(Ausgegeben am 21.12.2005)

Niedersächsischer Landtag

Stenografischer Bericht

78. Sitzung

Hannover, den 9. Dezember 2005

Inhalt:

Tagesordnungspunkt 15:

Dringliche Anfragen ...... 8877 b) Hier zu Hause - hier geblieben! - Ein familien- freundliches Aufenthaltsrecht für Flüchtlinge und a) Wem nutzt die Fitnesslandkarte? - Anfrage der Geduldete - Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Fraktion der SPD - Drs. 15/2449 ...... 8877 Grünen - Drs. 15/2452...... 8894 Ingrid Eckel (SPD)...... 8877 Georgia Langhans (GRÜNE)...... 8894, 8898, 8908 Bernhard Busemann, Kultusminister .. 8878 bis 8892 Elisabeth Heister-Neumann,Justiz- Claus Peter Poppe (SPD) ...... 8878, 8885 ministerin ...... 8894 bis 8912 Georgia Langhans (GRÜNE) ...... 8879 Andreas Meihsies (GRÜNE)...... 8899 Walter Meinhold (SPD) ...... 8880 Professor Dr. Hans-Albert Lennartz Wolfgang Wulf (SPD)...... 8881 (GRÜNE)...... 8900 (GRÜNE)...... 8881, 8891 (GRÜNE) ...... 8901, 8911 Dr. Gabriele Heinen-Kljajić (GRÜNE)...... 8882 (GRÜNE) ...... 8902 Sigrid Rakow (SPD) ...... 8882 Dr. Gabriele Heinen-Kljajić (GRÜNE) ...... 8902 Hans-Joachim Janßen (GRÜNE)...... 8883, 8893 Heidrun Merk (SPD)...... 8903, 8908 Alice Graschtat (SPD)...... 8884 Reinhold Coenen (CDU)...... 8903 Filiz Polat (GRÜNE)...... 8885 Hans-Christian Biallas (CDU) ...... 8904, 8912 Enno Hagenah (GRÜNE) ...... 8887 Bernd-Carsten Hiebing (CDU) ...... 8904 Christian Wulff, Ministerpräsident ...... 8887 (GRÜNE)...... 8904, 8912 Jörg Bode (FDP) ...... 8889 Christian Wulff, Ministerpräsident...... 8905, 8906 Uwe Harden (SPD) ...... 8889 (GRÜNE)...... 8906 Jacques Voigtländer (SPD) ...... 8889 Manfred Nahrstedt (SPD) ...... 8906 Hans-Werner Schwarz (FDP) ...... 8890 Frauke Heiligenstadt (SPD)...... 8906 Professor Dr. Hans-Albert Lennartz (GRÜNE).8890 Hans-Joachim Janßen (GRÜNE) ...... 8907 Professor Dr. Dr. Roland Zielke (FDP) ...... 8891 Heiner Bartling (SPD) ...... 8907 Ralf Briese (GRÜNE)...... 8892 Dorothea Steiner (GRÜNE) ...... 8909 Dr. Gabriele Andretta (SPD) ...... 8893 Michael Albers (SPD) ...... 8910 Lutz Stratmann, Minister für Wissenschaft und Klaus-Peter Bachmann (SPD)...... 8910 Kultur...... 8893 Jutta Rübke (SPD) ...... 8912

Zur Geschäftsordnung: Ursula Helmhold (GRÜNE) ...... 8888 Dieter Möhrmann (SPD)...... 8888 Jörg Bode (FDP) ...... 8888 Bernd Althusmann (CDU)...... 8888 Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 9. Dezember 2005

Tagesordnungspunkt 16: Dorothea Steiner (GRÜNE)...... 8932 Christian Dürr (FDP) ...... 8933 Mündliche Anfragen - Drs. 15/2405...... 8913 Heike Bockmann (SPD) ...... 8934 Dr. Uwe Biester (CDU) ...... 8934 Frage 1: Beschluss ...... 8935 Eigenverantwortliche Schule ...... 8913 Ursula Ernst (CDU)...... 8913 noch: Bernhard Busemann, Kultusminister...... 8913 Tagesordnungspunkt 11:

Frage 2: Abschluss zweite Beratung: Muslimische Schülerheime in Hessen ...... 8914 Entwurf eines Haushaltsbegleitgesetzes 2006.... 8935 Hans-Christian Biallas (CDU) ...... 8915 Beschluss ...... 8935 Mechthild Ross-Luttmann, Ministerin für Sozia- (Erste Beratung: 67. Sitzung am 14.09.2005) les, Frauen, Familie und Gesundheit...... 8915 noch: Frage 3: Tagesordnungspunkt 10: Der Fall Hawar Y...... 8917 Bernd Althusmann (CDU) ...... 8917, 8919 Fortsetzung zweite Beratung Haushalt 2006 - Mechthild Ross-Luttmann, Ministerin für Sozia- Abstimmungen (gebündelt) über - Beschluss- les, Frauen, Familie und Gesundheit...... 8917 empfehlungen des Ausschusses für Haushalt und Elisabeth Heister-Neumann, Justizministerin ... 8919 Finanzen - Schlusserklärungen - Schlussab- stimmung - noch: Abstimmung zu Drs. 15/2427 .. 8935 Frage 4: Beschluss ...... 8936 Auslastung niedersächsischer Werften...... 8919 (Erste Beratung: 67. Sitzung am 14.09.2005) Björn Thümler (CDU)...... 8919, 8921 Walter Hirche, Minister für Wirtschaft, Arbeit und noch: Verkehr...... 8920, 8921, 8922 Tagesordnungspunkte 12 bis 14: Hans-Dieter Haase (SPD)...... 8921 Abstimmung zu den Tagesordnungspunkten 12 Frage 5: bis 14 ...... 8935 Hoher Stromverbrauch durch Stand-by-Modus .. 8922 Ulf Thiele (CDU) ...... 8922 Schlusserklärungen: Hans-Heinrich Sander, Umweltminister ...... 8922 Wolfgang Jüttner (SPD)...... 8940 David McAllister (CDU) ...... 8942 Frage 6: Stefan Wenzel (GRÜNE) ...... 8945 Zunahme der Zahl von Verkehrsunfällen unter Dr. Philipp Rösler (FDP) ...... 8947 Drogeneinfluss...... 8923 Beschluss ...... 8950 Britta Siebert (CDU)...... 8923 (Zu TOP 12: Erste Beratung 70. Sitzung am 05.10.2005; Mechthild Ross-Luttmann, Ministerin für Sozia- zu TOP 13: Direkt überwiesen am 20.10.2005) Ausschussüberweisung (TOP 14) ...... 8950 les, Frauen, Familie und Gesundheit...... 8924

Tagesordnungspunkt 17: Frage 7: Keine IZBB-Mittel im Landkreis Lüchow-Dannen- berg ...... 8925 Einzige (abschließende) Beratung: Klaus-Peter Dehde (SPD)...... 8925, 8927, 8928 Entwurf eines Gesetzes über den Kosten- Bernhard Busemann, Kultusminister...8925 bis 8930 ausgleich für die Erfüllung bestimmter Landes- Karin Bertholdes-Sandrock (CDU)...... 8927, 8930 aufgaben durch kommunale Körperschaften - Ingrid Eckel (SPD) ...... 8928 Gesetzentwurf der Landesregierung - Drs. 15/2277 Jacques Voigtländer (SPD)...... 8929 neu - Beschlussempfehlung des Ausschusses für Inneres und Sport - Drs. 15/2433...... 8951 Jörg Bode (FDP), Berichterstatter...... 8951 noch: Angelika Jahns (CDU)...... 8952 Tagesordnungspunkt 4: Sigrid Leuschner (SPD) ...... 8953 Professor Dr. Hans-Albert Lennartz (GRÜNE) 8954 30. Übersicht über Beschlussempfehlungen der Hans-Christian Biallas (CDU)...... 8955 ständigen Ausschüsse zu Eingaben - Jörg Bode (FDP)...... 8955 Drs. 15/2415 - Änderungsantrag der Fraktion Bünd- Mechthild Ross-Luttmann, Ministerin für Sozia- nis 90/Die Grünen - Drs. 15/2456 - Änderungsantrag les, Frauen, Familie und Gesundheit...... 8956 der Fraktion der SPD - Drs. 15/2458...... 8931 Beschluss ...... 8957 Hans-Dieter Haase (SPD)...... 8931 (Direkt überwiesen am 13.10.2005) Hennig Brandes (CDU)...... 8932

II Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 9. Dezember 2005

Tagesordnungspunkt 18: Tagesordnungspunkt 20: Einzige (abschließende) Beratung: Entwurf eines Niedersächsischen Ausführungs- Einzige (abschließende) Beratung: gesetzes zum Schwangerschaftskonfliktgesetz Entwurf eines Gesetzes zu dem Staatsvertrag (Nds. AG SchKG) - Gesetzentwurf der Landes- zwischen dem Land Hessen, dem Land Nieder- regierung - Drs. 15/2266 - Beschlussempfehlung des sachsen und dem Land Sachsen-Anhalt über die Ausschusses für Soziales, Frauen, Familie und Errichtung der Nordwestdeutschen Forstlichen Gesundheit - Drs. 15/2434 ...... 8957 Versuchsanstalt - Gesetzentwurf der Landesre- Marie-Luise Hemme (SPD), Berichterstatterin: ..8957 gierung - Drs. 15/2295 - Beschlussempfehlung des Marie-Luise Hemme (SPD) ...... 8958 Ausschusses für den ländlichen Raum, Ernährung, Gabriele Jakob (CDU)...... 8959 Landwirtschaft und Verbraucherschutz - Ursula Helmhold (GRÜNE) ...... 8959 Drs. 15/2436...... 8972 Gesine Meißner (FDP)...... 8960 Beschluss...... 8972 Mechthild Ross-Luttmann, Ministerin für Sozia- (Direkt überwiesen am 26.10.2005) les, Frauen, Familie und Gesundheit ...... 8961 Beschluss ...... 8962 Tagesordnungspunkt 21: (Direkt überwiesen am 06.10.2005) Einzige (abschließende) Beratung: Tagesordnungspunkt 19: Volksinitiative gemäß Artikel 47 der Niedersäch- sischen Verfassung; hier: "Volksinitiative für Zweite Beratung: Lernmittelfreiheit und freie Schülerbeförderung" - Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Unterrichtung - Drs. 15/1995 - Beschlussemp- Niedersächsischen Landesvergabegesetzes fehlung des Ausschusses für Rechts- und Ver- (LVergabeG) - Gesetzentwurf der Fraktionen der fassungsfragen - Drs. 15/2370 ...... 8973 CDU und der FDP - Drs. 15/135 und Berichtigung - Ina Korter (GRÜNE) ...... 8973, 8981 Beschlussempfehlung des Ausschusses für Wirt- Karin Bertholdes-Sandrock (CDU) .... 8973 bis 8980 schaft, Arbeit und Verkehr - Drs. 15/2435 ...... 8962 Walter Meinhold (SPD) ...... 8976, 8982 Hermann Eppers (CDU), Berichterstatter...... 8963 Hans-Werner Schwarz (FDP) ...... 8977, 8982 Hermann Dinkla (CDU) ...... 8964 Bernhard Busemann, Kultusminister...... 8978 Enno Hagenah (GRÜNE) ...... 8966 Beschluss...... 8983 Wolfgang Hermann (FDP) ...... 8967 (Erste Beratung: 68. Sitzung am 15.09.2005)) Gerd Will (SPD) ...... 8968 Walter Hirche, Minister für Wirtschaft, Arbeit und Tagesordnungspunkt 22: Verkehr ...... 8970 Beschluss ...... 8971 Zweite Beratung: (Erste Beratung: 6. Sitzung am 14.05.2003) Niedersächsische Jugendpolitik neu ausrichten - Antrag der Fraktionen der CDU und der FDP - Tagesordnungspunkt 26: Drs. 15/1683 - Beschlussempfehlung des Ausschus- ses für Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit - Für eine humanitäre Altfallregelung 2006! -Antrag Drs. 15/2408...... 8983 der Fraktion der SPD - Drs. 15/2417 ...... 8972 Beschluss...... 8983 Ausschussüberweisung...... 8972 (Erste Beratung: 56. Sitzung am 24.02.2005)

Tagesordnungspunkt 27: und

Daueraufenthalt für langjährig geduldete Aus- Tagesordnungspunkt 23: länderinnen und Ausländer unter besonderer Berücksichtigung von Flüchtlingskindern und Erste Beratung: ihren Familien - Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Niedersächsisches Jahr der Jugend 2006 -Antrag Grünen - Drs. 15/2424...... 8972 der Fraktion der SPD und der Fraktion Bündnis Ausschussüberweisung...... 8972 90/Die Grünen - Drs. 15/2423 ...... 8983 Michael Albers (SPD) ...... 8983 Britta Siebert (CDU)...... 8986 Meta Janssen-Kucz (GRÜNE) ...... 8988 Gesine Meißner (FDP) ...... 8989 Mechthild Ross-Luttmann, Ministerin für Sozia- les, Frauen, Familie und Gesundheit ...... 8990 Ausschussüberweisung...... 8991

III Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 9. Dezember 2005

Tagesordnungspunkt 24: Anlagen zum Stenografischen Bericht

Einzige (abschließende) Beratung: noch: Veräußerung der landeseigenen Liegenschaft ... 8992 Hartmut Möllring, Finanzminister ...... 8992, 8996 Tagesordnungspunkt 16: Dieter Möhrmann (SPD) ...... 8993 Silke Weyberg (CDU)...... 8994 Mündliche Anfragen - Drs. 15/2405 Klaus Rickert (FDP)...... 8995 Stefan Wenzel (GRÜNE)...... 8996 Anlage 1: Beschluss...... 8998 Kinderlärm an Spielplätzen und bei Kindertagesstät- (Direkt überwiesen am 10.11.2005) ten - Was tut die Landesregierung? Antwort des Ministeriums für Soziales, Frauen, Familie Tagesordnungspunkt 25: und Gesundheit auf die Frage 8 des Abg. Dieter Möhr- mann (SPD) ...... 9010 Einzige (abschließende) Beratung: Veräußerung von domänenfiskalischem Streu- Anlage 2: besitz in der Gemarkung Wunstorf, Stadt Wuns- Hochwasserschutz durch Bekämpfung der Verbu- torf - Antrag der Landesregierung - Drs. 15/2375 - schung in der Elbtalaue Beschlussempfehlung des Ausschusses für Haushalt Antwort des Umweltministeriums auf die Frage 9 der und Finanzen - Drs. 15/2438...... 8998 Abg. Anne Zachow, Karin Bertholdes-Sandrock, Jens Beschluss...... 8998 Kaidas (CDU), Christian Dürr und Ulrike Kuhlo (FDP) (Direkt überwiesen am 21.11.2005) ...... 9012

Tagesordnungspunkt 28: Anlage 3: Palliativversorgung: „Support“-Projekt in Göttingen Erste Beratung: vor dem Aus? Fleischgenuss und Verbraucherschutz: Kontrolle Antwort des Ministeriums für Soziales, Frauen, Familie schärfen und Transparenz schaffen! - Antrag der und Gesundheit auf die Frage 10 der Abg. Uwe Fraktion Bündnis 90/Die Grünen - Drs. 15/2419 ...... 8999 Schwarz, Michael Albers, Christa Elsner-Solar, Ulla Ausschussüberweisung ...... 9009 Groskurt, Uwe Harden, Marie-Luise Hemme, Gerda Krämer, Manfred Nahrstedt und Dörthe Weddige- und Degenhard (SPD) ...... 9013

Tagesordnungspunkt 29: Anlage 4: Elektroimpulswaffen auch für niedersächsische Erste Beratung: Polizei? Land muss Konsequenzen aus Fleischskandal Antwort des Ministeriums für Inneres und Sport auf die ziehen - Antrag der Fraktion der SPD - Drs. 15/24208999 Frage 11 des Abg. Ralf Briese (GRÜNE)...... 9015 Hans-Jürgen Klein (GRÜNE) ...... 8999 Karin Stief-Kreihe (SPD) ...... 9001 Anlage 5: Karl-Heinrich Langspecht (CDU)...... 9004 Zukunft der Ausbildung für den öffentlichen Dienst Jan-Christoph Oetjen (FDP) ...... 9006 in Niedersachsen Hans-Heinrich Ehlen, Minister für den ländlichen Antwort des Ministeriums für Inneres und Sport auf die Raum, Ernährung, Landwirtschaft und Ver- Frage 12 des Abg. Prof. Dr. Hans-Albert Lennartz braucherschutz ...... 9007 (GRÜNE) ...... 9016 Ausschussüberweisung ...... 9009 Anlage 6: Hochwasserschutz in Hannover Nächste Sitzung...... 9009 Antwort des Umweltministeriums für die Frage 13 der Abg. Joachim Albrecht, Rainer Beckmann, Gabriele Jakob und Clemens Große Macke (CDU) ...... 9017

Anlage 7: Parteienforschung in Niedersachsen Antwort des Ministeriums für Wissenschaft und Kultur auf die Frage 14 der Abg. Dr. Gabriele Heinen-Kljajić und Stefan Wenzel (GRÜNE) ...... 9018

IV Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 9. Dezember 2005

Anlage 8: Anlage 17: Kurze Frist zur interkommunalen Zusammenarbeit - Winterfahrten für die Weiße Flotte auf dem Zwi- Absicht oder Panne? schenahner Meer ermöglichen Antwort des Ministeriums für Inneres und Sport auf die Antwort des Umweltministeriums auf die Frage 24 der Frage 15 der Abg. Sigrid Leuschner (SPD) ...... 9020 Abg. Anne Zachow, Jens Nacke (CDU) und Christian Dürr (FDP)...... 9036 Anlage 9: Sinnvolle Einigung bei der Erhebung der Jagdsteuer Anlage 18: an Straßen erzielt? Nutzen die Hochschulen ihr neues Auswahlrecht? Antwort des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Ver- Antwort des Ministeriums für Wissenschaft und Kultur kehr auf die Frage 16 des Abg. Rolf Meyer (SPD) ...9026 auf die Frage 25 der Abg. Alice Graschtat und Dr. Gab- riele Andretta (SPD) ...... 9037 Anlage 10: Biogas: Gülle unterpflügen? Antwort des Ministeriums für den ländlichen Raum, Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz auf die Frage 17 der Abg. Manfred Nahrstedt, Sigrid Rakow, Brigitte Somfleth, Hans-Dieter Haase, Klaus-Peter Deh- de, Volker Brockmann und Rolf Meyer (SPD) ...... 9027

Anlage 11: Artgerechte Kaninchenhaltung in Niedersachsen? Antwort des Ministeriums für den ländlichen Raum, Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz auf die Frage 18 der Abg. Klaus Fleer, Karin Stief-Kreihe, Claus Johannßen, Rolf Meyer, Dieter Steinecke und Uwe Harden (SPD)...... 9028

Anlage 12: Kommt jetzt ein Beschäftigungswunder im Knast? Antwort des Justizministeriums auf die Frage 19 der Abg. Elke Müller und Susanne Grote (SPD)...... 9030

Anlage 13: Wann schafft die Landesregierung Abhilfe für das marode Gebäude der Polizeiinspektion Wilhelmsha- ven? Antwort des Finanzministeriums auf die Frage 20 der Abg. Sigrid Rakow (SPD) ...... 9031

Anlage 14: Bringt Inspizierung Leben in Mehrgenerationenhäu- ser? Antwort des Ministeriums für Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit auf die Frage 21 der Abg. Alice Graschtat (SPD) ...... 9032

Anlage 15: Vogelschutz im Voslapper Groden - Polemik statt Konzepte? Antwort des Umweltministeriums auf die Frage 22 des Abg. Hans-Joachim Janßen (GRÜNE) ...... 9033

Anlage 16: Droht Windenergie-Branche Gegenwind? Antwort des Umweltministeriums auf die Frage 23 des Abg. Björn Thümler (CDU)...... 9035

V Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 9. Dezember 2005

Vom Präsidium:

Präsident Jürgen G a n s ä u e r (CDU) Vizepräsident Ulrich B i e l (SPD) Vizepräsidentin Ulrike K u h l o (FDP) Vizepräsidentin Silva S e e l e r (SPD) Vizepräsidentin Astrid V o c k e r t (CDU) Schriftführer Lothar K o c h (CDU) Schriftführerin Georgia L a n g h a n s (GRÜNE) Schriftführer Wolfgang O n t i j d (CDU) Schriftführerin Christina P h i l i p p s (CDU) Schriftführer Friedrich P ö r t n e r (CDU) Schriftführerin Isolde S a a l m a n n (SPD) Schriftführerin Bernadette S c h u s t e r - B a r k a u (SPD) Schriftführerin Brigitte S o m f l e t h (SPD) Schriftführerin Irmgard V o g e l s a n g (CDU) Schriftführerin Anneliese Z a c h o w (CDU)

Auf der Regierungsbank:

Ministerpräsident Christian W u l f f (CDU)

Staatssekretär Dr. Roland K o l l e r , Niedersächsisches Ministerium für Inneres und Sport

Finanzminister Staatssekretär Dr. Lothar H a g e b ö l l i n g , Hartmut M ö l l r i n g (CDU) Niedersächsisches Finanzministerium

Ministerin für Soziales, Frauen, Familie und Ge- sundheit Mechthild R o s s - L u t t m a n n (CDU)

Kultusminister Staatssekretär Hartmut S a a g e r , Bernhard B u s e m a n n (CDU) Niedersächsisches Kultusministerium

Minister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr Staatssekretär Joachim W e r r e n , Walter H i r c h e (FDP) Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr

Minister für den ländlichen Raum, Ernährung, Land- Staatssekretär Friedrich-Otto R i p k e , wirtschaft und Verbraucherschutz Niedersächsisches Ministerium für den ländlichen Raum, Hans-Heinrich E h l e n (CDU) Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

Justizministerin Staatssekretär Dr. Jürgen O e h l e r k i n g , Elisabeth H e i s t e r - N e u m a n n Niedersächsisches Justizministerium

Minister für Wissenschaft und Kultur Lutz S t r a t m a n n (CDU)

Umweltminister Staatssekretär Dr. Christian E b e r l , Hans-Heinrich S a n d e r (FDP) Niedersächsisches Umweltministerium

VI Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 9. Dezember 2005

Beginn der Sitzung: 9.02 Uhr. a) Wem nutzt die Fitnesslandkarte? -Anfra- ge der Fraktion der SPD - Drs. 15/2449 Vizepräsidentin Silva Seeler: Die Dringliche Anfrage wird von Frau Eckel vorge- Guten Morgen, meine Damen und Herren! Ich tragen. Ich erteile Ihnen das Wort, Frau Eckel. eröffne die 78. Sitzung im 27. Tagungsabschnitt des Niedersächsischen Landtages der 15. Wahl- Ingrid Eckel (SPD): periode. Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Damen und Die Beschlussfähigkeit kann ich jetzt schon fest- Herren! Die mit Erlass vom 7. Oktober 2005 ein- stellen. geführte Fitnesslandkarte Niedersachsen ist in den Schulen, bei Sportpädagogen und in der Eltern- Zur Tagesordnung: Wir beginnen die heutige Sit- schaft auf breite Ablehnung gestoßen, die bis zu zung mit dem Tagesordnungspunkt 15: Dringliche Boykottdrohungen reichte. Von Kritik und Unver- Anfragen. Es folgen der Punkt 16 - Mündliche An- ständnis zeugen neben diversen Presseveröffentli- fragen - und Punkt 4: Fortsetzung der Eingaben. chungen umfangreiche Stellungnahmen wie die Anschließend kommen wir zu den Abstimmungen der Professoren und Mitarbeiter des Instituts für im Rahmen der Haushaltsberatung. Danach erle- Sportwissenschaft an der Universität Hannover digen wir die Tagesordnungspunkte in der Rei- oder des Stadtelternrats Hannover. henfolge der ausgedruckten Tagesordnung. Die heutige Sitzung soll gegen 19.20 Uhr enden. Die Sportwissenschaftler bezweifeln Validität und Nutzen des Tests. Bei der Masse der weiteren (Unruhe) Kritiker liegt neben dem Zweifel an der Anonymität der Datenerhebung der Kernpunkt der Kritik in der - Ich warte jetzt erst einmal ab, bis es etwas ruhi- Beobachtung, dass zwar der Iststand der Leis- ger geworden ist; ich habe nämlich keine Lust, tungsfähigkeit festgestellt wird, dass aber zur Be- gegen die Geräuschkulisse anzureden. - Das gilt hebung der zu erwartenden Mängel keinerlei Maß- auch für Herrn Schwarz und Frau Korter. nahmen vorgesehen werden. Überdies sei das An die rechtzeitige Rückgabe der Reden an den Verfahren übermäßig bürokratisch und daher kaum Stenografischen Dienst wird erinnert. alltagstauglich.

Es folgen jetzt die geschäftlichen Mitteilungen Wir fragen die Landesregierung: durch die Schriftführerin, Frau Vogelsang. 1. Wie steht sie zu den verschiedenen massiven Einwänden von Lehrerverbänden, Vertretern der Schriftführerin Irmgard Vogelsang: Fachwissenschaften und Elternräten? Guten Morgen! Für heute hat sich entschuldigt von 2. Welche Umstände haben dazu geführt, dass der Landesregierung der Minister für Inneres und den Schulen in der letzten Novemberwoche noch Sport, Herr Schünemann. ein zusätzlicher Erlass zum Fitnesstest zugestellt wurde? Vizepräsidentin Silva Seeler: 3. Wie verträgt sich dieser erneut umfangreiche Wir kommen jetzt zu Verpflichtungen beinhaltende Test mit den Zielen der „eigenverantwortlichen Schule“? Tagesordnungspunkt 15: Dringliche Anfragen Vizepräsidentin Silva Seeler: Es liegen zwei Dringliche Anfragen vor: a) Wem Bevor die Landesregierung antwortet, bitte ich die nutzt die Fitnesslandkarte? - Anfrage der Fraktion Besucher, dann, wenn sie fotografieren, dies ohne der SPD, Drucksache 2449 - und b) Hier zu Hause Blitzlicht zu tun. - hier geblieben! - Ein familienfreundliches Aufent- haltsrecht für Flüchtlinge und Geduldete - Anfrage Jetzt hat für die Landesregierung Herr Minister der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen, Drucksa- Busemann das Wort. che 2452 -.

Wir kommen jetzt zu

8877 Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 9. Dezember 2005

Bernhard Busemann, Kultusminister: Zu Frage 1: Der Test ist erprobt und hat sich be- währt. Niemand wird den beiden Initiatoren des Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Be- Testkonzepts, dem Deutschen Sportbund und der wegungsmangel und Fehlernährung haben zu AOK, sportfachliche Kompetenz absprechen oder einer Besorgnis erregenden Entwicklung bei Kin- gar Gesundheitsgefährdung vorwerfen wollen. dern und Jugendlichen geführt. Jedes vierte Kind hat Übergewicht, jedes zehnte Kind ist fettleibig. Der Test wird unter anderem vom Verband der Alle bisherigen Maßnahmen waren weitgehend Elternräte an Gymnasien, vom Philologenverband, wirkungslos. Wir dürfen dieser Entwicklung nicht vom Sportlehrerverband, vom Sprecher des Lan- tatenlos zusehen. Es besteht dringender Hand- desschülerrates und vom Landessportbund befür- lungsbedarf. Deshalb hat die Landesregierung ein wortet. richtungweisendes innovatives Projekt auf den Weg gebracht: die Fitnesslandkarte Niedersach- (Zuruf von der CDU: Aha!) sen. Trotzdem nimmt die Landesregierung alle Einwän- (Zustimmung bei der CDU) de ernst. Vorhandene Irrtümer und sogar hartnä- ckige Falschmeldungen sind dabei zu korrigieren. Der flächendeckend in einem begrenzten Zeit- fenster durchgeführte Test lenkt den Blick aller Zu Frage 2: Nach erneuter Beteiligung des Lan- Beteiligten auf ein wichtiges gesellschaftspoliti- desbeauftragten für Datenschutz ist der Elternbrief sches und individuelles Problemfeld. Wir erwarten zur Durchführung des Fitnesstests ergänzt worden. von der Erstellung der Fitnesslandkarte vielfältige Dabei ging es im Wesentlichen um den zusätzlich Anstöße und Initiativen zur Verbesserung der Situ- aufzunehmenden Hinweis, dass die Erziehungsbe- ation. Denn Fitness und Gesundheit sind nicht rechtigten eine von ihnen erteilte Einwilligung zur allein ein Problem der Schule, sondern eine ge- Teilnahme ihres Kindes an der Befragung mit Wir- samtgesellschaftliche Aufgabe. kung für die Zukunft widerrufen können. Der erfor- derliche Erlass wurde zugleich zum Anlass ge- Die schon vorliegenden Berichte aus den Schulen nommen, ergänzende Hinweise zu weiteren im zeigen: Kinder und Jugendliche beteiligen sich in Zusammenhang mit der Durchführung des Verfah- großer Zahl an dem Test. Sie sind interessiert und rens gestellten datenschutzrechtlichen Fragen zu mit viel Spaß dabei. Die Fitnesslandkarte vermittelt geben. allen Kindern und Jugendlichen über ihre Sport- lehrkräfte eine differenzierte Rückmeldung ihrer Zu Frage 3: Staatliche Vorgaben zur Umsetzung Ergebnisse. Sie gibt den Sportlehrkräften erstmalig des Erziehungs- und Bildungsauftrages wird es Bezugsdaten zu der Durchschnittsleistung der auch im Rahmen eigenverantwortlicher Schulen jeweiligen bundesdeutschen Altersgruppe und geben. ermöglicht ihnen, die Unterrichtseinheiten gezielt (Beifall bei der CDU) zu planen.

Mit der Fitnesslandkarte wird darüber hinaus eine Vizepräsidentin Silva Seeler: wichtige Grundlage für die ortsbezogene Verbrei- Die erste Zusatzfrage wird von dem Herrn Abge- tung von nachahmenswerten Initiativen, vielfältigen Angeboten und Informationen geschaffen. ordneten Poppe gestellt.

Ich halte fest: Die Landesregierung steht zu ihrer Claus Peter Poppe (SPD): Verantwortung, wenn es darum geht, die Gesund- heit unserer Kinder und Jugendlichen aktiv zu för- Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Ich dern und Bewegungsförderung und Ernährungs- frage die Landesregierung: Mit welcher konkreten verantwortung im öffentlichen Bewusstsein ver- und nachhaltigen Unterstützung des Landes ist bei stärkt zu verankern. erkannten Problemen in den Schulen zu rechnen?

Dies vorausgeschickt, beantworte ich namens der (Beifall bei der SPD - Wolfgang Jütt- Landesregierung die Fragen im Einzelnen wie ner [SPD]: Jedes Problem wird gere- folgt: gelt! Herr Busemann, mal gucken, bloß nicht festlegen!)

8878 Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 9. Dezember 2005

Vizepräsidentin Silva Seeler: Georgia Langhans (GRÜNE): Herr Minister! Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Ich frage die Landesregierung - das schließt direkt an Bernhard Busemann, Kultusminister: die Beantwortung der letzten Frage an -: In wie vielen Schulklassen findet heute wegen Lehrer- Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Herr mangels kein Sportunterricht mehr statt, und wie Kollege Poppe, Herr Kollege Jüttner, wenn man soll in diesen Klassen später, wenn man weiß, was einen so breit angelegten Test macht, ist man gut bei diesem Fitnesstest herausgekommen ist, das beraten, sich erst einmal die Ergebnisse anzugu- Ergebnis verbessert werden? cken.

(Zustimmung bei der CDU - Wolfgang Vizepräsidentin Silva Seeler: Jüttner [SPD]: Dann wird er nicht so Herr Busemann! - Ich habe gerade gesagt, dass tief! Möglichst breit, wenig tief!) hier nicht geblitzt werden soll! Dies dürfte wohl auch im Interesse der Opposition sein. Ich will Ihnen aber sagen: Das Ganze ma- Bernhard Busemann, Kultusminister: chen wir ja nicht aus Jux und Tollerei, Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Frau (Wolfgang Jüttner [SPD]: Das be- Kollegin, ich habe etwas Probleme mit der Ziel- fürchten wir aber!) richtung dieser Frage. Wir gehen davon aus, dass Sportunterricht in unserem Schulwesen - man sondern weil ein sehr ernst zu nehmendes Prob- müsste das überschlagen; wir haben vielleicht lem dahintersteht. Der Kultusminister ist u. a. dafür 50 000 bis 60 000 Schulklassen in Niedersach- verantwortlich, § 2 des Schulgesetzes zu erfüllen, sen - generell zum schulischen Angebot zählt. Es nämlich dass wir unsere Kinder gesundheitsbe- mag hier und dort Einzelfälle geben, wusst erziehen (Ina Korter [GRÜNE]: Einzelfälle?) (Jacques Voigtländer [SPD]: Das ha- ben wir gestern schon gehört!) in denen Sportunterricht nicht erteilt wird oder ausfällt. und ihnen klar machen, dass sie für ihre Gesund- heit selbst verantwortlich sind. (Axel Plaue [SPD]: Ich kann Ihnen ei- nen „Einzelfall“ nennen!) Ich erwarte von dem Test, dass er - je nachdem, wie das Ergebnis ausfällt - eine breite Diskussion - Sie kennen einen Einzelfall? - Bei einem so riesi- auslöst. Soweit der Kultusminister in seinem Zu- gen Schulsystem kann der Minister keine Statistik ständigkeitsbereich betroffen ist, können Sie davon aus der Hüfte liefern. Wenn Sie aber Wert darauf ausgehen, dass die Ergebnisse sozusagen in der legen, recherchieren wir das und sagen wir Ihnen, Unterrichtswirklichkeit umgesetzt werden und dass in wie vielen Klassen kein Sportunterricht stattfin- wir versuchen, mehr Bewegung - im wahrsten det. Sinne des Wortes - in die Schulen hineinzutragen. Der Fitnesstest findet grundsätzlich im Sportunter- Wir müssen über den Sportunterricht und wahr- richt statt - das ist organisierbar und machbar -, scheinlich auch über seine inhaltliche Qualität und die Übungen, die da verlangt werden, sind als nachdenken. Wir müssen dafür Sorge tragen, dass Sport und Sportunterricht zu betrachten. So gese- sich z. B. Vereine mehr ins schulische Leben ein- hen fällt wegen dieses Tests kein Sportunterricht bringen - „Vereine“ heißt in diesem Fall Sportverei- aus. ne -, dass gemeinsam Bewegung erzeugt wird. (Beifall bei der CDU und bei der FDP - (Beifall bei der CDU und bei der FDP) Karl-Heinz Klare [CDU]: So ist es!)

Vizepräsidentin Silva Seeler: Vizepräsidentin Silva Seeler: Frau Langhans! Herr Meinhold!

8879 Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 9. Dezember 2005

Walter Meinhold (SPD): chen Argumenten auftritt. An demselben Tag, an dem Ihre parlamentarische Anfrage kam, hatte ich Frau Präsidentin, mit Ihrer Zustimmung möchte ich das Ding auf dem Schreibtisch. Ist das Zufall? - darum bitten, die Frage mit folgendem Zitat einlei- Unter dem Briefkopf des Instituts für Sportwissen- ten zu dürfen. Der Herr Minister hat vorgestern in schaft ereilt uns eine Stellungnahme des Kollegi- seiner Rede zum Kultusbereich Folgendes gesagt: ums des Instituts für Sportwissenschaft. Auf meh- „Ich will Ihnen sagen: Das Sportinstitut reren Seiten wird überlegt: Eigentlich wäre so et- aus Hannover hat sich zu Wort ge- was ganz richtig, aber eigentlich wäre das alles meldet - mit einem blamablen Schrei- ganz falsch, der Kultusminister habe so recht keine ben, wie ich finde. Das will ich Ihnen Ahnung, und sie wüssten es besser, wie es ge- einmal ganz deutlich sagen. Der Te- macht werden sollte. - Das hat mich sehr befrem- nor war: Im Kern ist alles richtig, aber det. Ich muss sagen: Das, was hier textlich von wir können es natürlich viel besser. - sich gegeben wird, wird dem Anspruch, den ich an Ich will Ihnen sagen: Bei diesem ein Institut für Sportwissenschaft stelle, nicht un- Sportinstitut - der Wissenschaftsmi- bedingt gerecht. Ist das Eifersüchtelei? Ist das nister ist gerade nicht da -“ Neid? Oder hätten sie es gerne selbst gemacht? - Über dieses Schreiben des Sportinstituts in Han- - auch heute Morgen nicht - nover habe ich mich reichlich gewundert. Ich habe mir sagen lassen - deswegen auch meine Bemer- „können Sie sich ohne Aufnahme- kung vorgestern in der Debatte -, dass man dort prüfung anmelden. Sie können dort, das Studium in der Tat ohne Aufnahmeprüfung ohne die Rolle vorwärts zu beherr- aufnehmen kann. schen, Sportlehrer werden. Denen würde ich das nicht anvertrauen, sage (Claus Peter Poppe [SPD]: Das ist Ih- ich einmal ganz deutlich.“ re Angelegenheit! - Wolfgang Jüttner [SPD]: Wer ist eigentlich dafür zu- Herr Minister, auf der Basis dieses Zitats frage ich ständig?) Sie: Können Sie jetzt noch Lehrerinnen und Leh- rer, die dort ausgebildet worden sind, in den - Natürlich ist der Wissenschaftsminister zuständig. Schuldienst einstellen? Auch er wird sich sicherlich dafür interessieren, was in einzelnen Instituten läuft. (Beifall bei der SPD - Bernd Althus- mann [CDU]: Sie machen jetzt die Damit Sie merken, dass es auch noch andere In- Rolle rückwärts!) stitute gibt, will ich Ihnen sagen: Ich habe gestern wegen der Debatte ein Schreiben der Georg- Vizepräsidentin Silva Seeler: August-Universität Göttingen bekommen. Auch dort gibt es ein Institut für Sportwissenschaften. Ich Herr Minister Busemann! möchte daraus zitieren. Professor Krüger schreibt:

Bernhard Busemann, Kultusminister: Das Projekt der Fitnesslandkarte Nie- dersachsen knüpft an die WIAD-AOK- Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Herr DSB-Studie II an, bei dem im Rahmen Kollege Meinhold, genau diese Frage stelle auch von „Fit sein macht Schule“ bundes- ich mir allen Ernstes. weit über 20 000 Schülerinnen und Schüler, hierunter 1 482 aus Nieder- (Beifall bei der CDU und bei der FDP - sachsen, getestet wurden. Mit der Fit- Ursula Helmhold [GRÜNE]: Wir sind nesslandkarte Niedersachsen wird schon gespannt auf die Antwort, Herr nun eine Vollerhebung für Nieder- Minister! - Wolfgang Jüttner [SPD]: sachsen durchgeführt, die erforderlich Wer ist eigentlich für die Ausbildung ist, um im Rahmen eines ungeklärten verantwortlich?) Bündels von Fragen bezüglich des Ich muss Ihnen ehrlich sagen: Es ist ja bemer- Schulsports für Niedersachsen rele- kenswert, wie bei diesem Fitnesstest, den in der vante Antworten finden zu können. Ansage offenbar alle gut und richtig finden, das Ich finde den Mut des Kultusministeri- Herummäkeln losgeht und wer da alles mit wel- ums bewundernswert, den Weg der

8880 Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 9. Dezember 2005

Vollerhebung gegangen zu sein und Bernhard Busemann, Kultusminister: sich nicht auf Stichproben zu verlas- Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Das sen. Verfahren - auch bezüglich dieses Fitnesstests - ist Das waren nur ein paar Passagen daraus. - Wo, ausführlich mit dem Landesdatenschutzbeauftra- wenn nicht im Sportunterricht, soll man die Fitness gen abgeklärt worden. testen, auch wenn der Sportunterricht noch andere (Beifall bei der CDU und bei der FDP) wichtige Elemente vermitteln kann? - Wenn Sie wollen, lese ich Ihnen das ganz vor. Er hat vor ein paar Tagen ausdrücklich attestiert, dass das so in Ordnung ist. Ich kann nur sagen: Ich finde es etwas beschä- mend, dass wir Sportinstitute - - - Wenn hier personenbezogene Daten einfließen, dann dient das ausschließlich dazu, dass ein Kind (Axel Plaue [SPD]: Sie sollen die Fra- mit Zustimmung der Eltern seine eigenen Werte ge beantworten!) über ein Passwort abfragen kann. Fremde kom- - Die Frage habe ich doch schon beantwortet. Ich men an diese Daten nicht heran. habe gesagt, dass auch ich mir diese Frage stelle. (Wolfgang Jüttner [SPD]: Vor zwei Ich werde mir die Leistungen dieses Sportinstituts Tagen ist in Celle genau das pas- in Hannover angucken. Das hat natürlich damit zu siert!) tun, ob ich Lehrer gebrauchen kann oder nicht. - Den Fall haben wir recherchiert, Herr Kollege (Beifall bei der CDU und bei der FDP) Jüttner. Da hat eine Schule von einer anderen Schule - sagen wir einmal - den Mantel bekom- Vizepräsidentin Silva Seeler: men. Aber statt des Inhalts befanden sich nur wei- ße Blätter darin. Herr Wolfgang Wulf! (Beifall bei der CDU) Wolfgang Wulf (SPD): Vizepräsidentin Silva Seeler: Herr Minister, über Ihren Umgang mit den Lehrer ausbildenden Hochschulen müsste man noch ein- Frau Korter! mal gesondert reden. Ina Korter (GRÜNE): (Karl-Heinz Klare [CDU]: Mit einer!) Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Zu- Ich möchte in diesem Zusammenhang zu einem nächst, Herr Busemann, hätten Sie aus meiner anderen Komplex eine Frage stellen, und zwar Sicht die Frage von Frau Langhans beantworten zum Datenschutz. Sie behaupten ja immer, der müssen, wie viel Sportunterricht ausfällt; denn zum Datenschutz sei gewährleistet. Bei dem so ge- Ausfall von Sport- und Schwimmunterricht haben nannten Check-Up-Erfassungsbogen, der bei die- wir vor zehn bis vierzehn Tagen eine Kleine Anfra- sem Test verwendet wird, muss angegeben wer- ge an Sie gerichtet, die noch nicht beantwortet ist. den: Geburtsdatum, Schulname, Klasse und An- fangsbuchstaben des Schülers. Danach ist es Vizepräsidentin Silva Seeler: eindeutig, dass man ohne weiteres sofort auf die Person des Schülers oder der Schülerin schließen Frau Korter, kommen Sie bitte zu Ihrer Frage. kann. Ist vor diesem Hintergrund wirklich der Da- tenschutz gewährleistet, Herr Minister? Ina Korter (GRÜNE): (Wolfgang Jüttner [SPD]: Es gab doch Ich komme zu meiner Frage. - Wir hören und wir gerade in Celle ein Beispiel!) lesen in der Zeitung, dass es erhebliche Probleme bei der Eingabe der beim Fitnesstest gewonnenen Vizepräsidentin Silva Seeler: Daten gibt. Deshalb frage ich, Herr Minister: Kom- men die Schulen überhaupt ins Netz? Mit welchem Herr Minister! Rücklauf rechnen Sie bei diesem Fitnesstest bis zum 12. Dezember? Was glauben Sie, wie viel

8881 Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 9. Dezember 2005

Prozent der Schulen bis dahin ihre Daten eingege- Bernhard Busemann, Kultusminister: ben haben werden? Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Es ist (Karl-Heinz Klare [CDU]: Und was ja gediegen: Auf der einen Seite wird gesagt, das wiegt der Sportlehrer? - Gegenruf von alles sei nicht vernünftig und sinnhaft. Auf der an- Wolfgang Jüttner [SPD]: Vor und nach deren Seite geht es Ihnen darum, weitere Belange dem Test!) in dem Test zu berücksichtigen. Diese sieben Übungen haben einen guten Grund und werden Vizepräsidentin Silva Seeler: auch von wissenschaftlicher Seite entsprechend kommentiert. Herr Minister! (Zuruf von der SPD: Auch die Rumpf- Bernhard Busemann, Kultusminister: beuge?) Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Frau Über die Beweglichkeit werden ja auch das Ge- Kollegin Korter, ich habe vorgestern schon gesagt, wicht und anderes mehr abgetestet. Das lässt dass wir bereits 200 000 bis 300 000 Ergebnisse Rückschlüsse auf das Ernährungsverhalten zu. Ich - es können im Zweifelsfall ein paar mehr gewor- weiß nicht, ob Sie noch einen weiteren Test den sein - gesammelt haben. Die Netze waren, durchführen wollen, bei dem es um das Thema weil jetzt eine Flut von Ergebnissen eingegeben Ernährung und den Kenntnisstand von ernäh- wird, zeitweise überlastet. Es musste ein kurzer rungswissenschaftlichen Belangen geht. Stopp eingelegt werden. Ich habe signalisiert, dass Ich will Ihnen Folgendes sagen: Das Ergebnis wir, wenn die Tests gemacht sind und nur noch eines solchen Tests wird den Zuständigkeitsbe- etwas Zeit gebraucht wird, um die Ergebnisse ein- reich eines Schulministers übersteigen; denn es zugeben - der Test soll ja am 12., also kommen- steht eine gesamtgesellschaftliche Thematik da- den Montag beendet sein -, ein paar Tage dran- hinter, die sozusagen schon mit dem Tag nach der hängen können. Aber momentan ist richtig was Geburt beginnt. Das hat etwas mit Ernährung und unterwegs. mit Elternhäusern zu tun. (Beifall bei der CDU) Für Kindertagesstätten - Sie wissen, da haben wir einen Orientierungsrahmen für Bildung und Erzie- Vizepräsidentin Silva Seeler: hung. Das ist ein Baustein dessen, was in den Kindertagesstätten vermittelt werden soll, rund um Frau Dr. Heinen-Kljajić! das Thema Ernährung angelegt. Auch in den curri- cularen Vorgaben unserer Schulen spielt das Dr. Gabriele Heinen-Kljajić (GRÜNE): Thema eine Rolle. Aber ich kann mir vorstellen, Herr Minister, Übergewicht ist bekanntlich kein dass wir das noch vertiefen müssen, dass wir ge- monokausales Problem. Sie haben selbst darauf meinsam überlegen müssen, wie wir ein anderes hingewiesen, dass Ursache neben dem Bewe- Ernährungs- und Bewegungsverhalten bei allen gungsmangel auch die Fehlernährung ist. Nun Bürgern erreichen können. Es geht nicht nur um sollte ein Gegenkonzept auch diesen Aspekt be- die Kinder und Jugendlichen, sondern um alle rücksichtigen. Daher frage ich Sie: Wieso wird in Bürger; denn dass wir da alle Probleme haben, ist diesem Fitnesstest der gesamte Bereich Ernäh- unübersehbar. rung überhaupt nicht berücksichtigt? (Beifall bei der CDU) (Beifall bei den GRÜNEN - Karl-Heinz Klare [CDU]: Was gab es zum Frühs- Vizepräsidentin Silva Seeler: tück?) Frau Rakow!

Vizepräsidentin Silva Seeler: Sigrid Rakow (SPD): Herr Minister! Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Ich frage die Landesregierung, welche Qualifikation des WIAD bei der Auftragsvergabe zugrunde ge-

8882 Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 9. Dezember 2005

legt worden ist, ganz besonders auch im Vergleich (Beifall bei der CDU) zu landeseigenen Instituten, wie z. B. dem der Universität Oldenburg, das sicherlich auch in der Aber ich sage: Wenn es weitere Untersuchungen Lage gewesen wäre, diese Untersuchung mit ho- geben sollte - ich ahne ja, dass so etwas kommt -, her sportfachlicher Kompetenz und sehr datensi- dann können sich andere in die ganze Sache ein- cher durchzuführen, oder müssen wir jetzt mit ei- bringen. nem weiteren Verriss rechnen wie eben gerade bei (Beifall bei der CDU) der Uni Hannover? Vizepräsidentin Silva Seeler: Vizepräsidentin Silva Seeler: Herr Janßen, bitte! Herr Minister! Hans-Joachim Janßen (GRÜNE): Bernhard Busemann, Kultusminister: Herr Busemann, Sie haben sich vorhin sehr klar Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Frau - um nicht zu sagen: diffamierend - über das Kollegin, Sie brauchen nicht mit Verrissen zu rech- Sportinstitut in Hannover geäußert. Vor diesem nen. Wenn eine solche Großuntersuchung ge- Hintergrund und vor dem Hintergrund, dass sich macht wird, dann spielen die Kosten eine Rolle ,es auch das Sportinstitut der Universität Osnabrück spielt die Vorerfahrung ebenso eine Rolle wie die kritisch geäußert hat, frage ich Sie, ob Sie auch vorgegebene Datensituation, und eine Rolle spielt dort ausgebildete Lehrkräfte für den niedersächsi- auch die Leistungsfähigkeit eines Instituts hinsicht- schen Schuldienst für nicht geeignet halten. lich des Umgangs mit Daten, die in großer Masse kommen. Das WIAD hat diesen Test schon er- (Beifall bei den GRÜNEN) probt, wohl in ganz Deutschland und - ich hatte es vorhin schon angedeutet - mit verschiedenen an- Vizepräsidentin Silva Seeler: deren Bundesländern, etwa vor sechs Jahren in Nordrhein-Westfalen auf freiwilliger Basis. Irgend- Herr Minister! wo ist mir im Hinterkopf geläufig, dass schon ein- (Wolfgang Jüttner [SPD]: Jetzt geht es mal 65 000 bis 70 000 solcher Tests gemacht wor- den sind. Sie haben also Vorläuferuntersuchungen auf dünnes Eis!) gemacht, die einschlägig sind. Das heißt, es muss kein neuer Test entwickelt werden. Die Entwick- Bernhard Busemann, Kultusminister: lung eines neuen Tests kostet sehr viel Geld. Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Ich Gestern wurde mir aus berufenem Munde gesagt: habe niemanden diffamiert. Die Entwicklung eines Tests kostet, bis er für die Massenanwendung geeignet ist, 500 bis 1 000 (Widerspruch bei der SPD und bei Euro pro Kopf. Wenn Sie die Kosten von rund den GRÜNEN) 240 000 Euro für diesen Test auf rund 700 000 Schülerinnen und Schüler umlegen, dann sind es Aber aus der vorgestern geführten Debatte heraus pro Schüler 30 Cent - das wird ja auch noch von und weil sich die Freunde des Hannoveraner Sponsoren gefördert -, die für diesen Test ausge- Sportinstituts so herausgehängt haben, habe ich geben werden müssen. meine Meinung einmal in die Richtung artikuliert.

Also: Das Institut hat eine erprobte Testreihe. Es (Unruhe bei der SPD und bei den hat Daten aus der Vergangenheit, sodass man die GRÜNEN) Ergebnisse, die jetzt hereinkommen, mit Vorläufer- Wie gesagt, wir werden uns den Sportunterricht da untersuchungen vergleichen kann. Man kann ei- angucken. Aber es spielt auch eine gewisse Eifer- nen Bundesvergleich herstellen, um zu sehen, wie süchtelei eine Rolle. Verschiedene Sportinstitute - die Entwicklung insgesamt gewesen ist. Das ist der Gott sei es geklagt: zehn Professoren, zwanzig entscheidende Grund dafür, sich an WIAD zu hal- Meinungen. Aber das ist ja auch eine gewisse ten. Das Institut hat einen Rang, aufgrund dessen Bestätigung dafür, mit wie viel Interesse man die- man sagen kann: Es ist unzweifelhaft, dass man sem Test begegnet. denen diese Arbeit auch zutrauen kann.

8883 Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 9. Dezember 2005

Um vielleicht den Meinungsstreit unter den Sport- „Es sei darauf hingewiesen, dass in instituten, zwischen den Sportpädagogen und den verschiedenen europäischen, asiati- Sportmedizinern etwas zu schlichten, will ich Ihnen schen und amerikanischen Ländern sagen: Wenn einer aus der Szene in Deutschland Längsschnittstudien seit mehreren bzw. in der Welt geachtet ist, dann ist es der Uni- Jahrzehnten bestehen. versitätsprofessor Dr. med. Dr. h. c. Wildor Holl- mann, Deutsche Sporthochschule Köln, vielen Mit freundlichen Grüßen bekannt aus Fernsehsendungen usw. Univ.-Prof. mult. Dr. med.....“ (Unruhe - Glocke der Präsidentin) Ich werde das den Sportinstituten zuschicken. Er hat verfolgt, wie wir das hier in Niedersachsen Dann sind sie vielleicht beruhigt. diskutieren. Gestern schickte er mir eine Mail, in (Beifall bei der CDU) der er zu dem ganzen Thema Folgendes sagte - ich zitiere ihn einmal -: Vizepräsidentin Silva Seeler: „Meine Antwort darauf lautet: Herr Busemann, ich möchte darauf hinweisen, Seit Jahrzehnten - erstmals in den dass die Abgeordneten kurz fragen, Sie aber kurz 1960er-Jahren - wird seitens der Welt- und knackig antworten sollen. - Frau Graschtat, gesundheitsorganisation (WHO) und bitte! des Deutschen Sportärztebundes ei- ne flächendeckende Erhebung über Alice Graschtat (SPD): die körperliche Leistungsverfassung Herr Busemann hat vorhin erklärt, dass die Ergeb- im Kindes- und Jugendalter gefordert. nisse des Tests Eingang in die Unterrichtswirklich- Es sollte sich um eine Längsschnitt- keit finden sollen. Ich würde von der Landesregie- untersuchung handeln, welche die rung in diesem Zusammenhang gern wissen, wel- Möglichkeit ergibt, von Jahrzehnt zu chen Einfluss die Einführung der dritten Sportstun- Jahrzehnt Beurteilungen des Leis- de für alle Grundschülerinnen und Grundschüler tungsverhaltens für Gleichaltrige unter auf die Unterrichtswirklichkeit und auf die Fitness vergleichbaren anthropometrischen haben würde. Bedingungen durchzuführen. (Karl-Heinz Klare [CDU]: Und jetzt ei- Aus dieser Sicht ist es erfreulich, dass ne kurze und knackige Antwort auf das Niedersächsische Kultusministe- diese Frage!) rium die Einführung eines flächende- ckenden Tests in Bezug auf Merkmale körperlicher Leistungsfähigkeit beab- Vizepräsidentin Silva Seeler: sichtigt. Jeder Feldtest birgt Nachteile. Herr Minister! So können mit den vorgeschlagenen Maßnahmen keine lückenlosen Be- Bernhard Busemann, Kultusminister: urteilungen vorgenommen werden. Wird dieser Gesichtspunkt in der Ziel- Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! War- setzung berücksichtigt, stellt das nie- ten wir die Ergebnisse doch erst einmal ab. Es dersächsische Vorhaben einen guten geht doch sicherlich um mehr als nur um die Fra- Schritt in die richtige Richtung dar. ge, ob der Sportunterricht in der Schule durch mehr Sportlehrer ausgeweitet werden muss oder Weitergehende Aspekte wie Zeitauf- ob es nicht geboten wäre, das ganze Bewegungs- wand, Personal, Zahl der Unterrichts- programm in der Schule, nach der Schule und rund stunden können natürlich ...“ um die Schule auf andere Art und Weise wie z. B. - sagt er - durch zusätzliche Partner - Sportvereine habe ich schon angesprochen - zu erhöhen. Ich sage Ihnen „nicht beurteilt werden.“ jetzt schon - ich merke aufgrund so mancher Fra- ge, dass Sie schon ahnen, welche Ergebnisse und Aber er sagt, es sei eine gute Maßnahme, das Dimensionen auf uns zukommen -: Würde jetzt das insgesamt zu machen. Und weiter:

8884 Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 9. Dezember 2005

Ganze darauf reduziert, dass ein Test durchgeführt dersächsischen Schülerinnen und worden ist und dass der Schulminister 2 000 neue Schüler ist und damit die Chance für Sportlehrer einstellen und eine Sportstunde oben- eine längerfristige Verbesserung des drauf packen soll, um das Problem zu lösen, so Fitnesszustandes darstellt.“ wäre das naiv. Das Problem wird viel tiefer zu dis- kutieren sein. Es gibt eben auch verlässliche Leute, die sagen: Wie es gemacht worden ist und von WIAD erprobt (Beifall bei der CDU und bei der FDP) wird - deshalb haben wir WIAD als Partner gewin- nen können -, ist es richtig. Ich möchte einfach Vizepräsidentin Silva Seeler: einmal sagen: Warten wir die Ergebnisse ab. Herr Poppe! Ich wage hier einmal folgende Prognose: Spätes- tens im Januar werden wir über die Ergebnisse Claus Peter Poppe (SPD): und das dahinterstehende Problem - nicht das Verfahren oder irgendwelche Kleinigkeiten techni- Herr Minister! Meine Damen und Herren! Ich kom- scher Art innerhalb des Verfahrens - diskutieren. me auf die Stellungnahme der Universität Osna- Das hat eine ganz andere Dimension. brück zurück und frage Sie: Wie stehen Sie zu dieser Stellungnahme, die darauf abhebt, dass die (Beifall bei der CDU und bei der FDP - Aspekte, die von Herrn Professor Hollmann als Wolfgang Jüttner [SPD]: Das ist der Grundlage für ein methodisch sauberes Verfahren Unterschied zwischen „gut“ und „gut genannt worden sind, nicht beachtet werden, und gemeint“!) im Fazit fordert, dass - jetzt zitiere ich - „aus Sicht der Sportwissenschaften aufgrund der verfehlten Vizepräsidentin Silva Seeler: Zielsetzung und der inhaltlichen und methodischen Probleme der Fitnesstest an niedersächsischen Bevor ich die nächste Wortmeldung aufrufe, lese Schulen nicht weiter durchgeführt werden sollte.“? ich Ihnen die Liste der Wortmeldungen vor: Frau Oder sprechen Sie auch diesen Sportwissen- Polat, Herr Hagenah, Herr Harden, Herr Bode, schaftlern den Fachverstand ab? Herr Voigtländer, Herr Schwarz, Herr Lennartz, Herr Zielke, Herr Wulf zu seiner zweiten Zusatzfra- ge, Frau Andretta, Herr Briese, Frau Weddige- Vizepräsidentin Silva Seeler: Degenhard und Frau Langhans. - Jetzt kommt Herr Minister! auch noch Herr Robbert dazu. - Nun ist Frau Polat mit ihrer Frage an der Reihe. (Wolfgang Jüttner [SPD]: Haben Sie noch eine E-Mail in Reserve?) Filiz Polat (GRÜNE):

Bernhard Busemann, Kultusminister: Danke, Frau Präsidentin. - Herr Minister, ich möchte zwei Fragen stellen. Wir waren gerade bei Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Herr den Sportwissenschaftlern der Universität Osna- Kollege Poppe, das genau ist das Problem. Wir brück. Sie sagten, es gibt unterschiedliche Beur- haben etliche Sportinstitute und andere Institute teilungen durch verschiedene Sportwissenschaft- und andere Wissenschaftler, die sich in die Dis- ler. Eines aber möchte ich feststellen. Ich glaube, kussion einbringen: zehn Professoren, zwanzig darin sind sich alle - - - Meinungen. Wir werden das am Ende einmal mit- einander abgleichen. Vielleicht werden wir denen (Zurufe von der CDU: Frage! Frage!) auch einmal kundtun, was die Kollegen von den jeweils anderen konkurrierenden Universitäten - Ja, ich komme jetzt zu meiner Frage. dazu gesagt haben. Göttingen habe ich eben schon zum Teil erwähnt. Der Göttinger schließt mit Vizepräsidentin Silva Seeler: den Worten: Ob hier gefragt wird oder nicht, entscheide ich und „Ich gehe davon aus, dass die Ziel- nicht Sie. Jetzt hat Frau Polat das Wort. setzung der Fitnesslandkarte die ob- (Widerspruch bei der CDU und bei der jektive Ermittlung der Ursachen für FDP - David McAllister [CDU]: Wir den aktuellen Fitnesszustand der nie- sind das Parlament! - Bernd Althus-

8885 Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 9. Dezember 2005

mann [CDU]: Augenblick! Das ent- Vizepräsidentin Silva Seeler: scheiden auch wir!) Herr Minister, bitte! - Frau Polat hat das Wort. Bernhard Busemann, Kultusminister: Filiz Polat (GRÜNE): Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Es Meine Frage zielt darauf ab, dass sich alle Sport- gibt einen guten Grundsatz - ich bitte um Nach- wissenschaftler darüber einig sind, dass das Alter sicht -: Wenn viele Professoren über eine be- eine wichtige Rolle spielt. stimmte Fragestellung lange streiten, ist es gut, immer das zu tun und durchzuziehen, wovon man (David McAllister [CDU]: Sie liest ab! - selbst überzeugt ist und was man selbst für richtig Hans-Christian Biallas [CDU]: Fragen hält. Das Ende des Meinungsstreits der Wissen- sind frei zu stellen!) schaftler über - mit Verlaub - nur sieben ganz harmlose Übungen, die wir zum Teil schon von Vizepräsidentin Silva Seeler: Turnvater Jahn her und auch aus dem eigenen Sportunterricht kennen, können wir nicht abwarten. Sie hat das Zitat abgelesen. Jetzt hat Frau Polat Wir halten das nicht aus, bis der wissenschaftliche das Wort. Streit beendet ist.

Filiz Polat (GRÜNE): Ich habe einen weiteren Punkt aus Ihren Einlas- sungen herausgefiltert. Sie haben gefragt, warum Deshalb frage ich Sie: Warum - - - der Test für die Jahrgänge 1 bis 10 gleich ist. - Nur so schaffen Sie eine Vergleichbarkeit, auch wenn Vizepräsidentin Silva Seeler: man vielleicht sagt, dass der Erstklässler vielleicht ein bisschen überfordert ist. Der Testinhalt muss Die Frage dürfen Sie allerdings nicht ablesen, Frau aber für alle gleich sein. Auch eine zeitliche Nähe Polat. muss gewährleistet sein, will man einen auswer- tungsfähigen Datenbestand bekommen. Es wurde Filiz Polat (GRÜNE): auch gefragt: Kann man das nicht über ein Jahr Das ist die Stellungnahme. hinstrecken? Dann kann jeder mal gucken.

(Lachen bei der CDU - Bernd Althus- (Wolfgang Jüttner [SPD]: Streckübun- mann [CDU]: Wenn Sie es schon wis- gen!) sen, warum fragen Sie dann? - Weite- - Ja, strecken. Das machen ja auch Sie in diesen re Zurufe) Tagen immer wieder. Warum ist der Test nicht auf die spezifischen Al- (Wolfgang Jüttner [SPD]: Kurz und tersgruppen ausgerichtet? Das ist meine erste knackig!) Frage. - Ja, kurz und knackig. So müssen Übungen sein. Vor dem Hintergrund der Tatsache, dass ich ein- Zeitlich knapp hintereinander weg. - Es gibt also mal Niedersachsenmeisterin im Basketball war, gute Gründe dafür, es so machen. Auf den Profes- möchte ich zweitens sagen: sorenstreit sollte man sich meiner Meinung nach (Beifall bei der CDU) aber nicht weiter einlassen.

Jedem müsste bekannt sein - das sagen auch (Beifall bei der CDU und bei der FDP - Sportwissenschaftler -, dass Rumpfbeugen rü- Ulrich Biel [SPD]: Herr Minister, noch ckenschädlich sind. Wie kommt es, dass für den eine Rumpfbeuge!) Fitnesstest Rumpfbeugen vorschrieben sind? Vizepräsidentin Silva Seeler: (Beifall bei den GRÜNEN - Lachen bei der CDU Herr Hagenah!

8886 Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 9. Dezember 2005

Enno Hagenah (GRÜNE): ziehen, um zu sehen, in welchem Zustand sie sich befinden, um dann in einigen Jahren jeweils ab- Frau Präsidentin! Ich frage die Landesregierung, gleichen zu können, ob sich dieser Zustand weiter ob für sie die Einschätzung der fachlichen Qualifi- verschlechtert oder verbessert, dann haben wir es kation von Sportinstituten und die Qualifikation der mit einem Thema zu tun, das in jeder Minute hier Absolventen zentral tatsächlich davon abhängt, ob wahrlich Aufmerksamkeit verdient. diese in allen noch so abseitigen fachlichen Fra- gen den Ideen der Landesregierung komplett zu- (Beifall bei der CDU und bei der FDP) stimmen? Oder gibt es andere Gründe dafür, dass sich Herr Minister Busemann über die Sportinsti- Deswegen werde ich weiter dazu das Wort ergrei- tute in Hannover und Osnabrück so abwertend fen. Ich habe hier neun Jahre lang erlebt, dass die geäußert hat? Parlamentarier engen Redezeitbegrenzungen un- terliegen und sich manche Regierung an Rede- Vizepräsidentin Silva Seeler: zeitbegrenzung überhaupt nicht gehalten hat. Das haben Sie bei mir bisher nicht erlebt. Deshalb bitte Das waren jetzt zwei Fragen. - Bitte! ich Sie, jetzt einmal zu ertragen, dass ich Folgen- des sage: In Amerika sind inzwischen Bewe- Christian Wulff, Ministerpräsident: gungsarmut und Fehlernährung die Haupttodesur- sachen, nicht mehr Krankheiten wie Krebs oder Sehr verehrte Frau Präsidentin! Meine sehr ver- andere, die sehr viele Menschen heimsuchen und ehrten Damen und Herren! Meiner Meinung nach an denen sie dann sterben. Deswegen stellt sich sind die Fragen zum Fachbereich Sport an der die Frage, ob Schule heute noch für 20 oder 30 Universität Hannover ausreichend beantwortet Lebensjahre vorbereiten muss oder ob wir nicht worden. Ich möchte hier aber den Wunsch äußern, vielmehr erkennen müssen, dass jedes zweite dass wir das eigentliche Thema nicht zu sehr auf Mädchen, das heute geboren wird, über 100 Jahre abseitige Wege führen. alt wird. Wir müssen den Menschen folglich schon (Beifall bei der CDU und bei der FDP) in jungen Jahren beibringen, dass sie sich ein we- nig mehr um sich selbst werden kümmern müssen, Niedersachsen steht wie auch viele andere Indust- riestaaten vor der Situation, dass immer mehr Kin- (Beifall bei der CDU und bei der FDP) der fehlernährt und übergewichtig sind und unter um nicht später in erheblichem Maße der Allge- Bewegungsmangel leiden. Verantwortlich dafür meinheit zur Last zu fallen. Wir haben wahnsinnige sind auch viele politische Ursachen. Man muss Vernachlässigungen im Umgang mit kleinen Kin- sich einmal die Lebensräume von Kindern an- dern zu registrieren, und zwar in der Hinsicht, was schauen. Mir ist bekannt, dass die Sportwissen- Ernährung und was körperliche Ertüchtigung be- schaftler der Universität Osnabrück unter Beteili- deutet. Wenn wir die wichtigen Themen bespre- gung von Frau Professor Keller alle zwei Jahre chen wollen, müssen wir uns in diesem Hause einen Kongress mit mehr als 2 000 Teilnehmern weiß Gott auch diesem Thema zuwenden. Darum ausrichten, bei dem man sich diesem Thema sehr geht es. Das gilt auch hinsichtlich dieses Fitness- intensiv zuwendet. tests, der ebenfalls in anderen Bereichen durch- Frau Kollegin Merk, ich habe in meinen neun Jah- geführt worden ist. Aufgrund dieses Tests bekom- ren als Oppositionsführer im Hinblick auf Dringliche men wir Vergleichsmaterial, um die Politik in den Anfragen so manches erlebt. Ich habe vor allem nächsten Jahren richtig gestalten zu können. Dar- erlebt, dass es Ministerpräsidenten gegeben hat, um geht es. Darauf wollte ich hinaus. die nahezu jede Dringliche Anfrage dazu nutzten, (Starker Beifall bei der CDU und bei zwanzigminütige Regierungserklärungen ab- der FDP) zugeben, weshalb wir häufig unterbrechen muss- ten. Vizepräsidentin Silva Seeler: (Beifall bei der CDU und bei der FDP) Frau Helmhold, zur Geschäftsordnung! Wenn es hier aber um die Fitnesslandkarte Nie- dersachsen, um die Fitnesstests unserer Schüle- rinnen und Schüler geht, die wir jetzt dort einbe-

8887 Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 9. Dezember 2005

Ursula Helmhold (GRÜNE): Die Antwort des Ministerpräsidenten war der Sa- che angemessen, ganz im Gegensatz zu dem, was Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen Sie hier jetzt veranstalten. Falls Sie wissen wollen, und Herren! Nachdem der Herr Ministerpräsident wie sich CDU und FDP in der Debatte äußern wür- die Debatte hier zu einer Regierungserklärung den, sollten Sie das Protokoll vom letzten Mittwoch erweitert hat, nachlesen. An diesem Tag haben wir die Debatte (Lachen bei der CDU und bei der geführt. Jetzt ist sie überflüssig. - Vielen Dank. FDP) (Beifall bei der FDP und bei der CDU) möchte ich nach § 78 Abs. 3 unserer Geschäfts- ordnung beantragen, dass wir die Besprechung Vizepräsidentin Silva Seeler: über diesen Tagesordnungspunkt eröffnen. Herr Althusmann, bitte! (Beifall bei den GRÜNEN und bei der SPD) Bernd Althusmann (CDU): Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Es ist Vizepräsidentin Silva Seeler: bedauerlich, mit wie wenig Ernsthaftigkeit die Herr Möhrmann, zur Geschäftsordnung, bitte! Fraktion Bündnis 90/Die Grünen und die Fraktion der SPD das Thema Fitnesslandkarte Niedersach- sen tatsächlich behandeln wollen. Dieter Möhrmann (SPD): Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Es ist (Beifall bei der CDU und bei der FDP) einigermaßen ungewöhnlich, wenn ein Minister- Sie wollen hier lediglich Klamauk. Ihnen geht es präsident in einer solchen Fragestunde, in der es nicht um die Sache. um rein fachliche Fragen geht, eingreift. Deswegen halten wir den Vorschlag der Grünen für richtig. (Beifall bei der CDU und bei der FDP) Wir sollten jetzt nach § 78 Abs. 3 eine Debatte zu diesem Thema führen. Dann können alle Seiten Meine sehr verehrten Damen und Herren, wir ha- ihre Argumente hier noch einmal in toto vortragen. ben dieses Thema im Rahmen der Aktuellen Stun- de bereits einmal besprochen. (Beifall bei der SPD - Karl-Heinz Klare [CDU]: Das war eine ganz normale (Zuruf von der CDU: Ausführlich!) Antwort!) Interessanterweise hat die Fraktion der SPD im Rahmen der Vorbereitung dieser Plenarsitzung Vizepräsidentin Silva Seeler: einen Antrag zu dem Thema Fitnesslandkarte zu- Herr Bode, zur Geschäftsordnung! - Ihm folgt Herr rückgezogen. Sie will dieses Thema erst im Janu- Althusmann. ar-Plenum besprechen. Insofern verwundert es schon etwas, dass Sie heute eine zusätzliche Aus- Jörg Bode (FDP): sprache über dieses Thema wollen. Im Januar wollen Sie noch einmal darüber sprechen. Das Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Auch zeigt eigentlich, wie unglaubwürdig und unnötig Ihr ich habe § 78 Abs. 3 intensiv gelesen. Dort steht: Antrag ist, jetzt eine Aussprache über dieses The- Wenn ein Mitglied der Landesregierung „außerhalb ma zu führen. Der Minister hat Ihnen umfangreich, der Tagesordnung“ das Wort erteilt bekommt ... Ich ausreichend und informativ alles dazu gesagt. beziehe mich hier auf die Formulierung „außerhalb der Tagesordnung“. Es war eine Anfrage gestellt Frau Merk, wir haben von Ihnen hier in den ver- worden. Die Landesregierung hat sich entschie- gangenen Jahren einige Auftritte erlebt, und ich den, welches Mitglied der Landesregierung diese kann mich nicht daran erinnern, dass Ihre Ausfüh- Anfrage beantwortet. Das war der Ministerpräsi- rungen jemals so informativ und umfangreich ge- dent. wesen wären. Sie haben sich hier vielmehr meis- tens blamiert. (Beifall bei der FDP und bei der CDU - Widerspruch bei der SPD und bei den (Beifall bei der CDU und bei der FDP - GRÜNEN) Zuruf von Jacques Voigtländer [SPD])

8888 Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 9. Dezember 2005

Insofern, lieber Kollege Voigtländer, darf ich fest- (Beifall bei der CDU und bei der FDP) stellen: Es gibt für die Koalitionsfraktionen keinen Anlass, heute hier eine allgemeine Aussprache Vizepräsidentin Silva Seeler: über diesen Tagesordnungspunkt zu führen. Sie werden es vielmehr ertragen müssen, dass wir alle Herr Bode, bitte! Ihre Fragen, die jetzt noch vorliegen, abarbeiten, und auch wir werden das leider ertragen müssen. - Jörg Bode (FDP): Vielen Dank. Vor dem Hintergrund der Ausführungen der Oppo- (Lebhafter Beifall bei der CDU und bei sition, dass eine Zwangsdatensammlung stattfin- der FDP) det, frage ich die Landesregierung: Trifft es zu, dass der Teil des Fragebogens, der hier kritisiert Vizepräsidentin Silva Seeler: worden ist, mit dem Hinweis versehen ist, dass die Angaben freiwillig sind? Aus meiner Sicht hat Herr Ministerpräsident Wulff hier für die Landesregierung auf eine Frage ge- Vizepräsidentin Silva Seeler: antwortet. Der Ministerpräsident hat zum Thema gesprochen. Er hat sich nicht außerhalb der Ta- Herr Minister! gesordnung geäußert. Bernhard Busemann, Kultusminister: (Beifall bei der CDU und bei der FDP - David McAllister [CDU]: Frau Helm- Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Herr hold, Sie sollten einmal die Ge- Kollege Bode, jawohl, das trifft zu. schäftsordnung lesen!) (Beifall bei der CDU und bei der FDP) Insofern kann ich nicht erkennen, inwiefern hier § 78 Abs. 3 in Anspruch genommen werden kann. Vizepräsidentin Silva Seeler: Ich lasse aber dennoch darüber abstimmen, ob wir jetzt die Aussprache eröffnen wollen oder nicht. Herr Voigtländer!

Wer dafür ist, die Aussprache zu eröffnen, den Jacques Voigtländer (SPD): bitte ich um das Handzeichen. - Wer ist dagegen? - Damit ist das abgelehnt worden. Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Ich frage die Landesregierung: Kann sie den Wert des Wir fahren in der Fragestunde fort. Die nächste Daten- und Adressenmaterials beziffern, der sich Frage stellt Herr Harden. im Rahmen des Fitnesstests ergibt?

Ich habe eine zweite Frage. Ich frage die Landes- Uwe Harden (SPD): regierung, was der Wissenschaftsminister Strat- Ich frage die Landesregierung: Ist sie der Meinung, mann davon hält, dass der Kultusminister sport- dass der Kultusminister mit den Antworten „Das wissenschaftliche Institute in Niedersachsen ver- frage ich mich auch“ und „Die Ausbildung dort unglimpft hat. gucken wir uns natürlich an“ die Frage des Abge- ordneten Meinhold umfassend und nach bestem (Zustimmung bei der SPD und bei den Wissen und Gewissen, wie die Verfassung es von GRÜNEN) ihm verlangt, beantwortet hat? Vizepräsidentin Silva Seeler: Vizepräsidentin Silva Seeler: Herr Minister! Herr Minister! Bernhard Busemann, Kultusminister: Bernhard Busemann, Kultusminister: Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Herr Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Herr Kollege Voigtländer, die Daten, die wir am Ende Kollege, meine Antwort auf die vorhin gestellte gesammelt haben werden und auswerten werden, Frage war exakt, richtig und angemessen. gehören dem Kultusministerium. Wir sind sozusa- gen Empfänger aller Daten. Sie sind von hohem

8889 Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 9. Dezember 2005

ideellen und hohem pädagogischen Wert für unse- Andere Institute haben sich früher daran versucht; ren Schulbetrieb. Es gibt keinen kommerziellen WIAD hat die Vorläuferuntersuchung gemacht. In Wert dieser Daten. Dieser wäre auch schlecht ganz Deutschland und über etliche Jahre wurden messbar. Diese Daten gehören nur uns, und wir insgesamt vielleicht 65 000 oder 70 000 Tests wollen sie für unsere Arbeit und für unsere Politik durchgeführt. Ich glaube, der größte Test hat im Lande entsprechend auswerten. So gesehen 15 000 Schülerinnen und Schüler erfasst. geht die Frage eigentlich ins Leere, wenn Sie mei- nen, dass eine wirtschaftliche Komponente im Also, wir machen das erstmals in dieser erforderli- Spiel wäre. chen Breite. Erstmals wird es so fundierte Er- kenntnisse geben, dass wir gesamtgesellschaftlich Ich kommen nun noch einmal auf das Institut hier diskutieren und handeln können. in Hannover zu sprechen. Das Institut hat sich bemüßigt gefühlt, diesen Test zu kommentieren. (Beifall bei der CDU und bei der FDP) Ich hatte, nachdem ich das Schreiben gelesen habe, fast den Eindruck, sie wollten ihn politisch Vizepräsidentin Silva Seeler: bewerten und sich mit dem Minister auseinander Herr Lennartz! setzen. Sie haben gesagt, er stehle sich mit dem Test aus der Verantwortung usw. Man wundert sich, wofür sich Sportinstitute interessieren. Ich Professor Dr. Hans-Albert Lennartz (GRÜ- kann Ihnen nur sagen: Wenn jemand meint - auch NE): wenn das Schreiben den Briefkopf eines Sportin- Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Herr stituts trägt -, er muss den Minister kommentieren, Minister Busemann, ich hätte mich bei diesem dann darf er sich auch nicht wundern, wenn der Thema normalerweise gar nicht zu Wort gemeldet. Minister zurückkommentiert. Aber Ihre Bemerkungen zum Sportwissenschaftli- (Beifall bei der CDU und bei der FDP) chen Institut der Universität Hannover und auch Ihre Antwort auf die vorletzte Frage veranlassen mich, doch einmal nachzufragen. Vizepräsidentin Silva Seeler: Natürlich ist es Ihr gutes Recht, die Äußerungen Herr Schwarz! dieses Instituts zu kommentieren. Aber ich meine, es ist auch Ihre Verpflichtung, dieses Institut sozu- Hans-Werner Schwarz (FDP): sagen korrekt zu behandeln. Ich frage Sie: Ist Ih- Frau Präsidentin! Ich frage die Landesregierung: nen eigentlich bewusst, dass Sie sich mit der Aus- Hat es angesichts der wirklich Besorgnis erregen- sage, die Sie über dieses Institut gemacht haben, den Situation bezüglich der Fitness unserer Schü- nämlich dass man dort Sportlehrer werden könne, ler bisher jemals eine Initiative gegeben, die eine ohne - wie Sie gesagt haben - die Rolle vorwärts Bestandsaufnahme in dieser Form hervorgebracht zu beherrschen, juristisch gesprochen im Bereich hat? der üblen Nachrede befinden? (Beifall bei den GRÜNEN und bei der Vizepräsidentin Silva Seeler: SPD) Herr Minister! Vizepräsidentin Silva Seeler: Bernhard Busemann, Kultusminister: Herr Minister! Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Herr Kollege Schwarz, eine Bestandsaufnahme, sozu- Bernhard Busemann, Kultusminister: sagen einen Feldversuch dieses Umfangs - bezo- Frau Präsidentin! Herr Kollege Lennartz, Correct- gen auf ein ganzes Bundesland mit den Schuljahr- ness ist keine Einbahnstraße. Das gilt für beide gängen 1 bis 10 -, hat es in der Geschichte der Seiten. Und wenn sich Institute zu einem politi- Bundesrepublik Deutschland in diesem Bereich schen Thema bei einem bestimmten Sachverhalt noch nicht gegeben. einlassen und unter dem Etikett der Wissenschaft- (Karl-Heinz Klare [CDU]: Hört, hört!) lichkeit sehr ins Persönliche hineingehen - - -

8890 Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 9. Dezember 2005

(Stefan Wenzel [GRÜNE]: Aber sol- Herrn Wernstedt in Auftrag gegeben che diffamierenden Äußerungen des worden!) Ministers sind schon sehr merkwürdig, Herr Busemann!) Vizepräsidentin Silva Seeler: - Ich halte das nicht für diffamierend. Ich habe am Frau Korter! Mittwoch festgestellt, dass es am Sportinstitut kei- ne Aufnahmeprüfung für Studenten gibt. Es ist also Ina Korter (GRÜNE): möglich, dass sich jemand dort zum Sportstudium anmeldet, der die Rolle vorwärts oder rückwärts Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Herr nicht beherrscht. Das war die Feststellung. Minister Busemann, Sie erwarten von diesem Test spätestens im Januar möglicherweise schockie- (Beifall bei der CDU und bei der FDP - rende Ergebnisse über den Fitnesszustand unse- Stefan Wenzel [GRÜNE]: Haben Sie rer Schülerinnen und Schüler in Niedersachsen. das wirklich nötig, sich so erbärmlich Ich meine, über das Problem von Übergewicht und zu verteidigen?) mangelnder Fitness wissen wir auch so schon eine ganze Menge aus Schuleingangsuntersuchungen Vizepräsidentin Silva Seeler: und aus den Beobachtungen der Kolleginnen und Kollegen im Sportunterricht. Da hätte man schon Herr Professor Zielke, bitte! etwas tun können.

Professor Dr. Dr. Roland Zielke (FDP): Meine Frage bezüglich des Fitnesstests: In wel- cher Weise ermitteln Sie mit diesem Test die Ursa- Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Ich chen für mangelnde Fitness und Übergewicht? - frage die Landesregierung: Stimmt die Landesre- Denn nur auf Grundlage von Ursachenermittlung gierung mit meiner Einschätzung überein, dass können Sie eine Diagnose stellen und Konzepte sich die Ablehnung dieses Fitnesstests durch Grü- entwickeln. Diese Ursachenermittlung fehlt bei ne, SPD und GEW nahtlos an die Ablehnung an- Ihrem Test. schließt, die in den 90er-Jahren den Versuchen zur Einführung von bundesweiten oder landesweiten Vizepräsidentin Silva Seeler: Tests über die intellektuelle Qualifikation von Schülern, nämlich TIMSS und PISA, entgegenge- Frau Korter, Sie haben Ihre Frage bereits gestellt. - schlagen ist? Herr Minister!

(Beifall bei der FDP und bei der CDU - Bernhard Busemann, Kultusminister: Wolfgang Jüttner [SPD]: Die PISA- Untersuchung ist vom Kultusminister Frau Präsidentin! Frau Kollegin Korter, um eine Wernstedt in Auftrag gegeben wor- richtige Bestandsaufnahme zu machen, muss man den! Das ist doch unerhört!) einen breit angelegten Versuch über etliche Jahr- gänge mit großer Datenbasis machen. Punktuelle Vizepräsidentin Silva Seeler: Bestandsaufnahmen - 10 000 bis 15 000 bundes- weit - reichen nicht aus. Wir dürfen uns auch nicht Herr Minister! auf Allgemeinplätze zurückziehen: Wir alle wissen, die Kinder sind zu unbeweglich; wir alle wissen, Bernhard Busemann, Kultusminister: dass Fettleibigkeit vorherrscht. - Das reicht aber nicht, um notwendige Schlüsse zu ziehen. Ich sa- Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Herr ge Ihnen: Auch Vorgängerregierungen hätten sich Kollege Professor Zielke, ich kann Ihnen nur bei- angesichts der wachsenden Erkenntnisse des pflichten. Diese Beobachtung ist in der Tat so zu Themas schon einmal annehmen können - übri- treffen. Es scheint ein gewisses Grunddenken gens auch eine Bundesministerin Ihrer Seite, die vorzuherrschen, das zu solchen Erscheinungen auf dem Feld ja auch eine gewisse Zuständigkeit führt. hatte. Sie hat viel geredet, aber große Tests sind (Beifall bei der CDU und bei der FDP - nicht durchgeführt worden. Wenn es aber ums Wolfgang Jüttner [SPD]: Das ist unter Handeln und um Datenermittlung geht, dann will man nicht so richtig.

8891 Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 9. Dezember 2005

(Beifall bei der CDU und bei der FDP - Die zweite Frage, die ich der Landesregierung Widerspruch bei der SPD und bei den stellen möchte - wir reden ja sehr viel über Vorbil- GRÜNEN) der und Werte in dieser Gesellschaft -: Ist denn die Landesregierung bereit, diesen Test auch einmal Man muss also eine breite Bestandsaufnahme bei sich selber durchzuführen? machen. Diese Übungen ergeben ja Erkenntnisse über Gewichtsverhältnisse, über Motorik, über (Beifall bei den GRÜNEN) Beweglichkeit und anderes mehr. Aus der Fein- analyse eines solchen Tests muss man dann si- Vizepräsidentin Silva Seeler: cherlich weitergehende Erkenntnisse erwarten dürfen, z. B. mit Blick auf die Fragen: Was hat das Herr Minister! mit Ernährungsverhalten oder Beweglichkeit zu tun, was hat das mit Sportstättenangeboten, mit Bernhard Busemann, Kultusminister: Aktivität von Sportvereinen, mit Qualität von Sport- Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Die- unterricht zu tun? - Dann muss aus dem Gesamt- ser Fitnesstest - ich hoffe, dass sich die Diskussion ergebnis festgestellt werden, wo der entsprechen- auch so auswirkt - sollte eigentlich für die gesamte de Handlungsbedarf liegt, und zwar gesamtgesell- Gesellschaft, für alle Altersgruppen und alle Be- schaftlich. Reduzieren Sie es bitte nicht auf eine rufsgruppen gelten. Das schließt Politiker und die Sportstunde eines Kultusministers. Landesregierung mit ein. (Zustimmung bei der CDU) Natürlich versprechen wir uns von einer so großen Bestandsaufnahme entsprechende Erkenntnisse, Vizepräsidentin Silva Seeler: sonst würden wir sie gar nicht machen. Sonst wür- Herr Briese, bitte! den wir uns mit den Allgemeinplätzen der Vergan- genheit dann und wann in Diskussionen begeben, und es würde möglicherweise gar nichts passieren. Ralf Briese (GRÜNE): Es bleibt für mich nach wie vor irritierend, dass die Zu den konkreten Ergebnisse: Bei aller Mäkelei Landesregierung nicht weiß, welche Konsequen- kommen aus dem Schulbetrieb durchweg Berichte zen diese Tests eigentlich haben sollen. zurück - vor allem sehr stark aus dem Grundschul- bereich -, in denen gesagt wird: Die Kinder haben (Zustimmung von Ina Korter [GRÜ- den Test gerne und mit Eifer mitgemacht und ha- NE]) ben auch Spaß dabei empfunden. Das muss auch einmal gesagt werden. Sie haben das gerade dargestellt, Herr Busemann. Wir wissen schon relativ viel darüber, wo die (Beifall bei der CDU und bei der FDP) Probleme liegen. Gestern Nachmittag haben wir eine E-Mail von einer Sportlehrerin aus dem Realschulbereich Vizepräsidentin Silva Seeler: bekommen. Ich gebe Ihnen den Inhalt einfach Herr Briese, kommen Sie bitte zu Ihrer Frage. einmal wieder. Sie schreibt:

„Aktuelles aus der Schulwirklichkeit. Ralf Briese (GRÜNE): Ich habe vor, auf die Folgerungen aus Ich komme sofort zu meiner Frage, Frau Präsiden- den Fitnesstestergebnissen einzuge- tin. - Die Kinder sind vielfach übergewichtig, und es hen. Die Schüler einer 8. Klasse wa- herrscht ein großer Bewegungsmangel oder eine ren erschrocken über ihre schwachen große sportliche Unlust. Die Frage, die sich mir Leistungen beim Halten im Hang und stellt und die ich Ihnen stelle: Glauben Sie, dass fragten nach einer Möglichkeit, diesen die Tests, die Sie durchführen, den Schülerinnen Wert im Folgetest zu verbessern. und Schülern, die wirklich betroffen sind, Lust auf Jetzt bauen die Schüler, die als Este Sport machen? - Das ist die zentrale Frage. in der Halle sind, vor jeder Sportstun- de eine Tauhangelanlage auf, und je- (Beifall bei den GRÜNEN) der versucht, soweit wie möglich, querzuhangeln. Ende Januar wollen

8892 Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 9. Dezember 2005

wir überprüfen, ob sich bereits ein Ich finde, man muss die richtige Reihenfolge be- Trainingseffekt in der Hangelleistung achten, die wir doch auch im politischen Geschäft bemerkbar gemacht hat. Das passiert anmahnen: erst die Bestandsaufnahme, dann am Rande der Sportstunde einer Re- nachdenken, dann handeln. alschulklasse, nicht als Hauptthema. Fazit: Volltreffer.“ (Beifall bei der CDU und bei der FDP)

(Beifall bei der CDU und bei der FDP) Vizepräsidentin Silva Seeler: Frau Andretta! Vizepräsidentin Silva Seeler:

Herr Janßen zu seiner zweiten Frage! Dr. Gabriele Andretta (SPD): Ich frage die Landesregierung: Sind dem Wissen- Hans-Joachim Janßen (GRÜNE): schaftsminister wissenschaftliche Evaluationser- Ich frage die Landesregierung: Da grundlegende gebnisse bekannt, die das Urteil des Kultusminis- Erkenntnisse ja bereits bekannt sind und sicherlich ters über die schlechte Qualität der Ausbildung am nicht der Eindruck erweckt werden soll, diese Stu- Sportinstitut der Universität Hannover belegen? die sei nur ein Schnellschuss, gehe ich davon aus, dass die Landesregierung sich Gedanken darüber (Hans-Christian Biallas [CDU]: Die gemacht hat, welche Maßnahmen sie in ihrem Frage darf nicht abgelesen werden!) Zuständigkeitsbereich durchführen kann, um die Wenn nein: Welche Maßnahmen wird der Wissen- Missstände abzustellen. Ich würde gern wissen, schaftsminister ergreifen, um die öffentliche Diffa- welche konkreten Maßnahmen und welche Kon- mierung der Hochschule durch die Landesregie- zeption sich die Landesregierung nach Auswer- rung zu unterbinden? tung der Ergebnisse vorstellt. - Danke. (Beifall bei der SPD und bei den Vizepräsidentin Silva Seeler: GRÜNEN) Herr Minister! Vizepräsidentin Silva Seeler: Bernhard Busemann, Kultusminister: Herr Stratmann! Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Herr Kollege Janßen, wenn der Kultusminister etwas Lutz Stratmann, Minister für Wissenschaft macht, dann denkt er sich immer etwas dabei. und Kultur: Erstens kann ich in den Äußerungen des Kollegen (Beifall bei der CDU) Busemann keinerlei Diffamierung erkennen. Es ist doch klar: Wenn er eine solche Be- (Beifall bei der CDU und bei der FDP - standsaufnahme macht, dann kann das zu be- Zurufe von der SPD) stimmten Erkenntnissen führen, und dann löst das auch Handlungsbedarf aus, u. a. beim Kultusmi- Zweitens habe ich den Kollegen Busemann so nister. verstanden, dass er sich über die Eingangsvoraus- setzungen eingelassen hat, aber nicht über die Befremdlich ist jedoch: Solche Maßnahmen wer- Qualität des Instituts. den - Entschuldigung! - mit einer gewissen Klein- kariertheit kritisiert. Aber bevor die Bestandsauf- (Beifall bei der CDU - Zurufe von der nahme abgeschlossen ist, wird schon nach Kon- SPD) sequenzen und Folgerungen gefragt. Die Sportin- stitute, die wir hier zum Teil bemüht haben, stellen Vizepräsidentin Silva Seeler: bereits die üblichen gestanzten Forderungen in den Raum wie „mehr Lehrer einstellen“ und „mehr Weitere Wortmeldungen zu dieser Dringlichen Lehrer ausbilden“, übrigens Forderungen, von Anfrage liegen mir nicht vor. - Wir kommen deswe- denen sie selbst zufälligerweise nicht in unange- gen zu nehmer Weise betroffen sein würden.

8893 Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 9. Dezember 2005

b) Hier zu Hause - hier geblieben! - Ein fa- Aufenthaltserlaubnis auf Probe zu erteilen, um die milienfreundliches Aufenthaltsrecht für Chance einer Arbeits- und Ausbildungsaufnahme Flüchtlinge und Geduldete - Anfrage der zu ermöglichen? Fraktion Bündnis 90/Die Grünen - 3. Wie lässt sich der grundgesetzlich verankerte Drs. 15/2452 Schutz von Familien mit dem Vorschlag von In- Die Dringliche Anfrage wird vorgetragen von Frau nenminister Schünemann, nur Kindern und Ju- Langhans. gendlichen ein Bleiberecht einzuräumen, vereinba- ren?

Georgia Langhans (GRÜNE): (Beifall bei den GRÜNEN) Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Die Hoffnung, mit dem Zuwanderungsgesetz eine Alt- Vizepräsidentin Silva Seeler: fallregelung für langjährig geduldete Flüchtlinge zu Für die Landesregierung antwortet Frau Heister- erhalten, hat sich nicht erfüllt. Die Regelungen zu Neumann. einer Härtefallregelung werden in den Bundeslän- dern und auch in Niedersachsen eher dürftig und unterschiedlich umgesetzt. Seit vielen Jahren be- Elisabeth Heister-Neumann, Justizministe- klagen nicht nur die Wohlfahrtsverbände, Flücht- rin: lings- und Menschenrechtsorganisationen, Kirchen Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Damen und und Gewerkschaften, sondern auch Politiker unter- Herren! In der Innenministerkonferenz wurde in schiedlicher Couleur die unbefriedigende Situation, den letzten Jahren regelmäßig darüber diskutiert, dass viele Menschen, die lange - aber ohne Per- ob es Gründe gibt, bestimmten an sich ausreise- spektive - in Deutschland leben, kein dauerhaftes pflichtigen Personengruppen ein Aufenthaltsrecht Aufenthaltsrecht erhalten können. zu gewähren. Die Möglichkeit dazu bietet das Auf- enthaltsgesetz in § 23. Voraussetzung dafür ist Nun endlich scheint sich etwas zu bewegen. Für allerdings, dass sich die Innenminister im Bund die Innenministerkonferenz liegen Vorschläge für und in den Ländern auf entsprechende Regeln einen Daueraufenthalt der Betroffenen vor. Die verständigen. Es gilt das Einstimmigkeitsprinzip. Vorschläge sehen eine Stichtagsregelung für ge- duldete Familien mit Kindern mit mindestens Derartige Bleiberechtsregelungen für alle auslän- sechsjährigem Aufenthalt oder eine solche Rege- dischen Staatsangehörigen, die sich langjährig in lung, die aber auch Einzelpersonen mit einschließt, Deutschland aufgehalten haben, hat es bereits oder ein Aufenthalts- bzw. Rückkehrrecht nur für gegeben, und zwar in den Jahren 1996 und 1999. Kinder- und Jugendliche, allerdings ohne ihre El- Sie wurden regelmäßig damit begründet, dass tern, vor. Alle Vorschläge haben den Nachteil, seinerzeit über viele Asylanträge erst nach langjäh- dass viele Betroffene aus den Regelungen her- rigen Verfahren beim Bundesamt und auch bei den ausfallen, weil sie die geforderte mehrjährige sozi- Verwaltungsgerichten entschieden werden konnte alversicherungspflichtige Beschäftigung nicht vor- und deshalb bei der Ablehnung der Asylanträge weisen können. Häufig sind langjährig hier lebende und damit beim Eintritt der Ausreiseverpflichtung Asyl suchende und geduldete Ausländer vom Zu- bereits ein Einleben der Asylbewerber in die hiesi- gang zum Arbeits- und Ausbildungsmarkt ausge- gen Lebensverhältnisse stattgefunden hatte. Das schlossen. Flüchtlingsverbände fordern daher eine gilt natürlich insbesondere für die mit eingereisten Aufenthaltserlaubnis auf Probe. oder hier geborenen Kinder.

Vor diesem Hintergrund frage ich die Landesregie- Die seinerzeit langen Verfahrenszeiten gibt es rung: nach zahlreichen gesetzlichen Änderungen nicht mehr. Seit Jahren wissen die Asylbewerber bereits 1. Wie bewertet sie die Bleiberechtsvorschläge des in aller Regel schon sehr früh, ob sie bleiben dür- FDP-Innenministers in NRW und des Innensena- fen oder zurückkehren müssen. Deshalb hat es tors in Berlin sowie des hessischen Innenminis- seit 1999 keine weiteren allgemeinen Bleiberechts- ters? regelungen mehr gegeben. Es gab dennoch Blei- 2. Wie steht die Landesregierung zum Vorschlag berechtsregelungen. Dabei handelte es sich aber zahlreicher Flüchtlingsverbände, eine zweijährige um Regelungen für bestimmte Personengruppen, denen aus besonderen Gründen die Rückkehr

8894 Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 9. Dezember 2005

nicht zugemutet werden sollte oder die wegen der Beide vorgeschlagenen Bleiberechtsregelungen Kriegssituation in ihren Herkunftsländern langjährig werden in der heute stattfindenden Ministerkonfe- daran gehindert waren, wieder zurückzukehren. So renz beraten, sodass darüber noch nicht beschlos- wurde für die ehemaligen Bürgerkriegsflüchtlinge sen wurde. Es zeichnet sich aber ab - das kann ich aus Bosnien und Herzegowina sowie aus Serbien Ihnen vor dem Hintergrund des gestrigen Kamin- und Montenegro einschließlich Kosovo im Jahre gespräches jetzt schon definitiv sagen -, dass es in 2001 eine Bleiberechtsregelung erlassen. Danach diesem Jahr wiederum zu keiner Einigung kommen erhielt ein Aufenthaltsrecht, wer, erstens, seit wird, d. h. es wird keine neue Regelung zustande sechs Jahren in Deutschland lebte, zweitens er- kommen. werbstätig war und, drittens, dem der Arbeitgeber ein dringendes Interesse an der weiteren Beschäf- (Ursula Helmhold [GRÜNE]: Es tigung bestätigte. Die Innenministerkonferenz hat scheitert an Niedersachsen!) in diesem Jahr eine Bleiberechtsregelung für ehe- - Es gibt ein Einstimmigkeitsprinzip, und das ist malige Bürgerkriegsflüchtlinge aus Afghanistan eine Mehrheitsentscheidung. In diesem Fall ist es beschlossen. Auch hiervon konnte grundsätzlich nicht nur Niedersachsen, das kann ich Ihnen jetzt nur begünstigt werden, wer seinen Lebensunter- schon sagen. halt durch eigene Erwerbstätigkeit bestreiten konnte und natürlich auch schon längerfristig hier (Ursula Helmhold [GRÜNE]: Es war war. auch Bremen! Schlimm genug!)

Eine allgemeine Bleiberechtsregelung ist zwar Ich werde die Haltung der Landesregierung, wie - Sie haben es angesprochen - auch im Vermitt- sie von meinem Kollegen Schünemann in der IMK lungsausschuss im Zusammenhang mit den Be- vertreten wird, bei der nachfolgenden Beantwor- ratungen über das Zuwanderungsgesetz intensiv tung der einzelnen Fragen darstellen und zugrun- diskutiert worden. Allerdings ist beim Kompromiss de legen. Es geht jetzt um die niedersächsische über das Zuwanderungsgesetz eine Bleiberechts- Haltung. regelung eben gerade nicht vereinbart worden. Gleichwohl werden regelmäßig in der Innenminis- Zur Frage 1. Die aus Nordrhein-Westfalen und terkonferenz Vorschläge für weitere Bleiberechts- Berlin zur IMK angemeldeten Vorschläge für all- regelungen eingebracht. Aktuell liegt ein Vorschlag gemeine Bleiberechtsregelungen hätten zur Folge, des Innenministers von Nordrhein-Westfalen für meine Damen und Herren, dass eine Zuwande- eine allgemeine Bleiberechtsregelung vor. Danach rung, die ungesteuert stattgefunden hat, nachträg- soll Asylbewerbern und ausreisepflichtigen Aus- lich weiterhin legalisiert wird. Es soll jetzt belohnt ländern mit langjährigem Aufenthalt im Bundesge- werden und endgültig bleiben dürfen, wer erstens biet ein Bleiberecht dann gewährt werden, wenn illegal nach Deutschland gekommen ist, zweitens es sich um Familien handelt, die seit sechs Jahren erfolglos Asylverfahren betrieben hat und drittens im Bundesgebiet gelebt haben, und wenn der Le- seiner Ausreiseverpflichtung jahrelang nicht nach- bensunterhalt dieser Familien auf Dauer gesichert kam. ist, wobei in Härtefällen darüber hinaus auch noch Das entspricht nicht den Vorstellungen der Nieder- Ausnahmemöglichkeiten vorgesehen sein sollen. sächsischen Landesregierung und wird auch - das Auch von Berlin wurde erneut eine allgemeine hat sich gestern Abend auch wieder gezeigt - von Bleiberechtsregelung vorgeschlagen, und zwar für der überwiegenden Zahl der anderen Länder ab- Asylbewerber mit langjährigem Aufenthalt sowie gelehnt. für Ausländer, die über Jahre nicht ins Herkunfts- Die Landesregierung ist vielmehr mit anderen land zurückgeführt werden konnten. Dieser Vor- CDU/CSU-geführten Regierungen der Auffassung, schlag wurde in der letzten Sitzung der Innenmi- dass Zuwanderung weiterhin stattfinden soll, aber nisterkonferenz am 24. Juni 2005 bereits einmal dass sie gesteuert werden muss. abgelehnt, steht bei der heute stattfindenden Sit- zung aber erneut auf der Tagesordnung. Bei die- (Beifall bei der CDU) sen Konferenzen scheint es üblich zu sein, Vor- schläge in einem regelmäßigen Rhythmus erneut Wer illegal einreist und nicht als Flüchtling aner- zu unterbreiten. kannt werden kann, sollte umgehend wieder aus- reisen. So ist es auch im neuen Aufenthaltsgesetz festgelegt. Es wäre ein falsches Signal und würde

8895 Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 9. Dezember 2005

die ungeregelte Zuwanderung erheblich verstär- sen werden müsse. Das heißt aber nichts anderes, ken, wenn jemand nach illegaler Einreise und meh- als dass sie auch dann ein Aufenthaltsrecht erhal- reren erfolglosen Asylverfahren allein wegen der ten müssten, wenn der Lebensunterhalt aus öf- bisherigen Aufenthaltsdauer und der damit fast fentlichen Mitteln gesichert werden muss. Denn für zwangsläufig verbundenen Eingewöhnung in deut- diejenigen, die sich sozial und wirtschaftlich weit- sche Lebensverhältnisse ein Daueraufenthalts- gehend integriert haben, konnten bereits in der recht erhielte; denn, meine Damen und Herren, die Vergangenheit nach den allgemeinen ausländer- langjährige Aufenthaltsdauer war regelmäßig Er- rechtlichen Bestimmungen Lösungen gefunden gebnis eigenen Verhaltens, weil der festgestellten werden. Das Aufenthaltsgesetz bietet auch die Ausreisepflicht eben nicht nachgekommen und Möglichkeit - das wissen Sie auch -, in einzelnen auch die Abschiebung verhindert wurde. Härtefällen einen legalen Aufenthalt zu erreichen. Auch deshalb wird eine erneute allgemeine Bleibe- Aus diesen Gründen machen die Innenminister rechtsregelung abgelehnt. von Bund und Ländern auch nur unter ganz be- stimmten Voraussetzungen von der gesetzlich Zu Frage 2. In den bisherigen Bleiberechtsrege- bestehenden Möglichkeit zum Erlass von Bleibe- lungen wurde der aus arbeitsmarktpolitischen rechtsregelungen Gebrauch. Gründen sowie aus Gründen der europäischen Integration gewollte Vorrang inländischer Arbeits- Die von Nordrhein-Westfalen und Berlin vorge- kräfte stets aufrechterhalten. Das war Ziel dieser schlagene Bleiberechtsregelungen sollen zunächst Regelungen. Bleiben durfte nur, wer einen Ar- nur Personen begünstigen, die sich - es handelt beitsplatz gefunden hatte, für den kein Deutscher, sich natürlich immer wieder um dieselben Krite- EU-Bürger oder dauerhaft bleibeberechtigter Aus- rien - bereits langjährig im Bundesgebiet aufhalten länder zur Verfügung stand - deshalb „bevorrech- und wirtschaftlich integriert sind. Dieser Personen- tigte Arbeitnehmer“. Wenn jetzt abgelehnte Asyl- kreis, meine Damen und Herren, dürfte allerdings bewerber eine Aufenthaltserlaubnis für zwei Jahre bereits von den früheren Bleiberechtsregelungen auf Probe erhalten sollen, bedeutet das einen un- erfasst sein. Nur wer die Einreisestichtage früherer eingeschränkten Zugang zum Arbeitsmarkt ohne Bleiberechtsregelungen nicht erfüllt hatte, könnte die Berücksichtigung der Bevorrechtigung der jetzt unter eine erneute allgemeine Bleiberechtsre- Gruppen, die ich eben genannt habe. Meine Da- gelung fallen. Das heißt, es handelt sich um eine men und Herren, das würde bei der jetzigen Ar- kontinuierliche Fortsetzung - neuer Stichtag, neue beitsmarktsituation mit Sicherheit einen Verdrän- Bleiberechtsregelung - einer grundsätzlichen Ent- gungsprozess zum Schaden der bevorrechtigten scheidung für allgemeine Bleiberechtsregelungen. Arbeitnehmer, wie ich sie als Personengruppe eben beschrieben habe, befördern. Das ist meines Erachtens - dazu stehe ich sehr wohl auch - unter Gerechtigkeitsgesichtspunkten Auch die Kosten für die öffentlichen Haushalte abzulehnen. Dadurch würden z. B. diejenigen be- - dieses Argument war angeführt worden - würden vorteilt, die ihrer Ausreisepflicht nicht nachgekom- deshalb eben nicht sinken. Darüber hinaus würden men sind und frei nach dem Motto „der Ehrliche ist aber auch erhebliche Kosten in der zweijährigen immer der Dumme“ alle Möglichkeiten ausgenutzt Probezeit entstehen, weil viele angesichts der haben. Gerade um dies auszuschließen, sind nach Arbeitsmarktsituation und der geforderten Qualifi- der letzten allgemeinen Bleiberechtsregelung im kation nicht kurzfristig einen Arbeitsplatz finden Jahr 1999 nur noch Regelungen für bestimmte würden. Es ist daher eher wahrscheinlich, dass Personengruppen getroffen worden, die seither Asylbewerber für weitere zwei Jahre Leistungen nicht ausreisen konnten, z. B. die afghanischen zur Sicherung des Lebensunterhalts erhielten, weil Staatsbürger, für die die Regelung von 1999 nicht sie in dieser Zeit dann doch keine Beschäftigung galt. Meine Damen und Herren, es soll auch in finden. Zukunft so bleiben, dass es diese Möglichkeiten für diese bestimmten Personengruppen gibt. Meine Damen und Herren, das hätte erhebliche Sozialhilfekosten zur Folge. Aber es hätte auch zur Von den von NRW und Berlin vorgeschlagenen Folge, dass sich die Kinder dieser Personengrup- Bleiberechtsregelungen dürften daher im Wesentli- pe in dieser Verlängerungszeit weiter in die hiesi- chen Personen profitieren, die geltend machen, gen Lebensverhältnisse eingewöhnen würden. dass bei ihnen ein Härtefall vorliege und eine Aus- Damit ist aber ein Problem von vornherein wieder nahme von den Integrationsbedingungen zugelas- auf die Tagesordnung gekommen, nämlich dass

8896 Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 9. Dezember 2005

das nicht zu einer größeren Sicherheit, sondern zu 2005 als § 37 in das jetzt geltende Aufenthaltsge- einer Verlängerung der Unsicherheit für weitere setz übernommen. zwei Jahre führt. Deshalb wäre mit einer solchen Regelung meiner Meinung nach niemandem ge- Allerdings gilt diese Option so, wie sie im Augen- holfen. blick gesetzlich verankert ist, nur für die ausländi- schen Jugendlichen und jungen Erwachsenen, die Meine Damen und Herren, es sollte auch immer einen rechtmäßigen Voraufenthalt in Deutschland bedacht werden, dass derartige Bleiberechtsrege- vorweisen konnten. Die große Zahl der hier aufge- lungen, die in der Vergangenheit erlassen wurden, wachsenen, geduldeten ausländischen Jugendli- immer dazu führen - selbst wenn aktuell der Le- chen kann diese Regelung nicht in Anspruch neh- bensunterhalt aus Erwerbstätigkeit bestritten wer- men. Das soll mit dem Vorschlag des Kollegen den kann -, dass es in erhöhtem Maße Versor- Schünemann geändert werden; dies ist die Ziel- gungslasten geben wird - es würden neue Versor- richtung. Die Rechte ausländischer Jugendlicher gungslasten für die Menschen in diesem Land sollen erweitert werden; denn für die ausländi- entstehen -; denn eine auskömmliche Rente kann schen Jugendlichen macht es nach einem langjäh- jemand, der älter als 45 Jahre ist und im Niedrig- rigen Aufenthalt in Deutschland meiner Meinung lohnsektor beschäftigt ist, selbst dann nicht errei- nach wirklich keinen Unterschied, ob sie ausreisen chen, wenn er bis zur Altersgrenze ununterbrochen müssen, weil ihre Eltern aus eigenem Antrieb arbeiten würde, zwischenzeitlich also nicht ar- Deutschland verlassen haben oder weil sie illegal beitslos werden würde. Das heißt nichts anderes, ohne Aufenthaltsrecht in Deutschland waren und dass mit einer weiteren allgemeinen Bleiberechts- deshalb zur Ausreise verpflichtet waren. Es gibt regelung und erst recht in Kombination mit einer viele ausländische Familien, die sich seit den Aufenthaltserlaubnis auf Probe erhebliche finan- 80er-Jahren in Deutschland aufhalten, aber kein zielle Belastungen entstehen würden, und zwar Aufenthaltsrecht haben, weil die Eltern z. B. kei- kurzfristige, solange keine ausreichende Erwerbs- nerlei Anstrengungen unternommen haben, um arbeit gefunden wird, und langfristige, weil die den Lebensunterhalt für sich und ihre Kinder selbst erreichten Rentenansprüche für die Lebensunter- zu verdienen, weil sie sich weigern, an der Identi- haltssicherung vielfach nicht ausreichen dürften. tätsfeststellung und Passersatzpapierbeschaffung Großzügigkeiten zulasten der nachfolgenden Ge- mitzuwirken und damit selbst den weiteren Aufent- neration sind unseres Erachtens nicht weiter ver- halt erzwingen, oder weil sie straffällig geworden antwortbar. Die große Mehrheit unserer Bevölke- sind und deswegen von der Bleiberechtsregelung rung sieht dies mittlerweile auch so. Die vorge- ausgeschlossen wurden. Diese Eltern wird sicher- schlagene zweijährige Probezeit wird deshalb von lich niemand belohnen und ihnen nach jahrelanger uns abgelehnt. Verweigerung, der Ausreiseverpflichtung nachzu- kommen, eine Aufenthaltsgenehmigung erteilen Zu Frage 3. Von Niedersachsen ist vorgeschlagen wollen. worden, ein Bleibe- und Wiederkehrrecht für Ju- gendliche und junge Erwachsene gesetzlich zu Fakt ist aber auch, dass in diesen Familien Kinder verankern. Der Vorschlag meines Kollegen Schü- aufwachsen, die von klein auf in Deutschland le- nemann fußt auf einer bereits bestehenden ge- ben oder hier sogar geboren wurden, bzw. dass in setzlichen Regelung. Sie betrifft 15- bis 21-jährige diesen Familien Kinder leben, die die Schule ab- junge ausländische Jugendliche bzw. junge Er- solviert haben, und Kinder, die zum Teil sogar wachsene und wurde schon in den 80er-Jahren in bereits eine Berufsausbildung begonnen oder auch das damalige Ausländergesetz aufgenommen. abgeschlossen haben. Diese Jugendlichen, meine Diese jungen, in Deutschland aufgewachsenen Damen und Herren, haben somit unter überwie- und gut integrierten Ausländer sollen die Möglich- gend sehr schwierigen familiären und auch finan- keit erhalten, dauerhaft in Deutschland zu bleiben. ziellen Bedingungen eine meines Erachtens hohe Damals, meine Damen und Herren - so habe ich Integrationsleistung erbracht und wären unter so- mir sagen lassen; ich habe mich natürlich erst zialen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten mit informieren müssen -, haben viele Verbände gera- Sicherheit eine große Bereicherung für unser de diese Vorschläge gefordert und unterstützt und Land. diese Regelung außerordentlich begrüßt. Sie wur- de deshalb auch zunächst unverändert als § 16 in (Beifall bei der CDU und bei der FDP) das Ausländergesetz von 1990 und mit In-Kraft- Treten des Zuwanderungsgesetzes zum 1. Januar

8897 Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 9. Dezember 2005

Ich weise Sie darauf hin, dass es bei dem Vor- gerechtfertigtes Verhalten der Eltern zu belohnen. schlag meines Kollegen Schünemann darum geht, Deshalb ist er dem Bundesinnenministerium zur diesen in Deutschland aufgewachsenen ausländi- Aufnahme in das Zweite Gesetz zur Änderung des schen Jugendlichen bzw. jungen Erwachsenen ein Zuwanderungsgesetzes übermittelt worden. Angebot für ein weiteres Aufenthaltsrecht zu un- Gleichzeitig wird mein Kollege Schünemann heute terbreiten. Dieses Angebot können die ausländi- in der Innenministerkonferenz für diesen Vorschlag schen Jugendlichen selbst annehmen, wenn sie werben. Wir hoffen im Interesse der jungen Men- bereits volljährig sind. Wenn sie noch minderjährig schen, die sich in Deutschland integriert haben, die sind, müssen die Eltern ihre Zustimmung erteilen. lange hier leben und denen wegen des Verhaltens Die Familien können sich auch entscheiden, ob sie ihrer Eltern kein Vorwurf zu machen ist, dass ihnen zunächst - was die Regel sein sollte - gemeinsam eine Chance eröffnet wird. - Ich danke Ihnen für ausreisen, um eine Wiedereingliederung der ge- Ihre Aufmerksamkeit. samten Familie im Herkunftsland zu versuchen. Die Jugendlichen könnten dann später auch nach (Beifall bei der CDU und bei der FDP) Deutschland zurückkehren, wenn ihnen die Ein- gliederung im Herkunftsland der Eltern nicht ge- Vizepräsidentin Silva Seeler: lingt. Ihnen steht jetzt aber, wenn diese Regelung Die Rednerliste ist schon ziemlich lang, deswegen möglich wäre, auch die Möglichkeit offen, ohne lese ich sie kurz vor: Frau Langhans, Herr Meih- Ausreise vorübergehend oder auf Dauer hier zu sies, Herr Lennartz, Frau Polat, Herr Hagenah, bleiben. Ich sehe mit dieser Erweiterung der Frau Dr. Heinen-Kljajić, Frau Merk, Herr Coenen, Rechte ausländischer Jugendlicher den grundge- Herr Biallas, Herr Hiebing, Herr Wenzel, Frau setzlich verankerten Schutz von Familien nicht Helmhold und Herr Nahrstedt. verletzt. Die erste Zusatzfrage stellt Frau Langhans. (Lachen bei der SPD)

Ich sehe ihn deshalb nicht verletzt, meine Damen Georgia Langhans (GRÜNE): und Herren, weil es sich hierbei um ein Angebot Frau Präsidentin! Ich frage die Landesregierung: und nicht um eine Pflicht handelt. Ich mache zurzeit die Erfahrung, dass abgelehnte (Ursula Helmhold [GRÜNE]: Ich finde, Asylbewerber in vielen Kommunen mit Arbeitsver- das ist ein unmoralisches Angebot!) boten durch die Ausländerbehörden belegt wer- den, d. h. die Kinder dürfen keine Ausbildung an- Ich muss mich daher sehr wundern, dass die der- fangen und Asylbewerber, die bereits eine Arbeit zeit geltende Regelung, die genau diesen Perso- ausüben, - - - nenkreis der zwischen 15- und 21-Jährigen betrifft, dann von Ihnen in der Vergangenheit nicht kritisiert Vizepräsidentin Silva Seeler: oder während Ihrer Regierungszeit in Berlin geän- dert wurde, meine Damen und Herren. Frau Langhans, kommen Sie bitte zu Ihrer Frage.

(Beifall bei der CDU und bei der FDP) Georgia Langhans (GRÜNE): Der Vorschlag Niedersachsens ist bisher jedenfalls ---diealsobereitseineArbeithaben,dürfendie- der einzige, der den in Deutschland aufgewachse- se Arbeit nicht fortführen; es wird ihnen untersagt. nen geduldeten ausländischen Jugendlichen und jungen Erwachsenen eine eigenständige Perspek- Ich frage Sie unter dieser Maßgabe: Wie bewertet tive in Deutschland für die Zukunft auf Dauer er- die Landesregierung die Tatsache, dass durch das möglicht. Demgegenüber würden die Vorschläge faktische Arbeits- und Ausbildungsverbot - - - - ich bitte Sie, sich das noch einmal genau vor Augen zu halten - für Bleiberechtsregelungen aus (Zuruf von der CDU: Nicht vorlesen!) Nordrhein-Westfalen und Berlin für diese Jugendli- chen keinerlei Verbesserungen bringen. Sie Vizepräsidentin Silva Seeler: müssten vielmehr mit ihren Familien ausreisen Frau Langhans, die Fragen dürfen nicht vorgele- oder würden abgeschoben. Der Vorschlag aus sen werden. Niedersachsen ist deshalb auch der einzige, der den betroffenen Jugendlichen nützt, ohne ein un-

8898 Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 9. Dezember 2005

Georgia Langhans (GRÜNE): Diese Geisteshaltung ist zutiefst inhuman und verträgt sich nicht mit einem humanen Einwande- - - - geduldete Flüchtlinge und Asylbewerber jetzt rungsgesetz. aus diesen Bleiberechtsregelungen herausfallen würden? Vizepräsidentin Silva Seeler: Vizepräsidentin Silva Seeler: Herr Meihsies, stellen Sie bitte eine Frage! Ich weise noch einmal darauf hin, dass die Fragen nicht verlesen werden dürfen. - Frau Ministerin! Andreas Meihsies (GRÜNE): Meine Damen und Herren, rund 200 000 geduldete Elisabeth Heister-Neumann, Justizministe- Menschen leben in der Bundesrepublik Deutsch- rin: land. Frau Langhans, ich kenne diese Einzelfälle jetzt Vizepräsidentin Silva Seeler: natürlich nicht. Herr Meihsies, Sie sollen eine Frage stellen! (Heidrun Merk [SPD]: Aber wir kennen sie alle, jeden Tag!) Andreas Meihsies (GRÜNE): - Gut. Es tut mir Leid, ich kenne diese Einzelfälle Das ist meine Frage, Frau Präsidentin: Wie viele nicht. Menschen würden von der Stichtagsregelung in Ihre Fragestellung zielte auf ein Arbeitsverbot ab. Niedersachsen profitieren, wie sie Nordrhein- Ein solches Arbeitsverbot gibt es nicht. Wie ich in Westfalen und Berlin vorgelegt haben? der Antwort auf die Dringliche Anfrage vorgetragen Zweite Frage: Wie viele Kinder und Jugendliche habe, gibt es die Voraussetzung, dass eine Auf- würden von dem Vorschlag profitieren, den uns enthaltsgenehmigung ausgestellt werden muss. Innenminister Schünemann hier unterbreitet hat, Das bedeutet nichts anderes, als dass man dann, Stichwort „Neuregelung des Aufenthaltgesetzes“? wenn man zu einem Arbeitgeber geht und von ihm auch ein Angebot bekommt, zur Arbeitsagentur geht und dort das Angebot vorstellt. Dann prüft die Vizepräsidentin Silva Seeler: Arbeitsagentur, ob es Bevorrechtigte gibt, die die- Frau Ministerin! sen Arbeitsplatz ausfüllen können. Für den Fall, dass die Arbeitsagentur das feststellt, bekommen Elisabeth Heister-Neumann, Justizministe- sie den Arbeitsplatz nicht. Aber ein Arbeitsplatz- rin: verbot gibt es nicht. Zu der ersten Frage kann ich Ihnen keine Zahlen (Stefan Wenzel [GRÜNE]: Aber ein nennen. faktisches!) Zu der zweiten Frage, in welcher Zahl Jugendliche Vizepräsidentin Silva Seeler: oder junge Erwachsene von dem Vorschlag mei- nes Kollegen Schünemann profitieren würden, Herr Meihsies, bitte! muss man sagen: Es gibt über die 15- bis 21- Jährigen im Ausländerzentralregister keine statisti- Andreas Meihsies (GRÜNE): schen Erhebungen.

Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Unse- (Vizepräsidentin Ulrike Kuhlo über- re Fraktion lehnt ganz klar die Geisteshaltung ab, nimmt den Vorsitz) die hinter Ihrer Antwort auf unsere Anfrage steht. Das möchte ich an dieser Stelle sehr deutlich sa- Trotzdem ist vor dem Hintergrund dieses Vor- gen, meine Damen und Herren. schlages versucht worden, grob zu ermitteln, wie viele darunter fallen würden. Das wären bei uns (Beifall bei den GRÜNEN) 400 Jugendliche bzw. junge Erwachsene, aber grob geschätzt, nicht auf die einzelne Person ge- nau.

8899 Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 9. Dezember 2005

Vizepräsidentin Ulrike Kuhlo: Elisabeth Heister-Neumann, Justizministe- Die nächste Frage stellt Herr Professor Lennartz. rin: Zu Ihrer ersten Frage zur Abstimmung innerhalb Professor Dr. Hans-Albert Lennartz (GRÜ- der Landesregierung: Es handelt sich hier um ei- NE): nen Vorschlag des Kollegen Schünemann. Es gibt in der Landesregierung des Öfteren Vorschläge. Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Ich Sie sehen auch an anderen Beispielen, dass wir habe zwei Fragen an die Landesregierung. innerhalb der Landesregierung um die bestmögli- chen Vorschläge ringen. Wir werden das auch in Die erste Frage bezieht sich auf die Darstellung Zukunft tun. Ich denke, wir sind hier in jeder Bezie- der Position von Herrn Innenminister Schünemann hung - auch in dem anderen Bereich - auf einem durch Sie, Frau Heister-Neumann. Angesichts der guten Weg. Tatsache, dass man in den Zeitungen auch heute Morgen lesen kann, dass die FDP Niedersachsens (Wolfgang Jüttner [SPD]: Also nicht für eine humanitärere Regelung des Bleiberechts abgestimmt!) eintritt, interessiert mich, ob die Position von Herrn Schünemann innerhalb der Landesregierung ab- - Ich habe hier den Vorschlag des Kollegen Schü- gestimmt worden ist, also von beiden Fraktionen nemann vorgetragen. innerhalb der Landesregierung getragen wird. (Bernd Althusmann [CDU]: Es ist klug, Meine zweite Frage: Sie haben zur Begründung eine solche Anfrage in einem Zeit- dieser Position, dass man vonseiten Niedersach- raum zu stellen, in dem die Konferenz sens dem Vorschlag Hessens - also einem CDU- stattfindet! - Weitere Zurufe - Unruhe - Vorschlag - nicht beitreten werde, u. a. ausgeführt, Glocke der Präsidentin) dass man nicht illegal eingewanderte oder einge- reiste Leute durch ein Daueraufenthaltsrecht oder Vizepräsidentin Ulrike Kuhlo: ein Bleiberecht belohnen wolle. Ich will das nicht weiter kommentieren. Aber es gibt doch eine ande- Das Wort hat Frau Heister-Neumann, sonst nie- re Gruppe von nicht illegal Eingereisten - - - mand. - Bitte! (Heiner Bartling [SPD]: Das ist die Vizepräsidentin Ulrike Kuhlo: Meinung von Herrn Schünemann!) Herr Professor Lennartz, stellen Sie bitte eine Fra- ge! Elisabeth Heister-Neumann, Justizministe- rin: Professor Dr. Hans-Albert Lennartz (GRÜ- Ich antworte gerne weiter, wenn Sie zur Ruhe ge- NE): kommen sind. So lange habe ich durchaus Zeit.

Ja, das tue ich gerade. - Es gibt doch mindestens Herr Lennartz, zu Ihrer zweiten Frage, was die eine weitere Gruppe von nicht illegal Eingereisten, Bürgerkriegsflüchtlinge anbelangt: Bei der Dar- beispielsweise die Bürgerkriegsflüchtlinge. Wieso stellung bin ich auf die allgemeinen Bleiberechts- können Sie mit der eben vorgetragenen Argu- regelungen eingegangen. Ich habe gesagt, die mentation diese Gruppe ebenfalls von einer Blei- letzte Regelung war von 1999. Danach hat es sehr berechtsregelung ausschließen? wohl auch andere Bleiberechtsregelungen gege- (Beifall bei den GRÜNEN und bei der ben, aber dann immer für bestimmte Personen- SPD) gruppen. Darunter fallen auch die Gruppen, von denen Sie gesprochen haben. Das heißt nicht, dass es für sie auch in Zukunft nicht Bleiberechts- Vizepräsidentin Ulrike Kuhlo: regelungen geben wird. Frau Heister-Neumann! Für Sie noch einmal der Unterschied: Es gibt die Stichtagslösungen bei den Bleiberechtsregelun- gen. Von denen hat man sich in der Innenminister- konferenz in Abstimmung mit dem Bundesinnen-

8900 Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 9. Dezember 2005

minister in der Vergangenheit seit 1999 verab- Filiz Polat (GRÜNE): schiedet. Man hat aber gesagt: Es wird immer Wie beurteilen Sie die Aussage von Herrn Schü- wieder Fälle geben, wo es auch allgemeine Bleibe- nemann: rechtsregelungen geben muss, aber Bleiberechts- regelungen nicht nach Stichtagen, sondern Bleibe- „... auch wenn gesagt wird, dass die- rechtsregelungen für bestimmte Personengruppen. jenigen, die einen Arbeitsplatz haben, Die wird es auch künftig immer wieder geben. dass die dann nach sechs Jahren hier Daneben gibt es die Härtefälle. Das ist die Struktu- bleiben können, das hilft uns auch rierung. Insofern ist die Personengruppe, von der nicht weiter. Wir haben das berech- Sie gesprochen haben, davon auch betroffen. net, wenn man mit 45 Jahren 1 500 Euro verdient und das bis zum Herr Meihsies, noch einmal Folgendes, weil Sie 65. Lebensjahr durchhält, dann hat so--- man einen Rentenanspruch von (Zuruf von den Grünen: Emotional!) 325 Euro, mit allen Sozialleistungen, die man dann zusätzlich bekommt, - Nein, nein, wir verstehen uns ja sehr gut. Sie macht das etwa 600 Euro aus. Das lehnen das Gedankengut, das dahinter steht, ab. heißt, auch diejenigen, die hier einen Ich muss Ihnen dazu sagen: Das eine ist eine per- Niedriglohnarbeitsplatz haben, wenn sönliche Erklärung. Das andere ist: Was ist ge- sie den tatsächlich behalten und nicht setzlich geregelt? - Wir haben eine gesetzliche arbeitslos werden, dann ist das für die Regelung. Wir haben ein Zuwanderungsgesetz. Gesellschaft insgesamt auf jeden Fall Wir haben ein Aufenthaltsgesetz. Daran ist von eine Belastung.“ allen politischen Gruppierungen, meine Damen und Herren - dazu zählen SPD-Vertreter, dazu Das sind meiner Meinung nach fiskalische Argu- zählen Vertreter der Grünen und CDU-Vertreter -, mente. Wie beurteilt die Landesregierung dann die gemeinsam gearbeitet worden. Das ist der Stand. Regelung, die Herr Schünemann vorgeschlagen Wenn Sie die Geisteshaltung anprangern, dann hat? Auch Jugendliche können 1 500 Euro im Mo- lassen Sie bitte auch Ihre eigenen Vertreter nicht nat verdienen. außen vor. (Zuruf von der CDU: Aber die sind (Beifall bei der CDU) doch länger da!)

Vizepräsidentin Ulrike Kuhlo: Vizepräsidentin Ulrike Kuhlo: Die nächste Frage stellt Frau Polat. Frau Heister-Neumann, bitte!

Filiz Polat (GRÜNE): Elisabeth Heister-Neumann, Justizministe- rin: Sehr geehrte Frau Präsidentin! Ich möchte aus einem Interview von Herrn Schünemann in NDR Die Frage, die Sie gestellt haben, habe ich im Info gestern Morgen zitieren. Grunde genommen in der Antwort auf die Dringli- che Anfrage im ersten Teil bereits beantwortet. Vizepräsidentin Ulrike Kuhlo: (Beifall bei der CDU und bei der FDP) Sie müssen eine Frage stellen, Frau Kollegin! Dabei ging es um die Stellungnahme zu den (Zuruf: Fragen, ohne Zettel! - Weitere grundsätzlichen, allgemeinen Bleiberechtsregelun- Zurufe) gen, für welche die große Mehrheit der Innenmi- nisterkonferenz für die Zukunft keinen Bedarf sieht, - Nein, sie hat gesagt, sie möchte zitieren. Sie u. a. mit dieser Begründung und, liebe Frau Polat, möchte fragen. Kleiden Sie das Zitat in eine Frage auch vor dem Hintergrund, dass es sich immer ein, dann klappt das. wieder um Personengruppen handelt, die illegal eingereist sind. Sie dürfen das dabei nicht außer Acht lassen. Es geht um die allgemeine Bleibe- rechtsregelung.

8901 Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 9. Dezember 2005

Wenn es um die jungen Menschen und die jungen Vizepräsidentin Ulrike Kuhlo: Heranwachsenden geht - ich weise an dieser Die nächste Frage stellt Frau Dr. Heinen-Kljajić. Stelle noch einmal ausdrücklich darauf hin -, dann Bitte! sollten Sie bedenken, dass man den jungen Men- schen, die ohne Verschulden irgendwelcher ande- rer Personen in bestimmte Situationen kommen Dr. Gabriele Heinen-Kljajić (GRÜNE): und dadurch langjährig hier den Aufenthalt haben, Frau Ministerin, Sie begrüßen hier ausdrücklich mit hier integriert sind, hier ihre Schulbildung haben, Verweis auf die Versorgungslasten, dass es zu hier ihre Ausbildung haben, eine zusätzliche Mög- keiner allgemeinen Bleiberechtsregelung kommt. lichkeit eröffnet. Dagegen können Sie doch nicht Wie bewerten Sie vor diesem Hintergrund Forde- sein. rungen von Wirtschaftsverbänden, die sich im Hin- (Beifall bei der CDU und bei der FDP) blick auf die Problematik der demografischen Ent- wicklung und der Rentenkassen ausdrücklich für eine allgemeine Bleiberechtsregelung für Flücht- Vizepräsidentin Ulrike Kuhlo: linge aussprechen, weil dann in die Gewinn- und Herr Hagenah stellt die nächste Frage. Lastenrechnung eingerechnet wird, dass für diese Flüchtlinge bereits Integrationsleistungen im Sinne Enno Hagenah (GRÜNE): von Schulausbildung usw. erbracht worden sind und sie selbst auch eine Integrationsleistung er- Frau Präsidentin! Ich frage die Landesregierung, bracht haben und Deutsch als Muttersprache spre- ob sie sich von ihrem sonst immer hoch gehalte- chen usw. Das heißt, unter Kosten/Nutzen- nen Ziel des Schutzes und der Förderung der Fa- Aspekten macht es überhaupt keinen Sinn, sie milie verabschiedet hat, um Herrn Schünemann zurückzuschicken. Da funktioniert auch Ihre Rech- die Möglichkeit zu geben, jetzt die Trennung von nung nicht. Flüchtlingskindern von ihren Eltern zu betreiben. (Zustimmung bei den GRÜNEN und Vizepräsidentin Ulrike Kuhlo: bei der SPD)

Frau Ministerin Heister-Neumann! Vizepräsidentin Ulrike Kuhlo:

Elisabeth Heister-Neumann, Justizministe- Frau Heister-Neumann! rin: Elisabeth Heister-Neumann, Justizministe- Herr Hagenah, ich möchte hinsichtlich der Termi- rin: nologie darauf hinweisen, dass wir hier zwar von Kindern in dem Sinne sprechen, dass es Kinder Frau Heinen-Kljajić, ich meine, dass man diese der Eltern sind. Problematik nicht nur unter Kosten/Nutzen- Gesichtspunkten betrachten kann. Das ist meine (Zuruf von Enno Hagenah [GRÜNE]) persönliche Auffassung.

- Aber, Herr Hagenah, wir sprechen hier nicht von (Beifall bei der CDU und bei der FDP - unter 14 Jahre alten Kindern, sondern von Ju- Ursula Helmhold [GRÜNE]: Dazu ha- gendlichen - von 15 Jahren an aufwärts - und jun- ben Sie eben aber lange ausgeführt!) gen Erwachsenen bis 21 Jahre, die nach gelten- dem Recht mit Ihrer Zustimmung im Bund bereits - Ich bin ja noch nicht fertig! jetzt die Möglichkeit haben, im Rahmen dieser (Joachim Albrecht [CDU]: Lassen Sie Option ohne Eltern hier in Deutschland zu leben. sie doch erst einmal ausreden!) Wir sagen: Es kann für diese Jugendlichen und jungen Erwachsenen keinen Unterschied machen, Ich bin der Meinung, dass man diese Problematik ob sie hier vorher rechtmäßig gelebt haben oder nicht nur unter Kosten/Nutzen-Gesichtspunkten ob ihnen das Fehlverhalten ihrer Eltern zu ihrem beurteilen sollte. Man sollte diese Gesichtspunkte Nachteil angelastet werden soll. Das ist der Unter- aber mit berücksichtigen, weil wir nicht nur für die- schied. se Personengruppe, die illegal nach Deutschland eingereist ist, sondern auch für die große Perso- (Beifall bei der CDU) nengruppe verantwortlich sind, die sich legal in

8902 Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 9. Dezember 2005

Deutschland aufhält und auch einen Anspruch auf wie Sie den Zusammenhang zu Artikel 6 der Euro- einen Arbeitsplatz und eine Versorgung im Alter päischen Menschenrechtskonvention, den Sie sehr hat. oberflächlich beschrieben haben, und zum Pakt über bürgerliche und zivile Freiheiten beurteilen. (Beifall bei der CDU und bei der FDP) Haben Sie alle diese Artikel abgeprüft, und ist Ih- nen damit bewusst geworden, dass Sie hier ein Vor diesem Hintergrund müssen wir sehen, um Menschenbild aus einer Zeit zeichnen, als die wen es sich handelt. Deshalb schauen wir uns die Sklaverei so weit ging, dass Menschen verkauft Personengruppen auch an. Es ist festgestellt wor- und Eltern von ihren Kindern getrennt wurden? den - diese Feststellung habe nicht ich getroffen; ich gebe sie nur wieder; ich gehe davon aus, dass sie richtig ist -, dass es für diese Persongruppen Vizepräsidentin Ulrike Kuhlo: - deshalb auch dieser mögliche Verdrängungspro- Frau Heister-Neumann! zess, der bei der Bleiberechtsregelung auf Probe eine Rolle spielen könnte - überwiegend Angebote Elisabeth Heister-Neumann, Justizministe- zur Arbeit im Niedriglohnbereich gibt. Jetzt überle- gen Sie sich einmal, was das bedeutet. Das heißt rin: letztendlich: Gastronomie. Es gibt auch noch ande- Liebe Frau Merk, ich gehe davon aus, dass alle re Bereiche, z. B. Saisonbereiche, wo diese Ar- diese Gesichtspunkte, die Sie jetzt angesprochen beitskräfte unter diesen Rahmenbedingungen und haben, schon bei dem Beschluss des Zuwande- zu diesen Konditionen Arbeit finden. Meine Damen rungsgesetzes durch die Bundesregierung und die und Herren, ist es eine ganz allgemeine Erfahrung dieses Gesetz tragenden Parteien geprüft worden - der können wir uns auch nicht verschließen -, sind. Sonst hätte das in dieser Form mit dieser dass die Angebote im Niedriglohnbereich auch in Regelung schlicht und ergreifend nicht erlassen der Industrie zunehmend weniger werden. Wir werden dürfen. haben diese Angebote nicht mehr in diesem Um- fang. Dem Standort Deutschland wird gerade vor (Stefan Wenzel [GRÜNE]: Das haben dem Hintergrund von Innovation und hoch qualifi- Sie doch im Bundesrat blockiert!) zierter Arbeit eine Zukunft eingeräumt, aber nicht in diesem anderen Bereich. Das heißt, wir haben in Das ist während Ihrer Regierungszeit auf Bundes- diesem Bereich wenig Angebote und haben au- ebene beschlossen worden. ßerdem noch einen Verdrängungsprozess. Ich (Beifall bei der CDU und bei der FDP) betrachte das nicht als illegitim, sondern ich be- trachte das als sehr zuverlässig, auch in Bezug auf Vizepräsidentin Ulrike Kuhlo: die Verlässlichkeit gegenüber anderen Generatio- nen. Ich bin davon überzeugt, dass das, wenn man Herr Kollege Coenen! es unter Kosten/Nutzen-Gesichtspunkten, Versor- gungslasten, Erwerbseinkommen und auch im Reinhold Coenen (CDU): Hinblick auf die anderen Rahmenbedingungen betrachtet, keine soziale Regelung ist. Ich frage die Landesregierung: Wie ist die bisheri- ge Beschlusslage der Innenministerkonferenz zur (Beifall bei der CDU und bei der FDP) Frage des Bleiberechtes?

Vizepräsidentin Ulrike Kuhlo: (Wolfgang Jüttner [SPD]: Jetzt können Sie die ganze Antwort noch einmal Frau Kollegin Merk, bitte! vorlesen! Das dauert eine halbe Stunde!) Heidrun Merk (SPD): Vizepräsidentin Ulrike Kuhlo: Angesichts Ihrer Ausführungen zu der Frage, Kin- der hier zu lassen und die Eltern zwangsweise Frau Ministerin! zurückzuführen, und insbesondere zu Kos- ten/Nutzen-Fragen und im Hinblick darauf, dass bei Ihnen ein ganz bestimmtes Familienbild deut- lich zum Ausdruck gekommen ist, frage ich Sie,

8903 Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 9. Dezember 2005

Elisabeth Heister-Neumann, Justizministe- Vizepräsidentin Ulrike Kuhlo: rin: Die nächste Frage stellt der Kollege Hiebing. Die Beschlusslage der Innenministerkonferenz stellt sich wie folgt dar: Man ist übereingekommen, Bernd-Carsten Hiebing (CDU): keine allgemeinen Bleiberechtsregelungen mehr zu beschließen, sondern, wie ich gesagt habe, Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen durchaus Bleiberechtsregelungen für bestimmte und Herren! Die Landesregierung hat eben erklärt, Personengruppen ins Auge zu fassen, aber nicht wie der Innenminister des Landes Niedersachsen generell Stichtagslösungen. Das ist die Be- sich die Entwicklung auf diesem Gebiet mögli- schlusslage der Innenministerkonferenz. cherweise vorstellt. Ich frage die Landesregierung: Welche möglichen unterstützenden Maßnahmen (Beifall bei der CDU und bei der FDP) insbesondere für diese Jugendlichen und jungen Menschen kann sich die Landesregierung in Zu- Vizepräsidentin Ulrike Kuhlo: kunft vorstellen?

Herr Kollege Biallas! Vizepräsidentin Ulrike Kuhlo:

Hans-Christian Biallas (CDU): Frau Ministerin, bitte!

Frau Präsidentin! Ich frage die Landesregierung Elisabeth Heister-Neumann, Justizministe- vor dem Hintergrund der Tatsache, dass alle bis- rin: her beschlossenen Bleiberechtsregelungen so genannte Stichtagsregelungen waren: Teilt sie Ich habe Ihnen eben vorgelesen, unter welchen meine Auffassung, dass Bleiberechtsregelungen Voraussetzungen sich der Kollege Schünemann dieser Art sowohl Vorteile als auch Nachteile für eine solche Regelung vorstellen kann. Er kann die Betroffenen haben, sich diese Regelung bei jugendlichen Ausländern bzw. jungen Erwachsenen zwischen 15 und (Ralf Briese [GRÜNE]: Eine sehr gute 21 Jahren vorstellen, die hier in Deutschland be- Frage!) sondere Integrationsleistungen erbracht haben, - das ist eine Frage - indem sie sich, was die Sprache, die Schule und die Ausbildung anbelangt, wirklich voll integriert (Prof. Dr. Hans-Albert Lennartz haben. Meine Damen und Herren, ich glaube, dass [GRÜNE]: Eben!) wir Integrationsprobleme mit ganz anderen Perso- nengruppen haben und nicht mit denen, über die und zwar in der Weise, dass durch die Stichtags- ich soeben gesprochen habe. Allerdings kann im regelung diejenigen begünstigt werden, die die Bedarfsfall auf Integrationslotsen und das umfas- Voraussetzungen erfüllen, dass es aber durchaus sende Integrationsnetzwerk zurückgegriffen wer- auch aus humanitärer Sicht Menschen gibt, die den. man auch berücksichtigen müsste, die aber nicht das Glück haben, diesen Stichtag zu erfüllen? (Beifall bei der CDU) Teilen Sie die Auffassung, dass deswegen diese Regelung auch nicht gerecht ist? Vizepräsidentin Ulrike Kuhlo: Herr Wenzel, bitte Ihre Frage! Vizepräsidentin Ulrike Kuhlo: Frau Ministerin Heister-Neumann! Stefan Wenzel (GRÜNE): Frau Ministerin, vor dem Hintergrund der Tatsache, Elisabeth Heister-Neumann, Justizministe- dass es bei diesen Fragen auch sehr stark um rin: Grundwerte und unser Verständnis von Heimat Ja. und Familie geht, und vor dem Hintergrund, dass Kinder wie beispielsweise aus dieser vietnamesi- (Beifall bei der CDU) schen Familie, die kürzlich ausreisen musste, oder auch eines anderen Falles, den wir hier kürzlich diskutiert haben, bei dem es darum ging, dass

8904 Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 9. Dezember 2005

Kinder zwar nach zehn oder fünfzehn Jahren sa- in diesen Ländern ermöglicht, dass man aber gen „Wenn ihr mich fragt, wo meine Heimat ist, dann, wenn die Voraussetzungen nicht vorliegen, dann würde ich sagen, dass das Deutschland ist“, auch die entsprechende Rückführung, die Ab- aber trotzdem zurück müssen, frage ich Sie: Wür- schiebung und das Nichtleben in diesen Ländern den Sie Ihre 15-jährige Tochter oder Ihren konsequent durchsetzt. Das heißt, wenn es kriege- 15-jährigen Sohn allein in einem anderen Land rische Konflikte wie auf dem Balkan gibt, dann ist zurücklassen, und zwar gerade in einer Situation, es eine Selbstverständlichkeit, dass wir hier in der in der sie als Jugendliche ganz besonders der Welt das Land sind, das am meisten Menschen Unterstützung der Eltern bedürfen? aufnimmt. Millionen haben wir hier Hilfestellung gegeben. Das war richtig so, das war nötig. Aber (Beifall bei den GRÜNEN) das setzt voraus, dass der Konsens besteht, dass die, die hier dauerhaft leben können, hier dauer- Vizepräsidentin Ulrike Kuhlo: haft gut leben können, dass aber die, denen die- ses Recht nach unseren rechtlichen Regelungen Frau Ministerin! - Gut, Herr Ministerpräsident! nicht zugestanden wird, dann, wenn der Krieg zu Ende ist, wieder in ihre Heimatländer zurückkehren Christian Wulff, Ministerpräsident: und diese Heimatländer wieder aufbauen. Sehr verehrte Frau Präsidentin! Meine sehr ver- (Beifall bei der CDU) ehrten Damen und Herren! Die Frage stellen wir, die wir Kinder haben, uns doch alle. Ich möchte Wenn dieser Konsens nicht besteht, dann wird es deutlich machen, dass wir das in der Landesregie- in diesem Land nicht Konsens bleiben, dass man rung angesichts der Einzelfälle, die wir hatten und in solchen Fällen auch zukünftig in der Form hilft, die uns außerordentlich schwer fallen, ausführlich wie wir immer geholfen haben. besprochen haben. Zweitens. Wenn wir Menschen sagen, ihr könnt Selbstverständlich würden wir, wenn wir in ein hier nicht bleiben, ihr müsst zurück, und sie dann anderes Land, auf einem anderen Kontinent, in zurückgehen, was sollen dann eigentlich diese einem anderen Sprachraum gehen, uns darum zu Menschen sagen, wenn andere, die sich dem über bemühen haben, dass unsere Kinder, solange Jahre verweigern, für jedes ihrer Kinder jede recht- nicht klar ist, dass man auf Dauer in diesem Land liche Instanz ausnutzen, dadurch, dass die das wird leben können, Kontakt zum Heimatland in der über zehn Jahre fortgesetzt betrieben haben, mög- Form behalten, dass sie auch im Heimatland leben licherweise sogar unter bewusster Inkaufnahme, könnten. dass die Kinder den Kontakt zum Heimatland in jeder Form verlieren, prämiert, belohnt werden? (Beifall bei der CDU - Widerspruch bei Das heißt, dass sie nur deshalb, weil das Verfah- der SPD) ren zehn Jahre in die Länge gezogen wurde oder - Ja, ich komme jetzt zu dem sehr konkreten sie andere Voraussetzungen geschaffen haben, Punkt. Darüber müssen wir uns - so finde ich - mit nicht kurzfristig ausreisen zu können, gegenüber der nötigen Ernsthaftigkeit unterhalten. - Wir haben denjenigen, die freiwillig ausgereist sind und jeder- die Pflicht der Eltern einzufordern, dass sie mit zeit wieder in unser Land eingereist sind, belohnt ihren Kindern behutsam und verantwortlich umge- werden. hen. (Beifall bei der CDU) Liebe Frau Merk, Sie sind außerordentlich enga- Die Eltern sind aus diesen Gründen, mit diesen giert in der Flüchtlingsarbeit. Deswegen nehme ich beiden wesentlichen Argumenten bei weitem nicht Ihre Einlassungen hierzu außerordentlich ernst in der Form schutzwürdig wie deren Kinder. Wir und sage: suchen nach Wegen, dass die Kinder nicht vor- Erstens. Meine Beobachtung in den Ländern wie gehalten bekommen, dass sie Eltern haben, die Neuseeland, Amerika, Australien, die klassische nicht verantwortlich gehandelt haben. Das soll Einwanderungsländer sind, ist, dass der Konsens nicht zulasten der Kinder und Jugendlichen gehen. in der Gesellschaft über die Einwanderungsmög- Das ist das, was uns die Schulen vortragen: Hier lichkeiten deshalb besteht, weil man unter be- ist ein Kind, perfekt integriert, macht Abitur, stimmten Bedingungen das Einreisen, das Leben

8905 Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 9. Dezember 2005

(Ursula Helmhold [GRÜNE]: Das ist das Kabinett erst dann mit dem Thema, das heute doch auch eine Leistung der Eltern!) in Stuttgart behandelt wird, befasst wird, wenn die Sitzung sozusagen dazu führt, dass es verschie- ist auf gutem Wege, bemüht sich, ist nicht straffäl- dene Modelle gibt, die zur Abstimmung stehen. lig geworden, lebt nicht auf Kosten der Sozialhilfe. Wenn sich Minister in Fachministerkonferenzen auf Diesen Kindern eine Perspektive zu eröffnen, das Ergebnisse einigen, werden die in der Regel von ist das Ziel der Niedersächsischen Landesregie- den Kabinetten gebilligt. Aber wenn es hier eine rung. Diskussion über die Tage und die unterschiedli- chen Positionen gibt, dann wird nicht zu jedem (Lebhafter Beifall bei der CDU) Zeitpunkt über jede Einlassung im Kabinett ein Konsens herbeigeführt. Das wäre völlig unüblich. Vizepräsidentin Ulrike Kuhlo: Auch zu Ihren Regierungszeiten war das nicht der Frau Kollegin Helmhold, bitte Ihre Frage! Fall. (Beifall bei der CDU) Ursula Helmhold (GRÜNE): Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Ich Vizepräsidentin Ulrike Kuhlo: stelle zunächst einmal fest: Der Ministerpräsident Herr Nahrstedt, bitte! hat eben gesagt, dass innerhalb der Koalition vor allen Dingen über diese hier jüngst verhandelten Fälle und die Fälle, die uns menschlich doch sehr Manfred Nahrstedt (SPD): beschäftigt haben, gesprochen worden ist. Die Die Grundsätze zur elterlichen Sorge besagen, Justizministerin dagegen hat erklärt - - - dass zum Kindeswohl der Umgang mit beiden Elternteilen gehört. Ich frage die Landesregierung: Vizepräsidentin Ulrike Kuhlo: Wie vereinbart sich Ihr Vorschlag, Kinder und El- tern zu trennen, mit dem Kindeswohl? Ihre Frage bitte!

Vizepräsidentin Ulrike Kuhlo: Ursula Helmhold (GRÜNE): Frau Ministerin Heister-Neumann, bitte zur Beant- Vor dem Hintergrund, dass die Justizministerin wortung! dagegen erklärt hat, dass der Innenminister offen- bar mit einer mit dem Koalitionspartner nicht abge- sprochenen Position in die Innenministerkonferenz Elisabeth Heister-Neumann, Justizministe- gegangen ist, frage ich die Landesregierung: In rin: welcher Art und Weise, vor allen Dingen auch nach Ich habe Ihnen darauf schon geantwortet, Herr den öffentlich durch den Fraktionsvorsitzenden, Nahrstedt. Ich habe darauf hingewiesen, dass es Herrn Dr. Rösler, immer wieder erhobenen Forde- ein Angebot ist und dass es keine Pflicht ist. Das rungen nach mehr Humanität und Menschlichkeit heißt, die elterliche Sorge in diesen Familien wird hat sich der Koalitionspartner dort im Vorfeld der sicherlich darauf gerichtet sein, in der Diskussion Innenministerkonferenz eingebracht? innerhalb der Familie für die Kinder die beste Ent- scheidung zu treffen. Vizepräsidentin Ulrike Kuhlo: (Beifall bei der CDU) Herr Ministerpräsident! Vizepräsidentin Ulrike Kuhlo: Christian Wulff, Ministerpräsident: Frau Kollegin Heiligenstadt! Sehr verehrte Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Frau Helmhold hat Recht: Wir haben Frauke Heiligenstadt (SPD): mehrfach im Kabinett und in der Regierung über die Einzelfälle gesprochen, die uns hier große Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Vor Schwierigkeiten machen. Ebenso ist richtig, dass dem Hintergrund, dass auch der Ministerpräsident die Position, die der Innenminister in der Innenmi- eben erklärt hat, dass der Landesregierung das nisterkonferenz vertritt, seine Position ist und dass Wohl der Kinder am Herzen liegt, frage ich mich,

8906 Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 9. Dezember 2005

warum dann die Landesregierung - hier der In- Vizepräsidentin Ulrike Kuhlo: nenminister - nicht der Regelung zustimmt, die aus Frau Ministerin, bitte! Hessen vorgeschlagen wird, wonach auch die Kinder, denen das Fehlverhalten ihrer Eltern nicht angelastet werden kann und die unter 15 Jahre alt Elisabeth Heister-Neumann, Justizministe- sind - im Alter von 0 bis 15 Jahren -, nicht abge- rin: schoben werden müssen, dass Sie sich aber nach Wir haben ein Zuwanderungsgesetz, wir haben ein der Regelung, die Herr Schünemann vertritt, nur Aufenthaltsgesetz, wir haben Stichtagsregelungen um die Kinder zwischen 15 und 19 Jahren Gedan- und allgemeine Bleiberegelungen von 1996 und ken machen. 1999; danach wurden diese Regelungen in dieser Form von den Innenministern nicht mehr gewollt, Vizepräsidentin Ulrike Kuhlo: sondern nur noch für besondere Personengrup- Sie haben die Frage an die Ministerin gestellt, nicht pen, wie ich bereits dargestellt habe. an sich selbst, nehme ich an. Ansonsten verweise ich auf den Vorschlag von (Bernd Althusmann [CDU]: Doch an Herrn Schünemann, der diesem Personenkreis, sich selber gestellt!) nämlich jungen ausländischen, in Deutschland lebenden Menschen und jungen Erwachsenen, diese Möglichkeit eröffnet. Ich weiß nicht, ob dieser Elisabeth Heister-Neumann, Justizministe- Vorschlag von Herrn Schünemann konsensfähig rin: ist. Ich habe auch die Ergebnisse noch nicht. Das Ein schriftlicher Vorschlag von Hessen liegt mir ist aber eine Regelung, die eine solche Möglichkeit nicht vor. tatsächlich eröffnen würde. Die jetzige gesetzliche Regelung und die angedachten Bleiberechtsrege- (Frauke Heiligenstadt [SPD]: Doch!) lungen sehen das nicht vor.

- Nein, liegt mir nicht vor. Vizepräsidentin Ulrike Kuhlo: Vizepräsidentin Ulrike Kuhlo: Herr Kollege Bartling, bitte! Herr Kollege Janßen, bitte! Heiner Bartling (SPD): (Unruhe - Glocke der Präsidentin) Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Ich frage die Landesregierung, ob sie die Verpflich- Hans-Joachim Janßen (GRÜNE): tung, die aus Artikel 6 des Grundgesetzes - Schutz Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Meine der Familie - herrührt, bei unterschiedlichen Zu- Frage schließt da an. Die Innenminister sind ja wanderungsgruppen gleich anwendet. Ich frage jetzt gerade deshalb zusammengekommen, weil dies vor dem Hintergrund der Zuwanderung durch sich herausgestellt hat, dass die jetzige Bleibe- Spätaussiedler, bei denen aufgrund des Artikel 6 rechtsregelung für langjährig Geduldete zu huma- viele Familienangehörige zuwandern, man hier nitären Problemen führt. Vor dem Hintergrund aber anscheinend nicht bereit ist, Familien zu- frage ich die Landesregierung: Hält sie die Rück- sammen zu lassen. Es gibt bei unterschiedlichen führung von Familien, die schon über lange Zeit in Zuwanderungsgruppen also eine unterschiedliche Deutschland sind und Kinder unter 15 Jahren ha- Bewertung des Artikel 6. Oder geht die Landesre- ben, die Deutschland mittlerweile als ihr Heimat- gierung davon aus, dass der Grundgesetzartikel in land ansehen, weil sie ihr eigenes Heimatland, diesen Fällen gleich bewertet wird? d. h. das Heimatland ihrer Eltern, kaum kennen - dies u. a. auch deshalb, weil nicht jeder über die Vizepräsidentin Ulrike Kuhlo: finanziellen Möglichkeiten verfügt, den Kontakt zu Frau Heister-Neumann, Sie haben das Wort. dem Heimatland der Eltern so zu pflegen, wie das vielleicht andere tun könnten -, also mit langjährig hier lebenden Kindern, die hier sozialisiert sind, für eine humane Lösung und mit der Würde des Men- schen für vereinbar?

8907 Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 9. Dezember 2005

Elisabeth Heister-Neumann, Justizministe- von A bis Z so lang. Deshalb gab es diese allge- rin: meinen Bleiberechtsregelungen - das war genau der Grund. Man hat gesagt: Man kann diesen Der Unterschied besteht schlicht und ergreifend in Menschen, die diesen Weg beschritten haben, den Eingangsvoraussetzungen. Wenn Spätaus- nicht vorwerfen, dass dieser Weg so lange dauert, siedler hier aufgenommen worden sind, dann gilt sondern die Verfahren waren so schwierig. das, was Sie gesagt haben. Bei der Regelung für ausländische Asylbewerber gilt das erst bei der (Zuruf von Filiz Polat [GRÜNE]) Feststellung der Berechtigung dieser Asylanträge bzw. ihres Aufenthaltsrechts. Dann allerdings ist - Liebe Frau Polat, ich habe eben gesagt: Das war alles gleich. Vorher haben wir rechtsstaatlich tat- zu einem Zeitpunkt von vor zehn Jahren. In der sächlich andere Ausgangsvoraussetzungen. Herr Zwischenzeit hat sich die Situation geändert. Es ist Bartling, erster Schritt: unterschiedliche Eingangs- nachweisbar, dass die Verfahren sehr viel kürzer voraussetzungen und deshalb auch unterschiedli- geworden sind. Wir haben im Durchschnitt einen che Behandlung. Zweiter Schritt: alle gleich. Zeitraum von einem halben Jahr bis zu 21 Mona- ten, in dem quasi in letzter Instanz feststeht, wie (Zustimmung bei der CDU - Dr. Ha- das Ergebnis aussieht. Das ist ein Zeitraum, der rald Noack [CDU]: War Herr Bartling nicht mehr diese Folgen nach sich zieht, also viele nicht einmal Innenminister?) Jahre Eingewöhnung, und dann tritt quasi der Härtefall ein, und man weist die Menschen wieder Vizepräsidentin Ulrike Kuhlo: zurück. In den letzten zehn Jahren hat sich Grundlegendes geändert. Deshalb ist die Situation Frau Langhans, Ihre zweite Zusatzfrage, bitte! nicht vergleichbar.

Georgia Langhans (GRÜNE): Vizepräsidentin Ulrike Kuhlo: Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Ich Frau Kollegin Merk, zu Ihrer zweiten Zusatzfrage! frage die Landesregierung: Hält sie es in einem Rechtsstaat für gerechtfertigt, dass den Familien, Heidrun Merk (SPD): die eine Lebensperspektive für sich und ihre Kin- der suchen, die Inanspruchnahme aller Rechtswe- Frau Ministerin, der Vorschlag des Innenministers, ge vorgehalten bzw. vorgeworfen wird? den Sie vorgetragen haben, lautet: ab 15 Jahren aufwärts bis zum 21. Lebensjahr die Option, 15- Vizepräsidentin Ulrike Kuhlo: bis 18-Jährige benötigen einen Vormund, und 15- bis 18-Jährige können nicht alleine leben. - Wer Frau Heister-Neumann! soll die Vormundschaften, die dann in dieser Zahl anfallen werden, übernehmen, und inwieweit fallen Elisabeth Heister-Neumann, Justizministe- für die Kommunen oder für wen auch immer Kos- rin: ten an, weil nicht alle Verwandte hier leben haben? Unser Rechtssystem steht allen in dem Umfang zur Verfügung, wie wir es bieten, und kann auch in Vizepräsidentin Ulrike Kuhlo: Anspruch genommen werden. Das ist ganz klar. Frau Ministerin, bitte! Wir haben heute eine etwas andere Situation als vor - sagen wir einmal - zehn Jahren. Frau Lang- Elisabeth Heister-Neumann, Justizministe- hans, vor zehn Jahren musste man sich auf diese rin: Verfahren erst einstellen. Damals gab es ein sehr Es ist richtig, dass Minderjährige eine gesetzliche großes Volumen an diesen Verfahren, und deshalb Vertretung benötigen, und das muss geregelt wer- habe sie sehr lange gedauert. Das war vom Ver- den. Das gehört mit zu diesem Abstimmungspro- fahrensweg her sehr problematisch. zess innerhalb der Familien, der vor dieser Mög- (Zuruf von Filiz Polat [GRÜNE]) lichkeit steht.

- Eben nicht. - Wenn man das mit den Rechtsmit- Ich möchte Ihnen zur Klarheit etwas vorlesen, teln ausgeschöpft hatte, dann war eben der Weg nämlich § 37 des Aufenthaltsgesetzes. Ich habe darauf hingewiesen, seit wie vielen Jahren diese

8908 Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 9. Dezember 2005

Regelung Bestand hat und dass sie sich - sonst Dorothea Steiner (GRÜNE): wäre sie mit Sicherheit abgeschafft worden, meine Er hat angeregt, dass die Eltern in verantwor- Damen und Herren - auch bewährt hat. In § 37 tungsvoller Weise den Kontakt zu der Kultur des steht: Heimatlandes halten könnten. Ich frage Sie: Wie „... der Antrag auf Erteilung der Auf- habe ich mir das vorzustellen? Wie soll so etwas enthaltserlaubnis nach Vollendung funktionieren? - Nehmen wir als Beispiel den des 15. und vor Vollendung des 21. Tschad, wo Bürgerkrieg herrscht. Wie sollen El- Lebensjahres sowie vor Ablauf von tern, die von dort geflohen sind, zusammen mit fünf Jahren seit der Ausreise gestellt ihren Kindern über 15 Jahre hinweg eine kulturelle wird.“ Verbindung zu einem solchen Bürgerkriegsland aufrechterhalten, damit sie, wenn sie abgeschoben Ich will Ihnen nicht den ganzen Paragrafen vorle- werden, gleich wieder Kontakt aufnehmen kön- sen. Ich wollte Ihnen nur sagen, dass es diese nen? - Das ist doch absurd! Regelung gibt, dass sich diese Regelung bewährt hat und dass im Rahmen dieses Antrages all die (Beifall bei den GRÜNEN) Dinge geklärt worden sind, von denen Sie gespro- chen haben. Das müssen und werden auch nicht Vizepräsidentin Ulrike Kuhlo: die Behörden sein, sondern es geht darum, ob im weiteren Umfeld dieser Familien andere Angehöri- Der Ministerpräsident ist nicht da. Deswegen ha- ge vorhanden sind, auf die zurückgegriffen werden ben Sie, Frau Heister-Neumann, das Wort. kann. Elisabeth Heister-Neumann, Justizministe- (Heidrun Merk [SPD]: Wenn keine rin: Angehörigen da sind, habe ich ge- fragt!) Frau Steiner, ich glaube, das ist nicht absurd. Man kann erwarten und durchaus verlangen - auch im Interesse des Kindes -, dass Eltern mit den Kin- Vizepräsidentin Ulrike Kuhlo: dern z. B. die Sprache am Leben erhalten. Dies Herr Kollege Wenzel, zu Ihrer zweiten Zusatzfrage! muss möglich sein. Wir haben oft vorgetragen bekommen, dass diese Kinder und Jugendlichen (Stefan Wenzel [GRÜNE]: Ich ziehe auch deshalb nicht nach Hause gehen können, zurück!) weil sie nicht einmal mehr die Sprache beherr- schen. Ich muss Ihnen sagen: Ich würde mit mei- - Die Wortmeldung wird zurückgezogen. - Frau nem Kind im Ausland immer wieder meine Mutter- Kollegin Steiner, bitte! sprache sprechen, um die Möglichkeit zu haben, die kulturelle Verbindung nach Hause aufrechtzu- Dorothea Steiner (GRÜNE): erhalten. Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Der (Beifall bei der CDU und bei der FDP) Ministerpräsident hat eben angeregt - wir hatten in den letzten Monaten hier im Parlament Fälle dis- kutiert, in denen Kinder, die 14, 15, 16 oder Vizepräsidentin Ulrike Kuhlo: 17 Jahre alt waren, die hier geboren wurden, die Herr Kollege Albers, bitte! hier sozialisiert sind und hier ihre Heimat haben -, verantwortungsvolle Eltern hätten ja, wahrschein- Michael Albers (SPD): lich vorausschauend im Hinblick auf eine mögliche Abschiebung - - - Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Ich frage die Landesregierung: Wie vereinbaren sich Vizepräsidentin Ulrike Kuhlo: der Vorschlag des Innenministers, dass integrierte Kinder und Jugendliche hier zu belassen sind, und Frau Steiner, Sie müssen eine Frage stellen! die Äußerung des Ministerpräsidenten, dass der Schutz der Kinder und Jugendlichen vorgeht, mit der aktuellen Realität, dass nämlich die Landesre- gierung derzeit darauf besteht, dass Kinder und

8909 Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 9. Dezember 2005

Jugendliche, die hier in Niedersachsen zu Waisen haben, sind nach der geltenden Rechtslage nur geworden sind, abgeschoben werden sollen? unter diesem Gesichtspunkt zu prüfen. Das tut mir furchtbar Leid. Wenn Sie Herrn Schünemann bei (Hans-Christian Biallas [CDU]: Was seinem Vorgehen unterstützen würden, dann war die Frage?) könnten wir vielleicht in diesem Fall zu anderen Regelungen kommen. Vizepräsidentin Ulrike Kuhlo: (Beifall bei der CDU) Herr Albers, vielleicht bringen Sie Ihre Frage etwas knapper zusammengefasst auf den Kernpunkt! Vizepräsidentin Ulrike Kuhlo:

Michael Albers (SPD): Herr Kollege Bachmann! Selbstverständlich, Frau Präsidentin. - Auf der Klaus-Peter Bachmann (SPD): einen Seite gibt es die Aussage, der Schutz der Kinder gehe vor, und den Vorschlag des Innenmi- Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! nisters, Kinder und Jugendliche, die hier integriert Nachdem der Herr Ministerpräsident - gestatten seien, hier zu behalten. Sie mir vorweg diese Feststellung - die Debatte mit der Feststellung bereichert hat, wie er damit um- (Zuruf von Hans-Christian Biallas gehen würde, wenn er mit seinen Kindern im Aus- [CDU]) land wäre und nicht wüsste, ob er auf Dauer blei- ben kann, hat er es vorgezogen, an der weiteren - Ich soll das wiederholen, und zwar ausführlich, Behandlung der Dringlichen Anfrage nicht mehr Herr Biallas. - Auf der anderen Seite haben wir teilzunehmen. Ich finde das schon sehr merkwür- derzeit die Situation, dass Kinder und Jugendliche, dig. Ich darf das vorweg einfach so feststellen. die in Niedersachen zu Vollwaisen geworden sind, laut Aussage des Ministeriums abgeschoben wer- den sollen, obwohl sie hier gut integriert sind und Vizepräsidentin Ulrike Kuhlo: zum Teil Schulabschlüsse haben. Wie vereinbart Das ist eine Feststellung und keine Frage. Viel- sich das miteinander? leicht kommen Sie jetzt zu Ihrer Frage.

Vizepräsidentin Ulrike Kuhlo: Klaus-Peter Bachmann (SPD): Jetzt haben wir das verstanden. - Frau Ministerin Ich komme jetzt zu meiner Frage: Aufgrund der Heister-Neumann, bitte! Aussagen des Ministerpräsidenten hat die Kollegin Steiner eine sehr konkrete Nachfrage gestellt, Elisabeth Heister-Neumann, Justizministe- nämlich wie er es sich vorstellen kann, Kontakt in rin: das Heimatland der Eltern aufrechtzuerhalten - im Regelfall kennen es die Kinder und Jugendlichen Herr Albers, die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen gar nicht, weil sie es kurz nach der Geburt verlas- hat eine Dringliche Anfrage vor dem Hintergrund sen haben oder hier in Deutschland geboren wor- der allgemeinen Bleiberechtsregelung, der Stich- den sind -, wenn dort Verfolgung und Bürgerkrieg tagsregelung und des Umgangs in diesem Bereich herrschen, sodass keine Möglichkeit besteht, eingebracht. Ich sage einmal: Das sind generelle Kontakte in dieses Land zu halten. Das soll bisher Regelungen auf der Grundlage der jetzigen die Grundlage der Erörterung in der Landesregie- Rechtslage. Was Sie angesprochen haben, sind rung gewesen sein. Einzelfälle vor dem Hintergrund der geltenden Rechtslage. Vor dem Hintergrund der geltenden Rechtslage haben wir mit diesen Einzelfällen um- Vizepräsidentin Ulrike Kuhlo: zugehen. Das ist dann im Rahmen der Härtefallre- Kommen Sie bitte zu Ihrer Frage. gelung zu bearbeiten und letztendlich zu entschei- den. So sieht das aus. Wir haben eine allgemeine Klaus-Peter Bachmann (SPD): Bleiberechtsregelung nach Stichtagen für die Ver- gangenheit, wir haben Bleiberechtsregelungen für Ich möchte wissen, wie die Landesregierung das in besondere Personengruppen, und wir haben Här- der Praxis bewerkstelligen will. tefallregelungen. Die Fälle, die Sie angesprochen

8910 Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 9. Dezember 2005

Zweite Frage. Frau Ministerin, merken Sie eigent- Wenn ich hingehe und sage, nur das eine oder das lich, wie widersprüchlich Sie sind, andere, dann wird ein Schuh daraus. So, wie Sie es dargestellt haben, ist es falsch. (Heinz Rolfes [CDU]: Das ist eine Un- verschämtheit!) (Klaus-Peter Bachmann [SPD]: Wie Sie es brauchen!) indem Sie vorhin bei der Beantwortung einer Frage auf die Notwendigkeit hingewiesen haben, die - Nein, nicht „wie Sie es brauchen“, sondern es ist Muttersprache zu pflegen, während Sie dieser einfach notwendig. Gruppe auf der anderen Seite vorwerfen, sie wür- den die Muttersprache pflegen und damit eine Jetzt einmal ganz im Ernst: Heute ist Vielsprachig- Parallelgesellschaft begründen, weil sie die deut- keit mit Sicherheit ein Leistungskriterium. Es ist sche Sprache nicht sprechen? auch sehr wichtig für eine erfolgreiche Zukunft, und zwar nicht nur in unserem Land. Deshalb unter- (Beifall bei der SPD) stütze ich es in jedem Fall, dass die Muttersprache gesprochen wird. Vizepräsidentin Ulrike Kuhlo: (Klaus-Peter Bachmann [SPD]: Wa- Frau Heister-Neumann, bitte zur Beantwortung! rum streicht Ihr Kollege Busemann den muttersprachlichen Unterricht?) (Unruhe - Glocke der Präsidentin) Ich unterstütze in jedem Fall und halte es für un- Elisabeth Heister-Neumann, Justizministe- bedingt erforderlich - lassen Sie mich auch das rin: noch sagen -, dass ausländische Schülerinnen und Schüler, die bei uns in die Schule kommen, die Herr Bachmann, Sie haben einen Widerspruch deutsche Sprache beherrschen; denn sonst kön- aufgezeigt, der einfach nicht existiert. Ich muss das nen Sie das Angebot, das wir hier haben, gar nicht wirklich einmal so sagen. wahrnehmen.

(Zuruf von der SPD: Er ist zwar da, (Beifall bei der CDU und bei der FDP) aber er existiert nicht!)

- Das ist sicherlich eine unterschiedliche Bewer- Vizepräsidentin Ulrike Kuhlo: tung. Ich sehe das eben anders. Frau Kollegin Polat, bitte!

Die Nutzung der Muttersprache halte ich für extrem wichtig. Filiz Polat (GRÜNE): Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Frau (Beifall bei der CDU - Zuruf von Ministerin, weil Sie gerade gesagt haben, vor zehn Klaus-Peter Bachmann [SPD]) Jahren hatten wir diese Verfahren im Zusammen- Jetzt komme ich zu dem zweiten Punkt, nämlich hang mit der Kettenduldung, frage ich Sie: Wie dem, was Sie zu Muttersprache und Parallelgesell- erklären Sie sich dann, dass wir jeden Donnerstag schaften gesagt haben. Entschuldigen Sie bitte. im Petitionsausschuss Fälle behandeln, die zehn Dass Sie diesen Zusammenhang hergestellt ha- Jahre und älter sind und in denen es um Abschie- ben, finde ich schon bemerkenswert, wie ich sagen bung geht? muss. Vizepräsidentin Ulrike Kuhlo: (Hans-Werner Schwarz [FDP]: Un- glaublich!) Frau Heister-Neumann, bitte!

Wenn ich meine Muttersprache spreche und dar- Elisabeth Heister-Neumann, Justizministe- über hinaus die Sprache des Landes spreche, in rin: dem ich lebe, dann ist das keine Parallelgesell- schaft. Die Gründe bzw. die Kriterien, die dort erörtert werden, sind ganz individuell und haben nichts mit (Beifall bei der CDU und bei der FDP) dem Verfahren bezüglich der Stichtagsbleibere- gelung zu tun.

8911 Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 9. Dezember 2005

(Beifall bei der CDU) den Vorschlag macht, dass ausländische Kinder mit ihren Eltern auch in ihrer Muttersprache spre- Vizepräsidentin Ulrike Kuhlo: chen sollten. Frau Kollegin Rübke! (Beifall bei der CDU)

Jutta Rübke (SPD): Vizepräsidentin Ulrike Kuhlo: Mir liegt ein Vermerk vor, aus dem hervorgeht, Frau Heister-Neumann! dass Sie den Eltern vorhalten, sie würden eine Aufenthaltsverlängerung nur durch Ausnutzen aller Elisabeth Heister-Neumann, Justizministe- Verfahrensmöglichkeiten erreichen, - - - rin:

Vizepräsidentin Ulrike Kuhlo: Das trifft zu. Würden Sie bitte fragen! (Beifall bei der CDU - Zuruf von der SPD: Unmöglich!) Jutta Rübke (SPD): Vizepräsidentin Ulrike Kuhlo: - - - und das dürfe nicht belohnt werden. Ich frage die Landesregierung: Wie vereinbaren Sie das mit Herr Kollege Wenzel, bitte, zu Ihrer zweiten Frage! Ihrem Rechtsempfinden? Stefan Wenzel (GRÜNE): (Bernd Althusmann [CDU]: Die Frage ist mehrfach beantwortet!) Frau Ministerin Heister-Neumann, vor dem Hinter- grund der Tatsache, dass die niedersächsische Elisabeth Heister-Neumann, Justizministe- Landesbischöfin heute Morgen dazu aufgerufen hat, die Landesregierung möge sich dem Vor- rin: schlag des Landes Hessen anschließen, um hier Ich weiß nicht, welchen Vermerk Sie da haben und endlich zu einer weitergehenden Lösung zu kom- wer da was geschrieben hat. Das dürfte für mich men, frage ich Sie: Was sind die Details der hessi- sehr schwer zu beantworten sein. Ich kann es vom schen Lösung, die Ihnen eine Zustimmung unmög- Grundsatz her beantworten. Es gibt Verfahrens- lich machen? möglichkeiten. Die Verfahrensmöglichkeiten kön- nen selbstverständlich ausgenutzt werden. Wenn (Unruhe - Zurufe - Glocke der Präsi- die Verfahrensmöglichkeiten erschöpft sind und dentin) eine Entscheidung vorliegt, dann ist entsprechend Ich gehe davon aus, dass Sie sich zwischenzeitlich der Entscheidung zu verfahren. Es tut mir Leid; schlau machen konnten. Ich gehe auch davon aus, mehr kann ich Ihnen dazu wirklich nicht sagen. dass eine Landesregierung zumindest alle Vor- (Beifall bei der CDU) schläge kennt, die bei einer Innenministerkonfe- renz auf dem Tisch liegen.

Vizepräsidentin Ulrike Kuhlo: (Beifall bei den GRÜNEN und Zu- Herr Kollege Biallas, bitte, zu Ihrer zweiten Frage! stimmung bei der SPD)

Hans-Christian Biallas (CDU): Vizepräsidentin Ulrike Kuhlo: Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Vor Frau Ministerin, bitte! dem Hintergrund der Äußerungen z. B. des Kolle- gen Bachmann und anderer frage ich die Landes- Elisabeth Heister-Neumann, Justizministe- regierung: Trifft es zu, dass es Erkenntnisse gibt, rin: dass es sich bei denjenigen, die mehr mutter- Es ist mir noch einmal bestätigt worden: Es gibt sprachlichen Unterricht in der Schule fordern, um Pressemitteilungen, aber es gibt noch keinen Vor- dieselben handelt, die sich hier im Parlament da- schlag von Hessen für die Innenministerkonferenz. gegen wehren, wenn der Herr Ministerpräsident Da liegt keiner vor. Insofern werden Sie verstehen,

8912 Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 9. Dezember 2005

dass ich hier eine Erklärung dazu nicht abgegeben 2. Wie werden die Schulen auf die Eigenverant- kann. wortung vorbereitet und als Eigenverantwortliche Schulen unterstützt? (Stefan Wenzel [GRÜNE]: Das war in den letzten zwei Tagen in der Zeitung 3. Welche Mittel stehen für diese Maßnahmen zur nachzulesen!) Verfügung?

- In der Zeitung steht natürlich viel. Vizepräsidentin Ulrike Kuhlo: (Unruhe - Zurufe) Herr Minister Busemann, Sie haben das Wort zur Beantwortung der Frage. Vizepräsidentin Ulrike Kuhlo: Meine Damen und Herren, weitere Wortmeldungen Bernhard Busemann, Kultusminister: zu Fragen zu dieser Dringlichen Anfrage liegen mir Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Die nicht vor. Sie gilt damit als beantwortet. Ergebnisse der großen internationalen Schulunter- Wir kommen zu suchungen haben gezeigt, dass die Schulen in Deutschland die Qualität ihrer Arbeit und ihrer Ergebnisse im Interesse der Zukunft ihrer Schüle- Tagesordnungspunkt 16: rinnen und Schüler verbessern müssen. Dies gilt Mündliche Anfragen - Drs. 15/2405 auch für Niedersachsen. In unserem Bundesland Ich stelle fest: Es ist 11.18 Uhr. Wir behandeln sind Fortschritte unverkennbar. Die Reformen der zunächst die Niedersächsischen Landesregierung dienen darum besonders der Qualitätsverbesserung von Schule und Bildung. Frage 1: Eigenverantwortliche Schule Die Qualität der Arbeit in Schulen und deren Er- Die Frage kommt von Frau Ursula Ernst von der gebnisse können nachhaltig verbessert werden, CDU-Fraktion. Bitte schön, Frau Ernst, Sie haben wenn Schulen einerseits einen größeren Gestal- das Wort. tungsspielraum mit eigener Verantwortung erhal- ten, z. B. bei pädagogischen Fragen und durch die unmittelbare Zuständigkeit für das Personal. Wich- Ursula Ernst (CDU): tig ist aber andererseits, dass ihre Ergebnisse Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Die regelmäßig überprüft werden. Dies zeigen Erfah- Landesregierung hat beim Hearing zur Eigenver- rungen aus anderen europäischen Ländern, die antwortlichen Schule am 15. und 16. Juni 2005 sich inzwischen auch andere Bundesländer zu große Zustimmung erfahren. Eigenverantwortliche Nutze machen. Schulen in staatlicher Gesamtverantwortung sind Der niedersächsische Weg führt weg von der über- gerade im Licht der PISA-Ergebnisse ein unver- regulierten und hin zur Eigenverantwortlichen zichtbarer Bestandteil notwendiger Qualitätssiche- Schule. In ihr wird gemeinsam gehandelt und ein rung und Qualitätsentwicklung in unseren Schulen. klares Ziel der Arbeit formuliert. Entsprechende Eigenverantwortliche Schulen brauchen deshalb Konsequenzen sollen in eigener Verantwortung auch ein professionelles Qualitätsmanagement mit gezogen und Ergebnisse regelmäßig auch von einer Selbstevaluation, um ihre Verbesserungs- außen überprüft werden. potenziale vor Ort erheben und umsetzen zu kön- nen. Die Eigenverantwortliche Schule bleibt staatlich verantwortet und beaufsichtigt. Sie kann aber im Vor diesem Hintergrund frage ich die Landesregie- Rahmen der Vorgaben von Schulgesetz, rung: Grundsatzerlassen und Bildungsstandards ihre 1. Welche gesetzgeberischen Maßnahmen sind eigenen schulischen und unterrichtlichen Profile ihrerseits zur Einführung der Eigenverantwortlichen entwickeln, Personal auswählen und führen und Schule geplant? mit den Ergebnissen der Qualitätskontrollen eigen- verantwortliche Wege zur Verbesserung ihrer Ar- beit suchen.

8913 Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 9. Dezember 2005

Die beabsichtigte Novelle des Schulgesetzes wird Schulgesetzes in den Landtag einbringen, um die die Eigenverantwortlichkeit für alle niedersächsi- dargelegten Ziele zu realisieren. schen Schulen in den Mittelpunkt stellen. Ebenso wird gesetzlich vorgeschrieben, dass die Ergebnis- Zu 2: Besonders auf Schulleiterinnen und Schul- se der schulischen Arbeit regelmäßig zu überprü- leiter kommen im Rahmen ihrer Verantwortung für fen sind. die Qualitätsentwicklung ihrer Schulen neue Auf- gaben zu. Deshalb gibt es in meinem Hause Schon jetzt sind gemäß § 43 Abs. 2 Nr. 8 Schulge- Überlegungen im Hinblick auf eine erhöhte Lei- setz Schulleiter zuständig für die Qualitätssiche- tungszeit. rung und Qualitätsentwicklung der Schule. Die Leiterinnen und Leiter der Eigenverantwortlichen Schulleiterinnen und Schulleiter brauchen darüber Schulen erhalten weitergehend demnächst eine hinaus eine umfassende Vorbereitung auf die Her- klare Verantwortung und Zuständigkeit für die ausforderung, eine Eigenverantwortliche Schule zu Steuerung der Qualität der Arbeit und die Führung leiten. Wir werden deshalb für einen begrenzten des Personals. Daneben erfolgt eine klare Be- Zeitraum mit Vorrang und in großem Umfang vor schreibung der Zuständigkeiten der Konferenzen. allem die Qualifizierung für die bereits länger täti- gen Schulleiterinnen und Schulleiter durchführen. Dass die Niedersächsische Landesregierung auf Diese Maßnahmen sollen im April 2006 beginnen dem richtigen Weg ist, zeigen z. B. schon jetzt die und Ende 2007 abgeschlossen sein. Auch die neu ermutigenden Zwischenergebnisse der berufsbil- ernannten Schulleiterinnen und Schulleiter werden denden Schulen im Modellversuch ProReKo im Rahmen ihrer Qualifizierung für die neuen Auf- - „Projekt regionaler Kompetenzzentren“. 19 gaben fortgebildet. Darüber hinaus sollen die Schulen haben auf der Basis eines eigenen Bud- Schulen auf dem Weg zur Eigenverantwortlichkeit gets, eigener Personalhoheit, eigener selbst ge- in der Organisations- und Qualitätsentwicklung wählter Organisationsstrukturen und intern ermit- gezielt begleitet und unterstützt werden. Im Kern- telter Daten die Qualität der schulischen Prozesse bereich „Lehren und Lernen“ soll durch Unterstüt- verbessern können. zung und Beratung ein zweiter wichtiger Impuls zur Qualitätsverbesserung gesetzt werden. Außerdem sammeln derzeit etwa 120 allgemein bildende Schulen in Niedersachsen im Rahmen Zu 3: In den Jahren 2006 bis 2011 werden wir zur eines Versuchs Erfahrungen mit mehr Eigenver- Qualitätsverbesserung von Schule und Unterricht antwortung. Wir werden diese Erfahrungen aus- zu den vorgesehenen rund 3 Millionen Euro pro werten und für alle Schulen nutzbar machen. Jahr zusätzlich für die in der Antwort auf die Fra- ge 2 genannten Maßnahmen insgesamt 23,3 Milli- Als Hilfe für alle Schulen auf dem Weg zu mehr onen Euro zur Verfügung stellen. Eigenverantwortlichkeit steht demnächst auch der in meinem Hause entwickelte und überarbeitete Die für 2006 bis 2011 geplante Fortbildungsoffen- „Orientierungsrahmen Schulqualität in Niedersach- sive umfasst folgende Gebiete: die Qualifizierung sen“ als Leitfaden für eine gute Schule zur Verfü- von Schulleiterinnen und Schulleiter, die Qualifizie- gung. In ihm ist erstmalig in Deutschland der Ver- rung von Steuergruppen, die Schulentwicklungsbe- such unternommen worden, alle Merkmale einer ratung und die Qualitätsoffensive für Unterrichts- guten Schule zu benennen und durch konkrete entwicklung. Sie hat damit ein Gesamtvolumen von Beispiele zu verdeutlichen. Er ist zwischenzeitlich 41,3 Millionen Euro. von etlichen Ländern übernommen worden. (Beifall bei der CDU und bei der FDP) Über die weitere Ausgestaltung der Eigenverant- wortlichen Schule in Niedersachsen wünsche ich Vizepräsidentin Ulrike Kuhlo: mir einen konstruktiven Dialog mit allen Beteiligten. Vielen Dank, Herr Minister. - Die Frage scheint Dies vorausgeschickt, beantworte ich namens der umfassend beantwortet zu sein. Zusatzfragen lie- Landesregierung die Fragen im Einzelnen wie gen mir nämlich nicht vor. Wir kommen damit zur folgt: Frage 2: Zu 1: Die Landesregierung wird im kommenden Jahr einen Gesetzentwurf zur Novellierung des Muslimische Schülerheime in Hessen Die Frage wird gestellt von Herrn Biallas.

8914 Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 9. Dezember 2005

Hans-Christian Biallas (CDU): Mechthild Ross-Luttmann, Ministerin für Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Damen und Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit: Herren! Die FAZ vom 22. Mai 2005 berichtet in Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Die ihrem Artikel „Oben büffeln, unten beten“ vom Anfrage zu den muslimischen Schülerheimen in „Verband der Islamischen Kulturzentren“ (VIKZ), Hessen berührt einen aktuellen Aspekt hinsichtlich der 14 genehmigte, ausschließlich muslimische der Integration hier lebender Migrantinnen und Schülerheime in ganz Deutschland unterhält. Bei- Migranten. Träger besagter Schülerheime sind spielsweise in Hessen besuchen muslimische Kin- örtliche Kulturzentren, die alle zu dem in Köln an- der, die schulisch keine Hilfe ihrer Eltern erhalten sässigen Verband der islamischen Kulturzentren können, vormittags eine öffentliche Regelschule, (VIKZ) gehören. Der VIKZ wurde vor 25 Jahren nachmittags werden sie in ihren Heimen von türki- gegründet. Er ist als Religionsgemeinschaft aner- schen Hilfskräften schulisch gefördert. Nach Anga- kannt. Es handelt sich - auch nach den Erkennt- ben des Generalsekretärs des VIKZ, Erol Pürlü, nissen des Verfassungsschutzes - nicht um eine erfolgt der Koranunterricht dort freiwillig an Wo- extremistische Gruppierung. Dennoch stehen die chenenden in einer Moschee im Keller; eine kon- Behörden den in mehreren Bundesländern beste- servative Auslegung des Korans werde dabei vor- henden oder geplanten Schülerwohnheimen des gegeben. Auch die Gleichberechtigung der Frau VIKZ skeptisch gegenüber. Warum ist das so? sei akzeptiert, wenngleich bei Tagen der offenen Tür eines muslimischen Schülerheims in Duisburg Meine sehr verehrten Damen und Herren, der (Nordrhein-Westfalen) das Frauenzelt erkennbar VIKZ vertritt eine Glaubensrichtung innerhalb des abseits stand. Jene Schülerheime sollen die Integ- sunnitischen Islam, die der mystischen, streng ration muslimischer Schüler bei Ausbildung und religiösen Tradition und Ausrichtung zuzurechnen Studium fördern. ist. Hierzu gehört einerseits die vordergründige Anerkennung der staatlichen Autorität und ihrer Die Behörden stehen jenen Schülerheimen trotz- Repräsentanten. Andererseits lässt der religions- dem skeptisch gegenüber, sodass z. B. die Behör- philosophische Hintergrund für Angehörige dieser de in Baden-Württemberg ihre Genehmigungen an Glaubensrichtung lediglich den Koran und damit Bedingungen wie Kontaktpflege zu anderen Insti- auch die Scharia als einzige Instanz gelten. Ein im tutionen knüpft. Diesbezüglich zeigt sich der VIKZ, Auftrag des hessischen Sozialministeriums ver- der 2000 aus dem Zentralrat der Muslime austrat, fasstes Gutachten bewertet den VIKZ insgesamt jedoch weiterhin offen und kooperativ. Ferner hat als integrationsfeindlich, fundamentalistisch und Hessen ein Gesetz in den Bundesrat eingebracht, durch die türkische Mutterorganisation der Süley- das dieser auch bereits beschlossen hat: Derartige mancilar gesteuert. Der VIKZ ist von den großen Kindergärten und Schülerwohnheime erhalten nur Organisationen der Muslime in Deutschland eher dann eine Betriebsgenehmigung, wenn sie sich isoliert und ist im Jahr 2000 aus dem Zentralrat der der Integration junger Menschen ausländischer Muslime ausgetreten. Herkunft verpflichten. Hieraus ergeben sich für die Behörden, die für die Vor diesem Hintergrund frage ich die Landesregie- beantragten Schülerwohnheime das Betriebser- rung: laubnisverfahren durchzuführen haben, einige Fragen. Seit dem 1. Oktober 2005 ist im Kinder- 1. Wie viele Schülerwohnheime, die vom VIKZ und Jugendhilferecht - also in einem Bundesge- betrieben werden, gibt es in Niedersachsen? setz - der Integrationsgedanke im Zusammenhang 2. Wie beurteilt die Landesregierung die Aktivitäten mit betriebserlaubnispflichtigen Einrichtungen der des VIKZ? Kinder- und Jugendhilfe verankert worden. Diese Novellierung wurde vor allem vor dem Hintergrund 3. Welche Maßnahmen ergreift sie, um die Integ- der Aktivitäten des VIKZ vorgenommen, um die ration muslimischer Kinder, deren Eltern sie schu- Position der Landesjugendämter im Betriebser- lisch nicht unterstützen können, zu fördern? laubnisverfahren im Hinblick auf den Integrations- gedanken zu stärken. Das Landesjugendamt hat Vizepräsidentin Ulrike Kuhlo: nunmehr zu prüfen, ob die Schülerwohnheime des VIKZ oder anderer Träger die gesellschaftliche und Vielen Dank. - Zur Beantwortung hat das Wort sprachliche Integration ermöglichen oder erschwe- Frau Ministerin Ross-Luttmann. ren. Wird eine Erschwerung bejaht, so ist von einer

8915 Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 9. Dezember 2005

Kindeswohlgefährdung auszugehen und die Be- ernst meinen und den Träger an seinen eigenen triebserlaubnis zu versagen, sofern nicht - das ist Aussagen messen werden. wichtig - Abhilfe durch Auflagen oder Nebenbe- stimmungen geschaffen werden kann. Das Kinder- Zu 3: Die Landesregierung räumt der Integration und Jugendhilferecht erwartet von den Antragstel- und der verbesserten Bildungsbeteiligung von lern das Eintreten für die Integration von Migran- Kindern aus Migrantenfamilien - u. a. aus Familien tinnen und Migranten. solchen muslimischen Glaubens - hohe Priorität ein. Vorrangige Bedeutung haben dabei die Ver- Die vorausgeschickt, beantworte ich die Anfrage mittlung und die Verbesserung der deutschen im Namen der Landesregierung wie folgt: Sprachkenntnisse, da diese die Grundlage für den schulischen Lernerfolg sowie für die berufliche und Zu 1: Für Niedersachsen liegt dem Landesjugend- gesellschaftliche Integration bilden. amt ein Antrag auf Betriebserlaubnis für ein Schü- lerwohnheim in Hannover-Stöcken vor. An den Das Handlungsprogramm „Integration in Nieder- Standorten Braunschweig und Nienburg verfügt sachsen“ verfolgt in erster Linie das Ziel, hier le- der VIKZ über eigene Immobilien, in denen Schü- bende sowie neu zuwandernde Migrantinnen und lerwohnheime geplant sind. Aber konkrete Anträge Migranten in die soziale, wirtschaftliche und recht- liegen für diese Standorte noch nicht vor. Insge- liche Ordnung unseres Landes einzugliedern. Es samt verfügt der VIKZ bisher über elf genehmigte fasst die Bemühungen und die Maßnahmen des Schülerwohnheime in fünf Bundesländern, vor- Landes Niedersachsen zur Integration ressort- nehmlich im Westen und Südwesten der Republik. übergreifend zusammen und zeigt neue Perspekti- ven auf. Ziel niedersächsischer Politik ist die Ge- Zu 2: Die religiöse Ausrichtung des VIKZ sowie die staltung und die Optimierung des Integrationspro- Integrationsnorm des SGB VIII stellen uns konkret zesses. vor die Frage, welches Maß an Integration wir von den hier lebenden Migrantinnen und Migranten Ich möchte die wesentlichen Bestandteile des und ihren Organisationen erwarten müssen. Der Handlungsprogramms nennen. Sie zielen ab ers- Verband islamischer Kulturzentren ist ein zentralis- tens auf das Erlernen der deutschen Sprache und tisch ausgerichteter Verein, dessen Vorstand in der die Einordnung in die hiesige Rechts- und Gesell- Vergangenheit häufiger ausgewechselt wurde. Die schaftsordnung, zweitens auf die Integration in letzte Vorstandsneubesetzung erfolgte in diesem Ausbildung und Arbeit, drittens auf die Förderung Jahr, nachdem der gesamte Altvorstand in das von Frauen und die Stärkung der Familie, die eine Visier der Steuerfahndung geriet. In Hessen wurde besondere Rolle im Integrationsprozess spielen, ein Wohnheim in Frankfurt kürzlich geschlossen, viertens auf die Optimierung der Beratung durch weil es ohne Betriebserlaubnis geführt wurde. In weitere Vernetzung der Integrationsdienste in der den anderen Bundesländern und auch in Nieder- kooperativen Migrationsarbeit in Niedersachsen sachsen gibt es intensive Kontakte zu den zustän- und fünftens auf die Förderung des Dialogs mit digen Behörden. Auflagen werden vom VIKZ in der allen wichtigen gesellschaftlichen Akteuren im Regel akzeptiert, und der genehmigte Betrieb der Integrationsprozess im Forum Integration. Einrichtungen läuft auch störungsfrei ab. Für den Bereich der Kinder- und Jugendhilfe Wir haben es hier mit einem Verband zu tun, der möchte ich neben den Aktivitäten auf örtlicher auch durchaus widersprüchlich agiert. Das Land Ebene im Rahmen der Jugendarbeit besonders Niedersachsen verfolgt die Aktivitäten des VIKZ auf das Präventions- und Integrationsprogramm seit drei Jahren. Kürzlich gab es ein Gespräch (PRINT) hinweisen, das an insgesamt 77 Stand- zwischen dem Vorstand des VIKZ und der zustän- orten in sozialen Brennpunkten einer Ausgrenzung digen Fachabteilung in meinem Hause. Aufgrund aus der Gesellschaft entgegenwirkt. der rechtlichen Rahmenbedingungen und vor dem Hintergrund der Integrationspolitik der Landesre- Sie können anhand dieser Ausführungen erken- gierung sehe ich nicht die Möglichkeit, Betriebser- nen, dass die Umsetzung des Integrationsgedan- laubnisse für Schülerwohnheime generell zu ver- kens aus zwei Blickrichtungen zu betrachten ist. sagen. Ich halte es jedoch für wichtig, einen engen Wir müssen den Migrantinnen und den Migranten Kontakt zu pflegen und mit den staatlichen Mög- Chancen eröffnen, sich in diese Gesellschaft ein- lichkeiten der Kontrolle deutlich zu machen, dass zufinden. Hier ist nach wie vor die Förderung der wir es mit dem Integrationsziel im Gesetz sehr Sprachkenntnisse ein zentraler Bereich. Wir müs-

8916 Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 9. Dezember 2005

sen gleichzeitig aber auch darauf achten, dass 3. Welche Maßnahmen ergreift sie, um der Ju- Strömungen zur Erschwerung oder Verhinderung gendkriminalität besser und effektiver entgegenzu- von Integration in unserem Land nicht die Ober- treten? hand innerhalb bestimmter Bevölkerungsgruppen gewinnen. (Beifall bei der CDU und Zustimmung bei der FDP) (Beifall bei der CDU und bei der FDP) Vizepräsidentin Ulrike Kuhlo: Vizepräsidentin Ulrike Kuhlo: Zur Beantwortung Frau Ministerin Ross-Luttmann, Vielen Dank, Frau Ministerin. - Auch hierzu sehe bitte! ich keine Zusatzfragen. Mechthild Ross-Luttmann, Ministerin für Wir kommen damit zur Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit: Frage 3: Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Bei Der Fall Hawar Y. dem angesprochenen Gewalttäter Hawar Y. han- delt es sich um einen 19 Jahre alten irakischen Die Frage wird gestellt von Herrn Althusmann. Staatsangehörigen, der zusammen mit seinen Bitte schön! Eltern 1997 eingereist ist und als Asylberechtigter anerkannt wurde. Ihm wurde eine unbefristete Bernd Althusmann (CDU): Aufenthaltserlaubnis erteilt, die seit dem In-Kraft- Treten des Aufenthaltsgesetzes zum 1. Januar Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! In 2005 als Niederlassungserlaubnis fortgilt. Seit ihrer Ausgabe vom 1. Oktober 2005 berichtet die Oktober 2004 ist er mit Hauptwohnsitz in Flens- Hannoversche Allgemeine Zeitung über den burg, also in Schleswig-Holstein, gemeldet. In 19-jährigen Gewalttäter Hawar Y. aus Hannover, Hannover hat er lediglich einen Nebenwohnsitz. der rückfällig geworden ist und nun wieder im Ge- Ausländerrechtlich ist also die Stadtverwaltung fängnis sitzt. Vor drei Jahren war der Schüler be- Flensburg zuständig. kannt geworden, weil er Kinder aus seiner Nach- barschaft über Wochen bedroht und terrorisiert Seit März 2005 befindet sich Hawar Y. in Untersu- hatte. Damals verurteilte ihn das Gericht zu vier chungshaft. Im August wurde er zu einer Haftstrafe Monaten Dauerarrest. Zuletzt musste er sich am von fünf Jahren verurteilt. Das Urteil ist noch nicht 29. August vor dem Jugendschöffengericht ver- rechtskräftig. Nach Rechtskraft des Urteils erfüllt er antworten, weil er seine Freundin brutal misshan- die Voraussetzungen für eine zwingende Auswei- delt hatte. Das Gericht verurteilte ihn wegen Ver- sung nach § 53 Abs. 1 Nr. 1 des Aufenthaltsgeset- gewaltigung, gefährlicher Körperverletzung und zes. Nach § 56 Abs. 1 Nr. 5 AufenthG genießt er Freiheitsberaubung zu fünf Jahren Haft. Die Ver- als Asylberechtigter jedoch besonderen Auswei- handlung war von Tumulten begleitet. Als die sungsschutz, sodass er nur aus schwer wiegenden draußen wartende Familie vom Strafmaß erfuhr, Gründen der öffentlichen Sicherheit und Ordnung drängte sie zurück in den Saal. Dabei wurde der ausgewiesen werden kann. Richter von einem Bruder Hawars massiv bedroht. Hawar ist irakischer Kurde. Er kam 1997 mit sei- (Joachim Albrecht [CDU]: Die liegen nen Eltern und seinen neun Geschwistern nach ja wohl vor!) Deutschland. Sie sind als Asylberechtigte aner- kannt. Diese schwer wiegenden Gründe liegen in den Fällen des § 53 AufenthG zwar in der Regel vor, Vor diesem Hintergrund frage ich die Landesregie- bei Heranwachsenden - bis zum 21. Lebensjahr -, rung: die im Besitz einer Niederlassungserlaubnis sind, ist gemäß § 56 Abs. 2 AufenthG über die Auswei- 1. Erachtet sie den Fall des Hawar Y. als ein sung jedoch nach Ermessen zu entscheiden. Die- Problem mangelnder Integration? se Entscheidung über die Ausweisung obliegt der schleswig-holsteinischen Ausländerbehörde. 2. Wie fördert sie die Integration von Ausländern in Niedersachsen? Dieses vorausgeschickt, beantworte ich die Anfra- ge namens der Landesregierung wie folgt:

8917 Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 9. Dezember 2005

Zu 1: In diesem Einzelfall: Ja. Eine erfolgreiche dieser Leitstellen ist die Unterstützung des örtli- Integration setzt voraus, dass die in Deutschland chen ehrenamtlichen Engagements von Migrantin- geltenden Grundwerte und Normen für das Zu- nen und Migranten. Das Modell der Integrationslot- sammenleben der Menschen, insbesondere die sen in Osnabrück bietet dabei Orientierung. Strafgesetze, geachtet werden. Für die Landesregierung ist die Integration aller Zu 2: Die Landesregierung hat im August 2003 das rechtmäßig und auf Dauer in Niedersachsen le- „Handlungsprogramm Integration in Niedersach- benden Migrantinnen und Migranten eine große sen“ beschlossen, das mit Kabinettsbeschluss vom gesellschaftliche Aufgabe. Sie stellt daher dieses 25. Oktober 2005 fortgeschrieben wurde. Jahr und auch im nächsten Jahr 60 Millionen Euro für Integrationsmaßnahmen zur Verfügung. Dieses Programm verfolgt das Ziel, hier lebende sowie neu zuwandernde Migrantinnen und Zu 3: Die Landesregierung unterstützt zahlreiche Migranten in die soziale, wirtschaftliche und recht- präventive Maßnahmen, um Jugendkriminalität zu liche Ordnung unseres Landes einzugliedern. Es verhindern. Besonders wichtig ist die ressortüber- fasst die Bemühungen und Maßnahmen des Lan- greifende Tätigkeit des Landespräventionsrates des Niedersachsen zur Integration ressortüber- Niedersachsen. Zu seinen Mitgliedern zählen ne- greifend zusammen und zeigt neue Perspektiven ben Ministerien, Behörden und landesweit tätigen auf. Ziel niedersächsischer Politik ist die Gestal- Verbänden und Organisationen auch sämtliche tung und Optimierung des Integrationsprozesses. kommunalen Präventionsgremien Niedersachsens. Der Landespräventionsrat Niedersachsen stellt Die wesentlichen Bestandteile des Handlungspro- präventive Maßnahmen und Programme für Kinder gramms - ich muss mich wiederholen - zielen auf: und Jugendliche ins Zentrum seines Handelns. Er erstens das Erlernen der deutschen Sprache und unterstützt und fördert maßgeblich kommunale die Einordnung in die hiesige Rechts- und Gesell- Präventionsgremien und Akteure. So werden seit schaftsordnung, zweitens die Integration in Ausbil- einigen Jahren diverse Modellprojekte durchge- dung und Arbeit, drittens die Förderung von Frau- führt oder unterstützt und zahlreiche Projekte auf en und die Stärkung der Familie, die eine beson- kommunaler Ebene durch Zuwendungen gefördert. dere Rolle im Integrationsprozess spielen, viertens Einen Überblick über die Maßnahmen und Projekte die Optimierung der Beratung durch weitere Ver- der verschiedenen Ressorts enthält auch die Ant- netzung der Integrationsdienste in der kooperati- wort auf die Große Anfrage der Fraktion Bündnis ven Migrationsarbeit in Niedersachsen und fünf- 90/Die Grünen vom 15. Februar 2005. tens die Förderung des Dialogs mit allen wichtigen gesellschaftlichen Akteuren im Integrationsprozess Die Landesregierung wird sich weiter für die Wie- im Forum Integration. dereinbringung der Gesetzesinitiative zur Stärkung des Jugendstrafrechts und zur Verbesserung und Um bei der Integration junger Migrantinnen und Beschleunigung des Jugendstrafverfahrens ein- Migranten noch bessere Ergebnisse zu erzielen, setzen. Auf Straftaten muss effektiv, schnell und setzt die Landesregierung einen besonderen konsequent reagiert werden. Das jugendrichterli- Schwerpunkt auf die vorschulische Förderung, die che Handlungsinstrumentarium soll um die Mög- schulische Erziehung und die Eingliederung in die lichkeit des Warnschussarrestes neben Bewäh- berufliche Ausbildung und Arbeitswelt. rungsstrafen und des verkehrsdeliktsunabhängi- gen Fahrverbots erweitert werden. Die Landesre- Im Rahmen des Handlungsprogramms legt die gierung will den Opferschutz in Jugendstrafverfah- Landesregierung besonderen Wert auf die Einbe- ren stärken und Jugendstrafverfahren durch eine ziehung, Vernetzung und gegenseitige Unterstüt- Verbesserung des vereinfachten Jugendverfah- zung der Akteure in der Migrationsarbeit vor Ort. rens beschleunigen. Dies geschieht durch die Zusammenarbeit u. a. der verschiedenen Beratungsstellen, der PRINT-Stel- (Beifall bei der CDU und bei der FDP) len, des Netzwerks der Jugendberufshilfe und der regionalen Präventionsräte. Vizepräsidentin Ulrike Kuhlo: Darüber hinaus fördert die Landesregierung eine Vielen Dank, Frau Ministerin. - Die erste Zusatz- verbesserte Koordinierung der Integrationsarbeit in frage stellt der Kollege Althusmann. einzelnen Kommunen und Landkreisen durch Per- sonal für Integrationsleitstellen. Eine der Aufgaben

8918 Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 9. Dezember 2005

Bernd Althusmann (CDU): fall sein. Zum Regelfall geworden ist allerdings die Anwendung des Jugendstrafrechts, was ich nicht Frau Ministerin, da der Täter bereits zum Tatzeit- für richtig halte. Aber das sage ich nur ganz allge- punkt älter als 18 Jahre war, frage ich die Landes- mein vor dem Hintergrund der Großen Anfrage, regierung, warum der Täter angesichts der schwer nicht bezogen auf diesen Fall; da enthalte ich mich wiegenden Gründe - er soll u. a., wenn ich das jeglicher Wertung. richtig erinnere, seine Freundin gefesselt und an einen Wagen gehängt haben, um sie über mehrere hundert Meter mitzuschleifen - nach Jugend- und Vizepräsidentin Ulrike Kuhlo: nicht nach Erwachsenenstrafrecht verurteilt wor- Schönen Dank. - Weitere Wortmeldungen liegen den ist. mir nicht vor.

Hawar Y. hat ja offenbar einen Dauerarrest ver- Wir kommen damit zur büßt. Meine zweite Frage ist: Ist zusätzlich ver- sucht worden, sein kriminelles Verhalten noch mit Frage 4: anderen Maßnahmen in den Griff zu bekommen? Auslastung niedersächsischer Werften Vizepräsidentin Ulrike Kuhlo: Diese Frage stellt der Abgeordnete Björn Thümler. Bitte schön, Herr Thümler! Frau Ministerin Heister-Neumann, bitte! Björn Thümler (CDU): Elisabeth Heister-Neumann, Justizministe- rin: Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Die Auftragsbücher der niedersächsischen Werften Herr Althusmann, ich möchte zuerst auf Ihre zweite sind vielerorts gut gefüllt. Wichtige Säule ist dabei Frage antworten, ob mit anderen Mitteln versucht vor allem die Nachfrage nach Containerschiffen, wurde, auf diesen jungen Straftäter einzuwirken. die gegenüber dem Vorjahr teilweise um bis zu Das ist versucht worden. Er hat nach seiner ersten 60 % zugenommen hat. Ebenso positiv sind die Tat einen sozialen Trainingskurs absolviert, der Aufträge für Werften, die sich auf den Bau von leider Gottes aber keine Früchte getragen hat. Er Marineschiffen und Yachten spezialisiert haben. ist auch über einen langen Zeitraum von einem Studien gehen derzeit davon aus, dass sich der ambulanten Verein mitbetreut worden. Das hatte Containerumschlag bis 2009 um jährlich 7 % stei- leider Gottes aber auch keine positiven Auswir- gern wird. Um der damit verbundenen Nachfrage kungen. nach ausreichend Frachtkapazität gerecht zu wer- den, entstehen in vielen niedersächsischen Werf- Zu dem Hinweis auf die Verurteilung nach Jugend- ten derzeit Containerschiffe. strafrecht: Wir haben hier nach wie vor ein laufen- des Verfahren. Deshalb kann ich konkret zu die- Vor diesem Hintergrund frage ich die Landesregie- sem Fall nichts sagen. Generell möchte ich aber rung: noch einmal darauf hinweisen - das hat nichts mit diesem Verfahren zu tun; das ist nur ein Hinweis, 1. Wie haben sich Umsatz und Beschäftigtenzah- den ich ja auch schon bei der Antwort auf die Gro- len der niedersächsischen Werften seit dem Jahr ße Anfrage zum Jugendstrafrecht gegeben habe -: 2000 entwickelt? In Niedersachsen ist bei Heranwachsenden, sprich 2. Wie sind die hiesigen Werften auf die mögli- bei den 18- bis 21-Jährigen, die Anwendung des Jugendstrafrechts der Regelfall; das sind 70 %. cherweise nach 2009 abebbende Nachfrage beim Schiffbau eingerichtet? (Heike Bockmann [SPD]: In anderen Bundesländern auch!) 3. In welcher Form unterstützt das Land Nieder- sachsen die heimischen Werften? - Ja, in anderen Bundesländern ist das auch so. In wiederum anderen Bundesländern ist es definitiv Vizepräsidentin Ulrike Kuhlo: nicht so. Zur Beantwortung erteile ich Herrn Minister Hirche Eigentlich sollte bei Heranwachsenden die An- das Wort. wendung des Erwachsenenstrafrechts der Regel-

8919 Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 9. Dezember 2005

Walter Hirche, Minister für Wirtschaft, Arbeit Derzeit arbeiten die Werften sehr aktiv an der Um- und Verkehr: setzung von Handlungsempfehlungen, die aus einer Studie des Bundeswirtschaftsministeriums Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen „Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit des deut- und Herren! Herr Kollege Thümler, es stimmt: Die schen Schiffbaus“ resultieren. Die Empfehlungen niedersächsischen Werften haben Hochkonjunktur. zielen auf hochinnovative Produkte und Produkti- Die Beschäftigung kann dank der guten Auftrags- onsverfahren bei gleichzeitiger Kosteneinsparung. lage in den nächsten Jahren als gesichert gelten. Dabei konzentrieren sich die Werften auf folgende Insbesondere bei den Containerschiffen laufen die Bereiche: Geschäfte gut. Dazu kommt eine hohe Nachfrage nach modernen Kreuzfahrtschiffen. Einige Werften 1. eine noch aktivere Akquisition, wollen sogar zusätzliches Personal einstellen. So meldete letzte Woche beispielsweise die Meyer- 2. weitere Standardisierung und Modularisierung Werft in Papenburg, dass sie 100 neue Mitarbeiter in den Produktionsabläufen, einstellen will. Das ist in diesen grauen Herbstta- 3. Prüfung von Pilotprojekten, um die Potenziale gen eine mehr als erfreuliche Nachricht. vertikaler Kooperationen zu erschließen, (Beifall bei der CDU und bei der FDP) 4. intensiveres Aufstellen im Wettbewerb oder Dies vorausgeschickt, beantworte ich die Fragen Benchmarking, wie man so schön sagt, namens der Landesregierung wie folgt: 5. ein gemeinsames Beschaffungswesen, Zu 1: Im Mittel hat der Umsatz der niedersächsi- 6. die Bildung von Fertigungszentren und schen Werften einen Anteil von knapp 25 % an den Gesamtumsätzen in Deutschland. Im Jahr 7. die intensivere Verfolgung von Forschungs- 2000 belief sich der Umsatz der niedersächsischen und Entwicklungsprojekten. Werften auf knapp 900 Millionen Euro. Im Jahr 2001 wurde mit mehr als 1,5 Milliarden Euro Um- Zu all diesen Bereichen haben sich Arbeitsgruppen satz aufgrund hoher Auftragseingänge ein Spit- gebildet, in denen die Werften zurzeit prüfen, wie zenwert erreicht. In 2002 konnte daran mit sich die Empfehlungen effektiv umsetzen lassen. 1,3 Milliarden Euro angeknüpft werden. Nach ei- Eine Tendenz der Werften zeigt sich bereits heute: nem Umsatzrückgang in 2003 auf knapp unter Es wird eine stärkere Konzentration auf den Spe- 1 Milliarde Euro konnte in 2004 die Marke von zialschiffbau geben, wie beispielsweise Schlepper 1 Milliarde Euro mit Umsätzen in Höhe von knapp oder Kreuzfahrtschiffe, weil hier die Konkurrenz 1,1 Milliarden Euro wiederum deutlich übertroffen aus Südostasien gering ist. werden. Zu 3: In den letzten Jahren unterstützte das Land In den auftragsstarken Jahren 2001 und 2002 er- Niedersachsen die Werften durch die Förderung höhte sich die Beschäftigtenzahl von rund von Schiffsneubauten mit der Wettbewerbshilfe. 5 500 Mitarbeitern in 2000 auf knapp 6 000 Mitar- Für Verträge, die in der Zeit vom 1. Oktober 2002 beiter im Jahr 2002. Zurzeit liegt die Zahl der Mit- bis zum 31. März 2005 rechtsverbindlich abge- arbeiter mit 5 500 wieder auf dem Niveau aus dem schlossen wurden, hat das Land Niedersachsen Jahr 2000. Während andere Branchen rückgängi- die Kofinanzierung des Bundesprogramms durch ge Beschäftigtenzahlen aufweisen, ist es im Be- die Veranschlagung bzw. überplanmäßige Inan- reich der Werften gelungen, die Beschäftigten- spruchnahme von Verpflichtungsermächtigungen zahlen über die Zeit konstant zu halten. Dies zeigt, in Höhe von 29,4 Millionen Euro gesichert, sodass wie gut die niedersächsischen Werften im Wettbe- die niedersächsischen Werften mit insgesamt werb aufgestellt sind. 49,5 Millionen Euro einschließlich Bundesmitteln gefördert wurden. Mit der Förderung haben Bund Zu 2: Die Werften haben bereits in der Vergan- und Land dazu beigetragen, dass Neubauaufträge genheit dafür gesorgt, bei sinkenden Kosten ihre in Höhe von 866 Millionen Euro an niedersächsi- Produktivität zu erhöhen. Es ist natürlich das tägli- sche Werften gingen. che Geschäft der Werften, über Maßnahmen nachzudenken, die ihre Wettbewerbsfähigkeit si- Außerdem nutzt das Land die zulässigen Möglich- chern. keiten nach dem Rahmenplan der Gemeinschafts- aufgabe „Verbesserung der regionalen Wirt-

8920 Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 9. Dezember 2005

schaftsstruktur“ zur Förderung der Werften. Glei- cher Höhe wie bisher gehalten werden kann, wo- ches gilt für Maßnahmen der Arbeitsförderung, die bei der Spezialschiffbau natürlich arbeitsintensiver mit Mitteln aus dem Europäischen Sozialfonds ist als Bereiche, in denen vieles über Vorfertigung unterstützt werden können. Schließlich werden erledigt werden kann. Die Werften sind da auf darüber hinaus Schiffsneubaufinanzierungen seit einer guten Spur. Ich erinnere mich an Diskussio- Jahren über Landesbürgschaften abgesichert. nen in früheren Jahrzehnten, beispielsweise in den 80er-Jahren - die Kollegen Biel und Möhrmann (Zustimmung von Björn Thümler werden mir zustimmen -, als wir uns nicht so recht [CDU]) vorstellen konnten, dass die Werften an der Küste in diesem Wettbewerb bestehen könnten. Vizepräsidentin Ulrike Kuhlo: (Präsident Jürgen Gansäuer über- Vielen Dank, Herr Minister. - Eine Zusatzfrage nimmt den Vorsitz) stellt Herr Thümler. Bitte! Ich kann allen Beteiligten nur ein großes Kompli- Björn Thümler (CDU): ment dafür machen, dass sie sich über die intensi- ve technologische Entwicklung im Wettbewerb Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Herr behauptet haben. Das zeigt aber auch, dass eine Minister Hirche, ich möchte noch nachfragen: Wie gewisse staatliche Unterstützung in einer Über- schätzen Sie vor dem Hintergrund der Schaffung gangszeit, in der man neue Lösungen erarbeiten von Überkapazitäten in Südostasien - Sie spra- will, völlig gerechtfertigt ist. Die hohen Summen, chen das Thema an -, speziell in China, den sich die ich hier nennen musste, stehen in keinem Ver- entwickelnden Schiffbaumarkt in Deutschland ein, hältnis zu möglichen Kostenbelastungen, die ent- speziell in Niedersachsen? standen wären, wenn die Werften an der Küste reihenweise kaputtgegangen wären. So haben wir Vizepräsidentin Ulrike Kuhlo: heute Hochtechnologie an der Küste. Darauf kön- nen wir nicht nur für die Werften, sondern für die Herr Minister Hirche, bitte! ganze Regionalpolitik setzen.

Walter Hirche, Minister für Wirtschaft, Arbeit (Zustimmung bei der FDP und bei der und Verkehr: CDU) Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Ich Präsident Jürgen Gansäuer: kann dazu nur über den ersten Trend in diesen Arbeitsgruppen berichten, nämlich dass sich der Vielen Dank, Herr Minister. - Eine Frage hat der deutsche Schiffbau noch stärker auf Spezialschiff- Kollege Haase. Bitte schön! bau konzentrieren muss. Alles, was der Norm ent- spricht, was sozusagen zum Massensegment Hans-Dieter Haase (SPD): zählt, wird wegen der Lohn- und generellen Kos- tenstrukturen in Südostasien wahrscheinlich dort- Ich frage die Landesregierung: Herr Minister, kön- hin abwandern. Unsere Chance ist der Spezial- nen Sie ein paar Angaben dazu machen, wie sich schiffbau, der auch besonderen Anforderungen in den letzten Jahren die Landesbürgschaften im Rechnung trägt, beispielsweise besonderen Ab- Volumen entwickelt haben? messungen der Schiffe oder Sonderwünschen der Ich will gleich eine zweite Frage anschließen: Gibt Reeder. Da setze ich auch sehr auf eine weitere es Erkenntnisse seitens der Landesregierung über gute Zusammenarbeit zwischen Reedern und die derzeitige durchschnittliche Dauer des Verfah- Werften an der Küste, damit die Empfehlungen aus rens bei der Bearbeitung der Landesbürgschaften? diesem Bereich oder auch die Kenntnisse des Germanischen Lloyd über die weltweite Entwick- lung zusammengebracht werden, sodass wir hier Präsident Jürgen Gansäuer: schneller vorankommen. Vielen Dank. - Herr Minister! Bei all diesen Bemühungen muss man unterstel- len, dass es schon eine große Leistung ist, wenn in der Zukunft die Zahl der Arbeitsplätze in ähnli-

8921 Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 9. Dezember 2005

Walter Hirche, Minister für Wirtschaft, Arbeit schen Haushalten und Büros durch den Stand-by- und Verkehr: Zustand verschwendet wurden. Das entspräche fast der gesamten Stromerzeugung aus Windener- Meine Damen und Herren! Herr Kollege Haase, ich gie in Deutschland. möchte eine Zahl aus der jüngeren Vergangenheit nennen. Wir haben z. B. zwischen dem 1. Januar Daher frage ich die Landesregierung: 2004 und dem Stichtag 5. Dezember 2005 314,5 Millionen Euro an Landesbürgschaften für 1. Gibt es Erkenntnisse darüber, wie viele Kilo- Schiffsfinanzierungen ausgelegt, wobei ich auch wattstunden Strom in niedersächsischen Haus- für die Kollegen, die sich damit nicht näher be- halten und Büros durch elektronische Geräte im schäftigen, dazu sagen darf: Das sind Garantien, Stand-by-Zustand unnötigerweise verbraucht wur- die, Gott sei Dank, nur in wenigen Fällen in An- den? spruch genommen werden. 2. Wie bewertet die Landesregierung den Vor- In den letzten zehn Jahren - das umfasst zum Teil schlag, den Leerlaufverbrauch auf Elektrogeräten auch die Amtszeit der alten Regierung - sind we- in Watt auszuweisen? gen Insolvenzen von Werften oder Reedereien 3. Wie stellt sie sicher, dass in öffentlichen Gebäu- Bürgschaften in Höhe von 38 Millionen Euro fällig den und Büros kein unnötiger Stromverbrauch geworden. Wenn Sie jetzt hören, dass wir inner- stattfindet? - Vielen Dank. halb von zwei Jahren ein Bürgschaftsvolumen von 314,5 Millionen Euro hatten, dann ist festzustellen, dass Bürgschaften vielleicht in der Größenordnung Präsident Jürgen Gansäuer: von 2 bis 5 % in Anspruch genommen werden. Vielen Dank, Herr Kollege - Herr Minister, bitte sehr! Zu Ihrer anderen Frage: Das geht sehr zügig. Das hängt ein bisschen vom Einzelfall ab. Ich habe mich noch einmal erkundigt. Wir rechnen im Hans-Heinrich Sander, Umweltminister: Schnitt mit ungefähr zwei Monaten. Das ist, glaube Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und ich, eine sehr gute Bearbeitungszeit, zumal bei Herren! In der Bundesrepublik wurden bereits ver- diesen Volumina alles sehr sorgfältig unter Zuhilfe- schiedene Kampagnen zur Energieeffizienz und nahme von Unternehmen wie Pricewaterhouse- zum Stand-by-Verbrauch von Geräten durchge- Coopers geprüft werden muss. führt. Die bekannteste Kampagne ist die „Initiative EnergieEffizienz“ zur effizienten Stromnutzung in (Beifall bei der CDU und bei der FDP) privaten Haushalten. Diese zeigt an einer Vielzahl praktischer Informationen und Tipps, wie jeder- Präsident Jürgen Gansäuer: mann Energie nutzen, aber auch unnötigen Strom- Vielen Dank. - Zu dieser Frage liegen keine weite- verbrauch vermeiden kann. ren Wortmeldungen vor. Ein Evaluierungsbericht von Oktober bis Dezember Damit kommen wir zur 2004 ergab signifikante und positive Veränderun- gen im Benutzerverhalten beim Stand-by-Betrieb. Frage 5: Laut Bericht sind sie der Verbraucherinformation zuzuschreiben. Hoher Stromverbrauch durch Stand-by- Modus Ebenso hat sich das Beratungsangebot von Händlern zu diesem Thema, der Nachfrage ent- Sie wird vom Kollegen Thiele gestellt. Bitte schön! sprechend, angepasst. Es werden verstärkt schalt- bare Steckdosen gekauft und auch eingesetzt. Ulf Thiele (CDU): Nach dem Bericht wünschen 50 % der Verbrau- Herr Präsident! Verehrte Damen und Herren! Seit cher Informationen zur Verringerung des Stand-by- langem ist bekannt, dass durch den Betrieb von Verbrauchs von elektronischen Geräten sowie zu elektronischen Geräten im Stand-by-Modus ein energiesparenden Haushaltsgeräten und Lampen. hoher Stromverbrauch anfällt. Untersuchungen Im Rahmen der Landesinitiative Energieeinspa- haben nun ergeben, dass allein im vergangenen rung hat die Landesregierung mit dem Energie- Jahr 18 Milliarden Kilowattstunden Strom in deut-

8922 Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 9. Dezember 2005

sparmobil Niedersachsen und der Broschüre angeboten, die sich speziell an haustechnisches „Energiespartipps“ besonders darauf reagiert. Personal richten. Das Ziel dieser Maßnahmen ist insbesondere eine Optimierung des Nutzerverhal- Dies vorausgeschickt, beantworte ich die Kleine tens, da dieses in erheblichem Maße den Energie- Anfrage namens der Landesregierung wie folgt: verbrauch bestimmt.

Zu Frage 1: Es liegen keine Daten über den Mit dem Kabinettsbeschluss vom 19. April 2005 Stromverbrauch in niedersächsischen Haushalten zur strategischen Neuausrichtung der Informati- und Büros durch elektronische Geräte im Stand- onstechnologien ist u. a. eine verbindliche Be- by-Zustand vor. Das Verbraucherverhalten in Nie- schaffung aus dem Warenkorb des Informations- dersachsen dürfte aber nicht grundlegend anders zentrums Niedersachsen geregelt. Das Informati- sein als in anderen Bundesländern. Der Verbrauch onszentrum Niedersachsen ist vom zentralen IT- kann daher auf ca. 10 % des für das Bundesgebiet Management im MI aufgefordert worden, bei künf- ermittelten Wertes geschätzt werden; bundesweit tigen Ausschreibungen von Hardware auf den werden 14 bis 18 Milliarden Kilowattstunden ver- Energieverbrauch der Geräte zu achten bzw. zu braucht. Niedersachsen hat 8 Millionen Einwohner, fordern, dass sie sich beim Herunterfahren voll- also 10 % der Bevölkerung Deutschlands. Insofern ständig ausschalten. können wir die Zahlen aus den Bundeswerten ableiten. (Beifall bei der CDU)

Zu Frage 2: Eine Kennzeichnung des Leerlauf- Präsident Jürgen Gansäuer: verbrauchs in Watt neben der Kennzeichnung der Energieeffizienz dürfte die Kaufentscheidungen Herr Minister, vielen Dank. - Meldungen zu Zu- beeinflussen. Es ist bekannt, dass der Energie- satzfragen sehe ich nicht. verbrauch inzwischen maßgeblich zur Entschei- dung beim Gerätekauf beiträgt. Dies könnte lang- Dann kommen wir zur fristig auch zu entsprechenden Stromeinsparungen führen. Frage 6: Zunahme der Zahl von Verkehrsunfällen Zu Frage 3: Seitens der Landesregierung können unter Drogeneinfluss durch das Staatliche Baumanagement Nieder- sachsen - verantwortlich für das Verbrauchs- und Sie wird von der Kollegin Siebert gestellt. Bitte Kostencontrolling im Bereich Energie - nur Aussa- schön! gen zu den vom Land genutzten Gebäuden und Liegenschaften getroffen werden. Die Energie- und Britta Siebert (CDU): Medienverbräuche - also Heizenergie, Strom, Wasser - sämtlicher Landesliegenschaften sowie Sehr geehrter Herr Präsident! Meine Damen und deren Kosten werden von der Betriebsüberwa- Herren! Die Zahl der Verkehrsunfälle unter Einfluss chung erfasst. Sie werden im Rahmen von Bege- verschiedener illegaler Drogen hat sich in Nieder- hungen und Auswertungen kontinuierlich überprüft. sachsen binnen sechs Jahren mehr als verzehn- Sofern erforderlich, wird unter Beachtung wirt- facht. Allein im vergangenen Jahr stieg die Zahl schaftlicher Kriterien und zur Verfügung stehender derartiger Unfälle in Niedersachsen um 3 %. Die Haushaltsmittel stromsparende Technik in allen Mehrzahl der Verkehrsstraftaten unter Drogenein- Bereichen der Gebäudetechnik realisiert. fluss wird von Jugendlichen begangen. Bei einer vom Gesamtverband der Deutschen Versiche- Die Landesregierung hat darüber hinaus mit ihrem rungswirtschaft durchgeführten anonymen Befra- Beschluss vom Mai 2004 zum Gebäudemanage- gung antworteten 94 % der befragten Jugendli- ment u. a. eine Intensivierung der Gebäudeüber- chen, dass sie regelmäßig nach Drogenkonsum wachung beschlossen. Vor diesem Hintergrund Auto fahren. Mit vermehrten Kontrollen sowie einer werden die nutzenden Verwaltungen verstärkt über landesweiten Aufklärungskampagne will die Lan- Möglichkeiten zur Realisierung von Energie- und desregierung gemeinsam mit der Polizei gegen Kosteneinsparungen beraten. Drogen am Steuer vorgehen.

Von dem Studieninstitut des Landes Niedersach- Vor diesem Hintergrund frage ich die Landesregie- sen werden Schulungsprogramme zum Thema rung: „Energieeinsparung und Energiemanagement“

8923 Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 9. Dezember 2005

1. Ist ihr bekannt, ob in anderen Bundesländern Zu Frage 1: Ja. Nahezu alle Bundesländer regist- ein ähnlicher Anstieg derartiger Unfälle zu ver- rieren im Vergleich zum Vorjahr höhere oder zu- zeichnen ist? mindest stagnierende Drogenunfallzahlen. Nur in drei Ländern, nämlich in Berlin, Hessen und 2. Hat sie die Absicht, im Zuge der geplanten Rheinland-Pfalz, wurden im Jahr 2004 weniger Kampagne auch an anderen Orten als an Schulen Drogenunfälle festgestellt als im Jahr 2003. Aufklärungsaktionen durchzuführen oder andere Institutionen, wie beispielsweise Fahrschulen oder Zu Frage 2: Ein Ziel der Landesregierung besteht Drogenberatungsstellen, an der Kampagne zu in der Reduzierung drogenbedingter Verkehrsun- beteiligen? fälle und in der Minderung schwerer Unfallfolgen. Dies wird auf ein vernetztes, präventive und re- 3. Welche Arten von Drogen lassen sich vor Ort pressive Elemente beinhaltendes Maßnahmen- feststellen? konzept gestützt, das der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. mit der (Beifall bei der CDU) Kampagne „Don´t Drug and Drive“ entwickeln ließ. Die Kampagne geht neue Wege, indem sie auf Präsident Jürgen Gansäuer: örtlicher Ebene Informations- und Motivationsele- Vielen Dank. - Wer antwortet für die Landesregie- mente mit direkten und gezielten Überwachungs- rung? - Bitte schön, Frau Ministerin! maßnahmen gegenüber Drogenkonsumenten kombiniert. Sie folgt dabei wissenschaftlichen Er- Mechthild Ross-Luttmann, Ministerin für kenntnissen, wonach die Wirksamkeit von Präven- tionsmaßnahmen durch spürbaren Kontrolldruck Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit: wesentlich erhöht wird. Durch Auftritte u. a. in Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Schulen, Berufskollegs oder Fahrschulen soll die Herren! Für die Landesregierung gewinnt das Zielgruppe der Jugendlichen und jungen Erwach- Phänomen Drogen im Straßenverkehr zunehmend senen im Rahmen unterrichtlicher Sonderveran- an Bedeutung. Eine Studie der Bundesanstalt für staltungen angesprochen werden. Hierbei wird den Straßenwesen kennzeichnet die Dimension der individuellen Strukturen und polizeilichen Bedürf- Drogenproblematik im Verkehrssektor. Demzufolge nissen der betreuten Stadt bzw. der Region lage- ist mit etwa gleich vielen Fahrten unter Drogenein- angepasst reagiert. In einem engen zeitlichen Zu- fluss zu rechnen wie mit Alkoholfahrten ab sammenhang schließen sich polizeiliche Verkehrs- 0,5 Promille. Im Jahr 2004 wurden bundesweit kontrollen an, die an An- und Abfahrtswegen der mehr als 165 000 Alkoholfahrten festgestellt, bei bevorzugten Diskotheken, Clubs und Bars stattfin- denen es nicht zu einem verkehrsschädigenden den. Diese Kontrollmaßnahmen werden durch Ereignis gekommen ist. Die Diskrepanz zu den offensive Presse- und Öffentlichkeitsarbeit beglei- festgestellten 43 000 Drogenfahrten ist somit tet. kennzeichnend für den bestehenden Handlungs- bedarf. Die im September in Niedersachsen begonnene Fortbildung von 80 Lehrerinnen und Lehrern und Die Gesamtunfallzahl ist vom Jahr 2000 bis 2004 40 Polizeibeamtinnen und -beamten als Multipli- bundesweit um 3,9 %, in Niedersachsen um katoren dient der ersten Umsetzung der Kampag- 4,65 % zurückgegangen. Dementgegen sind die ne in den Dienstbezirken und Schulen. Eine weite- unter Drogeneinfluss verursachten Verkehrsunfälle re Einbindung freier Träger der Verkehrssicher- im selben Zeitraum bundesweit um 61,5 % auf heitsarbeit und anderer Stellen wird auf örtlicher 3 312 gestiegen, in Niedersachsen um 22,2 % auf Ebene vorgenommen. 396. Zu Frage 3: Die Polizei ist in der Lage, mit Hilfe Die Steigerung der festgestellten Drogenunfälle unterschiedlicher Drogenvortests in Form von erklärt sich auch dadurch, dass die Polizei ihre Speichel-, Schweiß- und Urintests die psychoakti- Fähigkeiten zur Detektion einer Drogenbeeinflus- ven Substanzen bzw. die Wirksubstanzen der ge- sung in den letzten Jahren erheblich verbessert bräuchlichsten Betäubungsmittel festzustellen. hat. Nachweisbar sind THC, Amphetamin, Kokain, Opiate und Metamphetamin. Bei positivem Dro- Dies vorausgeschickt, beantworte ich die Fragen genvortest und analogen Verdachtsmomenten ist namens der Landesregierung wie folgt: allerdings für einen gerichtsverwertbaren Nachweis

8924 Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 9. Dezember 2005

eine Blutanalyse erforderlich, bei der dann auch Vor diesem Hintergrund frage ich die Landesregie- weitere psychoaktive Substanzen wie Barbiturate rung: oder Benzodiazepine nachgewiesen werden kön- nen. 1. Wie groß sind die 5. Klassen aller Hauptschulen im Landkreis Lüchow-Dannenberg, aufgegliedert (Beifall bei der CDU und bei der FDP) nach den einzelnen Hauptschulen?

2. Wird die Landesregierung generell keine weite- Präsident Jürgen Gansäuer: ren Ganztagsschulen genehmigen? Vielen Dank, Frau Ministerin. - Zusatzfragen dazu gibt es nicht. 3. Wird sie angesichts des dramatischen Rück- gangs der Schülerzahlen in den Hauptschulen Dann kommen wir zur weiterhin darauf bestehen, dass Ganztagsschul- angebote ausdrücklich bevorzugt an diese Schul- Frage 7: form gebunden werden? Keine IZBB-Mittel im Landkreis Lüchow- (Beifall bei der SPD) Dannenberg Sie wird vom Kollegen Dehde gestellt. Bitte sehr! Präsident Jürgen Gansäuer: Vielen Dank, Herr Kollege. - Herr Minister, bitte Klaus-Peter Dehde (SPD): schön! Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Aus- weislich einer aus dem Kultusministerium stam- Bernhard Busemann, Kultusminister: menden Aufstellung über die Verwendung der Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Weder IZBB-Mittel zur Förderung von Ganztagsschulen in die zwischen dem Bund und den Ländern abge- Niedersachsen erhalten im Zeitraum bis 2007 schlossene Verwaltungsvereinbarung „Investiti- Landkreise und Kommunen erhebliche Bundes- onsprogramm ‚Zukunft Bildung und Betreuung‘ mittel, z. B. der Landkreis Emsland mehr als 2003-2007“ (IZBB) noch die niedersächsische 25 Millionen Euro. „Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen Auffällig ist, dass eine einzige Gebietskörperschaft im Rahmen des Investitionsprogramms ‚Zukunft - der Landkreis Lüchow-Dannenberg - keinerlei Bildung und Betreuung‘ 2003-2007“ machen Vor- Fördermittel erhalten hat und auch im Planungs- gaben zur regionalen Verteilung der Mittel aus zeitraum keine Mittel erhalten soll. Als Ursache für dem IZBB. Eine Berücksichtigung regionaler As- diesen Missstand wird angegeben, dass antrag- pekte bei der Aufstellung der Listen der Vorhaben stellende Schulen entweder nicht bereit waren, würde einen Verstoß gegen die niedersächsische den vom Ministerium geforderten Verzicht auf zu- Förderrichtlinie bedeuten. Durch die Veröffentli- sätzliche Lehrerstunden zu erklären, oder aber chung der Förderrichtlinie waren alle Schulträger nicht dem geforderten Schultyp entsprachen. über die Möglichkeiten und die Bedingungen der Antragstellung informiert. Darüber hinaus ist durch Selbst bei entsprechenden Veränderungen der die Bezirksregierungen bzw. die Landesschulbe- Anträge - so in der Presse ein Sprecher des Kul- hörde und durch das Niedersächsische Kultusmi- tusministeriums - sei es nahezu aussichtslos, noch nisterium erhebliche Beratung zur Antragstellung mit einer Förderung nur eines Projektes im Land- geleistet worden. Allen Antragstellern waren stets kreis Lüchow-Dannenberg zu rechnen. die gleichen Informationen zugänglich. Es können daher eventuell vorhandene Unterschiede in der Mit Beginn des Schuljahres 2005/2006 besuchen regionalen Verteilung der Anzahl der Anträge und die 5. Klassen der fünf Hauptschulen im Landkreis des Umfangs der Anträge nur mit einem unter- Lüchow-Dannenberg ca. 76 Schülerinnen und schiedlichen Ausmaß an Aktivität beim Ausbau der Schüler. Auf diese Situation müssten an allen Ganztagsschulen erklärt werden. Standorten eigentlich kooperative Systeme reagie- ren und gemeinsam mit Realschule und Gymnasi- (Beifall bei der CDU und bei der FDP) um unter deren Federführung Ganztagskonzepte realisieren. Die Errichtung einer Ganztagsschule und der An- trag auf Zuwendungen aus dem IZBB fallen in die

8925 Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 9. Dezember 2005

Verantwortung der Schulträger. Daher gehen alle tagsschule zu werden, wurde bisher nur für die Vorwürfe gegen die Landesregierung in diesem KGS Drawehn-Schule Gebrauch gemacht. Ein Zusammenhang an den falschen Adressaten. entsprechender Antrag ist am 1. Dezember 2005 im Kultusministerium eingegangen. Die anderen (Zuruf von der SPD: Nein!) drei Schulen haben bislang nicht die Bereitschaft erklärt, Ganztagsschule nach Nr. 8.2 des Erlasses Vergleicht man die einzelnen Regionen, dann kön- werden zu wollen. Zum Teil ist eine Ganztags- nen bei der unterschiedlichen Größe der nieder- schulgenehmigung ohne zusätzliche Lehrerstun- sächsischen Landkreise nicht die absoluten Sum- den ausdrücklich abgelehnt worden. men der geplanten Zuwendungen die Vergleichs- größe sein. Vergleicht man die Investitionsmittel Für die Bernhard-Riemann-Realschule in Dannen- pro potenziellem Ganztagsplatz in den Landkrei- berg, das Fritz-Reuter-Gymnasium in Dannenberg, sen miteinander, so stellt man fest, dass in dieser die Förderschule Erich-Kästner-Schule in Dannen- Aufstellung die Landkreise und kreisfreien Städte berg und die Hauptschule Dannenberg liegen in Nienburg, Rotenburg, Northeim, Emden und Clop- Bezug auf die Erteilung einer Genehmigung als penburg die ersten fünf Rangplätze einnehmen. Ganztagsschule bislang nur Voranträge vor. De- taillierte Antragsunterlagen wurden in keinem der (Zuruf von der SPD: Aber nicht Han- genannten Fälle vorgelegt. nover!) Aufgrund des vorstehend dargelegten Sachver- Das Emsland liegt an sechster Stelle. halts konnte bislang für keine der acht Schulen Der Landkreis Lüchow-Dannenberg, um den es in eine Ganztagsschulgenehmigung ausgesprochen der Frage geht, liebe Kolleginnen und Kollegen, werden. Genehmigungsfähige Anträge auf die hat für die Hauptschule Jeetzel-Schule in Lüchow, Gewährung von Zuwendungen aus dem IZBB die Realschule Lüchow, die KGS Drawehn-Schule liegen bisher nicht vor. in Clenze und die Förderschule Wilhelm-Warm- Dieses vorausgeschickt, beantworte ich namens bold-Schule in Lüchow 2004 bzw. 2005 Anträge der Landesregierung die Fragen im Einzelnen wie auf Erteilung einer Ganztagsschul-Genehmigung folgt: gestellt. Bereits im November 2003 ist presse- öffentlich darauf aufmerksam gemacht worden, Zu Frage 1: Die 5. Klassen der Hauptschulen im dass der Genehmigung neuer Ganztagsschulen, Landkreis Lüchow-Dannenberg weisen folgende die zusätzliche Ressourcen des Landes benötigen, Schülerzahlen auf: enge Grenzen nach den Möglichkeiten des Lan- deshaushalts gesetzt sind. Die Finanzlage des Haupt- und Realschule Bernhard-Varenius-Schule Landes ist hinlänglich bekannt, ebenso die zwin- in Hitzacker, Hauptschule: elf Schüler, eine Klasse. gende Notwendigkeit zur Haushaltssanierung. Hauptschule Jeetzel-Schule in Lüchow: vierzig Schüler, zwei Klassen. Hauptschule Dannenberg: Die Landesregierung hat vor der Alternative ge- zwölf Schüler, eine Klasse, Haupt- und Realschule standen, entweder aus finanziellen Gründen auf Elbtalschule Gartow: drei Schüler, 0,6 Klassen. die Genehmigung weiterer Ganztagsschulen und KGS Drawehn-Schule in Clenze: dreizehn Schüler, damit auf IZBB-Mittel zu verzichten oder den Wün- eine Klasse im Hauptschulbereich. schen zahlreicher Schulträger entgegenzukom- men, die nach Nr. 8.2 des Erlasses „Die Arbeit in Zu Frage 2: Die Landesregierung ist darum be- der öffentlichen Ganztagsschule“ vom 16. März müht, die Anzahl der Ganztagsschulen auszuwei- 2004 mit eigenem Personal, mit der öffentlichen ten, und wird dieses im Rahmen der im Landes- Jugendhilfe, mit freien Trägern der Jugendhilfe haushalt zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel oder mit anderen Kooperationspartnern an den auch tun. Schulstandorten ein jeweils maßgeschneidertes Konzept der Ganztagsbeschulung erarbeitet ha- Zu Frage 3: Die Landesregierung wird auch künftig ben. Die vier Schulen sind am 13. September 2005 die vom Landtag als Gesetzgeber in § 23 Abs. 5 durch das Kultusministerium angeschrieben wor- des Schulgesetzes getroffene Bestimmung be- den mit der Bitte um Mitteilung, ob der bisherige achten. Antrag aufrechterhalten oder zum 1. August 2006 in geänderter Form neu gestellt werden soll. Von der Möglichkeit, nach Nr. 8.2 des Erlasses Ganz-

8926 Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 9. Dezember 2005

Präsident Jürgen Gansäuer: Präsident Jürgen Gansäuer: Vielen Dank. - Herr Kollege Dehde hat noch eine Vielen Dank. - Frau Kollegin Bertholdes-Sandrock, Frage dazu. Bitte schön! bitte schön!

Klaus-Peter Dehde (SPD): Karin Bertholdes-Sandrock (CDU): Mindestens eine Frage. Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Ich habe eine Frage an die Landesregierung. In der (Jörg Bode [FDP]: Maximal zwei!) Elbe-Jeetzel-Zeitung, der örtlichen Zeitung von Lüchow-Dannenberg, stand am 18. November Herr Minister, wie hoch sind denn die im Landes- über eine Sitzung des Kreisschulausschusses zum haushalt zur Verfügung gestellten Mittel für neue Tagesordnungspunkt Ganztagsschulen, dass der Ganztagsschulangebote? Kollege Dehde den dortigen Landrat kritisiert hat. (Wolfgang Jüttner [SPD]: Nicht nach- Ich zitiere aus der Zeitung: fragen! Null weiß er auswendig! - Zu- „In der Spitze des Hauses habe das ruf von der CDU: Warum diskutiert er Thema Ganztagsschule nicht den das dann noch aus?) Stellenwert - - -" Präsident Jürgen Gansäuer: Präsident Jürgen Gansäuer: Herr Minister! Frau Kollegin, Sie müssen fragen, bitte. Bernhard Busemann, Kultusminister: Karin Bertholdes-Sandrock (CDU): Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Herr Entschuldigen Sie, Herr Präsident. Ich zitiere aus Kollege Dehde, zum Ganztagskomplex muss man der Zeitung. Ich habe das aus der Zeitung nicht sagen: Für die Baumittel - das sind die Bundes- auswendig gelernt. mittel - beträgt der Gesamtetat für das Bundesge- biet 4 Milliarden Euro. Auf Niedersachsen entfielen (Zuruf von Karl-Heinz Klare [CDU]) davon 394 Millionen Euro, verteilt auf die Jahre 2003 bis 2007. Die Verteilung ist im Großen schon Dann werde ich das, was in der dortigen Zeitung vollzogen worden, weil wir mehr Anträge als vor- stand, nicht zitieren - sonst müsste ich jetzt able- handene Mittel haben. sen-, sondern zusammenfassen. In der Zeitung stand, dass der Kollege Dehde unter dem Tages- Sie meinen wahrscheinlich die Budgetmittel, die ordnungspunkt Ganztagsschulen massiv den wir zum Betrieb von Ganztagsschulen im Landes- Landrat in etwa mit den Worten kritisierte, dass haushalt haben. Die liegen in diesem Jahr, für alle das Thema Ganztagsschulen in Lüchow- Ganztagsschulen wohlgemerkt, bei 46,5 Millionen Dannenberg und insbesondere beim Landrat nicht Euro. In diesem Paket sind alle 460 Schulen, wo- den Stellenwert habe, den es haben sollte. bei wir wissen - das haben wir gestern rund um den Haushalt diskutiert -, dass um die 180 Ganz- (Zuruf von der SPD: Frage!) tagsschulen die Genehmigung nach Nr. 8.2 unse- res Ganztagsschulerlasses erst letztes Jahr erhal- Vor dem Hintergrund, dass eine Woche zuvor, am ten haben. Dort geben wir keine zusätzliche Res- 11. November, in derselben Zeitung stand, dass source hinein. Über das Genannte hinaus ist dafür der Landrat bedauert habe, dass aus Lüchow- kein Geld im Etat. Ich habe hier gestern angekün- Dannenberg kein genehmigungsfähiger Antrag digt, dass wir miteinander überlegen wollen, viel- vorliege, möchte ich wissen, wie die Landesregie- leicht auf unterschiedlichen Wegen, ob wir die rung diese Kritik einschätzt. Schulen nach Nr. 8.2 bei besonderem Bedarf auch Präsident Jürgen Gansäuer: mit Stunden ausstatten können. Herr Minister! (Beifall bei der CDU und bei der FDP)

8927 Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 9. Dezember 2005

Bernhard Busemann, Kultusminister: Bernhard Busemann, Kultusminister: Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Frau Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Herr Kollegin Bertholdes-Sandrock, es steht der Lan- Kollege Dehde, mit dem letzten Teil Ihrer Frage desregierung nicht zu, das Verhalten von Schul- hatte ich akustisch Probleme. trägern in ihren Zuständigkeitsbereichen zu kom- mentieren. Ich weiß aber, dass gelegentlich gerade Gegenstand der Ursprungsfrage ist die Situation Kommunalpolitiker - Herr Kollege Dehde ist meines im Landkreis Lüchow-Dannenberg. Jetzt fragen Wissens auch Kreistagsabgeordneter - darüber Sie offenbar nach der Förderung der Internats- verärgert sind, dass die Gründung einer neuen gymnasien, die unstreitig nicht im Landkreis Lü- Ganztagsschule in diesen Tagen, wo wir noch kein chow-Dannenberg liegen. Wir haben diskutiert, Landesgeld dazugeben können, daran scheitert, dass das Land auch berechtigt ist, aus den Mitteln dass die Lehrerkollegien das zu den Bedingungen des Bundes, die der Bund aufgrund einer Verein- nicht machen wollen. Das führt dann dazu, dass barung an das Land transferiert hat, seine eigenen die Schule die Voraussetzungen nicht schafft. Wer Schulen, wenn sie ganztagsspezifische Bauten dann keine Ganztagsschule wird, kann auch keine machen, entsprechend zu fördern. Was nicht an Baumittel beantragen. Das ist wohl auch in meiner landeseigene Schulen geht - das ist die ganz gro- offiziellen Antwort klar geworden. ße Masse -, wird an die anderen Schulen im Lande Niedersachsen weitergegeben, in welcher Träger- In den letzten Jahren hat sich manche Kommune schaft auch immer. gesagt: Halt, wie entwickelt sich unsere Schul- standortlandschaft? - Manche haben sich gesagt: (Unruhe - Glocke des Präsidenten) Unser Etat ist sozusagen leer. Auch die 10 % So bekommen die Standorte Esens, Bad Harz- kommunaler Anteil sind uns zu viel. - Daher haben burg, Bad Bederkesa Bewilligungen bzw. werden sie hinhaltend taktiert. Ich weiß nicht, ob das mög- sie noch erhalten, aber nur für ganztagsspezifische licherweise die Diskussionen befördert hat. Viel- Maßnahmen. In Lüchow-Dannenberg ist meines leicht war auch die gesamte Diskussion um das Wissens ein Gymnasium Antragsteller. Die Gym- Schicksal des Landkreises Lüchow-Dannenberg nasien, die in der jetzigen Förderung nicht mit ei- hinderlich, sodass man nicht mit der von Herrn ner Hauptschule gekoppelt sind, tun sich schwer, Dehde gewünschten Schnelligkeit an die Themen was die Bewilligungsebene anbelangt. Wir haben herangegangen ist. eine ganz große Nachfrage nach Ganztagsbau- (Beifall bei der CDU) mitteln, und es gibt einen Landtagsbeschluss, wo- nach wir rund um das Thema Ganztagsschulen Hauptschulen zu bevorzugen haben. Also ist die Präsident Jürgen Gansäuer: Kategorie 1 a, wenn ich das einmal so sagen darf, Vielen Dank. - Herr Kollege Dehde, Sie haben eine alles das, was Hauptschule oder mit Hauptschule letzte Zusatzfrage. gekoppelt ist. Soloanträge von anderen Schulfor- men gehören sozusagen in eine nachrangige Ka- Klaus-Peter Dehde (SPD): tegorie. Wenn die anderen die Gelder schon sozu- sagen abgefischt haben, dann wird es da etwas Herr Minister, Sie haben von Lehrerkollegien und eng. von den Voten von Gesamtkonferenzen gespro- chen. Meine eigentliche Frage, Herr Präsident, Präsident Jürgen Gansäuer: lautet: Es liegt auch der Antrag eines Gymnasiums vor. Ich wüsste ganz gerne von der Landesregie- Vielen Dank. - Frau Kollegin Eckel, bitte sehr! rung, wie hoch denn die zugesagte bzw. in Aus- sicht gestellte Förderung für die landeseigenen Ingrid Eckel (SPD): Internate ist, aufgeteilt auf die einzelnen Schulen mit den beteiligten Schülern. Herr Minister, ist es richtig, dass Hauptschulen - - -

Präsident Jürgen Gansäuer: Präsident Jürgen Gansäuer: Vielen Dank. Da scheint mit den Mikrofonen irgendetwas nicht zu stimmen. Das habe ich schon bei der Frage des Kollegen Dehde gemerkt. Vielleicht prüft das die

8928 Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 9. Dezember 2005

Technik einmal! Wenn Sie Zusatzfragen haben, setzungen - auch Gesamtkonferenzbeschlüsse dann kommen Sie doch bitte nach vorn. Denn von müssen das mittragen - enthalten. Dann mag das hier vorn geht das besser. funktionieren.

(Klaus-Peter Dehde [SPD]: Herr Prä- In der Tat sind auch schon vor der jetzigen Förder- sident, darf ich noch einmal?) runde Anträge gestellt worden; ich müsste das nachsehen. Aber diese Anträge waren nicht ent- - Nein, das tut mir Leid. - Bitte schön, Frau Kolle- scheidungsreif. Auch das Thema Gesamtkonfe- gin! renz spielt dabei eine Rolle.

(Bernd Althusmann [CDU]: Jetzt geht (Beifall bei der CDU - Reinhold Coe- das Mikrofon auch nicht!) nen [CDU]: Da spricht der Kommu- nalpolitiker!) Ingrid Eckel (SPD): Jetzt ist alles weg. - Nun ist das wieder richtig. - Präsident Jürgen Gansäuer: Herr Minister, ist es richtig, dass Schulen aus dem Herr Kollege Voigtländer, bitte schön! Landkreis Lüchow-Dannenberg bereits 2002 und zu Beginn 2003 Anträge gestellt haben, um (Unruhe) Ganztagsschule zu werden? Das ist die erste Fra- ge. - Meine Damen und Herren, vielleicht können wir die Unterhaltungen einstellen! Dann können wir Die zweite Frage lautet: Ist es nicht Verpflichtung uns auch besser verstehen! des Ministeriums, darauf zu achten, dass Ganz- tagsschulen im ganzen Land verteilt sind und nicht Jacques Voigtländer (SPD): ein Landkreis völlig leer ausgeht, zumal dieser Landkreis sehr früh beantragt hat, nämlich bevor Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Ich Nr. 8.2 des Erlasses überhaupt in Kraft getreten frage die Landesregierung: Herr Minister, die Real- ist? schule Lüchow soll nach meinen Informationen im Dezember 2002 einen Antrag auf Umwidmung in eine Ganztagsschule gestellt haben. Ab wann hat Präsident Jürgen Gansäuer: man die Realschule Lüchow darüber informiert, Vielen Dank. Das waren zwei Fragen. - Bitte dass sie dazu auf Personalmittel verzichten schön, Herr Minister! müsste?

(Karin Bertholdes-Sandrock [CDU] Bernhard Busemann, Kultusminister: meldet sich zu einer Zwischenfrage - Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Frau Ulrich Biel [SPD]: Jetzt meldet sie sich Kollegin Eckel, das betrifft die Kernfrage, wie man auch noch! Macht das doch im Kreis- Politik betreibt. Wir machen keine zwangsweise tag!) Beglückung von oben. Das machen wir nicht! Präsident Jürgen Gansäuer: (Beifall bei der CDU und bei der FDP) Herr Minister! Rund um das Ganztagsthema - dafür stehe ich auch persönlich ein - haben wir in den letzten Jah- Bernhard Busemann, Kultusminister: ren eine große Aufgeschlossenheit gezeigt und klar gemacht, dass es durchaus vernünftig ist, den Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Herr Weg zu mehr Ganztagsschulen zu beschreiten. Kollege Voigtländer, ich muss Ihre Frage als Re- Aber die Entscheidung - das ist doch Bürgernähe chercheauftrag annehmen. Sie wissen, ich bin erst und Basisnähe - muss vor Ort entwickelt werden. seit März 2003 im Amt, und im Dezember 2002 Vor Ort muss man es wollen, vor Ort muss man hatten wir eine andere Kultusministerin, den Antrag formulieren, und wir versuchen dann zu begleiten, so gut es geht. Ich freue mich über jede (Beifall bei der CDU und bei der FDP - Ganztagsschule in Niedersachsen, egal wo sie Wolfgang Jüttner [SPD]: Wahrschein- liegt. Aber die Anträge müssen dann auch ent- lich haben wir den Antrag verschlu- scheidungsreif sein und die notwendigen Voraus- dert!)

8929 Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 9. Dezember 2005

sodass Sie über manche Abläufe in jener Zeit bes- immer gemacht, nach Gefühlslagen! ser als wir in der Oppositionsrolle Bescheid ge- Das war früher System!) wusst haben. Aber den Fragen, ob es diesen An- trag gegeben hat und welches Schicksal er ge- Präsident Jürgen Gansäuer: nommen hat, werden wir gerne nachgehen. Vielen Dank. - Eine letzte Zusatzfrage hat Frau (Beifall bei der CDU und bei der FDP) Kollegin Bertholdes-Sandrock.

Präsident Jürgen Gansäuer: Karin Bertholdes-Sandrock (CDU): Vielen Dank. - Der Kollege Voigtländer stellt seine Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Ich zweite und damit letzte Zusatzfrage. frage die Landesregierung: Ist ihr bekannt, dass vor Ort, in Lüchow-Dannenberg und speziell in der Jacques Voigtländer (SPD): Stadt Lüchow, außerordentlich viele Aktivitäten von Bürgermeistern und CDU-Landtagsabgeordneten Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Ich stattfanden, frage die Landesregierung: Herr Minister Buse- mann, könnten Sie sich vorstellen, dass es im (Zurufe von der SPD) Sinne einer Ausgleichsregelung auch in Lüchow- Dannenberg zu einer Ganztagsschule kommt, um im Vorfeld den Boden für einen genehmi- damit es also innerhalb des ganzen Landes Nie- gungsfähigen Antrag zu bereiten? Es gab öffentli- dersachsen einen Ausgleich gibt? Könnten Sie che Veranstaltungen. Ist dem Kultusminister be- sich bereit erklären, insoweit Gnade vor Recht kannt, dass es öffentliche Veranstaltungen gab, ergehen zu lassen? über die die Presse geschrieben hat, in der der Bürgermeister etwa wiedergegeben wurde, er be- (Beifall bei der SPD - Lachen bei der dauere es außerordentlich, dass die Genehmi- CDU) gungsfähigkeit wegen des Votums von Lehrern und anderer Umstände nicht zustande komme? Ist Präsident Jürgen Gansäuer: der Landesregierung bekannt, Vielen Dank. - Herr Minister! (Nein! bei der SPD)

(Zurufe bei der CDU) dass der Kollege Dehde öffentlich, also über die Zeitung, permanent behauptet hat, wir betrieben Bernhard Busemann, Kultusminister: Lehrerschelte? Noch vor einer Woche ist die Kol- legin Eckel mit Landtagskollegen dort gewesen. Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Herr Sind der Landesregierung diese Torpedierungs- Kollege Voigtländer, ich habe es soeben gesagt: versuche bekannt? Ich freue mich über jede Ganztagsschule, die wir bewilligen und wofür Baumittel bereitgestellt wer- (Beifall bei der CDU - Unruhe bei der den. Aber gerade bei diesem sensiblen Feld, über SPD) das wir im Kultusausschuss lange beraten haben, kann ich nur sagen: Hier muss Recht vor Gnade Präsident Jürgen Gansäuer: gehen. Herr Minister! (Heiterkeit und Beifall bei der CDU) Bernhard Busemann, Kultusminister: Das nützt nun alles nichts. Oder Sie müssten mir sozusagen Prozessverzichtserklärungen von den Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Frau anderen paar hundert Antragstellern geben, die Kollegin, die Landesregierung weiß alles, aber sie das Geld erwarten, es aber nicht bekämen, wenn kommentiert nicht alles. wir aus gut gemeinten Gefühlslagen heraus ande- re damit beglücken würden. (Heiterkeit bei der CDU und bei der FDP - Widerspruch bei der SPD) (Beifall bei der CDU - Bernd Althus- mann [CDU]: So haben die das früher

8930 Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 9. Dezember 2005

Präsident Jürgen Gansäuer: auch die Verbände und wegen der Deckelung beim Bingo-Lotto kein Zusteuern von Barmitteln Meine sehr verehrten Damen und Herren, Wort- mehr in den Betrieb möglich sei und dass letztlich meldungen für weitere Zusatzfragen liegen mir die angebotene Vertragslaufzeit für die Häuser mit nicht vor. - Es ist jetzt 12.36 Uhr. Die Fragestunde fünf Jahren zu kurz bemessen sei. Ebenfalls wird ist damit beendet. die geplante maximale Förderquote von 80 % als Die Antworten der Landesregierung zu den Anfra- zu gering angesehen, da Eigenmittel in dem vom gen, die jetzt nicht mehr aufgerufen werden konn- MU geplanten Umfang von ca. 60 000 Euro pro ten, werden nach § 47 Abs. 6 der Geschäftsord- Haus nicht aufgebracht werden könnten. Tatsäch- nung zu Protokoll gegeben. lich werden zurzeit maximal 20 000 Euro realisiert. - Meine Damen und Herren, diese Argumente sind Wir setzen den Tagesordnungspunkt 4 fort: meines Erachtens sehr schwer wiegend und von der Landesregierung in ihrer Stellungnahme in keiner Weise entkräftet. Der allgemeine Hinweis auf die Haushaltssituation taugt ebenso wenig wie noch: Ausführungen zum Thema Einnahmeerzielung. Tagesordnungspunkt 4: Tatsächlich ist der Weg der pauschalen Kürzung 30. Übersicht über Beschlussempfehlun- der schlechteste, und es bleibt unerfindlich, wieso gen der ständigen Ausschüsse zu Einga- in einem solchen Verfahren nicht ernsthaft mit den ben - Drs. 15/2415 - Änderungsantrag der Partnern in der Trägerschaft über mögliche Spar- Fraktion Bündnis 90/Die Grünen - potenziale diskutiert worden ist. Es wäre unseres Drs. 15/2456 - Änderungsantrag der Fraktion Erachtens fatal, wenn diese Kürzungsmaßnahme der SPD - Drs. 15/2458 kurz- oder mittelfristig zur Schließung einzelner Häuser führen müsste. Damit gäbe es einen weite- Meine Damen und Herren, wir beraten jetzt nur ren Rückschritt in der allgemeinen Umweltbildung. noch die Eingaben, zu denen Änderungsanträge Eine wesentliche Informationsquelle in unseren vorliegen. Zu Wort zu einer solchen Eingabe hat Nationalparks, von hunderttausenden immer wie- sich der Kollege Haase gemeldet. Es geht in die- der nachgefragt, also Magneten für den Touris- sem Zusammenhang um den Nationalpark Wat- mus, wäre gefährdet bzw. langfristig zerstört. Dies tenmeer und den Nationalpark Harz. Bitte schön! wäre ein erheblicher Rückschritt in der Bildung. Dies dann noch angesichts der UN-Dekade - ich Hans-Dieter Haase (SPD): habe es gestern gesagt - „Bildung für eine nach- Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Ich haltige Entwicklung“ und der trilateralen Beziehun- spreche zur Petition 2208 betreffend die zukünftige gen zum Ausbau des Wattenmeers zum Weltna- Finanzierung der Nationalparkhäuser in Nieder- turerbe, wäre doppelt fatal. sachsen. Der Petent begehrt einen Verzicht auf die Ich plädiere deshalb insbesondere an die Kollegin- von der Landesregierung angekündigte und haus- nen und Kollegen von den Regierungsparteien, haltsmäßig unterlegte Veränderung bei der anteili- sich für unser Votum „Berücksichtigung“ zu ent- gen Finanzierung der Nationalparkhäuser. Herr scheiden, und bitte um Zustimmung zu diesem Bodenstein-Dresler lehnt im Namen des BUND die Vorschlag. Noch ist es nicht zu spät. Bedenken Sie vorgeschlagene Deckelung der Mittel für einzelne die Folgen Ihres Tuns! Dies wäre ein gutes Signal Häuser auf 55 000 Euro bzw. in Wilhelmshaven für die Umweltbildung, für die Umwelt. Das wäre auf 145 000 Euro ab. Er befürchtet, dass viele wirklich Politik für die Menschen in unserem Land. Trägergemeinschaften - das Land trägt häufig nur einen Anteil - den Betrieb nicht in dem derzeitigen (Beifall bei der SPD) Umfang aufrechterhalten könnten und dass da- durch die gute fachliche Arbeit in den Häusern Präsident Jürgen Gansäuer: leiden werde, die zurzeit über 600 000 Menschen im Jahr in die Häuser führe, dass möglicherweise Vielen Dank. - Zum gleichen Thema erhält der einige der 60 Arbeitsplätze in den Häusern verlo- Kollege Brandes das Wort. ren gingen bzw. im Stundenumfang verringert wer- den müssten, dass wegen der geplanten radikalen Streichung der Verbändeförderung seitens des MU

8931 Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 9. Dezember 2005

Hennig Brandes (CDU): Dorothea Steiner (GRÜNE): Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Herr Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Ich Haase, wir bedenken immer die Folgen unseres habe ja mit Interesse den Ausführungen von Herrn Tuns. Deshalb werden wir auch Ihrem Antrag, Brandes entnommen, dass es anscheinend faule diese Petition der Landesregierung zur Berück- und fleißige Nationalparkhäuser gibt. Fleißig ist, sichtigung zu überweisen, nicht zustimmen. Wir wer viel Geld einwirbt. Das ist ein Kriterium, an werden dies deshalb nicht tun, weil den vorgetra- dem man die Arbeit von Nationalparkhäusern nicht genen Bedenken im Prinzip mit der Neufassung im Wesentlichen bemessen sollte. der Förderrichtlinie Rechnung getragen worden ist und weil das mit den Betroffenen auch ausführlich Ich rede auch zu dieser Petition, wie jetzt deutlich erörtert wurde und diese das nachvollzogen haben geworden ist, und ich steige gleich in das Thema bzw. nachvollziehen werden. ein. Sie müssen bedenken, dass die Nationalpark- häuser ohnehin nicht vom Land allein finanziert Nachdem der Landesrechnungshof seinerzeit fest- werden, sondern durch Trägergemeinschaften und gestellt hatte, dass auch bei den Nationalparkhäu- durch Einwerben von Drittmitteln. Wenn jetzt das sern die Träger diese Häuser effizienter betreiben Land seinen Anteil noch einmal kürzt, und zwar auf können und dort Kosten gespart werden können 55 000 Euro pro Nationalparkhaus, und nur Wil- - das gilt nicht nur für die Verwaltung, sondern helmshaven eine Ausnahme mit 145 000 Euro auch für freie Träger -, wurde schon zum Haushalt zubilligt, dann - so kann ich nur sagen - geht das 2004 beschlossen, die Förderrichtlinien entspre- genau in die falsche Richtung, wie wir es bereits chend anzupassen und die Verträge nicht zu ver- gestern diskutiert haben. längern. Das ist auch so geschehen. Die Weichen wurden also in diesem Haus schon 2004 gestellt. Es gibt dazu auch noch einen Vorschlag - - - Die Haushaltsmittel, die jetzt im Haushalt 2006 (Unruhe) ausgewiesen sind, werden ausreichen, um den Betrieb der Nationalparkhäuser sicherzustellen. Präsident Jürgen Gansäuer: Neu ist, dass die Personalkosten sogar bis zu Eine Sekunde, Frau Kollegin Steiner! - Meine Da- 80 % bezuschusst werden können. Neu ist auch men und Herren, ich bitte Sie jetzt wirklich ernst- - das ist das ganz Entscheidende -, dass die Nati- haft, die Unterredungen einzustellen. Der Ge- onalparkhäuser, die eigene Einnahmen erzielen, räuschpegel ist unerträglich. - Bitte sehr, Frau Ab- (Zuruf von Walter Meinhold [SPD]) geordnete! diese Einnahmen behalten können und diese Ein- Dorothea Steiner (GRÜNE): nahmen nicht wie früher, Herr Meinhold, verrech- net werden, wodurch die Zuschüsse geschmälert Besonders merkwürdig berührt ist man, wenn man werden. Damit wurden nämlich diejenigen, die hört, dass es anscheinend aus dem MU einen Einnahmen erzielt haben, sozusagen bestraft, d. h. Vorschlag gegeben hat, die Kommunen, in denen die Fleißigen, die Einnahmen erzielt haben, wur- jeweils die Nationalparkhäuser liegen, könnten aus den nicht belohnt. Das soll künftig anders sein. ihren Haushalten einen Beitrag zur Finanzierung leisten. Dazu muss ich ja einmal eindeutig fest- (Beifall bei der CDU) stellen, dass das eine Landesaufgabe ist und dass man ein seltsames Verständnis von Konnexität Wer seinen Betrieb gut führt, wer das National- zum Ausdruck bringt, wenn man eine solche For- parkhaus gut führt, wird dies auch weiterhin tun derung an die Kommunen richtet. können. - Vielen Dank. Wir unterstützen deswegen das Anliegen der Pe- (Beifall bei der CDU - Walter Meinhold tenten, in dem Fall des BUND, der sich ja selbst in [SPD]: Alles wird besser!) sieben Nationalparkhäusern mit als Träger enga- giert. Wenn Sie das jetzt haushaltsmäßig insge- Präsident Jürgen Gansäuer: samt betrachten, sind hier ja drei Faktoren anzu- Vielen Dank. - Ebenfalls zu dem Thema National- sprechen: Streichung der Verbandsförderung, und parkhäuser, Frau Steiner! zwar komplett auf null in diesem Jahr, die massive Kürzung von Bingo-Mitteln für Umweltprojekte, die

8932 Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 9. Dezember 2005

dort auch nicht mehr eingesetzt werden können, Christian Dürr (FDP): und dazu die Kürzung von Mitteln für die National- Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Ich rede parkhäuser. Angesichts dessen sagen Sie mir zu derselben Petition, also der von Herrn Boden- einmal, für wen das nicht nach Methode aussehen stein-Dresler für den BUND. darf. Meine Damen und Herren von der Opposition, es Ich sage Ihnen dann noch etwas zu der Stellung- ist natürlich leicht zu sagen: Man darf überall kür- nahme des Ministeriums, das genau zu dieser zen, und konsolidieren ist auch ganz wichtig, aber Notlage einfach trocken feststellt: Es ist das Ziel, gerade bei den Nationalparkhäusern darf das nicht bei geringerem finanziellen Aufwand den bisher passieren, die Nationalparkhäuser müssen keinen erreichten hohen Stand der Informationsarbeit zu Beitrag zum Konsolidierungspaket insgesamt leis- halten und nach Möglichkeit noch zu verbessern. - ten. - Das fällt der Opposition immer leicht, aber Ich kann mir gut vorstellen, dass das von den Be- hat am Ende mit der Realität nichts zu tun. troffenen eher als Hohn betrachtet wird. - Neben- bei bemerkt würde ich auch gern einmal wissen, Sie haben anscheinend nicht wahrgenommen, wie das gehen sollte. dass der Erlass, der die Nationalparkhäuser und deren Finanzierung betrifft, geändert worden ist. Die Nationalparkhäuser leisten im Schnitt eine gute Der alte Erlass war mit der Stellungnahme des bis sehr gute Öffentlichkeitsarbeit und vermitteln Landesrechnungshofs nicht vereinbar. Insofern über 600 000 Besuchern, auch vielen Kindern und sind die Nationalparkhäuser - das ist jetzt ein ganz Jugendlichen, Erfahrungen und Kenntnisse über wichtiger Punkt, weil das jedenfalls meine Erfah- die Natur. Das, meine Damen und Herren, ist Na- rungen mit den Nationalparkhäusern sind, mit de- tur erleben. Alle Rückmeldungen bestätigen das, nen ich gesprochen habe; ich weiß ja nicht, ob Sie und wir haben uns das auch schon selbst ange- mit welchen gesprochen haben oder ob Sie sich in guckt. dieser Sache schlicht an den BUND gehalten ha- Man kann doch nicht die Gelder für die National- ben -, mit denen ich gesprochen habe, sehr froh parkhäuser kürzen und damit die Arbeitsgrundlage darüber, dass die Förderquote für Personal von der Nationalparkhäuser beschränken, während 60 % auf 80 % erhöht worden ist. gleichzeitig ein neues Projekt, nämlich „Natur erle- Es ist nämlich eine Sache, meine Damen und Her- ben“, für 300 000 Euro aus der Taufe gehoben ren, den Haushaltsansatz zu wählen, aber es ist wird! Die konkrete Umsetzung dieses Projektes eine andere Sache - das ist meines Erachtens viel haben wir ja gestern schon begleitet, und zwar wichtiger -, die Voraussetzungen so zu schaffen, (Dr. Philipp Rösler [FDP]: Gelobt!) dass die Mittel unkompliziert und in entsprechen- der Höhe abgerufen werden können. kritisch. Deswegen sagen auch wir an die Regie- rungsfraktionen und natürlich an den Minister ge- (Beifall bei der FDP) richtet: Geben Sie sich einen Ruck, nehmen Sie Bei der SPD bin ich mir nicht ganz sicher, ob Sie diese Kürzungen zurück! Wie es geht, haben wir das Thema überhaupt durchdrungen haben, ehr- mit unserem Haushaltsvorschlag vorgemacht, lich gesagt. Die Grünen haben ja eben richtiger- haben also aufgezeigt, wie man das finanzieren weise schon gesagt, dass sie einen entsprechen- kann. Wenn Sie das tun, wenden Sie die Gefahr den - - - der Schließung einiger Nationalparkhäuser ab, und Sie ermöglichen „Natur erleben“ mit Qualität. - (Wolfgang Jüttner [SPD]: Für Ihr Alter Vielen Dank. sind Sie schon ganz schön selbstge- fällig!) (Beifall bei den GRÜNEN) - Herr Kollege Jüttner, hören Sie an der Stelle doch Präsident Jürgen Gansäuer: genau zu! Dann können Sie daraus vielleicht et- was für die nächsten Haushaltsberatungen mit- Vielen Dank. - Herr Kollege Dürr hat jetzt das Wort. nehmen.

(Wolfgang Jüttner [SPD]: Ich höre dauernd zu! Aber es tut weh!)

8933 Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 9. Dezember 2005

Die Grünen haben eben zu Recht gesagt, dass sie Demzufolge wendet er sich an die IHK. Die IHK in ihren Änderungsantrag die Rücknahme der Kür- antwortet, dass gegen den Willen der IHK Stade zung eingestellt haben. Das ist an der Stelle si- und vor allen Dingen auch gegen den Willen ihrer cherlich ehrenwert. Aber die SPD - ich habe mir Mitgliedsunternehmen das Widerspruchsverfahren Ihren Änderungsantrag zum Haushaltsplan noch abgeschafft worden sei und dass er innerhalb ei- einmal angeguckt - will hier genauso kürzen, zwar nes Monats den mühevollen, riskanten und kos- nicht in der Höhe wie wir, aber kürzen wollen auch tenträchtigen Weg der Klage vor dem Verwal- Sie. Insofern stelle ich mir die Frage, ob Sie das tungsgericht beschreiten könne. Unser Petent ist Thema richtig durchdrungen haben. der Auffassung, dass das keine bürgernahe Politik sei. Dies ist Gegenstand der Petition. (Wolfgang Jüttner [SPD]: Stimmt überhaupt nicht!) Meine Damen und Herren, da die Landesregierung bei den Widerspruchsverfahren eine mehrjährige - Herr Jüttner, Sie brauchen sich doch nur noch Evaluationsphase eingeleitet hat, vertritt die SPD- einmal die Drucksache herauszusuchen. Ich weiß Fraktion die Auffassung, dass der Landesregie- nicht, ob Sie die unterschrieben haben, aber ich rung bürgernahe Tipps aus der Praxis nicht scha- gehe einmal davon aus. - Man braucht sich dazu ja den können. Von daher beantragen wir als SPD- auch nur die Erläuterungen anzugucken, die die Fraktion, diese Petition der Landesregierung zur SPD dazu geschrieben hat. Dort steht zur Rück- Berücksichtigung zu überweisen, und bitten um nahme der Kürzung: Nationalpark Wattenmeer, Ihre Zustimmung. - Danke schön. aufgrund des besonderen Interesses des Landes, gemäß Stellungnahme Landesrechnungshof. - Präsident Jürgen Gansäuer: Dazu stelle ich mir die Frage, ob Sie es überhaupt verstanden haben; denn die alte Förderung war Vielen Dank, Frau Kollegin. - Zu der gleichen Ein- nicht rechtskonform, und die neue Förderung ist gabe hat der Kollege Dr. Biester das Wort. explizit mit dem Landesrechnungshof abgestimmt worden. So werden wir es auch machen und nicht Dr. Uwe Biester (CDU): anders, meine Damen und Herren. Vielleicht sollte man sich in der SPD-Fraktion mit dem Thema Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Wenn noch einmal intensiv beschäftigen. man die Petition liest, dann merkt man, dass dieser Unternehmer eigentlich im Wesentlichen darüber (Beifall bei der FDP und bei der CDU) verärgert ist, dass er überhaupt Mitglied bei der IHK Stade sein soll und dass er dann auch noch Präsident Jürgen Gansäuer: einen Beitragsbescheid bekommt, den er bezahlen soll. In einem Nebensatz greift er dann in der Tat Vielen Dank. - Zur Eingabe 2337 - es geht um das den Satz aus dem Schreiben der IHK auf, in dem Widerspruchsverfahren bei IHK-Mitgliedsbeiträ- es heißt, es gebe kein Widerspruchsverfahren gen - hat Frau Kollegin Bockmann das Wort. mehr und er müsse Klage erheben.

Heike Bockmann (SPD): Wenn man aber schon ein Schreiben der IHK be- nennt, dann sollte man auch weiterlesen. Die IHK Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und schreibt Folgendes: Herren! Ich spreche zu der Eingabe 2337. Der Petent ist Fuhrunternehmer, und zwar in Form „Sollten Sie mit den im Beitragsbe- eines so genannten Einmannbetriebes. Er hat in scheid festgesetzten Beiträgen nicht seinem Betrieb also keinerlei Hilfe. einverstanden sein und dies auch sachlich begründen können, teilen Sie Er bemängelt in dieser Petition die Bemessungs- uns Ihren Einwand bitte kurzfristig mit. grundlage und die Hebesätze bei der IHK, in die- So bald wie möglich werden wir Ihnen sem Fall bei der IHK Stade, und zwar geht es um unsere Entscheidung über Ihren Ein- die Beitragsveranlagungen. Seine Begründung ist, wand mitteilen.“ dass dies eine besondere Buchführung erfordere und dass er dies als so genannter Einmannbetrieb Sie verweist also nicht auf das Klageverfahren, nicht leisten könne. sondern auf ein modernes Beschwerdemanage- ment, wie es in Unternehmen und zunehmend auch bei der öffentlichen Hand sinnvoll ist.

8934 Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 9. Dezember 2005

Noch einige Zahlen aus der Petition: Die IHK Sta- der Fraktion der SPD zustimmen möchte, den bitte de hat im Jahre 2004, als es den Widerspruch ich um ein Handzeichen. - Die Gegenprobe! - noch gab, insgesamt 22 448 Beitragsbescheide Stimmenthaltungen? - Die beiden Anträge sind verschickt. Dagegen hat es 138 Widersprüche abgelehnt. gegeben. Keiner der 138 Widersprüche war erfolg- reich. Und da sagen Sie, das sei für den Bürger Wir kommen zu der Beschlussempfehlung des ein erfolgreiches und kostengünstiges Verfahren, Ausschusses, „Sach- und Rechtslage“ zu be- um sein Recht zu bekommen? Bei 138 Wider- schließen. Wer dies möchte, den bitte ich um ein spruchsverfahren sind das 138 Bestätigungen der Handzeichen. - Die Gegenprobe! - Stimmenthal- Ausgangsverfahren! Im Jahre 2005 - auch das tungen? - Das ist so beschlossen. sollten wir noch sagen -, also in dem Jahr der Peti- Wir kommen zur Eingabe 2337 betreffend Folgen tion, gab es gegen 22 448 Beitragsbescheide gan- der Abschaffung des Widerspruchsverfahrens auf ze fünf Klagen. IHK-Mitgliedsbeiträge. Dazu liegt ein Änderungs- Sie dramatisieren das und sagen, das sei beson- antrag der SPD-Fraktion vor, „Berücksichtigung“ zu ders beispielhaft dafür, dass der Wegfall des Wi- beschließen. Wer dies möchte, den bitte ich um ein derspruchverfahrens fehlerhaft war. Nein! Das Handzeichen. - Die Gegenprobe! - Stimmenthal- genaue Gegenteil ist der Fall. tungen? - Der Antrag ist abgelehnt.

(Beifall bei der CDU und bei der FDP) Wir kommen zu der Beschlussempfehlung des Ausschusses, „Sach- und Rechtslage“ zu be- schließen. Wer dies möchte, den bitte ich um ein Präsident Jürgen Gansäuer: Handzeichen. - Die Gegenprobe! - Stimmenthal- Vielen Dank. - Meine Damen und Herren, weitere tungen? - Das ist mit Mehrheit so beschlossen. Wortmeldungen zu den Eingaben sehe ich nicht. Damit ist die Debatte darüber geschlossen. Wir haben damit die streitigen Eingaben behan- delt. Wir kommen jetzt zu den Abstimmungen. Meine Damen und Herren, ich rufe jetzt auf Ich rufe zunächst die Eingabe 2423 auf: Bereit- stellung von Finanzmitteln für das in Planung be- noch: findliche Straßenbauprojekt „Verlegung der B 3 im Tagesordnungspunkt 11: Bereich Celle“. Dazu liegt ein Änderungsantrag der Abschluss zweite Beratung: Fraktion Bündnis 90/Die Grünen vor, die Eingabe Entwurf eines Haushaltsbegleitgesetzes mit „Material“ zu bescheiden. Wer ihm zustimmen möchte, den bitte ich um ein Handzeichen. - Die 2006 Gegenprobe! - Stimmenthaltungen? - Der Antrag ist mit großer Mehrheit abgelehnt. noch: Tagesordnungspunkt 10: Wir kommen zu der Beschlussempfehlung des Fortsetzung zweite Beratung Haushalt Ausschusses, „Sach- und Rechtslage“ zu be- 2006 - Abstimmungen (gebündelt) über - schließen. Wer dies möchte, den bitte ich um ein Beschlussempfehlungen des Ausschusses für Handzeichen. - Die Gegenprobe! - Stimmenthal- Haushalt und Finanzen - Schlusserklärun- tungen? - Das ist mit großer Mehrheit so beschlos- gen - Schlussabstimmung -noch:Abstim- sen. mung zu Drs. 15/2427 Ich rufe die Eingabe 2208 auf betreffend die ge- plante Kürzung der Zuwendungen für die National- noch: parkhäuser im Nationalpark „Niedersächsisches Tagesordnungspunkte 12 bis 14: Wattenmeer“ und im Nationalpark „Harz“. Abstimmung zu den Tagesordnungspunk- ten 12 bis 14 Dazu liegt ein Änderungsantrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen vor. Er ist deckungsgleich Wir beginnen mit der Einzelberatung zu Punkt 11, mit einem Änderungsantrag der SPD-Fraktion, dem Entwurf eines Haushaltsbegleitgesetz „Berücksichtigung“ zu beschließen. Wer den An- 2006. Dazu liegt die Beschlussempfehlung des trägen der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen und

8935 Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 9. Dezember 2005

Ausschusses für Haushalt und Finanzen in der möchte, den bitte ich um ein Handzeichen. - Die Drucksache 2431 vor. Gegenprobe! - Stimmenthaltungen? - Das ist ein- stimmig so beschlossen. Ich rufe auf: Artikel 7/1. - Auch dazu liegt eine Änderungsemp- Artikel 1. - Dazu liegt eine Änderungsempfehlung fehlung des Ausschusses vor. Wer ihr zustimmen des Ausschusses vor. Wer ihr zustimmen möchte, möchte, den bitte ich um ein Handzeichen. - Die den bitte ich um ein Handzeichen. - Die Gegen- Gegenprobe! - Stimmenthaltungen? - Das ist ein- probe! - Stimmenthaltungen? - Das ist so be- stimmig so beschlossen. schlossen. Artikel 8. - Auch dazu liegt eine Änderungsemp- Artikel 1/1. - Auch dazu liegt eine Änderungsemp- fehlung des Ausschusses vor. Wer ihr zustimmen fehlung des Ausschusses vor. Wer ihr zustimmen möchte, den bitte ich um ein Handzeichen. - Die möchte, den bitte ich um ein Handzeichen. - Die Gegenprobe! - Stimmenthaltungen? - Das ist so Gegenprobe! - Stimmenthaltungen? - Das ist so beschlossen. beschlossen. Artikel 9. - Auch dazu liegt eine Änderungsemp- Artikel 2. - Unverändert. fehlung des Ausschusses vor. Wer ihr zustimmen möchte, den bitte ich um ein Handzeichen. - Die Artikel 3. - Auch dazu liegt eine Änderungsemp- Gegenprobe! - Stimmenthaltungen? - Das ist so fehlung des Ausschusses vor. Wer ihr zustimmen beschlossen. möchte, den bitte ich um ein Handzeichen. - Die Gegenprobe! - Stimmenthaltungen? - Das ist so Gesetzesüberschrift. - Unverändert. beschlossen. Meine Damen und Herren, wir kommen zur Artikel 4. - Auch dazu liegt eine Änderungsemp- Schlussabstimmung. Wer dem Gesetzentwurf in fehlung des Ausschusses vor. Wer ihr zustimmen der Schlussabstimmung zustimmen möchte, den möchte, den bitte ich um ein Handzeichen. - Die bitte ich, sich zu erheben. - Die Gegenprobe! - Gegenprobe! - Stimmenthaltungen? - Das ist so Stimmenthaltungen? - Das Gesetz ist mit Mehrheit beschlossen. angenommen.

Artikel 4/1. - Auch dazu liegt eine Änderungsemp- (Lebhafter Beifall bei der CDU und bei fehlung des Ausschusses vor. Wer ihr zustimmen der FDP) möchte, den bitte ich um ein Handzeichen. - Die Gegenprobe! - Stimmenthaltungen? - Das ist so Meine Damen und Herren, wir kommen jetzt zu beschlossen. den Abstimmungen zum Haushaltsgesetz. Abge- stimmt wird über die zu den Einzelplänen und zum Artikel 5. - Auch dazu liegt eine Änderungsemp- Haushaltsgesetzentwurf vorliegenden Beschluss- fehlung des Ausschusses vor. Wer ihr zustimmen empfehlungen des Ausschusses für Haushalt und möchte, den bitte ich um ein Handzeichen. - Die Finanzen und über die vorliegenden Änderungs- Gegenprobe! - Stimmenthaltungen? - Das ist so anträge. Ich lasse über die Beschlussempfehlung beschlossen. und die Änderungsanträge zu jedem Einzelplan und zum Haushaltsgesetzentwurf insgesamt ab- Artikel 5/1. - Auch dazu liegt eine Änderungsemp- stimmen, soweit nicht Einzelabstimmungen bean- fehlung des Ausschusses vor. Wer ihr zustimmen tragt worden sind. möchte, den bitte ich um ein Handzeichen. - Die Gegenprobe! - Stimmenthaltungen? - Das ist so Dabei lasse ich, soweit vorhanden, zunächst über beschlossen. den Änderungsantrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen in der Drucksache 2446, anschließend Artikel 6. - Auch dazu liegt eine Änderungsemp- über den Änderungsantrag der Fraktion der SPD in fehlung des Ausschusses vor. Wer ihr zustimmen der Drucksache 2455 und danach über die Be- möchte, den bitte ich um ein Handzeichen. - Die schlussempfehlung des Ausschusses abstimmen. Gegenprobe! - Stimmenthaltungen? - Das ist ein- stimmig so beschlossen. Wir kommen jetzt zu den Einzelabstimmungen.

Artikel 7. - Auch dazu liegt eine Änderungsemp- Ich rufe auf: fehlung des Ausschusses vor. Wer ihr zustimmen

8936 Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 9. Dezember 2005

Einzelplan 01 - Landtag. Hierzu liegen ein Ände- Wer der Beschlussempfehlung des Ausschusses rungsantrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen zustimmen möchte, den bitte ich um das Handzei- und die Beschlussempfehlung des Ausschusses chen. - Die Gegenprobe! - Stimmenthaltungen? - vor. Der Beschlussempfehlung ist gefolgt worden.

Wer dem Änderungsantrag der Fraktion Bündnis Einzelplan 04 - Finanzministerium. Hierzu liegen 90/Die Grünen zustimmen möchte, den bitte ich ein Änderungsantrag der Fraktion Bündnis 90/Die um das Handzeichen. - Die Gegenprobe! - Stimm- Grünen, ein Änderungsantrag der Fraktion der enthaltungen? - Der Änderungsantrag ist mit gro- SPD und die Beschlussempfehlung des Ausschus- ßer Mehrheit abgelehnt. ses vor.

Wer der Beschlussempfehlung des Ausschusses Wer dem Änderungsantrag der Fraktion Bündnis zustimmen möchte, den bitte ich um das Handzei- 90/Die Grünen zustimmen möchte, den bitte ich chen. - Die Gegenprobe! - Stimmenthaltungen? - um das Handzeichen. - Die Gegenprobe! - Stimm- Der Beschlussempfehlung ist mit großer Mehrheit enthaltungen? - Der Änderungsantrag ist abge- gefolgt worden. lehnt.

Einzelplan 02 - Staatskanzlei. Hierzu liegen ein Wer dem Änderungsantrag der Fraktion der SPD Änderungsantrag der Fraktion Bündnis 90/Die zustimmen möchte, den bitte ich um das Handzei- Grünen, ein Änderungsantrag der Fraktion der chen. - Die Gegenprobe! - Stimmenthaltungen? - SPD und die Beschlussempfehlung des Ausschus- Der Änderungsantrag ist abgelehnt. ses vor. Wer der Beschlussempfehlung des Ausschusses Wer dem Änderungsantrag der Fraktion Bündnis zustimmen möchte, den bitte ich um das Handzei- 90/Die Grünen zustimmen möchte, den bitte ich chen. - Die Gegenprobe! - Stimmenthaltungen? - um das Handzeichen. - Die Gegenprobe! - Stimm- Der Beschlussempfehlung ist gefolgt worden. enthaltungen? - Der Änderungsantrag ist mit gro- ßer Mehrheit abgelehnt. Einzelplan 05 - Ministerium für Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit. Hierzu liegen ein Ände- Wer dem Änderungsantrag der Fraktion der SPD rungsantrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen, zustimmen möchte, den bitte ich um das Handzei- ein Änderungsantrag der Fraktion der SPD und die chen. - Die Gegenprobe! - Stimmenthaltungen? - Beschlussempfehlung des Ausschusses vor. Der Änderungsantrag ist abgelehnt. Wer dem Änderungsantrag der Fraktion Bündnis Wer der Beschlussempfehlung des Ausschusses 90/Die Grünen zustimmen möchte, den bitte ich zustimmen möchte, den bitte ich um das Handzei- um das Handzeichen. - Die Gegenprobe! - Stimm- chen. - Die Gegenprobe! - Stimmenthaltungen? - enthaltungen? - Der Änderungsantrag ist mit gro- Der Beschlussempfehlung ist gefolgt worden. ßer Mehrheit abgelehnt.

Einzelplan 03 - Ministerium für Inneres und Sport. Wer dem Änderungsantrag der Fraktion der SPD Hierzu liegen ein Änderungsantrag der Fraktion zustimmen möchte, den bitte ich um das Handzei- Bündnis 90/Die Grünen, ein Änderungsantrag der chen. - Die Gegenprobe! - Stimmenthaltungen? - Fraktion der SPD und die Beschlussempfehlung Der Änderungsantrag ist abgelehnt. des Ausschusses vor. Wer der Beschlussempfehlung des Ausschusses Wer dem Änderungsantrag der Fraktion Bündnis zustimmen möchte, den bitte ich um das Handzei- 90/Die Grünen zustimmen möchte, den bitte ich chen. - Die Gegenprobe! - Stimmenthaltungen? - um das Handzeichen. - Die Gegenprobe! - Stimm- Der Beschlussempfehlung ist gefolgt worden. enthaltungen? - Der Änderungsantrag ist mit gro- ßer Mehrheit abgelehnt. Einzelplan 06 - Ministerium für Wissenschaft und Kultur. Hierzu liegen ein Änderungsantrag der Wer dem Änderungsantrag der Fraktion der SPD Fraktion Bündnis 90/Die Grünen und die Be- zustimmen möchte, den bitte ich um das Handzei- schlussempfehlung des Ausschusses vor. chen. - Die Gegenprobe! - Stimmenthaltungen? - Der Änderungsantrag ist abgelehnt. Wer dem Änderungsantrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen zustimmen möchte, den bitte ich um das Handzeichen. - Die Gegenprobe! - Stimm-

8937 Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 9. Dezember 2005

enthaltungen? - Der Änderungsantrag ist abge- antrag der Fraktion der SPD und die Beschluss- lehnt. empfehlung des Ausschusses vor.

Wer der Beschlussempfehlung des Ausschusses Wer dem Änderungsantrag der Fraktion Bündnis zustimmen möchte, den bitte ich um das Handzei- 90/Die Grünen zustimmen möchte, den bitte ich chen. - Die Gegenprobe! - Stimmenthaltungen? - um das Handzeichen. - Die Gegenprobe! - Der Der Beschlussempfehlung ist gefolgt worden. Änderungsantrag ist mit großer Mehrheit abge- lehnt. Einzelplan 07 - Kultusministerium. Hierzu liegen ein Änderungsantrag der Fraktion Bündnis 90/Die Wer dem Änderungsantrag der Fraktion der SPD Grünen, ein Änderungsantrag der Fraktion der zustimmen möchte, den bitte ich um das Handzei- SPD und die Beschlussempfehlung des Ausschus- chen. - Die Gegenprobe! - Stimmenthaltungen? - ses vor. Der Änderungsantrag ist abgelehnt.

Wer dem Änderungsantrag der Fraktion Bündnis Wer der Beschlussempfehlung des Ausschusses 90/Die Grünen zustimmen möchte, den bitte ich zustimmen möchte, den bitte ich um das Handzei- um das Handzeichen. - Die Gegenprobe! - Stimm- chen. - Die Gegenprobe! - Stimmenthaltungen? - enthaltungen? - Der Änderungsantrag ist mit gro- Der Beschlussempfehlung ist mit Mehrheit gefolgt ßer Mehrheit abgelehnt. worden.

Wer dem Änderungsantrag der Fraktion der SPD Einzelplan 11 - Justizministerium. Hierzu liegen ein zustimmen möchte, den bitte ich um das Handzei- Änderungsantrag der Fraktion Bündnis 90/Die chen. - Die Gegenprobe! - Stimmenthaltungen? - Grünen, ein Änderungsantrag der Fraktion der Der Änderungsantrag ist abgelehnt. SPD und die Beschlussempfehlung des Ausschus- ses vor. Wer der Beschlussempfehlung des Ausschusses zustimmen möchte, den bitte ich um das Handzei- Wer dem Änderungsantrag der Fraktion Bündnis chen. - Die Gegenprobe! - Stimmenthaltungen? - 90/Die Grünen zustimmen möchte, den bitte ich Der Beschlussempfehlung ist gefolgt worden. um das Handzeichen. - Die Gegenprobe! - Stimm- enthaltungen? - Der Änderungsantrag ist abge- Einzelplan 08 - Ministerium für Wirtschaft, Arbeit lehnt. und Verkehr. Hierzu liegen ein Änderungsantrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen, ein Ände- Wer dem Änderungsantrag der Fraktion der SPD rungsantrag der Fraktion der SPD und die Be- zustimmen möchte, den bitte ich um das Handzei- schlussempfehlung des Ausschusses vor. chen. - Die Gegenprobe! - Stimmenthaltungen? - Der Änderungsantrag ist abgelehnt. Wer dem Änderungsantrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen zustimmen möchte, den bitte ich Wer der Beschlussempfehlung des Ausschusses um das Handzeichen. - Die Gegenprobe! - Stimm- zustimmen möchte, den bitte ich um das Handzei- enthaltungen? - Der Änderungsantrag ist abge- chen. - Die Gegenprobe! - Stimmenthaltungen? - lehnt. Der Beschlussempfehlung ist gefolgt worden.

Wer dem Änderungsantrag der Fraktion der SPD Einzelplan 12 - Staatsgerichtshof. - Unverändert. zustimmen möchte, den bitte ich um das Handzei- chen. - Die Gegenprobe! - Stimmenthaltungen? - Einzelplan 13 - Allgemeine Finanzverwaltung. Der Änderungsantrag ist abgelehnt. Hierzu liegen ein Änderungsantrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen, ein Änderungsantrag der Wer der Beschlussempfehlung des Ausschusses Fraktion der SPD und die Beschlussempfehlung zustimmen möchte, den bitte ich um das Handzei- des Ausschusses vor. chen. - Die Gegenprobe! - Stimmenthaltungen? - Der Beschlussempfehlung ist gefolgt worden. Wer dem Änderungsantrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen zustimmen möchte, den bitte ich Einzelplan 09 - Ministerium für den ländlichen um das Handzeichen. - Die Gegenprobe! - Stimm- Raum, Ernährung, Landwirtschaft und Verbrau- enthaltungen? - Der Änderungsantrag ist mit gro- cherschutz. Hierzu liegen ein Änderungsantrag der ßer Mehrheit abgelehnt. Fraktion Bündnis 90/Die Grünen, ein Änderungs-

8938 Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 9. Dezember 2005

Wer dem Änderungsantrag der Fraktion der SPD zeichen. - Die Gegenprobe! - Stimmenthaltungen? zustimmen möchte, den bitte ich um das Handzei- - Der Änderungsempfehlung des Ausschusses ist chen. - Die Gegenprobe! - Stimmenthaltungen? - gefolgt worden. Der Änderungsantrag ist abgelehnt. § 2. - Unverändert. Wer der Beschlussempfehlung des Ausschusses zustimmen möchte, den bitte ich um das Handzei- § 3. - Hierzu liegt eine Änderungsempfehlung des chen. - Die Gegenprobe! - Stimmenthaltungen? - Ausschusses vor. Wer ihr folgen möchte, den bitte Der Beschlussempfehlung ist gefolgt worden. ich um ein Handzeichen. - Die Gegenprobe! - Stimmenthaltungen? - Der Änderungsempfehlung Einzelplan 14 - Landesrechnungshof. - Unverän- des Ausschusses ist gefolgt worden. dert. § 4. - Hierzu liegt eine Änderungsempfehlung des Einzelplan 15 - Umweltministerium. Hierzu liegen Ausschusses vor. Wer ihr folgen möchte, den bitte ein Änderungsantrag der Fraktion Bündnis 90/Die ich um ein Handzeichen. - Die Gegenprobe! - Grünen, ein Änderungsantrag der Fraktion der Stimmenthaltungen? - Der Änderungsempfehlung SPD und die Beschlussempfehlung des Ausschus- des Ausschusses ist gefolgt worden. ses vor. § 5. - Unverändert. Wer dem Änderungsantrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen zustimmen möchte, den bitte ich § 6. - Unverändert. um das Handzeichen. - Die Gegenprobe! - Stimm- § 7 einschließlich Anlage 2. - Zu Anlage 2 liegt enthaltungen? - Der Änderungsantrag ist mit gro- eine Änderungsempfehlung des Ausschusses vor. ßer Mehrheit abgelehnt. Wer ihr folgen möchte, den bitte ich um ein Hand- Wer dem Änderungsantrag der Fraktion der SPD zeichen. - Die Gegenprobe! - Stimmenthaltungen? zustimmen möchte, den bitte ich um das Handzei- - Der Änderungsempfehlung des Ausschusses ist chen. - Die Gegenprobe! - Stimmenthaltungen? - gefolgt worden Der Änderungsantrag ist abgelehnt. § 8. - Unverändert. Wer der Beschlussempfehlung des Ausschusses § 9. - Unverändert. zustimmen möchte, den bitte ich um das Handzei- chen. - Die Gegenprobe! - Stimmenthaltungen? - § 10. - Unverändert. Der Beschlussempfehlung ist gefolgt worden. § 11. - Unverändert. Einzelplan 20 - Hochbauten. Hierzu liegt die Be- schlussempfehlung des Ausschusses vor. § 12. - Unverändert.

Wer der Beschlussempfehlung des Ausschusses § 13. - Hierzu liegt eine Änderungsempfehlung des zustimmen möchte, den bitte ich um das Handzei- Ausschusses vor. Wer ihr folgen möchte, den bitte chen. - Die Gegenprobe! - Stimmenthaltungen? - ich um ein Handzeichen. - Die Gegenprobe! - Der Beschlussempfehlung ist mit großer Mehrheit Stimmenthaltungen? - Der Änderungsempfehlung gefolgt worden. des Ausschusses ist gefolgt worden.

Wir kommen zum Haushaltsgesetzentwurf 2006. § 14. - Unverändert. Der Ausschuss für Haushalt und Finanzen emp- § 15. - Unverändert. fiehlt, den Gesetzentwurf in Drucksache 2111 mit den in der Beschlussempfehlung in Drucksache § 16. - Unverändert. 2391 vorgeschlagenen Änderungen anzunehmen. Gesetzesüberschrift. - Unverändert. Ich rufe jetzt die Paragrafen des Haushaltsgesetz- entwurfs der Reihe nach auf: Meine Damen und Herren, bevor wir zur Schluss- abstimmung kommen, ist jetzt Gelegenheit gege- § 1 einschließlich Anlage 1 vorbehaltlich des noch ben, die Schlusserklärungen zum Haushaltsplan zu errechnenden Zahlenwerks. - Hierzu liegt eine für das Jahr 2006 abzugeben. Änderungsempfehlung des Ausschusses vor. Wer ihr zustimmen möchte, den bitte ich um ein Hand-

8939 Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 9. Dezember 2005

Inzwischen wird die Fassung des § 1 sowie der (Zurufe von der CDU) Anlage 1 des Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Haushaltsplans für das Haus- Herr McAllister, Sie sollten sich bei denjenigen haltsjahr 2006 an Sie verteilt werden. bedanken,

Zunächst erteile ich dem Kollegen Jüttner das (Beifall bei der SPD - Anhaltende Zu- Wort. Bitte sehr! rufe von der CDU) die in den 60er-Jahren Ihrem Anspruch nachge- Wolfgang Jüttner (SPD): kommen sind, sich gegen die Vorgeneration auf- Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Nun zulehnen. Die haben nämlich dafür gesorgt, dass haben wir uns mehr als zehn Stunden lang heftige Sie heute in einer liberalen und kulturell offenen Auseinandersetzungen über den Haushaltsplan- Gesellschaft leben können. Ist Ihnen das eigentlich entwurf geliefert; alles rhetorische Höhepunkte, wie bewusst? wir alle miteinander wissen. Die Fraktionsvorsit- (Beifall bei der SPD und bei den zenden haben jetzt Gelegenheit, das in zehn Mi- GRÜNEN - Bernd Althusmann [CDU]: nuten zusammenzufassen. Ich möchte das anhand Dass Sie diesen Unsinn heute noch von drei Punkten und einer Vorbemerkung tun. glauben! Sie glauben diesen Unsinn Herr McAllister, die Vorbemerkung gilt Ihnen. Sie immer noch! Das gibt es doch nicht!) haben hier vorgestern zum wiederholten Male Ich habe kein Problem mit Ihrem Satz „Jede Gene- erklärt, Sie seien kein 68er. Das stimmt. Das sieht ration erlebt eine nachfolgende, die provoziert.“ An man Ihnen an; nicht nur wegen Ihres Alters, nicht diesem Satz ist sicherlich etwas dran, meine Da- nur wegen Ihrer Haarlänge, auch ansonsten fehlt men und Herren. Der Unterschied besteht aber in bei Ihnen Manches, glaube ich. Folgendem: Es gab Generationen, die gegen ihre (Beifall bei der SPD - Erregte Zurufe Vorgängergeneration aus inhaltlichen Gründen von der CDU) heraus provoziert haben. Was aber erleben wir bei Ihnen? - Klamauk! Nichts als Klamauk, meine Da- - Was ist denn los? Was soll denn die Aufregung? men und Herren. Zu der qualitativen Wertung bin ich doch noch gar nicht gekommen, meine Damen und Herren. Die (Beifall bei der SPD und bei den kommt erst noch. GRÜNEN)

(Beifall bei der SPD) Wissen Sie: Mit Ihrer Mischung aus postpubertä- rem Imponiergehabe, Kraftmeierei und Effektha- Wissen Sie, was mir bei Ihnen nicht gefällt? - Mir scherei mögen Sie bei manchem Zeltfest Erfolg gefällt nicht, dass Sie den Begriff „68er“ als diffa- haben, wenn die gestern diskutierte Marke von mierende Kategorie verwenden. 1,4 Promille überschritten worden ist. Das halte ich für möglich. (Beifall bei der SPD und bei den GRÜNEN) (Beifall bei der SPD und bei den GRÜNEN) Ich sage Ihnen auch, warum. Ihre Vorvorvorgene- ration, die Anfang der 60er-Jahre in Deutschland Aber dass das bei Ihnen verfängt und in Ihrer politische Verantwortung trug, hatte eine Gesell- Fraktion zu Beifallsstürmen führt, darüber sollten schaft etabliert, in der selbst Sie nicht hätten leben Sie einmal gründlich nachdenken. Ich sage Ihnen: und politisch arbeiten wollen. Unsere Fraktion öden Ihre Witzchen, die Sie hier immer wieder machen, nur noch an. Wir werden (Beifall bei der SPD und bei den uns auf dieses Niveau nicht begeben. GRÜNEN) (Beifall bei der SPD und bei den Diese Gesellschaft war geprägt durch politisch GRÜNEN) autoritäre Strukturen und durch einen kulturellen Mief, der sich gewaschen hatte, meine Damen und Nun zur inhaltlichen Seite, meine Damen und Her- Herren. Das war der CDU-Staat der 60er-Jahre. ren. Märchen werden nicht dadurch wahrer - falsche Märchen schon gar nicht -, dass man sie

8940 Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 9. Dezember 2005

häufig wiederholt. Sie behaupten, Sie hätten sich Wir haben konkrete Vorschläge unterbreitet, mit mit einer Altlast auseinander setzen müssen. In denen soziales Profil und Bildungschancen gesi- der Tat, die letzte SPD-Regierung hat eine Netto- chert werden können: Blindengeld, Lernmittelfrei- neuverschuldung in Höhe von 9,6 Milliarden Euro heit, Sprachförderung und Ganztagsschulen. Das zu verantworten. Das stimmt. Es stimmt aber nicht, sind Aufgaben, die auf die Tagesordnung gehören, dass die heutige Mehrheit und die heutige Landes- das nennen wir Zukunft. regierung irgendetwas mit Konsolidierung am Hut hätten. (Beifall bei der SPD)

(Beifall bei der SPD - Bernd Althus- Jetzt will ich einmal an einem kleinen Beispiel Ihre mann [CDU]: Das glauben Sie doch Schwerpunktsetzung auseinander nehmen. selber nicht!) (Bernd Althusmann [CDU]: Jetzt Ausweislich ihrer eigenen Beschlüsse zum Haus- kommt’s! Wir schlottern schon!) halt und zur Mittelfristigen Planung macht diese Sie sind stolz auf Ihre 2 Millionen Euro für die Mehrheit in dieser Wahlperiode neue Schulden in Feuerwehrlehrer. Das entspricht 40 Lehrerinnen Höhe von 11,28 Milliarden Euro. Die größten und Lehrer für ganz Niedersachsen. In Nieder- Schuldenmacher Niedersachsens sitzen hier und sachsen gibt es aber mehr als 3 400 Schulen. Die heute auf der Regierungsbank, meine Damen und Schulen sind schon ganz gespannt darauf, wie Herren. diese 40 Lehrerinnen und Lehrer im nächsten Jahr (Beifall bei der SPD und bei den auf sie verteilt werden. GRÜNEN) Meine Damen und Herren, es kommt aber noch Sie heißen Wulff und Möllring. Das weiß inzwi- schlimmer. In der gleichen Zeit haben Sie 45 Lehr- schen nicht nur die niedersächsische Öffentlich- kräfte an die Landesschulbehörde und 18 Lehr- keit, sondern das wird inzwischen auch schon kräfte an das Ministerium abgeordnet. Ihre Zusatz- bundesweit zur Kenntnis genommen. Der Lack stellen reichen nicht einmal, um die Abordnungen fängt an abzubröckeln. zu kompensieren. Sie entziehen den Schulen die Lehrerinnen und Lehrer. (Vizepräsidentin Astrid Vockert übernimmt den Vorsitz) (Lebhafter Beifall bei der SPD und bei den GRÜNEN - Bernd Althusmann Sie erreichen diese Werte, obwohl Sie gleichzeitig [CDU]: Das hätte Herr Möhrmann Ih- Steuermehreinnahmen in Höhe von mehr als nen besser aufschreiben müssen!) 2 Milliarden Euro zur Verfügung haben und obwohl Sie in Ihren Haushaltspan zusätzliche Vermögens- Aber nicht nur das, Herr Althusmann; es geht ja verkäufe im Umfang von 1,9 Milliarden Euro ein- noch weiter. Zum gleichen Zeitpunkt haben Sie gebaut haben. Eine peinliche Bilanz Ihrer Finanz- den niedersächsischen Schulen zusätzlich 60 politik, meine Damen und Herren! Dafür tragen Sie fachschulische Dezernenten entzogen, die Sie in Niedersachsen die Verantwortung. nach § 9 des Beamtengesetzes in den Ruhestand geschickt haben. (Beifall bei der SPD und bei den GRÜNEN) (Bernd Althusmann [CDU]: Nicht § 9, sondern § 109!) Ihr zweites Ammenmärchen ist, unsere Vorschläge seien nicht realistisch. Ich habe Ihnen vorgestern Diese Dezernenten hätten genau diese Arbeit in im Zusammenhang mit dem Thema Subventions- den Schulbehörden leisten können. Sie veräppeln abbau schon deutlich gemacht, wie präzise wir die niedersächsische Bevölkerung mit dem, was gerechnet haben. Wir haben für diesen Haushalt Sie hier auf den Tisch legen. ein Umschichtungsvolumen in Höhe von (Beifall bei der SPD und bei den 186 Millionen Euro vorgesehen. Sie aber liegen bei GRÜNEN) läppischen 31 Millionen Euro. Ich komme nun auf das dritte Märchen zu spre- (Zuruf von der CDU: Aber die sind fi- chen: auf die solide Finanzierung, die Sie für sich nanzierbar!) immer reklamieren. Ich zitiere hier einmal aus ei-

8941 Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 9. Dezember 2005

nem Papier des GBD - ein Satz reicht -, das sich Vizepräsidentin Astrid Vockert: auf einen Gesetzentwurf der CDU-Fraktion zum Als nächster Redner hat sich Herr Kollege McAl- Haushalt aus der Zeit bezieht, als die CDU noch in lister für die CDU-Fraktion zu Wort gemeldet. Bitte der Opposition war. Es heißt in diesem Papier: schön! „Der Gesetzentwurf selbst enthält kei- (Lebhafter Beifall bei der CDU und bei nen Deckungsvorschlag, der es dem der FDP) Landtag ermöglichen würde, ihn ohne Verstoß gegen Artikel 68 der Nieder- (Präsident Jürgen Gansäuer über- sächsischen Verfassung zu beschlie- nimmt den Vorsitz) ßen.“

Was heißt das? - Sie legen - nicht nur heute, son- David McAllister (CDU): dern auch früher - Texte auf den Tisch, die gegen Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und die Verfassung verstoßen. Dieser Umgang mit der Herren! Herr Jüttner, das unterscheidet uns: Sie Verfassung hat augenscheinlich Tradition bei Ih- reden über die 60er- und 70er-Jahre - wir reden nen. Dann wollen Sie uns Vorschläge oder Vor- über die Zukunft, wir reden über den Landeshaus- schriften in Bezug auf solides Finanzgebaren ma- halt 2006. chen? - Das ist doch lächerlich! (Lebhafter Beifall bei der CDU und bei (Lebhafter Beifall bei der SPD und bei der FDP) den GRÜNEN) Sie haben versucht, mich hier persönlich an- Sie haben im letzten Jahr Ihrer Oppositionszeit, zugreifen. Ich will Ihnen eines sagen: Solche An- 2003, keinerlei Vorschläge gemacht. Sie haben griffe sind für mich auch Ansporn. Sie müssen 2002 Vorschläge mit einem Umfang von zig Millio- eines wissen: Viele tausende in der Generation nen gemacht und haben davon wenige Wochen von Phillip Rösler und mir sind wegen Leuten wie danach nichts umsetzen können. Wir haben Ihnen Ihnen systematisch in die Junge Union und zu den dokumentiert: Fünfzigmal versprochen, fünfzigmal Jungen Liberalen getrieben worden. gebrochen. Das ist CDU-Politik. (Lebhafter Beifall bei der CDU und bei (Beifall bei der SPD und bei den der FDP) GRÜNEN) Sie wollten diese Debatte jetzt so, und jetzt be- Sie haben beim Thema Studiengebühren in dieser kommenSiesieauchso. Woche gezeigt, dass Sie diese Tradition unsoliden Finanzgebarens und unangemessenen Umgangs Meine Damen und Herren, der Landtag hat drei mit der Öffentlichkeit fortsetzen wollen. Das lassen Tage über diesen Landeshaushalt beraten. Wir wir nicht zu. haben uns mit den Fragen beschäftigt: Wie ist die Situation in unserem Bundesland? Wie soll es in (Lebhafter Beifall bei der SPD und bei diesem Bundesland weitergehen? Wie ist die Ar- den GRÜNEN) beit der Landesregierung zu bewerten?

Meine Damen und Herren, unsere Alternativen für (Zuruf von der SPD: Schlecht!) 2006 sind solide durchgerechnet. Wir können festhalten: Diese Landesregierung ist (Lachen bei der CDU und bei der auf einem absolut richtigen Weg, und die beiden FDP) Koalitionsfraktionen beschreiten diesen richtigen Unsere Vorschläge für 2007 zeigen, dass es um Weg ebenfalls. Konsolidierung, vor allem aber auch um Zukunfts- (Beifall bei der CDU und bei der FDP) sicherung dieser Gesellschaft geht. Dafür stehen wir. - Herzlichen Dank. Wir haben gemeinsam die umfassendste Verwal- tungsreform in der Geschichte Niedersachsens (Starker, nicht enden wollender Beifall umgesetzt. Wir betreiben eine moderne Bildungs- bei der SPD und bei den GRÜNEN) politik. Wir betreiben eine nachhaltige Haushalts-

8942 Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 9. Dezember 2005

politik. Die Wirtschaft in Niedersachsen hat wieder Wir haben jetzt drei Tage über den Haushalt de- an Fahrt gewonnen. battiert. Das Haushaltsrecht ist das ureigenste Recht des Parlaments. Wir und nicht die Landes- (Lebhafter Beifall bei der CDU und bei regierung verabschieden den Haushalt. Normaler- der FDP) weise - das werden auch alle Pressevertreter auf der Tribüne bestätigen können - ist eine Haus- Das entscheidende Markenzeichen dieser Landes- haltsdebatte die Stunde der Opposition. Davon regierung und der sie tragenden Koalitionsfraktio- konnte am Mittwochnachmittag aber überhaupt nen ist in der Tat die nachhaltige Haushaltspolitik. keine Rede sein, Herr Jüttner. CDU und FDP haben nach dem Regierungswech- sel einen konsequenten Konsolidierungskurs ein- (Lebhafter Beifall bei der CDU und bei geschlagen. Wir haben den Marsch in den Schul- der FDP) denstaat beendet. Das war die erste Haushaltsberatung für Sie als (Zustimmung bei der CDU - Lachen Oppositionsführer. Lassen Sie uns also einmal die bei der SPD) Arbeit der Opposition bewerten. Ich will zunächst etwas Positives zur Arbeit des Oppositionsführers Wir senken die Nettoneuverschuldung Jahr für sagen. Erstens. Herr Jüttner, Ihre Anwesenheit im Jahr um 350 Millionen Euro. Plenarsaal war deutlich besser als die Ihres Vor- (Zustimmung bei der CDU) gängers. Dies ist auch ein Ausdruck des Respekts.

Wenn es eine entscheidende Grafik gibt, dann ist (Beifall bei der CDU und bei der FDP) es diese hier. Ich halte sie für Sie gerne hoch. Im letzten Jahr war Herr Gabriel am Donnerstag (Der Redner zeigt eine Grafik) fast überhaupt nicht im Plenarsaal. Einmal ist er im Stile seiner Hubschrauberpolitik aufgekreuzt: her- Seit dem Regierungswechsel ist die Nettokredit- einfliegen, kurz landen, Staub aufwirbeln und wie- aufnahme von 2,95 Milliarden Euro auf 1,8 Milliar- der wegfliegen. Bei Ihnen ist es mit der Anwesen- den Euro abgesenkt worden. Das ist das entschei- heit schon sehr viel besser geworden. dende Markenzeichen unserer Politik! (Beifall bei der CDU und bei der FDP) (Starker, anhaltender Beifall bei der CDU und bei der FDP) Zweitens. Ihre Fraktion hat - hier lobe ich Herrn Möhrmann - bei dieser Haushaltsberatung auf Niedersachsen ist das einzige Bundesland, das die Geschäftsordnungsdebatten verzichtet. Ich finde, Nettoneuverschuldung zum dritten Mal hinterein- das ist gut; denn Geschäftsordnungsdebatten ander konsequent zurückführt. Unser Kurs ist bun- bringen im Regelfall nichts, schon gar nicht gegen desweit vorbildlich. Bernd Althusmann und Jörg Bode, und sie nutzen auch nicht dem Ansehen des Parlaments. Eines wundert uns schon, Herr Jüttner: In 13 Jah- ren SPD-Regierungszeit von 1990 bis 2003 hat (Beifall bei der CDU und bei der FDP) sich der Schuldenstand in diesem Land von 20,4 Milliarden Euro auf 43,2 Milliarden Euro mehr Herr Jüttner, nach so viel Lob für mich mussten wir als verdoppelt. Allein Ministerpräsident Gabriel hat das nun auch einmal umgekehrt machen. in seiner kurzen Regierungszeit 10 Milliarden Euro Aber jetzt zu dem Negativen Ihrer Arbeit. Das war zusätzliche Schulden zu verantworten. Sie waren erstens - das ist bereits angesprochen worden - damals Umweltminister. Sie tragen eine Mitver- ein inhaltlich ausgesprochen dürftiger Haushalts- antwortung. antrag. Zweitens gab es wenig Engagement der (Lebhafter Beifall bei der CDU und bei Opposition bei den Haushaltsberatungen. Herr der FDP) Jüttner, Sie und Ihre Genossen haben in den Fachausschüssen nicht nur keine Änderungsan- Wer eine derart miserable Bilanz mit zu vertreten träge zum Haushalt gestellt, Sie haben sich in hat, braucht sich hier nun wahrlich nicht als Retter vielen Ausschüssen bei den Haushaltsberatungen der Landesfinanzen auszugeben. auch gar nicht zu Wort gemeldet.

(Zurufe von der SPD: Was?)

8943 Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 9. Dezember 2005

Der Kollege Biallas hat gestern gesagt, im Innen- (Lebhafter Beifall bei der CDU und bei ausschuss hat die gesamte Haushaltsdebatte zehn der FDP - Zurufe von der SPD und Sekunden gedauert. Ich habe noch einmal nach- von den GRÜNEN) gefragt. Drittens. Ich habe die Debatte aufmerksam ver- (Wolfgang Jüttner [SPD]: Das werden folgt. Sie kritisieren auf der einen Seite - das ha- wir mal nachprüfen, mein Lieber! - ben Sie gerade wieder gemacht -, dass wir die Heiner Bartling [SPD]: Glauben Sie Verschuldungsgrenze des Artikels 71 unserer eigentlich alles, was Herr Biallas er- Verfassung nicht einhalten. Gleichzeitig haben Sie zählt?) auf der anderen Seite am Mittwoch alle von uns bereits beschlossenen nachhaltigen Kürzungen Im Unterausschuss „Häfen und Schifffahrt“ hat es - Weihnachtsgeld, Einschnitte bei der Beihilfe, keine Haushaltsdebatte gegeben, und im Lernmittelfreiheit - kritisiert und gefordert, diese Rechtsausschuss hat sie nur 20 Minuten gedauert. zurückzunehmen. Dem entgegen haben Ihre Red- Herr Jüttner, das ist bei weitem viel zu wenig. ner in allen Einzelplanberatungen zusätzliche Aus- gaben gefordert. Und anschließend fordern Sie, (Beifall bei der CDU und bei der FDP - dass wir die Nettokreditaufnahme um weitere Stefan Wenzel [GRÜNE]: Sie machen 250 Millionen Euro absenken. Meine Damen und bei den Studiengebühren einen richti- Herren, das passt schlicht und ergreifend nicht gen Moloch!) zusammen. Das ist Nonsens, was Sie in der Dann zum Inhaltlichen. Ich nenne drei Beispiele Haushaltspolitik machen. aus dieser Plenarwoche: Erstens: Modellkommu- (Lebhafter Beifall bei der CDU und bei nengesetz. Wir alle sind für Bürokratieabbau. Die der FDP) Landesregierung und die sie tragenden Fraktionen haben alle Vorschläge aus der kommunalen Ebe- Herr Jüttner, Schlagzeilen haben Sie in den ersten ne zur Standardflexibilisierung abgefragt. Wir ha- Wochen Ihrer Amtszeit nur in der Bundespolitik ben uns fünf Kommunen ausgesucht, ganz be- gemacht. Mein Mitleid mit Sozialdemokraten hält wusst auch zwei Kommunen mit SPD-Führung, sich wahrlich in Grenzen. nämlich die Städte Oldenburg und Lüneburg. Alle sind dafür. Die kommunalen Spitzenverbände sind (Walter Meinhold [SPD]: Brauchen wir dafür, die Oberbürgermeister Schütz und Mädge nicht!) sind dafür. Die Einzigen, die dagegen sind, sind Sie. Das ist Ihre Art, Politik zu machen! Aber wie übel Sie, Herr Duin, Herr Gabriel und Herr Heil Ihren ehemaligen Bundesvorsitzenden (Beifall bei der CDU und bei der FDP) und unseren Vizekanzler, Franz Müntefering, be- handelt haben, das war nicht in Ordnung. Es muss Sie doch überraschen, dass der Landes- vorsitzende der Sozialdemokratischen Gemein- (Starker Beifall bei der CDU und bei schaft für Kommunalpolitik, Herr Mädge, von der der FDP - Lachen bei der SPD) CDU-Fraktion verteidigt wird. Herr Jüttner, ich bin ja bekannt für meinen großen Zweitens. Studienbeiträge sind mittlerweile inter- Zitatenschatz. Normalerweise hat die eine Fraktion nationaler Standard. Alle Hochschulpräsidenten kritische Zitate über die andere Fraktion. Das Neue sind dafür. an Ihrer Amtsführung ist, dass wir aus Ihrer eige- nen Fraktion zitieren können. Vier Zitate zu Ihrem (Wolfgang Jüttner [SPD]: Heute schon bisherigen Wirken: Erstens: „Jüttner ist ein mal Zeitung gelesen?) Traumtänzer. Was mich am meisten entsetzt, ist, dass die Niedersachsen an vorderster Front an der In Ihrer eigenen Partei ist Sigmar Gabriel dafür. Demontage von Müntefering beteiligt waren.“ So Hubertus Heil ist dafür, der von Ihnen bestellte Staatssekretär Gerd Andres, MdB, SPD, in der Gutachter, Dr. Dohmen, ist dafür. Alle sind dafür, HAZ vom 1. November 2005. nur Sie sind dagegen. Das ist Fundamentalopposi- tion. Ich frage Sie, Herr Jüttner: Wo sind in Ihrer (Beifall bei der CDU und bei der FDP) Fraktion eigentlich die Realos geblieben?

8944 Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 9. Dezember 2005

Zweitens: „Das war blauäugig.“ So Klaus-Peter Stefan Wenzel (GRÜNE): Bachmann, SPD, in N3 „Hallo Niedersachsen“ am Herr Präsident! Sehr geehrte Damen und Herren! 1. November 2005. Wenn man sich ansieht, wie hier die Exponenten (Lachen und Beifall bei der CDU und der Parteien aufeinander einschlagen, die uns im bei der FDP) Bund künftig regieren wollen, dann fühlt man sich ein bisschen ans Schützenfrühstück erinnert, und Drittens: „Katastrophe. Ich hoffe, das ist noch zu dann macht man sich wirklich ein bisschen Sorgen korrigieren.“ So Hans-Dieter Haase, SPD, in der um die Zukunft dieses Landes. Ostfriesen-Zeitung vom 1. November 2005. (Beifall bei den GRÜNEN - Karl-Heinz (Lachen und Beifall bei der CDU und Klare [CDU]: Ein bisschen? - Weitere bei der FDP) Zurufe von der CDU und von der FDP) Und schließlich, meine Damen und Herren, vier- tens: „Ich werde ihm klar sagen, dass das unge- - Es ist ja richtig, dass Sie hier die Mehrheit haben, eignet war. Ich halte ihn für weitere Aufgaben nicht Herr Klare. Aber die Frage ist immer, in welcher geeignet.“ Heidi Merk, SPD, in N3 „Hallo Nieder- Form man solche Abstimmungen inszenieren sachsen“ am 1. November 2005. muss.

(Lachen und starker, anhaltender (Beifall bei den GRÜNEN - Ursula Beifall bei der CDU und bei der FDP - Helmhold [GRÜNE]: Das ist die neue Zuruf von der CDU: Sie ist ja gerade Politik in diesem Land!) rausgegangen! - Hans-Dieter Haase [SPD]: So viel zum Thema Klamauk! - Meine Damen und Herren, die Koalition, die Regie- Wolfgang Jüttner [SPD]: Bitte jetzt rungsbank und insbesondere Herr Schünemann, Zukunftsaussagen zum Haushalt!) der heute nicht anwesend, sondern bei der Innen- ministerkonferenz ist, vermitteln uns ein Bild dieser Herr Kollege Jüttner, eine Erkenntnis sollten Sie in Koalition, das so gar nicht zu den Werten einer den letzten Tagen gewonnen haben: Verantwor- Christlich Demokratischen Union passt. tungsbewusste, sachgerechte und detaillierte Haushaltspolitik zu machen ist viel anspruchsvol- (Zurufe von der CDU: Was?) ler, als den eigenen Bundesvorsitzenden zu stür- Herr Schünemann führt heute Mittag Beratungen zen. und wird offenbar - wie wir es von der Ministerin (Beifall bei der CDU und bei der FDP - gehört haben - Entscheidungen herbeiführen, die Silva Seeler [SPD]: Mit Haushalt hat weiterhin dazu führen, dass Kinder, die hier auf- das nichts zu tun!) gewachsen sind, Kinder, die hier ihre Heimat ha- ben, nachdem sie jahrelang hier gelebt haben, Meine sehr geehrten Damen und Herren, Nieder- nach Hause geschickt oder von ihren Eltern ge- sachsen ist auf einem sehr guten Weg. Wir haben trennt werden. viel erreicht, aber noch sehr viel zu tun. Wir halten Kurs und stimmen aus voller Überzeugung dem Meine Damen und Herren, dies ist nur ein Bild. Es Landeshaushalt 2006 zu. Dazu brauchen wir Sie ist auch symptomatisch, dass die Ministerin sagt, nicht. - Herzlichen Dank. sie kennt die Vorschläge aus Hessen nicht, die sich die Landesbischöfin heute Morgen zu Eigen (Stürmischer, nicht enden wollender gemacht hat, obwohl sie heute Morgen fett auf der Beifall bei der CDU und bei der FDP - ersten Seite der Hannoverschen Allgemeinen Zei- Heidrun Merk [SPD] betritt den Ple- tung standen. Dieses Bild ist auch ein bisschen für narsaal - Stürmischer Beifall bei der die Wahrnehmungsverluste symptomatisch, die CDU und bei der FDP) hier auftreten, wenn Herr McAllister eine Grafik hochhält, die mit der Wirklichkeit nur wenig gemein Präsident Jürgen Gansäuer: hat.

Vielen Dank. - Jetzt hat Herr Kollege Wenzel das (Beifall bei den GRÜNEN und bei der Wort. Bitte schön! SPD)

8945 Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 9. Dezember 2005

Warum will man, wenn man über den Haushalt (Beifall bei den GRÜNEN - Bernd redet, ausgerechnet bei den psychisch Kranken Althusmann [CDU]: Deswegen kandi- eine Privatisierung vorantreiben, die nur im ord- dieren Sie in Göttingen!) nungspolitischen Weltbild der FDP Sinn macht, die aber finanzpolitisch nicht sinnvoll ist und die uns Das ist ebenfalls symptomatisch für die Arbeit die- teuer zu stehen kommt? ser Koalition. Ich habe den Eindruck: Sie haben in weiten Teilen den Kontakt zur Bevölkerung verlo- (Zustimmung bei den GRÜNEN) ren.

Warum zieht man ausgerechnet bei den Blinden (Reinhold Coenen [CDU]: Ach, nun eine Reform durch, die die Schwächsten trifft? hören Sie doch auf!) Warum wollen Sie den Studenten, die Bafög er- halten, die also aufgrund ihrer sozialen Situation Ich erwähne nur die gestrigen Demonstrationen staatliche Transferleistungen erhalten, nun noch von Eltern, von Studenten und von Beschäftigten Studiengebühren auferlegen und sie dann zu allem hier vor der Haustür, die sich alle sehr ernsthaft mit Überfluss auch noch an diesem Ausfallfonds für den Vorschlägen auseinander gesetzt haben, die sozial Schwache beteiligen? Das ist auf der einen Sie hier heute beschließen wollen. Seite in seiner Wirkung ein bürokratisches Monst- Meine Damen und Herren, trotz langer und intensi- rum, das ein Vielfaches von dem an Bürokratie- ver Beratungen in den Fachausschüssen und im aufwand erfordert, was Sie auf der anderen Seite Haushaltsausschuss und obwohl Sie mittlerweile mit Ihrem Modellkommunengesetz abschaffen seit drei Jahren hier im Land regieren, ist es Ihnen wollen. nicht gelungen, einen verfassungsgemäßen Haus- (Beifall bei den GRÜNEN) halt vorzulegen - und das, obwohl Sie im nächsten Jahr sogar im Bund mitregieren und auch dort Meine Damen und Herren, das sind nur einige wirklich dafür sorgen könnten, dass wir die Haus- wenige Beispiele. Aber sie verdeutlichen im Kern halte entlasten und konsolidieren können. Statt- eines: Diese Koalition, die diesen Haushalt be- dessen - das hat auch der Kollege Jüttner hier schließen will, hat kein Gefühl für soziale Balance. noch einmal deutlich gemacht - werden wir im nächsten Jahr Rekorde brechen. Sie haben die (Beifall bei den GRÜNEN und Zu- Rekordverschuldung des Landes zu verantworten. stimmung bei der SPD) Die Neuverschuldung, also die Summe, die ein einzelner Finanzminister in der Geschichte des Meine Damen und Herren, Sie haben Wahlen ver- Landes auf den großen Haufen noch aufgehäuft loren. Wir haben im Bund gewählt, und wir kennen hat, wird so groß sein, dass Herr Möllring damit an auch die Ergebnisse in Niedersachsen. Sie haben der Spitze aller Finanzminister dieses Landes ste- im Bund die Wahl verloren, und Sie haben hier im hen wird. Land die Wahl verloren. (Beifall bei den GRÜNEN) (David McAllister [CDU]: Sie sind doch abgewählt worden!) Und Sie häufen Schattenhaushalte an. Das weiß in Niedersachsen mittlerweile jedes Kind. Sie haben bis auf eine Ausnahme auch alle Land- ratswahlen der letzten Monate oder des letzten (Bernd Althusmann [CDU]: Dann sind Jahres verloren. es aber keine Schattenhaushalte mehr!) (Dr. Philipp Rösler [FDP]: Göttingen, was?) Darum kann man gar nicht mehr herum reden, diese Schattenhaushalte muss man mit einrech- Sie sind hier angetreten und haben gesagt, Sie nen. 2006 wird es mit Ihrer Regierung im Bund machen ordentliche und seriöse Arbeit. Und was auch keine Entlastungen für das Land geben. müssen wir zur Kenntnis nehmen? - Schon zwei- Stattdessen werden dort wichtige Reformen in die mal haben Sie vor Verfassungsgerichten verloren; Zukunft verschoben. Sie sind mit Ihrem Polizeigesetz und mit Ihrem Mediengesetz gescheitert. Auch dringend notwendige Investitionen im Bil- dungssektor unterbleiben. Hier liegt der Dreh- und Angelpunkt für eine Volkswirtschaft; denn es

8946 Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 9. Dezember 2005

kommt in erster Linie darauf an, dass die Men- Aber wenn Sie zur Schule kommen und der Leh- schen einen Schulabschluss, eine Berufsausbil- rer, ein Alt-68er, hereinkommt und sagt „Du, ich bin dung, eine Hochschulausbildung oder eine Ingeni- der Dieter, du“, dann darf man sich am Ende nicht eurausbildung haben. Da liegt die Zukunft unseres über schlechte Bildungsqualität beschweren. Landes, und das entscheidet darüber, ob wir vor- handene Arbeitsplätze sichern oder neue Arbeits- (Heiterkeit und Beifall bei der FDP plätze schaffen können. und bei der CDU - Zurufe von der SPD) (Beifall bei den GRÜNEN - Zustim- mung bei der SPD - Ursula Körtner Herr Jüttner, Sie als frischer - nein, als neuer Frak- [CDU]: Das war in der Vergangenheit tionsvorsitzender müssen natürlich Ihren eigenen aber auch schon so!) Stil entwickeln. Deswegen gestatten Sie mir, Ihnen ein paar Tipps zu geben. Herr Wulff, mit Interesse habe ich vorgestern in der Zeitung gelesen, dass Sie angesichts der ideenlo- (Beifall bei der FDP - Lachen bei der sen und wenig handlungsfähigen Koalition im SPD) Bund jetzt dafür plädieren, dass die unionsgeführ- - Das mag Sie zwar ärgern, aber ganz objektiv ten Bundesländer ihre Arbeit etwas besser heraus- betrachtet ist es nun einmal so, dass der Kollege stellen und mit ihrem Wirken in den Ländern das McAllister und ich die dienstältesten Fraktionsvor- Elend im Bund überstrahlen. So konnte man das sitzenden im Amt sind. nur verstehen; man musste das förmlich so verste- hen. (Lachen bei der SPD)

(Wolfgang Jüttner [SPD]: Das war Ich finde, dann - das sage ich in aller Bescheiden- wahrscheinlich auch so gemeint!) heit - dürfen wir zwei „alte Hasen“ Ihnen als neuem Fraktionsvorsitzenden auch einmal einen Tipp Wenn man sich Ihre Bilanz ansieht, Herr Wulff, geben. dann kann man nur feststellen: Es gibt kein Strah- len hier im Land. Es gibt allenfalls eine Götter- (Heiterkeit und Beifall bei der FDP dämmerung nach dem Abstieg aus dem Umfrage- und bei der CDU) olymp - für Sie ganz persönlich, aber natürlich auch für Ihre Partei. Ich prophezeie Ihnen: 2003 Ich wollte Ihnen ja auch nur die Empfehlung ge- war der Einstieg in Ihre Regierung. 2004 war der ben: Aufstieg. 2005 war der Abstieg. 2006 bekommen (Ursula Helmhold [GRÜNE]: Sind wir Sie eine Quittung bei der Kommunalwahl. 2007 hier im Bierzelt?) oder 2008 bei der Landtagswahl sollten Sie sich sehr warm anziehen. Darauf können Sie sich ver- Bei aller Kritik an Ihrem Vorgänger, Herrn Gabriel, lassen. - Herzlichen Dank. und bei allen Fehlern, die er mit Sicherheit nach wie vor hat, kann man eines sicherlich nicht sagen: (Starker, anhaltender Beifall bei den Langweilig waren seine Redebeiträge jedenfalls GRÜNEN und Zustimmung bei der nie. SPD) (Zustimmung bei der FDP und bei der Präsident Jürgen Gansäuer: CDU)

Das Wort hat jetzt der Kollege Dr. Rösler. Man stellt sich ja schon die Frage: Was war ei- gentlich am Mittwoch los, Herr Kollege Jüttner? Dr. Philipp Rösler (FDP): Stress gehabt in der Fraktion? Oder Weihnachts- stress? Wir fragen uns nämlich: Warum haben Sie Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und sich vor allem an der mittelgroßen FDP abgear- Herren! Sehr geehrter Herr Kollege Jüttner, ich beitet und die Union an dieser Stelle so besonders glaube, meine Generation weiß sehr wohl um die geschont? Verdienste auch der 68er. Ich habe mir auch ein paar Zitate herausgesucht. (Wolfgang Jüttner [SPD]: Soziallibe- Ich darf - ich habe ja gelernt - jetzt einmal Ge- rale Koalition!) schichten erzählen

8947 Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 9. Dezember 2005

(Ursula Helmhold [GRÜNE]: Hoffent- So weit Minister Hirche. Ich sage Ihnen, meine lich gute!) Damen und Herren: Das ist Aufgabe eines jeden Ministers für Wirtschaft und Arbeit; denn das ist die und zitiere aus der Nordwest-Zeitung vom einzige Chance für unseren Mittelstand. 9. September 2005: (Beifall bei der FDP und bei der CDU) „Als Jüttner auf dem Rücksitz der wartenden Limousine Platz nahm, Sie hingegen, Herr Jüttner, haben im September- weigerte sich der Chauffeur eisern, Plenum 2005 noch einmal ganz tief in die sozial- ihn zu befördern. Der SPD-Politiker demokratische Mottenkiste gegriffen. Ich darf Sie wollte sich zunächst beschweren, noch einmal zitieren; damals ging es um die De- bemerkte dann aber rasch seinen batte um den schlanken Staat. Der Beitrag von Lapsus. Er hatte sich in den Wagen Herrn Jüttner: Der Staat „muss Verteilung von von CDU-Fraktionschef David McAl- Arbeit und Vermögen organisieren ...“ Das klingt lister verirrt.“ sehr stark nach Planwirtschaft - und das, meine Damen und Herren, ist der entscheidende Unter- (Heiterkeit) schied zwischen uns und Ihnen. Das ist der Unter- schied zwischen Freiheit und Sozialismus. Erst dachten wir: Zufall. Heute wissen wir: Es steckt mehr dahinter. (Starker Beifall bei der FDP und bei der CDU) (Heiterkeit) In Ihrer Haushaltsrede haben Sie ökonomisch also Denn in Ihrem Redebeitrag, Herr Kollege, haben nicht viel zu bieten gehabt. Sie so sehr gelobt, dass Sie jetzt in einer großen Koalition in Berlin sind, dass Sie darüber vielleicht (Zurufe von der SPD) vergessen haben: Sie sind hier in der Opposition. Deswegen glauben wir: Ihre Rede war der armse- Kommen wir zu unserem wichtigen Thema Bil- lige Versuch der SPD, sich heute schon bei der dungspolitik. Auch da haben Sie vollmundig ange- Union als Juniorpartner anzudienen. kündigt - ich kann mich genau daran erinnern -, für Sie als SPD sei der Bereich Bildung, Forschung (Beifall bei der FDP) und Technologie landespolitisches Thema Num- mer eins. Dann haben wir uns einmal Ihre Haus- Wir nehmen diese Auseinandersetzung gerne auf. haltsanträge angeschaut. Ich möchte nur einmal (Ingrid Eckel [SPD]: Wir reden hier ein paar Beispiele vorlesen: Aussetzung von EDV- über den Haushalt! Das ist doch Kla- Schulungen, globale Minderausgabe bei EDV- mauk!) Geräten, globale Minderausgabe bei Programmen, Streichung Multimediainitiative. Wir haben so eine Jetzt komme ich auch zum Haushalt. Dort kann Technikfeindlichkeit eigentlich immer eher von den man die Unterschiede zwischen der SPD auf der Grünen erwartet, einen Seite und der FDP auf der anderen Seite sehr schön erkennen. Ich möchte mal gucken, was (Zuruf von den GRÜNEN: Vorurteile!) Herr Jüttner in seiner Rede am Mittwoch zum aber jetzt, meine Damen und Herren, haben wir es Besten gegeben hat. Zunächst einmal ist festzu- schwarz auf weiß: Bildung, Forschung und Tech- stellen, dass der SPD der wirtschaftswissenschaft- nologie heißt bei der SPD eben Schreibmaschine liche Sachverstand völlig fehlt. Sie haben eine und Rechenschieber. Aussage unseres Ministers für Wirtschaft und Ar- beit kritisiert, die er zu Recht getroffen hat und die (Beifall bei der FDP und bei der CDU) Sie auch zu Recht zitiert haben: Ansonsten hoffen Sie bei Ihren Haushaltsanträgen „Es ist zentrale Aufgabe der Unter- sehr stark auf Steuereinnahmen. Wir hingegen nehmen, international wettbewerbsfä- sagen sehr klar, dass man die Differenz zwischen hig zu bleiben. Aufgabe der Politik ist Einnahmen und Ausgaben eben nicht durch Steu- es, die dazu erforderlichen Freiräume ererhöhungen decken sollte, sondern durch Ein- zu schaffen.“ sparungen, Herr Kollege. Diese Einsparungen haben Sie uns nicht vorgelegt. Das ist ein weiterer

8948 Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 9. Dezember 2005

Unterschied zwischen uns und Ihnen, letztlich zwi- (Beifall bei der FDP und bei der CDU) schen Zukunft und Vergangenheit, zwischen FDP und SPD. Dabei blitzt ganz kurz wirtschaftspolitischer Sach- verstand von Herrn Jüttner durch, oder Sie waren (Beifall bei der FDP und bei der CDU) nur mutiger in der Auseinandersetzung mit der Union. Jetzt kommen wir zu einem Thema, das die SPD sehr lange vernachlässigt hat. Das ist die Sozial- (Zurufe von der SPD) politik. Da kam von Ihnen, an die Union gerichtet: (Lachen bei der SPD - Zuruf von Werner Buß [SPD]) „Meine Damen und Herren, an ande- rer Stelle zeigen Sie dafür aber Profil, - Herr Kollege, wir haben uns Ihre Beiträge sehr nämlich bei der Mehrwertsteuer. Bei genau angehört. - Wir haben uns die Frage ge- dem, was Gift für die Konjunktur wäre, stellt: Wie inhaltlich ausgelaugt und frustriert muss zeigen Sie Muckis.“ eine Partei eigentlich sein, die sich jetzt noch, also nach wie vor, an der ehemaligen Sozialministerin Jetzt wird es schön. Frau von der Leyen abarbeitet und sie als Ziel für „Das ist wirtschaftspolitisch eine Angriffe hat, obwohl sie längst nicht mehr da ist? schiere Katastrophe.“ (Zurufe von der SPD) Trotzdem machen Sie nicht nur dabei mit, sondern Dazu sagen wir ganz klar: Das ist Ihre Sozialpolitik Sie satteln noch eins drauf. Ist das die neue Ver- hier in Niedersachsen - hohle Phrasen und nach- lässlichkeit der SPD? - Das, meine Damen und treten. Herren, ist Umfallen in Reinkultur.

(Beifall bei der FDP und bei der CDU - (Beifall bei der FDP und bei der CDU) Widerspruch von der SPD) Ich weiß, dass wir uns in der Koalition nicht so Vielleicht haben Sie es verdrängt: Auch Ihre Partei ganz einig sind, was die Mehrwertsteuererhöhung hat sie nun zur Bundesfamilienministerin gemacht. angeht. Wir sind fest davon überzeugt, dass sie Nieder- (Bernd Althusmann [CDU]: Ge- sachsen im Bundeskabinett wesentlich besser schenkt! - Weitere Zurufe von CDU vertreten wird als alle ihre anderen niedersächsi- und SPD) schen Kabinettskollegen. Aber aus sympathischen Einzelgesprächen wissen (Beifall bei der FDP und bei der CDU) wir, dass viele Kollegen in der Union eigentlich Noch schlimmer ist allerdings, dass Sie die soziale ganz froh darüber sind, dass Niedersachsen im Gerechtigkeit völlig vergessen haben. Ich darf jetzt Bundesrat auf Wunsch der FDP bei der Mehr- einmal Ihren ehemaligen Finanzminister, Herrn wertsteuerfrage nicht mitzustimmen braucht. Aller, aus dem September-Plenum 2005 zitieren. (Oh! von der SPD) Herr Aller sagte In der Diskussion um die Mehr- wertsteuererhöhung: Insofern ist das auch ein Zeichen für eine solide Regierungsarbeit von CDU und FDP. „Sie (Karin Stief-Kreihe [SPD]: So etwas - die Mehrwertsteuererhöhung - nennt man „sich drücken“!) „trifft ... voll die kleinen Leute, die kei- Wir sind bereit, moderat Ausgaben zu kürzen, zu ne Steuererleichterungen oder Lohn- sparen. Wir, meine Damen und Herren, investieren nebenkostenabsenkungen für sich re- tatsächlich in Bildung, Forschung und Technologie. klamieren können.“ Unser solider Haushalt gibt den Menschen wieder Aha. Ich stelle also fest: Die SPD macht jetzt neu- eine Perspektive, gibt den Menschen wieder Hoff- erdings bundesweit Politik gegen die kleinen Leu- nung. Wir, meine Damen und Herren, lassen nie- te. manden allein. Das zeigt: Zur Landespolitik von

8949 Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 9. Dezember 2005

CDU und FDP gehören Herz und Verstand glei- Zunächst einmal kommen wir zu der Abstimmung chermaßen. zu Drucksache 2427 gemäß § 23 Abs. 1 Satz 2 der Geschäftsordnung. Dabei geht es um einen Antrag (Beifall bei der FDP und bei der CDU - der Fraktion der SPD. Sie finden ihn unter Tages- Zurufe von der SPD) ordnungspunkt 10 a.

Sie haben es jetzt geschafft, Herr Jüttner. Noch ein Meine Damen und Herren, wer diesem Entschlie- letztes Zitat aus dem rundblick vom 7. November ßungsantrag der SPD-Fraktion zustimmen möchte, 2005: den bitte ich um ein Handzeichen. - Die Gegen- probe! - Stimmenthaltungen? - Meine Damen und „Der scheidende Landesvorsitzende Herren, der Entschließungsantrag der SPD- Wolfgang Jüttner übte sich in Reue. Fraktion ist damit abgelehnt worden. Er habe“ Wir kommen damit zu den Eingaben, also zu Ta- - wörtliches Zitat- gesordnungspunkt 10 b. Dazu kann ich erleich- „‚zu oft und zu laut Ratschläge‘ gege- tert feststellen, dass uns keine Eingaben zur Ab- ben.“ stimmung vorliegen. Das ist ja auch einmal etwas.

Dem ist nichts mehr hinzuzufügen. - Vielen Dank Dann kommen wir zu Tagesordnungspunkt 12. für Ihre Aufmerksamkeit. Dabei geht es um die veranschlagten LKH-Erlöse. Auch dieser Antrag stammt von der SPD-Fraktion. (Starker, nicht endend wollender Bei- Wer in diesem Zusammenhang aber der Schluss- fall bei der FDP und bei der CDU - empfehlung des Ausschusses zustimmen möchte, Karin Stief-Kreihe [SPD]: Das war ni- den bitte ich um Handzeichen. - Die Gegenprobe! - veaulos! Etwas anderes können Sie ja Stimmenthaltungen? - Die Ausschussempfehlung nicht!) ist angenommen worden.

Präsident Jürgen Gansäuer: Dann kommen wir zur Abstimmung zu Tagesord- nungspunkt 13. Dabei geht es um den Zukunfts- Meine Damen und Herren, an Sie ist der Entwurf vertrag. Wer der Beschlussempfehlung des Aus- des § 1 dieses Gesetzentwurfes in der Fassung schusses zustimmen möchte, den bitte ich um ein der zweiten Beratung sowie die Anlage 1 des Ent- Handzeichen. - Die Gegenprobe! - Stimmenthal- wurfes eines Gesetzes über die Feststellung des tungen. - Der Ausschussempfehlung ist gefolgt Haushaltsplans für das Haushaltsjahr 2006 in der worden. Drucksache 2445 verteilt worden. Dann, meine Damen und Herren, kommen wir zu Wir kommen jetzt zur Schlussabstimmung über Tagesordnungspunkt 14. Dabei geht es um ei- das Haushaltsgesetz. nen Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Diesen Antrag müssen wir in den Ausschuss Wer dem Entwurf eines Gesetzes über die Fest- überweisen. stellung des Haushaltsplans für das Haushaltsjahr 2006 in der Drucksache 2111 mit den beschlosse- Es wird vorgeschlagen, mit diesem Antrag den nen Änderungen sowie § 1 in der Fassung der Ausschuss für Haushalt und Finanzen federfüh- Unterrichtung in der Drucksache 2445 nunmehr rend zu beschäftigen, mitberatend sollen die Aus- endgültig seine Zustimmung geben möchte, den schüsse für Inneres und Sport sowie der für bitte ich aufzustehen. - Die Gegenprobe! - Ich bitte Rechts- und Verfahrensfragen tätig werden. Gibt um die Stimmenthaltungen. - Meine sehr verehrten es dazu andere Vorstellungen? - Das ist nicht der Damen und Herren, das Gesetz über den Haus- Fall. Damit ist das so beschlossen. haltsplan 2006 ist mehrheitlich angenommen wor- den. Meine sehr verehrten Damen und Herren, wir kön- nen dann zu dem nächsten Tagesordnungspunkt (Starker, anhaltender Beifall bei der übergehen. CDU und bei der FDP) (Zurufe von der CDU: Mittagspause!) Meine Damen und Herren, wir kommen zu einigen weiteren Abstimmungen. - Wollen Sie Mittagspause machen?

8950 Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 9. Dezember 2005

(David McAllister [CDU]: Weiter! - Jörg Bode (FDP), Berichterstatter: Bernd Althusmann [CDU]: Weiter! - Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Der Zurufe: Ja! - Zurufe: Nein! - Unruhe) federführende Ausschuss für Inneres und Sport - Die Fraktionen haben mir kein Signal gegeben. empfiehlt Ihnen in der Drucksache 2433, den Ge- Wenn jetzt Mittagspause gemacht werden soll, bin setzentwurf der Landesregierung in der Drucksa- ich dazu gerne bereit. che 2277 neu mit den aus der Beschlussempfeh- lung ersichtlichen Änderungen anzunehmen. Diese (Zurufe: Nein! - Unruhe) Empfehlung kam sowohl im federführenden Aus- schuss als auch in den mitberatenden Ausschüs- Können wir uns verständigen? - Alle sind dafür sen für Haushalt und Finanzen sowie für Recht weiterzumachen. und Verfassung einstimmig zustande. (Zurufe: Ja!) Da der Gesetzentwurf ohne erste Beratung im Dann habe ich es doch richtig gemacht. Plenum direkt an den Ausschuss überwiesen wor- den ist, lassen Sie mich einige Worte zu seinem (Zustimmung bei der CDU und bei der Anlass und Inhalt sagen. SPD - Unruhe) Im Rahmen der Verwaltungsmodernisierung und - Wenn Sie die Unterhaltungen einstellen, dann der damit verbundenen Auflösung der Bezirksre- können wir gleich weitermachen, meine Damen gierungen sind Aufgaben auf die Kommunen ver- und Herren. Diejenigen, die sich unterhalten lagert worden. Mit dem Gesetzentwurf soll der möchten, können das draußen tun. finanzielle Ausgleich dieser Aufgabenverlagerung geregelt werden, und zwar rückwirkend zum (Unruhe - Glocke des Präsidenten) 1. Januar 2005. Nach dem Entwurf soll hierfür in das Niedersächsische Finanzverteilungsgesetz Ich rufe auf eine neue Bestimmung als § 6 aufgenommen wer- den, die - so auch die Überschrift - „Leistungen außerhalb des Finanzausgleichs für die Erfüllung Tagesordnungspunkt 17: von Aufgaben des übertragenen Wirkungskreises“ Einzige (abschließende) Beratung: regelt. Entwurf eines Gesetzes über den Kosten- (Unruhe - Glocke des Präsidenten) ausgleich für die Erfüllung bestimmter Landesaufgaben durch kommunale Kör- Ergänzt wird diese Vorschrift durch eine Anlage, in perschaften - Gesetzentwurf der Landesre- der die jährlichen Zuweisungen, die außerhalb des gierung - Drs. 15/2277 neu - Beschlussemp- Finanzausgleichsgesetzes gewährt werden, im fehlung des Ausschusses für Inneres und Einzelnen aufgeführt sind. Sport - Drs. 15/2433 Da die eben geschilderte Regelung auch die Regi- on Hannover erfasst, soll nach Artikel 2 des Ge- (Anhaltende Unruhe) setzentwurfs die bisher im Regionsgesetz enthal- - Wenn wir weitermachen wollen, dann müssen wir tene eigenständige Ausgleichsregelung entfallen. uns auch konzentrieren. Ich bitte jetzt darum, die Sie wird ersetzt durch eine besondere Ausgleichs- Unterhaltungen einzustellen; denn sonst gehen wir regelung, die für den Fall in das Regionsgesetz doch in die Mittagspause. Das macht sonst keinen aufgenommen wird, dass der Region wegen ihrer Sinn. besonderen Größe und Leistungsfähigkeit über die allgemeinen Zuständigkeitszuweisungen hinaus Die Beschlussempfehlung des Ausschusses für staatliche Aufgaben übertragen werden sollen. Inneres und Sport lautet auf Annahme mit Ände- rungen. (Vizepräsident Ulrich Biel über- nimmt den Vorsitz) Der Kollege Bode wird die Berichterstattung über- nehmen. Bitte schön! Zu Artikel 1 des Gesetzentwurfs haben die Regie- rungsfraktionen in die Beratung einen Änderungs- vorschlag eingebracht. Er enthält für das Jahr

8951 Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 9. Dezember 2005

2006 und die Folgejahre Änderungen, die sich re Instanzen Entscheidungen abzuwarten, weil daraus ergeben, dass die Landesregierung einigen viele Aufgaben auf die Kommunen übertragen kommunalen Gebietskörperschaften den Status wurden und somit direkt vor Ort erledigt werden einer selbständigen Gemeinde im Sinne der Nie- können. dersächsischen Gemeindeordnung zuerkannt hat. Diesem Umstand musste die Anlage angepasst Außerdem frage ich Sie, meine Damen und Her- werden. Die Anlage, die die Zuweisungen für das ren: Welcher Bürger hat schon die Bezirksregie- Jahr 2005 regelt, ist nun als Anlage 1 bezeichnet, rungen tatsächlich betreten? Eher waren es doch die Anlage für die Folgejahre als Anlage 2. die Vertreter der Städte und Gemeinden, die lang- wierige Planungsvorhaben abstimmen oder Wider- Damit bin ich am Ende meiner Ausführungen und sprüche klären mussten, oder die Anwälte, die mit bitte namens und im Auftrage des federführenden der Bezirksregierung reden mussten. Ausschusses für Inneres und Sport um Ihre Zu- stimmung zu dieser Beschlussempfehlung. - Vielen Dies alles ist nun Gott sei Dank bereits seit fast Dank. einem Jahr vorbei. Das Beste daran ist aber - dies betone ich ausdrücklich -, dass durch diese Ver- (Beifall bei der FDP und bei der CDU) waltungsmodernisierung der Landeshaushalt ent- lastet wird - eine dauerhafte Entlastung von jährlich Vizepräsident Ulrich Biel: ca. 193 Millionen Euro. Die Zukunftsfähigkeit unse- res Landes wird hierdurch erheblich gestärkt. Dafür Von der CDU-Fraktion hat sich die Abgeordnete möchte ich unserer Landesregierung ganz herzlich Jahns gemeldet. danken.

Angelika Jahns (CDU): Aber diese Landesregierung hat nicht nur durch die Abschaffung der Bezirksregierungen Aufgaben Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Die auf die Kommunen übertragen, sondern sorgt jetzt CDU/FDP-Landesregierung ist im Jahre 2003 an- auch dafür, dass die rechtliche Grundlage für die getreten, um diesem Land, unserem Heimatland Finanzzuweisungen geschaffen wird. Nach dem Niedersachsen, wieder eine Zukunft zu geben. Motto „Wer die Musik bestellt, muss sie auch be- zahlen“ bekommen die Kommunen jetzt die ent- (Beifall bei der CDU) sprechenden Mittel für die Erfüllung der übertrage- Priorität hat für diese Landesregierung und die sie nen Aufgaben. Wir lassen die Kommunen nicht im tragenden Fraktionen hierbei die Konsolidierung Regen stehen. des Haushalts. Aber auch der Bürokratieabbau hat (Beifall bei der CDU) Vorrang und wurde gerade unter unserem Minis- terpräsidenten Christian Wulff mit großer Akribie Da die Übertragung der Aufgaben bereits zum betrieben. 1. Januar 2005 erfolgte, haben die Kommunen in diesem Jahr bereits den vollen Abschlag auf die (Beifall bei der CDU) Zahlung erhalten, und zwar schon am 1. August. Niemand konnte sich vorstellen, die Bezirksregie- Um die Verteilung der Mittelzuweisungen entspre- rungen tatsächlich abzuschaffen. Wovon die Vor- chend dem Bedarf der unterschiedlichen Gebiets- gängerregierung nur geträumt, aber nie den Mut körperschaften vorzunehmen, wurde eine Projekt- gehabt haben, dies auch umzusetzen - die gruppe aus Vertretern des Innenministeriums, des CDU/FDP-Regierung hat es geschafft, Finanzministeriums sowie der kommunalen Spit- zenverbände gebildet. (Beifall bei der CDU) An dieser Stelle möchte ich mich besonders bei und dies mit einer Geschwindigkeit, die niemals den Kommunen bedanken, die durch ihre Selbst- erwartet wurde, und darüber hinaus völlig ge- verpflichtung zur prozentualen Übernahme des räuschlos. Endlich, meine Damen und Herren von zuvor beim Land beschäftigten Personals erheb- der Opposition, sind viele Vorschriften abgebaut. lich zur Umsetzung dieser Verwaltungsreform bei- Eine Verwaltungsmodernisierung ist auf den Weg getragen haben. gebracht worden, die ihresgleichen sucht und die Vorbildcharakter hat. Lange Wege werden vermie- (Beifall bei der CDU) den. Die Bürger brauchen nicht mehr durch mehre-

8952 Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 9. Dezember 2005

Die einzelnen Kriterien für die Berechnung der gen: Dieses Gesetz hat keine frauenpolitischen Zuweisungen will ich an dieser Stelle nicht auf- Auswirkungen. - Herzlichen Dank. zählen; denn der Vorteil dieses Gesetzes liegt darin, dass es kurz und bündig ist, und so sollen (Beifall bei der CDU und bei der FDP) es auch meine nächsten Ausführungen sein. Vizepräsident Ulrich Biel: Ich weise darauf hin, dass für jede Gebietskörper- schaft der auf sie entfallene Anteil aus den Anla- Für die SPD-Fraktion hat die Abgeordnete Leusch- gen des Gesetzes ersichtlich ist. Auch die beson- ner das Wort. deren Aufgaben der Region Hannover sind be- rücksichtigt worden. Außerdem wurde einigen Sigrid Leuschner (SPD): Gebietskörperschaften der Status einer selbstän- Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und digen Gemeinde im Sinne der Niedersächsischen Herren! Frau Kollegin Jahns, Ihr Dank kam leider Gemeindeordnung zuerkannt, sodass die Berech- zu früh. Wir werden dem Gesetzentwurf zustim- nung für die Jahre 2005 und 2006 unterschiedlich men, aber Ihre Ausführungen haben mich doch ein erfolgen muss. Deswegen hat das Gesetz zwei bisschen betroffen gemacht. Sie beschwören hier Anlagen. wieder, die Verwaltungsreform sei die größte aller Die Ausgleichsbeträge orientieren sich an der Zahl Zeiten der Einwohner oder an der Fläche einer Gebiets- (Beifall bei der CDU) körperschaft und an einem besonderen Vertei- lungsmodus. Damit wird auch dem Flächenbezug und alles sei geräuschlos umgesetzt worden. Rechnung getragen, der z. B. in den Bereichen Wahrscheinlich haben Sie die Proteste der Be- Wasserwirtschaft und Naturschutz von Bedeutung schäftigten überhaupt nicht mitgekriegt. Sie reden ist. immer nur von Kostenersparnissen und wissen nicht, dass ganz bestimmte Modelle, die diese Im Rahmen der Anhörung zu dem Gesetzentwurf Landesregierung auf den Weg gebracht hat, teuer wurde vom Städtetag Kritik geübt, die aber anhand sind und den Landeshaushalt belasten. Ich erwäh- spezieller Beispielsberechnungen vom Landkreis- ne nur § 109 des Niedersächsischen Beamtenge- tag und vom Städte- und Gemeindebund widerlegt setzes. Aus unserer Sicht war es eine falsche Ent- wurde. Allerdings halten diese beiden kommunalen scheidung, die Bezirksregierungen abzuschaffen. Spitzenverbände den Verteilungsschlüssel in Teil- Aber bei diesem Gesetzentwurf geht es um die bereichen ebenfalls für zu grob. Da sie aber der Umsetzung der Beschäftigen auf die Kommunen. Projektgruppe angehörten und da man sich schließlich auf die Überarbeitung des Schlüssels (Zuruf von der CDU) für 2007 geeinigt hat, kann man von einer einver- nehmlichen Festlegung der Ausgleichszahlungen - Das hat die SPD nie gemacht. Wir wollten eine sowohl für 2005 als auch für 2006 ausgehen. Der interne Reform der Bezirksregierung. Da hören Sie gemeinsame Wunsch einer schnellen und einver- nicht zu, und da waren Sie auch noch gar nicht im nehmlichen Festlegung der Ausgleichszahlungen Parlament, lieber Kollege. an die Gebietskörperschaften durch das vorliegen- de Gesetz ist auch in der Beratung des federfüh- Zurück zum Gesetzentwurf. renden Ausschusses für Inneres und Sport deut- lich geworden. Vizepräsident Ulrich Biel:

Ich möchte mich an dieser Stelle ganz herzlich bei Frau Kollegin Leuschner, würden Sie eine Zwi- den Oppositionsfraktionen bedanken, dass wir schenfrage des Abgeordneten Möllring zulassen? diese einvernehmliche Abstimmung auch in den mit beratenden Ausschüssen erreicht haben. Sigrid Leuschner (SPD):

(Beifall bei der CDU) Nein. - Hier geht es um die Aufgaben, die im Rah- men des übertragenen Wirkungskreises den Zum Schluss noch eine kurze Bemerkung. Gestern Kommunen zugeordnet werden. Wir wollen natür- gab es eine tumultartige Aufregung im Bereich der lich auch, dass den Kommunen sehr schnell das Frauenpolitik. Ich möchte zu diesem Gesetz sa- zustehende Geld zur Verfügung gestellt wird.

8953 Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 9. Dezember 2005

(Ein weiterer Abgeordneter meldet dem Gesetzentwurf unsere Zustimmung erteilen. sich zu einer Zwischenfrage) Aber dass das alles glatt geht, ohne Proteste ist und Ihre Verwaltungsreform gigantisch ist und auf - Auch nicht, keine Chance. Wir haben wenig Zeit. keinen Widerstand der Beschäftigten stößt, das nehmen Sie bitte zurück. - Vielen Dank. In dem Gesetzentwurf ist kein stimmiges Verfahren der Landesregierung vorgelegt worden. Frau Kol- (Beifall bei der SPD) legin Jahns, Sie haben es angesprochen: Der Nie- dersächsische Städtetag hat erhebliche Bedenken Vizepräsident Ulrich Biel: geäußert. Auch mit Blick auf die anderen kommu- nalen Spitzenverbände wäre es gut gewesen, Für die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen hat Pro- wenn man die Bedenken des Niedersächsischen fessor Lennartz das Wort. Städtetages ernst genommen hätte. Es wird von einem Systemwechsel gesprochen, weil der so Professor Dr. Hans-Albert Lennartz (GRÜ- genannte Veredelungsfaktor, bezogen auf die NE): Einwohnerzahl, nicht berücksichtigt wird. Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Auch Ich zitiere nur einmal von Seite 3 das Fazit der dort wir stimmen dem Gesetzentwurf zu. Die Kommu- vertretenen Spitzenverbände: nen haben im Rahmen der Projektgruppe, die im Jahre 2004 zwischen Land und Kommunen gebil- „Zusammenfassend stellen wir fest, det worden war, optimal verhandelt. Ich will das dass die beabsichtigte Finanzvertei- nicht näher präzisieren, sondern nur eine Zahl lung einen Systemwechsel für die Do- nennen. tierung von Aufgaben des übertrage- nen Wirkungskreises enthält, dass es Bei der Berechnung der Größenordnung ist man keine Probeberechnungen oder Kos- bei einer Vollzeiteinheit von 78 500 Euro pro Jahr tenerhebungen gegeben hat, dass die ausgegangen. Wenn Sie den durchschnittlichen Finanzverteilung nach der Fläche le- Besoldungsstandard der kommunalen Gebietskör- diglich auf Mutmaßungen beruht, wo- perschaften kennen und diese Zahl als Maßstab nach mit wachsender Fläche auch die daneben legen, wissen Sie, warum ich sage, die Aufgabenintensität zunähme, dass Kommunen haben optimal verhandelt. dieser Flächenfaktor die Häufung von einwohnerabhängigen Nutzungen Das Land bzw. das Kabinett, also die Landesregie- nicht zutreffend abbildet und letztlich rung, hat dieses Verhandlungsergebnis im Juni die Übernahme von Landespersonal“ 2004 zustimmend zur Kenntnis genommen. Von daher kann ich überhaupt nicht feststellen, dass -jetzthörenSiemalbittezu!- etwas durchgepeitscht worden ist. Ich frage mich eher: Warum hat die Landesregierung so lange „für die betroffenen Städte finanziell gebraucht? - Wir haben jetzt bekanntlich Dezem- völlig unattraktiv und zur finanziellen ber 2005. Den Gesetzentwurf hat die Landesregie- Mehrbelastung wird.“ rung im Oktober des Jahres 2005 ins parlamenta- Das ist eine harsche Kritik. Der Niedersächsische rische Verfahren eingebracht. Warum hat die Lan- Städtetag bemängelt auch, dass vorgeschlagene desregierung eigentlich so lange gebraucht, um Alternativen vom Ministerium leider in keiner Weise dieses Ergebnis überhaupt in Gesetzesform zu berücksichtigt wurden. fassen und jetzt zur Verabschiedung zu bringen?

Man hätte dort ein anderes Modell vorsehen kön- Vielleicht hat es etwas mit dem Thema Konnexität nen, das abgestimmter war. Aber es war Ihr übli- und Änderung der Verfassung zu tun. Dazu hatten ches Verfahren. Sie wollten das Gesetz sehr Sie auch nach eigener Aussage eine optimale schnell durchpeitschen. Wir haben, weil die Kom- Vorlage in der Gesetzesbegründung, wie man von munen ihr Geld bekommen sollen - viele Zahlun- den Kriterien her in Zukunft Konnexität bei der gen sind schon geleistet -, unsere Bedenken zu- Übertragung von Aufgaben auf die Kommunen rückgestellt, zumal eine Revisionsklausel enthalten regelt. Offensichtlich haben Sie aber selbst diesem ist und im Jahr 2007 das Ganze anhand vorliegen- Ergebnis nicht so recht getraut, sonst hätten Sie der Fakten überprüft wird. Demzufolge werden wir nicht so lange - - -

8954 Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 9. Dezember 2005

Vizepräsident Ulrich Biel: für alle Beteiligten gerechten Finanzierungslösung kommen können. - Schönen Dank. Der Abgeordnete Biallas möchte Ihnen eine Zwi- schenfrage stellen. (Beifall bei den GRÜNEN)

Professor Dr. Hans-Albert Lennartz (GRÜ- Vizepräsident Ulrich Biel: NE): Für die FDP-Fraktion hat der Abgeordnete Bode Ja, Herr Biallas. das Wort.

Hans-Christian Biallas (CDU): Jörg Bode (FDP): Herr Kollege, ist Ihnen bekannt, dass die Abfas- Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Eigent- sung des Gesetzentwurfes deshalb so viel Zeit in lich wollte ich es bei der Berichterstattung belas- Anspruch genommen hat, weil genau das umge- sen. Aber, Frau Leuschner, nachdem Sie diese setzt worden ist, was auch Sie gefordert haben, alte Bezirksregierungsbrandrede gehalten haben, dass nämlich eine Regelung dazu gefunden wird, muss ich Stellung nehmen. wie sich die Landesregierung mit den betroffenen Kommunen eng abstimmt? Die Regelung hatte Wir haben erfolgreich eine der umfassendsten doch das Ziel, dass alle zustimmen, damit nicht Verwaltungsreformen durchgeführt, die es jemals nachher die Kritik geübt wird, man sei nicht aus- in Deutschland gegeben hat. Ich habe Ihnen ges- kömmlich von der Landesregierung bedient wor- tern bei den Haushaltsberatungen ganz deutlich den. die Zahlen gezeigt. Wir sparen durch die Verwal- tungsmodernisierung fast 111 Millionen Euro Per- sonalkosten im kommenden Haushaltsjahr ein. Professor Dr. Hans-Albert Lennartz (GRÜ- NE): Da Sie immer noch dieses Ammenmärchen er- zählen, dass die Auflösung der Bezirksregierungen Ja, das ist mir bekannt. Ihre Kollegin Frau Jahns Kosten verursacht, haben wir noch einmal nachge- hat bereits darauf hingewiesen, dass die kommu- rechnet. Es ist in der Tat so, dass uns der von nalen Spitzenverbände in der Arbeitsgruppe ver- Ihnen kritisierte Weg über § 109 NBG mehr als treten waren. Von daher konnte man davon aus- 40 Millionen Euro an Personalkosten spart. Mehr gehen, dass im Prinzip, nachdem diese Entschei- als 40 Millionen der 111 Millionen Euro erbringen dung herbeigeführt worden war, auch eine Zu- die 109er-Fälle. Und das sind nur die reinen Per- stimmung im Anhörungsverfahren von der Seite zu sonalkosten. Hinzu kommen noch die entspre- erwarten sein wird. chenden Sachkosten, die wir einsparen, allein Letzte Bemerkung von mir zum Verteilungsschlüs- durch die Entmietung z. B. 720 000 Euro im Jahr. sel: Der Spitzenverband der kreisfreien Städte hat Die Verwaltungsreform, die Auflösung der Bezirks- am Verteilungsschlüssel Kritik geübt. Ich nehme regierungen ist also ein voller Erfolg und wird es jetzt das konkrete Beispiel Osnabrück. Der Ober- auch bleiben. bürgermeister der Stadt Osnabrück sagt: 189 000 Euro kostet uns im städtischen Haushalt die Über- (Heiner Bartling [SPD]: Wir reden uns nahme der Aufgaben, die wir nach Auflösung der das so lange ein, bis wir es glauben! - Bezirksregierung in Oldenburg im Januar 2005 Sigrid Leuschner [SPD]: Und die Erde übernommen haben. Zugewiesen werden nach der ist eine Scheibe!) Anlage zum Gesetzentwurf an die Stadt Osna- brück aber genau 79 490 Euro. - Das ist eine be- Wir dokumentieren hier, wie wir die Konnexität eins merkenswerte Differenz. Dann würde man für Os- zu eins leben. Dass wir für die Detailabstimmung nabrück - das ist nur ein Beispiel - wohl nicht mehr etwas länger gebraucht haben, hat sich vor Ort von strikter Konnexität sprechen können. nicht negativ ausgewirkt; denn wir haben die ent- sprechenden Beträge schon vorher als Abschlags- Da aber eine Revisionsklausel vereinbart und im zahlungen ausgezahlt. Es gibt eine Kostenerstat- Gesetz verankert worden ist, wobei das Datum tung eins zu eins, da wird nichts getrickst und 2007 genannt worden ist, wird man im Rahmen nichts getäuscht. Später werden wir noch einmal dieser Revision 2007 auch diese Fragen abschlie- eine Revision vornehmen, und zwar nicht so, wie ßend klären können und dann vielleicht zu einer

8955 Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 9. Dezember 2005

Sie im Bund es bei Hartz IV gemacht haben, son- einer gesonderten Erhebung ermittelt werden, auf dern richtig. Falls wir uns einmal verschätzt haben die ich gleich noch näher eingehen möchte. Mit sollten, können wir in dem einen oder anderen Fall dieser Kostenabgeltungsregelung werden den noch nachsteuern, sodass dann alle zufrieden Kommunen damit die mit einer Aufgabenübertra- sind. Deshalb beschließen wir das jetzt auch ein- gung verbundenen Kosten im Sinne der Konnexität stimmig. - Vielen Dank. erstattet. Es gibt keine Interessenquote mehr, die den Ausgleichsbetrag an die Kommunen vorab (Beifall bei der FDP und bei der CDU) kürzt, sondern der Ausgleichsbetrag fließt unge- schmälert an die Kommunen. Damit wenden wir Vizepräsident Ulrich Biel: das Konnexitätsprinzip, auch wenn es noch nicht in unserer Verfassung steht, bereits jetzt an. Für die Landesregierung hat nun Frau Ministerin Ross-Luttmann das Wort. Herr Bartling, die Tatsache, dass wir in allen drei Ausschüssen des Landtages zu diesem Gesetz- (Heiner Bartling [SPD]: Ach du lieber entwurf Einstimmigkeit erzielen konnten, lässt mich Gott!) hoffen, dass wir uns auch bei den weiteren Bera- Ich möchte nur bekannt geben: Alle sind diszipli- tungen über die Verankerung eines strikten Kon- niert. Niemand hat die Redezeit voll ausgeschöpft. nexitätsprinzips in unserer Verfassung alsbald Vielleicht schafft es die Landesregierung auch. werden verständigen können.

(Hans-Christian Biallas [CDU]: Viel- Grundlage für die Verteilung der Kostenaus- leicht haben wir abgesprochen, dass gleichsmittel nach diesem Gesetzentwurf ist neben wir dafür die Landesregierung ein der Einwohnerzahl der jeweiligen Kommune auch bisschen länger reden lassen! - Rein- deren Gebietsfläche. Die Landesregierung versteht hold Coenen [CDU]: Bei der netten dies auch als einen deutlichen Beitrag zur Stär- Ministerin! - Heiterkeit bei der CDU) kung der ländlichen Räume in Niedersachsen, die aufgrund ihrer großräumigen Ausdehnung durch Mechthild Ross-Luttmann, Ministerin für die Aufgabenerledigung besonders belastet sind. Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit: Das Verteilungskriterium Fläche ist bei Vertretern Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und der größeren Städte zum Teil auf Kritik gestoßen. Herren! Die Landesregierung hat mit diesem Ge- Frau Leuschner, selbstverständlich nehmen wir die setzentwurf einen weiteren Baustein der auf den Kritik der Spitzenverbände ernst und beziehen Weg gebrachten erfolgreichen Verwaltungsreform diese Kritik auch in unsere Entscheidungen mit ein. vorgelegt. Dieser Gesetzentwurf regelt die Kosten- Aber ich meine, dass wir einen Flächenfaktor etwa deckung für die Aufgaben, die nach Auflösung der bei Aufgaben wie denen des Naturschutzes oder Bezirksregierungen seit Anfang dieses Jahres von bei Forst- und Jagdangelegenheiten guten Gewis- den Kommunen wahrgenommen werden. sens rechtfertigen können. Es liegt auf der Hand, dass ein großflächiger Landkreis höhere Aufwen- Bei der Ermittlung des Ausgleichsbetrages hat die dungen im Bereich des Naturschutzes hat als eine Landesregierung einen neuen Weg beschritten. Stadt. Naturschutz wie auch Forst- und Jagdauf- Erstmals konnte bereits im Vorfeld in einer Ar- gaben finden nun einmal hauptsächlich in der Flä- beitsgruppe unter Beteiligung der kommunalen che statt. Spitzenverbände eine Einigung über die Höhe der Kostenabgeltung erreicht werden. Mit einem Ge- Aber auch diejenigen, die noch Zweifel an der samtvolumen von rund 11,7 Millionen Euro, die Richtigkeit der gewählten Verteilungsmaßstäbe somit künftig vom Land jährlich an die Kommunen hegen, kann ich beruhigen. Mit den kommunalen fließen, werden die notwendigen Personal- und Spitzenverbänden - das ist auch wichtig - ist für Sachkosten für die Aufgabenwahrnehmung abge- das Jahr 2007 eine Revision dieses Kostenaus- golten. gleichsgesetzes verabredet. Es soll dann bei allen betroffenen Kommunen eine Gesamterhebung der Die mit den übertragenen Aufgaben verbundenen Kosten, die durch diese Aufgabenübertragung Zweckausgaben sind im Einvernehmen mit den verursacht sind, durchgeführt werden. Dann wer- kommunalen Spitzenverbänden von dieser Geset- den wir auch die von mir erwähnten Zweckausga- zesregelung noch nicht erfasst, sondern sollen in ben erfassen und bei der Höhe des künftigen Aus-

8956 Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 9. Dezember 2005

gleichsvolumens mit berücksichtigen. Nach Aus- die Redezeit für die SPD-Fraktion in Anspruch wertung dieser Revision wird zu entscheiden sein, nimmt. ob die Verteilungskriterien angemessen und ge- recht sind oder ob sie verändert werden müssen. Marie-Luise Hemme (SPD), Berichterstatte- Da die Kommunen die neu übertragenen Aufgaben rin: bereits seit Anfang des Jahres wahrnehmen, ha- Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! ben sie die Ausgleichsmittel für 2005 unter Vorbe- Ich beschränke mich in meinem mündlichen Be- halt bereits vorab erhalten. Künftig werden sie richt auf einige wenige Kernsätze. jeweils zur Jahresmitte an die Gemeinden und Landkreise erfolgen. Der vorliegende Entwurf eines Schwangerschafts- konfliktgesetzes wurde bis auf die §§ 5 und 8 ein- Ich bitte um Zustimmung zu diesem Gesetzent- vernehmlich beraten. Die unterschiedlichen Positi- wurf. - Danke schön. onen der Fraktionen zu diesen Paragrafen wird die anschließende Diskussion hier im Parlament deut- (Beifall bei der CDU, bei der SPD und lich machen. Den Rest des Berichtes gebe ich zu bei der FDP) Protokoll, um nicht alles vorwegzunehmen, was die nachfolgenden Kolleginnen dazu sagen möchten. Vizepräsident Ulrich Biel: (Beifall bei der CDU, bei der SPD und Meine Damen und Herren, wir kommen zur Einzel- bei der FDP) beratung. Ich rufe auf: (Zu Protokoll:) Artikel 1 einschließlich Anlagen 1 und 2. - Hierzu liegt die Änderungsempfehlung des Ausschusses Der Ausschuss für Soziales, Frauen, Familie und vor. Wer ihr zustimmen will, den bitte ich um das Gesundheit empfiehlt Ihnen in der Drucksa- Handzeichen. - Das war einstimmig. che 2434 einstimmig und mit einhelliger Zustim- mung der mitberatenden Ausschüsse, dem Ge- Artikel 2. - Unverändert. setzentwurf der Landesregierung mit einigen Än- Artikel 3. - Unverändert. derungen zuzustimmen.

Gesetzesüberschrift. - Unverändert. Mit dem Gesetzentwurf soll die Förderung von Beratungsstellen geregelt werden, die in Nieder- Wir kommen zur Schlussabstimmung. Wer dem sachsen schwangere Frauen beraten. Die Not- Gesetzentwurf in der Schlussabstimmung zustim- wendigkeit für eine solche Regelung ergibt sich men will, den bitte ich, sich zu erheben. - Das war aus zwei Entscheidungen des Bundesverwal- einstimmig. Damit ist das Gesetz so beschlossen. tungsgerichts, die zur Förderung niedersächsi- scher Beratungsstellen ergangen sind. Über die Ich rufe nun auf Erforderlichkeit des Gesetzes und über dessen Grundzüge bestand in den Ausschussberatungen Tagesordnungspunkt 18: kein Streit. Einzige (abschließende) Beratung: Der Ausschuss hat zu dem am 6. Oktober 2005 Entwurf eines Niedersächsischen Ausfüh- direkt überwiesenen Gesetzentwurf am 19. Okto- rungsgesetzes zum Schwangerschaftskon- ber 2005 die betroffenen Verbände angehört. fliktgesetz (Nds. AG SchKG) - Gesetzent- wurf der Landesregierung - Drs. 15/2266 - Die Änderungsempfehlungen des Ausschusses Beschlussempfehlung des Ausschusses für haben weitgehend lediglich redaktionellen oder Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit - klarstellenden Charakter. Die Ergänzungen zu den Drs. 15/2434 §§ 3 und 8 sollen das Verhältnis dieser besonde- ren Vorschriften zu den allgemeinen Förderungs- Die Beschlussempfehlung des Ausschusses lautet regeln der §§ 5 und 6 genauer bestimmen. Dar- auf „Annahme mit Änderungen“. über gibt im Einzelnen der schriftliche Bericht Aus- kunft, der Ihnen bereits vorliegt. In meinem mündli- Berichterstatterin ist die Abgeordnete Hemme von chen Bericht will ich deshalb nur auf zwei Bera- der SPD-Fraktion. Ich erteile ihr das Wort und teile tungsschwerpunkte bei den §§ 5 und 8 eingehen. dem Parlament mit, dass Frau Hemme gleichzeitig

8957 Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 9. Dezember 2005

Der Ausschuss hat erwogen, ob der Umfang der Marie-Luise Hemme (SPD): Förderung für Beratungsstellen gemäß § 5 Abs. 1 Meine Damen und Herren, wie gesagt, der Ge- Satz 1 grundsätzlich für jeweils fünf Jahre beibe- setzentwurf wurde weitestgehend einvernehmlich halten werden soll. Die Ausschussmitglieder der beraten. Lediglich § 5 hat zu Diskussionen geführt. Fraktionen von SPD und Bündnis 90/Die Grünen § 5 betrifft die Überprüfung und Anpassung der hielten insoweit eine kürzere Frist von zwei bis drei Förderung von Schwangerschaftskonfliktbera- Jahren für ausreichend. Die Ausschussmehrheit tungsstellen. In § 5 ist eine Fünfjahresfrist festge- sah demgegenüber keinen Anlass, die für die Trä- schrieben. Diese Fünfjahresfrist wurde infrage ger der Beratungsstellen angestrebte Planungssi- gestellt, weil alle anderen Beratungsstellen im cherheit einzuschränken, und versprach sich von Lande auch keine Planungssicherheit von fünf einer Abkürzung der Frist auch keine Einsparun- Jahren haben. Die SPD ist dafür eingetreten, diese gen. Frist auf drei Jahre zu verkürzen. Wir sind damit Vertieft erörtert wurde auch die in § 8 geregelte aber nicht durchgedrungen; die Mehrheit hat an- Förderung der kirchlichen katholischen Beratungs- ders entschieden. stellen. Die Ausschussmitglieder der Fraktionen § 8 betrifft die Beratungsstellen in katholischer von SPD und Grünen kritisierten die Vorgehens- Trägerschaft. Gefördert werden danach 13,5 Stel- weise der Kirche auf dem Rechtsweg und äußer- len mit insgesamt 750 000 Euro. Meine Damen ten Bedenken dagegen, eine solche Sonderrege- und Herren, es ist äußerst ungewöhnlich, in einem lung für sie zu treffen, zumal deren Beratungsstel- Gesetz festzuschreiben, wie viele Beratungskräfte len nicht die Schwangerschaftskonfliktberatung konkret gefördert werden sollen. Ich erinnere mich abdecken können. Die Vertreterin des Sozialmi- sehr gut an die Anhörung, die wir durchgeführt nisteriums wies demgegenüber darauf hin, dass haben, und sehe noch genau vor mir, welche Be- die Regelung des Satzes 2 Ausdruck eines mit der troffenheit sich in den Gesichtern ausbreitete, als katholischen Kirche gefundenen Kompromisses sei so langsam allen deutlich wurde, was das bedeu- und zur Geschäftsgrundlage des Vergleiches ge- tet; vorher war das nämlich nicht so klar. In § 8 höre, der zur Beendigung der noch anhängigen wird die Förderung derjenigen Beratungsstellen gerichtlichen Verfahren abgeschlossenen worden festgeschrieben, die den Schein zum Schwanger- sei. Eine Sprecherin der CDU-Fraktion erklärte schaftsabbruch gerade nicht erteilen. dazu, dass sie das Unbehagen über das Vorgehen der katholischen Kirche nicht nachvollziehen kön- Meine Damen und Herren, Sie erinnern sich viel- ne, und hob das besondere Engagement der Kir- leicht daran, dass der Papst vor einigen Jahren che in diesem Beratungsfeld hervor. den katholischen Beratungsstellen untersagt hat, diese Scheine weiterhin auszustellen. Es hat zwar Die Anregung der oppositionellen Ausschussmit- durchaus Kämpfe der Bischöfe dagegen gegeben, glieder, in § 8 auch auf § 5 zu verweisen und damit aber letztendlich werden diese Scheine nicht mehr eine Überprüfung des Förderungsumfangs nach ausgestellt. Ablauf von fünf Jahren zu ermöglichen, griff die Ausschussmehrheit nicht auf. Das Ausschussmit- Es gibt nunmehr also zwei Beratungsschienen: glied der FDP-Fraktion erklärte dazu, dass die zum einen die hauptamtliche Kraft je 40 000 Ein- Entwicklung der Beratung bei den katholischen wohnerinnen und Einwohner - Sicherstellungs- Beratungsstellen weiter verfolgt werden könne; pflicht - und daneben und unabhängig davon die damit bestehe auch die Möglichkeit eventueller katholischen Beratungsstellen mit ihren 13,5 Be- gesetzlicher Änderungen. Es bestand aber frakti- ratungskräften. onsübergreifend Einigkeit darin, dass ungeachtet der geäußerten Vorbehalte gegen die Sonderre- Sie wissen, dass nach der Entscheidung des gelung des § 8 die Verabschiedung des Gesetzes Papstes das Land die Förderung der katholischen nicht aufgeschoben werden sollte. Beratungsstellen eingestellt hatte. Daraus hat sich Donum Vitae entwickelt. Die katholische Kirche hat Namens und im Auftrag des Ausschusses für So- geklagt, und das Bundesverwaltungsgericht hat ihr ziales, Frauen, Familie und Gesundheit bitte ich - nach altem Recht - eine Förderung im Umfang nun um Ihre Zustimmung zu der vorliegenden Be- von 30 Stellen zugesprochen. Daraufhin haben die schlussempfehlung. katholische Kirche und das Sozialministerium ei- nen Vergleich geschlossen.

8958 Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 9. Dezember 2005

Natürlich hätten wir sagen können, dass wir mit sachsen berücksichtigt, dies ist zugleich auch ein dieser Festschreibung in § 8 nicht einverstanden Signal, welch hohe Anerkennung die Arbeit dieser sind und dem Gesetzentwurf aus dem Grunde Einrichtungen genießt. nicht zustimmen könnten, weil es immer noch dem Parlament obliegt, solche Regelungen zu treffen. (Beifall bei der CDU) Allerdings ist uns auch klar, dass das den Rechts- Bestehende Angebote werden aus der Förderung frieden erheblich stören würde. Unsere Sorge ist nicht herausgenommen. Schwangere in Not be- allerdings, ob diese Regelung tatsächlich so fest kommen unverzüglich Hilfe in der Nähe ihres ist, dass nicht weitere Träger auf die Idee kommen, Wohnortes und können dabei eine Beratungsein- gegen diese Ungleichbehandlung zu klagen, und richtung auswählen, die ihr Vertrauen genießt. damit eventuell auch durchkommen. Das würde nämlich den Rechtsfrieden erheblich stören. Die CDU-Fraktion begrüßt ausdrücklich den Kom- promiss mit der katholischen Kirche, der sich in § 8 Deshalb unsere Hoffnung, dass mit diesem Gesetz des Gesetzes widerspiegelt. Denn das soziale diese Sache ausgestanden ist. Die Ungleichbe- Engagement der katholischen Kirche ist doch wohl handlung könnte mit 24 neuen Stellen ausgegli- unbestritten. chen werden, die nötig sind, um diese gesetzlichen Regelungen einzuhalten. (Beifall bei der CDU)

Wir stimmen dem Gesetz letztendlich zu, allerdings Ihre Einrichtungen sind ein wichtiger Bestandteil mit sehr großem Bauchgrimmen. Wir haben die des Beratungsnetzes in Niedersachsen, was durch Hoffnung, dass jetzt alle Ansprüche so weit befrie- dieses Gesetz auch ausdrücklich Anerkennung digt sind, dass die Beratung zum Wohle der Frau- findet. Ihre qualifizierte Arbeit ergänzt das Bera- en weitergeführt werden kann, wir aber nicht in ein tungsangebot und trägt zum Schutz des ungebo- paar Jahren erneute Forderungen vorliegen ha- renen Lebens bei. ben. - Ich danke Ihnen. Liebe Kolleginnen und Kollegen, es gibt - das hat (Beifall bei der SPD) es zu allen Zeiten gegeben - Situationen, in denen eine Frau sich nicht in der Lage fühlt, ein Kind Vizepräsident Ulrich Biel: auszutragen. Deshalb ist es wichtig, dass Frauen in ihrer Not nicht allein gelassen werden, sondern Für die CDU-Fraktion hat nun die Abgeordnete dass ihnen ein umfassendes Beratungsangebot Jakob das Wort. zur Verfügung steht.

Gabriele Jakob (CDU): Die CDU-Fraktion bekennt sich ausdrücklich zum Schutz des menschlichen Lebens. Wir verbinden Herr Präsident! Meine Damen, meine Herren! Mit mit dem Gesetz die große Hoffnung, dass die gute, dem Ausführungsgesetz zum Schwangerschafts- qualifizierte Beratung in Niedersachsen dazu bei- konfliktgesetz wird die Förderung der Beratungs- trägt, dass mehr Frauen den Mut fassen, ein Le- stellen in Niedersachsen auf eine neue Grundlage ben mit Kind zu wagen. - Vielen Dank. gestellt. Mit dem Gesetz wird der Umfang der Lan- desförderung festgelegt. Die Festschreibung der (Beifall bei der CDU) Förderung auf fünf Jahre bietet Planungssicher- heit. Die Träger wissen, woran sie sind, und kön- Vizepräsident Ulrich Biel: nen sich auf ihre wichtige Arbeit konzentrieren. Für die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen hat die Meine Damen und Herren, entscheidend für uns Abgeordnete Helmhold das Wort. ist, dass die acht Versorgungsbereiche sicherstel- len, dass ein ausreichendes wohnungsnahes und Ursula Helmhold (GRÜNE): ein plurales Angebot für Frauen zur Verfügung steht. Die CDU begrüßt, dass das Netz der be- Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und währten Beratungsstellen, die über die Themen Herren! Hintergrund der jetzigen Regelungsnot- Aufklärung, Schwangerschaft, Familienplanung wendigkeit in Niedersachsen ist ja die von der oder Hilfen für Familien beraten, erhalten bleibt. damaligen Sozialministerin Gitta Trauernicht ge- Damit werden nicht nur die gewachsenen Struktu- stoppte Förderung der katholischen Beratungs- ren der anerkannten Beratungsstellen in Nieder- stellen, nachdem diese quasi auf Weisung aus

8959 Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 9. Dezember 2005

dem Vatikan aus der Schwangerschaftskonfliktbe- vorgeschlagene Regelungen erneut rechtlich ratung ausgestiegen waren. Im Gegenzug wurde überprüfen zu lassen. das Land von katholischen Einrichtungen verklagt, und schließlich entschied das Bundesverwaltungs- Ich finde es ehrlich gesagt schwer erträglich, dass gericht, dass, solange es kein Landesgesetz gibt, eine Institution, die das zugrunde liegende Gesetz auch solche Beratungsstellen gefördert werden ausdrücklich nicht anerkennt, die das Land beklagt müssen, die keine Beratungsbescheinigungen zum hat und die unverhohlen mit weiteren Klagen droht, straffreien Abbruch ausstellen. mit dieser Sonderregelung sozusagen auch noch belohnt wird. Damit werden andere Institutionen, in Alles das, was hier im Gesetz geregelt ist diesem Fall insbesondere die evangelische Kirche - weltanschauliche Pluralität, Versorgungsschlüs- - das wurde in der Anhörung sehr deutlich -, be- sel, Garantie der Wohnortnähe -, ist bereits im nachteiligt. Die führen nämlich ebenfalls die allge- Schwangerschaftskonfliktgesetz des Bundes von meine Schwangerenberatung durch, bekommen 1992 geregelt, das nach einem intensiven Eini- aber keine Extrawurst im Gesetz, weil sie eben gungsprozess im fraktionsübergreifenden Konsens nicht geklagt haben. aller Parteien beschlossen wurde. Leider fühlte sich die katholische Kirche an diesen Konsens Meine Damen und Herren, ich kann nur hoffen, allerdings nicht gebunden. Ihre Beratungsstellen dass das Verhalten der katholischen Kirche in führen lediglich die allgemeine Beratung durch, Niedersachsen nicht Schule macht. Denn ich finde, stellen aber nicht die im Gesetz vorgesehenen wer einen gesellschaftlichen Konsens aufkündigt, Bescheinigungen zum straffreien Abbruch aus. der sollte davon nicht auch noch profitieren. - Ich Gleichwohl überzog die katholische Kirche das danke Ihnen. Land Niedersachsen mit Klagen, um trotz dieses (Beifall bei den GRÜNEN) eingeschränkten Beratungsangebots eine Lan- desförderung zu erzwingen. Vizepräsident Ulrich Biel: Meine Damen und Herren, diese Klagen endeten Für die FDP-Fraktion hat nun die Abgeordnete schließlich mit einem Vergleich, der das Land Meißner das Wort. zwingt, d. h. jetzt im Grunde uns als Gesetzgeber, sich auf einen faulen Kompromiss einzulassen, den ich, gelinde gesagt, bedenklich finde. Das Gesine Meißner (FDP): sieht ungefähr so aus: Statt 6,7 Millionen Euro für Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Wir die vergangenen vier Jahre zahlt das Land nach hatten uns vorher abgesprochen, unsere Beiträge diesem Vergleich nur 2,8 Millionen Euro, wenn, ja kurz zu halten. Daran werde ich mich auch halten. wenn im Gegenzug 13,5 Vollzeitstellen für die Trotzdem werde ich auf einige Punkte eingehen. katholische Kirche dauerhaft - dies im Gesetzes- text festgeschrieben, was sehr ungewöhnlich ist - Mir ist wichtig, dass das Gesetz sicherstellt, dass gefördert werden. Diese Sonderregelung ist in § 8 wir überall Schwangerschaftskonfliktberatungs- des Gesetzes niedergelegt. stellen haben, und zwar pro 40 000 Einwohner eine Beratungskraft. Mit dieser Festlegung haben Der Gesetzgeber hatte also quasi die Wahl zwi- wir sogar mehr Beratung als vorher. Künftig wird schen Pest und Cholera, entweder in § 8 diesen auch auf eine unterschiedliche weltanschauliche Vergleich umzusetzen oder 6,7 Millionen Euro Ausrichtung geachtet. cash auf den Tisch zu legen und sich auf eventu- elle neue Klagen einzulassen. Da wir ein vorrangi- Die entscheidenden Paragrafen sind angespro- ges Interesse an einem dauerhaften Rechtsfrieden chen worden. Zu § 5 sagten Sie, Frau Hemme, haben, werden wir diesem Gesetz am Ende, wenn dass Sie einen zwei- bis dreijährigen Überprü- auch nur zähneknirschend, zustimmen. fungszeitraum für ausreichend gefunden hätten. Die Mehrheit im Ausschuss hat sich allerdings für Ich kann nur hoffen, meine Damen und Herren, den im Gesetzentwurf bereits vorgeschlagenen dass dieser Rechtsfrieden auch tatsächlich hält. fünfjährigen Überprüfungszeitraum ausgespro- Denn in ihrer Stellungnahme zum Gesetzentwurf chen, die Mehrheit der einschlägigen Beratungsin- hat die Landesvorsitzende der katholischen Bera- stitutionen - z. B. Pro Familia - ebenfalls. tungseinrichtungen Donum Vitae ziemlich unver- hohlen, und zwar an drei Stellen, angekündigt,

8960 Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 9. Dezember 2005

Bei der Regelung des § 8 spielte in der Tat auch einer Schwangerschaft und die Beratung mit dem die Klage der katholischen Kirche eine Rolle. Wir Ziel der Sexualaufklärung und -prävention. haben auch sehr intensiv darüber diskutiert, dass Wohlverhalten zu einem Nachteil führt und Klage Gerade die Schwangerschaftskonfliktberatung ist zu einem Vorteil. Das ist in der Tat ein Problem. Ausdruck der staatlichen Schutzpflicht für das un- Ich denke, es ist aber trotzdem richtig - wir haben geborene Leben. In der Frühphase der Schwan- ja letztlich auch alle gesagt, wir stimmen dem zu -, gerschaft ist es Aufgabe dieser Beratung, die nicht nur die finanziellen Dinge abzuwägen. Nach- Frauen für das Austragen des Kindes zu gewin- dem die katholischen Beratungsstellen keine nen. Das Land ist daher verpflichtet, die Bera- Scheine mehr ausstellen, weil der Papst das so tungsstellen, die sich dieser wichtigen und auch angeordnet hat, müssen auch die katholischen schwierigen Aufgabe widmen, finanziell zu unter- Christen die Wahl haben, entweder zu einer katho- stützen. lischen oder aber zu einer nicht katholischen Unser Gesetzentwurf regelt die Auswahl der zu Schwangerschaftskonfliktberatungsstelle zu ge- fördernden Einrichtungen und die Höhe der Förde- hen. rung. Zentrale Eckpunkte sind: Das Gesetz enthält Ich sage in diesem Zusammenhang noch einmal: eine klare Botschaft an all diejenigen, die schon Ich finde es schade, dass wir dem Wunsch von jetzt in diesem schwierigen und gesellschaftlich Donum Vitae nach Bestandsschutz für die BAT- wichtigen Feld Beratung durchführen. Durch eine IV a-Stellen zuzüglich der Sachkosten nicht ent- Bestandsschutzregelung ist es möglich, die be- sprechen konnten, sondern nur eine Förderung für währte Struktur der Beratungslandschaft in Nieder- Stellen nach BAT IV b inklusive Sachkosten ge- sachsen zu erhalten. Hier wird es keine Einschnitte währen können. Aber wir haben nun einmal nicht geben. mehr Geld. Auch an der Förderhöhe ändern wir nichts. Es (Ursula Helmhold [GRÜNE]: Das wäre werden bei gemeinnützigen und kirchlichen Bera- ja noch mehr gewesen, Frau Meiß- tungsstellen weiterhin 80 % der Personal- und ner!) Sachkosten durch das Land übernommen.

Mit Sicherheit haben wir jetzt jedoch ein breites Auch Ärztinnen und Ärzte sowie kommunale Angebot. Ich bitte Sie, dem Gesetz zuzustimmen. Schwangerschaftskonfliktberatungsstellen bleiben im Fördersystem. Auch sie leisten einen wichtigen Beitrag und gewährleisten Trägervielfalt. Vizepräsident Ulrich Biel: Für die Landesregierung hat nun Frau Ministerin Wir schaffen ein klar strukturiertes Auswahlverfah- Ross-Luttmann das Wort. ren, und die vielfach unbestimmten Rechtsbegriffe des Bundesgesetzes werden klar definiert. Neu hierbei sind die acht Versorgungsbereiche, die wir Mechthild Ross-Luttmann, Ministerin für für die Förderung zugrunde legen und durch die Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit: wir die Wohnortnähe der Beratung gewährleisten. Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Innerhalb dieser Versorgungsbereiche wird über- Herren! Mit diesem Ihnen heute zur Beschlussfas- prüft, ob der vom Bundesrecht vorgegebene Ver- sung vorgelegten Gesetzentwurf regeln wir die sorgungsschlüssel erfüllt ist, d. h. ob für 40 000 Voraussetzungen für die Förderung der Schwan- Einwohnerinnen und Einwohner eine Beratungs- geren- und Schwangerschaftskonfliktberatungs- kraft vollzeitbeschäftigt vorhanden ist. Sollte dieser stellen zum ersten Mal in einem Landesgesetz. Versorgungsschlüssel in einem Versorgungsbe- Wichtig ist mir hierbei: Es geht um die Sicherstel- reich nicht erfüllt sein, müssen neue Beratungs- lung der Beratung in einem elementaren Bereich stellen in die Förderung aufgenommen werden. unserer Gesellschaft, die Beratung zur Vermei- Dabei haben diejenigen Einrichtungen Vorrang, die dung von ungewollten Schwangerschaften, die sowohl die allgemeine Beratung rund um das Beratung zur Unterstützung in einem Schwanger- Thema Schwangerschaft als auch die Schwanger- schaftskonflikt, die Beratung für die Familienpla- schaftskonfliktberatung anbieten. nung, die Beratung bei einem unerfüllten Kinder- Innerhalb der Versorgungsbereiche müssen auch wunsch, die Beratung bei Problemen im Verlauf mindestens zwei weltanschaulich unterschiedlich ausgerichtete Träger vorhanden sein, um für die

8961 Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 9. Dezember 2005

Beratenden eine Auswahl zu ermöglichen. Dies ist § 3. - Hierzu liegt eine Änderungsempfehlung des aber nur der Mindeststandard. Schon jetzt sind in Ausschusses vor. Wer ihr zustimmen will, den bitte drei Versorgungsbereichen fünf unterschiedliche ich um das Handzeichen. - Das ist einstimmig so weltanschauliche Selbstverständnisse vertreten. beschlossen. Aufgrund der Bestandsschutzregelung ändert sich hieran durch das Gesetz nichts. § 4. - Hierzu liegt eine Änderungsempfehlung des Ausschusses vor. Wer ihr zustimmen will, den bitte Lassen Sie mich aufgrund des Redebeitrages von ich um das Handzeichen. - Das ist einstimmig so Frau Helmhold kurz auf § 8 des Gesetzentwurfes beschlossen. eingehen. In § 8 finden Sie eine Regelung für eine Förderung von Einrichtungen in katholischer Trä- § 5. - Hierzu liegt eine Änderungsempfehlung des gerschaft. Diese Beratungsstellen sind ein wichti- Ausschusses vor. Wer ihr zustimmen will, den bitte ger Bestandteil des Beratungsnetzes in Nieder- ich um das Handzeichen. - Das ist einstimmig so sachsen. Dies findet durch das Gesetz nun aus- beschlossen. drücklich Anerkennung. Lassen Sie mich daher an § 6. - Hierzu liegt eine Änderungsempfehlung des dieser Stelle ganz deutlich sagen: Ich bin froh, Ausschusses vor. Wer ihr zustimmen will, den bitte dass es uns gelungen ist, eine Regelung zu finden, ich um das Handzeichen. - Das ist einstimmig so die der besonderen Situation der katholischen beschlossen. Beratungsstellen Rechnung trägt, die die wertvolle Arbeit dieser Stellen anerkennt und die die Basis § 7. - Hierzu liegt eine Änderungsempfehlung des für einen dauerhaften Rechtsfrieden legt. Ausschusses vor. Wer ihr zustimmen will, den bitte ich um das Handzeichen. - Das ist einstimmig so (Beifall bei der CDU und bei der FDP) beschlossen. Ich freue mich sehr, dass es uns mit diesem in den § 8. - Hierzu liegt eine Änderungsempfehlung des Ausschüssen einstimmig beschlossenem Entwurf Ausschusses vor. Wer ihr zustimmen will, den bitte - dafür bin ich sehr dankbar - gelungen ist, das ich um das Handzeichen. - Die Gegenprobe! - bewährte Netz der Beratung Niedersachsen zu Stimmenthaltungen? - Das ist bei vier Gegenstim- bewahren und weiterzuentwickeln. Auch wenn es men so beschlossen. sich um ein Gesetz zur Förderung von Beratungs- stellen handelt, sollte uns immer bewusst sein, § 9. - Unverändert. dass es hierbei vor allem um die Menschen geht, für die die Beratung angeboten wird. Diese Bera- Gesetzesüberschrift. - Unverändert. tung ist im Schutzkonzept des Staates für das Wir kommen zur Schlussabstimmung. Wer dem ungeborene Leben ein unersetzbarer Baustein. - Gesetz in der Schlussabstimmung zustimmen will, Vielen Dank. den bitte ich, sich zu erheben. - Das ist einstimmig (Lebhafter Beifall bei der CDU und bei so beschlossen. Damit ist das Gesetz verabschie- der FDP) det. Meine Damen und Herren, ich rufe nun auf den Vizepräsident Ulrich Biel: Meine Damen und Herren, wir kommen jetzt zur Tagesordnungspunkt 19: Einzelberatung. Ich rufe auf: Zweite Beratung: Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des § 1. - Unverändert. Niedersächsischen Landesvergabegeset- § 2. - Hierzu liegt eine Änderungsempfehlung des zes (LVergabeG) - Gesetzentwurf der Frakti- Ausschusses vor. Wer ihr zustimmen will, den bitte onen der CDU und der FDP - Drs. 15/135 und ich um das Handzeichen. - Das ist einstimmig so Berichtigung - Beschlussempfehlung des beschlossen. Ausschusses für Wirtschaft, Arbeit und Ver- § 2/1. - Hierzu liegt eine Änderungsempfehlung kehr - Drs. 15/2435 des Ausschusses vor. Wer ihr zustimmen will, den Die Beschlussempfehlung lautet auf Annahme mit bitte ich um das Handzeichen. - Das ist einstimmig Änderungen. so beschlossen.

8962 Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 9. Dezember 2005

Berichterstatter ist der Abgeordnete Eppers. Ich - Beschränkung des gesamten Gesetzes auf erteile ihm das Wort. den Baubereich,

- Anhebung der Betragsgrenze für die erfassten Hermann Eppers (CDU), Berichterstatter: Aufträge auf 30 000 Euro und Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Der Ausschuss für Wirtschaft, Arbeit und - die Neufassung der Vorschrift über die Tarif- Verkehr schlägt Ihnen in der Drucksache 2435 vor, treueerklärung. den Gesetzentwurf mit Änderungen anzunehmen. Vom Anwendungsbereich des Gesetzes sollen Dieser Empfehlung haben die Ausschussmitglieder danach nun in § 2 nicht nur - wie im Gesetzentwurf der Fraktionen von CDU und FDP zugestimmt. Die vorgesehen - der öffentliche Personennahverkehr Ausschussmitglieder der Fraktionen von SPD und und die freiberuflichen Leistungen ausgenommen Bündnis 90/Die Grünen haben dagegen gestimmt. werden, sondern auch der Dienstleistungsbereich In den mitberatenden Ausschüssen ist ebenso im Übrigen. Allerdings war die zentrale Vorschrift abgestimmt worden. des § 3 über die Tariftreueerklärung auch schon Meine sehr verehrten Damen und Herren, da ich bisher auf den Baubereich beschränkt. davon ausgehe, dass die Debattenbeiträge deut- Vonseiten der Ausschussmitglieder der SPD- lich machen werden, wie der Beratungsstand im Fraktion wurde gegen die Beschränkung des An- Ausschuss war, hoffe ich, dass Sie damit einver- wendungsbereichs eingewandt, dass die in der standen sind, dass ich den Rest meines Berichtes Präambel des Gesetzes beschriebenen Wettbe- zu Protokoll gebe. werbsverzerrungen inzwischen eher noch weitere (Beifall bei der CDU und bei der FDP) Branchen ergriffen hätten, sodass die vorgesehe- nen Beschränkungen einschließlich der Anhebung (Zu Protokoll:) der Betragsgrenze nicht einleuchteten.

Der Gesetzentwurf ist erstmals am 14. Mai 2003 Ein Sprecher der CDU-Fraktion hielt dem entge- hier im Plenum beraten worden. Der federführende gen, dass in der durchgeführten Anhörung auch Wirtschaftsausschuss hat dazu eine Anhörung der die Abschaffung des Landesvergabegesetzes ins- Interessenverbände durchgeführt und nach deren gesamt gefordert worden sei, weil es zusätzlichen Auswertung eine Reihe von Änderungen be- Verwaltungsaufwand erzeuge. Bei der Festlegung schlossen. der neuen Betragsgrenze in § 1 bei 30 000 Euro - statt wie zunächst beschlossen bei 50 000 Euro - Nach Abschluss des ersten Beratungsdurchgangs sei seine Fraktion den anderen rechtspolitischen im federführenden Ausschuss hat das Gesetzge- Vorstellungen entgegengekommen. bungsverfahren zwei Jahre geruht. Ein Vertreter der CDU-Fraktion begründete dies damit, dass Die Beschränkung des Anwendungsbereichs des man die bundesrechtliche Entwicklung des Tarif- Gesetzes wurde auch im mitberatenden vertragsrechts habe abwarten wollen. Eine wün- Rechtsausschuss kontrovers erörtert. Die Aus- schenswerte bundeseinheitliche Lösung der Prob- schussmitglieder der SPD-Fraktion erklärten dazu, lematik sei aber noch immer nicht in Sicht, sodass dass die vorgesehenen Änderungen von Ver- das Gesetzgebungsverfahren nun zügig abge- bandsvertretern in einer von der Fraktion durch- schlossen werden solle. Vonseiten der Aus- geführten Anhörung als „Verschlimmbesserung“ schussmitglieder der Fraktionen der SPD und der bewertet worden seien; es werde zusätzlicher bü- Grünen wurde erwidert, dass nach einer so langen rokratischer Aufwand befürchtet. Diesen Hinweis Unterbrechung der Wunsch nach einem derart hielt der Sprecher der CDU-Fraktion nicht für über- kurzfristigen Abschluss des Gesetzgebungsverfah- zeugend, da der Anwendungsbereich des Geset- rens nicht recht verständlich sei. zes ja eingeschränkt werden solle.

Die Ausschussmitglieder der Fraktion der CDU und Die Empfehlung zu § 3 sieht vor, dass einer Aus- FDP haben kurz vor dem Abschluss der Beratun- schreibung auch in Niedersachsen geltende Tarif- gen noch einen Vorschlag vorgelegt, der den Ent- verträge zugrunde gelegt werden dürfen, die keine wurf in drei wesentlichen Punkten verändert: Flächentarifverträge sind. Diese Erweiterung be- züglich der anwendbaren Tarifverträge wurde von den Ausschussmitgliedern der SPD-Fraktion mit

8963 Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 9. Dezember 2005

dem Hinweis kritisiert, dass damit auch Firmenta- FDP und ergibt sich auch aus der Regierungser- rifverträge zugrunde gelegt werden könnten, die klärung des Herrn Ministerpräsidenten. Es bleibt vielfach nur abgeschlossen würden, um eine Insol- bei der Absicht, den ÖPNV-Bereich aus dem Ge- venz des Unternehmens zu vermeiden. Die Einbe- setz herauszunehmen und das Gesetz auf den ziehung derartiger Tarifverträge laufe den Zielen Kern, auf Bauaufträge, zu begrenzen. des Gesetzes zuwider. Dem hielten ein Aus- schussmitglied der CDU-Fraktion sowie ein Ver- Der Gesetzentwurf wurde von CDU und FDP ein- treter des Fachministeriums entgegen, dass nicht gebracht. Daraufhin hatte der federführende Aus- jeder Tarifvertrag in die Liste nach § 3 Abs. 3 ein- schuss für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr Gesprä- getragen werden müsse. che mit Verbänden, Kammern und Gewerkschaf- ten geführt und diese zu einer Stellungnahme auf- Der Gesetzgebungs- und Beratungsdienst wies gefordert. Von dieser Möglichkeit ist dann übrigens darauf hin, dass nicht ganz klar sei, welchen Ent- auch rege Gebrauch gemacht worden. Dabei scheidungsspielraum das Fachministerium nach reichten die Meinungen von einer gänzlichen Ab- der Neuregelung künftig haben solle. Die Einbe- schaffung des Landesvergabegesetzes über die ziehung von Firmentarifverträgen könne zu einer Heraufsetzung der Bagatellgrenze bis auf verstärkten gerichtlichen Kontrolle der Ermessens- 200 000 Euro bis hin zur Beibehaltung der 10 000- entscheidung führen, die der Auftraggeber bei der Euro-Grenze und auch der Regelungen zum Auswahl der anzuwendenden Tarifverträge zu ÖPNV. Eine solch breite Bandbreite war gegeben. treffen habe. Dieser Überlegung ist die Aus- schussmehrheit im mitberatenden Rechtsaus- Meine Damen und Herren, ich komme jetzt auf die schuss nicht gefolgt; ein Sprecher der CDU- merkwürdige Presseerklärung der SPD-Fraktion zu Fraktion erklärte dazu, dass auch Firmentarifver- sprechen, der man entnehmen konnte, CDU und träge von Gewerkschaften abgeschlossen würden FDP hätten im Ausschuss eine Expertenanhörung und nicht von vornherein als bedenklich eingestuft verweigert. werden dürften. (Günter Lenz [SPD]: So ist es!) An der bereits im Gesetzentwurf vorgesehenen Ich lege hier Wert darauf, dass keine Märchen- Befristung des Gesetzes bis zum 31. Dezember stunde veranstaltet wird. Aber wir wissen ja, meine 2008 möchte der Ausschuss festhalten, da er eine Damen und Herren - das war auch gestern schon Überprüfung des Gesetzes zu diesem Zeitpunkt so -: Wenn Herr Lenz an das Redepult kommt, gibt weiterhin für erforderlich hält. es eben „Lenz pur“, wenn man so will: Gewerk- Im Vergleich zu den bisher vorgestellten Ände- schaftsideologie in Hochpotenz. rungsempfehlungen haben die übrigen vom Aus- (Zustimmung bei der CDU - Karsten schuss empfohlenen Änderungen nicht dieselbe Behr [CDU]: Jawohl!) sachliche Bedeutung oder lediglich klarstellenden Inhalt. Insoweit möchte ich Sie daher auf den Das hat mit der wirtschaftlichen Realität im Mit- schriftlichen Bericht über die Ausschussberatun- telstand oft nichts zu tun, meine Damen und Her- gen verweisen, der Ihnen bereits vorliegt. ren. Das muss man politisch ertragen. Das ist auch nicht das Problem. Man muss aber nicht ertragen, Damit möchte ich meinen mündlichen Bericht wenn die Wahrheit zu kurz kommt. Deshalb lege schließen und Sie namens und im Auftrag des ich hier Wert auf die Feststellung, dass die SPD- Ausschusses für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr Fraktion überhaupt keinen konkreten Antrag auf bitten, der Beschlussempfehlung zuzustimmen. eine neuerliche Expertenanhörung gestellt hat, über den abgestimmt worden ist. Vizepräsident Ulrich Biel: (Ernst-August Hoppenbrock [CDU]: Für die CDU-Fraktion hat nun der Abgeordnete Hört, hört! - Günter Lenz [SPD]: Dinkla das Wort. Was?)

Hermann Dinkla (CDU): Wir hatten 24 Stellungnahmen von Verbänden, Institutionen bis hin zu den Gewerkschaften und Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Die bis in die letzten Tage hinein eine Vielzahl von Novellierung des Landesvergabegesetzes ist Be- Gesprächen. Vor dem Hintergrund dieser Stel- standteil der Koalitionsvereinbarung von CDU und

8964 Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 9. Dezember 2005

lungnahmen hat es in den letzten Wochen eine Bieter zugelassen, sodass Einzelnachweise nicht abschließende Abstimmung zwischen dem Ar- mehr bei jeder Angebotsabgabe vorgelegt werden beitskreis Wirtschaft, dem Koalitionspartner, dem müssen. Die Aufnahme dieses Passus - Herr Lenz, Wirtschaftsministerium und dem GBD gegeben. das wissen auch Sie - ist der Beweis dafür, dass Außerdem haben wir in den letzten Tagen u. a. auch Anregungen von den Verbänden aufgenom- Gespräche mit der Landesvereinigung Bauwirt- men worden sind. Nur bei Auftragserteilung und schaft, dem Bauindustrieverband, der VHN und nicht bei jeder Angebotsabgabe müssen die außer - ich betone ausdrücklich - dem DGB geführt. der Tariftreueerklärung wichtigen Unterlagen er- bracht werden. Das, meine Damen und Herren, ist Wie sieht die Situation in den Bundesländern aus, eine Lösung der Vernunft; sie dient auch, wenn Sie und wie hat sich die Diskussion auf Bundesebene so wollen, dem Bürokratieabbau und der Vereinfa- entwickelt? - Wir haben weiterhin die unbefriedi- chung. Wir haben redaktionell für die Tariftreueer- gende Situation der verschiedensten Insellösun- klärung das getan, was wir von der Sache her für gen. Insofern haben sich die Hoffnungen, dass es angemessen und von der Formulierung her für ab 2004 bis zum Sommer dieses Jahres zu einer unzweifelhaft und eindeutig halten. Bundeslösung kommt, leider nicht erfüllt. Für Bau- aufträge soll es jetzt nach dem Willen der Mehr- (Günter Lenz [SPD]: Das sieht der heitsfraktionen und auch der Landesregierung Gesetzgebungs- und Beratungsdienst weiter ein Landesvergabegesetz geben, weil dies aber anders!) dem Ziel dient, Wettbewerbsverzerrungen zu ver- meiden, die durch den Einsatz von Niedriglohn- Der öffentliche Auftraggeber darf nur Tarifverträge kräften entstehen. Der Baubereich befindet sich berücksichtigen, die in Niedersachsen gelten und nach wie vor in schwierigem Fahrwasser. Die ak- mit einer tariffähigen Gewerkschaft abgeschlossen tuellen Zahlen belegen ja auch, dass keine durch- sind. Dies ist nach meiner Auffassung an Klarheit greifende Besserung in Sicht ist. Die Frage, wie nicht zu überbieten und wird auch in anderen Bun- dieser Schutz am besten gewährleistet und eine desländern sinngemäß verwendet. Übrigens ist wirksame Kontrolle erreicht werden kann, ist nach auch der Vorwurf der SPD, wir würden große Be- wie vor politisch strittig. denken des GBD ignorieren, völlig überzogen; denn gegen die ursprüngliche Formulierung der Im Vordergrund steht für uns als CDU - ich glaube, repräsentativen Tarifverträge gab es 2002 erhebli- dies auch für die FDP sagen zu dürfen - der che Bedenken und Einwände. Gerade die sind von Wunsch nach einem einfachen, kontrollierbaren, der früheren Landesregierung vom Tisch gefegt unbürokratischen und auch mittelstandsfreundli- worden. chen Landesvergabegesetz, das wir mit der vorlie- genden Novellierung erreichen werden. Durch die Erweiterung der Tarifauswahlmöglich- keiten können die Vergabestellen flexibler auf die (Zustimmung bei der CDU und bei der unterschiedliche Wettbewerbssituation in den Re- FDP) gionen reagieren und auch so zu wirtschaftlicheren Angeboten kommen. Die Bagatellgrenze wird von 10 000 Euro auf 30 000 Euro angehoben. Alle wissen, dass der Aus Gründen der Wettbewerbsgleichheit werden erste Entwurf der Fraktionen der CDU und FDP auch die rein privaten niedersächsischen Auftrag- eine Bagatellgrenze von 50 000 Euro vorsah. Wir geber aus dem Anwendungsbereich des Gesetzes haben hier die Bedenken aufgenommen. Wir sind herausgenommen, da oberhalb der EU-Schwellen- den Weg des Kompromisses gegangen und set- werte die Sektorenauftraggeber die Vergabearten zen diesen Wert jetzt auf 30 000 Euro fest; denn frei wählen können. Weshalb dies unterhalb der wir sind der Überzeugung, dass damit eine besse- Schwellenwerte ausgeschlossen ist, ist schwer re Kontrollmöglichkeit und eine größere Stichpro- erklärbar. Es wäre sonst übrigens auch eine Re- bendichte erreicht werden können. Dies ist, glaube gelung, die eindeutig zu einem Wettbewerbs- ich, auch im Sinne des Mittelstandes und des nachteil der niedersächsischen Unternehmen füh- Bauhandwerkes. ren würde. Für Sektorenversorgungsunternehmen der öffentlichen Hand gilt aber - entgegen allen Nun zu weiteren Eckpunkten. Die Tariftreueerklä- falschen Behauptungen -, dass diese als Unter- rung muss bereits bei Angebotsabgabe vorliegen. nehmen der Daseinsfürsorge öffentlicher Auftrag- Zusätzlich werden Präqualifikationsnachweise der geber nach § 98 Nr. 2 GWB sind. Damit bleibt

8965 Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 9. Dezember 2005

auch das Gebot der öffentlichen Ausschreibung Ich finde, Verbandsschelte in einer Situation, in der bestehen. wir auf all diese Vereinigungen angewiesen sind und auf deren Rat hören sollten, ist wirklich nicht Eine Befristung des Gesetzes bis zum angemessen. 31. Dezember 2008 gibt auch die Möglichkeit für eine umfassende Überprüfung. Aber ich verbinde (Zustimmung bei den GRÜNEN) dies nachdrücklich mit der konkreten Hoffnung, dass das in der Koalitionsvereinbarung von Vielmehr sollten wir die Leute, die aus diesem CDU/CSU und SPD vereinbarte und formulierte Bereich kommen, und deren Bedenken ernst neh- Ziel, das komplexe und unübersichtliche deutsche men. Vergaberecht zu vereinfachen und zu modernisie- (Zustimmung bei den GRÜNEN - Zu- ren, in dieser Wahlperiode so bald wie möglich ruf von der CDU) umgesetzt wird. - Sie folgen offensichtlich nur, wenn Ihnen die Mei- (Zustimmung bei der CDU) nung der Verbandsvertreter passt. Das wäre dann der Durchbruch zu der, ich glaube, (Hermann Dinkla [CDU]: Wo habe ich gemeinsam erwünschten bundeseinheitlichen Re- denn Verbandsschelte betrieben?) gelung, die auch Antworten auf europäische Rechtsetzung und Herausforderungen geben - Lesen Sie Ihre Rede doch noch einmal nach! kann. (Hermann Dinkla [CDU]: Ich weiß, Meine Damen und Herren, der Vorwurf der Oppo- was ich gesagt habe!) sition, die Novellierung des Landesvergabegeset- zes führe zu einem massiven Abbau von Arbeits- Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und plätzen in Niedersachsen, ist völlig haltlos und Herren! Durch das bisher gültige Landesvergabe- unbegründet. Im Übrigen halte ich sehr viel davon, gesetz wurden Wettbewerbsnachteile gesetzes- nicht nur den Dialog mit den Verbandspitzen zu und tariftreuer Unternehmen gegenüber unseriö- führen, sondern ich lege Wert darauf, auch den sen Niedriglohnkonkurrenten in Niedersachsen bei Dialog mit den betroffenen Unternehmern, den öffentlichen Aufträgen erfolgreich vermindert. Dies Mittelständlern, den Handwerkern, zu führen. gilt nicht nur für den Baubereich. Aufgrund der Dominanz der öffentlichen Hand als Auftraggeber Angesichts der Zustimmung aus der Praxis, die wir im ÖPNV trug die Tariftreueregelung im geltenden in diesen Tagen zu den Kernzielen der Novellie- Vergabegesetz auch dort dazu bei, die Arbeitsbe- rung erhalten, muss ich einfach sagen: Das stimmt dingungen und das Einkommen der Beschäftigten mich sehr zuversichtlich, dass wir auf dem richti- insgesamt zu stabilisieren. Angesichts unserer gen Wege sind. - Vielen Dank für Ihre Aufmerk- Probleme insbesondere bei der Binnennachfrage samkeit. war das auch dringend notwendig.

(Beifall bei der CDU und bei der FDP) Angesichts dieser positiven Ziele und angesichts dessen, dass es bei der Umsetzung des Gesetzes Vizepräsident Ulrich Biel: keine Probleme gibt - zumindest sind uns im Aus- schuss oder in der Praxis keine bekannt gewor- Für die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen hat der den -, erscheint es völlig unverständlich, dass der Abgeordnete Hagenah das Wort. Landtag nach mehr als zweijähriger Beratungs- pause heute im Eilverfahren über eine Änderung Enno Hagenah (GRÜNE): des Vergabegesetzes abschließend beraten soll, Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und die eine Herausnahme des ÖPNV und eine Ver- Herren! Ich finde es bemerkenswert, dass wir seit dreifachung des Schwellenwertes zum Inhalt hat. gestern nun schon zum zweiten Mal - gestern war Was treibt Sie außer dem Deregulierungseifer der es Minister Hirche, heute Herr Dinkla - von der FDP und vielleicht Ihrem schlechten Gewissen Regierungsseite bzw. von der Regierungskoalition gegenüber den Kommunen wegen Ihres Griffs in Verbandsschelte in Bezug auf das Handwerk und den kommunalen Finanzausgleich denn tatsäch- den Mittelstand hören. lich? Herr Dinkla, wie bilanzieren Sie denn die (Beifall bei den GRÜNEN) Erfahrungen der niedersächsischen Wirtschaft mit

8966 Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 9. Dezember 2005

der nunmehr zweijährigen Praxis bei der Anwen- übermäßige Belastungen entstehen zu lassen. In dung des Vergabegesetzes? Mit den Ergebnissen erster Linie bedeutet die Reform einen wichtigen der vor zwei Jahren durchgeführten Anhörung Schritt bei unseren Bemühungen zum Bürokratie- können Sie kaum die heutige Entscheidung be- abbau. gründen. Ich bin davon überzeugt, dass Sie hier nicht nach objektiven Argumenten handeln, die Wenn Sie behaupten - Herr Lenz, ich glaube, Sie inzwischen gewachsen sind, oder gar einem Eva- haben dies in einem Artikel getan -, die bestehen- luationsergebnis. de Regelung würde nicht zu einem übermäßigen Verwaltungsaufwand führen, nehmen Sie die Rea- Einziger Mangel war damals, dass wir hier eine lität bei den Unternehmen, aber auch bei den aus- Insellösung haben und dass aufgrund der Insellö- schreibenden Stellen nicht zur Kenntnis. Gerade sung im Vergleich zu den anderen Bundesländern für kleine Unternehmen sind die vielfältigen Nach- unterschiedliche Erfahrungen vorliegen. Inzwi- weise - - - schen ist die Landesregierung aber in der Lage, mit einer Bundesregierung, die zur Hälfte ihre ei- (Zuruf von Günter Lenz [SPD]) gene Farbe trägt, zu einem Konsens zu kommen. - Herr Lenz, kennen Sie eigentlich die Unbedenk- Es wäre das einzig Vernünftige, auf die neue Situ- lichkeitsbescheinigungen des Finanzamtes? Wis- ation einzugehen, wenn Sie bisher mit Rot-Grün im sen Sie eigentlich, was es bedeutet, all diese Be- Bund nicht klargekommen sein sollten. Das hätten scheinigungen an Land zu holen? - Das wissen wir verstanden. Warum Sie mit dem vorliegenden Sie nicht. Gesetzentwurf aus den bisherigen Regelungen aussteigen wollen, bleibt jedoch unverständlich, es Meine Damen und Herren, aber auch die öffentli- sei denn, Sie wollen sich ein Stück weit von der che Hand - - - Koalition im Bund absetzen und Eigenständigkeit im Sinne der Ansage des Ministerpräsidenten be- (Zuruf von Enno Hagenah [GRÜNE]) weisen. Offensichtlich scheint Ihnen nicht mehr - Regen Sie sich doch nicht so auf, Herr Hagenah! wichtig zu sein, was Sie in der Vergangenheit - Aber auch die öffentliche Hand muss bei jeder wollten, sondern Sie möchten sich hier klar ab- Vergabe z. B. erst eine 35 Seiten umfassende grenzen. Wir lehnen dieses falsche und durchsich- Liste mit repräsentativen Tarifverträgen durchar- tige Manöver ab und werden entsprechend ab- beiten. Mit der Anerkennung aller tariffähigen Ge- stimmen. - Vielen Dank. werkschaften schaffen wir hier mehr Flexibilität und (Beifall bei den GRÜNEN und bei der beenden gleichzeitig die Diskriminierung kleinerer SPD) Gewerkschaften, aber auch von Unternehmen, die vom Flächentarif abweichende Regelungen ge- Vizepräsident Ulrich Biel: troffen haben. Für die FDP-Fraktion hat nun der Abgeordnete Häufig wird kritisiert, meine Damen und Herren, Hermann das Wort. dass die bestehenden Regelungen nur ungenü- gend eingehalten werden. Das haben Sie immer Wolfgang Hermann (FDP): getan. Die leider bestehenden Mängel sind aber auch dem komplizierten Gesetz geschuldet. Durch Herr Präsident! Verehrte Damen! Meine Herren! die Vereinfachung und Reduzierung auf weniger Anlässlich der Verabschiedung dieser wichtigen Bauvorhaben - Herr Dinkla hat das vorhin schon Gesetzesänderung macht die Opposition genau gesagt - wird eine deutlich effektivere Kontrolle das, was sie immer am besten kann: Sie - ins- möglich sein. Damit verschaffen wir dem Gesetz besondere Sie, Herr Lenz - spielen in diesem Be- mehr Anerkennung. reich die Angstkarte. Sie malen Schreckensszena- rien an die Wand, die mit der Realität draußen Auf zu vielen Feldern übernimmt sich der Staat mit nicht das Geringste zu tun haben. Aufgaben, die er am Ende nicht oder nur unzurei- chend erfüllen kann. Von daher müssen wir die (Beifall bei der FDP und bei der CDU) Regelungen an unsere Möglichkeiten anpassen. Ich weiß unbestritten, dass wir mit unserer Reform Mit den behutsamen und ausgewogenen Ände- auch bei Teilen der Bauwirtschaft nicht nur auf rungen an dem geltenden Gesetz beheben wir Gegenliebe stoßen. Das gehört aber zu einem bestehende Schwächen, ohne an anderer Stelle

8967 Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 9. Dezember 2005

guten Kompromiss dazu. Niemand ist ganz zufrie- Funkstille. Statt Ihre Hausaufgaben zu machen, den. Ich glaube, dass die Betroffenen die Vorzüge haben Sie auf Initiativen im Bundesrat verwiesen. des Gesetzes nach seinem In-Kraft-Treten schnell erkennen werden. Erst am 25. November hat der Wirtschaftsaus- schuss die Beratungen wieder aufgenommen. Eine (Beifall bei der FDP) umfangreiche Tischvorlage der Koalitionsfraktio- nen wurde in den Gesetzentwurf eingefügt, und Denn in persönlichen Gesprächen mit Unterneh- schon nach zwei Stunden sind die Beratungen für men aus der Baubranche - das kann ich Ihnen beendet erklärt worden. Zwei Jahre lang aber ist versichern, Herr Lenz - konnte ich die meiste Kritik gar nichts geschehen. Doch nun ist bei den Regie- häufig sehr schnell zerstreuen. - Ich danke Ihnen rungsparteien die Devise „Augen zu und durch“ für Ihre Aufmerksamkeit. ausgegeben worden. Zeitgleich mit der Untätigkeit der Regierungsfraktionen hat diese Landesregie- (Beifall bei der FDP und bei der CDU) rung alles dazu getan, das derzeit bestehende Vergaberecht durch fehlenden Vollzug und man- Vizepräsident Ulrich Biel: gelnde Kontrolle zum zahnlosen Tiger zu machen. Für die SPD-Fraktion hat der Abgeordnete Will das (Beifall bei der SPD) Wort. Und das vor dem Hintergrund schwieriger wirt- Gerd Will (SPD): schaftlicher Rahmenbedingungen, der EU-Ost- erweiterung und einer Dienstleistungsrichtlinie, die Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Herr eine weitere massive Deregulierung mit sich brin- Dinkla, nach Ihrer Rede muss ich wirklich sagen: gen wird. Die Auswirkungen sind bekannt: Verlust Lenz pur ist mir tausendmal lieber als Märchenon- an Aufträgen für das heimische Handwerk und den kel Dinkla. Mittelstand, Arbeitsplatzabbau und Arbeitsplatz- (Beifall bei der SPD) verlagerung. In der Pressemitteilung der CDU- Fraktion vom 29. November kommentiert Herr Herr Dinkla und Herr Herrmann, Sie haben sich mit Dinkla die Neuregelungen unter der Überschrift dem Gesetzentwurf nur sehr defensiv auseinander „unbürokratisch“ - ich sage: stimmt -, „kontrollier- gesetzt und haben nur über die Opposition ge- bar“ - es fragt sich nur, für wen - „und mit- schimpft. Ich verstehe das, weil Sie hier einen telstandsfreundlich“ - schlichtweg falsch. Ich zitie- schlimmen Gesetzentwurf vorgelegt haben, der re: keiner Prüfung standhalten wird. „Als ein wichtiges Reformprojekt ha- (Beifall bei der SPD) ben wir zu Beginn der Legislaturperi- ode die Novellierung des Landesver- Herr Dinkla, Sie haben auf den Gesetzgebungs- gabegesetzes in Angriff genommen. und Beratungsdienst verwiesen. Ich kann mich Verbände, Kammern, Gewerkschaften erinnern: Es gab durchaus Probleme mit dem und Kommunen hatten ausführlich Stichwort „repräsentativer Tarifvertrag“. Es wurde Gelegenheit, Stellung zu dem Vorha- darauf hingewiesen, dass dies wenigstens noch ben zu nehmen. Am Ende des Dis- eine Messlatte war. Der unbestimmte Begriff, den kussionsprozesses, der sich vor allem Sie jetzt in den Gesetzentwurf eingefügt haben, wegen unklarer Entwicklungen in wird vom Gesetzgebungs- und Beratungsdienst rechtlicher Hinsicht auf Bundes- und aber überhaupt nicht goutiert. europäischer Ebene hingezogen hat, (Beifall bei der SPD) haben wir jetzt ein gutes Ergebnis er- zielt.“ Meine sehr geehrten Damen und Herren, am 14. März 2003, also nur wenige Wochen nach der Kein Diskussionsprozess, sondern zwei Jahre Regierungsübernahme, wurde von den Fraktionen Untätigkeit müssen wir Ihnen heute ins Stamm- der CDU und der FDP der Entwurf eines neuen buch schreiben. Sie sagten, Verbände, Kammern, Landesvergabegesetzes eingebracht. Im Dezem- Gewerkschaften und Kommunen hätten Gelegen- ber 2003 wurde der Gesetzentwurf letztmalig im heit gehabt, ausführlich Stellung zu nehmen. Wir Wirtschaftsausschuss beraten. Seither herrschte haben im Ausschuss eine Anhörung genau dieser

8968 Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 9. Dezember 2005

Gruppen beantragt. Sie haben es aber abgelehnt, DGB-Gewerkschaften und die üstra AG als ein sie anzuhören. hauptbetroffenes Unternehmen haben in der Anhö- rung eine vernichtende Beurteilung Ihres Gesetz- (Hermann Dinkla [CDU]: Das stimmt entwurfes vorgenommen. Sie erklärten unisono, doch nicht!) dass dieses neue Vergabegesetz ohne jeden Wert ist. Der Hauptgeschäftsführer des Bauindustriever- Meine Damen und Herren, Sie feiern den Gesetz- bandes, Herr Professor Sommer, sagte wörtlich, es entwurf als Erfolg, weil Sie nur noch den Baube- wäre von den Regierungsfraktionen ehrlicher ge- reich regeln wollen und den ÖPNV völlig heraus- wesen, das Gesetz gleich aufzuheben. Das sagt nehmen. Gleichzeitig heben Sie den Schwellen- meines Erachtens alles. wert auf 30 000 Euro an. Zu allem: Trotz der de- saströsen Entwicklung des Handwerks und des (Beifall bei der SPD) drohenden Unterbietungswettbewerbs im Ver- kehrsgewerbe wollen Sie das Gesetz bis zum Die Betroffenen fordern keine Verwässerung, son- 31. Dezember 2008 auslaufen lassen. Damit ha- dern eine Konkretisierung des Gesetzes und dar- ben Sie eines geschaffen: ein Landesvergabege- über hinaus keine Ausklammerung von kommu- setz ohne Wirkung und ohne regulierenden Cha- nalen Unternehmen. Auch bei der Tarifanwendung rakter. werden Ihnen Unfähigkeit bzw. erschreckende Ahnungslosigkeit attestiert. Durch die Anhebung der Bagatellgrenze werden ca. 90 % der Aufträge überhaupt nicht mehr vom (Bernd Althusmann [CDU]: Das ist Schutz des Gesetzes erfasst. Zugleich geben Sie doch Unsinn!) den ÖPNV dem ruinösen unfairen Wettbewerb preis: mit untertariflicher Bezahlung, mit Ver- Der für die Bauindustrie zuständige Bundesrah- schlechterung der Beförderungsbedingungen und mentarifvertrag ist z. B. allgemein verbindlich. der Beförderungssicherheit. Zunehmend werden Folglich müsste er auf jeden Fall Anwendung fin- die Beförderung im ÖPNV dann nur noch Billigan- den. Aber im Gegenteil: Die Vertreter der Hand- bieter mit möglicherweise überalterten Bussen werkskammern fordern eine konzertierte Aktion für übernehmen. die Sicherung der Arbeitsplätze im Handwerk. Sie erwarten, dass auch bei weiter steigendem Druck (Ernst-August Hoppenbrock [CDU]: im Baugewerbe die Leistungen für Nachunterneh- Wo lebt ihr eigentlich?) mer bei maximal 50 % liegen dürfen.

Wir wollen nicht, dass unsere Kinder in jahrzehn- Ihr üblicher Rundumschlag für Entbürokratisierung tealten Bussen von unterbezahlten und überlaste- wird von den Kammern und den Arbeitgeberver- ten Busfahrern zur Schule gebracht werden. bänden nicht geteilt. Bei den Handwerkskammern hat es bisher nicht eine einzige Beschwerde we- (Beifall bei der SPD) gen des angeblichen bürokratischen Aufwandes gegeben. Das hat auch einen guten Grund. Die Ich warne schon heute vor dem ersten Unfall, der Unternehmen müssen lediglich die Tariftreueerklä- auf das Konto von überforderten Fahrern geht. rung beifügen. Diese besteht aus einer Seite. Alle Welch eine Motivation ein Busfahrer hat, der einen anderen vom Vergabegesetz geforderten Unterla- Stundenlohn von 7 Euro hat, kann man sich ja gen sind bei öffentlichen Ausschreibungen ohnehin vorstellen. erforderlich. Die Art und Weise, in der Sie nach zwei Jahren Meine Damen und Herren, nun zu den Ergebnis- Untätigkeit ein neues Landesvergabegesetz sen und Folgen. Dass bei weiterer Verwässerung durchboxen, das seinen Namen nicht mehr ver- und Schwächung des Landesvergabegesetzes dient, ergänzt sich um Ihren politischen Autismus Dumping weiter um sich greifen wird, ist eine zwin- bei der Beratung im Rahmen einer Anhörung. Wir gende Folge. Derzeit liegt der Stundenlohn im haben diese Anhörung als Fraktion selbst durch- ÖPNV nach den tarifvertraglichen Bedingungen geführt. Uns ist klar geworden, weshalb Sie darauf noch bei mindestens 8,57 Euro. Ohne Vergabege- verzichtet haben. setz wird in anderen Bundesländern bereits nur Der Verband der Niedersächsischen Bauindustrie, noch ein Stundenlohn von 7 Euro vereinbart. Sie die Landesvereinigung Bauwirtschaft Niedersach- tragen mit Ihrem Vorgehen die Konflikte massiv in sen, die Vereinigung der Handwerkskammern, die die Betriebe nach dem Motto: Darf es noch etwas

8969 Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 9. Dezember 2005

billiger sein? - Nur dann besteht die Chance, Auf- und zwar ausschließlich durch den Wegfall der träge zu erhalten. Bürokratie in diesem Zusammenhang. Meine Da- men und Herren, auch hier stellen Sie den Kom- Ihre Vorgehensweise führt zu weiterer massiver munen, in denen Sie ja in vielen Fällen mitregie- Arbeitsplatzvernichtung, zur Verschlechterung der ren, ein sauschlechtes Zeugnis aus. Sie stellen es Qualität der Beförderung, zur Verschlechterung der so dar, als würden die Kommunen als Erstes zu Qualität der Bauleistungen und nicht zuletzt auch Billigarbeitern und tariflos Beschäftigten greifen, zu Verschlechterungen bei der Sicherheit für die wenn es um die Abwicklung ihrer Bauaufträge betroffenen Kunden. Wir gehen diesen Weg nicht geht. Wo sind wir denn eigentlich, meine Damen mit und lehnen Ihren Gesetzentwurf daher ab. und Herren?

(Lebhafter Beifall bei der SPD) (Lebhafter Beifall bei der FDP und bei der CDU) Vizepräsident Ulrich Biel: Wir haben - dieses Argument will ich einmal auf- Für die Landesregierung hat nun Herr Minister greifen - mit der Verabschiedung des Gesetzes ja Hirche das Wort. deswegen so lange gewartet, weil immer die Hoff- nung bestand, dass sich geplante Änderungen des Walter Hirche, Minister für Wirtschaft, Arbeit Vergaberechtes auf Bundesebene auswirken wür- und Verkehr: den. Die Planungen haben aber schon unter Rot- Grün ewig gedauert. Meine Befürchtung ist, dass Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Nach es auch unter der neuen Regierung, die eigentlich dem Vortrag von Herrn Will konnte man anneh- noch größere Aufgaben zu lösen hat, nicht viel men, mit diesem Landesvergabegesetz breche schneller gehen wird. alles zusammen. Er hat uns beim ÖPNV etwas von alten Bussen, unterbezahlten Fahrern usw. erzählt. Wir sehen auf Landesebene Handlungsbedarf. Ich stelle fest: Es gibt außer Niedersachsen kein Deswegen wird der Gesetzentwurf hier so vorge- Bundesland in Deutschland, in dem es im ÖPNV- legt. Zu den Einzelheiten haben die Kollegen Bereich überhaupt ein Tariftreuegesetz gibt. Dinkla und Hermann schon einiges gesagt. Es wurde schon dargelegt, warum wir den Schwel- (Beifall bei der FDP) lenwert anheben und dass die Sektorenauftragge- In keinem Land, in dem die SPD regiert, gibt es ein ber natürlich einbezogen sind. Außerdem wird solches Gesetz. Wir schaffen diese Bestimmung festgelegt - das ist wichtig -, dass die Tariftreueer- ab. Da bricht also überhaupt nichts zusammen. klärung bei Angebotsabgabe in den Fällen ab Sonst müsste die SPD ja überall in den Ländern, in 30 000 Euro vorliegen muss. Neu ist in diesem denen sie den Regierungschef stellt, in Sack und Zusammenhang - das ist richtig -, dass der öffentli- Asche gehen. Malen Sie hier doch nicht einen che Auftraggeber auswählen kann, welchen nie- solchen Popanz an die Wand! dersächsischen Tarifvertrag er anwendet. Bei dem repräsentativen Tarifvertrag hat sich nämlich die (Beifall bei der FDP und bei der CDU) ungute Situation ergeben, Herr Lenz, dass plötz- lich die Politik unter Eingriff in die Tarifautonomie, Meine Damen und Herren, wir verringern die Büro- für die sonst gekämpft wird, entscheiden sollte, ob kratie in diesem Zusammenhang. Der ÖPNV wird der eine Tarifvertrag oder der andere Tarifvertrag herausgenommen, und im Baubereich kommen wir repräsentativ ist. zu einer neuen Regelung. Wir haben schon die ersten positiven Reaktionen zu verzeichnen. Ich (Beifall bei der FDP und bei der CDU) habe hier das Meller Kreisblatt von heute. Ihm ist zu entnehmen, dass der Landkreis Osnabrück die Das heißt, wir sollten uns mit dieser Entscheidung Neuregelung begrüßt, weil man damit rechnet, an die Stelle der Tarifpartner setzen. Das wollen dass in etwa 5 % an der Bausumme eingespart wir nicht, meine Damen und Herren. werden - Sie reden doch sonst so viel von den Das Gesetz soll befristet bis 2008 gelten und dann, Interessen der Kommunen -, wenn es vorher nicht erneuert wird, auslaufen. (Beifall bei der FDP und bei der CDU) Darüber wird man dann im Lichte der Erfahrungen in den Jahren 2006 und 2007 diskutieren. Dann

8970 Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 9. Dezember 2005

wird der Landtag mit den Mehrheiten, die dann - Gibt es Gegenstimmen? - Das Erste war die gegeben sind, über diese Frage entscheiden. Mehrheit.

Herr Präsident, vielleicht darf ich die Gelegenheit Wir kommen zur Schlussabstimmung. Wer dem nutzen, um den Blick auch jenseits dieses Geset- Gesetzentwurf in der Schlussabstimmung zustim- zes ein bisschen auf die weitere Zukunft zu richten. men will, den bitte ich, sich zu erheben. - Wer Ich habe gerade die Mitteilung von Spiegel Online stimmt dagegen? - Das Erste war die Mehrheit. auf den Tisch bekommen, dass der frühere Land- Damit ist dem Gesetzentwurf zugestimmt worden. tagsabgeordnete und spätere Bundeskanzler Ger- hard Schröder einen Führungsjob im Gazprom- Meine Damen und Herren, wir müssen nun noch Konsortium übernimmt. über die Nr. 2 der Beschlussempfehlung des Aus- schusses abstimmen. Wer der Nr. 2 der Be- (Oho!-Rufe bei der FDP und bei der schlussempfehlung des Ausschusses zustimmen CDU) und damit die in die Beratung einbezogenen Ein- gaben für erledigt erklären möchte, den bitte ich Das ist doch eine nette Nachricht in der weihnacht- um ein Handzeichen. - Wer stimmt dagegen? - lichen Zeit und versöhnt vielleicht auch die Kolle- Gibt es Stimmenthaltungen? - Ich sehe, das ist gen von der SPD mit ihrer Situation im Lande. Sie nicht der Fall. Das Erste war die Mehrheit. werden angesichts dieser Nachricht vielleicht auch mehr Verständnis dafür haben, dass der frühere Meine Damen und Herren, wir müssen noch ein- Kanzler sein Bundestagsmandat sofort niederge- mal zu Tagesordnungspunkt 18 zurückkommen: legt hat. noch: Ich bitte, dem Entwurf für ein Vergabegesetz zuzu- stimmen. Tagesordnungspunkt 18: (Lebhafter Beifall bei der FDP und bei Einzige (abschließende) Beratung: der CDU - Unruhe - Glocke des Prä- Entwurf eines Niedersächsischen Ausfüh- sidenten) rungsgesetzes zum Schwangerschaftskon- fliktgesetz (Nds. AG SchKG) - Gesetzent- Vizepräsident Ulrich Biel: wurf der Landesregierung - Drs. 15/2266 - Meine Damen und Herren, wenn Sie sich wieder Beschlussempfehlung des Ausschusses für ein bisschen beruhigt haben, können wir zur Ein- Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit - zelberatung kommen. Drs. 15/2434

(Anhaltende Unruhe - Glocke des Wir müssen dazu noch eine Abstimmung nachho- Präsidenten) len, die der Präsident versäumt hat. Wir müssen nämlich auch bei diesem Tagesordnungspunkt Wir kommen jetzt zur Einzelberatung. Ich rufe auf: noch über Nr. 2 der Beschlussempfehlung des Ausschusses abstimmen. Wer der Nr. 2 der Be- Artikel 1. - Hierzu liegt eine Änderungsempfehlung schlussempfehlung des Ausschusses zustimmen des Ausschusses vor. Wer ihr zustimmen will, den und damit die in die Beratung einbezogene Einga- bitte ich um das Handzeichen. - Wer stimmt dage- be für erledigt erklären möchte, den bitte ich um gen? - Gibt es Stimmenthaltungen? - Ich sehe, das ein Handzeichen. - Gibt es Stimmenthaltungen? - ist nicht der Fall. Das Erste war die Mehrheit. Gibt es Gegenstimmen? - Ich sehe, das ist nicht Artikel 2. - Hierzu liegt eine Änderungsempfehlung der Fall. Dann ist das einstimmig so beschlossen. des Ausschusses vor. Wer ihr zustimmen will, den Meine Damen und Herren, ich möchte auf Folgen- bitte ich um das Handzeichen. - Gibt es Gegen- des hinweisen. Die Fraktionen sind übereinge- stimmen? - Gibt es Stimmenthaltungen? - Ich se- kommen, die Vorlagen unter den Tagesordnungs- he, das ist nicht der Fall. Das Erste war die Mehr- punkten 25 und 26 direkt zu überweisen. heit. (Dieter Möhrmann [SPD]: Nein, die Gesetzesüberschrift. - Hierzu liegt eine Ände- Vorlagen unter den Tagesordnungs- rungsempfehlung des Ausschusses vor. Wer ihr punkten 26 und 27! - Bernd Althus- zustimmen will, den bitte ich um das Handzeichen. mann [CDU]: Das ist falsch! Es geht

8971 Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 9. Dezember 2005

um die Tagesordnungspunkte 26 und überwiesen. Ich gehe davon aus, dass das Haus 27!) dem einstimmig folgt. - Gut.

- Ich korrigiere mich: Es handelt sich um die Ta- (Unruhe) gesordnungspunkte 26 und 27. Wenn Sie nichts dagegen haben, würden wir das jetzt erledigen. Wir kommen jetzt zu

Ich rufe somit auf (Zurufe: 20!) - Es ist nett, dass es aus dem Plenum Zurufe gibt. Tagesordnungspunkt 26: Für eine humanitäre Altfallregelung 2006! - (Zuruf von der CDU: Wir helfen doch Antrag der Fraktion der SPD - Drs. 15/2417 gerne!) Der Antrag soll dem Ausschuss für Inneres und - Wenn wir hier oben Hilfe brauchen, dann sagen Sport zur federführenden Beratung und dem Aus- wir das. schuss für Soziales, Frauen, Familie und Gesund- (Unruhe) heit sowie, wie mir signalisiert worden ist, der Ausländerkommission zur Mitberatung überwiesen - Wenn Sie ruhiger sind, dann geht das ganz werden. Wer dem zustimmen möchte, den bitte ich schnell. um das Handzeichen. - Damit ist die Überweisung einstimmig so erfolgt. Ich rufe auf

Ich rufe auf

Tagesordnungspunkt 20: Einzige (abschließende) Beratung: Tagesordnungspunkt 27: Entwurf eines Gesetzes zu dem Staatsver- Daueraufenthalt für langjährig geduldete trag zwischen dem Land Hessen, dem Ausländerinnen und Ausländer unter be- Land Niedersachsen und dem Land Sach- sonderer Berücksichtigung von Flücht- sen-Anhalt über die Errichtung der Nord- lingskindern und ihren Familien -Antrag westdeutschen Forstlichen Versuchsan- der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen - stalt - Gesetzentwurf der Landesregierung - Drs. 15/2424 Drs. 15/2295 - Beschlussempfehlung des Bei diesem Tagesordnungspunkt soll der Aus- Ausschusses für den ländlichen Raum, Ernäh- schuss für Inneres und Sport mit der Federführung rung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz - beauftragt werden, mitberatend sollen der Petiti- Drs. 15/2436 onsausschuss, der Ausschuss für Rechts- und Verfassungsfragen und die Ausländerkommission Die Beschlussempfehlung lautet auf Annahme. tätig sein. Eine Berichterstattung ist nicht vorgesehen. Wer dem zustimmen will, den bitte ich auch hier Im Ältestenrat waren sich die Fraktionen einig, um das Handzeichen. - Auch das ist einstimmig. dass dieser Gesetzentwurf ohne allgemeine Aus- (Dieter Möhrmann [SPD]: Beide müs- sprache verabschiedet werden soll. - Ich höre kei- sen in die gleichen Ausschüsse über- nen Widerspruch. wiesen werden! - Bernd Althusmann Wir kommen zur Einzelberatung. [CDU]: TOP 26 muss noch in den Rechtsausschuss und in den Petiti- Artikel 1 einschließlich Staatsvertrag. - Unverän- onsausschuss!) dert.

Meine Damen und Herren, beide Tagesordnungs- Artikel 2. - Unverändert. punkte müssen von denselben Ausschüssen be- raten werden. Das heißt, Tagesordnungspunkt 26 Gesetzesüberschrift. - Unverändert. wird zusätzlich in den Petitionsausschuss und in den Ausschuss für Rechts- und Verfassungsfragen

8972 Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 9. Dezember 2005

Meine Damen und Herren, wir kommen zur effizientes Modell für Niedersachsen auszudenken. Schlussabstimmung. Es zeigt auch Ihre Ignoranz, es zeigt, wie Sie mit den berechtigten Sorgen und den zunehmenden Wer dem Gesetzentwurf zustimmen will, den bitte Belastungen von Familien mit Kindern umgehen. ich, sich zu erheben. - Das war einstimmig. Somit Wie kaum ein anderes Land stehlen Sie sich aus haben wir Tagesordnungspunkt 20 erledigt. der Verantwortung, was das Thema der Lernmit- telfreiheit anbetrifft. Andere Bundesländer engagie- (Unruhe) rensichdawesentlichmehr. - Hier ist es etwas unruhig. Unseren Kompromissvorschlag haben Sie gar Meine Damen und Herren, wir kommen nun zu nicht erst ernsthaft in Erwägung gezogen. Wir ha- ben vorgeschlagen, dass das Land den eigenver- antwortlich werdenden Schulen Budgets zur Ver- fügung stellt, die mindestens die Hälfte der Kosten Tagesordnungspunkt 21: für Lernmittel abdecken, damit die Schulen so Einzige (abschließende) Beratung: kostenlose Lernmittelausleihe durchführen können. Volksinitiative gemäß Artikel 47 der Nie- Den anderen Teil finanzieren die Eltern, indem sie dersächsischen Verfassung; Bücher kaufen, damit die Kinder Schulbücher be- hier: „Volksinitiative für Lernmittelfreiheit sitzen, in und mit denen sie arbeiten können. Die- und freie Schülerbeförderung“ - Unterrich- ses pädagogische Argument ist von Ihnen früher tung - Drs. 15/1995 - Beschlussempfehlung doch immer so gerne angeführt worden. Das ist bei Ihrem Mietmodell völlig verloren gegangen. des Ausschusses für Rechts- und Verfas- sungsfragen - Drs. 15/2370 Wie bereits gesagt, Sie haben unseren Kompro- missvorschlag gar nicht erst ernsthaft in Erwägung Die Beschlussempfehlung lautet auf Ablehnung. gezogen. Damit hätten Sie aber ein angemesse- Eine Berichterstattung ist nicht vorgesehen. nes Engagement des Landes mit dem pädagogi- schen Fortschritt verbinden können. Jetzt haben Wir kommen zur Beratung. Sie überhaupt nichts. Sie haben ein Mietmodell, bei dem man sich die Schulbücher ausleiht, aber Zu Wort gemeldet hat sich die Abgeordnete Korter kein einziges besitzt. Sie haben keinen pädagogi- von der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. schen Fortschritt und keine nennenswerte Entlas- tung von Familien mit Kindern. Aber Sie haben Ina Korter (GRÜNE): 160 000 Menschen in Niedersachsen, die mit Ihrer Schulpolitik nicht einverstanden sind. Ich verspre- Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Was che Ihnen: Das werden täglich mehr. - Das sehen will man da noch sagen? wir täglich in den Zeitungen und bei den anderen (Zurufe von der CDU: Ja, genau!) Themen, die wir hier schon diskutiert haben. In der Frage der Abschaffung der Lernmittelfreiheit haben 160 000 Unterschriften haben Sie nicht beeindru- Sie sich ein Armutszeugnis ausgestellt. cken können, haben weder die Regierungsfraktio- nen noch den Kultusminister veranlassen können, (Beifall bei den GRÜNEN) vom Mietmodell und von der Abschaffung der Lernmittelfreiheit abzulassen und noch einmal Vizepräsident Ulrich Biel: ernsthaft über das Ansinnen der Volksinitiative Danke schön. - Für die CDU-Fraktion hat nun die nachzudenken. Sie haben eine Anhörung durch- Abgeordnete Bertholdes-Sandrock das Wort. geführt und gesagt, diese habe Ihnen keine neuen Erkenntnisse gebracht. Ich hatte das Gefühl, Sie wollten dort gar keine neuen Erkenntnisse finden - Karin Bertholdes-Sandrock (CDU): so wenig, wie Sie dort auf die Argumente einge- Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Im gangen sind. September haben wir zugestimmt, uns mit der Volksinitiative für Lernmittelfreiheit und freie Schü- Meine Damen und Herren von CDU und FDP, ich lerbeförderung zu befassen. Diese Initiative war finde, es zeigt nicht Ihren eisernen Sparwillen, erfolgreich. Gleichwohl müssen wir bei allem sondern zeigt Ihre Fantasielosigkeit, sich ein neues

8973 Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 9. Dezember 2005

Beeindrucktsein die Anzahl der Unterschriften nichts - an den Bildungskosten tragen, die von den schon ein wenig relativieren; denn wir wissen: Sehr Schulbuchkosten völlig befreit sind. Auch das soll- viele Eltern haben unterschrieben, weil sie unbe- ten wir einmal anerkennen. Das sind in Nieder- dingt die freie Schülerbeförderung bewahrt wissen sachsen über 70 000. wollten. Diese aber stand nie in Abrede. (Beifall bei der CDU und bei der FDP) (Beifall bei der CDU und bei der FDP) Auch moniert die Volksinitiative - ich hoffe Sie hö- Gleichwohl haben wir uns, Kollegin Korter, im An- ren jetzt zu; das sind nämlich noch einmal alle hörungsverfahren sehr ausführlich - übrigens we- Argumente, die Sie vergessen haben -, dass die sentlich intensiver als Sie - mit den Argumenten Landesregierung das ehrenamtliche Engagement der Volksinitiativvertreter beschäftigt. der Eltern ausnutze. Dazu kann ich nur eines sa- gen: Eltern engagieren sich immer freiwillig und (Zuruf von der SPD: Aber Sie haben immer aus pädagogischen Gründen heraus in der sie nicht verstanden!) Schule. Sonst machen sie das gar nicht mit. Das sollten wir anerkennen, und das nutzen wir, aber Von zunehmender Privatisierung der Bildungs- wir nutzen es nicht aus. kosten, wie dort behauptet, kann man meines Er- achtens - und auch die diesjährigen Haushaltsbe- (Beifall bei der CDU und bei der FDP) ratungen haben es gezeigt - angesichts der über- aus hohen staatlichen Aufwendungen im Bil- Verehrte Kolleginnen und Kollegen, wenn man auf dungsbereich, also Schule und Hochschule, in diese Weise Kosten auffängt, dann kann ich nur Deutschland überhaupt nicht reden. Die Eigenbe- sagen: Das ist gut so. Denn wir haben in allen teiligung liegt im minimalen Prozentbereich. Bereichen immer höhere Ansprüche an staatliche Dienstleistungen - auch in den Schulen und in der (Beifall bei der CDU und bei der FDP) Bildung -, und zwar ohne entsprechende Einnah- mesteigerung. Eine Bürgergesellschaft ist nötig, Meine Damen und Herren, den natürlich zugege- die sich in Deutschland entwickelt - auch im Schul- benermaßen höheren Eigenanteil halten wir des- bereich. Der Ministerpräsident hat gestern vom halb für vertretbar, weil erstens eine bessere Leis- erhöhten ehrenamtlichen Engagement in Nieder- tung in Form qualitativ besserer Schulbücher ge- sachsen gesprochen. Frau Korter, wir sollten uns boten wird und weil wir zweitens eine durchaus gemeinsam darüber freuen und mitmachen und soziale Komponente haben. nicht darüber meckern. (Zustimmung von Ursula Körtner (Beifall bei der CDU und bei der FDP) [CDU] und Anneliese Zachow [CDU]) Zentral ist bei der Frage der Wiedereinführung Frau Korter, Sie merken hoffentlich, dass ich mich auch, wie sich das Mietmodell, das als Alternative mit all den Punkten auseinander setze, bei Ihnen gedacht ist, bewährt hat. Dabei ist der soziale Ge- kam ja nichts. sichtspunkt ganz wesentlich. Wir haben überaus (Wolfgang Jüttner [SPD]: Nee! - Ge- viel Zustimmung bekommen, gerade auch vom genruf von Ursula Körtner [CDU]: Familienbund der Katholiken, der im Übrigen ja Natürlich!) anfangs die Volksinitiative mitgetragen, sich dann aber sehr deutlich distanziert hat. Meine Damen und Herren, dass Geringverdiener, wie die Volksinitiative sagt, natürlich einen pro- Vizepräsident Ulrich Biel: zentual höheren Anteil tragen, kann ja mathema- tisch nicht anders sein; denn sonst müsste man bei Gestatten Sie eine Zwischenfrage? jedem Artikel einen unterschiedlichen Preis haben, damit derselbe Anteil vom Einkommen getragen Karin Bertholdes-Sandrock (CDU): wird. Das geht nicht. Nein, ich möchte keine Zwischenfrage. (Beifall bei der CDU und bei der FDP) Vizepräsident Ulrich Biel: Vor allem ist ganz wesentlich - ich hätte mich ge- freut, wenn Sie darauf eingegangen wären -, dass Es gibt zwei Zwischenfragen. diejenigen den geringsten Anteil - nämlich gar

8974 Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 9. Dezember 2005

Karin Bertholdes-Sandrock (CDU): übermäßigen bürokratischen Mehraufwand wieder aufgefressen, sodass dieser Vorschlag wenig Auch keine zwei. - Übrigens - das finde ich interes- praktikabel erscheint. sant - hat uns gerade im Zusammenhang mit der sozialen Argumentation die Position des Landes- Zum Vorwurf, das Mietmodell käme den Verlagen elternrates verwundert, der im Januar in einem entgegen, kann ich nur sagen: Hätten wir nicht Papier moniert hat - jetzt höre man genau zu, ge- eindeutig eine Festlegung auf drei oder vier Um- rade hier die das Soziale Empfänglichen -, dass läufe, hätten wir bald wieder die Zustände von vor die Sozialhilfeempfänger, die schon einmal aus ein paar Jahren, und das wollen wir nicht. Steuergeldern alimentiert worden sind, nach dem dritten und vierten Umlauf die Schulbücher kos- (Beifall bei der CDU und bei der FDP) tenlos bekommen. Ich kann Ihnen dazu sagen: Wir Wichtig ist: Die Rabatte bleiben erhalten. Auch das finden das sozial und richtig, Sie vielleicht ja auch. sollten wir anerkennen. (Zustimmung bei der CDU) (Vizepräsidentin Ulrike Kuhlo über- Die bisherigen Erfahrungen mit dem Mietmodell nimmt den Vorsitz) sind natürlich, was die Finanzierung angeht, unter- Wenn nun den Volksinitiativlern der Trend zur Kin- schiedlich. Einige Schulen haben Geld übrig, an- derlosigkeit Sorge macht und man meint, durch die dere sind nicht ausgekommen. Jedenfalls sind von Aufhebung der Lernmittelfreiheit würde diese den Einnahmen landesweit 16 oder 17 Millionen Trend verstärkt, kann ich nur sagen: Es sind gera- Euro übrig geblieben. Das ist eine hervorragende de die jungen gut verdienenden Frauen, die häufig Investition für die nächsten Anschaffungen. keinen Kinderwunsch haben, und in Deutschland An der Anhörung - Sie sind ja netterweise nicht müssen junge Menschen in einer kurzen Zeitspan- darauf eingegangen; sonst hätten Sie nämlich ne furchtbar viel leisten, weil sie zuvor so sehr auch das feststellen müssen - war übrigens unbe- lange in der Ausbildung sind. Da finde ich es her- friedigend, dass die Frage der Lernmittelfreiheit vorragend, dass wir die Schulzeit verkürzt haben überhaupt nicht vor dem finanziellen Hintergrund und dass wir durch verschiedene Maßnahmen des Landes Niedersachsen gesehen wurde. Man auch eine Begrenzung der Studienzeiten einleiten. hat uns dort eindeutig und wörtlich gesagt: Wir Dabei tut die Landesregierung einiges. Das halte lehnen jede Sparzwanglogik ab, weil wir andere ich für sinnvoller, als die Kinderzahl auf dem Weg Prioritäten haben. - Und man hat gesagt - man über Lernmittelfreiheit zu befördern. höre und staune -: Warum sprechen wir eigentlich immer von den Zinsen der Zukunft? In der Gegen- Vizepräsidentin Ulrike Kuhlo: wart sind sie doch schon stark genug. - Dazu kann ich nur eindeutig sagen: Als Politiker können wir Frau Bertholdes-Sandrock, Sie müssen zum Ende nicht handeln nach dem Motto „Die Gegenwart ist kommen. Ihre Redezeit ist überschritten. schlimm, also gucken wir erst recht nicht in die Zukunft“. - Im Gegenteil: Wir tragen genau für die- Karin Bertholdes-Sandrock (CDU): se Zukunft Verantwortung, und zwar wir gemein- Ein letzter Satz: Chancengerechtigkeit, von der die sam. Rede war, kann man nach meiner Meinung über (Beifall bei der CDU und bei der FDP) frühkindliche Förderung, wie sie etwa der Kultus- minister in mehreren Schritten eingeleitet hat, we- Herr Kollege Meinhold ist hier; das ist sehr erfreu- sentlich besser erreichen als durch eine unentgelt- lich. Sie haben in Ihrer September-Rede den Vor- liche Abgabe der Bücher an die Kinder. schlag gemacht, mit der Volksinitiative über Alter- nativen zu reden. Das kam ja dann für die Initiative Meine Damen und Herren, ich bitte Sie deshalb, nicht in Frage, weil es eben nicht möglich war. bei allem Verständnis für mögliche Enttäuschung, gerade bei den Vertretern der Volksinitiative, um (Zuruf von Walter Meinhold [SPD]) eine faire Beurteilung unserer ablehnenden Ent- scheidung und um Zustimmung zur Ausschuss- Die Vorteile der einkommensabhängigen Ge- empfehlung. - Vielen Dank. schwisterermäßigung, die ebenfalls vorgeschlagen wurde, würden meiner Meinung nach durch einen (Beifall bei der CDU und bei der FDP)

8975 Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 9. Dezember 2005

Vizepräsidentin Ulrike Kuhlo: nicht nur gefordert, sondern sie hat auch entspre- chende Gegenrechnungen vorgelegt. Nächster Redner ist Herr Meinhold von der SPD- Fraktion. Herr Meinhold, Sie haben das Wort. (David McAllister [CDU]: Nein, das ist falsch!) (Zuruf von der CDU: Deswegen ist er da!) - Herr Kollege McAllister, lesen Sie es bitte sorg- fältig durch. - Sie sagen jedoch an dieser Stelle Walter Meinhold (SPD): ganz rigoros: Wir sind einmal diesen Weg gegan- gen und müssen ihn jetzt auch weiter gehen. Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Liebe Frau Bertholdes-Sandrock, Sie haben eben ver- Ich nenne Ihnen nun ein Beispiel, das bei den sucht, die über 160 000 Unterschriften für diese Leuten seltsam ankommt. Sie sind ja für das Spa- Initiative zu splitten, indem Sie gesagt haben, sehr ren. Nun haben Sie sich einen ganz tollen Spar- wahrscheinlich habe ein Teil nur wegen der Schü- vorschlag ausgedacht, über den die Leute nach- lerbeförderung unterschrieben. Damit versuchen denken und bei dem sie sich fragen: Wie geht Sie, dieses überwältigende Ergebnis, an das wir denn das bloß? - Sie haben arbeitsfähige, aktive, einen Moment lang schon nicht mehr geglaubt engagierte Beamte gemäß § 109 des Beamtenge- haben, zu relativieren. Das zeigt eigentlich, dass setz bei Zahlung von 75 % der Bezüge in den Ru- Sie von Anfang an nicht bereit waren, eine ergeb- hestand geschickt. nisoffene Debatte zu führen, obwohl Sie es in der Plenarberatung angekündigt hatten. Ihre Devise (Zuruf von Astrid Vockert [CDU]) war von Anfang an: Wir müssen uns damit befas- Dazu sagte Herr Minister Hirche hier vor längerer sen. - Und das hat man dann auch getan. Zeit, der Spareffekt bestehe darin, dass man ge- Wer das Protokoll der Anhörung liest - es ist ein genüber dem vollen Gehalt 25 % spare. Dabei sehr ausführliches Protokoll, in dem eine ganze berücksichtigen die beiden Fraktionen aber nicht, Menge von Fragen angesprochen werden -, wird dass sie auf diese Art und Weise Nichtarbeit finan- feststellen, dass in all den Wortbeiträgen, die von zieren. Dafür haben Sie Geld, und zwar einen der CDU an die Vertreter der Initiative gerichtet zweistelligen Millionenbetrag, während Sie gleich- wurden, keine Brücke gebaut und keine Tür geöff- zeitig an anderen Stellen den Sparhammer net wird. Es wurde kein einziger Ansatz überhaupt schwingen. Das zeigt, dass Ihre Politik in eine aufgegriffen. ganz bestimmte Richtung zielt. Ich sage es Ihnen ganz offen: Sie wollen eine Reihe von den Dingen Vizepräsidentin Ulrike Kuhlo: rückgängig machen, die eng mit dem Begriff „Sozi- aldemokratie“ verbunden sind. Das große Anliegen Herr Meinhold, gestatten Sie eine Zwischenfrage der FDP ist ja immer noch, die Politik zu entsozial- des Abgeordneten Albrecht? demokratisieren, wo immer es ihr möglich ist. Das kann man auch an dieser Maßnahme sehr deutlich Walter Meinhold (SPD): erkennen. Den Kollegen Albrecht aus Hannover schätze ich. Die SPD ist stolz auf das, was sie für die unent- Wir sind oft in Schülerbesprechungen oder ande- geltliche Bildung für die vielen Kinder dieses Lan- ren Gruppen zusammen. Aber diesmal, Herr Kol- des auf den Weg gebracht hat. lege Albrecht, lasse ich wegen der Knappheit der Zeit eine Zwischenfrage nicht zu. Wenn die Zeit (Beifall bei der SPD) nicht so knapp wäre, hätte ich es gern gemacht. Es sei noch einmal an einiges erinnert, was schon Eben wurde auf einen Punkt hingewiesen, der bei vergessen ist, weil es heute als selbstverständlich all diesen Dingen immer wieder eine zentrale Rolle angesehen wird: Die Abschaffung des Schulgeldes spielt: die Haushaltslage. Sie wissen, dass die wurde von der SPD gegen die CDU durchgesetzt. SPD-Fraktion zu diesem Haushalt ein Paket von (Sigrid Leuschner [SPD]: Genau!) Anträgen eingereicht hat. Sie hat u. a. die Wieder- einführung der Lernmittelfreiheit in einem Volumen Die kostenlose Schülerbeförderung, die mittler- von 20 Millionen Euro gefordert. Sie hat sie aber weile auch vom Ministerpräsidenten nicht mehr in

8976 Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 9. Dezember 2005

Zweifel gezogen wird, für deren Erhalt man aber diskriminierend. Es geht nicht um Bildung zum immer wieder kämpfen muss, haben wir eingeführt. Nulltarif. Es gibt keine Bildung zum Nulltarif. Auch heute wissen wir, dass Eltern für ihre Kinder das (Dr. Gabriele Andretta [SPD]: Genau!) eine oder andere aufbringen müssen und aufbrin- gen werden und sich - Frau Bertholdes-Sandrock, Auch die Lernmittelfreiheit, die wir 1990 eingeführt da liegen wir nicht weit auseinander - auch für die haben und über die wir jetzt diskutieren, und das Schulen ihrer Kinder engagieren, weil sie davon gebührenfreie Erststudium, dessen Abschaffung überzeugt sind, dass das etwas Gutes einbringt. Sie im Rahmen der Haushaltsberatungen be- Herr Minister, deshalb ist die Geschichte mit dem schlossen haben, gehören mit in diese Linie. Den Nulltarif noch nie Sache gewesen. Das wird auch Elementarbereich haben wir genauso bedacht. in Zukunft nie kommen. Die Lernmittelfreiheit ver- (Ernst-August Hoppenbrock [CDU]: mittelt auch nicht die Illusion der Bildung zum Die Schulden stammen auch von Ih- Nulltarif. nen!) Meine Damen und Herren, deshalb gilt für SPD: Es ist uns zwar nicht gelungen, alle unsere Vorha- Das Votum der über 160 000 Menschen, die un- ben durchzusetzen, aber das Kita-Gesetz mit dem terschrieben haben, wird hoffentlich dazu führen, Personalkostenanteil seitens des Landes von 20 % dass die Initiative nicht nachlässt, dass die Initiati- geht ebenfalls auf unsere Initiative zurück. ve auf diesem Weg weitergeht. Für die SPD heißt das: Wir werden die Initiative bei all diesen Maß- (Zuruf von Astrid Vockert [CDU]) nahmen weiterhin konsequent unterstützen, wohl wissend, dass Sie jetzt mit ihrer Mehrheit so ent- - Richtig, Frau Vockert! Sie haben doch Recht! scheiden werden, wie es der Ausschuss empfiehlt. (Astrid Vockert [CDU]: Ja, schönen Aber manche Dinge dauern etwas länger, und Dank!) manchmal braucht man auch langen Atem dafür. Den haben wir allemal. Von daher, meine Damen Wir haben doch aber angefangen. Wer war denn und Herren, meine Schlussbemerkung: Diese damals dagegen? Wer hat denn im Parlament 160 000 Stimmen werden Sie spätestens bei der dagegen gestimmt? Landtagswahl einholen. - Vielen Dank.

(Zurufe von der SPD - Gegenruf von (Beifall bei der SPD und Zustimmung Astrid Vockert [CDU]) bei den Grünen - Hartmut Möllring [CDU]: Warum macht Ihr solche Ver- Unsere Position kann doch nur sein - lassen Sie sprechen in der Opposition? Wenn ihr mich an dieser Stelle sagen, dass ich mit dem regiert, macht ihr macht ihr genau das Kultusminister hier doch übereinstimme -: Wir Gegenteil! - Zuruf von der CDU: Dann müssen in Bezug auf die unentgeltliche Bildung im wird abgebaut!) Elementarbereich gemeinsam noch eine ganze Menge machen. Da sind wir doch nicht so weit Vizepräsidentin Ulrike Kuhlo: auseinander. Rufen Sie deshalb doch nicht gleich dazwischen. Dass das bei der derzeitigen Haus- Nächster Redner ist Herr Schwarz von der FDP- haltslage schwierig ist und Anstrengungen erfor- Fraktion. Herr Schwarz, Sie haben das Wort. dert, ist allemal klar. Aber die Perspektive, die Zielrichtung, muss doch klar sein. Bildung gehört Hans-Werner Schwarz (FDP): zu den Dingen, die die Gesellschaft bereitzustellen hat, und zwar so, dass alle Menschen einen Zu- Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Damen und gang finden und niemand durch Barrieren irgend- Herren! Ich bin froh, dass nicht Herr Meinhold die welcher Art - oftmals sind es finanzielle Barrieren - Wählerstimmen verteilt. Wir wollen abwarten, wie an der Teilnahme gehindert wird. sich das demnächst darstellt. Wenn ich in die Be- völkerung hereinhöre, dann wird für mich eine (Zustimmung bei der SPD) durchaus große Unterstützung dafür deutlich, dass man die Gelder für Lehr- und Lernmittel nicht ein- Noch eine Anmerkung zum Minister: Herr Minister, fach mit der Gießkanne verteilt. Bei dieser Frage Sie haben vor längerer Zeit gesagt, Sie seien ge- ging es in erster Linie, wenn man genau hingehört gen Bildung zum Nulltarif. Ich fand die Bemerkung hat, um die Schülerbeförderung. im Zusammenhang mit der Initiative ein wenig

8977 Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 9. Dezember 2005

(Walter Meinhold [SPD]: Das stimmt Meine sehr verehrten Damen und Herren, ent- doch gar nicht! Das wissen Sie doch!) scheidend ist - ich bin dankbar dafür, dass Frau Bertholdes-Sandrock das hier dezidiert dargestellt - Herr Meinhold, doch, das ist unsere Wahrneh- hat; deshalb brauche ich nicht auf die Details ein- mung. Ich habe jetzt überhaupt kein Interesse, zugehen -: Wenn wir jetzt die Bedingungen in Ih- wieder gegenseitig Vorwürfe auszutauschen. Ich rem Sinne verändern würden, dann würden wir stelle Ihnen meine Position bzw. die der FDP- nicht demjenigen helfen, die wirklich bedürftig sind Fraktion dar; Sie haben eine andere. Dann ist das auch in Ordnung. (Walter Meinhold [SPD]: Sondern?)

Meine sehr verehrten Damen und Herren, Bildung - sie werden auf jeden Fall von den Kosten freige- ist wertvoll. Sie ist die Grundlage für unsere Ent- stellt -, sondern wir sollen dann denjenigen helfen, wicklung und für unser finanzielles Auskommen. die Daher müssen wir diese Investitionen in die Zu- kunft auch von unseren Familien erwarten können, (Walter Meinhold [SPD]: Knapp dar- vor allen Dingen, wenn es um eine soziale Abfede- über liegen!) rung für sozial Schwache wie auch für kinderreiche es sich zumindest leisten können, an dieser Schul- Familien geht. In diesem Fall ist es in der Tat so. buchausleihe teilzunehmen. Das Land leistet seinen Beitrag in diesem öffentli- chen Schulsystem, indem es hoch qualifizierte Ich möchte mich im Namen der FDP-Fraktion dafür Lehrkräfte zur Verfügung stellt. Die Kommunen aussprechen, dass wir bei der derzeit gültigen engagieren sich im Bereich der Investitionen für Regelung verbleiben. die Ausstattung, für die Bauten usw. Im Vergleich zu diesen Gesamtkosten haben eben auch Famili- (Beifall bei der FDP und bei der CDU) en ihren Beitrag zu leisten. Viele Menschen müs- sen in diesen Tagen den Gürtel enger schnallen. Vizepräsidentin Ulrike Kuhlo: Da tut dann eine Belastung sicherlich auch ganz Das Wort hat Herr Minister Busemann. besonders weh. Aber wir können jetzt nicht wieder dazu übergehen und all das Geld herausgeben, was uns zur Verfügung steht, um es auch denjeni- Bernhard Busemann, Kultusminister: gen, die es im Prinzip nicht benötigen, bereitzu- Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Die stellen. Das geht nicht. Volksinitiative für Lernmittelfreiheit und freie Schü- Verehrte Frau Korter, noch im September haben lerbeförderung - der zweite Teil wird immer etwas Sie eigentlich sehr vollmundig angekündigt, Sie vergessen - hat ihre Positionen kürzlich im Kultus- wollten ein Modell vorstellen. Dann haben wir am ausschuss vorgetragen. Ich habe mir von der An- 4. November im Kultusausschuss von Ihnen hören hörung ausführlich berichten lassen, und ich habe können, dass Sie eigentlich die Landesregierung mir das Protokoll durchgelesen. Ich konnte aller- auffordern, die Hälfte zu tragen. dings keine neuen Argumente erkennen. Es war - ich finde: leider - so, dass aufseiten der Volksini- (Zuruf von Ina Korter [GRÜNE]) tiative keine große Beweglichkeit in der Sache festzustellen war, sodass über solche Dinge - Doch, das ist Ihr Antrag gewesen. Das könnten - wenn es denn gegangen wäre; ich weiß es nicht - wir ja noch einmal nachlesen. - Sie wollten, dass nicht weiter nachzudenken war. Diese Haltung ist die Landesregierung dann doch bitte dafür Sorge irgendwie bedauerlich. zu tragen hat, dass Mittel in der Höhe von min- destens der Hälfte der Kosten zur Verfügung ge- Gleichwohl, meine Damen und Herren, will ich auf stellt werden können. Es gab keine neuen Argu- zwei Punkte aus der Anhörung näher eingehen. mente. Die Vertreter der Volksinitiative haben im Hinblick auf die alte Lernmittelfreiheit von einer eklatanten Auch die Vertreter der Volksinitiative konnten keine Unterfinanzierung gesprochen. Herr Kollege Mein- weiteren Vorschläge zur Gegenfinanzierung lie- hold, ich kann da nur sagen: Das ist richtig. Sie fern. Die Sparzwänge lassen sich letztendlich nicht operieren jetzt wieder mit einem Geldbetrag von wegdiskutieren. 20 Millionen Euro.

(Zuruf von Frau Korter [GRÜNE]) (Walter Meinhold [SPD]: Ja!)

8978 Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 9. Dezember 2005

Das war damals und das ist auch heute für eine Auch wenn wir aus der Lernmittelfreiheit im Gro- ordentliche Schulbuchversorgung absolut unzurei- ßen ausgestiegen sind, so ist das im Kleinen doch chend. Damit kommt man nicht klar. nicht richtig. Es ist einfach falsch, meine Damen und Herren. Im Sommer 2004 hat das Land fast (Zustimmung bei der CDU - Walter 70 000 Schüler vollständig von einer Zahlung für Meinhold [SPD]: Ich war Schulleiter! - die Schulbuchausleihe freigestellt. Im Frühjahr Unruhe) 2005 ist die Zahl der freigestellten Schüler nach sehr konstruktiven Gesprächen insbesondere auch Vizepräsidentin Ulrike Kuhlo: mit dem Landeselternrat noch einmal deutlich an- gehoben worden. Als im Sommer 2005 einige För- Herr Minister, ich bitte um eine kurze Unterbre- derschulen über Probleme berichteten, haben wir chung. - Meine Damen und Herren, wenn Sie sich diese nicht nur sorgfältig geprüft, sondern im Se- unterhalten wollen, dann gehen Sie bitte hinaus. kundarbereich I die Zahlungen für alle Förder- Die anderen möchten sich bitte hinsetzen, damit schulen angehoben. wir hier ordnungsgemäß weitermachen können. Ich kann Ihnen jetzt schon sagen: Wir haben vor, Bernhard Busemann, Kultusminister: im nächsten Jahr die Ausgleichszahlungen für die Bereiche, in denen die Leute bedürftig sind, insge- Das war ein weiterer Grund - neben der Finanzla- samt weiter anzuheben. Vor allem Schulen in sozi- ge des Landes -, die alte Lernmittelfreiheit abzu- alen Brennpunkten werden dadurch noch mehr schaffen und die Lernmittelausleihe, wie wir sie Geld für neue Schulbücher haben. Insofern - das jetzt kennen, einzuführen. Mit dem neuen System ist auch der Klarstellung geschuldet - haben wir ist an den Schulen erheblich mehr Geld für den uns nicht völlig aus der Lernmittelfreiheit heraus- Kauf neuer Bücher vorhanden. Ich werde das gezogen. Für den Bereich der sozial Bedürftigen gleich näher erläutern. - er macht bis zu 10 % eines Jahrgangs aus - ste- Bayern, Hamburg und Thüringen sind im Sommer hen wir als Staat selbstverständlich zur Verfügung. dieses Jahres unserem Beispiel gefolgt. Diese Dashalteichauchfürrichtig. Länder haben wie wir eine Beteiligung der Eltern (Zustimmung bei der CDU) an den Kosten für die Lernmittel eingeführt. Eine Lernmittelfreiheit nach altem Muster gibt es jetzt Meine Damen und Herren, ich kann es nicht oft nur noch in fünf Ländern. Wie es dort teilweise genug wiederholen: Bei unserer desolaten Haus- aussieht, meine Damen und Herren, hat die haltslage können und wollen wir es uns nicht leis- Frankfurter Allgemeine Zeitung - wie ich finde: ten, Geld nach dem Gießkannenprinzip zu vertei- ganz treffend - am 28. September 2004 so be- len. Am Ende reicht es dann doch nicht, weil die schrieben - Zitat -: Hier zählen ordentliche Schul- Bücher dann nicht in dem erforderlichen Ausmaß bücher zu den Dingen einer fernen Vergangenheit. immer wieder neu beschafft werden können. Unser - So sieht es dann aus. So etwas wollen wir unse- Modell berücksichtigt die Anliegen der sozial ren Schülerinnen und Schülern in Niedersachsen Schwachen. nicht zumuten. Da haben wir, meine ich, eine rich- tige Entscheidung getroffen. Die Entscheidungen Auch das ist eine interessante Zahl: Wenn man in Bayern, Hamburg und Thüringen bestätigen uns drei und mehr Kinder hat, kann man einen ent- nachträglich; denn andere sagen: Dort in Nieder- sprechenden Rabatt von 20 % der gesamten Aus- sachsen funktioniert es, so machen auch wir es. leihkosten in Anspruch nehmen. Diesen Anspruch haben gut 100 000 Kinder wahrgenommen. Das ist (Zustimmung bei der CDU) doch eine beachtliche Leistung.

Meine Damen und Herren, ich gehe jetzt auf einen Insofern darf ich insgesamt sagen: Unser System zweiten Punkt aus der Anhörung ein. Frau Korter ist vertretbar. hat dort laut Protokoll vorgetragen: Noch einmal zu den Zahlen im Groben. Wir haben „Niedersachsen zieht sich vollständig rund 1 Million Schülerinnen und Schüler im allge- aus der Finanzierung der Lernmittel mein bildenden Bereich und 250 000 Schülerinnen zurück ...“ und Schüler an den Berufsschulen. Etwa 17 % der Schülerinnen und Schüler haben sich die Bücher selbst beschafft - in der Regel werden die Eltern

8979 Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 9. Dezember 2005

bezahlt haben -, etwa 10 % sind über unsere sozi- cher heute umsonst sind. Damit wären die Eltern alen Maßnahmen von den Kosten freigestellt, der zur Stunde von der Kostenlast befreit. Fakt ist aber Rest nimmt am Schulbuchausleihverfahren teil. - und da können Sie noch so oft erzählen, dass Sie Allein diese hohe Beteiligung ist schon eine Bestä- nur umschichten -: Auch in Ihrem Haushaltsantrag tigung für die Richtigkeit und auch das Funktionie- bleibt hinten eine rote Zahl, weil Sie nämlich ren des Systems. Schulden machen müssten. Die Bücher würden also mit den Schulden bezahlt, für die die Kinder Nun sind die Bücher von Jahrgang zu Jahrgang eine Generation später aufkommen sollen. Ich unterschiedlich teuer, und daher muss man mit glaube, das ist bei einem Staat, der mit verschul- Durchschnittszahlen etwas vorsichtig sein. Gleich- deten Haushalten operiert, nicht zu Ende gedacht. wohl: Der Durchschnittspreis liegt pro Schüler, der am Ausleihsystem teilnimmt - durchkalkuliert von (Beifall bei der CDU) Klasse 1 bis zum Gymnasium - bei 39,36 Euro. Diesen Aspekt sollte man, wenn diese politische Ich meine, die angesprochenen Personenkreise, Auseinandersetzung in den nächsten Monaten und also die Schülerinnen und Schüler aus sozial Jahren so weitergehen sollte, durchaus mit in die schwachen Familien, sind entsprechend geschützt. Gesamtbetrachtung einbeziehen. Fast möchte ich Daher ist eine solche finanziellen Belastung für die die Kinder fragen, ob sie denn dafür sind, dass die Eltern zumutbar. Ich halte das nicht für unsozial, Bücher heute umsonst sind, die Schulden, die wenn das System entsprechend arbeitet. dafür aufgenommen werden müssen, aber in 20 Jahren von ihnen mit Zins und Zinseszins zurück- Das System hat es auch hinbekommen, insgesamt zuzahlen sind. - Danke schön. mehr Geld für die Beschaffung von Schulbüchern zu mobilisieren. Früher kraxelte es bei 20 Millionen (Beifall bei der CDU und bei der FDP) Euro herum. Aber das reichte ja nicht aus: Die Bücher waren verloddert, sie waren sieben Jahre Vizepräsidentin Ulrike Kuhlo: und älter usw. Die Fraktionen haben nach § 71 Abs. 2 zusätzliche (Walter Meinhold [SPD]: Herr Minis- Redezeit beantragt. ter!) Meine Damen und Herren, bevor ich der nächsten Inzwischen haben wir mit dem Aufkommen aus der Rednerin das Wort erteile, bitte ich Sie, zu den Ausleihegebühr, dem staatlichen Anteil und dem Rängen zu schauen. Dort sitzen Schülerinnen und Eigenanteil der Eltern ein Volumen von jährlich Schüler, die sich für dieses Thema interessieren. etwa 40 Millionen Euro in Bewegung gebracht, mit Die haben mit Sicherheit kein Verständnis dafür, dem neue Bücher angeschafft werden. Das läuft dass der Geräuschpegel hier so hoch ist. Ich bitte schon zwei Jahre lang. In zwei weiteren Jahren Sie also, sich ein bisschen zu konzentrieren. wird der Schulbuchbestand komplett erneuert sein. Das ist doch ein vernünftiges Ziel, das man weiter- (Beifall bei der CDU und bei der FDP) verfolgen sollte. Insofern sehe ich gar keinen Als Nächste hat Frau Bertholdes-Sandrock für die Grund, von dem bisherigen Leihsystem abzuwei- CDU-Fraktion das Wort. Sie erhält eine zusätzliche chen. Redezeit von drei Minuten. Auch die SPD-Fraktion (Beifall bei der CDU) erhält zusätzlich drei Minuten Redezeit. Die beiden kleinen Fraktionen erhalten zusätzlich zwei Minu- Vielleicht noch eine abschließende Überlegung: ten Redezeit. Ich nehme mit Respekt zur Kenntnis, dass sich eine Initiative gebildet hat, die sich um die Schü- Frau Bertholdes-Sandrock! lerbeförderung sorgt. Wir sind uns aber darin einig, dass die Kosten der Schülerbeförderung zurzeit Karin Bertholdes-Sandrock (CDU): nicht auf der politischen Agenda stehen. Von da- Ich hoffe, ich brauche die drei Minuten nicht. Aber her bedarf es einer solchen Initiative gar nicht. eine Sache ist mir doch noch sehr wichtig zu sa- Noch einmal zurück zur Lernmittelausleihe. Ich gen. respektiere die Haltung der Leute, die Unterschrif- Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Mir ten sammeln. Sie wollen erreichen, dass die Bü- geht es um den Charakter dieser Diskussion und

8980 Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 9. Dezember 2005

um die Art und Weise, wie die Tatsache, dass es Vizepräsidentin Ulrike Kuhlo: eine Volksinitiative gegeben hat, ausgeschlachtet Frau Kollegin Korter von der Fraktion Bündnis wird. Hier ist der Eindruck erweckt worden - das ist 90/Die Grünen, bitte! sogar wörtlich gesagt worden, verehrte Frau Kolle- gin Korter -, wir seien ignorant gewesen. Herr Meinhold hat uns als „unwillig“ bezeichnet. Ina Korter (GRÜNE):

Ich habe in meiner Rede im September ausdrück- Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Ich lich betont - dazu stehe ich nach wie vor -, dass ich habe mich zu Wort gemeldet, um ein oder zwei das Instrument der Volksinitiative für etwas sehr Bemerkungen, die hier gefallen sind, richtig zu Wertvolles halte, weil sie in der repräsentativen stellen. Demokratie die nachträgliche Überprüfung einer Herr Busemann, Sie haben gesagt, wir würden das parlamentarischen Entscheidung ermöglicht. Ich Engagement des Landes überhaupt nicht wahr- möchte nicht, dass dieses Instrument beschädigt nehmen. Das ist nicht wahr. Ich habe sehr wohl oder aus Gründen politischer Taktiererei miss- gesehen, dass Sie im Haushalt 2005 noch braucht wird. 5 Millionen Euro eingestellt haben, um Sozialhilfe- Deshalb appelliere ich an die Kolleginnen und empfängern sozusagen die Mietkosten zu erstat- Kollegen auf der linken Seite des Hauses, die ten. Im Haushalt 2006 sind es aber nur noch Enttäuschung der Mitglieder der Volksinitiative und 4 Millionen Euro. Da können Sie doch wohl nicht unsere Ablehnung nicht für eine Kampagne gegen von einem wachsenden Engagement in diesem die Regierungsfraktionen zu missbrauchen. Bereich sprechen.

(Zurufe von der SPD) Der nächste Punkt. Ich bleibe dabei: Das Land Niedersachsen zieht sich wie kein anderes aus der Wenn Sie Parlamente als unbeweglich bezeich- Verantwortung, die Lernmittelfreiheit für die Kinder nen, erweisen Sie der Demokratie einen Bären- in Niedersachsen mitzufinanzieren. dienst. (Reinhold Coenen [CDU]: Das ist eine Außerdem, Herr Kollege Meinhold: Die Anzahl der böswillige Unterstellung!) Unterschriften kann kein Kriterium dafür sein, wie stark der Druck sein muss, um eine Entscheidung Unsere Kritik ist nicht in dem Sinne zu verstehen, zu revidieren. Wohl ist der Druck vorhanden, und dass wir das alte Modell zurückhaben wollen. Nein, dieser Druck ist positiv, ein moralischer und politi- wir wollen ein Modell, nach dem mindestens die scher Druck zu gründlicher Auseinandersetzung. Hälfte vom Land bezahlt wird. Wir wollen, dass die Ich hoffe, dass ich das dargelegt habe. Schulen, die Sie doch eigenverantwortlich machen und denen Sie Sach- und Personalkostenbudgets (Axel Plaue [SPD]: Was reden Sie da geben wollen, auch Budgets für Lernmittel be- eigentlich?) kommen und diese Lernmittel dann an die Familien ausleihen können, die es nötig haben, und zwar Aber der Abgeordnete - Sie und auch wir - muss eigenverantwortlich organisiert. Die Lernmittel frei sein, nach gründlicher politischer Prüfung zu könnten dann kostenlos ausgeliehen werden, so- der früheren Entscheidung stehen zu dürfen. dass man nicht mehr dauernd Geld eintreiben muss. Ich habe im September gesagt, ich wünsche mir eine gute Entscheidung zum Wohle der Bürger Die andere Hälfte bzw. weniger als die Hälfte wür- und des Landes Niedersachsen. Wir haben uns de man selbst aufbringen, um Bücher selbst zu nach bestem Wissen und Gewissen für die Beibe- besitzen. Diese Bücher kann man dann entweder haltung dieses Mietmodells entschieden. Bitte selber benutzen, oder man kann sie an Ge- missbrauchen Sie Ihren Misserfolg nicht, um eine schwister weitergeben oder auch weiterverkaufen. Kampagne zu starten, die der Demokratie schadet. - Danke schön. Herr Busemann, Sie operieren immer mit Ihrer Durchschnittszahl von 39 Euro. Das ist, ehrlich (Beifall bei der CDU und bei der FDP - gesagt, Augenwischerei. Axel Plaue [SPD]: Jetzt reicht es aber!) (Beifall bei den GRÜNEN und bei der SPD)

8981 Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 9. Dezember 2005

Wie die Eltern Ihnen in der Anhörung gesagt ha- Die Kolleginnen und Kollegen haben das auch in ben, kommt diese Durchschnittszahl nur durch die der Zeit vorher schon sehr sorgfältig und umsichtig geringen Beträge zustande, die für die Beschaf- praktiziert und konnten bei der Einführung des fung der Grundschulbücher nötig sind. Aber was Mietmodells darauf aufbauen. macht denn eine Familie mit drei oder vier Kindern an der Realschule oder am Gymnasium? Diese Zweitens. Ich hatte schon damit gerechnet, dass Kinder müssen nicht nur 90 Euro Mietgebühren Sie uns das Buch zeigen, das Sie uns neulich aufwenden. Sie müssen auch noch einen grafikfä- schon gezeigt haben. Herr Minister, ich habe das higen Taschenrechner für 145 Euro haben und das sieben Jahre lang als Schulleiter mitgemacht. Bei ganze Verbrauchsmaterial zahlen. mir sind die Bücher bei ihrer Rückgabe von den Kolleginnen und Kollegen sorgfältig auf ihren Zu- (Reinhold Coenen [CDU]: Quatsch!) stand hin kontrolliert worden. Wenn Bücher in ei- nem Zustand zurückgegeben worden wären, wie Rechnen Sie das einmal zusammen! Dort sehe ich sie es hier gezeigt haben, wäre zumindest an mei- Ihre Verantwortung. ner Schule ganz klar ein Ersatz gefordert worden.

(Beifall bei den GRÜNEN und bei der Insofern sollten Sie das, worauf Sie sich bei Ihrem SPD) jetzigen Modell beziehen, zumindest in Bezug auf das Engagement der Kolleginnen und Kollegen Wenn wir mehr Kinder haben wollen, dann liegt und auf ihren Umgang mit diesem Problem anders dort Ihre Verantwortung, Herr Busemann. darstellen, als Sie es getan haben. Wenn Sie für (Beifall bei den GRÜNEN und bei der dieses Modell sind, mögen Sie auch dafür eintre- SPD) ten; das ist nicht mein Problem. Aber hier Hinweise zu geben, was früher alles daneben gelaufen ist, Sie können nicht sagen, wer drei Kinder hat und die der Wirklichkeit aber nicht entsprechen, Herr wessen Verdienst etwas über dem Sozialhilfesatz Minister, das ist gegenüber den Kolleginnen und liegt, der soll bezahlen, bezahlen, bezahlen. Für Kollegen, deren Dienstvorgesetzter Sie am Ende ja diese Menschen müssen Sie sich etwas anderes sind, nicht fair. Ich fände es gut, wenn Sie solche einfallen lassen. Familien mit mehreren Kindern Elemente aus der Debatte heraus lassen würden. dürfen nicht dafür bestraft werden, dass sie Kinder haben. Eine letzte Anmerkung: Sie werden immer ein einzelnes Buch finden, das in einem sehr (Beifall bei den GRÜNEN und bei der schlechten Zustand zurückgegeben wurde. Aber SPD) ich lege Wert darauf, dass die Kolleginnen und Kollegen immer einen sorgsamen Umgang mit den Vizepräsidentin Ulrike Kuhlo: Büchern gepflegt haben, und zwar sowohl bei der Lernmittelfreiheit der Sozialdemokraten als auch Herr Kollege Meinhold, Sie haben jetzt das Wort. bei dem Modell, das jetzt und in Zukunft praktiziert (Karl-Heinz Klare [CDU]: Herr Mein- wird. hold, sagen Sie doch noch mal, wie (Beifall bei der SPD) hoch der Betrag bei Ihnen war!) Vizepräsidentin Ulrike Kuhlo: Walter Meinhold (SPD): Nächster Redner ist Herr Schwarz von der FDP- Frau Präsidentin! Herr Minister, ich bitte um etwas Fraktion. Fairness in der Debatte. Sie haben eben gegen- über den Lehrerinnen und Lehrern einige Anmer- kungen gemacht, die ich ein wenig korrigieren will. Hans-Werner Schwarz (FDP): Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen Erstens. Worauf ist es denn zurückzuführen, dass und Herren! Es geht hier doch eigentlich gar nicht das Mietmodell so relativ problemlos eingeführt um das Ausleihmodell. Die Kernfrage ist doch werden konnte, Herr Minister? Das ist darauf zu- vielmehr, inwieweit wir diejenigen an den Kosten rückzuführen, dass wir bei der alten Lernmittelfrei- unseres Bildungssystems beteiligen, die es sich heit nach einem ähnlichen Modell verfahren sind; leisten können. Ihnen, Frau Korter und Herr Mein- allerdings ohne Geldeintreiben, das kommt hinzu. hold, geht es jedoch um Lehrmittelfreiheit für alle.

8982 Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 9. Dezember 2005

Lehrmittelfreiheit für alle kann sich dieser Staat auf Das Wort hat Herr Kollege Albers von der SPD- Dauer aber nicht mehr leisten. Wir haben damit Fraktion. schlechte Erfahrungen gemacht, und deswegen war es notwendig, das System zu verändern, und Michael Albers (SPD): zwar so, wie wir es dann auch gemacht haben. Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen (Beifall bei der FDP) und Kollegen! Die ersten Jahre Regierungszeit von CDU und FDP wurden zu einer langen Durststre- Ich möchte Ihnen noch etwas zu dem Argument cke für die Kinder und Jugendlichen in Nieder- mit der Kinderlosigkeit sagen. In erster Linie sind sachsen. es doch die gut Verdienenden, die nicht so viele Kinder bekommen. Deswegen müssen wir doch (Beifall bei der SPD - Widerspruch bei nicht ausgerechnet denen etwas geben. der CDU)

Und: Man kann doch wirklich nicht sagen, dass wir Mit diesem einen Satz lässt sich die bisherige Bi- keine Kinder mehr bekommen, liegt daran, dass lanz leider zusammenfassen. Einerseits spielte seit wir keine Lehrmittelfreiheit mehr haben. Das ist 2003 das Thema Jugend in der Landespolitik doch wirklich absurd. Insofern lassen Sie uns bei kaum eine Rolle, andererseits wurden in kaum dem bleiben, was wir begonnen haben. einem anderen Bereich prozentual so viele Mittel gestrichen wie in der Jugendarbeit und in der Ju- (Beifall bei der FDP) gendhilfe.

Vizepräsidentin Ulrike Kuhlo: (Zuruf von der CDU: Das ist doch Blödsinn!) Weitere Wortmeldungen liegen mir nicht vor. - Das stimmt exakt. - Grundsätzlich muss man Wir kommen zur Abstimmung. sagen, dass der Stellenwert der Jugend in der Landespolitik auch darunter leidet, dass der da- Wer der Beschlussempfehlung des Ausschusses mals sehr erfolgreich arbeitende Ausschuss für zustimmen will - sie lautet auf Ablehnung -, den Jugend und Sport von CDU und FDP abgeschafft bitte ich um ein Handzeichen. - Die Gegenprobe! - wurde. Stimmenthaltungen? - Das Erste war eindeutig die Mehrheit. (Beifall bei der SPD)

Wir kommen nun zu Ich hoffe, meine Damen und Herren, nach der nächsten Landtagswahl wird es wieder einen ech- Tagesordnungspunkt 22: ten Jugendausschuss geben. Zweite Beratung: Niedersächsische Jugendpolitik neu aus- Doch nun zu Ihrem Antrag, meine Damen und Herren von CDU und FDP. Ihr Antrag geht kom- richten - Antrag der Fraktionen der CDU und plett an der Realität der Jugendlichen vorbei. Das der FDP - Drs. 15/1683 - Beschlussempfeh- will ich in drei Punkten kurz erläutern. lung des Ausschusses für Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit - Drs. 15/2408 Erstens. Sie setzen den Schwerpunkt in der eh- renamtlichen Jugendarbeit auf die internationalen und Begegnungen. (Unruhe) Tagesordnungspunkt 23: Erste Beratung: - Es ist ein bisschen laut, Frau Präsidentin. Niedersächsisches Jahr der Jugend 2006 - Antrag der Fraktion der SPD und der Fraktion Vizepräsidentin Ulrike Kuhlo: Bündnis 90/Die Grünen - Drs. 15/2423 Dann machen Sie eine Pause, bis es wieder ruhig Die Beschlussempfehlung zu Tagesordnungspunkt ist, Herr Albers. 22 lautet auf Annahme.

Eine Berichterstattung ist nicht vorgesehen.

8983 Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 9. Dezember 2005

Michael Albers (SPD): same Beschlussempfehlung zum Jahr der Jugend auf den Weg zu bringen. Leider scheiterte der Ja, die Uhr läuft. erste Versuch, mit einer gemeinsamen Sprache gen Jugend zu sprechen. Vizepräsidentin Ulrike Kuhlo: Umso mehr begrüße ich es, dass sich heute CDU Das mit der Uhr kriegen wir schon hin. und FDP unserem Antrag anschließen. Ich denke, (Karl-Heinz Klare [CDU]: Oder du ein einstimmiger Beschluss des Landtages zum musst dich mit überzeugenden Argu- Jahr der Jugend ist ein sehr deutliches Zeichen menten durchsetzen!) gerade an die jungen Menschen in Niedersachsen, dass wir beim Thema Jugend die Parteipolitik bei- - Herr Klare, bitte seien Sie jetzt auch mal ruhig! - seite lassen können und wir alle sehr wohl die Bitte schön, Herr Albers! Situation der Kinder und Jugendlichen in Nieder- sachsen Ernst nehmen. Für dieses Zeichen danke Michael Albers (SPD): ich allen Abgeordneten recht herzlich. Lieber Karl-Heinz, auch mal ruhig sein! Hör auf die Wir beantragen das Jahr der Jugend, um der Ju- Präsidentin! gend endlich wieder den Stellenwert in der öffentli- chen Diskussion, aber auch in der politischen Dis- (Karl-Heinz Klare [CDU]: Wenn du ein kussion zu geben, der ihr zusteht. Mit dem Jahr bisschen überzeugender wärst!) der Jugend wollen wir einerseits die hervorragen- den Leistungen in der ehrenamtlichen Jugendar- Sie setzen den Schwerpunkt in der ehrenamtlichen beit herausstellen. Auf der anderen Seite gilt es, Jugendarbeit also auf die internationalen Jugend- die häufig sehr individuellen Probleme der nieder- begegnungen, selbstverständlich ohne für diesen sächsischen Jugendlichen Ernst zu nehmen und sehr kostenintensiven Bereich adäquate Mittel in vor allem auch echte Hilfen anzubieten. den Haushalt einzustellen. In der Realität machen die internationalen Begegnungen übrigens nur 1 % Unser Antrag zum Jahr der Jugend soll die Situati- bis maximal 2 % der internationalen Jugendarbeit on der Jugendlichen in Niedersachsen eben nicht aus. Und das definieren Sie als Schwerpunkt! durch die rosarote Brille sehen, sondern die unge- schönte Alltagsrealität mit all ihren Widrigkeiten Zweitens. Der alleinige Schwerpunkt Anerkennung sollen im Mittelpunkt stehen, meine Damen und ehrenamtlicher Arbeit von Jugendlichen und jun- Herren. gen Erwachsenen ist für uns als Begründung zum Jahr der Jugend 2006 nicht ausreichend. Daher liegt der erste Schwerpunkt des Antrages auch auf der Bekämpfung der Jugendarbeitslosig- Drittens. Erst zum Ende Ihres Antrages kommen keit, dem derzeit dringendsten Problem unserer Sie auf den Kern Ihrer Forderung. Sie wollen das jungen Menschen in Niedersachsen. Für Jugendli- SGB VIII - Kinder- und Jugendhilfe - reformieren. che bedeutet Arbeitslosigkeit in fast allen Fällen Ihre Forderung, den Spielraum der Jugendhilfeträ- Perspektivlosigkeit. ger zu erweitern, bedeutet einen massiven Ein- schnitt in das Hilfeangebot für hilfebedürftige Kin- (Astrid Vockert [CDU]: Das sehen wir der und Jugendliche. Eine Kinder- und Jugendhilfe auch so!) reinweg nach Kassenlage der Jugendhilfeträger können, dürfen und werden wir im Sinne der Kin- Liebe Kolleginnen und Kollegen, jeder einzelne der und Jugendlichen nicht mitmachen. Jugendliche, der in die Arbeitslosigkeit und in die Perspektivlosigkeit fällt, ist ein Trauerfall und eine (Beifall bei der SPD) Klage gegen unsere doch so reiche Gesellschaft in Niedersachsen. Es wird Sie daher nicht verwundern, dass wir Ihren Antrag nicht mittragen können. (Beifall bei der SPD)

(Zurufe von der CDU: Schade!) Des Weiteren gilt es, bei der Jugendhilfe konse- quent den Weg des präventiven Ansatzes zu be- Meine Damen und Herren, es gab erhebliche Be- schreiten, frei nach dem Motto „Prävention vor mühungen der jugendpolitischen Sprecherinnen und Sprecher aller vier Fraktionen, eine gemein-

8984 Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 9. Dezember 2005

Reparatur“. Dies gilt auch bei der Bekämpfung von Hilfreich für die Jugendlichen und die Aktivitäten in Jugendgewalt und Jugendkriminalität. der Jugendarbeit sind eben nicht Sonntagsreden, sondern das, was vor Ort bei den Betroffenen an- Die ehrenamtliche Jugendarbeit in Niedersachsen kommt. ist ein sehr wichtiger Stützpfeiler unserer Gesell- schaft. Ich bin mir sicher, ohne die hervorragende (Astrid Vockert [CDU]: Was wir schon Arbeit in den Vereinen, in den Verbänden, aber seit der Regierungsübernahme ma- auch in der kommunalen Jugendarbeit würde un- chen!) ser Gesellschaftssystem zusammenbrechen. Wir als SPD hoffen, dass wir alle gemeinsam dar- (Zustimmung bei der CDU) auf achten, dass jeder einzelne Punkt dieses An- trages auch abgehandelt wird. Das sind wir der - Ja, ich kann mir gut vorstellen, dass Sie da zu- Glaubwürdigkeit unserer Beschlüsse schuldig, stimmen. Ich denke, das ist auch über alle Partei- meine Damen und Herren. en, über alle Fraktionen einhellige Auffassung. Sehr geehrte Frau Ministerin Ross-Luttmann, in (Beifall bei der SPD) Ihren ersten Stellungnahmen haben Sie die Ju- gend als einen Ihrer Schwerpunkte benannt. Wir können das nicht auffangen, wenn es mal zu- sammenbricht. Daher müssen wir gerade, aber (Beifall bei der CDU und bei der FDP - auch nicht nur im Jahr der Jugend, diese ehren- David McAllister [CDU]: Sehr richtig!) amtliche Arbeit würdigen und aktiv unterstützen. Ich denke dabei daran, die ehrenamtliche Arbeit - Das ist richtig, und das glaube ich ihr. Das ist vor Ort zu unterstützen, z. B. durch Fortbildungen. auch gut so. Liebe Kolleginnen und Kollegen, unsere Kinder sind das Wertvollste, was unsere Gesellschaft zu (David McAllister [CDU]: Dann stimmt bieten hat. doch zu!)

(Beifall bei der SPD, bei der CDU und Sie haben nun die große Chance zu zeigen, dass bei der FDP - David McAllister [CDU]: Vorsätze nicht nur Lippenbekenntnisse bleiben Das stimmt!) müssen, sondern auch handfeste Taten zum Wohle unserer Kinder und Jugendlichen folgen. - David, wenn selbst du zustimmst, dann ist das wohl richtig. Ich möchte mich noch bedanken, und zwar bei allen vier Fraktionen, so denn diese Beschluss- Daher genießt der Kinder- und Jugendschutz bei empfehlung einstimmig das Plenum passiert. Be- uns ebenfalls höchste Priorität. Wir halten den von sonders bedanken möchte ich mich bei Gesine der ehemaligen Sozialministerin, Frau Dr. von der Meißner, bei Meta Janssen-Kucz und bei Britta Leyen, längst angekündigten Aktionsplan zum Siebert, die die Beschlussempfehlung mit vorfor- Kinder- und Jugendschutz für dringend notwendig. muliert haben. Vor allen aber bedanke ich mich bei allen Aktiven in der Jugendarbeit und in der Ju- (Astrid Vockert [CDU]: Jetzt kommen gendhilfe für ihren aufopferungsvollen Einsatz. doch noch die Wermutstropfen! Das muss doch nicht sein!) Am Ende möchte ich den Jugendlichen in Nieder- sachsen bei aller Freude über den Beschluss, das - Nein, keine Wermutstropfen. - Sie hat ihn ange- Jahr der Jugend 2006 auszurufen, einen Rat ge- kündigt, und wir halten ihn für wichtig. Mehr habe ben. Messt uns bitte nicht an unserem Beschluss, ich gar nicht gesagt. sondern an unseren Taten! Messt uns daran, was im Jahr der Jugend direkt bei euch vor Ort an- (Beifall bei der SPD und bei der CDU) kommt! Sie sehen, meine Damen und Herren, unser bean- Ich beantrage namens der Antragsteller sofortige tragtes Jahr der Jugend ist ein Jahr der Ar- Abstimmung. - Herzlichen Dank. beitsaufträge - Arbeitsaufträge vornehmlich an die Landesregierung, aber auch an das komplette (Beifall bei allen Fraktionen) Landesparlament.

8985 Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 9. Dezember 2005

Vizepräsidentin Ulrike Kuhlo: Hauptschulen und durch die Sprachförderung vor der Einschulung insbesondere Kindern und Ju- Vielen Dank, Herr Albers. - Nächste Rednerin ist gendlichen aus sozial schwächeren Familien ge- Frau Britta Siebert von der CDU-Fraktion. holfen. (Astrid Vockert [CDU]: Jetzt erzähle (Beifall bei der CDU und bei der FDP) mal, dass das unsere Idee war!) Ebenso haben wir durch den Erlass zu „Gewalt in Britta Siebert (CDU): der Schule“ oder durch Projekte wie „Faustlos“ engagiert Prävention betrieben. Sehr geehrte Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Die niedersächsische Jugend ist unsere (Beifall bei der CDU und bei der FDP) Zukunft, und unsere Zukunft ist uns lieb und teuer. Polizei und Jugendhilfeträger arbeiten dankens- (Beifall bei der CDU und bei der FDP) werterweise ganz hervorragend zusammen.

Das betone ich eingangs deshalb, weil die Opposi- Dies sind nur wenige Beispiele. Aber sie zeigen tion uns während der Beratungen immer wieder eins: Für uns ist es wichtig, vernetzt zu arbeiten. Nichtstun und damit eine Geringschätzung unseres Nachwuchses vorgeworfen hat. Ich möchte diesem Natürlich haben wir auch im Sozialbereich selbst Vorwurf entschieden entgegentreten. Schwerpunkte gesetzt. So haben wir uns mit Prio- ritätensetzung um benachteiligte Jugendliche ge- (Beifall bei der CDU und bei der FDP) kümmert und mit den Pro-Aktiv-Zentren zentrale Anlaufstellen geschaffen, die arbeitslosen Jugend- Bedanken möchte ich mich aber für den Antrag der lichen gezielt Unterstützung anbieten. Opposition, der, wenn auch fälschlicherweise als Arbeitsauftrag formuliert, gut zusammenfasst, wie (Beifall bei der CDU und bei der FDP - sich die Schwerpunkte der Arbeit im Sozialministe- Astrid Vockert [CDU]: Herr Albers hört rium und nicht zuletzt der gesamten Landespolitik gar nicht mehr zu! Ich finde das darstellen. schlimm!)

(Beifall bei der CDU und bei der FDP) Wir haben zahlreiche Jugendwerkstätten im Lande gefördert, wo hervorragend gearbeitet wird. Wir Wir beschränken diese exzellente Arbeit allerdings haben uns im Bereich der Gewalt-, aber auch der nicht nur auf ein Jahr, nämlich das Jahr der Ju- Drogenprävention bereits für Aufklärung ab dem gend 2006, sondern wir betreiben durchgängig Kindergartenalter engagiert. Anfang der Woche eine engagierte Politik für unsere Jugend. konnten wir hören, dass das Sozialministerium im (Beifall bei der CDU und bei der FDP) kommenden Jahr ein bundesweit einzigartiges Modellprojekt starten wird, bei dem 2 000 Familien Abgesehen davon, dass die gesamte Politik der aus als schwierig einzustufenden sozialen Verhält- nun seit fast drei Jahren im Amt befindlichen Lan- nissen in Hannover, in Celle, in Braunschweig von desregierung Politik für unsere Jugend, für die Geburt an durch Hebammen und Familienhelferin- Zukunft des Landes ist, indem wir durch bedachten nen unterstützt werden. Eine großartige Sache, Umgang mit den uns zur Verfügung stehenden wie ich finde. Mitteln Handlungsspielraum für nachfolgende Ge- nerationen schaffen, haben wir in vielen verschie- (Beifall bei der CDU) denen Bereichen ganz gezielt etwas für Jugendli- Ebenso hocherfreut bin ich darüber, dass für das che getan. kommende Jahr Mittel für die Schuldnerberatung (Beifall bei der CDU und bei der FDP - Jugendlicher in den Haushalt eingestellt werden. David McAllister [CDU]: Sehr richtig!) Denn durch Klingeltöne in so genannten Spar- Abos oder andere topaktuelle Reinfallangebote Eins ist uns seit jeher wichtig: Jugendpolitik ist eine führt der Weg immer jüngere Menschen immer Querschnittsaufgabe. Sie betrifft fast alle Politikfel- früher in die Schuldenfalle. der und ist demnach nicht nur im Sozialministerium anzusiedeln. Dementsprechend haben wir z. B. im Meine Damen und Herren, das Land wird insbe- Schulbereich durch die Sozialpädagogen an sondere im Bereich der Jugendarbeit von vielen in

8986 Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 9. Dezember 2005

ihrer Freizeit unendlich engagierten Ehrenamtli- Vereine und Verbände in ihren Darstellungen erle- chen unterstützt. Nur durch sie kann eine solche ben können, sondern wir werden endlich auch Vielfalt an Angeboten für Kinder und Jugendliche ganz deutlich machen, dass die Jugendlichen von existieren. Da man für dieses Engagement nicht heute keiner Nullbockgeneration angehören, son- genug danken kann, möchte ich an dieser Stelle dern zupacken wollen und dies in unterschiedlicher auch noch einmal sehr herzlich allen danken, die Weise auch tun. sich in diesem Bereich ehrenamtlich engagiert haben oder derzeit engagieren. (Beifall bei der CDU und bei der FDP)

(Beifall bei der CDU) Im Sommer dieses Jahres hat es auf einer Bravo- Hits-CD, die ja vornehmlich von Jugendlichen und Da man nie genug danken kann, möchte ich auf Junggebliebenen gekauft und dann auch gehört Folgendes hinweisen: Durch den jährlichen Wett- wird, ein Lied gegeben, das man auf einer solchen bewerb „Goldene Juleika“ werden weitere Anreize CD zwischen Bloodhound Gang, Tokio Hotel, Us dafür geschaffen, die erfolgreiche Juleika vor Ort Five und den Backstreet Boys eigentlich nicht un- noch attraktiver zu machen. bedingt erwartet hätte. Dort hieß es im Refrain: „Wir wollen aufstehen, aufeinander zugehen, von- (Beifall bei der CDU) einander lernen, miteinander umzugehen.“

Dies sollten wir alle, jeder einzelne von uns, noch Ich fand es sehr schade, dass es uns trotz vielfälti- stärker vor Ort publik machen. ger Bemühungen nicht gelungen ist, einen ge- meinsamen Antrag zu formulieren und hier heute Alljährlich empfängt und zeichnet unser Minister- zur Abstimmung zu stellen. präsident zudem junge Menschen aus, die sich um die Jugendarbeit in unserem Land besonders ver- (Astrid Vockert [CDU]: Das sehe ich dient gemacht haben. Auch dadurch wird immer auch so!) wieder deutlich, wie dankbar wir sind, dass es engagierte junge Menschen gibt, die uns dort un- Aber es ist ja noch nicht zu spät, noch hier und terstützen, wo es das Land allein nicht schaffen heute gemeinsam das Jahr der Jugend zu be- kann. schließen. Deshalb werden wir Ihren Antrag unter Berücksichtigung der einen Änderung mittragen. (Beifall bei der CDU und bei der FDP) (Beifall bei der CDU) Wer sich ehrenamtlich engagiert, der tut nicht nur etwas für das Land, er profitiert auch persönlich Wir wollen aufstehen, aufeinander zu gehen, von- von diesem Einsatz. Durch ihre Tätigkeit in Verei- einander lernen, miteinander umzugehen. - Dies ist nen und Verbänden werden viele junge Nieder- ein schönes Motto für das Jahr, in dem eine enga- sachsen in ihrer Persönlichkeit gestärkt. Sie er- gierte Jugend im Mittelpunkt steht, und es ist, mei- werben Schlüsselqualifikationen für ihre berufliche ne ich, auch für uns ein Motto, dessen wir uns öfter Zukunft. einmal annehmen sollten.

Besonders wichtig ist mir aber Folgendes: Im (Beifall bei der CDU) kommenden Jahr, so haben wir von CDU und FDP es in unserem Antrag formuliert, wird es in Nieder- In diesem Sinne wünsche ich uns allen einen gu- sachsen ein Jahr der Jugend geben. ten Start in das Jahr der Jugend und bedanke mich bei allen, die bereits aktiv zum Gelingen bei- (Beifall bei der CDU und bei der FDP) getragen haben oder dafür derzeit alles engagiert vorbereiten. - Herzlichen Dank für Ihre Aufmerk- Darüber freue ich mich ganz besonders. Ich freue samkeit. mich auch sehr, dass dieses Jahr der Jugend nun von allen diesem Landtag angehörenden Fraktio- (Beifall bei der CDU und bei der FDP) nen mitgetragen wird. Vizepräsidentin Ulrike Kuhlo: (Uwe Schwarz [SPD]: Das war nie strittig!) Die nächste Rednerin ist Frau Janssen-Kucz von der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Frau Jans- In zahlreichen Veranstaltungen werden wir nicht sen-Kucz, Sie haben das Wort. nur die Vielzahl der in der Jugendarbeit tätigen

8987 Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 9. Dezember 2005

(Zuruf von der CDU: Denk‘ dran: Das anstatt die Arbeit der Pro-Aktiv-Zentren vor Ort zu Motto ist Gemeinsamkeit!) unterstützen. Aber es kann ja - nach Ihrem An- trag - nur besser werden. Meta Janssen-Kucz (GRÜNE): Meine Damen und Herren, des Weiteren wollen Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Die Sie die Strukturen der Jugendhilfe und Jugendar- Regierungsfraktionen von CDU und FDP möchten beit auf Landesebene stärken. Doch außer altbe- mit ihrem Antrag die niedersächsische Jugendpoli- kannten Schlagworten wie „Synergieeffekte“, „Bü- tik neu ausrichten. Doch was heißt „neu ausrich- rokratieabbau“, „Vermeidung von Doppelstruktu- ten“? - Richtig ist, einen Schwerpunkt bei der Prä- ren“ kann ich keine jugendpolitisch relevanten vention zu legen, anstatt in Reparaturmaßnahmen Instrumente finden, wie Sie die Strukturen wirklich zu investieren. Die Reparaturmaßnahmen gehen stärken wollen. Einen Blankoscheck wollen und letztendlich zulasten der Kommunen. Dort steigen werden wir Ihnen nicht ausstellen. Dafür haben wir weiterhin die Ausgaben der kommunalen Jugend- zu viele negative Erfahrungen im Jugendbereich hilfe. Ein Grund sind die veränderten Lebensver- gemacht. hältnisse. Ein anderer Grund ist aber auch das Zurückfahren von präventiven Maßnahmen. Dasselbe gilt für den Punkt in Ihrem Antrag, sich für weitere Reformen im SGB VIII, dem Kinder- Meine Damen und Herren, die Leitbilder der neuen und Jugendhilfegesetz, einzusetzen, um den fi- niedersächsischen Jugendpolitik sollen Prävention nanziellen Spielraum der Jugendhilfeträger zu statt Reparatur und Hilfe zur Selbsthilfe sein. Neu erweitern. Hier ist es in den letzten Monaten zu sind diese Leitbilder nicht, sie sind aber richtig; sie Änderungen auf Bundesebene gekommen, die sind seit Bestehen des Kinder- und Jugendhilfege- eine stärkere Beteiligung von Erziehungsberech- setzes die Leitbilder in der Jugendhilfe und Ju- tigten vorsehen. Weitere Kostenentlastungen zu- gendarbeit. lasten von Kindern und Jugendlichen sowie deren Familien sind mit uns nicht zu machen. (Beifall bei den GRÜNEN und Zu- stimmung bei der CDU) (Unruhe - Glocke der Präsidentin)

Will man diese Leitbilder wirklich konsequent um- Aufgrund der von mir skizzierten Punkte lehnen wir setzen und nicht bei Worthülsen bleiben, heißt das den Antrag der Regierungsfraktionen ab. aber auch, vorrangig in präventive Maßnahmen zu investieren, um letztlich Hilfe zur Selbsthilfe für Positiv hervorzuheben ist aber der Punkt in Ihrem junge Menschen und Familien zu leisten. Aber für Antrag, ein Jahr der Jugend 2006 durchzuführen. diese - mit Ihren Worten - Neuausrichtung fehlt der Hier waren und sind wir uns alle einig, dass es ein entsprechende Haushaltsansatz. „Ohne Moos Jahr der Jugend geben soll und geben wird. Doch nichts los“ gilt auch für die Jugendhilfe und Ju- wir dürfen und sollten nicht bei einer reinen Aner- gendarbeit. Hier aber nur leere Worthülsen zu kennungskultur - die ich auch für wichtig und richtig verabschieden, kann es letztlich auch nicht sein. halte - für ehrenamtliches Engagement stehen bleiben. Deshalb haben wir zusammen mit der Meine Damen und Herren, ein weiterer Punkt aus SPD-Fraktion den Antrag zum Jahr der Jugend Ihrem Entschließungsantrag: Sie bitten die Lan- eingebracht. Das Jahr der Jugend soll ein klares desregierung, die Pro-Aktiv-Zentren in örtliche Signal an alle jungen Menschen in Niedersachsen Strukturen einzubinden und dort zu verankern. Die sein: Ihr werdet ernst genommen, ihr seid uns als Einbindung der Pro-Aktiv-Zentren in die örtlichen Menschenkinder wichtig, wir wollen die Hilfen an- Strukturen ist durch die Optionskommunen und die bieten, die notwendig sind, eure Arbeit, Mitarbeit ist ARGEN schon weit fortgeschritten. Hinderlich wa- uns wichtig, wir wollen sie fördern und honorieren. ren in diesem Jahr aber die Querschüsse vonsei- ten des Sozialministeriums und des Wirtschaftsmi- Meine Damen und Herren, wir wollen die Kinder nisteriums, die Hartz IV nutzen wollten, um ihre und Jugendlichen in den Mittelpunkt der Landes- Haushalte zu entlasten, weil sie dachten, mit den politik rücken. Dazu gehören auch die jungen veränderten Rahmenbedingungen schieben wir Menschen, die zum Teil in problematischen Le- das in die Kommunen hinein. Mit diesem Agieren, benssituationen leben, die schon in jungen Jahren das zu massiven Verunsicherungen vor Ort geführt von Perspektivlosigkeit geprägt sind. Lassen Sie hat, haben sie eher Sand ins Getriebe gestreut, uns das Jahr der Jugend gemeinsam nutzen, kon- sequent Jugendarbeitslosigkeit zu bekämpfen, die

8988 Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 9. Dezember 2005

Arbeit der Jugendberufshilfe und die Einrichtungen Gesine Meißner (FDP): zur Berufsvorbereitung ebenso zu unterstützen wie Ich wollte sagen: Es gibt keinen großen Dissens. die schon erwähnten Pro-Aktiv-Zentren und dafür konsequent alle zur Verfügung stehenden Mittel zu Wir sind jetzt heftig angegriffen worden. Michael nutzen! Lassen Sie uns die Präventionsarbeit stär- Albers hat gesagt, CDU und FDP hätten zwei Jah- ken, die ehrenamtliche Jugendarbeit fördern und re lang nichts getan. Dafür könnte ich ja jetzt Ra- auch ihre Arbeit unterstützen! che üben. Aber mir geht es nicht um Rache, son- dern mir geht es um die Sache. Die Sache ist: Dazu gehört auch eine enge Verzahnung der Be- Kinder- und Jugendpolitik wollen wir alle, und das reiche Schule und Beruf, und dafür müssen wir ist auch gut so. auch gemeinsam bereit sein, neue Wege mit den jungen Menschen zu gehen. Ebenso gehört der (Zustimmung bei der CDU) Kinder- und Jugendschutz auf die politische Agen- da; sie muss endlich mit Leben gefüllt werden. Was ich in diesem Fall ein bisschen lustig fand, war, dass Michael Albers gesagt hat, der Antrag Meine Damen und Herren, wir wissen, das sind der Fraktionen von CDU und FDP gehe an der hoch gesteckte Ziele, die in dem Antrag zum nie- Realität vorbei. Ich habe extra den Antrag der dersächsischen Jahr der Jugend 2006 festgehal- Fraktionen von Bündnis 90/Die Grünen und der ten sind. Packen wir es gemeinsam an im Interes- SPD mitgenommen. Wenn man da hineinguckt, se der jungen Menschen und lassen Sie es uns kann man wirklich staunen. Dieser Antrag enthält gemeinsam mit den Jugendverbänden, dem Lan- sechs Punkte, unser Antrag enthält neun Punkte. desjugendring gestalten! Die sechs Punkte in dem Antrag der Fraktionen der SPD und der Grünen sind bei uns alle mit ent- Wir danken für Ihre Unterstützung und dafür, dass halten, wir haben aber noch drei Punkte mehr. es jetzt einen gemeinsamen Antrag gibt. - Danke schön. (Zurufe von der SPD: Oh!)

(Beifall bei den GRÜNEN) Wir fangen mit Bekämpfung der Jugendarbeitslo- sigkeit an. Das steht in dem Antrag der Fraktionen Vizepräsidentin Ulrike Kuhlo: der SPD und der Grünen auch ganz vorn.

Nächste Rednerin ist Frau Gesine Meißner von der Der zweite Punkt in Ihrem Antrag ist der präventive FDP-Fraktion. Bitte schön, Frau Meißner! Ansatz in der Jugendarbeit. In unserem Antrag ist Prävention statt Reparatur als Leitlinie enthalten. Gesine Meißner (FDP): Das haben wir also auch.

Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Liebe Ehrenamtliches Engagement und auch alle ande- Jugendliche, die zumindest jetzt noch oben auf der ren Punkte Tribüne sitzen! Es ist ja ganz wichtig, sie auch zu begrüßen. Es ist mir sehr wichtig, klar zu machen: (Unruhe) Es gibt ein gemeinsames Jahr der Jugend, das wir beantragt haben - das ist klar -, und vor allen Din- - zuhören wäre vielleicht einmal ganz gut -, die in gen gibt es auch keinen großen Konsens. Jugend- dem Antrag der Fraktionen der SPD und der Grü- liche sind allen Fraktionen wichtig. nen stehen, stehen auch in unserem Antrag. Wie gesagt, wir gehen noch darüber hinaus. (Zuruf von der CDU: Keinen Dissens! - Unruhe) (Beifall bei der FDP und bei der CDU) Das heißt, wir gehen überhaupt nicht an der Rea- Vizepräsidentin Ulrike Kuhlo: lität vorbei - Sie vielleicht, wenn Sie nicht lesen können; so könnte man es einmal formulieren. Frau Meißner, einen Moment, bitte! - Ich bitte zu- zuhören! Dann lässt sich hinterher besser diskutie- Im Jahr der Jugend geht es uns vor allem auch um ren. die benachteiligten Jugendlichen. Ich habe das gestern in meiner Haushaltsrede schon angespro- chen. Durch die Einführung von Hartz IV gab es

8989 Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 9. Dezember 2005

Schnittstellenverluste. So habe ich das gestern währtes fortgesetzt werden. Deshalb begrüße ich genannt. Es ist wirklich schwierig. ausdrücklich die Leitlinien zur Neuausrichtung der niedersächsischen Jugendpolitik - so, wie sie im (Unruhe - Glocke der Präsidentin) Entschließungsantrag der Fraktionen der CDU und der FDP verfasst worden sind. Einige Jugendliche wurden im Regen stehen ge- lassen. Das müssen wir im nächsten Jahr besser (Beifall bei der CDU und bei der FDP) machen. Das wissen wir alle. Hartz IV kommt aber von allen Fraktionen. Ziel und Maßstab unserer Jugendpolitik ist es, der jungen Generation optimale Teilhabe am wirt- Dann wurde das SGB VIII angesprochen, woge- schaftlichen, gesellschaftlichen und politischen gen Sie sich so vehement gewehrt haben: Das Leben zu ermöglichen. Der Standort Niedersach- KICK ist in diesem Sommer in Berlin von Rot-Grün sen hat die besten Chancen im globalen Wettbe- verabschiedet worden. Im KICK steht genau das, werb mit einer leistungsstarken jungen Generation, was wir wollten. die gut ausgebildet ist, die motiviert ist und die innovativ ist. Dabei kommen der Erziehung, der (Widerspruch bei der SPD) Bildung und der Ausbildung eine herausragende - In groben Zügen aber schon. Von daher weiß ich Rolle zu. Eine zukunftsgewandte Jugendpolitik gar nicht, warum Sie sich jetzt so vehement dage- trägt wesentlich dazu bei, dass an die Stelle von gen wehren. Das ist echt kein Grund. Stagnation und Zukunftsangst wieder Wettbe- werbsfähigkeit und Optimismus treten. Man kann also als Letztes feststellen: Wir sind uns in fast allen Dingen einig - mit Sicherheit nicht in (Beifall bei der CDU und bei der FDP) allen; das ist auch richtig so. Wir werden uns auch Die Jugendlichen von heute stellen sich den gro- im nächsten Jahr, im Jahr der Jugend, u. a. inhalt- ßen gesellschaftlichen und persönlichen Heraus- lich streiten - auch das ist gut so -, aber wir sind forderungen mit Pragmatismus, Fleiß und Ehrgeiz. alle dafür, die Jugendlichen im nächsten Jahr in „Aufstieg statt Ausstieg“ ist das Motto für die den Fokus zu rücken. - Da die Jugendlichen die meisten in der jungen Generation. Tribüne bereits verlassen haben, haben sie das leider nicht gehört. Das ist schade. Aber wir wer- Es ist falsch und realitätsfern, immer nur von den das ja im nächsten Jahr noch öfter behandeln. Problemen bei Jugendlichen zu sprechen, von Das ist gut so. Deswegen kann ich nur sagen: Auf Gewalt an Schulen, Ausbildungsplatzproblemen ins Jahr der Jugend! und Drogenkonsum. Es ist falsch, dieses Nega- tivimage zu pflegen und weiter zu verbreiten. (Beifall bei der FDP und bei der CDU) Schließlich haben wir eine junge Generation, die nach meiner Auffassung im positiven Sinne wirk- Vizepräsidentin Ulrike Kuhlo: lich als die Zukunft unserer Gesellschaft bezeich- Sehr geehrte Frau Meißner, ich habe gerade ge- net werden darf. hört, Sie haben in Ihrer Rede die Zuhörer auf der (Beifall bei der CDU und bei der FDP) Tribüne angesprochen. Das entspricht nicht den Gepflogenheiten dieses Hauses. Ihren Mut zur Zukunft darf die Politik nicht durch Bürokratismus und Perspektivlosigkeit behindern, (Gesine Meißner [FDP]: Das habe ich sondern sie muss ihn konsequent und nachhaltig nicht gewusst!) stärken. Das tun wir! - Okay. - Ich erteile jetzt Frau Ministerin Ross- (Beifall bei der CDU und bei der FDP) Luttmann das Wort. Damit das nicht falsch verstanden wird: Wir setzen Mechthild Ross-Luttmann, Ministerin für weiterhin deutliche Schwerpunkte bei der Präven- Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit: tion und bei der Bekämpfung der Jugendarbeitslo- sigkeit. Wir geben Hilfe und Unterstützung dort, wo Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Um sie am nötigsten gebraucht wird. Das werde ich jungen Menschen heute und morgen Perspektiven noch ausführen. Aber eine umfassende Jugendpo- und optimale Möglichkeiten zu eröffnen, muss litik, die Orientierung gibt, darf nicht allein auf Bestehendes hinterfragt, Neues versucht und Be- Problemjugendliche zugeschnitten sein. Ich

8990 Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 9. Dezember 2005

möchte, dass die gesamte junge Generation durch zur Integration und zur Vorbeugung von negativen unsere Jugendpolitik unterstützt wird. abweichenden Verhaltensmustern unterstützen.

Jugendpolitik darf nicht verordnen. Sie muss Ziele Ein Wort zu Ihnen, Herr Albers. Den Mittelansatz setzen, moderieren und fördern. Gleichzeitig gilt, für internationale Jugendbegegnungen haben wir dass ohne Vorbilder, ohne Regeln und ohne die erhöht, nämlich von 100 000 Euro auf Übernahme von Verantwortung und Verbindlichkeit 120 000 Euro. weder Erziehung gelingen noch gesellschaftlicher Zusammenhalt entstehen kann. Unsere Jugendpolitik ist deshalb eine zukunftsfä- hige Politik, weil richtige Weichenstellungen vorge- (Beifall bei der CDU und bei der FDP) nommen werden und das Vertrauen in die Zukunft klar zum Ausdruck kommt. Wir machen damit un- Deshalb ist die Vermittlung von rechtlichen, kultu- seren Willen zur Veränderung und unseren Einsatz rellen und sozialen Leitwerten ein tragendes Prin- für die Jugend deutlich. Ich bin sicher, dass unsere zip der Jugendpolitik. Aus diesem Grund ist die Jugendpolitik ihre ganze Kraft für unsere jungen Initiative für ein niedersächsisches Jahr der Ju- Menschen und für die Generationengerechtigkeit gend ein ganz wichtiges Signal, das den Weg in in diesem Land entfalten wird. die richtige Richtung weist. (Beifall bei der CDU und bei der FDP) (Beifall bei der CDU und bei der FDP)

Die Aktivitäten, die im Jahr der Jugend stattfinden, Vizepräsidentin Ulrike Kuhlo: werden genau diese Politik untermauern und Bot- Weitere Wortmeldungen zu diesem Tagesord- schaften aussenden, die von unseren jungen Men- nungspunkt liegen mir nicht vor. schen verstanden werden. Wir kommen zu den Abstimmungen. Ich freue mich, dass das Jahr der Jugend bei allen Fraktionen Unterstützung findet und trotz der Un- Wir kommen zunächst zur Abstimmung zum Ta- terschiede in einzelnen Sachfragen von allen hier gesordnungspunkt 22. Wer der Beschlussempfeh- im Haus getragen werden kann. Ich bin sicher, lung des Ausschusses zustimmen möchte, den dass das bei den jungen Menschen gut ankommen bitte ich um ein Handzeichen. - Die Gegenprobe! - wird. Stimmenthaltungen? - Das Erste war die Mehrheit.

(Beifall bei der CDU und bei der FDP) Wir kommen nun zu der Abstimmung zum Tages- ordnungspunkt 23. Die Fraktionen sind übereinge- Wenn ich die beiden Entschließungsanträge ver- kommen, in dem Antrag in der Drucksache 2423 in gleiche, die heute beraten werden, stelle ich in Absatz 5 die Worte „bis Februar 2006“ durch das wesentlichen Punkten einen jugendpolitischen Wort „zeitnah“ zu ersetzen und über diesen Antrag Konsens fest. Das finde ich ermutigend für die in dieser Fassung sofort abzustimmen. Träger und für die Jugendlichen. Wird eine Ausschussüberweisung gewünscht? - (Beifall bei der CDU und bei der FDP) Das ist nicht der Fall.

Denn die Unterstützung des Ehrenamtes und der Damit kommen wir zur Abstimmung über den An- Jugendarbeit, die Bekämpfung der Jugendarbeits- trag in der vorgenannten Form. Wer möchte die- losigkeit und die Prävention sind die zentralen sem Antrag so zustimmen? - Die Gegenprobe! - jugendpolitischen Aufgaben der Zukunft. Dement- Stimmenthaltungen? - Damit ist der Antrag ein- sprechend lässt sich die Jugendpolitik unter zwei stimmig so verabschiedet worden. strategische Leitsätze fassen. Der erste Leitsatz lautet: Stärken wahrnehmen, Stärken nutzen. - (Beifall bei allen Fraktionen) Das heißt, wir sollten uns dort engagieren, wo Bewährtes vorhanden ist, wo Vorbilder und Orien- Wir kommen nun zu dem tierung gegeben sind. Dies ist insbesondere in der Jugendarbeit der Fall. Die zweite strategische Leit- Tagesordnungspunkt 24: linie lautet: Prävention früh entfalten, Hilfe zur Einzige (abschließende) Beratung: Selbsthilfe stärken. - Das heißt, dass wir gezielte Veräußerung der landeseigenen Liegen- Aktivitäten zur Überwindung von Benachteiligung, schaft „Wohnanlage Goslarsche Landstra-

8991 Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 9. Dezember 2005

ße 60“ in Hildesheim (Gemarkung Hildes- In der Sache aber können wir stolz sein, dass es heim, Flur 93, Flurstücke 16/2 (tlw.) bis gelungen ist, 1 050 000 Euro als oberstes Gebot 16/4, 56/3 bis 56/5 und 56/7 (tlw.), zur Größe zu bekommen. Diese Wohnanlage ist vor 31 Jah- von ca. 30 200 m2 - Antrag der Landesregie- ren gebaut worden und diente dem Landeskran- kenhaus als Schwesternwohnheim, als Ärztehaus; rung - Drs. 15/2353 - Beschlussempfehlung sie bestand auch aus Reihenhäusern für dort be- des Ausschusses für Haushalt und Finanzen - schäftigte Bedienste, im Wesentlichen Ärzte. Das Drs. 15/2437 - Änderungsantrag der Fraktion war 1974. Damals hielt man das für erforderlich der SPD - Drs. 15/2464 und geboten. Das waren die Sozialminister Die Beschlussempfehlung lautet auf Zustimmung. Partzsch und Schnipkoweit. Später hat man fest- gestellt, dass kein Interesse mehr daran besteht. Eine Berichterstattung ist nicht vorgesehen. Man hat daher die Stadt Hildesheim gebeten, den Flächennutzungsplan zu ändern. Dies ist im Jahre Ich erteile Herrn Minister Möllring das Wort. 1998 geschehen.

Hartmut Möllring, Finanzminister: Warum wurde der Flächennutzungsplan geändert? - Es war Gemeinfläche, also Krankenhausfläche. Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Damen und Wenn ein Privater das hätte erwerben können, Herren! Mit dem Antrag auf Zustimmung zur Ver- hätte er damit nichts anfangen können, weil er es äußerung der landeseigenen Liegenschaft „Wohn- nicht an Privatpersonen hätte vermieten dürfen. anlage Goslarsche Landstraße 60“ in Hildesheim Deshalb ist die Stadt Hildesheim damals dieser bitten wir um die Zustimmung, wie es die Verfas- Bitte der Landesregierung, ausgesprochen durch sung vorsieht, weil Landesvermögen nur mit Zu- die Bezirksregierung, nachgekommen. stimmung des Landtages veräußert werden darf. Die Wertgrenze liegt bei 1 Million Euro. Hier liegen Man hat dann Wertermittlungen durchgeführt und wir um 50 000 Euro darüber. Sanierungsbedarf festgestellt. Wie gesagt, man hat es öffentlich ausgeschrieben. Von den 67 Interes- Der notarielle Vertrag ist am 22. September 2005 senten ist ein Einziger übrig geblieben, der inzwi- beurkundet worden. Als ich diese Vorlage zur Un- schen nicht nur 1 050 000 Euro an das Land Nie- terschrift bekommen habe, habe ich, da zwischen dersachsen überwiesen hat, sondern sich auch dem notariellen Vertrag und meiner Unterschrift verpflichtet hat, die Sanierung durchzuführen, die zwei Monate lagen, dringend darum gebeten, mir Wasser- und Versorgungsleitungen auf eigene deutlich zu machen, warum es zu dieser Zeitspan- Kosten zu verlegen, weil das noch an das Landes- ne gekommen ist; denn selbstverständlich muss krankenhaus angebunden ist, und sich an der Sa- der Landtag seine Zustimmung zeitnah erteilen nierung des Weges, der dort zum Landeskranken- können. Die Erklärung, warum das passiert ist, war haus führt, mit 20 % zu beteiligen. nicht ausreichend. Ich darf Ihnen sagen, das Ganze hat fast zehn Inzwischen hat es ein Gespräch der Abteilungslei- Jahre gedauert. Mit Schreiben vom 15. Dezember terin 2 mit dem Landesliegenschaftsfonds gege- 1995, also vor fast genau zehn Jahren, hat das ben, dass in Zukunft diese Zustimmungen zeitnah Niedersächsische Landeskrankenhaus Hildesheim eingeholt werden. Der Staatssekretär Herr Dr. Ha- geschrieben: Ich bitte um Überführung der Liegen- gebölling hat angeordnet, dass parallel zum Notar- schaften in das allgemeine Grundvermögen. - Die vertrag auch dem Landtag die Zustimmungsbitte erste Besichtigung, die dann stattgefunden hat, hat zugeleitet wird, sodass, wenn alles so ist, wie es Folgendes ergeben: Es handelt sich um ein unatt- angeordnet wird, eine solche Zeitspanne nicht raktives Wohngebiet, zum größten Teil bedingt wieder vorkommen kann. Denn selbstverständlich durch den Lärm der nahe liegenden Autobahn. ist es das Recht des Landtages, zeitnah damit - Die A 7 ist etwa 300 bis 400 m entfernt. - Die beschäftigt zu werden. In der Verfassung steht ja Kosten für die Sanierung und die Abkopplung der „nur mit Zustimmung des Landtages“ und nicht Heizungsanlage betragen ca. 2,3 Millionen - da- „Wenn die Verwaltung Zeit hat, die Zustimmung mals rechnete man noch in D-Mark -, sodass ge- einzuholen“. Ich bitte insofern für die Form um gebenenfalls ein Kaufwert von 1 DM infrage Entschuldigung. Wir haben alles veranlasst, damit kommt. Das war 1996. das nicht wieder vorkommt.

8992 Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 9. Dezember 2005

Inzwischen wissen Sie, dass wir einen höheren Landeskrankenhaus den Winterdienst und Ähnli- Kaufpreis erwirtschaftet haben. Ich habe in dieser ches übernommen. Auch das ist eine Vereinba- Woche noch einmal Kontakt mit dem Baurat und rung, die man vielleicht unter Nachbarn trifft, die Ersten Stadtrat der Stadt Hildesheim, Thomas aber nicht unbedingt das Land mit einem Privaten Kulenkampff, SPD, aufgenommen - er hat extra trifft. gesagt, ich könne sagen, dass er in der SPD ist -, der gesagt hat: Das Land hat diese Häuser verlot- Herr Möllring, wir haben einmal geguckt, ob der tern lassen, 31 Jahre lang nichts daran getan. Wir Erwerber, diese Heimstätten II GmbH & Co. KG haben nie geplant, dort Wohnbebauung zuzulas- Wohnen + Gewerbe, Stadtoldendorf, im Telefon- sen, außer für das Landeskrankenhaus. Wir sind buch steht. Wir haben sie da nicht gefunden. dem Land entgegengekommen. Es ist auch nicht Nun muss das alles nicht so brisant sein, wie es zu erwarten, dass dort jemals ein Bebauungsplan sich mancher vorstellt. Aber uns ist doch aufgefal- aufgestellt wird. - Daher geht auch der Werterhö- len, dass das Staatliche Baumanagement den hungsantrag, den die SPD hier gestellt hat, ins Wert des Grundstücks zunächst auf 3,8 Millionen Leere. Deshalb sollten wir ihn nicht verhandeln, geschätzt hat. Jetzt wird ungefähr 1 Million gezahlt. sondern ablehnen. - Vielen Dank für Ihre Aufmerk- Dann fragt man sich natürlich: Wie kommt es zu samkeit. dieser Fehleinschätzung? (Beifall bei der CDU) Auch wir haben mit dem Ersten Stadtrat gespro- chen. Es gibt dort in der Nähe Grundstücke mit Vizepräsidentin Ulrike Kuhlo: Wohnbebauung. Dort sind ohne weiteres mehr als Jetzt hat der Kollege Möhrmann für die SPD- 100 Euro erzielt worden. Fraktion das Wort. (Minister Hartmut Möllring [CDU]: Wo?) Dieter Möhrmann (SPD): Es gibt dort in der Nähe Gewerbegebiete, wo Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen 48 Euro erzielt wurden. und Herren! Herr Minister, das war eine sehr nachdenkliche Rede. Sie bringt mich dazu, noch (Zuruf von der CDU: Marienburger nachdenklicher zu sein. Ich will einmal mit einem Höhe vielleicht!) Hinweis beginnen: Nach § 63 Abs. 3 Landeshaus- haltsordnung darf das Land nur etwas verkaufen, Meine Damen und Herren, es kommt noch besser: was entbehrlich ist. In der Drucksache 2353 ist die Zunächst wurde gesagt, das sei nicht bebaubar. Rede davon, man benötige es nicht und könne es Wenn aber der F-Plan schon genehmigt ist, ist verkaufen. In der Vorlage 169, die wir auf Nachfra- durchaus die Frage zu stellen, ob es immer bei der gen im Haushaltsausschuss bekommen haben, Meinung des Ersten Stadtrats bleibt. Außerdem steht genau das Gegenteil. Wir sind als Landtag wird es in der Regel der Rat beschließen und nicht eigentlich immer sehr großzügig, weil wir glauben, der Stadtrat. Insofern gibt es Fragen genug. Man dass dort gut verhandelt wird. Wir fragen uns aber: könnte ja über alle diese Fragen hinweggehen. Wir Wie kommt es eigentlich dazu, dass das Bieter- sind deshalb nicht darüber hinweggekommen, weil verfahren, das für alle Landeskrankenhäuser im es in der letzten Zeit drei Verkäufe gegeben hat, Lande anläuft, gerade in Hildesheim ins Leere bei denen das Land die Wertsteigerungsklausel läuft, weil das Landeskrankenhaus Hildesheim ausdrücklich in den Vertrag eingearbeitet hat. Hier zumindest in Teilen vorher vermarktet wird? - Eine ist das nicht gemacht worden. Für uns ist nicht Begründung dafür haben wir nicht gehört. erkennbar, warum man das an dieser Stelle nicht macht. Deswegen halten wir eine Zustimmung nur Was die Entbehrlichkeit angeht, so muss man sich dann für möglich, wenn der Landtag darauf be- natürlich fragen, wie es kommt, dass die auf dem steht, dass auch in diesen Kaufvertrag eine ent- Gelände befindliche Gärtnerei, die vom Landes- sprechende Wertsteigerungsklausel aufgenommen krankenhaus betrieben wird, veräußert und nach- wird. Dann wollen wir auch gern zustimmen. Ohne her vom Land wieder angepachtet wird. Auf die diese Wertsteigerungsklausel bleiben so viele Fra- Frage, ob das wirtschaftlich sei, gab es auch keine gezeichen, dass wir uns nicht in der Lage sehen, konkrete Antwort außer den Hinweis, man würde dem zuzustimmen. - Vielen Dank. wohl 900 Euro Miete dafür zahlen; dafür hätte das

8993 Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 9. Dezember 2005

(Beifall bei der SPD und bei den zunehmen. Daher fällt sie unter § 64 der Landes- GRÜNEN) haushaltsordnung, der ein Verwertungsgebot für Liegenschaften enthält, die nicht mehr vom Land Vizepräsidentin Ulrike Kuhlo: benötigt werden. Nächste Rednerin ist Frau Weyberg von der CDU- Die jetzige Landesregierung hat wunderbar ge- Fraktion. Frau Weyberg, Sie haben das Wort. handelt, indem sie sofort nach Regierungsantritt in konkrete Verhandlungen eingetreten ist. Ich sage: Silke Weyberg (CDU): sofort nach Regierungsantritt; das ist schon ein paar Jahre her. Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Die Aufgabe des Landtags ist es u. a., die Arbeit der Von 67 Anfragen ist letztlich nur ein Käufer übrig Regierung zu kontrollieren und Entscheidungen, geblieben. Das bedeutet: Es handelt sich hier um wie z. B. über die Verwertung von Liegenschaften, einen Käufermarkt. - Ich führe hier gerade die Ar- im zuständigen Ausschuss konstruktiv zu beglei- gumente an. Hören Sie also gut zu. - Es handelt ten. Genau das haben wir bei diesem Objekt - wie sich hier also um einen Käufermarkt, und die Lan- schon bei vielen anderen - sehr verantwortlich desregierung kann nur eingeschränkt die Bestim- getan. Mit dem Objekt Goslarsche Landstraße hat mungen diktieren. Die von Ihnen in Ihrem Ände- sich der Haushaltsausschuss in zwei Sitzungen rungsantrag geforderte Wertsteigerungsklausel befasst. war damit nicht verhandelbar. Im Wesentlichen unterstellen Sie von der Opposition ja, dass das (Dieter Möhrmann [SPD]: Warum Grundstück unter Wert verkauft wird. Der Wert wird wohl?) aber u. a. durch den Markt bestimmt. Daher teilen wir diese Bedenken nicht. - Ich kann Ihnen sagen, warum: Weil bei der ersten Sitzung die Vorlage zu spät kam. Deshalb haben Ganz wichtig an dieser Stelle ist: Auch der Landes- wir als die Regierung tragenden Fraktionen ent- rechnungshof teilt diese Bedenken nicht. Im Ge- schieden, es in einer weiteren Sitzung zu behan- genteil: Die in Ihrem Änderungsantrag aufgeführ- deln, damit wir ausführliche Antworten bekommen ten Beispiele dafür, in welchen Fällen Wertsteige- und uns da ausführlich einarbeiten können und rungsklauseln eingeführt worden sind, zeigen damit auch die Opposition Gelegenheit hat, dieses deutlich, dass der Liegenschaftsfonds die Liegen- zu tun. So sind wir nämlich, Herr Möhrmann. schaften des Landes sehr professionell verwertet. Von daher müssen wir hier meiner Meinung nach (Beifall bei der CDU) auch keine Bedenken haben. Man könnte auch Ergebnis war, dass in der zweiten Sitzung alle von glauben, dass die augenblickliche öffentliche Dis- Herrn Möhrmann aufgeworfenen Fragen absolut kussion dazu geführt hat, dass auf einmal einige schlüssig beantwortet worden sind. Leute meinen, dass dort ein Schnäppchen zu ma- chen sei und deshalb die Telefone heiß liefen. (Bernd Althusmann [CDU]: Um mit Nach meinen Informationen ist das aber nicht so. Herrn Lestin zu sprechen!) Der Bedarf an Investitionen in die Häuser steigt. - Um mit Herrn Lestin zu sprechen, genau. - Daher Da das Land sie nicht braucht, wäre es absolut schlagen die Mehrheitsfraktionen Ihnen vor, dem fahrlässig - wenn nicht sogar mit unserer Verfas- Beschlussvorschlag des Haushaltausschusses sung unvereinbar -, Geld in sie hineinzustecken. zuzustimmen und die Liegenschaft an der Goslar- Genauso fahrlässig ist es allerdings, nichts zu schen Landstraße zu den vorliegenden Bedingun- machen, da der Wert der Liegenschaft dann noch gen zu veräußern. weiter sinkt.

Ich möchte Ihnen die fünf wesentlichen Argumente Übrigens ist in diesem Zusammenhang ganz inte- für die Entscheidungsfindung der CDU-Fraktion ressant, dass es wegen des schlechten Zustands nennen: der Häuser bereits zwei Leerstände und mehrere Mietminderungen gibt - mit steigender Tendenz. Die in Rede stehende Liegenschaft wird seit 1997 Das bedeutet: Wenn wir noch ein bisschen warten, nicht mehr für Landesaufgaben benötigt. Gerade wird die ganze Situation nur noch schlimmer. Das haben wir sogar gehört, dass das LKH schon 1995 beantwortet doch wohl auch die Frage, ob der darum gebeten hat, sie aus dem Bestand heraus-

8994 Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 9. Dezember 2005

Investitionsbedarf vom Staatlichen Baumanage- grundstück, das nur 350 m Luftlinie von der A 7 ment richtig eingeschätzt worden ist. Der Investiti- entfernt ist, und das im Hildesheimer Raum? Wenn onsbedarf steigt von Jahr zu Jahr. dann von 67 Interessenten bis auf einen alle ab- springen - - - Jetzt noch ein Wort zum F-Plan. Alle weiteren Be- bauungen in diesem Bereich sind trotz des F-Plans (Lachen bei der CDU - Werner Buß höchst fragwürdig, wie uns gesagt wurde. Die [SPD]: So schlimm ist es nun auch Stadt Hildesheim als Trägerin der Planungshoheit wieder nicht!) hat an einer zusätzlichen großflächigen Bebauung kein großes Interesse, da dort keine entsprechen- - Ich bitte um Nachsicht. Ich wollte damit zum Aus- de Infrastruktur vorhanden ist. Wenn im Übrigen druck bringen, dass der Raum Hildesheim sehr doch ein Bebauungsplan aufgestellt werden sollte, frequentiert ist. Da die Verkehrsdichte sehr hoch werden die Kosten, wie wir alle wissen, dem In- ist, ist auch der Lärmpegel entsprechend hoch. vestor in Rechnung gestellt. Dieser Umstand ist ein Das wollte ich damit zum Ausdruck bringen. Ich weiteres tragendes Argument für den Investor, bitte noch einmal um Nachsicht. In Oldenburg ist einer Wertsteigerungsklausel nicht zuzustimmen. es wesentlich ruhiger.

Jetzt zur Gärtnerei. Ich halte es im Gegensatz zu Wenn man im Zusammenhang mit der Beschrei- Ihnen für einen Glücksfall, dass wir die Gärtnerei bung dieses Grundstücks schon über eine Wert- verkaufen können und sie vom Landeskranken- steigerungsklausel redet, meine sehr verehrten haus genutzt werden kann. Damit ist der Investor Damen und Herren, dann würde ich empfehlen, - nicht mehr das Land - verpflichtet, anstehende auch einmal über Abschläge nachzudenken. In- Werterhaltungsmaßnahmen durchzuführen. wieweit der Landeshaushalt Abschläge vertragen würde, weiß ich nicht. Auf jeden Fall verträgt die Alles in allem ist der Verkauf der Liegenschaft Finanzlage des Landes - die Vorgeschichte ist ja schlüssig begründet. Wie aus meinen Ausführun- ellenlang - nichts anderes, als jetzt, wo endlich ein gen vielleicht deutlich wurde, handelt es sich bei Käufer da ist, zuzugreifen; denn wir haben ein dem betreffenden Grundstück bei weitem nicht um Liquiditätsproblem, wie wir in den letzten drei Ta- ein Filetstück in Hildesheim, Herr Möhrmann, wie gen gehört haben. Wenn die SPD das noch nicht Sie in der Hildesheimer Zeitung Kehrwieder am begriffen hat, sage ich es eben noch einmal. Inso- Sonntag, die auch ich kriege, entgegen Ihrer sons- fern muss die Chance jetzt genutzt werden. tigen Art etwas reißerisch behauptet haben. Ich würde sagen: Es handelt sich um einen reinen Jetzt noch eine andere Anmerkung zum Landes- Glücksfall, dass wir dieses schwierige Objekt dank krankenhaus. Im Gegensatz zu Ihnen, Herr Möhr- der professionellen Verhandlungen der Landesre- mann, habe ich an den Sitzungen des Haus- gierung zu vergleichsweise günstigen Konditionen haltsausschusses nicht teilgenommen. Deshalb verkaufen können. habe ich mir die Niederschrift sehr genau durch- gelesen. Es ist sehr wohl darauf hingewiesen wor- (Beifall bei der CDU und bei der FDP) den, dass die Gärtnerei bzw. das Grundstück nicht zum betriebsnotwendigen Vermögen des Landes- Vizepräsidentin Ulrike Kuhlo: krankenhauses gehört. Im Gegenteil: Das Landes- krankenhaus verfolgt langfristig die Konzeption, die Als Nächster hat der Kollege Rickert von der FDP- Gärtnerei näher an die Krankenhausgebäude he- Fraktion das Wort. ranzubringen. Das ist im Ausschuss ausführlich und plausibel dargestellt worden. Insofern spricht Klaus Rickert (FDP): auch aus meiner Sicht nichts gegen den Verkauf dieses Grundstückes. Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Ich möchte den Ausführungen meiner (Beifall bei der FDP) Vorrednerin nicht mehr allzu viel hinzufügen.

(Beifall bei der FDP) Vizepräsidentin Ulrike Kuhlo: Herr Kollege Wenzel, Sie haben das Wort. Eines aber ist wohl deutlich geworden: Das in Re- de stehende Grundstück ist nun wirklich kein Sah- nestück. Wer kauft sich schon ein Wohnhaus-

8995 Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 9. Dezember 2005

Stefan Wenzel (GRÜNE): (Unruhe - Glocke der Präsidentin)

Herr Möllring, der Grundstücksmarkt in Göttingen Ich stelle noch einmal fest: Das betreffende kann mit dem in Hildesheim nicht direkt verglichen Grundstück ist mit 3,7 Millionen Euro bewertet werden. So ganz anders ist er aber auch nicht. worden. Es soll jetzt aber nur für etwas mehr als Wenn man bei uns in Göttingen ungefähr 20 km in 1 Million Euro veräußert werden. Der Landesrech- die Pampa hinausfährt, dann findet man dort nungshof hat nicht gesagt, dass er dazu keine Grundstücke - - - Fragen habe. Ausweislich der Niederschrift hat der Landesrechnungshof vielmehr gefragt: Was treibt (Widerspruch bei der CDU - Bernd den Investor dazu, eine Fläche zu kaufen, von der Althusmann [CDU]: Wo ist denn die er eigentlich nichts hat? - Auch dort sind offen- Pampa? Ist die bei Hildesheim? - sichtlich Fragen im Raum, die bisher nicht beant- Weitere Zurufe) wortet worden sind. - Herr Rolfes, ich weiß nicht, ob Sie die Pampa Von daher, Herr Möllring, halte ich die Brücke, die kennen und ob Ihnen bekannt ist, woher dieser Ihnen die SPD-Fraktion mit ihrem Änderungsan- Begriff kommt. trag gebaut hat, für nicht verwerflich. Eine entspre- (Anhaltende Zurufe) chende Regelung ist doch auch Gegenstand vieler anderer Grundstücksverträge. Auch in der Vergan- genheit haben mit den entsprechenden Städten Vizepräsidentin Ulrike Kuhlo: und Gemeinden Gespräche stattgefunden mit dem Nun bleiben Sie doch einmal ganz ruhig, meine Ziel, Grundstücke des Landes einer Verwertung Damen und Herren! Regen Sie sich nicht auf! Um- zuzuführen, die dem eigentlichen Wert einer Sache so eher kommen wir mit der Tagesordnung durch. entspricht. Deshalb verstehe ich nicht, warum Sie sich gegen die Wertsteigerungsklausel wehren. Stefan Wenzel (GRÜNE): Eigentlich ist sie eine Selbstverständlichkeit. Sie gehört in jeden Vertrag hinein. Insofern können wir Das ist eine sehr liebenswürdige und nette Land- uns hier dem Anliegen der SPD-Fraktion nur an- schaft. Dieser Begriff ist keineswegs abwertend schließen. - Herzlichen Dank. gemeint. Er drückt sozusagen nur den ländlichen Charakter dieser Gegend aus. (Beifall bei den GRÜNEN)

(Bernd Althusmann [CDU]: So werden Vizepräsidentin Ulrike Kuhlo: Sie nie Oberbürgermeister! - Weitere Zurufe) Das Wort hat noch einmal Minister Möllring.

- Ich habe lange in solchen Gegenden gewohnt, Hartmut Möllring, Finanzminister: weil ich sie sehr mag. Von daher kenne ich auch die dortigen Grundstückspreise. Dort gibt es diese Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Damen und 34 Euro/m², die jetzt für das Grundstück in der Herren! Zunächst muss ich dem Kollegen Rickert Stadt Hildesheim erzielt werden sollen. Vielleicht völlig Recht geben. Wenn man sich in Hildesheim hätte man die Immobilie sogar abreißen sollen; Wohnbebauung kaufen würde, dann würde man denn dann hätte man möglicherweise einen besse- dies tun in Itzum auf der anderen Seite des Gal- ren Preis erzielt als den, den Sie jetzt erzielen genbergs, in Ochtersum in absolut ruhiger Lage wollen, Herr Möllring. Wie gesagt: Offenbar sind am Steinberg, in Himmelsthür im Ahnekamp unter- vergleichbare Grundstücke in dieser Lage eher für halb des früheren Standortübungsplatzes, der jetzt 100 Euro/m² zu veräußern. Deshalb ist es doch nicht mehr genutzt wird, in Achtum oder in Einum, berechtigt, Fragen aufzuwerfen. also überall dort, wo wir in den letzten Jahren - ich war ja 29 Jahre lang im Rat der Stadt Hildesheim - (Joachim Albrecht [CDU]: Sind Sie wohl 12 000 oder 13 000 Baugrundstücke ausge- schon einmal da gewesen?) wiesen haben. In den 29 Jahren, die ich im Rat der Stadt Hildesheim war - ich gebe zu, seit zweiein- - Moment mal! Warum herrscht hier so eine Aufre- halb Jahren gehöre ich ihm nicht mehr an -, ist gung? Können Sie nicht einmal einen Moment aber niemand auf die Idee gekommen, für den zuhören? Bereich zwischen Landeskrankenhaus und Bun-

8996 Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 9. Dezember 2005

desautobahn 7 einen Bebauungsplan auch nur Dieses war im Falle der Goslarschen Landstraße anzupacken. Da ist nichts, da ist keine Schule, da nicht verhandelbar, weil der Erwerber selber den ist kein Kindergarten. In 1,5 km Entfernung hat Lidl Wert nicht erhöhen kann, die Stadt Hildesheim es gebaut. Das Grundstück wurde vor zweieinhalb nicht will und wir auch gar nichts anderes tun wol- Jahren an Lidl verkauft. Dieses Grundstück war mit len. 792 000 Euro bewertet. Wir haben es im Bieter- verfahren für 1,61 Millionen Euro, also mehr als (Vizepräsidentin Astrid Vockert doppelt so teuer, verkaufen können, aber nur des- übernimmt den Vorsitz) halb, weil Lidl und Aldi den Preis gegenseitig stän- Ein Abriss, Herr Wenzel, hätte viel Geld gekostet, dig hochgetrieben haben. Beide wollten an dieses und die Stadt Hildesheim hätte uns aus den von Grundstück heran, um dort einen Markt zu bauen. mir dargestellten Gründen nie ein Baurecht einge- Nur deshalb haben wir das Grundstück zu einem räumt, weil die Stadtentwicklung in Hildesheim in so hohen Preis verkaufen können. Man kann also eine ganz andere Richtung geht. Wenn Sie nach sagen, dass die Wertermittlungen immer daneben Hildesheim kommen - ich zeige Ihnen das gern liegen. einmal; die Stunde Zeit dafür nehme ich mir -, wer- Wir haben auch hier in Hannover schon einmal ein den Sie nicht mehr sagen, dass es sich dort um Grundstück gehabt, dessen Wert mit 550 000 Euro Pampa handelt. angesetzt worden war und das dann für 900 000 Nun noch eine Bemerkung zu Ihrer Äußerung, es Euro verkauft worden ist. Wir haben es aber auch gäbe in der Nähe ein Gewerbegebiet. Es gibt auf mit der Groteschen Villa zu tun gehabt, die seit der anderen Seite der Goslarschen Landstraße Jahren leer steht. Die ist exorbitant hoch bewertet das Gewerbegebiet Wellenteich, das aber sehr worden, aber wir sind sie nicht losgeworden. Der eingeschränkt ist, weil Projekte unter Aspekten des Markt ist im Moment eben so, wie er ist. Naturschutzrechtes nur eingeschränkt genehmigt Bezüglich der Wertmehrerlösklausel gibt es in der worden sind. Auf diesem Gelände befinden sich Landeshaushaltsordnung und in den VVs genaue zwei „Gewerbebetriebe“. Dort befindet sich der Regeln. In diesem Zusammenhang nenne ich den Kreisverband des Roten Kreuzes Hildesheim- Verkauf der Parkfläche in Braunschweig an die Marienburg mit seiner Zentrale, mit seinem Ver- Stadt Braunschweig. In den Vorschriften steht, waltungsgebäude, und dort befindet sich ein Fit- dass dann, wenn man an den Planungsträger, also nesscenter mit Saunaanlage und Ähnlichem. Das an die Kommune, die selber eine Werterhöhung ist das gesamte Gewerbegebiet. Mit diesen beiden vornehmen kann, veräußert, der Verkäufer 10, 15 „Gewerbebetrieben“ ist die Grenze erreicht. Das oder 20 Jahre lang an der Werterhöhungsmaß- Gebiet darf nicht weiter bebaut werden. nahme teilnimmt. Das Gleiche gilt für den Fall Nun zu der Frage, wer der Erwerber ist. Ich habe Esplanade in Bad Nenndorf. Das hängt damit zu- nicht im Telefonbuch nachgeguckt. Ich habe aber sammen, dass Bad Nenndorf früher ein Staatsbad mit Freude festgestellt, dass er den Betrag von war und wir die langfristige Nutzung als Hotel fest- 1 050 000 Euro vier Wochen nach Vertragsunter- geschrieben haben wollten. Wenn eine Nutzungs- zeichnung fristgerecht überwiesen hat. Das zeigt änderung erfolgt, die zu einem höheren Wert in schon, dass er nicht ein windiger Kerl ist, sondern den nächsten Jahren führt, wird auch das Land am Geld an den Hacken hat. Mehrerlös teilhaben. Wir haben in Bad Nenndorf die alte Badeanstalt und den Tennisplatz in der (Wolfgang Jüttner [SPD]: Diese Au- Nähe des Rathauses veräußert. Diese Bereiche tomatik ist, wie ich glaube, nicht ge- waren noch nicht vom Baurecht erfasst. Der Er- geben!) werber muss sich dort um das Baurecht kümmern. Man hat dort einen Wert für das Grundstück, wenn - Herr Jüttner, wir haben ja auch schon Kaufverträ- Baurecht besteht, angenommen. In den Vertrag ge gehabt, die hier sehr bejubelt worden sind und hat man sinnigerweise hineingeschrieben, dass, bei denen hinterher kein Cent geflossen ist. wenn sich der Wert durch das Baurecht doch noch (Zurufe von der SPD) erhöht, das Land Niedersachsen entsprechend beteiligt werden soll. Das ist ein ganz normaler - Ich will ja nicht sagen, wer Geld habe, sei grund- Vertrag. sätzlich gut. Wer pünktlich zahlt, hält sich aber wenigstens an Verträge und zeigt sich als seriöser

8997 Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 9. Dezember 2005

Vertragspartner. Das unterstelle ich jedem, der mit Ich rufe nunmehr auf uns Geschäfte macht. Das unterstelle ich in dem angesprochenen Fall dem Käufer auch.

In dem Kaufvertrag steht: Hierzu bescheinigt der Tagesordnungspunkt 25: amtierende Notar aufgrund der ihm vorliegenden Einzige (abschließende) Beratung: unbeglaubigten Handelsregisterauszüge - es ist Veräußerung von domänenfiskalischem logisch, dass er diese von seinem Büro einsehen Streubesitz in der Gemarkung Wunstorf, lässt und sie dann abgeschrieben werden; zu Stadt Wunstorf - Antrag der Landesregierung Handelsregister A folgt die Nummer; ich brauche - Drs. 15/2375 - Beschlussempfehlung des sie Ihnen wohl nicht vorzulesen -, dass die Firma Ausschusses für Haushalt und Finanzen - Heimstättengesellschaft mit beschränkter Haftung Stadtoldendorf persönlich haftende Gesellschafte- Drs. 15/2438 rin der Firma Heimstätten II GmbH & Co. KG Woh- Die Beschlussempfehlung des Ausschusses lautet nen und Gewerbe ist. Zu Handelsregister B folgt auf Zustimmung. dann, dass der Geschäftsführer allein berechtigter Geschäftsführer ist. Im Kaufvertrag steht auch die Eine Berichterstattung ist nicht vorgesehen. Anschrift dieser Heimstättengesellschaft. Wenn Sie sie erfahren möchten: Die Anschrift lautet Wie ich erfahren habe, hat man sich im Ältestenrat 37627 Stadtoldendorf, Hägerweg 6. Wir hatten auch darauf verständigt, dass über diesen Punkt also gar keinen Zweifel daran, dass dies ein seriö- ohne Besprechung abgestimmt wird. - Ich sehe ser Partner ist. Nach dem, wie er sich verhalten keine gegenteiligen Bekundungen. hat, ist er es auch. Wir kommen zur Abstimmung. Ich habe hier das Schreiben von 1995 betreffend Wer der Beschlussempfehlung des Ausschusses Abgabe entbehrlicher Liegenschaften. Am zustimmen will, den bitte ich nunmehr um das 15. Dezember 1995 ist diese Liegenschaft gemel- Handzeichen. - Gegenstimmen? - Stimmenthal- det worden. Jetzt sollten wir sie auch verkaufen, tungen? - Stimmenthaltungen sehe ich nicht. Dann bevor die Zehnjahresfrist abgelaufen ist. ist der Beschlussempfehlung einstimmig gefolgt (Beifall bei der CDU und bei der FDP) worden. Ich rufe nun vereinbarungsgemäß zusammen auf Vizepräsidentin Astrid Vockert: Herzlichen Dank. - Weitere Wortmeldungen liegen mir nicht vor. Ich schließe damit die Beratung.

Wir kommen zur Abstimmung.

Wir stimmen zunächst über den Änderungsantrag der Fraktion der SPD ab. Falls dieser abgelehnt werden sollte, stimmen wir über die Beschluss- empfehlung des Ausschusses ab.

Wer dem Änderungsantrag der Fraktion der SPD seine Zustimmung geben möchte, den bitte ich jetzt um das Handzeichen. - Gegenstimmen? - Stimmenthaltungen? - Damit ist dem Änderungs- antrag der Fraktion der SPD nicht gefolgt worden.

Wir kommen nun zur Abstimmung über die Be- schlussempfehlung des Ausschusses. Wer ihr zustimmen möchte, den bitte ich jetzt um das Handzeichen. - Gegenstimmen? - Stimmenthal- tungen? - Damit ist der Beschlussempfehlung mehrheitlich gefolgt worden.

8998 Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 9. Dezember 2005

Tagesordnungspunkt 28: sen wäre. Natürlich gibt es eine politische Verant- Erste Beratung: wortung für die Rahmenbedingungen, die diese Fleischgenuss und Verbraucherschutz: Entwicklungen zumindest erleichtert haben. Die Kontrolle schärfen und Transparenz schaf- Bevorzugung von Schwarz-Gelb lag eindeutig bei fen! - Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die der Eigenkontrolle zulasten - das muss man deut- lich sagen - der staatlichen Kontrolle; das hat in Grünen - Drs. 15/2419 eine verhängnisvolle Richtung gewiesen. Da war seit 2002 die Ablehnung des Verbraucherinforma- tionsgesetzes durch Schwarz-Gelb. Da war und ist und die Schlechterstellung der Kommunen, die die operationale Arbeit vor Ort machen sollen. Ich erinnere an die Herausnahme von 150 Millionen Euro aus dem kommunalen Finanzausgleich und Tagesordnungspunkt 29: mache auch darauf aufmerksam, dass gerade z. B. Erste Beratung: in Osnabrück darüber diskutiert wird, ob man nicht Land muss Konsequenzen aus Fleisch- wieder zwei Stellen von Veterinären streichen skandal ziehen - Antrag der Fraktion der sollte. SPD - Drs. 15/2420 Ergänzend möchte ich die Schwächung des Verbraucherschutzes durch die anhaltende Kür- Zur Einbringung erteile ich Herrn Kollegen Klein zung der institutionellen Förderung der Verbrau- von der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen das Wort. cherzentrale Niedersachsen anführen. Das gehört Bitte schön, Herr Klein! sicherlich auch zu den Rahmenbedingungen, die zu dieser Entwicklung geführt haben. Für diese Hans-Jürgen Klein (GRÜNE): Rahmenbedingungen, meine Damen und Herren, Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Seit tragen Sie die Verantwortung, weil Sie das so ent- wir hier das letzte Mal über dieses Thema disku- schieden haben. tiert haben, hat der Gammelfleischskandal doch (Beifall bei den GRÜNEN und bei der eine enorme Dynamik entwickelt. Inzwischen sind SPD) es weit über 3 Millionen kg Ekelfleisch, die gefun- den und identifiziert worden sind. Wenn man sich Was wollen wir jetzt dagegensetzen? - Wir sagen: dies vor Augen führt, verwundert es einen schon, Wir brauchen, beim LAVES angegliedert, unbe- dass sich die Grundstimmung im Landwirtschafts- dingt eine Taskforce „Fleisch“ bzw., um es korrekt ministerium nach wie vor nicht verändert hat. Die auszudrücken, „tierische Lebensmittel“. Was soll Unterrichtung durch den Landwirtschaftminister im diese Taskforce machen? - Sie soll unabhängig Ausschuss hatte etwa den Tenor: Alles ist doch von den Kommunen eigenständige, natürlich ver- relativ gut, und im Grunde genommen war das dachts- und risikoorientierte Kontrollen in allen alles auch nicht zu vermeiden. - Nach wie vor sind Bereichen durchführen. Sie soll weisungsbefugt nur die Ursprungsbetriebe bekannt. Obwohl wir sein und die Aufgabe haben, die Koordination auf inzwischen die Information haben, dass - ich zitie- der kommunalen Ebene vorzunehmen. Sie soll die re - fragliche Partien nur teilweise zurückgeholt Öffentlichkeit informieren; denn dafür gibt es nach werden konnten, wissen wir nicht, wohin diese dem Lebensmittelgesetz bereits Möglichkeiten. Mengen gegangen sind, in welche Betriebe, in Diese werden aber heute nach wie vor nicht aus- welche Produkte und bei welchen Marken sie Ein- genutzt. Sie soll natürlich auch beraten. Wichtig gang gefunden haben. Es wäre wichtig, dies zu erscheint uns auch, dass dort eine Hotline ange- wissen, damit der Verbraucher - auch ich möchte gliedert wird, ein so genanntes Vertrauenstelefon das ganz gern tun - nachschauen kann, ob er da- „Fleisch“. So soll die Möglichkeit gegeben werden, von noch etwas in seinem Kühlschrank hat und es dass sich Angestellte der Fleischwirtschaft ihre endlich wegschmeißen kann. In dieser Hinsicht Sorgen von der Seele reden können, ohne dass gibt es absolute Fehlanzeige. sie gleich um ihren Arbeitsplatz fürchten müssen.

(Unruhe - Glocke der Präsidentin) (Zuruf von der CDU: Aber Eier sollten wir gleich mit einbeziehen!) Auch absolut nicht nachvollziehen kann ich die Einstellung, dass all das nicht zu vermeiden gewe-

8999 Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 9. Dezember 2005

Warum soll das Ganze so geregelt werden? - Weil Wir wollen neben dieser Taskforce bundeseinheit- wir glauben, dass wir diese Spezialtruppe zur Un- liche Kontrollstandards, etwa wie die Kennzeich- terstützung der Kommunen brauchen. Wir brau- nung und die Einfärbung entsprechenden Materi- chen so etwas, um die beschränkte Gebietskulis- als. Wir wollen einen Nachweis darüber, wo dieses se, die Sicht, die auf die Kreisgebietskulisse be- Material geblieben ist, insbesondere die Katego- schränkt ist, aufzubrechen und einen landesweiten rie 3 - Schlachtabfälle - muss entsprechend gesi- Ansatz zu erreichen. Wir brauchen sie nach wie chert werden. vor, um dem strukturellen Interessenkonflikt, der auf der kommunalen Ebene herrscht, etwas ent- (Zustimmung bei den GRÜNEN) gegenzusetzen, also dem Interessenkonflikt, der Wir wollen wie viele andere auch die Meldepflicht sich dadurch ausdrückt, dass es möglicherweise für verdorbene Partien. schwierig ist, die heimische Wirtschaft auf der ei- nen Seite mit Samthandschuhen anzufassen und Der Bund ist gefordert, schnellstens ein Verbrau- auf der anderen Seite der Kontrollpflicht nachzu- cherinformationsgesetz zu verabschieden und den kommen. Die Zeit hat es so ausgedrückt: Ein Informantenschutz zu regeln. Vieles von dem fin- Kreisveterinär, der den möglicherweise größten det sich auch in den 20 Punkten des neuen Minis- Gewerbesteuerzahler seiner Gemeinde genauer ters Seehofer wieder. Allerdings fragt man sich als üblich inspiziert, muss jedenfalls ein mutiger auch, ob hier nicht ein bisschen nach dem Motto Mensch sein. „viel hilft viel“ gehandelt worden ist

(Zustimmung bei den GRÜNEN und (Bernd Althusmann [CDU]: Hauptsa- bei der SPD) che, es wird überhaupt gehandelt!)

Ich weiß, bei Ihnen gibt es gleich wieder den Auf- und ob zwischen den 20 Punkten nicht auch eine schrei, man müsse doch vertrauen, und es wären Reihe von Nebelkerzen versteckt ist. Wir haben alle gut usw. Aber, meine Damen und Herren, es dort viele Selbstverständlichkeiten, viele Absichts- gibt eben - das ist die Lebenswirklichkeit - Berei- erklärungen und natürlich auch eine ganze Reihe che, in denen sich Wirtschaft und Staat sehr nahe grüner Vorstellungen, die aber bisher vom Bundes- kommen, Bereiche mit einem erhöhten Begünsti- rat - ich sage wieder: von Schwarz-Gelb - immer gungsrisiko. Das akzeptieren wir z. B. ohne Weite- abgelehnt wurden. Das Verbraucherinformations- res im Bereich der Bauverwaltung. Dort treffen wir gesetz wird der Prüfstein dafür sein, wie ernst Sie entsprechende Vorkehrungen. Da helfen keine diese Situation nehmen. Ich sehe, insbesondere markigen Sprüche und auch keine blinden Ver- nach den jüngsten Gesprächen auf Bundesebene trauensadressen. Meine Damen und Herren, wenn und nachdem die Fleischindustrie dem 20-Punkte- es nicht so wäre, dann frage ich mich: Wie kommt Plan von Seehofer geradezu euphorisch zustimmt, Landwirtschaftsminister Ehlen zu dem Vorschlag, eigentlich schwarz. Das macht mich äußerst miss- man müsse in Zukunft die Kontrolleure öfter einmal trauisch. Ich meine, wir stehen in der Gefahr, dass auswechseln? wir eine Light-Version des Gesetzes bekommen.

Es hat wenig Sinn, die Qualität in der Landwirt- Wir brauchen stattdessen die umfassende Infor- schaft, in der Produktion ständig weiter zu erhö- mationspflicht der Wirtschaft gegenüber Behörden hen, wenn anschließend bei der Verarbeitung und und Verbrauchern und die Informationspflicht der im Handel geschludert wird. Deswegen macht es Behörden gegenüber den Verbrauchern. Wir brau- auch wenig Sinn, das Hohelied auf die unschuldige chen das Recht, bei Verstößen frühzeitig Ross und Mehrheit der Fleischindustrie zu singen. Das bringt Reiter zu nennen. uns nicht weiter. Es sind in der Tat keine Einzel- fälle, sondern es ist eine Häufung von Vorkomm- (Zustimmung bei den GRÜNEN) nissen. Eines ist aus den Vorschlägen von Herrn Seehofer Meine Damen und Herren, wir wissen doch auch, allerdings positiv abzulesen: Auch in der Union dass nicht einzelne Menschen dahinterstecken. Es schreitet der Lernprozess fort. Es wurde nämlich war doch nicht Herr Bünnemeyer selbst, der das erkannt, dass das Gesülze von der 1 : 1- stinkende Fleisch frisiert, neu verpackt und mit Umsetzung von EU-Vorschriften Unsinn ist. Ich Wasser aufgespritzt hat. Daran waren viele andere sage noch einmal: Unsinn. mitbeteiligt.

9000 Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 9. Dezember 2005

(David McAllister [CDU]: Wie bitte? Verbraucherzentralen, Bund und Land, der NGG, Gesülze?) dem Landesamt für Verbraucherschutz, Vertretern des ML und dem Landkreistag durchgeführt. Dar- Jedenfalls kann ein sachgerechter, vorbeugender aus entstanden ist der vorliegende Antrag mit den Verbraucherschutz so nicht sichergestellt werden. dargestellten neun Punkten und der ausführlichen Deshalb sollten Sie davon endlich Abschied neh- Begründung zu den einzelnen Punkten - vom In- men. - Herzlichen Dank. formantenschutzgesetz bis zur Verschärfung von Sanktionen und Strafen. (Beifall bei den GRÜNEN und bei der SPD) Herr Clemens Große Macke - ich weiß nicht, wo er im Augenblick steckt -, Vizepräsidentin Astrid Vockert: (Clemens Große Macke [CDU]: Hier Für die Fraktion der SPD Frau Kollegin Stief- bin ich!) Kreihe! es ist schon ziemlich dreist, dass Sie gestern in der Karin Stief-Kreihe (SPD): Haushaltsdebatte erklärt haben, die CDU-Fraktion hätte für den kommenden Freitag eine Anhörung Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Vor beantragt. genau vier Wochen fand die Aktuelle Stunde zum Thema Fleischskandal in Niedersachsen statt. (Clemens Große Macke [CDU]: Das haben wir auch gemacht!) (Wolfgang Jüttner [SPD]: Ein Höhe- punkt des Parlamentarismus!) Diese Anhörung ist nichts anderes - so ist es auch dargestellt worden - als die Antwort auf unsere Ich habe noch sehr gut in Erinnerung, wie Herr Anhörung, die wir bereits durchgeführt haben. Biestmann von der CDU-Fraktion, aber auch Herr Minister Ehlen in ihren Reden auf Abwiegeln und (Beifall bei der SPD) Herunterspielen setzten Man war der Meinung, man sollte eine solche An- (Beifall bei der SPD - David McAllister hörung dem gesamten Ausschuss nicht vorent- [CDU]: Was? Das ist falsch!) halten. Grundlage dieser Anhörung sind die beiden Anträge von der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen und Herr Minister Ehlen es sogar als ungehörig und von meiner Fraktion. empfand, dass die Opposition überhaupt Fragen gestellt hat; denn alle Beteiligten bis auf den Ge- (Beifall bei der SPD) schäftsführer des Zerlegebetriebes hätten ja ganz ordnungsgemäß und fehlerfrei gehandelt. Sie, meine Damen und Herren von der CDU- und der FDP-Fraktion, einschließlich des Ministers, Seitdem - mein Kollege Klein hat darauf hingewie- haben seit vier Wochen überhaupt keine eigenen sen - gab es weitere Skandale, u. a. in Nordrhein- Vorschläge erarbeitet. Westfalen. Inzwischen häufen sich die Verbesse- rungsvorschläge. Jeden Tag kommen neue ins (Widerspruch bei der CDU und bei der Haus: von den Verbänden, aus der Wirtschaft und FDP) aus der Politik. Mittlerweile sind sich alle einig, Das Einzige, was erfolgte - darauf ist hingewiesen dass unsere Kontrollsysteme auf ihre Wirksamkeit worden -, war die Unterrichtung im Ausschuss. untersucht und verbessert werden müssen und Von eigenen Forderungen war bisher nichts zu bestehende Lücken - und dass es Lücken gibt, sehen. müsste zumindest unstrittig sein - geschlossen werden müssen. Besonders peinlich hinsichtlich Ihrer Untätigkeit wird es, wenn man sich das Interview von Herrn (Heinz Rolfes [CDU]: Hieß die Minis- Minister Ehlen, ganz aktuell gestern im Deutsch- terin nicht Künast?) landfunk, anhört.

Die SPD-Fraktion hat gehandelt, meine Damen (Wolfgang Jüttner [SPD]: Ein echter und Herren, und bereits am 18. November eine Höhepunkt!) erste Anhörung mit Lebensmittelkontrolleuren, den

9001 Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 9. Dezember 2005

Es ist vor allen Dingen deswegen peinlich - ich zugehen, die auch, ich sage mal, weiß, dass das auch CDU- und FDP-Kollegen so greifen.“ sehen -, weil es im ganzen Bundesgebiet ausge- strahlt worden ist und man es noch nicht einmal (Clemens Große Macke [CDU]: Das geheim halten kann. Dieses Interview erzeugt nicht ist auch richtig!) gerade den Eindruck, wir hätten hier einen „Und da sind die Ansätze, die Herr Verbraucherschutzminister, der Ideen hat, der Seehofer gemacht hat, sicherlich rich- tatkräftig handelt, einen Minister, bei dem die tig. Verbraucher und Verbraucherinnen sicher sein können, dass er alles daran setzen wird, um zu- Reporter: „Mit ‚grün‘ ist ja das künftig solche Skandale zu vermeiden. Verbraucherinformationsgesetz ge- meint. Woher kommt denn der Sin- Meine Damen und Herren, wenn Sie mir nicht neswandel bei der Union, das jetzt glauben wollen, gebe ich Ihnen gern eine kleine einzuführen? Kostprobe dieses Interviews, damit Sie sich ein Bild davon machen können, wie Herr Minister Eh- Ehlen: Was heißt ‚Sinneswandel‘? Es len sein brutalstmögliches Vorgehen schildert, um ist ja vorher ja deshalb abgelehnt mit einem solchen Fleischskandal hier in Nieder- worden, weil die Gefahr besteht, dass sachsen klarzukommen. da letztendlich auch Unschuldige ge- nannt werden könnten. Wenn wir hier Die Überschrift lautet: „Ehlen fordert Zivilcourage sauber arbeiten, bin ich der Ansicht, von Mitarbeitern der Fleischbetriebe“. dass es trotzdem möglich ist, eine (Beifall bei der CDU und bei der FDP) Liste der schwarzen Schafe zu etab- lieren. Wenn denn belegt ist, dass - Ich kann Sie beruhigen. Ich gehe davon aus, diese Firmen, diese Unternehmen, dass die Überschrift nicht von Herrn Ehlen war. dann auch überführt worden sind.

Meine Damen und Herren, wir haben schon oft Reporter: Wie soll denn dieser Beleg genug darauf hingewiesen, dass diese geforderte aussehen? Zivilcourage die Mitarbeiter den Job kostet, wenn nicht gesetzliche Regelungen Schutz bieten. Ein Ehlen: Ja, wir müssen gut recherchie- Minister, der sich scheut, klar und deutlich für ein ren. Wir müssen gut arbeiten.“ Informantenschutzgesetz einzutreten oder es so- (Beifall bei der CDU und bei der FDP - gar zu fordern, hat nun wirklich alles Recht ver- Clemens Große Macke [CDU]: Ja, spielt, bei Mitarbeitern Zivilcourage einzufordern. auch das ist doch richtig! Schön, dass (Beifall bei der SPD) Sie das zitieren!)

Jetzt ein paar Originalpassagen. Ich muss noch „Das kann man sicherlich nicht so aus einmal deutlich darauf hinweisen, dass ich die dem Handgelenk schütteln.“ Passagen wirklich im Original vorlese. Wenn Sie (Helmut Dammann-Tamke [CDU]: nicht alles verstehen, macht das nichts; ich habe Wenn man das machen würde, wäre auch nicht alles verstanden. es ja wieder grüne Politik!) (Clemens Große Macke [CDU]: Das „Wir müssen hier natürlich dann auch war zu hoch!) sehen, dass wir die Straftaten, die da „Reporter: Wie grün ist denn die Poli- gemacht werden - es sind Straftaten -, tik, die Horst Seehofer zum Fleisch- dass die dann auch belegbar sind und skandal machen will? dass man dann auch auf diese schwarze Liste kommt.“ Ehlen:Ja,obdienungrünist,weiß ich nicht. Aber dass wir hier natürlich (Clemens Große Macke [CDU]: Das aufgrund dieser Vorfälle ‚Gammel- ist doch richtig! Und nicht vorher, wie fleisch‘ haben, ist es natürlich ange- von Ihnen gefordert!) sagt, hier auch dann mit Mitteln vor-

9002 Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 9. Dezember 2005

„Reporter: Verstehe ich Sie richtig, dass uns allen bei solchen Aussagen, auch bei Herr Ehlen, dass also die schwarzen solchen Aussagen des Ministers, das Lachen im Schafe in der Branche schon vorher Halse stecken bleiben und in Wut umschlagen bekannt gewesen sind? sollte.

Ehlen: Also, es sind sehr, sehr viele (Beifall bei der SPD - Zuruf von der oder einige von diesen Besagten, die CDU: Das ist doch ein ernstes The- sind schon in Insolvenz und haben ma!) wohl auch irgendwo die Finanznot im Nacken. Sonst kann ich mir das nicht Dazu passt auch die Meldung von gestern, die vorstellen. Aber das ist unentschuld- auch durch die Medien gegangen ist: Das Göttin- bar. Auch wenn man das Fleisch ver- ger Veterinäramt hat drei Tonnen verdächtige Ge- schenken würde, auch dann muss es flügelprodukte sichergestellt. Dem äußeren An- in Ordnung sein. Und das können wir schein nach handelt es sich um verdorbene Ware. uns einfach nicht leisten, dass diese - Es geht also weiter. schwarzen Schafe uns den Ruf und Meine Damen und Herren, ich muss die Notwen- das Geschäft so mies machen.“ digkeit unseres Antrages nicht näher erläutern; die (Beifall bei der CDU und bei der FDP - Aktualität spricht für sich. Und auch das Zehn- Clemens Große Macke [CDU]: Guter Punkte-Programm von Herrn Seehofer beinhaltet Minister! Gute Aussage! Das ist rich- ja zum Teil unsere Fragen, zumindest in Variatio- tig! Können wir alles unterschreiben!) nen.

„Reporter: Wenn die schon in der In- (Friedhelm Biestmann [CDU]: Glaubt solvenz sind, was bringt es dann man nicht, dass er es bei Ihnen abge- noch, den Namen zu nennen? schrieben hat!)

Ehlen: Ja, das ist so. Das haben Sie - Herr Biestmann, ich kann nichts dazu. Wir waren ja eben gut gesagt. Aber die müssen auch schneller als Herr Seehofer. trotzdem raus, raus aus der ganzen (Beifall bei der SPD - Friedhelm Kette. Das können wir uns nicht leis- Biestmann [CDU]: Der hat das bei Ih- ten, mit diesen schwarzen Schafen nen abgeschrieben?) auch nur noch ein Stück mit weiter zu gehen.“ Die Vorschläge des Ministers erstrecken sich le- diglich auf mehr Zivilcourage der Mitarbeiter. (Starker, anhaltender Beifall bei der Verbraucher sollen keine Billigprodukte kaufen und CDU und bei der FDP) auf Qualität achten. - Das ist ja in Ordnung, wenn Meine Damen und Herren, das Interview geht noch man dabei nicht irgendwo das dumme Gefühl ha- um einiges weiter. Da es Ihnen ja so viel Spaß ben müsste, dass es fast wie eine Schuldzuwei- macht, sollten Sie es im Internet abrufen; dann sung an die Verbraucher klingt. können Sie den ganzen Text nachlesen. Es ist (Zuruf von Helmut Dammann-Tamke auch sehr interessant, wie man die Kontrollen in [CDU]) den Kühlhäusern durchführt. Als einziges fachliches Zugeständnis wurde unsere Ich kann verstehen, dass man über den Text Forderung nach einer Meldepflicht aufgenommen. schmunzeln muss, Meine Damen und Herren von der CDU- und von (Clemens Große Macke [CDU]: Über der FDP-Fraktion, Herr Minister Ehlen, Sie können solche Sachen schmunzelt man beweisen, dass Sie, wenn auch etwas verspätet, nicht!) die Notwendigkeit des Handelns erkannt haben, aber der Handel mit verdorbenem Fleisch hat wenn Sie unseren Antrag unterstützen. Herr mittlerweile ein so großes Ausmaß angenommen, Biestmann hat ja im letzten Plenum so schön ge- sagt, die Landesregierung schweigt nicht, sondern (Clemens Große Macke [CDU]: Dass die Landesregierung analysiert sorgfältig. wir eine Anhörung machen!)

9003 Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 9. Dezember 2005

(Beifall bei der CDU und bei der FDP - Damen und Herren von den Fraktionen von CDU Bernd Althusmann [CDU]: So sind wir! und FDP, aber auch von der Landesregierung - Zuruf von der CDU: Herr Seehofer unserem Antrag, unseren neun Punkten zustim- hat doch einen Plan vorgelegt!) men.

- Ich wusste nicht, dass Herr Seehofer zur Landes- (Starker, anhaltender Beifall bei der regierung gehört. - Wir sind nach Abschluss der SPD - Beifall bei den GRÜNEN) Analyse gespannt auf die Ergebnisse. Aber ich möchte der Analyse noch einen Punkt hinzufügen, Vizepräsidentin Astrid Vockert: den Herr Klein schon angedeutet hat. Danke schön. - Für die CDU-Fraktion hat sich zu (Bernd Althusmann [CDU]: Gleich Wort gemeldet Herr Kollege Langspecht. Bitte wird unser Minister das alles richtig schön! stellen, was Sie jetzt wieder behauptet haben!) Karl-Heinrich Langspecht (CDU): Ich zitiere aus einem Brief, den wir bekommen Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Die haben: jüngsten Skandale um so genanntes Gammel- fleisch haben zweifellos das Vertrauen der „Anlässlich der aktuellen Lebensmit- Verbraucher in die Lebensmittelsicherheit er- telskandale möchten wir Sie auf fol- schüttert. Die Verbraucher sind verunsichert. Kri- genden Sachverhalt am Beispiel der minelle Geschäftemacher bringen die ganze Stadt Osnabrück aufmerksam ma- Fleischbranche in Verruf. chen: Eine Übertragung sämtlicher Aufgaben der Lebensmittelüberwa- (Beifall bei der CDU und bei der FDP) chung und Veterinärverwaltung der Stadt Osnabrück zum Landkreis Os- Das ist schlimm, das ist bitter. Aber es hilft nie- nabrück ist zum 1. Juli 2006 ange- mandem, wie Frau Stief-Kreihe aufgeregt Sach- dacht. Im Rahmen dieser Zusam- verhalte zu verwechseln sowie vorschnell und menlegung sollen mit sofortiger Wir- unüberlegt Forderungen zu erheben, die im ersten kung zwei Veterinärstellen und im Augenblick vielleicht eine gewisse Aufmerksamkeit Weiteren zwei Lebensmittelkontrol- erzeugen, in der Sache selbst aber nicht weiterfüh- leurplanstellen in naher Zukunft ein- ren. gespart werden. (Beifall bei der CDU und bei der FDP) Wie die aktuellen Fleischskandale Meine Damen, meine Herren, ich denke, wir alle zeigen, ist schon jetzt die Überwa- haben die Pflicht mitzuhelfen, den Sachverhalt chung aus personellen Gründen nicht lückenlos aufzuklären und daraus nach bestem ausreichend möglich, lückenhaft und Wissen und Gewissen die notwendigen Konse- ein vorbeugender Verbraucherschutz quenzen zu ziehen. nicht sichergestellt. (Beifall bei der CDU und bei der FDP) Da für die Zusammenlegung von Stadt und Landkreis Osnabrück die Hier ist zunächst festzustellen: Gerade der von den Zustimmung des niedersächsischen Überwachungsbehörden in Gelsenkirchen aufge- Innenministeriums erforderlich ist, deckte Fall macht deutlich, dass die gemeinsame stellt sich für uns die Frage, inwieweit Aufgabenwahrnehmung durch die kommunalen dieses Gremium eine solche offen- Behörden - hier der Landkreis Osnabrück - und sichtliche Schlechterstellung des das LAVES reibungslos funktioniert hat. Der Mi- Verbraucherschutzes in unserer Re- nister hat im Ausschuss klargestellt, dass sich der gion befürworten kann.“ Landkreis Osnabrück gut mit dem LAVES abge- stimmt hat und dass das LAVES den Landkreis bei Meine Damen und Herren, die Landesregierung seiner Aufklärungsarbeit entsprechend gut unter- kann in diesem Fall sofort handeln: indem sie der stützt hat. - Ich stelle bei dieser Gelegenheit fest: Stadt Osnabrück ihre Zustimmung verweigert. Sie Das Landesamt für Verbraucherschutz und Le- kann auch weiterhin handeln, indem Sie, meine bensmittelsicherheit, das während der BSE-Krise

9004 Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 9. Dezember 2005

errichtet worden ist, hat gute Arbeit geleistet und absolute Sicherheit gegen kriminelles Verhalten ist auf jeden Fall zu einer erfolgreichen Institution geben kann, muss auf der anderen Seite die der niedersächsischen Landesverwaltung gewor- Überwachung grundlegend verbessert werden, den. wobei es vor allem auch um bundeseinheitliche Überwachungsstandards geht. (Beifall bei der CDU und bei der FDP - Zuruf von Rolf Meyer [SPD]) Die neue Bundesregierung hat zügig agiert. Sie hat gearbeitet. Sie hat schon allein deshalb gut Meine Damen und Herren, dies alles ist nicht das gearbeitet, weil das Sofortprogramm des Bundes- Problem, auch wenn einige das gerne so hätten. verbraucherschutzministers die Handschrift Nie- Alle, die sich mit der Thematik ernsthaft befasst dersachsens und vor allem die unseres Landwirt- haben, wissen, dass es hier um einen ganz ande- schaftsministers trägt. ren Sachverhalt geht, um den wir uns kümmern müssen. Das Problem besteht im Kern nämlich (Beifall bei der CDU und bei der FDP) darin, dass wir es mit illegalen Praktiken von Fleischhändlern zu tun haben, die selbst über- Es ist also längst reagiert worden, es ist längst haupt keine Produktionsstätte haben und, kurz gearbeitet worden. gesagt, ungenießbares Fleisch in Kühlhäusern Die wichtigsten Maßnahmen sind zweifellos die einlagern, es als zum Verzehr geeignetes Fleisch Meldepflicht, die Rückverfolgbarkeit und eine flä- deklarieren, es dann weiterverkaufen und mit die- chendeckende Kühlhausüberprüfung. Die Melde- ser Resteverwertung echtes Geld verdienen. pflichten müssen in der Tat auf alle Lebensmittel- (Zustimmung bei der CDU) unternehmer ausgeweitet werden, denen unsiche- re Lebensmittel angeboten werden. Man sollte Es handelt sich schlichtweg - das ist wichtig - um meinen, dass das ohnehin eine Selbstverständ- eine neu aufgedeckte Erscheinungsform strafba- lichkeit ist, aber die Realität sieht eben anders aus. ren Handelns. Meine Damen und Herren, diesen kriminellen Händlern, diesen schwarzen Schafen Bei nicht für den menschlichen Verzehr bestimm- muss das Handwerk gelegt werden. ten Fleischprodukten muss die Dokumentation bei Transporten deutlich verbessert werden, um die (Beifall bei der CDU und bei der FDP) Rückverfolgbarkeit sicherzustellen und um eine Umdeklarierung zu Lebensmitteln zu erschweren. Damit das völlig klar ist: Es sind weder unsere Landwirte noch unsere Schlachtbetriebe, die hier (Beifall bei der CDU und bei der FDP) schweinigeln. Die Machenschaften stehen im engsten Zusammenhang mit der Einlagerung in Hierzu gibt es den konkreten Vorschlag von Herrn Kühlhäuser. Das ist auch kein spezifisch nieder- Seehofer, die Abgangs- und Empfangsdokumente sächsisches Problem, Frau Stief-Kreihe. Wir müs- endlich zusammenzuführen. Es ist richtig, dass sen diese jetzt aufgedeckten Schwachstellen im das jetzt vorgesehen ist. bisherigen System der Lebensmittelüberwachung (Rolf Meyer [SPD]: Dann könnt ihr bundesweit in den Griff kriegen. doch unserem Antrag zustimmen!) (Beifall bei der CDU und bei der FDP- In den Kühlhäusern müssen bundesweit alle - das Zurufe von der CDU: Bundesweit! Das ist das Ziel: alle - Fleischpartien überprüft werden, musste einmal gesagt werden!) die zum Weiterverkauf eingelagert werden. Die entscheidende Frage ist: Wie können Kontrol- (Beifall bei der CDU) len so gezielt und erfolgreich vorgenommen wer- den, dass man in einem Kühlhaus - wir haben in Richtig ist auch die Einrichtung von Schwerpunkt- Niedersachsen, habe ich mir sagen lassen, 90 staatsanwaltschaften, die sich gezielt mit Verstö- davon -, in dem hunderte von Tonnen Fleisch ge- ßen gegen das Lebensmittelrecht befassen sollen. lagert werden, diejenigen Fleischpartien identifizie- Es ist auch völlig in Ordnung, meine Damen und ren kann, die nicht mehr verkehrsfähiges Fleisch, Herren, wenn jetzt über eine deutliche Verschär- also verdorbenes Fleisch enthalten? fung aller Sanktionsvorschriften nachgedacht wird.

Eines steht fest: Ebenso, wie sich der Staat keine (Beifall bei der CDU und bei der FDP) lückenlose Kontrollen leisten und es auch keine

9005 Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 9. Dezember 2005

Mit der Fleischwirtschaft und dem Handel müssen Man ist fast geneigt zu sagen, Sie haben sich er- weiter Eigenkontrollverpflichtungen festgelegt wer- freulicherweise an dem Seehofer-Konzept orien- den. In den Gesprächen mit der Wirtschaft muss tiert. Dazu kann ich nur sagen: Vielen Dank dafür! auch klar darauf hingewiesen werden, dass die Produzenten künftig noch sorgfältiger auf den (Beifall bei der CDU und bei der FDP) Verbleib ihrer Ausschussware zu achten haben. Lieber Rolf Meyer, wir werden das alles sehr (Rolf Meyer [SPD]: Stimmt ihr unse- sorgfältig im Ausschuss erörtern. Zunächst werden rem Antrag zu? - Gegenruf von Cle- wir in der nächsten Woche eine Anhörung durch- mens Große Macke [CDU]: Erst ma- führen - die haben wir natürlich beantragt -, in der chen wir die Anhörung!) wir die einzelnen Maßnahmen besprechen und auch die Wirtschaftsverbände zu Wort kommen Wir brauchen zweifellos auch eine Verbesserung lassen werden. Ich freue mich auf eine konstrukti- des Informationsstandes. Der Informationsaus- ve Mitarbeit. - Vielen Dank. tausch zwischen den Landesbehörden und den Bundesbehörden muss schneller werden. Auch (Lebhafter Beifall bei der CDU und bei das angekündigte Verbraucherinformationsgesetz der FDP) geht in die richtige Richtung. Vor allem muss die Nennung der Namen der kriminellen Geschäfte- Vizepräsidentin Astrid Vockert: macher ermöglicht werden. Das darf selbstver- Für die FDP-Fraktion Herr Kollege Oetjen, bitte! ständlich nur gemacht werden, nachdem der Rechtsverstoß im Einzelfall zweifelsfrei nachge- wiesen worden ist. Jan-Christoph Oetjen (FDP): Frau Präsidentin! Meine Damen, meine Herren! (Beifall bei der CDU und bei der FDP) Gegenüber der letzten Plenardebatte vor gut drei Es ist übrigens absurd zu behaupten, Herr Klein, Wochen hat die SPD dazugelernt. dass ein Verbraucherinformationsgesetz nach dem (Lachen bei der SPD) Strickmuster von Frau Künast diese Skandale verhindert hätte. Das Gesetz wäre weitestgehend Sie hat nämlich gelernt, dass es vor kriminellen ins Leere gelaufen, weil damit eben keine echte Machenschaften keine 100-prozentige Sicherheit Kontrollverbesserung verbunden gewesen wäre. gibt.

(Beifall bei der CDU und bei der FDP) (Beifall bei der FDP und bei der CDU)

Ein weiterer ganz entscheidender Punkt des See- Dies dokumentieren Sie durch den ersten Satz der hofer-Konzeptes ist das grundsätzliche Verbot des Begründung. Wir haben das schon vor einem Mo- Verkaufens unter dem Einstandspreis. Das haben nat gesagt. wir schon lange gefordert. Nur so kann man dem Preisdruck in der Lebensmittelbranche wirksam (Karin Stief-Kreihe [SPD]: Na, wenn entgegentreten. das eine neue Erkenntnis ist?)

Meine Damen und Herren, ich denke, das Problem Bei Ihnen hörte es sich damals aber noch ganz ist seitens der Landesregierung - dazu wird gleich anders an. Da haben Sie, verehrte Kollegin Stief- der Minister noch etwas sagen - und der Bundes- Kreihe, gesagt, es würde stinken, dass ein Ministe- regierung erkannt. Die Maßnahmen müssen jetzt riumssprecher weiterhin sagt, dass die Überwa- konsequent umgesetzt werden, und zwar einver- chungsbehörden korrekt gehandelt haben. nehmlich zwischen dem Bund und den Ländern. Wenn ich die beiden Anträge, den der SPD und (Karin Stief-Kreihe [SPD]: Das ist den der Grünen sehe, dann liegen wir inhaltlich gar doch richtig!) nicht so weit auseinander. Ich sehe jedenfalls kei- Fakt ist aber: Mit krimineller Energie können die ne unüberwindlichen Gegensätze, trotz der Pole- Überwachungsbehörden selbst bei korrektem mik, Herr Klein, die Sie angeführt haben. Handeln hinters Licht geführt werden.

(Hans-Jürgen Klein [GRÜNE]: Das (Beifall bei der FDP und bei der CDU) war doch gar nicht polemisch!)

9006 Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 9. Dezember 2005

Deshalb ist es unsere Aufgabe, die schwarzen Meine Damen und Herren, ich erwarte ein zügiges Schafe, die kriminell, die nicht ordentlich handeln, Handeln der Bundesregierung. Die Schritte sind konsequent zu überprüfen und diese Vergehen gemacht; jetzt müssen sie umgesetzt werden. Ich dann auch konsequent zu ahnden. erwarte auch ein zügiges Handeln der Landesre- gierung und gehe davon aus, dass bald etwas Von Verbraucherschutzminister Seehofer ist ein passiert und dass wir die derzeitigen Überwa- Zehn-Punkte-Sofortprogramm vorgelegt worden, chungsmethoden anpassen; denn wir müssen das ich im Wesentlichen unterstützen kann. Darin alles, was in unserer Macht steht, unternehmen, werden gute Vorschläge gemacht. damit die Verbraucher in Niedersachsen wieder Vertrauen in unsere Lebensmittel gewinnen und (Zuruf von Rolf Meyer [SPD]) damit solche kriminellen Machenschaften nicht - Herr Kollege Meyer, hören Sie einfach ein biss- wieder vorkommen. - Vielen Dank. chen zu, dann können Sie vielleicht etwas lernen. (Beifall bei der FDP und bei der CDU) (Beifall bei der FDP und bei der CDU) Vizepräsidentin Astrid Vockert: Wir sollten uns jetzt nämlich nicht mit Vorschlägen überhäufen. Im Moment kommen von allen Ecken Danke schön. - Für die Landesregierung Herr Mi- und Enden neue Vorschläge, und es werden im- nister Ehlen, bitte! mer mehr. Aber es geht doch nicht darum, dass wir uns mit Vorschlägen überbieten, sondern darum, Hans-Heinrich Ehlen, Minister für den ländli- dass wir schnell - ich wiederhole: schnell -, aber chen Raum, Ernährung, Landwirtschaft und überlegt die richtigen und notwendigen Schritte Verbraucherschutz: einleiten. Darum geht es, und nicht nur um heiße Luft. Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Frau Stief-Kreihe, zu Beginn erst einmal ein herzli- (Beifall bei der FDP und bei der CDU - ches Dankeschön dafür, dass Sie das Interview mit Zuruf von der SPD) dem Deutschlandfunk so toll vorgetragen und zi- tiert haben. Besser ging es eigentlich nicht. - Seehofer hat auch heiße Luft dabei; da gebe ich Ihnen völlig Recht. Auch, aber nicht nur. (Beifall bei der CDU)

Ein aus meiner Sicht wichtiger Bestandteil ist das Dieser Dank gilt auch dem Herrn Kollegen Klein. geplante Verbraucherinformationsgesetz; ich glau- be, darin sind wir uns einig. Es soll mehr Transpa- Meine Damen und Herren, wir brauchen keinen renz bringen und auch mehr Verbraucherrechte Tagesaktionismus. Wir müssen sehen, dass wir schaffen. Trotzdem müssen wir beim Verbrau- ein tragbares, nachhaltiges Kontrollsystem haben. cherinformationsgesetz darauf achten, dass die Und wenn wir es noch nicht ganz haben, dann Betriebe nicht mit überflüssiger und überbordender müssen wir noch die Dinge dazu tun, die notwen- Bürokratie überzogen werden. Auch das ist ein dig sind. Es geht hier nicht um „viel hilft viel“, son- wichtiger Punkt. Entscheidend ist, dass wir eine dern es geht um die Sicherheit für den Verbrau- Lebensmittelüberwachung organisieren, die mög- cher. lichst zielgenau die schwarzen Schafe entdeckt (Beifall bei der CDU und bei der FDP) und aussortiert. Es geht auch nicht darum, dass wir hier pauscha- Ich sage Ihnen ganz deutlich, weil manchmal ein lieren. Ich glaube, es ist ganz klar zutage getreten, etwas falscher Zungenschlag hineinkommt: Ich dass wir hier differenzieren müssen. Ich glaube setze dabei eben auch auf die Eigenkontrolle der auch, dass wir gerade auf der niedersächsischen Wirtschaft. Damit meine ich natürlich nicht, dass Ebene vorbildliche Instrumente und auch vorbildli- Eigenkontrolle die staatliche Kontrolle ersetzt. Aber che Ansätze haben. es liegt auch im Interesse der Fleischwirtschaft, die schwarzen Schafe auszusortieren und zu benen- (Beifall bei der CDU und bei der FDP - nen. Sonst leidet nämlich die gesamte Branche. Bernd Althusmann [CDU]: Genau!) (Beifall bei der FDP und bei der CDU - Zuruf von der CDU: Richtig!)

9007 Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 9. Dezember 2005

Die beiden Anträge, über die wir heute diskutieren, Erste Erkenntnis aus diesem Sachverhalt ist: Tat- begrüße ich als Basis für die jetzt zu führende ort ist nicht der Bauernhof und nicht die Schlachte- konstruktive Diskussion ausdrücklich. rei, nicht der Zerlegungsbetrieb. Der Täter ist auch nicht der Kühlhausbesitzer, sondern derjenige, der Meine Damen und Herren, ich begrüße es auch, im Kühlhaus einlagert. dass in der letzten Ausschusssitzung am 25. No- vember von den Regierungsfraktionen eine Anhö- (Beifall bei der CDU und bei der FDP) rung zu den in Rede stehenden Themen beantragt wurde und dass sich auch die Grünen und die Die zweite Frage lautet: Wie kann man in einem SPD positiv dazu geäußert haben. Wie wir gehört Kühlhaus mit einer Vielzahl von in Form von haben, wird die Anhörung am 16. Dezember statt- 1 000er-Kartons und 100er-Paletten eingelagerten finden. Meine Damen und Herren, in dieser Anhö- Fleischpartien mit vertretbarem Aufwand und einer rung haben auch die betroffenen Vertreter Gele- Erfolgswahrscheinlichkeit diejenigen finden, die genheit, Strukturen zu erklären, ihre Auffassung zu möglicherweise nicht zum Verzehr geeignetes dem aktuellen Geschehen darzustellen und Ver- Fleisch enthalten? besserungsvorschläge im Rahmen ihrer Eigenver- In der aktuellen Diskussion ist die Antwort schein- antwortung zu unterbreiten. bar ganz einfach. Die Überwachungsbehörde Auch das vom Bundesministerium für Ernährung, überprüft die Mindesthaltbarkeit und die Ver- Landwirtschaft und Verbraucherschutz veröffent- brauchsdaten der eingefrorenen Ware. Leider hilft lichte Programm wird in die Diskussion einbezogen das nur im Ausnahmefall weiter, denn - das wird werden. Ich werde alles, was an Vorschlägen ins von Kritikern auch hier im Hause oftmals überse- Haus kommt, sorgfältig prüfen. hen - solche Mindesthaltbarkeits- und Verbrauchs- daten gibt es bei dem vorrangig relevanten Materi- Eine Schwäche der bisherigen Diskussion hat al eben nicht. Mindesthaltbarkeits- und Ver- darin bestanden, dass sie sich auf die Schnelligkeit brauchsdaten sind Elemente, die bei der Abgabe und Vollständigkeit der Behördenkommunikation, verpackter Lebensmittel an den Endverbraucher auf die Schnelligkeit der behördlichen Umsetzung als relevante Kennzeichnungen dargestellt werden von Erkenntnissen und auf personelle Kapazitäten müssen. Die aktuell aufgefallene Ebene, bei der es der Überwachungsbehörden konzentriert hat. Das um den Rohstoff Fleisch geht, ist aber dem End- sind Fragen, die im aktuellen Geschehen in Nie- produktbereich vorgelagert. Mindesthaltbarkeits- dersachsen beantwortet wurden. Hauptschwäche oder Verbrauchsdaten sind dort nicht rechtswirk- war nicht die konsequente Verfolgung eines als sam. Auf den so genannten Packstücken bei Ge- kriminell verdächtigten Geschehens, sondern die frierfleisch muss lediglich das Einfrierdatum ange- Tatsache, dass der Anfangsverdacht nicht auf geben sein. Die voraussichtliche Haltbarkeit wird Erkenntnissen aus einer systematischen behördli- rohstoffabhängig aufgrund bestehender Erfah- chen Überprüfung beruhte, sondern auf Erkennt- rungswerte lediglich informativ für den Abnehmer nissen des Kommissars Zufall. Wir sind darauf und nicht rechtsgebunden aufgebracht. gekommen, weil uns anonyme Hinweise bzw. Er- kenntnisse einer Überprüfung mit einer ganz ande- Unabhängig davon ist aber jeder In-Verkehr- ren Zielsetzung auf diese Fährte gebracht haben. Bringer solcher Ware als Lebensmittelunternehmer für deren Verkehrsfähigkeit verantwortlich. Das gilt Die Frage ist also: Wie ist die Überwachung zu auch für die im Brennpunkt der aktuellen Vorgänge organisieren, die die dem jeweiligen Fall zugrunde stehenden Fleischhändler. An dieser Stelle setzen liegenden schwer wiegenden Sachverhalte dann wir in Niedersachsen an. auch mit hoher Wahrscheinlichkeit aufdeckt? (Zustimmung von Christian Dürr (Jan-Christoph Oetjen [FDP]: Das ist [FDP]) die richtige Frage, ja!) Um den schwarzen Schafen unter den Händlern Meine Damen und Herren, die Sachverhalte stellen auf die Schliche zu kommen, beabsichtigen wir, in sich folgendermaßen dar: Zum Verzehr nicht mehr diesem Bereich die Überwachung zu optimieren. geeignetes Fleisch wird von Händlern erworben, in Im Interesse eines aktiven Verbraucherschutzes Kühlhäusern eingelagert und von dort aus mit oder wird Niedersachsen dazu schnellstmöglich folgen- ohne Kenntnis der Abnehmer zur weiteren Ver- de Punkte praktisch umsetzen: wendung als Lebensmittel weiterveräußert.

9008 Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 9. Dezember 2005

Im ersten Schritt stellen wir fest, in welchem der Vizepräsidentin Astrid Vockert: Kühlhäuser in Niedersachsen Fleischhändler Kon- Herzlichen Dank. - Weitere Wortmeldungen liegen tingente zum Weiterverkauf einlagern. Im zweiten mir nicht vor. Ich schließe damit die Beratung. Schritt werden alle Dokumente geprüft, die zu die- sem Kontingent gehören. Der betreffende Händler Wir kommen zur Ausschussüberweisung. Feder- wird aufgefordert, Nachweise zur Verkehrsfähigkeit führend soll der Ausschuss für den ländlichen des betreffenden Fleisches zu erbringen. Kontin- Raum, Ernährung, Landwirtschaft und Verbrau- gente, bei denen sich bereits aus der Dokumen- cherschutz tätig werden, mitberatend der Umwelt- tenprüfung Verdachtsmomente, also z. B. Hinwei- ausschuss, der Ausschuss für Haushalt und Fi- se auf Überlagerung, ergeben, werden sofort vor- nanzen, der Ausschuss für Soziales, Frauen, Fa- läufig sichergestellt, beprobt und untersucht. Zu- milie und Gesundheit. Gibt es Gegenstimmen? - sätzlich werden Kontingente, für die der Händler Stimmenthaltungen? - Dann ist einstimmig so be- nicht unmittelbar den Nachweis der Verkehrsfähig- schlossen. keit erbringen kann, vorläufig sichergestellt, d. h. dem Handel entzogen und nach einem Stichpro- Ich möchte Ihnen noch mitteilen, dass der nächste benplan beprobt. Tagungsabschnitt vom 25. bis 27. Januar 2006 vorgesehen ist; dass der Präsident den Landtag Meine Damen und Herren, mit diesem Konzept zur einberufen und im Einvernehmen mit dem Ältes- systematischen Überprüfung der extern eingela- tenrat den Beginn und die Tagesordnung der Sit- gerten Partien von Fleischhändlern und mit den zungen bestimmen wird. weiteren, von Niedersachsen im Bundesrat bzw. der Länderarbeitsgemeinschaft für gesundheitli- Ich wünsche Ihnen eine glückliche Zeit. Ich gehe chen Verbraucherschutz eingebrachten Vorschlä- davon aus, Sie wissen: Glück ist das Einzige, das gen, sich verdoppelt, wenn man es teilt. Ich wünsche uns gemeinsam ein gesundes Wiedersehen im (Zustimmung von Ina Korter [GRÜ- Jahre 2006 und Ihnen eine gute Heimfahrt. NE]) (Beifall) d. h. Erweiterung der Meldepflicht auf Unterneh- men, die mit nicht sicheren Lebensmitteln beliefert Die Sitzung ist geschlossen. werden oder worden sind, und Anwendung des behördlichen EDV-Verfolgungssystems TRACES Schluss der Sitzung: 17.55 Uhr. auch bei zur Verwertung vorgesehenen Sendun- gen der Kategorie 3 - also Material außerhalb der Lebensmittelschiene, d. h. nicht für den menschli- chen Verzehr vorgesehene Teile von als tauglich beurteilten Tieren bzw. Fleisch, das als Lebens- mittel nicht mehr verkehrsfähig ist -, sind wir in Niedersachsen auf die Mitarbeit des Kommissars Zufall weiterhin nicht mehr so angewiesen. Die Devise lautet: Strikte Wahrnehmung der Eigenver- antwortlichkeit durch die Fleischwirtschaft, effektive und risikoorientierte Überwachung durch den Staat und, falls erforderlich, klare Information der Öffent- lichkeit müssen die Sicherheit und das Vertrauen in den Verbraucherschutz gewährleisten.

(Beifall bei der CDU und bei der FDP)

Meine Damen und Herren, für Niedersachsen gilt: Null Toleranz für schwarze Schafe. Das sollten wir gemeinsam betreiben.

(Lang anhaltender Beifall bei der CDU und bei der FDP)

9009 Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 9. Dezember 2005

Anlagen zum Stenografischen Bericht munalen Konflikte zu entschärfen und die Schaffung von sich auch noch widersprechen- noch: dem Richterrecht zu vermeiden? 2. Welche Empfehlungen werden kommunalen Tagesordnungspunkt 16: Entscheidungsträgern im Sinne der Vermei- dung von Konflikten gegeben, und welche kon- Mündliche Anfragen - Drs. 15/2405 kreten Entscheidungen (kommunaler Gerichte) sind landesweit gegen Kinderlärm im Zusam- Anlage 1 menhang mit der Nutzung von Sport-, Spiel- und Bauplätzen sowie Kindertagesstätten be- Antwort kannt? des Ministeriums für Soziales, Frauen, Familie und 3. Welche Empfehlungen sind aus anderen Gesundheit auf die Frage 8 des Abg. Dieter Möhr- Bundesländern bekannt, und plant die Landes- regierung diesbezüglich Bundesratsinitiativen? mann (SPD) Spielen gehört zu den Grundbedürfnissen des Kinderlärm an Spielplätzen und bei Kinder- tagesstätten - Was tut die Landesregierung? Kindes. Freiräume für Kinder sind für die Entwick- lung unentbehrlich. Im Spiel erleben Kinder ihre Nach einer Antwort der Bundesregierung auf Umwelt und sich selbst; Spiel bedeutet Auseinan- eine Kleine Anfrage (Arb.-Nrn. 8/159 bis 8/156) dersetzung mit der sozialen Umwelt und Festigung wird klargestellt, dass die TA Lärm für Kinder- gärten und Kinderlärm nicht gilt. Es wird die der Persönlichkeit und ist ein Ansatz zur Einübung Notwendigkeit für eine familien- und kinder- demokratischen Verhaltens. freundliche Politik betont und darauf hingewie- sen, dass alle Verantwortungsträger bei Bund, Dies vorausgeschickt, beantworte ich die Kleine Ländern und Kommunen ihre Gestaltungs- und Anfrage namens der Landesregierung wie folgt: Entscheidungsmöglichkeiten zugunsten einer familien- und kinderfreundlichen Gesellschaft Zu 1: Es gibt keine bundes- oder landesrechtlichen einsetzen sollten. Kinderlärm sei nicht mit schädlichen, zu verhindernden Umwelteinwir- Vorschriften über Lärmschutz gegenüber Kindern kungen gleichzusetzen; gesetzliche Grenzwerte auf Spielplätzen und in Kindergärten sowie deren oder Richtlinien für Kinderlärm und Kindergär- Außenanlagen. So genannter Kinderlärm ist an- ten gebe es nicht. ders zu beurteilen als beispielsweise Baulärm. In Gerichte sind aber in verschiedenen Bundes- der Technischen Anleitung zum Schutz gegen ländern zu gegensätzlichen Entscheidungen Lärm (TA Lärm) sind Anlagen „für soziale Zwecke“ gekommen. So hat nach einer Meldung des vom Anwendungsbereich ausgenommen. Dazu Hamburger Abendblattes vom 26. August 2005 das Hamburger Oberverwaltungsgericht bereits zählen auch Kinderspielplätze und Kindergärten. in seinem Beschluss vom 20. November 1995 Es gibt keine gesetzlichen Grenz- oder Richtwerte (Az.: Bs II 326/95) entschieden, dass die Nut- für Kindergärten und Kinderspielplätze und somit zung eines Grundstücks für einen Kindergarten auch keine Notwendigkeit zur Änderung von Ge- im „reinen Wohngebiet“ nicht mit der Baunut- zungsverordnung vereinbar ist. Aktuell hat das setzen. Hamburger Landgericht nach diesen Meldun- gen entschieden, dass der Kindergarten „Ma- Kinderspielplätze sind nach der Baunutzungsver- rienkäfer“ in Wandsbek schließen soll, weil ordnung in allen Baugebieten zulässig, Kindergär- „Nachbarn die Kinder zu laut sind“. Oberge- ten nach der Neufassung dieser Vorschrift von richte anderer Bundesländer haben positiv im 1990 in „reinen Wohngebieten“ zumindest aus- Sinne von Kindergärten und Kinderlärm ent- schieden. nahmsweise, in allen anderen Wohngebieten all- gemein zulässig. Aus der kommunalen Praxis sind weitere Kon- flikte wegen Kinderlärms auch im Zusammen- Der in dem Hamburger Abendblatt angesprochene hang mit Spiel-, Bolz- und Sportplätzen be- Kindergarten war 1994 von einer privaten Eltern- kannt, die leider nicht immer im Interesse der Kinder gelöst werden konnten. initiative - damals mit Zustimmung der Nachbarn - gegründet worden und liegt in einem Einfamilien- Vor diesem Hintergrund frage ich die Landes- reihenhaus zwischen weiteren Wohngebäuden. regierung: Nutzungsänderungen zur Erweiterung des Kinder- 1. Welche Entscheidungsmöglichkeiten im Sin- gartens und Erhöhung der Zahl der Kinder führten ne des Konzepts „Kinderfreundliches Nieder- zu Beschwerden der benachbarten Bewohner. Bei sachsen“ werden genutzt, welche Maßnahmen dem Urteil des Landgerichts geht es um eine zivil- sind geplant, und welche gesetzlichen Vorga- ben müssten geschaffen werden, um die kom- rechtliche Streitigkeit, für deren Entscheidung die

9010 Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 9. Dezember 2005

zivilrechtlichen und prozessrechtlichen Vorschriften angelegt werden sollen, nehmen also maßgeblich sind. bewusst das Nebeneinander von Kin- derlärm und sonstigem Wohnen in Bei der Beurteilung von Sportlärm ist die Sportan- Kauf. So bestimmt § 2 Abs. 3 Nds. lagenlärmschutzverordnung (18. BImSchV) heran- Spielplätzegesetz sinngemäß, dass zuziehen. Bei Bolzplätzen und beispielsweise die von Kinderspielplätzen ihrer Wid- Abenteuerspielplätzen ist die akustische Beurtei- mung nach üblicherweise ausgehen- lung nach der Niedersächsischen Freizeitlärm- den Geräusche von den Anliegern Richtlinie vorzunehmen. hinzunehmen sind; soweit es die örtli- chen Verhältnisse zulassen, ist auf Die gegebenenfalls in einzelnen Entscheidungen das Ruhebedürfnis der Anlieger vertretene Auffassung, die TA Lärm sei für die Rücksicht zu nehmen. Es bedarf aber Beurteilung einer Lärmbelastung bei Kindergärten keiner Erläuterung, dass nicht durch heranzuziehen, teilt die Landesregierung in Über- Anwendung von Lärmgrenzwerten einstimmung mit der herrschenden Rechtspre- unzumutbar werden kann, was von chung nicht. Gesetzes wegen zulässig ist. Ent- Der Landesregierung sind folgende konkreten scheidend kann damit nur sein, ob der Entscheidungen örtlicher Gerichte bekannt: Ausgleich der gegensätzlichen Inte- ressen ‚Spielbedürfnis für Kinder‘ und - Verwaltungsgericht Hannover - Urteil vom ‚Ruhebedürfnis der Anlieger‘ im Ein- 05.12.2002 - 4 A 155/02 -, zelfall gelungen ist.“

- Verwaltungsgericht Braunschweig - Urteil vom Neue gesetzliche Vorgaben, weitere Maßnahmen 23,01.2004 2 A 387/02 -, oder Initiativen auf Bundesebene sind nach alle- dem aus Sicht der Landesregierung entbehrlich. - Verwaltungsgericht Braunschweig Urteil vom 12.03.2004 - 2 A 205/03. Zu 2: Eine Vermeidung der angesprochenen Kon- flikte ist insbesondere durch eine frühzeitige und Insbesondere wird auf die Entscheidung des Ver- umfassende Beteiligung aller Betroffenen zu errei- waltungsgerichts Hannover vom 05.12.2002 – 4 A chen. Aufgrund des § 22 e der Niedersächsischen 155/02 hingewiesen, in der Folgendes ausgeführt Gemeindeordnung (NGO) sind Kinder und Ju- wird: gendliche an Planungen und Vorhaben, die ihre „Bei Betrachtung der Verhältnisse des Interessen berühren, zu beteiligen. Eine solche Einzelfalls gilt für Kinderspielplätze Beteiligung unterstützt die Akzeptanz der Bevölke- Folgendes: Geräusche spielender rung für die Umsetzung dieser Planungen. Gleich- Kinder sind untrennbarer Bestandteil zeitig bieten solche Beteiligungsverfahren die des Wohnens. Diese Immissionen Möglichkeit, die Interessen der jungen Menschen können auch nicht durch räumliche und anderer Anwohner frühzeitig einem tragfähi- Trennung vermieden oder verhindert gen Kompromiss zuzuführen. Die Vielzahl erfolg- werden, wie das für Straßen-, Gewer- reicher Beteiligungsverfahren niedersächsischer be- oder auch Sportlärm in Betracht Kommunen in den letzten Jahren unterstreicht kommt. Schon wegen der Gefahren, dies. Nicht zuletzt wurden im Modellprojekt „Ko- denen Kinder im Straßenverkehr aus- operative Leitbildentwicklung mit Kindern und Ju- gesetzt sind, ist ein enger räumlicher gendlichen“ entsprechende positive Ansätze reali- Bezug von Wohnen und Spielen er- siert. forderlich (§ 2 Abs. 2 S. 2 Nds. Zur Unterstützung der Kommunen und für eine Spielplätzegesetz). ... Wollte man auf qualitativ hochwertige Umsetzung des Beteili- den von spielenden Kindern erzeug- gungsgebots des § 22 e NGO hat das Land in ten Lärm schematisch Grenzwerte Kooperation mit der Fachhochschule Lüneburg anwenden, wäre eine Vielzahl ‚nor- (inzwischen Universität Lüneburg) in insgesamt maler‘ Kinderspielplätze von vornher- vier Fortbildungskursen rund 100 Personen zum/r ein unzulässig. Die gesetzlichen Re- Moderator/in für Beteiligungsprojekte mit Kindern gelungen gehen aber davon aus, und Jugendlichen ausgebildet. Die im Jahre 1997 dass Kinderspielplätze wohnungsnah vom Sozialministerium herausgegebene Doku-

9011 Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 9. Dezember 2005

mentation „Spiel-Raum für Kinder“ zeigt aus der Aus diesem Grunde ist der Bewuchs in dem erfor- Sicht der Stadtentwicklung beispielhafte Möglich- derlichen Umfang und zeitgerecht zu beseitigen. keiten für die Anlage von Spielstätten für Kinder Die erforderlichen Arbeiten ziehen sich über einen auf. längeren Zeitraum hin. Deshalb reicht es nicht aus, erst dann mit der Beseitigung der Verbuschung zu Zu 3: Auf die Ausführungen zu Ziffer 1 wir verwie- beginnen, wenn eine Hochwasserwelle auf den sen. Bereich der unteren Mittelelbe zufließt. Die Vor- warnzeit ist so gering, dass dann die erforderlichen Anlage 2 Maßnahmen nicht mehr durchgeführt werden kön- Antwort nen. Vor diesem Hintergrund hat das Umweltmi- nisterium Anfang Juli 2005 zur Unterstützung der des Umweltministeriums auf die Frage 9 der Abg. zuständigen Behörden einen Erlass mit fachlichen Anneliese Zachow, Karin Bertholdes-Sandrock, und zeitlichen Vorgaben zur Reduzierung der Ver- Jens Kaidas (CDU), Christian Dürr und Ulrike buschung im Elbebereich zwischen Schnacken- Kuhlo (FDP) burg und Geesthacht herausgegeben.

Hochwasserschutz durch Bekämpfung der Durch die Erlassregelung besteht nun die Möglich- Verbuschung in der Elbtalaue keit, über einen längeren Zeitraum als bisher und Spätestens seit dem Hochwasser 2002 sind die mit größerer Effektivität den gefährdenden Be- Hochwassergefahren an der Elbe wieder ins wuchs auf den Buhnen und im Deichvorland zu- allgemeine Bewusstsein gedrungen. In der Fol- rückzuschneiden. ge wurden mit erheblichem Aufwand Deiche saniert. Auch wurde geprüft, was getan werden kann, damit Hochwasser nicht so hoch an- In dieser Angelegenheit wird ergänzend auf die schwellen. Ein Ergebnis der Untersuchungen Kleine Anfrage der Abg. Meihsies und Steiner war, dass durch das rauere Profil einer ver- (GRÜNE) „Hochwasserschutz durch umfassende buschten Landschaft Hochwasser höher an- Abholzung von Auengehölzen - Schnellschuss des steigen, weil der Abfluss durch Büsche ge- hemmt wird. Umweltministers?“ LT-Az. II/72-370 verwiesen.

Dieses Wissen macht es erforderlich, dass die Dies vorausgeschickt, beantworte ich die Kleine Verbuschung verringert wird. Daraufhin hat das Anfrage namens der Landesregierung wie folgt: Umweltministerium per Erlass im Juli 2005 ge- regelt, dass die Verbuschung verringert werden Zu 1: In dem Erlass vom 8. Juli 2005 wurde die kann. Möglichkeit eröffnet, bereits am 16. Juli 2005 mit Vor diesem Hintergrund fragen wir die Landes- den Entbuschungsarbeiten zu beginnen. Dadurch regierung: und auch durch konkrete Vorgaben für die zu be- seitigenden Gehölze kommen die Arbeiten gut 1. Wie sind die Arbeiten seit dem Erlass voran- geschritten? voran. Dabei werden vordringlich die kritischen Bereiche erfasst und die Beseitigung des Bewuch- 2. Konnten kostengünstige, naturverträgliche ses an diesen Stellen vorrangig vorgenommen. Wege gefunden werden, insbesondere das Buschwerk auf den Buhnen zu reduzieren? Im Bereich des Landkreises Lüchow-Dannenberg 3. Wie wird von wem sichergestellt, dass die wurde die Verbuschung auf etwa 10 % der insge- Verbuschung ein vertretbares Maß nicht über- samt von Rückschnittarbeiten betroffenen Flächen schreitet? entfernt. Im Bereich des Landkreises Lüneburg hat Gutachterliche Untersuchungen haben gezeigt, das Land Niedersachsen damit begonnen, den dass durch die zunehmende Verbuschung im Be- Bewuchs auf einer landeseigenen Fläche bei reich der unteren Mittelelbe bei Hochwasserereig- Wendewisch/Stadt Bleckede zurückzuschneiden. nissen eine zusätzliche Wasserspiegelanhebung Des Weiteren hat der Landkreis Lüneburg auf erfolgt. Dieser Effekt ergibt sich aus der erhöhten landkreiseigenen Flächen im Deichvorland in der Rauhigkeit im Abflussschlauch der Elbe durch den Nähe der Ortslagen Garlstorf und Barförde Rück- in den vergangenen Jahren entstandenen Auf- schnittarbeiten durchgeführt. Die Gemeinde wuchs. Daraus ergibt sich eine erhebliche Ver- Hohnstorf hat im Bereich der Sassendorfer Bucht schlechterung der Abflussleistung, die bei außer- im Oktober 2005 im ufernahen Bereich den Be- gewöhnlichen Hochwässern dazu führen kann, wuchs zurückgeschnitten. Insgesamt sind im Be- dass die Deichsicherheit nicht mehr gegeben ist.

9012 Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 9. Dezember 2005

reich der Landkreise Lüchow-Dannenberg und Anlage 3 Lüneburg bereits 250 Buhnen bewuchsfrei. Antwort Zu 2: Das Stammholz des Buschwerkes auf den Buhnen wird mit Schuten wasserseitig abgefahren. des Ministeriums für Soziales, Frauen, Familie und Das Astwerk wird auf den Buhnenköpfen getrock- Gesundheit auf die Frage 10 der Abg. Uwe net gelagert und anschließend verbrannt. Grund- Schwarz, Michael Albers, Christa Elsner-Solar, sätzlich wäre auch der Abtransport dieses Materi- Ulla Groskurt, Uwe Harden, Marie-Luise Hemme, als auf dem Wasserwege möglich, was aber einen Gerda Krämer, Manfred Nahrstedt und Dörthe höheren Aufwand bedeuten und damit höhere Weddige-Degenhardt (SPD) Kosten nach sich ziehen würde. Gleiches gilt für Palliativversorgung: „Support“-Projekt in einen Abtransport des Astwerks über das Vorland. Göttingen vor dem Aus? Unabhängig davon werden derzeit noch Überle- gungen angestellt, das Astwerk von den Buhnen Einen Monat vor Jahresende ist die Finanzie- rung des anerkannten palliativmedizinischen und aus dem Vorland vor Ort zu Holzhackschnit- Projekts „Support“ in Göttingen weiter unklar. zeln zu verarbeiten und zu verwerten. Zudem wird der Einsatz verschiedener Geräte (wie z. B. Die Sozialministerin hat in der Vergangenheit die Arbeit von „Support“ als außerordentlich Forstmulcher, hydraulische Astschere) erprobt, um erfolgreich und überparteilich ausgerichtet ge- die Arbeiten sowohl ökonomisch als auch ökolo- lobt. „Support“ ist auf Spenden und Landesun- gisch zu optimieren. terstützung angewiesen. Dennoch sind seitens der Landesregierung für das Jahr 2005 bislang Zu 3: Die wichtigste Maßnahme zur hydraulischen keine Gelder für das „Support“-Projekt geflos- Verbesserung des Hochwasserabflusses ist die sen. Auch für das Jahr 2006 hat die Landesre- gierung bis heute keine finanzielle Unterstüt- dauerhafte Freihaltung der Buhnen von Bewuchs zung in Aussicht gestellt. Inzwischen mussten durch die Wasser- und Schifffahrtsverwaltung. sich bereits mehrere Mitarbeiterinnen und Mit- Diese Arbeiten werden zwischen der Wasser- und arbeiter vorsorglich arbeitslos melden, um im Schifffahrtsverwaltung und dem Land Niedersach- Falle des Auslaufens von „Support“ zum Jah- reswechsel Arbeitslosengeld beziehen zu kön- sen abgestimmt. nen.

Im Deichvorland ist es Aufgabe der Landkreise als Im Rahmen des „Support“-Projekts werden untere Wasserbehörde, gemäß Niedersächsi- ständig rund 90 Schwerstkranke in den Land- schem Wassergesetz die Freihaltung der Über- kreisen Osterode, Northeim, Holzminden und Göttingen versorgt. schwemmungsgebiete sicherzustellen. Als Grund- lage hierfür dienen die Maßnahmenkataloge der Am 28. Oktober 2004, also vor über einem Landkreise, in denen die Bereiche aufgeführt sind, Jahr, hat der Niedersächsische Landtag u. a. einstimmig beschlossen (Drs. 15/1319): in denen der Rückschnitt der Verbuschung zu er- folgen hat. „Auf der Grundlage der (jetzt vorliegenden) Daten (ist) ein Konzept für die Weiterentwick- Die zuständigen Behörden haben auch weiterhin lung der palliativmedizinischen Versorgung in dafür Sorge tragen, dass die Verbuschung ein Niedersachsen in Abstimmung mit dem Kran- kenhausplanungsausschuss, dem Landespfle- vertretbares Maß nicht überschreitet. geausschuss und der Kassenärztlichen Verei- nigung Niedersachsen vorzulegen; die Möglich- keiten einer integrativen Versorgung sind zu prüfen.“

Anschließend hat die Sozialministerin wieder- holt ein abgestuftes Handlungskonzept zur Verbesserung der palliativmedizinischen Ver- sorgung angekündigt. Unter anderem versprach Frau von der Leyen auf einer Fachtagung am 6. Juli 2005 die Vorlage entsprechender Vor- schläge. Weder diese Vorschläge geschweige denn ein abgestuftes Handlungskonzept liegen bis heute vor. Erst am 4. November 2005 fand eine erste Zusammenkunft aller relevanten Ak- teure statt. An der Sitzung nahmen weder die Sozialministerin noch ihr Staatssekretär teil. Die Sitzung wurde ohne Tagesordnung, ohne Be- schlüsse und ohne Vereinbarung eines weite-

9013 Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 9. Dezember 2005

ren Termins durchgeführt. Nun drängt die Zeit, das SUPPORT-Projekt geflossen, ist somit unzu- denn gleichzeitig - das Beispiel „Support“ unter- treffend. streicht dies - ist die Zukunft bestehender Ein- richtungen unklar. Ein Antrag auf Fortsetzung der Landesförderung Vor diesem Hintergrund fragen wir die Landes- über das Jahresende 2005 hinaus liegt der Lan- regierung: desregierung nicht vor; sie hatte daher auch kei- nen Anlass, eine entsprechende finanzielle Unter- 1. Wie entwickelte sich - in absoluten Zahlen und im Verhältnis zum Gesamtfinanzbedarf - stützung in Aussicht zu stellen. die finanzielle Unterstützung des Landes für das „Support“-Projekt? Soweit in der Anfrage die Entwicklung eines Kon- zepts der Landesregierung zur Weiterentwicklung 2. Welche finanziellen Mittel wird die Landesre- der Palliativversorgung in Niedersachsen ange- gierung bis Jahresende 2005 für das „Support“- Projekt zur Verfügung stellen, und in welcher sprochen wird, wird darauf verwiesen, dass der Höhe plant die Landesregierung die finanzielle Dialog mit Expertinnen und Experten aus der Palli- Unterstützung der Initiative im Jahr 2006? ativversorgung sowie der Kostenträgerseite zu 3. Können sowohl das „Support“-Projekt als Erarbeitung eines Konzepts am 14. Dezember auch weitere palliativmedizinische Einrichtun- 2005 fortgesetzt wird. gen und Projekte im Rahmen von Verträgen zur integrierten Versorgung gesichert werden? Dies vorausgeschickt, beantworte ich die Kleine Wenn ja, wie ist dazu der Umsetzungsstand? Anfrage namens der Landesregierung wie folgt:

Das im Jahre 1995 von der Ärztekammer Nieder- Zu 1 und 2: Für die Förderung von SUPPORT II sachsen initiierte Modellprojekt SUPPORT wurde sind an Landesmitteln zur Verfügung gestellt wor- bis zum Jahre 2001 u. a. aus Bundesmitteln, je- den: doch ohne Beteiligung des Landes gefördert. Inno- vativ an diesem Projekt war die Etablierung eines - für den Bewilligungszeitraum 1. April 2002 bis multiprofessionellen ambulanten Palliativ-Care- 31. Dezember 2004 insgesamt 200 000 Euro Teams zur Versorgung der betroffenen Patientin- (entspr. 38,9 % der Gesamtkosten lt. Finanzie- nen und Patienten auch in ihrem häuslichen Um- rungsplan) sowie feld. - für den Bewilligungszeitraum 1. Januar 2005 Um die Tätigkeit dieses Palliativ-Care-Teams nach bis 31. Dezember 2005 weitere 50 000 Euro dem Ende der ursprünglichen Förderung weiterhin (entspr. 29,31 % der Gesamtkosten lt. Finan- aufrechterhalten zu können, wurde ab dem Jahr zierungsplan). 2002 eine rein niedersächsische Förderung auf den Weg gebracht. An dieser Förderung waren bis Die für das Jahr 2005 zur Verfügung gestellten Ende 2004 neben dem Land die Universität Göt- Mittel wurden von SUPPORT II am 1. November tingen und die Klosterkammer Hannover beteiligt. 2005 angefordert und am 7. November 2005 vom Bei der Förderung durch das Land handelte es Niedersächsischen Landesamt für Soziales, Ju- sich jeweils um Mittel aus der Konzessionsabgabe gend und Familie ausgezahlt. für die allgemeine Förderung wohlfahrtspflegeri- Ein Antrag auf eine über den 31. Dezember 2005 scher Aufgaben und für außergewöhnliche Maß- hinausgehende Förderung von SUPPORT II liegt nahmen im sozialen Bereich. der Landesregierung nicht vor. Für das Jahr 2005 wurde SUPPORT II durch das Zu 3: Im Rahmen des in der Anfrage genannten Niedersächsische Landesamt für Soziales, Jugend Gesprächs am 4. November 2005 ist der Ab- und Familie als der zuständigen Förderbehörde schluss von Verträgen zur integrierten Versorgung erneut eine Landeszuwendung als Anteilsfinanzie- nach § 140 a ff SGB V über die Palliativversorgung rung im Rahmen einer Projektförderung bis zur in Niedersachsen zunächst mehrheitlich auf Ab- Höhe von 50 000 Euro bewilligt. Diese Mittel wur- lehnung gestoßen. Die Debatte darüber wird ge- den Anfang November dieses Jahres in vollem gebenenfalls in den weiteren Gesprächsrunden Umfang ausgezahlt. fortgeführt. Die Behauptung, seitens der Landesregierung seien für das Jahr 2005 bislang keine Gelder für

9014 Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 9. Dezember 2005

Anlage 4 durch den Gebrauch dieser Stoffe die Anwendung von Waffen vermieden werden kann. Neben der Antwort analogen Anwendung dieser Voraussetzung wurde darüber hinaus durch Erlass der Einsatz des „Ta- des Ministeriums für Inneres und Sport auf die sers“ zusätzlich ausdrücklich auf die Fälle be- Frage 11 des Abg. Ralf Briese (GRÜNE) schränkt, bei denen durch den Gebrauch des Elektroimpulswaffen auch für niedersächsi- Elektroimpulsgerätes die Anwendung von Schuss- sche Polizei? waffen vermieden werden kann.

Verschiedene Landesregierungen planen der- Dies vorausgeschickt, beantworte ich die Frage zeit, ihre Polizeikräfte mit Elektroimpulswaffen auszurüsten. Mit der geplanten Änderung des des Abg. Briese namens der Landesregierung wie Polizeiaufgabengesetzes in Bayern sollen folgt: „Elektroimpulsgeräte und vergleichbare Waffen“ generell zugelassen werden und nicht nur ein- Zu 1: Die Landesregierung beabsichtigt nicht, das zelnen Spezialeinheiten der Polizei zur Verfü- Niedersächsische SOG zu ändern. Es ist nicht gung gestellt werden. So soll z. B. ein so ge- nannter Taser, der eine Elektroimpulswaffe ist, vorgesehen, die Polizei des Landes Niedersach- in der Lage sein, einen Gegner für Minuten au- sen allgemein mit Elektroimpulsgeräten auszu- ßer Gefecht zu setzen. statten.

Die Waffen werden häufig als Betäubungswaf- Zu 2: In Fällen, in denen die Notwendigkeit einer fen und vermeintlich sanfte Alternative zu Schusswaffen verharmlost. Dabei verzeichnete möglichst schnellen Aktionsunfähigkeit der betrof- amnesty international in Kanada und den USA fenen Person besteht, ist dessen Gefährdungsrisi- mehr als 70 Todesfälle, die durch Elektroim- ko beim Einsatz von „Taser“-Waffen gegenüber pulswaffen verursacht wurden. dem von Schusswaffen deutlich geringer. Darüber Ich frage die Landesregierung: hinaus dürfen Elektroimpulsgeräte nur von an den Geräten fortgebildeten Bediensteten geführt und 1. Beabsichtigt die Landesregierung ebenso eingesetzt werden. Die Fortbildung beinhaltet eine wie u. a. Bayern, das SOG zu ändern und die Polizei mit Elektroimpulsgeräten und vergleich- eingehende Einweisung in die Bedienung, die Wir- baren Waffen auszustatten? Wenn ja, zu wel- kungsweise und die medizinischen Risiken des chen Anlässen und unter welchen Bedingun- Einsatzes. Sekundäre Verletzungen durch die gen? plötzliche Bewegungsunfähigkeit, wie z. B. Sturz- 2. Welche Erkenntnisse hat die Landesregie- verletzungen, Verletzungen durch Abstürze aus rung über die Folgen, die der Einsatz von Elekt- der Höhe oder in Wasser, sind beim Einsatz des roimpulswaffen unterschiedlicher Arten bei Gerätes durch entsprechende Vorkehrungen zu Herzkranken, Schwangeren, gesundheitlich berücksichtigen. Beeinträchtigten oder Drogensüchtigen auslö- sen könnte, und können Stürze der Getroffe- nen, Augenverletzungen und gesundheitliche Zu 3: Die Befürchtung, dass Elektroimpulsgeräte Spätfolgen ausgeschlossen werden? schneller und häufiger als Schusswaffen einge- setzt werden, wird von der Landesregierung nicht 3. Ist zu befürchten, dass solche angeblich geteilt. Die Anzahl von lediglich sieben Einsatzfäl- nicht tödlichen Waffen schneller und häufiger als Schusswaffen eingesetzt werden würden? len seit der Einführung belegt den verantwortungs- vollen Umgang mit diesem Einsatzmittel. Darüber Das Elektroimpulsgerät „Taser“ wurde im Septem- hinaus ist zu berücksichtigen, dass der „Taser“- ber 2001 als Hilfsmittel der körperlichen Gewalt für Einsatz gerade auf die Vermeidung der Anwen- den polizeilichen Gebrauch ausschließlich in dung von Schusswaffen abstellt. Dies ist aber nicht Einsätzen des Spezialeinsatzkommandos Nieder- gleichzusetzen damit, dass für den Einsatz des sachsen im Rahen einer Pilotierung zur weiteren „Tasers“ die Voraussetzungen für den Schuss- Erkenntnissammlung zugelassen. In den Ausfüh- waffengebrauch vorliegen müssen (vgl. §§ 76 ff. rungsbestimmungen zu § 69 des Niedersächsi- Nds. SOG). Der „Taser“ soll gerade auch zu einem schen Gesetzes über die öffentliche Sicherheit und Zeitpunkt eingesetzt werden können, wenn die Ordnung (Nds. SOG) wird für den Gebrauch der Voraussetzungen für den Schusswaffengebrauch Reiz- und Betäubungsstoffe vorgegeben, dass eben (noch) nicht vorliegen, es sich aber abzeich- diese nur zulässig sind, wenn der Einsatz körperli- net, dass sich die Situation so entwickeln wird, cher Gewalt oder anderer Hilfsmittel der körperli- dass ein Schusswaffengebrauch zur Abwendung chen Gewalt keinen Erfolg verspricht und wenn der Gefahr bzw. zum Erreichen des Einsatzzwe-

9015 Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 9. Dezember 2005

ckes erforderlich werden würde. So muss auch Polizei. Abschlussberichte liegen zurzeit noch nicht z. B. der Gebrauch des „Tasers“ zur Vereitelung vor. eines Suizidversuches möglich sein. Dies vorausgeschickt, beantworte ich die Anfrage Anlage 5 namens der Landesregierung wie folgt:

Antwort Zu 1: Eine belastbare Schätzung der Ausbildungs- bedarfe in den kommenden zehn Jahren, insbe- des Ministeriums für Inneres und Sport auf die sondere in den untersuchten Laufbahnen des Frage 12 des Abg. Prof. Dr. Hans-Albert Lennartz mittleren und gehobenen Dienstes der Allgemei- (GRÜNE) nen und der Finanzverwaltung sowie des gehobe- Zukunft der Ausbildung für den öffentlichen nen Dienstes in der Rechtspflege und der Polizei Dienst in Niedersachsen ist nicht möglich. Sie wird von den Entwicklungen des Haushalts ebenso wie von den positiven Ver- Die Neuorganisation der Aus- und Fortbildung änderungen durch die Entwicklung einer leis- im öffentlichen Dienst ist ein Projekt der zweiten Phase der Verwaltungsmodernisierung in Nie- tungsfähigeren Verwaltung durch den permanen- dersachsen. Ziel sind die Qualitätsverbesse- ten Prozess der Verwaltungsmodernisierung ab- rung der Aus- und Fortbildung sowie die Erhö- hängen. Im Jahr 2005 hat das Land z. B. im Be- hung der Wirtschaftlichkeit. Die jährlichen Aus- reich der Allgemeinen Landesverwaltung (mittlerer gaben des Landes sollen um 20 % verringert werden. Mittlerweile wurden drei Teilprojekt- und gehobener Dienst) aus diesen Gründen auf gruppen gebildet, die bis zum 30. Juni 2005 die Einstellung von Auszubildenden verzichten Grundsatzentscheidungen vorbereiten sollten können. Über Einstellungen in den Jahren 2006 ff. und deren Abschlussberichte bis zum 31. De- in diesen Laufbahnen ist noch nicht entschieden. zember 2005 vorliegen sollen.

Ich frage die Landesregierung: Für die Ausbildung des gehobenen Dienstes in der Kommunalverwaltung (zurzeit an der FHS Hildes- 1. Welche jährlichen Ausbildungsbedarfe sieht heim) gehen die groben Schätzungen von 150 bis sie für die verschiedenen Bereiche des öffentli- chen Dienstes in den kommenden zehn Jah- 200 Anwärtern pro Jahr in den nächsten Jahren ren? aus.

2. Plant sie die Privatisierung der Ausbildung Die Finanzverwaltung rechnet für das Jahr 2006 von Beschäftigten für Kommunen und das Land mit etwa jeweils 50 Anwärtern der gehobenen und Niedersachsen? mittleren Finanz- bzw. Steuerverwaltung, für das 3. Wie begründet sie die Notwendigkeit eines Jahr 2007 mit etwa jeweils 60 Nachwuchskräften weiteren Standortes für die Polizeiausbildung, der beiden Laufbahnen. zum einen unter Berücksichtigung der vorhan- denen ausreichenden Kapazitäten in Hanno- Für den gehobenen Justizdienst erfolgt die Ausbil- versch-Münden und zum anderen unter Be- rücksichtigung der angestrebten organisatori- dung gemeinsam mit den Ländern Bremen, Ham- schen und finanziellen Synergien? burg und Schleswig-Holstein; in diesem Bereich wird zurzeit von einem Ausbildungsbedarf von Mit Beschluss der Landesregierung vom 19. April insgesamt etwa 65 bis 70 Anwärtern ausgegan- 2005 wurde u. a. festgelegt, die Aus- und Fortbil- gen. dung im öffentlichen Dienst des Landes neu zu ordnen, soweit sich diese auf entsprechende Lan- Der Ausbildungsbedarf bei der Polizei wird nach deseinrichtungen in den Bereichen Allgemeine den heutigen Planungen für die nächsten drei Jah- Verwaltung, Rechtspflege, Steuerverwaltung und re wie folgt eingeschätzt: Polizei bezieht. Mit der Neuordnung soll eine wirt- schaftlichere Aufgabenwahrnehmung bei mindes- - 2006 145 Einstellungen (aufgrund der Le- tens gleich bleibender Ausbildungsqualität ange- bensarbeitszeitverlängerung), strebt werden, die zu einer deutlichen Haus- - 2007 640 Einstellungen, haltseinsparung (20 % ggü. HHJ 2004) führt. Ge- genstand der Untersuchungen sind die Fachhoch- - 2008 190 Einstellungen (aufgrund der 2. Stufe schule für Verwaltung und Rechtspflege sowie die der Lebensarbeitszeitverlängerung). Aus- und Fortbildungseinrichtungen der Allgemei- nen Verwaltung, der Finanzverwaltung und der Zu 2: Im Bereich der Allgemeinen Verwaltung ge- hört zu den Überlegungen des Landes, den Kom-

9016 Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 9. Dezember 2005

munen die Möglichkeit einzuräumen, die Ausbil- 2. Gibt es eine Zusammenarbeit der Landesre- dung ihrer kommunalen Anwärter des gehobenen gierung mit der Stadt Hannover für einen effek- tiven Hochwasserschutz? Dienstes in einer von ihnen errichteten und betrie- benen Fachhochschule durchführen zu lassen. 3. Wo bestehen in Hannover Überschwem- mungsgebiete, um ein ankommendes Hoch- Für die Ausbildung für den gehobenen Dienst der wasser abzumildern? Landesverwaltung wird erwogen, künftig verstärkt Das Bemessungshochwasser (BHQ) bildet die Erfahrungen mit extern ausgebildeten Bewerbern wesentliche Grundlage für die Bemessung von zu sammeln. Überschwemmungsgebieten und Hochwasser- Zu 3: Mit der inhaltlichen Neuordnung der Aus- und schutzanlagen. In Niedersachsen werden in die- Fortbildung in der Polizei ist auch eine neue sem Zusammenhang grundsätzlich 100-jährlich zu Struktur verbunden, die unmittelbare Auswirkun- erwartende Hochwasserereignisse (HQ100) gen auf die Standorte der polizeilichen Aus- und zugrunde gelegt. Mit Hilfe der Statistik lassen sich Fortbildung hat. Es ist dabei nicht beabsichtigt, die eventuelle Trends im langjährigen Hochwasser- Zahl der bisherigen Standorte zu erhöhen, wohl verhalten und die Eintrittswahrscheinlichkeit be- aber auch andere Standorte - wie ich bereits in der stimmter hydrologischer Ereignisse ermitteln. Eine Beantwortung der Mündlichen Anfrage von Herrn zeitliche Vorhersage des Eintrittes von Hochwas- Kollegen Professor Dr. Lennartz am 16. Septem- serereignissen ist damit allerdings nicht möglich. ber 2005 zum Standort Nienburg angemerkt habe - Dies vorausgeschickt, beantworte ich die Kleine unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten in die Be- Anfrage namens der Landesregierung wie folgt: trachtungen einzubeziehen und gegebenenfalls Abmietungen an anderen Standorten zu ermögli- Zu 1: In den letzten Jahren sind mehrere größere chen. Die Standorte in Hann.-Münden und in Ol- Hochwasserabflüsse an der Leine bei Hannover denburg werden bestehen bleiben. aufgetreten. Beim Winterhochwasser 2002/2003 wurde am Pegel Herrenhausen ein Abflussschei- Anlage 6 telwert von ca. 531 m³/s erreicht. Dieses entspricht Antwort statistisch einem 25-jährlichen Ereignis. Grund- sätzlich kann auch ein noch größeres Hochwasser des Umweltministeriums auf die Frage 13 der Abg. auftreten. Das 100-jährlich zu erwartende Hoch- Joachim Albrecht, Rainer Beckmann, Gabriele wasserereignis am Pegel Herrenhausen beträgt Jakob und Clemens Große Macke (CDU) 913 m³/s. Im Jahre 1946 wurde dort ein Hochwas- serabfluss von 1050 m³/s ermittelt. Die Wahr- Hochwasserschutz in Hannover scheinlichkeit, dass in der Zukunft ein ähnliches Im Jahre 1946 erlebte die Stadt Hannover das Hochwasser auftritt, ist somit statistisch nicht aus- letzte Hochwasser. Bis zu 3 m standen Stadt- zuschließen. teile von Ricklingen bis Herrenhausen unter Wasser. Nach tagelangem Regen auf gefrore- Die ehemalige Bezirksregierung Hannover hat nem Boden transportierten Ihme und Leine so viel Wasser, dass 1 700 ha Stadtgebiet über- 1999/2000 die Wasserstände für ein 100-jährliches flutet waren und 16 000 Menschen ihre Unter- Ereignis für das hannoversche Gebiet der Leine kunft verloren. Alle wichtigen Verkehrsknoten- ermitteln lassen und im Jahre 2001 im Rahmen der punkte zwischen Hannover und Linden waren Überschwemmungsgebietsfestsetzung die natürli- betroffen. chen Überschwemmungsgebiete dargestellt. Die Es ist davon auszugehen, dass sich ein solches Karten weisen für dieses extreme Ereignis auf- Szenario wiederholen kann. Statistisch treten grund unzureichender Hochwasserschutzanlagen solche Hochwässer einmal in 100 Jahren auf, (Deiche, Mauern etc.) größere Stadtgebiete als 60 Jahre sind seit der letzten Überschwem- mung vergangen. Zwischenzeitlich sind jedoch überschwemmungsgefährdet aus. Sie sind derzeit natürliche Abflussgebiete gerade in der Calen- mit Mitteln der Gefahrenabwehr wie Sandsackbar- berger Neustadt überbaut worden. An den Dei- rieren zu schützen. chen wurde seit Jahren nur das Notwendigste ausgebessert. Ein Hochwasser könnte die Die Region Hannover hat im Jahre 2003 einen Stadt also noch schlimmer treffen als 1946. Arbeitskreis gebildet, in dem alle regionsangehöri- Daher fragen wir die Landesregierung: gen Städte an der Leine mitarbeiten, um für den Hochwasserfall die notwendigen Gefahrenab- 1. Wie bewertet sie die Gefahr eines Hochwas- sers in Hannover? wehrmaßnahmen zu überprüfen und zu aktualisie-

9017 Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 9. Dezember 2005

ren. Basis ist die vorliegende Berechnung aus den Demgegenüber attestierte die Wissenschaftli- Jahren 1999/2000. Als Zwischenergebnis kann che Kommission Niedersachsen (WKN) dem Schwerpunkt Parteienforschung in Göttingen in festgehalten werden, dass mit den vorhandenen ihrer Forschungsevaluation 2004: „Die For- Hochwasserschutzeinrichtungen insgesamt ein schungen zeigen ein beachtliches Qualitätsni- begrenzter Hochwasserschutz in Hannover be- veau. In Göttingen ist eine national wahrge- steht, der aber keinen Schutz vor einem HQ nommene Parteienforschung an den Lehrstüh- 100 len ‚International vergleichende Regierungsleh- bietet. re‛ und ‚Parteienforschung‛ etabliert.“ Die WKN zieht außerdem das Fazit: „Angesichts der be- Zu 2: Es ist ausschließlich Aufgabe der Gemein- stehenden Kapazitätsverteilung hat das Fach- den, im Rahmen ihrer allgemeinen Daseinsvorsor- gebiet am Standort Göttingen die relativ besten ge einen ausreichenden Hochwasserschutz für Aussichten, in Zukunft - vor allem durch die Einbeziehung vergleichender Forschungsan- besiedelte Flächen zu gewährleisten. Das Land sätze - mehr internationale Sichtbarkeit zu ge- unterstützt im Rahmen der verfügbaren Haus- winnen.“ haltsmittel aus der Gemeinschaftsaufgabe Verbes- serung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes Zum anderen meldete der rundblick in seiner Ausgabe vom 21. November 2005: „Der Osna- die Gemeinden im ländlichen Raum bei dieser brücker Prof. Dr. Jörn Ipsen, der häufig als Aufgabe. Für die Landeshauptstadt Hannover ste- Gutachter für die Landesregierung tätig ist, soll hen diese Haushaltsmittel nicht zur Verfügung. von Ministerpräsident Christian Wulff als Ge- genentwurf zu den Wahlanalysten und Derzeit werden für einzelne Gewässer in Nieder- -kommentatoren im Fernsehen wie den Göttin- ger Professoren Peter Lösche und Franz Walter sachsen sowohl vom Land als auch von einigen oder dem Mainzer Jürgen Falter aufgebaut Landkreisen Hochwasserschutzpläne aufgestellt. werden. Wulff möchte deshalb Ipsens Institut Die Stadt Hannover erwägt derzeit ebenfalls die an der Osnabrücker Uni mit mehr Finanzmitteln Erstellung eines solchen Planes; das Umweltminis- ausstatten - sowohl mit Fremdmitteln als auch mit Landesmitteln oder aus dem VW-Vorab, terium ist bereit, die Stadt Hannover dabei zu un- heißt es. Ein Versuch Wulffs, das VW-Vorab für terstützten. Ipsen über das Wissenschaftsministerium zu verstetigen, soll dort allerdings auf Bedenken Zu 3: Der Region Hannover sind in der Stadt Han- und wenig Gegenliebe gestoßen sein. An der nover keine Gebiete bekannt, die geeignet sind, Uni Göttingen wird befürchtet, dass durch diese um einen Hochwasserstand wirksam zu reduzie- Initiative das renommierte Göttinger Institut ausgehungert werden oder gar aufgelöst wer- ren. Die Stadt Hannover hat aber eine Machbar- den könnte. keitsstudie erstellen lassen. Daraus geht hervor, dass ein Ausbau der Ihme im Bereich des Schwar- Hierauf reagierte der Staatssekretär im Ministe- rium für Wissenschaft und Kultur in einem Le- zen Bären eine Wasserspiegelabsenkung bis zu serbrief am folgenden Tag: „Zwischen der Re- 0,40 m und damit die Hochwasserfreiheit der Ca- strukturierung der Sozialwissenschaften in Göt- lenberger Neustadt bewirken würde. tingen und der beantragten Anschubfinanzie- rung für ein ‚Institut für Parteienforschung‛ an Anlage 7 der Universität Osnabrück besteht kein Zu- sammenhang. Vielmehr hat Prof. Dr. Jörn Antwort Ipsen, Direktor des Instituts für Kommunalrecht an der Universität Osnabrück, im Dezember des Ministeriums für Wissenschaft und Kultur auf 2004 eine Anschubfinanzierung für die Errich- tung eines entsprechenden Instituts beantragt. die Frage 14 der Abg. Dr. Gabriele Heinen-Kljajić Wie bei einem solchen Antrag üblich, wurde und Stefan Wenzel (GRÜNE) dieser im Wissenschaftsministerium entgegen- genommen, bearbeitet und dann der WKN mit Parteienforschung in Niedersachsen der Bitte um Begutachtung zugeleitet. Sofern die Begutachtung durch externe Wissenschaft- In der jüngsten Zeit sorgten zwei Meldungen in ler von außerhalb Niedersachsens positiv aus- der niedersächsischen Hochschullandschaft für fällt, soll die Anschubfinanzierung aus Mitteln Aufregung. Zum einen verkündete der Präsi- des Niedersächsischen VW-Vorab erfolgen. Die dent der Göttinger Universität, er wolle die Poli- Finanzierung durch das VW-Vorab erfolgt dann tikwissenschaft zugunsten der Soziologie her- nach Zustimmung durch die Landesregierung unterfahren. Er begründete dies mit der fehlen- sowie des Kuratoriums der VW-Stiftung. Die den Schwerpunktsetzung und der nicht vorhan- Stärkung der Soziologie in Göttingen durch denen Entwicklungsfähigkeit der Politikwissen- Umschichtung aus der Politikwissenschaft geht schaft. Insbesondere angegriffen wurden in ebenfalls zurück auf eine Empfehlung der diesem Zusammenhang die Parteienforschung WKN. Diese hatte dem Land und den Univer- und deren Vertreter. sitäten Göttingen und Hannover empfohlen, in Soziologie und Politikwissenschaften deutlich

9018 Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 9. Dezember 2005

sichtbare Schwerpunkte zu setzen. Nach inten- anders lautenden Zeitungsberichten - noch nicht siven Beratungen zwischen den beiden Univer- gefallen. Daher sollten die Diskussion und der sitätsleitungen und dem Ministerium für Wis- senschaft und Kultur hat sich das Präsidium in Entscheidungsprozess im Sinne aller Beteiligten Göttingen für einen breiten Ausbau der Sozio- sachlich begleitet werden. logie ausgesprochen. An der Universität Han- nover soll die Politikwissenschaft bei dem in Im Interesse der Hochschule muss ein Präsident den nächsten 18 Monaten anstehenden Gene- die Entwicklungsplanung für die Universität voran- rationswechsel bei der Professorenschaft durch Neuberufungen breit ausgebaut werden. Ein treiben, die nach dem NHG vom Senat im Einver- Strukturkonzept ist dazu von Gutachtern der nehmen mit dem Präsidium beschlossen wird. WKN für die Universität Hannover bereits erar- Dabei ist bisher lediglich der Handlungsrahmen für beitet worden. Mit dieser Schwerpunktbildung weitere Strukturdiskussionen definiert worden. wird die Sichtbarkeit der Metropol- und Wissen- schaftsregion Hannover/Göttingen/Braun- Eine solche Entscheidung über die weitere Ent- schweig in Politikwissenschaften und Soziolo- wicklung einer Hochschule kann nicht in kürzester gie nachhaltig gestärkt werden. Ein ‚Institut für Zeit geplant und umgesetzt werden. Es handelt Parteienforschung‛ an der Universität Osna- sich um eine mittelfristige Planung für den Genera- brück würde sich in die Forschungslandschaft des Landes Niedersachsen einfügen und sie tionenwechsel in der Professorenschaft. Daher thematisch wie regional ergänzen.“ richten sich diese Pläne auch nicht gegen einzelne an der Universität lehrende Personen. Sie besa- Im Göttinger Tageblatt vom 23. November 2005 gen auch nichts zu Stärken und Schwächen von wird Ministerpräsident Wulff indirekt mit den Worten, die Landesregierung schätze sich derzeit am Fachbereich Lehrenden. glücklich, dass in Göttingen politikwissenschaft- liche Professuren von überregionaler Reputati- Grundlage der Überlegungen waren so genannten on ansässig sind, zitiert. Darüber hinaus teilte Clustergespräche, die auf das am 20. Oktober die Staatskanzlei auf Anfrage mit, dass der Mi- 2003 von der Landesregierung beschlossene nisterpräsident den Fortbestand der Parteien- forschung in Göttingen unterstütze. In welcher Hochschuloptimierungskonzept (HOK) zurückge- Form diese Unterstützung geleistet werden soll, hen. Zielsetzung ist es, zu einer weiteren Steige- blieb unklar. rung der Effizienz und Effektivität der Hochschulen vor dem Hintergrund der sich verschärfenden Situ- Wir fragen die Landesregierung: ation der öffentlichen Haushalte zu kommen. Hier- 1. Hat die WKN eine Empfehlung für die Ein- zu sieht das HOK die Arbeitsteilung zwischen den richtung eines neuen „Instituts für Parteienfor- Hochschulen durch Profil- und Schwerpunktbildung schung“ an der Universität Osnabrück ausge- einerseits und Kooperation und Vernetzung ande- sprochen? rerseits vor. Diese von der Landesregierung be- 2. Wie begründete sich aus Sicht der Landes- reits 2003 beschlossenen Maßnahmen sind offen- regierung die Einrichtung eines neuen „Instituts sichtlich inzwischen von der Opposition anerkannt. für Parteienforschung“ an der Universität Osna- brück bei gleichzeitigem Abbau renommierter So sieht der Antrag der Fraktion der SPD in der und etablierter Kapazitäten in eben diesem Be- Drucksache 15/2427 vor, dass der Wissenschafts- reich an der Universität Göttingen, insbesonde- und Hochschulstandort Niedersachsen durch die re unter dem Stichwort „Hochschuloptimierung“ Konzentration von Studiengängen an einzelnen und unter Berücksichtigung der Ergebnisse und Empfehlungen der WKN für die beiden Stand- Hochschulstandorten und durch eine verbesserte orte? Kooperation mit den Forschungseinrichtungen gestärkt werden solle. 3. Welche konkrete Unterstützung hat Minister- präsident Wulff jeweils dem Standort Osna- Die Clustergespräche werden seit Anfang 2005 brück und dem Standort Göttingen im Hinblick auf die Parteienforschung versprochen, und wie unter Moderation des MWK zwischen den einzel- weit sind die versprochenen Unterstützungs- nen Hochschulen mit dem Ziel der Vernetzung und bemühungen derzeit gediehen? Schwerpunktbildung geführt. Dabei haben die be- teiligten Hochschulleitungen auch über eine mögli- Der Präsident der Göttinger Universität hat den che Profilbildung Göttingen - Hannover im Bereich dortigen Senat am 16. November 2005 über mögli- der Sozialwissenschaften gesprochen. Diese Um- che Umstrukturierungsmaßnahmen informiert. Die strukturierungspläne wurden vor dem Hintergrund Pläne des Präsidiums für die Sozialwissenschaftli- des bevorstehenden Generationenwechsels im che Fakultät sind Vorschläge, die jetzt mit der Fa- Bereich Sozialwissenschaft an der Universität Göt- kultät und den Gremien beraten werden. Eine Ent- tingen diskutiert. scheidung nach § 41 Abs. 2 NHG ist - entgegen

9019 Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 9. Dezember 2005

Bereits im Dezember 2004 wurde ein Antrag auf dies realisiert werden kann, hängt von dem Ergeb- Anschubfinanzierung eines Instituts für Parteien- nis der Begutachtung ab. Insoweit wird auf die forschung an der Universität Osnabrück gestellt. Vorbemerkung verwiesen. Wie bei solchen Anträgen üblich, wurde das vor- gegebene Prüfungsverfahren eingeleitet. Dieses Anlage 8 Verfahren sieht die Begutachtung durch die Wis- Antwort senschaftliche Kommission mit externen Gutach- tern vor. Das Begutachtungsverfahren ist noch des Ministeriums für Inneres und Sport auf die nicht abgeschlossen. Das weitere Verfahren richtet Frage 15 der Abg. Sigrid Leuschner (SPD) sich nach der Stellungnahme der unabhängigen Gutachter. Sollte die Begutachtung negativ aus- Kurze Frist zur interkommunalen Zusam- menarbeit - Absicht oder Panne? fallen, wird der Antrag abgelehnt, und es erfolgt keine Finanzierung. Sollte das Gutachten positiv Die Landesregierung hat am 12. April 2005 ent- ausfallen, so wird das Wissenschaftsministerium schieden, in der so genannten zweiten Phase das Ergebnis in den Verwendungsvorschlag für die der Verwaltungsreform die freiwillige Zusam- menarbeit zwischen Kommunen zu fördern. In Nutzung des VW-Vorabs einbeziehen. einem ersten Schritt hat die Landesregierung einen Gutachter, das Internationale Institut für Gemäß der Satzung der VW-Stiftung entscheidet Staats- und Europawissenschaften - ISE -, be- über das Niedersächsische Vorab das Kuratorium auftragt, eine Bestandsaufnahme durchzufüh- der VW-Stiftung auf Vorschlag der Niedersächsi- ren, Rahmenbedingungen für gute Kooperatio- nen zu erarbeiten und Anreizsysteme für das schen Landesregierung. Die Verwendungsvor- Verbessern der interkommunalen Zusammen- schläge werden jeweils vom Ministerium für Wis- arbeit vorzulegen. Weiterhin sollen Pilotprojekte senschaft und Kultur dem Kabinett vorgelegt und eingeleitet und durchgeführt werden. Sie sollen vom Kabinett beschlossen. in einer besonderen Weise Auskunft geben, wie die Zusammenarbeit von Kommunen künftig Dieses vorausgeschickt, beantworte ich die Anfra- gestaltet und verbessert werden kann. Hierzu sollen der Prozess der Zusammenarbeit in den ge namens der Landesregierung wie folgt: Pilotprojekten beobachtet und die Ergebnisse evaluiert werden. Der vom Land in dem Projekt Zu 1: Das Gutachten der Wissenschaftlichen beauftragte Gutachter soll für eine begrenzte Kommission Niedersachsen zu der Errichtung Zahl von Kooperationsprojekten (maximal acht) eines Instituts für Parteienforschung in Osnabrück die Anstoßphase und die Implementierungs- phase der Gemeinschaftsarbeit begleiten und liegt noch nicht vor. die Erfahrungen wissenschaftlich auswerten. Die Ergebnisse sollen dann anderen kooperati- Zu 2: Auf die Vorbemerkungen und die Antwort zu onswilligen Kommunen Anhaltspunkte über Frage 1 wird verwiesen. Chancen, Risiken und auch Einsparpotenziale geben. Für das Projekt ist eine Lenkungsgrup- Zu 3: Ministerpräsident Wulff hat in Gesprächen pe eingerichtet worden, in der die kommunalen mit Herrn Präsident Professor von Figura und Spitzenverbände mitarbeiten. Herrn Professor Walter seine Wertschätzung der Mit Schreiben vom 21. September 2005 hat das gegenwärtig an der Universität Göttingen tätigen Innenministerium daraufhin die Region Hanno- Politikwissenschaftler zum Ausdruck gebracht. Er ver, die Landkreise und Gemeinden in Nieder- hat zudem betont, dass die in der Eigenverant- sachsen aufgefordert, mitzuteilen, ob Interesse besteht, als modellhafte Kommune an einem wortung der Hochschule liegende Entwicklungs- Pilotvorhaben mitzuwirken. Gleichzeitig wurde planung eine wesentliche Aufgabe zur weiteren mitgeteilt, dass der Projektzeitplan vorsieht, bis Profilierung und Stärkung des Standortes Göttin- Ende Oktober aus den Anmeldungen konkrete Pilotvorhaben der kommunalen Kooperation gen sei und von allen Beteiligten angesichts des auszuwählen, die durch das Projekt begleitet bevorstehenden Generationenwechsels sachge- werden. Vor diesem zeitlichen Hintergrund recht diskutiert werden solle. Im Übrigen hat er auf wurde darum gebeten, etwaiges Interesse an die laufenden, gesetzlich vorgesehenen Verfah- der Teilnahme an einem Pilotprojekt bis zum rens- und Entscheidungsprozesse hingewiesen. 21. Oktober 2005 anzuzeigen. Ministerpräsident Wulff hält eine Ergänzung der Durch diese äußerst knapp bemessene Frist Parteienforschung um den Schwerpunkt Parteien- blieben den kooperationswilligen Kommunen finanzierung, so wie dies an dem geplanten An- faktisch kaum drei Wochen Zeit, um die not- wendigen Beteiligungen und interkommunalen Institut für Parteienforschung in Osnabrück vorge- Abstimmungen zu organisieren. Dieses Vorge- sehen ist, für grundsätzlich wünschenswert. Ob hen der Landesregierung erscheint angesichts der Tatsache, dass seit dem Kabinettsbe-

9020 Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 9. Dezember 2005

schluss mehr als fünf Monate verstrichen sind, den kommunalen Spitzenverbänden vorgeschla- höchst fragwürdig. gen. Termingerecht hat der Gutachter zum 5. Sep- Vor diesem Hintergrund frage ich die Landes- tember 2005 seinen Zwischenbericht vorgelegt. Er regierung: wurde am gleichen Tag in der Lenkungsgruppe präsentiert und erörtert. Unter anderem beinhaltete 1. Warum hat sie mehr als fünf Monate zwi- schen dem Kabinettsbeschluss und der Auffor- der Zwischenbericht zwölf besonders interessante derung zur Bewerbung verstreichen lassen? Aufgaben-/Kooperationsfelder, die Gegenstand der Pilotprojekte werden sollten, und einen Vorschlag 2. Warum wurde die Bewerbungsfrist derart über die Auswahl der Pilotprojekte. Dies war Vor- kurz bemessen, dass den Kommunen faktisch kaum drei Wochen Zeit blieb, um sich inter- aussetzung, um die weiteren Schritte zu setzen. kommunal abzustimmen und sich zu bewerben, Das Vorgehen für die Auswahl der Pilotprojekte und wie begegnet die Landesregierung dem wurde in der Lenkungsgruppe am 5. September Vorwurf, dass diese kurze Bewerbungsfrist be- gemeinsam mit den kommunalen Spitzenverbän- wusst gewählt wurde, um nur bereits im Vorfeld informierten Kommunen Gelegenheit zu geben, den vereinbart. sich zu bewerben? In Abstimmung mit den kommunalen Spitzenver- 3. Welche Kommunen haben sich beworben, bänden hat MI am 21. September 2005 alle Kom- und welche Vorschläge zur interkommunalen munen in Niedersachsen über das Projekt, die Kooperation wurden eingereicht, welche kon- krete Hilfe wurde dabei von den Kommunen Intentionen des Projektes, die Pilotprojekte und vom Land bzw. von der Projektgruppe erwartet, das Auswahlverfahren sowie über die mögliche und nach welchen Kriterien wurden die Teil- landesseitige Unterstützung bei der Durchführung nehmer des Pilotprojekts schließlich ausge- von Kooperationen informiert. Die Kommunen wählt? wurden gebeten, sich bis zum 21. Oktober 2005 zu Die Landesregierung hat auf ihrer Sitzung am erklären, ob sie sich an der Pilotierungsphase 19. April 2005 im Rahmen des Arbeitsprogramms beteiligen möchten. Der Projektgeschäftsstelle zur Verwaltungsmodernisierung Phase 2 das Vor- wurden 30 Vorhaben gemeldet. Am 10. November haben „Förderung der interkommunalen Zusam- 2005 wurden dann gemeinsam mit den kommu- menarbeit in Niedersachsen“ beschlossen. Mit nalen Spitzenverbänden neun Projekte für die dem Projekt sollen die Potenziale einer interkom- Pilotierungsphase ausgewählt. Es ist vorgesehen, munalen Zusammenarbeit durch eine externe Un- diese Vorhaben durch Gutachter und Regierungs- tersuchung ergründet und Pilotprojekte durchge- vertretungen zu unterstützen und für eine befris- führt werden. Weiter sollen mögliche Anreizsyste- tete Zeit zu begleiten. Der Gutachter wird aus den me für die Förderung der Zusammenarbeit be- gewonnenen Erfahrungen ein Raster für eine mo- schrieben und die Auswirkungen des demografi- dellhafte Evaluierung der Kooperationen entwi- schen Wandels auf die Kommunen berücksichtigt ckeln und eine konkrete Handreichung für die in- werden. Für die Durchführung des Projekts wurde terkommunale Kooperation in Niedersachsen erar- unter der Leitung der Stabsstelle Verwaltungsmo- beiten. dernisierung eine Lenkungsgruppe gebildet, der die kommunalen Spitzenverbände angehören. Die Dies vorausgeschickt, beantworte ich die Fragen erste Sitzung der Lenkungsgruppe fand am 8. Juni namens der Landesregierung wie folgt: 2005 statt. Zuvor wurden ein geeigneter Gutachter Zu 1: Das Vorhaben „Förderung der interkommu- ermittelt und der konkrete Arbeitsauftrag bespro- nalen Zusammenarbeit in Niedersachsen“ wird chen. In ihrer ersten Sitzung hat die Lenkungs- nach dem in der Lenkungsgruppe beschlossenen gruppe den Arbeits- und Zeitplan beschlossen. In Arbeits- und Zeitplan durchgeführt. Wie dort ge- dem Arbeits- und Zeitplan sind die einzelnen Ar- plant ist die Ausschreibung und Auswahl der Pilot- beitsschritte beschrieben und die Termine verein- projekte termingerecht realisiert worden. Im Übri- bart worden. Dazu zählt auch die Vorgehensweise gen siehe Vorbemerkungen. für die Ausschreibung und Auswahl der Pilotpro- jekte. Die dort beschriebenen Arbeitsschritte Zu 2: Die Bewerbungsfrist war ausreichend be- konnten termingerecht abgearbeitet werden. messen; das zeigt u. a. das Ergebnis der Anmel- dungen. Für die Meldungen wurde nicht vorausge- Der Arbeits- und Zeitplan sah u. a. vor, dass der setzt oder erwartet, dass bereits Beschlüsse der Gutachter im Rahmen seiner Bestandsaufnahme Vertretungskörperschaften zur Durchführung der bei einigen Kommunen eine Bereisung durchführt. Kooperation vorlagen. Die Vorbereitungsphase für Die infrage kommenden Kommunen wurden von

9021 Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 9. Dezember 2005

die interkommunale Zusammenarbeit einschließ- nalen Spitzenverbänden vorgesehen, eine „Koppe- lich der Abstimmung sollte, soweit noch nicht er- rationsdatenbank“ einzurichten, aus der schnell die folgt, im Fokus der gutachterseitigen Begleitung realisierten Kooperationen in Niedersachsen und stehen. Alle Kommunen sind über das Vorhaben die jeweiligen Ansprechpartner zu entnehmen sein ausführlich informiert worden. Der Zwischenbericht werden. wurde in das Internet gestellt. Die Ergebnisse des Vorhabens werden auch künftig allen Kommunen Zu 3: Für die Pilotprojekte haben sich folgende zugänglich gemacht. Insofern profitieren alle ko- Kommunen mit den benannten Kooperationspro- operationswilligen Kommunen von den Erfahrun- jekten beworben: gen. Außerdem ist in Absprache mit den kommu-

Kommunen Kooperationsfelder gewünschte Unterstützung

1. LK Lüneburg, gemeinsames Rechnungsprüfungsamt fachl.-rechtl. Beratung, Projektma- Stadt Lüneburg LK nagement und Moderation, Prozess- Stade, Stadt Sta- dokumentation de, Stadt Buxtehude und LK Harburg

2. Stadt Duderstadt 1. operatives Geschäft der allgem. Verw.; Unterstützung wird noch definiert (sucht noch Part- bei Haushaltsaufstellung, Personalverwaltung., IT- ner) Bereich, 2. gemeinsame Nutzung der allgem. Infrastruktur der Verwaltung, 3. Zusammenführung operativer Bereiche der Bau- und Planungsverwaltung; 4. Antworten auf demografischen Wandel

3. Stadt Schönin- 1. Zentrale Personalsachbearbeitung Erfahrungswerte, gen, SG Heese- 2. Fahrzeug und Geräteaustausch betr. Bauhof; rechtl. Beratung berg, Gem. Büd- und weitere Aufgabenfelder denstedt

4. Stadt Osterholz- Vereinbarung(?) einer Zusammenarbeit zur gemeinsa- personelle und organisatorische Scharmbeck, Fi- men Überprüfung der Grundsteuerhebesätze B - neue Unterstützung nanzamt Oster-holz- Hauptfeststellung - Scharmbeck

5 LK Holzminden und 1. Förderung der ikZ (gemeins. Beschaffungswesen, inhaltl.-fachl. Begleitung; Moderation kreisangeh. Ge- kreisweites Reinigungsmanagement, gemeinsame der Sitzungen; Übernahme von Per- meinden: Fortbildung, Vernetzung der IT; Zusammenarbeit bei sonalkosten zur Projektkoordination Bauen, Planen, Umweltschutz und Wasserwirtschaft) Unterstützung/Vermittlung von Fi- Stadt Holzminden, nanzierungsmöglichkeiten Flecken Delligsen, 2. Abstimmung gemeinsamer Siedlungsentwicklung SG'en Bevern, Bodenwerder, Boff- zen, Polle, Eschers- hausen, Stadtolden- dorf gehört organisat. mit Nr. 6 zusam- men

9022 Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 9. Dezember 2005

6. LK Holzminden, LK Intensivierung kreis-übergreifender Kooperation bei inhaltl.-fachl. Begleitung; Moderation Hameln-Pyrmont Ambulanten Jugendhilfeangeboten zur Vermeidung der Sitzungen; Übernahme von Per- stationärer Jugendhilfe (Gastelternprojekt), sonalkosten zur Projektkoordination evtl. LK SHA Regionalplanung, Unterstützung/Vermittlung von Fi- gehört organisat. ÖPNV-Planung, nanzierungsmöglichkeiten mit Nr. 5 zusam- F-Plan-Genehmigungen; Weiterentwicklung des GIS- men Systems; Heimaufsicht/Pflegesatzvereinbarungen; Personalkostenabrechnung

7. LK Rotenburg, Aufbau einer Strategie zur gemeinsamen Einführung Personalkapazitäten für Moderation von Basiskomponenten eines Dokumentenmanage- und Projektbüro, Mittel für Bera- LK Harburg, mentsystems einschl. Archivierung, einheitl. Aktenplan, tungsauftrag Entwicklung eines Leit- LK Lüneburg, Entwicklung einer gemeinsamen GPO fadens für weitere Projekte, finan- zielle Unterstützung für Basis- LK Soltau-Fal- lingbostel, komponenten LK Stade, Samtge- meinde Bothel 8. LK Leer, Bildung eines interkommunalen Gewerbegebietes Rhei- Umsetzungskonzept insbes. zur derland in Weener Kosten/Nutzenverteilung; Gestaltung Stadt Weener, Ge- der öffentl. rechtl. Vereinbarung; meinde Bunde, Begleitung der Umsetzung Gem. Jemgum, Stadt Leer

9. LK Osnabrück, e-Government 1. Hilfe bei Klärung rechtl. Problem- einschl. kreisange- stellungen (Zuständigkeitsverlage- 1. virtuelles Bauamt; hörige Gemeinden rung von Gemeinde auf LK; Auswir- mit Ausnahme der 2. Transaktionsplattform (interaktiv) kung fehlender Signatur) Stadt Melle ab Anfang 2006 soll auch ein elektron. Bezahlverfahren 2. Beratung bei ePayment-Verfahren, für Gebühreneinzug etabliert werden. Moderationsleistungen

10. LK Osnabrück, Zusammenführung (Fusion) von Gesundheitsamt und Erarbeitung einer Methode zur Eva- Stadt Osnabrück sozial-psychiatrischer Dienst der Stadt OS mit Fach- luation, Implementierung der Evalua- dienst Gesundheit des LK OS tion und Begleitung des Evaluations- prozesses

11. LK Osnabrück, Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Veterinärbehörden Unterstützung/Moderation bei Um- Stadt Osnabrück und der Lebensmittelaufsicht (Verbraucherschutz) setzung auf Arbeitsebene (im Projekt für Akzeptanz und Kommunikation auf MA-Ebene sowie Klärung von Detailfragen)

12. LK Wittmund und Zusammenarbeit in Querschnittsbereichen (Backoffice): Unterstützung durch neutrale Mode- kreisangehörige Haushaltsführung, Einführung der Doppik; gemeins. ration Gemeinden Vollstreckung; gemeinsamer Bauhof; zentrale Liegen- schaftsverw. (Gem. Friedeburg, rechtl. Beratung zur Prozessbe- Langeoog, zentrale Vergabestelle, gemeinsame Beschaffungen; schleunigung gemeinsame Personalverwaltung; Spiekeroog) Projekte im IT Bereich; SG Esens, daneben Dezentralisation von Dienstleistungen (Bauge- SG Holtriem, nehmigungen, Kfz-Zulassungen) Stadt Wittmund

13. Samtgemeinde Zusammenlegung der Bauhöfe; Erweiterung des Ver- Managementhilfe bei Umsetzung Liebenau, Gemein- bandes „Bewertung des Betriebsvermögens“ de Stolzenau, und bei Schaffung betriebswirtschaft- SG Landesbergen licher Strukturen; Zweckverband finanzielle Hilfe Linkes Weserufer

9023 Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 9. Dezember 2005

14. LK Northeim Planung und Entwicklung eines interkommunalen Ge- Wissenschaftl. Begleitung, Moderati- (Koord.-Funktion) werbegebietes im Zentrum der Region Südniedersach- on zur Ausweitung der Kooperation Stadt Northeim, sen; gemeinsame Vermarktung auf weitere Kommunen und Wirt- Stadt Moringen schaft, Ausarbeitung einer Rechts- sowie weitere po- grundlage und operative Begleitung tenzielle Interes- für Schaffung geeigneter Rechtsform, senten Erarbeitung d. Maßnahmenplans zur Projektumsetzung, finanzielle Unter- stützung, Prozessevaluation

15. Stadt Göttingen LK Zusammenführung der Baubetriebshöfe Moderation und ggf. finanzielle Hilfe Göttingen für Beauftragung Externer – Kosten- weitere Kooperationen (Stadt – Landkreis) sind geplant verteilungsschlüssel und Vergabe- (evtl auch Landes- rechtsproblematik straßenmeisterei)

16. Stadt Braunschweig An- und Ummeldung von Kfz personelle und organisatorische projektiert: Unterstützung bei Kooperations- Städte Salzgitter Anbahnung und in Umsetzungsphase und Wolfsburg, LK Gifhorn, LK Goslar, LK Helmstedt, LK Peine, LK Wolfenbüttel

17. LK Schaumburg, IT - Bereich Managementhilfe durch externe Stadt Bückeburg, Beratung/Begleitung Stadt Obernkirchen

18. Stadt Hemmingen Rechnungsprüfungsamt; Betriebshof; Einkaufgemein- Beratung und Moderation im Vorfeld Stadt Laatzen schaft; Zusammenarbeit der Büchereien und/oder Gemeinde Pattensen

19. Stadt Helmstedt Einführung Doppik in Teilprojekten: Erfassung, Vermö- Informelle Unterstützung bei der Stadt Königslutter gensbewertung, Produktbildung, produktorientierte Umsetzung des neuen Haushaltsmo- am Elm, Stadt Organisation, dells, finanzielle Unterstützung für Schöningen, einzelne Teilprojekte (?) Auswahl und Einführung kaufmänn. Software, SG Velpke, Organisation des Rechnungswesens, Haushaltsplan- SG Nord-Elm, aufstellung, Budgetierung, Eröffnungsbilanz, SG Grasleben, Kosten-Leistungsrechnung, Mitarbeiterqualifizierung Neues Steuerungsmodell (NSM) SG Heeseberg

20. (SG Wrestedt) 1. gemeinsamen Internetplattform; Unterstützung durch: Landkreis Uelzen, 2. ADV-Verbund; zu 2. Schaffung einer zentralen Stelle Stadt Uelzen, Gem. bei Landkreis/Stadt Uelzen; Bienenbüttel und 3. Gemeinsame Einführung NKR (Doppik); alle kreisangeh. zu 4. Begleitung/Moderation des 4. Gemeinsame Abwasserbeseitigung (in 2 SG' en SG'en einzuleitenden Diskussionsprozesses besteht bereits Zweckverband)

21. LK Osterholz Durchführung Lohn-, Gehalts- und Bezüge-abrechnung Unterstützung nicht erforderlich; (Festsetzung und Zahlbarmachung); mit Stadt Osterholz- gewünscht wird aber die Evaluierung Scharmbeck dazu tw. Personalsachbearbeitung (Sozialversiche- eingetretener Effizienzvorteile rung, Zusatzversorgung, Steuern, Familienkasse); in 2. Stufe Aus- dehnung auf weitere Systempflege des Abrechnungsprogramms LOGA (bei Partner LK OHZ)

9024 Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 9. Dezember 2005

22. LK Osterholz Erweiterung/Ausbau des bislang schon vorhand. VPN konkreter Unterstützungsbedarf für gemeinsame Anwendungen (Sozialwesen, Gewer- bislang nicht erforderlich; und kreisangehörige beverfahren, Einwohnerdaten, GIS - Nutzung der für Umsetzungsphase könnte punk- Gemeinden ALK/ALB); Vorgesehen: Ausbau des GIS um Teilpro- tuell personelle Unterstützung erfor- jekte: B-Pläne einbinden incl. Darstellung der Geltungs- derlich werden bereiche; Integration von Schutzgebieten (NSG, LSG, Biotope etc.); Integration der FNP; Straßendatenbank

23. LK Friesland mit Aufgaben der Veterinär- und Lebensmittelüberwa- Moderation; LK Wittmund, chungsbehörden externe Beratung Darstellung der rechtl. Möglichkeiten; LK Wesermarsch, Unterstützung bei Evaluation (Ge- Stadt Wilhelmsha- genüberstellung von Kosten und ven Synergien)

24. LK Friesland und JadeWeserPark -- Flächenmanagement (Gewerbe und Unterstützung bei Ermittlung und andere Land-kreise, Kompensation); Vermarktung von Gewerbeflächen in Umsetzung der steuerlichen und Nähe zum JadeWeserPort rechtl. Rahmenbedingungen; Unter- Städte und Gemein- stützung bei der Einbindung in die den sowie Investo- Aufgabe des Zweckverbandes: Ausschließliche Bauleit- Förderkriterien der regionalen Struk- ren für Jade-Weser- planung, Erschließung und Unterhaltung der Anlagen, turpolitik; Unterstützung bei Investo- Raum Ansiedlungsförderung, Organisation von Ausgleichsflä- rensuche chen Vermarktung/Marketing

25. LK Friesland und LK Zusammenlegung beider KVHS'en und Kreismusik- Unterstützung bei Quantifizierung der Wittmund schulen Einsparpotenziale, Erarbeitung der Zielvorgabe, Erschließung weiterer Effizienzreserven u. Optimierung der Ressourcennutzung, Moderation der Personal- und Organisationsent- wicklung; Unterstützung bei Umsetzung und Evaluierung

26. Gemeinde Faßberg wirtschaftl Aufgaben wie: Bauhöfe, Grünflächenpflege, Finanzielle Unterstützung in An- Bewirtschaftung öffentl. Straßen und Plätze, Friedhöfe schubphase (hilfreich), Projektbera- mit Gem. Her- und Sportanlagen, Gebäudemanagement, ggfs. Aus- tung mannsburg, Gem. schreibungen ; Unterstützung der komm. Zusam- Unterlüß, Stadt menarbeit durch rechtl Beratung. Bergen hoheitliche Aufgaben: Berechnung von Anlieger- u. Straßenausbaubeiträgen

27. LK Osterode, 1. Kassenkreditmanagement Managementhilfe: Unterstützung bei Städte Bad Lauter- der Erarbeitung und Implementierung 2. Investitionsmanagement berg, Bad Sachsa, der notwendigen Geschäftsprozesse Herzberg am Harz, SG Bad Grund, SG Hattorf a. H., SG Walkenried

9025 Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 9. Dezember 2005

28. Kommunalverbund Regionalentwicklung, Verbesserung der Stadt-Umland- Inhaltlich: Unterstützung bei Koope- Bremen e.V. Beziehungen, Ländergrenzen übergreifende Kooperati- ration (regionales Flächenmanage- (34 nds. Städte, on; Regionales Flächenmanagement ment, Zentren, ÖPNV, Siedlungsent- Gemeinden und wicklung, Demograf. Wandel) Landkreise in Regi- Organisatorisch: Unterstützung bei on Bremen, Stadt- (Weiter-) Entwicklung und Um- gemeinde Bremen, setzung verbindlicher Regional- Kommunalverbund Strukturen; als Projektträger) Strategisch: Unterstützung übergrei- fender Kooperation Bre- men/Niedersachsen und Einbindung in großräumige Metropolregion Bre- men-Oldenburg im Nordwesten

29. Stadt Cuxhaven über bestehende Kooperation bei Wirtschaftsförde-rung Personelle Unterstützung mit LK Cuxhaven hinaus sollen weitere Bereiche erprobt werden: Bauauf- Beratung und Moderation sicht, Vergaberecht, Rechnungsprüfungsamt, Beteili- Finanzielle Unterstützung (?) gungsmanagement, Rechtsamt

30. Stadt Delmenhorst Bildung eines Gewerbeflächenpools verschiedener Finanzielle Unterstützung im Rahmen Gem. Ganderke- regionalbedeutsamer Einzelflächen mit Entwick-lungs- der Anerkennung als Pilotprojekt (?) seeSG Harpstedt und Vermarktungsorganisation; Externe Beratung für PPP und Orga- LK Oldenburg Erwerb von landwirtschaftlichen Flächen bzw. Bauer- nisationsform des Pools Kommunalverbund wartungsland. Nieders/Bremen Gemeinsame Erschließung von Gewerbeflächen und Erfahrungsaustausch bestpractice - Mittelfristig Einbe- Planung, Parzellierung, Vermarktung. Transfer ziehung weiterer Ggf. Beleihung für Genehmigungsvorhaben Weiterfüh- Kommunen er- rende Kooperation (Regionalmarketing, gemeinsame wünscht Wirtschaftsförderung)

LK Hameln-Pyr- siehe lfd. Nr. 6. Identität Federführung liegt bei LK HOL mont mit LK Holz- minden

Die Auswahl von neun Pilotprojekten erfolgte im anbieten. Die Erfahrungen, die bei den neun Pilot- Hinblick auf den erwarteten Erkenntniszugewinn, vorhaben gesammelt worden sind, werden den der aus einer engen Begleitung der Kooperationen Kommunen der zweiten Phase zugute kommen. für Nachfolgeprojekte gezogen werden kann. Weiter orientierte sich die Auswahl an den durch Anlage 9 den Gutachter vorgeschlagenen Pilotfeldern der Antwort Zusammenarbeit und an den zur Verfügung ste- henden Kapazitäten für die erwartete und zuge- des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr sagte organisatorische bzw. personelle Unterstüt- auf die Frage 16 des Abg. Rolf Meyer (SPD) zung. Ausgewählt wurden die Projekte Nrn. 1, 3, 5/6, 8, 10, 17, 23, 27 und 29. Für die Pilotvorhaben Sinnvolle Einigung bei der Erhebung der Jagdsteuer an Straßen erzielt? wird die Landesregierung, soweit erforderlich, Leistungen für Beratung und Moderation sowie Im rundblick vom 15. November 2005 wird zur personelle Unterstützung durch die Regierungs- Frage der Jagdpacht auf Landes- und Bundes- vertretungen anbieten. Eine finanzielle Förderung straßen von einer „unbürokratischen“ Einigung zwischen Wirtschafts- und Finanzministerium der Pilotvorhaben ist nicht vorgesehen. berichtet. Der Forderung des ZJEN nach einer Abschaffung dieses Teils der Jagdpacht solle Es ist beabsichtigt, auch die nicht berücksichtigten dadurch begegnet werden, dass der Einnah- Vorhaben zu einem späteren Zeitpunkt zu unter- meanspruch des Landes nicht verfolgt werde, stützten. Im Rahmen der zur Verfügung stehenden wenn der Verwaltungsaufwand „unverhältnis- mäßig“ sei. Kapazitäten werden die Regierungsvertretungen diese Kommunen in einer zweiten Phase Hilfe Vor diesem Hintergrund frage ich die Landes- regierung :

9026 Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 9. Dezember 2005

1. Wer legt fest, wann der Verwaltungsaufwand Jagdpachtanteil mitgeteilt. Die Summe dafür be- unverhältnismäßig ist? läuft sich voraussichtlich auf ca. 15 500 Euro beim 2. Wie hoch ist das finanzielle Volumen, auf das Land und rund 15 000 Euro beim Bund. voraussichtlich verzichtet werden soll? Zu 3: Wie bereits oben dargestellt, handelt sich 3. Wäre es nicht steuersystematisch sinnvoller, nicht um eine Steuer, sondern um einen Auskeh- generell auf die Erhebung dieses Teils der rungsanspruch für Eigentumsflächen innerhalb Jagdsteuer zu verzichten, weil sonst die Gefahr besteht, dass es zu einer Ungleichbehandlung gemeinschaftlicher Jagdbezirke, für den deshalb kommt (und damit eventuell zu Klagen)? steuerrechtliche Überlegungen keine Anwendung finden. Das Bundesjagdgesetz sieht einen gene- Zunächst ist klarzustellen, dass es sich bei den rellen Verzicht auf die Auskehrung der auf die Ei- Jagdpachtanteilen für Landes- und Bundesstraßen gentumsflächen entfallenden Anteile an dem Rein- nicht um eine Steuer handelt. Die „Jagdsteuer“ ertrag der Jagdnutzung nicht vor. Wird die Jagd- kann aufgrund des Niedersächsischen Kommunal- pacht zu gemeinnützigen Zwecken (z. B. Feldwe- abgabengesetzes von den Gemeinden und Krei- gebau) verwendet, verzichtet Niedersachsen auf sen erhoben werden. die Auszahlung des Jagdpachtanteils. Im Zuge der Land und Bund als Eigentümer von landes- und Diskussion um die Föderalismusreform im Bereich bundeseigenen Grundstücken (auch Straßen- des Bundesjagdgesetzes erwägt das Land, eine grundstücken) sind gemäß Bundesjagdgesetz geeignete Initiative zu ergreifen. Mitglieder der Jagdgenossenschaften, in denen die Anlage 10 Eigentumsflächen liegen. Die Jagdgenossenschaf- ten sind Körperschaften des öffentlichen Rechts Antwort und unterliegen der Rechtsaufsicht der Jagdbe- hörden (das sind die Landkreise und die kreisfrei- des Ministeriums für den ländlichen Raum, Ernäh- en Städte sowie die Region Hannover). rung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz auf die Frage 17 der Abg. Manfred Nahrstedt, Sigrid Als Jagdgenossen stehen Land und Bund - wie Rakow, Brigitte Somfleth, Hans-Dieter Haase, allen anderen Jagdgenossen auch - grundsätzlich Klaus-Peter Dehde, Volker Brockmann und Rolf die Ansprüche auf Auskehrung der auf die Eigen- Meyer (SPD) tumsflächen entfallenden Anteile an dem Reiner- trag der Jagdnutzung zu. Allerdings kann die Biogas: Gülle unterpflügen? Jagdgenossenschaft mehrheitlich beschließen, die In Nummer 10, Ausgabe 2005, berichtet das dlz Jagdpachtanteile nicht auszuzahlen, sondern an- agrarmagazin über folgende Probleme mit Bio- derweitig zu verwenden. Für den Fall der gemein- gasgülle: nützigen Verwendung hat der Bund bereits in den „Biogasgülle soll mindestens 10 bis 15 cm tief 70er-Jahren auf die Geltendmachung des Aus- eingepflügt, keinesfalls aber auf Grünland aus- zahlungsanspruches verzichtet. gebracht werden. Sonst besteht die Gefahr, dass sich unerwünschte Clostridien vermehren. Ein Verlangen der Auszahlung an Bund und Land Als Alternative empfiehlt die Direktorin des In- steht daher nicht im Zusammenhang mit der stituts für Bakteriologie und Mykologie der Uni- versität Leipzig, Professorin Monika Krüger, Pachthöhe für die Jagdpächter. den Einsatz von effektiven Mikroorganismen, die die Clostridien zurückdrängen helfen. Ein Dies vorausgeschickt, beantworte ich die Fragen von ihr entwickeltes, neues Verfahren muss namens der Landesregierung wie folgt: erst noch in der Praxis getestet werden.

Zu 1: Eine entsprechende Regelung enthält Zif- Da Biogas unter anaeroben Bedingungen fer- mentiert wird, vermehren sich außer ge- fer 1 der Anlage zur Verwaltungsvorschrift wünschten auch unerwünschte Mikroorganis- Nr. 2.3.2 zu § 59 LHO. Dort ist geregelt, dass von men. Dazu zählen Clostridien. Sobald beim Ab- der Anforderung von Beträgen von weniger als pumpen der Gülle schlagartig Luft eintritt, ver- 5 Euro abgesehen werden soll. Bei wiederkehren- suchen die anaeroben Bakterien, sich den für sie tödlichen Bedingungen zu entziehen, indem den Einnahmen gilt gemäß Ziffer 4 die Kleinstbe- sie Dauersporen bilden. In dieser Form können tragsgrenze (5 Euro) für den Jahresbetrag. die Mikroorganismen lange überleben. Erst wenn die Sporen erneut unter anaerobe Bedin- Zu 2: Landesweit haben bis jetzt lediglich rund 170 gungen geraten, beginnen sie, zu keimen und Jagdgenossenschaften einen auszukehrenden sich zu vermehren.

9027 Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 9. Dezember 2005

Mit dem Ausbringen der Gülle werden die faden für die Veterinärverwaltung für die Zulassung Clostridiensporen breitflächig auf Grünland, und Überwachung von Biogasanlagen vom Okto- Mais oder andere Kulturpflanzen verteilt. Ge- raten diese dann in die Silage, vermehren sie ber 2004 aufgenommen worden. Weitere dünge- sich rasch. Da sie den Verdauungstrakt der mittel- und/oder abfallrechtliche Beschränkungen Nutztiere weitgehend unbeschadet überstehen, bestehen derzeit nicht. potenziert sich die Zahl der Clostridien während der Fermentierung der Gülle im Biogaskonver- Zu 2: Aus der Literatur und der Gewährung von ter, das heißt, das Problem schaukelt sich auf.“ Härtebeihilfen durch die Niedersächsische Tier- Vor diesem Hintergrund fragen wir die Landes- seuchenkasse sind derartige Fälle bekannt. Eine regierung: offizielle Botulismusstatistik gibt es jedoch nicht. Im Zusammenhang mit Biogasgülle liegen hierzu auch 1. Ist ihr das Problem bekannt, und welche Maßnahmen wurden zur Vermeidung empfoh- keine Erkenntnisse vor. len? Zu 3: Es ist davon auszugehen, dass im Rahmen 2. Hat es bereits Nutztiere gegeben, die durch von an der Tierärztlichen Hochschule durchge- die Aufnahme von Clostridiensporen verendet führten Untersuchungen und Sektionen auch Tiere sind? festgestellt wurden, deren Erkrankungs- bzw. To- 3. Wurden an der Tierärztlichen Hochschule desursache auf Clostridien zurückzuführen ist. Ob Hannover Tiere untersucht, bei denen der Ver- konkrete Untersuchungen auf Clostridium botuli- dacht bestand, durch Clostridiensporen veren- det zu sein? num durchgeführt wurden, ist nicht bekannt.

Zu 1: Das Problem ist bekannt. Clostridium botuli- Anlage 11 num umfasst eine heterogene Gruppe von obligat Antwort anaeroben Sporen formenden Bakterien, die die Fähigkeit besitzen, Neurotoxine zu bilden, die zu des Ministeriums für den ländlichen Raum, Ernäh- den stärksten bekannten biologischen Giften zäh- rung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz auf len. Ihr Vorkommen ist ubiquitär. Zur Ermittlung die Frage 18 der Abg. Klaus Fleer, Karin Stief- des Risikopotenzials im Zusammenhang mit land- Kreihe, Claus Johannßen, Rolf Meyer, Dieter wirtschaftlichen Biogasanlagen führen die Institute Steinecke und Uwe Harden (SPD) für Agrarökologie und für Technologie und Bio- systemtechnik der Bundesforschungsanstalt für Artgerechte Kaninchenhaltung in Nieder- sachsen? Landwirtschaft im Auftrag des Ministerium für den ländlichen Raum, Ernährung, Landwirtschaft und Nach den Meldungen über BSE, Maul- und Verbraucherschutz derzeit ein entsprechendes Klauenseuche und der Vogelgrippe weichen die Projekt durch. Mit Ergebnissen ist nicht vor Mitte Verbraucher immer häufiger auch auf Kanin- chenfleisch aus. Lag der Pro-Kopf-Verbrauch 2007 zu rechnen. 1995 bei 0,3 kg im Jahr, so verzehrten die Deutschen 2001 bereits zwischen 0,5 und Maßnahmen zur Risikominimierung sind in dem 0,6 kg Kaninchenfleisch. Das ist eine Steige- Entwurf einer Verordnung zur Durchführung des rung von 100 %. Somit werden mehr als Tierische Nebenprodukte-Beseitigungsgesetzes 41 000 t Kaninchenfleisch jährlich in Deutsch- land gegessen. Das entspricht 24 bis 32 Millio- sowie zur Änderung düngemittelrechtlicher, abfall- nen Schlachttieren - zahlenmäßig mehr als rechtlicher und lebensmittelrechtlicher Verordnun- Rinder und Schweine. gen genannt. Hierzu zählt u. a., dass Weideland, das mit so genannter Biogasgülle gedüngt wurde, Vereinzelt halten Landwirte kleinere Kanin- chenbestände nebenher. Berichten zufolge bei der neben Gülle auch andere nach EG-Recht werden immer häufiger jedoch auch mehretagi- zulässige tierische Nebenprodukte wie Schlacht- ge Batteriekäfige eingesetzt, die nicht einer art- abfälle von tauglich beurteilten Tieren eingesetzt gerechten Haltung entsprechen. So wird be- wurden, drei Wochen lang nicht beweidet und nicht schrieben, dass vier bis sechs Mastkaninchen in einem Drahtverlies dahinvegetieren. In der zur Futterwerbung genutzt werden sollte. Diese beengten Haltung auf Drahtböden sind die be- Regelung basiert auf einer Protokollerklärung der wegungsfreudigen Tiere nahezu zur Bewe- Kommission zur Verordnung (EG) Nr. 1774/2002 gungsunfähigkeit verdammt. Hoppeln, Sprünge, des Europäischen Parlaments und des Rates vom „Männchenmachen" sind nicht möglich. Die Folge sind schmerzhafte Wirbelsäulenver- 3. Oktober 2002 mit Hygienebestimmungen für krümmungen, Gelenkprobleme sowie Pfoten- nicht für den menschlichen Verzehr bestimmte verletzungen und Ballengeschwüre. tierische Nebenprodukte und ist auch in dem Leit-

9028 Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 9. Dezember 2005

Es ist davon auszugehen, dass Vorschrift sind je nach Lage straf- oder bußgeld- bewehrt. Es besteht also kein rechtsfreier Raum! - in der industriellen Kaninchenhaltung wirt- schaftliche Erwägungen höher gestellt wer- den als die Gesundheit und der Schutz der Was allerdings fehlt, sind spezielle rechtliche An- Tiere, forderungen an die tiergerechte Haltung von Mast- und Zuchtkaninchen, die dafür Sorge tragen, dass - Zucht und Haltung nicht an den Bedürfnissen es möglichst gar nicht erst zu Mängeln in der Tier- und Verhaltensweisen der Kaninchen ausge- richtet werden, haltung kommt, und die gibt es weder auf EU- noch auf Bundesebene. In Niedersachsen werden - gesetzliche Regelungen fehlen, die die tier- daher seit Jahren bei der Genehmigung von Neu- schutzwidrige Zucht und Haltung der Kanin- chen beenden und Anforderungen an einen und Umbauten von Kaninchenhaltungen die tiergerechten Umgang mit Kaninchen festle- Schweizer Tierschutzverordnung und das Gut- gen, achten der Tierärztlichen Vereinigung für Tier- schutz herangezogen. Beide Vorgaben enthalten - es nicht einmal im ökologischen Landbau Richtlinien für eine artgerechte Kaninchen- grundsätzliche Anforderungen an die Erfüllung haltung gibt. einer art- und verhaltensgerechten Haltung von Kaninchen. Wir fragen die Landesregierung:

1. Wie viele Ställe für industrielle Kaninchen- Insgesamt sind die zuständigen Behörden in Nie- haltung sind in Niedersachsen gemeldet oder dersachsen angehalten, bei Neu- und Umbauten bekannt? von Kaninchenhaltungen nur solche Haltungssys- teme zu akzeptieren, die beispielsweise die Pfo- 2. Ist die Anzahl der Kaninchen aus dieser Massentierhaltung bekannt? tengesundheit gewährleisten und durch Strukturie- rung ein angemessenes Erfüllen der Grundbedürf- 3. Gibt es Hinweise oder Anträge, dass ausran- nisse der Tiere erlauben. Darüber hinaus eröffnet gierte Käfige aus der Hennenhaltung für die Kaninchenhaltung umfunktioniert wurden oder § 16 a des Tierschutzgesetzes den zuständigen werden sollen? Behörden die Möglichkeit, die Abstellung von Mängeln anzuordnen, wenn bei der Überprüfung Bevor ich im Detail auf die drei Fragen der Mitglie- einer Tierhaltung Schmerzen, Leiden oder Schä- der der SPD-Fraktion im Ausschuss für den ländli- den der Tiere nachgewiesen werden. chen Raum, Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz antworte, einige Bemerkungen Die Niedersächsische Landesregierung hat sich zur Versachlichung. gerade in der jüngsten Vergangenheit wiederholt für Tierschutzstandards in Bezug auf die Kanin- Die Anfrage erweckt den Eindruck, in Niedersach- chenhaltung eingesetzt. Auf Bundesebene ist für sen wurden in jüngster Vergangenheit Betriebe zur den Erlass einer speziellen Bundesregelung für tierschutzwidrigen Zucht und Haltung von Kanin- Kaninchen das Bundesministerium für Ernährung, chen genehmigt. Dies trifft nun wahrlich nicht zu: Landwirtschaft und Verbraucherschutz zuständig. Gerade Sie, meine Damen und Herren von der Ich verrate hier sicherlich kein Geheimnis, wenn SPD im Ausschuss für den ländlichen Raum, Er- ich sage, dass das Bundesministerium, zuletzt nährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, unter der Leitung von Frau Künast, durch die Bun- wissen sicherlich, dass erstens Niedersachsen desländer wiederholt aufgefordert wurde, von der nicht der regionale Schwerpunkt für die kommer- Ermächtigung im Tierschutzgesetz Gebrauch zu zielle Kaninchenhaltung ist und zweitens die Hal- machen, eine entsprechende Bundesverordnung tung von Kaninchen nicht in einem gänzlich zu erlassen. Dies wurde stets mit dem Hinweis, rechtsfreien Raum erfolgt. Um es deutlich zu ma- man wolle zunächst Europaratsempfehlungen zur chen: Nach § 2 des Tierschutzgesetzes ist jeder Kaninchenhaltung abwarten, abgelehnt. Sie kön- Kaninchenhalter verpflichtet, erstens seine Tiere nen ahnen, meine Damen und Herren, dass dieses ihrer Art und ihren Bedürfnissen entsprechend zögerliche Verhalten insbesondere bei den betrof- angemessen zu ernähren, zu pflegen und verhal- fenen Kaninchenhaltern zu erheblicher Rechtsun- tensgerecht unterzubringen, und zweitens darf er sicherheit geführt hat. dabei die Möglichkeit der Tiere zu artgemäßer Bewegung nicht so einschränken, dass den Kanin- Für eine tierschutzrechtliche Landesregelung gibt chen Schmerzen oder vermeidbare Leiden oder es leider keine Rechtsgrundlage im Tierschutzge- Schäden zugefügt werden. Verstöße gegen diese setz, sodass Niedersachsen lediglich anbieten

9029 Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 9. Dezember 2005

konnte, bei der Erarbeitung einer Bundesvorschrift Anlage 12 mitzuwirken. Auch fehlt angesichts der geringen Bedeutung der Kaninchenzucht und -mast in Nie- Antwort dersachsen meinem Haus ein entsprechender des Justizministeriums auf die Frage 19 der Abg. Ansprechpartner, da die wenigen gewerblichen Elke Müller und Susanne Grote (SPD) Kaninchenhalter hier nicht verbandsmäßig organi- siert sind. Ich habe deshalb erneut veranlasst, Kommt jetzt ein Beschäftigungswunder im dass sich die Tierschutzexperten der Länder noch Knast? in diesem Monat mit dieser Angelegenheit befas- Ausweislich eines Berichts der Hannoverschen sen. Wir sollten nicht länger darauf warten, ge- Allgemeinen Zeitung vom 21. November 2005 meinschaftsweit harmonisierte Regelungen zur will die CDU-Justizministerin im Fall, dass die Kaninchenhaltung zu erhalten. Bis dahin sollte Zuständigkeit für das Strafvollzugsgesetz auf die Länder übergeht, mehr Arbeit für Gefange- bundesweit der erfolgreiche „niedersächsische ne schaffen. Sie wird mit den Worten „Wir brau- Weg“ beschritten werden: Stichwort „Haltungs- chen Arbeitsplätze und Beschäftigungsange- empfehlung“ oder alternativ „Vereinbarung mit dem bote für alle Gefangenen für die Resozialisie- Bundesverband der Kaninchenmäster und rung und die soziale Sicherheit, aber auch aus wirtschaftlichen Gründen“ zitiert. -züchter“. Damit haben wir bekanntlich bei den anderen landwirtschaftlichen Nutztieren gute Er- Wir fragen die Landesregierung: fahrungen gemacht. Bei der Erarbeitung einer 1. Ist die Ministerin richtig zitiert? Inwieweit hat Haltungsempfehlung bzw. -vereinbarung für Ka- das Strafvollzugsgesetz des Bundes die Lan- ninchen erhoffe ich mir wichtige Impulse von dem desregierung bislang daran gehindert, Arbeits- auch von meinem Haus unterstützten wissen- plätze und Beschäftigungsangebote für alle schaftlichen Forschungsvorhaben der Tierärztli- Gefangenen zu schaffen? chen Hochschule Hannover und aus der Bewer- 2. Welche Beschäftigungsquoten im Vollzug tung des aktuell veröffentlichten Gutachtens des strebt die Landesregierung in den Jahren 2005 „Wissenschaftlichen Gremiums der Europäischen bis 2008 an, und wie stellt sich demgegenüber Kommission für Tiergesundheit und Tierschutz“ zur die tatsächliche Beschäftigungsquote derzeit dar? Gesundheit und zum Wohlergehen gewerblich gehaltener Hauskaninchen. 3. Wie rechtfertigt die Landesregierung vor dem Hintergrund solcher Aussagen der Justizminis- Sie sehen also, meine Damen und Herren, die terin die im Haushaltsplanentwurf für das Jahr Niedersächsische Landesregierung ist auch beim 2006 vorgesehenen Kürzungen im Bereich der Zuwendungen für berufsqualifizierende Maß- Thema artgerechte Kaninchenhaltung am Ball. nahmen für Straffällige?

Dies vorausgeschickt, beantworte ich die Fragen Die Hannoversche Allgemeine Zeitung vom namens der Landesregierung wie folgt: 21. November 2005 berichtet über eine bundes- weite Fachtagung zum Justizvollzug in Stapelfeld Zu 1 und 2: In Niedersachsen sind 12 Kaninchen vom 20. bis 22. November 2005 zum Thema haltende Betrieben mit rund 18 000 Tieren ansäs- „Hauptsache ist, dass nichts passiert?“ und zitiert sig. auszugsweise aus der Eröffnungsansprache von Zu 3: Hinweise oder Anträge, dass ausrangierte Frau Justizministerin Heister-Neumann. Die Rede herkömmliche Käfige aus der Legehennenhaltung wird im Frühjahr 2006 in der Schriftenreihe der für die Kaninchen umgenutzt wurden oder werden, Kriminalpädagogischen Praxis (Tagungsbericht) liegen den zuständigen Behörden nicht vor. veröffentlicht werden. Dies vorausgeschickt, beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt:

Zu 1: Die Justizministerin wurde richtig zitiert. Ein Zusammenhang dieser Äußerungen mit den Äuße- rungen der Justizministerin zur Verlagerung der Gesetzgebungskompetenz auf dem Gebiet des Strafvollzugs vom Bund auf die Länder ist aller- dings konstruiert. Er kann weder aus dem Kontext

9030 Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 9. Dezember 2005

der Rede noch aus tatsächlichen inhaltlich- fraktion im Frühjahr 2005 die Polizeiinspektion sachlichen Erwägungen heraus abgeleitet werden. besucht hätten. Nach Ansicht des Personalratsvorsitzenden der Zu 2: 2004 betrug die Beschäftigungsquote Polizeiinspektion Wilhelmshaven genügt das 49,2 %. Im Durchschnitt der Monate Januar bis alte Gebäude in keiner Weise mehr den Anfor- Oktober 2005 belief sich die Quote auf 56,17 %. derungen des Brandschutzes und der Arbeits- Im Oktober 2005 erreichte die Beschäftigungs- sicherheit. Durch den Zustand des Hauses würden „fast alle auf diesem Gebiet existieren- quote den bisher höchsten Stand von 61,27 %. Für den Rechtsvorschriften verletzt“. 2006 sind 65 % avisiert. 2007 und 2008 sollen 75 % („vollzugliche Vollbeschäftigung“) erreicht Nachdem diese Berichterstattung die Hoffnung werden. aufkommen ließ, dass das Land kurzfristig für Abhilfe sorgen würde, wurde diese Hoffnung nun wieder im Keim erstickt. In der Nordwest- Zu 3: Kürzungen in Höhe von 54 000 Euro bei Zeitung vom 21. November 2005 ist zu lesen, Kapitel 11 02 Titel 686 12 „Zuwendungen für be- dass der örtliche CDU-Landtagsabgeordnete rufsqualifizierende Maßnahmen für Straffällige“ be- keine Möglichkeit sieht, im Haushalt 2006 Mittel treffen nicht den Strafvollzug. Auch gehen die Kür- für einen Neubau bereitzustellen. zungen nicht zulasten von Beschäftigungsange- Vor diesem Hintergrund frage ich die Landes- boten, sondern ausschließlich zulasten von Wohn- regierung: raumangeboten für Straffällige. 1. Welche konkreten baulichen und arbeitssi- Tatsächlich werden 2006 mehr finanzielle Mittel für cherheitlichen Mängel hat das Gebäude der Polizeiinspektion in Wilhelmshaven? Trifft es berufsqualifizierende Maßnahmen für Strafgefan- zu, dass jede private Firma ihren Laden schlie- gene zur Verfügung stehen: Eine von Niedersach- ßen müsste, wenn er derartige Mängel hätte? sen initiierte und geleitete Arbeitsgruppe der Lan- 2. Welche konkreten Behinderungen und Be- desjustizverwaltungen hat erreicht, dass die Bun- lastungen entstehen für die in diesem Gebäude desagentur für Arbeit entgegen ihrer ursprüngli- tätigen Polizistinnen und Polizisten, und welche chen Rechtsauffassung künftig wieder die Kosten weiteren Beschwerden werden vonseiten der für die Ausbildungsbeihilfe für Gefangene über- Beschäftigten vorgetragen? nehmen wird, soweit diese die allgemein geltenden 3. Wie rechtfertigt die Landesregierung vor die- Förderkriterien erfüllen. Aus Mitteln der Europäi- sem Hintergrund den Verzicht auf einen soforti- schen Union (ESF- und EQUAL-Programme) ste- gen Neubaubeginn oder auf die (gegebenen- hen in den nächsten zwei Jahren fast 3 Millionen falls vorübergehende) Anmietung von Ersatz- räumlichkeiten bzw. die Ausbringung einer Ver- Euro für die berufliche Qualifizierung von Strafge- pflichtungsermächtigung? fangenen in Niedersachsen zur Verfügung. Das ehemalige Kasernengebäude, in dem die Anlage 13 Polizeiinspektion untergebracht ist, wurde im Jahre 1900 errichtet und befindet sich in einem altersty- Antwort pischen Bauzustand. Das Gebäude ist teilweise des Finanzministeriums auf die Frage 20 der Abg. sanierungsbedürftig. Aufgrund der katastrophalen Sigrid Rakow (SPD) Haushaltslage des Landes konnten bisher jedoch nur einzelne Baumaßnahmen durchgeführt wer- Wann schafft die Landesregierung Abhilfe den. für das marode Gebäude der Polizeiinspek- tion Wilhelmshaven? Gebäude, die vor 1974 rechtmäßig errichtet wur- „Die Finanznot des Landes führt zu immer ab- den, genießen gemäß der Niedersächsischen surderen Vorgängen. Die Stadt Wilhelmshaven Bauordnung (NBauO) Bestandsschutz. Eine An- hat die Polizeiinspektion der Jadestadt mit ei- passung an Vorschriften der NBauO ist erforder- nem Bußgeld in Höhe von 500 Euro belegt. lich, soweit Gefahr für Leib und Leben besteht. Grund ist der baulich bedenkliche Zustand des Amtes in der Ebertstraße. (…) Insgesamt 29 Maßnahmen zur Beseitigung solcher Gefahren Punkte listet der Mängelbericht der Wilhelms- wurden und werden selbstverständlich durchge- havener Feuerwehr auf, der am 10. November führt. 2003 der Polizeiinspektion zuging“. Dies be- richtet die Wilhelmshavener Zeitung vom Dies vorangestellt, beantworte ich die Fragen na- 9. November 2005. Seither sei nichts gesche- hen, obwohl der zuständige CDU-Innenminister mens der Landesregierung wie folgt: sowie der „Polizeiexperte“ der CDU-Landtags-

9031 Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 9. Dezember 2005

Zu 1: Bauliche Mängel bestehen im Bereich der Anlage 14 Dacheindeckung, der Fenster und der Kellerab- dichtung. Hinsichtlich der Arbeitssicherheit wurde Antwort im Rahmen einer Arbeitsschutzbegehung folgen- des Ministeriums für Soziales, Frauen, Familie und des festgestellt: „Die Grundpflichten nach dem Gesundheit auf die Frage 21 der Abg. Alice Arbeitsschutzgesetz (§ 3 ArbSchG) finden im Be- Graschtat (SPD) reich der Polizeiinspektion bereits Beachtung, gleichwohl sind in den Bereichen Brandschutz, Bringt Inspizierung Leben in Mehrgenerati- Allgemeine Vorschriften, Organisation der ersten onenhäuser? Hilfe, Durchführung von Unterweisungen aus den Das Anfang September von der ehemaligen Bereichen Arbeits- und Gesundheitsschutz Ver- niedersächsischen Sozialministerin Ursula von besserungen möglich und nötig.“ Im Rahmen der der Leyen eröffnete und vom Land mit zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel werden 40 000 Euro geförderte Mehrgenerationenhaus im Osnabrücker Stadtteil Haste wird nur von die Mängel entsprechend ihrer Priorität behoben. wenigen Besucherinnen und Besuchern ge- nutzt. Widersprechen bauliche Anlagen Privater dem öffentlichen Baurecht, so kann die zuständige Wie einem Bericht der Neuen Osnabrücker Bauaufsichtsbehörde nach pflichtgemäßem Er- Zeitung vom 18. November 2005 zu entnehmen war, haben Mitarbeiter des Landessozialamtes messen die Maßnahmen anordnen, die zur Her- im Auftrage des niedersächsischen Sozialmi- stellung rechtmäßiger Zustände erforderlich sind. nisteriums die Einrichtung am 17. November in- Vorstehend genannte Mängel berechtigen nicht spiziert, „um sich nach der Situation vor Ort zu zur Schließung eines Gebäudes. erkundigen und den Trägern gegebenenfalls mit Rat zur Seite zu stehen“. Auch in anderen Zu 2: In dem Dienstgebäude besteht räumliche Mehrgenerationenhäusern in Niedersachsen sollen in diesen Tagen Inspektionsbesuche Enge. Erschwernisse ergeben sich durch den durchgeführt worden sein. Raumfehlbedarf in den Bereichen mit Publikums- verkehr. Darüber hinaus klagen die Beschäftigten Ich frage die Landesregierung: des Einsatz- und Streifendienstes über Mängel des 1. Zu welchen Ergebnissen hat der Besuch in im Keller des Dienstgebäudes untergebrachten Osnabrück und in den anderen Mehrgeneratio- Umkleideraumes. Hinzukommt seit Jahren die nenhäusern geführt?

Unterbringung der Polizeiinspektion an zwei ent- 2. Liegt der Grund der geringen Auslastung fernt gelegenen Standorten in Wilhelmshaven. möglicherweise in dem nicht gegebenen Bedarf Hieraus ergeben sich zusätzliche Wege mit ent- nach solchen Einrichtungen? sprechendem Zeitaufwand. 3. Wird in Anbetracht der Streichungen des Landes von vielen Angeboten im sozialen Be- Zu 3: Um die von der letzten Landesregierung reich darüber nachgedacht, Förderungen von begonnenen Hochbaumaßnahmen zu Ende führen Mehrgenerationenhäusern aufgrund fehlender zu können und aufgrund der bekannt katastropha- Nachfrage zu beenden und die Mittel dort zu len Haushaltslage des Landes hat die Landesre- verwenden, wo großer Bedarf nachgewiesen ist? gierung im Rahmen der Mipla 2005 - 2009 be- schlossen, über neue Hochbaumaßnahmen des Die Landesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, die Landes im Rahmen der Beratungen über den Begegnung und Kommunikation der Generationen Haushaltsplanentwurf 2007 und die Mipla 2006 - untereinander mit der Initiierung von 50 Mehrgene- 2010 im kommenden Jahr zu entscheiden, weil ein rationenhäusern innerhalb der laufenden Legisla- Baubeginn nur dann zu rechtfertigen ist, wenn die turperiode zu fördern. Diese Einrichtungen sind Baufinanzierung (haushaltsmäßig) abgesichert ist. offene Tagestreffpunkte für Jung und Alt, in denen Dieses ist in der Vergangenheit leider nicht be- vielfältige Aktivitäten und Serviceangebote möglich achtet worden, sodass in den Haushaltsjahren sind. Mehrgenerationenhäuser sind geprägt von 2003, 2004, 2005 und 2006 die begonnenen Bau- freiwilligem Engagement und Hilfe zur Selbsthilfe. maßnahmen nachfinanziert werden mussten. Daneben sollen sie ein Netzwerk an Informationen, auch in professioneller Form, bieten. Die Einrich- Neuanmietungen für Landesbehörden ab einer tung von Mehrgenerationenhäusern ist am örtli- bestimmten Größenordnung sind eigenfinanzierten chen Bedarf orientiert und wird in enger Abstim- Bauvorhaben gleichzusetzen. mung mit den Kommunen initiiert. Bereits vorhan-

9032 Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 9. Dezember 2005

dene Angebote für Jung und Alt werden bedarfs- angrenzenden Voslapper Groden gegen eine gerecht miteinander verbunden und ergänzt. vorgesehene Bahntrasse zur Anbindung des Tiefwasserhafens abschirmt. Was Minister Sander von der von ihm vorgestellten Maß- Dies vorausgeschickt, beantworte ich die Kleine nahme hält, machte er ebenfalls deutlich: „Ob Anfrage namens der Landesregierung wie folgt: das notwendig ist, weiß der Teufel. Ich hoffe nur, dass für die Menschen der gleiche Schutz Zu 1: Mehrgenerationenhäuser werden von der vor Eisenbahnlärm gemacht wird“, zitierte ihn Bewilligungsbehörde, dem Landesamt für Sozia- die dpa vom 24. November weiter. les, Jugend und Familie (LS), beraten. Anlässlich Die hektischen Bemühungen des Umweltmi- eines Artikels in der Neuen Osnabrücker Zeitung nisters um den Vogelschutz im Voslapper Gro- vom 20. Oktober 2005 haben Mitarbeiter des LS den sind offenbar eine Folge der im September das Mehrgenerationenhaus in Osnabrück besucht. dieses Jahres vom Landeskabinett beschlosse- nen Nachmeldung der Flächen als Schutzge- Bei diesem Mehrgenerationenhaus handelt es sich biet nach der EU-Vogelschutzrichtlinie. Diese um ein neues Angebot im Stadtteil Haste, das sich Nachmeldung basiert jedoch wohl nicht auf noch im Aufbau befindet und den vielen Bewohne- neuen ornithologischen Untersuchungen oder rinnen und Bewohnern unterschiedlicher sozialer Erkenntnissen: Die Wertigkeit des Gebietes und damit die eindeutige Notwendigkeit, dieses als Herkunft bekannt gemacht werden muss. Mit der EU-Vogelschutzgebiet auszuweisen, müssen Leiterin und einer Vertreterin des Trägers wurde der Landesregierung spätestens seit März 2001 ein sachliches und konstruktives Gespräch geführt bekannt sein. Seinerzeit hat der Landesverband mit dem Ziel, Anlaufschwierigkeiten zu beheben Bürgerinitiativen Umweltschutz (LBU) die Lan- desregierung mehrfach schriftlich und mündlich und das Konzept des Mehrgenerationenhauses in detailliert auf die Vogelbestände im Voslapper vollem Umfang umzusetzen. Anders als in der Groden hingewiesen und dessen Meldung als Neuen Osnabrücker Zeitung am 18. November EU-Vogelschutzgebiet angemahnt. Erst nach- 2006 dargestellt, hat es in diesen Tagen keine dem die EU-Kommission im Juli dieses Jahres erklärt hat, die Beschwerde mehrerer Umwelt- weiteren Besuche des LS von Mehrgenerationen- verbände vom 25. April 2003 wegen fehlender häusern gegeben. Meldung des Voslapper Groden als EU-Vogel- schutzgebiet weiter verfolgen zu wollen, ist die Zu 2: Die Nachfrage nach Mehrgenerationenhäu- Landesregierung offenbar von ihrer bis dahin sern in Niedersachsen ist ununterbrochen hoch. vertretenen Auffassung, die Flächen müssten Zurzeit werden 22 dieser Häuser gefördert. Ein nicht als EU-Vogelschutzgebiet gemeldet wer- den, abgerückt. weiteres wird zum 15. Dezember 2005 in die Lan- desförderung gelangen. Für zwei Mehrgeneratio- Neben der Rohrdommel, für die Umweltminister nenhäuser ist bereits die Entscheidung zur Förde- Sander nach seinem Bekunden ohne Erkennt- nisse über die Effektivität der Maßnahme einen rung 2006 gefallen. Darüber hinaus liegen dem Lärmschutzwall errichten lassen will, kommen Sozialministerium weitere 29 konkrete Anträge und im Voslapper Groden mit Tüpfelsumpfhuhn, weit über 200 Anfragen vor. Rohrweihe, Blaukehlchen und Neuntöter vier weitere Brutvogelarten vor, für die gemäß An- Zu 3: Nein. Es wird auf die Antwort zu Ziffer 2 ver- hang I der Vogelschutzrichtlinie Schutzgebiete wiesen. auszuweisen sind. Für diese und die im Gebiet vorkommenden Zugvogelarten, die nach Arti- kel 4 Abs. 2 der Vogelschutzrichtlinie zu schüt- Anlage 15 zen sind, gelten damit die gleichen Schutzer- fordernisse wie für die Rohrdommel. Antwort Da Umweltminister Sander stets betont, EU- des Umweltministeriums auf die Frage 22 des Abg. Recht 1:1 umsetzen zu wollen, wird die Landes- Hans-Joachim Janßen (GRÜNE) regierung sicherlich auch bei der Planung des JadeWeserPort die Bestimmungen der Richtli- Vogelschutz im Voslapper Groden - Polemik nie zum Umgang mit Eingriffen in EU- statt Konzepte? Vogelschutzgebiete 1:1 einhalten wollen.

„Wenn wir die Planungen für den Hafen nicht Ich frage die Landesregierung: gefährden wollen, müssen wir Schutzmaßnah- men für die Rohrdommel ergreifen“, wurde 1. Welche Erkenntnisse waren für sie aus- Umweltminister Sander in einer dpa-Meldung schlaggebend, den Voslapper Groden im vom 24. November 2005 zitiert. Die vom Um- Herbst dieses Jahres als EU-Vogelschutzgebiet weltminister angekündigte Schutzmaßnahme auszuweisen, nachdem die Notwendigkeit, die- soll offenbar im Bau eines Walls oder einer sen Schritt zu vollziehen, noch in der Antwort Lärmschutzwand bestehen, die das Brutgebiet vom 27. April 2004 auf meine Mündliche Anfra- dieser Art im an den geplanten JadeWeserPort ge in Abrede gestellt wurde?

9033 Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 9. Dezember 2005

2. Mit welchen Ergebnissen wurde im Zuge der maßgeblicher Vogelarten (z. B. Rohrdommel) so- bisherigen Planungen eine Prüfung der Ver- wie diese Arten durch den Bau und Betrieb der im träglichkeit des JadeWeserPort und der mit ihm im Zusammenhang stehenden Vorhaben mit Randbereich des Gebietes vorgesehenen Gleis- den Zielen der Vogelschutzrichtlinie für den trasse in Mitleidenschaft gezogen werden können. Voslapper Groden durchgeführt? Im Rahmen dieser am Maßstab des Artikel 4 Abs. 4 der Richtlinie 79/409/EWG vorgenommenen 3. Welche wissenschaftlichen Untersuchungen oder Erkenntnisse liegen der Landesregierung Beurteilung gelangten die Fachgutachter zur der vor, die den von Umweltminister Sander am Erkenntnis, dass im Sinne dieser Vorschrift rele- 24. November 2005 angekündigten Bau eines vante Beeinträchtigungen nicht hervorgerufen Walls oder einer Lärmschutzwand als Maß- werden. Infolge des sich im Zuge der Meldung und nahme zum Schutz der fünf im Voslapper Gro- den vorkommenden Brutvogelarten nach An- Unterschutzstellung des Voslapper Groden vollzie- hang I und der Zugvogelarten nach Artikel 4, henden Wechsels des maßgeblichen Rechtsre- Abs. 2 der Vogelschutzrichtlinie geeignet und gimes müssen diese Prüfungen mit Blick auf den ausreichend erscheinen lassen, bzw. welche nach der Unterschutzstellung des Gebietes ein- Alternativlösungen wurden geprüft? schlägigen Prüfungsmaßstab auf ihre Tragfähigkeit Namens der Landesregierung beantworte ich die hin kontrolliert werden. Dabei zeichnet sich zwar Kleine Anfrage wie folgt: dem Grunde nach eine Bestätigung der ursprüngli- chen Annahmen ab, indessen verbleiben gewisse Zu 1: Nach bisher vertretener Auffassung des Lan- Restunsicherheiten, die sich vornehmlich den des Niedersachsen gilt die durch Artikel 4 Abs. 1, 2 fachwissenschaftlichen Erkenntnisdefiziten hin- Richtlinie 79/409/EWG begründete Pflicht zur sichtlich der Auswirkungen von Schienenlärm auf Ausweisung besonderer Vogelschutzgebiete nur jene Vogelarten verdanken, die den Voslapper für solche ornithologisch wertvollen Gebiete, die Groden als Brutgebiet nutzen. das in genannter Richtlinienbestimmung enthalte- ne Merkmal der „flächenmäßigen Eignung“ erfül- Zu 3: Angesichts verbleibender wissenschaftlicher len. Da der Voslapper Groden bei Fortschreiten Restunsicherheiten im Hinblick auf die beim Bau- der natürlichen Entwicklung (Sukzession) auf Dau- und Betrieb der Bahnanbindung entstehenden er zu verbuschen droht, konnte dem Gebiet auf Störwirkungen gebietet es das gemeinschafts- dieser Grundlage die „flächenmäßige Eignung“ zur rechtliche Vorsorgeprinzip, dafür Sorge zu tragen, dauerhaften Sicherung des Überlebens und der dass es nicht zu rechtlich relevanten Belästigun- Fortpflanzung dort vorkommender Vogelarten nicht gen der für den Schutz des Voslapper Grodens attestiert werden. Nachdem der Europäische Ge- maßgeblichen Vogelarten (z. B. Rohrdommel) richtshof in seinem Urteil vom 20. Oktober 2005 kommt. Ungeachtet der auch weiterhin bestehen- (Rs. C-6/04 – Kommission / Großbritannien - den nachhaltigen Zweifel an der Störempfindlich- Rn. 34) klargestellt hat, dass die zugunsten Euro- keit der Tiere ist die Antragstellerin daher im Inte- päischer Vogelschutzgebiete begründeten mit- resse der schnellstmöglichen Herbeiführung eines gliedstaatlichen Erhaltungspflichten auch im Hin- Planfeststellungsbeschlusses gehalten, technische blick auf sukzessionsbedingte natürliche Ver- Maßnahmen zu beantragen, welche geeignet sind, schlechterungen bestehen, sieht sich das Land die Lärmemission derart zu mindern, dass gegen- Niedersachsen nunmehr außerstande, an seiner über dem derzeitigen Zustand des Gebietes keine den Voslapper Groden (Teil Süd) betreffenden Verschlechterung eintritt und die denkbare Schwel- Auffassung festzuhalten. Der hierin zum Ausdruck le einer erheblichen Belästigung relevanter Vogel- kommende Meinungswandel ist daher dem Re- arten nicht überschritten wird. Die hierfür geeignete spekt vor der Judikatur des Europäischen Ge- Maßnahme ist nach jetzigem Stand die Errichtung richtshofs geschuldet. einer Lärmschutzwand oder eines entsprechenden Walles. Vor einer solchen Maßnahme müsste je- Zu 2: Im Rahmen der Erarbeitung des ursprüngli- doch die erhebliche Beeinträchtigung der betroffe- chen Planfeststellungsantrags wurde rein vorsorg- nen Vögel durch den Betrieb der Bahn festgestellt lich eine Prüfung möglicher Beeinträchtigungen werden. Angesichts der geplanten Maßnahmen von Vogelarten des Anhangs I der Richtlinie des aktiven Lärmschutzes ist nach jetzigem Er- 79/409/EWG und von Zugvogelarten im Sinne des kenntnisstand eine lärmbedingte Unvereinbarkeit Artikel 4 Abs. 2 der Richtlinie 79/409/EWG vorge- mit dem Schutzzwecken nicht anzunehmen. Nur nommen. Die fachgutachterlichen Betrachtungen sofern diese Annahmen nicht zutreffen, sind Alter- bezogen sich insbesondere auf die Frage, ob die nativenprüfungen anzustellen. im Voslapper Groden vorhandenen Lebensräume

9034 Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 9. Dezember 2005

Anlage 16 gen Windkraftanlagen aber stetig zu. Die wach- sende Bedeutung des Exportmarktes ist von den in Antwort Niedersachsen ansässigen Firmen erkannt und durch vielfältige Aktivitäten auf den internationalen des Umweltministeriums auf die Frage 23 des Abg. Märkten genutzt worden. Im Binnenmarkt wird in Björn Thümler (CDU) den kommenden Jahren verstärkt der Ersatz alter Droht Windenergiebranche Gegenwind? leistungsschwacher durch neue leistungsstärkere Anlagen (Repowering) an Bedeutung gewinnen. In der Windenergiebranche zeigt sich aufgrund des Ausgangs der Bundestagswahl eine gewis- Die größten Zuwächse sind allerdings im Offsho- se Unsicherheit über die Zukunft der Windener- rebereich zu erwarten. Hier kommt den in der Aus- gie in Deutschland. Insbesondere stellt sich die schließlichen Wirtschaftszone (AWZ) der Nordsee Frage, wie es nach dem bis ins Jahr 2007 gel- geplanten Windparks eine besondere Bedeutung tenden Erneuerbare-Energien-Gesetz 2007 weitergeht. zu.

In den letzten Jahren sind im Bereich der Zu 2: Die deutsche Windindustrie kann bisher ihre Windenergie viele tausend neue Arbeitsplätze Erfolge auf den nationalen und internationalen geschaffen worden. Sogar namhafte Unter- Märkten insbesondere dadurch erreichen, dass sie nehmen wie die Firma Siemens planen nun, in das Geschäft einzusteigen. Dies belegt das eine Spitzentechnologie anbietet, die mit einem wirtschaftliche Potenzial der Windkraft. zuverlässigen Wartungssystem verbunden ist. Allerdings nimmt der Konkurrenzdruck international Deshalb frage ich die Landesregierung: zu. Um ihre Spitzenstellung zu erhalten und aus- 1. Wie bewertet sie die zukünftige Entwicklung zubauen, muss die deutsche Windindustrie konti- der Windenergiebranche in Niedersachsen? nuierlich auf die Entwicklung von noch leistungs- stärkeren und effizienteren Anlagen setzen. Die für 2. Wie kann nach ihrer Ansicht möglichst schnell die Wettbewerbsfähigkeit dieser Bran- das Jahr 2007 geplante Fortschreibung und Wei- che erreicht werden? terentwicklung des Erneuerbaren-Energien-Geset- zes (EEG) muss daher nach Auffassung der Lan- 3. Wie unterstützt sie die Windenergiebranche, um sie zukunftssicher und möglichst zügig wett- desregierung dazu genutzt werden, die Anreize bewerbsfähig zu machen? zum Einsatz von effizienten Spitzentechnologien auch für die Windindustrie weiter zu erhöhen. Die Die Nutzung der Windkraft hat für Niedersachsen Wettbewerbsfähigkeit insbesondere auf dem Zu- eine besondere wirtschaftliche Bedeutung. Diese kunftsfeld Offshorewindenergienutzung kann auch ist nicht nur darin begründet, dass Niedersachsen durch Gewährleistung von Planungssicherheit mit als Küstenland besonders günstige Bedingungen den Instrumenten der Raumordnung erreicht wer- für die Nutzung der Windeenergie bietet. Auch als den. Standort für die Herstellung von Windenergieanla- gen und deren Komponenten hat Niedersachsen Zu 3: Die Landesregierung setzt darauf, dass die eine führende Stellung in Deutschland. Rund 50 % Chancen der Windkraft, insbesondere in der Nord- der in Deutschland im Jahre 2004 installierten see, zügig genutzt werden können. Dazu weist das Windkraftanlagen stammen ganz oder teilweise Land im Landes-Raumordnungsprogramm an zwei aus niedersächsischer Produktion. Rund 10 000 Standorten in der Zwölfseemeilenzone geeignete Menschen finden derzeit in diesem Industriezweig Gebiete aus, um der Industrie die Möglichkeit zu in Niedersachsen Beschäftigung. erschließen, im Bereich des flachen Küstenmeeres Erfahrungen mit der Offshoretechnologie zu ge- Dies vorausgeschickt, beantworte ich die Kleine winnen. Zur Netzanbindung der in der AWZ ge- Anfrage namens der Landesregierung wie folgt: planten Pilotphasen der Offshorewindparks im tiefen Wasser organisiert die Landesregierung in Zu 1: Die Windenergiebranche ist einem Struktur- Zusammenarbeit mit den Windparkplanern und der wandel ausgesetzt, der davon gekennzeichnet ist, Stadt Norderney eine Sammelkabeltrasse durch dass der Anteil der in Deutschland neu zu installie- die Zwölfseemeilenzone, die auch über die Insel renden Windkraftanlagen aufgrund eines zuneh- Norderney geführt wird. Über diese Trasse sollen menden Mangels bisher noch nicht genutzter ge- insgesamt acht Windparks mit einer Gesamtleis- eigneter Standorte im Binnenland kontinuierlich tung von ca. 3 000 MW an das Netz angebunden zurückgeht. Gleichzeitig nimmt die internationale werden. Das entspricht ca. 3,5 % des Höchstleis- Nachfrage nach leistungsstarken und zuverlässi- tungsbedarfs ganz Deutschlands und etwa dem

9035 Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 9. Dezember 2005

Zweieinhalbfachen der Leistung des Kernkraftwer- Die Fahrgastschifffahrt der Weißen Flotte auf dem kes Unterweser. Diese Trasse soll im Jahr 2007 Zwischenahner Meer hat eine lange Tradition. zur Nutzung zur Verfügung stehen. Eine weitere Gemäß der Verordnung für das Zwischenahner Trasse, die für den Zeitraum 2010 bis 2015 genutzt Meer und seiner Nebengewässer von 1976 be- werden soll, befindet sich derzeit in der planeri- dürfen alle Wasserfahrzeuge der Zulassung durch schen Vorbereitung. Der sich durch den zu erwar- den Landkreis Ammerland. Bis 1989 besaß die tenden Einsatz von Windkraftanlagen der 5- bis Reederei Ekkenga eine ganzjährige Fahrgenehmi- 6-MW-Klasse im Offshorebereich ergebende tech- gung für ihre Ausflugsschiffe auf dem Zwischenah- nologische Fortschritt und Effizienzgewinn können ner Meer. dazu beitragen, dass die Stromerzeugungskosten durch Windkraftanlagen weiter absinken werden Seit 1989 wurde der Antrag auf eine ganzjährige und sich beschleunigt den Marktpreisen annähern. Genehmigung vom Landkreis Ammerland mit der Begründung abgelehnt, dass eine Beeinträchti- Anlage 17 gung der Rastvögel im Winterhalbjahr durch den Schiffsverkehr erfolgen würde. Seit dieser Zeit Antwort wurde der Reederei nur noch die Fahrgastschiff- fahrt in der Zeit vom 1. April bis 31. Oktober eines des Umweltministeriums auf die Frage 24 der Abg. jeden Jahres gestattet. Anneliese Zachow, Jens Nacke (CDU) und Christi- an Dürr (FDP) Gegen den Entzug der Genehmigung hat die Ree- Winterfahrten für die Weiße Flotte auf dem derei in den letzten Jahren wiederholt Einspruch Zwischenahner Meer ermöglichen eingelegt. Am 7. April 2004 stellte die Reederei Ekkenga erneut einen Antrag mit dem Ziel, eine Die Fahrgastschifffahrt auf dem Zwischenahner Ausnahmegenehmigung für eine befristete Win- Meer hat eine lange Tradition. Bis 1989 besaß die Reederei Ekkenga eine ganzjährige Fahr- terfahrerlaubnis im Jahre 2004/2005 zu erhalten. genehmigung für ihre Ausflugsschiffe auf dem Auf den o. g. Antrag erhielt die Reederei Ekkenga Zwischenahner Meer. Seit dieser Zeit wurde auf Veranlassung des Niedersächsischen Um- der Reederei nur noch die Fahrgastschifffahrt in weltministeriums am 15. Juni 2004 von der ehe- der Zeit vom 1. April bis 31. Oktober eines je- den Jahres gestattet. Gegen den Entzug der maligen Bezirksregierung Weser-Ems für das Genehmigung hat die Reederei in den vergan- Winterhalbjahr 2004/2005 eine befristete Winter- genen Jahren mehrfach protestiert. Der Vor- fahrterlaubnis auf dem Zwischenahner Meer. gang war auch Gegenstand mehrerer Eingaben im Landtag und parlamentarischer Anfragen. In Der winterliche Fahrtbetrieb der Weißen Flotte ihrer Antwort zu dem Thema hat die Landesre- gierung in der Drucksache 15/1475 dargelegt, wurde in der Zeit vom 1. November 2004 bis dass der Reederei Herbert Ekkenga das Befah- 31. März 2005 unter der Maßgabe zugelassen, ren des Zwischenahner Meeres für das Winter- dass die Fahrten wissenschaftlich begleitet werden halbjahr 2004/2005 im Rahmen eines Versu- sollten und ein Gutachten zu den Auswirkungen ches gestattet worden ist. Der winterliche Fahr- betrieb der Weißen Flotte wurde in der Zeit vom des Winterfahrtbetriebes auf die Gastvogelbestän- 1. November 2004 bis zum 31. März 2005 unter de zu erstellen war. Die Reederei Ekkenga beauf- der Maßgabe zugelassen, dass die Fahrten tragte daraufhin das Gutachterbüro Kalberlah- wissenschaftlich begleitet werden und ein Gut- Bodenbiologie mit der wissenschaftlichen Beglei- achten zu den Auswirkungen des Winterfahr- betriebes auf die Gastvogelbestände erstellt tung. Die Reederei Ekkenga legte dem Nieder- wird. sächsischen Umweltministerium mit Schreiben vom 16. Juni 2005 das Gutachten der Firma Kal- Vor diesem Hintergrund fragen wir die Landes- berlah-Bodenbiologie vor. regierung:

1. Welche Ergebnisse hat die wissenschaftliche Dies vorausgeschickt, beantworte ich die Kleine Begleitung erbracht? Anfrage namens der Landesregierung wie folgt:

2. Welche naturschutzfachlichen Schlussfolge- Zu 1: Die wesentlichen Ergebnisse der wissen- rungen zieht die Landesregierung aus den Er- schaftlichen Begleitung lassen sich auf Grundlage gebnissen? des von der Reederei Ekkenga vorgelegten Gut- 3. Welche Schlussfolgerungen anderer Art, achtens wie folgt zusammenfassen: z. B. wirtschaftliche Auswirkungen für die Regi- on betreffend, zieht die Landesregierung aus - Im Beobachtungs- und Kartierzeitraum vom den Ergebnissen? 1. November 2004 bis zum 31. März 2005

9036 Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 9. Dezember 2005

wurden an 14 Untersuchungstagen insgesamt Unter den vorgenannten Maßgaben kann der 24 Vogelarten registriert, die das Zwischenah- Winterfahrbetrieb aus Sicht der Landesregierung ner Meer zur Rast- und Nahrungssuche auf- fortgesetzt werden. suchten. Zu 3: Die traditionsreiche Weiße Flotte der Reede- - Von quantitativer Bedeutung waren aber nur rei Ekkenga mit den Bäderschiffen MS Ammer- die Bestände von Gänsesäger, Stockente, land, MS Oldenburg und MS Niedersachsen ist für Lachmöwe und Kormoran. Stockenten und die ortsansässige Bevölkerung und für Touristen Lachmöwen traten zahlenmäßig am häufigsten eine herausragende Attraktion. Die vielfältigen auf. Angebote der Reederei reichen von kulinarischen Sonderfahrten (z. B. Tee- und Kluntjefahrt, Kohl- - Von qualitativer Bedeutung ist nur der Gänse- fahrt, Dämmerschoppen- und Brunchfahrten) bis säger, der zu den regelmäßig in Niedersach- hin zur Ausrichtung individueller Feiern und stan- sen überwinternden Gastvogelarten zählt. desamtlicher Trauungen. Die breite Angebotspa- lette inmitten der schönen Natur des Ammerlandes - Die Reaktion der Rastvögel variierte von Tole- und des Zwischenahner Meeres erfreut sich unge- ranz- und Ausweichverhalten bis hin zum brochener Beliebtheit und großer Nachfrage. Fluchtverhalten. Im Untersuchungszeitraum wurden allerdings nur zwei Beobachtungen Der Ganzjahresbetrieb sichert vorhandene Ar- gemacht, bei denen zehn bzw. sieben Stock- beitsplätze und leistet einen wichtigen Beitrag zur enten durch die Störung eines Ausflugsschiffes Stärkung der Wirtschaftskraft der Region. Ohne das Untersuchungsgebiet verließen. Alle ande- den winterlichen Fahrgastbetrieb würden Arbeits- ren Rastvogelarten zeigten im Falle von Be- plätze gefährdet und die Wirtschaftskraft einer einträchtigungen nur ein kurzfristiges Aufflie- Region geschwächt. gen mit anschließender Fortsetzung der Rast. Die als störempfindlich geltenden Gänse- Der gefundene Weg ist ein gelungenes Beispiel sägerbestände blieben über das Winterhalb- dafür, wie unter Bewahrung der schützenswerten jahr konstant. Naturgüter vorher für unlösbar gehaltene Konflikte geklärt werden können. Die Gutachter kommen zur Schlussfolgerung, dass der winterliche Fahrbetrieb der Ausflugsschiffe zu Anlage 18 keinen erheblichen Beeinträchtigungen der Rast- vogelbestände führte. Antwort

Die Gutachter empfehlen zur weiteren Störungs- des Ministeriums für Wissenschaft und Kultur auf minimierung die Umsetzung folgender Maßnah- die Frage 25 der Abg. Alice Graschtat und Dr. men: Gabriele Andretta (SPD) Nutzen die Hochschulen ihr neues Auswahl- - die Bucht und Uferbereiche sind in ausrei- recht? chendem Abstand zu umfahren, Das vom Landtag am 23. Februar 2005 verab- - der Anleger Dreibergen sollte im Winterfahr- schiedete Gesetz zur Änderung des Nieder- betrieb nicht angesteuert werden, sächsischen Hochschulzulassungsgesetzes sieht vor, dass die Hochschulen ab Sommer- - die Seemitte des Zwischenahner Meeres sollte semester 2005 in den örtlich zulassungsbe- schränkten Studiengängen bis zu 90 % ihrer weiterhin nicht befahren werden. Studienplätze nach den Ergebnissen der von durch die Hochschulen durchzuführenden Aus- Zu 2: Die naturschutzfachliche Einschätzung des wahlverfahren vergeben. Gutachters, dass von dem winterlichen Fahrbetrieb der Ausflugschiffe auf den gewählten Routen in Artikel 1/1 eröffnet den Hochschulen im Rah- men einer Übergangsregelung die Möglichkeit, ausreichendem Abstand zur Bucht und den Ufer- durch Beschluss des Präsidiums das Auswahl- bereichen, der Seemitte und dem Anleger Dreiber- verfahren erst ab Wintersemester 2006/2007 gen keine erheblichen Beeinträchtigungen der anzuwenden. Rastvogelbestände ausgehen, wird von der Lan- Wir fragen die Landesregierung: desregierung für richtig erachtet. 1. Welche Hochschulen haben das Auswahl- verfahren gemäß § 5 bereits zum Sommerse-

9037 Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 9. Dezember 2005

mester 2005 bzw. Wintersemester 2005/2006 flächendeckende Entwicklung und Etablierung angewandt bzw. werden dies zum Sommerse- anspruchsvoller Auswahlverfahren in den Hoch- mester 2006 tun? schulen eine gewisse Vorlaufzeit beansprucht, die 2. Welche Verfahren gemäß § 5 Abs. 2 und 3 zur Ausführung des NHZG- Änderungsgesetzes sind zur Anwendung gekommen? erforderliche Neufassung der Niedersächsischen 3. Welche Hochschule macht von der Möglich- Hochschulvergabeverordnung erst am 22. Juni keit der Gebührenerhebung gemäß § 5 Abs. 9 2005 veröffentlicht war (Nds. GVBl. S. 215), die Gebrauch und hat eine entsprechende Ordnung Bewerbungsfristen für das Wintersemester erlassen? 2005/2006 am 15. Juli 2005 endeten und zum Das vom Landtag am 23. Februar 2005 verab- Sommersemester 2006 nur in wenigen Studien- schiedete Gesetz zur Änderung des Niedersächsi- gängen Studienplätze vergeben werden, hat sich schen Hochschulzulassungsgesetzes (Nds. GVBl. die überwiegenden Anzahl der Hochschulen für S. 73) sieht u. a. in Artikel 1 Ziffer 5 vor, dass die eine übergangsweise Anwendung der bisherigen Hochschulen ab dem Wintersemester 2005/2006 Vergabekriterien entschieden. Hochschulauswahl- in Studiengängen mit örtlichen Zulassungsbe- verfahren finden aber schon jetzt in einigen aus- schränkungen 75 bis 90 % der nach Abzug der gewählten Studiengängen statt. Vorabquoten verbleibenden Studienplätze nach Dies vorangestellt, beantworte ich die Fragen na- dem Ergebnis eigener Auswahlverfahren verge- mens der Landesregierung wie folgt: ben; die übrigen Plätze werden nach Wartezeit vergeben. Das Gesetz legt in § 5 Abs. 2 und 3 den Zu 1: Wie in der Vorbemerkung erwähnt, durften Katalog der möglichen Auswahlkriterien fest, über zum Sommersemester 2005 die neuen Auswahl- deren Anwendung die Hochschulen studiengangs- verfahren gemäß Artikel 2 Absatz 1 des NHZG- bezogen durch Ordnung selbst entscheiden. Als Änderungsgesetzes noch gar nicht angewendet Auswahlkriterien kommen in Betracht: die Schul- werden. abschlussnote, studienrelevante schulische Ein- zelnoten, Berufsausbildungen, Praktika, außer- Zum Wintersemester 2005/2006 und Sommerse- schulische Leistungen, schriftliche Motivationser- mester 2006 wurden trotz der zuvor geschilderten hebungen, Auswahlgespräche und Tests. zeitlichen Abläufe bereits in folgenden Studien- gängen Auswahlverfahren durchgeführt: Der den Hochschulen eingeräumte Entschei- dungsspielraum ist nur insoweit begrenzt, als 50 % - Bachelorstudiengang Molekulare Medizin der der Studienplätze nach einer Kombination der Universität Göttingen, Schulabschlussnote mit mindestens einem zusätz- - Bachelorstudiengang Informatik sowie Diplom- lichen Kriterium zu vergeben sind, wobei der studiengang Landschafts- und Freiraumpla- Schulnote eine überwiegende Bedeutung zukom- nung der Universität Hannover, men muss; die weiteren Plätze der Auswahlquote kann die Hochschule entweder nur nach der - Bachelorstudiengänge Sozial-, Kultur- und Schulabschlussnote oder nach vorstehender Kom- Naturwissenschaften, Gerontologie sowie So- bination vergeben. ziale Arbeit der Hochschule Vechta,

Artikel 2 des Änderungsgesetzes regelt die Über- - Bachelorstudiengänge Kreatives Schreiben gangsbestimmungen: und Kulturjournalismus, Szenische Künste, Informationsmanagement und Informations- Nach Absatz 1 galt für das Zulassungsverfahren technologie sowie Philosophie- Künste- Me- zum Sommersemester 2005 noch zwingend „Alt- dien der Universität Hildesheim, Recht“, sodass die neuen Zulassungsverfahren zu diesem Zeitpunkt noch gar nicht angewendet wer- - sämtliche Bachelorstudiengänge der Fakultät den durften. Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Fachhochschule Osnabrück. Nach Absatz 2 steht es den Hochschulen im Win- tersemester 2005/2006 und im Sommersemester Zu 2: Als Auswahlkriterien haben die Hochschulen 2006 frei, die Plätze der Studiengänge mit örtli- studiengangsbezogen angewandt: chen Zulassungsbeschränkungen nach bisherigem Recht zu vergeben, d. h. zu 75 % nach der Schul- abschlussnote und zu 25 % nach Wartezeit. Da die

9038 Niedersächsischer Landtag - 15. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 9. Dezember 2005

- eine Kombination der Schulabschlussnote mit gewichteten studienrelevanten schulischen Einzelnoten,

- eine Kombination der Schulabschlussnote mit den Kriterien einschlägige Berufsausbildung, qualifizierte Berufstätigkeit, außerschulische studienrelevante Leistungen und studienrele- vante schulische Einzelnoten,

- eine Kombination der Schulabschlussnote mit dem Ergebnis einer schriftlichen Prüfung, wo- bei zum Teil ergänzend ein schriftliches Moti- vationsschreiben herangezogen wird sowie

- in den künstlerischen Studiengängen das Er- gebnis einer künstlerischen Eignungsprüfung.

Zu 3: Gebühren für die Durchführung der Auswahl- verfahren erhebt lediglich die Hochschule für Musik und Theater: Die Gebühr für die Teilnahme an den Eignungsprüfungen beträgt dort 30 Euro.

9039