Kulturbericht 2009 Kunst und Wissenschaft Bericht über die Förderungsmaßnahmen der Abteilung Kultur und Wissenschaft des Amtes der Niederösterreichischen Landesregierung

Kulturbericht 2009 Kunst und Wissenschaft Bericht über die Förderungsmaßnahmen der Abteilung Kultur und Wissenschaft des Amtes der Niederösterreichischen Landesregierung

1 «TWILIGHT ZONE», Gilbert Bretter- bauer – Installations ansicht, Kunstraum Niederösterreich © Foto: Thomas Wrede

2 Kultur, Wissenschaft und Forschung prägen das Profil Niederösterreichs und steigern das Ansehen unseres Landes im europäischen Kontext. Auch in schwierigen Zeiten halten wir an diesen wichtigen Standortfaktoren fest, um den erfolgreichen niederösterreichischen Weg auch für die Zukunft zu sichern.

Erwin Pröll Landeshauptmann

3 4 1 Museen, Archive, Wissenschaft 8

2 Baukulturelles Erbe 24

3 Volkskultur- und Brauchtumspflege 32

4 Literatur 35

5 Bibliothekswesen 40

6 Sonstige Förderungen 43

7 Musik 44

8 Darstellende Kunst 54

9 Bildende Kunst 60

10 Film, Kino, Video 70

11 Hörfunk, Fernsehen 78

12 Kulturinitiativen, Zentren 80

13 Ausbildung, Weiterbildung 90

14 Erwachsenenbildung 98

15 Internationaler Kulturaustausch 102

16 Großveranstaltungen 105

Zuständigkeit der Regierungsmitglieder 106

Leitung der Abteilung Kultur und Wissenschaft 107

Sachgebiete und Bearbeiter 108 Niederösterreichische Kulturwirtschaft GmbH,

Tochtergesellschaften und Beteiligungen 110

Geschäftsbesorger 111

Mitglieder des Kultursenats 2009 111 Fachbeiräte für die Niederösterreichischen

Kulturpreise 2009 112

Gutachtergremien 2009 112

Förderungsbegehren 113

5 Gesamtausgaben 2009

in Euro 1 Wissenschaft, Museen, Archive 15.391.339,16 2 Baukulturelles Erbe 7.147.470,21 3 Volkskultur- und Brauchtumspflege 2.018.230,00 4 Literatur 469.425,80 5 Bibliothekswesen 322.175,36 6 Sonstige Förderungen 308.900,00 7 Musik 18.127.387,38 8 Darstellende Kunst 20.377.459,50 9 Bildende Kunst, Photo 7.241.197,11 10 Film, Kino, Video 2.924.307,34 11 Hörfunk, Fernsehen 0,00 12 Kulturinitiativen, Zentren 9.120.404,52 13 Ausbildung, Weiterbildung 46.446.735,38 14 Erwachsenenbildung 1.160.891,61 15 Internationaler Kulturaustausch 108.821,65 16 Großveranstaltungen 5.566.160,27 Gesamtausgaben 136.730.905,29

Die Landesregierung hat jährlich einen Bericht über die im voran- gegangenen Jahr gewährten Förderungen zu veröffentlichen (§ 6 des Niederösterreichischen Kulturförderungsgesetzes)

6 Landesmuseum Niederösterreich, Eingangsbereich nach Umbau © Foto: Helmut Lackinger

7 1. Wissenschaft, Museen, Archive

IST , Klosterneuburg © Foto: Bruno Klomfar

8 Den breitesten Raum unter den 162 im Jahr 2009 positiv bereits ihr 33. Symposion durchführen konnte, diesmal erledigten Förderansuchen nahmen Anträge von zum Thema «Bild und Bildlichkeit». wissenschaftlichen Einrichtungen ein, die mit bereits Unter den noch weniger bekannten Vereinigungen langjähriger Landeshilfe kontinuierlich bedeutende sei der Hollabrunner Museumsverein «Alte Hofmühle» Forschungserfolge erbringen. erwähnt: Er konnte den Bericht über das Symposion Hier sei als Beispiel das Zusammenwirken des Landes «Städte und Märkte in Österreich-Ungarn im 19. und mit der Universität für Bodenkultur angeführt: Deren 20. Jahrhundert» herausbringen, der – wie der Titel Christian-Doppler-Labor Moderne Cellulosechemie und verrät – weit über die eigene Region hinaus Bedeutung -analytik, das für das UFT – Universitäts- und Forschungs- hat. zentrum Tulln vorgesehen ist, wurde mit einem für Ebenso erfreulich ist die weitere Zunahme der syste- Europa fast einzigartigen Gerät ausgestattet, einem matischen Aufarbeitung der eigenen regionalen und DESY-TRAP-MS-Analyse-Gerät. Das IFA-Tulln (Interuniver- lokalen Geschichte: So konnte der Verein «Gemeinsame sitäres Department für Agrarbiotechnologie derselben Region Bucklige Welt» (Sitz in ) dank der Universität) wiederum hat sich in einer internationalen Landeshilfe die Ergebnisse langjähriger erfolgreicher Konferenz mit weltweit noch viel zu wenig bekannten Sammeltätigkeit bereits in einem zweiten, reichst bebil- giftigen Substanzen im Getreide beschäftigt, mit den derten Band publizieren: «Lebensspuren 2 – Arbeit und Mycotoxinen. Freizeit im Land der tausend Hügel – Bucklige Welt – Die regelmäßigen Kooperationen mit der Österreichi- Heimat Europa». schen Akademie der Wissenschaften erbrachten 2009 Auch sonst ist die Zunahme des Interesses an der z. B. die Publikation der Prähistorischen Kommission Zeitgeschichte zu konstatieren: So hat das Ludwig «Mittelneolithische Kreisgrabenanlagen in Niederöster- Boltzmann Institut für Kriegsfolgen-Forschung begon- reich» als Zusammenfassung der langjährigen Forschun- nen, im Rahmen des Projektes «Chruscˇevs Österreich- gen zu diesem gerade Niederösterreich so prägenden Besuch 1960 und der Wiener Gipfel mit Kennedy 1961» Phänomen. insbesondere die sowjetischen Quellen zu diesem be- Dank massiver Landeshilfe konnte der erst 2006 deutenden Gipfelgespräch aufzuarbeiten. etablierte «WasserKluster» in Lunz bereits eine Erweite- Zunehmende Beachtung findet aber auch die heimi- rung seiner Arbeitsfelder in Angriff nehmen, die immer sche Umwelt: So klärte die in beheimatete auf die Erforschung der lebenswichtigen Ressource Was- Biosphärenpark Wienerwald Management GesmbH in ser und deren bestmöglichen Schutz zielen. dem Bildband «99 Gründe für den Biosphärenpark Im Rahmen der «Bund-Bundesländer-Kooperation» Wienerwald» über die Ziele dieser neuen Landschafts- wurden wieder wissenschaftliche Forschungsprojekte und Umwelt-Schutzeinrichtung auf. gefördert, die für die gesamte Republik Österreich und Gerade im Jahr 2009 gab es erfreulicherweise auch weit darüber hinaus von größter Bedeutung sind: So Anträge zur Förderung der Musikwissenschaft: So hat soll das Projekt «Untersuchungen zum Auftreten von das Institut für Analyse, Theorie und Geschichte der Bienenverlusten in Mais- und Rapsanbaugebieten Musik der Universität für Musik und Darstellende Kunst» Österreichs» der AGES – Österreichische Agentur für in der Tagung «Zyklus und Prozess. Joseph Haydn und Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH langfri- die Zeit» auf die tiefe Bedeutung des Phänomens «Zeit» stig dem vielfach konstatierten Massensterben von gerade für diesen Komponisten aufmerksam gemacht. Bienen Einhalt gebieten. Förderungsschwerpunkte sind nach wie vor die Unter den vom Land unterstützten fachwissenschaftli- Unterstützung der Drucklegung wissenschaftlicher chen Symposien ragte auch das «27th Informal Meeting Arbeiten mit Niederösterreich-Bezug im Allgemeinen on Mass Spectrometry» der Austrian Proteomics und regional- und ortsgeschichtliche Darstellungen im Association hervor. Besonderen, bei denen sich oft, z.B. im Bereich der Auf dem Gebiet der Geisteswissenschaften ist die «Marterl führer», Synergien mit der Denkmalpflege weltweit anerkannte Österreichische Ludwig Wittgen- und den von der Abteilung Raumordnung geförderten stein Gesellschaft zu nennen, die Dank der Landeshilfe Aktionen «Dorf- und Stadterneuerung» ergeben.

9 Besonders beliebt ist seit einigen Jahren auch der Typus eins Waldviertel» wecken, die im Umfeld der Nieder- der «Häuserchroniken», unter denen der von Erwin österreich Landesausstellung 2009 in Horn, Raabs und Huber erarbeitete Band «Brandstatt, Gemeinde Telˇc zur Gründung einer «Jungen Uni» geführt hat. Scheibbs – Damals und heute» hervorgehoben sei. Auch im Jahre 2009 wurden in den Bereichen Geistes- Unter den mit Zuschüssen unterstützten universitären und Naturwissenschaften wieder je ein Würdigungs- Abschlussarbeiten mit besonderem Bezug zu Nieder- und je zwei Anerkennungspreise vergeben. österreich wäre z. B. die Diplomarbeit von Dipl.-Ing. Christine Walcher zu erwähnen, die im Rahmen der Schwerpunkt der wissenschaftlichen Ausgrabungen Erforschung und Dokumentation des «Armenspitals unter Leitung des Landesarchäologen lag auf der Weitersfeld» einen außergewöhnlichen und symbol- Erforschung eines frühbronzezeitlichen Gräberfeldes in trächtigen Typus frühneuzeitlicher Spitalsbauten heraus- Geitzendorf. Weiters gab es Kooperationen und Förde- gearbeitet hat, der im Waldviertel mehrfach zum rungen der Grabungen in der keltischen Siedlung Rosel- Einsatz kam. dorf durch das Naturhistorische Museum Wien, der Auf oft sehr hohem Niveau forschen zahlreiche, oft späthneolithischen Siedlung Meidling/Thale, der multi- sogar auch kleine Museen und andere Organisationen kulturellen Siedlung von Wöllersdorf und der keltischen im Land und ergänzen so mit ihren Publikationen und Höhensiedlung Schwarzenbach. Ein neues Projekt mit oft auch einfacheren Informationsmaterialien die ähn- dem Titel «Grenzland und Kontaktzone – die Region lich gelagerten Aktivitäten der Abteilung Kultur und an der March im Mittelalter» wurde gestartet (alles Wissenschaft in hervorragender Weise: So hat das Rol- Projekte des Instituts für Ur- und Frühgeschichte der lettmuseum in Erinnerung an das «Franzosenjahr 1809» Universität Wien). Die Aufarbeitung der Grabung den originellen Band «Baden bei Wien – Im Visier der Mitterretzbach wurde weiter fortgesetzt. Geheimpolizei – Spionage, Alltagsfrust und Badelust vor Die Erfassung der digitalen Bilddatenbank in Zusam- 200 Jahren» herausgebracht, und das Stadtmuseum menarbeit mit dem Naturhistorischen Museum wurde Klosterneuburg hat zwei immer noch heikle Themen weiter unterstützt. Die archäobotanischen Reste der aufgearbeitet: «Die Geschichte der Niederösterreichi- latènezeitlichen Siedlung von Michelstetten wurden im schen Landesirrenanstalt in Kierling-Gugging von ihren Auftrag der Niederösterreichischen Landesarchäologie Anfängen bis heute» sowie «Die jüdische Bevölkerung von der Universität für Bodenkultur bearbeitet. in Klosterneuburg – Erinnerungen». Erwähnt sei hier weiters die von der Marktgemeinde Spitz herausge- Neben der direkten Erforschung der Provinzmetropole brachte Begleitpublikation zur Ausstellung «100 Jahre durch Kooperationen mit anderen wissenschaftlichen Wachaubahn». Institutionen erscheint vor allem auch die Erforschung Sehr anzuerkennen ist auch das Bestreben junger des Carnuntiner Hinterlandes sehr erfolgversprechend. Verlage, bisher kaum beachtete landeskundliche The- Vor allem die Vorbereitungen auf die Landesausstel- men systematisch aufarbeiten zu lassen und mit unter- lung 2011 in den drei Ausstellungsorten Petronell-Car- nehmerischem Risiko gut ausgestattete Bände zu publi- nuntum, Bad Deutsch-Altenburg und Hainburg zum zieren: Hier sei stellvertretend «Die Brünner Straße. Eine Thema «Erobern und Entdecken» haben eine Fülle von Geschichte des Verkehrswegs von Wien nach Brünn in lokalen und regionalen Kultur- und Wissenschaftsinitia- Bildern» der Edition Winkler-Hermaden genannt. tiven zur Umsetzung bewegt. Ganz wichtig ist es, ganz allgemein das Verständnis Neben der Fokussierung auf die oberpannonische für die Bedeutung und Notwendigkeit von Forschung Provinzhauptstadt ist das reiche archäologische Erbe der auch in den Pflichtschulen landesweit zu fördern: Hier ist Römerzeit in Niederösterreich entlang des Donaulimes der «Pädagogischen Hochschule Niederösterreich» in (Wallsee, Mautern, St. Pölten, Tulln, Zwentendorf, Baden zu danken, die das Projekt «SPRINT – Schulen – Klosterneuburg, Schwechat, Fischamend) fixer Bestand- Projekt – Innovation – Naturwissenschaft – Technik – teil der Forschungspolitik Niederösterreichs. Die Haupt- SchülerInnen lernen forschen» gestartet hat. Interesse aktivitäten des Landesarchäologen zur römischen Antike für Wissenschaft und Forschung soll auch die vom Land lagen natürlich in Carnuntum. Neben der systemati- massiv unterstützte Initiative des Zwettler «Projektver- schen Aufarbeitung der Altgrabungen (Zivilstadt: Privat-

10 1. Wissenschaft, Museen, Archive häuser, Stadtmauer, Gräberfelder; Therme, Lagerstadt: Abwicklung im Auftrag des Landes Niederösterreich er- Amphitheater) war vor allem der weitere Ausbau der ar- folgt durch die KULTUR.REGION.NIEDERÖSTERREICH GmbH, chäologischen Sammlungen Niederösterreich in der Kul- eine Aufgabenteilung, die sich sehr bewährt hat. turfabrik Hainburg samt angeschlossenen Restaurie- rungswerkstätten vorrangiges Ziel im abgelaufenen Das Jahr 2009 war im Landesmuseum Niederösterreich Jahr. Mittelfristiges Hauptziel dort ist die Errichtung von baulichen Umgestaltungen und einer bedeutenden eines begrenzt zugänglichen Schaudepots. Parallel dazu thematischen Ergänzung geprägt. Unter dem Motto gab es wissenschaftliche Kooperationen mit der Rumä- «Mehr Raum, mehr Service» wurde ein Lift aus der nischen Akademie der Wissenschaften, der Universität Tiefgarage im Sinn der Barrierefreiheit direkt vor den Bratislava, der Österreichischen Akademie der Wissen- Eingang installiert, ein Gastronomiebereich mit Erweite- schaften (Institut für Kulturgeschichte der Antike), dem rungsmöglichkeiten ins Freie errichtet, Kassa, Shop, Österreichischen Archäologischen Institut, der Universi- Foyer und Vorplatz neu gestaltet sowie ein Sonderaus- tät Wien (Institut für Klassische Archäologie, Institut für stellungsraum für die Landesgeschichte neu geschaffen. Ur- und Frühgeschichte), der TU Graz (Institut für Bau- Die Anpassungen an aktuelle Anforderungen, die ein kunst) und im Rahmen eines Kulturaustausches mit dem zeitgemäßes Museum auszeichnen, fanden nebenbei Kanton Aargau (CH). Weiters wurde die Ordnung und Niederschlag in einem neuen Logo. Aufarbeitung der Altbestände des Museums Carnunti- Während der umfangreichen Bauarbeiten konnte der num fortgeführt. Ausstellungsbetrieb ohne wesentliche Einschränkungen und Beeinträchtigungen in den nicht betroffenen Be- Die geförderten Ausstellungen des Jahres 2009 erfass- reichen aufrechterhalten werden. Die große Naturschau ten alle vier Regionen des Landes, wenn man die Donau- zum Thema «Ameisen» zeigte ein weitgehend unbe- region einbezieht. Letztere war besonders stark vertre- kanntes Faszinosum vor unserer Haustür. Die Ausstel- ten, darunter Weißenkirchen mit seinen regelmäßigen lungsbesucherInnen konnten unter anderem das ge- Ausstellungen sowie Tulln mit einer Ausstellung über schäf tige Treiben der bekannten Waldameise und einer «Tullner Frauen aus aller Welt». Im Weinviertel fehlten Reihe anderer Ameisenarten in sogenannten Formikarien auch 2009 nicht das Benediktinerstift Altenburg («Bene- live beobachten und dabei viel über die Funktion eines diktiner im Herzen Europas»), Marchegg mit einer Aus- Ameisenhaufens erfahren. Ergänzt wurde die natur - stellung zum Thema Napoleon 1809, Mistelbach mit zwei kundliche Ameisen-Ausstellung durch das Kunst- und Ausstellungen, darunter über einen Mistelbacher Bürger Designprojekt «antours – individualreisen für ameisen». und Arzt im Dreißigjährigen Krieg. Das Viertel südlich von Mit der Eröffnung des Ausstellungsraums zur Landes- Wien war unter anderem vertreten mit dem Kultur- und kunde begann ein Abschnitt in der Geschichte des Lan- Museumsverein Laxenburg, wid- desmuseums, der neue Akzente setzte; endlich können mete seine Ausstellung über die Raxseilbahn der lokalen Kultur und Geschichte des Landes in adäquater Weise in Geschichte. Im Waldviertel präsentierte unter anderem Überblicksausstellungen präsentiert werden. Die Eröff- Thaya die Sonderausstellung «Geheimnisvolles Thaya- nungsschau «Schätzereich – Schicksalsreich – Nieder- land», und Dobersberg präsentierte Keramikarbeiten. österreich» versammelte ausgewählte Kostbarkeiten Das war unter anderem prominent vertreten und umspannte zweitausend Jahre niederösterreichische durch Stift und sein Bildungszentrum, aber Geschichte, beginnend in keltischer Zeit bis zum auch Privatinitiativen, wie dem Verein «SARTO» oder Revolutionsjahr 1848. dem Pielacher Kunstförderungsverein, der Arbeiten eines Mit der Ausstellung «Helga Philipp – Poesie der russischen Künstlers ausstellte. Logik» wurde der Pionierin konkreter Kunst und Op Art in Österreich anlässlich ihres 70. Geburtstags eine groß Seit dem Jahre 1999 erfolgt die materielle Förderung angelegte Personale gewidmet. der nichtstaatlichen Museen Niederösterreichs auf Die ständige Kunstsammlung wurde neu aufgestellt Grundlage von Empfehlungen eines speziellen, von der und gegliedert; sie umfasst nunmehr die Bereiche Niederösterreichischen Landesregierung eingesetzten Mittelalter bis Barock, Waldmüller bis Schiele und Gutachtergremiums. Die administrative und finanzielle Kokoschka bis Rainer.

1. Wissenschaft, Museen, Archive 11 Bereits traditionell wurde der Kulturvermittlung breiter Durchführung einer effizienten Vermarktung etabliert Raum gewidmet und ein vielfältiges Rahmen- und Ver- werden. Projektziel ist eine nachhaltige Attraktivitäts- mittlungsprogramm angeboten sowie das Wissen- steigerung durch eine konsequente und wissenschaft- schaftsfestival für Jung und Alt, Schulen und Familien, lich fundierte Produktentwicklung. Die wirtschaftlichen «Abenteuer Wissen», zum Thema Ameisen organisiert. Zahlen belegen dies auf das Eindrucksvollste. Im Jahre Die Jahresausstellung auf Schloss Schallaburg stand 2009 wurde in Carnuntum mit knapp 155.000 zahlen- 2009 unter dem Titel «Napoleon – Feldherr, Kaiser und den Besuchern das bisher beste Jahresergebnis erzielt. Genie». 120.715 Besucher verzeichnete die Schau und knüpfte nahtlos an die Erfolge der vorangegangenen Das Ziel der Life Science Krems GmbH (www.lifescience- Jahre an. Das besondere niederösterreichische Kultur - krems.at) ist die Förderung und Verbreitung von Wissen- juwel wurde in einer ersten Umbauetappe restauriert, schaft, Lehre und Forschung auf dem Gebiet der Life und mittlerweile stehen über 1.300 m² als Ausstellungs- Sciences, insbesondere der Medizin, der Medizintechnik fläche zur Verfügung. Entsprechender Platz, um die kost - sowie der Geisteswissenschaften, der europäischen baren Exponate aus den bedeutendsten Museen der Integration und verwandter Bereiche. Welt zu würdigen und zu präsentieren. Internationale Leihgeber wie der Louvre und die Fondation Napoléon Das IST Austria (Institute of Science and Technology) in in Paris, die Eremitage in St. Petersburg, die Wiener Klosterneuburg ist ein Forschungsinstitut mit eigenem Albertina u.v.m. fungierten 2009 als Leihgeber. Die Aus- Promotionsrecht. Das 2009 eröffnete Institut widmet stellungsstücke führten die Besucher durch Napoleons sich der Grundlagenforschung in den Naturwissen - Leben und Schaffen und gaben Einblicke sowohl in seine schaften, Mathematik und Computerwissenschaften. Kriegskunst als auch in sein Privatleben. Das Institut beschäftigt ProfessorInnen nach einem Eine weitere Neuheit auf Schloss Schallaburg ist der Tenure-Track-Modell und Post-DoktorandInnen sowie 2009 neu erschlossene Burgrundgang. Er führt Inte- Ph.-D.-StudentInnen in einer internationalen Graduate r essierte durch das Schloss und macht einen Besuch zu School. Neben dem Bekenntnis zum Prinzip der Grund - einem einzigartigen Erlebnis vom Mittelalter bis zur lagenforschung, die rein durch wissenschaftliche Neu- Renaissance. www.schallaburg.at gier getrieben wird, hält das Institut die Rechte an allen resultierenden Entdeckungen und fördert deren Ver - Parallel zur wissenschaftlichen Grundlagenforschung, wertung. Der erste Präsident ist Thomas Henzinger, ein die wie bisher auch in der Zukunft zur grundsätzlichen renommierter Computerwissenschaftler und vormals Bestandsfunktion der Kulturabteilung zählt, konnte Professor der University of California in Berkeley, USA, seit 1996 die Archäologischer Kulturpark Nieder öster- und der École Polytechnique Fédérale de Lausanne, reich Betriebs GmbH als operative Organisation zur Schweiz. www.ist.ac.at

12 1. Wissenschaft, Museen, Archive in Euro

1.a Fachwissenschaftliche Institute, Vereine und Gesellschaften 1.420.054,44

1.b Wissenschaftliche Arbeiten, Dissertationsbeihilfen, Diplomarbeiten 13.117,81

1.c Druckkostenbeiträge und Buchankäufe 254.999,00

1.d Kultur- und Anerkennungspreise 38.000,00

1.e Wissenschaftliche Ausgrabungen 739.315,16

1.f Sonstige Ausstellungen 176.530,00

1.g Förderung nichtstaatlicher Museen 2.034.280,00

1.h Niederösterreichische Eisenstraße 0,00

1.i Bernsteinstraße 25.000,00

1.j Niederösterreichische Museum Betriebs GmbH 3.199.000,00

1.k Schallaburg Kulturbetriebs GmbH 1.800.000,00

1.l Archäologischer Kulturpark Niederösterreich Betriebs GmbH 1.800.000,00

1.m Life Science Krems GmbH 3.000.000,00

1.n IST Austria (Institute of Science and Technology Austria) 891.042,75

15.391.339,16

Kulturbezirk St. Pölten mit Blick auf Klangturm und der 2009 umgebaute Eingangsbereich des Landesmuseums Niederösterreich © Foto: Helmuth Lackinger

1. Wissenschaft, Museen, Archive 13 1. Wissenschaft, Museen, Archive

1.a Fachwissenschaftliche Institute, Vereine und Gesellschaften

in Euro A Altenberg, Konrad Lorenz Institut für Evolutions- und Kognitionsforschung, Erhaltung und Betrieb des Konrad Lorenz Hauses und Vivariums sowie Anschubfinanzierung für die Zeitschrift «Biological Theory» 35.000,00 Austrian Proteomics Association, Veranstaltung «27th Informal Meeting on Mass Spectrometry» 5.000,00 B Baden, Pädagogische Hochschule Niederösterreich, Projekt «SPRINT – Niederösterreich Schulen – Projekt – Innovation – Naturwissenschaft – Technik – SchülerInnen lernen forschen» 30.000,00 , Fremdenverkehrs- und Verschönerungsverein, Broschüre «Eichgraben in alten Ansichten» 1.500,00 E Engabrunn, Dorferneuerungsverein «Engabrunn Aktiv», Chronik «Engabrunn – Geschichte erheben – Geschichte erleben» 5.000,00 G Graz, Ludwig Boltzmann Institut für Kriegsfolgen-Forschung, Cluster Geschichte, Projekt «Chruscˇevs Österreich-Besuch 1960 und der Wiener Gipfel 1961: Aktenrecherchen» 50.000,00 Graz, Verein zur Förderung der Forschung von Folgen nach Konflikten und Kriegen, Publikation «Österreich.Tschechien – Unser 20. Jahrhundert» 1.800,00 Heidenreichstein, Sommerakademie Motten, Programmkatalog 2009 3.000,00 Hollabrunn, Museumsverein, Band «Städte und Märkte in Österreich-Ungarn im 19. und 20. Jahrhundert» 3.800,00 Horn, Waldviertler Heimatbund, Zeitschrift «Das Waldviertel» 2009 sowie Bände 51–53 der Schriftenreihe des H Waldviertler Heimatbundes 14.000,00 Institut für Geographie und Regionalforschung, 29. Jahrestagung des Arbeitskreises Paläopedologie 2009 und Deutscher Geographentag 2009 1.500,00 Katholischer Laienrat, Forum Ostarrichi 2009 850,00 I Kirchberg/Wagram, Verein Tourismus & Regionalentwicklung Region Wagram, Symposion «Darwin und die Verhaltensforschung» 6.000,00 K Kirchberg/Wechsel, Österreichische Ludwig Wittgenstein Gesellschaft, laufender Betrieb 2010 und 33. Symposium «Bild und Bildlichkeit» 50.000,00 Krems, Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit, Sachaufwand des Instituts 48.000,00 Laa/Thaya, Verein zur Förderung der Erneuerung von Laa/Thaya, Kulturheft Nr. 31 «Vom Deutschen Turnverein Laa/Thaya zum ÖTB Turnverein Laa/Thaya 1884» 600,00 Laxenburg, International Institute for Applied Systems Analysis (IIASA), Publikation «Climatic Change» 1.000,00 Lichtenegg, Verein Gemeinsame Region Bucklige Welt, Regionsbuch «Lebensspuren 2 – Arbeit und Freizeit im Land der tausend Hügel – Bucklige Welt – Heimat in Europa» 10.000,00 L Lunz/See, WasserKluster Lunz, Erweiterung der Arbeitsfelder 320.000,00 Melk GALATOUR – Zentrum für Garten, Landschaft und Tourismus, Wissenschaftliche Tagung «Wozu Stadtparks? Der Melker Stadtpark im internationalen Vergleich» 1.100,00 Melk, Hans-Rohn-Gesellschaft, Biographie «Die Kunst der dritten Dimension. Der geniale Alpenkartograph und Maler M Hans Rohn (1868–1955)» und Gesamtverzeichnis «Hans Rohn, der Künstler und sein Werk» 2.500,00 Mistelbach, Kulturbund Weinviertel, Kulturnachrichten aus dem Weinviertel 10.000,00 Mödling, Bezirks-Museums-Verein, Kulturzeitschrift medilihha 500,00 Niederleis, «Freunde und Förderer des Heimatmuseums der Gemeinde Niederleis», N Bildband «Gemeinde Niederleis in alten Ansichten» 1.150,00 Norderstedt bei Hamburg, Franz Fischer Gesellschaft e.V., Dissertation Franz Fischers aus dem Jahre 1955 «Systematische Untersuchungen zum Affinitätsproblem» 2.000,00 Österreichische Mykologische Dreiländertagung, 34. Internationale Mykologische Dreiländertagung 2009 2.000,00 Ö Pernegg, Verein Globart, Connecting Worlds of Arts and Sciences 78.000,00 P Purkersdorf, Biosphärenpark Wienerwald Management GmbH, Bildband «Biosphärenpark Wienerwald – 99 Gründe für den Biosphärenpark Wienerwald» 22.000,00 R Roseldorf, Verein Keltenforschung, Projekt «Fürstensitz-Keltenstadt» Sandberg – Auswertung der Funde und Befunde – Ausgrabungen Roseldorf 5.000,00

14 1. Wissenschaft, Museen, Archive 1.a Fachwissenschaftliche Institute, Vereine und Gesellschaften Ausgrabungen in der Therme von Carnuntum, © Foto APK

in Euro S Salzburg, Universität, Katholisch-Theologische Fakultät, Projekt «Kritische Gesamtausgabe des Nachlasses von Ferdinand Ebner» 3.500,00 Schwechat, Nestroy Komitee, 35. Internationale Nestroy Gespräche 1.500,00 St St. Pölten, «Netzwerk Geschichte» – Verein zur Förderung des Archivwesens in Niederösterreich, Publikation «St. Pölten im 20. Jahrhundert» 18.500,00 St. Pölten, Diözesanarchiv, Publikation Heinrich Fasching «Buchbach. Heimatdorf und Heimatkirche» 1.000,00 St. Pölten, Diözesanarchiv, Symposium «St. Pölten im Mittelalter. Geschichte und Archäologie» 600,00 St. Pölten, Institut für jüdische Geschichte Österreichs, Projekt «Jüdische Lebensräume: Juden in Wien und Niederösterreich 1918–1939, Teil 1» und Vorbereitung der Manuskripterstellung «Juden in Niederösterreich von den Anfängen bis 1500» 30.000,00 St. Pölten, Ludwig Boltzmann Institut für Geschichte des ländlichen Raumes, Band «Stadt-Land-Beziehungen im spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Europa» 1.000,00 St. Pölten, New Design University, Privatuniversität der Kreativwirtschaft GWT Aus- und Weiterbildungs-GesmbH 17.945,01 St. Pölten, Verein für Landeskunde von Niederösterreich, Projekt «Historische Schatzkammer Niederösterreich» 15.000,00 St. Pölten, Verein für Landeskunde von Niederösterreich, Publikationen und Vorträge 2009 50.000,00 Waidhofen/Thaya, Kultur- und Museumsverein, «Arbeitsberichte 2009» 900,00 Waidhofen/Thaya, Verein Waldviertel Akademie – Waldviertler Kulturförderungsverein, Fördervertrag 2006 bis 2010, T Förderbeitrag 2009 60.000,00 U Waidhofen/, Musealverein, «Historische Beiträge des Musealvereins» 350,00 Wien, Alliance for Nature, Publikation «Weltkulturerbe Semmeringbahn» 2.500,00 Wien, Art Forum von Oppel – Verein zur interdisziplinären wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit der österreichischen V bildenden Kunst und Lebenskultur des 20. Jahrhunderts, Publikation «Herbert Toni Schimek – Ein Meister der österreichischen Exlibris- und Briefmarkenkunst» 2.500,00 Wien, Fachhochschule Campus Wien – Verein zur Förderung des Fachhochschul-, Entwicklungs- und Forschungszentrums W im Süden Wiens, wissenschaftliche Konferenz «Microbial Stress – from Molecules to Systems» 1.500,00 Wien, Franz Schmidt Gesellschaft, Band Carmen Ottner «Das Klavierkonzert in Österreich und Deutschland von 1900–1945» 1.000,00 Wien, Institut für den Donauraum und Mitteleuropa (IDM), Aktivitäten 2009 22.500,00 Wien, Institut für Österreichkunde, 56. Historikertagung 3.000,00 Wien, Labyrinth, Association of English-Language Poets in Vienna, Publikation Alice Reininger «Wolfgang von Kempelen. Eine Biografie» – Übersetzung ins Englische 1.000,00 Wien, Ludwig Boltzmann Institut für Stadtgeschichtsforschung, Österreichischer Städteatlas, Lieferung 11/2009 – Stadtmappen Bruck/Leitha und Langenlois 2.540,00

1. Wissenschaft, Museen, Archive 1.a Fachwissenschaftliche Institute, Vereine und Gesellschaften 15 in Euro W Wien – , Staudigl Dr. Michael, Tagung «Phänomenologie der Transzendenzerfahrungen» 950,00 Wien, Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH und Bundesamt für Ernährungssicherheit, Projekt «Untersuchungen zum Auftreten von Bienenverlusten in Mais- und Rapsanbaugebieten Österreichs» 14.548,94 Wien, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Band «Corpus Vitrearum: Die mittelalterlichen Glasgemälde in Niederösterreich , 2. Teil (Krenstetten-Zwettl)» 70.000,00 Wien, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Institut für Mittelalterforschung/Arbeitsgruppe Inschriften, Sicherheitsverfilmung der Inschriften des Bundeslandes Niederösterreich 9.000,00 Wien, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Institut für Österreichische Dialekt- und Namenlexika, Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich (WBÖ) 3.000,00 Wien, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Institut Österreichisches Biographisches Lexikon und biographische Dokumentation, Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950 1.500,00 Wien, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Kommission für Rechtsgeschichte Österreichs, em. o. Univ.-Prof. Dr. DDr. h. c. Werner Ogris, Publikation Winfried Platzgummer «Das Verhörsprotokoll des Inquisiten Johann Georg Grasel» 4.000,00 Wien, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Kommission für Schrift- und Buchwesen des Mittelalters, internationale wissenschaftliche Tagung «Kaiser Friedrich III. (1440–1493)» 4.000,00 Wien, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Projekte Lunz 150.000,00 Wien, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Zentrum Archäologie und Altertumswissenschaften, Prähistorische Kommission, Publikation Peter Melichar «Mittelneolithische Kreisgrabenanlagen in Niederösterreich» 4.500,00 Wien, Österreichische Forschungsgemeinschaft, Jahresaktivitäten 38.000,00 Wien, Österreichische Gesellschaft für Archäologie, Jahresschrift «Römisches Österreich» 31/2008 1.000,00 Wien, Österreichische Gesellschaft für Mittelalterarchäologie, Band 25/2009 «Beiträge zur Mittelalterarchäologie in Österreich» 3.500,00 Wien, Österreichische Goethe-Gesellschaft, Publikation «Bio-bibliographisches Lexikon der Literatur Österreichs» 10.000,00 Wien – Raabs/Thaya, Verein AIESEC, Konferenz «Future» 1.000,00 Wien, Universität für Musik und Darstellende Kunst, Institut für Analyse, Theorie und Geschichte der Musik, Wissenschaftliche Tagung «Zyklus und Prozess. Joseph Haydn und die Zeit» 4.200,00 Wien, Universität für Bodenkultur, Christian-Doppler-Labor «Moderne Cellulosechemie und -analytik», Anschaffung eines DESY-TRAP-MS-Analyse-Gerätes 108.320,49 Wien, Universität für Bodenkultur, Department IFA-Tulln, Analytikzentrum, Wissenschaftliche Konferenz der International Society for Mycotoxicology 5.000,00 Wien, Universität, Institut für Geschichte, Sammelband Peter Rauscher «Kriegführung und Staatsfinanzen: Die Habsburgermonarchie und das Heilige Römische Reich vom Dreißigjährigen Krieg bis zum Ende des habsburgischen Kaisertums 1740» 800,00 Wien, Universität, Institut für Klassische Archäologie, Publikation «Akten des 12. Österreichischen Archäologietages 28.2.–1.3.2008» 2.000,00 Wien, Universität, Institut für Österreichische Geschichtsforschung, Publikation Roman Zehetmayer «Urkunde und Adel. Ein Beitrag zur Schriftlichkeit im Südosten des Reichs vom 11. bis zum frühen 14. Jahrhundert» 1.600,00 Wien, Universität, Institut für Österreichische Geschichtsforschung, Publikation Thomas Wallnig-Thomas Stockinger «Die gelehrte Korrespondenz der Brüder Pez. Texte, Regesten, Kommentare, Band 1: 1709–1715» (Reihe: Quelleneditionen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Band 2/1) 1.500,00 Wien, Universität, Institut für Ur- und Frühgeschichte, Burgenführer «Wienerwald, Traisen- und Pielachtal» 20.000,00 Wien, Verein für Volkskunde, Österreichische Zeitschrift für Volkskunde Hefte 1–4/2009 1.000,00 Z Zwettl, Projektverein Waldviertel, Junge Uni zur NÖ Landesausstellung 2009 12.500,00 1.420.054,44

16 1. Wissenschaft, Museen, Archive 1.a Fachwissenschaftliche Institute, Vereine und Gesellschaften 1. Wissenschaft, Museen, Archive

1.b Wissenschaftliche Arbeiten, Dissertationsbeihilfen, Diplomarbeiten

in Euro B Brandstetter Mag. Manuela, Dissertation «Gewalt im sozialen Nahraum» 400,00 Gabler Daniela und Kreutzer Carmen, Diplomarbeiten «Generalisierung des Aggressionspotentials von Tier-Mensch- G auf Mensch-Mensch-Kontext» 600,00 Geyss Mag. Roswitha, Diplomarbeit zum Thema «Bilinguisme littéraire et double identité dans la littérature maghrébine de langue française: le cas d’Assia Djebar et de Leïla Sebbar» 3.000,00 Köhler Matthias, Drucklegung der Dissertation «Öffentlich-rechtliche Umwelthaftung» 500,00 K Rihs Dr. Georg, Dissertation «Marktöffnung und Liberalisierung von Infrastrukturnetzen» 500,00 R Rössl Mag. Lydia, Veröffentlichung der Diplomarbeit «Die Transformation des Heilens» 500,00 Schabasser Christoph, Diplomarbeit «Tod und Bestattung bei den Huichol der Sierra Madre Occidental» 117,81 S Persenbeug, Seidel Dr. Bernhard, Technisches Büro für Landschaftsplanung und Landschaftspflege Persenbeug, Weiterführung der Untersuchungen an Berglandunken im Waldviertel 7.000,00 Walcher Dipl.-Ing. Christine, Diplomarbeit «Armenspital Weitersfeld – Baudokumentation und Bauforschung an einem W außergewöhnlichen Waldviertler Spitaltypus» 500,00 13.117,81

Untersuchung von kultivierten dreidimensionalen Zellstruktu- ren in 96-well Platten (Platten mit 96 kleinen Kulturgefäßen) © Foto: Life Science

1. Wissenschaft, Museen, Archive 1.b Wissenschaftliche Arbeiten, Dissertationsbeihilfen, Diplomarbeiten 17 1. Wissenschaft, Museen, Archive

1.c Druckkostenbeiträge und Buchankäufe

in Euro A Aderklaa, Gemeinde, «Aderklaa Chronik 1809» 3.500,00 Album Verlag, Publikation Erich Rabl «Horn 1920–1970» 800,00 , Kulturkreis Stephanshart, Publikation «Zeitenblicke Stephanshart. Lebens- und Schicksalsraum im Machland» 3.000,00 B Bachtrögl Roman, Nadelburgmuseum, Film-DVD «Die Nadelburg 1747–1930» 3.000,00 Baden, Rollettmuseum, Publikation Friedrich W. Schembor «Baden bei Wien – Im Visier der Geheimpolizei – Spionage, Alltagsfrust und Badelust vor 200 Jahren» 700,00 Bodensdorf/Marbach, Dorfgemeinschaft, Publikation Johannes Kammerstätter/Maria Eilenberger «Chronik Bodensdorf. Dorfgeschichte – Häuserbuch» 1.500,00 Böhlau Verlag, Band Hansdieter Körbl «Die Hofkammer und ihr ungetreuer Präsident» 2.000,00 Böhlau Verlag, Publikation Anna Maria Grünfelder «In die Reihen des Großdeutschen Reiches. ZwangsarbeiterInnen aus Kroatien» 1.500,00 Bornemann Dr. Hellmut, Depoteinrichtung im Museum Südmährische Galerie 4.000,00 Brandstätter Verlag, Publikation Christian Brandstätter «Die Welt von gestern in Farbe – Niederösterreich» 10.000,00 Brettner Prof. Friedrich, Band « – Breitenstein – Semmering, Schicksalsjahre 1938–1955» 500,00 Brettner Prof. Friedrich, Reihe «Gemeindechroniken über den Bezirk Neunkirchen 1938–1955», Band 1: « – Schicksalsjahre 1938–1955» 700,00 Bruck/Leitha, Projekt «Bruck erlebt Geschichte. Eine Stadtchronik von 1910 bis 2010» – Band 1: 1910–1970 5.500,00 Bucher GmbH & Co KG, Kunstband «Hubert Dietrich – Malerei und Grafik» 3.000,00 Buhl Norbert, Heimatbuch Loiwein «Mit der Heimat verbunden – verwurzelt im Glauben» 2.000,00 de Boer Josef, Publikation «Gesehen – gehört – Erinnerungen an die Donau und die Schiffswerft in Korneuburg, 2. Teil» 1.000,00 E Ebreichsdorf, Stadtgemeinde, Bildband «Ebreichsdorf, Schranawand, Unterwaltersdorf, Weigelsdorf – Das Werden einer Stadt» 3.500,00 Echter Verlag, Band Boleslaw J. Krawczyk «Der Laie in Liturgie und Theologie bei Pius Parsch» 500,00 Edenhofer René, Band 1: «Corinna» und Band 2: «Laufen Austria AG» 9.000,00 Edition Winkler-Hermaden, Publikation «Das Kriegsjahr 1809 in Einzeldarstellungen» 1.800,00 Edition Winkler-Hermaden, Publikation Christian Jostmann «Die Brünner Straße. Eine Geschichte des Verkehrswegs von Wien nach Brünn in Bildern» 2.000,00 Eminger Ing. Erwin, Publikation «Prottes. Beiträge zur Geschichte» 750,00 Engel Dr. Patricia, Publikation «Research in Book and Paper Conservation in Europe – a State of the Art» 2.800,00 Englisch Dr. Ernst, Publikation «Gozzo und die ‹Gozzoburg›. Fragen auf eine Antwort» 2.000,00 Erlauf, Stadtgemeinde, Publikation «Aus dem Leben! Erlaufer Zeitzeugen erinnern sich» 2.300,00 F Falkenstein, Chronik «Falkenstein – seine Geschichte – seine Menschen – seine Vereine» 4.000,00 G Göttweig, Stift, Graphische Sammlung, Sonderausstellung zum Europajahr der Graphik 2009 6.000,00 Grau Univ.-Prof. Dr. Oliver, Publikation Oliver Grau/Thomas Veigl «Visualizing the 21st Century» 3.500,00 Haag, Stadtgemeinde, Publikation Johann Hintermayr «Das Mostviertel und sein Museum in Haag» 1.000,00 H Hafnerberg-Nöstach, Dorfgemeinschaft, Publikation «Kleindenkmäler in Hafnerberg-Nöstach» 300,00 Hausleiten, Club Hausleiten, Ortschronik «900 Jahre Pettendorf» 300,00 Hausleiten, Club Hausleiten, Kirchenführer für die Mutterpfarre St. Agatha zu Hausleiten 1.000,00 Helbich Mag.Dr. Marco, Publikation «Modellierung (post)suburbaner Prozesse am Fallbeispiel der Stadtregion Wien» 400,00 Huber Erwin, Häuserchronik «Brandstatt, Gemeinde Scheibbs – Damals und heute» 500,00 I Imbach, Freiwillige Feuerwehr, Festschrift «125 Jahre Freiwillige Feuerwehr Imbach 1884–2009» 700,00 Kappelmüller Josef, Bildband «Pöchlarn – Ein Blick durchs Schlüsselloch – Geschichtliche Momentaufnahmen der K Nibelungenstadt Pöchlarn» 900,00 Klosterneuburg, Stadtmuseum, 2 Sonderbände «Die Geschichte der Niederösterreich Landesirrenanstalt in Kierling-Gugging von ihren Anfängen bis heute» sowie «Die jüdische Bevölkerung in Klosterneuburg – Erinnerungen» 900,00 Lahmer Franz Xaver, Publikation «Weg der Freundschaft – zwischen bangen und träumen» 1.500,00 L Langthaler Univ.-Prof. Dr. Rudolf, Publikation «Richard Dawkins’ ‹Gottes-Wahn› – 14 Antworten auf seine Provokation» 900,00 Lederhilger Hermann, Publikation «Rohrendorf – Der Weinberg und seine Chronik» 1.250,00

18 1. Wissenschaft, Museen, Archive 1.c Druckkostenbeiträge und Buchankäufe in Euro L Leopold Hans, Ausstellung und Publikation «Menschen, Zeiten, Erlebnisse – Erinnerungen von Bürgerinnen und Bürgern der Großgemeinde Pottendorf» 600,00 Maier Maria, Publikation «Marterl und Kleindenkmäler in Mank», Band II 1.250,00 M Mandelbaum Verlag, Publikation Marlen Schachinger «Hertha Firnberg – Eine Biographie» 600,00 Mank, Stadtgemeinde, Manker Häuserbuch Teil II (Mank Land) 7.000,00 Niederösterreich Fonds, Zeitschrift «Morgen» 73.000,00 N Nöchling, Marktgemeinde, Heimatchronik «Mitterndorf, Marktgemeinde Nöchling. Geschichte und Geschichten» 200,00 O Ober-Grafendorf, Marktgemeinde, Chronik «Ober-Grafendorf – eine Marktgemeinde im Spiegel der Zeit» 2.750,00 Persenbeug-Gottsdorf, Marktgemeinde, Chronik Persenbeug-Gottsdorf 5.000,00 P Pichler em. Univ.-Prof. Dr. Franz, Publikation «Historische elektrische Apparate und Maschinen. Nachbauten von Franz Mock – Mechanicus aus Krems» 800,00 Poier Ass.-Prof. Dr. Klaus, Publikation «Demokratie im Umbruch? Perspektiven einer Wahlrechtsreform» 600,00 Polleroß Dr. Friedrich, Publikation «Die Kunst der Diplomatie. Auf den Spuren des kaiserlichen Botschafters Leopold Joseph von Lamberg (1653–1706)» 6.500,00 Punz Ass.-Prof. Dr. Wolfgang, Drucklegung der Dissertation von Altpfarrer Jantsch «Die Römische Kirche im Urteil Dostojewskis» 500,00 R Reisner MR Dr. Georg, Publikation «Aus der Vergangenheit von Grünbach und . Chronik der Ortsteile und Häuser» 500,00 Sauer Univ.-Prof. Dr. Walter, Beitrag über Heribert Potuznik in der Zeitschrift INDABA Nr. 61/09 500,00 S Seidl MAS Mag. Dr. Johannes, Band Celâl Sengör «Globale Geologie und ihr Einfluss auf das Denken von Eduard Suess: Der Katastrophismus-Uniformitarianismus-Streit» 750,00 Seifert Verlag, Publikation Walter Thirring «Lust am Forschen. Lebensweg und Begegnungen», Ankauf 509,00 Seitenstetten, Marktgemeinde, Publikation «Seitenstetten – Udalschalks Erbe im Wandel der Zeit» (erweiterte Ausgabe) 6.700,00 Seitenstetten, Stift, Publikation zur Ausstellung «Das Mostviertel 1109 – St. Veit in Seitenstetten – Das Herz beginnt zu schlagen» 4.000,00 Spitz, Marktgemeinde, Begleitpublikationen zur Ausstellung «100 Jahre Wachaubahn» 800,00 St. Bernhard-Frauenhofen, Gemeinde, «Frauenhofener Heimatbuch» und Bändchen «Die kleinen Spuk- und Dorfgeschichten» 4.500,00 St. Pölten, Diözesanmuseum, Katalog zur Sonderausstellung «Kloster und Stadt St. Pölten im Mittelalter» 3.200,00 St Steinberger GesmbH., Publikation René Harather «Von der Tradition zur Innovation – Neunkirchner Betriebe im Wandel der Zeit» 940,00 Studienverlag, Publikation Rotraud A. Perner «Die Überwindung der Ich-Sucht. Sozialkompetenz und Salutogenese» 1.000,00 Stöhr GmbH., Publikation Alfred Plischnack «Gott erhalte! Wendepunkt 1809 – Österreichs Sieg über Napoleon» 1.800,00 Studienverlag, Publikation Traude Kogoj «Frau mit Eigenschaften. Philosophische Überlegungen zu den Lebensthemen von Rotraud A. Perner» 1.100,00 Tessar Mag. DDr. Johann, Publikation «Der Stufenbau nach der rechtlichen Autorität und seine Bedeutung für die T juristische Interpretation. Zur Beachtlichkeit ständiger Vollzugspraxen und höchstgerichtlicher Präjudizien» 900,00 Traiskirchen, Stadtmuseum, Museumsführer «Stadtmuseum Traiskirchen» 300,00 Verlag Ferdinand Berger & Söhne Ges.m.b.H., Publikation «Kasugraphie – (K)ein Fall wie der andere … Benennung und Klassifikation der regelmäßig häufigen Gesundheitsstörungen in der primärärztlichen Versorgung» 2.000,00 V Verlagshaus der Ärzte GmbH, Publikation Gabriel Gamper «Psychiatrische Einrichtungen in Österreich um 1900» 700,00 W Waidhofen/Ybbs, Verein Kunstbank Ferrum – Kulturwerkstätte, Publikation «Entlang der Grenze – Barriere und Übergang» – Band 2 der Buchreihe «Einblicke-Ausblicke» 10.000,00 Wallnöfer Dr. Elsbeth, Publikation «Herbe Garbe, Weiberkittel. Von Heiligen, Pflanzen und Substanzen» 1.000,00 Weber Ing. Friedrich, Publikation «Bezirkschronik Gföhl 1981–2008. Eine wohlhabende Zeit. Vom wirtschaftlichen Aufschwung zur Wohlstandsgesellschaft» 3.500,00 Wolkersdorf, Stadtgemeinde, Publikation «Schloss & Herrschaft Wolkersdorf» 2.000,00 Wurth Dr. Rüdiger, Broschüre «Joseph Haydn 1732–1809 – Kleingraphische Miniatur-Porträts» 500,00 Y , Marktarchiv, Anschaffung von Lagermaterial 1.000,00 Ziersdorf, Marktgemeinde, Publikation Friedrich Damköhler/Josef Stefan «Die Schmida» 15.000,00 Zwettl, Stadtgemeinde, Bände 13 «Jüdisches Leben in Zwettl. Koexistenz und Verfolgung, vom Mittelalter bis ins Z 20. Jahrhundert» und 14 «Zwettler Stadtmauer» der Reihe «Zwettler Zeitzeichen» 2.500,00 254.999,00

1. Wissenschaft, Museen, Archive 1.c Druckkostenbeiträge und Buchankäufe 19 1. Wissenschaft, Museen, Archive

1.d Kultur- und Anerkennungspreise

in Euro Falkenhagen Prof. Dr. Dieter, Würdigungspreis 11.000,00 Lichtenberger em. Univ.-Prof. Dr. Elisabeth, Würdigungspreis 11.000,00 Decker Dr. Kurt, Anerkennungspreis 4.000,00 Kusternig Dipl.-Ing. Alexander, Anerkennungspreis 4.000,00 Liko Dr. Dietrich, Anerkennungspreis 4.000,00 Zajic Mag. Dr. Andreas Hermenegild MAS, Anerkennungspreis 4.000,00 38.000,00

1. Wissenschaft, Museen, Archive

1.e Wissenschaftliche Ausgrabungen

in Euro A Aggsbach Dorf, Grabung im Kartäusergarten 6.000,00 Biedermannsdorf, Präsentation der Funde vom Halterjoch 5.000,00 B Carnuntum Archäologischer Park, Abt. Vermessung und Geoinformation, Aufbereitung Daten Projekt C «3-Dimensionale Fundstückdatenbank Carnuntum» 12.870,00 Carnuntum Archäologischer Park, Investitionskostenbeitrag 2009 191.347,57 D Drösing, Forschungsprojekt «Die Besiedlung der March» 13.125,00 Furth, Göttweiger Berg, Grabung, Freunde der Kirche St. Georg auf dem Göttweiger Berg 4.500,00 F Grafenwörth, Arch. Prospektion Schergenfeld-Seebarn 15.000,00 G Großmugl, Grabung auf dem Gräberfeld Geitzendorf 20.000,00 Großmugl, Grabung Kreisgrabenanlage in der Flur Paasbrunn 25.000,00 Krems, Grabung am Wachtberg 305.009,77 K Meidling im Thale, Grabung am Kleinen Anzingerberg 12.375,00 M Mitterretzbach, Grabung, Auswertung der latènezeitlichen Siedlung 20.000,00 R Raabs/Thaya, Grabung auf der Burg Grossau 3.000,00 Schwarzenbach, Archäologische Grabung 7.500,00 S Schwechat, Wienerstraße Nr. 29, 31, 33, 35 auf den Parz. 113–116, 827, archäologische Grabungsarbeiten, Teilbetrag 37.600,00 Sitzendorf/Schmida, Ausgrabung Keltenforschung Roseldorf 15.000,00 U Umgeher-Mayer Mag. Sandra, Forschungsprojekt «Der Werkstoff Stein in wirtschaftsarchäologischer Hinsicht» 3.750,00 Wien, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Institut für Kulturgeschichte der Antike, T GIS-Verortung der römischen Inschriften aus Carnuntum 5.000,00 W Wien, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Institut für Kulturgeschichte der Antike, Projekt «Canabae von Carnuntum – das Heiligtum des Iuppiter Heliopolitanus» Publikationsvorbereitung Band 1 und Bearbeitung der Steindenkmäler (Band 2) 10.000,00 Wien, Universität für Bodenkultur, Archäobotanische Untersuchung latènezeitlicher Siedlungsobjekte 5.237,82 Wöllersdorf, Grabung auf der Flur Satzäcker 7.000,00 Z Zellerndorf, Verein «Forum Platt« archäologisch historische Initiative, Errichtung eines Aussichtsturmes 15.000,00 739.315,16

20 1. Wissenschaft, Museen, Archive 1.d Kultur- und Anerkennungspreise | 1.e Wissenschaftliche Ausgrabungen 1. Wissenschaft, Museen, Archive

1.f Sonstige Ausstellungen

in Euro A Altenburg, Benediktinerstift, Ausstellung «Benediktiner im Herzen Europas» 15.000,00 Dobersberg, Marktgemeinde, Ausstellungen 3.000,00 D Kematen/Ybbs, Marktgemeinde, Ausstellung «kem.ArT» 4.500,00 K Kleinregion Ostarrichi Mostland, Wanderausstellung «Kleinregion Ostarrichi Mostland» 5.500,00 Korneuburg, Künstlerverein Kulturwelt, Wanderausstellung «Türen zu Europa» 430,00 Kottingbrunn, Kulturszene, Ausstellung «Die Halleiner kommen» 3.500,00 Kozek Hörlonski, Video-Installation-Performance-Projekt in Tallinn/Estland «Longing For Company» 800,00 Laxenburg, Kultur- und Museumsverein, Ausstellung 2009 «Laxenburg – Geplantes! – Gebautes?» 1.500,00 L Laxenburg, Kultur- und Museumsverein, Ausstellung 2010 «Im Zauber der Gärten» 5.000,00 M Marchegg, Stadtgemeinde, Ausstellungen 5.500,00 , Künstlergemeinschaft Westliches Weinviertel, Ausstellungen 2.900,00 Mistelbach, Stadtgemeinde, Ausstellung «… von Menschen und Göttern» 600,00 Mistelbach, Stadtgemeinde, Ausstellung «Dr. Johannes Häringshauser – Viertelmedicus. Ein Mistelbacher im 30-jährigen Krieg» 4.000,00 Motten, Sommerakademie, Dauerausstellung «Oktogon» 3.000,00 Motten, Sommerakademie, Projekt «Stationen der Weisheit» 2.500,00 N Neuhofen/Ybbs, Verein Ostarrichi-Kulturhof, Ausstellungen und Veranstaltungen 14.000,00 Ö Österreichisches Kulturforum Krakau, Ausstellung der Sammlung Essl in Krakau 15.000,00 P Pöchlarn, Stadtgemeinde, Sanierung der WÖV-Mauer für Präsentationszwecke 6.100,00 Prohaska Mag. Rainer, Teilnahme an diversen Festivals und Ausstellungen 3.000,00 Rabenstein, Pielachtaler Kunst-, Kultur- und Infrastrukturförderungsverein, Ausstellung «Anwar Bagautdinow» 6.500,00 R Reichenau/Rax, Marktgemeinde, Ausstellungen 6.000,00 Riegersburg, Graf Pilati GmbH, grenzüberschreitende Sonderausstellung «Kunst zur Zeit des Kalten Krieges» 12.000,00 SARTO – Verein für internationalen Kulturaustausch, Ausstellungen 2009 8.500,00 S SARTO – Verein für internationalen Kulturaustausch, Ausstellungen 2010 9.000,00 Seitenstetten, Benediktinerstift, Ausstellung «Mostviertel 1109 – St. Veit in Seitenstetten» 12.000,00 Seitenstetten, Bildungszentrum St. Benedikt, Ausstellungen 2009 2.000,00 Steinbacher Mag. Susanne, Ausstellungsprojekt «Künstler sehen die Natur» 1.800,00 Thaya, Marktgemeinde, Sonderausstellung «Geheimnisvolles Thayaland» 500,00 T Tulln, Stadtgemeinde, Ausstellung «Tullner Frauen aus aller Welt» 3.000,00 V Verein Klösterreich, Broschüre «Klösterreich» 2010 7.000,00 W Waidhofen/Thaya, Marktgemeinde, Ausstellungen 3.000,00 Weißenkirchen/Wachau, Marktgemeinde, Ausstellungen 2.000,00 Wintersberger Mag. Markus, Ausstellungsprojekt «You can’t tango alone» 5.000,00 Wösendorf/Wachau, Pfarre, Ausstellung «Kunstschätze in der Wachau» 2.400,00 176.530,00

Blick auf die Ausgrabung Hard bei Thaya, im archäologisch erforschten Herrenhof von Hard mit dem dort befindlichen ‹Erdstall›, während eines Besuchs im Rahmen der Sonderausstellung «Geheimnisvolles Thayaland» ©Foto: univie.ac.at

1. Wissenschaft, Museen, Archive 1.f Sonstige Ausstellungen 21 1. Wissenschaft, Museen, Archive

1.g Förderung nichtstaatlicher Museen

in Euro A Atzenbrugg, Komitee zur Förderung der Schubert-Gedenkstätte Schloss Atzenbrugg, Museum Franz Schubert und sein Freundeskreis 1.400,00 Berndorf, Stadtgemeinde, Sonderausstellung im Krupp Stadt Museum 3.400,00 B Eggenburg, Krahuletz-Gesellschaft, Krahuletz-Museum 8.000,00 E Gföhleramt, Verein Bauernhofmuseum, Bauernhofmuseum 1.500,00 G Graz, Verein MUSIS, Arbeitsgruppe Stellwand, Österreichische Museumsfachzeitschrift «Die Stellwand» 3.800,00 Hollabrunn, Museumsverein, Stadtmuseum «Alte Hofmühle», Dauerausstellung «Archäologie» 750,00 H Klosterneuburg, Stadtgemeinde, EDV-Technik und Restaurierungen im Stadtmuseum 4.000,00 K Klosterneuburg, Verein der Freunde des Stadtmuseums, Museumspädagogik im Stadtmuseum 1.200,00 Krems, Stadt, Weinstadtmuseum 1.000,00 Langau, Dorferneuerungs- und Dorferhaltungsverein, Dokumentation «Der Bauer als Selbstversorger» 10.000,00 L Laxenburg, Kultur- und Museumsverein, Sonderausstellung im Museum 200,00 Lunz/See, Marktgemeinde, Handarbeitsmuseum 1.900,00 M Mistelbach/Zaya, MZM Museumszentrum Mistelbach 1.435.000,00 Mühlbach/Manhartsberg, Niederösterreich Joseph Misson-Bund, Sonderausstellung im Misson-Haus 1.200,00 N Niedersulz, Weinviertler Museumsdorf Niedersulz Errichtungs- und BetriebsGmbH, Aktivitäten 450.000,00 P Platt, Marktgemeinde Zellerndorf, Steinzeitkeller Platt 4.600,00 R Roiten, Verein Dorfmuseum, Dokumentation Friedensreich Hundertwasser 21.000,00 Scheibbs, Museumsverein, Keramikmuseum 1.430,00 S Schönbach, Erlebnismuseumsverein, Erlebnismuseum und Handwerkskompetenzzentrum 30.000,00 Schrattenberg, Gemeinde, Ortskundemuseum 1.000,00 St St. Pölten, Diözese, Sonderausstellung im Diözesanmuseum 12.500,00 St. Pölten, Stadt, Themenweg und Sonderausstellung im Stadtmuseum 10.000,00 Stübing, Stiftung Österreichisches Freilichtmuseum 6.000,00 T Thaya, Kultur- und Museumsverein, Museum Thaya 10.000,00 , Stadtgemeinde, Schlossermuseum 4.600,00 Waidhofen/Ybbs, Musealverein, Sonderausstellung im 5 Elemente-Museum 5.000,00 W Weitra, Verein Museum «Alte Textilfabrik», Sonderausstellung 1.300,00 Wilhelmsburg, Verein Wilhelmsburger Geschirrmuseum, Sonderausstellung 3.500,00 2.034.280,00

1. Wissenschaft, Museen, Archive

1.h Niederösterreichische Eisenstraße

in Euro

1.h NÖ Eisenstraße 0,00

22 1. Wissenschaft, Museen, Archive 1.g Förderung nichtstaatlicher Museen | 1.h NÖ Eisenstraße 1. Wissenschaft, Museen, Archive

1.i Bernsteinstraße

in Euro

1.i Bernsteinstraße Verein «Die Österreichische Bernsteinstraße», Aktionsprogramm 25.000,00

1. Wissenschaft, Museen, Archive

1.j Niederösterreichische Museum Betriebs GmbH

in Euro

1.j Niederösterreichische Museum Betriebs GmbH 3.199.000,00

1. Wissenschaft, Museen, Archive

1.k Schallaburg Kulturbetriebs GmbH

in Euro

1.k Schallaburg Kulturbetriebs GmbH 1.800.000,00

1. Wissenschaft, Museen, Archive

1.l Archäologischer Kulturpark Niederösterreich Betriebs GmbH

in Euro

1.l Archäologischer Kulturpark Niederösterreich Betriebs GmbH 1.800.000,00

1. Wissenschaft, Museen, Archive

1.m Life Science Krems GmbH

in Euro

1.m Life Science Krems GmbH 3.000.000,00

1. Wissenschaft, Museen, Archive

1.n IST Austria (Institute of Science and Technology Austria)

in Euro

1.n IST Austria (Institute of Science and Technology Austria), Budget 2008/2009 891.042,75

1. Wissenschaft, Museen, Archive 1.i Bernsteinstraße | 1.k NÖ Museum | 1.k Schallaburg | 1.l Archäologischer Kulturpark NÖ | 1.m Life Science Krems | 1.n IST Austria 23 2. Baukulturelles Erbe

Benediktinerstift Altenburg Krypta © Foto: Christian Jansky

24 Exakt 10.056 unbewegliche Denkmäler weist das Denkmalen befassten Stellen des öffentlichen erstmals mit Stichtag 1. Juli 2010 vom Bundes- Bereichs, der Eigentümer und von Unterstüt- denkmalamt veröffentlichte Verzeichnis des zungsvereinen, um große Sanierungsprojekte Denkmalbestandes für Niederösterreich aus. bewältigen zu können. So wurde im September Damit ist Niederösterreich bundesweit führend, 2010 die seit 2004 laufende Restaurierung der jedes vierte Denkmal auf dem Gebiet der Re pu- Wallfahrtskirche Maria Taferl abgeschlossen und blik befindet sich in Niederösterreich. Dieses be- damit ein mit finanzieller Unterstützung des Lan- deutende kulturelle Erbe stellt eine große Her- des Niederösterreich laufendes Musterprojekt ausforderung für die Eigentümer und Eigentü- der Denkmalpflege erfolgreich finalisiert werden merinnen der Denkmalobjekte dar, die in erster können. Die Broschürenreihe «Denkmalpflege in Linie mit der Sicherung und Pflege der Denkmale Niederösterreich», die 2009 mit zwei Ausgaben belastet sind und dafür häufig großen Aufwand fortgeführt wurde, wird sich daher 2010 in einer leisten. Oft bedarf es einer gemeinsamen Kraft- speziellen Ausgabe der Res taurierung der Basi- aufwendung sämtlicher mit der Sanierung von lika Maria Taferl widmen.

in Euro

2.a Kirchen, Kapellen, Klöster, Stifte, Orgeln, Pfarrhöfe 4.447.765,00

2.b Burgen, Schlösser, Stadtmauern, Ruinen 1.396.251,00

2.c Häuser 1.086.736,00

2.d Sonstiges 216.718,21

7.147.470,21

2. Baukulturelles Erbe 25 2. Baukulturelles Erbe

2.a Kirchen, Kapellen, Klöster, Stifte, Orgeln, Pfarrhöfe

in Euro in Euro A Albrechtsberg, Pfarrkirche 7.000,00 Föllim, Pfarrkirche 7.700,00 Altenburg, Benediktinerstift, Altane 75.000,00 Franzen, Pfarrkirche 5.600,00 Altenburg, Benediktinerstift, Friedersbach, Pfarrkirche 21.000,00 Generalsanierung 122.000,00 G Gaubitsch, Pfarrkirche 1.100,00 Altenmarkt/Triesting, Pfarrhof 5.000,00 Geras, Stift 11.700,00 Altenmarkt/Yspertal, Pfarrkirche 41.000,00 Gerasdorf, Pfarrkirche 15.000,00 Altlichtenwarth, Pfarrkirche 15.000,00 Gettsdorf, Pfarrhaus 5.500,00 Altruppersdorf, Pfarrkirche 10.350,00 Ginzersdorf, Filialkirche 8.700,00 Ameis, Pfarrhof 6.400,00 Göpfritz/Wild, Pfarrkirche 5.500,00 Amstetten, Evangelische Heilandskirche 2.000,00 Götzendorf, Filialkirche 18.000,00 Amstetten, Herz Jesu Kirche 32.000,00 Grainbrunn, Pfarrkirche 1.000,00 Artstetten, Pfarrhaus 2.500,00 , Filialkirche, 1. Teilbetrag 10.000,00 Aschbach, Pfarrkirche 8.500,00 Groß-Enzersdorf, Kirche Rutzendorf 4.000,00 Bad Deutsch-Altenburg, Pfarrkirche 75.000,00 Groß-Enzersdorf, Pfarrkirche 28.000,00 B Bad Vöslau, Evangelisches Gemeindezentrum 30.000,00 Groß-Gerungs, Ortskapelle Haid 50.000,00 Bad Vöslau, Pfarrkirche 20.000,00 Groß-Inzersdorf, Pfarrkirche 3.000,00 Baden, Helenenfriedhof 10.000,00 Groß-Siegharts, Ortskapelle Weinern 2.370,00 Baden, Pfarrkirche St. Stephan 28.000,00 Grossau, Pfarrhaus 10.000,00 Baumgarten/March, Pfarrkirche 4.500,00 Großebersdorf, Pfarrkirche, 2. Teilbetrag 12.000,00 Berg/Wolfsthal, Pfarrkirche 6.700,00 Großglobnitz, Pfarrkirche 2.000,00 Biberbach, Pfarrkirche, 2. Teilbetrag 3.000,00 Großhaselbach, Pfarrkirche 2.260,00 Biedermannsdorf, Pfarrkirche, 2. Teilbetrag 7.500,00 Großkrut, Pfarrkirche 8.500,00 Bisamberg, Pfarrkirche 20.000,00 Großmugl, Pfarrkirche 1.100,00 Bischofstetten, Pfarrkirche 6.000,00 Großreinprechts, Pfarrhaus 5.440,00 Blumau/Wild, Pfarrhof 1.500,00 Großrußbach, Pfarrkirche 2.800,00 Böheimkirchen, Filialkirche St. Peter am Anger 5.500,00 Großrußbach, Wallfahrtskirche Karnabrunn 10.000,00 Brand Laaben, Pfarrkirche 1.900,00 Guntersdorf, Pfarrhof 4.000,00 Bruck/Leitha, Pfarrhof 7.000,00 Guntersdorf, Pfarrkirche 1.000,00 Brunnkirchen, Pfarrkirche, 1. Teilbetrag 14.000,00 H Haag, Pfarrkirche 8.500,00 Buchbach, Pfarrkirche 17.000,00 Hainburg, Pfarrkirche 1.500,00 Deutsch-Wagram, Pfarrkirche 1.400,00 Haitzendorf, Pfarrkirche, 2. Teilbetrag 20.000,00 D Dietmanns, Pfarrkirche 1.600,00 Hardegg, Karner 10.000,00 Dietmannsdorf, Pfarrkirche 1.900,00 Haselbach, Pfarrkirche 2.000,00 Drasenhofen, Pfarrkirche 21.000,00 Haunoldstein, Pfarrkirche 2.000,00 Drosendorf, Kapelle Pingendorf 4.000,00 Hauskirchen, Pfarrkirche 3.250,00 Dross, Georgskapelle 21.400,00 Heiligenblut, Pfarrkirche 46.500,00 E Dürnkrut, Pfarrkirche 1.500,00 Heiligenkreuz, Stift, 2008 50.000,00 Ebersdorf, Filialkirche Leiben 3.300,00 Heiligenkreuz, Stift, 2009 19.000,00 Eggenburg, Martinskapelle 5.000,00 , Chorherrenstift 170.000,00 Eibenstein, Pfarrkirche 2.600,00 Herzogenburg, Stift, Pfarrkanzlei 5.000,00 Erdberg, Pfarrkirche 10.200,00 Hinterbrühl, Pfarrkirche 15.000,00 Erla, Pfarrhaus 3.000,00 Hofarnsdorf, Pfarrkirche 1.000,00 Feuersbrunn, Pfarrkirche 6.500,00 Höhenberg, Pfarrkirche 2.900,00 F Fischamend-Dorf, Filialkirche 10.000,00 Horn, St. Bernhard, Pfarrkirche 1.000,00

26 2. Baukulturelles Erbe 2.a Kirchen, Kapellen, Klöster, Stifte, Orgeln, Pfarrhöfe in Euro in Euro H Hürm, Pfarrhaus 5.000,00 M Maria Taferl, Wallfahrtsbasilika 231.000,00 Johannesberg, Pfarrkirche 1.000,00 Matzen, Pfarrkirche 2.000,00 J Josefsberg, Pfarrkirche 7.100,00 Matzleinsdorf, Pfarrhaus 3.000,00 K , Filialkirche Schaubing 15.000,00 Mayerling, Karmeliterinnenkloster 10.000,00 Karlstift, Pfarrkirche 5.000,00 Melk, Stift 342.000,00 Karnabrunn, Pfarrhof 1.400,00 Michelbach, Pfarrkirche 2.600,00 Kattau, Pfarrhaus 9.000,00 Mitterbach, Pfarrkirche 17.000,00 , Pfarrkirche 24.000,00 Mitterndorf/Fischa, Pfarrkirche 2.950,00 Kaumberg, Pfarrhaus 7.000,00 Mödring, Pfarrkirche 8.000,00 Kirchberg/Wagram, Filialkirche Winkl 700,00 Mühldorf-Niederranna, Pfarrkirche 11.000,00 Kirchberg/Walde, Pfarrkirche 12.000,00 , Kirche Seebach 5.000,00 Kirchberg/Wechsel, Dominikanerinnenkloster 45.000,00 N Niederleis, Pfarrkirche 11.000,00 Kirchberg/Wechsel, Totenkammer am Niederrussbach, Pfarrkirche 2.000,00 Friedhof Kranichberg 900,00 Nitzing, Ortskapelle 4.500,00 Kleinhadersdorf, Pfarrkirche 1.000,00 Nussdorf/Traisen, Pfarrkirche 35.000,00 Kleinwilfersdorf, Pfarrkirche 3.200,00 Obernalb, Pfarrkirche 11.500,00 Klosterneuburg, Chorherrenstift, O Oberrohrbach, Pfarrkirche 170.000,00 Etappe 2009 260.000,00 Obersiebenbrunn, Pfarrhof 45.000,00 Klosterneuburg, Chorherrenstift, Museum 288.000,00 Obersulz, Pfarrkirche 23.000,00 Königstetten, Pfarrhaus 4.800,00 Obritzberg, Filialkirche Großrust 1.500,00 Krems, Piaristenkirche 5.000,00 Oed, Pfarrkirche 10.500,00 Krenstetten, Pfarrkirche 5.000,00 Oedt/Wild, Ortskapelle 4.000,00 Kronberg, Pfarrkirche 5.500,00 Ottenschlag, Pfarrkirche 9.500,00 Krumbach, Haidbauerkapelle 3.000,00 Ottenthal, Pfarrhof 5.000,00 Laimbach, Pfarrkirche 7.500,00 Paasdorf, Pfarrkirche 18.000,00 Langau, Pfarrkirche 2.500,00 Petronell-Carnuntum, Annakapelle 24.000,00 L Langenhart, Pfarrkirche 10.000,00 P Pillichsdorf, Pfarrkirche 4.000,00 Langenlois, Kriegergedächtniskapelle 21.500,00 Pisching, Pfarrkirche 17.000,00 Langenlois, Pfarrkirche 55.000,00 , Felsenkirche 4.000,00 Langenzersdorf, Kirche Dirnelwiese 4.000,00 Pottenbrunn, Filialkirche Ratzersdorf 3.000,00 Langschwarza, Pfarrkirche 12.500,00 Poysdorf, Pfarrkirche 5.000,00 , Filialkirche Ofenbach 7.000,00 Prellenkirchen, Pfarrkirche 7.700,00 Lanzenkirchen, Pfarrkirche 2.000,00 , Pfarrkirche 17.500,00 Leitzersdorf, Pfarrhof 7.800,00 Pulkau, Karner 150.000,00 Lilienfeld, Zisterzienserstift 24.000,00 Purgstall, Pfarrkirche 1.220,00 Maisbirbaum, Pfarrhof 5.000,00 Raabs/Thaya, Lindenhof/Pfarrhof 140.000,00 M Mank, Pfarrhaus 3.000,00 R Rabensburg, Pfarrkirche 6.000,00 Mank, Pfarrkirche 4.000,00 Retz, Dominikanerkloster 8.000,00 Mannswörth, Pfarrkirche 1.400,00 Ried am Riederberg, Pfarrkirche 7.200,00 ¡ Margarethen/Moos, Pfarrkirche 3.400,00 Ruprechtshofen, Pfarrkirche 3.500,00 , Pfarrkirche 10.000,00 Rust/Tullnerfeld, Pfarrkirche 1.000,00 Maria Enzersdorf, Missionshaus St. Gabriel 10.000,00 Scheibbs, Kapuzinerklosterkirche 4.000,00 Maria Lanzendorf, Kloster 10.100,00 Schiltern, Pfarrkirche 1.360,00 Maria Roggendorf, Pfarrkirche 3.600,00 S Schönau/Triesting, Pfarrkirche 2.000,00

2. Baukulturelles Erbe 2.a Kirchen, Kapellen, Klöster, Stifte, Orgeln, Pfarrhöfe 27 in Euro in Euro S Schönbach, Pfarrhaus 10.500,00 T Türnitz, Pfarrkirche 10.000,00 Schönbach, Pfarrkirche 2.500,00 Ulmerfeld-Hausmening, Pfarrkirche 1.000,00 Schönbühel, Pfarrkirche 3.935,00 U Unterolberndorf, Pfarrkirche 7.600,00 Schönkirchen, Pfarrkirche 15.000,00 Untersiebenbrunn, Friedhofsmauer 5.600,00 Schrattenberg, Pfarrkirche 20.700,00 W Waldenstein, Pfarrkirche 10.000,00 Seitenstetten, Filialkirche St. Vitus 2.000,00 Waldkirchen/Thaya, Kapelle Fratres 7.400,00 Seitenstetten, Stift 11.500,00 Weikendorf, Pfarrkirche 10.000,00 Sigmundsherberg, Kapelle Kainreith 5.600,00 , Grechtlergruft 1.740,00 , Wallfahrtskirche 10.000,00 Weinburg, Pfarrkirche 3.900,00 Spillern, Evangelische Heilandskirche 5.000,00 Weißenalbern, Pfarrhaus 10.000,00 Spitz, Pfarrhaus 9.000,00 Weißenkirchen/Perschling, Pfarrkirche 700,00 Spratzern, Pfarrheim 3.070,00 Weißenkirchen/Wachau, Pfarrkirche 5.000,00 St St. Bernhard/Horn, Pfarrkirche 16.300,00 , Pfarrkirche 10.000,00 St. Georgen/Reith, Pfarrkirche 15.000,00 Weiten, Pfarrkirche 31.000,00 St. Georgen/Steinfelde, Pfarrkirche 8.500,00 Weitersfeld, Kapelle Prutzendorf 10.000,00 St. Gotthard, Pfarrkirche 3.000,00 Weitersfeld, Pfarrkirche 9.000,00 St. Marein, Pfarrkirche 3.500,00 Weitra, Pfarrkirche 28.800,00 St. Margarethen/Sierning, Pfarrkirche 9.200,00 Wenzersdorf, Pfarrkirche 2.600,00 St. Pölten, Franziskanerkirche 9.000,00 Wienerherberg, Pfarrkirche 14.000,00 St. Pölten, Pfarrhaus St. Josef 6.000,00 Wieselburg, Bartensteinkapelle 2.500,00 St. Pölten, Prandtauerkirche 10.000,00 Wieselburg, Pfarrkirche 1.000,00 St. Valentin, Kapelle Viehart 4.700,00 Wilfersdorf, Pfarrkirche 6.100,00 St. Valentin, Pfarrkirche 5.500,00 Wilhelmsdorf, Filialkirche Maria Bründl 3.100,00 Steinabrückl, Pfarrkirche 16.000,00 Wittau, Filialkirche 5.000,00 Stockern, Pfarrkirche 5.000,00 Wolfpassing, Pfarrkirche 30.000,00 Stollhofen, Pfarrhaus 2.300,00 Wolfsbrunn, Kapelle 2.000,00 Stössing, Pfarrkirche 14.700,00 Wösendorf, Pfarrhaus 1.200,00 Stranzendorf, Pfarrkirche 5.000,00 Wullersdorf, Pfarrkirche 10.000,00 Strass/Strassertal, Pfarrkirche 2.500,00 Ybbs, Pfarrkirche 2.000,00 , Pfarrkirche 1.500,00 Y Ysper, Pfarrkirche 12.200,00 T , Pfarrkirche 45.000,00 Zeiselmauer, Pfarrkirche 11.500,00 Texing, Pfarrkirche 15.000,00 Z Ziersdorf, Pfarrkirche 30.000,00 Thaya, Pfarrkirche 3.220,00 Zogelsdorf, Barbarakapelle 2.150,00 Thernberg, Pfarrkirche 600,00 Zwentendorf, Pfarrkirche 2.000,00 Traisen, Pfarrkirche 7.000,00 Zwettl, Stiftskirche 231.250,00 Traunstein, Pfarrkirche 13.000,00 4.447.765,00

28 2. Baukulturelles Erbe 2.a Kirchen, Kapellen, Klöster, Stifte, Orgeln, Pfarrhöfe 2. Baukulturelles Erbe

2.b Burgen, Schlösser, Stadtmauern, Ruinen

in Euro in Euro B Blindenmarkt, Schloss Hubertendorf, N , Schloss Goldegg 33.500,00 1. Teilbetrag 40.000,00 Niederleis, Schloss 20.000,00 Buchberg am Kamp, Schloss 5.200,00 O Obersiebenbrunn, Schloss 10.000,00 D Drösiedl, Schloss 30.000,00 P Perchtoldsdorf, Burg 800.000,00 E Ebenthal, Schloss Coburg 13.400,00 Pölla, Ruine Dobra 11.000,00 Ernstbrunn, Schloss 50.000,00 Raabs/Thaya, Burg 53.000,00 G Greillenstein, Schloss, 3. Etappe 16.000,00 R Raabs/Thaya, Ruine Kollmitz 6.800,00 Greillenstein, Schloss, 4. Etappe 10.715,00 Rosenburg, Schloss 15.800,00 Großmugl, Schloss Glaswein 5.000,00 T Theras, Therasburg 3.500,00 Guntersdorf, Schloss 10.000,00 Thürnthal, Schloss 1.536,00 H Hainburg, Ruine Röthelstein 7.800,00 Trautmannsdorf/Leitha, Schloss 14.400,00 Hardegg, Burg 5.100,00 W Wallsee, Schloss 50.000,00 Hernstein, Schloss 35.500,00 Weiten, Burgruine Streitwiesen 7.000,00 Himberg, Schloss Velm 10.000,00 Weitra, Stadtmauer 2.000,00 K Katzelsdorf, Schloss 20.000,00 Wilhelmsburg, Schloss Kreisbach, L Leobendorf, Burg Kreuzenstein 16.000,00 1. Teilbetrag 40.000,00 Mailberg, Schloss 3.000,00 1.396.251,00 M Maria Enzersdorf, Burg Liechtenstein, 1. Teilbetrag 50.000,00

Burg Kreuzenstein, Haupttor © Foto: Academic dictionaries and encyclopedias

2. Baukulturelles Erbe 2.b Burgen, Schlösser, Stadtmauern, Ruinen 29 2. Baukulturelles Erbe

2.c Häuser

in Euro in Euro A Ardagger, ehem. Pfarrhof 25.000,00 P Perchtoldsdorf, Marktplatz 17 20.000,00 Baden, Kaiser-Franz-Josef-Ring 39 10.000,00 , Raimundvilla 24.000,00 B Dürnstein, Hotel Richard Löwenherz 13.000,00 Raach, ehem. Pfarrhof 15.000,00 D Dürnstein, Rathaus 25.000,00 R Retz, Fassadenaktion 2008 7.268,00 Gutenstein, Markt 88 2.000,00 Retz, Hauptplatz 27 3.500,00 Hainburg, Rathaus 60.000,00 S Schwallenbach, Alter Mesnerhof 7.500,00 H Harmannsdorf, Schüttkasten 4.000,00 Strengberg, Amtshaus 10.000,00 Hinterbrühl, Villa Friedmann 7.000,00 W Waidhofen/Thaya, Badgasse 26 25.000,00 Horn, Bezirksgericht 40.000,00 Waidhofen/Thaya, Böhmgasse 2 1.200,00 Horn, Kunsthaus 350.000,00 Waidhofen/Ybbs, Burgfriedstraße 13 6.000,00 I Imbach, Klosterhof 8 2.000,00 Waidhofen/Ybbs, Messerergasse 3 600,00 K Krems, Fassadenaktion 2008 32.300,00 Waidhofen/Ybbs, Weyrer Straße 15 9.000,00 Krems, Hafnerplatz 1 und 2 100.000,00 Waldegg, Walzmühle 16.300,00 Krems, Körnermarkt 13 +14, Weißenbach/Triesting, Leonische Fabrik 2.500,00 ehem. Dominikanerkloster 60.000,00 Weißenkirchen/Wachau, Krems, Schlüsselamtsgasse 6 27.000,00 Fassadenaktion 2008 20.568,00 Krems-Stein, Steiner Landstraße 92 12.500,00 Weißenkirchen/Wachau, Obere Bachgasse 86 7.000,00 L Laa/Thaya, Pfarrstadl 4.000,00 Weißenkirchen/Wachau, Rathaus 50.000,00 M Mank, Heimatmuseum 5.000,00 Weitersfeld, Brunnenhaus Biri Bründl 5.500,00 Melk, Linzer Straße 3–5, Alte Post 11.000,00 Wösendorf, Gemeindehaus 35.000,00 Melk, Rathausplatz 8 3.000,00 Y Ybbs, Hauptplatz 3 10.000,00 Mistelbach, Hofstadl Siebenhirten 18.000,00 1.086.736,00

Weißenkirchen/Wachau, Teisenhoferhof, Fassadenaktion Foto: © architekturforum.net

30 2. Baukulturelles Erbe 2.c Häuser 2. Baukulturelles Erbe

2.d Sonstiges

in Euro in Euro D Denkmalpflegebroschüre Bände 36–39 9.331,85 P Petronell-Carnuntum, Dreifaltigkeitssäule 27.000,00 Denkmalpflegebroschüre Band 40 1.041,20 Puchberg/Schneeberg, Schneeberger Säge 7.100,00 Denkmalpflegebroschüre Band 41 26.607,00 Purkersdorf, Postwagen 9.000,00 Denkmalpflegebroschüre Band 42 21.363,16 R Retz, Schussbergmarter 2.200,00 , Pfeilerstock 1.100,00 Retz, Windmühle 25.000,00 Eggenburg, Rolandsäule 1.000,00 S Schweiggers, Gotische Madonna Walterschlag 900,00 E Eggendorf, Kleindenkmäler 1.560,00 Sierndorf, Rolandsäule 3.800,00 G Grafenwörth und Etsdorf am Kamp, Sonnberg, Dreifaltigkeitsdarstellung 600,00 Kleindenkmäler 2.000,00 Spitz, Arbeitskreis Wachau, Groß-Enzersdorf, Stadtmauer 8.000,00 UNESCO – Welterbestätte-Treffen 900,00 Großweikersdorf, Maria Immaculatasäule 7.000,00 Steinakirchen/Forst, Bildstock Ernegg 1.395,00 H Herrnbaumgarten, Marienstatue 1.000,00 Tag des Denkmals, Folderbeilage in K Hollenburg, Mariensäule 2.330,00 T Schaufenster Kultur 1.155,00 Klausen Leopoldsdorf, Schöpflklause 30.000,00 W Waldkirchen/Thaya, Marterl 700,00 Klosterneuburg, Jüdischer Friedhof 5.700,00 Weitersfeld, Kleindenkmäler 6.035,00 L Krems, Kriegerdenkmal Weinzierl 3.500,00 Wieselburg, Kleindenkmal 200,00 M Lanzing, Römerbrücke 3.200,00 Z Zillingdorf, Valentinskreuz 2.500,00 Murstetten, Mausoleum Althann 2.700,00 216.718,21 P Pernersdorf, Dreifaltigkeitsdarstellung 800,00

Retz, Windmühle © Foto: Peter Mödl

2. Baukulturelles Erbe 2.d Sonstiges 31 3. Volkskultur- und Brauchtumspflege

Netnakisum – Musikkabarett, © Foto: Julia Wesely

32 Im größten Bundesland Österreichs kommt der Grundlagen. Hier sind die Arbeitsgemeinschaf- Volkskultur ein besonderer Stellenwert zu, wie ten der Bäuerinnen ebenso zu nennen wie die sich auch in den zahlreichen Förderansuchen zahlreichen Chöre oder Vokalensembles. zeigt. Die Entscheidung über die Vergabe der Das Bewusstsein für Tradition zeigt sich nicht finanziellen Unterstützung beruht auf einer Emp- nur in den Jubiläumsveranstaltungen der Trach- fehlung des vom Land Niederösterreich ernann- tenvereine, auch auf die Auswahl der Musik - ten und jährlich zweimal zusammentretenden instrumente der Volkstanz- und Volksmusik- Gutachtergremiums, die administrative und gruppen wird besonderer Wert gelegt. finanzielle Abwicklung erfolgt über die KULTUR. Eine außergewöhnliche Unterstützung erfuhr REGION.NIEDERÖSTERREICH GmbH. die Neueinrichtung des Handwerkskompetenz- Um das Landesbewusstsein und die regionale zentrums in Schönbach, wird doch damit alte Vielfalt in besonderer Weise zu stärken, werden handwerkliche Technik vor dem Aussterben be- für die einzelnen eingebrachten Förderansuchen wahrt. Zugleich gilt die Volkskultur als zeitgemäß jährlich zwar zumeist kleinere, jedoch in Summe und umfasst innovative Projekte. beträchtliche Mittel zur Verfügung gestellt. Durch die Förderung des freiwilligen Engage- Ein besonderes Anliegen stellt die Förderung ments im Bereich der Kulturarbeit wird auch ein regionaler Trachten dar, deren Tragen auch in wichtiger Beitrag zum sozialen Zusammenhalt der Öffentlichkeit sich in den letzten Jahren ver- unserer Gesellschaft geleistet. stärkt hat. Neben den Ergänzungen zu bereits Für die Tätigkeit der vielfältigen Aufgaben der bestehenden Trachten ist das Interesse an KULTUR.REGION.NIEDERÖSTERREICH GmbH konnte Neueinkleidungen ebenso gestiegen, wie auch im Jahr 2009 ein wiederum erhöhter auch die Trachtennähkurse eine bedeutende Zu- Betrag zur Verfügung gestellt werden. Neu ist in nahme erfuhren, oft vor dem Hintergrund des diesem Zusammenhang die professionelle Be- Bemühens um die entsprechenden historischen triebsführung im Museumsdorf Niedersulz.

3. Volkskultur- und Brauchtumspflege

in Euro in Euro A Albrechtsberg, Kulturwerkstadt, Trachten 500,00 , Trachten- und Heimatverein, , ARGE Bäuerinnen, Trachtennähkurs 1.800,00 Trachten und Veranstaltung 1.200,00 Arbesthal, Volkstanz- und Theatergruppe Gänserndorf, ARGE Bäuerinnen Bezirk Orwasthola Razn, Trachten 3.200,00 G Gänserndorf, Trachtennähkurs 700,00 Ardagger, Musikverein, Kalmuk-Trachtenfest 2.400,00 Göstling/Ybbs, Trachten- und Goldhaubenverein -Grabensee, Gesangverein, Trachten 2.100,00 «Göstlinger Alpen», Trachten 400,00 Bad Deutsch-Altenburg, ARGE der Bäuerinnen, Grainbrunn, Volkstanzgruppe «Drah de Wadln», B Trachtennähkurs 1.200,00 Trachten 950,00 Baden, Volkstanzgruppe, Trachten, Gresten, Heimatverein Gresten-Land, Jubiläumsveranstaltung 4.000,00 Trachtennähkurs 2.000,00 Bruck/Leitha, ARGE Bäuerinnen, Trachtennähkurs 1.200,00 Groß-Enzersdorf, Gemeinde, Trachten und E Edlitz, Wechselspielleut, Öllerer Harmonika 1.900,00 Trachtennähkurs 1.700,00 F Feistritz/Wechsel, Trachtenkapelle, Festtracht 3.000,00 K Kirchschlag, Bäuerinnenchor, Trachten 500,00

3. Volkskultur- und Brauchtumspflege 33 in Euro in Euro K , ARGE der Bäuerinnen, Rosenburg-Mold, Volkstanzgruppe der Trachtennähkurs 1.200,00 Gemeinde, Trachten 600,00 Konradsheim, Volkstanzgruppe, Einkleidung Scheibbs, ARGE Scheibbser Frauen, neuer Mitglieder 2.500,00 S Trachtennähkurs 500,00 Krems-Lerchenfeld, Chor- und Volkstanzgruppe, Schönbach, Erlebnismuseumsverein, Neu - Trachten 500,00 einrichtung Handwerkskompetenzzentrum 50.000,00 KULTUR.REGION.NIEDERÖSTERREICH GmbH 649.000,00 Schwechat, ARGE Bäuerinnen Bezirk Bruck, Kürnberg, Volkstanzgruppe, Trachten 300,00 Trachtennähkurs 1.400,00 L Lilienfeld, ARGE der Bäuerinnen, Trachten St St. Anton/Jeßnitz, Volkstanzgruppe der und Trachtennähkurs 6.500,00 Katholischen Jugend, Trachten 350,00 Lilienfeld, Heimat- und Trachtenverein, Trachten 200,00 St. Anton/Jeßnitz, Trachtenerhaltungsverein Lunz/See, Volkstanzgruppe, Neueinkleidung 800,00 Jeßnitztaler, Instrumente 2.000,00 M Maria Laach/Jauerling, Kirchen- und St. Georgen/Leys, ARGE Bäuerinnen, Volksliedchor, Trachten 1.500,00 Trachtennähkurs 850,00 Martinsberg, Schuhplattlergruppe, Schuhe 600,00 St. Leonhard/Forst, ARGE Melktal, Tracht 400,00 Martinsberg, Schuhplattlergruppe, Trachten 550,00 St. Pantaleon, Schuhplattler- und Martinsberg, Volkstanzgruppe, Trachten 1.800,00 Trachtenverein, Trachten 1.800,00 Michelbach, Trachtenverein Alpenland, St. Peter/Au, Goldhaubengruppe, Trachten 1.200,00 Restaurierung der Fahne 1.400,00 St. Valentin, Goldhaubengruppe, Jubiläums- Miesenbach, Miesenbacher Harmonikaduo, veranstaltung 500,00 Instrumente 3.000,00 Staringer Maria, Spinnrunde, Spinnrad 200,00 Mistelbach, Die Mistelbacher Volkstänzer, Trachten 700,00 Stockerau, Volkstanzgruppe der Landjugend, Mitterarnsdorf, Wachauer Volkstanzgruppe Trachten 2.000,00 Arnsdorf, Trachten und Jubiläumsveranstaltung 5.100,00 Strengberg, Trachtenverein, Jubiläums- N Neuhofen/Ybbs, Goldhauben- und Hammer- veranstaltung 900,00 herrengruppe Ostarrichi, Trachtennähkurs 1.400,00 T Texingtal, NÖ Heimat- und Trachtenverein Neuhofen/Ybbs, Sängerrunde, Einkleidung «D’Doxbergla», Jubiläumsveranstaltung 680,00 neuer Mitglieder 550,00 Tulln, Volkstanzgruppe, Trachten 1.700,00 O Oberndorf, Schuhplattlergruppe, Instrument 1.100,00 Volkskultur Niederösterreich GmbH, Öhling, Jagdhornverein, Jubiläumsfest, Trachten 2.700,00 V Aktivitäten 1.220.000,00 Ö Pottenstein, Volkstanz- und Brauchtumsgruppe, W Waidhofen/Thaya, Priv. unif. und bew. Bürger- P Trachten 700,00 korps, Uniformen 500,00 Purgstall, Erlaufer Goldhaubengruppe, Trachten 1.600,00 Waidhofen/Ybbs, ARGE der Bäuerinnen Raabs/Thaya, Gesangs- und Musikverein, Bezirk Waidhofen/Ybbs, Trachtennähkurs 1.000,00 Trachten 3.000,00 Wieselburg, Trachtenverein, Hammer- R Randegg, Kinderschuhplattlergruppe herrenmantel mit Hut 150,00 «Randegger Lausbuam», Lederhosen 150,00 Wolfpassing, Niederösterreichische Arbeitsgemein- Reichenau/Rax, Volkstanzgruppe - schaft für Volkstanz, Jubiläumsveranstaltung 6.000,00 Reichenau, Trachten 900,00 Wr. Neustadt, ARGE der Bäuerinnen, Reinsberg, Volkstanzgruppe, Trachten 2.100,00 Trachtennähkurs 700,00 Rohr/Gebirge, Rohrer Singgemeinschaft, Wr. Neustadt, Musikgruppe Brennofenmusi, Trachten 2.000,00 Instrument 1.700,00 Rohrbach/Gölsen, Heimat- und Trachtenverein, Wr. Neustadt, Priv. unif. Bürgerkorps, Uniformen 700,00 Trachten 1.800,00 2.018.230,00

34 3. Volkskultur- und Brauchtumspflege Niederösterreich ist geprägt von einer lebendi- österreich hat sich als wichtige Anlaufstelle für gen, vielfältigen, kreativen Literaturlandschaft. Literaturinteressierte zu einem Zentrum literari- Bestehendes in seiner qualitätvollen Arbeit scher Begegnung und Diskussion entwickelt. weiter zu fördern, Neues und Außergewöhnliches Eine besondere Funktion kommt dem landes - zu ermöglichen, junge Literaturschaffende bei eigenen Verlag Literaturedition Niederöster- ihren ersten Schritten beratend und ermutigend reich zu, der einem breiten Spektrum literarisch zu begleiten, Literatur im Kontext des gesamtkul- Tätiger Publizität verleiht. Zur Unterstützung turellen Schaffens zu sehen, den Blick über die junger Talente ist das Hans-Weigel-Literatur - Genre- und Landesgrenzen hinweg zu heben und stipendium des Landes Niederösterreich ein - Projekte dementsprechend zu realisieren sind die ge richtet worden, welches jährlich zwei Auto- wesentlichen Zielrichtungen der Literaturförde- rInnen die Möglichkeit bietet, sich ein Jahr 4. Literatur rung. Dies geschieht durch Druckkostenbeiträge lang intensiv der Fertigstellung eines Textes zu für AutorInnen und Verlage, die finanzielle Unter- widmen. Die Dokumentation der Literatur - stützung literarischer Gesellschaften, Literatur- landschaft Niederösterreich ist Aufgabe der zeitschriften und literaturbezogener Veranstal- Dokumentationsstelle für Literatur in Nieder- tungen. Das Unabhängige Literaturhaus Nieder- österreich.

in Euro

4.a Druckkostenbeiträge und Buchankäufe 77.718,00

4.b Literarische Gesellschaften 234.504,00

4.c Förderungsprämien 1.308,12

4.d Literaturedition Niederösterreich 69.993,68

4.e Sonstiges 66.902,00

4.f Kultur- und Anerkennungspreise 19.000,00

469.425,80

35 4. Literatur

4.a Druckkostenbeiträge und Buchankäufe

in Euro in Euro B Baco Walter, Internetroman 2.000,00 Ö Österreichische Dialektautouren und -archive, Becker Zdenka, «Taubenflug» 1.500,00 Literaturzeitschrift 2.000,00 Bibliothek der Provinz, Publikationen 2009 5.600,00 P Paul Johannes Wolfgang, «Winternacht» 800,00 Bielész Peter, «Wortlandung und Versprechen Peham Josef, «Hab Sonne im Herzen» 900,00 mit Ankunft vor Mitternacht» 1.440,00 Pumhösel Barbara, D Donnersmarck Henckel Gregor Abt, «Die Erlauf –Gedankenflussabwärts» 1.440,00 «Wandelnde Zebrastreifen» 1.500,00 Rodler Eleonore, «Feichtenbach» 600,00 Drach Albert, 10. Band der Albert Drach R Sachslehner Franz, «A Stückerl van Lebm» 1.000,00 Werkausgabe 1.800,00 S Schawerda Elisabeth, «Persephones Spuren» 800,00 E Edition Thurnhof, Publikationen 2009 4.100,00 Schmatz Ferdinand, «Quellen» 1.500,00 F Eisenkirchner Paul, Zeitschrift «Wortwerk» 2.000,00 Schmutz Karl, «Mit christlichen Werten leben» 700,00 Flasar Milena, «Okaasan», Druckkostenzuschuss 1.500,00 Schneider Maria, «Glut und Asche» 500,00 G Ground Walter, «Der gelbe Diwan» 1.500,00 Sethy Andreas, «Märchen für Erwachsene» 1.000,00 H Hakel Hermann, «Der raunzende Rebbe», Ankauf 145,00 Simon Sandra, «Seidenstraße zwischen Magie Hofbauer Elisabeth, «Zuckerl für’s Gmüat» 400,00 und Wirklichkeit» 1.300,00 Jaschke Gerhard, «Rund um die grüne Soße» 1.440,00 Spaude Edelgard, «Der Tod macht die Musik» 800,00 J Janku Josef, «Wia da Mensch is» 1.000,00 St Stöger Erich, 8. Lyrikband «Mostviertler K Kirchmayr Alfred, «Rettet die Purzelbäume» 750,00 Mundartgedichte» 1.000,00 Kirchschlag, Stadtgemeinde, «Die Brüder von Ternitz, Literarischer Zirkel, «Anthologie Kirchschlag» 1.800,00 T 55 Jahre Literarischer Zirkel» 1.000,00 Klever Verlag, Publikationen 2009 1.200,00 Tiefenbacher Reiner, «Deprimos, Friaks und Kos Michael, «jungFernsprung» 1.500,00 Traveller» 1.440,00 Krall-Wartlsteiner Christian, «Apriljahrsbucht 3: Toth Ludwig, «Egon und das Schneckentempo» 700,00 Nueno Tambra» 1.455,00 Travnicek Cornelia, «Fütter mich» 1.500,00 Kühnel Marlen, «Bis dass der nächste Mann Travnicek Cornelia, «Spannung, Spiel und erscheine» 1.000,00 Schokolade» 1.500,00 L Langenlois, Stadtgemeinde Langenlois, V Vogel Alois, polnische Übersetzung «Menschen, Mythen, Moritaten» 3.000,00 «Jahr und Tag Pohanka» 1.000,00 Leidenfrost Martin, «Die Tote im Fluss» 1.500,00 W Weinberger Johannes, «Das kleine Tao der Tiere» 700,00 Leitl Adolf, Ankauf von Büchern «Der bittere Weißenböck Franz Josef, «Coaching für Platon» 600,00 Leidensweg eines Gekennzeichneten» 300,00 Widhalm Fritz, Anthologie «Selbstportrait» 200,00 Lindlbauer Marianne, «Quer durch – Widhalm Fritz, Sammelband, «POP» 200,00 Impressionen aus Mank» 2.000,00 Wittmann Friedrich, 10 Lyrikbücher, Ankauf 120,00 Literaturkreis Podium, PODIUM-Porträt Wien, Kinder- und Jugendliteratur 1000 und Bände 41–48 4.000,00 1 Publikation, Ankauf von Zeitschriften 1.488,00 Miligui Marfuf, «Radio Kairo und Prinzessin Teleki» 250,00 Wieninger Manfred, «Prinzessin Rauschkind» 1.500,00 M Miniböck Peter, «Mutwillige Vögel» 1.500,00 Wiesmüller Christine, «Sommerfrische. Moshammer Bernhard, «Zeit der Idioten» 1.300,00 Quadratur des Kreises oder ein Fragment» 1.350,00 Muliar Fritz, «Denk ich an Österreich» 2.000,00 77.718,000 Neu Nora, «Mad(e) in Austria – Was uns nicht N umbringt, macht uns psychisch krank» 600,00

36 4.Literatur 4.a Druckkostenbeiträge und Buchankäufe 4. Literatur

4.b Literarische Gesellschaften

in Euro F Furth, Frau Ava Gesellschaft für Literatur, Ava Literaturpreis 7.000,00 Gutenstein, Raimundgesellschaft, Jahrestätigkeit 2.450,00 G Kirchstetten, Kulturstammtisch, Jahresprogramm 750,00 K Kirchstetten, Marktgemeinde, Josef Weinheber-Gedenkstätte, Jahrestätigkeit 2008/2009 1.500,00 Kirchstetten, Marktgemeinde, W. H. Auden – Gedenkstätte, Jahrestätigkeit 2008/2009 1.500,00 Klosterneuburg, Erika Mitterer Gesellschaft, Jahresprogramm 8.000,00 Klosterneuburg, Literaturgesellschaft, Jahresprogramm 1.800,00 Krems, Kremser Literaturforum, Jahresprogramm 400,00 Krems, Unabhäniges Literaturhaus Niederösterreich, Jahresförderung 120.000,00 L Langenlois, DUM – Das Ultimative Magazin, Jahresprogramm 5.000,00 Langenlois, Kulturverein Aufdraht, Jahresprogramm 3.500,00 Langenlois, Langenloiser Kultur, Literaturveranstaltung 3.000,00 Langschlag, Kulturverein Wurzelhof, Schreibwerkstatt 5.000,00 M Mödling, Anton Wildgans Gesellschaft, Jahresprogramm 700,00 Mödling, Internationale Albert Drach-Gedenkstätte, Erhaltung der Gedenkstätte 1.014,00 Mödling, Literarische Gesellschaft Mödling, Jahresprogramm 1.300,00 N Neulengbach, Verband der Dramatischen Schriftsteller, Internationale Hörspieltage 10.100,00 St St. Pölten, Literarische Gesellschaft, Jahresprogramm 2009/2010 21.700,00 Ternitz, Gesellschaft der Lyrikfreunde, Jahresprogramm 200,00 T Wien, Grazer Autorenversammlung Niederösterreich, Jahrestätigkeit 1.870,00 W Wien, Literaturkreis PODIUM, Jahresprogramm 14.220,00 Wien, Österreichischer Schriftstellerverband, Jahresprogramm 3.000,00 Wien, Theodor Kramer Gesellschaft, Theodor Kramer-Preis 2009 5.500,00 Wien, Theodor Kramer Gesellschaft, Jahresprogramm 6.000,00 Wr Wr. Neustadt, Niederösterreich P.E.N.-Club, Jahresprogramm 2009/2010 9.000,00 234.504,00

4. Literatur

4.c Förderungsprämien

in Euro H Hlawaty Graziella 1.308,12 1.308,12

4.Literatur 4.b Literarische Gesellschaften | 4.c Förderungsprämien 37 4. Literatur

4.d Literaturedition Niederösterreichische

in Euro Autorenhonorare 11.300,00 Druckkosten 43.846,93 Veranstaltungen 3.208,00 Werbung 11.638,75 69.993,68

Unabhängiges Literaturhaus Niederösterreich, Schülervorlesung in der Werkstatt für Schulhaus- romane, © Foto:Christina Skrabal

38 4. Literatur 4.d Literaturedition Niederösterreich 4. Literatur

4.e Sonstiges

in Euro A Altenburg, Verein in medias res, literarische Veranstaltungen 600,00 Bydlinski Georg, literarische Tätigkeiten an niederösterreichischen Schulen 2.100,00 B Drösing, Kulturverein Gleichgewicht, Literarische Veranstaltungsreihe 1.500,00 D Edition Koenigstein, Teilnahme an der Publikation Wien 600,00 E Edition Thurnhof, Teilnahme an Buchmessen 3.100,00 Edition Weinviertel, Teilnahme an der Publikation Wien 700,00 Eggenburg, Stadtbücherei, Silberbauer – Dokumentation und Gedenkveranstaltung 1.000,00 G Göttfert Constantin, Arbeitsaufenthalt Slowakei 800,00 H Hans-Weigel-Literaturstipendium 2008/09, Schuberth Richard 5.995,00 Hans-Weigel-Literaturstipendium 2008/09, Woitzuck Magda 5.995,00 Hans-Weigel-Literaturstipendium 2009/10, Kaiser Verena 545,00 Hans-Weigel-Literaturstipendium 2009/10, Lind Jessica 545,00 Hans-Weigel-Literaturstipendium, Jury-Sitzungsgelder 872,00 Havlik Thomas, Arbeitsaufenthalt in Paliano 800,00 Heidenreichstein, Stadtgemeinde, Literaturfestival «Literatur im Nebel» 5.000,00 Hilber Regina, Arbeitsaufenthalt in Slowenien 1.600,00 Kilb, Hauptschule, Literaturveranstaltung 150,00 K Klement Robert, literarische Tätigkeiten an niederösterreichischen Schulen 1.200,00 Klosterneuburg, 2. höfleiner donauweiten poesiefestival 2.500,00 L Krems, Verein Kultur Mitte, literarische Veranstaltung 300,00 Leobersdorf, Buchhandlung, Lesereihe «gedacht-geschrieben-mundverlesen» 700,00 Leobersdorf, Buchhandlung, Lesereihe im Herbst 700,00 N Neulengbach, Verein für die Geschichte von Neulengbach, Veranstaltungsreihe 1.000,00 Peschina Helmut, Dramatisierung «Die Ortliebschen Frauen» 2.200,00 P Reichenau, Schlossgärtnerei Wartholz, Literaturwettbewerb 2009/2010 18.000,00 R Rittig Gabriele, literarische Tätigkeiten an niederösterreichischen Schulen 1.800,00 S Schöffl-Pöll Elisabeth und Otto, Arbeitsaufenthalt in Paliano 1.600,00 Sklenitzka Franz Sales, literarische Tätigkeiten an niederösterreichischen Schulen 2.100,00 St. Pölten, Landesberufsschule St. Pölten, Literaturfestival «Blätterwirbel» 900,00 Ü Übersetzergemeinschaft Literaturhaus, Übersetzerseminar 2.000,00 66.902,00

4. Literatur

4.f Kultur- und Anerkennungspreise

in Euro Schmatz Dr. Ferdinand, Würdigungspreis für Literatur 11.000,00 Neuwirth Barbara, Anerkennungspreis für Literatur 4.000,00 Kotzina Mag. Ulrike, Anerkennungspreis für Literatur 4.000,00 19.000,00

4.Literatur 4.e Sonstiges | 4.f Kultur- und Anerkennungspreise 39 5. Bibliothekswesen

Holzbibliotheke (Xylothek) Foto © Stift Lilienfeld/ Harald Schmid

40 In Anbetracht der vielen neuen Zugänge, neben 315 öffentlich zugänglichen Bibliotheken in Nie- der traditionellen Publikation, zu Wissen durch derösterreich in diesem Anpassungsprozess. Datenbanken, Informationsnetzwerke und das Die Entrichtung der Bibliothekstantieme für Internet ändern sich auch die Aufgaben der öf- die öffentlichen Bibliotheken durch das Land fentlichen Bibliotheken in Niederösterreich. Von ergibt sich aus einem Vertrag zwischen dem einer Bibliothek wird in Zukunft erwartet wer- Bund, allen Bundesländern und den Verwer- den, dass sie das Potential der angebotenen In- tungsgesellschaften vom September 1996 über formationstechnologien nutzt und den Zugang die Abgeltung von urheberrechtlichen und leis - zu Informationen unterschiedlichster Art ermög- tungsschutzrechtlichen Ansprüchen nach dem licht. Das Land Niederösterreich unterstützt die Urheber rechtsgesetz.

in Euro

5.a Bibliothekstantieme 105.515,36

5.b Stadt-, Gemeinde- und sonstige Bibliotheken 206.660,00

5.c Sonstiges 10.000,00

322.175,36

5. Bibliothekswesen 41 5. Bibliothekswesen

5.a Bibliothekstantieme

in Euro Abgeltung der Autorenurheberrechte 105.515,36 105.515,36

5. Bibliothekswesen

5.b Stadt-, Gemeinde- und sonstige Bibliotheken

in Euro in Euro A , Bücherei 1.500,00 Maria Enzersdorf, Bücherei 1.000,00 Amstetten, Bücherei 8.000,00 Melk, Bücherei 1.500,00 Baden, Bücherei 4.500,00 Mistelbach, Bücherei, Weinviertler Bibliothek 3.500,00 B Berndorf, Bücherei 4.750,00 Moorbad Harbach, Bücherei 1.000,00 Bibliotheksdrehscheibe Waldviertel 18.000,00 N Neuhofen/Ybbs, Bücherei 4.500,00 Biedermannsdorf, Bücherei 1.200,00 Neunkirchen, Bücherei 3.500,00 Bruck/Leitha, Bücherei 2.000,00 O Oberndorf, Bibliothek 200,00 Brunn/Gebirge, Bücherei 800,00 P Perchtoldsdorf, Bücherei 3.000,00 E Eggenburg, Bücherei 2.500,00 Petronell-Carnuntum, Bücherei 300,00 , Bücherei 150,00 Purgstall, Bücherei 500,00 , Bücherei 500,00 R Rabenstein, Bücherei 500,00 F Frankenfels, Bibliothek 800,00 Retz, Bücherei 3.000,00 G Gänserndorf, Bücherei 3.000,00 Ruprechtshofen, Bücherei 500,00 Gänserndorf, Literaturnetwork Marchfeld 7.000,00 Scheibbs, Bücherei 500,00 Gars/Kamp, Bücherei 2.000,00 S Schrems, Bücherei 500,00 Gloggnitz, Bücherei 1.500,00 Schweiggers, Bücherei 2.000,00 Gmünd, Bücherei 2.000,00 Sieghartskirchen, Bücherei 1.000,00 Großrußbach, Bücherei 1.000,00 St. Pölten, Bücherei 7.500,00 Großschönau, Bücherei 400,00 St St. Pölten, Diözesane Bibliotheksfachstelle 19.000,00 Gutenbrunn, Bibliothek 500,00 St. Valentin, Pfarrbücherei 500,00 H Haag, Bücherei 500,00 St. Valentin, Stadtbücherei 1.500,00 , Bücherei 700,00 Ternitz, Bücherei 2.000,00 Hainburg/Donau, Bücherei 1.500,00 T Thaya, Bücherei 200,00 Heidenreichstein, Bibliothek 800,00 Trautmannsdorf, Bücherei 1.000,00 Herrnbaumgarten, Bücherei 800,00 Tulln, Bücherei 2.000,00 Himberg, Bücherei 1.000,00 Waidhofen/Thaya, Bücherei 2.000,00 Hofstetten-Grünau, Bücherei 2.000,00 W Waidhofen/Ybbs, Bücherei 2.000,00 Horn, Bücherei 1.500,00 Wallsee-Sindelburg, Bücherei 800,00 K Kaltenleutgeben, Bibliothek 1.000,00 Wien, Büchereiverband Österreich 3.500,00 Katzelsdorf, Bücherei 1.500,00 Wien, Landesverband NÖ Bibliothekare 19.300,00 Kaumberg, Bücherei 500,00 Wr. Neustadt, Bücherei 10.760,00 Kilb, Bibliothek 1.200,00 Würmla, Bücherei 500,00 Kirchliches Bildungswerk Wien 21.000,00 Ybbs, Bücherei 2.000,00 Klosterneuburg, Bibliothek 1.000,00 Y Ybbsitz, Bücherei 800,00 Krems, Bücherei 6.000,00 Z Zeilern, Gemeindebücherei 700,00 M Mank, Bücherei 500,00 206.660,00

42 5. Bibliothekswesen 5.a Bibliothekstantieme | 5.b Stadt-, Gemeinde- und sonstige Bibliotheken 5. Bibliothekswesen

5.c Sonstiges

in Euro LANÖB – Landesverband Niederösterreichischer Bibliothekare 10.000,00 10.000,00

6. Sonstige Förderungen

in Euro Paris, Restaurierung des Ehrengrabes von Ignaz J. Pleyel 8.900,00 Stetten, Errichtung Fossilienwelt GmbH, 2. Teilbetrag 300.000,00 308.900,00

Fossilienwelt Weinviertel, eröffnet am 6. Juni 2009 © Foto: Michaela Bruckberger

5. Bibliothekswesen 5. c Sonstiges 6. Sonstige Förderungen 43 7. Musik

31. Kammermusikfestival Allegro Vivo «Pulsierend – Im Herzen Europas», Konzert & Lesung auf Burg Raabs © Foto: Norbert Schröckenfuchs

44 Das Land Niederösterreich ist sich seit geraumer ankäufe gefördert werden, sind ein großes Zeit seiner kulturellen Vielfalt bewusst und ist kulturpolitisches Anliegen. Mit dem Bau des auch bestrebt, diese Vielfalt zu erhalten. Neben «Wolkenturms», der Freilichtbühne im Park von den großen Veranstaltungen und Festivals ist auch Grafenegg, und dem dazugehörigen neuen die Förderung der vielen «kleinen», aber zumin- Konzertsaal wurde nicht nur eine zweite Heim- dest ebenso wichtigen Veranstaltungen ein Anlie- stätte für das Tonkünstler-Orchester Niederöster- gen der niederösterreichischen Kulturverwaltung. reich geschaffen, sondern es entstand auch ein Neben den beiden zentralen Förder anliegen Podium für ein neues großes Musikfestival, das Musikschulen und Tonkünstler-Orchester Nieder- unter der künstlerischen Intendanz von Rudolf österreich sind es die unzähligen Vereine und Ver- Buchbinder alljährlich internationale Ensembles anstaltungsträger im Land, die das niederöster-rei- und Solisten nach Niederösterreich führen wird. chische Musikleben tragen. Die über 400 Blasmu- All die zahllosen Vereinigungen, die das Land sikkapellen, die Förderungen in erster Linie für die mit hervorragenden Konzerten versorgen, kön- Nachschaffung von Noten, Instrumenten oder nen nicht vom Idealismus seiner Träger allein Trachten benötigen beziehungsweise durch den leben, sie benötigen auch finanzielle Ressourcen, Bau von Musikheimen Strukturen schaffen, damit um überleben zu können. Im Rahmen der jähr- die jungen Musiker nicht gezwungen sind, in lich zu vergebenden Kulturpreise wurden in der Gasthäusern zu proben und damit ihrer sinnvol- Sparte Musik ein Würdigungs- und zwei Anerken- len Freizeitbeschäftigung ohne die Verführung nungspreise vergeben. zum Alkoholgenuss nachgehen können, oder die vielen Gesangsvereinigungen, deren Noten -

in Euro

7.a Niederösterreichische Tonkünstler Betriebs GmbH 10.474.901,66

7.b Blasmusikkapellen 288.901,00

7.c Musikheimbauten 236.400,00

7.d Sonstige Musikförderung 3.313.158,44

7.e Zeitgenössische Musik 472.980,00

7.f Kultur- und Anerkennungspreise 19.000,00

7.g Grafenegg Kulturbetriebs GmbH 3.322.046,28

18.127.387,38

7. Musik 45 7. Musik

7.a Niederösterreichische Tonkünstler Betriebs GmbH

in Euro Niederösterreichische Tonkünstler Betriebs GmbH 10.474.901,66 10.474.901,66

7. Musik

7.b Blasmusikkapellen

in Euro in Euro A Aggsbach 382,00 Erla 3.189,00 Aigen bei Raabs, Musikverein 303,00 Erlauf 1.792,00 Allentsteig 804,00 2.411,00 Allhartsberg 1.950,00 Ertl 1.884,00 Altenmarkt 1.041,00 Euratsfeld 2.491,00 Amaliendorf-Aalfang 606,00 540,00 Amstetten 1.450,00 F Fischataler Musikverein 422,00 Arbesbach 1.489,00 Fladnitztal, Jugendkapelle 435,00 Ardagger Stift 659,00 Flatz 1.832,00 Arnsdorf 936,00 Frankenfels 777,00 Artstetten 646,00 Franzensdorf 804,00 Aschbach Markt 408,00 Gaadner Blasmusik 264,00 Aspangberg-St. Peter 448,00 G 224,00 Auersthal 1.107,00 Gallbrunn 1.871,00 Bad Großpertholz 1.397,00 Gaming 567,00 B Bad Vöslau 1.436,00 Gänserndorf, 1. Musikverein 211,00 3.795,00 Gars 2.267,00 Bernhardsthal und Umgebung 79,00 Gaubitsch 198,00 Biberbach 870,00 Gaweinstal und Umgebung 2.293,00 Bischofstetten 1.186,00 Gedersdorf, Trachtenkapelle 2.214,00 Böheimkirchen 224,00 Gerolding 883,00 Brand 883,00 Gloggnitz, Stadtkapelle 804,00 Breitenau 105,00 Gmünd, Stadtkapelle 435,00 Bucklige Welt Nord 501,00 Göllersdorf 1.186,00 Dobersberg 567,00 Golling 646,00 D Dunkelsteiner Blasmusik 514,00 Göstling/Ybbs 580,00 Dürnstein 791,00 Göttlesbrunn-Arbesthal 1.094,00 E Ebenthal 356,00 Grafenschlag 448,00 Edlitz- und Grimmenstein 909,00 Grafenwörth 830,00 Eggenburg 698,00 Gramatneusiedl 1.739,00 Eibesthal 329,00 Gresten, Blasorchester 949,00 Eichenbrunn 66,00 Gresten, Ortskapelle 593,00 Eichgraben-Maria Anzbach 527,00 Groß-Gerungs 1.924,00

46 7. Musik 7.a Niederösterreichische Tonkünstler Betriebs GmbH | 7.b Blasmusikkapellen in Euro in Euro Großgöttfritz 2.003,00 Karlstetten 1.160,00 Groß Haselbach 1.581,00 Katzelsdorf 1.028,00 Groß-Schweinbarth 2.359,00 Kilb 395,00 Großengersdorf 1.160,00 Kirchberg/Pielach 343,00 Großmugl 474,00 Kirchschlag 1.463,00 Großriedenthal-Ottenthal-Neudegg 1.397,00 Kirchstetten 896,00 Großschönau, Jugendkapelle 1.990,00 Kirnberg 1.805,00 Groß-Siegharts 606,00 Kleinzell 184,00 Großweikersdorf-Ruppersthal 949,00 Klosterneuburg, Stadtkapelle 277,00 Grünbach/Schneeberg 777,00 Kollersdorf-Sachsendorf 1.436,00 Haag, Jugendblasorchester 514,00 Kollmitzberg 1.410,00 H Haag, Stadtkapelle 2.899,00 Königstetten 1.067,00 Hadersdorf 883,00 Konradsheim 1.081,00 Hadres im Pulkautal 1.977,00 Krems 290,00 1.779,00 Krenstetten 1.871,00 Haidershofen 1.146,00 Kreuzstetten 211,00 Hainfeld 567,00 Krumbach 2.227,00 Hanfthal 514,00 Laa/Thaya, Stadtkapelle 619,00 Hardegg, Waldviertler Grenzlandkapelle 3.228,00 L Lackenhof 514,00 Hassbach-Penk 1.660,00 Laimbach 514,00 Heidenreichstein 2.583,00 Langau 435,00 Heiligeneich 725,00 Langenlois 171,00 Heiligenkreuz 804,00 Langenrohr 2.095,00 Heldenberg, Jugendkapelle 567,00 Langschlag 2.438,00 Hettmannsdorf-Würflach 1.608,00 Lassee 382,00 Hilm-Kematen 1.001,00 Lehen 461,00 Hirschbach 804,00 Leobendorf-Kreuzenstein 975,00 Hirtenberg 474,00 Leopoldsdorf/Marchfeld 303,00 Höbersbrunn 488,00 Lichtenau 171,00 Hochleithen 672,00 Litschau 3.993,00 Hochneukirchen 553,00 Lunz/See 501,00 Höflein 461,00 M Mailberg, Weinviertler Hauerkapelle 1.015,00 Hofstetten-Grünau 567,00 Maissau, Stadtkapelle 698,00 1.252,00 Manhartsberg 1.423,00 Hohenau 514,00 Mank 777,00 Hohenberg 3.176,00 Mannersdorf/Leithagebirge 646,00 Hohenruppersdorf 329,00 Marbach 909,00 Hollenburg-Wagram 1.081,00 Margarethen/Moos 712,00 Hollenstein/Ybbs 2.451,00 Markgrafneusiedl 606,00 Horn 949,00 461,00 I Inzersdorf-Getzersdorf 1.384,00 Martinsberg 830,00 Irnfritz 1.054,00 Mauer-Öhling 1.225,00 J Jedenspeigen-Sierndorf 527,00 Mautern 501,00 K 488,00 Melk, Stadtkapelle 474,00

7. Musik 7.b Blasmusikkapellen 47 in Euro in Euro M Michelbach 817,00 Reinsberg 777,00 Michelhausen 4.493,00 Reisenberg 1.291,00 Miesenbach 303,00 Retz, Stadtkapelle 975,00 Mistelbach, Stadtkapelle 659,00 Rohrbach/Gölsen 791,00 Moosbrunn 1.529,00 Röschitz 527,00 Münichsthal 237,00 Roseldorf 883,00 Neumarkt/Ybbs 567,00 Rossatz 1.436,00 N Neusiedl/Zaya, 1. Zayataler Musikverein 171,00 Rußbach 1.515,00 Neusiedl/Zaya, Jugendkapelle 105,00 S Sallingberg 1.450,00 Neustadtl/Donau 1.054,00 Säusenstein 580,00 Niedersulz 1.410,00 Scheideldorf 145,00 Nöchling 527,00 Schleinbach 237,00 Nöhagen 1.041,00 Schönbach, Jugendkapelle 1.081,00 Obermarkersdorf 1.278,00 Schönberger Jungmusikanten 474,00 O Oberndorf 224,00 Schönbühel 725,00 Obersdorf 540,00 Schönkirchen-Reyersdorf 606,00 Obersiebenbrunn 1.990,00 Schottwien 936,00 Obersulz-Blumenthal 435,00 Schrick 461,00 Ollersdorf 488,00 Schweiggers 777,00 OMV-Blasorchester 553,00 Seitenstetten 988,00 Orth/Donau 725,00 Sieding 1.160,00 Ottenschlag 567,00 Sieghartskirchen, Musikverein 2.003,00 Paudorf 1.291,00 Sonntagberg 422,00 P Persenbeug-Gottsdorf 1.687,00 Spannberg 909,00 Pillichsdorf 817,00 Spitz 659,00 Pöggstall 382,00 St. Anton/Jeßnitz 1.120,00 Pottschach 1.041,00 St St. Georgen/Ybbsfelde 1.331,00 Prellenkirchen 1.133,00 St. Georgen/Leys 211,00 Prigglitz 1.107,00 St. Georgen/Klaus 1.160,00 Prottes 171,00 St. Leonhard/Walde 698,00 Puchberg 448,00 St. Martin/Karlsbach 1.766,00 Purgstall, Musikverein 1.687,00 St. Michael/Bruckbach 817,00 Purgstall, Werkskapelle Busatis 843,00 St. Oswald 725,00 Purkersdorf 567,00 St. Pantaleon 646,00 672,00 St. Peter/Au 2.161,00 R Raabs/Thaya, Jugendkapelle der Musikschule 764,00 St. Pölten, Musikverein der Gewerkschaft 1.950,00 Raabs/Thaya, Stadtkapelle 646,00 St. Valentin, Blasorchester 1.594,00 Rabenstein 435,00 St. Valentin, Stadtkapelle 1.397,00 Raggendorf 290,00 St. Valentin-Landschach 5.429,00 Ramsau 356,00 St. Veit/Gölsen, Blasorchester 1.344,00 Randegg 448,00 Staatz, Musikverein 646,00 Rappottenstein 329,00 Steinakirchen/Forst 1.081,00 Ravelsbach 633,00 Stephanshart 1.252,00

48 7. Musik 7.b Blasmusikkapellen in Euro in Euro Strasshof 712,00 553,00 Strengberg 1.305,00 Waldhausen 395,00 T Texingtal 540,00 Wallsee-Sindelburg 804,00 Thaya, Blasmusik 857,00 Wartberg 171,00 Theras 896,00 Warth-Scheiblingkirchen-Bromberg 4.546,00 Traiskirchen 725,00 751,00 Traismauer 1.225,00 Weistrach 1.331,00 Traunstein 922,00 Weitersfeld, Jugendkapelle 962,00 Trautmannsdorf 777,00 Weitra, Stadtkapelle 1.067,00 Tribuswinkel 633,00 Wilfersdorf 1.225,00 Tulbing 553,00 Windhag 2.767,00 Tulln, Stadtkapelle 698,00 Windigsteig 1.621,00 U Ulmerfeld-Hausmening 1.001,00 Winklarn 1.212,00 Unterdürnbach 2.069,00 Wolfsbach 329,00 Unterretzbach 962,00 Wolkersdorf 501,00 V 1.581,00 Wösendorf 527,00 Vitis 3.993,00 Zellerndorf 1.753,00 Waidenbachtaler Heimatkapelle 883,00 Ziersdorf 1.370,00 W Waidhofen/Thaya, Blasorchester 1.608,00 Z Zistersdorf 474,00 Waidhofen/Ybbs 922,00 Zwettl (C. M. Zwettl) 857,00 288.901,00

7. Musik

7.c Musikheimbauten

in Euro in Euro A Altenmarkt, Errichtung eines Musikerheimes Kürnberg, Musikverein, akustischer Innen für die Blasmusikkapelle 50.000,00 ausbau des Musikproberaumes für den Ardagger, Musikverein, Errichtung eines Musikverein 21.800,00 Musikerheimes für den Musikverein Stift S Spannberg, Marktgemeinde, Zubau eines Ardagger 21.800,00 Proberaumes zum Musikerheim 21.800,00 Kirchberg/Pielach, Marktgemeinde, V Velm-Götzendorf, Waidenbachthaler Heimat- K Errichtung eines Musikerheimes für den kapelle, Errichtung eines Musikerheimes 50.000,00 Blasmusikverein 50.000,00 W Winklarn, Gemeinde, Errichtung eines Proberaumes für den Musikverein 21.000,00 236.400,00

7. Musik 7.b Blasmusikkapellen | 7.c Musikheimbauten 49 7. Musik

7.d Sonstige Musikförderung

in Euro in Euro A Allhartsberg, Kammerchor Cantus Hilaris 2.500,00 I Inzersdorf-Getzersdorf, Trachtenkapelle, Altenburg, Benediktinerstift, Sängerknaben 42.000,00 Blechbläser-Workshop 3.000,00 Altenmarkt/Triesting, Marktgemeinde, Konzert- Kirchbach, Internationales Studienzentrum reihe «Cellensis» 2.000,00 K für Oper, Sommerkurse 2.000,00 Amstetten, Symphonieorchester 3.000,00 Kirchschlag/Bucklige Welt, Kultur und Annaberg, Ensemble pro musica sacra, Dorferneuerungsverein, Konzerte 4.500,00 Kirchenkonzerte in evangelischen Kirchen 1.760,00 Korneuburg, Stadtgemeinde, Musiksommer 10.000,00 Atzenbrugg, Marktgemeinde, Schubert- Kottingbrunn, Kulturszene, Kammermusik- Serenaden des Landes Niederösterreich 2.123,90 konzerte 5.000,00 Auner Daniil, Musikseminar Reichenau 2.000,00 Krems, Ernst Krenek Stiftung 55.600,00 B Bad Fischau-Brunn, Forum Bad Fischau, Konzerte 3.500,00 Krems, Ernst Krenek-Forum Betriebs GesmbH 195.197,04 Baden, Heinrich Strecker Gesellschaft 12.000,00 Krems, Kammerorchester, Konzerte 1.600,00 Baden, Internationales Franz Schubert Institut, Krems, Ludwig Ritter von Köchel Gesellschaft, Meisterkurse 15.000,00 Konzerte 2008/2009 22.000,00 Baden, Stadtgemeinde, Serenadenkonzert des Krems, Verein KirchenTonArt 2.000,00 Landes Niederösterreich 4.439,50 Kulturforum Europa, Opernkonzerte Schloss D Baden, Verein Tritonus, Konzertreihe 12.500,00 Wilfersdorf 16.500,00 Deutsch-Wagram, ARGE Musikerzieher 1.000,00 Langenzersdorf, Marktgemeinde, Musikzyklus E , 72er Unterstützungsverein, L «VIVAT MUSICA» 2008 2.000,00 Piano Sommer 9.000,00 Langenzersdorf, Marktgemeinde, Operetten- Eckartsau, Marktgemeinde, Nachwuchswettbewerb 5.138,00 Kammermusiktage 11.500,00 Laxenburg, Marktgemeinde, Schlosskonzerte 4.500,00 Eggenburg, Cappella «ars musica», Leobendorf, Marktgemeinde, Kultur- Aufführungsserie 4.000,00 veranstaltungen 3.000,00 Ernstbrunn, CON ANIMA, Kammermusiktage 12.000,00 Lilienfeld, Stift, Konzerte 2.000,00 Ertl, Urltaler Singwoche im Schloss , Lilienfeld, Verein Sommerakademie 3.000,00 Aktivitäten 1.000,00 Loosdorf, Verein Schloss Loosdorf, F Feistritz, Forum, Konzerte 7.000,00 Interpretationskurse mit Konzerten 4.000,00 Gablitz, Kleines Orchester Wien, Maissau, Amethyst GesmbH, Gottfried von G Jahresprogramm 6.000,00 M Einem-Tage 27.000,00 Gänserndorf, Schilder Dr. Manfred, Musikkolleg 1.500,00 Maissau, Amethyst GesmbH, Weinviertler Gänserndorf, Symphonieorchester- Schlosskonzerte 14.200,00 Philharmonie Marchfeld 20.000,00 Marianne Mendt-Musikwerkstatt, Jazzfestival, Grafenegg, Festakt zum Landesfeiertag 34.400,00 Saison Herbst 2008 – Sommer 2010 60.000,00 Gutenstein, Meisterkurse für Musik, Melk, Arena Melk GmbH, Internationale H ARGE Meisterklassen Gutenstein 25.000,00 Barocktage 105.000,00 Hainburg, Haydngesellschaft, Konzerte 36.000,00 Melk, Jazzclub, Konzerte 3.000,00 Heiligenkreuz-Gutenbrunn, Schloss, Konzerte 7.700,00 Melk, Stift, Konzerte 2.000,00 Herzogenburg, Chorherrenstift, Konzerte 2.000,00 Mistelbach, Verein Internationale Meisterkurse 4.500,00 Hofmann Peter, Drosendorfer Hornsommer 1.500,00 Mödlinger Singakademie, Konzerte 400,00 Horn, Allegro Vivo – Kammermusik Festival, Musikkultur Niederösterreich GmbH 716.000,00 Kulturforum Warschau, Stipendium für N Niederfellabrunn, Kulturkreis, Konzerte 1.000,00 Marcin Piotr Łopacki 1.000,00 Niederösterreichischer Blasmusikverband 209.766,00 Horn, Verein Academia Allegro Vivo, Niederösterreichischer Musiksommer, Jahrestätigkeit 395.000,00 Werbemaßnahmen 13.748,40 Horn, ARGE Waldviertler Musiksommer 1.000,00 O Oberfellabrunn, Verein «Klassik Stadl» 600,00

50 7. Musik 7.d Sonstige Musikförderung in Euro in Euro Obergrafendorf, Arbeitersängerbund V Velm-Götzendorf, Waidenbachtaler Heimatkapelle, Niederösterreich West 500,00 Reise nach Rom 1.000,00 Orth/Donau, Verein zur Förderung Verein Freunde der Weinviertler Philharmoniker, klassischer Musik im Marchfeld 3.300,00 Konzerte 1.500,00 P Perchtoldsdorf, Marktgemeinde, W Waidhofen/Ybbs, Kammerorchester, Franz Schmid-Musiktage 9.000,00 Operettengala 16.000,00 Perchtoldsdorf, Marktgemeinde, Hugo Wolf Wald, Verein «Freunde der Operette» 5.000,00 Serenade des Landes Niederösterreich 2.866,80 Wien, Beethoven-Center, Festveranstaltung 1.000,00 Pernegg, Kunst und Kulturkreis Geras- Wien, ESTA Vereinigung der Lehrer für Pernegg-Waldviertel, Musikfestival Saiteninstrumente 750,00 «RACHLIN presents» und Orgelkonzerte 40.000,00 Wien, Franz Schmid Gesellschaft, Pöchlarn, Musica Spontana, Kammerchor 1.500,00 Aktivitäten 2009/2010 14.000,00 Pottenstein, Verein Franz Schubert Wien, Internationale Chopingesellschaft 40.000,00 Gesellschaft, Konzerte im Schloss Hernstein 2.000,00 Wien, Internationale Chorakademie Krems 15.000,00 R Rappottenstein, Verein der Freunde der Wien, Internationale Sommerakademie Burg Rappottenstein, Schlosskonzerte 12.000,00 Universität für Musik 70.000,00 Ravelsbach, Singgemeinschaft, Nicolai-Messe 1.000,00 Wien, Junge Philharmonie Wien, Konzerte 6.000,00 Reinsberg, Burgarena, Konzerttätigkeit 50.000,00 Wien, Männergesangverein, Probeseminar Rekawinkel, Mag. Karen De Pastel, und Konzerte 1.000,00 Orgelkonzerte 1.200,00 Wien, Österreichische Musikzeitschrift 2.000,00 Rohrau, Marktgemeinde, Haydn-Jahr 2009 65.000,00 Wien, Österreichisches Orgelforum 1.000,00 Rohrau, Marktgemeinde, Serenadenkonzert Wien, Referat für Kirchenmusik der Erzdiözese des Landes Niederösterreich 3.143,80 Wien, Kirchenmusik 1.500,00 Rohrau, Verein Haydn-Freunde, Haydn-Tage 25.000,00 Wien, Verein der Freunde der Bolschoi Don Ruprechtshofen, Benedikt Randhartinger Kosaken 1.000,00 Gesellschaft, Jahrestätigkeit 23.000,00 Wien, Verein für Waldorfmusikerziehung, Schwarzenbach, Tourismusverein, Kulturtage 1.000,00 Musikwoche Edelhof 2.000,00 Seibersdorf, Marktgemeinde, Wien, Verein Jeunesse, Musikalische Jugend, Kammerkonzerte 10.000,00 Jahrestätigkeit 15.000,00 St. Pölten, Kirchenmusikreferat 20.500,00 Wien, Verein Wiener Musikseminar, St St. Pölten, Konservatorium für Internationale Meisterkurse 7.000,00 Kirchenmusik 250.000,00 Wien, Wiener Kammeroper, Galakonzert, St. Pölten, Magistrat, Konzertreihe 2. Teilbetrag 2008 6.000,00 «Meisterkonzerte» 7.500,00 Wieselburg, Gemeinde, Konzertreihe 7.500,00 St. Pölten, Mozartgemeinde Niederösterreich, Wilhelmsburg, Musikwerkstätte, Konzerte 1.000,00 Konzertzyklus 2.000,00 Wilhelmsburg, Verein Freunde der St. Pölten, Musikverein 1937 1.000,00 Claviermusik, Sommerakademie 8.000,00 St. Pölten, Verein Ost-West Musikfest, Wittner Leopold, Konzerte 1.000,00 Meisterkurse 25.500,00 Wr. Neustadt, Instrumentalisten, Konzerte 450,00 St. Pölten, Verein zur Förderung Wr. Neustadt, Kultur-Marketing-Event, europäischer Integration 240.000,00 Konzertveranstaltungen 7.000,00 St. Pölten, Verein zur Veranstaltung Zeiselmauer, Symphonisches Blasorchester internationaler Kirchenmusiktage 42.000,00 Z Niederösterreich, Aktivitäten 2.000,00 T Tattendorf, Pfarre, Kammermusikfestival 375,00 Ziersdorf, Marktgemeinde, Konzertver- Theiser Univ.-Prof. Reinhard, Vorkosten des anstaltungen 27.000,00 Musikfilms «Bauerndirndl. Der Film» 10.000,00 Zwettl, Stift, Konzerttage 25.000,00 Traismauer, Kammerorchester 400,00 3.313.158,44

7. Musik 7.d Sonstige Musikförderung 51 7. Musik

7.e Zeitgenössische Musik

in Euro in Euro A Amstetten, Verein Grenzfluss, Jazz Festival 1.000,00 M Milicevic Darko, Kunstprojekt Suspect 300,00 Baden, OEG Vision 05, Jazzkonzerte 5.000,00 Mödling, Arnold Schönberg Center B Baden, Sinfonietta, Konzerte 10.000,00 Privatstiftung, Veranstaltungen im Baden, Verein «More Ohr Less», Festival auf Schönberghaus 5.000,00 der Lunzer Seebühne 18.000,00 Mödling, Stadtgemeinde, Klangbogen 5.000,00 Baden, Verein Vienna City Ramblers, P Poysdorf, Jazz&Wine, Konzertreihe 2.000,00 50-Jahr-Jubiläum 4.000,00 Reichenau/Rax, Marktgemeinde, Baden, Verein Vienna City Ramblers, R Kultursprung – Konzertreihe 4.000,00 Konzerttätigkeit 2.000,00 Roedelius Hans-Joachim, Komposition 3.000,00 Brunn/Gebirge, Marktgemeinde, Schimana Elisabeth, Komposition 1.000,00 Boogie&BluesFestival 1.000,00 S Schönbach, Verein zur Förderung Deutsch Mag. Bernd Richard, moderner Musik im Waldviertel 6.000,00 D Kompositionauftrag 3.000,00 Soyka Mag. Ulf-Dieter, Komposition 5.500,00 Drosendorf, Jazzclub, Jazzkonzerte 3.000,00 St St. Pölten, Europäisches Forum Enzenreith, Verein «musica delicata» 7.000,00 Klanglandschaft, Jahrestagung 10.000,00 E Etsdorf, Niederösterreichische Jugend-Jazz-Orchester, Thurn-Dorf, Wiener Instrumentalsolisten, Mag. Thomas Ramsl, Jazzorchester 68.000,00 T Konzertzyklus 2.000,00 G Geras, Verein «Musica sacra über die Grenzen» 2.000,00 Tulln, Kunstwerkstatt, Jazzseminar 1.000,00 Gradwohl Prof. Gerald, CD-Produktion des Tulln, Verein Musikfabrik Niederösterreich 164.000,00 Trios «Sally Beth Roe» 2.000,00 V Verein «Enterprise Z», Konzerte mit Groß-Enzersdorf, Kulturverein ArsMarchfeld 3.000,00 «one night band» 3.000,00 H Haag, Chor Haag 4.000,00 Waidhofen/Thaya, Folk-Club, Veranstaltungen Hausleiten, Club Hausleiten, Klangperspektiven 1.500,00 W 2008/2009 7.000,00 Hinterbrühl, Verein «Quintessenz Waidhofen/Thaya, Kulturplattform, Konzerte 1.500,00 Niederösterreich» 1.000,00 Wien, Ensemble Neue Streicher Klosterneuburg, Hödl Mag.Helmut, Komposition 2.200,00 Aktivitäten 6.000,00 Holik Mag. Johannes, Komposition 5.000,00 Wien, Ensemble Neue Streicher Klosterneuburg, I Interessengemeinschaft Uraufführung Orchesterwerk von K Niederösterreich Komponisten (INÖK) 45.000,00 Wolfram Wagner 3.000,00 Klosterneuburg, Gesellschaft für Wien, Bluesconvention – Gemeinnütziger Klangreihenkomposition 2.000,00 Verein zur Förderung und Verbreitung der Krems-Stein, Verein «That’s Jazz» 1.400,00 Musikrichtungen, Internationales Festival 8.000,00 Küppers Prof. Topsy, Ausfallshaftung für Wien, Roman Bogner-Management, L Kabarettprogramm «Liebe und Leid’n» 2.180,00 Jubiläumsgala 25 Jahre Jazz Gitti 10.000,00 Lagrange Gerhard, Kirchenkonzert 1.000,00 Wien, Sinfonia, Winnie Hörl, Tournee 4.000,00 Lang a. o. Prof. Bernhard, Komposition 4.400,00 472.980,00 Langenlois, Verein «Kunst im Kubus» 23.000,00

52 7. Musik 7.e Zeitgenössische Musik Grafenegg, Wolkenturm, Eröffnungskonzert, Musiksommer © Foto: Grafenegg

7. Musik

7.f Kultur- und Anerkennungspreise

in Euro Kreuz Maximilian, Würdigungspreis 11.000,00 Philharmonie Marchfeld, Anerkennungspreis 4.000,00 Sinfonisches Blasorchester der Musikschule Retz, Anerkennungspreis 4.000,00 19.000,00

7. Musik

7.g Grafenegg Kulturbetriebs GmbH

in Euro Grafenegg Kulturbetriebs GmbH 2.800.000,00 Grafenegg Kulturbetriebs GmbH, Bau- und Investitionsmaßnahmen 324.713,32 Grafenegg Kulturbetriebs GmbH, Bau- und Investitionsmaßnahmen (ECO-Plus) 197.332,96 3.322.046,28

7. Musik 7.f Kultur- und Anerkennungspreise | 7.g Grafenegg Kulturbetriebs GmbH 53 8. Darstellende Kunst

Baden, Stadttheater nach Renovierung © Foto: Jeitler & Partner Werbeagenten GmbH & Co KG

54 Im Bereich der Förderung darstellender Kunst in Nieder- Neben dem Landestheater Niederösterreich und dem österreich liegen die Schwerpunkte zum einen in der Stadttheater Baden, das seit April 2009 als «Bühne Förderung von Festspielen, die vor allem im Sommer Baden» ebenfalls zum Landestheater Niederösterreich an vielen Standorten stattfinden, von denen im Jahr gehört, bieten weitere kleinere feste Häuser wie das 24 Standorte im Verein Theaterfest Niederösterreich Mödlinger Stadttheater und das Waldviertler Hoftheater vertreten waren, und zum anderen von Theaterhäusern, anspruchsvolle Eigenproduktionen bzw. Gastspiele für die ein Jahresprogramm bieten. Darüber hinaus werden das regionale Publikum an, wobei hier auch Koproduk- auch viele Produktionen freier Gruppen sowie Tourneen tionen mit anderen Theaterhäusern in Österreich und innerhalb Österreichs und auch Amateurtheater unter Deutschland eingegangen werden. Das Festspielhaus bestimmten Voraussetzungen bei den Förderungen St. Pölten und die Bühne im Hof bereichern zusätzlich berücksichtigt. das Angebot im Bereich der darstellenden Kunst, wobei Internationale Künstler sind unter anderem beim hier vor allem der Tanz als Schwerpunkt zu nennen ist. Donaufestival Niederösterreich, beim Art Carnuntum Ein Großteil der Förderungsnehmer dieses Bereiches hat Welt Theater Festival, bei den Internationalen Puppen- mittlerweile mehrjährige Förderverträge, um so eine theatertagen in Mistelbach oder beim Szene Bunte weitgehende Autonomie bei Wahrung der Qualität und Wähne Kinder- und Jugendtheaterfestival vertreten. ökonomischen Vertretbarkeit zu garantieren.

in Euro

8.a Theater Baden Betriebs GmbH 3.323.463,03

8.b Verein «Theaterfest Niederösterreich» 2.704.800,00

8.c Niederösterreichische Kulturwirtschaft GmbH 950.000,00

8.d Niederösterreichische Festival GmbH 2.450.000,00

8.e Niederösterreichische Kulturszene Betriebs GmbH 3.730.000,00

8.f Landestheater Niederösterreich Betriebs GmbH 3.060.000,00

8.g Sonstiges 4.140.196,47

8.h Kultur- und Anerkennungspreise 19.000,00

20.377.459,50

8. Darstellende Kunst 55 8. Darstellende Kunst

8.a Stadttheater Baden

in Euro Baden, Stadttheater 428.463,03 Baden, Theater Baden Betriebs GmbH 2.895.000,00 3.323.463,03

8. Darstellende Kunst

8.b Verein «Theaterfest Niederösterreich»

in Euro in Euro Verein «Theaterfest Niederösterreich», Melk 100.000,00 Koordination und Werbung 177.800,00 Mödling 45.000,00 Altenburg 40.000,00 Reichenau/Rax 440.000,00 A Amstetten 160.000,00 R Reinsberg 175.000,00 Asparn 63.000,00 Retz 130.000,00 B Berndorf 75.000,00 Rosenburg 90.000,00 Gars 230.000,00 S Schwechat 47.000,00 G Gutenstein 130.000,00 St Staatz 60.000,00 H Haag 110.000,00 Stockerau 97.000,00 K Klosterneuburg 110.000,00 Weißenkirchen 45.000,00 Langenlois 110.000,00 W Weitra 80.000,00 L Laxenburg 60.000,00 2.704.800,00 M Maria Enzersdorf 130.000,00

8. Darstellende Kunst

8.c Niederösterreichische Kulturwirtschaft GmbH

in Euro Niederösterreichische Kulturwirtschaft GmbH 950.000,00 950.000,00

56 8. Darstellende Kunst 8.a Stadttheater Baden | 8.b Verein «Theaterfest Niederösterreich» | 8.c Niederösterreichische Kulturwirtschaft GmbH 8. Darstellende Kunst

8.d Niederösterreichische Festival GmbH

in Euro Donaufestival Niederösterreich 2.450.000,00 2.450.000,00

8. Darstellende Kunst

8.e Niederösterreichische Kulturszene Betriebs GmbH

in Euro Niederösterreichische Kulturszene Betriebs GmbH 3.730.000,00 3.730.000,00

8. Darstellende Kunst

8.f Landestheater Niederösterreich Betriebs GmbH

in Euro Landestheater Niederösterreich Betriebs GmbH 3.060.000,00 3.060.000,00

8. Darstellende Kunst

8.g Sonstiges

in Euro A Ahorner Peter, Auftragslibretto Schrammel.Klang.Festival 9.000,00 Amstettner Veranstaltungsbetriebe GesmbH, Erneuerung und Erweiterung infrastruktureller Einrichtungen in der Johann-Pölz-Halle und in der Eishalle 40.000,00 Amstettner Veranstaltungsbetriebe GesmbH, Jahreskulturprogramm 19.000,00 ASSITEJ, Austria-Junges Theater Österreich, Jahrestätigkeit 8.000,00 Bachmaier Peter, Dorftheater 30.550,00 B Baden, Biondekbühne, Jahrestätigkeit 12.000,00 Baden, Theater Baden Betriebs GmbH, Theaterzuschuss 2009, Weitergabe der Bundesförderung 727.936,00 Ballettclub Wr. Staatsoper und Volksoper, Projekt Choreo Lab 7.000,00 Bienert Bernd, Projekt «SCHRIFTzeichnen» 7.000,00

8. Darstellende Kunst 8.d NÖ Festival GmbH | 8.e NÖ Kulturszene Betriebs GmbH | 8.f Landestheater NÖ Betriebs GmbH | 8.g Sonstiges 57 in Euro Blindenmarkt, Verein zur Durchführung der Herbsttage, Projekt «Die lustige Witwe» 45.000,00 Blindenmarkt, Verein zur Durchführung der Herbsttage, Projekt «Magic Mozart» 10.000,00 Böhlerwerk, Waidhofner Volksbühne, Projekt «Arsen und Spitzenhäubchen» 2.000,00 Bromberg, Bucklige Welt Oberger GesnbR., Projekt «Die Geierwally» 130.000,00 Brunn/Gebirge, european GROUP THEATER, Jugendtheatercompany Niederösterreich, «Fahrenheit 451» 42.000,00 Brunn/Wild, Verein Heyoka, Theateraufführung «Die Piratinnen» 2.000,00 C Carnuntum, Art Carnuntum, «Welttheaterfestival Art Carnuntum» 198.000,00 E Eibesthal Dorfgemeinschaft, Eibesthal Passion, Produktionsvorbereitung für 2010 1.600,00 F Falkenstein, Theatergruppe «Die Perspektive», Projekt «Der Verschwender» und 20-jähriges Jubiläum 1.500,00 Fischamend, Fischamender Spielleut, Theateraufführung «Der Bockerer» 5.000,00 Frühwirth Christoph, Dorftheater 39.450,00 G Gablitz, Theatergruppe New Stage Company, Jahrestätigkeit 20.000,00 Gmünd, Verein zur Förderung des kulturellen, wirtschaftlichen und politischen Austausches in der Europäischen Union, Komödienherbst, tschechische Komödie «Die Sache Makropulos» 42.000,00 Grafenwörth, Ignaz J. Pleyel Theaterverein Ruppersthal 1908, Musical «Ignaz und Ailina im Reich der Fee» 9.000,00 Grub/Wienerwald, Kulturverein, Theaterclub Lampenfiba, Produktionen «Pygmalion» und «Fledermaus» 2.000,00 Guntersdorf, Theater Westliches Weinviertel, Jahrestätigkeit 52.000,00 Herzogenburg, Verein Kindersommerspiele Niederösterreich, Kindersommerspiele Niederösterreich 2009 18.000,00 H Horn, Verein Szene Bunte Wähne, Festival 278.800,00 I Interessengemeinschaft Freie Theaterarbeit, Theaterprojekt im Rahmen der 20-Jahr-Feier 1.000,00 K Korneuburg, Stadtgemeinde, Festival «Kabarett Woodstock» 13.500,00 Kottingbrunn, Kulturszene, Theaterproduktion und Gastspiele 13.000,00 Krems, Verein Opera Etcetera, Opernproduktion «Die Omama im Apfelbaum» 3.500,00 L Litschau, Verein Schrammel.Klang.Festival, Schrammel.Klang.Festival 150.000,00 Litschau, Verein Schrammel.Klang.Festival, Schrammeloperette 280.000,00 Melk, Dounauarena, einmalige Hochwasserhilfe 50.000,00 M Mistelbach, Stadtgemeinde, Internationale Puppentheatertage 42.000,00 Mödling, Mödlinger Puppentheater, Jahresbetrieb 20.000,00 Mödling, Theaterverein Spektakel müssen sein, Komödie «Die Lustigen Weiber von Windsor» (Shakespeare) 14.000,00 Mödling, Verein Theater zum Fürchten, Jahresbetrieb Stadttheater Mödling und Bunker 265.000,00 MOKI – mobiles Theater für Kinder, Jahrestätigkeit 10.000,00 N Neulengbach, Verein Pro und Contra, Schielefest in St. Pölten 8.000,00 Neulengbach, Verein Theater Glud, Komödienspiele, drei Ein-Akter von Neil Simon 6.000,00 Neulengbach, Verein Trio Infernale, Theaterstück «Emigranten» von Sławomir Mro˙zek 3.000,00 Neunkirchen, Verein Schneck & Co., Jahrestätigkeit 3.000,00 Neuwirth Roland, Auftragskomposition Schrammeloperette für Schrammel.Klang.Festival 19.250,00 O Ollersbach, Theater Irrwisch, Jahrestätigkeit 7.000,00 Orth/Donau, Verein TheaterEISbrecher, «Ein Kind unserer Zeit» (Ödön von Horvath) und Wiederaufnahme «Armut» nach Anton Wildgans 16.900,00 P Palterndorf, Theatergruppe PADO, Produktion «Ich glaub’, hier spukt’s» 1.500,00 Perchtoldsdorf, Theater am Weinberg, Theateraufführung «Ich will dein Schoßhund sein» 2.500,00 Pfaffenschlag, Verein Aus heiterem Himmel, Tourneeförderung 8.000,00 Pixner MMag. Andreas, Vermittlungsprojekt «Brahms-Requiem» 1.500,00 Poysbrunn, Verein Märchensommer, Projekt «Märchenkarussell» 57.000,00

58 8. Darstellende Kunst 8.g Sonstiges in Euro Prein/Rax, Verein ShowTime, Theateraufführungen «Alice in Wonderland» 6.000,00 Pressbaum, Theater Trittbrettl, Jahrestätigkeit 8.000,00 Pürbach, Waldviertler Kulturinitiative, Jahresbetrieb 400.000,00 R Reichenau, Carousel Theater «Die Allmacht der Liebe», 1. Teilbetrag 9.000,00 Reichenau, Verein W.Ort, Theateraufführungen «Schnitzler am Thalhof» 64.000,00 Schaubühne Wien, Projekt «Der Schüler Gerber» 4.000,00 S Schwechat, Forum Schwechat BetriebsgmbH, Theaterforum – Jahresprogramm 65.000,00 Sitzenberg-Reidling, Kulturverein, Schlossfestspiele Schloss Sitzenberg 38.000,00 St St. Pölten, Bundesrealgymnasium, Werbekostenzuschuss Musical «Sofies Welt» 2.177,95 St. Pölten, Landestheater Niederösterreich, Theaterzuschuss 2009, Weitergabe der Bundesförderung 540.806,00 St. Pölten, Theater Perpetuum, Projekt «Macbeth» 2.000,00 St. Pölten, Verein Kids on Stage, Theateraufführung «Die Weihnachtsgans Auguste» 5.000,00 St. Pölten-Wagram, Verein Ballett St. Pölten, Projekte 2009 20.000,00 T Tanz Atelier Wien, International ChoreoLab Austria (ICLA) 65.000,00 Theater-Center-Forum, Theaterproduktion «Blitzlicht» von Günther Stingl, 2. Teilbetrag 6.500,00 Theatererhalterverband Österreichische Bundesländer und Städte, Mitgliedsbeitrag 2009 2.507,75 Theaterfest Niederösterreich, Werbemaßnahmen 13.318,77 V Verein ARBOS, 10. Europäisches und Internationales Gehörlosentheaterfestival 3.000,00 Verein Cocon, Projekt «da.Heim.AT.los» 3.000,00 Verein Kabinett ad Co, Jahrestätigkeit 10.000,00 Verein Tanzpool, Projekt «DeineMeineUnsere» 3.000,00 Verein Töchter der Künste, Theaterstück «Abgefahren» 1.000,00 Waidhofen/Thaya, Verein für Theater und Theaterpädagogik, Jahresprogramm 2.000,00 W Wiener Neustadt, Kulturverein teatro, Jahrestätigkeit 50.000,00 Wieselburg, Theaterring für Bildung und Unterhaltung, Jahrestätigkeit 13.500,00 Wr. Neustadt, SOG-Theater, Jahrestätigkeit 15.000,00 Wr. Neustadt, Theater im Neukloster, Projekt «Into the woods» und «Frau Holle» 7.000,00 Wr. Vorstadttheater, Theateraufführung «Gerettet» von Edward Bond 8.800,00 Y Ybbs/Donau, Stadtgemeinde, 21.Ybbsiade 18.100,00 4.140.196,47

8. Darstellende Kunst

8.h Kultur- und Anerkennungspreise

in Euro Gruber Peter, Würdigungspreis 11.000,00 Duddy Kim, Anerkennungspreis 4.000,00 Kossatz Traude, Anerkennungspreis 4.000,00 19.000,00

8. Darstellende Kunst 8.g Sonstiges | 8.h Kultur- und Anerkennungspreise 59 9. Bildende Kunst

Eröffnung Arnulf Rainer Museum, 25. September 2009 © Foto: NLK Pfeiffer

60 Dass die Werke zeitgenössischer Kunst auf ihrem Weg Das Interesse an Kunst-im-öffentlichen-Raum-Pro- zum Publikum besonderer Förderung bedürfen, ist be- jekten seitens der Künstlerinnen und Künstler und der kannt. Das gilt für die bildende Kunst genauso wie für Gemeinden hat in den letzten Jahren zu einer Vielzahl alle Bereiche zeitgenössischen Schaffens. Neben den von Projekten in den Regionen geführt. Niemals zuvor angeführten Ankäufen und finanziellen Hilfestellungen waren die Nachfrage und das Interesse von Gemeinden an einschlägige Vereine muss die Vermittlung an die und der Bevölkerung an der Kunst im öffentlichen Raum Öffentlichkeit als zentrale Unterstützungsmaßnahme so groß. Besonders die angebotenen Besichtigungstou- angesehen werden. Dies in zweifacher Hinsicht: ren (Landpartie) erfreuen sich steigender Beliebtheit. Einerseits wird den Künstlerinnen und Künstlern die Kunstprojekte für den öffentlichen Raum sind einer- Möglichkeit geboten, für sich ein Publikum zu gewin- seits eine Förderung für Künstlerinnen und Künstler, nen, und andererseits werden die Betrachterinnen andererseits sind sie Vermittlungsarbeit per se und und Betrachter mit zeitgenössischer bildender Kunst ermöglichen Diskussionen über zeitgenössisches vertraut gemacht. Dieser Auftrag ergeht in besonderer Kunstschaffen mit der Zielsetzung, neue Wahrneh- Weise an die Blau Gelben Viertelsgalerien in Mistel- mungsmöglichkeiten zu eröffnen. bach, Zwettl, Weistrach und Bad Fischau-Brunn. Auch in der Sparte bildende Kunst werden Preise Ausstellungen sollen niederösterreichischen Künstlerin- des Landes Niederösterreich jährlich vergeben. Der nen und Künstlern den Weg in die nationale und Würdigungspreis dient der Auszzeichnung eines internationale Kulturszene ebnen. Diese Vorgangs- Gesamtwerkes, das überregionale Bedeutung hat. weise verlangt selbstverständlich auch ein Öffnen der Die Anerkennungspreise dienen der Förderung jener niederösterreichischen Kulturlandschaft für ausländi- Künstlerinnen und Künstler, deren Arbeitsbereiche sche Künstlerinnen und Künstler; ein Umstand, der fachliche Anerkennung gefunden haben, ohne dass den in der Kunst tätigen Personen wichtige Kontakte ein Gesamtwerk bereits vorliegt. ermöglicht und für das Publikum eine Erweiterung des Das Landesmuseum Niederösterreich erhielt im Jahr Horizonts bringt. Mit der Kunsthalle Krems und dem 2009 seitens des Bundesministeriums für Unterricht, im Jahr 2000 initiierten internationalen Artist in Kunst und Kultur Förderungsmittel in der Höhe von Residence-Programm (AIR Krems) wurden die für 36.500 Euro die für Ankäufe zeitgenössischer Kunst aus die Umsetzung dieses programmatischen Ansatzes österreichischen Galerien zweckgewidmet waren und notwendigen infrastrukturellen Voraussetzungen aus Landesmitteln – gemäß Förderungsbedingungen – geschaffen. im Ausmaß von mindestens 50 Prozent erhöht wurden.

9. Bildende Kunst 61 in Euro

9.a Ankäufe 842.459,18

9.b Ausstellungen, Veranstaltungen und Vereine 4.620.219,00

9.c Buchankäufe bzw. -förderungen 61.800,00

9.d Förderungsprämien 1.320,00

9.e Sonstiges 128.458,95

9.f Kultur- und Anerkennungspreise 38.000,00

9.g Kunst im öffentlichen Raum 1.436.329,96

9.h Fotografie – Veranstaltungen und Vereine 68.700,00

9.i Ankauf von zeitgenössischen Kunstwerken aus österreichischen Galerien (K1-Anteil) 38.910,02

7.241.197,11

Hannah Feigl, «Julian Schutting», 2008, Öl/Leinwand Foto: © Feigl Hannah

62 9. Bildende Kunst 9. Gesamtausgaben 9. Bildende Kunst

9.a Ankäufe

in Euro A Andraschek Iris, 3 * «Passion of the Real», 2008, 2 * «Rebel», 2005, «Mom,Mom,Mom Dad,Dad», 2000, 2 * «Horn bei Baden St.Pölten» 11.000,00 Angeli Eduard, «Mondlicht», 2005, Kreide/Papier, «Allein 2», 2001, Öl, Pastell/Papier 30.000,00 B Beer S. Franz, «Nr. 15 (Altenberg)», 1956, Aquarell, «Nr. C 10/2», 2006, Collage, Acryl, «Nr. C 11/1», 2006, Collage, Acryl, «Nr. C 8/4», 2008, Collage, Acryl 12.000,00 Berger Walter, «Glanzstoffschornstein St. Poelten 2009», Kassette mit 11 Digitalprints 5.500,00 Berger Walter, «Römisches Tagebuch des Flaneurs», 1993 2.750,00 Berlinger Alexandra/Fiel Wolfgang (tat ort), s/w-Fotoarbeit «Shift», 2009 1.600,00 Blair Lachlan, «Ohne Titel» (Nocturna Benedictina # 76, # 81, # 86), 2008, Fotogramm, C-Print/Alubond, gerahmt 3.240,00 Böhm Wolfgang, «Im Jahr des Affen», 1980, Acryl/Leinwand, «Tandava 1», 1989 Öl über Acryl/Molino, 2 * «Ohne Titel», 1992, Öl/Hartfaserplatte, «Sauheide», 1996, Öl/Molino, «Ohne Titel», 2002, Acryl/Molino 55.000,00 Buchegger Petra, «We all live subcidiced lives», 2008, Kittelschürzen-Stoff, Textilwatte, Wattekugeln, Video «… no matter how deep the puddles«, 2008/2009, DVD, «Pin me up, Baby», 2004, Siebdruck/Papier 5.500,00 Castell-Rüdenhausen Bertram, 3 * «Schriftbild», 1965, Eitempera/Papier, 3 * «Landschaft», 1978, Tusche/Papier, C 3 * «Ohne Titel», 1999, Tusche/Papier, 2 * «Landschaft», 2000, Acryl/Leinen, «Bedrückender Nachmittag», 2001, Acryl/Leinen, «Landschaft», 2008, Acryl/Leinen 8.000,00 D Cmelka Helga, «Australische Serie II», 2007, Molino, Gaze, Pigmente, Acryl, 2 Siebdrucke «symbol & lines», 2007 1.300,00 Deix Manfred, 31 Karikaturen 119.910,18 Denk Prof. Wolfgang, «Flugtraum Nr.4», Mischtechnik auf Holz 13.200,00 E Ebenhofer Walter, 11-teiliger Fotozyklus «PL_Pasym» (inkl. 10 Dia-Unikate), 2007/2009 11.000,00 F Feigl Hannah, «Julian Schutting», 2008, Öl/Leinwand 4.000,00 Fleischmann Norbert, Mappe mit 8 dig. Fotografien, Inkjetprint, Edition 1/7 – 7/7 + 2 e.a., «Westport Series», 2008 1.650,00 Fuchs Agnes, mehrteilige Installation «Oscillator, Rebuilt», 2006/07, «Lissajous Figure, About Form and Fiction», 2007, «Tableau, Mémorisation de la Spécification», 2006/09 5.500,00 G Fürtler Clemens, «BM01/13», 2007/08, Öl/Leinwand, «BM01/Video 1», 2007, Video/DVD 7.700,00 Galerie Kargl, Ankauf Dion Mark «Buchsdom Tower», 2006, 1. «Buchsdom Tower – Schloss Grafenegg», 2. «Buchsdom Tower», 3. «Buchsdom Tower – Schloss decomposing deer diorama» im Rahmen des Kunst-im-öffentlichen-Raum-Projektes «Kunst im Park. Schlosspark Grafenegg», Farbstift/Papier 16.500,00 Gamsjäger Erna, 2 Selbstportraits von Sepp Gamsjäger, Kohlezeichnungen 7.000,00 Graschopf Birgit, 3 Fotoarbeiten «Video-Interferenzen I–III» (Skype New York-Wien-Stockholm) 2007, 3 Zeichnungen «Videointerferenz», «Angeschlossen«, «Kanäle» 4.400,00 H Hahn Markus, 2 Fotoarbeiten «Ohne Titel», Buchobjekt «Das eine Ende des Kanons», 2006 3.200,00 Hammerstiel F. Robert, 2 Fotoarbeiten aus der Serie «Private Stories I», 2005–2006; 2 Videoarbeiten «Die blaue Lagune III», 1999/2004, «Die blaue Lagune IV», 2004 16.500,00 Harsieber Heidi, «Hermann Nitsch, Paola Zanetti, Guiseppe Morra», 1979, 30 s/w Barytfotos, «Selbstporträt», 2005, Farbfotos, «Tanzmusik für Paszstücke», 1983, 5 s/w Barytfotos 6.000,00 Hartl Wolfgang, ArtGraphic, Film »antours – individualreisen für ameisen», 2009 3.000,00 Hauenfels Uwe, Edelstahlskulptur «Flamingo» aus der Serie Raumzeichnungen, 2009 9.900,00 Höllwarth Gottfried, «Andreaskreuz», 2009, Gebhartser Granit, 1. Teilbetrag 7.700,00 Hörschläger Eva, 3 Farblithografien «O.T.» (Triptychon), 2006, Zweifarblithografie/Hahnemühle-Bütten, 6 Aquatinta aus dem Zyklus «story telling» («Ich will ein Günther bin», «Und das Spiel hat keinen Schluss», «I’m not Juliet», «Handgranaten kann ich nicht so gut …», «Die heiligen Schwestern der Einfalt und ihre Himmelhunde», «Save me from this paradise»), 2007, Aquatinta/Hahnemühle-Bütten, 1 Bild aus dem Zyklus «Beziehungswaisen», 2008, Acryl, Asphaltlack, Pigmente/Leinen, 7 Bilder aus dem Zyklus «my beloved», 2008, Acryl/Leinen 6.000,00

9. Bildende Kunst 9.a Ankäufe 63 in Euro Horsky Michael, 2 Lithografien Weikendorf, 2009 300,00 Julian (Gütler) Iris, «Loops in Blau», 2001; 3 Zeichnungen aus der Serie «Split Reflection», 2008 2.300,00 Kaiser Gerhard, «Bottom-board», 2007, Öl, Lack/Leinwand, «Vor der Apsis», 2008, Öl, Lack/Leinwand, «Nische», 2008, Öl, Lack/Leinwand 6.500,00 Kandl Helmut, Mappe «‹Wenn es nicht wahr ist, so ist es gut erfunden›, Weinviertler Geschichten», 2005–2008 9.900,00 Kandl Johanna, «Medjugorje», 2008, Öl/Leinwand 30.000,00 Klein Armin, 5 Fotoarbeiten aus der Serie «Thoreau’s neighbourhood», 2008 (Nr. 4, 12, 14, 18 und 31), Pigmentprints/Tecco Baryta 3.100,00 Klein Rudi, «Das unpassbare Publikation», 2009, Tusche/Papier 1.500,00 Kobatsch Stephan (Mahony), «große Schwarze #2», 2008, Teer, Holz, Metall, 3 Fotoarbeiten «Landmarken I, II, III», 2007, C-Print, gerahmt 7.000,00 J Kohlbauer Gerhard, «Line to Room», Öl/Leinwand, 2006 4.400,00 K Korrak Peter, Fotoproduktion, «landmarks & talkingheads», 2009 3.600,00 Krystufek Elke, «Top of the fur (Rubens)», 2005 14.300,00 Lapschina Lena, 4 Videoarbeiten aus der «17 Sekunden Kunst», 2007 2.500,00 Lebschik Marie-Luise, «Grünes Kleid im Spiegel», 2009, Öl/Leinwand, 6 S/W-Fotografien, 2004–2006 9.460,00 L Litschauer Maria Theresia, Werkkomplex «DE SIGN Lineare Zeichen», 1981–1984; «Selbstporträt», 1993; «Memorial Gugging» (Baumodell & Dokumentation), 2008 11.000,00 Lobnig Hubert, «NORMANS BED», 2007, Mischtechnik/Leinwand 4.500,00 Maderna Marianne, 18 Zeichnungen «fazges macchina» und «strokes», 2006/07, Tusche-Zeichnungen auf s/w-Still, M Xero-Print 3.960,00 Magistris Margarete, 2-teiliges Materialbild «Chaos und Ordnung», Maschinenkohlen schwarz/Holzplatte und Farbgrund unter Plexiglas 1.800,00 Mahler Nikolas, 4 Zeichnungen, Tusche/Papier, «Schwarze Röhre», « Es gibt keine Literatur …», «Begriffswolke», «Pensionistenheim», 2009 3.300,00 MOTMOT, «To be continued», 22 Siebdruck-Unikate, 2009 3.000,00 Ortag Andreas, 3 Bilder aus der «Paliano»-Serie, 2005, Objekt «Selbstbildnis als Fischreuse», 2005 8.000,00 O Ortag-Glanzer Walpurga, «dann begann es zu regnen», 2009, «Neigung zum Träumen», 2009 5.200,00 Ortlieb Szilvia, 3 Porzellanobjekte:«80 Blatt glatt DIN A4», «70 Blatt glatt DIN A5», «50 Blatt glatt DIN A6», 2007–2009 1.980,00 Painitz Hermann J., «Selbstportrait – Struktur des Februar 1970», 1971 10.000,00 P Pakosta Florentina, «Empfangende Hand», 1981, «Halbscherenmann», 1987, «Du sollst nicht…», 1987, «Schnabelkopf vor Tür», 1978, «Hutzone», 1988, «Imaginäres Selbstbildnis nach dem Tod», 1976 30.000,00 Pammesberger Michael, «Besuchen Sie das Kunsthistorische», Tusche/Papier, «X-Trem Sport oder der Trend zum Trendsport», Tusche, aquarelliert/Papier, «Der Sündenbock», 2004, «Neues bei den Katholiken», «Der übliche Zirkus …», 2006, «Steinzeit-Optimistin», 2008, «Leute, die bis ins hohe Alter arbeiten müssen», «Karikaturisten sind Schwerarbeiter», «Der patentierte Raucheranzug», 2008, Tusche/Papier, «Die 100 schlimmsten Ernährungssünden», Tusche, aquarelliert/Papier 3.200,00 Part Franz, Bild «zu éatant donnés…», 2009; Konvolut von 66 Mischtechniken «ohne Titel», 2009; 5-teilige Serie «SCHWARZWEISSROTGELBBLAU», 1998; Triptychon «AUF/AB/UP», 2001 10.000,00 Racek Irena, «Rückkehr», 2006, Kaseintempera mit Sand, Erde und Lapislazuli/Leinen, gerahmt 1.200,00 Rainer Prof. Arnulf, Konvolut von Originalwerken 66.000,00 Rataitz Peter, Bildobjekt «Portrait», 1977, und Konvolut von 44 Arbeiten auf Papier aus den Jahren 1969–1986 33.000,00 Sakic Stefan, 30-teilige Serie «Blüten 2009», 2009 3.000,00 S Scheffknecht Romana, Videoinstallation «Selbstporträt», 2009 9.000,00

64 9. Bildende Kunst 9.a Ankäufe in Euro Scholler Christiane, «Kellergasse bei Poysdorf», 2007, Acryl/Leinwand 3.000,00 Schrampf Martin, Skulptur «Kopffüßer», 1995; Wandobjekt «Blätterrauschen», 2008 7.700,00 Simak Fritz, 5 Fotoarbeiten: «Kollegialität», 1995, «Weinort Strebersdorf», 1995, «Gelatinesilbermalerei (Nr. 2), 1975, «Gelatinesilbermalerei« (Nr. 3), 1975, Gelatinesilbermalerei» (Nr. 7), 1975 5.060,00 Spiluttini Margherita, 4 Fotografien «Bergl Melk Serie 2», gerahmt in Ahornrahmen, weiß gekalkt hinter Glas mit Distanzleiste, 2008 10.560,00 Spiluttini Margherita, Fotografien «99 ORTE», gerahmt in Ahornrahmen hinter Glas + Transportkiste 10.890,00 Spoerri Daniel, «Faux Tableau Piege Portrait J.A.», Tischobjekt mit Plexiglashülle 57.999,00 St Starzer Christina, Objekt «Petit Bassin», 2006; 9 Arbeiten aus der Serie «PAVLA», 2008 3.700,00 Strohmaier Jutta, Animationsfilm «Im Dickicht», 2005; 2 Fotoarbeiten «Im Dickicht (Skizze)#2», 2005, «Im Dickicht (Studie)#7», 2005 6.000,00 Tomic Stojanovic Milica, 8 Fotografien «Erlauf erinnert sich ...», 2000 10.000,00 T Trattner Josef, 2 Fotoarbeiten «O.T.», 2004/09; Skulptur «Relief», 2009 9.800,00 V Verein alpha, 2 Fotografien «Maske I» und «Maske II», 2008 1.500,00 VOKA (Vogl Rudolf), «GOLF – ins Blaue», Acryl/Leinen, 2007 5.500,00 Wachter Christian, «Einbildungen. Eingebildet», 14 digitale Prints 7.700,00 W Wegerer Michael, Papierskulptur «obviously», 2006, 4 Druckgrafiken aus dem Zyklus «Princess Paradise», 2007 4.000,00 Wesecky Mario, Holzobjekt «Steigbäume», Nussholz, 2005 3.300,00 Wolfsberger Günter, «Große Stele», Eichenholz, unbehandelt, mit Stahlsockel 6.600,00 Zahornicky Robert, 4 Fotoarbeiten: «Wildnis#140», 1999/2009, «Wildnis#144», 1999/2009, «Wildnis#250», Z 2001/2009, «Wildnis#254», 2001/2009 6.600,00 Zens Herwig, «Hexensabbat», 2008, 4-teilige Radierung, Zuckertusche, Aquatinta, Kaltnadel 5.500,00 847.459,18

9. Bildende Kunst

9.b Ausstellungen, Veranstaltungen und Vereine

in Euro A Amstetten, Kunstverein Blau Gelbe Viertelsgalerie Weistrach, Jahresprogramm 14.600,00 Amstetten, Verein Schau-ST.A.LL, Jahresprogramm 4.500,00 B Bad Fischau-Brunn, Forum, Jahresprogramm 14.535,00 Baden, Künstlervereinigung ASPEKT, Ausstellung Landesklinikum Horn «Blutmilch & Teufelshase» 1.000,00 Baden, Kunstverein, Ausstellungsprogramm 8.500,00 Badener KulturbetriebsgesmbH, Arnulf Rainer Museum, Betrieb 500.000,00 Bertlmann Renate, Digitales Werkverzeichnis und DVD-Rom 2.000,00 E Blair Lachlan, James Albert, Foto-Ausstellung Stift Melk «benedictina nocturna» 2.000,00 Ebenfurth, 72er Unterstützungsverein, Straßengalerie 3.000,00 F Falkenstein, FalkArt Kunst und Kultur in Falkenstein, «Mut zur Lücke 2009» 13.000,00 H Hainburg/Donau, IMA – Institut für Medienarchäologie 80.000,00

9. Bildende Kunst 9.a Ankäufe | 9.b Ausstellungen, Veranstaltungen und Vereine 65 in Euro Hollabrunn, grenzART, Verein zur Förderung der regionalen und grenzüberschreitenden Kunst, Jahresprogramm 1.500,00 Horn, Stadtgemeinde, 50 Jahre Fotoclub der VHS Horn – 1959–2009 im Rahmen der Niederösterreichischen Landesausstellung 2009 8.000,00 Hornek Katrin, Projekt «If Architecture could talk» 5.000,00 K Korrak Peter, Fotoprojekt «landmarks & talkingheads» 6.000,00 Krems, Adolf Frohner gemeinnützige Privatstiftung, Kostenbeitrag 50.000,00 Krems, Adolf Frohner gemeinnützige Privatstiftung, Stiftungskapital 68.000,00 Krems, Artist in Residence 150.000,00 Krems, Betrieb des Forum Frohner 365.000,00 Krems, Galerie Stadtpark, Jahresprogramm 55.000,00 Krems, Karikaturmuseum 550.000,00 Krems, Kunsthalle 2.173.000,00 Krems, Susanne Wenger Privatstiftung, Susanne Wenger Center in der Kunstmeile Krems 5.000,00 Krems, Verein der Freunde der Kunstmeile, Aktivitäten 7.000,00 Krems, Verein Funk und Küste, Jahresprogramm 17.000,00 Krems-Stein, Galerie Göttlicher, Jahresprogramm 26.000,00 Lilienfeld, Verein Region Traisen-Gölsental, Mitteleuropa-Zyklus 4. Teil 10.000,00 L Lindabrunn, VSL – Verein Symposium Lindabrunn, Jahresprogramm 44.000,00 Linz, OK – Offenes Kulturhaus Oberösterreich, Ausstellung «Am Sprung Junge Kunst/Szene Österreich» 1.500,00 M Mistelbach, Kunstverein, Jahresprogramm 14.600,00 Mödling, Kunstverein Galerie Arcade, Jahresprogramm 11.000,00 Perchtoldsdorf, artP.Kunstverein, Jahresprogramm 13.000,00 P Pöchlarn, Verein Atelier/Donau, Internationales Symposium «Atelier an der Donau» 15.000,00 Primmersdorf, Verein Design Center – Schüttkasten Primmersdorf, 4 länderübergreifende Ausstellungen 14.600,00 PRINZGAU/podgorschek, Präsentation+Katalogprojekt «ON TRACK» 2.000,00 Prohaska Rainer, Projekte «Les Blocs Gonflés» und «Enter Beijing», Peking und Shezhen/China 5.000,00 S Schrems, Erlebnismuseum für Kreativität und Fantasie, Jahresprogramm 50.000,00 Sommerein, Verein der Freunde der Maria Biljan-Bilger, Bearbeitung und Archivierung des Nachlasses 10.000,00 St. Pölten, Katholischer Akademikerverband, Ausstellung «Hunger nach Gerechtigkeit» 1.200,00 St St. Pölten, Niederösterreichisches Dokumentationszentrum für Moderne Kunst, Jahresprogramm 109.000,00 St. Pölten, Verein Social Art, Don Ferguson, «Kunst für Menschen in Not 2009» 16.180,00 St. Pöltner Künstlerbund, Ausstellungsprogramm 7.000,00 T Trischak Evamaria, Teilnahme an der College Art Association 97th Annual Conference in Los Angeles 600,00 V Valie Export & Eiblmayr S.GesnbR, Biennale09 Venedig – Österreich-Pavillon 50.000,00 W Wien, Verein IG Bildende Kunst, «Irena Lagator & Wendelin Pressl, AIR Niederösterreich» 2010 7.267,00 Waber Linde, «Linde tröstet Schubert», Ausstellungen, Begleitprogramm, Katalog 17.000,00 Waidhofen/Ybbs, Kunstbank Ferrum – Kulturwerkstätte zur Förderung von Kunst und kultureller Entwicklung, Jahresprogramm 2009 17.500,00 Waidhofen/Ybbs, Stadtgemeinde, Museum der 5 Elemente, Bilderzyklus «5 Elemente» von Elfriede Stummer 5.500,00 Waidhofen/Ybbs, Stadtgemeinde, Museum der 5 Elemente, Sonderausstellung Gunther Damisch 8.400,00 Wien, IG Bildende Kunst, Projekt «Destination Chicago» – Kooperation mit AIR artist-in-residence Krems 2009 7.267,00 Wien, Künstlerhaus, Ausstellung und Publikation «EVO EVO. 200 Jahre Charles Darwin» 10.000,00 Wien, Verein Medienwerkstatt, Jahresprogramm 17.000,00 Wr. Neustadt, Kultur-Marketing Event-Wiener Neustadt GmbH, Jahresprogramm 9.000,00 Z Zwettl, Kunstverein Blau Gelbe Viertelsgalerie Zwettl, Jahresprogramm 16.970,00 4.620.219,00

66 9. Bildende Kunst 9.b Ausstellungen, Veranstaltungen und Vereine 9. Bildende Kunst

9.c Buchankäufe bzw. -förderungen

in Euro B Böhlau Verlag, Buchprojekt «Herwig Zens – Zeichnungen» 2.000,00 G Galerie Kopriva Krems, Monographie «Leopold Hauer» 6.500,00 Hammerstiel Robert F., Buchprojekt «So fern, so nah» 2.000,00 H Kienast Ignaz, Buchprojekt «Ignaz Kienast – Kontinuum» 2.000,00 K Metro Verlag Wien, Publikation «Bilderreise» von Nikolaus Korab 1.500,00 M Monographie Traudel Pichler «Mit Farbe philosophieren» und Ausstellung 6.000,00 Paideia – Verein zur Förderung ästhetischer Erziehung, Kunst und Kommunikation, «Schau» – ein Kunstmagazin P für Jugendliche 10.000,00 R Ruprechter Fritz, Buchprojekt «Entfaltungen – Zu den Werken Fritz Ruprechters» 4.000,00 S Schmid Richard Peter, Publikation Monografie «R. P. Schmid» 2.500,00 T Springer Verlag, Buchprojekt «Helga Philipp – Poesie der Logik» 9.000,00 Trumler Gerhard, Publikation «Teufelsmühle – Granitwelten im Steinernen Himmelreich – Waldviertel» 6.000,00 Trumler Gerhard, Publikation «Teufelsmühle – Granitwelten im Steinernen Himmelreich – Waldviertel», Buchankauf 3.300,00 V Verlag Bibliothek der Provinz, 3 Buchprojekte (Greta Aschermann, Angelika Kaufmann und Robert Neumüller) 7.000,00 61.800,00

Blau Gelbe Viertelsgalerie Weistrach © Foto: Leopold Kogler

9. Bildende Kunst

9.d Förderungsprämien

in Euro Walenta Hermann 1.320,00 1.320,00

9. Bildende Kunst 9.c Buchankäufe bzw. -förderungen | 9.d Förderungsprämien 67 9. Bildende Kunst

9.e Sonstiges

in Euro C Cibulka Heinz, Artist-in-Residence-Aufenthalt in Budapest 500,00 Cmelka Kerstin, Auslandsprojekt Amsterdam «Scripting» 186,90 Contemporary Art 84.027,74 H Hochschule für Angewandte Kunst, Förderungspreis für ausgezeichnete Diplomanden 4.000,00 I Innsbruck, 31. Österreichischer Grafikwettbewerb, Preis des Landes Niederösterreich an Herbert Hinteregger 1.900,00 Janig Ursula, Artist-in-Residence-Aufenthalt, Custom House Studios, Westport 1.600,00 J Ledolter Peter, Arbeitsaufenthalt Paliano 800,00 P Paliano, Atelierhaus, Kostenanteil des Landes Niederösterreich 3.242,91 S Schagerl Prof. Josef, Schenkung auf den Todesfall 24.701,40 Stippl Hannah, Artist-in-Residence-Aufenthalt beim Verein für aktuelle Kunst Oberhausen (D) 2.500,00 Wegerer Michael, Artist-in-Residence-Aufenthalt in Melbourne 2.000,00 W Weissenbacher Sebastian, Artist-in-Residence-Aufenthalt, School of the Art Institute Chicago 3.000,00 128.458,95

9. Bildende Kunst

9.f Kultur- und Anerkennungspreise

in Euro Hohenbüchler Christine und Irene, Würdigungspreis 11.000,00 Gansterer Mag. art Nikolaus, Anerkennungspreis 4.000,00 Fürtler Mag. Clemens, Anerkennungspreis 4.000,00

Grafikdesign – Sonderpreis Bauer Mag. Erwin, Konzept & Gestaltung, Würdigungspreis 11.000,00 Schwarzenberger Sito, Anerkennungspreis 4.000,00 Sztatecsny Maximilian, ks_visuell Kommunikationsgestaltung, Anerkennungspreis 4.000,00 38.000,00

68 9. Bildende Kunst 9.e Sonstiges | 9.f Kultur- und Anerkennungspreise 9. Bildende Kunst

9.g Kunst im öffentlichen Raum

in Euro A Aust Jorit, Portfolios «Die Weikendorfer.Portraits» 7.000,00 Bad Großpertholz, «Trinkbrunnen» Hauptschule 1.000,00 B Beschriftungs- und Leitsystem 9.620,40 D Danner Josef, «Plakat-Kunst-Projekt anlässlich des Haydn-Jahres 2009» 10.981,72 Doujak Ines, Recherche zum Projekt «Webschiffe, Kriegspfade» 3.000,00 Eggenburg, Psychosomatisches Zentrum 39.680,00 E Filmdokumentation «Öffentliche Kunst», Teil 4 29.651,18 F Gars/Kamp, «Sitzskulptur» von Michael Öllinger 5.700,00 G Gars/Kamp, Kulturwerkstätte Wachtberg; 17. Symposium «Kunst in der Natur» 10.000,00 Gießhübl, Dorfplatz 120,00 Grafenegg, «Kunst im Park-Schloss Grafenegg» 277.626,16 Graz, Institut für zeitgenössische Kunst/TU Graz, Projekt «Aggregatzustand» 15.000,00 Grimmenstein, «Fassade der Volksschule» 3.000,00 Großmugl, Kindergarten 364,00 Harmannsdorf, Sonderprojekt «Bertha von Suttner Revisited» für die LA 2009 52.000,00 H Homepage «publicart» Kunst im öffentlichen Raum 5.875,20 K Kandl Johanna GmbH, Publikation «Marienbaum» 6.700,00 Klein-Pöchlarn, Donaulände 1.290,00 Kopp Mag. Herwig, «INTRA EXTRA», Chicago/Wien/Neunkirchen 1.000,00 Korneuburg, Justizzentrum 2.940,00 Krems, Kunstmeile «Logo» 9.723,10 Krems-Stein, Fördervertrag Verein ORTE architekturnetzwerk niederösterreich 2009–2011 47.000,00 Krems-Stein, ORTE Architekturnetzwerk Niederösterreich , Aufbau einer Architektur-Fachbibliothek 4.450,00 Kunstverein Permanent Breakfast, «Grenzüberschreitungen» 10.000,00 L Ladendorf, «Meditationsweg» von Heinz Cibulka und «Sculpture Trouvée auf einem Hügel» von Guillaume Bijl 100.470,00 Landpartien zur Kunst im öffentlichen Raum Niederösterreich 10.794,00 Langenlois, Weltklasse! Kunst und Wein Kunstwege im Kamptal, Verein zur Förderung der Errichtung von Kunst im öffentlichen Raum, Projekt «SITZ · PLATZ · SKULPTUR» von Norbert Maringer 45.000,00 Legenstein Roxane, Installation «Blind Leaders» 5.000,00 Leobersdorf, Skulptur «Placement 2008» von Manfred Wakolbinger 33.000,00 Lobnig Hubert/Andraschek Iris, «Wohin verschwinden die Grenzen?» 12.500,00 Loosdorf (Fallbach), «Der Ort findet sich – Ein mehrteiliges Kunstprojekt für Loosdorf» von Tassilo Blittersdorff 55.000,00 Lunz/See, «Schwimmende Überdachung Seebühne» von Hans Kupelwieser 45.000,00 Mistelbach, «Platzgestaltung Hüttendorf» von Thomas Stimm 71.460,00 M Mistelbach, Erweiterung des Projekts «Platzgestaltung Paasdorf» 11.000,00 Mistelbach, Neuproduktion des Weinviertel-Fries für das Projekt «Zwischenraum» von Heinz Cibulka/Klaus Stattmann 1.500,00 N Mistelbach, Sanierung Bushaltestelle «Wolkon» in Paasdorf 2.000,00 Neulengbach, «Tor zum Wienerwald» beim Kreisverkehr B 19 von Robert Marschall 6.000,00 Neusiedl/Zaya, Der Dorfkreis – Neusiedl-St. Ulrich, «Feuerland Skulpturen» 1.000,00 P Palla Rudi, Filmprojekt «Ruderal Society» von Lois & Franziska Weinberger 12.189,60 PRINZGAU/podgorschek, Klanginstallationen «P/punti speciali» 15.000,00 Publikation «Öffentliche Kunst. Kunst im öffentlichen Raum Niederösterreich», Band 9 70.294,66 R Raab Mag. Eva-Maria, Projekt «Cuckoo Cuckoo» im Rahmen der Ausstellung GARDEN//ART//ACTION in Perth/Australien 800,00 Reichenau/Rax, Gesundheitsresort, Brunnengestaltung von Karl-Heinz Klopf 1.460,00

9. Bildende Kunst 9.g Kunst im öffentlichen Raum 69 in Euro S Scheibbs, Verein «scheibbs.IM.PULS.kultur», «Scheibbs aus halber Höhe – Eine Stadt aus Kindersicht» 9.000,00 Schottwien, «Talübergang Schottwien – Die Brücke als Jahreszeitensonnenuhr» von Renate Kordon 82.450,00 Schulz Dipl.-Ing. Gernot, Fassadengestaltung von Cornelius Kolig 5.500,00 Sitzendorf, «Mühlendenkmal» Roseldorf 2.180,00 Springer Verlag Wien, Monographie Reinberg 7.000,00 Springer-Verlag GmbH, Publikation «ORTE 3. Architektur in Niederösterreich» (Hrsg. W. Zschokke et al.) 30.000,00 St St. Pölten, Fachhochschule, 2. Staffel Access Local 3.200,00 St. Pölten, Festspielhaus «Platzgestaltung» 4.320,00 St. Pölten, Mahnmal für das Lager Viehofen 13.496,52 St. Pölten, Regierungsviertel 322,90 St. Pölten, Regierungsviertel, Skulptur «Receiver» von Manfred Wakolbinger 660,00 Symposium und Ausstellung «Fortsetzung folgt» 29.771,40 T Trattner Josef, «T.JAZZ 09» 2.000,00 Trophäe Kulturpreis Niederösterreich 7.300,00 Tulln, Niederösterreichische Landesgartenschau 7.240,37 U Ulama Margit, Architekturfestival «Turn On 2009» 2.000,00 V Vermittlungsarbeit 48.087,30 Vienna Fair, Lower Austria Contemporary 3.821,45 Vitis, 18. Kunstwoche Grafenschlag «POSITIONEN» 3.900,00 Vitis, Kunstwoche Grafenschlag, «Translocation 09» 4.000,00 W Wachau 2010plus 990,00 Waidhofen/Ybbs, Skulptur «Aus dem Feuer geboren» von Heinz Knapp 10.000,00 Waidhofen/Ybbs, Skulptur «Winter» von Miguel Horn 10.000,00 Weikendorf, Kunstraum 20.900,00 Weinberger Lois & Franziska, Ruderalarchiv Gars/Kamp 25.000,00 Weinburg, «Landschaft im Wandel» 15.000,00 Z Zellerndorf, Projekt «Himmelsrichtungen» am Lagerhaus-Silo von Christian Hutzinger 35.000,00 1.436.329,96

Weikendorf, Kunstraum Foto:© Bruno Klomfar

70 9. Bildende Kunst 9.g Kunst im öffentlichen Raum 9. Bildende Kunst

9.h Fotografie – Veranstaltungen und Vereine

in Euro E, St EIKON, Österreichisches Institut für Photographie und Medienkunst, Aktivitäten 10.000,00 St. Pölten, Verband österreichischer Amateurfotografenvereine, Fotolandesmeisterschaft 700,00 W Wolkersdorf, Fluss – Niederösterreichische Fotoinitiative, Jahresprogramm 58.000,00 68.700,00

9. Bildende Kunst

9.i Ankauf von zeitgenössischen Kunstwerken aus österreichischen Galerien (K1-Anteil)

in Euro A artmark Galerie, Höller Barbara, «Erinnerungsspirale», 2009 1.500,00 Galerie Andreas Huber, Florian Schmidt: «Bracket», 2009; «Remain (seperate)», 2009 5.500,00 G Galerie Brunnhofer, Irene Andesser, «I.M.Dietrich #2», 2001, Lamda Print, kaschiert und gerahmt, «I.M.Dietrich», 2001, gestalteter Dokumentationsfilm 12.920,00 Galerie Jünger, Elisabeth v. Samsonow: «Ich als asiatisches Wollschwein», 2009;«Ich als Elisabeth Samsonow», 2009; «Ich als Egon Schiele», 2009, «Ich als Burgl von Rattenberg», 2009 2.000,00 Galerie Lindner, 2 gerahmte Fotoarbeiten von Günther & Loredana Selichar, «97 Fotogramm», 2003/07, Fotogramm/Barytpapier 1.980,00 Galerie Martin Janda, Christine & Irene Hohenbüchler, Skulptur «… bei Seite legen …» 2.943,35 Galerie Michitsch Elisabeth, Schöne Gabriele, «Mother and child», 2009 1.733,33 Galerie Steinek, Spiegel Michaela, «Female Facets», 2006–2008 2.666,67 Gölles Kunsthandel, Dirnhofer Veronika, 15-teiliger Zyklus «Memory Part II», 2009 2.166,67 W Winter Hubert, Galerie, Michael Höpfner, 45-teilige Installation «ON FOOT» (43 Fotografien, 2 Zeichnungen), 2009 5.500,00 38.910,02

9. Bildende Kunst 9.h Fotografie – Veranstaltungen und Vereine | 9.i Ankauf von zeitgenössischen Kunstwerken aus österreichischen Galerien (K1-Anteil) 71 10. Film, Kino, Video

Sommerkino Niederösterreich © Foto: WachauFilmFestival

72 Niederösterreich ist ein attraktiver Filmstandort, so- rung niederösterreichischer Talente und die Nach- wohl durch seine hervorragenden logistischen Mög- wuchsförderung, aber auch die Förderung künstleri- lichkeiten als auch durch seine unverwechselbare wie scher Filme (Low-Budget-Spielfilme, Dokumentar-, Ex- vielfältige Filmkulisse. Die Produktion von Filmen ist perimental-, Kurz-, Avantgarde- und Animationsfilme). ein bedeutender Wirtschaftsfaktor: In Niederösterreich Das Land Niederösterreich erachtet eine lebendige gedrehte Filme setzen längerfristig touristische Im- Kinokultur im ländlichen Raum als einen sehr wichti- pulse und beleben die regionale Wirtschaft, die von gen Teil des kulturellen Lebens. Neben den Filmclubs, den Dreharbeiten profitiert. Daher hat sich das Land die eine Basisversorgung leisten, verfügt Niederöster- Niederösterreich während der letzten Jahre verstärkt reich über zwei erfolgreiche Programmkinos. Mit der in der Filmförderung engagiert. Initiative «Sommerkino Niederösterreich» setzt die Internationale Koproduktionen finden sich hier Kulturabteilung seit 2006 Anreize für die Hebung der ebenso wie eigenständige österreichische Produktio- Programmqualität und die Förderung von europäi- nen. Das verstärkte Engagement Niederösterreichs schen wie österreichischen Filmen im Rahmen von lässt sich auch vermehrt an den ausgezeichneten Erfol- Sommerkinoveran staltungen und konnte damit im gen des österreichischen Films am internationalen Jahr 2009 bereits über 60.000 Kinointeressierte Filmmarkt ablesen. Ein großes Anliegen ist die Förde- erreichen.

in Euro

10.a Stoff-/Projektentwicklung 5.000,00

10.b Herstellungs- und Produktionszuschüsse 1.700.250,00

10.c Verwertungsförderung 34.275,00

10.d Strukturförderung, Kulturpreise, Sonstiges 1.184.782,34

2.924.307,34

10. Film, Kino, Video 73 10. Film, Kino, Video

10.a Stoff-/Projektentwicklung

in Euro M Malinowski Filip Antoni, Projektentwicklung «Zaiana» 5.000,00 5.000,00

10. Film, Kino, Video

10.b Herstellungs- und Produktionszuschüsse

in Euro A Aichholzer Filmproduktion, Kinospielfilm «Victor Kaufmann» (davon ECO-Plus € 37.500,00) 75.000,00 Allegro Filmproduktions GmbH, Kinospielfilm «Furcht und Zittern» (davon ECO-Plus € 35.000,00) 70.000,00 Anibas Mag. Martin, Dokumentarfilm «Schwarze Pferde» 3.000,00 B Bachkönig KEG, TV-Dokumentation «Kunst von Innen – Art Brut in Österreich» 4.000,00 Bohun Stefan, Dokumentarfilm «Divan» 7.000,00 Brossmann Jakob, Dokumentation «Druck» 5.000,00 Buchhaus Gregor, Dokumentarfilm «Mundwerk» 1.700,00 Burger Jörg, Kinodokumentation «Fromm bis zum Exzess» 16.000,00 D Dostal Christoph, Dokumentarfilm «Bob Curtis – Dancing All Colours» 20.000,00 Eckhard Nikolaus, Experimentalfilm «Raum-Zeit-Hund 48:668» 5.000,00 E Engel Markus, Kurzfilm «Der letzte Gast» 12.000,00 epo-film produktionsgesmbh, Kinospielfilm «So much for justice» (davon ECO-Plus € 35.000,00) 70.000,00 Faymann Armin, Dokumentarfilm «Fluc – Und das Leben hat doch recht» 10.000,00 F Filmgut Thomas Zeller, TV-Dokumentation «Vom Land-Leben» 10.000,00 Freibeuterfilm KG, Kinodokumentarfilm «Das Outing» 5.000,00 Friedl Mag. Harald, Dokumentarfilm «Mein Leben als Apfelbaum» 10.000,00 Gainfaktor Produktion, Kinospielfilm «Rothoff» 10.000,00 G Gebhardt Productions GmbH, Dokumentarfilm «Im Zweifel Schuldig» 19.500,00 Gebhardt Productions GmbH, TV-Komödienserie «FC Rückpass» (davon ECO-Plus € 50.000,00) 100.000,00 Golden Girls Filmproduktion & Filmservices GmbH, Dokumentarfilm «Tomorrow you will leave» 40.000,00 Halmschlager Ulrike, Kinodokumentarfilm «Alzheimer» 10.000,00 H Hartl Eva, «You’re Out» 900,00 Hiesleitner Mag. Markus, Kurzfilm «Lost Space/Land Raum Untersuchung» 2.000,00 J Jakob Paulus, Dokumentarfilm «Urban Nomads» 5.000,00 Janecek Mag. Peter, Kinodokumentarfilm «Jobcenter» 7.000,00 Katzenbeisser Edgar, Kurzfilm «Secret Service(s)» 5.000,00 K Kinoki – Verein für audiovisuelle Selbstbestimmung, Dokumentarfilm «Gangster Girls», Nachförderung 10.000,00 Lackenberger Mag. Anita, Dokumentarfilm «90 Jahre Frauenwahlrecht in Niederösterreich» 10.000,00 L Marx Media GmbH, Dokumentation «Die Bucklige Welt – Erlebbare Geschichte im Land der tausend Hügel», Nachförderung 8.000,00 M Marx Media GmbH, TV-Dokumentation «Waldviertel – Erlebbare Geschichte im Herzen Europas» (davon ECO-Plus € 12.500) 25.000,00 Media Halbig Productions, Fernseh-Porträt «Karl Merkatz zum 80. Geburtstag» 5.000,00 Mobilefilm Produktion, Kinospielfilm «Zwischen Tag und Nacht» 15.000,00 Molzer Manuel, Kurzfilm «Exodos» 5.000,00

74 10. Film, Kino, Video 10.a Stoff-/Projektentwicklung | 10.b Herstellungs- und Produktionszuschüsse in Euro Mona Film Produktion GmbH, «Der Engelmacher» (davon ECO-Plus € 75.000,00) 150.000,00 Mosser-Schuöcker Mag. Birgit, Dokumentarfilm «Südtirol: Zwischen Bomben und Autonomie» 18.000,00 Namaste Film, Dokumentarfilm «Niederösterreichs Wilde Wälder» 15.000,00 N Nanook Film GmbH, Kinospielfilm «King Kongs Tränen» 20.000,00 Nikolaus Geyrhalter Filmproduktion GmbH, Dokumentarfilm «Allentsteig», 1. Rate 25.000,00 Nikolaus Geyrhalter Filmproduktion GmbH, Dokumentarfilm «Auf den Spuren der Nicaragua Brigade ‹Februar ‘34›» 5.000,00 Novotny & Novotny Filmproduktion GmbH, Kinodrama «Jud Süß» (davon ECO-Plus € 75.000) 150.000,00 Ö Österreichische Lagergemeinschaft Ravensbrück und FreundInnen, Edition «Visible» 1.700,00 P Penny Lane Film, Kurzfilm, «Little World» 3.000,00 Petrus van der Let Filmproduktion, Kinodokumentation «Das Abbild der Wirklichkeit» 20.000,00 Pfeiffer Mag. (FH) Nadja, Dokumentarfilm «Später Sommer» 7.000,00 Power of Earth TV & Film Productions GmbH, Dokumentation «NÖ Landesausstellung 2009», 2. Rate (davon ECO-Plus € 17.500,00) 35.000,00 Power of Earth TV & Film Productions GmbH, Filmdokumentation «Land – Leben im Waldviertel Wohlviertel» 13.000,00 Power of Earth TV & Film Productions GmbH, TV-Dokumentation «Alt-Landeshauptmann Andreas Maurer» 20.000,00 R Rainer Christoph, Dokumentarfilm «Hakuna Matata» 3.800,00 RAN-Film TV-Filmproduktion, Dokumentarfilm «Gipfel-Treffen – leere Kirchen, volle Bergmessen – ein Phänomen» 12.000,00 Ran-Film TV-Filmproduktion, Dokumentarfilm «Leopold Kohr – Leben nach menschlichem Maß» 15.000,00 Real Vision – Rudi Vesely Filmproduktion, Dokumentarfilm «Gexi Tostmann – die Tracht zwischen gestern, heute und morgen» 8.000,00 Renoldner Mag. Thomas, Animationsfilm-Projekte zu Neuer Musik in Niederösterreich: «Clang:Bilder» 3.000,00 Rilk Thomas Filmproduktion, TV-Dokumentation «Die Mariazellerbahn», Teilbetrag 10.000,00 Ruhm Constanze, Video «Crash Site/My_Never_Ending_Burial_Plot» 20.000,00 SATEL Film GmbH, «Kottan ermittelt – Rien ne va plus» (zur Gänze ECO-Plus) 50.000,00 S SATEL Film GmbH, «SOKO Donau», V. Staffel (davon ECO-Plus € 105.000,00) 210.000,00 SATEL Film GmbH, TV-Dokumentation «Aufgetischt im östlichen Weinviertel» 35.000,00 SATEL Film GmbH, TV-Dokumentation «Aufgetischt in Krems» 35.000,00 Schabus Mag. Robert, Dokumentarfilm «Die Wien» 8.000,00 Schmiderer Othmar, Kinodokumentation «Tracht : Pflicht» 20.000,00 Schörkhuber Christine, Kurzfilm «The light» 2.500,00 Schrittwieser Anita, Dokumentation «Impfen – Spielball Mensch» 10.000,00 Seblatnig Dr. Heidemarie, «Der Pfarrer von Ars» 7.000,00 Simon Wieland Film, TV-Dokumentation «Heil Hitler – die Russen kommen» (davon ECO-Plus € 25.000,00) 50.000,00 Sine Lege Film & Medien Produktion OG, Dokumentarfilm «Zeichen der Menschlichkeit» 15.000,00 Sova Ursula, Videoprojekt «Grenzenlos Singen» 3.500,00 Spritzendorfer Dominik, Dokumentarfilm «Elektro Moskva» 7.000,00 T Tellux Film GmbH: Dokumentation «Maria-Theresia – Topmanagerin mit 16 Kindern» (zur Gänze ECO-Plus) 15.000,00 U Thebert-Khalifa Eva, Diplomfilm «Es war halt so» 4.900,00 Ulrich Seidl Film Produktion GmbH, Episodenfilm «Paradies» (davon ECO-Plus € 20.000,00) 40.000,00 V Verein «Kultur an der Grenze», Dokumentarfilm «Leben an der Grenze – 1994 und 2009: zwei Momentaufnahmen» 9.000,00 Verein zur Vermittlung von soziokulturellen Medienprojekten, Public Video Project «Miss Handelt» 3.350,00 W Walter Wehmeyer Filmproduktion, Dokumentarfilm «Ich bin, die ich bin» 5.000,00 Wieland Gernot, Filmprojekt «Bird in italian is ucello» 6.000,00 Wögerer DI Manuel, Musikfilmprojekt «Gezeichnet» 1.400,00 Wokafilm, Dokumentation «Land der Seen – Land der Ströme» 7.000,00 1.700.250,00

10. Film, Kino, Video 10.b Herstellungs- und Produktionszuschüsse 75 10. Film, Kino, Video

10.c Verwertungsförderung

in Euro F, H Fiala Severin, «Elefantenhaut», Verwertungsförderung 5.620,00 M Hak-Hagir Amin, Kinodokumentarfilm «Urlaub vom Frieden» 1.000,00 Mobilefilm Produktion OEG, Kinostartförderung «Little Alien» 7.155,00 N Navigator Film Produktion & Co KEG, DVD-Herstellung «Moscouw» 1.000,00 St Stadtkino Filmverleih und Kinobetriebsgesellschaft m.b.H., «Gangster Girls», Verwertungsförderung 10.000,00 Stadtkino Filmverleih und Kinobetriebsgesellschaft m.b.H., Spittelbergstraße, Kinofilm «So schaut’s aus – Geschichten von Willi Resetarits, Verwertungsförderung 5.000,00 W Wabl Stephan, «Der Tod und ich auf Reisen», Verwertungsförderung 500,00 Wildart Film, «Domaine», Verwertungsförderung 4.000,00 34.275,00

10. Film, Kino, Video

10.d Strukturförderung

in Euro A Amstetten, Arbeitskreis Film-Filmvorführungen 2009 3.500,00 Amstetten, Südfilmfest Amstetten – Verein zur Förderung von Filmen, «Afrika» 2.000,00 Amstetten, Südfilmfest Amstetten – Verein zur Förderung von Filmen, Jahresprogramm 2.000,00 Asparn/Zaya, Filmhof «Weinviertel», Jahresprogramm und Sommerkino Niederösterreich 2009 35.000,00 Austrian Film Commission, Jahrestätigkeit 12.000,00 Drosendorf, Filmclub, Jahresbeitrag für den laufenden Kinobetrieb 8.500,00 D EU XXL Kulturverein, EU XXL-Film 2008/2009 180.000,00 E Gmünd, Filmforum Gmünd, Jahresprogramm 730,00 G Groß-Gerungs, Verein Yellow, Filmvorführungen 2.500,00 Guntramsdorf, Verband Österreichischer Filmautoren, Niederösterreichische Landesmeisterschaft 1.500,00 K Krems, Österreichische Filmgalerie, Darlehensvorschreibung 166.859,47 Krems, Österreichische Filmgalerie, Jahresbetrieb 122.000,00 L Laxenburg, Filmarchiv Austria, Jahresbetrieb 225.000,00 Mank, Kinoklub Miniplex, Jahresabo 4.000,00 M,R Retz, FilmClubRetz, Jahresprogramm 2008/2009 4.000,00 St St. Andrä, Open Air «Oper unter Sternen» 3.000,00 St. Pölten, Cinema Paradiso, Jahresbetrieb 200.000,00 V Verein Kinoptikum, Projekt «Großes Kino im kleinen Kino» 1.000,00 Waidhofen/Ybbs, Verein Kunstbank Ferrum, Filmzuckerl 2009 5.000,00 W Wien, Sixpack Film, Jahrestätigkeit 14.500,00 Wieselburg, Filmclub Wieselburg, Jahresprogramm 2.500,00 Z Wr. Neustadt, DEKARTE – Verein für Theater und Kinokultur, Jahresprogramm 2.000,00 Zwettl, Filmclub Jahresprogramm 2008/2009 3.000,00 Zwettl, Filmclub Zwettl, Jahresprogramm 2009/2010 3.000,00

76 10. Film, Kino, Video 10.c Verwertungsförderung | 10.d Strukturförderung in Euro *Sommerkino Niederösterreich 2009 Amstetten, Südfilmfest Amstetten – Verein zur Förderung von Filmen, «Kino im Gastgarten» 1.500,00 A Diagonale – Forum österreichischer Film, Kooperation Sommerkino Niederösterreich 15.000,00 D Drosendorf, Filmclub, Kulinarisches Sommerkino 3.500,00 E Eggenburg, Stadtgemeinde, Mondscheinkino 5.500,00 Hainburg, Stadtgemeinde, Art Carnuntum Open Air Festival 19.000,00 H Kirchberg/Pielach, Fremdenverkehrs- und Verschönerungsverein, Sternschnuppenkino 5.000,00 K Klosterneuburg, Stadtgemeinde, 5. Mythos Film-Festival 13.500,00 Krems, Magistrat der Stadt Krems, WACHAUfilm-Festival 10.000,00 Laxenburg, Marktgemeinde, Open-Air-Kino 9.000,00 L Mank, Kino, Kurzfilmabend 800,00 M Melk, Filmarena, Sommerkino Niederösterreich 2.500,00 P Pöchlarn, Stadtgemeinde, Kino im Hof 2.500,00 Sitzenberg-Reidling, Kulturverein, Sommerkino 2.500,00 S Sommerkino Niederösterreich 2009, Werbemaßnahmen 10.898,08 W Wiener Neustadt, ARGE Sommerkinotraum, Sommer-Kino(t)raum 20.700,00 Wolkersdorf, Stadtgemeinde, Sommerkino 2.500,00 Kultur- und Förderungspreise – Medienkunst D Denzer Ricarda, Anerkennungspreis 4.000,00 R Ruhm Constanze, Würdigungspreis 11.000,00 Wintersberger Mag. Markus, Anerkennungspreis 4.000,00 W Sonstiges Der Standard VerlagsgesmbH, DVD-Edition «Der österreichische Film» 998,75 D RB Research & Consulting, Studie «Filmtourismus in Niederösterreich»19.796,04 Rebeat Music Vertriebs GmbH & Co KG, DVD-Boxen «Mundl – Ein echter Wiener geht nicht unter» 6.000,00 R Verein zur Erinnerung und Erhaltung des Filmschaffens von Prof. Franz Antel, Jahresprogramm des Franz-Antel-Archivs 4.000,00 V Verein zur Förderung des österreichischen und des europäischen Films, Herausgabe der Filmfachzeitschrift «Celluloid 2009» 7.000,00 1.184.782,34

Oscar-Nomienierung 2009: «Revanche», Hannes Thannheiser, Ursula Strauss, Johannes Krisch (von rechts) Foto: © Lukas Beck

10. Film, Kino, Video 10.d Strukturförderung 77 11. Hörfunk, Fernsehen

78 Der Kulturbericht 2009 wird nach dem Schema des Systems LIKUS erstellt. Da das Budget für Hörfunk und Fernsehen nicht von der Abteilung Kultur und Wissen- schaft verwaltet wird, wird dieser Punkt angeführt, kann aber nicht mit Zahlen belegt werden.

11. Hörfunk, Fernsehen 79 12. Kulturinitiativen, Zentren

Viertelfestival Niederösterreich unter dem Motto «drehmoment» im Weinviertel, 2009

80 Die Förderung des regionalen und kommunalen Die niederösterreichischen Gemeinden boten, von Kulturgeschehens in Niederösterreich spiegelt die fragwürdigen Zeitereignissen zu Recht unbeeindruckt, Schwerpunktsetzung wider, die die Veranstaltungsthe- auch 2009 ein ausgewogenes, vielfältiges und qualitäts- matik in jenen Bereichen der Kulturgenese umfasst, die volles Programm, das auf eine nunmehr jahrzehnte- aus den Initiativen der Landesbürger selbst entstehen. lange praktische Erfahrung aufbaut. Letztere lässt sich Gemeinden, professionelle Veranstalter und die große nicht nur bei den künstlerisch Ausübenden feststellen, Zahl vereinsmäßig organisierter Träger der Regional- sondern bei allen rundum Mitwirkenden, seien es private kultur bereichern das kulturelle Angebot an intelligenter oder gemeindeeigene Organisationen, Einzelpersönlich- Unterhaltung und bildungsfördernd-aufklärerischer keiten, wie Kulturreferenten, Bürgermeister selbst, enga- Konfrontation. gierte Bürgerinnen und Bürger, oftmals auch Lehrperso- 2009 fand das Viertelfestival Niederösterreich unter nen aus allen Schultypen, nicht zuletzt auch Stifte des dem Motto «drehmoment» von Mai bis September im Landes. Die Aufteilung der Veranstaltungen auf die tradi- Weinviertel statt. Zirka. 41.000 Menschen besuchten tionellen Landesviertel zeigte 2009 einen leichten Über- die 87 Projekte, davon 24 Schulprojekte des Viertel- hang um Wien und östlich davon. Fischamend erinnerte festivals. etwa an «100 Jahre Luftfahrt», als dort Flugpioniere der Wichtige Kulturvermittler und Kommunikationszen- Monarchie experimentierten, kein Geringerer etwa als tren waren schon immer die Gasthäuser. 2009 haben Todor Kármán, der später in den USA an der Atom- sich nun in Niederösterreich 14 Bühnenwirtshäuser zu- bombe mitarbeiten sollte, oder Oszkár Asbóth, einer der sammengeschlossen, die als kulturelle Nahversorger an Erfinder des Helikopters. Langenzersdorf lud eine sympa- 365 Tagen im Jahr ihren Besuchern ein hochwertiges thische junge Tanzgruppe – Nachkommen österreichi- Kulturprogramm bieten wollen. scher Auswanderer aus Brasilien – zu mitreißenden Vor- Mit der Zielsetzung einer «qualitativen Steigerung führungen ein. Pulkau präsentierte nordamerikanische des Kulturangebotes in den Regionen» sollen durch die Indianer, Schwarzenbach lud zum Keltenfest, Hof/Leitha- Förderung der Einrichtung zahlreicher lokaler, regionaler berge feierte seine ersten 800 Jahre. Kulturwerkstätten die hiefür notwendigen infrastruktu- Einen weiteren Schwerpunkt im Rahmen der Regio- rellen Voraussetzungen geschaffen werden. Die Kultur- nalförderung bildet seit 2007 die Jugendkulturförde- werkstätten sind durch die Kulturvernetzung Niederöster- rung, die Jugendliche im Alter von 14 bis 29 Jahren bei reich, die in jedem Landesviertel ein Regionalbüro be- der Realisierung ihrer Kulturprojekte finanziell unter- treibt, untereinander verbunden, wobei jedoch der in- stützt. Einreichstellen sind die Regionalbüros der Kul- haltliche Schwerpunkt jeder einzelnen Kulturwerkstätte turvernetzung. durch den örtlichen Bedarf bestimmt wird. Die Vergabe der Finanzierungsbeiträge erfolgt nach Neben der gewünschten Balance zu den Investitio- Empfehlung eines Gutachtergremiums, das sich aus nen in der Landeshauptstadt ist die Pflege der kulturel- ExpertInnen zusammensetzt, die in der Jugendkultur len Vielfalt ein wesentliches Anliegen. aktiv sind.

in Euro

12.a Kulturelle Regionalisierung 2.865.270,06

12.b Kulturbauten 5.480.755,31

12.c Niederösterreich-Gesellschaft für Kunst und Kultur 159.880,00

12.d Niederösterreichisches Kulturforum 98.200,00

12.e Jugendkultur 516.299,15

9.120.404,52

12. Kulturinitiativen, Zentren 81 12. Kulturinitiativen, Zentren

12. a Kulturelle Regionalisierung

in Euro A Amaliendorf, Verein Duine De Dan, Wackelsteinfestival 7.500,00 Amstetten, C.U.L.T. Verein zur Förderung von Kunst und Kultur, Jahresprogramm 7.500,00 Amstetten, Kulturamt, 55. Amstettner Kulturwochen 5.000,00 Amstetten, Kulturamt, Kulturveranstaltungen 2009 5.000,00 Amstetten, Kulturhof, Projekt «Bad Loans, Bad Banks, Black Souls» 3.000,00 Aspang, Verein Wexel, Architektur-Symposium «Jugendstil am Wechsel» 4.000,00 B Bad Fischau-Brunn, Kulturinitiative Backstage, Kulturprogramm der Jahre 2008 & 2009 im Lokal Backstage in Wr. Neustadt 12.000,00 Bad Fischau-Brunn, Kulturvernetzungsstelle Industrieviertel, Tätigkeiten «im nicht Zielgebiet» 3.372,74 Baden, Freunde des Zentrums für interkulturelle Begegnungen und Verständigung der Jüdischen Gemeinde Baden 50.000,00 Baden, Lions Club Baden St. Helena, Wissenschaftsforum Baden 2.500,00 Behamberg, Kulturwerkstatt Behamberg, «Kuh – Cool – Kultur Behamberg» 1.200,00 Bruck/Leitha, Kulturinitiative Freiraum, 21 Jahre Feiraum 2.000,00 Bruck/Leitha, Wiener Turm, Kulturprogramm 5.500,00 Echsenbach, Verein AKKU, «Kleinbühne» – Kulturprogramm 12.500,00 E Eggenburg, Stadtgemeinde, Kulturjahresprogramm 2008 60.000,00 Eichgraben, Verein für Kunst und Kultur Eichgraben, Jahresprogramm 2.800,00 Engabrunn, Dorferneuerungsverein Engabrunn aktiv, Wein und Kultur 2.000,00 Enzersfeld, Kultur- und Sportverein, Enzersfelder Kunst- und Weintage 70,00 Ernsthofen, Förderverein St. Wolfgang Kanning, «K&K in Kanning» 2.800,00 F Fischamend, Verein zur Erhaltung und Förderung des Fischamender Heimatmuseums, Veranstaltung «100 Jahre Luftfahrt in Fischamend» 25.000,00 Francultures – Plattform frankophoner Kulturen, Kulturveranstaltungen 4.500,00 Fratres, Kulturbrücke Fratres, Sommerprogramm 9.700,00 G Gänserndorf, Kultur in Gänserndorf, «Bike Meets Public», «Sommerszene 2009» 9.000,00 Gars/Kamp, Verein zur Förderung der Kultur im mittleren Kamptal, Kerzenlichtkonzerte auf Schloss Rosenburg und in Gars/Kamp Burgruine, St. Gertrudskirche 4.900,00 Gföhl, Stadtgemeinde, Stadtfest 6.000,00 Gossam, Verein zur Dorferneuerung und Kulturinitiativen, Kultureller Sommer 4.000,00 Groß Gerungs, Verein Recreate, Recreate St. Margareta 6.000,00 Groß-Siegharts, Stadtgemeinde, Kulturveranstaltungen 500,00 Großkrut, Tourismusverein, «Kultur am Kapellenberg Althöflein 2009» 4.000,00 Gutenbrunn, Kulturinitiative Weinsbergerwald, Kulturprogramm 47.000,00 H Haag, Haager Kunst für jedermann, Jahresprogramm 2009/10 6.000,00 Harmanschlag, «Übergänge – Prˇechody», Verein zur Förderung von Kommunikation und Verständigung am Schnittpunkt von Ost- und Westeuropa, Kulturfest «Übergänge – Prˇechody» 25.000,00 Herrnbaumgarten, Verein zur Verwertung von Gedankenüberschüssen, «Protesteln» 1.500,00 Hirschbach, Kulturwerkstatt Hirschbach, Hirschbacher Kulturprogramm 10.000,00 Hof/Leithaberge, Marktgemeinde, «800 Jahre Marktgemeinde Hof am Leithaberge» 10.000,00 Hofamt Priel, Verein für Umwelt, Natur und Kultur, Lindenfest 1.500,00 Hollabrunn, Stadtgemeinde, «Kultur Stadt & Land 2009» 3.000,00 Horn, Stadtgemeinde, Kulturprogramm 10.000,00 Kirchstetten, Verein «Kultur im Schloss Kirchstetten», Opern- & KlassikFestival 60.000,00 K Klosterneuburg, Live Stage Kulturverein, Veranstaltungen 11.000,00 Klosterneuburg, R8-Kulturclub Klosterneuburg, Kulturpicknick 2009, 12 jam sessions im cafe epicur, Bühnenwirtshaus 6.000,00

82 12. Kulturinitiativen, Zentren 12.a Kulturelle Regionalisierung in Euro Korneuburg, GWÖLB Bier&Kultur, Kultur am Rande von Wien 15.000,00 Korneuburg, Kinderwelt, 8. Kinderfestival und 5. Korneuburger Kunst-Kilometer 4.500,00 Korneuburg, Verein zur Förderung klassischer Musik, Regionales Musikfestival «Klangbrücke» 12.000,00 Kottingbrunn, Kultur-Szene Kottingbrunn, Kulturprogramm ausgenommen Theater 45.000,00 Krems, Bühne frei – Kulturinitiative, Kulturprogramm 8.000,00 Krems, Verein K.I.K. – Kultur Initiative Krems, kulturelle Veranstaltungen 50.000,00 Kreuzstetten, Kulturkreis KKK, «Literatur und Musik, Konzert 2009» 600,00 Langenzersdorf, KunstMühle – Creatives Zentrum, Stürmische Zeiten – 15. Langenzersdorfer Kellerfestival 1.000,00 L Langenzersdorf, Volkstanzgruppe, Kulturaustausch mit der brasilianischen Jugendtanzgruppe «Austriacos» 3.500,00 Lapschina Dr. Lena, Ausstellungsprojekt «My favourite late-night television watching pencil’s diary» 700,00 Laxenburg, Kulturverein Alt-Laxenburg, Kulturprojekte 2008 2.000,00 Lengenfeld, Hauer Fruhmann Christiana, Schloss Lengenfeld 18.805,36 Lilienfeld, Verein Advent in Lilienfeld, Adventveranstaltung 2.000,00 Lunz/See, wellenklaenge, lunz am see, Festival wellenklaenge 2009 «wildwasser und wellengespinst» 60.000,00 Maria Anzbach, MKK – Verein zur Erhaltung von Musik, Kunst & Kultur, «Kultursommer 09» im Goldenen Löwen 3.500,00 M Melk, Kultur Melk. Festspiel- und VeranstaltungsGmbH, «Kunst- und Kulturimpulse 09» 18.000,00 Mistelbach, Erste Geige – Verein zur Förderung von Kunst und Kultur im Weinviertel, «Weinviertel auf der Bühne» 7.000,00 Mistelbach, Kulturvernetzung Niederösterreich 1.307.000,00 Mistelbach, Stadtgemeinde, Sommerszene 9.000,00 Mittergrabern, KiD-Kultur im Dorf Grabern, «Ein Schluck Jazz – Grea in der Kellergasse Mittergrabern» 340,00 Mödling, Verein für Kunst und Kommunikation – Freie Bühne Mayer, Spielbetrieb der Bühne Mayer Herbst/Winter 2009 9.500,00 Moorbad Harbach, KASUMAMA – Verein zur Förderung des interkulturellen Austausches, KASUMAMA Afrika Festival 16.000,00 Neuhofen/Ybbs, Kultur und Tourismusverein Ostarrichi, Jahreskulturprogramm 21.800,00 N Neuhofen/Ybbs, Kunst & Kultur im Gwölb zu Feldpichl, Veranstaltungen 3.000,00 Neulengbach, Stadtgemeinde, Kulturveranstaltungen 6.000,00 Österreichisch-Deutsche Kulturgesellschaft, Kulturveranstaltungen 4.000,00 Ö Ottenschlag, Kulturinitiative, Kulturprogramm 2.500,00 O Paudorf, Marktgemeinde, Kulturveranstaltungen 6.000,00 P Persenbeug-Gottsdorf, Marktgemeinde, 3. Höfefest «eini horchen» 1.500,00 Pöchlarn, Stadtgemeinde, Großelterns Erlebniswerkstatt «Altes Handwerk neu erleben» 2.000,00 Poysdorf, Außerberufliches Theater in Niederösterreich (ATiNÖ), Rufseminar 45.500,00 Poysdorf, Gstettenbühne Poysdorf, Kulturveranstaltungen 20.000,00 Prellenkirchen, Marktgemeinde, Kulturprogramm 2010 5.400,00 Pressbaum, Villa Kunterbunt, Spielbetrieb 6.500,00 Pulkautal, Initiative Pulkautal, Kulturveranstaltung «Indianer kommen ins Pulkautal» 5.000,00 Purgstall/Erlauf, Johanna von Pfirt-Gesellschaft, Geschichts- und Kulturwettbewerb «Grenzen fließen» 4.000,00 Purgstall/Erlauf, Marktgemeinde, Kulturveranstaltungen 2.500,00 Purkersdorf, Stadtgemeinde, Kultursommer und Open Air Sommer 5.000,00 Raabs/Thaya, Stadtgemeinde, Kultursommer 6.000,00 R Raabs/Thaya, Verein Freunde und Förderer der Burg Raabs, Kultursommer 20.000,00 Rabenstein/Pielach, Dorferneuerungsverein Rabenstein Aktiv, Jahresprogramm 5.000,00 Ramsau, Verein Helping Heads, Kunst und Musikveranstaltung 1.000,00 Ravelsbach, Verein ravelsbach.kultur, Kulturprogramm 3.500,00 Reingers, Gemeinde, Kulturveranstaltungen 3.000,00

12. Kulturinitiativen, Zentren 12.a Kulturelle Regionalisierung 83 in Euro Rodgarkia-Dara Lale, Projekt «Dem Tag die Nacht vorspielen» 2.000,00 Scheibbs, «scheibbs.IM.PULS.kultur», «stadt.kultur.09» 12.000,00 Schönberg/Kamp, Alte Schmiede, Kulturprogramm 3.800,00 S Schwarzenbach, Marktgemeinde, «Keltenfest 2009» 6.000,00 Seefeld-Kadolz, Kulturzentrum Esel Mühle, Ausstellungen, Installationen und Lesungen 3.000,00 Siebenhirten, Kulturzentrum, Aktivitäten 5.000,00 St St. Andrä-Wördern, Marktgemeinde, Kulturveranstaltungen 6.000,00 St. Leonhard/Forst, Marktgemeinde, Veranstaltung «Kunst & Kulinarik & Kultur» 1.000,00 St. Peter/Au, Marktgemeinde, Kulturveranstaltungen 7.000,00 St. Pölten, Kulturplattform, «15. St. Pöltner Höfefest» 8.200,00 St. Pölten, Kulturverein die Villa, Veranstaltungen des Kulturvereins «Die Villa» 2008/2009 15.000,00 St. Pölten, Kulturverein Fuhrmannshof, Kulturveranstaltungen und Jazz Herbst 2009 11.500,00 St. Pölten, Verein Ballett, Auftritte und Wettbewerbsteilnahmen 2010 5.000,00 St. Pölten, Verein Ballett, Teilnahme an Tanzpräsentation und Europäischem Wettbewerb 4.000,00 St. Pölten, Verein zur Völkerverständigung, Interkulturelles Reise-Musik-Abenteuerfestival «Weltweit hautnah» 3.000,00 St. Pölten, Verschönerungsverein Viehofener Seen, Kulturprogramm März – Dezember in der Seedose 2009, Bühnenwirtshäuser Niederösterreich 8.800,00 Staatz, Verein Kulturzentrum Staatz (KUST), Kultakomben, Kultur unter’m Staatzer Berg 8.200,00 Stockerau, Kulturplattform «Kuplatt» Stockerau, «Kleinkunst 2009» 7.000,00 Strasshof, Martini – Verein zur Förderung des Martini-Gedankens, Martiniumzug 2.000,00 Strasshof/Nordbahn, Marktgemeinde, Kulturveranstaltungen 1.000,00 Teesdorf, Marktgemeinde, Kulturveranstaltungen 4.000,00 T Ternitz, Event-Kultur-Ternitz, Kultur am Schloss und Home Stage 5.000,00 Thaya, Marktgemeinde, Konzert der Waldviertler Band «Stoahoat & Bazwoach» mit der Mundartdichterin Isolde Kerndl 900,00 Traismauer, Stadtgemeinde, Kultursommer 9.000,00 Tulln, Kunstwerkstatt, Jahresprogramm 6.000,00 Tulln, Stadtgemeinde, Kulturprogramm 25.000,00 Tulln, Tullnerfelder Kulturverein, Alfons Haider Show, Sommerfest, Ausstellung Charlotte Fröhlich und Christine von Geuze, 4. Tullnerfelder Literaturtag, 6. Gemeinde-Kulturtage, Tullnerfelder Advent 18.000,00 Verein Kunstfabrik, Veranstaltungsreihe zum Haydn-Jubiläumsjahr «…. ziemlich HAYDNisch …» 5.000,00 V Verein zur Förderung der kulturellen Zusammenarbeit, Kulturzeitschrift 212.981,96 Waidhofen/Thaya, Stadtgemeinde, Kulturveranstaltungen 5.000,00 Waidhofen/Ybbs, Verein Klangräume, «Klangraum Waidhofen» und «projekt:natur» 120.000,00 W Waldhausen, Kunstkumpel Waldhausen e.V., Sommerfestival «ORIZON» 1.000,00 Wien, COPART – Verein kreativer Exekutivbeamter, Kulturprogramm Brückenschlag 5.000,00 Wien, Verein A.MUS.E, Kammermusikfestival «Sounding Jerusalem» 2.400,00 Wieselburg, halle2, Jahresprogramm 7.000,00 Wieselburg, Kulturinitiative Bodensdorf 8, Projekte KIB 8 6.000,00 Wolkersdorf, Festspielverein Schloss Wolkersdorf, Kultursommer 47.000,00 Wolkersdorf, Kulturinitiative babü, Kulturprogramm im babü und ARTevent Wolkersdorf 23.000,00 Wolkersdorf, Kunst Forum Wolkersdorf, Kulturprogramm 7.800,00 Ziersdorf, ART Schmidatal-Künstlervereinigung, Kulturfrühling im Schmidatal 4.700,00 Z Zwentendorf/Donau, Marktgemeinde, Kulturveranstaltungen 5.000,00 2.865.270,06

84 12. Kulturinitiativen, Zentren 12.a Kulturelle Regionalisierung 12. Kulturinitiativen, Zentren

12.b Kulturbauten

in Euro A Absdorf, Pfarre, Errichtung einer Kulturwerkstätte 70.000,00 Altenburg, Benediktinerstift, Attraktivierungsmaßnahmen (ECO-Plus) 188.276,57 B Berndorf, Evangelische Pfarrgemeinde, Neubau Evangelisches Gemeindezentrum 100.000,00 G Guntersdorf, TWW – Theater Westliches Weinviertel, Adaptierung (ECO-Plus) 12.413,89 H Hadersdorf, Kunststaulager Daniel Spoerri GmbH & Co. KG, Umbauarbeiten für Eröffnungsausstellung 290.000,00 Heldenberg, Vermarktungs- und BetriebsgmbH, Investitionskostenzuschuss 70.000,00 Horn, Stadtgemeinde, Attraktivierung und Erweiterung Kunsthaus Horn (ECO-Plus) 1.472.847,15 K Kirchberg/Pielach, Marktgemeinde, Errichtung einer Kulturwerkstätte in der Kirchberghalle 50.000,00 Kottes, Landjugend, Neubau einer Theaterbühne 2.000,00 L Langegg, Diözese St. Pölten, Attraktivierung Wallfahrtsmuseum Maria Langegg (ECO-Plus) 51.872,00 Litschau, Stadtgemeinde, Attraktivierung Seebühne Herrensee (ECO-Plus) 160.333,00 Litschau, Stadtgemeinde, Ausbau des Veranstaltungsgeländes im Strandbad Litschau 160.000,00 M Maria Lanzendorf, Gemeinde, Errichtung einer Kulturwerkstätte 20.000,00 N Michelstetten, Niederösterreichisches Schulmuseum, Ergänzungsinvestitionen Schulmuseum (ECO-Plus) 70.963,15 Michelstetten, Niederösterreichisches Schulmuseum, Zu-, Um- und Ausbau des Niederösterreichischen Schulmuseums 19.000,00 P Puchberg/Schneeberg, ARGE Art Salamander, Attraktivierung Art Salamander (ECO-Plus) 77.609,49 R Raabs/Thaya, ARGE Lindenhof und Maierhof, Attraktivierung Lindenhof (ECO-Plus) 1.116.945,36 S Schrems, Erlebnismuseum für Kreativität und Fantasie (ECO-Plus) 303.349,83 Seitenstetten, Stift, Attraktivierung Meierhof (ECO-Plus) 18.782,87 Spitz, Marktgemeinde, Revitalisierung Schloss Spitz (ECO-Plus) 5.063,76 St St. Peter/Au, Laienspielgruppe St. Michael/Bruckbach, Um- und Neubau der Bühne und Tribüne 1.500,00 Stetten, Fossilienwelt GmbH, Errichtung Fossilienwelt Stetten (ECO-Plus) 952.574,37 Viehdorf, Gemeinde, Baumaßnahmen in der Kulturwerkstätte 8.600,00 V Willendorf, Verschönerungs- und Museumsverein, Errichtung Venusmuseum (ECO-Plus) 7.560,15 W Ziersdorf – Radlbrunn, Marktgemeinde Ziersdorf, Revitalisierung Brandlhof (ECO-Plus) 17.924,03 Z Zwettl, Stift, Attraktivierung (ECO-Plus) 233.139,69 5.480.755,31

12. Kulturinitiativen, Zentren

12.c Niederösterreich-Gesellschaft für Kunst und Kultur

in Euro NöArt – Niederösterreich-Gesellschaft für Kunst und Kultur, Jahresprogramm 159.880,00 159.880,00

12. Kulturinitiativen, Zentren 12.b Kulturbauten | 12.c Niederösterreich-Gesellschaft für Kunst und Kultur 85 12. Kulturinitiativen, Zentren

12.d Niederösterreichisches Kulturforum

in Euro Niederösterreichisches Kulturforum, Jahresprogramm 98.200,00 98.200,00

12. Kulturinitiativen, Zentren

12.e Jugendkultur

in Euro A Allhartsberg, Alternative Jugend X, «AJAX Festival 09» 2.440,00 Asperhofen, Asperhofer Musik – Subkultur, Jahresprogramm 7.500,00 Baden, Theaterpädagogisches Zentrum, «aufg’mischt» Junges Kunstfestival 2.000,00 B Baden, Verein Showmotions, «Die zertanzten Schuhe» 2.670,00 Bruck/Leitha, Kultur Stosszeit, Ostrocktrophy 2009, Die Lange Nacht des Kabaretts 1.000,00 Bruck/Leitha, Kultur Stosszeit, Sundance Beachvolleyballtunier und Schmähtterling 2.250,00 Bruckner Thomas, The Sound of Gauning 09 1.000,00 Brunn/Wild, Verein Wildwux, Jahresprogramm 2009/2010 14.000,00 C Cadilek Kerstin, Projekt «Die (tor)Tour 09» 1.395,00 come on! – Frauen-/Mädchenschwerpunkt-Workshop 3.320,00 Dobersberg, Verein LiMuPic, THE HANDMADE NIGHT 4.700,00 D Dobersberg, Verein X-perience, Jahresprogramm 15.000,00 E Enns, Jugendkulturverein pa-events, Ennsdens 2009 970,00 Ennsdorf, Kulturverein FELIX Ennsdorf, «SUNSTROKE 09» 1.880,00 F Fischer Monika, Foto- kReAtiv & SCHReiBWeRKSTaTT, Veranstaltung 600,00 Frankenfels, Junge Kultur Pielachtal, «Blue Moon Festival 08» 1.113,64 Freynhofer Matthias, JFAM 09 – Jugendfestival Ardagger Markt 1.000,00 Furthlehner Karl Leopold, Großvater’s Gene (Drama) 4.900,00 G Gänserndorf, Verein el carracho, Partycipation Festival 1.800,00 Gars/Kamp, Malandragem – Verein zur Förderung jugendkultureller, entwicklungspolitisch orientierter Veranstaltungen im Waldviertel, Malandragem Festival 3.000,00 Gmünd, Kulturverein Gmündrockcity, Open-Air-Musikfestival 4.000,00 Gmünd, Verein zur Förderung antikommerzieller Kunst und Subkultur «sub etasch», Programm Herbst/Winter 09 5.432,00 Gmünd, Verein zur Förderung antikommerzieller Kunst und Subkultur (sub etasch) «Progress» 1.950,00 Gratzl Markus, Rockability Konzertreihe 1.250,00 Greifenstein-Wien, temp-electronic music festival im Strombauamt Greifenstein 8.000,00 Gresten, Verein Kultur Eben, Fresh out the Box 09 2.000,00 Groß-Enzersdorf, Raghead Verein für Musiker und Musikgruppen, Raghead Veranstaltungsreihe 2.500,00 Groß Gerungs, Verein das Konzept – zur Förderung von Jugendkultur, «Brain Smash» 500,00 Groß Gerungs, Verein das Konzept – zur Förderung von Jugendkultur, IWENT 1.000,00 Groß Gerungs, Verein das Konzept – zur Förderung von Jugendkultur, Rock den Park 4.500,00

86 12. Kulturinitiativen, Zentren 12.d Niederösterreichisches Kulturforum | 12.e Jugendkultur in Euro G Gross-Enzersdorf, Jugendkulturverein Blowup Marchfeld, Konzerte 4.200,00 Groß-Siegharts, Verein Kunstfabrik «Sommer der jungen Künste» 4.990,00 Haag, Initiative Kulturvogel, Jahresprogramm 20.000,00 H Häckel Alexander und Mathias, Skulptur aus Abfallmaterialien 5.000,00 Hausbrunn, Jugendklub Hausbrunn, Rock de Wiesn 2.000,00 Hausegger Marlene, Publikation «Traiskirchen» 10.088,00 Herzog Manfred, «Montags Marathon» 671,00 Herzogenburg, Verein Newsboard – Eventforum, Schreibbar (Literaturwettbewerb) 1.000,00 K Kadletz Susanne, LAUTer Mädchen 2.136,00 Karlstein/Thaya, Verein Lepschi, «Lepschi auf Kunstfabrik» 1.700,00 Karlstein/Thaya, Verein Lepschi, Herbstprogramm 1.000,00 Kaumberg, Hardlymountain GesbR, Hardlymountain Summer 2.000,00 Kautzen, Verein zur Förderung der St. Hildegard Stiftung, «Der Lebensbaum – 2. Teil – Die Zusammenkunft» 11.000,00 Kierling, Verein Zukunftsinitiativen, Auradaufestival 4.500,00 Kirchberg/Pielach, Verein Kultur in der Post, Veranstaltungsreihe 2.500,00 Klosterneuburg, machTV – Jugendverein für lokales web TV, workshop, Wettbewerb, Präsentation 1.300,00 Krems, Niemandsland – Verein zur Förderung der Kultur und Kommunikation, «Videowindos» 3.000,00 Krems, Verein Fleischmöbel, Wonderwaffe 1.500,00 Krems, Verein Impulse – Jugendzentrum Pulverturm, Audioprojekt – Mädchenwochen 1.400,00 Legat Maria, Graffiti- Workshopleitung 600,00 L Leutgeb Eva, Trickfilm-Workshop für Mädchen und junge Frauen 962,00 Melk, Verein das Vierblättrige Kloblatt, «Das Vierblättrige Kloblatt» 4.000,00 M Mistelbach, Stadtgemeinde, «Dance Captain» 1.000,00 Mistelbach, Verein Kulturvernetzung Niederösterreich 25.000,00 Mollner Matthias, «Die Matthias Mollner Performance Show» 6.000,00 Mönichkirchen, WPM Verein zur Förderung der Jugendkultur in Mönichkirchen und Umgebung, «RockyMountainFestival» 2.000,00 Neuhofen/Ybbs, Kulturverein Rock am Bach «Rock am Bach 09» 2.500,00 N Neunkirchen, Headbutt Streetteam – Verein zur Förderung subkultureller Musik, Konzertjahr des Vereins Headbutt Streetteam 3.500,00 Neunkirchen, Hell Gate – Musik- und Konzertverein, Beisl Rock Tour 2.640,00 Pachler Carina, Videoprojekt «Begegnung» 500,00 P Payerbach, Jugendverein Payerbach, «Förderung des interkulturellen Dialoges mit Hilfe musikalischer Interpretationen» 5.476,00 Puchegger Thomas, School’s Out III 6.380,00 Purkersdorf, Jugend- und Kulturhaus Agathon, Equipment für Musikschwerpunkt 500,00 Reither Reinhold, Musikfestival «STP Metal Weekend» 1.000,00 R Rüpschl Peter, Ginner Laurin, ROQUE in Hall Festival 2.500,00 Schalk Ursula, Pretty Summer, Teilbetrag 1.700,00 S Schartner Mario, «O Mercy» 2.978,66 Schiltern, Institut für Kunst und Technologie, «art.room – Kunst im interdisziplinären Raum – Saison 2009» 12.000,00 Schrammel Franziska, Kampelmühler Florian, Projekt «am strom – Festival for Austrian HipHop Culture» 9.075,00 Schrems, EPOS4, Kulturverein zur Förderung der Jugendkommunikation «Art Boom» und «Foto Marathon» 6.000,00 Schrems, Kulturverein Parzelle 1335/1, «d’Wintergschicht» 2.100,00 Sieghartskirchen, Theatergruppe Tandaradei, Theateraufführungen 4.000,00 Spangel Angelika, Filmprojekt («NSZ») 1.830,35 St St. Pölten, Kunst- und Kulturverein La Musique Et Sun (LAMES), Jahresprogramm 35.000,00

12. Kulturinitiativen, Zentren 12.e Jugendkultur 87 in Euro St. Pölten, Musik-, Kunst-, Kultur-TEKWORK, TEKWORK electronic music events 8.050,00 St. Pölten, Verein zur Förderung Jugendaktivitäten im Raum St. Pölten, «W-House», Jahresprogramm 15.000,00 St. Pölten, Verein zur Förderung von Jugendaktivitäten im Raum St. Pölten «W-House», Projekt «Melting Pot» 2.000,00 St. Pölten, Verein zur Förderung von Musikprojekten, «Jesus Christ Superstar» 10.000,00 St. Pölten, Verein zur Schaffung und zum Betrieb von unabhängigem Fachhochschulradio St. Pölten, MiRa & Wir – Jugendliche machen Radio bei Mitmach-Radio für alle in St. Pölten 12.000,00 St. Valentin, Verein MAD Events, Mad Events – Jahresprogramm 10.394,00 T Traismauer, KULT:KUNST – Verein zur Förderung von Kunst und Kultur, «Eventkonzept SCHLOSS:KLANG» 1.500,00 Traun Dominik, «Speicher/one night exhibition» 3.000,00 Tulln, Kunstwerkstatt, Tagtoll Think Tank 3.500,00 V Verein Boomerang Sound, Projekt «City of Bass» 1.500,00 W Waidhofen/Ybbs, Jugendservice Ybbstal, «Nur für mich» – Workshop 1.000,00 Waidhofen/Ybbs, Jugendzentrum Bagger, «Architektur erleben» 3.283,63 Waidhofen/Ybbs, Kulturverein Förderband, Hammer:werk 2.500,00 Waidhofen/Ybbs, Kulturverein Förderband, Jahresprogramm 12.130,00 Werbemaßnahmen Jugendkultur Niederösterreich 17.623,52 Wien, Quersinn – Verein zur Förderung interdisziplinärer Kunstprojekte, «Polaroid Panoptikum» 10.000,00 Wien, Verein Groove Cocktail, Groove Cocktail Festival 5.000,00 Wr Wr. Neudorf, Alternativer Musik- und Kunstverein, Cinnect Feestival 4.500,00 Wr. Neustadt, Struttinbeats – Verein zur Förderung von Musikkultur, Veranstaltungsserie 14.146,35 Wr. Neustadt, Verein «popkultur», Rock is dead 1.000,00 Wr. Neustadt, Verein southurban city culture, Jahresförderung 3.000,00 Wr. Neustadt, Verein Triebwerk, Jahresprogramm 44.000,00 Ybbs, OKAY – Offene Kultur aus Ybbs, Sounds of Thunder 2.000,00 Y Zauner Agnes, «active scene continues …» 2.774,00 Z Ziffer-Teschenbruck Robert, Filmprojekt Jugendarbeit 3.500,00 516.299,15

88 12. Kulturinitiativen, Zentren 12.e Jugendkultur Festival «Detune V» 2009 © Foto: Kulturverein Förderband, Waidhofen/Ybbs

12. Kulturinitiativen, Zentren 12.e Jugendkultur 89 13. Ausbildung, Weiterbildung

Campus Krems © Foto: Bruno Klomfar

90 13.a Universität für Weiterbildung Krems Im Hochschulwesen wurde entsprechend dem euro- www.donau-uni.ac.at päischen Hochschulraum das neue zweistufige Studi- Die Universität für Weiterbildung Krems (Donau-Uni- ensystem (Bachelor und Master) mit einer Novelle des versität Krems) konzentriert sich auf wissenschaftliche FH-Studiengesetzes (BGBl. I 58/2002) ermöglicht. Eine Weiterbildung im postgradualen Bereich und bietet Umstellung auf das gestufte Bachelor-/Mastersystem Studien in den Bereichen «Wirtschaft und Manage- wurde mit Beginn des Studienjahres 2007/08 für das ment», «Kommunikation, IT und Medien», «Medizin gesamte Studienangebot der Niederösterreichischen und Gesundheit», «Recht, Verwaltung und Internatio- Fachhochschulen erreicht. Die Überführung der Akade- nale Beziehungen», «Kultur- und Bildungswissenschaf- mien für nichtärztliche Gesundheitsberufe (MTD, Heb- ten» sowie «Bauen und Umwelt». Neben hoher Quali- ammen) in den Fachhochschulbereich konnte ab dem tät in Lehre, Forschung und Consulting sind Kundenori- Studienjahr 2006/07 umgesetzt werden. Für die Neu- entierung und Praxisnähe die Markenzeichen des euro- positionierung der nichtärztlichen Gesundheitsberufe päischen Modellprojekts. Rund 5.300 Studierende aus wurden Fördervereinbarungen für die Akademien- und 69 Ländern sind in 191 Universitätslehrgängen einge- für die Fachhochschulfinanzierungen mit dem NÖGUS schrieben. Am 7. Oktober 2005 wurde der Campus abgeschlossen. Die Abwicklung der Förderungen für Krems (Investitionsvolumen: € 56,4 Mio.) eröffnet und die Akademien erfolgt seit Herbst 2005 über die NÖ somit auch weitere Gebäude der Universität für Weiter- Bildungsgesellschaft m.b.H. und lief mit Ende des Stu- bildung Krems in Betrieb genommen. Mit der Imple- dienjahres 2007/08 aus, da die Ausbildung der nicht- mentierung der neuen gesetzlichen Grundlagen im ärztlichen Gesundheitsberufe nun zur Gänze an den Jahr 2004 ist die Donau-Universität Krems die erste niederösterreichischen Fachhochschulen angesiedelt staatliche Universität für Weiterbildung in Europa. Seit ist. An den drei Fachhochschulen in Niederösterreich 2005 sind die Organe gemäß DUK-Gesetz eingerichtet. wurden im Studienjahr 2009/10 insgesamt 50 FH-Stu- Diese Departments bilden die künftige Basis der Lehr- diengänge (Bachelor und Master) angeboten. Die Zahl und Forschungsaktivitäten. Vorsitzender des fünfköpfi- der FH-Studierenden beläuft sich derzeit auf 6.489 Per- gen Universitätsrates ist Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Mazal. sonen. Mit Stand WS 2009/10 studierten an der IMC Der Senat (12 Mitglieder) wird von Univ.-Prof. Dr. Mi- FH Krems 1.924 Studierende, an der FH St. Pölten chael Wagner, MBA, geführt. Es erfolgte eine struktu- 1.729 Studierende und an der FH Wiener Neustadt (in- relle Weiterentwicklung der Donau-Universität Krems. klusive der beiden Filialstandorte Tulln und Wiesel- Mittlerweile bestehen 17 Departments. Im Jahr 2006 burg) 2.836 Studierende. Die ausgewiesenen Studie- wurde mit dem Bund erstmals eine Leistungsverein - renden umfassen auch die Fachhochschul-Studieren- barung für die Jahre 2007 bis 2009 abgeschlossen. den bei den nichtärztlichen Gesundheitsberufen. Ende des Jahres 2008 wurde das Rektorat mit Herrn Die Pädagogische Hochschule Niederösterreich Univ.-Prof. Dr. Jürgen Willer neu besetzt.Die neue Lei- wurde am Standort Baden (und Filialstandort Holla- stungsvereinbarung 2010 bis 2012 wurde bereits ver- brunn) 2008 weiterentwickelt. Die Gesamtzahl der abschiedet. Ein Entwicklungsplan ist in Ausarbeitung. Studierenden im Studienjahr 2009/10 liegt derzeit bei 456 Personen. Es werden acht Studiengänge und 13.b NÖ Bildungsgesellschaft m.b.H. für 17 Lehrgänge angeboten. Fachhochschul- und Universitätswesen Im Universitätswesen – hier ist die NÖ Bildungsge- www.noe-bildung.at sellschaft m.b.H. auf der Grundlage der jeweils gülti- Die NÖ Bildungsgesellschaft m.b.H. hat im Jahr 2000 gen Rechtsmaterien im Sinne der o. a. Gesamtkonzep- die Koordination und Lenkung des Fachhochschul- und tion für den tertiären Bildungsbereich tätig. Nach dem Universitätswesens übernommen und ist u. a. mit der zehnjährigen Jubiläum Anfang des Jahres 2005 für das Ausarbeitung einer Gesamtkonzeption für den tertiä- Bestehen des Interuniversitären Departments für ren Bildungsbereich (Fachhochschul- und Universitäts- Agrarbiotechnologie der Universität für Bodenkultur wesen) in Niederösterreich und mit der Einbettung der Wien in Tulln (IFA-Tulln) ist es nach umfangreichen Vor- Wissenschaftspolitik in andere Politikfelder wie Wirt- arbeiten durch die NÖ Bildungsgesellschaft m.b.H. schaftspolitik, Technologiepolitik etc. beauftragt. möglich geworden, den Ausbau des Universitäts- und

13. Ausbildung, Weiterbildung 91 Forschungszentrums Tulln (UFT) zwischen der Universi- und Zukunftsarbeit, Management innovativer Bil- tät für Bodenkultur Wien, der Austrian Institute of dungs- und Landesentwicklungsprojekte, Dokumenta- Technology GmbH (AIT), der Stadt Tulln und seitens tion und Wissensmanagement sowie auf Fort- und des Landes Niederösterreich vorzubereiten und zu be- Weiterbildungsmaßnahmen im Sinne lebensbegleiten- schließen. Das UFT liegt neben dem IFA-Tulln und soll den Lernens. im Frühjahr 2011 in Betrieb gehen. Seitens der NÖ Bil- Aufgaben im Sinne ihrer Arbeitsfelder sind u. a. die dungsgesellschaft m.b.H. wurden 2005 die Entwick- Beratung, Vergabe und Umsetzungsunterstützung bei lungen der University of Excellence in Klosterneuburg Forschungsaufträgen für das Land Niederösterreich, (heutiges Institute of Science and Technology Austria – Beiträge zur Talenteentwicklung für Bildung, Berufs- IST Austria) begleitet. Aufgrund eines Masterplans hat wahl und soziale Kompetenz, Herausgabe von Fach - das Land Niederösterreich die «Lecture Hall» für das IST behelfen und Dokumentationen und die Durchführung Austria im Juni 2009 eröffnet. Das erste Laborgebäude von Lehr- und Informationsveranstaltungen als Beitrag wird im Herbst 2010 für den Betrieb über -geben. zur Verbesserung von Wissen und Qualifikation. Mit der Gründung der Privatuniversität der Kreativ- Im Studienjahr 2008/2009 hat die Niederösterrei- wirtschaft (New Design University) als eine von derzeit chische Landesakademie 752 Wissensveranstaltungen 13 Privatuniversitäten in Österreich wurde eine mo- und 36 Lehrgänge durchgeführt, die von 24.260 Teil- derne, dynamische Bildungseinrichtung geschaffen nehmerInnen besucht worden sind. und somit ein Meilenstein in die österreichische Bil- dungslandschaft gesetzt. Die Zahl der Studierenden 13.d FM-Plus Facility Management GmbH für beläuft sich derzeit auf 185 Personen bei sechs Studi- Wissenschaft + Kultur in Niederösterreich engängen und einem Weiterbildungslehrgang. www.fmplus-noe.at Mitte 2009 wurde in Niederösterreich eine weitere Das Unternehmen wurde als 100-prozentige Tochterge- Privatuniversität, die Danube Private University (DPU), sellschaft des Landes Niederösterreich im öffentlichen akkreditiert und hat im Wintersemester 2009/10 den Interesse zu dem Zweck gegründet, Institutionen der Studienbetrieb mit 43 Studierenden am Standort Wissenschaft und Kultur die erforderliche Immobilien- Krems aufgenommen. Die DPU ist auch in den Campus infrastruktur zur Verfügung zu stellen, diese zu bewirt- der Donau-Universität Krems integriert. Das Studien- schaften und zu betreuen. Hauptaufgabe der Gesell- angebot der Danube Private University umfasst ein Di- schaft ist die nachhaltige und lebenszyklusorientierte plomstudium «Zahnmedizin» (Dr. med. dent.), post- Sicherung der Standortqualitäten der Immobilien nach graduale Studiengänge in der Zahnmedizin und ein ökonomischen und ökologischen Gesichtspunkten. Bachelor-/Master-Studium «Medizinjournalismus und Das Portfolio von FM-Plus umfasst ein breites Spek- Öffentlichkeitsarbeit» (B.A./M.A.). trum an technischen, infrastrukturellen und kaufmän- nisch-rechtlichen Leistungsprozessen und Dienstleistun- 13.c Niederösterreichische Landesakademie gen für die Liegenschaften Campus Krems, Campus Die Niederösterreichische Landesakademie ist seit Jah- Klosterneuburg/IST Austria (Institute of Science and ren eine kompetente Wissensdienstleisterin in der nie- Technology Austria) und den künftigen Campus derösterreichischen Bildungslandschaft und darüber Tulln/Universitäts- und Forschungszentrum Tulln (UFT). hinaus eine kompetente Ansprechpartnerin für fach- Die Gesellschaft verfolgt die Ziele der optimalen Bün- und gesellschaftspolitisch wichtige Themen. delung immobilienbezogener Leistungen im Sinne von Die Niederösterreichische Landesakademie versteht Spezialisierungs- und Synergieeffekten und die Mini- sich im Sinne ihrer Ausrichtung als Zukunftsakademie mierung des Ressourceneinsatzes unter Beachtung in und für Niederösterreich. hoher Qualitätskriterien für die ihr anvertrauten Die Niederösterreichische Landesakademie konzen- Liegenschaften. triert sich im Rahmen ihrer Arbeitsfelder auf Leitbild-

92 13. Ausbildung, Weiterbildung 13.e Musikschulen 13.f KULTUR.REGION.NIEDERÖSTERREICH GmbH In den 136 niederösterreichischen Musikschulen wer- Gemäß Geschäftsbesorgungsvertrag vom 17. Dezember den an rund 500 Standorten etwa 54.000 SchülerIn- 2002 in der Fassung vom 8. Jänner 2008 mit dem nen von 2.200 LehrerInnen unterrichtet. Die Privat- Land Niederösterreich sorgt die KULTUR.REGION.NIEDER- schulen für künstlerische Ausbildung in Musik, Tanz ÖSTERREICH GmbH für die finanzielle und administrative und darstellender Kunst ermöglichen die aktive musi- Abwicklung der Förderungsvergabe im Bereich des nie- sche Betätigung breiter Bevölkerungskreise sowie eine derösterreichischen Musikschulwesens sowie für Maß- künstlerische Basisausbildung, Förderung und gezielte nahmen zur Qualitätssicherung und Qualitätskontrolle Vorbereitung begabter SchülerInnen auf weiterfüh- im Sinne des Niederösterreichischen Musikschulgesetz rende Ausbildungseinrichtungen. Musikschulen sind 2000. Zu diesen Maßnahmen gehören sowohl musik- auch regionale kulturelle Zentren, die auch regionale schulpädagogische Aufgaben, wie das Jugendsinfonie- Klangkörper beleben und kulturelle Veranstaltungen orchester Niederösterreich, der Landeswettbewerb bereichern. Die Förderungen der 136 niederösterreichi- prima la musica, zahlreiche Fortbildungsveranstaltun- schen Musikschulerhalter werden entsprechend den gen, als auch die Weiterentwicklung der niederöster- Bestimmungen des Niederösterreichischen Musikschul- reichischen Musikschulen, unter anderem was das Be- gesetzes 2000, der Niederösterreichischen Musikschul- rufsbild des Lehrpersonals an den Musikschulen oder förderungs-Verordnung 2000 und des Niederösterrei- die Qualifikation von Musikschulleiterinnen und Musik- chischen Musikschulplans berechnet. schulleitern betrifft. Für die Umsetzung und Erfüllung des Vertrages er- hält die KULTUR.REGION.NIEDERÖSTERREIC GmbH vom Land Niederösterreich ein jährliches Leistungsentgelt.

in Euro

13.a Donau-Universität Krems 7.838.667,81

13.b NÖ Bildungsgesellschaft m.b.H. für Fachhochschul- und Universitätswesen 4.518.622,00

13.c Niederösterreichische Landesakademie 5.611.010,22

13.d FM-Plus Facility Management GmbH für Wissenschaft + Kultur in Niederösterreich 2.674.815,73

13.e Musikschulen 24.863.619,62

13.f KULTUR.REGION.NIEDERÖSTERREICH GmbH 940.000,00

46.446.735,38

13. Ausbildung, Weiterbildung 93 13. Ausbildung, Weiterbildung

13.a Donau-Universität Krems

in Euro Krems, Donau-Universität, Förder- und Kooperationsvertrag 2.681.621,00 Krems, Donau-Universität, Leasingraten 4.441.273,23 Krems, Donau-Universität, Darlehensvorschreibungen 586.467,86 Krems, Bildungszentrum Campus, LIG, Pachtvertrag 129.305,72 7.838.667,81

13. Ausbildung, Weiterbildung

13.b NÖ Bildungsgesellschaft m.b.H. für Fachhochschul- und Universitätswesen

in Euro Gesellschafterbeitrag (davon ECO-plus € 290.500,-) 1.150.000,00 materielle Förderung des Fachhochschulwesens 3.368.622,00 4.518.622,00

13. Ausbildung, Weiterbildung

13.c Niederösterreichische Landesakademie

in Euro Budget 2009 3.811.010,22 Niederösterreichische Top Stipendien Aktion 2009 1.800.000,00 5.611.010,22

13. Ausbildung, Weiterbildung

13.d FM-Plus Facility Management GmbH für Wissenschaft + Kultur in Niederösterreich

in Euro Krems, FM-Plus Facility Management GmbH für Wissenschaft + Kultur in Niederösterreich 2.674.815,73 2.674.815,73

94 13. Ausbildung, Weiterbildung 13.a Donau-Universität Krems | 13.b NÖ Bildungsgesellschaft m.b.H. | 13.c NÖ Landesakademie | 13.d FM-Plus Facility Management GmbH 13. Ausbildung, Weiterbildung

13.e Musikschulen

in Euro in Euro A Allhartsberg-Kematen-Sonntagberg 148.656,87 Gumpoldskirchen, Musikschule der Altlengbach, Musikschule Laabental 81.889,88 Marktgemeinde 125.334,47 Amstetten, Städtische Musikschule 300.977,07 H Haag, Musikschule der Stadt 81.865,83 Aschbach Markt, Gemeindeverband der Hadres, Musikschule Pulkautal 90.802,46 Musikschule Mostviertel 220.324,24 Haidershofen, Musikschulverband Aspang Markt, Musikschule der Behamberg-Ernsthofen-Haidershofen 181.725,32 Marktgemeinde 132.492,23 Hainburg, Musikschule der Stadt 237.882,25 B Bad Fischau-Brunn, Musikschule 100.851,92 Hainfeld, Musikschule 138.454,20 Bad Vöslau, Musikschule 254.557,23 Heidenreichstein, Musikschule der Stadt 55.453,99 Baden, Musikschule der Stadt 261.576,69 Herzogenburg, Musikschule der Berndorf, Musikschule Triestingtal 329.684,66 Stadtgemeinde 108.697,55 Blindenmarkt, Musikschule Ybbsfeld 518.171,23 Himberg, Musikschule 76.367,25 Böheimkirchen, Musikschule Böheimkirchen- Hinterbrühl, Musikschule Hinterbrühl- Kasten-Kirchstetten 237.710,05 Gaaden-Wienerwald 239.824,34 Breitenfurt bei Wien, Musikschule 216.699,68 Hochneukirchen-Gschaidt, Musikschulverband Bruck/Leitha, Musikschule der Stadtgemeinde 291.337,88 Bucklige Welt-Süd 89.827,83 Brunn, Musikschulgemeindeverband Hof/Leithaberge, Musikschule 93.286,07 Brunn am Gebirge, Maria Enzersdorf 195.717,38 Hofstetten-Grünau, Musikschule Hofstetten- Deutsch-Wagram, Musikschule der Grünau-Rabenstein 72.262,17 D Stadtgemeinde 160.670,80 Hohenau/March, Musikschule der Markt- Dobersberg, Musikschule Thayaland 91.073,23 gemeinde 87.653,89 Ebenfurth, Musikschule 117.601,73 Hollabrunn, Gemeindeverband der E Ebreichsdorf, Musikschule Ebreichsdorf- Walter Lehner Musikschule 367.709,03 Seibersdorf 165.048,56 Hollenthon, Musikschulverband Bucklige Edlitz, Musikschule Edlitz-Grimmenstein- Welt-Mitte 103.409,01 Thomasberg-Zöbern 138.307,33 Horn, Musikschule 354.437,35 Eggenburg, Gemeindeverband der Kapelln, Gemeindeverband Musikschule Ignaz J. Pleyel 373.067,20 K Niederösterreich-Mitte 137.855,39 Ernstbrunn, Musikschule 96.716,04 Katzelsdorf, Musikschule der Gemeinde 62.558,47 Fischamend, Gemeindeverband der Kilb, Musikschulverband 88.031,88 F Musikschule Donauland 132.173,56 Kirchberg/Pielach, Gemeindeverband der G Gänserndorf, Musikschule der Stadtgemeinde 255.403,09 Musikschule 90.810,33 Gerasdorf bei Wien, Musikschule der Kirchberg/Wechsel, Gemeindeverband der Stadtgemeinde 133.753,28 Musikschule 113.553,08 Gloggnitz, Musikschule der Stadtgemeinde 182.829,68 Kirchschlag/Bucklige Welt, Musikschule der Gmünd, Gemeindeverband der Musikschule Marktgemeinde 127.402,54 Oberes Waldviertel 204.452,10 Klein-Pöchlarn, Musikschule Grafenwörth, Musikschule der Region Wagram 234.158,92 Nibelungengau 105.377,00 Groß-Gerungs, Gemeindeverband der Klosterneuburg, J. G. Albrechtsberger Musik- Musikschule 125.919,88 schule der Stadt 530.618,17 Groß-Enzersdorf, Musikschule der Stadt 65.570,46 Korneuburg, Musikschule der Korneuburger Großrußbach, Musikschule 102.047,72 Musikfreunde 197.438,34 Groß-Siegharts, Musikschule der Stadt 74.016,96 Kottingbrunn, Musikschule 68.634,15

13. Ausbildung, Weiterbildung 13.e Musikschulen 95 in Euro in Euro L Krems/Donau, Ludwig Ritter von Köchel- Pöchlarn, Musikschule der Stadtgemeinde 139.215,35 Musikschule 429.778,67 Pottendorf, Musikschule 42.735,22 Laa/Thaya, Städtische Musikschule 107.179,52 Poysdorf, Musikschule der Stadt 163.144,04 Langenzersdorf, Musikschule der Pressbaum, Musikschule Oberes Wiental 108.708,29 Marktgemeinde 135.540,00 , Musikschule des Gemeinde- Laxenburg, Gemeindeverband der Musikschule verbandes 113.537,32 Laxenburg und Biedermannsdorf 214.615,80 Purgstall/Erlauf, Gemeindeverband der Leobendorf, Musikschule Bisamberg/ Musikschule Erlauftal 213.160,30 Leobendorf 265.578,47 Purkersdorf, Musikschule der Stadtgemeinde 246.083,16 Leobersdorf, Musikschule 111.685,13 Pyhra, Musikschulverband Perschlingtal 122.301,77 Lichtenwörth, Musikschule der Marktgemeinde 48.472,62 Raabs/Thaya, Musikschule 59.538,45 Lilienfeld, Gemeindeverband der Musikschule 113.083,56 R Reichenau/Rax, Hans Lanner Musikschul- M Mannersdorf/Leithagebirge, Musikschule verband 146.777,11 der Stadtgemeinde 85.831,75 Retz, Gemeindeverband der Musikschule 286.654,19 Maria Anzbach, Gemeindeverband der Ruprechtshofen, Musikschulverband Musikschule Maria Anzbach-Eichgraben 238.796,31 Ruprechtshofen-St. Leonhard/Forst 208.764,80 Maria Laach/Jauerling, Musikschule Jauerling 138.795,29 Scheibbs, Musikschule der Region 240.181,54 Markt Piesting, Musikschule der Gemeinde 117.567,58 Schwechat, Städtische Musikschule 289.445,86 Martinsberg, Musikschule 102.341,74 S Sieghartskirchen, Musikschule der Matzen, Gemeindeverband der Musikschule Marktgemeinde 197.874,94 St. Barbara 113.581,71 Spitz/Donau, Musikschule 112.032,86 Mauerbach, Musikschule der Marktgemeinde 103.304,47 St. Andrä-Wördern, Musikschule 58.237,69 Melk, Musikschule der Stadt 241.149,49 St. Pantaleon-Erla, Musikschulverband Mistelbach, Städtische Musikschule 145.191,66 St St. Pantaleon-Erla/Strengberg 95.897,12 Mödling, Beethoven Musikschule der St. Peter/Au, Gemeindeverband der Stadtgemeinde 509.404,98 Carl-Zeller-Musikschule 288.128,98 Neidling, Musikschulverband Dunkelsteiner- St. Pölten, Musikschule der N wald 119.839,79 Landeshauptstadt 679.344,99 Neuhofen/Ybbs, Ostarrichi Musikschule 76.908,05 St. Valentin, Musikschule der Stadtgemeinde 166.464,64 Neulengbach, Musikschule der Stadtgemeinde 130.112,70 Staatz, Musikschulverband Staatz und Neunkirchen, Musikschulverband Neunkirchen Umgebung 391.727,29 und Umgebung 210.317,56 Stockerau, Musikschule der Stadt 283.896,47 O Ober-Grafendorf, Musikschule der Markt- Strasshof/Nordbahn, Musikschule der gemeinde 87.573,66 Marktgemeinde 232.036,17 Orth/Donau, Musikschule der Marktgemeinde 128.175,36 T Ternitz, Musikschule der Stadtgemeinde 287.581,15 Ottenschlag, Gemeindeverband der Musik- Traisen, Gemeindeverband der Musikschule P schule 80.075,87 St. Veit-Traisen-St. Aegyd-Hohenberg 167.230,70 Paudorf, Musikschule 175.612,36 Traismauer, Musikschule der Stadtgemeinde 155.109,38 Perchtoldsdorf, Franz Schmidt Musikschule Tulln, Musikschule der Stadt 436.224,47 der Marktgemeinde 507.697,85 V Vitis, Musikschule 149.738,56 Pernitz, Musikschule Oberes Piestingtal 114.640,64 Vösendorf, Musikschule der Pfaffstätten, Musikschule der Marktgemeinde 134.932,63 Marktgemeinde 104.639,86 Pitten, Gemeindeverband der Franz Schubert W Waidhofen/Thaya, Städtische Musikschule 197.038,15 Musikschule 225.474,48 Waidhofen/Ybbs, Musikschule der Stadt 509.462,39

96 13. Ausbildung, Weiterbildung 13.e Musikschulen in Euro in Euro Waldhausen, Gemeindeverband der Musikschule Wolkersdorf, Musikschule der Waldhausen/Groß Göttfritz/Rastenfeld 90.323,98 Stadtgemeinde 270.284,43 Warth, Musikschule der Marktgemeinde Würflach, Musikschule Grünbach am Scheiblingkirchen 105.003,60 Schneeberg-Würflach 158.732,88 Wiener Neudorf, Musikschule der Y Ybbs/Donau, Musikschule der Stadtgemeinde 110.682,16 Marktgemeinde 114.492,89 Yspertal, Gemeindeverband der Yspertaler Wiener Neustadt, Josef Mathias Hauer Musikschule 205.917,92 Musikschule der Stadt 709.408,71 Z Zellerndorf, Musikschule der Marktgemeinde 62.625,14 Wieselburg, Musikschule der Stadtgemeinde 251.641,78 Zistersdorf, Musikschule der Stadt 114.290,37 Wilhelmsburg, Musikschule der Stadt 79.017,94 Zwettl, Musikschule der Stadt 122.110,12 Wimpassing, Musikschule der Marktgemeinde 118.394,06 Zwölfaxing, Musikschulverband Wölbing, Musikschule Obritzberg/Rust- Ebergassing-Maria Lanzendorf-Zwölfaxing 173.083,93 -Wölbling 100.706,89 24.863.619,62

13. Ausbildung, Weiterbildung

13.f KULTUR.REGION.NIEDERÖSTERREICH GmbH

in Euro KULTUR.REGION.NIEDERÖSTERREICH GmbH 940.000,00 940.000,00

«Blasorchesters Alpenvorland», © Foto: Musikschulverband Ruprechtshofen-St. Leonhard/Forst

13. Ausbildung, Weiterbildung 13.f Kultur.Region.Niederösterreich GmbH 97 14. Erwachsenenbildung

98 Neben der Erweiterung der Angebote lagen die zwischen der Erwachsenenbildung und sozialen Schwerpunkte der Mitglieder des Forums Er- Einrichtungen in unserem Bundesland erreicht wachsenenbildung Niederösterreich 2009 in den bzw. fortgesetzt werden. Die Vernetzung der ein- Bereichen Qualitätsentwicklung, kooperative zelnen Akteure in der Erwachsenenbildung ist MitarbeiterInnenbildung und integrative Erwach- ein wesentliches Merkmal der Erwachsenen - senenbildung. Gerade in diesem Bereich konnte bildungslandschaft in Niederösterreich. eine nachhaltige Kooperation und Vernetzung

in Euro

14.a Erwachsenenbildungseinrichtungen 1.104.917,75

14.b Österreichische Gesellschaft für politische Bildung 36.973,86

14.c Kultur- und Anerkennungspreise 19.000,00

1.160.891,61

14. Erwachsenenbildung 99 14. Erwachsenenbildung

14.a Erwachsenenbildungseinrichtungen

in Euro B Bildungs- und Heimatwerk Niederösterreich 364.390,07 E, F Evangelisches Bildungswerk der Diözese Niederösterreich 27.131,88 F.E.N. – Forum Erwachsenenbildung Niederösterreich 67.234,47 K Katholisches Bildungswerk der Diözese St. Pölten (einschließlich Bildungshaus St. Hippolyt, Bildungshaus Stift Zwettl, Bildungszentrum St. Benedikt, Katholische ArbeitnehmerInnen Bewegung der Diözese St. Pölten und Ausbildungsinstitut für Erwachsenenbildung) 146.223,05 Katholisches Bildungswerk der Erzdiözese Wien (einschließlich Bildungshaus Großrußbach, Bildungshaus St. Bernhard und Katholisches Arbeiterbildungs- und Hilfswerk der Erzdiözese Wien) 124.428,59 V Verband Niederösterreichischer Volkshochschulen 364.390,07 Volkswirtschaftliche Gesellschaft Niederösterreich 11.119,62 1.104.917,75

100 14. Erwachsenenbildung 14.a Erwachsenenbildungseinrichtungen 14. Erwachsenenbildung

14.b Mitgliedsbeiträge

in Euro Österreichische Gesellschaft für politische Bildung, Mitgliedsbeitrag 36.973,86

14. Erwachsenenbildung

14.c Kultur- und Anerkennungspreise

in Euro Rabl OSR Dr. Erich, Würdigungspreis 11.000,00 Waldviertel Akademie (Obmann Dr. Ernst Wurz, GF Christoph Mayer, Mag. Niklas Markus Perzi, MAS), Anerkennungspreis 4.000,00 Mandl Prof. Harald, Anerkennungspreis 4.000,00 19.000,00

14. Erwachsenenbildung 14.b Mitgliedsbeiträge | 14.c Kultur- und Anerkennungspreise 101 15. Internationaler Kulturaustausch

102 Arbeitsgemeinschaft Donauländer Versammlung der Regionen Europas Im Jahr 2009 als Oberösterreich die Jahrespräsident- Die von Frau Landesrätin Mag. Johann Mikl-Leitner schaft ausübte, tagte der Arbeitskreis Kultur und Wis- geleitete Kommission 3 (Kultur, Bildung/Ausbildung, senschaft der ARGE Donauländer (Leitung Niederöster- Jugend, Medien und Informationstechnologie) der reich, federführend Abteilung Kultur und Wissenschaft) VRE tagte im Frühling 2009 in der albanischen in Linz. Hafenstadt Durres, im Herbst in Sarajevo (Bosnien- Anhand von Fachvorträgen wurden den Delegierten Herze gowina). In Sarajevo fand das letzte Seminar exemplarische Kooperationen vorgeführt, wie die zum Thema «Junges Unternehmertum» statt und «Danube Region International Week», in der Professo- zwar mit einem Schwerpunkt auf innovativen sozialen ren und Studenten aus dem Donauraum interkulturel- und ökologischen Prinzipien. In Durres lag der Schwer- les Verständnis, Reduktion von Handelshindernissen punkt auf Kulturtourismus anhand von Beispielen aus etc. behandeln. Niederösterreich wurde ferner vom Bulgarien, Ungarn und Großbritannien, aber auch Mitglied Wien eingeladen, an dem Projekt Donau- Bangla Desh, wo ein Unternehmer eine perfekte hanse mit zu wirken, das eine Reihe von Donau - Replika des Taj Mahal erbaute, um seiner Heimat städten, vor allem an der unteren Donau miteinander ein berühmtes Gebäude zu schenken. Auf dem in Know-How-Projekten verbindet. Niederösterreich Gebiet der Jugendarbeit wurde ein Fragebogen zur strebt die Aktualisierung der digitalen Kulturkarte der Situation Migrantenkinder ausgesandt. In der Donau an. Kompetenz Internationale Beziehungen wurde in Im Jahr 2009 vergab Niederösterreich 17 mal das Frankreich eine Konferenz zum Klimawandel organi- ARGE Donauländerstipendium an folgende Stipen- siert. Eine Arbeitsgruppe plant die Organisation einer diaten und Stipendiatinnen: Konferenz «Kultur und Gesundheit», die 2011 statt- NÖ 2, SK 2, HR 2, SB 2, BG 1, RO 2, MD 1, UKR 2. finden wird.

15. Internationaler Kulturaustausch 103 15. Internationaler Kulturaustausch

in Euro A Austria Institut für Europa- und Sicherheitspolitik, «Sicherheitspolitische Europaakademie 2009» 6.000,00 Becker DI Zdenka, Aufführung des Theaterstücks «Hinter der Dunkelheit (Behind Darkness)» in New York 5.000,00 B Dorninger Markus, Ausstellung «Tales of play, games of the unexpected» 500,00 D Hilfswerk Austria International, Symposium «Wissensmanagement und Know-how-Transfer» 2.500,00 H Horn, Ferdinand Graf Kurz-Stiftung (Piaristenkolleg), Kunsthaus Horn, Abgangsdeckung 2008 12.352,65 I Innovationszentrum der Universität Wien, Sommerhochschule Strobl, ARGE Donauländer Stipendium Niederösterreich 3.800,00 INST – Institut zur Erforschung und Förderung regionaler und transnationaler Kulturprozesse, Symposion «Wissensgesellschaften und Öffentlichkeiten für Wissenschaft und Forschung» 6.000,00 Institut für den Donauraum und Mitteleuropa, Summerschool 4.000,00 K Karapchanski Mag. Strahil, ARGE Donauländer Stipendium Niederösterreich 2.300,00 Krems, IMC Fachhochschule, Stipendienbeitrag 2009 für drei chinesische Studentinnen für die Absolvierung des Studienganges Tourismusmanagement und Freizeitwirtschaft 10.029,00 L Lirsch Philipp, Prozess-Theater /Performance «man(n) wird mensch» 800,00 M Mišicˇ Gorana, ARGE Donauländer Stipendium Niederösterreich 1.000,00 Muthspiel Christian, Künstlerportrait Christian Muthspiel im Österreichischen Kulturforum New York 5.000,00 O OeAD-GmbH, Betreuungsprogramm für internationale StipendiatInnen 900,00 OMV Blasorchester, Teilnahme am 16th World Music Contest in Kerkrade (Niederlande) 3.000,00 Ö Österreichisch-Deutsche Gesellschaft e.V., Jubiläumsveranstaltung 9.000,00 Ost-West-Musikfest, ARGE Donauländer Stipendium Niederösterreich 4.640,00 Papp Msgr. Alexander, ARGE Donauländer Stipendium Niederösterreich 1.500,00 P Pascher Mag. Gabriele, Praktikum im Europäischen Parlament 3.000,00 S Slawinski Dr. Ilona, Projekt «Essen in der Nachbarschaft» 13.000,00 V Stadnik-Holzer Mag. Dr. Elena, Symposium «Scheibbser Internationale Sprachhistorische Tage II» 2.900,00 Verband der Volksdeutschen Landsmannschaften, Volksgruppensymposium der altösterreichischen deutschen Minderheiten aus Ost- und Mitteleuropa 3.000,00 Verein der Siebenbürger in Niederösterreich und Burgenland, Internationales Siebenbürgisches Föderations-Jugendtreffen 500,00 Vösendorf, Krippenverein, Weihnachtskrippenausstellung in Valletta (Malta) 600,00 Wiener Musikseminar, ARGE Donauländer Stipendium Niederösterreich 1.000,00 W Wieselburg, Kulturplattform Kultur Er Leben, Kulturaustauschprojekt Japan-Österreich 5.000,00 Z Željko MMag. Dr.Cekolj,ˇ ARGE Donauländer Stipendium Niederösterreich 1.500,00 108.821,65

Stefan und Philipp Lirsch, Prozess-Theater/ Performance «man(n) wird mensch» Foto: © Philipp Lirsch

104 15. Internationaler Kulturaustausch Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll und Prof. Stefan Karner (links), Kurator der Landesausstellung, mit der Replik der Wenzelskrone. Foto: © NÖ Landespressedienst/ 16. Großveranstaltungen Reinberger

Landesausstellungen Das Jahr 2009 stand ganz im Zeichen der Nieder- Neben kulturtouristischen Aspekten löste die Nieder - österreichischen Landesausstellung «Österreich. Tsche- österreichische Landesausstellung 2009 für das chien. geteilt-getrennt-vereint». Diese 35. Landesaus- Waldviertel eine regionale Wertschöpfung von rund stellung war die erste grenzüberschreitende Landes- € 44.000.000,00 aus und führte zu einer enormen schau. An drei Ausstellungsorten, in Horn und Raabs Bekanntheitssteigerung der gesamten Region. an der Thaya im Waldviertel sowie in Telcˇ im tschechi- schen Kreis Vysocˇina wurden Gemeinsamkeiten und Parallel dazu erfolgen die Vorbereitungsarbeiten für Unterschiede der beiden Nachbarländer im Spiegel der die in der Region Römerland Carnuntum 2011 stattfin- wechselhaften Geschichte der trennenden Grenze und dende Niederösterreichische Landesausstellung zum der verbindenden Kultur dargestellt. 405.192 Besucher Thema «Erobern – Entdecken – Erleben im Römerland kamen zur Niederösterreichischen Landesausstellung Carnuntum» an den Standorten Petronell-Carnuntum, 2009, wobei 32 Prozent erstmals die Region besuchten. Bad Deutsch-Altenburg und Hainburg.

in Euro Horn, Raabs und Telcˇ 2009 5.538.740,00 Carnuntum 2011 27.420,27 5.566.160,27

16. Großveranstaltungen Landesausstellungen 105 Zuständigkeit der Regierungsmitglieder

Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll Kulturelle und museale Angelegenheiten; Angelegenheiten des tertiären Bildungsberei- ches; Angelegenheiten der NÖ Landesakademie, des Institute of Science and Technology Austria, der Pädagogischen Hochschulen, der Donau-Universität Krems und der Fachhoch- schulen; Verwaltung der Gedenkstätten, Museal- und Depotgebäude des Landes, Angele- genheiten der Schallaburg, Angelegenheiten des Denkmalschutzes und der Denkmal- pflege; Angelegenheiten der Niederösterreichischen Rundfunkabgabe mit Ausnahme der Verwaltung der für Sportzwecke zu verwendenden Erträgnisse

106 Leitung der Abteilung Kultur und Wissenschaft

Dr. Joachim Rössl Abteilungsleiter Gemeinsame Angelegenheiten Projektmanagement

Mag. Friedrich Grassegger (†) Abteilungsleiterstellvertreter Fachbereichsleiter

Fachbereichsleiter

Mag. Friedrich Grassegger (†) Kunst- und Kulturförderung Landesmuseum Niederösterreich

Dr. Andreas Kusternig Förderung von Bildung, Wissenschaft und Forschung

Stabstellen

Mag. Dr. Angela Apel Rechtsangelegenheiten

Mag. Martina Höllbacher Controlling

Mag. Alexandre Pierre Tischer Öffentlichkeitsarbeit

107 Sachgebiete und Bearbeiter der Abteilung Kultur und Wissenschaft (zu keinen finanziellen Zusagen ermächtigt)

Sachbereich Sachbearbeiter Einreichung Einreichstelle Bedingungen Archäologie, Römische Mag. Franz Humer Formular Abteilung Kultur und fachliche Qualifikation und frühchristliche 02163/2882 Wissenschaft Archäologie, Ur- und Früh- Dr. Ernst Lauermann Formular Abteilung Kultur und fachliche Qualifikation geschichte, Mittelalter 02577/8039 Wissenschaft Architektur Dr. Katharina Blaas-Pratscher Formular Abteilung Kultur und fachliche Qualifikation 02742/9005-13203 Wissenschaft Auslandskultur Dr. Eugen Scherer Formular Abteilung Kultur und 02742/9005-13081 Wissenschaft Ausstellungen, kulturhistorische Dr. Eugen Scherer Formular Abteilung Kultur und Antrag durch Gemeinde 02742/9005-13081 Wissenschaft oder sonstige Veranstalter Ausstellungsbrücke St. Pölten Ingrid Loibl 02742/9005-16269 Bibliothekswesen Mag. Gabriele Ecker Formular Landesgesetzblatt 5300 02742/9005-15538 Bildende Kunst, Dr. Katharina Blaas-Pratscher Formular Abteilung Kultur und zeitgenössische 02742/9005-13203 Wissenschaft Mag. Edith Bilek-Czerny Formular Abteilung Kultur und 02742/9005-13093 Wissenschaft Mag. Alexandra Schantl Formular Abteilung Kultur und 02742/9005-13215 Wissenschaft Blasmusikkapellen Dr. Alfred Willander Formblatt vom NÖ bis 1.3. an NÖ Blasmusik- Teilnahme an einer 02742/9005-13116 Blasmusikverband verband Konzertwertung im Vorjahr Brauchtums- und Volkstanz- Dr. Franz Groiß Formular KULTUR.REGION.NIEDERÖSTERREICH GmbH, Schloßplatz 1, gruppen 02742/9005-13122 3452 Atzenbrugg, 02275/4660, F: -27 [email protected] Darstellende Kunst Mag. Angelika Grassegger Formular Abteilung Kultur und 02742/9005-13110 Wissenschaft Denkmalpflege Mag. Martin Grüneis Formular (Pfarren Abteilung Kultur Durchführung im Einvernehmen 02742/9005-13125 über Diözesen) und Wissenschaft mit Bundesdenkmalamt, Antrag- stellung vor Baubeginn Design Dr. Katharina Blaas-Pratscher Formular «Kultur Abteilung Kultur fachliche Qualifikation 02742/9005-13203 und Wissenschaft» und Wissenschaft Donau-Universität Dr. Andreas Kusternig NÖ Bildungsgesellschaft mbH für Fachhochschul- und 02742/9005-13210 Universitätswesen, Neue Herrengasse 10 3100 St. Pölten, 02742/27570, [email protected] Fachhochschulen Dr. Andreas Kusternig NÖ Bildungsgesellschaft mbH für Fachhochschul- und 02742/9005-13210 Universitätswesen, Neue Herrengasse 10 3100 St. Pölten, 02742/27570, [email protected] Film Mag. Angelika Grassegger Formular Abteilung Kultur und 02742/9005-13110 Wissenschaft Mag. Birgit Maimer Formular Abteilung Kultur und 02742/9005-13131 Wissenschaft Fotografie Mag. Edith Bilek-Czerny Formular Abteilung Kultur und 02742/9005-13093 Wissenschaft

108 Sachbereich Sachbearbeiter Einreichung Einreichstelle Bedingungen Gesang- und Musikvereine Dr. Alfred Willander Formular Abteilung Kultur und 02742/9005-13116 Wissenschaft Heimatmuseen siehe Kultur.Region.Niederösterreich Heimat- und Trachtenvereine siehe Volkskultur Kulturbauten Mag. Andreas Lebschik Formular Abteilung Kultur und 02742/9005-12781 Wissenschaft Kulturpreise Mag. Friedrich Grassegger Ausschreibung Abteilung Kultur und 02742/9005-13106 Wissenschaft Kulturvernetzungsstellen Mag. Andreas Lebschik Formular Abteilung Kultur und 02742/9005-12781 Wissenschaft Kulturwerkstätten Mag. Andreas Lebschik Formular Abteilung Kultur und 02742/9005-12781 Wissenschaft Kunst im öffentlichen Raum Dr. Katharina Blaas-Pratscher Formular Abteilung Kultur und 02742/9005-13203 Wissenschaft Landesmuseum Dr. Erich Steiner Niederösterreich 02742/9005-13299 Mag. Wolfgang Krug 02742/9005-13505 Literatur Mag. Gabriele Ecker Formular Abteilung Kultur und 02742/9005-15538 Wissenschaft Literatur Mag. Gabriele Ecker Dokumentationsstelle 02742/9005-15538 Literaturstipendien Mag. Gabriele Ecker Formular Abteilung Kultur und Antrag 02742/9005-14438 Wissenschaft durch Einzelpersonen Medien, Neue Mag. Alexandra Schantl Formular Abteilung Kultur und 02742/9005-13215 Wissenschaft Museen, Sammlungen Dr. Andreas Kusternig Formular KULTUR.REGION.NIEDERÖSTERREICH GmbH 02742/9005-13210 Schloßplatz 1, 3452 Atzenbrugg, 02275/4660, F: -27 [email protected] Musik, Komponisten- und Dr. Alfred Willander Formular Abteilung Kultur und Orchestervereinigungen 02742/9005-13116 Wissenschaft Musik, zeitgenössische Dr. Alfred Willander Formular Abteilung Kultur und 02742/9005-13116 Wissenschaft

Musikschulen, Förderung Dr. Alfred Willander Formular der KULTUR.REGION.NIEDER- NÖ Musikschulgesetz 2000, 02742/9005-13116 Volkskultur ÖSTERREICH GmbH NÖ Musikschulverordnung Niederösterreich Schloßplatz 1, 3452 Atzenbrugg 02275/4660, F: -27 [email protected] Naturwissenschaft, Dr. Erich Steiner Sammlungen 02742/9005-13299 Regionalisierung, kulturelle Mag. Andreas Lebschik Formular (siehe Abteilung Kultur und Theater 02742/9005-12781 Darstellende Kunst) Wissenschaft Veranstaltungen, kulturelle Dr. Eugen Scherer Formular Abteilung Kultur und Antrag durch Gemeinde oder 02742/9005-13081 Wissenschaft sonstige Veranstalter Volkskultur Dr. Franz Groiß Formular KULTUR.REGION NIEDERÖSTERREICH GmbH 02742/9005-13122 Schloßplatz 1, 3452 Atzenbrugg, 02275/4660, F: -27, [email protected] Wissenschaft und Forschung Dr. Andreas Kusternig Formular Abteilung Kultur und Antrag durch wissenschaftliche 02742/9005-13210 Wissenschaft Institute und Vereine, Einzel- personen oder freie Gruppen

109 Niederösterreichische Kulturwirtschaft GmbH, Tochtergesellschaften und Beteiligungen

Niederösterreichische Kulturwirtschaft GmbH Kunstmeile Krems Betriebs GmbH Österreichische Filmgalerie GmbH 3109 St. Pölten, Franz Schubert-Platz 2 3500 Krems-Stein, Franz Zeller-Platz 3 3500 Krems, Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30 02742/90 80 40 02732/90 80 10 02732/893-3550 [email protected] [email protected] [email protected] Geschäftsführer Künstlerische Leitung Künstlerische Leitung DI Paul Gessl DDr. Dieter Burkhart (Kunsthalle Krems) Mag. Kerstin Parth Mag. Johannes Kern Mag. Jutta Pichler (Karikaturmuseum) Geschäftsführer Mag. Hartwig Knack (Factory) Mag. Julia Kordina Niederösterreichische Festival GmbH Prof. Dr. Dieter Ronte (forum frohner) Mag. Albrecht Großberger 3500 Krems, Körnermarkt 13 Geschäftsführer 02732/90 80 30 Mag. Hans-Peter Wipplinger Grafenegg Kulturbetriebs GmbH [email protected] Mag. Cornelia Lamprechter 3485 Schloss Grafenegg 10 Künstlerische Leitung 02735/22 05 22 Tomas Zierhofer-Kin (Donaufestival) Landestheater Niederösterreich Betriebs GmbH [email protected] Josef Aichinger/Albert Hosp (Glatt & Verkehrt) 3100 St. Pölten, Rathausplatz 11 Künstlerische Leitung Josef Aichinger (Klangraum Krems Minoritenkirche) 02742/90 80 60 Prof. Rudolf Buchbinder Geschäftsführer [email protected] Geschäftsführer Mag. Albrecht Großberger Künstlerische Leitung Johannes Neubert DI Paul Gessl Dr. Isabella Suppanz MMag. Johannes Sterkl Geschäftsführer Niederösterreichische MMag. Robert Beutler Schallaburg Kulturbetriebs GmbH Kulturszene Betriebs GmbH DI Paul Gessl 3382 Schallaburg 3109 St. Pölten, Franz Schubert-Platz 2 02754/63 17 02742/90 80 80 Archäologischer Kulturpark [email protected] [email protected] Niederösterreich Betriebs GmbH Geschäftsführer Künstlerische Leitung 2404 Petronell, Hauptstraße 296 Mag. Hermann Dikowitsch Joachim Schloemer (Festspielhaus) 02163/33 77 Mag. Cornelia Lamprechter Mimi Wunderer-Gosch (Bühne im Hof) [email protected] Geschäftsführer Wissenschaftliche Leitung Mag. Thomas Gludovatz Mag. Franz Humer (Freilichtmuseen MMag. Johannes Sterkl Carnuntum & MuseumCarnuntinum, Grabungen) Dr. Ernst Lauermann (Niederösterreichisches Niederösterreichische Museum für Urgeschichte Asparn/Zaya) Museum Betriebs GmbH Geschäftsführer 3109 St. Pölten, Franz Schubert-Platz 2 Dr. Markus Wachter 02742/90 80 90 DI Paul Gessl [email protected] Künstleriche Leitung Mag. Carl Aigner /Dr. Erich Steiner (Landesmuseum Niederösterreich) Dr. Christiane Krejs (Kunstraum Niederösterreich) Dr. Christiane Krejs (Artothek) Mag. Carl Aigner (Klangturm) Dr. Johann Feilacher(Museum Gugging) Geschäftsführer Mag. Hermann Dikowitsch Mag. Cornelia Lamprechter

110 Geschäftsbesorger

KULTUR.REGION.NIEDERÖSTERREICH GmbH NÖ Bildungsgesellschaft mbH Niederösterreichische Tonkünstler Betriebs GmbH 3452 Atzenbrugg, Schloßplatz 1 Neue Herrengasse 10 3109 St. Pölten, Franz Schubert-Platz 2 02275/46 60 3100 St. Pölten 02742/90 80 70 [email protected] 02742/27570-0 [email protected] Geschäftsführung [email protected] Geschäftsführung Dr. Edgar Niemeczek Geschäftsführung Johannes Neubert Dorothea Draxler Dr. Christian Mann MMag. Johannes Sterkl

Mitglieder des Kultursenates 2009

Vorsitzender Mitglieder Steininger, Prof. Dr. Fritz Naturwissenschaften Aichinger, Josef Zeitgenössische Musik Beutler, MMag. Robert Stadttheater Cech, Univ.-Prof. Christoph Musik Stellvertreter Haberfellner, Mag. Helmut Erwachsenenbildung Gensch, Prof. Dr. Gerhard Wissenschaft Jäger, Dietmar Kulturinitiativen Draxler, Dorothea Museen Kogler, DDr. Leopold Bildende Kunst Kramlovsky, Beatrix M. Literatur Kropfreiter, Ing. Johann Theater Madritsch, HR Dr. Renate Denkmalpflege Miernicki, Mag. Helmut Regionalförderung Milota, Dr. Christian Wissenschaft Monetti, Hedwig Volkskultur Neubert, Johannes Tonkünstler Reitbauer, Walter Musikschulen, Blasmusik Sam, DI Franz Architektur Schiebel, Univ.-Prof. Dr. Walter Wissenschaft Wipplinger, Mag. Hans-Peter Ausstellungsbetriebe, Kunsthalle Krems

111 Fachbeiräte für die Niederösterreichischen Kulturpreise 2009

Bildende Kunst Darstellende Kunst Musik Grafikdesign – Sonderpreis 2009 Silvie Aigner Harald Gugenberger Heinz Gattermeyer Aidan Swanton Erika Patka Barbara Bissmeier Paul Walter Fürst Norbert Schröckenfuchs Tayfun Belgin Johann Kropfreiter Werner Schulze Karin Zeitlhuber Christiane Kreijs Uwe Theimer Walter Dobner Christian Knechtl Helmut Swoboda Robert Herzl Gerhard Großberger Bernard Winkler Uwe Hauenfels

Medienkunst Wissenschaft Erwachsenenbildung Literatur (Sparte Künstlerisches Video, Fritz F. Steininger Herbert Nowohradsky Mathias Mander Kunst im elektronischen Raum Meinhard Regler Helmut Haberfellner Wolfgang Kühn und die Grenzen von Fachdisziplin Thomas Winkelbauer Günther Kienast Eva Riebler überschreitende Kunst) Christina Schäffer Claudia Silberbauer Sylvia Unterrader Martin Breindl Hans-Dieter Klein Ulrike Vitovec Annemarie Moser Gerda Lampalzer-Oppermann Christoph Zielinski Wolfgang Jütte Rosa von Suess Romana Scheffknecht Bernhard Leitner

Gutachtergremien 2009

Kunst im öffentlichen Raum Museen – Sammlungen Film ab 1.11.2009 Hans Weigel-Literaturstipendien Peter Morwitzer Carl Aigner Gebhard König Ewald Baringer Wolfgang Krejs Christa Farka Christain Salzmann Paul Eisenkirchner Norbert Fleischmann Franz Grieshofer Christoph Madl Brigitta Matthes Andrea van der Straeten Thomas Jorda Doris Grundei Barbara Neuwirth Hildegund Amanshauser Gerhard Lindner Kerstin Parth Andreas Weber Christian Kobald Fritz F. Steininger Wojciech Czaja Volkskultur Blasmusik Wolfgang Dafert Franz Grobauer Film bis 31.8.2009 Grete Hammel Herbert Frühwirth Doris Grundei Theresia Hirsch Herbert Hauer Julia Kordina Hedwig Monetti Ingeborg Dockner Franz Klingenbrunner Christiane Slomka Peter Höckner Gebhard König Helga Maria Wolf Christoph Madl Dietmar Jäger Elfriede Pernkopf

112 ANSUCHEN UM EINEN FINANZIERUNGSBEITRAG Blatt 1 von 2 An das Amt der Niederösterreichischen Landesregierung Abteilung Kultur und Wissenschaft Landhausplatz 1 3109 St. Pölten FAX 02742/9005-13029

1. Der/Die FörderungswerberIn ist Vertretungsbefugt ist [Nur bei juristischer Person]

Titel [Nur bei natürlicher Person] Name Titel Name

Vorname [Nur bei natürlicher Person] Vorname

Straße Funktion

Postleitzahl Ort Straße

Telefon Postleitzahl Ort

Fax Telefon

E-Mail Fax

Homepage E-Mail

□ eine natürliche Person* Der/Die FörderungswerberIn ist in Bezug auf das Projekt zum Vorsteuerabzug berechtigt* □ JA □ NEIN □ eine juristische Person* Der/Die FörderungswerberIn* □ □ Verein, ZVR(Zentralvereinsregister)-Nummer ist VeranstalterIn □ ist nicht VeranstalterIn. VeranstalterIn ist:

□ Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Firmenbuchnummer

□ Aktiengesellschaft, Firmenbuchnummer Kontonummer des Förderungswerbers / der Förderungs- werberin

□ in folgender Rechtsform (falls vorhanden, Firmenbuch- nummer) Name des Geldinstitutes

Bankleitzahl * Bitte nur eine zutreffende Möglichkeit ankreuzen.

Kontonummer

Lautend auf I-42 ANSUCHEN UM EINEN FINANZIERUNGSBEITRAG Blatt 2 von 2 An das Amt der Niederösterreichischen Landesregierung Abteilung Kultur und Wissenschaft Landhausplatz 1 3109 St. Pölten FAX 02742/9005-13029

2.Förderungsantrag 5.Ich/Wir schließe(n) folgende Beilagen an [Zutreffendes ankreuzen bzw. ergänzen! Die Beifügung der als verpflich- Ich/Wir beantrage(n) einen Finanzierungsbeitrag des tend gekennzeichneten Beilagen ist Voraussetzung zur Erledigung des Landes Niederösterreich in der Höhe von F örderungsansuchens] □ detaillierte Projektbeschreibung (verpflichtend) □ Euro Gegenüberstellung der projektbezogenen Einnahmen und Ausgaben (verpflichtend)** und ersuche(n) um Auszahlung* □ Kostenvoranschlag □ Bauzeitplan □ in einem Betrag □ bei Vereinen: Vereinsstatuten, Vereinsregisterauszug □ in folgenden Teilbeträgen □ bei Gesellschaften/Genossenschaften: Gesellschaftsvertrag/ Genossenschaftsvertrag, Firmenbuchauszug ** gemäß dem Musterblatt Kalkulation oder einer diesem gleichwertigen Kalkulation

Ich/Wir beantrage(n) den Finanzierungsbeitrag für das folgende Die Vergabe der Förderung erfolgt auf Grundlage Projekt [Bezeichnung und Beschreibung des Projektes in Kurzform] des NÖ Kulturförderungsgesetzes 1996, der Richtlinien für die Förderung nach dem NÖ Kulturförderungsgesetz 1996 und der beiliegenden Ergänzenden Bestimmungen.

Ich/Wir akzeptiere(n) diese Grundlagen vorbehaltlos.

Abschließend erkläre(n) ich/wir, dass sämtliche Anga- ben wahrheitsgemäß und vollständig erfolgt sind.

Eine detaillierte Projektinformation ist dem Ansuchen beizulegen. , am

3. Ort der Durchführung des Projektes

(Unterschrift des Förderungswerbers / der Förderungswerberin oder seiner / ihrer befugten Vertretung)

4.Zeitraum der Durchführung des Projektes

* Bitte nur eine zutreffende Möglichkeit ankreuzen. Ergänzende Bestimmungen zu den rechtlichen Grundlagen

Allgemeines Kontrolle Logo Mit Annahme des Finanzierungsbeitra- Die Niederösterreichische Landesregie- Der/Die FörderungsnehmerIn hat durch ges verpflichtet sich der/die Förderungs- rung und ihre Kontrollinstanzen sind be- Verwendung des aktuellen Logos der nehmerIn zur widmungsgemäßen Ver - rechtigt, in sämtliche das geförderte Pro- Abteilung Kultur und Wissenschaft in wendung der Förderung unter Beach- jekt betreffende Unterlagen Einsicht zu angemessener und lesbarer Form und tung der Grundsätze der Richtigkeit, nehmen. Der Niederösterreichischen Lan- wenn möglich durch Anbringung des Sparsamkeit, Wirtschaftlichkeit und desregierung und ihren Kontrollinstanzen Hinweises «Gefördert durch das Land Zweckmäßigkeit. sind sämtliche verlangten Auskünfte um- Niederösterreich» auf sämtlichen geeig- gehend und wahrheitsgemäß zu erteilen neten Me dien auf den Finanzierungs - Nachweis und Abrechnung oder erteilen zu lassen. beitrag des Landes Niederösterreich Die widmungsgemäße Verwendung des hinzuweisen. Finanzierungsbeitr ages ist nachzuweisen. Kürzung, Evaluierung und Das Logo zum Herunterladen sowie Die Realisierung des Projektes muss R ückforderung Anwendungsrichtlinien und Anwendungs- durch Belegexemplare (bei Publikationen), Die Niederösterreichische Landesregie- beispiele befinden sich auf der Seite Werbemittel (Plakate, Prospekte etc.), rung wird bei Vorliegen der Vorausset- http://www.kultur.noe.at. Presseberichte, das statistische Daten- zungen des § 5 Abs. 3 Z. 5 lit. e des blatt der Abteilung Kultur und Wissen - NÖ Kulturförderungsgesetzes 1996 in schaft des Amtes der Niederösterreichi- Verbindung mit § 6 der Richtlinien für schen Landesregierung oder dergleichen die Förderung nach dem NÖ Kultur- innerhalb der schriftlich durch die Abtei- förd erungsgesetz 1996 den Finanzie- lung Kultur und Wissenschaft gesetzten rungsbeitrag kürzen, evaluieren oder Frist nachgewiesen werden. ganz oder teilweise zurückverlangen. Es sind zudem Statistiken oder andere geeignete Unterlagen zu führen (z.B. Strafrechtliche Folgen über BesucherInnen, TeilnehmerInnen, Es wird darauf hingewiesen, dass verkaufte und aufgelegte Karten, ver- Verst öße des Förderungswerbers bzw. kaufte Auflage), um über die Eckdaten Förderungsnehmers / der Förderungs- des Projektes Auskunft erteilen zu werberin bzw. Förderungsnehmerin im k önnen. Zusammenhang mit Förderungen eine Zusätzlich ist die widmungsgemäße Strafbarkeit nach dem Strafgesetzbuch, Verwendung des Finanzierungsbeitrages insbesondere wegen Veruntreuung durch eine Abrechnung in Form einer de- (§ 133), Betrug (§§ 146 ff.) und/oder taillierten Gegenüberstellung sämtlicher Förderungsmissbrauch (§ 153b), zur Einnahmen und Ausgaben für das geför- Folge haben können. derte Projekt nachzuweisen, und zwar Die Abteilung Kultur und Wissenschaft innerh alb der schriftlich durch die ist gemäß § 84 Strafprozessordnung zur Abteilung Kultur und Wissenschaft Anzeige der ihr in ihrem gesetzmäßigen gesetzten Frist. Wirkungs bereich bekannt gewordenen Es wird ausdrücklich darauf aufmerk- strafbaren Handlungen verpflichtet. sam gemacht, dass die Abteilung Kultur und Wissenschaft als Abrechnung auch Veröffentlichung einen Jahresabschluss, gegebenenfalls Der/Die FörderungsnehmerIn, das geför- auch mit dem Prüfungsvermerk eines derte Projekt, die Art, der Zweck und die Wirtschaftspr üfers, verl angen kann. Höhe der Förderung werden im jährlich Überdies kann die Abteilung Kultur und erscheinen den «Bericht über die Förde- Wissenschaft die Vorlage einer Projekt- rungsmaßnahmen der Abteilung Kultur kostenabrechnung und/oder saldierter und Wissenschaft des Amtes der Nieder- Originalbelege verlangen. österreichischen Landesregierung» veröf- Die Erledigung eines Ansuchens für fentlicht. ein neues Projekt ist von der Vorlage des Der/Die FörderungsnehmerIn stimmt ordnungsge mäßen Nachweises der wid- einer Verwendung seiner/ihrer Daten mungsgemäßen Verwendung einer frü- durch das Land Niederösterreich gemäß heren Förderung abhängig zu machen, den Bestimmun gen des Datenschutzge- wenn der/die FörderungsnehmerIn trotz setzes 2000 ausdrücklich zu. mehrf acher Aufforderung damit in Verzug ist. Impressum

Medieninhaber und Herausgeber: Amt der Niederösterreichischen Landesregierung Abteilung Kultur und Wissenschaft Leitung: Dr. Joachim Rössl Kulturbericht Koordination: Mag. Alexandre Tischer Angabenstand: 31. 12. 2009

A 3109 St. Pölten, Landhausplatz 1 www.kultur.noe.at

visuelle Gestaltung: Fuhrer, Wien | zehnbeispiele.com

116

KULTUR NIEDERÖSTERREICH Kulturbericht 2009 Kunst und Wissenschaft