Schumann-Briefedition Werden Haltig Geprägt

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Schumann-Briefedition Werden Haltig Geprägt Einladung zur Subskription Das Projekt Musik, die mit ihren vielfältigen Eingriffen Schu- Die Publikation der 57-bändigen Schumann- Clara und Robert Schumann: Das große Mu- manns in die ihm übersandten Texte gänzlich Briefedition im Verlag Dohr wird seit 2007 sikerpaar der deutschen Romantik hat die neue Einblicke nicht nur in seine journalistische durch die Kunststiftung NRW gefördert. Die Herausgeber, das Robert-Schumann-Haus Ausstattung der Bände Kulturgeschichte des 19. Jahrhunderts nach- Arbeit, sondern auch seine Ästhetik erlauben. Das Vorhaben „Edition der Briefe Ro- Zwickau, das Institut für Musikwissenschaft der Die Bände der Schumann-Briefedition werden haltig geprägt. Die Kontakte zu fast allen gro- Die dritte Serie versammelt die Korrespon- bert und Clara Schumanns mit Freunden und Hochschule für Musik Carl Maria von Weber im traditionellen Offset-Druck-Verfahren her- ßen Musikern ihrer Zeit, aber ebenso auch zu denzen, die Clara und Robert Schumann mit ih- Künstlerkollegen (Serie II: Künstler- und Freun- Dresden in Verbindung mit der Schumann-For- gestellt und auf alterungsbeständigem Papier Dichtern und Malern, zu Verlagen, zu Freun- ren Verlegern führten. Hier finden sich in den desbriefwechsel)“ ist seit 2010 ein Forschungs- schungsstelle Düsseldorf und der Sächsischen gedruckt. Buchbinderische Verarbeitung: Hard- den und Familienangehörigen spiegeln sich in Hunderten Briefen, die zwischen den Kompo- vorhaben der Sächsischen Akademie der Wis- Akademie der Wissenschaften zu Leipzig so- cover mit blind- und farbgeprägtem Ganzleinen- einer umfangreichen Korrespondenz, über die nisten und renommierten Verlagshäusern wie senschaften zu Leipzig und wird im Rahmen des wie der Verlag Dohr laden zur Subskription der Bezug, Fadenheftung, Lesebändchen, Schutz- Robert Schumann akribisch Buch führte. So- Breitkopf & Härtel, Simrock oder C. F. Peters Akademienprogramms von der Bundesrepublik Schumann-Briefedition ein. umschlag (Serien I und IV, Serie II Bde. 2 ff.). wohl Robert als auch Clara Schumann haben gewechselt wurden, neben Details zum Pro- Deutschland und dem Freistaat Sachsen geför- Druck, Papier und buchbinderische Verarbei- Sammlungen der an sie gerichteten Schriftstücke duktionsprozess vieler Kompositionen immer dert. Seit 2013 finanziert die der Sächsische Aka- tung garantieren eine lange Haltbarkeit. hinterlassen. wieder auch Hinweise auf perspektivenreiche demie der Wissenschaften zu Leipzig den Druck Aufbau der Bände der Serie II. Daher kann die Schumann-Briefedition als Projekte Schumanns, die nicht selten seinen Ver- Die Schumann-Briefedition umfasst 57 Bände Subskriptions-Bedingungen legern zu ambitioniert erschienen. Weitere Förderer auf Herausgeber-Seite in drei Serien und einem Supplement. Nähere Korrespondenzausgabe angelegt werden, die Bestellung von Einzelbänden nicht nur die Briefe Robert und Clara Schu- Die Fülle der Informationen, die sich in die- sind die Deutsche Forschungsgemeinschaft Informationen enthält der regelmäßig online (Bände der Serie I und III im Zeitraum 2005 bis * Das Gesamtwerk wie auch alle Einzelbände manns zugänglich macht. Vielmehr erschließt sie ser überreichen Korrespondenz finden, werden aktualisierte Editionsplan auf www.schumann- 2012) sowie Einzelsponsoren (so die Mariann können in jeder Buch- bzw. Musikalienhand- als historisch-kritische Edition erstmals den Ge- – das lässt sich zur Halbzeit des Editionspro- briefedition.de. Steegmann Foundation für die Bände I.6 und lung, über den Internet-Buch- und -Musika- samtbestand dieser Korrespondenz: vom Lie- jektes schon sagen – ein neues Bild von Clara I.7). Das Projekt endet 2026 mit dem Erschei- lienfachhandel sowie beim Verlag Dohr sub- besbrief zur Geschäftsnotiz, von Nachrichten und Robert Schumann vermitteln: als einem nen des letzten Supplement-Bandes. Subskription der Schumann-Brief edition skribiert werden. aus dem europäischen Musikleben zu Berichten Künstlerpaar, das keineswegs in verträumter Die Schumann-Briefedition kann als Ganzes * Die Subskription endet mit Erscheinen des über den Entwicklungsweg der Kinder, von Zu- Abgeschiedenheit lebte, sondern das europaweit (drei Serien plus Supplement) mit einem attrak- letzten Bandes (für Subskribenten der gesam- schriften mit Artikeln für die Neuen Zeitschrift für vielfältige Kontakte pflegte und im Zentrum des tiven Nachlass auf den gebundenen Ladenpreis ten Schumann-Briefedition) bzw. des jeweils Musik bis zu Details von Vertragsverhandlungen Musiklebens seiner Zeit stand. der Einzelbände subskribiert. Der vom Verlag letzten Bandes einer Serie (für Subskribenten mit einer kaum zu übersehenden Zahl von Ver- Dohr eingeräumte Subskriptionsrabatt beträgt von Serien). lagen in ganz Europa. ca. 10–15 %. Die jeweils gültigen Subskriptions- * Die Einräumung eines Subskriptionspreises Fast 20.000 Schriftstücke erlauben einen fas- Die Editionsleiter Preise werden vom Verlag Dohr pro Band fest- durch den Verlag bzw. durch die ausliefernde zinierenden Einblick in den Alltag eines Künst- Prof. Dr. MICHAEL HEINEMANN unterrichtet seit gelegt. Neue Subskribenten erhalten wahlweise Buchhandlung verpflichtet den Subskribenten lerpaares: Sie vermitteln Einsichten in die Ent- 2000 als Professor für Musikwissenschaft an sämtliche bisher erschienenen Bände bei Auf- (bzw. die die Subskription verwaltende Buch- stehungsgeschichte der Kompositionen Clara der Hochschule für Musik Carl Maria von We- nahme der Subskription oder – nach gesonder- handlung) zur Abnahme aller Bände der je- und Robert Schumanns, erhellen Beziehungen weiligen Serie der Schumann-Briefedition (im ber Dresden, von 2010 bis 2013 auch an der ter Vereinbarung – einen erleichterten Einstieg zu Freunden und Kollegen, lassen Konzertpla- Falle der Subskription einzelner Serien) bzw. Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ Berlin. in die Gesamtsubskription (z. B. getaktet vier nungen und Werkkonzeptionen rekonstruieren der gesamten Schumann-Briefedition. In Köln, Bonn und Berlin studierte er Musik- oder sechs Bände pro Jahr). Nach dem jewei- und geben Auskünfte über Sorgen und Nöte * Die Umfänge der einzelnen Bände liegen wissenschaft, Philosophie und Kunstgeschich- ligen vollständigen Erscheinen einer Serie fällt einer großen Familie. die jeweilige Serie aus der Subskription und aus zwischen 400 und 1.050 Seiten. Die Subskrip- te. Nach Promotion (zur Bach-Rezeption von der Teilsubskription heraus und ist unter eigener tionspreise pro (Teil-)Band liegen je nach Um- Franz Liszt) und Habilitation (zur Musiktheorie ISBN zu einem Gesamtpreis erhältlich. fang zwischen ca. € 49,80 und € 128,-- (Stand: im 17. Jahrhundert) veröffentlichte er zahlreiche 01.01.2020). Die Edition Bücher und Editionen zur Musikgeschichte des * Der Verlag behält sich ausdrücklich Preisän- 16. bis 20. Jahrhunderts sowie mehr als 150 Auf- Schumann Subskription einzelner Serien derungen vor. Die Herausgeber behalten sich Die 57 Bände umfassende Ausgabe ist in drei sätze in Sammelbänden und Fachzeitschriften. Änderungen des Editionsplans vor. Serien und ein Supplement gegliedert. Der Die Serien I, II, III sind je einzeln subskribierbar. Briefwechsel zwischen Clara Wieck und Robert Der vom Verlag Dohr eingeräumte Nachlass auf Dr. THOMAS SYNOFZIK ist seit 2005 Direktor des Reihenfolge des Erscheinens Schumann wird im Rahmen der ersten Serie Robert-Schumann-Hauses in Zwickau. Er stu- den Einzelband-Bezugspreis beträgt ca. 5–7 %. ediert, die auch die Korrespondenz mit den An- Die jeweils gültigen Teil-Subskriptions-Preise Die Schumann-Briefedition begann mit der dierte Musikwissenschaft, Germanistik und Phi- Publikation der Serie III. Die Reihenfolge des gehörigen der Familien Schumann und Wieck- losophie sowie Historische Tasteninstrumen- Briefedition werden vom Verlag Dohr pro Band festgelegt. Erscheinens der Einzelbände bestimmen die Bargiel sowie mit Kindern und Enkeln umfasst. te in Köln und Brüssel und wirkte nach einer Serie I Familienbriefwechsel Herausgeber. Es ist geplant, die einzelnen Se- Der zweite Teil erschließt die großen Brief- Promotion über Musik des 17. Jahrhunderts als Einzelbezug rien in folgenden Jahren abzuschließen: Serie wechsel mit Freunden und Künstlerkollegen, Dozent an verschiedenen Hochschulen. Schwer- Serie II Künstlerbriefwechsel Alle Bände – auch die des Supplements – sind I 2021; Serie III 2023, Serie IV 2024. Mit dem darunter die Korrespondenzen mit Johannes punkt seiner Buchveröffentlichungen, Noten- auch einzeln zum jeweils vom Verlag festgeleg- Erscheinen des letzten Bandes des Supplements Brahms und Felix Mendelssohn Bartholdy, fer- editionen und Artikel sind Beiträge über Robert Serie III Verlegerbriefwechsel ten Ladenpreis zu beziehen. Doppelbände wer- wird die Schumann-Briefedition 2026 vollstän- ner alle Schriftstücke in Zusammenhang mit und Clara Schumann sowie zur Geschichte der den nur als solche gemeinsam abgegeben. dig vorliegen. der Redaktionstätigkeit für die Neue Zeitschrift für musikalischen Interpretation. www.schumann-briefedition.de • www.dohr.de Händlerstempel Supplement 2. Briefwechsel mit Joseph Joachim und seiner Familie 15. Briefwechsel Robert und Clara Schumanns mit den Familien Voigt, Preußer, Serie III Verlegerbriefwechsel Editionsplan hg. von Klaus Martin Kopitz Herzogenberg und anderen Korrespondenten in Leipzig zehn Bände; ISBN der Serie III: 978-3-86846-003-2 ISBN 978-3-86846-013-1 • 1651 Seiten, Register (zwei Teilbände im Schuber) • € 218,-- (208,-- – 198,--) Stand April 2020 hg. von Annegret Rosenmüller und Ekaterina Smyka • ISBN 978-3-86846-026-1 3. Briefwechsel mit Johannes Brahms 1002
Recommended publications
  • Beethoven Aus Der Sicht Seiner Zeitgenossen in Tagebüchern, Briefen, Gedichten Und Erinnerungen
    Beethoven aus der Sicht seiner Zeitgenossen in Tagebüchern, Briefen, Gedichten und Erinnerungen Band 1 Adamberger – Kuffner Herausgegeben von Klaus Martin Kopitz und Rainer Cadenbach unter Mitarbeit von Oliver Korte und Nancy Tanneberger G. Henle Verlag · München BBBr_BandBr_Band 11.indb.indb 3 009.06.20099.06.2009 14:13:1914:13:19 UhrUhr In Erinnerung an Harry Goldschmidt (1910 –1986) Beethoven-Forschungsstelle an der Universität der Künste Berlin Leitung: Rainer Cadenbach (†) Wissenschaftliche Mitarbeit: Klaus Martin Kopitz Oliver Korte · Nancy Tanneberger Zusätzliche Recherchen: Rita Steblin · Juliane Seger Übersetzungen: Beate Angelika Kraus (Französisch) · Hélène Pintier (Französisch) Reinhold Giering-Jaensch (Schwedisch) · Marion Lyschik (Dänisch) Ivan Svašek (Tschechisch) · Alexa van ’t Hoff (Niederländisch) Józef Németh (Ungarisch) Korrektorat: Rebekka Hüttmann Register: Elias Freudenreich · Hemma Jäger · Henning Wehmeyer · Sandra Wiesner Gefördert mit Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft Weitere Unterstützung: Universität der Künste Berlin · Kulturfonds der VG Musikedition · Beethovenstiftung für Kunst und Kultur der Bundesstadt Bonn · Landschaftsverband Rheinland Alle Rechte, besonders der Übersetzung, vorbehalten © 2009 G. Henle Verlag, München Satz: Grafi k & Layout Professionell, München Druck: freiburger graphische betriebe, Freiburg i. Br. ISMN 979-02018-2616-5 · ISBN 978-3-87328-120-2 Printed in Germany BBBr_BandBr_Band 11.indb.indb 4 009.06.20099.06.2009 14:13:1914:13:19 UhrUhr Inhalt Band 1 Heinrich Börnstein
    [Show full text]
  • Saint-Lubin US 3/3/09 11:09 AM Page 5
    572019 bk Saint-Lubin US 3/3/09 11:09 AM Page 5 Anastasia Khitruk Elizaveta Kopelman Grammy nominated violinist Anastasia Khitruk was born in Elizaveta Kopelman was born into a family of musicians in Moscow into a musical and artistic family. After emigrating to Moscow, where she began her studies at the Central Music School the United States, she attended Mannes and the Juilliard with Dina Parachina. After moving to England, she continued her School, studying with Dora Schwartzberg, Zinaida Gilels and studies with Arnaldo Cohen at the Royal Northern College in Dorothy DeLay. After her orchestral de´but at the age of eight, Manchester, where she won numerous awards, including the Le´on de she went on to perform with orchestras and in recital Young Concert Artists Trust Competition in London. Since then, throughout Europe and the United States. A laureate of several she has appeared as a soloist throughout the United Kingdom, international competitions, including the Premio Paganini, she Europe, the United States, and South America, with appearances at SAINT- has appeared under the baton of conductors such as Hannu the Wigmore Hall, Barbican Centre, Queen Elizabeth Hall, Royal Lintu, Claude Bardon, Saulis Sondeckis, Dmitry Yablonsky, Festival Hall, Alice Tully Hall, and Bridgewater Hall. She has Mats Liljefors, and Constantine Orbelian. Her chamber music performed with such orchestras as the Iceland Symphony, London LUBIN career includes collaborations with pianists David Korevaar Chamber Orchestra, the London Philharmonic, and the New York and Valery Afanassiev, cellists Boris Andrianov and Sergey Chamber Symphony. Her active chamber music career includes Antonov, and violinists Mark Peskanov and Alexandre collaborations with the Leopold String Trio, Ying Quartet, Jupiter Brussilovsky.
    [Show full text]
  • The University of Chicago Objects of Veneration
    THE UNIVERSITY OF CHICAGO OBJECTS OF VENERATION: MUSIC AND MATERIALITY IN THE COMPOSER-CULTS OF GERMANY AND AUSTRIA, 1870-1930 A DISSERTATION SUBMITTED TO THE FACULTY OF THE DIVISION OF THE HUMANITIES IN CANDIDACY FOR THE DEGREE OF DOCTOR OF PHILOSOPHY DEPARTMENT OF MUSIC BY ABIGAIL FINE CHICAGO, ILLINOIS AUGUST 2017 © Copyright Abigail Fine 2017 All rights reserved ii TABLE OF CONTENTS LIST OF MUSICAL EXAMPLES.................................................................. v LIST OF FIGURES.......................................................................................... vi LIST OF TABLES............................................................................................ ix ACKNOWLEDGEMENTS............................................................................. x ABSTRACT....................................................................................................... xiii INTRODUCTION........................................................................................................ 1 CHAPTER 1: Beethoven’s Death and the Physiognomy of Late Style Introduction..................................................................................................... 41 Part I: Material Reception Beethoven’s (Death) Mask............................................................................. 50 The Cult of the Face........................................................................................ 67 Part II: Musical Reception Musical Physiognomies...............................................................................
    [Show full text]
  • Beethovens »Elise« Elisabeth Röckel Neue Aspekte Zur Entstehung Und Überlieferung Des Klavierstücks Woo 59
    ESSAY Klaus Martin Kopitz Klaus Martin Kopitz Beethovens »Elise« Elisabeth Röckel Neue Aspekte zur Entstehung und Überlieferung des Klavierstücks WoO 59 eethovens Albumblatt Für Elise WoO 59 Bverdankt seine große Popularität nicht nur seiner musikalischen Substanz, sondern auch dem Titel, der die Fantasie anregt, belegt er doch, dass das Werk eine konkrete Adressatin hatte, eine Frau, für die – und für keine andere – das romantisch- melancholische Stückchen entstand. Seine enorme, zu Beginn des 20. Jahrhunderts einsetzende Ver- breitung basiert daneben auf seiner leichten Spiel- barkeit. Seit langem ist es in fast jeder Anthologie beliebter Klavierstücke enthalten, in französischen Ausgaben unter dem Titel La Lettre à Élise. Bis vor Kurzem hat sich die Musikwissenschaft vergleichsweise wenig mit dem Stück befasst, am wenigsten mit der Frage, für wen es eigentlich entstand. Doch Kenner der Biographie des Kompo- nisten werden wissen, dass er zu dieser Zeit eng mit der damals 17-jährigen Sängerin Elisabeth Röckel (vgl. Abbildung 1)1 befreundet war, einer Schwester des Tenors Joseph August Röckel (1783–1870), der Abbildung 1 Elisabeth Hummel, geb Röckel am 29. März 1806 bei der Uraufführung der zweiten Bleistiftzeichnung von Friedrich Pecht, 1845 Fassung des Fidelio den Florestan sang. Wie Röckel dem Beethoven-Biographen das 4. Klavierkonzert und die Chorfantasie. Als Alexander Wheelock Thayer (1817–1897) erzählte, Dank für seine Mühe erhielt Röckel von Beethoven hatte der Komponist ihn bald »liebgewonnen« und ein englisches Lexikon zum Geschenk. wies seine Dienerschaft an, »ihn zu jeder Zeit zuzu- Obwohl Beethoven große Zuneigung für lassen, sogar morgens, wenn er beschäftigt wäre. Es Röckels Schwester empfand, heiratete Elisabeth am wurde ausgemacht, daß, wenn Röckel eingelassen 16.
    [Show full text]
  • Therese Von Zandt
    Zandt, Therese von Therese von Zandt Die Mutter wurde 1799 Mitglied des Sternkreuzordens, Geburtsname: Anna Therese Friederike von Zandt zu einem hochrangigen österreichischen Frauenorden, in Reichartshausen den nur Adlige aufgenommen wurden. Großmeisterin Ehename: Therese Burgmüller des Ordens war Kaiserin Maria Therese von Österreich (1772–1807), die zweite Frau von Kaiser Franz I. * 18. Juni 1771 in Düsseldorf, Deutschland (1768–1835). Im Wiener Archiv des Sternkreuzordens † 26. Dezember 1858 in Düsseldorf, Deutschland hat sich Therese von Zandts Ahnentafel erhalten, die am 21. August 1782 in Düsseldorf als Nachweis ihrer „Stifts- Pianistin, Sängerin, Musikjournalistin fähigkeit“ ausgestellt wurde und am 19. Juni 1795 beim Sternkreuzorden als Adelsnachweis der Mutter einge- „Es ist ein alter, oft gebrauchter Spas, dass Musiker sich reicht wurde. (Abb. bei Klaus Martin Kopitz, Der Düssel- Bedenklichkeiten über ihre Kunst und ihre Produkte dorfer Komponist Norbert Burgmüller, Kleve 1998, S. eben so wenig gefallen liessen, als Dichterinnen über ih- 193.) re Verse. In der Voraussetzung, dass dieser alte Spas auch verlogen, dieser oftgebrauchte auch verbraucht ist, Sie hatte zwei ältere Schwestern, Philippine von Zandt will ich von Zeit zu Zeit meine Bedenklichkeiten über (1764–1856) und Maria Anna von Zandt (1765–1838), dies und das in der neuesten Musikwelt zu Tage för- die bis zur Säkularisation in einem Kloster lebten, sowie dern.“ den Bruder Karl Friedrich von Zandt (1766–1813), der ei- ne militärische Laufbahn einschlug. Z...., Bescheidene Anfragen an die modernsten Kompo- nisten und Virtuosen, in: „Allgemeine musikalische Zei- Therese von Zandt wurde 1783 Stiftsdame des hochadli- tung“, Jg. 1, Nr. 9 vom 28. November 1798, Sp. 141–144, gen kaiserlich-freiweltlichen Damenstifts in Asbe- hier Sp.
    [Show full text]
  • Ludwig Van Beethoven: the Heard and the Unhearing
    Bernhard Richter / Wolfgang Holzgreve / Claudia Spahn (ed.) Ludwig van Beethoven: the Heard and the Unhearing A Medical-Musical-Historical Journey through Time Bernhard Richter / Wolfgang Holzgreve / Claudia Spahn (ed.) Ludwig van Beethoven: the Heard and the Unhearing Bernhard Richter / Wolfgang Holzgreve / Claudia Spahn (ed.) Ludwig van Beethoven: the Heard and the Unhearing A Medical-Musical-Historical Journey through Time Translated by Andrew Horsfield ® MIX Papier aus verantwor- tungsvollen Quellen ® www.fsc.org FSC C083411 © Verlag Herder GmbH, Freiburg im Breisgau 2020 All rights reserved www.herder.de Cover design by University Hospital Bonn Interior design by SatzWeise, Bad Wünnenberg Printed and bound by CPI books GmbH, Leck Printed in Germany ISBN 978-3-451-38871-2 Words of welcome from Nike Wagner Bonn is not only the birthplace of Beethoven. The composer spent the first two decades of his life here, became a professional musician in this city and absorbed here the impulses and ideas of the Enlightenment that shaped his later creative output, too. To this extent, it is logical that Bonn is preparing to celebrate Beethoven with a kind of “Cultural Capital Year” to mark his 250th birthday. In this special year, opportunities have been cre- ated in abundance to engage with the “great mogul,” as Haydn called him. There is still more to be discovered in his music, as in his life, too. In this sense, a symposium that approaches the phenomenon of Beethoven from the music-medicine perspective represents an additional and necessary enrichment of the anni- versary year. When I began my tenure as artistic director of the Beethoven- feste Bonn in 2014, I set out to bring forth something that was always new, special and interdisciplinary.
    [Show full text]
  • JAHRESBERICHT 2020 Koordinierung Der Musikwissenschaftlichen Editionen: Dr
    vertreten durch die Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz Musikwissenschaftliche Editionen JAHRESBERICHT 2020 Koordinierung der musikwissenschaftlichen Editionen: Dr. Tanja Gölz © 2021 by Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz Alle Rechte einschließlich des Rechts zur Vervielfältigung, zur Einspeisung in elekt- ronische Systeme sowie der Übersetzung vorbehalten. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne ausdrückliche Genehmigung der Akademie unzulässig und strafbar. Gedruckt auf säurefreiem, chlorfrei gebleichtem Papier. Druck: Druckerei & Verlag Steinmeier, Deiningen Printed in Germany UNION DER DEUTSCHEN AKADEMIEN DER WISSENSCHAFTEN vertreten durch die Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz Musikwissenschaftliche Editionen JAHRESBERICHT 2020 1. Koordinierung der musikwissenschaftlichen Vorhaben durch die Union der deutschen Akademien der Wissenschaften .......................................................................... 3 2. Berichte der einzelnen Projekte Beethovens Werkstatt: Genetische Textkritik und Digitale Musikedition ........................... 5 Johannes Brahms, Neue Ausgabe sämtlicher Werke ........................................................... 11 Christoph Willibald Gluck, Sämtliche Werke ..................................................................... 18 Georg Friedrich Händel, Hallische Händel-Ausgabe .......................................................... 21 Joseph Haydn, Werke .........................................................................................................
    [Show full text]
  • Bibliographie
    Christian Scholz Untersuchungen zur Geschichte und Typologie der Lautpoesie Teil 1 Darstellung Teil 2 Bibliographie Teil 3 Diskographie Gertraud Scholz Verlag Obermichelbach 1 ISBN 3-925599-04-5 (Gesamtwerk) ISBN 3-925599-01-0 (Teil I) ISBN 3-925599-02-9 (Teil II) ISBN 3-925599-03-7 (Teil III) © 1989 Gertraud Scholz Verlag, Obermichelbach (P) 2000 Gertraud Scholz Verlag, Obermichelbach ISBN 3-925599-04-5 (Gesamtwerk auf CD-ROM) 3 [394] CHRISTIAN SCHOLZ UNTERSUCHUNGEN ZUR GESCHICHTE UND TYPOLOGIE DER LAUTPOESIE Teil II Bibliographie GERTRAUD SCHOLZ VERLAG OBERMICHELBACH [395] 4 INHALTSVERZEICHNIS I. PRIMÄRLITERATUR 202 [399] 1. ANTHOLOGIEN a) Anthologien zeitgenössischer Dichtung 202 [399] b) Dada [401] c) Expressionismus [403] d) Futurismus: Russischer Futurismus [404] Italienischer Futurismus [405] e) Konkrete Poesie [407] f) Lautpoesie [415] g) Lettrismus [417] h) Performance [418] i) Surrealismus [418] 2. AUTOREN 210 [419] 3. ZEITSCHRIFTEN 299 [637] II. SEKUNDÄRLITERATUR 1. ABSOLUTE POESIE, L'ART POUR L'ART 304 [649] 2. ZUM BEGRIFF "ABSTRAKT" 304 [649] 3. ABZÄHLVERSE 305 [650] 4. ÄSTHETIK, OBJEKTIVE ÄSTHETIK 305 [651] 5. AVANTGARDE 306 [653] 6. DADAISMUS 308 [660] 7. ZUM BEGRIFF "EXPERIMENTELL" 317 [682] 8. EXPRESSIONISMUS 318 [684] 9. FLUXUS 320 [689] 10. FORMALISMUS, STRUKTURALISMUS 321 [691] 11. FUTURISMUS a) Italienischer Futurismus 322 [693] b) Polnischer Futurismus 323 [697] c) Russischer Futurismus 324 [697] 12. GLOSSOLALIE 326 [704] 13. HAPPENING 328 [708] 14. HÖRSPIEL 328 [710] 15. KONKRETE DICHTUNG 333 [721] 16. KUNSTSPRACHE 347 [752] 17. LAUT, LAUTDEUTUNG 348 [754] 18. LAUTPOESIE 348 [756] 19. LESUNGEN 361 [784] 20. LETTRISMUS 363 [789] 21. LEXIKA 364 [792] 22. LITERATURGESCHICHTE 364 [793] 23.
    [Show full text]
  • Récréations Musicales
    RÉCRÉATIONS MUSICALES ____________________ KATALOG NR. 459 Inhaltsverzeichnis Nr. 1-310 Noten Nr. 311-521 Bücher Nr. 522-554 Sammelstücke MUSIKANTIQUARIAT HANS SCHNEIDER D 82327 TUTZING Es gelten die gesetzlichen Regelungen der Bundesrepublik Deutschland. Alle Angebote sind freibleibend. Preise einschließlich Mehrwertsteuer in Euro (€). Meine Rechnungen sind nach Erhalt ohne Abzug zahlbar. Falls Zahlungen nicht in Euro lauten, bitte ich, die Bankspesen in Höhe von € 10.– dem Rechnungsbetrag hinzuzufügen. Versandkosten zu Lasten des Empfängers. Begründete Reklamationen bitte ich innerhalb von 8 Tagen nach Empfang der Ware geltend zu machen. (Keine Ersatzleistungspflicht). Gerichtsstand und Erfüllungsort für beide Teile Sitz der Lieferfirma. Eigentumsvorbehalt gemäß § 455 BGB. Die angebotenen Werke befinden sich in gutem Erhaltungszustand, soweit nicht anders vermerkt. Unwesentliche Mängel (z. B. Namenseintrag) sind nicht immer angezeigt, sondern durch Preisherabsetzung berücksichtigt. Über bereits verkaufte, nicht mehr lieferbare Titel erfolgt keine separate Benachrichtigung. Mit der Aufgabe einer Bestellung werden meine Lieferbedingungen anerkannt. Format der Bücher, soweit nicht anders angegeben, 8°, das der Noten fol., Einband, falls nicht vermerkt, kartoniert oder broschiert. ABKÜRZUNGEN: S. = Seiten Pp. = Pappband Bl. (Bll.) = Blatt Kart. = Kartoniert Aufl. = Auflage Brosch. = Broschiert Bd. (Bde.) = Band (Bände) d. Zt. = der Zeit Diss. = Dissertation besch. = beschädigt PN = Platten-Nummer verm. = vermehrt VN = Verlags-Nummer hg. = herausgegeben Abb. = Abbildung bearb. = bearbeitet Taf. = Tafel Lpz. = Leipzig Ungeb. = Ungebunden Mchn. = München o. U. = ohne Umschlag Stgt. = Stuttgart O = Originaleinband Bln. = Berlin des Verlegers Ffm. = Frankfurt/Main Pgt. (Hpgt.) = (Halb-)Pergament o. O. = ohne Verlagsort Ldr. (Hldr.) = (Halb-)Leder o. V. = ohne Verlagsangabe Ln. (Hln.) = (Halb-)Leinen BD = Bibliotheksdublette Köchel6 = Köchel 6. Aufl. Sdr. = Sonderdruck Eigh. = Eigenhändig B&B = Bote & Bock m.
    [Show full text]
  • Arbeitsgemeinschaft Für Rheinische Musikgeschichte Mitteilungen 90
    Arbeitsgemeinschaft für rheinische Musikgeschichte Mitteilungen 90 Februar 2008 2 2 Herausgeber: Arbeitsgemeinschaft für rheinische Musikgeschichte e.V. Musikwissenschaftliches Institut der Universität zu Köln Albertus-Magnus-Platz 1, 50923 Köln Redaktion: Dr. Wolfram Ferber, In den Herbstbenden 2, 53881 Euskirchen Druck: Jürgen Brandau Druckservice, Köln © 2008 ISSN 0948-1222 3 3 MITTEILUNGEN der Arbeitsgemeinschaft für rheinische Musikgeschichte e.V. Nr. 90 Februar 2008 Inhalt Andreas Vollberg................................................................................................. 5 Weltläufiger Protagonist im rheinischen Musikleben: das Beethoven Orchester Bonn ................................................................................................. 5 Ein Rückblick zum 100-jährigen Bestehen ..................................................... 5 Monica Klaus ..................................................................................................... 53 Johanna Kinkel............................................................................................... 53 Gisela Probst-Effah ........................................................................................... 61 Das Institut für musikalische Volkskunde an der erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Universität Köln ...................... 61 Eine Skizze aus Anlass des 75. Geburtstags von Wilhelm Schepping.......... 61 Klaus Martin Kopitz ......................................................................................... 64 Der rheinische
    [Show full text]
  • 30 Let Glasbe 30 Years of Music
    30. SLOVENSKI GLASBENI DNEVI THE 30TH SLOVENIAN MUSIC DAYS Ljubljana 13.–17. 3. 2015 30 LET GLASBE 30 YEARS OF MUSIC 30. Slovenski glasbeni dnevi 30th Slovenian Music Days 2015 SLOVENSKI GLASBENI DNEVI – 30 let Glasbe SLOVENIAN MUSIC DAYS – 30 years of Music Ljubljana 13.–17. 3. 2015 Koncerti, delavnica in drugi dogodki Concerts, workshop and other events Mednarodni muzikološki simpozij International Musicological Symposium Programski odbor 30. Slovenskih glasbenih dnevov: Programme Committee of the 30th Slovenian Music Days: Zunanji člani / External Members: Damjan Damjanovič, Nenad Firšt, dr. Primož Kuret, dr. Jernej Weiss, Patrik Greblo, Maja Kojc, Matej Venier, Snježana Drevenšek Festival Ljubljana / Ljubljana Festival: Darko Brlek Organizacija / Organisation: FESTIVAL LJUBLJANA Trg francoske revolucije 1 1000 Ljubljana, Slovenija Tel. / Phone: +386 1 / 241 60 00 Faks / Fax: +386 1 / 241 60 37 [email protected] www.ljubljanafestival.si Umetniški vodja in direktor / Artistic and Managing Director DARKO BRLEK Vodja muzikološkega simpozija / Head of the Musicological Symposium Prof. dr. PRIMOŽ KURET VSEBINA / CONTENTS UREDNIKOVO POROČILO ...................................................................................................16 UVODNI NAGOVOR .............................................................................................................17 PRIMOŽ KURET OB TRIDESETIH SLOVENSKIH GLASBENIH DNEVIH ........................................................18 JERNEJ WEISS TRI DESETLETJA MUZIKOLOšKEGA SIMPOZIJA SLOVENSKIH
    [Show full text]
  • Antonie Brentano Widmen (S
    Brentano, Antonie ximiliane das einsätzige Klaviertrio B-Dur WoO 39 (1812) und widmete dieser die E-Dur-Sonate op. 109 (1821). Ursprünglich wollte Beethoven auch die As-Dur- Sonate op. 110 Antonie Brentano widmen (s. Ludwig van Beethoven, Briefwechsel. Gesamtausgabe, hrsg. von Sieg- hard Brandenburg, Band 5, München 1998, S. 71). In der Beethoven-Forschung reifte erst spät die Erkennt- nis, dass sie zugleich eine der wichtigsten Frauen im Le- ben des Komponisten war und vermutlich identisch mit der „Unsterblichen Geliebten“ ist, denn Antonie stand lange Zeit im Schatten ihrer Schwägerin Bettina von Ar- nim (1785–1859), die ihre Begegnung mit Beethoven mehrfach und sehr ausführlich schilderte. Beethovens Se- kretär und Biograf Anton Schindler (1795–1864) bemerk- te allerdings schon 1860, in Frankfurt lebe noch „eine der ältesten Freudinnen unsers Meisters“. (Anton Schind- ler, Biographie von Ludwig van Beethoven, 3. Aufl., Münster 1860, Band 2, S. 45.) Im August 1860 wurde sie daraufhin auch von dem Beethoven-Biografen Alexander Wheelock Thayer (1817–1897) befragt. Thayer erwähnt sie zwar nicht namentlich, verweist jedoch an einer Stelle auf „eine von Beethovens vorübergehenden aber starken Neigungen zu einer verheirateten Frau“, deren Name ihm bekannt sei: „ihr Gatte war ein Mann von hoher Stel- lung und Ansehen, doch nicht von hoher Geburt“. (Alex- ander Wheelock Thayer, Ludwig van Beethovens Leben, Antonie Brentano bearbeitet von Hermann Deiters und Hugo Riemann, Band 4, Leipzig 1907, S. 62f.) Seit den bahnbrechenden Antonie Brentano Arbeiten von Maynard Solomon ist klar, dass Thayer da- Geburtsname: Johanna Antonia Josepha Edle von mit Antonie Brentano meinte. Ihre engen Beziehungen Birkenstock zu Beethoven belegen mittlerweile zahlreiche weitere Qu- ellen, darunter ihre Briefe an Bettina und deren Bruder * 28.
    [Show full text]