GEMEINDEZEITUNG NOVEMBER 2020

Worum geht es eigentlich? Nicht immer ist auf den ersten Blick wollen wir unter wissenschaftlicher Be- alles klar und sichtbar. treuung ein Flachwasserbiotop dazu begin- nen. Kostet Geld, brauchen wir das? Ja! Wir Wir sind gerade mitten dabei, die Ver- erweitern Lebensraum für Biene, Schmet- bindungsstraße zwischen unseren beiden terling, Hummel und viele andere Insekten- Ortseilen ein Stück weit zu erneuern und arten und beleben ökologisch den Nahraum die „Wankakurve“ zu entschärfen. Dabei der Leitha. soll mehr Sicherheit für Autofahrer und Fußgänger entstehen und die Straßenober- Wir haben mit dem Bau von 7 Viertelhäu- fläche erneuert werden. Es geht aber auch sern hinter der Kirche am Bergwerk be- schlichtweg um Verlangsamung des Stra- gonnen. Die Häuser haben 100 m² Wohn- ßenverkehrs. nutzfläche, die Beheizung erfolgt mit Wärmepumpe, dazu gibt es einen gar nicht Warum? Wir werden zunehmend zur so kleinen Gartenanteil und zum hinteren Umfahrung von Neufeld und zu einem Eingang zum See sind es nur ein paar Meter. Burgenländischen Bypass Richtung Wr. Neustadt. Alle unsere Straßen Ja, müssen wir unbedingt wachsen? sind zu 100% Gemeindestraßen. Wir Nein, müssen wir nicht. Wir sind, was Woh- müssen nicht den burgenländischen nungen betrifft, nicht schlecht aufgestellt. Nahverkehr zu uns ziehen. Oder? Wer aber mit Familie und ohne Erbe dasteht hat es schwer. Es wird keine großen neuen Im Gemeinderat haben wir die Wid- Erschließungen aus ökologischen und aus mung Grünland Photovoltaik auf der wirtschaftlichen Gründen geben können. Kipp beschlossen. Gemeinsam mit der Der Einfamilienhausbau ist heute extrem Wien Energie werden wir mit Bürgerbetei- herausfordernd, wir wollen aber auch in Zu- VORWORT ligung so viel grünen Strom erzeugen wie kunft eine vitale Gemeinde sein die Kindern Bürgermeister Zillingdorf rechnerisch verbraucht. einen Platz bietet. Also? Harald Hahn Warum gerade auf der Kipp? Weil dort die Und zum Schluss Corona. Warum sollte ich am wenigsten fruchtbaren Ackerflächen un- mich als kerngesunder 25 Jähriger um Coro- serer Gemeinde überdies Gemeindeeigen- na scheren? Mir passiert doch eh nichts! tum sind, weil wir keine Widmung mitten Weil auch solche Mitbürger Großeltern ha- in unserem Lebensraum ohne Berücksich- ben, Freunde oder Nachbarn, die älter oder tigung ökologischer Überlegungen wollten nicht gesund sind. und weil wir die Photovoltaikflächen mög- lichst „unsichtbar“ anlegen wollten. Das WIR kommt vorm ICH. Neben dem Abenteuerspielplatz über der Furth in Zillingdorf Markt haben wir 3,5 ha Wildblumenwiese angelegt. Noch heuer 2 ZivilschutzAktuelles aktuell NOVEMBER 2020 Niederösterreichischer Zivilschutzverband 17. November bis 6. Dezember: Lockdown 2

Ausgangsbeschränkungen (ganztags) Der eigene private Wohnraum darf nur mehr für die Arbeit, Deckung von Grundbedürfnissen, Hilfe- oder Pflegeleistungen für andere, Bewegung an der frischen Luft bzw. Erholung, Besuch religiöser Einrichtungen verlassen werden. Raus darf man auch zur Abwendung von unmittel- baren Gefahren für Leib, Leben und Eigentum.

Handel, Dienstleistungen und Gastronomie Der Handel und körpernahe Dienstleistungen (wie etwa Friseur- und Kosmetikstudios sowie Massagepraxen) werden geschlossen. Weiter offen hat der gesamte Lebensmittelhandel, der Gesundheitsbereich, der Agrar- und Tierfutterhandel, Tankstellen, Banken, die Post, Handy- shops, Trafiken, Abfallentsorger, Putzereien und Kfz- sowie Fahrrad-Werkstätten.Die Öffnungs- zeiten bleiben auf 6.00 bis 19.00 Uhr beschränkt.

Die gesamte Gastronomie bleibt für den Kundenbetrieb geschlossen. Abholung von Speisen und Getränken ist zwischen 6.00 und 19.00 Uhr gestattet. Lieferservices bleiben rund um die Uhr erlaubt.

Schulen und Kindergärten Schulen stellen auf Distance-Learning um. Kindergärten sperren zu. Bei Bedarf gibt es in Schulen und in den Kindergärten eine Betreuungsmöglichkeit.

Veranstaltungen Veranstaltungen bleiben untersagt. Ausgenommen sind u. a. Demonstrationen, religiöse Veranstaltungen sowie Partei- und Politikveranstaltungen.

Spitäler, Alters- und Pflegeheime In Spitälern und Pflegeeinrichtungen ist nur noch ein Besuch pro Woche und Patientin bzw. Patient möglich. Schwangere dürfen vor und nach der Geburt von einer Person begleitet werden, Minderjährige und unterstützungsbedürftige Personen von zwei Personen. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter müssen einmal pro Woche einen Coronavirus-Test machen.

Begräbnisse und Religionsausübung An Begräbnissen dürfen wie bisher maximal 50 Personen teilnehmen. In Innenräumen von Religionsgemeinschaften muss jedenfalls ein Mund-Nasen-Schutz getragen werden.

Homeoffice weitere Infos unter: Homeoffice soll überall dort umgesetzt werden, wo es möglich ist.

Stand: 15.11.2020

Niederösterreichischer Zivilschutzverband Langenlebarner Straße 106, A-3430 Tulln / Donau Tel.: (+43)2272/61820, Fax.: (+43)2272/61820-13 E-Mail: [email protected] Web: www.noezsv.at www.noezsv.at Zivilschutz aktuell NOVEMBER 2020 Gemeinde 3 Niederösterreichischer Zivilschutzverband

17. November bis 6. Dezember: Bericht und Ausblick Corona Virus In Zillingdorf gibt es mit Stand 16.11.2020: 4 aktiv Lockdown 2 Erkrankte. Gesamt wurden uns 27 Fälle einer bestä- tigten Erkrankung gemeldet, von denen 21 Personen wieder genesen und 2 Personen verstorben sind. Ausgangsbeschränkungen (ganztags) Der eigene private Wohnraum darf nur mehr für die Arbeit, Deckung von Grundbedürfnissen, Das Gemeindeamt und die Bauhöfe sind jederzeit Hilfe- oder Pflegeleistungen für andere, Bewegung an der frischen Luft bzw. Erholung, Besuch handlungsfähig und können trotz Einschränkungen ihren Aufgaben nachkommen. religiöser Einrichtungen verlassen werden. Raus darf man auch zur Abwendung von unmittel- baren Gefahren für Leib, Leben und Eigentum. Der Kindergarten Markt war für Kinder aus beiden Ortsteilen durchgehend im Sommer offen und eine Handel, Dienstleistungen und Gastronomie Ferienbetreuung in der Volksschule wurde 3 Wochen nach Schulende und 3 Wochen vor Schulbeginn ange- Der Handel und körpernahe Dienstleistungen (wie etwa Friseur- und Kosmetikstudios sowie Seepachtverträge Massagepraxen) werden geschlossen. Weiter offen hat der gesamte Lebensmittelhandel, der boten. Gesundheitsbereich, der Agrar- und Tierfutterhandel, Tankstellen, Banken, die Post, Handy- Mit Ende des Jahres enden die Pachtverträge der shops, Trafiken, Abfallentsorger, Putzereien und Kfz- sowie Fahrrad-Werkstätten.Die Öffnungs- Parzellen im Seengebiet. zeiten bleiben auf 6.00 bis 19.00 Uhr beschränkt. VERANSTALTUNGEN Nach intensiven Vorarbeiten und Abstimmungsge- VERANSTALTUNGEN UND CORONA COVID-19: Die gesamte Gastronomie bleibt für den Kundenbetrieb geschlossen. Abholung von Speisen sprächen mit Dipl.Ing. Fessl vom Immobilienbewer- Alle Veranstaltungen, die im heurigen tungsbüro Reinberg & Partner und dem Gemeinde- und Getränken ist zwischen 6.00 und 19.00 Uhr gestattet. Lieferservices bleiben rund um die Umweltkalender bis Ende des Jahres angekündigt vorstand wurden die neuen Pachtentgelte festgelegt. Uhr erlaubt. wurden, mussten abgesagt werden. Der Gemeinderat hat für die Parzellen direkt am Was- ser die Jahrespacht mit € 8,53 / m² und für die dahin- Schulen und Kindergärten Auch die Gemeindeveranstaltungen Senioren- ter liegenden Parzellen mit € 4,29 / m² festgesetzt. Weihnachtsfeier und Bürgermeister- Schulen stellen auf Distance-Learning um. Kindergärten sperren zu. Bei Bedarf gibt es in Die Pachtbeträge werden jährlich dem Verbraucher- empfang 2021 können nicht stattfinden. preisindex angepasst. Bei der Vertragserrichtung ist Schulen und in den Kindergärten eine Betreuungsmöglichkeit. ein einmaliger Bearbeitungs- und Unkostenbeitrag in Im Umweltkalender 2021 sind aufgrund Corona der Höhe von € 1.300,— zu entrichten. Veranstaltungen COVID-19 keine Termine für Veranstaltungen Der von Dr. Wolfgang Ulm errichtete Pachtvertrag in Veranstaltungen bleiben untersagt. Ausgenommen sind u. a. Demonstrationen, religiöse unserer Vereine und Institutionen eingetragen. der Fassung vom 09.06.2020 wurde in dieser Form Veranstaltungen sowie Partei- und Politikveranstaltungen. Sollten Veranstaltungen im Jahr 2021 wieder wie beschlossen. gewohnt möglich sein, so werden wir diese per Mit Beginn des Jahres 2021 werden die neuen Pacht- Spitäler, Alters- und Pflegeheime Flugblatt und auf unserer Homepage ankündigen. verträge für die Dauer von 20 Jahren vergeben. Danke den Seepächtern! Sie bekommen aber auch unseren In Spitälern und Pflegeeinrichtungen ist nur noch ein Besuch pro Woche und Patientin bzw. Schatz zur Verfügung gestellt. Patient möglich. Schwangere dürfen vor und nach der Geburt von einer Person begleitet werden, Minderjährige und unterstützungsbedürftige Personen von zwei Personen. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter müssen einmal pro Woche einen Coronavirus-Test machen. Studien-Projekt der TU Wien Studenten der TU Wien erarbeiten in Begräbnisse und Religionsausübung Zusammenarbeit mit den Gemeinden An Begräbnissen dürfen wie bisher maximal 50 Personen teilnehmen. In Innenräumen von ein interkommunales Entwicklungs- Religionsgemeinschaften muss jedenfalls ein Mund-Nasen-Schutz getragen werden. konzept für den nördlichen Teilbereich der Region Wiener Neustadt. In diesem Zusammenhang waren die Studieren- Homeoffice weitere Infos unter: den auch in unserer Gemeinde um im Homeoffice soll überall dort umgesetzt werden, wo es möglich ist. Rahmen ihrer Erhebungen Fakten und Eindrücke einzuholen. Das erarbeitete Stand: 15.11.2020 „Räumliche Entwicklungskonzept“ Niederösterreichischer Zivilschutzverband soll als Präsentation am 17. Jänner 2021 Langenlebarner Straße 106, A-3430 Tulln / Donau der Region vorgestellt werden. Tel.: (+43)2272/61820, Fax.: (+43)2272/61820-13 E-Mail: [email protected] Web: www.noezsv.at www.noezsv.at 4 Gemeinde NOVEMBER 2020

Busverbindung Linie 1A und 1B, Zillingdorf – Wr.Neustadt

Seit Juli 2020 ist es uns gemeinsam mit dem Verkehrsverbund Ost gelungen, beim öffentlichen Nahverkehr einen wirklichen Sprung nach vorne zu errei- chen.

So gibt es jetzt eine Routenführung stündlich in beide Richtungen, das heißt es kommt ein Halbstundentakt im Busverkehr von Montag bis ein- schließlich Samstag zustande.

Die neuen Fahrpläne sind ein tolles Angebot, sollten aber auch von der Bevölkerung genutzt werden.

Haltestellen im Ort sind bei der Ecke Hauptstraße/Grubenweg und Scheu- nengasse/Rathausstraße und am Berg- werk am Hauptplatz.

Anbei ein Auszug vom neuen Fahrplan.

Ebenfurth Neufeld Zillingdorf Bgw. Zillingdorf Markt Zillingdorf Markt Unter- Wr. Neustadt 1A Bahnhof Hauptplatz Hauptplatz Grubenweg Scheunengasse/FF Eggendorf Bahnhof MO-SA 06.07 06.11 06.17 06.21 06.23 06.25 06.41 MO-SA 07.07 07.11 07.17 07.21 07.23 07.25 07.41 MO-SA 08.07 08.11 08.17 08.21 08.23 08.25 08.41 MO-SA 09.07 09.11 09.17 09.21 09.23 09.25 09.41 MO-SA 10.07 10.11 10.17 10.21 10.23 10.25 10.41 MO-SA 11.07 11.11 11.17 11.21 11.23 11.25 11.41 MO-SA 12.07 12.11 12.17 12.21 12.23 12.25 12.41 MO-SA 13.07 13.11 13.17 13.21 13.23 13.25 13.41 MO-SA 14.07 14.11 14.17 14.21 14.23 14.25 14.41 MO-SA 15.07 15.11 15.17 15.21 15.23 15.25 15.41 MO-SA 16.07 16.11 16.17 16.21 16.23 16.25 16.41 MO-SA 17.07 17.11 17.17 17.21 17.23 17.25 17.41 MO-SA 18.07 18.11 18.17 18.21 18.23 18.25 18.41 nur MO-FR 19.07 19.11 19.17 19.21 19.23 19.25 19.41 Wr. Neustadt Unter- Zillingdorf Markt Zillingdorf Markt Zillingdorf Bgw. Neufeld 1B Bahnhof Eggendorf Scheunengasse/FF Grubenweg Hauptplatz Hauptplatz Bahnhof MO-SA 05.11 05.32 05.33 05.35 05.40 05.45 05.50 MO-SA 06.11 06.32 06.33 06.35 06.40 06.45 06.50 MO-SA 07.11 07.32 07.33 07.35 07.40 07.45 07.50 MO-SA 08.11 08.32 08.33 08.35 08.40 08.45 08.50 MO-SA 09.11 09.32 09.33 09.35 09.40 09.45 09.50 MO-SA 10.11 10.32 10.33 10.35 10.40 10.45 10.50 MO-SA 11.11 11.32 11.33 11.35 11.40 11.45 11.50 MO-SA 12.11 12.32 12.33 12.35 12.40 12.45 12.50 MO-SA 13.11 13.32 13.33 13.35 13.40 13.45 13.50 MO-SA 14.11 14.32 14.33 14.35 14.40 14.45 14.50 MO-SA 15.11 15.32 15.33 15.35 15.40 15.45 15.50 MO-SA 16.11 16.32 16.33 16.35 16.40 16.45 16.50 MO-SA 17.11 17.32 17.33 17.35 17.40 17.45 17.50 MO-SA 18.11 18.32 18.33 18.35 18.40 18.45 18.50 nur MO-FR 19.11 19.32 19.33 19.35 19.40 19.45 19.50 NOVEMBER 2020 Bauprojekte & Straßenbau 5

Viertelhäuser „An der Kipp“ kann dort eine 4 Megawatt Anlage errichtet werden mit einem durchschnittlichen Jahresertrag von 4,2 Das Areal wurde für den Hochbau vorbereitet und mit Mio kWh. Das entspricht dem Jahresverbrauch aller den Fundierungsarbeiten erfolgte Anfang Oktober Zillingdorfer Haushalte, gewonnen aus einer 100% der tatsächliche Baubeginn des ersten Bauabschnit- erneuerbaren Energiequelle. tes mit 3 Häusern. Im zweiten Bauabschnitt werden Auch ist eine PV-BürgerInnenbeteiligung angedacht. weitere 4 Viertelhäuser errichtet. Genaue Informationen dazu wird es per Flugblatt Es gibt bereits eine sehr große Nachfrage für die ins- bzw. in der nächsten Gemeindezeitung geben. gesamt 28 Wohneinheiten. Bei Interesse bitte umge- hend Frau Ulrike Oberhofer, Tel.: 02622 / 3290 DW 76 oder per Email Kreuzung Hauptstraße/Scheunengasse [email protected] kontaktieren. Mit der Umgestaltung des Kreuzungsbereiches Hauptstraße/Scheunengasse befasste sich eine Ar- Ortsnetzerweiterung „An der Kipp“ beitsgruppe auf Grundlage von Lösungsvorschlägen des Kuratorium für Verkehrssicherheit. Eine Fahr- Zwischen den Straßen „An der Kipp“ und „Am Wala- bahnverschwenkung soll eine Verkehrsberuhigung berg“ wurde ein neuer Teil an Infrastruktur errichtet. bringen und in der Ausgestaltung auch den landwirt- Diese Erschließung ist die Voraussetzung für den Bau schaftlichen Verkehr berücksichtigen. von gesamt 7 Viertelhäuser auf dem angrenzenden Eine Bushaltestelle für den neuen Linienbusverkehr Areal. Eine weitere Anbindung des Baugrundstückes ist in der Planung berücksichtigt. an das öffentliche Gut wird von der Lindenstraße zwischen Friedhof und Skaterplatz erfolgen. Der Straßenunterbau, der Schmutzwasserkanal sowie Verbindungsstraße die Wasserversorgung wurden bereits hergestellt. Auch heuer soll ein weiteres Teilstück der Verbin- Strom und öffentliche Straßenbeleuchtung sind in dungsstraße, von den Brunnwegstauden bis zu den Vorbereitung. zwei Linden, saniert werden. Auf einer Länge von ca. 1.500 m wird die Straße teilweise abgefräst sowie im Unterbau saniert und anschließend im gesamten Sanierungsbereich mit einer neuen Asphaltschicht überzogen.

Erdverkabelungsarbeiten Die Wiener Netze haben entlang des Dammes, von der Leithabrücke bis in die Leithagasse, die 20KV Leitung in die Erde verlegt. Ebenso die Leitung vom oberen Leithasteg entlang der Au bis zum neuen Steg beim Trainingsplatz.

Photovoltaik auf der Kipp Die Änderung des örtlichen Raumordnungspro- grammes zur Umwidmung des Areals in „Grün- land – Photovoltaikanlage“, wurde im Gemeinderat beschlossen. Das Hochplateau der Kipp, zwischen dem Hochbehälter und der Kleingartensiedlung, erfüllt nun die Voraussetzungen als Standort für eine PV-Großanlage. Auf einer Fläche von ca. 5,9 ha 6 Vermischtes NOVEMBER 2020

GESUNDES ZILLINGDORF Neue Küche in der Volksschule Wir freuen uns über die neue Küchenerweiterung in der Volksschule. Ein zweiter Herd, eine neue Arbeits- platte sowie eine Kochinsel für mehr Platz beim Kochen wurden ange- schafft. Leider werden im Herbst aufgrund Corona COVID-19 keine Kochkurse stattfinden. Nun hoffen wir, dass im Frühjahr 2021 wieder unsere beliebten Koch- und Backkurse starten können.

Neuer Postpartner Info der Polizei Eggendorf „Polizeitrick“ Unser neuer Postpartner, nachdem Rudolf Böse Kriminelle versuchen derzeit wieder vermehrt mit in Pension gegangen ist, ist die Familie Matuella dem sogenannten „Polizeitrick“ gutgläubige Mit- in Eggendorf, Hauptstraße 39, Tel.: 0810 010100. bürgerInnen um ihr Erspartes zu bringen.

Die regulären Öffnungszeiten sind Zu diesem Zweck kontaktieren sie ihre Opfer via Montag bis Donnerstag 08.00-12.00 Uhr Festnetztelefon, oftmals mit einer gefälschten Num- Freitag 08.00-18.00 Uhr mer der Polizei (059133) und geben sich als Kriminal- Samstag 08.00-12.00 Uhr polizisten aus.

ACHTUNG geänderte Öffnungszeiten Die Täter sprechen meist hochdeutsch und warnen während Corona-Maßnahmen: vor kurz bevorstehenden Einbrüchen. Sie bieten den Montag bis Samstag 08.00-12.00 Uhr Opfern in weiterer Folge an, Bargeld, Schmuck oder andere Wertgegenstände für diese sicher zu verwahren. Wir freuen uns, dass eine gute Lösung gefunden wurde. An die neue Postpartnerfiliale ist auch ein Wie können Sie sich schützen? kleines Cafe „Brieftaube“ angeschlossen. • Lassen Sie sich von der möglicherweise am Display ihres Telefons aufscheinenden Nummer der Polizei nicht verunsichern. • Sprechen Sie grundsätzlich nie über ihre Vermö- gensverhältnisse. • Legen Sie umgehend auf, wählen Sie den Notruf 133 und verständigen Sie die richtige Polizei.

Rasen Mähroboter Am Sportplatz ist seit kurzem ein neuer Rasen Mähroboter im Einsatz. Nahezu geräuschlos wird er in Zukunft das Gras am Spielfeld in der richtigen Kürze halten. NOVEMBER 2020 Kinder & Jugend 7

UNSERE ERSTKLASSLER Fotos: Franz Baldauf

Arda Aydin Valerie Bauer Emma Bleyl Boróka Hajdu Lia Hehsek

Clemens Kögler Lara Kögler Marius Lenauer Alena Ölmez Emil Papak

Andreas Posch Louis Reidinger Henri Schrammel Erkan Vural Theodor Wolkinger

Ismail Yüce Leon Zadnich Noah Zeilinger-Willfurth 8 Kinder & Jugend NOVEMBER 2020

Corona Maßnahmen in der Volksschule Gesamt haben wir in der Volksschule Ab Dienstag, 17.11. 2020 werden alle Schulkinder 71 Schülerinnen und Schüler in Österreich wieder auf „Home-Schooling“ um- 1.Klasse: 17 Kinder gestellt. Dies betrifft auch die Schülerinnen und Klassenvorstand: Vanessa Neubauer BEd Schüler unserer Volksschule. Die Schule bleibt aber 2.Klasse: 19 Kinder weiterhin für die Betreuung und pädagogische Un- Klassenvorstand: VOL Ute Pietsch terstützung offen. Dies kann von allen Eltern in 3.Klasse: 15 Kinder Anspruch genommen werden. Die Schülerinnen und Klassenvorstand: VOL Heidi Jursitzky Schüler werden in Kleingruppen in einzelnen Klassen 4.Klasse: 20 Kinder betreut. Schulleitung und Lehrerinnen sind während Klassenvorstand: VOL Beatrix Szabados-Art dieser Zeit vor Ort, um diese Hilfen und Unterstüt- zungen zu sichern. Ich hab was zu sagen Damit einer guten Kommunikation mit den Eltern Aus einer guten Idee aber nichts im Wege steht, wurde die App „School- ist ein sehr interessan- fox“ eingerichtet. Hiermit ist es ermöglicht worden, tes Buch entstanden. einen direkten Austausch mit der Schulleitung und den Klassenlehrerinnen herzustellen. Dies wird von Seit Jahren arbeitet die allen Eltern sehr gut angenommen. Ein herzliches Volksschule Zillingdorf Dankeschön! mit dem Theaterteam rund um Paul Sieberer Mit freundlichen Grüßen und bleiben Sie gesund. zusammen. VD Karin Bauer MEd Dabei geht es beson- Corona Maßnahmen in beiden ders darum, Schüle- Kindergärten und im Kindernest rinnen und Schüler mit Theaterstücken zum Auch der Kindergartenbereich ist von den verschärf- Mitmachen zu animie- ten Maßnahmen ab 17. November 2020 betroffen. ren. Daher wird der „eingeschränkte Betrieb mit erhöh- ten Sicherheitsmaßnahmen“ zumindest bis 6. De- Während der Coronazeit entstand das Buch „Ich hab zember 2020 weitergeführt. was zu sagen! Besondere Gespräche in besonderer Zeit“. In Zusammenarbeit mit verschiedenen Schau- Die Kindergärten bleiben weiter für ALLE offen, die spielern, erzählten zehn Schülerinnen und Schüler eine Betreuung und auch pädagogische Unterstüt- aus Niederösterreich über ihre Erfahrungen in dieser zung für ihre Kinder benötigen. Die Abwägung und Zeit zuhause. die Letztentscheidung, ob die Eltern ihr Kind in der derzeitigen Situation zu Hause betreuen oder im Kin- Daran beteiligt hat sich auch Lilli Tschach (Schülerin dergarten betreuen lassen, obliegt den Eltern allein. aus unserer 4. Klasse). Sie freut sich besonders darü- Alle Kinder, die zu Hause betreut werden können, ber, dass es bei uns einen See gibt. sollen auch tatsächlich zu Hause bleiben. NOVEMBER 2020 Kinder & Jugend 9

Klimaschutz am Weg zur Volksschule Umgebung mit allen Sinnen und wird so zur Ent- deckungstour. Beim Erobern der Alltagswege mit SchülerInnen sammelten Klimameilen den Eltern bekommen Kinder ein Gefühl für Entfer- Elterntaxi war gestern. Die Schülerinnen und Schüler nungen sowie Zeiten und trainieren ihren Orientie- der VS Zillingdorf sammelten autofreie Schulwege. rungssinn. Schließlich ersparen umweltfreundlich Im Rahmen der Klimameilen-Kampagne des Klima- zurückgelegte Wege der Atmosphäre bündnis gehen, radeln oder rollen sie unnötiges Kohlendioxid und tragen mit dem Scooter oder öffentlichen so aktiv zum Klimaschutz bei. Verkehr zur Schule. Das ist gut für‘s Klima und die eigene Gesundheit. Machen auch Sie mit! Das Wichtigste dabei: es macht rich- Machen Sie es den Kindern nach tig Spaß. Denn jeder klimafreundli- und lassen Sie für kurze Distan- che Schulweg/Kindergartenweg wird zen das Auto stehen. Entdecken Sie mit einem Sticker für den persönli- Ihre Alltagswege aus einer neuen chen Sammelpass belohnt. Perspektive: radelnd, rollend oder gehend verändert sich nicht nur Ihr Klimafreundliche Wege Bewusstsein für Umwelt und Klima, „Die Klimameilen-Aktion animiert sondern auch Ihr Verständnis für zur Bewegung an der frischen Luft. andere Verkehrs-Teilnehmerinnen Dadurch werden die motorische und -teilnehmer. Entwicklung und Konzentrationsfä- Alle Informationen dazu unter: higkeit gefördert. Gleichzeitig lernen www.klimabuendnis.at. Die Klima- unsere Kinder sicheres Verhalten im meilenkampagne ist mittlerweile beendet und die Straßenverkehr und werden selbstständiger“, so VD Schülerinnen und Schüler der VS Zillingdorf haben Karin Bauer MEd. gemeinsam 1988 Klimameilen gesammelt. Trotzdem arbeiten wir auch weiterhin am klima- Klimameilen-Kampagne freundlichen Weg von und zur Schule. Bereits seit 2003 motiviert die Klimameilen-Kam- pagne Kinder, Eltern und PädagogInnen zu klimaf- reundlicher Mobilität. Kreative Alternativen wie der Pedibus, ein Autobus auf Füßen, wecken die Freude Studienbeihilfe an gemeinsamen, autofreien Schul- und Freizeitwe- Für Schüler, welche die 10. Schulstufe mit gen. positivem Jahreszeugnis abgeschlossen haben und Organisiert wird die Kampagne vom Klimabündnis einen Hauptwohnsitz in Zillingdorf haben, gibt es Österreich gefördert durch das Bundesministerium seitens der Gemeinde eine Subvention für: für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Inno- • maturaführende Schulen (Gymnasien, HAK, vation und Technologie Abteilung Saubere Mobilität. HTL, etc.) bis inkl. Maturazeugnis: € 150,—

• für allgemein höhere Schulen (HAS, HBLA Motivierende Gründe für 3jährig, etc.): € 75,— klimafreundliche Schulwege Der Antrag für die Studienbeihilfe muss bis Kinder sind Entdeckerinnen und Entdecker. Ein spätestens 30. Dezember 2020 am Gemeindeamt autofreier Schulweg aktiviert die Wahrnehmung der gestellt werden. 10 Kinder & Jugend NOVEMBER 2020

Neues aus der Neuen Niederösterreichischen Mittelschule Ebenfurth

Zillingdorfer Taferlklassler In der 1b Klasse begrüßen wir im heu- rigen Schuljahr 14 Schulabgänger der Volkssschule Zillingdorf.

Diese traten mit durchwegs gutem Lernerfolg und entsprechenden Noten in unsere Schule ein. Ein Grund für den hohen Besuchsanteil dürfte auch die AHS Gruppe sein, die in der MS Ebenfurth in allen Schulstufen besucht werden kann.

Als Klassenvorstand ist Herr Martin Geyer tätig. Wir wünschen ihnen, wie allen anderen SchülerInnen, viel Freu- de und Erfolg!

Home schooling Die Umstellung auf Home schooling war und ist für unsere Schule (im Gegensatz zu vielen anderen Schulen) kein Problem.

Es wurden ALLE SchülerInnen und Eltern online erreicht.

Für Probleme und Fra- gen wurde eine Hotline sowie ein Journaldienst eingerichtet.

Man konnte und kann im Notfall die Lern- programme auch aus- gedruckt im Schulhaus abholen. NOVEMBER 2020 besondere Leistungen 11

Larissa Jirsa Larissa Jirsa wohnt in Zillingdorf Bergwerk und maturierte heuer als Schülerin des BORG Wr.Neustadt. Sie überreichte Bgm. Harald Hahn ihre vorwissenschaftliche Arbeit mit dem Titel „Der Braunkohleabbau auf der Neufelder-Zillingdorfer Seenplatte von der Wiederaufnahme 1912 über den Niedergang bis zur Nachnutzung“.

Henri Mayer „Ich bin der Meister“, kam es schon von Henri als er erst zwei Jahre alt war. Jetzt wird er neun und denkt immer noch gleich. Nur steckt heute um einiges mehr dahinter. Schon viereinhalb Jahre Tennis hat Henri hinter sich, viel Trai- ning um seine Ziele zu erreichen, wie er es schon mehrmals bei Turnieren und Meister- schaften unter Beweis stellen konnte. Harte Arbeit, aber genau das ist es, was Henri erfüllt und braucht. Also absolviert er Stunde um Stunde auf dem Tennisplatz, Match um Match bei Turnieren. Natürlich gehört auch verlie- ren dazu, doch im Endeffekt geht es für Henri nur um eines: den nächsten Ball zu erwischen, dann erst den nächsten. Bis er es einmal schafft als Profispieler die gelbe Kugel übers Netz zu schlagen.

Julia Brünner Ein ehrgeiziges sportliches Ziel verfolgt die junge Zillingdorferin Julia Brünner. Ihre Lei- denschaft ist Eiskunstlauf. Im zarten Alter von 2 Jahren konnte man ihr eisläuferisches Talent schon erkennen.

Mittlerweile trainiert sie im Winter fast täg- lich am Eislaufplatz und im Sommer bei Trai- ningscamps in Eislaufhallen in Gmunden oder Bruck/Leitha.

Zu ihren größten Erfolgen zählen bis jetzt der NÖ Vizelandesmeistertitel beim Wolfcup in St. Pölten und der 3. Platz bei den Landesmeister- schaften der Juniorenklassen in Salzburg.

Bgm. Harald Hahn gratulierte Julia Brünner zu ihren Erfolgen und wünscht ihr alles Gute. 12 Vereine NOVEMBER 2020

70 Jahre Freiwillige Feuerwehr Zillingdorf-Bergwerk

70 Jahren ist unsere Feuerwehr gegrün- det worden und es gibt noch immer Interessantes aus verantwortungsbewussteVor Männer und Frauen, die der Chronik der FF Bergwerk sich bereit erklären, zu jeder Tages und Nachtzeit, Am 05.02.1950 wurde die Feuerwehr von Zil- bei Feuer, Hochwasser, Naturkatastrophen und bei lingdorf-Bergwerk gegründet. Leider befindet sich Unfällen einzugreifen, um den Menschen zu helfen. kein Gründungsmitglied mehr unter unseren Reihen. Auch über die Gemeindegrenzen hinaus hilft unsere Wehr bei diversen Einsätzen. Bei vielen Schulungen Der erste Kommandant unserer Wehr, von und Übungen haben sich alle Mitglieder ihr Wissen 05.02.1950-06.01.1953, war Johann Steyrer. Der angeeignet, das sie es bei Einsätzen bestmöglich Sparverein wurde 1952 gegründet und leider 2015 anwenden können. Mit der Feuerwehrzille, die nun- geschlossen. mehr seit 10 Jahren im Dienst steht, wurde ein weite- rer Schritt in punkto Sicherheit getan. Von 06.01.1953-11.01.1959 war der Gastwirt Wilhelm Fürlinger Kommandant. In dieser Zeit wurde das ers- Ein besonderer Dank gilt aber der Bevölkerung, den te Löschfahrzeug angekauft, ein Ford Granada. Wochenendgästen und der Wirtschaft unserer Ort- schaft. Sie alle bringen nicht nur Verständnis, son- Von 11.01.1959-12.01.1976 übernahm Anton Brandl dern auch noch die Unterstützung für unsere Wehr die Führung unserer Wehr. Es wurden ein neues auf. Nicht nur mit körperlichem Einsatz, sondern Fahrzeug, ein Chevrolet und ein Tragkraftsprit- auch auf finanzieller Seite. Ebenso ist es mir ein Be- zen-Anhänger in den Dienst gestellt. Zum 10-jähri- dürfnis, allen Angehörigen unserer Mitglieder Dank gen Gründungsfest fanden die Bezirksfeuerwehrleis- zu sagen. tungsbewerbe bei uns in Zillingdorf-Bergwerk statt.

Für die Zukunft wünsche ich unserer Wehr weiterhin Das erste Feuerwehrhaus wurde im Jahr 1967 feierlich gute Kameradschaft, viel Erfolg und allen Feuer- in den Dienst gestellt. wehrmitgliedern nach Übungen und Einsätzen stets eine gesunde Rückkehr. 1970 konnte das erste Mal der 3. Platz in Bronze bei den Landesfeuerwehrleistungsbewerben errungen HBI Hans-Peter Adelpoller werden. Es wurde ein Opel Blitz von der Ortsfeuer- Kommandant wehr Zillingdorf-Markt als Einsatzfahrzeug über- NOVEMBER 2020 Vereine 13

nommen, der bis zum Jahre 1999 im Einsatz war. angeschafft, 2010 eine Feuerwehrzille samt Zillen- hänger in den Dienst gestellt und die komplette Aus- Auch konnte im Jahre 1975 ein neues Kleinlöschfahr- rüstung erneuert. Im Jahr 2015 belegte ein Mitglied zeug der Marke Ford in den Dienst gestellt werden. unserer Wehr den 3. Platz im Zillenfahren Frauen/ Einzel, und es wurden mehrere Bezirksbewerbe als In der Zeit von 12.01.1976-06.01.1986 war Johann auch Abschnittsbewerbe im Zillenfahren und FLA Fürlinger für die Geschicke der Wehr zuständig. gewonnen. Es wurde ein Schlauchturm gebaut und im Jahre 1980 konnte noch einmal der 3. Platz in Bronze des Viele Feuerwehrmitglieder besuchen jedes Jahr Kurse NÖ-Landesfeuerwehrleistungsbewerbes erreicht sowohl im Bezirk als auch in Tulln in der Landesfeu- werden. erwehrschule, um mit den vielen Neuerungen Schritt halten zu können. Auch bei verschiedensten Ein- Von 06.01.1986-06.01.2001 war Johann Adelpoller sätzen und Übungen stehen unsere Mitglieder ihren der Kommandant der Wehr. Unter seiner Zeit wurde „Mann“. Aber das alles wäre ohne die Unterstützung ein neues Feuerwehrhaus gebaut, das im Jahr 1997 der Gemeinde und vor allem der Bevölkerung nicht offiziell seinen Bestimmungen übergeben wurde. möglich. Auch ein neues Tanklöschfahrzeug konnte zur 50 Jahr Feier in den Dienst gestellt werden. Mit diesen Neuanschaffungen wurde für die Bevölkerung der Si- cherheitsstandard auf den neuesten Stand gebracht. Außerordentliche Unterstützung Weiters wurden in dieser Zeit neue Einsatzgeräte, für Vereine mit Infrastruktur Funkgeräte, Atemschutzgeräte und Mannschaftsaus- Der Gemeinderat hat beschlossen, dass aufgrund rüstungen angekauft. der Covid-19 Maßnahmen folgende Vereine und Körperschaften, welche Infrastruktur erhalten Von 06.01.2001-06.01.2006 war Josef Bohuslav der müssen, eine außerordentliche Unterstützung in der Kommandant der Wehr. Während dieser Zeit wur- Höhe von jeweils € 5.000,— erhalten: de ein neues Mannschaftstransportfahrzeug mit • Freiwillige Feuerwehr Zillingdorf-Bergwerk TS-Anhänger angeschafft, damit sich die Wehr wie- • Freiwillige Feuerwehr Zillingdorf-Markt der am Stand der Technik befand. • Musikverein Zillingdorf-Eggendorf • Sportverein Zillingdorf Seit 06.01.2006 ist Hans-Peter Adelpoller der Kom- • Tennisclub Zillingdorf mandant unserer Wehr. Es wurden neue Funkgeräte

Erntedank Wie so viele Veranstaltungen im Ort, konnte auch das heurige Zillingdor- fer Erntedankfest nicht in gewohnter Form stattfinden. Um dennoch die Tradition aufrecht zu erhalten, sich für die Ernte zu bedanken und diese segnen zu lassen, ist Pfarrer Markus am Sonntag, 20. September 2020 die Hauptstraße entlang gegangen, um vorbereitete Gabenkörbe der Bevöl- kerung zu segnen. Der Zillingdorfer Bauernbund und dessen Obmann Christoph Eiböck freuten sich über die zahlreiche Teilnahme und die vielen herbstlich geschmückten Häuser. 14 Vereine NOVEMBER 2020

ASKÖ TC Zillingdorf holt 7 Meistertitel

Meisterschaft 2020 Die Mannschaften des ASKÖ TC Zillingdorf waren auch in der aufgrund der Corona-Krise etwas anderen Tennissaison 2020 sehr erfolgreich.

Unter Einhaltung der ÖTV Vorgaben nahm der Tenni- sclub mit 12 Mannschaften am Meisterschaftsbetrieb des NÖTV Kreis Süd teil. Dabei konnten sich gleich 7 Mannschaften den Meistertitel in deren Liga si- chern und sich zum Corona Meister krönen.

Herzlichen Glückwunsch an die Mannschaften Ju- gend (ITN 9,5-10,3), Damen (1), Herren (1), Damen 35+, Herren 35+ (1), Herren 35+ (2) und Herren 45+

Saisonabschluss 2020 Zum Abschluss der Tennissaison 2020 veranstaltete der ASKÖ TC Zillingdorf (selbstverständlich unter Einhaltung sämtlicher Corona Maßnahmen) mit sei- nen Mitgliedern ein vereinsinternes Tie-Break-Tens und Mascherlturnier.

Bei einem kurzweiligen Mascherl-Turnier, an dem Tie-Break-Tens Turnier 20 Vereinsmitglieder teilnahmen, wurde in 5 Run- Am Samstag den 26.09.2020 fand beim ASKÖ TC Zil- den zu je 30 Minuten Spielzeit, jeweils mit anderen lingdorf erstmalig ein sogenanntes Tie-Break-Tens zugelosten Partnern Doppel gespielt. Sieger war, wer Turnier statt. abschließend die meisten gewonnenen Games auf- weisen konnte. Hierbei wurden im KO-System Match-Tiebreaks (bis 10 Punkte) gegeneinander gespielt, wobei ein spezi- Im Teilnehmerfeld der A-Gruppe sicherte sich Hel- elles Handicap-System zur Anwendung kam. Abhän- mut Wallner das symbolische „Mascherl“. Sieger gig von der Differenz des ITN-Wertes (Spielstärke) der B-Gruppe wurde Bartu Güldogan. Beste Dame im der gegenüberstehenden Teilnehmer ergab sich ein Bewerb war Julia Honc. mehr oder weniger großer Punktevorsprung für den Teilnehmer mit der niedrigeren ITN.

Im Hauptbewerb konnte Lukas Kornhäusl seinen Vorsprung halten und setzte sich im Finale gegen Mitgliedschaft Josef Zmaritsch durch. Sieger des B-Bewerbes wurde Wenn auch Du die Lust am Tennissport für Dich Rudi Schmidt, der den Punktevorsprung von Bartu entdecken möchtest, bist Du beim ASKÖ TC Zil- Güldogan wegmachen konnte. lingdorf jederzeit herzlich willkommen.

Mascherl-Turnier Nähere Infos findest Du auf unserer Homepage Bei herrlichem Sonnenschein wurde auch am Sonn- unter https://tc-zillingdorf.jimdofree.com. tag den 27.09.2020 nochmals stundenlang dem Ten- nissport nachgegangen. NOVEMBER 2020 Umwelt 15

Dauerhaftes Fließen der Leitha Die Leitha ist in unserem Abschnitt überwiegend das ganze Jahr ausge- trocknet.

In diesem Zusammenhang fand am Gemeindeamt eine Besprechung mit Vertretern der Landesregierung vom Amt der NÖ Wasserwirtschaft statt.

Vorschläge und eventuelle Maßnah- men wurden erörtert, aber eine zu- friedenstellende Lösung des Problems wird eine Herausforderung werden.

Nachwuchs bei den Europäischen Sumpfschildkröten Im Terrarium am Rathaus gedeihen die Europäischen Sumpf- schildkröten bestens. Im Spätsommer wurden die ausgewach- senen Exemplare in unser Biotop am Neufeldgraben ausgewil- dert. Dort erfolgt die Überwinterung im Wasser auf dem Grund des Biotops und die Sumpfschildkröten fallen in eine soge- nannte Winterstarre. Die Nahrungsaufnahme wird eingestellt und der Stoffwechsel stark reduziert. Die Atmung erfolgt nicht mehr über die Lunge, sondern über die Haut.

Schildkrötenvater Hans Stöger brachte für unser Terrarium am Rathaus wieder 10 frisch geschlüpfte Sumpfschildkröten, die schon quirlig im Wasser plantschen.

Neues Biotop im „Sauzipf“ Mit Unterstützung der Gemeinde wurde im sogenannten „Sauzipf“, ein kleines Waldstück nahe der Hubertuskapelle, ein Feuchtbiotop errichtet. Gedacht als Wasserstelle für Wildtiere sowie Lebensraum für Amphibien und Wasserinsekten, ist es ein ökologisch wertvoller Beitrag zur Biodiversität.

Es schafft einen weiteren Trittstein in unserem Netzwerk Feuchtgebiete und ist bereits das 11. Biotop im Gemeindegebiet. 16 Umwelt NOVEMBER 2020

Gerade in Zeiten der Klimakrise gilt es, die Artenviel- falt zu schützen und zu erhalten. Dies kann mit ein wenig Einsatz ganz einfach im eigenen Garten oder in der Gemeinde passieren. Zillingdorf hat mit der Installation eines Wildbie- nenhotels und der Anlage von 3 ha Biodiversitätsflä- che einen wichtigen Schritt gesetzt. Wir wollen Ihnen auch den fachlichen Hintergrund und die Notwen- digkeit dahinter erklären. Wir wollen zeigen, dass wir in Zillingdorf auch auf die Kleinsten unserer Gemein- de Acht geben.

Tipps für glückliche Bienen Mit folgenden Tipps helfen Sie mit, den Bienen in Ihrem Garten ein Schlaraffenland zu bieten:

Biodiversitätsfläche • Heimische Bäume, Sträucher, Hecken & Co. Bienen sind an heimische Nahrungspflanzen ange- Neben der oberen Au, zwischen Abenteuerspielplatz passt. Sie zu pflanzen ist ein wichtiger Beitrag zur und Leithadamm, wurde eine landwirtschaftlich Artenvielfalt und zur Klimawandelanpassung. genutzte Fläche der Natur zurückgegeben. Das ehe- • Ein Blütenmeer von März bis November malige Ackergrundstück im Ausmaß von ca. 3 ha, Pflanzen mit unterschiedlicher Blütezeit auf Flächen wurde mit Wildkräutern und Trockenrasenarten und in Rabatten versorgen Bienen, Schmetterlinge, bestellt. In diversen Abschnitten ausgesät, haben Käfer und andere Bestäuber länger mit ausreichend sich verschiedene Pflanzengesellschaften gut entwi- Nahrung. ckelt. Ein Feuchtbiotop soll diese Biodiversitätsfläche • Beim Mähen ist weniger mehr hinsichtlich der Entwicklung einer Artenvielfalt noch Blühende Flächen nur abschnittsweise mähen, dann ergänzen. gibt es immer Blüten. Gute Zeitpunkte sind entweder Der renommierte Biologe Mag. Dr. Rainer Raab wird sehr früh oder spät am Tag, da Bienen meist um die den entstehenden Lebensraum und dessen Entwick- Mittagszeit aktiv sind. lung in Flora und Fauna wissenschaftlich dokumen- • Keine Pestizide und Herbizide tieren und als Nachweis für den Naturschutz aufbe- Sie enthalten oft für Bienen gefährliche Nervengifte. reiten. Viele „Unkräuter“ sind wertvolle Nahrungspflanzen für Bienen. Abdecken, Mulchen oder händisches Jäten Wir geben Bienen Heimat – Bienenhotel hilft, wenn nötig. Es ist unser aller Anliegen, den Wildbienen eine si- • Durstlöscher für Insekten schaffen chere Überwinterung zu schaffen und um diesen Un- Eine Wasserstelle, wie ein Teich oder ein Brunnen, terschlupf zu gewähren, haben wir am Rande unserer hilft Bienen über die heiße Jahreszeit. Biodiversitätsfläche ein Bienenhotel aufgestellt. • Sandhaufen und Lehmflächen Sandige oder lehmige, unbewachsene Flächen in der Sonne und windgeschützt sind für Wildbienen beson- ders interessant, weil die meisten Arten im Boden nisten. • Altholz und Reisig liegen lassen Einige Insektenarten wie manche Schmetterlinge überwintern als Puppe. Falllaub, Reisighaufen oder Altholz bieten dafür ideale Bedingungen. Auch in der warmen Jahreszeit nutzen viele Tiere diese Verstecke. • Keine Laubsauger verwenden Der Sog von bis zu 160 km/h saugt alle Insekten samt Larven auf, die im Laub Schutz gesucht haben. Spätes- tens die anschließende Häckselfunktion ist tödlich. NOVEMBER 2020 Umwelt 17

Neues Wertstoffsammelzentrum der Abfallwirtschaft Wr.Neustadt Im neuen Wertstoffsammelzentrum der Abfallwirt- schaft Wr.Neustadt, Heideansiedlung – Raketengas- se 50, können ab Oktober 2020 täglich von 7.00 bis 22.00 Uhr 16 Müllarten entsorgt werden, die meisten davon kostenlos! Folgende Müllsorten können kostenlos abgege- ben werden: Alteisen, Altglas, Altkleider, Altpapier, Altspeisefette, Bildschirmgeräte, Elektrogeräte klein und groß, Kühlschränke, Kunststoffverpackungen, Metallverpackungen, Tierkörper Folgende Müllsorten sind kostenpflichtig: Bau- schutt, Grünschnitt, Baumschnitt, Strauchschnitt, Sperrmüll, Mischmüll (Sperrmüll, Grünschnitte, Bauschutt, damit man nicht mehrmals auf die Waa- ge fahren muss – jedoch getrennt in die Container einzubringen!)

Alle kostenpflichtigen Abfälle werden durch den Kunden selbstständig mittels Einfahrts- und Aus- fahrtswaage verwogen. Bei der Einfahrtswaage wählt der Kunde am Waagen-Display den Button mit der betreffenden Müllart, dadurch ergibt sich der Preis. Rechnung und Lieferschein werden – je nach Kun- denwunsch – postalisch oder per Email zugeschickt. Es lebe die Waschmaschine! Als Zahlungsmöglichkeiten werden Zahlschein, Ban- Reparieren, nicht verschwenden keinzug oder PayPal angeboten. sondern WEITERVERWENDEN Preise: Bauschutt: Kofferraum Euro 6,60 Sie haben ein altes MIELE- oder EUDORA-Gerät bzw. Euro 60,50/Tonne und möchten es gratis los werden? Als Danke- Grünschnitt: Kofferraum Euro 6,60 schön geht ein 20 Euro Gutschein an die Frei- bzw. Euro 60,50/Tonne willige Feuerwehr. Mischmüll: Kofferraum Euro 6,60 bzw. Euro 132,00/Tonne Das Zillingdorfer Unternehmen Buchheit hat Sperrmüll: Kofferraum Euro 6,60 sich zum Ziel gesetzt, aus alten defekten Ge- bzw. Euro 198,00/Tonne räten einwandfrei funktionierende gebrauchte Geräte zusammen zu bauen. Ziel ist es, den Der Zutritt zu dem neu- Müllberg zu verringern und damit die effizi- en Zentrum sowie die enteste und ehrlichste Energieeinsparung zu Verrechnung der kos- gewährleisten. tenpflichtigen Müllsor- ten erfolgt über die neue Ivo Buchheit und seine Töchter Denise und Pat- „Service Card“, welche ricia, Servicetechnikerinnen mit Herz, Verstand einmalig Euro 20,00 und dem nötigen Fachwissen um Waschma- kostet und ab sofort erhältlich ist. schinen, Geschirrspüler und Co, beweisen da- mit Herz für unsere Umwelt und möchten den Die Karte ist bequem online über das Internetportal Weg in eine saubere Zukunft gehen. www.servicecard-wn.at oder bei den Ausgabestellen der Stadt (Abfallbehandlungsanlage, Bürgerservice Die Firma Buchheit freut sich Rathaus Neuklosterplatz 1 und WNSKS-Zentrale Un- auf Ihren Anruf unter 0664 / 9140720. gargasse 25) zu bekommen. 18 Bevölkerungsbewegung NOVEMBER 2020

Wir gratulieren zur Sponsion Wir gratulieren zur Goldenen Hochzeit Andreas Lichtenwörther BSc MSc, Scheunengasse 58, Elisabeth und Johann Rumpler, zum Doktor für internationales Management Gemeindesiedlung 15 21.11.2020 Maria und Johann Leitner, Geheiratet haben Hauptstraße 8 21.11.2020 Ilse und Gerhard Grossmann, Carina Baumann und Florian Kazanits, Feldgasse 6a 17.04.2021 Am Grieß 12 06.06.2020 Judit Varga und Dániel Halász, Hauptstraße 69/1/3 28.08.2020 Wir gratulieren zur Diamantenen Doris Blaimauer und Georg Gravogl, Hochzeit Leithagasse 24 04.09.2020 Rosa und Ferdinand Pichler, Berggasse 17 19.11.2020 Geburten Ronja Jeannine Adelpoller, Waldstraße 1 02.06.2020 Wir gratulieren zur Eisernen Hochzeit Lucas Suchanek, Hauptstraße 110 20.06.2020 Maria und Alfred Betz, Felix Zakall, Gartenstraße 61/5/3 06.07.2020 Am Walaberg 38 17.12.2020 Jakob Mayrhofer, Hauptstraße 129 19.07.2020 Maria und Rudolf Hofmuth, Katharina Wurz, Am Anger 36 06.08.2020 Gemeindesiedlung 5 25.12.2020 Niklas Swerts, Am Gartlacker 37 11.08.2020 Leni Reisenauer, Hauptstraße 7 17.08.2020 Jacob Mehilba, Sportplatzgasse 17/2/15 05.09.2020 Marlene Guttmann, Bgw.-Hauptstr. 5-7 01.10.2020

Wir trauern um Josefine Pulicar, Hauptstraße 141 † 09.06.2020 Michael Hasslinger, Hauptstraße 99 † 18.06.2020 Elfriede Füßl, Hauptstraße 68 † 20.06.2020 Gerta Lenauer, Josef-Jelem-Platz 3 † 15.07.2020 Herta Bohuslav, Seeplatz 1 † 12.09.2020 Elfriede Hager, Am Walaberg 26 † 23.09.2020 Maria Schappelwein, Hauptstraße 74 † 11.10.2020 Anton Mannsberger, Waldstraße 30 † 19.10.2020

Wir gratulieren zum 80. Geburtstag Doris Reiter, Hauptstraße 32 03.11.2020 Gisela Schöner, Rathausstraße 39 18.01.2021 Karl Wawra, Berggasse 4 21.01.2021 Hermine Lehner, Augasse 4/3/5 26.01.2021 Erich Brokesch, Augasse 4/2/5 15.04.2021 Rosa Pichler, Berggasse 17 18.04.2021 Johann Weber, Seestraße 35 28.04.2021

Wir gratulieren zum 85. Geburtstag Maria Hofmuth, Gemeindesiedlung 5 19.01.2021

Wir gratulieren zum 90. Geburtstag Rosa Pauer, Gemeindesiedlung 17 20.02.2021 NOVEMBER 2020 Gemeinde 19

ZILLINGDORF ONLINE www.zillingdorf.at Harald Hahn Bürgermeister [email protected]

Mag. Christian Eiböck Amtsleitung [email protected]

Peter Müllner Objektbetreuung [email protected]

Ulrike Oberhofer Wohnungen [email protected]

Karin Schiefer Buchhaltung [email protected] Anna Schnötzinger Riesenkürbis Bürgerservice [email protected] Der 13-jährige Zillingdorfer Michael Büchinger Regina Tasch nahm heuer, gemeinsam mit seinem Cousin Josef, Abgaben [email protected] bei der 10. Österreichischen Staatsmeisterschaft der Riesenkürbisse in Tulln teil. Mit einem stattlichen Heide Tomasin Gewicht von 225 kg erreichte er mit seinem Kürbis Bau- und Meldeamt [email protected] den 18. Platz bei seiner ersten Teilnahme. Zurück in Zillingdorf verteilte Michael seinen feinen Speise- kürbis an Freunde und Nachbarn. PARTEIENVERKEHR ZILLINGDORF-MARKT Neueröffnung Heuriger am Gemeindeamt Mo–Fr 08:00–12:00 Uhr „Zum Werklerhof“ Di 08:00–12:00 und 13:00–19:00 Uhr Am 23.10.2020 eröffnete der Neufelder Thomas Wilfing den Heurigen „Zum Werklerhof“ in der Telefon & Fax Ringofengasse 4 in Zillingdorf-Bergwerk. Tel.: 02622/73290-0; Fax -75

Bürgermeistersprechstunden Die Bürgermeistersprechstunden finden derzeit nur telefonisch statt. Wir bitten um Anmeldung am Gemeindeamt.

PARTEIENVERKEHR ZILLINGDORF-BERGWERK Bis auf weiteres kein Parteienverkehr im Kindergarten Zillingdorf-Bergwerk.

Bürgermeistersprechstunden Die Bürgermeistersprechstunden finden derzeit nur telefonisch statt. Wir bitten um Anmeldung am Gemeindeamt. 20 Ärztenotdienste NOVEMBER 2020

Wochenenddienste der praktischen Ärzte bis Ende Mai 2021 Jeweils von 8:00-14:00 Uhr, Ordinationsbetrieb ist von 9:00 bis 11:00 Uhr

Bitte vereinbaren Sie in jedem Fall einen Termin! Aufgrund einer Entscheidung des Verwaltungsgerichts- Außerhalb dieser Zeiten wenden Sie sich bitte telefo- hofes sind Ärztinnen und Ärzte mit §2 Kassenvertrag ab nisch an die Gesundheitshotline 1450, in lebensbedro- sofort nicht mehr verpflichtet, an Wochenenden oder henden Situationen an die Rettung 144 und in der Nacht Feiertagen Bereitschaftsdienste abzuhalten. In sehr von 19:00 bis 7:00 Uhr an den NÖ Ärztedienst 141. vielen Fällen passiert dies dennoch auf freiwilliger Basis.

Zillingdorf, Lichtenwörth, Eggendorf, , , Matzendorf-Hölles,, Schönau a.d.Triesting, Günselsdorf, Tattendorf, Teesdorf, Neurißhof-Blumau NOVEMBER Sa 21.11. & So 22.11. Dr. Ileana DUDAS-MECLES 2604 Theresienfeld, Hauptplatz 1 02622 / 71245 So 29.11.2020 Dr. Stefanie HEISSENBERGER 2493 Lichtenwörth, Karl Albrecht-G. 5 02622 / 75266 DEZEMBER Sa 05.12. & So 06.12. Dr. Lydia SCHUSTER 2492 Eggendorf, Untere Feldg. 1 02622 / 73314 Di 08.12.2020 Dr. Edwin NEUBER 2492 Eggendorf, Inselweg 1 02622 / 73270 Sa 12.12. & So 13.12. Dr. Jochen RAUSCH 2603 Felixdorf, Hauptstraße 33 02728 / 62243 Sa 19.12.2020 Dr. Brigitte GISPERG 2751 Matzendorf, Badener Str. 19 02628 / 66390 So 27.12.2020 Dr. Lydia SCHUSTER 2492 Eggendorf, Untere Feldg. 1 02622 / 73314 JÄNNER Sa 02.01. & So 03.01. Dr. Fahima CICO 2601 Sollenau, Hauptplatz 1 0664 / 4542474 Sa 09.01. & So 10.01. Dr. Simon SAUERSCHNIG 2603 Felixdorf, Fabrikgasse 10 02628 / 62466 Sa 16.01. & So 17.01. Dr. Lydia SCHUSTER 2492 Eggendorf, Untere Feldg. 1 02622 / 73314 Sa 30.01. & So 31.01. Dr. Ileana Dudas-Mecles 2604 Theresienfeld, Hauptplatz 1 02622 / 71245 FEBRUAR Sa 06.02. & So 07.02. Dr. Stefanie HEISSENBERGER 2493 Lichtenwörth, Karl Albrecht-G. 5 02622 / 75266 Sa 20.02. & So 21.02. Dr. Edwin NEUBER 2492 Eggendorf, Inselweg 1 02622 / 73270 Sa 27.02. & So 28.02. Dr. Jochen RAUSCH 2603 Felixdorf, Hauptstraße 33 02728 / 62243 MÄRZ Sa 13.03. & So 14.03. Dr. Brigitte GISPERG 2751 Matzendorf, Badener Str. 19 02628 / 66390 Ss 20.03. & So 21.03. Dr. Fahima CICO 2601 Sollenau, Hauptplatz 1 0664 / 4542474 APRIL Sa 03.04. & So 04.04. Dr. Simon SAUERSCHNIG 2603 Felixdorf, Fabrikgasse 10 02628 / 62466 Sa 10.04. & So 11.04. Dr. Lydia SCHUSTER 2492 Eggendorf, Untere Feldg. 1 02622 / 73314 Sa 24.04. & So 25.04. Dr. Ileana DUDAS-MECLES 2604 Theresienfeld, Hauptplatz 1 02622 / 71245 MAI Sa 01.05. & So 02.05. Dr. Stefanie HEISSENBERGER 2493 Lichtenwörth, Karl Albrecht-G. 5 02622 / 75266 Sa 08.05. & So 09.05. Dr. Edwin NEUBER 2492 Eggendorf, Inselweg 1 02622 / 73270 Sa 15.05. & So 16.05. Dr. Jochen RAUSCH 2603 Felixdorf, Hauptstraße 33 02728 / 62243 Sa 29.05. & So 30.05. Dr. Brigitte GISPERG 2751 Matzendorf, Badener Str. 19 02628 / 66390

Gemeindeärztin Zahnärztenotdienst Apothekendienst Dr. Cornelia Honc, Der Sonn- und Feiertagsdienst der Die Apothekendienste sind Lindengasse 32, 2491 Zillingdorf- Zahnärzte kann ebenfalls unter nur noch online oder unter der Bergwerk, Telefon: 0699/111 30 757 der Nummer 141 erfragt werden. Rufnummer 1455 zu erfragen.