Open-Access-Publikation Im Sinne Der CC-Lizenz BY-NC-ND Bibliothek Im Kontext

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Open-Access-Publikation Im Sinne Der CC-Lizenz BY-NC-ND Bibliothek Im Kontext Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC-ND Bibliothek im Kontext Sonderband Herausgegeben von Stefan Alker, Murray G. Hall und Markus Stumpf Die Bände dieser Reihe sind peer-reviewed. Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC-ND Stefan Alker / Christina Köstner / Markus Stumpf (Hg.) Bibliotheken in der NS-Zeit Provenienzforschung und Bibliotheksgeschichte Mit 51 Abbildungen V&R unipress Vienna University Press Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC-ND Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.des abrufbar. ISBN 978-3-89971- 450-0 Veröffentlichungen der Vienna University Press erscheinen im Verlag V&R unipress GmbH. © 2008, V&R unipress in Göttingen / www.vr-unipress.de Alle Rechte vorbehalten. Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages. Hinweis zu § 52a UrhG: Weder das Werk noch seine Teile dürfen ohne vorherige schriftliche Einwilligung des Verlages öffentlich zugänglich gemacht werden. Dies gilt auch bei einer entsprechenden Nutzung für Lehr- und Unterrichtszwecke. Printed in Germany. Gesamtherstellung: Hubert & Co., Göttingen Gedruckt auf alterungsbeständigem Papier. Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC-ND Inhalt EINLEITUNG......................................................................................................9 MURRAY G. HALL Dr. Gerhard Renner (1952–2008)..................................................................11 JÜRGEN BABENDREIER Ausgraben und Erinnern Raubgutrecherche im Bibliotheksregal..........................................................15 I. PROVENIENZFORSCHUNG THOMAS JAHN, STEPHAN KELLNER Forschung nach NS-Raubgut an der Bayerischen Staatsbibliothek Ein Zwischenbericht ......................................................................................45 BERND REIFENBERG »Eigentlich schade, dass Sie so spät damit angefangen haben …« NS-Raubgut aus jüdischem Besitz in der Universitätsbibliothek Marburg – Recherche und Restitution ...........................................................59 HEIKE PUDLER Recherche, Nachweis und Restitution von NS-Raubgut in der Staatsbibliothek zu Berlin Ein Werkstattbericht ......................................................................................75 MATTHIAS HARBECK, SONJA KOBOLD Spurensicherung – Provenienzforschung zur Bibliothek von Agathe Lasch Ein Projekt an der Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin ............................................................................................................89 CHRISTIANE HOFFRATH Die Welt von Gestern Widmungsexemplare aus der Bibliothek von Elise und Helene Richter Ein Beitrag der Provenienzforschung an der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln....................................................................................103 5 Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC-ND Inhalt II. BIBLIOTHEKEN IN DER NS-ZEIT KATHARINA BERGMANN Universitätsbibliothek Graz 1938 bis 1945 Bibliotheksgeschichte und Provenienzforschung Ein Zwischenbericht ................................................................................... 121 CORDULA REUSS Die Universitätsbibliothek Leipzig in der Zeit des Nationalsozialismus Ein Werkstattbericht ................................................................................... 133 HELMUT HILZ »Einer gründlichen Nachprüfung unterzogen« Die Bibliothek des Deutschen Museums in der NS-Zeit............................. 147 SUSANNE WANNINGER Rudolf Buttmann im Spiegel von Selbst- und Fremdbeschreibungen ........ 161 HANS-JOACHIM LANG Die Tübinger Juristen-Fakultät als Schnäppchenjäger Zum Schicksal der Privatbibliothek des verfolgten Völkerrechtlers Max Fleischmann aus Halle........................................................................ 175 III. WIEN WERNER HANAK-LETTNER Phantombibliothek und Bücherasyl Ein Ausstellungskonzept als Einblick in die Bibliothek des Jüdischen Museums Wien........................................................................... 189 EVELYN ADUNKA Salomon Frankfurter (1856–1941).............................................................. 209 CHRISTIAN MERTENS Die Wienbibliothek in der NS-Zeit............................................................. 221 PETER MALINA »Werke, denen keine große Wichtigkeit beizumessen ist«? Zur Provenienzforschung und Restitutionsarbeit an der Hauptbibliothek der Universitätsbibliothek Wien ................................................................. 237 6 Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC-ND Inhalt MONIKA LÖSCHER Provenienzforschung an der Universitätsbibliothek Wien – Der dezentrale Bereich........................................................................................257 WALTER MENTZEL, BRUNO BAUER Stumme Zeitzeugen Medizinische und medizinhistorische Bibliotheken an der Medizinischen Fakultät der Universität Wien während der NS-Zeit...........273 IV. BÜCHERRAUB IN DEN BESETZTEN GEBIETEN ANDRZEJ MĘŻYŃSKI Polnische Bibliotheken in den Jahren 1939 bis 1945 Die Politik der Besatzungsmächte und der Verlust von Büchersammlungen in Polen .......................................................................291 WERNER SCHROEDER »Zusammenholung russischer Literatur an Ort und Stelle« Der »Forschungstrupp Ost« in der Sowjetunion 1941–1943.......................303 SEM C. SUTTER H. A. Krüss and Gustav Abb as Library Administrators in Occupied Territories ...................................................................................................315 DOV SCHIDORSKY Shunamis Suche nach Schätzen im europäischen Exil und die Problematik der Restitution im Staat Israel.....................................329 ABBILDUNGSNACHWEIS ...............................................................................341 AUTORINNEN UND AUTOREN........................................................................343 7 Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC-ND Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC-ND Einleitung Im vorliegenden Band sind die Beiträge der vom 25. bis zum 27. März 2008 in Wien stattgefundenen Tagung Bibliotheken in der NS-Zeit – Prove- nienzforschung und Bibliotheksgeschichte zusammengefasst. Die Universität Wien und das Wiener Rathaus bildeten einen würdigen und ansprechenden Rahmen für die Vorträge und Diskussionen. Der Band folgt dabei in seiner Struktur den Panels der Tagung mit ihren eng miteinander verwobenen The- menschwerpunkten: Provenienzforschung, Bibliotheken in der NS-Zeit, Wien und Bücherraub in den besetzten Gebieten. Seit etwa 1990 ist das Schicksal von in der NS-Zeit entzogenem Kulturgut verstärkt Gegenstand österreichischer und internationaler Provenienzfor- schung. Auch in österreichischen und deutschen Bibliotheken fand und findet Provenienzforschung statt. Die 2003 im Wiener Rathaus veranstaltete Konfe- renz Raub und Restitution in Bibliotheken war ein wichtiges Forum, um den Stand der Forschung zu erkunden. Die Wienbibliothek im Rathaus, damals noch unter dem Namen Wiener Stadt- und Landesbibliothek, dokumentierte mit der Tagung bereits 2003 ihre umfangreichen Bemühungen um die Erfor- schung ihrer NS-Geschichte und die Restitution von geraubten Objekten. Diese Tagung war, neben dem allgemeinen Interesse der Universität Wien, ihre NS-Geschichte aufzuarbeiten, Anstoß für die Universitätsbibliothek Wien, die Suche nach Raubgut zu beginnen. Als wir im Frühjahr 2006 mit der Tagungskonzeption begannen, konnten wir mit der Wienbibliothek im Rathaus eine Kooperation eingehen, die sich als äußerst erfreulich und pro- duktiv erwies. Die sehr gute Zusammenarbeit zeigte sich auch darin, dass begleitend zur Tagung zwei Ausstellungen präsentiert werden konnten: An der Universitätsbibliothek Wien Bibliotheken der Universität Wien in der NS- Zeit. Bücherraub, Provenienzforschung, Restitution und im Rathaus die Aus- stellung Geraubte Bücher und ihr Schicksal in der Wienbibliothek. Bei der Tagung Bibliotheken in der NS-Zeit – Provenienzforschung und Bibliotheksgeschichte wurde auf die aktuellen Ergebnisse der Provenienzfor- schung und der Forschung über Bibliotheken in der NS-Zeit, wie etwa zum Bücherraub in den besetzten Gebieten Osteuropas, eingegangen. Neue Pro- jekte wurden vorgestellt und die Tagung bot die Möglichkeit zur Diskussion und zum notwendigen Erfahrungsaustausch. Die Wege, auf denen während der NS-Zeit geraubte Bestände in die Bibliotheken und Archive gelangten, sind oft verschlungen und unzureichend dokumentiert. Bei Recherchen treten immer wieder Problemstellungen auf, die umfassende Kenntnisse der NS- Zeit und der Bemühungen bzw. Nicht-Bemühungen um Rückgabe in der 9 Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC-ND Einleitung Nachkriegszeit sowie spezifische bibliothekshistorische Kenntnisse erfor- dern. Provenienzforschung findet ihren Weg in die Medien fast ausschließlich, wenn es sich um wertvolle Kunstobjekte handelt. Die Provenienzforschung bei Büchern erscheint vergleichsweise schwierig, denn es handelt sich meist um Massenware, die keinen großen materiellen Wert hat, selten um Unikate. Die Bücher gelangten oft nach einer schwer nachweisbaren Odyssee an ihren heutigen Standort. So gerät zunehmend auch der florierende Antiquariats- handel der NS- und der Nachkriegszeit ins Blickfeld
Recommended publications
  • Bibliografija 2003
    LIETUVOS ISTORIJOS INSTITUTAS LIETUVOS ISTORIJOS BIBLIOGRAFIJA 2003 Sudarė IRENA TUMELYTĖ Vilnius, 2016 UDK 016:947.45 Li227 Bibliography of the History of Lithuania 2003 Compiler Irena Tumelytė Redakcinė kolegija: Zigmantas Kiaupa (pirmininkas) Rimantas Miknys Vladas Sirutavičius Juozas Tumelis ISSN 1392-981X © Lietuvos istorijos institutas, 2016 © Irena Tumelytė, 2016 TURINYS PRATARMĖ ............................................................................................................................... 7 1. BENDRASIS SKYRIUS ........................................................................................................ 9 1.1. Bibliografijos ....................................................................................................................... 9 a) bibliografijos ..................................................................................................................... 9 b) bibliografijos istorija ...................................................................................................... 10 c) personalinės bibliografijos .............................................................................................. 10 1.2. Enciklopedijos, žodynai ir žinynai .................................................................................... 11 1.3. Istorijos periodika ir tęstiniai leidiniai .............................................................................. 11 1.4. Istorijos mokslo institucijos, darbo organizavimas ..........................................................
    [Show full text]
  • «Ich Habe Nur Als Mensch Gehandelt Und Wollte Ja Niemandem Weh Tun.»1
    «Ich habe nur als Mensch gehandelt und wollte ja niemandem weh tun.»1 Ein Judenretter aus der Wehrmacht. Feldwebel Anton Schmid (1900–1942) Der aus Wien stammende Wehrmacht-Feldwebel Anton Schmid leis- tete 1941/42 Kriegsdienst in der deutsch besetzten Stadt Wilna in Litauen. Dort rettete er unter Einsatz seines Lebens mehr als 300 Juden vor der Ermordung. Seine Kraft zum Widerstand zog er aus seiner humanen Grundeinstellung und aus seinem christlichen Glauben. Er war ein Held der Humanität. Zeitgeschichte 73 Wolfram Wette Ein guter Mensch aus Wien Anton Schmid wurde am 9. Januar 1900 in Wien geboren. Dort verbrachte er auch die ersten vier Jahrzehnte seines Lebens. Sein Vater stammte aus dem Bezirk Nikolsburg in Mähren, ebenso seine Mutter. Der Vater war Bäckerge- selle. Die Mutter arbeitete als Hausfrau. Beide waren katholisch. Sie liessen ihren Sohn Anton katholisch taufen und erzogen ihn ebenso. Nach der Volksschule absolvierte er eine Lehre als Elektrotechniker. 1918 nahm er noch am Ersten Weltkrieg teil. Als 28-Jähriger eröffnete er in der Arbeitervor- stadt Wien-Brigittenau ein Elektrogeschäft, verkaufte und reparierte Radios und Fotoapparate. Viel mehr ist über die ersten 39 Lebensjahre des Anton Schmid nicht in Erfahrung zu bringen. Aus den wenigen Quellen ergibt sich das Bild eines heiteren Menschenfreundes, der mit seinen Nachbarn, auch den jüdischen, ein gutes Verhältnis hatte. Als der Antisemitismus in den 1930er Jahren auch in Österreich gewalttätig wurde und ein Nazi einer jüdischen Bäckereibesitze- rin in der Nachbarschaft die Scheiben ihres Ladens einschlug, leistete Anton Schmid spontan Hilfe und legte sich dazu noch mit der Polizei an. Nun wäre es allerdings falsch, aus diesen Aktivitäten Anton Schmids zu schliessen, dass er ein dezidierter Philosemit oder ein Anhänger des Zionis- mus gewesen wäre.
    [Show full text]
  • Karl Plagge Ein Gerechter Unter Den Völkern
    Karl Plagge Ein Gerechter unter den Völkern – Begleitheft zur Ausstellung – Herausgegeben von der Darmstädter Geschichtswerkstatt e.V. Ausstellungsinformationen / Impressum Ausstellungsinformationen: KARL PLAGGE, ein „Gerechter unter den Völkern“ Ausstellung herausgegeben vom Magistrat der Wissenschaftsstadt Darmstadt. Ein Projekt der Darmstädter Geschichtswerkstatt e.V. Unterstützt von: Vilna Gaon Jewish State Museum (Vilnius), Studienkreis Deutscher Wider- stand 1933–1945 (Frankfurt a.M.), Hilfsfonds Jüdische Sozialstation e.V. (Freiburg i.Br.). Finanziell gefördert durch die Stadtsparkasse Darmstadt und weitere Spenden. Verantwortlich für den Inhalt der Ausstellung: Hannelore Skroblies und Christoph Jetter. Gestaltung der Ausstellung: archetmedia Darmstadt GbR (www.archetmedia.de). Druck der Ausstellungstafeln: roboplot Darmstadt (www.roboplot.de). Informationen: www.darmstaedter-geschichtswerkstatt.de Kontakt: [email protected] Die Ausstellung besteht aus: 6 Ausstellungstafeln 2 x 1 m, doppelseitig bedruckt, mit der Auf- stellungstechnik aufbewahrt in einer transportablen Kiste; benötigter Raum: mindestens 5 x 10 m. Die Ausleihe für Darmstädter Schulen und Bildungseinrichtungen bei Selbstabholung ist kostenlos, Ausleihe für andere Einrichtungen gegen Kaution. Vormerkung und Ausleihe über: Ludwig-Georgs-Gymnasium Darmstadt (Telefon: 06151-132562 – E-Mail: [email protected]). Impressum: Begleitheft zur Ausstellung „KARL PLAGGE, ein Gerechter unter den Völkern.“ Herausgegeben von der Darmstädter Geschichtswerkstatt
    [Show full text]
  • Download Catalogue
    F i n e J u d a i C a . printed booKs, manusCripts, Ceremonial obJeCts & GraphiC art K e s t e n b au m & C om pa n y thursday, nov ember 19th, 2015 K est e n bau m & C o m pa ny . Auctioneers of Rare Books, Manuscripts and Fine Art A Lot 61 Catalogue of F i n e J u d a i C a . BOOK S, MANUSCRIPTS, GR APHIC & CEREMONIAL A RT INCLUDING A SINGULAR COLLECTION OF EARLY PRINTED HEBREW BOOK S, BIBLICAL & R AbbINIC M ANUSCRIPTS (PART II) Sold by order of the Execution Office, District High Court, Tel Aviv ——— To be Offered for Sale by Auction, Thursday, 19th November, 2015 at 3:00 pm precisely ——— Viewing Beforehand: Sunday, 15th November - 12:00 pm - 6:00 pm Monday, 16th November - 10:00 am - 6:00 pm Tuesday, 17th November - 10:00 am - 6:00 pm Wednesday, 18th November - 10:00 am - 6:00 pm No Viewing on the Day of Sale This Sale may be referred to as: “Sempo” Sale Number Sixty Six Illustrated Catalogues: $38 (US) * $45 (Overseas) KestenbauM & CoMpAny Auctioneers of Rare Books, Manuscripts and Fine Art . 242 West 30th street, 12th Floor, new york, NY 10001 • tel: 212 366-1197 • Fax: 212 366-1368 e-mail: [email protected] • World Wide Web site: www.Kestenbaum.net K est e n bau m & C o m pa ny . Chairman: Daniel E. Kestenbaum Operations Manager: Jackie S. Insel Client Relations: Sandra E. Rapoport, Esq. Printed Books & Manuscripts: Rabbi Eliezer Katzman Rabbi Dovid Kamenetsky (Consultant) Ceremonial & Graphic Art: Abigail H.
    [Show full text]
  • Judaica Olomucensia
    Judaica Olomucensia 2015/1 Special Issue Jewish Printing Culture between Brno, Prague and Vienna in the Era of Modernization, 1750–1850 Editor-in-Chief Louise Hecht Editor Matej Grochal This issue was made possible by a grant from Palacký University, project no. IGA_FF_2014_078 Table of Content 4 Introduction Louise Hecht 11 The Lack of Sabbatian Literature: On the Censorship of Jewish Books and the True Nature of Sabbatianism in Moravia and Bohemia Miroslav Dyrčík 30 Christian Printers as Agents of Jewish Modernization? Hebrew Printing Houses in Prague, Brno and Vienna, 1780–1850 Louise Hecht 62 Eighteenth Century Yiddish Prints from Brünn/Brno as Documents of a Language Shift in Moravia Thomas Soxberger 90 Pressing Matters: Jewish vs. Christian Printing in Eighteenth Century Prague Dagmar Hudečková 110 Wolf Pascheles: The Family Treasure Box of Jewish Knowledge Kerstin Mayerhofer and Magdaléna Farnesi 136 Table of Images 2015/1 – 3 Introduction Louise Hecht Jewish Printing Culture between Brno, Prague and Vienna in the Era of Modernization, 1750–1850 The history of Jewish print and booklore has recently turned into a trendy research topic. Whereas the topic was practically non-existent two decades ago, at the last World Congress of Jewish Studies, the “Olympics” of Jewish scholarship, held in Jerusalem in August 2013, various panels were dedicated to this burgeoning field. Although the Jewish people are usually dubbed “the people of the book,” in traditional Jewish society authority is primarily based on oral transmission in the teacher-student dialog.1 Thus, the innovation and modernization process connected to print and subsequent changes in reading culture had for a long time been underrated.2 Just as in Christian society, the establishment of printing houses and the dissemination of books instigated far-reaching changes in all areas of Jewish intellectual life and finally led to the democratization of Jewish culture.3 In central Europe, the rise of publications in the Jewish vernacular, i.e.
    [Show full text]
  • CHOOSING to ACT: STORIES of RESCUE Choosing to Act STORIES of RESCUE
    CHOOSING TO ACT: STORIES OF RESCUE choosing to act STORIES OF RESCUE The 2012 Days of Remembrance commemorate the actions of rescuers during the Holocaust. The stories of ordinary people who chose to intervene and help rescue Jews, despite the risks, demonstrate that individuals have the power to make a difference. These posters highlight rescuers whose decisions to act during the Holocaust inspire us to counter indifference with vigilance and apathy with action. National Days of Remembrance CHOOSING TO ACT: STORIES OF RESCUE A bishop Greek Isle of Zakynthos, September 1943 BISHOP CHRYSOSTOMOS When German officials demanded a list of the island’s Jewish residents, Mayor Karrer turned to local Greek Orthodox Bishop Chrysostomos for help. As the bishop negotiated for their lives, 192 Jews fled to remote local villages where non-Jewish locals hid them. When the Germans again demanded the names for deportation, Chrysostomos presented a list bearing only two names—his and the mayor’s. “Here,” he said, “are your Jews.” At war’s end, all 275 of Zakynthos’s Jews were still alive. Left: Greek Jews walk down a street on the island of Zakynthos, 1940–1944. US Holocaust Memorial Museum, courtesy of Yitzchak Kerem Above: Portrait of Bishop Chrysostomos. US Holocaust Memorial Museum, courtesy of Central Zionist Archives National Days of Remembrance CHOOSING TO ACT: STORIES OF RESCUE A social worker The Netherlands, 1942–1945 MARION PRITCHARD Having witnessed a brutal deportation at a Jewish children’s home in Amsterdam in 1942, social worker Marion (van Binsbergen) Pritchard engaged in rescue work throughout the war.
    [Show full text]
  • Karl Plagge Righteous Among the Nations
    Karl Plagge Righteous Among the Nations – A Guide To The Exhibition – Published by the Darmstadt History Workshop (Darmstaedter Geschichtswerkstatt e.V.) Exhibition Information / Imprint Karl Plagge: Righteous Among the Nations – Exhibition Published by the Municipality of Darmstadt, City of Science. Project by the Darmstadt History Workshop (Darmstaedter Geschichtswerkstatt e.V.). Supported by: Vilna Gaon Jewish State Museum, Vilnius German Resistance Documentary Archives, Frank- furt a.M. (Studienkreis Deutscher Widerstand 1933–1945 e.V.), Support Fund for Surviving Baltic Jews, Freiburg i. Br. (Hilfsfond ‘Juedische Sozialstation’ e.V. Ghetto-Ueberlebende Balitkum). Sponsored by the Municipal Savings Bank Darmstadt (Stadtsparkasse Darmstadt) and other nameless donors. The exhibition is chiefly designed for work in schools and educational institutions. Easy to trans- port and handle. Six double-sided exhibition boards (2.2 x 1.1 yd), along with the assembly system stored in a transportable box. Exhibition space required 5.5 x 11 yd. The issue to schools and educational institutions is free of charge but must be collected; issue to other establishments on payment of a deposit. Reservation and issue: Ludwig-Georgs-Gymnasium Darmstadt; phone: +49-6151-132562; email: [email protected] For further information: Darmstaedter Geschichtswerkstatt e.V. ([email protected]) Responsible for content and substance of exhibition: Darmstaedter Geschichtswerkstatt e.V. Editors: Hanni Skroblies, Christoph Jetter Exhibition design:
    [Show full text]
  • Reinventing the Holocaust: Television, Historiography, and The
    History of the Screen and the Book: The Reinvention of the Holocaust in the Television and Historiography of the Federal Republic of Germany Wulf Kansteiner, SUNY Binghamton Introduction The broadcast of the television mini-series Holocaust in 1979 marked the painful beginning of the media age for Germany’s historians. For the first time a media event called into question the historians’ self-image and professional pride and the impact was particularly severe because it occurred on the sensitive terrain of Vergangenheitsbewältigung (overcoming/mastering the past). Especially during the 1960s, historians had contributed their fair share to the collective challenge of working through the legacy of Nazism. In the process, they had only rarely found themselves at odds with interpretations of Nazism proposed by politicians, writers, and other intellectuals. The attempts to inform and educate Germans about the Nazi genocide through perpetrator trials, plays, books, films, and TV programs had not been perceived as incompatible with historical research and writing. But the surprising reception of Holocaust by German audiences forced German historians to acknowledge that their tacit educational ambitions, which were an integral yet rarely explicitly developed part of their professional identity, had never been realized in the reception of their own work. The intellectual interests and moral impetus which had informed scholarly reflections about the history of the “Final Solution” had not transcended a relatively small community of intellectuals. In addition, and more important, Holocaust had uncovered 1 collective interests in historical identification which were beyond the reach of scholarship, especially the scholarship of contemporary history created in the 1970s.
    [Show full text]
  • Die Gerechten COURAGE IST EINE FRAGE DER ENTSCHEIDUNG
    Die Gerechten COURAGE IST EINE FRAGE DER ENTSCHEIDUNG 1 02 Inhalt 04-05 VORWORT - Günther Schuster Vorsitzender der Österreichischen Freunde von Yad Vashem 06-11 ÜBERLEGUNGEN ZU EINER AUSSTELLUNG ÜBER DIE „GERECHTEN“ Michael John 12-17 ANTON SCHMID – Widerstand in Uniform Albert Lichtblau 18-23 PFARRER BALTHASAR LINSINGER und die Familie Bäumer Angelica Bäumer 24-25 ZIVILCOURAGE ANSTELLE VON UNMENSCHLICHKEIT: Die wenigen „Gerechten“ Österreichs Albert Lichtblau 26-27 DIE ÖSTERREICHISCHEN GERECHTEN UNTER DEN VÖLKERN Frauen und Männer mit Zivilcourage während der Nazidiktatur – eine Anregung für uns Nachgeborene Michaela Pammer 28-31 ZIVILCOURAGE IST MENSCHLICHKEIT Michael John 32-35 VON ANFEINDUNGEN BIS ZUR VERNICHTUNG Albert Lichtblau 37-39 ÖSTERREICHISCHE TÄTER Drei Beispiele von vielen: Eigruber, Globocnik, Kaltenbrunner Stefanie Ziegler 40-41 ÖSTERREICHISCHE GERECHTE UNTER DEN VÖLKERN Auflistung 42-43 KURZCHRONOLOGIE 44-49 REFLECTIONS ON THE EXHIBITION AND THE AUSTRIAN PAST Michael John, Albert Lichtblau 50-53 DER KOFFER DES JULIUS MADRITSCH Michael John 54 ABBILDUNGSNACHWEISE 56 KURZDATEN ZUR AUSSTELLUNG 03 DER HOLOCAUST IST NICHT EINFACH NUR EIN HISTORISCHES EREIGNIS. ER IST DER GRÖSSTE TABUBRUCH IN DER GESCHICHTE DER MODERNEN MENSCHHEIT. Die Nationalsozialisten verwirklichten zum ersten Mal, was bis dahin undenkbar gewesen war: Die industrielle Vernichtung und Beseitigung von Millionen Menschen – nur weil sie Juden oder sonstwie unerwünscht waren. 04 Vorwort Günther Schuster Vorsitzender der Österreichischen Freunde von Yad Vashem Die Zeit des Nationalsozialismus war die bisher dunkelste Epoche in der Geschichte unseres Landes – eine Epoche des Versagens der menschlichen Zivilisation. Nicht wenige ÖsterreicherInnen dienten sich dem Terrorregime an. Manche stiegen bis in die höchsten Kreise der Macht auf, andere machten Karriere in der abscheulichen Menschenvernich- tungsindustrie des Nationalsozialismus.
    [Show full text]
  • Dossier Der Zweite Weltkrieg
    Dossier Der Zweite Weltkrieg bpb.de Dossier: Der Zweite Weltkrieg (Erstellt am 20.09.2021) 2 Einleitung Deutsche Kriegsgefangene 1945 (© picture-alliance/akg) Vor 75 Jahren endete mit der bedingungslosen Kapitulation der Wehrmacht der Zweite Weltkrieg in Europa. Als nationalsozialistischer, rasseideologischer Vernichtungskrieg hatte er Millionen Menschen das Leben gekostet: 6 Millionen europäische Juden fielen dem Rassewahn der Nationalsozialisten zum Opfer, in weiten Teilen Europas war jüdisches Leben ausgelöscht. Mit insgesamt 60-70 Millionen Toten steht der Zweite Weltkrieg für die Tragödie des 20. Jahrhunderts. Eine bipolare Weltordnung entstand, das Gesicht Europas veränderte sich völlig. bpb.de Dossier: Der Zweite Weltkrieg (Erstellt am 20.09.2021) 3 Inhaltsverzeichnis 1. Der Zweite Weltkrieg – eine historische Zäsur 4 2. Entstehung, Verlauf und Folgen des nationalsozialistischen Krieges 9 2.1 Der Weg in den Krieg 10 2.2 Der Krieg in Europa 25 2.3 Weltkrieg 31 2.4 Kriegswende 43 2.5 Endphase und Kriegsende 52 2.6 Kriegsfolgen 62 3. Dimensionen des "totalen Krieges" 75 3.1 Die deutsche Kriegsgesellschaft 76 3.2 Kriegsideologie, Propaganda und Massenkultur 88 3.3 Kriegswirtschaft und Zwangsarbeit 93 3.4 Die Wehrmacht: Struktur, Entwicklung, Einsatz 99 3.5 Waffen, Militärtechnik und Rüstungspolitik 105 3.6 Krieg und Holocaust 111 3.7 Soldatische Kriegserfahrungen 118 3.8 Europa unter nationalsozialistischer Besatzung 127 3.9 Widerstand gegen den Nationalsozialismus 137 3.10 Die Verfolgung nationalsozialistischer Gewaltverbrechen 166 3.11 Die Ahndung von NS- und Kriegsverbrechen in der SBZ/DDR 173 3.12 Der Krieg in europäischen "Erinnerungskulturen" 178 4. Karten und Grafiken 185 5. Chronologische Übersicht: Der Zweite Weltkrieg 186 6.
    [Show full text]
  • The Righteous: the Unsung Heroes of the Holocaust / Martin Gilbert
    Henry Holt and Company, LLC Publishers since 1866 115 West 18th street New York, New York 10011 Henry Holt® is a registered trademark of Henry Holt and Company, LLC. Copyright © 2003 by Martin Gilbert All rights reserved. Library of Congress Cataloging-in-Publication Data Gilbert, Martin, 1936– The righteous: the unsung heroes of the Holocaust / Martin Gilbert. p. cm. Includes bibliographical references (p.) and index. ISBN: 978-1-4299-0036-2 1. Righteous Gentiles in the Holocaust. 2. World War, 1939–1945—Jews—Rescue. 3. Holocaust, Jewish (1939– 1945) I. Title. D804.65.G45 2003 940.53'1835'0922—dc21 2002027306 Henry Holt books are available for special promotions and premiums. For details contact: Director, Special Markets. The Righteous The Unsung Heroes of the Holocaust Martin Gilbert DRAWING FROM TWENTY-FIVE YEARS OF ORIGINAL RESEARCH, SIR MARTIN GILBERT RE-CREATES THE REMARKABLE STORIES OF NON-JEWS WHO RISKED THEIR LIVES TO HELP JEWS DURING THE HOLOCAUST According to Jewish tradition, “Whoever saves one life, it is as if he saved the entire world.” In The Righteous, distinguished historian Sir Martin Gilbert explores the courage of those who, throughout Germany and in every occupied country from Norway to Greece, from the Atlantic to the Baltic, took incredible risks to help Jews whose fate would have been sealed without them. Indeed, many lost their lives for their efforts. From Greek-Orthodox Princess Alice of Greece, who hid Jews in her home in Athens, to the Ukrainian Uniate Archbishop of Lvov, who hid hundreds of Jews in his churches and monastaries, to Muslims in Bosnia and Albania, to British prisoners-of-war, many risked, and lost, everything to help their fellow man.
    [Show full text]
  • Amboy Guardian April 12
    * WWW.AMBOYGUARDIAN.COM * April 12, 2017 * The Amboy Guardian .1 Easter Issue! UP TOCOMPLIMENTARY 10 COPIES/$1 EACH ADDITIONAL THE Amboy*Weekly Newspaper* Guardian • VOL. 7 NO. 3 • 732-896-4446 • P.O. BOX 127 • PERTH AMBOY • NJ • 08862 • WEDNESDAY, APRIL 12, 2017 • Working on New High School Program; Tax Rates Stable; Art Gallery Sick Day Bank Approved; PTO Attendance Increases Visitors; Improving; Solar Panels Suggested Concerns About Broadway & 4/7/17 Board of Education Meeting Tunnel Condition 4/5/17 Business Meeting SOUTH AMBOY - Business sweeper which has a third Administrator Camille Tooker broom which did a great job." told the Council that the full On a business item pertaining reading of the 2017 Budget to the disposal of surplus prop- will take place at a public erty from the City (Business meeting on a date to be deter- Item No. g), Tooker responded, mined. "Backup documents "We will be auctioning items will be provided. Our tax rate we no longer need. For the is stable with an increase of South Amboy Tonnage Grant one cent. This is the Mayor's Application (Business Item Budget. There's funding for the No. h), everything that we are Art's Council and the Histori- able to recycle, we will be get- The 4/6/17 Board of Education Meeting took place in McGinnis School due to a power outage at PAHS. cal Society." ting a percentage back." *Photo by Katherine Massopust Council President Mickey Shared Services Agreement Gross said, "Both of these or- between Twp. of Woodbridge By: Katherine Massopust consisted of over 20 people.
    [Show full text]