Hoppea, Denkschr. Regensb. Bot. Ges. 81 (2020): 51–104

Tagebuch der Lappländischen Reise (1804), Manuskript von Johann Ludwig Jochmann Johann Ludwig Jochmann and his travelogue of an excursion to (1804)

von Wolfgang Ilg, Isny/Allgäu, Heldur Sander, , und Ari T. Taponen,

Abstract: On June 11, 1804, Professor G. A. Germann – who that year had become a member of the Botanical Society of Regensburg – set out with six students on a botanical excursion to the north. Five weeks later, after passing through Narva, St. Petersburg, Vyborg, and , the group reached , Finland. Responsible for maintaining a travelogue of the expedition was the 19-year-old J. L. Jochmann, a second-year medicine student at the University of Tartu. (Jochmann later matriculated at Erlangen University in Germany, where he met E. W. Martius, who nominated him for membership in the Society at its session on July 9, 1805.) In his travel- ogue, Jochmann not only documented the plants found by the expedition underway, including references to such typical Nordic species as Rhododendron lapponicum, Rubus arcticus, and Rubus chamaemorus, he also extensively described natural landmarks as well as encounters with local notables, compatriots, and foreigners. He paid particular attention to young people and soldiers, whose uniforms and warships he described in detail. In addition, he recorded the diffi- culties of the journey, especially with regard to means of transport and travel documents. Joch- mann’s hand-written text, which is preserved in the Manuscript Department of the University of Tartu library, records the first five weeks of the eight-week journey. That the text bears the title “Tagebuch der Lappländischen Reise” (Travelogue of the Lapland Journey) can hardly be coinci- dental: The author (or rather his professor?) wished an allusion to a famous prototype, namely, Linne’s “Iter Lapponicum” (1732). In spite of its valuable entries, the title is nonetheless mis- leading because the expedition never reached Lapland. At its northernmost or most northwesterly point, the expedition was still inside “Old Finland”, i. e. within the Vyborg Governorate, which was Russian territory at the time. The evaluation of the contents must be left to the reader. Draw- ing and narration were skills that enabled naturalists to convey their knowledge to the greatest possible public. Jochmann’s diary contains no drawings, presumably because the author lacked the talent. Jochmann is however a skilled narrator – even if he was not always as picturesque and vivid as the 25-year-old Linné had been in his “Lappländische Reise”. For this publication, the diary has been transcribed and furnished with notes, which on one hand improve its readability and on the other, provide references to further literature. An intro- duction offers additional biographical information about the participants as well as details about the circumstances of the excursion. Key words: Betula nana, botanical excursion, Eriophorum gracile, Estonia, Finland, Germann, Grindel, Lapland, Linnaea borealis, Linné, Lobelia dortmanna, Nicolai, Pedicularis sceptrum-carolinum, Rhododendron lapponicum, Rubus arcticus, Rubus chamaemorus, , Seume, Trifolium spadiceum, University of Tartu, vegetation. 52 Wolfgang Ilg, Heldur Sander & Ari Taponen

Kurzfassung: Am 11. Juni 1804 brach Professor G. A. Germann – Mitglied der Regensburgi- schen Botanischen Gesellschaft seit 1804 – mit sechs Studenten der Universität Dorpat zu einer botanischen Exkursion in den Norden auf. Über Narva, St. Petersburg, Vyborg und Hamina erreichten sie in fünf Wochen Savonlinna in Finnland. Der 19-jährige J. L. Jochmann, der damals in Dorpat im zweiten Semester Medizin studierte – später ging er nach Erlangen, wo er die Bekanntschaft mit E. W. Martius machte, der ihn am 9. Juli 1805 in der Sitzung der Gesellschaft in Regensburg als Mitglied vorschlug –, wurde zum Führen des Tagebuchs verpflichtet. Dies nutzte er nicht nur dazu, die unterwegs gefundenen Pflanzen zu dokumentieren – er erwähnt dabei typisch nordische Pflanzenarten, wie Rhododendron lapponicum, Rubus arcticus oder Rubus chamaemorus –, sondern er beschrieb auch ausführlich Naturdenkmale sowie die Begeg- nungen mit Honoratioren, Landsleuten, mit Fremden, vor allem aber auch mit jungen Menschen, mit Soldaten; er schilderte detailreich deren Uniform und Kriegsschiffe, sowie die Beschwerlich- keiten der Reise hinsichtlich der Transportmittel und Reisedokumente. Das Manuskript liegt in der Handschriftenabteilung der Universitätsbibliothek Dorpat. Es enthält die Aufzeichnungen über die ersten fünf Wochen einer insgesamt achtwöchigen Reise und trägt sicher nicht zufällig den Titel: „Tagebuch der Lappländischen Reise“. Es sollte wohl nach dem Willen des Tagebuch- schreibers – oder seines Professors? – auf das berühmte Vorbild: Linnés „Iter Lapponicum“ (1732) hinweisen. Dieser Titel führt schon deshalb in die Irre, weil die Reisegruppe – unabhän- gig von dem Wert der Tagebucheinträge – Lappland nicht erreichte und sich bei den nördlichs- ten, resp. nordwestlichsten Ausflügen ausschließlich in „Alt-Finnland“ (Gouvernement Vyborg, damals russisches Territorium), bewegte. Die inhaltliche Bewertung muss dem Leser überlassen bleiben. Zeichnen und Erzählen waren Praktiken, deren sich die Naturforscher bedienten, um ihre Erkenntnisse einem möglichst großen Publikum mitzuteilen. Zeichnungen fehlen beim Tagebuch Jochmanns, vermutlich mangels Talent des Autors. Schreiben aber konnte er, auch wenn er nicht immer so anschaulich und lebendig erzählte, wie es der 25-jährige Linné in seiner „Lappländischen Reise“ tat. Für diese Publikation wurde das Tagebuch transkribiert und mit Anmerkungen versehen, die einerseits die Verständlichkeit verbessern, andererseits Hinweise auf weiterführende Literatur geben. In einer Einleitung werden die Biographien der Exkursionsteilnehmer und die näheren Umstände der Reise ausführlicher dargestellt.

Kokkuvõte: Lapi reisi päevik (1804). Johann Ludwig Jochmanni käsikiri. 11. juunil 1804 asus professor G. A. Germann – Regensburgi Botaanikaseltsi liige aastast 1804 – koos kuue Tartu Ülikooli tudengiga teele botaanikaekskursioonile põhjamaadesse. Viie nädalaga jõuti Narva, Peterburi, Viiburi ja Hamina kaudu Savonlinna Soomes. Päevikupi-damine tehti ülesandeks 19- aastasele J. L. Jochmannile, kes õppis tollal Tartus teisel semestril arstiteadust ning siirdus hiljem Erlangeni, kus tutvus E. W. Martiusega, kes tegi Regensburgis 9. juulil 1805 toimunud seltsi koosolekul ettepaneku võtta noormees seltsi liikmeks. Päeviku-pidamist ei kasutanud Jochmann ainult teekonnal leitud taimede – ta mainib sealjuures tüüpilisi põhjamaiseid taimeliike nagu Rhododendron lapponicum, Rubus arcticus või Rubus chamaemorus – dokumenteerimiseks, vaid kirjeldas selle kõrval põhjalikult ka loodusmälestisi ning kohtumisi mõjukate inimeste, oma kaasmaalaste ja võõrastega, eelkõige aga noorte inimeste ja sõduritega, maalides üksikasjaliku pildi nende mundritest ning tutvustades sõjalaevu. Lisaks jutustas ta reisil ette tulnud eba- mugavustest seoses transpordivahendite ja reisidokumentidega. Käsikiri on hoiul Tartu Ülikooli raamatukogu käsikirjade osakonnas. See sisaldab ülestähendusi kokku kaheksa nädalat kestnud reisi esimesest viiest nädalast ning ei kanna kindlasti juhuslikult pealkirja „Lapi reisi päevik”. See pidi päeviku-pidaja – või tema professori – tahtel tõenäoliselt viitama kuulsale eeskujule, 1732 ilmunud Linné reisikirjale „Iter Lapponicum”. Sõltumatult päeviku sissekannete sisulisest väärtusest on see pealkiri eksitav, kuna Lapimaale see reisigrupp oma teekonnal ei jõudnud, vaid liikus isegi oma kõige põhja- ja loodepoolsematel ekskursioonidel eranditult Vana-Soome aladel (s. t. Viiburi kubermangus tollasel Venemaa territooriumil). Sisulise hinnangu andmine peab jääma lugeja ülesandeks. Joonistamine ja jutustamine olid vahendid, mida loodusuurijad kasuta- Tagebuch der Lappländischen Reise (1804) 53 sid selleks, et tutvustada oma uurimistulemusi võimalikult laiale publikule. Jochmanni päevikus joonistusi ei ole. Arvatavasti ei olnud autoril kunstilist annet. Kirjutada ta aga oskas, isegi kui ta ei jutustanud alati nii näitlikult ja elavalt, nagu oli seda teinud 25-aastane Linné oma „Lapi reisil”. Käesoleva väljaande jaoks päevik transkribeeriti ja lisati märkused, mis muudavad teksti arusaadavamaks ning annavad viiteid lisakirjandusele. Sissejuhatuses kirjeldatakse põhjalikumalt ekskursioonil osalenute elulugusid ning konkreetseid reisiolusid.

1. Introduction (H. Sander) The University of Tartu (Kaiserliche Universität zu Dorpat; Imperatorski Derptski Universitet) was reopened in Tartu in 1802 with celebrations on 21 and 22 April (SIILIVASK 1982: 36 f., BENDER 2014). As a preparatory measure, the Board of Governors was to find teachers with a previous scientific degree. Gottfried Albrecht Germann was elected professor of the Faculty of Philosophy and Natural Sciences, mainly to teach natural history in general and in particular (“Prof. der Naturgeschichte überhaupt und der Botanik insbesondere”). He was employed by the University on 24 February 1802 (STORCH 1804: 223, EWERS 1827: XXVI). Gottfried Albrecht Germann (fig. 1) was born in Riga (Russian Empire) in 1773 into the family of Albrecht Germann (1744–1818), the subrector of Riga Cathedral School, and studied at Riga Cathedral School (Tertia 1784, Sekunda 1786, dimissus 1792), medicine at the Faculty of Medicine and Natural Sciences of Jena University, Germany, in 1792–1795 (matriculation on 2 October 1792), later also at the universities of Würzburg, , and Kiel. At the last mentioned university, Germann also defended, in 1796, a doctoral dissertation on medicine: De influxu aëris frigidi et calidi in morbus et sanitatem hominum – pro gradu doctoris Medicinae et Chirurgiae. Kiliae Holsatorum, 1796, 30 S. His dissertation was written in Latin and German from the perspective of medical geography and dealt with the dependence of diseases on the climate. After returning to Riga from Germany, Germann passed, in 1797, an additional examination at the College of Medicine of St. Petersburg and was licensed to prac- tise as a physician in the Russian Empire. Subsequently, he worked as a family doctor of Count Jacob Johann Sievers (1731–1808), one of Russia’s most promi- nent diplomats, military men, and statesmen. He resided at the Count’s home manor Bauņi (Bauenhof) and then in St. Petersburg and Valmiera (Wolmar). Ger- mann married Juliane (Julie) Catharina von Günzel (Narva 1777 – Bauņi 1839) at Bauņi in 1801. Juliane’s mother Katharina (Catharina) Sophia Güntzel (Hütterau, 1753–1789) died young, and her father Karl Johann von Günzel married anew in 1790, this time Count Sievers’ oldest daughter Katharina (Catharina, 1770–1844). After his election to the professorship at the University of Tartu (fig. 2), Ger- mann took active part in the educational work and in the founding of the botanical garden and natural history museum, and participated in other activities of the University as well. His scientific interest came to be research on the flora of the provinces of Estonia and Livonia. 1804 he was elected a member of the Regens- burgische Botanische Gesellschaft. Germann organised three expeditions to the 54 Wolfgang Ilg, Heldur Sander & Ari Taponen territories of the present-day Republic of Estonia (1803) and Republic of Latvia (1806) as well as to those of the Republic of Finland and the Russian Federation (1804). The last mentioned expedition has been recorded in the extant manuscript diary thereof by one of the participants, student Johann Ludwig Jochmann. Below, we examine the diary as well as the story of its author. Germann died on 28 November 1809 in Tartu, evidently of tuberculosis. He was buried in the Vana- Jaani section of the cemetery of Raadi (GERMANN 1804: 328–336, 344–348, 1805a: 57–104, 1805b: 17–32; RECKE & NAPIERSKY 1829: 25 f.; SEUBERLICH 1924: 113; LENZ 1970: 276; TERING 2008: 370, 2018: 324; SANDER & MEIKAR 2009: 72–85; SANDER et al. 2009: 46–50; SANDER 2018: 1041–1043).

Fig. 1: Professor Gottfried Albrecht Germann (1773–1809), the first director of the Natu- ral History Museum in Tartu. After the oil painting by Carl Christian Vogel von Vogelstein, 1809. Reproduction: University Tartu Library. Tagebuch der Lappländischen Reise (1804) 55

1.1 The family Jochmann in Pärnu and Johann Ludwig’s school years The family of Johann Gottlob Jochmann in Pärnu has received exceptional atten- tion thanks to the Estonian historian Aldur Vunk (VUNK 2011: 85–98, 2012: 23– 44). Jochmann was born on 20 April 1753 into a peasant family in Niederludwigs- dorf near Görlitz. He entered the University of Leipzig in 1769, where he acquired the jurist’s qualifications. In search of employment he travelled to the Baltic provinces of the Russian Empire, where an extensive juridical reform had started in 1783. In the course of that, a county court was established in Pärnu, where Joch- mann found a job after his arrival from Saxony. The first report that Johann Gottlob Jochmann was employed as secretary of the Pärnu imperial district court is dated 21 March 1784. In this city, he also met his life’s love Elisabeth Magdalena von Schwander, a daughter of Captain Jacob Ludwig Schwander, the Engineer- Commandant of the garrison of the Pärnu . He wed her on 19 Novem- ber 1784 (VUNK 2011: 90 f., 2012: 23 f., 26). In a little less than a year’s time, on 24 October 1785, the first son, Johann Ludwig, was born into the family, followed more than three years later, on 9 February 1789, by another, Carl Gustav. The godfathers included the commandant of the fortifications Brigadier General Gustav Reinhold von Vogt, the customs office director and court councillor Christoph Witte and the head of the city council Councillor Gottlieb Heinrich Franzen. On 4 March 1791, the last child, Wilhelmine Amalie was born (VUNK 2011: 92, 2012: 27). Thus, the Jochmann family had a relatively modest number of descendants. Carl Gustav Jochmann’s birth date has been erroneously rendered as 10 February, which date has gained a wider circulation (10 February (OS)/21 February 1989: LOPP 2019), but VUNK (2011: 91) gives the right one: 9 February 1789, baptized 20 February 1789. Similarly, Johann Ludwig Jochmann’s birth year has been presented as 1787 (LENZ 1970: 357, BRENNSOHN 1905: 221, TANKLER 2000: 281, LEPPIK 2006: 140), although Johann Ludwig’s real birth year 1785 was already known (LINDEMANN 1863: 244, 1884: 307). Information is scarce on Johann Ludwig Jochmann’s school education. It has been mentioned that he went to school in Riga (“Schulbesuch in Riga” or “erhielt seine Schulbildung in Riga”; LENZ 1970: 357, BRENNSOHN 1905: 221), or even that his schooling took him from Pärnu to Tartu (VUNK 2012: 30). Evidently, he initially studied at the prestigious Pärnu Four-Year City School, where he acquired basic knowledge in Russian, French, and classical languages. The graduate of the school could continue at the cathedral school Riga or Tallinn and proceed to a university. In 1797, Pierre Glandy had opened a private school in Pärnu, where those interested could advance their proficiency in French and Russian (VUNK 2011: 93, 2012: 28). Johann Ludwig Jochmann may be supposed to have continued his studies at Riga Cathedral School, as his younger brother Carl Gustav is known to have studied at that school in 1799–1804 (LOPP 2019). Yet the data is contra- dictory; he has been claimed to have studied in Riga in 1803–1806 (LENZ 1970: 357) or that Carl Gustav Jochmann spent his last year of studies at the Cathedral School, sojourning in Riga in 1803–1805 by staying at his father’s friend’s, doctor 56 Wolfgang Ilg, Heldur Sander & Ari Taponen medici David Georg Kurtwig and his wife Catharina’s place, who had moved from Pärnu to Riga the previous year (VUNK 2011: 94, 2012: 30).

1.2 Jochmann’s years at Riga Cathedral School At that time Riga Cathedral School employed a form system, with each form being cared for by a main teacher. These were the teachers that had served at the Cathe- dral School for a long time: Johann Georg Rievethal (since 1788), who, as “the presiding teacher”, was the headmaster of the school; Albrecht Germann (since 1768); and Johann David Sandt (since 1779). The last mentioned teacher instilled interest in nature into his pupils. It was written about Sandt (HOLLANDER 1980: 165, 177): “He was a meticulous teacher, an enthusiast of astronomy and natural history. He endeavoured to introduce his students to the nature and history of the homeland, even on extracurricular hikes.” Sandt greatly influenced and befriended David Hieronymus Grindel, who also studied at the Cathedral School (Tertia 1778, Sekunda 1788) and then continued his studies at an apothecary’s in 1788–1796 (TERING 2018: 340, HEIN & SCHWARZ 1975: 226 f.). It has also been reported that Grindel studied in Riga under Johann Gottlieb Struve in 1786–1792 or 1788–1794 (RECKE & NAPIERSKI 1829: 102, BRENNSOHN 1905: 179, LENZ 1970: 260). Grindel as an apprentice apothecary has been depicted as follows (RECKE & NAPIERSKY 1829: 102): “Hardly had his studies passed the midway point when he was no longer satisfied with the mere mechanics of his activities: he longed for the acqui- sition of scientific knowledge, and now studied at night and in the earliest morning hours as the only time free from his work-related duties, not only [Johann Chris- tian] Wiegleb’s writings but also, upon the advice and assistance of his teacher and friend Sandt, mineralogy and botany with such intensity and industry as to be capa- ble, immediately after his years of study, to enter the University of Jena in 1795.” Although literary sources (BRENNSOHN 1905: 179; LENZ 1970: 260) add that Grindel went to Jena in 1795 and studied there until 1797, he was matriculated to study medicine at the University of Jena on 29 September 1796 and continued there until 1798 (TERING 2018: 340). The reason was that by the ukase of Paul I of 28 June 1798 students studying abroad were called back to Russia. Grindel’s stud- ies in natural sciences and medicine would have taken two more years to complete (TERING 2008: 626–628). He returned to Riga on 13 August 1798 (TERING 2018: 340) and, having subsequently been engaged in a number of capacities and further studies, Grindel was awarded the degree of Doctor of Philosophy (Dr. phil.) in Jena on 21 October 1802 (RECKE & NAPIERSKY 1929: 102, BRENNSOHN 1905: 180). In 1804–1814, Grindel was a professor of chemistry and pharmaceutics, in 1810– 1812 also the rector of the University of Tartu (RECKE & NAPIERSKY 1829: 102– 108, BRENNSOHN 1905: 179 f., LENZ 1970: 260 f.). In November 1802, Grindel wrote in Riga an overview of the flora of the prov- inces of Estonia and Livonia. In it, he expressed gratitude for their contribution to the completion of the book to Johann David Sandt of Riga, the secretary of the Livonian Public Welfare and Economic Society (“Livländische Gemeinnützige und Tagebuch der Lappländischen Reise (1804) 57

Ökonomische Sozietät”) Wilhelm Christian Friebe, Heinrich Gerlach and Dr. I. G. Fritzsche of Dresden and “one of my most diligent students, Mister Jochmann sen. I recalled here tenderly my young friends, whose friendship I owe to that science [apparently botany]” (GRINDEL 1803: VIII f.). Mention here was made of Joch- mann senior, hence Carl Gustav Jochmann junior must also have studied at Riga back then, which the aforesaid source (LOPP 2019) indeed states. Thus, the brothers may be presumed to have studied for some time together at Riga Cathedral School. Evidently, Grindel’s friendship with Johann Ludwig Jochmann developed in the initial years of penning the botanical work and thanks to Sandt. That Jochmann was Grindel’s best pupil has become known (LINDEMANN 1863: 244, 1884: 307). He was a genuine plant enthusiast; his herbarium of 11 or 12 species has been pre- served in the collection of Eduard Lindemann (l. c. 1863: 244, 1884: 307). As the latest literature has been more widely known and used, it led to an erroneous notion that Jochmann had been Grindel’s best student and friend at the University of Tartu whereas in actuality it applies more to their Riga years. What the lectures or practical works by Grindel were that Jochmann acquired during his studies, or what their relationships were like, at the University of Tartu went beyond our focus. Yet Jochmann’s herbarium leaves are probably still extant at the University of St. Petersburg, where the bulk of Lindemann’s herbarium is stored (BYALT et al. 2008: 275–278).

Fig. 2: The main building of the University of Tartu. Lithography after the painting of E. Ivanson, from Louis Höflinger (1860): Tartu album; Original: University of Tartu, Library. 58 Wolfgang Ilg, Heldur Sander & Ari Taponen

1.3 Jochmann’s years at the University of Tartu Johann Ludwig Jochmann acquired university education in Tartu. There, he com- menced his medicinal studies beginning from the second (autumn) semester of 1803, and studied until 1805 (HASSELBLATT & OTTO 1889: 6). Other sources pre- sent 1803–1806 as his years of study in Tartu (LINDEMANN 1863: 244, 1884: 307). During his studies, Jochmann worked from 1803 to 1805 as assistant to the univer- sity’s preparator (in German: Prosektor) Michael Ehrenreich Kauzmann (LENZ 1970: 357). Kauzmann was studying medicine at the University of Erlangen since 1799 and became a doctor of medicine (Dr. med.) there in 1802; he was preparator in 1802–1805, and professor in 1805–1810, at the University of Tartu (l. c.: 365). From the University of Tartu, Jochmann went to Germany in pursuit of further education, studying there in 1805–1807 (LENZ l. c.: 357). It appears that Kauzmann exerted some influence over Jochmann, as at first the latter went to the University of Erlangen. Jochmann was the fourth medic who consolidated Erlangen’s position in the early 19th century University of Tartu. In Erlangen he came into contact with E. W. Martius (1756–1849), university pharmacist and co-founder of the Regens- burgische Botanische Gesellschaft, who nominated him for a member of the society, which was declined (ARBG-40,534,5). On the trip, he was supported from Tartu by Professor Germann, who wrote a letter of recommendation to Professor Schreger, probably Bernhard Nathanael Gottlob Schreger (1766–1825), who was employed as professor at Erlangen since 1797. From Erlangen, Jochmann pro- ceeded to the University of Würzburg, where he was matriculated in October 1806 (TANKLER 2000: 281). Unfortunately, no confirmation could be found of his studies at Würzburg from the local university, as the archives were destroyed during World War II (N. Pfeuffer, e-mail May 2019). After completion of his studies of medicine at Würzburg, Jochmann worked as assistant at the hospital of the University of Tartu (“Gehilfe an klin. Anstalten in Dorpat”) in 1807–1809. From 1809 to 1811, he again studied abroad, and in 1811 received a doctor’s degree without a dissertation at the University of Würzburg (HASSELBLATT & OTTO 1889: 6, LENZ 1970: 357). It has also been suggested, however, that in 1811 or, according to others, at the University of Tartu. So far, attempts to find conclusive evidence in favour of one claim or another have been unsuccessful (TANKLER 2000: 281). As Jochmann received his doctoral degree abroad, he, like Germann, had to pass an examination for a license to practice at a domestic university. The examina- tion was organised at the University of Tartu and the respective archival record is extant (digital copy: RA,EAA.402.2.10937 l. 1–5). The record shows the decisions of the examiners [9 professors] about the knowledge [very good and excellent] ex- pressed by Mister Ludwig Jochmann for unrestricted practice as medical doctor in foreign medicine, surgery and obstetrics at the Examina pro venia praxeos on 10 August 1811. There is also certificate No. 35, issued on 24 August 1811, concern- ing the recognition of the doctoral degree obtained abroad of the extraordinary docent of surgery Johann Ludwig Jochmann (l. c. p. 5). Since 1811, Jochmann was Tagebuch der Lappländischen Reise (1804) 59 a private docent of surgery and eye diseases (“Privatdozent f. Chirurgie und Augenheilkunde”) at the University of Tartu, since 1812 the Deputy Director (“stellv. Dir. der chirurgischen Abtheilung der klinischen Anstalten zu Dorpat”) and since 1813 an extraordinary professor of surgery (“außerordentl. Prof. d. Chir.”). He died in Tartu on 21 April 1814 (HASSELBLATT & OTTO 1889: 6, LENZ 1970: 357). It has also been reported that due to circumstances Jochmann became the director of the University’s hospital of surgery in 1812 but was unwilling to present the dissertation required to formalise the appointment – commenting that the surgeons have already done that in the advanced age and based on the ex- tensive experience (LEPPIK 2006: 141, VUNK 2011: 96). There appears to be some confusion here, as the scientific degree in question had actually been conferred on him and was also recognised. The following is known about the lectures and activities at the University of the private docent of surgery Dr. Johann Ludwig Jochmann (ANONYMOUS 1814: 163 f.) a lecture on surgery, together with instruction in bandaging and operating, part one, after his own dictation; 2) a lecture on eye diseases; 3) supervision of practice at the surgery hospital; 4) continuation of the lectures on surgery and eye diseases to previous listeners started in the previous semester; 5) as often as the circumstances permit, conduction of post-mortem surgery practice for his listeners. In 1811, Jochmann had been registered twice in the population count: in Tartu as a private docent, in Pärnu, his father had him recorded in the entry under him with apparent pride: “Son: Johann Ludwig, Doctor Medicinae and a private doctor of surgery, 25 years of age”. The invasion of Emperor Napoleon in Russia forced many physicians to the frontline. Jochmann was appointed for 1812–1813 to the military hospital of Tartu, where he discovered in himself not only surgery skills but also philanthropist sen- sibilities. Although at the head of the hospital, Jochmann fell ill. After a prolonged stay in the sickroom, which his friends tidied and adorned with flowers, Jochmann was found lifeless in his bed on the morning of 21 April 1814; he died of apoplexy. On the previous evening, he had finished reviewing an important and voluminous scientific work by a close friend. His funeral ceremony took place on 29 April at auditorio maximo, with numerous friends and the majority of the university’s personnel in attendance (LENZ 1816: 133; VUNK 2011: 95 f., 2012: 21, 31). The succession proceedings occasioned by Johann Ludwig Jochmann’s decease were conducted by the court of the University of Tartu. The respective file is ex- tant: “Akte in Nachlasssachen des verstorbenen Professors Dr. Johann Ludwig Jochmann” (digital copy: RA,EAA.402.8.646.l.I–II,1–63). It reveals a number of documents, and the scope and sale of the inheritance. In addition, it shows the results of the sale of the inheritance items by auction on 16 December 1818. Joch- mann had had plenty of household utensils and clothes, which earned 1535 roubles and 65 kopecks in proceeds. Two hundred and sixty-two books (among them multivolume works) were auctioned at 845 roubles and 5 kopecks in earnings. These included handbooks on anatomy, surgery, and pharmacy, four Hippocratic 60 Wolfgang Ilg, Heldur Sander & Ari Taponen works (“Hippokrates’ Werke, übers. von J. F. K. Grimm, Altenburg, 1781”), as well as his aphorisms, and two books by Vergilius. There were also volumes on history, ornithology, vegetation, travels, and mineralogy (geology). Additionally, there were books (“Naturgeschichte der Vögel, Beschreibung meiner Reisen”) by the German physician and naturalist Ernst Wilhelm von Drümpelmann (BRENNSOHN 1905: 141 f.), who had resided in Russia since 1779 and in Livonia since 1791. The 31 surgical implements of Jochmann yielded 1881 roubles and 65 kopecks. The sale by auction also included flowerpots with plants, etc., altogether 12 sales items, which brought in 40 roubles and 10 kopecks. All the auction records included the prices and the purchasers. The 1816 population survey featured Jochmann as „a doctor of medicine and surgery and the elected professor of surgery of Dorpat Imperial University“, who lived to be 26 years of age (digital copy RA,EAA.1865.2.99/4.l.24p). It is apparently this that accounts for the wide spread of his incorrect birth year 1787; the record is corrected under the same entry by noting that he lived to be 28 years of age (VUNK 2012: 32). Jochmann’s obituary was published several times. Initially, it was issued by Karl Ludwig Grave (RECKE & NAPIERSKY 1829: 93–98), who supposedly studied together with Johann Ludwig Jochmann at Riga Cathedral School and then at the University of Tartu (1803–1805), in the journal “Magazin für protestantische Prediger vorzüglich im Russischen Reiche”, and by his friend Gottlieb Eduard Lenz (LENZ 1816: 133–144), the pastor of Tartu St. John’s Church (1810–1824). Lenz also published the same writing in 1817 and 1818 (RECKE & NAPIERSKY 1831: 47) and a shortened version of the obituary was issued five years later than the original (“Bey der Beerdigung des Herrn Professors design.”) in an overview of the aforementioned journal (MARTYNI-LAGUNA 1821: 287 f.). The 1816 obituary did not list among the mourners of Johann Ludwig his younger and well-known brother Carl Gustav Jochmann (1789–1830), who back then was in exile. Mention was made only of his father and sister (LENZ 1816: 133; VUNK 2011: 96, 2012: 32). At Jochmann’s funeral, the aforementioned G. E. Lenz (LENZ 1816: 135–144) delivered a beautiful and heartfelt oration. He studied concurrently with Jochmann at the University of Tartu, in 1803–1806 (entered in the first semester 1803), but studied theology (RECKE & NAPIERSKY 1931: 46 f., HASSELBLATT & OTTO 1889: 5 f., LENZ 1970: 446 f., VUNK 2012: 31). Pastor Lenz (LENZ 1816: 142) has said in his commemorative speech: “Did he not live so? Oh fair and noble decision- makers! Would you not willingly affirm the simple inscription on his tomb: ‘He has taken away and relieved much pain; he loved his friends, as well as flowers, to the end. He was a good man, with a noble spirit and heart.’?” Lenz (LENZ 1816: 144) winds up his obituary as follows: “There [i. e. on the edge of eternity] we also hope to see you again, our beloved, blessed friend! There, in the land of the blissful! We want to love you and thank you as long as we live for your love and friendship. We want to believe that the almighty hand will reunite forever those so painfully parted!” Tagebuch der Lappländischen Reise (1804) 61

It has been reported that in Karl Ernst von Baer’s days in 1810–1814 there was absolutely no instruction in surgery at the University of Tartu (HASSELBLATT & OTTO 1889: 39). He did not have any opportunity to listen to any lecture or see any surgery. The lectures of “Privatdozent” Jochmann were announced each semester, but the ever-ailing doctor never appeared before the students. Some have even sug- gested he was addicted to alcohol (KAAVERE 1992: 15, 18). Consequently, the fate of Johann Ludwig Jochmann, who had shown fairly good promise as early as in his school years at Riga Cathedral School, proved not particularly happy, and he died young, evidently from tuberculosis. Nothing is known of Jochmann’s communica- tion and correspondence. The only known reference is to his letter to Johann Barthel von Siebold (1774–1814), the professor of anatomy, surgery, and physiol- ogy at the University of Würzburg (BRIEF 24.8.1808).

1.4 Jochmann’ diary of his trip to Finland and its interpretation Jochmann’s handwritten diary (1804) is stored at the Department of Manuscripts and Rare Books of the University of Tartu Library. Its digitised copy is now available to the public (fig. 3). The diary is in fine handwriting, cordbound and hardcover. The double pages are numbered, totalling 18 pairs thereof. The left side of the last double page is empty, which puts the total at 35 pages. The text is supplemented with an occasional sidenote. For some reason, the 18 pairs of double pages are followed by double page No. 55, the left side of which is empty and the right side contains plant names with the date and place of discovery, altogether 18 plant names. Next come double pages nos. 60 (left side empty) and 61. These two double pages are almost entirely filled with the description of Savonlinna, etc. The diary ends there. Wolfgang Ilg of Isny undertook the publishing of the entire diary. He tran- scribed the text into the computer and divided the duration of the travel by dates in the form of Excel-tables, complete with the names of the places and the plants. The identification of the places and persons in the diary was complicated, for the German place names were difficult to locate on present-day maps and the persons encountered were not overly famous. There were also spelling errors and hard-to- decipher observations. In all this, Wolfgang Ilg was aided by Ari Taponen of the and by Heldur Sander of Tallinn. The diary begins with Carl Peterson’s poem “Auf die Lustreise des Professors Germann und einige Studirenden nach Finnland und eventualiter bis an das weisse Meer” penned a year previously, in June 1803, and published some time later (PETERSEN 1846: 19 f.). Germann may have confided the upcoming trip to Petersen or planned on taking it in the summer of 1803, i. e. a year previously. Carl (Karl) Friedrich Ludwig Petersen (1775–1822/1823) was a Baltic German poet, a lecturer of the German language and a bibliothecarial figure. In 1802–1822, he worked at the University of Tartu Library as a secretary (assistant to the librarian). From 1802 to 1819, he was additionally a lecturer of the German language at the University of Tartu (PETERSEN l. c.: V–XVIII, LENZ 1970: 586). In 1793, he graduated from the 62 Wolfgang Ilg, Heldur Sander & Ari Taponen municipal school of Tartu (Dorpat). Next, he studied in the Universities of Jena (matriculation on 26 October 1793, studied until 1795) and Halle (matriculation on 31 July 1795) (TERING 2018: 528 f.). The first entry in Jochmann’s diary is dated 10 June 1804. According to the diary, the company headed out in two horse carriages on 11 June for St. Petersburg and ends with 18 July. The family names mentioned apart from that of Jochmann were those of five students of the University of Tartu, who participated in the jour- ney (SANDER 2018: 1047 f.): Grube, Klappmeyer, Rinne, Schulz, and Wilpert. Johann Georg Grube (1785–1854) studied theology from the first (spring) semester of 1804 to 1806, continued his studies in Göttingen and worked in 1814– 1851 as a Lutheran pastor at Kuramaa (HASSELBLATT & OTTO 1886: 10). Yet it is somewhat doubtful that he became Germann’s travel mate as early as in the summer of 1804, after such a short period at the university. There might be an error here, and the travel mate was perhaps Carl Ludwig Grave (1784–1840), who studied theology from the second semester of 1803 to 1805, continued his studies at Göttingen (Dr. phil. 1808) and forged an ecclesiastical career (RECKE & NAPIERSKY 1829: 93–98, HASSELBLATT & OTTO 1889: 7). Heinrich Klappmayer (1781–1851) studied theology in 1803–1806, continued his studies in Königsberg and Göttingen and later lived in Kurland (HASSELBLATT & OTTO 1889: 7). The “Rinne” was apparently Heinrich Christoph Rinne (1781–1864), who studied medicine from the first semester of 1803 to 1807, then worked as a physician in Paide and purchased the Põhjaka (Pochjak) Manor in Järva County in 1828 (l. c.: 5). Neither can Friedrich Wilhelm Rinne (1783–1863) be ruled out. He studied theology from the second semester of 1803 to 1806 and was pastor of Reigi Jesus Church in 1813–1863 and Dean of the Saare-Lääne Deanery in 1830–1859 (l. c.: 8). In one of his writings, Carl Petersen has dedicated a poem to Wilhelm Rinne (PETERSEN 1846: 38–41), and has referred to Rinne as a pastor in two of his other writings (l. c.: 37, 50). Whether he can be identified as Germann’s travel mate Friedrich Wilhelm Rinne is another matter. The fourth participant was apparently Carl Wilhelm Woldemar Schulz (?–1806), who studied medicine at the university in 1802–1806 to become a Dr. med. and died in Göttingen (HASSELBLATT & OTTO 1886: 1). His obituary was published by the student Grave (1807: 1–23; RECKE & NAPIERSKY 1829: 93–98), who at that time studied in Göttingen. He delivered the funeral oration loaded with references to scenic nature (trees) by Schulz’s coffin, and the last words were uttered by the graveside (GRAVE 1807: 1–22, 23). This oration, however, contained no clues as to whether Grave and Schulz or just Schulz had accompanied Germann on his trip to Finland. The fifth traveller was Carl Wilpert (1785–1861), who studied medicine and theology in 1803–1806, continued his studies in Göttingen in 1806–1807, subsequently worked as a Lutheran pastor at Kuramaa, was the Superintendent of Kuramaa and the Vice President of the Kuramaa Consistory in 1841–1861 and took part in the founding of the Latvian Literary Society (HASSELBLATT & OTTO 1886: 6). Tagebuch der Lappländischen Reise (1804) 63

References

ANONYMUS (1814): Universitäten und andere öffentliche Lehreranstalten, Dorpat. Verzeichniss der vom 1. Febr. 1814 zu haltenden halbjährigen Vorlesungen. – Intelligenzbl. Jenaische Allg. Lit.-Ztg. 1814(21): 161–168. BENDER, R. (2014). Das studentische Dorpat in deutschbaltischen Lebenserinnerungen. – Jahrbuch des baltischen Deutschtums NF Bd. 62: 35–62. BRENNSOHN, I. (1905): Die Aerzte Livlands von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart. Ein bio- graphisches Lexikon nebst einer historischen Einleitung über das Medizinalwesen Liv- lands. – 481 pp., Riga. BYALT, V. V., BUBYREVA, V. A. & ORLOVAL, L. V. (2008): The history of Eduard Lindemann’s collection kept in the herbarium of the Botany Department of St. Petersburg State Uni- versity (LECB). – Taxon 57(1): 275–278. EWERS, J. P. G. (ed.; 1827): Die Kaiserliche Universität zu Dorpat. Fünfundzwanzig Jahre nach ihrer Gründung. – XXXIV + 60 pp., XIX Tab., Dorpat. GERMANN, G. A. (1804): Correspondenz – Nachrichten. Schreiben des Hrn. Prof. Germann an Hrn. Dr. Hoppe, d. d. Dorpat den 1sten Sept. 1804. – Bot. Ztg. (Regensburg) 3(21): 328– 336, l. c. 3(22): 344–348. GERMANN, G. A. (1805a): Reise durch Estland, vorzüglich botanischen Inhalts, im Sommer 1803 unternommen von dem Herrn Professor Germann in Dorpat. – Neues Bot. Taschenb. Anfänger Wiss. Apothekerkunst 1805: 57–104. GERMANN, G. A. (1805b): Correspondenz – Nachrichten. Schreiben des Herrn Hofr. und Prof. Germann, an die Herausgeber d. d. Dorpat am 25ten December 1804. – Bot. Ztg. (Regens- burg) 4(2): 17–32. GERMANN, G. A. (1807): Verzeichniss der Pflanzen des botanischen Gartens der kaiserlichen Universität zu Dorpat im Jahr 1807. – 142 pp., Dorpat. GRAVE, K. L. (1807): Am Sarge seines Freundes Woldemar Schulz Doctor der Medizin aus Dorpat. – 23 pp., Göttingen. GRINDEL, D. H. (1803): Botanisches Taschenbuch für Liv-, Cur- und Ehstland. – X + 374 + (4) pp., Riga. HASSELBLATT, A. & OTTO, G. (1889): Album Academicum der Kaiserlichen Universität Dorpat. – VIII + 1007 pp., Dorpat. HEIN, W.-H. & SCHWARZ, H. D. (eds.; 1975): Deutsche Apotheker-Biographie. – Vol. 1, XIV + 392 pp., Stuttgart. HOLLANDER, B. (1980), Geschichte der Domschule, des späteren Stadtgymnasiums zu Riga. Beiträge zur Baltischen Geschichte Bd. 10. – VIII + 507 pp., Hannover, Dören. KAAVERE, V. (1992): Baer. – 103 pp., Tartu [in Estonian]. LENZ, G. E. (1816): Bey der Beerdigung des Herrn Professors design. Dr. Ludwig Jochmann zu Dorpat, den. 29. April 1814. – Magazin für protestantische Prediger vorzüglich im Russischen Reiche 1816(3): 134–144, Riga, Leipzig. LENZ, W. (ed.; 1970): Deutschbaltisches biographisches Lexikon 1710–1960. – XV + 931 pp., Köln, Wien. LEPA, S. VEN (2009): Kingstoni hertsoginna ning Voka ja Toila mõisad aastatel 1781–1806. [The Duchess of Kingston and the manors of Voka and Toila from 1781 to 1806.] – Õpetatud Eesti Seltsi Aastaraamat [Yearbook of Learned Estonian Society] (Tartu) 2008: 37–60 [in Estonian, summary in English]. 64 Wolfgang Ilg, Heldur Sander & Ari Taponen

LEPPIK, L. (2006): Tartu Ülikooli teenistujate sotsiaalne mobiilsus 1802–1918. [The social mobility of the employees of the University of Tartu 1802–1918.] – Diss. Hist. Univ. Tartuensis 11: 308 pp., Tartu [in Estonian, summary in English]. LEVITSKII, G. V. (ed.; 1902), Biograficheskii slovar professorov i prepodavatelei Imperatorskago Yurievskago, byvshego Derptskago, Universiteta za sto let sushchestvovaniia. [The bio- graphical dictionary of the professors and teachers of the Imperial University of Yuryev, formerly Dorpat, in the one hundred years of its existence], 1802–1902, vol. 1 – 666 pp., Yuryev [in Russian]. LINDEMANN, E. V. (1863): Kurze Nachrichten ueber den Bestand meines Herbariums. – Bull. Soc. Nat. Moscou 36(1): 233–253. LINDEMANN, E. V. (1884): Dritter Bericht über den Bestand meines Herbariums. Verzeichniss derjeniger Botaniker, welche zu meinem Herbarium beigetragen haben. – Bull. Soc. Nat. Moscou 60(4): 265–312. LOPP, N. (2019): Carl Gustav Jochmann (1789–1830). – In: EEVA: Digitale Textsammlung älte- rer Literatur Estlands. – URL: https://utlib.ut.ee/eeva/index.php?lang=de&do=autor&aid= 54 (accessed May 2019). MARTYNI-LAGUNA, J. A. (1821): Magazin für protestantische Prediger vorzüglich im Russischen Reiche, herausgegeben von D. Karl Ludwig Grave, Ober-Pastor an der Krons-Kirche zu Riga. Erster Jahrgang. 1816. 1–6 Heft. Riga. Gedruckt J. E. G. Müller. Mit fortlaufender Seiten-Zahl 384 Seiten in Octav und VI. Seiten Titel und Register über den ersten Jahr- gang. Hrsg. D. R. L. Grave. – Kritisches J. Neuesten Theol. Lit. 11(3): 250–323. – URL: https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=nyp.33433087366708;view=1up;seq=295 (accessed May 2019). MEYER, B. (1815): Kurze Beschreibung der Vögel Liv- und Esthlands. – XXIV + 282 pp., Nürn- berg. PETERSEN, K. (1846): Karl Petersen’s poetischer Nachlass. Manuscript für seine Freunde. – XVIII + 165 pp., s. l. – URL: https://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/ bsb10125023_00009.html (accessed May 2019). RECKE, J. F. V. & NAPIERSKY, K. E. (1829, 1831, 1832): Allgemeines Schriftsteller- und Gelehr- ten-Lexikon der Provinzen Livland, Ehstland und Kurland. – Vol. II (1829), 620 pp., vol. III (1831), 598 pp., vol IV (1832), 591 pp., Mitau. SANDER, H. (2018): Gottfried Albrecht Germann ja tema reisid. [Gottfried Albrecht Germann and his travels.] – Akadeemia (Tartu) 30(6): 1013–1053 [in Estonian]. SANDER, H. & MEIKAR, T. (2009): Tartu ülikooli botaanikaaia algaastad ja esimesed taimekogud. [The first years and plant collections of the Botanical Garden of the University of Tartu.] – Eesti parkide almanahh [The Almanac of Estonian Parks] (Tallinn) 2: 72–85 [in Estonian]. SANDER, H., MEIKAR, T. & LAANE, M. (2009): Tartu Ülikooli esimene loodusloo professor Gott- fried Albrecht Germann (1773–1809). [Gottfried Albrecht Germann (1773–1809), the first professor of natural history of Tartu University.] – Eesti Loodus [Nature of Estonia] (Tartu) 60(10): 46–50 [in Estonian]. SEUBERLICH, E. (1924): Stammtafeln Deutsch-baltischer Geschlechter. I. Reiche. – 184 pp., 28 tab., Leipzig, Riga. SIILIVASK, K. (comp.; 1982): Tartu ülikooli ajalugu III. [The history of the University of Tartu III.] – 429 pp., Tallinn [in Estonian]. STORCH, H. (ed.; 1804): Russland unter Alexander dem Ersten. Zweiter Band. – 480 + 10 pp. (supplement), St. Petersburg, Leipzig. Tagebuch der Lappländischen Reise (1804) 65

TANKLER, H. (2000): Die Universität Tartu/Dorpat und Bayern. – In: BEYER-THOMA, H. (ed.): Bayern und Osteuropa: aus der Geschichte der Beziehungen Bayerns, Frankens und Schwabens mit Rußland, der Ukraine und Weißrußland. – pp. 265–314, Wiesbaden. TERING, A. (2008): Eesti-, liivi- ja kuramaalased Euroopa ülikoolides [Estländer, Livländer und Kurländer an europäischen Universitäten] 1561–1798. – 831 + XX pp., Tartu [in Estonian, summary in German]. TERING, A. (2018): Lexikon der Studenten aus Estland, Livland und Kurland an europäischen Universitäten 1561–1800. – 940 pp., Köln, Weimar, Wien. VUNK, A. (2011): Modernisierung der Pernauer Bürgerschaft durch Intellektuelle im 18. Jahr- hundert und die Familie Jochmann. – In: KRONAUER, U. (ed.): Aufklärer im Baltikum: Europäischer Kontext und regionale Besonderheiten (Akademie-Konferenzen, 12). – pp. 85–98, Heidelberg. VUNK, A. (2012): „Kuningamängˮ ärkamisaja koidikul [“The game of kingsˮ at the dawn of awakening. – 191 pp., Tartu [in Estonian, summary in English].

Archives ARBG-40,534,5: Brief von Ernst Wilhelm Martius an Regensburgische Botanische Gesellschaft; o. O., 9.7.1805. – 3 S., Deutsch. BRIEF von Johann Ludwig Jochmann an Johann Barthel von Siebold. Dorpat, 24.8.1808 [5.9.1808], Universitätsbibliothek Würzburg, Signatur: SA I 141a. – URL: http://kalliope- verbund.info/de/ead?ead.id=DE-611-HS-334549 (accessed May 2019). JOCHMANN, J. L. (1804): Tagebuch der Lappländischen Reise; Imprint Dorpat, 10. Juni 1804– [18.] Juli 1804; – mscr818.pdf, 65 pp. – URI: http://hdl.handle.net/10062/62940 RA,EAA.402.2.10937.l.5. – State Archives of Estonia/Estonian History Archive, Tartu. RA,EAA.402.8.646. – Acta betreffend die Prüfung des ausländischen Doctors der Medicin, Chirurgie und Geburtshülfe Johann Ludwig Jochmann pro venia praxeos. 1811. 6 pp. – National Archives of Estonia. RA,EAA.1865.2.99/4.l.24p. – State Archives of Estonia/Estonian History Archive, Tartu.

2. Das Tagebuch der Lappländischen Reise 2.1 Vorbemerkungen Die Reise, die Professor Germann mit sechs Studenten unternahm, fand 70 Jahre nach der denkwürdigen Exkursion Carl von Linnés statt: Iter lapponicum 1732, Manuskript in schwedischer Sprache (http://linnean-online.org/165368/). Es wurde zu Lebzeiten Linnés nicht veröffentlicht und erschien erstmals 1811 in englischer Übersetzung unter dem Titel „Lachesis lapponica or a tour in Lapland, now first published from the original Manuscript Journal of the celebrated Linnaeus; by James Edward Smith“. – 2 Bde., London. Die erste schwedische Ausgabe stammt aus dem Jahr 1889; maßgeblich aber ist die Bearbeitung von T. M. Fries (1913); erste deutsche Ausgabe: Linné, C. v. (1964). Lappländische Reise. Aus dem Schwedischen übersetzt von H. C. Artmann unter Mitwirkung von Helli Clervall. Frankfurt a. M.; allerdings informierte STÖVER (1792) schon sehr früh und aus- führlich die deutsche Leserschaft über die Lappländische Reise. – Zu Linnés Reiseberichten vgl. etwa auch LINNÉ et al. (1991) oder DETERING (2020: 89–123). 66 Wolfgang Ilg, Heldur Sander & Ari Taponen

Auf diesen Reisebericht bezieht sich vermutlich die Überschrift „Lappländische Reise“ bei Jochmann, obwohl – im Gegensatz zu Linné – die Exkursion sich aus- schließlich innerhalb der Grenzen von Alt-Finnland, dem Gouvernement Vyborg bewegte, das Schweden 1742 an Russland abgetreten hatte, und dies eine botani- sche Exkursion von Studenten mit ihrem Professor und keineswegs eine For- schungsreise war. Zu den Techniken zur Evidenzsicherung der gewonnenen Infor- mationen auf solchen Reisen, wie Tagebuchschreiben, Konservieren und Zeichnen siehe BÖTTCHER (2020: 238–268). Der Text des Tagebuchs wird nachfolgend vollständig transkribiert wiedergege- ben. Von Jochmann eingefügte Randbemerkungen sind mit „Randbemerkung“ und „Ende“ kenntlich gemacht. Die Schreibweise wurde nur korrigiert, wenn dadurch die Verständlichkeit verbessert wird; auch durchgestrichene Phrasen wurden bei- behalten. Die über den Text verteilten Pflanzennamen (76 Gefäßpflanzen, 1 Moos), mit Global Biodiversity Information Facility (GBIF 2020) ggf. korrigiert und syno- nymisiert, sind in Tab. 1 aufgelistet, im Anschluss an die Transkription. Einzelne Pflanzennamen oder taxonomische Autoren ließen sich mit GBIF (l. c.) allein nicht zuverlässig prüfen, sie wurden noch mit weiteren botanischen Referenzlisten abge- glichen. Kleinere Orte (Toponyme) sind wenn möglich mit dem World Geodetic System 84 (WGS84) bestimmt. Jochmanns Tagebuch umfasst 65 Blätter und beschreibt die Reise von Dorpat nach Savonlinna in der Zeit vom 10. Juni bis 18. Juli 1804. Bei GERMANN (1804: 333) wird die Dauer der gesamten Exkursion mit acht Wochen angegeben, also ungefähr bis zum 5. August. Das deckt sich im Übrigen auch mit den Angaben über die zurückgelegten Entfernungen: Jochmann gibt 1100, Germann 1892 Werste an. Von Jochmann stammt auch die Aufstellung der gefundenen Pflanzen am Ende des Tagebuchs (55r). Die leeren Seiten 18r bis 54v dazwischen waren von ihm vermutlich für die fehlenden zweieinhalb Wochen vorgesehen. In einer E-Mail vom 19.9.2018 an H. Sander bestätigt der Leiter der Handschriftenabteilung der Universitätsbibliothek Tartu, Malle Ermel, dass die fehlenden Seiten leer waren und deshalb nicht digitalisiert wurden. Ob Professor Germann, nachdem Jochmann seinen Part, möglicherweise wegen Krankheit (siehe Manuskript S. 17r, 15.7.1804) beendet hatte, einen anderen Studenten mit der Führung des Tagebuchs beauftragt hatte, oder – da nur noch die Rückreise mit gut zwei Wochen anstand – Germann auf einen weiteren Tagebuchschreiber verzichtete, bleibt unklar. Die Tagebuch- seiten sind recht akkurat im Satzspiegel geschrieben, vermutlich, um die verschie- denen Randbemerkungen, die Jochmann hinzufügte, aufzunehmen (vgl. Abb. 3). Die letzten Seiten des Manuskripts (60r bis 61r) füllte Jochmann mit einem handschriftlichen Auszug aus ALOPAEUS (1787) über verschiedene Gesteins- und Marmorarten in Karelien. Wenige Monate nachdem das Manuskript für diesen Beitrag bei der Hoppea eingereicht worden war, erschien im Universitätsverlag Winter (Heidelberg) das Buch „Die Brüder Jochmann aus Pernau“ von Horst Gundlach, in dem auch das „Tagebuch der Lappländischen Reise“ veröffentlicht wurde (GUNDLACH 2020). Tagebuch der Lappländischen Reise (1804) 67

Abb. 3: Jochmann-Manuskript; Imprint Dorpat, 10. Juni 1804–[18.] Juli 1804; 65 S.; 20,4 cm × 17,9 cm; Universität Dorpat, University of Tartu Library, Mscr 818. Beispiel: Reproduktion der S. 4r. – URI: http://hdl.handle.net/10062/62940 (Abruf: 3.9.2020).

2.2 Transkription des Tagebuchs [1r] Tagebuch der Lappländischen Reise. L. Jochmann [Bleistift:] Johann Ludwig Jochmann 68 Wolfgang Ilg, Heldur Sander & Ari Taponen

[1v] Reiselied. Auf, Brüder, auf! Der Tag bricht an An Livlands Gränze trinken wir Die Abschiedsstund‘ ist nah. Ein Gläschen Bierkäs‘ aus, Ergreifet muthig das Gewehr Und bringen unsern ersten Gruß, Wir wandern hin zum weißen Meer Den finnis ligni pedibus4, Hin nach Lapponia! Und ruhn bei ihnen aus. Der Weg ist lang, das Ziel ist fern! Doch weiter, weiter liegt das Ziel Drum schauet nicht zurük! Das unser Geist durchglüht. Wir schreiten muthig fort in kühnem Lauf „Kennst Du das Land5 wo Rennthiermoos Den Fels hinunter und hinauf „Auf unwirthbarer Erde Schoos Und trotzen dem Geschik. „In öder Steppe blüht?“ Zum fernen Lappen wallen wir [2v] Seht! Seht! Da strekt der Elendsberg6 Hin über Berg und Steg Sein schreklich Haupt empor! Seht! vor uns waden durch den Schnee Da fluthet schon das weiße Meer; Pontoppidanus1 und Linné2 Da blickt der grimme Wasserbär Und zeigen uns den Weg! Aus dem Gesträuch hervor. Und wir gerüstet wie Vaillant3 Wir sind am Ziel! ‒ Victoria! Ziehn muthig hinterdrein. Wir essen Seehundsfett. Kein Falke sitzt in seinem Nest, Wir schießen rasch mit Hasenschrot Den unser Rohr zufrieden läßt Uns einen kleinen Lappen tod Er muß getödtet sein! Für Dorpats Cabinet. [2r] Ein ungeheures Kräuterbuch Dann ist der hohe Zweck erfüllt Uns auf dem Rücken hängt. Der Wissenschaft zum Glück. Wir raufen aus was vegitirt, Und wir, wir eilen um die Wett, Es wird besehn, claßifizirt, Vom weißen Meer ans schwarze Brett Und flugs hineingezwängt! Nach Fenn-Athen7 zurük. Kein Pflasterstein auf unsern Weg’ CP Carl Petersen8. Liegt ruhig vor uns da. Er heiße Glimmer oder Gneus, Er muß heraus, beim großen Zeus! Vor unsern Critica.

1 Erich Pontoppidanus; Verfasser von: Det første forsøg paa Norges naturlige historie. 2 Bde. 1752–53; deutsche Übers.: Erich Pontoppidans Versuch einer natürlichen Historie von Nor- wegen. – 2 Theile. Flensburg und Leipzig 1769. – Vergleiche SEUME (1806: 250, Anm. 180). 2 1695, also schon vor Linné bereiste sein Lehrer und Gönner Olof Rudbeck d. J. (1660–1740) Lappland im Auftrag Carls XI. (LINNÉ 1991: 313). 3 Vaillant, Sébastien (1669–1722), Schüler J. P. de Tourneforts (BARNHART 1965, Bd. 3: 419); vgl. auch PRITZEL (1851, Nr. 10619–10622) und MÄGDEFRAU (1992: 54, 62). 4 „den holzfüßigen Finnen“ – vermutlich ein Hinweis auf die Waldfinnen, die später nach Schweden und Norwegen eingewandert waren und im Gegensatz zu den bereits seit Mitte des 16. Jahrhunderts eingewanderten Finnen, die vor allem in Bergbau und Hüttenwesen arbeiteten, sich durch Brandrodung der großen unberührten Nadelwälder im Landesinneren neue landwirtschaftliche Nutzflächen schufen. 5 GOETHE (1998: 145), Mignons Lied, entstanden vermutlich 1782/83, erstmals veröffentlicht 1795: „Kennst du das Land, wo die Zitronen blühn […]“. Tagebuch der Lappländischen Reise (1804) 69

Abb. 4: Reiseroute der Germann-Exkursion im Juni/Juli 1804; bearbeitet von Sampsa Lommi, Senior Museum Technician (University of Helsinki, Botanical Museum, Plant Mapping Team). Die durchgezogene Linie kennzeichnet die heutige Staatsgrenze zwi- schen Russland und Finnland; die schraffierten Linien grenzen das historische Gebiet von Alt-Finnland ein.

[3r] [Freitag] Dorpat den 10ten Juni 1804.9 Nachdem wir diesen Tag die Last und Mühe der Vorbereitungen zu dieser Reise getragen hatten, gingen wir am Abend zu Herrn Professor Germann um hier die nöthigen Verabredungen zu morgen zu treffen. Die Reisegefährten waren außer Germann, Rinne, Klapmeier, Wilpert, Schultz und Grube. Unsere Verabredungen waren bald getroffen; Germann lud uns den Abend zu

6 Vielleicht Miseryfjellet, Elendsberg in Svalbard/Spitzbergen (STANGE 2019). 7 Athen Finnlands? – Dorpat, estnisch: Tartu; Bei PETERSEN (1846: 20) steht: Emb’athen. [Embach: Fluss durch Dorpat]. – Vergleiche auch POSSART (1841: 355), der Dorpat als „russisches Heidelberg“ bezeichnet. 8 Petersen, Karl (1775–1822). Bibliothekar an der Universität Dorpat; Karl Petersen’s poeti- scher Nachlass: Ms. f. s. Freunde. 1846, p. 19 f.: „Auf die Fußreise des Professors Germann und einiger Studirenden nach Finnland und eventualiter bis an das weiße Meer. (Juni 1803.)“. Vergleiche auch Kap. 1.4. 9 Die Datumsangaben entsprechen dem Julianischen Kalender. Dieser war in Schweden bis 1753 und in Russland bis 1918 gültig. Nach dem Gregorianischen Kalender war der Tag der Abreise der 22. Juni. 70 Wolfgang Ilg, Heldur Sander & Ari Taponen sich ein und ich blieb um so lieber da die Rigischen10 noch da waren. Es war ein schöner Abend, dessen Rükerinnerung mich noch oft beglücken soll. C. Petersen war auch da und präsidirte bei unserm kleinen Freudenmahle das nach der Tafel anhub, und bei dem wir zuerst das von ihm auf unsere Reise gedichtete Lied sangen. Diesem folgten mehrere ächte Burschenlieder, die ich hier um so lieber aus vollem Herzen mitsang, weil hier die Rigischen Damen einen kleinen Begriff von Freudensergießungen der Burschen erhalten konnten. Trümpy11 gab seinen Kuhreigen12 zum besten, und Elsing13 feierte dies kleine Fest auch mit. Froh gingen wir um 12 Uhr um zur morgenden Reise auszuruhen nach Hause. Frohe Träume umgaukelten mich die Nacht, und lebhafte Rükerinnerungen der so glüklich in Riga verlebten Zeit wurden durch die gegen- wärtigen meiner Phantasie entlokt. Die Zeiten waren! ‒ den 11ten Juni. Um 5 Uhr des Morgens wekte mich Freund Berent14. Meine Sachen waren in Ordnung, Schulz ließ sie mit den seinigen zu G[ermann] bringen, und nachdem ich noch ein Stündchen mit Girgensons15, Berent, Bröker16, Lenz17 und Pegau18 gelacht und gescherzet hatte, ging ich auch zu G[ermann]. Das Bild der Thätigkeit empfing mich, so viele schöne Hände waren beschäftigt uns zur Reise so viel Bequemlichkeiten als möglich zu verschaffen. [3v] Um 8 ½ Uhr endlich konnten wir aufbrechen. In dem ersten Planwagen fuhren: Germann, Klappmeier, Wilpert und ich. In dem 2ten Rinne, Schulz und Grube. Für immer war Schulz zum Rentmeister, und Grube zum Buchführer ernannt. Die 3 ersten Tage war Wilpert Equipagen- meister, und Schulz Koch.

10 Damen aus Riga, vermutlich. G. A. Germanns Schwestern. 11 Trümpy, Dr. Johann Jacob (1771–1815), stud. med. Universität Tartu (1803–1806); Stadt- Physikus in Pernau (HASSELBLATT & OTTO 1889: 5). 12 Ein Lied, mit dem in den Schweizer Alpen und im höheren Mittelland die Kühe zum Melken angelockt wurden (GUNDLACH 2020: 161, Anm. 8). 13 Elsingk, Jakob Bermann (?–1846), stud. phil. Universität Tartu 1803–1806; Inspector des chemischen und physikalischen Cabinets zu Dorpat, später Zollbeamter für Apothekerwaren in Taganrog (HASSELBLATT & OTTO 1889: 7). 14 Eventuell Berent, Johann Theodor (1784–1866), stud. theol. 1803; 1808–1850 Prediger zu Sunzel (heute Suntaži in Latvia) in Livland, 1850 emeritiert, lebte in Riga; auch Mitstifter und 1844–1851 Präsident der Lettischen Literarischen Gesellschaft (HASSELBLATT & OTTO 1889: 7). 15 Girgensons: Girgenson, Otto Gottl. Leonh. (1784–1851), stud. med. 1803; Dr. med. et chir., 1807–1809 prakt. Arzt u. Kreisarzt in Volmar (heute Valmiera); und: Girgenson, Carl Gustav (1786–1872), stud. jur. 1803; Lehrer an der Kreisschule in Wenden, 1810–1812 Oberlehrer an dem Gymnasium. in Wiburg, seit 1812 am Gymnasium Dorpat (HASSELBLATT & OTTO 1889: 8). 16 Broecker, Erdmann Gustav von (1784–1854), stud. jur. 1803–1805 Universität Dorpat; 1825 Dr. jur. Universität Königsberg, 1806–1809 Notar und 1809–1821 Sekretär beim Rath (in Riga, später Dorpat). Außerordentlicher Professor des Provinzialrechts, später ordentlicher Professor des Staats- und Völkerrechts und der Politik an der Universität Dorpat (HASSEL- BLATT & OTTO 1889: 5). 17 Lenz, Gottlieb Eduard (1788–1829), stud. theol. Universität Dorpat. Vergleiche auch GUND- LACH (2020: 131–135). 18 Pegau, Carl Eduard (1785–1856), stud. theol. 1803–1806; 1810–1856 Prediger zu Segewold (heute Sigulda), 1856 emeritiert (HASSELBLATT & OTTO 1889: 9). Tagebuch der Lappländischen Reise (1804) 71

Bis zum 7ten Werstpfosten19 begleiteten uns Germann seine Frau20, die Dorndorfer Caroline21, und Henriette Germann22, mit ihrem kleinen Wilhelm23. Die Abschiedsstunde war da, es mußte getrennt sein; Die Germannin bath uns alle, und mich besonders für das Wohl ihres Mannes zu wachen. Um wie viel lieber thaten wir dies jetzt, da wir es ja schon vorher für unsere Pflicht hielten, da er das Haupt unserer Gesellschaft war, und wir ihn alle liebten. ‒ Sie sahen uns nach, die Schnupftücher weheten, die Helme flogen in die Luft, als wir den äußersten Hügel von dem wir sie noch erblicken konnten, erreicht hatten. Wann werde ich Sie wiedersehen?! ‒ Ach vieleicht nie! Der heutige ganze Tag war uninteressant, wie er in dieser uns bekannten Gegend sein konnte. An neuen, oder bei Dorpat seltenen oder gar nicht gefundenen Pflanzen fanden wir nur Linum catharticum24 und zwar sehr häufig. Lichnis viscaria begleitete uns den ganzen Weg über. Die Nacht schliefen wir im Tormaschen Pastorat25 bei Aswerus26 und seinem Schwiegersohne Dr. Bornwasser27 Durch das Zimmer in dem wir schliefen ging der Schornstein so daß das Zimmer eigentlich einen viereckigen Gang bildete. Die Bette standen so daß wir es füglich mit einem Klinikum vergleichen konnten! Wir schliefen herlich, nur daß die verdamten Müken mich im Anfange durchaus nicht verlassen wollten. Der alte Probst ist ein herlicher Mann; er hatt meinen Vater seelig sonst gekannt. [4r] [Sonntag] den 12ten Juni. Des Morgens um 7 fuhren wir von Torma aus, durch die uns so bekannte Gegend bis nach Lohusu28 wo wir bei unserm alten Jäger Mittag hielten. Lichnis sylvestris Roth29, Thalictrum

19 Längenmaß: 1 Werst entspr. 1,067 km. GEORGI (1790: 208): „Eine rußische Werst hat die Länge von 500 rußischen Faden (Saschen), die 3500 englischen Fuß gleichen.“ 20 Germann, Juliane Catharina, geb. von Güntzel (1777–1839). 21 Vermutlich eine der Schwestern von G. A. Germann: Germann, Dorothea Wilhelmina (1779– 1853); verheiratet seit 1797 mit Dr. med. Johann Carl Dorndorff aus Riga; oder: Johanna Carolina Germann (1778–1824), verheiratet seit 1807 mit C. A. F. Götschel (MYHERITAGE 2012); vgl. auch SEUBERLICH (1924: 112–114). 22 Germann, Henriette Jacobine (1782–1854), G. A. Germanns Schwester. 23 Eventuell Dorndorff, Carl Wilhelm (1801–1862), Sohn von Dorndorff (Germann), Dorothea Wilhelmina (MYHERITAGE (2012). 24 „[…] das bei uns seltne Linum catharticum hatte aber fast schon gänzlich verblüht“ (GERMANN 1805: 77). „[…] an der Küste sehr selten;“ (KUJALA & ULVINEN 1964: 112). 25 Torma: Kirche und Pastorat, kleines Landgut für den Pastor. Torma auf dem Weg nach Lohusu (KONGO 2016); zu Torma und weiteren Stationen auf dem Weg nach St. Petersburg vgl. auch SCHLIPPENBACH (1818: 59–229) und Abb. 4. 26 Asverus, Franz Gotthilf Friedrich (1747–1818), seit 1775 Pastor in Torma und Lohusu (BHK 2019: 20). 27 Bornwasser, David Christian (1771–1824), 1795 Dr. med. in Jena, niedergelassen im Kirch- spiel Torma, 1821 Kreisarzt zu Pernau (RECKE & NAPIERSKY 1827: 227 f.); vgl. auch GUND- LACH (2020: 163, Anm. 25). 28 Lohusu, estnisch: Lohusuu am Nordwestufer des Peipus-Sees, Estland (KONGO 2016); vgl. Abb. 4. 29 „[…] weil die weiße, Lychnis arvensis, nur troknen Boden liebt und die rothe, Lychnis sylvestris, schattige, dunkle, feuchte Orte“ liebt (GERMANN 1805: 62). – Lynchis dioica α) sylvestris, Habitat in nemoribus et pratorum sepibus humidis (ROTH 1788: 199). 72 Wolfgang Ilg, Heldur Sander & Ari Taponen aquilegifolium, Arenaria rubra, Trifolium spadiceum, Elimus arenarius30, Arenaria marina Roth31. Germann schoß 2 Charadrius alexandrinus32. [Randbemerkung:] Lichnis sylv. Thalictr. aquilegif. bei Mustwid.33 Arenar [sic] rubra bei Lohusu, A. marina bei [Lohusu], Trifolium spadiceum. Elimus arenarius bei Lohusu. [Ende] Da sitzen die andern und schmieren ihre Füße die die großen Wasserstiefel verwundet haben, mit Brachsenfett34. An Seehundsfett hatte Petersen wohl gedacht, aber Brachsenfett. – Achillea millefolium sehr rauh oder mehr noch wollig, Jasione montana sehr rauh, die Wasserpflanze die bei Dorpat auch an dem Embach35 von mir gefunden wurde. Zwischen Rannepungern36 und Lohusu am Wege im Morrast war häufig Drosera rotundifolia aber noch nicht in Blüthe. Auch ein Eriophorum, vieleicht triquetrum37. Am Abend 100 Werst von D[orpat] fing Dianthus plumarius an, mit wenigen Gypsophila fastigiata38. Beim 87ten Werstpfosten am Kaukst’schen Kruge39 fängt Lotus corniculatus am Wege die Stelle der Sannikula und der Potentilla einzunehmen. Zwischen Lohusu und Klein Pungern40 wo wir mehrere Ketten junges Wild antrafen, verfolgte unser Schuhu41 ein Morrasthuhn42 mit einem Knüppel. [Randbemerkung:] Rin[n]e schoß ein junges Birkhuhn. [Ende] den 13ten Juni. Die Nacht schliefen wir 100 Werst von Dorpat beim Isaks43 Kruge. Die Vegitation wird immer üppiger, häufig fanden wir in kleiner Entfernung an den Seiten des Weges Anthyllis vulneraria44, Echium vulgare, Anchusa officinalis, Cynoglossum officinale, Daucus carota, Silene nutans,

30 „Hier [an der Mündung der Narva] fand ich im Sande am Ufer zuerst auf dieser Reise den Elymus arenarius“ (GERMANN 1805: 64). – „Vorkommen: an kiesigen und sandigen Meeres- ufer, stellenweise; an Wegrändern weiter von der Küste entfernt, selten“ (KUJALA & ULVINEN 1964: 47). 31 Arenaria marina. Habitat in littoribus arenosis marinis et ad salinas totius fere Germaniae (ROTH 1788: 189). 32 Charadrius alexandrinus Linnaeus, 1758 – Seeregenpfeifer. 33 Musth, estnisch: Mustvee, russisch: Tšornõi (KONGO 2016); am nordöstlichen Ufer des Peipus-Sees; vgl. Abb. 4. 34 Abramis brama (Linnaeus, 1758) – Brachse. 35 Tartu-Fluss, die Embach, estnisch: Emajõgi (POSSART 1841: 361). 36 Estnisch: Rannapungerja, am Peipus-See (KONGO 2016); vgl. Abb. 4. 37 In Estland selten, an Teichen und in Mooren (KUJALA & ULVINEN 1964: 48). 38 „Im großen Rannapungernschen Walde […] erhielt ich auf einer troknen Anhöhe zwei Gewächse, die bei uns zu den Seltenheiten gehören, Dianthus plumarius und Gypsophila fastigiata“ (GERMANN 1805: 61). 39 Kaukschen, estnisch: Kauksi; vgl. Abb. 4. 40 Klein Pungern, estnisch: Väike-Pungerja (KONGO 2016); vgl. Abb. 4. 41 Uhu (Bubo bubo), in Estland „kassikakk“ genannt; vergleiche auch GRIMM & GRIMM (1854– 1961). 42 Lagopus lagopus (Linnaeus, 1758), Moorschneehuhn. 43 Isaak, estnisch: Iisaku (KONGO 2016); vgl. Abb. 4. 44 „Ferner fanden wir hier [am Glint]: Orchis conopsea, Anthyllis vulneraria, die man bei Dorpat herum vergeblich suchen würde“ (GERMANN 1805: 68). – Anthyllis vulneraria: an der Küste, sehr selten (KUJALA & ULVINEN 1964: 107). Tagebuch der Lappländischen Reise (1804) 73

Orchis conopsea45, Viburnum opulus, Rubus fruticosus, Cistus helianthemum, Thymus acynos, Epilobium angustifolium, Vicia sylvatica46, [4v] Equisetum sylvaticum, Epilobium montanum, Briza media, Anemone sylvestris, Anthemis tinctoria47. Der Weg war sehr angenehm und führte immer durch Laubwaldwegen mit untermischten Ebenen. Als wir an einem Kruge einkehrten um zu frühstüken, wollte ein vor uns gekommener Reisender uns durchaus nicht hineinlassen, wir leuchteten [= tadelten] ihn aber etwas, und verzehrten unser Frühstük mit der größten Ruhe während er mit einer Dame die mit ihm reisete Piquet48 oder so etwas spielte, um unsere Erleuchtungen nicht zu hören. ‒ Nachmittag fuhren wir auf Fockenhast49 bei dem alten Wilkenson50 an, der aber nicht zu Hause war. Gleich hinter Fockenhast geht der Weg an dem Glint51 hart vorbei. Ich glaube das Vaterland darf auf diese Küste stolz sein. Es ist ein herlicher majestätischer Anblick diese hohen emporragenden Felsenmassen, die wie hohe Mauern die der Zahn der Zeit verschonte dastehen und dem Winde und dem Meere trotzen. Die Spitzen der höchsten Bäume erreichen kaum die Mitte der schroffen Felsenwand. Am Fuße braust das baltische Meer und mach[t] diesen Anblick um so schöner und größer. An mehreren Orten hat man Leiter[n] zum Heruntersteigen angebracht auf denen man zwischen den Bäumen mehr den[n] hundert Stufen hinuntersteigt. An Pflanzen fanden wir besonders häufig und hier fast einheimisch besonders Erisimum hieracifolium, Arabis arenosa Roth52, Sisimbrium arenosum Linn. Außerdem noch Lychnis sylvestris, Silene nutans, Veronica spicata und Gentiana cruciata noch nicht blühend. Galium mollugo, Cynoglossum officinale, Anthyllis vulneraria, Trifolium ?53, Orchis militaris, Anemone sylvestris, Polygala vulgaris sehr schön Anthemis tinctoria p. p. Orchis conopsea.

45 „In Estland vereinzelt vorkommend“ (KUJALA & ULVINEN 1964: 107). – „Ferner fanden wir hier [am Glint]: Orchis conopsea, Anthyllis vulneraria, die man bei Dorpat herum vergeblich suchen würde“ (GERMANN 1805: 68). 46 „Außer diesen Pflanzen [an der Meeresküste] […] bemerkten wir noch […] Vicia sylvatica, hier zu Lande sehr selten“ (GERMANN 1805: 77). „[…] ziemlich selten bis selten, Haine an Verwitterungshalden, hainartige Wälder, Wiesengebüsche“ (KUJALA & ULVINEN 1964: 108). 47 „Im Binnenland ziemlich selten; Brach- und Grasäcker, Eisenbahndämme, Wegränder, […]“ (KUJALA & ULVINEN 1964: 154). 48 (deutsch: Piket[t] oder Rummelpikett), galt als eines der interessantesten und anspruchs- vollsten Kartenspiele für zwei Personen (GUNDLACH 2020: 165, Anm. 73). 49 Fockenhast, Gasthaus Fockenhof, estnisch: Voka (KONGO 2016); vgl. Abb. 4. 50 Wilkenson (auch Wilkinson), Henry (Heinrich) von Voka (Fockenhof), Intendant des Guts Fockenhof. 1781 erwarb die verwitwete Herzogin Elisabeth von Kingston (1720–1788) die Güter Voka und Toila zusammen mit Oru karjamõis und verpflichtete den Engländer Henry (Heinrich) Wilkinson als Verwalter (LEPA 2009: 43). – Bei GERMANN (1805: 61 f.): „Den 17ten [Juli 1803] erblikten wir endlich die so sehnlichst erwartete Küste des finnischen Meerbusens. Wir kehrten in Fockenhoff, einem Landgute, welches dicht am Meere liegt, ein, und wurden daselbst von dem dortigen Disponenten, Herrn Wilkinson, einem alten braven Engländer, sehr gütig aufgenommen“. Vergleiche auch BELLERMANN (1788: 11–13). 51 Glint bei Fockenhast. „Dieses schöne, abschüssige Band der ehstnischen Küste des Finni- schen Meerbusens heißt man hier den Glint. Die Masse besteht in einem schlechtem, grün- gelblichen Kalkstein“ (GERMANN 1805: 63 f., 66 f.). 52 In Estland vereinzelt vorkommend. Habitat in arenosis Holsatiae, prope Barbi, Berolinum, Herbornam (ROTH 1788: 285, 1793: 111, 1830: 926).. 53 Vermutlich Trifolium alpestre, das Germann auch 1805 (am Rande des Rannapungernschen Walde) fand (GERMANN 1805: 61). 74 Wolfgang Ilg, Heldur Sander & Ari Taponen

[5r] Die Nacht schliefen wir im Lagunschen Kruge54, wo Rinne uns beim Abendessen einige erbauliche Betrachtungen à la [Buk? unleserlich] über die zu erleidenden Formänderungen des Bieres55 anstellte. den 14ten Nachdem wir diesen Morgen kurze Zeit durch die ziemlich angenehmen Gegenden gefahren waren, bemerkten wir 2 Hasen am Wege. Klapmeier schoß, pudelte [verfehlte] aber. Bald darauf bemerkten wir mehrere und nun ward allgemeine Jagd gemacht, sie waren uns aber zu schnell und wir erhielten keinen. Bei dieser Gelegenheit fand ich Cypripedium calceolus verblüht, Cistus helianthemum, Orchis conopsea, Ophrys ~? Der Weg geht immer auf fast zu Tage liegenden Kalksteinen, und in dieser Gegend waren fast alle Gebäude von diesen Steine aufgeführt. Um 10 Uhr kamen wir nach Narva56. Wir sahen jüngst mehrere Philister57, die aber auch recht philister- mäßig waren. Bald darauf gingen wir zum Wasserfall58, die zweite große Merkwürdigkeit die wir nach dem Glint sahen. Es ist ein schöner Anblick der Sturz der Narowa59 über diese Kalkfels- lagen. Viele finden den größeren Fall schöner. [Randbemerkung:] der größere Fall ist 16‒20 Fuß hoch [Ende] Meinem Geschmack nach ist es aber der kleinere, er ist weit romantischer und das Laubholz auf der Insel Krahnholm60 und dem entgegen-gesetzten Ufer bildet die schönsten Parthien. Wir besahn auch die Sägemühlen die vom Fall getrieben werden, die sehr groß sind, und eine ungeheure Menge Bretter schneiden. Das Schloß Iwan Gorod61 ist ganz alt gebaut und bildet der Stad[t] gegenüber eine schöne Parthie. Es liegt auf einer ziemlichen Anhöhe. In Narva selbst ist eine viereckige Ringmauer mit Zinnen. In der einen Ecke hat diese Mauer einen großen Thurm. ‒ Lothus corniculatus und Anthyllis vulneraria hörten auf, sobald wir die Narova passiert waren, und Potentilla anserina und Ranunkel fingen wieder an. [5v.] [Randbemerkung:] Gespräch eines Janburgischen Rathsherrn mit unserm Fuhrmann: R. Was sind das für Leute? F. Studenten R. Von wo? F. Aus Dorpat. R. Potz Schwerenot! sehn die so aus?! [Ende]

54 Herberge in Lagena, estnisch: Laagna (KONGO 2016); vgl. Abb. 4. 55 Siehe dazu auch LINNÉ (1766). 56 Narva, Stadt und Fluss (estnisch: Narowa) am/zum finnischen Meerbusen; „Die Kreisstadt Narwa […] von St. Petersburg 145 Werste in S. W.“, an der Rigischen Heerstraße, ist alt, gut gebauet, von Teutschen, Schweden und Rußen bewohnt und hat am rechten Flußufer die Festung Iwangorod. Sie ist nächst St. Petersburg die vorzüglichste unter allen übrigen Kreis- städten“ (GEORGI 1790: 39); vgl. Abb. 5. 57 Spießbürger, oder „einer, der nicht oder nicht mehr Student ist“ (GRIMM & GRIMM 1854– 1961). 58 Der Wasserfall des Flusses Narowa (oder estnisch Narva) oberhalb der Stadt Narva war einst einer der größten in Europa, etwa 200 m breit und 3–6 m hoch. Durch ein später errichtetes Wasserkraftwerk ist er heute nur noch bei Schneeschmelze ein Schauspiel. Vergleiche GUNDLACH (2020: 167, Anm. 93). 59 Fluss, mündet bei Narwa in den finnischen Meerbusen. „Die Narowa. Sie ist der Ausfluß des Peipus und fällt demselben in N.N.O., 12 Werste unter Narwa, unter 59 ½ Gr. Br. in den Finnischen Busen. Sie fließt zwischen Thon- und Kalkufern 40 bis 70 Faden breit, schnell und ist bis auf zwey Fälle bey Narwa für Barken schiffbar. Durch sie wird die Grenze des Gouvernements mit der Statthalterschaft Reval bestimmt.“ (GEORGI 1790: 455.) 60 Kränholm, estnisch: Kreenholm, Insel und Wasserfall im Fluss Narowa (MÄGI 1986: 48–52). 61 Festung Iwangorod, deutsch: Johannisstadt, gegenüber Narwa (BELLERMANN 1788: 24); vgl. Abb. 4, 5. Mit der im Tagebuch direkt danach erwähnten Ringmauer mit Zinnen und Turm könnte die Hermannsfeste gemeint sein, die östlichste Burg des Deutschen Ordens. Tagebuch der Lappländischen Reise (1804) 75

Abb. 5: „Narva.“ Mit dem Turm (rechts) der Deutschordensburg Hermannsfeste; links, am anderen Narwa-Ufer, die Festung Iwangorod. Aus: STAVENHAGEN (1867), gezeichnet von Wilhelm Siegfried Stavenhagen, Stahlstich von G. G. Lange, 12,5 cm × 18,5 cm. Original: Narva Museum. – URL: https://ajapaik.ee/photo/34370/narva/ (Abruf: 11.2020).

Von Narva bis Jamburg62 geht der Weg auf Knüppeldam. Hinter Jamburg ist das schöne russische Dorf Patintra63. Jamburg selbst liegt in einer schönen Gegend an der Lukowa64. Vor der Stadt fährt man über einer Schifbrüke. In der Stadt sind die schönen Gebäude die Katharina65 zu Fabriken bestimte und die ietzt ganz ungebraucht und fast ruinirt dastehen. Hinter Jamburg fängt der Weg an gepflastert zu sein. Die Gegend ist äußerst trist und einfach, geht nun zwischen kleinem Gesträuch und lieferte uns nur Trifolium alpestre. Die Nach[t] schliefen wir im Kruge Tikepiso66. Die Krüge wurden hier nun seltener, und man findet in Dörfern nur Gebäude in

62 Jamburg, estnisch: Ja(a)ma, Kingissepp, russisch: Kingisepp (Кингисепп), am rechten Ufer der Luga, ca. 20 km von Narwa entfernt. – „Die Kreisstadt Jamburg steht am rechten Ufer der Luga, von St. Petersburg 121 Werste in W., an der Rigischen Heerstraße“ (GEORGI 1790: 477); „Die Stadt zeichnet sich durch ihre große Industrie aus …“ (POSSART (1841: 345); vgl. auch Abb. 4. 63 Patintra: bleibt unklar; bei GUNDLACH (2020: 167): Rutintia. 64 Luga, estnisch: Luuga, finnisch: Laukaanjoki, russisch: Luga (Луга); der westlichste russi- sche Fluss, der in den Finnischen Meerbusen mündet; vgl. auch GEORGI (1790: 12, 40). 65 Katharina d. Gr. (1729–1796), ab 1762 Kaiserin Ekaterina II. 66 Tikopis, estnisch: Aasiku, oder Tikapesa, estnische Kolonie im Kingiseppsky Bezirk an der Landstraße nach St. Petersburg; vgl. Abb. 4. 76 Wolfgang Ilg, Heldur Sander & Ari Taponen denen Pächter der Krone Brandwein verkaufen. Chartchewni67. Die russischen Dörfer sind schön, gewöhnlich an beiden Seiten der Straße, und vor den Häuser[n] stehen Bäume. den 15ten Des Morgens früh fuhren wir um 4 Uhr aus. Das merkwürdigste waren die schönen Dörfer Opolje68 und Tscherkowitz69. Im Dorfe Chomotowa70 wo auch ein Krug war hielten wir Mittag. Unter den Vögeln die wir uns hier brateten war auch ein Elster die uns vortreflich schmekten. Klapmeier schoß ein Picus major71 und Wilpert eine Krähe die er uns mit dem Neste und den 3 Jungen brachte. Nahe beim Kruge war ein schönes Gebüsch wo wir Trollius europaeus noch blühend fanden. Ophrys ovata blühete noch nicht. Pyrola uniflora ward hier gefunden. Wilpert verlohr seine Pfeife. Am Nachmittage fuhren wir durch mehrere Dörfer, durch Kurkowa72 und eine immer gleiche traurige Gegend wo nur immer kleines schlechtes Gebüsch stand bis nach Witin73 und Kolkowitz74 wo wir die Nacht schliefen. [6r] den 16ten Die Gegend blieb immer gleich traurig, wir passirten die Dörfer Kipen75, Wesotzke76 und hielten im Dorfe Krasnoje Zelo77 Mittag. Hier wurde der Fuhrmann derbe geleuchtet. Das Dorf ist das größte das wir bis ietzt gesehen hatten, ehemals war hier ein Kaiserliches Lustschlos. Hinter diesem Dorfe ward die Gegend besser und wechselte mit Thälern und schöne Gehegen ab. Vor Petersburg 20 W[erst] kamen wir auf die Straße nach Strelna78 wo die schönen Landhäuser von Petersburg anfangen. Bald fuhren wir in dem schönen Petersburg ein, wo wir an der Wohnesens-

67 Chartchewni, russisch харчевни: Tavernen. 68 Opolye, estnisch: Opolje, finnisch: Opolja, russisch: Опо́лье; Dorf hinter Tikopis an der Landstraße nach St. Petersburg; vgl. Abb. 4. 69 Dorf hinter Tikopis – Tchirkowitzy, Chirkovitsy, Tschirkowizu (WGS84 59,555187° / 29,152312°); vgl. auch BELLERMANN (1788: 31). 70 Chomotowa: Gomontova, Dorf auf halbem Wege zwischen Tikopis u Kolkowitz; vgl. Abb. 4. 71 Picus major Linnaeus, 1758 [Dendrocopos major (Linnaeus, 1758)], Buntspecht. 72 Koskowa, Kaskovo (BELLERMANN 1788: 31); vgl. Abb. 4. 73 Witin, Vitino, finnisch: Viitinä, russisch: Вити но, Dorf in der Gemeinde Ropsu, im Bezirk Lomanossov in der Provinz St. Petersburg; vgl. Abb. 4. 74 Vermutlich: Gluchowa, russisch: Глухова; heute ein Dorf bei Kipen im Bezirk Lomanossov in der Provinz St. Petersburg. 75 Kipen, finnisch: Kuippina, russisch: Кипе́нь; „[…] in der Nähe von Ropscha liegt Kipen eine deutsche Colonie, wo eine musterhafte Ordnung und ein hübsches Schulhaus ist“ (POSSART 1841: 344); (WGS84 59,676258° / 29,850922°); vgl. Abb. 4. 76 Vysotzkoye, zwischen Kipen und Krasnoje Selo; vgl. Abb. 4. 77 Krasnoje Selo, Ort vor St. Petersburg. – „Neben dem großen russischen Kirchdorfe Krasnoje Selo, am alten Wege nach Riga, 29 Werst von St. Petersburg, ist der ehemalige Kayserliche hölzerne Winterpallast wieder aufgestellt“ (GEORGI 1790: 476); vgl. auch POSSART (1841: 339–340) sowie Abb. 4. 78 Strelna: Stadt am finnischen Meerbusen, „wo das Schloß des Großfürsten Konstantin ist, liegt angenehm genug zwischen Kronstadt und Petersburg“ (SEUME 1806: 66). – „Sstrél’na oder eigentlich Sstrél’na Müsa, 17 Werste von St. Petersburg, Schloss am Flusse Sstrellá, nahe am Meer. Gegründet von Peter d. Gr., nach dem großen Brande von 1803 von Kaiser Alexander in vielen Theilen erneuert“ (POSSART 1841: 344). Tagebuch der Lappländischen Reise (1804) 77 kischen Kirche79 im Rigischen Wirtshause einkehrten. Rigisches Thor80, Exerzirhaus, Matrosen- kirche81. Ich fuhr vergebens zu Hessing [bleibt unklar]. Chirurgisches Institut82. Den 17ten blieben wir in Petersburg und fuhren des Abends bis wir um 1 Uhr in Dranitznikowa83 ankamen, wo wir ausruheten. Sommergärten84. Statue Peters des Großen85, Suwarows86 u. Rumanzows87 Monumente. Kaiserliche Pallais88, Marmorpallast89, Haus der Fürstin Gagarin90. Börse91. Mittag

79 Orthodoxe Pfarrkirche der Himmelfahrt des Herrn, kurz Himmelfahrtskirche, am Wosnes- senski Prospekt in der Admiralitäts-Vorstadt, mehrfach erneuert, heute nicht mehr vorhanden (GUNDLACH 2020: 169, Anm. 116). 80 „Außer diesem […] Graben hat die Residenz sonst keine Begrenzung und nur ein einziges Thor, durch welches die Heerstraße nach Riga führt. Es hat die Form eines Würfels, ist durchaus von Granit und auf jeder Ecke mit einer großen Urne von Marmor geziert. Die kolossalische Größe, die Simplicität und die Schönheit des Steins machen dieses Monument seiner Bestimmung werth, und stimmen den Reisenden bey seinem Eintritt zu der Empfin- dung die der Anblick so vieler Pracht und Größe in dem Innern dieser Residenz erreichen muß.“ (STORCH 1794: 19 f.) 81 „Die Nikolaikirche, die auch, weil sie zur Admiralität gehört, die Matrosenkirche genannt wird, steht in dem Winkel des Katharinenkanahls, den der Nikolaikanahl an der rechten Seite macht, auf einem anmuthigen, mit Bäumen und Gitterwerk umgebenen Platz. Die Kayserin Elisabeth erbauete sie […]“ (GEORGI: 1790: 78 f.). 82 Am linken Ufer der Newa, unter der Kalinkischen Brücke (GEORGI 1790: 103, 250). 83 Dranichnikova, russisch: Dranishniki, Dorf in Vsevolozhskogo rayona Leningradskoy oblasti; vgl. Abb. 4. 84 „Neben dem Marsfelde gelegen, zwischen der großen Newa, der Fontanka, der Móïka, und dem kleinen Kanal; wurde schon im Jahre 1711 von Peter dem Großen angelegt, war früher größer als jetzt und ist gegenwärtig parkartig, im großen Style mit prächtigen Aleen“ (POSSART 1841: 305). – „Diesen sonderbaren Namen [Sommergarten] scheint er wol nicht, wie Georgi meynt, von seinen kühlen Gängen, oder im Gegensatz der hier vorhandenen Wintergärten erhalten zu haben. Wahrscheinlich soll es: der Garten des Sommerpalastes heißen, woraus die obige Benennung durch Korruption entstanden ist“ (STORCH 1794: 49, Anm.). 85 „Ein Mißgriff, wie viele andere, war es vom Kaiser Paul, […] noch eine Statue Peters des Ersten zu geben, wo er den Charakter der ruhigen Größe ausdrücken wollte, und in Härte, Frost und steife Gezwungenheit geriet“ (SEUME 1806: 70). – „Das Standbild Peters des Großen; ein würdig und prächtig Denkmahl des großen Kaysers, den es vorstellt, und der großen Kayserinn die es demselben errichtete auf dem Petersplaze. Katharina die Zweyte bediente sich zur Ausführung dieses schon 1766 gefaßten Entschlußes, des gelehrten französischen Künstlers Falconet […] Die Darstellung der Statue erfolgte 1782.“ (GEORGI 1790: 66.) 86 Alexander Wassiljewitsch Suworow, Feldmarschall (1730–1800); Statue auf dem Marsfeld, gestaltet von Michail Koslowski, enthüllt am 5.5.1801: Inschrift: „Fürst Italinski. Graf Suwórow Rümniskij“ (POSSART 1841: 305). 87 Graf Peter Alexandrowitsch Romanzow (1725–1796), Obelisk auf dem Marsfeld. 88 „Der Kayserliche Winterpallast steht am rechten Ufer der Newa, über der Admiralität und reicht bis an die Millionstraße. Vorher stand hier der Pallast des Grafen Apraxin, den der Graf der Krohne zur Residenz schenkte […] 1754 aber lies ihn die Kayserin Elisabeth abbrechen und auf dessen Stelle den Bau des jetzigen Schloßes, durch den Grafen Rastrelli anfangen. Dieser Bau ward erst 1762, nach dem Hintritt der Kayserin vollendet.“ (GEORGI 1790: 56 f.) 78 Wolfgang Ilg, Heldur Sander & Ari Taponen im Wirtshaus an der Börse, Academie der Wissenschaften u. der Künste92. Kadettenhäuser93, Raphaelslogg im Pallais94 und die ausgehängten Hasen95 gegenüber. Klinger96. Hessing. Zimmermann97. Die Sander, Löwe. Moika98. Kollegiengebäude99. Meschansk100. Admiralitäts- turm101. Festung Weitzenberger [bleibt unklar]. Gostinoi Dwor102 p. p.

89 „Der Kayserliche Marmorpallast am Ufer der Newa, unter der Fontanka. Kathatrina die Zweyte erbauete ihn von 1770 bis 1783, ließ den Eingang mit der Ueberschrift Sdanie Blagodarnosti (Gebäude aus Dankbarkeit) versehen und schenkte ihn dem Fürsten Orlow, der aber vor deßen Beziehung starb, da den die [sic] Monarchin den Pallast von des Fürsten Erben wieder kaufte.“ (GEORGI 1790: 54.) – 1797 schenkte Kaiser Paul ihn dem Großfürsten Konstantin. 90 Bolšaja Morskaja ulica Nr. 45. Vermutlich das Haus von Anna Petrowna Lopuchina (1777– 1805), Geliebte des Zaren Paul I., sie heiratete den Fürsten Paul Gawrilowitsch Gagarin. Vergleiche auch GUNDLACH (2020: 169, Anm. 122). 91 Die neue Börse im Stadtteil Wassili-Ostrow, „deren Vollendung nahe ist, wird, nach der Anlage und dem Modell zu urtheilen, eins der schönsten Gebäude seiner Art werden. Bis itzt versammeln sich die Kaufleute in der alten, von Holz erbauten Börse, die durch nichts merkwürdig ist“ (STORCH 1794: 67). – „Ein prächtiges Gebäude in einer angenehmen Lage, auf dem Punkte zwischen der großen und der kleinen Newa. […] Dieses Gebäude wurde im Jahre 1804 angefangen, 1811 vollendet und den 15. Juni 1816 eingeweiht. Seine Façade wird von 44 schönen und großen dorischen Säulen gebildet“ (POSSART 1841: 292). 92 St. Petersburg, akademische Gebäude, die Bibliothek, Kunst- und Naturalienkammer, Dru- ckerei, Buchladen, Gymnasium, akademische Versammlungssaal (BELLERMANN 1788: 73, 76). – Im Stadtteil Wassili-Ostrow die „Akademie der Künste, einer der prächtigsten, und vielleicht der edelste und geschmackvollste Pallast in St. Petersburg. […] und die östlichste Spitze der Insel wird durch drey große, gut ins Auge fallende und zum Theil mit Säulen verzierte Häuser der Akademie der Wissenschaften verschönert“ (STORCH 1794: 67). 93 Das kaiserliche Kadettenkorps mit 1000 Zöglingen oder Landkadetteninstitut zu St. Peters- burg (Cannabis 41) Suworow-Kadettenschule im Woronzow-Palais aus dem 18. Jahrhundert (ehem. Gebäude des Imperialen Pagenkorps), Sadowaja-Straße in St. Petersburg. 94 Das Eremitage-Museum besitzt einen späten Nachbau der von Raffael da Urbino (1483– 1520) ausgemalten vatikanischen Loggia. 95 Eine der Inseln, auf die St. Petersburg gebaut ist. „Die kleine Insel auf welcher die Festung erbaut ist, hieß Jenisaari, d. h. Haasen-Insel […] Sie liegt fast in der Mitte des Raumes, welchen die Strömung der Newa durch St. Petersburg einnimmt und bildet den Mittelpunkt der Stadt“ (POSSART 1841: 264). 96 Vermutlich Palast des Prinzen Menshikov, Vorläufer der Kadettenschule. 1801 wird der deutsche Dichter Friedrich Maximilian Klinger (1752–1831), Verfasser des Dramas „Sturm und Drang“, späterer Generalmajor, Direktor des 1. Kadettenkorps in St. Petersburg (schon seit 1785 Mitglied der Direktion), ab 1803 Kurator der Universität Dorpat. Vergleiche SEUME (1806: 71), sowie GUNDLACH (2020: 169, Anm. 124). 97 Eventuell Slowode (Sloboda), Quartier der Zimmerleute, die „unter Baukanzelei stehen“ (BELLERMANN 1788: 64). 98 Einer der drei großen Kanäle in St. Petersburg, neben Fontanka und Katharinenkanal (BEL- LERMANN 1788: 48). – „Die Móïka war ursprünglich eine schmutzige sumpfige Quelle ohne Strömung“; 1711 wurde sie mit der Fontanka vereinigt, 1738 vertieft und ab 1797 mit einem Granit-Kai versehen. Móïka, russisch: Wäsche, weil das gemeine Volk seine Wäsche darin wusch (POSSART 1841: 268). Tagebuch der Lappländischen Reise (1804) 79

den 18ten Am gestrigen Abend da wir ausfuhren fing es zum erstenmale auf unserer Reise an zu regnen und regnete bis zu folgenden Morgen. Die Aussicht war beschrenkt und überall sahen wir nur Wald in dem ziemlich große Seen waren. Von Petersburg 52 W. und von Wiburg 88 macht der Fluß Sestra103 die finnische Grenze. [6v] Auf einem Hügel hat man hier eine Ehrenpforte dem Kaiser Paul104 erbaut, die ihn aber wohl nicht lange überleben wird. Am Mittage waren wir in Lindola105 an einem See. Bei Pampola106 sahen wir den Elephanten der auf der Reise nach Wiburg begriffen war. Seine schlechten Umstände. Nacht in Zarskoje Zelo107. [Sonntag] den 19ten. Die Aussicht in den ungeheuren Wald der von allen Seiten den Horizont begränzte dauerte fort, erst fuhren wir an großen Seen vorbei. Linnea borealis108 und Rubus arcticus109 wurden hier

99 „Das Gebäude der Kollegien, welches Strelka an der Westseite bestimmt und schon von Peter dem Großen 1722 erbauet ward, ist 2 Stok hoch und 170 Faden [ca. 300 m] lang. Das untere Stock hat an der Ostseite eine Arkade“ (GEORGI 1790: 110). 100 Meschanskaja Straße, die zwischen den Kanälen (Moika- und Katharinenkanal) befindliche breite Meschanskaja (BELLERMANN 1788: 49, 67). 101 „Die Admiralität […] nimmt den Raum an der Linken der Newa, vom Schloße bis zum Petersplatze […] ein. Der Thurm hat auch eine Schlageuhr und eine Gloke zur Anzeige der Arbeits- und Feyerabendszeit; die einzige welche nach Art der ausländischen durch hin- und herschwingen läutet; sie wird nicht gezogen, sondern durch ein Rad bewegt“ (GEORGI 1790: 63). 102 „Der große Kaufhof (Gostinoi Dwor) an der Newskischen Perspectiv, von der Admiralität her zur Rechten. Er ward 1705 von Fachwerk, von 1755 an aber strekenweise von Stein 2 Stok hoch erbauet und erst 1785 vollendet. […] Waaren einer Art, Laken, kurzer Kram, Meubles, Galanterien, u. s. f. sind beyeinander und verschaffen dem Käuffer die leichte Auswahl und den Wetteifer der Verkäuffer.“ (GEORGI 1790: 84.) Vergleiche auch BELLERMANN (1788: 74). 103 Der Fluss bildete damals die Grenze zwischen dem St. Petersburger und dem Vyborger Gou- vernement; finnisch: Siestarjoki (GEORGI 1790: 57). 104 Zar Pavel I. (1754–1801), Krönung 5.4.1797, Ermordung 12.3.1801. 105 Lindola, Lindoulia oder Lintula, russisch: Ogongi (WGS84 60,30444° / 29,79699°); vgl. Abb. 4. 106 Pampala, finnisch: Pamppala, russisch: Krasny Kurgan; 20 Werst hinter Lindoulia und 13 Werst vor Krasnoyeselskoe (WGS84 60,42932° / 29,59343°); vgl. Abb. 4. 107 Vermutlich ein Schreibfehler, stattdessen: Krasnoye Selo, heute Krasnoyeselskoe, früher Kyyrölä; im Vyborg Gouvernemt auf der karelischen Landenge, zwischen dem finnischen Golf und Ladoga-See, auf dem Weg von St. Petersburg nach Vyborg; vgl. Abb. 4. 108 „Linnaea borealis Gron. sehr häufig: überall in sumpfigen Wäldern, aber auch in den Spalten und Ritzen der Granitgebürge, nur nicht hoch, sondern am Fuße derselben“ (GERMANN 1804: 331). – Linnaea borealis: sehr häufig (KUJALA & ULVINEN 1964: 148); siehe auch Abb. 9. 109 „[…] ein schönes Gewächs; es wächst überall in Finnland, vorzüglich auf Wiesen, die etwas feucht sind, aber ich fand es auch an trocknen Strassen, an Granitfelsen unter Pteris aquilina [Pteridium aquilinum subsp. aquilinum] versteckt; Die Frucht ist königlich, roth, riecht und schmeckt zugleich nach Rub. saxat. idaeus, Ribes rubrum und nach Ananas sehr stark. […] Sie heißt auf finnisch: Mamura.“ (GERMANN 1804: 330.) – Häufiger, je weiter man nach Norden kommt, trägt nur spärliche Früchte (KUJALA & ULVINEN 1964: 99); siehe auch Abb. 11a, b. 80 Wolfgang Ilg, Heldur Sander & Ari Taponen zuerst gefunden. Den Mittag waren wir in Kemra110. Kuhhörner. Die Steine am Wege wurden immer größer, der größte ungefähr 3 W. vor Wiburg111. Die 3 anzuspannenden Philister. Das Examen am Thore. Erstes Wirtshaus am Paradeplatz. Das schöne Mädchen im Fenster. Neugierde der Wiburger. Elephant. Ciarini112. Hundekomödie. Offizier der gutes Verdienst wünscht. Noch ein schönes Mädchen. Die Abweisung. Die naseweisen Ladeschwengel. Herzog. den 20ten Heute blieben wir in Wiburg, und litten an der fürchterlichsten Langenweile. Die schönen Mädchen die gestern uns so angestaunt hatten waren verschwunden, und durchaus nicht wieder aufzufinden, so oft ich auch wieder vorbeiging. Der Herzog titulierte uns nach seiner Art so oft mit Ew. Gnaden p. p. daß wir auch zuletzt nicht einmal mehr darüber lachen konnten. Germann besorgte bei Meiendorf113 unsere Pederotschna114 und die offene Order115 Schulz spielte wie gewöhnlich den Pudel116. Am Abend machte ich mit Klapmeier ein Gang zum Thor hinaus, und man [7r] wollte uns den Ausgang verwehren, allein wir gingen mit einer martialischen Mi[e]ne durch und man machte uns ehrerbietig Platz. Vor dem äußeren Thor fanden wir nur die mit großen Stein besäten Anhöhen, und auf dem Stein sehr schöne Lichenarten. den 21ten Auch heute blieben wir in Wiburg. Am Vormittage besuchte uns der Probst Matton der mit meinem Vater zusammen ins Land gekommen war, und sich sehr freute mich hier zu sehen. Er erzählte uns so viel von meiner Heimath nahe bei Wiburg die den Baron Nikolai117 gehört und Monrepos118 oder Alt-Wiburg heißt, daß wir am Nachmittage hinaus gingen. Unsere Erwartung wurde nicht getäuscht, sondern wir fanden mehr als wir erwartet hatten. Es liegt 1 ½ W. von der

110 Dorf Kämärä, russisch: Gavrilovo, an der Nordostseite des Kämärä-Sees (russisch: Gavrilov- skoye Ozero), 22 Werst vor Vyborg, die Siedlung existiert heute nicht mehr; vgl. Abb. 4. 111 Vyborg, Wyborg, Wiborg, deutsch: Wiburg, finnisch: Wiipuri, liegt an einer Bucht des Finni- schen Meerbusens; 1293 gegründet, ehem. Großherzogtum Finnland (POSSART 1841: 73 f.); vgl. auch SCHUBERT (1824: 495) sowie GUMENJUK (2013) und Abb. 4. 112 Uralte, verzweigte Schausteller-Familie Chiarini, deren Auftritte schon 1580 belegt sind. Die Truppe trat im Winter 1802/03 in Moskau auf (GUNDLACH 2020: 171, Anm. 135). 113 Meyendorff, Gerhard Konrad Kasimir Freiherr von (1749–1813), General der Kavallerie, 1803–1805 Zivilgouverneur von Russisch-Finnland und Militär-Gouverneur von Wiborg (SEUME 1806: 235, Anm. 120); vgl. auch GUNDLACH (2020: 171, Anm. 137). 114 Podoroschne oder Podroschnaja: Postpass ist nicht gleich Reisepass, man braucht den Pass, um mit der Post zu reisen; Fahrkarte: ausgestellt vom russischen Gouverneur des Hauptortes (SEUME 1806: 210, Anm. 40); vgl. auch POSSART (1841: 31). 115 Amtliches Papier, das untergeordneten Stellen u. a. befiehlt, den Reisenden an den Poststatio- nen Pferde zu stellen. Im Gegensatz zum geheimen Ordre, dessen Inhalt niemandem mit- geteilt werden darf (GUNDLACH 2020: 172, Anm. 139). 116 Verantwortlicher für den Proviant. Vergleiche auch GUNDLACH (2020: 172, Anm. 140). 117 Ludwig Heinrich von Nicolai (1737–1820), Bibliothekar des Großfürsten Pavel Petrovič, später Kaiser Pavel I.; Präsident der Akademie der Wissenschaften in St. Petersburg. – „Der reichste Gelehrte von Profession auf dem festen Europa […]“ (SEUME 1806: 234, Anm. 117). 118 Monrepos, bei Vyborg im Großherzogtum Finnland; Ludwig Heinrich von Nicolai verbrachte hier die letzten Jahre seines Lebens. „Der Garten ward zuerst von dem Kriegs-Gouverneur Stupeschkin angelegt und von dem Bruder der verstorbenen Kaiserin Maria Feodorowna, Prinzen Friedrich Wilhelm Karl, nachmaligem König von Würtemberg erweitert und ver- schönert […]“ (POSSART 1841: 74 f.). Zur heutigen Rolle Monrepos’ vgl. LJAMIN (1998); vgl. Abb. 4. Tagebuch der Lappländischen Reise (1804) 81

Stadt. Nachdem man durch ein schönes Thor gegangen ist, sieht man bald die erste schöne Parthie. Links bleibt das schöne Landhaus liegen, und rechts zieht der Weg bis zu einem Felsen. Dieser ist 38 Stuffen hoch, oben flach und steht etwas übergebogen. Oben hat man auf ihn ein kleines Chinesisches Lusthäuschen gebauet, von wo aus die Lage der Stadt sehr schön ist. Geht man diesen Weg wieder zurük so kommt man zu einem kleinen Häuschen auf einem schönen großen Felsen das in den Meerbusen hinausragt. Diese Parthie hat sehr viel ähnliches mit der Lage der Ruine eines Tempels der Venus auf einem Vorgebirge in Sizilien wovon ich irgendwo eine Zeichnung gesehen habe. Und so wechsen immer die schönsten [7v] romantischsten Parthien mit einander ab. Die schönste aber ist eine steile hohe Felseninsel die man mit dem festen Lande durch einen Dam[m] verbunden hat. Die Seeseite besteht aus einer hohen, steilen Felsenwand, die mit den schönsten Lichen bewachsen ist und in den Spalten Polypodium fragile119 und vulgare, Driopteris p. p. zeigt. Veronica spuria? fand ich hier am See und Potentilla norvegica häufig, so wie Linnea borealis. Das schöne Epilobium angustifolium wächst hier sehr häufig und groß. Ueberhaupt habe ich selten eine so üppige Vegitation aller Pflanzen gesehen wie hier in dieser Gegend. Eine hereingehende Kluft hat man oben gewölbt vermauert und so eine schöne kühle ziemlich große Höhle gebildet, die fast ganz aus Sandstein und Granit besteht. Ueber all in dem Garten oder Park hat man Büsten oder Statuen aufgestellt, die theils aus Komposition, theils aus weißem Marmor sind. Die schönsten sind ein iunger Bachuskopf von weißen Marmor und die Büste des L. Nikolai vor dem Orte den er zu seinem Grabe gewählt hat. Merkwürdig ist nahe bei diesem Grabhügel ein kleiner See auf der höchsten Spitze der ganzen Gegend. Alle einzelnen schönen Parthien zu beschreiben ist niemandem möglich. Das sanfte mit dem romantisch schönen wechselt so oft und schön ab, daß es dem Gefühle so wohl, so wohl thut. Nur das Treidensche Thal120 ist so schön wie diese Gegend. [8r] den 22ten Heute Morgen gingen wir frühe noch einmal nach Monrepos heraus und labeten uns an diesen herrlichen Parthien, die vielleich[t] daß größeste Aufsehen machen würden wenn sie nur bekannter wären. Nachdem wir uns lange genug hier aufgehalten hatten gingen wir nach der Stadt zurük wo wir bei Germann den Obristen Philips fanden. Ein ächter alter Degenknopf, und dabei so fidel und ungenirt als möglich. Am Nachmittag lud uns Professor Tindeböhl121 zu sich ein wo wir recht froh diesen Tag zubrachten da wir nicht fahren konnten. Die Postpferde waren alle ausgegeben, und die Fuhrleute waren so unverschämt, daß es nicht möglich war mit ihnen zu fahren, kurz wir mußten noch ein Nacht bei Ew. Gnaden schlafen. den 23ten Endlich fuhren wir mit Gotteshülfe von hier ab. Tindeböhl, Matton und Adlerberg begleiteten uns. Mit Fuhrleuten die heute bescheidener im Fordern waren, fuhren wir bis zur ersten Station Terwajakul122 wo wir liegen bleiben mußten weil wir keine Pferde erhalten konnten. Die Gegend hier ist schön, in der Entfernung sieht man den Wiburger Hafen. Nahe bei der Stad bemerkten wir viel Rubus arcticus. Nahe bei der Station ist eine Nagelfabrik [= Eisenhütte]. Da wir spät erst

119 „Polypod. fragile war in unglaublicher Menge am Abhange [Küste bei Narwa]“ (GERMANN 1805: 77). 120 Schloss und Anlage Turaida am rechten Ufer des Flusses Gauja bei Sigulda in Lettland. 121 Ti(n)deböhl, Bogislaus (1762–1819), 1789–1804 Oberlehrer der Mathematik an der Krons- Haupt-Normalschule in Viborg (BHK 2019). Karl Petersen widmete ein Sonett „An die spen- dablen Freunde G. Landesen, P. Lohmann, Päßler, K. Rinne, Tideböhl und Witte. (September 1816.)“ (PETERSEN 1846: 77). 122 Vermutlich Tervajok(k)i, russisch: Bolshoye Pole (WGS84 60,690278° / 28,501389°); Terva- joki war ein prominenter Halt an der „King’s Road“ (mittelalterliche Poststraße an der Küste von Bergen nach Vyborg); vgl. Abb. 4. 82 Wolfgang Ilg, Heldur Sander & Ari Taponen

Pferde erhielten kamen wir heut nur bis Wirioki123 wo wir die Nacht schliefen. Wir fuhren durch prächtige Gegenden wo wir überall die schönsten Felsen am Wege sahen, so wie an einer Buch[t] an der See auch einen Granitbruch124 wo wir ungeheuer ausgesprengte Granitblöke [Randbemerkung:] Gegen 150 von den bekannten Wiburger Kringeln125 nahmen wir mit die aber nur bis zum 2ten Jul. vorhielten, wo unser Speispudel [= Proviantsack] gänzlich geleert war. [Ende] [8v] sahen die nach Petersburg gebracht werden. Ueberall im Land loderten Flammen auf und die Bauern zündeten auf den höchsten Felsen Johannisfeuer an, schossen dabei so viel sie vermögten und bliesen auf Hörnern die sie sich aus Birkenrinde gemacht hatten. Bei einem solchen Freudenfeuer hielten wir an und schossen unsere Flinten auch ab, worüber die Bauern sich sehr freuten. Wir kamen dem Dorfe Werojokul126 vorbei und sahen die hohen Felsenmasse die hier aufgethürmt ist. Wir bestiegen sie und überließen uns den Empfindungen die uns dieser erhabene Ort einflößte. Auf der einen Seite geht der Fels almählich in die Höhe, auf der anderen höchsten Seite aber schrof herunter. Weiterhin fuhren wir durch ein Thal das so schön wie das Treidensche gewiß ist, und die angenehmsten Rükerinnerungen in mir erweckt. ‒ An Pflanzen fanden wir heute Silene rupestris127, Linnea borealis u. Rubus arcticus. den 25ten. Am Morgen kamen wir in Fridrichsham oder Fridrichshafen128 an, und kehrten bei dem alten O ja! ein. Einen so lustigen, fidelen und klugen Wirthen habe ich noch nie gehabt. Wir alle freuten uns über ihn und hatten manchen Spaß. Germann ging bald zu Stewin129 mit Schulz. Ich folgte ihnen bald und half im Stewinschen Herbarium die Insekten tödten. Es ist eine schöne Sammlung die mehr als 4000 Pflanzen wie ich glaube enthält. Einige Genera, besonders Centaurea, Scabiosa p. p. waren sehr vollständig [9r] nur hatte der Wurm manchmal fürchterlich gearbeitet. Am Mittage aßen wir 3 bei Stewin, und gleich nach dem Essen setzten wir uns wieder an die Arbeit bei der wir ununterbrochen bis zum Abend spät blieben und dann bei Stewin aßen. Germann schlief bei St[ewin] S[chulz] und ich gingen nach Hause, hatten noch manchen Spaß Mit unsern alten O ja und gingen endlich alle zur Ruhe.

123 Virojoki, Finnland (WGS84 60,583333° / 27,706944°) an der „King’s Road“; heute Zentrum der Gemeinde in der Provinz , am Ufer des Finnischen Meerbusens gelegen; vgl. Abb. 4. 124 Gegend um Pyterlahti. Hier wurden später die Steine für die Säulen der St. Isaaks Kathedrale in St. Petersburg gebrochen. 125 Landestypisches Gebäck in Form einer Brezel. „[…] aus Waizenmehl bereiteten Kringel, die weit versendet werden; sie werden nicht leicht trocken und verlieren, auch alt, ihren Wohl- geschmack nicht“ (SCHUBERT 1824: 499); vgl. auch FLOMAN (1998). 126 Virolahti, Virolahden kirkonkylä; ca. 10 km südlich von Virojoki (ZVEREV 1804); vgl. Abb. 4). 127 „Silene rupestris L. gemein in Finnland, im trocknen, sandigen Boden, auch an und auf Granitfelsen […]“ (GERMANN 1804: 331). – In Estland nicht nachgewiesen. 128 Fred(e)rikshamn, Fri(e)drichsham, finnisch: Hamina; Hafenstadt am Finnischen Meerbusen, von 1742 bis 1809 russisch. 242 Werste von St. Petersburg; 1821 durch eine Feuersbrunst verheert, „[…] hat nicht mehr, wie früher, Schiffe, welche auswärts gehen, und ist überhaupt sehr in Verfall gerathen“ (SCHUBERT 1824: 492). Vergleiche auch POSSART (1841: 72), SEUME (1806: 111) sowie Abb. 4, 6. 129 (1781–1863), finnischer Botaniker und Entomologe; Freund Germanns. (BARNHART 1965, Bd. 3: 327); vgl. auch PRITZEL (1851: Nr. 9926). Allerdings heißt es bei NORDMANN (1865: 107–109), dass Steven 1804 auf Reisen war; vgl. auch TAPONEN (2019). Tagebuch der Lappländischen Reise (1804) 83

Abb. 6: „Fredrikshamn.“ Bleistiftzeichnung von Johan Knutson, 20 cm × 25,5 cm. Aus: TOPELIUS (1845–1852), CC BY 4.0-Lizenz.

[Sonntag] den 26. Der alte O ja rief am Morgen so laut den Schimon Iwanitsch das Klapmeier und ich in unserer Kibitte130 aufwachten und zum Kaffe eilten. Es war Sontag, unser alter Wirth obgleich auf der linken Seite gelähmt eilte nach der Kirche um die Orgel zu spielen. Während er fort war hatten wir fürchterliche Langeweile, bis seine hübsche iüngere Tochter Sophie Iwanowna uns die Zeit vertrieb. Nach der Kirche kam er wieder. Den Hunger sahe man ihm an, wenn er auch nicht mit dem Ausrufe: Ja! Hungrig bin ich bei Gott bald darauf eine große Kalbskeule verzehrt hatte. Unser Wirth hieß Vege. Nach manchen Auftritten mit dem Postkomissair und einer Drohung mit Meiendorff der eben angekommen war, erhielten wir sehr bald Pferde die uns bis zur Station Hekfors131 brachten. Unsere Kibitten hielten und das erste was uns in die Augen fiel war der

130 Kibitt, Kibith, leichte Kutsche. Estnisch: kibitka! „[…] kleine, niedrige Wagen, deren hintere Hälfte mit über Reife ausgespannten Matten bedeckt ist“ (BELLERMANN 1788: 28); vgl. auch BELLERMANN (1792: 20). Bei SEUME (1806: 77) ist die Fahrt mit diesem Fuhrwerk äußerst drastisch beschrieben: „Das wirft, und stößt, und dröhnt von dem heiligen Bein bis in die Zirbeldrüse, so daß Gall einige Minuten nachher gewiß kein einziges seiner Organe an dem Hirnkasten würde finden können.“ 131 Hekfors oder Högfors, finnisch: Korkeakoski (), russisch: Гехфорсъ. hier stürzt der Kymen etwa zehn Ellen in die Tiefe (SCHUBERT 1824: 491); vgl. auch POSSART (1841: 72). Heute: Stadtteil von Kotka; 1906 wurde hier ein Wasserkraftwerk gebaut; vgl. auch Abb. 7. 84 Wolfgang Ilg, Heldur Sander & Ari Taponen

Kymen-Fluß132 der sich über schroffe Granitfelsen gegen 40 Fuß [= ca. 12 m] hinunterstürzt. Wir vergaßen Essen und Trinken und konnten wir von diesem entzükenden Anblik gar nicht los reißen. Klapmeier und ich brannten [9v] bald unsere Pfeifen an und gingen ihn in der Nähe zu besehen. Man kann fast über den ganzen Fall vermittelst erhöht gelegter Balken hinübergehn, und sieht unter sich die große Wassermasse mit einer weißen Milchfarbe den Fels hinunter- stürzen; nur an einer Stelle muß man um auf diesem Wege über den Fall zu kommen, über eine hervorragende Felseneke durch Wasser selbst, kurz vor dem Sturz gehen. Wer hier nicht fest auftrit, ist verlohren und wird hinunter geschleudert. Weiter den Strohm hinauf ist eine Brücke über die die große Landstraße geht. Das Ufer auf beiden Seiten ist hohe steile Felsenwand. den 27ten Klapmeier erwachte diesen Morgen früher in der Kibitte und weckte mich, denn wir hatten interessante Gesellschaft erhalten. Die beiden Demoisellen Ciarini, der Herr Vater u. einige andere noch von der Bande, die sich auch über den Fall unterhielten. Sie tranken im Kruge gegenüber der Station ihren Kaffe, und wir konnten hernach keinen Schmant zu unserem auftreiben. Sie empfahlen sich bald indem wir eben auch mit unsern Pfeifen auf die Brücke gingen um uns zu erquiken. Den Vormittag blieben wir hier ligen, ich fand hier auf den Felsen Polypodium vulgare, Dryopteris fragile und aculeatum133? häufig und schön. Auf einer Wiese sehr viel Rubus arcticus und in einem Wäldchen Melampyrum sylvaticum. Mit unserem Speispudel war es schon ziemlich lange am Ende gewesen, Klapmeier und Schulz fuhren daher [10r] zu den Mönchen und kauften einen großen Lachs, der so gleich gereinigt, gekocht und mit vielem Apetit verzehrt wurde. Kaiser Paul schenkte den Mönchen von der Insel im Ladoga134 See den Lachsfang im Kymen, wodurch sich ihre Einkünfte jährlich fast auf … Rubel belaufen für diese Lachse allein. Nach Verzehrung unseres Lachses fuhren wir bald ab. 3 Werst von Hekforst fuhren wir bei der neuen Festung Kymen Grad135 vorbei. Lehmigter Boden und Felsen halten die Arbeit sehr auf. Die Schildwache bei der Hauptwache dem Hospitale gegenüber präsentierte uns das Gewehr. Ungefähr 3 Werst von Kymen fängt eine schöne Felsenwand an der linken Seite an auf deren höchste Spitze man ein Observatorium angelegt hat. Diese Felsenwand begleitet den Weg fast bis nach Ragersholm136 oder den Kriegshafen Kotka137. Die Lage dieser

132 Finnisch: Kymijoki, schwedisch: Kymmene älv, ca. 200 km lang, entfließt dem See Päijänne in Mittelfinnland und bei Kotka an fünf Stellen in den Finnischen Meerbusen. Vergleiche auch SCHUBERT (1824: 491 f.). 133 P. frondibus bipinnatis: pinnis alternis lanceolatis; pinnulis oblique ovatis, dentato aculeatis, stipite strigoso; alter Name: Polypodium aculeatum L. (ROTH 1799: 79f.). 134 Ladoga-See, finnisch: Laatokka, früher Nevajärvi, russisch: Ladoschskoje Osero (Ладожское Озеро); der größte See Europas. Er liegt in Nordwestrussland zwischen der Oblast Leningrad und dem Süden der Republik Karelien, nahe der Grenze zu Finnland. – „Vom Ladoga besitzen wir nur den südlichen Theil, der überall niedrige Ufer und einen Sandrand hat. Da seine Länge bis 170 und die Breite etwan [sic] 120 Werste beträgt, so ist er auch als der grö- ßeste europäische Landsee merkwürdig. […] Sein nordlicher Theil außer dem Gouverne- ment, hat Marmorufer und Inseln, deren Brüche St. Petersburg einen Theil der dauerhaften und schönen Finnischen Marmorarten liefern.“ GEORGI (1790: 458.) 135 Kyminkartano (Kymmenegård), russisch: Кюменгордъ, ist heute der Name eines Landsitzes, der um 1790 auf der anderen Flussseite wieder aufgebaut wurde. 136 Festung Ragersholm bei Kotka. Geburtsort des finnischen Botanikers, Zoologen und Paläon- tologen (1803–1856), Namenspatron der Nordmann-Tanne. 137 Kotka, finnisch: Ruotsinsalmi, Kriegshafen am Ausfluss des Kymen, 372 Werste von St. Petersburg. Bekannt durch die die Zweite Schärenschlacht (1790), bei der Russland zwischen 7400 und 14 000 Mann sowie ein Drittel seiner Flotte verlor (POSSART 1841: 72); vgl. Abb. 4. Tagebuch der Lappländischen Reise (1804) 85 neuen Stadt ist schön und nie sahe ich eine Stadt die so liegt wo die Häuser mit Gebüschen und Felsen abwechseln und allerliebste Parthien bilden. Im Vorüberfahren sahen wir die Kirche die ihrer Schönheit wegen ihrer schönen Lage auf dem Felsen, gewiß verdient und den schönen Leuchtthurm in der Ferne. Im Wirthshause wo wir einkehren wollten, wollten die previlegirte königlich Preussischen abgerichteten Hunde138 eben abfahren, und uns gegenüber hatte Ciarini eben seinen Schauplatz aufgeschlagen. Nichts als Soldaten und Matrosen konnten wir in dieser Stadt sehen. Germann ging gerade zu Kuhlmann139 an den uns Philips in Wiburg empfohlen hatte. Noch diesem Abend besuchte uns dieser mit dem Comandanten General Suthoff140, der sich zu mir wande und mich für Germann hielt im Anfange [10v] Wir versprachen wieder nach Kotka zurük zu kommen; Suthoff besorg[t]e uns Pferde, und so fuhren wir am andern Morgen nach Stor. Aberfors141 an der Grenze. den 28ten. Bei Kymen zerbrach uns das Eisen an einem Vorderrade, und wir wurden dadurch fast 2 Stunden aufgehalten. In der Hoffnung bald in die Stadt zu kommen fuhren wir rasch weiter, wechselten auf Pittis142 unsere Pferde und fuhren weiter. Nachdem wir bei einer Brücke ein Kosakenpiquet143 passiert waren hielten wir vor einem Hause von wo wir eine verschanzte Hauptwache mit einer Jägerkompanie sahen. Man fragte uns wo wir hin wollen, und erstaunten nicht wenig als man uns sagte, daß wir schon in Aberfors waren. Der Obristleutnant Domaschnew begleite uns über diese Insel nach der Brüke questionis144. Die Königin von Schweden145 war gereiset, hatte die halb schwedisch, halb russisch angestrichene Brüke gesehen und gemeint es sehe besser aus wenn sie ganz einfarbig angestrichen wäre, und befahl es. Das war die Veranlassung zu allem darauf erfolgten Lermen. Wir gingen über die Brüke die auf der Russischen Seite ietzt gar nicht, und auf der Schwedischen nur mit einer grauen Grundfarbe

138 Aus dieser Bemerkung spricht vermutlich die tiefe Abscheu des 18-jährigen Studenten für den von den Preussen geübten soldatischen Drill. 139 Nikolaus Kuhlman (1772–1834). Oberst und Kommandant der Befestigungsanlagen von Kotka (KOTIVUORI 2005a). 140 Eventuell: Sutthoff, Nikolai Wilhelm/Ivanovič, geb. 22.7.1766 Wiborg, gest. 1835. 141 Ahvenkoski (Abborforss); ein Seitenarm des Kymen-Flusses, der lange Jahre die Grenze zwischen Russland und Schweden bildete (WGS84 60,494167° / 26,45°); vgl. Abb. 4. 142 Pyhtää, schwedisch: Pyttis, ist der östlichste zweisprachige Bezirk in Finnland und liegt an der Kings Road von Turku nach Vyborg. Ab „Pyttis [Schubert kam von Westen] kennt man nur diesen Namen; auch wird nun nicht mehr nach Meilen, sondern nach Wersten gerechnet, deren jede durch einen Pfahl bezeichnet ist; 10 Werste machen eine Schwedische Meile“ (SCHUBERT 1824: 490). 143 Französisch: kleine Militärabteilung (GUNDLACH 2020: 178, Anm. 177). 144 Die umstrittene Brücke. Seume benützt in seiner Reisebeschreibung von 1805, die gleiche Formulierung: „Der Kymen, oder vielmehr der Arm von Kymen, hat dort wieder zwei Arme, zwischen welchen eine Insel von einigen hundert Schritten liegt, welche die Markscheide beider Reiche macht. Die Brücke quaestionis ist also eine Doppelbrücke: die über den nörd- lichen Arm gehört den Russen und die über den südlichen den Schweden. Nun darf keiner seinen Posten über seine Brücke hinaussetzen. Das taten denn die Schweden im letzten Zanke, der bald zum Kriege geworden wäre.“ (SEUME 1806: 126.) – Im Jahr 1820 hat sich die Farbe der Brücke geändert: „Bald erreichte ich […] bei Lill-Abborfors, den Kymene-Elf und die bisherige Gränze, die Erinnerungen mancherlei Art erweckte. Hier ist die bekannte, kleine, jetzt roth angestrichene, Gränzbrücke […]“ (SCHUBERT 1824: 489). 145 Sophie Magdalene von Dänemark (schwedisch Sofia Magdalena, 1746–1813), Prinzessin von Dänemark und durch Heirat mit Gustav III. Königin von Schweden. 86 Wolfgang Ilg, Heldur Sander & Ari Taponen angestrichen ist, die Schwedische Schildwache präsentirte uns das Gewehr und ließ uns passieren. Wir gingen bei Lille Aberfors146 das Schwedisch ist, vorbei und ungefehr gegen 100 Schritt in Schweden hinein. Die Uniform der Schwedischen Soldaten die zur Landmiliz gehörten war eine helle graue Jacke mit hellblauen Aufschlägen und [11r] Schößen, hellgrauen kurzen Hosen und schwarzen Stiefeletten. Auf dem Kopfe hatten sie einen runden Huth mit einer kleinen gelben Feder, am Arm eine weiße Binde. Nun in 2 Tempo präsentirten sie das Gewehr. Nachdem wir uns in dieser Gegend fast 2 Stunden aufgehalten hatten, kehrten wir wieder nach Pitti‘s zurück wo wir die Nacht schliefen. An der Grenze fand ich Marchantia polymorpha, Veronica ? Ranunculus reptans, p. p. den 29ten. Gegen 10 Uhr kamen wir wieder in Kotka an. Auf diesem Wege wurde der Papilio populi147 ziemlich häufig gefunden. Germann speiste diesen Mittag bei Suthoff. Am Nachmittage wurden wir dahin abgehohlt, der Schwiegersohn von Suthoff führte uns herum und zeigte uns einige Kanonier und Bombenbo[o]te p. p. Wir kehrten zurück und fuhren mit dem Oberstleutnant Kuhlmann mit einer 18 rudrigen Flattschaluppe nach Fort Slawa148, eine Festung die den Hafen vertheidigt. Es ist auf einen Felsen mitten im Meer gebaut in runder Form mit 90 Kanonen in 2 Reihen übereinander und eine Kompanie Soldaten besetzt. Noch sind in diesem Meerbusen mehrere Forts als Ekaterina, Elisabeth149, und besonders schön die Schanze No. 3°. Ueberhaupt wird Kotka von 22 Schanzen vertheidigt, und ist glau ich fast unüberwindlich. Als wir zurükkehrten ging alles zu Ciarini, wir zogen uns aus und sahen dem Menschengewühle zu, und lasen darauf die Zeitungen die wir so lange nicht gesehen hatten. [11v] den 30ten Heute morgen schikte uns Kuhlman einen Lieutenant der uns nach dem Leuchtthurme führen sollte. Der Weg dahin ging immer über Felsrüken der Kirche vorbei. Nachdem wir in der fürchterlichsten Hitze gegen 2 Werst so gestiegen waren, langten wir endlich da glüklich, aber sehr ermattet an. Wir stiegen bis zur höchsten Spitze hinauf und wurden durch die entzükendste Aussicht belohnt. Der ganze Meerbusen mit Fort Slawa, Ekaterina, p. p. lag wie auf einer Zeichnung vor uns da, auf der andern Seite die Stadt mit den umliegenden Gegenden des festen Landes. Die dicke Luft verhinderte daß wir die Insel Hochland150 und die Stadt Fridrichsham die man beide bei hellem Wetter sieht sehen konnten. Auf dem Wege zum Leuchtthurm sahen wir einen Granitblok in welchen eingehauen war, Constantin Pawlowitsch151 habe diese Stadt 1796 gegründet. ‒ Als wir von diesen so beschwerlichen aber belehrenden Spaziergang zurükkamen, fuhren wir mit Kuhlmann und dem Capitain Ditrichs nach Magangari152, einer Insel die ietzt sehr stark befestigt ist, und unter deren Mauern das fast einzige Fahrwasser für große Schiffe in den

146 Vähä Ahvenkoski (Lillabborfors) – Klein-Aberforss: im Gegensatz zu Groß-Aberforss (Stor Aberforss); vgl. Abb. 4. 147 Papilio populi Linnaeus, 1758 [Limenitis populi (Linnaeus, 1758)], Großer Eisvogel. 148 Fort Slava, Kotka, Finnland auf der Insel Kukouri, ist das äußerste Festungsbauwerk von Kotka, erbaut zwischen 1791 und 1794; vgl. Abb. 4. 149 Fort Ekaterina und Fort Elisabeth: Befestigungsanlagen bei Kotka. 150 Hogland oder Gogland, finnisch: Suursaari; die Insel liegt im Finnischen Meerbusen, unge- fähr in der Mitte zwischen Estland und Finnland (POSSART 1841: 7). 151 Großfürst Konstantin Pawlowitsch, geb. 8. Mai 1779 (greg.) in Zarskoje Selo, gest. 27. Juni 1831 (greg.) in Witebsk, aus dem Haus Romanow-Holstein-Gottorp war Großfürst und Zarewitsch von Russland. 152 Majasaari (saari = Insel, schwedisch; kari = kleine Insel). Eine Landkarte von ca. 1820 zeigt eine Insel, genannt „ostrov Mai[?]sarii“, sie könnte „Magangari“ sein. Tagebuch der Lappländischen Reise (1804) 87

Meerbusen, zur Stadt geht, auf welcher Gustav III153 stand als er die letzte für ihn so vortheilhafte Schlacht154 comandirte. Noch ietzt zeigt man den Stein, er ist wenn man ins Fort hineinkommt auf der linken Seite und zwar auf der höchsten Spitze rechter Hand der Baterien. Man hat auf diesen Felsen seinen Namen in den Granit eingehauen, wir konnten ihn aber [12r] nicht finden. Fast alle Kanonen in allen diesen Forts ruhen auf Lavetten neuer schwedischer französischer Erfindung. Es sind fast alles 18‒36 Pfünder. In diesem Fort sahen wir auch einen Ofen um Kugeln glühend zu machen. ‒ Nicht weit von dieser Insel ehe man zu ihr gelangt ist eine merkwürdige Durchfahr[t] die enge zwischen zwei Inseln durchgeht. Die Schweden glaubten die nasse Schlacht schon gewonnen zu haben, als die russischen Kanonierbote plötzlich hier einen Durchweg fanden und so die Schlacht für die Schweden verlohren machten. Als wir uns hier an der schönen Aussicht genug gelabt hatten fuhren wir wieder in den Meerbusen hinein sahen all’ die so schön gelegenen Forts wieder und fuhren nach […], dem eigentlichen Hafen auf welchen die Canonierbote gebaut werden. Hier sahen wir russische und schwedische und den Vortheil den die letzteren über die ersteren haben. Die schwedischen haben vorn und hinten eine Spitze und können so also nach vorn und hinten ohne sich erst zu kehren rudern, und sind kleiner und tragen immer nur 16‒17 Mann Soldaten, die russischen hingegen gegen 70 Mann mit allem Gepäke, und die sind also weit schwerer zu regiren sind. Auf der Rükfahrt von hier fuhren wir [an] mehrere[n] Fregatten die zum Theil abgetakelt waren vorbei. Eine von 30 Canon[enbooten] bestiegen wir und wunderten uns nicht wenig über die neuere schöne reinliche Einrichtung eines solchen Kriegsschiffes. [Randbemerkung:] Admiralsiacht. [Ende] Diese Fregatten gehörten eigentlich zur Scheerenflotte [= Schärenflotte], und können auch durch Ruder regirt werden. Wir landeten [12v] endlich an der Schanze № 9, nachdem wir selbst auf dem Meere fürchterlich vor der Sonnenhitze hatten ausstehen müssen, die auf einem hohen sehr schroffen Felsen nach der Landseite zu liegt. Von hier gingen wir zu Kuhlmann der uns für diesen Mittag zu sich gebeten hatte. Auch das Sophiechen, questionis nahmen die zu bewachen der alte Philips in seinem Rakomandationsschreiben [= Empfehlungsschreiben] gebeten hatte. Es ist noch ein junges ungefähr 14jähriges Mädchen von sehr natürlichem Betragen, und einem paar sehr schöner brauner Augen und einer netten Stunpfnäschen, kurz mit der Zeit einmal gewiß ein allerliebstes Mädchen. Bei Tisch tranken wir etwas, was keiner von uns Reisenden noch iemals getrunken hatte, nehmlich Mamurawein155. Nach dem Essen spielte und sang uns Sophiechen manche schöne russsische Arie recht nett vor, und erzehlte uns mancherlei, z. B. vom Liebhabertheater in Kotka wo alle Schauspieler, die Damen nicht ausgenommen fast lauter Flott[en]offiziere sind, die überhaupt für die artigsten und gebildetsten gehalten werden. Nachdem wir nun in Kotka so viel gesehen hatten, was der hundertste Reisende nicht zu sehen kriegt, fuhren wir am Nachmittag um 6 Uhr von hier ab. Im Vorbeifahren grüßten wir dausendmal das im Fenster

153 Gustav III., geb. 24. Januar 1746 (greg.) in Stockholm, gest. 29. März 1792 ebenda ermordet; aus dem Herzoghaus Schleswig-Holstein-Gottorf, von 1771 bis 1792 König von Schweden. 154 Am 9. Juli 1790 schlug die Schärenflotte unter Gustav III. die russische Flotte unter Admiral Karl-Heinrich von Nassau-Siegen bei Kotka. 155 Dieser Wein wird aus der Moltebeere oder Cloudbeere, Rubus chamaemorus L., finnisch: lakka, gekeltert. „Das Land hier herum ist das Land der Beeren, deren es eine Menge, bekannte und unbekanntere, hat. Unter die letzten gehören die oben erwähnten Mamurami, eine Art kleiner, rötlicher Beeren, die wegen ihrer aromatischen Natur berühmt sind, für die nordischen Ananas gelten und von den Feinschmeckern der Residenz häufig in Anspruch genommen werden. Sie wachsen nur erst wieder in Sibirien, und die Russen nennen sie vorzugsweise Knäschniki, Fürstenbeeren. Du begreifst also wohl, daß sie etwas mehr als ge- wöhnliche Brombeeren sind, zu denen sie übrigens gehören.“ (SEUME 1806: 119.) Vergleiche auch GERMANN (1804: 330 f., 1807: 113 f.). – „Häufiger, je weiter man nach Norden kommt, trägt spärlich Beeren“ (KUJALA & ULVINEN 1964: 98 f.). 88 Wolfgang Ilg, Heldur Sander & Ari Taponen

Abb. 7: „Högfors“. Lithographie von Pehr Adolf Kruskopf. Aus: TOPELIUS (1845–1852), CC BY 4.0-Lizenz. – Der Wasserfall wird seit 1906 als „Korkeakoski Kraftwerk“ zur Energiegewinnung eingesetzt. stehende Sophiechen, und fuhren von ietzt zum 5ten mal durch die schöne Gegend über Kymen- Grad nach Hekforst zum Wasserfall zurük wo wir die Nacht über schliefen. den 1ten Juli. Ziemlich spät fuhren wir heute vom Wasserfall fort und gelangten doch noch am Vormittage in Fridrichsham an. [13r] Das laute O! ja! konnten wir schon auf der Straße hören ehe wir ihn noch sahen. Er fuhr mit seiner Tochter Sophie Iwanowna zum Voraus, und wir hinterher nach seiner Heimath Husula156. Ehe wir noch in F. einfuhren machte uns Schulz der Cyklope [= Kyklop] keinen geringen Schrek in dem er uns ankündigte er habe Paß und Paderotschna verlohren. Er hatte wieder gerechnet, und so hatte sein verfluchter Rechnungsteufel ihn verleitet beides nachlässig neben sich auf den Wagen zu legen. Glüklicher Weise fanden wir beides noch an derselben Stelle wieder. Den Nachmittag brachten wir ziemlich unthätig zu, suchten Pflanzen und fanden nichts, gingen auf Enteniagd und schossen nicht; das einzige das uns einigermaßen unterhielt war der alte O ja! Ermüdet legten wir uns endlich schlafen bis gegen 1 Uhr uns ein fürchterlicher Spektakel wekte. Ein Soldat kam angefahren und forderte den alten Wege sogleich zum Meiendorf der eben gekommen war ab. Tausend verschiedene Vermuthungen waren, bis wir endlich am 2ten Juli am Vormittage beruhigt wurden. Es waren fremde Reisende gekommen, und Weges Pflicht wars diese aufzunehmen, man fand ihn nicht in der Stadt und schikte gleich einen Soldaten nach ihm der seinen Auftrag wie gewöhnlich etwas fürchterlich ausrichtete. Mich überfiel heute eine alberne Kolik die um so beschwerlicher wurde da kein Abtrit im ganzen Dorfe zu finden war.

156 Husula, 3–5 km nördlich von Hamina, heute ein Stadtteil von Hamina. Tagebuch der Lappländischen Reise (1804) 89

[Randbemerkung:] Rinn fand zufälliger weise beim Hineinfahren ins Dorf ein tod liegenden Todtenkopf157, den man in Kirlow158 nur ein paarmal gefangen, und über den (60‒61° ?) gefunden worden ist. Steht er in der Fauna Sueciae159? in Paikul160? [Ende] [13v] Auch den heutigen ganzen Tag brachten wir ziemlich unthätig zu, besahen die Dari Iwanowna O! ias älteste Tochter, und seine iüngste taubstumme, sahen ein Theil des Manövers des Regiments in Meiendorf seine Gegenwart zu und fuhren endlich am Abend spät von hier ab. Schulz machte sich ein Geschäft wodurch er erst am anderen Morgen mit der Thelege161 nachkommen konnte. Er glaubte zu reüssiren. Was Eitelkeit, und so eine ungeheure Dosis von Eigenliebe nicht thut!! [Sonntag] den 3ten Juli. In der Nacht passirten wir einige sehr schöne Gegenden von denen die Dunkelheit und die Müdigkeit uns aber nur wenig sehen ließ, und kamen in der Nacht um 2 Uhr in Licola162 an, wo wir Schulz erwarteten und bis zum Abend fast unthätig liegen bleiben mußten. [Rand- bemerkung:] Heute Morgen fanden wir im Wasser Myriophyllum verticillatum. [Ende] Endlich erhielten wir um für unsere Geduld belohnt zu werden, Pferde mit denen wir nach Wiola163 fuhren. Kaum waren wir hier angekommen als wir uns auf den Weg machten um nach den Mämnla Fall164 zu gehen. [Randbemerkung:] Am Wege fand ich eine Potentilla die ich für aurea halten mögte. [Ende] Germann, Klapmeier, Grube und ich setzten uns auf eine Thelege, Wilpert und Rinne gingen hinter uns her. Nachdem wir ungefehr 6 Werst gefahren waren, erblikte ich auf der Seite des Weges eine Pflanze, und sprang mit einem ungeheuren Freudengeschrei vom Wagen. Germann fragte und Rinne hatte Pedicularis sceptrum carolin gerufen als G. vom Wagen sprang und auch ein Exemplar sich brach. Ueberhaupt fanden wir nur 4 Exempl. [14r] Bald hörten wir das Rauschen des Falles, glaub[t]en also nun ganz nahe zu sein und entließen unseren Kutscher, allein wir täuschten uns sehr und mußten noch gegen 3 Werst steigen ehe wir ihn erblikten. Allein der Anblik belohnte auch unsere Mühe. Es ist kein eigentlicher Fall, sondern der Kymen stürzt sich hier gegen 300 Schritte über ein rauhes Felsenbette. Der Anblik ist groß und einzig in seiner Art; das Spiel der Wogen wechselt so manifgaltig daß eine Zeichnung fast nicht möglich ist. Man benutzt diesen Fall und fängt hier sehr viele Fische, besonders Lachse. Nachdem wir uns an diesem entzükenden Anblik gelabt hatten, machten wir uns auf den gegen 9 Werst langen Rükweg zu Fuß auf. Rinn und Wilpert waren mit uns zugleich da eingetroffen

157 Sphinx atropos, Acherontia atropos (Linnaeus 1758), Totenkopfschwärmer, Caput mortuum. 158 Kirilovo, Leningrader Oblast. 159 LINNAEUS (1746: 248 f.). 160 Paykull, Gustav von (1757–1826), schwedischer Ornithologe und Entomologe. Verfasser von: Fauna Svecica. Upsaliae [1798]. – Das Exemplar der Schleiereule Strix bubo im Muse- um in Paris stammt vom dem Schweden Paikul. „[…] seulement en Laponie“ (TEMMINCK 1820: 82). Auch als „Lapland Owl“ bezeichnet. 161 „Ein offener, sehr massiver, backtrogähnlicher Karren, Telege genannt, fest auf der Achse liegend und bei jedem Stoß durch alle Sehnen dröhnend“ (SEUME 1806: 75). – „Telegi nen- nen die rußischen Bauern die ganz kleinen, einspännigen Wagen, mit kleinen muldenförmi- gen Wagenkörben. Auf denselben führen sie Dünger, Getreide, führen ihre Produkte zur Stadt, u. s. f.“ (GEORGI 1790: 577). 162 Vermutlich Licola, Likala, finnisch: Liikkala (WGS84 60,698633° / 27,009632°); vgl. Abb. 4. 163 Wiala, finnisch: Viiala (WGS84 [ca.] 60,768791° / 26,782319°), liegt zwischen Licola und Utti; vgl. Abb. 4. 164 ( Wasserfall), damals Mämnla-Wasserfall, finnisch: Inkeroinen; der bekannteste Wasserfall im Kymen-Fluss. 90 Wolfgang Ilg, Heldur Sander & Ari Taponen und so gingen wir also zusammen. [Randbemerkung:] Es war Abends um 10 Uhr. [Ende] Wir wollten einen nähern Weg durch den Wald einschlagen und verfolgten einen Fußsteig den wir einige male verlohren, aber immer wieder fanden, bis er sich endlich in einem großen Heuschlage verlohr. Als wir hier ankamen war es gegen 12 Uhr. Durchnäßt vom Thau ir[r]ten wir hier gegen eine Stunde herum, und mußten endlich unsern alten Weg wieder aufsuchen, bald fanden wir einen neuen, verfolgten den, und verlohren ihn wieder auf einem großen Felsen. Ir[r]ten nun lange im Wald und Sumpf herum, bis wir endlich unsern ersten Weg wiederfanden und an dem Dorfe Mämnla zurükkehrten. Wir waren alle sehr ermüdet und durstig; Wasser aus einem Graben, Thau auf den Blättern der Birken, alles mußte dienen unsern Durst zu löschen, aber es richtete nur wenig aus. Endlich langten wir nach 2 Uhr wieder bei Mämnla an. Der Starost165 konnte uns keine Pferde verschaffen wir legten uns also auf eine harte Bank nieder und traten [14v] [Randbemerkung:] den 4ten Juli. [Ende] um 4 Uhr des Morgens unsern Rükmarsch unter Jam[m]er Anführung an, wo wir den endlich gegen 7 Uhr in Wiola wieder anlangten. Schulz hatte sich auf der Treppe des Starosts unsern Wagen gegenüber ein Bette gemacht und schlief recht sanft. Nun wurde Kaffe getrunken, und dann legten wir uns schlafen. Um 10 Uhr fuhren wir von hier wieder ab, durch sehr schöne Gegenden nach Marvola Orwala166 der Heimath des Magisters Mallan167. Hier fanden wir wider unser Vermuthen eine sehr schöne Wohnung und eine herliche Aufnahme von seiner Frau. [Randbemerkung:] Ehe wir hier anlangten fanden wir in einem Bache Sagittaria obtusifolia blühend. [Ende] Er war noch nicht von Fridrichsham zurükgekehrt. Die Heimath liegt am Kÿmenfluß, einer ziemlich großen Insel die zur Heimath gehört gegenüber; ist sehr niedlich gebaut und hat einen recht hübschen Garten. den 5ten Juli. Nachdem wir eigentlich die erste Nacht nach 3 Wochen schön geschlafen hatten erwachten wir in Marvola Orwala und gingen bald darauf nach der Insel168. Hier fanden wir eine Pflanze, die Germann anfangs für Azalea lapponica hielt, bald aber gerieht er auf eine andere Vermuthung, sagte sie Schulz und las darauf nach. Mir sagte er den Namen nicht und ließ mich selbst aufsuchen. Ich suchte und erkenete sie bald für Lobelia Dortmanna169 von der Wildenow170 das Vaterland im hohen Norden angiebt. Noch fand ich hier auf der Insel eine Potentilla die mit norvegica viele Aehnlichkeit hat, es aber glaube ich nicht ist. Ueberhaupt scheinen mir die

165 starost, aus polnisch-russisch starosta, eigentlich „der alte, älteste“, zu altslav. starŭ „alt“, dann vornehmer Mann, welcher Regierungsgeschäfte besorgt und Gericht hält: Bauern- ältester, Landeshauptmann, Statthalter (GRIMM & GRIMM 1854–1961). 166 Finnisch: Oravala, Dorf im Bezirk . 1804 war die mächtige Familie Bruun – führen- de Teer- und Petroleumhändler – im Besitz von „Oravala Manor House“; vgl. Abb. 4. 167 Mallén, Daniel Ferdinand (1771–1828). Malléns erste Frau war Ulrika Fabritius (geb. Bruun), sein Stiefsohn Erik Bruun war einer der Besitzer von Oravala Manor. Mallén wurde später Bürgermeister von Hamina (KOTIVUORI 2005b). 168 Hovinsaari, Kouvola: Insel im Kymen-Fluss. Die Insel gehört zu Oravala Manor House. Nicht zu verwechseln mit der Insel Hovinsaari bei Kotka. 169 „Lobelia Dortmanna ist gemein in allen Landseen und auch in einigen Flüßen. z. B. dem Kymen, der Grenz von Ruß- und Schwedisch Finnland“ (GERMANN 1804: 331). – C. L. Willdenow schreibt in seiner Bearbeitung von Linné’s Species plantarum in Vol. I (WILLDE- NOW (1798: 938): Lobelia Dortmanna: Habitat in Europae frigidissimae lacubus et ripis. 170 Willdenow, Carl Ludwig (1765–1812), Professor der Botanik und Direktor des Botanischen Gartens in Berlin. Verfasser unter anderem von: WILLDENOW (1792, 7. Auflage 1831; über- setzt ins Dänische und Englische) und WILLDENOW (1797–1825). Tagebuch der Lappländischen Reise (1804) 91

Potentillen beim Wildenow nicht gut beschrieben zu sein171. Es sind zu wenige charakteristische Kenzeichen angegeben, so z. B. paßt die Beschreibung der [15r] P. tridentata ganz genau auch auf P. argentea wenn man annimt daß bei argentea die Anmerkung daß die Blätter auf der untern Seite wollig sind vergessen sei, und so bei noch mehreren. Schulzens Abentheuer mit Rinne wo er den letzteren mit Wasser begoß und vor Bosheit und Wuth weinte. Student! ‒ Gegen Mittag hatten wir ein schönes Gewitter und nach Pfingsten regnete es hier zum erstenmale wieder ordentlich. Hier sahen wir wieder Sperlinge die in Finland so äußerst selten von uns bemerkt wurden. Elster giebt es hingegen häufiger als bei uns in Livland. Auf der Insel fanden wir auch Spergula pentandra172 die Roth173 mit Arenaria media174 fast für einerlei hält. Fast bei allen Exemplaren fand ich den Samen mit einem häutigen Flügel umgeben, selten aber nur 5 Staubfäden. Vielleicht ist’s die neue Spergula175 die Retzius176 aus Schweden beschreibt. ‒ Bis zum 8ten blieben wir in Orwala und brachten unsere Zeit auf die angenehmste Weise zu. Aus Friedrichsham waren noch zwei iunge Damen gekommen, von denen die eine recht niedlich war. Zwei Tage vor unserer Abreise kam der Magister auch nach Hause, und gleich an demselben Tage machten wir eine Lustfahrt nach Schweden wo wir gegen 2 Stunden blieben. In Mallen’s Garten waren mir am merkwürdigsten 2 iunge Bäume von Sorbus hybrida von der Insel Aland177, und eine schöne Laube von Eichen die da gepflanzt worden waren, und ietzt schon die Höhe und Größe einer ziemlichen Birke erreicht hatten. In Finland findet man wie man uns sagte keine Eichen mehr. Am Tage da wir fahren [15v] wollten hatte Grube noch einen sonderbaren Spaß. Er war ausgegangen den Apollo zu fangen, wurde aber selbst von den Kosaken ausgehoben und ins nächste Dorf gebracht, von wo sie ihn aber endlich doch laufen ließen. Die Kosaken sollten geleuchtet werden, es unterblieb aber den doch. Beim Elephanten [Randbemer-

171 GUNDLACH (2020: 185, Anm. 208) verweist darauf, dass WILLDENOW (1804: 346 f.) in seiner Anleitung zum Selbststudium der Botanik lediglich zwei Potentilla-Arten nennt: Potentilla anserina und Potentilla reptans; wobei anzumerken ist, dass Willdenow in diesem Werk „von jeder Klasse [nur] einige der merkwürdigsten, die in Rücksicht ihres besonderen Baues, ihrer Arzeneykräfte, oder anderer Benutzung, der Aufmerksamkeit werth sind“ erwähnt hat. – Da das Werk überdies erst im Herbst 1804 erschien, konnte es den Studenten und ihrem Professor bei der Exkursion noch nicht zur Verfügung stehen. Jochmann bezieht sich viel- mehr auf WILLDENOW (1798): Linné’s Species plantarum, editio quarta. 172 Habitat in arenosis sterilibus totius fere Germaniae (ROTH 1788: 196). – In Estland früher auch als „Spergula morisonii Bor.“ bezeichnet; beide Arten werden inzwischen als getrennte Kleinarten von Spergula pentandra agg. aufgefasst. 173 Roth, Albrecht Wilhelm (1757–1834), Arzt und Botaniker in Vegesack; Verfasser der ersten Flora von Deutschland: Tentamen Florae Germanicae, 5 Bde. Lipsiae 1788–1800. Vergleiche auch ILG (2013, 2019). 174 Habitat in agris et pascuis tenui gramine vestitis Hassia-Palatinatus, prope Berolinum (ROTH 1788: 196); Arenaria media hinc mihi adhuc dubia manet, et forsitan eadem cum Spergula pentandra (ROTH 1789: 484). 175 Die neue Art: vermutlich Spergula saginoides, foliis oppositis linearibus laevibus, pedunculis solitariis longissimis, floribus pentandris, caule repente. N. Act. Holm. 1789. p. 44. t 1. f. 2. S. N. 437. P. alp. (RETZIUS 1795: 585). 176 Retzius, Anders Jahan (1742–1821), schwedischer Botaniker, Schüler Linnés; Verfasser von: Florae Scandinaviae prodromus, Stockholm 1779 (STAFLEU 1967: 389). 177 Åland, auch Landskapet Åland, finnisch: Ahvenanmaa, auch Ahvenanmaan maakunta, deutsch: Ålandinseln, ist eine mit weitgehender politischer Autonomie ausgestattete Region Finnlands. 92 Wolfgang Ilg, Heldur Sander & Ari Taponen kung:] Dawidow178. [Ende] erhielten wir bei unserer Abreise zum 2ten male Pferde und fuhren mit ihnen durch die Nacht an Uttis179 einer Vestung vorbei bis nach Kaupias180 wo wir einen halben Tag liegen blieben. Germann und ich gingen hier aus um nach einem nahen Sumpf zu gehen wo wie Klapmeier uns erzählte zwei ungeheure Wasservögel sein sollten, und wo er die Drosera longifolia181 gefunden hatte. Den Sumpf fanden wir nicht, als wir aber über eine feuchte Heide gingen, fand ich die Betula nana182, diese so seltene Pflanze. Germann und ich, wir waren beide gleich entzükt über unseren Fund, und beluden uns mit einer großen Menge die wir alle einlegten. Von hier fuhren wir bis nach Toikala183 der letzten Station vor Wilmanstrand wo wir keine Pferde erhielten und liegen bleiben mußten. Nahe hierbei war ein schöner See in dem viele Lobelia Dortmanna stand[en]. In einem Sumpf fanden wir hier Drosera rotundifolia. Wilpert’s und Klapmeiers Bad im Regen. Am 11ten Nachmittags kamen wir in Wilmanstrand184 an einer iämmerlichen Stadt die aber schön am See liegt. Hier wurde für unsern Speißpudel viel eingekauft, und der Milord zurückgelassen. Der Weg ging am See an dem Wilmanstrand liegt fort. Im See sind eine Menge Inseln die sehr schön liegen. Imperatoria ostrutium soll auf ihnen häufig wachsen. In der Nacht kamen wir endlich nach einer mühevollen Fahrt in Jouzena185 an, wo wir [16r] bis am Morgen des 12 liegen bleiben wollten. Am Morgen überfiel uns ein Regen der alle unsere Sachen durchnäßte. Alle Pflanzen erforderten ein neues Trocknen, doch wir mußten fort und alles dem Schiksale überlassen. Wir fuhren bis Sidola186 wo wir zum ersten male mit großen Bo[o]ten übergesezt wurden. Wir fuhren bis nahe zum Imatra187 wo wie uns der Landkomissar in Wilmanstrand gesagt hatte, wir eine Wohnung finden würden. Sie war schon besetzt von einem Herrn Schmidt, der nicht Revisor, sondern Gouvernements Sekretär sein wollte. Wir mußten also umkehren und fuhren bis Sidola der Heimath des Landkomissarius Westanius die wir leer fanden und sogleich in Besitz nahmen. Hier kochten wir und schmorten

178 Dawidow, Davidstad oder Davidovskaya krepost, finnisch: Taavetti; die Festung wurde 1773 von Kaiserin Katharina d. Gr. gegründet. Sie liegt 15 Werste von Toikala entfernt. Vergleiche POSSART (1841: 71) sowie SCHUBERT (1824: 531). 179 Finnisch: Utti (WGS84 60,881944° / 26,923889°). 12 ½ Werste von Kaipias entfernt. „In Uttis trifft man eine weitläuftige Schanze, die seit etwa 11 Jahren verlassen ist. […] Bei Uttis zeigt sich ein hübscher See; dann hat man wieder Wald, meist Fichten […]“ (SCHUBERT 1824: 523); vgl. auch POSSART (1841: 71) sowie Abb. 4. 180 Kaupeas, finnisch: Kaipiainen, schwedisch: Kaipiais (WGS84 60,901667° / 27,116944°); vgl. Abb. 4. 181 Vorkommen in Estland: selten. – Im Binnenland stellenweise, schlammige Ufer, Moore (KUJALA & ULVINEN 1964: 116). 182 „Sie wächst in Finnland erstaunend häufig, zu vielen Millionen zusammen auf grossen Morästen mit Andromeda calyculata [Chamaedaphne calyculata Moench]“ (GERMANN 1804: 331 f.). 183 Finnisch: Toikkala (WGS84 60,963294° / 27,840846°); vgl. Abb. 4. 184 Finnisch: Lappeenranta, schwedisch: Villmanstrand, Stadt am -See in Südkarelien, Finnland. Vergleiche SEUME (1806: 232, Anm. 111), sowie POSSART (1841: 71) und Abb. 4. 185 Finnisch: Joutseno (WGS84 61,114930° / 28,503714°); vgl. Abb. 4. 186 Finnisch: Siitola, heute: Stadtteil von Imatra (WGS84 61,197428° / 28,792348°). – „[…] ein großes Dorf am Wuoxen (Vuoksi), 4 Werste davon ist der Imatra“ (POSSART 1841: 76); vgl. Abb. 4. 187 Imatra, Stadt im Südosten Finnlands. Die Grenz- und Industriestadt ist dank des Imatrafalls (finnisch: Imatrankoski) ein bekanntes Reiseziel. Vergleiche SCHUBERT (1824: 528, 539), SEUME (1806: 234, Anm. 117) sowie PARROT (1838); vgl. auch Abb. 4. Tagebuch der Lappländischen Reise (1804) 93 und setzten unsere armen Mägen wieder in einen etwas besseren Stand. Auch fanden wir hier glüklicher Weise eine geheizte Badstube, wo wir unsere durchnäßten Sachen wieder troknen konnten. den 13ten Am Vormittage fuhren wir zum Imatra und wurden in der That sehr überrascht. Es ist das Schönste was wir bis ietzt noch gesehen haben. Seine ungeheure Wassermenge drängt sich in ein enges Felsenbette zusammen und stürtzt almählig gegen 500 Schritte hinab. Die höchste Höhe beträgt 14 Faden188. Auf der Sidolaschen Seite ist längs dem ganzen Fall auf der Felsenwand eine Brücke gebauet worden zu der Zeit als Paul als Großfürst zum erstenmale diesen Fall in [mit?] Maria189 besuchte. Auch Alexander ist hier [16v] gewesen und hat diesen schönen Anblik gesehen. Eine kleine Brüke abwärts führt zu einem natürlichen Brunnen in einem ungeheuren Granitblock worin sich immer eine Menge Regenwasser wie in einer Cisterne sammelt. Vergebens suchten wir entfernter vom Wasserfall am Ufer die bekanten figurirten Steine190, und fuhren endlich nachdem wir in fast 4 Stunden uns noch nicht gesättigt hatten an diesem Anblick wieder nach Sidola zurük. Hier fanden wir den Landkomissarius vor uns, der uns aber sehr höflich empfing. Ich brachte die figurirten Steine in Vorschlag, er schenkte uns einige und gab uns einen Menschen mit der sie uns zeigen sollte. Wilpert und Grube fuhren, Klapmeier und ich ritten. Endlich kamen wir da an wo man sie findet. Dieser Ort ist über ein Werst jenseits des Falles an einem Thonufer das sehr hoch ist. Wir suchten eine ganze Menge und fuhren und ritten wieder zurük. Bald darauf fuhren wir von Sidola ab bis nach Nistayntale191, wo wir die Nacht blieben. Es liegt an einem kleinen Bach in dem eine ungeheure Menge Enten waren. Rinne schoß 2. 14ten Gegen Mittag fuhren wir bis Metala192 wo wir aber nicht bleiben wolten weil alles voll Soldaten hier lag. Wir erhielten bald Pferde und fuhren bis nach Kurigernia193 an einen See wo wir bis in die Nacht liegen bleiben mußten weil keine Pferde aufzutreiben waren in der Nacht fuhren wir endlich ab und [17r] kamen am Morgen des 15ten in Turga194 an, von wo wir weiter nach Kurriwalla195 fuhren. Hier fanden wir daß die Bauern Tabak gepflanzt hatten196. Es wurde wieder gekocht und geschmort und endlich fingen wir die ungeheuer lange Station an zu fahren mit sehr schlechten Pferden und einer Daradaika [=Kutsche] auf wie wir sie noch nicht gehabt hatten. Heute war mein letzter Tag als Equipagenmeister, ich konnte es aber nicht bei den vielen [unleserlich] Radien aushalten und meine Brust drohte mit ein Blutsturz aufzuwarten, wir ließen

188 1 Faden = 1,88 m (dänischer Faden) oder 1,78 m (schwedischer Faden). Höhe des Wasser- falls: 18 m. 189 Sophie Dorothee Auguste Louise, nach dem Übertritt zum russisch-orthodoxen Glauben: Maria Fjodorovna (1759–1828); Gattin des Zaren Paul I. 190 Schichtgesteine: „[…] die von kugeligen, aber mit schichtförmigen Wülsten versehenen Knollen [werden] als Imatrasteine bezeichnet“ (LUEGER 1907: 599); vgl. auch PARROT (1838: 74 f.). 191 Niska-Pietilä; vgl. Abb. 4. 192 Miettilä (WGS84 61,298003° / 29,217431°); vgl. Abb. 4. 193 Heute Simpele. Die Dörfer Kivijärvi und Änkilä, die früher zur Pfarrgemeinde Parikkala gehörten, bildeten den Ursprung der 1923 gegründeten Gemeinde Simpele. 194 Tyrjä (WGS84 61,549570° / 29,643749°); vgl. Abb. 4. 195 Kirjavala (WGS84 61,671855° / 29,647269°); vgl. Abb. 4. 196 „Jeder Schwede hat hier um sein Haus seine eigene Pflanzung Tabak, und man sieht in der Gegend von Abo schon ganze Flächen mit diesem Giftkraut verdorben“ (SEUME 1806: 135). 94 Wolfgang Ilg, Heldur Sander & Ari Taponen

Abb. 8: „Nyslott“. Lithographie von Pehr Adolf Kruskopf. Aus: TOPELIUS (1845–1852), CC BY 4.0-Lizenz. die Daradaika also von einem Bauern kutschen, da ich selbst nicht auf dem Pferd reiten konnte, so schlecht war es, und ich setzte mich auf ein Kibitt. Auf dieser Station wurden die Berge, die überhaupt auf dem Nyschlothen Wege am höchsten sind, sehr hoch und wir waren im abfahren oft in Lebensgefahr. Grube kutschte die gelbe, und Klapmeier die grüne Kibitte. Endlich kamen wir in Punganemi197 an wo wir unseren ermüdete Glieder hinstrekten und bis zum Morgen so ziemlich schliefen. 16. Heute fuhren wir von Punganemi auf die interessanteste Station nach Nyschlot198. Der Weg ging bald zu ein[em] See wo wir übergesetzt wurden auf den sogenannten Schweinsrüken einer Insel im See die 7 Werst lang und sehr schmal ist. Die Breite beträgt an einigen Stellen nur kaum 15 Schritt. Die Höhe wechselt ab und der Weg geht bald bergab, bald bergan. Am Ende wird man wieder übergesetzt. Auf dem Schweins- [17v] sahen wir Baterien die die Schweden und Rußen im letzten Kriege abwechselnd lassen besessen hatten. Dieser Pas[s] ist sehr wichtig und verschließt den Weg nach Nyschlot. Bei der Ueberfahrt lernten wir zufälliger Weise den Probst Makoni von Kirrimaggi199 kennen der uns zu sich einlud. Wir besuchten ihn in Kirrmoggi 1? W[erst] von Nyschlot, mußten ihm versprechen auf unserer Rükfahrt bei ihm einzukehren und kamen spät am Abend in Nyschlot an. Zur Stadt hin wird man wieder in Boten übergesetzt am

197 Punganiemi, finnisch: Punkaharju, russisch: Пунганеми, bezeichnet die Halbinsel südlich zum Schweinsrücken (Punkaharju, Os); vgl. Abb. 4. 198 Nyschlot (schwedisch: Nyslott, neue Burg), finnisch: Savonlinna, beschreibt die Keimzelle (Burg Olavinlinna) der heutigen Stadt Savonlinna, gegründet 1475 von Erik Axelsson Tott, um die Grenze nach Osten zu Russland zu schützen (POSSART 1841: 67); vgl. auch SAVON- LINNAN KAUPUNKI (o. J.) sowie Abb. 4, 8. 199 Kerimäki, heute Teil der Stadt Savonlinna; vgl. Abb. 4. Tagebuch der Lappländischen Reise (1804) 95 alten Schloß vorbei das die Schweden über 6 Wochen lang [Randbemerkung:] Das Schloß200 hat ietzt 3 Thürme der 4te sprang während der Belagerung in die Luft. [Ende] belagerten, den Russen aber nicht abnehmen konnten. Pata [bleibt unklar]. Quartirsuchen. Posthaussuchen. Berauschte Honoratioren, der Stadt vom Nahmenstagsschmauß. Bürgermeister. Quartir das uns angewiesen wurde bei einem russischen Kaufmann. Reparatur der Kibitte. [Sonntag] 17. Heute Morgen fuhren wir wieder nach Kirrimaggi zurük wo wir die Gesellschaft des Postmeisters Tawaß201, des Bürgermeister Fragander202, Ranholm[?] des alten und des künftigen Dorpat[unleserlich], des Magisters Holm p. p. genoßen. Am Abend schrieb ich einen Brief an meine Mutter. 18. [Juli 1804] [Randbemerkung:] Jetzt sind wir von Dorpat aus gefahren 1100 Werst203. [Ende] [18r] blanko [18v] blanko [19r bis 54r] fehlen [54v] blanko [55r] Gefundene Pflanzen. den 13 Juni. Arabis arenosa Roth. Am Glint bei Forkenhast. ‒ 11 ‒ Linum catharticum. Pallas Krug ‒ 13 ‒ Polygala vulgaris. Pagger Krug. ‒ 13 ‒ Lotus corniculatus bei Kauks zuerst. ‒ 12 ‒ Elymus arenarius bei Lohusu. ‒ 12 ‒ Vaccinium uliginosum bei Ranninpungera ‒ 12 ‒ Drosera rotundifol. — — — — — ‒ 13 ‒ Rubus fruticosus bei Klein-Pungern ‒ 13 ‒ Daucus carota . — — — — — ‒ 12 ‒ Gypsophila fastigiata bei Kauks Krug. ‒ 12 ‒ Trifolium spadiceum. bei Lohusu. ‒ 12 ‒ Anthyllis vulneraria am Glint. ‒ 12 ‒ Orchis conopsia bei Kleinpungern. ‒ 13 ‒ Silene nutans — — — — — ‒ 24 ‒ Silene rupestris zwischen Wiburg u Fridrichsham in sandigem Wege. ‒ 18 ‒ Linnea borealis zuerst bei Krasno Selo bei Wiburg ‒ 18 ‒ Rubus arcticus Ebenda.

[Ende der Tagebuchaufzeichnungen von J. L. Jochmann.]

200 Heute Schauplatz des Savonlinna Opera Festivals. 201 Eventuell Kapitän Carl Fredrik Tawast (1787–1845), Schwiegersohn von Johan Fragander (~1758–1809) (MYHERITAGE 2012). 202 Eventuell Johan Fragander (~1758–1809), Landsekretär und Bürgermeister in Viburg (MYHERITAGE 2012). 203 Insgesamt wurden auf der Reise 1892 Werste (ca. 2000 km) zurückgelegt, über einen Zeit- raum von acht Wochen (GERMANN 1804: 333). 96 Wolfgang Ilg, Heldur Sander & Ari Taponen

Tab. 1: Liste der Namen, Autoren und ggf. Synonyme (weitgehend nach GBIF 2020) der im Tagebuch genannten Pflanzen. Die zwei Synonyme mit „?“ verweisen auf Arten, die in Nordeuropa fehlen; demnach hat Jochmann diese Namen irrtümlich verwendet

Achillea millefolium L. Lychnis viscaria L. Anchusa officinalis L. Marchantia polymorpha L. Anemone sylvestris L. Melampyrum sylvaticum L. Anthemis tinctoria L. Myriophyllum verticillatum L. Anthyllis vulneraria L Ophrys ovata L.; Neottia ovata Bluff & Fingerh. Arabis arenosa Scop.; Orchis conopsea L.; Arabidopsis arenosa (L.) Lawalrée subsp. arenosa Gymnadenia conopsea (L.) R. Br. Arenaria rubra L.; Orchis militaris L. Spergularia rubra (L.) J. Presl & C. Presl Pedicularis sceptrum-carolinum L Arenaria marina Roth, nom. illeg.; Polygala vulgaris L. Spergularia rubra var. marina (L.) A. Gray Polypodium dryopteris L.; Arenaria media L.; Gymnocarpium dryopteris (L.) Newman Spergularia media (L.) C. Presl subsp. media Polypodium fragile L.; Azalea lapponica L.; Rhododendron lapponicum Cystopteris fragilis (L.) Bernh. subsp. fragilis (L.) Wahlenb. [Abb. 10] Polypodium vulgare L. Betula nana L. Potentilla anserina L. Briza media L. Potentilla argentea L. Cistus helianthemum L.; Helianthemum Potentilla aurea L. nummularium (L.) Mill. subsp. nummularium Potentilla norvegica L. Cynoglossum officinale L. Potentilla tridentata Aiton; Cypripedium calceolus L. Sibbaldia tridentata (Aiton) Paule & Soják Daucus carota L. Pyrola uniflora L.; Moneses uniflora A. Gray Dianthus plumarius L. Ranunculus reptans L. Drosera longifolia L.; Drosera anglica Huds. Rubus arcticus L. [Abb. 11a, b] Drosera rotundifolia L. Rubus chamaemorus L Dryopteris aculeata (L.) O. Kuntze; Rubus fruticosus agg. Polystichum aculeatum (L.) Roth Sagittaria obtusifolia L.; Dryopteris fragilis (Baker) C. Chr.; ? Limnophyton obtusifolium (L.) Miq. ? Metathelypteris fragilis (Baker) Holttum Silene nutans L. Echium vulgare L. Silene rupestris L. Elymus arenarius L.; Leymus arenarius Hochst. Sisymbrium arenosum L.; Arabidopsis arenosa Epilobium angustifolium L. (L.) Lawalrée subsp. arenosa Epilobium montanum L. Sorbus hybrida L. Equisetum sylvaticum L. Spergula pentandra L. Eriophorum triquetrum Hoppe; Spergula saginoides L.; Eriophorum gracile W. D. J. Koch Sagina saginoides (L.) H. Karst. Erysimum hieraciifolium L. Thalictrum aquilegifolium L. Galium mollugo L. [agg.] Thymus acinos L.; Clinopodium acinos (L.) Kuntze Gentiana cruciata L. Trifolium alpestre L. Gypsophila fastigiata L. Trifolium spadiceum L. Imperatoria ostruthium L. Trollius europaeus L. Jasione montana L. Vaccinium uliginosum L. Linnaea borealis L. [Abb. 9] Veronica spicata L. Linum catharticum L. Veronica spuria L. Lobelia dortmanna L. Viburnum opulus L. Lotus corniculatus L. Vicia sylvatica L. Lychnis silvestris (Roth) Hoppe; Silene dioica (L.) Clairv.

Tagebuch der Lappländischen Reise (1804) 97

Abb. 9: Linnaea borealis. Foto: Jouko Rikkinen, CC-BY-NC-4.0 – URL: https://laji.fi/en/ taxon/MX.39343/images (Abruf: 11.11.2019).

Abb. 10: Rhododendron lapponicum. Foto: Jouko Rikkinen, CC-BY-NC-4.0 – URL: https://laji.fi/en/taxon/MX.38603/images (Abruf: 11.11.2019). 98 Wolfgang Ilg, Heldur Sander & Ari Taponen

Abb. 11a: Rubus arcticus zur Blütezeit. Foto: Jouko Rikkinen, CC-BY-NC-4.0 – URL: https://laji.fi/en/taxon/MX.38799/images (Abruf: 11.11.2019).

Abb. 11b: Rubus arcticus zur Fruchtreife. Foto: Jouko Rikkinen, CC-BY-NC-4.0 – URL: https://laji.fi/en/taxon/MX.38799/images (Abruf: 11.11.2019). Tagebuch der Lappländischen Reise (1804) 99

Literaturverzeichnis (Tagebuch-Transkription)

ALOPAEUS, S. (1787): Kurze Beschreibung der in Rußisch-Kaiserl. Carelien befindlichen Mar- mor- und andern Steinbrüchen, Berg- und Steinarten. – 64 S., St. Petersburg. BARNHART, J. H. (1965): Biographical Notes upon Botanists. – 3 Bde.; Bd. 1: XV + 563 S., Bd. 2: 549 S., Bd. 3: 545 S., Boston. BELLERMANN, J. J. (1788): Bemerkungen über Rußland in Rücksicht auf Wissenschaft, Kunst, Religion und andere merkwürdige Verhältnisse : In Briefen, Tagebuchsauszügen und einem kurzen Abriß der Russischen Kirche nach ihrer Geschichte, Glaubenslehren und Kirchen- gebräuchen. – Vol. 1. Teil, 372 S., Erfurt. BELLERMANN, J. J. (1792): Skizzen über Russland. – 78 S., Straßburg. BHK (BALTISCHE HISTORISCHE KOMMISSION; 2019): BBLD – Baltisches biografisches Lexikon digital. – URL: https://bbld.de/dbbl/20/ (Abruf: 23.9.2019). BÖTTCHER, J. C. (2020): Beobachtung als Lebensart. Praktiken der Wissensproduktion bei For- schungsreisen im 18. Jahrhundert. – (= Phil. Diss., Universität Regensburg 2017), 422 S., Stuttgart. DETERING, H. (2020): Menschen im Weltgarten: Die Entdeckung der Ökologie in der Literatur von Haller bis Humboldt. – 457 S., Göttingen. FLOMAN, P. E. (1998): Wiborgskringlan dess etymologi, mytologi och anatomi. [Wiborgs Krin- geln, deren Etymologie, Kulturgeschichte und Zusammensetzung.] – Wiborgs Nyheter, 7.1.1998. – URL: https://wiborg.fi/Site/Data/1773/Files/wn_pdf/Wiborgs_Nyheter_1998. pdf (Abruf: 16.7.2018). FRIES, T. M. (1913): Iter lapponicum. (Skrifter af Carl von Linné, Vol. V.) – 269 S., Upsala. GBIF – THE GLOBAL BIODIVERSITY INFORMATION FACILITY (2020). – URL: https://www.gbif.org/ (Abruf: 29.6.2020). GEORGI, J. G. (1790). Versuch einer Beschreibung der Rußisch-Kayserlichen Residenzstadt St. Petersburg und die Merkwürdigkeiten der Gegend. – 615 S., St. Petersburg. GERMANN, G. A. (1804): Schreiben des Hrn. Prof. Germann an Hrn. Dr. Hoppe, d. d. Dorpat den 1sten Sept. 1804. – Bot. Ztg. (Regensburg) 3(21): 328–336; l. c. (22): 344–348. GERMANN, G. A. (1805). Reise durch Ehstland, vorzüglich botanischen Inhaltes. Im Sommer 1803. unternommen von dem Herrn Professor Germann in Dorpat. – Neues Bot. Taschenb. Anfänger Wiss. Apothekerkunst 1805: 57–104. GERMANN, G. A. (1807): Verzeichniss der Pflanzen des botanischen Gartens der kaiserlichen Universität zu Dorpat im Jahr 1807. – 142 S., Dorpat. GOETHE, J. W. v. (1998): Wilhelm Meisters Lehrjahre. – (Johann Wolfgang von Goethe Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden), Bd. 7, 828 S., München. GRIMM, J. & GRIMM, W. (1854–1961): Deutsches Wörterbuch. – 16 Bde. in 32 Teilbänden, Leip- zig 1854–1961, Quellenverzeichnis Leipzig 1971. GUMENJUK, L. (2013): Wyborg – Eine untergehende Stadt. – Russia Beyond, Rossijskaja gaseta 15.06.2013. – URL: https://de.rbth.com/reisen/2013/06/15/wyborg_eine_untergehende_ stadt_24363 (Abruf: 21.9.2019). GUNDLACH, H. (2020): Die Brüder Jochmann aus Pernau. Getrennte baltische Lebenswege. – Jochmann-Studien, Band 4 (Hrsg.: GUNDLACH, H. & KRONAUER, U.), 211 S., Heidelberg. HASSELBLATT, A. & OTTO, G. (1889). Album Academicum der Kaiserlichen Universität Dorpat. – VIII + 1007 S., Dorpat. ILG, W. (2013): A. W. Roth an F. J. v. Voigt: 150 Briefe aus der Zeit von 1777 bis 1806. – Hoppea, Denkschr. Regensb. Bot. Ges. 74: 15–80. 100 Wolfgang Ilg, Heldur Sander & Ari Taponen

ILG, W. (2019): Briefe von Albrecht Wilhelm Roth an F. J. v. Voigt. – Universitätsbibliothek Regensburg; Regensburgische Botanische Gesellschaft/Neues Archiv; 150 Briefe in der Zeit von 1777–1806, Transkript mit Anmerkungen. – URL: http://digital.bib-bvb.de/ R?func=collections-result&collection_id=1959 (Abruf: 24.12.2019). KONGO, L. (2016): Saksa-Eesti Kohanimed. [Deutsch-Estnische Ortsnamen.] – Eesti Looduse- uurijate Seltsi väljaanne [Veröffentlichungen der Gesellschaft Estnischer Naturforscher] 100: 1–303. KOTIVUORI, Y. (2005a): Ylioppilasmatrikkeli [Studentenmatrikel] 1640–1852: Nils Jakob Kuhl- mann. – Verkkojulkaisu [Online-Publikation] 2005, URL: https://ylioppilasmatrikkeli. helsinki.fi/ (Abruf: 20.2.2019). KOTIVUORI, Y. (2005b): Ylioppilasmatrikkeli [Studentenmatrikel] 1640–1852: Daniel Ferdinand Mallén. – Verkkojulkaisu [Online-Publikation] 2005, URL: https://ylioppilasmatrikkeli. helsinki.fi/ (Abruf: 20.2.2019). KUJALA, V. & ULVINEN, A. (1964): Floristische Untersuchungen in Ost-Kymenlaakso in Südfinn- land. – Ann. Bot. Soc. Vanamo 35(2): I–II, 1–214. KURTTO, A., LAMPINEN, R., PIIRAINEN, M. & UOTILA, P. 2019: Checklist of the vascular plants of Finland. Suomen putkilokasvien luettelo. – Norrlinia 34: 1–206. – URL: https://www. researchgate.net/publication/336060522_Checklist_of_the_vascular_plants_of_Finland (Abruf: 30.9.2019). LEPA, S. (2009): Kingstoni hertsoginna ning Voka ja Toila mõisad aastatel 1781–1806. [Die Herzogin von Kingston und die Gutsherrn von Voka und Toila von 1781 bis 1806.] – Õpetatud Eesti Seltsi Aastaraamat [Jahrbuch der Gelehrten Estnischen Gesellschaft] 2008: 37–60. LJAMIN, I. (1998): Monrepos – Der Blick in das 21. Jahrhundert. Die Rolle der kleinen kultu- rellen Zentren bei der Bildung einer neuen kulturellen Union des Ostseeraums. – In: SCHWEITZER, R. & BASTMANN-BÜHNER, W. (Hrsg.): Der Finnische Meerbusen als Brenn- punkt. Wandern und Wirken deutschsprachiger Menschen im europäischen Nordosten; Bei- träge anläßlich des I. Internationalen Symposiums zur deutschen Kultur im europäischen Nordosten; vom 6. bis 10. September 1995 in Tallinn/Estland. – S. 379–389, Helsinki. LINNAEUS, C. (1746): Fauna Svecica sistens Animalia Sveciae Regni. Quadrupedia, Aves, Amphibia, Pisces, Insecta, Vermes, distributa per Classes et Ordines, Genera et Species. – (26) + 411 S., Lugduni Batavorum [Leyden]. LINNAEUS, C. (1761): Fauna Svecica sistens Animalia Sveciae Regni. Mammalia, Aves, Amphibia, Pisces, Insecta, Vermes, distributa per Classes et Ordines, Genera et Species. Editio altera, auctior. – (48) +578 S., 2 Tab., Stockholmiae [Stockholm]. LINNÉ, C. V. (1732): Iter lapponicum 1732. [Lappländische Reise.] – Mskr. in schwedischer Sprache, o. S., o. O. – URL: http://linnean-online.org/165368/ (Abruf: 20.8.2020). LINNÉ, C. V. (1766): Anmerkungen über das Bier. – Abh. Schwed. Akad. Wiss. 25: 58–64. LINNÉ, C. v. (1964): Lappländische Reise : Aus d. Schwed. übers. v. H. C. Artmann unter Mitw. von Helli Clervall. – 260 S., Frankfurt a. M. LINNÉ, C. V., MIERAU, S. & ARTMANN, H. C. (Hrsg.; 1991): Lappländische Reise und andere Schriften. – 4. Aufl., 400 S., Leipzig. LUEGER, O. (1907): Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften. – Bd. 5, 800 S., Stuttgart. MÄGDEFRAU, K. (1992): Geschichte der Botanik. Leben und Leistung großer Forscher. – 2. Aufl., 359 S., Stuttgart, Jena, New York. Tagebuch der Lappländischen Reise (1804) 101

MÄGI, V. (1986): Narva kosk ja selle veejõu kasutamine. [Der Wasserfall von Narva und der wirtschaftliche Nutzen seiner Wasserkraft.] – Eesti Loodus [Estonian Nature] (Tartu) 29(1): 48–52 [in Estnisch]. MYHERITAGE (2012): Geni-Genealogy website. – URL: https://www.geni.com/people/ (Abruf: 9.9.2018). NORDMANN, A. (1865): Christian Steven, der Nestor der Botaniker. – Bulletin de la Société Impériale des naturalistes de Moscou 38(1–2): 101–161. PARROT, G. F. (1838): Bericht an die kaiserl. russ. Akademie der Wissenschaften über die Reise des Akademikers Parrot nach dem Wasserfall Imatra. – Journal für die neuesten Land- und Seereisen und das Interessanteste aus der Völker- und Länderkunde für gebildete Leser aus allen Ständen N. F. 5: 54–80. PETERSEN, K. (1846): Karl Petersen’s poetischer Nachlass. M. f. s. Freunde [Manuskript für seine Freunde]. – XVIII + 165 S., o. O. POSSART, F. (1841). Die Königreiche Schweden und Norwegen, das Kaiserthum Rußland und Königreich Polen, und der Freistaat Krakau. Zweiter Theil: Topographie. – 973 + LXXXII S., Stuttgart. PRITZEL, G. A. (1851): Thesaurus literaturae botanicae omnium gentium inde ab rerum botani- carum initiis ad nostra usque tempora, quindecim millia operum recensens. – VIII + 547 S., Lipsiae [Leipzig]. RECKE, J. F. V. & NAPIERSKY, K. E. (1827): Allgemeines Schriftsteller- und Gelehrten-Lexikon der Provinzen Livland, Ehstland und Kurland. – Bd. 1, 624 + 2 S. (Berichtungen und Nachträge), Mitau. RETZIUS, A. J. (1795). Florae Scandinaviae prodromus; enumerans plantas Sveciae, Lapponiae, Finlandiae et Pomeraniae ac Daniae, Norvegiae, Holsatiae, Islandiae Groenlandiae. – Ed. Altera, XVI + 382 S., Lipsiae [Leipzig]. ROTH, A. W. (1788–1800): Tentamen Florae Germanicae. – Tom. I (1788), 560 S., Tom. II (1789, 1793), 624 + 593 S., Tom. III (1800), 578 S., Leipzig. ROTH, A. W. (1830): Manuale botanicum peregrinationibus botanicis accomodatum. Sive Pro- dromus enumerationis plantarum phaenogamarum in Germania sponte nascentium. Fasc. I–III. – 1467 S., Lipsiae [Leipzig]. SAVONLINNAN KAUPUNKI (o. J.): Savonlinna. – URL: https://www.savonlinna.fi/en/home-page/ savonlinna-through-history (Abruf: 4.2.2019). SCHLIPPENBACH, U. (1818): Erinnerungen von einer Reise nach St. Petersburg im Jahre 1814. – 2. Aufl., Theil 1, 250 S., Hamburg. SCHUBERT, F. W. v. (1824): Reise durch das westliche Schweden, Norwegen und Finnland oder durch Helsingland, Dalekarlien, Wermeland, das südliche Norwegen, Bohuslån, Westgoth- land, Nerike, Södermanland, Westmanland, Ostgothland, Småland, Haland, Schonen, im Jahre 1817 und 1818, und Neu- und Alt-Russisch-Finnland und Ingermannland im Jahre 1820. – 552 S., Leipzig. SEUBERLICH, E. (1924): Stammtafeln deutsch-baltischer Geschlechter. – Leipzig. – URL: https://personen.digitale-sammlungen.de/baltlex/Blatt_bsb00001250,00064.html?prozent= – (Abruf: 9.9.2018). SEUME, J. G. (1806): Mein Sommer 1805. – 262 S., [Leipzig]. SMITH, J. E. (Hrsg.; 1811): Lachesis lapponica or a tour in Lapland, now first published from the original Manuscript Journal of the celebrated Linnaeus. – 2 Bde.; Bd. 1: XVI + 366 S., Bd. 2: 306 S., London. 102 Wolfgang Ilg, Heldur Sander & Ari Taponen

STAFLEU, F. A. (1967): Taxonomic literature. A selective guide to botanical publications with dates, commentaries, and types. – 20 + 556 S., Utrecht-Netherlands and Zug-Switzerland. STANGE, R. (2019: Spitzbergen | Svalbard. – URL: https://www.spitzbergen.de/landeskunde-und- tipps/inseln-spitzbergen-und-co/bjornoya.html (Abruf: 15.9.2019). STAVENHAGEN, W. S. (1867): Album ehstländischer Ansichten. – 153 Bl., 30 Ill., Mitau. STÖVER, D. H. (1792): Leben des Ritters Carl von Linné. Nebst den biographischen Merkwür- digkeiten seines Sohnes des Professors Carl von Linné und einem vollständigen Verzeich- nisse seiner Schriften, deren Ausgaben, Übersetzungen, Auszeichnungen und Commentare. – 2 Teile; Teil 1: XL + 392 S., Teil 2: IV + 341 S., Hamburg. STORCH, H. F. v. (1794): Gemählde von St. Petersburg. – Bd. 1., XVI + 319 S., Riga. TAPONEN, A.(2019): Christian Steven. In Luonto lähellä: Helsingin kasvimuseo. Helsinki. – URL: https://areena.yle.fi/1-50061182 (Abruf: 28.10.2019). TEMMINCK, C.-J. (1820): Manuel d’Ornithologie, ou tableau systématique des oiseaux qui se trouvent en Europe. – Bd. 1, 2. Aufl., CXV + 439 S., Paris. THE STATE HERMITAGE MUSEUM (1998–2019): The Raphael Loggias. – URL: https://www. hermitagemuseum.org/ (Abruf: 14.8.2018). TOPELIUS, Z. (1845–1852). Finland framställdt i teckningar. [Finnland in Zeichnungen dar- gestellt.] – URL: http://www.topelius.fi/index.php?p=pictures (Abruf: 24.11.2019). WILLDENOW, C. L. (1792): Grundriss der Kräuterkunde zu Vorlesungen entworfen. – XIV + 486 S., Berlin. WILLDENOW, C. L. (1798): Caroli a Linné Species plantarum […] Editio quarta, post Reichar- dianum quinta, adiectis vegetabilibus hucusque cognitis. Vol. II, pars 1. – XXXI + 1568 S., Berolini. WILLDENOW, C. L. (1804): Anleitung zum Selbststudium der Botanik, ein Handbuch zu öffent- lichen Vorlesungen. – VI + 666 + 12 S., 4 Taf., Berlin.

References (geographical data – map) The sources and map services were used to locate the historical toponyms (names for landscapes, places and open fields) occurring in the travelogue and assign them to their current geographic names. The investigated geographic data were included in the map of Sampsa Lommi (fig. 4).

ANONYMUS (1775): Suomen Kansallisarkisto, Viipurin kuvernementin revisionikonttorin kartta- arkisto (kokoelma), Viipurin kuvernementin revisionikonttorin kartta-arkisto (kokoelma), Kartat, Geographisk Charta öfver Weckelax Sockn belägen uti Friedrichshamns Kreijs. (VKKA, V 25a:1 Ia.* 229/- -) [National Archives of Finland, Map of , in Swedish]. – URL: http://digi.narc.fi/digi/slistaus.ka?ay=140643 (accessed 1.10.2018). ANONYMUS (1788): Geographische Chartae über das Wiburgsche, Friedrichshamnsche, Willman- strandsche, Neüslottsche und Kexholmsche Kreis des Wiburgschen Gouvernements. – URL: http://urn.fi/URN:NBN:fi-fe201010112573 (accessed 1.10.2018). ANONYMUS (1804a): Suomen Kansallisarkisto, Viipurin kuvernementin revisionikonttorin kartta- arkisto (kokoelma), Viipurin kuvernementin revisionikonttorin kartta-arkisto (kokoelma), Kartat, [Metsätaloudellinen Kymin pitäjän kartta laivaston käyttöön, ven.]. (VKKA, IX 35/1: Ia.* 425/- -) [National Archives of Finland, Map of County, in Russian]. – URL: http://digi.narc.fi/digi/slistaus.ka?ay=161609 (accessed 10.1.2019). ANONYMUS (1804b): Suomen Kansallisarkisto, Viipurin kuvernementin revisionikonttorin kartta- arkisto (kokoelma), Viipurin kuvernementin revisionikonttorin kartta-arkisto (kokoelma), Kartat > [Pyhtään pitäjän kartta, ven.]. (VKKA, VII 9 :1 Ia.* 295/- -) [National Archives of Tagebuch der Lappländischen Reise (1804) 103

Finland, Map of Pyhtää County]. – URL: http://digi.narc.fi/digi/slistaus.ka?ay=161628 (accessed 10.1.2019). ANONYMUS (1828): Suomen Kansallisarkisto, VeSA linnoitus- ja rakennuspiirustukset, VeSA Ruotsinsalmen linnoitus- ja rakennuspiirustusten arkisto, Ruotsinsalmen linnoitus- ja rakennuspiirustukset, Ruotsinsalmi linnoitussaaristoineen. Pääasemakaava. Vuodelle 1828 suunnitellut työt 1828–1828 (15) [National Archives of Finland, map of Ruotsinsalmi sea fortress, in Russian]. – URL: http://digi.narc.fi/digi/view.ka?kuid=5296626 (accessed 20.9.2018) ANTTOLAN SEUDUN KYLÄYHDISTYS RY (2015): Kylähistoriaa. – URL: http://www.anttolanseutu. fi/kylahistoriaa (accessed 20.7.2019). KNORRING, F. P. (1833): Gamla Finland eller Det forna Wiborska Gouvernementet, 1sta Afdelningen. – VIII + 269 pp., Christian Ludvig Hjelt, Åbo. MAANMITTAUSLAITOS (o. J.): Paikkatietoikkuna [National Land Survey of Finland map services]. – URL: https://www.paikkatietoikkuna.fi/ (accessed 1.7.2018). MAANMITTAUSLAITOS (2009): Karjalan kartat. – URL: http://www.karjalankartat.fi/ (accessed 15.7.2018). ORAVALAN KARTANO (2019): Kartanon historia. – URL: https://www.oravalankartano.fi/tarinat/ historia/ (accessed 25.2.2019). PAIKKALA, S. (ed.; 2007): Suomalainen paikannimikirja. – Kotimaisten kielten tutkimuskeskuk- sen julkaisuja 146, 592 pp., Jyväskylä. PIADYSHEV, V. P. (1829a): Generalnaia karta Estliandskoi Gubernii. – In: Geographical Atlas of the Russian Empire and the Neighboring Polish Empire and Grand Duchy of Finland. Also covers Siberia, Alaska and part of America: Map 8. Voenno-topograficheskoe Depo. St. Petersburg. – URL: https://www.davidrumsey.com/luna/servlet/detail/RUMSEY~8~1~ 288388~90060072:Generalnaia-karta-Estliandskoi-Gube?sort=Pub_List_No_InitialSort% 2CPub_Date%2CPub_List_No%2CSeries_No&qvq=q:Generalnaia%20karta%20Estliands koi%20Gubernii;sort:Pub_List_No_InitialSort%2CPub_Date%2CPub_List_No%2CSeries _No;lc:RUMSEY~8~1&mi=0&trs=1 (accessed 21.7.2018). PIADYSHEV, V. P. (1829b): Generalnaia karta Sanktpeterburgskoi Gubernii. – In: Geographical Atlas of the Russian Empire and the Neighboring Polish Empire and Grand Duchy of Fin- land. Also covers Siberia, Alaska and part of America: Map 9. Voenno-topograficheskoe Depo. St. Petersburg. – URL: https://www.davidrumsey.com/luna/servlet/view search?/ sort=Pub_List_No_InitialSort%2CPub_Date%2CPub_List_No%2CSeries_No&q=General naia+karta+Sanktpeterburgskoi+Gubernii+&search=Go (accessed 21.7.2018). PIADYSHEV, V. P. (1829c): Generalnaia karta Velikago Kniazhestva Finliandskago. – In: Geogra- phical Atlas of the Russian Empire and the Neighboring Polish Empire and Grand Duchy of Finland. Also covers Siberia, Alaska and part of America: Map 59. Voenno-topo- graficheskoe Depo. St. Petersburg. – URL: https://www.davidrumsey.com/luna/servlet/ view/search?sort=Pub_List_No_InitialSort%2CPub_Date%2CPub_List_No%2CSeries_N o&q=Generalnaia+karta+Velikago+Kniazhestva+Finliandskago+&search=Go (accessed 21.7.2018). STEINHEIL, F. (1805): Suomen Kansallisarkisto, Yleiskartat (kokoelma), Yleiskartat (kokoelma), Yleiskartat, Aflidne Excellencen grefve Steinheils Karta öfver Wiborgs län 1805. (Yleisk. Ia* 124/- -) [National Archives of Finland, Map of Vyborg Governorate, in Russian]. – URL: http://digi.narc.fi/digi/slistaus.ka?ay=161712 (accessed 5.5.2019). WULFFERT, A. (1846): Helsingfors-souvenir. – VII + 83 pp., Simelius, Helsingfors. – URL: https://www.doria.fi/bitstream/handle/10024/101342/Helsingfors-souvenir.pdf?sequence=1 (accessed 20.10.2018). 104 Wolfgang Ilg, Heldur Sander & Ari Taponen

ZVEREV (1804): Suomen Kansallisarkisto, Viipurin kuvernementin revisionikonttorin kartta- arkisto (kokoelma), Viipurin kuvernementin revisionikonttorin kartta-arkisto (kokoelma), Kartat, [Virolahden pitäjän kartta, ven.]. (VKKA, VII 7 :1 Ia.* 291/- -) [National Archives of Finland, Map of Virolahti County, in Russian]. – URL: http://digi.narc.fi/digi/slistaus. ka?ay=161624 (accessed 4.4.2019).

Acknowledgements The authors thank Nathalie Pfeuffer of the archives of Würzburg University, Germany, who undertook investigation of Johann Ludwig Jochmann’s studies there; Larissa Orlova, the guardian of the herbarium of the V. L. Komarov Institute of Botany of the Academy of Sciences of St. Petersburg; Dāvis Pumpuriņš and Ingrīda Zīriņa, employees of the Valmiera Museum, Latvia; Sirje Kivimäe, Toivo Meikar and Arvo Tering, historians of science, Estonia; and Kadri Ülle Masing, who contributed to the completion of the article with her German language and discussion skills; and Marti Miller, National Library of Estonia, for technical helps. The intro- duction-part was translated into English by Sulev Kivastik. (H. Sander) My thanks: Marita Kykyri, Maarit Laitala and Timo Olsson of the Kymenlaakso museum for information on the Ruotsinsalmi sea fortress; Ingela Hildén of the Oravala manor house for her knowledge on the Kymenlaakso manor houses; Alexander Sennikov of the Finnish Museum of Natural History, Botany Unit, for his help in locating place names; Sampsa Lommi of the Finnish Museum of Natural History, Botany Unit, for creating the map. (A. Taponen)

Dank Der Universitätsbibliothek Dorpat danken wir für die Bereitstellung des Manuskripts von J. L. Jochmann, ebenso wie für die Genehmigung zur Veröffentlichung des Tagebuchs. Ein ganz besonderer Dank gebührt Sampsa Lommi (University of Helsinki, Botanical Museum), der die Karte mit der Reiseroute geschaffen hat. Mein Dank gilt auch Brigitte Schröder (Aidenbach) für die unermüdliche Unterstützung bei der Entzifferung der Handschrift Jochmanns. Die Überset- zung der Kurzfassung ins Englische besorgte Sally Schreiber (Isny/Allgäu), die estnische Version Kaja Ziegler (Freising). Mein Dank geht auch an Jürgen Klotz (Regensburg) für die Bildbearbei- tung, die Überprüfung der Pflanzennamen und zahlreiche Hinweise. (W. Ilg)

Manuskript eingereicht am 30.9.2019 Anschriften der Verfasser: Prof. Dr. Wolfgang Ilg Heldur Sander, MSc Hans-Lantzenberg-Straße 18 Mahtra 9–121 D-88316 Isny/Allgäu 13811 Tallinn, Estonia E-Mail: [email protected] e-mail: [email protected] Ari Taponen, Senior Museum Technician Botany Unit Finnish Museum of Natural History LUOMUS P.O. Box 7 (Unioninkatu 44) FI-00014 Helsinki, Finland e-mail: [email protected]