Vorwort

Herzensbildung – das Kapital der Zivilgesellschaft

2015 haben zahlreiche Flüchtlingshelfer gezeigt: Deutschlands Herzen sind weit. In der Zivilgesellschaft schlummern Ressourcen sozialen Kapitals, die wir nicht erahnten. Das ist gut so. Gegenüber dem Mainstream der Informations- und Wissensgesellschaft, die vor allem auf kognitive, auf Beruf und Karriere bezogene Bildung setzt, zeigten sie mehr Herzensbildung und Menschlichkeit als manche Experten, die sich von Zahlen, Daten, Fakten leiten lassen. Aber leider lässt sich Herzensbildung nur schlecht in „Bildungspläne “ packen. Oder doch? Darum geht es. Um Herzensbildung. Um diesen antiquierten Begriff aus der Kiste der vor-modernen Pädagogik. In aktuellen Handbüchern der Bildung taucht er kaum auf. Wohl aber bei den pädagogischen Klassikern wie Pestalozzi oder Humboldt, bei christlich geprägten Autoren wie Guardini oder (heute) Bilgri. Empathie, Achtsamkeit, soziales Lernen, emotionale Intelligenz sind moderne Ableger dessen, was die Alten meinten. Auch die Mystiker: Via Cordis, Weg des Herzens. Das Herz weit machen, die Hände öffnen – über das eigene Lager hinaus, auf die Fremden hin, über den eigenen Vorteil hinaus, ohne Blick auf den Zweck des Tuns - weil wir Menschen sind. Solche Herzensbildung ist auch „misericordia“, Erbarmen. Brauchen wir erst Muslime wie Navid Kermani, um unsere ungläubigen Augen staunend zu öffnen – für unsere eigene Tradition? Papst Franziskus hat ein „Jahr der Barmherzigkeit“ ausgerufen, in dem wir die Hände weit öffnen sollen. „Unwissende lehren“ ist eines der sieben geistigen Werke der Barmherzigkeit, so die Tradition des Christlichen. Tun wir dies! Fangen wir doch bei uns selber an. Daran hindert uns niemand: Herzensbildung als persönliches Lebenswerk. Das wäre doch ein Ziel einer ebenso älter werdenden wie offenen Gesellschaft. Öffnen wir Hände und Herzen für die Jungen und die Migranten. Geben wir weiter, was wir haben und sind: Menschen mit Gefühlen und Empathie, mit Liebe und Weisheit, mit Mitgefühl und einem Sinn für Gerechtigkeit. Liebe Leserin, lieber Leser dieses Programmhefts, ich freue mich, wenn Sie sich dazu einladen lassen. Und wenn Sie unsere Bildungsangebote als etwas entdecken, was Ihnen hierzu verhilft. Die Entwicklung von Person und Emotion, von Wissen und Moral, von Geist und Seele – eben Herzensbildung im Lebenslauf. Das wünsche ich Ihnen!

Von Herzen Ihr Dr. Hans Prömper Leiter der KEB

Fotostudio Reflect Yourself

1 Inhaltsverzeichnis

Vorwort...... 1

Zur Gliederung des Programmheftes / Hinweise Teilnahmebeiträge...... 7

Theologie - Spiritualität - interreligiöser Dialog...... 8 Bibelkurs in Liebfrauen 2016/1...... 8 Schenk dir einen Wüstentag!...... 9 Frankfurter Martin Buber Forum...... 9 Kulturbrücke Kino...... 10 Thementag und Ausstellung: Beziehungskisten – Dein ist mein ganzes Herz...... 12 Rundgang durch den Dom und die Alte Nikolaikirche...... 13 Heilige Texte 2016...... 14 Vamonos 2016 - Erste Frankfurter Pilgerbörse...... 15 Rundgang durch eine Synagoge...... 15 „Hier geh' ich, ich kann nicht anders, Gott helfe mir. Amen!“...... 16 Ist Gott gerecht? Die Theodizee-Frage im christlich-jüdischen Gespräch...... 17 Beerdigungsrituale und Friedhofskulturen im Judentum, Christentum und Islam...... 18 Rundgang durch eine Frankfurter Moschee...... 18 Pilgermessen 2016...... 19 Sinnsuche auf derm Jakobsweg - Motive und Erfahrungen...... 20 Mit Gott reden? Eine jüdische und eine christliche Perspektive...... 20 Friedensmeditation 2016: Dietrich Bonhoeffer...... 21 Meditation zum Hl. Geist...... 22 Religion im Kriminalroman...... 22

Frauen...... 23 Ökumenische Frauengottesdienste...... 23 Überregionaler ökumenischer Vorbereitungstag zum WGT 2016...... 24 Weltgebetstag 2016 Kuba: Ökumenische Tagesseminare zur Vorbereitung...... 24 Weltgebetstag der Frauen - Angebote zu Vorbereitung Frankfurt Innenstadt...... 25 Musikwerkstatt zum Weltgebetstag 2016...... 25 Mut • Verantwortung • Eigen-Sinn...... 26 Aschermittwoch der Frauen - „Innehalten, um aufzubrechen“...... 26 Ein Wohlfühltag für Frauen - Qi Gong nach den 5 Elementen und Meditation...... 27 Qi Gong und Meditation „Naturerfahrungen“ - Wochenende für Frauen...... 28 50 plus - na und?...... 29 „Meine (Glaubens-) Sprache“...... 30

Männer...... 31 Männergruppe...... 31 Nähe - eine tragende Verbindung...... 31 Mir selbst Freund sein - Fastenimpulse für Männer 2016...... 32 Klostertage für Männer...... 32 Männer auf dem Jakobsweg...... 33 Männer! Erfindet. Euch. Neu...... 33 Verletzter Gott - verletzter Mensch - verletzter Mann...... 34

2 Inhaltsverzeichnis

Forum 35+...... 35 Spätschicht...... 35 Après Film...... 35 Stammtisch „Treff 22“...... 36

Kompetenzen für Beruf und Leben...... 37 „Etwas tun, was ich wirklich, wirklich will!“...... 37 Traumfabrik Ideenraum...... 38 MS Office Kurs für Fortgeschrittene...... 39 Grundkurs Betriebssystem Windows 7 und MS Word...... 39 Immer noch Krempel - Kram - Gerümpel?...... 40 Der Schöpfungsgarten...... 40 Mitgliederversammlung „Kirche für Arbeit“...... 41 Patenschaft für Erwachsene...... 41

Politik und Gesellschaft...... 42 Mord verjährt nicht. NS-Verbrechen vor Gerichten der Bundesrepublik...... 42 Alt, älter, zu alt?...... 43 Glück ist eine Eigenschaft...... 43 Heller als tausend Sonnen...... 44 Forschen, um zu heilen! (in Bad Nauheim)...... 44 In Frankfurt neue Heimat finden. Migranten erinnern sich...... 45

Fahrten und Führungen, Kunst und Kirche...... 46 KunstSalon für Dilettanten - Das Kunstgespräch im Städel...... 46 „Eine Reise durch Europa“ - Italien - aus der Reihe des Lesesalon.... 46 Der Lesesalon - „In Deutschland“...... 47 Kunst + Bembel...... 49 Das Bild des leidenden Christus...... 51 Auf Sieger Köders Spuren...... 51 Vom Kultbild zum Kunstwerk...... 52 Frühling in Salzburg...... 52 Rundgang durch Frankfurter Kunstgalerien...... 53 Maniera...... 53 Spiel mit dem Licht: Kostbarkeiten der Glasmalerei aus Mittelalter und Renaissance...... 54 „Gartenlust“. Fahrt nach Schwetzingen...... 54 Die Messe „singen“ - auf den Spuren der Ostkirchen in Würzburg...... 55 Fulda und der Hl. Bonifatius - Wochenende in der Beneditinerinnabtei St. Maria...... 55 Kirchenpracht und Karmel-Geist...... 56 Ein Tag im Frankenland...... 56 Von Nixen, Kauzen und Kartäusern...... 57 Schaufenster des Himmels. Der Altenberger Altar und seine Bildausstattung...... 57 Und ab ins Paradies...... 58 Perlen des Steigerwalds: Ebrach und Prichsenstadt...... 58 Löwenzeit...... 59 Urlaub ohne Koffer 2016 - vom 18.07. - 06.08.2016...... 60 Chansonabend...... 60 Alternative Taunus-Rundfahrt...... 61

3 Inhaltsverzeichnis

Person und Kommunikation...... 62 Mit Achtsamkeit dem Stress begegnen/Achtsamkeitstraining...... 62 BILDUNGSURLAUB Autobiographisches Schreiben - für mehr Klarheit in Beruf und Leben...... 63

Fortbildung und Qualifizierung...... 65 Grundkurs Verstehen und Beraten...... 65 Excel-Grundlagen (Einführung)...... 65 „Für meine Talente das passende Ehrenamt“...... 66 Sozialberatung (nicht nur) für Migranten im Alltag...... 67 on your side - Flüchtlingshilfe (geschlossene Gruppe)...... 68 Frankfurter Kirchen kennen und kennen lernen - Kirchenführungen und mehr...... 69 Ich - im Ehrenamt...... 71 Grundseminar Sponsoring...... 72 Denken – Schreiben – Präsentieren...... 72 Aufbaukurs Verstehen und Beraten...... 73 Vorlesen und Erzählen...... 73 Ausbildung für die ehrenamtliche Mitarbeit in der kath. Telefonseelsorge...... 74 Fotografiert - was nun? Einführung in die digitale Bildbearbeitung und die Bilderorganisation...... 74 Besuchen, begegnen und verstehen...... 75 Beratungskompetenz im Beruf - BILDUNGSURLAUB...... 76 Grundkurs Fundraising: Mittel für gute Zwecke beschaffen...... 76 Excel-Grundlagen (Aufbau)...... 77 Atem.Pause...... 77 Förderung durch Stiftungen - Anträge erfolgreich stellen...... 78 Fortbildung für Seniorenclubleiter/-innen...... 79

Heilig Kreuz - Zentrum für christliche Meditation und Spiritualität...... 81 Meditationstag mit Verantwortlichen in der Eine-Welt-Arbeit...... 81 MännerMittwoch...... 82 Aschermittwoch für Lebenskünstler/innen...... 82 YOGA: Kurse...... 83 Yoga für Frauen zwischen 40 und 60...... 84 Oasentag Meditativer Tanz...... 84 Morgengebet - Meditation...... 85 AbendRuhe - Meditation...... 85 Einführung in die Zen-Meditation...... 86 Übungsnachmittage: Zen...... 86 Yoga für geistliches Wachstum...... 87 Zen-Meditation und Bogenschießen...... 87 „Auf den Spuren...“ - Spirituelle Stadtspaziergänge...... 88 Übungstage: Kontemplatives Beten...... 89 Übungstage - Das Unsichtbare sichtbar machen...... 90 Kontemplative Exerzitien im Alltag in der Fastenzeit...... 91 Heilfasten in der Fastenzeit...... 91 Exerzitientag...... 92 Thementag: Wege der Mystik - Wege der Meditation...... 92

St. Michael - Zentrum für Trauerseelsorge...... 93

4 Inhaltsverzeichnis

Schiffsausflug nach Seligenstadt...... 93 Trauercafé...... 93 Trauertreff für junge Erwachsene...... 94 Totengedenken zum 20. Jahrestag der Birgenair-Katastrophe...... 94 Der Tod ist nicht anstecken - Tipps für den Umgang mit Trauernden...... 95 Das Klagen wagen - Psalmen als Begleiter in der Trauer...... 95 Taunuswanderung für Menschen in Trauer...... 96

Ökumenischer Literaturkreis im Dominikanerkloster...... 97 Literaturprogramm 1. Halbjahr 2016...... 97

Katholische Frauengemeinschaft Deutschland (kfd)...... 98 Kulturelles Angebot...... 98 Busreise auf die Schwäbische Alb...... 98 Einkehrtag in der Fastenzeit...... 99 Einkehr- und Besinnungstag...... 99

Dompfarrei St. Bartholomäus - Dom...... 100 Mehr als alles - Was Christen glauben...... 100 Ich kann katholisch...... 100

Dompfarrei St. Bartholomäus - Liebfrauen...... 101 Glück - was ist das? Bildungswochenende im Haus Schmerlenbach...... 101 Dienstagsabends im City-Kloster Liebfrauen...... 102 Spurensuche...... 104 Fastenwoche Mitfühlen...... 104 Studientage in Liebfrauen...... 105 Woche des Heils...... 106 Unser Gott, das sind Drei! Bildungswochenende Pfingsten im Kloster Münsterschwarzach...... 106 Dienstagsabends im City-Kloster: Vortragsreihe „Ordensgeschichte“...... 107

Dompfarrei St. Bartholomäus - St. Antonius...... 109 Tagesfahrt nach Trier zur Sonderausstellung: NERO...... 109

Dompfarrei St. Bartholomäus - St. Ignatius...... 110 Nachmittagsakademie...... 110 Exerzitien im Alltag...... 110 Abendforum...... 111

Spanischsprachige Katholische Gemeinde...... 112 Spanisch für Anfänger mit Vorkenntnissen...... 112 Literaturkurs in spanischer Sprache...... 113 Spanisch für Fortgeschrittene...... 114 Spanisch Mittelstufe...... 114

Pfarrei St. Bonifatius...... 115 BonEvent...... 115

Pastoraler Raum Frankfurt West - Frauenfrieden...... 116 Bläserquintett...... 116

5 Inhaltsverzeichnis

„Armut ist ein brennend Hemd“...... 116 „Im inneren Wald“...... 116 Sommerreigen...... 116 Ökumenisches Frauenwochenende...... 117 Hildesheim...... 117

Pastoraler Raum Frankfurt Höchst...... 118 Jahresprogramm der KAB Frankfurt - Sossenheim...... 118

Pastoraler Raum Nied-Griesheim - Pfarrei Nied...... 119 „Seid barmherzig, wie es auch euer Vater ist“...... 119

Französischsprachige Katholische Gemeinde...... 120 Die Barmhezigkeit in dem neuen und alten Testament...... 120

Pfarrei St. Franziskus...... 121 Auf der Flucht - Biblische Gestalten - unfreiwillig unterwegs...... 121 „Wie katholisch sind Patchwork-Familien, Trennung und Scheidung?“...... 122 Auf den Spuren der Hl. Hildegard...... 122 Hildegard von Bingen - zu Gast in St. Franziskus...... 123

Pfarrei St. Franziskus - Kirchort St. Albert...... 124 Die Sache mit dem Glück...... 124 „... gestorben für unsere Sünden?!“ - Jesu Tod und unsere Erlösung...... 124

Pfarrei St. Katharina von Siena...... 125 Frauen treffen Frauen...... 125

Pfarrei St. Katharina von Siena - Kirchort St. Peter und Paul...... 127 Erwünscht oder geduldet?...... 127 Flucht-Vertreibung-Migration...... 127 Du hast Rechte auch ohne Papiere...... 128 Hitlers Atombombe Spinnerei, Tatsache oder was sonst?...... 128

Pfarrei St. Josef...... 129 Papst Franziskus und der frische Wind in der Kirche...... 129

St. Jakobus - Offene Kirche Mutter vom Guten Rat...... 130 Monatsbilder...... 130

St. Jakobus - Erlebniskirche St. Johannes...... 131 Wenn es dir gut tut, dann komm! Trostgottesdienst...... 131 Let's sing...... 131 „Warum brauchen wir Caritas?“...... 132 Die Hoffnung malen...... 132 „Kinder in der Welt von heute“...... 133 Von Hellsehern und Schwarzmalern...... 133

Heilig Kreuz (Bergen-Enkheim)...... 134 Angebote von Alterslos...... 134

6 Zur Gliederung des Programmheftes / Hinweise Teilnahmebeiträge

Gliederung des Programmheftes / Öffentliche Erwachsenenbildung / Hinweis zum Kulturpass

Dieses Programmheft hat eine grundsätzliche Zweiteilung: Im vorderen Teil finden Sie die zentralen Angebote des Bildungswerks, gegliedert nach Themengruppen. Im hinteren Teil folgen die Bildungsangebote der Pfarreien, Pastoralen Räume und anderer selbständiger Träger - sortiert nach Veranstaltern.

Die GLIEDERUNG der Veranstaltungen innerhalb der jeweiligen Rubriken erfolgt grundsätzlich in der Regel nach dem Termin der Veranstaltung. Bei Veranstaltungsreihen werden die zugehörigen Veranstaltungen dem ersten Termin angefügt.

ÖFFENTLICHE BILDUNG Katholische Erwachsenenbildung ist öffentliche Erwachsenenbildung in katholischer Trägerschaft. Insoweit sind alle Veranstaltungen frei zugänglich, unabhängig von Beruf, Geschlecht, Nationalität, Konfession oder Religion. Dies schließt Begrenzungen der Teilnahmezahl, z.B. aus pädagogischen Gründen, nicht aus. Beachten Sie bitte die Anmeldehinweise! Zur Öffentlichkeit der Bildung gehört auch, dass eine Teilnahme nicht an den Kosten scheitern sollte. Unsere TEILNAHMEBEITRÄGE sind nicht gewinnorientiert, sondern decken die Kosten ab. In vielen Fällen sorgen staatliche und kirchliche Zuschüsse für eine günstige Preisgestaltung. Bestimmte Formate wie PC-Kurse oder „Urlaub ohne Koffer“ in den Sommerferien sind explizit auf Personen mit wenig Geld zugeschnitten.

KULTURPASS / FRANKFURTPASS Bei Vorlage eines Kulturpasses oder Frankfurtpasses ist vielfach eine Reduzierung des Teilnahmebeitrags möglich, bei Langzeitkursen allerdings nur auf Anfrage. Kulturpass-Inhaber/innen zahlen jedoch z.B. bei Führungen oder Vorträgen statt 5 Euro nur 1 Euro.

7 Theologie - Spiritualität - interreligiöser Dialog

Bibelkurs in Liebfrauen 2016/1 Lukasevangelium

„Im Kanon des sog. Neuen Testaments steht das Lukas-Evangelium an dritter Stelle“; - als letztes der synoptischen Evangelien. Wie schon Matthäus erzählt auch Lukas eine Weihnachtsgeschichte; eine, die von Matthäus abweicht. Auch in ihr klingen jedoch die für Lukas zentralen Themen an. Die Tradition nennt diesen Evangelisten oft den „Madonnen-Maler“ und er wird dargestellt, wie er vor einer Ikone der „Madonna mit Kind“ sitzt, die er gerade im Begriff ist, fertig zu malen. Die meisten Erzählungen von Maria finden sich in seinen Texten. Die Exegese spricht vom „lukanischen Doppelwerk“, weil sie davon ausgeht, dass der Autor dieses Evangeliums auch die Apostelgeschichte verfasst hat. Die Zeit Jesu stellt für Lukas die „Mitte der Zeit“ dar. Er versucht in seinem Evangelium eine Antwort auf die Frage, warum die Wiederkunft Christi, die von den jungen Gemeinden zunächst sehr bald erwartet wurde, ausbleibt. Sie sind herzlich eingeladen, sich auf die Reise in eine Zeit zu begeben, deren Fragen und Probleme gar nicht so verschieden sind von den heutigen.“ Bitte beachten: Sonderthema „Engel“ am 15.01. und am 22.01 (in Kooperation mit der Goethe-Universität). Ebenfalls ein Sonderthema Beziehungskisten am 19.02. und 27.02. Im Zusammenhang mit der Ausstellung im Haus am Dom (Kooperation mit der Kath. Akademie Rabanus Maurus).

Zeit: Freitag, 15.01.2016, 15.00 - 16.30 Uhr Freitag, 22.01.2016, 15.00 - 16.30 Uhr Freitag, 19.02.2016, 15.00 - 16.30 Uhr Freitag, 26.02.2016, 15.00 - 16.30 Uhr Freitag, 11.03.2016, 15.00 - 16.30 Uhr Freitag, 18.03.2016, 15.00 - 16.30 Uhr Freitag, 01.04.2016, 15.00 - 16.30 Uhr Freitag, 13.05.2016, 15.00 - 16.30 Uhr Freitag, 20.05.2016, 15.00 - 16.30 Uhr Freitag, 10.06.2016, 15.00 - 16.30 Uhr Freitag, 17.06.2016, 15.00 - 16.30 Uhr Freitag, 01.07.2016, 15.00 - 16.30 Uhr Freitag, 08.07.2016, 15.00 - 16.30 Uhr Freitag, 15.07.2016, 15.00 - 16.30 Uhr Ort: Liebfrauen - Gemeindesaal, Schärfengäßchen 3, 60311 Frankfurt am Main Leitung: Dr. Kornelia Siedlaczek Kosten: keine Kosten Veranstalter: KEB Frankfurt Koop.- Dompfarrei - Kirchort Liebfrauen partner: Kontakt: Dr. Kornelia Siedlaczek, Katholische Erwachsenenbildung Frankfurt, Tel. 069 - 8008718 462, [email protected]

8 Theologie - Spiritualität - interreligiöser Dialog

Schenk dir einen Wüstentag! „Die Liebe leben“ - Franziskanische Impulse

Wüstentage am Samstag - Zeit für mich! Mehrmals im Jahr laden wir im Rahmen der Wüstentage mit franziskanischen Themen zur persönlichen Besinnung und Orientierung der eigenen Lebenswirklichkeit ein. Das Haus und sein Garten sowie der Wald in der näheren Umgebung bieten dafür einen geeigneten Rahmen. Zeit: Samstag, 23.01.2016, 10.00 - 17.00 Uhr Samstag, 09.04.2016, 10.00 - 17.00 Uhr Samstag, 02.07.2016, 10.00 - 17.00 Uhr Ort: Exerzitienhaus - Franziskanisches Zentrum für Stille und Begegnung, Kreuzweg 23, 65719 Hofheim Leitung: Norbert Lammers | Jutta Merz Kosten: € 28,00 Teilnahmebeitrag (inkl. Mittagssuppe) Veranstalter: Exerzitienhaus - Franziskanisches Zentrum für Stille und Begegnung Koop.- KEB Frankfurt partner: Kontakt: Exerzitienhaus - Franziskanisches Zentrum für Stille und Begegnung, Tel. 06192 - 9904-36, [email protected]

Frankfurter Martin Buber Forum Beziehung und Distanz im dialogischen Geschehen

„Alles wirkliche Leben ist Begegnung“. Dieser vielfach zitierte Satz Martin Bubers aus seinem grundlegenden Werk „Ich und Du “ verweist auf die von ihm gesehene entscheidende Bedeutung der Beziehungsfähigkeit des Menschen. In seiner späteren Schrift „Urdistanz und Beziehung“ versucht er das Verhältnis der für den Dialog wesentlichen Distanzierung und der Bezogenheit genauer zu fassen. Inwieweit diese spätere Beschreibung als eine Veränderung seiner Konzeption anzusehen ist, soll bei unserem Forum nachgegangen werden. Einen hohen Stellenwert wird neben der Klärung zentraler Textstellen im Gespräch auch die Verdeutlichung der im dialogischen Geschehen selbst entstehenden Erfahrungen erhalten. Das vorherige Lesen des kurzen Textes „Urdistanz und Beziehung“ wäre günstig, es wird jedoch nicht vorausgesetzt. Zeit: Samstag, 30.01.2016, 14.30 - 18.00 Uhr Ort: Haus am Dom, Domplatz 3, 60311 Frankfurt am Main Moderation: Dr. Klaus-Peter Küster Kosten: Spende erbeten Veranstalter: Frankfurter Martin Buber Forum Koop.- KEB Frankfurt partner: Kontakt: Dr. Klaus-Peter Küster, [email protected] 9 Theologie - Spiritualität - interreligiöser Dialog

Kulturbrücke Kino Islamisch und christlich geprägte Kulturen im Gespräch

Was heißt es, in einer muslimischen und in einer westlich geprägten Kultur zu leben? Welche Kulturen des Essens, der Kleidung der Musik, des Bauens, des Tagesablaufs gelten hier unausgesprochen? Wie verbinden sie unbewusst verschiedene Religionen und Nationen unter dem Dach einer gemeinsamen Kultur? Was heißt es, durch Migration diese schützende Haut hinter sich zu lassen, und jahrelang unter völlig neuen Umständen zu leben? Wir laden Sie herzlich ein, ausgehend von zeitgenössischen Filmen, die „Kultur“ in diesem umfassenden Sinn vermitteln, miteinander ins Gespräch zu kommen. Die Reihe „Kulturbrücke Kino“ wendet sich ausdrücklich an Menschen muslimischen und christlichen Glaubens, die sich bewusst mit ihrer Kultur auseinandersetzten oder etwas von anderen Kulturen erfahren möchten. Flyer liegen im Haus am Dom aus, oder können angefordert werden. Dienstag, 02.02.2016, 18.30 - 21.00 Uhr Mein Herz tanzt Ein israelischer Palästinenser wird als erster Araber an einer Eliteschule in Jerusalem akzeptiert, wo er sich gegen Vorurteile und Schikanen behaupten muss. Als er sich in eine jüdische Mitschülerin verliebt, nimmt seine Schulkarriere eine entscheidende Wende. Die berührende, mitunter auch humorvolle Parabel nutzt das Erzählmuster der Selbstfindung eines jugendlichen Helden, um mit großem Engagement, viel Feingefühl und einer kritischen Perspektive von der vertrackten Koexistenz der verfeindeten Völker zu erzählen. Israel/Deutschland/Frankreich, 2014, Regie: Eran Riklis, 104 min.

Dienstag, 10.05.2016, 18.30 - 21.00 Uhr Den Menschen so fern 1954: In Algerien brodelt eine Rebellion, die zum Krieg zwischen der algerischen Unabhängigkeitsbewegung und der französischen Kolonialmacht führen wird. Daru, Französischlehrer in einem abgelegenen Dorf wird von einem Soldaten aufgefordert, den Bauern Mohamed zur nächsten Polizeistation zu bringen, ihm droht die Hinrichtung. Aus dem Weg wird eine gemeinsame Flucht vor der Blutrache. Schließlich muss Daru entscheiden, auf welcher Seite er stehen will. Großartiges Plädoyer für einen radikalen Humanismus auf der Basis von Islam und Christentum nach einer Erzählung von Albert Camus. SIGNIS Preis Venedig 2014. Frankreich, 2014, Regie: David Oelhoffen, 102 min.

10 Theologie - Spiritualität - interreligiöser Dialog

Dienstag, 12.07.2016, 18.30 - 21.00 Uhr Teheran Taxi Vor Jahren wurde der Regisseur Jafar Panahi mit einem Berufsverbot belegt und seither realisiert er seine Filme - auch „Taxi“ - heimlich. In dem zu weiten Teilen dokumentarischen Film kommt der Regisseur selbst als Taxifahrer mit hinzusteigenden Fahrgästen ins Gespräch und erlaubt dabei ein vielschichtiges Porträt der iranischen Gesellschaft inmitten von oft angespannten Zuständen. „Goldener Bär“, Berlin 2015. Iran 2015, Regie: Jafar Panahi, 82 min.

Ort: Haus am Dom, Domplatz 3, 60311 Frankfurt am Main Kosten: € 4,00 Eintritt (3,- ermäßigter Eintritt) Veranstalter: Arbeitskreis „Kulturbrücke Kino“

Ikonen-Museum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt Brückenstraße 3–7, 60594 Frankfurt Telefon: (069) 212 3 62 62 Telefax: (069) 212 3 99 68 E-Mail: [email protected] Webseite: www.ikonenmuseumfrankfurt.de Öffnungszeiten: Di, Do, Fr, Sa, So 11 – 17 Uhr, Mi 11 – 20 Uhr, Mo geschlossen

11 Theologie - Spiritualität - interreligiöser Dialog

Thementag und Ausstellung: Beziehungskisten – Dein ist mein ganzes Herz Beziehungen aus spiritueller, psychologischer und künstlerischer Sicht

Im Vorfeld des Valentin-Tages laden wir Sie ein, Lieb und Leid von Beziehungen aus den unterschiedlichsten Blickwinkeln zu betrachten. Die Künstlerin Uta Schneider, Mitglied des Künstlerduos USUS, wird zur Vernissage ihrer Ausstellung „Beziehungskisten - Dein ist mein ganzes Herz“ die subversive Kraft von Beziehungsaussagen thematisieren. Die Psychologin Ruth Bornhofen-Wentzel (HdV) und Bruder Paulus Terwitte OFMCap (Kloster Liebfrauen) gehen den Tücken und Mustern von Beziehungen auf den Grund. Und Sie haben in vier Workshops mit den Referenten und der Theologin Dr. Kornelia Siedlaczek selbst die Gelegenheit, kreativ, dichtend und denkend das Thema „Beziehungen“ zu durchdringen! Die Band „Abraxas“ wird mit Ausschnitten aus ihrem Programm „Paar-Weise“ den Thementag ausklingen lassen. Der Thementag ist so terminiert, dass Sie an der Vorabendmesse um 18.00 Uhr im Bartholomäus-Dom mit Valentinssegen teilnehmen können. Zelebrant: Dr. Johannes zu Eltz. Schriftliche Anmeldung erbeten! 13.02. - 12.03.2016 Ausstellung „Beziehungskisten - Dein ist mein ganzes Herz“ im Haus am Dom, 4. Stock Die Ausstellung kann zu den Öffnungszeiten des Haus am Dom besucht werden. Eintritt frei!

Samstag, 13.02.2016, 9.45 - 17.30 Uhr Thementag „Beziehungskisten“ Mit folgenden Daten. Anmeldung erforderlich!

Ort: Haus am Dom, Domplatz 3, 60311 Frankfurt am Main Kosten: € 19,00 Anmeldenr. A160213DK (erm. 10,00 Euro) Anmeldung: erforderlich bis zum 05.02.2016 Veranstalter: Katholische Akademie Rabanus Maurus Koop.- KEB Frankfurt, Dompfarrei - Kirchort Liebfrauen partner: Kontakt: Katholische Akademie Rabanus Maurus, Tel. 069 - 8008718 400, [email protected]

12 Theologie - Spiritualität - interreligiöser Dialog

Rundgang durch den Dom und die Alte Nikolaikirche Multikulturelles Frankfurt aus der Reihe Trialog der Religionen

Thema ist die Spiegelung der theologischen Inhalte in der Architektur. Welche Funktionen haben die einzelnen Bauelemente für den Gottesdienst? Die Besichtigungen sind mit einer kurzen Einführung in die Geschichte des Bartholomäusdoms und der Alten Nikolaikirche verbunden. In Kooperation mit dem Domdekanat und der Paulsgemeinde Frankfurt. Zeit: Mittwoch, 17.02.2016, 18.00 - 19.30 Uhr Ort: Dom St. Bartholomäus, Treffpunkt Haupteingang, Domplatz 1, 60311 Frankfurt am Main Referenten: Andrea Braunberger-Myers | Dr. Stefan Scholz Kosten: € 6,00 Teilnahmebeitrag (VHS-KURS 0101-00) Veranstalter: KEB Frankfurt Koop.- Evangelische Akademie Frankfurt, Evangelische partner: Pfarrstelle für interreligiösen Dialog, Jüdische Volkshochschule Frankfurt am Main, VHS Volkshochschule Frankfurt Kontakt: Christine Goellner, Volkshochschule Frankfurt (VHS), Tel. 069 - 21245667, [email protected]

13 Theologie - Spiritualität - interreligiöser Dialog

Heilige Texte 2016 Lesung und Gespräch aus Tora, Bibel und Koran

Vertreter/innen der drei abrahamischen Religionen stellen zu einem Thema jeweils markante Texte aus ihrer Tradition vor und bringen diese in einen interreligiösen Dialog.

Handzettel/Flyer kann gerne angefordert werden. Mittwoch, 17.02.2016, 19.30 - 21.30 Uhr Alter

Referenten: Andrew Steinman | Gudula Busch, RGS | Khaled Elbakry Moderation: Ilona Klemens

Mittwoch, 16.03.2016, 19.30 - 21.30 Uhr Jugend

Referenten: Gabriela Schlick-Bamberger | Said Barkan | Henriette Crüwell Moderation: Saber Ben Neticha

Mittwoch, 13.04.2016, 19.30 - 21.30 Uhr (Für)Sorgen mit Vorstellung des Buches „Füreinander Sorge tragen. Religion, Säkularität und Geschlecht in der globalísierten Welt“ der interreligiösen Fraueninitiative Sarah Hagar e.V.

Referenten: Dr. Hans Prömper | Petra Kunik | Senay Karaogus Moderation: Brigitta Kreß

Ort: Haus am Dom, Domplatz 3, 60311 Frankfurt am Main Kosten: Freier Eintritt Veranstalter: KEB Frankfurt Koop.- Evangelische Akademie Frankfurt, Evangelische partner: Pfarrstelle für interreligiösen Dialog, Henry und Emma Budge-Stiftung, Islamische Informations- und Serviceleistungen e.V., Jüdische Volkshochschule Frankfurt am Main Kontakt: Kath. Erwachsenenbildung Frankfurt, Tel. 069 - 8008718 460, [email protected]

14 Theologie - Spiritualität - interreligiöser Dialog

Vamonos 2016 - Erste Frankfurter Pilgerbörse Lesungen und Stände rund ums Thema Pilgern und Wallfahren

Die Regionalgruppe Frankfurt der Hessischen St.Jakobusgesellschaft e.V. veranstaltet erstmalig in Frankfurt eine „Pilgerbörse“. Sie informiert über Pilgerwege, fördert Vernetzung und Austausch unter Pilgerinnen und Pilgern und bietet mit Verkaufs- und Informationsständen Pilgern und Veranstaltern von Pilgerreisen eine Gelegenheit, sich mit Anregungen und Impulsen, aber auch mit Literatur, Andenken, Ausstattungsgegenständen zu versorgen. Ein Café Camino begleitet – mit typischen Pilgerspeisen und Getränken. Zeit: Samstag, 27.02.2016, 11.00 - 16.00 Uhr Ort: Mutter vom Guten Rat - Gemeindezentrum, Bruchfeldstr. 51, 60528 Frankfurt Veranstalter: Regionalgruppe Frankfurt der Hessischen St. Jakobusgesellschaft Koop.- KEB Frankfurt, St. Jakobus - Offene Kirche Mutter vom partner: Guten Rat Kontakt: Hessische St. Jakobus Gesellschaft Frankfurt am Main e.V., Tel. 069 - 8008718-461, [email protected]

Rundgang durch eine Synagoge Multikulturelles Frankfurt (Reihe Trialog der Religionen)

Verbunden mit einer Einführung in die Geschichte der Synagoge werden die Verbindungslinien zwischen Architektur und Liturgie, die Beziehungen zwischen Bauweise und Funktion als Gotteshaus aufgezeigt. Der Ablauf des Gottesdienstes wird erklärt und ein Einblick in die Struktur der jüdischen Gemeinde Frankfurt am Main gegeben. Bitte wegen der notwendigen Sicherheitskontrollen 15 Minuten vor Veranstaltungsbeginn eintreffen und keine Taschen oder sonstige Behältnisse mitbringen. Männliche Teilnehmer bitte eine Kopfbedeckung mitbringen. Zeit: Mittwoch, 02.03.2016, 18.00 - 19.30 Uhr Ort: Treffpunkt Freiherr-vom-Stein-Str. 30, Frankfurt am Main Referentin: Esther Ellrodt-Freiman Kosten: € 6,00 Teilnahmebeitrag (VHS-KURS 0101-01) Veranstalter: KEB Frankfurt Koop.- Evangelische Akademie Frankfurt, Evangelische partner: Pfarrstelle für interreligiösen Dialog, Jüdische Volkshochschule Frankfurt am Main, VHS Volkshochschule Frankfurt Kontakt: Christine Goellner, Volkshochschule Frankfurt (VHS), Tel. 069 - 21245667, [email protected] 15 Theologie - Spiritualität - interreligiöser Dialog

„Hier geh' ich, ich kann nicht anders, Gott helfe mir. Amen!“ Eine ökumenische Tagesfahrt nach Worms auf den Spuren Martin Luthers

„Hier steh' ich, ich kann nicht anders, Gott helfe mir. Amen!“ So wurde Luthers Schlusswort vom 18. April 1521 vor dem Reichstag in Worms überliefert, und so ist es im weltgrößten Lutherdenkmal zitiert. Diesem Auftritt Luthers auf dem Reichstag verdankt Worms seine Aufmerksamkeit in die Reihe „Orte der Reformation“. Nicht allein das Lutherdenkmal in der Mitte der Stadt legt ein beredtes Zeugnis ab für die Verbindung zwischen Martin Luther, der Reformation und Worms. Überall in der Stadt begegnen Hinweise auf den großen Reformator. Wir wollen uns auf eine ökumenische Spurensuche begeben, die über Magnuskirche, Dreifaltigkeitskirche und Lutherdenkmal bis zum Jüdischen Museum und Raschi-Haus führt. Dabei begegnen wir weiteren Reformatoren (Hus, Wycliff, Waldes …) und lernen ihre Theologie kennen, die von bleibender Aktualität ist. Genauer Treffpunkt am Bahnhof, Uhrzeiten und weitere Details werden nach der Anmeldung bekannt gegeben. Anmeldungen schriftlich erbeten an: [email protected], oder per Fax: 069/8008718-469. Zeit: Samstag, 05.03.2016, 8.30 - 19.00 Uhr Ort: Hauptbahnhof Frankfurt, 60329 Frankfurt am Main Leitung: Pfarrer Dr. Jeffrey Myers | Dr. Kornelia Siedlaczek Kosten: € 25,00 Teilnahmebeitrag (inkl. Bahnfahrt, Eintritte und Führungen) Anmeldung: erforderlich bis zum 19.02.2016 Veranstalter: KEB Frankfurt Koop.- „Projektbüro Reformationsdekade EKHN“, Katholische partner: Erwachsenenbildung - Diözesanbildungswerk Kontakt: Kath. Erwachsenenbildung Frankfurt, Tel. 069 - 8008718 460, [email protected]

16 Theologie - Spiritualität - interreligiöser Dialog

Ist Gott gerecht? Die Theodizee-Frage im christlich-jüdischen Gespräch Thementag im Haus am Dom

Tsunamis, Epidemien, Kriege, … - Ein Blick in die Welt wirft für religiöse Menschen die Frage nach der Gerechtigkeit Gottes auf. Es ist eine alte Frage. Bereits der Beter des 44. Psalms weiß: „Deinetwegen werden wir gemordet alle Tage!“ (Ps 44,23a) Jüdische und christliche Theologie haben über Jahrhunderte mit dieser Frage gerungen. An dem Studientag wollen auch wir uns der Frage stellen und Antwortversuche aus jüdischer und christlicher Sicht ins Gespräch bringen. Anmeldung erforderlich! Zeit: Sonntag, 13.03.2016, 9.30 - 17.30 Uhr Ort: Haus am Dom, Domplatz 3, 60311 Frankfurt am Main Leitung: Dr. Kornelia Siedlaczek | Prof. Dr. Joachim Valentin Referenten: Prof. Dr. Dirk Ansorge | Prof. Dr. Hans-Winfried Jüngling, SJ | Prof. Dr. Daniel Krochmalnik Kosten: € 19,00 Teilnahmebeitrag (ermäßigter Preis 10,00 für Schüler/innen, Auszubildende, Studierende bis 30. Lebensjahr, Arbeitslose, Schwerbehinderte, Rentner/ innen sowie Inhaber von Ehrenamtscard oder Frankfurtpass/Anmelde-Nr.: A160313JV) Veranstalter: Katholische Akademie Rabanus Maurus Koop.- Arbeitskreis „Kirche und Synagoge“ partner: Kontakt: Katholische Akademie Rabanus Maurus, Tel. 069 - 8008718 400, [email protected]

17 Theologie - Spiritualität - interreligiöser Dialog

Beerdigungsrituale und Friedhofskulturen im Judentum, Christentum und Islam Multikulturelles Frankfurt aus der Reihe Trialog der Religionen

Was bedeuten die Orte der Verstorbenen im Judentum, Christentum und Islam? Weist eine unterschiedliche Beerdigungs- und Friedhofskultur auf ein unterschiedliches Selbstverständnis hin? Die Riten und Traditionen der drei abrahamischen Religionen im Zusammenhang mit Sterben und Tod stehen im Mittelpunkt der Veranstaltung. Zeit: Sonntag, 13.03.2016, 14.30 - 16.00 Uhr Ort: Treffpunkt Neuer Jüdischer Friedhof, Eingang, Eckenheimer Landstraße 238, Frankfurt am Main Referenten: Ilona Klemens | Majer Szanckower | Rabea Khan Kosten: € 6,00 Teilnahmebeitrag (VHS-KURS 0101-03) Veranstalter: KEB Frankfurt Koop.- Evangelische Akademie Frankfurt, Evangelische partner: Pfarrstelle für interreligiösen Dialog, Jüdische Volkshochschule Frankfurt am Main, VHS Volkshochschule Frankfurt Kontakt: Christine Goellner, Volkshochschule Frankfurt (VHS), Tel. 069 - 21245667, [email protected]

Rundgang durch eine Frankfurter Moschee Multikulturelles Frankfurt aus der Reihe Trialog der Religionen

Die Moschee ist nicht nur Gotteshaus und Gebetsraum, sondern als Komplex mit sozialen und kulturellen Einrichtungen auch Forum des Austausches der Gemeindemitglieder. Wie aber lässt sich diese Aufgabe in der Diaspora realisieren? Wie können religiöse und soziale Aufgaben wahrgenommen werden, wenn das entsprechende Umfeld fehlt? Bitte beachten: Das Betreten der Moschee ist nur ohne Schuhe möglich. Zeit: Dienstag, 15.03.2016, 18.00 - 19.30 Uhr Ort: Treffpunkt Eingang „Valide-Sultan-Moschee“, Kriegkstraße 45-49, Frankfurt am Main Referent: Yusuf Colak Kosten: € 6,00 Teilnahmebeitrag (VHS-KURS 0101-04) Veranstalter: KEB Frankfurt Koop.- Evangelische Akademie Frankfurt, Evangelische partner: Pfarrstelle für interreligiösen Dialog, Jüdische Volkshochschule Frankfurt am Main, VHS Volkshochschule Frankfurt Kontakt: Christine Goellner, Volkshochschule Frankfurt (VHS), Tel. 069 - 21245667, [email protected] 18 Theologie - Spiritualität - interreligiöser Dialog

Pilgermessen 2016 Ein Projekt entlang des hessischen Jakobswegs

Nach alter Tradition beginnt die Pilgersaison am Gedenktag der Hl. Gertrud von Nivelles (17.03.) und endet am Gedenktag der Hl. Katharina v. Alexandrien (25.11.) Erstmalig bieten wir in St. Jakobus und perspektivisch auch an anderen Orten Pilgermessen entlang des hessischen Jakobsweges an. Diese stehen thematisch im Zeichen des Pilgerns und Wallfahrens. An sie schließt sich die Möglichkeit zum Pilgersegen für Einzelne und Gruppen an. Nach Vereinbarung sind auch Beichten vor oder nach der Pilgermesse möglich. Wir haben dafür in St.Jakobus Frankfurt die Messe an Donnerstagabenden gewählt, um vor einem möglichen Aufbruch am Wochenende zu diesem besonderen Auftakt zu einer Pilgerreise oder Wallfahrt einladen zu können. Donnerstag, 17.03.2016, 17.30 - 18.15 Uhr Ort: Dom St. Bartholomäus , 60311 Frankfurt

Donnerstag, 21.04.2016, 18.30 - 19.15 Uhr Ort: Mutter vom Guten Rat - Kirche, Bruchfeldstr. 51, 60528 Frankfurt

Donnerstag, 12.05.2016, 18.30 - 19.15 Uhr Ort: Mutter vom Guten Rat - Kirche, Bruchfeldstr. 51, 60528 Frankfurt

Donnerstag, 16.06.2016, 18.30 - 19.15 Uhr Ort: Mutter vom Guten Rat - Kirche, Bruchfeldstr. 51, 60528 Frankfurt

Donnerstag, 11.08.2016, 18.30 - 19.15 Uhr Ort: Mutter vom Guten Rat - Kirche, Bruchfeldstr. 51, 60528 Frankfurt

Veranstalter: Regionalgruppe Frankfurt der Hessischen St. Jakobusgesellschaft Kontakt: St. Jakobus Frankfurt, Tel. 672077, [email protected]

19 Theologie - Spiritualität - interreligiöser Dialog

Sinnsuche auf derm Jakobsweg - Motive und Erfahrungen Ergebnisse einer empirische Pilgerstudie - in Zusammenarbeit mit der Hessischen Jakobusgesellschaft

„Ich bin dann mal weg“ Aber wohin und warum? Nicht erst seit Hape Kerkeling machen sich Menschen auf den Jakobsweg. Was suchen sie auf diesem Weg? Markus Gamper von der Universität Köln hat über 1000 Menschen befragt. Er entdeckt vielfältige Motive - zwischen körperlicher Anstrengung, Sinnsuche und religiöser Pflicht. Anschl. Mitgliederversammlung der Hessichen St. Jakobusgesellschaft. Zeit: Donnerstag, 17.03.2016, 18.15 - 19.45 Uhr Ort: Haus am Dom, Domplatz 3, 60311 Frankfurt am Main Referenten: Dr. Markus Gamper Veranstalter: KEB Frankfurt Koop.- Hessische St. Jakobus Gesellschaft Frankfurt am Main partner: e.V. Kontakt: Kath. Erwachsenenbildung Frankfurt, Tel. 069 - 8008718 460, [email protected]

Mit Gott reden? Eine jüdische und eine christliche Perspektive

Themen an diesem Abend sind: Elias oder Ahnung der Unsterblichkeit; Jeremias oder die Pflicht, auf die Zukunft zu setzen; Jona oder die Chance des Menschen Anmeldung erforderlich. Zeit: Donnerstag, 17.03.2016, 18.30 - 20.00 Uhr Ort: Haus am Dom, Domplatz 3, 60311 Frankfurt am Main Leitung: Roberto Fabian | Dr. Kornelia Siedlaczek Kosten: € 8,00 Teilnahmebeitrag (ermäßigter Preis 6,50) Veranstalter: KEB Frankfurt Koop.- Jüdische Volkshochschule Frankfurt am Main partner: Kontakt: Kath. Erwachsenenbildung Frankfurt, Tel. 069 - 8008718 460, [email protected]

20 Theologie - Spiritualität - interreligiöser Dialog

Friedensmeditation 2016: Dietrich Bonhoeffer

Am 9. April 1945 wird der evangelische Pfarrer der Bekennenden Kirche und Widerstandskämpfer Dietrich Bonhoeffer im KZ- Flossenbürg erhängt. Sein Leben ist Symbol des christlichen Widerstands gegen Hitler. Sein Denken gibt der christlichen Spiritualität und Theologie einen bleibenden Klang: „Nur wer für Juden schreit, darf gregorianisch singen!“ Dem Friedensaktivisten und Mystiker ist das gesellschaftliche, widerständige Engagement zentral: „Beten und Tun der Gerechten unter den Menschen.“ Wir wollen Bonhoeffers Ideen eines mystischen und gleichzeitig engagierten Lebens in unserer zerrissenen Welt neu entdecken, in der Meditation, in der Stille, im Gespräch. Was bedeutet Bonhoeffers religionsloses Christentum in den Konflikten unserer Tage? Was sagen uns seine Gedanken zu einem engagierten und diesseitigen Christentum, angesichts unserer Gefühle der Ohnmacht und Ermüdung in Zeiten wachsender sozialer Spaltungen und fundamentalistischer wie rassistischer Strömungen in Europa? Nähere Infos zum Tagungsort unter Tel. 06192/99040, www.exerzitienhaus-hofheim.de. Zeit: 15.04. - 17.04.2016 Ort: Exerzitienhaus - Franziskanisches Zentrum für Stille und Begegnung, Kreuzweg 23, 65719 Hofheim Leitung: Dr. Thomas Wagner Kosten: € 160,00 Teilnahmebeitrag (inkl. Unterkunft und Verpflegung, Ermäßigung auf Anfrage) Veranstalter: Katholische Akademie Rabanus Maurus Koop.- Pax-Christi-Bistumsstelle in Fulda, Limburg und Mainz, partner: KEB Frankfurt, KEB Hochtaunus & Main-Taunus, Exerzitienhaus - Franziskanisches Zentrum für Stille und Begegnung Kontakt: Exerzitienhaus - Franziskanisches Zentrum für Stille und Begegnung, Tel. 06192 - 9904-36, [email protected]

21 Theologie - Spiritualität - interreligiöser Dialog

Meditation zum Hl. Geist

Meditation zum Hl. Geist, Gesang (Martina Spies-Gehrig), Tanz (Stephina Ghonsalves), Texte und Lichterprozession. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, um eine Spende wird gebeten. Zeit: Donnerstag, 16.06.2016, 19.00 Uhr Ort: Dom St. Bartholomäus , 60311 Frankfurt Veranstalter: LUKAS 14 e.V. Koop.- KEB Frankfurt partner: Kontakt: LUKAS 14 e.V. Integration und Kultur für Menschen mit Behinderungen, Tel. 069 - 9218901, [email protected]

Religion im Kriminalroman

Ein literarischer Abend in der Kriminalbuchhandlung „Die Wendeltreppe“. Lesung und Gespräch zu einem aktuellen Roman. Lassen Sie sich überraschen...es wird spannend. Anmeldung unbedingt erforderlich, da es eine begrenzte Platzzahl gibt.

Zeit: Donnerstag, 30.06.2016, 19.00 - 21.30 Uhr Ort: Krimibuchhandlung „Die Wendeltreppe“, Brückenstr. 34, 60594 Frankfurt Referenten: Lutz Lemhöfer | Dr. Kornelia Siedlaczek Kosten: Die Teilnahme ist kostenlos - um Anmeldung wird gebeten! Veranstalter: KEB Frankfurt Koop.- „Die Wendeltreppe“ Buchhandlung partner: Kontakt: Kath. Erwachsenenbildung Frankfurt, Tel. 069 - 8008718 460, [email protected]

22 Frauen

Ökumenische Frauengottesdienste

Die von verschiedenen Personen und Gruppen vorbereiteten Gottesdienste wollen zu einem religiösen Inhalt aus der weiblichen Perspektive hinführen. Sie sind herzlich eingeladen, die Freude an Gott zu feiern. Musikalische Begleitung von Frau Uschi Mühlberger. Im Anschluss des Gottesdienstes lädt das EVA zu „Brot und Wein“ ein, Saalgasse 15. Danke den Teams! Dienstag, 12.01.2016, 19.00 - 21.00 Uhr „Segen für dich“

Leitung: Anne Daur-Lyrhammer

Dienstag, 09.02.2016, 19.00 - 21.00 Uhr „Damit Gerechtigkeit unter euch wohnt“

Leitung: Monika Kittler, und Team von FIM e.V.

Dienstag, 08.03.2016, 19.00 - 21.00 Uhr Nicht in deinem Namen

Leitung: Mechthild Nauck | Dr. Antje Schrupp | Andrea Braunberger-Myers | Ute Seibert | Dr. Kornelia Siedlaczek

Dienstag, 12.04.2016, 19.00 - 21.00 Uhr Paradies

Leitung: Ute Seibert

Dienstag, 10.05.2016, 19.00 - 21.00 Uhr Vergesst mich nicht!

Leitung: Mechthild Nauck | Andrea Braunberger-Myers | Petra Kunik

Dienstag, 14.06.2016, 19.00 - 21.00 Uhr Klang aus der Stille

Leitung: Dr. Kornelia Siedlaczek | Ursula Mühlberger

Ort: Alte Nikolaikirche auf dem Römerberg, 60313 Frankfurt am Main Kosten: Eintritt frei Veranstalter: Evangelisches Frauenbegegnungszentrum EVA Koop.- KEB Frankfurt partner: Kontakt: EVAngelisches Frauenbegegnungszentrum, Tel. 069 - 920708-0, [email protected]

23 Frauen

Überregionaler ökumenischer Vorbereitungstag zum WGT 2016

Der Weltgebetstag 2016 steht unter dem Thema „Nehmt Kinder auf und ihr nehmt mich auf“. Frauen aus Kuba haben die Liturgie vorbereitet, die am 04. März 2016 weltweit gefeiert wird. Wenn Sie sich intensiv mit dem Thema und der Liturgie auseinandersetzen und Ihr erworbenes Wissen in der Region weitergeben möchten, sind Sie bei diesem Kompakttag genau richtig! Zeit: Samstag, 16.01.2016, 9.00 - 17.00 Uhr Ort: Exerzitienhaus - Franziskanisches Zentrum für Stille und Begegnung, Kreuzweg 23, 65719 Hofheim Leitung: Dr. Susanne Gorges-Braunwarth | Ute Hohmeier Kosten: € 43,00 Teilnahmebeitrag (für Mittagessen, Nachmittagskaffee und Tagungsgebühren) Anmeldung: erforderlich bis zum 05.01.2016 Veranstalter: KEB Bildungswerk Main-Taunus Koop.- KEB Frankfurt, KEB Hochtaunus, Exerzitienhaus - partner: Franziskanisches Zentrum für Stille und Begegnung Kontakt: Marlies Klinge, Evangelische Frauen in Hessen und Nassau e.V., Tel. 06151 - 6690152, [email protected]

Weltgebetstag 2016 Kuba: Ökumenische Tagesseminare zur Vorbereitung Für Frauen aus Vorbereitungsteams in Gemeinden + Interessierte

Wir beleuchten die aktuelle politische, wirtschaftliche und soziale Situation auf Kuba, einem sozialistischen Land im Wandel. Und wir nehmen die alltäglichen Herausforderungen der kubanischen Frauen in den Blick. Im Mittelpunkt des WGT-Gottesdienstes steht die Bibelstelle von Jesu' Segnung der Kinder (Mk 10,13-16). Sie können einen weiteren Bibeltext (Jes 11,1-10), die Musik und mögliche Gestaltungselemnte kennenlernen und ausprobieren. Für ein gemeinsames Mittagsbuffet bitte eine Kleinigkeit mitbringen! Die Inhalte der beiden Termine sind identisch. Nur mit Anmeldung! Zeit: Samstag, 16.01.2016, 10.00 - 17.00 Uhr (Termin 1) Samstag, 23.01.2016, 10.00 - 17.00 Uhr (Termin 2) Ort: Evangelische Dornbuschgemeinde, Gemeindesaal, Carl-Goerdeler-Str. 1, 60320 Frankfurt am Main Leitung: Ulrike Kress | Beatrix Henrich Kosten: € 6,00 Teilnahmebeitrag Veranstalter: Evangelische Frauen - Stadtverband Frankfurt e.V. Koop.- KEB Frankfurt partner: Kontakt: Evangelische Frauen - Stadtverband Frankfurt e.V., Tel. 069 - 554798, [email protected] 24 Frauen

Weltgebetstag der Frauen - Angebote zu Vorbereitung Frankfurt Innenstadt Weltgebetstag am 04.03.2016 aus Kuba

Wir laden Sie herzlich zur Vorbereitung des Weltgebetstages in 2016 -Weltgebetstagsland Kuba ein. Weitere Auskünfte über Frau Dr. Elke Schmidt. Zeit: Samstag, 06.02.2016, 11.00 Uhr (Liturgischer Tanz zum Weltgebetstag, mitJutta Dzierzynski) Samstag, 27.02.2016, 10.00 - 12.00 Uhr (Einüben der Lieder mit Gitarristen, mit Steffen Ahrens) Ort: am 06.02.2016: Katharinenkirche, Hauptwache, 60313 Frankfurt am Main am 27.02.2016: St. Katharinengemeinde, Gemeindehaus, Leerbachstraße 19, 60322 Frankfurt am Main Leitung: Dr. Elke Schmidt | Margit Müller | Anni Konzok Veranstalter: Ökumenischer Arbeitskreis Weltgebetstag Frankfurt Innenstadt Koop.- KEB Frankfurt partner: Kontakt: Dr. Elke Schmidt, Ökumenischer Arbeitskreis Weltgebetstag, Tel. 069 - 172063, [email protected]

Musikwerkstatt zum Weltgebetstag 2016

In der Musikwerkstatt haben Sie die Möglichkeit, die musikalische Seite des Weltgebetstags kennen zu lernen. Eingeladen sind Frauen und Männer, die in ihrer Gemeinde für die musikalische Gestaltung des WGT verantwortlich sind. Zeit: Freitag, 29.01.2016, 18.30 - 20.30 Uhr Ort: EVAngelisches Frauenbegegnungszentrum, Saalgasse 15, 60311 Frankfurt am Main (Altstadt) Referentin: Ulrike Gerdiken Kosten: € 5,00 Teilnahmebeitrag Anmeldung: erforderlich bis zum 25.01.2016 Veranstalter: KEB Bildungswerk Main-Taunus Koop.- Kath. Erwachsenenbildung Frankfurt, KEB Hochtaunus partner: & Main-Taunus Kontakt: Marlies Klinge, Evangelische Frauen in Hessen und Nassau e.V., Tel. 06151 - 6690152, [email protected]

25 Frauen

Mut • Verantwortung • Eigen-Sinn Ein Workshoptag für junge Frauen rund ums Selbstgemachte

„Was braucht es zum Leben?“ Dieser Frage hat sich die Politologin und Journalistin Susanne Klingner in einem Selbstversuch gestellt: ein Jahr lang alles selber machen. Vom Brot über das Cocktailkleid bis zu den neuen Schuhen. Dabei hat sie interessante Entdeckungen zu Lebensentwürfen, Alltag und Verantwortung gemacht. Mit ihr wollen wir der Bedeutung des Selbermachens auf die Spur kommen: Was gibt Mut, mein Leben kreativ zu gestalten? Wieviel gesellschaftliche Verantwortung kann oder soll ich beim Handeln übernehmen? Ist ein selbstgemachter Alltag überhaupt möglich? Talkrunde und Workshops laden zu eigenen Antworten ein. Zeit: Samstag, 30.01.2016, 10.30 - 17.00 Uhr Ort: EVAngelisches Frauenbegegnungszentrum, Saalgasse 15, 60311 Frankfurt am Main (Altstadt) Referenten: Susanne Klingner | Nike Klüber | Ulrike Gerdiken Kosten: € 10,00 Teilnahmebeitrag Anmeldung: erforderlich bis zum 23.01.2016 Veranstalter: Evangelisches Frauenbegegnungszentrum EVA Koop.- KEB Frankfurt, KEB Hochtaunus & Main-Taunus partner: Kontakt: EVAngelisches Frauenbegegnungszentrum, Tel. 069 - 920708-0, [email protected] Aschermittwoch der Frauen - „Innehalten, um aufzubrechen“

Einladung an interessierte Frauen, zu einem gemeinsamen Einstieg in die Fastenzeit. Bewusst innehalten, den Alltag unterbrechen, Texte, Bilder, Musik geben Impulse und ermöglichen einen intensivierten Einstieg in den Weg durch die Fastenzeit auf die Kar- und Ostertage. Anmeldung bitte schriftlich, am besten per E-Mail an [email protected]. Zeit: Mittwoch, 10.02.2016, 14.00 - 18.00 Uhr Ort: Exerzitienhaus - Franziskanisches Zentrum für Stille und Begegnung, Kreuzweg 23, 65719 Hofheim Leitung: Jutta Merz Kosten: € 10,00 Tagungsgebühr inkl. Kaffee/Tee Veranstalter: KEB Frankfurt Koop.- Exerzitienhaus - Franziskanisches Zentrum für Stille partner: und Begegnung, KEB Hochtaunus & Main-Taunus Kontakt: Kath. Erwachsenenbildung Frankfurt, Tel. 069 - 8008718 460, [email protected]

26 Frauen

Ein Wohlfühltag für Frauen - Qi Gong nach den 5 Elementen und Meditation Loslassen - zur Ruhe kommen - Kraft schöpfen

Qi Gong, Teil der traditionellen chinesischen Medizin, verhilft uns zur Entwicklung von innerer Kraft und körperlichem Wohlbefinden. Durch die langsamen, leicht zu erlernenden Übungen in Bewegung und Ruhe werden Energieblockaden im Körper gelöst, ein körperlicher, seelischer und geistiger Harmonisierungsprozess in Gang gesetzt. Dies unterstützen verschiedene Entspannungs- und Meditationsübungen. Ziel: Mehr körperliche Vitalität und geistige Ruhe. Bitte eine Matte, Decke und dicke Socken mitbringen! Lockere Kleidung ist von Vorteil. Eigene Anreise. Zeit: Samstag, 23.04.2016, 10.00 - 17.00 Uhr Ort: Exerzitienhaus - Franziskanisches Zentrum für Stille und Begegnung, Kreuzweg 23, 65719 Hofheim Referentin: Barbara Mödder Kosten: € 35,00 Teilnahmebeitrag Veranstalter: KEB Frankfurt Koop.- KEB Hochtaunus & Main-Taunus partner: Kontakt: KEB Hochtaunus & Main-Taunus, Tel. 069 - 8008718 470, [email protected]

27 Frauen

Qi Gong und Meditation „Naturerfahrungen“ - Wochenende für Frauen

An diesem Wochenende werden wir uns je nach Wetter vorwiegend in der Natur aufhalten. Dort widmen wir uns den heilsamen Wirkungen des Qi Gong und der Meditation. Qi Gong, Teil der traditionellen chinesischen Medizin, verhilft uns mit seinen langsamen, leicht zu erlernenden Übungen zur Entwicklung von innerer Kraft und körperlichem Wohlbefinden. Gestärkt und mit neuen Impulsen begegnen wir dem Alltag mit mehr Ruhe, Freude und Achtsamkeit. Bitte lockere Kleidung, Regensachen, dicke Socken, eine Matte oder Decke mitbringen. Eigene Anreise! Start um 18:00 Uhr in Hofheim, Abreise Sonntag nach dem Mittagessen. 10.06. - 12.06.2016 Naturerfahrungen im Frühling

Referentin: Barbara Mödder

16.09. - 18.09.2016 Naturerfahrungen im Herbst

Referentin: Barbara Mödder

Ort: Exerzitienhaus - Franziskanisches Zentrum für Stille und Begegnung, Kreuzweg 23, 65719 Hofheim Kosten: € 150,00 Teilnahmebeitrag (Unterkunft, Verpflegung, Tagungskosten) Veranstalter: KEB Frankfurt Koop.- KEB Hochtaunus & Main-Taunus partner: Kontakt: Kath. Erwachsenenbildung Frankfurt, Tel. 069 - 8008718 460, [email protected]

28 Frauen

50 plus - na und? Lebensmitte als Herausforderung und Chance

Der Workshoptag will Ihre Lust auf den 50. Geburtstag wecken und die kreative Kraft dieses Lebensüberganges erfahren lassen. Wer mit Neugier, Selbstbewusstsein und Interesse in die neue Lebensphase einsteigt, wird eher mit Freude seine persönlichen Möglichkeiten entdecken und kreative oder andere bisher weniger gelebte Seiten entfalten. Mit der Entdeckung Ihrer neuer Gestaltungsmöglichkeiten wächst die Lebenslust. Rituale können uns dabei unterstützen, mit Selbstvertrauen und Gelassenheit die Schwelle zu den Fünfzigern zu überschreiten. Wie bei jedem Übergang ist es zunächst wichtig innezuhalten, zurückzublicken und all das zu würdigen was war und heute ist. Anschließend fällt es leichter, gestärkt die Chance der neuen Lebensphase zu erkennen, entschieden und bewusst dazu ‚Ja ‘ zu sagen. Gestärkt in unserer inneren Haltung können auch vernachlässigte Begabungen und neue Betätigungsfelder Raum bekommen. Methodisch arbeiten wir ressourcenorientiert mit Körperarbeit, Imaginationen und kreativer Umsetzungen, Einzel- und Gruppenarbeit.

Zeit: Samstag, 02.07.2016, 9.30 - 17.00 Uhr Ort: Wilhelm-Kempf-Haus, 65207 Wiesbaden-Naurod Leitung: Mirta Bach Kosten: € 39,00 Teilnahmebeitrag Anmeldung: erforderlich bis zum 29.05.2016 Veranstalter: Bischöfliches Ordinariat - Referat Mädchen- und Frauenarbeit Koop.- KEB Frankfurt, KEB Hochtaunus & Main-Taunus partner: Kontakt: Dr. Susanne Gorges-Braunwarth, Bischöfliches Ordinariat - Referat Mädchen- und Frauenarbeit, Tel. 06431 - 295339, [email protected]

29 Frauen

„Meine (Glaubens-) Sprache“ Ein Workshop mit Freude an feministischer liturgischer Sprache

Wie will ich von Gott singen und sprechen? Welche Worte und Bilder sind mir wichtig in meinem Glauben, welche will ich da nicht haben? Warum tragen mich Lieder oder Psalmen in modernen Übertragungen oder gerade doch in den vertrauten Worten der Tradition? Gibt es da eher Grenzen für mich? Und vielleicht auch ganz viel Freiheit?

Ein Workshop für Frauen, die - so wie wir – Freude daran haben mit Sprache umzugehen. Wir wollen liturgische Sprache hinterfragen und feministisch formen, wir wollen gemeinsam diskutieren und ausprobieren. Und wir wollen überlegen, wo wir uns finden und treffen mit unseren je ganz eigenen Glaubens-Sprachen im Gottesdienst.

Besonders herzlich laden wir daher alle Mitgestalterinnen und Besucherinnen unserer ökumenischen Frauengottesdiensten ein, die Interesse haben, gemeinsam nach Ausdrucksformen für unsere Gottesdienste zu suchen.

Zeit: Samstag, 21.05.2016, 14.00 - 18.00 Uhr Ort: EVAngelisches Frauenbegegnungszentrum, Saalgasse 15, 60311 Frankfurt am Main (Altstadt) Leitung: Anne Daur-Lyrhammer | Ursula Mühlberger | Mechthild Nauck | Ute Seibert | Dr. Kornelia Siedlaczek Kosten: € 12,00 Teilnahmebeitrag (ermäßigter Preis 8,00 Euro, inkl. Wasser, Kaffee, Tee und Kuchen) Anmeldung: erforderlich bis zum 16.05.2016 Veranstalter: Evangelisches Frauenbegegnungszentrum EVA Koop.- KEB Frankfurt partner: Kontakt: EVAngelisches Frauenbegegnungszentrum, Tel. 069 - 920708-0, [email protected]

30 Männer

Männergruppe

Einmal im Monat für 2 Stunden: Mit anderen Männern im offenen und ehrlichen Gespräch in Kontakt kommen, mit sich und zu anderen. Dabei von anderen lernen, Rückmeldungen erhalten, in schwierigen Situationen Unterstützung erfahren. Keine Therapiegruppe, aber ein strukturierter Rahmen für eine „Selbsterfahrung“ unter Männern. Die weiteren Termine werden in der Gruppe mitgeteilt.

In der Gruppe ist aktuell kein Platz frei. Einstiegsmöglichkeit besteht über eine Warteliste. Ein Vorgespräch ist jedoch erforderlich: Dr. Hans Prömper, KEB Frankfurt, Tel. 069/8008718-461, [email protected]

Zeit: Montag, 11.01.2016, 20.00 - 22.00 Uhr Ort: Haus der Volksarbeit, Eschenheimer Anlage 21, 60318 Frankfurt am Main Leitung: Dr. Hans Prömper Veranstalter: KEB Frankfurt Kontakt: Dr. Hans Prömper, Katholische Erwachsenenbildung Frankfurt, Tel. 069 - 8008718 461, [email protected]

Nähe - eine tragende Verbindung Workshop für Väter, in Kooperation mit tato.net, einer (polnischen) Initiative für Väter

Dieser Workshop der Initiative Tato.Net (auf deutsch: Papa.Zone) richtet sich an Väter, die ihre Bindung zu Kindern stärken wollen. Er will Engagement, Beständigkeit, Wissen um das Kind sowie Fürsorglichkeit als tragende Säulen von Vatersein stärken. Er möchte Männern helfen, ihre rolle in der fam8ilie zu optimieren, den Kontakt zum Kind zu verbessern, Stärken und Schwächen der eigenen Vaterschaft zu erkennen sowie einen individuellen Vater- Verbesserungs-Plam aufzubauen. Dr. Cupial bringt als Workshop-Leiter eine 11-jährige internationale Erfahrung mit, sein Konzept wurde in den USA entwickelt. Zeit: Samstag, 06.02.2016, 9.00 - 16.00 Uhr Ort: Haus am Dom, Domplatz 3, 60311 Frankfurt am Main Referent: Dr. Dariusz Cupial Kosten: Teilnahmebeitrag (stand noch nicht fest, bitte erfragen) Veranstalter: KEB Frankfurt Koop.- Tato.Net partner: Kontakt: Kath. Erwachsenenbildung Frankfurt, Tel. 069 - 8008718 460, [email protected] 31 Männer

Mir selbst Freund sein - Fastenimpulse für Männer 2016 11 Texte und Impulse per E-Mail

Ab Aschermittwoch. Zu den Fastensonntagen und den besonderen Tagen der kirchlichen Fastenzeit eine Botschaft der Unterbrechung. Per E-Mail. Ein Text, ein Gedanke, eine Erfahrung. Für Männer, die auf der Suche sind nach sich, nach Selbstbestimmung, nach Gott, nach Spiritualität in ihrem Leben. Von Männern, die spüren, wie es Männern geht. Die etwas erfahren haben und weitergeben möchten. Auf der Suche nach dem Leben. Die Briefe werden in der Regel am Vorabend per E-Mail verschickt. Anmeldung (kostenlos) im Internet: http://fastenimpulse.kath- maennerarbeit.de/ Zeit: 10.02. - 28.03.2016 Veranstalter: KEB Frankfurt Kontakt: Dr. Hans Prömper, Katholische Erwachsenenbildung Frankfurt, Tel. 069 - 8008718 461, [email protected]

Klostertage für Männer Besinnung und Selbstfindung im Rhythmus der Mönche als mögliche Ergänzung der Fastenimpulse per E-Mail

Im Benediktinerkloster nehmen wir an den Stundengebeten teil. Dazwischen ist Zeit für Gespräche zur Spiritualität und Lebensgestaltung von Männern. Der andere Zeitfluss des „ora et labora“ bietet die Chance, sich auf das persönlich Wichtige zu besinnen - gerade in der Zeit vor Ostern.

Für die Gruppengespräche stehen Dr. Prömper als Leiter und bei Bedarf ein Benediktiner zur Verfügung. Themenabsprache ist im Vorfeld per E-Mail möglich. Die Klostertage sind auch eine gute Ergänzung der spirituellen Fastenimpulse für Männer per E-Mail. Zeit: 18.03. - 20.03.2016 Ort: Kloster Jakobsberg, Kloster Jakobsberg 1, 55437 Ockenheim Leitung: Dr. Hans Prömper Kosten: € 130,00 Teilnahmebeitrag Veranstalter: KEB Frankfurt Koop.- Bistum Mainz - Referat Erwachsenenseelsorge, partner: Kirchliche Arbeitsstelle für Männerseelsorge und Männerarbeit in den deutschen Diözesen e.V. Kontakt: Kath. Erwachsenenbildung Frankfurt, 32 Tel. 069 - 8008718 460, [email protected] Männer

Männer auf dem Jakobsweg Route spirituell: Pilgern 2016 als „Weg der Barmherzigkeit“

6 Tage zu Fuß bei Sonne, Wind und Wetter. Seit 2012 geht es von Frankfurt in Richtung Santiago. Letztes Jahr kamen wir bis Belfort. Dieses Jahr pilgern wir durch das Franche-Comté und Burgund. Neben der Landschaft sowie den kulturellen und religiösen Orten werden wir im Laufen wichtige Fragen unseres eigenen Lebens und Glaubens neu entdecken: Dazu gibt es Tagesimpulse und Unterbrechungen auf dem Weg, Stillezeiten und Gebete, Gespräche und Begegnungen mit anderen Männern. Ca. 12 Personen (beschränkte Platzzahl wg. Übernachtungskapazitäten). Die Streckenführung ist noch in Planung. Zeit: 16.05. - 21.05.2016 Leitung: Dr. Hans Prömper | Pfarrer Werner Portugall Kosten: € 250,00 Kosten für Übernachtung und Frühstück (geschätzt für Gruppenbeitrag; weitere individuelle Kosten für Hin- und Rückfahrt, Verpflegung etc.) Veranstalter: KEB Frankfurt Koop.- Pfarrei St. Jakobus partner: Kontakt: Kath. Erwachsenenbildung Frankfurt, Tel. 069 - 8008718 460, [email protected]

Männer! Erfindet. Euch. Neu. Was es heute heißt, ein Mann zu sein. Vortrag und Gespräch.

Björn Süfke, Männertherapeut aus Bielefeld und Bestsellerautor von „Männerseelen“, ruft in seinem neuen Buch zu einer positiven männlichen Emanzipation auf, er wünscht sich eine männliche Versagenskultur und fordert ein Ende der Männerabwertung und des Geschlechterkampfes. Was gestern noch als männlich galt, ist heute verpönt – und auch wieder nicht. Der Mann von heute soll gefühlvoll sein, aber kein Weichei. Ein 24-Stunden-Papa, aber bitte auch beruflich ein Überflieger. Kein Wunder, dass Mann verwirrt ist. Süfke fordert die Männer daher auf, sich von den Ansprüchen der Gesellschaft loszusagen und ihre eigene Männlichkeit „neu zu erfinden“. Von Frauen fordert er, Partnerschaft auf Augenhöhe auch wirklich zuzulassen. Zeit: Dienstag, 07.06.2016, 19.30 - 21.00 Uhr Ort: Haus am Dom, Domplatz 3, 60311 Frankfurt am Main Referentin: Björn Süfke Kosten: € 8,00 Teilnahmebeitrag (5-10 nach Selbsteinschätzung; Spende erbeten) Veranstalter: KEB Frankfurt Kontakt: Kath. Erwachsenenbildung Frankfurt, Tel. 069 - 8008718 460, [email protected] 33 Männer

Verletzter Gott - verletzter Mensch - verletzter Mann Vulnerabilität als Topos theologischer Männerforschung - Fachgespräch und Forschungswerkstatt

Der Begriff der Vulnerabilität entwickelt sich mehr und mehr zu einem theologischen Leitbegriff, in dem sich zentrale anthropologische und theologische Topoi verdichten. Der Blick auf Männlichkeiten jedoch offenbart eine zerreißende Ambivalenz: Denn einerseits fordert der binäre Geschlechter-Code von Männern dem Mythos des Unverwundbaren zu entsprechen, andererseits scheint Verwundbarkeit Existenzial menschlichen Lebens überhaupt zu sein. Angesprochen sind interdisziplinär interessierte und arbeitende Hochschullehrer und Forscher (20-30 Teilnehmer). Zeit: 14.03. - 15.03.2016 Ort: Exerzitienhaus - Franziskanisches Zentrum für Stille und Begegnung, Kreuzweg 23, 65719 Hofheim Referentin: Miriam Leidinger Kosten: € 80,00 Teilnahmebeitrag (40 ohne Übernachtung) Anmeldung: erforderlich bis zum 04.03.2016 Veranstalter: KEB Frankfurt Koop.- Kirchliche Arbeitsstelle für Männerseelsorge und partner: Männerarbeit in den deutschen Diözesen e.V., Männerarbeit der Evangelischen Kirche in Deutschland, Katholische Männerbewegung Österreichs Kontakt: Kath. Erwachsenenbildung Frankfurt, Tel. 069 - 8008718 460, [email protected]

34 Forum 35+

Spätschicht

Einmal im Monat trifft sich ein Kreis Interessierter zu einer Meditation/einem spirituellen Impuls in der Krypta von St. Bonifatius in Sachsenhausen. Im Anschluss daran findet ein gemeinsames Abendessen statt. Anmeldung ist nicht erforderlich. Zeit: Donnerstag, 07.01.2016, 19.30 Uhr Donnerstag, 04.02.2016, 19.30 Uhr Donnerstag, 03.03.2016, 19.30 Uhr Donnerstag, 07.04.2016, 19.30 Uhr Donnerstag, 12.05.2016, 19.30 Uhr Donnerstag, 02.06.2016, 19.30 Uhr Donnerstag, 07.07.2016, 19.30 Uhr Ort: Krypta in St. Bonifatius-Sachsenhausen, Achenbachstraße 5 (an der Rückseite der Kirche), 60596 Frankfurt am Main Veranstalter: Forum 35+ Koop.- Pfarrei St. Bonifatius Frankfurt-Süd partner: Kontakt: Bernhard Knopp, Tel. 069 - 629049, spaetschicht@forum³5plus.de

Après Film Filme bewegen ... uns!

In Après Film gehen wir zusammen ins Kino und laden danach zum Gespräch über den Film ein. Wir schauen Filme jeder Art an: Actionfilme, Komödien, Dramen, eben Filme, über die wir uns auch unterhalten wollen. In einer Mail in den Tagen vor der Veranstaltung teilen wir Ihnen den Film mit, und auch die Uhrzeit und den Treffpunkt. Wer sich auf unserer Homepage zum Newsletter Apres Film anmeldet, bekommt die Informationen regelmäßig. Filme fangen zu allen möglichen Zeiten an, da wollen wir uns nicht mehr an einen fixen Treffpunkt zu einer festen Uhrzeit binden. Zeit: Dienstag, 12.01.2016 Dienstag, 09.02.2016 Dienstag, 08.03.2016 (jeden 2. Dienstag im Monat: 12.4., 10.05., 14.06. und 12.07.2016. Treffpunkt/ Uhrzeit werden per Mail mitgeteilt) Leitung: Marie-Emmanuelle Ferey | Susanna Kexel Veranstalter: Forum 35+ Koop.- KEB Frankfurt partner: Kontakt: Forum 35 +, info@forum³5plus.de

35 Forum 35+

Stammtisch „Treff 22“

Unser monatlicher Stammtisch „Treff 22“ ist eine Möglichkeit neue Leute kennen zu lernen, Kontakte zu vertiefen und sich zu verabreden. Ins Kino, ins Museum, zum Grillen oder Wandern. Interessierte sind herzlich eingeladen.

Zeit: Freitag, 22.01.2016, 20.00 Uhr (weitere Termine jeden 22. eines Monats um 20:00 Uhr) Ort: Urbankitchen, Kaiserstraße 53, 60329 Frankfurt am Main Veranstalter: Forum 35+ Kontakt: Forum 35 +, info@forum³5plus.de

36 Kompetenzen für Beruf und Leben

„Etwas tun, was ich wirklich, wirklich will!“ Ideenschmiede gegen Arbeitslosigkeit und Berufsfrust

Wenn Sie arbeitslos sind oder vor der Kündigung stehen, neue Wege suchen, in der Arbeitslosigkeit Ihre Lebenssituation zu verbessern, Ihre Arbeitslosigkeit auch als Möglichkeit für eine neue „Weichenstellung“ sehen, dann ist unser offenes Angebot für Sie richtig: Wir laden Sie ein, neue Leute kennen zu lernen, in angenehmer Atmosphäre Tipps und Verbindungen auszutauschen und gemeinsam Ihre Idee* zu besprechen. Dies gelingt umso besser, je konkreter die mitgebrachte Idee* ist.

*Lt. Wikipedia ist eine Idee ein Einfall, ein neuer Gedanke oder Plan, der auf Umsetzung wartet.

Zeit: Montag, 18.01.2016, 18.00 - 21.00 Uhr Dienstag, 23.02.2016, 18.00 - 21.00 Uhr Dienstag, 05.04.2016, 18.00 - 21.00 Uhr Mittwoch, 18.05.2016, 18.00 - 21.00 Uhr Mittwoch, 29.06.2016, 18.00 - 21.00 Uhr Ort: Haus der Volksarbeit, Eschenheimer Anlage 21, 60318 Frankfurt am Main Leitung: Ute Schäfer | Marion Schick | Pfarrer Dr. Gunter Volz Kosten: Teilnahmebeitrag (Die Teilnahme ist kostenlos - um Anmeldung wird gebeten!) Veranstalter: KEB Frankfurt Koop.- Zentrum für Gesellschaftliche Verantwortung der partner: Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN), Evangelisches Stadtdekanat Frankfurt Pfarrstelle für Gesellschaftliche Verantwortung Kontakt: Ute Schäfer, KEB Frankfurt / Kirche für Arbeit, Tel. 069 - 8008718 464, [email protected]

37 Kompetenzen für Beruf und Leben

Traumfabrik Ideenraum ...für Menschen, die ihre Ideen weiterentwickeln wollen...

„Der Traumfabrik Ideenraum“ ist ein soziales Projekt der Traumfabrikrheinmain. Das Angebot richtet sich an Menschen, die ihre Ideen konkretisieren und weiterentwickeln und sich mit anderen Menschen und ihrer Idee austauschen wollen. Ziel ist es, neue Impulse für nächste Schritte zur Realisierung der Idee zu bekommen. Das Angebot richtet sich auch an Teilnehmer/-innen der Ideenschmiede, die hier ihre Ideen weiterverfolgen und verbessern können. Eine kontinuierliche Teilnahme ist wünschenswert. Weitere informationen unter www.traumfabrikrheinmain.de. Dienstag, 19.01.2016, 14.30 - 16.30 Uhr jeden 1. und 3.+4. Dienstag im Monat jeweils von 14:30 - 16:30 Uhr

Leitung: Klaus Merckle | Martin Trognitz

10.03. - 14.07.2016 Offene PC Kurse vom 10.09. - 10.12.2015, donnerstags von 10:00 - 12:00 Uhr Ein Kurs wird kurzfristig starten, wenn 5 Teilnehmende zugesagt haben. Grundsätzliche PC- Kenntnisse und elementaren Umgang mit E-mail setzen wir voraus (Anmeldung über E-mail!). Bisherige Themenwünsche: Kryptographie/Datenschutz, sichere e-mail-Kommunikation, Nutzung und Verwendung von Open-Source-Programmen als kostengünstige Alternative, Alternative Strategien für die Online- Bewerbung. Eigene Themenvorschläge und Fragen an: [email protected] Es können eigene Themenwünsche eingebracht werden. Die Kursthemen werden jeweils mit den Teilnehmenden im Verlauf des Kurses erarbeitet.

Leitung: Klaus Merckle | Martin Trognitz

Ort: Sankt Nicolai Gemeinde, Waldschmidtstraße 116, 60314 Frankfurt am Main Kosten: Die Teilnahme ist kostenlos - Anmeldung erbeten! Veranstalter: Projekt Traumzeit Koop.- KEB Frankfurt partner: Kontakt: Traumfabrik rheinmain, Tel. 0176 - 91383374, [email protected]

38 Kompetenzen für Beruf und Leben

MS Office Kurs für Fortgeschrittene

Die Teilnehmer erhalten einen Gesamtüberblick über die im Berufsalltag geforderten relevanten Anwendungen von Microsoft Word und Excel. Sie lernen, diese Programme für den jeweiligen individuellen wie professionellen Bedarf sicher anzuwenden. Intensive praktische Übungen helfen, Sicherheit im Umgang, in der individuellen Anwendung und Gestaltung zu erreichen. Erweiterte Kenntnisse über das Betriebssystem Windows 7 und weiterführende Internetanwendungen runden den Kurs ab. Nach Abschluss des Kurses sind die Teilnehmer/-innen in der Lage, selbstständig mit dem Betriebssystem Windows 7 und den Anwendungen MS Word und MS Excel 2007 zu arbeiten. Zeit: Montag, 01.02.2016, 15.00 - 18.00 Uhr (10 Treffen, jeweils montags von 15:00 - 18:00 Uhr) Ort: Spanischsprachige Kath. Gemeinde, Thüringer Str. 35, 60316 Frankfurt Referent: Mohamed Yagoub Fadl Kosten: € 100,00 Teilnahmebeitrag (25,- für Erwerbslose, für 10 Termine) Veranstalter: KEB Frankfurt Kontakt: Ute Schäfer, KEB Frankfurt / Kirche für Arbeit, Tel. 069 - 8008718 464, [email protected]

Grundkurs Betriebssystem Windows 7 und MS Word Anfängerkurs für alle, die noch keine Erfahrung haben

Der Grundkurs vermittelt Theorie- und Praxisgrundkenntnisse über das Betriebssystem Windows 7 sowie die Softwareanwendung MS Word 2007. Sie lernen, die Anwendungen selbstständig zu nutzen, Texte zu erstellen und gestalten, mit Tabellen, Grafiken und Objekten zu Arbeiten und Serienbriefe erstellen. Die Nutzung von Internet und das Schreiben, Empfangen und Versenden von E-Mails runden den Grundkurs ab. Am Ende sind Sie in der Lage, selbstständig mit dem PC zu arbeiten und den allgemeinen Anforderungen der Anwendungen im Berufsalltag zu entsprechen. Zeit: Mittwoch, 03.02.2016, 9.30 - 12.30 Uhr (10 Treffen, jeweils mittwochs von 09:30 - 12:30 Uhr) Ort: Spanischsprachige Kath. Gemeinde, Thüringer Str. 35, 60316 Frankfurt Referent: Mohamed Yagoub Fadl Kosten: € 100,00 Teilnahmebeitrag (25,- für Erwerbslose, für 10 Termine) Veranstalter: KEB Frankfurt Kontakt: Ute Schäfer, KEB Frankfurt / Kirche für Arbeit, Tel. 069 - 8008718 464, [email protected]

39 Kompetenzen für Beruf und Leben

Immer noch Krempel - Kram - Gerümpel? Aufbaukurs: Schenken Sie Ihrem Leben Struktur und starten Sie durch!

Für Suchende, Erfahrene und Fortgeschrittene. Sie erhalten praktische Anregungen für nachhaltige Ordnung in Ihrer gesamten Wohnung; mit Reinigungstipps für den kleinen Geldbeutel, garantiert umweltfreundlich. Wir erarbeiten Änderungsimpulse für ei ne künftige Übersicht. Beim „Ordner-Mitbring-Abend“ schaffen wir an einem Abend gemeinsam die Voraussetzungen für einen übersichtlichen Ordner, der Sie mit Stolz erfüllen wird. Der Kurs ist offen für Neue, wendet sich aber besonders an Menschen, die bereits einen solchen Kurs besucht haben und andere, die ihre Erfahrungen bearbeiten wollen. Alle Termine gehören zusammen! Zeit: Mittwoch, 03.02.2016, 9.30 - 12.30 Uhr Montag, 15.02.2016, 18.30 - 20.30 Uhr (sowie am 22.02., 29.02. und 04.04. jeweils 18:30 - 20:30 Uhr) Ort: St. Josef/Bornheim - Elisabethsaal, Berger Straße 135, 60385 Frankfurt am Main Leitung: Anja Vetter Kosten: € 30,00 Teilnahmebeitrag (10,00 Euro für Erwerbslose/alle Termine!) Veranstalter: KEB Frankfurt Kontakt: Ute Schäfer, KEB Frankfurt / Kirche für Arbeit, Tel. 069 - 8008718 464, [email protected]

Der Schöpfungsgarten Gemeinschaftlich gärtnern mit Permakultur

Mitten in der Stadt gemeinsam einen Garten anlegen, pflegen und am Ende leckere Früchte und Gemüse ernten … Dafür braucht man keine grünen Daumen. Die Permakultur ermöglicht rasches Wachstum und gute Erträge mit begrenztem Aufwand. Am Beispiel eines konkreten Schöpfungsgartens erfahren Sie an diesem Abend, wie Permakultur funktioniert. Vielleicht bilden sich nach diesem Abend Initiativen, die in den Stadtteilen kirchliche Grundstücke beackern? Das könnte den Startschuss für einen interkulturellen Gemeinschaftsgarten, ein Church-Gardening-Projekt, in Ihrer Pfarrei geben. Weitere Informationen bei Andrea Tichy: andrea. [email protected] oder Andreas Böss-Ostendorf (s.u.). Zeit: Donnerstag, 18.02.2016, 19.00 Uhr Ort: Haus am Dom, Domplatz 3, 60311 Frankfurt am Main Referentin: Karin Frank Leitung: Andreas Böss-Ostendorf | Andrea Tichy Veranstalter: KEB Frankfurt Koop.- Fachstelle für Kath. Stadtkirchenarbeit - Referat partner: Sozialpastoral Kontakt: Fachstelle für Kath. Stadtkirchenarbeit - Referat Sozialpastoral, Tel. 069 - 8008718 410, [email protected] 40 Kompetenzen für Beruf und Leben

Mitgliederversammlung „Kirche für Arbeit“

Die Versammlung bietet Gelegenheit zum Austausch, informiert über die Arbeit der einzelnen Projekte und entwickelt neue Ideen für die Weiterarbeit. Wichtige Projekte der Initiative sind Patenschaften für benachteiligte Jugendliche und arbeitslose Erwachsene. Sie brauchen auch Ihr Engagement.

Zeit: Mittwoch, 02.03.2016, 18.30 - 21.00 Uhr Ort: Spanischsprachige Kath. Gemeinde, Thüringer Str. 35, 60316 Frankfurt Leitung: Ute Schäfer Veranstalter: KEB Frankfurt Kontakt: Ute Schäfer, KEB Frankfurt / Kirche für Arbeit, Tel. 069 - 8008718 464, [email protected]

Patenschaft für Erwachsene

Engagierte Paten und Patinnen begleiten Erwachsene, die bei Cariteam, den (Beschäftigungsbetrieben des Caritasverbandes) tätig sind. Die Aufgaben der Paten und Patinnen sind vielfältig; für alle Kenntnisse und jedes Zeitbudget gibt es Bedarf. Unterstützung wird z.B. gebraucht bei der Wohnungssuche, beim Deutschlernen oder dem Umgang mit Behörden und Ärzten. Kinderbetreuung für kurzfristige Termine alleinerziehender Mütter, gemeinsamer Sport oder ein Koch- und Einkaufstraining mit wenig Geld verbessern die Lebenssituation von Erwerbslosen und schaffen neue Kontakte. Zeit: Montag, 14.03.2016, 18.00 - 20.00 Uhr Montag, 06.06.2016, 18.00 - 20.00 Uhr Montag, 05.09.2016, 18.00 - 20.00 Uhr Ort: St. Josef/Bornheim - Elisabethsaal, Berger Straße 135, 60385 Frankfurt am Main Leitung: Ute Schäfer Veranstalter: KEB Frankfurt Kontakt: Ute Schäfer, KEB Frankfurt / Kirche für Arbeit, Tel. 069 - 8008718 464, [email protected]

41 Politik und Gesellschaft

Mord verjährt nicht. NS-Verbrechen vor Gerichten der Bundesrepublik Studientag

Im Juli 2015 teilte die Staatsanwaltschaft Frankfurt am Main mit, Anklage gegen einen ehemaligen Wachmann des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau erhoben zu haben. Der Prozessbeginn ist für 2016 in Hanau vor einer Jugendstrafkammer angesetzt. Möglich wird dieser Prozess durch eine veränderte Rechtspraxis in der Strafverfolgung von NS-Verbrechen. Bereits im Münchner Demjanjuk-Prozess und im Verfahren gegen Oskar Gröning in Lüneburg ist die Bewertung der Beihilfeleistung zum Mord bei niederen Chargen, bei einfach Handlangern des Massenmords zum Tragen gekommen. Die Bilanz der strafrechtlichen Verfolgung von NS-Verbrechen bleibt zwiespältig und „im Hinblick auf das Ziel der Gerechtigkeit gegenüber den Opfern mehr als unbefriedigend“ (Eichmüller, VfZ, 4, 2008). Neben der juristischen Strafverfolgung stellt sich somit die Frage von Gerechtigkeit, Schuld und Sühne an sich im Aufarbeitungsprozess der NS-Verbrechen in der BRD. Welche Antworten fand und findet die Theologie angesichts der Taten? Der Studientag beleuchtet die bundesweite Rechtsprechung seit den 1950er Jahren bis hin zu den neuesten Verfahren und die Schwierigkeiten und Widrigkeiten bei ihrer Umsetzung in juristischer, gesellschaftspolitischer und theologischer Hinsicht. Zeit: Samstag, 06.02.2016, 10.00 - 18.00 Uhr Ort: Haus am Dom, Domplatz 3, 60311 Frankfurt am Main Referenten: Werner Renz | Prof. Dr. Cornelius Nestler | Prof. Dr. Lucia Scherzberg | Wolfram Wiesemann | Prof. Dr. Helmut Fünfsinn Leitung: Dr. Daniela Kalscheuer | Dr. Kornelia Siedlaczek Kosten: € 19,00 Teilnahmebeitrag (ermäßigter Preis 10,00 für Schüler/innen, Auszubildende, Studierende bis 30. Lebensjahr, Arbeitslose, Schwerbehinderte, Rentner/ innen sowie Inhaber von Ehrenamtscard oder Frankfurtpass, ANMELDENR: A160206DK) Veranstalter: Katholische Akademie Rabanus Maurus Koop.- KEB Frankfurt, Fritz Bauer Institut partner: Kontakt: Katholische Akademie Rabanus Maurus, Tel. 069 - 8008718 400, [email protected]

42 Politik und Gesellschaft

Alt, älter, zu alt? Neue Impulse der Kirche zum Thema Altern

Wir werden immer älter. Das hat Auswirkung sowohl auf die persönliche Lebensplanung als auch auf die Gesellschaft. Wie wird sich das Altsein verändern? Wie kann sinnvolles Leben bis zum Schluss möglich sein? Über diese Fragen hat sich die Theologische Grundsatzkommission des Caritasverbandes für die Diözese Limburg Gedanken gemacht. Entstanden ist eine Orientierungshilfe, die von zwei Mitwirkenden vorgestellt und diskutiert wird. Außerdem berichtet Prof. Michael Sievernich SJ von der Bischofssynode in Rom, die sich im Oktober 2015 auch mit dem Thema Altern beschäftigt hat. Zeit: Dienstag, 23.02.2016, 19.30 - 21.30 Uhr Ort: Haus am Dom, Domplatz 3, 60311 Frankfurt am Main Referenten: Prof. Dr. theol. Michael Sievernich SJ | Anneliese Wohn Moderation: Andreas Böss-Ostendorf Kosten: Eintritt frei Veranstalter: Fachstelle für katholische Stadtkirchenarbeit Koop.- KEB Frankfurt partner: Kontakt: Fachstelle für Kath. Stadtkirchenarbeit - Referat Sozialpastoral, Tel. 069 - 8008718 410, [email protected]

Glück ist eine Eigenschaft Otto Hahn - Vom Frankfurter Glasersohn zum Nobelpreisträger der Chemie

Glück, Glücksfall und Freude, das sind die Worte, mit denen Otto Hahn rückblickend sein Forscherleben beschreibt. Ist Otto Hahns vorbehaltsloses und fröhliches Ja zum Leben, wie Werner Heisenberg meint, tatsächlich die tiefste Wurzel seiner wissenschaftlichen Erfolge? Ja, aber in Verbindung mit seiner wissenschaftlichen Begabung. Wie sich beides, Persönlichkeit und wissenschaftliche Begabung, bei Otto Hahn in harmonischer Weise verbunden haben, soll anhand von Selbstzeugnissen, Dokumenten und Aussagen von Kollegen und Weggefährten aufgezeigt werden. Zeit: Dienstag, 08.03.2016, 18.30 - 20.30 Uhr Ort: Haus am Dom, Domplatz 3, 60311 Frankfurt am Main Referentin: Dr. Elisabeth Kraus Kosten: € 5,00 Teilnahmebeitrag (Inhaber von Kulturpass, Frankfurt Pass, Ehrenamtscard 1,00 Euro) Veranstalter: KEB Frankfurt Kontakt: Kath. Erwachsenenbildung Frankfurt, Tel. 069 - 8008718 460, [email protected]

43 Politik und Gesellschaft

Heller als tausend Sonnen Robert Jungk und die Verantwortung des Wissenschaftlers

Im Herbst 1956 erschien das Buch „Heller als tausend Sonnen. Das Schicksal der Atomforscher“. Das Buch erregte weltweit Aufsehen und war in kurzer Zeit ein Bestseller. Robert Jungk lieferte seinen Lesern einen „erschütternden Sachreport“ über die menschlichen und moralischen Probleme der Atomforscher, die im Zweiten Weltkrieg zur Entstehung und Entwicklung der Atombombe beigetragen hatten. Die Beschäftigung mit der „großen Gewissenskrise“, in die die Atomforscher geraten waren, ließ Robert Jungk in der Folge vom objektiven Berichterstatter zum schonungslosen Kritiker der Wissenschaftler werden. Auch heute noch ist es lohnend, sich mit Robert Jungks Kritik an den Wissenschaftlern und der Wissenschaft seiner Zeit auseinanderzusetzen. Zeit: Dienstag, 12.04.2016, 18.30 - 20.30 Uhr Ort: Haus am Dom, Domplatz 3, 60311 Frankfurt am Main Referentin: Dr. Elisabeth Kraus Kosten: € 5,00 Teilnahmebeitrag (Inhaber von Kulturpass, Frankfurt Pass, Ehrenamtscard 1,00 Euro) Veranstalter: KEB Frankfurt Kontakt: Kath. Erwachsenenbildung Frankfurt, Tel. 069 - 8008718 460, [email protected]

Forschen, um zu heilen! (in Bad Nauheim) Das Max-Planck-Institut für Herz- und Lungenforschung

Herz-, Lungen- und Blutgefäßerkrankungen sind in Deutschland für die meisten Todesfälle verantwortlich. Ein bekanntes Zentrum für die Behandlung von Herzleiden ist seit nunmehr über 100 Jahren der Kurort Bad Nauheim. Seit mehr als 80 Jahren wird hier auch über Ursachen und Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen geforscht. Aus dem „William G. Kerckhoff-Herzforschungsinstitut“, gegründet im Jahr 1931, entwickelte sich das heutige „Max-Planck- Institut für Herz- und Lungenforschung“ mit den Schwerpunkten Molekularbiologie, Gentherapie und Stammzellenforschung. Dr. Matthias Heil, Mitarbeiter des Instituts, wird durch die Labore führen und über neueste Therapien am Herzen informieren. Zeit: Freitag, 22.04.2016, 14.45 - 17.00 Uhr Ort: Max-Planck-Institut für Herz- und Lungenforschung, Ludwigstraße 43, 61231 Bad Nauheim Leitung: Dr. Elisabeth Kraus Kosten: € 15,00 Teilnahmebeitrag (zzgl. Fahrtkosten, bitte mitteilen, ob Sie privat oder in der Gruppe mit S-Bahn/ Zug (Hessenticket) anreisen wollen.) Anmeldung: erforderlich bis zum 15.04.2016 Veranstalter: KEB Frankfurt Kontakt: Kath. Erwachsenenbildung Frankfurt, 44 Tel. 069 - 8008718 460, [email protected] Politik und Gesellschaft

In Frankfurt neue Heimat finden. Migranten erinnern sich. Lesung und Gespräch - im Rahmen der Aktionswochen „Älterwerden in Frankfurt“

Frauen und Männer aus unterschiedlichen Regionen und Kulturen erzählen aus ihrem Leben. Es geht um Integration, Selbstbewusstsein, Identität, Emanzipation und den Abbau von Vorurteilen. Die Geschichten wollen anregen, die jeweils eigene Leben zu erinnern und zur eigenen Stimme zu finden. „Wie Erinnerung Geschichte schreibt“ ist der Titel ihres Lesebuchs zur kreativen Biografie- und Erinnerungsarbeit, aus dem Behjat Medizadeh einiges an Erinnerungen vorstellen wird. Zeit: Donnerstag, 07.07.2016, 16.00 - 18.00 Uhr Ort: Haus am Dom, Domplatz 3, 60311 Frankfurt am Main Referentin: Behjat Mehdizadeh Veranstalter: KEB Frankfurt Koop.- KEB Hochtaunus & Main-Taunus partner:

45 Fahrten und Führungen, Kunst und Kirche

KunstSalon für Dilettanten - Das Kunstgespräch im Städel

Delectare ist unser Motto! Erfreuen Sie sich an der Kunst! Das Städel präsentiert sich seit einiger Zeit in einem neuen Gewand: Farbige Wände, eine neue Hängung, der Einzug der Fotografie erwarten Sie nun im Städel. Fühlen Sie sich eingeladen zu einem Gespräch über ein Kunstwerk, eine Epoche oder ein bestimmtes Thema, das bis zum Zeitpunkt der Veranstaltung noch nicht verraten wird. Die Katholischen Erwachsenenbildungen der Städte Frankfurt und Wiesbaden freuen sich über Ihren Besuch! Zeit: Samstag, 23.01.2016, 15.00 - 16.00 Uhr Samstag, 19.03.2016, 15.00 - 16.00 Uhr Samstag, 09.07.2016, 15.00 - 16.00 Uhr Ort: Städelmuseum, Schaumainkai 63, (Treffpunkt im Foyer), 60596 Frankfurt am Main Referentin: Dr. Simone Husemann Kosten: € 5,00 Teilnahmebeitrag (zzgl. ermäßigten Eintritt ) Veranstalter: KEB Frankfurt Koop.- KEB Wiesbaden-Untertaunus und Rheingau partner: Kontakt: Kath. Erwachsenenbildung Frankfurt, Tel. 069 - 8008718 460, [email protected]

„Eine Reise durch Europa“ - Italien - aus der Reihe des Lesesalon J.G. Seume 1763-1810. Der Spaziergang nach Syrakus. „Es ginge alles besser, wenn man mehr ginge“.

Letzte Reihenveranstaltung aus 2015/2 „Eine Reise durch Europa“.

Ihre Anmeldung erleichtert uns die Planung, Sie können aber auch so kommen. Zeit: Montag, 25.01.2016, 17.00 - 18.00 Uhr Ort: Haus am Dom, Domplatz 3, 60311 Frankfurt am Main Referentin: Maria Niesen Kosten: € 3,00 Teilnahmebeitrag (pro Termin (Bitte bringen Sie den Teilnahmebeitrag, wenn möglich, passend mit. Herzlichen Dank!) Veranstalter: KEB Frankfurt Koop.- Bürgerinstitut Frankfurt e.V. partner: Kontakt: Kath. Erwachsenenbildung Frankfurt, Tel. 069 - 8008718 460, [email protected]

46 Fahrten und Führungen, Kunst und Kirche

Der Lesesalon - „In Deutschland“

(Vor-) Lesen regt die Fantasie an, erschließt vergangene Zeiten und andere Kulturen. In Kooperation mit dem Bürgerinstitut bietet der Lesesalon Einblicke in Literatur und Lebensgeschichten.

Sie können an allen Terminen den Lesesalon ohne Anmeldung besuchen; Ihre Anmeldung erleichtert uns aber die Planung. Montag, 15.02.2016, 17.00 - 18.00 Uhr Sten Nadolny „Weitlings Sommerfrische“ In einem Sturm auf dem Chiemsee kentert das Segelboot des angesehenen Richters Wilhelm Weitling. Er kommt knapp mit dem Leben davon, muss aber feststellen, dass ihn der Bootsunfall fünfzig Jahre in die Vergangenheit zurückgeworfen hat. Wie konnte nur aus diesem Jungen der werden, der er heute nach der „Sommerfrische“ ist?

Referentin: Ursula Wittmütz

Montag, 14.03.2016, 17.00 - 18.00 Uhr Dörte Hansen: „Altes Land“ Viel Leidenschaft traut man den Menschen an der Elbe und in Ostpreußen eigentlich nicht zu, aber als die Bäuerin Ida 1945 nicht nur ihr großes Haus, sondern auch ihren Sohn mit einer Flüchtlingsfrau aus dem Osten teilen soll, kämpft sie wie eine Löwin - und verliert. Das Leben in dem großen Haus erstarrt, bis eines Tages ein kleiner Junge mit Kaninchen das Eis zum Schmelzen bringt...

Referentin: Regina Wettern-Schade

Montag, 18.04.2016, 17.00 - 18.00 Uhr Sven Regener: „Herr Lehmann“ West-Berlin kurz vor der Wende. Frank Lehmann, eigentlich nur Herr Lehmann, arbeitet in der Kneipe Einfall und erlebt so einiges und auch wieder nichts. Begleitet von jeder Menge Beck's Bier aus der Flasche schimmert der Wahnsinn des täglichen Lebens so klar durch Regeners Roman, dass man nicht anders kann, als Herrn Lehmann als das zu beschreiben, was er ist: ein großer Philosoph des Gewöhnlichen und tragischer Held des Alltags.

Referent: Max Hoffmann

47 Fahrten und Führungen, Kunst und Kirche

Montag, 06.06.2016, 17.00 - 18.00 Uhr Wolfgang Herrndorf: „Tschick“ Es ist eine ungewöhnliche Freundschaft zwischen einem 14-Jährigen aus bürgerlichen Verhältnissen und einem verwahrlosten jugendlichen Spätaussiedler aus Russland. Beide unternehmen eine abenteuerliche Reise in einem gestohlenen Lada quer durch Ost- Deutschland mit dem Ziel Walachei. Nichts für sensible Gemüter, aber ein hinreißendes, modernes Stück Jugendliteratur, oft in deftiger Sprache, das auch erwachsene Leser begeistert.

Referentin: Ursula Wittmütz

Montag, 04.07.2016, 17.00 - 18.00 Uhr Nachkriegskindheiten Nachkriegskindheiten - entbehrungsreiche Hungerjahre! Aber für Kinder boten sich dennoch nicht wiederkehrende Freiheiten und oftmals gefährliche Möglichkeiten zum Abenteuer.

Referentin: Elke Jatzko

Ort: Haus am Dom, Domplatz 3, 60311 Frankfurt am Main Kosten: € 3,00 pro Termin (Bitte bringen Sie den Teilnahmebeitrag, wenn möglich, passend mit. Herzlichen Dank!) Veranstalter: KEB Frankfurt Koop.- Bürgerinstitut Frankfurt e.V. partner: Kontakt: Kath. Erwachsenenbildung Frankfurt, Tel. 069 - 8008718 460, [email protected]

48 Fahrten und Führungen, Kunst und Kirche

Kunst + Bembel KunstGenuss im Haus am Dom

Da gehen Kunst und Genuss Hand in Hand: Jeweils am 1. Montag eines Monats lädt die Katholische Erwachsenenbildung zu einem Kunstgespräch ins Haus am Dom. Experten aus Museen und dem Kunsthandel stellen Lieblingsstücke und -themen vor - und Sie haben Gelegenheit, bei einem Schoppen Ihre Fragen zu stellen. Gibt es einen schöneren Start in die Woche? Anmeldung nicht erforderlich! Leitung: Stella Bartels-Wu, M.A. Montag, 07.03.2016, 19.00 Uhr Angewandte Kunst und Industrie: Brauns-Design-Ikonen. Der Schneewitchen-Sarg SK 4 Mit Hilfe von Bauhaus-Schülern und Gestaltern der Hochschule für Gestaltung in Ulm, entstanden Mitte der 1950er Jahre vollkommen neue Interpretationen von Radios, Plattenspielern und Kombigeräten in den Werken der Firma Braun. Wie gelang der Weg zu Design-Ikonen wie dem berühmten „Schneewittchen- Sarg“ SK 4, der die Unterhaltungselektronik weltweit beeinflusste?

Referent: Thomas Guttandin

Montag, 04.04.2016, 19.00 Uhr Wer hat es gemacht? Wer ist es? - Detektivarbeit eines Galeristen Galeristen und Kunsthändler sind stets auf der Suche nach „Entdeckungen“. In unserem Fall nach Gemälden oder Zeichnungen, die nicht zweifelsfrei bestimmt sind. Neben dem vielleicht steigenden materiellen Wert liegt der große Reiz dieser Arbeit in den erforderlichen Recherchen. Neugier treibt dazu an, möglichst viele Details über das Objekt zu erfahren. Ein positives Resultat macht einen Teil der Befriedigung und Freude aus, die der Beruf des Kunsthändlers zu bieten hat.

Referentin: Bärbel Fach

Montag, 02.05.2016, 19.00 Uhr Schatz oder Schund? Anja Döbritz-Berti beantwortet Ihre Fragen rund um das Schätzen von Objekten. Mitbringsel sind erwünscht! Eine Auswahl kann begutachtet werden.

Referentin: Anja Döbritz-Berti

49 Fahrten und Führungen, Kunst und Kirche

Montag, 06.06.2016, 19.00 Uhr Das weiße Gold aus Höchst Vor genau 270 Jahren wurde in der kurmainzischen Stadt Höchst die zweitälteste Porzellanmanufaktur Deutschlands gegründet. Sie erlebte eine wechselvolle Geschichte und in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts eine große künstlerische Blüte unter dem Modellmeister Johann Peter Melchior. Museumsleiterin Patricia Stahl stellt Höchster Porzellane aus der Zeit des Rokokos und Klassizismus vor.

Referentin: Patricia Stahl

Montag, 04.07.2016, 19.00 Uhr Original und Fälschung: Ikonen und ihre Herkunft So manche Ikone taucht derzeit im Handel oder bei Sammlern auf, bei der die Herkunft ungewiss ist. Der Leiter des Frankfurter Ikonen-Museums, Dr. Richard Zacharuk, folgt den verschlungenen Pfaden, den die Stücke zurückgelegt haben.

Referent: Dr. Richard Zacharuk

Ort: Haus am Dom, Domplatz 3, 60311 Frankfurt am Main Kosten: Eintritt frei Veranstalter: KEB Frankfurt Kontakt: Kath. Erwachsenenbildung Frankfurt, Tel. 069 - 8008718 460, [email protected]

Ikonen-Museum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt Brückenstraße 3–7, 60594 Frankfurt Telefon: (069) 212 3 62 62 Telefax: (069) 212 3 99 68 E-Mail: [email protected] Webseite: www.ikonenmuseumfrankfurt.de Öffnungszeiten: Di, Do, Fr, Sa, So 11 – 17 Uhr, Mi 11 – 20 Uhr, Mo geschlossen

50 Fahrten und Führungen, Kunst und Kirche

Das Bild des leidenden Christus Themen-Führung durch den Frankfurter Dom

Bilder vom Leidensweg Christi gehören zu den bewegendsten Bildern christlicher Kunst. Durch eine gefühlsmäßig aufgeladene Darstellungsweise wird der Betrachter zum Nachvollziehen des Leidens angeregt. Die Passionszeit ist der angemessene Zeitpunkt, bei einem Rundgang im Frankfurter Dom diese Darstellungen zu erschließen. Anmeldung unbedingt erforderlich! Zeit: Mittwoch, 16.03.2016, 16.00 Uhr Ort: Treffpunkt vor Haus am Dom, Domplatz 3, 60311 Frankfurt am Main Referent: Dr. Stephan Dahmen Kosten: € 5,00 Teilnahmebeitrag Veranstalter: KEB Frankfurt Kontakt: Kath. Erwachsenenbildung Frankfurt, Tel. 069 - 8008718 460, [email protected]

Auf Sieger Köders Spuren Kirchen und Klöster rund um Maria Bildhausen

Rund um Bad Neustadt gibt es ungewöhnlich prunkvoll ausgestattete Dorfkirchen. Des Rätsels Lösung: Das Kloster Maria Bildhausen, einst eine große Zisterzienser-Abtei, wurde in der Säkularisation aufgelöst und seine Altäre in die umliegenden Kirchen zerstreut. In St. Bartholomäus in Leutershausen kommen Extreme zusammen: Hier hat Sieger Köder den Kirchenneubau mit modernen Fenstern gestaltet, die auf die einstige Zisterzienser- Pracht treffen. Lassen Sie sich überraschen! Wir besuchen das heute als Behindertenwerkstatt genutzte Abteiareal von Maria Bildhausen sowie die Karmel-Niederlassung „Regina Pacis“ in Rödelmaier, wo wir an der Vesper teilnehmen. Fahrt im Reisebus. Zeit: Samstag, 19.03.2016, 9.00 - 19.00 Uhr Ort: Treffpunkt Abfahrt Paulskirche - Berliner Straße, Berliner Straße/Paulsplatz, 60311 Frankfurt am Main Leitung: Stella Bartels-Wu, M.A. Kosten: € 40,00 Teilnahmebeitrag (inkl. Busfahrt, Eintritt, Führung; Verpflegung auf eigene Kosten) Anmeldung: erforderlich bis zum 03.03.2016 Veranstalter: KEB Frankfurt Kontakt: Kath. Erwachsenenbildung Frankfurt, Tel. 069 - 8008718 460, [email protected] 51 Fahrten und Führungen, Kunst und Kirche

Vom Kultbild zum Kunstwerk Italienische Malerei des Mittelalters und der frühen Renaissance im Städel

Im Mittelalter entstanden Gemälde fast ausschließlich in religiösem Kontext, als Altarbilder, aber auch für die private Andacht. Erst um die Mitte des 15. Jahrhunderts entwickelten sich neuzeitliche Kunstvorstellungen, bis dann in der Renaissance der „Kunstwert“ des Kunstwerks ins Zentrum rückt. Diese Entwicklung der italienischen Tafelmalerei zwischen dem 13. und dem späten 15. Jahrhundert soll anhand der Sammlung des Städels nachverfolgt werden. Anmeldung unbedingt erforderlich! Zeit: Donnerstag, 24.03.2016, 15.00 - 16.00 Uhr Ort: Städelmuseum, Schaumainkai 63, (Treffpunkt im Foyer), 60596 Frankfurt am Main Referentin: Maria Reith-Deigert, M.A. Kosten: € 5,00 Teilnahmebeitrag (zzgl. Eintritt ermäßigt 3,00) Veranstalter: KEB Frankfurt Kontakt: Kath. Erwachsenenbildung Frankfurt, Tel. 069 - 8008718 460, [email protected]

Frühling in Salzburg

Die Erzabtei St. Peter ist das älteste Kloster im deutschen Sprachraum mit einer ungebrochenen Kontinuität. Durch mehr als 1300 Jahre leben und wirken hier Benediktinermönche deren benediktinisches Leben (Ora et labora!) die Kultur Europas in hohem Maß bestimmt. Im Gästehaus der Erzabtei im Zentrum von Salzburg werden wir wohnen und von hier aus Kloster und Stadt erkunden. Neben Besichtigungen soll auch Zeit für die Wahrnehmung der benediktinischen Spiritualität sein. Möglichkeit zum gemeinsamen Abendessen im nahegelegenen Lokal „Resch und Lieblich“. Bahnfahrt ab Frankfurt mit dem EC. Schriftliche Anmeldung erbeten! Zeit: 15.04. - 18.04.2016 Ort: Haus St. Benedikt der Erzabtei St. Peter, Toscaninihof 1, 5020 Salzburg Leitung: Dipl.-Theol. Hildegard Döring-Böckler Kosten: € 428,00 Teilnahmebeitrag (inkl. Bahnfahrt und ÜF im Gästehaus St. Benedikt: EZ mit Dusche und WC; ab 15 TN im EZ 391 Euro; ab 19 TN im EZ 375 Euro / Ermäßigung 45,00 Euro bei Unterbringung im DZ) Anmeldung: erforderlich bis zum 29.02.2016 Veranstalter: KEB Frankfurt Kontakt: Kath. Erwachsenenbildung Frankfurt, 52 Tel. 069 - 8008718 460, [email protected] Fahrten und Führungen, Kunst und Kirche

Rundgang durch Frankfurter Kunstgalerien

Galerien sind am „Puls“ der Gegenwartskunst und spielen eine entscheidende Rolle in ihrer Vermittlung. Sie geben Gegenwartskünstlern eine finanzielle Basis für ihr weiteres Schaffen. Mit ihrem experimentellen Ansatz nehmen sie eine Vorreiterrolle ein. Lernen Sie die Schwerpunkte der verschiedenen Frankfurter Galerien kennen und verschiedene Strategien, sich zeitgenössischen Künstlern anzunähern. Vor dem Rundgang bekommen Sie ein Informationsblatt zu den ausgewählten Galerien sowie den ausgestellten Künstlern.

Zeit: Samstag, 16.04.2016, 11.00 Uhr Ort: Treffpunkt wird noch bekannt gegeben Referentin: Diana Farrilli, M.A. Kosten: € 5,00 Teilnahmebeitrag Anmeldung: erforderlich bis zum 10.04.2016 Veranstalter: KEB Frankfurt Kontakt: Kath. Erwachsenenbildung Frankfurt, Tel. 069 - 8008718 460, [email protected]

Maniera Kunst des Manierismus im Florenz der Medici

Andrea del Sarto, Pontormo, Rosso, Bronzino, Vasari – die herausragenden Maler des Florentiner Manierismus haben 2016 ihren ersten großen Auftritt in Deutschland. Das Städel präsentiert in der Ausstellung ein faszinierendes Kapitel der italienischen Kunstgeschichte, das außerhalb von Florenz sonst nirgends in dieser Fülle und Dichte zu sehen ist. Über 120 Gemälde, aber auch Zeichnungen und Skulpturen zeigen alle Facetten des Manierismus. Anmeldung unbedingt erforderlich! Zeit: Donnerstag, 21.04.2016, 16.00 - 17.00 Uhr Ort: Städelmuseum, Schaumainkai 63, (Treffpunkt im Foyer), 60596 Frankfurt am Main Referentin: Maria Reith-Deigert, M.A. Kosten: € 5,00 Teilnahmebeitrag (zzgl. Eintritt ermäßigt 3,00) Veranstalter: KEB Frankfurt Kontakt: Kath. Erwachsenenbildung Frankfurt, Tel. 069 - 8008718 460, [email protected]

53 Fahrten und Führungen, Kunst und Kirche

Spiel mit dem Licht: Kostbarkeiten der Glasmalerei aus Mittelalter und Renaissance Tagesexkursion ins Kölner Schnütgenmuseum und zu St. Kunibert/St. Peter zu Köln

Es ist immer wieder ein faszinierendes Spiel mit dem Licht, das seit alters die Menschen verzaubert: die Glasmalerei. Neben dem dafür berühmten Dom beherbergen zwei weitere Kölner Kirchen einen großen Zyklus an Glasmalerei aus ihrer Erbauungszeit: St. Kunibert zeigt seltene Beispiele aus der Spätromanik (um 1220/30) und St. Peter solche der Frührenaissance (1520/30). Das Schnütgenmuseum bietet einen Überblick über größtenteils rheinische Glasmalereien vom 13. bis 16. Jh. Schriftliche Anmeldung! Zeit: Freitag, 22.04.2016, 8.00 - 19.30 Uhr Ort: Treffpunkt Abfahrt Paulskirche - Berliner Straße, Berliner Straße/Paulsplatz, 60311 Frankfurt am Main Referent: Dr. Stephan Dahmen Kosten: € 45,00 Teilnahmebeitrag (zzgl. 3,50 Euro Eintritt Schnütgenmuseum, Verpflegung auf eigene Kosten, inkl. Busfahrt Hin- und Rückfahrt, Führung) Anmeldung: erforderlich bis zum 05.04.2016 Veranstalter: KEB Frankfurt Kontakt: Kath. Erwachsenenbildung Frankfurt, Tel. 069 - 8008718 460, [email protected]

„Gartenlust“. Fahrt nach Schwetzingen

Der Schwetzinger Schlossgarten ist ein Kleinod deutscher Gartenkunst. Als „kleiner Bruder“ der Versailler Gartenanlagen überrascht er mit einer ungeahnten Fülle: Barocke Gartenparterres, Alleen und Laubengänge laden zum Lustwandeln ein. Einer der Höhepunkte der Park-Führung ist das als „Badhaus“ getarnte Lustschlösschen des Kurfürsten Karl Theodor mit seinem „Blick ins Unendliche“. Und natürlich bleibt noch Zeit für den eigenen Kaffeegenuss im Schlosscafé. Fahrt mit dem Reisebus. Zeit: Samstag, 30.04.2016, 13.30 - 18.30 Uhr Ort: Treffpunkt Abfahrt Paulskirche - Berliner Straße, Berliner Straße/Paulsplatz, 60311 Frankfurt am Main Leitung: Stella Bartels-Wu, M.A. Kosten: € 34,00 Teilnahmebeitrag (inkl. Busfahrt, Eintritt, Führung; Verpflegung auf eigene Kosten) Anmeldung: erforderlich bis zum 14.04.2016 Veranstalter: KEB Frankfurt Kontakt: Kath. Erwachsenenbildung Frankfurt, Tel. 069 - 8008718 460, [email protected]

54 Fahrten und Führungen, Kunst und Kirche

Die Messe „singen“ - auf den Spuren der Ostkirchen in Würzburg

Der Ritus der Ostkirchen fasziniert nicht nur durch Ikonen, sondern auch durch die Kirchenmusik. Wie die Liturgie dieser Kirchen aufgebaut ist, warum man die Messe „singt“, das erfährt man beim Gottesdienstbesuch in der Kapelle des Hl. Seraphim von Sarov. Augustiner-Pater Gregor Hohmann, ab 1993 Nationalsekretär des Päpstlichen Werks „Catholica Unio“ (zur Verständigung zwischen West- und Ostkirchen) in Deutschland und ein hervorragender Kenner der Ostkirchen, wird die Messe leiten und über Geschichte und Liturgie der Ostkirchen referieren. Für kirchenmusikalisch Interessierte besteht die Möglichkeit zu einer Einführung in den liturgischen Gesang. Bitte bei Anmeldung angeben. Zeit: Sonntag, 01.05.2016, 7.30 - 19.30 Uhr Ort: Hauptbahnhof Frankfurt, 60329 Frankfurt am Main Leitung: Stella Bartels-Wu, M.A. Referent: Archimandrit P. Gregor Hohmann Kosten: € 28,00 Teilnahmebeitrag (inkl. Bahn, ohne Verpflegung) Anmeldung: erforderlich bis zum 20.04.2016 Veranstalter: KEB Frankfurt Kontakt: Kath. Erwachsenenbildung Frankfurt, Tel. 069 - 8008718 460, [email protected]

Fulda und der Hl. Bonifatius - Wochenende in der Beneditinerinnabtei St. Maria

Bonifatius war Benediktinermönch, der neben seiner vielseitigen missionarischen Tätigkeit auch einige Klöster gegründet hat, u.a. das Kloster Fulda, auf welches auch die Abtei St. Maria zurückgeht. An diesem Wochenende werden wir uns mit dem Hl. Bonifatius beschäftigen, seine Grabstätte im Dom aufsuchen und uns mit den benediktinischen Einflüssen auf Kultur und Spiritualität in Europa beschäftigen. Schriftliche Anmeldung erbeten! Zeit: 20.05. - 22.05.2016 (Abfahrt freitags um 14:26 Uhr ab Frankfurter Hauptbahnhof, Gleis wird noch bekannt gegeben, Rückkehr in Frankfurt Sonntag um 16:30 Uhr) Ort: Benediktinerinnenabtei zur hl. Maria, Gästehaus, Nonnengasse 16, 36037 Fulda Leitung: Dipl.-Theol. Hildegard Döring-Böckler Kosten: € 187,00 Teilnahmebeitrag (inkl. Übernachtung im EZ und Vollpension; zzgl. 16,50 Euro Bahnfahrt) Anmeldung: erforderlich bis zum 03.05.2016 Veranstalter: KEB Frankfurt Kontakt: Kath. Erwachsenenbildung Frankfurt, Tel. 069 - 8008718 460, [email protected] 55 Fahrten und Führungen, Kunst und Kirche

Kirchenpracht und Karmel-Geist Tagesfahrt nach Würzburg mit Besuch des Mainfränkischen Museums und des Karmelitenklosters

Bei dieser Fahrt kontrastieren Kirchenpracht und Karmelgeist. Künstlerische Perfektion, das strahlen sie aus, die Altäre und Statuen aus der Werkstatt Tilman Riemenschneiders (1460 -1531). Das in der Würzburger Feste Marienberg gelegene Mainfränkische Museum beherbergt eine sehenswerte Sammlung. Beim anschließenden Besuch im Karmelitenkloster wird uns P. Michael Jakel zum 125. Geburtstag von Edith Stein mit der Spiritualität dieser Heiligen bekannt machen. Danach wird wieder Gelegenheit zum Inneren Beten nach Teresa von Àvila sein. Der Tag klingt mit einer Teilnahme an der Vesper aus. Bei entsprechender Teilnehmerzahl kann sich die Führungsgebühr vermindern. Zeit: Sonntag, 12.06.2016, 8.20 - 20.30 Uhr Ort: Hauptbahnhof Frankfurt, 60329 Frankfurt am Main Leitung: Stella Bartels-Wu, M.A. Kosten: € 34,00 Teilnahmebeitrag (DB-Fahrt, Vortrag/Kaffee im Karmel, zzgl. Eintritt/Führung 9,50 Museum) Anmeldung: erforderlich bis zum 25.05.2016 Veranstalter: KEB Frankfurt Kontakt: Kath. Erwachsenenbildung Frankfurt, Tel. 069 - 8008718 460, [email protected]

Ein Tag im Frankenland Abtei Münsterschwarzach und Kloster Schwanberg

Ein sommerlicher Ausflug führt uns zunächst zur Abtei Münsterschwarzach, wo wir am Mittagsgebet der Mönche teilnehmen und einen Rundgang durch die klösterlichen Anlagen erleben können. Möglichkeit zum Mittagessen nach fränkischer Art besteht im historischen Gasthaus „Zum Benediktiner“ gegenüber der Abtei. Der Tag wird dann ausklingen mit der Feier zur „Begrüßung des Sonntags“ in der Klosterkirche der evangelisch lutherischen Benediktinerinnen auf dem nahegelegenen Schwanberg. Fahrt mit dem Reisebus. Schriftliche Anmeldung erbeten!

Zeit: Samstag, 18.06.2016, 9.00 - 20.30 Uhr Ort: Treffpunkt Abfahrt Paulskirche - Berliner Straße, Berliner Straße/Paulsplatz, 60311 Frankfurt am Main Leitung: Dipl.-Theol. Hildegard Döring-Böckler Kosten: € 43,00 Teilnahmebeitrag (inkl. Busfahrt, Führung, Verpflegung auf eigene Kosten) Anmeldung: erforderlich bis zum 01.06.2016 Veranstalter: KEB Frankfurt Kontakt: Kath. Erwachsenenbildung Frankfurt, Tel. 069 - 8008718 460, [email protected]

56 Fahrten und Führungen, Kunst und Kirche

Von Nixen, Kauzen und Kartäusern Fahrt zur Kartause Tückelhausen und nach Ochsenfurt

Die Kartäuser - berühmt durch den Film „Das Große Schweigen“ - gelten als einziger Orden, der nie reformiert werden musste, weil er seiner Ausrichtung stets treu blieb: einer eremitischen Lebensweise mit strengem Schweigegebot, zutiefst kontemplativ. Die Kartause Tückelhausen liegt auf einer Hochebene über dem Main. Heute ist sie ein Museum. Dier Führung veranschaulicht, wie die Kartäuser leben. Das malerische Ochsenfurt lädt dann zum Stadtrundgang ein, bei dem man erfährt, wie man einen „Kauzen bedient“. Lassen Sie sich überraschen! Weitere Möglichkeiten sind eine Fahrt auf dem Fährboot „Nixe“ oder ein Besuch im Trachtenmuseum. Fahrt mit dem Reisebus. Schriftliche Anmeldung erbeten! Zeit: Samstag, 25.06.2016, 8.30 - 19.00 Uhr Ort: Treffpunkt Abfahrt Paulskirche - Berliner Straße, Berliner Straße/Paulsplatz, 60311 Frankfurt am Main Leitung: Stella Bartels-Wu, M.A. Kosten: € 41,00 Teilnahmebeitrag (inkl. Busfahrt, Eintritt, Führung; Verpflegung auf eigene Kosten) Anmeldung: erforderlich bis zum 09.06.2016 Veranstalter: KEB Frankfurt Kontakt: Kath. Erwachsenenbildung Frankfurt, Tel. 069 - 8008718 460, [email protected]

Schaufenster des Himmels. Der Altenberger Altar und seine Bildausstattung

Zu den herausragenden Werken der frühen deutschen Malerei zählen die um 1330 geschaffenen Flügel des Altenberger Altars. Sie gehörten zum Hochaltar der Kirche des Prämonstratenserinnenklosters in Altenberg an der Lahn. Seit 1925 befinden sie sich im Städel. Dort werden sie seit Oktober 2015 mit dem zugehörigen Schrein (Leihgabe aus Schloss Braunfels) und der Schreinmadonna aus Privatbesitz präsentiert. Die Ausstellung zeigt weitere Ausstattungsstücke aus der Klosterkirche und verfolgt das Schicksal des Altars. Anmeldung erforderlich! Zeit: Donnerstag, 30.06.2016, 16.00 - 17.00 Uhr Ort: Städelmuseum, Schaumainkai 63, (Treffpunkt im Foyer), 60596 Frankfurt am Main Referentin: Maria Reith-Deigert, M.A. Kosten: € 5,00 Teilnahmebeitrag (zzgl. Eintritt ermäßigt 3,00) Veranstalter: KEB Frankfurt Kontakt: Kath. Erwachsenenbildung Frankfurt, Tel. 069 - 8008718 460, [email protected]

57 Fahrten und Führungen, Kunst und Kirche

Und ab ins Paradies... Eine Fahrt zum Museum Astheim und nach Weinfranken

Das Museum Astheim - in Räumen des ehemaligen Klosters „Pons Mariae“ aus dem 15. Jh. - zeigt die Geschichte der christlichen Bildverehrung. Es erschließt die Wechselwirkung von Kult und Bildsprache ohne die sonst übliche Grenzziehung zwischen „hoher“ Kunst und Volkskunst. Nachmittags geht es zur Wallfahrtskirche „Maria im Sand“ in Dettelbach, einem der schönsten Beispiele barocker Kirchenarchitektur Mainfrankens. Die von Wein- und Obstbau geprägte Landschaft lädt zum Spaziergang ein, und es gibt Gelegenheit, die berühmten Dettelbacher „Nonnenfürzchen“ zu probieren – ein kleiner Vorgeschmack vom „fränkischen“ Paradies. Fahrt mit Reisebus. Schriftliche Anmeldung! Zeit: Samstag, 02.07.2016, 8.30 - 19.00 Uhr Ort: Treffpunkt Abfahrt Paulskirche - Berliner Straße, Berliner Straße/Paulsplatz, 60311 Frankfurt am Main Leitung: Stella Bartels-Wu, M.A. Kosten: € 38,00 Teilnahmebeitrag (inkl. Busfahrt, Führungen; zzgl. Eintritt Museum 1,75 Euro, Verpflegung auf eigene Kosten) Anmeldung: erforderlich bis zum 17.06.2016 Veranstalter: KEB Frankfurt Kontakt: Kath. Erwachsenenbildung Frankfurt, Tel. 069 - 8008718 460, [email protected]

Perlen des Steigerwalds: Ebrach und Prichsenstadt

Unsere Tagesfahrt führt uns nach Ebrach zur ältesten Zisterzienserabtei Frankens. Im Zentrum steht die im Jahr 1200 begonnene Klosterkirche, deren Inneres im 18. Jahrhundert im Stil des Klassizismus ausgekleidet wurde. Aus der Barockzeit stammen die Klostergebäude, umgeben von den sehenswerten Klostergärten. Ein weiteres Ziel ist Prichsenstadt. Das malerische Städtchen mit seinen zahlreichen Fachwerkhäusern, Brunnen und Stadttoren ist von Mauern und Türmen umgeben, was ihm den Namen Kleinst- Rothenburg eingebracht hat. Schriftliche Anmeldung erbeten! Zeit: Samstag, 09.07.2016, 7.30 - 19.30 Uhr Ort: Treffpunkt Abfahrt Paulskirche - Berliner Straße, Berliner Straße/Paulsplatz, 60311 Frankfurt am Main Leitung: Maria Reith-Deigert, M.A. Kosten: € 48,00 Teilnahmebeitrag (zzgl. Eintritt Kloster Ebrach ca. 4,00 Euro, eigene Verpflegung) Anmeldung: erforderlich bis zum 23.06.2016 Veranstalter: KEB Frankfurt Kontakt: Kath. Erwachsenenbildung Frankfurt, Tel. 069 - 8008718 460, [email protected]

58 Fahrten und Führungen, Kunst und Kirche

Löwenzeit Malworkshop mit der Künstlerin Ursula Erbacher

Der Archetyp Löwe ist dem Planeten Sonne zugeordnet und repräsentiert die Qualität von Licht, Vitalität, Lebensfreude, Charisma und Herzenswärme. In dieser Hohen Zeit des Jahreskreises können wir unsere Lebensfreude besonders nähren. Die Reifezeit der sommerlichen Sonnenfrüchte kann uns helfen, auch in der seelischen Innenwelt Herzenswärme zum Erstrahlen zu bringen. Eine Möglichkeit uns diesem königlichen Thema zu nähern ist es, Formen und Farben mittels Acrylmalerei zum Ausdruck zu bringen. Sie sind sehr herzlich willkommen, - auch wenn Sie noch nie gemalt haben oder glauben, nicht malen zu können. Voraussetzungen sind nicht erforderlich. Am Ende des Tages werden Sie ihre Werke mit nach Hause mitnehmen können.

Bitte mitbringen: Eine Schürze, einen Lappen oder Küchenrolle, ein größeres Marmeladenglas oder kleinerer Eimer, Küchenschwamm und die Bereitschaft, sich auf Neues einzulassen. Begrenzte Teilnahmezahl. Schriftliche Anmeldung erforderlich an: [email protected] Zeit: Samstag, 09.07.2016, 10.00 - 17.00 Uhr Ort: Haus am Dom, Domplatz 3, 60311 Frankfurt am Main Referentin: Ursula Erbacher Leitung: Dr. Kornelia Siedlaczek Kosten: € 35,00 Teilnahmebeitrag (Materialkosten sind zusätzlich vor Ort im Kurs je nach Verbrauch zu bezahlen. Im Preis sind Kaffee, Tee und Wasser enthalten. Ermäßigungen nur auf Anfrage.) Anmeldung: erforderlich bis zum 24.06.2016 Veranstalter: KEB Frankfurt Kontakt: Kath. Erwachsenenbildung Frankfurt, Tel. 069 - 8008718 460, [email protected]

59 Fahrten und Führungen, Kunst und Kirche

Urlaub ohne Koffer 2016 - vom 18.07. - 06.08.2016 Unterwegs mit kleinem Geldbeutel - Ausflüge für Familien und Einzelpersonen

Mal raus aus Frankfurt, den Alltag vergessen, mit anderen unterwegs sein. Reisen, Tapetenwechsel, neue Menschen kennenlernen, das wünscht sich jeder von Zeit zu Zeit. Oft fehlt das Geld dazu, weil geringes Einkommen oder Erwerbslosigkeit es nicht erlauben. Ein Urlaubstag, den sich jeder leisten kann, dazu laden wir Einzelne und Familien herzlich ein.

Urlaub ohne Koffer wird unterstützt und ermöglicht durch Kollekten, Spenden und Zuwendungen von Einzelpersonen, Pfarreien, Stiftungen und gemeinnützigen Organisationen. Weitere Spenden und Zuwendungen sind möglich. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an die KEB Frankfurt im Haus am Dom: [email protected].

Wer schon mitgefahren ist, erhält das Programm zugeschickt, alle anderen wenden sich bitte an Ute Schäfer. (Versand ca. Ende Mai) Zeit: 18.07. - 06.08.2016 Veranstalter: KEB Frankfurt und Kooperationspartner Kontakt: Ute Schäfer, KEB Frankfurt / Kirche für Arbeit, Tel. 069 - 8008718 464, [email protected]

Chansonabend

Chansonsabend mit Elsbeth Haak und Marius L. Closca. Zeit: Samstag, 20.02.2016, 19.00 - 21.30 Uhr Ort: Lukas 14, Vilbeler Str. 36, 60313 Frankfurt Kosten: (um eine Spende wird gebeten) Veranstalter: Lukas 14 e.V. Koop.- KEB Frankfurt partner: Kontakt: LUKAS 14 e.V. Integration und Kultur für Menschen mit Behinderungen, Tel. 069 - 9218901, [email protected]

60 Fahrten und Führungen, Kunst und Kirche

Alternative Taunus-Rundfahrt Spurensicherung zwischen „Adlerhorst“ und „Tannenwald“

Im Taunus gab es im Zweiten Weltkrieg Stätten, die für das Kriegsgeschehen von besonderer Bedeutung warenn, die aber heute fast niemand mehr kennt. Unsere nähere Heimat war in das strategische Denken und Handeln der Nationalsozialisten einbezogen. Mit der Taunus- und Wetterau-Rundfahrt sollen diese Stätten und deren Bedeutung erinnert werden. Bitte geben Sie bei der Anmeldung die Zustiegs-Orte an: Busfahrt ab/bis Hofheim (Bahnhof, Busbahnhof) 08:30 Uhr, Bad Homburg (Bahnhof, Busbahnhof) 09:00 Uhr oder Wehrheim (Altes Rathaus) 09:30 Uhr. (Eine Mittagspause - auf eigene Kosten - ist in einer Gaststätte vorgesehen.). Zeit: Samstag, 06.08.2016, 8.30 - 18.00 Uhr Referent: Bernd Vorlaeufer-Germer Kosten: € 20,00 Teilnahmebeitrag (Zusätzlich 4 Euro für den Besuch von Schloss Kransberg - wird vor Ort direkt bezahlt) Anmeldung: erforderlich bis zum 28.07.2016 Veranstalter: KEB Bildungswerk Hochtaunus Koop.- KEB Frankfurt partner: Kontakt: KEB Hochtaunus, Tel. 069 - 8008718 470, [email protected]

61 Person und Kommunikation

Mit Achtsamkeit dem Stress begegnen/ Achtsamkeitstraining Ein Training nach den Methoden der „Mindfulness Bases Stress Reduction (MBSR)“

Hirnforscher und Neuropsychologen empfehlen „Achtsamkeit“ gegen den zunehmenden Stress in der Arbeitswelt. Dies fördere eine innere Entschleunigung und könne so der Freude an der Arbeit, dem Sinnerleben und der wachen Kommunikation miteinander wieder mehr Raum geben. Und damit Stresspegel und Burnout-Gefährdung reduzieren. Das Achtsamkeitstraining als Methode der Stressminderung (MBSR) wurde vor über 25 Jahren in den USA von Jon Kabat-Zinn entwickelt. MBSR eigenet sich für Menschen, die unter beruflichem und familiärem Stress leiden, mit chronischen gesundheitlichen Einschränkungen (bspw. Schmerzen) belastet sind, eine Ergänzung zur medizinischen oder psychotherapeutischen Behandlung suchen, achtsamer leben möchten, ihre Stressresistenz und Belastungstoleranz erhöhen oder eine Methode der Selbsterfahrung und Selbsterforschung erlernen möchten. In die Kurse bitte folgendes mitbringen: Bequeme Kleidung, Matte, warme Decke, Kissen und einen Snack für die Pause. Montag, 25.01.2016, 18.00 - 19.30 Uhr 8-Wochen Kurs „Achtsamkeitstraining“ (geschlossene Gruppe) Montags jeweils von 18:00 - 19:30 Uhr ab dem 25.01.2016 bis 14.03.2016

Referent: Frank Cibulski

Samstag, 05.03.2016, 10.00 - 16.00 Uhr Tag der Achtsamkeit - Die Kraft des Schweigens entdecken Gut 5 Stunden schweigen, bei sich sein, meditieren, sich achtsam bewegen, den Körper, die Gedanken und die Gefühle beobachten. Die klassische Ergänzung des Kurses „MBSR Kompakt - 4 Samstage á 5 Stunden“. Aber auch Teilnehmer früherer MBSR- Kurse und andere Interessierte können den Tag der Achtsamkeit für ihre Praxis nutzen. Inhaltliche Schwerpunkte sind Dankbarkeit, Gehmeditation und die Praxis der liebenden Güte.

Referent: Frank Cibulski

Ort: Haus am Dom, Domplatz 3, 60311 Frankfurt am Main Kosten: Teilnahmebeitrag (8-Wochen Kurs 95,00 inkl. Materialkosten, Achtsamkeitstag 35,00 Euro) Veranstalter: KEB Frankfurt Kontakt: Kath. Erwachsenenbildung Frankfurt, Tel. 069 - 8008718 460, [email protected]

62 Person und Kommunikation

BILDUNGSURLAUB Autobiographisches Schreiben - für mehr Klarheit in Beruf und Leben Neue Wege im Kopf, auf dem Papier und im Leben gehen

Sie wünschen sich mehr Orientierung und Gestaltungs-kompetenz für Ihr Leben? Autobiografisches Schreiben bietet Ihnen Möglichkeiten, Ihren beruflichen und sonstigen Werdegang auszuleuchten und den Roten Faden darin zu entdecken. Im Gleichklang von Biografischem Erinnern und Kreativem Schreiben entdecken Sie eine bedeutsame, heilsame Quelle der Kraft. Sie öffnet Ihnen Zugänge zu mehr Klarheit, Gestaltungswille, Lebendigkeit und Sinnfindung - in persönlicher wie beruflicher Hinsicht. Die ungewohnte Denk- und Herangehensweise des Kreativen Schreibens und des biografischen Erinnerns machen Ihre Fertigkeiten und Fähigkeiten sichtbar, hörbar und lesbar. So entdecken Sie mehr und mehr die Grundfarben in Ihrem Lebensmuster und die Hintergründe von Brüchen, Wendepunkten, Krisen und Erfolgen. Der Blick nach Vorne kann so eindeutiger werden, hin zu Entschlossenheit, Lebensfreude und einer verbesserten Work-Life Balance.

Ergänzende Elemente sind Entspannungstechniken sowie Aspekte aus der Logotherapie (Viktor Frankl), der Individualpsychologie (Alfred Adler) und der Salutogenese (Aaron Antonovsky). Es braucht keine Schreiberfahrung. Mitzubringen sind Schreibfreude und das eigene Leben. Schriftliche Anmeldung erforderlich!

Zeit: 13.06. - 17.06.2016 (Montag bis Freitag, jeweils von 09:00 - 17:00 Uhr) Ort: Haus am Dom, Domplatz 3, 60311 Frankfurt am Main Referentin: Mechthild Messer Kosten: € 260,00 Teilnahmebeitrag (inkl. Getränke, zzgl. Mittagessen ) Anmeldung: erforderlich bis zum 09.05.2016 Veranstalter: KEB Frankfurt Kontakt: Kath. Erwachsenenbildung Frankfurt, Tel. 069 - 8008718 460, [email protected]

63 www.facebook.com/FrankfurterSparkasse

Inge und Michael K. | Liebende | Kunden seit 1976

Unser Leben, unsere Reise, unsere Frankfurter Sparkasse

„Dank dem Sparkassen-FinanzKonzept der Frankfurter Sparkasse können wir uns entspannt zurücklehnen und unser Geld für uns arbeiten lassen.“

Die Frankfurter Sparkasse – Ihr Partner für individuelle Beratung. Fortbildung und Qualifizierung

Grundkurs Verstehen und Beraten Ein Seminar zur Gesprächsführung

Sie lernen die wichtigsten theoretischen und praktischen Grundlagen der personzentrierten Gesprächsführung nach Carl Rogers kennen: Zuhören mit Methode, einfühlendes Verstehen, positive Wertschätzung, Echtheit, Begleitung der Ratsuchenden. In praktischen Übungen verstehen und verbessern Sie Ihr eigenes Gesprächsverhalten – und bearbeiten Gesprächssituationen aus Ihrem Praxisfeld. Das Seminar richtet sich an alle, die mit Menschen arbeiten und ihre Beratungskompetenz erweitern wollen. Zeit: Freitag, 15.01.2016, 18.00 - 21.00 Uhr Samstag, 16.01.2016, 9.00 - 17.00 Uhr Samstag, 30.01.2016, 9.00 - 17.00 Uhr Samstag, 06.02.2016, 9.00 - 17.00 Uhr Ort: Haus am Dom, Domplatz 3, 60311 Frankfurt am Main Referentin: Birgit Winter Kosten: € 45,00 Teilnahmebeitrag (Ehrenamtliche, mit Förderung Land Hessen; inkl. Getränke/sonst 125,00) Veranstalter: KEB Frankfurt Koop.- Selbsthilfe e.V. - Selbsthilfe Kontaktstelle Frankfurt, partner: Frankfurter Trägernetz zur Qualifizierung im ehrenamtlichen Engagement Kontakt: Kath. Erwachsenenbildung Frankfurt, Tel. 069 - 8008718 460, [email protected]

Excel-Grundlagen (Einführung) Voraussetzung: Laptop, PC Grundkenntnisse

Excel ist eine Software (Tabellenkalkulationsprogramm) mit deren Hilfe Sie automatische Berechnungen durchführen, Tabellen anfertigen sowie Diagramme erstellen können. Ggfs. stehen einige Laptops zum Ausleihen zur Verfügung. Bitte teilen Sie uns dies bei der Anmeldung mit. Anmeldung schriftlich erbeten an info@nbz-.de. Zeit: Samstag, 13.02.2016, 10.00 - 15.00 Uhr Ort: Nachbarschaftszentrum Ginnheim, Ginnheimer Hohl 14 H, 60431 Frankfurt Referentin: Elke Spichalski Kosten: € 10,00 Teilnahmebeitrag Veranstalter: Nachbarschaftszentrum Ginnheim e.V. Koop.- KEB Frankfurt, Büro Aktiv - Freiwilligenagentur und partner: Seniorenbüro Kontakt: Nachbarschaftszentrum Ginnheim e.V., Tel. 069 - 53056679, [email protected]

65 Fortbildung und Qualifizierung

„Für meine Talente das passende Ehrenamt“ Ein Seminartag zur Orientierung für ehrenamtlich Engagierte und solche, die es werden möchten

Sind Sie auf der Suche sind nach einer ehrenamtlichen Tätigkeit, die Sinn macht? Oder Sie möchten Ihr bisheriges Engagement überprüfen? Dieser Orientierungstag schärft Ihre Sinne. Sie schauen mit einem wertschätzenden Blick auf Ihre bekannten und verborgenen Talente. Sie spüren Ihren Vorlieben nach und entdecken so Ihre Begabungen (neu). • Was tue ich am liebsten? • Was kann ich am besten? • Was schlummert noch in mir? • Wer bzw. was liegt mir besonders am Herzen? • Gibt es Engagement-Felder, die zu meinen Gaben passen? • Wie könnte das zusammengehen, wenn ich mich für ein bestimmtes Engagement entscheide? Der Orientierungstag bietet kreative Unterstützung für Ihre Suchbewegung. Sie werden in diesen Fragen entscheidungsfähiger, ohne sich bereits festlegen zu müssen. Schriftliche Anmeldung erforderlich.

Zeit: Samstag, 13.02.2016, 10.00 - 17.00 Uhr Ort: Haus am Dom, Domplatz 3, 60311 Frankfurt am Main Referentin: Mechthild Messer Kosten: € 15,00 Teilnahmebeitrag (als Qualifizierung für Ehrenamtliche gefördert vom Land Hessen) Veranstalter: KEB Frankfurt Koop.- Frankfurter Trägernetz zur Qualifizierung im partner: ehrenamtlichen Engagement, Bürgerinstitut Frankfurt e.V. Kontakt: Kath. Erwachsenenbildung Frankfurt, Tel. 069 - 8008718 460, [email protected]

66 Fortbildung und Qualifizierung

Sozialberatung (nicht nur) für Migranten im Alltag Eine Fortbildung für Ehrenamtliche, Multiplikatoren und Interessierte

Rente, Papiere, Bank, Krankenkasse, Wohngeld, Hartz IV, Betreuung, Aufenthalt, Gesetze und Regelungen - Sprachprobleme und die Regelungen einer 'fremden' Gesellschaft bedeuten für viele Migrantinnen und Migranten oft große Hindernisse, sich zurecht zu finden. Manchmal würde vielleicht reichen, wenn ihnen jemand im Alltag erklären könnte, was ein bestimmter Brief bedeutet, wo sie hingehen können, wer bei bestimmten Fragen helfen kann. Mit dieser Fortbildung möchten wir Mitglieder in muttersprachlichen Gemeinden und Vereinen befähigen und ermuntern, sich für Beratungsfragen im Alltag ihrer Gemeinschaft zu qualifizieren: Wie ein Lotse, der ein fremdes Schiff an die richtige Anlegestelle im Hafen bringt. Deshalb lernen Sie zu jedem Thema Experten und Institutionen kennen.

Moderation und Begleitung der Reihe: Patricia Baumjohann/AMKA, Dr. Hans Prömper/KEB, Gabriella Zanier/Caritas. (Bitte Flyer anfordern mit Details zu Themen und Referenten, denn die Planung war bei Drucklegung noch nicht angeschlossen.) Dienstag, 16.02.2016, 16.00 - 19.00 Uhr

Dienstag, 15.03.2016, 16.00 - 19.00 Uhr

Dienstag, 19.04.2016, 16.00 - 19.00 Uhr

Dienstag, 07.06.2016, 16.00 - 19.00 Uhr

Ort: Haus am Dom, Domplatz 3, 60311 Frankfurt am Main Kosten: Die Teilnahme ist kostenfrei! Veranstalter: KEB Frankfurt Koop.- Amt für multikulturelle Angelegenheiten (Stadt partner: Frankfurt), Caritasverband Frankfurt e.V. - Präventive Altenhilfe Kontakt: Kath. Erwachsenenbildung Frankfurt, Tel. 069 - 8008718 460, [email protected]

67 Fortbildung und Qualifizierung on your side - Flüchtlingshilfe (geschlossene Gruppe) Qualifizierung für Ehrenamtliche und Multiplikatoren

Was brauchen Menschen, die nach einem langen Fluchtweg nach Frankfurt kommen? Wie können wir ihnen helfen, in Sicherheit ein besseres Leben zu führen? In diesem Ausbildungskurs finden wir die Antworten auf diese Fragen. Sie qualifizieren sich für die Flüchtlingshilfe der Gemeinden und Einrichtungen des Caritasverbandes in Frankfurt. Sie lernen die Lebensbedingungen Asylsuchender in Frankfurt und die bestehenden Einrichtungen der Flüchtlingshilfe kennen, bekommen einen Überblick über das Aufenthalts- und Sozialrecht und eine Einführung in das europäische Asylsystem, das Asylverfahren und die Dublin III-Verordnung. Sie erlernen Grundlagen der Kommunikation für die Kontaktaufnahme mit Flüchtlingen und für hilfreiche Gespräche, nehmen Einblick in die Situation in den Herkunftsländern, in Fluchtgründe und Fluchtwege. Sie beschäftigen sich mit den Themen Migration und mögliche psychische Belastungen, aber auch mit den Grenzen des ehrenamtlichen Engagements. Der Kurs ist schon ausgebucht. Zeit: 17.02. - 16.03.2016 Ort: Haus am Dom, Domplatz 3, 60311 Frankfurt am Main Leitung: Olivia Cécile Reckmann | Bernhard Zepf | Dr. Aklilu Ghirmai | Andreas Böss-Ostendorf Anmeldung: erforderlich bis zum 15.01.2016 Veranstalter: KEB Frankfurt Koop.- Caritasverband Frankfurt e.V. - Fachdienste für partner: Migration, Team Stadtmitte, Fachstelle für Kath. Stadtkirchenarbeit - Referat Sozialpastoral Kontakt: Fachstelle für Kath. Stadtkirchenarbeit - Referat Sozialpastoral, Tel. 069 - 8008718 410, [email protected]

68 Fortbildung und Qualifizierung

Frankfurter Kirchen kennen und kennen lernen - Kirchenführungen und mehr Ein Fortbildungsangebot für Interessierte

Sie interessieren sich für sakrale Architektur und Raumgestaltung? Sie wollen (unbekannte) Schätze der eigenen Kirche entdecken? Sie überlegen, wie Sie Ihre Kirche anders/öffentlich präsentieren wollen? Sie würden gerne einmal andere durch eine Kirche führen? Unsere Führungen stellen Ihnen einzelne Kirchen, deren Baustile, Besonderheiten und heutige Nutzungen vor - und eignet sich als Einstieg in eine Fortbildung Kirchenführung. Die Reihe wird von Dr. Hans Prömper, Leiter der KEB, begleitet. Interessierte können einen Flyer anfordern! Freitag, 19.02.2016, 16.00 - 17.30 Uhr Deutschordenskirche St. Maria Himmelfahrt / Sachsenhausen Sie hat eine wechselvolle Geschichte. Hervorgegangen aus einem im 12. Jh. gegründeten Spital, war sie lange Zeit Kommende des Deutschen Ordens, wurde mehrfach säkularisiert und zerstört, war eigenständige Pfarrkirche und ist heute Kirchort der Dompfarrei. Die Kirche wurde 1309 im gotischen Stil geweiht, im 17. Jh. erhielt sie den barocken Portalvorbau. Die Führung geht auf die wechselvolle Geschichte ein (Spital, Kirche, Kaserne ...), erklärt Raum und Kunstschätze; und Sie erfahren einiges zum Deutschen Orden.

Referent: P. Jörg Weinbach OT Ort: Deutschordenskirche St. Maria Himmelfahrt , Brückenstraße 7, 60594 Frankfurt am Main

Freitag, 15.04.2016, 16.00 - 17.30 Uhr Allerheiligste Dreifaltigkeit / Frankfurter Berg Kirche, Glockenturm und Gemeindezentrum wurden 2005 zeichenhaft sichtbar durch das Architekturbüro Kissler und Effgen neu errichtet und ersetzten einen Vorgängerbau von 1952. Zwischen Klinkerstein und Sichtbetonflächen dominieren einfache, kubische Formen. Zwei Oberlichtstreifen zwischen baldachinartigem Dach und Außenwänden bringen Licht in den ansonsten fensterlosen Kircheninnenraum. Das gewachsene Umfeld dieses relativ jungen Stadtteils prägen ein lebendiges Gemeindeleben: Siedlung 1937, Bizonale Siedlung und Marschalplansiedlung ab 1948, freigewordene US-Housing-Area nach Abzug der Amerikaner in den 90er Jahren.

Referent: Ralf Bentzin Ort: Allerheiligste Dreifaltigkeit, Homburger Landstraße 387, 60433 Frankfurt

69 Fortbildung und Qualifizierung

Freitag, 13.05.2016, 16.00 - 17.30 Uhr Christ-König-Kirche / Im Umfeld der von Ernst May konzipierten Siedlung schuf Martin Weber 1930 einen Holzbau, der 1956 von Hermann Mäckler und Alois Giefer durch einen steinernen Kubus mit Glockenträger und roter Front ersetzt wurde. Eine nochmalige Umgestaltung 1975 durch Hans Busch drehte die Kirche um 90°. Sie bildet ein Ensemble mit den Gemeinderäumen. Zur Ausstattung gehören ein fischförmiges Mosaik von Hans Leistikow und Wandmalereien von Jupp Jost.

Referent: Hubert Hugo Ort: St. Elisabeth, Kurfürstenplatz 29, 60486 Frankfurt

Freitag, 10.06.2016, 16.00 - 17.30 Uhr St. Elisabeth / Bockenheim Von 1868 bis 1870 wurde die Kirche mit ihrem Turm aus Sandstein im neugotischen Stil mit Säulenreihen zwischen Haupt- und Seitenschiffen erbaut. Nach Bombentreffern im 2. Weltkrieg wurde sie ab 1948 notdürftig wieder instandgesetzt. Der Architekt Hermann Mäckler überspannte das Mittel- und das linke Seitenschiff wegen der zerstörten Säulenreihe mit einem Pultdach und sichtbaren Tragwerk. Das Kircheninnere 2015 wurde grundlegend renoviert und die Chorwand mit den aus dem ursprünglichen Hochaltar geretteten Apostel- und Heiligenfiguren durch den Kirchenmaler Günter Daniel zeitgemäß neu gestaltet. Zu den restaurierten Schätzen gehört ein etwa auf das Jahr 1380 datierter Maria-Schlaf-Altar (aus der Sammlung Münzenberger) mit den zwölf Aposteln und Christus, der die Seele Mariens trägt, die Walkerorgel aus dem Jahr 1954 und die Glasfenster sowie die Bemalung des Dach-Tragwerkes von Hans Leistikow aus den sechziger Jahren.

Referent: Prof. Dr. Gerd Granitza Ort: St. Elisabeth, Kurfürstenplatz 29, 60486 Frankfurt

Veranstalter: KEB Frankfurt Kontakt: Kath. Erwachsenenbildung Frankfurt, Tel. 069 - 8008718 460, [email protected]

70 Fortbildung und Qualifizierung

Ich - im Ehrenamt Selbsterfahrung für Engagierte

Ehrenamtliche machen viele neue Erfahrungen, die sie auch persönlich berühren. Sie entwickeln sich in Beziehungen weiter. Es entstehen aber auch Fragen: Wie viel kann ich von mir geben? Wann verliere ich meine Unabhängigkeit? Und wo finde ich Hilfe, wenn ich sie selbst einmal brauche? Ehrenamtlich Engagierte können sich in dieser, von einer Beraterin geleiteten Gruppe, selbst erleben, ihre persönliche Lebenssituation und ihr soziales Engagement im offenen Gespräch reflektieren. Die Gruppe hilft, eigene Fähigkeiten und Potenziale zu sehen, Lebensaufgaben und –Ziele zu erkennen, Erfolge und Krisen besser zu verstehen. Neue Verhaltensweisen im Umgang mit schwierigen Situationen oder Menschen werden entdeckt, um den Aufgaben des Engagements und des Alltags klarer, lebendiger und erfolgreicher begegnen zu können. Nach der Anmeldung zur Gruppe bei der KEB werden Sie zu einem Vorgespräch der Leiterin Dr. Renate Lippert eingeladen.

Mittwoch, 02.03.2016, 18.00 Uhr Informationsabend Der Informationsabend ist kostenlos, eine Anmeldung ist schön, aber nicht erforderlich!

Leitung: Dr. Renate Lippert, Soziologin, Gruppenanalyse Ort: Haus am Dom, Domplatz 3, 60311 Frankfurt am Main

Dienstag, 05.04.2016, 18.00 - 19.30 Uhr Start der neuen Gruppe im April, 40 wöchentliche Sitzungen, ca. ein Jahr, jeweils dienstags von 18-19:30 Uhr

Leitung: Dr. Renate Lippert, Soziologin, Gruppenanalyse Ort: Haus der Volksarbeit, Eschenheimer Anlage 21, 60318 Frankfurt am Main

Kosten: € 5,00 Teilnahmebeitrag (pro Sitzung (Rechnungen werden nach jeweils 10 Sitzungen ausgestellt)) Veranstalter: KEB Frankfurt Koop.- Fachstelle für Kath. Stadtkirchenarbeit - Referat partner: Sozialpastoral Kontakt: Kath. Erwachsenenbildung Frankfurt, Tel. 069 - 8008718 460, [email protected]

71 Fortbildung und Qualifizierung

Grundseminar Sponsoring Einführung in die Mittelbeschaffung für gute Zwecke

Sponsoring ist heute das Zauberwort für Finanzierung sportlicher, sozialer, kultureller und anderer Zwecke. Es bedeutet im Nonprofit- Bereich bedeutet, dass dem Sponsor Werbemöglichkeiten mit einer gemeinnützigen Organisation oder Einrichtung eingeräumt werden, die beiden Seiten Vorteile bringen soll, finanzielle und auf das Image gerichtete. Wie man geeignete Sponsoren findet, Verträge mit ihnen abschließt und die unvermeidlichen Fallen solcher Kooperationen umgeht, zeigt das Grundseminar. Es ist für alle gedacht, die sich erste Anregungen zum Thema holen, aber auch für ehren- und hauptamtliche Mitarbeiter/innen in gemeinnützigen und kirchlichen Einrichtungen und Projekten. Zeit: Freitag, 11.03.2016, 18.00 - 21.00 Uhr Freitag, 18.03.2016, 18.00 - 21.00 Uhr Ort: Haus am Dom, Domplatz 3, 60311 Frankfurt am Main Referentin: Michaela Jacobsohn Kosten: € 15,00 Teilnahmebeitrag (für beide Termine; für Ehrenamtliche, gefördert vom Land Hessen) Veranstalter: KEB Frankfurt Koop.- Frankfurter Trägernetz zur Qualifizierung im partner: ehrenamtlichen Engagement Kontakt: Kath. Erwachsenenbildung Frankfurt, Tel. 069 - 8008718 460, [email protected]

Denken – Schreiben – Präsentieren Schreibsalon mit Anette Rein: Von der Idee zum Text

Sie produzieren immer wieder Texte? Gute Texte brauchen inspirierende Ideen. Die Kunst, viele Gedanken zu zulassen, zu sammeln und in gut verständliche Texte zu verwandeln, lernen Sie in diesem Werkstattsalon in kleinen Schritten. Sie üben kreatives und strukturiertes Schreiben und erhalten ein professionelles Feedback. „Was immer du schreibst – Schreibe es kurz, und sie werden es lesen. Schreibe klar, und sie werden es verstehen. Schreibe bildhaft, und sie werden es im Gedächtnis behalten.“ (Joseph Pulitzer) Als Ethnologin und Pädagogin bringt Dr. Rein über 18 Jahre Lehrerfahrungen und ein breites Wissen über das Schreiben von Texten für eine (Museums-)Öffentlichkeitsarbeit mit in diese Kreativwerkstatt zum Verfassen stimmiger und gut lesbarer Texte. Zeit: Samstag, 12.03.2016, 10.00 - 17.00 Uhr Ort: Haus am Dom, Domplatz 3, 60311 Frankfurt am Main Referentin: Dr. Anette Rein Kosten: € 15,00 Teilnahmebeitrag (für Ehrenamtliche mit Nachweis, inkl. Getränke; sonst 55,00) Veranstalter: KEB Frankfurt Kontakt: Kath. Erwachsenenbildung Frankfurt, Tel. 069 - 8008718 460, [email protected] 72 Fortbildung und Qualifizierung

Aufbaukurs Verstehen und Beraten Ein Seminar zur Gesprächsführung

Der Aufbaukurs richtet sich an Teilnehmende des Grundkurses Verstehen und Beraten als Möglichkeit, diesen fortzusetzen. Alle vier Termine gehören zusammen! Schriftliche Anmeldung erbeten, [email protected], Fax: 069/8008718-469. Zeit: Freitag, 01.04.2016, 18.00 - 21.00 Uhr Samstag, 02.04.2016, 9.00 - 17.00 Uhr Samstag, 09.04.2016, 9.00 - 17.00 Uhr Samstag, 23.04.2016, 9.00 - 17.00 Uhr Ort: Haus am Dom, Domplatz 3, 60311 Frankfurt am Main Referentin: Birgit Winter Kosten: € 125,00 Teilnahmebeitrag Veranstalter: KEB Frankfurt Koop.- Selbsthilfe e.V. - Selbsthilfe Kontaktstelle Frankfurt, partner: Frankfurter Trägernetz zur Qualifizierung im ehrenamtlichen Engagement Kontakt: Kath. Erwachsenenbildung Frankfurt, Tel. 069 - 8008718 460, [email protected]

Vorlesen und Erzählen Fortbildung für Senior/innen, Ehrenamtliche und Interessierte

Sie möchten gerne Märchen und Geschichten vorlesen und frei erzählen z.B. in Kindergärten? Welche Geschichte wähle ich aus? Wie kann ich eine Geschichte spannend erzählen, dabei Stimme und Gesten gezielt einsetzen? Wie kann ich die Kinder mit einbeziehen? Wie merke ich mir eine längere Geschichte? Wie kann ich selber Geschichten erfinden? In vier Treffen und vielen praktischen Übungen in der Gruppe kommen wir zum freien Erzählen. Sie erfahren und üben vieles, was Sie zum Vorlesen und Erzählen brauchen, von Literaturtipps bis zur konkreten Sprechübung. Soweit Sie Sprechängste haben: die Theaterpädagogin Birgit Reibel nimmt sie Ihnen, locker und kreativ. Anmeldung nur für alle vier Termine. Zeit: Montag, 04.04.2016, 10.00 - 13.00 Uhr (sowie am 11.04, 18.04., 25.4.2016 jeweils 10:00 - 13:00 Uhr) Ort: Haus am Dom, Domplatz 3, 60311 Frankfurt am Main Referentin: Birgit Reibel Kosten: € 25,00 Teilnahmebeitrag (für alle 4 Termine!) Veranstalter: KEB Frankfurt Koop.- Stiftung Lesen partner: Kontakt: Kath. Erwachsenenbildung Frankfurt, Tel. 069 - 8008718 460, [email protected] 73 Fortbildung und Qualifizierung

Ausbildung für die ehrenamtliche Mitarbeit in der kath. Telefonseelsorge

Im April 2016 beginnt die katholische Telefonseelsorge Frankfurt eine neue berufsbegleitende Ausbildung. Neben der fachlichen Fortbildung steht die Selbsterfahrung im Vordergrund dieses einjährigen Kurses. Um sich am Telefon auf andere Menschen und ihre zum Teil belastenden Themen einlassen zu können, sind Offenheit und Einfühlungsvermögen ebenso wichtig wie ein gutes Gespür für die eigenen Möglichkeiten und Grenzen. In der wertschätzenden Atmosphäre der Gruppe bieten wir einen geschützden Raum, sich konstruktiv mit sich selbst auseinanderzusetzen. Männer und Frauen, die sich ein vielfältiges Arbeitsfeld am Telefon erschließen möchten, sind herzlich wilkommen. Informationen: www.telefonseelsorge-frankfurt.de. Zeit: 11.04.2016 - 28.02.2017 Ort: Haus der Volksarbeit, Eschenheimer Anlage 21, 60318 Frankfurt am Main Referenten: Andreas Donkel | Juliane C. Zilch-Hess Veranstalter: Haus der Volksarbeit e.V. - Telefonseelsorge / Lebensberatung Kontakt: Haus der Volksarbeit e.V. - Kath. Träger f. Beratung, Erziehung und Bildung Telefonseelsorge und Lebensberatung, Tel. 069 - 1501-112/-111, [email protected]

Fotografiert - was nun? Einführung in die digitale Bildbearbeitung und die Bilderorganisation Voraussetzung: Laptop, PC Grundkenntnisse

Dieser Kurs ist eine grundlegende Einführung in die Bildbearbeitung mit dem Programm IrfanView, einer kostenlosen Software. Themen sind das Speichern und Verwalten von Bildern, Bildoptimierung und Bildkorrektur mit dem Bildbearbeitungsprogramm IrfanView, Aufbereitung von Bilddateien für Texte und Broschüren, für den Ausdruck auf Fotopapier, für Präsentationen mit PowerPoint, für den Internetauftritt. Ggfs. stehen einige Laptops zum Ausleihen zur Verfügung. Bitte teilen Sie uns dies bei der Anmeldung mit. Zeit: Samstag, 16.04.2016, 10.00 - 15.00 Uhr Ort: Nachbarschaftszentrum Ginnheim, Ginnheimer Hohl 14 H, 60431 Frankfurt Referentin: Elke Spichalski Kosten: € 10,00 Teilnahmebeitrag Veranstalter: Nachbarschaftszentrum Ginnheim e.V. Koop.- KEB Frankfurt partner: Kontakt: Nachbarschaftszentrum Ginnheim e.V., Tel. 069 - 53056679, [email protected] 74 Fortbildung und Qualifizierung

Besuchen, begegnen und verstehen Ausbildung für die Mitarbeit in Besuchsdiensten

Bunt und vielfältig ist das Leben in unserer Stadt - nicht für alle Menschen. Krankheit oder Alter schränken häufig die Bewegungsmöglichkeiten ein. Viele Menschen in der Nachbarschaft können ihre Zimmer oder Wohnungen nicht mehr ohne Hilfe verlassen und vereinsamen immer mehr. Ein Besuch ist dann ein großes Glück.

Dieser Ausbildungskurs führt in die Arbeit der Besuchsdienste ein. An drei Abendveranstaltungen und zwei Seminartagen erfahren Sie, wie ein Hausbesuch zu Stande kommt, wie der Gesprächsverlauf gesteuert werden kann und wie die persönliche Begegnung hilfreich wird. Sie nehmen Einblick in die Lebenswelt von Kranken und älteren Menschen und werden viele überraschende Erfahrungen machen mit Menschen in anderen Lebenslagen und auch mit sich selbst. Die Ausbildung umfasst drei Treffen abends und zwei ganztägige Seminartage samstags. Geleitet wird sie von einem Team erfahrener Referenten und Referentinnen. Informationen und Anmeldung siehe unter „Kontakt“. Zeit: Dienstag, 19.04.2016, 18.00 - 20.00 Uhr Samstag, 30.04.2016, 9.00 - 16.00 Uhr Mittwoch, 11.05.2016, 18.00 - 20.00 Uhr Samstag, 04.06.2016, 9.00 - 16.00 Uhr Donnerstag, 09.06.2016, 18.00 - 20.00 Uhr Ort: Haus am Dom, Domplatz 3, 60311 Frankfurt am Main Leitung: Lioba Abel-Meiser | Andreas Böss-Ostendorf | Renate Fiedler-Schöler | Jürgen Rottloff Kosten: kostenfrei, da Ausbildung für ehrenamtliches Engagement Veranstalter: KEB Frankfurt Koop.- Fachstelle für Kath. Stadtkirchenarbeit - Referat partner: Sozialpastoral Kontakt: Andreas Böss-Ostendorf, Fachstelle für kath. Stadtkirchenarbeit - Referat für Diakonische Pastoral, Tel. 069 - 8008718 410, [email protected]

75 Fortbildung und Qualifizierung

Beratungskompetenz im Beruf - BILDUNGSURLAUB Zertifikatskurs zur personzentrierten Gesprächsführung

In Ihrem beruflichen Alltag haben Sie mit vielfältigen Beratungssituationen und unterschiedlichen Gesprächspartnern zu tun. Im Zentrum der Fortbildung stehen die Grundelemente Kongruenz, Akzeptanz und Empathie der personzentrierten Gesprächsführung. Sie üben diese in Gesprächssituationen ein und bringen dabei Ihr spezifisches Berufsfeld ein. Sie lernen, Ihre personzentrierte Beratungskompetenz in verschiedenen gesellschaftlichen Feldern unterschiedlich zu akzentuieren und einzubringen. Für berufstätige Frauen und Männer im Erziehungs- und Sozialbereich, sowie ehrenamtliche und interessierte Personen. (Flyer kann angefordert werden.) Zeit: 06.06. - 10.06.2016 (Montag bis Freitag, jeweils von 09:00 - 17:00 Uhr) Ort: Haus am Dom, Domplatz 3, 60311 Frankfurt am Main Referentin: Birgit Winter Kosten: € 280,00 Teilnahmebeitrag (zzgl. Mittagessen) Anmeldung: erforderlich bis zum 09.05.2016 Veranstalter: KEB Frankfurt Kontakt: Kath. Erwachsenenbildung Frankfurt, Tel. 069 - 8008718 460, [email protected]

Grundkurs Fundraising: Mittel für gute Zwecke beschaffen Für Ehrenamtliche und Interessierte

Privatpersonen, Stiftungen und Unternehmen können unsere Vorhaben und Projekte in gemeinnützigen Organisationen unterstützen. In meinem Tagesseminar lernen Sie die wichtigsten Schritte dazu kennen: strategisches Fundraising mit Fördereransprache- und bindung, Antragstellung und praktische Methoden zur Mittelbeschaffung. Bitte melden Sie sich hierfür schriftlich an, optimal per E-Mail an: [email protected], Fax: 069/8008718-469. Zeit: Samstag, 11.06.2016, 10.00 - 17.00 Uhr Ort: Haus der Volksarbeit, Eschenheimer Anlage 21, 60318 Frankfurt am Main Referentin: Ursula-Marie Behr Kosten: € 15,00 Teilnahmebeitrag (für Ehrenamtliche mit Nachweis, alle anderen 35,00 Euro) Veranstalter: KEB Frankfurt Koop.- Bürgerinstitut Frankfurt e.V. , Selbsthilfe e.V. - partner: Selbsthilfe Kontaktstelle Frankfurt Kontakt: Kath. Erwachsenenbildung Frankfurt, Tel. 069 - 8008718 460, [email protected]

76 Fortbildung und Qualifizierung

Excel-Grundlagen (Aufbau) Voraussetzung: Laptop, Excel-Grundkenntnisse

Excel ist eine Software (Tabellenkalkulationsprogramm) mit deren Hilfe Sie automatische Berechnungen durchführen, Tabellen anfertigen sowie Diagramme erstellen können. Ggfs. stehen einige Laptops zum Ausleihen zur Verfügung. Bitte teilen Sie uns dies bei der Anmeldung mit. Anmeldung schriftlich erbeten unter [email protected]. Zeit: Samstag, 18.06.2016, 10.00 - 16.00 Uhr Ort: Nachbarschaftszentrum Ginnheim, Ginnheimer Hohl 14 H, 60431 Frankfurt Referentin: Elke Spichalski Kosten: € 10,00 Teilnahmebeitrag Veranstalter: Nachbarschaftszentrum Ginnheim e.V. Koop.- Büro Aktiv - Freiwilligenagentur und Seniorenbüro, partner: KEB Frankfurt Kontakt: Nachbarschaftszentrum Ginnheim e.V., Tel. 069 - 53056679, [email protected]

Atem.Pause Für HelferInnen in Besuchsdiensten und Hilfenetzen

Wer helfend unterwegs ist, braucht auch mal eine Pause zum Durchatmen. Zu einer solchen Atempause laden wir Sie ganz herzlich ein. Zusammen mit anderen Helferinnen und Helfern aus Frankfurt verbringen Sie einen Tag im Frühling in Sankt Georgen (Oberrad). Biblische Impulse und ein Spaziergang im Park, Gespräche und Meditationen lassen Sie zur Ruhe kommen und ermöglichen neue Erfahrungen. Zeit: Samstag, 02.07.2016, 9.30 - 16.00 Uhr Ort: Philosophisch-Theologische Hochschule Sankt Georgen , Offenbacher Landstraße 224, 60599 Frankfurt am Main Referenten: Andreas Böss-Ostendorf | Jürgen Rottloff Kosten: Beitragsfrei für Helfer und Mitarbeiter/innen in Besuchdiensten und Hilfenetzen, inkl. Mittagessen und Kaffee (Fahrtkosten in Eigenleistung) Anmeldung: erforderlich bis zum 17.06.2016 Veranstalter: KEB Frankfurt Koop.- Fachstelle für Kath. Stadtkirchenarbeit - Referat partner: Sozialpastoral Kontakt: Kath. Erwachsenenbildung Frankfurt, Tel. 069 - 8008718 460, [email protected] 77 Fortbildung und Qualifizierung

Förderung durch Stiftungen - Anträge erfolgreich stellen Mit fünf Schritten zum erfolgreichen Stiftungsantrag

Stiftungen sind wichtige Geldgeber für unsere Projekte. Jährlich müssen sie ihre zur Verfügung stehenden Mittel ausgeben. Gemeinsam erarbeiten wir in diesem Tagesseminar die wichtigsten Schritte für erfolgreiche Fördermittelanträge. Schriftliche Anmeldung unbedingt erforderlich! Bitte geben Sie uns bei der Anmeldung an, ob Sie ehrenamtlich tätig sind. Per E-Mail an [email protected] oder Fax: 069 8008718 469. Zeit: Samstag, 10.09.2016, 10.00 - 17.00 Uhr Ort: Haus am Dom, Domplatz 3, 60311 Frankfurt am Main Referentin: Ursula-Marie Behr Kosten: € 15,00 Teilnahmebeitrag (für Ehrenamtliche mit Nachweis; alle anderen 35,00) Veranstalter: KEB Frankfurt Koop.- Frankfurter Trägernetz zur Qualifizierung im partner: ehrenamtlichen Engagement Kontakt: Kath. Erwachsenenbildung Frankfurt, Tel. 069 - 8008718 460, [email protected]

78 Fortbildung und Qualifizierung

Fortbildung für Seniorenclubleiter/-innen

Die monatlichen Fortbildungen für Leiterinnen und Leiter von Seniorengruppen dienen dem fachlichen Austausch der Clubleitungen, gegenseitiger Beratung, Vermittlung von Themen und Gestaltungsideen für die Clubnachmittage. Thematisiert werden auch Fragen des Alterns und Alters in unserer Gesellschaft. Darüber hinaus sind einige Themen auch der persönlichen Bereicherung und Stärkung der Seniorenclubleiter/-innen gewidmet. Freitag, 22.01.2016, 14.30 - 16.00 Uhr Fastnacht feiern im Altenclub Auf dem Programm stehen Lieder, Sketche, Büttenreden, Tänze und Spiele, die im Seniorenclub eingesetzt werden können. Beiträge aller Art sind willkommen und tragen zum Gelingen des Nachmittags bei.

Leitung: Birgit Wehner Ort: Haus am Dom, Domplatz 3, 60311 Frankfurt am Main

Freitag, 19.02.2016, 14.30 - 16.00 Uhr „Das bisschen Haushalt“ „Das bisschen Haushalt ist doch kein Problem!“ lautet ein alter Schlager. Wie aber wurde Wäsche, Küche und Putzen nach 1945 „bestritten“? Erinnerungen werden mit vielen praktischen Beispielen ausgetauscht und angeregt.

Leitung: Birgit Wehner Referentin: Annemarie Maurer-Bächtle Ort: Haus am Dom, Domplatz 3, 60311 Frankfurt am Main

Freitag, 29.04.2016, 14.30 - 16.00 Uhr „Geh aus mein Herz und suche Freud in dieser lieben Sommerzeit“ „Geh aus mein Herz und suche Freud in dieser lieben Sommerzeit“ - inspiriert von dem schönen Text von Paul Gerhardt werden Ideen zur Gestaltung der Altenclubs für die Sommerzeit vorgestellt. Eigene, vielleicht schon selbst erprobte Elemente aus der Altenarbeit sind sehr willkommen!

Leitung: Birgit Wehner Ort: Haus am Dom, Domplatz 3, 60311 Frankfurt am Main

79 Fortbildung und Qualifizierung

09.05. - 10.05.2016 Seminar für Altenclubleiter/-innen in Hofheim Beim Fortbildungsseminar für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Altenarbeit der Gemeinde werden ein oder zwei Schwerpunktthemen intensiv behandelt. Darüber hinaus dient das Seminar dem kollegialen Austausch sowie der persönlichen Fortbildung und Stärkung der Mitarbeiter/-innen.

Leitung: Birgit Wehner Ort: Exerzitienhaus - Franziskanisches Zentrum für Stille und Begegnung, Kreuzweg 23, 65719 Hofheim

Freitag, 24.06.2016, 8.30 - 19.00 Uhr Ausflug für Mitarbeiter/- innen in der Altenarbeit nach Speyer Per Bus, zu Fuß und per Schiff entdecken wir die alte Stadt am Rhein. Speyer hat viel zu bieten: Kaiserdom und Gedächtniskirche, ein ausgeprägtes jüdisches Erbe, interessante Museen und eine wunderbare Flusslandschaft. Zum Ausflug sind alle HelferInnen in den Gemeinden sowie Partner herzlich willkommen.

Leitung: Birgit Wehner Ort: Haus am Dom, Domplatz 3, 60311 Frankfurt am Main

Veranstalter: KEB Frankfurt Koop.- KEB Hochtaunus & Main-Taunus partner: Kontakt: Annette Langner-Wolf, KEB Hoch- und Main-Taunus, Tel. 069 - 8008718 470, [email protected]

80 Heilig Kreuz - Zentrum für christliche Meditation und Spiritualität

Meditationstag mit Verantwortlichen in der Eine-Welt-Arbeit „Wenn der Rhythmus Gottes ins Blut geht“

Das globale Dorf Erde ermöglicht uns, andere Kulturen und Religionen kennen zu lernen. Vielleicht liegt die Zukunft der Kirchen in Afrika. Begeisternde Gottes dienste sind das eine, die soziale Herausforderung ist das andere. Was lernen wir von den Christinnen und Christen in Afrika? Was sind wir bereit zu teilen? Christinnen und Christen aus Afrika werden an diesem Einkehrtag bei uns zu Gast sein und uns teilhaben lassen an ihrem spirituellen Reichtum. Informationen aus der afrikanischen Kirche, Meditationen, Gespräch, Gottesdienst. Eingeladen sind Menschen, die in der Eine WeltArbeit der Gemeinden aktiv sind, sowie am Thema Interessierte. Zeit: Samstag, 18.06.2016, 11.00 - 17.30 Uhr Ort: Heilig Kreuz - Zentrum für christliche Meditation und Spiritualität, Kettelerallee 45, 60385 Frankfurt Leitung: Jacqueline Schlesinger | Pater , OFM Kosten: Teilnahmebeitrag (um eine Spende wird gebeten) Veranstalter: Heilig Kreuz - Zentrum für christliche Meditation und Spiritualität Koop.- Bistum Limburg - missio-Diözesanreferat partner: Kontakt: M. Scherer, Referat Weltkirche - Bistum Limburg, [email protected]

81 Heilig Kreuz - Zentrum für christliche Meditation und Spiritualität

MännerMittwoch

Offenes monatliches Treffen für Männer, die spirituelle Impulse suchen. Kurzimpuls durch einen der Teilnehmer und Austausch zu einem Männerthema aus den Bereichen Kultur, Psychologie, Religion, Berufswelt, Zeitgeschehen; Abschlussritual.

Zeit: Mittwoch, 27.01.2016, 19.00 - 21.00 Uhr Mittwoch, 24.02.2016, 19.00 - 21.00 Uhr Mittwoch, 30.03.2016, 19.00 - 21.00 Uhr Mittwoch, 27.04.2016, 19.00 - 21.00 Uhr Mittwoch, 25.05.2016, 19.00 - 21.00 Uhr Mittwoch, 29.06.2016, 19.00 - 21.00 Uhr Ort: Heilig Kreuz - Zentrum für christliche Meditation und Spiritualität, Kettelerallee 45, 60385 Frankfurt Leitung: Andreas Roller Kosten: € 3,00 Teilnahmebeitrag (pro Abend) Veranstalter: Heilig Kreuz - Zentrum für christliche Meditation und Spiritualität Kontakt: Heilig Kreuz - Zentrum für christliche Meditation und Spiritualität, Tel. 069 - 945484980, [email protected]

Aschermittwoch für Lebenskünstler/innen „Wie Phoenix aus der Asche steigen“

In der frühen Kirche galt der Phönix (ein Vogel, der nach griechischen Mythos in seinem Nest verbrannte und aus der Asche neu erstand) als Symbol für den leidenden und auferstandenen Christus. Wie kann heute aus der »Asche« unserer Zweifel und unserer Traurigkeit neues Leben werden? Wie können wir in den sieben Wochen vor Ostern näher zu Christus, zu uns selbst und zu den Menschen finden? 18 Uhr Eucharistie zum Aschermittwoch (Kirche), um 19 Uhr Fastensuppe, 19.30 Uhr Gestaltungsideen für die vorösterliche Zeit, Austausch, Zeit der Besinnung. Anmeldung: Kurs-Nr. 15. Zeit: Mittwoch, 10.02.2016, 18.00 - 21.30 Uhr Ort: Heilig Kreuz - Zentrum für christliche Meditation und Spiritualität, Kettelerallee 45, 60385 Frankfurt Leitung: Elisabeth Polag | Andrea Maschke | Kristina Wolf, MMS | Pater Helmut Schlegel, OFM Kosten: (Spende erbeten) Anmeldung: erforderlich bis zum 08.02.2016 Veranstalter: Heilig Kreuz - Zentrum für christliche Meditation und Spiritualität Kontakt: Heilig Kreuz - Zentrum für christliche Meditation und Spiritualität, Tel. 069 - 945484980, 82 [email protected] Heilig Kreuz - Zentrum für christliche Meditation und Spiritualität

YOGA: Kurse

„Yoga“ bedeutet „Einheit“. Durch das Üben von Körperhaltungen (Asanas), Atemübungen (Pranayama) und Meditation trägt es dazu bei, sich mit dem eigenen wahren Selbst zu verbinden. Yoga hat seine Wurzeln im östlichen Kulturkreis, kann jedoch als eine für alle Geisteshaltungen und Religionen praktikable Methode angesehen werden, um Körper, Geist und Emotionen in Einklang zu bringen. Ein so verstandenes Yoga schließt die Übenden für einen spirituellen Weg auf, ist aber nicht mit bestimmten religiösen Inhalten (etwa aus dem Hinduismus) gefüllt. In diesem Sinn praktizieren wir Yoga in unserem Zentrum. Auskünfte: m. [email protected]

Dienstag, 12.01.2016, 18.00 - 19.15 Uhr Yoga-Gruppe - dienstags jeweils 18:00 - 19:15 Uhr, nicht in den Schulferien Voraussetzung ist die Teilnahme an einem Einführungskurs oder Yogaerfahrung. Kosten pro Abend 5 Euro.

Leitung: Mary Pullattu, MMS

Freitag, 22.01.2016, 19.00 - 21.00 Uhr Yoga Nitra / Kurs Nr. 13 Übung zur Tiefenentspannung. Yoga Nidra ist erholsam wie ein tiefer Schlaf – bei vollem Bewusstsein. Kosten: 10 Euro, Ort: Krypta.

Leitung: Mary Pullattu, MMS

Freitag, 29.04.2016, 19.00 - 21.00 Uhr Yoga Nitra / Kurs Nr. 27 Beschreibung wie vorher.

Leitung: Mary Pullattu, MMS

Ort: Heilig Kreuz - Zentrum für christliche Meditation und Spiritualität, Kettelerallee 45, 60385 Frankfurt Veranstalter: Heilig Kreuz - Zentrum für christliche Meditation und Spiritualität Kontakt: Heilig Kreuz - Zentrum für christliche Meditation und Spiritualität, Tel. 069 - 945484980, [email protected]

83 Heilig Kreuz - Zentrum für christliche Meditation und Spiritualität

Yoga für Frauen zwischen 40 und 60

Midlife – eine besondere Zeit für Frauen. Spezielle, sehr einfache Yoga und Atemübungen, sowie Entspannungstechniken stärken das Immunsystem und helfen bei hormoneller Umstellung und emotionalen Schwierigkeiten. Nach dem Kurs können Sie selbständig weiter üben. Es wird die Teilnahme an allen 4 Kurstagen erwartet. Bitte Yogamatte oder Bettlaken sowie bequeme Kleidung und Socken mitbringen. Anmeldung unter der Kurs-Nr.: 26.

Zeit: Donnerstag, 14.04.2016, 18.00 - 19.30 Uhr Freitag, 15.04.2016, 18.00 - 19.30 Uhr Donnerstag, 21.04.2016, 18.00 - 19.30 Uhr Freitag, 22.04.2016, 18.00 - 19.30 Uhr Ort: Heilig Kreuz - Zentrum für christliche Meditation und Spiritualität, Kettelerallee 45, 60385 Frankfurt Leitung: Mary Pullattu, MMS Kosten: € 30,00 Teilnahmebeitrag (für vier Termine zusammen) Veranstalter: Heilig Kreuz - Zentrum für christliche Meditation und Spiritualität Kontakt: Heilig Kreuz - Zentrum für christliche Meditation und Spiritualität, Tel. 069 - 945484980, [email protected]

Oasentag Meditativer Tanz „An uns ist es, uns von dir erfinden zu lassen, um fröhliche Leute zu sein, die ihr Leben mit dir tanzen“. (Madelein Delbrêl)

Zu Beginn des neuen Jahres mit Bewegung, meditativem Tanz und Stille zur Mitte finden und mit der Quelle unseres Lebens in Berührung sein. Zeit: Samstag, 16.01.2016, 10.00 - 17.00 Uhr Ort: Heilig Kreuz - Zentrum für christliche Meditation und Spiritualität, Kettelerallee 45, 60385 Frankfurt Leitung: Christina Hanßen, MMS | Kristina Wolf, MMS Kosten: € 15,00 Teilnahmebeitrag Anmeldung: erforderlich bis zum 11.01.2016 Veranstalter: Heilig Kreuz - Zentrum für christliche Meditation und Spiritualität Kontakt: Heilig Kreuz - Zentrum für christliche Meditation und Spiritualität, Tel. 069 - 945484980, [email protected]

84 Heilig Kreuz - Zentrum für christliche Meditation und Spiritualität

Morgengebet - Meditation Die Welt ins Gebet nehmen

Einmal im Monat, am ersten Mittwoch, ein gemeinsames Morgengebet in der Krypta, bei dem wir „die Welt“, all das, was um uns geschieht, mit ins Gebet nehmen. Elemente: Bibeltext, kurzer Austausch, Lied und 15 min Sitzen in der Stille. Möglichkeit zu einem einfachen Frühstück im Anschluss.

Zeit: Mittwoch, 03.02.2016, 7.00 - 7.45 Uhr Mittwoch, 02.03.2016, 7.00 - 7.45 Uhr Mittwoch, 04.05.2016, 7.00 - 7.45 Uhr Mittwoch, 01.06.2016, 7.00 - 7.45 Uhr Mittwoch, 06.07.2016, 7.00 - 7.45 Uhr Ort: Heilig Kreuz - Zentrum für christliche Meditation und Spiritualität, Kettelerallee 45, 60385 Frankfurt Leitung: Andrea Maschke Veranstalter: Heilig Kreuz - Zentrum für christliche Meditation und Spiritualität Kontakt: Heilig Kreuz - Zentrum für christliche Meditation und Spiritualität, Tel. 069 - 945484980, [email protected]

AbendRuhe - Meditation

Einfache Körper- und Atemübungen, um zur eigenen Mitte zu finden, stille Meditation. Bitte Socken und bequeme Kleidung anziehen. Ort: Krypta. Zeit: Donnerstag, 11.02.2016, 18.30 - 19.30 Uhr Donnerstag, 03.03.2016, 18.30 - 19.30 Uhr Donnerstag, 28.04.2016, 18.30 - 19.30 Uhr Donnerstag, 02.06.2016, 18.30 - 19.30 Uhr Donnerstag, 07.07.2016, 18.30 - 19.30 Uhr Ort: Heilig Kreuz - Zentrum für christliche Meditation und Spiritualität, Kettelerallee 45, 60385 Frankfurt Leitung: Mary Pullattu, MMS | Kristina Wolf, MMS Veranstalter: Heilig Kreuz - Zentrum für christliche Meditation und Spiritualität Kontakt: Heilig Kreuz - Zentrum für christliche Meditation und Spiritualität, Tel. 069 - 945484980, [email protected]

85 Heilig Kreuz - Zentrum für christliche Meditation und Spiritualität

Einführung in die Zen-Meditation

Praxis der Meditation mit dem Ziel, Schritt für Schritt das eigene Leben bewusst, aktiv und wach zu gestalten, mehr innere Ruhe, Klarheit und Lebensfreude zu finden und zur Harmonie mit der eigenen Lebensaufgabe zu gelangen. Körperübungen und die Übung des Zazen (Sitzen in Stille) helfen, die Quellen der Kraft zu erschließen. Ort: Krypta. Zeit: Freitag, 12.02.2016, 19.00 - 21.30 Uhr (Kurs-Nr: 16) Freitag, 20.05.2016, 19.00 - 21.30 Uhr (Kurs-Nr: 29) Ort: Heilig Kreuz - Zentrum für christliche Meditation und Spiritualität, Kettelerallee 45, 60385 Frankfurt Leitung: Franz-Karl Klug Kosten: € 10,00 Teilnahmebeitrag (ermäßigt 5,00 Euro) Veranstalter: Heilig Kreuz - Zentrum für christliche Meditation und Spiritualität Kontakt: Heilig Kreuz - Zentrum für christliche Meditation und Spiritualität, Tel. 069 - 945484980, [email protected]

Übungsnachmittage: Zen Im Herzen der Stille

Sie haben Gelegenheit, sich intensiver mit ZenMeditation und Körperarbeit zu beschäftigen. Insgesamt 4 x 25 min Sitzen in Stille wechseln mit zwei Einheiten Körperarbeit aus Yoga, Qi Gong und Eutonie. Ein Kurzvortrag zum Thema „Zen und christliche Spiritualität“ sowie die Gelegenheit für Fragen und zum Austausch über Meditation und Körperarbeit runden das Programm ab. Erfahrungen mit dem Sitzen in Stille werden vorausgesetzt. (2 Kurse) Zeit: Sonntag, 21.02.2016, 14.00 - 19.00 Uhr (bitte bis zum 07.02.2016 anmelden!) Sonntag, 19.06.2016, 14.00 - 19.00 Uhr (bitte bis zum 05.06.2016 anmelden!) Ort: Heilig Kreuz - Zentrum für christliche Meditation und Spiritualität, Kettelerallee 45, 60385 Frankfurt Leitung: Franz-Karl Klug | Irena Morczinek | Angelika Zinßer Kosten: € 8,00 Teilnahmebeitrag (ermäßigt 4,00 Euro; zusätzlich Spende für die Raumnutzung zu Gunsten der Elisabeth-Straßenambulanz erbeten) Veranstalter: Heilig Kreuz - Zentrum für christliche Meditation und Spiritualität Kontakt: Heilig Kreuz - Zentrum für christliche Meditation und Spiritualität, Tel. 069 - 945484980, 86 [email protected] Heilig Kreuz - Zentrum für christliche Meditation und Spiritualität

Yoga für geistliches Wachstum Einführungskurs

In diesem 2tägigen Kurs lernen Sie Yogaübungen kennen. Bitte Yogamatte oder Bettlaken sowie bequeme Kleidung und Socken mitbringen. Jeweils beide Termine Freitag und Samstag gehören zusammen! Kurs-Nr. beachten.

Zeit: Freitag, 26.02.2016, 19.00 - 21.00 Uhr (Kurs-Nr.: 19 / und Samstag, 27.02. von 10-12 Uhr) Freitag, 24.06.2016, 19.00 - 21.00 Uhr (Kurs-Nr.: 31 / und Samstag, 25.06. von 10-12 Uhr) Ort: Heilig Kreuz - Zentrum für christliche Meditation und Spiritualität, Kettelerallee 45, 60385 Frankfurt Leitung: Mary Pullattu, MMS Kosten: € 20,00 Teilnahmebeitrag Veranstalter: Heilig Kreuz - Zentrum für christliche Meditation und Spiritualität Kontakt: Heilig Kreuz - Zentrum für christliche Meditation und Spiritualität, Tel. 069 - 945484980, [email protected]

Zen-Meditation und Bogenschießen

Im Bogenschießen aus der Tradition des Zen verbindet sich der Mensch mit dem Bogen, dem Pfeil und dem Ziel zu einer geistigen Einheit. Die Übung schafft hohe Konzentration und lässt die Transzendenz des „Über michhinaus“ ahnen. Elemente: Wahrnehmungsübungen – Einführung in das meditative Sitzen, Atmen und Schweigen, Sitzen in Stille, meditatives Bogenschießen (Sportbögen und weiteres Material werden zur Verfügung gestellt) – Spirituelle Texte und Impulse, Austausch, Gebetszeiten und sonntägliche Eucharistiefeier. Sowohl Einsteiger/innen als auch Menschen mit Basiserfahrung können teilnehmen.

Zeit: 26.05. - 29.05.2016 Ort: Exerzitienhaus - Franziskanisches Zentrum für Stille und Begegnung, Kreuzweg 23, 65719 Hofheim Leitung: Otto Bammel | Dr. Alexander Ullrich Kosten: € 300,00 Teilnahmebeitrag Veranstalter: Heilig Kreuz - Zentrum für christliche Meditation und Spiritualität Kontakt: Exerzitienhaus - Franziskanisches Zentrum für Stille und Begegnung, Tel. 06192 - 9904-36, [email protected]

87 Heilig Kreuz - Zentrum für christliche Meditation und Spiritualität

„Auf den Spuren...“ - Spirituelle Stadtspaziergänge

Gemeinsame Spaziergänge am Sonntagnachmittag durch Frankfurt mit spirituellen, biblischen, aktuellen und historischen Impulsen, zu Fuß und manchmal auch mit dem RMV. Anmeldung: bis zwei Tage vor dem jeweiligen Termin. Beginn jeweils um 15:00 Uhr, unterschiedliche Treffpunkte! (Dauer ca. 90 min). Sonntag, 10.01.2016, 15.00 - 16.30 Uhr Auf den Spuren...der drei Könige

Leitung: Andrea Maschke Ort: Treffpunkt an der Dreikönigskirche in Sachsenhausen, Dreikönigsstr. 32, 60594 Frankfurt am Main

Sonntag, 28.02.2016, 15.00 - 16.30 Uhr Auf den Spuren...von Kreuz und Leiden

Leitung: Andrea Maschke Ort: Dom St. Bartholomäus, Treffpunkt Haupteingang, Domplatz 1, 60311 Frankfurt am Main

Sonntag, 24.04.2016, 15.00 - 16.30 Uhr Auf den Spuren...der Literatur

Leitung: Andrea Maschke Ort: Dom St. Bartholomäus, Treffpunkt Haupteingang, Domplatz 1, 60311 Frankfurt am Main

Sonntag, 05.06.2016, 15.00 - 16.30 Uhr Auf den Spuren...Thema noch offen

Leitung: Andrea Maschke Ort: Treffpunkt im Innenhof von Liebfrauen, Schärfengäßchen 3, 60311 Frankfurt am Main

Kosten: Teilnahmebeitrag (Spende erwünscht) Veranstalter: Heilig Kreuz - Zentrum für christliche Meditation und Spiritualität Kontakt: Heilig Kreuz - Zentrum für christliche Meditation und Spiritualität, Tel. 069 - 945484980, [email protected]

88 Heilig Kreuz - Zentrum für christliche Meditation und Spiritualität

Übungstage: Kontemplatives Beten „Wenn uns das Schweigen eines Tages fehlt, so deshalb, weil wir es nicht zu halten wussten“. (Madeleine Delbrêl)

Im Schweigen und aufmerksamen Dasein öffnen wir uns für die Gegenwart Gottes mitten in unserem Alltag. Die Übungstage laden ein, das kontemplative Beten zu vertiefen oder kennen zu lernen. Teilnehmen kann, wer sich auf die Erfahrung der Stille und des Jesusgebetes einlassen möchte. Übung zur Wahrnehmung des Atems, Hinführung zum Jesusgebet, gemeinsame Meditationszeiten in Stille (6 x 25 min), Impuls, Erfahrungsaustausch, Hilfestellung zum Umgang mit Schwierigkeiten beim kontemplativen Beten. Die Übungstage können sowohl einzeln als auch insgesamt besucht werden. Ort: Krypta. Samstag, 09.01.2016, 10.00 - 16.30 Uhr Kurs-Nr: 11 - Anmeldung bis zum 04.01.2016

Leitung: Dorothea Hofmann | Kristina Wolf, MMS

Samstag, 12.03.2016, 10.00 - 16.30 Uhr Kurs-Nr: 21 - Anmeldung bis zum 07.03.2016

Leitung: Dorothea Hofmann | Kristina Wolf, MMS

Samstag, 14.05.2016, 10.00 - 16.30 Uhr Kurs-Nr: 28 - Anmeldung bis zum 09.05.2016

Leitung: Dorothea Hofmann | Kristina Wolf, MMS

Samstag, 09.07.2016, 10.00 - 16.30 Uhr Kurs-Nr: 32 - Anmeldung bis zum 04.07.2016

Leitung: Dorothea Hofmann | Kristina Wolf, MMS

Ort: Heilig Kreuz - Zentrum für christliche Meditation und Spiritualität, Kettelerallee 45, 60385 Frankfurt Kosten: € 15,00 Teilnahmebeitrag (pro Übungstag) Veranstalter: Heilig Kreuz - Zentrum für christliche Meditation und Spiritualität Koop.- KHG Katholische Hochschulgemeinde Frankfurt partner: Kontakt: Heilig Kreuz - Zentrum für christliche Meditation und Spiritualität, Tel. 069 - 945484980, [email protected]

89 Heilig Kreuz - Zentrum für christliche Meditation und Spiritualität

Übungstage - Das Unsichtbare sichtbar machen Mystische Weltsicht und Weltverantwortung in Malerei, Skulptur und Fotografie

Mystik sucht immer auch Ausdruck. In dieser Reihe stellen wir mittelalterliche und zeitgenössische Künstler/innen und ihre Werke vor, die die großen Themen der Mystik meisterhaft eindringlich und zugleich gesellschaftlich provokativ darstellen. Einführung in das Thema, meditatives Sitzen, Impulse aus Malerei, Skulptur und Fotografie, biblische/spirituelle Texte, vertiefende Übungen und Impulse für unser Handeln, Abschlussritual. Die Übungstage können einzeln wie auch insgesamt besucht werden. Samstag, 13.02.2016, 10.00 - 17.00 Uhr Übungstag 3: Vom Leiden der Geschöpfe - Kurs-Nr: 17 Malerei von Matthias Grünewald (1475 –1528) und Installationen von Joseph Beuys (1921–1986). Künstler, die verschiedener nicht sein könnten. Und doch verbindet sie etwas: Sie zeigen schonungslos und in aller Schärfe die Ausmaße des Leidens.

Samstag, 09.04.2016, 10.00 - 17.00 Uhr Übungstag 4: Grenzgänger gesucht! - Kurs-Nr: 25 Skulpturen aus der Kathedrale von Chartres (vollendet 1260) und von Ernst Barlach (1870 –1938). Die Baumeister der Kathedrale von Chartres waren Grenzgänger: Sie bauten eine dem Volk zugängliche Laienkirche! Die Skulpturen von Barlach sind Bilder der Menschwerdung.

Samstag, 04.06.2016, 10.00 - 17.00 Uhr Übungstag 5: Wozu diese Welt uns braucht - Kurs-Nr: 30 Moderne Fotografien. Was in einem Bruchteil einer Sekunde Wirklichkeit ist, wird auf Dauer festgehalten. Die Zeit steht still in der Fotografie. Genau das ist sowohl »Offenbarung des Ewigen« als auch Hinweis, wozu diese Welt uns braucht.

Leitung: Ricarda Moufang, M.A. | Pater Helmut Schlegel, OFM

Ort: Heilig Kreuz - Zentrum für christliche Meditation und Spiritualität, Kettelerallee 45, 60385 Frankfurt Kosten: € 15,00 Teilnahmebeitrag (pro Übungstag) Veranstalter: Heilig Kreuz - Zentrum für christliche Meditation und Spiritualität Kontakt: Heilig Kreuz - Zentrum für christliche Meditation und Spiritualität, Tel. 069 - 945484980, [email protected]

90 Heilig Kreuz - Zentrum für christliche Meditation und Spiritualität

Kontemplative Exerzitien im Alltag in der Fastenzeit Einführung ins kontemplative Beten nach Franz Jalics SJ

„Gott ist gegenwärtig, besonders in dir selbst, in deinem Innern.“ (Franz von Sales). Im Schweigen und einfachen Dasein in der Gegenwart Gottes lassen wir uns ein auf das, was ist, und vertrauen uns Seiner verwandelnden Kraft an. Elemente: Übungen zur Wahrnehmung, Hinführung zum Jesusgebet, Meditationszeiten in Stille, Austausch, Impuls; auf Wunsch Einzelgespräche; tägliche Gebetszeit zu Hause (30 min). Anmeldung bis 08.02. (Kurs-Nr: 18). Zeit: Dienstag, 16.02.2016, 19.30 - 21.30 Uhr (weitere Temine: 23.02.,01.03., 08.03., 15.03., 22.03. jeweils 19:30 - 21:30 Uhr) Ort: Heilig Kreuz - Zentrum für christliche Meditation und Spiritualität, Kettelerallee 45, 60385 Frankfurt Leitung: Kristina Wolf, MMS Kosten: € 30,00 Teilnahmebeitrag Veranstalter: Heilig Kreuz - Zentrum für christliche Meditation und Spiritualität Kontakt: Kristina Wolf, MMS, Heilig Kreuz - Zentrum für christliche Meditation und Spiritualität, Tel. 069 - 94 54 84 98 0, [email protected]

Heilfasten in der Fastenzeit Den Alltag neu gewichten

Fasten kann auch eine heilsame Unterbrechung sein, eine gute Gelegenheit zum inneren und äußeren Aufräumen und Neu- Ausrichten. Was brauchen wir, was nährt uns, was stärkt uns an Leib und Seele? Tägliche Treffen in der Gruppe, biblische Texte, Lieder, Körperübungen und verschiedene kreative Elemente. (Anmeldung unter Kurs-Nr.: 20) Zeit: Freitag, 11.03.2016, 18.30 - 21.30 Uhr (noch vor dem Fasten, dan Montag, 14.03. - Freitag, 18.03.2016, jeweils um 18:30 Uhr, Samstag, 19.03. Fastenbrechen- Fest um 10:00 Uhr.) Ort: Heilig Kreuz - Zentrum für christliche Meditation und Spiritualität, Kettelerallee 45, 60385 Frankfurt Leitung: Heide Bodensohn | Andrea Maschke Kosten: € 15,00 Teilnahmebeitrag (evtl. Spende für ein gemeinsames Projekt) Anmeldung: erforderlich bis zum 04.03.2016 Veranstalter: Heilig Kreuz - Zentrum für christliche Meditation und Spiritualität Kontakt: Heilig Kreuz - Zentrum für christliche Meditation und Spiritualität, Tel. 069 - 945484980, [email protected] 91 Heilig Kreuz - Zentrum für christliche Meditation und Spiritualität

Exerzitientag „Nicht ich, sondern Du“ (Anton Rotzetter)

Impulse zu Beginn der Karwoche. Zeit für mich, Schriftbetrachtung, Meditation, Gebet, Kreatives. Vorerfahrungen sind nicht erforderlich. Anmelde-Nr.: 22. Die Veranstaltung findet in der Krypta statt, bitte Socken und bequeme Kleidung mitbringen. Zeit: Samstag, 19.03.2016, 10.00 - 16.30 Uhr Ort: Heilig Kreuz - Zentrum für christliche Meditation und Spiritualität, Kettelerallee 45, 60385 Frankfurt Leitung: Kristina Wolf, MMS Kosten: € 15,00 Teilnahmebeitrag Anmeldung: erforderlich bis zum 14.03.2016 Veranstalter: Heilig Kreuz - Zentrum für christliche Meditation und Spiritualität Kontakt: Kristina Wolf, MMS, Heilig Kreuz - Zentrum für christliche Meditation und Spiritualität, Tel. 069 - 94 54 84 98 0, [email protected]

Thementag: Wege der Mystik - Wege der Meditation Zen, christliche Kontemplation, transpersonale Meditation

Der Thementag will drei unterschiedliche mystisch meditative Bewusstseinswege vorstellen, den jeweiligen weltanschaulich- religiösen Eigensinn demonstrieren und auch das Verbindende dieser Wege aufzeigen. Mystisches Leben zieht viele Menschen an und ist eine attraktive Lebensweise und Lebenskunst in unserer bewegten Zeit. Auch jenseits von Kirchen, Konfessionen und Religionen kommen meditative und weisheitliche Ressourcen neu und vitalisierend in den Blick. (Anmelde-Nr.: A160611TW) Zeit: Samstag, 11.06.2016, 9.00 - 17.00 Uhr Ort: Haus am Dom, Domplatz 3, 60311 Frankfurt am Main Leitung: Dr. Thomas Wagner Referenten: Dr. Ursula Baatz | Helmut Dörmann | Dr. Dr. Peter Lipsett Kosten: € 19,00 Teilnahmebeitrag (erm. 10,00 Euro) Veranstalter: Heilig Kreuz - Zentrum für christliche Meditation und Spiritualität Koop.- Kath. Akademie Rabanus Maurus partner: Kontakt: Katholische Akademie Rabanus Maurus, Tel. 069 - 8008718 400, 92 [email protected] St. Michael - Zentrum für Trauerseelsorge

Schiffsausflug nach Seligenstadt

Dreieinhalb Stunden sind wir mit dem Ausflugsschiff mainaufwärts unterwegs - durch mehrere Schleusen, an Gerbermühle, Offenbach, den Schlössern Rumpenheim und Philippsruhe vorbei nach Seligenstadt. Dort haben Sie Freizeit und können u.a. die berühmte Einhardsbasilika oder den Klostergarten erkunden. Rückfahrt nach Frankfurt per Zug. Die gemeinsame Zeit gibt Gelegenheit, Trauer und Zuversicht untereinander zu teilen und neue Perspektiven zu entdecken. Zeit: Donnerstag, 02.06.2016, 9.30 - 17.30 Uhr Leitung: Pfarrer Joachim Metzner CO Kosten: € 28,00 Teilnahmebeitrag (Kombiticket Schiff und Zug, ohne Verpflegung) Anmeldung: erforderlich bis zum 24.05.2016 Veranstalter: St. Michael - Zentrum für Trauerseelsorge Kontakt: St. Michael - Zentrum für Trauerseelsorge, Tel. 069 - 451024, [email protected]

Trauercafé

Jeweils am zweiten Dienstag im Monat laden wir Trauernde zu Begegnung und Gespräch bei Kaffee, Getränken und Gebäck ein. Die Gäste bestimmen frei, worüber sie sich unterhalten möchten. Im Wechsel mit Sr. Monika Uecker CJ und Pfr. Joachim Metzner CO. Zeit: Dienstag, 12.01.2016, 15.00 - 17.00 Uhr Dienstag, 08.03.2016, 15.00 - 17.00 Uhr Dienstag, 12.04.2016, 15.00 - 17.00 Uhr Dienstag, 10.05.2016, 15.00 - 17.00 Uhr Dienstag, 14.06.2016, 15.00 - 17.00 Uhr Ort: St. Michael - Zentrum für Trauerseelsorge, Butzbacher Str. 45, 60389 Frankfurt Leitung: Schwester Monika Uecker, CJ | Pfarrer Joachim Metzner CO Veranstalter: St. Michael - Zentrum für Trauerseelsorge Kontakt: St. Michael - Zentrum für Trauerseelsorge, Tel. 069 - 451024, [email protected]

93 St. Michael - Zentrum für Trauerseelsorge

Trauertreff für junge Erwachsene

Du hast einen lieben Menschen verloren, und die Trauer um ihn schmerzt. Du bist unsicher, wie Du damit umgehen sollst. Du möchtest Dich mit anderen über Deine Gefühle und Fragen austauschen. Wir bieten die Möglichkeit dazu beim monatlichen Trauertreff für junge Erwachsene. Du kannst kommen und gehen, wie es für Dich passt. Getränke stehen bereit. Als Ansprechpartner ist Pfr. Joachim Metzner CO dabei. Und im Raum der Stille kannst Du ganz für Dich sein.

Zeit: Dienstag, 12.01.2016, 19.00 - 20.30 Uhr Dienstag, 08.03.2016, 19.00 - 20.30 Uhr Dienstag, 12.04.2016, 19.00 - 20.30 Uhr Dienstag, 10.05.2016, 19.00 - 20.30 Uhr Dienstag, 14.06.2016, 19.00 - 20.30 Uhr Ort: St. Michael - Zentrum für Trauerseelsorge, Butzbacher Str. 45, 60389 Frankfurt Referent: Pfarrer Joachim Metzner CO Veranstalter: St. Michael - Zentrum für Trauerseelsorge Kontakt: St. Michael - Zentrum für Trauerseelsorge, Tel. 069 - 451024, [email protected]

Totengedenken zum 20. Jahrestag der Birgenair-Katastrophe

Am 6. Februar 1996 stürzte ein Charterflugzeug, das sich auf dem Weg nach Frankfurt befand, kurz nach dem Start in der Dominikanischen Republik ins Meer. Von den 189 Insassen, die ums Leben kamen, konnten nur 73 Tote geborgen werden. 20 Jahre nach der Katastrophe laden wir an den Gedenkstein ein, der auf dem Frankfurter Hauptfriedhof an die Opfer erinnert.

Zeit: Mittwoch, 03.02.2016, 15.00 Uhr Ort: Treffpunkt: Hauptfriedhof/ Altes Portal, Eckenheimer Landstr. 188, 60320 Frankfurt am Main Leitung: Pfarrer Joachim Metzner CO Veranstalter: St. Michael - Zentrum für Trauerseelsorge Kontakt: St. Michael - Zentrum für Trauerseelsorge, Tel. 069 - 451024, [email protected]

94 St. Michael - Zentrum für Trauerseelsorge

Der Tod ist nicht anstecken - Tipps für den Umgang mit Trauernden

Trauernden Menschen zu begegnen weckt bei Vielen das Gefühl von Unsicherheit: Darf ich den Schmerz ansprechen? Welche Worte sind richtig? Ist Schwei¬gen besser? Wie kann ich trösten? Die Veranstal¬tung wendet sich an Verwandte von Trauernden, an Freunde und Nachbarn wie auch an Personen aus Pfarrgemeinden. Pfr. Joachim Metzner CO gibt Tipps, wie man Trauernden begegnen kann, ohne sich selbst vom Schmerz gefangen nehmen zu lassen. Zeit: Donnerstag, 03.03.2016, 16.00 Uhr Ort: St. Michael - Zentrum für Trauerseelsorge, Butzbacher Str. 45, 60389 Frankfurt Leitung: Pfarrer Joachim Metzner CO Veranstalter: St. Michael - Zentrum für Trauerseelsorge Kontakt: St. Michael - Zentrum für Trauerseelsorge, Tel. 069 - 451024, [email protected]

Das Klagen wagen - Psalmen als Begleiter in der Trauer

Nicht selten herrscht eine Scheu bei Trauernden, Gefühle des Ärgers, des Zorns und der Anklage einzugestehen und zu äußern. Dennoch sind die Gefühle da. Ein Blick in das biblische Buch der Psalmen zeigt, dass darin nicht wenig geklagt wird. Insofern können die Psalmen eine hilfreiche Begleitlektüre in der Zeit der Trauer sein. Pfr. Joachim Metzner CO stellt an diesem Nachmittag eine Auswahl von Texten vor. Zeit: Dienstag, 15.03.2016, 15.00 - 17.00 Uhr Ort: St. Michael - Zentrum für Trauerseelsorge, Butzbacher Str. 45, 60389 Frankfurt Referent: Pfarrer Joachim Metzner CO Veranstalter: St. Michael - Zentrum für Trauerseelsorge Kontakt: St. Michael - Zentrum für Trauerseelsorge, Tel. 069 - 451024, [email protected]

95 St. Michael - Zentrum für Trauerseelsorge

Taunuswanderung für Menschen in Trauer Wanderstrecke maximal 10 km

Trauernde jeden Alters sind zu einer Wanderung in den Taunus eingeladen. Treffpunkt voraussichtlich um 8.45 Uhr an der Haltestelle Oberursel-Hohemark. Gemeinsame Fahrt mit dem Linienbus zum Sandplacken. Von dort führt der Weg über den Herzberg zur Saalburg (7 km) bzw. (je nach Wetterlage und Vereinbarung) weiter Richtung Lochmühle zum Bahnhof Saalburg/ Lochmühle. Einkehrmöglichkeit auf dem Herzberg oder an der Saalburg. Bitte passendes Schuhwerk und Kleidung für die zu erwartenden Wetterlagen mitnehmen. Weitere Informationen erhalten Sie nach der Anmeldung. Zeit: Samstag, 16.04.2016, 8.45 - 17.00 Uhr Ort: Treffpunkt wird noch bekannt gegeben Leitung: Pfarrer Joachim Metzner CO Kosten: Teilnahmebeitrag (RMV-Tickets Anteilig, Verpflegung jeder selber) Anmeldung: erforderlich bis zum 12.04.2016 Veranstalter: St. Michael - Zentrum für Trauerseelsorge Kontakt: St. Michael - Zentrum für Trauerseelsorge, Tel. 069 - 451024, [email protected]

96 Ökumenischer Literaturkreis im Dominikanerkloster

Literaturprogramm 1. Halbjahr 2016

Bitte fragen Sie beim Pförtner des Dominikanerklosters, wo unsere Treffen stattfinden. Diese finden entweder im Dominikanerkloster oder Spenerhaus statt. Auskünfte über Ilse Bartelmann 069/594205 oder Theda Mirwald, Tel. 06196/9075689. Donnerstag, 28.01.2016, 17.00 Uhr „Sag' mir, mein Engel...“ Liebesbriefe und Liebesgedichte bekannter Männer und Frauen. Szenische Lesung.

Referenten: Carola Volkmann | Gustav Pressel

Donnerstag, 25.02.2016, 17.00 Uhr „Ein Mensch“ mit tiefgründigem, heiter-besinnlichem, skeptischem Humor - Eugen Roth.

Referentin: Ursula Wittmütz

Donnerstag, 31.03.2016, 17.00 Uhr Die vier Leben der Martha Feuchtwanger

Referentin: Theda Mirwald

Donnerstag, 28.04.2016, 17.00 Uhr Witwe im Wahn war Alma Mahler-Werfel. Szenische Lesung.

Referenten: Carola Volkmann | Gustav Pressel

Donnerstag, 19.05.2016, 17.00 Uhr Briefe Bismarcks aus seinen Frankfurter Jahren 1851-1859 Es liest: Helge Heynold

Donnerstag, 30.06.2016, 17.00 Uhr Wir treffen uns wieder in der Ewigkeit Heinrich von Kleist und Henriette Vogel erinnern sich an ihr Leben.

Referentin: Edelgard Börger

Ort: Dominikanerkloster/Spenerhaus, Kurt-Schumacher- Straße 23, 60311 Frankfurt am Main Veranstalter: Ökumenischer Literaturkreis im Dominikanerkloster Koop.- KEB Frankfurt partner: Kontakt: Ökumenischer Literaturkreis , Tel. 069 - 594205, [email protected]

97 Katholische Frauengemeinschaft Deutschland (kfd)

Kulturelles Angebot

Thematische Führung im Bibelhaus. Um Anmeldung wird gebeten! Zeit: Donnerstag, 21.04.2016, 14.00 - 16.00 Uhr Ort: Bibelhaus, Metzlerstraße 19, 60594 Frankfurt am Main Leitung: Sven Lichtenecker Kosten: € 7,00 Teilnahmebeitrag (Eintritt und Führung) Veranstalter: Katholische Frauengemeinschaft Deutschland (kfd) Kontakt: Marianne Berberich, kfd (Katholische Frauengemeinschaft Deutschlands) Region Frankfurt, Tel. 069 - 748861, [email protected]

Busreise auf die Schwäbische Alb

3-tägige Reise zum Kloster Untermarchtal (Barmherzige Schwestern vom hl. Vinzenz von Paul) gemeinsame Ausflüge entlang der Oberschwäbischen Barockstraße wie z.B. n. Weinberg, Bad Schussenried, Bad Waldsee oder Blaubeuren….u.a. Die genaue Route geben wir später bekannt. Anmeldung bitte schriftlich.

Zeit: 29.06. - 01.07.2016 Leitung: Marianne Berberich Kosten: € 200,00 Teilnahmebeitrag (für zwei Übernachtungen im EZ, Halbpension, Busreise) Veranstalter: Katholische Frauengemeinschaft Deutschland (kfd) Kontakt: Marianne Berberich, kfd (Katholische Frauengemeinschaft Deutschlands) Region Frankfurt, Tel. 069 - 748861, [email protected]

98 Katholische Frauengemeinschaft Deutschland (kfd)

Einkehrtag in der Fastenzeit

Kann alles vergeben werden? Auseinandersetzung an Hand eines Films. Zeit: Mittwoch, 24.02.2016, 14.00 - 18.00 Uhr Ort: Haus der Volksarbeit, Eschenheimer Anlage 21, 60318 Frankfurt am Main Referentin: Gertrud Dott Kosten: € 6,00 Teilnahmebeitrag Anmeldung: erforderlich bis zum 17.02.2016 Veranstalter: Katholische Frauengemeinschaft Deutschland (kfd) Kontakt: Marianne Berberich, kfd (Katholische Frauengemeinschaft Deutschlands) Region Frankfurt, Tel. 069 - 748861, [email protected]

Einkehr- und Besinnungstag

Thema: Warum sich die Christen um die „Grundsatzrede Jesu“ (nach Mt.5-7 = „Bergpredigt“ und Lk 6,20 ff = „Feldrede“) so herumdrücken?

Zeit: Donnerstag, 25.02.2016, 10.00 - 17.00 Uhr Ort: Haus der Volksarbeit, Eschenheimer Anlage 21, 60318 Frankfurt am Main Referent: Prof. Dr. Josef Hainz Kosten: € 15,00 Teilnahmebeitrag (mit Mittagessen, einschließlich Abschlussgottesdienst) Anmeldung: erforderlich bis zum 17.02.2016 Veranstalter: Katholische Frauengemeinschaft Deutschland (kfd) Kontakt: Marianne Berberich, kfd (Katholische Frauengemeinschaft Deutschlands) Region Frankfurt, Tel. 069 - 748861, [email protected]

99 Dompfarrei St. Bartholomäus - Dom

Mehr als alles - Was Christen glauben

Glaubenskurs für alle, ■ die den christlichen Glauben kennenlernen wollen ■ die sich mit Grundfragen des Glaubens auseinandersetzen wollen ■ die Wege suchen, diesem Glauben im eigenen Leben auf die Spur zu kommen.

Um Anmeldung wird gebeten! Zeit: Dienstag, 19.01.2016, 19.30 - 21.30 Uhr Dienstag, 26.01.2016, 19.30 - 21.30 Uhr Dienstag, 02.02.2016, 19.30 - 21.30 Uhr Dienstag, 16.02.2016, 19.30 - 21.30 Uhr Dienstag, 23.02.2016, 19.30 - 21.30 Uhr Dienstag, 01.03.2016, 19.30 - 21.30 Uhr Dienstag, 08.03.2016, 19.30 - 21.30 Uhr Dienstag, 15.03.2016, 19.30 - 21.30 Uhr Ort: Dom St. Bartholomäus - Dompfarrhaus, Domplatz 14, 60311 Frankfurt Referentin: Andrea Kortus Kosten: Teilnahmebeitrag (Unkostenbeitrag für Getränke) Veranstalter: Dompfarrei St. Bartholomäus - Dom Kontakt: Andrea Kortus, Dompfarrei St. Bartholomäus, Tel. 069 - 2970320, [email protected]

Ich kann katholisch Glaubenskurs für katholische Christen und die, die es werden wollen

Dieser Kurs will dazu einladen, anhand der Sakramente Taufe, Eucharistie, Firmung und Beichte den Glauben der Kirche zu erschließen und nach Sinn und Plausibilität der traditionellen Glaubensformeln zu fragen. Der Kurs findet an 4 Abenden statt.

Zeit: Dienstag, 17.05.2016, 19.30 - 21.30 Uhr Dienstag, 24.05.2016, 19.30 - 21.30 Uhr Dienstag, 31.05.2016, 19.30 - 21.30 Uhr Dienstag, 07.06.2016, 19.30 - 21.30 Uhr Ort: Dom St. Bartholomäus - Dompfarrhaus, Domplatz 14, 60311 Frankfurt Leitung: Andrea Kortus Kosten: Teilnahmebeitrag (Unkostenbeitrag für Getränke) Veranstalter: Dompfarrei St. Bartholomäus - Dom Kontakt: Andrea Kortus, Dompfarrei St. Bartholomäus, Tel. 069 - 2970320, [email protected]

100 Dompfarrei St. Bartholomäus - Liebfrauen

Glück - was ist das? Bildungswochenende im Haus Schmerlenbach Für alle interessierten Personen und Familien

Jeder wünscht sich Glück im Leben, doch die Vorstellungen davon sind sehr unterschiedlich und reichen vom Lottogewinn bis zum inneren Frieden. Unseren eigenen Erwartungen wollen wir nachspüren und uns mit Glücksversprechungen auseinandersetzen, die von außen kommen. Nicht zuletzt wollen wir uns auf die Spuren Jesu begeben und sehen, was seine „Frohe Botschaft“ uns an Glück verheißt. Wir freuen uns auf eine bunte Teilnehmerschar, in der Menschen jeden Lebensalters, vieler Nationalitäten und unterschiedlicher Lebenssituationen vertreten sind. (Das Haus ist barrierefrei.) Auch Familien sind uns willkommen; mit eigenem Kinderprogramm zum Thema. Für die Erwachsenen wird es verschiedene Arbeitsgruppen geben, damit wir auf unterschiedliche Bedürfnisse der Teilnehmer eingehen können. Anmeldung an der Klosterpforte oder [email protected] Zeit: 05.02. - 07.02.2016 Referenten: Dipl.-Theol. Hildegard Döring-Böckler | Tanja Weisenfeld | Bernhard Weisenfeld Kosten: € 80,00 Teilnahmebeitrag (100 Euro pro Familie) Veranstalter: Dompfarrei St. Bartholomäus - Liebfrauen Kontakt: Dompfarrei - Kirchort Liebfrauen, Tel. 069 - 2972960, [email protected]

101 Dompfarrei St. Bartholomäus - Liebfrauen

Dienstagsabends im City-Kloster Liebfrauen

Vorträge und Abendgespräche zu den Grundlagen des christlichen Glaubens im Gemeindesaal oder in der Kirche. Bei allen Veranstaltungen freier Eintritt. Anmeldung nicht erforderlich. Dienstag, 19.01.2016, 19.30 - 21.30 Uhr Gebundene Freiheit, Franziskanische Einsichten in den Sinn des Lebens - Geistlicher Vortrag

Referent: Bruder Paulus Terwitte, OFMCap

Dienstag, 26.01.2016, 19.30 - 21.30 Uhr Der mystische Weg der Evangelien

Referent: Dipl.-Theol. Matthias Adler-Machill

Dienstag, 02.02.2016, 19.30 - 21.30 Uhr Lukas - Historiker und Evangelist der Armen, der Frauen und des Heiligen Geistes

Referent: Prof. Dr. theol. Marius Reiser

Dienstag, 16.02.2016, 19.30 - 21.30 Uhr Treu - Doof? Wann und warum es sich lohnt beharrlich zu sein

Referent: Prof. Dr. P. Ägidius Schulte OFMCap

Dienstag, 23.02.2016, 19.30 - 21.30 Uhr Die Wunder an den Wiedersachern im lukanischen Doppelwerk

Referent: Dipl.-Theol. Michael Rydryck

Dienstag, 01.03.2016, 19.30 - 21.30 Uhr Geburtstagsvortrag: „Ganz entspannt mit 51 -Geistliche Gedanken zum Thema Zeit“

Referent: Christophorus Goedereis OFMCap

Dienstag, 08.03.2016, 19.30 - 21.30 Uhr Die Erzählung von der Hure in Jesu Stammbaum - Raab und ihr Beitrag zur Eroberung Jerichos

Referentin: Prof. Dr. theol. Eleonore Reuter

Dienstag, 15.03.2016, 19.30 - 21.30 Uhr Die historischen Dimensionen der Passion Jesu

Referent: Dr. theol. Michael Mucha

102 Dompfarrei St. Bartholomäus - Liebfrauen

Dienstag, 22.03.2016, 19.30 - 21.30 Uhr Prophetinnen im Alten Testament: Die Prophetin Abigajil

Referentin: Dr. theol. Melanie Peetz

Dienstag, 05.04.2016, 19.30 - 21.30 Uhr „Gemäß den Schriften“ - Deutung von Passion und Auferstehung Jesu aus dem Alten Testament

Referent: Dr. theol. Ralf Rothenbusch

Dienstag, 12.04.2016, 19.30 - 21.30 Uhr LEBEN im Kinderhospitz - „Wir können dem Leben nicht mehr Tage, aber den Tagen mehr Leben geben“

Referentin: Slata Goldie Issenstein

Dienstag, 19.04.2016, 19.30 - 21.30 Uhr Selbstbestimmt Sterben?

Referent: Prof. Dr. Josef Schuster SJ

Dienstag, 26.04.2016, 19.30 - 21.30 Uhr Der gesellschaftliche Umgang mit Tod und Sterben

Referentin: Prof. Dr. Sonja Sailer-Pfister

Dienstag, 24.05.2016, 19.30 - 21.30 Uhr Marienbilder im Neuen Testament

Referent: Prof. Dr. Christoph Müller

Dienstag, 12.07.2016, 19.30 - 21.30 Uhr Ach, die Liebe!? Erdungen zum Größten

Referent: Prof. Dr. P. Ägidius Schulte OFMCap

Ort: Liebfrauen - Gemeindesaal, Schärfengäßchen 3, 60311 Frankfurt am Main Veranstalter: Dompfarrei St. Bartholomäus - Liebfrauen Kontakt: Dompfarrei - Kirchort Liebfrauen, Tel. 069 - 2972960, [email protected]

103 Dompfarrei St. Bartholomäus - Liebfrauen

Spurensuche

Junge Erwachsene zwischen 18 und 45 Jahren sind eingeladen, auf den Spuren von Franziskus und Klara von Assisi zu wandeln. Beginn jeweils 12:05 Uhr in der Liebfrauenkirche zum Mittagsgebet. Anmeldung über [email protected] Zeit: Samstag, 30.01.2016, 12.05 - 17.00 Uhr Samstag, 09.04.2016, 12.05 - 17.00 Uhr Samstag, 04.06.2016, 12.05 - 17.00 Uhr Samstag, 03.09.2016, 12.05 - 17.00 Uhr Ort: Liebfrauen - Kirche, Liebfrauenberg/Schärfengäßchen 3, 60311 Frankfurt am Main Leitung: Gotthard Veith OFM Cap Veranstalter: Dompfarrei St. Bartholomäus - Liebfrauen Kontakt: Dompfarrei - Kirchort Liebfrauen, Tel. 069 - 2972960, [email protected]

Fastenwoche Mitfühlen Zeit: 10.02. - 15.02.2016 (Jeweils 19:30 - 21:15 Uhr) Ort: Liebfrauen - Kirche, Liebfrauenberg/Schärfengäßchen 3, 60311 Frankfurt am Main Leitung: Bruder Paulus Terwitte, OFMCap Veranstalter: Dompfarrei St. Bartholomäus - Liebfrauen Kontakt: Dompfarrei - Kirchort Liebfrauen, Tel. 069 - 2972960, [email protected]

104 Dompfarrei St. Bartholomäus - Liebfrauen

Studientage in Liebfrauen

Weitere Auskünfte/Anmeldung über die Klosterpforte in Liebfrauen. Anmeldung: [email protected] Samstag, 20.02.2016, 10.00 - 16.00 Uhr Das Lukasevangelium

Referentin: Prof. Dr. Sandra Hübenthal

Samstag, 05.03.2016, 10.00 - 16.00 Uhr Das „Exsultet“ - eine poetische Hinführung zu den Geheimnissen von Ostern

Referent: P. Gregor Baumhof, OSB

Dienstag, 29.03.2016, 10.00 - 16.00 Uhr Stundengebet per Smartphone beten Workshop zu den Grundzügen des kirchlichen Stundengebetes und Einführung in die Smartphone- App „Stundenbuch“. Kosten: 10,00 Euro, incl. Getränke. Anmeldung erforderlich! [email protected] oder info@liebfrauen. net

Leitung: Bruder Paulus Terwitte, OFMCap

Ort: Liebfrauen - Gemeindesaal, Schärfengäßchen 3, 60311 Frankfurt am Main Veranstalter: Dompfarrei St. Bartholomäus - Liebfrauen Kontakt: Dompfarrei - Kirchort Liebfrauen, Tel. 069 - 2972960, [email protected]

105 Dompfarrei St. Bartholomäus - Liebfrauen

Woche des Heils „Weltgewandt und himmelwärts. Anleitung zu einer Mystik des Weltlichen“ Zeit: 09.05. - 14.05.2016 (Jeweils 19:30 - 21:15 Uhr) Ort: Liebfrauen - Kirche, Liebfrauenberg/Schärfengäßchen 3, 60311 Frankfurt am Main Leitung: Christophorus Goedereis OFMCap Veranstalter: Dompfarrei St. Bartholomäus - Liebfrauen Kontakt: Dompfarrei - Kirchort Liebfrauen, Tel. 069 - 2972960, [email protected]

Unser Gott, das sind Drei! Bildungswochenende Pfingsten im Kloster Münsterschwarzach Für alle interessierten Personen und Familien

Pfingsten in einer großen Benediktinerabtei zu erleben, ist etwas ganz Besonderes. Das Pontifikalamt und die Stundengebete mit gregorianischen Gesängen laden ein, sich ganz in die Mitte des Hochfestes einzuspüren. Zudem werden wir wieder in verschiedenen Gruppen Impulse und Gespräche zum christlichen Gottesverständnis anbieten. Wir werden uns auch Zeit nehmen für eine Exkursion in die anmutige fränkische Umgebung. Für Kinder gibt es ein eigenes Programm mit Spiel und Bewegung. Anmeldung über die Klosterpforte oder [email protected]

Zeit: 13.05. - 16.05.2016 Ort: Abtei Münsterschwarzach, Schweinfurter Straße 40, 97359 Münsterschwarzach Referenten: Dipl.-Theol. Hildegard Döring-Böckler | Tanja Weisenfeld | Bernhard Weisenfeld Kosten: € 120,00 Teilnahmebeitrag (pro Familie 150 Euro) Veranstalter: Dompfarrei St. Bartholomäus - Liebfrauen Kontakt: Dompfarrei - Kirchort Liebfrauen, Tel. 069 - 2972960, [email protected]

106 Dompfarrei St. Bartholomäus - Liebfrauen

Dienstagsabends im City-Kloster: Vortragsreihe „Ordensgeschichte“

Vorträge und Abendgespräche zu den Grundlagen des christlichen Glaubens zum Thema „Ordensgeschichte“. Eintritt frei. Keine Anmeldung erforderlich! Die Vorträge finden im Gemeindesaal oder in der Kirche statt. Weitere Auskünfte am Schaukasten der Pfarrei Liebfrauen. Dienstag, 17.05.2016, 19.30 - 21.30 Uhr Im Spannungsverhältnis von Weltflucht und Wirken in der Welt - die Wüstenasketen auf der Suche nach dem verlorenen Paradies

Referentin: Hannelore Wenzel

Dienstag, 07.06.2016, 19.30 - 21.30 Uhr Leben im Geist der Benediktusregel

Referentin: Sr. Raphaela Brüggenthies, OSB

Dienstag, 14.06.2016, 19.30 - 21.30 Uhr Der Dritte Orden des Hl. Franziskus

Referenten: Matthias Struth, OFS | Benjamin Berger, OFS

Dienstag, 21.06.2016, 19.30 - 21.30 Uhr Die Minderbrüder

Referent: Christophorus Goedereis OFMCap

Dienstag, 28.06.2016, 19.30 - 21.30 Uhr Leben als Prediger des Evangeliums - Zwischen Kirche und Ketzern, zwischen Kloster und Kosmos

Referent: P. Johannes Brunnenberg, OP

Dienstag, 05.07.2016, 19.30 - 21.30 Uhr Stadtrundgang: Auf den Spuren der Franziskaner in Frankfurt/M.

Referentin: Andrea Maschke

Dienstag, 19.07.2016, 19.30 - 21.30 Uhr Die Kleinen Brüder und Schwestern von Charles de Foucauld

Referent: Br. Andreas Knapp

107 Dompfarrei St. Bartholomäus - Liebfrauen

Dienstag, 26.07.2016, 19.30 - 21.30 Uhr Die Jesuiten

Referent: Prof. Klaus Schatz SJ

Ort: Liebfrauen - Gemeindesaal, Schärfengäßchen 3, 60311 Frankfurt am Main Veranstalter: Dompfarrei St. Bartholomäus - Liebfrauen Kontakt: Dompfarrei - Kirchort Liebfrauen, Tel. 069 - 2972960, [email protected]

108 Dompfarrei St. Bartholomäus - St. Antonius

Tagesfahrt nach Trier zur Sonderausstellung: NERO Kaiser, Künstler und Tyrann

Sonderausstellung dem römischen Kaiser Nero, der wie kaum ein anderer bis heute polarisiert. Die drei Museen zeigen die unterschiedlichen Facetten des Herrschers, der zu den bekanntesten römischen Imperatoren gehört: Das Rheinische Landesmuseum Trier präsentiert „Nero-Kaiser, Künstler und Tyrann“, das Museum am Dom Trier „Nero und die Christen“, anschließend freie Zeit für Essen und die Besichtigung des Ausstellungsortes Stadtmuseum Simeonstift „Lust und Verbrechen. Der Mythos Nero in der Kunst“. Ein Kombiticket verbindet die drei Ausstellungsstandorte, die fußläufig voneinander entfernt sind.

Weitere Auskünfte/Anmeldung über das Dompfarramt Tel. 069/2970320, schriftlich per Email: [email protected]

Zeit: Samstag, 18.06.2016, 8.00 - 19.00 Uhr Ort: Treffpunkt Abfahrt Paulskirche - Berliner Straße, Berliner Straße/Paulsplatz, 60311 Frankfurt am Main Leitung: Beatrix Henrich Kosten: € 45,00 Teilnahmebeitrag (inkl. Kosten Busfahrt, Führung und Kombiticket für alle drei Ausstellungsorte) Veranstalter: Dompfarrei St. Bartholomäus - St. Antonius Kontakt: Dompfarrei St. Bartholomäus, Tel. 069 - 2970320, [email protected]

109 Dompfarrei St. Bartholomäus - St. Ignatius

Nachmittagsakademie

Verschiedene Vorträge, zu denen Sie herzlich willkommen sind! Da zum Zeitpunkt der Drucklegung Themen und Referent/-innen noch nicht feststanden, informieren Sie sich bitte auf der Homepage von St. Ignatius: www.ignatius.de oder beim Pfarrbüro/Aushang. Zeit: Mittwoch, 20.01.2016, 15.00 - 17.00 Uhr Mittwoch, 16.03.2016, 15.00 - 17.00 Uhr Mittwoch, 18.05.2016, 15.00 - 17.00 Uhr Ort: St. Ignatius, Gärtnerweg 60, 60322 Frankfurt Veranstalter: Dompfarrei St. Bartholomäus - St. Ignatius Kontakt: Dompfarrei - Kirchort St. Ignatius, Tel. 069 - 719114 71, [email protected]

Exerzitien im Alltag Zeit: Donnerstag, 11.02.2016, 20.00 - 21.30 Uhr (KURS 1 donnerstags, 11.02., 18.02., 25.02., 03.03., 17.03.2016, jeweils 20:00 - 21:30 Uhr) Dienstag, 16.02.2016, 19.45 - 21.15 Uhr (KURS 2 dienstags 16.02., 23.02., 01.03., 08.03., 15.03.2016, jeweils von 19:45 - 21:15 Uhr) Ort: St. Ignatius, Gärtnerweg 60, 60322 Frankfurt Leitung: Pater Bernd Günther, SJ | Annemarie Ludwig-Scherer | P. Fabian Loudwin, SJ Kosten: Teilnahmebeitrag (Keine Kosten) Veranstalter: Dompfarrei St. Bartholomäus - St. Ignatius Kontakt: Dompfarrei - Kirchort St. Ignatius, Tel. 069 - 719114 71, [email protected]

110 Dompfarrei St. Bartholomäus - St. Ignatius

Abendforum

Verschiedene Vorträge, zu denen Sie herzlich willkommen sind! Da zum Zeitpunkt der Drucklegung Themen und Referenten noch nicht feststanden, informieren Sie sich bitte auf der Homepage von St. Igantius: www.ignatius.de oder beim Pfarrbüro. Dienstag, 16.02.2016, 20.00 Uhr Thema noch offen

Referenten: N.N.

Dienstag, 19.04.2016, 20.00 Uhr Hören.Verstehen.Lernen - Interkulturelle Erfahrungen im Kasisi-Agrarzentrum in Sambia Pabst Franziskus weist in seiner Enzyklika Laudato si darauf hin, dass viele Menschen vereint in der Sorge um unser gemeinsames Haus [d.h. unsere Erde] sind. Gleichzeitig fehlt uns aber oft das Verständnis für den jeweils anderen, das uns helfen würde dieser gemeinsamen Sorge wirksam Ausdruck zu verleihen. Wo gibt es heute noch kulturelle Wunden, die nach Heilung schreien ? Wie kann man aus Systemen ausbrechen, die sich ständig auf neue Weise zu reproduzieren ?

Referent: Claus Recktenwald SJ

Dienstag, 21.06.2016, 20.00 Uhr Thema noch offen

Referenten: N.N.

Ort: St. Ignatius, Gärtnerweg 60, 60322 Frankfurt Kosten: Eintritt frei Veranstalter: Dompfarrei St. Bartholomäus - St. Ignatius Kontakt: Dompfarrei - Kirchort St. Ignatius, Tel. 069 - 719114 71, [email protected]

111 Spanischsprachige Katholische Gemeinde

Spanisch für Anfänger mit Vorkenntnissen Montag, 11.01.2016, 18.00 - 19.30 Uhr Kurs 1 montags ab 11.01. - 14.03.2016, jeweils von 18:00 - 19:30 Uhr, 10x90 Min. Erwerb von Grundkenntnissen der spanischen Sprache und Grammatik. Lehrbuch: Caminos neu A 1 (Klett Verlag). Weiterführung des im Herbst begonnenen Kurses. Einstieg nach Absprache möglich.

Referentin: Gloria Madrid de Schreiber

Montag, 11.04.2016, 18.00 - 19.30 Uhr Kurs 2 montags ab 11.04. - 13.06.2016, jeweils 18:00 - 19:30 Uhr, 10x90 Min. Erwerb von Grundkenntnissen der spanischen Sprache und Grammatik. Lehrbuch: Caminos neu A 1 (Klett Verlag). Weiterführung des begonnenen Kurses. Einstieg nach Absprache möglich.

Referentin: Gloria Madrid de Schreiber

Ort: Spanischsprachige Kath. Gemeinde, Thüringer Str. 35, 60316 Frankfurt Kosten: € 45,00 Teilnahmebeitrag (jeweiligen Kurs mit 10 Terminen) Veranstalter: Spanischsprachige Katholische Gemeinde Kontakt: Spanischsprachige Kath. Gemeinde Frankfurt, Tel. 069 - 493300, [email protected]

112 Spanischsprachige Katholische Gemeinde

Literaturkurs in spanischer Sprache Dienstag, 12.01.2016, 18.00 - 19.30 Uhr Kurs 1 dienstags, 12.01. - 29.03.2016, jeweils 18:00 - 19:30 Uhr, 12x90 Min. Zeitgenössische lateinamerikanische Autoren und ihre Werke: Jorge Luis Borges, Alejo Carpentier, Juan Carlos Onetti, Ernesto Sábato, Octavio Paz, Adolfo Bioy Casares, Mario Benedetti, Mario Vargas Llosa, Eduardo Galeano, Roberto Bolaño.

Referent: Eugenio Urrutia Pérez

Dienstag, 26.04.2016, 18.00 - 19.30 Uhr Kurs 2 dienstags 26.04. - 12.07.2016, jeweils 18:00 - 19:30 Uhr, 12x90 Min. Spanischsprachige Autorinnen und ihre Werke vom 17. Jahrhundert bis in die Gegenwart: Maria de Zayas, Sor Juan Inés de la Cruz, Cecilia Böhl de Faber y Larrea alias Fernán Caballero, Rosalía de Castro, Emilia Pardo Bazán, Gabriela Mistral, Alfonsina Storni, María Luisa Bombal, Ana María Matute, Laura Esquivel.

Referent: Eugenio Urrutia Pérez

Ort: Spanischsprachige Kath. Gemeinde, Thüringer Str. 35, 60316 Frankfurt Kosten: € 25,00 Teilnahmebeitrag (jeweiligen Kurs mit 12 Terminen) Veranstalter: Spanischsprachige Katholische Gemeinde Kontakt: Spanischsprachige Kath. Gemeinde Frankfurt, Tel. 069 - 493300, [email protected]

113 Spanischsprachige Katholische Gemeinde

Spanisch für Fortgeschrittene

Konversation, Lektüre und Verfassen von Texten mittlerer Komplexität. Lehrbuch: Caminos neu B 1 (Klett Verlag). Weiterführung des laufenden Kurses. Einstieg nach Absprache möglich. Zeit: Freitag, 15.01.2016, 9.00 - 10.30 Uhr (Kurs A: freitags ab 15.01.-18.03.2016, jeweils 09:00 - 10:30 Uhr, 10x90 Min.) Freitag, 15.04.2016, 9.00 - 10.30 Uhr (Kurs B: freitags ab 15.04. - 01.07.2016, jeweils 09:00 - 10:30 Uhr, 10x90 Min.) Ort: Spanischsprachige Kath. Gemeinde, Thüringer Str. 35, 60316 Frankfurt Referentin: Gloria Madrid de Schreiber Kosten: € 45,00 Teilnahmebeitrag Veranstalter: Spanischsprachige Katholische Gemeinde Kontakt: Spanischsprachige Kath. Gemeinde Frankfurt, Tel. 069 - 493300, [email protected]

Spanisch Mittelstufe

Lektüre, Verständnis und Verfassen von Texten niedriger Komplexität. Lehrbuch: Caminos neu B 1 (Klett Verlag). Weiterführung des laufenden Kurses. Einstieg nach Absprache möglich. Zeit: Freitag, 15.01.2016, 10.30 - 12.00 Uhr (Kurs 1 freitags 15.01. - 18.03.2016, jeweils von 10:30 - 12:00 Uhr, 10x90 Min.) Freitag, 15.04.2016, 10.30 - 12.00 Uhr (Kurs 2 freitags 15.04. - 01.07.2016, jeweils von 10:30 - 12:00 Uhr, 10x90 Min.) Ort: Spanischsprachige Kath. Gemeinde, Thüringer Str. 35, 60316 Frankfurt Referentin: Gloria Madrid de Schreiber Kosten: € 45,00 Teilnahmebeitrag (jeweiligen Kurs mit 10 Terminen) Veranstalter: Spanischsprachige Katholische Gemeinde Kontakt: Spanischsprachige Kath. Gemeinde Frankfurt, Tel. 069 - 493300, [email protected]

114 Pfarrei St. Bonifatius

BonEvent

BonEvent ist eine Veranstaltungs-Reihe, in der Menschen aus unserer Region über ihr Leben und ihre Arbeit erzählen oder aktuelle Themen referieren. Alle Veranstaltungen finden im kleinen Pfarrsaal der Kath. St. Bonifatiusgemeinde - Sachsenhausen statt. Sie sind herzlich willkommen! Eintritt frei.

Donnerstag, 18.02.2016, 19.30 Uhr 25 mal BonEvent - ein Grund zum Feiern Seit 5 Jahren gibt es die Reihe „BonEvent“ in der Gemeinde St. Bonifatius, Sachsenhausen. Menschen aus der Stadt erzählen aus ihrem Leben und ihrer Arbeit. Eine Begegnung mit den Referent/innen lässt die Veranstaltung nochmals aufleben.

Donnerstag, 14.04.2016, 19.30 Uhr Mein Arbeitsplatz - die Bühne Roland Blezinger erzählt aus seinem Leben als Schauspieler.

Donnerstag, 23.06.2016, 19.30 Uhr Kirche und Kunst - ein Lebensweg Prof. Dr. August Heuser erzählt aus seinem Leben mit der Kirche und mit der Kunst.

Ort: St. Bonifatius/Sachsenhausen, Holbeinstr. 70, 60596 Frankfurt am Main Veranstalter: Kirchort St. Bonifatius Kontakt: Pfarrei St. Bonifatius Frankfurt-Süd, Tel. 069 - 695 97 58 50, [email protected]

115 Pastoraler Raum Frankfurt West - Frauenfrieden

Bläserquintett

Das junge Monet-Bläser-Quintett spielt Werke von Danzi, Reicha und Ligeti. Zeit: Mittwoch, 24.02.2016, 19.30 Uhr Ort: Frauenfrieden, Zeppelinallee 101, 60487 Frankfurt Veranstalter: Pastoraler Raum Frankfurt West - Frauenfrieden Kontakt: Kerstin Stoffels, Pfarrei Frauenfrieden, Tel. 069 - 772829, [email protected]

„Armut ist ein brennend Hemd“

Annegret Held hat die Geschichte ihres Heimatdorfes erforscht und erzählt eine berührende Geschichte von Armut, Hunger und Auswanderung. Zeit: Sonntag, 13.03.2016, 19.00 Uhr Ort: Frauenfrieden, Zeppelinallee 101, 60487 Frankfurt Referentin: Annegret Held Veranstalter: Pastoraler Raum Frankfurt West - Frauenfrieden Kontakt: Kerstin Stoffels, Pfarrei Frauenfrieden, Tel. 069 - 772829, [email protected] „Im inneren Wald“

Die Preisträgerin der Marlies-Hess-Stiftung zeigt ihren Bilder-Zyklus „Im inneren Wald“. Die Ausstellung geht bis zum 16.05.2016. Zeit: 24.04. - 16.05.2016 (Austellungszeitraum) Sonntag, 24.04.2016, 12.00 Uhr (Vernissage ) Ort: Frauenfrieden, Zeppelinallee 101, 60487 Frankfurt Referentin: Bea Emsbach Veranstalter: Pastoraler Raum Frankfurt West - Frauenfrieden Kontakt: Kerstin Stoffels, Pfarrei Frauenfrieden, Tel. 069 - 772829, [email protected]

Sommerreigen offene Tanzveranstaltung im freien

Tanz in den Sommer mit Folkloretänzen und Line-Dance für alle. Zeit: Sonntag, 19.06.2016, 18.00 Uhr Ort: Frauenfrieden, Zeppelinallee 101, 60487 Frankfurt Leitung: Robert von Batenburg Veranstalter: Pastoraler Raum Frankfurt West - Frauenfrieden Kontakt: Kerstin Stoffels, Pfarrei Frauenfrieden, Tel. 069 - 772829, [email protected]

116 Pastoraler Raum Frankfurt West - Frauenfrieden

Ökumenisches Frauenwochenende

Beschäftigung mit einem noch zu bestimmenden Thema. Gebet, Gespräch und Meditation. Weitere Auskünfte über das Pfarrbüro Frauenfrieden. Zeit: 15.07. - 17.07.2016 Ort: Bildungs- und Exerzitienhaus Kloster Salmünster, Franziskanergasse 2, 63628 Bad Soden/Salmünster Leitung: Isabel Sieper Kosten: € 85,00 Teilnahmebeitrag Veranstalter: Pastoraler Raum Frankfurt West - Frauenfrieden Kontakt: Pfarrei Frauenfrieden, Tel. 069 - 772829, [email protected]

Hildesheim

2-Tagesfahrt Ekursion nach Hildesheim. Weitere Auskünfte über das Pfarrbüro. Zeit: 23.07. - 24.07.2016 Veranstalter: Pastoraler Raum Frankfurt West - Frauenfrieden Kontakt: Kerstin Stoffels, Pfarrei Frauenfrieden, Tel. 069 - 772829, [email protected]

117 Pastoraler Raum Frankfurt Höchst

Jahresprogramm der KAB Frankfurt - Sossenheim

Sie sind herzlich zu den Vorträgen willkommen. Sie sind öffentlich. Dienstag, 12.01.2016, 19.30 Uhr Die Philosophie der Liebe und Sexualität

Referent: Bernd Strack

Dienstag, 02.02.2016, 19.30 Uhr Oikocredit: Eine Chance zu mehr Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit in der Welt

Referentin: Dr. Galemann

Dienstag, 08.03.2016, 19.30 Uhr Thema noch offen

Referent: Pfarrer Martin Sauer

Dienstag, 12.04.2016, 19.30 Uhr „In Würde alt werden“

Referent: Alfons Gerling, MdL

Dienstag, 10.05.2016, 19.30 Uhr Arbeit 4.0

Referent: Dr. Hermann Vogt

Samstag, 18.06.2016, 15.30 Uhr Besichtigung der Pfarrkirche Hochheim a.M.

Dienstag, 13.09.2016, 19.30 Uhr Reisebericht über Marokko

Referent: Pfarrer i.R. Albert Seelbach

Dienstag, 04.10.2016, 19.30 Uhr Schule und Religion aus historischer Sicht betrachtet

Referent: Clemens Weißenberger

Ort: St. Michael/Sossenheim - Gemeindehaus, Alt Sossenheim 68 A, 65936 Frankfurt Kosten: Eintritt frei Veranstalter: KAB St. Michael Sossenheim Kontakt: Gertrud Roth, KAB St. Michael, Sossenheim, Tel. 069 - 343131, [email protected]

118 Pastoraler Raum Nied-Griesheim - Pfarrei Nied

„Seid barmherzig, wie es auch euer Vater ist“ Bibelwochenende 2016

Im Heiligen Jahr wollen wir uns an diesem Wochenende mit dem Thema „Barmherzigkeit“ beschäftigen: mit Texten aus der Bibel und der kirchlichen Botschaft. Impulse, Bibliodrama, Gespräche in der Gruppe und Zeiten der Besinnung sind Gestaltungselemente des Wochenendes. Zeit: 01.07. - 03.07.2016 Ort: Bildungs- und Exerzitienhaus Kloster Salmünster, Franziskanergasse 2, 63628 Bad Soden/Salmünster Referenten: Corona Lohr | Wilhelm Lohr Kosten: € 110,00 Teilnahmebeitrag (Anzahlung bei Anmeldung von 30,00 Euro) Anmeldung: erforderlich bis zum 05.06.2016 Veranstalter: Pastoraler Raum Nied-Griesheim - Pfarrei Nied Kontakt: Kath. Pfarrgemeinde Frankfurt-Nied, Tel. 069 - 3898310, [email protected]

119 Französischsprachige Katholische Gemeinde

Die Barmhezigkeit in dem neuen und alten Testament

Auskünfte und Informationen über die die Französichsprachige Katholische Gemeinde. Zeit: 08.01. - 10.01.2016 04.02. - 05.02.2016 17.03. - 18.03.2016 14.04. - 15.04.2016 19.05. - 20.05.2016 16.06. - 17.06.2016 Ort: Dreifaltigkeit Nied, Oeserstraße 126, 65934 Frankfurt Referent: Robert Strasser Veranstalter: Französischsprachige Katholische Gemeinde Kontakt: Daniel Ollagnier, Französischsprachige Katholische Gemeinde, Tel. 069 - 523162, [email protected]

120 Pfarrei St. Franziskus

Auf der Flucht - Biblische Gestalten - unfreiwillig unterwegs Ökumenische Veranstaltungsreihe

In der Bibel gibt es zahlreiche Geschichten zum Thema „Flucht“. Die Ursachen sind vielfältig: politische und/oder religiöse Verfolgung, wirtschaftliche Not, Krieg, Vertreibung. Die alten Erzählungen können helfen, die Flüchtlingsproblematik der Gegenwart in einem anderen Licht zu sehen. Berühmte Flüchtlinge in der Bibel sind: Abraham, der Wirtschaftsflüchtling, Elija, der politisch und religiös Verfolgte (1 Könige 19, 1-18), Jesus, Maria und Josef – eine Flucht aus vielen Gründen (Matthäus 2,1-23). Donnerstag, 21.01.2016, 19.30 - 21.30 Uhr Einführung in das Thema Auf der Flucht

Referentin: Dr. Kornelia Siedlaczek Ort: Evangelische Andreasgemeinde, Frankfurt, Kirchhainerstraße 2, 60433 Frankfurt am Main

Donnerstag, 28.01.2016, 19.30 - 21.30 Uhr Bibelarbeit zum Thema Auf der Flucht

Referentin: Pfarrerin Christa Sengespeick-Roos Ort: Emmausgemeinde, Alt Eschersheim 22, 60433 Frankfurt am Main

Donnerstag, 04.02.2016, 19.30 - 21.30 Uhr Bibelarbeit zum Thema Auf der Flucht

Referentin: Pfarrerin Christa Sengespeick-Roos Ort: St. Josef Eschersheim - Gemeindezentrum, Rhaban-Fröhlich-Straße 14-18, 60433 Frankfurt

Sonntag, 07.02.2016, 18.00 - 21.00 Uhr ökumenischer Gottesdienst zum Thema mit Gesängen aus Taizé

Referentin: Pfarrerin Christa Sengespeick-Roos Ort: Evangelische Andreasgemeinde, Frankfurt, Kirchhainerstraße 2, 60433 Frankfurt am Main

Donnerstag, 11.02.2016, 19.30 - 21.30 Uhr Bibliodrama zum Thema Auf der Flucht

Referentin: Pfarrerin Christa Sengespeick-Roos Ort: Evangelische Andreasgemeinde, Frankfurt, Kirchhainerstraße 2, 60433 Frankfurt am Main

Veranstalter: Evangelische Andreasgemeinde Kontakt: Evangelische Andreasgemeinde, Tel. 069 - 525022

121 Pfarrei St. Franziskus

„Wie katholisch sind Patchwork-Familien, Trennung und Scheidung?“ Theologischer Salon in St. Franziskus

Nicht wenige Menschen leiden an der Lehre der Kirche zu Sexualität und Familie. Aber es scheint sich etwas zu ändern. Vom Papst kommen neue Töne. Bei der Familiensynode im Oktober 2015 sowie dem begonnenen „Jahr der Barmherzigkeit 2015- 2016“ zeichnen sich neue Werte und Positionen ab. Das Salongespräch verbindet Fragen und Erfahrungen der Teilnehmenden mit theologischen und kirchlichen Begründungen und Sichtweisen. Damit wir wissen und uns sagen, was wir glauben - heute, mitten im Leben. Zeit: Donnerstag, 21.01.2016, 19.30 - 21.00 Uhr Ort: Sancta Familia - Gemeindezentrum, Am Hochwehr 11, 60431 Frankfurt-Ginnheim Moderation: Dr. Hans Prömper Veranstalter: Pfarrei St. Franziskus Koop.- KEB Frankfurt partner:

Auf den Spuren der Hl. Hildegard Fahrt zum Kloster Eibingen und zum Schrein der Hl. Hildegard in Rüdesheim

Hildegard von Bingen ist eine der großen Persönlichkeiten des Mittelalters. Die vielseitig begabte Mystikerin wurde erst 2012 zur „Kirchenlehrerin“erhoben. Wer war diese Frau und was ist ihr geistliches Vermächtnis? Die Benediktinerinnen-Abtei St. Hildegard versteht sich in der Tradition des noch von Hildegard selber im Mittelalter gegründeten alten Kloster Eibingen im Rheingau. Die Fahrt (Bus/PKW) führt zum authentischen Hildegard-Ort Kloster und an ihren Schrein in der Wallfahrtskirche. Sie ergänzt die Hildegard- Ausstellung in St. Franziskus. Abfahrt vor der Kirche St. Josef. Zeit: Samstag, 23.04.2016, 12.30 - 19.30 Uhr Ort: St. Josef Eschersheim - Kirche, Josephskirchstr. 7, 60433 Frankfurt Leitung: Monika Frommer Kosten: Kostenbeitrag erbeten (für Busfahrt, Führung und Kaffee/Höhe stand noch nicht fest, bitte nachfragen ) Anmeldung: erforderlich bis zum 06.04.2016 Veranstalter: Pfarrei St. Franziskus Kontakt: Zentrales Pfarrbüro St. Franziskus, Tel. 069 - 954324-0, [email protected] 122 Pfarrei St. Franziskus

Hildegard von Bingen - zu Gast in St. Franziskus Ausstellung und Begleitprogramm

Hildegard (1098 – 1179) war eine der faszinierendsten Persönlichkeiten ihrer Zeit. Ausgestattet mit hoher Intelligenz, musikalischem sowie schriftstellerischen Talent und einem wachen Geist lebte sie ein schöpferisches Leben und hatte Kontakte mit zahlreichen Personen ihrer Zeit wie z.B. Bernhard von Clairvaux und Kaiser Barbarossa. Bekannt machten sie ihre Visionen und ihr Wissen zu Kräuter- und Heilkunde. 2012 wurde sie von Papst Benedikt XVI. zur Kirchenlehrerin erhoben. 15 Ausstellungstafeln präsentieren Leben und Wirken dieser ungewöhnlichen Frau. Hildegard-Texte und kommentierende Statements von Persönlichkeiten aus Kirche und Gesellschaft dokumentieren die Strahlkraft ihrer Botschaft über die Jahrhunderte hinweg. Die Ausstellung kann vor und nach den Gottesdiensten besichtigt werden. Weitere Informationen finden Sie unter www. franziskus-frankfurt.de. 01.04. - 07.04.2016 Ausstellung am Kirchort Sta. Familia Ort: Sancta Familia - Kirche, Am Hochwehr 11, 60431 Frankfurt

08.04. - 14.04.2016 Ausstellung am Kirchort Herz Jesu/Eckenheim Ort: Herz Jesu/Eckenheim - Kirche, Eckenheimer Landstr. 324, 60435 Frankfurt

15.04. - 21.04.2016 Ausstellung am Kirchort St. Christophorus Ort: St. Christophorus - Kirche, An den drei Steinen 42b, 60435 Frankfurt

Dienstag, 19.04.2016, 19.00 - 20.30 Uhr Hildegard von Bingen - „Ich will nicht aus der Asche leben, sondern suche den lebendigen Quell“ Ein Vortrag zu Leben, Wirkung und Bedeutung der Hildegard von Bingen. Im Besprechungszimmer von St. Christophourus. (um eine Spende wird gebeten)

Referentin: Dipl.-Theol. Hildegard Döring-Böckler Ort: St. Christophorus - Gemeindehaus, An den drei Steinen 42a, 60435 Frankfurt

Veranstalter: Pfarrei St. Franziskus Kontakt: Zentrales Pfarrbüro St. Franziskus, Tel. 069 - 954324-0, [email protected]

123 Pfarrei St. Franziskus - Kirchort St. Albert

Die Sache mit dem Glück... Filmabend mit Gesprächsrunde

Glück muss man eben haben, meinen Sie? Oder: Jeder ist selbst seines Glückes Schmied? Was es mit dem Glück und dem Glücklichsein auf sich hat, dass will der junge Psychiater Hector anhand eines Selbstversuchs und durch Befragung herausfinden – und begibt sich auf eine abenteuerliche Reise rund um den Globus. - Freuen wir uns an diesem Abend auf gute Unterhaltung bei dem Film „Hectors Reise oder die Suche nach dem Glück“ und auf eine angeregte Diskussion bei einem Glas Wein! Zeit: Freitag, 29.01.2016, 19.30 - 21.30 Uhr Ort: St. Franziskus - Kirchort St. Albert, Bertramstraße 45, 60320 Frankfurt Leitung: Stella Bartels-Wu, M.A. Kosten: Eintritt frei Anmeldung: erforderlich bis zum 27.01.2016 Veranstalter: Pfarrei St. Franziskus - Kirchort St. Albert Koop.- KEB Frankfurt partner: Kontakt: Kath. Erwachsenenbildung Frankfurt, Tel. 069 - 8008718 460, [email protected]

„... gestorben für unsere Sünden?!“ - Jesu Tod und unsere Erlösung Theologischer Impuls zur Passionszeit

„…gestorben für unsere Sünden?!“- In der Passionszeit beschäftigen wir uns mit der Frage, was der Kreuzestod Jesu für uns als Christinnen und Christen konkret bedeutet. Wie können wir mit Begriffen wie „Sühneleiden“ und „Opfertod“ umgehen? Zeit: Freitag, 11.03.2016, 19.30 - 20.30 Uhr Ort: St. Franziskus - Kirchort St. Albert, Bertramstraße 45, 60320 Frankfurt Referentin: Dr. Kornelia Siedlaczek Kosten: keine Kosten Veranstalter: Pfarrei St. Franziskus - Kirchort St. Albert Koop.- Pfarrei St. Franziskus, KEB Frankfurt partner: Kontakt: Pfarrei St. Franziskus - Kirchort St. Albert, Tel. 069 - 945484890, [email protected]

124 Pfarrei St. Katharina von Siena

Frauen treffen Frauen

„Frauen treffen Frauen“ ist ein ökumenisches Angebot für jede Frau, die sich für das Thema des jeweiligen Abends interessiert. Halbjährlich machen die anwesenden Frauen gemeinsam eine Programmplanung (das können z.B. sein: spezielle Frauenthemen, Kreativtreffen oder Beschäftigungen mit biblischen Frauengestalten).

Montag, 11.01.2016, 20.00 - 21.30 Uhr Natur in der Stadt

Leitung: Martina Kitz-Paech

Montag, 25.01.2016, 20.00 - 21.30 Uhr Jeder Tropfen Wasser zählt

Leitung: Martina Kitz-Paech

Montag, 22.02.2016, 20.00 - 21.30 Uhr Achtsamkeit

Leitung: Martina Kitz-Paech

Montag, 14.03.2016, 20.00 - 21.30 Uhr Geniale Frauen

Leitung: Martina Kitz-Paech

Montag, 11.04.2016, 20.00 - 21.30 Uhr Düfte und Gerüche

Leitung: Martina Kitz-Paech

Montag, 25.04.2016, 20.00 - 21.30 Uhr Frankfurt und seine Partnerstädte

Leitung: Martina Kitz-Paech

Montag, 09.05.2016, 20.00 - 21.30 Uhr Frauenklischees in Romanen

Leitung: Martina Kitz-Paech

Montag, 23.05.2016, 20.00 - 21.30 Uhr Wer bzw. was mich prägte

Leitung: Martina Kitz-Paech

125 Pfarrei St. Katharina von Siena

Montag, 13.06.2016, 20.00 - 21.30 Uhr Von Werbung umworben

Leitung: Martina Kitz-Paech

Montag, 27.06.2016, 20.00 - 21.30 Uhr Bibliolog

Leitung: Martina Kitz-Paech

Montag, 11.07.2016, 20.00 - 21.30 Uhr Frauenausschüsse 1946

Leitung: Martina Kitz-Paech

Montag, 12.09.2016, 20.00 - 21.30 Uhr Farben beeinflussen mein Leben

Leitung: Martina Kitz-Paech

Montag, 26.09.2016, 20.00 - 21.30 Uhr Klappstuhl-Reisen

Leitung: Martina Kitz-Paech

Ort: Ökumenische Kita „Kaleidoskop“, An den Mühlwegen 50, 60439 Frankfurt am Main - Mertonviertel Veranstalter: Pfarrei St. Katharina von Siena Kontakt: Martina Kitz-Paech, St. Katharina von Siena - Kirchort St. Matthias, [email protected]

126 Pfarrei St. Katharina von Siena - Kirchort St. Peter und Paul

Erwünscht oder geduldet?

Immer mehr Menschen aus Osteuropa kommen zu uns auf der Suche nach einem besseren Leben und besseren beruflichen und wirtschaftlichen Chancen. Sind sie notwendige und erwünschte Arbeitnehmer oder dulden wir sie als „notwendiges Übel?“ Und welche Folgen hat es für uns und für ihr Herkunftsland, wenn sie als Neuzuwanderer bleiben? Anmeldung nicht erforderlich! Zeit: Montag, 29.02.2016, 20.00 Uhr Ort: St. Peter und Paul, Heddernheimer Landstraße 47, 60439 Frankfurt Referent: Dr. Thomas Wagner Kosten: Eintritt frei Veranstalter: Pfarrei St. Katharina von Siena - Kirchort St. Peter und Paul Kontakt: St. Peter und Paul und Kolpingsfamilie Heddernheim, Tel. 069 - 582053, [email protected]

Flucht-Vertreibung-Migration

Unsere Stadt Frankfurt hat in der Vergangenheit schon vielen Menschen einen Neustart er-möglicht - und - sie hat immer selbst davon profitiert. Was ist das besondere an der jetzigen Flüchtlingshilfe? Was läuft gut? Was muss noch besser werden? Wie werden Asylbewerber empfangen? Wie integrieren sie sich? Und welche Herausforderung wird durch die „Fremden“ an unseren christlichen Glauben gestellt? Anmeldung nicht erforderlich! Zeit: Montag, 14.03.2016, 20.00 Uhr Ort: St. Peter und Paul, Heddernheimer Landstraße 47, 60439 Frankfurt Referent: Andreas Böss-Ostendorf Kosten: Eintritt frei Veranstalter: Pfarrei St. Katharina von Siena - Kirchort St. Peter und Paul Kontakt: St. Peter und Paul und Kolpingsfamilie Heddernheim, Tel. 069 - 582053, [email protected]

127 Pfarrei St. Katharina von Siena - Kirchort St. Peter und Paul

Du hast Rechte auch ohne Papiere

Was wären Bau, Reinigung, Gastronomie, Pflege oder die Landwirtschaft ohne die oft illegal beschäftigten ArbeiterInnen aus Ost- und zunehmend auch Südeuropa? Welche Beschäftigungsbedingungen finden sie? Unter welchen - oft menschenunwürdigen - Bedingungen arbeiten und leben sie? Wo finden sie Hilfe, wenn sie hier durch skrupellose Arbeitgeber ausgebeutet werden? Anmeldung nicht erforderlich! Zeit: Montag, 25.04.2016, 20.00 Uhr Ort: St. Peter und Paul, Heddernheimer Landstraße 47, 60439 Frankfurt Referentin: Kirsten Huckenbeck Kosten: Eintritt frei Veranstalter: Pfarrei St. Katharina von Siena - Kirchort St. Peter und Paul Kontakt: St. Peter und Paul und Kolpingsfamilie Heddernheim, Tel. 069 - 582053, [email protected]

Hitlers Atombombe Spinnerei, Tatsache oder was sonst?

Die deutschen Kernchemiker Otto Hahn und Fritz Strassmann entdeckten im Dezember 1938 die Uranspaltung. Im Oktober 1939 begannen in Deutschland, im Dezember 1941 in den USA die Arbeiten an Atomreaktor und Atombombe. Haben die deutschen Uranarbeiten die Atom-bombe für Hitler zum Ziel gehabt? War die amerikanische Furcht vor der Atombombe berechtigt? Gab es einen deutsch – amerikanischen Wettlauf um die Bombe? Zeit: Montag, 30.05.2016, 20.00 - 21.30 Uhr Ort: St. Peter und Paul, Heddernheimer Landstraße 47, 60439 Frankfurt Referentin: Dr. Elisabeth Kraus Kosten: Eintritt frei Veranstalter: Pfarrei St. Katharina von Siena - Kirchort St. Peter und Paul Kontakt: St. Peter und Paul und Kolpingsfamilie Heddernheim, Tel. 069 - 582053, [email protected]

128 Pfarrei St. Josef

Papst Franziskus und der frische Wind in der Kirche Vortrags und Gesprächsabend

„Ich hoffe, dass es einen Wirbel gibt. ... Ich will, dass ihr auch in den Diözesen Wirbel macht. Ich will, dass man hinausgeht. Ich will, dass die Kirche auf die Straßen hinausgeht. Ich will, dass wir standhalten gegen alle Weltlichkeit, Unbeweglichkeit, Bequemlichkeit, gegen den Klerikalismus und alles In-sich-verschlossen-sein.“ So sprach Papst Franziskus auf dem Weltjugendtag 2013. Was geschieht, wenn dieser Wirbelwind Frankfurt erreicht? Wie werden sich die Stadt und die Kirche in der Stadt verändern?

An diesem Abend hören und lesen wir Texte von Papst Franziskus und finden die Antwort auf die Frage: Was genau ist „Die Freude des Evangeliums“, die mein Leben verändern kann? Gastgeber ist der Familienkreis 1 aus Maria Rosenkranz. Zeit: Donnerstag, 21.04.2016, 19.00 Uhr Ort: Maria Rosenkranz, Wilhelmshöher Str. 67, 60389 Frankfurt-Seckbach Referent: Andreas Böss-Ostendorf Veranstalter: Maria Rosenkranz Koop.- Fachstelle für Kath. Stadtkirchenarbeit - Referat partner: Sozialpastoral

129 St. Jakobus - Offene Kirche Mutter vom Guten Rat

Monatsbilder

Mit einer Vernissage Ende Oktober 2015 eröffnete in der OFFENEN KIRCHE Mutter vom Guten Rat eine spannende Ausstellung von Kunstwerken renommierter GegenwartskünstlerInnen. Gezeigt werden Bilder, Reliefs, Leuchtkästen und Fotographien von Daniele Buetti, Myriam Holme, Harald Kröner, Bernhard Prinz, Giacomo Santiago Rogado, Robert Zandvliet und Jerry Zeniuk. Alle gezeigten Exponate sind nach der Jahrtausendwende entstanden und reflektieren damit Strömungen der Kunst im frühen 21. Jahrhundert. In der Seitenkapelle beim Kreuzweg wird jeweils eine großformatige Arbeit, die nicht eigens für eine Kirche geschaffen wurde, für einen Monat in einen Kontrast zu den Andachtsbildern und –figuren in der Kirche treten, um einen besonderen Dialog freizusetzen. Der monatliche Bilderwechsel soll von kurzen Einführungsveranstaltungen begleitet werden, die den jeweiligen Künstler und das präsentierte Werk vorstellen. Zum jeweiligen MONATSBILD erscheint eine Klappkarte mit Vorstellung von Künstler und ausgestellter Arbeit. Die Reihe ist ein Kooperationsprojekt zwischen der OFFENEN KIRCHE Mutter vom Guten Rat und der Frankfurter Galerie „Bernhard Knaus Fine Art GmbH“. 01.01. - 01.06.2016 Ausstellungszeitraum Monatsbilder (Öffnungszeiten der Ausstellung Donnerstags von 18-20 Uhr, Freitags von 16-18 Uhr und Samstags und Sonntags von 11-13 Uhr

Mittwoch, 06.01.2016, 20.00 Uhr Szenenwechsel weitere Szenenwechsel am Sonntag, 31.01., 28.02. und 24.04., jeweils um 10:30 Uhr, Mittwoch, 30.03.2016, 19:30 Uhr.

Sonntag, 29.05.2016, 10.30 Uhr Finissage mit Musik, Sekt und Häppchen

Ort: OFFENE KIRCHE Mutter vom Guten Rat , Bruchfeldstr. 51, 60528 Frankfurt Veranstalter: St. Jakobus - Offene Kirche Mutter vom Guten Rat Kontakt: St. Jakobus - Offene Kirche Mutter vom Guten Rat, Tel. 069 - 672077, [email protected]

130 St. Jakobus - Erlebniskirche St. Johannes

Wenn es dir gut tut, dann komm! Trostgottesdienst

Für alle, die Trost und Zuspruch suchen, weil sie einen lieben Menschen verloren haben, weil sie sich um ihre Ehe oder Partnerschaft sorgen, weil sie sich einsam und allein fühlen, weil sie vor einer schweren Entscheidung stehen... Meditativ gestalteter Gottesdienst mit Zeit zum Ankommen und Abladen, Loslassen und Aufatmen. Wer möchte, kann am Ende einen persönlichen Zuspruch und Segen empfangen.

Zeit: Freitag, 29.01.2016, 18.00 Uhr Freitag, 26.02.2016, 18.00 Uhr Freitag, 29.04.2016, 18.00 Uhr Freitag, 27.05.2016, 18.00 Uhr Freitag, 24.06.2016, 18.00 Uhr Ort: Erlebnis Kirche St. Johannes, Am Wiesenhof 76a, 60529 Frankfurt Leitung: Eva-Maria Denner Veranstalter: St. Jakobus - Erlebniskirche St. Johannes Kontakt: Eva-Maria Denner, St. Jakobus - Erlebnis Kirche St. Johannes, Goldstein, Tel. 069 - 26010403, [email protected]

Let's sing

Ein Workshoptag für alle, die gerne neue geistliche Lieder kennenlernen und singen möchten. Mit abschließender Präsentation in der 1. Sonntagsmesse. Es werden weniger bekannte und neue Lieder aus dem Gesangbuch „Junges Gotteslob“ erarbeitet. Die Lust a Singen ist entscheidend, nicht die Vorkenntnisse!

Zeit: Samstag, 06.02.2016, 10.00 - 19.00 Uhr Ort: Erlebnis Kirche St. Johannes, Am Wiesenhof 76a, 60529 Frankfurt Leitung: Philipp Raatz Veranstalter: St. Jakobus - Erlebniskirche St. Johannes Kontakt: Christine Sauerborn-Heuser, St. Jakobus Frankfurt, Erlebnis Kirche St. Johannes, Tel. 069 - 26010403, [email protected]

131 St. Jakobus - Erlebniskirche St. Johannes

„Warum brauchen wir Caritas?“

Zu uns kommt Herr Dr. Martin Pohlmann, stellv. Caritasdirektor für den Landesverband Oldenburg. Mit ihm diskutieren wir u.a. folgende Fragen: Welche Rolle spielt der Caritasverband und was ist seine Daseinsberechtigung? Worin bestehen die heutigen Herausforderungen für die Caritas? Welche Bedeutung haben dabei die Kirchengemeinden und das Ehrenamt?

Zeit: Mittwoch, 17.02.2016, 19.30 Uhr Ort: OFFENE KIRCHE Mutter vom Guten Rat , Bruchfeldstr. 51, 60528 Frankfurt Referent: Dr. Martin Pohlmann Veranstalter: St. Jakobus - Erlebniskirche St. Johannes Kontakt: St. Jakobus - Offene Kirche Mutter vom Guten Rat, Tel. 069 - 672077, [email protected]

Die Hoffnung malen

Ein Angebot für alle, die schon immer einmal ein schönes Bild malen wollten und … sich nie „drangetraut“ haben, die einmal (wieder) kreativ sein wollen, die gerne malen, aber selten die Gelegenheit haben, die regelmäßig malen und es einmal in einer Gruppe Gleichgesinnter tun möchten. Wir sprechen über Symbole der Hoffnung und Hoffnungs- Geschichten aus der Bibel. Jede und jeder wird die eigene Lieblings- Hoffnungsgeschichte finden und diese künstlerisch umsetzen - figürlich realistisch, abstrakt oder symbolisch. Unsere Arbeiten und Gedanken werden wir in den Abendgottesdienst um 18 Uhr einbringen. Zeit: Freitag, 19.02.2016, 19.00 - 21.30 Uhr Samstag, 20.02.2016, 10.00 - 19.00 Uhr Ort: Erlebnis Kirche St. Johannes, Am Wiesenhof 76a, 60529 Frankfurt Leitung: Claudia Faßbender | Christine Sauerborn-Heuser Kosten: € 20,00 Teilnahmebeitrag (und ein Essensbeitrag zum Mittagsbuffet) Veranstalter: St. Jakobus - Erlebniskirche St. Johannes Kontakt: Christine Sauerborn-Heuser, St. Jakobus Frankfurt, Erlebnis Kirche St. Johannes, Tel. 069 - 26010403, [email protected] 132 St. Jakobus - Erlebniskirche St. Johannes

„Kinder in der Welt von heute“

Vortrag und Diskussion mit Stefan Schäfer, Geschäftsführer des Deutschen Kinderschutzbunds.

Stehen Kinder heute zu viel oder zu wenig im Mittelpunkt? Welche Rolle spielen dabei die Eltern? Welche die Institutionen wie KiTas und Schulen? Was sind die aktuellen Themen beim Schutz von Kindern?

Zeit: Montag, 09.05.2016, 19.30 Uhr Ort: Erlebnis Kirche St. Johannes, Am Wiesenhof 76a, 60529 Frankfurt Referent: Stefan Schäfer Veranstalter: St. Jakobus - Erlebniskirche St. Johannes Kontakt: St. Jakobus - Offene Kirche Mutter vom Guten Rat, Tel. 069 - 672077, [email protected]

Von Hellsehern und Schwarzmalern

Eine Einführung in biblische Prophetie und die biblischen Prophetenschriften: Woher die Propheten hellsehen können... Warum sie oft die Zukunft so schwarz malen...

Zeit: Donnerstag, 30.06.2016, 19.30 Uhr Ort: Erlebnis Kirche St. Johannes, Am Wiesenhof 76a, 60529 Frankfurt Referentin: Schwester Magdalena Winghofer, CJ Veranstalter: St. Jakobus - Erlebniskirche St. Johannes Kontakt: Christine Sauerborn-Heuser, St. Jakobus Frankfurt, Erlebnis Kirche St. Johannes, Tel. 069 - 26010403, [email protected]

133 Heilig Kreuz (Bergen-Enkheim)

Angebote von Alterslos

Bei Alterslos fallen Ihnen faszinierende Angebote in den Schoß. Ob Sie jünger oder älter sind, spielt keine Rolle. Einmal im Monat, meistens freitags, trifft man sich zu verschiedenen Veranstaltungen. Geboten werden z.B. Vorträge, Museumsbesuche, Wanderungen... Das Programm hängt im Schaukasten aus. 18.02.2016 - 01.01.2014 Zwischen Tür und Engel - Was will das Heilige Jahr des Franziskus?

Referent: Dr. Hans Prömper

Freitag, 18.03.2016, 20.00 - 21.30 Uhr Judas Ischariot - verraten und verkauft?

Referentin: Dr. Kornelia Siedlaczek

Ort: Heilig Kreuz Bergen Enkheim , Barbarossastr. 59, 60388 Frankfurt Veranstalter: Heilig Kreuz (Bergen-Enkheim)

134 Offener Treff für jedermann (Schneidhain)

Leben in der Metropolregion FrankfurtRheinMain – panta rhei / alles fließt - Zyklus 2016 des Offenen Treffs

FrankfurtRheinMain ist eine von elf in Deutschland ausgewiesenen Metropolregionen. In ihr leben 5,6 Mio. Menschen. Es ist leicht vorstellbar, dass sich hierbei starke Abhängigkeiten zwischen den kreisfreien Städten und Kreisen ausgebildet haben. Insbesondere die unmittelbare Nähe unseres Kreises und der einzelnen Gemeinden zur pulsierenden, stark wachsenden und wirtschaftlich prosperierenden Stadt Frankfurt am Main hat vielfältige Auswirkungen auf unser Leben. Im Zyklus 2016 wird eine bunte Palette von Themen von herausragenden Persönlichkeiten präsentiert. Mittwoch, 09.03.2016, 20.00 - 21.00 Uhr Die Grundidee der Metropolregion aus Sicht der Wirtschaftsinitiative RheinMain mit ihrer Geschäftsführerin

Referentin: Annegret Reinhardt-Lehmann

Mittwoch, 20.04.2016, 20.00 - 21.30 Uhr Metropolen sichern unsere Zukuft, mit einem besonderen Blick auf FrankfurtRheinMain mit der ehem. Frankfurter Oberbürgermeisterin

Referentin: Dr. h.c. Petra Roth

Mittwoch, 11.05.2016, 20.00 - 21.30 Uhr Errklärung zur Zukunft der Metropolregion (Paulskirche 17.4.2015) aus Sicht der Frankfurt umgebenden Gebietskörperschaften mit dem Landrat des Hochtaunuskreises

Referent: Ulrich Krebs

Mittwoch, 29.06.2016, 20.00 - 21.30 Uhr Kultur und Wissenschaft. Zusammenspiel, Chancen und Risiken für MEHR mit dem Dezernenten für Wissenschaft und Kultur der Stadt Frankfurt

Referent: Prof. Dr. Felix Semmelroth

Ort: Evangelisches Gemeindehaus Schneidhain, Am Hohlberg 19, 61462 Königstein Veranstalter: Offener Treff für jedermann (Schneidhain) Kontakt: Dr. Wolfgang Scheiding, [email protected]

135 Angebote des Referenten für Diakonische Pastoral

Sozialpastoral – Angebote des Referenten für Diakonische Pastoral

EHRENAMTSBERATUNG Sie würden gerne etwas Zeit für eine sinnvolle ehrenamtliche Tätigkeit opfern, wissen aber nicht wo und wie? In einem persönlichen Gespräch suchen wir nach der passenden Stelle, an der Ihr Einsatz gebraucht wird und wo das Engagement Ihnen Freude machen wird. Vereinbaren Sie ein Gespräch mit dem Referenten für diakonische Pastoral. MOTIVATIONSKLÄRUNG FÜR EHRENAMTLICHE Sie arbeiten schon längere Zeit ehrenamtlich, merken aber, dass der anfängliche Schwung nicht mehr da ist und fragen sich: Warum mach ich das überhaupt? In einem Gespräch klären wir, was sie verändern können, um neue Motivation zu finden. ANGEBOTE FÜR GRUPPEN UND GEMEINDEN Gesprächsabende mit dem Referenten für Diakonische Pastoral, die von Gruppen und Gemeinden gebucht werden können: „Soziales Engagement - eine gewinnbringende Anlage“ Warum sich ehrenamtliches Engagement auf alle Fälle lohnt. Wie und wo ich die passende Stelle finde. „Hier ist es schön!“ Diakonische lebensraumorientierte Seelsorge: Christlicher Glaube verändert die Welt. Fang im Stadtteil damit an. „Leben und Zusammenleben mit psychischer Behinderung“ In Zusammenarbeit mit einem Experten der Frankfurter Werkgemeinschaft

ANGEBOTE FÜR INITIATIVEN UND PROJEKTGRUPPEN Konzeptentwicklung Projektentwicklung Konfliktlösungsstrategien entwickeln Leitungscoaching (für Gruppenleitungen in Gemeinden)

Kontakt: Andreas Böss-Ostendorf Haus am Dom, Domplatz 3 Tel.: 069 8008718-410 E-Mail: [email protected]

136 Unsere Referenten und Kursleiterinnen

Abel-Meiser, Lioba...... 75 Adler-Machill, Matthias (Dipl.-Theol.)...... 102 Ansorge, Dirk (Prof. Dr.)...... 17 Baatz, Ursula (Dr.)...... 92 Bach, Mirta...... 29 Bammel, Otto...... 87 Barkan, Said...... 14 Bartelmann, Ilse...... 97 Bartels-Wu, Stella (M.A.)...... 12, 51, 54, 55, 56, 57, 58, 124 Baumhof, OSB, P. Gregor...... 105 Baumjohann, Patricia...... 67 Behr, Ursula-Marie...... 76, 78 Bentzin, Ralf...... 69 Berberich, Marianne...... 98 Berger, OFS, Benjamin...... 107 Bodensohn, Heide...... 91 Börger, Edelgard...... 97 Bornhofen-Wentzel, Ruth...... 12 Böss-Ostendorf, Andreas...... 40, 43, 68, 75, 77, 127, 129 Braunberger-Myers, Andrea...... 13, 23 Brüggenthies, OSB, Sr. Raphaela...... 107 Brunnenberg, OP, P. Johannes...... 107 Busch, RGS, Gudula...... 14 Cibulski, Frank...... 62 Colak, Yusuf...... 18 Crüwell, Henriette...... 14 Cupial, Dariusz (Dr.)...... 31 Dahmen, Stephan (Dr.)...... 51, 54 Daur-Lyrhammer, Anne...... 23, 30 Denner, Eva-Maria...... 131 Döbritz-Berti, Anja...... 49 Donkel, Andreas...... 74 Döring-Böckler, Hildegard (Dipl.-Theol.)...... 52, 55, 56, 101, 106, 123 Dörmann, Helmut...... 92 Dott, Gertrud...... 99 Elbakry, Khaled...... 14 Ellrodt-Freiman, Esther...... 15 Emsbach, Bea...... 116 Erbacher, Ursula...... 59 Fabian, Roberto...... 20 Fach, Bärbel...... 49 Fadl, Mohamed Yagoub...... 39 Farrilli, Diana (M.A.)...... 53 Faßbender, Claudia...... 132 Ferey, Marie-Emmanuelle...... 35 Fiedler-Schöler, Renate...... 75 Frank, Karin...... 40 Frommer, Monika...... 122 Fünfsinn, Helmut (Prof. Dr.)...... 42 Galemann (Dr.)...... 118 Gamper, Markus (Dr.)...... 20 Gerdiken, Ulrike...... 25, 26 Gerling, Alfons (MdL)...... 118 Ghirmai, Aklilu (Dr.)...... 68

137 Unsere Referenten und Kursleiterinnen

Goedereis OFMCap, Christophorus...... 102, 106, 107 Gorges-Braunwarth, Susanne (Dr.)...... 24 Granitza, Gerd (Prof. Dr.)...... 69 Günther, Bernd (Pater, SJ)...... 110 Guttandin, Thomas...... 49 Hainz, Josef (Prof. Dr.)...... 99 Hanßen, MMS, Christina...... 84 Held, Annegret...... 116 Henrich, Beatrix...... 24, 109 Hoffmann, Max...... 47 Hofmann, Dorothea...... 89 Hohmann, Archimandrit P. Gregor...... 55 Hohmeier, Ute...... 24 Hübenthal, Sandra (Prof. Dr.)...... 105 Huckenbeck, Kirsten...... 128 Hugo, Hubert...... 69 Husemann, Simone (Dr.)...... 46 Issenstein, Slata Goldie...... 102 Jacobsohn, Michaela...... 72 Jatzko, Elke...... 47 Jüngling, Hans-Winfried (Prof. Dr., SJ)...... 17 Kalscheuer, Daniela (Dr.)...... 12, 42 Karaogus, Senay...... 14 Kexel, Susanna...... 35 Khan, Rabea...... 18 Kittler, und Team von FIM e.V., Monika...... 23 Kitz-Paech, Martina...... 125 Klemens, Ilona...... 14, 18 Klingner, Susanne...... 26 Klüber, Nike...... 26 Klug, Franz-Karl...... 86 Knapp, Br. Andreas...... 107 Konzok, Anni...... 25 Kortus, Andrea...... 100 Kraus, Elisabeth (Dr.)...... 43, 44, 128 Krebs, Ulrich...... 135 Kreß, Brigitta...... 14 Kress, Ulrike...... 24 Krochmalnik, Daniel (Prof. Dr.)...... 17 Kunik, Petra...... 14, 23 Küster, Klaus-Peter (Dr.)...... 9 Lammers, Norbert...... 9 Leidinger, Miriam...... 34 Lemhöfer, Lutz...... 22 Lichtenecker, Sven...... 98 Lippert, Renate (Dr., Soziologin, Gruppenanalyse)...... 71 Lipsett, Peter (Dr. Dr.)...... 92 Lohr, Corona...... 119 Lohr, Wilhelm...... 119 Lorenz, Johannes...... 12 Loudwin, P. Fabian (SJ)...... 110 Ludwig-Scherer, Annemarie...... 110 Madrid de Schreiber, Gloria...... 112, 114 Maschke, Andrea...... 82, 85, 88, 91, 107

138 Unsere Referenten und Kursleiterinnen

Maurer-Bächtle, Annemarie...... 79 Mehdizadeh, Behjat...... 45 Merckle, Klaus...... 38 Merz, Jutta...... 9, 26 Messer, Mechthild...... 63, 66 Metzner CO, Joachim (Pfarrer)...... 93, 94, 95, 96 Mirwald, Theda...... 97 Mödder, Barbara...... 27, 28 Morczinek, Irena...... 86 Moufang, Ricarda (M.A.)...... 90 Mucha, Michael (Dr. theol.)...... 102 Mühlberger, Ursula...... 23, 30 Müller, Christoph (Prof. Dr.)...... 102 Müller, Margit...... 25 Myers, Jeffrey (Pfarrer Dr.)...... 16 N.N...... 111 Nauck, Mechthild...... 23, 30 Nestler, Cornelius (Prof. Dr.)...... 42 Neticha, Saber Ben...... 14 Niesen, Maria...... 46 Peetz, Melanie (Dr. theol.)...... 102 Pohlmann, Martin (Dr.)...... 132 Polag, Elisabeth...... 82 Portugall, Werner (Pfarrer)...... 33 Pressel, Gustav...... 97 Prömper, Hans (Dr.)...... 14, 31, 32, 33, 67, 122, 134 Pullattu, MMS, Mary...... 83, 84, 85, 87 Raatz, Philipp...... 131 Reckmann, Olivia Cécile...... 68 Recktenwald SJ, Claus...... 111 Reibel, Birgit...... 73 Rein, Anette (Dr.)...... 72 Reinhardt-Lehmann, Annegret...... 135 Reiser, Marius (Prof. Dr. theol.)...... 102 Reith-Deigert, Maria (M.A.)...... 52, 53, 57, 58 Renz, Werner...... 42 Reuter, Eleonore (Prof. Dr. theol.)...... 102 Roller, Andreas...... 82 Roth, Petra (Dr. h.c.)...... 135 Rothenbusch, Ralf (Dr. theol.)...... 102 Rottloff, Jürgen...... 75, 77 Rydryck, Michael (Dipl.-Theol.)...... 102 Sailer-Pfister, Sonja (Prof. Dr.)...... 102 Sauer, Martin (Pfarrer)...... 118 Sauerborn-Heuser, Christine...... 132 Schäfer, Stefan...... 133 Schäfer, Ute...... 37, 41 Schatz SJ, Klaus (Prof.)...... 107 Scherzberg, Lucia (Prof. Dr.)...... 42 Schick, Marion...... 37 Schlegel, OFM , Helmut (Pater)...... 81, 82, 90 Schlesinger, Jacqueline...... 81 Schlick-Bamberger, Gabriela...... 14 Schmidt, Elke (Dr.)...... 25

139 Unsere Referenten und Kursleiterinnen

Schneider, Uta...... 12 Scholz, Stefan (Dr.)...... 13 Schrupp, Antje (Dr.)...... 23 Schulte OFMCap, P. Ägidius (Prof. Dr.)...... 102 Schuster SJ, Josef (Prof. Dr.)...... 102 Seelbach, Albert (Pfarrer i.R.)...... 118 Seibert, Ute...... 23, 30 Semmelroth, Felix (Prof. Dr.)...... 135 Sengespeick-Roos, Christa (Pfarrerin)...... 121 Siedlaczek, Kornelia (Dr.)...... 8, 12, 16, 17, 20, 22, 23, 30, 42, 59, 121, 124, 134 Sieper, Isabel...... 117 Sievernich SJ, Michael (Prof. Dr. theol.)...... 43 Spichalski, Elke...... 65, 74, 77 Stahl, Patricia...... 49 Steinman, Andrew...... 14 Strack, Bernd...... 118 Strasser, Robert...... 120 Struth, OFS, Matthias...... 107 Süfke, Björn...... 33 Szanckower, Majer...... 18 Terwitte, Paulus (Bruder, OFMCap)...... 12, 102, 104, 105 Tichy, Andrea...... 40 Trognitz, Martin...... 38 Uecker, Monika (Schwester, CJ)...... 93 Ullrich, Alexander (Dr.)...... 87 Urrutia Pérez, Eugenio...... 113 Valentin, Joachim (Prof. Dr.)...... 17 Veith OFM Cap, Gotthard...... 104 Vetter, Anja...... 40 Vogt, Hermann (Dr.)...... 118 Volkmann, Carola...... 97 Volz, Gunter (Pfarrer Dr.)...... 37 von Batenburg, Robert...... 116 Vorlaeufer-Germer, Bernd...... 61 Wagner, Thomas (Dr.)...... 21, 92, 127 Wehner, Birgit...... 79 Weinbach OT, P. Jörg...... 69 Weisenfeld, Bernhard...... 101, 106 Weisenfeld, Tanja...... 101, 106 Weißenberger, Clemens...... 118 Wenzel, Hannelore...... 107 Wettern-Schade, Regina...... 47 Wiesemann, Wolfram...... 42 Winghofer, Magdalena (Schwester, CJ)...... 133 Winter, Birgit...... 65, 73, 76 Wittmütz, Ursula...... 47, 97 Wohn, Anneliese...... 43 Wolf, MMS, Kristina...... 82, 84, 85, 89, 91, 92 Zacharuk, Richard (Dr.)...... 49 Zanier, Gabriella...... 67 Zepf, Bernhard...... 68 Zilch-Hess, Juliane C...... 74 Zinßer, Angelika...... 86

140 Pfarreien und Pastorale Räume in Frankfurt - eine Übersicht

Pfarreien und Pastorale Räume in Frankfurt

Zum besseren Überblick finden Sie hier eine Auflistung der katholischen Gemeinden in Frankfurt. Sie sind nach (neu errichteten) Pfarreien und Pastoralen Räumen (den kirchlichen „Stadtteilen“) geordnet. Die vorangehende Heftstruktur folgt dieser Gliederung. Dort finden Sie jedoch nur Gemeinden, die zum Redaktionsschluss dieses Heftes konkrete Planungen vorliegen hatten. Regelmäßige Gruppen und Treffen sind meistens nicht erfasst. Bei Interesse erfragen Sie bitte nähere Angaben zu diesen oder weiteren Angeboten bei der jeweiligen Gemeinde. Siehe auch im Internet: www.frankfurt- katholisch.de

DOMPFARREI ST. BARTHOLOMÄUS (mit den Kirchorten)

Dom St. Bartholomäus Allerheiligen Deutschorden Liebfrauen St. Antonius St. Bernhard St. Ignatius St. Leonhard Internationale Kath. Gemeinde Englischer Sprache Italienische Kath. Gemeinde Kroatische Kath. Gemeinde Philippinische Kath. Gemeinde Portugiesischsprachige Kath. Gemeinde Spanischsprachige Kath. Gemeinde

PFARREI ST. BONIFATIUS FRANKFURT SÜD (mit den Kirchorten)

St. Bonifatius Herz Jesu St. Aposteln St. Wendel Polnische Kath. Gemeinde Slowenische Kath. Gemeinde Tschechische Kath. Gemeinde Unierte rumänische kath. Gemeinde Maronitische Katholiken

PASTORALER RAUM FRANKFURT GALLUS

St. Gallus Maria Hilf St. Pius Nigerianische Gemeinde Slowakische Kath. Gemeinde

PASTORALER RAUM FRANKFURT HÖCHST

141 Pfarreien und Pastorale Räume in Frankfurt - eine Übersicht

St. Josef St. Bartholomäus St. Dionysius - St. Kilian St. Johannes Apostel St. Michael

PASTORALER RAUM FRANKFURT NIED-GRIESHEIM

Mariä Himmelfahrt (mit St. Hedwig) Kath. Pfarrgemeinde Frankfurt-Nied Italienische Kath. Gemeinde Nied-Höchst Französischsprachige Kath. Gemeinde Eritreische Katholiken

PFARREI ST. FRANZISKUS (mit den Kirchorten)

St. Josef Allerheiligste Dreifaltigkeit Herz Jesu Sancta Familia St. Albert Koreanische Kath. Gemeinde St. Christophorus

PFARREI ST. KATHARINA VON SIENA (mit den Kirchorten)

St. Sebastian St. Matthias St. Peter und Paul St. Bonifatius St. Lioba St. Laurentius

PFARREI ST. JOSEF (mit den Kirchorten)

St. Josef Herz Jesu Hl. Geist Maria Rosenkranz Litauische Katholiken

PFARREI ST. JAKOBUS (mit den Kirchorten)

Mutter vom Guten Rat St. Mauritius St. Johannes

PASTORALER RAUM FRANKFURT WEST

St. Elisabeth Frauenfrieden Slowakische Kath. Gemeinde Tamilische Katholiken St. Anna/St. Raphael 142 Pfarreien und Pastorale Räume in Frankfurt - eine Übersicht

Christ-König St. Antonius Ungarische Kath. Gemeinde Japanische Katholiken Indische Katholiken Indonesische Katholiken Vietnamesische Katholiken Ukrainische Katholiken

Frankfurter Pfarreien anderer Bistümer

BISTUM FULDA:

Hl. Kreuz/Bergen-Enkheim St. Nikolaus/Bergen-Enkheim (Filiale von Hl. Kreuz)

BISTUM MAINZ:

St. Stephanus/Nieder-Eschbach St. Jakobus/Harheim Jesus Christus der gute Hirte/Nieder-Erlenbach (Filiale von St. Jakobus)

143 Weitere Anbieter von Bildung für Erwachsenene

Weitere Anbieter von Bildung für Erwachsene / einige unserer Kooperationspartner

KATHOLISCHE FAMILIENBILDUNG FRANKFURT Veranstaltungen der Familienbildung in Gemeinden (z.B. Eltern-Kind- Gruppen) finden Sie im Programm der Katholische Familienbildungsstätte Nordweststadt/dezentral Tituscorso 2b (Nordwestzentrum) 60439 Frankfurt Tel. 069/13307790-0 [email protected] www.fbs-frankfurt.de

ZENTRUM FAMILIE Weitere zentrale Veranstaltungen für Familien und Kinder finden Sie im Programm des Zentrum Familie (im Haus der Volksarbeit e.V.) Eschenheimer Anlage 21 60318 Frankfurt Tel. 069/1501-138 [email protected] www.hdv-ffm.de

INTERNATIONALES FAMILENZENTRUM Veranstaltungen der interkulturellen Familienbildung finden Sie im Programm des Internationales Familienzentrum e.V. Ostendstr. 70-74 60314 Frankfurt Tel. 069/943444-0 Fax 069/943444-70 [email protected] www.ifz-web.de

HEILIG KREUZ - ZENTRUM FÜR CHRISTLICHE MEDITATION UND SPIRITUALITÄT Angebote zu Gebet, Liturgie, Geistliches Leben, Heilwerden und spirituellem Wissen finden Sie im Programm des Heilig Kreuz - Zentrum für christliche Meditation und Spiritualität Kettelerallee 45 60385 Frankfurt Tel. 069/94 54 84 98 - 0 [email protected] www.meditationszentrum.bistumlimburg.de

ST. MICHAEL -ZENTRUM FÜR TRAUERSEELSORGE Angebote zur Begleitung von Trauernden sowie zur Qualifizierung im Umgang mit Trauer finden Sie im Programm des St. Michael - Zentrum für Trauerseelsorge Gellertstr. 39 60389 Frankfurt Tel. 069/45 10 24

144 Weitere Anbieter von Bildung für Erwachsenene [email protected] www.st-michael-nordend.de

VÄTERAUFBRUCH FÜR KINDER e.V. Trennung, Scheidung, familiäre Krise? Väter und Mütter finden ein professionelles Beratungsangebot (Psychosoziale Beratung, Coaching, Rechtsberatung, offener Vätertreff) beim Väteraufbruch für Kinder e.V. Kreisverein Frankfurt am Main Eschersheimer Landstraße 23 60322 Frankfurt Tel. 069/94419286 [email protected] www.frankfurt.vaeteraufbruch.de

145 Das Haus am Dom und seine Veranstalter

Das Haus am Dom und seine Veranstalter

Die KEB FRANKFURT wie eine Reihe weiterer Veranstalter haben ihren Sitz im Haus am Dom.

Haus am Dom Domplatz 3 60311 Frankfurt am Main Telefon 069/800 87 18 - 400 www.hausamdom-frankfurt.de

Das Haus am Dom ist eine Einrichtung des Bistums Limburg in Frankfurt. Es versteht sich als Plattform zwischen Kirche und Gesellschaft und als Drehscheibe des städtischen und gesellschaftlichen Diskurses. Es steht für eine neue Weise die Sichtbarkeit der katholischen Kirche.

In ihm arbeiten als

Kirchliche EINRICHTUNGEN

Katholische Erwachsenenbildung KEB Diözesanbildungswerk KEB Bildungswerk Frankfurt KEB Bildungswerk Hochtaunus KEB Bildungswerk Main-Taunus Amt für Katholische Religionspädagogik Fachstelle für Katholische Stadtkirchenarbeit Referat Weltanschauungsfragen des Bistums Limburg Dommuseum Katholische Medienarbeit sowie als sein programmatisches und integrierendes Herzstück und akademisches Zentrum die

KATHOLISCHE AKADEMIE RABANUS MAURUS Hier arbeiten neben dem Direktor haupt- und nebenamtliche Studienleiterinnen und Studienleiter in den Themenfeldern Philosophie/Theologie, Ethik/Naturwissenschaft/Medizin, Wirtschaft und Finanzen, Soziales in der Einen Welt, Lebenskunst/Literatur/ ¬Interkulturelles, Kunst und Kultur sowie neue religiöse Strömungen/Zeitgeschichte

Weitere EINRICHTUNGEN im Haus am Dom#

Museum für moderne Kunst Crespo Foundation

146 Programmhefte / Newsletter / Ehrenamtliche Mitarbeit

Programmhefte / Newsletter / Ehrenamtliche Mitarbeit in der Erwachsenenbildung

Die Katholische Erwachsenenbildung Frankfurt gibt verschiedene Programme heraus. Diese können Sie anfordern. Benutzen Sie dazu bitte den Anmeldeabschnitt am Heftende. Katholische Erwachsenenbildung - Bildungswerk Frankfurt Domplatz 3 , 60311 Frankfurt am Main Telefon 069/800 87 18 – 460 E-Mail: [email protected]

GESAMTPROGRAMM halbjährlich, mit allen Veranstaltungen; Sie halten es in der Hand.

NEWSLETTER unregelmäßig, 6-8 im Jahr

Sonderprogramme für bestimmte ZIELGRUPPEN Sommerprogramm Urlaub ohne Koffer

KURSAUSSCHREIBUNGEN und FLYER in den Bereichen Theologie Ehrenamt Frauen Männer Fortbildung und Qualifizierung Fahrten und Führungen

JAHRESBERICHT KEB Frankfurt können Sie gerne - kostenlos - anfordern

Bei Interesse vermitteln wir Ihnen auch gerne die Programme KEB Hochtaunus und Main-Taunus; Bildungsurlaub KEB Hessen

Ehrenamtliche MITARBEIT in der Erwachsenenbildung Wenn Sie unsere Arbeit unterstützen möchten oder wenn Sie sich einfach für Katholische Erwachsenenbildung interessieren: Eine Unterstützung oder ehrenamtliche Mitwirkung ist in verschiedenen Formen möglich: durch Auslegen und Verteilen von Programmen, durch Mithilfe bei der Organisation von Veranstaltungen, durch ein Praktikum, durch die dauerhafte Mitwirkung in Themenfeldern oder Projekten, als Bildungsbeauftragte in Pfarreien /Gemeinden/Pastoralen Räumen.

Wenn Sie Interesse haben: Dr. Hans Prömper führt mit Ihnen gerne ein unverbindliches Gespräch über Möglichkeiten der Mitwirkung: Dr. Hans Prömper, Tel. 069/8008718-461, E-Mail proemper@keb- frankfurt.de

147 KEB Frankfurt - Anschrift und Personen

KEB Frankfurt - Anschrift und Personen

Katholische Erwachsenenbildung - Bildungswerk Frankfurt Domplatz 3 (Haus am Dom) 60311 Frankfurt Tel. 069 / 8008718-460 Fax 069 / 8008718-469 E-Mail: [email protected] www.keb-frankfurt.de oder www.bildungswerk-frankfurt.bistumlimburg.de

VORSTAND Christian Goihl (Vorsitzender), Karl-Heinz Burschyk (Stellv. Vorsitzender), Gleuza Batista Coelho, Susanna Kexel, Anette Ludwig (alle ehrenamtlich; delegiert vom Kath. Stadtsynodalrat sowie gewählt aus dem Kreis der Mitglieder des Bildungswerks), Dr. Hans Prömper (per Satzung)

LEITER Dr. Hans Prömper Tel. 069/8008718-461

REFERENTIN Dr. Kornelia Siedlaczek (Theologische Erwachsenenbildung/Interreligiöser Dialog) Tel. 069/8008718-462

FACHGRUPPENLEITUNGEN (mit geringem Stundenumfang) Ute Schäfer (Benachteiligte / zugleich Bürogemeinschaft Projekt 'Kirche für Arbeit') Tel. 069/8008718-464 Stella Bartels M.A. (Fahrten und Führungen, Kirche und Kunst) Tel. 069/8008718-311

SEKRETARIAT Katja Noll Tel. 069/8008718-460

148