Straßen- 2016 Verzeichnis Frankfurt Am Main

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Straßen- 2016 Verzeichnis Frankfurt Am Main Bürgeramt, Statistik und Wahlen Bürgeramt, Statistik und Wahlen Straßen- verzeichnis Frankfurt am Main 2016 22. Auflage Der Magistrat - Bürgeramt, Statistik und Wahlen Impressum Titel Straßenverzeichnis Frankfurt am Main 2016 Erscheinungsdatum November 2016 Stand: 31. August 2016 Herausgeber Stadt Frankfurt am Main – Der Magistrat – Bürgeramt, Statistik und Wahlen Zeil 3 60313 Frankfurt am Main Telefon: (0 69) 2 12 - 7 15 55 Telefax: (0 69) 2 12 - 3 63 01 E-Mail: [email protected] Internet: www.frankfurt.de/strassenverzeichnis Verantwortlich Dr. Michael Wolfsteiner Koordination und Redaktion Dr. Christof Kotowski, Klaus Horbach Druck Eigendruck Nachdruck Nachdruck, Vervielfältigung und Einspeisung in elektronische Systeme sind nicht gestattet. Schutzgebühr Euro 8,- (zuzüglich Versandkosten) Inhalt Seite Vorbemerkungen 2 Erläuterungen 3 Gliederung des Stadtgebietes 4 Lage, Ortszeit und Fläche 6 Entwicklung des Stadtgebietes 7 Ehrenbeamte und Beauftragte 8 Sozialrathäuser 10 Polizeireviere 12 Alphabetisches Verzeichnis der Straßen, Wege, Plätze ... 14 1 Straßenverzeichnis Frankfurt am Main 2016 Vorbemerkungen Vorbemerkungen Das Straßenverzeichnis ist eine Orientie- rungs- und Arbeitshilfe für zahlreiche Nutzer innerhalb und außerhalb der Stadtverwal- tung. Es enthält in alphabetischer Reihenfol- ge alle Straßen, Wege und Plätze der Stadt Frankfurt am Main mit ihrer Zuordnung zu den wichtigsten Verwaltungsbezirken und Einrichtungen. Dazu gehören Ortsbezirke, Stadtteile, Stadtbezirke, Stadtbezirksvorste- herbezirke, Polizeireviere, Sozialrathäuser, Schiedsamtsbezirke, Ortsgerichtsbezirke und Postleitzahlbezirke. Alle Angaben im Straßenverzeichnis bezie- hen sich auf den Stand am 31. August 2016. Eine digitale Version zur Weiterverarbeitung in elektronischen Systemen ist ebenfalls ver- fügbar. Nähere Informationen dazu finden Sie auf www.frankfurt.de/strassenverzeichnis. 2 Bürgeramt, Statistik und Wahlen / Frankfurt am Main Vorbemerkungen Erläuterungen Alphabetische Ordnung letzte Auflage Jahr Anzahl Straßen Die Sortierung der Straßennamen erfolgt lexikalisch Kennziffer nach DIN 5007, also werden die Buchstaben ä wie a, 16. 1981 2 959 2 990 ö wie o und ü wie u behandelt. Straßen mit zusam- mengesetzten Namen oder mit Vorsatzbezeichnun- 17. 1990 3 071 3 143 gen, wie z. B. Am, An der, Im, Große, Kleine usw. sind 18. 1995 3 145 3 228 unter den Anfangsbuchstaben der Straßenbezeich- nung aufgeführt, so z. B. „An der Hauptwache“ un- 19. 2002 3 283 3 394 ter A oder „Unter den Akazien“ unter U. Die von zu- 20. 2012 3 371 3 649 sammengesetzten Personennamen (Titel, Vorname, Familienname) abgeleiteten Straßenbezeichnungen 21. 2014 3 401 3 686 sind unter dem ersten Wort (Vorname bzw. Titel der 22. 2016 3 607 3 735 Personen) eingeordnet. Straßen mit einer Ordnungs- zahl sind alphabetisch eingeordnet. Einzelheiten werden aus dem nachstehenden Beispiel ersichtlich: Hausnummern Straßenkennziffer Name der Straße Eine Unterteilung von Straßen in Abschnitte anhand von Hausnummern bzw. Hausnummernbereichen 16 Adolph-von-Holzhausen-Park erfolgt dann, wenn die Zugehörigkeit zu einem der 18 Affentorplatz aufgeführten Verwaltungsbezirke innerhalb einer Straße wechselt. Die Angabe eines Hausnummern- 19 Ahornstraße bereichs bedeutet nicht, dass innerhalb des Bereichs 17 Ährenstraße alle Hausnummern vorhanden sind. Aufgeführt sind allerdings immer die erste und letzte vergebene 20 Ahrtalstraße Hausnummer des Straßenabschnitts. Sind keine 38 Altebergsgäßchen, I. (Erstes) Hausnummern vorhanden, so sind die Abschnitte ohne weitere Abgrenzung angegeben. Die aktuellen 40 Altebergsweg Grenzen können im Stadtplan auf www.frankfurt.de abgerufen werden. Postleitzahlen Straßenkennziffern Für einige Brücken, Stege, Werften, Parks und Anla- Für jede benannte Straße - ob amtlich oder nicht- gen sowie Straßen werden keine Postleitzahlen aus- amtlich1 - ist eine Straßenkennziffer festgelegt. Die gewiesen, da diese auf Grund fehlender Hausnum- Vergabe der Straßenkennziffern erfolgt durch das mern nicht eindeutig zugeordnet werden können. Stadtvermessungsamt in Zusammenarbeit mit dem Bürgeramt, Statistik und Wahlen. Bei Neuvergaben erfolgt die Nummerierung fortlaufend. 1 Nichtamtliche Straßen sind durch * gekennzeichnet. Hierbei handelt es sich um Straßen, deren Benennung keine Rechts- grundlage hat. 3 Straßenverzeichnis Frankfurt am Main 2016 Vorbemerkungen Gliederung des Stadtgebietes Das Stadtgebiet von Frankfurt am Main ist derzeit in 16 Ortsbezirke (für die gemäß §§ 81 und 82 der Hes- sischen Gemeindeordnung jeweils ein Ortsbeirat be- steht), 46 Stadtteile und 121 Stadtbezirke gegliedert. Aufbau Ein oder mehrere Stadtbezirk(e) ergibt/ergeben einen Stadtteil. Ein oder mehrere Stadtteil(e) ergibt/ergeben einen Ortsbezirk (Ausnahmen: Bockenheim, Praunheim und Schwanheim; diese sind anteilig zwei verschie- denen Ortsbezirken zugeordnet). Die Zusammenhänge sind aus der nebenstehenden Karte zu ersehen. Grenzen der Stadtbezirke Die Grenzen der Stadtbezirke und damit der Stadt- teile sowie Ortsbezirke verlaufen in der Regel auf der Straßenmitte, bei Flussläufen in der Mitte des Flus- ses. Stadtbezirksvorsteherbezirk Die Kennziffer eines Stadtbezirksvorsteherbezirks, dem eine Stadtbezirksvorsteherin oder ein Stadtbe- zirksvorsteher vorsteht, setzt sich aus der Ziffer des Ortsbezirks (1 - 16) und der Nummer der Ordnungs- ziffer (1 - 83) zusammen. Beispiel: Ortsbezirk Stadtbezirksvorsteher/in 10 72 Die Kennziffer dieses Stadtbezirksvorsteherbezirks ist somit 10.72 (vgl.: Magistrats-Beschluss vom 4. Dezember 1972). 4 Bürgeramt, Statistik und Wahlen / Frankfurt am Main Vorbemerkungen Nieder-Erlenbach StB 640 Nieder-Eschbach 13 StB 670 15 Harheim Kalbach-Riedberg StB 660 StB 650, 651 Bonames 14 12 StB 491 Frankfurter Niederursel Berg Berkersheim StB 481-484 StB 492 StB 500 Eschers- Heddern- Bergen-Enkheim 8 heim 10 StB 680 StB heim StB 451, 426 StB 431, 452 Preunges- 432 heim 16 9 StB 470 Seckbach Ecken- StB 390 Praunheim Dorn- heim StB 422-426 Ginnheim StB 441 busch StB 461 StB 442, Hausen 462, 463 7 StB 410 3 11 West- Nord- end- Nordend- West end- Nord Bornheim Rieder- Rödelheim 2 StB 120, StB Ost StB 240, 271, StB StB 191, 201-203, 130, wald StB 401, 402 192 272, 281, 290 Sossenheim 343 211-213 221, StB 262 Fechenheim 222, StB 510, 520 StB 631, 632 Westend-Süd 230 4 Ostend Bockenheim StB 100, 110, Innenstadt StB 140, 251, StB 163, 341, 342, 170, 180 StB 040, 050, 252, 261 Unterliederbach 350, 361, 362 Altstadt 060, 070, 080 StB 621-623 Bhfs.- StB 010 Gallus StB 090 vtl. Nied StB 152-154, 1 Sachsenhausen-Nord StB 561, 562 161, 162, 164 Gutleut- StB 300, 321, Oberrad Zeilsheim Höchst viertel 322, 324, 331 StB 604, 611, 612 Griesheim StB 380 StB 570, 580, StB 541, 542, 551, 552 StB 151 591, 592 6 Niederrad Schwanheim StB 371, 372 Sindlingen StB 531-533 Sachsenhausen-Süd StB 601, 602 StB 323, 325, 326, 332 StB 533 5 Flughafen StB 328, 329 t tattl 5 Straßenverzeichnis Frankfurt am Main 2016 Vorbemerkungen Lage, Ortszeit und Fläche Geographische Lage Grenzlängen mit den benachbarten Kreisen und der Pfarrturmspitze (Dom) 50°06’38,3’’ nördlicher Brei- Stadt Offenbach: te und 8°41’05,8’’ östlicher Länge. Pfarrturmsockel rund 100 m über dem Meeresspiegel (Normal-Null). Gemeinsame Grenzen mit km Main-Taunus-Kreis 23 Stadtmitte Hochtaunuskreis 16 Hauptwache (Verkehrsmittelpunkt des bebauten Stadtkerns) Wetteraukreis 16 Main-Kinzig-Kreis 6 Ortszeit Die Frankfurter Ortszeit bleibt gegen die mitteleuro- Kreisfreie Stadt Offenbach am Main 16 päische Zeit (MEZ) um 25 Minuten und 17 Sekunden Landkreis Offenbach 12 zurück. Landkreis Groß-Gerau 24 Fläche Gesamtumfang des Stadtgebietes 113 Die Fläche des Stadtgebietes umfasst 24 831 ha bzw. 248,3 km². Die größte Ost-West-Ausdehnung beträgt 23,4 km. Die größte Nord-Süd-Ausdehnung 23,3 km. Die Län- ge der Stadtgrenze ist rund 113 km. Das Stadtgebiet wird in ostwestlicher Richtung vom Main durchflossen. Auf einer Länge von 16 km befin- den sich beide Mainufer im Stadtgebiet, bei weite- ren 11 km nur das Nordufer. Der Main bildet hier die Grenze zur Stadt Offenbach am Main (im Osten) und zum Landkreis Groß-Gerau (im Westen). Höchster Punkt 212 m über Normal-Null, Berger Warte (Frankfurt am Main-Seckbach). Niedrigster Punkt 88 m über Normal-Null, Mainufer an der Gemar- kungsgrenze Frankfurt am Main-Sindlingen und Hat- tersheim am Main-Okriftel. Stadtgrenzen Frankfurt am Main grenzt an sechs Landkreise und die kreisfreie Stadt Offenbach am Main. Die nachfol- gende Übersicht veranschaulicht die gemeinsamen 6 Bürgeramt, Statistik und Wahlen / Frankfurt am Main Vorbemerkungen Entwicklung des Stadtgebietes Flächenzu-/ Gesamt- Veränderung des Stadtgebiets abnahme fläche in ha Anfang des 19. Jh. Fläche des Stadtgebietes nach Niederlegung der Wälle 6 990 1. Januar 1877 Eingliederung von Bornheim 445 7 435 1. April 1891 Eingliederung des Sandhofgeländes 16 7 451 1. April 1895 Eingliederung von Bockenheim 563 8 014 1. Juli 1900 Eingliederung von Niederrad, Oberrad und Seckbach 1 376 9 390 1. April 1910 Eingliederung von Berkersheim, Bonames, Eckenheim, Eschers- 4 087 13 477 heim, Ginnheim, Hausen, Heddernheim, Niederursel, Praunheim, Preungesheim und Rödelheim 1. April 1928 Eingliederung von Fechenheim, Griesheim, Höchst (mit Sindlingen, 5 986 19 463 Zeilsheim und Unterliederbach), Nied, Schwanheim sowie Sossen- heim 1. August 1972 Eingliederung von Harheim, Kalbach, Nieder-Erlenbach und Nieder- 2 752 22 215 Eschbach; Eingliederung von Flurstücken aus Oberursel 1. Januar 1976 Eingliederung von Flurstücken aus Kelsterbach 733 22 948 1.
Recommended publications
  • Mayführung Siedlung Bornheimer Hang Ernst-May-Gesellschaft 01 Frankfurt Am Main
    mayführung Siedlung Bornheimer Hang ernst-may-gesellschaft 01 frankfurt am main Abb. 1 Gesamtplan Siedlung Die Siedlung Bornheimer Hang entstand in den Jahren 1926-30 nach einem Gesamtplan von Ernst May unter Mithilfe von Herbert Boehm. Sie umfasst insgesamt etwas 1540 Wohnungen, vor allem 2- und 3-Zimmer-Wohnungen (55 resp. 65m2), ausgestattet mit Frankfurter Küche und Zentralradio; Bauherr war die Aktiengesellschaft für kleine Wohnungen. Neben Ernst May waren an der architektonische Bearbeitung und Umsetzung außerdem Carl Herrmann Rudloff und Adolf Aßmann beteiligt, die Heilig- Kreuz-Kirche (1929) wurde von Martin Weber entworfen, die Gestaltung der Grünanlagen übernahmen Max Bromme und sein Mitarbeiter Ulrich Wolf. Im Unterschied zu den zeitnah konzipierten Wohngebieten von Praunheim (ebenfalls ab 1926) und der Römerstadt (ab 1927) schloss die Bornheimer Siedlung zeitlich und räumlich unmittelbar an eine bereits bestehende Architektur an: Der Stadtteil Bornheim, 1877 eingemeindet, war erst kurz zuvor mit einer traditionellen Blockbebauung längs der Wittelsbacher Allee und Saalburgallee zum nordöstlichen Stadtrandgebiet von Frankfurt geworden. Auf diese spezifische Situation nahm May in seiner Planung Bezug, und zwar sowohl in der Gesamtraumplanung (z.B. mit den zentralen Straßenachsen) als auch in der Bauweise (so entstanden im ersten Bauabschnitt 1926/27 am westlichen und östlichen Pestalozziplatz ganz May-untypisch und bedingt durch die alte Bebauungsordnung Häuser mit Steildach); die Siedlung gewann durch diese Elemente und ihre überwiegend mehrgeschossige Bebauung fast einen ‚großstädtischen Charakter’. Doch noch ein anderer Aspekt bestimmte die Siedlungsplanung von Anfang an ganz wesentlich mit: die spezifische topographische Struktur des Geländes. Im Osten endet das Gebiet mit dem Abhang zum Riederbruch, wodurch der Bornheimer Hang eine doppelte Panoramastruktur gewinnt – einerseits gibt es den Blick aus der Siedlung in das (damals fast unbebaute) Land, andererseits den Blick aus der Ferne auf die bebaute Hangsilhouette.
    [Show full text]
  • Denkmalzeitung 2005 13.07.2005 13:37 Uhr Seite 1
    Denkmalzeitung 2005 13.07.2005 13:37 Uhr Seite 1 Zeitung zum »Tag des offenen Denkmals« in Hessen 11. September 2005 14. Jahrgang Herausgegeben vom Landesamt für Denkmalpflege Krieg und Frieden Hessen Schloss Biebrich 65203 Wiesbaden »Suche Frieden und jage ihm nach« www.denkmalpflege- hessen.de audenkmale zwischen Vertraut- Aus dem Inhalt Bheit und Fremdheit geben uns zu denken. Mit dem Thema „Krieg Grußworte und Frieden“ wird 60 Jahre nach zum „Tag des offenen Kriegsende für den „Tag des offenen Denkmals“ 2 Denkmals” ein Schwerpunkt ge- wählt, der es unweigerlich mit sich Krieg und Frieden bringt, dass wir auch mit Denk- Das Schwerpunkt- mälern, Mahnmalen und Gedenk- thema 2005 3 stätten konfrontiert werden, die Nachdenklichkeit, ja, Unbehagen Denkmäler im verursachen. Es sind oftmals unbe- Spiegel der Als- queme und ungeliebte Denkmäler felder Geschichte wie Bunker, ehemalige Strafgefange- Schüler des Albert- nenlager, Kasernen, Kriegsruinen Schweitzer-Gym- oder Munitionsfabriken, die der nasiums zur sonst meist so gefälligen Denkmal- kunst drastisch gegenüber stehen. Spurensuche auf Baudenkmäler, die nicht schon dem Frauenberg 5 seit langem „dazu gehören“, die »Zweckmäßig, nicht als integriert gelten und die schön und sich nicht von selbst erklären, führen zwar oft in einem ersten Impuls zur würdig« Ablehnung und zur Konzentration Die ehemalige auf „identifikationsfähigere“ Epo- Coleman-Kaserne in chen, Gattungen, Objekte und Er- Gelnhausen 7 scheinungsweisen von Denkmälern. Der zweite Blick aber zeigt, wie Stadtluft macht wichtig es ist, dass es auch diese Heppenheim und die Starkenburg. Ölgemälde von August Lucas 1858 frei, braucht aber Zeugen unserer Vergangenheit gibt. feste Mauern Insbesondere Kriegsbezogenes gerät urch ihre faszinierende Aus- Ein Prachtexemplar dieser Spe- Kriegerdenkmäler sind uns in die- Alt-Büdingen heute rasch zum Fremdkörper und Dstrahlung und die Stimmung, zies ist die Starkenburg über dem sem Zusammenhang allen gegen- zwischen „Krieg wird abgewehrt, häufig so vehe- die sie verbreitet, ist wohl kaum Schlossberg in Heppenheim.
    [Show full text]
  • Maybrief 041 September/2015
    maybrief 041 September/2015 Das Vermächtnis der Moderne Die Stadt und das Erbe des Neuen Frankfurt / Lichtblick in Praunheim / Ein Haus am Nonnen- pfad / Moderne als Geschichte / Zeitloses Erbe am Ural / Sonderausstellung: Utopien des Neuen Frankfurt www.ernst-may-gesellschaft.de inhalt in dieser ausgabe 03 editorial 18 ausstellung Dr. Eckhard Herrel Utopien des Neuen Frankfurt Christina Treutlein 04 thema Die Stadt und das Erbe des Neuen Frankfurt 20 ernst-may-gesellschaft Dr. Christoph Mohr mayfest 129 Dr. Peter Paul Schepp 06 thema Lichtblick in Praunheim 21 ernst-may-gesellschaft Cornelius Boy Ein Tag für die Literatur mit Klaus Meier-Ude Theresia Marie Jekel 08 thema Ein Haus am Nonnenpfad 22 ernst-may-gesellschaft Roswitha Väth Ernst May im Film: "Eine Revolution des Großstädters" C. Julius Reinsberg 10 thema Moderne als Geschichte 24 ernst-may-gesellschaft Prof. Dr.-Ing. Andreas Schwarting Arbeitersiedlungen im Frankfurter Westen Dr. Klaus Strzyz 12 thema Zeitloses Erbe am Ural 25 ernst-may-gesellschaft Margarita Migunova, Magnitogorsk 13. orderntliche Mitgliederversammlung Dr. Peter Paul Schepp 14 thema "Alte Scheunen..." 26 szene Dr. Karin Berkemann Wo die Kosmonauten wohnen C. Julius Reinsberg 16 thema Die Gustav-Adolf-Kirche in Niederursel 27 szene Dr. Konrad Elsässer Wolkenkratzer-Utopien C. Julius Reinsberg 17 thema Ein Seminar zur Architektur der Moderne in Frankfurt 28 szene Karl-Eberhard Feußner Berlin grüßt Frankfurt - mit Tauts Hufeisensiedlung Wilhelm E. Opatz 29 nachrichten 31 forum Foto oben: Dessau, Meisterhäuser, Straßenseite. Von links: Direktorenhaus, Haus Moholy-Nagy (Bruno Fioretti Marquez), Haus Feininger (Walter Gropius) (Stiftung Bauhaus Dessau, Foto Martin Brück 2015). Foto rechts: Bastion in der Römerstadt (Foto: Horst Ziegenfusz) Titelbild: Klassisch-modernes Schwimmbad an einem verschwiegenen Ort in Thüringen (Foto: Holger Bär, www.visual-dreams.de) 2 / maybrief 41 ernst-may-gesellschaft e.V.
    [Show full text]
  • Frankfurt Am Main
    g e g chweg D ulpius- eg o- Homburger Landstraße er Str. acker-Str. e Monet- e e r m r-von- s t . g d E.-Bergmann- Joh.-Spyri-hes- r t ö f H t Albanus- - e Sachs str. ü g t W r e h . E S n o r r. Königs- Au könig- e Urs tr Weg h weg Ur . Br. a. d. S t S w l Michel-Str. S Am H 5 Skyli park S e Platz Im a r Ente e r e J.-G.- AnnetL.-Fulda- 4 Nordpark weg e r t u Hüge n Zur Kalbacher berger Str. blick le Kläranl. n l e r ß - l Riedberg Pissarro- Kalk t . r Weg str. e e r a s st A Elser-Str. Kolb-Weg Höhe allee d r ß Ren.- s u r e . W.- a allee e f A t - weg s m Sc Taunusbli l r I r r k hm e m t Margarete- e i - Am Süd- a n dt S r lu Rudolf- E.-Stein-WegNernst-Str. K s ß to g E. S a - r Adolf- l c F -K ä K r f Helene- a Nidda bahnhof k Kleingärten S E au Meyer- Schwarz- Steiff-Str. o e rn fm Str. K r ra S F t st- ann Ernst- re Zum Gauguin- h r b Z Adler-Weg u Stulen weg Nidda n e B - Pl.Wolfgang-Bangert-Str.Arthur- von- Weinberg- Str. M z st d . n a St F.- Abbe- A u - eg lag ß w l a r n e e s .
    [Show full text]
  • Siedlungen Und Bauten Des Neuen Frankfurt Bebauung 1925
    LEGENDE Siedlungen und Bauten 33 56 des Neuen Frankfurt 20 S6 Bebauung 1925 U5 Bebauung heute S5 43 S-Bahn U1/2/3/8 U-Bahn 17 Bus 83 Tram 07 8 1 Stadtgrenze 24 1km 25 05 05 26 01 U7 08 Bus 39 47 U4/7 48 11 U1/9 37 36 S3/4 Bus 43 U6 6 1 06 12 53 44 39 U4 23 28 46 32 1 U5 1 49 03 35 34 41 38 04 1 2 8 U6/7 2/1 4 15 1 55 1 50 12 42 U4 51 U6/7 U7 U4 U5 U6/7 19 17 U6 29 8 1 30 U4/5 S1/2/8/9 7/21 13 6/1 5/1 S1/2 52 2/1 1 U1 8 16/1 /2/3/8 15/ 16 18 11/21 16 22 14 40 27 16 31 1 /2 /15 12 10 21 45 09 5 8 1 /1 7 57 1 02 2 14 1 12 54 S7/8/9 1 S3/4 2 SIEDLUNGEN 04 Siedlung Bornheimer Hang 08 Siedlung Praunheim Gesamtplan: Ernst May, 1932, unter Druck der verschärf- BAUTEN Durch ein dreiteiliges Portal ge- 42 Gesellschaftshaus Architekt: Eugen Kaufmann ZUM NEUEN FRANKFURT Frankfurt-Bornheim, zwischen Frankfurt-Praunheim, zwischen Herbert Boehm, Wolfgang Bangert; ten Wohnungsnot, wurde die langt man in einen von Kolonna- Palmengarten 01 Siedlung Höhenblick Saalburgallee und Kettelerallee Ludwig-Landmann-Str. und Heerstr. Architekten: Ernst May, Siedlung realisiert, nun jedoch 24 Lohrpark den gesäumten, nahezu quad- Frankfurt-Westend, 3/4/5 Rödelheim AUF SCHIENEN Frankfurt-Ginnheim, Höhenblick, Eugen Kaufmann, L.
    [Show full text]
  • Straßen- Verzeichnis Frankfurt Am Main 2019
    Bürgeramt, Statistik und Wahlen Straßen- verzeichnis Frankfurt am Main 2019 23. Auflage DER MAGISTRAT Bürgeramt, Statistik und Wahlen DER MAGISTRAT Bürgeramt, Statistik und Wahlen DER MAGISTRAT – Bürgeramt, Statistik und Wahlen Impressum Titel Straßenverzeichnis Frankfurt am Main 2019 Erscheinungsdatum September 2019 Herausgeber Stadt Frankfurt am Main - Der Magistrat - Bürgeramt, Statistik und Wahlen Zeil 3 60313 Frankfurt am Main Telefon: 069 212-71555 Telefax: 069 212-36301 E-Mail: [email protected] Internet: www.frankfurt.de/strassenverzeichnis Verantwortlich Dr. Michael Wolfsteiner Koordination und Redaktion Sabine Bein, Dr. Ralf Gutfleisch, Sven Spreda Druck Eigendruck Nachdruck ist mit Quellenangabe gestattet Schutzgebühr Euro 8,- (zuzüglich Versandkosten) Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht I Vorbemerkungen 1 Lage und gemeinsame Grenzen 2 Fläche, Topografie und Ortszeit 4 Entwicklung des Stadtgebietes 6 Gliederung des Stadtgebietes 8 Historie der Grenzänderungen 14 Stadtbezirksvorsteherbezirke 18 Schiedsamtsbezirke 20 Ortsgerichtsbezirke 22 Sozialrathausbezirke 24 Polizeireviere 26 Postleitzahlbereiche 28 Alphabetisches Verzeichnis der Straßen, Wege und Plätze 31 Erläuterungen 149 I Straßenverzeichnis Frankfurt am Main 2019 II Bürgeramt, Statistik und Wahlen / Frankfurt am Main Vorbemerkungen Vorbemerkungen Das Straßenverzeichnis ist eine Orientierungs- und Arbeitshilfe für zahlreiche Nutzerinnen und Nutzer innerhalb und außerhalb der Stadtverwaltung. Es enthält in alphabetischer Reihenfolge
    [Show full text]
  • Straßen- Verzeichnis Frankfurt Am Main 2019
    Bürgeramt, Statistik und Wahlen Straßen- verzeichnis Frankfurt am Main 2019 23. Auflage DER MAGISTRAT Bürgeramt, Statistik und Wahlen DER MAGISTRAT Bürgeramt, Statistik und Wahlen DER MAGISTRAT – Bürgeramt, Statistik und Wahlen Impressum Titel Straßenverzeichnis Frankfurt am Main 2019 Erscheinungsdatum September 2019 Herausgeber Stadt Frankfurt am Main - Der Magistrat - Bürgeramt, Statistik und Wahlen Zeil 3 60313 Frankfurt am Main Telefon: 069 212-71555 Telefax: 069 212-36301 E-Mail: [email protected] Internet: www.frankfurt.de/materialien_stadtbeobachtung Verantwortlich Dr. Michael Wolfsteiner Koordination und Redaktion Sabine Bein, Dr. Ralf Gutfleisch, Sven Spreda Druck Eigendruck Nachdruck ist mit Quellenangabe gestattet Schutzgebühr Euro 8,- (zuzüglich Versandkosten) Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht I Vorbemerkungen 1 Lage und gemeinsame Grenzen 2 Fläche, Topografie und Ortszeit 4 Entwicklung des Stadtgebietes 6 Gliederung des Stadtgebietes 8 Historie der Grenzänderungen 14 Stadtbezirksvorsteherbezirke 18 Schiedsamtsbezirke 20 Ortsgerichtsbezirke 22 Sozialrathausbezirke 24 Polizeireviere 26 Postleitzahlbereiche 28 Alphabetisches Verzeichnis der Straßen, Wege und Plätze 31 Erläuterungen 149 I Straßenverzeichnis Frankfurt am Main 2019 II Bürgeramt, Statistik und Wahlen / Frankfurt am Main Vorbemerkungen Vorbemerkungen Das Straßenverzeichnis ist eine Orientierungs- und Arbeitshilfe für zahlreiche Nutzerinnen und Nutzer innerhalb und außerhalb der Stadtverwaltung. Es enthält in alphabetischer Reihenfolge
    [Show full text]
  • Laudato Sii Mio Signore
    Kirchenmusik im Bistum Limburg 2/2016 Laudato sii mio Signore Bistum Limburg www.kirchenmusik.bistumlimburg.de Editorial Liebe Leserinnen und Leser, wir haben einen neuen Bischof! Mit der Bischofs- weihe am 18. September ist eine lange Zeit der Vakanz und der Neuorientierung zu Ende. Bischof Georg gewinnt überall, wo er auftritt, mit seiner zugewandten und offenen Art die Herzen und Sympathien der Menschen. Ein herzlicher Dank gebührt unserem Apostolischen Administrator, Weihbischof Manfred Grothe, der das Bistum in dieser Zeit umsichtig und souverän geleitet hat. Zusammen mit unserem Bischof Georg haben wir am 6. November in Limburg das 50-jährige Bestehen des RKM gefeiert. Den Festvortrag von DKMD Godehard Weithoff aus Freiburg können Sie im nächsten Heft nachlesen. Die Uraufführung der Auftragskomposition „Laudato si‘ – ein franziskanisches Magnificat“ fand begeisterte Aufnahme beim Publikum. Auch an dieser Stelle ein herzlicher Dank an alle Mit-wir- kenden, insbesondere aber auch an Pater Helmut Schlegel und den Komponisten Peter Reulein! Wer nicht dabei sein konnte, hat dazu noch Gelegenheit am 29. Januar im Frankfurter Dom. Ergänzend zu unserem Heft haben wir im Juli erstmals einen elektronischen Newsletter her- ausgebracht. Inzwischen ist auch eine zweite Ausgabe im Oktober versandt worden. Sollten Sie den Newsletter noch nicht beziehen, so können Sie sich auf der Homepage des RKM dafür registrieren. Wir hoffen auf Ihr Verständnis, dass wegen der Jubiläumsvorbereitungen dieses Heft etwas später als üblich erscheint. Für die musikalischen Planungen von Weihnachten finden Sie Tipps auf den Seiten 40 ff. “Laudato sii mio Signore - Gelobet sei mein Herr!“ Mit diesen Anfangsworten aus dem Sonnen- gesang des Hl. Franziskus, die Movens allen kirchenmusikalischen Tuns sind, wünsche ich Ihnen anregende Lektüre und eine gute Zeit! DKMD Andreas Großmann, Schriftleiter Grußwort von Bischof Georg Liebe Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker, als neuer Bischof von Limburg grüße ich Sie herz- lich und freue mich auf künftige Begegnungen mit Ihnen und ein Kennenlernen.
    [Show full text]
  • Programm Herbst/Winter 2018/19
    Gemeinsam sehen, erleben, und diskutieren! Filme aus aller Welt (OmU), Filmfestivals, Kinderkino u.v.m. im VHS-Kino in Frankfurt Höchst Programm www.filmforum-höchst.de Herbst/Winter 2018/19 vhs.frankfurt.de * Beleghaft beauftragte Buchungen für Geschäftsvorfälle in Euro im EWR kosten 1,50 Euro pro Posten, Kontoauszüge am SB-Service kosten 0,50 Euro pro Auszug. Der monatliche Kontopreis beträgt 2,90 Euro. Du erhältst bis zu 100 % Rabatt, wenn du regelmäßig einen Finanz-Check machst. Schüler, Studenten, Auszubildende sowie freiwillig Wehrdienstleistende und Teil - nehmer am Bundesfreiwilligendienst. Jenni Diaz und Maurice Nix, Frankfurter Studenten und happy Kunden „Du willst ein Konto, das genau so fl exibel ist wieDu du? Das PrivatKonto Young Plus für Studierende und Auszubildende* bringt dich online, per Sparkassen-App oder in unseren Filialen auf Touren. Mit tollen Extras wie Handykartenschutz mit Handy- / Laptopversicherung, internationalem Studenten- ausweis, Ticketservice, der AdlerCard und vielem mehr.“ Bring dein Konto auf Touren. Mit den Finanzprofi s der Frankfurter Sparkasse. Seit 1822. Wenn’s um Geld geht. frankfurter-sparkasse.de 1822_Az_PKY_Studenten Diaz_Nix_2017_200x230_4c.indd 1 23.04.18 12:37 INHALT Inhalt T AF H Vorwort .........................................................5 Wirtschaft, Ratgeber ...................................220 SC Gesundheit ...................... 91 LL Unser Filmforum-Kinoteam stellt sich vor ........6 BWL, VWL, Rechnungswesen, Betriebspraxis 221 Heilmethoden, Prävention ............................92
    [Show full text]
  • Programmheft 1-2016 KEB Frankfurt.Pdf
    Vorwort Herzensbildung – das Kapital der Zivilgesellschaft 2015 haben zahlreiche Flüchtlingshelfer gezeigt: Deutschlands Herzen sind weit. In der Zivilgesellschaft schlummern Ressourcen sozialen Kapitals, die wir nicht erahnten. Das ist gut so. Gegenüber dem Mainstream der Informations- und Wissensgesellschaft, die vor allem auf kognitive, auf Beruf und Karriere bezogene Bildung setzt, zeigten sie mehr Herzensbildung und Menschlichkeit als manche Experten, die sich von Zahlen, Daten, Fakten leiten lassen. Aber leider lässt sich Herzensbildung nur schlecht in „Bildungspläne “ packen. Oder doch? Darum geht es. Um Herzensbildung. Um diesen antiquierten Begriff aus der Kiste der vor-modernen Pädagogik. In aktuellen Handbüchern der Bildung taucht er kaum auf. Wohl aber bei den pädagogischen Klassikern wie Pestalozzi oder Humboldt, bei christlich geprägten Autoren wie Guardini oder (heute) Bilgri. Empathie, Achtsamkeit, soziales Lernen, emotionale Intelligenz sind moderne Ableger dessen, was die Alten meinten. Auch die Mystiker: Via Cordis, Weg des Herzens. Das Herz weit machen, die Hände öffnen – über das eigene Lager hinaus, auf die Fremden hin, über den eigenen Vorteil hinaus, ohne Blick auf den Zweck des Tuns - weil wir Menschen sind. Solche Herzensbildung ist auch „misericordia“, Erbarmen. Brauchen wir erst Muslime wie Navid Kermani, um unsere ungläubigen Augen staunend zu öffnen – für unsere eigene Tradition? Papst Franziskus hat ein „Jahr der Barmherzigkeit“ ausgerufen, in dem wir die Hände weit öffnen sollen. „Unwissende lehren“ ist eines der sieben geistigen Werke der Barmherzigkeit, so die Tradition des Christlichen. Tun wir dies! Fangen wir doch bei uns selber an. Daran hindert uns niemand: Herzensbildung als persönliches Lebenswerk. Das wäre doch ein Ziel einer ebenso älter werdenden wie offenen Gesellschaft.
    [Show full text]
  • Der Kirchenbaumeister Martin Weber (1890-1941)
    DER KIRCHENBAUMEISTER MARTIN WEBER (1890-1941) Leben und Werk eines Architekten für die liturgische Erneuerung Inauguraldissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Philosophie im Fachbereich Klassische Philologie und Kunstwissenschaften der Johann Wolfgang Goethe-Universität zu Frankfurt am Main vorgelegt von Adrian Seib aus Frankfurt am Main 1995 (Einreichungsjahr) 1999 (Erscheinungsjahr) Gutachter: Prof. Dr. Gottfried Kiesow Co-Gutachter: Prof. Dr. Dr. Gerhard Eimer Tag der mündlichen Prüfung: 8. Juli 1996 Inhalt Vorbemerkung......................................................................................................... V Inhaltsverzeichnis ............................................................................................... VII Vorwort ............................................................................................................... XV Martin Weber - Tabellarischer Lebenslauf ......................................................XIX 1. Einführung .......................................................................................... 1 1.1. Die katholische Liturgische Bewegung in ihren Anfängen ............... 1 1.2. Liturgische Bewegung und katholischer Kirchenbau ........................ 5 1.3. Liturgische Neuorientierung in der protestantischen Kirche ............ 5 2. Martin Weber - Die Anfänge bis 1921: Beruflicher Werdegang, Einflüsse, erste Arbeiten .............................. 7 3. EXKURS: Tendenzen in der Sakralbauentwicklung bis 1921 ........... 16 3.1. Vorbemerkung ..................................................................................
    [Show full text]
  • Mobilitätsmasterplan Region Frankfurt Rheinmain
    MOBILITÄTSMASTERPLAN REGION FRANKFURT RHEINMAIN Handlungsempfehlungen für eine mobile Region Eine Studie der ivm GmbH (Integriertes Verkehrs- und Mobilitätsmanagement Region Frankfurt RheinMain) in Zusammenarbeit mit Partnern in der Region Diese Studie fasst die Arbeitsergebnisse des Projektes „Mobilitätsmasterplan Region Frankfurt RheinMain“ zusammen. Die im Rahmen des Projektes erarbeiteten Arbeitspapiere und Berichte sind in die Studie eingeflossen. Im Einzelnen sind dies: • Dr. Stefan Rommerskirchen, Progtrans AG, Basel (2007) et al.: Grobkonzept: Leitfaden zur Bewertung der Maßnahmen im MoMa-Plan • Dr. Christoph Walther, PTV AG, Karlsruhe (2008) Feinspezifikation: Bewertung der Maßnahmen im Mobilitätsmasterplan (MoMa-Plan) für die Region Frankfurt RheinMain – Entwicklung und Implementierung eines Gesamtsystems inkl. Testanwendung für die Aufstellung des MoMa-Plans • TU Darmstadt / Zentrum für integrierte Verkehrssysteme, Darmstadt (2009) Prüfung der Bewertungsmethodik anhand der Wertigkeit der Indikatoren • TU Darmstadt / Zentrum für integrierte Verkehrssysteme, Darmstadt (2009) Prüfung der Stabilität der Rangliste mittels Sensitivitätsanalysen • TU Darmstadt / Zentrum für integrierte Verkehrssysteme, Darmstadt (2009) Zusammenstellung und Bewertung von Maßnahmenbündeln Außerdem wurden Anregungen aus Sitzungen der Projektsteuergruppe, der Expertengruppe und des Fachbeirats zum MoMa-Plan aufgenommen. Der Entwurf des Schlussberichts wurde mit den Mitgliedern des Fachbeirats zum MoMa-Plan abschließend diskutiert. Diese Studie wurde federführend
    [Show full text]