Editionspro- briefedition.de. Steegmann Foundation für die Bände I.6 und lung, über den Internet-Buch- und -Musika- samtbestand dieser Korrespondenz: vom Lie- jektes schon sagen – ein neues Bild von Clara I.7). Das Projekt endet 2026 mit dem Erschei- lienfachhandel sowie beim Verlag Dohr sub- besbrief zur Geschäftsnotiz, von Nachrichten und Robert Schumann vermitteln: als einem nen des letzten Supplement-Bandes. Subskription der Schumann-Brief­edition skribiert werden. aus dem europäischen Musikleben zu Berichten Künstlerpaar, das keineswegs in verträumter Die Schumann-Briefedition kann als Ganzes * Die Subskription endet mit Erscheinen des über den Entwicklungsweg der Kinder, von Zu- Abgeschiedenheit lebte, sondern das europaweit (drei Serien plus Supplement) mit einem attrak- letzten Bandes (für Subskribenten der gesam- schriften mit Artikeln für die Neuen Zeitschrift für vielfältige Kontakte pflegte und im Zentrum des tiven Nachlass auf den gebundenen Ladenpreis ten Schumann-Briefedition) bzw. des jeweils Musik bis zu Details von Vertragsverhandlungen Musiklebens seiner Zeit stand. der Einzelbände subskribiert. Der vom Verlag letzten Bandes einer Serie (für Subskribenten mit einer kaum zu übersehenden Zahl von Ver- Dohr eingeräumte Subskriptionsrabatt beträgt von Serien). lagen in ganz Europa. ca. 10–15 %. Die jeweils gültigen Subskriptions- * Die Einräumung eines Subskriptionspreises Fast 20.000 Schriftstücke erlauben einen fas- Die Editionsleiter Preise werden vom Verlag Dohr pro Band fest- durch den Verlag bzw. durch die ausliefernde zinierenden Einblick in den Alltag eines Künst- Prof. Dr. Michael Heinemann unterrichtet seit gelegt. Neue Subskribenten erhalten wahlweise Buchhandlung verpflichtet den Subskribenten lerpaares: Sie vermitteln Einsichten in die Ent- 2000 als Professor für Musikwissenschaft an sämtliche bisher erschienenen Bände bei Auf- (bzw. die die Subskription verwaltende Buch- stehungsgeschichte der Kompositionen Clara der Hochschule für Musik Carl Maria von We- nahme der Subskription oder – nach gesonder- handlung) zur Abnahme aller Bände der je- und Robert Schumanns, erhellen Beziehungen weiligen Serie der Schumann-Briefedition (im ber Dresden, von 2010 bis 2013 auch an der ter Vereinbarung – einen erleichterten Einstieg zu Freunden und Kollegen, lassen Konzertpla- Falle der Subskription einzelner Serien) bzw. Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ Berlin. in die Gesamtsubskription (z. B. getaktet vier nungen und Werkkonzeptionen rekonstruieren der gesamten Schumann-Briefedition. In Köln, Bonn und Berlin studierte er Musik- oder sechs Bände pro Jahr). Nach dem jewei- und geben Auskünfte über Sorgen und Nöte * Die Umfänge der einzelnen Bände liegen wissenschaft, Philosophie und Kunstgeschich- ligen vollständigen Erscheinen einer Serie fällt einer großen Familie. die jeweilige Serie aus der Subskription und aus zwischen 400 und 1.050 Seiten. Die Subskrip­ te. Nach Promotion (zur Bach-Rezeption von der Teilsubskription heraus und ist unter eigener tionspreise pro (Teil-)Band liegen je nach Um- Franz Liszt) und Habilitation (zur Musiktheorie ISBN zu einem Gesamtpreis erhältlich. fang zwischen ca. € 49,80 und € 128,-- (Stand: im 17. Jahrhundert) veröffentlichte er zahlreiche 01.01.2020). Die Edition Bücher und Editionen zur Musikgeschichte des * Der Verlag behält sich ausdrücklich Preisän- 16. bis 20. Jahrhunderts sowie mehr als 150 Auf- Schumann Subskription einzelner Serien derungen vor. Die Herausgeber behalten sich Die 57 Bände umfassende Ausgabe ist in drei sätze in Sammelbänden und Fachzeitschriften. Änderungen des Editionsplans vor. Serien und ein Supplement gegliedert. Der Die Serien I, II, III sind je einzeln subskribierbar. Briefwechsel zwischen Clara Wieck und Robert Der vom Verlag Dohr eingeräumte Nachlass auf Dr. Thomas Synofzik ist seit 2005 Direktor des Reihenfolge des Erscheinens Schumann wird im Rahmen der ersten Serie Robert-Schumann-Hauses in Zwickau. Er stu- den Einzelband-Bezugspreis beträgt ca. 5–7 %. ediert, die auch die Korrespondenz mit den An- Die jeweils gültigen Teil-Subskriptions-Preise Die Schumann-Briefedition begann mit der dierte Musikwissenschaft, Germanistik und Phi- Publikation der Serie III. Die Reihenfolge des gehörigen der Familien Schumann und Wieck- losophie sowie Historische Tasteninstrumen- Briefedition werden vom Verlag Dohr pro Band festgelegt. Erscheinens der Einzelbände bestimmen die Bargiel sowie mit Kindern und Enkeln umfasst. te in Köln und Brüssel und wirkte nach einer Serie I Familienbriefwechsel Herausgeber. Es ist geplant, die einzelnen Se- Der zweite Teil erschließt die großen Brief- Promotion über Musik des 17. Jahrhunderts als Einzelbezug rien in folgenden Jahren abzuschließen: Serie wechsel mit Freunden und Künstlerkollegen, Dozent an verschiedenen Hochschulen. Schwer- Serie II Künstlerbriefwechsel Alle Bände – auch die des Supplements – sind I 2021; Serie III 2023, Serie IV 2024. Mit dem darunter die Korrespondenzen mit Johannes punkt seiner Buchveröffentlichungen, Noten­ auch einzeln zum jeweils vom Verlag festgeleg- Erscheinen des letzten Bandes des Supplements Brahms und Bartholdy, fer- editionen und Artikel sind Beiträge über Robert Serie III Verlegerbriefwechsel ten Ladenpreis zu beziehen. Doppelbände wer- wird die Schumann-Briefedition 2026 vollstän- ner alle Schriftstücke in Zusammenhang mit und Clara Schumann sowie zur Geschichte der den nur als solche gemeinsam abgegeben. dig vorliegen. der Redaktionstätigkeit für die Neue Zeitschrift für musikalischen Interpretation. www.schumann-briefedition.de • www.dohr.de Händlerstempel Supplement 2. Briefwechsel mit und seiner Familie 15. Briefwechsel Robert und Clara Schumanns mit den Familien Voigt, Preußer, Serie III Verlegerbriefwechsel Editionsplan hg. von Klaus Martin Kopitz Herzogenberg und anderen Korrespondenten in Leipzig zehn Bände; ISBN der Serie III: 978-3-86846-003-2 ISBN 978-3-86846-013-1 • 1651 Seiten, Register (zwei Teilbände im Schuber) • € 218,-- (208,-- – 198,--) Stand April 2020 hg. von Annegret Rosenmüller und Ekaterina Smyka • ISBN 978-3-86846-026-1 3. Briefwechsel mit 1002 S., Register • € 118,-- (108,-- – 98,--) 1. Leipziger Verleger Bd. I: Breitkopf & Härtel ISBN der Schumann-Briefedition als Gesamtausgabe [alle ersch. Bände]: ISBN 978-3-86846-000-1 hg. von Thomas Synofzik hg. von Thomas Synofzik 16. Briefwechsel mit Bernhard Scholz und anderen Korrespondenten in Frankfurt ISBN 978-3-86846-014-8 (zwei Teilbände im Schuber) * ISBN 978-3-86846-035-3 Serie I Familienbriefwechsel hg. von Annegret Rosenmüller und Anselm Eber 4. Briefwechsel mit den Familien Fellinger, Streicher, Franz/Wittgenstein, Friedrich Hebbel u. a. ISBN 978-3-86846-027-8 (zwei Teilbände im Schuber) 2. Leipziger Verleger Bd. II: F. Whistling elf Bände; ISBN der Serie I: 978-3-86846-001-8 hg. von Renate Brunner 1. Briefwechsel mit den Verwandten in Zwickau und Schneeberg Korrespondenten in Wien ISBN 978-3-86846-036-0 • 502 Seiten, Register • € 69,80 (64,80 – 59,80) hg. von Klaus Martin Kopitz, Anselm Eber und Michael Heinemann 17. Briefwechsel Robert und Clara Schumanns mit Korrespondenten in Berlin 1832 bis 1883 hg. von Thomas Synofzik und Michael Heinemann ISBN 978-3-86846-015-5 * hg. von Klaus Martin Kopitz, Eva Katharina Klein und Thomas Synofzik 3. Leipziger Verleger Bd. III: Friese, Hofmeister, C. F. Peters, Siegel ISBN 978-3-86846-007-0 • 996 Seiten, Register • € 128,-- (118,-- – 108,--) 5. Briefwechsel Robert und Clara Schumanns mit Franz Brendel, Hermann Levi, ISBN 978-3-86846-028-5 • 1000 Seiten, Register, Abb. • € 118,-- (108,-- – 98,--) hg. von Petra Dießner, Irmgard Knechtges-Obrecht und Thomas Synofzik 2. Briefwechsel mit der Familie Wieck ISBN 978-3-86846-037-7 • 441 Seiten, Register • € 59,80 (54,80 – 49,80) hg. von Eberhard Möller Franz Liszt, Richard Pohl und Richard Wagner 18. Briefwechsel Clara Schumanns mit Korrespondenten in Berlin 1856 bis 1896 ISBN 978-3-86846-046-9 • 475 Seiten, Register • € 64,80 (59,80 – 54,80) hg. von Thomas Synofzik, Axel Schröter und Klaus Döge (†) hg. von Klaus Martin Kopitz, Eva Katharina Klein und Thomas Synofzik 4. Leipziger Verleger Bd. IV: Brockhaus, Kistner, Senff u. a. ISBN 978-3-86846-016-2 • 1.040 Seiten, Register • € 118,-- (108,-- – 98,--) ISBN 978-3-86846-055-1 • 870 Seiten, Register, Abb. • € 108,-- (100,-- – 94,--) hg. von Petra Dießner, Michael Heinemann, Thomas Synofzik und Konrad Sziedat 3. Briefwechsel mit der Familie Bargiel ISBN 978-3-86846-038-4 • 554 Seiten, Register • € 69,80 (64,80 – 59,80) hg. von Eberhard Möller 6. Briefwechsel Robert und Clara Schumanns mit Eduard Bendemann, Julius Hübner, 19. Briefwechsel mit Freunden und Kollegen in Leipzig 1828 bis 1878 ISBN 978-3-86846-008-7 • 533 Seiten , Register • € 69,80 (64,80 – 59,80) Johann Peter Lyser und anderen Dresdner Künstlern hg. von Annegret Rosenmüller und Ekaterina Smyka 5. Verlage in West- und Süddeutschland hg. von Hrosvith Dahmen und Thomas Synofzik 4. Briefwechsel Clara und Robert Schumann Bd. I: März 1831 bis September 1838 hg. von Renate Brunner, Michael Heinemann, Irmgard Knechtges-Obrecht, Klaus Martin Kopitz ISBN 978-3-86846-029-2 • 1008 Seiten, Register, Abb. • € 118,-- (108,-- – 98,--) und Annegret Rosenmüller ISBN 978-3-86846-039-1 • 530 Seiten, Register • € 69,80 (64,80 – 59,80) hg. von Anja Mühlenweg 20. Briefwechsel mit Freunden und Kollegen in Leipzig 1830 bis 1894 ISBN 978-3-86846-017-9 • 988 Seiten, Register • € 118,-- (108,-- – 98,--) ISBN 978-3-86846-004-9 • 552 Seiten, Register • € 69,80 (64,80 – 59,80) hg. von Annegret Rosenmüller und Ekaterina Smyka 6. Verlage in Berlin und Hamburg hg. von Hrosvith Dahmen, Michael Heinemann, Thomas Synofzik und Konrad Sziedat 5. Briefwechsel Clara und Robert Schumann Bd. II: September 1838 bis Juni 1839 7. Briefwechsel mit Julius Stockhausen und anderen Sängerinnen und Sängern ISBN 978-3-86846-030-8 • 1022 Seiten, Register • € 128,-- (118,-- – 108,--) hg. von Jelena Josic und Thomas Synofzik ISBN 978-3-86846-045-2 • 544 Seiten, Register • € 69,80 (64,80 – 59,80) hg. von Anja Mühlenweg ISBN 978-3-86846-018-6 21. Briefwechsel mit Freunden und Kollegen in Leipzig III 7. Verlage in Nord- und Ostdeutschland ISBN 978-3-86846-005-6 • 616 Seiten, Register • € 74,80 (69,80 – 64,80) hg. von Annegret Rosenmüller 6. Briefwechsel Clara und Robert Schumann Bd. III: Juni 1839 bis März 1840 8. Briefwechsel mit der Familie List und anderen Münchner Korrespondenten ISBN 978-3-86846-031-5 * hg. von Hrosvith Dahmen, Michael Heinemann, Thomas Synofzik und Konrad Sziedat hg. von Ekaterina Smyka ISBN 978-3-86846-040-7 • 472 Seiten, Register • € 64,80 (59,80 – 54,80) hg. von Thomas Synofzik und Anja Mühlenweg ISBN 978-3-86846-019-3 22. Briefwechsel mit Freunden und Kollegen in Dresden ISBN 978-3-86846-006-3 • 647 Seiten, Register • € 79,80 (74,80 – 69,80) 8. Verlage im Ausland 1832 bis 1853 9. Briefwechsel mit Ferdinand Hiller, Anton Wilhelm von Zuccalmaglio und anderen hg. von Carlos Lozano Fernández und Michael Heinemann hg. von Michael Heinemann und Thomas Synofzik 7. Briefwechsel Clara und Robert Schumann Bd. IV: März 1840 bis Juli 1856 ISBN 978-3-86846-032-2 * hg. von Thomas Synofzik, Anja Mühlenweg und Sophia Zeil Korrespondenten im Rheinland ISBN 978-3-86846-041-4 • 440 Seiten, Register • € 59,80 (54,80 – 49,80) ISBN 978-3-86846-048-3 • 798 Seiten, Register, Abb. • € 98,-- (84,80 – 89,80) hg. von Klaus Martin Kopitz 23. Briefwechsel mit Freunden und Kollegen in Sachsen und Thüringen 9. Clara Schumann im Briefwechsel mit dem Verlag Breitkopf & Härtel ISBN 978-3-86846-020-9 hg. von Thomas Synofzik und N. N. hg. von Michael Heinemann • Briefwechsel Clara und Robert Schumann (Bände 4–7 im Paket) ISBN 978-3-86846-033-9 * hg. von Thomas Synofzik, Sophia Zeil und Anja Mühlenweg 10. Briefwechsel mit Theodor Kirchner, Alfred Volkland und anderen Korrespondenten ISBN 978-3-86846-047-6 • 728 Seiten, Register • € 89,80 (84,80 – 79,80) ISBN 978-3-86846-054-4 • 4 Bde., insges. 2.613 Seiten, Register, Abb. • € 275,-- in der Schweiz 24. Briefwechsel mit Freunden und Kollegen in Norddeutschland 10. Clara Schumann im Briefwechsel mit Verlegern ab 1856 8. Clara Schumann im Briefwechsel mit Eugenie Schumann Bd. I hg. von Annegret Rosenmüller hg. von Michael Heinemann und N. N. hg. von Kadja Groenke und Thomas Synofzik ISBN 978-3-86846-021-6 hg. von Christina Siegfried ISBN 978-3-86846-034-6 * ISBN 978-3-86846-042-1 ISBN 978-3-86846-010-0 • 722 Seiten, Register • € 89,80 (84,80 – 79,80) 11. Briefwechsel mit Ernst Rudorff, Theodor Avé-Lallement und anderen Korrespondenten 25. Briefwechsel mit Freunden und Kollegen in Westdeutschland 9. Clara Schumann im Briefwechsel mit Eugenie Schumann Bd. II in Norddeutschland hg. von Thomas Synofzik und N. N. Supplement Quellenschriften u. a. m. enthält zudem: Clara Schumann, An meine geliebten Kinder. Die Testamente hg. von Michael Heinemann und N. N. ISBN 978-3-86846-050-6 * vier Bände; siehe www.schumann-briefedition.de ISBN 978-3-86846-022-3 hg. von Christina Siegfried 26. Briefwechsel mit Freunden und Kollegen in Süddeutschland ISBN 978-3-86846-011-7 • 650 Seiten, Register • € 79,80 (74,80 – 69,80) 12. Briefwechsel Clara Schumanns mit Landgräfin Anna von Hessen, Marie von Oriola hg. von Ekaterina Smyka 1. Briefverzeichnis Robert Schumann 10. Robert und Clara Schumann im Briefwechsel mit ihren Kindern und Enkeln Bd. I und anderen Angehörigen deutscher Adelshäuser ISBN 978-3-86846-051-3 * ISBN 978-3-86846-043-8 hg. von Thomas Synofzik und Michael Heinemann hg. von Annegret Rosenmüller • ISBN 978-3-86846-023-0 2. Briefverzeichnis Clara Schumann ISBN 978-3-86846-009-4 • 819 Seiten, Register • € 98,-- (93,-- – 88,--) 784 Seiten, Register, Abb. • € 98,-- (89,80 – 84,80) 27. Briefwechsel mit Freunden und Kollegen in Österreich, Böhmen und Ungarn ISBN 978-3-86846-056-8 hg. von Klaus Martin Kopitz 11. Robert und Clara Schumann im Briefwechsel mit ihren Kindern und Enkeln Bd. II 13. Briefwechsel mit den Familien Kufferath und Engelmann und anderen Korrespondenten ISBN 978-3-86846-052-0 * 3. Briefkonzeptbuch hg. von Michael Heinemann und Thomas Synofzik in den Niederlanden und Belgien hg. von Kristin R. M. Krahe ISBN 978-3-86846-049-0 hg. von Klaus Martin Kopitz 28. Briefwechsel mit Freunden und Kollegen in Frankreich, England und Amerika ISBN 978-3-86846-044-5 ISBN 978-3-86846-024-7 hg. von Thomas Synofzik und N. N. ISBN 978-3-86846-053-7 * 4. Corrigenda und Addenda Serie II Künstlerbriefwechsel 14. Briefwechsel Clara Schumanns mit Mathilde Wendt und Malwine Jungius ISBN 978-3-86846-057-5 29 Bände; ISBN der Serie II: 978-3-86846-002-5 sowie Gustav Wendt 29. Briefwechsel mit Freunden und Kollegen in Schlesien, Italien, Skandinavien, dem 1. Robert und Clara Schumann im Briefwechsel mit der Familie Mendelssohn enthält zudem: Mathilde Wendt, Erinnerungen an Clara Schumann (1919) Baltikum und Russland * Änderung 2019 gegenüber den vorherigen Fassungen: Der Briefwechsel mit Johannes Brahms erscheint – in hg. von Kristin R. M. Krahe, Katrin Reyersbach und Thomas Synofzik hg. von Annegret Rosenmüller • ISBN 978-3-86846-025-4 hg. von Ekaterina Smyka Analogie zu Band II.2 – unter einer ISBN in zwei Teilbänden. Dadurch und durch die Reduzierung der Bandzahl ISBN 978-3-86846-012-4 • 520 Seiten, Register • € 69,80 (64,80 – 59,80) 484 Seiten, Register • € 69,80 (64,80 – 59,80) ISBN 978-3-86846-058-2 * im Supplement haben sich Änderungen in der Bandzählung und der ISBN-Verteilung ergeben.