#01 Das JANUAR 2021 Magazin

Zauber und Schrecken der Polarwelt Die Lange Nacht über den Polarforscher Alfred Wegener

Festival für Radio- Silvesterparty Mit Deutschlandfunk neue Musik Nova ins neue Jahr

Ultraschall live bei Deutschlandfunk Kultur „Friedensnobel- preis für Welt- ernährungs- programm ...“

Hintergrund, Deutschlandfunk

Dlf Audiothek. Weil es mich interessiert.

Kostenfrei in den App-Stores herunterladen Dlf Audiothek

201130_DLF_Print_Layout_04_PB.indd 1 30.11.20 11:09

Editorial Veranstaltungen #01 Liebe Hörerinnen und Hörer, viele haben die BONN Zeit der Corona-Pandemie genutzt, um alte Vorsätze wahr zu machen: Sport treiben, eine Sprache lernen, sich Zeit nehmen für die schönen Dinge des Lebens ...

Fr., 15.1., 20.00 UHR BEETHOVEN-HAUS Jazz im Kammermusiksaal Near and now Gwilym Simcock, Klavier solo Wir setzen Kräfte frei beethoven.de für unsere Online- und OnAir-Angebote BERLIN 20. bis 24.1., Ultraschall Berlin Festival für neue Musik ultraschallberlin.de

KÖLN Do., 21.1., 20.30 UHR LOFT Jazzkonzert Dejan Terzic „Axiom“ Chris Speed, Auch wir im Deutschlandradio haben die Zeit für Veränderungen genutzt. Das Gute: Tenorsaxofon Bojan Z., Klavier Sie werden davon erst einmal gar nichts merken. Denn wir haben sozusagen unter der Matt Penman, Kontrabass Motorhaube geschraubt. Dejan Terzic, Schlagzeug loftkoeln.de Was ist da passiert? Kolleginnen und Kollegen in mehreren Bereichen, die in Köln

und Berlin arbeiten, rücken noch näher zusammen und bündeln ihre Kräfte: Das gilt 11./14./18.1. für die Nachrichten, den Sport, die Literatur, die Wissenschaft, die Musik und den Diversität in Arbeit Bereich Hörspiel und Feature. Wir haben viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit Digitalveranstaltungsreihe stiftung-genshagen.de großer Erfahrung und großer Fachkenntnis. Beides soll nun auf allen Ausspielwegen noch besser zur Geltung kommen – egal, ob Sie unsere Radioprogramme hören oder Ausgewählte Veranstal- einen unserer Podcasts, ob Sie in unseren Online-Angeboten stöbern oder uns in den tungen und Konzerte sozialen Medien folgen. werden bei Deutsch- landradio ohne Publikum Die Berichterstattung aus den Bundesländern ist für uns in den letzten Jahren immer aufgezeichnet. Diese können Sie in unseren wichtiger geworden – deshalb haben wir das neue Ressort Länder gegründet, auch drei Programmen, in der um die Arbeit unserer Landeskorrespondentinnen und -korrespondenten besser zu Dlf Audiothek App und bündeln. Und: Im Frühjahr kommt die neue Redaktion „Meinung und Diskurs“ dazu, online auf unseren Web- seiten nachhören. Weitere denn wir wollen mit Ihnen noch mehr ins Gespräch kommen und verstärkt unseren Informationen hierzu auf Beitrag zu Pluralität und Meinungsbildung leisten. Das wird man dann in den nächsten deutschlandradio.de. Monaten wohl doch hören – oder lesen. Denn wir wollen Kräfte freisetzen, um unsere Aktuelle Konzertauf- Angebote noch zielgenauer in die digitale Welt zu tragen. Die Dlf Audiothek ist eine zeichnungen finden Sie Erfolgsgeschichte, und noch nie wurden unsere digitalen Angebote so stark abgeru- gebündelt im Portal fen wie in der Corona-Zeit. Diesen Weg wollen wir weitergehen, ohne bei der Qualität „Unsere Mikros, Ihre der Deutschlandradio-Angebote Abstriche zu machen. Die gewohnte Deutschland- Konzerte“ unter deutschlandfunkkultur. radio-Qualität bekommen Sie auch 2021 – versprochen. de/konzerte.

In diesem Sinne alles Gute – und bleiben Sie gesund! Änderungen vorbehalten

Andreas-Peter Weber, Weitere Veranstaltungen finden Sie unter: Programmdirektor deutschlandradio.de/

FOTO:(UNTEN) DEUTSCHLANDRADIO/CHRISTIAN KRUPPA,(OBEN RECHTS) ULLSTEIN BILD/HERITAGE IMAGES/JAZZ SERVICES veranstaltungen

3 4 Radiomenschen 82 Intro 15 8 4 Editorial 3 Gastbeitrag 14 Berlin Ultraschall 12 10 81 Forum/Impressum Kakadu-Kinderseite 80 Programmkalender 18 16 PROGRAMM TITELTHEMEN Das Trio istzuGastbei Catch Kein Jahreswechsel wie Themen imJanuar Demokratie Baum:KulturGerhart und Ereignis Das Festival als„fluides“ Polarforscher Alfred Wegener Die „LangeNacht“überden Polarwelt Zauber undSchrecken der musikalisch insneueJahr Mit DeutschlandfunkNova jeder andere Deutschland, Denkfabrik 2021 1.700 Jahre Leben jüdisches in pondent Sachsen Alexander Landeskorres­ Moritz, haben? Ab wann icheinHandy darf Monats aufeinenBlick Die Empfehlungen des Hörspiel undFeature Achaintre imGespräch Die Textilkünstlerin Caroline Foto: Lennard Rühle Ultraschall Berlin

Inhalt

im Januar Themen

FOTO: IMAGO IMAGES/PETER SCHICKERT Museum inWien im Naturhistorischen Tyrannosauruseines Rex die Rekonstruktion Faszination Dinosaurier: D-Day für Dinosaurier

Vor 66 Millionen Jahren raste ein Asteroid in die Erde. Dieser Ein­ schlag hat, so die in den 1980er- Jahren von Luis und Walter Alvarez vorgebrachte Hypothese, das fünfte und bislang jüngste Massenausster­ ben der Erdgeschichte ausgelöst. Das Schicksal der Dinosaurier war besiegelt. Inzwischen lässt sich recht genau nachvollziehen, was passiert ist. WISSENSCHAFT IM BRENNPUNKT, FR., 1.1., 16.30 UHR

5 6 Archäologischen Köln“ Quartier (Juni2018) „MiQua.LVR-Jüdischesdes Museum im Grundstein-Enthüllung aufderBaustelle im Januar Themen Leben inDeutschland zur Existenz städtischer jüdischer Gemeinschaften nördlich jüdischerGemeinschaften städtischer zur Existenz derAlpen. Übernahme von Ämterndurch städtischen Urkunde Juden.Dasgiltalsfrüheste Kaiser Konstantin erließimJahr321einEdikt.Esregelte diemögliche GESCHICHTE 1.700 Jahre jüdisches über jüdisches Lebenüber jüdisches inDeutschland sprechen. Zu und alsKlärung derBedingungen,wenn wirheute versteht AuftaktAktionsjahres sichalseineArt des dischen Lebens aufdeutschemBoden.DieSendung alsZeugnischenen mittelalterlichenGeschichte jü­ Sendung liegtdaheraufdernichtungebrodieser ­ anzentralerdert, Stellegefunden.DerSchwerpunkt Mikwe, Ritualbadausdem11. einjüdisches Jahrhun­ Zone von inderAltstadt Köln wurde ein.Dort eine undAusstellungenvitäten nimmtdieArchäologische Veranstaltungen. Eine besondere Rolle beidenAkti­ bundesweite Jubiläumsjahrbietetdazuzahlreiche Lebendisches in Deutschlandvorausgeblickt. Das zurückgeblickt,ge Geschichte sondernauchaufjü­ Im Jahr2021 wird dahernichtnuraufdie1.700-jähri­ schen Lebens inDeutschland:Mikwe undModerne. auchumGegenwartGeschichte undZukunft jüdi­ treibung, Pogrome undErmordung, sondernneben dabeinichtnurumAusgrenzunggeht es undVer JubiläumsjahresIn GesprächenzuBeginndieses Am Endeformulieren sieihren Wunsch für2021. ein Zentralratsvertreter undeineSchauspielerin. Wort kommen einArchäologe, einHistoriker, INFORMATION UND MUSIK FR., 1.1., 7.05 UHR gentflüchtlinge inDeutschland nach Germanja–30Jahre jüdischeKontin- Aus Religion Aufbruch undGesellschaft: Was JudenundChristenheuteverbindet Tag fürTag: – Jesus unddieBeschneidung jüdisches Leben“jüdisches Religionen: Schwerpunkt „1.700 Jahre Mi., 6.1.,20.10Uhr Fr., 1.1.,8.35Uhr So., 10.1.,14.05Uhr MEHR ZUM THEMA ­

FOTO: IMAGO IMAGES/KLAUS W. SCHMIDT FOTO: (OBENRECHTS) IMAGO IMAGES/WESTEND 61, (MITTE) SANDRA LUDEWIG, (UNTEN LINKS) CROLLA LOWIS & PARTNER/KSENIA VOM ENDT für denMusik-Nachwuchs Gesellschaft? Brücken inderheutigen fabrik 2021: Wer bautdie Illustration zur Denk sich. verstehtAbstand, war mittendrin–mit dem. Und „Corso“ wurdeziert trotz gelernt undmusi­ Tipps. InderPandemieabereinbisschenanders sahalles aus.Viel Dozierenden inProduktion oderauchmitpsychologischen und Gesang Songs schreiben undFormate wurden Unterstützt testen. sievon den konnten Zeit sichindieser frei ausprobieren, experimentieren, neue haben siemitPopmusik Elena Rud, Wenn einerlügt,Lin,MeleundLeopold. Zwei Wochen lang Jahrauch2020jedes fünfBandsinsPopCamp ein.Mitdabeiwaren: DerDeutscheMusikrat ludwie de Image–undwiebautmandasauf? fy man denHerausforderungen Welt? derdigitalen Wie wichtigsindSpoti­ Wie wird maneigentlichalsBandsorichtigerfolgreich? Wie begegnet SA., MUSIK - Streams? Wie gehenguteTexte, wieklingteinHit,was istdaspassen­

PopCamp 2020 –Bandcoaching 2.1., 15.05 UHR CORSO SPEZIAL das PopCamp Mit Abstand: Mit Abstand: Auf derSuche nachdem„Wir“ DENKFABRIK Serie in„Studio 9“: 2020 ­ - , -Profis andereigenenKarriere und gearbeitet sammenwachsen widmen. der Gesellschaft tiativen inganzDeutschland, diesichdemZu­ den dieInterviewsdurch Reportagen überIni- und diePhilosophinSabineDöring. Ergänzt wer die schwarze queere AktivistinPeggy Piesche Im Gesprächsindu.a.derSoziologe HeinzBude, wird. Jahrbesondersbeschäftigten ses STUDIO 9, 4. BIS 9.1., 5.05 UHR/6.05 UHR/23.05 UHR Thema, dasDeutschlandradio die­ liefern streitbare zueinem Thesen kerinnen gebenDenkanstöße und Forscher, Philosophinnen undPoliti­ Wirneues andere aus? Lohnt sich,fürein es Grenzt, wer „wir“ sagt,automatisch gendwo verloren gegangen? haupt nochein„Wir“ ir oderistes zusammen?schaft über Gibtes eine Antwort. Was­ hältdieGesell Auf große Fragen seltendie gibtes -Gefühl zukämpfen? ­ ­ ­ wahrem Sein. schönemScheinund Alterns –zwischen surfen durch dieKulturgeschichte des ten. Margot LittenundMechthildMüser Wissen gerneandieAnti- dagegen undglaubenwiderbesseres ältere Frauen haltenmitBlondierung sind trotz lichtemHaarnochangesehen, einen hohenStellenwert. Ältere Männer Geduld. Äußerlichkeiten habenweiterhin heute wenig gefragt: Erfahrung,Weisheit, Die klassischenWerte Alters des sind GESELLSCHAFT Immer donnerstags neu. samkeitsübung amEndejederFolge. –inklusive fundiert schaftlich Acht­ Journalistisch undwissen­ arten. oderverschiedeneAlltag ­ Meditations gang mitÄngsten,einenbewussteren Körpers,des Stressreduktion, denUm ­ Tipps. EsgehtumdieWarnsignale Fragentagsnahe undgebenkonkrete Podcast beantwortendiebeidenall­ Moderatorin Diane Hielscher. Inihrem Nguyen undDeutschlandfunkNova - uns diePsychologin Main Huong durchs Leben gehen.Dabei begleiten wollen achtsamerundstressfreier Jahr–neueVorsätze:Neues Wir Forever young PODCAST DES MONATS FEATURE, Achtsam LEBEN SA., 16.1., 18.05 UHR immer schwieriger das natürlicheAltern optimierung wird permanenter Selbst- In Zeiten von Aging-Prophe­

7 8 Seuss von ABSyndrom Anton BruchundBennet Zu Gastbei„Auf derBühne“: Kein Jahreswechsel wie jederandere VON CHRISTIAN MOSTER, REDAKTEUR, DEUTSCHLANDFUNK NOVA Mit Deutschlandfunk Nova insJahr2021 Titelthema

FOTO: DEUTSCHLANDRADIO/CHRISTIAN KRUPPA FOTO: (OBEN) YVONNE HARTMANN, (UNTEN) NHI TRAN THI THUY Jahrzehnts.“ Jahres des des undsogar ist gleichzeitig dieerste neuen Tages ab8.00 Uhr des Sendung „Die erste was Siean wir erfahren, Ihnen haben sprächen mit In vielenGe- drom, Nosoyo, Tiflis Transit, Noova oderÄtna, die mit jungenMusikerinnen undMusikern, wieABSyn- warum heißt.Markus sie„Erster“ Dichmannspricht zehnts. Dochdas istlängstnichtdereinzigeGrund, gleichzeitig dieersteJahres des Jahr undsogardes Die ersteneuenTages Sendungdes ab8.00 Uhrist An Neujahr sindwir„Erster“ liefert fürdenweiteren Verlauf derSilvesternacht. derausgabe, die mit housigemElektro den Soundtrack gangenen Jahren auch,eine„Club derRepublik“-Son - Radio ein.Zu Neujahrveranstalten wir, wieindenver sche Tanzmusik undlädtGast-DJs zumAuflegen ins rator Mike elektroni Littpräsentiert jedenSamstag - traditionell der„Club derRepublik“ Mode- zuständig. Feier-Modus. istbeiDeutschlandfunkNova Hierfür Mitternacht, pünktlichzumJahreswechsel, inden Stunde Film“, roter Teppich istquasiseinGeschäft. landfunk Nova fürdieSendung„Eine sonstzuständig Glamour mitbringt.Tom Westerholt istbeiDeutsch- und einenModerator, derdienötigePortion Silvester- Menge interessanter Gäste–rein natürlich– virtuell 21“-SilvesterpartyRadio! Die„Ab hatab21.00 Uhrjede können, dannfeiern wirdocheinfach Silvester im alle unsere Freunde zuunsnachHauseeinladen Wennüber denAlltag. Jahrnunschonnicht wirdieses Getränk inentspannterAtmosphäre undplaudert Runde21”in geselliger unterdemMotto„Ab aufein mansichbeiDeutschlandfunkNovaAbends trifft Wir machendasjaeigentlichganze Jahrhindurch. Nova? Silvesterparty beiDeutschlandfunk kann: Wie wär’s dannmiteinerRadio- nicht imgroßenStilgefeiert werden Da Silvester Pandemiewinter indiesem Nach dergepflegtenPlauderei schaltenwirum Deutschlandfunk NovaDeutschlandfunk - - zum Komponieren undProduzieren haben. beschert fenden gleichzeitig kreativen Freiraum, Zeit undMuße Aspekte derEinschränkungen, dievielenMusikschaf eigenen Wohnzimmer, aberauchüberdiepositiven finanzielle EngpässeundStreaming-Auftritte ausdem 2020, überLockdown-Erfahrungen, Konzertabsagen, denkwürdigeüber dieses zurückliegende(Musik-)Jahr Giant Rooks, Mavi PhoenixoderRapperinAce Tee wir ab21.00 UhrmitMusikerinnen undBandswie Hintergründe. InausführlichenInterviews sprechen abend nehmenwirunsZeit fürs Nachfragen undfür licher HinsichtalsoeinePremiere. das Format zumerstenInjeg- MalauchimRadiostatt. len Netzwerk Instagramgroßerfindet Beliebtheit.Jetzt sich beiDeutschlandfunkNova schonlängerimSozia- großartig wird sichdaswohl anfühlen? erfreut „Erster“ en Jahr, wenn dennendlichsoweit es seinwird, wie Gage gemacht?Aberauch:Daserste Konzert imneu- sik zumBerufzumachen? Was hatmanmitderersten Wann hatmanzumersten Maldaran gedacht,dieMu- tritte imRadiohatten.Undgehtum„erste es Dinge“: nicht seltenbeiDeutschlandfunkNova ihre ersten Auf Kurze, schnelleFragen amMorgen –amNeujahrs- Nova ihre erstenRadioauftritte Transit hattenbeiDeutschandfunk Auch Nosoyo (oben) undTiflis - - 9 Titelthema

Ein wunderbarer Traum von Schönheit und Anmut

Die Lange Nacht über den Polarforscher Alfred Wegener

VON GÜNTHER WESSEL

Blick vom Kamarujuk-Gletscher auf den Kamarujuk-Fjord. Links auf dem Schlitten sitzend Alfred Wegener, rechts eine Gruppe von Expeditionsteilnehmern, u.a. Grönländer

LANGE NACHT

So., 23.1., 0.05/23.05 Uhr „Der Traum eines großen Poeten“ Die Lange Nacht über den Polarforscher Alfred Wegener

10 FOTO: (LINKS) BLICK VOM KAMARUJUK-GLETSCHER, CA.1930, NL3FNR.4, (RECHTS VON OBEN NACH UNTEN) EISBERG MIT TOR, NL4FNR.30 UND ALFRED WEGENER, AWI/ADP O nungen kommt vom Direktor des französischen Amtes französischen des Amtes Direktor vom kommt nungen sche Ablehnungstößt.Eineder freundlicheren Ableh- aufhar nennt. EineThese,dieinderGeologenzunft gegeben, denWegener Land“– Pangaea–„Alles 250 MillionenJahren, einenSuperkontinent hättees Gebirge auf. Und imPaläozoikum, alsovor mehrals Sie brächen auseinander. Siekollidierten undschöben einst zusammengehangen.SieseieninBewegung. formuliert erseineTheorie:DieKontinente hätten der Ozeanböden niemalsversinken könnte. Und so deren leichteres imschwereren Gestein Untergrund nicht,da Geologen mehrheitlichbehaupten,sindes verantwortlich sein.Versunkene Landbrücken, wiedie genden Küsten vorkommen. Irgendetwas mussdafür gegenüberlie- dienurandiesen und Pflanzenarten, adern, diebeiderseitsAtlantiks des verlaufen, aufTier- Atlantiksjenseits des gefundenwerden,- aufGesteins nicht mehrlos:ErschautaufFossilien, und diedies- Geologen bisdahinalsZufall lässtihn abtun.Aberes Brief. EristnatürlichnichtderErste, dermerkt,was mengehangen hätten?“, schreibt er1911 ineinem nau andieWestküste Afrikas, alsobsiefrüherzusam- hen kann: „Passt nichtdieOstküste Südamerikas ge- Kontinentaldrift. Polarforscher undPhysiker –aufstellte: dieder gebiete –erwar Meteorologe, Klimawissenschaftler, Menschheit eineTheorie, dieerabseitsseinerFach- Wegeners kurzem Forscherleben verdankt die Die TheoriederKontinentaldrift bleibt verschollen. sagen, RasmusVillumsen, derihn imEisbestattet, gener stirbtvermutlich am16. November anHerzver nus 50 Grad Celsius.Sieerreichen ihrZielnicht.We- losziehen,liegendieTemperaturenExpedition beimi- Küste ins400 Kilometerentfernte der Hauptquartier denWinter.schaftlern AlsWegener undVillumsen zur gemeinsammitzweibringt dort weiteren Wissen- grönländischenrum des ErnstSorge Eisschildes. ver „Eismitte“,Überwinterungsstation gelegenimZent- mus Villumsen aufdenWeg. Sieziehenlosvon der macht sichAlfred Wegener mitdemGrönländer Ras- vergraben. Schlafsack, einengutenMetertiefinEisundSchnee im Mai1931 Alfred Wegener fand: eingenähtineinen Ernst Sorge 1932 imDeutschenRundfunk, wieer Wegener war aufgefallen, was jederamGlobusse- Am 1. November 1930, seinem50. Geburtstag, Krampf.“ Sobeschreibt derPolarforscher Anzeichenentspannt, ohnejedes von stets imLeben. ruhig, DieGesichtszüge ffene Augen, freundlicher Blick,wie - - - heit undAnmut.DerTraum großen eines Poeten.“ „Seine Theorieisteinwunderbarer Traum von Schön- für geologischeLandesaufnahme, Pierre-Marie Temier: sich inJahrmillionendasKlimawandelte. Arktis fossile Bodenschätze vermutet werden undwie ten, warum inRegionen oderder wiederAntarktis sich unsere Kontinente inJahrmillionenherausbilde- te unddieOzeane, wie unddiePlattentektonikerklärt, Auf densichbewegenden PlattenliegendieKontinen- dern, sondernsehrvielgrößere Teile derErdkruste. nicht Kontinentaldrift. DennnichtdieKontinente wan- te. DiemoderneGeologiesprichtvon Plattentektonik, Wegener dorthin unternahm Alfred Expeditionen von 1930. Vier mit Tor, Aufnahme Grönland: Eisberg Wegener undanderer Forscher wissenwir, warum. Eurasischen Kontinent hineinschieben.Dank Alfred Millimeterssich denBruchteileines weiter inden sen, derPazifik minimalschrumpfen undIndienwird Osten bewegen, der Atlantik um0,01 Millimeterwach- sieren. Europa wird sichetwa 0,004 Millimeternach überwintern? MachtdieArktissüchtig? fessor von fast 50 Jahren auf, umaufGrönland zu Schreibtisches. Warum brichteinwohlbestallterPro- Sehnsucht nacheinemLeben geordneten jenseitsdes Faszination von Wissenschaft undderwohl starken ewigenderBedeutungund Anziehungskraft des Eises, sen vom ZauberundSchrecken derPolarwelt, von der Briefen, undliterarischen wissenschaftlichen Zeugnis- anhandvonDie „LangeNacht“erzählt Tagebüchern, Zauber undSchrecken derPolarwelt Polarwelt Heute wissenwir, dassWegener undnichtirr irrte In dendrei Stunden derSendungwird vielpas- - 11 Titelthema

Der niederländische Diri- gent Bas Wiegers ist bei den Veranstaltern Neuer Musik ein begehrter Gast

SENDEHINWEIS

DO., 21.1., 20.03 Uhr Ultraschall Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, Bas Wiegers Deutsches Symphonie-Orchester Berlin Nils Mönkemeyer, Marie Jacquot

FR, 22.1., 20.03 Uhr Berlin Sarah Maria Sun, Nina Janßen-Deinzer SA, 23.1., 19.05 Uhr Ensemble KNM Berlin, Titus Engel, Emre Dündar, Ensemble ascolta, Daniel Eichholz, Festival für neue Musik Stefan Keller, Juliet Fraser

VON RAINER PÖLLMANN, REDAKTIONSLEITER DI., 26.1., 20.03 Uhr MUSIKJOURNALISMUS AKTUELL, DEUTSCHLANDFUNK KULTUR, UND Deutsches Symphonie-Orchester Berlin, Séverine Ballon, Lothar Zagrosek KÜNSTLERISCHER LEITER ULTRASCHALL DO., 28.1., 20.03 Uhr Trio Catch

12 FOTO: (LINKS) MARCO BORGGREVE, (RECHTS OBEN) LENNARD RÜHLE, (RECHTS UNTEN) KLAUS STEFFES HOLLÄNDER W die live aufderBühnenichtmög- Studioproduktionen von Werken, Einhaltung allerVorschriften. Dazu Selbstverständlich unter penibler real „on stage“, live imRadio. ten“ Musikerinnen undMusikern, zerten“. „Echte“ Konzerte mit„ech- Wir sprechen liebervon „Radiokon- hieß daszuBeginnderPandemie. vom Festival. „Geisterkonzerte“ 2021 inDeutschlandfunk Kultur live ren, sosendenwirauchimJanuar dios. Wie indenvergangenen Jah- Ra- schlägt dieStundedes jetzt sagt: ohnePublikum imSaal.Denn ohne Publikum sein.Genauerge- auch klar: Eswird wohl einFestival nuar. Anfang Dezember wird aber wie üblichanfünfTagen EndeJa- Ultraschall Berlinsollstattfinden, denkbar schwierigen Umständen. und Kuratoren – wird Realität, unter und Musiker sowie Kuratorinnen nis –derTraum vielerMusikerinnen neue Möglichkeiten. unerwartet ergaben sichauch Anderesgespeckt. kam neuhinzu, schoben, aufwendigeProjekte ab- Konzerte wurden auf2022 ver durchlaufen.de Metamorphosen das Programm etlichegrundlegen- einmal verschärft. November habendieLagenoch für alleKultur-Veranstaltungen ab im Herbst2020 undderLockdown Infektionszahlentisch gestiegenen Wochen überdauert. Diedrama- ckeln, dasauchnurdienächsten schwer, einProgramm zuentwi- rbbKultur. Aberniewar so es von DeutschlandfunkKultur und Berlin, dasFestival fürneueMusik gen? Seit1999 Ultraschall gibtes sich verändernden Hygiene-Aufla - gen, unterdenBedingungenvon Reise- undAuftrittsbeschränkun- Eines warEines fürunsimmerklar: Ein Festival als„fluides“ Ereig- Im Laufe Jahres des 2020 hat mie, inZeiten von weltweiten Pande- tival inZeiten einer ie plantmaneinFes- - Jahr dasDeutsche Symphonie-Or tuosin JulietFraser. tronik, gibtdieenglische Stimmvir Solo-Recital, nurbegleitetvon Elek- wöhnlichen Ein Duo-Besetzung. Möglichkeiten einereherunge- Nina Janßen-Deinzer erkunden die Maria Sun unddieKlarinettistin hörbar wird. DieSopranistin Sarah Komponisten-Generation plastisch gend) jungenKomponistinnen- und und Einfallsreichtum einer (vorwie- ten Jahren auf, indenenVielfalt ben Kompositionen ausdenletz- chen Werken beleuchten. inteilshöchstunterschiedlilität - zerte gewidmet, dieihre Individua- den Komponisten sindPorträtkon- len Austausch undOffenheit. Bei- das einPlädoyer fürtranskulturel- Tabla-Spielsdes –auch genähert hat sichübervieleJahre derKunst lebende Komponist Stefan Keller der Schweiz stammende,inBerlin für Vielfalt undNuancen.Deraus rendes Angedenken –einPlädoyer Sprecherletzter 1992 starb, eineh- aus demNord-Kaukasus, deren DAAD, derubychischen Sprache Berliner Künstlerprogramms des nist Emre Dündar, derzeit Gastdes nuar 2021. das giltauchfürFestival imJa- chen von Ultraschall Berlin.Und Kontext isteinzentrales Markenzei- genheit inverändertem, aktuellem von Werken derjüngeren Vergan- aufführungen unddieBeleuchtung stellt. DieBalanceausUr- undErst- fragt undinneueZusammenhänge chen Entwicklungenabbildet,be- tralen Strömungen undwesentli- als Gegenwartskunst mitihren zen- rum, dasdiezeitgenössische Musik sich Ultraschall BerlinalseinFo- Diskussionen. durch Gesprächeund kompetent präsentiertundergänzt wieimmer,lich sind.Dasalles, Und natürlich sind auch dieses Und natürlichsindauchdieses Das Trio wartet mitsie- Catch dertürkischeKompoSo setzt - Seit über20 Jahren versteht Ultraschall Berlin - - ascolta Ensemble unddas Catch Berlin: dasTrio Ultraschall Zu Gastbei Programmänderungen. nenfalls notwendig werdende Werken. Und natürlichauchgegebe- terpreten sowie zudeneinzelnen Komponisten, Interpretinnen undIn- gramm, zuKomponistinnen und ausführliche Informationen zumPro- schallberlin.de. findenSieauch Dort der Website Festivals: des ultra- deutschlandfunkkultur.de undauf 30 Tage zumNachhören auf Deutschlandfunk Kultur. Und danach Nähe. geradezu utopischekörperliche Stück „Händeküssen“. Derzeit eine Komponistin LisaStreich mitihrem tersinn. Wie etwa dieschwedische offenbart ganzunvermuteten Hin- neuenWerkeUnd dieser manches komplett verändertem Programm. über derursprünglichen Planung ter-Größe verdichtet, mitgegen- Orchester sindaufKammerorches - Veranstaltern NeuerMusik.Beide Bas Wiegers, beiallen heißbegehrt mals derniederländischeDirigent Partie. RSB AmPultdes stehterst- Sinfonieorchester Berlinmitvon der BerlinunddasRundfunk-chester Das alles andreiDas alles Abendenlive im 13 14 nur gedeihen,wenn sieakzeptiert, dieGesellschaft mich ohneKultur nichtvorstellbar. Aber Kultur kann nachhaltig vermittelt werden. der Klangwelt bedeutenden Komponisten dieses spräche undvieleWerk­ ner Pöllmann überHelmut Lachenmann.Durch Ge- eine Sendereihe inDeutschlandfunkKultur von Rai- eine herausgehobene Rolle. IchnenneeinBeispiel: spielen dieöffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten hören undsichdemUnvertrauten stellen.Und hier Man mussnurseineOhren öffnenundbewusst zu- Bild zuschlendern,alsimKonzertsaal auszuharren. durch eineAusstellung modernerKunst von Bildzu formen öffnenmögen.Esistoffensichtlich einfacher, aktuellbewegt,schaft sichnichtauchneuenKlang- schen, diesonstoffen sindfürvieles, - was dieGesell preten. Ichkann nurschwer begreifen, dassMen- durch neueKompositionen undinteressante Inter Gast bei„Ultraschall Berlin“, bekomme vieleImpulse So binichzumBeispielseitvielenJahren regelmäßig habe unddiemeinLeben nunungemein bereichert. Jahrzehnten geöffnet sik, derichmichindenletzten Das giltganzbesondersfürdiezeitgenössische Mu- und imersten Momentvielleichtfremd erscheint. sondern auchdaswahrnehmen, was neuentsteht Passion auchimmerwiedertiefberühren kann –, Kultur –obwohl dieNeuinterpretation einerBach- schaffen. Nichtnur verharren inderetablierten sein. Auch neugierigaufdas,was Zeitgenossen ressiert zusein, heißt fürmichvor allemneugierig undverstört.manchmal auchabgestoßen Kulturinte- len. Siehatmichbereichert, hatmichbeglückt, Ein Leben ohneKultur könnte ichmirnichtvorstel- bildende Kunst, undFilm. dieMusik biszuTheater in allenihren Bereichen. Von derLiteratur überdie Kultur war undistfürmeinLeben unverzichtbar – eine besondere Rolle zu. rer undVermittler von Kultur kommt hierbei Dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk als Förde- respektiert undfördert. sieakzeptiert, schaft Kultur kann abernurgedeihen,wenn- dieGesell Kulturinteressiert heißt zusein, neugierigsein. KULTUR UND DEMOKRATIE Eine moderne demokratische Gesellschaft istfür Eine modernedemokratische Gesellschaft beispiele konnte dasWesen - danach befasste ersich Gerhart Baum,geborenGerhart Menschenrechtspolitik. als Politiker undAnwalt mit Bürgerrechten und minister. IndenJahren 1932, war von 1978 bis Ab 1992 war erfürdie mit Fragen derKultur, Bundesminister a. D.Bundesminister ist Autor zahlreicher Auszeichnungen, er Gastbeitrag 1982- Bundesinnen UNO tätig. Gerhart Gerhart UNO tätig. mit internationaler Baum erhieltviele GERHART BAUM Bücher.

rechts, sieinihrer Freiheit zubegrenzen. die Freiheit derKunst undgegenalleVersuche von liche Senderunverzichtbar. Und auchimKampfum entwicklung inunserem Landesindöffentlich-recht- Kulturlandschaft ohnedenRundfunk. Für dieKultur trag dieRede. Aber: Wir hättenkeine solchreiche Informationsauftrag istleiderseltenvom Kulturauf gens aucheineVerfassungsgarantie hat.Nebendem öffentlich-rechtlichen Rundfunk diskutiert, derübri- weltoffen. Eswird zurzeit vielundstreitig überden entierung, stoßenan,sindzukunftsorientiert und Freiheit“. Kunst undKultur gebengerade heuteOri- eben, wieSchillersiebezeichnete, „eine Tochter der InDiktaturen wirdgeschützt. sieunterdrückt. Sieist fähr istdieKunstfreiheit besonders imGrundgesetz Nichtvon fürdieGesellschaft. dern insgesamt unge- dass Kultur Lebenselixier istnichtnurfüruns,son- wie Kultur vermisst wird. Eswächst dasBewusstsein, istkulturelledeshalb Bildung sowichtig. den Stellenwert von Kunst wunderbarbeschreibt – Freiheit anvertraut ist...“ –wieHelmutLachenmann Begriff Kunst alsNachricht von Geistundkreativer werden muss.„...was unsunterdemungeheuren resse derZukunft unserer entwickelt Gesellschaft Menschen steckteinkreatives Potenzial, dasimInte- ausdrückenund hatgenaudieses wollen: Injedem Mensch isteinKünstler“, hatJosephBeuysgesagt Einzelnenjedes sichentwickeln zulassen.„Jeder relles Wesen zubegreifen unddaskreative Potenzial Umso denMenschenauchalskultu wichtigeristes, - gern durch ökonomisches Effizienzdenken bestimmt. serer Verfassung. Unsere wird Gesellschaft heute werdenMehrheit geschützt auchinun- –sostehtes Interesse von Minderheiten. Abersiemussdurch die respektiert undfördert. Kultur istundwar immerein Jetzt inderZeitJetzt derPandemie erlebenwir, - -

FOTO: AMAC GARBE FOTO: JENNA BARBEROT Januar werk „Spitfire“ ihrem Kunst- Achaintre vor lerin Caroline Textilkünst- Ernährung derZukunft Lebensmittel. S. 27 schen Trends und entwickeln neue erforWissenschaftler undStart-ups Leckere Wurst ohneFett: - Sanguiniker? Dinge etwas abgucken? S. 37 zu grenzenlos positiven Sichtaufdie Und können wirunsvon seinernahe- Was isteigentlich ein Programm und Ideen ger beiderEnergiewende. S. 54 Gas. Esgiltals großer Hoffnungsträ- Es wird vielinvestiert indasflüchtige Wasserstoff: Produkte aktuellen Kunst. Textilentung des inder werkliche unddieBedeu- Professorin überdasHand- mit derKünstlerin und SchwarzMarietta spricht in London indieHände. ihr während Studiums des werdengeschossen –fiel schlingen ineinGewebe eine Pistole, mitderWoll- werden.gestellt DasGerät – die mitderTuftpistole her dreidimensionale Objekte, gleichermaßen. Essind Masken indigenerVölker an Karneval, Horrorfilm und Caroline Achaintre erinnern Die Wandbehänge von So., 10.1.,13.30Uhr ZWISCHENTÖNE - 15 16 Hörspiel &Feature Texten von HenriMichaux sich dessen Werksich dessen überdasHören. nante Persönlichkeit. DerKomponist HeinerGoebbelsnähert Maler, Dichter, Einzelgänger: HenriMichauxwar einepräg­ KLANGKUNST Michaux‘ Werk aufseineWeise näherzu­ gezwungener Ruhe haterversucht, Heiner Goebbels.Während einer Zeit auf cken.“ Dasfasziniert denKomponisten Bildern suchterdasUnsagbare auszudrü­ sich unddenRest derWelt. Mitseinen ven Texten Exorzismus eineArt gegen denklichen, beschwörenden undexplosi­ betreibt „mitseinenpoetischen,nach­ Bergen gieriggemachthaben.“ Michaux geheime Neigungenmicheinmalnach und wo mirpasst,falls es derZufall oder ge stelleichmirhin,wann mirpasst es die Welt mitradikaler Subjektivität:„Ber Kunst 20. des betrachtet Jahrhunderts Michaux. Dergroße Eigenbrötler inder schreibt derMalerundDichterHenri Interesse solltedasfürmichhaben?“ Das „Ich reise nichtmehr. Reisen, was für ein Hörstück in9Bildernmit Alle Hörspiele undFeatures online: hoerspielundfeature.de ­ ­ spielpreis derKriegsblinden. demKarl- Italia, dem InternationalenIbsen-Preis, demPrix ne Werke wurden ausgezeichnet, u.a.mit ßen undIntendantderRuhrtriennale. Sei­ Angewandte inGie­ Theaterwissenschaft Arbeit alsKomponist war erProfessor für nachhaltiggeprägt.theater Nebenseiner hat insbesondere dasdeutscheMusik­ spiel beruht.“ –HeinerGoebbels(*1952) von David BennentundmeinemKlavier tion, dieausschließlichaufderStimme herzukommen: miteinerKlangkomposi­ in einemdritten,akustischen Mediumnä­ Zeichnungen. Vielleicht versuche ich,ihm fasziniert: dieTexte oderdieBilder, die was michamWerk Künstlers dieses mehr kommen: „Ichkann nicht einmalsagen, TIG LEBE ICH ALLEIN., tisch erfahrbar machen lassen sichauchakus- Henri Michaux‘ Werke Sczuka-Preis, demHör MI, 13.1., 22.03 UHR GEGENWÄR ­ ­ - Schuld undSühne fahrungen. der DDRüberihrLeben undihre Er gendliche Punkerin sprichtamEnde hältnissen frisieren lassen.–Eineju­ ten frisieren lassen,sichvon denVer Verhalten zulegen,sichvom Verhal­ mit denSicherheitsnadeln.Sichein die Anarchie anwiemeineLederjacke ter dieZehenspitzen. Ichziehemir ja, gleichgültigundaufgeregt bisun­ nung, was einAnarchist ist.Ichsage der cooleTyp mitdemIro. Keine Ah­ „Und, bistduauchAnarchist?“, fragt übernehmen. spielen, dieRolle Angeklagten des bei demdieGreise ihre altenBerufe Traps sollineinemfiktiven Prozess, aber aneineBedingunggeknüpft: Mahl.DieEinladungist ein üppiges Verteidiger Kummer undHenker Pilet, Ruheständlern, Staatsanwalt Zorn, Richters undgenießtmitweiteren pensionierten Nacht imHauseines Zimmer mehrfrei ist,verbringt erdie keinabends liegenbleibtunddort Alfredo Traps spät ineinem Dorf Als dasAuto Textilvertreters des RICH DÜRRENMATT, SO., 3.1., 18.30 UHR 20.05 UHR VON ANTJE MEICHSNER, SA., 16.1., HÖRSPIEL HÖRSPIEL Anarchie undFrisur Dürrenmatts Parabel über GENAUSO BLOSS ANDERS, DIE PANNE, VON FRIED-

­ ­

FOTO: (OBEN LINKS) AKG-IMAGES/MAURICE BABEY/VG-BILDKUNST, BONN 2020 (MICHAUX: BATAILLE/GOUACHE), (OBEN RECHTS) IMAGO IMAGES/DIETER MATTHES, (UNTEN) ULLSTEIN BILD/RDB RÜDIGER BLIGGENSTORFER FOTO: (OBEN LINKS) IMAGO IMAGES/MARY EVANS, (OBEN RECHTS) ULLSTEIN BILD/BLENDE 11 zwischen denWelten,zwischen München zwischen Biografieversuchs: War ereinWanderer opferte? Oder, diedritteVersion dieses len Erfolg unddemPublikumsgeschmack deutsche Autorenkino demkommerziel­ brachte? Oderwar erderjenige, derdas und aufdieinternationaleBühnezurück Produzent, derdasdeutscheKinorettete wer BerndEichingereigentlichwar. Der undGeorgMetz SeeßlenderFrage nach, Münchner KinolegendegehenMarkus zehntenAnlässlich des Todestages dieser schicht ein. Richards eineverhängnisvolle Nacht­ legen Sergeant Brook undLieutenant Virusgestorbenen Asyl gewährt, die Volksherrschaft habe einemaus­ kannt. AlsdasGerüchtaufkommt, werden diegleichenRechte zuer Bewohnern, gleichwelcher Spezies, nismendemokratie gegründet.Allen Wedding wird dieerste BerlinerOrga­ Auf einemverwilderten Flurstück im der Abkehr von Wagnissen. cineastischen und 1990er Eichinger stehtfüreinigedergrößten Kinoerfolge der1980er „Christiane F.“, „DerNamederRose“, „DasParfüm“ –Bernd DAVID LINDEMANN, MI., 27.1., 22.03 UHR HÖRSPIEL DAS FEATURE Asyl füreinenVirus Erfolg umjedenPreis? OSLOWER STRASSE, VON - Jahre. SeinNameistaberauchverbunden mit ­ ­ unbekannten Werke. schnitten seinerbekanntesten undseiner biografischediese AnnährungmitAus­ Blockbusterproduzenten undunterfüttert Wandel vom kunstwilligen zum Cineasten Zeitzeugen undengenWeggefährten den te? DasFeature rekonstruiert anhandvon Widerstände Dingdreh stetsihreigenes ­ ter –einePersönlichkeit, diegegenalle Kommerz, Politik zwischen undBlockbus­ Kunstund Hollywood, zwischen und BERND EICHINGER, FR., 22.1., 20.05 UHR führt. zu einemLagernamensMount Kong dem „Sandflüchtling“ Ismael,dersie gegnung einerHörspielautorin mit Magdalena Schrefelknüpft dieBe­ nents auf. ver Geschichte Mitdieser afrikanischenstellungen des Konti­ 150 Jahre langinbeinaheallenDar Gebirgsmassiv „Kong-Berge“ taucht Rennell im18. erfundene Jahrhundert Das vom britischenGeografen James HÖRSPIEL DES MONATS NA SCHREFEL, SA.,NA SCHREFEL, 2.1., 20.05 UHR Unbekannte Landschaft

zu „DerName derRose“ beidenDreharbeitenConnery Bernd Eichinger(li.)undSean EIN BERG, VON VIELE, MAGDALE Programm DIE KINOLEGENDE ­ - ­ - Alltag Gewürg“ Arabischen Frühling Oertel. Oertel. bekannten Sportreporter HeinzFlorian DDR-Fern­ Telefon“, dievon 1969 bis1990 im die Live- sammlung. –DasFeature an erinnert ten undvon einerKugelschreiber zu DDR-Zeiten, Vertrauen undVerlus­ kampf undAltersarmut, Westreisen Telefon ausihrem Leben: von Arbeits­ Eine „gewöhnliche“ Frau am erzählt zu antworten. bleibt stumm,unddochscheint sie Revue passieren. DieZuhörerin wicklungen deutscherGeschichte ben unddiegroßen politischen Ent­ bildreichen Monolog lässtsieihrLe­ Großfamilie.der dörflichen Inihrem spricht vom Leben undSterben in ihre imKoma liegendeMutterund Die fast 70-jährige Tochter besucht auchvon Deutschland. gestützt al- flieht, dennMachthaberAbdelFattah Wer nichtimGefängnis landenwill, Hosni Mubarak. Zehn Jahre danach: liche: Siestürzen Langzeitdiktator schaffenPlatz, dasschier Unmög­ im Januar2011 aufdenKairoer Tahrir ÄgypterHunderttausende ziehen WERNER FRITSCH, DO., 7.1., 22.03 UHR MATTHIAS DI., 19.1., DELL, 22.03 UHR LEHMANN, DI., 19.1., 19.15 UHR VOM TAHRIR VON INS EXIL, ELISABETH FEATURE KLANGKUNST DAS FEATURE Sisi regiert miteisernerHand– Fernverbindung inden „Ein Gehetz undein „Ein Gehetz Zehn Jahre nachdem PORTRÄT PER TELEFON, Sendung „Porträt per sehen lief, vom moderiert VON SPRACHE, MUTTER VON VON VON ­ - 17 Freitag 1.1.

0.00 Glocken aus Europa 0.05 Deutschlandfunk Radionacht 0.05 ProSwing Neujahr Fortsetzung. Am Mikrofon: Götz Alsmann 2.05 Sternzeit 3.05 Jazz May The Groove Be With You. Highlights aus Jazz, Funk, Fusion und Latin. Am Mikrofon: Harald Rehmann 3.55 Kalenderblatt 6.05 Geistliche Musik Johann Schelle: Lobe den Herrn, meine Seele. Geistliches Konzert. Choir of the King’s Consort London. The King’s Consort. Johannes Eccard: Selig ist der gepreiset. Geistliches Lied. Staats- und Domchor Berlin. Lautten Com- pagney Berlin. Heinrich Schütz: Herr unser Herrscher, wie herrlich ist dein Nam. SWV 343. Capella Fidicinia Leipzig. Johann Sebastian Bach: Konzert für Orgel d-Moll, BWV 596. Ton Koopman, Orgel. Singet dem Herrn ein neues Lied. Kan- tate, BWV 190. Monteverdi Choir. The English Baroque Soloists 7.05 Information und Musik Aktuelles aus Kultur und Zeitgeschehen Mikwe und Moderne. 1.700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland Energie und Entdecker- freude zeichnen das Aris 8.35 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft Quartett aus Jesus und die Beschneidung. Was Juden und Christen heute verbindet. Jan-Heiner Tück, Dogmatiker in Wien, im 11.05 MUSIK Gespräch mit Andreas Main 9.05 Kalenderblatt Vor 125 Jahren: Die Zeitschrift Jugend erscheint erstmals Musik-Panorama: Das Aris 9.10 Die neue Platte Vokalmusik 9.30 Essay und Diskurs Belarus – Texte und Stimmen (5/7). Quartett spielt Johannes Die Frage der Nation. Mit Texten von Valentin Akudowitsch und einem Gespräch mit Martin Pollack. (Teil 6 am 3.1.2021) Brahms 10.05 Katholischer Gottesdienst Übertragung aus dem Benediktinerstift Göttweig in Niederösterreich 11.05 Musik-Panorama Neue Produktionen aus dem Deutschland- Wer den vier Musikerinnen und Musikern zuhört, wird schnell funk Kammermusiksaal. Johannes Brahms: Quartett für 2 in den Bann gezogen von ihrer zupackenden Energie und Violinen, Viola und Violoncello Nr. 1 c-Moll, op. 51 Nr. 1. Entdeckerfreude. Seit sie sich vor elf Jahren in Frankfurt als Quintett für Klarinette, 2 Violinen, Viola und Violoncello Aris Quartett gegründet haben, spielen sie in unveränderter h-Moll, op. 115. Thorsten Johanns, Klarinette. Aris Quartett. Aufnahme vom Februar 2020. Am Mikrofon: Thilo Braun Formation. Regelmäßig stehen sie auf den großen Bühnen, in 13.05 Informationen am Mittag Berichte, Interviews, Musik dieser Saison als „Rising Stars” der europäischen Konzert- 13.30 Mikrokosmos – Die Kulturreportage haus-Organisation (ECHO). Auch auf seiner vierten CD mit Drei Künstlerinnen und Künstler über ihre selbstgewählte Werken von Johannes Brahms präsentiert sich das Ensemble Isolation. Hunger nach Einsamkeit. als eines der besten Quartette seiner Generation. Zwischen Von Gaby Hartel. Deutschlandfunk 2020 14.05 Das Feature greller Schärfe und beinahe schüchterner Träumerei reichen Das Geld der anderen. Ein Einkommensexperiment. Von die spielerischen Extreme im ersten Streichquartett op. 51. Philine Velhagen. Regie: die Autorin. Deutschlandfunk 2020 15.05 Corso Spezial Von humoristischen Grenzüberschreitungen – Darf man das? Von Tim Baumann 15.52 Schalom Jüdisches Leben heute 16.05 Büchermarkt 16.30 Forschung aktuell Wissenschaft im Brennpunkt. D-Day. Der Anfang vom Ende der Dinosaurier. Von Dagmar Röhrlich 18.30 HÖRSPIEL 17.05 Kulturfragen Debatten und Dokumente 17.30 Kultur heute Berichte, Meinungen, Rezensionen Eine ältere Frau bezieht ein 18.10 Informationen am Abend Mit Sporttelegramm 18.40 Hintergrund 19.04 Nachrichtenleicht Der Wochen-Rückblick in einfacher abgeschiedenes Haus. Sie Sprache aus der Deutschlandfunk-­Nachrichtenredaktion 19.09 Sport am Feiertag genießt die Stille. Doch dieser 20.05 Das Feature Ad Absurdum. Der Realismus des Andrej Platonow. Von Mario Bandi. Regie: der Autor. Deutschlandfunk 2020 selbstbestimmte Rückzug 21.05 On Stage Als wäre ich ein Alien. Fantastic Negrito and Band. Aufnahme vom 8.6.2019 beim Bluesfestival Schöppingen. währt nicht lange. Ein unauf- Am Mikrofon: Tim Schauen 22.05 Lied- und Folkgeschichte(n) Die Klangwelt des Dichters. Der französische Gitarrist Titi Robin. Von Grit Friedrich geregtes Hörspiel, das die 22.50 Sport aktuell 23.05 JazzFacts Ausblick. Die neuesten Produktionen aus dem Frage nach der Bevormun- Kammermusiksaal. Am Mikrofon: Odilo Clausnitzer 23.57 National- und Europahymne dung im Alter stellt. WOLTER SOPHIE FOTO:

18 Freitag 1.1.

0.00 Neujahrsglocken 15.05 GESELLSCHAFT 0.01 Fazit Kultur vom Tage 1.05 Tonart Weltmusik. Moderation: Olga Hochweis Corso Spezial: 2020 4.05 Tonart Klassik. Orchestermusik von Hans Rott. Gürzenich Orchester Köln. Leitung: Christopher Ward. Musik von Jean Rivier und Fernand stand für die deutsche de la Tombelle. Mandelring Quartett. Moderation: Stefan Lang 6.55 Wort zum Tage Hindu-Gemeinde Comedyszene eine 7.05 Feiertag Katholische Kirche. Wir sind die Treibenden … Geistliche Gedanken zum Frage im Vordergrund: Jahreswechsel. Von Joachim Opahle, Berlin 7.30 Kakadu für Frühaufsteher Und plötzlich weißt du: Es ist Zeit, etwas Neues zu beginnen. Von Stephanie Menge. Darf man das? Denn Deutschlandfunk Kultur 2020. Moderation: Tim Wiese 8.05 Kakadu Kinderhörspiel. Australien, ich komme. die Debatten um Von Thilo Reffert. Regie: Oliver Sturm. Komposition: Sabine Worthmann. DKultur 2010/52’25. Moderation: Tim Wiese Blackfacing, Rassis- 9.05 Kakadu Magazin 08 00 22 54 22 54. Moderation: Tim Wiese 10.05 Im Gespräch mus und Frauenver- 12.05 Studio 9 kompakt Themen des Tages 12.30 Die Reportage achtung markieren 13.05 Literatur Artenkatalog einer beredten Kulturtechnik. Still, das Schweigen spricht! Von Dagmar Just 14.05 Musik im Gespräch Was jetzt?!? Auf der Suche nach der neue Grenzen. Relevanz von morgen. Schlaglichter von der Heidelberg Music Conference 2020. Moderation: Holger Hettinger 17.05 Studio 9 kompakt Themen des Tages 17.30 Die besondere Aufnahme Jesus-Christus-Kirche Berlin. Deutschlandfunk Kultur 2020. Kinderszenen. Klavierstücke von Muzio Clementi, Sergej Prokofjew und Georg Friedrich Händel. Corinna Simon, Klavier 18.05 Aus der jüdischen Welt mit Shabbat 18.30 Hörspiel Von der Schwierigkeit, auf die richtige Art lebendig zu sein. Von Anne Dorn. Regie: Rainer Clute. Mit Hannelore Hoger, Walter Gontermann, Günter Stahl, Karlheinz Tafel, Arno Görke, Nina Herting, Wolfgang Condrus. Ton: Klaus Krüger. RIAS Berlin/SWF 1985/88’22 20.03 Konzert Live aus dem Großen Sendesaal im Haus des Rundfunks Berlin. Georg Friedrich Händel: Dixit Dominus Geistliches Konzert für Soli, Chor, Streicher und Basso continuo g-Moll HWV 232. Ca. 20.30 Konzertpause. Chefdirigent Justin Doyle im Gespräch. Georg Friedrich Händel: Nisi Dominus Psalm 127 für Soli, Chor und Orchester HWV 238. Francesco Durante: Magnificat B-Dur für Soli, Chor und Orchester. RIAS Kammerchor Berlin. Akademie für Der Schriftsteller Alte Musik Berlin. Leitung: Justin Doyle. Andrej Platonow 23.05 Fazit Kultur vom Tage u.a. mit Kulturnachrichten, Kulturpresseschau 20.05 LITERATUR Das Feature: Der Realis- mus des Andrej Platonow

„Der erste Surrealist der Literatur“ war er für Josef Brodski. Stalin nannte ihn Abschaum, Gorki ein ungehobeltes Talent. 0.00 Soundtrack Let the music do the talking. 6.30 Hielscher oder Haase Aufwachen mit Diane Hielscher oder Dabei wollte Andrej Platonow nichts als ein ehrlicher Kommu- Till Haase! Wissen, was heute wichtig ist. nist sein, der die Wirklichkeit beschreibt. Heute gelten seine Von Netz bis Politik, von Pop bis Wissenschaft. Werke vielen Russen als Metaphern der Absurdität des sowje- 10.00 Grünstreifen Kommt gut durch den Tag! tischen Alltags und der Putin‘schen Geschichtsrevision. Wir begleiten euch. Mit News, Wissen und Musik. Platonow, geboren 1899 in der russischen Provinz, Ingenieur 18.00 Update Was war los heute? Wir schaffen den Überblick. Unsere Nachrichten des Tages plus Hintergrundwissen. von Beruf, starb im Januar 1951. Zwei Jahrzehnte nach seinem Unterhaltsam und zum Weiterdiskutieren. Tod erschien sein erster Roman – in Paris. In der Sowjetunion 20.00 Eine Stunde Liebe Über Liebe, Beziehungen und Sex wissen dauerte es bis zur Perestroika. Mario Bandi hat in Moskau wir natürlich alles. Ja? Lasst uns mal drüber reden. neue Kapitel aus Platonows literarischem Schaffen aufgetan 21.00 Ab 21 – Willkommen im Nova-Club Die Getränke sind kalt. und Übersetzer aus Schweden, Spanien, Japan, Deutschland Die Musik ist startklar. Es gibt viel zu erzählen. Willkommen im Nova-Club! Live aus Berlin.

FOTO: INTERFOTO/FINE ART IMAGES ART INTERFOTO/FINE FOTO: und Korea getroffen.

19 Samstag 2.1.

0.00 Nachrichten* 19.05 MUSIK 0.05 Blue Crime Das Versprechen – Der Fall Jens Söring (1 + 2/7). Von Karin Steinberger und Marcus Vetter. Präsent sind seine Verdienste allein unter Komposition: Jens Ole Huerkamp. Regie: Iris Drögekamp. wenigen Fachleuten, aus dem Bewusstsein Mit Lilith Stangenberg, Julian Greis, Maja Schöne, Christian der Öffentlichkeit jedoch ist er verschwun- Redl, Sebastian Rudolph, Wolf-Dietrich Sprenger, Mira Partecke, Stephan Schad u.a. den: Alfred Szendrei – der Gründungsdiri- NDR Kultur/NDR 2/SWR 2 2018/22’11/27‘09. Am Mikrofon: Pascal Fischer. (Teil 3 + 4 am 9.1.2021) gent des Leipziger Rundfunkchores und des 1.05 Deutschlandfunk Radionacht Lied & Chanson Leipziger Rundfunk-Sinfonieorchesters. Zu Gast: Der Musikjournalist Enrico Deregibus. Liederbestenliste: die Platzierungen im Januar. Global Sound: neue internationale Singer-Songwriter-Alben. Original im Ohr: ungewöhnliche Coverversionen. Am Mikrofon: Anna-Bianca Krause 2.05 Sternzeit 3.55 Kalenderblatt 5.35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 6.05 Kommentar 11.05 GESCHICHTE 6.10 Informationen am Morgen Berichte, Interviews, Reportagen 6.35 Morgenandacht Katharina Pomm, Apolda. Katholische Kirche 6.50 Interview 7.05 Presseschau Aus deutschen Gesichter Europas: Zeitungen 7.15 Interview 7.56 Sport 8.10 Interview 8.35 Börse 8.47 Sport 8.50 Presseschau Aus deutschen und Umstrittenes Gedenken ausländischen Zeitungen 9.05 Kalenderblatt Vor 50 Jahren: In den USA wird die Tabakwerbung in Rundfunk und Fernsehen verboten Im Frühjahr 1966 überflog ein sowjetischer Militärjet West- 9.10 Das Wochenendjournal berlin, als die Triebwerke versagten. Die beiden Piloten steu- 10.05 Klassik-Pop-et cetera erten das Flugzeug in den Spandauer Stößensee – und ver- Am Mikrofon: Die Akkordeonistin Viviane Chassot hinderten womöglich eine größere Katastrophe. Eine Helden- 11.05 Gesichter Europas Umstrittenes Gedenken. geschichte mitten im Kalten Krieg, die bis heute Fragen auf- Die verhinderten Helden vom Stößensee. wirft. Eine Sendung von Gesine Dornblüth. Von Gesine Dornblüth. Deutschlandfunk 2020 12.10 Informationen am Mittag Berichte, Interviews, Musik 12.50 Internationale Presseschau 13.10 Themen der Woche 13.30 Eine Welt Auslandskorrespondenten berichten 14.05 Campus & Karriere Das Bildungsmagazin [email protected] 15.05 Corso – Kunst & Pop Spezial PopCamp 2020 – Bandcoaching für den Musik-Nachwuchs. Von Ramona Westhof 16.05 Büchermarkt Bücher für junge Leser 16.30 Forschung aktuell Computer und Kommunikation 17.05 Streitkultur 17.30 Kultur heute Berichte, Meinungen, Rezensionen 18.10 Informationen am Abend Mit Sporttelegramm 18.40 Hintergrund 19.05 Kommentar Die britische 19.10 Sport am Samstag Band Roxy 20.05 Hörspiel des Monats Music, aufge- nommen im Mai Ein Berg, viele. 1973 Von Magdalena Schrefel. LANGE NACHT Mit Leonie Benesch, Richard Djif, Matthias Brandt u.a. 0.05/23.05 Regie: Teresa Fritzi Hoerl. BR/ORF 2020 Fünf Jahrzehnte Rock- 22.05 Atelier neuer Musik Was mich berührt, wird Musik. und Pop-Musik Der Komponist Martin Herchenröder. Von Egbert Hiller 22.50 Sport aktuell 1970 bis 2020: ein halbes Jahrhundert Rock- und Pop-Musik. 23.05 Lange Nacht Fünf Jahrzehnte, in denen die Rock- und Popmusik langsam, Von 1970 bis 2020 aber stetig ursprünglich vorhandene Altersschranken durch- Die Lange Nacht über fünf Jahrzehnte Rock- und Pop-Musik. brach. Längst ist diese Musik nicht nur bei den Jüngeren fes- Von Rainer Praetorius. Regie: Fabian von Freier ter Bestandteil des Alltages. Auch bei den 50-, 60- und sogar 23.57 National- und Europahymne bei den 70-Jährigen gehört sie dazu. Wie vielfältig die Klang- kunst der vergangenen Jahrzehnte war, zeigt diese „Lange

Nacht“, u.a. mit David Bowie, Roxy Music und Patti Smith. PICTURE-ALLIANCE/DPA FOTO:

20 Samstag 2.1.

0.00 Nachrichten* 0.05 Lange Nacht Von 1970 bis 2020 Die Lange Nacht über fünf Jahrzehnte Rock- und Pop-Musik. Von Rainer Praetorius. Regie: Fabian von Freier 3.05 Tonart Filmmusik Jerry Goldsmith: The Swarm (Der tödliche Schwarm). James Newton Howard: Outbreak (Outbreak – Lautlose Killer). Leitung: Artie Kane. John Williams: Earthquake (Erdbeben). Moderation: Birgit Kahle 5.05 Aus den Archiven Erinnerungen an Christian Bienert. Das klingende Sonntagsrätsel, seine erste und seine letzte Sendung. RIAS Berlin 1986/DKultur 2012. Vorgestellt von Michael Groth 6.05 Studio 9 Kultur und Politik am Morgen 6.20 Wort zum Tage Marie Anne Subklew, Berlin. Evangelische Kirche 6.40 Aus den Feuilletons 7.40 Interview 8.50 Buchkritik 9.05 Im Gespräch Live mit Hörern. 008 00 22 54 22 54. [email protected] 11.05 Lesart Das politische Buch Viviane Chassot ist 12.05 Studio 9 – Der Tag mit … als Solistin und 13.05 Breitband Medien und digitale Kultur Kammermusikerin 14.05 Rang 1 Das Theatermagazin international gefragt 14.30 Vollbild Das Filmmagazin 10.05 GESPRÄCH 16.05 Echtzeit Das Magazin für Lebensart 17.05 Studio 9 kompakt Themen des Tages 17.30 Tacheles Klassik-Pop-et cetera: 18.05 Feature Tante Friedel. Besuch auf dem norddeutschen Land. Viviane Chassot Von Lorenz Rollhäuser. Regie und Ton: der Autor. Mit Bernhard Schütz. NDR 2012/52’57 Mutig, zart und höchst musikalisch: Viviane Chassot taucht 19.05 Konzert Akkordeonklänge in ein verblüffend sinnliches Licht. Neben Chronik einer enttäuschten Liebe. Alfred Szendrei und das musikalische Leipzig. Originalwerken für ihr Instrument spielt sie Klavierwerke von Von Georg Beck Haydn, Mozart, Rameau und verbindet Klassik, Jazz, neue Mu- 21.30 Die besondere Aufnahme sik und Improvisation. Viviane Chassot wurde 1979 in Zürich Pierre Boulez – Sämtliche Klavierwerke (1/3). geboren. Mit zwölf Jahren erhielt sie ihren ersten Akkordeon- Douze Notations (1945). Première sonate (1946), Première unterricht und studierte später an der Hochschule der Küns- sonate: Erstfassung des 1. Satzes (1946). Deuxième sonate (1946– 1948). Michael Wendeberg, Klavier. Deutschlandfunk te Bern bei Teodoro Anzellotti. Mit ihrem Instrument in der Kultur/bastille musique & Pierre Boulez Saal 2018 – 2020. Klassikszene Fuß zu fassen, sei äußerst schwierig gewesen, Moderation: Olaf Wilhelmer. (Teil 2 am 9.1.2021) erzählt Chassot im Deutschlandfunk. Eine überraschende 23.05 Fazit Kultur vom Tage u.a. mit Kulturnachrichten, Postkarte des berühmten Pianisten Alfred Brendel habe ihr Kulturpresseschau – Wochenrückblick Durchhaltevermögen gestärkt. Heute lebt die Musikerin in Ba- sel und tritt weltweit als Solistin und Kammermusikerin auf.

18.05 FEATURE

Tante Friedel ist ge- 0.00 Soundtrack Let the music do the talking. 9.00 Early Bird Was ist los in der Welt an diesem Samstag? storben. Nun steht ihr Der frühe Vogel kommt weit herum. 10.00 Endlich Samstag Die Woche ist vorbei. Sarg in der kleinen, kar- Endlich Zeit, die letzten Tage mal anders zu sehen! 14.00 Grünstreifen Kommt gut durch den Tag! Wir begleiten euch. Mit News, Wissen und Musik. gen Dorfkirche. Nur eine 18.00 Hörsaal Mal hören, wohin uns die Wissenschaft bringt. Was Forscherinnen und Forscher über unser Leben herausfinden. Handvoll Menschen ist Welche Antworten sie für unsere Zukunft haben. 19.00 Club der Republik Mit Mike Litt ausgehen und aufdrehen! Dieser Abend gehört der elektro­nischen Musik. FOTO: MARCO BORGGREVE, 2018/VIVIANE CHASSOT BORGGREVE, MARCO 2018/VIVIANE FOTO: gekommen.

21 Sonntag 3.1.

0.00 Nachrichten* 0.05 Lange Nacht Siehe Samstag 23.05 Uhr 2.05 Deutschlandfunk Radionacht 2.05 Sternzeit 2.07 Klassik live Sergej Prokofjew: Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 g-Moll, op. 16. Anna Vinnitskaya, Klavier. Dresdner Philharmonie. Leitung: Marek Janowski. Aufnahme vom 7.12.2019 aus dem Kulturpalast 3.05 Heimwerk Earl Wild: Seven Virtuoso Etudes on Gershwin Songs. Lied-Transkriptionen für Klavier solo (Auszüge). George Gershwin: 3 Préludes für Klavier. Sergej Rachmaninow: 5 Lieder. Modest Mussorgskij: Bilder einer Ausstellung (Auszüge). Benjamin Moser, Klavier 3.55 Kalenderblatt 4.05 Die neue Platte XL 5.05 Auftakt 6.05 Kommentar 6.10 Geistliche Musik Georg Philipp Telemann: Kaum ist der Heyland auf der Erden. Kantate, TWV 1:991. Accademia Daniel. Johann Sebastian Bach: Schau, lieber Gott, wie meiner Feind. Kantate, BWV 153. Gesualdo Consort Amsterdam. Johann Gottfried Walther: Concerto a-Moll, LV 140. Kei Koito, Orgel. Girolamo Abos: Magnificat. Kölner Akademie 7.05 Information und Musik Aktuelles aus Kultur und Zeitgeschehen 7.50 Kulturpresseschau 8.35 Am Sonntagmorgen Religiöses Wort. Katholische Kirche. Auf der Suche … halte Gott dich fest in seiner Hand! Von der Sehnsucht nach Entspannung nach Segen. Von Pfarrer Christoph Seidl, Regensburg und Schlaf 8.50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen 9.05 Kalenderblatt Vor 150 Jahren: 20.05 GESELLSCHAFT Der peruanische Komponist Daniel Alomía Robles geboren 9.10 Die neue Platte Sinfonische Musik 9.30 Essay und Diskurs Belarus – Texte und Stimmen (6/7). Freistil: Dream Sounds Warum junge Belarussen es vorziehen, das Land zu verlassen. Von Maksim Goriunov. Aus dem Russischen von Es gibt kaum einen Komponisten, der nicht die Themen Heinrich Siemens (Teil 7 am 10.1.2021) Schlaf oder Traum verarbeitet hätte. Dazu bieten heute 10.05 Evangelischer Gottesdienst Übertragung aus der Streamingdienste Einschlafplaylisten an, Apps verwandeln Lukaskirche in Dresden. Predigt: Pfarrer Christian Kollmar das Smartphone in einen akustischen Schlummerkasten und 11.05 Interview der Woche Videoportale liefern Geräuschsoundtracks zur Entspannung 11.30 Sonntagsspaziergang Reisenotizen aus Deutschland und der Welt und gegen die Schlaflosigkeit. Wiegenlieder und ruhige Klän- 13.05 Informationen am Mittag ge beruhigen nicht nur, sie sind auch ein akustischer Schutz- 13.30 Zwischentöne Musik und Fragen zur Person. raum, eine klingende Festung gegen die Gefahren der Nacht. Der Musiker Klaus Wallendorf im Gespräch mit Joachim Scholl Franz Liszt und Johannes Brahms komponierten Wiegenlie- 15.05 Rock et cetera Das Magazin Neues aus der Szene. Am Mikrofon: Tim Schauen der, Robert Schuman eine „Träumerei“ und Frédéric Chopin 16.10 Büchermarkt Buch der Woche die „Nocturnes“. Die Protagonisten des Hypnagogic Pop ver- 16.30 Forschung aktuell Wissenschaft im Brennpunkt tonen Träume und Erinnerungen aus ihrer Kindheit. Robert Das uralte, navigierende Gehirn. Über Denken im Raum Rich bastelt an einer Ambient-Schlafmusik. In dieses Genre Von Martin Hubert fällt auch Max Richters achtstündiges Epos „Sleep“, eine Sin- 17.05 Kulturfragen Debatten und Dokumente 17.30 Kultur heute Berichte, Meinungen, Rezensionen fonie gegen die Schnelllebigkeit des digitalen Alltags. 18.10 Informationen am Abend Mit Sporttelegramm 18.40 Hintergrund 19.05 Kommentar 19.10 Sport am Sonntag 20.05 Freistil Dream Sounds. Schlaf und Traum in der Musik. Von Raphael Smarzoch. Regie: Susanne Krings. Deutschlandfunk 2017 9.00 UNTERHALTUNG 21.05 Konzertdokument der Woche 3. Raderbergkonzert 2020/2021. George Enescu: Impressions d‘enfance für Violine und Wir rätseln, hinter- Klavier D-Dur, op. 28. Mieczysław Weinberg: Sonate für Violine und Klavier Nr. 5, op. 53. Claude Debussy: Sonate für Violine und Klavier g-Moll. Peter Tschaikowsky: Souvenir d‘un fragen und probieren lieu cher. 3 Stücke für Violine und Klavier, op. 42. Eugène Ysaÿe/Camille Saint-Saëns: Caprice d‘après l‘étude en forme aus! Willkommen bei de valse für Violine und Klavier, op. 52. Stephen Waarts, Violine. Yannick Rafalimanana, Klavier. Aufnahme vom 8.12.2020 aus dem Deutschlandfunk Sebastian Sonntag! Kammermusiksaal. Am Mikrofon: Norbert Hornig 23.05 Das war der Tag Das Magazin für dei- 23.30 Sportgespräch 23.57 National- und Europahymne nen Sonntagmorgen. GADEH IMAGES/ALAYA MAURITIUS FOTO:

22 Sonntag 3.1.

0.00 Nachrichten* 22.03 LITERATUR 0.05 Stunde 1 Labor 1.05 Diskurs Friedrich Dürrenmatt gilt als der wichtigs- 2.05 Tonart Chansons und Balladen. Moderation: Jürgen Liebing 4.05 Tonart Clublounge. Moderation: Oliver Schwesig te deutschsprachige Theaterautor der 6.55 Wort zum Tage Moschee-Gemeinde (Ahmadiyya Lahore) 1950er- und 1960er-Jahre. Die späten Texte 7.05 Feiertag Evangelische Kirche. Wie sie drei wurden. Über die heiligen drei Könige. Von Gunnar Lammert-Türk, Berlin und das zeichnerische Werk fristen jedoch 7.30 Kakadu für Frühaufsteher Der dreifache Erwin. Von Mario Göpfert. Gelesen von Fabian Busch. DKultur 2014. ein Schattendasein. Dabei schrieb er in den Moderation: Patricia Pantel 8.05 Kakadu Kinderhörspiel. Ikar – zu Wasser, zu Lande, in der Luft. 1980er-Jahren eine sprachgewaltige Prosa. Von Katrin Lange. Regie: Wolfgang Rindfleisch. Komposition: Frank Merfort. DKultur 2007/47’56. Moderation: Patricia Pantel 9.05 Kakadu Magazin 08 00 22 54 22 54. M: Patricia Pantel 9.30 Sonntagsrätsel Moderation: Ralf Bei der Kellen [email protected] 10.05 Plus Eins 11.59 Freiheitsglocke 13.30 GESPRÄCH **12.00 Internationaler Frühschoppen 12.45 Internationaler Frühschoppen nachgefragt (Ü/Phoenix) Zwischentöne: Der 12.05 Studio 9 kompakt Themen des Tages 12.30 Die Reportage Musiker Klaus Wallendorf 13.05 Sein und Streit Das Philosophiemagazin 14.05 Religionen 15.05 Interpretationen Ein Ton voller Hitze und Glut. Die Geigerin Ida Haendel (1928–2020). Gast: Geboren 1948 in Thüringen, schlug Klaus Wallendorf als Harald Eggebrecht, Musikpublizist. Moderation: Ruth Jarre kleiner Junge als erstes Instrument eine Trommel. Dann kam 17.05 Studio 9 kompakt Themen des Tages das Horn, mit dem er zum Weltklasse-Musiker aufstieg. 1980 17.30 Nachspiel Das Sportmagazin. wurde er bei den Berliner Philharmonikern fest engagiert. 18.05 Nachspiel. Feature Puckjäger als Anker. Der Eishockeyverein aus Weißwasser gibt einer Region Halt. Parallel dazu entwickelte der Solo-Hornist sein Talent als Von Stefan Osterhaus Entertainer: Mit Gedichten, Sketchen und musikalischen 18.30 Hörspiel Die Panne. Von Friedrich Dürrenmatt. Moderationen füllte er Konzertpausen. Regie: Hans Knötzsch. Ton und Technik: Heinz Sebastian, Gunhild Baudach. Rundfunk der DDR 1962/73’41 20.03 Konzert Alter Schlachthof, Dresden. Deutschlandfunk Kultur 2010/2011. Walter Gronostay: Mord. Ein Hörspiel. Instru- mentiert von Bart Visman. Herrenchor der Staatsoperette Dresden. Mischa Spoliansky: Charleston Caprice für großes Orchester. Wilhelm Grosz: Bänkel und Balladen für mittlere Stimme und Kammerorchester op. 31. Orchester der Staatsoperette Dresden. Heinrich Sutermeister: Jorinde und Joringel, Funkoper nach dem Märchen der Gebrüder Grimm (Ausschnitte). Chor der Staatsoperette Dresden. Walter Braunfels: Divertimento für Radio-Orchester op. 42 22.03 Literatur Zum 100. Geburtstag von Friedrich Dürrenmatt. Vom Beobachten des Beobachters der Beobachter. Von Tobias Barth 23.05 Fazit Kultur vom Tage u.a. mit Kulturnachrichten, Kulturpresseschau

Die Füchse haben mehr als eine rein sportliche Bedeutung

18.05 SPORT 0.00 Soundtrack Let the music do the talking. 9.00 Dein Sonntag Nachspiel: Puckjäger als 12.00 Grünstreifen Kommt gut durch den Tag! Wir begleiten euch. Mit News, Wissen und Musik. 16.00 Einhundert – Storys mit Alice Hasters Anker Geschichten von Menschen, die vor großen Entscheidungen stehen, neu anfangen oder über sich hinauswachsen müssen. Die Lausitzer Füchse sind eine Geschichte für sich. In der Schon freitags im Podcast. DDR gewann der Club, der einst Dynamo Weißwasser hieß, 17.00 Achtsam – Mit Main Huong und Diane (Wiederholung). 18.00 Hörsaal Mal hören, wohin uns die Wissenschaft bringt. Was 25 Meistertitel im Eishockey – in der sogenannten kleinsten Forscherinnen und Forscher über unser Leben herausfinden. Meisterschaft der Welt gegen den ewigen Rivalen SC Dyna- Welche Antworten sie für unsere Zukunft haben. mo Berlin. Mittlerweile spielen die Füchse zweitklassig, doch 19.00 Ab 21 – Das Beste aus dem Nova-Club Die Getränke sind kalt. anders als mancher bayerische Traditionsverein mit imposan- Die Musik ist startklar. Es gibt viel zu erzählen. ter Titelsammlung vermag sich Weißwasser erfolgreich in der Willkommen im Nova-Club! Live aus Berlin. 21.00 Soundtrack Lounge Let the music do the talking.

FOTO: IMAGO IMAGES/MICHAEL SIGL IMAGES/MICHAEL IMAGO FOTO: DEL 2 zu behaupten.

23 Montag 4.1.

0.00 Nachrichten* 0.05 Deutschlandfunk Radionacht 0.05 Fazit Kultur vom Tage (Wdh.) 1.05 Kalenderblatt 1.10 Interview der Woche (Wdh.) 1.35 Hintergrund (Wdh.) 2.05 Sternzeit 2.07 Kulturfragen Debatten und Dokumente (Wdh.) anschließend ca. 2.30 Zwischentöne Musik und Fragen zur Person (Wdh.) 4.05 Radionacht Information 5.05 Informationen am Morgen Berichte, Interviews, Reportagen 5.35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 6.35 Morgen- andacht Pfarrer Jörg Machel, Berlin. Evangelische Kirche 6.50 Interview 7.05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 7.15 Interview 7.35 Börse 7.56 Sport 8.10 Interview 8.35 Wirtschaftsgespräch 8.47 Sport 8.50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen 9.05 Kalenderblatt Vor 90 Jahren: Elly Beinhorn startet zu ihrem ersten Afrikaflug 9.10 Europa heute 9.35 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft 10.08 Kontrovers Manu Delago und Politisches Streitgespräch mit Studiogästen und Hörern. die faszinierenden Hörertel.: 0 08 00 44 64 44 64. Klangbilder des [email protected] Instruments Hang 11.35 Umwelt und Verbraucher 11.55 Verbrauchertipp 20.03 MUSIK 12.10 Informationen am Mittag Berichte, Interviews, Musik 12.50 Internationale Presseschau 13.35 Wirtschaft am Mittag 13.56 Wirtschafts-Presseschau In Concert: Die sphärischen 14.10 Deutschland heute 14.35 Campus & Karriere Das Bildungsmagazin Töne des Hang [email protected] 15.05 Corso – Kunst & Pop Manu Delago gehört weltweit zu den profiliertesten Virtuosen 15.35 @mediasres Das Medienmagazin des Hang. Ein Instrument, das im Jahre 2000 in der Schweiz 16.10 Büchermarkt 16.35 Forschung aktuell 17.05 Wirtschaft und Gesellschaft erfunden wurde und inzwischen in verschiedenen Varianten 17.35 Kultur heute Berichte, Meinungen, Rezensionen hergestellt wird. Es besteht grundsätzlich aus zwei mitein- 18.10 Informationen am Abend 18.40 Hintergrund ander verklebten stählernen Halbkugeln, auf deren oberer 19.05 Kommentar Halbschale Klangfelder eingearbeitet sind. Mit seinem Band- 19.15 Andruck – Das Magazin für Politische Literatur projekt „Manu Delago Handmade”, solistisch und in Zusam- 20.10 Musikjournal Das Klassik-Magazin 21.05 Musik-Panorama Neue Deutschlandfunk-Produktionen menarbeit mit anderen Künstlern wie Anoushka Shankar, Beethoven als Unterhalter. Entdeckungen aus seiner frühen Björk, Bugge Wesseltoft oder Georg Breinschmid, entlockt Salon- und Kammermusik: Zwölf Variationen über ein Thema der 1984 in Innsbruck geborene Musiker und Komponist aus dem Oratorium Judas Maccabäus von Händel 45 für Manu Delago dem Hang immer wieder neue Klanggebilde, Pianoforte und Violoncello, WoO. Andante favori F-Dur für Pianoforte, WoO 57. Zwölf Variationen über das Thema Ein die mit einem sinfonisch besetzten Orchester wie der Jenaer Mädchen oder Weibchen aus der Oper Die Zauberflöte von Philharmonie an Faszination kaum noch zu überbieten sind. Mozart für Pianoforte und Violoncello, op. 66. Sieben Varia- tionen über das Thema Bei Männern, welche Liebe fühlen aus der Oper Die Zauberflöte von Mozart für Pianoforte und Violoncello, WoO 46. Sonate F-Dur für Pianoforte und Horn, op. 17. Peter Hörr, Cello. Stephan Katte, Horn. Liese Klahn, Pianoforte. Aufnahme vom Juli 2020 aus dem Festsaal des Schloss Belvedere Weimar. Am Mikrofon: Oliver Cech 22.03 KRIMI 22.50 Sport aktuell 23.10 Das war der Tag Journal vor Mitternacht Acqua Alta: Vom alljähr­ 23.57 National- und Europahymne lichen Hochwasser im winter­ *NACHRICHTEN Rund um die Uhr zur vollen Stunde Zusätzlich halbstündlich: lichen Venedig nimmt Com­ Mo.–Fr. von 4.00 bis 18.00 Uhr Sa. von 5.00 bis 9.00 Uhr missario Brunetti wenig Notiz. So./Feiertage von 7.00 bis 9.00 Uhr

Rund um die Uhr zur vollen Stunde Nach dem Überfall auf eine Zusätzlich halbstündlich: Mo.–Fr. von 5.00 bis 9.00 Uhr Sa. von 6.00 bis 9.00 Uhr Archäologin ist er schon **LIVESTREAM bald einem internationalen Diese Sendung nur im Livestream auf deutschlandradio.de unter Dokumente und Debatten,

über DAB+ und Satellit auf DVB-S ZDFvision Schmugglerring auf der Spur. FOTO: IMAGO IMAGES/VIADATA

24 Montag 4.1.

0.00 Nachrichten* 9.05 KALENDERBLATT 0.05 Das Podcastmagazin 1.05 Tonart Klassik. Moderation: Haino Rindler 4. Januar 1931: Elly 5.05 Studio 9 Kultur und Politik am Morgen 5.50 Aus den Feuilletons 6.20 Wort zum Tage Christopher Hoffmann, Neuwied. Katholische Kirche 7.20Politisches Beinhorn startet ihren Feuilleton 7.40 Interview 8.50 Buchkritik 9.05 Im Gespräch ersten Afrikaflug und 10.05 Lesart Das Literaturmagazin 11.05 Tonart Das Musikmagazin am Vormittag 11.30 Musiktipps wird bei ihrer Rück- 11.45 Rubrik: Jazz 12.05 Studio 9 – Der Tag mit … 13.05 Länderreport kehr die berühmteste 14.05 Kompressor Das Popkulturmagazin 14.30 Kulturnachrichten 15.05 Tonart Das Musikmagazin am Nachmittag 15.30 Musiktipps deutsche Fliegerin 15.40 Live Session 16.30 Kulturnachrichten 17.05 Studio 9 Kultur und Politik am Abend 17.30 Kulturnachrichten ihrer Zeit – auch dank 18.30 Weltzeit 19.05 Zeitfragen. Politik und Soziales Magazin geschickter Eigen-PR 19.30 Zeitfragen. Feature 20.03 In Concert und einer spektakulä- Volksbad Jena. Aufzeichnung vom 10.12.2019. Six Continents No. 2. ren Bruchlandung. Manu Delago Handmade: Manu Delago, Hang/Electronics. Isa Kurz, Violine/Klavier/Gesang. Pepe Auer, Holzblas- instrumente. Clemens Rofner, Kontrabass. Jenaer Philharmonie. Leitung: Tobias Deutschmann. Moderation: Holger Beythien 21.30 Einstand Ludwig van Beethoven: Klaviertrio c-Moll op. 1 Nr. 3. Trio Sôra 22.03 Kriminalhörspiel Acqua Alta (1/2). Die Fälle des Commissario Brunetti. Von Donna Leon. Aus dem Amerikanischen von Monika Elwenspoek. Bearbeitung: Barbara Frischmuth. Regie: Hans Gerd Krogmann. Mit Christoph Bantzer, Hannelore Hoger, Mark Oliver Bögel, Donata Höffer, Corinna Kirchhoff, Hille Darjes, Wolfgang Hinze, Verena von Behr, Peer Jäger, Claus Boysen, Abak Safaei-Rad, Karl Friedrich Seraphim, Adolph Spalinger. Ton und Technik: Klaus Hoeness, Karlheinz Stoll, Birgit Schilling. WDR/DLR Berlin/SWR 1999/54’12. (Teil 2 am 11.1.2021) Der große Titan 23.05 Fazit Kultur vom Tage und der Charme u.a. mit Kulturnachrichten, Kulturpresseschau Mozarts 21.05 MUSIK Musik-Panorama: Beethoven als Unterhalter

„Was mich angeht, ja du lieber Himmel, mein Reich ist in der Luft. Wie der Wind oft, so wirbeln die Töne, so oft wirbelt 0.00 Soundtrack Let the music do the talking. 6.30 Hielscher oder Haase Aufwachen mit Diane Hielscher oder es auch in der Seele“, schreibt Ludwig van Beethoven in ei- Till Haase! Wissen, was heute wichtig ist. nem Brief aus dem Jahr 1814. Da ist er längst angekommen Von Netz bis Politik, von Pop bis Wissenschaft. in seiner Selbstwahrnehmung und Selbstdarstellung als 10.00 Grünstreifen Kommt gut durch den Tag! empfindsamer Titan, menschlich und musikalisch außerhalb Wir begleiten euch. Mit News, Wissen und Musik. der Normen. Umso spannender ist es, seine frühen Werke 18.00 Update Was war los heute? Wir schaffen den Überblick. Unsere Nachrichten des Tages plus Hintergrundwissen. wiederzuentdecken, oft ohne Opuszahl; Musik aus seinen Unterhaltsam und zum Weiterdiskutieren. ersten Wiener Jahren, als er „Mozarts Geist aus Haydns Hän- 20.00 Eine Stunde History Wir blicken zurück nach vorn: den“ erhalten sollte. Ganz wörtlich zu nehmen ist diese Wie Geschichte und Gegenwart zusammenhängen. Formel bei einigen der hier vorgestellten Stücke: Der spätere 21.00 Ab 21 – Willkommen im Nova-Club Die Getränke sind kalt. Titan zeigte sich durchaus empfänglich für Mozarts leicht­ Die Musik ist startklar. Es gibt viel zu erzählen. Willkommen im Nova-Club! Live aus Berlin.

FOTO: MAURITIUS IMAGES/OLEKSANDR BEREZKO/ALAMY IMAGES/OLEKSANDR MAURITIUS FOTO: füßigen Charme!

25 26 5.1. Dienstag 23.57 23.10 22.50 22.05 21.05 20.10 19.15 19.05 18.40 18.10 17.35 17.05 16.35 16.10 15.35 15.05 14.35 14.10 13.35 12.10 11.35 10.08 9.35 9.10 9.05 5.05 0.05 0.00 National- undEuropahymne Das war derTag Journalvor Mitternacht aktuell Sport Von Eva Blaskewitz Klavierduos. Ein Leben imDoppelpack. Musikszene Am Mikrofon: JanTengeler Aufnahme vom 6.5.2020inHelsinki. Prättälä, Klavier. AnttiLötjönen, Bass.Mika Kallio, Schlagzeug. Verneri Pohjola Verneri Quartett: Pohjola, Trompete. Tuomo LiveJazz Kommentar Hintergrund Informationen amAbend Kultur heuteBerichte, Meinungen,Rezensionen undGesellschaft Wirtschaft Forschung aktuell Büchermarkt @mediasres DasMedienmagazin Corso –Kunst &Pop [email protected] &KarriereCampus DasBildungsmagazin heute Deutschland 13.56 Wirtschafts-Presseschau amMittag Wirtschaft 12.50 InternationalePresseschau Informationen Berichte, amMittag Interviews,Musik Umwelt undVerbraucher 11.55Verbrauchertipp Tag fürTag Aus Religion undGesellschaft Europa heute Der Schweizer Friedrich Schriftsteller Dürrenmatt geboren Kalenderblatt Vor 100Jahren: Aus deutschenundausländischenZeitungen 8.50Presseschau 8.47Sport 8.35 Wirtschaftsgespräch 7.15 Interview 8.10Interview 7.35Börse7.56Sport 6.50 Interview 7.05PresseschauAus deutschenZeitungen andacht Pfarrer Jörg Machel,Berlin.Evangelische Kirche 5.35 PresseschauAus deutschenZeitungen 6.35Morgen- Informationen amMorgen Berichte, Interviews,Reportagen Information (Wdh.) anschließendca.3.52Kalenderblatt 4.05Radionacht 3.05 Weltzeit anschließendca.3.30Forschung aktuell Das Magazin fürPolitische Literatur (Wdh.) 2.57Sternzeit 2.05 Kommentar (Wdh.)Andruck – anschließendca.2.10 1.30 Tag fürTag Aus Religion (Wdh.) undGesellschaft anschließend ca.1.10Hintergrund (Wdh.) anschließendca. 0.05 RadionachtDeutschlandfunk Nachrichten* NWDR 1951.(Teil 2am12.1.2021) Vera Schult,ErnstSchnabel,u.a. Klevenow, HeinzKlingenberg, Eduard Marks, Louise Dorsay, Regie: Fritz Schröder-Jahn. MitHardy Krüger, Heinz Komposition: Aschenbrenner. Johannes Interview miteinemStern(1/4).Von ErnstSchnabel. Hörspiel Regie: Andrea Leclerque. SWR/NDR/Deutschlandfunk 2020 VonKindesunterhalt. Marievon Kuck undCharlyKowalczyk. Leeres Konto, leeres Sparschwein. Vom Kampfumden Das Feature [email protected] Hörertel.: 00800446464. Am Mikrofon: Lennart Pyritz. Rheinland-Pfalz. fürhör-Landesärztin undsprachbehinderteMenschenin Kommunikationsstörungen anderUniversitätsmedizin Mainz, Gast: Dr. med.AnneLäßig,Leiterin Schwerpunktes des Ursachen undBehandlungvon Sprachentwicklungsstörungen. Schlechte Aussprache, Stottern,eingeschränkterWortschatz. Sprechstunde Fazit Kultur vom Tage (Wdh.) 1.05Kalenderblatt

lungen nach. - seinen Unterhaltszah Väter,sind es kommt haltspflichtige, meist Nur Unter jedervierte Nummer eins.Denn: land alsArmutsrisiko - sein, giltinDeutsch entwicklungsstörungen 19.15 wachsenen zuernstenpsychischen Problemen führen. sionelle Therapie notwendig. Unbehandelt können siebeiEr gen sichnichtauswachsen, isteinemöglichstfrüheprofes- gelnden Sprachförderung. Weil Sprachentwicklungsstörun- geringer Muskelspannung derSprechorgane bishinzurman- häufigen Infektionen Mittelohres, des Fehlbildungen oderzu Sprachproblemen. DieUrsachen reichen von Hörstörungen, Phänomenenicht:Etwadiese achteKindleidetan jedes entwicklung beiKindernhabenvieleFacetten. Seltensind logen, späterEinstieginsSprechen –StörungenderSprach- eingeschränkter Wortschatz, Probleme beimFühren von Dia- Falsche oderschlechteAussprache von Wörtern, Stottern, 10.08 Sprechstunde: Sprach- Alleinerziehend zu DAS FEATURE GESUNDHEIT fehlen dieWorte ten imGespräch Unangenehm: Mit-

- -

FOTO: PICTURE-ALLIANCE/DIEKLEINERT.DE FOTO: MAURITIUS IMAGES/SERGIY KABACHENKO/ALAMY die ErnährungderZukunft zum Trinken undInsektenalsSnack. Revolutionäre arbeitenanFleischausdemBioreaktor, Algen ohne Kohlenhydrate undderMüsliriegelohneZucker. Food- einen sollen,bespielsweise dieWurst ohneFett, diePizza ckeln Lebensmittel, ver dieGenussundGesundheitsaspekte erforschenWissenschaftler undStart-ups Trends und entwi- ressourcenschonendes Essen.Wie ernähren wirunskünftig? vegetarisch, vegan und oder pegan,achtenaufgesundes sum inDeutschland.ImmermehrMenschenernähren sich Auf hohemNiveau, aber leichtrückläufigistderFleischkon- 19.30 20.10 Stunden überfliegen kann.Stunden überfliegen entfernt sind, obwohl mansieinwenigen Regionen, dieJahrhunderte voneinander Namen, siezerfällt auchin verschiedene reise, denndieErde hatnichtnurviele hat,sondernehereine Zeitbeschrieben - Wettlauf mitderZeit, Verne wieihnJules einem FlugumdieErde. DerFlugwar kein ErnstSchnabelzu 3. März 1951startete Interview miteinemStern(1/4):Am Zeitfragen. Feature: Über GESUNDHEIT HÖRSPIEL Zukunft Esskultur inder Lebensmittel und Es istangerichtet: - 21.00 20.00 18.00 10.00 6.30 0.00 23.05 22.03 20.03 19.05 18.30 17.05 15.05 14.05 13.05 12.05 11.05 10.05 9.05 5.05 1.05 0.05 0.00 Willkommen imNova-Club! Live ausBerlin. Die Musikiststartklar. Esgibtviel zu erzählen. Ab 21–Willkommen imNova-Club DieGetränke sindkalt. bringt. Und welche Seriesichwirklichlohnt. habenmüsst.Wasgesehen dasFern ­ Eine StundeFilm Tom Westerholt weiß, welche Filme ihr Unterhaltsam undzumWeiterdiskutieren. Unsere Tages Nachrichtendes plus Hintergrundwissen. Update Was war losheute? Wir schaffen denÜberblick. Wir begleiten euch.MitNews, Wissen undMusik. Grünstreifen Kommt gutdurch denTag! Von bisPolitik, Netz von Pop bisWissenschaft. Till Haase!Wissen, was heutewichtigist. Hielscher oderHaase Aufwachen mitDianeHielscheroder Soundtrack Let themusicdotalking. u.a. mitKulturnachrichten, Kulturpresseschau Fazit Kultur vom Tage rbb 2020/54’40 Ton: BodoPasternak. Mit HenningVogts, NathalieNad-Abonji. Von NathalieNad-Abonji. Regie: dieAutorin. Die Vollbluttänzerin –SighiltPahl. Feature Leitung: KimboIshii Sinfonieorchester.Schleswig-Holsteinisches Arkady Gutnikov, Violine. Theodore Kerkezos, Saxofon. Dorothea Rotaru, Oboe. CemAktalay, Fagott. (arrangiert von Theodore Kerkezos). und Orchester. Tango-Suite fürSaxofon undOrchester fürVioline Lascuatro porteñas Astor Piazzolla: estaciones Igor Loboda: Doppelkonzert fürOboe, Fagott undOrchester. Georges Bizet: Carmen-Suiten Nr. 1und2(Ausschnitte). Flensburg.Stadttheater Aufzeichnung vom 3.1.2021. Konzert Zeitfragen. undUmwelt Wirtschaft Magazin Weltzeit 17.30 Kulturnachrichten 15.40 Live 16.30Kulturnachrichten Session Tonart 15.30Musiktipps DasMusikmagazinamNachmittag Kompressor DasPopkulturmagazin 14.30Kulturnachrichten Länderreport 11.40 ChorderWoche 11.45Rubrik: Klassik Tonart DasMusikmagazinamVormittag 11.30Musiktipps Lesart DasLiteraturmagazin Im Gespräch Feuilleton 7.40Interview 8.50Buchkritik Hoffmann, Neuwied.KatholischeKirche 7.20Politisches 5.50 Aus denFeuilletons 6.20Wort zumTage Christopher Studio 9Kultur undPolitik amMorgen Tonart Moderation: Vincent Jazz. Neumann Von Seeber Martina Musiktheoretiker Pierre Boulez. Vor fünfJahren derKomponist, starb Dirigentund Dialog mitdoppeltemSchatten. Neue Musik Nachrichten* Von Caroline Nokel Über dieErnährungderZukunft. Was kommt nachdemPeak Meat? 19.30 Studio 9Kultur undPolitik amAbend Studio 9–DerTag mit… Zeitfragen. Feature sehen diese Wochesehen diese 5.1.Dienstag 27 Mittwoch 6.1.

0.00 Nachrichten* 0.05 Deutschlandfunk Radionacht 0.05 Fazit Kultur vom Tage (Wdh.) 1.05 Kalenderblatt anschließend ca. 1.10 Hintergrund (Wdh.) anschließend ca. 1.30 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft (Wdh.) 2.05 Kommentar (Wdh.) anschließend ca. 2.10 Aus Religion und Gesellschaft Thema siehe 20.10 Uhr 2.30 Lesezeit Mit Stephan Lohse, siehe 20.30 Uhr 2.57 Sternzeit 3.05 Weltzeit (Wdh.) anschließend ca. 3.30 Forschung aktuell (Wdh.) anschließend ca. 3.52 Kalenderblatt 4.05 Radionacht Information 5.05 Informationen am Morgen Berichte, Interviews, Reportagen 5.35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 6.35 Morgen- andacht Pfarrer Jörg Machel, Berlin. Evangelische Kirche 6.50 Interview 7.05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 7.15 Interview 7.35 Börse 7.56 Sport 8.10 Interview 8.35 Wirtschaftsgespräch 8.47 Sport 8.50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen 9.05 Kalenderblatt Vor 25 Jahren: Der amerikanische Künstler Duane Hanson gestorben Demonstration gegen Antisemitismus am 9.10 Europa heute Tag der Kippa 9.35 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft 10.08 Länderzeit Herausforderung im Neuen Jahr 19.30 GESCHICHTE Wie kann das Impfen gegen Corona gelingen? Am Mikrofon: Michael Roehl. Hörertel.: 0 08 00 44 64 44 64 [email protected] Zeitfragen. Feature: 30 Jah­ 11.35 Umwelt und Verbraucher 11.55 Verbrauchertipp 12.10 Informationen am Mittag Berichte, Interviews, Musik re jüdische Zuwanderung 12.50 Internationale Presseschau 13.35 Wirtschaft am Mittag Vor 30 Jahren legte die Innenministerkonferenz des wieder­ 13.56 Wirtschafts-Presseschau vereinigten Deutschland fest: Juden aus der Sowjetunion 14.10 Deutschland heute 14.35 Campus & Karriere Das Bildungsmagazin dürfen fortan als Kontingentflüchtlinge einreisen und in [email protected] Deutschland leben. Diese präzedenzlose Geschichte jüdischer 15.05 Corso – Kunst & Pop Einwanderung begann aber schon neun Monate früher in 15.35 @mediasres Das Medienmagazin der DDR. Sie gewährte bereits im April 1990 den sowjetischen 16.10 Büchermarkt Juden einen ständigen Aufenthalt, als Geste der Wiedergutma- 16.35 Forschung aktuell 17.05 Wirtschaft und Gesellschaft chung. Etwa 230.000 Menschen sind seitdem nach Deutsch- 17.35 Kultur heute Berichte, Meinungen, Rezensionen land gekommen. Sie haben das jüdische Leben in Deutschland 18.10 Informationen am Abend verändert – begleitet von zum Teil heftigen Konflikten. Die 18.40 Hintergrund Kontingentflüchtlinge sind oft nicht religiös und nur die Hälfte 19.05 Kommentar 19.15 Zur Diskussion der zugewanderten Juden aus der früheren Sowjetunion sind 20.10 Aus Religion und Gesellschaft Gemeindemitglieder. Aufbruch nach Germanja. 30 Jahre jüdische Kontingentflüchtlinge in Deutschland. Von Carsten Dippel 20.30 Lesezeit Stephan Lohse liest aus seinem Roman Johanns Bruder (2/2) 21.05 Querköpfe Kabarett, Comedy & schräge Lieder 0.05 MUSIK Hausbesuch. Im Grünen bei Wilfried Schmickler. Von Sabine Fringes Der Chor des Litauischen 22.05 Spielweisen Anspiel – Neues vom Klassik-Markt 22.50 Sport aktuell Nationaltheaters für Oper 23.10 Das war der Tag Journal vor Mitternacht 23.57 National- und Europahymne und Ballett feiert 100-jähriges Bestehen. Der Traum des Chorleiters Česlovas Rad­žiūnas ist es, mit seinen Sängerinnen und Sängern ein­mal Puccinis

„Turandot“ zu singen. PICTURE-ALLIANCE/FEDERICO GAMBARINI/DPA FOTO:

28 Mittwoch 6.1.

0.00 Nachrichten* 21.30 ALTE MUSIK 0.05 Chormusik Ein Traum, Turandot zu singen! Social Distancing: 100 Jahre Chor des Litauischen Nationaltheaters für Oper und Ballett in Vilnius. Von Ramune Kazlauskaite 0.55 Chor der Woche Die Praxis von musikali­ 1.05 Tonart Americana. Moderation: Carsten Rochow 5.05 Studio 9 Kultur und Politik am Morgen schem Kontakt ohne 5.50 Aus den Feuilletons 6.20 Wort zum Tage Christopher Hoffmann, Neuwied. Katholische Kirche 7.20Politisches Feuilleton 7.40 Interview 8.50 Buchkritik räumliche Nähe ist 9.05 Im Gespräch 10.05 Lesart Das Literaturmagazin eigentlich Jahrhunderte 11.05 Tonart Das Musikmagazin am Vormittag 11.30 Musiktipps 11.45 Rubrik: Folk 12.05 Studio 9 – Der Tag mit … alt. Ein schönes Beispiel 13.05 Länderreport 14.05 Kompressor Das Popkulturmagazin 14.30 Kulturnachrichten dafür bietet das Zusam­ 15.05 Tonart Das Musikmagazin am Nachmittag 15.30 Musiktipps 15.40 Live Session 16.30 Kulturnachrichten 17.05 Studio 9 Kultur und Politik am Abend menwirken von Georg 17.30 Kulturnachrichten 18.30 Weltzeit Friedrich Händel und 19.05 Zeitfragen. Kultur und Geschichte Magazin 19.30 Zeitfragen. Feature Ausgerechnet Deutschland?! Gottlieb Muffat. 30 Jahre jüdische Zuwanderung. Von Julia Smilga 20.03 Konzert Konvent der Heiligen Agnes von Böhmen, Prag. Aufzeichnung vom 21.12.2020. Arcangelo Corelli: Concerto grosso op. 6 Nr. 8. Pēteris Vasks: Epifania für Streichorchester. Jana Vöröšová: Neues Werk für Kinderchor und Orchester. Vlastimil Kobrle, Violine. Petr Zdvihal, Violine. Pavel Ludvík, Violoncello. Tschechischer Rundfunkkinderchor. Prager Radio-Symphonieorchester. Leitung: Marek Šedivý 21.30 Alte Musik Vom Entlehnen und Verzinsen musikalischer Ideen. Gottlieb Muffat und Georg Friedrich Händel. Von Wolfgang Kostujak 22.03 Hörspiel Der Monat Januar. Von Karl-Heinz Bölling. Regie: Heike Tauch. Mit Inka Löwendorf, Florian Lukas, Axel Wandtke, Holger Stockhaus, Şiir Eloğlu, Florian Goldberg. Kabarettist Wil- Ton: Thomas Monnerjahn. fried Schmickler Deutschlandfunk Kultur 2018/48’50 liebt es pointiert 23.05 Fazit Kultur vom Tage u.a. mit Kulturnachrichten, Kulturpresseschau 21.05 KABARETT Querköpfe: Aufhören! Aufhören! Aufhorchen!

Am Rande von Marienberghausen ist es angenehm still. Hier, in der oberbergischen Abgeschiedenheit, zieht höchstens 0.00 Soundtrack Let the music do the talking. mal ein Flugzeug vorbei oder es wiehert ein Pferd auf der 6.30 Hielscher oder Haase Aufwachen mit Diane Hielscher oder Till Haase! Wissen, was heute wichtig ist. Koppel gegenüber. Eigentlich kein Ort für einen, der die Von Netz bis Politik, von Pop bis Wissenschaft. „Mitternachtsspitzen” noch bis vor Kurzem mit einem lau- 10.00 Grünstreifen Kommt gut durch den Tag! ten „Aufhören! Aufhören! Aufhören!“ beendete: Wilfried Wir begleiten euch. Mit News, Wissen und Musik. Schmickler gehört zur ersten Liga der Politikkabarettisten im 18.00 Update Was war los heute? Wir schaffen den Überblick. Land. Er gewann den Prix Pantheon, den Deutschen Kaba- Unsere Nachrichten des Tages plus Hintergrundwissen. Unterhaltsam und zum Weiterdiskutieren. rettpreis, den Deutschen Kleinkunstpreis und den Salzburger 20.00 Deep Talk Rahel Klein und Sven Preger mit Gästen aus Stier. In Zeiten von Corona sucht Wilfried Schmickler nun Politik, Pop – und diesem ganz normal verrückten Leben. öfter seine Zweitwohnung in ländlicher Idylle auf. Hier kann 21.00 Ab 21 – Willkommen im Nova-Club Die Getränke sind kalt. er unter Ahornbäumen seine spitze Feder zücken und mit sei- Die Musik ist startklar. Es gibt viel zu erzählen. Willkommen im Nova-Club! Live aus Berlin.

FOTO: IMAGO IMAGES/FUTURE IMAGE nem Laubbläser die Blätter aufschrecken.

29 Donnerstag 7.1.

0.00 Nachrichten* 20.00 LEBEN 0.05 Deutschlandfunk Radionacht 0.05 Fazit Kultur vom Tage (Wdh.) 1.05 Kalenderblatt anschließend ca. 1.10 Hintergrund (Wdh.) anschließend ca. Achtsam: So kom- 1.30 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft (Wdh.) 2.05 Kommentar (Wdh.) anschließend ca. 2.10 Zur Diskussion (Wdh.) 2.57 Sternzeit 3.05 Weltzeit (Wdh.) anschließend men wir achtsamer ca. 3.30 Forschung aktuell (Wdh.) anschließend ca. 3.52 Kalenderblatt 4.05 Radionacht Information und stressfreier 5.05 Informationen am Morgen Berichte, Interviews, Reportagen 5.35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 6.35 Morgen- durchs Leben. Psy- andacht Pfarrer Jörg Machel, Berlin. Evangelische Kirche 6.50 Interview 7.05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 7.15 Interview 7.35 Börse 7.56 Sport 8.10 Interview chologin Main Huong 8.35 Wirtschaftsgespräch 8.47 Sport 8.50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen Nguyen und Diane 9.05 Kalenderblatt Vor 60 Jahren: Die Krimiserie Mit Schirm, Charme und Melone startet im britischen Fernsehen 9.10 Europa heute Hielscher sprechen 9.35 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft 10.08 Marktplatz über konkrete Tipps Zwischen Wechselmodell und Gerichtstermin. Unterhalts- und Sorgerecht. für den Alltag. Am Mikrofon: Philip Banse. Hörertel.: 0 08 00 44 64 44 64. [email protected] 11.35 Umwelt und Verbraucher 11.55 Verbrauchertipp 12.10 Informationen am Mittag Berichte, Interviews, Musik 12.50 Internationale Presseschau 13.35 Wirtschaft am Mittag 22.05 MUSIK 13.56 Wirtschafts-Presseschau 14.10 Deutschland heute 14.35 Campus & Karriere Das Bildungsmagazin Historische Aufnahmen: [email protected] 15.05 Corso – Kunst & Pop Brendel zum 90. Geburtstag 15.35 @mediasres Das Medienmagazin 16.10 Büchermarkt Der berüchtigte Kritiker Joachim Kaiser bezeichnete ihn als 16.35 Forschung aktuell 17.05 Wirtschaft und Gesellschaft den besten Pianisten in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhun- 17.35 Kultur heute Berichte, Meinungen, Rezensionen derts, und die Liste der internationalen Auszeichnungen ist 18.10 Informationen am Abend fast so lang wie die der Komponisten in seinem umfangrei- 18.40 Hintergrund chen Repertoire. Als Pionierleistung gilt seine Gesamtein- 19.05 Kommentar spielung aller Sonaten von Beethoven. Gleichzeitig setzte 19.15 Dlf-Magazin 20.10 Aus Kultur- und Sozialwissenschaften Brendel sich intensiv mit den von ihm aufgeführten Werken 21.05 JazzFacts auseinander und schrieb darüber eine ganze Reihe von Es- Gemischtes Doppel. says, die er als Sammelbände veröffentlichte, mit Titeln wie Die Cellistin Anja Lechner und der Pianist François Couturier. „Nachdenken über Musik“ oder einfach nur „Über Musik“. Ein Porträt von Karl Lippegaus 22.05 Historische Aufnahmen 2008 verabschiedete sich der mit vielen internationalen Spiel auf dem Regenbogen. Preisen ausgezeichnete Künstler von der Bühne. Der Pianist Alfred Brendel (*1931). Von Klaus Gehrke 22.50 Sport aktuell Alfred Brendel wurde 23.10 Das war der Tag Journal vor Mitternacht 1931 im tschechischen 23.57 National- und Europahymne Wiesenberg geboren FOTO: AKG-IMAGES/MARION KALTER AKG-IMAGES/MARION FOTO:

30 Donnerstag 7.1.

0.00 Nachrichten* 0.05 Neue Musik Günter Steinke: Innen bewegt für Orchester und Zuspielklänge. Rundfunk-Sinfonieorchester Saarbrücken. Leitung: Gilbert Amy. für dich. ensemble recherche. Parole für Orchester. WDR Sinfonieorchester Köln. Leitung: Emilio Pomàrico 1.05 Tonart Rock. Moderation: Andreas Müller 5.05 Studio 9 Kultur und Politik am Morgen 5.50 Aus den Feuilletons 6.20 Wort zum Tage Christopher Hoffmann, Neuwied. Katholische Kirche 7.20Politisches Feuilleton 7.40 Interview 8.50 Buchkritik 9.05 Im Gespräch 10.05 Lesart Das Literaturmagazin 11.05 Tonart Das Musikmagazin am Vormittag 11.30 Musiktipps 11.45 Rubrik: Weltmusik 12.05 Studio 9 – Der Tag mit … 13.05 Länderreport 14.05 Kompressor Das Popkulturmagazin 14.30 Kulturnachrichten 15.05 Tonart Das Musikmagazin am Nachmittag 15.30 Musiktipps 15.40 Live Session 16.30 Kulturnachrichten 17.05 Studio 9 Kultur und Politik am Abend Der Urnenfriedhof in 17.30 Kulturnachrichten Kiel passt sich den 18.30 Weltzeit neuen Wünschen an 19.05 Zeitfragen. Forschung und Gesellschaft Magazin 19.30 Zeitfragen. Feature 19.30 LEBEN Der letzte Weg. Vom neuen Umgang mit dem toten Körper. Zeitfragen. Feature: Neuer Von Martina Keller 20.03 Konzert Hörprobe Konzertreihe mit deutschen Musikhochschulen. Live aus der Umgang mit toten Körpern Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden. European Guitar Award. Manuel de Falla: Nächte in Seit zwei Jahrzehnten ist eine neue Hinwendung zum toten spanischen Gärten. Mauro Giuliani: Concerto Nr. 1 A-Dur Körper zu beobachten. Manche Bestatter ermuntern Hinter- op. 30. Joaquin Rodrigo: Concierto de Aranjuez. Isaac Albéniz: Suite española op. 47. Pavel Steidl, Gitarre. Zoran bliebene, die Totenfürsorge selbst zu übernehmen. Angehöri- Dukić, Gitarre. Hochschulsinfonieorchester. Leitung: ge und Freunde können Zeit beim Verstorbenen verbringen, Ekkehard Klemm. Moderation: Holger Hettinger um sich zu verabschieden. Neue Rituale des Trauerns und 22.03 Klangkunst der Bestattung werden erprobt. Eine Urne darf in Wäldern Mutter Sprache. beigesetzt, Asche mancherorts auch außerhalb von Friedhö- Von Werner Fritsch. Regie: Christine Nagel. fen verstreut werden. Es ist eine Gegenbewegung zur Mit Lena Stolze. Entwicklung vergangener Jahrzehnte, die den Leichnam Komposition: Miki Yui. zunehmend aus dem häuslichen Umfeld verbannte. Deutschlandfunk Kultur/BR 2020/50’. Ursendung 23.05 Fazit Kultur vom Tage u.a. mit Kulturnachrichten, Kulturpresseschau

21.05 MUSIK

JazzFacts: Das Tarkovsky Quartet um den Pianisten und Komponisten François Couturier bringt die Anatomie der Melan- 0.00 Soundtrack Let the music do the talking. 6.30 Hielscher oder Haase Aufwachen mit Diane Hielscher oder cholie zum Klingen. Die beiden Pole des Till Haase! Wissen, was heute wichtig ist. Von Netz bis Politik, von Pop bis Wissenschaft. Quartetts, Couturier und die Cellistin Anja 10.00 Grünstreifen Kommt gut durch den Tag! Lechner, stehen für musikalische Risiko- Wir begleiten euch. Mit News, Wissen und Musik. 18.00 Update Was war los heute? Wir schaffen den Überblick. freude, den Willen zum west-östlichen Unsere Nachrichten des Tages plus Hintergrundwissen. Unterhaltsam und zum Weiterdiskutieren. Dialog und die Freiheit, sich auch mal ein 20.00 Achtsam – Mit Main Huong und Diane 21.00 Ab 21 – Willkommen im Nova-Club Die Getränke sind kalt. Prélude von Henri Dutilleux oder eine Die Musik ist startklar. Es gibt viel zu erzählen. Willkommen im Nova-Club! Live aus Berlin.

FOTO: IMAGO IAMGES/PENOFOTO Bach-Kantate vorzunehmen.

31 Freitag 8.1.

0.00 Nachrichten* 0.05 Deutschlandfunk Radionacht 0.05 Fazit Kultur vom Tage (Wdh.) 1.05 Kalenderblatt anschließend ca. 1.10 Hintergrund (Wdh.) anschließend ca. 1.30 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft (Wdh.) 2.05 Kommentar (Wdh.) anschließend ca. 2.10 Dlf-Magazin (Wdh.) 2.57 Sternzeit 3.05 Weltzeit (Wdh.) anschließend ca. 3.30 Forschung aktuell (Wdh.) anschließend ca. 3.52 Kalenderblatt 4.05 Radionacht Information 5.05 Informationen am Morgen Berichte, Interviews, Reportagen 5.35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 6.35 Morgen- andacht Gedanken zur Woche. Pfarrer Jörg Machel, Berlin. Evangelische Kirche 6.50 Interview 7.05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 7.15 Interview 7.35 Börse 7.56 Sport 8.10 Interview 8.35 Wirtschaftsgespräch 8.47 Sport 8.50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen 9.05 Kalenderblatt Vor 100 Jahren: Der italienische Schriftsteller Leonardo Sciascia geboren Leonardo Sciascias 9.10 Europa heute abgründiger Witz, seine 9.35 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft Schärfe und Treffsicherheit 10.08 Lebenszeit Hoffnungsträger Impfung. Mit wieviel Zuversicht schlugen jeden in den Bann gehen Sie ins Neue Jahr? Am Mikrofon: Andreas Stopp 19.30 LITERATUR Hörertel.: 0 08 00 44 64 44 64 [email protected] 11.35 Umwelt und Verbraucher 11.55 Verbrauchertipp Sizilianischer Schriftsteller 12.10 Informationen am Mittag Berichte, Interviews, Musik 12.50 Internationale Presseschau als moralische Institution 13.35 Wirtschaft am Mittag 13.56 Wirtschafts-Presseschau Am 8. Januar 1921 in Racalmuto geboren, wuchs Sciascia in- 14.10 Deutschland heute mitten von Tanten auf, die spitzzüngig sämtliche Neuigkeiten 14.35 Campus & Karriere Das Bildungsmagazin [email protected] kommentierten. Dass er diese Geschichten irgendwann auf- 15.05 Corso – Kunst & Pop schreiben würde, lag in der Luft. Von Beruf Grundschullehrer, 15.35 @mediasres – Nach Redaktionsschluss hatte er mit einem Erzählband über die Eigenarten seines 15.52 Schalom Jüdisches Leben heute Heimatortes 1956 seinen Durchbruch und wurde binnen we- 16.10 Büchermarkt niger Jahre zu einem der einflussreichsten Schriftsteller Ita- 16.35 Forschung aktuell 17.05 Wirtschaft und Gesellschaft liens. Neben international erfolgreichen Krimis, in denen er 17.35 Kultur heute Berichte, Meinungen, Rezensionen als einer der ersten die Mafia zum Thema machte, schrieb er 18.10 Informationen am Abend faszinierende Romane über vergessene Episoden der sizilia- 18.40 Hintergrund nischen Geschichte und ging der Ermordung des Politikers 19.04 Nachrichtenleicht Der Wochen-Rückblick in einfacher Sprache aus der Aldo Moro nach. Als er 1989 starb, trauerte Italien um einen Deutschlandfunk-­Nachrichtenredaktion Mann, der zu einer moralischen Institution geworden war. 19.09 Kommentar 19.15 Mikrokosmos – Die Kulturreportage Der künstlerische Umgang mit dem Tod. Sterben auf Probe. Von Florian Fricke. Deutschlandfunk 2021 20.05 Das Feature 22.03 MUSIKFEUILLETON Die Reise von Jan Karski. Von Lou Brouwers. Regie: Beatrix Ackers. Die Stiftung Preußischer Deutschlandfunk Kultur 2020 21.05 On Stage Kulturbesitz wird nach fast World Roots Pop. aus Melbourne. 60 Jahren Bestehen durch Aufnahme vom 6.7.2019 beim Rudolstadt-Festival. Am Mikrofon: Babette Michel 22.05 Lied- und Folkgeschichte(n) Neues aus Pop und Indie ein Gutachten des Wissen­ Am Mikrofon: Thomas Elbern 22.50 Sport aktuell schaftsrats zur Disposition 23.10 Das war der Tag Journal vor Mitternacht 23.57 National- und Europahymne gestellt. Was bedeutet das für das dazugehörende

Musikforschungsinstitut? PICTURE-ALLIANCE/LEEMAGE MAXPPP FOTO:

32 Freitag 8.1.

0.00 Nachrichten* 19.15 KULTUR 0.05 Klangkunst ZENScapes | Stadt, Land, Fluss. Sterben auf Probe: Von Götz Naleppa. Autorenproduktion 2019/45’10 GOLD Award des New York Festival 2020 in der Der Umgang mit dem Kategorie Sound Art 1.05 Tonart Weltmusik. Moderation: Thorsten Bednarz Tod ist spätestens seit 5.05 Studio 9 Kultur und Politik am Morgen 5.50 Aus den Feuilletons 6.20 Wort zum Tage Christopher Hoffmann, Neuwied. Katholische Kirche 7.20Politisches Christoph Schlingen- Feuilleton 7.40 Alltag anders Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt 7.50 Interview 8.20 Neue Krimis siefs und Wolfgang 8.50 Buchkritik 9.05 Im Gespräch 10.05 Lesart Das Literaturmagazin Herrndorfs künstleri- 11.05 Tonart Das Musikmagazin am Vormittag 11.30 Musiktipps 11.45 Unsere ROC-Ensembles scher Auseinanderset- 12.05 Studio 9 – Der Tag mit … 13.05 Länderreport 14.05 Kompressor Das Popkulturmagazin zung in der zeitgenös- 14.30 Kulturnachrichten 15.05 Tonart Das Musikmagazin am Nachmittag 15.30 Musiktipps sischen Kunst ein 15.40 Live Session 16.30 Kulturnachrichten 17.05 Studio 9 Kultur und Politik am Abend 17.30 Kulturnachrichten wichtiges Thema. 18.05 Wortwechsel 19.05 Aus der jüdischen Welt mit Shabbat 19.30 Zeitfragen. Literatur Die Palmenlinie. Der sizilianische Schriftsteller Leonardo Sciascia. Von Maike Albath 20.03 Konzert 22.03 Musikfeuilleton Ausgeforscht? Das Staatliche Institut für Musikforschung Berlin auf dem Prüfstand. Von Matthias Nöther 23.05 Fazit Kultur vom Tage u.a. mit Kulturnachrichten, Kulturpresseschau

The Cat Empire mit 2019 beim Rudol- stadt-Festival 21.05 MUSIK On Stage: Inspiriert von Musik aus aller Welt

Schon als 13-Jährige hatten Sänger Felix Riebl und Keyboar- der Ollie McGill zusammen erste Bands. 1999 bildeten sie 0.00 Soundtrack Let the music do the talking. 6.30 Hielscher oder Haase Aufwachen mit Diane Hielscher oder dann mit dem Bassisten Ryan Monro ein Trio – bis heute der Till Haase! Wissen, was heute wichtig ist. harte Kern von The Cat Empire. In Felix‘ Elternhaus hing an Von Netz bis Politik, von Pop bis Wissenschaft. der Wand über dem Kühlschrank eine Zeichnung, die sein 10.00 Grünstreifen Kommt gut durch den Tag! Bruder angefertigt hatte; darauf waren drei Katzen gemalt, Wir begleiten euch. Mit News, Wissen und Musik. damit war der Bandname klar. Nach ersten Auftritten in 18.00 Update Was war los heute? Wir schaffen den Überblick. Unsere Nachrichten des Tages plus Hintergrundwissen. Underground-Galerien und Pubs wuchs The Cat Empire zum Unterhaltsam und zum Weiterdiskutieren. Sextett und schließlich zum Oktett mit Bläsersektion, 20.00 Eine Stunde Liebe Über Liebe, Beziehungen und Sex wissen Schlag­zeug, Turntables und einem weiteren Sänger. Inspi- wir natürlich alles. Ja? Lasst uns mal drüber reden. riert von Musik aus aller Welt einschließlich Ska, Reggae, 21.00 Ab 21 – Willkommen im Nova-Club Die Getränke sind kalt. Salsa, Hip-Hop und Klezmer, haben die Australier nur ein Ziel: Die Musik ist startklar. Es gibt viel zu erzählen. Willkommen im Nova-Club! Live aus Berlin.

FOTO: PICTURE-ALLIANCE/KEYSTONE FOTO: die Menschen glücklich zu machen.

33 Samstag 9.1.

0.00 Nachrichten* 18.05 FEATURE 0.05 Blue Crime Das Versprechen – Der Fall Jens Söring (3+4/7). Von Karin Steinberger und Marcus Vetter. Die Autorin Elodie Pascal spricht mit Komposition: Jens Ole Huerkamp. Regie: Iris Drögekamp. Lacan-Kennern über ihre Erfahrungen mit Mit Lilith Stangenberg, Julian Greis, Maja Schöne, Christian der französischen Ikone der Psychotherapie. Redl, Sebastian Rudolph, Wolf-Dietrich Sprenger, Mira Partecke, Stephan Schad u.a. Kombiniert werden diese Interviews mit NDR Kultur/NDR 2/SWR 2 2018/20‘22/26’12. Am Mikrofon: Pascal Fischer. Szenen aus dem Leben eines Mädchens, das (Teil 5+6 am 16.1.2021) eine Psychoanalyse gemacht hat. 1.05 Deutschlandfunk Radionacht Rock Neues sowie Klassiker aus Rock, Pop und Soul. Schwerpunkt: Vor 50 Jahren erschien das Album Lizard der britischen Band King Crimson. Am Mikrofon: Günther Janssen 2.05 Sternzeit 3.55 Kalenderblatt 5.35 Presseschau 22.05 MUSIK Aus deutschen Zeitungen 6.05 Kommentar 6.10 Informationen am Morgen Berichte, Interviews, Reportagen 6.35 Morgenandacht Pfarrer Jörg Machel, Berlin. Atelier neuer Musik: Evange­lische Kirche 6.50 Interview 7.05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 7.15 Interview 7.56 Sport Spirituell in jedem Takt 8.10 Interview 8.35 Börse 8.47 Sport 8.50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen 9.05 Kalenderblatt Vor 25 Jahren: Der ehemalige Arvo Pärt, 1935 geboren in Estland, ist einer der erfolgreichs- DDR-Unterhändler Wolfgang Vogel wird verurteilt ten und meistaufgeführten Gegenwartskomponisten. Zu­- 9.10 Das Wochenendjournal ­gleich hat sich der Eindruck festgesetzt, seine Musik sei 10.05 Klassik-Pop-et cetera rückwärtsgewandt. Tatsächlich hat Pärt nach einer zehnjähri- Am Mikrofon: Der Schriftsteller und Gitarrist Anatol Regnier gen Schaffenskrise seine Musik aus einfachsten Materialien 11.05 Gesichter Europas Langsamer Abschied – Polen und die Steinkohleförderung. (re-)konstruiert. Daraus aber erwuchs eine Kompositionsme- Von Ernst-Ludwig von Aster und Anja Schrum thode, die dieses Material zu komplexen Texturen verdichtet. 12.10 Informationen am Mittag Berichte, Interviews, Musik 12.50 Internationale Presseschau 13.10 Themen der Woche 13.30 Eine Welt Auslandskorrespondenten berichten 14.05 Campus & Karriere Das Bildungsmagazin [email protected] 15.05 Corso – Kunst & Pop Das Musikmagazin 16.05 Büchermarkt Bücher für junge Leser 16.30 Forschung aktuell Computer und Kommunikation 17.05 Streitkultur 17.30 Kultur heute Berichte, Meinungen, Rezensionen 18.10 Informationen am Abend Mit Sporttelegramm 18.40 Hintergrund 19.05 Kommentar 19.10 Sport am Samstag 20.05 Hörspiel Aus den letzten Tagen künftiger Erde. „Wer das Scheitern Nach Votivtafeln zu einer bäuerlichen Apokalypse von nicht mag, soll die Christian Wagner. Hände von der Von Heinz von Cramer. Kunst lassen.“ Regie: der Autor. LANGE NACHT Mit Martin Schwab, Fritz Bachschmidt u.v.a. 0.05/23.05 SDR 1987 22.05 Atelier neuer Musik Friedrich Dürrenmatt Aus Einfachstem konstruiert. Arvo Pärt, ein verkannter Avantgardist? erfand sich immer wieder neu Von Ingo Dorfmüller 22.50 Sport aktuell 23.05 Lange Nacht Mit „Der Besuch der alten Dame“ und „Die Physiker“ schrieb Apokalypse mit Pannen. Dürrenmatt zwei Stücke, die in der Zeit des Wirtschaftswun- Die Lange Nacht über Friedrich Dürrenmatt. ders und der atomaren Aufrüstung einen Nerv trafen und Von Eva Pfister. seither im Theater weltweit Triumphe feiern. Der Pfarrers- Regie: Sabine Fringes 23.57 National- und Europahymne sohn, der am 5. Januar 1921 im Schweizer Kanton Bern zur Welt kam, war studierter Philosoph und malte in seinen Texten wie in seinen Bildern die Apokalypse an die Wand –

mit dem schwarzen Humor der Groteske. FOTO: ULLSTEIN BILD/RDB/SOBLI

34 Samstag 9.1.

0.00 Nachrichten* 0.05 Lange Nacht Apokalypse mit Pannen. Die Lange Nacht über Friedrich Dürrenmatt. Von Eva Pfister. Regie: Sabine Fringes 3.05 Tonart Filmmusik Moderation: Vincent Neumann 5.05 Aus den Archiven Beliebt, bewundert und bedroht (8/12). Eine historische Radiorevue (1951 – 1956). Von Lionel van der Meulen. Deutschlandfunk 1989. Vorgestellt von Michael Groth. (Teil 9 am 13.2.2021) 6.05 Studio 9 Kultur und Politik am Morgen 6.20 Wort zum Tage Christopher Hoffmann, Neuwied. Katholische Kirche 6.40 Aus den Feuilletons 7.40 Interview 8.50 Buchkritik 9.05 Im Gespräch Live mit Hörern. 008 00 22 54 22 54. [email protected] 11.05 Lesart Das politische Buch 12.05 Studio 9 – Der Tag mit … 13.05 Breitband Medien und digitale Kultur 14.05 Rang 1 Das Theatermagazin 14.30 Vollbild Das Filmmagazin 16.05 Echtzeit Das Magazin für Lebensart In einem Viertel- 17.05 Studio 9 kompakt Themen des Tages jahrhundert endet 17.30 Tacheles eine Ära in Polen 18.05 Feature Lacan – une maladie d’amour. 11.05 POLITIK Von Elodie Pascal. Regie: Elisabeth Putz. Mit Lilith Stangenberg, Pilar Aguilera, Klaus Höring. Gesichter Europas: Ab- Ton: Herta Werner-Tschaschl, Kaspar Wollheim. rbb/ORF 2011/53’15 schied vom schwarzen Gold 19.05 Oper 21.30 Die besondere Aufnahme Über Jahrzehnte war Kohle Polens Energieträger Nummer Pierre Boulez – Sämtliche Klavierwerke (2/3). eins. 2049 soll nun die letzte Tonne Steinkohle gefördert Die experimentelle Zeit. Structures pour deux pianos, premier livre (1951–1952). werden. So haben es Regierung und Gewerkschaften im Troisième sonate (1955–1957 ff.). Herbst 2020 vereinbart. Ohne massive Förderung auf der Troisième sonate: weitere Fragmente (1955–1957 ff.) Strecke und finanziellen Rückenwind der Europäer wird der Michael Wendeberg, Klavier. Nicolas Hodges, Klavier. Umstieg aber nicht über die Bühne gehen können. – Corona- Deutschlandfunk Kultur/bastille musique & Pierre Boulez Pandemie, Klimakrise und die immer höheren Kosten für die Saal 2018–2020. Moderation: Olaf Wilhelmer. (Teil 3 am 16.1.2021) Förderung sorgten für den energiepolitischen Richtungs- 23.05 Fazit Kultur vom Tage u.a. mit Kulturnachrichten, wechsel. Umweltschützer halten ihn dennoch für viel zu spät. Kulturpresseschau – Wochenrückblick Nirgendwo wird diese selbst gewählte Abhängigkeit vom „schwarzen Gold“ deutlicher als im schlesischen Industrie- revier rund um Kattowitz. Aber die Zeiten ändern sich, und in der Region denken viele Menschen schon lange um.

10.00 GESELLSCHAFT Endlich Samstag: 0.00 Soundtrack Let the music do the talking. Die Woche ist vorbei. 9.00 Early Bird Was ist los in der Welt an diesem Samstag? Der frühe Vogel kommt weit herum. Endlich Zeit, die letz- 10.00 Endlich Samstag 14.00 Grünstreifen Kommt gut durch den Tag! Wir begleiten euch. Mit News, Wissen und Musik. ten Tage mal anders 18.00 Hörsaal Mal hören, wohin uns die Wissenschaft bringt. Was Forscherinnen und Forscher über unser Leben herausfinden. zu sehen: aktuell, Welche Antworten sie für unsere Zukunft haben. 19.00 Club der Republik Mit Mike Litt ausgehen und aufdrehen! Dieser Abend gehört der elektro­nischen Musik. FOTO: PICTURE-ALLIANCE/PAP FOTO: verspielt, schräg.

35 Sonntag 10.1.

0.00 Nachrichten* 0.05 Lange Nacht Siehe Samstag 23.05 Uhr 2.05 Deutschlandfunk Radionacht 2.05 Sternzeit 2.07 Klassik live Beethovenfest Bonn 2019 Franz Liszt: Années de pèlerinage, deuxième année. Louis Lortie, Klavier. Aufnahme vom 20.9.2019 im Kammer­musiksaal des Beethovenhauses Bonn 3.05 Heimwerk Maudite Guerre. Lieder über den Krieg von Franz Schreker, Charles Ives, Paul Hindemith, Franz Léhar und anderen. Fionnuala McCarthy, Sopran. Klaus Häger, Bariton. Karola Theill, Klavier 3.55 Kalenderblatt 4.05 Die neue Platte XL 5.05 Auftakt 6.05 Kommentar 6.10 Geistliche Musik Nicolaus Bruhns: Jauchzet dem Herrn alle Welt. Kantate. Concerto Melante. Basilius Petritz: Die Herr- lichkeit des Herrn. Kantate. Sächsisches Vocalensemble. Batzdorfer Hofkapelle. Alexandre-Pierre-François Boëly: Allegretto für Orgel h-Moll. Maxime Heintz, Orgel. Johann Sebastian Bach: Schau, lieber Gott, wie meine Feind. Kantate, BWV 153. Amsterdam Baroque Choir and Orchestra. Leitung: Ton Koopman 7.05 Information und Musik Aktuelles aus Kultur und Zeitgeschehen 7.50 Kulturpresseschau Körperliche 8.35 Am Sonntagmorgen Religiöses Wort. Evangelische Kirche. Fitness ist für den Erbarmt euch! Die unbezahlbare Barmherzigkeit. Polizeidienst ein Von Pfarrer Klaus Priesmeier wichtiges Aus- 8.50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen wahlkriterium 9.05 Kalenderblatt Vor 50 Jahren: 18.05 HINTERGRUND Die französische Modeschöpferin Coco Chanel gestorben 9.10 Die neue Platte Neue Musik Nachspiel. Feature: Polizei­ 9.30 Essay und Diskurs Belarus – Texte und Stimmen (7/7). Die mutigen Frauen in Kunst und Politik. Mit Texten von Iryna Herasimovich, Kseniya Halubovich u.a. sport zwischen Lust und Frust 10.05 Katholischer Gottesdienst Übertragung aus der Pfarrkirche St. Maria Himmelfahrt in Der Polizeiberuf ist kein Beruf wie jeder andere. Körperliche Herxheim. Zelebrant: Pfarrer Arno Vogt Fitness ist eine elementare Voraussetzung zur Bewältigung 11.05 Interview der Woche des Joballtags. Eines Alltags, der mal von Routine, oftmals 11.30 Sonntagsspaziergang Reisenotizen aus Deutschland und der Welt aber von unvorhersehbaren Arbeitseinsätzen geprägt ist. Ob 13.05 Informationen am Mittag nächtliche Ruhestörung, Verkehrsunfall oder Demonstrati- 13.30 Zwischentöne Musik und Fragen zur Person onseinsatz – Polizistinnen und Polizisten sollten nicht nur in Die Textilkünstlerin Caroline Achaintre im Gespräch mit jeder Situation angemessen agieren und reagieren, sie müs- Marietta Schwarz sen auch jederzeit damit rechnen, körperlicher Gewalt aus- 15.05 Rock et cetera Kleine Bastarde. Das britisch-amerikanische Duo The Kills. gesetzt zu werden oder gezwungen zu sein, selbst Gewalt Von Anke Behlert anzuwenden. Körperliche Fitness ist darum schon beim Aus- 16.10 Büchermarkt Buch der Woche wahlverfahren für den Polizeidienst ein wichtiges Kriterium. 16.30 Forschung aktuell Wissenschaft im Brennpunkt Sie bildet zugleich die Voraussetzung für ein effektives Lyssenkos Geist. Pflanzenzüchten mit Epigenetik Von Martin Hubert Einsatztraining. 17.05 Kulturfragen Debatten und Dokumente 17.30 Kultur heute Berichte, Meinungen, Rezensionen 18.10 Informationen am Abend Mit Sporttelegramm 18.40 Hintergrund 19.05 Kommentar 19.10 Sport am Sonntag 20.05 Freistil 18.30 HÖRSPIEL Leicht leben. Sanguiniker zwischen Spaß und Unvernunft. Von Michael Reitz. Regie: Uta Reitz. Dadaismus – Zwölf Deutschlandfunk 2021 21.05 Konzertdokument der Woche Klingende Thüringer Residenzen. Klangtableaus: Bizarr Repräsentative Instrumentalwerke der Hofkomponisten Adam Drese, Johann Ludwig Krebs, der Bach-Familie u.a. und fantastisch, beängs­ Capella Jenensis. Leitung: Gerd Amelung und Caudia Mende. Aufnahmen vom November 2020 aus den Schlössern von Altenburg, Arnstadt, Sondershausen, Dornburg u.a. tigend und mit schallen­ Am Mikrofon: Rainer Baumgärtner 23.05 Das war der Tag dem Gelächter agieren 23.30 Sportgespräch 23.57 National- und Europahymne die Figuren Hugo Balls. STRUCKMEYER IMAGES/DIEKLEINERT/BERND MAURITIUS FOTO:

36 Sonntag 10.1.

0.00 Nachrichten* 20.05 FREISTIL 0.05 Stunde 1 Labor 1.05 Diskurs Leicht leben: Oberflächlich, konflikt- 2.05 Tonart Chansons und Balladen. M: Wolfgang Meyering 4.05 Tonart Clublounge. Moderation: Christoph Reimann scheu, unkritisch und grenzenlos optimis- 6.55 Wort zum Tage Sikh Gemeinde tisch – der Sanguiniker. Ist er damit der 7.05 Feiertag Katholische Kirche. Wo das Feuer brennt! Das Christ- Sein und die Leidenschaft. Von P. Heribert Arens OFM, Dorsten Prototyp der Fun-, Event- und Konsumkul- 7.30 Kakadu für Frühaufsteher Nase zu, Geschmack weg. Warum schmeckt bei Schnupfen alles gleich? tur? Ein Vorbild für ein leichteres Leben Von Jessica Zeller. Deutschlandfunk Kultur 2020. oder für ein Weglaufen vor Problemen? Moderation: Ulrike Jährling und Noemi 8.05 Kakadu Kinderhörspiel. Johann verschwindet. Von Hans Zimmer. Regie: Klaus-Michael Klingsporn. Komposition: Wolf- gang Loos. DKultur 2006/51’14. Moderation: Ulrike Jährling 9.05 Kakadu Magazin 08 00 22 54 22 54. M: Ulrike Jährling 9.30 Sonntagsrätsel Moderation: Ralf Bei der Kellen [email protected] 10.05 Plus Eins 11.59 Freiheitsglocke 22.03 LITERATUR **12.00 Presseclub 12.45 Presseclub nachgefragt (Ü/Phoenix) 12.05 Studio 9 kompakt Themen des Tages Die schlaflosen Nächte 12.30 Die Reportage **13.00 phoenix persönlich (Ü/Phoenix) der Schriftsteller 13.05 Sein und Streit Das Philosophiemagazin 14.05 Religionen 15.05 Interpretationen Epiphanie der Ewigen Stadt. Die Römische Kafka, Rilke, Pessoa, Hesse und viele andere waren schlechte Trilogie von Ottorino Respighi. Moderation: Volker Tarnow Schläfer. Viele Schriftsteller haben über ihre durchwachten 17.05 Studio 9 kompakt Themen des Tages Nächte geschrieben, in Tagebüchern und literarischen 17.30 Nachspiel Das Sportmagazin. Texten. Schlaflosigkeit ist selten erwünscht. Sie ist ein 18.05 Nachspiel. Feature Laufen, Schießen, Selbstverteidi- gung. Polizeisport zwischen Lust und Frust. Von Günter Herkel zermürbendes Leiden, das dünnhäutig, hypersensibel, 18.30 Hörspiel Ball-Spiele oder Im Herzen der Worte. reizbar und ängstlich macht. Sie führt in Grenzbereiche des Zwölf Klangtableaus. Bewusstseins und der Existenz. Nach dem Roman Tenderenda der Phantast. Von Hugo Ball. Bearbeitung und Regie: Heinz von Cramer. Ton und Technik: Klaus Höness, Birgit Schilling. SWF/DLR Berlin 2000/88’55 20.03 Konzert Live aus der Philharmonie Berlin. Maurice Ravel: Le tombeau de Couperin für Orchester. Franz Liszt: Klavierkonzert Nr. 2 A-Dur. Ca. 21.00 Konzertpause Richard Strauss: Tod und Verklärung, Tondichtung für großes Orchester op. 24. Maurice Ravel: La valse, Poème choréographique für Orchester. Evgeny Kissin, Klavier. Deutsches Symphonie-Orchester Berlin. Leitung: Stéphane Denève 22.03 Literatur Nocturnes. Die schlaflosen Nächte der Schriftsteller. Von Uta Rüenauver 23.05 Fazit Kultur vom Tage u.a. mit Kulturnachrichten, Kulturpresseschau

Swetlana Ticha- nowskaja im Oktober 2020 0.00 Soundtrack Let the music do the talking. 9.30 POLITIK 9.00 Dein Sonntag … ist zu schade, um allein zu frühstücken. Sebastian Sonntag hat Brötchen und Kaffee. Essay und Diskurs: Die 12.00 Grünstreifen Kommt gut durch den Tag! Wir begleiten euch. Mit News, Wissen und Musik. 16.00 Einhundert – Storys mit Alice Hasters mutigen Frauen in Belarus Geschichten von Menschen, die vor großen Entscheidungen stehen, neu anfangen oder über sich hinauswachsen müssen. Präsidentschaftskandidatin Swetlana Tichanowskaja, Olga Schon freitags im Podcast. Kowalkowa und Maria Kolesnikowa, drei der wichtigsten 17.00 Achtsam – Mit Main Huong und Diane (Wiederholung). 18.00 Hörsaal Mal hören, wohin uns die Wissenschaft bringt. Was Oppositionellen, die sich gegen Lukaschenko stellen, Forscherinnen und Forscher über unser Leben herausfinden. sind über alle Medien bekannt geworden. Die Frauen in Welche Antworten sie für unsere Zukunft haben. Belarus prägen die Formen des Aufstands, sagt die im 19.00 Ab 21 – Das Beste aus dem Nova-Club Die Getränke sind kalt. November in Deutschland veröffentlichte „Flugschrift“ der Die Musik ist startklar. Es gibt viel zu erzählen. edition.fotoTAPETA, geschrieben ausschließlich von Frauen. Willkommen im Nova-Club! Live aus Berlin. 21.00 Soundtrack Lounge Let the music do the talking.

FOTO: IMAGO IMAGES/RITZAU SCANPIX – Mit dieser Sendung schließt die siebenteilige Reihe.

37 Montag 11.1.

0.00 Nachrichten* 0.05 Deutschlandfunk Radionacht 0.05 Fazit Kultur vom Tage (Wdh.) 1.05 Kalenderblatt 1.10 Interview der Woche (Wdh.) 1.35 Hintergrund (Wdh.) 2.05 Sternzeit 2.07 Kulturfragen Debatten und Dokumente (Wdh.) anschließend ca. 2.30 Zwischentöne Musik und Fragen zur Person (Wdh.) 4.05 Radionacht Information 5.05 Informationen am Morgen Berichte, Interviews, Reportagen 5.35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 6.35 Morgen- andacht Vikar Jürgen Wolff, Magdeburg. Katholische Kirche 6.50 Interview 7.05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 7.15 Interview 7.35 Börse 7.56 Sport 8.10 Interview 8.35 Wirtschaftsgespräch 8.47 Sport 8.50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen 9.05 Kalenderblatt Vor 75 Jahren: Enver Hoxha proklamiert die Volksrepublik Albanien 9.10 Europa heute 9.35 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft 10.08 Kontrovers Sara (M.) und Sali Politisches Streitgespräch mit Studiogästen und Hörern. (re.) Nuru handeln Hörertel.: 0 08 00 44 64 44 64. mit Kaffee aus [email protected] Äthiopien 11.35 Umwelt und Verbraucher 11.55 Verbrauchertipp 19.30 HINTERGRUND 12.10 Informationen am Mittag Berichte, Interviews, Musik 12.50 Internationale Presseschau 13.35 Wirtschaft am Mittag 13.56 Wirtschafts-Presseschau Zeitfragen. Feature: Social 14.10 Deutschland heute 14.35 Campus & Karriere Das Bildungsmagazin Business als Geschäftsmodell [email protected] 15.05 Corso – Kunst & Pop Als Topmodel Sara Nuru für einen Werbeclip einen Eisbecher 15.35 @mediasres Das Medienmagazin mit Blattgold überzogen im Wert von 1.000 Euro essen soll, 16.10 Büchermarkt 16.35 Forschung aktuell weiß sie: So geht es nicht weiter. Mit ihrer Schwester gründet 17.05 Wirtschaft und Gesellschaft sie ein Social Business, ein Unternehmen, das Gewinne erwirt- 17.35 Kultur heute Berichte, Meinungen, Rezensionen schaftet, damit aber Gutes tut. Die beiden handeln mit Kaffee 18.10 Informationen am Abend aus Äthiopien, dem Heimatland ihrer Eltern. Die Bauern legen 18.40 Hintergrund die Preise fest, die Frauen erhalten Mikrokredite, um eigene 19.05 Kommentar 19.15 Andruck – Das Magazin für Politische Literatur kleine Geschäftsideen zu verwirklichen. Die Welt verbessern, 20.10 Musikjournal Das Klassik-Magazin ohne dabei einzig und allein auf den Profit zu starren. Immer 21.05 Musik-Panorama Ghost Festival der Spannungen:Künstler VII. mehr Unternehmerinnen und Unternehmer folgen diesem Richard Strauss: Enoch Arden. Melodram für Rezitation mit Grundsatz. In Deutschland gelten soziale Unternehmen mitt- Klavier, op. 38. Ludwig van Beethoven: Sonate für Klavier und Violoncello lerweile als Innovationsmotoren für die Wirtschaft. Funktio- Nr. 3 A-Dur, op. 69. nieren die Geschäftsmodelle auch in der Corona-Pandemie? Dmitri Schostakowitsch: Quartett für 2 Violinen, Viola und Violoncello Nr. 6 G-Dur, op. 101. Isabelle Vogt, Sprecherin. Elisabeth Kufferath, Violine. Florian Donderer, Violine. Barbara Buntrock, Viola. Julian Steckel, Violoncello. Tanja Tetzlaff, Violoncello. Alexander Schimpf, Klavier. Lars Vogt, Klavier. Aufnahme vom 27.6.2020 aus der Jesus-Christus-Kirche Berlin. Am Mikrofon: Norbert Hornig 9.05 GESCHICHTE 22.50 Sport aktuell 23.10 Das war der Tag Journal vor Mitternacht 23.57 National- und Europahymne Kalenderblatt: Das kom- munistische Albanien ist *NACHRICHTEN Rund um die Uhr zur vollen Stunde Zusätzlich halbstündlich: der Nachwelt als das „euro- Mo.–Fr. von 4.00 bis 18.00 Uhr Sa. von 5.00 bis 9.00 Uhr päische Nordkorea“ in Erin- So./Feiertage von 7.00 bis 9.00 Uhr

Rund um die Uhr zur vollen Stunde nerung geblieben – totalitär, Zusätzlich halbstündlich: Mo.–Fr. von 5.00 bis 9.00 Uhr Sa. von 6.00 bis 9.00 Uhr isoliert. Fast im Alleingang **LIVESTREAM hat der Diktator Enver Hoxha Diese Sendung nur im Livestream auf deutschlandradio.de unter Dokumente und Debatten,

über DAB+ und Satellit auf DVB-S ZDFvision das Land geprägt. NURUCOFFEE FOTO:

38 Montag 11.1.

0.00 Nachrichten* 22.03 KRIMI 0.05 Das Podcastmagazin 1.05 Tonart Klassik. Moderation: Philipp Quiring Der Fall um die 5.05 Studio 9 Kultur und Politik am Morgen 5.50 Aus den Feuilletons 6.20 Wort zum Tage Pfarrer Michael Becker, Kassel. Evangelische Kirche 7.20 Politisches verschwundenen chine- Feuilleton 7.40 Interview 8.50 Buchkritik 9.05 Im Gespräch sischen Vasen und die 10.05 Lesart Das Literaturmagazin 11.05 Tonart Das Musikmagazin am Vormittag 11.30 Musiktipps Morde im Kunsthändler- 11.45 Rubrik: Jazz 12.05 Studio 9 – Der Tag mit … 13.05 Länderreport Milieu spitzt sich weiter 14.05 Kompressor Das Popkulturmagazin 14.30 Kulturnachrichten 15.05 Tonart Das Musikmagazin am Nachmittag 15.30 Musiktipps zu: Während Brunetti 15.40 Live Session 16.30 Kulturnachrichten 17.05 Studio 9 Kultur und Politik am Abend 17.30 Kulturnachrichten einen Kunstsammler ins 18.30 Weltzeit 19.05 Zeitfragen. Politik und Soziales Magazin Visier nimmt, gerät die 19.30 Zeitfragen. Feature Die andere Wirtschaft. Archäologin Brett immer Social Business als Geschäftsmodell. Von Wolf-Sören Treusch 20.03 In Concert Funkhauskonzert stärker in Gefahr. Live aus Raum Dresden von Deutschlandfunk Kultur. Maria Baptist und Jan von Klewitz: Facing Duality. Maria Baptist, Klavier. Jan von Klewitz, Saxofon. Moderation: Matthias Wegner 21.30 Einstand Auf dem Klavier singen. Die Pianistin Onyté Grazinyté. Von Julia Smilga 22.03 Kriminalhörspiel Acqua Alta (2/2). Die Fälle des Commissario Brunetti. Von Donna Leon. Aus dem Amerikanischen von Monika Elwenspoek. Bearbeitung: Barbara Frischmuth. Regie: Hans Gerd Krogmann. Mit Christoph Bantzer, Hannelore Hoger, Mark Oliver Bögel, Verena von Behr, Donata Höffer, Corinna Kirchhoff, Peer Jäger, Claus Boysen, Elmar Roloff, Karl Friedrich Seraphim. Ton und Technik: Klaus Hoeness, Karlheinz Stoll, Birgit Lars Vogt ist der Schilling. WDR/DLR Berlin/SWR 1999/54’21 künstlerische Leiter 23.05 Fazit Kultur vom Tage des Festivals Span- u.a. mit Kulturnachrichten, Kulturpresseschau nungen 21.05 MUSIK Musik-Panorama: Ghost Festival der Spannungen: Künstler VII 0.00 Soundtrack Let the music do the talking. 6.30 Hielscher oder Haase Aufwachen mit Diane Hielscher oder Alfred Tennysons Ballade „Enoch Arden” galt um 1900 als Till Haase! Wissen, was heute wichtig ist. Weltliteratur. Heute kennt das Seefahrer-Epos fast niemand, Von Netz bis Politik, von Pop bis Wissenschaft. und auch die Vertonung von Richard Strauss ist nur selten zu 10.00 Grünstreifen Kommt gut durch den Tag! hören. Die Schauspielerin Isabelle Vogt und ihr Vater Lars am Wir begleiten euch. Mit News, Wissen und Musik. Klavier hielten beim Ghost Festival der Spannungen:Künstler 18.00 Update Was war los heute? Wir schaffen den Überblick. Unsere Nachrichten des Tages plus Hintergrundwissen. ein ergreifendes Plädoyer für dieses Werk. Größte Popularität Unterhaltsam und zum Weiterdiskutieren. genießt Ludwig van Beethovens Cellosonate A-Dur, op. 69. 20.00 Eine Stunde History Wir blicken zurück nach vorn: Dieses sehr konzertante Meisterwerk ist die Hommage an Wie Geschichte und Gegenwart zusammenhängen. den Jubilar Beethoven in diesem Programm. Es geht zu Ende 21.00 Ab 21 – Willkommen im Nova-Club Die Getränke sind kalt. mit dem 6. Streichquartett von Dmitri Schostakowitsch. Das Die Musik ist startklar. Es gibt viel zu erzählen. Willkommen im Nova-Club! Live aus Berlin.

FOTO: GIORGIA BERTAZZI FOTO: Werk entstand 1956.

39 40 12.1. Dienstag 23.57 23.10 22.50 22.05 21.05 20.10 19.15 19.05 18.10 17.35 17.05 16.10 15.35 15.05 14.35 14.10 13.35 12.10 11.35 10.08 9.35 9.10 9.05 5.05 0.05 0.00 National- undEuropahymne Das war derTag Journalvor Mitternacht aktuell Sport Von MagdaleneMelchers Hörgerätetechnik. Über Schwerhörigkeit, undneueste Lärmschutz Im Himmelwerde ichhören. Musikszene NWDR 1951.(Teil 3am19.1.2021) Eduard Marks, Louise Dorsay, Vera Schult, ErnstSchnabelu.a. Mit Hardy Krüger, HeinzKlevenow, HeinzKlingenberg, Regie: Fritz Schröder-Jahn. Komposition: Aschenbrenner. Johannes Interview miteinemStern(2/4).Von ErnstSchnabel. Hörspiel Kommentar Informationen amAbend18.40 Hintergrund Kultur heuteBerichte, Meinungen,Rezensionen undGesellschaft Wirtschaft Büchermarkt 16.35Forschung aktuell @mediasres DasMedienmagazin Corso –Kunst &Pop [email protected] &KarriereCampus DasBildungsmagazin heute Deutschland 13.56 Wirtschafts-Presseschau amMittag Wirtschaft 12.50 InternationalePresseschau Informationen Berichte, amMittag Interviews,Musik Umwelt undVerbraucher 11.55Verbrauchertipp Tag fürTag Aus Religion undGesellschaft Europa heute Johann HeinrichPestalozzi geboren Kalenderblatt Vor 275Jahren: DerSchweizer Pädagoge Aus deutschenundausländischenZeitungen 8.50Presseschau 8.47Sport 8.35 Wirtschaftsgespräch 7.15 Interview 8.10Interview 7.35Börse7.56Sport 6.50 Interview 7.05PresseschauAus deutschenZeitungen andacht Vikar Jürgen Wolff, Magdeburg. KatholischeKirche 5.35 PresseschauAus deutschenZeitungen 6.35Morgen- Informationen amMorgen Berichte, Interviews,Reportagen Information (Wdh.) anschließendca.3.52Kalenderblatt 4.05Radionacht 3.05 Weltzeit anschließendca.3.30Forschung aktuell Das Magazin fürPolitische Literatur (Wdh.) 2.57Sternzeit 2.05 Kommentar (Wdh.)Andruck – anschließendca.2.10 1.30 Tag fürTag Aus Religion (Wdh.) undGesellschaft anschließend ca.1.10Hintergrund (Wdh.) anschließendca. 0.05 RadionachtDeutschlandfunk Nachrichten* Am Mikrofon: OdiloClausnitzer 7.11.2020 ausdemDeutschlandfunkKammermusiksaal. Kontrabass. Dominik Mahnig,Schlagzeug. Aufnahme vom Philip Zoubek, Klavier/analoger Synthesizer. David Helm, Kollektive Charaktermusik. LiveJazz WDR/Deutschlandfunk 2017 Von Peter Kreysler. Regie: ClaudiaKattanek. Die DNA-Revolution. Schöpfung mitderGenschere. Das Feature [email protected] Hörertel.: 008004464 Am Mikrofon: Schroeder. Carsten Zentrums, Universitätsmedizin Essen. Prof. Dr. ChristophSchöbel,Leiter Schlafmedizinischen des und Psychotherapie, Universitätsklinikum Freiburg. Psychologie undPsychophysiologie, KlinikfürPsychiatrie Gäste: Prof. Dr. DieterRiemann,AbteilungsleiterfürKlinische Schlafmedizin. Sprechstunde Fazit Kultur vom Tage (Wdh.) 1.05Kalenderblatt

4464.

gerade deutlichzeigt. nieren kann –wiesich Internet nichtfunktio- ohneschnelles schaft weil einemoderneWirt Infrastruktur bis2025, eine gigabitfähige Netz- will flächendeckend Die DNA-Revolution 19.30 samer kommt dieethischeundpolitischeDebatteinGang. Humanmedizin, herrscht Aufbruchsstimmung. Ungleich lang- len Branchen, von derAgrarindustrie, derTierzucht biszur sonderninjedemLebewesensorten, umzuschreiben. Invie- keit, den„Code Lebens“ des nichtnurinwenigen- Pflanzen ren istbillig,ungleichpräziser undverspricht dieMöglich- Doudna 2020 denNobelpreis fürMedizin.DasneueVerfah- deckung erhieltenEmmanuelleCharpentierundJennifer das ErbgutjederZelle gezielt verändern lässt.Für dieEnt- „Crispr/Cas9“ lautet derNameGenschere, mitdersich 19.15 Das Feature: Die Bundesregierung GESELLSCHAFT POLITIK Jennifer Doudna Charpentier und Emmanuelle -

FOTO: IMAGO IMAGES/AGENCIA EFE FOTO: FLORIAN FRIES Philip Zoubek Trio dritten entstanden imSommer2020dritten entstanden imDeutschlandfunk. hat bislangzwei CDsveröffentlicht. Die Aufnahmen zueiner und DominikMahnig(Schlagzeug) gründeteer2015. DasTrio Musik einenNamengemacht.SeinTrio mitDavid Helm(Bass) vor allemimBereich experimenteller undfrei improvisierter Zoubek kam 2000 ausÖsterreich nachKöln. Hierhatersich Musik entstehenseineunverwechselbaren Charakterstücke. tische Manipulationen.Zwischen undNeuer Jazztradition Klaviersounds. AberinseinemTrio arbeiteterfast ohneakus- Philip Zoubek isteinMeisterimUmgang mitpräparierten 21.05 zu finden. zu ergründen unddiepassendeTherapie Gang ineinSchlaflabor, umdieUrsachen Den Betroffenen bleibtmitunternurder schlafen, dieeinerBehandlungbedürfen. haben Probleme mitdemEin-oderDurch- sein: Etwa 15 Prozent derDeutschen Hirnerkrankungen können dieUrsache nächtliche Atmungsstörungen oder 10.08 Sprechstunde: SeelischeBelastungen, Jazz Live:Jazz MUSIK GESUNDHEIT Zoubek Trio Musik: dasPhilipp tradition undNeuer Zwischen Jazz - 21.00 20.00 18.00 10.00 6.30 0.00 23.05 22.03 20.03 19.05 18.30 17.05 15.05 14.05 13.05 12.05 11.05 10.05 9.05 5.05 1.05 0.05 0.00 Willkommen imNova-Club! Live ausBerlin. Die Musikiststartklar. Esgibtviel zu erzählen. Ab 21–Willkommen imNova-Club DieGetränke sindkalt. bringt. Und welche Seriesichwirklichlohnt. habenmüsst.Wasgesehen dasFern ­ Eine StundeFilm Tom Westerholt weiß, welche Filme ihr Unterhaltsam undzumWeiterdiskutieren. Unsere Tages Nachrichtendes plus Hintergrundwissen. Update Was war losheute? Wir schaffen denÜberblick. Wir begleiten euch.MitNews, Wissen undMusik. Grünstreifen Kommt gutdurch denTag! Von bisPolitik, Netz von Pop bisWissenschaft. Till Haase!Wissen, was heutewichtigist. Hielscher oderHaase Aufwachen mitDianeHielscheroder Soundtrack Let themusicdotalking. u.a. mitKulturnachrichten, Kulturpresseschau Fazit Kultur vom Tage Deutschlandfunk Kultur/rbb 2018/52’06 Scholz. Martin Ton: JuliusMiddendorff, Iris König, BenjaminIhnow und Bene Aperdannier, Klavier. Mit Mareike Maage,EnglerundNicolasLehni. Martin Regie: dieAutorin. Von Mareike Maage. Panorama.Ein deutsches Sieben Trappen. Feature Leitung: Blomstedt Herbert Orchestre deParis. András Schiff, Klavier. Nielsen:SinfonieCarl Nr. 5op. 50. Brahms:Johannes Klavierkonzert Nr. 1d-Mollop. 15. Philharmonie Paris. Aufzeichnung vom 6.1.2021. Konzert Zeitfragen. undUmwelt Wirtschaft Magazin Weltzeit 17.30 Kulturnachrichten 15.40 Live 16.30Kulturnachrichten Session Tonart 15.30Musiktipps DasMusikmagazinamNachmittag Kompressor DasPopkulturmagazin 14.30Kulturnachrichten Länderreport 11.40 ChorderWoche 11.45Rubrik: Klassik Tonart DasMusikmagazinamVormittag 11.30Musiktipps Lesart DasLiteraturmagazin Im Gespräch Feuilleton 7.40Interview 8.50Buchkritik Michael Becker, Kassel.Evangelische Kirche 7.20Politisches 5.50 Aus denFeuilletons 6.20Wort zumTage Pfarrer Studio 9Kultur undPolitik amMorgen Tonart Moderation: Oliver Jazz. Schwesig Von ThomasGroetz (*1948). Der britischeKlangkünstler undMusiker Peter Cusack Wie klingtdasAnthropozän? Neue Musik Nachrichten* Von Zuber Johannes Warum derBreitbandausbau stockt. langsameBytes. Schnelle Bytes, 19.30 Studio 9Kultur undPolitik amAbend Studio 9–DerTag mit… Zeitfragen. Feature

12.1.Dienstag sehen diese Wochesehen diese 41 Mittwoch 13.1.

0.00 Nachrichten* 0.05 Deutschlandfunk Radionacht 0.05 Fazit Kultur vom Tage (Wdh.) 1.05 Kalenderblatt anschließend ca. 1.10 Hintergrund (Wdh.) anschließend ca. 1.30 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft (Wdh.) 2.05 Kommentar (Wdh.) anschließend ca. 2.10 Aus Religion und Gesellschaft Thema siehe 20.10 Uhr 2.30 Lesezeit Mit Ulrich Peltzer, siehe 20.30 Uhr 2.57 Sternzeit 3.05 Weltzeit (Wdh.) anschließend ca. 3.30 Forschung aktuell (Wdh.) anschließend ca. 3.52 Kalenderblatt 4.05 Radionacht Information 5.05 Informationen am Morgen Berichte, Interviews, Reportagen 5.35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 6.35 Morgen- andacht Vikar Jürgen Wolff, Magdeburg. Katholische Kirche 6.50 Interview 7.05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 7.15 Interview 7.35 Börse 7.56 Sport 8.10 Interview 8.35 Wirtschaftsgespräch 8.47 Sport 8.50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen 9.05 Kalenderblatt Vor 30 Jahren: „Die Proklamierung Sowjetische Truppen stürmen den Fernsehturm von Vilnius des Deutschen Kaiser- 9.10 Europa heute reiches“, Gemälde 9.35 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft von Anton von Werner 10.08 Länderzeit Gesellschaftliche Herausforderung. 19.30 GESCHICHTE Das wachsende Armutsrisiko in Corona-Zeiten. Am Mikrofon: Michael Roehl. Hörertel.: 0 08 00 44 64 44 64 [email protected] Zeitfragen. Feature: 11.35 Umwelt und Verbraucher 11.55 Verbrauchertipp 12.10 Informationen am Mittag Berichte, Interviews, Musik Die Gründung des Deutschen 12.50 Internationale Presseschau 13.35 Wirtschaft am Mittag Kaiserreichs 1871 13.56 Wirtschafts-Presseschau 14.10 Deutschland heute 14.35 Campus & Karriere Das Bildungsmagazin In Frankfurt am Main wäre der deutsche Nationalstaat [email protected] ge­gründet worden, wenn 1848 die Revolution erfolgreich ge- 15.05 Corso – Kunst & Pop wesen wäre. Stattdessen 1871 – nicht in Berlin, sondern im 15.35 @mediasres Das Medienmagazin Spiegelsaal von Versailles. Bismarcks Coup nach siegreichem 16.10 Büchermarkt Krieg gegen Frankreich. Die Kaiserproklamation am 18. Januar 16.35 Forschung aktuell 17.05 Wirtschaft und Gesellschaft 1871, festgehalten vom preußischen Hofmaler Anton von 17.35 Kultur heute Berichte, Meinungen, Rezensionen Werner, gleicht eher einer mittelalterlichen Huldigung als 18.10 Informationen am Abend einer modernen Nationalstaatsgründung. War es überhaupt 18.40 Hintergrund ein Nationalstaat? Was hielt die Fürstentümer und Königreiche 19.05 Kommentar 19.15 Zur Diskussion zusammen, die sich unter der preußischen Krone versammel- 20.10 Aus Religion und Gesellschaft ten? Das Reich war ein merkwürdiges Gebilde. Es ist die Art des ganzen Geschlechts. Klatsch und Tratsch von biblischer Zeit bis heute. Von Tobias Kühn 20.30 Lesezeit Ulrich Peltzer liest aus seinem Roman Das bist du (1/2). (Teil 2 am 20.1.2021) 21.05 Querköpfe Kabarett, Comedy & schräge Lieder 21.05 UNTERHALTUNG Der Chansonnier Sebastian Krämer. Klavier, Liebe, Streicher und Genie-Streiche. Von Elmar Krämer Querköpfe: Sebastian 22.05 Spielweisen Wortspiel – Das Musik-Gespräch Thorsten Johanns und das Aris Quartett über den 1. Satz aus Krämer ist ein Mann, der Brahms‘ Klarinettenquintett. Am Mikrofon: Maria Gnann liebt. Er liebt laute, aber 22.50 Sport aktuell 23.10 Das war der Tag Journal vor Mitternacht 23.57 National- und Europahymne mehr die leisen und auch die Töne dazwischen. Er liebt sein Klavier, er liebt die Menschen und noch mehr

das Zwischenmenschliche. IMAGES PICTURE-ALLIANCE/AKG FOTO:

42 Mittwoch 13.1.

0.00 Nachrichten* 21.30 MUSIK 0.05 Chormusik Adolph Bernhard Marx: Mose, Oratorium für Soli, Chor und Alte Musik: Berühmt Orchester (Auszüge). GewandhausChor. camerata lipsiensis. geworden ist der Fran- Leitung: Gregor Meyer. Deutschlandfunk Kultur/cpo 2019 koflame Gilles Binchois 0.55 Chor der Woche 1.05 Tonart Americana. Moderation: Wolfgang Meyering vor allem mit seinen 5.05 Studio 9 Kultur und Politik am Morgen 5.50 Aus den Feuilletons 6.20 Wort zum Tage Pfarrer Michael Becker, Kassel. Evangelische Kirche 7.20 Politisches weltlichen Chansons. Feuilleton 7.40 Interview 8.50 Buchkritik 9.05 Im Gespräch Mindestens ebenso 10.05 Lesart Das Literaturmagazin 11.05 Tonart Das Musikmagazin am Vormittag 11.30 Musiktipps 11.45 Rubrik: Folk faszinierend und we- 12.05 Studio 9 – Der Tag mit … 13.05 Länderreport sentlich vielseitiger ist 14.05 Kompressor Das Popkulturmagazin 14.30 Kulturnachrichten 15.05 Tonart Das Musikmagazin am Nachmittag 15.30 Musiktipps aber sein umfassendes 15.40 Live Session 16.30 Kulturnachrichten 17.05 Studio 9 Kultur und Politik am Abend 17.30 Kulturnachrichten geistliches Œuvre. 18.30 Weltzeit 19.05 Zeitfragen. Kultur und Geschichte Magazin 19.30 Zeitfragen. Feature Alternativlos? Die Gründung des Deutschen Kaiserreichs 1871. Von Hans von Trotha 20.03 Konzert 21.30 Alte Musik Der Vater der Fröhlichkeit. Der Frankoflame Gilles Binchois. Von Eva Blaskewitz 22.03 Klangkunst Gegenwärtig lebe ich allein. Hörstück in 9 Bildern mit Texten von Henri Michaux. Von Heiner Goebbels. David Bennent, Stimme. Heiner Goebbels, Klavier. Ton: Martin Eichberg und Andreas Stoffels. SWR/Deutschlandfunk Kultur 2021/50’. Ursendung 23.05 Fazit Kultur vom Tage u.a. mit Kulturnachrichten, Kulturpresseschau Ulrich Peltzer liest aus seinem neuen Roman „Das bist du“ 20.30 LITERATUR Lesezeit: Ulrich Peltzer

Eine Art „coup de foudre“ steht am Anfang. Der Erzähler ist in einer Bar in Berlin wie elektrisiert. Plötzlich sitzt da diese Frau an einem Ecktisch und er hat keine andere Wahl mehr, als zu ihr zu gehen. Quer durch den Raum wie ein Schlaf- 0.00 Soundtrack Let the music do the talking. wandler. „Das bist du“ heißt der neue Roman von Ulrich 6.30 Hielscher oder Haase Aufwachen mit Diane Hielscher oder Till Haase! Wissen, was heute wichtig ist. Peltzer. Was fing damals an, im verschneiten Westberlin der Von Netz bis Politik, von Pop bis Wissenschaft. frühen 80er-Jahre, als der Potsdamer Platz eine von Grenz- 10.00 Grünstreifen Kommt gut durch den Tag! anlagen zerrissene Brache und die Stadt noch nicht „under Wir begleiten euch. Mit News, Wissen und Musik. construction“ war? Hätte alles auch ganz anders kommen 18.00 Update Was war los heute? Wir schaffen den Überblick. können? Ulrich Peltzer erzählt in einer bewegenden Liebes- Unsere Nachrichten des Tages plus Hintergrundwissen. Unterhaltsam und zum Weiterdiskutieren. und Künstlergeschichte von der gefährlichen Freiheit, der 20.00 Deep Talk Rahel Klein und Sven Preger mit Gästen aus Coolness und den euphorischen Aufbrüchen einer wilden, Politik, Pop – und diesem ganz normal verrückten Leben. fremd gewordenen Zeit. Was für immer geblieben ist: der 21.00 Ab 21 – Willkommen im Nova-Club Die Getränke sind kalt. Impuls, zu schreiben. Und der Glaube daran, dass jedes neue Die Musik ist startklar. Es gibt viel zu erzählen. Willkommen im Nova-Club! Live aus Berlin.

FOTO: ASTRID BUSCH ASTRID FOTO: Wort, jedes Bild, jeder Klang eine neue Welt bedeuten kann.

43 Donnerstag 14.1.

0.00 Nachrichten* 18.00 INFO 0.05 Deutschlandfunk Radionacht 0.05 Fazit Kultur vom Tage (Wdh.) 1.05 Kalenderblatt anschließend ca. 1.10 Hintergrund (Wdh.) anschließend ca. Update: Was war los 1.30 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft (Wdh.) 2.05 Kommentar (Wdh.) anschließend ca. 2.10 Zur Diskussion (Wdh.) 2.57 Sternzeit 3.05 Weltzeit (Wdh.) heute? Wir schaffen anschließend ca. 3.30 Forschung aktuell (Wdh.) anschließend ca. 3.52 Kalenderblatt 4.05 Radionacht den Überblick. Unse- Information 5.05 Informationen am Morgen Berichte, Interviews, Reportagen re Nachrichten des 5.35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 6.35 Morgen- andacht Vikar Jürgen Wolff, Magdeburg. Katholische Kirche 6.50 Interview 7.05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen Tages plus Hinter- 7.15 Interview 7.35 Börse 7.56 Sport 8.10 Interview 8.35 Wirtschaftsgespräch 8.47 Sport 8.50 Presseschau grundwissen – mon- Aus deutschen und ausländischen Zeitungen 9.05 Kalenderblatt Vor 125 Jahren: Der amerikanische Schriftsteller John Dos Passos geboren tags bis freitags. Un- 9.10 Europa heute 9.35 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft terhaltsam und zum 10.08 Marktplatz Für den Durchblick. Weiterdiskutieren. Hilfe digital und analog für Blinde und Seheingeschränkte. Am Mikrofon: Susanne Kuhlmann. Hörertel.: 0 08 00 44 64 44 64. [email protected] 11.35 Umwelt und Verbraucher 11.55 Verbrauchertipp 12.10 Informationen am Mittag Berichte, Interviews, Musik 12.50 Internationale Presseschau 10.08 SERVICE 13.35 Wirtschaft am Mittag 13.56 Wirtschafts-Presseschau 14.10 Deutschland heute Marktplatz: Hilfe digital 14.35 Campus & Karriere Das Bildungsmagazin [email protected] und analog für Blinde und 15.05 Corso – Kunst & Pop 15.35 @mediasres Das Medienmagazin Seheingeschränkte 16.10 Büchermarkt 16.35 Forschung aktuell 17.05 Wirtschaft und Gesellschaft Etwa 10.000 Menschen erblinden in Deutschland jedes Jahr, 17.35 Kultur heute Berichte, Meinungen, Rezensionen und die Hälfte von ihnen ist zu diesem Zeitpunkt älter als 80 18.10 Informationen am Abend Jahre. Wer im Alter erblindet, bekommt oft Probleme, sich 18.40 Hintergrund zurechtzufinden. Mit dem Blindenstock kommen viele noch 19.05 Kommentar 19.15 Dlf-Magazin zurecht, auch mit der sprechenden Waage oder der Arm- 20.10 Aus Kultur- und Sozialwissenschaften banduhr mit erfühlbarem Zeiger. Mit den neuesten digitalen 21.05 JazzFacts Neues von der Improvisierten Musik Entwicklungen tun sich Jüngere meist leichter als Ältere: Am Mikrofon: Karsten Mützelfeldt Brillen, die Straßenschilder oder Speisekarten vorlesen, oder 22.05 Historische Aufnahmen Sternstunden Ludwig van Beethoven: Navigationsgürtel, die über das Smartphone mit Vibrationen Konzert für Violine und Orchester D-Dur, op.61. in die richtige Richtung lotsen. Jascha Heifetz, Violine. NBC Symphony Orchestra. Leitung: Arturo Toscanini. Hilfe im Alltag: Studioaufnahme vom 11.3.1940 Armbanduhr mit er- 22.50 Sport aktuell fühlbaren Zeigern 23.10 Das war der Tag Journal vor Mitternacht 23.57 National- und Europahymne FOTO: PICTURE-ALLIANCE/PAUL ZINKEN/DPA PICTURE-ALLIANCE/PAUL FOTO:

44 Donnerstag 14.1.

0.00 Nachrichten* 0.05 Neue Musik Annesley Black: aorko für Viola und Live- Elektronik. Jessica Rona, Viola. Annesley Black, Live-Elektronik. sissoirs für Posaune solo. Andrew Digby, Posaune. Moment – Curitiba – Vorspiel für Flügelhorn, Eufonium, Violoncello, Gitarre, Klavier und Schlagzeug. Ensemble Ascolta. 4238 De Bullion für Klavier und Live-Elektronik. Rei Nakamura, Klavier. Annesley Black, Live-Elektronik 1.05 Tonart Rock. Moderation: Thorsten Bednarz 5.05 Studio 9 Kultur und Politik am Morgen 5.50 Aus den Feuilletons 6.20 Wort zum Tage Pfarrer Michael Becker, Kassel. Evangelische Kirche 7.20 Politisches Feuilleton 7.40 Interview 8.50 Buchkritik 9.05 Im Gespräch 10.05 Lesart Das Literaturmagazin 11.05 Tonart Das Musikmagazin am Vormittag 11.30 Musiktipps 11.45 Rubrik: Weltmusik 12.05 Studio 9 – Der Tag mit … 13.05 Länderreport 14.05 Kompressor Das Popkulturmagazin 14.30 Kulturnachrichten 15.05 Tonart Das Musikmagazin am Nachmittag 15.30 Musiktipps 15.40 Live Session 16.30 Kulturnachrichten 17.05 Studio 9 Kultur und Politik am Abend „Ikaria Teil 2/Ins Blau“ – Ausschnitt 17.30 Kulturnachrichten aus der Illustra- 18.30 Weltzeit tion von Sebastian 19.05 Zeitfragen. Forschung und Gesellschaft Magazin Stamm 19.30 Zeitfragen. Feature Das Ende der Unschuld. 22.03 HÖRSPIEL Wenn Jugendliche Täter werden. Von Georg Gruber 20.03 Konzert Live aus der Philharmonie Berlin. Freispiel: IKARIA 6 (Teil 1/2) Peter Tschaikowsky: Romeo und Julia, Fantasie-Ouvertüre nach Shakespeare. Sergej Rachmaninow: Francesca da Rimini, Oper in einem Akt mit Prolog und Epilog op. 25. Die fünf Astronautinnen und Astronauten an Bord der „Ikaria“ Libretto: Modest Tschaikowsky nach der Divina Commedia topografieren Sterne, entwickeln Experimente und vertreiben des Dante Alighieri (konzertante Aufführung). sich die Zeit mit Videospielen. Dann passiert ein Unfall. Ein Kristina Mkhitaryan, Sopran. Dmytro Popov, Tenor. Vladislav Science-Fiction-Abenteuer, Albtraum und verstörendes Sulimsky, Bariton. Maxim Kuzmin-Karavaev, Bass. Dmitry Golovnin, Tenor. Rundfunkchor Berlin. Gleichnis über die Grenzen des Menschlichen – und die Ge- Berliner Philharmoniker. Leitung: Kirill Petrenko heimnisse dahinter. „IKARIA 6“ ist ein Hörspiel von Benjamin 22.03 Freispiel IKARIA 6 (1/2). Von Benjamin Maack, mit Artwork Maack und ein Videopodcast mit animierten Illustrationen von Sebastian Stamm. Regie: Matthias Kapohl. Mit Lars des Künstlers Sebastian Stamm. Der Videopodcast umfasst Rudolph, Lisa Jopt, Sebastian Zimmler, Maria Magdalena fünf Folgen und erzählt die Geschichte der „Ikaria” in einer Wardzinska, Jonas Minthe, Enno Hesse, Gustav Peter Wöhler, Lisa Sommerfeldt, Joseph Reichelt, Hans Schernthaner, Ben- Kunstform zwischen Hörkunst und Graphic Novel, die zwi- jamin Utzerath und Moritz Zippel. Komposition: Nikolai von schen den Bildern, Stimmen und Geräuschen den Raum für Sallwitz. Ton: Christian Alpen und Sebastian Ohm. Video- die Fantasie offenlässt. schnitt: Matthias Stepien und Merlin Schrader. NDR 2017/51’58. (Teil 2 am 21.1.2020) 23.05 Fazit Kultur vom Tage u.a. mit Kulturnachrichten, Kulturpresseschau

22.05 MUSIK

Historische Aufnahmen: Im März 1940 0.00 Soundtrack Let the music do the talking. trafen sich in den New Yorker NBC Studios 6.30 Hielscher oder Haase Aufwachen mit Diane Hielscher oder zwei der damaligen Superstars der Klas- Till Haase! Wissen, was heute wichtig ist. Von Netz bis Politik, von Pop bis Wissenschaft. sikszene, um Beethovens Violinkonzert 10.00 Grünstreifen Kommt gut durch den Tag! Wir begleiten euch. Mit News, Wissen und Musik. einzuspielen: Jascha Heifetz und Arturo 18.00 Update Toscanini, der das eigens für ihn gegrün- 20.00 Achtsam – Mit Main Huong und Diane So kommen wir achtsamer und stressfreier durchs Leben. Psychologin dete NBC Symphony Orchestra leitete. Main Huong Nguyen und Diane Hielscher sprechen über konkrete Tipps für einen bewussteren Alltag. Immer Für viele Musikenthusiasten war dies eine donnerstags ab 20 Uhr und überall, wo es Podcasts gibt. 21.00 Ab 21 – Willkommen im Nova-Club Die Getränke sind kalt. künstlerische Traumkonstellation, die Die Musik ist startklar. Es gibt viel zu erzählen. Willkommen im Nova-Club! Live aus Berlin.

FOTO: NDR/SEBASTIAN STAMM FOTO: Hochspannung versprach.

45 Freitag 15.1.

0.00 Nachrichten* 0.05 Deutschlandfunk Radionacht 0.05 Fazit Kultur vom Tage (Wdh.) 1.05 Kalenderblatt anschließend ca. 1.10 Hintergrund (Wdh.) anschließend ca. 1.30 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft (Wdh.) 2.05 Kommentar (Wdh.) anschließend ca. 2.10 Dlf-Magazin (Wdh.) 2.57 Sternzeit 3.05 Weltzeit (Wdh.) anschließend ca. 3.30 Forschung aktuell (Wdh.) anschließend ca. 3.52 Kalenderblatt 4.05 Radionacht Information 5.05 Informationen am Morgen Berichte, Interviews, Reportagen 5.35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 6.35 Morgen- andacht Vikar Jürgen Wolff, Magdeburg. Katholische Kirche 6.50 Interview 7.05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 7.15 Interview 7.35 Börse 7.56 Sport 8.10 Interview 8.35 Wirtschaftsgespräch 8.47 Sport 8.50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen 9.05 Kalenderblatt Vor 75 Jahren: Heinrich Harrer und Peter Aufschnaiter erreichen die verbotene Stadt Lhasa 9.10 Europa heute 9.35 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft Ein Pestarzt in Schutzkleidung 10.08 Lebenszeit Verordneter Ausnahmezustand. (1656) Leben in Quarantäne. Am Mikrofon: Petra Ensminger Hörertel.: 0 08 00 44 64 44 64 19.30 LITERATUR [email protected] 11.35 Umwelt und Verbraucher 11.55 Verbrauchertipp 12.10 Informationen am Mittag Berichte, Interviews, Musik Zeitfragen. Literatur: 12.50 Internationale Presseschau 13.35 Wirtschaft am Mittag Pest Reset 13.56 Wirtschafts-Presseschau 14.10 Deutschland heute Aristoteles verlangt von einer guten Geschichte die Katharsis 14.35 Campus & Karriere Das Bildungsmagazin [email protected] des Zuschauers bzw. Lesers, also seine innere Reinigung von 15.05 Corso – Kunst & Pop Affekten wie Wut, Schrecken, Trauer und Angst. Das ge- 15.35 @mediasres – Nach Redaktionsschluss schieht, wenn das erzählte Drama solche Gefühle auch trans- 15.52 Schalom Jüdisches Leben heute portiert und im besten Falle transformiert. Viele Klassiker ha- 16.10 Büchermarkt ben „Leiden“ im weitesten Sinne zum Thema. Gudrun Pause- 16.35 Forschung aktuell wangs „Die Welle“ und „Das Experiment Black Box“ von Mario 17.05 Wirtschaft und Gesellschaft 17.35 Kultur heute Berichte, Meinungen, Rezensionen Giordano sind moderne Dystopien. Und natürlich „1984“ von 18.10 Informationen am Abend Aldous Huxley oder „Die Pest“ von Albert Camus. Solche 18.40 Hintergrund Anti-Utopien erzählen von Tod und Verderben, von persönli- 19.04 Nachrichtenleicht cher Krankheit und globalen Katastrophen. Wie spiegelt sich Der Wochen-Rückblick in einfacher Sprache aus der Deutschlandfunk-­Nachrichtenredaktion die Corona-Krise in der Literatur? Was macht diese Pandemie 19.09 Kommentar mit den Buchhändlern, Verlagen und Autoren? 19.15 Mikrokosmos – Die Kulturreportage Theater im Gefängnis – Knastkultur. Von Marius Elfering. Deutschlandfunk 2019 20.05 Das Feature Der Vater der Propaganda. Wie Edward Bernays Massen manipulierte. 19.15 GESELLSCHAFT Von Manuel Gogos. WDR/Deutschlandfunk 2020 21.05 On Stage Mikrokosmos: Der Alltag Kai Strauss und The Birthday Blues Allstars. Aufnahme vom 26.9.2020 beim Bluesfestival Lahnstein. im Knast ist öde und ein- Am Mikrofon: Tim Schauen 22.05 Milestones – Jazzklassiker sam. Theaterspielen ist eine Carla Bley Tropic Appetites (1974). Am Mikrofon: Michael Frank 22.50 Sport aktuell Möglichkeit, der Tristesse 23.10 Das war der Tag Journal vor Mitternacht 23.57 National- und Europahymne zu entkommen. In der JVA Schwerte begleiten wir Häftlinge, die diese Chance

ergriffen haben. BILD ULLSTEIN FOTO:

46 Freitag 15.1.

0.00 Nachrichten* 20.00 LEBEN 0.05 Klangkunst Kurzstrecke 105. Feature, Hörspiel, Klangkunst – Die Sendung für Hörstücke Eine Stunde Liebe: aus der freien Szene. Zusammenstellung: Julia Gabel, Marcus Gammel, Ingo Kottkamp und Johann Mittmann. Autorinnen und Autoren/Deutschlandfunk Kultur 2020/54'30. Das Wir alle wissen viel Wissen der Stadt. Von Oliver Heidkamp und Leon Pschierer. Candy for the mind. Von Friederike Haug. über Liebe, Sex und That woman. Von Ira Hadzic. Neues aus der Wurfsendung mit Julia Tieke Beziehungen. Aber 1.05 Tonart Weltmusik. Moderation: Carsten Beyer 5.05 Studio 9 Kultur und Politik am Morgen 5.50 Aus den Feuilletons 6.20 Wort zum Tage Pfarrer wir wollen noch mehr Michael Becker, Kassel. Evangelische Kirche 7.20 Politisches Feuilleton 7.40 Alltag anders Von Matthias Baxmann und wissen. Schließlich ist Matthias Eckoldt 7.50 Interview 8.20 Neue Krimis 8.50 Buchkritik 9.05 Im Gespräch das ein Thema, das 10.05 Lesart Das Literaturmagazin 11.05 Tonart Das Musikmagazin am Vormittag 11.30 Musiktipps uns alle interessiert. 11.45 Unsere ROC-Ensembles 12.05 Studio 9 – Der Tag mit … Lasst uns darüber re- 13.05 Länderreport 14.05 Kompressor Das Popkulturmagazin 14.30 Kulturnachrichten den. Immer freitags. 15.05 Tonart Das Musikmagazin am Nachmittag 15.30 Musiktipps 15.40 Live Session 16.30 Kulturnachrichten 17.05 Studio 9 Kultur und Politik am Abend 17.30 Kulturnachrichten 18.05 Wortwechsel 19.05 Aus der jüdischen Welt mit Shabbat 19.30 Zeitfragen. Literatur Pest Reset. Literatur in Zeiten der Krise. Von Andi Hörmann. 20.03 Konzert Konzertkirche Neubrandenburg. Aufzeichnung vom 7. 1. 2021. Johann Sebastian Bach: Konzert für Violine, Streicher und Basso continuo E-Dur BWV 1042. Luciano Berio: Folksongs für Mezzosopran und Orchester. Aaron Copland: Three Latin American Sketches für kleines Orchester. Arvo Pärt: Fratres. Fassung für Violine, Streicher und Perkussion. Richard Strauss: Serenade für zwei Flöten, Oboen, Klarinetten, vier Hörner, zwei Fagotte und Kontrafagott. Iulia Tarasova, Mezzosopran. Alina Pogostkina, Violine. Laurens Patzlaff, Klavier. Neubrandenburger Philharmonie. Leitung: Sebastian Tewinkel. 22.03 Musikfeuilleton Späte Heimkehr. Auf den Spuren des Der Bandleader, Komponisten Ignace Strasfogel. Von Werner Grünzweig Gitarrist und Sän- 23.05 Fazit Kultur vom Tage ger Kai Strauss u.a. mit Kulturnachrichten, Kulturpresseschau 21.05 MUSIK On Stage. Kai Strauss & The Birthday Blues Allstars

In Osnabrück dürfte es still gewesen sein: Als Kai Strauss & The Birthday Blues Allstars dem 40. Lahnsteiner Bluesfestival 0.00 Soundtrack Let the music do the talking. mit großer Besetzung zum Geburtstag gratulierten, waren 6.30 Hielscher oder Haase Aufwachen mit Diane Hielscher oder die meisten Musiker der heimlichen Blueshochburg in Nie- Till Haase! Wissen, was heute wichtig ist. dersachsen nicht zu Hause. Der Bandleader, Gitarrist und Von Netz bis Politik, von Pop bis Wissenschaft. Sänger Kai Strauss hatte mit Todor „Toscho” Todorovic einen 10.00 Grünstreifen Kommt gut durch den Tag! Osnabrücker Blues-Veteranen neben sich, mit der Horn Wir begleiten euch. Mit News, Wissen und Musik. 18.00 Update Was war los heute? Wir schaffen den Überblick. Section um Tommy Schneller erfahrene Blech- und Holzblä- Unsere Nachrichten des Tages plus Hintergrundwissen. ser an seiner Seite und mit Kevin Duvernay am Bass, Alex Lex Unterhaltsam und zum Weiterdiskutieren. am Schlagzeug und Nico Dreier an den Tasten auch gleich 20.00 Eine Stunde Liebe die nächste Generation im Rücken. Und was spielten die 21.00 Ab 21 – Willkommen im Nova-Club Die Getränke sind kalt. Osnabrücker? Ein Ständchen zum 40. Geburtstag des Lahn- Die Musik ist startklar. Es gibt viel zu erzählen. Willkommen im Nova-Club! Live aus Berlin.

FOTO: MANFRED POLLERT FOTO: steiner Festivals: Blues natürlich. Und zwar laut!

47 Samstag 16.1.

0.00 Nachrichten* 9.00 INFO 0.05 Blue Crime Das Versprechen – Der Fall Jens Söring (5+6/7). Von Karin Steinberger und Marcus Vetter. Early Bird: Was ist los in der Welt an Komposition: Jens Ole Huerkamp. Regie: Iris Drögekamp. diesem Samstag? Der frühe Vogel Mit Lilith Stangenberg, Julian Greis, Mira Partecke, Maja kommt weit herum. Wir reden mit Welt- Schöne, Peter Franke, Christian Redl, Sebastian Rudolph, Wolf-Dietrich Sprenger u.a. empfängerinnen und Weltempfängern, NDR Kultur/NDR 2/SWR 2 2018/ca. 54‘. Am Mikrofon: Pascal Fischer. die uns ihre Geschichten aus der Ferne (Teil 7 am 23.1.2021) mitbringen. 1.05 Deutschlandfunk Radionacht Jazz For Members Only – Streifzüge durch den britischen Jazz gestern und heute. Am Mikrofon: Karl Lippegaus 2.05 Sternzeit 3.55 Kalenderblatt 5.35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 6.05 Kommentar 6.10 Informationen am Morgen Berichte, Interviews, Reportagen 11.05 HINTERGRUND 6.35 Morgenandacht Vikar Jürgen Wolff, Magdeburg. Katholische Kirche 6.50 Interview 7.05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 7.15 Interview 7.56 Sport Gesichter Europas: 8.10 Interview 8.35 Börse 8.47 Sport 8.50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen Mit Mikrofon und Maske 9.05 Kalenderblatt Vor 100 Jahren: Charlie Chaplins Film The Kid wird uraufgeführt 9.10 Das Wochenendjournal Recherchen, Interviews, Reportagen entstehen normalerwei- 10.05 Klassik-Pop-et cetera se am Ort des Geschehens. Unterwegs sein in Europa, Men- Am Mikrofon: Die Regisseurin Annekatrin Hendel schen treffen, das gehört zum täglichen Geschäft unserer 11.05 Gesichter Europas Reporterinnen und Reporter. Doch die Corona-Pandemie Mit Mikrofon und Maske: Reporter-Alltag in Corona-Zeiten. Von Marc Engelhardt, Kilian Kirchgeßner, Suzanne Krause, zwingt zu mehr Distanz und schränkt die Kontakte ein. Die Carsten Schmiester, Rodothea Seralidou „Gesichter Europas” berichten aus der Schweiz, aus Tsche- 12.10 Informationen am Mittag Berichte, Interviews, Musik chien, Frankreich, Griechenland und aus Schweden. 12.50 Internationale Presseschau 13.10 Themen der Woche 13.30 Eine Welt Auslandskorrespondenten berichten 14.05 Campus & Karriere Das Bildungsmagazin [email protected] 15.05 Corso – Kunst & Pop Das Musikmagazin 16.05 Büchermarkt Bücher für junge Leser 16.30 Forschung aktuell Computer und Kommunikation 17.05 Streitkultur 17.30 Kultur heute Berichte, Meinungen, Rezensionen 18.10 Informationen am Abend Mit Sporttelegramm 18.40 Hintergrund 19.05 Kommentar 19.10 Sport am Samstag 20.05 Hörspiel des Monats Genauso bloß anders. Von Antje Meichsner. Regie: Anna Panknin. Das EOC: Improvisation Mit Jenny König, Antje Meichsner. und Interpretation elek- troakustischer Musik Dramaturgie und Redaktion: Sabine Küchler. Deutschlandfunk 2021. Ursendung 22.05 ATELIER NEUER MUSIK 22.05 Atelier neuer Musik Sound und Positionen. Das Elektronische Orchester Charlottenburg. Das Elektronische Von Julian Kämper 22.50 Sport aktuell Orchester Charlottenburg 23.05 Lange Nacht Mit einem einzigen frischen Sprung. Die Lange Nacht über Manifeste. Die Verräumlichung von Klängen und Klanggruppen erfolgt Von Stefan Zednik. Regie: Stefan Hilsbecher beim Elektronischen Orchester Charlottenburg (EOC) live. 23.57 National- und Europahymne Sie basiert auf der Annahme, dass jedem Klang eine spezifi- sche Bewegung inhärent sei. Die erzeugten Klänge werden über Lautsprecherkreise oder Schallfeldsynthese-Systeme wiedergegeben und dabei durch den Raum und um das Pub- likum herum bewegt. Das Kollektiv wurde 2017 von Henrik

von Coler aus der Taufe gehoben. FOTO: MAX JOY

48 Samstag 16.1.

0.00 Nachrichten* 0.05 Lange Nacht Mit einem einzigen frischen Sprung. Die Lange Nacht über Manifeste. Von Stefan Zednik. Regie: Stefan Hilsbecher 3.05 Tonart Filmmusik Laurence Rosenthal: The Power and the Glory (Die Kraft und die Herrlichkeit). Maurice Jarre: The Collector (Der Fänger). Mark Lawrence: David and Lisa (David und Lisa). Leitung: Norman Paris. Moderation: Birgit Kahle 5.05 Aus den Archiven Hans Meyer – ein literarisches Porträt. Von Sigrid Herzog. RIAS Berlin 1977. Vorgestellt von Michael Groth 6.05 Studio 9 Kultur und Politik am Morgen 6.20 Wort zum Tage Pfarrer Michael Becker, Kassel. Evangelische Kirche 6.40 Aus den Feuilletons 7.40 Interview 8.50 Buchkritik 9.05 Im Gespräch Live mit Hörern. 008 00 22 54 22 54. [email protected] 11.05 Lesart Das politische Buch 12.05 Studio 9 – Der Tag mit … Karl Marx und Friedrich 13.05 Breitband Medien und digitale Kultur Engels veröffentlichten 14.05 Rang 1 Das Theatermagazin das „Kommunistische 14.30 Vollbild Das Filmmagazin Manifest“ 1848 16.05 Echtzeit Das Magazin für Lebensart 0.05/23.05 LANGE NACHT 17.05 Studio 9 kompakt Themen des Tages 17.30 Tacheles 18.05 Feature Forever young – Zwei alte Schachteln auf der Suche „Mit einem einzigen nach der ewigen Jugend. Von Margot Litten und Mechthild Müser. hr/Deutschlandfunk Kultur 2020. frischen Sprung“ 19.05 Oper 21.30 Die besondere Aufnahme „Ein Gespenst geht um in Europa“ – mit diesem Satz des be- Pierre Boulez – Sämtliche Klavierwerke (3/3). rühmtesten aller Manifeste, des „Kommunistischen Manifes- Reifer Stil und fragmentarisches Spätwerk. Structures pour deux pianos, deuxième livre (1956–61). tes“, beginnt ein Reigen, bei dem sich bildende und perfor- Structures pour deux pianos, deuxième livre: Alternativ- mative Künstler, Architekten, Musiker, Literaten und Filmema- Variante (1956–61). Fragment d’une ébauche (1987). cher ein Stelldichein geben. Es sind Texte, mitunter auch In- Incises (1994/2001). une page d’éphéméride (2005). szenierungen, die den Mut haben, bei aller Unvernunft das Michael Wendeberg, Klavier. Nicolas Hodges, Klavier. ganz Andere zu denken. Angesichts einer Welt, deren eigen- Deutschlandfunk Kultur/bastille musique & Pierre Boulez Saal 2018 – 2020. Moderation: Olaf Wilhelmer zerstörerisches Potenzial beständig wächst, verdienen Mani- 23.05 Fazit Kultur vom Tage u.a. mit Kulturnachrichten, feste als Aufstand gegen das Gewohnte ein besonderes Inte- Kulturpresseschau – Wochenrückblick resse. Was macht diese Texte so faszinierend? Die „Lange Nacht” über Manifeste unternimmt einen Streifzug durch die Geschichte dieser ganz besonderen Gattung von Texten.

10.05 KLASSIK-POP-ET CETERA Die Regisseurin An- 0.00 Soundtrack Let the music do the talking. nekatrin Hendel wurde 9.00 Early Bird 10.00 Endlich Samstag Die Woche ist vorbei. in Ostberlin geboren, Endlich Zeit, die letzten Tage mal anders zu sehen! 14.00 Grünstreifen Kommt gut durch den Tag! Wir begleiten euch. Mit News, Wissen und Musik. studierte Design und 18.00 Hörsaal Mal hören, wohin uns die Wissenschaft bringt. Was Forscherinnen und Forscher über unser Leben herausfinden. arbeitete als Kostüm- Welche Antworten sie für unsere Zukunft haben. 19.00 Club der Republik Mit Mike Litt ausgehen und aufdrehen! Dieser Abend gehört der elektro­nischen Musik. FOTO: IMAGO IMAGES/WINFRIED ROTHERMEL IMAGES/WINFRIED IMAGO FOTO: und Szenenbildnerin.

49 Sonntag 17.1.

0.00 Nachrichten* 0.05 Lange Nacht Siehe Samstag 23.05 Uhr 2.05 Deutschlandfunk Radionacht 2.05 Sternzeit 2.07 Klassik live György Kurtág: 8 Duos für Violine und Zimbalon, op. 4. Charles Ives: Trio für Violine, Violoncello und Klavier. Leoš Janáček: Sonate für Violine und Klavier. Sarah Christian, Florian Donderer, Christian Tetzlaff, Violine. Gustav Rivinius, Violoncello. Danae Dörken, Kiveli Dörken, Klavier. Hans-Kristian Kjos Sørensen, Zimbalon. Aufnahme vom 29.6.2019 aus dem Wasserkraftwerk in Heimbach 3.05 Heimwerk Jacques Offenbach: Sur un volcan. Operette in einem Akt. Kölner Akademie. Leitung: Michael Alexander Willens 3.55 Kalenderblatt 4.05 Die neue Platte XL 5.05 Auftakt 6.05 Kommentar 6.10 Geistliche Musik Christoph Graupner: Von Gott will ich nicht lassen. Kantate. Das Kleine Konzert. Johann Ludwig Bach: Missa sopra Allein Gott in der Höh sei Ehr für 4 Stimmen, Streicher und Basso continuo. Rheinische Kantorei. Das Kleine Konzert. Joseph Rheinberger: Präludium für Orgel, WoO 26 Nr. 1. Rudolf Innig, Orgel. Johann Sebastian Bach: Mein Gott, wie lang’, ach lange. Kantate, BWV 155. Amsterdam Baroque, Choir and Orchestra 7.05 Information und Musik Aktuelles aus Kultur und Einsatz von herkömm- Zeitgeschehen 7.50 Kulturpresseschau lichen Insektiziden in 8.35 Am Sonntagmorgen Religiöses Wort. Katholische Kirche. der Landwirtschaft He has a dream. Der Papst und sein Traum von einer Zeit nach Corona. Von Michael Kinnen, Trier 16.30 FORSCHUNG 8.50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen 9.05 Kalenderblatt Vor 75 Jahren: Der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen konstituiert sich Wissenschaft im 9.10 Die neue Platte Vokalmusik 9.30 Essay und Diskurs Trost und Musik. Von Jean-Pierre Wils Brennpunkt: Biss ins Gift 10.05 Evangelischer Gottesdienst Übertragung aus der Johannes- kirche in Stuttgart. Predigt: Pfarrer Christopher Dinkel Insektengifte killen sämtliche Insekten. Viel praktischer wäre 11.05 Interview der Woche es, Insektengifte zu finden, die nur die Schädlinge töten, die 11.30 Sonntagsspaziergang Reisenotizen aus Deutschland und der Welt ein Bauer töten will. Eine Möglichkeit dazu bietet eine Metho- 13.05 Informationen am Mittag de namens RNA-Interferenz. Damit lassen sich gezielt einzel- 13.30 Zwischentöne Musik und Fragen zur Person ne lebenswichtige Gene ausschalten. Göttinger Forscher ha- Der Bestatter Eric Wrede im Gespräch mit Julius Stucke ben jetzt eine Liste mit 100 solcher Gene zusammengestellt. 15.05 Rock et cetera Groove-Kompetenz seit fünf Jahrzehnten. Denn sie müssen nicht nur lebenswichtig sein, sie müssen Die deutsche Fusionrockband Kraan. Von Fabian Elsäßer für die einzelnen Schädlingsarten auch einmalig sein, damit 16.10 Büchermarkt Buch der Woche 16.30 Forschung aktuell Wissenschaft im Brennpunkt. diese Technik nicht die gleichen Probleme verursacht wie Biss ins Gift. Mais und Weizen mit eingebauter herkömmliche Insektizide. Agrochemische Firmen wie Bayer/ Insektenabwehr. Von Joachim Budde Monsanto haben erste Pflanzen so verändert, dass sie RNAi- 17.05 Kulturfragen Debatten und Dokumente Moleküle herstellen. Frisst der Maiswurzelbohrer, ein wichti- 17.30 Kultur heute Berichte, Meinungen, Rezensionen 18.10 Informationen am Abend Mit Sporttelegramm ger Maisschädling, an diesen Pflanzen, stirbt er. 18.40 Hintergrund 19.05 Kommentar 19.10 Sport am Sonntag 20.05 Freistil Voyager 3. Eine Reise durch den radiophonen Raum. Von Frank Kaspar und Jochen Meißner. Regie: Frieder Butzmann. SWR 2019 21.05 Konzertdokument der Woche Klavier-Festival Ruhr 2020 9.00 UNTERHALTUNG Chopin und die Franzosen. Germaine Tailleferre: Impromptu. Gabriel Fauré: Nocturne Nr. 4 Es-Dur, op. 36. Claude Dein Sonntag ist zu Debussy: Poissons d’or aus Images II. Les sons et les parfums tournent dans l’air soir aus Préludes Premier Livre. Maurice Ravel: Sonatine fis-Moll. Frédéric Chopin: Scherzo Nr. 3 cis- schade, um allein zu Moll, op. 39. Nocturne F-Dur, op. 15. Mazurka g-Moll, op. posth. 67 Nr. 2. Mazurka D-Dur, op. 33 Nr. 2. Ballade Nr. 4 frühstücken. Wir ha- f-Moll, op. 52. Walzer grande briliante Es-Dur, op. 18. Janina Fialkowska, Klavier. Aufnahme vom 27.10.20 aus der Zeche Zollern, Dortmund. ben spannende Gäste. Am Mikrofon: Sophie Emilie Beha 23.05 Das war der Tag Und wir wollen mit 23.30 Sportgespräch 23.57 National- und Europahymne euch spielen. FOTO: IMAGO IMAGES/HANS BLOSSEY

50 Sonntag 17.1.

0.00 Nachrichten* 18.30 HÖRSPIEL 0.05 Stunde 1 Labor 1.05 Diskurs Wir alle sind Körperteile. Und Körperteile 2.05 Tonart Chansons und Balladen. Moderation: Dirk Schneider 4.05 Tonart Clublounge. Moderation: Martin Risel hängen zusammen. Aber warum tun unsere 6.55 Wort zum Tage Bahá’í-Gemeinde Körper sich unaufhörlich schreckliche Dinge 7.05 Feiertag Evangelische Kirche. Aushalten können. Von der Weisheit der Geduld. Von Angelika Scholte-Reh an? Das Hörspiel erzählt von zwei Idealisten 7.30 Kakadu für Frühaufsteher Unterm Bett liegt ein Skelett. Gruselgedichte für Kinder von Arne Rautenberg, Hanna des 20. Jahrhunderts, die versuchen, eine Johansen, Christian Morgenstern u.a. Von Karin Hahn. „Utopie der Verständigung“ zu skizzieren. Deutschlandradio Kultur 2017. Moderation: Fabian Schmitz 8.05 Kakadu Kinderhörspiel. Omis Schatz. Von Angela Gerrits. Regie: Cordula Dickmeiß. Komposition: Timan Ehrhorn. Deutschlandfunk Kultur 2020. Moderation: Fabian Schmitz 9.05 Kakadu Magazin 08 00 22 54 22 54. M: Fabian Schmitz 9.30 Sonntagsrätsel Moderation: Ralf Bei der Kellen [email protected] 10.05 Plus Eins 11.59 Freiheitsglocke 15.05 MUSIK **12.00 Internationaler Frühschoppen 12.45 Internationaler Frühschoppen nachgefragt (Ü/Phoenix) Rock et cetera: Die 12.05 Studio 9 kompakt Themen des Tages 12.30 Die Reportage Fusionrockband Kraan **13.00 phoenix persönlich (Ü/Phoenix) 13.05 Sein und Streit Das Philosophiemagazin 14.05 Religionen In den 70er-Jahren zählte Kraan zu den wenigen deutschen 15.05 Interpretationen Was sich in alten Formen leisten lässt. Formationen, die auch in Großbritannien, dem Mutterland Die Händel-Variationen von Johannes Brahms. des Pop, positiv wahrgenommen wurden. Musik für die Gast: Frank-Immo Zichner, Pianist. Moderation: Mascha Drost Masse machte die Band nie, obwohl ihr oft instrumental 17.05 Studio 9 kompakt Themen des Tages 17.30 Nachspiel Das Sportmagazin. gehaltener Fusion-Rock melodiös und groovebetont war. In 18.05 Nachspiel. Feature der Bandgeschichte gab es öfter Trennungspausen, doch Abfahrt unterm Hallendach. Deutschlands erste inzwischen hat sich ein Trio-Kern herausgebildet. Kunstschneepiste wird 20 Jahre alt. Von Eduard Hoffmann 18.30 Hörspiel Am Rande des Untergangs vergnügt sich das Kapital. Von Joël László. Regie: Henri Hüster. Mit Sandra Gerling, Sebastian Hufschmidt, Jirka Zett, Carlo Ljubek, Rafael Stachowiak. Komposition: Florentin Berger-Monit und Johannes Wernicke. Ton: Kay Poppe. Deutschlandfunk Kultur 2020/86'59. Ursendung 20.03 Konzert 22.03 Literatur Patricia Highsmith zum 100. Geburtstag. Requiem für eine Katze. Von Holger Teschke 23.05 Fazit Kultur vom Tage u.a. mit Kulturnachrichten, Kulturpresseschau

Patricia High- smith lebte in ganz Europa, zuletzt im Tessin

22.03 LITERATUR 0.00 Soundtrack Let the music do the talking. 9.00 Dein Sonntag … Patricia Highsmith zum 12.00 Grünstreifen Kommt gut durch den Tag! Wir begleiten euch. Mit News, Wissen und Musik. 16.00 Einhundert – Storys mit Alice Hasters 100. Geburtstag Geschichten von Menschen, die vor großen Entscheidungen stehen, neu anfangen oder über sich hinauswachsen müssen. Nach der Beisetzung der Schriftstellerin Patricia Highsmith Schon freitags im Podcast. am 11. März 1995 wartet ihre Katze Charlotte im Haus in Teg- 17.00 Achtsam – Mit Main Huong und Diane (Wiederholung). 18.00 Hörsaal Mal hören, wohin uns die Wissenschaft bringt. Was na darauf, zu einer Freundin der Verstorbenen nach Genf ge- Forscherinnen und Forscher über unser Leben herausfinden. bracht zu werden. Vor einem Bild ihrer Herrin erinnert sie Welche Antworten sie für unsere Zukunft haben. sich an das letzte gemeinsame Jahr, an die Nächte, in denen 19.00 Ab 21 – Das Beste aus dem Nova-Club Die Getränke sind kalt. ihr die Todkranke aus den Romanen vorlas. Charlotte erweist Die Musik ist startklar. Es gibt viel zu erzählen. sich im Requiem nicht nur als eine scharfsinnige Beobachte- Willkommen im Nova-Club! Live aus Berlin. 21.00 Soundtrack Lounge Let the music do the talking.

FOTO: ULLSTEIN BILD/TOPFOTO rin, sondern auch als kritische Kennerin der Werke.

51 Montag 18.1.

0.00 Nachrichten* 0.05 Deutschlandfunk Radionacht 0.05 Fazit Kultur vom Tage (Wdh.) 1.05 Kalenderblatt 1.10 Interview der Woche (Wdh.) 1.35 Hintergrund (Wdh.) 2.05 Sternzeit 2.07 Kulturfragen Debatten und Dokumente (Wdh.) anschließend ca. 2.30 Zwischentöne Musik und Fragen zur Person (Wdh.) 4.05 Radionacht Information 5.05 Informationen am Morgen Berichte, Interviews, Reportagen 5.35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 6.35 Morgen- andacht Pfarrer Stephan Krebs, Darmstadt. Evangelische Kirche 6.50 Interview 7.05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 7.15 Interview 7.35 Börse 7.56 Sport 8.10 Inter- view 8.35 Wirtschaftsgespräch 8.47 Sport 8.50 Presse- schau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen 9.05 Kalenderblatt Vor 150 Jahren: Das Deutsche Kaiserreich wird proklamiert 9.10 Europa heute 9.35 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft 10.08 Kontrovers Eva Zöllner er- Politisches Streitgespräch mit Studiogästen und Hörern. reicht ihr Publikum Hörertel.: 0 08 00 44 64 44 64. über Livestream- [email protected] Konzerte 11.35 Umwelt und Verbraucher 11.55 Verbrauchertipp 21.05 MUSIK 12.10 Informationen am Mittag Berichte, Interviews, Musik 12.50 Internationale Presseschau 13.35 Wirtschaft am Mittag Musik-Panorama: Akkor- 13.56 Wirtschafts-Presseschau 14.10 Deutschland heute deonistin Eva Zöllner 14.35 Campus & Karriere Das Bildungsmagazin [email protected] Mai 2020: Sie sitzt allein in einem Bonner Konzertsaal. Mitten 15.05 Corso – Kunst & Pop im Lockdown ist es nicht erlaubt, vor Publikum zu spielen. 15.35 @mediasres Das Medienmagazin 16.10 Büchermarkt Stattdessen steht eine Kamera vor der Akkordeonistin Eva 16.35 Forschung aktuell Zöllner. Per Livestream wird ihr Konzert weltweit empfangen. 17.05 Wirtschaft und Gesellschaft Auf diese Weise möchte sie eigentlich keine Musik machen, 17.35 Kultur heute Berichte, Meinungen, Rezensionen sagt Eva Zöllner. Sie vermisst den unmittelbaren Kontakt zu 18.10 Informationen am Abend ihren vielen Hörerinnen und Hörern. Zugleich aber fühlt sie 18.40 Hintergrund 19.05 Kommentar sich ihrem Publikum verpflichtet. Das Livestream-Konzert bot 19.15 Andruck – Das Magazin für Politische Literatur ihr da eine Möglichkeit, trotz der Pandemie-Einschränkungen 20.10 Musikjournal Das Klassik-Magazin öffentlich zu spielen. – Ihre Lieblingsstücke, darunter Werke 21.05 Musik-Panorama iranischer, serbischer, kanadischer und lateinamerikanischer Georgina Derbez: Symphonia. Carolina Noguera Palau: Canto de ave negra. Komponistinnen, hat sie im Juni für den Deutschlandfunk im Farzia Fallah: In sechs Richtungen. Kammermusiksaal in Köln neu eingespielt. Sarah Nemtsov: SKOP. Scott Wilson: Vivid. Milica Djordjevic: würde man denken: Sterne. Eva Zöllner, Akkordeon. Aufnahmen vom Juni 2020 aus dem Deutschlandfunk Kammermusiksaal. Am Mikrofon: Hanno Ehrler 22.03 KRIMINALHÖRSPIEL 22.50 Sport aktuell 23.10 Das war der Tag Journal vor Mitternacht Der Schrei der Eule: Statt 23.57 National- und Europahymne den Voyeur anzuzeigen, *NACHRICHTEN Rund um die Uhr zur vollen Stunde Zusätzlich halbstündlich: verliebt sich Jenny in Robert, Mo.–Fr. von 4.00 bis 18.00 Uhr Sa. von 5.00 bis 9.00 Uhr der sie wie besessen beob­ So./Feiertage von 7.00 bis 9.00 Uhr

Rund um die Uhr zur vollen Stunde achtet hat. Doch ihre Zunei­ Zusätzlich halbstündlich: Mo.–Fr. von 5.00 bis 9.00 Uhr Sa. von 6.00 bis 9.00 Uhr gung verunsichert den Stalker. **LIVESTREAM Wenig später wird Jennys Diese Sendung nur im Livestream auf deutschlandradio.de unter Dokumente und Debatten,

über DAB+ und Satellit auf DVB-S ZDFvision Verlobter tot aufgefunden. BODE HENNING FOTO:

52 Montag 18.1.

0.00 Nachrichten* 9.05 KALENDERBLATT 0.05 Das Podcastmagazin 1.05 Tonart Klassik. Moderation: Haino Rindler Vor 150 Jahren: 5.05 Studio 9 Kultur und Politik am Morgen 5.50 Aus den Feuilletons 6.20 Wort zum Tage Rainer Dvorak, Würzburg. Katholische Kirche 7.20 Politisches Feuilleton Als im Spiegelsaal des 7.40 Interview 8.50 Buchkritik 9.05 Im Gespräch Versailler Schlosses 10.05 Lesart Das Literaturmagazin 11.05 Tonart Das Musikmagazin am Vormittag 11.30 Musiktipps 11.45 Rubrik: Jazz das Deutsche Kaiser- 12.05 Studio 9 – Der Tag mit … 13.05 Länderreport reich proklamiert 14.05 Kompressor Das Popkulturmagazin 14.30 Kulturnachrichten 15.05 Tonart Das Musikmagazin am Nachmittag 15.30 Musiktipps 15.40 Live Session 16.30 Kulturnachrichten wurde, war Wilhelm I. 17.05 Studio 9 Kultur und Politik am Abend 17.30 Kulturnachrichten nicht länger nur König 18.30 Weltzeit 19.05 Zeitfragen. Politik und Soziales Magazin 19.30 Zeitfragen. Feature von Preußen, sondern Rechts raus! Wie gut sind Ausstiegsprogramme für Rechtsextremisten? auch der erste Kaiser Von Rosemarie Bölts 20.03 In Concert Reeperbahn-Festival Heiligengeistfeld . Aufzeichnung vom 18.9.2020. des neuen Reiches. Die Sterne. Moderation: Carsten Beyer 21.30 Einstand Ludwig van Beethoven: Sonate für Violine und Klavier Es-Dur op. 12 Nr. 2. Anne-Luise Kramb, Violine. Julius Asal, Klavier. Deutschlandfunk Kultur 2020 22.03 Kriminalhörspiel Zum 100. Geburtstag von Patricia Highsmith. Der Schrei der Eule. Von Patricia Highsmith. Aus dem Amerikanischen von Gisela Stege. Bearbeitung: Marion Kollbach. Regie: Hans Rosenhauer. Mit Dietmar Mues, Esther Hausmann, Helmut Zierl, Hanne- lore Hoger, Siegfried W. Kernen, Gerhard Olschewski, Hans Hessling, Helga Bammert, Gerda Katharina Kramer, Hans Barein, Wolfgang Hartmann, Almuth Bock. Wie gut sind Aus- Ton und Technik: Peter Kretschmann, Rudolf Müller, Renate stiegsprogramme Eickmeyer. NDR 1985/54’21 für Rechtsextre- 23.05 Fazit Kultur vom Tage misten? u.a. mit Kulturnachrichten, Kulturpresseschau 19.30 GESELLSCHAFT Zeitfragen. Feature: Rechts raus!

Raus aus der Nazi-Szene, rein in die demokratische Gesell- schaft – wenn das so einfach wäre! Denn wer aussteigen will, 0.00 Soundtrack Let the music do the talking. 6.30 Hielscher oder Haase Aufwachen mit Diane Hielscher oder ist ein Verräter, und Verräter leben gefährlich. Private Vereine Till Haase! Wissen, was heute wichtig ist. wie „Exit“ und staatlich organisierte Ausstiegsprogramme in- Von Netz bis Politik, von Pop bis Wissenschaft. nerhalb der Justiz- und Innenministerien der Bundesländer 10.00 Grünstreifen Kommt gut durch den Tag! bemühen sich seit nunmehr 20 Jahren, ausstiegswillige Wir begleiten euch. Mit News, Wissen und Musik. Rechtsextremisten je nach Lebenssituation vielfältig zu un- 18.00 Update Was war los heute? Wir schaffen den Überblick. Unsere Nachrichten des Tages plus Hintergrundwissen. terstützen. Politisch legitimiert wird die finanzielle Förderung Unterhaltsam und zum Weiterdiskutieren. aus Steuergeldern als Beitrag zur Deradikalisierung und Prä- 20.00 Eine Stunde History Wir blicken zurück nach vorn: vention. Man will, so das Credo, damit auch die Zivilgesell- Wie Geschichte und Gegenwart zusammenhängen. schaft stärken. Lohnt sich der Aufwand? Ausgestiegene und 21.00 Ab 21 – Willkommen im Nova-Club Die Getränke sind kalt. ihre Begleiter meinen: Wer es ernst meint, hat die Chance Die Musik ist startklar. Es gibt viel zu erzählen. Willkommen im Nova-Club! Live aus Berlin.

FOTO: PICTURE-ALLIANCE/BLICKWINKELFOTO: verdient.

53 54 19.1. Dienstag 23.57 23.10 22.50 22.05 21.05 20.10 19.15 19.05 18.40 18.10 17.35 17.05 16.35 16.10 15.35 15.05 14.35 14.10 13.35 12.10 11.35 10.08 9.35 9.10 9.05 5.05 0.05 0.00 National- undEuropahymne Das war derTag Journalvor Mitternacht aktuell Sport Ernst Schnabelu.a.NWDR1951.(Teil 4am26.1.2021) Klingenberg, Eduard Marks, Louise Dorsay, Vera Schult, Schröder-Jahn. MitHardy Krüger, HeinzKlevenow, Heinz Komposition: Aschenbrenner. Johannes Regie: Fritz Interview miteinemStern(3/4).Von ErnstSchnabel. Hörspiel Regie: Friederike Wigger. Deutschlandfunk2021 Von Elisabeth Lehmann. Revolution inÄgypten. Vom Tahrir Zehn insExil. Jahre nachdergescheiterten Das Feature Kommentar Hintergrund Informationen amAbend Kultur heuteBerichte, Meinungen,Rezensionen undGesellschaft Wirtschaft Forschung aktuell Büchermarkt @mediasres DasMedienmagazin Corso –Kunst &Pop [email protected] &KarriereCampus DasBildungsmagazin heute Deutschland 13.56 Wirtschafts-Presseschau amMittag Wirtschaft 12.50 InternationalePresseschau Informationen Berichte, amMittag Interviews,Musik Umwelt undVerbraucher 11.55Verbrauchertipp [email protected] Hörertel.: 008004464 Am Mikrofon: ChristianFloto. Universitätsklinikum Düsseldorf. Hämatologie, Onkologie undklinischeImmunologie, Gast: Prof. Dr. med.RainerHaas,Direktor derKlinikfür Erkrankungenbösartigen Blutsystems. des Wenn wirälterwerden. Vorbeugung undErkennung von Sprechstunde Tag fürTag Aus Religion undGesellschaft Europa heute PatriciaSchriftstellerin Highsmithgeboren Kalenderblatt Vor 100Jahren: Dieamerikanische schau Aus deutschenundausländischenZeitungen view 8.50Presse- 8.47Sport 8.35Wirtschaftsgespräch Zeitungen 7.15Interview 8.10Inter- 7.35Börse7.56Sport Kirche 6.50Interview 7.05Presseschau Aus deutschen andacht Pfarrer StephanKrebs, Evangelische Darmstadt. 5.35 PresseschauAus deutschenZeitungen 6.35Morgen- Informationen amMorgen Berichte, Interviews,Reportagen Information (Wdh.) anschließendca.3.52Kalenderblatt 4.05Radionacht 3.05 Weltzeit anschließendca.3.30Forschung aktuell Das Magazin fürPolitische Literatur (Wdh.) 2.57Sternzeit 2.05 Kommentar (Wdh.)Andruck – anschließendca.2.10 1.30 Tag fürTag Aus Religion (Wdh.) undGesellschaft anschließend ca.1.10Hintergrund (Wdh.) anschließendca. 0.05 RadionachtDeutschlandfunk Nachrichten* Von Jansen Johannes Georgiens Musiklandschaft. Klassik-Schmiede am Kaukasus. Musikszene Am Mikrofon: ThomasLoewner Fabian Arends, Schlagzeug. Stefan KarlSchmid, Tenorsaxofon. David Helm,Bass. ShannonBarnett,Posaune.Das ShannonBarnettQuartett: Feurig bisdüster. LiveJazz Fazit Kultur vom Tage (Wdh.) 1.05Kalenderblatt

4464.

zu Auftragswerken. bis dem 20.Jahrhundert Rekonstruktionen aus Synthesizerstücke –von spielt ausschließlich weck Lorenz undMartin Lange, SebastianBer Berliner Trio mit Silke Energieträger Wasserstoff 0.05 den Euro, umLösungen zufinden. verschwendung. DieBundesregierung investiert neunMilliar nachhaltig erzeugter Wasserstoff istfürÖkonomen Energie- Wasserstoff ist Umweltschützern nichtnachhaltiggenug, stellung Energie. DasDilemma:Energieeffizient erzeugter Erde fast immerchemisch gebundenist,erfordert dieHer selbst, musssicherst nocherweisen. DadasElementaufder kündigten Produkte nichtgenausoflüchtigsindwiedasGas nungen derEnergiewende. Obdievon vielenFirmen ange- konzernen machen.Auf Wasserstoff gründensichvieleHoff möglichen undprivate Haushalteunabhängigvon Strom- Er sollAutos antreiben, klimaneutrale Stahlerzeugunger 19.30 Zeitfragen. Feature: Neue Musik: Das Neue Musik: MUSIK UMWELT versorgung lösen? unserer Energie - die Probleme Kann Wasserstoff ­ - - - -

FOTO: PICTURE-ALLIANCE/ZOONAR FOTO: IMAGO IMAGES/GERHARD LEBER Schmiede amKaukasus rück, trotz anhaltenderKriseninderKaukasusregion. führenzwischen vieleWege auchwiedernachGeorgien zu- Zuhauseten einneues undresidiertIn- seitherinIngolstadt. Auch dasGeorgische Kammerorchester fand damalsimWes- In ihrer Heimatherrschten bürgerkriegsähnliche Zustände. zwölf, alssieAnfang der90er-Jahre nachDeutschlandkam. oben angekommen istdieGeigerinLisaBatiashvili. Siewar vertreten, undimmerneue Talente drängen nach.Längst Einwohnern. AberimKonzert prominent derNationenistes Georgien LandmitnichteinmalvierMillionen isteinkleines 22.05 21.05 nahm eine Professur für Jazzposaune. wieder freischaffende Musikerin undüber kündigteBand. Dort sie2018, wurde 2014 wurde sieMitgliedder WDRBig dem Bodendermodernen Jazztradition. macht sieeinefein Musik auf austarierte der Kölner Szene. Mitihrem Quartett zudenaufregendstenSie gehört Stimmen tralierin ShannonBarnetteineUrgewalt. Jazz Live:Jazz AnderPosaune istdieAus­ Musikszene: Klassik- MUSIK MUSIK Lisa Batiashvili sche Violinistin deut- stämmige Die georgisch- - 21.00 20.00 18.00 10.00 6.30 0.00 23.05 22.03 20.03 19.05 18.30 17.05 15.05 14.05 13.05 12.05 11.05 10.05 9.05 5.05 1.05 0.05 0.00 Willkommen imNova-Club! Live ausBerlin. Die Musikiststartklar. Esgibtviel zu erzählen. Ab 21–Willkommen imNova-Club DieGetränke sindkalt. bringt. Und welche Seriesichwirklichlohnt. habenmüsst.Wasgesehen dasFern ­ Eine StundeFilm Tom Westerholt weiß, welche Filme ihr Unterhaltsam undzumWeiterdiskutieren. Unsere Tages Nachrichtendes plus Hintergrundwissen. Update Was war losheute? Wir schaffen denÜberblick. Wir begleiten euch.MitNews, Wissen undMusik. Grünstreifen Kommt gutdurch denTag! Von bisPolitik, Netz von Pop bisWissenschaft. Till Haase!Wissen, was heutewichtigist. Hielscher oderHaase Aufwachen mitDianeHielscheroder Soundtrack Let themusicdotalking. u.a. mitKulturnachrichten, Kulturpresseschau Fazit Kultur vom Tage Deutschlandfunk Kultur 2020/56’30 Ton: PhilippAdelmann, Kropp. Martin Mit CeciliaValenti. Regie: derAutor. Von MatthiasDell. Porträt perTelefon: Aus demLeben einerWäscherin. Feature Hahalin,Viola.Dmitry MichaelPreuss, Violoncello Maryana Osipova, 1.Violine. Alexander Sachs,2.Violine. Eliot Quartett: Edvard Grieg:Streichquartett Nr. 1g-Mollop. 27 Wolfgang AmadeusMozart: Streichquartett B-DurKV589 Anton Webern: fürStreichquartett LangsamerSatz Aufzeichnung vom 18.1.2021 Jesus-Christus-Kirche Berlin Konzert DebütimDeutschlandfunkKultur Zeitfragen. undUmwelt Wirtschaft Magazin Weltzeit 17.30 Kulturnachrichten 15.40 Live 16.30Kulturnachrichten Session Tonart 15.30Musiktipps DasMusikmagazinamNachmittag Kompressor DasPopkulturmagazin 14.30Kulturnachrichten Länderreport 11.40 ChorderWoche 11.45Rubrik: Klassik Tonart DasMusikmagazinamVormittag 11.30Musiktipps Lesart DasLiteraturmagazin Im Gespräch 7.40 Interview 8.50Buchkritik Würzburg. KatholischeKirche 7.20Politisches Feuilleton 5.50 Aus denFeuilletons 6.20Wort zumTage RainerDvorak, Studio 9Kultur undPolitik amMorgen Tonart Moderation: SophiaFischer Jazz. Nachrichten* Von Frank Drescher Wie derWasserstoff Farbe bekam. Energieträger derZukunft? 19.30 Von Leonie Reineke Das Synthesizer-Trio Lange/Berweck/Lorenz. Retrofuturismus.Boten des Neue Musik Studio 9Kultur undPolitik amAbend Studio 9–DerTag mit… Zeitfragen. Feature 19.1.Dienstag sehen diese Wochesehen diese 55 Mittwoch 20.1.

0.00 Nachrichten* 0.05 Deutschlandfunk Radionacht 0.05 Fazit Kultur vom Tage (Wdh.) 1.05 Kalenderblatt anschließend ca. 1.10 Hintergrund (Wdh.) anschließend ca. 1.30 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft (Wdh.) 2.05 Kommentar (Wdh.) anschließend ca. 2.10 Aus Religion und Gesellschaft Thema siehe 20.10 Uhr 2.30 Lesezeit Mit Ulrich Peltzer, siehe 20.30 Uhr 2.57 Sternzeit 3.05 Weltzeit (Wdh.) anschließend ca. 3.30 Forschung aktuell (Wdh.) anschließend ca. 3.52 Kalenderblatt 4.05 Radionacht Information 5.05 Informationen am Morgen Berichte, Interviews, Reportagen 5.35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 6.35 Morgen- andacht Pfarrer Stephan Krebs, Darmstadt. Evangelische Kirche 6.50 Interview 7.05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 7.15 Interview 7.35 Börse 7.56 Sport 8.10 Inter- view 8.35 Wirtschaftsgespräch 8.47 Sport 8.50 Presse- schau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen 9.05 Kalenderblatt Vor 100 Jahren: Der Schriftsteller und Im Schnitt besitzt Journalist Bernt Engelmann geboren jeder US-Bürger 9.10 Europa heute eine Pistole oder 9.35 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft ein Gewehr 10.08 Länderzeit Hörertel.: 0 08 00 44 64 44 64 19.30 GESCHICHTE [email protected] 11.35 Umwelt und Verbraucher 11.55 Verbrauchertipp 12.10 Informationen am Mittag Berichte, Interviews, Musik Zeitfragen. Feature: Waffen­ 12.50 Internationale Presseschau 13.35 Wirtschaft am Mittag recht in den USA 13.56 Wirtschafts-Presseschau 14.10 Deutschland heute Im Schnitt besitzt jeder US-Bürger eine Pistole oder ein 14.35 Campus & Karriere Das Bildungsmagazin [email protected] Gewehr. Jedes Jahr sterben zehntausende Menschen durch 15.05 Corso – Kunst & Pop Waffengewalt. Kein anderes Industrieland erlebt so viele 15.35 @mediasres Das Medienmagazin Schusswaffenmassaker. Und doch verteidigen die meisten 16.10 Büchermarkt US-Amerikaner vehement ihr Recht, eine Waffe zu tragen. 16.35 Forschung aktuell So gut wie alle Anstrengungen scheitern, die Verbreitung 17.05 Wirtschaft und Gesellschaft von Waffen einzudämmen. Dabei wollten die Gründungsväter 17.35 Kultur heute Berichte, Meinungen, Rezensionen 18.10 Informationen am Abend mit dem zweiten Verfassungszusatz 1791 eigentlich nur staat- 18.40 Hintergrund lich organisierte Bürgermilizen ermöglichen, weil es in dem 19.05 Kommentar jungen Staat noch keine intakte Armee gab. Inzwischen sind 19.15 Zur Diskussion die USA ein Land mit den weltweit höchsten Militärausgaben. 20.10 Aus Religion und Gesellschaft Das untergeordnete Geschlecht. Warum also prägt das Recht, eine Waffe tragen zu dürfen, die Frauen in den Weltreligionen. US-amerikanische Mentalität bis heute so sehr? Von Corinna Mühlstedt 20.30 Lesezeit Ulrich Peltzer liest aus seinem Roman Das bist du (2/2) 21.05 Querköpfe Kabarett, Comedy & schräge Lieder 22.05 Spielweisen Heimspiel – Die Deutschlandradio-Orchester und -Chöre Singen neu erlebbar machen. 21.30 ALTE MUSIK Am Mikrofon: Uwe Friedrich 22.50 Sport aktuell Der Venezianer Tomaso 23.10 Das war der Tag Journal vor Mitternacht 23.57 National- und Europahymne Albinoni schreibt Musikge­ schichte bis in die Gegenwart – mit einem Adagio, das nicht aus seiner Feder stammt, sondern vom Musikforscher und Biografen Remo Giazotto

kom­poniert wurde. PETERS IMAGES/RALPH IMAGO FOTO:

56 Mittwoch 20.1.

0.00 Nachrichten* 20.00 GESELLSCHAFT 0.05 Chormusik Singen für die Leinwand. Chormusik im Film. Deep Talk: Keinen Moderation: Haino Rindler 0.55 Chor der Woche 1.05 Tonart Americana. Moderation: Michael Groth Bock auf oberflächli- 5.05 Studio 9 Kultur und Politik am Morgen 5.50 Aus den Feuilletons 6.20 Wort zum Tage Rainer Dvorak, chen Small Talk? Je- Würzburg. Katholische Kirche 7.20 Politisches Feuilleton 7.40 Interview 8.50 Buchkritik den Mittwoch wird es 9.05 Im Gespräch 10.05 Lesart Das Literaturmagazin 11.05 Tonart Das Musikmagazin am Vormittag 11.30 Musiktipps bei Rahel Klein und 11.45 Rubrik: Folk 12.05 Studio 9 – Der Tag mit … Sven Reger deep. Mit 13.05 Länderreport 14.05 Kompressor Das Popkulturmagazin 14.30 Kulturnachrichten 15.05 Tonart Das Musikmagazin am Nachmittag 15.30 Musiktipps Gästen aus Politik, 15.40 Live Session 16.30 Kulturnachrichten 17.05 Studio 9 Kultur und Politik am Abend Pop – und diesem 17.30 Kulturnachrichten 18.30 Weltzeit ganz normal verrück- 19.05 Zeitfragen. Kultur und Geschichte Magazin 19.30 Zeitfragen. Feature Die vierte Gewalt. Das Waffenrecht in den USA. ten Leben. Von Jürgen Kalwa 20.03 Konzert 21.30 Alte Musik Kartenspiel und Violine. Der Venezianer Tomaso Albinoni. Von Yvonne Petitpierre 22.03 Hörspiel BeatTheater 2011. Eine Hörcollage in zehn Formteilen. Von wittmann/zeitblom, nach einem Exposé von Ferdinand Kriwet (1964). Regie: die Autoren. Komposition: wittmann/zeitblom. Musiker: Jochen Arbeit, Franz Hautzinger, Steve Heather, Helge Hinteregger, Michael Weilacher, zeitblom, Susanne Franzmeyer, Christian Wittmann. Ton: Alexander Brennecke, Boris Wilsdorf. DKultur 2011/49’14 23.05 Fazit Kultur vom Tage u.a. mit Kulturnachrichten, Kulturpresseschau

Der Rundfunkchor Berlin hält Abstand und gibt sein Bestes 22.05 MUSIK Spielweisen: Singen während der Pandemie

Seit dem Frühjahr sind die Manager von Rundfunkchor Berlin und RIAS Kammerchor meist damit beschäftigt, Proben- und Konzertpläne nachzujustieren. Sich vertiefendes medizini- 0.00 Soundtrack Let the music do the talking. 6.30 Hielscher oder Haase Aufwachen mit Diane Hielscher oder sches Wissen und sich wandelnde politische Vorgaben zum Till Haase! Wissen, was heute wichtig ist. Corona-Schutz machen die Sache nicht unbedingt leichter. Von Netz bis Politik, von Pop bis Wissenschaft. Das Wichtigste ist, dass die Stimmung in den Chören nicht 10.00 Grünstreifen Kommt gut durch den Tag! sinkt. Denn ohne Motivation ist es schwer, Vorhaben wie Wir begleiten euch. Mit News, Wissen und Musik. etwa Beethovens „Missa solemnis“ unter veränderten 18.00 Update Was war los heute? Wir schaffen den Überblick. Unsere Nachrichten des Tages plus Hintergrundwissen. Konditionen zu realisieren. Nun geht es aber nicht allein um Unterhaltsam und zum Weiterdiskutieren. veränderte Rahmenbedingungen für Probenarbeit und 20.00 Deep Talk Aufführungspraxis. Für die Rundfunkklangkörper bekommt 21.00 Ab 21 – Willkommen im Nova-Club Die Getränke sind kalt. ihr hauptsächlicher Träger, der öffentlich-rechtliche Rund- Die Musik ist startklar. Es gibt viel zu erzählen. Willkommen im Nova-Club! Live aus Berlin.

FOTO: MARCEL KÖHLER MARCEL FOTO: funk, derzeit wieder eine neue Bedeutung.

57 Donnerstag 21.1.

0.00 Nachrichten* 19.30 GESUNDHEIT 0.05 Deutschlandfunk Radionacht 0.05 Fazit Kultur vom Tage (Wdh.) 1.05 Kalenderblatt anschließend ca. 1.10 Hintergrund (Wdh.) anschließend ca. 1.30 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft (Wdh.) Zeitfragen. Feature: 2.05 Kommentar (Wdh.) anschließend ca. 2.10 Zur Diskussion (Wdh.) 2.57 Sternzeit 3.05 Weltzeit (Wdh.) anschließend Familienaufstellungen ca. 3.30 Forschung aktuell (Wdh.) anschließend ca. 3.52 Kalenderblatt 4.05 Radionacht Information sollen helfen, verdeckte 5.05 Informationen am Morgen Berichte, Interviews, Reportagen 5.35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 6.35 Morgen- andacht Pfarrer Stephan Krebs, Darmstadt. Evangelische psychische Muster zu Kirche 6.50 Interview 7.05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 7.15 Interview 7.35 Börse 7.56 Sport 8.10 Inter- erkennen. Bei professio­ view 8.35 Wirtschaftsgespräch 8.47 Sport 8.50 Presse- schau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen nellen Therapeuten sind 9.05 Kalenderblatt Vor 100 Jahren: Die Kommunistische Partei Italiens (PCI) wird gegründet 9.10 Europa heute die Verfahren jedoch 9.35 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft 10.08 Marktplatz höchst umstritten. Zwischen Grundsicherung und Steuerwust. Corona-Hilfen für Selbstständige. Am Mikrofon: Jan Tengeler. Hörertel.: 0 08 00 44 64 44 64. [email protected] 11.35 Umwelt und Verbraucher 11.55 Verbrauchertipp 12.10 Informationen am Mittag Berichte, Interviews, Musik 12.50 Internationale Presseschau 10.08 LEBEN 13.35 Wirtschaft am Mittag 13.56 Wirtschafts-Presseschau 14.10 Deutschland heute Marktplatz: Grund­ 14.35 Campus & Karriere Das Bildungsmagazin [email protected] sicherung und Steuerwust 15.05 Corso – Kunst & Pop 15.35 @mediasres Das Medienmagazin Die Bundesregierung legt immer neue Programme auf, um 16.10 Büchermarkt 16.35 Forschung aktuell jenen zu helfen, die von der andauernden Corona-Krise be- 17.05 Wirtschaft und Gesellschaft sonders betroffen sind: Künstler und Mitarbeiter der Veran- 17.35 Kultur heute Berichte, Meinungen, Rezensionen staltungsbranche, kleine Unternehmer, sogenannte Solo- 18.10 Informationen am Abend selbstständige. Der Schaden geht schon jetzt in die Milliar- 18.40 Hintergrund den, doch nach wie vor können Hilfen beantragt werden. Al- 19.05 Kommentar 19.15 Dlf-Magazin lerdings ist es hoch kompliziert, in dem Geflecht aus direkter 20.10 Aus Kultur- und Sozialwissenschaften Hilfe, Steuervergünstigungen und dem möglichen Umstieg 21.05 JazzFacts auf die Grundsicherung den Überblick zu behalten. Welche Farben, Formen, Zwischentöne. Änderungen sind für das Jahr 2021 zu beachten, wo gibt es Die Klangwelten der Saxofonistin und Komponistin Luise Volkmann. weitere Hilfen? Wer kann beratend unterstützen? Jan Tenge- Von Anja Buchmann ler diskutiert Ihre und unsere Fragen mit Fachleuten. 22.05 Historische Aufnahmen Ein Leben für die Bühne Wie wirken sich die Der Tenor Plácido Domingo (*1941) in frühen Einspielungen. fehlenden Einkünfte Am Mikrofon: Christoph Vratz und bereits erhaltene 22.50 Sport aktuell Hilfen in der Steuer- 23.10 Das war der Tag Journal vor Mitternacht erklärung aus? 23.57 National- und Europahymne FOTO: PICTURE-ALLIANCE/EIBNER/PRESSEFOTOFOTO:

58 Donnerstag 21.1.

0.00 Nachrichten* 0.05 Neue Musik Klangspuren Schwaz. SZentrum, Silbersaal. Aufzeichnung vom 11.9.2020. Adriana Hölszky: Apeiron, Konzert für Violine und Streicher (2018). Gerd Kühr: Música pura, Fünf Sätze für Ensemble (2010/2011). Peter Maxwell Davies: Three Instrumental Motets (1973 – 1977) (arrangiert nach schottischen Originalen aus dem 16. Jahrhundert). Guillaume de Machaut: Hoquetus David (Bearbeitung von Harrison Birtwistle, 1969). Martin Murmelter, Violine. Tiroler Symphonieorchester Innsbruck. Leitung: Titus Engel 1.05 Tonart Rock. Moderation: Jörg Adamczak 5.05 Studio 9 Kultur und Politik am Morgen 5.50 Aus den Feuilletons 6.20 Wort zum Tage Rainer Dvorak, Würzburg. Katholische Kirche 7.20 Politisches Feuilleton 7.40 Interview 8.50 Buchkritik 9.05 Im Gespräch 10.05 Lesart Das Literaturmagazin 11.05 Tonart Das Musikmagazin am Vormittag 11.30 Musiktipps 11.45 Rubrik: Weltmusik 12.05 Studio 9 – Der Tag mit … 13.05 Länderreport 14.05 Kompressor Das Popkulturmagazin 14.30 Kulturnachrichten 15.05 Tonart Das Musikmagazin am Nachmittag 15.30 Musiktipps Tenor Plácido 15.40 Live Session 16.30 Kulturnachrichten Domingo zum 17.05 Studio 9 Kultur und Politik am Abend 80. Geburtstag 17.30 Kulturnachrichten 18.30 Weltzeit 22.05 MUSIK 19.05 Zeitfragen. Forschung und Gesellschaft Magazin 19.30 Zeitfragen. Feature Familienaufstellungen. Wie wirksam und anerkannt sind die Historische Aufnahmen: Verfahren? Von Katja Bigalke 20.03 Konzert Ultraschall Berlin – Festival für neue Musik. Unverkennbare Stimme Live aus dem Großen Sendesaal im Haus des Rundfunks. Emre Dündar: Récit-cadre für Kammerorchester (2016). Tausende Vorstellungen und mehr als 130 verkörperte Rollen Martón Illés: Post Torso für Streichorchester (2007). Daniela zeugen nicht nur von großer Energie und Willenskraft, son- Terranova: Stasis in Darkness. Then the Blue für Orchester (2014). Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin. Leitung: Bas dern auch von einer Sonderstellung unter den Tenören. Noch Wiegers bevor die große Vermarktungswelle mit Auftritten in Arenen 22.03 Freispiel IKARIA 6 (2/2). Von Benjamin Maack, mit Artwork und Stadien einsetzte, hat Plácido Domingo einen virtuosen von Sebastian Stamm. Regie: Matthias Kapohl. Mit Lars Spagat zwischen Live-Veranstaltungen und Studio-Produktio- Rudolph, Lisa Jopt, Sebastian Zimmler, Maria Magdalena nen absolviert. Domingos Stimme ist weder besonders hoch Wardzinska, Jonas Minthe, Enno Hesse, Gustav Peter Wöhler, Lisa Sommerfeldt, Joseph Reichelt, Hans Schernthaner, noch besonders durchdringend, doch immer unverkennbar. Benjamin Utzerath und Moritz Zippel. Komposition: Nikolai Seine Aufnahmen verkauften sich millionenfach, sein erfolg- von Sallwitz. Ton: Christian Alpen und Sebastian Ohm. reichstes Album war 1994 „The Three Tenors in Concert“. Videoschnitt: Matthias Stepien und Merlin Schrader. NDR 2017/51’58 23.05 Fazit Kultur vom Tage u.a. mit Kulturnachrichten, Kulturpresseschau

22.03 HÖRSPIEL

0.00 Soundtrack Let the music do the talking. Freispiel: IKARIA (Teil 2) – Nach Christinas 6.30 Hielscher oder Haase Aufwachen mit Diane Hielscher oder Till Haase! Wissen, was heute wichtig ist. Unfall ist die Situation an Bord der „Ikaria“ Von Netz bis Politik, von Pop bis Wissenschaft. zunehmend unübersichtlich. Sie ist ver­ 10.00 Grünstreifen Kommt gut durch den Tag! Wir begleiten euch. Mit News, Wissen und Musik. schwunden. Niemand weiß, ob sie noch am 18.00 Update Was war los heute? Wir schaffen den Überblick. Unsere Nachrichten des Tages plus Hintergrundwissen. Leben ist. Während das Raumschiff weiter Unterhaltsam und zum Weiterdiskutieren. durch den Weltraum schwebt, verschärfen 20.00 Achtsam – Mit Main Huong und Diane So kommen wir achtsamer und stressfreier durchs Leben. Psychologin sich zwischen den Crew-Mitgliedern die Main Huong Nguyen und Diane Hielscher sprechen über konkrete Tipps für einen bewussteren Alltag. Immer Konflikte. – Ein Science-Fiction-Abenteuer, donnerstags ab 20 Uhr und überall, wo es Podcasts gibt. 21.00 Ab 21 – Willkommen im Nova-Club Die Getränke sind kalt. Albtraum und verstörendes Gleichnis über Die Musik ist startklar. Es gibt viel zu erzählen. Willkommen im Nova-Club! Live aus Berlin.

FOTO: AKG-IMAGES/ALBUM/PILAR AYMERICH AKG-IMAGES/ALBUM/PILAR FOTO: die Grenzen des Menschlichen.

59 Freitag 22.1.

0.00 Nachrichten* 0.05 Deutschlandfunk Radionacht 0.05 Fazit Kultur vom Tage (Wdh.) 1.05 Kalenderblatt anschließend ca. 1.10 Hintergrund (Wdh.) anschließend ca. 1.30 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft (Wdh.) 2.05 Kommentar (Wdh.) anschließend ca. 2.10 Dlf-Magazin (Wdh.) 2.57 Sternzeit 3.05 Weltzeit (Wdh.) anschließend ca. 3.30 Forschung aktuell (Wdh.) anschließend ca. 3.52 Kalenderblatt 4.05 Radionacht Information 5.05 Informationen am Morgen Berichte, Interviews, Reportagen 5.35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 6.35 Morgen- andacht Gedanken zur Woche. Pfarrer Stephan Krebs, Darmstadt. Evangelische Kirche 6.50 Interview 7.05 Presse- schau Aus deutschen Zeitungen 7.15 Interview 7.35 Börse 7.56 Sport 8.10 Interview 8.35 Wirtschaftsgespräch 8.47 Sport 8.50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen 9.05 Kalenderblatt Vor 90 Jahren: Das Berliner Haus des Rundfunks wird eingeweiht Die Galeristin Andrée 9.10 Europa heute Sfeir-Semler arbeitet 9.35 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft in Deutschland und 10.08 Lebenszeit Hörertel.: 0 08 00 44 64 44 64 im Libanon [email protected] 19.15 KULTUR-REIHE 11.35 Umwelt und Verbraucher 11.55 Verbrauchertipp 12.10 Informationen am Mittag Berichte, Interviews, Musik 12.50 Internationale Presseschau Mikrokosmos: Kunst 13.35 Wirtschaft am Mittag 13.56 Wirtschafts-Presseschau zwischen den Kulturen 14.10 Deutschland heute 14.35 Campus & Karriere Das Bildungsmagazin Die international renommierte Galeristin Andrée Sfeir-Semler [email protected] ermöglicht uns einen Blick in die ansonsten eher verschlosse- 15.05 Corso – Kunst & Pop 15.35 @mediasres – Nach Redaktionsschluss ne Kunstwelt. Die im Libanon geborene und in Deutschland 15.52 Schalom Jüdisches Leben heute lebende Galeristin bringt arabische Kunst nicht nur inter­ 16.10 Büchermarkt national groß raus, sondern hat 2005 auch den ersten „White 16.35 Forschung aktuell Cube“, eine moderne Galerie in einer ehemaligen Fabrik­ 17.05 Wirtschaft und Gesellschaft etage, in den arabischen Ländern eröffnet. Die verheerende 17.35 Kultur heute Berichte, Meinungen, Rezensionen 18.10 Informationen am Abend Explosion in Beirut und die tiefgreifenden Einschnitte ins 18.40 Hintergrund gesellschaftliche Leben durch die Corona-Pandemie haben 19.04 Nachrichtenleicht auch Andrée Sfeir-Semler und ihren Galerien zu schaffen ge- Der Wochen-Rückblick in einfacher Sprache aus der macht. – Julia Neumann hat die Galeristin in Hamburg und Deutschlandfunk-­Nachrichtenredaktion 19.09 Kommentar Mitarbeiterinnen und Künstler in Beirut getroffen. 19.15 Mikrokosmos – Die Kulturreportage Serie Innenansichten mit der Galeristin Andrée Sfeir-Semler. Kunst zwischen den Kulturen. Von Julia Neumann. Deutschlandfunk 2020 20.05 Das Feature Die Kinolegende Bernd Eichinger. Erfolg um jeden Preis? 22.03 MUSIK Von Markus Metz und Georg Seeßlen. Regie: Philine Velhagen. Deutschlandfunk 2021 Musikfeuilleton: Musikali­ 21.05 On Stage Open up-Konzert. sches Erzählen – In manchen Der australische Musiker Stu Larsen. Aufnahme vom 15.8.2020 aus dem Deutschlandfunk Märchen sind Traumata Kammermusiksaal. Am Mikrofon: Tim Schauen 22.05 Spielraum Bluestime versteckt. Komponisten des Neues aus Americana, Blues und Roots. Am Mikrofon: Tim Schauen 20. Jahrhunderts von Zem­ 22.50 Sport aktuell 23.10 Das war der Tag Journal vor Mitternacht linsky bis Lachenmann haben 23.57 National- und Europahymne dafür besondere musikalische

Ausdrucksmittel entwickelt. NEUMANN JULIA FOTO:

60 Freitag 22.1.

0.00 Nachrichten* 21.05 MUSIK 0.05 Klangkunst Art’s Birthday 2021. Chord of calling. Von Stine Janvin. Deutschlandfunk Kultur/ On Stage: Der welt- Berliner Künstlerprogramm des DAAD 2021/54’30 1.05 Tonart Weltmusik. Moderation: Wolfgang Meyering 5.05 Studio 9 Kultur und Politik am Morgen reisende australische 5.50 Aus den Feuilletons 6.20 Wort zum Tage Rainer Dvorak, Würzburg. Katholische Kirche 7.20 Politisches Feuilleton Musiker Stu Larsen 7.40 Alltag anders Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt 7.50 Interview 8.20 Neue Krimis 8.50 Buchkritik schaffte es im August 9.05 Im Gespräch 10.05 Lesart Das Literaturmagazin 11.05 Tonart Das Musikmagazin am Vormittag 11.30 Musiktipps locker, den großen 11.45 Unsere ROC-Ensembles 12.05 Studio 9 – Der Tag mit … Kammermusiksaal in 13.05 Länderreport 14.05 Kompressor Das Popkulturmagazin 14.30 Kulturnachrichten Köln mit seiner Folk- 15.05 Tonart Das Musikmagazin am Nachmittag 15.30 Musiktipps 15.40 Live Session 16.30 Kulturnachrichten musik auszufüllen – in 17.05 Studio 9 Kultur und Politik am Abend 17.30 Kulturnachrichten Corona-Zeiten leider 18.05 Wortwechsel 19.05 Aus der jüdischen Welt mit Shabbat 19.30 Zeitfragen. Literatur Von einem, der auszog … ohne Publikum. Literarische Kindheiten in der Unterschicht. Von Sabine Voss 20.03 Konzert Ultraschall Berlin – Festival für neue Musik Live aus dem Heimathafen Neukölln. Georges Aperghis: Cinq couplets für Stimme und Kontrabassklarinette (1988). Thierry Tidrow: Die Flamme für Sopran und Klarinette (2017). Wolfgang Rihm: Zu singen für Sopran und Klarinette (2006). Philippe Manoury: Xanadu für Sopran und Klarinette (1989). Toshio Hosokawa: Love Songs für Stimme und Altsaxofon (2005). Jannik Giger: Qu’est devenu ce bel oeil für Sopran, Bassklarinette und fiktive 4-Kanal-Orgel (2020). Uraufführung, mit freundlicher Unterstützung von Pro Helvetia. Arnulf Herrmann: Rockabye für Sopran und Klarinette (2020). Uraufführung – Auftragswerk rbb. Mikel Urquiza: fiskeheijren findes (aus: Alfabet) für Sopran und Klarinette (2019). Sarah Maria Sun, Sopran. Nina Janßen- Deinzer, Klarinetten und Saxofon. 22.03 Musikfeuilleton In dieser Kälte. Musikalisches Erzählen von Märchen. Von Peter Knopp 23.05 Fazit Kultur vom Tage u.a. mit Kulturnachrichten, Kulturpresseschau Bov Bjerg themati- siert in seinen Bü- chern die Kindheit in der Unterschicht 19.30 LITERATUR Zeitfragen. Literatur: Klassenfrage neu gestellt

In Deutschland ist es wichtig, aus welcher Schicht man kommt. Die soziale Position der Eltern drückt ihren Kindern 0.00 Soundtrack Let the music do the talking. 6.30 Hielscher oder Haase Aufwachen mit Diane Hielscher oder einen Stempel auf. Entwicklungschancen sind hierzulande Till Haase! Wissen, was heute wichtig ist. von vornherein dadurch geprägt, wessen Kind man ist. Von Netz bis Politik, von Pop bis Wissenschaft. Schriftstellerinnen und Schriftsteller, die ihr Aufwachsen in 10.00 Grünstreifen Kommt gut durch den Tag! der Arbeiterklasse thematisieren, haben den Aufstieg ge- Wir begleiten euch. Mit News, Wissen und Musik. schafft. Es sind nicht viele, sie sind Einzelgänger sowohl im 18.00 Update Was war los heute? Wir schaffen den Überblick. Unsere Nachrichten des Tages plus Hintergrundwissen. Literaturbetrieb als auch in ihren Herkunftsmilieus. Drei Auto- Unterhaltsam und zum Weiterdiskutieren. rinnen und Autoren machen in ihren Büchern die Rückkehr 20.00 Eine Stunde Liebe Über Liebe, Beziehungen und Sex wissen an den Ort ihrer Kindheit zum Ausgangspunkt einer Intro- wir natürlich alles. Ja? Lasst uns mal drüber reden. spektion. In Erinnerungssequenzen wird ein System der 21.00 Ab 21 – Willkommen im Nova-Club Die Getränke sind kalt. Abwertung und Ausgrenzung erkennbar. Diese Texte stellen Die Musik ist startklar. Es gibt viel zu erzählen. Willkommen im Nova-Club! Live aus Berlin.

FOTO: PICTURE-ALLIANCE/FRANK MAY FOTO: die Klassenfrage neu.

61 Samstag 23.1.

0.00 Nachrichten* 22.05 MUSIK 0.05 Blue Crime Das Versprechen – Der Fall Jens Söring (7/7). Von Karin Steinberger und Marcus Vetter. Atelier neuer Musik: Für den Berliner Komposition: Jens Ole Huerkamp. Regie: Iris Drögekamp. Jazzer, Performer und Komponisten Mit Julian Greis, Mira Partecke, Maja Schöne, Achim Buch, Matthias Bauer ist der Kontrabass ein Ben Hecker, Markus John, Christian Redl, Sebastian Rudolph, Wolf-Dietrich Sprenger u.a. wunderbares Instrument, um fragile wie NDR Kultur/NDR 2/SWR 2 2018/ca. 30‘. Am Mikrofon: Pascal Fischer energiegeladene obertonreiche Klänge zu 1.05 Deutschlandfunk Radionacht Rock Neues sowie Klassiker aus Rock, Pop und Soul. er­zeugen und frei zu improvisieren. Am Mikrofon: Günther Janssen 2.05 Sternzeit 3.55 Kalenderblatt 5.35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 6.05 Kommentar 6.10 Informationen am Morgen Berichte, Interviews, Reportagen 6.35 Morgenandacht Pfarrer Stephan Krebs, Darmstadt. Evangelische Kirche 6.50 Interview 7.05 Presseschau 10.05 LEBEN Aus deutschen Zeitungen 7.15 Interview 7.56 Sport 8.10 Interview 8.35 Börse 8.47 Sport 8.50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen Klassik-Pop-et cetera: 9.05 Kalenderblatt Vor 450 Jahren: Die Londoner Börse wird eröffnet Pianist Bernhard Schüler 9.10 Das Wochenendjournal 10.05 Klassik-Pop-et cetera Am Mikrofon: Der Jazzpianist Bernhard Schüler Der Komponist und Pianist Bernhard Schüler will Schwieriges 11.05 Gesichter Europas leichtgängig machen, musikalisch Komplexes eingängig Unbequeme Wahrheiten. klingen lassen. Kritiker feierten ihn und seine 1999 gegründe- Wie die Niederlande ihre Vergangenheit aufarbeiten. te Band Triosence in der Besetzung Klavier, Bass, Schlagzeug Von Kerstin Schweighöfer als die „neuen jungen Gesichter des Jazz“. Der 41-jährige 12.10 Informationen am Mittag Berichte, Interviews, Musik 12.50 Internationale Presseschau Bernhard Schüler nennt seinen eigenen Stil „SongJazz“. 13.10 Themen der Woche Dahinter steckt für ihn Popmusik im Gewand von Jazz. 13.30 Eine Welt Auslandskorrespondenten berichten 14.05 Campus & Karriere Das Bildungsmagazin [email protected] 15.05 Corso – Kunst & Pop Das Musikmagazin 16.05 Büchermarkt Bücher für junge Leser 16.30 Forschung aktuell Computer und Kommunikation 17.05 Streitkultur 17.30 Kultur heute Berichte, Meinungen, Rezensionen 18.10 Informationen am Abend Mit Sporttelegramm 18.40 Hintergrund 19.05 Kommentar 19.10 Sport am Samstag 20.05 Hörspiel Die Toten haben zu tun. Hörspiel von Mudar Alhaggi und Wael Kadour. Aus dem Arabischen von Larissa Bender. Regie und Funkeinrichtung: Erik Altorfer. Die Corona-Pande- Musik: Martin Schütz. mie könnte die Ein- Mit Rami Khalaf, Yvon Jansen, Sebastian Rudolph. samen von ihrem Dramaturgie: Sabine Küchler. Stigma befreien Deutschlandfunk 2019 18.05 FEATURE 22.05 Atelier neuer Musik Revisited Forum neuer Musik 2012 … ergo sum. In-Sun Cho: … Camino II (Ausschnitt). Jin-Ah Ahn: Ban-Dal. Matthias Bauer, Kontrabass. Einsamkeit: Problem er­ Georg Katzer: … ergo sum. ensemble 20/21. Leitung: David Smeyers. kannt, aber nicht gebannt Aufnahmen vom 21.4.2012 aus dem Deutschlandfunk Kammermusiksaal. Am Mikrofon: Frank Kämpfer Neben Individualisierung und Digitalisierung führen in den 22.50 Sport aktuell westlichen Gesellschaften steigende Arbeitsbelastung, das 23.05 Lange Nacht Alleinerziehen von Kindern, Alter und Armut zur Vereinze- Der Traum eines großen Poeten lung. Die Einsamen erleben ihr Dasein als Stigma und täu- Die Lange Nacht über den Polarforscher Alfred Wegener. Von Günther Wessel. schen aus Scham vor, sozial integriert zu sein. Nicht nur in Regie: Klaus-Michael Klingsporn Deutschland. Großbritannien reagierte auf die Entwicklungen 23.57 National- und Europahymne mit der Einsetzung einer Ministerin für Einsamkeit und der

Gründung der Aktionsgruppe Einsamkeit. FOTO: IMAGO IMAGES/WESTEND61

62 Samstag 23.1.

0.00 Nachrichten* 0.05 Lange Nacht Der Traum eines großen Poeten. Eine Lange Nacht über den Polarforscher Alfred Wegener. Von Günther Wessel. Regie: Klaus-Michael Klingsporn 3.05 Tonart Filmmusik. Moderation: Vincent Neumann 5.05 Aus den Archiven Die USA und Berlin. Geschichte einer Freundschaft. Von Hanno Kremer. DLR Berlin 1994. Vorgestellt von Michael Groth 6.05 Studio 9 Kultur und Politik am Morgen 6.20 Wort zum Tage Rainer Dvorak, Würzburg. Katholische Kirche 6.40 Aus den Feuilletons 7.40 Interview 8.50 Buchkritik 9.05 Im Gespräch Live mit Hörern. 008 00 22 54 22 54. [email protected] 11.05 Lesart Das politische Buch 12.05 Studio 9 – Der Tag mit … 13.05 Breitband Medien und digitale Kultur 14.05 Rang 1 Das Theatermagazin 14.30 Vollbild Das Filmmagazin. U.a. Filmfest Max Ophüls Preis 16.05 Echtzeit Das Magazin für Lebensart 17.05 Studio 9 kompakt Themen des Tages 17.30 Tacheles 18.05 Feature Einsamkeit: Leben mit einem Stigma. Von Egon Koch. Regie: Matthias Kapohl. Mit Lou Strenger, Im Javanesischen Andreas Laurenz Meier, Sigrid Burkholder und Markus Bach- Krieg (1825-30) mann. Ton: Gerd Nesgen. WDR 2020/53’ behaupteten sich 19.05 Konzert Ultraschall Berlin – Festival für neue Musik. Live aus die Niederländer dem Radialsystem V, Berlin. Emre Dündar: Récit ductile für 11.05 GESCHICHTE Klarinette und Streichquartett (2017–2019). Vagabond III für Flöte, Akkordeon und Violoncello (2020). Parergon zu De vulgari eloquentia für Sprecher, Kontrabassklarinette, Gesichter Europas: Keyboards und Elektronik (2021). Uraufführung. Soirée gothique auf Gedichte von Emily Dickinson für Sopran und Unbequeme Wahrheiten Ensemble (2018). N.N., Sopran. Emre Dündar, Rezitation, Gesang. Theo Nabicht, Kontrabassklarinette. Ensemble KNM Lange haben die Niederlande die dunklen Kapitel ihrer Berlin. Leitung: Titus Engel. Stefan Keller: Breathe für Klavier, Geschichte verdrängt, doch nun findet eine intensive E-Gitarre, Akkordeon und Live-Elektronik (2016). Schaukel für Violine, Viola und Klavier (2015). Riccardo Nova/Stefan Aufarbeitung statt. Inzwischen haben Regierung, Königs­- Keller: Ma’s Sequence 7 für Trompete, Tablas, Drumset und haus und Kirche nicht nur die jüdische Gemeinde für Perkussion (2004–05). Stefan Keller: Stück für Klavier (2009). ihre Rolle während des Zweiten Weltkrieges um Ent­- hybrid gaits für Drumset, Keyboards, E-Gitarre, Altsaxofon, schuldigung gebeten. Auch das Auftreten der einstigen Trompete und Posaune (2017). Daniel Eichholz, Drumset. Kolonialmacht im indonesischen Unabhängigkeitskrieg Stefan Keller, Tabla. Ensemble ascolta. Lisa Illean: A through- grown earth für Sopran und Elektronik (2018). Deutsche wird hinterfragt. Die Auseinandersetzung mit der Erstaufführung. Sivan Eldar: Heave für Sopran und Elektronik Sklavenzeit und dem angeblich so goldenen 17. Jahr­- (2019). Uraufführung. Rebecca Saunders: The Mouth für hundert ist ebenfalls in vollem Gange und damit auch Sopran und Elektronik (2020). Deutsche Erstaufführung. die Suche nach einem neuen Selbstbild. – Die Autorin Juliet Fraser, Sopran. Alexis Baskind, Elektronik. Kerstin Schweighöfer fördert bei ihren Recherchen so 23.05 Fazit Kultur vom Tage u.a. mit Kulturnachrichten, Kulturpresseschau – Wochenrückblick manches Unangenehme zutage.

10.00 GESELLSCHAFT Endlich Samstag: 0.00 Soundtrack Let the music do the talking. Die Woche ist vorbei. 9.00 Early Bird Was ist los in der Welt an diesem Samstag? Der frühe Vogel kommt weit herum. Zeit, die letzten Tage 10.00 Endlich Samstag 14.00 Grünstreifen Kommt gut durch den Tag! Wir begleiten euch. Mit News, Wissen und Musik. mal anders zu sehen. 18.00 Hörsaal Mal hören, wohin uns die Wissenschaft bringt. Was Forscherinnen und Forscher über unser Leben herausfinden. Immer mit frisch ge- Welche Antworten sie für unsere Zukunft haben. 19.00 Club der Republik Mit Mike Litt ausgehen und aufdrehen! Dieser Abend gehört der elektro­nischen Musik. FOTO: PICTURE-ALLIANCE/AKG-IMAGES FOTO: presster Neugierde.

63 Sonntag 24.1.

0.00 Nachrichten* 0.05 Lange Nacht Siehe Samstag 23.05 Uhr 2.05 Deutschlandfunk Radionacht 2.05 Sternzeit 2.07 Klassik live Ludwigsburger Schlossfestspiele 2019 Claudio Monteverdi: Madrigale aus den Büchern I –VIII. Collegium Vocale Gent. Leitung: Philippe Herreweghe. Aufnahme vom 11.5.2019 aus der Evangelischen Stadtkirche Ludwigsburg 3.05 Heimwerk Henri Dutilleux: Tout un monde lointain. Konzert für Violoncello und Orchester. Johannes Moser, Violoncello. Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin. Leitung: Thomas Søndergård 3.55 Kalenderblatt 4.05 Die neue Platte XL 5.05 Auftakt 6.05 Kommentar 6.10 Geistliche Musik Pierre de la Rue: Pater et caelis. Motette. Pro Cantione Antiqua. London Cornett And Sackbut Ensemble. Daniel Selichius: Laudate pueri Dominum à 10. Weser Renaissance Bremen. Johann Philipp Förtsch: Ich freue mich im Herrn. Aria für. Felix Mendelssohn Bartholdy: Sonate für Orgel c-Moll, op. 65 Nr. 2. Johann Sebastian Bach: Jesus schläft, was soll ich hoffen. Kantate, BWV 81. Gli Angeli Geneve: Felix Mendelssohn Bartholdy: Sonate für Orgel c-Moll, op. 65 Nr. 2. Johann Heinrich Rolle: Der Herr ist König. Motette für Chor a cappella. Sächsisches Vocalensemble Daten über Daten: 7.05 Information und Musik Aktuelles aus Kultur und Wie weit geht der Zeitgeschehen 7.50 Kulturpresseschau Erkenntnisgewinn? 8.35 Am Sonntagmorgen Religiöses Wort. Evangelische Kirche. Nicht nur ein Problem der Anderen. Ein Gespräch über 16.30 WISSENSCHAFT Antisemitismus. Von Pfarrerin Angelika Obert 8.50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen 9.05 Kalenderblatt Vor 50 Jahren: Wissenschaft im Brenn- Die ersten Aussiedler aus den ehemaligen deutschen Ostgebieten treffen in der Bundesrepublik ein punkt: Big Data, Big Theory 9.10 Die neue Platte Alte Musik 9.30 Essay und Diskurs Relativitätstheorie, Spieltheorie, Evolutionstheorie – fast alle Das Zeitalter der Clowns. Von Torsten Körner Wissenschaftsbereiche sahen sich irgendwann einmal mit 10.05 Katholischer Gottesdienst Übertragung aus der Pfarrkirche St. Joseph in Hildesheim. einer Theorie konfrontiert, die sie in den Grundfesten Zelebrant: Domkapitular Wolfgang Voges erschütterte und bestehendes Wissen in einen völlig neuen 11.05 Interview der Woche Rahmen setzte. Traditionell sind es auch Theorien – ob 11.30 Sonntagsspaziergang revolutionär oder nicht –, die den Leitfaden für Versuchsan- Reisenotizen aus Deutschland und der Welt ordnungen vorgeben. Vor ihrem Hintergrund werden Fragen 13.05 Informationen am Mittag gestellt, Daten erfasst und schließlich gedeutet. Akteur ist 13.30 Zwischentöne Musik und Fragen zur Person Der Bildhauer Bernd Göbel im Gespräch mit Joachim Scholl der Mensch, der „Denker“. Seit einigen Jahren nun verändern 15.05 Rock et cetera Rhythmische Schimpftiraden. Das britische große Datenmengen das wissenschaftliche Arbeiten. Electro Punk-Duo Sleaford Mods. Von Marcel Anders Künstliche Intelligenz lebt von solchen Datenbergen und 16.10 Büchermarkt Buch der Woche liefert im Gegenzug beachtliche Ergebnisberge. Doch 16.30 Forschung aktuell Wissenschaft im Brennpunkt Big Data, Big Theory. Welcher Weg führt zu Erkenntnis? schaffen sie auch wirklich Neues? Von Lydia Heller 17.05 Kulturfragen Debatten und Dokumente 17.30 Kultur heute Berichte, Meinungen, Rezensionen 18.10 Informationen am Abend Mit Sporttelegramm 18.40 Hintergrund 19.05 Kommentar 19.10 Sport am Sonntag 20.05 Freistil Die Oneironauten. Mit Traumreisenden durch 13.30 LEBEN die Nacht. Von Christoph Spittler. Regie: Philippe Brühl. Deutschlandfunk 2017 Zwischentöne: 21.05 Konzertdokument der Woche Jacques Offenbach und die Pandemien. Mit Musik aus dem Antonia-Akt aus Hoffmanns Erzählungen. Susanne Elmark, Sopran. Iris Vermillion, Skulpturen, Denkmäler, Mezzosopran. Daniel Schliewa, Tenor. Benedikt Kristjánsson, Tenor. Wolfgang Newerla, Bariton. Reinhard Hagen, Plastiken, Medaillen – Bassbariton. Arno Waschk, Klavier. Musikalische Leitung: Dietrich Henschel. Thomas Höft, Texte und Sprecher. Ârt House Opera. Aufnahme vom 27.10.2020 aus den Bernd Göbel gilt als Balloni-Hallen, Köln. Am Mikrofon: Jonas Zerweck 23.05 Das war der Tag nationale Instanz für 23.30 Sportgespräch 23.57 National- und Europahymne Bildhauerei. LIBRARY PHOTO IMAGES/SCIENCE IMAGO FOTO:

64 Sonntag 24.1.

9.30 GESELLSCHAFT 0.00 Nachrichten* 0.05 Stunde 1 Labor 1.05 Diskurs Essay und Diskurs: Die Clowns kapern 2.05 Tonart Chansons und Balladen. Moderation: Jörg Adamczak die Politik und die Politiker agieren wie 4.05 Tonart Clublounge. Moderation: Carsten Rochow 6.55 Wort zum Tage Eckankar Clowns. Wir leben in einer Ära der politi- 7.05 Feiertag Katholische Kirche schen Clownerie: Aus der Downing Street Adonaj, Kyrie und Hallelujah. Der christlich-jüdische Chor Schalom in Berlin. Von Elena Griepentrog, Berlin ist die Clowning Street geworden, das 7.30 Kakadu für Frühaufsteher Durchgehend online. Ab wann darf ich ein Handy haben? Von Regina Voss. Modera- Weiße Haus ist zur Kulisse einer absurden tion: Tim Wiese und Selma. Deutschlandfunk Kultur 2020 Fernsehshow mutiert. 8.05 Kakadu Kinderhörspiel. Ärger mit Och. Von Liese Haug und Gabriele Neumann. Regie: Stefanie Lazai. Komposition: Wolfgang Loos. DLR Berlin 2004/49’18. Moderation: Tim Wiese 9.05 Kakadu Magazin 08 00 22 54 22 54. Moderation: Tim Wiese 9.30 Sonntagsrätsel Moderation: Ralf Bei der Kellen [email protected] 18.30 HÖRSPIEL 10.05 Plus Eins 11.59 Freiheitsglocke **12.00 Presseclub 12.45 Presseclub nachgefragt (Ü/Phoenix) 12.05 Studio 9 kompakt Themen des Tages Alles erscheint aussichtslos. 12.30 Die Reportage **13.00 phoenix persönlich (Ü/Phoenix) Hörspiel über Depressionen 13.05 Sein und Streit Das Philosophiemagazin 14.05 Religionen „Psychische Probleme werden oft nicht als Krankheiten an- 15.05 Interpretationen Apokalypse im Konzertsaal. Das Buch mit sieben Siegeln von Franz Schmidt. Gast: erkannt. Symptome wie keinen Antrieb zu haben, sind ver- Jens Malte Fischer, Publizist. Moderation: Olaf Wilhelmer pönt. Seinen Mitmenschen aufgrund der eigenen Verfassung 17.05 Studio 9 kompakt Themen des Tages zur Last zu fallen, ebenso. Das Hörspiel schildert schonungs- 17.30 Nachspiel Das Sportmagazin. los ehrlich die qualvolle Innensicht einer Depression.“ Aus 18.05 Nachspiel. Feature der Begründung der Jury, die dieses Hörspiel zum Hörspiel Tradition sucht Zukunft. Dynamo Dresden und der HSV wollen wieder nach oben. Von Knut Benzner des Monats März 2020 gekürt hat. 18.30 Hörspiel Wenn das noch geht, kann es nicht so schlimm sein. Nach dem gleichnamigen Roman von Benjamin Maack. Regie: Iris Drögekamp. Komposition: Nikolai von Sallwitz. Ton und Technik: Andreas Völzing, Bettina Krol, John Krol. NDR 2020/89’48 20.03 Konzert 22.03 Literatur 23.05 Fazit Kultur vom Tage u.a. mit Kulturnachrichten, Kulturpresseschau

HSV und Dynamo Dresden: Wie ge- lingt ein Aufstieg? 0.00 Soundtrack Let the music do the talking. 18.05 SPORT 9.00 Dein Sonntag … ist zu schade, um allein zu frühstücken. Sebastian Sonntag hat Brötchen und Kaffee. Nachspiel. Feature: HSV 12.00 Grünstreifen Kommt gut durch den Tag! Wir begleiten euch. Mit News, Wissen und Musik. 16.00 Einhundert – Storys mit Alice Hasters und Dynamo Dresden Geschichten von Menschen, die vor großen Entscheidungen stehen, neu anfangen oder über sich hinauswachsen müssen. Der eine der beiden Fußballvereine hatte in den vergangenen Schon freitags im Podcast. zehn Jahren 14 Trainer, der andere immerhin 19. Das Präsi- 17.00 Achtsam – Mit Main Huong und Diane (Wiederholung). 18.00 Hörsaal Mal hören, wohin uns die Wissenschaft bringt. Was denten- und Manager-Karussell nahm bei beiden in der jün- Forscherinnen und Forscher über unser Leben herausfinden. geren Historie schneller Fahrt auf als die Schiffe auf der Elbe, Welche Antworten sie für unsere Zukunft haben. die beide Städte verbindet. Dynamo stieg 2020 in die dritte 19.00 Ab 21 – Das Beste aus dem Nova-Club Die Getränke sind kalt. Bundesliga ab, der HSV 2018 in die zweite. Was ist los mit Die Musik ist startklar. Es gibt viel zu erzählen. den beiden Traditionsmannschaften, wie ist die Stimmung, Willkommen im Nova-Club! Live aus Berlin. 21.00 Soundtrack Lounge Let the music do the talking.

FOTO: PICTURE-ALLIANCE/GES/MARVIN IBO GÜNGÖR IBO PICTURE-ALLIANCE/GES/MARVIN FOTO: was sagen Trainer, Offizielle, Fans?

65 Montag 25.1.

0.00 Nachrichten* 0.05 Deutschlandfunk Radionacht 0.05 Fazit Kultur vom Tage (Wdh.) 1.05 Kalenderblatt 1.10 Interview der Woche (Wdh.) 1.35 Hintergrund (Wdh.) 2.05 Sternzeit 2.07 Kulturfragen Debatten und Dokumente (Wdh.) anschließend ca. 2.30 Zwischentöne Musik und Fragen zur Person (Wdh.) 4.05 Radionacht Information 5.05 Informationen am Morgen Berichte, Interviews, Reportagen 5.35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 6.35 Morgen- andacht Pfarrer Thomas Steiger, Stuttgart. Katholische Kirche 6.50 Interview 7.05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 7.15 Interview 7.35 Börse 7.56 Sport 8.10 Interview 8.35 Wirtschaftsgespräch 8.47 Sport 8.50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen 9.05 Kalenderblatt Vor 25 Jahren: Die Regisseurin Ruth Berghaus gestorben 9.10 Europa heute Mieneke van der Velden, 9.35 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft Gambistin und Grün- 10.08 Kontrovers derin des Ensembles Politisches Streitgespräch mit Studiogästen und Hörern. L‘Armonia Sonora Hörertel.: 0 08 00 44 64 44 64. 21.05 MUSIK [email protected] 11.35 Umwelt und Verbraucher 11.55 Verbrauchertipp 12.10 Informationen am Mittag Berichte, Interviews, Musik Musik-Panorama: Musik- 12.50 Internationale Presseschau 13.35 Wirtschaft am Mittag fest Bremen 2019 13.56 Wirtschafts-Presseschau 14.10 Deutschland heute 14.35 Campus & Karriere Das Bildungsmagazin „Kommet her zu mir alle, die ihr mühselig und beladen seid, [email protected] ich will euch erquicken.“ Diese tröstenden Christus-Worte 15.05 Corso – Kunst & Pop konnten die Menschen des 17. und 18. Jahrhunderts sicher 15.35 @mediasres Das Medienmagazin gut gebrauchen. Sie lebten in einer Zeit, in der Mühsal und 16.10 Büchermarkt 16.35 Forschung aktuell Tod allgegenwärtig waren. Einen Eindruck davon vermittelt 17.05 Wirtschaft und Gesellschaft die barocke Musik. Innige Lamenti, expressive geistliche Kon- 17.35 Kultur heute Berichte, Meinungen, Rezensionen zerte und selbst Instrumentalwerke bringen zum Ausdruck, 18.10 Informationen am Abend wie nahe Freud und Leid zusammenliegen. Bei aller Klage 18.40 Hintergrund leuchten in dieser Musik immer wieder auch hoffnungsfrohe, 19.05 Kommentar 19.15 Andruck – Das Magazin für Politische Literatur ja sogar ausgelassen tänzerische Momente auf. Das haben 20.10 Musikjournal Das Klassik-Magazin das Ensemble L’Armonia Sonora und der renommierte Bass 21.05 Musik-Panorama Peter Kooij 2019 in ihrem Konzert in der Findorffkirche in Musikfest Bremen 2019. Arp-Schnitger-Festival VI. Dietrich Grasberg eindrucksvoll gezeigt, im beredten Wechselspiel Buxtehude, Johann Heinrich Schmelzer, Matthias Weck- mit dem französischen Organisten Benjamin Alard. mann, Georg Böhm u.a. Lamenti, Geistliche Konzerte, Kantaten, Sonaten, Choralbearbeitungen. Peter Kooij, Bass. Benjamin Alard, Orgel. L’Armonia Sonora. Aufnahme vom 29.8.2019 aus der Findorffkirche in Grasberg. Am Mikrofon: Helga Heyder-Späth 22.50 Sport aktuell 22.03 KRIMI 23.10 Das war der Tag Journal vor Mitternacht 23.57 National- und Europahymne Kreuzeder und die Kellnerin: Der beste Weg zur Schuld­ *NACHRICHTEN Rund um die Uhr zur vollen Stunde Zusätzlich halbstündlich: unfähigkeit ist der Vollrausch – Mo.–Fr. von 4.00 bis 18.00 Uhr Sa. von 5.00 bis 9.00 Uhr Kommissar Kreuzeder verteilt So./Feiertage von 7.00 bis 9.00 Uhr

Rund um die Uhr zur vollen Stunde gern Ratschläge, solange er Zusätzlich halbstündlich: Mo.–Fr. von 5.00 bis 9.00 Uhr Sa. von 6.00 bis 9.00 Uhr dabei im Wirtshaus sitzen **LIVESTREAM kann. Die Kellnerin spitzt die Diese Sendung nur im Livestream auf deutschlandradio.de unter Dokumente und Debatten,

über DAB+ und Satellit auf DVB-S ZDFvision Ohren. VELDEN DER MIENEKE VAN FOTO:

66 Montag 25.1.

9.05 KALENDERBLATT 0.00 Nachrichten* 0.05 Das Podcastmagazin. 1.05 Tonart Klassik. Moderation: Ulrike Klobes Vor 25 Jahren ge- 5.05 Studio 9 Kultur und Politik am Morgen 5.50 Aus den Feuilletons 6.20 Wort zum Tage Ulrike Greim. storben: Ruth Berg- Weimar Evangelische Kirche 7.20 Politisches Feuilleton 7.40 Interview 8.50 Buchkritik haus war eine der 9.05 Im Gespräch 10.05 Lesart Das Literaturmagazin 11.05 Tonart Das Musikmagazin am Vormittag 11.30 Musiktipps profiliertesten Pro­ 11.45 Rubrik: Jazz 12.05 Studio 9 – Der Tag mit … tago­nistinnen des Re- 13.05 Länderreport 14.05 Kompressor Das Popkulturmagazin 14.30 Kulturnachrichten 15.05 Tonart Das Musikmagazin am Nachmittag 15.30 Musiktipps gietheaters. Bei Gret 15.40 Live Session 16.30 Kulturnachrichten 17.05 Studio 9 Kultur und Politik am Abend Palucca in Dresden 17.30 Kulturnachrichten 18.30 Weltzeit lernte sie tanzen, in 19.05 Zeitfragen. Politik und Soziales Magazin 19.30 Zeitfragen. Feature Gegen Datenklau und Cyber­kriminalität. Berlin wurde Bertolt Wie die Bundes­regierung die IT-Struktur gesetzlich sicherer machen will. Von Anna Loll Brecht ihr Lehrer. 20.03 In Concert Quasimodo Berlin. Aufzeichnung vom 20.4.1983. Gil Scott-Heron und Band. Moderation: Matthias Wegner 21.30 Einstand Fair Wind. Der Schlagzeuger Kai Strobel 22.03 Kriminalhörspiel Kreuzeder und die Kellnerin. Von Jörg Graser. Regie: Stefan Dutt. Mit Sigi Zimmerschied, Luise Kinseher, Maria Peschek, Martin Engler, Linda Olsansky, Marian Funk, Wilfried Hochholdinger, Robert Frank. Komposition: Martin Eichberg. Ton und Technik: Martin Eichberg und Eugenie Kleesattel. DKultur 2011/54’30 23.05 Fazit Kultur vom Tage u.a. mit Kulturnachrichten, Kulturpresseschau

Lassen sich Sicherheitslücken schließen? 19.30 POLITIK Zeitfragen. Feature: Daten­ klau und Cyberkriminalität

Hackerangriffe legen den Bundestag lahm, Universitäten und Krankenhäuser – zum Teil mit Todesfolge. Kritiker sehen die 0.00 Soundtrack Let the music do the talking. 6.30 Hielscher oder Haase Aufwachen mit Diane Hielscher oder IT-Sicherheitsstruktur der Bundesrepublik auf wackligen Fü- Till Haase! Wissen, was heute wichtig ist. ßen, und zwar systematisch wie symptomatisch: Interessen- Von Netz bis Politik, von Pop bis Wissenschaft. konflikte schwächen Behörden und Ministerien, Sicherheits- 10.00 Grünstreifen Kommt gut durch den Tag! lücken werden gehackt statt geschlossen, private Unterneh- Wir begleiten euch. Mit News, Wissen und Musik. men üben Druck auf die Politik aus. Mit dem „IT-Sicherheits- 18.00 Update Was war los heute? Wir schaffen den Überblick. Unsere Nachrichten des Tages plus Hintergrundwissen. gesetz 2.0“ will die Bundesregierung Herrin der Lage werden. Unterhaltsam und zum Weiterdiskutieren. Ob dies gelingt, ist fraglich. Es fehlen tragfähige Krisenreak- 20.00 Eine Stunde History Wir blicken zurück nach vorn: tionspläne. Meldestrukturen von IT-Schwachstellen sind zum Wie Geschichte und Gegenwart zusammenhängen. Teil abhängig von Wirtschaftsinteressen und Fachkräfte feh- 21.00 Ab 21 – Willkommen im Nova-Club Die Getränke sind kalt. len. Kritiker werfen der Regierung außerdem vor, massive Die Musik ist startklar. Es gibt viel zu erzählen. Willkommen im Nova-Club! Live aus Berlin.

FOTO: IMAGO IMAGES/AGEFOTOSTOCK Grundrechtseingriffe zu planen.

67 68 26.1. Dienstag 0.05 0.00 23.57 23.10 22.50 22.05 21.05 20.10 19.15 19.05 18.40 18.10 17.35 17.05 16.35 16.10 15.35 15.05 14.35 14.10 13.35 12.10 11.35 10.08 9.35 9.10 9.05 5.05 (Wdh.) anschließend ca. 3.52 3.05 Weltzeit anschließendca.3.30Forschung aktuell Das Magazin fürPolitische Literatur (Wdh.)Sternzeit 2.57 2.05 1.30 Tag fürTag Aus Religion (Wdh.) undGesellschaft anschließend ca.1.10Hintergrund (Wdh.) anschließendca. 0.05 RadionachtDeutschlandfunk Nachrichten* National- undEuropahymne Das war derTag Journalvor Mitternacht aktuell Sport Von ChristophVratz britischenProduzentenEMI des Walter Legge. Gottbegnadete undBestseller. DasSchallplattenimperium Musikszene von DeutschlandfunkKultur. AmMikrofon: OdiloClausnitzer Schlagzeug. Aufnahme vom 28.8.2020ausdemFunkhaus Marc Muellbauer, Kontrabass. HeinrichKöbberling, Uli Kempendorff, Tenorsaxofon. JuliaHülsmann,Klavier. undEnergie.Intimität JuliaHülsmann Quartett: LiveJazz Ernst Schnabelu.a.NWDR1951/ca. 49’ Klingenberg, Eduard Marks, Louise Dorsay, Vera Schult, Schröder-Jahn. MitHardy Krüger, HeinzKlevenow, Heinz Komposition: Aschenbrenner. Johannes Regie: Fritz Interview miteinemStern(4/4).Von ErnstSchnabel. Hörspiel Regie: derAutor. SWR/Deutschlandfunk 2021 arabischen Frühlings inTunesien. Von Jakob Weingartner. Life EineReise orDaesh. zudenversteinerten Wurzeln des Das Feature Kommentar Hintergrund Informationen amAbend Kultur heuteBerichte, Meinungen,Rezensionen undGesellschaft Wirtschaft Forschung aktuell Büchermarkt @mediasres DasMedienmagazin Corso –Kunst &Pop [email protected] &KarriereCampus DasBildungsmagazin heute Deutschland 13.56 Wirtschafts-Presseschau amMittag Wirtschaft 12.50 InternationalePresseschau Informationen Berichte, amMittag Interviews,Musik Umwelt undVerbraucher 11.55Verbrauchertipp 0 08004464 [email protected] Heidelberg. AmMikrofon: Schroeder. Carsten Hörertel.: Poliklinik fürZahnerhaltungskunde, Universitätsklinikum med. dent.Ti-Sun Kim,Leiterin derSektionParodontologie, Parodontitis undZahnerhaltung.Gast:Prof. Dr. med.Dr. Sprechstunde Tag fürTag Aus Religion undGesellschaft Europa heute Der amerikanischeHarold Schriftsteller Brodkey gestorben Kalenderblatt Vor 25Jahren: Aus deutschenundausländischenZeitungen 8.50Presseschau 8.47Sport 8.35 Wirtschaftsgespräch 8.10 Interview Zeitungen 7.15Interview 7.35Börse7.56Sport Kirche 6.50Interview 7.05Presseschau Aus deutschen andacht Pfarrer ThomasSteiger, Katholische Stuttgart. 5.35 PresseschauAus deutschenZeitungen 6.35Morgen- Informationen amMorgen Berichte, Interviews, Reportagen Information Kommentar (Wdh.) anschließendca.Andruck 2.10 Fazit Kultur vom Tage (Wdh.) 1.05Kalenderblatt

Kalenderblatt 4.05 Radionacht –

nicht ausgeschlossen. nicht ausgeschlossen. Parallelen zuheute sind Viren macht. Geschäfte mit derAngstvor den sierte unserAutor, wer 2009analy und Geld. Faktor fürPolitik, Macht waren Pandemien ein Schallplattenimperium 22.03 FEATURE musikalisches Ich“. als „HebammederMusik“,Karajan nannteihnsein„zweites half, seineVorstellungen umzusetzen.Dabeisahersichstets London schufersicheineneigenen Klangkörper, derihm nahmen haterproduziert, mitdem PhilharmoniaOrchestra Produzenten derVor- undNachkriegszeit. Rund 3.500 Auf schichte, undLeggesichalseinerderführenden etablierte lauschende Hundwurde zumMarkenzeichen einerErfolgsge- Namen EMIzusammenschlossen.Dervor demGrammofon Jahr 1931 „HisMaster’s Voice“ undandere Labelsunterdem ten aufgebaut, war umtriebigundfederführend, alssichim Walter anKontak Legge Netz hatte sicheinkluggespanntes 22.05 Musikszene: EMI,das Auch vor Covid-19 MUSIK

Foxterrier Nipper Grammofon und Markenzeichen: ­ - -

FOTO: IMAGO IMAGES/TEUTOPRESS FOTO: PICTURE-ALLIANCE/DPA Wohlstand, euerSchlamm onsbedingungen imAusland mitverantwortlich macht. kettengesetz, dasdeutscheUnternehmen fürdieProdukti- Fallsehen indiesem erneutdieNotwendigkeit füreinLiefer Kritikerhatte dengeborstenenzertifiziert. Dammalsstabil ThyssenKrupp istGroßabnehmer, eineTochter TÜVSüd des rund50 Prozentportiert EisenerzesausBrasilien. seines und verseucht weite Teile –Deutschlandim- derLandschaft. Schlammreißtwine ausgiftigem 272 MenschenindenTod RückhaltebeckensDamm eines einerEisenerzmine. EineLa- Am 25. Januar 2019 brichtimbrasilianischen Brumadinhoder 19.30 10.08 Zähne, sondernauch Herz und Kreislauf. len. DieErkrankung belastetnichtnurdie auch genetischeFaktoren eineRolle spie- Parodontitis. Dabeikönnen Bakterien, aber schwereren Form von Parodontose oder leichten undjederZehnte untereiner land leidetetwa jederZweite untereiner Kieferknochen wird- abgebaut:InDeutsch zündet sichundderdarunterliegende Sprechstunde: DasZahnfleischent­ Zeitfragen. Feature: Unser POLITIK GESUNDHEIT lawine aus Schlamm- eine giftige Brumadinho löste Der Dammbruchin - 21.00 20.00 18.00 10.00 6.30 0.00 23.05 22.03 20.03 19.05 18.30 17.05 15.05 14.05 13.05 12.05 11.05 10.05 9.05 5.05 1.05 0.05 0.00

Willkommen imNova-Club! Live ausBerlin. Die Musikiststartklar. Esgibtviel zu erzählen. Ab 21–Willkommen imNova-Club DieGetränke sindkalt. Unterhaltsam undzumWeiterdiskutieren. Unsere Tages Nachrichtendes plus Hintergrundwissen. Update Was war losheute? Wir schaffen denÜberblick. Wir begleiten euch.MitNews, Wissen undMusik. Grünstreifen Kommt gutdurch denTag! Von bisPolitik, Netz von Pop bisWissenschaft. Till Haase!Wissen, was heutewichtigist. Hielscher oderHaase Aufwachen mitDianeHielscheroder bringt. Und welche Seriesichwirklichlohnt. habenmüsst.Wasgesehen dasFern ­ Eine StundeFilm Tom Westerholt weiß, welche Filme ihr Soundtrack Let themusicdotalking. Von PhilippLemmerich Dammbruch inBrasilien. Unser Wohlstand, euerSchlamm. u.a. mitKulturnachrichten, Kulturpresseschau Fazit Kultur vom Tage Anton Kurth. DKultur 2009/51’48 Ton undRegie: derAutor. MitMichaelLissek,BettinaKurth, Von derAbwehr Feindes. des Von MichaelLissek. Feature ter Berlin.Leitung: Lothar Zagrosek Séverine Ballon,Violoncello. Symphonie-Orches Deutsches - Bernhard Lang:MonadologieVII,Kammersinfonie (2009). für Violoncello solo. Uraufführung derneuen Version. Uraufführung. Psychogramm Illés: Márton IVDurcáskodós Séverine Werk Ballon:Neues fürVioloncello solo(2020). Milica Djordjević: Skylimited fürStreichorchester (2014). Carola Bauckholt:BalsamfürStreichorchester (1990). Aufzeichnung vom 24.1.2021. Großer Rundfunks. imHausdes Sendesaal Ultraschall Berlin–Festival fürneueMusik. Konzert 19.30 Zeitfragen. undUmwelt Wirtschaft Magazin Weltzeit 17.30 Kulturnachrichten Studio 9Kultur undPolitik amAbend 15.40 Live 16.30Kulturnachrichten Session Tonart 15.30Musiktipps DasMusikmagazinamNachmittag Kompressor DasPopkulturmagazin 14.30Kulturnachrichten Länderreport Studio 9–DerTag mit… 11.40 ChorderWoche 11.45Rubrik: Klassik Tonart DasMusikmagazinamVormittag 11.30Musiktipps Lesart DasLiteraturmagazin Im Gespräch 7.40 Interview 8.50Buchkritik Weimar. Evangelische Kirche 7.20Politisches Feuilleton 5.50 Aus denFeuilletons 6.20Wort zumTage Ulrike Greim, Studio 9Kultur undPolitik amMorgen Tonart Moderation: ManuelaKrause Jazz. Von RiloChmielorz Verkörperte Poetik. DieStimmakrobatin AnnaClementi. Neue Musik Nachrichten* Zeitfragen. Feature 26.1.Dienstag sehen diese Wochesehen diese 69 Mittwoch 27.1.

0.00 Nachrichten* 0.05 Deutschlandfunk Radionacht 0.05 Fazit Kultur vom Tage (Wdh.) 1.05 Kalenderblatt anschließend ca. 1.10 Hintergrund (Wdh.) anschließend ca. 1.30 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft (Wdh.) 2.05 Kommentar (Wdh.) anschließend ca. 2.10 Aus Religion und Gesellschaft Thema siehe 20.10 Uhr 2.30 Lesezeit Mit Dagmar Manzel, siehe 20.30 Uhr 2.57 Sternzeit 3.05 Weltzeit (Wdh.) anschließend ca. 3.30 Forschung aktuell (Wdh.) anschließend ca. 3.52 Kalenderblatt 4.05 Radionacht Information 5.05 Informationen am Morgen Berichte, Interviews, Reportagen 5.35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 6.35 Morgen- andacht Pfarrer Thomas Steiger, Stuttgart. Katholische Kirche 6.50 Interview 7.05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 7.15 Interview 7.35 Börse 7.56 Sport 8.10 Interview 8.35 Wirtschaftsgespräch 8.47 Sport 8.50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen Kabarettistin Antonia 9.05 Kalenderblatt Vor 500 Jahren: von Romatowski kann Der Reichstag zu Worms beginnt nicht nur Merkel 9.10 Europa heute 21.05 UNTERHALTUNG 9.35 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft 10.08 Länderzeit Hörertel.: 0 08 00 44 64 44 64 [email protected] Querköpfe: Zwischen 11.35 Umwelt und Verbraucher 11.55 Verbrauchertipp 12.10 Informationen am Mittag Berichte, Interviews, Musik Merkel und Dauerlauf 12.50 Internationale Presseschau 13.35 Wirtschaft am Mittag 13.56 Wirtschafts-Presseschau Sie ist eine der bekanntesten Merkel-Parodistinnen in 14.10 Deutschland heute Deutschland, täglich zu hören in diversen Radiosendungen, 14.35 Campus & Karriere Das Bildungsmagazin wie zum Beispiel der „Intensiv-Station“ des NDR. Antonia von [email protected] Romatowski parodiert aber auch Politikerinnen wie Ursula 15.05 Corso – Kunst & Pop 15.35 @mediasres Das Medienmagazin von der Leyen, Saskia Esken, Annegret Kramp-Karrenbauer 16.10 Büchermarkt und Annalena Baerbock. Das parodistische Gesamtpaket mit 16.35 Forschung aktuell zur Stimme passendem Kostüm und Maske bekommt, wer 17.05 Wirtschaft und Gesellschaft die ausgebildete Schauspielerin in Sketch-Shows als Angela 17.35 Kultur heute Berichte, Meinungen, Rezensionen Merkel, Dunja Hayali oder Judith Williams brillieren sieht. 18.10 Informationen am Abend 18.40 Hintergrund Ganz sie selbst ist die gebürtige Göttingerin hingegen in 19.05 Kommentar ihrer Musik. Mit ihrem Debütalbum „Elefant im Raum“ ent- 19.15 Zur Diskussion führt die Singer-Songwriterin die Hörerinnen und Hörer in 20.10 Aus Religion und Gesellschaft eine Welt melancholisch-nachdenklicher Jazz-Chansons. Den Himmel überlassen wir den Engeln und den Spatzen. Der Schriftsteller Heinrich Heine und die Religion. Von Burkhard Reinartz 20.30 Lesezeit Dagmar Manzel liest aus Tove Ditlevsen: Kindheit (1/2) Ausschnitte aus dem Hörbuch. (Teil 2 am 3.2.2021) 20.30 LITERATUR 21.05 Querköpfe Kabarett, Comedy & schräge Lieder Zwischen Merkel und Dauerlauf. Die Parodistin und Singer-Songwriterin Antonia von Romatowski. Lesezeit: Tove Ditlevsen Ein Porträt von Stefanie Ray 22.05 Spielweisen (1917-1976) gilt als eine der Auswärtsspiel – Konzerte aus Europa. Internationales Orgel Festival Olomouc 2020. Werke von Johann Sebastian Bach, Timur Khaliullin, Louis Vierne, César Franck u.a. Timur großen literarischen Stim- Khaliullin, Orgel. Vincent Dubois, Orgel. Aufnahmen vom 10. und 17.9.2020 aus dem Wenzelsdom in Olmütz, men Dänemarks und Vor- Tschechien. Am Mikrofon: Klaus Gehrke 22.50 Sport aktuell 23.10 Das war der Tag Journal vor Mitternacht läuferin von Autorinnen wie 23.57 National- und Europahymne Annie Ernaux. Die Kopenha- gen-Trilogie wird derzeit in

16 Sprachen übersetzt. SIMON IMAGES/SVEN IMAGO FOTO:

70 Mittwoch 27.1.

10.00 WISSEN 0.00 Nachrichten* 0.05 Chormusik Chor und Gesellschaft. Grünstreifen: Aktuelle Gespräche, Hintergründe und Berichte. Moderation: Olga Hochweis Kommt gut durch den 0.55 Chor der Woche 1.05 Tonart Americana. Moderation: Kerstin Popendieck Tag! Wir begleiten 5.05 Studio 9 Kultur und Politik am Morgen 5.50 Aus den Feuilletons 6.20 Wort zum Tage Ulrike Greim, Weimar. Evangelische Kirche 7.20 Politisches Feuilleton euch. Dabei bringen 7.40 Interview 8.50 Buchkritik 9.05 Im Gespräch wir Geschichten aus 10.05 Lesart Das Literaturmagazin 11.05 Tonart Das Musikmagazin am Vormittag 11.30 Musiktipps 11.45 Rubrik: Folk aller Welt mit und 12.05 Studio 9 – Der Tag mit … 13.05 Länderreport erklären euch, was 14.05 Kompressor Das Popkulturmagazin 14.30 Kulturnachrichten 15.05 Tonart Das Musikmagazin am Nachmittag 15.30 Musiktipps ihr heute wissen 15.40 Live Session 16.30 Kulturnachrichten 17.05 Studio 9 Kultur und Politik am Abend 17.30 Kulturnachrichten müsst. Dazu News 18.30 Weltzeit 19.05 Zeitfragen. Kultur und Geschichte Magazin und guter Pop. 19.30 Zeitfragen. Feature Wir wollten nur rassische und nationale Einheit bewahren. Die Angeklagten im Nürnberger Hauptkriegsverbrecherprozess 1945/46. Von Winfried Sträter 20.03 Konzert 21.30 Alte Musik Virtuose, Kapellmeister, Opernimpresario. Das Multitalent Nikolaus Adam Strungk. Von Bernd Heyder 22.03 Hörspiel Oslower Straße. Von David Lindemann. Komposition, Ton, Regie: der Autor. Mit Anna Brooks-Beckman, Aurelie Richards, Marianne Ramsey-Sonneck, Georg Reinhard, Lennard Hertz, Robert Rädel, Paz Ponce, Mathias Lenz, Angela Krüger, Caspar Wangemann, Moritz Wangemann, Jutta Wangemann sowie Parlamen­tarierinnen und Parlamentarier der Volksherrschaft im Garten, Berlin. Autorenproduktion 2021/56’. Ursendung 23.05 Fazit Kultur vom Tage u.a. mit Kulturnachrichten, Kulturpresseschau Üppig ausgestattet mit Talenten: der Musiker Nikolaus Adam Strungk 21.30 MUSIK Alte Musik: Als Dank gol- dene Ketten vom Kaiser

Nikolaus Adam Strungk ist eine der schillerndsten musikali- schen Persönlichkeiten aus der zweiten Hälfte des 17. Jahr- hunderts. Schon auf den Tasteninstrumenten außergewöhn- 0.00 Soundtrack Let the music do the talking. 6.30 Hielscher oder Haase Aufwachen mit Diane Hielscher oder lich versiert, entwickelte sich der Organistensohn aus Braun- Till Haase! Wissen, was heute wichtig ist. schweig auch auf der Geige zu einem Virtuosen. Selbst der Von Netz bis Politik, von Pop bis Wissenschaft. Violin-Papst Arcangelo Corelli in Rom zeigte sich verblüfft: 10.00 Grünstreifen „Herr, ich werde hier der Erzengel genennet, Ihr aber möget 18.00 Update Was war los heute? Wir schaffen den Überblick. wohl der Erzteufel darauf heißen!“ Damit nicht genug, profi- Unsere Nachrichten des Tages plus Hintergrundwissen. Unterhaltsam und zum Weiterdiskutieren. lierte sich Strungk mit viel Sinn für Vokales vom Lied bis zum 20.00 Deep Talk Rahel Klein und Sven Preger mit Gästen aus geistlichen Konzert auch als Musikdirektor und Opernkompo- Politik, Pop – und diesem ganz normal verrückten Leben. nist in Hamburg. Später brachte er es am Dresdner Hof bis 21.00 Ab 21 – Willkommen im Nova-Club Die Getränke sind kalt. zum Kapellmeister, der von seinem Kurfürsten 1692 das Privi- Die Musik ist startklar. Es gibt viel zu erzählen. Willkommen im Nova-Club! Live aus Berlin.

FOTO: ULLSTEIN BILD/HERITAGE ART/HERITAGE IMAGES leg zur Gründung der Leipziger Oper erhielt.

71 Donnerstag 28.1.

0.00 Nachrichten* 22.03 FREISPIEL 0.05 Deutschlandfunk Radionacht 0.05 Fazit Kultur vom Tage (Wdh.) 1.05 Kalenderblatt anschließend ca. 1.10 Hintergrund (Wdh.) anschließend ca. Kurzstrecke: Wir stel­ 1.30 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft (Wdh.) 2.05 Kommentar (Wdh.) anschließend ca. 2.10 Zur Diskussion len regelmäßig unge­ (Wdh.) 2.57 Sternzeit 3.05 Weltzeit (Wdh.) anschließend ca. 3.30 Forschung aktuell (Wdh.) anschließend wöhnliche, innovative, ca. 3.52 Kalenderblatt 4.05 Radionacht Information 5.05 Informationen am Morgen Berichte, Interviews, Reportagen 5.35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 6.35 Morgen- zeitgemäße, radiofone andacht Pfarrer Thomas Steiger, Stuttgart. Evangelische Kirche 6.50 Interview 7.05 Presseschau Aus deutschen Autorenproduktionen Zeitungen 7.15 Interview 7.35 Börse 7.56 Sport 8.10 Interview 8.35 Wirtschaftsgespräch 8.47 Sport 8.50 Presseschau vor. Heute mit Einbli­ Aus deutschen und ausländischen Zeitungen 9.05 Kalenderblatt Vor 425 Jahren: cken in eine Lebensge­ Der englische Entdecker Sir Francis Drake gestorben 9.10 Europa heute meinschaft zwischen 9.35 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft 10.08 Marktplatz Alles drin und gesund? Ernährung mit Fertiglebens- Mensch und Kuh. mitteln. Am Mikrofon: Georg Ehring Hörertel.: 0 08 00 44 64 44 64. [email protected] 11.35 Umwelt und Verbraucher 11.55 Verbrauchertipp 12.10 Informationen am Mittag Berichte, Interviews, Musik 12.50 Internationale Presseschau 13.35 Wirtschaft am Mittag 13.56 Wirtschafts-Presseschau 10.08 GESUNDHEIT 14.10 Deutschland heute 14.35 Campus & Karriere Das Bildungsmagazin Marktplatz: Ernährung [email protected] 15.05 Corso – Kunst & Pop 15.35 @mediasres Das Medienmagazin und Fertiglebensmittel 16.10 Büchermarkt 16.35 Forschung aktuell Im Jahr 1908 kam der erste Brühwürfel auf den Markt, damals 17.05 Wirtschaft und Gesellschaft noch ein exotisches Produkt. Inzwischen prägen vorgefertig- 17.35 Kultur heute Berichte, Meinungen, Rezensionen te Lebensmittel unsere Ernährung immer mehr. Unter dem 18.10 Informationen am Abend 18.40 Hintergrund Sammelbegriff Convenience-Produkte werden Fertiggerichte 19.05 Kommentar aus der Kühltruhe, aus der Dose sowie von der Frischetheke 19.15 Dlf – Zeitzeugen im Gespräch zusammengefasst. Sie helfen, Zeit zu sparen, und auch Laien 20.10 Aus Kultur- und Sozialwissenschaften am Herd können sie zubereiten. Doch viele Menschen 21.05 JazzFacts konsumieren sie mit schlechtem Gewissen, Ernährungswis- Von Manhattan nach Mainhattan. Ein Porträt des Bassisten Hans Glawischnig. Von Karsten Mützelfeldt senschaftler warnen vor zu hohem Energiegehalt, zu viel 22.05 Historische Aufnahmen Fett, Zucker und Zusatzstoffen. Wie gesund ist Fertigkost? Ein Höhenflug in Perfektion. Das New Music String Quartet. Wie fällt die Umwelt- und Klimabilanz aus? Am Mikrofon: Norbert Hornig 22.50 Sport aktuell 23.10 Das war der Tag Journal vor Mitternacht 23.57 National- und Europahymne Der Absatz von Tief- kühlkost ist in den letz- ten 50 Jahren um das 40-Fache gestiegen FOTO: MAURITIUS IMAGES/BLICKWINKEL MAURITIUS FOTO:

72 Donnerstag 28.1.

0.00 Nachrichten* 0.05 Neue Musik Sara Glojnarić: sugarcoating #2 für Klarinette, Violoncello und Klavier (2017). Artefacts #3 für Flöte, Schlag- zeug, Klavier, Akkordeon, Violine, Violoncello und Video (2020).sugarcoating Version 3 (2017/20). Artefacts für sechs Stimmen, Elektronik und Video. Neue Vocalsolisten Stuttgart. ensemble mosaik. Arne Vierck, Klangregie. Leitung: Enno Poppe. Aufnahmen aus den Jahren 2019 und 2020 1.05 Tonart Rock. Moderation: Mathias Mauersberger 5.05 Studio 9 Kultur und Politik am Morgen 5.50 Aus den Feuilletons 6.20 Wort zum Tage Ulrike Greim, Weimar. Evangelische Kirche 7.20 Politisches Feuilleton 7.40 Interview 8.50 Buchkritik 9.05 Im Gespräch 10.05 Lesart Das Literaturmagazin 11.05 Tonart Das Musikmagazin am Vormittag 11.30 Musiktipps 11.45 Rubrik: Weltmusik 12.05 Studio 9 – Der Tag mit … 13.05 Länderreport 14.05 Kompressor Das Popkulturmagazin 14.30 Kulturnachrichten 15.05 Tonart Das Musikmagazin am Nachmittag 15.30 Musiktipps 15.40 Live Session 16.30 Kulturnachrichten Denk- und Urteils- 17.05 Studio 9 Kultur und Politik am Abend muster grenzen aus, 17.30 Kulturnachrichten nützen aber der 18.30 Weltzeit Identitätsfindung 19.05 Zeitfragen. Forschung und Gesellschaft Magazin 19.30 GESELLSCHAFT 19.30 Zeitfragen. Feature Das wird man doch wohl noch denken dürfen! Was Vorurteile für uns bedeuten. Von Pia Masurczak und Andreas Kirchner Zeitfragen. Feature: Was 20.03 Konzert Ultraschall Berlin – Festival für neue Musik. Heimathafen Neukölln. Aufzeichnung vom 22.1.2021. Tomi Vorurteile für uns bedeuten Räisänen: @tch (2020). Uraufführung. Milica Djordjević: Pod vodom raskršća snova (2018). Bianca Bongers: Surrounded by Air – Appearance III (2019). Żaneta Rydzewska: under Wir können uns ihnen stellen und uns immerzu hinterfragen, (2018). Younghi Pagh-Paan: Silbersaiten II (2002/09). Daniela doch ein Leben ohne Vorurteile scheint unmöglich. Sie bil- Terranova: Flowers endlessly open (2020). Uraufführung, AW den Denkabkürzungen, die uns ein schnelles und intuitives Bludenzer Tage zeitgemäßer Musik. Sara Glojnarić: sugar- Handeln ermöglichen, unterstützen Identitäts- und Gruppen- coating #2 (2017). Trio Catch: Beglárka Pecze, Klarinette. bildung. Doch der Preis, den wir dafür zahlen, ist enorm. Eva Boesch, Violoncello. Sun-Young Nam, Klavier 22.03 Freispiel Kurzstrecke 106. Feature, Hörspiel, Klangkunst – Denn Vorurteile reduzieren komplexe soziale Beziehungen Die Sendung für Hörstücke aus der freien Szene. Zusammen- und sind Grundlage für pauschale Verurteilungen, Diskrimi- stellung: Julia Gabel, Marcus Gammel, Ingo Kottkamp und nierung und Ausgrenzung. Woher kommen diese Denk- und Johann Mittmann. Autorinnen und Autoren/Deutschlandfunk Urteilsmuster? Wie erleben Betroffene diese tief verankerten Kultur 2021/56’30. Ursendung. COWorking – Eine Kuh ist Zuschreibungen? Und: Können wir Vorurteile verlernen? auch nur ein Mensch. Von Miri Pelzman. Fear of the dark. Von Claudia Weber. Murmelphon. Von Joseph Baader. Neues aus der Wurfsendung mit Julia Tieke 23.05 Fazit Kultur vom Tage u.a. mit Kulturnachrichten, Kulturpresseschau

21.05 MUSIK

0.00 Soundtrack Let the music do the talking. JazzFacts: In kurzer Zeit avancierte 6.30 Hielscher oder Haase Aufwachen mit Diane Hielscher oder Till Haase! Wissen, was heute wichtig ist. Hans Glawischnig, auch dank der Von Netz bis Politik, von Pop bis Wissenschaft. interkontinentalen Verbindung seines 10.00 Grünstreifen Kommt gut durch den Tag! Wir begleiten euch. Mit News, Wissen und Musik. Elternhauses, zu einem der gefragtesten 18.00 Update Was war los heute? Wir schaffen den Überblick. Unsere Nachrichten des Tages plus Hintergrundwissen. Bassisten von Amerikas Latin-Jazz-Szene – Unterhaltsam und zum Weiterdiskutieren. als einer der ganz wenigen Europäer in 20.00 Achtsam – Mit Main Huong und Diane So kommen wir achtsamer und stressfreier durchs Leben. Psychologin dieser Ausdrucksform. 2018 zog es Hans Main Huong Nguyen und Diane Hielscher sprechen über konkrete Tipps für einen bewussteren Alltag. Immer Glawischnig von New York nach Frankfurt, donnerstags ab 20 Uhr und überall, wo es Podcasts gibt. 21.00 Ab 21 – Willkommen im Nova-Club Die Getränke sind kalt. wo er die Stelle des Bassisten der hr-Big- Die Musik ist startklar. Es gibt viel zu erzählen. Willkommen im Nova-Club! Live aus Berlin.

FOTO: IMAGO IMAGES/IKON IMAGES IMAGES/IKON IMAGO FOTO: band übernommen hat.

73 Freitag 29.1.

0.00 Nachrichten* 0.05 Deutschlandfunk Radionacht 0.05 Fazit Kultur vom Tage (Wdh.) 1.05 Kalenderblatt anschließend ca. 1.10 Hintergrund (Wdh.) anschließend ca. 1.30 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft (Wdh.) 2.05 Kommentar (Wdh.) anschließend ca. 2.10 Dlf – Zeit- zeugen im Gespräch (Wdh.) 2.57 Sternzeit 3.05 Weltzeit (Wdh.) anschließend ca. 3.30 Forschung aktuell (Wdh.) anschließend ca. 3.52 Kalenderblatt 4.05 Radionacht Information 5.05 Informationen am Morgen Berichte, Interviews, Reportagen 5.35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 6.35 Morgen- andacht Pfarrer Thomas Steiger, Stuttgart. Katholische Kirche 6.50 Interview 7.05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 7.15 Interview 7.35 Börse 7.56 Sport 8.10 Interview 8.35 Wirtschafts- gespräch 8.47 Sport 8.50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen 9.05 Kalenderblatt Vor 25 Jahren: Der Komponist Iannis Venedigs Oper La Fenice wird durch ein Feuer zerstört Xenakis begann sein Be- 9.10 Europa heute rufsleben als Architekt 9.35 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft 22.03 MUSIK 10.08 Lebenszeit Hörertel.: 0 08 00 44 64 44 64 [email protected] 11.35 Umwelt und Verbraucher 11.55 Verbrauchertipp Musikfeuilleton: Umwand­ 12.10 Informationen am Mittag Berichte, Interviews, Musik 12.50 Internationale Presseschau lung in Klangabläufe 13.35 Wirtschaft am Mittag 13.56 Wirtschafts-Presseschau 14.10 Deutschland heute Der 1922 als Grieche in Rumänien geborene Komponist Iannis 14.35 Campus & Karriere Das Bildungsmagazin Xenakis begann sein Berufsleben nach einem Ingenieurstu- [email protected] dium zunächst als Architekt. 1947 floh er als Widerstands- 15.05 Corso – Kunst & Pop kämpfer nach Paris, wo er zwölf Jahre als Assistent im Büro 15.35 @mediasres – Nach Redaktionsschluss 15.52 Schalom Jüdisches Leben heute von Le Corbusier arbeitete. In seiner Freizeit begann er zu 16.10 Büchermarkt komponieren und nahm unter anderem Unterricht bei Olivier 16.35 Forschung aktuell Messiaen. Seine Musik ist stark von seinem Interesse an ma- 17.05 Wirtschaft und Gesellschaft thematischen, akustischen, architektonischen und philoso- 17.35 Kultur heute Berichte, Meinungen, Rezensionen phischen Gesetzmäßigkeiten geprägt. Dazu benutzte er ab 18.10 Informationen am Abend 18.40 Hintergrund den 1960er-Jahren digitale Rechner, die grafische Kurven 19.04 Nachrichtenleicht und Zeichnungen in Klang und Klangabläufe umwandelten. Der Wochen-Rückblick in einfacher Sprache aus der Aus zufälligen Geräuschen entwickelte er ab 1954 einen Deutschlandfunk-­Nachrichtenredaktion eigenen Musikstil, die „stochastische Musik“. 19.09 Kommentar 19.15 Auf den Punkt: Medienquartett 20.05 Das Feature Weidwerk. Porträt einer Jägerin. Von Rilo Chmielorz. Regie: die Autorin. SWR/Deutschlandfunk 2020 21.05 On Stage History. Chicago Blues zwischen Tradition und Moderne. 20.05 DAS FEATURE The Sons of Blues, feat. Billy Branch und Carl Weathersby. Aufnahme vom 17.10.1995 bei den Leverkusener Jazztagen. Am Mikrofon: Leo Gehl Beim Schießen und Aus- 22.05 Milestones – Bluesklassiker ZZ Top First Album (1971). Am Mikrofon: Tim Schauen weiden kommen die Glücks- 22.50 Sport aktuell 23.10 Das war der Tag Journal vor Mitternacht 23.57 National- und Europahymne hormone. Mit 55 Jahren hat die niederländische Autorin und Übersetzerin Pauline de Bok den Jagdschein ge- macht, um sich selbst als

Teil der Natur zu begreifen. KALTER AKG-IMAGES/MARION FOTO:

74 Freitag 29.1.

19.30 LITERATUR 0.00 Nachrichten* 0.05 Klangkunst KONTINUUM: Zukunftsmusik. „Ein Genie der Ge­ Von S4NTP (Society for Nontrivial Pursuits). Deutschlandfunk Kultur/ORF/CTM Festival 2021/54’30. meinsamkeit“ hat der Ursendung 1.05 Tonart Weltmusik. Moderation: Katrin Wilke Dichter Volker Braun 5.05 Studio 9 Kultur und Politik am Morgen 5.50 Aus den Feuilletons 6.20 Wort zum Tage Ulrike Greim, Weimar. Evangelische Kirche 7.20 Politisches Feuilleton den Autor Gerhard Wolf 7.40 Alltag anders Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt 7.50 Interview 8.20 Neue Krimis 8.50 Buchkritik einmal genannt. Heute 9.05 Im Gespräch 10.05 Lesart Das Literaturmagazin 11.05 Tonart Das Musikmagazin am Vormittag 11.30 Musiktipps lebt der 92-Jährige in 11.45 Unsere ROC-Ensembles 12.05 Studio 9 – Der Tag mit … derselben Wohnung in 13.05 Länderreport 14.05 Kompressor Das Popkulturmagazin Berlin-Pankow, die er 14.30 Kulturnachrichten 15.05 Tonart Das Musikmagazin am Nachmittag 15.30 Musiktipps 15.40 Live Session 16.30 Kulturnachrichten 1988 mit Christa Wolf 17.05 Studio 9 Kultur und Politik am Abend 17.30 Kulturnachrichten bezogen hat. 18.05 Wortwechsel 19.05 Aus der jüdischen Welt mit ‚Shabbat‘ 19.30 Zeitfragen. Literatur Freundschaften. Eine Begegnung mit Gerhard Wolf. Von Tobias Lehmkuhl 20.03 Konzert 22.03 Musikfeuilleton Im Klanghagelschauer. Musikalische Räume im Werk von Iannis Xenakis. Von Boris Hofmann 23.05 Fazit Kultur vom Tage u.a. mit Kulturnachrichten, Kulturpresseschau

ZZ Top spielen heute in gleicher Besetzung wie zu ihrer Gründung 1969 22.05 MUSIK Milestones – Bluesklassiker: ZZ Top

Was ZZ Top 1970 im Studio aufnahmen, erschien im Januar 1971 als ihr Debüt. Das „First Album“ zeigte schon damals und 0.00 Soundtrack Let the music do the talking. 6.30 Hielscher oder Haase Aufwachen mit Diane Hielscher oder bis heute die Essenz des Schaffens des texanischen Power- Till Haase! Wissen, was heute wichtig ist. trios: bluesgetränkter Rock, „nur lauter gespielt“. 50 Jahre Von Netz bis Politik, von Pop bis Wissenschaft. später gibt es die Band, die Besetzung und den Sound immer 10.00 Grünstreifen Kommt gut durch den Tag! noch, trotz zwischenzeitlicher Experimente mit Oberheim- Wir begleiten euch. Mit News, Wissen und Musik. Drumcomputern und Synthesizern. Im Kern spielen ZZ Top 18.00 Update Was war los heute? Wir schaffen den Überblick. Unsere Nachrichten des Tages plus Hintergrundwissen. weiterhin den Sound ihres ersten Albums: lauten, hart ge- Unterhaltsam und zum Weiterdiskutieren. spielten Blues und Boogie aus Texas. Und auch wenn die bei- 20.00 Eine Stunde Liebe Über Liebe, Beziehungen und Sex wissen den Frontmänner Billy Gibbons (Gitarre) und Dusty Hill (Bass) wir natürlich alles. Ja? Lasst uns mal drüber reden. den Bart im Gegensatz zu Schlagzeuger Frank Beard im Ge- 21.00 Ab 21 – Willkommen im Nova-Club Die Getränke sind kalt. sicht und nicht im Namen tragen: Erfolgreich sind die drei Die Musik ist startklar. Es gibt viel zu erzählen. Willkommen im Nova-Club! Live aus Berlin.

FOTO: PICTURE-ALLIANCE/NURPHOTO FOTO: nach wie vor.

75 Samstag 30.1.

0.00 Nachrichten* 22.05 MUSIK 0.05 Blue Crime Der Ehrenpunkt. Von Carl Dietrich Carls. Regie: Gustav Atelier neuer Musik: Roberto Rusconis Burmester. Mit Hans Caninenberg, Werner Rundshagen, Heinz von Cleve, Josef Meinertzhagen, Matthias Ponnier, Kammermusik brodelt. Sie ist angefüllt Hansjörg Felmy, Eva Garg, Michael Thomas u.a. WDR 1972/51‘ von innerem Aufruhr und heftigen Affek- 1.05 Deutschlandfunk Radionacht Jazz. Das schlagende Herz einer Band. Der Bass im Jazz von Pops Foster bis Hadrien ten. Seine Interpreten haben permanente Feraud. Am Mikrofon: Michael Kuhlmann 2.05 Sternzeit Takt- und Tempowechsel zu leisten, seine 3.55 Kalenderblatt 5.35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 6.05 Kommentar Musik gleicht einer Lawine. 6.10 Informationen am Morgen Berichte, Interviews, Reportagen 6.35 Morgenandacht Pfarrer Thomas Steiger, Stuttgart. Katholische Kirche 6.50 Interview 7.05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 7.15 Interview 7.56 Sport 8.10 Interview 8.35 Börse 8.47 Sport 8.50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen 9.05 Kalenderblatt Vor 90 Jahren: Charlie Chaplins Film Lichter 0.05/23.05 LANGE NACHT der Großstadt wird uraufgeführt 9.10 Das Wochenendjournal Holocaust: Erinnerungs­ 10.05 Klassik-Pop-et cetera Am Mikrofon: Die Sopranistin Golda Schultz 11.05 Gesichter Europas kultur in der Ukraine Visionen aus Südeuropa. Wie Portugal die EU prägen will. Von Tilo Wagner Beim „Holocaust durch Erschießungen“ kamen während 12.10 Informationen am Mittag Berichte, Interviews, Musik des Zweiten Weltkrieges in der Ukraine rund 1,5 Millionen 12.50 Internationale Presseschau Juden zu Tode, aber in Deutschland ist über die Verbrechen 13.10 Themen der Woche 13.30 Eine Welt Auslandskorrespondenten berichten der Einsatzgruppen wenig bekannt. Auch in der Sowjet­- 14.05 Campus & Karriere Das Bildungsmagazin union wurde nicht an die Opfer erinnert, erst seit der Unab- [email protected] hängigkeit der Ukraine entsteht eine neue Gedenkkultur 15.05 Corso – Kunst & Pop Das Musikmagazin der Shoah im Land. 16.05 Büchermarkt Bücher für junge Leser 16.30 Forschung aktuell Computer und Kommunikation 17.05 Streitkultur 17.30 Kultur heute Berichte, Meinungen, Rezensionen 18.10 Informationen am Abend Mit Sporttelegramm 18.40 Hintergrund 19.05 Kommentar 19.10 Sport am Samstag 20.05 Studio LCB Lesung: Helena Janeczek. Gesprächspartner: Maike Albath und Michael Hagner. Am Mikrofon: Tobias Lehmkuhl 22.05 Atelier neuer Musik Vom inneren Dialog zum Raum der Musik. Der Komponist Roberto David Rusconi. Von Matthias R. Entreß 22.50 Sport aktuell 23.05 Lange Nacht Eine Lange Nacht über die Erinnerungskultur des Holocaust Gerda Taro und Robert in der Ukraine. Von Jochen Rack. Regie: der Autor Capa 1936 in Paris 23.57 National- und Europahymne

20.05 LITERATUR Studio LCB: „Das Mädchen in der Leica“

Die Fotografin Gerda Taro war mit dem ebenfalls legendären Fotografen Endre Friedmann alias Robert Capa liiert. Wäh- rend des Spanischen Bürgerkriegs kam sie zu Tode. Sie führ- te ein kurzes, intensives, romanhaftes Leben. Helena Jane- czek verwandelt sie in „Das Mädchen in der Leica“ in eine Romanfigur, um über faszinierende Umwege und mit literari- schen Mitteln doch wieder der historischen Gerda Taro so

nahe zu kommen wie die beste Biografie. PICTURE-ALLIANCE/FRED STEIN FOTO:

76 Samstag 30.1.

0.00 Nachrichten* 0.05 Lange Nacht Eine Lange Nacht über die Erinnerungskultur des Holocaust in der Ukraine. Von Jochen Rack. Regie: der Autor 3.05 Tonart Filmmusik. Moderation: Vincent Neumann 5.05 Aus den Archiven Es geschah in Berlin. Teppichhändler (Folge 490). Der Tresor (Folge 491). Eine Sendereihe in Zusammenarbeit mit der Kriminalpolizei. Von Werner Brink. RIAS Berlin 1971. Vorgestellt von Michael Groth 6.05 Studio 9 Kultur und Politik am Morgen 6.20 Wort zum Tage Ulrike Greim, Weimar. Evangelische Kirche 6.40 Aus den Feuilletons 7.40 Interview 8.50 Buchkritik 9.05 Im Gespräch Live mit Hörern. 008 00 22 54 22 54. [email protected] 11.05 Lesart Das politische Buch 12.05 Studio 9 – Der Tag mit … 13.05 Breitband Medien und digitale Kultur 14.05 Rang 1 Das Theatermagazin 14.30 Vollbild Das Filmmagazin Portugal übernimmt 16.05 Echtzeit Das Magazin für Lebensart ab 2021 die EU-Rats- 17.05 Studio 9 kompakt Themen des Tages präsidentschaft 17.30 Tacheles 11.05 POLITIK 18.05 Feature Wirklichkeit im Radio. King George. Bilder aus einer Rockerkneipe. Gesichter Europas: Wie Von Gotthard Schmidt. Regie: Peter Leonhard Braun. Mit Uwe Friedrichsen. Ton: Manfred Hock. SFB/NDR/SR Portugal die EU prägen will 1976/43’01 19.05 Oper 22.00 Die besondere Aufnahme Klimaschutz, Migration und die Corona-Pandemie: Aus Sicht 23.05 Fazit Kultur vom Tage u.a. mit Kulturnachrichten, Portugals sind das die drängenden Themen für die sechsmo- Kulturpresseschau – Wochenrückblick natige Präsidentschaft des EU-Rats ab Januar 2021. Die sozia- listische Regierung in Lissabon wird die anderen EU-Länder zu Gipfeln einladen, zwischen ihnen vermitteln und sich da- ran beteiligen, dass Kompromisse zustande kommen. Portu- gal gilt als eines der Musterbeispiele für seinen Weg aus der europäischen Währungs- und Wirtschaftskrise. Das Land hat es geschafft, zu sparen und gleichzeitig die Wirtschaft wie- der anzukurbeln. Die EU ist unter den Portugiesinnen und Portugiesen sicherlich nicht unumstritten. EU-kritische Stim- men sind aber eher leise. Das macht deutlich: Auch am west- lichsten Fleck Europas schlägt das Herz der EU.

18.05 FEATURE-REIHE

Das Rockermilieu in 0.00 Soundtrack Let the music do the talking. 9.00 Early Bird Was ist los in der Welt an diesem Samstag? den 70er-Jahren: Inter­ Der frühe Vogel kommt weit herum. 10.00 Endlich Samstag Die Woche ist vorbei. views waren wegen der Endlich Zeit, die letzten Tage mal anders zu sehen! 14.00 Grünstreifen Kommt gut durch den Tag! Wir begleiten euch. Mit News, Wissen und Musik. Feindseligkeiten nicht 18.00 Hörsaal Mal hören, wohin uns die Wissenschaft bringt. Was Forscherinnen und Forscher über unser Leben herausfinden. möglich, aber genau­ Welche Antworten sie für unsere Zukunft haben. 19.00 Club der Republik Mit Mike Litt ausgehen und aufdrehen! Dieser Abend gehört der elektro­nischen Musik. FOTO: PICTURE-ALLIANCE/ZOONAR FOTO: este Beobachtungen.

77 Sonntag 31.1.

0.00 Nachrichten* 0.05 Lange Nacht Siehe Samstag 23.05 Uhr 2.05 Deutschlandfunk Radionacht 2.05 Sternzeit 2.07 Klassik live Jean Françaix: Dixtuor für Bläserquintett und Streichquintett. Théodore Dubois: Dixtuor für Bläser- quintett und Streichquintett. Polyphonia Ensemble Berlin. Aufnahme vom 6.9.2019 aus der Villa Elisabeth, Berlin 3.05 Heimwerk Ludwig van Beethoven: Konzert für Klavier, Violine und Violoncello C-Dur, op. 56 Tripelkonzert in einer Bearbeitung für Klaviertrio von Friedrich Eduard Wilsing. Beethoven Trio Bonn 3.55 Kalenderblatt 4.05 Die neue Platte XL 5.05 Auftakt 6.05 Kommentar 6.10 Geistliche Musik Johann Sebastian Bach: Jesus schläft, was soll ich hoffen. Kantate am 4. Sonntag nach Epiphanias, BWV 81. Gli Angeli Geneve. Leitung: Stephan MacLeod. Georg Friedrich Händel: Orgelkonzert Nr. 1 F-Dur, HWV 295. Lorenzo Ghielmi, Orgel. La Divina Armonia. Leitung: Lorenzo Ghielmi. Christoph Graupner: Die Wasser Wogen im Meer sind groß. Kantate, GWV 1115/35. Andrea Lauren Brown, Sopran. Kai Wessel, Altus. Georg Poplutz, Tenor. Dominik Wörner, Bass. Kirchheimer BachConsort. Leitung: Sirkka-Liisa Kaakinen-Pilch 7.05 Information und Musik Aktuelles aus Kultur und Ist Muttermilch wirklich das Super- Zeitgeschehen 7.50 Kulturpresseschau food? 8.35 Am Sonntagmorgen Religiöses Wort. Katholische Kirche Wie fühlt sich Sündenvergebung an? Wenn Designstudenten 16.30 GESUNDHEIT katholische Rituale erlebbar machen. Von Verena Tröster 8.50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen 9.05 Kalenderblatt Vor 100 Jahren: Wissenschaft im Brenn- Der italo-amerikanische Sänger Mario Lanza geboren 9.10 Die neue Platte Kammermusik punkt: Säuglingsernährung 9.30 Essay und Diskurs Umdrehen und Weggehen – ist es Zeit für eine Ethik der Abwendung? Der österreichische Philosoph Peter Strasser im Gespräch mit Pascal Fischer Stillen oder nicht stillen, das scheint heute keine Frage mehr 10.05 Evangelischer Gottesdienst Übertragung aus der Auferste- zu sein. Natürlich wird gestillt. Denn Stillen steht in Zusam- hungskirche in Münster. Predigt: Pfarrer Moritz Gräper menhang mit weniger Magen-Darm-Infektionen, einem gerin- 11.05 Interview der Woche geren Asthma-Risiko, einem geringeren Risiko für Überge- 11.30 Sonntagsspaziergang wicht und soll sogar die Intelligenz steigern. Tatsächlich ent- Reisenotizen aus Deutschland und der Welt 13.05 Informationen am Mittag hält Muttermilch eine beeindruckende Vielfalt an Stoffen. 13.30 Zwischentöne Musik und Fragen zur Person Zum Beispiel Stammzellen, gute Bakterien, Stoffe für eine Der Schriftsteller und Schauspieler Robert Seethaler im schnellere Wundheilung und Signalmoleküle. Was mit diesen Gespräch mit Maja Ellmenreich Stoffen im Körper des Babys passiert, ist in vielen Fällen aber 15.05 Rock et cetera Nebenbei mondsüchtig. Mariusz Duda und gar nicht so klar, wie es Eltern oft verkauft wird. Während die sein Projekt Lunatic Soul. Von Thomas Elbern 16.10 Büchermarkt Buch der Woche Gesellschaft bei der optimalen Säuglingsernährung im letz- 16.30 Forschung aktuell Wissenschaft im Brennpunkt. ten Jahrhundert schon mehrere Paradigmenwechsel vollzo- Muttermilch, Superfood?! Säuglingsernährung im gen hat, fängt die Arbeit in den Laboren gerade erst an. Faktencheck. Von Sophia Wagner 17.05 Kulturfragen Debatten und Dokumente 17.30 Kultur heute Berichte, Meinungen, Rezensionen 18.10 Informationen am Abend Mit Sporttelegramm 18.40 Hintergrund 19.05 Kommentar 19.10 Sport am Sonntag 9.00 UNTERHALTUNG 20.05 Freistil Umweg zur Mitte. Der Mythos des Labyrinths. Von Teresa Schomburg. Regie: Philippe Brühl. Deutschlandfunk 2021 Dein Sonntag ... 21.05 Konzertdokument der Woche Igor Strawinsky: Danses concertantes. Bryce Dessner: Konzert für Posaune und ist zu schade, um Orchester. Felix Mendelssohn Bartholdy: Sinfonie Nr. 4 A-Dur, op. 90. Italienische. Jörgen van Rijen, Posaune. Württember- gisches Kammerorchester Heilbronn. Leitung: Case allein zu frühstücken. Scaglione. Aufnahme vom 20.9.2020 aus der Harmonie Heilbronn. Am Mikrofon: Jochen Hubmacher Sebastian Sonntag 23.05 Das war der Tag 23.30 Sportgespräch hat Brötchen und 23.57 National- und Europahymne

Kaffee. FOTO: IMAGO IMAGES/CAVAN IMAGES

78 Sonntag 31.1.

13.30 LITERATUR 0.00 Nachrichten* 0.05 Studio LCB Aus dem Literarischen Colloquium Berlin. Zwischentöne: Gelegentlich ist Robert Lesung: Helena Janeczek. Gäste: Maike Albath, Literatur­ kritikerin, und Michael Hagner, Wissenschaftshistoriker Seethaler in Kino- oder Fernsehfilmen zu und Fotografie-Experte. Moderation: Tobias Lehmkuhl. Deutschlandfunk 2021 sehen, aber in erster Linie versteht er sich 2.05 Tonart Chansons und Balladen. Moderation: Jürgen Liebing heute als Schriftsteller. Sein jüngster 4.05 Tonart Clublounge. Moderation: Martin Böttcher 6.55 Wort zum Tage Die Religion Abrahams Roman „Der letzte Satz“ stand 2020 auf 7.05 Feiertag Evangelische Kirche. Vergebung. Ein befreiter Weg in die Zukunft. Von Pastor Diederich Lüken, Balingen der Longlist des Deutschen Buchpreises. 7.30 Kakadu für Frühaufsteher Mit Onkel Viktor im Schnee. Von Sigrid Zeevaert. Gelesen von Matti Krause. DKultur 2012. Moderation: Patricia Pantel 8.05 Kakadu Kinderhörspiel Das weiße Kanu. Nach Märchen- motiven der Indianer. Von Holger Teschke. Regie: Peter Groeger. DLR Berlin 1994/50’38. Moderation: Patricia Pantel 9.05 Kakadu Magazin 08 00 22 54 22 54. 22.03 LITERATUR Moderation: Patricia Pantel 9.30 Sonntagsrätsel Moderation: Ralf Bei der Kellen Schriftstellerinnen-Boom [email protected] 10.05 Plus Eins 11.59 Freiheitsglocke in Lateinamerika **12.00 Internationaler Frühschoppen 12.45 Internationaler Frühschoppen nachgefragt Immer mehr Schriftstellerinnen prägen die literarische Öf- (Ü/Phoenix) fentlichkeit ihrer Länder. Die Vielzahl an Autorinnen über- 12.05 Studio 9 kompakt Themen des Tages 12.30 Die Reportage rascht ebenso wie die Vielfalt der sprachlichen Mittel. Die **13.00 phoenix persönlich (Ü/Phoenix) Werke sind Ausdruck eines neuen weiblichen Selbstbewusst- 13.05 Sein und Streit Das Philosophiemagazin seins auf dem Kontinent und der gewachsenen gesellschaft- 14.05 Religionen lichen Bedeutung von Frauen. Sie räumen gründlich mit tra- 15.05 Interpretationen Musik für das Jenseits. Franz Schmidt und ditionellen Verhaltensmustern auf. seine 4. Sinfonie. Moderation: Olaf Wilhelmer 17.05 Studio 9 kompakt Themen des Tages 17.30 Nachspiel Das Sportmagazin. 18.05 Nachspiel. Feature Warmduscher werden Winter- schwimmer. Corona sorgt für Abhärtung. Von Fritz Schütte 18.30 Hörspiel Havanna Exit. Von Stephan Krass. Regie: Iris Drögekamp. Komposition: Andreas Bick. Ton und Technik: Andreas Stoffels und Philipp Adelmann. Deutschlandfunk Kultur 2019/63’12 20.03 Konzert 22.03 Literatur Die neue Generation lateinamerikanischer Schriftstellerinnen. Fiktionen ohne Hoffnung. Von Peter B. Schumann 23.05 Fazit Kultur vom Tage u.a. mit Kulturnachrichten, Kulturpresseschau

In Corona-Zeiten werden Warmduscher zu Winterschwimmern

18.05 GESUNDHEIT 0.00 Soundtrack Let the music do the talking. 9.00 Dein Sonntag … Nachspiel. Feature: 12.00 Grünstreifen Kommt gut durch den Tag! Wir begleiten euch. Mit News, Wissen und Musik. 16.00 Einhundert – Storys mit Alice Hasters Winterschwimmen im See Geschichten von Menschen, die vor großen Entscheidungen stehen, neu anfangen oder über sich hinauswachsen müssen. Seit sechs Jahren steigt Jaqueline Jänicke bei Wind und Schon freitags im Podcast. Wetter, Schnee und Frost in den Heiligen See in . 17.00 Achtsam – Mit Main Huong und Diane (Wiederholung). 18.00 Hörsaal Mal hören, wohin uns die Wissenschaft bringt. Was Eine halbe Stunde hält sie in eiskaltem Wasser aus und hat Forscherinnen und Forscher über unser Leben herausfinden. schon Medaillen gewonnen bei Eisschwimm-Weltmeister- Welche Antworten sie für unsere Zukunft haben. schaften. Früher haben Spaziergänger schon mal den 19.00 Ab 21 – Das Beste aus dem Nova-Club Die Getränke sind kalt. Rettungsdienst gerufen, heute sind sie den Anblick gewohnt. Die Musik ist startklar. Es gibt viel zu erzählen. Wegen der pandemiebedingten Schließung der Hallenbäder Willkommen im Nova-Club! Live aus Berlin. 21.00 Soundtrack Lounge Let the music do the talking.

FOTO: PICTURE-ALLIANCE/DPA/DPA-ZENTRALBILD FOTO: bilden sich an vielen Seen Trainingsgruppen.

79 KAKADU – KINDERHÖRSPIEL SONN- UND FEIERTAGS, 8.05 UHR

1.1. Australien, ich komme (ab 7) Ein Wombat reist um die halbe Welt, um einen Stein zum heili- gen Berg zurückzubringen. So., 24.1., 7.30 Uhr 3.1. Ikar – zu Wasser, zu Lande, in der Luft (ab 8) Ikar sucht sei- Ab wann darf ich ein Handy haben? nen Vater und findet ihn auf der Insel Kritti: Der Vater hat Einige Eltern finden, dass ihre Kinder noch kein Handy brauchen. Sie sa- dort ein Labyrinth für ein gen: „Ihr daddelt damit sowieso nur herum, schaut Videos oder schreibt Monster gebaut. den ganzen Nachmittag Textnachrichten in Chatgruppen, obwohl ihr ei- 10.1. Johann verschwindet (ab 8) gentlich Hausaufgaben machen sollt! Und was es kostet! Und die Gefahr In einer alten Fabrik versteckt von Cybermobbing!“ Tja. Und was sagt ihr dann? Wie überzeugt ihr eure sich Johann vor der Polizei. Eltern, dass ihr verantwortungsvoll mit einem Handy umgehen könnt? 17.1. Omis Schatz (ab 8) Als Omi ins Tim und Selma sammeln ein paar gute Argumente für euch. Altersheim umziehen muss, findet ihr Enkel Philipp in ihrem Garten einen Schatz. 24.1. Ärger mit Och (ab 7) Vor Max So., 10.1., 7.30 Uhr steht plötzlich ein kleiner grü- Schmecken und Riechen ner Giftzwerg, er heißt Och und kann sich die größten Ge- Ist das ein Radieschen? Oder eine meinheiten ausdenken. alte Socke? Wenn die Nase ver- 31.1. Das weiße Kanu (ab 8) Der In- stopft ist, klappt es auch mit dem dianerjunge „Schwarze Wolke“ Schmecken nicht so richtig. Woran will sein Mädchen aus den Ewi- das liegt, finden die Spürnasen gen Jagdgründen zurückholen. Ryke und Noemi im Kakadu-Studio heraus. KAKADU – DAS MAGAZIN, 9.05 UHR Live-Telefon: 0800 2254 2254

PODCAST So., 3.1., 7.30 Uhr Der dreifache Erwin

Karlas neue Schlittschuhe sind ein Geburtstagsgeschenk von Opa Er- win. Bei ihren ersten Versuchen auf dem Eis stellt sie sich unbeholfen an Podcast-Themen im Januar und sie ärgert sich. Anastasia aus Warum kommt man in den Stimm- der Parallelklasse kann sogar den bruch? Warum wird es im Winter so doppelten Lutz springen. Aber den früh dunkel? Wie wird man Detektiv? dreifachen Erwin kann nur ihr Opa.

Unseren Podcast findest du hier: kakadu.de/Dlf Audiothek/ Spotify/iTunes und in allen 16.05 Uhr BÜCHERMARKT gängigen Podcatchern „Die besten 7“ – Bücher für junge Leser, jeden ersten Samstag im Monat

deutschlandfunk.de/die-besten-7 FOTO:(VON OBEN NACH UNTEN) IMAGO IMAGES/WESTEND61, IMAGO IMAGES/IMAGEBROKER, PICTURE-ALLIANCE/IMAGEBROKER

80

Forum Impressum #01 Das Magazin Musikalische Höranstöße in „Corso“ Sendungsübersichten gewünscht Auf dem Weg von der Arbeit nach Hause Ich bin begeisterte Hörerin Ihres Sen- höre ich immer „Corso“ (Montag bis Sams- ders. Besonders die „Interpretationen“ tag im Deutschlandfunk, Anm. d. Red.) am Sonntagnachmittag (in Deutschland- und die Sendung im Anschluss. Viele in- funk Kultur, Anm. d. Red.) stehen auf Herausgeber Deutschlandradio, teressante Musiker und Bands habe ich meiner Agenda. Gerade habe ich mir‘s Körperschaft des öffentlichen Rechts, erst durch Ihr Programm kennengelernt. gemütlich gemacht mit einem Becher Raderberggürtel 40, 50968 Köln, Und danach viele der Platten/CDs ge- Kaffee und der neuen Ausgabe Ihres Telefon 0221 345-0 kauft. (…) Interessant finde ich übrigens, Monatsmagazins. Und da entdecke ich Verantwortlich dass Sie ein Händchen dafür haben, tat- auf Seite 6 die Beethovenseite. Und eine Dr. Eva Sabine Kuntz (v.i.S.d.P.), sächlich die besten Stücke eines Albums Zusammenstellung zu diesem Thema. Christian Sülz, Xenia Sircar auszuwählen. (…) Das finde ich prima und bitte öfters um Redaktion Jörg Stanislawski, Dortmund diese Zusammenstellungen, zu welchem Bettina Mayr, Brigitte Vankann, Thema auch immer! Lektorat: Petra Baron (DRS), Mechthild Holzmeister, per E-Mail Mitarbeit: Mario Loch (DRS), Ulrike Wallisch Musikunterlegung von Textbeiträgen Programmbeirat (…) Wenn Musik hinter dem Text liegt, Markus Frania (Deutschlandfunk Nova), fällt es mir unheimlich schwer, mich auf Dickes Lob Dr. Jan-Christoph Kitzler den Text zu konzentrieren, weil ich immer Nachdem ich einige Jahre Deutschland- (Deutschlandradio), Rolf K. Otten (DRS), Susanne Pickert (Deutschlandfunk Kultur), noch die Musik dazu höre. Warum wird funk, Deutschlandfunk Kultur, Deutsch- Barbara Roth (Deutschlandfunk), das gemacht? Gestern habe ich die lange landfunk Nova v.a. während Geschäfts­ Marie Sagenschneider Geschichte im Deutschlandfunk Kultur reisen im Auto und abends vor dem (Deutschlandfunk Kultur) gehört. Dort war es genauso. Das macht Schlafengehen oder gezielt Beiträge zu Gestaltung unheimlich hektisch. Man hat permanent Themen höre und vor allem die letzten Sabine Kirchmeyer (Kreativdirektion), den Eindruck, gleich kommen die Nach- Monate vermehrt die Audiothek nutze, Jessica Hünten, Gina Sobotka, richten. Denn das ist ja eigentlich das möchte ich endlich mal ein dickes Lob Franziska Türk Mittel, Interviewpartner zum Ende zu brin- aussprechen: Die Nachrichtenqualität Editorial Konzept und Design gen, dass schon mal Musik eingespielt und -ausgewogenheit zusammen mit den Crolla Lowis & Partner wird, wenn die Nachrichten drohen. (...) Interviews zu Politik finde ich hervorra- Jutta Büschkes, per E-Mail gend. Neben SZ, ARD, ZDF, 3Sat gehört Druck Westermann Druck GmbH, Deutschlandfunk zu meinem Standardre- Georg-Westermann-Allee 66, pertoire, um mich zu informieren. (...) Die 38104 Braunschweig Fesselnde Sendung Audiothek gefällt mir sehr, was Aufma- Habe gerade die Sendung („Studio 9 – chung, Userfreundlichkeit, Themenaus- Vertrieb Deutschlandradio Service GmbH (DRS) Der Tag mit …“, Deutschlandfunk Kultur wahl und -aktualität angeht. Für das alles Raderberggürtel 40, 50968 Köln am 16. November, Anm. d. Red.) gehört zahle ich sehr gerne meinen GEZ-Beitrag. und konnte mich nicht wegbewegen. Ich Claudia Skrobol, per E-Mail Adressenänderungen bin immer wieder begeistert über solche [email protected] wunderbaren Sendungen mit so tollen Ge- Neu- und Abbestellungen sprächen. Das ist es, was öffentlich-recht- Großartiges Kinderhörspiel deutschlandradio.de/kontakt lichen Rundfunk ausmacht, weiter so. Das war eine wunderbare Einstimmung Joachim Beyer, per E-Mail in den Sonntag – das Kinderhörspiel „Wir Redaktionsschluss 19. November 2020 nannten ihn Tüte“ (Deutschlandfunk Kul-

tur am 8. November, Anm. d. Red.). Eine Programmänderungen vorbehalten Störendes Gendern berührende Geschichte, einfühlsame Liebes Deutschlandfunk Nova-Team, vie- Texte und faszinierende Sprecher/-innen – Hörerservice len Dank für das tolle Programm, welches ein Gewinn. Die Geschichte ging mit mir Telefon: 0221 345-1831 E-Mail: [email protected] Ihr jeden Tag auf die Beine stellt! Auch in den Sonntag. Danke für diesen Beitrag! Internet: deutschlandradio.de/kontakt wenn einige Sendungen sehr textlastig Wolfgang Neuer, Buchen sind, höre ich diese dennoch gerne. Nun Service-Nummern aber etwas Kritik: Den Trend, alles gen- Nachrichten: 0221 345-29911 Presseschau: 0221 345-29916 dern zu müssen, finde ich persönlich Sie haben Fragen, Feedback oder Anregungen? Schreiben Sie uns: [email protected] Seewetterbericht: 0221 345-29918 mehr als nervig, da es den Lesefluss stört Programme hören: 0221 345-63000 und auch beim gesprochenen Wort beim Anhängen eines „innen“ das Zuhören an- Die Redaktion behält sich vor, Leserbriefe/E-Mails zu strengend macht (...). den Programminhalten von Deutschlandradio und dem Programmheft auszuwählen und gegebenenfalls David Domjahn, Karlsruhe gekürzt zu veröffentlichen.

81 82 Radiomenschen schiede hörbarmachen Nuancieren undUnter trifft vieles aufeinander: vieles trifft große ­ Politik undAlltags bei derHandwerkerin im Erzgebirge. InSachsen Küchentisch mitehemaligenFeuerwehrleuten oder Bei derStaatsregierung inDresden genauso wieam Wieterfragen: war das damals? Und wo hin? gehtes Als Landeskorrespondent kann ichnunimmerwei- Politik undAlltagsgeschichten noch prägt. DDR-Vergangenheit dasLandunddieMenschenhier seelt. Gleichzeitig habeichgelernt,wiesehrdie unddenAufbruchsgeist,trieorte be- derdieStadt verliebt –indiewildeRomantik verlassener Indus- im Laufe derZeit erkannt. InLeipzig habeichmich Rolle DassdaseinPrivileg ist,habeicherst gespielt. kind hatdieWiedervereinigung fürmichkaum eine westdeutschen Familie sozialisiertes Nachwende- kam, wussteichwenig überden„Osten“. Alsineiner ich vor fast zehn Jahren zumStudiumnachLeipzig In Sachsenkann ichwunderbarneugierigsein.Als HINTER DEN KULISSEN - Alexander Dresden Moritz, So., 12.30Uhr Sa., 6.10Uhr Mo. –Fr., 5.05Uhr, Sachsen Landeskorrespondent LIEBLINGSSENDUNG POSITION NAME Die Reportage Informationen amMorgen STECKBRIEF

Wichtig fürganzDeutschland gegen zusagen. ter großen Mutbraucht, überhauptnochetwas da- alsBürgermeisterinsind, dasses oderJugendarbei- in denenrechtsextreme Netzwerke sofest verankert wie dieSächsischeSchweiz. Und auchRegionen, Naturschönheiten rundumChemnitz, dustriestätten kreative, urbaneLeipzig, In- diejahrhundertealten Aufarbeitunggeschichten, undZukunftsfragen. Das neugierig bleiben. dio, alsPodcast undimInternet.Und dabeiimmer Westen, deraltenundjungenGeneration. ImRa- demOsten unddem schen demLandundderStadt, Mit meinerArbeitwillichBrücken- schlagen:zwi wieder Demonstrationen gegendieCorona-Politik? rund umBautzenundAnnaberg-Buchholz immer in denbesonders von Corona getroffenen Regionen wennLausitz, dieKohlejobs wegfallen? Wieso gibtes tionen inBerlinundKöln: Was nuninder geschieht gebe ichmeineEindrücke auchzurückandieRedak beim Zuhören dasUrteil überlassen.Gleichzeitig machen, Meinungenaushalten.Und amEndeIhnen nen, sondernnuancieren, dieUnterschiede hörbar allem Zuhören. Ichwillkeine bedie- Ost-Klischees scheinbar niezurRuhe kommt. MeineArbeitistvor deswegen nichtgezögert. Zurück ineinLand,das Funkhaus vorübergehend zuverlassen, habeich nigen MonatendasAngebotbekam, dasBerliner nalismus istdafürbesonderswichtig.Alsichvor we - ben gelingensoll.Guter, unvoreingenommener Jour müssen siegelöstwerden, wenn unserZusammenle- mokratie stehtvor großen Herausforderungen. Hier sindhierdeutlichzuerkennen.Gesellschaft DieDe- Deutschland. DieVerwerfungen undRisseinunserer Was istwichtigfürganz inSachsenpassiert,

- -

FOTO: DOROTA KUSIAK

Deutschlandradio, Radeberggürtel 40, 50968 Köln

Meinungen. Kommentare. Spalten.

Zusammenhänge verstehen. Informationen am Morgen – die Frühsendung im Deutschlandfunk.

Montag bis Freitag 5 bis 9 Uhr, samstags ab 6 Uhr DAB+, UKW, Dlf Audiothek App, deutschlandfunk.de