(Ausgegeben am 31. März 2011)

Niedersächsischer Landtag

Stenografischer Bericht

102. Sitzung

Hannover, den 17. März 2011

Inhalt:

Tagesordnungspunkt 30: Kurt Herzog (LINKE)...... 12973, 12977 (GRÜNE) ...... 12974, 12976 Mitteilungen des Präsidenten ...... 12961 Marianne König (LINKE) ...... 12974 Feststellung der Beschlussfähigkeit...... 12962 Pia-Beate Zimmermann (LINKE) ...... 12975 Christian Meyer (GRÜNE)...... 12976 Tagesordnungspunkt 31: Ralf Borngräber (SPD)...... 12976

Dringliche Anfragen...... 12961 c) Quo vadis, Ganztagsschule? - Anfrage der Frak- tion der SPD - Drs. 16/3449...... 12977 b) Klagewelle gegen die Firma Energieversor- Silva Seeler (SPD)...... 12977 gung Weser-Ems AG (EWE) und ihre Auswir- Dr. Bernd Althusmann, Kultusminister kungen - Anfrage der Fraktion DIE LINKE - ...... 12978 bis 12991 Drs. 16/3407 ...... 12961 Frauke Heiligenstadt (SPD)...... 12980, 12982 Hans-Henning Adler (LINKE) Claus Peter Poppe (SPD) ...... 12981 ...... 12961, 12966, 12969 (GRÜNE)...... 12981, 12986, 12990 Bernhard Busemann, Justizminister Hans-Henning Adler (LINKE)...... 12982 ...... 12963 bis 12967 Christa Reichwaldt (LINKE)...... 12983, 12984 Ralf Briese (GRÜNE) ...... 12965 Ralf Borngräber (SPD)...... 12985 Kreszentia Flauger (LINKE) ...... 12966 Björn Försterling (FDP) ...... 12987 Jörg Bode, Minister für Wirtschaft, Arbeit und Helge Stefan Limburg (GRÜNE) ...... 12988, 12989 Verkehr...... 12966 bis 12969 Ursula Ernst (CDU) ...... 12990 Dr. Uwe Biester (CDU) ...... 12967 Enno Hagenah (GRÜNE)...... 12967 Erklärung des Ministerpräsidenten zur Anord- Johanne Modder (SPD)...... 12968 nung der Niedersächsischen Landesregierung gegenüber der E.ON Kernkraft GmbH, beim Kern- a) Brunnenvergiftung bei der Förderung von kraftwerk Unterweser in Esenshamm unverzüg- schmutzigem Gas in Niedersachsen - Hat das lich und für die Dauer von drei Monaten den Leis- Landesbergamt oder die Dienst- und Fachauf- tungsbetrieb einzustellen ...... 12992 sicht von Wirtschafts- und Umweltministerium David McAllister, Ministerpräsident versagt? - Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grü- ...... 12992, 12994, 12996, 12997 nen - Drs. 16/3452 ...... 12969 (GRÜNE) ...... 12992, 12996 Stefan Wenzel (GRÜNE) ...... 12969, 12973, 12975 Stefan Schostok (SPD) ...... 12993, 12996 Jörg Bode, Minister für Wirtschaft, Arbeit und Kreszentia Flauger (LINKE) ...... 12993 Verkehr...... 12970 bis 12977 Detlef Tanke (SPD)...... 12997 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 102. Plenarsitzung am 17. März 2011

Zur Geschäftsordnung: Tagesordnungspunkt 35: Dr. Gabriele Heinen-Kljajić (GRÜNE)...... 12992 Mündliche Anfragen - Drs. 16/3395 ...... 13026 Tagesordnungspunkt 32: Frage 1: Erste Beratung: Kriminalitätsstatistik 2010: Weniger Straftaten, Pflegepakt Niedersachsen - Gute Pflege für alle - höhere Aufklärung - Warum erkennt das die Wertvolle Pflege sichern - Antrag der Fraktion der Opposition nicht an? ...... 13026 SPD - Drs. 16/3423 ...... 12998 Reinhold Coenen (CDU)...... 13026 Uwe Schwarz (SPD) .....12998, 13004, 13008, 13010 Uwe Schünemann, Minister für Inneres und Patrick-Marc Humke (LINKE)...13000, 13003, 13007 Sport ...... 13027 bis 13049 Norbert Böhlke (CDU)...... 13001, 13004 Angelika Jahns (CDU) ...... 13031 (GRÜNE) ...... 13005 Reinhold Hilbers (CDU)...... 13032 Roland Riese (FDP)...... 13006, 13008 Bernd-Carsten Hiebing (CDU) ...... 13032 Heidemarie Mundlos (CDU)...... 13008 Klaus Krumfuß (CDU)...... 13033 Aygül Özkan, Ministerin für Soziales, Frauen, Fa- Ralf Briese (GRÜNE) ...... 13034 milie, Gesundheit und Integration...... 13009 Pia-Beate Zimmermann (LINKE) ...... 13035, 13044 Ausschussüberweisung...... 13011 Klaus-Peter Bachmann (SPD)...... 13035 Markus Brinkmann (SPD)...... 13037 Tagesordnungspunkt 33: Dr. Stephan August Siemer (CDU) ...... 13038 Hans-Henning Adler (LINKE) ...... 13039 Erste Beratung: Rudolf Götz (CDU) ...... 13039 Beschäftigungs- und Standortsicherung bei der Helge Stefan Limburg (GRÜNE) ...... 13039 Alstom Transport Deutschland GmbH in Salz- (GRÜNE)...... 13040 gitter - Antrag der Fraktion DIE LINKE - Daniela Behrens (SPD)...... 13040 Drs. 16/3378...... 13011 Professor Dr. Dr. Roland Zielke (FDP) Ursula Weisser-Roelle (LINKE) ...... 13011 ...... 13041 Stefan Klein (SPD) ...... 13012 Elke Twesten (GRÜNE)...... 13042 Enno Hagenah (GRÜNE) ...... 13014 Stefan Klein (SPD) ...... 13043 Björn Försterling (FDP) ...... 13015 Rolf Meyer (SPD) ...... 13044 Elisabeth Heister-Neumann (CDU) ...... 13015 Jutta Rübke (SPD) ...... 13045 Jörg Bode, Minister für Wirtschaft, Arbeit und Dieter Möhrmann (SPD) ...... 13046 Verkehr...... 13017 Victor Perli (LINKE)...... 13046, 13048, 13049 Ausschussüberweisung...... 13019 (Beantwortung der Fragen 2 bis 20 und 22 bis 54 im Anhang zum Stenografischen Bericht) Tagesordnungspunkt 34: Zur Geschäftsordnung: 33. Übersicht über Beschlussempfehlungen der Kreszentia Flauger (LINKE)...... 13047 ständigen Ausschüsse zu Eingaben - Jens Nacke (CDU)...... 13047 Drs. 16/3400 - unstrittige und strittige Eingaben - Än- derungsantrag der Fraktion DIE LINKE - Tagesordnungspunkt 36: Drs. 16/3456 - Änderungsantrag der Fraktion Bünd- nis 90/Die Grünen - Drs. 16/3457 - Änderungsantrag Erste Beratung: der Fraktion der SPD - Drs. 16/3460 ...... 13019 Keine Wunschlisten der Bodenabbauindustrie Pia-Beate Zimmermann (LINKE) ...... 13019 übernehmen - Landes-Raumordnungsprogramm (GRÜNE)...... 13020 zurückziehen - Torfabbau stoppen - Antrag der Editha Lorberg (CDU) ...... 13020, 13024 Fraktion Bündnis 90/Die Grünen - Drs. 16/3410 .... 13049 Ralf Borngräber (SPD)...... 13021, 13025 Christian Meyer (GRÜNE) ...... 13050 Hans-Henning Adler (LINKE)...... 13022 Karl Heinz Hausmann (SPD) ...... 13051 Silva Seeler (SPD)...... 13022 Ulf Thiele (CDU) ...... 13052 Ina Korter (GRÜNE)...... 13023 Kreszentia Flauger (LINKE)...... 13054 Dr. Karl-Ludwig von Danwitz (CDU) ...... 13023 Jan-Christoph Oetjen (FDP)...... 13054 Björn Försterling (FDP) ...... 13024 Gert Lindemann, Minister für Ernährung, Land- Otto Deppmeyer (CDU)...... 13025 wirtschaft, Verbraucherschutz und Landesent- Ursula Helmhold (GRÜNE) ...... 13025 wicklung ...... 13055 Beschluss ...... 13025 Ausschussüberweisung...... 13056

II Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 102. Plenarsitzung am 17. März 2011

Tagesordnungspunkt 37: Bernd-Carsten Hiebing (CDU)...... 13085 Hartmut Möllring, Finanzminister...... 13087 Abschließende Beratung: Ausschussüberweisung...... 13088 Frühkindliche Bildung und Betreuung sichern: Dem drohenden Mangel an Erzieherinnen und Nächste Sitzung ...... 13088 Erziehern durch Aktionsplan entgegenwirken - Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen - Drs. 16/3224 - Beschlussempfehlung des Kultusaus- schusses - Drs. 16/3433 ...... 13057 Anlagen zum Stenografischen Bericht Miriam Staudte (GRÜNE) ...... 13057 Axel Brammer (SPD) ...... 13058 Christa Reichwaldt (LINKE) ...... 13059 Tagesordnungspunkt 35: Björn Försterling (FDP) ...... 13060 Astrid Vockert (CDU) ...... 13061 Dr. Bernd Althusmann, Kultusminister...... 13062 Mündliche Anfragen - Drs. 16/3395 Beschluss ...... 13063 (Erste Beratung: 96. Sitzung am 21.01.2011) Anlage 1: Wie sollen die niedersächsischen Polizeiin- Tagesordnungspunkt 38: spektionen eine verbesserte, flächendeckende Polizeipräsenz bei steigenden Belastungsdaten, Erste Beratung: dem seit 2003 zunehmendem Aufwuchs von Der Bedrohung durch den islamistischen Terro- Mehrarbeitsstunden, Streichung von Angestell- rismus und Extremismus auch mit Prävention tenstellen, Kürzung des Personalkostenbud- entgegenwirken - Antrag der Fraktionen der CDU gets und Reduzierung der Einstellung von Poli- und der FDP - Drs. 16/3412...... 13063 zeianwärtern zukünftig sicherstellen? Thomas Adasch (CDU) ...... 13063, 13067 Antwort des Ministeriums für Inneres und Sport auf Klaus-Peter Bachmann (SPD) ...... 13065, 13067 die Frage 2 des Abg. Dieter Möhrmann (SPD)...... 13089

Pia-Beate Zimmermann (LINKE)...... 13067 Anlage 2: Ralf Briese (GRÜNE) ...... 13069 Wie hat sich das Bündnis gegen Kinderporno- Jan-Christoph Oetjen (FDP) ...... 13070 graphie White IT bewährt? Sigrid Leuschner (SPD) ...... 13071 Antwort des Ministeriums für Inneres und Sport auf Uwe Schünemann, Minister für Inneres und die Frage 3 der Abg. Christian Grascha und Roland Sport...... 13071 Riese (FDP)...... 13092 Ausschussüberweisung ...... 13073 Anlage 3: Tagesordnungspunkt 39: Beteiligung von Niedersachsen am geplanten bundesweiten Versuch mit Gigalinern Antwort des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Erste Beratung: Verkehr auf die Frage 4 des Abg. Enno Hagenah XXIII. Olympische und XII. Paralympische Winter- (GRÜNE) ...... 13094 spiele 2018 in München - Chance für das Sport- land Niedersachsen - Antrag der Fraktionen der Anlage 4: CDU und der FDP - Drs. 16/3413 ...... 13073 Wie will die Landesregierung die Gefährdungen Angelika Jahns (CDU)...... 13073, 13079 durch hydraulisches Fracturing (Fracking) in Pia-Beate Zimmermann (LINKE)...... 13075 Niedersachsen ausschließen? Karl Heinz Hausmann (SPD) ...... 13075 Antwort des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Ralf Briese (GRÜNE) ...... 13076 Verkehr auf die Frage 5 des Abg. Kurt Herzog (LINKE)...... 13095 Hans-Werner Schwarz (FDP)...... 13077, 13079

Patrick-Marc Humke (LINKE)...... 13078, 13079 Anlage 5: Ausschussüberweisung ...... 13080 Verfassungsfeindlicher Islamunterricht an Ol- denburger Volkshochschule? Tagesordnungspunkt 40: Antwort des Ministeriums für Inneres und Sport auf die Frage 6 des Abg. Jens Nacke (CDU) ...... 13097 Erste Beratung: Wasserstraßen in Niedersachsen ausbauen und Anlage 6: nicht abhängen! - Antrag der Fraktion der SPD - Grube Morgenstern - Was weiß die Landesre- gierung? Drs. 16/3421 ...... 13080 Antwort des Ministeriums für Ernährung, Jürgen Krogmann (SPD) ...... 13080 Landwirtschaft, Verbraucherschutz und Landes- Elke Twesten (GRÜNE) ...... 13083 entwicklung auf die Frage 7 der Abg. Petra Ursula Weisser-Roelle (LINKE)...... 13084 Emmerich-Kopatsch (SPD)...... 13099 Gabriela König (FDP) ...... 13085

III Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 102. Plenarsitzung am 17. März 2011

Anlage 7: Anlage 15: Welche Projekte zur Integration von Menschen Abschiebung von zwei unbegleiteten Minder- mit Migrationshintergrund in den Kommunen jährigen durch den Landkreis Wesermarsch werden durch das Land gefördert? Antwort des Ministeriums für Inneres und Sport auf Antwort des Ministeriums für Soziales, Frauen, Fa- die Frage 16 der Abg. Ina Korter und Filiz Polat milie, Gesundheit und Integration auf die Frage 8 (GRÜNE)...... 13116 des Abg. Christian Grascha (FDP) ...... 13101 Anlage 16: Anlage 8: Wird „Donnerhall“ nicht videoüberwacht? „Posse um die Personalpolitik im landeseige- Antwort des Ministeriums für Inneres und Sport auf nen Staatsbad“ (Schaumburger Nachrichten die Frage 17 des Abg. Ralf Briese (GRÜNE) ...... 13118 vom 25. Februar 2011) - Wann handelt der Fi- nanzminister? Anlage 17: Antwort des Finanzministeriums auf die Frage 9 Wie kann verhindert werden, dass die kommu- der Abg. Ursula Helmhold und Hans-Jürgen Klein nalen Träger der Feuerwehren und die Hilfsor- (GRÜNE) ...... 13105 ganisationen im Rettungsdienst Investitionen für den BOS-Funk „in den Sand setzen“? Anlage 9: Antwort des Ministeriums für Inneres und Sport auf Weiterhin Unklarheiten bei der Finanzierung die Frage 18 des Abg. Klaus-Peter Bachmann des Libeskindbaus an der Universität Lüneburg (SPD) ...... 13120 Antwort des Ministeriums für Wissenschaft und Kultur auf die Frage 10 des Abg. Victor Perli (LIN- Anlage 18: KE) ...... 13107 Zukunft der Wohnraumförderung in Nieder- sachsen - Was kommt 2014? Anlage 10: Antwort des Ministeriums für Soziales, Frauen, Fa- GEO-Region - Sind touristische Kooperations- milie, Gesundheit und Integration auf die Frage 19 gemeinschaften die zukünftige Erfolgsstrategie der Abg. Marco Brunotte, Markus Brinkmann, Ulla Niedersachsens? Groskurt, Stefan Klein, Dr. Silke Lesemann, Mat- Antwort des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und thias Möhle, Uwe Schwarz, Petra Tiemann und Verkehr auf die Frage 11 des Abg. Reinhold Coe- Ulrich Watermann (SPD)...... 13121 nen (CDU) ...... 13108 Anlage 19: Anlage 11: Vincit Veritas - Die Wahrheit siegt? Gehört das Sind auch die neuen Arbeitsverträge im Ganz- deutsche Promotionsverfahren auf den Prüf- tagsbereich mangelbehaftet? stand? Antwort des Kultusministeriums auf die Frage 12 Antwort des Ministeriums für Wissenschaft und der Abg. Hans-Henning Adler und Christa Reich- Kultur auf die Frage 20 der Abg. Dr. Gabriele waldt (LINKE) ...... 13110 Andretta, Daniela Behrens, Dr. Silke Lesemann, Matthias Möhle, Jutta Rübke, Wolfgang Jüttner und Anlage 12: Wolfgang Wulf (SPD) ...... 13122 Landesforsten erfolgreich - Zulasten der Kom- munen? Anlage 20: Antwort des Ministeriums für Ernährung, Landwirt- Versalzung als Folge der Vertiefung der Bun- schaft, Verbraucherschutz und Landesentwicklung deswasserstraße Weser - Der Bund muss zah- auf die Frage 13 der Abg. Petra Emmerich- len - Das Land will freiwillig zahlen - Wer wird Kopatsch (SPD)...... 13112 wirklich zahlen? Antwort des Ministeriums für Ernährung, Landwirt- Anlage 13: schaft, Verbraucherschutz und Landesentwicklung Fördermöglichkeiten von Projekten des Deut- auf die Frage 22 der Abg. Christian Meyer und Ina schen Kinderschutzbundes Korter (GRÜNE) ...... 13124 Antwort des Ministeriums für Soziales, Frauen, Fa- milie, Gesundheit und Integration auf die Frage 14 Anlage 21: des Abg. Detlef Tanke (SPD) ...... 13113 Verzögerung bei der Antragsgenehmigung für eine IGS in Hameln - Wie viel Zeit gibt die Lan- Anlage 14: desregierung einer Kommune für die Errichtung DB AG tätigt Milliardeninvestition in die Schie- einer neuen Schule? neninfrastruktur - Profitiert auch Südnieder- Antwort des Kultusministeriums auf die Frage 23 sachsen? der Abg. Ina Korter und Christian Meyer (GRÜNE) 13125 Antwort des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr auf die Frage 15 der Abg. Sabine Tippelt Anlage 22: (SPD)...... 13115 Grundausstattung offener Ganztagsschulen Antwort des Kultusministeriums auf die Frage 24 der Abg. Frauke Heiligenstadt, Claus Peter Poppe, Ralf Borngräber, Axel Brammer, Stefan Politze, Silva Seeler und Dörthe Weddige-Degenhard (SPD) ...... 13127

IV Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 102. Plenarsitzung am 17. März 2011

Anlage 23: Anlage 32: Einzelhaft in Niedersachsen - Teil 1 Abwasserleitung für die Ziegenfabrik Heidbrink Antwort des Justizministeriums auf die Frage 25 - Millionen Euro Landesgeld zur Förderung der des Abg. Helge Stefan Limburg (GRÜNE)...... 13128 Massentierhaltung? Antwort des Ministeriums für Umwelt und Klima- Anlage 24: schutz auf die Frage 34 des Abg. Christian Meyer Einzelhaft in Niedersachsen - Teil 2 (GRÜNE) ...... 13142 Antwort des Justizministeriums auf die Frage 26 des Abg. Helge Stefan Limburg (GRÜNE)...... 13128 Anlage 33: Medienwirtschaftsgipfel Niedersachsen: Wie Anlage 25: fließen welche Ergebnisse in die Medienpolitik Zukunft von NiKo? der Landesregierung ein? Antwort des Ministeriums für Soziales, Frauen, Fa- Antwort des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und milie, Gesundheit und Integration auf die Frage 27 Verkehr auf die Frage 35 der Abg. Daniela Behrens der Abg. Miriam Staudte (GRÜNE)...... 13130 (SPD)...... 13144

Anlage 26: Anlage 34: Finanzminister ermutigt Volks- und Raiffeisen- Übernachtungsgebühren in der Landesaufnah- banken zur Kampagne gegen die Bankenabga- mebehörde Standort Bramsche be - Wie sieht die Unterstützung der Nieder- Antwort des Ministeriums für Inneres und Sport auf sächsischen Landesregierung für dieses Anlie- die Frage 36 der Abg. Filiz Polat (GRÜNE) ...... 13145 gen aus? Antwort des Finanzministeriums auf die Frage 28 Anlage 35: der Abg. Renate Geuter (SPD) ...... 13131 Nutzung der Schienenstrecke Osnabrück– Oldenburg für Güterverkehr Anlage 27: Antwort des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Auswahlkriterien und Umsetzungsbedingungen Verkehr auf die Frage 37 der Abg. Filiz Polat und bei der geplanten Tank- und Rastanlage Hohns- Enno Hagenah (GRÜNE) ...... 13146 torf im Landkreis Uelzen? Antwort des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Anlage 36: Verkehr auf die Frage 29 der Abg. Miriam Staudte Welche Maßnahmen plant die Landesregierung und Enno Hagenah (GRÜNE)...... 13133 zur Integration von Langzeitarbeitslosen? Antwort des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Anlage 28: Verkehr auf die Frage 38 der Abg. Patrick-Marc Effizienzsteigerung und Optimierung bei Bio- Humke und Ursula Weisser-Roelle (LINKE)...... 13148 gasanlagen - Wie oft wird geprüft, ob der tat- sächliche Betrieb noch mit der Genehmigung Anlage 37: übereinstimmt? Zielgruppe und Auflage der „Andi“-Comics zur Antwort des Ministeriums für Ernährung, Landwirt- Demokratieerziehung schaft, Verbraucherschutz und Landesentwicklung Antwort des Ministeriums für Inneres und Sport auf auf die Frage 30 der Abg. Renate Geuter (SPD) ... 13134 die Frage 39 des Abg. Victor Perli (LINKE) ...... 13149

Anlage 29: Anlage 38: Spielt ExxonMobil mit der Volksgesundheit (2)? Verletzt die Volkszählung 2011 (Zensus 2011) - Ist das Bergrecht veraltet? das Recht auf informationelle Selbstbestim- Antwort des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und mung? Verkehr auf die Frage 31 des Abg. Ralf Borngräber Antwort des Ministeriums für Inneres und Sport auf (SPD)...... 13136 die Frage 40 des Abg. Kurt Herzog (LINKE)...... 13150

Anlage 30: Anlage 39: Bridging the gap: Verdienstunterschiede zwi- Benachteiligung von Lehrkräften aus dem nicht schen Frauen und Männern in Niedersachsen europäischen Ausland? Antwort des Ministeriums für Soziales, Frauen, Fa- Antwort des Kultusministeriums auf die Frage 41 milie, Gesundheit und Integration auf die Frage 32 der Abg. Hans-Henning Adler und Christa Reich- der Abg. Elke Twesten (GRÜNE) ...... 13137 waldt (LINKE) ...... 13153

Anlage 31: Anlage 40: Atomkraftwerk Esenshamm: Vernebelung Aus öffentlich wird kirchlich - Welche Konse- schützt nicht vor gezielten terroristischen Flug- quenzen hat der Trägerwechsel der IGS Wuns- zeugabstürzen torf für die Schülerinnen und Schüler sowie für Antwort des Ministeriums für Umwelt und Klima- die Beschäftigten? schutz auf die Frage 33 der Abg. Elke Twesten und Antwort des Kultusministeriums auf die Frage 42 Ina Korter (GRÜNE)...... 13140 der Abg. Christa Reichwaldt (LINKE) ...... 13155

V Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 102. Plenarsitzung am 17. März 2011

Anlage 41: Anlage 50: Lohndumping Leiharbeit? Landesinitiative Niedersachsen Generationen- Antwort des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und gerechter Alltag Verkehr auf die Frage 43 der Abg. Ursula Weisser- Antwort des Ministeriums für Soziales, Frauen, Fa- Roelle (LINKE)...... 13156 milie, Gesundheit und Integration auf die Frage 52 der Abg. Otto Deppmeyer, Clemens Große Macke, Anlage 42: Swantje Hartmann, Reinhold Hilbers, Jörg Hillmer, Langzeitarbeitslosigkeit in Niedersachsen Gabriela Kohlenberg, Axel Miesner, Dr. Karl-Lud- Antwort des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und wig von Danwitz und André Wiese (CDU)...... 13171 Verkehr auf die Frage 44 der Abg. Ursula Weisser- Roelle (LINKE)...... 13158 Anlage 51: Erdwärme sichert Eisfreihaltung von Brücken Anlage 43: Antwort des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Bodenverseuchung im Kreis Peine Verkehr auf die Frage 53 des Abg. Axel Miesner Antwort des Ministeriums für Umwelt und Klima- (CDU) ...... 13173 schutz auf die Frage 45 des Abg. Dr. Manfred Sohn (LINKE) ...... 13159 Anlage 52: Elbehochwasser in Hitzacker Anlage 44: Antwort des Ministeriums für Umwelt und Klima- Welche Position bezieht die Landesregierung schutz auf die Frage 54 der Abg. Karin Bertholdes- zur Emission von Anleihen für die Kommunalfi- Sandrock, Martin Bäumer, Clemens Große Macke nanzierung? und Karl-Heinrich Langspecht (CDU) ...... 13174 Antwort des Ministeriums für Inneres und Sport auf die Frage 46 des Abg. Dr. Manfred Sohn (LINKE) ...... 13160

Anlage 45: Studentinnen des Studiengangs Islamische Religionspädagogik Antwort des Kultusministeriums auf die Frage 47 der Abg. Dr. Gabriele Heinen-Kljajić und Filiz Polat (GRÜNE) ...... 13161

Anlage 46: Kriminalstatistik und Aufklärungsquote in Nie- dersachsen - Ist die Kriminalität gesunken? Antwort des Ministeriums für Inneres und Sport auf die Frage 48 des Abg. Ralf Briese (GRÜNE)...... 13162

Anlage 47:

Abfrage von Kontodaten Antwort des Finanzministeriums auf die Frage 49 der Abg. Gabriela König, Prof. Dr. Dr. Roland Ziel- ke und Jan-Christoph Oetjen (FDP) ...... 13166

Anlage 48: Welche Chancen hat der Europäische atlanti- sche Stör in Niedersachsen? Antwort des Ministeriums für Umwelt und Klima- schutz auf die Frage 50 der Abg. Jan-Christoph Oetjen und Dr. Gero Clemens Hocker (FDP) ...... 13168

Anlage 49: Wie wirkt „Die faire Milch“? Antwort des Ministeriums für Ernährung, Landwirt- schaft, Verbraucherschutz und Landesentwicklung auf die Frage 51 der Abg. Dr. Hans-Joachim Dene- ke-Jöhrens, Clemens Große Macke und Karl-Hein- rich Langspecht (CDU) ...... 13170

VI Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 102. Plenarsitzung am 17. März 2011

Vom Präsidium:

Präsident Hermann D i n k l a (CDU) Vizepräsident Dieter M ö h r m a n n (SPD) Vizepräsident Hans-Werner S c h w a r z (FDP) Vizepräsidentin Astrid V o c k e r t (CDU) Schriftführerin Ursula E r n s t (CDU) Schriftführerin Ulla G r o s k u r t (SPD) Schriftführer Wilhelm H e i d e m a n n (CDU) Schriftführer Hans-Jürgen K l e i n (GRÜNE) Schriftführer Lothar K o c h (CDU) Schriftführerin Gabriela Kohlenberg (CDU) Schriftführerin Gisela K o n r a t h (CDU) Schriftführerin Dr. Silke L e s e m a n n (SPD) Schriftführerin Brigitte S o m f l e t h (SPD) Schriftführerin Christa R e i c h w a l d t (LINKE)

Auf der Regierungsbank:

Ministerpräsident Staatssekretärin Dr. Christine H a w i g h o r s t , David Mc Allister (CDU) Staatskanzlei

Minister für Inneres und Sport Staatssekretärin Dr. Sandra v o n K l a eden, Uwe Schünemann (CDU) Ministerium für Inneres und Sport

Finanzminister Staatssekretärin Cora H e r m enau , Hartmut M ö l l r i n g (CDU) Finanzministerium

Ministerin für Soziales, Frauen, Familie, Gesundheit und Integration Aygül Ö z k a n (CDU)

Kultusminister Staatssekretär Dr. Stefan P o r w o l , Dr. Bernd A l t h u s m a n n (CDU) Kultusministerium

Minister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr Staatssekretär Dr. Oliver L i e r s c h , Jörg Bode (FDP) Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr

Minister für Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucher- Staatssekretär Friedrich-Otto R i p k e , schutz und Landesentwicklung Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucher- Gert Lindemann (CDU) schutz und Landesentwicklung

Justizminister Staatssekretär Dr. Jürgen O e h l e r k i n g , Bernhard B u s e m a n n (CDU) Justizministerium

Ministerin für Wissenschaft und Kultur Staatssekretär Dr. Josef Lange , Professorin Dr. Johanna W a n k a (CDU) Ministerium für Wissenschaft und Kultur

Minister für Umwelt und Klimaschutz Staatssekretär Dr. Stefan B i r k n e r , Hans-Heinrich Sander (FDP) Ministerium für Umwelt und Klimaschutz

VII

Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 102. Plenarsitzung am 17. März 2011

Beginn der Sitzung: 9.01 Uhr. KE und erst danach die unter Buchstabe a ver- zeichnete Dringliche Anfrage der Fraktion Bünd- Präsident Hermann Dinkla: nis 90/Die Grünen zu behandeln. Anschließend Meine Damen und Herren! Ich eröffne die 102. Sit- wird dann die unter Buchstabe c erwähnte Dringli- zung im 33. Tagungsabschnitt des Niedersächsi- che Anfrage der Fraktion der SPD beantwortet. schen Landtages der 16. Wahlperiode. Die für die Beantwortung Dringlicher Anfragen geltenden Geschäftsordnungsbestimmungen setze ich als allgemein bekannt voraus. Das gilt insbe- Tagesordnungspunkt 30: sondere für die einleitenden Bemerkungen. Mitteilungen des Präsidenten Um dem Präsidium den Überblick zu erleichtern, bitte ich nach wie vor, dass Sie sich schriftlich zu Die Beschlussfähigkeit stelle ich zu einem späte- Wort melden. ren Zeitpunkt fest. Ich rufe jetzt also Tagesordnungspunkt 31 b auf: Geburtstag hat heute die Abgeordnete Frau Flau- ger. Herzlichen Glückwunsch vom ganzen Haus: Gesundheit und Wohlergehen für das vor Ihnen Klagewelle gegen die Firma Energieversorgung liegende Lebensjahr! Weser-Ems AG (EWE) und ihre Auswirkungen - Anfrage der Fraktion DIE LINKE - Drs. 16/3407 (Beifall) Zur Tagesordnung: Wir beginnen die heutige Sit- zung mit Tagesordnungspunkt 31, den Dringlichen Dazu erteile ich dem Kollegen Adler von der Frak- Anfragen. Anschließend setzen wir die Beratungen tion DIE LINKE das Wort. in der Reihenfolge der Tagesordnung fort. Die heutige Sitzung soll gegen 19.15 Uhr enden. Hans-Henning Adler (LINKE): Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Bitte geben Sie Ihre Reden rechtzeitig an den Ste- Herren! Die Energieversorgung Weser-Ems AG nografischen Dienst zurück. (EWE) ist das siebentgrößte Unternehmen Nieder- Die mir zugegangenen Entschuldigungen teilt Ih- sachsens. Der EWE-Konzern mit Sitz in Oldenburg nen nunmehr die Schriftführerin mit. hat eine Bilanzsumme von 10,5 Milliarden Euro und verzeichnete bei 6 500 Beschäftigten weltweit Schriftführerin Brigitte Somfleth: im letzten Jahr einen Umsatz von rund 5,8 Milliar- Guten Morgen, liebe Kolleginnen und Kollegen! Es den Euro. haben sich entschuldigt: von der Landesregierung Das Unternehmen gehört über den kommunalen der Ministerpräsident, Herr McAllister, ab 14 Uhr, Zweckverband „Ems-Weser-Elbe Versorgungs- der Minister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr, und Entsorgungsverband“ zu 74 % insgesamt 21 Herr Bode, ab der Mittagspause, und der Justizmi- Städten und Landkreisen im Nordwesten Nieder- nister, Herr Busemann, ab 10 Uhr, sowie von der sachsens. 26 % gehören dem Energiekonzern Fraktion der CDU Frau Prüssner und von der Frak- EnBW. tion der SPD Frau Weddige-Degenhard. Das Unternehmen organisiert die Energieversor- Präsident Hermann Dinkla: gung nicht nur in Niedersachsen. Vielen Dank. - Wir kommen jetzt zum Tagesord- (Unruhe) nungspunkt 31: Präsident Hermann Dinkla: Herr Kollege, ich darf einmal kurz unterbrechen. - Dringliche Anfragen Vielleicht gelingt es auch zu früher Stunde, etwas mehr Aufmerksamkeit für den Redner herbeizufüh- ren. Ich bitte darum und auch darum, die Gesprä- Es liegen drei Dringliche Anfragen vor. Die Frakti- che einzustellen. - Bitte schön, Herr Kollege! onen sind übereingekommen, abweichend von der im Nachtrag zur Tagesordnung ausgewiesenen Reihenfolge zunächst die unter Buchstabe b auf- geführte Dringliche Anfrage der Fraktion DIE LIN-

12961 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 102. Plenarsitzung am 17. März 2011

Hans-Henning Adler (LINKE): In der Zwischenzeit hat die EWE ihre Gaspreise Über Tochterunternehmen kontrolliert das Unter- erneut zum 1. Dezember 2010 erhöht. nehmen die Stadtwerke Bremen, Energieversorger Es ist nach § 29 des Gesetzes gegen Wettbe- in Ostdeutschland, Polen und der Türkei und betä- werbsbeschränkungen einem Unternehmen verbo- tigt sich auch in den Bereichen Telekommunikation ten, als Anbieter von Elektrizität oder leitungsge- und IT. bundenem Gas auf einem Markt, auf dem es allein Der Bundesgerichtshof hat in seinem Urteil vom oder zusammen mit anderen Versorgungsunter- 14. Juli 2010 festgestellt, dass die EWE bei der nehmen eine marktbeherrschende Stellung hat, Belieferung der Kunden mit Erdgas ab dem 1. April diese Stellung missbräuchlich auszunutzen. 2007 Allgemeine Geschäftsbedingungen verwen- Außerdem darf ein Unternehmen nach § 19 GWB det hat, die gegen den Grundsatz von Treu und seine marktbeherrschende Stellung nicht miss- Glauben verstoßen und die Kunden der EWE un- brauchen. Nach § 19 Abs. 3 GWB wird vermutet, angemessen benachteiligen - so auf Seite 20 des dass ein Unternehmen marktbeherrschend ist, Urteils. Sie muss deshalb zurückzahlen, was sie wenn es einen Marktanteil von mindestens einem aufgrund dieser rechtsunwirksamen Allgemeinen Drittel hat, was bei der EWE eindeutig der Fall sein Geschäftsbedingungen durch einseitige Preiser- dürfte. höhungen von den Kunden erlangt hatte, weil es für die einseitig vorgenommenen Preiserhöhungen Die Kartellbehörde kann nach § 32 UWG Unter- keine wirksame Rechtsgrundlage gibt. nehmen verpflichten, eine Zuwiderhandlung gegen eine Vorschrift dieses Gesetzes abzustellen. Sie Im Zeitraum 1. April 2008 bis 30. Juni 2009 hatte kann nach Absatz 2 dieser Bestimmung dem Un- die EWE den Erdgaspreis in mehreren Schritten ternehmen Maßnahmen aufgeben, die für eine von 4,11 Cent auf bis zu 5,41 Cent pro kWh er- wirksame Abstellung der Zuwiderhandlung erfor- höht - jeweils ohne Mehrwertsteuer - und dann erst derlich und gegenüber dem festgestellten Verstoß ab 1. Juli 2009 unter den Ursprungsbetrag von verhältnismäßig sind. 4,11 Cent abgesenkt. Wir fragen die Landesregierung: Die EWE verliert nun einen Rückzahlungsprozess nach dem anderen. Mehrere Urteile liegen schon 1. Sieht die Landesregierung Möglichkeiten, im von den Amtsgerichten Aurich, Leer und Olden- Gespräch mit dem Vorstand der EWE AG das burg vor, und ständig werden es mehr. Ich muss Unternehmen zu überzeugen, dass Gerichtsurteile ergänzen: inzwischen auch vom Landgericht Ol- nicht nur im Einzelfall akzeptiert werden müssen, denburg. sondern bei offensichtlich gleichen Sachverhalten diese Gerichtsurteile für alle Kundinnen und Kun- Nach vorliegenden Schätzungen sind bei den Ge- den des Unternehmens anzuwenden sind? richten derzeit 4 000 Klagen anhängig, Tendenz täglich steigend. Ich glaube, die Zahl 4 000 ist 2. Falls Gespräche keinen Erfolg haben, ist die schon nicht mehr richtig. Landesregierung bereit und in der Lage, über das Landeskartellamt zu intervenieren und die Rück- Der Versuch, mit dem Prominenten Henning zahlung der unberechtigt zurückgehaltenen Beträ- Scherf um die Rückzahlungsverpflichtung herum- ge durchzusetzen? zukommen und nur 40 % zurückzuzahlen, ist ge- scheitert. 3. Falls die angesprochenen Wege unter den Nrn. 1 und 2 keinen Erfolg haben, ist die Landes- Die EWE kommt auch in den Gemeinde- und regierung darauf vorbereitet, die Gerichte durch Stadträten immer mehr unter Druck. Die Gemein- Ausweitung der personellen und sachlichen Kapa- den im Nordwesten Niedersachsens sind selbst zitäten instand zu setzen, ihre Aufgaben zu erfül- EWE-Kunden und fordern vor dem Hintergrund len? ihrer überschuldeten Haushalte das zu viel gezahl- te Geld zurück. Anträge der Fraktion DIE LINKE (Beifall bei der LINKEN) hierzu fanden z. B. im Rat der Stadt Oldenburg eine Mehrheit. Hinzu kommen noch die Überzah- Präsident Hermann Dinkla: lungen der Kommunen im Rahmen der Kosten der Ich stelle zunächst die Beschlussfähigkeit des Unterkunft bei Hartz IV und Sozialhilfe. Auch dies Hauses fest. wird zunehmend thematisiert. Für die Landesregierung antwortet Herr Minister Busemann. Ich erteile ihm das Wort.

12962 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 102. Plenarsitzung am 17. März 2011

Bernhard Busemann, Justizminister: Der Bundesgerichtshof hat mit Urteil vom 14. Juli Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Die in 2010 festgestellt, dass die nach dem 1. April 2007 der Dringlichen Anfrage angesprochene Problema- vorgenommenen Gaspreiserhöhungen unwirksam tik betrifft mehrere Hunderttausend Bürgerinnen sind. Die seit diesem Zeitpunkt in den Allgemeinen und Bürger im Nordwesten unseres Landes. Es Geschäftsbedingungen der EWE AG verwendete geht um all diejenigen Verbraucher, die in den Preisänderungsklausel sei nicht hinreichend klar letzten Jahren von dem Energieversorgungsunter- und verständlich und benachteilige die Bezieher nehmen EWE AG Erdgas bezogen haben. von Erdgas entgegen den Geboten von Treu und Glauben in unangemessener Weise. Grundsätzlich (Unruhe - Glocke des Präsidenten) wirksam ist nach Auffassung des Bundesgerichts- Seit September 2004 hat die EWE AG - wie ande- hofs dagegen die vor dem 1. April 2007 verwende- re Energieversorger auch - in mehreren Schritten te Preisanpassungsklausel der EWE AG. Insoweit einseitig die Arbeitspreise für das von ihr gelieferte hat der Bundesgerichtshof das Urteil der Vorin- Erdgas erhöht. stanz aufgehoben und die Sache an das Oberlan- desgericht Oldenburg zurückverwiesen, damit Präsident Hermann Dinkla: dieses prüfen kann, ob die früher verwendete Herr Minister, ich darf Sie kurz unterbrechen. - Der Klausel wirksam in die Verträge mit den Gaskun- Geräuschpegel ist einfach zu hoch. Ich bitte, die den einbezogen worden ist. Gespräche in den Fraktionen einzustellen. Das ist Dieses Verfahren ist derzeit noch beim 12. Zivil- für eine bestimmte Region ein wichtiges Thema. senat des Oberlandesgerichtes Oldenburg an- Ich bitte, das hier zu würdigen und die erforderliche hängig. Der Senat hat die Sache dem Europäi- Aufmerksamkeit für den Minister herzustellen. - schen Gerichtshof in Luxemburg zur Entscheidung Bitte, Herr Minister! der Frage vorgelegt, ob die bis zum 1. April 2007 von der EWE AG verwendete Klausel den europa- Bernhard Busemann, Justizminister: rechtlichen Vorgaben der EU-Gasrichtlinie an die Ich wiederhole den letzten Satz: Seit September Transparenz von Versorgungsbedingungen ent- 2004 hat die EWE AG - wie andere Energieversor- spreche. Die Entscheidung des Europäischen Ge- ger auch - in mehreren Schritten einseitig die Ar- richtshofs steht noch aus. beitspreise für das von ihr gelieferte Erdgas erhöht. Ein weiteres Berufungsverfahren, in dem gleich- Dabei hat sich die EWE AG stets auf ihre Ver- falls um die Rückzahlung überhöhter Gasentgelte tragsbedingungen berufen, die ihr unter bestimm- gestritten wird, ist beim 5. Zivilsenat des Oberlan- ten Voraussetzungen das Recht zu Preisänderun- desgerichtes Oldenburg anhängig. Der Senat wird gen zubilligten. Inzwischen steht aufgrund einer voraussichtlich im Juni 2011 eine Entscheidung Entscheidung des Bundesgerichtshofs vom 14. Juli treffen. 2010 fest, dass jedenfalls die nach dem 1. April 2007 vorgenommenen Gaspreiserhöhungen un- Meine Damen und Herren, das Urteil des Bundes- wirksam sind. Daraus folgt, dass die Kunden, die gerichtshofs vom 14. Juli 2010 wirkt nur zwischen im Vertrauen auf die Berechtigung der Gaspreiser- den Parteien des Rechtsstreites. Es bindet die höhungen die erhöhten Entgelte gezahlt haben, EWE AG also nur bezüglich der Klägerinnen und gegen die EWE AG einen Anspruch auf Rückzah- Kläger jenes Verfahrens. Es kann aber nicht zwei- lung der in den Jahren ab 2007 überzahlten Beträ- felhaft sein, dass die Entscheidung des Bundesge- ge haben dürften. richtshofes auch für alle nicht an dem Prozess beteiligten Kunden von ausschlaggebender Be- Da die EWE AG bisher nicht zu einer vollständigen deutung ist. Erstattung der Überzahlungen bereit ist, machen immer mehr Bürgerinnen und Bürger ihre Rück- Die EWE AG hat sich bislang allerdings nicht ent- zahlungsansprüche vor den Gerichten geltend. schließen können, die Entscheidung des Bundes- gerichtshofes vom 14. Juli 2010 auf die Vertrags- Ausgangspunkt der rechtlichen Auseinanderset- verhältnisse ihrer zahlreichen weiteren Kunden zungen zwischen der EWE AG und ihren Kunden anzuwenden, die aufgrund der unwirksamen Preis- ist ein im Jahre 2006 eingeleiteter Rechtsstreit anpassungsklausel überhöhte Entgelte für Erdgas beim Landgericht Oldenburg. In diesem Verfahren entrichtet haben. Statt diesen Kunden die ohne haben mehr als 60 Kläger die Feststellung be- Rechtsgrundlage gezahlten Beträge in voller Höhe gehrt, dass die von der EWE AG vorgenommenen zu erstatten, hat es die EWE AG vorgezogen, von Gaspreiserhöhungen unwirksam seien.

12963 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 102. Plenarsitzung am 17. März 2011

dem früheren Bremer Bürgermeister Henning Vertragsverhältnisse zu ihren weiteren Kundinnen Scherf ein Schlichtungsangebot erarbeiten zu las- und Kunden mit ähnlicher oder gleicher Vertrags- sen. Auf Vorschlag dieses von der Gesellschaft lage zieht. Es handelt sich um unternehmerische berufenen Schlichters haben die Anteilseigner der Entscheidungen, die allein von der EWE AG ge- EWE AG im Oktober 2010 beschlossen, den rund troffen werden müssen. Die Landesregierung geht 620 000 Kunden des Unternehmens, die überhöh- davon aus, dass sich die EWE AG bei der Ent- te Gasentgelte gezahlt haben, eine Sonderzahlung scheidung über ihr weiteres Vorgehen sachkundig im Gesamtbetrag von 100 Millionen Euro zukom- beraten lässt und dabei alle maßgeblichen juristi- men zu lassen, und zwar in Form einer Rech- schen und wirtschaftlichen Gesichtspunkte berück- nungsgutschrift. sichtigt und gegeneinander abwägt.

Nach einer Pressemitteilung der EWE AG vom (Lachen bei der LINKEN) 1. Oktober 2010 sollte die Höhe der Gutschrift für Haushaltskunden zwischen 50 und 200 Euro lie- Die Landesregierung würde es begrüßen, wenn es gen. Inzwischen hat die EWE AG nach eigenen zu einer schnellen, interessengerechten und zu- Angaben damit begonnen, ihren Kunden, die zu kunftsweisenden Lösung kommen würde. Sollte hohe Gasentgelte gezahlt haben, die ihnen nach eine Lösung weiterhin nicht einvernehmlich gefun- dem Vermittlungsvorschlag des Herrn Scherf zu- den werden, steht den betroffenen Kunden der stehenden Beträge zu überweisen. Ich denke, im EWE AG der Rechtsweg offen, um ihre Zahlungs- Einzelfall waren es auch Beträge oberhalb von ansprüche gerichtlich geltend zu machen. Über 300 Euro. diese Justizgewähr hinaus hat die Landesregie- Da die Kunden der EWE AG nach Berechnungen rung keine Möglichkeit, Einfluss zu nehmen. von Verbraucherinitiativen bei einer vollen Erstat- Zu Frage 2: Grundsätzlich unterliegen die Gasprei- tung der zu Unrecht gezahlten Entgelte mit einer se der niedersächsischen Gasversorger der kartell- Erstattung in doppelter Höhe rechnen können, also rechtlichen Missbrauchsaufsicht nach §§ 19, 20 mit einem Erstattungsbetrag von insgesamt rund und 29 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbe- 200 Millionen Euro, nehmen viele von Ihnen die schränkungen durch die Landeskartellbehörde in EWE AG auf Rückzahlung der gesamten in den Niedersachsen beim niedersächsischen Wirt- Jahren ab 2007 überzahlten Gasentgelte in An- schaftsministerium. Im Falle eines kartellrechtli- spruch. chen Preishöhenmissbrauchs können die Preise Das hat dazu geführt, dass bei den Gerichten im behördlich abgesenkt werden. Da die EWE AG Bezirk des Oberlandesgerichtes Oldenburg zahl- jedoch außerhalb Niedersachsens Gasversorgung reiche Zivilprozesse anhängig sind, in denen die vornimmt, ist eine über Niedersachsen hinausrei- EWE AG auf Rückzahlung überzahlter Gasentgelte chende Betroffenheit gegeben, die die Zuständig- in Anspruch genommen wird. Ein Teil dieser Ver- keit des Bundeskartellamtes begründet und die der fahren ist bereits abgeschlossen, und zwar - soweit Landeskartellbehörde ausschließt. der Landesregierung bekannt - ganz überwiegend zugunsten der klagenden Kundinnen und Kunden. Nach Erkenntnissen der Landeskartellbehörde und des Bundeskartellamtes zählte die EWE AG aller- (Hans-Henning Adler [LINKE]: Nicht dings in der Vergangenheit nicht zu den Spitzen- überwiegend, sondern vollständig!) reitern eines Preisrankings der Regionalversorger, - Es mag ja auch den einen oder anderen Rechts- sondern hat sich in der Vergangenheit um eine streit mit völlig anderem Hintergrund zwischen der moderate Preisgestaltung bemüht. Um jedoch die EWE AG und Partei XY geben. aktuellen Wettbewerbsverhältnisse auf dem nie- dersächsischen Gasmarkt näher zu untersuchen Dies vorausgeschickt, beantworte ich die Dringli- und die Wechselquoten der Verbraucher in Erfah- che Anfrage namens der Landesregierung wie rung zu bringen, hat die Landeskartellbehörde folgt: erneut eine Wirtschaftszweiguntersuchung einge- Zu Frage 1: Die Landesregierung und insbesonde- leitet. re die Justiz haben keinen Einfluss darauf, welche Auf die Verfahrensgestaltung der EWE AG in Be- Konsequenzen die EWE AG aus dem Urteil des zug auf die angesprochenen einzelnen Vertrags- Bundesgerichtshofes vom 14. Juli 2010 und gege- verhältnisse haben auch die Kartellbehörden kei- benenfalls aus der noch ausstehenden Entschei- nen Einfluss. dung des Oberlandesgerichtes Oldenburg für die

12964 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 102. Plenarsitzung am 17. März 2011

Zu Frage 3: Bei den Gerichten im Bezirk des Ober- durch vorübergehende Abordnungen aus anderen landesgerichtes Oldenburg - Stand: 11. März - sind Gerichtsbezirken und Gerichtsbarkeiten denkbar derzeit 4 682 Verfahren mit einer Beteiligung der und kurzfristig möglich. Sollte die Belastung der EWE AG anhängig. Gerichte nicht nur vorübergehend bestehen, wird auch der Haushaltsgesetzgeber gefordert sein. Der konkrete Gegenstand der Klagen wird statis- tisch nicht erfasst. Es ist aber davon auszugehen, Ich danke für die Aufmerksamkeit. dass die weitaus größte Anzahl der Verfahren (Beifall bei der CDU und bei der FDP) Gaspreiserhöhungen betrifft, die die EWE AG auf Basis der zum 1. April 2007 geänderten Allgemei- Präsident Hermann Dinkla: nen Geschäftsbedingungen vorgenommen hat. Ein geringer Teil dürfte andere Streitgegenstände Herr Kollege Briese von der Fraktion Bünd- betreffen. nis 90/Die Grünen stellt die erste Zusatzfrage.

Nach Mitteilung des Oberlandesgerichts Oldenburg Ralf Briese (GRÜNE): vom 15. März 2011 waren zum Stichtag 11. März Vielen Dank, Herr Präsident. - Vielen Dank, Herr 2011 im Bezirk des Landgerichts Aurich 2 302 Minister, für die Auskünfte. Ich habe eine rechtliche Verfahren mit Beteiligung der EWE AG anhängig, Frage: Sieht die Landesregierung hier unter Um- davon 542 beim Landgericht Aurich und 1 760 bei ständen einen Rechtsverstoß des Aufsichtsrates den bei den Amtsgerichten des Landgerichtsbe- gegen das geltende Aktienrecht? Denn nach dem zirks Aurich. Aktienrecht ist es die Aufgabe des Aufsichtsrates, Im Bezirk des Landgerichts Oldenburg waren Schaden vom Unternehmen fernzuhalten. Wenn 2 194 Verfahren anhängig, davon 554 beim Land- nun aber absehbar ist, dass alle diese Klagen ge- gericht Oldenburg und 1 125 beim Amtsgericht gen die EWE AG vor Gericht verloren gehen und Oldenburg. Der Rest - 515 Verfahren - verteilt sich damit erhebliche Kosten für das Unternehmen auf die übrigen Amtsgerichte des Landgerichtsbe- verbunden sind - es sind ja nicht nur die entspre- zirks Oldenburg. chenden Gebühren wieder zurückzuerstatten, son- dern auch die gesamten Prozesskosten zu zah- Im Bezirk des Landgerichts Osnabrück sind unter len -, verhält sich der Aufsichtsrat hier eigentlich - Einschluss der beim Amtsgericht Osnabrück lau- ich will einmal sagen - aktienrechtlich rechtskon- fenden Verfahren 186 Rechtsstreitigkeiten anhän- form? gig, davon 4 beim Landgericht. Meine zweite Frage ist: Bei der EWE handelt es Soweit die Verfahren bereits rechtskräftig abge- sich um ein kommunales Unternehmen. Ist gege- schlossen werden konnten, haben die von den benenfalls die niedersächsische Kommunalaufsicht Gaspreiserhöhungen betroffenen Kunden ganz gefragt, hier tätig zu werden? Denn es besteht ja überwiegend gewonnen. die Möglichkeit, dass ein erhebliches kommunales Sollte sich die EWE AG nicht entschließen, die Vermögen zumindest zum Teil infrage gestellt oder Entscheidung des Bundesgerichtshofs auf alle auch reduziert wird. Bestehen also irgendwelche betroffenen Kunden uneingeschränkt anzuwenden, Möglichkeiten kommunalrechtlicher Art? die aufgrund der unwirksamen Erhöhungsklausel (Beifall bei den GRÜNEN) überhöhte Entgelte für Erdgas entrichten haben, so wird dies zu einer nicht unerheblichen Mehrbe- Präsident Hermann Dinkla: lastung der Gerichte führen. Betroffen ist dabei Minister Busemann! insbesondere auch die mittlere Beschäftigungs- ebene der Gerichte, die sogenannten Serviceein- Bernhard Busemann, Justizminister: heiten. Herr Präsident! Herr Kollege Briese, Sie werden Können Richterinnen und Richter noch davon pro- mir nachsehen, dass es mir geradezu verboten ist, fitieren, dass die Streitgegenstände im Wesentli- Rechtsberatung zu erteilen. chen gleich gelagert sind, ergibt sich hieraus für Zweite Bemerkung: Grundsätzlich können wir von die Folgedienste keinerlei Zeitersparnis. hier aus die Geschäftspolitik der EWE nicht ab- Sollte die Mehrbelastung nicht durch eine Ände- schließend bewerten. Dass sich in diesem Zu- rung der internen Geschäftsverteilung der Gerichte sammenhang - um das zu wissen, braucht man aufzufangen sein, sind Personalverstärkungen nur in die Zeitung zu gucken - auch die Kontroll-

12965 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 102. Plenarsitzung am 17. März 2011

und Aufsichtsgremien der EWE ständig mit der Jörg Bode, Minister für Wirtschaft, Arbeit und Gesamtproblematik und auch, wenn Sie so wollen, Verkehr: mit der Geschäftspolitik befasst haben, ist offen- Wir haben uns das nach den fachlichen Zustän- kundig. Da kommunale Eigentümerschaften und digkeiten aufgeteilt. letztlich kommunales Geld betroffen sind, könnte ich mir denken, dass die Kommunalaufsicht ganz Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und am Ende der Entwicklung sicherlich ein Auge dar- Herren! Das Landeskartellamt hat - dies haben Sie auf haben wird. richtig ausgeführt - keine Zuständigkeit. Selbstver- ständlich gibt es einen regelmäßigen Austausch - Ich möchte das einmal grundsätzlich unter dem ich glaube, dieser findet halbjährlich statt -, in dem Blickwinkel der Prozessökonomie betrachten. man Fälle bespricht. Wenn man weiß, dass bei einem bestimmten Sachverhalt - gestützt auf ein BGH-Urteil - immer Präsident Hermann Dinkla: dasselbe Ergebnis aus Rechtsstreitigkeiten he- Herr Kollege Adler stellt die nächste Zusatzfrage. rauskommt, dann muss man sich überlegen, was der kostengünstigste Weg ist, um das Problem zu Hans-Henning Adler (LINKE): bewältigen. Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und EWE sagt möglicherweise, wenn von 620 000 Herren! In Beantwortung der Frage 1 hat Minister Vertragsverhältnissen nur 5 000 im Streit sind - Busemann gesagt, außer der Justizgewährung egal, mit welchem Ergebnis -, dann ist das sozu- gebe es keine Möglichkeiten, auf die unternehme- sagen eine Petitesse. Umgekehrt kosten 5 000 rische Entscheidung einzuwirken. Rechtlich mag Prozesse, die man verliert, mehr als ein Prozess, das so sein, Herr Minister. Aber Regieren bedeutet den man verliert. Da hierbei auch Kundengeld im ja nicht nur, mit einem Verwaltungsakt zu agieren, Spiel ist, meine ich, dass die Gremien verantwort- sondern Regieren kann auch bedeuten, mit ent- lich mit dieser Fragestellung umgehen. scheidenden Leuten Gespräche zu führen. Meine Frage ist ganz konkret: Wollen Sie nicht einmal (Johanne Modder [SPD]: Wer hat Herrn Brinker anrufen und ihm sagen: „Komme denn die Mehrheit in den Gremien?) zum Rechtsstaat zurück“? (Beifall bei der LINKEN) Präsident Hermann Dinkla: Frau Kollegin Flauger ist auch an ihrem Geburtstag Präsident Hermann Dinkla: aktiv und stellt eine Zusatzfrage. Herr Minister Busemann, bitte!

Kreszentia Flauger (LINKE): Bernhard Busemann, Justizminister: Herr Präsident, ich bin immer aktiv, auch an mei- Herr Präsident! Herr Kollege Adler, stellen Sie sich nem Geburtstag. einmal eine Konstellation vor, in der Sie in irgend- einer rechtlichen Weise involviert wären - verwal- Sehr geehrte Damen und Herren, nachdem der tungsrechtlich, wie auch immer -, und in einem Justizminister gerade in der Antwort auf die Fra- mehr oder weniger laufenden Verfahren in einem ge 2 richtigerweise ausgeführt hat, dass das Bun- Großkomplex würden Sie spitzbekommen: Da hat deskartellamt in diesem Fall zuständig ist, weil sich der Justizminister des Landes - wenn Sie so wol- die EWE in mehreren Bundesländern betätigt, fra- len: die Spitze einer letztlich unabhängigen Justiz - ge ich die Landesregierung, welche Art der Kom- in das Verfahren eingegriffen und gesagt: Könnt ihr munikation, der Zusammenarbeit und des koor- nicht einmal so oder so? - Dann würden Sie hier dinierten Vorgehens es in solchen Konstellationen meinen Rücktritt fordern. In diesem Zusammen- zwischen dem Landeskartellamt und dem Bundes- hang muss ich eine außerordentliche Behutsam- kartellamt gibt. keit erwarten. Die Judikative ist unabhängig, und der Minister ist ein Teil der Exekutive. (Beifall bei der LINKEN) Sie können natürlich sagen: Kann der Minister Präsident Hermann Dinkla: nicht einmal vermittelnd eingreifen, damit seine Justiz nicht zu stark belastet wird? - Lassen Sie Herr Minister Busemann! - Nein, Herr Minister mich daran erinnern, dass ich keine Scheu gehabt Bode antwortet. habe, gegenüber der NWZ in Oldenburg ein paar

12966 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 102. Plenarsitzung am 17. März 2011

Hinweise zu geben. Aber ich bin der Meinung, Präsident Hermann Dinkla: dass sich das darauf beschränken muss. Herr Minister Busemann, bitte! Ich möchte noch sagen: Angesichts der vielen Tausend Streitfälle wäre es gut, wenn es hier zu Bernhard Busemann, Justizminister: befriedenden Regelungen käme. Das sage ich hier Herr Präsident! Herr Kollege Dr. Biester, in diesem gerne noch einmal. Aber sozusagen aktiv zu wer- Themenkomplex liegt meine eigentliche Sorge. Bei den, zum Telefonhörer zu greifen, Briefe zu aller Zurückhaltung: Nach der offenbar geklärten schreiben, Verhandlungen und Mediationen durch Rechtslage - zum Stichtag 11. März waren es den Minister anzubieten - das würde wohl unsere 4 600 Verfahren; wahrscheinlich liegen wir heute Möglichkeiten überfordern. schon bei 5 000 Verfahren - sagen die Leute im Moment: Ich will mein Geld wiederhaben. - Auf- (Beifall bei der CDU) grund der Basis der AGB, der Preiserhöhungen ab Präsident Hermann Dinkla: 2007 und der Abrechnung in 2008 sowie der drei- jährigen Verjährungsfrist sind das alles Vorgänge, Der Kollege Dr. Biester stellt die nächste Zusatz- die Ende 2011 verjähren würden. Ich glaube, ich frage. - Pardon, jetzt komme noch eine Ergänzung überschreite nicht meine Kompetenz, wenn ich durch Herrn Minister Bode. sage: Die anhängigen Verfahren leiden nicht unter dem Druck einer eintretenden Verjährung. Aber Jörg Bode, Minister für Wirtschaft, Arbeit und wenn das Jahresende näher kommt - es sind nicht Verkehr: 5 000 Anschlussnehmer, sondern 600 000 An- Lassen Sie mich der guten Ordnung halber noch schlussnehmer -, die Angelegenheit nicht geklärt Folgendes sagen: Wir treffen uns regelmäßig mit ist und die anderen Anschlussnehmer sagen: „Ich der EWE und Herrn Dr. Brinker. Das Kabinett hat lasse da kein Geld sitzen - und wenn es nur sogar einmal in dem Gebäude der EWE getagt. 200 Euro sind“, dann droht natürlich eine Klage- Herr Dr. Brinker und ich haben uns auch persön- welle, weil die Leute sagen: „Silvester verjähren lich getroffen. Man berät sich dort gegenseitig: Er meine Ansprüche; ich muss jetzt etwas tun.“ gibt Hinweise zur Energieversorgung, und wir ge- ben unsere Hinweise. Aber es sind nur gegenseiti- Es gibt natürlich rechtliche und technische Mög- ge Gespräche und ein Austausch; es ist keine lichkeiten, eine solche Welle abzuwenden. Aber Weisung, kein Drängen oder Ähnliches. EWE und das haben die Prozessparteien vor allem selbst in die Geschäftsführung entscheiden alleine. der Hand; auch da bin ich nicht derjenige, der Rechtsberatung erteilen muss. Aber wenn nun gar (Kreszentia Flauger [LINKE]: Eine Wei- nichts passiert und diese Welle immer höher wird, sung kann man nicht erwarten! - Ge- dann werden wir zum Jahresauslauf möglicherwei- genruf von Jens Nacke [CDU]: Das hat se mit einem Massenverfahren zu rechnen haben, etwas mit dem Rechtsstaat zu tun!) das die Kapazitäten der Justiz sprengt. Ich denke, dann lohnt es sich, darüber nachzudenken, ob Präsident Hermann Dinkla: man das nicht anders machen kann, weil das vor Jetzt Herr Dr. Biester! allem auf der Seite einer Prozesspartei mit drama- tischen Kosten verbunden wäre; und das sind ja Dr. Uwe Biester (CDU): letztendlich Kundengelder. Vor dem Hintergrund der Tatsache, dass es hier um Rückzahlungsforderungen geht, die zum Teil in Präsident Hermann Dinkla: das Jahr 2007 bzw. 2008 zurückreichen, stelle ich Herr Kollege Hagenah stellt die nächste Zusatzfra- die Frage: Droht diesen Kunden irgendwann die ge. Einrede der Verjährung durch das Unternehmen? Wenn ja, sind die Kunden nicht allein schon des- Enno Hagenah (GRÜNE): halb, um die Einrede der Verjährung zu vermeiden, Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und gezwungen, Klage zu erheben mit der Folge, dass Herren! Ich frage die Landesregierung vor dem sicherlich weitere Klageverfahren zu erwarten Hintergrund, dass Minister Busemann uns gerade sind? deutlich gemacht hat, dass bei der EWE die Ab- (Zustimmung bei den GRÜNEN und wägung zwischen 5 000 klagenden Kunden und bei der LINKEN) 600 000 insgesamt betroffenen Kunden offensicht- lich derzeit dazu führt, dass man das Thema aus-

12967 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 102. Plenarsitzung am 17. März 2011

sitzt, ob die EWE nicht letztendlich aufgrund der an? - Heinz Rolfes [CDU]: Das ist Öffentlichkeit, die durch diese Dringliche Anfrage doch Unsinn, was Sie da erzählen! - und die auch im Verlauf des weiteren Jahres noch Weitere Zurufe von der CDU - Glocke hergestellt werden wird, dringend umdenken muss; des Präsidenten) denn es werden sich weitere Zehntausende, viel- leicht Hunderttausende Kunden für eine Klage Präsident Hermann Dinkla: entscheiden. Daher wäre doch eine frühzeitige Ich bitte darum, sich auf die Frage zu konzentrie- Umkehr empfehlenswert. ren und keinen Dialog innerhalb der Fraktion zu führen. Präsident Hermann Dinkla: Herr Minister Bode, bitte! Johanne Modder (SPD): Da ja einige Anteilseigner mit Weisungsbeschlüs- Jörg Bode, Minister für Wirtschaft, Arbeit und sen gearbeitet haben, Verkehr: Herr Präsident! Sehr geehrter Kollege Hagenah, (Lutz Stratmann [CDU]: Unglaublich! - ich bitte Sie, dabei zu berücksichtigen, was auch Heinz Rolfes [CDU]: Das ist Modder- die EWE in der Abwägung berücksichtigt, nämlich Niveau, mehr nicht!) dass das Gericht keine Entscheidung mit Blick auf im Verbandsausschuss aber keine Mehrheit ge- den Preis gefällt hat. Es hat nicht gesagt, dass der funden haben, frage ich die Landesregierung, wel- Preis zu hoch war, sondern nur die entsprechende che Möglichkeit dann die kommunale Ebene als Klausel für unwirksam erklärt. Das heißt, vom Ge- Anteilseigner noch hat. richt ist keine Entscheidung dazu getroffen wor- den, ob der Preis zu hoch war oder nicht. Das (Zustimmung bei der SPD - Björn muss man dabei auch berücksichtigen. Thümler [CDU]: Es gab doch gar kei- nen Antrag! - Gegenruf von Johanne Präsident Hermann Dinkla: Modder [SPD]: Ihr habt die Mehrheit! Klärt das doch mal! - Glocke des Prä- Frau Kollegin Modder stellt die nächste Zusatzfra- sidenten) ge. Präsident Hermann Dinkla: Johanne Modder (SPD): Herr Minister Bode! Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Vor dem Hintergrund der Tatsache, welche Dimensionen auch in der Öffentlichkeit die Ausei- Jörg Bode, Minister für Wirtschaft, Arbeit und nandersetzung der EWE Aktiengesellschaft mit Verkehr: den Kunden mittlerweile angenommen hat, und Herr Präsident! Sehr geehrte Damen und Herren! auch vor dem Hintergrund der Presseverlautba- Liebe Frau Kollegin Modder, die Landesregierung rung des Vorstandsvorsitzenden, Herrn Dr. Brin- möchte zunächst einmal feststellen, dass Anteils- ker, in der er darauf hingewiesen hat, dass es jetzt eigner und Vertreter in den Gremien nicht eine eine Entscheidung der Anteilseigner sei, die Ge- Partei, wie die CDU oder die SPD, ist, sondern die samtsituation neu zu bewerten, frage ich die Lan- jeweilige Kommune die Anteile hält. desregierung, ob sie nicht auch der Meinung ist, (Zustimmung bei der CDU und bei der dass die Mehrheiten in den Gremien - wenn ich FDP - Heinz Rolfes [CDU]: Das ist richtig informiert bin, hat die CDU dort die Mehr- aber die Vorstellung! - Johanne Mod- heit - darauf einwirken sollten, zumal vorauszuse- der [SPD]: Das ist jetzt albern, Herr hen ist, dass bei jeder Gerichtsentscheidung, die Bode!) im Sinne der Kunden - - - Deshalb kann weder die CDU noch die SPD eine (Lutz Stratmann [CDU]: Welcher Par- Weisung erteilen. In der Tat sind die Anteilseigner, tei gehört denn der Aufsichtratvorsit- beispielsweise die Kommunen, frei, in den Gre- zende an?) mien und auch in der Vertretung im Aufsichtsrat - Wer hat denn die Mehrheit dort? eine Bewertung vorzunehmen. (Lutz Stratmann [CDU]: Welcher Par- (Jens Nacke [CDU]: Wir sind hier tei gehört der Aufsichtratvorsitzende nicht im Kommunismus, wo die Partei

12968 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 102. Plenarsitzung am 17. März 2011

den Weg vorgibt! - Johanne Modder ter einmal mit Herr Dr. Brinker gesprochen haben. [SPD]: Gut, dass das jetzt im Protokoll Das wird regional ja auch sehr unterschiedlich steht!) sein, wann man sich einmal trifft. Die Landesregierung - auch nicht das Innenminis- Ich kann Ihnen nur sagen, dass sich die Landesre- terium - wird keine Weisung erteilen. Das ist von gierung in einem regelmäßigen Austausch mit den Anteilseignern - und das sind nicht die Partei- EWE und Dr. Brinker befindet. Wir haben sogar en, sondern die Kommunen - zu entscheiden. einmal eine Kabinettssitzung in einem Gebäude von EWE durchgeführt und uns dabei Techniken (Olaf Lies [SPD]: Wo war die Ant- im Bereich Smart Metering und Energieeinsparung wort?) angeschaut und erklären lassen. Dazu gab es unterschiedliche Gespräche. Ich habe mich auch Präsident Hermann Dinkla: persönlich mit Herrn Dr. Brinker getroffen. Herr Kollege Adler stellt eine weitere Zusatzfrage. Über seine Nachdenklichkeit oder angebliche Hans-Henning Adler (LINKE): Nachdenklichkeit liegen der Landesregierung kei- Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und ne Erkenntnisse vor. Herren! Vor dem Hintergrund der Tatsache, dass Präsident Hermann Dinkla: der EWE-Vorstandsvorsitzende Herr Brinker vor Kurzem über die Presse verlauten ließ, er werde Weitere Wünsche nach Zusatzfragen liegen zu jetzt nachdenklich, frage ich die Landesregierung, Tagesordnungspunkt 31 b nicht vor. Damit ist die ob es nicht sinnvoll wäre - statt in einem halbjährli- Behandlung dieses Tagesordnungspunkts abge- chen Rhythmus mit ihm zu reden -, ihn sich jetzt schlossen. einmal vor die Brust zu nehmen und ihm zu sagen, Ich rufe - wie abgesprochen - Tagesordnungs- dass es so nicht weitergeht. punkt 31 a auf: (Heinz Rolfes [CDU]: Was ist das denn für ein Verständnis?) Brunnenvergiftung bei der Förderung von - Man könnte auch sagen: ihn doch freundschaft- schmutzigem Gas in Niedersachsen - Hat das lich darauf hinzuweisen, dass es für die Justiz zu Landesbergamt oder die Dienst- und Fachauf- einer geradezu unzumutbaren Belastung kommt, sicht von Wirtschafts- und Umweltministerium wenn die gegenwärtige Klagewelle weiter an- versagt? - Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die schwellen wird. Grünen - Drs. 16/3452 (Jens Nacke [CDU]: Herr Adler, das ist doch peinlich! Das können Sie doch besser! - Gegenruf von Kreszen- (Unruhe) tia Flauger [LINKE]: Sie können auch Dazu erteile ich dem Kollegen Wenzel das Wort, ruhiger, Herr Nacke!) verbunden mit der Bitte, die Gespräche in den Fraktionen zu reduzieren. Wer an dem Thema kein Präsident Hermann Dinkla: Interesse hat, der soll auch nicht gezwungen sein, Herr Minister Bode! weiter im Plenarsaal anwesend zu sein. Ich halte es für wichtig, dass der Redner bei diesem Thema Jörg Bode, Minister für Wirtschaft, Arbeit und die entsprechende Aufmerksamkeit hat. Bitte! Verkehr: Herr Präsident! Sehr geehrte Kollegen! Herr Adler, Stefan Wenzel (GRÜNE): zunächst einmal möchte ich ein Missverständnis Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Ich ausräumen, das scheinbar vorliegt: Ich habe ge- verlese die Anfrage: Brunnenvergiftung bei der sagt, dass sich das Landeskartellamt regelmäßig Förderung von schmutzigem Gas in Niedersach- mit dem Bundeskartellamt trifft und dass ich meine, sen - Hat das Landesbergamt oder die Dienst- und dass das in einem halbjährlichen Rhythmus pas- Fachaufsicht von Wirtschafts- und Umweltministe- siert. Ich habe nicht gesagt, dass sich die Landes- rium versagt? regierung halbjährlich mit Herrn Dr. Brinker trifft. Am 26. Juni 2010 wurde die Landesregierung in Das kann ich so nicht bestätigen. Wir notieren der Drs. 16/2679 gefragt, welche Unternehmen auch nicht im Kalender, wann die einzelnen Minis- beim Landesamt für Bergbau, Energie und Geolo-

12969 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 102. Plenarsitzung am 17. März 2011

gie eine Genehmigung zur Durchführung von Pro- auch die Doppelrolle des Landesamtes für Berg- bebohrungen nach unkonventionellem Erdgas bau, Energie und Geologie, das sich als „moderner beantragt haben und wo diese Bohrungen stattfin- Dienstleister“ und „Berater“ von Rohstoff- und den sollen. Ferner wurde gefragt, wo in Nieder- Energiewirtschaft sieht und zugleich die Funktion sachsen bereits die Durchführung von Probeboh- der Bergaufsicht wahrnimmt. Minister Bode weist rungen nach unkonventionellem Erdgas genehmigt alle Verantwortung von sich und sagt: „Außerdem bzw. abgelehnt wurde und ob in Niedersachsen bin ich ja erst seit anderthalb Jahren Minister.“ schon Probebohrungen stattgefunden haben. In Ich frage die Landesregierung: der Antwort verweist die Landesregierung auf sechs Bohrungen. Mittlerweile ist aber deutlich 1. Seit wann hatten Wirtschafts- und Umweltminis- geworden, dass es in Niedersachsen bereits min- terium als Dienst- und Fachaufsicht Kenntnis von destens 160 Frac-Bohrungen an 90 Orten gab. den Grundwasser- und Bodenbelastungen sowie - ExxonMobil erklärte Ende des letzten Jahres, dass ich füge hinzu - den Luftbelastungen im Gasfeld es in Niedersachsen keinen Fall gebe, in dem der Söhlingen? Einsatz der Frac-Technologie zu einer Grundwas- 2. Wie kam es zur Falschinformation des Landta- serbeeinträchtigung geführt habe. Zwischenzeitig ges in der Drs. 16/2679? ist jedoch bekannt geworden, dass es im Gasfeld Söhlingen eine Verschmutzung des Grundwas- 3. Wo werden rücklaufende Frac-Flüssigkeiten, sers, des Bodens und offenbar auch der Luft mit Lagerstättenwässer und radioaktive Abwässer und u. a. Benzol und Quecksilber gegeben hat. Dabei Schlämme aus der Förderung von konventionellem handelt es sich um Lagerstättenwasser aus gefrac- und schmutzigem Gas abgelagert, beseitigt bzw. ten Bohrungen. Eine gezielte Analyse auf giftige entsorgt? Frac-Flüssigkeiten ist jedoch unterblieben. Auch in Ich danke Ihnen fürs Zuhören. Hengstlage sind Leitungen undicht geworden und haben das Umfeld verseucht. Unklar ist, wie und (Beifall bei den GRÜNEN und Zu- wo das Lagerstättenwasser entsorgt wird. stimmung bei der LINKEN) Unklar ist auch, wo die giftigen Frac-Flüssigkeiten Präsident Hermann Dinkla: bleiben, die tonnenweise mit extrem hohen Drü- cken in den Untergrund gepresst werden. Zudem Für die Landesregierung antwortet Herr Minister sind die Abwässer und Schlämme aus der Gasför- Bode. Bitte! derung mit radioaktiven Stoffen belastet. Der Westdeutsche Rundfunk berichtete im Jahr 2009 Jörg Bode, Minister für Wirtschaft, Arbeit und von einer Belastung, die laut einem Papier von Verkehr: Exxon das 700- bis 3 000-Fache der natürlichen Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Radioaktivität ausmachen kann. Herren! In Niedersachsen wird seit über 150 Jah- Bis heute bestreitet das Umweltministerium, dass ren Erdöl und seit über 50 Jahren Erdgas geför- das Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie dert. In diesem Zeitraum hat sich dieser Industrie- die Fachaufsicht rechtzeitig und vollständig über zweig zu einem Garanten der heimischen Energie- Sonderbetriebspläne und radioaktive Laugen im versorgung, zu einem wichtigen Arbeitgeber und Bergwerk Asse informiert hat. Organisatorische nicht zuletzt zu einem verlässlichen Partner entwi- Konsequenzen hat die Landesregierung offenbar ckelt. nicht vollzogen. (Beifall bei der CDU) Wieder wollen die zuständigen Ministerien nicht Dass die Gewinnung dieser Bodenschätze nicht gewusst haben, wie hoch die Zahl der Frac- völlig ohne Risiken ist, ist selbstredend. Leckagen Bohrungen war. Wieder wollen die zuständigen an Transportleitungen, die aufgrund von Material- Ministerien nicht gewusst haben, dass es Unfälle versagen entstehen oder von Dritten verursacht mit Grundwasser- und Bodenverunreinigungen werden, sind hierfür auch ein eindeutiges Indiz. gab. Wichtig ist, dass solche Risiken minimiert werden. Alle Genehmigungen wurden ohne Beteiligung der Im Fall von solchen Vorkommnissen wie in Söhlin- Öffentlichkeit vollzogen. Umweltverträglichkeitsprü- gen ist daher nach der ordnungsgemäßen Beseiti- fungen gab es nicht, weil hier eine bergrechtliche gung der entstandenen Verunreinigungen eine Ausnahmeverordnung gilt. Problematisch scheint systematische Analyse der Schäden notwendig,

12970 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 102. Plenarsitzung am 17. März 2011

um eine Wiederholung der Schadensereignisse Meine sehr geehrten Damen und Herren, seit auszuschließen. nunmehr über 60 Jahren wird bei der weltweiten Erdgasgewinnung eine Technologie eingesetzt, Bei den Ihnen bekannten Vorfällen an Transportlei- deren Risikopotenzial in der jüngsten Zeit Gegen- tungen im Erdgasfeld Söhlingen ist all dies bereits stand von öffentlichen Debatten war. Diese soge- weitestgehend passiert. Der Unternehmer hat die nannte Frac-Technologie, bei der künstliche Risse Verunreinigungen in Abstimmung mit dem Lan- in tiefen Gesteinsschichten erzeugt werden, zielt desamt für Bergbau, Energie und Geologie sowie auf die Erhöhung der Durchlässigkeit von poten- dem zuständigen Landkreis ordnungsgemäß und ziellen Kohlenwasserstofflagerstätten ab. Auslöser unter Beteiligung unabhängiger Sachverständiger für die öffentlichen Debatten sind Berichte aus den beseitigt. Die Schadensursache wurde analysiert USA, in denen Umweltschäden, insbesondere die und auch ermittelt, was in diesem Fall nicht einfach Verunreinigung von Grundwasser, thematisiert war. Es wurden letztendlich Maßnahmen getroffen, werden. um eine Wiederholung derartiger Vorfälle auszu- schließen. Auch in Niedersachsen wird diese Technologie, und zwar seit rund 30 Jahren, eingesetzt. Dabei Es fehlte allerdings eine umfassende Betrachtung, wurden über 90 Bohrungen hydraulisch behandelt die über die Grenzen des Erdgasfeldes Söhlingen oder - anders gesagt - gefract. Im Gegensatz zu hinausging. Dies hat das zuständige Landesamt den Erfahrungen in den USA mit mehreren Zehn- für Bergbau, Energie und Geologie erkannt und tausend gefracten Bohrungen konnte in Nieder- abgestellt. Ebenfalls - dies ist zu Recht kritikwür- sachsen bis heute keine Beeinträchtigung des dig - verlief die Kommunikation zu der Schadens- Grundwassers festgestellt werden, die auf die An- ursache nicht optimal. wendung dieser Technologie zurückzuführen ist. Dennoch besteht seitens der Landesregierung ein Meine sehr geehrten Damen und Herren, die Un- großes Interesse an den Vorkommnissen in den tersuchungen zu den Vorkommnissen in Söhlingen USA sowie deren Ursache. Aus diesem Grund haben gezeigt, dass die Rohrleitungsschäden in reisen Vertreter des Landesamtes für Bergbau, keinerlei Zusammenhang mit der Anwendung der Energie und Geologie in die USA, um in Gesprä- Frac-Technologie stehen. Dies ergibt sich einer- chen mit der dortigen Environmental Protection seits aus den zeitlichen Abläufen zwischen der Agency sowie anderen Behörden und Unterneh- Durchführung der Frac-Arbeiten rund elf Jahre vor men den bisherigen Kenntnisstand zu vertiefen. dem Schadensereignis, dem Zeitpunkt des Ein- Gegenstand dieser Gespräche sollen auch die baus des ungeeigneten Kunststoffrohres und dem Berichte zu brennendem Trinkwasser sein. Die tatsächlichen Eintritt des Schadens. hierzu veröffentlichten Deutungen weisen einer- Weiterhin haben Untersuchungen zu vergleichba- seits auf oberflächennahes, durch natürlichen Zer- ren Vorkommnissen im Erdgasfeld Hengstlage ein setzungsprozess, z. B. Torf, entstandenes Erdgas identisches Schadensbild offenbart, ohne dass und anderseits auf Undichtigkeiten an den zur dort gefracte Bohrungen vorhanden sind. Hinsicht- Sicherung von Tiefbohrungen im Bohrloch einge- lich der Auswirkungen der Verunreinigungen wis- bauten Stahlrohren hin. sen wir, dass im Umfeld der Schadensstellen keine Meine sehr geehrten Damen und Herren, wenn an Beeinträchtigung von Grundwasserentnahmestel- dieser Stelle der Landesregierung eine Falschun- len festgestellt wurde. terrichtung des Landtages über die in Niedersach- sen durchgeführten Bohrungen zur Suche nach Wir wissen letztendlich auch, dass sich im Jahr unkonventionellen Erdgasvorkommen vorgeworfen 2007, also in dem Jahr, in dem der Schaden in wird, so weise ich dies entschieden zurück. Die Söhlingen festgestellt wurde, in Niedersachsen Kleine Anfrage des Abgeordneten Stefan Wenzel insgesamt 282 Unfälle beim Umgang mit und bei von den Grünen in der Drs. 16/2679 vom 16. Juni der Beförderung von wassergefährdenden Stoffen 2010 enthält u. a. die Frage nach den Unterneh- ereignet haben. Besonders hervorheben möchte men, die beim Landesamt für Bergbau, Energie ich, dass sich im Zuständigkeitsbereich des Lan- und Geologie eine Genehmigung zur Durchfüh- desamtes für Bergbau, Energie und Geologie die rung von Probebohrungen nach unkonventionel- Zahl der meldepflichtigen Unfälle mit wasserge- lem Erdgas beantragt haben, und wo diese Boh- fährdenden Stoffen im Zeitraum von 2000 bis 2009 rungen stattfinden sollen. Gegenstand dieser An- von 43 auf 4 verringert hat. frage war also nicht die Anwendung der Frac-

12971 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 102. Plenarsitzung am 17. März 2011

Technologie in Niedersachsen; denn nicht jede bedürfen, kommen in der Erdöl- und Erdgasindust- Bohrung im unkonventionellen Erdgas muss ge- rie in Niedersachsen nicht vor. fract werden. Weiterhin ist der Begriff der Probe- Die Entsorgung von radioaktiven Rückständen - bohrung, für den es auch keine Legaldefinition also keine Abwässer, sondern Feststoffe oder gibt, nicht näher erläutert. Daher hat die Landesre- Schlämme - aus der Gewinnung und Aufbereitung gierung in ihrer Antwort den in der deutschen Klas- von Erdöl und Erdgas erfolgt nach entsprechender sifikation von Erdöl- und Erdgasbohrungen defi- Zulassung bergrechtlicher Betriebspläne. Soweit nierten Begriff der Aufschlussbohrungen verwen- es sich um entlassungsfähige Rückstände handelt, det und zutreffend die zum damaligen Zeitpunkt ist zusätzlich eine Entlassungsverfügung des Lan- bekannten sechs Aufschlussbohrungen benannt. desamtes für Bergbau, Energie und Geologie ge- Dies wurde auch in den zugehörigen Vorbemer- mäß § 98 Abs. 1 Strahlenschutzverordnung erfor- kungen entsprechend erläutert. derlich. Diese Abfälle werden aufgrund der gerin- Die in der Antwort der Landesregierung auf die geren Belastung aus der Strahlenschutzüberwa- Mündliche Anfrage der Abgeordneten Stefan Wen- chung entlassen, sind damit rein rechtlich keine zel und Elke Twesten von den Grünen in der radioaktiven Abfälle mehr und werden an die ge- Drs. 16/3225 vom 12. Januar 2011 von der Lan- nannten Entsorger übergeben. desregierung benannten über 160 hydraulischen Die Rückstände werden durch die im Folgenden Behandlungen an rund 90 Bohrungen erfassen aufgeführten Unternehmen entsorgt. dahingegen andere Bohrungsklassen in anderen Lagerstättentypen und die Anwendung der Frac- Im Land Hamburg: Abfall-Verwertungs-Gesell- Technologie. Lassen Sie mich an dieser Stelle schaft mbH (AVG), Borsigstraße 2, 22113 Ham- gleich anmerken, dass eine vergleichbare Interpre- burg. tation der Fragestellung durch die Landesregie- (Unruhe) rung auch bei der hier und heute behandelten Dringlichen Anfrage erforderlich war, da der ver- Präsident Hermann Dinkla: wendete Begriff des „schmutzigen Gases“ der Herr Minister, ich darf kurz unterbrechen. Ich Landesregierung nicht bekannt ist. Daher benennt möchte insbesondere die CDU-Fraktion bitten, die die Landesregierung in ihrer Antwort auf die Dring- Gespräche zu reduzieren oder möglichst einzustel- liche Anfrage den Verbleib der in der niedersächsi- len. Dort ist es erheblich unruhiger als in den ande- schen Erdgasförderindustrie anfallenden Flüssig- ren Fraktionen. - Herr Minister, bitte! keiten, Wässer und Rückstände.

Zu Ihren drei Fragen: Jörg Bode, Minister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr: Zu 1: Das Niedersächsische Ministerium für Um- In Hessen: HIM GmbH, Waldstraße, 64584 Bie- welt und Klimaschutz und das Niedersächsische besheim. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr ha- ben Anfang 2011 Kenntnis über die Grundwasser- In Nordrhein-Westfalen: Siempelkamp Nuklear- und Bodenbelastungen im Erdgasfeld Söhlingen technik GmbH, Siempelkampstraße 45, 47803 erhalten. Krefeld. In Nordrhein-Westfalen: Remondis/TRV Wesse- Zu 2: Die Kleine Anfrage des Abgeordneten Stefan ling, TRV Thermische Rückstandsverwertung Wenzel von den Grünen in der Drs. 16/2679 vom GmbH & Co. KG, Rodenkirchener Straße, 50389 16. Juni 2010 wurde auf der Grundlage der zur Wesseling. Beantwortung erforderlichen Interpretation der Fragestellung sowie der zum damaligen Zeitpunkt In Sachsen: GMR Gesellschaft für Metallrecycling vorliegenden Informationen wahrheitsgemäß be- mbH, Naumburger Straße, 04229 Leipzig. antwortet. Eine Falschunterrichtung des Landtages In Sachsen: Industrieabfalldeponie Wetro, P-D liegt nicht vor. Industries GmbH, Wetro-Siedlung 13 - 22, 02699 Zu 3: Die geförderten Frac-Flüssigkeiten und La- Puschwitz. gerstättenwässer werden in Einpress- oder Ver- In Sachsen-Anhalt: Kali und Salz Beteiligungs AG, senkbohrungen verbracht. Abwässer, die der Untertagedeponie (UTD) Zielitz, Farsleber Stra- Strahlenschutzverordnung unterliegen und somit ße 1, 39326 Zielitz. einer Überwachung hinsichtlich der Radioaktivität

12972 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 102. Plenarsitzung am 17. März 2011

In Schleswig-Holstein: Gesellschaft zur Beseiti- Kommission Human Biomonitoring im Umweltbun- gung von Sonderabfällen, Holstenbrücke 8 - 10, desamt. 24103 Kiel. Das örtliche Gesundheitsamt steht mit dem Ehe- (Zuruf von der SPD: Das ist lächerlich, paar bezüglich des leicht erhöhten Messwertes für Herr Bode!) Benzol in Kontakt. Auch wir lassen uns im Ge- sundheitsamt informieren. In Schleswig-Holstein: SAVA Sonderabfallverbren- nungsanlagen GmbH, Ostertweute 1, 25541 (Zustimmung bei der CDU) Brunsbüttel. Die bislang bei einem Unternehmen der Erdöl- und Präsident Hermann Dinkla: Erdgasbranche angefallenen Rückstände, deren Herr Kollege Wenzel stellt die nächste Zusatzfra- Entlassung aus der strahlenschutzrechtlichen ge. Überwachung nicht möglich war, wurden im Rah- men eines Betriebsplanes angezeigt. Diese Abfälle Stefan Wenzel (GRÜNE): sind also so hoch belastet, dass eine Entlassung Herr Minister, vor dem Hintergrund der Tatsache, aus der Strahlenschutzüberwachung nicht möglich dass das letzte Mal in Söhlingen im Jahr 1999 ist. Diese Abfälle bleiben somit radioaktive Abfälle gefract wurde, vor dem Hintergrund der Tatsache, und sind der Landesammelstelle zuzuleiten. Ent- dass im Jahr 2007 die Undichtigkeit der Leitung sprechend der Betriebsplanzulassung erfolgte die festgestellt wurde, aber nicht klar ist, wie lange die Abgabe an eine zugelassene Fachfirma - dabei Leitung zu diesem Zeitpunkt schon undicht war, handelt es sich um die Firma Eckert & Ziegler in und vor dem Hintergrund der Tatsache, dass zwi- Braunschweig - zwecks Konditionierung und Wei- schen dem Fracen und der Entdeckung der Lei- tergabe an die Landessammelstelle. tungsverluste nicht elf, sondern maximal acht Jah- (Beifall bei der FDP und bei der CDU) re vergangen sind, frage ich Sie: Welche Mengen an Frac-Flüssigkeit mit welchen chemischen Stof- Präsident Hermann Dinkla: fen wurden im Gasfeld Söhlingen verpresst, und Der Kollege Herzog stellt eine Zusatzfrage. wohin sind sie nach dem Frac-Vorgang verbracht worden?

Kurt Herzog (LINKE): (Zustimmung bei den GRÜNEN) Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Ich frage die Landesregierung: Welche weiteren Ge- Präsident Hermann Dinkla: sundheitsuntersuchungen wird die Landesregie- Herr Minister Bode, bitte! rung nach der Feststellung von Benzol im Blut von Anwohnern im Bereich der Leckagen veranlassen? Jörg Bode, Minister für Wirtschaft, Arbeit und (Beifall bei der LINKEN) Verkehr: Herr Präsident! Sehr geehrter Herr Wenzel, das ist Präsident Hermann Dinkla: bereits Gegenstand einer Anfrage im Landtag ge- Herr Minister Bode, bitte! wesen. Wir haben daraufhin Ermittlungen eingelei- tet, um diese Frage zu beantworten. Wir haben Jörg Bode, Minister für Wirtschaft, Arbeit und Ihnen dazu mitgeteilt, dass wir noch nicht so weit Verkehr: sind, was die Datensammlung angeht. Ende März Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und werden wir so weit sein und werden Ihnen dann Herren! Herr Kollege Herzog, es liegen derzeit das Ergebnis mitteilen. zwei Berichte über Blutuntersuchungen vor, wobei (Stefan Wenzel [GRÜNE]: Das ist seit lediglich bei einer Person das Ergebnis die als Monaten ein Thema! Das müssen Sie Laborreferenzwert angegebene Konzentration von wissen!) mehr als 0,5 µg Benzol je Liter Blut leicht über- steigt. Der Messwert lag bei 0,7 µg/l Blut. - Wir müssen das erst ermitteln. Das dauert leider ein bisschen. Erhöhte Werte für Quecksilber sind nicht bekannt. Die in den Berichten ausgewiesenen Werte liegen (Stefan Wenzel [GRÜNE]: Das kann unterhalb des Referenzwertes für Erwachsene der nicht sein! - Kreszentia Flauger [LIN-

12973 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 102. Plenarsitzung am 17. März 2011

KE]: Das ist eine Frage der Prioritä- (Enno Hagenah [GRÜNE]: Aber tensetzung!) Schadenersatzforderungen befürch- ten Sie nicht?) Präsident Hermann Dinkla: - Nein, Schadensersatzforderungen befürchte ich Herr Kollege Hagenah stellt die nächste Zusatzfra- nicht. ge. Präsident Hermann Dinkla: Enno Hagenah (GRÜNE): Frau Kollegin König von der Fraktion DIE LINKE Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und stellt die nächste Zusatzfrage. Herren! Ich frage die Landesregierung vor dem Hintergrund, dass das LBEG drei Jahre gebraucht hat, bevor die festgestellten ungeeigneten Leitun- Marianne König (LINKE): gen z. B. in Söhlingen tatsächlich ausgetauscht Vielen Dank, Herr Präsident. - Aufgrund der unkla- wurden, welche Emissionen und Schadstoffe nach ren Aktenlage, wo undichte Kunststoffrohre für den den Erkenntnissen der Landesregierung in dieser Transport von Lagerstättenwasser verlegt wurden, Zeit ausgetreten sind und ob aufgrund dieses Ver- hat das LBEG am 18. Januar den Betrieb dieser säumnisses über drei Jahre hinweg möglicherwei- Kunststoffrohre untersagt. Gegen diese Anordnung se auch Schadenersatzforderungen gegenüber hat ExxonMobil geklagt. Was ist daraus gewor- dem Land geltend gemacht werden können. den? (Zustimmung bei den GRÜNEN) Präsident Hermann Dinkla: Präsident Hermann Dinkla: Herr Minister Bode, bitte! Herr Minister Bode! Jörg Bode, Minister für Wirtschaft, Arbeit und (Unruhe) Verkehr: - Ich bitte darum, dass die Gespräche in den Frak- Sehr geehrter Herr Präsident! Meine sehr geehrten tionen eingestellt werden. Die Unruhe ist zu groß. Damen und Herren! ExxonMobil hat uns bzw. dem Bitte! LBEG gegenüber eine Klage angekündigt. Auf- grund der Klageankündigung von ExxonMobil hat Jörg Bode, Minister für Wirtschaft, Arbeit und es ein klärendes Gespräch zwischen dem LBEG Verkehr: und ExxonMobil mit dem Hintergrund gegeben, Herr Präsident! Sehr geehrter Herr Wenzel, Sie herauszuarbeiten, warum ExxonMobil gegen die hatten eben zurückgerufen, dass es Ihnen zu lan- Anordnung des LBEG Einspruch eingelegt hat. Es ge dauert. Ich will Ihnen zu Ihrer Frage, wann wir hat sich dabei herausgestellt, dass die Forderun- die Zahlen zum Fracen liefern können, sagen, gen, die das LBEG in Bezug auf die speziellen dass wir in unserer Aktenrecherche Unterlagen Leitungen von ExxonMobil erhoben hat, technisch aus 30 Jahren überblicken und auswerten müssen. nicht leistbar waren. Man hat gemeinsam einen Ich möchte, dass wir das sehr genau machen, weil gleichwertigen Weg gefunden, die Überprüfung der ich genau weiß, was passiert, wenn irgendwo ein Leitungen und deren Sicherheit herzustellen und kleines Detail übersehen wird. Dann würden Sie auch sicherzustellen, dass Leitungen, die nicht sich zu Recht aufregen. Deshalb sollten wir uns geeignet sind, nicht weiter verwendet werden. noch die Zeit bis zum Ende des Monats gönnen. Nach der Auskunft hat EMPG, also ExxonMobil, vorsorglich drei Kunststoffleitungen außer Betrieb Sehr geehrter Herr Hagenah, zu den Emissionen genommen. Es waren die NEAG R 1 zur Sieden- kann ich Ihnen nichts sagen. Erkenntnisse zu burg 30, die Barenburg Z 5 zur Barenburg S 1 und Emissionen, die dort entstanden sind, kann ich die Buchhorst Z 9 zur Groß Lessen Z 1. Ihnen nicht liefern; sie sind mir nicht bekannt. Das, was wir Ihnen nachliefern könnten, wären die De- Präsident Hermann Dinkla: tails über die Bodenverunreinigung, sofern wir darüber nicht schon im Ausschuss berichtet haben. Frau Kollegin Zimmermann von der Fraktion DIE Das müssen wir nachliefern. LINKE stellt die nächste Zusatzfrage.

12974 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 102. Plenarsitzung am 17. März 2011

Pia-Beate Zimmermann (LINKE): Präsident Hermann Dinkla: Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Ich Herr Minister Bode! frage die Landesregierung: Warum gab es nach Bekanntwerden der Schadensmeldung im Dezem- Jörg Bode, Minister für Wirtschaft, Arbeit und ber 2007 aufgrund der dann erlangten Erfahrungen Verkehr: nicht wenigstens für alle folgenden Bohrungen Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrter Herr eine Umweltverträglichkeitsprüfung? Wenzel, ich habe Ihnen den zeitlichen Ablauf und darüber hinaus dargelegt, dass wir inzwischen Präsident Hermann Dinkla: aufgrund der weiteren Erkenntnisse und Untersu- chungen in Hengstlage ein identisches Schadens- Herr Minister Bode! bild haben. Zwischen den beiden Bohrungen gibt es den folgenden Unterschied: Vor elf Jahren ist in Jörg Bode, Minister für Wirtschaft, Arbeit und der einen Bohrung gefract worden und in der an- Verkehr: deren nicht gefract worden. Das heißt, das Scha- Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und densbild tritt unabhängig von der Frage „Frac: ja Herren! Im Jahr 2007 war die Schadensursache oder nein?“ auf. noch nicht ermittelt. Das konnte aufgrund der Wit- Ich möchte jetzt aber noch etwas zum Fracking terungslage, die am Ende des Jahres eingesetzt selbst sagen. Das ist kein spezielles Instrument bei hatte, erst danach passieren. Die Frage, warum es der Erdgasförderung. Ich habe gestern schon nach der Erkenntnislage des Schadens in Söhlin- Herrn Hagenah gesagt, dass das, was er bei der gen bei Bohrungen keine UVP gab, ist eigentlich Tiefengeothermie will, wirtschaftlich nur mit Fra- recht nahe liegend, weil es in Söhlingen keinen cking gemacht werden kann, so wie es jetzt in Schaden bei einer Bohrung, sondern in einer Hannover im Rahmen des GeneSys-Projekts ge- Transport-Pipeline gegeben hat. Wenn man an schieht. Man kann Tiefengeothermie nur dann einer Pipeline einen Schaden hat, dann kann man wirtschaftlich machen, wenn man sich zum Fra- doch nicht an einem ganz anderen Teil, an der cking bekennt. Deshalb empfehle ich den Grünen, Bohrung, etwas verändern wollen. Das steht in genau darüber nachzudenken, wie man mit dem keinem Zusammenhang. Fracking umgeht.

(Pia-Beate Zimmermann [LINKE]: Da Sie sagen hier immer wieder, dass es sich um eine ist doch ein Zusammenhang! Das ist giftige Frac-Flüssigkeit handele. Das muss ich schwer zu begreifen!) richtigstellen: Beim Einsatz der Frac-Technologie werden keine giftigen Frac-Flüssigkeiten verwen- Präsident Hermann Dinkla: det; allenfalls können einzelne Bestandteile der Frac-Flüssigkeit als giftig gemäß dem Chemika- Herr Kollege Wenzel stellt die nächste Zusatzfra- lienrecht eingestuft sein. ge. (Patrick-Marc Humke [LINKE]: Das ist doch Haarspalterei!) Stefan Wenzel (GRÜNE): Die Frac-Flüssigkeit als Zubereitung im Sinne des Herr Präsident! Herr Minister, vor dem Hintergrund Chemikaliengesetzes ist aufgrund des niedrigen der Tatsache, dass Sie die Chemikalien, die in den Anteils der eventuellen giftigen Bestandteile nicht Frac-Lösungen enthalten sind - wie z. B. Tetra- giftig. ammonium-Methylchlorid, ein stark Wasser ge- fährdender Stoff, oder ein Biozid, ebenfalls stark (Stefan Wenzel [GRÜNE]: Also ex- Wasser gefährdend, und viele, viele andere Stof- trem verdünnt!) fe -, in Söhlingen überhaupt nicht beprobt haben, Wenden wir uns nun der Frage zu, welche Be- wir aber gleichzeitig nicht nur im Boden und im standteile, nämlich die Additive, beigefügt werden Grundwasser, sondern auch in der Luft Verunreini- und wo man sie ansonsten verwendet: Wässrige gungen feststellen mussten, frage ich Sie: Worauf Säuren zum Lösen von Mineralien verwenden wir stützen Sie die Einschätzung, dass die Flüssigkei- auch in der Schwimmbadreinigung, Biozid entfernt ten, die in Söhlingen in die Biosphäre eingetreten Bakterien und ist ein Desinfektionsmittel für medi- sind, definitiv nicht aus den Frac-Lösungen stam- zinisches Gerät, Korrosionsschutzmittel, Pharma- men? zeutika und Kunststoffe, Vernetzer, Seifen und

12975 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 102. Plenarsitzung am 17. März 2011

Kosmetika, Reibungsminderer, Make-up-Entferner, chen beantragten Bohrung standardmäßig eine Natriumchlorid ist in Tafelsalz, Zitronensäure in UVP vornehmen will, was in Niedersachsen durch- Zitronensaft und Nahrungsmitteln, Guargummi ist aus als Standard umzusetzen wäre. ein Eindickmittel für Kosmetika, Backwaren, Eis- (Beifall bei den GRÜNEN) creme und Soßen. Präsident Hermann Dinkla: Präsident Hermann Dinkla: Herr Minister Bode, bitte! Herr Kollege Meyer von der Fraktion Bünd- nis 90/Die Grünen stellt die nächste Zusatzfrage. Jörg Bode, Minister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr: Christian Meyer (GRÜNE): Herr Hagenah, das ist leider nicht möglich, weil Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Vor das bundesgesetzlich festgeschrieben ist. dem Hintergrund, dass das Wirtschaftsministerium nichts zur Menge der Frac-Flüssigkeit sagen kann, (Stefan Wenzel [GRÜNE]: Sie haben möchte ich insbesondere das Umweltministerium dagegen gestimmt, dass es geändert fragen, wie es sich erklärt, dass in Wasserschutz- wird!) gebieten bei Söhlingen Quecksilber aufgetaucht ist und Quecksilber bei diesen Bohrungen entsteht, Präsident Hermann Dinkla: und ob es wenigstens weiß, was mit dem Queck- Herr Kollege Borngräber von der SPD-Fraktion silber passiert, das dabei gefördert wird. Wird es stellt eine weitere Zusatzfrage. abgetrennt, wird es wieder zurückgepumpt, wie wird das hinterlassen? Vielleicht weiß das Um- Ralf Borngräber (SPD): weltministerium dies ja. Herr Minister, ich frage Sie vor dem Hintergrund (Beifall bei den GRÜNEN) der in der Frage der Förderung von Erdgas in Nie- dersachsen sensibler gewordenen Öffentlichkeit Präsident Hermann Dinkla: einerseits und vor dem Hintergrund der heftigen Herr Minister Bode antwortet. Bitte! Einstellungsaktivitäten beim LBEG seit Anfang dieses Jahres andererseits - insbesondere der Jörg Bode, Minister für Wirtschaft, Arbeit und Ausweisung einer Stelle im Öffentlichkeitsbereich Verkehr: und einer Stelle im Bereich der Datenbankanaly- se -: Teilt die Landesregierung die Einschätzung, Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und dass das klassische Bergrecht überholt ist und Herren! Das Quecksilber ist ein natürlich vorkom- dringend einer Reform bedarf, die sich nicht einzig mender Bestandteil, der bei der Förderung des und allein auf PR-Maßnahmen in der Öffentlichkeit Lagerstättenwassers zutage tritt. Es wird abge- beschränkt? trennt und fachgerecht entsorgt. (Beifall bei der SPD und bei den (Christian Meyer [GRÜNE]: Wie lan- GRÜNEN) det es aber dann im Wasserschutz- gebiet?) Präsident Hermann Dinkla: Präsident Hermann Dinkla: Herr Minister Bode! Herr Kollege Hagenah stellt für die Fraktion Bünd- Jörg Bode, Minister für Wirtschaft, Arbeit und nis 90/Die Grünen die letzte Zusatzfrage. Verkehr: Enno Hagenah (GRÜNE): Herr Präsident! Sehr geehrte Damen und Herren! Über eine Modernisierung des Bergrechts wird Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und intensiv diskutiert. Mir ist ganz besonders wichtig, Herren! Ich frage die Landesregierung vor dem hier auf zwei Besonderheiten einzugehen. Ein Hintergrund der hiesigen Probleme, die nach Fracs Punkt ist die Frage der Öffentlichkeitsinformation, mit Emissionen stattgefunden haben, aber vor der Beteiligung der Öffentlichkeit. Hier gibt es na- allen Dingen vor dem Hintergrund der alarmieren- türlich rechtlich vorgeschriebene Pflichten, die das den Nachrichten aus den USA über sehr starke Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie Verseuchungen im Umfeld von Frac-Bohrungen, einhalten muss und auch einhält, die aber nach ob die Landesregierung zukünftig vor einer sol- meiner Einschätzung dem heute gewohnten Stan-

12976 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 102. Plenarsitzung am 17. März 2011

dard nicht mehr entsprechen. Das heißt, auch ich Flüssigkeiten und radioaktive Belastungen? Wie erwarte eine andere Öffentlichkeitsinformation und sind Aufsichtsbehörden involviert? einen anderen Umgang mit der Öffentlichkeit. Präsident Hermann Dinkla: Aber auch hier gilt: Wenn etwas per Gesetz nicht Herr Minister Bode, bitte! verboten ist, kann man es trotzdem machen, auch wenn es nicht gefordert wird. Deshalb haben wir Jörg Bode, Minister für Wirtschaft, Arbeit und gemeinsam mit dem LBEG eine über die gesetzli- Verkehr: chen Anforderungen hinausgehende Öffentlich- keitsarbeit und Öffentlichkeitsinformation verein- Herr Präsident! Das macht das Landesamt, gege- bart. Das ist nach meiner Meinung ein ganz wichti- benenfalls unter Hinzuziehung unabhängiger ger Schritt. Sachverständiger.

(Stefan Wenzel [GRÜNE]: Sie können Präsident Hermann Dinkla: auch eine UVP vorschreiben! Da gibt Weitere Wünsche für Zusatzfragen zu Punkt 31 a es ein Abweichungsrecht für die Län- liegen mir nicht vor. der!) Wir kommen zum Tagesordnungspunkt 31 c: Natürlich kann man über eine Modernisierung nachdenken. Mir ist aber wichtig, dass wir jetzt schon so handeln, als wenn es heute schon der Quo vadis, Ganztagsschule? - Anfrage der Frak- tatsächliche Standard wäre. tion der SPD - Drs. 16/3449

Auch über die Frage der UVP-Pflicht beispielswei- se für eine hydraulische Bohrlochbehandlung wird Dazu erteile ich der Kollegin Seeler von der SPD- tatsächlich immer wieder diskutiert. Darüber kann Fraktion das Wort. man nachdenken, aber dann stellt sich die Frage nach einer erweiterten rechtlichen Situation für den Silva Seeler (SPD): Bürger. Es gäbe dann zwar erweiterte Klagebe- Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Nach fugnisse für Verbände, aber nicht für den betroffe- der Broschüre „Ganztagsschulen in Niedersach- nen Bürger, weil er sie tatsächlich heute schon hat. sen“ des Kultusministeriums erhalten offene Ganz- Mit einer UVP werden die Schutzgüter Mensch tagsschulen eine Grundausstattung an Lehrer- einschließlich der menschlichen Gesundheit, Tiere, stunden. Als Berechnungsgrundlage für diese Pflanzen, biologische Vielfalt, Boden, Wasser, Luft, Grundausstattung ist die Zahl der Klassen in den Klima, Landschaft, Kulturgüter und sonstige Sach- Schuljahrgängen 3 und 4 bzw. 5 und 6 festgesetzt güter sowie die Wechselwirkungen zwischen den worden. vorgenannten Schutzgütern intensiver, über die Anforderungen des Bergrechts hinaus, überprüft. Für jede Klasse in diesen Schuljahrgängen erhält Darüber sollte man noch einmal nachdenken. die Schule 2,5 Lehrerstunden zusätzlich als Ganz- Wenn man das will, muss man berücksichtigen, tagszuschlag. Aus den zum 1. August 2010 errich- dass die genannten Schutzgüter bei der planmäßi- teten Gesamtschulen, die als offene Ganztags- gen Durchführung von Frac-Arbeiten überhaupt schulen genehmigt wurden, ist nun zu hören, dass nicht betroffen sind, da die Frac-Flüssigkeiten mit für den kommenden 6. Schuljahrgang kein Ganz- diesen Schutzgütern nicht in Kontakt kommen. tagszuschlag gewährt wird und dass damit auch in absehbarer Zeit nicht gerechnet werden kann. Im (Stefan Wenzel [GRÜNE]: Das be- Bereich der Ganztagsschulen ist unklar, wie das haupten Sie!) Versprechen der Landesregierung, alle Oberschu- len als Ganztagsschulen zu führen, umgesetzt Präsident Hermann Dinkla: wird. Auch ist nach wie vor nicht geklärt, wie es mit Der Kollege Herzog von der Fraktion DIE LINKE den Vertragsproblemen im Ganztagsbetrieb wei- stellt eine weitere Zusatzfrage. tergeht. Wir fragen die Landesregierung: Kurt Herzog (LINKE): 1. Trifft es zu, dass die im Schuljahr 2010/2011 als Ich frage die Landesregierung: Wer überwacht und Ganztagsschulen neu errichteten Gesamtschulen analysiert wann und wo Lagerstättenwasser, Frac- im kommenden Schuljahr keinen weiteren Ganz-

12977 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 102. Plenarsitzung am 17. März 2011

tagszuschlag erhalten? Wenn ja, wann können die Alle niedersächsischen Ganztagsschulen verfügen genannten Schulen mit dem zweiten Teil der über eine Ausstattung mit zusätzlichen Lehrer- Grundausstattung rechnen? stunden, die sie ganz oder teilweise kapitalisieren können. 359 Schulen verfügen über eine Vollaus- 2. Werden alle zum Beginn des Schuljahres stattung, die anderen Schulen über eine Grund- 2011/2012 startenden Oberschulen einen erlass- ausstattung mit Lehrerstunden trotz des Verzichts konformen Ganztagszuschlag erhalten, wenn sie auf zusätzliche Personalressourcen. Als Personal- als teilweise offene, teilgebundene Ganztagsschu- zuschlag für Ganztagsschulen wendet das Land len genehmigt worden sind? jährlich einen Betrag von mehr als 86 Millionen 3. Wie geht es quantitativ und qualitativ weiter mit Euro auf. Um Entgelte für befristete Beschäfti- den Ganztagsschulen in Niedersachsen? gungsverhältnisse im Rahmen von Kooperationen mit außerschulischen Partnern zahlen zu können, (Beifall bei der SPD und bei der LIN- können Schulen diesen Personalzuschlag in KEN) Geldmittel umwandeln. Präsident Hermann Dinkla: Seit 2005 erhalten neu zu genehmigende Ganz- Herr Minister Dr. Althusmann! tagsschulen nach Maßgabe des Landeshaushaltes einen begrenzten Zuschlag für den Ganztagsbe- Dr. Bernd Althusmann, Kultusminister: trieb von vier Schuljahrgängen im Primarbereich Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und und von sechs Jahrgängen im Sekundarbereich I. Herren! Die Niedersächsische Landesregierung Ich betone die Formulierung noch einmal: ein Zu- legt insbesondere seit dem Regierungswechsel schlag für den Ganztagsbetrieb von vier Schuljahr- einen besonderen Schwerpunkt auf den flächen- gängen im Primarbereich und sechs Schuljahrgän- deckenden Ausbau der Ganztagsschulen. In kei- gen - das sind die Klassen 5, 6, 7, 8, 9 und 10 - im nem anderen Bereich hat diese Landesregierung Sekundarbereich I. so stark investiert wie im Kultusressort und hier Dieser Zuschlag, der gezahlt wird, obwohl bei der trotz angespannter Haushaltslage auch beim Aus- Antragstellung eigentlich darauf verzichtet wurde, bau von Ganztagsschulen. errechnet sich für alle Schuljahrgänge nach der (Vizepräsident Hans-Werner Schwarz Anzahl der Klassen in den Jahrgängen 3 und 4 im übernimmt den Vorsitz) Grundschul- bzw. 5 und 6 im Sekundarbereich I. Er wird gewährt in Höhe von 2,5 Lehrerstunden pro Der Kerngedanke der Ganztagsschule ist es, Klasse in diesen Jahrgängen. Dieser einheitliche Raum für mehr individuelle Förderung, für mehr Berechnungsmaßstab wird seit 2005 für die Bildung und Erziehung zu gewinnen, um dadurch gleichmäßige Verteilung der als freiwillige Leistung die Bildungschancen unserer Kinder zu verbes- des Landes zur Verfügung stehenden Haushalts- sern. Deshalb ist es wichtig, den Ganztagsbetrieb mittel auf die Ganztagsschulen angewendet. auszubauen. Bei den zum Schuljahr 2010/2011 als Ganztags- Allein zum Schuljahresbeginn 2011/2012 werden schulen genehmigten neuen Gesamtschulen wur- in Niedersachsen weitere rund 200 neue Ganz- de der Ganztagsbetrieb des bisher einzigen vor- tagsschulen genehmigt. Wir haben bereits 1 177 handenen 5. Schuljahrgangs - ich betone: bei de- Ganztagsschulen. Damit arbeiten im nächsten nen gibt es bisher nur einen Jahrgang, den Schuljahr ca. 1 370 Ganztagsschulen in Nieder- 5. Jahrgang - schon mit 2,5 Lehrerstunden je Klas- sachsen. se ausgestattet. Damit erhalten diese Gesamt- (Astrid Vockert [CDU]: Tolle Leistung!) schulen für den Ganztagsbetrieb eines einzigen Schuljahrgangs fast dreimal so viele Lehrerstun- Das ist mehr als ein Drittel aller öffentlichen allge- den, wie an anderen grundausgestatteten Schulen meinbildenden Schulen. für einen ganzen Schuljahrgang 5 bis 10 zur Ver- (Beifall bei der CDU und bei der FDP) fügung stehen. Seit 2003 werden damit 1 200 Ganztagsschulen (Björn Thümler [CDU]: Aha! - Astrid genehmigt worden sein. Dies bedeutet eine Ver- Vockert [CDU] - zur SPD -: Und ihr sechsfachung der Anzahl der Ganztagsschulen in meckert dann noch!) Niedersachsen gegenüber dem Jahr 2003. Diese Behandlung der neu errichteten Gesamt- schulen erfolgt, um den Start dieser Schule nicht

12978 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 102. Plenarsitzung am 17. März 2011

zu behindern, sondern, im Gegenteil, zu erleich- und der Landesschulbehörde eingesetzt habe, die tern. Die neuen Gesamtschulen sind also nicht, die Entwicklung im Ganztagsschulbereich seit wie behauptet, benachteiligt. Man kann sogar sa- 2002 objektiv und unbeeinflusst aufarbeiten sollen. gen, sie seien bevorteilt. Dazu werden von dieser Arbeitsgruppe gegenwär- tig sämtliche Akten des Kultusministeriums be- Eine Ausstattung von zwei Jahrgängen zum dar- trachtet, und es werden Gespräche mit den han- auffolgenden Schuljahr mit Zusatzbedarf nach dem delnden Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern geführt. Berechnungsmaßstab für den 5. und 6. Schuljahr- Ziel ist ein Bericht, der die Probleme, deren Ent- gang würde die Besserstellung der als Ganztags- stehen und Ursachen sowie die getroffenen Maß- schulen genehmigten neuen Gesamtschulen ge- nahmen klar benennt. genüber anderen Ganztagsschulen fortschreiben; denn sie erhielten für zwei Schuljahrgänge genau- Ebenso habe ich deutlich gemacht, dass unbe- so viele Lehrerstunden für den Ganztagsbetrieb schadet der Arbeit dieser Arbeitsgruppe die Fort- wie andere für sechs Schuljahrgänge. Eine voll setzung der Ganztagsschulangebote gesichert ausgebaute fünfzügige Gesamtschule erhält einen werden muss. Daran wird in den Schulen und auch Ganztagszuschlag von 25 Lehrerstunden, die die in der Landesschulbehörde mit Nachdruck gearbei- Gesamtschulen im Entstehen schon für nur zwei tet. Dienstverträge dürfen von den Schulen nur Schuljahrgänge erhalten würden. noch mit Zustimmung der Landesschulbehörde abgeschlossen werden. Dadurch soll die Gefahr (Björn Thümler [CDU]: So, so!) des Abschlusses rechtswidriger Dienstverträge Diese Grundausstattung von Ganztagsschulen vermieden werden. Darüber hinaus dürfen die erfolgt trotz der Haushaltssituation des Landes und Schulen mit Wirkung vom 1. Februar 2011 befriste- trotz Ausstattungsverzicht der Antragsteller. te Arbeitsverträge in der Regel ohne Zustimmung der Landesschulbehörde abschließen. Verträge (Björn Thümler [CDU]: Hört, hört!) mit Beschäftigten oder Beamtinnen und Beamten Es bleibt aber Ziel der Landesregierung, alle be- des Landes und Verlängerungen von Arbeitsver- stehenden Ganztagsschulen im Rahmen der Mög- trägen bedürfen allerdings der Zustimmung der lichkeiten des Haushaltes voll auszustatten. Wir Landesschulbehörde. beginnen auch damit. Um die Handhabung insgesamt zu erleichtern, hat Einen ersten Schritt gehen wir bei den Haupt- und die Landesschulbehörde in Abstimmung mit dem Realschulen, die Ganztagsschulen sind und sich in Kultusministerium Hinweise zur Vertragsgestaltung Oberschulen umwandeln wollen. Oberschulen sind bei ganztagsspezifischen Angeboten herausgege- nicht automatisch Ganztagsschulen. Die Ober- ben. Es stehen insgesamt 22 Ansprechpartner bei schule kann als Halbtagsschule, teilweise offene - der Landesschulbehörde den Schulleitungen bera- sogenannte teilgebundene - Ganztagsschule oder tend zur Seite. auch als offene Ganztagsschule geführt werden. Hinsichtlich der Überprüfung der bereits abge- Die Entscheidung über die Errichtung einer Ober- schlossenen Dienstverträge haben die Bearbeite- schule als Ganztagsschule ist dem kommunalen rinnen und Bearbeiter von der Landesschulbehör- Schulträger übertragen. Wir stehen aber zu unse- de Handlungsanweisungen erhalten, um eine ein- rem Angebot der Ausstattung der Oberschule als heitliche Überprüfung sicherzustellen. teilgebundene Ganztagsschule. Die Oberschule wächst ab Jahrgang 5 teilgebunden auf. Das Kultusministerium steht darüber hinaus in engem Kontakt mit der Deutschen Rentenversiche- Lassen Sie mich zu den Vertragsabschlüssen - rung. Ich gehe davon aus, dass innerhalb der außerschulisches Ganztagsschulangebot - noch nächsten 14 Tage diese Gespräche abgeschlos- einmal Folgendes feststellen: Bei den Vertragsab- sen werden können, was die beschriebenen Fälle schlüssen im Ganztagsbereich besteht nach unse- betrifft. rer Ansicht keine Rechtsunsicherheit. Bereits am Für die Zusammenarbeit von Ganztagsschulen mit 11. Februar 2011 habe ich den Kultusausschuss Kooperationspartnern sei angemerkt, dass es sich über die Vertragspraxis an Ganztagsschulen unter- entgegen der von der GEW vertretenen Ansicht bei richtet. außerschulischen Fachkräften an Ganztagsschu- Ich habe deutlich gemacht, dass ich eine Arbeits- len nicht um unzulässige Leiharbeiter handelt, gruppe aus Finanz- und Verwaltungsexperten aus wenn diese über einen Kooperationsvertrag der dem Finanzministerium, dem Kultusministerium Schule zur Verfügung gestellt werden. Die Koope-

12979 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 102. Plenarsitzung am 17. März 2011

rationspartner überlassen die Arbeitnehmer näm- Zu 3: Die Niedersächsische Landesregierung för- lich nicht gewerbsmäßig. Das Kultusministerium dert den flächendeckenden Ausbau der Ganztags- hat zwar keinen Einfluss auf die inhaltliche Gestal- schulen, wie aufgezeigt, in erheblichem Umfang. tung der Verträge etwaiger Kooperationspartner Bereits mehr als ein Drittel der mehr als 3 000 mit dem von dort eingesetzten Personal. Es wird öffentlichen allgemeinbildenden Schulen sind ab aber von der korrekten Verfahrensweise aller Ko- dem Schuljahr 2010/2011 Ganztagsschulen. Allein operationspartner ausgegangen. Als Beispiel für zum Schuljahresbeginn 2010/2011 wurden 271 eine gute und vorbildliche Handhabung durch Ko- neue Genehmigungen erteilt. Wie ich bereits sag- operationspartner sei auf den Landessportbund te, gehen wir auch für das kommende Schuljahr und die niedersächsischen Sportvereine als ganz von rund 200 genehmigungsfähigen Neuanträgen wichtige Unterstützer der Schulen verwiesen. aus.

(Beifall bei der CDU und bei der FDP) Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung an den Ganztagsschulen sind von entscheidender Dies vorausgeschickt, beantworte ich namens der Bedeutung. Im Rahmen der Eigenverantwortlich- Landesregierung die Fragen im Einzelnen wie keit übernehmen die Schulen die Verantwortung folgt: für die Qualität ihrer Arbeit. Mit dem „Orientie- rungsrahmen Schulqualität in Niedersachsen“ er- Zu 1: Würden die neuen Gesamtschulen zum halten sie Anhaltspunkte für die praktische Umset- kommenden Schuljahr die Grundausstattung nach zung. dem Berechnungsmaßstab auch für die Klassen des 6. Jahrgangs erhalten, so stünden ihnen für Die Niedersächsische Landesschulbehörde hält zwei Jahrgänge, also die Klassen 5 und 6, ebenso ein erprobtes Beratungs- und Unterstützungssys- viele Lehrerstunden zur Verfügung wie anderen tem für alle Schulen vor. Darüber hinaus wurde die Ganztagsschulen für sechs Jahrgänge, nämlich die Serviceagentur „Ganztägig lernen“ Niedersachsen Klassen 5 bis 10. Neue Gesamtschulen wären von dem MK und der Deutschen Kinder- und Ju- somit in den ersten beiden Jahren erheblich bes- gendstiftung beauftragt, die Qualitätsentwicklung ser als andere Ganztagsschulen gestellt. Im dritten an Ganztagsschulen zu begleiten. Jahr wären die neuen Gesamtschulen mit der jetzt Herzlichen Dank. gewährten Finanzausstattung den anderen Ganz- tagsschulen gleichgestellt. (Lebhafter Beifall bei der CDU und bei der FDP) Über die Nachsteuerung der neuen Gesamtschu- len - zweiter Teil der Grundausstattung - wird je- Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: weils vor dem Hintergrund der Haushaltssituation Die erste Zusatzfrage für die SPD-Fraktion stellt zu entscheiden sein. Bei Vorliegen derselben Be- Frau Heiligenstadt. Bitte schön! dingungen wie in 2010/2011 würde der Ganztags- zuschlag ab dem vierten Jahr in Höhe von Frauke Heiligenstadt (SPD): 2,5 Stunden je Klasse im Jahrgang 6 gewährt wer- den. Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Vor dem Hintergrund, dass uns Informati- Zu 2: Es ist beabsichtigt, alle Oberschulen, die es onen von Schulen vorliegen, dass Anträge auf wünschen, entsprechend auszustatten. Ein ver- Ganztagsschulen nicht mit dem entsprechenden pflichtendes Ganztagsangebot findet an zwei Ta- Ganztagszuschlag genehmigt werden, frage ich gen in der Woche statt. An den übrigen Tagen ist die Landesregierung: Wie viele Anträge auf Ganz- die Teilnahme freiwillig. Soweit ein Ganztagsange- tagsschule für das Schuljahr 2011/2012 werden bot an mehr als drei Tagen stattfinden soll, verzich- ohne Mittel oder ohne Budget und ohne Lehrer- ten der Schulträger und die Schule insoweit auf die stunden oder mit weniger Lehrerstunden und Bud- Bereitstellung finanzieller und personeller Res- get als im Erlass vorgesehen bewilligt? sourcen. (Beifall bei der SPD und bei den Der Ganztagsunterricht wird beginnend mit dem GRÜNEN) 5. Schuljahrgang vom Errichtungszeitpunkt/Um- wandlungszeitpunkt an aufsteigend eingeführt, Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: soweit die Schule nicht bereits über eine entspre- Herr Minister, Sie haben das Wort. chende Ausstattung verfügt.

12980 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 102. Plenarsitzung am 17. März 2011

Dr. Bernd Althusmann, Kultusminister: Gesamtmenge von 25 Stunden schon für die Jahr- Nach unserer Kenntnis sind 207 Anträge gestellt gänge 5 und 6 zur Verfügung stellen, obwohl die worden. Wie ich bereits sagte, werden mit dem zur betreffenden Schulen noch keinen 7., 8., 9. und Verfügung stehenden Geld in 2011 rund 200 ge- 10. Jahrgang haben. - Würden wir dem nachkom- nehmigt werden können. Ich gehe davon aus, dass men, würden wir, wie ich finde, die Gesamtschulen damit nahezu alle Anträge erfüllt werden können - eindeutig bevorzugen. mit dem gebotenen Ganztagszuschlag, der Kapita- (Beifall bei der CDU) lisierungsmöglichkeit usw. (Beifall bei der CDU und bei der FDP) Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: Die nächste Zusatzfrage kommt von Frau Korter Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: für die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Bitte Die nächste Zusatzfrage kommt von Herrn Poppe schön! für die SPD-Fraktion. Bitte schön! Ina Korter (GRÜNE): Claus Peter Poppe (SPD): Vielen Dank. - Herr Präsident! Meine Damen und Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Ich Herren! Herr Minister Althusmann, da Sie versucht frage die Landesregierung: Herr Minister, habe ich haben, die Ungleichbehandlung der verschiedenen Sie richtig verstanden, dass diejenigen Gesamt- Schulformen bei der Ausstattung mit Ganztagsmit- schulen, die sich jetzt völlig alleingelassen fühlen teln mit einem Hinweis auf das Ganztagsschulmo- und sogar dagegen demonstriert haben, dass sie dell „light“ bzw. die Mangelausstattung dieser eine zu geringe Ganztagsausstattung bekommen Ganztagsschulen zu erklären, muss ich noch ein- haben, eine völlig verzerrte Wahrnehmung der mal genau nachfragen: Haben Sie vor, die neu Dinge haben? aufwachsenden, die neu gegründeten und die demnächst neu genehmigten Integrierten Gesamt- (Kreszentia Flauger [LINKE]: So wird schulen mit den gleichen Ganztagsmitteln auszu- es wohl sein!) statten wie die als teilweise gebundene Ganztags- schulen geführten Oberschulen? Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: (Zustimmung bei den GRÜNEN) Herr Minister, bitte schön! Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: Dr. Bernd Althusmann, Kultusminister: Herr Minister, Sie haben das Wort. Zu verzerrten Wahrnehmungen möchte ich mich nicht äußern. Dr. Bernd Althusmann, Kultusminister: (Karl-Heinz Klare [CDU]: Schade!) Herr Präsident! Das ist relativ einfach zu erläutern. Ich möchte aber noch einmal auf die tatsächliche (Ursula Körtner [CDU]: Sehr einfach!) Lage hinweisen. Wenn eine Gesamtschule neu Wenn eine Oberschule eine teilgebundene Ganz- Ganztagsschule wird, dann hat sie den 5. Jahr- tagsschule werden will, dann bekommt sie gemäß gang als einzigen Jahrgang und bekommt dafür dem Erlass für Ganztagsschulen entsprechende die entsprechenden Zuschläge. Stunden zugewiesen. Diese kann sie dann für den An allen anderen Ganztagsschulen ist es so - ich Ganztagsbetrieb verwenden. nehme das Beispiel einer fünfzügigen Schule -: 5 Ein Rechenbeispiel: Nehmen wir einmal den mal 2,5 Stunden im 5. Jahrgang und 5 mal 2,5 5. Jahrgang einer Oberschule mit 48 Schülern, die Stunden im 6. Jahrgang sind zusammen 25 Stun- alle am Ganztagsangebot teilnehmen. Wenn ich den. Das heißt: Für die Jahrgänge 5 bis 10, also die Zahl 48 mit - gemäß Klassenbildungserlass - für 6 Jahrgänge, bekommt eine normale Ganz- 0,08 Stunden multipliziere, ergeben sich bei drei tagsschule zusätzlich 25 Stunden zugewiesen. Tagen Ganztagsschulangebot - zwei Tage à 0,08 Eine Gesamtschule, die neu gegründet wird, be- Stunden pro Schüler, ein dritter Tag mit nur 24 kommt im 5. Jahrgang, ihrem ersten Jahrgang, Schülern; der dritte Tag wird ja nur zur Hälfte ge- bereits 12,5 Stunden zugewiesen. Die Gesamt- rechnet - 9,6 Lehrerstunden, die dem 5. Jahrgang schulbefürworter oder diejenigen, die mit Ihnen dieser Oberschule zusätzlich zugewiesen werden. gesprochen haben, erwarten jetzt, dass wir die Entsprechend wächst es in den kommenden Jah-

12981 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 102. Plenarsitzung am 17. März 2011

ren auf: Der 5. Jahrgang bekommt 9,6 Lehrerstun- desschulbehörde genehmigt werden. Gilt das auch den, der nächste Jahrgang 19,2 Stunden usw. - für Dienstverträge mit sogenannten Kooperations- Ein solches Aufwachsen ist uns von den Schullei- partnern? - Anders ausgedrückt: Wie kann sicher- tern im Übrigen ausdrücklich empfohlen worden. gestellt werden, dass die notwendige Kontrolle der Dienstverträge, die häufig ja nur verdeckte und (Zurufe von der SPD) falsch etikettierte Arbeitsverträge sind, durch das - Ich kann die eine oder andere Nachfrage viel- Dazwischenschalten von Kooperationspartnern leicht gleich mit beantworten: Für alle Schulen, die nicht umgangen wird? bereits Ganztagsschulen sind und die sich für das Schuljahr entweder für eine Kapitalisierung oder Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: für eine Lehrerstundenzuweisung entschieden Für die Landesregierung spricht Herr Minister haben, bleibt der Status quo gleich. Für sie kommt, Althusmann. wenn sie am Ende teilgebundene Oberschule wer- den wollen, höchstens noch etwas oben drauf. Dr. Bernd Althusmann, Kultusminister: Für die Integrierten Gesamtschulen - um es noch Wir werden im Rahmen der gesamten Rechtsprob- einmal konkret zu sagen, Frau Korter - bleibt es lematik, die sich in den letzten Jahren ergeben hat, beim gegenwärtigen Verfahren. Das heißt: Entwe- sicherstellen, dass die Schulleiterinnen und Schul- der bekommen sie Lehrerstundenzuweisungen leiter ausreichend darüber informiert werden. Ent- nach dem bisherigen Verfahren. Das richtet sich sprechend dem bereits im Juni des Jahres 2010 nach der Anzahl der Schüler, die am Ganztags- von mir auf den Weg gebrachten Erlass - der jetzt schulangebot teilnehmen. Oder aber sie bekom- wieder vollständig wirksam ist - dürfen die Schulen men eine Kapitalisierung für den 5. und den entsprechende Dienstverträge nur noch mit Zu- 6. Jahrgang - bzw. zunächst, wie ich es dargestellt stimmung der Landesschulbehörde abschließen. habe, für den 5. Jahrgang und in einigen Jahren Dadurch soll der Abschluss rechtswidriger Verträ- auch für den 6. Jahrgang -, um nach Maßgabe des ge - mit der möglichen Folge einer Einleitung von Haushalts ein Ganztagsschulangebot darstellen zu Verfahren wegen Versicherungsbetrug und der können. Nachzahlung von Sozialversicherungsbeiträgen einschließlich Säumniszuschlägen - vermieden Ich will es noch einmal sagen: Wir geben für die werden. niedersächsischen Ganztagsschulen mehr als 86 Millionen Euro aus. Ich finde, das ist ein umfas- Befristete Arbeitsverträge dürfen die Schulen mit sendes Angebot. Nun beginnen wir damit - auch Wirkung vom 1. Februar 2011 ohne Zustimmung aufgrund des politischen Wunsches der Koalitions- der Landesschulbehörde abschließen. Mit diesen fraktionen -, die Oberschule in eine teilgebundene Verträgen mit Kooperationspartnern - in der Regel Ganztagsschule zu überführen, wenn sie es denn Sportvereinen - haben wir nahezu überhaupt keine will. Rechtsprobleme; diese Verträge sind von der Problematik, die hier in Rede steht, nahezu nicht Dies wollen wir nach Maßgabe des Haushalts in betroffen. den nächsten Jahren auch für alle anderen Schul- formen umsetzen. Das geht aber nur Schritt für Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: Schritt. Das geht nicht sofort; denn dafür fehlen dann doch die Finanzmittel. Die nächste Zusatzfrage kommt von Frau Heili- genstadt von der SPD-Fraktion. (Zustimmung bei der CDU) Frauke Heiligenstadt (SPD): Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: Herr Präsident! Sehr geehrte Kolleginnen und Kol- Für die Fraktion DIE LINKE hat sich Herr Adler zu legen! Vor dem Hintergrund, dass dieses Parla- einer Zusatzfrage gemeldet. Bitte schön, Herr Ad- ment vorgestern ein Schulgesetz verabschiedet ler! und im Zusammenhang damit auch den § 23 ge- ändert hat - mit der Folge, dass der Vorrang der Hans-Henning Adler (LINKE): Hauptschulen bei der Einrichtung von Ganztags- Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und schulen gestrichen worden ist und insofern alle Herren! Ich frage die Landesregierung: Herr Schulformen in Bezug auf die Ganztagsausstat- Althusmann, Sie haben eben gesagt, dass Dienst- tung nunmehr in gleicher Weise zu behandeln verträge künftig nur noch mit Zustimmung der Lan- sind -, frage ich die Landesregierung: Welche

12982 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 102. Plenarsitzung am 17. März 2011

Rechtsgrundlage zieht die Exekutive heran, um die Um Ihrer Frage ein wenig Genüge zu tun, erläutere Schulform Oberschule im Ganztagsbereich besser ich Ihnen jetzt einmal kurz den Stand, wie er sich auszustatten, als der Gesetzgeber hier vorgestern mit Blick auf die Lehrerstundenverteilung darstellt: beschlossen hat? Im Jahr 2003 gab es 155 Ganztagsschulen. Alle im (Zustimmung bei der SPD und bei den Jahr 2004 und in den Jahren zuvor genehmigten GRÜNEN) Ganztagsschulen aller Schulformen sind vollstän- dig mit Lehrerstunden ausgestattet. Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: (Frauke Heiligenstadt [SPD]: Das ha- Herr Minister Althusmann antwortet. be ich nicht gefragt!) - Frau Heiligenstadt, wenn Sie solche Fragen stel- Dr. Bernd Althusmann, Kultusminister: len, müssen Sie auch einmal zur Kenntnis neh- Frau Abgeordnete Heiligenstadt, ich könnte Ihnen men, dass Ihre immer wieder getätigte Behaup- jetzt umgekehrt die Frage stellen, warum die Ge- tung, die Ganztagsschulen in Niedersachsen seien samtschulen der ersten Generation zu Zeiten Ihrer ein Light-Modell und dieses Land täte nicht genü- Landesregierung bis 2003 im Gegensatz zu allen gend dafür, schlechterdings falsch ist. anderen Schulformen voll ausgestattete, voll ge- (Beifall bei der CDU - Zuruf von der bundene Ganztagsschulen waren. SPD: Darum geht es nicht!) (Frauke Heiligenstadt [SPD]: Ich Wir haben mehr als 1 700 Vollzeitlehrereinheiten möchte, dass Sie mir meine Frage und 9,5 Millionen Euro für pädagogische Mitarbei- beantworten, nachdem Sie vorgestern ter im Ganztagsschulsystem. ein anderes Gesetz verabschiedet haben!) (Kreszentia Flauger [LINKE]: Das ist eine Ungleichbehandlung!) Aber diese Frage wollten Sie ja nicht beantwortet - Ich habe gesagt, wir haben bei den Hauptschulen bekommen. mit der Ausstattung mit Sozialarbeitern begonnen. (Zurufe von der SPD) Wir werden bei der Oberschule mit der Teilgebun- denheit der Ganztagsschulen beginnen und dieses Die Streichung dieses Paragrafen war nur konse- finanziell unterlegen. Ich habe gesagt, es wird quent, weil wir in der Vergangenheit keine Anträge versucht, alle anderen Schulformen nach Maßgabe abgelehnt haben. Die Anträge, die gestellt wurden, des Haushaltes in den nächsten Jahren auch in wurden in aller Regel auch genehmigt. ein solches teilgebundenes System umzuwandeln, (Frauke Heiligenstadt [SPD]: Aber mit sofern sie es denn wollen. Damit ist Ihre Frage dem gleichen Zuschlag für alle Schul- beantwortet. formen!) (Beifall bei der CDU) - Ich habe es doch erläutert. Die offenen Ganz- Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: tagsschulen können sich für die Klassen 3 und 4 im Grundschulbereich oder die Klassen 5 und 6 Für die Fraktion DIE LINKE stellt Frau Reichwaldt kapitalisieren oder Lehrerstunden zuweisen las- die nächste Zusatzfrage. Bitte sehr! sen. Christa Reichwaldt (LINKE): Die Oberschule ist eine teilgebundene Ganztags- Vielen Dank, Herr Präsident. - Ich frage die Lan- schule. desregierung zu den Honorarverträgen. Herr Minis- (Frauke Heiligenstadt [SPD]: Das ter Althusmann, vor dem Hintergrund, dass erho- steht nicht im Gesetz! Das steht nur in ben werden sollte, welche Dienstverträge, Hono- einem einfachen Erlass!) rarverträge, Arbeitsverträge vorliegen - diese Da- ten sollten Anfang März bekannt sein -, und der - Wir werden den Oberschulen die Möglichkeit der Tatsache, dass die Schätzungen, welche Kosten Teilgebundenheit einräumen. durch Nachzahlungen gegebenenfalls auf das Land Niedersachsen zukommen, auseinandergin- (Heinz Rolfes [CDU]: Kann die nicht gen - beispielsweise die Schätzung der GEW und einmal zuhören?) das, was wir von Ihnen hörten -, frage ich Sie: Gibt

12983 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 102. Plenarsitzung am 17. März 2011

es jetzt genauere Schätzungen, welche Kosten Problematik, die rechtlich höchst komplex ist, auf tatsächlich durch Nachzahlungen auf das Land keinen Fall im Regen stehen. Wir werden haus- zukommen? Das hat natürlich auch etwas mit der haltsmäßig Vorsorge treffen, dass wir die notwen- Anzahl der strittigen Verträge zu tun. Und: Welche digen Mittel zur Verfügung stellen können. Vorstellungen gibt es, das aus den entsprechen- In diesem Zusammenhang möchte ich gleich noch den Haushaltsmitteln zu finanzieren? Folgendes anfügen: Wir werden von Schulträgern (Astrid Vockert [CDU]: Das geht aber bzw. Schulleitungen auch gefragt, ob dann, wenn über die Dringliche Anfrage hinaus!) von Dienstleistungsverträgen auf Arbeitsverträge umgestellt wird, die Budgets ausreichen. Auch Dr. Bernd Althusmann, Kultusminister: hierzu die klare Ansage: Sollten die Budgets nicht Das ist egal. reichen, weil durch nicht von der Schule zu ver- antwortende Fragestellungen ein Nachzahlungsbe- Kurz zur Erläuterung: Wir haben im Ausschuss trag entstanden ist, werden wir auch hier helfen. gesagt, dass diese Zahlen zum Stichtag 1. März Dafür stehen einschließlich übertragener Haus- noch einmal durch die Landesschulbehörde abge- haltsreste mehr als 32 Millionen Euro zur Verfü- glichen werden. Ich habe die Zahl der Verträge gung. Ich denke, damit werden wir die Gesamt- genannt: Es sind rund 6 800. Ich habe auch dar- problematik im Sinne der Schulen finanziell lösen gestellt, wie viele dieser Verträge nicht fortgesetzt können. wurden bzw. wie viele im Moment als Verträge des außerschulischen ganztagsspezifischen Angebots (Beifall bei der CDU) tatsächlich vorhanden sind und noch untersucht Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: werden. Frau Reichwaldt, Sie haben für die Fraktion DIE Frau Reichwaldt hat nun gefragt, was passiert, LINKE eine zweite Zusatzfrage angemeldet. Bitte wenn die Rentenversicherung Nachentrichtungs- sehr! beträge erhebt, ob wir darauf ausreichend vorbe- reitet sind. Diese Frage ist berechtigt. Christa Reichwaldt (LINKE): Die genaue Zahl kann ich Ihnen heute allerdings Es geht mir noch einmal um die Honorarverträge noch nicht nennen, Frau Reichwald; das tut mir und um die Sicherung des Ganztagsangebote. Ich leid. Wir haben heute den 17. März; die Abfrage frage die Landesregierung und speziell natürlich hat am 1. März stattgefunden. Ich werde sie aber Herrn Minister Althusmann: Die Schulen können selbstverständlich in einer der nächsten Sitzungen zwar befristete Arbeitsverträge abschließen, aber des Kultusausschusses im Rahmen meines ange- uns ist zu Ohren gekommen, dass der Vergütung kündigten Gesamtberichts nachliefern. durch die Vorgaben des Tarifvertrages Grenzen gesetzt sind, sodass es teilweise Schwierigkeiten Für den Haushalt 2012 planen wir für den Fall der gibt, Fachkräfte für die Angebote des Ganztagsbe- Fälle einen Mehrbedarf von 2,5 Millionen Euro ein. triebs zu bekommen. Welche Informationen haben Die Zahl ist geschätzt; denn wir wissen nicht ge- Sie darüber? nau, wie viel am Ende tatsächlich nachbezahlt werden muss. Das liegt daran, dass die meisten Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: der bestehenden Verträge geringfügige Beschäfti- Herr Minister, Sie haben das Wort. gungsverhältnisse, also sogenannte 400-Euro- Jobs, sind. Sofern der entsprechende Mitarbeiter Dr. Bernd Althusmann, Kultusminister: über weitere Verträge verfügt - das kann der Schulleiter ja nicht wissen, wenn ihm ein solcher Es gibt tatsächlich immer wieder Berichte von Dienstleistungsnehmer gegenübersitzt - und sofern Schulen, dass sich ein Dienstleistungsnehmer sich daraus eine Sozialversicherungspflicht erge- nicht mehr halten lassen könnte, wenn man Ganze ben hat, entsteht eine Nachzahlungspflicht. Dies auf einen Arbeitsvertrag umstellt. Das erscheint mir kann nur durch ein Statusfeststellungsverfahren aber nur auf den ersten Blick nachvollziehbar. von der Rentenversicherung ermittelt werden. Denn schaut man genauer hin, stellt man fest, dass sich durch diese Umwandlung nur wenig Sollte sich daraus also ein Nachzahlungsbetrag verändert. Ich werde gleich anhand von zwei Bei- ergeben, werden wir den Schulen dabei helfen, spielen darstellen, um welche Beträge es sich diese Nachzahlungsbeträge zu entrichten. Wir dabei handelt. lassen die Schulen in Niedersachsen bei dieser

12984 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 102. Plenarsitzung am 17. März 2011

Die Rechtsgrundlage für die tarifliche Eingruppie- Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: rung von Beschäftigten für außerunterrichtliche Die nächste Frage stellt für die SPD-Fraktion Herr Angebote ist der Tarifvertrag für den öffentlichen Borngräber. Bitte sehr! Dienst ist. Bis zum Inkrafttreten am 1. Januar 2012 gelten die §§ 22 und 23 des Bundes-Angestellten- Ralf Borngräber (SPD): tarifvertrages einschließlich der Vergütungsordnun- Herr Minister, noch einmal konkreter nachgefragt: gen in den Anlagen 1 a und 1 b zum BAT vorläufig Vor dem Hintergrund der geänderten Regelungen fort. zu Arbeits- bzw. Dienstverträgen, der geänderten Kooperationsvereinbarungen und der daraus resul- Da es sich im Rahmen des Ganztagsschulange- tierenden finanziellen Mehrbelastungen für die bots überwiegend um eine institutionelle Betreu- Schulen - Schätzungen gehen von 45 % aus - ung von Schülerinnen und Schülern außerhalb des berichten die Schulen nun, dass das Budget nur regulären Unterrichts handelt, wird die Tätigkeit in noch bis zu den Sommerferien ausreichen werde. der Regel nach der Entgeltgruppe 5 oder 6 TV-L Sie fürchten, dass das Ganztagsangebot nach den eingestuft. So ist in den letzten Jahren auch immer Schulferien eingestellt werden muss. Wie stellen verfahren worden. Bei anderen Tätigkeiten muss Sie sich die Fortsetzung dieser Ganztagsangebote anhand der konkreten Tätigkeitsbeschreibung eine vor? Bewertung vorgenommen werden. - Das alles ist der Landesschulbehörde am 14. Februar auf unse- Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: re Bitte hin noch einmal dargelegt worden. Herr Minister Althusmann antwortet. Nun zu den beiden Beispielen, zu den Unterschie- den zwischen Dienstleistungsvertrag und Arbeits- Dr. Bernd Althusmann, Kultusminister: vertrag. Herr Abgeordneter Borngräber, ich darf Ihnen die Zahlen noch einmal erläutern und damit aufzeigen, Arbeitet ein Dienstleistungsnehmer in der Entgelt- dass wir mit den Haushaltsresten, die uns zur Ver- gruppe 5, Stufe 1, bekommt er für 36 Stunden fügung stehen, in der Lage sind, den Schulen, die einen Monatsverdienst von 385,92 Euro, ist also eventuell in Schwierigkeiten kommen könnten, einer von diesen 400-Euro-Jobbern. Für die Zah- finanziell zu helfen. lung der Sozialabgaben usw. ist er selbst verant- Sollten Schulen insofern Schwierigkeiten haben, wortlich. Damit der Nettoverdienst von rund 386 bitten wir im Übrigen, dass sie diese auch der Lan- Euro bei ihm verbleibt, wächst dieser Betrag, wenn desschulbehörde schildern. Es gibt einige Fälle. die Schule einen Arbeitsvertrag abschließt, auf Möglicherweise beziehen Sie sich auf eine Haupt- 505,87 Euro an. Die 119,95 Euro oder 23,7 % schule in Munster, aber da bin ich mir jetzt nicht mehr sind im Prinzip die Sozialversicherungsbei- ganz sicher. Wir kennen auch einige andere Schu- träge, die die Schule aus ihrem Budget abdecken len, die uns diese Problematik geschildert haben. muss. Denen sagen wir immer: Teilt uns das mit, dann kümmern wir uns! - Ich finde, das ist auch die Bei einem Dienstvertrag in Vollzeit - ebenfalls Ent- Pflicht des Landes, wenn es denn eine fehlerhafte geltgruppe 5, Stufe 1 - beträgt das Entgelt Einschätzung gegeben hat, wie auch immer die 1 862 Euro. Bei einem Arbeitsvertrag erhält derje- zustande gekommen ist. nige dann 1 224 statt 1 862 Euro. Aber die Sozial- versicherungsbeiträge trägt die Schule, der Part- Um das Ganze zu verdeutlichen, sei mir folgender ner. Dafür zahlt die Schule dann 2 372 Euro. Das Satz gestattet: Die Schulleiter haben aus ihrer ist eine Differenz von 1 147 Euro. Wenn es sich Sicht völlig korrekt gehandelt. Im Schulverwal- um eine Vollzeitkraft handelt! Wir müssen aller- tungsblatt wurde den Schulleitern ab 2002 und ab dings bedenken: Die wenigsten Verträge sind Voll- 2010 dann mit Blick auf den befristeten Arbeitsver- zeitverträge. Bei den meisten, die im Rahmen des trag regelmäßig gesagt, sie könnten entweder Ganztagsschulangebots beschäftigt werden, han- einen Dienstleistungs-/Honorarvertrag oder einen delt es sich um geringfügig Beschäftigte. Kooperationsvertrag abschließen. Dafür enthielt das Schulverwaltungsblatt auch Muster. Ich hoffe, Ihre Frage damit beantwortet zu haben. Natürlich kann man als Schulleiter auch einen Arbeitsvertrag schließen. An anderer Stelle tut man (Beifall bei der CDU und bei der FDP) das ja auch. Aber das war im Schulverwaltungs-

12985 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 102. Plenarsitzung am 17. März 2011

blatt so ausdrücklich nicht hervorgehoben. Das Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: könnte die tatsächliche Ursache dafür gewesen Für die Fraktion Bündnis 90 stellt Frau Korter die sein, dass der eine oder andere - - - im Übrigen nächste Zusatzfrage. Bitte sehr! nicht alle. Es gibt viele gute Beispiele von Schulen, in denen das überhaupt kein Problem gewesen ist, wo alles korrekt gelaufen ist, wo die Verträge sau- Ina Korter (GRÜNE): ber sind, wo mit dem Geld, das zur Verfügung Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Ich gestellt wurde, wirklich eine ganze Menge gemacht muss noch einmal auf einen Sachverhalt von vor- wird. hin zurückkommen, weil ich erst jetzt an der Reihe Auch hier nur das Beispiel, um wie viel Geld es bin. Es tut mir leid. sich eigentlich handelt: zweimal fünf Klassen mal Vor dem Hintergrund, dass der Minister auf meine 2,5 Stunden sind 25 Stunden. Wenn man diese Frage und die von Frau Heiligenstadt zur unglei- 25 Stunden kapitalisiert, dann wird diese Lehrer- chen Ausstattung von Oberschulen und Integrier- stunde mit 1 760 Euro berechnet. 1 760 Euro mal ten Gesamtschulen mit Ganztagsmitteln keine 25 Stunden sind 44 000 Euro. Das heißt, die Schu- Antwort gegeben hat le bekommt rund 44 000 Euro in ihr Budget und kann damit das Ganztagsschulangebot am Nach- (Widerspruch bei der CDU) mittag erweitern. Das sind die Summen, um die es - wenn wir einmal ein solches Beispiel nehmen - - Sie können das ja beurteilen -, vor dem Hinter- im Prinzip geht. Ich finde, das ist gar nicht wenig, grund, dass der Minister uns keinen Sachgrund 44 000 Euro in die Hand zu bekommen. genannt hat, weshalb die Oberschulen teilweise gebundene Ganztagsschulen werden dürfen, die (Beifall bei der CDU und bei der FDP - Integrierten Gesamtschulen aber nicht Ralf Borngräber [SPD]: Weniger als eine Lehrerstelle!) (Zuruf von Frauke Heiligenstadt [SPD]) - Na ja, wissen Sie, Herr Borngräber, im Haushalt wird eine Lehrerstelle - Herr Möhrmann wird es - alle anderen Schulen natürlich auch nicht; die wissen - durchschnittlich mit 47 000 Euro berech- Gymnasien auch nicht -, vor dem Hintergrund, net, und wir geben 44 000 Euro im Prinzip als dass die Landtagsjuristen uns im Ausschuss ge- Grundausstattung da hinein. Das ist schon fast sagt haben, eine willkürliche Ungleichbehandlung eine Lehrerstelle. Insofern finde ich manche Vor- sei rechtlich bedenklich und berge ein erhebliches würfe nicht ganz gerechtfertigt. Prozessrisiko, frage ich hier den Minister: Können Aber kurz zu dem Budget: 2,6 Millionen Euro 2003. Sie, Herr Minister Althusmann, diesem Haus und 4,8 Millionen Euro im Soll, im Haushaltsansatz, in der Öffentlichkeit heute für die Landesregierung 2005; tatsächlich nur ausgegeben in 2005: 2,9 Mil- den Sachgrund für diese Ungleichbehandlung lionen Euro. 2006: 5,5 Millionen Euro im Soll; tat- nennen? sächlich nur ausgegeben: 3,5 Millionen Euro. (Beifall bei den GRÜNEN und bei der 2008: 11,6 Millionen Euro im Soll. Da wechselt al- SPD) lerdings die Haushaltsgruppe in ein Gesamtbud- get. Da sind dann 78 Millionen Euro drin. Tatsäch- lich haben wir - um es kürzer zu machen - im Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: Haushaltssoll 14,2 Millionen Euro in 2009, Herr Minister, Sie haben das Wort. 14,7 Millionen Euro in 2010 und 24,1 Millionen Euro in 2011 sowie Reste - jetzt kommt die korrek- Dr. Bernd Althusmann, Kultusminister: te Zahl - von 32,76 Millionen Euro im Ganztags- budget. Frau Abgeordnete Korter, der Einstieg in die teil- gebundene Ganztagsschule ist von den Koalitions- Ich gehe davon aus, dass wir die Budgetproblema- fraktionen fraktionsübergreifend gewünscht wor- tik im Rahmen dieser Gesamtsumme finanziell den und bildungspolitisch sinnvoll. Wir beginnen werden abdecken können. mit dem Einstieg an der Oberschule und werden (Zustimmung bei der CDU und bei der das Angebot - ich sagte es bereits - im Rahmen FDP) des Landeshaushaltes sukzessive auf andere Schulformen ausweiten.

12986 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 102. Plenarsitzung am 17. März 2011

Ich möchte daran erinnern, dass die Integrierten Ich will nur anhand einiger weniger Beispiele den Gesamtschulen der ersten Generation umfassend Gestaltungsspielraum des Landes bei den gesetz- ausgestattete Ganztagsschulen waren. lichen Rahmenbedingungen für Schule deutlich machen. (Frauke Heiligenstadt [SPD]: Das war im Gesetz so festgelegt!) Erster Punkt. Kein Mensch hat bis heute im Ernst daran gedacht, vor den Staatsgerichtshof zu zie- Das war ein Alleinstellungsmerkmal. hen, weil die Lehrerstunden, die pro Woche unter- richtet werden, an Gymnasien 23,5 Stunden betra- Zu der Frage der Verfassungsmäßigkeit. Ich glau- gen, an Grundschulen 28 Stunden, an Hauptschu- be, es ist Ihnen schon im Rahmen der Beratungen len 27,5 Stunden und an Realschulen 26,5 Stun- zum Oberschulgesetz immer wieder vorgehalten den. Eine völlige Ungleichbehandlung der Schul- worden, aber Sie wollten es nicht hören: Gemäß formen, aber niemand zieht deswegen vor den einem Urteil des Bundesverfassungsgerichts hat Staatsgerichtshof. der Gesetzgeber bei der Gestaltung der schulpoli- tischen Landschaft einen umfangreichen Gestal- Zweiter Punkt. Wir haben beim Hauptschulprofilie- tungsspielraum. rungsprogramm damit begonnen, eine Schulform, sowohl was die Ganztagsschulausstattung als Keineswegs hat der GBD gesagt, das Schulgesetz, auch die Ausstattung mit Sozialpädagogen betrifft, das wir gestern beschlossen haben, sei verfas- eindeutig zu bevorzugen, weil es dabei um eine sungswidrig. Er hat lediglich in einer Vorlage dar- besondere Schülerklientel geht, bei der wir beson- auf hingewiesen, dass er Bedenken hat. Das ist im ders investieren müssen. Niemand hat zu dem Übrigen die allerunterste Form eines Hinweises Zeitpunkt auch nur im Ansatz gerufen, das sei des Gesetzgebungs- und Beratungsdienstes dar- verfassungswidrig. auf, ob es sich unter Umständen um eine Kollision mit dem Gleichheitsgrundsatz oder dem Willkür- (Astrid Vockert [CDU]: Richtig!) verbot handeln könnte. Wir haben gesagt, dass mit der Oberschule eine neue Schulform auf den Weg gebracht wird, die Im Rahmen der Beratungen wurde meines Erach- bestimmte Rahmenbedingungen haben wird, die tens ausreichend dargelegt, dass es sich hier kei- wir für alle anderen Schulformen in den nächsten nesfalls um Willkür oder Ungleichbehandlung han- Jahren ebenfalls anstreben. Wo soll da die Verfas- delt. Weil es gar nicht darum gehen kann, in einem sungswidrigkeit sein? Wir haben auf einer Haupt- Schulsystem alle Schulen generell immer gleich zu und Realschule aufgebaut, die bereits eine Klas- behandeln - das wurden sie zu Zeiten Ihrer Regie- senobergrenze von 28 hat. Wo gibt es da eine rung nicht, und das werden sie auch zu Zeiten Bevorteilung der Oberschule, wenn man gleiche unserer Regierung nicht -, sehe ich diese Beden- Klassengrößen für andere Schulformen vor- ken keinesfalls so. schreibt? Mit Verlaub, Frau Korter, ich muss das Im Übrigen darf ich darauf hinweisen, dass der so deutlich sagen: Aus meiner Sicht ist es Gesetzgebungs- und Beratungsdienst des Landta- schlichtweg Unsinn, was dort behauptet wird. Hier ges, wenn er denn festgestellt hätte, unser Schul- handelt es sich mitnichten um eine Verfassungs- gesetz sei verfassungswidrig, dies auch in die widrigkeit. endgültige Vorlage für die Beratung hineinge- (Beifall bei der CDU und bei der FDP - schrieben hätte. Das hat er nicht getan, Frau Kor- Karl-Heinz Klare [CDU]: Das kann ter. man noch zehnmal sagen!) (Beifall bei der CDU und bei der FDP) Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: Frau Korter, mit Verlaub, ich halte es wirklich für Für die FDP-Fraktion hat Herr Försterling sich zu unredlich, dass Sie das immer und immer wieder einer Zusatzfrage gemeldet. Bitte schön! behaupten. Björn Försterling (FDP): (Beifall bei der CDU und bei der FDP - Ina Korter [GRÜNE]: Was ist der Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Sachgrund? Danach habe ich ge- Herren! Ich frage die Landesregierung: Wenn eine fragt!) neu errichtete Integrierte Gesamtschule im ersten Jahr für ein Sechstel der Schüler eine Zuweisung

12987 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 102. Plenarsitzung am 17. März 2011

von 50 % bekommt, im zweiten Jahr für zwei rungen zu der Frage der Ungleichbehandlung un- Sechstel der Schüler eine Zuweisung von 50 %, im sinnig fand, dritten Jahr für drei Sechstel der Schüler eine Zu- (Zustimmung von Ina Korter [GRÜNE]) weisung von 50 %, im vierten Jahr für vier Sechstel der Schüler eine Zuweisung von 100 %, im fünften frage ich die Landesregierung noch einmal: Wel- Jahr für fünf Sechstel der Schüler eine Zuweisung chen Sachgrund haben Sie für die Ungleichbe- von 100 % und im sechsten Jahr für sechs Sechs- handlung der Schulformen, die sich doch sehr tel der Schüler eine Zuweisung von 100 % be- ähneln? - Sie wissen ganz genau, dass Sie Schul- kommt, formen natürlich unterschiedlich behandeln dürfen, (Karl-Heinz Klare [CDU]: Damit das aber dass Sie nicht Schulformen, die Sie in der einmal deutlich wird!) Ausgestaltung immer mehr annähern, in solchen wesentlichen Fragen ganz wesentlich ungleich wird dann eine neu errichtete Integrierte Gesamt- behandeln dürfen. Welchen Sachgrund haben Sie schule nicht in vier von sechs Jahren besser ge- dafür? stellt als andere Schulen? Wurde die Landesregie- rung vonseiten der Opposition auch einmal dafür (Zustimmung bei den GRÜNEN) kritisiert, dass das auf dem Erlasswege und ohne ausdrückliche gesetzliche Regelung vorgenommen Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: wird? Herr Minister, Sie haben die Gelegenheit zu ant- worten. Bitte! (Heiterkeit und Beifall bei der FDP und bei der CDU) Dr. Bernd Althusmann, Kultusminister: Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: Ich dachte, es wäre vorgestern im Rahmen der Herr Försterling, Sie sind sicherlich damit einver- Debatte ganz offensichtlich geworden, dass es standen, dass das zwei Fragen gewesen sind. - sich bei der Oberschule mitnichten um eine Ge- Bitte schön, Herr Minister! samtschule handelt. (Ursula Helmhold [GRÜNE]: Das ha- Dr. Bernd Althusmann, Kultusminister: ben wir schon lange gemerkt!) Herr Präsident! Ich halte meine Antwort relativ - Ja, Sie haben das auch kritisiert. Aber jetzt sagen kurz. Herr Försterling, das war beeindruckend. Sie ja, eigentlich sei die Schule doch gleich und Man merkt, dass Sie Finanzbeamter waren. In der deswegen müsse sie gleich behandelt werden. Tat, diese Frage hat uns die Opposition bis heute nicht gestellt. (Helge Stefan Limburg [GRÜNE]: Zwischen „ähnlich“ und „gleich“ ist ein (Ina Korter [GRÜNE]: Wir können Unterschied!) auch allein rechnen! - Gegenruf von Ulf Thiele [CDU]: Ach so, Sie wissen Sie müssen Ihren Gleichheitsbegriff einmal etwas das! Das ist ja ein Ding! - Astrid Vo- ordnen und sich dann darauf verständigen, in wel- ckert [CDU]: Mit zweierlei Maß ge- che Richtung Sie wollen. messen!) Ich glaube, die Oberschule ist mit einer Gesamt- Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: schule nicht zu vergleichen. Sie hat - das ist wohl wahr - Teilelemente, was den fünften und gegebe- Die nächste Zusatzfrage stellt Herr Limburg für die nenfalls den sechsten Jahrgang betrifft, obwohl bei Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Bitte schön, Herr gymnasialen Zweigen die Fremdsprache schon im Limburg! sechsten Jahrgang beginnt. Ab dem siebten Jahr- gang ist es eine stark schulzweigspezifisch orien- Helge Stefan Limburg (GRÜNE): tierte Schule. Im neunten und zehnten Jahrgang Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Eigent- beginnt bereits die Vorbereitung auf die Oberstufe, lich wollte ich eine Frage zu einem anderen The- insbesondere im zehnten Jahrgang, in der Einfüh- menkomplex stellen. Aber vor dem Hintergrund der rungsphase. Insofern ist die Unterschiedlichkeit nicht erfolgten Beantwortung der Frage der Kolle- recht groß. Es gibt auch Zensuren und Versetzun- gin Korter und vor dem Hintergrund der Tatsache, gen, jedoch keine Zwischenberichte. Insofern ist dass ich, mit Verlaub, Herr Minister, Ihre Ausfüh- diese Oberschule - das haben wir immer gesagt -

12988 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 102. Plenarsitzung am 17. März 2011

Teil des Regelschulsystems. Sie ist differenzierte Das ist im Schulverwaltungsblatt im Oktober 2004, Schule. wenn ich es richtig im Kopf habe, fortgesetzt wor- den. Alle Schulleitungen wurden noch einmal aus- Es gibt eine politische Entscheidung - das ist der drücklich darauf hingewiesen, dass, wenn sie Sachgrund - für den Einstieg in die teilweise Ge- Dienstleistungsverträge abschließen, die Dienst- bundenheit der Ganztagsschule. Nur um diese leistungsnehmer nicht in einem weisungsgebun- Frage könnte es bei den Oberschulen gehen. Die denen Arbeitsverhältnis zur Schule stehen dürfen. Klassenobergrenze von 28 kennen wir schon von Das heißt, die Schulleitung durfte ihnen nicht vor- der zusammengefassten Haupt- und Realschule. schreiben, was wann und wo gemacht werden Die sozialpädagogischen Unterstützungsangebote musste. Vor allen Dingen durften sie damit auch kennen wir von den Hauptschulen und anderen keine Unterrichtstätigkeiten von Lehrern ersetzen. Schulformen zum Teil ebenfalls bereits. Insofern kann ich diese unterstellte Ungleichbehandlung in 2007 hat es durch eine Prüfung der Deutschen keiner Weise erkennen. Rentenversicherung erste Hinweise darauf gege- (Beifall bei der CDU und bei der FDP) ben, dass es Konstruktionen geben könnte, die vermuten ließen, dass statt eines Dienstleistungs- Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: vertrages ein Arbeitsvertrag hätte abgeschlossen werden müssen. Im Rahmen einer Prüfung im Für die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen stellt Herr Raum Braunschweig - insgesamt sind dort 200 Limburg die nächste Zusatzfrage. Es ist die vierte. Schulen geprüft worden - sind fünf Stichproben auffällig gewesen. Dort musste eine Nachzahlung Helge Stefan Limburg (GRÜNE): von rund 16 000 Euro vorgenommen werden. Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Ich möchte noch einmal auf die Honorarverträge zu- Weil es sich tatsächlich, so wie ich es vorher schon rückkommen. Das ist vorhin ja bereits gefragt wor- dargestellt habe, um ein ausgesprochen schwieri- den. Vor dem Hintergrund, dass der Landesregie- ges Konstrukt handelt, haben wir mit der Deut- rung bereits seit 2007 bekannt war, dass es Be- schen Rentenversicherung Land seit 2008 in denken seitens der Rentenversicherung gibt, frage mehrfachen Schriftwechseln - ich habe sie alle ich die Landesregierung, warum es bis jetzt, bis dabei und hatte das dem Ausschuss auch mehr- zum Jahr 2011, dauert, bis Maßnahmen zur Klä- fach vorgetragen - versucht, die Problematik zu rung dieser doch sehr gewichtigen rechtlichen erörtern, wann tatsächlich eine Sozialversiche- Frage unternommen werden. rungspflicht entstanden sein könnte. Das geht nur durch das bekannte Statusverfahren. (Zustimmung von Ina Korter [GRÜNE] - Karl-Heinz Klare [CDU]: Wann ist Ich selbst habe am 17. Dezember 2009 angewie- diese Praxis eingeführt worden?) sen, dass ein Vorschlag entwickelt werden muss, damit den Schulen aufgrund der, wenn Sie so wol- Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: len, nicht ganz einfachen Problematik, sich nur Herr Minister, Sie haben das Wort. zwischen einem Dienstleistungsvertrag und einem Kooperationsvertrag entscheiden zu können, die Dr. Bernd Althusmann, Kultusminister: Möglichkeit gegeben wird, einen Arbeitsvertrag abzuschließen. Dies sind - solange wir einen Herr Limburg, ich könnte es mir jetzt einfach ma- Überhang an pädagogischen Mitarbeitern haben - chen und auf eine Unterschrift meiner Vorvorgän- befristete Arbeitsverträge. Ich gehe davon aus, gerin, Frau Jürgens-Pieper, und auf eine Kabi- dass in ein bis zwei Jahren alle Verträge in unbe- nettsvorlage zu befristeten Dienstleistungsverträ- fristete Arbeitsverträge umgewandelt werden kön- gen im außerschulischen ganztagsspezifischen nen. Angebot hinweisen. Daraufhin ist im Frühjahr 2010 - im Dezember war (Ina Korter [GRÜNE]: Das wäre aber ich noch Staatssekretär - sowohl in alter Funktion sehr einfach!) als auch in neuer Funktion mit meiner damaligen Seitdem existiert im Prinzip die Frage der Dienst- Staatssekretärin und in Abstimmung mit der Deut- leistungsverträge und der Erbringung von Dienst- schen Rentenversicherung ein Vorschlag erarbei- leistungen im Rahmen des Ganztagsschulangebo- tet worden, dass die Schulen zukünftig befristete tes. Seit 2002 hat es schon unter der damaligen Arbeitsverträge abschließen können. Der Erlass Landesregierung ausreichend Hinweise gegeben. dazu ist im Mai, wenn ich mich richtig erinnere, mit

12989 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 102. Plenarsitzung am 17. März 2011

der Landesschulbehörde abgestimmt und am Rahmen eines offenen Angebots bereits Ganz- 3. Juni der Landesschulbehörde zugestellt worden. tagsschulen sind und die über die Kapitalisierung zusätzliche Mittel bekommen, behalten dieses Im Juni und August gab es dann einen umfangrei- Angebot. Wenn eine Haupt- und eine Realschule chen Schriftwechsel. Die Landesschulbehörde zusammengefasst werden oder sich zusammen- verfasste am 13. August ein Schreiben über an- fassend in eine Oberschule wandeln, dann kann geblich rechtlich unterschiedliche Sichtweisen in diese Schule in eine teilgebundene Oberschule der Umsetzung dieser Frage und gab den Hinweis, umgewandelt werden und bekommt auf den bishe- man werde dieses Problem aufgrund der personel- rigen Zuschlag der offenen Ganztagsschule das len Situation und der Vielzahl der Verträge zum teilgebundene Ganztagsschulangebot obendrauf. Schuljahresbeginn 2010 nicht so schnell lösen können. Daraufhin hat Staatssekretär Porwol ent- Das heißt, es besteht Rechtssicherheit und Be- schieden, die Gesamtproblematik ein halbes Jahr standsschutz für bereits bestehende Ganztags- bis zum 1. Februar 2011 auszusetzen. Aber allen schulangebote. Schulen war seit Juni 2010 per Erlass bekannt, dass sie befristete Arbeitsverträge abschließen Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: konnten. Die letzte Zusatzfrage für die Fraktion Bünd- Von 2009 bis Anfang 2010 hat es ein längeres nis 90/Die Grünen stellt Frau Korter. Verfahren gegeben, in dem die rechtlichen Fragen überhaupt erst geklärt wurden, weil sich auch die Ina Korter (GRÜNE): Rentenversicherung nach wie vor unsicher ist, wann tatsächlich eine Sozialversicherungspflichtig- Vielen Dank, Herr Präsident. - Herr Minister keit entsteht. Dies scheint offensichtlich innerhalb Althusmann, manche Ihrer Antworten haben sich der nächsten 14 Tage geklärt zu werden. mir noch nicht erschlossen. Vor diesem Hintergrund hat es - dies gebe ich zu - (Karl-Heinz Klare [CDU]: Das wird für Sie auf den ersten Blick vielleicht etwas länger auch nie der Fall sein!) gedauert. Aber für den Verwaltungsablauf war das Sie haben gesagt, seit 2007 - da half auch der sorgfältig vorbereitet. Ich meine, die richtigen Ent- Hinweis auf 2002 und Frau Jürgens-Pieper nicht - scheidungen sind umgehend nach Kenntnisnah- hätten wir die Eigenverantwortliche Schule in Nie- me, auch durch mich persönlich, auf den Weg dersachsen. Ausweislich Ihrer Unterrichtung im gebracht worden. Ausschuss am 11. Februar wissen Sie bereits seit (Beifall bei der CDU) 2007, dass Gespräche mit der Rentenversicherung stattfinden, weil es Probleme mit Arbeitsverträgen, Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: Dienstleistungsverträgen, Kooperationsverträgen Für die CDU-Fraktion stellt Frau Ernst die nächste und was auch immer gibt. Zusatzfrage. Bitte schön, Frau Ernst! Sie haben dem Parlament gerade dargestellt, wie kompliziert die Materie ist. Weshalb haben Sie die Ursula Ernst (CDU): Arbeit Ihrer Vorgänger, nämlich von Herrn Buse- Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Herr mann und Frau Heister-Neumann, fortgesetzt und Minister, auch ich muss noch ein bisschen nach- die schwierige Gestaltung der Arbeitsverträge und fragen, weil bei einigen Schulen die Umsetzung den Abschluss von Arbeitsverträgen in die Hand noch unklar ist. Kann eine Schule, die vorher ein der Schulleitungen gegeben, ohne sie in dieser offenes Ganztagsangebot hatte und in eine Ober- Frage durch die Landesschulbehörde mit einer schule umgewandelt wird, dieses Angebot behal- Serviceagentur, einer Dienstleistungsagentur un- ten, und, wenn ja, wie ist dann die Ausstattung? terstützen zu lassen? Die arbeitsrechtliche Prob- lematik ist an den Schulleitungen hängen geblie- Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: ben.

Herr Minister, Sie haben das Wort. Auch erschließt sich mir nicht, weshalb, wenn seit 2007 mit den Rentenversicherungen gesprochen Dr. Bernd Althusmann, Kultusminister: wird, die Staatsanwaltschaft 2010/2011 wegen Ich habe gesagt, dass hierbei Bestandsschutz Sozialversicherungsbetrugs aufgrund eines An- besteht. Das heißt, diejenigen Schulen, die im fangsverdachts ermittelt - denn sonst würde sie

12990 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 102. Plenarsitzung am 17. März 2011

nicht ermitteln -, wenn doch alles so einvernehm- insbesondere deshalb, weil bei diesen Verträgen lich in Absprache geschehen ist. bestimmte Personalbögen und Sozialversiche- rungsangaben nicht vorhanden waren - darum (Zustimmung von Helge Stefan Lim- gebeten, dass zu jedem dieser Verträge entspre- burg [GRÜNE]) chende Personalbögen vorgelegt werden. Dann gab es einen umfangreichen Schriftwechsel. Dar- Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: aufhin hat das Kultusministerium der Deutschen Herr Minister, ich erteile Ihnen das Wort. Rentenversicherung ausführlich Auskunft erteilt und hat die Verfahrensweise im Ministerium noch- Dr. Bernd Althusmann, Kultusminister: mals erläutert. 2007 hat es im Bereich des ehemaligen Regie- In 2008 hat es wieder Gespräche mit der Deut- rungsbezirks Weser-Ems Betriebsprüfungen der schen Rentenversicherung über die Frage gege- Deutschen Rentenversicherung Braunschweig- ben, wie man mit der ganztagsspezifischen Prob- Hannover nach § 28 p Abs. 1 SGB IV gegeben. lematik umgeht. Letztendlich wurde darum gebe- Dort ist man auf die Problematik der sozialversi- ten, den Schulen entsprechende Hinweise zu ge- cherungsrechtlichen Beurteilung der freien ben. Diese sind dann erfolgt. Dienstleistungs- bzw. Honorarverträge bei Schulen gestoßen. Ich betone noch einmal: Die Gesamt- Ich kann lediglich darauf hinweisen, dass mir am problematik existiert schon seit geraumer Zeit. Ich 3. Dezember 2009 ein Vermerk vorgelegt wurde, in lese Ihnen, auch mit Blick auf 2004, die entspre- dem steht, dass Beschäftigte in der Regel ca. ein chende Passage des Schulverwaltungsblattes vor. Drittel ihres Bruttoarbeitsentgelts an Sozialversi- cherungsbeiträgen, Lohnsteuer usw. abführen Frau Korter, die Frage ist ja: War eigentlich schon müssen und dass es bei Dienstleistungsverträgen zu dem damaligen Zeitpunkt bekannt, wie mit eventuell die Problematik gab, dass Arbeitsverträ- Dienstleistungsverträgen umzugehen ist? ge hätten abgeschlossen werden müssen. Das sei (Ina Korter [GRÜNE]: Das haben wir jedoch nicht ermittelbar, hieß es. Ich habe schon im Ausschuss gefragt!) daneben geschrieben: Ist sichergestellt, dass So- zialversicherungsbeiträge abgeführt wurden? - Am - Ja, gut, aber Sie haben nach der Gesamtproble- 16. Dezember haben wir die entsprechenden Vor- matik gefragt. - Ich lese es Ihnen vor: gaben auf den Weg gebracht, um den Abschluss „Zur Durchführung ganztagsspezifi- von Dienstleistungsverträgen bzw. Arbeitsverträ- scher Angebote haben die Schulen gen zu ermöglichen. die Möglichkeit, mit dem ihnen zur Letztendlich ist es müßig, darüber zu spekulieren, Verfügung gestellten Mittelkontingent warum, wieso, weshalb. In den Jahren 2007 und außerschulische Fachkräfte im Rah- 2008 gab es ein Hin und Her zwischen der Ren- men von … freien Dienstleistungsver- tenversicherung, dem Kultusministerium und der trägen zu gewinnen und befristet zu Landesschulbehörde über die Rechtsproblematik, beschäftigen.“ ob es sich überhaupt um solche Fälle handelte. Das ist eine Fortsetzung des gleichen Rechts wie Wir stellen heute fest, dass sich die Zahl der Fälle 2002. Weiter heißt es: und die Möglichkeit, dass überhaupt nachgezahlt werden muss, unter Umständen in einem viel ge- „Bei den sogenannten freien Dienst- ringeren Rahmen bewegt, weil es sich bei der Viel- verträgen oder auch freien Mitarbei- zahl der Fälle doch um geringfügige Beschäfti- terverhältnissen soll es sich nicht um gungsverhältnisse handelt. ein abhängiges Arbeitsverhältnis han- deln, bei dem maßgeblich auf die per- (Beifall bei der CDU) sönliche Abhängigkeit …“ Ich verzichte jetzt darauf, die Chronologie der Ho- Darauf wurde auch 2002 ausdrücklich hingewie- norarverträge umfangreich darzulegen. sen. Frau Korter, noch eine Ergänzung: Ich habe Ihnen Von 2007 bis 2008 hat es einen umfangreichen im Ausschuss angekündigt, dass ich im März, ge- Schriftverkehr gegeben. Ich habe hier ein Schrei- gebenenfalls Anfang April - ich nehme an, spätes- ben vom November 2007 vorliegen. Die Deutsche tens im Laufe des Aprils -, einen schriftlichen und Rentenversicherung Braunschweig-Hannover hat - auch mündlichen Bericht im Ausschuss geben

12991 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 102. Plenarsitzung am 17. März 2011

werde. Wir haben dazu eine Arbeitsgruppe einge- scheidung einverstanden ist. Ich bitte dementspre- setzt; und ich habe bewusst sofort alles darange- chend um Zustimmung. setzt, deutlich zu machen, dass wir offen und (Starker Beifall bei der CDU und bei transparent mit den Ermittlungsbehörden zusam- der FDP - Wolfgang Jüttner [SPD]: menarbeiten. Wir haben uns aus meiner Sicht Gab es eine Weisung aus Berlin?) keine Vorwürfe zu machen. (Zustimmung bei der CDU und bei der Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: FDP) Jetzt hat sich Frau Heinen-Kljajić von der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen zur Geschäftsordnung Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: gemeldet. Bitte schön! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Es lie- gen keine weiteren Wortmeldungen vor. Die Be- Dr. Gabriele Heinen-Kljajić (GRÜNE): handlung der Dringlichen Anfragen ist damit been- Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und det. Herren! Ich glaube, bei vielen hier im Hause - je- Bevor ich den Tagesordnungspunkt 32 aufrufe, denfalls ist das bei uns so - ergeben sich zu den möchte ich Ihnen mitteilen, dass Herr Ministerprä- Ausführungen von Herrn McAllister doch Nachfra- sident McAllister für eine Erklärung außerhalb gen. Ich würde deshalb darum bitten, eine kurze der Tagesordnung um das Wort gebeten hat. Ich Aussprache dazu einzubauen. erteile ihm jetzt das Wort. (Beifall bei den GRÜNEN, bei der SPD und bei der LINKEN)

Erklärung des Ministerpräsidenten zur Anord- Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: nung der Niedersächsischen Landesregierung Ich sehe keine weiteren Wortmeldungen zur Ge- gegenüber der E.ON Kernkraft GmbH, beim schäftsordnung. Dann möchte ich über diesen Kernkraftwerk Unterweser in Esenshamm un- Vorschlag abstimmen lassen. Wenn er Zustim- verzüglich und für die Dauer von drei Monaten mung findet, dann bitte ich um das Handzeichen. - den Leistungsbetrieb einzustellen Wie ich sehe, ist das einstimmig so beschlossen. Ich eröffne die Aussprache. Herr Wenzel und Herr Schostok haben sich zu Wort gemeldet. Ich habe David McAllister, Ministerpräsident: nicht ganz genau gesehen, wer sich zuerst gemel- Sehr geehrter Herr Präsident! Meine sehr geehrten det hat. Bitte einigen Sie sich. - Prima, Herr Wen- Damen und Herren! Ich möchte das Hohe Haus zel, bitte schön! über Folgendes informieren: Wie am Dienstag beim Treffen der Bundeskanzlerin mit dem Bun- Stefan Wenzel (GRÜNE): desumweltminister und dem Bundeswirtschaftsmi- Herr Präsident! Sehr geehrte Damen und Herren! nister sowie den fünf Ministerpräsidenten, in deren Herr Ministerpräsident, Sie haben vor zwei Tagen Ländern es Kernkraftwerke gibt, besprochen und mit der Bundeskanzlerin gemeinsam öffentlich gestern von mir in der Regierungserklärung ange- erklärt, dass die sieben ältesten Atomkraftwerke in kündigt, wird in den nächsten Minuten die E.ON Deutschland sofort abgeschaltet werden sollen. Kernkraft GmbH die Anordnung der Niedersächsi- schen Landesregierung erhalten, beim Kernkraft- Wir haben in den letzten zwei Tagen den Medien werk Unterweser in Esenshamm unverzüglich und entnommen, dass es bei Ihnen noch intensive für die Dauer von drei Monaten den Leistungsbe- Diskussionen über die Rechtsgrundlage für diese trieb einzustellen. Entscheidung gab. Sie haben vorgestern ange- kündigt, dass die Rechtsgrundlage § 19 Abs. 3 Ähnliche Entscheidungen sind in Bayern und Ba- Nr. 3 des Atomgesetzes sein wird. den-Württemberg für die dortigen Kernkraftwerke bereits ergangen. Die Entscheidung in Hessen Wir haben an dieser Stelle darauf hingewiesen, steht ebenfalls bevor. Damit werden wir nach den dass es notwendig sein wird, gleichzeitig und un- erschütternden Ereignissen in Japan unserer Ver- verzüglich dem Bundestag, dem Parlament, ein antwortung gerecht. Ich denke, das entspricht Gesetz zuzuleiten, das sicherstellt, dass keine auch der Debatte vom gestrigen Tag, und ich gehe Strommengenübertragungen auf neuere Kraftwer- davon aus, dass das Hohe Haus mit dieser Ent- ke möglich sind und dass Schadenersatzklagen

12992 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 102. Plenarsitzung am 17. März 2011

der Konzerne ausgeschlossen werden. Von daher ohne juristische Weisung aus Berlin gar nichts tun ist aus unserer Sicht die einstweilige Anordnung würden. Von daher bestehen wir darauf, dass Sie erforderlich. dem Parlament die Rechtsgrundlage erläutern. Parallel in einem gleichzeitigen Schritt sind aber (Beifall bei der SPD und Zustimmung auch die Befassung des Parlaments und die Ent- bei den GRÜNEN - Björn Thümler scheidung über ein Gesetz erforderlich, das Lauf- [CDU]: Das hat er gar nicht gesagt!) zeitverlängerungen für Atomkraftwerke in Deutsch- land zurücknimmt. Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: (Beifall bei den GRÜNEN und Zu- Für die Fraktion DIE LINKE hat Frau Flauger das stimmung bei der SPD und bei der Wort. Bitte schön! LINKEN) Kreszentia Flauger (LINKE): Wenn Sie auf den zweiten Teil verzichten, dann laufen Sie am Ende Gefahr, Schadenersatz zahlen Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Die zu müssen. Das wollen wir auf keinen Fall. Inso- Entscheidung, das AKW Unterweser jetzt abzu- fern möchten wir Sie bitten, die Rechtsgrundlage schalten, begrüßen wir ausdrücklich. Wir haben einmal genauer auszuführen und uns mitzuteilen, aber Fragen zum Zeithorizont, weil Sie wörtlich wann die Bundesregierung dem Bundestag ein formuliert haben, Herr Ministerpräsident: für drei Gesetz zuleiten wird. Monate. - Wir fordern, dass das AKW dauerhaft abgeschaltet wird. In der Sache ist es richtig, das Atomkraftwerk Un- terweser unverzüglich abzuschalten. Diese Ent- (Beifall bei der LINKEN und bei den scheidung findet unsere Zustimmung. GRÜNEN) (Beifall bei den GRÜNEN und Zu- Wenn Sie „für drei Monate“ sagen, dann kann das stimmung bei der SPD und bei der ja zunächst einmal nur heißen: für mindestens drei LINKEN) Monate. - Denn aus der Sicherheitsüberprüfung kann sich ja auch ergeben, dass es nicht wieder Wir sind gerne bereit, im Verlauf der Debatte die angeschaltet werden darf. Dieses Ergebnis wollen Gründe noch genauer auszuführen, die uns dazu Sie sicherlich nicht vorweggenommen haben. gebracht haben, zu sagen: Nach den Erfahrungen Deswegen verstehe ich Ihre Worte so, dass das und Erlebnissen aus Fukushima gibt es keine Al- AKW nicht für drei Monate, sondern für mindestens ternative zu einer solchen Entscheidung. oder zunächst drei Monate abgeschaltet wird. Ich Ich danke Ihnen. würde Sie bitten, das zu präzisieren. (Beifall bei den GRÜNEN und Zu- Was für die Zukunft natürlich ausgeschlossen wer- stimmung bei der SPD) den muss - da hat Herr Wenzel völlig recht -, sind Laufzeitenübertragungen auf andere Kernkraftwer- Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: ke. Die darf es nicht geben. Verehrte Kolleginnen und Kollegen, ich möchte (Zustimmung bei der LINKEN und bei Folgendes nachtragen: Die Fraktionen der CDU den GRÜNEN) und der SPD erhalten fünf Minuten Redezeit, die anderen Fraktionen drei Minuten. Das wird gesetzlich zu regeln sein. Deswegen wird sich auch dieser Landtag mit diesem Thema zu Jetzt ist Herr Schostok an der Reihe. Bitte schön, befassen haben, damit wir hier eine entsprechen- Herr Schostok! de Regelung verabschieden können. Ich denke, es wird überfraktionell Gespräche dazu geben, wie Stefan Schostok (SPD): das in den nächsten Plenarsitzungen zu erreichen Herr McAllister, wir begrüßen diese Entscheidung ist. in der Tendenz. Wir haben trotzdem noch einige Weiterhin will ich sagen: Eine Rücknahme der Fragen an Sie. Laufzeitverlängerung reicht uns nicht - erst recht Frau Merkel hat gestern erklärt, dass es sich bei nicht nach den Erfahrungen in Fukushima. Das diesem Moratorium nur um eine politische Wei- wäre ein Rückfall auf die vorherige Lösung. Ich sung an die Länder handeln würde. Sie haben denke, wir alle müssen jetzt weitergehende Kon- gestern vor Journalisten noch erklärt, dass Sie sequenzen ziehen. Das werden wir hier weiter zu

12993 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 102. Plenarsitzung am 17. März 2011

beraten haben. Unsere Forderung ist, jetzt unver- II. Begründung züglich und unwiderruflich aus der Atomkraft aus- Für die dreimonatige Betriebseinstel- zusteigen. Das heißt, ein Rückfall auf die vorherige lung der sieben ältesten Anlagen als Regelung reicht nicht, sondern wir müssen nach vorläufige aufsichtliche Maßnahme diesen katastrophalen Erfahrungen weiter gehen sieht das Atomgesetz § 19 Abs. 3 als bisher. Das ist unser Plädoyer und unsere For- Satz 2 Nr. 3 des Atomgesetzes als derung an dieser Stelle. einschlägige Rechtsgrundlage vor. Vielen Dank. Auf dieser Rechtsgrundlage kann bei Vorliegen eines Gefahrenverdachts (Beifall bei der LINKEN und Zustim- die einstweilige Betriebseinstellung mung bei der SPD und bei den GRÜ- angeordnet werden. Ein derartiger NEN) Verdacht ist im Atomrecht bereits dann gegeben, wenn sich wegen be- Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: gründeter Unsicherheiten im Rahmen Herr Ministerpräsident McAllister, Sie haben sich der Risikovorsorge Schadensmöglich- zu Wort gemeldet. Bitte sehr! keiten nicht völlig ausschließen las- sen. David McAllister, Ministerpräsident: Sehr geehrter Herr Präsident! Ich danke den drei Insbesondere für die sieben ältesten Vertretern der Oppositionsfraktionen für ihre Nach- deutschen Anlagen - denen auch be- fragen und möchte das Hohe Haus gerne in Gänze reits im Rahmen einer Differenzierung über die Anordnung unterrichten, die - wie gesagt - der Laufzeitverlängerung eine gerin- in wenigen Minuten bei den Betroffenen eintreffen gere zusätzliche Elektrizitätsmenge soll. zugewiesen wurde - ist nach den Er- eignissen in Japan zu überprüfen, in- Das Schreiben ist vom Ministerium für Umwelt und wieweit bisher nicht berücksichtigte Klimaschutz des Landes Niedersachsen und wen- Szenarien nunmehr eine neue Bewer- det sich an die E.ON Kernkraft GmbH in Hannover tung erfordern. Da sich gerade bei äl- und nachrichtlich an die E.ON Kernkraft GmbH, teren Anlagen die Frage nach den in Kernkraftwerk Unterweser in Stadland. der Auslegung berücksichtigten Sze- „Anordnung gemäß § 19 Abs. 3 narien in besonderer Weise stellen Satz 2 Nr. 3 des Gesetzes über die kann, haben sich die Bundesregie- friedliche Verwendung der Kernener- rung und die Ministerpräsidenten der gie und den Schutz gegen ihre Gefah- Bundesländer mit Kernkraftwerken ren dazu entschlossen, diese Anlagen für den Zeitraum der Überprüfung vom I. Verfügung Netz zu nehmen. Dies ist Ausdruck Aufgrund des § 19 Abs. 3 Satz 2 Nr. 3 äußerster Vorsorge, der sich die Bun- des Atomgesetzes in der Fassung der desregierung und die Ministerpräsi- Bekanntmachung vom 15. Juli 1985, denten zum Schutz der Bevölkerung zuletzt geändert durch Artikel 1 des verpflichtet sehen.“ Gesetzes vom 8. Dezember 2010, Unter Abschnitt III folgt dann die obligatorische ordnet das Niedersächsische Ministe- Rechtsbehelfsbelehrung. Ich verzichte darauf, rium für Umwelt und Klimaschutz auf diese im Einzelnen vorzulesen. Bitten des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsi- Angefügt an diese Anordnung ist ein Schreiben cherheit gegenüber der E.ON Kern- des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz kraft GmbH als Inhaberin und Betrei- und Reaktorsicherheit vom 16. März an die Bun- berin des Kernkraftwerks Unterweser, desländer. Dort heißt es - ich zitiere wörtlich -: Dedesdorfer Straße 2, in 26935 Stad- „Überprüfung der deutschen Kern- land die unverzügliche Einstellung kraftwerke des Leistungsbetriebes des bezeich- neten Kernkraftwerkes Unterweser für Anordnung der einstweiligen Be- die Dauer von drei Monaten an. triebseinstellung

12994 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 102. Plenarsitzung am 17. März 2011

I. Insbesondere für die sieben ältesten deutschen Anlagen - denen auch be- Die Bundesregierung und die Minis- reits im Rahmen einer Differenzierung terpräsidenten der Bundesländer mit der Laufzeitverlängerung eine gerin- Kernkraftwerken haben beschlossen, gere zusätzliche Elektrizitätsmenge die Sicherheit aller Kernkraftwerke in zugewiesen wurde - ist nach den Er- Deutschland im Lichte der Ereignisse eignissen in Japan zu überprüfen, in- in Japan zu überprüfen. Sie haben wieweit bisher nicht berücksichtigte ferner beschlossen, die sieben ältes- Szenarien nunmehr eine neue Bewer- ten deutschen Kernkraftwerke für ei- tung erfordern. Da sich gerade bei äl- nen Zeitraum von drei Monaten vom teren Anlagen die Frage nach den in Netz zu nehmen. der Auslegung berücksichtigten Sze- narien in besonderer Weise stellen Die bisher unbestrittene Sicherheit der kann, haben sich die Bundesregie- deutschen Kernkraftwerke beruht auf rung und die Ministerpräsidenten der der Einhaltung des Atomgesetzes, der Bundesländer mit Kernkraftwerken auf dem Atomgesetz beruhenden dazu entschlossen, diese Anlagen für Rechtsverordnungen und der erteilten den Zeitraum der Überprüfung vom Genehmigungen. Die Vorkommnisse Netz zu nehmen. Das ist Ausdruck in Japan haben jedoch gezeigt, dass äußerster Vorsorge, der sich die Bun- Ereignisse auch jenseits der bisher desregierung und die Ministerpräsi- berücksichtigten Szenarien eintreten denten zum Schutz der Bevölkerung können. Hieraus resultiert die Not- verpflichtet sehen. wendigkeit, die Lage unter Berück- sichtigung der aktuellen Ereignisse III. vorbehaltlos zu analysieren und hier- Zur Gewährleistung eines einheitli- aus die entsprechenden Schlüsse zu chen Vollzugs bitte ich Sie daher, der ziehen. Zu diesem Zweck wird die Anordnung der zwischen der Bundes- Reaktorsicherheitskommission als regierung und den Ministerpräsiden- Gremium unabhängiger Experten in ten der Bundesländer mit Kernkraft- Zusammenarbeit mit den zuständigen werken vereinbarten dreimonatigen Behörden der Länder und dem Bun- Betriebseinstellung der sieben ältes- desumweltministerium eine neue Risi- ten deutschen Kernkraftwerke § 19 koanalyse im Lichte der Ereignisse in Abs. 3 … zugrunde zu legen und die- Japan für alle deutschen Kernkraft- se mit den Ausführungen unter II. zu werke vornehmen. begründen. II. Im Auftrag Für die dreimonatige Betriebseinstel- gez. lung der sieben ältesten Anlagen als Hennenhöfer“ vorläufige aufsichtliche Maßnahme sieht das Atomgesetz § 19 Abs. 3 So weit die Rechtsgrundlage, auf der wir das tun. Satz 2 Nr. 3 des Atomgesetzes als Ich glaube, das Moratorium, das beschlossen wor- einschlägige Rechtsgrundlage vor. den ist, sich drei Monate Zeit zu nehmen und inne- Auf dieser Rechtsgrundlage kann bei zuhalten, findet seinen konkreten Ausfluss auch Vorliegen eines Gefahrenverdachts darin, dass die älteren Meiler für drei Monate vom die einstweilige Betriebseinstellung Netz genommen werden, um sie einer zusätzlichen angeordnet werden. Ein derartiger Sicherheitsüberprüfung zu unterziehen. Gleichwohl Verdacht ist im Atomrecht bereits werden die anderen Kernkraftwerke, die nicht vom dann gegeben, wenn sich wegen be- Netz genommen werden, im Betrieb ebenfalls ei- gründeter Unsicherheiten im Rahmen ner zusätzlichen Sicherheitsüberprüfung unterzo- der Risikovorsorge Schadensmöglich- gen. Ich denke, die Ministerpräsidenten und die keiten nicht völlig ausschließen las- Bundesregierung handeln verantwortungsbewusst. sen.

12995 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 102. Plenarsitzung am 17. März 2011

Ich wollte das Hohe Haus darüber unterrichten, (Beifall bei den GRÜNEN und Zu- bevor die Verfügung verschickt wird; denn Sie als stimmung bei der LINKEN) Abgeordnete haben einen Anspruch darauf, über alle wesentlichen Entscheidungen der Landesre- Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: gierung in Kenntnis gesetzt zu werden. Vielen Dank. - Der Herr Ministerpräsident möchte Vielen Dank. antworten. Bitte schön! (Stefan Schostok [SPD]: Darf ich vor? (Lebhafter Beifall bei der CDU und bei Ich habe nur eine Frage!) der FDP) - Herr Schostok, ich bitte um Nachsicht; ich habe Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: das Handzeichen übersehen. Sie bekommen selbstverständlich das Wort. Sie haben aber auch Herr Wenzel hat sich zu Wort gemeldet. Die Rest- noch viel Restredezeit. Bitte schön! redezeit beträgt 35 Sekunden. Da Sie zusätzliche Redezeit nach § 71 Abs. 3 haben möchten, wären Stefan Schostok (SPD): das zusätzlich anderthalb Minuten, also insgesamt zwei Minuten. Bitte schön! Sehr geehrter Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Herr Ministerpräsident, wir Stefan Wenzel (GRÜNE): bestehen weiterhin auf einer gesetzlichen Grund- lage für das Moratorium. Wir fragen uns vor allem, Herr Präsident! Herr Ministerpräsident, wir haben wie Sie mit den Haftungsfragen, die, sollte es keine gestern hier in der Debatte ausgeführt, dass wir es gesetzliche Regelung im Hintergrund geben, aus für notwendig halten, die sieben ältesten Atom- dieser Anordnung erwachsen könnten, umgehen kraftwerke und das Atomkraftwerk Krümmel für wollen. immer - dauerhaft - vom Netz zu nehmen. (Zuruf von der CDU: Bremser!) (Beifall bei den GRÜNEN) Ist geklärt, ob die Haftungsfragen auf das Land Sie haben in Ihren Ausführungen nichts dazu ge- oder auf den Bund zukommen? - Die Frage ist für sagt, was auf gesetzlicher Ebene geplant ist. Wir mich immer noch nicht beantwortet. Das würde ich halten es für unverzichtbar, neben der einstweili- gerne von Ihnen wissen. gen Anordnung eine gesetzliche Maßnahme vor- (Beifall bei der SPD - Karl-Heinz Klare zunehmen. [CDU]: Ob das die erste Frage ist, die (Beifall bei den GRÜNEN und bei der man stellen sollte?) SPD) Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: Von daher würden wir Sie insofern auch beim Wort Jetzt hat erneut der Ministerpräsident das Wort. nehmen; denn ich habe die Äußerungen von vor- Bitte schön! gestern so verstanden, dass die Laufzeitverlänge- rungen, d. h. die Strommengen, keinesfalls über- David McAllister, Ministerpräsident: tragen werden dürfen. Das ist nur auf gesetzlichem Wege möglich. Insofern hätten wir gern eine wei- Meine sehr geehrten Damen und Herren! Liebe tergehende Information dazu, was auf gesetzli- Kollegen Wenzel und Schostok, zu den angespro- chem Wege aus Ihrer Sicht erforderlich ist. chenen Fragen:

Darüber hinaus will ich darauf hinweisen, dass der Erstens. Es geht jetzt um die Anordnung, den Be- Herr Umweltminister gestern ausgeführt hat, dass trieb in Esenshamm für drei Monate einzustellen, er es nicht für möglich hält, in drei Monaten eine so wie das angekündigt worden ist und wie es in solche Überprüfung vorzunehmen. Wir erwarten Bayern und Baden-Württemberg für die betroffe- daher eine unverzügliche Information über den nen Kernkraftwerke bereits verfügt worden ist; in Umfang der Maßnahmen, die Sie in den drei Mo- Niedersachsen und Hessen steht die Entschei- naten zur Überprüfung planen. Wir glauben nicht, dung noch aus. dass man das in drei Monaten bewerkstelligen Zweitens ist gefragt worden, wer die Überprüfung kann, und bekräftigen daher unsere Forderung durchführt, wenn ich das richtig verstanden habe. nach der endgültigen Abschaltung dieses Reak- Das übernimmt der Bund mit der Reaktorschutz- tors. kommission, die dort eingesetzt ist.

12996 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 102. Plenarsitzung am 17. März 2011

Drittens möchte ich anmerken: Seit den apokalyp- Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: tischen Ereignissen in Japan haben wir am Montag Herr Tanke hat sich noch für die SPD-Fraktion zu die Ankündigung der Bundeskanzlerin vernom- Wort gemeldet. Bitte schön! men, dass die Laufzeitverlängerung für drei Mona- te ausgesetzt wird. Am Dienstag haben sich die Detlef Tanke (SPD): Ministerpräsidenten und die Bundeskanzlerin dar- Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Herr auf verständigt, dass die Meiler, die vor 1980 ans Ministerpräsident, Sie haben gesagt, die Maßnah- Netz gegangen sind, für drei Monate wegen einer me sei ein Ausdruck äußerster Vorsorge. Dazu zusätzlichen Sicherheitsüberprüfung vom Netz möchte ich Sie fragen, ob diese jetzige Entschei- genommen werden. Heute ist Donnerstag, und wir dung, weil sie so spät gekommen ist, darauf rück- stehen am Beginn einer intensiven Diskussions- schließen lässt, dass dieser Ausdruck äußerster phase. Diese drei Monate sind auch deshalb ge- Vorsorge vorher nicht gegolten hat. Das ist meine wählt worden, wie es die Bundeskanzlerin heute erste Frage. auch in ihrer Regierungserklärung im Bundestag gesagt hat, damit innegehalten und nachgedacht (Karl-Heinrich Langspecht [CDU]: Wie werden kann, damit alles wieder auf den Prüfstand kommen Sie dazu, „so spät“ zu sa- kommt. gen? Ganz ehrlich, das ist unerträg- lich! - Heinz Rolfes [CDU]: Was ist zu Die Fragen nach der gesetzlichen Grundlage, die spät gekommen? - Weitere Zurufe Sie angesprochen haben, sind in der Tat Punkte, von der CDU - Unruhe - Glocke des die in den nächsten Tagen intensiv zu debattieren Präsidenten) sind. Ich bitte um Verständnis, dass wir zum ge- genwärtigen Zeitpunkt - es sind in der Tat sehr Meine zweite Frage, Herr Ministerpräsident: hektische und sehr schnelllebige Zeiten, die au- (Heinz Rolfes [CDU]: Wir sind hier ßergewöhnlich sind, in der wir alle aufgefordert nicht in einer Fragestunde!) sind, mit der gebotenen Ernsthaftigkeit an die Sa- che heranzugehen und trotz der Eile natürlich sehr Sie haben gesagt, aufgrund der Ereignisse in Ja- sorgfältig zu arbeiten - diese Zeit nutzen. Ich kann pan gelte diese Maßnahme zur Vermeidung eines Ihnen noch nicht auf jede Frage im Detail eine Schadens besonders für die älteren Kraftwerke. Antwort geben, insbesondere was ein Gesetzge- Warum erteilt der Bundesumweltminister eine Wei- bungsverfahren angeht, für das der Bund zustän- sung - ich habe das als Weisung verstanden; das dig ist und die Verantwortung trägt. könnten Sie präzisieren -, die nur auf die älteren Kraftwerke bezogen ist, und warum sind die glei- Wir sind im ständigen Kontakt. Heute Abend wer- chen Risikobetrachtungen für neuere Kraftwerke, den wir uns wiederum in Berlin treffen. Morgen tagt die vielleicht nur einige Jahre weniger alt sind, der Bundesrat. Sie können davon ausgehen, dass anders als bei den von Ihnen bezeichneten Kraft- ich auch in den letzten Tagen mit den Ministerprä- werken? Wo ist da der Unterschied? sidentenkollegen von Bayern und Hessen sowie mit Herrn Pofalla telefoniert habe. Darüber hinaus (Björn Thümler [CDU]: Das ist doch habe ich aus dieser Verfügung vorgelesen, dass Quatsch! Lesen Sie keine Zeitung?) sie ausdrücklich aufgrund von § 19 Abs. 3 des Atomgesetztes erfolgt. Insofern haben wir keine Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: Bedenken, was die rechtliche Grundlage angeht. Herr Ministerpräsident möchte antworten. Bitte Darüber hinaus wird diese Anordnung auch auf schön! ausdrückliches Bitten des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit getrof- David McAllister, Ministerpräsident: fen. Deshalb werden wir auch dieser Anordnung Herr Präsident! Herr Tanke, zu Ihrer ersten Frage: das entsprechende Schreiben von Herrn Hennen- Ich habe das vorgelesen. Es ist eine Anordnung höfer beifügen, damit auch hier klar ist, dass die gemäß § 19 Abs. 3 Satz 2 Nr. 3 des Gesetzes über Bundesregierung und die fünf bzw. vier Minister- die friedliche Verwendung der Kernenergie und präsidenten in Bayern, Hessen, Baden-Württem- den Schutz gegen ihre Gefahren. berg und Niedersachsen abgestimmt handeln. (Zustimmung bei der CDU) (Lebhafter Beifall bei der CDU und bei Diese Anordnung erfolgt auch auf Bitten des Bun- der FDP) desministeriums für Umwelt, Naturschutz und Re-

12997 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 102. Plenarsitzung am 17. März 2011

aktorsicherheit gegenüber der E.ON Kernkraft Vizepräsident Dieter Möhrmann: GmbH. Um das auch dem Betreiber deutlich zu Meine Damen und Herren, wir möchten in der Ta- machen, werden wir das Schreiben von Herrn gesordnung fortfahren. Vielleicht können die Bera- Hennenhöfer in der Anlage beifügen. tungen an der Regierungsbank an anderer Stelle Im Übrigen gestatten Sie mir eine Anmerkung: Die fortgesetzt werden. - Ich verstehe, dass dort gere- Lage ist außerordentlich ernst. Die deutsche Politik det werden muss, aber vielleicht kann man das an ist parteiübergreifend der Auffassung - das möchte anderer Stelle fortsetzen. Vielen Dank. ich feststellen -: Uns alle eint jetzt das Ziel, dass Herr Kollege Schwarz, Sie können jetzt beginnen. die Sicherheit der Menschen absolute Priorität hat. Uwe Schwarz (SPD): (Lebhafter Beifall bei der CDU und bei der FDP) Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Wir haben uns in den vergangenen zwei Jahren sehr Wenn ich die gestrige Aussprache hier im Landtag häufig mit dem Thema der Pflegeproblematik in mit den Wortbeiträgen der fünf Fraktionen richtig Deutschland und auch in unserem Bundesland zusammenfasse, dann hat nicht eine einzige Frak- beschäftigt, zuletzt aufgrund eines Entschlie- tion widersprochen, dass das Kernkraftwerk Un- ßungsantrages zum Thema Altenpflegeausbildung terweser jetzt unverzüglich zunächst für drei Mona- von uns im Januar und im Februar aufgrund eines te vom Netz zu nehmen ist. Antrages der Kolleginnen und Kollegen von den Grünen. Herr Rösler will das Jahr 2011 zum Jahr Insofern, Herr Tanke, bei allem Respekt vor Ihrer der Pflege machen. Wir finden, dass das höchste Wortmeldung, glaube ich, dass wir uns jetzt auf Zeit ist; denn zwischenzeitlich ist die Pflege in das Wesentliche konzentrieren müssen und end- Deutschland selbst zum Pflegefall geworden, und lich aufhören müssen, uns im parteipolitischen die Zeitbombe Pflegenotstand tickt immer schnel- Klein-Klein zu ergehen. ler. (Lebhafter Beifall bei der CDU und bei Dem Deutschen Institut für Wirtschaft zufolge feh- der FDP) len bundesweit gegenwärtig 30 000 Stellen allein in der Altenpflege. Bis 2020 wird die Zahl der feh- Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: lenden Stellen auf 400 000 anwachsen. Umge- Meine sehr verehrten Damen und Herren, damit ist rechnet auf Niedersachsen bedeutet das: Gegen- die Behandlung der Erklärung des Herrn Minister- wärtig fehlen bei uns 3 000 bis 4 000 Stellen in der präsidenten außerhalb der Tagesordnung beendet. Altenpflege, im Jahre 2020 werden es 40 000 sein. In neun Jahren werden also 40 000 Stellen in der Ich rufe jetzt den Tagesordnungspunkt 32 auf. Pflege in diesem Land nicht mehr besetzt sein. Das heißt, wir haben einen dramatischen Fachkräf- temangel. Nach Aussagen des BPA fehlen allein Erste Beratung: bei ihm zurzeit 10 000 Fachkräfte, und wir haben Pflegepakt Niedersachsen - Gute Pflege für alle deutlich zu wenig Nachwuchs. Diese Fakten wer- - Wertvolle Pflege sichern - Antrag der Fraktion den von sämtlichen betroffenen Einrichtungen und der SPD - Drs. 16/3423 von sämtlichen Wissenschaftlern bestätigt. Nur bei der Landesregierung sind sie offensichtlich noch nicht angekommen. Die Landesregierung be- Den Antrag wird Herr Schwarz von der SPD- schwichtigt, vergibt Preise und verteilt - vornehm- Fraktion einbringen. Ich erteile Ihnen das Wort, lich zu Weihnachten - Pflegepakete, die sie aus Herr Schwarz. Kürzungen in der ambulanten Pflege refinanziert.

(Björn Thümler [CDU], Ulf Thiele (Beifall bei der SPD) [CDU] und Kreszentia Flauger [LIN- Meine Damen und Herren, das ist unangemessen KE] sprechen an der Regierungsbank und verantwortungslos zugleich. mit Ministerpräsident David McAllister - Unruhe) (Beifall bei der SPD und bei der LIN- KEN) (Vizepräsident Dieter Möhrmann über- Noch in der Debatte, die wir im Januar zu unserem nimmt den Vorsitz) Antrag geführt haben, haben CDU und FDP hier

12998 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 102. Plenarsitzung am 17. März 2011

erklärt, es gebe keine Mängel an Ausbildungskräf- dritten Jahr die Arbeitslosenunterstützung verwei- ten, Probleme eigentlich Fehlanzeige. gert und wenn unsere Berufsschulen die Umschu- lung nicht durchführen dürfen, weil sie als staatli- (Norbert Böhlke [CDU]: Das stimmt che Altenpflegeschulen zwar agieren, aber sich an überhaupt nicht!) dieser Stelle zusätzlich zertifizieren lassen müs- - Doch, das stimmt! Das kann ich Ihnen gegebe- sen. Dann, meine Damen und Herren, werden die nenfalls vorlesen. gesamte Umschulung und auch das dritte gestütz- te Jahr dank Frau von der Leyen zum absoluten Als Reaktion auf unseren heutigen Antrag trat al- Rohrkrepierer. lerdings eine erhebliche Betriebsamkeit im Sozial- ministerium ein. Frau Özkan schickte uns dicke (Beifall bei der SPD und bei der LIN- Broschüren und erklärte dazu in rosaroten Farben: KEN) 5 600 Auszubildende, so viel Nachwuchs wie noch Es muss endlich Schluss damit sein, dass die nie! Ausbildung von Nachwuchs für Pflegeeinrichtun- Meine Damen und Herren, dazu stelle ich fest: gen zum Wettbewerbsnachteil wird. Es muss Erstens. Die aktuell gestiegenen Zahlen resultieren Schluss damit sein, dass die Hälfte aller jungen im Wesentlichen und nur kurzfristig aus den Bil- Menschen, die sich für den Pflegeberuf entschei- dungsgutscheinen der Bundesanstalt aufgrund des den, im Durchschnitt auch noch 160 Euro Schul- Konjunkturpaketes II; sonst sähen diese Zahlen geld im Monat mitbringen müssen. Wir brauchen ganz anders aus. Zweitens. Allein zur Deckung eine gerechte Verteilung der Kosten. Deshalb ist des gegenwärtigen Bedarfs fehlen immer noch fast eine Altenpflegeumlagefinanzierung unumgäng- 1 000 Schülerinnen und Schüler in Niedersachsen. lich. Angesichts des zunehmenden Bedarfs der nächs- Wir begrüßen, dass neben den Wohlfahrtsverbän- ten Jahre bis zum Ende dieses Jahrzehnts fehlen den zwischenzeitlich auch der BPA Niedersachsen dann, wenn wir nicht dagegenhalten, nicht nur Bereitschaft erklärt hat, auf diese Linie einzu- 1 000 Schülerinnen und Schüler, sondern 10 000 schwenken. Meine Damen und Herren, alle Akteu- Schülerinnen und Schüler - innerhalb von neun re haben hier klare Signale gegeben. Das einzige Jahren. Meine Damen und Herren, ich finde, Sie Signal, das noch fehlt, endlich die Position zu sollten aufhören, die Ausbildungslücke in diesem überdenken und eine neue einzunehmen, ist das Land zu verniedlichen. von der Landesregierung. Wir erwarten von Ihnen (Lebhafter Beifall bei der SPD und bei eine klare, eindeutige, positive Positionierung zum der LINKEN) Thema Altenpflegeumlage und zur Einführung der Schulgeldfreiheit, Frau Ministerin. Ich will nur aktuell auf die Aussage des Bundesver- teidigungsministers von heute Vormittag hinwei- (Beifall bei der SPD und bei der LIN- sen, in der er klargemacht hat, dass die Entschei- KEN) dung über die Wehrreform nicht vor Juli 2011 ge- Sie haben hier im Januar-Plenum für den März die troffen wird. Auch dies hat erhebliche Auswirkun- überfällige Fortschreibung des Landespflegepla- gen für die Angebote der Freiwilligendienste in nes angekündigt und ein entsprechendes Papier unseren stationären und ambulanten Pflegeein- vorlegen wollen. Es ist März-Plenum - aber die richtungen. Ich finde, die Landesregierung ist auf- Vorlage fehlt. Ich sage Ihnen auch, warum: Weil gefordert, endlich Taten folgen zu lassen, die die- Sie bei dieser Vorlage bestätigen müssten, dass sen Namen auch verdienen. bis zum Ende dieses Jahrzehnts in Niedersachsen Ich will Ihnen dazu noch etwas sagen: Frau Özkan, 40 000 Fachkräfte fehlen, und weil Sie damit ein- Sie haben in einer Pressemitteilung dargelegt, gestehen müssten, dass die Landesregierung dass Niedersachsen als erstes Bundesland das beim Thema Altenpflege in den letzten acht Jahren dritte Jahr der Umschulung finanziere. Das ist gut komplett versagt hat. so. Dass das so gekommen ist, hat im Wesentli- (Beifall bei der SPD und bei der LIN- chen damit zu tun, dass die Opposition im Rahmen KEN) der Haushaltsberatungen darauf hingewiesen hat. Ihre Landesregierung hatte das im ursprünglichen Niedersachsen ist mit großem Abstand Schluss- Haushaltsplanentwurf gar nicht berücksichtigt. licht in der Finanzierung; ich habe das ein paar Mal Aber was nutzt die Landesfinanzierung im dritten gesagt. Wir bewegen uns auf den Basisdaten von Ausbildungsjahr, wenn Frau von der Leyen im 2007. Alle Bundesländer haben die gleiche

12999 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 102. Plenarsitzung am 17. März 2011

Rechtsgrundlage. Wir in Niedersachsen haben (Beifall bei der SPD und bei der LIN- umgerechnet einen Tagesschnitt von 80 Euro, der KEN) in den Einrichtungen gezahlt wird. Hessen und Sie machen darüber hinaus den deutschen Pfle- Baden-Württemberg liegen bei 93 Euro, Hamburg gemarkt endgültig kaputt. liegt bei 100 Euro, Nordrhein-Westfalen bei 104 Euro. Das sind 24 Euro Tagesdifferenz zu den Sorgen Sie bitte dafür, dass die Arbeitskräfte, die anderen westlichen Bundesländern. Das liegt 17 % wir bekommen und die wir hier auch haben wollen, unter dem Bundesdurchschnitt. Demnach sind zu den gleichen Bedingungen und zu den gleichen große Teile dieser Misere hausgemacht. Löhnen hier arbeiten und bezahlt werden, wie es auch für unsere Kräfte gilt! Geben Sie endlich Ih- (Beifall bei der SPD und bei der LIN- ren Widerstand gegen Mindestlöhne auf! Ansons- KEN) ten sorgen Sie auch an dieser Stelle dafür, dass Ich kann sie auch benennen. Da wird sich bei der die Wertschätzung in der Pflegebranche immer Budgetberechnung auf ein BFG-Urteil zurückgezo- weiter einbricht und immer weniger Menschen gen, das längst überholt ist. Da werden in Budget- bereit sind, dort tätig zu werden, meine Damen und verhandlungen Durchschnittswerte zugrunde ge- Herren. legt, die untertarifliche Bezahlung fördern. Da wird (Beifall bei der SPD und bei der LIN- eine landesweite Auslastung von 98 % vorausge- KEN) setzt, obwohl wir eine durchschnittliche Auslastung zwischen 80 und 89 % haben. Schon beim Ab- Frau Özkan, Sie haben im Januar darauf hinge- schluss dieser Budgetverhandlungen sind in den wiesen, dass am 4. April die Pflegekonferenz statt- Einrichtungen, die keine Vollauslastung haben, die findet. Wir fordern Sie mit unserem Antrag auf: roten Zahlen vorprogrammiert. 16 Insolvenzen sind Nehmen Sie die Inhalte unseres Antrages, gehen die Folge dieser Politik. Sie damit in die Pflegekonferenz und schließen Sie wirklich einen Pakt der Vernunft! Diese Landesre- Meine Damen und Herren, in den vergangenen gierung schließt sehr viele Pakte und Zukunftsver- Wochen, gerade in der letzten, wurde in „Hallo träge. Es wird höchste Zeit, ein Pflegepaket mit Niedersachsen“ sehr massiv auf die Situation der Pflegedienstleistern, Pflegekassen und kommuna- Pflege in Niedersachsen hingewiesen. Diese Situa- len Spitzenverbänden abzuschließen. Sie können tion, diese dramatische Unterdeckung hätte es hier damit einen riesigen Schritt nach vorn machen. nie geben dürfen. Das hätte verhindert werden Aber kommen Sie nicht wieder mit einer Mogelpa- können, wenn das Sozialministerium und die jewei- ckung, so wie es Ihre Vorgängerinnen und Vor- ligen Spitzen endlich ihre Fach- und Rechtsauf- gänger praktiziert haben. Dann ist der Pflegenot- sicht wahrgenommen hätten, meine Damen und stand in Niedersachsen in der Tat nicht mehr ab- Herren. zuwenden, meine Damen und Herren. (Beifall bei der SPD und bei der LIN- (Starker, anhaltender Beifall bei der KEN) SPD und bei der LINKEN) Das Ergebnis ist: Trotz aller Imagekampagnen sind Attraktivität, Akzeptanz und Wertschätzung des Vizepräsident Dieter Möhrmann: Pflegeberufs weiter deutlich gesunken. Nun be- Meine Damen und Herren, für die Fraktion DIE kommen wir zusätzlich das Thema „Billige Kräfte LINKE spricht nun der Kollege Humke. aus Osteuropa“. Ich will das hier klar sagen: Ers- tens. Wir brauchen kontrollierte Zuwanderung. Patrick-Marc Humke (LINKE): Zweitens. Wir brauchen eine schnellere Anerken- Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! nung vergleichbarer Abschlüsse, um den Mangel Es ist schon bezeichnend, dass dieses Thema in an Fachkräften bei uns zu mildern. Insofern begrü- den letzten zwei, drei Jahren ausschließlich von ßen wir die europäische Freizügigkeit. Aber den Oppositionsfraktionen auf die Tagesordnung 45 Euro Tagessatz plus Kost und Zimmer für eine gebracht worden ist. Die Regierungsfraktionen 24-Stunden-Pflege bei vertraglich zwei Stunden haben bestenfalls nachgezogen und, wenn es gut zugesicherter Freizeit für die Pflegekraft bedeuten ging, die bestehenden Anträge verwässert. Wir einen Stundenlohn von 2 Euro. Meine Damen und haben das Thema so oft auf die Tagesordnung Herren, das sind wirklich Formen der modernen gebracht, weil der Pflegenotstand nämlich längst Sklaverei und der Ausbeutung. Sie sind sittenwid- begonnen hat. rig.

13000 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 102. Plenarsitzung am 17. März 2011

Der vorliegende Antrag der SPD greift dazu wichti- Zur Finanzierung. Wir müssen endlich zu einer ge Punkte auf. Die Linksfraktion sieht Nachbesse- Bürgerversicherung kommen. Wir werden aber rungsbedarf lediglich an zwei Punkten. Dazu auch innerhalb der Opposition noch diskutieren komme ich später, und das wird auch Thema der müssen, wie sie konkret aussehen soll; da gibt es Ausschussberatungen sein. Wir, die Oppositions- bisher in den Überlegungen nämlich an dem einen fraktionen, nehmen das Thema schließlich ernst oder anderen Punkt durchaus unterschiedliche und versuchen, eine Einigung zu finden. Auffassungen.

(Heidemarie Mundlos [CDU]: Das ist Wenn wir die Pflegesätze dauerhaft so gestalten jetzt aber daneben!) wollen, dass eine gute Pflege für alle pflegebedürf- tigen Menschen möglich ist, und das bei einer Kernpunkte sind fraglos die viel zu niedrigen Pfle- adäquaten tariflichen Entlohnung aller Pflegekräf- gesätze in Niedersachsen und die damit korres- te, dann werden wir auch bei diesem Pflegepakt pondierende Abwärtsspirale im Bereich der tarifli- nicht um die Forderung nach einer entsprechen- chen Entwicklung. Die Pflegesätze sind im West- den Bundesratsinitiative umhin kommen. länder-Vergleich inakzeptabel schlecht. Darauf haben wir Linke bereits mehrfach hingewiesen. (Beifall bei der LINKEN) Über die Frage, ob, wie es die SPD fordert, der Und was die Privatisierung angeht - nicht zuletzt durchschnittliche Wert der West-Pflegesätze für die ungeheure Privatisierungswelle in diesem Be- das Ziel einer guten Pflege für alle ausreichen reich ist für diesen Pflegenotstand mit verantwort- kann, werden wir im Ausschuss noch genauer lich. Wir werden den Pflegenotstand nicht bekämp- diskutieren müssen. fen können, wenn wir nicht über die Punkte, die im (Beifall bei der LINKEN) SPD-Antrag angesprochen werden, ernsthaft dis- kutieren. Uwe Schwarz hat bereits auf das drohen- Unstrittig ist für meine Fraktion die Forderung im de Lohndumping hingewiesen. SPD-Antrag nach einer Rücknahme der Kürzung Ich gebe nach wie vor meine Hoffnung auf eine der Landesmittel in der Kurzzeitpflege. Es ist ja konstruktive Arbeit nicht auf. Sollte die mit den wohl das Mindeste, dass die Landesregierung Regierungsfraktionen nicht möglich sein, dann diese Millionenkürzung zurücknimmt, wenn sie in hoffe ich, dass wir innerhalb der Oppositionsfrakti- der Diskussion über die Pflege nur einen Hauch an onen weiterhin gut kooperieren, damit wir spätes- Glaubwürdigkeit erhalten will. tens 2013 zu einer richtigen Änderung kommen. (Zustimmung von Pia-Beate Zimmer- Vielen Dank. mann [LINKE]) (Beifall bei der LINKEN) Bei mindestens zwei weiteren Punkten aus dem Antrag der SPD werden wir im Rahmen der Aus- Vizepräsident Dieter Möhrmann: schussberatung über das Landesheimgesetz noch Meine Damen und Herren, für die CDU-Fraktion Gelegenheit haben, eine Klärung herbeizuführen. erteile ich nun dem Kollegen Böhlke das Wort. Wir müssen das kombinieren. Das gilt einerseits für Nr. 11 des SPD-Antrages, die turnusgemäßen Norbert Böhlke (CDU): Besuche des Medizinischen Dienstes, und das gilt andererseits für Nr. 5, die Absicherung der Fach- Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Erneut kräftequote, wo wir mit der SPD vollkommen über- bietet ein Antrag zum Thema Pflege für die Lan- einstimmen, dass sie mindestens bei 50 % liegen desregierung, aber auch für die sie tragenden muss. Fraktionen von CDU und FDP die Gelegenheit, auf erfolgreiche Initiativen zur Verbesserung der Pfle- Ich kann also zusammenfassen: Wir werden die- gesituation hier in Niedersachsen hinzuweisen und sen Antrag der SPD sehr gern unterstützen. auch künftige Initiativen der Öffentlichkeit vorzu- stellen. Gleichwohl möchte ich jetzt noch zu den beiden Punkten kommen, bei denen wir noch Lücken se- (Beifall bei der CDU) hen. Das ist zum einen die Frage der langfristigen Sowohl im Antragstext als auch in der Begründung Finanzierung einer guten Pflege für alle und zum des SPD-Antrags sind erneut Aspekte aufgegriffen anderen die Frage der Privatisierung dieses Teils worden, die vorrangig nicht im Zuständigkeitsbe- der öffentlichen Daseinsvorsorge. reich der Landespolitik liegen. Die Forderung nach

13001 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 102. Plenarsitzung am 17. März 2011

Anerkennung der tariflichen Entlohnung in der Die Aussage, die Pflegesituation in Niedersachsen Altenpflege zur Beendigung der Dumpinglohnspi- habe sich seit 2003 dramatisch verschärft, ist über- rale und die Vereinbarung über die Erhöhung der haupt nicht zutreffend, sondern natürlich eine ein- Pflegesätze in Niedersachsen auf den durch- seitige politische Schuldzuweisung. Wir sollten schnittlichen Pflegesatz der westdeutschen Bun- auch in der Öffentlichkeit nicht den Eindruck erwe- desländer sind in erster Linie Themenfelder der cken, es liege hier nur an einer fehlenden Be- Tarifpartner, also der Pflegeanbieter, der Gewerk- schlussfassung des Landtages. So ist es eben schaften, der Betreiber, beispielsweise auch der nicht. Die Kompetenzen und Zuständigkeiten sind Kostenträger. Das Land legt eben nicht die Pflege- ganz anders geregelt. sätze fest, das Land legt eben nicht die Stunden- Wir bedauern, dass sich die positiven Entwicklun- löhne im Pflegebereich fest, und wir sollten auch in gen in der letzten Zeit im Bereich der Altenpflege in allen öffentlichen Reden nicht so tun, als könnten diesem Antrag überhaupt nicht wiederfinden. Bei- wir mit einem Beschluss des Landtages die Prob- spielhaft möchte ich die Ergebnisse und Auswir- leme so einfach lösen. kungen des Pflegepaketes der Landesregierung, (Beifall bei der CDU und bei der FDP) das vor einigen Jahren auf den Weg gebracht wurde, nennen. Außerdem möchte ich die Maß- Es sind und bleiben keine Themen in der Kompe- nahmen des Bundes im Rahmen des Konjunktur- tenz der Landespolitik, meine Damen und Herren, programms II nochmals in Erinnerung rufen, die zu mit denen wir uns auseinandersetzen könnten, bei verbesserten Rahmenbedingungen geführt haben. denen wir Beschlussfassungen herbeiführen und Die Finanzierung des dritten Ausbildungsjahres in dadurch mehr oder weniger Verbesserungen her- den Pflegeberufen hat dazu geführt, dass zahlrei- beiführen könnten. chen Personen eine Qualifizierung ermöglicht wur- Im vorliegen Antrag wird wieder die Thematik der de. Ab 2011 können nur noch 24 Monate durch die Pflegesätze angesprochen, die im Vergleich zu Arbeitsagentur gefördert werden. Erfreulicherweise anderen westlichen Bundesländern bekanntlich im übernimmt das Land Niedersachsen - wir hörten es unteren Bereich liegen. Ich hatte bereits in der bereits, aber es ist auch im positiven Sinne noch- letzten Plenarwoche Gelegenheit, die Situation mals zu erwähnen - als erstes Bundesland für das darzustellen, und ich möchte auch heute nochmals laufende Jahr die Lehrgangskosten in Höhe von daran erinnern, dass bei mangelnder Überein- 1 Million Euro auf seiner Kostenstelle, weil die stimmung zunächst eine Einigungsstelle für die entsprechenden Vorgaben des Bundes dafür zur Verhandlungen der Beteiligten über die Kosten Verfügung stehen. tätig wird und bei fehlender Einigung gegebenen- (Beifall bei der CDU) falls eine gerichtliche Entscheidung herbeigeführt wird. In Niedersachsen wurden Musterprozesse Keinesfalls unerwähnt bleiben darf die deutlich durchgeführt, deren unbefriedigende Ergebnisse sichtbare positive Tendenz im Bereich der Alten- natürlich auch die Verhandlungen belastet haben. pflegeausbildung. Selbstverständlich sind mit den Von einer Seite wird immer wieder sehr deutlich steigenden Ausbildungszahlen die bekannten darauf hingewiesen, dass die Pflegesätze, wie sich Probleme nicht gelöst, aber bei aller notwendigen derzeit darstellen, eben rechtlich unangreifbar schonungslosen Analyse muss man diese positive sind. Da kann Politik allein auch nichts entschei- Entwicklung auch sehr positiv darstellen. Wenn wir den, junge Menschen überzeugen wollen, dass sie ein entsprechendes Berufsbild ergreifen mögen, ge- (Zuruf von der SPD: Und dann kann hört nämlich auch dazu, dass man ihnen Mut man die Hände in den Schoß legen!) macht und die positiven Aspekte mit in den Mittel- es sei denn, meine sehr verehrten Damen und punkt stellt; denn es ist in meinen Augen kontra- Herren - das kann DIE LINKE natürlich so einfach produktiv, wenn wir gegenüber jungen Menschen sagen -, es wird Geld zur Verfügung gestellt als im Zusammenhang mit Pflegeberufen stets die zusätzliche freiwillige Landesaufgabe. Dann stellt negative, unattraktive Seite des Berufes in den sich aber die Frage, von welcher Stelle das Geld Vordergrund stellen. denn kommen soll. Das wäre aber kein Lösungs- ansatz. Wir sind sehr wohl dabei, mit den beteilig- (Beifall bei der CDU) ten Parteien über einen Weg zu diskutieren und zu Ich denke doch, dass wir Menschen gewinnen beraten, aber letztlich kann das Land hier keine wollen. Wir wollen die Rahmenbedingungen durch finanzielle Leistung einbringen. die Einbeziehung der beteiligten dritten Parteien

13002 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 102. Plenarsitzung am 17. März 2011

auf den Weg bringen. Dafür müssen wir auch Mut Norbert Böhlke (CDU): machen und positive Aspekte einbringen, anstatt - - - sind entsprechende Möglichkeiten gegeben. das Ganze immer nur mit Schwarzseherei zu ver- binden. (Beifall bei der CDU und bei der FDP) Es ist nämlich ein Imageproblem. Die pflegenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erhalten nach Vizepräsident Dieter Möhrmann: unserer Auffassung zu wenig Wertschätzung und Meine Damen und Herren, es liegen zwei Wün- Anerkennung für ihre Tätigkeit. Das ist aber auch sche auf Kurzinterventionen vor. Zunächst der ein ganz wichtiger Aspekt. Deshalb möchte ich Kollege Humke und dann der Kollege Schwarz! dies noch einmal sehr deutlich unterstreichen.

Verehrte Kolleginnen und Kollegen, 13 Forderun- Patrick-Marc Humke (LINKE): gen sollen laut dem Antrag zwischen Pflege- dienstleistern, Pflegekassen und kommunalen Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Spitzenverbänden in einem Pflegepakt vereinbart Herr Böhlke, wenn hier jemand palavert - um jetzt werden. Erfreulicherweise hat die Landesregie- Ihr Wort zu benutzen -, dann waren Sie das. Das rung, in diesem Fall das Sozialministerium, im muss man eindeutig sagen. März 2011 bereits angekündigt, dass sie entspre- (Beifall bei der LINKEN und Zustim- chende Gespräche mit den Beteiligten führen und mung bei der SPD) hier auch entsprechende Akzente setzen wird. Dazu bedarf es keinesfalls eines politischen Auf- Sie und Ihre Landesregierung legen, was die Pfle- trages. Die Landesregierung ist in dieser Angele- ge angeht, die Hände in den Schoß und weisen genheit weiter, als Sie denken. Wir arbeiten ge- alle Zuständigkeiten von sich. Genau das führt mit meinsam mit der Sozialministerin an der Lösung zu dem Pflegenotstand und verstärkt ihn auch. Sie dieser Ansätze. äußern sich nicht, wie es die Aufgabe wäre, zu Im Vergleich zu anderen Bundesländern liegen wir, dieser modernen Sklavenarbeit, bei der Men- was die Gesamtsituation angeht, durchaus im Mit- schen - die dann hierher kommen - für umgerech- telfeld. Auch die seit Jahren von der SPD geführ- net 2 bis 3 Euro pro Stunde schuften müssen. ten Bundesländer haben keine bessere Situation, Dazu äußern Sie sich nicht öffentlich, sondern als sie hier im Land Niedersachsen zu verzeichnen beschönigen das und legen weiterhin die Hände in ist. den Schoß. (Zustimmung von Heidemarie Mund- Das führt auch dazu, dass Niedersachsen, was die los [CDU]) Pflegesätze angeht, im Ranking der Bundesländer so weit hinten liegt, wie es seit Jahren der Fall ist. Das sollte man, bitte schön, in diesem Zusammen- hang auch noch einmal deutlich machen. Das ist auch kein Imageproblem, wie Sie gesagt Vor diesem Hintergrund sollten wir nicht palavern, haben. Sie kürzen nämlich - das dürfen wir nicht sondern Fakten schaffen. vergessen - bei der Kurzzeitpflege 6 Millionen Eu- ro. Noch nicht einmal das stellen Sie infrage. (Petra Tiemann [SPD]: Wer palavert Trotzdem reden Sie von einem Imageproblem und denn hier?) sagen - und das vollkommen zu Recht -, dass die Ich bin ganz sicher: Gemeinsam, und zwar nicht Beschäftigten in der Pflege oder die Pflegenden nur durch Oppositionsreden hier im Landtag, keine Anerkennung und Wertschätzung für ihre Arbeit bekommen. Aber wie wollen Sie das denn (Petra Tiemann [SPD]: Wer bringt erreichen, wenn Sie nicht mit dazu beitragen, die denn Anträge ein, Herr Böhlke? Sie Arbeitsbedingungen zu verbessern? oder wir?) Auf jeden Fall tun Sie das nicht, sondern Sie sondern durch Entscheidungen der beteiligten betreiben nur eine Schönrederei. Damit werden Partner und insbesondere auch durch Moderation Sie weder das Image noch die realen Arbeitsbe- der Landesregierung, - - - dingungen in der Pflege verbessern. Das tut mir wirklich leid. Das müssen Sie sich auch anhören. Vizepräsident Dieter Möhrmann: Herr Kollege, letzter Satz, bitte! (Beifall bei der LINKEN)

13003 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 102. Plenarsitzung am 17. März 2011

Vizepräsident Dieter Möhrmann: nen Euro sparen wollten. Ich finde das, was Sie da Wir kommen zu der nächsten Kurzintervention. gemacht haben, absolut schäbig. Herr Schwarz von der SPD-Fraktion, bitte! (Lebhafter Beifall bei der SPD und bei der LINKEN) (Jens Nacke [CDU]: Mir tut es auch leid, dass wir uns das anhören müs- Vizepräsident Dieter Möhrmann: sen!) Meine Damen und Herren, die Erwiderung kommt Uwe Schwarz (SPD): vom Kollegen Böhlke. Bitte schön!

Sie können sich ja darum kümmern! Dann müssen Norbert Böhlke (CDU): Sie sich das nicht so oft anhören. Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Selbst- (Beifall bei der SPD, bei den GRÜ- verständlich geht es darum, dass wir Problemstel- NEN und bei der LINKEN) lungen haben, die wir auch lösen müssen. Nur: Mit Diskussionen allein bringt es nichts. Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Herr Böhlke, Sie haben hier, glaube ich, fälschlicher- (Petra Tiemann [SPD]: Ach ja? Wel- weise etwas von Tarifvertragsparteien gesagt. Die che Erkenntnis am Schluss!) Budgetverhandlungen werden jedenfalls nicht von Mit den Zuständigkeiten allein bringt es auch Tarifvertragsparteien geführt. Vielmehr werden sie nichts. Vielmehr müssen wir uns darüber im Klaren von der Pflegekasse, der Kommune und den Ein- sein, dass die Pflegesätze eben nicht vom Land richtungen geführt - und von keinem anderen. festgelegt werden und dass auch die Stundenlöh- Dass in Niedersachsen dort zurzeit falsche Para- ne nicht vom Land festgelegt werden. meter angewandt werden, ist kein Problem der (Petra Tiemann [SPD]: Aber Herr Tarifvertragsparteien, sondern ein Problem, das Schwarz hat Ihnen doch jetzt erklärt, Ihre Sozialministerin mit ihrer Aufsicht nicht unter- wie es funktioniert, Herr Böhlke!) bindet, was sie endlich tun sollte. Es muss doch einmal möglich sein, mit bundeseinheitlichen Pa- Da können Sie nochmals versuchen, mit allen rametern zu arbeiten! Was in allen anderen Bun- möglichen Nebelkerzen hier etwas zu verwischen desländern geht, geht nur in Niedersachsen nicht. und zu verwirken. Das sind nun einmal die Partei- en, die als Vertragspartner im Mittelpunkt stehen. Sie könnten schon, aber Sie wollen nicht, oder Sie Es ist eben nicht das Land Niedersachsen, egal dürfen nicht, weil der Finanzminister versucht, den von wem die Landesregierung gestellt wird. Finger auf der Kasse zu halten, meine Damen und (Beifall bei der CDU und bei der FDP) Herren. - Das ist der erste Punkt. Mit den Parametern ist es ganz genauso. Sie wer- (Beifall bei der SPD und bei der LIN- den auch von den beteiligten Parteien festgelegt KEN) und nicht durch politischen Beschluss. Ich halte es Der zweite Punkt: Wenn Sie sich hierhin stellen auch für gut, dass nicht wir als Parlament darüber und behaupten, Sie hätten ab 2003 eigentlich nur zu entscheiden haben, wie sich diese Dinge im Gutes getan, kann ich Ihnen Folgendes sagen: Als Einzelnen darstellen. Denn eines muss man doch die Pflegeversicherung 1995 eingeführt wurde, war auch deutlich sagen: Bei all den Problemen, die die Aufgabenteilung klar: Die laufenden Kosten wir auf der einen Seite haben, gibt es auf der an- kommen aus der Pflegekasse, und die Investiti- deren Seite eine ganze Reihe von Menschen, die onskosten kommen vom Land. 2004 haben Sie in bereit sind, in der Altenpflege zu investieren und der stationären Pflege alle Investitionskosten he- aufgrund der demografischen Entwicklung ent- rausgenommen, 2009 in der ambulanten Pflege sprechend in die Zukunft zu investieren. Und ich 20 %. bin ganz sicher, dass es nur dann Sinn macht, etwas auf den Weg zu bringen und für die Zukunft Und was Sie dieses Jahr allein in der Kurzzeitpfle- auszurichten, wenn man auch weiß, dass man das ge in der Fläche angerichtet haben, können Sie entsprechende Personal hat. jeden Tag in der Zeitung lesen. Dort schreiben Ihnen die Wohlfahrtsverbände und die Medien auf, Vizepräsident Dieter Möhrmann: was das bedeutet. Das ist ein massiver Angriff Letzter Satz, Herr Kollege! gegen die Pflegebedürftigen, nur weil Sie 6 Millio-

13004 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 102. Plenarsitzung am 17. März 2011

Norbert Böhlke (CDU): wir müssen auch die Krankenpflege im Blick ha- Daher setze ich darauf, dass in der Pflegewirt- ben. Außerdem ist die Bezahlung angesichts der schaft auch entsprechende Bewegungen auf den vielen Belastungen, die man in diesem Beruf auf Weg gebracht werden. Hier können wir nur mode- sich zu nehmen hat, nicht besonders gut. Hier sind rieren. Hier können wir aber nicht gesetzliche Vor- viele junge Menschen. Als ehemalige Kranken- schriften machen. schwester sage ich ganz bewusst: Das ist ein sehr schöner Beruf. Ich habe ihn gern ausgeübt. Er (Beifall bei der CDU) kann unglaublich viel Freude machen. Wir müssen aber alles dafür tun, dass er auch angemessen Vizepräsident Dieter Möhrmann: bezahlt wird, sodass es Spaß macht, in ihm zu Nächste Rednerin für die Fraktion Bündnis 90/Die arbeiten. Grünen ist Frau Helmhold. (Beifall bei den GRÜNEN und bei der Ursula Helmhold (GRÜNE): LINKEN) Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und In Niedersachsen ist es natürlich besonders Herren! Es ist wirklich nicht das erste Mal, dass wir schwierig, wenn wir 20 % unter dem Niveau der das Thema Pflege hier auf der Tagesordnung ha- westdeutschen Flächenländer liegen. Sie als Lan- ben. Es ist so dringend, dass wir es wahrscheinlich desregierung sagen, das ist zum Vorteil der Pfle- fast in jedem Plenum behandeln müssen; denn gebedürftigen; denn die bekommen dann eine dieses Problem kann man nicht mehr ignorieren preiswerte Pflege. - Ich sage, das ist zum Nachteil und nicht mehr verdrängen. der Pflegebedürftigen; denn sie bekommen eine weniger gute Pflege, weil das Personal weniger (Beifall bei den GRÜNEN und Zu- gut qualifiziert ist und weil angesichts der schlech- stimmung bei der SPD) ten Bedingungen am Ende unter Umständen über- Es gibt einige Ansätze. Ich finde auch, dass man haupt kein Personal mehr zu bekommen sein wird. gerecht sein muss. So begrüße ich es, dass die (Roland Riese [FDP]: Das ist nicht Schülerzahlen in der Altenpflege um 10 % gestie- nachgewiesen, und Sie wissen das!) gen sind und die Zahl der Umschülerinnen um 30 % zugenommen hat. Das ist auch auf die Maß- Auch wenn eigentlich die Selbstverwaltung zu- nahmen der Landesregierung zurückzuführen. ständig ist, so glaube ich dennoch, dass das Land die Beteiligten einladen und zu dem geforderten Ich sage aber gleich dazu: Das wird nicht reichen; Konvergenzprozess auffordern sollte. Das muss denn die demografische Entwicklung fordert uns in man so langsam machen. Man muss sich anglei- den nächsten Jahren in einem solchen Maße - ich chen, und dazu müssen Gespräche moderiert muss das hier nicht ausführen, da ich das beim werden; denn gute Pflegekräfte gibt es nur bei letzten Plenum anlässlich unseres Entschlie- guter Bezahlung. Ich meine, auch Ihnen wird nicht ßungsantrages ausführlich getan habe -, dass wir entgangen sein, dass auch die wohlfahrtsverband- uns eigentlich noch nicht wirklich vorstellen kön- lich getragenen Einrichtungen und auch die Diako- nen, was da passiert. Die Herausforderung ist nie inzwischen gespaltene Tarifstrukturen einfüh- jedenfalls sehr groß. ren müssen. Das machen die doch auch nicht aus Bereits heute - Stand: Ende letzten Jahres - haben Spaß. Sie müssen aus den Tarifbindungen aus- wir in Niedersachsen knapp 4 000 offene Stellen steigen. Das liegt doch daran, dass die Rahmen- im Gesundheits- und Sozialwesen. Diese Stellen bedingungen in Niedersachsen so schlecht sind, konnten nicht qualifiziert besetzt werden. Das dass selbst die Diakonie zu solchen Mitteln greifen heißt: Pflege ist ein großer Jobmotor und ein Wirt- muss. schaftsfaktor. Sie findet bei den derzeitigen Bedin- In diesem Zusammenhang war es für mich gera- gungen aber nicht die entsprechende Resonanz; dezu grotesk, dass Bundesgesundheitsminister denn Pflege hat nicht nur ein schlechtes Image, Rösler die Träger der Einrichtungen zu einer bes- sondern bedeutet tatsächlich schlechte Arbeitsbe- seren Bezahlung der Pflegekräfte aufgefordert hat. dingungen, Schichtdienst, Überlastung und Ar- Nun hat er ja hier als Vorsitzender der FDP- beitsverdichtung. Fraktion gesessen, und auch damals schon haben Ich habe auch beim letzten Mal schon ausgeführt, wir über das niedrige Pflegesatzniveau hier in Nie- wie sich die Fallzahlen verändert haben. Wir dür- dersachsen diskutiert. Seinerzeit hat er dieses fen nicht nur auf die Altenpflege gucken, sondern niedrige Niveau meines Wissens immer mit vertei-

13005 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 102. Plenarsitzung am 17. März 2011

digt. Er ist von seinen eigenen Leuten ja auch so- gebraucht werden, die sich engagieren wollen. fort zurückgepfiffen worden, neuerlich auch noch Das ist der Pflegeberuf. - Dann sagen mir aller- vom Bundesfinanzminister. Das heißt: Das, was er dings die jungen Menschen: Diesen Beruf möchte da macht, ist eigentlich eine Umsonst-und- ich nicht gern ergreifen; denn ich habe die Rede draußen-Nummer. Er verspricht viel, weiß aber von Frau Helmhold gehört, ich habe die Rede von genau, dass er das erforderliche Geld dafür nicht Herrn Schwarz gehört, und ich habe die Rede von kriegt. Herrn Humke gehört. Die haben die Pflegebedin- gungen so schlechtgeredet, da traue ich mich nicht Genauso ist es mit dem Pflegezeitmodell für pfle- mehr. gende Angehörige. Ich erinnere nur einmal an die VdK-Kampagne „Pflege geht jeden an“. Man kann (Zurufe von den GRÜNEN und von doch nicht sagen: Wir müssen etwas für die Ange- der LINKEN) hörigen tun, und die sollen nach der Pflegephase auch in ihren Beruf zurückkehren, aber nur, wenn Meine verehrten Damen und Herren, wir haben der Arbeitgeber das freiwillig mitmacht. So wird einen Antrag vorliegen, der 13 Punkte enthält. man pflegende Angehörige nicht stärken, meine Unter diesen 13 Punkten, mit denen wir uns im Damen und Herren. Ausschuss umfassend beschäftigen müssen, gibt es einige, über die wir uns schnell einig werden, (Beifall bei den GRÜNEN) aber auch einige, die streitbefangen sind. Außer- dem gibt es Punkte, die in dem Antrag stehen soll- Wir teilen viele Forderungen im Antrag; einige ten, weil sie ganz oben auf der politischen Tages- wiederum müssen im Ausschuss noch etwas ge- ordnung stehen müssen, über die sich die SPD nauer behandelt werden, weil sie aus meiner Sicht aber keine Gedanken macht, weil Herr Schwarz es etwas unpräzise formuliert sind. Wir werden uns da vorgezogen hat, wieder dieselbe Rede zu halten, aber wahrscheinlich einigen können. Das gilt z. B. die er hier jeden Monat hält. für Punkte wie etwa den Abbau der Bürokratie oder den Rückgang von Prüfungen. Man muss (Zuruf von der SPD: Weil ihr nicht aber auch aufpassen, dass das Kind nicht mit dem handelt!) Bade ausgeschüttet wird. Es gibt ein Kriterium in der Pflege, nämlich die guten fachlichen Stan- Meine Damen und Herren, ich werde in Kürze zu dards, an denen sich die Pflege zu orientieren hat, den streitbefangenen Punkten kommen. Es ist die Menschenwürde der Betroffenen sowie den nicht so, dass sich die Akteure darüber einig sind, Verbraucherschutz. Es geht nicht ohne Prüfungen dass die Umlagefinanzierung kommen sollte. und auch nicht ohne qualifiziertes Personal. Vor Selbst wenn Verbände dies an der einen oder allem gibt es all das aber auch nicht umsonst, mei- anderen Stelle befürworten, so heißt das aber ne Damen und Herren. noch lange nicht, dass die Verbände auch den Willen ihrer Mitglieder vertreten. Es gibt genügend Herzlichen Dank. Mitglieder, die sagen: Die Umlagefinanzierung ist und bleibt streitbefangen. (Beifall bei den GRÜNEN und Zu- stimmung bei der SPD) Meine Damen und Herren, es ist doch völlig nor- mal, dass sich die Menschen an den wirtschaftli- Vizepräsident Dieter Möhrmann: chen und den politisch gesetzten Rahmenbedin- Für die FDP-Fraktion spricht nun der Kollege Rie- gungen orientieren. Deshalb hat es bei der einge- se. streuten Kurzzeitpflege einen Missbrauch gege- ben, auf den uns der Landesrechnungshof hinge- Roland Riese (FDP): wiesen hat. Außerdem ist es so, dass sich mit den neuen Regelungen die tatsächliche Lage ändert. Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Ich selbst habe erst letzten Monat eine Einrichtung Herren! Wir leben in Zeiten, in denen ich einem in Stolzenau im schönen Kreis Nienburg besucht, jungen Menschen, der zu uns kommt und fragt, die eine neue Station für Kurzzeitpflege eingerich- was er beruflich machen soll, um eine sichere be- tet hat. Das ist jetzt eine abgeschlossene Einrich- rufliche Zukunft zu haben - es sind weniger gewor- tung, die vom Land Niedersachsen gefördert wird. den, weil sie alle dank der hervorragenden Politik der Niedersächsischen Landesregierung besser Über die Fachkraftquote muss im Zusammenhang beschäftigt sind -, sagen kann: Es gibt einen siche- mit dem Heimgesetz diskutiert werden. Zurzeit ist ren Beruf, der viel Zukunft haben wird, weil Leute sie völlig zu Recht in einer Bundesverordnung

13006 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 102. Plenarsitzung am 17. März 2011

abgebildet. Das ist systematisch richtig, und man ke, Frau Kollegin Mundlos und Herr Kollege wird dies auch im Land Niedersachsen so darstel- Schwarz. - Herr Humke, bitte! Ich stelle das Mikro- len. fon nach 90 Sekunden ab.

Meine Damen und Herren, wir werden die Kom- Patrick-Marc Humke (LINKE): munen nicht dazu verpflichten, Bedarfspläne auf- Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! zustellen. Sie haben nach dem Niedersächsischen Herr Riese, ich möchte zu einem Aspekt Ihres Pflegegesetz zwar das Recht dazu; diese Ver- Redebeitrags Stellung beziehen, und zwar zu Ihrer pflichtung könnte aber die Konnexität auslösen. These, wir würden diesen Beruf immer schlechtre- Vor allem aber trauen wir den Kommunen zu, dass den. Ich fasse es einmal so zusammen. sie ihre grundgesetzliche Kompetenz, die Dinge in eigener Verwaltung zu regeln, in Weisheit ausfül- Wenn wir hier über bestimmte Arbeitsbedingungen len können. Das gilt auch für diesen Bereich. in diesem Beruf sprechen, dann tun wir dies auch vor dem Hintergrund eigener persönlicher Erfah- Meine Damen und Herren, die Redezeit für die rungen. Ich sage Ihnen: Ich habe achteinhalb Jah- kleinen Fraktionen ist auch heute wieder wie im- re in der individuellen Schwerstbehindertenbetreu- mer etwas knapp. Deshalb will ich, wie angekün- ung gearbeitet. 24 Stunden rund um die Uhr; digt, nicht nur das Streitige, sondern auch noch 17 Stunden davon wurden bezahlt. Zwei Stunden das Verbindende betonen: Die Zusammenführung Pause, den Rest durfte man dann auch schlafen. der verschiedenen Pflegeausbildungen ist Be- Achteinhalb Jahre. Natürlich hat man auch einen schlusslage im Niedersächsischen Landtag. Aller- entsprechenden Ausgleich bekommen. Ich sage dings haben Sie - die Linke, die Grünen und die Ihnen aber: Ich habe das zu einem Lohn machen SPD - einen entsprechenden Antrag vor einem können, von dem ich leben konnte. Jahr abgelehnt. Im Zusammenhang mit dem Heimgesetz werden wir sicherstellen, dass es al- Wenn Sie jetzt sagen, wir würden das schlechtre- ternative Wohnformen gibt und diese nicht insge- den, dann ist das falsch; denn jetzt werden die samt unter die Kuratel gestellt werden. Die Schutz- Voraussetzungen dafür geschaffen, dass Men- funktion des Heimgesetzes soll nur dort greifen, wo schen zu Bedingungen arbeiten müssen, die bei dies tatsächlich geboten erscheint. weitem nicht zu dem Verdienst führen, den ich hatte. Bei mir waren es seinerzeit nur 1 300 bis Wir werden fruchtbar darüber diskutieren, wie wir 1 400 Euro netto. Davon konnte ich zur damaligen Bürokratie abbauen können. Die Mütter und Väter Zeit aber auch einigermaßen leben. der Pflegeversicherung haben sich in der Tat nicht vorstellen können, welch ein Papierkrieg aus die- Diejenigen, die jetzt auf den Markt kommen, arbei- sem seinerzeit gut gemeinten Gesetz entstehen ten noch für einige Hundert Euro weniger. Wir wird. Qualitätssicherung ist notwendig. Es kann brauchen stattdessen, um das nicht schlechtzure- aber nicht sein, dass jeder Einzelfall und jeder den, sondern attraktiver zu machen, eine gute Handgriff einzeln dokumentiert werden, sodass Ausbildung und eine gute Bezahlung, um uns dort Papierberge entstehen. wappnen zu können mit Blick auf den demografi- schen Wandel, um tatsächlich arbeitsfähige Men- Nun zu dem, was fehlt. Nicht zuletzt hat der Bun- schen zu finden, um - - - desgesundheitsminister eine Diskussion über eine Neudefinition des Pflegebegriffs angestoßen. Das (Der Präsident schaltet dem Redner wird viel Geld kosten. Wir müssen es aber schaf- das Mikrofon ab) fen, dass auch die Demenz mit in die Pflege hi- neinkommt. Viele Demente erfüllen die Tatbestän- Vizepräsident Dieter Möhrmann: de des Pflegebegriffs nicht. Sie können sich selber Wie besprochen, Herr Humke. waschen usw. Trotzdem aber sind sie hilfebedürf- (Björn Thümler [CDU]: Das ist so nach tig. Da sind Initiativen, um die wir uns kümmern 90 Sekunden! - Patrick-Marc Humke müssen. [LINKE]: Gehen Sie erst einmal richtig (Beifall bei der FDP und bei der CDU) arbeiten! - Weitere Zurufe) - Meine Damen und Herren! Ich würde bitten, dass Vizepräsident Dieter Möhrmann: diese Diskussion nicht weiter fortgesetzt wird, Herr Herr Kollege Riese, Sie haben drei Wünsche nach Kollege Humke. - Frau Mundlos, bitte schön! Kurzinterventionen verursacht. Herr Kollege Hum-

13007 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 102. Plenarsitzung am 17. März 2011

Heidemarie Mundlos (CDU): gedanken dort vorgetragen haben, meine Damen Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! und Herren. Herr Riese hat gesagt, dass es völlig normal ist, (Beifall bei der SPD) dass sich die Menschen an den Rahmenbedin- gungen orientieren. Herr Riese, ich habe Sie so Einen zweiten Punkt will ich ansprechen. Nach verstanden, dass Sie aufmerksam zugehört haben, einer aktuellen Untersuchung der Uni Bremen ist dass insbesondere Frau Helmhold mit Blick auf die die Motivation zur Wahl eines Pflegeberufes bei Qualität und die Professionalität keine Abstriche Schülerinnen und Schülern außerordentlich gering bei der Fachkräftequote will. Hervorgehoben hat ausgeprägt. Nur 1,9 % der Jungen und knapp sie gesellschaftliche Anerkennung und Verbrau- 10 % der Mädchen könnten sich vorstellen, in ei- cherschutz. nen Pflegeberuf zu wechseln. Das hat etwas mit dem zu tun, was Frau Helmhold gesagt hat. Die Ich habe Sie so verstanden, dass sich sowohl die Akzeptanz und die Rahmenbedingungen in diesem FDP- als auch die CDU-Fraktion darin einig sind, Land sind in den letzten Jahren so kaputt gemacht diese Punkte konsensual mitzutragen, mit zu för- worden, dern, und dass diese Landesregierung mit den beiden sie tragenden Fraktionen alles tun wird, um (Zuruf von Heidemarie Mundlos [CDU]) diese Ziele zu erreichen und für die beteiligten dass junge Leute kaum noch zu motivieren sind. Menschen abzusichern. Das alles soll zielführend, Deshalb sage ich Ihnen, kraftvoll und engagiert, wie auch in der Vergan- genheit, geschehen. So habe ich Sie verstanden. (Norbert Böhlke [CDU]: Wo kamen denn die Krankenschwestern her? Ich würde Sie bitten, das noch einmal mit einem Aus Asien!) Satz zu unterstreichen, damit die Herren auf der anderen Seite das auch verstehen. Sie sind dafür verantwortlich, vernünftige Rahmen- bedingungen zu schaffen, (Beifall bei der CDU - Björn Thümler [CDU]: Sehr schön! Die wollen ohne- (Beifall bei der SPD) hin nicht zuhören!) damit wir wirklich - - -

Vizepräsident Dieter Möhrmann: (Der Präsident schaltet dem Redner das Mikrofon ab) Meine Damen und Herren, jetzt kommt der Kollege Schwarz von der SPD-Fraktion. Vizepräsident Dieter Möhrmann:

Uwe Schwarz (SPD): Meine Damen und Herren, Herr Kollege Riese kann jetzt auf die Vorhaltungen antworten. Bitte Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Herr schön! Riese, ich halte hier keineswegs jeden Monat die gleiche Rede. Im vergangenen Monat habe ich Roland Riese (FDP): hierzu gar nicht geredet. Wenn Sie die Rede vom Ganz herzlichen Dank. - Ich möchte mit Frau Januar lesen, werden Sie feststellen, dass sie Mundlos beginnen, dies aber zusammenfassen mit deutlich anders war. dem ersten Punkt von Herrn Schwarz. Genau da- Zu zwei Punkten wollte ich Ihnen doch etwas sa- für diskutieren wir ja hier zum Heimgesetz, um fein gen. Das ist durch Frau Mundlos noch einmal ver- abzuwägen, wie weit der Schutzgedanke reichen stärkt worden. Es geht um alternative Wohnformen muss, aber wie weit er nicht gehen darf, um be- und das Heimgesetz. stimmte neue Entwicklungen nicht zu behindern. Wir sind erst am Anfang dieser Diskussion. Sie Unabhängig davon, dass Sie das Heimgesetz vier wird uns noch in einigen Sitzungen beschäftigen. Jahre lang verschleppt haben, wird, wenn Sie sich Genau das müssen wir fein abwägen. Denn es mit dem durchsetzen, was Sie in den letzten Bera- kann leicht geschehen, dass wir den Schutzge- tungen zum Heimgesetz zu alternativen Wohnfor- danken doch so weit ausdehnen, dass wir be- men angedeutet haben, zukünftig kein einziger stimmte Entwicklungen verhindern. Darauf haben Bewohner einer alternativen Wohnform auch nur uns die Verbände hingewiesen. ansatzweise unter den Schutz des Heimgesetzes gestellt. Das wollen wir nicht vergessen. Es war Zur Motivation, verehrter Herr Schwarz. Ich wusste eine desaströse Vorstellung, wie Sie den Schutz- gar nicht, dass Sie so viele Zuhörer haben. Ich

13008 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 102. Plenarsitzung am 17. März 2011

treffe tatsächlich junge Menschen, die diesen Be- Der vorliegende Antrag, meine Damen und Herren, ruf mit Begeisterung beginnen und die offenbar ist deshalb zeitlich schon überholt. Lassen Sie uns Ihre Reden nicht gehört haben. Es gibt aber offen- aber dennoch weniger polemisch und stärker sach- bar doch viele, die davon abgeschreckt worden lich im Ausschuss darüber diskutieren, über die sind. Fortschritte, aber auch über die Herausforderun- gen, die noch vor uns stehen. Herr Humke hat die europäische Freizügigkeit angesprochen. Meine sehr verehrten Damen und Herr Schwarz, ich würde mich freuen, wenn Sie im Herren, ich meine nicht, dass wir als Niedersächsi- Ausschuss uns oder mir oder meinen Mitarbeitern scher Landtag einen Beitrag dazu leisten sollten, im Sozialministerium einmal die Rechts- und die soziale Marktwirtschaft und den europäischen Fachaufsicht erklären würden, die wir auf diesem Austausch zu beenden. Die europäische Freizü- Gebiet haben. Denn das wird hier immer wieder gigkeit wird auch in diesem Berufsfeld nur von angeführt. solchen Menschen genutzt werden, die das wollen Wir können im Ausschuss auch gerne darüber und die genau wissen, worauf sie sich einlassen, diskutieren - das ist auch eine Zahl, die Fakt ist -, um mit dieser Qualifikation unseren Pflegebedürfti- dass in der Schiedsstelle - das ist nun einmal der gen zu helfen. Rechtsweg - aktuell nur 2 Fälle von 400 Verhand- (Beifall bei der FDP und Zustimmung lungen vorliegen. Wir können hierbei also nicht von bei der CDU) falschen Parametern sprechen. Die Akteure nutzen die Schiedsstelle, wie gesagt, nur in 2 Fällen. Vizepräsident Dieter Möhrmann: Die Caritas und die Diakonie - auch darüber kön- Meine Damen und Herren, für die Landesregierung nen wir im Ausschuss sprechen - liegen mit ihren hat sich Frau Ministerin Özkan zu Wort gemeldet. Pflegesätzen um 15 % über dem Landesdurch- Bitte schön! schnitt und damit im Bundesdurchschnitt West. Auch die Aussagen zu den Pflegesätzen sollten Aygül Özkan, Ministerin für Soziales, Frauen, wir im Ausschuss genauer diskutieren. Familie, Gesundheit und Integration: Mein Ziel ist vor allem die Mobilisierung von weite- Sehr geehrter Herr Präsident! Meine sehr geehrten rem Fachkräftenachwuchs in der Pflege: Damen und Herren! Wir wollen einen Schulter- schluss der Akteure in der Altenpflege, um die (Zustimmung bei der CDU) Weichen für eine gute Pflege in Niedersachsen Auf allen Ebenen laufen seit Jahren entsprechen- auch in Zukunft zu stellen. Darin sind wir uns hier, de Kampagnen. Auch das wissen Sie. So haben aber auch außerhalb des Parlaments mit den Ak- wir die Kampagne der Landesarbeitsgemeinschaft teuren einig, die die Altenpflege maßgeblich mit- Freie Wohlfahrtspflege „Typen gesucht“ nicht nur gestalten. Deshalb haben wir bereits Ende Februar finanziell unterstützt, sondern wir haben uns auch gemeinsam mit der Landesarbeitsgemeinschaft selbst eingebracht, der Kultusminister und ich. Freie Wohlfahrtspflege vereinbart, einen Pflege- Unter der Schirmherrschaft des Ministerpräsiden- pakt für Niedersachsen auf den Weg zu bringen. ten wollen wir gerade die sozialen Berufe bei den Die Beteiligten, mit denen ich gesprochen habe, ob jungen Menschen in ein anderes Licht rücken und in der Landesarbeitsgemeinschaft oder auch ande- die Typen, die wir brauchen, nämlich junge Men- re, haben dies einhellig begrüßt. schen, damit tatsächlich ansprechen. Auch bei der Sitzung des Landespflegeausschus- (Zustimmung bei der CDU) ses am 4. April werde ich mit den Pflegekassen, den kommunalen Vertretern und Anbieterverbän- Die Landesregierung hat mit dem Pflegepaket den über gemeinsame Maßnahmen zur Weiter- einen eigenen, äußerst erfolgreichen Weg einge- entwicklung der Pflege sprechen. Dies hatte ich schlagen. Natürlich - das habe ich der letzten Ple- Ihnen in den letzten Plenardebatten bereits ange- nardebatte auch gesagt - müssen wir weiterma- kündigt, nicht nur im Februar, sondern auch im chen. Wir müssen insbesondere den guten Weg Januar. Ich habe die Mitglieder des Landespflege- bei der Erhöhung der Zahl der Schüler - die Zahl ausschusses gebeten, dazu eigene Vorschläge zu ist genannt worden: 1 000 Auszubildende mehr - entwickeln. Wir wollen damit die Akteure einbin- weiter fortsetzen. Dafür müssen wir uns gemein- den. Jeder soll sich mit seinen guten Ideen und sam mit allen Akteuren anstrengen, um diese entsprechenden Vorschlägen einbringen können. Nachwuchsgewinnung erfolgreich weiterzuführen.

13009 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 102. Plenarsitzung am 17. März 2011

Ich möchte hier auch noch einmal deutlich ma- sagt hat, unsere Vorschläge seien eigentlich alle chen, dass wir künftig besonders qualifizierten falsch, sie gingen eigentlich alle ins Leere. Können Schülerinnen und Schülern durch ein Zusatzange- Sie mir bitte einmal sagen, welche Punkte der bot die Möglichkeit einräumen wollen, während Vorstellungen der SPD falsch sein sollen und wel- dieser Ausbildung auch die Fachhochschulreife zu che Punkte von Ihnen in die Gespräche aufge- erwerben. Auch das ist etwas, was dazu beitragen nommen werden? wird, zusätzliche junge Menschen zu gewinnen. (Ernst-August Hoppenbrock [CDU]: (Beifall bei der CDU) Das hier ist doch keine Fragestunde!) Die Kosten der Umschulung im dritten Ausbil- Zweitens. Sie haben die Akteure um Vorschläge dungsjahr haben Sie eben schon genannt. Auch für die nächste Konferenz gebeten. Hat die Lan- das wird weiterhin dafür sorgen, dass wir die Zahl desregierung vielleicht auch einmal eigene Vor- der Umschüler steigern können. Außerdem wird schläge, und könnte sie mitteilen, wie diese Vor- unter aktiver Mitwirkung Niedersachsens auf Bun- schläge umgesetzt und finanziert werden? desebene längst über die Vereinheitlichung der (Ursula Helmhold [GRÜNE]: Wann Ausbildungsgänge in der Kranken- und Altenpflege kommt der Pflegebericht?) beraten. Da bringen wir uns intensiv ein. Aber auch die übrigen Akteure, die Verbände, haben sich dort Was Sie hier machen, ist doch ganz simpel: Sie positioniert. verschieben die Verantwortung immer auf Dritte und erklären hinterher, warum irgendetwas nicht Meine Damen und Herren, Sie sehen: Wir haben geht. In der letzten Konsequenz sind Sie nicht die Herausforderung Pflege längst angenommen. zuständig, und in der Sache bewegt sich über- Wir werden diesen Weg entschlossen weiterge- haupt nichts. So machen Sie das hier seit vier bis hen, und zwar - das sage ich ganz deutlich - im fünf Jahren. Das Ergebnis ist der Pflegenotstand, Konsens mit allen Akteuren in der Pflege, ohne den wir hier leider zur Kenntnis nehmen müssen. Einschränkungen bei der Qualität oder bei der Fachkräftequote, die wir - Frau Helmhold hat es Drittens. Sie haben wiederum gesagt, Sie hätten sehr deutlich gesagt - durchaus im Blick haben. Ich das dritte Ausbildungsjahr auf den Weg gebracht. freue mich, dass wir hier einen Konsens haben Das bestreiten wir gar nicht. Das finden wir gut. und alle Beteiligten - das Landesparlament, die Aber haben Sie mir denn zugehört, wo die Prob- Landesregierung und die übrigen Akteure in die- lemlagen sind? - Die BBSen können das nicht sem Bereich - an einem Strang ziehen müssen machen. Die Schülerinnen und Schüler bekommen und werden. das dritte Ausbildungsjahr von der Bundesanstalt nicht finanziert. Deshalb zieht in diesen Bereichen Ich freue mich auf die Diskussion im Ausschuss. kaum etwas. Wo sind denn Ihre Lösungsmöglich- Danke schön. keiten, damit das dritte Jahr wirklich umgesetzt werden kann? (Beifall bei der CDU und bei der FDP) (Zustimmung bei der SPD und bei der Vizepräsident Dieter Möhrmann: LINKEN) Meine Damen und Herren, die SPD-Fraktion hat Herr Riese hält mir vor, ich hielte immer die gleiche zusätzliche Redezeit beantragt. Herr Kollege Rede. Sie haben hier exakt die gleiche Rede Schwarz, Sie haben zwei Minuten. gehalten wie beim letzten Mal und gehen auf die Problemlagen überhaupt nicht ein. (Wilhelm Hogrefe [CDU]: Quantität er- setzt nicht Qualität!) Ich erwarte, dass wir schnellstmöglich den Lan- despflegeplan auf den Tisch bekommen, wie von Uwe Schwarz (SPD): Ihnen im März versprochen, dass wir die Zahlen der Landesregierung kennenlernen und dass wir Sie wissen ja, wovon Sie reden. die Vorschläge der Landesregierung kennenler- (Zustimmung bei der LINKEN) nen. Erst dann ist Ihre Äußerung ernst zu nehmen, dass Sie einen Schulterschluss wollen. Bisher Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Frau wiegeln Sie nur ab und bringen die Sache keinen Ministerin, wenn Sie sagen, unsere Vorschläge Millimeter voran. seien schon überholt, dann wundere ich mich doch, dass Ihr Pressesprecher in der Zeitung ge- (Beifall bei der SPD)

13010 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 102. Plenarsitzung am 17. März 2011

Vizepräsident Dieter Möhrmann: zeugstandort Salzgitter langfristig zu sichern. Soll- Meine Damen und Herren, mir liegen keine weite- ten schon Gespräche stattgefunden haben, müs- ren Wortmeldungen vor. sen diese natürlich intensiviert werden. Dazu for- dern wir unseren Ministerpräsidenten auf. Wir kommen deshalb zur Ausschussüberweisung. Der Grund, meine Damen und Herren: Die Alstom- Federführend soll sich mit diesem Antrag der Aus- Konzernleitung in Paris will offenbar die Rohbauak- schuss für Soziales, Frauen, Familie, Gesundheit tivitäten nach Polen verlagern und dafür in Salzgit- und Integration beschäftigen. Der Ausschuss für ter qualifizierte Arbeitsplätze vernichten sowie die Haushalt und Finanzen soll mitberatend tätig wer- Berufsausbildung einstellen. Ziel des Konzerns ist den. Gibt es jemanden, der dem widerspricht? - es, die Kosten zu reduzieren. Doch damit verliert Gibt es jemanden, der sich der Stimme enthält? - der Standort Salzgitter Know-how, und die Ferti- Das ist nicht der Fall. Dann ist es so beschlossen. gungstiefe verringert sich. Wir liegen jetzt ungefähr 30 Minuten hinter dem Der Vorsitzende des Alstom-Betriebsrats, Kollege Zeitplan zurück. Ich schlage vor, jetzt noch den Bernd Eberle, den ich herzlich begrüßen möchte nächsten Punkt - Alstom - zu beraten. Ich würde und der die Debatte hier mit weiteren Kolleginnen dann die Mittagspause um eine halbe Stunde ver- und Kollegen verfolgt, längern. - Das findet Ihre Zustimmung. (Beifall bei der LINKEN) Ich rufe Tagesordnungspunkt 33 auf: befürchtet, dass etwa 1 400 der insgesamt 2 800 Arbeitsplätze in Salzgitter gefährdet sind. Erste Beratung: Meine Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Beschäftigungs- und Standortsicherung bei der Kollegen, das ist nicht hinnehmbar. Dagegen müs- Alstom Transport Deutschland GmbH in Salz- sen wir uns gemeinsam solidarisch mit den Kolle- gitter - Antrag der Fraktion DIE LINKE - gen bei Alstom zeigen. Drs. 16/3378 (Beifall bei der LINKEN, bei der SPD und bei den GRÜNEN) Zur Einbringung erteile ich Frau Weisser-Roelle von der Fraktion DIE LINKE das Wort. Bitte schön! Es ruft unseren entschiedenen Protest hervor, dass sich die Konzernleitung in Paris und die Ge- Ursula Weisser-Roelle (LINKE): schäftsführung in Salzgitter seit Monaten weigern, den Betriebsrat und die Belegschaft über ihre kon- Herr Präsident! Sehr geehrte Kolleginnen und Kol- kreten Absichten zu unterrichten. Solche arbeit- legen! Die Linksfraktion im Niedersächsischen nehmerfeindlichen Praktiken des Managements in Landtag macht die drohende und nicht hinnehmba- Paris und Salzgitter lehnen wir auf das Entschie- re Massenentlassung bei der Firma Alstom und die denste ab. damit verbundene Gefährdung des traditionsrei- chen Bahnindustriestandortes in Salzgitter zum (Beifall bei der LINKEN, bei der SPD Thema im Plenum des Niedersächsischen Landta- und bei den GRÜNEN) ges. All das zeigt doch erneut, wie dringend notwendig (Beifall bei der LINKEN) der Ausbau der betrieblichen und der unternehme- rischen Mitbestimmung für Betriebsräte ist. Die Ich möchte von dieser Stelle vor allem unsere volle Arbeitnehmervertreter sollen und müssen bei allen Solidarität mit den Beschäftigten im Kampf um Ihre wichtigen Unternehmensentscheidungen, so bei Arbeitsplätze ausdrücken. Produktionsverlagerungen und Übernahmen, mit (Beifall bei der LINKEN und Zustim- der Arbeitgeberseite gleichberechtigt mit entschei- mung von Enno Hagenah [GRÜNE]) den können. Für die Zustimmung zu Produktions- verlagerungen wäre ein Zweidrittelquorum im Auf- In dem von uns vorgelegten Entschließungsantrag sichtsrat vorstellbar. All das fehlt, und all das muss wird Ministerpräsident McAllister aufgefordert, in Ziel politischer Arbeit sein. enger Abstimmung mit Bundeskanzlerin Angela Merkel in Verhandlungen mit der Konzernleitung Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, wir bekräf- von Alstom in Paris zu treten, um diese Massen- tigen von hier aus - ich sage es noch einmal - un- entlassung zu verhindern und den Schienenfahr- sere umfassende Solidarität mit den Alstom-

13011 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 102. Plenarsitzung am 17. März 2011

Beschäftigten. Die drohende Massenentlassung Vizepräsident Dieter Möhrmann: löst in Salzgitter nicht nur Betroffenheit, sondern Meine Damen und Herren, für die SPD-Fraktion vor allem Solidarität und Unterstützung aus. erteile ich dem Kollegen Klein das Wort. Am 9. Februar 2011 protestierten die Beschäftigten (Zuruf von Klaus-Peter Bachmann von Alstom und benachbarten Unternehmen, un- [SPD]) terstützt von Bürgerinnen und Bürgern, Gewerk- schaften, Parteien, dem Oberbürgermeister und - Herr Bachmann, der Bürgermeister wäre hier dem Rat der Stadt Salzgitter - insgesamt waren es nicht redeberechtigt. Aber der Kollege Klein ist 3 000 Menschen -, eindrucksvoll für ihre Arbeits- redeberechtigt, und deshalb redet er jetzt. plätze und gegen die Tatenlosigkeit der Geschäfts- leitung. Gemeinsam mit Kollegen von der SPD- Stefan Klein (SPD): Landtagsfraktion habe auch ich an dieser De- Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und monstration teilgenommen. Herren! Die SPD-Fraktion nimmt die berechtigten Sorgen in der Region um Salzgitter und speziell in Auch der Rat und der Oberbürgermeister der Stadt der Stadt Salzgitter, die Sorgen der Beschäftigten Salzgitter sehen es als ihre Pflicht an, um jeden des Salzgitteraner Alstom-Werkes und ihrer Fami- Arbeitsplatz in der Region zu kämpfen. Der Stadt- lien um ihre berufliche und finanzielle Zukunft sehr rat von Salzgitter hat am 21. Februar 2011 frakti- ernst und setzt sich für den Erhalt der Arbeitsplätze onsübergreifend - einstimmig - eine entsprechende und des Standortes in Salzgitter ein. Resolution verabschiedet. (Beifall bei der SPD und bei der LIN- (Beifall bei der LINKEN und Zustim- KEN) mung von Stefan Klein [SPD]) Der Alstom-Konzern plant anscheinend einschnei- Alle Proteste sind sich darin einig: Kein einziger dende Veränderungen. Frau Weisser-Roelle ging Arbeitsplatz, kein einziger Ausbildungsplatz bei mündlich, aber auch im Antrag darauf ein. Die Alstom in Salzgitter darf abgebaut werden. Die Folgen eines solchen Sparpaketes wären bezogen Bahnindustrie in Salzgitter braucht eine langfristige auf die Auftragsbearbeitung, die Nachwuchsge- und verbindliche Perspektive. winnung und auch die Abwanderung von Fachkräf- ten aufgrund der unsicheren Zukunft des Standor- Wir fordern von politischer Seite mit Nachdruck, tes gravierend. dass das Alstom-Management das Auslastungs- problem im Werk Salzgitter beseitigt und dabei Befürchtungen, dass der Standort in Salzgitter den seine Verantwortung für die Tausenden Mitarbeite- Alstom-Bossen in der Zentrale in Paris zu groß sei, rinnen und Mitarbeiter sowie deren Angehörige gibt es schon länger. Die Belegschaftszahlen - übernimmt. knapp 2 800 Mitarbeiter in Salzgitter - sind in den französischen Werken deutlich kleiner und eher Am 22. März finden die nächsten Gespräche zwi- halb so groß. Die geplante Reduzierung auf 1 400 schen dem europäischen Betriebsrat und der fran- Mitarbeiter würde genau in diese Richtung gehen. zösischen Konzernleitung in Paris statt. An der Kundgebung am 9. Februar in Salzgitter - Sehr geehrte Damen und Herren, wir beantragen Sie haben sie bereits erwähnt - nahmen bis zu angesichts der hohen Dringlichkeit der Beschäfti- 3 000 Menschen teil und protestierten gegen diese gungs- und Standortsicherung bei Alstom sofortige Planungen. Aus dem Landtag haben nur die bei- Abstimmung über unseren Antrag. den Fraktionen der SPD und der Linken teilge- nommen - Frau Weisser-Roelle, Herr Lies und ich - Wir bitten alle Fraktionen um Zustimmung, wie es und die Protestler unterstützt. Der Rat der Stadt im Rat von Salzgitter geschehen ist. Die Beschäf- hat daraufhin am 23. Februar die Resolution unter tigten von Alstom erwarten ein klares Signal der Federführung von SPD und Linken - aber einstim- Solidarität aller Fraktionen des Niedersächsischen mig - beschlossen. Landtages. Es ist gut und wichtig, dieses Thema jetzt hier im Vielen Dank. Landtag zu diskutieren und die Landesregierung zum Handeln aufzufordern, aber auch ein Signal in (Beifall bei der LINKEN, bei der SPD Richtung Paris zu senden, dass wir als nieder- und bei den GRÜNEN) sächsische Politik uns für den Standort einsetzen.

13012 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 102. Plenarsitzung am 17. März 2011

Wir begrüßen daher den Entschließungsantrag der Eigene Anstrengungen und Zugeständnisse der Fraktion DIE LINKE, der im Grunde auf der Rats- Mitarbeiter in Höhe von bis zu 50 Millionen Euro in resolution fußt. den letzten Jahren sind erfolgt. Es scheint ihnen nicht viel genutzt zu haben. Bis heute gibt es keine Was sind die Forderungen? - Die Konzernspitze klare Aussage zu den Überlegungen zur Zukunft hat endlich die konkreten Planungen offenzulegen. des Standortes, zur Ausbildung, zu Betriebsverla- Sie soll ernsthafte Gespräche mit den Betriebsrä- gerungen und zur Personalentwicklung. ten führen, um eine Lösung zu finden, die den Standort stärkt. Der Standort muss bleiben. Er darf Die Konsequenz ist klar: Sie, Herr Ministerpräsi- nicht sterben, auch nicht auf Raten. dent, müssen die Gespräche mit der Konzernspit- ze und der französischen Regierung fortsetzen (Beifall bei der SPD, bei den GRÜ- und intensivieren. Schnappen Sie sich Frau Mer- NEN und bei der LINKEN) kel - Sie sehen Sie ja gerade öfter bei diversen Er darf nicht dem Diktat der französischen Zentrale anderen Anlässen, die Ihnen vielleicht nicht so lieb zum Opfer fallen. Das muss unser aller Ziel sein. sind -, fahren Sie mit ihr nach Paris - Herr Bode Ich denke, darin sind wir im Landtag uns alle einig. kann auch Herrn Brüderle mitnehmen -, und führen Sie dort die Gespräche. Ich weiß, dass Sie, Herr Ministerpräsident, Ge- spräche mit der Konzernspitze und der IG Metall (Beifall bei der SPD, bei den GRÜ- geführt haben und führen. Das begrüße ich aus- NEN und bei der LINKEN) drücklich. Die Frage sei aber erlaubt: Warum tun Machen Sie beide Herrn Kron klar, dass er sich Sie das erst jetzt? Warum sind Sie erst jetzt aktiv den Vorschlägen des Betriebsrates öffnen und den geworden? Die Betriebsräte, die auch anwesend Standort in dieser Personalstärke sichern soll. sind, warnen seit Längerem vor Bestrebungen, Dabei ist es wichtig, dass der Standort auch stra- Personal in Salzgitter abzubauen. Die Landesre- tegisch und zukunftsorientiert gestärkt und dass gierung wurde bereits im Dezember durch die IG dort investiert wird. Metall über solche Planungen informiert. Erst jetzt sprechen Sie mit Konzernchef Kron und der Ge- Wir wissen um die Konkurrenzsituation in diesem werkschaft. Dass Sie das tun, ist gut, keine Frage. Segment mit den Mitbewerbern Stadler aus der Aber es ist aus unserer Sicht spät, hoffentlich nicht Schweiz - dort übrigens stark subventioniert -, mit zu spät. Bombardier in Brandenburg-Berlin oder Siemens in Krefeld-Uerdingen, die in der Vergangenheit eben- (Beifall bei der SPD, bei den GRÜ- falls von ihren Regierungen massiv unterstützt NEN und bei der LINKEN - Björn worden sind. Nicht mehr, aber auch nicht weniger Thümler [CDU]: Es gibt auch noch ei- erwarten wir von der Niedersächsischen Landes- nen Wirtschaftsminister!) regierung, nämlich dass sie das auch bei Alstom Ich lasse dabei einmal außen vor, dass mein Land- tut. tagskollege Marcus Bosse und ich bereits im Ok- (Beifall bei der SPD und bei der LIN- tober 2009 Herrn Minister Bode über die Gefahr KEN) des Stellenabbaus bei Alstom informierten und den Minister zu einem Besuch des Alstom-Werkes Alstom hat bewiesen, dass die Firma im Bahnfahr- einluden. Dass Sie, Herr Minister Bode, dieser zeugbau erfolgreich ist. Sie stellt zum Teil über die Einladung bisher nicht nachgekommen sind, be- LNVG die Fahrzeugsysteme für verschiedene dauern wir ausdrücklich. Strecken. Im Jahr 2011 stehen wieder drei Netze im Wettbewerb zur Ausschreibung durch die LNVG (Beifall bei der SPD) oder den ZGB: Elektro-Netz Niedersachsen-Ost, Man hat manchmal den Eindruck, dass innerhalb Harz-Weser-Netz und die Expresslinien Mittel- des Konzerns ausschließlich Betriebsrat und IG land/Emsland. - Auch hier ist die Regierung ge- Metall konstruktiv für den Erhalt der Arbeitsplätze fragt, wie sie mit der Vergabe neuer Fahrdienstleis- und des Standortes kämpfen. Dank dafür an die tungen umgehen will und ob niedersächsische anwesenden und von uns eingeladenen Betriebs- Fahrzeughersteller eine faire Chance für den Er- rats- und Gewerkschaftsvertreter. halt ihrer Arbeitsplätze und des Know-hows be- kommen. (Beifall bei der SPD und bei der LIN- KEN) (Beifall bei der SPD und bei der LIN- KEN)

13013 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 102. Plenarsitzung am 17. März 2011

Hier ist die Landesregierung in der Pflicht, meine (Dr. Manfred Sohn [LINKE]: Wir ha- sehr geehrten Damen und Herren. Hier kann sie ben uns auch enorm zurückgehalten!) selber handeln und gestalten. Als Mobilitätsland - Ja, das haben wir gemerkt. Nummer eins brauchen wir die Sicherung dieser Kompetenzen in Niedersachsen und nicht allein in Als Grüne hätten wir uns den Beschlusstext viel- Berlin, Hennigsdorf oder Krefeld. Ökologische leicht noch konkreter gewünscht, Industriepolitik in und für Niedersachsen ist jetzt (Kreszentia Flauger [LINKE]: Wir gefordert. Sie sind gefordert, sich für den Erhalt ebenfalls!) der Arbeitsplätze und des Standortes von Alstom in Salzgitter einzusetzen. z. B. hinsichtlich der überfälligen Investitionen in die Entwicklung und Anwendung besonders ener- Vielen Dank. gieeffizienter und innovativer Techniken, weil das (Starker, lang anhaltender Beifall bei den Standort zukunftssicher machen würde. Nur der SPD, bei den GRÜNEN und bei wenn sich der Produktionsstandort für Schienen- der LINKEN - Ronald Schminke fahrzeuge auf diesen zentralen Feldern wieder [SPD]: Reise nach Paris!) eine Technologieführerschaft erarbeitet, wird er gegenüber der Billigkonkurrenz in anderen Län- Vizepräsident Dieter Möhrmann: dern dauerhaft erfolgreich sein. Meine Damen und Herren, für die Fraktion Bünd- (Beifall bei den GRÜNEN, bei der nis 90/Die Grünen hat nun der Kollege Hagenah SPD und bei der LINKEN - Kreszentia das Wort. Flauger [LINKE]: Wir wollten doch ge- rade Brücken bauen!) Enno Hagenah (GRÜNE): Die Voraussetzungen dafür sind wegen des hohen Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Qualifikationsgrades der Beschäftigten und der Herren! Europaweit ziehen der Bedarf und die guten Einbindung in eine hoch spezialisierte Zulie- Produktion von Schienenfahrzeugen deutlich an, ferindustrie am Standort Salzgitter sehr gut. Wir weil die Nachfrage steigt. Aber ausgerechnet an Grüne sind aber bereit, diese Ergänzungswünsche einem der größten deutschen Produktionsstandor- zugunsten einer sofortigen, einmütigen Abstim- te steht eine Halbierung der Zahl der Beschäftigten mung durch den Landtag zurückzustellen. in dem Raum. Da läuft doch etwas gewaltig schief; (Beifall bei den GRÜNEN, bei der das kann doch so nicht stimmen. SPD und bei der LINKEN) (Beifall bei den GRÜNEN, bei der Denn es ist deutlich geworden, dass die Zeit SPD und bei der LINKEN und Zu- drängt. Es darf nicht länger hingenommen werden, stimmung von Christel Wegner [frakti- dass Alstom sich wegen der distanzierten Haltung onslos]) des Vorstandes gegenüber Salzgitter um wichtige Vonseiten der Beschäftigten liegen seit Monaten Aufträge wie z. B. den Bau von 50 neuen Stadt- konstruktive Vorschläge zur Effektivierung der bahnwagen in Hannover gar nicht erst allein be- Produktion am Standort auf dem Tisch. Aber die wirbt. Da ist doch in der Konzernleitung sozusagen Unternehmensleitung hüllt sich in Schweigen. schon der Abbau auf Raten in Arbeit. Offenbar Selbst auf der europäischen Betriebsratssitzung haben einige in der Pariser Chefetage ein Problem damit, dass einer der größten Produktionsstandor- vor zwei Wochen wurde trotz den Ankündigungen des Vorstandes wieder nur mit allgemeinen Phra- te nicht in Frankreich, sondern in Deutschland sen reagiert und nicht konkret gesagt, was man in liegt, und kultivieren deshalb eine geradezu läh- Salzgitter machen will. mende negative Markteinschätzung. Mit dem bisherigen großen Engagement der Be- Wegen dieses Aussitzens und der offenkundigen schäftigten konnte leider noch keine Kurskorrektur Investitionsblockade durch die Konzernleitung in erreicht werden. Deshalb erinnere ich den Landtag Frankreich ist der konstruktive Antrag der Linken, an eine gemeinsame Resolution aller Fraktionen ganz ohne ideologische Zuspitzung, eine sinnvolle im Wirtschaftsausschuss vor einem halben Jahr, Unterstützung der bisherigen Bemühungen der als es um die Tarifauseinandersetzung bei den Belegschaft, der Gewerkschaften und der Politik Atlas-Werken ging. Auch CDU und FDP haben für Erhalt und Sicherung des Standortes. damals einem Vorschlag von uns im Wirt-

13014 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 102. Plenarsitzung am 17. März 2011

schaftsausschuss einmütig mit allen anderen Frak- Alstom auch für zukünftige Aufträge, die bundes- tionen zugestimmt. Und siehe da: Das hat Wirkung weit vergeben werden, zu erhalten. gezeigt. Ich meine, dies war ein kleiner Beitrag Auch bei anderen Entscheidungen der Konzernlei- dazu, dass es bei den Atlas-Werken anschließend tung, wie beispielsweise bei der Frage, wer die zu einer Einigung gekommen ist. ICx-Züge baut, und vor dem Hintergrund der Tat- (Beifall bei den GRÜNEN, bei der sache, dass man sich noch nicht einmal ernsthaft SPD und bei der LINKEN) bemüht, um bei Siemens möglicherweise entspre- chende Unteraufträge dafür zu bekommen, wenn Nachdem ich gerade gehört habe, dass sich Minis- man schon den Hauptzuschlag nicht bekommen ter Bode bisher trotz einer Einladung vor mittler- hat, aber bei anderen Entscheidungen, nämlich weile vielen Monaten gar nicht bei Alstom in Salz- beim Eurostar, Siemens wiederum verklagt, sieht gitter direkt vor Ort informiert hat, ist eine politisch man, wie miserabel dort mitunter gearbeitet wird. einmütige Beschlussfassung zur Unterstützung der Bemühungen der Landesregierung, aber auch als Ich möchte betonen, dass vonseiten des Landes Ausdruck dafür, dass der Landtag in Gänze hinter Niedersachsen in den letzten Jahren sehr darauf der Belegschaft steht, das richtige Signal und die geachtet worden ist, wie man sich um den Stand- richtige Unterstützung. Wir sollten heute direkt orterhalt bemühen kann. Immer wieder wurde ver- abstimmen. sucht, mit der Geschäftsleitung vor Ort, aber auch mit der Konzernleitung in Gespräche einzutreten. Vielen Dank. Auch wurde darüber nachgedacht, wie man über (Beifall bei den GRÜNEN, bei der Innovationsförderung etwas zum Standorterhalt SPD und bei der LINKEN) beitragen kann. Aber auch hier stellt sich wieder die Frage: Wenn Konzernleitungen verhindern, Vizepräsident Dieter Möhrmann: dass entsprechende Förderanträge gestellt wer- Meine Damen und Herren, für die FDP-Fraktion den, dann kann auch eine Landesregierung nicht hat nun der Kollege Försterling das Wort. entgegen der Konzernleitung Förderanträge bei sich selbst stellen und in das System hineingeben. Björn Försterling (FDP): Man darf auch nicht vergessen, dass in den letzten Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Jahren im Bereich des Fahrzeugpools der Lan- Herren! Wohl alle haben in der Region Verwandte, desnahverkehrsgesellschaft schon dreistellige Bekannte oder Freunde, die bei Alstom arbeiten. Millionenbeträge für Fahrzeugneubeschaffungen Wenn man die Vorgänge in den letzten Jahren auch an Alstom vergeben worden sind, um den mitverfolgt hat, dann geht es einem in der Tat so Standort zu erhalten. wie dem Kollegen Hagenah, dass man manchmal Ich finde es richtig und wir sollten die Gelegenheit das Gefühl hat, dass man in einigen Büros in Paris nutzen, unsere Position, die wohl fraktionsüber- von einer gemeinsamen, auch europäischen Ver- greifend vorhanden ist, heute zum Ausdruck zu antwortung sehr weit entfernt ist. bringen, um die Landesregierung, die ohnehin Man muss lobend anerkennen, was die Beschäftig- schon intensiv in Gesprächen ist, mit dem entspre- ten in den letzten Jahren auf sich genommen ha- chenden Nachdruck der Volksvertreter in den Ge- ben und wie stark sie sich immer für den Standort- sprächen mit der Konzernleitung zu unterstützen. erhalt engagiert haben. Dies muss man ausdrück- Das haben die Beschäftigten verdient. Deswegen lich anerkennen. sollten wir so verfahren und das mit einem breiten Konsens beschließen. (Beifall) (Beifall) Wenn ein Betriebsrat gemeinsam mit den Beschäf- tigten darlegt, dass man zu Einsparungen in Höhe Vizepräsident Dieter Möhrmann: von 65 Millionen Euro kommen kann, um den Standort zu erhalten und wettbewerbsfähig zu Meine Damen und Herren, für die CDU-Fraktion machen, und wenn man erkennt, dass solche Be- erteile ich nun Frau Heister-Neumann das Wort. mühungen von der französischen Konzernleitung gezielt konterkariert werden, dann muss man sa- Elisabeth Heister-Neumann (CDU): gen: Anscheinend hat die Konzernleitung nicht Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und erkannt, wie wichtig es ist, diesen Standort von Herren! In Salzgitter gibt es wichtige und bedeut-

13015 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 102. Plenarsitzung am 17. März 2011

same Industrieunternehmen wie die Salzgitter AG, und der IG Metall gesucht. In diesem Gespräch ist MAN, Bosch und andere. Diese Unternehmen uns gegenüber sehr deutlich zum Ausdruck ge- wirken als Magnet auf zahlreiche Zulieferbetriebe bracht worden, dass die Auftragslage des Werkes und sichern gemeinsam hochwertige Arbeits- und bis zum März 2012 gesichert ist. In diesem Ge- Ausbildungsplätze in Salzgitter. Salzgitter gehört spräch ist uns auch sehr deutlich gesagt worden, damit zum industriellen Herz von Niedersachsen. dass man sich darüber im Klaren ist, dass es Dazu gehört auch und hoffentlich noch sehr lange durchaus Strukturprobleme gibt, die auch Wettbe- Alstom. werbsnachteile mit sich bringen. Das alles ist offen besprochen worden. Vom Betriebsrat ist uns auch (Beifall) deutlich gesagt worden, dass die Mitarbeiterinnen Der Alstom-Konzern mit Sitz in Paris stellt ein und Mitarbeiter des Werkes schon in der Vergan- weltweit führendes Unternehmen u. a. im Bereich genheit einen Konsolidierungsbeitrag geleistet und der Bahninfrastruktur dar. Die Alstom Transport selbst ein Konzept zur Restrukturierung des Unter- Deutschland GmbH in Salzgitter renoviert Fracht- nehmens vorgelegt haben, aber dass es keinerlei waggons und stellt Plattformen für Regionalzüge Resonanz auf diese Maßnahmen gegeben hat und her. Mit 2 800 Mitarbeitern ist das Werk in Salzgit- dass sie in keiner Weise eine Antwort erhalten ter nicht nur das größte Werk in Deutschland. Ich haben. zitiere aus dem Handelsblatt vom 17. Februar die- ses Jahres: Philippe Mellier, Chef der Sparte Meine Damen und Herren, diese Aussagen der Transport des französischen Alstom-Konzerns, ist Mitarbeiter des Betriebsrats sind in der von Dirk stets voll des Lobes über seinen deutschen Bahn- Toepffer beantragten Unterrichtung durch die Lan- technikstandort. Das Werk in Salzgitter sei der desregierung im Wirtschaftsausschuss bestätigt größte und der beste Schienenfahrzeughersteller worden. Darüber hinaus wurde in dieser Unterrich- im Unternehmen insgesamt. tung deutlich, dass das Wirtschaftsministerium seit vielen Jahren mit Alstom in Kontakt ist, dass diese (Beifall bei der CDU und bei der FDP) Kontakte in der jüngeren Vergangenheit aufgrund Umso betroffener machen Gerüchte, die Anfang der vorliegenden Informationen intensiviert worden des Jahres die Öffentlichkeit erreichten. So be- sind, um in Erfahrung zu bringen, was der Alstom- fürchtet der Betriebsrat des Salzgitter-Werks von Konzern tatsächlich beabsichtigt. Alstom die Verlagerung des Rohbaus ins europäi- Dem Wirtschaftsministerium wurde mitgeteilt, dass sche Ausland nach Polen, die Beendigung des die Befürchtungen des Betriebsrats nur zum Teil Ausbildungsbetriebs, die Verlagerung des Ver- zuträfen, dass man dabei sei, ein Konzept zur triebs nach Berlin und den Abbau von 1 400 der Restrukturierung des Werkes Salzgitter zu entwer- 2 800 Arbeitsplätze. Diese Sorge des Betriebsrats fen, eine Entscheidung noch nicht gefallen sei und und der Vertreter der IG Metall - Herr Ludewig ist man über Details im Moment noch nicht sprechen heute hier anwesend - wird von vielen Mitarbeite- könne - nach meinem persönlichen Eindruck: noch rinnen und Mitarbeitern, von den Bürgerinnen und nicht sprechen will. Bürgern in Salzgitter, der Stadt Salzgitter, den Vertretern der IG Metall und der Politik geteilt. Dies (Zustimmung bei der CDU) wurde auf der großen Demonstration sehr deutlich, die im Februar in Salzgitter stattgefunden hat. Außerdem wurde seitens des Sprechers des Un- ternehmens öffentlich und gegenüber dem Be- Meine Damen und Herren, die Sorgen der Men- triebsrat verlautbart, man habe kein Auslastungs-, schen vor Ort teile ich genau so, wie mein Kollege man habe ein Wettbewerbsproblem. Dirk Toepffer dies tut. (Beifall bei der CDU) (Glocke des Präsidenten) Das, meine Damen und Herren, hat sehr viel mit Meine Damen und Herren, Unternehmen müssen der diffusen Informationslage und der mangelhaf- sich im Wettbewerb bewähren. Ein gutes Kosten- ten Kommunikations- und Unternehmenstranspa- management ist hierfür eine Voraussetzung. Die renz zu tun. Zukunftsfähigkeit eines Unternehmens hängt aber mit Sicherheit wesentlich von qualifizierten und (Björn Thümler [CDU]: Genau!) engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ab, Ich habe gemeinsam mit dem Kollegen Toepffer die sich im Interesse des Erhalts ihres Arbeitsplat- das unmittelbare Gespräch mit dem Betriebsrat zes, aber auch in Verantwortung für das Unter-

13016 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 102. Plenarsitzung am 17. März 2011

nehmen selbst in notwendige Veränderungspro- Aber - den Halbsatz muss ich jetzt noch anfügen - zesse positiv einbringen. das hat ausschließlich mit der Interessenlage die- ser engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Aus den Gesprächen, die wir geführt haben, habe Salzgitter zu tun, die wir voll und ganz unterstüt- ich den Eindruck gewonnen: Diese Mitarbeiter gibt zen. es in Salzgitter. Dort gibt es engagierte Mitarbeiter, die mitdenken, die sich einbringen wollen. Alstom, Herzlichen Dank. meine Damen und Herren, hat Glück, in Salzgitter (Starker Beifall bei allen Fraktionen) über solche Mitarbeiter zu verfügen. (Beifall) Vizepräsident Dieter Möhrmann: Meine Damen und Herren, für die Landesregierung Deshalb darf ich an dieser Stelle sagen: Es macht hat Herr Minister Bode das Wort. mich wirklich wütend, die Sprachlosigkeit und die mangelnde Kommunikationsbereitschaft des Kon- (Stefan Schostok [SPD]: Das toppen zerns feststellen zu müssen. Sie noch einmal?) (Beifall bei allen Fraktionen) Jörg Bode, Minister für Wirtschaft, Arbeit und Ist der Alstom-Konzern nun bereit, den Restruktu- Verkehr: rierungsprozess in Salzgitter mit den Mitarbeitern Die historische Entscheidung toppen? gemeinsam durchzuführen, oder ist beabsichtigt, (Stefan Schostok [SPD]: Ja!) die vermeintlich leichtere Kostenreduzierung durch eine Verlagerung der Produktion ins hoch subven- - Schauen wir mal! tionierte Osteuropa durchzuführen? Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und (Björn Thümler [CDU]: Unmöglich! - Herren! Die Landesregierung begleitet die Entwick- Glocke des Präsidenten) lung der Alstom Transport Deutschland GmbH in Salzgitter sehr aufmerksam und auch mit großer Meine Damen und Herren, es trifft zu, dass die Sorge. In intensiven Gesprächen mit den Beteilig- Entscheidung darüber eine Entscheidung des Kon- ten setzen wir uns mit Nachdruck für den Erhalt zerns und nicht des Landes ist. Es trifft ebenfalls der Arbeitsplätze und des Standortes ein. Denn es zu, dass der Markt öffentlicher Regionalverkehr geht hier um die Wahrung der Landesinteressen auch in Deutschland weiter wachsen wird. Auftrag- und die Interessen des Wirtschaftsstandortes Nie- geber in diesem Bereich ist die öffentliche Hand dersachsen. Dabei geht es vorrangig um den Er- bzw. der Staat. Das sollten sich alle Beteiligten halt des Standortes der Alstom in Salzgitter. auch noch einmal zu Gemüte führen. Meine sehr geehrten Damen und Herren, die Dis- (Zustimmung bei der LINKEN) kussion ist nicht neu. Sie wurde auch schon vor dem Dezember letzten Jahres geführt. Ich war als Vizepräsident Dieter Möhrmann: Wirtschaftsminister auch schon vorher eingebun- Frau Kollegin, Sie müssen jetzt zum Schluss den. Wir haben das Unternehmen eng begleitet kommen! Ich war schon großzügig. und versucht, mit den uns zur Verfügung stehen- den Möglichkeiten etwas für Alstom zu erreichen - Elisabeth Heister-Neumann (CDU): beispielsweise in der Frage Unterbeauftragung bei Siemens beim ICx-Auftrag - und neue Werksleis- Entschuldigen Sie, ich werde mich kurz fassen und tungen nach Salzgitter zu holen. an dieser Stelle für die CDU-Fraktion schlicht und ergreifend die direkte Abstimmung über den Ent- Am letzten Plenartag im Dezember - das ist hier schließungsantrag beantragen. Sie können mir richtig dargestellt worden - hat es ein Treffen des glauben: Das ist fast schon eine historische Ent- Betriebsrats der IG Metall - den ich hier auch be- scheidung. grüße - mit mir gegeben, in dem wir das weitere Vorgehen gemeinsam besprochen und abge- (Beifall bei den GRÜNEN und bei der stimmt haben. Daraufhin habe ich den Bundeswirt- LINKEN sowie Zustimmung bei der schaftsminister über die Situation bei Alstom in- SPD - Stefan Schostok [SPD]: Des- formiert und gebeten, dies bei seinem anstehen- halb kann Jens Nacke auch nicht mit den Treffen mit dem Industrieminister in Frankreich abstimmen!) zu thematisieren. Auch Rainer Brüderle hat für die

13017 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 102. Plenarsitzung am 17. März 2011

Bundesregierung Unterstützung zugesagt. Das schluss erfolgen. Ich kann die Konzernleitung da- bedeutet, dass wir gemeinsam an einem Strang her nur auffordern, das Konzept für den Erhalt von ziehen müssen. Ich bedanke mich für die konstruk- Alstom Transport gemeinsam mit den Mitarbeitern tive Mitarbeit des Betriebsrates und der IG Metall, und auf der Grundlage der Vorschläge, die aus die nicht locker lassen und immer den gemeinsa- dem Unternehmen kommen, zu entwickeln und men Schulterschluss suchen, um das maximal dabei auch zu berücksichtigen, dass es in den Mögliche für das Werk und den Standort in Nieder- Betrieben in Deutschland und in Frankreich eine sachsen zu erreichen. unterschiedliche Kultur gibt und deshalb nicht al- les, was in Frankreich gut ist, in den Betriebsabläu- Meine sehr geehrten Damen und Herren, der Kon- fen in Deutschland funktioniert und umgekehrt. zern hat erklärt, dass die Marktentwicklung aus Deshalb macht es Sinn, im Schulterschluss zu seiner Sicht weit weniger positiv ausgefallen sei als arbeiten, im Schulterschluss ein Konzept zu erstel- erwartet und dass Überkapazitäten abgebaut wer- len. den müssten. Auch wenn die Einflussmöglichkei- ten aufgrund der internationalen Verflechtungen für Ich versichere Ihnen, dass die Niedersächsische uns begrenzt sind, so ist es doch das erklärte An- Landesregierung das Unternehmen im Rahmen liegen der Landesregierung, den Standort zu si- ihrer Möglichkeiten unterstützen wird. Wir haben chern. Nur zu diesem Zweck kann und darf im ein immenses Interesse am Erhalt und an der lang- Rahmen der Umstrukturierungen und der Neuaus- fristigen Stabilisierung des Standortes Salzgitter. richtung ein sozialverträglicher Arbeitsplatzabbau Ich erwarte auch von der Alstom-Konzernleitung erfolgen. Ich finde es sehr beeindruckend, wie der die ehrliche Bereitschaft für konstruktive Gesprä- Betriebsrat mit Vorschlägen die Umstrukturierung che. Diese Gespräche fanden und finden ja auch selbst anstoßen und initiieren will, um den Standort schon statt. Jetzt geht es darum, dass wir die rich- zukunftsfähig zu machen. tigen Ergebnisse bekommen und diese umgesetzt werden. Meine sehr geehrten Damen und Herren, worum geht es konkret? - Eine Reduzierung der Kapazitä- Meine sehr geehrten Damen und Herren, ange- ten im Schienenfahrzeugbau muss unbedingt ver- sichts der Bedeutung des traditionsreichen Bahn- hindert werden. Das ist aus meiner Sicht auch technikstandortes in Salzgitter sollte unser ge- möglich, weil die konjunkturelle Gesundung und meinsames Bemühen auf die Zukunftsfähigkeit der Bedarf an Nahverkehrszügen erkennbar sind. dieses Standortes gerichtet sein. Ich fordere alle Das bedeutet Marktchancen für Alstom in Salzgit- Beteiligten auf - das Unternehmen, den Konzern, ter. Experten erklären, dass die Weltmarktführer- die Beschäftigten, die Stadt -, gemeinsam mit dem schaft von Alstom die tatsächliche Situation ein Land, das zu konstruktiven Gesprächen bereit ist, wenig kaschiert - auch aufgrund des einträglichen zu versuchen, einen Weg zu finden. Wir wollen Monopols in Frankreich. Die wahre Situation des dies im Rahmen der Möglichkeiten unterstützen Unternehmens wird also kaschiert. Ich glaube, und vorantreiben. Deshalb ist es auch ein gutes auch deshalb ist es passiert, dass das Unterneh- Signal, wenn der Landtag so, wie es aussieht, men aufgrund von Managementfehlern in Paris heute einstimmig ein eindeutiges Votum abgibt. Innovationen verschlafen und zwingend erforderli- (Beifall) che Aufträge nicht erhalten hat. Denn immer gilt: Wenn sich Märkte verändern, dann muss sich ein Da wir dann natürlich nicht mehr zu einer sprachli- Unternehmen darauf einstellen. In Paris sind in chen Verfeinerung des Antrages in der Aus- diesem Zusammenhang Fehler gemacht worden. schussberatung kommen können, möchte ich nur Ich glaube übrigens - auch das kann man sagen -, der guten Ordnung halber darauf hinweisen, dass dass man in der Frage der Organisationsabläufe unter Nr. 2 zu etwas aufgefordert wird, was bereits im Gesamtkonzern das eine oder andere Mal mehr stattgefunden hat und weiter stattfindet. Das soll- auf die Fachkompetenz vor Ort hätte hören sollen. ten wir vielleicht als Ungenauigkeit entsprechend erkennen. (Zustimmung bei der LINKEN - Jo- hanne Modder [SPD]: Wie so oft!) Ich glaube, es sollte ebenfalls Einigkeit über einen weiteren Punkt bestehen: Es kommt nicht darauf Meine sehr geehrten Damen und Herren, dieser an, ob Sie bitten oder fordern. Wir nehmen das Schritt muss jetzt schnell erfolgen, damit der Kon- gerne so entgegen; wir wollen es ja auch tatsäch- zern zukunftsfähig bleibt. Er muss schnell und lich gemeinsam tun. Aber es sollte auch Einigkeit effizient, aber auch im Konsens und Schulter- darüber bestehen, dass, wenn die Landesregie-

13018 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 102. Plenarsitzung am 17. März 2011

rung immer umfassend und schnellstmöglich in- Wir kommen zunächst zur Behandlung der unstrit- formiert, auch die Möglichkeit bestehen muss, aus tigen Eingaben. den Gesprächen - sei es mit der Konzernführung Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich rufe also die oder mit dem Betriebsrat - etwas temporär vertrau- Eingaben aus der 33. Eingabenübersicht in der lich zu halten. Ich glaube, dieses Verständnis soll- Drs. 16/3400 auf, zu denen keine Änderungsan- ten wir gemeinsam aufbringen. träge vorliegen. (Zuruf von der SPD: Nein, nichts ver- traulich!) Wer zu diesen Eingaben den Ausschussempfeh- lungen zustimmen möchte, den bitte ich jetzt um Dann kann man heute sagen: Wir kämpfen ge- das Handzeichen. - Gegenstimmen? - Ich sehe meinsam für Alstom! Wir kämpfen gemeinsam für keine. Stimmenenthaltungen? - Ich sehe ebenfalls Salzgitter! keine. Dann haben Sie einstimmig so beschlossen. (Beifall) Wir kommen damit jetzt zur Behandlung der stritti- gen Eingaben. Ich eröffne die Beratung. Vizepräsident Dieter Möhrmann: Meine Damen und Herren, weitere Wortmeldungen Zur Eingabe 00810/11/16 - sie betrifft eine Aufent- liegen mir nicht vor. haltserlaubnis für eine Familie aus dem Kosovo - hat sich Frau Kollegin Zimmermann von der Frak- Wir alle haben verfolgt, dass es nicht nur den An- tion DIE LINKE zu Wort gemeldet. Sie haben das trag der Fraktion DIE LINKE gibt, über den Antrag Wort. sofort abzustimmen, sondern dass sich alle Frakti- onen dazu bereit erklärt haben. Auch die Landes- Pia-Beate Zimmermann (LINKE): regierung hat das begrüßt. Ich denke aber, dass der Antrag in der vorliegenden Fassung beschlos- Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! sen werden soll. - Ich höre keinen Widerspruch In der Eingabe geht es um das Bleiberecht für eine gegen das Verfahren. Familie mit drei hier in Deutschland geborenen Kindern, die nunmehr in das Kosovo abgeschoben Wer dem Antrag zustimmen möchte, den bitte ich werden soll. In den 1990er-Jahren reiste der Ehe- um das Handzeichen. - Gibt es Gegenstimmen? - mann nach Deutschland ein, betrieb erfolglos ein Enthaltungen? - Das war in der Tat einstimmig. Asylverfahren und wurde dann aus der Abschie- Vielen Dank. behaft abgeschoben. (Beifall) 1999 reiste seine Frau nach Deutschland ein, der Meine Damen und Herren, ich unterbreche die Mann folgte ihr. Auch ein weiteres Asylverfahren Sitzung. Wir sehen uns um 14.50 Uhr wieder. wurde sowohl für die beiden als auch für die in Deutschland geborenen Kinder erfolglos betrieben. (Unterbrechung von 13.23 Uhr bis Aufgrund der Tatsache, dass sie einer Minderheit 14.50 Uhr) angehören, wurde die Familie aber seitdem in Deutschland geduldet. Jetzt soll die Familie jedoch Vizepräsidentin Astrid Vockert: abgeschoben werden. Auf die Sekunde genau ist es 14.50 Uhr. Einen wunderschönen guten Tag wünsche ich denjeni- Sie ist gut in Deutschland integriert, spricht gen, die jetzt hier im Plenarsaal anwesend sind. Deutsch, und die Kinder gehen hier zur Schule. Die Ehefrau und Mutter ist vollzeitbeschäftigt. Der Ich rufe Tagesordnungspunkt 34 auf: Mann arbeitet als geringfügig Beschäftigter. Die Straftaten, welche diesem zur Last gelegt werden, sind erstens geringfügiger Natur, und zweitens 33. Übersicht über Beschlussempfehlungen der liegen sie mittlerweile viele Jahre zurück. ständigen Ausschüsse zu Eingaben - Drs. 16/3400 - unstrittige und strittige Eingaben - Meine Damen und Herren, wenn die Familie immer Änderungsantrag der Fraktion DIE LINKE - noch ergänzende Sozialleistungen erhält, so liegt Drs. 16/3456 - Änderungsantrag der Fraktion das am Lohnniveau und nicht am mangelnden Bündnis 90/Die Grünen - Drs. 16/3457 - Ände- Arbeitswillen. rungsantrag der Fraktion der SPD - Drs. 16/3460 (Beifall bei der LINKEN und Zustim- mung bei der SPD)

13019 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 102. Plenarsitzung am 17. März 2011

Meine Damen und Herren, ich möchte mich nach- Allerdings gehört die Familie zum begünstigten drücklich für die Erteilung einer Aufenthaltserlaub- Personenkreis für die damalige niedersächsische nis für diese Familie aussprechen. Wer Berichte Bleiberechtsregelung sowie die darauf folgende aus dem Kosovo verfolgt, weiß, dass auch diese gesetzliche Altfallregelung, weil die Erwerbstätig- Familie in ein Land abgeschoben wird, in dem sie keit nachgewiesen werden konnte. Alle, die schon keinerlei Perspektive hat. Am Beispiel dieser Fami- solche Familien begleitet haben, wissen, wie lie wird einmal mehr deutlich, dass wir endlich schwierig es für Personen, die schon seit Jahr- einen generellen Abschiebestopp für Roma und zehnten geduldet sind und unter dem Asylbewer- andere Minderheiten in das Kosovo benötigen. berleistungsgesetz leben, in dessen Begründung bekanntlich steht, man wünsche keine Integration In diesem Zusammenhang rege ich im Übrigen an, dieser Person, weil sie zurückgeführt werden sol- dass der Landtag eine Delegation in das Kosovo len, ist, erwerbstätig zu werden. Das gilt sowohl für entsendet, um sich vor Ort ein Bild von der Le- die Regelungen des Asylbewerberleistungsgeset- benssituation insbesondere der Minderheiten zu zes als auch für die Residenzpflicht. machen. Diese Delegation soll natürlich aus Mit- gliedern aller Fraktionen dieses Hauses bestehen, Trotz dieser Umstände schaffen es Familien immer damit eine objektive Berichterstattung erfolgen wieder - man muss dazu sagen: das sind Ausnah- kann. men; und diese Familie gehört dazu -, einer Be- rufstätigkeit nachzugehen. Sogar die Frau konnte Aus diesen hier vorgetragenen Gründen beantra- einer Berufstätigkeit nachgehen und tut das immer gen wir „Berücksichtigung“. noch. Sie ist jetzt in einem unbefristeten Arbeits- Danke schön. verhältnis, trotz drei kleiner Kinder. Auch hier ist die Familie wegen der Sippenhaft von der Altfallre- (Beifall bei der LINKEN und Zustim- gelung, die wir immer kritisiert haben, quasi aus- mung bei der SPD) geschlossen worden, weil - Frau Zimmermann hat es erwähnt - der Vater straffällig geworden war. Vizepräsidentin Astrid Vockert: Der andere Punkt ist: Sie wissen, es wurde in die- Danke schön, Frau Zimmermann. - Zur selben ser Woche im Innenausschuss des Bundestages Petition spricht von der Fraktion Bündnis 90/Die die Anhörung zur neuen gesetzlichen Bleiberechts- Grünen jetzt Frau Kollegin Polat. Bitte! regelung durchgeführt, die eigentlich gerade für Kinder und Jugendliche geschaffen werden sollte. Filiz Polat (GRÜNE): Es sieht aber so aus, dass die Familie auch durch Vielen Dank, Frau Präsidentin. - Liebe Kolleginnen dieses Raster fallen wird. Es droht eben die Ab- und Kollegen! Auch ich spreche zu der Eingabe schiebung. Deshalb bitten wir Sie, unserem Peti- zugunsten der fünfköpfigen Familie aus der Region tum, diese Petition der Landesregierung zur Be- Hannover. Diese Petition ist seit zwei Jahren bei rücksichtigung zu überweisen, zu folgen. uns im Petitionsverfahren anhängig, weil u. a. ver- Vielen Dank. sucht wurde, auch die Möglichkeit, die die Härte- fallkommission bietet, zu nutzen. Bei der Familie, (Beifall bei den GRÜNEN, bei der so muss man dazu sagen, ist es, wie so oft, das SPD und bei der LINKEN) Schicksal, dass sie von den Regelungen, die es hier in Niedersachsen gibt, nicht profitieren konnte. Vizepräsidentin Astrid Vockert: Das hängt natürlich zum einen mit den Regelun- Danke schön, Frau Polat. - Nun spricht von der gen und zum anderen insbesondere auch mit der CDU-Fraktion zu dieser Petition Frau Kollegin Lor- restriktiven Praxis zusammen. berg.

Ich möchte als Beispiel die Härtefallkommission Editha Lorberg (CDU): herausgreifen. Der Zugang zu ihr war der Frau und Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! den Kindern möglich, während der Vater einem Im Grunde genommen ist der Sachverhalt von Ausschlusskriterium unterlag. Aber hier kam es Frau Zimmermann und Frau Polat hier richtig dar- trotz einer Mehrheitsentscheidung nicht zu einer gestellt worden. Herr Osmani ist bereits einmal Empfehlung an den Innenminister, weil, wie wir abgeschoben worden. Er ist dann wieder ins Bun- wissen, die Hürden sehr hoch liegen; es war fak- desgebiet eingereist, zwei Tage nachdem seine tisch eine Dreiviertelmehrheit notwendig. Frau 1999 ins Bundesgebiet kam. Mit der Abschie-

13020 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 102. Plenarsitzung am 17. März 2011

bung, die damals vollzogen wurde, hat er sich würde dem, was Sie damals ständig gesagt haben, jeden Weg zurück in die Bundesrepublik versperrt. widersprechen. Ich finde, Sie müssen sich hin und Wenn er damals freiwillig ausgereist wäre, hätte er wieder auch einmal mit der Sach- und Rechtslage heute nicht das Problem, dass er in keiner Weise vertraut machen und sie akzeptieren. von einem Bleiberecht begünstigt ist. Er hätte auch Vielen Dank. nicht das Problem, dass jetzt alle Asylanträge, die er gestellt hat, in der Form abgelehnt worden sind. (Beifall bei der CDU und bei der FDP) Er hat sich im Grunde genommen die jetzige Situa- tion mit der damaligen Abschiebung selbst zuzu- Vizepräsidentin Astrid Vockert: schreiben. Danke schön. - Der nächste Redner zu dieser Die Asylanträge für die gesamte Familie sind abge- Eingabe ist Herr Borngräber. Ich erteile ihm das lehnt worden. Nun muss man natürlich sagen, Wort. dass Minderheiten eine Zeit lang nicht in den Ko- sovo zurückgeführt werden konnten. Dann ist ein Ralf Borngräber (SPD): drittes Kind geboren worden, und dadurch hat sich Frau Präsidentin! Verehrte Kolleginnen und Kolle- die Abschiebung bzw. die Ausreise verzögert. Wei- gen! Ausweislich der Landespresse der letzten tere Anträge folgten. Woche sind in 2010 durch diese Landesregierung 532 Ausländer aus Niedersachsen abgeschoben Die Straffälligkeit, die hier schon erwähnt wurde, ist worden. Darunter waren auch Abschiebungen insoweit ein bisschen heruntergespielt worden, als nach Serbien und in das Kosovo. Unter denen war der Eindruck entstanden ist, das sei nichts Gravie- wiederum eine Anzahl von Menschen, die bei- rendes. Man muss aber auch sagen, dass er wie- spielsweise ursprünglich gar nicht aus Serbien derholt straffällig geworden ist und die letzte Sache kommen und dort gar keine Wurzeln haben. nicht einmal sechs Jahre zurückliegt. Ich finde, das ist kein so langer Zeitraum, dass man diesen As- Meine Damen und Herren, das ist aus Sicht der pekt völlig außer Acht lassen darf. SPD-Landtagsfraktion miese und menschenver- achtende Praxis. Die Kinder sind sicherlich noch relativ klein. Von daher ist es nicht so einfach, die Familie zurückzu- (Beifall bei der SPD und bei der LIN- führen. Es gibt aber überhaupt keine gesetzliche KEN) Grundlage, auf der wir handeln könnten, und es Nun wollen Sie, meine Damen und Herren von gibt auch keine Grundlage für eine humanitäre CDU und FDP, eine Familie mit drei Kindern aus Entscheidung. Man muss auch wissen, dass die Seelze ebenfalls abschieben. Das lehnen wir ab. Familie Bescheinigungen vorgelegt hat, in denen sie einmal als Aschkali und einmal als Minderhei- Schon das Härtefallverfahren vor der Kommission tengruppe der Roma bezeichnet worden sind - ist wegen der dortigen schwarz-gelben Mehrheiten immer so, wie sie es in dem jeweiligen Zeitraum knapp gescheitert; das ist bereits gesagt worden. gebraucht hat. Ich finde, dass auch das nicht red- Dort wurde wohl auch heftig diskutiert. Frau Lor- lich ist. Auch diese Punkte müssen hier einmal berg, wenn Sie schon aus den Ihnen zwischenzeit- gesagt werden dürfen. lich vorliegenden Unterlagen zitieren, dann zitieren Sie bitte richtig! Das gegen den Ehemann durch- Die Härtefallkommission hat diesen Fall geprüft geführte Strafverfahren stammt aus dem Jahr und festgestellt, dass kein Grund besteht, die Fa- 2001, ist also zehn Jahre her. milie aus humanitären Gründen in der Bundesre- publik zu belassen. Frau Polat, ich meine, dass wir (Editha Lorberg [CDU]: Das erste! uns nicht immer wieder über die Entscheidung Und das zweite Strafverfahren?) einer Härtefallkommission hinwegsetzen dürfen. Darauf stellen Sie Ihre weitere Begründung ab. Insbesondere Sie wollten die Härtefallkommission, um solche Entscheidungen außerhalb des Parla- Ich kann Ihnen dazu nur sagen: Sie werden an mentes zu treffen. Nun haben wir die Situation, dieser Stelle nicht weiterkommen! Stellen Sie sich dass die Härtefallkommission entscheidet. Ich vor, Sie würden in diesem Land leben, sollten in meine, dass wir in diesem Fall nur auf „Sach- und ein anderes Land abgeschoben werden und wür- Rechtslage“ entscheiden können und nicht immer den sich dieser staatlich verordneten Abschiebung versuchen sollten, Entscheidungen der Härtefall- entziehen wollen! Ich könnte verstehen, wenn Sie kommission durch die Hintertür auszuhebeln. Das das täten. Ich finde es aber unmenschlich, so zu

13021 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 102. Plenarsitzung am 17. März 2011

argumentieren. Das finde ich auch nicht christlich. Frage aufgeworfen, ob es eine Rechtsgrundlage Deshalb sollten Sie an dieser Stelle das C in Ihrer für ein Bleiberecht für diese Familie gäbe. Ich will Parteibezeichnung abgeben. Ihnen sagen, wo diese Rechtsgrundlage liegt. Sie liegt in der Europäischen Konvention für Men- (Beifall bei der SPD und bei den LIN- schenrechte. Wenn Sie sich die Rechtsprechung KEN - Björn Thümler [CDU]: Das ist ja des Europäischen Gerichtshofes für Menschen- wohl mies! Wissen Sie, was das für rechte ansehen, dann stellen Sie fest, dass dieser eine Unverschämtheit ist?) Gerichtshof von der Verwurzelung spricht. Diesen Begriff müssen Sie sich einmal merken! Damit ist Vizepräsidentin Astrid Vockert: gemeint, dass die Kinder, die hier geboren und Gestatten Sie eine Zwischenfrage der Abgeordne- aufgewachsen sind, in die hiesigen Verhältnisse ten Lorberg? verwurzelt sind und es deshalb menschenrechts- widrig ist, sie auf die Weise, wie Sie es offenbar Ralf Borngräber (SPD): vorhaben, abzuschieben. Nein, Frau Präsidentin, die Kollegin Lorberg kann (Beifall bei der LINKEN) darauf ja gleich antworten.

Die Familie ist ausweislich der Stellungnahmen Vizepräsidentin Astrid Vockert: des Ministeriums hier integriert. Die Ausländerbe- Danke schön. - Jetzt kommen wir zur nächsten hörde hat die Erteilung einer Aufenthaltserlaubnis Petition. Frau Kollegin Seeler spricht zur Petition allerdings am 15. September abgelehnt, und das 02003/04/16. Sie haben das Wort. alles, obwohl zwei der drei Kinder - und die können ja nun wirklich nichts dafür - die Grundschule be- Silva Seeler (SPD): suchen. Die gesamte Familie spricht fließend Deutsch. Sowohl der Vater als auch die Mutter Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! sind ausweislich der Stellungnahme des Ministeri- Ich spreche zur Eingabe 2003 des Schulelternra- ums voll erwerbstätig bzw. geringfügig beschäftigt. tes der IGS Volkmarode. Das haben die Eltern von nun bald drei schulpflich- Die IGS Volkmarode ist im Jahr 2009 als offene tigen Kindern - denn das dritte Kind wird dem- Ganztagsschule genehmigt worden und hat inzwi- nächst ebenfalls die Schule besuchen - trotz man- schen die Klassen 5 und 6. Die IGS beantragt jetzt cher früherer Zustimmungsverweigerung der Bun- die Umwandlung in eine teilweise offene Ganz- desagentur für Arbeit zur Aufnahme einer Tätigkeit tagsschule einschließlich der damit verbundenen hinbekommen. Es ist hoch achtbar, dass sie das Finanzmittel. Hilfsweise werden als Sofortmaß- hinbekommen haben, und war schwer genug. nahme, ergänzend zu den bereits bewilligten 12,5 Diese Familie wollen Sie, meine Damen und Her- Lehrerstunden, zusätzlich weitere 12,5 Lehrer- ren von CDU und FDP, nun abschieben. Ich nenne stunden beantragt. das - noch einmal - unmenschlich, ich nenne das Gerade in den unteren Klassen, in denen die unangemessen und vor allem für die Zukunft unse- Schülerinnen und Schüler aufgrund des Abiturs - res stets kinderärmer werdenden Landes eine jetzt schon nach Klasse 12 - noch nicht mit 34 oder methodische Fehlentscheidung. Deshalb: Berück- 35 Unterrichtsstunden pro Woche belastet sind, ist sichtigung dieser Petition! ein zusätzliches sinnvolles Ganztagsangebot not- Vielen Dank. wendig. Wir alle wissen auch, dass sich die Zeiten geändert haben und immer mehr Schulen aus (Beifall bei der SPD und bei der LIN- pädagogischen Gründen ein verbindliches Ganz- KEN) tagsangebot unterbreiten wollen.

Vizepräsidentin Astrid Vockert: Diese Petition ist aber nicht vom Lehrerkollegium Danke schön. - Zu dieser Petition liegt mir von der gestellt worden, sondern vom Schulelternrat. Die Fraktion DIE LINKE eine weitere Wortmeldung vor. Eltern wollen an drei Tagen ein verbindliches Herr Adler, Sie haben 41 Sekunden. Ganztagsangebot, weil sie wollen, dass ihre Kinder optimal gefördert und gefordert werden. Hans-Henning Adler (LINKE): Auf der einen Seite reden wir alle - auch Sie, mei- Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen ne Damen von CDU und FDP - immer von der und Herren! Frau Lorberg, Sie haben eben die Notwendigkeit einer optimalen Förderung der Kin-

13022 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 102. Plenarsitzung am 17. März 2011

der, auf der anderen Seite werden hier nicht die Rechtsgrundlage geändert wird. Sie haben doch Mittel zur Verfügung gestellt. Dann werden die recht mit ihrer Forderung nach Gleichbehandlung. Schulformen auch noch unterschiedlich behandelt. Sie wollen genauso die Ganztagsmittel für ihre Die von Ihnen favorisierten Oberschulen werden IGS, wie es sie für die Oberschulen gibt, sie wollen besser ausgestattet als die neuen IGSen. Dabei genauso die Sozialpädagogen für ihre IGS, wie es gilt in Niedersachsen doch immer noch der freie sie für die Oberschulen gibt - vom Land finanziert. Elternwille. Heute Vormittag hat Herr Althusmann keinen ein- So geht es eben nicht. Wir fordern deshalb, dass zigen Grund für diese Ungleichbehandlung nennen zu dieser Petition „Berücksichtigung“ beschlossen können. Es gibt auch keinen Sachgrund, sondern wird. laut Aussage von Herrn Althusmann heute Morgen ist es lediglich der politische Wille der Mehrheits- (Beifall bei der SPD und bei der LIN- fraktionen. KEN) Die Petenten wenden sich an den Landtag, damit Vizepräsidentin Astrid Vockert: das Parlament diese Rechtsgrundlage ändert. Die Grünen-Fraktion unterstützt dieses Anliegen und Herzlichen Dank. - Zu dieser Petition spricht von empfiehlt deshalb zu der Petition „Berücksichti- der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Frau Kollegin gung“. Korter. Bitte schön! (Beifall bei den GRÜNEN und bei der Ina Korter (GRÜNE): SPD) Vielen Dank, Frau Präsidentin. - Ich spreche eben- falls zur Petition des Schulelternrats der IGS Volk- Vizepräsidentin Astrid Vockert: marode. Wie gesagt, Petent ist der Schulelternrat Danke schön, Frau Kollegin Korter. - Zur selben dieser seit 2009 neu aufwachsenden Integrierten Petition spricht von der CDU-Fraktion Herr Kollege Gesamtschule. von Danwitz. Bitte!

Der Elternrat begehrt mit der Petition die Umwand- Dr. Karl-Ludwig von Danwitz (CDU): lung der Integrierten Gesamtschule Volkmarode, Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Auch einer offenen Ganztagsschule, in eine teilweise ich rede zu dieser Petition. Wir haben uns schon offene Ganztagsschule mit an einigen Tagen ver- heute Morgen fast eine Stunde lang mit dem The- bindlich eingerichteten Ganztagsangeboten und ma beschäftigt. mit an anderen Tagen offenem Ganztagsangebot und die dafür nötigen Finanzmittel und Stunden- (Zustimmung bei der CDU) zuweisungen des Landes. Dies war bereits im Der Minister hat es erklärt, aber ich versuche es Dezember 2009 beantragt worden. Der Antrag noch einmal. wurde abgelehnt. Die in den letzten Jahren neu auf den Weg ge- Die Eltern fordern mit dieser Petition die Gleichbe- brachten Integrierten Gesamtschulen bekommen handlung der Integrierten Gesamtschule Volk- wie auch alle anderen Schulen eine Ganztagsaus- marode mit den neuen Oberschulen, die ja Ganz- stattung nach Nr. 8.2 - das ist heute Morgen erklärt tagsmittel für den gebundenen Betrieb auf Wunsch worden -, nämlich 2,5 Lehrerstunden, die mit erhalten sollen. Auch die sozialpädagogische Aus- 1 760 Euro kapitalisiert werden können. Als Be- stattung soll nach Auffassung des Schulelternrats rechnungsgrundlage dienen die Zahlen der 5. und wie bei den Oberschulen vom Land bereitgestellt 6. Klassen. Hier gibt es nur die 5. Klassen. Sie werden. bekommen, obwohl diese Stunden eigentlich für Meine Damen und Herren, das Kultusministerium die Jahrgänge 5, 6 und 7 angedacht sind, schon macht es sich einfach: Es verweist darauf, aus diese 2,5 Stunden nur für die 5. Klassen. Das Rechtsgründen könne dem Anliegen nicht ent- reicht dann auch für die 6. Klassen und wahr- sprochen werden. scheinlich sogar auch noch für die 7. Klassen. Sie werden behandelt wie auch alle anderen Schulen. (Jens Nacke [CDU]: Das ist gar nicht Es gibt keine Schlechterstellung. Deswegen aus so einfach!) unserer Sicht „Sach- und Rechtslage“! - Ja, meine Damen und Herren, deshalb wenden (Beifall bei der CDU und bei der FDP) sich die Eltern ja an den Landtag, damit diese

13023 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 102. Plenarsitzung am 17. März 2011

Vizepräsidentin Astrid Vockert: der vorherigen Petition sprechen wollten. Die CDU Herzlichen Dank. - Für die FDP-Fraktion möchte hat noch eine Redezeit von 2:26 Minuten. Ich bitte zu dieser Petition Herr Kollege Försterling spre- um Verständnis, dass Sie alle sich jetzt noch ein- chen. Bitte schön. mal an die andere Petition zurückerinnern müssen. - Frau Lorberg, Sie haben das Wort. Björn Försterling (FDP): Editha Lorberg (CDU): Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Wir haben schon heute Morgen hier fest- Vielen Dank, Frau Präsidentin. Es wird auch ganz stellen können, dass eine aufwachsende Integrier- schnell gehen, weil ich auf die unfassbaren Äuße- te Gesamtschule in der Phase des Aufwachsens in rungen von Herrn Adler gar nicht eingehen werde. vier von sechs Jahren gegenüber anderen Schulen bevorteilt wird. Wir haben auch feststellen können, (Kreszentia Flauger [LINKE]: Unfass- dass Sie als Opposition sich darüber nie beschwert bar?) haben. Wir haben feststellen können, dass Sie - Ja. Der Hinweis auf die Verwurzelung ist so weit sich auch nie darüber beschwert haben, dass In- hergeholt ist, dass man sich wirklich fragen muss, tegrierte Gesamtschulen in anderen Zeiten gegen- wie das zusammenhängt. über den anderen Schulen deutlich bevorteilt wor- den sind. (Kreszentia Flauger [LINKE]: Herge- holt? - Zurufe von der SPD und von Genau darin liegt nun das Problem dieser Petition, den GRÜNEN) weil man sich dort nämlich in der Tat als neu ge- gründete Integrierte Gesamtschule mit den Integ- Wir werden sicherlich im Ausschuss noch einmal rierten Gesamtschulen vergleicht, die Sie in den detailliert darüber sprechen. Vielleicht sollte Herr 70er-Jahren und in der Folgezeit mit erheblichen Adler auch ab und zu einmal bei uns im Petitions- Mitteln zu Leuchttürmen ausbilden wollten, was ausschuss dabei sein. Ihnen, glaube ich, auch gelungen ist - das muss man neidlos anerkennen -, wovon aber immer nur Ich möchte aber auf das zu sprechen kommen, einige wenige profitiert haben. was Herr Borngräber eben gesagt hat. Herr Born- gräber, in Ihren Ausführungen haben Sie das Glei- Deswegen ist es richtig, dass wir jetzt sagen: Mit che versucht, was Sie im Ausschuss schon ver- einem flächendeckenden neuen Schulmodell, bei- sucht haben, nämlich von den Tatsachen abzulen- spielsweise der Oberschule, welches wir als neues ken oder sie nicht zu erwähnen. Dass 2004 eine Instrument vielen Schulträgern an die Hand geben, erneute Straffälligkeit vorlag, können auch Sie wollen wir flächendeckend auch den Ganztagsbe- nicht in Abrede stellen. trieb ausbauen und machen dort die ersten not- wendigen Schritte für den Ausbau des Ganztags- Unterhalten Sie sich bitte noch einmal mit dem betriebs. Deswegen gehen hier die Oberschulen Ministerium, lassen Sie sich noch einmal die Fak- zunächst vor. ten geben, oder lesen Sie bitte noch einmal die Stellungnahme genau durch! Dort steht ganz ein- Aber man darf auch hier wirklich nicht vernachläs- deutig, dass 2004 wegen Betruges ein erneutes sigen, dass gerade die neu gegründeten Integrier- Verfahren eingeleitet worden ist. Das können Sie, ten Gesamtschulen im Aufwachsen mehr bevorteilt bitte schön, hier nicht außer Acht lassen, und Sie werden als andere Schulen. Auch bei der Unter- können nicht so tun, als sei die einzige Straffällig- richtung über die Sach- und Rechtslage muss man keit 2001 gewesen. Das ist so nicht in Ordnung. gegenüber den Eltern vor Ort noch einmal deutlich machen, dass diese Schulen im Vergleich zu an- Im Übrigen geben Sie all denen, die freiwillig wie- deren Schulen bevorteilt werden. der nach Hause gegangen sind - in den Kosovo, (Beifall bei der FDP und bei der CDU) wo ihre Wurzeln liegen, lieber Herr Adler -, eine schallende Ohrfeige, wenn Sie so argumentieren, Vizepräsidentin Astrid Vockert: wie Sie es heute hier getan haben, Herr Borngrä- ber. Auch darüber sollten Sie einmal nachdenken. Herzlichen Dank. - Zu dieser Petition habe ich jetzt keine weiteren Wortmeldungen. (Beifall bei der CDU und bei der FDP) - Zuruf von Patrick-Marc Humke [LIN- Ich möchte mich entschuldigen, Frau Kollegin Lor- KE]) berg. Ich habe nicht gesehen, dass Sie noch zu

13024 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 102. Plenarsitzung am 17. März 2011

Vizepräsidentin Astrid Vockert: nis 90/Die Grünen hat Frau Kollegin Helmhold das Für die SPD-Fraktion spricht zur nächsten Petition Wort. Herr Kollege Borngräber. Es geht um das Thema Klassengröße in der Realschule in Westoverledin- Ursula Helmhold (GRÜNE): gen. Sie haben das Wort. Vielen Dank, Frau Präsidentin. - Meine sehr ver- ehrten Damen und Herren! Der Petent kritisiert Ralf Borngräber (SPD): eine Regelung des niedersächsischen Friedhofs- Frau Präsidentin, vielen Dank. Ich mache es auch und Bestattungsrechts, nämlich den Friedhofs- ganz kurz. zwang für Urnen. Er hebt darauf ab, dass er sein Selbstbestimmungsrecht dadurch nicht gewahrt Bei Klassenteilern, Klassenfrequenzen und sol- sieht, indem er sagt: Wenn ich selbst testamenta- chen Dingen handelt es sich ja um untergesetzli- risch bestimme, dass meine Urne nicht auf einem che Regelungen. Der Petent aus Westoverledin- Friedhof bestattet wird, sondern beispielsweise in gen hat begehrt, dass dann auch an der dortigen meinem eigenen Garten, oder dass die Asche Realschule diese Frequenzen eingehalten werden. verstreut wird oder die Urne einem Angehörigen Nach der Stellungnahme des Kultusministeriums ausgehändigt wird, dann muss das möglich sein. - ist alles wohl jetzt im Lot, aber einzig und allein vor Das ist übrigens in allen europäischen Ländern dem Hintergrund der jetzt geltenden untergesetzli- und eigentlich in der ganzen Welt möglich. Sie chen Regelungen. haben das damals abgelehnt - unter Hinweis auf Natürlich muss man das Ganze dann einer politi- den sehr unbestimmten Rechtsbegriff der Pietät schen Betrachtung unterwerfen. Wenn Sie die und des Rechts von Angehörigen, einen Ort zum Oberschule mit anderen Klassenteilern einführen, Trauern zu haben. dann wird natürlich jeder landauf, landab das auch Nun kann ein Mensch zu Lebzeiten auch sehr viele für seine Realschule einfordern wollen. Insofern Dinge tun, die seinen Angehörigen nicht gefallen. unterstützen wir die Anträge der Kolleginnen und Wenn er zu Lebzeiten bestimmt, dass er das in Kollegen der Oppositionsfraktionen und sagen an einer bestimmten Art und Weise haben will, hat der dieser Stelle: „Erwägung“. Gesetzgeber, finde ich, kein Recht, dieses Selbst- Vielen Dank. bestimmungsrecht durch das Friedhofsrecht zu brechen. (Beifall bei der SPD und bei den GRÜNEN) Wir beantragen deshalb „Material“.

Vizepräsidentin Astrid Vockert: (Beifall bei den GRÜNEN und bei der LINKEN) Zur selben Petition möchte für die CDU-Fraktion Herr Kollege Deppmeyer sprechen. Bitte schön! Vizepräsidentin Astrid Vockert: Otto Deppmeyer (CDU): Herzlichen Dank. - Weitere Wortmeldungen gibt es nicht, sodass wir zur Abstimmung kommen kön- Frau Präsidentin! Meine Damen, meine Herren! nen. Herr Borngräber hat eben selber deutlich gemacht, dass er sich für etwas einsetzt, was der Petent gar Wir stimmen nun über die Eingaben ab, zu denen nicht gefordert hat. Von daher können wir nach wie die von mir genannten Änderungsanträge vorlie- vor nur für „Sach- und Rechtslage“ plädieren; denn gen. Ich rufe sie einzeln bzw. bei gleichem Sachin- das, was hier gefordert ist, wird erreicht. 96 Schü- halt im Block auf und lasse zunächst über die Än- ler, aufgeteilt auf 3 Klassen - damit ist alles in bes- derungsanträge und, falls diese abgelehnt werden, ter Ordnung. dann über die Ausschussempfehlung abstimmen.

Vielen Dank. Ich rufe die Eingabe 00810/11/16 betr. Aufent- (Lebhafter Beifall bei der CDU und bei haltserlaubnis für eine Familie aus dem Kosovo der FDP) auf. Hierzu liegen gleichlautende Änderungsanträge Vizepräsidentin Astrid Vockert: der Fraktion DIE LINKE, der Fraktion Bünd- Danke schön. - Nun kommen wir zur Petition 2027, nis 90/Die Grünen und der Fraktion der SPD vor. Friedhofszwang für Urnen. Für die Fraktion Bünd- Sie lauten auf „Berücksichtigung“. Wer will so be-

13025 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 102. Plenarsitzung am 17. März 2011

schließen? - Gegenstimmen? - Stimmenthaltun- Wir kommen deshalb zur Abstimmung über die gen? - Die Änderungsanträge wurden abgelehnt. Beschlussempfehlung des Ausschusses. Sie lautet auf „Sach- und Rechtslage“. Wer will so beschlie- Wir kommen deshalb zur Abstimmung über die ßen? - Gegenstimmen? - Stimmenthaltungen? - Beschlussempfehlung des Ausschusses. Sie lautet Damit ist „Sach- und Rechtslage“ beschlossen. auf „Sach- und Rechtslage“. Wer will so beschlie- ßen? - Gegenstimmen? - Stimmenthaltungen? - Ich rufe die Eingabe 02027/08/16 betr. Friedhofs- Damit ist „Sach- und Rechtslage“ beschlossen. zwang für Urnen auf. Ich rufe die Eingabe 01854/11/16 betr. Klassen- Hierzu liegen gleichlautende Änderungsanträge größen in der Realschule in Westoverledingen auf. der Fraktion DIE LINKE und der Fraktion Bünd- nis 90/Die Grünen vor. Sie lauten auf „Material“. Hierzu liegen gleichlautende Änderungsanträge Wer will so beschließen? - Gegenstimmen? - der Fraktion DIE LINKE und der Fraktion Bünd- Stimmenthaltungen? - Die Änderungsanträge wur- nis 90/Die Grünen vor. Sie lauten auf „Erwägung“. den abgelehnt. Wer will so beschließen? - Gegenstimmen? - Stimmenthaltungen? - Die Änderungsanträge wur- Wir kommen deshalb zur Abstimmung über die den abgelehnt. Beschlussempfehlung des Ausschusses. Sie lautet auf „Sach- und Rechtslage“ lautet. Wer stimmt Wir kommen deshalb zur Abstimmung über die dafür? - Gegenstimmen? - Stimmenthaltungen? - Beschlussempfehlung des Ausschusses. Sie lautet Damit ist auch hier „Sach- und Rechtslage“ be- auf „Sach- und Rechtslage“. Wer will so beschlie- schlossen. ßen? - Gegenstimmen? - Stimmenthaltungen? - Damit ist „Sach- und Rechtslage“ beschlossen. Herzlichen Dank. - Ich rufe den Tagesordnungs- punkt 35 auf: Ich rufe die Eingabe 01932/11/16 betr. Bearbei- tung eines Antrages auf Feststellung eines höhe- ren Grades der Behinderung auf. Mündliche Anfragen - Drs. 16/3395 Hierzu liegen Änderungsanträge der Fraktion DIE LINKE und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen vor. Ich möchte Sie zuvor davon in Kenntnis setzen, dass die Frage 21 vom Fragesteller zurückgezo- Der Änderungsantrag der Fraktion DIE LINKE gen wurde. lautet auf „Erwägung“. Wer will so beschließen? - Gegenstimmen? - Stimmenthaltungen? - Der Än- Die für die Fragestunde geltenden Regelungen derungsantrag wurde abgelehnt. unserer Geschäftsordnung setze ich als bekannt voraus. Ich möchte Sie darum bitten, Wortmelde- Der Änderungsantrag der Fraktion Bündnis 90/Die zettel abzugeben, wenn Sie Zusatzfragen stellen Grünen lautet auf „Material“. Wer will so beschlie- möchten. ßen? - Gegenstimmen? - Stimmenthaltungen? - Der Änderungsantrag wurde abgelehnt. Es ist 15.24 Uhr. Ich rufe die Frage 1 auf, die vom Abgeordneten Coenen eingebracht wird: Wir kommen deshalb zur Abstimmung über die Beschlussempfehlung des Ausschusses. Sie lautet auf „Sach- und Rechtslage“. Wer will so beschlie- Kriminalitätsstatistik 2010: Weniger Straftaten, ßen? - Gegenstimmen? - Stimmenthaltungen? - höhere Aufklärung - Warum erkennt das die Damit ist „Sach- und Rechtslage“ beschlossen. Opposition nicht an? Ich rufe die Eingabe 02003/04/16 betr. Umwand- lung der IGS Volkmarode in eine teilweise offene Ganztagsschule und zusätzliche Lehrerwochen- Herr Kollege Coenen, Sie haben das Wort. stunden auf. Reinhold Coenen (CDU): Hierzu liegen gleichlautende Änderungsanträge Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen der Fraktion DIE LINKE, der Fraktion Bünd- und Herren! Kriminalitätsstatistik 2010: Weniger nis 90/Die Grünen und der Fraktion der SPD vor. Straftaten, höhere Aufklärung - Warum erkennt das Sie lauten auf „Berücksichtigung“. Wer will so die Opposition nicht an? beschließen? - Gegenstimmen? - Stimmenthaltun- gen? - Die Änderungsanträge wurden abgelehnt. (Oh! bei der SPD)

13026 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 102. Plenarsitzung am 17. März 2011

Der niedersächsische Innenminister hat am Mit Einführung des Vorgangsbearbeitungssystems 21. Februar 2011 die Polizeiliche Kriminalitätssta- NIVADIS werden in Niedersachsen die PKS-Daten tistik 2010 vorgestellt. Danach wurde im vergange- automatisiert aus dem Vorgangsbearbeitungssys- nen Jahr die höchste Aufklärungsquote des Lan- tem generiert. Dieses führt zu einer höheren Da- des Niedersachsen erreicht. Gleichzeitig sank die tenqualität als die händische Übertragung beim Zahl der registrierten Delikte auf den niedrigsten papiergebundenen System. Eine Endabgabe eines Stand seit 2001. Die Zahlen im Bereich Jugend- Vorgangs ohne eine Aussage über die PKS- kriminalität sind ebenfalls rückgängig. Im vergan- Relevanz und eine eventuelle Doppelerfassung genen Jahr sind weniger minderjährige Tatver- sind - auch technisch - ausgeschlossen. Hierbei dächtige festgestellt worden, und die Anzahl der gilt das Vier-Augen-Prinzip. Straftaten dieser Personen ist zurückgegangen. Es erfolgen systemseitig vorgegebene elektroni- Weniger minderjährige Tatverdächtige standen sche Plausibilitätsprüfungen, die den Sachbearbei- unter Alkoholeinfluss, und die Quote der festge- ter zu einer PKS-konformen Erfassung anhalten. stellten Verstöße bei Alkoholtestkäufen ist auf ei- Darüber hinaus erfolgt in Einzel- und Problemfällen nem neuen Tiefstand. der PKS-Erfassung eine Rückkoppelung zwischen Bei der Vorstellung lobte der Innenminister laut Sachbearbeitung und dem zuständigen Sachge- Neuer Presse vom 22. Februar 2011 die Arbeit der biet des LKA Niedersachsen und von dort in be- Beamten: „Wir sind auf dem Sprung, die beste sonderen Fällen gegebenenfalls auch mit dem Polizei Deutschlands zu werden!“ BKA. Wir fragen die Landesregierung: Zusätzlich erfolgt auf der Ebene des LKA Nieder- 1. Wie bewertet die Landesregierung die Polizeili- sachsen eine darüber hinausgehende strukturierte che Kriminalitätsstatistik 2010 sowie die Zahlen im stichprobenartige Überprüfung der von den Bereich der Jugendkriminalität? Dienststellen übermittelten PKS-Falldaten im Hin- blick auf deren korrekte und richtlinienkonforme 2. Hält die Landesregierung vor dem Hintergrund Erfassung. Rund 10 % der Daten werden in die- dieser Ergebnisse die Wiedereinführung der Vor- sem Zusammenhang noch einmal durch das LKA ratsdatenspeicherung für erforderlich? Niedersachsen landesweit kontrolliert. 3. Wie beurteilt die Landesregierung die Situation Neben diesen einzelfallbezogenen Überprüfungen der Polizei in Niedersachsen vor dem Hintergrund erfolgt sowohl unterjährig nach den einzelnen Mo- der seit 2003 getroffenen Beschlüsse zur Organi- natsabschlüssen als auch bei der Erstellung des sation, zum Personal, zur Ausbildung sowie zur Jahresabschlusses eine Überprüfung von auffälli- technischen Ausstattung? gen Entwicklungen einzelner PKS-Zahlen, wobei (Beifall bei der CDU) hinsichtlich der Einstellung der Landesdaten in die Bundesstatistik auch Abstimmungen mit dem Bun- Vizepräsidentin Astrid Vockert: deskriminalamt erfolgen. Herzlichen Dank, Herr Coenen. - Für die Landes- Aufgrund dieses intensiven Prozesses der Quali- regierung hat Herr Minister Schünemann das Wort. tätssicherung der PKS-Daten bildet der vom Lan- Bitte schön! deskriminalamt Niedersachsen alljährlich heraus- gegebene Jahresbericht „Polizeiliche Kriminalsta- Uwe Schünemann, Minister für Inneres und Sport: tistik in Niedersachsen“ die Grundlage für verläss- Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen liche Aussagen zur Entwicklung der registrierten und Herren! Die Polizeiliche Kriminalstatistik dient Kriminalität in Niedersachsen und damit auch zur auf Bundes- und Landesebene der Beobachtung analytischen Entwicklung von Präventions- und der Kriminalität und einzelner Deliktsarten sowie Bekämpfungsstrategien. des Umfangs und der Zusammensetzung des Tat- verdächtigenkreises. Dies vorangestellt, beantworte ich die Fragen na- mens der Landesregierung wie folgt: Um eine bundeseinheitliche Erfassung sowie einen hohen Qualitätsstand zu gewährleisten, werden Zu 1: Die Landesregierung bewertet die gegenwär- vom BKA jährlich fortgeschriebene Richtlinien für tige Entwicklung der in der Polizeilichen Kriminal- die Führung der PKS sowie weitere Hinweise he- statistik Niedersachsen registrierten Straftaten und rausgegeben. die Entwicklung im Bereich der Jugendkriminalität als sehr positiv. Im Jahr 2010 wurde in Nieder-

13027 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 102. Plenarsitzung am 17. März 2011

sachsen mit einer Aufklärungsquote von 62,91 % Vizepräsidentin Astrid Vockert: ein neuer Höchststand erreicht. Sie hat sich in den Ich will die Aufklärungsquote erhöhen. - Herr Kol- letzten Jahren kontinuierlich gesteigert. So betrug lege Herzog, telefonieren sollten Sie hier im Ple- sie z. B. im Jahr 1994 43,40 % und im Jahr 2004 narsaal nicht. - Danke schön. 53,91 %. Das bedeutet in den letzten zehn Jahren eine Verbesserung um knapp 10 %. Uwe Schünemann, Minister für Inneres und Sport: (Beifall bei der CDU und bei der FDP) Erfreulich ist auch der Rückgang der Straftaten im öffentlichen Raum. Dies insbesondere vor dem Gleichzeitig sank die Zahl der in Niedersachsen Hintergrund, dass diese Delikte das Sicherheitsge- registrierten Straftaten gegenüber dem Vorjahr um fühl der Bevölkerung maßgeblich beeinflussen. Mit 7 686 Fälle einschließlich eines Komplexes in etwa 130 000 Fällen im Jahr 2010 liegt dieser Wert Delmenhorst mit rund 14 500 Fällen im Bereich deutlich unter dem des Jahres 2002 mit etwa Internetkriminalität. Das nur am Rande, um deut- 200 000 Fällen. Hier sieht die Landesregierung lich zu machen, wie stark die Straftaten hier zu- einen direkten Zusammenhang mit der Präsenzer- rückgegangen sind. höhung der Polizei an ihr bekannten Brennpunk- ten, gepaart mit gezielten polizeilichen Kontroll- Das Risiko in Niedersachsen, Opfer einer Straftat maßnahmen und Präventionsstreifen. zu werden, ist deutlich gesunken. Dies wird er- kennbar bei der Betrachtung der Häufigkeitszahl, Die im letzten Jahr auch in Niedersachsen gestie- also der Anzahl der registrierten Straftaten pro genen Fallzahlen im Bereich der Wohnungseinbrü- 100 000 Einwohner. Dieser Wert ist auf den nied- che beobachtet die Landesregierung genauso rigsten Stand der letzten sieben Jahre gesunken. intensiv wie die hierzu getroffenen Schwerpunkt- setzungen und spezifischen Bekämpfungsstrate- Wenn wir für Niedersachsen feststellen können, gien. Sie begrüßt ausdrücklich, dass die nieder- dass im Jahr 2010 weniger Rohheitsdelikte be- sächsische Polizei die Prävention von Wohnungs- gangen wurden, die Kinder- und Jugendkriminalität einbrüchen in den kommenden Jahren als einen deutlich zurückging und weniger Straftaten in der ihrer Handlungsschwerpunkte definiert hat. Öffentlichkeit registriert wurden, dann spricht auch dies dafür, dass sich die Menschen in Niedersach- Die Informationstechnologie stellt eine neue Her- sen sehr sicher fühlen können. Diese Entwicklung ausforderung für die Polizei dar. So müssen wir in Niedersachsen ist auch ein Erfolg offensiver neue Kriminalitätsentwicklungen wie Phishing im strategischer Weichenstellungen und erfolgreicher Zusammenhang mit dem Online-Banking oder das Umsetzung von Konzepten und Maßnahmen zur Skimming an Geldausgabeautomaten vermehrt zur Kriminalitätsbekämpfung. Kenntnis nehmen.

(Beifall bei der CDU und bei der FDP) Auch die Straftaten im Zusammenhang mit dem Internet haben an Bedeutung zugenommen. Ins- Alle Konzepte, Maßnahmen und Weichenstellun- besondere die Einrichtung der Zentralstelle Inter- gen nützen allerdings nichts, wenn sie nicht von netkriminalität im Landeskriminalamt mit aktuell 17 motivierten Menschen mit Leben gefüllt und umge- Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern verdeutlicht den setzt werden. Die Landesregierung erkennt hier Willen der Landesregierung, die erforderlichen eine herausragende Leistung aller Mitarbeiterinnen Weichenstellungen für dieses auch in Zukunft und Mitarbeiter der niedersächsischen Polizei. wichtige Kriminalitätsfeld in Niedersachsen vorzu- Ihnen gilt mein ganz besonderer Dank. nehmen.

(Beifall bei der CDU und bei der FDP) Die Landesregierung misst der Prävention und Bekämpfung der Jugendkriminalität insgesamt eine Ein differenzierter Blick auf einige Deliktsbereiche herausragende Bedeutung zu. Hier sind seit der der Polizeilichen Kriminalstatistik verdeutlicht diese Regierungsübernahme 2003 bedeutsame substan- erfolgreiche Entwicklung in und für Niedersachsen: tielle Weichenstellungen vorgenommen und maß- geschneiderte Modelle entwickelt worden: Spezia- Die Zahl der Mord- und Totschlagsdelikte hat deut- lisierung in der Jugendsachbearbeitung in speziel- lich abgenommen. Im letzten Jahr kam es in 53 len Fachkommissariaten und Arbeitsfeldern der Fällen zur Vollendung der Tat; der geringste Wert Dienststellen, Schaffung von Konzepten und Maß- der letzten zehn Jahre. Die Aufklärungsquote liegt nahmen für die Zielgruppe minderjähriger Tatver- hier bei 97 %. dächtiger wie z. B. die Bündelung und individuelle

13028 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 102. Plenarsitzung am 17. März 2011

Bearbeitung bestimmter Delikte nach dem Wohn- Dies gilt für die stark zunehmende Internetkrimina- ortprinzip, Nutzung spezieller Erkenntnisse über lität. Lassen Sie mich in dem Zusammenhang nur die Jugenddelinquenz wie z. B. den übermäßigen das Stichwort Kinderpornografie nennen, aber Alkoholkonsum von Minderjährigen als Gewaltka- auch, was ich schon angeführt habe, Phishing talysator als Grundlage für gezielte Programme. oder Fälle von Computersabotage. Das sind leider Ich erinnere in diesem Zusammenhang an die Kriminalitätsfelder, die zunehmend an Bedeutung Alkoholkontrollen und auch an die Testkäufe. gewinnen. Der Rückgang der gesamten Fallzahlen der Min- Dem islamistischen Terrorismus dient das Internet derjährigen von 2009 auf 2010 fällt deutlich höher als Rekrutierungs-, Fortbildungs- und Propagan- aus als der Bevölkerungsrückgang derselben Al- daplattform. Erst durch die modernen Kommunika- tersgruppe. Dies ist ein Erfolg der vielen ressort- tionsmittel und -wege werden die Täter in die Lage übergreifenden Maßnahmen im Zusammenhang versetzt, international vernetzt zu operieren. Mit mit der Verhütung und der Bekämpfung der Ju- Hilfe von Telekommunikationsdaten können krimi- genddelinquenz. nelle Netzwerke erkannt, Kontakte zwischen Ak- So beispielsweise das Landesrahmenkonzept teuren nachgewiesen oder räumliche Zuordnungen „Minderjährige Schwellen- und Intensivtäter“, das getroffen werden. Die Inhaber von dynamischen zum 1. August 2009 in Niedersachsen landesweit IP-Adressen im Internet lassen sich nur unter eingeführt wurde. Im Jahr 2009 wurden erstmals Rückgriff auf Verkehrsdaten feststellen. 116 minderjährige Intensivtäter in Niedersachsen Seit dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts registriert. Im Jahr 2010 verringerte sich die Anzahl vom 2. März 2010 steht den Sicherheitsbehörden auf 91 minderjährige Intensivtäter. Die Landesre- nur noch ein Teil der Telekommunikationsver- gierung führt diesen Rückgang der Intensivtäter in kehrsdaten zur Verfügung, und dies meist auch erster Linie darauf zurück, dass die Maßnahmen in nur für einen sehr kurzen Zeitraum. diesem Konzept wie z. B. regelmäßige Gefährder- ansprachen durch die Polizei und Fallkonferenzen Dass sich hier erhebliche Schutzlücken ergeben, aller beteiligten Akteure greifen. zeigt sich mittlerweile ganz deutlich. Das Landes- kriminalamt Niedersachsen hat seit dem 1. Juli Das bewusste exzessive Rauschtrinken von Kin- 2010 diejenigen Fälle statistisch erhoben, in denen dern und Jugendlichen ist weiterhin erschreckend. ein Rückgriff auf die nach den für nichtig erklärten Neben den unbestrittenen gesundheitlichen Risi- Vorschriften zu speichernden Daten erforderlich ken beinhaltet dieses Verhalten als Gewaltkataly- gewesen wäre, aber nicht durchgeführt werden sator eine besondere Bedeutung. Die Landesre- konnte. gierung sieht mit Blick auf die Zahlen der minder- jährigen Tatverdächtigen unter Alkoholeinfluss in Danach konnten bis Februar 2011 insgesamt 567 der PKS 2010 einen positiven Trend, aber leider Straftaten nicht aufgeklärt werden. In 85 Fällen war noch keinen Grund zur Entwarnung: die Aufklärung nur unvollständig und in 68 Fällen nur mit zeitlicher Verzögerung bzw. wesentlich Gerade in der Altersgruppe der minderjährigen erschwert möglich. Hier bilden die genutzten Tatverdächtigen kommt einer punktgenauen indi- IP-Adressen häufig den einzigen Ermittlungsan- viduellen Ausrichtung der Maßnahmen eine große satz. In vielen Fällen fehlten jedoch die für eine Bedeutung zu. Festgestellte Straftaten erfordern Zuordnung der IP-Adressen zu den Anschlussin- selbstverständlich auch ein konsequentes und habern erforderlichen Verkehrsdaten. schnelles Reagieren. Durch eine zeitnahe staatli- che Reaktion werden Konsequenzen und Grenzen Die entstandenen Schutzlücken können nur durch aufgezeigt. eine Neuregelung der Mindestspeicherfristen ge- schlossen werden. Sie ist im Übrigen auch europa- Zu Frage 2: Die Verkehrsdaten, die bei der Tele- rechtlich geboten, weil die Bundesrepublik weiter- kommunikation anfallen, werden zur Kriminalitäts- hin verpflichtet ist, die Vorratsdatenspeicherungs- bekämpfung dringend benötigt. In Zeiten, in denen richtlinie der Europäischen Union umzusetzen. sich die moderne Kommunikationstechnologie rasant fortentwickelt und alle Lebensbereiche Dass eine verfassungskonforme Regelung möglich durchdringt, bieten Telekommunikationsverkehrs- ist, hat das Bundesverfassungsgericht in seinem daten wichtige und nicht selten auch die einzigen Urteil vom 2. März 2010 ausdrücklich erklärt, und Ermittlungsansätze für die Sicherheitsbehörden. es hat Maßstäbe aufgestellt, die bei der Neurege- lung zugrunde gelegt werden können. Ich bin mitt-

13029 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 102. Plenarsitzung am 17. März 2011

lerweile etwas optimistischer, da die Bundeskanz- Weitere Maßnahmen waren und sind u. a. Einfüh- lerin anlässlich der 60-Jahr-Feier der Bundespoli- rung einer Software zur spezialisierten Verbre- zei eine Lösung angemahnt hat und sie sich darum chensbekämpfung und die Entwicklung einer elekt- selbst kümmern wird. Es ist wirklich überfällig, ronischen Kriminalakte und einer elektronischen dass wir hierbei eine Lösung bekommen. Unfalltypensteckkarte.

Zu Frage 3: Die Umorganisation der Polizei im In Kombination mit NIVADIS stehen uns am Ende Jahr 2004 ist nachweislich ein Erfolg. Dies ist auch durch diese Gesamtarchitektur sämtliche Daten, nicht verwunderlich, weil wir ausdrücklich auf den die wir für die operative und strategische Steue- Erfahrungsschatz der Beamtinnen und Beamten rung der Polizei benötigen, auswertbar zur Verfü- der niedersächsischen Polizei zurückgegriffen gung. haben. In einer Arbeitsgruppe unter der Führung In Niedersachsen wurde entgegen den bundesweit von Herrn Kolmey sind nicht nur gute Vorschläge festzustellenden Trends die Polizei in den letzten gemacht worden; sie sind auch sehr beherzt um- Jahren personell erheblich verstärkt. Derzeit sind gesetzt worden. Dafür noch einmal ein herzliches so viele Stellen für Polizisten vorhanden wie nie Dankeschön gerade für die Dinge, die dann auch zuvor in der über 60-jährigen Geschichte des Lan- umgesetzt worden sind. des. Aktuell sind über 18 000 ausgebildete Polizis- (Beifall bei der CDU) ten im Dienst, weitere 1 500 befinden sich in der Ausbildung und sichern so die Zukunft der Organi- Die Kriminalitätsbekämpfung als Aufgabenschwer- sation. punkt der Polizei ist deutlich gestärkt und organisa- torisch hervorgehoben worden. Die Zusammenfüh- (Zustimmung bei der CDU) rung der Verantwortlichkeit für die Kriminalitätsbe- Gegenüber dem Jahr 1998 stehen der Polizei über kämpfung an einem Ort gewährleistet einheitliche 1 000 Stellen mehr zur Verfügung, während bun- Qualitätsstandards, kurzfristige Reaktionsmöglich- desweit im gleichen Zeitraum knapp 9 000 Stellen keiten sowie eine ganzheitliche Aufgabenwahr- abgebaut wurden. Einzelne Länder haben im glei- nehmung. Schnittstellen wurden beseitigt, Aufga- chen Zeitraum ihren Stellenbestand um deutlich benbereiche im Sinne eines integrativen Ansatzes über 10 % reduziert. gebündelt. Die Voraussetzungen für eine qualifi- zierte Tatortaufnahme rund um die Uhr wurden Niedersachsen hat als eines von wenigen Bundes- verbessert, mehr kriminaltechnische Kompetenz ländern die sogenannte zweigeteilte Polizeilauf- auf die Fläche verteilt. Spezialisierte Fahndungs- bahn umgesetzt. Von den rund 260 000 Polizei- und Verfügungseinheiten unterstützen die Durch- stellen beim Bund und bei den Ländern sind der- führung operativer Maßnahmen u. a. der Kriminali- zeit rund 30 % Stellen des sogenannten mittleren tätsbekämpfung. Dienstes, den es in Niedersachsen seit 2006 nicht mehr gibt. Niedersachsens Beamte werden nach Damit die Polizei auch im Bereich der technischen dem Studium sofort Kommissare und damit nach Ausstattung zukunftsorientiert aufgestellt ist, wur- A 9 besoldet. den durch eine Arbeitsgruppe im Jahr 2008 ein strategisches Konzept und ein umsetzungsfähiger Präsenz und Bürgernähe werden auch durch ein Stufenplan zur Optimierung der Ausstattung entwi- neues Planstellenverteilungsmodell gewährleistet, ckelt. Im Rahmen dieser „Innovationsoffensive das die Verteilung der Planstellen nicht mehr or- Polizei 2015“ wurden unter Inanspruchnahme des ganisationsbezogen, sondern weit überwiegend Konjunkturpaketes II im Jahr 2009 zusätzlich belastungsbezogen vorsieht. 15 Millionen Euro in insbesondere der Kriminali- tätsbekämpfung dienende Ausstattungen inves- Wesentliche Voraussetzung für eine erfolgreiche, moderne und strategisch ausgerichtete Polizei sind tiert. gut aus- und fortgebildete Mitarbeiterinnen und Dazu gehören die Verjüngung des Fuhrparks, die Mitarbeiter. Ausstattung mit Fingerabdruckscannern, die Ein- Auf Grundlage der Bologna-Prozesse hat das führung von sogenannten Sphäronkameras, die Land Niedersachsen auch die Aus- und Fortbil- IT-Ausstattung für die Polizeibehörden einschließ- dung im öffentlichen Dienst neu organisiert. Die lich der besonderen Bedarfe der spezialisierten Polizeiakademie ist akkreditiert. Sie ist ein Er- Datenverarbeitungsgruppen. folgsmodell. Die ersten haben bereits den Bache-

13030 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 102. Plenarsitzung am 17. März 2011

lorabschluss bekommen. Sie sind mittlerweile in einer erfolgreichen Aufgabenwahrnehmung ge- der Organisation tätig. führt, die Niedersachsen zu einem der sichersten Bundesländer macht. (Beifall bei der CDU) Darüber bin ich sehr froh. Ich freue mich, dass Auch bei der Besoldungsstruktur und im Hinblick auch das Parlament die Voraussetzungen dafür auf Beförderungen und somit Karrierechancen geschaffen hat, indem es die Haushaltsmittel zur wurde viel Positives bewirkt. So sind allein von Verfügung gestellt hat. 2007 bis 2011 insgesamt mehr als 4 500 Beförde- rungen im Polizeivollzugsdienst erfolgt, davon rund Lassen Sie mich abschließend sagen: Die Motiva- 2 100 aufgrund von Stellenhebungen. Allein in tion der Polizei ist gegeben, auch wenn man häufig diesem Jahr können über 570 Beförderungen aus- etwas anderes liest. Ansonsten wäre eine solche gesprochen werden, davon 390 aufgrund des vom Leistung schlichtweg nicht machbar. Ich bin sehr Landtag beschlossenen Hebungsprogramms. dankbar dafür. (Beifall bei der CDU) Vielen Dank. Mit der Umsetzung des Dienstpostenkonzeptes für (Starker Beifall bei der CDU und bei die Besoldungsgruppe A 11 wird ein weiterer wich- der FDP) tiger Schritt hin zu einer verbesserten Gesamt- struktur innerhalb der Polizei Niedersachsen, in der Vizepräsidentin Astrid Vockert: sich Leistung, Qualität und Verantwortung lohnen, Herzlichen Dank, Herr Minister. - Uns liegen inzwi- unternommen. schen 15 Wortmeldungen zu Zusatzfragen vor. Die Die Auswirkungen des demografischen Wandels erste Zusatzfrage stellt Frau Kollegin Jahns von erreichen in den nächsten Jahren auch die Polizei der CDU-Fraktion. des Landes Niedersachsen, und das nachhaltig. Angelika Jahns (CDU): Demnach ist die Nachwuchsgewinnung ein we- sentliches Zukunftsthema für das „Unternehmen Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Hat Polizei“, denn die Polizei in Niedersachsen benö- die Landesregierung eine Erklärung dafür, dass tigt auch in Zukunft in ausreichender Zahl junge der Anstieg der Kriminalität im Internet so enorm und motivierte Menschen für den Polizeiberuf. ist, und gibt es nach Auffassung der Landesregie- rung Maßnahmen, die geeignet sind, die Steige- Die Polizei in Niedersachsen richtet vor diesem rung der Internetkriminalität einzudämmen? Hintergrund ihren Blick auf besondere Zielgruppen, wie etwa Personen mit Migrationshintergrund oder (Beifall bei der CDU) Realschüler. Im Jahr 2010 konnten aus insgesamt 5 642 Bewerbungen, davon 15 % von Bewerberin- Vizepräsidentin Astrid Vockert: nen und Bewerbern mit Migrationshintergrund, ca. Ganz herzlichen Dank. - Für die Landesregierung 450 Neueinstellungen erfolgen, davon fast 12 % antwortet Herr Minister Schünemann. mit Migrationshintergrund. Das ist wirklich vorbild- lich in der öffentlichen Verwaltung, nicht nur in Uwe Schünemann, Minister für Inneres und Sport: Niedersachsen, sondern auch darüber hinaus. Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen (Beifall bei der CDU) und Herren! Sehr geehrte Frau Jahns, es ist wahr: Die Internetkriminalität beschäftigt uns ganz be- Meine Damen und Herren, für das Jahr 2011 liegt sonders. Ich brauche kein Hellseher zu sein, um zu mit mehr als 6 000 eine beachtliche Zahl von Be- sagen: Sie wird in den nächsten Jahren sogar werbungen vor, sodass auch in diesem Jahr mit noch erheblich zunehmen. einer erfolgreichen Nachwuchsgewinnung zu rechnen ist. Jeder Haushalt hat mittlerweile ein Internet. Zusammengefasst ist die Polizei Niedersachsen in (Heiterkeit bei der SPD und bei den ihrer strategischen Ausrichtung zukunftssicher GRÜNEN - Jürgen Krogmann [SPD]: aufgestellt, wird als Organisation von motivierten Einen Internetanschluss! - Wolfgang Beschäftigten getragen und von einer innovativen, Jüttner [SPD]: Jedem sein Internet! modernen Technik sowie einem wertschätzenden Gute Idee!) Personalmanagement begleitet. Alle strukturellen - Einen Internetanschluss. Veränderungen haben gegriffen und die Polizei zu

13031 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 102. Plenarsitzung am 17. März 2011

Insofern gibt es natürlich durchaus leider Gottes Vizepräsidentin Astrid Vockert: mehr Möglichkeiten als in der Vergangenheit, über Herzlichen Dank. - Für die Landesregierung hat das Internet Straftaten zu begehen. Die verschie- Herr Minister Schünemann das Wort. denen Felder habe ich in meiner Antwort schon dargestellt. Uwe Schünemann, Minister für Inneres und Sport: Insbesondere im Bereich Onlinebanking gibt es Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen natürlich verschiedenste Betrugsmöglichkeiten. und Herren! Während wir zu Beginn des letzten Deshalb gilt es, vor allen Dingen hier präventiv Jahrzehnts im Schnitt etwa 3 200 Bewerbungen tätig zu werden, Aufklärung zu betreiben, die Bür- jährlich hatten, sind es mittlerweile im Schnitt gerinnen und Bürger zu informieren und ihnen in 6 000. Darüber bin ich sehr froh; denn das ist nicht diesem Zusammenhang zu raten, sehr viel vorsich- selbstverständlich. tiger mit ihren Daten umzugehen. Ich bin der Polizeiorganisation sehr dankbar, dass Es gibt natürlich noch ganz andere Kriminalitäts- sie auf Polizeidirektionsebene sehr engagiert ge- felder, die man sich so in der Vergangenheit gar worben und Informationsveranstaltungen durchge- nicht vorstellen konnte. Ich bin sehr froh, dass die führt hat und dass sie ganz gezielt zum einen auf Bundesregierung gerade in den letzten Tagen tätig Realschüler, zum anderen auf Menschen mit geworden ist und eine Spezialgruppe zur Cyber- Migrationshintergrund zugegangen ist, um sie für kriminalität, einen Sicherheitsrat eingesetzt hat, an den Polizeiberuf zu interessieren. Es ist kaum be- dem auch die Länder beteiligt sind. kannt, dass man nur eine Niederlassungserlaubnis Entscheidend ist einerseits Prävention. Anderer- braucht, um Polizeibeamter zu werden. Man muss seits ist es notwendig, dass die Bekämpfung von also nicht einmal deutscher Staatsbürger sein. Wir Internetkriminalität in der Alltagsorganisation der haben in diesem Zusammenhang eine enorme Polizei völlig selbstverständlich ist. Deshalb haben Steigerung zu verzeichnen. wir die Ausbildung in diesem Bereich erheblich Für mich war wichtig, die Anforderungen nicht verbessert. Es ist völlig klar, dass Internetkriminali- abzusenken. Wir brauchen auch in Zukunft hoch- tät ein Schwerpunkt der Ausbildung ist. Genauso qualifiziertes Personal. Wir haben den Polizeiberuf haben wir die Fortbildung vorangetrieben. nicht nur interessant dargestellt, sondern konnten Darüber hinaus haben wir eine Zentralstelle beim auch zeigen, dass die Polizei ein Unternehmen ist, Landeskriminalamt eingerichtet, die besonders bei dem man Perspektiven hat. Das scheint zu schwere Fälle bearbeitet. Dort sind mittlerweile 17 greifen. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter tätig. Diesen Be- Wir bekommen also mittlerweile im Schnitt reich werden wir in der Zukunft noch personell 6 000 Bewerbungen. Das ist allerdings auch not- aufstocken müssen. Das haben wir im Auge und wendig, weil wir hohe Anforderungen stellen. In werden wir in Kürze umsetzen. Zukunft wird die Zahl der Einstellungen noch stei- (Beifall bei der CDU) gen, weil wir vor einer Pensionierungswelle stehen. Eine Kraftanstrengung wird also weiterhin notwen- Vizepräsidentin Astrid Vockert: dig sein. Aber ich bin optimistisch, dass wir den Danke schön. - Der Ordnung halber, Frau Kollegin Fachkräftebedarf der Polizei wie in der Vergan- Jahns, stelle ich fest: Sie haben zwei Fragen ge- genheit durch unsere Anstrengungen werden de- stellt. - Die nächste Zusatzfrage stellt Herr Kollege cken können. Hilbers von der CDU-Fraktion. (Beifall bei der CDU und bei der FDP)

Reinhold Hilbers (CDU): Vizepräsidentin Astrid Vockert: Frau Präsidentin! Ich frage die Landesregierung Danke schön. - Die nächste Frage stellt Herr Kol- vor dem Hintergrund des demografischen Wandels lege Hiebing von der CDU-Fraktion. und der damit einhergehenden stärkeren Beach- tung der Nachwuchsgewinnung bei der Polizei, wie Bernd-Carsten Hiebing (CDU): sich die Bewerberzahl in der jüngsten Vergangen- heit entwickelt hat. Verehrte Frau Präsidentin! Verehrte Kolleginnen und Kollegen! Herr Minister, Sie hatten eben das (Beifall bei der CDU) Stichwort „Kinderpornografie im Internet“ genannt. Hat die Landesregierung Erkenntnisse über die

13032 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 102. Plenarsitzung am 17. März 2011

Entwicklung der Ermittlungen zu Kinderpornografie Von daher kann ich nur sagen: Das Bundesverfas- im Internet? Können Sie möglicherweise sogar sungsgericht hat dem Staat hier zu Recht hohe beispielhaft von Fällen berichten? Hürden gesetzt. Aber es hat klar gesagt, dass Vorratsdatenspeicherung möglich ist. Dass wir seit (Beifall bei der CDU) einem Jahr keine Lösung haben, treibt mich wirk- lich um. Deshalb appelliere ich an jeder Stelle, hier Vizepräsidentin Astrid Vockert: zu einer Lösung zu kommen. Für die Landesregierung hat Herr Minister Schü- nemann das Wort. Bitte schön! (Beifall bei der CDU und Zustimmung von Hans-Werner Schwarz [FDP]) Uwe Schünemann, Minister für Inneres und Sport: Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen Vizepräsidentin Astrid Vockert: und Herren! Kinderpornografie ist aus meiner Sicht Danke schön. - Nächster Fragesteller ist Herr Kol- eine der schlimmsten Straftaten, die man sich lege Krumfuß von der CDU-Fraktion. überhaupt vorstellen kann. Deshalb ist es notwen- dig, wirklich alles daranzusetzen, dass wir bei ihrer Klaus Krumfuß (CDU): Bekämpfung erfolgreich sind. Frau Präsidentin! Meine Frage an die Landesregie- Im Zusammenhang mit den Möglichkeiten, die das rung lautet: Wie beurteilen Sie die Entwicklung der Internet bietet, ist gerade hierzu eine Vorratsda- Rohheitsdelikte bei Jugendlichen? tenspeicherung notwendig. Nachdem diese nicht (Björn Thümler [CDU]: Sehr gute Fra- mehr möglich ist, mussten wir einen Rückgang der ge!) Aufklärungsquote um 7 % feststellen. Das bewegt uns natürlich sehr. Es ist klar - das hatte ich vorhin Vizepräsidentin Astrid Vockert: schon einmal dargestellt -, dass die Vorratsdaten- Danke schön. - Herr Minister Schünemann, Sie speicherung gerade in diesem Bereich meist der haben das Wort. einzige Ermittlungsansatz ist. Wenn man ohne sie nicht erfolgreich ist, aber weiß, dass man mit ihr Uwe Schünemann, Minister für Inneres und Sport: den Täter kriegen könnte, ist es schwierig. Zwei Fälle will ich in diesem Zusammenhang darstellen. Nachdem wir in den letzten Jahren durchaus einen Anstieg bei den Rohheitsdelikten von Jugendlichen Beispiel 1: In einem Ermittlungsverfahren wegen und gerade auch von Kindern gehabt haben, bin Besitzes und Verbreitens von Kinderpornografie ich sehr froh, dass wir schon im Jahr 2009 eine wurde eine E-Mail-Anschrift bekannt, unter der in Stabilisierung der Zahlen und im Jahr 2010 - erst- einem zwölf Minuten andauernden Video der se- mals - einen durchaus erheblichen Rückgang ver- xuelle Missbrauch eines elfjährigen Jungen zu zeichnen konnten, und zwar - wenn ich es richtig in sehen ist. Die Anfrage bei dem TK-Anbieter ergab, Erinnerung habe - um 830 Fälle. Man kann natür- dass nach der Verkündung des Urteils des Bun- lich noch nicht von einem Trend sprechen, weil das desverfassungsgerichtes alle IP-Daten umgehend erst das erste Jahr ist. Aber es gibt auf jeden Fall gelöscht wurden. Im vorliegenden Fall war die Anzeichen, dass die Maßnahmen, die wir ergriffen Wahrscheinlichkeit hoch, dass der Besitzer der haben, greifen. E-Mail-Anschrift auch der Täter des sexuellen Missbrauchs war. Aufgrund der Löschung der Da- Lassen Sie mich in dem Zusammenhang zwei ten konnten die Personalien des Anschlussinha- Beispiele nennen. Wir haben gerade bei den In- bers nicht ermittelt werden. Das heißt, der Täter tensiv- und Schwellentätern reagiert. Wir haben läuft noch frei herum. Das bewegt einen sehr. landesweit definiert, wer darunter fällt, und den Polizeidirektionen vor allen Dingen auch mitgege- Beispiel 2: In einem umfangreichen Verfahren ben, welche Maßnahmen ergriffen werden sollen. wegen Kinderpornografie wurden im Rahmen der Das heißt, ganz individuell werden Gefährde- Beweismittelauswertung strafrechtlich relevante ransprachen durchgeführt und Fallkonferenzen MSN- und ICQ-Nutzeraccounts bisher nicht be- einberufen. Das Entscheidende ist, diese Jugend- kannter Tatverdächtiger festgestellt. Laut Antwort lichen nicht allein zu lassen und nicht einfach zu auf das Auskunftsersuchen waren die Accounts sagen: Jawohl, sie sind straffällig, vielleicht schlie- bereits gelöscht und nicht mehr aktiv. Deshalb ßen wir sie weg. - Auch das kann eine Maßnahme konnte die Tat nicht aufgeklärt werden. sein, aber wir müssen das Umfeld beobachten, gerade auch das familiäre Umfeld. Deshalb müs-

13033 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 102. Plenarsitzung am 17. März 2011

sen Sozialarbeiter, Jugendstaatsanwalt und auch gefragt: Was sagt denn die Polizeiliche Kriminal- die Schule und das Elternhaus mit einbezogen statistik über das Dunkelfeld in Niedersachsen werden. Das ist erfolgreich. Die zurückgehenden aus? Welche Auskunft kann uns die Landesregie- Zahlen habe ich Ihnen schon genannt. rung dazu geben? Der andere Bereich betrifft den Alkoholmissbrauch, (Beifall bei den GRÜNEN, bei der in dem wir in der Vergangenheit leider Gottes sehr SPD und bei der LINKEN - Klaus- hohe Zahlen gehabt haben. Wenn Kinder und Ju- Peter Bachmann [SPD]: Sehr gut!) gendliche mit 13 oder 14 Jahren stark alkoholisiert Straftaten begehen - und zwar schwerste Strafta- Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: ten von schwerer Körperverletzung bis hin zu Ver- Herr Minister, bitte schön! gewaltigung -, dann ist völlig klar, dass sie an- schließend kaum noch eine berufliche Perspektive Uwe Schünemann, Minister für Inneres und Sport: haben. Deshalb führen wir so konsequent Alkohol- Die PKS ist eine definierte Statistik, die einheitlich kontrollen durch und machen Testkäufe, damit für alle Bundesländer gilt. Das habe ich eingangs Jugendliche möglichst nicht an hochprozentige ausführlich dargestellt. Insofern sind das die Ver- Alkoholika herankommen. gleichszahlen, die auch Anhaltspunkte für Strate- (Vizepräsident Hans-Werner Schwarz gien, Bewertungen und natürlich auch für neue übernimmt den Vorsitz) Konzepte bieten. Dies ist seit vielen Jahrzehnten anerkannt und auch umgesetzt. Für mich ist wichtig, dass die Jugendlichen, wenn die Polizei sie aufgreift, nicht einfach nur ein Strich Aber Sie haben natürlich völlig recht, diese Zahl in der Statistik sind, sondern dass man mit nach sagt nichts über das Dunkelfeld aus. Deshalb ist es Hause fährt und nachschaut. In vielen Fällen wer- so entscheidend, dass wir uns auf Bundesebene den dann das Sozialamt und das Jugendamt durch dafür einsetzen, abgestimmt in den Ländern in die Polizei informiert, damit man dahinterschaut. einigen Bereichen noch mehr Informationen zu Denn wenn Jugendliche von 13 und 14 Jahren bekommen. Das Bundeskriminalamt ist dabei, das nachts um 1 Uhr mit 2,0 Promille aufgegriffen wer- zu tun. Das Kriminologische Forschungsinstitut ist den, ist das nicht den Jugendlichen allein anzu- hier übrigens auch tätig. kreiden. Dazu kann ich nur sagen: Da haben auch Hier geht es vor allem um die Holkriminalität, also die Eltern eine Verantwortung. um die Bereiche, in denen wir eigentlich kaum eine (Beifall bei der CDU) Anzeige bekommen, sondern selber tätig werden müssen. Ich will als Beispiel die Rauschgiftkrimina- Wenn diese Jugendlichen um 1 Uhr in der Nacht lität nennen. Hier haben wir in den vergangenen aufgegriffen werden, ist es sicherlich sinnvoll, auch Jahren durchaus Schwerpunkte gesetzt. Natürlich eine Betreuung durch das Jugendamt und das ist der Konsum von Rauschgift strafbar und muss Sozialamt mit im Auge zu haben. Hier hat die Poli- verfolgt werden. zei mit dazu beigetragen, dass diese Fälle bekannt werden. (Helge Stefan Limburg [GRÜNE]: Der Besitz ist strafbar!) (Beifall bei der CDU) Ich bin übrigens froh, dass die Zahl der Rauschgift- Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: toten rückläufig ist. Wir haben im letzten Jahr, Gott sei Dank, die geringste Zahl gehabt. Sehr viel ent- Herr Kollege Briese von der Fraktion Bünd- scheidender ist es in dem Zusammenhang aber, nis 90/Die Grünen, Sie stellen die nächste Frage. dass wir die Dealer und den Anbau im Auge ha- ben. Deshalb haben wir hier Schwerpunkte bei der Ralf Briese (GRÜNE): Kriminalitätsbekämpfung gesetzt und sind deshalb Herr Präsident! Abgesehen davon, dass mir bisher auch zu einem Mehr an Aufklärung gelangt. noch nicht klar geworden ist, warum die Opposition die offizielle Polizeiliche Kriminalstatistik nicht an- Ich habe mir vor allen Dingen angeschaut, wie es erkennen sollte - das ist ja die Grundfrage in dieser im Bereich der Kinder- und Jugendkriminalität ist. Fragestunde -, frage ich: Sagen die Polizeiliche Wir haben in der Vergangenheit häufiger gehört, Kriminalstatistik und auch die Aufklärungsquote dass es zu schwierigen Fällen auf Schulhöfen, irgendetwas über die tatsächliche, echte Kriminali- aber auch auf dem Weg zur Schule gekommen ist. tätsbelastung in einer Gesellschaft? Oder anders

13034 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 102. Plenarsitzung am 17. März 2011

Deshalb haben wir zusammen mit dem Kultusmi- vor dem inhaltlichen Hintergrund, dass die Einfüh- nister und gemeinsam mit dem Justizminister ei- rung des Digitalfunks für das Land Niedersachsen nen Erlass herausgegeben, mit dem wir die Schule ein riesiges Investitionsvorhaben ist, das u. a. zur nicht allein lassen. Wir haben gesagt, wir wollen Verbesserung der Polizeiarbeit dienen soll, genau wissen, was da passiert. Leider Gottes war (Ulf Thiele [CDU]: Es klingt, als könn- es nämlich, als ich mir das Anfang 2000 einmal ten Sie die Wahrheit nicht ertragen!) angeschaut habe, so, dass man auch in der Schu- le selber gesagt hat: „Wir wollen nicht in Verruf und vor dem Hintergrund, dass laut dem Innenmi- kommen. Wir wollen sehen, dass wir das in der nisterium in Sachsen gerade die Einführung dieses Schule selber klären können.“ - Das ist aber völlig Digitalfunks 100 Millionen Euro mehr kosten soll falsch. Dann erfährt die Polizei das nicht. Wir ha- als geplant, frage ich die Landesregierung: Wie ben es nicht in unserer Statistik und können auch sieht es in Niedersachsen aus? Mit welchen Mehr- die Konzepte nicht vernünftig umsetzen. kosten können wir hier rechnen? Die Frage bezieht sich auf Nr. 3 und den Punkt der technischen Aus- Deshalb haben wir klar dargestellt, welche Strafta- stattung. ten wie gemeldet werden müssen. Wir haben für jede Schule einen Ansprechpartner bei der Polizei, Danke schön. damit man zum einen die Hinweise geben kann, (Beifall bei der LINKEN) zum anderen aber auch eine Vertrauensperson hat. Das hat dazu geführt, dass wir zunächst einen Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: durchaus erheblichen Anstieg der Zahl der Strafta- ten im Bereich Schule und Schulweg zu verzeich- Herr Minister, Sie haben das Wort. nen hatten. Aber weil wir dann die Konzepte auf- setzen konnten, haben wir jetzt, Gott sei Dank, Uwe Schünemann, Minister für Inneres und Sport: wieder rückläufige Zahlen, insbesondere was Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Sehr Raub, Diebstahl und Ähnliches angeht. Bei den geehrte Frau Zimmermann, wahr ist, dass die Ein- Körperverletzungsdelikten stagnieren wir. Da sind führung des Digitalfunks zeitlich nicht so umgesetzt wir noch nicht so erfolgreich, wie wir es uns ge- werden konnte, wie es auf Bund-Länder-Ebene wünscht haben. Aber die Präventionsmaßnahmen einmal erhofft wurde. Allerdings kann ich Ihnen laufen natürlich erst langsam an. Wir sehen es mitteilen, dass wir in Niedersachsen im Vergleich immer wieder: Erst nach drei bis fünf Jahren hat zu anderen Bundesländern absolut im Zeitplan man Erfolge. liegen und es insofern keine weitere Verzögerung gibt. Ich gehe davon aus, dass der Digitalfunk spä- Also: Das Dunkelfeld darf man nicht aus dem Auge testens im Jahr 2014 flächendeckend eingeführt lassen. Es würde aber Hellfeld heißen, hätten wir ist; zugegeben: zu spät. Das hat aber nicht das die Zahlen aus dem Dunkelfeld. Wir setzen mit Land Niedersachsen zu verantworten; Sie wissen, unseren Strategien alles daran, das Dunkelfeld woran es gelegen hat. aufzuhellen. Das ist uns, Gott sei Dank, in den letzten Jahren in vielen Bereichen gelungen. In finanzieller Hinsicht gibt es keine Anzeichen dafür, dass wir zusätzliche Mittel benötigen. Ich (Beifall bei der CDU und bei der FDP) gehe davon aus, dass wir da absolut im Rahmen sind. Ich lasse mich regelmäßig darüber informie- Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: ren. Bisher sieht es so aus, dass wir bei den Kos- Die nächste Frage stellt Frau Zimmermann für die ten eine Punktlandung hinlegen können. Fraktion DIE LINKE. (Beifall bei der CDU und bei der FDP)

Pia-Beate Zimmermann (LINKE): Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Vor Herr Kollege Bachmann von der SPD-Fraktion dem Hintergrund, dass ich den Eindruck habe, stellt die nächste Frage. Bitte! dass die Zeit für die Mündliche Anfrage zu einer ultimativen Lobhudelei genutzt wird, Klaus-Peter Bachmann (SPD): Vielen Dank, Herr Präsident. - Ich möchte das (Zuruf von der CDU: Die ist auch be- ähnlich angehen wie die Kollegin Zimmermann. rechtigt!) Vor dem Hintergrund, dass es sicherlich legitim ist,

13035 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 102. Plenarsitzung am 17. März 2011

dass man das Instrument der Mündlichen Anfrage im Bereich der inneren Sicherheit, auch aus dem dazu nutzt, eine Regierungserklärung zu ermögli- Bereich der Opposition, und würde gerne ausführ- chen, was aber beinhaltet, dass es dann keine lich bzw. im Rahmen der zeitlichen Möglichkeiten faire Debatte darüber gibt, frage ich die Landesre- Stellung dazu beziehen. gierung, ob sie es für richtig hält, dass die Koaliti- Herr Bachmann, zu Ihrer zweiten Frage: Mir ist onsfraktionen ein solches Verfahren hier übertrie- durchaus bewusst, dass es schwerfällt festzustel- ben einsetzen und damit die Chancengleichheit len, an wem es tatsächlich liegt, wenn die Daten der Debatte nicht mehr gewährleisten. gut sind. Ich kann Ihnen nur sagen: Erst einmal (Beifall bei der LINKEN - Björn Thüm- finde ich es hervorragend, dass Sie die gute Leis- ler [CDU]: Wie schrecklich! Sie armer tung anerkennen. Mensch! - Ulf Thiele [CDU]: Was (Klaus-Peter Bachmann [SPD]: Ja, müssen die Wahlen Ihnen wehtun!) klar!) Da der Minister gesagt hat, die hohe Aufklärungs- Wir haben fast 63 % Aufklärungsquote, meine quote, die wir anerkennen und begrüßen, sei aus- Damen und Herren. Das ist eine Erfolgsgeschich- schließlich auf die Motivation der Beamten zurück- te. zuführen, frage ich zweitens, ob der Minister und die Mitglieder der Koalitionsfraktionen bei ihren (Beifall bei der CDU und bei der FDP) Dienststellenbesuchen nicht auch das Feedback Ich gebe offen zu: Mich hat es ziemlich genervt, als bekommen, dass die Realität in unseren Polizei- ich zu Beginn meiner Tätigkeit zur Innenminister- dienststellen eher so ist, wie es der Frage des konferenz gefahren bin und es Erfolgsmeldungen Kollegen Möhrmann zu entnehmen ist, die Sie in der Bundesländer Bayern, Baden-Württemberg, dieser Debatte verhindern wollen, Thüringen und auch Rheinland-Pfalz mit 61, 62 (Dr. Stephan August Siemer [CDU]: oder 63 % gegeben hat. Wir lagen damals bei Das stimmt überhaupt nicht!) etwa 53 %. Ich war mir völlig sicher: Das kann nicht daran liegen, dass die Mitarbeiterinnen und und dass es trotz dieser Realität deswegen eine Mitarbeiter der Polizei hier in Niedersachsen hohe Aufklärungsquote gibt, weil nicht die Motiva- schlechter sind als in Baden-Württemberg oder in tion und auch nicht die Leistung des Innenminis- anderen Bundesländern. ters für dieses Ergebnis entscheidend sind, son- dern tatsächlich die hohe Disziplin und die vorbild- (Beifall bei der CDU) liche Berufsauffassung der Polizeibeamtinnen und Also musste man überlegen, was man in diesem -beamten. Zusammenhang tatsächlich tun kann. Natürlich (Lebhafter Beifall bei der SPD und bei musste man prüfen, ob wir auch im Bereich der der LINKEN) Aus- und Fortbildung besser werden konnten. Deshalb haben wir die Polizeiakademie in Nien- burg gegründet. Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: Herr Minister, Sie können zwei Fragen beantwor- (Johann-Heinrich Ahlers [CDU]: Sehr ten. gut!) Sie können sich sicherlich vorstellen, wie schwierig Uwe Schünemann, Minister für Inneres und Sport: es ist - Frau Ministerin Wanka ist im Moment nicht Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und hier; sie weiß dies, weil sie schon lange in diesem Herren! Vor dem Hintergrund, dass jede Fraktion Bereich tätig ist -, eine Akkreditierung ohne An- frei ist, Fragen zu stellen, kann ich Sie nur dazu merkungen zu bekommen. Da kann ich nur sagen, auffordern zu versuchen, ähnliche Fragen zu stel- dass die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die die len. Ich wäre durchaus bereit, darauf zu antworten, Polizeiakademie gegründet haben, einen hervor- auch zu anderen Themen. ragenden Job gemacht haben. Deshalb kann ich auch hier nur herzlichen Dank sagen. (Klaus-Peter Bachmann [SPD]: Wir geben Ihnen keine Gelegenheit!) (Beifall bei der CDU und bei der FDP sowie Zustimmung von Enno Hage- Das bleibt Ihnen völlig unbenommen. Ansonsten nah [GRÜNE] und Helge Stefan Lim- gibt es auch die Möglichkeit, Entschließungsanträ- burg [GRÜNE]) ge einzubringen. Ich freue mich über jede Initiative

13036 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 102. Plenarsitzung am 17. März 2011

Dann mussten wir feststellen, dass wir in Nieder- Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten, sondern sachsen keine Behörden hatten, die eigenständig es trifft alle. Selbstverständlich ist die freie Heilfür- und direkt arbeiten sowie eigene Aufgaben definie- sorge - diese haben auch Sie mitzuverantworten - ren konnten. Also mussten wir nach der Abschaf- früher besser gewesen als das, was wir jetzt ha- fung der Bezirksregierungen weiter in die Fläche ben. Dass diese Situation dazu genutzt wird, um und haben die Polizeidirektionen gegründet. Inso- zu sagen: „Wir machen einen so tollen Job und fern haben wir jetzt die Möglichkeit, mit Kennzah- wollen eine bessere Bezahlung dafür haben“, ist len und Vereinbarungen Vorgaben zu machen, richtig. Deshalb habe ich mir angeschaut, wie man aber auch ein Controlling durchzuführen, sodass diese Leistung anerkennen kann, und habe ge- die Behörden vor Ort ganz speziell auf ihre Not- sagt: Es kann doch nicht sein - das habe ich übri- wendigkeiten reagieren können. Von daher ist der gens vom Kollegen Bartling übernommen -, dass Vorschlag der Arbeitsgruppe bzw. der Vorschlag man, wenn man einen bestimmten Job macht, von Herrn Kolmey goldrichtig gewesen. Auch dafür noch sechs, sieben, acht, neun Jahre braucht, bis herzlichen Dank. man die entsprechende Bezahlung dafür be- kommt. Deswegen wollen wir die Schere zwischen (Beifall bei der CDU) Dienstposten und Stelle reduzieren . Der nächste Punkt ist, dass man zwar tolle Vorga- (Beifall bei der CDU) ben machen kann, dass man dann aber auch die Ausstattung zur Verfügung stellen muss. An einem Bei A 13 haben wir das schon geschafft. Die Poli- Beispiel möchte ich Ihnen deutlich machen, warum zeibeamtinnen und -beamten bekommen den Job, wir insofern erfolgreicher geworden sind: haben sich bewährt und bekommen das Geld da- für. Bei A 12 sind wir dabei, das hinzubekommen. Wir haben uns im Vergleich zu anderen Bundes- Wenn wir das in dieser Legislaturperiode noch ländern angeschaut, Herr Bachmann, wie das mit umsetzen, dann ist meiner Ansicht nach ein ganz erkennungsdienstlichen Maßnahmen ist. In dieser großer Schritt in Richtung Gerechtigkeit getan. Hinsicht sind wir erheblich schlechter gewesen als Wenn man einen Job macht, dann muss man auch andere Bundesländer. Woran liegt das? - Wir ha- das entsprechende Geld dafür bekommen. Das ist ben ungefähr die gleichen Rechtsmöglichkeiten. für mich wichtig. Ich würde mich darüber freuen, Also haben wir die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wenn das Parlament dies unterstützen und in den gefragt, ob wir diesen Bereich tatsächlich verbes- Haushaltsberatungen berücksichtigen würde. sern können - Stichwort „Zielvereinbarung“ in die- sem Zusammenhang. Aber man kann sie natürlich Vielen Dank. nicht allein lassen, sondern man muss ihnen die (Beifall bei der CDU) technischen Möglichkeiten geben. Vom Kommissariat bis hinunter zur Polizeistation Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: gibt es mittlerweile Livescanner. Das heißt, sie Verehrte Kolleginnen und Kollegen - - - haben jetzt erheblich bessere Möglichkeiten, dies einzusetzen. Sie haben die neueste Technik, so- (Klaus-Peter Bachmann [SPD]: Ge- dass sie innerhalb einer Minute ihre Daten mit den ben Sie doch das nächste Mal wirklich Daten des Bundes abgleichen und innerhalb von eine Regierungserklärung ab!) fünf Minuten den Täter ausfindig machen können. - Herr Kollege Bachmann, auch Sie wollte ich ger- Das ist meiner Ansicht nach ein gutes Beispiel für ne ansprechen. - Das Zeitfenster für die Mündli- Vorgabe, Controlling und technische Ausstattung. chen Anfragen war von 15.24 Uhr bis 16.24 Uhr Auch das ist ein Grund, warum wir besser gewor- vorgesehen. Jetzt liegen noch 17 Wortmeldungen den sind. Herzlichen Dank dafür, dass wir hierfür zu Zusatzfragen vor. Ich wollte Ihnen dies nur zur 15 Millionen Euro aus dem Konjunkturpaket be- Orientierung weitergeben, mehr nicht. kommen haben; das war wichtig. Jetzt kommt der Herr Kollege Brinkmann für die (Beifall bei der CDU) SPD-Fraktion dran. Ich erteile Ihnen das Wort, Herr Bachmann, ein allerletzter Punkt in diesem Herr Brinkmann. Bitte schön! Zusammenhang: Natürlich ist es demotivierend, wenn man aufgrund der finanziellen Situation ins- Markus Brinkmann (SPD): gesamt auch finanzielle Einbußen hinnehmen Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Nach muss. Dies bezieht sich übrigens nicht nur auf die Presseinformationen werden im Landkreis Hildes-

13037 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 102. Plenarsitzung am 17. März 2011

heim seit dem 1. Oktober 2010 9 von 13 Polizei- on den Kriminalitätsphänomenen richtig angepasst stationen lediglich noch als Einmannbetrieb auf- zu haben. rechterhalten. Die Hildesheimer Allgemeine Zei- tung, die älteste Tageszeitung Deutschlands, (Zustimmung bei der CDU)

(Sigrid Leuschner [SPD]: Der Welt!) Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: hat das unter der schönen Überschrift zusammen- Die nächste Frage kommt von Herrn Dr. Siemer für gefasst: Der Dorfsheriff als Einzelkämpfer. - Ich die CDU-Fraktion. Bitte schön! frage deshalb die Landesregierung, wie sie diese Entwicklung beurteilt und wie sie das mit der von Dr. Stephan August Siemer (CDU): ihr bei jeder sich bietenden Gelegenheit hochge- haltenen Flächenpräsenz in Einklang bringt. Herr Präsident! Meine sehr geehrten Kollegen! Vor dem Hintergrund der an einigen Stellen geäußer- (Zuruf von Klaus-Peter Bachmann ten Kritik, dass niedersächsische Polizistinnen und [SPD]) Polizisten aufgrund fehlender Perspektiven den Weg in andere Bundesländer suchen, frage ich die Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: Landesregierung, ob sie dies bestätigen kann. Herr Minister, Sie haben jetzt als Einziger das (Zustimmung bei der CDU - Johanne Wort. Bitte schön! Modder [SPD]: Das ist aber eine schöne Frage! - Klaus-Peter Bach- Uwe Schünemann, Minister für Inneres und Sport: mann [SPD]: Das gehört auch zum Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und vorbereiteten Szenario! - Kreszentia Herren! Es hat mich so gedrängt, darauf zu ant- Flauger [LINKE]: Können wir das alles worten, deshalb war ich etwas zu schnell. nicht einfach schriftlich bekommen? - Auch im Bereich der Polizeidirektion Göttingen - Zurufe von der SPD: Einfach „Nein“ dazu zählt Hildesheim ja - konnten wir in den letz- sagen!) ten Jahren eine Personalverstärkung vornehmen. Sie ist etwas geringer als z. B. bei den Polizeidirek- Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: tionen Osnabrück und Oldenburg, weil sie vorher Herr Minister, bitte sehr! schon besser ausgestattet war als die anderen Polizeidirektionen. Insofern ist auch in der Polizei- Uwe Schünemann, Minister für Inneres und Sport: inspektion Hildesheim eine Verstärkung vorge- nommen worden. Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Ich habe das in der Vergangenheit tatsächlich auch Aber, Herr Brinkmann, es gibt keine Vorgabe, wie gelesen. Eine Gewerkschaft hat das so dargestellt dieses Personal direkt vor Ort verteilt werden soll. und gesagt, es gebe die bedenkliche Entwicklung, Das Schöne an den Polizeidirektionen ist, dass sie dass sehr viele ausgebildete Polizeibeamtinnen eigenständig sind und individuell auf die verschie- und -beamte in Richtung Nordrhein-Westfalen denen Kriminalitätsphänomene reagieren können. abwandern. Hier macht es durchaus Sinn, Personal zusam- menzuziehen, um vielleicht insgesamt eine zusätz- Gott sei Dank ist das nicht so. Wir haben uns das liche Streife zu haben. Das heißt, durch dieses genau angeschaut und festgestellt, dass wir in den gewonnene Personal, indem man aus einer Poli- letzten vier Jahren tatsächlich - das muss ich ein- zeistation ein oder zwei Mitarbeiter abgezogen hat, räumen - sechs Polizeibeamtinnen und -beamte an wird die Durchführung von Schwerpunktkontrollen andere Bundesländer verloren haben, ohne dass ermöglicht, sodass man dann noch erfolgreicher ein Tauschpartner zu uns gekommen ist. Es sind ist. aber, wenn ich das richtig in Erinnerung habe, 54 ohne Tauschpartner nach Niedersachsen gekom- (Klaus-Peter Bachmann [SPD]: Er re- men. Wenn man das ausrechnet - 54 minus 6 -, det sich alles schön!) stellt man fest, dass das unter dem Strich eine Da die Polizeiinspektion Hildesheim mit ihren Verstärkung um 48 ist. Insofern kann ich das nicht Kommissariaten gerade im Jahr 2010 herausra- bestätigen. gende Erfolge hatte, scheint der Verantwortliche (Zustimmung bei der CDU und FDP) vor Ort völlig richtig gehandelt und die Organisati-

13038 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 102. Plenarsitzung am 17. März 2011

Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: Nachwuchskräften in den gehobenen Dienst im Herr Adler von der Fraktion DIE LINKE stellt die Vergleich zu anderen Bundesländern da? nächste Frage. Bitte schön! (Klaus-Peter Bachmann [SPD]: Also (Kreszentia Flauger [LINKE]: Frag mal, Rudi! Dass du dir diese Frage merken wie viele Fragen die noch stellen!) konntest! - Kreszentia Flauger [LINKE]: Die Antwort wird bestimmt ganz toll!) Hans-Henning Adler (LINKE): Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Ich frage die Landesregierung: Wenn laut Herr Minister, bitte schön! polizeilicher Kriminalstatistik die erfreuliche Tatsa- che zu verzeichnen ist, dass die Kriminalität zu- Uwe Schünemann, Minister für Inneres und Sport: rückgeht, dann kommt das ja etwas zeitlich verzö- Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Herr gert bei der Justiz an. Macht es vor diesem Hinter- Kollege, wir stellen ja nur noch in den gehobenen grund Sinn, in Bremervörde ein neues Gefängnis Dienst ein, also zu 100 %. In den anderen Bundes- zu bauen? Die Haftzeiten waren ja schon vorher ländern und auch auf Bundesebene wird - wenn rückläufig. Jetzt wird sich diese Tendenz noch ich das richtig in Erinnerung habe - noch ein Drittel verstärken. Muss die Landesregierung ihre Pläne in den mittleren Dienst eingestellt. Wenn in Nieder- für Bremervörde dann nicht überprüfen? sachsen jemand die Polizeiakademie verlassen hat, wird er nach A 9 eingestellt. Insofern erhalten (Heiterkeit und Zustimmung bei der die Kommissaranwärter eine bessere Bezahlung, LINKEN, bei der SPD und bei den als wenn sie in den mittleren Dienst eingestellt GRÜNEN - Johanne Modder [SPD]: werden. Das ist eine sehr schöne Frage! - Heinz Rolfes [CDU]: Da gibt es nichts zu la- (Zustimmung bei der CDU) chen! Ihr kennt das Konzept doch gar nicht!) Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: Die nächste Frage kommt von Herrn Limburg von Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Bitte schön, Herr Minister, bitte schön! Herr Limburg!

Uwe Schünemann, Minister für Inneres und Sport: Helge Stefan Limburg (GRÜNE): Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Nein. Vielen Dank, Herr Präsident. - Meine Damen und Denn es ist natürlich genauso wichtig, im Bereich Herren! Vor dem Hintergrund der Tatsache, dass der Prävention und der Repression Akzente zu die Landesregierung ihr Konzept zur Bekämpfung setzen. Das ist aber Sache der Richter, deshalb der Jugendkriminalität ausgeführt hat und wir auch kann ich mich dazu nicht äußern. Dieses Projekt im letzten Jahr immer wieder Debatten zu diesem dient aber auch dazu, moderne Haftanstalten zur Thema hatten, frage ich die Landesregierung, wie Verfügung zu haben. Das hat der Justizminister sich in den letzten Jahren die Zeitdauer zwischen immer wieder dargestellt. Insofern ist dieses Pro- Straftat und Antritt der Strafe in Niedersachsen jekt absolut sinnvoll und richtig und brauchen wir entwickelt hat, insbesondere bei Jugendlichen. da keine Korrektur vorzunehmen. (Zustimmung bei den GRÜNEN) (Zustimmung bei der CDU und bei der FDP) Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: Ich darf noch einmal anmerken: Vorbemerkungen Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: sind bei den Mündlichen Anfragen nicht zulässig. - Die nächste Zusatzfrage stellt Herr Götz für die Herr Minister! CDU-Fraktion. Bitte schön! Uwe Schünemann, Minister für Inneres und Sport: Rudolf Götz (CDU): Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Herr Herr Präsident! Ich frage die Landesregierung: Wie Limburg, es ist richtig, dass wir diese Debatte erst steht Niedersachsen bei der Einstellung von kürzlich - ich glaube, vor einem halben Jahr - ge- führt haben. Ich habe mich dafür eingesetzt, dass diese Daten jetzt erhoben werden. Wir sind gerade

13039 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 102. Plenarsitzung am 17. März 2011

dabei, sie zu erheben. Wenn sie über einen gewis- gen zu haben. Mir ist bewusst, dass die Kommu- sen Zeitraum erhoben worden sind, wird der Jus- nen das anordnen müssen und dass das eine sehr tizminister diese Zahlen darstellen können. Aktuell teure Angelegenheit ist. Deshalb wird davon sehr kann ich das nicht tun. Aber wir haben jetzt die zurückhaltend Gebrauch gemacht. Es handelt sich Voraussetzungen geschaffen, sodass wir in der Gott sei Dank ohnehin nur um Einzelfälle, aber Zukunft in diesem Bereich auskunftsfähig sind. diese Möglichkeit muss da sein. Ich halte ich es auch für sinnvoll, dass man diesen Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: Extremtätern einmal zeigt, was es bedeutet, wenn Frau Staudte für die Fraktion Bündnis 90/Die Grü- sie so weitermachen. nen, bitte schön! (Patrick-Marc Humke [LINKE]: Ex- Miriam Staudte (GRÜNE): tremtäter?) Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrter Herr Deshalb ist der Warnschussarrest im Einzelfall Minister Schünemann, es ist dargestellt worden, durchaus sinnvoll. Wenn jemand eine schwere dass die Jugendkriminalität deutlich gesunken ist. Straftat begeht, vielleicht sogar jemanden tötet, ist Sie haben auch noch einmal ausgeführt, dass es gerade auch im Hinblick auf die Opfer ganz insbesondere auch die Rohheitsdelikte zurückge- schwierig, wenn nur zu einer sehr geringen Strafe gangen sind. Werden Sie trotz dieser erfreulichen verurteilt wird. Tendenz weiter an Ihren umstrittenen Forderungen Ich weiß, dass gerade bei Kindern und Jugendli- festhalten, das Jugendstrafrecht zu verschärfen chen, insbesondere natürlich bei Jugendlichen, und die Höchststrafen zu erhöhen? nicht die Strafe im Vordergrund steht, sondern (Zustimmung bei den GRÜNEN) dass es darum geht, dass die Jugendlichen wieder auf einen besseren Weg gebracht werden. Aus Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: dem Grunde finde ich es richtig, dass man zumin- Herr Minister, bitte! dest immer überprüft, ob das Strafmaß gerade bei diesen schweren Straftaten richtig und angemes- Uwe Schünemann, Minister für Inneres und Sport: sen ist. Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Ich (Miriam Staudte [GRÜNE]: Zehn Jah- habe es eben schon dargestellt: Es ist wirklich re reichen nicht?) wichtig, dass wir gerade bei Jugendlichen die Prä- vention im Auge haben, uns ganz gezielt um In- Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: tensivtäter kümmern und das gesamte Umfeld mit Die nächste Zusatzfrage kommt von Frau Behrens einbeziehen und beleuchten. Deshalb ist es aus von der SPD-Fraktion. Bitte sehr! meiner Sicht völlig richtig, gerade bei Kindern, die völlig aus dem Ruder geraten, die man überhaupt Daniela Behrens (SPD): nicht mehr in den Griff bekommt, eine geschlosse- Vielen Dank, Herr Präsident. - Ich habe zwei Fra- ne Heimunterbringung vorzusehen. Wir haben gen zum Themenkomplex Kinderpornografie. Sie dazu in Niedersachsen jetzt auch Gott sei Dank haben deren Bekämpfung angesprochen. Das liegt eine Möglichkeit. uns ja allen am Herzen. Vorgestern hat Europol (Miriam Staudte [GRÜNE]: Die gar über einen großen Schlag informiert, der gegen nicht in Anspruch genommen wird! - einen Online-Pädophilenring gelungen ist. Dabei Patrick-Marc Humke [LINKE]: Kinder- war von 220 geretteten Kindern, 200 Festnahmen, gefängnisse!) 670 Mitgliedern und von Ermittlungen in 25 Län- dern die Rede. Ich frage die Landesregierung, wie In der Vergangenheit mussten wir das an anderer sie in diese Ermittlungen eingebunden war. Gab es Stelle umsetzen. Gerade bei diesen Jugendlichen eine Beteiligung aus Niedersachsen und, wenn ja, oder Kindern, die in einem großen Ausmaß straf- mit welchen Erkenntnissen? fällig geworden sind, ist es wichtig - das ist der entscheidende Faktor -, die Eltern mit einzubezie- Meine zweite Frage: Die meisten Straftaten betref- hen. Wenn sich die Kinder in einer geschlossenen fend Kinderpornografie finden nicht im Netz, son- Einrichtung in München befinden, ist das natürlich dern bei der Verteilung dieser schrecklichen Bilder sehr schwierig. Deswegen ist es wichtig, in Nieder- statt. Ich frage die Landesregierung, wie die Mög- sachsen möglichst wohnortnah solche Einrichtun- lichkeiten der Polizistinnen und Polizisten sind, an

13040 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 102. Plenarsitzung am 17. März 2011

solchen Fällen auch international mitzuarbeiten, verbindungen über ein halbes Jahr bedeutet, und und wie da die Erfahrungen sind. vor dem Hintergrund, dass dadurch natürlich das Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: erheblich berührt wird, und vor dem weiteren Hin- Herr Minister, Sie haben das Wort. tergrund - - -

Uwe Schünemann, Minister für Inneres und Sport: Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Zur Vorbemerkungen sind bei den Mündlichen Anfra- ersten Frage: Mir ist nicht bekannt, dass die nie- gen nicht zulässig, Herr Professor Zielke! dersächsische Polizei dort eingebunden war. (Ursula Helmhold [GRÜNE]: „Vor dem Wenn das doch der Fall sein sollte, müsste ich Hintergrund“ schon!) Ihnen das noch nachreichen. Aber nach meinen Erkenntnissen ist das nicht der Fall. Professor Dr. Dr. Roland Zielke (FDP): Natürlich ist es gerade im Bereich der Bekämpfung - - - dass das sogenannte Quick-Freeze-Verfahren der Kinderpornografie notwendig, im internationa- einen wesentlich milderen Eingriff in die Rechte len Verbund zu arbeiten. Wenn es Fälle gibt, von der Bürger darstellt, denen wir mitbetroffen sind, ist das natürlich eine (Zustimmung bei den GRÜNEN) völlige Selbstverständlichkeit. frage ich die Landesregierung, da Herr Minister Ich habe mich sehr gewundert, als ich mich inten- Schünemann eben selbst von 567 Fällen gespro- siv mit dem Thema beschäftigt habe, dass gerade chen hat, in denen wegen fehlender Datenspeiche- auch der Bereich der Verbreitung von Kinderpor- rung keine Aufklärung erfolgen konnte: Wie viele nografie fast gar nicht erforscht ist. Das heißt, man von diesen 567 Fällen hätten mit Quick Freeze weiß zu wenig davon. Man fragt sich, ob vielleicht genauso wie mit der Vorratsdatenspeicherung Profitgier die Antriebsfeder ist oder ob tatsächlich aufgeklärt werden können, und wie viele hätten Abartigkeit, d. h. Pädophilie im Prinzip der Haupt- definitiv mit Quick Freeze nicht, aber mit allgemei- grund ist. ner Vorratsdatenspeicherung aufgeklärt werden Deshalb habe ich die Universität Hannover gebe- können? ten, dass sie die Untersuchung dieses Bereichs (Beifall bei der FDP und Zustimmung unterstützt, und zwar im Zusammenhang mit unse- von Klaus-Peter Bachmann [SPD], rer Initiative White IT. Sie wissen, dass dort insbe- Kreszentia Flauger [LINKE] und Helge sondere die IT-Wirtschaft, Opferverbände etc. Stefan Limburg [GRÜNE]) zusammenarbeiten. Wir können das Ergebnis im Mai dieses Jahres vorstellen. Dann wissen wir Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: genau, wie die Vertriebswege sind. Dann kann man sehr viel gezielter daran arbeiten. Wichtig ist, Herr Minister, Sie haben das Wort. dass das nicht nur ein Thema in Niedersachsen ist. Das kann man nicht nur national, sondern das Uwe Schünemann, Minister für Inneres und Sport: muss man international bekämpfen. Deshalb ha- Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und ben wir z. B. die Initiative White IT europaweit initi- Herren! Einmal will ich darstellen - das wissen Sie, iert. Ich bin froh, dass sich die Europaabgeordne- Herr Professor Dr. Zielke -: Da bei der Vorratsda- ten in dieses Bündnis mit einbringen. tenspeicherung lediglich die Verbindungsdaten, also keine Inhalte gespeichert werden, ist dies Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: tatsächlich ein Eingriff, der durchaus ein schwer- Herr Professor Zielke für die FDP-Fraktion stellt die wiegender ist. Aus diesem Grund hat das Bundes- nächste Frage. Bitte sehr! verfassungsgericht klare Vorgaben gemacht, damit wir diese Mindestdatenspeicherung tatsächlich Professor Dr. Dr. Roland Zielke (FDP): verfassungskonform umsetzen können. Da gibt es einige Anforderungen, die ich Ihnen gerne darstel- Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Vor len möchte. dem Hintergrund, dass die Vorratsdatenspeiche- rung eine anlasslose, flächendeckende, sich auf Zum einen ist es ganz entscheidend, dass die jeden Einzelnen individuell beziehende Speiche- Datensicherheit gewährleistet ist. Unter anderem rung aller Internetverbindungen und aller Telefon- kann man dies über eine Verschlüsselung errei-

13041 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 102. Plenarsitzung am 17. März 2011

chen, sodass man es dann, wenn ein Datenzugriff mehr als 500 Fälle, die ich angesprochen habe. erfolgen muss, wieder entschlüsselt und die Daten Das heißt, bei diesen über 500 Fällen - ich weiß erst dann im Klartext zur Verfügung stehen. die Zahl nicht mehr genau; ich glaube, es waren 587 -, die wir nachgewiesen haben, hätte man mit Zum anderen ist es absolut wichtig - das hat das Quick Freeze nichts erreichen können. Dieses Bundesverfassungsgericht auch gesagt -, dass es Instrument hätte in diesen Fällen überhaupt nichts sich um schwerwiegende Straftaten handeln muss. bewirkt. Das heißt, es muss klar definiert sein, wann ein Zugriff erfolgen darf. Deshalb kann ich Ihnen nur sagen: Wenn das Wichtig ist darüber hinaus, dass die besonders Bundesverfassungsgericht selber sagt, wie man es sensiblen Bereiche ausgenommen werden, z. B. verfassungskonform machen kann - das ist gar die Telefonseelsorge. In diesem Zusammenhang nicht seine Aufgabe -, dann finde ich es - das muss müssen wir also Einschränkungen vornehmen. ich schon sagen - schlicht fahrlässig, wenn man es so lange liegen lässt. Im Bereich Kinderpornografie Ferner muss eine richterliche Anordnung vorliegen. hört meiner Ansicht nach auch das Taktieren im In der Regel muss es bei der Erfassung einen politischen Geschäft auf. offenen Zugriff geben. Wird dies verdeckt gemacht, ist es notwendig, dass man den Betroffenen im (Beifall bei der CDU und bei der FDP) Nachhinein informiert. Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: Das sind die Vorgaben, die das Verfassungsge- richt selber gemacht hat. Man bräuchte diese Vor- Damit keine Irritationen entstehen, möchte ich gaben also nur in einem Gesetz umzusetzen. Dazu noch einmal die Regularien zu den Zusatzfragen bräuchte man eigentlich nicht ein Jahr, sondern festhalten: Sie müssen zur Sache gehören. Es das könnte man relativ schnell machen. muss knapp und sachlich gesagt werden, worüber Auskunft gewünscht wird. Einleitende Bemerkun- Nun zu dem Thema „Quick Freeze“. Dieses Ver- gen - das haben wir festgeschrieben - sind nicht fahren wird in den USA durchaus angewendet. mehr erlaubt. - Das zu den Mündlichen Anfragen. Allerdings speichern die privaten Telekommunika- tionsfirmen diese Daten selber über einen sehr Ich rufe Frau Twesten auf, die die nächste Frage langen Zeitraum. Das heißt, wenn etwas passiert stellt. Bitte sehr! ist und man auf die Daten zugreifen will, dann kann man, wenn eine Anordnung vorliegt, staatli- Elke Twesten (GRÜNE): cherseits eine Speicherung vornehmen. Das kann Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Ich dann durchaus sinnvoll sein. kann meine Frage formulieren und das dann noch Bei uns ist die Praxis völlig anders. Die Daten wer- erläutern; ich mache es andersherum. den mittlerweile maximal fünf, sechs Tage gespei- Wie hoch schätzt die Landesregierung das Dunkel- chert. Wir haben uns bei der Telekom und bei an- feld im Bereich der häuslichen Gewalt ein? Was deren privaten Anbietern erkundigt. Es ist so, dass wollen Sie, Herr Schünemann, in Niedersachsen die Daten, wenn die Rechnung erstellt ist, sofort tun, um dieses Dunkelfeld aufzuhellen? Sie haben gelöscht sind. In der Regel gibt es heute eine vorhin erläutert, das BKA entwickle zurzeit Maß- Flatrate, sodass die Daten eigentlich gar nicht nahmen, um das Dunkelfeld aufzuhellen, die - - - mehr gespeichert werden müssen. Wenn es dann einen Vorfall gibt und man meint, dass Quick Free- ze durchgeführt werden muss, dann kann man, Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: weil nichts mehr gespeichert ist, auch nichts ein- Frau Twesten, Sie haben Ihre Fragen gestellt. Sie frieren. Wenn es null und nichtig ist, dann kann können jetzt beantwortet werden. man auch nichts mehr einfrieren. Das ist also et- was, was völlig ins Leere läuft und überhaupt nicht Elke Twesten (GRÜNE): funktioniert. - - - auch der Landesregierung helfen sollen, mehr Gerade Kinderpornografie ist in der Vergangenheit über die tatsächlichen Fallzahlen zu erfahren. im Internet erst nach längerer Zeit ans Tageslicht gekommen. Wenn die Daten nur wenige Tage Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: gespeichert werden, dann kann man darauf über- Bitte schön, Herr Minister! haupt nicht mehr zugreifen. Das gilt auch für die

13042 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 102. Plenarsitzung am 17. März 2011

Uwe Schünemann, Minister für Inneres und Sport: Stefan Klein (SPD):

Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Häusli- Herr Präsident! Herr Minister Schünemann, Sie che Gewalt ist ein wunderbares Beispiel dafür, wie teilen sicherlich meine Auffassung, dass zu einer man es tatsächlich schafft, das Dunkelfeld aufzu- guten Polizeiarbeit auch gute Strukturen und gute hellen, wenn man die richtigen Maßnahmen er- Rahmenbedingungen gehören. Vor diesem Hinter- greift. Häusliche Gewalt ist eine schreckliche Straf- grund frage ich Sie, ob der Beschluss zur Einrich- tat. Wir hatten in den letzten Jahren immer anstei- tung von Hausmeisterpools im Rahmen des Facili- gende Fallzahlen, seit auf der Bundesebene das ty-Managements korrigiert oder zurückgenommen Gesetz erlassen wurde, dass man den Täter aus werden soll und ob diese Korrektur oder Rück- der Wohnung herausbekommt, d. h. dass ange- nahme alle Polizeiinspektionen betreffen würde, ordnet werden kann, dass man sich einem Haus speziell auch die PI in Salzgitter. - Das ist die erste nicht weiter als bis zur Entfernung X nähern darf Frage. und man sich selbstverständlich auch dem Opfer Die zweite Frage betrifft die immer noch sehr ho- nicht mehr nähern darf. Der Täter wird also tat- hen Zahlen beim Alkoholkonsum von Kindern und sächlich aus dem Haus herausgenommen. Jugendlichen, der auch Auswirkungen auf Gewalt- delikte hat; das haben Sie gerade ausgeführt. Vor Hierzu bietet übrigens das Polizeigesetz eine gute diesem Hintergrund frage ich Sie, ob Sie eine spe- Möglichkeit; denn bei Extremfällen ist sogar Unter- zielle Landesförderung des HaLT-Projektes zur bindungsgewahrsam von bis zu zehn Tagen mög- Verbesserung der Situation für sinnvoll erachten lich. Dieser Gewahrsam ist nur selten angeordnet würden. worden, aber ich weiß aus einigen Gesprächen, die ich vor Ort geführt habe, dass es in extremen Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: Fällen häuslicher Gewalt zu solchen besonderen Das Wort hat Herr Minister Schünemann. Gewahrsamszeiten gekommen ist. Uwe Schünemann, Minister für Inneres und Sport: Nachdem das Opfer nun wirklich eine Chance hat, nicht weiter behelligt zu werden, nachdem Anzeige Zur ersten Frage nach dem Facility-Management: erstattet worden ist, und nicht das Opfer aus der Dabei handelt es sich um ein Modellprojekt in der Wohnung heraus muss, sondern der Täter aus der Polizeidirektion Braunschweig. Es wird federfüh- Wohnung herauskommt, ist die Zahl der Anzeigen rend vom Finanzministerium umgesetzt. Wir sind erheblich angestiegen. Damit ist das Dunkelfeld dabei, das auszuwerten. Ich will offen zugeben, aufgehellt worden. dass sich die Erfolge, die wir uns kurzfristig erhofft haben, nach erster Durchsicht noch nicht einge- Insofern behaupte ich, ohne das beweisen zu kön- stellt haben. Insofern müssen wir in naher Zukunft nen, dass wir nicht mehr Fälle häuslicher Gewalt bewerten, ob wir nachbessern können, ob wir hier haben als früher, dass sich jetzt aber die Opfer im Projekt Verbesserungen erzielen können oder trauen, diese schreckliche Gewalt anzuzeigen. Mit ob wir zu einer anderen Situation kommen. So, wie solchen Maßnahmen kann man das Dunkelfeld es im Moment dasteht, ist es zumindest kein Pro- aufhellen. jekt, das wir landesweit - wie es heute so schön heißt - im Rollout haben. Da sind wir in Niedersachsen gut aufgestellt, weil Die zweite Frage bezieht sich auf ein Projekt ge- wir die Opfer auch beraten. Dafür stehen landes- gen Alkoholmissbrauch durch Jugendliche. Ich weit Beratungsbüros zur Verfügung, an die sich die habe zwar von dem Projekt gehört, muss aber Opfer sofort wenden können. Sie müssen also zum zugeben, dass ich es im Detail nicht kenne. Das einen nicht aus ihrer Wohnung heraus und werden werde ich schriftlich nachreichen. zum anderen auch professionell betreut. Diese Angebote sind flächendeckend gegeben. Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: (Zustimmung bei der CDU) Die nächste Frage kommt von Herrn Bartling. (Heiner Bartling [SPD]: Ich ziehe zu- Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: rück!)

Die nächste Zusatzfrage kommt von Herrn Klein - Danke schön. - Die nächste Frage kommt von von der SPD-Fraktion. Bitte schön, Herr Klein! Frau Zimmermann.

13043 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 102. Plenarsitzung am 17. März 2011

Pia-Beate Zimmermann (LINKE): Für uns ist es wichtig, dass wir es in dieser Legis- Danke, Herr Präsident. - Vor dem Hintergrund, laturperiode erreichen, im Bereich von A 10, A 11, Herr Schünemann, dass Sie zum Thema Arbeit A 12 und A 13 möglichst keinen Überhang zu ha- und Motivation sinngemäß gesagt haben, gute ben. Dies muss aber finanziell erarbeitet werden. Arbeit müsse auch gut bezahlt werden, dem aber Das macht etwa 4,5 Millionen Euro aus, und zwar ein Beförderungsstau gegenübersteht, frage ich nicht einmalig, sondern strukturell. Das ist vor dem die Landesregierung, warum sie sich seit Jahren Hintergrund der finanziellen Situation sehr schwie- dagegen wehrt, 500 Stellen von A 9 auf A 10 zu rig. Wir werden mit dem Parlament sehen, wie wir heben. Danke schön. das noch in den kommenden beiden Jahren um- setzen können. Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: Bitte schön, Herr Minister! Herr Meyer von der SPD-Fraktion, Sie stellen die Uwe Schünemann, Minister für Inneres und Sport: nächste Zusatzfrage. Bitte schön!

Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Rolf Meyer (SPD): Herren! Zunächst kann ich doch noch die Frage nach dem HaLT-Programm beantworten. Ich habe Herr Minister Schünemann, würden Sie mir zu- mich gerade danach erkundigt. stimmen, dass die über 300 Polizeibeamten der Polizeiinspektion Celle noch viel motivierter wären, Es handelt sich um ein Projekt aus dem Sozialmi- wenn sie nicht über 40 000 Überstunden hätten nisterium. Dank dieses Projekts werden Jugendli- machen müssen? Das entspricht etwa einem Mo- che, die stark alkoholisiert aufgegriffen wurden, nat an Überstunden je Beamten. schon im Krankenhaus gleichsam abgeholt und betreut. Dieses Projekt wird durch das Sozialminis- Zweite Frage: Wie wollen Sie es erreichen, dass terium gefördert. Das ist auf jeden Fall sinnvoll. diese hohe Zahl von Überstunden irgendwann abgebaut werden kann? (Miriam Staudte [GRÜNE]: Es wird nicht mehr gefördert! Das ist das Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: Problem!) Herr Minister, Sie haben jetzt das Wort. - Mir ist das so berichtet worden. Uwe Schünemann, Minister für Inneres und Sport: Dann werden wir sehen, dass wir das weiter um- setzen können. Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Wir haben gerade in Celle in den letzten Zu der Frage von Frau Zimmermann zu den Beför- Jahren durchaus eine Personalaufstockung er- derungen: Ich habe Ihnen dargestellt, dass wir in reicht. Das war und ist notwendig. Sie wissen, den letzten Jahren 2 100 zusätzliche Beförderun- dass das Aufstockungsprogramm noch nicht voll- gen ermöglicht haben und dass wir vorhaben - - - ständig umgesetzt ist. Weitere 100 Stellen werden noch in diesem Jahr verteilt werden können. Da- (Zuruf von Pia-Beate Zimmermann von wird auch die Polizeidirektion Lüneburg profi- [LINKE] - Unruhe - Glocke des Präsi- tieren. Wir werden sehen, wie wir das verteilen denten) können. Für mich ist entscheidend, dass wir hier - Nein, 2 100 Beförderungen. Personalverstärkungen vorgenommen haben. Mit dem Haushalt 2011 haben wir die Möglichkeit Ich habe mir auch die Überstundenzahlen insge- für 370 zusätzliche Beförderungen. Damit haben samt angeschaut. Wir haben Gott sei Dank durch wir die Schere im Bereich A 13 geschlossen. Wir verschiedenste Maßnahmen erreicht - natürlich haben noch einen Überhang im Bereich A 12. insbesondere durch Personaleinstellungen -, dass Auch hier sind wir tätig gewesen. Wenn wir die wir nicht, wie das noch im Jahr 2000 der Fall war, Schere bei A 12 weiter schließen, haben wir natür- 2 Millionen Überstunden haben, sondern dass wir lich auch erheblich mehr Möglichkeiten im Bereich aktuell, zum 1. Februar dieses Jahres, 1,2 Millio- A 11. nen Überstunden haben. Wenn Sie die Zahl auf die rund 18 000 Polizeibeamtinnen und Polizeibe- (Anhaltende Unruhe - Glocke des amten herunterbrechen, dann ist das natürlich Präsidenten) immer noch eine hohe Zahl. Sie werden aber nie -

13044 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 102. Plenarsitzung am 17. März 2011

und wenn Sie noch so viel Personal einstellen; das haber noch bei der Polizei tätig sind. Das war sehr, gehört zum Polizeiberuf dazu - durchgängig eine sehr hilfreich. Übrigens haben wir so die Polizeidi- 40-, 38,5-Stunden-Woche o. Ä. erreichen, sondern rektion Göttingen aufgebaut. Es waren insbeson- Sie werden immer Stoßzeiten und somit auch dere Verwaltungsmitarbeiterinnen und -mitarbeiter, Überstunden haben. die vorher in ganz anderen Bereichen - im Bereich Kataster, im Bereich Forst usw. - tätig waren. Sie Für mich ist entscheidend, dass wir es im Jahres- sind fortgebildet worden und haben hier insofern schnitt immer wieder erreichen, dass wir diese eine gute Möglichkeit. Überstunden durch die Gewährung von Freizeit, aber auch durch Bezahlung abbauen können. Wir Mit dem A-11-er-Erlass - das ist der zweite Punkt - haben einen Topf zur Begleichung von Überstun- ist die Frage, wie man in seiner Berufskarriere im den, der in den vergangenen Jahren auskömmlich Bereich der Polizei nach A 11 kommen kann, jetzt gewesen ist, sodass es da keine Problematik gibt. erheblich transparenter geworden. In der Vergan- In Celle haben wir, wie gesagt, eine Personalver- genheit hat man dann, wenn die Pension schon stärkung gehabt. Wir werden auf der Ebene der bevorstand, zugesehen, noch eine entsprechende Polizeidirektion sehen, ob sie ausreicht oder ob wir Beförderungsmöglichkeit zu schaffen. Allerdings ist weiter nachsteuern müssen. es schon schwierig, wenn man auf einem qualifi- zierteren Arbeitsplatz ist und dort nicht nach A 11 Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: besoldet werden kann. Die nächste Frage kommt von Frau Rübke von der Insofern ist es meiner Ansicht nach sinnvoll gewe- SPD-Fraktion. Bitte sehr! sen, dass wir durch eine Arbeitsgruppe festgestellt haben, wo qualifiziertere Arbeit geleistet wird. In Jutta Rübke (SPD): dem Zusammenhang wurde klar definiert, welcher Herr Präsident! Immer mehr Vollzugsbeamte müs- Dienstposten sich für A 11 eignet. Insofern hat sen im Innendienst beschäftigt werden, weil es man jetzt sehr transparent die Möglichkeit, sich zu immer weniger Tarifbeschäftigte gibt. Meine erste bewerben. Man muss sich nicht z. B. von Holzmin- Frage an die Landesregierung lautet daher: Wie den nach Aurich bewerben, um eine Stelle nach viele Vollzugsbeamte sind seit 2010 auf freie An- A 11 zu erhalten. So etwas ist nicht nur innerhalb gestelltenstellen versetzt worden und fehlen da- der Polizeidirektion möglich, sondern es gibt die durch im Außendienst? Perspektiven durchaus direkt vor Ort. Zweite Frage: In welchem Rahmen lassen die A- Das Konzept, das gerade in der Umsetzungsphase 11-er-Beförderungsrichtlinien in den einzelnen ist, ist so gestrickt. Mir wird berichtet, dass man Polizeidirektionen individuelle Möglichkeiten zu? nicht immer zum Zuge kommt, wenn man sich auf einen solchen Dienstposten bewirbt, obwohl man Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: es geglaubt hat. Ich meine aber, dass es gut ist, Darauf antwortet Herr Minister Schünemann. dass man im Hinblick auf Leistung und Anerken- nung und um auch jüngeren Menschen eine Uwe Schünemann, Minister für Inneres und Sport: Chance zu geben, dieses transparente System gewählt hat. Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Es war durch die Verwaltungsreform mög- Das heißt, sie können vor Ort, in ihren Polizei- lich, zusätzlich 200 Verwaltungsmitarbeiterinnen kommissariaten klar sagen: Wenn sie sich da be- und -mitarbeiter im Bereich der Polizei einzustel- werben und einen qualifizierten Arbeitsplatz ha- len. Das war absolut richtig und sinnvoll. Deshalb ben, dann haben sie auch die Garantie dafür, nach ist die von Ihnen dargelegte Tendenz, dass in dem A 11 bezahlt zu werden. - Wir arbeiten daran, dass Bereich immer mehr Vollzugsbeamte tätig werden, sie nicht nur den Dienstposten haben, sondern nicht richtig. Das mag vielleicht an ein oder zwei dass sie dann auch relativ schnell das entspre- Stellen so sein. Aber insgesamt, also unter dem chende Gehalt bekommen. Strich, kann das nicht so sein, weil wir aufgrund (Beifall bei der CDU und bei der FDP - der Verwaltungsreform 200 zusätzliche Verwal- Klaus-Peter Bachmann [SPD]: Die tungsbeamtinnen und -beamte einstellen konnten. Frage war eine andere, nämlich dass Sie wissen, 6 743 Stellen sind dort in Abgang ge- das in den Polizeidirektionen unter- stellt worden. Im Übergang war es möglich, die schiedlich gehandhabt wird!) Stellen in Anspruch zu nehmen, deren Stellenin-

13045 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 102. Plenarsitzung am 17. März 2011

Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: Sprengstoff. Eigentlich könnte ich das hier vorle- Es fragt jetzt Herr Möhrmann für die SPD-Fraktion. sen. Ich glaube aber, dass ich das aufgrund der Bitte schön! Tagesordnung nicht machen darf. (Beifall bei der CDU und bei der FDP) Dieter Möhrmann (SPD): Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Vor Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: dem Hintergrund, dass man heute feststellen konn- Herr Limburg für die Fraktion Bündnis 90/Die Grü- te, dass sowohl der Minister als auch die beiden nen! - Er schüttelt den Kopf. Heißt das, dass Sie Regierungsfraktionen alles getan haben, dass die Ihre Wortmeldung zurückziehen? Frage 2, die die andere Seite der Polizeiarbeit in Niedersachsen beleuchtet hat, nicht mehr beant- (Helge Stefan Limburg [GRÜNE]: Ja, wortet werden muss, frage ich die Landesregie- ich ziehe zurück!) rung, ob sie mir erklären kann, welche Furcht der - Dann habe ich das richtig interpretiert. Grund dafür war, dass man diese Beantwortung heute vermieden hat. Dann stellt die nächste Frage Herr Perli für die Fraktion DIE LINKE. Bitte sehr! (Beifall bei der SPD - Johanne Mod- der [SPD]: Sehr gut! - Hans-Christian Victor Perli (LINKE): Biallas [CDU]: Ihr habt zu viel gefragt!) Vielen Dank, Herr Präsident. - Meine Damen und Herren! Vor dem Hintergrund, dass in den vergan- Uwe Schünemann, Minister für Inneres und Sport: genen zehn Jahren über 155 000 Straftaten im Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Soweit Bereich der Cannabisdelikte registriert worden sind ich die Frage nicht korrekt verstanden habe, darf und man aufgrund der steigenden Tendenz hier ich die Antwort nachtragen. Es gibt einen einheitli- tatsächlich von mehr Straftaten und weniger Auf- chen Umsetzungsbeschluss zu A 11. Insofern gibt klärung sprechen muss, und vor dem Hintergrund, es aus dem Landespolizeipräsidium eine einheitli- dass das - - - che Richtlinie. Ich meine, das war der entschei- dende Punkt, wonach Sie gefragt haben. Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: (Beifall bei der CDU) Herr Perli, ich hatte vorhin darauf hingewiesen, dass die einleitende Bemerkung leider nicht mehr Herr Kollege Möhrmann, die Fragen, die hier ge- möglich ist. Ich habe das bei anderen Rednern stellt werden, kamen zum größten Teil von dieser auch schon kritisiert. Bitte kommen Sie zur Frage! Seite. Insofern kann ich die Verzögerung gar nicht erkennen. Victor Perli (LINKE): (Hans-Christian Biallas [CDU]: Wollen Das gehört zu meiner Frage. Ich frage vor dem wir mal zusammenzählen?) Hintergrund, dass 1994 das Bundesverfassungs- gericht festgestellt hat, Herr Möhrmann, Sie wissen, dass Sie diese Frage fast sinngemäß schon beim letzten Mal gestellt (Heinz Rolfes [CDU]: Fragen sollen haben. Sie!) (Kreszentia Flauger [LINKE]: Sie ist dass die aktuelle Strafverfolgung die Verhältnis- auch diesmal wieder berechtigt!) mäßigkeit nicht wahrt und die Länder viel zu un- gleiche Regeln haben - - - Ich habe Ihnen auch damals sehr umfangreich geantwortet, habe Ihnen sogar die Gelegenheit Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: gegeben, noch einmal nachzufragen, und insofern habe ich vor dieser Beantwortung überhaupt keine Herr Perli, ich muss Ihnen gleich das Wort entzie- Angst und kann sie Ihnen auch sofort geben. Da hen, wenn Sie jetzt nicht zur Frage kommen. Fra- ist überhaupt nichts, wo es Probleme gibt. Wenn gen Sie doch bitte! hier aber nach der Qualität der Polizeistatistik usw. gefragt wird, habe ich schon Verständnis dafür, Victor Perli (LINKE): dass man hier ausführlich nachfragt und natürlich Ich frage Sie, ob Sie mit mir der Meinung sind, auch darstellt, wie die Polizei hier in Niedersach- dass die Repression gegen Kleinkonsumenten vor sen arbeitet. Aber hier ist nun wirklich gar kein dem Hintergrund dieser Entwicklung in der Tat

13046 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 102. Plenarsitzung am 17. März 2011

gescheitert ist und es deshalb richtig ist, wie es hen können, dass mehrere Fragen der CDU- diverse Bundesländer zurzeit tun - - - Fraktion genauso eingeleitet wurden, wie das Herr Perli hier eben gemacht hat. Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: (Beifall bei der LINKEN und bei den Herr Perli, ich entziehe Ihnen das Wort. GRÜNEN - Hans-Christian Biallas (Der Präsident dem Redner schaltet [CDU]: Nein, überhaupt nicht!) das Mikrofon ab - Beifall bei der CDU Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: und bei der FDP - Unruhe bei der SPD und bei der LINKEN) Bevor ich Herrn Nacke jetzt das Wort erteile, ein Hinweis - Sie haben völlig zu Recht darauf hinge- - Herr Kollege Meyer, es wurde jeder gleichberech- wiesen -: Die Vorgehensweise ist jetzt so, dass wir tigt behandelt. das im Ältestenrat nachvollziehen werden. Wir (Widerspruch bei der LINKEN - Heinz werden uns das Protokoll anschauen, und dann Rolfes [CDU]: Ruhe da hinten!) sehen wir, ob jeder gleichberechtigt behandelt wurde. Ich habe Sie vorher darüber aufgeklärt, welche Regularien wir im Ältestenrat beschlossen haben, Jetzt spricht noch Herr Nacke zur Geschäftsord- und ich habe alle gleich behandelt. nung. Bitte schön!

(Widerspruch bei der LINKEN - Pia- Jens Nacke (CDU): Beate Zimmermann [LINKE]: Nein, Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! das stimmt nicht!) Frau Kollegin Flauger, es ist ja nun weiß Gott nicht Wenn sich Herr Perli daran nicht hält, dann hat er das erste Mal, dass der Kollege Perli leichte Pro- schlicht und einfach nicht mehr die Möglichkeit, die bleme mit unserer Geschäftsordnung hat. Frage zu stellen. So einfach ist das. (Beifall bei der CDU - Kreszentia (Beifall bei der CDU und bei der FDP) Flauger [LINKE]: Das ist unver- schämt!) Jetzt haben Sie die Möglichkeit, den Antrag zur Geschäftsordnung zu stellen, Frau Flauger. Bitte Darüber sind wir alle uns hier im Hause ja wohl im sehr! Klaren. (Zurufe von der LINKEN) Kreszentia Flauger (LINKE): Wer seine Klamotten mit Klebezettelchen abkleben Herr Präsident, wir sind uns darüber einig, dass muss, um die Geschäftsordnung überhaupt noch unsere Geschäftsordnung vorsieht, dass es bei einhalten zu können, der kann sich doch nicht den Mündlichen Anfragen keine einleitenden Be- ernsthaft hier hinstellen und sagen, er wisse über merkungen gibt. die Geschäftsordnung Bescheid. Das ist doch ein Wir können doch aber hier wohl gemeinsam fest- lächerlicher Vortrag. halten, dass es auch nach dieser Änderung der (Beifall bei der CDU und bei der FDP - Geschäftsordnung hier immer Konsens war - und Pia-Beate Zimmermann [LINKE]: Das es ist von allen Fraktionen und auch heute mehr- geht ja gar nicht! Das ist doch nicht fach von der CDU-Fraktion so gemacht worden -, zur Geschäftsordnung! Unruhe - Glo- dass Fragen mit der Bemerkung „Vor dem Hinter- cke des Präsidenten) grund, dass …“ begonnen werden können, dass dann einige Ausführungen gemacht werden kön- Ich sage Ihnen eines: Wir werden nicht zulassen, nen und dass dann gefragt werden kann. dass Sie hier fortlaufend versuchen, den Eindruck zu erwecken, bestimmte Kolleginnen oder Kolle- (Beifall bei der LINKEN, bei der SPD gen dieses Hauses würden seitens des Präsidiums und bei den GRÜNEN - Hans- anders behandelt als andere Kollegen. Dafür gibt Christian Biallas [CDU]: Aber nicht es überhaupt keinen Beleg. Sie können allerdings zigmal „Vor dem Hintergrund …!“) unsere Fraktion nicht dafür verantwortlich machen, Ich werde für meine Fraktion darauf bestehen, wenn einzelne Kollegen Ihrer Fraktion einfach dass das für alle Fraktionen hier gleich gehand- ungeschickter bei der Umsetzung der Dinge sind. habt wird, und wir werden im Protokoll nachvollzie-

13047 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 102. Plenarsitzung am 17. März 2011

(Beifall bei der CDU und bei der FDP - Innenminister hat ja bereits losgelegt und kann die Kreszentia Flauger [LINKE]: Also, Frage sicherlich auch beantworten. Herr Nacke, jetzt ist es aber mal gut! - (Jens Nacke [CDU]: Die mit den ein- Pia-Beate Zimmermann [LINKE]: Das leitenden Worten! - Heinz Rolfes ist so niveaulos! Das hat wirklich kei- [CDU]: Er hat nicht losgelegt, er hat nen Stil!) ausgeführt! - Christian Meyer [GRÜ- NE]: Wo bleibt die Antwort?) Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: Verehrte Kolleginnen und Kollegen, ich bitte noch Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: einmal darüber nachzudenken, ob es sinnvoll ist, Herr Minister, Sie hatten das Bedürfnis zu antwor- im Anschluss an diese Fragestunde noch eine ten. Die Gelegenheit haben Sie jetzt. Bitte schön! Geschäftsordnungsdebatte anzuzetteln. Ich glau- be, Frau Flauger hat den richtigen Weg aufgezeigt. (Hans-Christian Biallas [CDU]: Und Wir werden das Thema im Ältestenrat behandeln, das, obwohl gar keine Frage gestellt können das anhand des Protokolls überprüfen und worden ist!) werden dann feststellen, dass alle gleich behandelt worden sind. Uwe Schünemann, Minister für Inneres und Sport: Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Falls (Pia-Beate Zimmermann [LINKE]: Das Herr Perli fragen wollte, stimmt doch nicht!) (Heiterkeit bei der CDU) Ich habe keine weiteren Wortmeldungen zur Ge- schäftsordnung. ob eine Freigabe von Cannabis, (Zurufe von den GRÜNEN und von (Victor Perli [LINKE]: Nein, nein, keine der LINKEN) Frage zur Freigabe!) - Herr Kollege Meyer, es wird nicht mit dem Präsi- ob also eine Straffreiheit beim Konsum von Can- dium diskutiert. nabis von der Landesregierung mit unterstützt wird, dann sage ich Nein. Ich sage Ihnen auch, (Beifall bei der CDU und bei der FDP) warum. Ich glaube, dass es schon sinnvoll und Es liegt keine weitere Wortmeldung zur Geschäfts- auch im Interesse der Betroffenen ist, wenn auch ordnung vor. in solchen Fällen schnell eine staatliche Reaktion erfolgt. Wenn das nicht passiert - das haben Un- Jetzt rufe ich die Wortmeldung von Herrn Perli auf. tersuchungen gezeigt -, muss man davon ausge- Bitte schön, Herr Perli, Sie haben das Wort. hen, dass weitere Straftaten folgen, und deshalb (Jens Nacke [CDU]: Ein Versuch noch!) ist ein klares Signal sinnvoll. Ich habe Ihnen in meiner Beantwortung auch ge- Victor Perli (LINKE): sagt, dass ein Schwerpunkt in der Arbeit der Poli- Herzlichen Dank, Herr Präsident. zei darin liegt, die Dealer, also die Händler, ding- (Unruhe) fest zu machen und auch diejenigen, die Cannabis anbauen, und das tatsächlich in einer Größenord- Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: nung, die man sich kaum vorstellen kann. Deshalb gilt für die Polizei eindeutig: Eine klare staatliche Einen kleinen Moment noch! - Ich hätte gern zu- Reaktion liegt im Interesse der Betroffenen. Für nächst etwas mehr Ruhe im Plenum, und dann mich ist wichtig, dass diejenigen, die mit dem können Sie sprechen. Schicksal anderer auch noch viel Geld verdienen (Unruhe) wollen, hinter Schloss und Riegel kommen. So, Herr Perli, bitte schön! (Beifall bei der CDU und bei der FDP)

Victor Perli (LINKE): Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: Vielen Dank, Herr Präsident. - Bevor ich meine Herr Kollege Perli, Sie hatten eine zweite Zusatz- zweite Frage stelle, würde ich gerne zunächst frage angemeldet. Ist das richtig? - Dann haben meine erste Frage, die hier ordnungsgemäß vorge- Sie jetzt die Gelegenheit. Bitte schön! tragen worden ist, beantwortet haben. Der Herr

13048 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 102. Plenarsitzung am 17. März 2011

Victor Perli (LINKE): tens aber auch völlig richtig. Diese Täter gehören Herzlichen Dank, Herr Präsident. - Herzlichen hinter Schloss und Riegel. Wenn Sie das tatsäch- Dank, Herr Minister. Sie hatten zwar meine Frage lich infrage stellen, kann ich das überhaupt nicht nicht ganz richtig verstanden. Aber das mag auch nachvollziehen. Wer mit Rauschgift auch noch an der Unruhe hier im Plenarsaal gelegen haben. Geld verdienen und das Schicksal der betroffenen Ich möchte jetzt fragen. Menschen auch noch ausnutzen will - - - (Jens Nacke [CDU]: Natürlich, es hat (Zuruf von Victor Perli [LINKE]) an uns gelegen, dass er die Frage Meine Damen und Herren, wenn wir hier nicht nicht verstehen konnte!) klare Kante zeigen, dann weiß ich nicht, wo wir sonst vom Staat eine Reaktion erwarten sollen. Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: (Beifall bei der CDU und bei der FDP) Herr Perli hat jetzt das Wort. Bitte schön! Sie möchten jetzt fragen, und dann tun Sie das bitte. Ich halte es eben für falsch, Cannabis zu bagatelli- sieren, weil das normalerweise der Einstieg in Victor Perli (LINKE): andere Formen von Kriminalität ist. Ich merke an der Unruhe, die in Ihrem Bereich (Zuruf von Victor Perli [LINKE]) immer dann entsteht, wenn ich hier an diesem Platz stehe, wie Sie sich vor mir fürchten. Ich bin froh, dass wir dank dieser Reaktion in der Vergangenheit, gerade im letzten Jahr, bei der (Zurufe von der CDU: Die Frage!) Zahl der Rauschgifttoten Gott sei Dank einen Herr Innenminister, ich möchte Sie fragen, wie Sie Rückgang verzeichnen konnten. Diese Erfolge es sich erklären, dass es trotz Ihrer Ausführungen, sind auch auf die soziale Betreuung durch ver- die Sie gemacht haben, wonach man dort hart schiedene Initiativen zurückzuführen, aber eben durchgreift und Leute hinter Schloss und Riegel auch auf den Einsatz der Polizei. bringt, dann sein kann, dass wir in den letzten Dieses Konzept, diese staatliche Reaktion ist rich- zehn Jahren jährlich ansteigende Zahlen von Straf- tig, nämlich genau auf die zu achten, die tatsäch- taten haben, nach wie vor mit einem Berg nach lich Organisierte Kriminalität betreiben. Es geht um oben, und Sie es eben nicht schaffen, in diesem eine schlimme Straftat, die gerade im Bereich Bereich weniger Straftaten und mehr Aufklärung zu Rauschgift meiner Ansicht nach absolut nicht zu erreichen, sondern wir mehr Straftaten und weni- akzeptieren ist. Deshalb werden wir auch in der ger Aufklärung haben. Zukunft hier so konsequent weitermachen. (Beifall bei der LINKEN - Kreszentia (Beifall bei der CDU und bei der FDP) Flauger [LINKE]: Gute Frage!) Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: Es gibt keine weiteren Wortmeldungen für Zusatz- Herr Minister, bitte schön! fragen. Wir sind damit für diesen Tagungsabschnitt am Ende der Mündlichen Anfragen. Uwe Schünemann, Minister für Inneres und Sport: Die Antworten der Landesregierung zu den Anfra- Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und gen, die jetzt nicht mehr aufgerufen werden kön- Herren! Die Realität ist anders. Im Jahr 2010 ha- nen, werden nach § 47 Abs. 6 unserer Geschäfts- ben wir, wenn ich es richtig in Erinnerung habe, bei ordnung zu Protokoll gegeben. den Konsumenten bei der Zahl der Straftaten durchaus einen Rückgang. Allerdings haben wir Ich rufe den Tagesordnungspunkt 36 auf: bei den schweren, also den qualifizierten Strafta- ten durchaus stagnierende, wenn nicht sogar von der Tendenz her steigende Zahlen von Anzeigen. Erste Beratung: Keine Wunschlisten der Bodenabbauindustrie Das hat damit zu tun, dass wir ganz klar einen übernehmen - Landes-Raumordnungspro- Schwerpunkt auf die Verfolgung von qualifizierten gramm zurückziehen - Torfabbau stoppen - Straftaten im Zusammenhang mit Rauschgift set- Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen - zen. Wir wollen vor allen Dingen die Dealer ding- Drs. 16/3410 fest machen. Deshalb haben wir in dem Bereich durchaus erhöhte Zahlen. Das ist meines Erach-

13049 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 102. Plenarsitzung am 17. März 2011

Einbringen wird diesen Antrag Herr Meyer für die neu ausgewiesen werden - an allen Naturschutz- Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Sie haben das und Klimazielen vorbei. Wort, Herr Meyer. Anscheinend wurde eine Wunschliste der Boden- abbauindustrie fast 1 : 1 übernommen. In Presse- Christian Meyer (GRÜNE): artikeln vor Ort rühmt man sich der guten Kontakte Vielen Dank, Herr Präsident. - Meine Damen und zu Minister Sander und der Landesregierung. Herren! In diesen Tagen, in denen die Energiepoli- Selbst eine gemeinsame Bootsfahrt von Rohstoff- tik neu auf dem Prüfstand steht und wir über Ener- industrie und Minister Sander findet man auf der gieeinsparung, CCS und künstliche CO2-Speicher Homepage der Lobbyverbände. diskutieren, müssen wir auch über den Schutz Der Naturschutz und die berechtigten Interessen unserer natürlichen CO2-Speicher, nämlich der Moore, reden. In den weltweiten Mooren lagert vieler Kommunen, die sich fast alle gegen den doppelt so viel Kohlenstoff wie in allen Wäldern der massiven Torfabbau aussprechen, spielten für die Erde. Wenn wir schnell aus der Atomenergie aus- Landesregierung beim Entwurf des Raumord- steigen wollen - und das wollen zumindest wir nungsprogramms anscheinend keine Rolle. Es ist Grüne - und gleichzeitig die Klimaziele erreichen ein Skandal wollen, dann müssen wir uns auch mit dem Schutz (Karl-Heinrich Langspecht [CDU]: Sie unserer natürlichen Lebensgrundlagen und CO2- sind ein Skandal!) Speicher neu beschäftigen. - und widerspricht dem Grundsatz der Raumord- Nach dem Stern-Report ist der günstigste und nung -, keine ausgewogene Vorlage in die Anhö- effizienteste Klimaschutz der Erhalt der Regenwäl- rung zu geben. der und Moore. Regenwälder haben wir in Nieder- sachsen nicht, und vom Moorland Niedersachsen Meine Damen und Herren, wie fatal und unausge- sind heute nur noch knappe 5 % übrig geblieben. wogen der Kabinettsbeschluss ist, sagen übrigens Alles andere wurde zerstört und abgetorft. Wenigs- Kabinettsmitglieder selbst. So sagt Minister Sander tens diese letzten Moorreste sollten wir retten. laut Wümme-Zeitung vom 31. Januar 2011, „Torf- abbau wäre unvernünftig“, und spricht sich gegen 2002 hatte der Landtag daher beschlossen, ein ein Vorranggebiet im Günnemoor aus. umfangreiches Konzept zum Schutz der Nieder- moore in Niedersachsen einzufordern. Unter Auch im Badenermoor bei Achim wendet sich Mi- Schwarz-Gelb ist davon leider keine Rede mehr. nister Sander plötzlich gegen den Torfabbau. Der Stattdessen droht das Umweltministerium in die- Weser-Kurier titelt: „Auch Sander gegen Torfab- sen Tagen, aus dem großen Schutzprojekt „Han- bau“. In diesem Artikel des Weser-Kurier vom noversche Moorgeest“ endgültig auszusteigen. Es 9. Dezember 2010 kündigt er auch Widerstand ge- geht dabei um den Schutz der drei wichtigsten gen seine eigene Landesregierung an. Zitat San- Moore in der Region Hannover. Nachdem Bund der: und Region nun die Förderung erneut zugesagt „Wir werden Widerstand leisten, dass haben, torpediert Minister Sander dieses wichtige die Fläche gar nicht erst ins Landes- Anliegen, obwohl schon Ministerpräsident Albrecht Raumordnungsprogramm reinkommt.“ die hohe Bedeutung und Schutzwürdigkeit der Moorgeest hervorgehoben hatte. Er kündigt also Widerstand gegen sich selbst an, da im Raumordnungsprogramm, das vom Kabinett Der BUND hat daher heute an Ministerpräsident mit ihm beschlossen worden ist, diese Fläche vor- McAllister appelliert, Herrn Sander zu stoppen. Wir gesehen ist. schließen uns dem ausdrücklich an. Das Land soll nicht aus dem Moorschutz aussteigen, sondern Meine Damen und Herren, Politik mit den Bürgern aus der Atomenergie. sieht anders aus. Meine Damen und Herren, es kommt aber noch Im Entwurf des LROP ist an vielen Stellen von schlimmer, was unsere letzten Moore angeht. Mit nicht ausgleichbaren Eingriffen in den Naturhaus- dem Entwurf der Landesregierung zum Landes- halt die Rede. Nach dem Naturschutzrecht ist in Raumordnungsprogramm haben CDU und FDP solchen Fällen ein Eingriff nicht zulässig. Sie set- per Kabinettsbeschluss das größte Torf- und Moor- zen sich darüber hinweg und hebeln sogar Be- vernichtungsprogramm seit Langem vorgeschla- schlüsse und Verordnungen der Kommunen aus, gen. Über 3 300 ha sollen als Torfabbauflächen die etwa in Landschaftsschutzgebieten den Torf-

13050 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 102. Plenarsitzung am 17. März 2011

oder Kiesabbau untersagt haben. Solche wichtigen schenke machen, bevor vielleicht die Grünen in Naturschutzflächen selbst in Schutzgebieten hät- eine Regierungsbeteiligung kommen. ten Sie gar nicht erst aufnehmen dürfen, meine Daher sagen wir: Herr Minister Lindemann, ma- Damen und Herren. chen Sie einen Neustart, gehen Sie zurück auf (Präsident Hermann Dinkla über- Los, korrigieren Sie den Scherbenhaufen von Frau nimmt den Vorsitz) Grotelüschen, und legen Sie ein neues Landes- Mit ein paar Korrekturen, wie sie jetzt angekündigt Raumordnungsprogramm vor, das seinen Namen verdient! werden, werden wir uns nicht zufriedengeben. Der gesamte Torfabbau in Niedersachsen muss auf (Beifall bei den GRÜNEN) den Prüfstand. Torffreie Blumenerde ist als Alter- native längst vorhanden und muss nur entspre- Präsident Hermann Dinkla: chend gefördert werden. Es wäre auch einmal eine Ich erteile jetzt dem Kollegen Hausmann von der Verordnung zur Förderung von Blumenerde aus SPD-Fraktion das Wort. Kompost oder anderen Alternativen überfällig, damit wir nicht noch zum klimaschädlichen Abtor- fen der Moore etwa im Baltikum beitragen. Karl Heinz Hausmann (SPD): Herr Präsident! Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen! Meine Damen und Herren, Moorschutz ist Klima- Seit August liegt dem Landtag der Entwurf zur schutz, aber auch Naturschutz. Deshalb wollen wir Änderung und Ergänzung des Landes-Raumord- keine neuen Torfabbauflächen im LROP. nungsprogramms vor und ist den Trägern öffentli- (Zustimmung von Miriam Staudte cher Belange zur Abstimmung und zur Stellung- [GRÜNE]) nahme im Beteiligungsverfahren übersandt. Auch in anderen Bereichen - wobei die Abtorfung Die Tatsache, dass in diesem neuen Entwurf sicher das schlimmste Übel ist - hat die Landesre- 13 000 ha neue Bodenabbauflächen und davon gierung die Interessen der Rohstoffindustrie zu mehr als 9 000 ha für den Torfabbau vorgeschla- großzügig übernommen, etwa beim Kies- und gen werden, lässt den Verdacht naheliegen Sandabbau, wozu sich etwa der Landkreis Ha- meln-Pyrmont - ich gucke Frau Kollegin Körtner (Ulf Thiele [CDU]: Da erzählen Sie an - parteiübergreifend gegen großflächige Aus- den gleichen Unsinn wie Ihr Vorred- kiesungen bei Tündern ausgesprochen hat. ner!) Wir sagen daher: Einen solchen Entwurf mit einsei- - ich höre auch gleich auf mit dem gleichen Kram; tigen Lobbyinteressen der Rohstoffindustrie kann ich habe aber noch etwas anderes -, dass bei der man nicht verbessern. Man kann ihn nur zurück- Erstellung dieses Entwurfs die Wunschliste der ziehen, in den Papierkorb werfen und eine ausge- Bodenindustrie umgesetzt wurde. Und wenn ich wogene Neuauflage erstellen. das Gleiche erzähle: Wir haben es nicht abgespro- chen. Aber Sie können ja einmal überlegen, dass (Beifall bei den GRÜNEN) vielleicht ziemlich viel Wahrheit in dem steckt, was Angesichts des massiven Widerstandes von wir beide gesagt haben. Kommunen und Umweltverbänden hat jetzt das (Beifall bei der SPD und bei den Agrarministerium unter Herrn Lindemann eine GRÜNEN - Karl-Heinrich Langspecht Überarbeitung bis nach der Kommunalwahl ange- [CDU]: „Ziemlich viel“ ist nicht die vol- kündigt. Vorher trauen Sie sich anscheinend nicht, le Wahrheit!) gegen die vielen parteiübergreifenden kommuna- len Resolutionen gegen Torfabbau und Kiesabbau Bereits vorhandene Abbauflächen wurden in die- zu entscheiden. Wir meinen, dass man diese Zeit sem Entwurf zum Teil sogar verdoppelt. Der Wi- für einen neuen Entwurf nutzen könnte, der dann derspruch der betroffenen Landkreise und Ge- mit einem Höchstmaß an Bürger- und Verbände- meinden war daher keine Überraschung. beteiligung ernsthaft und neu beraten wird. Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen der Fraktionen Meine Damen und Herren, bei CDU und FDP hat von CDU und FDP, was erwarten Sie eigentlich man leider den Eindruck, sie wollten noch schnell von den Oppositionsfraktionen, nachdem Ihr eige- vor der Landtagswahl einer bestimmten Lobby - ner Minister Sander genau das gesagt hat, was hier der Bodenabbau- und Torfindustrie - Ge- eben auch gesagt wurde? - Ich wiederhole es nicht

13051 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 102. Plenarsitzung am 17. März 2011

noch einmal. Auf alle Fälle kann ich bestätigen, wir ihm nicht zustimmen, sondern dem Antrag der dass er recht gehabt hat. Fraktion Bündnis 90/Die Grünen folgen. (Zustimmung bei der SPD) Danke schön. Nicht nur Herr Sander hat sich dort geäußert, son- (Beifall bei der SPD) dern vor langer, langer Zeit auch mal die CDU- Fraktion. Hier kann ich nur noch ergänzen: Gerade Präsident Hermann Dinkla: das Land Niedersachsen müsste sich dem Moor- Ich erteile dem Kollegen Thiele das Wort. schutz besonders verpflichtet fühlen; denn es war letztlich Ernst Albrecht - man höre: Ernst Alb- Ulf Thiele (CDU): recht -, der 1981 und 1986 mit dem Moorschutz- Herr Präsident! Sehr geehrte Kollegen! Der Antrag programm neue Maßstäbe gesetzt hat. Er hat mit der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen behandelt den Weitblick den Zielkonflikt zwischen Moorschutz von der Landesregierung vorgelegten Entwurf zur und Torfabbau in Richtung des Naturschutzes Änderung und Ergänzung des Landes-Raumord- gesteuert. Heute können wir sagen, dass das sehr nungsprogramms. Inhaltlich konzentriert er sich erfolgreich war und es keinen Grund gibt, mit die- aber ausschließlich auf diejenigen Bereiche, die ser Tradition zu brechen. als Vorranggebiete für die Rohstoffgewinnung, (Beifall bei der SPD und Zustimmung hier: den Torfabbau, ausgewiesen werden sollen. bei den GRÜNEN) Gleichzeitig blendet der Antrag aber die Ziele des LROP für den Bereich der raumordnerischen Re- Ich mache es auch kurz und komme nun zum An- gelung des Erdkabels auf der Emstrasse und die trag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen, die for- Verbesserung des Rechtsrahmens für die Erneue- dert, das Landes-Raumordnungsprogramm zu- rung von Windkraftanlagen, also das so genannte rückzunehmen und den Torfabbau zu stoppen. Repowering, aus. Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, wir von der Die Forderung der Grünen an die Landesregie- SPD-Fraktion meinen, dass es eine der Aufgaben rung, den Entwurf zurückzuziehen, ist schon des- eines Landes-Raumordnungsprogramms ist, unse- halb fahrlässig. Das kommt für uns vor dem Hin- re Umwelt und die schützenswerte und zum Teil tergrund, den ich eben geschildert habe, nicht einzigartige Natur zu schützen. Diese uns vorlie- infrage. gende Änderung des Landes-Raumordnungspro- (Beifall bei der CDU) gramms zeigt jedoch einen leichtfertigen Umgang mit unserer Umwelt und eine grobe Verschwen- Ich habe mich gefragt, was die Grünen veranlasst dung unserer Ressourcen. Vorrangflächen für den hat, sich zu den von Herrn Meyer hier gerade noch Bodenabbau stellen einen strittigen Teil dieses einmal sehr deutlich vorgebrachten Anschuldigun- Raumordnungsprogramms dar. Die Trassenfüh- gen gegen die Landesregierung zu versteigen. rung für die 380-kV-Stromleitung und die damit (Jan-Christoph Oetjen [FDP]: Popu- verbundenen Fragen nach einer Erdverkabelung lismus!) sind ein Beispiel einer weiteren Diskussionsnot- wendigkeit. Schaut man sich ihren Antrag genauer an, stellt man fest - Herr Hausmann, zweimal falsch ist Geplant ist im Ausschuss für Ernährung, Landwirt- eben nicht richtig -, dass die Grünen von einer schaft, Verbraucherschutz und Landesentwicklung dreimal so hohen Neuausweisung von Rohstoff- eine Anhörung der betroffenen Gruppen und Ver- gewinnungsgebieten für den Torfabbau ausgehen, bände. Auf der Grundlage der dann vorliegenden als sie nach dem Gesetzentwurf tatsächlich vorge- Aussagen werden wir im Ausschuss beraten und sehen sind. Das heißt, die gesamte Grundlage des uns eine abschließende Meinung bilden. Gleich- Antrags ist falsch. Das, Herr Meyer, ist peinlich und wohl kann ich schon jetzt eines sagen: Der vorlie- Ausweis dessen, was Sie in den letzten Tagen und gende Entwurf zur Änderung und Ergänzung des Wochen nicht zuletzt über viele Pressemitteilungen Landes-Raumordnungsprogramms wird nicht die in der Fläche betrieben haben: Das ist blanker Zustimmung der SPD-Fraktion finden. Populismus. (Beifall bei der SPD) (Zustimmung bei der CDU - Clemens Sollte es in den Ausschussberatungen kein Ein- Große Macke [CDU]: Scheinheilig und lenken der Regierungsfraktionen geben, werden unglaubwürdig ist das!)

13052 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 102. Plenarsitzung am 17. März 2011

Der Gesetzentwurf selbst greift eine in Nieder- Argumente, die übrigens auch von den Natur- sachsen geübte Praxis bei der Vergabe von Abtor- schutzverbänden und den Betroffenen vor Ort fungsrechten auf, nämlich die Prüfung der Verträg- vorgebracht wurden, mit berücksichtigen wird. lichkeit der Abtorfung insbesondere im Blick auf die Meine Damen und Herren, Niedersachsen verfügt Interessen von Umwelt und Naturschutz, der aktuell über ca. 23 000 ha Vorranggebiete für den Landwirtschaft, der baulichen Entwicklung und Torfabbau. Die Beratung des Entwurfs zur Ergän- ähnlicher Dinge. zung und Änderung des Landes-Raumordnungs- Ich komme aus der Gemeinde Uplengen, wie die programms wird zeigen, ob es tatsächlich notwen- meisten wissen. Wir sind relativ moorreich, und wir dig ist, in erheblichem Maße insbesondere für Gar- sind gerade in der Vergabe solcher Abtorfungs- tenbaubetriebe in Niedersachsen und darüber rechte. Wir haben das in einem zunächst sehr hinaus zu Flächenneuausweisungen zu kommen. strittigen, dann aber sehr konstruktiven Prozess Ob das im Ergebnis so sein wird, wissen wir zum über die Erstellung eines Integrierten Gebietsent- jetzigen Zeitpunkt noch nicht. wicklungskonzeptes, also eines IGEK, geregelt. Klar allerdings ist - Herr Meyer, darin sollten wir Dabei haben wir die Interessen der Kommunen uns einig sein -, dass wir im Ergebnis nicht sagen und des Naturschutzes mit den Interessen derjeni- dürfen: In Niedersachsen findet nichts mehr statt. - gen, die dort Rohstoffgewinnung betreiben wollen, Dann nämlich würde der gesamte Torfabbau ins in Einklang gebracht. In anderen Gebieten läuft Baltikum, in das größte Torfabbaugebiet Europas, das ähnlich. verlagert. Dort wird Torf unter Naturschutz- und Hier also so zu tun, als wenn das alles gegen jed- Umweltschutzbedingungen abgebaut, die mit un- wede Interessen von Landwirtschaft und Umwelt- seren nicht einmal ansatzweise vergleichbar sind. schutz abläuft, ist bar jeder Praxis, die in Nieder- Und das nur, um einen kleinen Aufschlag im sachsen in dieser Frage bisher geübt wird. Kommunalwahlkampf machen zu können! Das lassen wir Ihnen nicht durchgehen. (Beifall bei der CDU) (Beifall bei der CDU und bei der FDP) Was die Neuausweisung von Abtorfungsflächen angeht, hat die Landesregierung im Landes- Genauso klar sage ich aber auch: Auch die Torf- Raumordnungsprogramm die gleichen Maßstäbe wirtschaft und die Gartenbaubetriebe selbst müs- angesetzt. Das ist in dem Entwurf nachzulesen. sen dafür sorgen, dass in absehbarer Zeit vernünf- Zunächst hat sie die Abtorfungsgebiete so aufge- tige Alternativen zu den jetzigen Abtorfungsflächen nommen, wie dies insbesondere nach technischen geschaffen werden, Alternativen, die, soweit das Maßstäben möglich ist; wir müssen hier ja auch im Moment noch nicht der Fall ist, auch wirtschaft- den technischen Fortschritt, der in den letzten Jah- lich darstellbar sind. Die Torfwirtschaft und der ren erzielt worden ist, berücksichtigen. Gartenbau haben hier eine große Verantwortung. Im Verlaufe des Verfahrens hatten die Kommunen Meine Damen und Herren, ich bin mir sicher, dass und andere zu Beteiligende umfänglich Gelegen- wir unserer Verantwortung im Gesetzgebungsver- heit, Stellung zu nehmen. Momentan findet ein fahren gerecht werden und zu einem abgewoge- sehr intensiver Abwägungsprozess statt. Minister nen und eher zurückhaltenden Ausweisungskon- Lindemann und seine Mitarbeiter führen in diesen tingent neuer Flächen kommen werden. Ich verrate Wochen sehr viele Gespräche im Hintergrund ins- auch kein Geheimnis, wenn ich hier sage, dass im besondere mit denjenigen, die Stellungnahmen vorliegenden Entwurf Flächen angegeben sind, die abgegeben haben, um einen sehr guten und aus- sowohl von meinen Fraktionskollegen als auch von gewogenen Prozess zu organisieren und um die mir selbst durchaus sehr kritisch gesehen werden. vorgebrachten Argumente im Detail zu bewerten In diesem Sinne freue ich mich auf die weitere und einfließen zu lassen. Das will ich hier aus- Debatte im Ausschuss. Klar ist allerdings eines: drücklich lobend erwähnen. Der in wesentlichen Punkten falsche Antrag der (Beifall bei der CDU und bei der FDP) Grünen wird die Beratungen im Ausschuss ganz sicher nicht heil überstehen. Auch aus diesem Grund ist jetzt der völlig falsche Zeitpunkt, mit solch einem Antrag aufzuschlagen. (Beifall bei der CDU und bei der FDP) Sie wissen nämlich, dass diese Gespräche statt- finden, und Sie wissen auch, dass wir uns mitten in Präsident Hermann Dinkla: einem Abwägungsprozess befinden, der die vielen Ich erteile der Kollegin Flauger das Wort.

13053 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 102. Plenarsitzung am 17. März 2011

Kreszentia Flauger (LINKE): Biotonne gezielt Kompost und weitere Pflanzsub- Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Der strate hergestellt werden können, ist die Auswei- eingebrachte Antrag der Fraktion der Grünen gibt tung des Torfabbaus unverantwortlich und auch den Anlass, das von der Landesregierung vorge- völlig unnötig. legte Landes-Raumordnungsprogramm zu disku- (Zustimmung bei der LINKEN) tieren. Die in diesem Programm geplante großflä- chige Ausweisung neuer Torfabbaugebiete ist Herr Minister Lindemann, dieser Entwurf des klimapolitischer Irrsinn, weil durch diesen Torfab- Raumordnungsprogramms wurde vor Ihrer Ernen- bau große und für das Klima entscheidende Men- nung den Landkreisen zur Stellungnahme vorge- legt. Deshalb ergreifen Sie die Chance: Nehmen gen an gespeichertem CO2 in die Atmosphäre gelangen könnten. Gleichzeitig wäre die Existenz Sie die Einwände ernst! Machen Sie das Raum- von mindestens 40 Bauernhöfen gefährdet, die ordnungsprogramm zur Chefsache, und nehmen diese Flächen zur Tierhaltung nutzen. Der Torfab- Sie den vorliegenden Entwurf zurück! Torfabbau ist bau gefährdet außerdem die Artenvielfalt. umwelt- und klimaschädlich.

Niedersachsen kann sich nicht verbal dem Klima- Treten Sie für die Bauern in Niedersachsen ein, schutz, der Tier- und Pflanzenvielfalt und dem und machen Sie sich nicht zum Handlanger von Erhalt von Grünland verpflichten, auf der anderen Unternehmen, die mit Bodenabbau Gewinne ma- Seite aber mit einem neuen Raumordnungspro- chen! Die Ressourcen der Natur sind nicht uner- gramm all diese Ziele hinter sich lassen. Aus die- schöpflich. sem Grund müssen die kritischen Einwände von (Zustimmung bei der LINKEN) Verbänden und Kommunalpolitikern berücksichtigt werden. Der vorliegende Entwurf ist für Nieder- Machen Sie sich den Klimaschutz, die artgerechte sachsen schädlich und muss neu erarbeitet wer- Tierhaltung und den Erhalt der Artenvielfalt oder - den. wie Sie diese Dinge sicherlich zusammenfassen würden - die Bewahrung der Schöpfung zum An- (Beifall bei der LINKEN) liegen! Dazu hat der Landrat des Landkreises Oldenburg Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. auch eine eindringliche Stellungnahme geschrie- ben. Ich zitiere daraus: (Beifall bei der LINKEN)

„40 Bauernhöfe sind durch die Aus- Präsident Hermann Dinkla: weisung der Vorranggebiete direkt be- Ich erteile dem Kollegen Oetjen für die FDP- troffen. Diese Höfe bewirtschaften Fraktion das Wort. dort über 2 000 ha Grünland, halten 1 550 Kühe und 3 200 Jungrinder. Jan-Christoph Oetjen (FDP): Darüber hinaus werden 1 300 Schwei- ne und 100 Pferde gehalten. Die Herr Präsident! Verehrte Kolleginnen und Kolle- Milchvieh-, Rinder- und Pferdehaltung gen! Ich bin ein bisschen erschrocken, auf welch wird in großem Umfang mit Weide- fachlich niedrigem Niveau die Debatte an dieser gang durchgeführt, sodass keiner der Stelle abläuft. Betriebe auf Fläche verzichten kann.“ (Unruhe - Glocke des Präsidenten) So weit der Landrat. Sogar der Kollege Thiele hat sich geirrt, weil es sich hierbei nämlich nicht um ein Gesetz, sondern Meine Damen und Herren, wenn man auf die art- um eine Verordnung handelt. gerechte Haltung dieser Tiere schaut, dann ist doch klar, dass den Bauern das Grünland nicht (Bravo! bei der SPD) genommen werden darf. Dann wäre nämlich Meine Damen und Herren, Torf ist ein wichtiger Schluss mit dieser artgerechten Weidehaltung, und Rohstoff, der nicht zu 100 % substituierbar ist. Der das wäre unverantwortlich. Das hört man nicht nur Kollege Meyer hat hier zwar so getan, als ob das aus Oldenburg; das diskutiert man so auch in Leer problemlos möglich wäre. Aber wenn Sie sich mit und in Aurich. Vertretern des Gartenbaus oder beispielsweise mit Vor dem Hintergrund, dass heute durch die Aufbe- Vertretern von Baumschulen im Ammerland unter- reitung von Grünschnitten und Bioabfällen aus der halten, dann werden Sie zu hören bekommen,

13054 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 102. Plenarsitzung am 17. März 2011

dass auf Torf eben nicht zu 100 % verzichtet wer- Ich glaube, dass wir gemeinsam mit den Bürgerin- den kann, dass wir den Torf brauchen. nen und Bürgern zu Lösungen kommen, die ak- zeptabel und verträglich sind: für die Landwirt- Trotzdem, Frau Kollegin Flauger - Sie sind zwar schaft auf der einen und für die Anwohner auf der keine Fachpolitikerin, haben sich aber gleichwohl anderen Seite. In der Tat ist es nicht besonders eingebracht; das finde ich gut -, schön, dicht an einem Torfabbaugebiet zu leben, (Kreszentia Flauger [LINKE]: Ich kann beispielsweise im Badenermoor. zu vielen Dingen reden, Herr Oetjen!) Aber das sind Detailfragen, über die wir im Aus- werden wir in vielen Regionen bei Flächen, die schuss intensiv diskutieren werden. Ich glaube, nach ihrer Abtorfung in das Moorschutzprogramm dass wir zu einem guten Ergebnis kommen wer- kommen, naturschutzfachliche Verbesserungen den. Aber Ihr Antrag ist fachlich einfach schlecht, haben. Außerdem werten wir trocken gefallene sodass es bei ihm auf keinen Fall bleiben wird. Moore, die einen sehr niedrigen naturschutzfachli- Vielen Dank. chen Wert haben, durch die Wiedervernässung und die Aufnahme in das Moorschutzprogramm (Beifall bei der FDP und bei der CDU) auf. Präsident Hermann Dinkla: Diese Vorgehensweise wird eigentlich schon seit den Zeiten Ernst Albrechts in Niedersachsen prak- Herr Minister Lindemann! tiziert. Deshalb finde ich es erstaunlich, dass Sie vonseiten der Grünen diese naturschutzfachlichen Gert Lindemann, Minister für Ernährung, Land- Aspekte völlig außer Acht lassen und sich aus- wirtschaft, Verbraucherschutz und Landesentwick- schließlich populären Argumenten hingeben. lung: (Beifall bei der FDP und Zustimmung Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und bei der CDU - Zuruf von Christian Herren! Die Überprüfung und Anpassung der Vor- ranggebiete für Rohstoffgewinnung ist in der Tat Meyer [GRÜNE]) ein Schwerpunkt der laufenden Fortschreibung des Ich will nicht verschweigen, dass wir durchaus Landes-Raumordnungsprogramms. Die Zielset- auch Probleme beim Torfabbau haben, dass wir zung, die wir dabei für den Torfabbau in Nieder- Probleme hinsichtlich der Akzeptanz in der Bevöl- sachsen verfolgen, ist im Entwurf des Landes- kerung haben. Natürlich gibt es auch an der einen Raumordnungsprogramms folgendermaßen formu- oder anderen Stelle naturschutzfachliche Proble- liert: me. Diese aber werden jetzt im Rahmen der Dis- kussion über das Landes-Raumordnungspro- „Angestrebt werden soll eine zu- gramm behandelt. kunftsgerichtete Konzeption für den zukünftigen Torfabbau, die mit Natur- Wir haben eine sehr intensive Beteiligung der Bür- schutz-, Klima- und Landwirtschafts- gerinnen und Bürger über das Internet gehabt. Wir belangen in Einklang gebracht wer- haben so viele Anregungen und Einwendungen den kann und Planungssicherheit bie- zum Landes-Raumordnungsprogramm bekommen, tet. Am Ende des Verfahrens sollte dass wir sehr lange brauchen werden, um sie fach- ein Landes-Raumordnungsprogramm lich auszuwerten und eine endgültige Position mit einem verträglichen Umfang an dazu zu finden. Vorranggebieten für den Torfabbau Ich glaube aber, dass das, was der Kollege Thiele stehen, der den Interessen des Natur- hier gesagt hat, richtig ist, nämlich dass das Lan- und Klimaschutzes, der Siedlungs- des-Raumordnungsprogramm so, wie es vorgelegt entwicklung und auch der Landwirt- wurde, am Ende nicht bleiben wird. Das ist aber schaft Rechnung trägt.“ auch ein ganz normaler Prozess, gerade wenn es Damit, meine Damen und Herren, wird unmissver- um großflächige Rohstoffsicherung geht; dafür ist ständlich deutlich, dass die Landesregierung mit das Landes-Raumordnungsprogramm ja gedacht. dem neuen Landes-Raumordnungsprogramm ei- Wir werden nicht sofort einen Abbau haben, nur nen nachhaltigen Rahmen für den Torfabbau vor- weil irgendwo eine Fläche raumordnerisch gesi- legen wird. chert wurde. Natürlich werden wir Veränderungen bekommen. Ich halte es für richtig und auch für erforderlich, dass wir über die Klimawirkung des Torfabbaus,

13055 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 102. Plenarsitzung am 17. März 2011

die Auswirkungen auf die Landwirtschaft und den noch erheblich verlängern könnten, sind nicht vor- Naturschutz ebenso reden wie über die wirtschaft- handen. liche Bedeutung und die Arbeitsplätze in der Torf- Ich halte es deshalb, meine Damen und Herren, für und Humuswirtschaft. Im laufenden Verfahren zur ein Gebot der Fairness gegenüber der Torfwirt- Fortschreibung des Landes-Raumordnungspro- schaft und auch für einen notwendigen Beitrag zur gramms können und sollten diese Zusammenhän- Planungssicherheit, dass diese Tatsache in aller ge mit der gebotenen Sorgfalt, aber auch mit der Deutlichkeit benannt wird. Wir brauchen ein bere- dafür notwendigen Zeit diskutiert werden. chenbares Szenario für das langfristig absehbare Für die heutige Diskussion wäre es hilfreich gewe- Auslaufen des Torfabbaus in Niedersachsen. sen, wenn Sie den Entwurf des neuen Landes- (Beifall bei der CDU - Zuruf von Chris- Raumordnungsplans erst einmal sorgfältig gelesen tian Meyer [GRÜNE]: Wenn alle Moo- hätten. re abgetorft sind!) (Beifall bei der CDU und bei der FDP) Einen Bedarf für eine nennenswerte Ausweitung der Abbaugebiete im Landes-Raumordnungspro- Dieser Mühe haben Sie sich offenbar nicht - jeden- gramm sehe ich nicht. falls nicht alle, die dazu geredet haben - unterzo- gen. Anders ist es kaum zu erklären, dass Sie in (Zuruf von Christian Meyer [GRÜNE]) Ihrem Antrag von zusätzlichen 13 000 ha Vorrang- - Herr Meyer, ich wäre Ihnen sehr dankbar, wenn gebieten schreiben. Tatsächlich sind es 5 000 ha. Sie zuhören würden. Das würde möglicherweise Ebenso falsch ist die Zahl von angeblich mehr als einige der Fragen, die Sie hier aufgeworfen haben, 9 000 ha neuen Vorranggebieten für Torfabbau. einer Antwort ein bisschen näherbringen. Auch hierbei geht es um eine ganz andere Grö- ßenordnung der neu zu überprüfenden Torfabbau- (Beifall bei der CDU - Karl-Heinrich gebiete, nämlich gut 3 000 ha. Für diese Gebiete Langspecht [CDU]: Das schafft er ja werden derzeit die Argumente pro und contra be- nicht!) wertet. Derzeit, meine Damen und Herren, gibt es Das neue Landes-Raumordnungsprogramm soll dazu keine definitiven Festlegungen. Dieses Ver- mit einer angemessenen und auch optimierten fahren bietet uns die Chance, die Gebietskulisse Gebietskulisse an Vorranggebieten für Torfabbau für den Torfabbau zu optimieren und abzurunden. abschließend den Rahmen dafür setzen. Ich bin Im Übrigen gestatten Sie mir den Hinweis: Der sicher, meine Damen und Herren, wir werden am Entwurf zur Ergänzung und Änderung des Landes- Ende des Verfahrens ein Landes-Raumordnungs- Raumordnungsprogramms ist selbstverständlich, programm haben, das Eingriffe in intakte Moore wie bei allen Kabinettsvorlagen üblich, mit den ebenso ausschließt wie unzumutbare Einschrän- Ressorts abgestimmt und keine singuläre Leistung kungen für die Siedlungsentwicklung oder die des ML. Landwirtschaft. Dazu muss nichts zurückgezogen oder am laufenden Verfahren geändert werden. (Christian Meyer [GRÜNE]: Auch mit dem MU? Das Umweltministerium Herzlichen Dank. wusste davon nichts!) (Beifall bei der CDU und bei der FDP) - Herr Meyer, die Worte „alle Ressorts“ schließen Präsident Hermann Dinkla: das Umweltministerium ein. Weitere Wortmeldungen liegen mir nicht vor. Wir Meine sehr verehrten Damen und Herren, die schließen damit die Beratung ab. Torfgewinnung in Niedersachsen ist schon allein Vorgesehen ist eine Überweisung an den Aus- wegen der Begrenztheit der abbaubaren Rohstoff- schuss für Ernährung, Landwirtschaft, Verbrau- vorräte eine endliche Nutzung, auch wenn die cherschutz und Landesentwicklung. Wer dem sei- bereits bestehenden Vorrangflächen noch für meh- ne Zustimmung geben kann, den bitte ich um ein rere Jahrzehnte Abbaumöglichkeiten auf Grünland Handzeichen. - Gegenstimmen? - Stimmenthal- mit Moorunterlage ermöglichen. Es ist absehbar, tungen? - Wir verfahren so. dass die Produktionsmengen in den kommenden Jahren merklich zurückgehen werden. Optionen für großflächige neue Abbauflächen, die diese Per- spektive grundlegend verändern und den Abbau

13056 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 102. Plenarsitzung am 17. März 2011

Ich rufe den Tagesordnungspunkt 37 auf: Wir sind der Meinung, dass die Landesregierung hier ganz dringend handeln muss. Wir haben in unserem Antrag einen Aktionsplan gefordert. Abschließende Beratung: Frühkindliche Bildung und Betreuung sichern: Die Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Dem drohenden Mangel an Erzieherinnen und Fachkräfte, WiFF, fordert für Niedersachsen eine Erziehern durch Aktionsplan entgegenwirken - Verdopplung der Ausbildungskapazitäten. Wir alle Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen - wissen, dass das bis 2013 nicht mehr umsetzbar Drs. 16/3224 - Beschlussempfehlung des Kultus- ist. Deswegen müssen wir auf weitere Maßnahmen ausschusses - Drs. 16/3433 hinwirken:

Wir brauchen Wiedereinstiegsprogramme für ehe- Der Ausschuss empfiehlt Ihnen, den Antrag abzu- malige Erzieherinnen und Erzieher, die aufgrund lehnen. ihrer eigenen Kinderpause aus dem Beruf ausge- schieden sind. Wir brauchen hochwertige Umschu- Eine Berichterstattung ist nicht vorgesehen. lungsprogramme. Wir brauchen mehr Teilzeitaus- Wir treten in die Beratung ein. Ich erteile der Kolle- bildungskapazitäten; das ist insbesondere bezüg- gin Staudte das Wort. lich der Weiterqualifizierung von Tagesmüttern, von Tagespflegepersonen ein ganz wichtiger As- Miriam Staudte (GRÜNE): pekt. Wir brauchen mehr Männer und mehr Migrantinnen und Migranten in diesem Bereich. Sehr geehrter Herr Präsident! Meine Damen und Das muss wirklich angegangen werden. Herren Abgeordnete! Ich möchte in Anbetracht der fortgeschrittenen Zeit im Wesentlichen auf meine (Beifall bei den GRÜNEN und Zu- Einbringungsrede im Januar-Plenum zum Thema stimmung bei der LINKEN) Erzieherinnenmangel verweisen. Einige zentrale Punkte möchte ich natürlich trotzdem noch einmal Zum Schluss möchte ich noch einmal darauf hin- in Erinnerung rufen. weisen, dass andere Bundesländer die Zeichen Die aussagekräftigste Zahl ist das Ergebnis einer der Zeit schon erkannt haben. Baden-Württemberg Berechnung durch das Statistische Bundesamt: z. B. hat für viel Geld Imagefilme erstellen lassen und bei der bekannten Werbeagentur Scholz & 2014 werden in Niedersachsen 4 572 Erzieherin- Friends einen Flyer in Auftrag gegeben. Mit diesem nen und Erzieher fehlen. Das macht den ganz dringenden Handlungsbedarf deutlich, dem wir wirklich ganz ansprechenden Flyer wird darauf nachkommen müssen, wenn der Betreuungsaus- hingewirkt, dass mehr junge Leute sich für den bau in Niedersachsen nicht weiter ins Stocken Erzieherberuf interessieren. geraten soll und wenn der Rechtsanspruch, der ab Herr Kultusminister Althusmann, wenn wir nicht dem Jahr 2013 für alle Kinder ab 1 gelten wird, handeln, steuern wir zielsicher auf eine Entprofes- umgesetzt werden soll. sionalisierung im pädagogischen Bereich zu. Wir alle wissen: Frühkindliche Bildung ist selbst- verständlich nur mit geeignetem Personal möglich. (Beifall bei den GRÜNEN sowie Zu- Um das zu verdeutlichen, möchte ich einige Zei- stimmung bei der SPD und bei der tungsüberschriften aus den letzten Wochen und LINKEN) Monaten zitieren. Die HAZ titelte z. B.: „In Hanno- Wir können wirklich nicht warten, bis es nur noch ver werden händeringend Erzieher gesucht“. Die zwei Maßnahmen gibt, mit denen wir dem Erziehe- taz Nord schrieb: „Erzieher Mangelware“. Spiegel rinnenmangel abhelfen können: erstens die Grup- online berichtet unter der Überschrift „Die Krippen- pengrößen weiter zu erhöhen, damit weniger Er- lüge“: „Es fehlen Erzieher. … Doch die Lücke wird zieherinnen mehr Kinder betreuen können; zwei- nicht leicht zu füllen sein“. tens einfach fachfremdes Personal einzusetzen. - Spiegel online hat auch darauf hingewiesen, dass Das kann es nicht sein. Ich erwarte in den nächs- es wirklich schon einen Abwerbeprozess unter den ten Monaten Vorschläge der Landesregierung. Bundesländern und unter den Kommunen gibt. In München z. B. wird mit attraktiven Erlebniswo- (Beifall bei den GRÜNEN sowie Zu- chenenden in der Hauptstadt geworben, um Erzie- stimmung bei der SPD und bei der herinnen, auch aus Niedersachsen, anzuwerben. LINKEN)

13057 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 102. Plenarsitzung am 17. März 2011

Präsident Hermann Dinkla: dazu führen, dass dieser Beruf wieder verstärkt Ich erteile dem Kollegen Brammer von der SPD- gewählt wird und dass die Fachkräfte länger in Fraktion das Wort. diesem Beruf bleiben. (Beifall bei der SPD und bei den Axel Brammer (SPD): GRÜNEN) Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, es kann Herren! Vor dem Hintergrund der Ereignisse in nicht sein, dass Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Japan fällt es zunächst nicht leicht, ein Thema den Einrichtungen mit immer mehr Aufgaben be- anzusprechen, das die Zukunft betrifft. lastet werden, ohne dass ihnen die dafür erforder- (Zustimmung von Andrea Schröder- liche Zeit zur Verfügung gestellt wird. Es kann Ehlers [SPD] und Miriam Staudte auch nicht sein, dass immer mehr Verantwortung [GRÜNE]) über den örtlichen Träger der Jugendhilfe und den Träger der Einrichtung bis zur Fachkraft durchge- Leider wird zukünftig nichts mehr so sein, wie es reicht wird, ohne dass diese an irgendeiner Stelle einmal war. honoriert würde. Das ist Ausdruck mangelnder Aber wie ich bereits im Januar gesagt habe, be- Wertschätzung. Das hören wir heute hier nicht zum grüßt die SPD-Fraktion die Initiative der Fraktion ersten Mal; der Kollege Schwarz hat das heute Bündnis 90/Die Grünen, dem drohenden Erziehe- Morgen schon zum Bereich Pflege gesagt. rinnenmangel durch einen Aktionsplan zu begeg- Wir müssen uns nicht wundern, wenn bei derarti- nen. gen Bedingungen immer weniger Menschen bereit (Beifall bei der SPD und Zustimmung sind, diesen Beruf zu ergreifen. Viele wenden sich von Miriam Staudte [GRÜNE]) genau aus den eben genannten Gründen von die- sem Beruf ab. Mit diesem Antrag wird ein längst überfälliger Akti- onsplan eingefordert, der dafür sorgen soll, dass in Ich hatte bereits im Januar gesagt: Bund und absehbarer Zeit landesweit kein Erzieherinnen- Kommunen - das Land ist minimal beteiligt - finan- und Erziehermangel eintritt. Schon heute suchen zieren gerade ein teures Krippenausbauprogramm. die Träger vieler Kindertagesstätten in Nieder- Aber Sie verschlafen hier die Entwicklung und sachsen händeringend nach geeignetem Fachper- versäumen, das Ganze mit Leben zu erfüllen. sonal. (Beifall bei der SPD und Zustimmung (Astrid Vockert [CDU]: Nennen Sie mir von Miriam Staudte [GRÜNE]) ein Beispiel, Herr Brammer!) Wenn Sie so weitermachen, werden irgendwann - Fragen Sie in der Gemeinde Hude nach, Frau die Eltern mit ihren Kindern vor neuen Einrichtun- Vockert! gen stehen, die nicht betrieben werden können, weil es keine Fachkräfte gibt. Meine sehr geehrten Auch wenn die Kollegin Vockert im Januar-Plenum Kolleginnen und Kollegen von FDP und CDU, ich versucht hat, uns vorzurechnen, dass genügend habe den Eindruck, Sie sitzen das Problem aus. Erzieherinnen und Erzieher ausgebildet würden, Auf Ihrer Seite besteht offenbar überhaupt kein bleibt der vom Statistischen Bundesamt prognosti- Interesse, dem drohenden Mangel an Fachkräften zierte Fehlbedarf von 4 600 Fachkräften im Jahr entgegenzuwirken. 2014. Wofür erstellt dieses Bundesamt eigentlich solche Berechnungen, wenn Sie die Ergebnisse (Beifall bei der SPD und bei der LIN- der Untersuchungen hier allen Ernstes in Frage KEN) stellen? Sie stecken den Kopf in den Sand nach dem Motto „Das geht uns nichts mehr an“. Sie haben die Dis- (Beifall bei der SPD sowie Zustim- kussion im Ausschuss so engagiert geführt, wie es mung von Miriam Staudte [GRÜNE] Herr Försterling in der ersten Lesung im Januar und Patrick-Marc Humke [LINKE]) vorgemacht hat. Dieses Thema war letzter Tages- Wie ernst meinen wir es eigentlich wirklich mit der ordnungspunkt im Januar-Plenum. Sie können es Bildung im Elementarbereich? im Protokoll nachlesen. Herr Försterling sagte: Wir sind gefordert, unseren Erzieherinnen und „Meine sehr geehrten Damen und Erziehern Arbeitsbedingungen zu schaffen, die Herren! Angesichts der fortgeschritte-

13058 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 102. Plenarsitzung am 17. März 2011

nen Zeit bleibt mir an dieser Stelle Würden Sie dieser Aussage zustimmen? - Viele nichts anderes übrig als zu sagen: Ich von Ihnen, denke ich, schon. Es ist eine Aussage freue mich auf die Beratung“. der GEW im Zusammenhang mit der Initiative „Profis für die Kitas“. Leider ist die Mehrheit von (Beifall bei der SPD) Ihnen der Meinung, bei uns in Niedersachsen be- Im Ausschuss hat die Beratung ebenfalls an einem stehe kein Handlungsbedarf zur Situation der Er- Freitagnachmittag stattgefunden. Im Großen und zieherinnen und Erzieher. Es sei alles in Ordnung, Ganzen hatte sich die Einstellung nicht geändert. und es werde bereits alles getan. Nur ganz ver- Der Antrag wurde einfach abgebügelt. steckt kommt manchmal der eigentliche Grund der Lethargie zum Ausdruck: Frühkindliche Bildung ist Ich möchte an dieser Stelle wiederholen, was ich zwar wichtig, leider fehlt das Geld. Und so beginnt bereits im Ausschuss gesagt habe: Wenn Sie es ständig das gleiche Spiel von vorn: Die Opposition schon nicht für die Betroffenen tun, die Erzieherin- weist auf Missstände hin, bringt Entschließungsan- nen und Erzieher und die Kinder, dann tun Sie es träge ein. Sie werden von Ihnen abgelehnt, da ja wenigstens für uns. Wenn wir im Jahr 2013 den alles in Ordnung sei. Wechsel haben, dann dauert es nur noch zwei Jahre, und wir haben genügend Erzieherinnen und (Unruhe - Glocke des Präsidenten) Erzieher. Wir hatten im vorvergangenen Jahr einen Gesetz- (Astrid Vockert [CDU]: Er träumt! - entwurf zur frühkindlichen Bildung eingebracht, der Jens Nacke [CDU]: Herr Brammer, die Forderung der Initiative „Bildung ist MehrWert!“ Sie wissen doch, dass Sie witzig nicht aufnahm. Wir forderten deutlich bessere Personal- können!) und Qualifikationsstandards in Krippen und Kitas. Dann sitzt der Kollege Wenzel fast an der Stelle, Zugegeben, das wäre teuer geworden. an der Herr Nacke jetzt sitzt, und Herr Försterling In Niedersachsen werden 2014 nach Berechnung ist dann nicht mehr hier. des Statistischen Bundesamtes über 4 500 Erzie- (Beifall bei der SPD, bei den GRÜ- herinnen und Erzieher fehlen. NEN und bei der LINKEN) (Anhaltende Unruhe) Sie sehen, auf uns kommen rosige Zeiten zu. Präsident Hermann Dinkla: Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Frau Kollegin, ich darf kurz unterbrechen. - Wir (Starker Beifall bei der SPD, bei den sollten uns bemühen, auch die letzten Tagesord- GRÜNEN und bei der LINKEN - Jens nungspunkte noch geordnet und mit der entspre- Nacke [CDU]: Und weiterhin ange- chenden Aufmerksamkeit über die Bühne zu brin- nehme Träume!) gen. Ich bitte darum, dass der Rednerin zugehört wird. - Bitte schön, Frau Kollegin! Präsident Hermann Dinkla: Frau Kollegin Reichwaldt ist die nächste Rednerin. Christa Reichwaldt (LINKE): Bitte! Der Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen greift dieses Problem auf. Vor allen Dingen sollten Christa Reichwaldt (LINKE): mehr Männer für diesen Beruf gewonnen werden. Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Sollte in der Tatsache, dass - im Übrigen bis auf Herren! Vielleicht sind das ja nicht nur Träume, die Leitungsebene - so sehr viel mehr Frauen als Herr Nacke. Erzieherinnen tätig sind als Männer, ein Zusam- menhang mit der insgesamt zu schlechten Bezah- (Astrid Vockert [CDU]: Das „vielleicht“ lung dieses Berufstands zu sehen sein? macht deutlich, dass auch Sie skep- tisch sind!) (Beifall bei der LINKEN und Zustim- mung von Ina Korter [GRÜNE]) Der Erzieherberuf braucht dringend eine bessere Bezahlung, ein besseres Image und mehr gesell- Die Forderungen des Antrages sind sinnvoll. Sie schaftliche Wertschätzung, damit er für junge sind hinsichtlich der geforderten Qualifikation ein Menschen attraktiver wird. Schritt in die richtige Richtung. Ich sage noch ein- mal: Für uns wäre es notwendig, dass eine Hoch- (Beifall bei der LINKEN) schulqualifikation für alle verantwortlich eingesetz-

13059 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 102. Plenarsitzung am 17. März 2011

ten Kräfte in der frühkindlichen Bildung da ist. Björn Försterling (FDP): Niemand ist mit einem Krippenausbau bei gleich- zeitigem Absinken der Qualitätsstandards in den Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Einrichtungen gedient. Herren! Zunächst möchte ich mich für die gesamte FDP-Fraktion bei den engagierten und motivierten Der geplante Ausbau der Krippenplätze hat einen Fachkräften in den niedersächsischen Kinderta- erheblichen Fachkräftebedarf ausgelöst. gesstätten bedanken. (Unruhe - Glocke des Präsidenten) (Lebhafter Beifall bei der FDP und bei In der Debatte darum muss die Qualität der der CDU) Betreuung im Mittelpunkt stehen. Auch hier gilt: Erfolgreiche Bildung gelingt nur mit Wir sehen die Forderungen des Antrags als durch- gut ausgebildetem und motiviertem Personal. Ge- aus kurzfristig finanzierbar und auch als notwendig nau deshalb ist es richtig gewesen, dass der Nie- an: mehr Ausbildungsplätze für künftige Erziehe- dersächsische Landtag die Landesregierung be- rinnen und Erzieher, eine Ausweitung der akade- reits im November 2005 aufgefordert hat, die Aus- mischen Ausbildungswege, mehr Männer in den bildungswege von der Zweitkraft bis zur Leitungs- Erzieherberuf. Mehr Menschen mit Migrationshin- kraft weiterzuentwickeln und das Ausbildungsni- tergrund sollten in den Kindertagesstätten arbei- veau nachhaltig zu verbessern. ten. (Anhaltende Unruhe) Heute kann man meines Erachtens feststellen, dass die notwendigen Schritte eingeleitet worden Präsident Hermann Dinkla: sind und die Verbesserungen bereits Früchte tra- Frau Kollegin, ich unterbreche noch einmal und gen. In Niedersachsen - auch darüber haben wir verbinde das mit der dringenden Bitte, der Redne- hier bereits mehrfach diskutiert - schließen jedes rin die entsprechende Aufmerksamkeit zu widmen. Jahr mehr als 2 300 junge Menschen diese ver- Das sollten wir doch in den letzten anderthalb besserten Ausbildungswege ab. 1 500 Erzieherin- Stunden noch hinbekommen. - Bitte! nen und Erzieher beenden jährlich die Ausbildung. 700 Sozialassistentinnen und Sozialassistenten Christa Reichwaldt (LINKE): werden pro Jahr fertig. 150 Absolventen gibt es jedes Jahr im Aufbaustudiengang Frühpädagogik. Danke, Herr Präsident. - Mehr Menschen mit Migrationshintergrund sollten in Kindertagesstätten (Miriam Staudte [GRÜNE]: Und wie arbeiten. Das schließt natürlich die Anerkennung viele gehen jährlich in Rente?) ausländischer Abschlüsse ein. (Beifall bei der LINKEN und Zustim- Berücksichtigt man diese Zahlen und vergleicht sie mung von Ina Korter [GRÜNE]) mit dem Bedarf bis 2013 in Höhe von insgesamt 5 000 Vollzeitkräften, so stellt man fest, dass der Erzieherinnen und Erzieher fühlen sich bei uns in Bedarf gedeckt werden kann, auch unter Berück- ihrem Beruf überlastet. Auch hier müssen Lö- sichtigung unseres ehrgeizigen Zieles, bis 2013 sungswege gefunden werden. Ich denke, die Vor- die Betreuungsquote der Null- bis Dreijährigen auf schläge des Antrags werden nicht ausreichen. Nur 35 % zu erhöhen. Der Antrag geht also von einer deutlich bessere Personalstandards und mehr falschen Grundannahme aus und ist daher nicht Verfügungszeit für die Betreuer lösen dieses Prob- zustimmungsfähig. lem. Das wäre natürlich noch teurer. Der vorlie- gende Antrag ist günstiger zu bekommen. Aber Sie Auch in anderen Punkten geht der Antrag an der wollen überhaupt nicht zusätzlich investieren. Lie- Realität vorbei. Vorhandene Fort- und Weiterbil- ber lassen Sie spätere Generationen zahlen. Wir dungsträger und -angebote werden negiert, eben- werden den Antrag unterstützen. so bestehende Möglichkeiten zur Anerkennung (Beifall bei der LINKEN und bei den von im Ausland erworbenen Abschlüssen. Auch GRÜNEN) ein Wiedereinstiegsprogramm für Fachkräfte wird im Antrag gefordert. Gleichzeitig beschwerte sich Präsident Hermann Dinkla: aber die Kollegin Staudte in der ersten Beratung Nächster Redner ist der Kollege Försterling von darüber, dass „die Zahl der arbeitslosen Erziehe- der FDP-Fraktion. Bitte! rinnen und Erzieher drastisch zurückgeht.“

13060 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 102. Plenarsitzung am 17. März 2011

Ich kann, erstens, nur begrüßen, wenn so viele neut hier eingebracht haben und die der Frau Kol- Arbeitslosen wie möglich wieder in Beschäftigung legin Staudte auch schon im vergangenen Jahr kommen können, seitens des Kultusministers übermittelt worden sind. Im Ausschuss wird noch nicht einmal nachge- (Zustimmung von Jan-Christoph Oet- fragt: Stimmen denn diese Zahlen? - Wir haben jen [FDP]) schon im Januar gesagt, dass wir die Zahlen gar und, zweitens, feststellen, dass der Wiedereinstieg nicht anzweifeln. anscheinend funktioniert und Niedersachsen gut aufgestellt ist. Herr Kollege Försterling hat gerade deutlich ge- macht, was wir schon getan haben, weshalb wir (Beifall bei der FDP und bei der CDU) die Zahlen in dem Moment abarbeiten können und Lassen Sie mich abschließend noch etwas zu der dass wir keinen Erzieherinnen- und Erzieherman- Prophezeiung von Herrn Brammer sagen. gel vorfinden werden, weil wir die entsprechenden Absolventinnen und Absolventen tatsächlich haben (Olaf Lies [SPD]: Lassen Sie es bes- werden. ser!) (Beifall bei der CDU und bei der FDP) In der Tat, man weiß ja nicht, was 2013 so kom- men wird. Es gibt immer verschiedene Prophezei- Das ist wirklich Angstmacherei und Unehrlichkeit. ungen. Letztens hatte ich in einem chinesischen Zudem sehen Sie zum Teil einige Dinge nicht. Restaurant in einem Glückskeks die Aussage: People will take you as a leader in the coming Da Sie, Frau Kollegin Staudte, gesagt haben, Sie year. - Man weiß ja nie, was kommt. warteten auf Vorschläge und Kampagnen dieser Landesregierung, empfehle ich Ihnen dringend, auf (Heiterkeit und lebhafter Beifall bei der die Seite www.typengesucht.de zu klicken. FDP und bei der CDU - Kreszentia Flauger [LINKE]: Träumen darf man ja (Ina Korter [GRÜNE]: Ist das eine mal, Herr Försterling! - Gegenruf von Kontaktbörse?) Jens Nacke [CDU]: Das war auf jeden Fall seriöser als Herr Brammer!) In dem Moment werden Sie nämlich sehen, dass es eine Werbekampagne der Landesregierung Präsident Hermann Dinkla: gemeinsam mit der Landesarbeitsgemeinschaft Ich erteile der Kollegin Vockert das Wort. der Freien Wohlfahrtspflege und der Regionaldi- rektion Niedersachsen-Bremen der Bundesagentur (Unruhe) für Arbeit gibt. Dabei geht es um erzieherische und pflegerische Berufe. Schauen Sie im Internet nach! - Vielleicht kann man sich jetzt mit weiteren Pro- Schauen Sie sich den Kurzfilm auf YouTube, Twit- phezeiungen zurückhalten und der Rednerin Ge- ter oder Facebook an! Das ist sehr aktuell und hör schenken. ganz toll. Insofern sind wir hier mehr als nur am Ball und handeln. Diese Landesregierung macht Astrid Vockert (CDU): das nicht nur mit der Unterstützung des Kultusmi- Herzlichen Dank. - Herr Präsident! Liebe Kollegin- nisteriums, sondern im Bereich der Migrantenaus- nen und Kollegen! Wie ernst die Fraktion Bünd- bildung auch mit der Sozialministerin und dem nis 90/Die Grünen diesen Antrag bei der zweiten Innenminister. Hier läuft es einfach phantastisch. und abschließenden Beratung nimmt, wird schon daran deutlich, dass sie die Redezeit selbst redu- Sie haben auf die geringe Anzahl von Männern in ziert hat. Erster Punkt. der Pflege hingewiesen. Wir alle bedauern, dass tatsächlich nur 2,8 % Männer in den Pflegeberufen (Olaf Lies [SPD]: Glauben Sie, mit arbeiten. mehr Worten überzeugen Sie uns mehr?) (Unruhe) Zweiter Punkt: Wie ernst nimmt die Fraktion Bünd- nis 90/Die Grünen eigentlich ihren Antrag? - Sie Präsident Hermann Dinkla: kommt mit veralteten Zahlen des Statistischen Frau Kollegin, ich darf kurz unterbrechen. - Vielen Bundesamtes und nimmt noch nicht einmal unsere Dank. - Bitte! Zahlen auf, die aktuell sind, die wir im Januar er-

13061 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 102. Plenarsitzung am 17. März 2011

Astrid Vockert (CDU): Präsident Hermann Dinkla: Auch hier sagen Sie, dass eine Aktion eingeleitet Ich erteile jetzt Herrn Minister Dr. Althusmann das werden müsse. Auch hier wollen Sie einfach nicht Wort, ausnahmsweise auch einmal ohne schriftli- zur Kenntnis nehmen - manchmal frage ich mich che Wortmeldung. schon, die Karawane ist schon lange auf dem Weg, und Sie laufen hinterher -, dass diese Bun- (Kreszentia Flauger [LINKE]: Fassen desregierung ein 13-Millionen-Euro-Programm auf Sie sich kurz! Schenken Sie mir ein den Weg gebracht hat. Der Start war der 1. Januar paar Minuten!) dieses Jahres. Sie brauchen nur einmal bei der Stadt Hessisch Oldendorf nachzufragen, die dies Dr. Bernd Althusmann, Kultusminister: im Trägerverbund mit den Kommunen Rinteln, Ich bitte vielmals um Vergebung, Herr Präsident. Auetal, Hameln, dem Landkreis Schaumburg und Ich versuche, dementsprechend Zeit aufzuholen. - dem Landkreis Hameln-Pyrmont - Frau Kollegin Die Deckung des Personalbedarfs ist für alle west- Körtner, Sie haben recht - umsetzt. So aktuell sind deutschen Bundesländer zurzeit eine große Her- wir diesbezüglich drauf. ausforderung. Im Übrigen darf ich auf den Aspekt (Zustimmung bei der CDU) aufmerksam machen, dass diese Problematik für die ostdeutschen Bundesländer in der Form nicht Zum Thema Migration - ich habe es schon ganz gilt. In den nächsten Jahren wird intensiv auch kurz angedeutet -: Frau Özkan hat diesbezüglich darüber zu entscheiden sein, inwieweit gerade bereits Fortbildungsveranstaltungen initiiert. Auch Erzieherinnen und Erzieher, die dort ausgebildet der Kultusminister hat sich dazu eingelassen. werden, auch in den westdeutschen Bundeslän- Ich finde es wichtig, noch auf Folgendes hinzuwei- dern Dienst tun können und aufgrund des Mangels sen, weil es aktuell ist - das hat seine Vorgeschich- an Kindern in den ostdeutschen Bundesländern in te gehabt; die Bundesregierung hat sich genauso den entsprechenden Kindertagesstätteneinrichtun- lange mit diesem Thema auseinandergesetzt wie gen hier eingesetzt werden. Der Landesregierung diese Landesregierung -: Am Montag vergangener kann man nachweislich zugutehalten, dass sie Woche hat die Bundesregierung einen Gesetzent- alles Notwendige getan hat, um dieser Herausfor- wurf zum Thema Anerkennung von ausländischen derung für die nächsten Jahre entsprechend be- Abschlüssen vorgelegt, weil für uns feststeht, dass gegnen zu können. mitgebrachte Berufsabschlüsse auf dem Arbeits- Ich möchte es kurz machen und nur ein paar weni- markt verwertbar sein müssen. Es wird ein ge Zahlen nennen: Mehr als 11 000 Schülerinnen Rechtsanspruch auf eine individuelle Prüfung der und Schüler sind in der Ausbildung zum Erzieher Gleichwertigkeit geschaffen. Die zuständige Be- oder zur Erzieherin. Das waren vor vier Jahren hörde muss innerhalb von drei Monaten entschei- noch 9 500. Das ist also eine deutliche Steigerung. den. Wenn die Feststellung der Gleichwertigkeit Mehr als 1 800 Schülerinnen und Schüler schlie- nicht erfolgt, dann werden die vorhandenen Be- ßen jedes Jahr in Niedersachsen die Erzieheraus- rufsqualifikationen gleichwohl festgestellt. Die bzw. bildung erfolgreich ab. 2005 waren es noch 1 500. der Betroffene hat dann die Möglichkeit, die formel- Dazu kommen 800 Zweitkräfte sowie 150 Absol- le Anerkennung über einen Anpassungslehrgang, ventinnen und Absolventen der Aufbaustudien- über eine Eignungsprüfung zu erhalten. gänge für Frühpädagogik auf den Arbeitsmarkt. Unter dem Strich kann man feststellen: Ihre Ein- 2010 ist die Zahl der jungen Männer in der Berufs- gangsbemerkungen - sowohl von Frau Kollegin fachschule auf nahezu 1 100 - 2005 waren es Staudte als auch von Herrn Kollegen Brammer, noch 750 - und in der Fachschule auf 570 - 2005 auch Frau Kollegin Reichwaldt ist darauf einge- waren es noch 440 - gestiegen, also um insgesamt gangen -, dass hier nicht gehandelt werde und 15 %, was den Männeranteil betrifft. Die Zahl der dass Sie Vorschläge von der Landesregierung Schülerinnen und Schüler mit Migrationshin- erwarteten, machen deutlich, dass Sie im Prinzip tergrund in der Berufsfachschule ist auf nahezu nicht richtig zuhören können, nicht richtig nachle- 300 bzw. 4,5 % und in der Fachschule auf 130 sen und nicht richtig im Internet recherchieren. Das bzw. 3 % gestiegen. Insofern, meine Damen und ist zu bedauern. Vor diesem Hintergrund ist dieser Herren, bedarf es eines Aktionsplanes, wie Sie ihn Entschließungsantrag völlig überflüssig. fordern, wohl nicht. (Beifall bei der CDU und bei der FDP) Worüber es trefflich zu streiten gilt - das werden die Diskussionen sowohl auf KMK-Ebene als auch

13062 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 102. Plenarsitzung am 17. März 2011

im Kultusbereich in den nächsten Monaten und Präsident Hermann Dinkla: Jahren mit Sicherheit noch ergeben -, ist die Fra- Weitere Wortmeldungen liegen mir nicht vor. Die ge, wie die Ausbildungsinhalte der Erzieherinnen- Beratung ist damit abgeschlossen. ausbildung kontinuierlich auf dem Niveau gehalten werden können. Wir kommen zur Abstimmung. Die Anhebung des Ausbildungsniveaus ist eine Wer der Beschlussempfehlung des Ausschusses weitere Frage. Wer heute eine Erzieherinnenaus- zustimmen und damit den Antrag der Fraktion bildung absolviert, hat automatisch die Fachhoch- Bündnis 90/Die Grünen in der Drs. 16/3224 ableh- schulreife und kann damit entsprechend studieren. nen will, den bitte ich um ein Handzeichen. - Ge- Es stellt sich die Frage der Anrechenbarkeit im genstimmen? - Stimmenthaltungen? - Damit ist der Rahmen der Erzieherinnenausbildung auf aufbau- Beschlussempfehlung des Ausschusses gefolgt. ende Studiengänge - „Schulversuch Modularisie- Ich rufe jetzt Tagesordnungspunkt 38 auf: rung“ nur als Stichwort. Dieser wird 2012 in Nie- dersachsen mit der Erarbeitung eines modularisier- ten Rahmens bzw. von Rahmenrichtlinien abge- Erste Beratung: schlossen. Damit sind wir bundesweit führend. Es Der Bedrohung durch den islamistischen Ter- gibt kein anderes Bundesland, das diese Dinge in rorismus und Extremismus auch mit Präventi- der Form auf den Weg gebracht hat wie Nieder- on entgegenwirken - Antrag der Fraktionen der sachsen. Das geht bis hin zur Einrichtung von CDU und der FDP - Drs. 16/3412 Studiengängen für Leitungspositionen, Bache- lorstudiengängen für Erzieherinnen und Erzieher und Zertifikaten. Letztendlich geht es darum, dass Zur Einbringung erteile ich dem Kollege Adasch Sie diese Dinge einfach nicht zur Kenntnis nehmen von der CDU-Fraktion das Wort. wollen. (Ralf Briese [GRÜNE]: Der Antrag ist Insbesondere noch ein Aspekt zu guter Letzt: Die so inhaltsleer, eine Minute reicht!) Aufnahmekapazitäten, die Sie in dem ersten Punkt Ihres Antrages einfordern, sind eine Sache der Thomas Adasch (CDU): kommunalen Ebene. Darüber haben die kommu- Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! nalen Schulträger mit den berufsbildenden Schu- Als wir diesen Antrag in unserem Gremium berie- len und den Fachschulen vor Ort zu entscheiden. ten, haben wir uns eines nicht vorstellen können, Das kann das Land in der Form überhaupt nicht nämlich dass wir in Deutschland so rasant Opfer steuern. Insofern geht zumindest diese Forderung eines islamistisch verblendeten Einzeltäters wer- an dem tatsächlichen und richtigen Ziel, das dahin- den. ter steht, vorbei. (Uwe Schwarz [SPD]: Das ist hier Ich glaube, das niedersächsische Gesamtkonzept nicht zu verstehen! - Unruhe - Glocke insgesamt ist auf dem richtigen Weg. Wir haben des Präsidenten) die Fachkräfte sehr wohl im Blick. Mit dem Ange- bot des Ausbildungsmoduls „Sozialpädagogik“ Präsident Hermann Dinkla: werden wir ab dem nächsten Schuljahr alle Schü- lerinnen und Schüler an Realschulen ansprechen. Herr Kollege, wir machen eine kurze Pause. Derzeit führt die Landesregierung gemeinsam mit (Anhaltende Unruhe) der Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohl- fahrtspflege und der Regionaldirektion Nieder- - Ich auch habe die Möglichkeit, einzelne Kollegin- sachsen-Bremen der Bundesagentur für Arbeit die nen und Kollegen persönlich anzusprechen, von entsprechenden Werbemaßnahmen durch. denen wir hier oben den Eindruck haben, dass sie erheblich stören. Aber ich stelle das noch kurz Insofern ist Ihr Aktionsplan und damit auch Ihr zurück. - Bitte, Herr Kollege! Entschließungsantrag, so leid es mir tut, überflüs- sig, weil längst von der Realität überholt. Thomas Adasch (CDU): Herzlichen Dank. Das Attentat des 21-jährigen Islamisten am (Lebhafter Beifall bei der CDU und bei 3. März dieses Jahres auf dem Frankfurter Flugha- der FDP) fen bestätigt uns jedoch in unserem Antrag und seinen Forderungen. Der 21-jährige Mann aus

13063 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 102. Plenarsitzung am 17. März 2011

dem Kosovo erschoss am 3. März auf deutschem Die Zusammenarbeit mit muslimischen Organisati- Boden zwei amerikanische Soldaten. Er lebte zu- onen muss aber auch mit einer Zusammenarbeit vor jahrelang völlig unauffällig unter uns. Nicht mit Schulen, Jugendämtern, Ausländerbehörden, einmal seine nächsten Angehörigen konnten sich Ordnungsämtern, Justizbehörden usw. einherge- die Tat erklären noch sie im Geringsten erahnen. hen. Seine Familie war den Amerikanern vielmehr wohl (Unruhe - Glocke des Präsidenten) gesonnen. Denn die Amerikaner haben im Jugos- lawienkrieg den Kosovo beschützt. Die Familie des Schleichende Radikalisierungen müssen frühzeitig Attentäters war den Amerikanern dankbar. erkannt werden. Wir müssen junge Männer von Allein dem glücklichen Umstand, dass die Waffe ihrem verhängnisvollen Weg abhalten und sie viel des Attentäters eine Ladehemmung hatte, ist es zu mehr in unsere Gesellschaft integrieren und ihnen verdanken, dass nicht ein noch größeres Blutbad Perspektiven aufzeigen. Dazu gehört auch, dass angerichtet wurde. Radikalisiert wurde der Attentä- wir Gettobildung in Großstädten entgegenwirken. ter anscheinend über das Internet. Auf seiner Fa- Menschen mit Migrationshintergrund sollen in der cebook-Seite kommunizierte er mit verschiedenen Mitte unserer Gesellschaft leben und nicht an de- Führern islamistischer Organisationen. Das Who’s ren Rand. who der islamistischen Szene in Deutschland be- (Zustimmung von Heinz Rolfes [CDU]) fand sich unter seinen Facebook-Freunden. Auch hier muss man zukünftig ansetzen und islamitische Parallelgesellschaften darf es nicht geben. Um Tendenzen frühzeitig erkennen. Meines Erachtens solche Parallelgesellschaften und Radikalisierun- ist dies ein zentrales Argument für eine Vorratsda- gen frühzeitig zu erkennen, benötigen wir den be- tenspeicherung. nannten Dialog. Hätte man diesen Weg des Dia- logs in Großbritannien verfolgt, hätte beispielswei- Erschreckend ist, dass dieses schreckliche Atten- se der Anschlag in Stockholm im Dezember letzten tat in den Medien nicht die Präsenz fand, die es Jahres wahrscheinlich verhindert werden können. hätte erhalten müssen. (Grant Hendrik Tonne [SPD]: Woher (Kreszentia Flauger [LINKE]: Das wollen Sie das denn wissen?) stand doch überall!) Der Stockholmer Attentäter studierte in Großbri- Wie wäre die Resonanz gewesen, wenn es sich tannien Sport und arbeitete nebenbei in einem nicht um zwei amerikanische Soldaten, sondern Teppichladen - alles völlig unauffällig. Aber er war um Touristen auf dem Berliner Hauptbahnhof ge- wegen seiner zunehmenden radikalen Ansichten handelt hätte? ungern in seiner Moschee gesehen. Liebe Kolleginnen und Kollegen, sicherlich können wir auch künftig nicht jeden geplanten Anschlag (Unruhe) eines Einzeltäters verhindern. Aber wir sollten auch nichts unversucht lassen, um die Bevölke- Präsident Hermann Dinkla: rung umfassend zu schützen. Umso wichtiger ist Ich möchte Sie kurz unterbrechen. - Herr Kollege unser heutiger Antrag, mit dem wir uns auf die Siebels, auch wenn Sie gestern Geburtstag hatten: Prävention konzentrieren. Der Dialog mit muslimi- Vielleicht können Sie den Gesprächskreis da hin- schen Organisationen und Moscheen ist hierbei ten auflösen. von zentraler Bedeutung. Denn allein mit der An- drohung von Repressalien in Form von Gefängnis- (Wiard Siebels [SPD]: Ich bin völlig strafen kommt man bei religiös motivierten Attentä- unschuldig!) tern nicht weit. Um es auf den Punkt zu bringen: Vielen Dank. - Bitte! Wer tatsächlich daran glaubt, ihn erwarteten bei einem Attentat nicht der Teufel, sondern 72 Jung- Thomas Adasch (CDU): frauen im Himmel, der wird sich von einer Gefäng- nisstrafe nicht beeindrucken lassen - Hätten die Behörden in Großbritannien mit den muslimischen Organisationen und der Moschee in (Johanne Modder [SPD]: Was soll das Kontakt gestanden und zusammengearbeitet, wä- denn jetzt?) ren dieser Attentäter und seine Radikalisierung erst recht nicht, wenn er sich bei seinem Anschlag vorher aufgefallen. Zum Glück ist in Stockholm selbst tötet. Prävention ist daher der richtige Weg. nichts Schlimmeres geschehen.

13064 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 102. Plenarsitzung am 17. März 2011

Unser Antrag hat nicht ein Ausspionieren oder Meine Damen und Herren, lieber Kollege Adasch, einen Generalverdacht mit Blick auf Menschen mit so schlimm das Attentat in Frankfurt war - wir ver- Migrationshintergrund in unserer Bevölkerung zum urteilen es genauso wie Sie -: Mit dem Netzwerk, Ziel. das Sie hier fordern, hätten wir gerade diesen At- tentäter auch nicht im Vorfeld erkannt. (Ursula Weisser-Roelle [LINKE]: Das sollen wir Ihnen glauben?) (Zustimmung bei der SPD und bei der LINKEN) Dies ist nicht unser Anliegen. Wir suchen den Dia- log, auch zugunsten aller muslimischen Organisa- Er war eben total unauffällig und hatte keine derar- tionen, die sich zu unserem Grundgesetz beken- tigen Kontakte. Deswegen, meine Damen und nen. Wir wollen nicht, dass muslimische Organisa- Herren, bitte ich Sie, dieses Thema nicht mit isla- tionen und Moscheen pauschal als Herd terroristi- mophobischen Vorurteilen und Ängsten zu disku- scher Aktivitäten abgestempelt werden. Wir wollen tieren, sondern mit aller Sachlichkeit und Nüch- keine Volksentscheide wie in der Schweiz. Diese ternheit sowie unaufgeregt. betrachten wir vielmehr mit Besorgnis. (Zustimmung bei der SPD und bei der Ich danke Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit. LINKEN) Ich empfehle Ihnen - er ist im Moment leider nicht (Beifall bei der CDU und bei der FDP) da -, sich dazu einen Artikel Ihres Kollegen Dirk Toepffer anzuschauen, der am 8. März in der Han- Präsident Hermann Dinkla: noverschen Neuen Presse erschienen ist. Er hat Ich erteile jetzt dem Kollegen Bachmann das Wort. dort sehr Vernünftiges gesagt. Er hat gesagt: Es gibt in meiner eigenen Partei ganz offensichtlich Klaus-Peter Bachmann (SPD): leider noch viele, die mit diesen Vorurteilen und Vielen Dank. - Herr Präsident! Meine sehr verehr- Ängsten leben. Ich empfehle allen CDU-Mitglie- ten Damen und Herren! Wer hat in diesem Hause dern - damit meint er sicherlich auch Abgeordne- etwas gegen Prävention, gegen den Dialog, gegen te -, mal eine Moschee zu besuchen und über einen normalen Umgang unterschiedlicher in die- diesen Dialog nicht nur zu reden, sondern ihn sem Land lebenden Menschen? - Niemand hat selbst zu führen. etwas dagegen. Deswegen rennen Sie mit dieser (Beifall bei der SPD, bei den GRÜ- allgemeinen Forderung bei uns natürlich Tür und NEN und bei der LINKEN - Heinz Rol- Tor ein. Aber wenn Sie, gerade in diesem sensib- fes [CDU]: Ihr müsst immer mit dem len Bereich, von Prävention reden, dann wären Finger auf andere zeigen!) Sie, glaube ich, glaubwürdiger, wenn Sie nicht die Landeszentrale für politische Bildung abgeschafft Ich lade auch den Herrn Innenminister ein, endlich hätten. der Einladung des Kollegen Jüttner zu folgen und diesen ach so schlimmern Stadtteil Hannover- (Beifall bei der SPD, bei den GRÜ- Linden einmal zu besuchen. NEN und bei der LINKEN) (Beifall bei der SPD und bei der LIN- Ich rufe noch einmal in Erinnerung, was vor Kur- KEN - Ingrid Klopp [CDU]: Warum zem in diesem Hause Thema war, nämlich die schreien Sie denn so?) Ansiedlung der Präventionsarbeit im Rahmen der Warum tue ich das? - Weil diejenigen, die diesen Öffentlichkeitsarbeit allein beim Verfassungs- Stadtteil bisher besucht haben, von diesem schö- schutz. Daran, dass der Verfassungsschutz Öffent- nen Stadtteil begeistert waren. So auch Herr McAl- lichkeitsarbeit machen, über seine Arbeit informie- lister. Er hat dort mit dem Kollegen Jüttner zünftig ren und auch den Dialog führen muss, besteht kein Karneval gefeiert und gesagt: Das ist ja ein toller Zweifel. Aber das ist kein Ersatz für die bisherige Stadtteil! - Solche Berührungsängste hat Gott sei politische Bildungsarbeit; denn wenn so etwas von Dank auch Frau Özkan nicht. Aber der Herr Minis- dieser Behörde bzw. Dienststelle kommt, stößt das ter warnt vor diesem Stadtteil. Er warnt vor solchen eben nicht bei allen auf die Akzeptanz, auf die es Stadtteilen in unserer Republik, wo das Grauen stoßen müsste. lauert. Meine Damen und Herren, damit erreicht (Zustimmung bei der SPD, bei den man nicht die Akzeptanz und die Unaufgeregtheit GRÜNEN und bei der LINKEN) bzw. das, was Sie in diesem Antrag beschreiben.

13065 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 102. Plenarsitzung am 17. März 2011

Der Herr Innenminister hat sich im Vorfeld dahin Wir werden uns einmal ganz unaufgeregt und in gehend geäußert - das geht viel weiter als Ihr An- aller Sachlichkeit mit Ihrem Antrag auseinander- trag -, dass er Meldestellen bei den Kommunen setzen. Wir werden aber auch das notwendige einrichten möchte. Wissen Sie, meine Damen und Maß der Dinge besprechen. Herren, einmal unabhängig davon, dass den (Unruhe - Zurufe von der CDU) Kommunen nicht noch weitere Aufgaben zugemu- tet werden können: Es ist heute bereits Tagesge- Präsident Hermann Dinkla: schäft, dass sie in ihren Präventionsräten diese Arbeit leisten. Vor allen Dingen, Herr Kollege, werden wir jetzt einmal unterbrechen. (Heinz Rolfes [CDU]: Das ist auch de- ren Aufgabe!) (Heinz Rolfes [CDU]: Ein Schreihals erster Güte! - Widerspruch bei der Aber der Herr Innenminister müsste doch wissen, SPD - Zurufe - Unruhe) dass es in diesem Land, organisiert in seinem - Herr Kollege Rolfes, Ministerium, Hunderte derartiger Meldestellen gibt. Die heißen: Polizeistationen, Polizeikommissariate, (Heinz Rolfes [CDU]: Er macht doch Polizeiinspektionen und Staatsschutzdienste der nichts anderes!) Zentralen Kriminaldienste. ich erteile Ihnen einen Ordnungsruf. (Beifall bei der SPD und bei der LIN- (Beifall bei der SPD, bei den GRÜ- KEN) NEN und bei der LINKEN) Dahin, meine Damen und Herren, kann man sich wenden, wenn man einen begründeten Verdacht Klaus-Peter Bachmann (SPD): und Erkenntnisse hat, die das rechtfertigen. Aber Vielen Dank, Herr Präsident. - Wissen Sie, ich wir wollen doch bitte kein Denunziantentum auf- werde natürlich dann etwas lauter, wenn ich den bauen und keine Blockwartmentalität! Eindruck habe, dass ich die Lautstärke, die bei Ihnen entsteht, übertönen muss. Es liegt also auch (Beifall bei der SPD, bei den GRÜ- an Ihnen. NEN und bei der LINKEN - Heinz Rol- fes [CDU]: Das ist doch wohl eine Un- Ich sage Ihnen noch einmal: Wir werden uns mit verschämtheit! Wie man aus dem An- diesem Antrag in aller Sachlichkeit auseinander- trag so etwas machen kann! Ewig das setzen. Wir werden aber die Mitberatung auch im gleiche Gekloppe hier!) Ausschuss für Verfassungsschutzfragen beantra- gen und werden dort folgende Fragen stellen. - Nein, Herr Kollege Rolfes, wir sehen das im Kon- text dessen, was Herr Schünemann in der Vergan- Präsident Hermann Dinkla: genheit an Ängsten verbreitet hat Herr Kollege, darf ich kurz unterbrechen? - Gestat- (Heinz Rolfes [CDU]: Eine Unver- ten Sie eine Zwischenfrage des Abgeordneten schämtheit ist das!) Möllring? und an entsprechenden Kontakten eben nicht her- Klaus-Peter Bachmann (SPD): gestellt hat. Wir wollen kein Denunziantentum. Ich möchte jetzt in einer Minute diesen Fragenka- Allein der Umstand, dass irgendjemand im Lande talog noch abarbeiten. sagt „Ich habe da einen Verdacht“, darf doch nicht dazu führen, dass die Maschinerie von Ermittlun- (Zuruf von der CDU: Haben Sie Angst gen in Gang kommt. Was das bedeutet, haben wir vor Herrn Möllring?) doch mit einer Lehrerin erlebt, die einen Schüler zu Unrecht in diese Verdachtsecke gestellt hat. Das - Nein, ich habe von Herrn Möllring keine Angst, sind doch Entwicklungen, die nicht eintreten dür- überhaupt nicht. Ich glaube, da kennen Sie mich fen. gut genug. Manchmal kann eine Zwischenfrage an mich auch zum Bumerang werden. Das will ich (Beifall bei der SPD, bei den GRÜ- Ihnen nicht zumuten, Herr Möllring. NEN und bei der LINKEN - Heinz Rol- (Beifall bei der SPD, bei den GRÜ- fes [CDU]: Unglaublich!) NEN und bei der LINKEN - Heinz Rol-

13066 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 102. Plenarsitzung am 17. März 2011

fes [CDU]: So kann man jeden Antrag Präsident Hermann Dinkla: kaputt machen!) Die SPD-Fraktion möchte antworten. Herr Kollege Wir werden fragen: Wie setzt sich der Personen- Bachmann, bitte! kreis zusammen, von dem die HAZ am 5. März (Jan-Christoph Oetjen [FDP]: Sag ein- berichtet hat - wahrscheinlich nach Informationen fach „Das stimmt nicht“! - Heinz Rol- des Verfassungsschutzes -, es gebe 100 gewalt- fes [CDU]: Eine tiefe Entschuldigung!) bereite Islamisten? Was heißt in diesem Zusam- menhang „gewaltbereit“? Wer definiert das? Sind Klaus-Peter Bachmann (SPD): also alle potenzielle Attentäter? Wie viel Konverti- ten gehören zu diesem Personenkreis? Welche Herr Kollege Adasch, ich bin in der Lage, den Be- konkreten Maßnahmen sind bisher ergriffen wor- griff „Blockwart“ zurückzunehmen. den? Wie viele Rückkehrer und potenzielle Ge- (Heinz Rolfes [CDU]: Danke!) fährder aus pakistanischen oder afghanischen Ausbildungslagern gibt es in Niedersachsen? Ich habe damit keine Probleme. Das war überzo- gen. Ich wollte deutlich machen, dass allein die Das sind die Fragen, die wir stellen werden, um Tatsache, dass Herr Schünemann sogenannte auf der Basis eine sachliche Debatte zu führen. Meldestellen ins Gespräch gebracht hat, auch bei Dann werden wir hoffentlich mit Ihnen gemeinsam Ihnen den Gedanken auslösen muss, dass das zu im Sinne dessen, wie es der Kollege Toepffer for- dieser Mentalität des Denunzierens führen könnte. muliert hat, sehr unaufgeregt darüber entscheiden, Dabei ist mir dieser überzogene Begriff herausge- ob wir zu einer gemeinsamen Beschlusslage rutscht, und dafür entschuldige ich mich. kommen, was die Vernetzung angeht. Aber es darf nicht der Eindruck entstehen, es geschieht auf der (Beifall bei der SPD, bei den GRÜ- Basis, auf der Herr Schünemann diese Debatte NEN und bei der LINKEN sowie Zu- durch seine damalige Pressekonferenz eingeleitet stimmung bei der CDU und bei der hat. FDP)

(Lebhafter Beifall bei der SPD, bei Präsident Hermann Dinkla: den GRÜNEN und bei der LINKEN) Ich erteile jetzt der Kollegin Zimmermann von der Fraktion DIE LINKE das Wort. Präsident Hermann Dinkla: Das Wort zu einer Kurzintervention hat der Kollege Pia-Beate Zimmermann (LINKE): Adasch. Bitte schön! Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Im Gegensatz zu Herrn Adasch kann ich die Aus- Thomas Adasch (CDU): führungen des Kollegen Bachmann unterstreichen. Ich möchte am Anfang vor allen Dingen hervorhe- Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! ben: Es geht nicht, dass man von Integration und Herr Kollege Bachmann, man kann ja zu allen ebenso von Aufklärung redet und redet und redet, Themen unterschiedlicher politischer Auffassung aber die Landeszentrale für politische Bildung sein. Sie mahnten zum Schluss an, wir sollten uns schließt. sachlich mit diesen Dingen auseinandersetzen. (Heinz Rolfes [CDU]: Ach du lieber (Hartmut Möllring [CDU]: Wir waren ja Himmel!) auch sachlich!) Das ist ziemlich chaotisch und wird der Sache Insofern bin ich wirklich entsetzt, welche unnötige überhaupt nicht gerecht. Schärfe Sie hier hereingebracht haben. Den Be- griff „Blockwartmentalität“, den Sie verwendet ha- (Beifall bei der LINKEN) ben, Herr Kollege Bachmann, ist meiner Ansicht Meine Damen und Herren, beim Lesen dieses nach eine Unverschämtheit. Das wird diesem be- Antrages bekommt man sehr schnell den Eindruck, deutenden Thema in keiner Weise gerecht und ist dass es sich hierbei um ein Gefälligkeitspapier der deutlich unter Ihrem Niveau. Koalitionsfraktionen handelt, um die auf Effektha- scherei und Boulevardmedien ausgerichtete, im (Beifall bei der CDU und bei der FDP) Wochentakt mit angeblich neuen Forderungen

13067 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 102. Plenarsitzung am 17. März 2011

untersetzte Angstkampagne von Innenminister kurze Aufforderung reduzieren: Denunzieren Sie Schünemann parlamentarisch zu flankieren. jetzt!

(Beifall bei der LINKEN - Unruhe - Meine Damen und Herren, ich sehe es so, dass es Glocke des Präsidenten) zumindest eine Implementierung eines neuen Blockwartsystems - sagen wir es einmal so - ist. Das Ziel dieser Kampagne von Herrn Schünemann Das ist das, was wir in Deutschland nie wieder ist: Er will, auch wenn es noch so absurde Forde- haben wollen. rungen sind, bundesweit Aufmerksamkeit erregen. Nur hat die Kanzlerin auch dieses Mal das Balzen (Beifall bei der LINKEN) des Möchtegern-Bundesministers nicht zur Kennt- nis genommen. Insofern könnte man das Ganze ja (Vizepräsident Dieter Möhrmann über- eigentlich zu den Akten legen und gut ist es. Aber nimmt den Vorsitz) leider geht das nicht. Mit seinen Äußerungen spal- Herr Minister Schünemann versucht auf seine tet Herr Minister Schünemann unsere Gesellschaft. altbewährte Art und Weise, Gruppen und Men- Er sorgt für Unfrieden, und eine nachhaltige Integ- schen zu spalten, um Sie zu beherrschen. Er sät rationsdebatte wird damit schon im Keim erstickt. Angst und Hass. (Beifall bei der LINKEN) Bestimmte Sanktionen und Einschränkungen wer- Meine Damen und Herren, unter den Punkten 2, 3 den erst einmal an kleinen Gruppen ausprobiert, und 4 Ihres Antrages sprechen Sie sich dafür aus, um sie später dann auf größere Gruppen auszu- dass ein Handlungskonzept zur Prävention und weiten. Ich nenne hier nur einmal die Residenz- Intervention entwickelt wird, um Radikalisierungs- pflicht als Stichwort. Und, wer weiß, meine Damen prozesse frühzeitig zu erkennen. Die Zusammen- und Herren, vielleicht gibt es ja demnächst in allen arbeit mit muslimischen Einrichtungen und Organi- Gemeinden Anlaufstellen, bei denen hinterlassen sationen soll fortgesetzt und intensiviert werden. werden kann, wenn sich ein Linker vermeintlich Schließlich und endlich soll die Zusammenarbeit nicht verfassungstreu verhält. zwischen unterschiedlichen Einrichtungen und (Zustimmung bei der CDU) Behörden auf der Grundlage fester Vereinbarun- gen im Sinne von Präventionspartnerschaften ver- Welche Blüten diese Angstkampagne treibt, kön- stärkt werden. nen wir z. B. an einem Fall in Oldenburg erkennen.

Wie lesen sich diese doch eher seichten Punkte (Unruhe) nun bei Herrn Minister Schünemann? - In einem Interview beklagt er, dass die Sicherheitsbehörden - Hören Sie mal lieber zu! Denn da wird einem bisher aus den Moscheen fast keine Informationen angst und bange. Da wird einem seit Langem hier erhalten, und fordert die Moscheengemeinschaften lebenden türkischstämmigen Unternehmer, Herrn auf, deutlich häufiger Hinweise auf sogenannte Castur, der im Übrigen in seiner Moscheegemein- mögliche Fanatiker in ihren Reihen zu geben. Wei- de auch als Beauftragter für den Dialog der Religi- ter heißt es dann: onen fungiert, völlig zu Unrecht unterstellt, dass er verfassungsfeindlichen Islamunterricht an der Ol- „Schünemann spricht sich zudem für denburger Volkshochschule betreibt. den Aufbau fester Anlaufstellen in al- len deutschen Kommunen aus, an die Meine Damen und Herren, statt der Installation sich Moscheenvereine, Eltern, Lehrer eines Denunzianten- und Spitzelsystems brauchen oder Nachbarn mit Hinweisen auf wir in Niedersachsen endlich eine Integrationsstra- mögliche Extremisten wenden kön- tegie, die diesen Namen verdient. nen.“ (Glocke des Präsidenten) Herr Bachmann sagte es bereits. Ich denke, die Ich komme zum Schluss. - Dem sollten wir uns in Polizei ist die richtige Anlaufstelle. Da haben wir diesem Hause endlich mit aller Kraft widmen und schon alles, was wir brauchen. zuwenden. (Beifall bei der LINKEN) Danke schön. Meine Damen und Herren, wenn man diese Aus- (Beifall bei der LINKEN) sagen liest, dann könnte man es auch auf folgende

13068 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 102. Plenarsitzung am 17. März 2011

Vizepräsident Dieter Möhrmann: ist, überhaupt mit der Verfassung in Einklang zu Meine Damen und Herren, der nächste Redner ist bringen ist. der Kollege Briese für die Fraktion Bündnis 90/Die (Heinz Rolfes [CDU]: Haben wir einen Grünen. Antrag gestellt, oder wozu redest du?)

Ralf Briese (GRÜNE): Das sind schon sehr fragwürdige Vorschläge zur Sicherheitspolitik und zur Islamismusbekämpfung Vielen Dank, Herr Präsident. - Der weltweite Isla- aus dem Hause Schünemann. Aber etwas anderes mismus stellt in der Tat eine große Gefahr dar. sind wir ehrlicherweise auch nicht gewohnt. Das ist ohne Zweifel so. Es wäre falsch, diese Gefahr in irgendeiner Art und Weise zu verharmlo- Jetzt zu diesem Antrag: Ich finde, der Antrag - das sen oder auf die leichte Schulter zu nehmen. Wir muss man ehrlich sagen - ist eine ziemliche Zumu- hatten weltweit schreckliche Terroranschläge; das tung. Er strotzt nämlich vor Plattitüden und vor ist hier auch immer wieder diskutiert worden. Es Inhaltsleere. Herr Rolfes, was ist denn das „ganz- gab auch in Deutschland Anschlagsversuche. Wir heitliche Handlungsprogramm“? Sie erläutern ja sind also auch Bestandteil des - wie es so schön keine einzige Maßnahme in dem Programm. Nicht heißt - weltweiten Gefahrenraums. eine einzige konkrete Maßnahme, nicht ein einzi- ges konkretes Konzept, nicht eine einzige konkrete Die deutsche Sicherheitspolitik - auch das gehört Idee wird dort genannt. Es sind Phrasen, nichts als zur Wahrheit - hat darauf allerdings reagiert. Wir Phrasen. Es wird ausgeführt: Wir wollen ein ganz- haben unsere Sicherheitsgesetze umfangreich heitliches Präventionskonzept, und wir wollen ein novelliert. Manches davon war in meinen Augen Handlungskonzept. - Aber was soll sich die geneig- notwendig. Anderes war allerdings falsch oder te Leserin oder der geneigte Leser konkret darun- schoss über das Ziel hinaus. Vieles davon war ter vorstellen? Sie können das ja hier gerne erläu- schlicht und ergreifend verfassungswidrig. Das tern. Wir können ja über das Für und Wider der Bundesverfassungsgericht musste viele der in der Vorratsdatenspeicherung oder der Onlinedurchsu- sehr überhitzten Phase der allgemeinen Ängste chung durch die Polizei unterhalten. Aber für in- verabschiedeten Gesetze korrigieren. haltsleere Anträge sollten Sie sich wirklich zu Auch Herr Schünemann hat ja seine Erfahrungen schade sein. Das ist jedenfalls nicht der Mühe mit diesen Gesetzen gemacht. Auch Sie hatten wert, was Sie da runtergeschrieben haben. damals ein verfassungswidriges Gesetz in Nieder- (Beifall bei den GRÜNEN und bei der sachsen mit zu verantworten. Auch jetzt sind Sie LINKEN) sich nicht zu schade, in der Öffentlichkeit immer Dann zu der viel beschworenen Vertrauenspart- wieder den Abschuss von entführten Passagier- nerschaft zu den Muslimen in Niedersachsen. Wer flugzeugen zu fordern, obwohl Sie wissen, dass war es denn damals, der hier insbesondere auf das verfassungsrechtlich eine äußerst komplizierte Anfrage der FDP-Fraktion gesagt hat: „Nein, ich Materie ist. will keine institutionalisierte Islamkonferenz in Nie- Demzufolge fällt die Antwort auf unsere Anfrage, dersachsen, ich will das, was der Bund unter dem wie Sie sich das konkret vorstellen, äußerst dünn damaligen Bundesinnenminister Schäuble - sehr aus. Das ist eigentlich nichtssagend, was Sie ge- vernünftigerweise - angeschoben hat, auf Nieder- antwortet haben. Das allein ist schon wieder ein sachsen herunterbrechen, der institutionalisierte Verfassungsverstoß, weil Sie qua Verfassung dazu Dialog interessiert mich nicht! Was ich viel lieber verpflichtet sind, umfassend und wahrheitsgemäß mache, ist die verfassungswidrige Beobachtung zu antworten - und nicht herumzueiern. von Moscheen.“? (Beifall bei den GRÜNEN und bei der Das war die Politik, die Sie sich geleistet haben, LINKEN) Herr Schünemann. Weil Sie damals von Ihrem Ministerpräsidenten die rote Karte gezeigt bekom- Es ist schon ziemlich perfide, wenn Sie an die men haben, treten Sie heute nach und beschädi- Öffentlichkeit gehen und 17 Punkte für eine besse- gen den Bundespräsidenten, der sehr richtig er- re Terrorismusbekämpfung fordern. Wenn wir dann kannt hat: Der Islam gehört auch zu Deutschland. - aber nachfragen, ob das verfassungskonform und Aber Sie haben es immer noch nicht erkannt. praktikabel ist, dann braucht Ihr Haus länger als drei Monate, um das durchzuprüfen und zu prüfen, (Beifall bei den GRÜNEN und bei der ob das, was in der Öffentlichkeit gefordert worden LINKEN)

13069 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 102. Plenarsitzung am 17. März 2011

Sie sind sich nicht zu schade, Herrn Wulff auch Vizepräsident Dieter Möhrmann: heute noch zu beschädigen und zu sagen: Nein, Das war aber ein langer letzter Satz. - Meine Da- ich glaube, das kommt bei den Leuten gar nicht so men und Herren, für die FDP-Fraktion erteile ich gut an, wenn dieser sagt, diese Religion gehört nun dem Kollegen Oetjen das Wort. mittlerweile zur Bundesrepublik Deutschland. Jan-Christoph Oetjen (FDP): (Editha Lorberg [CDU]: Das kann man so oder so sehen!) Vielen Dank. - Herr Präsident! Verehrte Kollegin- nen und Kollegen! Wir brauchen So bauen Sie kein Vertrauen zu den Muslimen in „ein Verständnis von Deutschland, diesem Land auf, sondern so zerstören Sie Ver- das Zugehörigkeit nicht auf einen trauen. Pass, eine Familiengeschichte oder einen Glauben verengt, sondern brei- Meine Damen und Herren, ein letzter Gedanke, ter angelegt ist. Das Christentum ge- den ich heute noch anbringen möchte: Wir leben, hört zweifelsfrei zu Deutschland. Das wie ich finde, in sehr interessanten Zeiten, nämlich Judentum gehört zweifelsfrei zu in einer großen historischen Zeitwenden, in der Deutschland. Das ist unsere christlich- viele über die momentanen Demokratisierungsbe- jüdische Geschichte. Aber der Islam wegungen im Nahen Osten sehr überrascht sind. gehört inzwischen auch zu Deutsch- Interessanterweise hatte das kein Geheimdienst land.“ der Welt auf dem politischen Radar, auf der Agen- da. Da findet also eine große Demokratisierungs- (Beifall bei der FDP und bei den welle statt. GRÜNEN sowie Zustimmung bei der CDU und bei der SPD) (Glocke des Präsidenten) Goethe hat das vor 200 Jahren im „West-östlichen Wir wissen noch nicht, wohin das führt. Das ist Divan“ zum Ausdruck gebracht, verehrte Kollegin- richtig. Man weiß noch nicht, wie stabil diese Län- nen und Kollegen. Er hat dort gesagt: der werden. Aber es ist doch ziemlich erstaunlich, „Wer sich selbst und andere kennt, was dort stattfindet, und es ist, wie ich finde, mit wird auch hier erkennen: Orient und ziemlich vielen Hoffnungen verbunden. Darüber zu Okzident sind nicht mehr zu trennen.“ reden, was die Demokratisierung der arabischen und muslimischen Länder eigentlich für unser Land Das sind die Worte von Christian Wulff zum bedeutet, für unser Verhältnis zum Islam, wäre 20. Jahrestag der Deutschen Einheit. Meine sehr wichtig. verehrten Damen und Herren, ich finde, dass Christian Wulff die Unterstützung des gesamten Parlaments an dieser Stelle haben sollte. Vizepräsident Dieter Möhrmann: (Beifall bei der FDP und bei den Herr Kollege, Sie müssen bitte zum Ende kommen! GRÜNEN)

Ralf Briese (GRÜNE): Vizepräsident Dieter Möhrmann: Herr Kollege, gestatten Sie eine Zwischenfrage? Stattdessen bedienen Sie hier wieder die alten Plattitüden: Wir müssen den Islamismus stärker Jan-Christoph Oetjen (FDP): bekämpfen. - Es wäre interessant gewesen, in diesem Landtag, in diesem Plenum - mein letzter Nein, ich würde gern im Zusammenhang vortra- Satz, Herr Präsident - vielleicht einmal über ein gen, Herr Kollege. - Wenn wir, verehrte Damen Resettlement-Programm zu reden, wie wir den und Herren, Islamismus bekämpfen wollen - und entsprechenden Leuten aus Libyen helfen können, wir wissen aus den Untersuchungen und den In- und nicht stattdessen immer die uralte Leier aufzu- formationen des Verfassungsschutzes - - - legen: Der Islamismus muss bekämpft werden! (Unruhe)

(Beifall bei den GRÜNEN und bei der Vizepräsident Dieter Möhrmann: LINKEN sowie Zustimmung bei der Herr Kollege Oetjen, vielleicht warten Sie einen SPD) Moment. Die Kollegen, die sich auseinandersetzen

13070 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 102. Plenarsitzung am 17. März 2011

wollen, können das vielleicht in der Lobby machen. Insofern werden CDU und FDP hier weiter han- Aber hier im Plenarsaal ist es schlecht, das über deln. zehn Bänke hinweg zu machen. - Herr Oetjen, bitte! Danke. (Beifall bei der FDP und bei der CDU) Jan-Christoph Oetjen (FDP): Aber, meine Damen und Herren, wir wissen, dass Vizepräsident Dieter Möhrmann: auch in Niedersachsen junge Muslime mit Extre- Meine Damen und Herren, zu einer Kurzinterventi- misten, mit Islamisten sympathisieren. Deswegen on hat sich die Kollegin Leuschner von der SPD- müssen wir auch deutlich machen, wenn der Islam Fraktion gemeldet. Bitte schön! zu Deutschland gehört, dass wir in einem Dialog mit dem Islam auch kritische Punkte ansprechen Sigrid Leuschner (SPD): müssen. Denn ich bin davon überzeugt, dass man Herr Kollege Oetjen, es verschließt doch hier im dann, wenn man sich kennt, sich versteht und Haus niemand die Augen vor Bedrohung durch einig ist, dass man zueinander gehört, auch Punk- islamistische Terroristen! Darin sind wir uns doch te ansprechen muss, die kritisch sind und den einig. einen oder anderen verletzten könnten. Auch das gehört dazu. (Jan-Christoph Oetjen [FDP]: Dann ist es ja gut!) Deswegen ist es aus meiner Sicht wichtig, dass wir - was wir als CDU und FDP in diesem Antrag Aber Sie haben ein Handlungskonzept vorgelegt, formuliert haben - Präventionsstrategien und Prä- in dem aus unserer Sicht viele Sachen ausgeblen- ventionspartnerschaften mit den Muslimen instal- det sind. Wir haben im letzten Plenum trefflich über lieren, um die Muslime in Deutschland, die hier fest unseren Antrag und den Antrag der Fraktion verankert sind und die sich in der sehr weit über- Bündnis 90/Die Grünen debattiert und haben wiegenden Anzahl auf dem Boden unseres demo- Handlungskonzepte aufgezeigt. Wir haben aufge- kratischen Rechtsstaates bewegen, dafür zu sen- zeigt, dass die Ausgrenzung von Jugendlichen sibilisieren, dass unter ihnen - zum Teil in den oder anderen Altersgruppen gesellschaftliche Ur- Moscheen - vielleicht auch islamistische oder ext- sachen hat und dass soziale Probleme dazu füh- remistische Gedanken vorhanden sind. ren, dass man bereit ist, sich von Hasspredigern in diesem Bereich ansprechen zu lassen, und dass Wir sollten durch diesen Dialog versuchen, diese wir dagegen gesellschaftlich vorgehen müssen. Ich Muslime dafür zu sensibilisieren, in ihrer eigenen meine, dass die Verabschiedung eines solchen Gemeinschaft gegen solche extremistischen und Handlungskonzeptes eine vernünftige Möglichkeit islamistischen Gedanken vorzugehen. Wir wissen, ist, bei der wir gemeinsam handeln können. Ich dass es zum Teil salafistische Hassprediger u. Ä. fordere Sie auf: Stimmen Sie unserem Handlungs- in Niedersachsen gegeben haben soll. Von daher, konzept zu! Dann sind wir auf einem vernünftigen meine sehr verehrten Damen und Herren, ist das, Weg. was wir in diesem Antrag formuliert haben, ein Dialogangebot an die Muslime. (Beifall bei der SPD und bei der LIN- KEN) (Klaus-Peter Bachmann [SPD]: Das macht man aber anders!) Vizepräsident Dieter Möhrmann: Wir wollen deutlich machen, dass wir die Augen Meine Damen und Herren, als nächster Redner hat vor Extremismus nicht verschließen dürfen. Ich sich Herr Minister Schünemann zu Wort gemeldet. meine, Herr Kollege Bachmann, dass nicht die Lautstärke von Argumenten das ist, was zählt, Uwe Schünemann, Minister für Inneres und Sport: sondern letztlich das konkrete Handeln zählt. Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und (Beifall bei der FDP und bei der CDU - Herren! Der islamistische Extremismus und Terro- Kreszentia Flauger [LINKE]: Das rismus ist wohl zweifelsohne die größte Bedro- müsst ihr gerade sagen! Herr Dürr, hung, die wir haben. nicht so klatschen! Das war ein Vor- (Ralf Briese [GRÜNE]: Nein, im Mo- wurf an Sie!) ment sind es Kernkraftwerke! - Ge-

13071 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 102. Plenarsitzung am 17. März 2011

genruf von der CDU: Das ist ja so was schen Extremismus und Terrorismus stehen wir von niveaulos! - Unruhe) leider erst am Anfang. Wir müssen schlicht fest- stellen - das hat insbesondere die Vergangenheit, - Ich verstehe das ja; es ist zehn Minuten nach auch die jüngste Vergangenheit, gezeigt -, dass es halb sieben, und wir haben einen anstrengenden durchaus schwierig ist, Informationen aus den Tag hinter uns. Ich meine aber, dass wir insbeson- Verbänden und den Moscheegemeinden zu be- dere eine solche Diskussion auf den Kern zurück- kommen. Ich bin sehr froh, dass wir es seit vielen führen sollten und dass man keinen Klamauk ma- Jahren auch auf der Polizeiebene geschafft haben, chen sollte. hier den Dialog zu führen. Das aber reicht nicht (Victor Perli [LINKE]: Dann fangen Sie aus. mal an damit!) Die Schura in Niedersachsen ist direkt auf den Das ist vor der Bedrohungslage und vor allen Din- Verfassungsschutz zugegangen und hat gesagt: gen vor dem, was in Frankfurt passiert ist, nicht Wir wollen in dem Zusammenhang unseren Bei- angemessen. trag leisten. Wie können wir das tun? - Ich finde, (Beifall bei der CDU und bei der FDP) das ist ein ganz wichtiges Zeichen. Das zeigt, dass die Sicherheitsbehörden, insbesondere der Ver- Wir haben insbesondere nach dem 11. September fassungsschutz, der Ansprechpartner auch für die 2001 gerade in Deutschland neue Bekämpfungs- Schura und die Moscheegemeinden sind. formen umgesetzt. Ich bin sehr froh, dass insbe- sondere die Zusammenarbeit zwischen Bundes- Wir brauchen aber wirklich einen ganzheitlichen kriminalamt, Landeskriminalämtern und den Si- Ansatz, wie es hier im Antrag dargestellt worden cherheitsbehörden insgesamt verbessert worden ist. Deshalb haben wir unter der Leitung des Präsi- ist. Das gemeinsame Terrorabwehrzentrum ist denten des Verfassungsschutzes, Herrn Wargel, wirklich sehr wichtig und hat hier genau die richti- eine Arbeitsgruppe eingesetzt, um mit dem Kultus- gen Vorzeichen gesetzt. Deshalb bin ich sicher, bereich, dem Sozialbereich, aber auch mit anderen dass wir gerade aus dem Ausland gesteuerten gesellschaftlichen Gruppen gemeinsam eine Kon- Extremismus und Terrorismus eher als das be- zeption zu erarbeiten. herrschen können, was wir jetzt leider in Frankfurt Ich will Ihnen vier Punkte nennen, die in dieser erleben mussten, was aber auch in anderen, ins- Arbeitsgruppe erarbeitet werden. Es geht hierbei besondere europäischen Ländern stattgefunden im Kern darum, Sensibilisierung für die Gefahren hat. Ich darf nur an Stockholm erinnern. des Islamismus vorzunehmen, um Früherkennung Wenn Sie sich den Attentäter genau anschauen, von Radikalisierungsprozessen, Immunisierung vor dann werden Sie erkennen, dass er im Familienle- allem junger Muslime gegen extremistische Ein- ben überhaupt nicht auffällig gewesen ist, aber flüsse z. B. im Internet und insbesondere um De- durchaus in der Moscheegemeinde, in der er war, radikalisierung. Hierbei geht es darum, bei gefähr- auffällig gewesen ist. Insofern ist es natürlich deten Personen rechtzeitig zu intervenieren bzw. schon entscheidend, dass wir darüber nachden- ausstiegswillige Personen aus extremistischen ken, wie wir die Sensibilisierung erhöhen können Strukturen herauszulösen. und wie wir frühzeitig Hinweise bekommen kön- Meine Damen und Herren, wir haben auf der nen. Denn - das muss man auch als Innenminister kommunalen Ebene ein Netzwerk für den Bereich zugeben - es ist schlichtweg nicht möglich, eine der Prävention. Wir haben den Landespräventions- 100-prozentige Sicherheit zu gewährleisten. Vor rat, wir haben die kommunalen Präventionsräte. Es allen Dingen aber sind Polizei, Staatsschutz und ist doch richtig, auch hier zu sensibilisieren und Verfassungsschutz nicht in der Lage, die Einzeltä- gegen den islamistischen Extremismus auch vor ter, die sich z. B. über das Internet radikalisieren, Ort Präventionsarbeit zu leisten. Obwohl durch die ausfindig und dingfest zu machen. Polizei und die Sicherheitsbehörden der Dialog mit Deshalb ist es insbesondere in diesem Zusam- den Moscheegemeinden geführt wird, hat man in menhang eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, diesen Bereichen oftmals zunächst noch Hemm- erfolgreich Präventionsarbeit zu leisten. Wir ma- schwellen. Es ist deshalb richtig, in dem Zusam- chen das im Bereich des Linksextremismus und im menhang die Präventionsräte und die Netzwerke Bereich des Rechtsextremismus und in vielen Be- zu nutzen, indem man sie bittet, Ansprechpartner reichen sehr erfolgreich. Darüber haben wir auch zu sein. Deshalb finde ich es durchaus gut, dass hier lange diskutiert. Aber im Bereich des islamisti- Herr Bachmann auf den Fall der Lehrerin hinge-

13072 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 102. Plenarsitzung am 17. März 2011

wiesen hat. Es herrschte in der Schule eben nicht (Kreszentia Flauger [LINKE]: Spezia- das Klima, dass sich die Lehrerin z. B. erst einmal listen hat man zwar! Aber sie sitzen an die Schulleitung gewandt hat - was richtig ge- an der falschen Stelle!) wesen wäre -, um den Fall zu schildern. Deshalb Meine Damen und Herren, ich glaube, dass gera- müssen wir erreichen, dass in den Schulen, aber de die Bekämpfung des islamistischen Extremis- auch in anderen Bereichen Ansprechpartner vor- mus und Terrorismus wirklich eine gesamtgesell- handen sind, die mit diesen Fällen vernünftig um- schaftliche Aufgabe ist. Deshalb bringt es gar gehen können. Es ist meines Erachtens richtig, nichts, hier zu behaupten, wir wollten irgendwelche dass dieses Problem nicht anonym, sondern im Menschen ausgrenzen. Das Gegenteil ist der Fall. Dialog erkannt werden kann. Wir wollen den Dialog suchen und gemeinsam (Klaus-Peter Bachmann [SPD]: Früher alles daran setzen, um solche Attentate wie das in hat das die Landeszentrale für politi- Frankfurt zu verhindern. Jedes Attentat, insbeson- sche Bildung gemacht!) dere wenn es von islamistischen Extremisten ver- übt wird, schürt genau das, was wir alle nicht wol- Deshalb ist diese Präventionsarbeit so richtig. len, nämlich Misstrauen, weil man dann nicht weiß, Deshalb müssen wir versuchen, das hinzubekom- was tatsächlich in dem Bereich passiert. men. (Beifall bei der CDU und bei der FDP) Meine Damen und Herren, deshalb ist es - das muss ich zum Schluss wirklich einmal sagen - Die Schura und andere haben genau das erkannt. schlichtweg ein Ritual von Ihnen, dass Sie sagen, Sie sind sehr viel weiter als diese Seite des Hau- die Landeszentrale für politische Bildung sei nun ses. Deshalb bin ich froh über diesen Antrag und nicht mehr da, sodass wir in dem Zusammenhang darüber, dass wir diesen Weg auch in Zukunft nicht mehr tätig werden könnten. - Erstens ist es weitergehen werden. ein Schlag ins Gesicht jeder Erwachsenbildungs- (Beifall bei der CDU und bei der FDP) einrichtung in unserem Lande, die exakt diese politische Bildung vermittelt. Vizepräsident Dieter Möhrmann: (Beifall bei der CDU - Widerspruch bei Meine Damen und Herren, weitere Wortmeldungen der SPD - Kreszentia Flauger [LIN- liegen mir nicht vor. Ich schließe die Beratung. KE]: Das ist ein billiges Ritual, was Sie gerade machen!) Wir kommen zur Ausschussüberweisung. - Entschuldigen Sie mal! Wird bei den Erwachse- Der Ausschuss für Inneres und Sport soll federfüh- nenbildungseinrichtungen nicht politische Arbeit rend und der Ausschuss für Haushalt und Finan- geleistet? Wenn Sie das denken, dann kennen Sie zen soll mitberatend tätig werden. - Wer möchte so sie nicht. Sie sollten sich einmal mit dem Vorsit- beschließen? - Gibt es Gegenstimmen? - Enthal- zenden, Herrn Walter, auseinandersetzen, um zu tungen? - Dann ist das so beschlossen. sehen, welche hervorragende Arbeit dort im Be- Ich rufe den Tagesordnungspunkt 39 auf: reich der politischen Bildung gemacht wird. Es ist ja unglaublich, dies nicht darzustellen. Erste Beratung: (Beifall bei der CDU - Kreszentia XXIII. Olympische und XII. Paralympische Win- Flauger [LINKE]: Was hat das mit der terspiele 2018 in München - Chance für das Landeszentrale für politische Bildung Sportland Niedersachsen - Antrag der Fraktionen zu tun? 15 Bundesländer, nur Schü- der CDU und der FDP - Drs. 16/3413 nemann hat keine!) Dass wir ergänzend dazu den Verfassungsschutz sowie andere Einrichtungen haben, die genau in Zur Einbringung gebe ich Frau Kollegin Jahns von dem Bereich tätig sind, ist doch richtig. Es wäre der CDU-Fraktion das Wort. fatal, würden wir die Spezialisten des Verfas- sungsschutzes in dem Zusammenhang nicht ein- Angelika Jahns (CDU): setzen. Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Olympische Spiele sind Ereignisse, die weltweit begeistern. Milliarden von Menschen verfolgen diese Spiele, wie sie an den

13073 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 102. Plenarsitzung am 17. März 2011

Austragungsorten stattfinden, und es ist jedes Mal Für unser Bundesland Niedersachsen bietet sich berauschend, wenn man feststellt, welche Verbin- natürlich auch die Chance, dort positive Akzente dungen entstehen, welche Netzwerke geknüpft zu setzen. Auch Sportler aus Niedersachsen wa- werden können und wie sich Kulturen verbinden, ren schon sehr erfolgreich und haben Medaillen wie Menschen aufeinander zugehen, um sich im errungen, z. B. unser Arnd Peiffer aus Clausthal- sportlichen Wettkampf zu messen. Zellerfeld. Deshalb wollen wir das Bundesland Bayern und (Zustimmung von Jan-Christoph Oet- insbesondere natürlich die Stadt München bei der jen [FDP]) Bewerbung um die Austragung der Olympischen Durch die Erfolge unserer Sportler können wir Winterspiele 2018 unterstützen. unsere sportlichen Einrichtungen, z. B. die Be- Dazu gehören natürlich auch die Paralympischen schneiungsanlage Sonnenberg, sehr positiv dar- Spiele, die gerade Menschen mit Behinderungen stellen, wodurch deutlich wird, dass auch Sport in die Chance bieten, einmal zu zeigen, welche Niedersachsen Priorität hat. Nutzen wir deshalb großartigen Leistungen Menschen trotz körperli- diese Chance, uns mit unseren erfolgreichen cher Probleme erbringen können. Sportlern positiv zeigen und darstellen zu können.

(Beifall bei der CDU und bei der FDP - (Beifall bei der CDU und bei der FDP) Kreszentia Flauger [LINKE]: Es gibt Diese Chance sollten wir nicht verstreichen lassen. auch Menschen mit geistiger Behinde- Ich bin davon überzeugt, dass auch die Kollegin- rung!) nen und Kollegen der Opposition diesen Antrag mit - Natürlich gibt es auch Menschen mit geistiger unterstützen, weil wir damit beweisen, dass wir Behinderung, die sich dort ebenfalls messen kön- geschlossen nicht nur für den Sport in Niedersach- nen. sen, sondern natürlich für den Sport in Deutsch- land eintreten. Mit der Unterstützung der Bewer- Wir finden es sehr wichtig, dass wir in Deutschland bung werden wir für Nachhaltigkeit und für eine diese Bewerbung unterstützen, auch wenn wir positive Sportentwicklung in Deutschland sorgen. natürlich wissen, dass es sehr gute Mitbewerber gibt. Frankreich und Südkorea bewerben sich (Beifall bei der CDU) ebenfalls, und Südkorea hat im Moment sehr gute Ich glaube, mit der Ausrichtung Olympischer Win- Chancen, weil es sich bereits zweimal vergebens terspiele könnten wir weltweit wieder ein positives beworben hat. Echo erreichen und Deutschland als ein Land prä- (Unruhe) sentieren, das Menschen verbindet, das begeis- tern kann. Vizepräsident Dieter Möhrmann: In diesem Sinne möchte ich Sie alle bitten, den Frau Kollegen Jahns, warten Sie bitte einen Mo- Antrag zu unterstützen. Wir beantragen sofortige ment. - Die Gespräche am Rande des Plenarsaals Abstimmung, weil wir glauben, dass es ein Antrag sind lauter als die Rede am Mikrofon. Vielleicht ist, dem man einfach zustimmen muss. könnten Sie diese Gespräche draußen fortsetzen. - Ich bedanke mich für Ihre Aufmerksamkeit. Vielen Dank. - Frau Jahns, bitte! (Lebhafter Beifall bei der CDU und bei Angelika Jahns (CDU): der FDP) Meine Damen und Herren, wir begrüßen natürlich, dass unser Heimatland Deutschland die Chance Vizepräsident Dieter Möhrmann: nutzt, sich wieder einmal als Gastgeber präsentie- Meine Damen und Herren, für die Fraktion DIE ren zu können, der weltweit wirklich positiv auffällt, LINKE hat nun Frau Kollegin Zimmermann das und zwar als Gastgeberland, das einzigartig ist, Wort. das vorbildlich ist und das vielen Menschen eine (Unruhe) positive Stimmung vermitteln kann, so wie es auch bei der Fußballweltmeisterschaft 2006 gewesen - Frau Kollegin, vielleicht warten Sie noch einen ist. Moment. - Meine Damen und Herren, Frau Kolle- gin Jahns hat sich eben so viel Mühe gegeben, es (Beifall bei der CDU) kurz zu machen. Mit Ihrer Lautstärke tragen Sie

13074 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 102. Plenarsitzung am 17. März 2011

jetzt dazu bei, dass es länger dauert. - Danke Meine Damen und Herren, all das spricht dafür, schön. dass diese Bewerbung nicht in der Form kritik- und kommentarlos zu unterstützen ist, wie es im Antrag Pia-Beate Zimmermann (LINKE): von CDU und FDP enthalten ist. Ich finde es sehr Herr Präsident! Meine sehr verehrten Kolleginnen schade, dass wir darüber nicht diskutieren können und Kollegen! Mit dem Antrag von CDU und FDP und hier sofort abgestimmt werden muss. Ich den- soll der Landtag die Bewerbung der Stadt Mün- ke, die Problemlage habe ich hier ganz deutlich chen zusammen mit Garmisch-Partenkirchen und aufgezeigt. dem Landkreis Berchtesgadener Land zur Ausrich- Danke schön. tung der Olympischen Winterspiele und Paralympi- schen Winterspiele im Jahr 2018 vorbehaltlos be- (Beifall bei der LINKEN) grüßen und unterstützen. Vizepräsident Dieter Möhrmann: Meine sehr verehrten Damen und Herren, ich will es gleich vorwegnehmen: Meine Fraktion kann die Meine Damen und Herren, ich erteile jetzt dem im Antrag zum Ausdruck kommende Euphorie und Kollegen Hausmann von der SPD-Fraktion das die damit verbundene vorbehaltlose Haltung und Wort. das Nichterwähnen der zahlreichen Kritikpunkte nicht so teilen. Wir wollten deshalb im Ausschuss Karl Heinz Hausmann (SPD): erläutern - das haben wir bisher gedacht; aber jetzt Herr Präsident! Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen! wird sofortige Abstimmung gefordert -, weshalb wir Es geht um die Olympischen Winterspiele und die eine differenziertere Bewertung bevorzugen. Ich Paralympics in München. Dazu haben Sie einen möchte aber ganz deutlich sagen: Damit ist keine Entschließungsantrag vorgelegt. Ich möchte nur sport- oder spaßfeindliche Position verbunden. die drei Punkte vorlesen, die Sie darin angespro- Ganz im Gegenteil. chen haben. Schaut man sich die Winterspiele der letzten Jahr- Zunächst heißt es, dass der Landtag die Bewer- zehnte an, dann muss man feststellen, dass diese bung von München, Garmisch-Partenkirchen und mit den Völker und Frieden verbindenden Ideen, vom Landkreis Berchtesgadener Land begrüßt und welche vom Gründer der Olympischen Spiele der unterstützt. Unterstützt, das Ganze ist ja noch nicht Neuzeit, Pierre de Coubertin, formuliert worden vergeben. sind, nicht mehr allzu viel zu tun haben. Vielmehr bleibt mir festzustellen: Zurückgelassen wurden Der Landtag sieht in der angestrebten Ausrichtung verschuldete Kommunen, zerstörte Natur, sinnlose eine nationale Aufgabe. - Das haben Sie ebenfalls Prestigebauten und nicht zuletzt Sportler, welche in Ihren Antrag geschrieben. sich den Interessen von Funktionären und Sponso- Außerdem sprechen Sie in dem Antrag von wichti- ren unterzuordnen hatten. gen Impulsen für die Sportentwicklung in Deutsch- (Beifall bei der LINKEN - Zuruf von land. Angelika Jahns [CDU]) Das alles sind für mich natürlich ganz entschei- Nun haben gerade im Zusammenhang mit der dende Sachen. Für mich ist es eigentlich eine Bewerbung von München die Begriffe „Umwelt- Selbstverständlichkeit, was hier steht. Deswegen schutz“ und „Nachhaltigkeit“ Hochkonjunktur. Al- kann ich den Antrag irgendwie nicht verstehen. lerdings bleibt festzuhalten: Dahinter steckt sehr viel grüne Lyrik, welche im Selbstbetrug endet. (Hans-Christian Biallas [CDU]: Wir Gerade für die Bewerbergemeinden Garmisch- haben ihn extra so verständlich formu- Partenkirchen, Berchtesgaden und Oberammer- liert!) gau - ich hätte übrigens nie gedacht, dass ich in Aber gut! Ihnen ist heute so viel vor die Füße gefal- Niedersachsen über diese Orte einmal reden len. Dann tut es Ihnen sicherlich gut, wenn es auch muss - würden die Winterspiele 2018 zu einem mal einen Antrag gibt, dem auch wir - und das nicht kalkulierbaren ökonomischen und ökologi- kann ich schon vorweg sagen - zustimmen. schen und letztlich mit Blick auf die geplanten Ei- gentumsenteignungen von Bäuerinnen und Bauern (Beifall bei der SPD und bei der CDU) auch zu einem damit verbundenen sozialen Risiko Als Harzer hätte ich mir natürlich gewünscht, dass werden. wir zu den Austragungsorten noch Braunlage da-

13075 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 102. Plenarsitzung am 17. März 2011

zusetzen. Das hat bei Ihnen aber wohl nicht ganz Wie ich gerade gesagt habe, kostet das Ganze geklappt. auch Geld. Der Bund gibt 1,6 Milliarden Euro für die Infrastruktur. Ich würde dann einmal den Minis- (Beifall bei der SPD, bei der CDU, bei ter oder das Land Niedersachsen fragen: Was den GRÜNEN und bei der LINKEN) wollen Sie denn geben, damit wir unsere Sportler Frau Jahns, auch wenn wir viele positive Auswir- für diese Olympischen Spiele 2018, wenn sie kungen haben, kann ich Ihnen dennoch nicht ver- kommen, fit machen? sprechen, dass es dem VfL Wolfsburg dadurch (Stefan Schostok [SPD]: Das machen besser gehen wird. wir hier!) Ich weiß, dass Deutschland davon wirtschaftlich Mit dem Sportgymnasium ist sicherlich schon et- profitiert, sowohl im Tourismusbereich als auch bei was gemacht worden. Wenn wir über Olympische der Infrastruktur. Spiele reden, sollte aber vielleicht noch ein biss- Gerade habe ich gelesen, dass es den deutschen chen mehr kommen. Wir würden uns das wün- Staat 1,6 Milliarden Euro kostet, die Infrastruktur schen; denn die Sportler von morgen müssen wir aufzubauen. In anderen Ländern war es teurer. natürlich auch auf diese Winterspiele vorbereiten, 1,6 Milliarden Euro sind zwar viel Geld. Als Sport- und das kostet Geld. ler bin ich aber dankbar dafür, dass es ausgege- Ich mache es jetzt auch kurz; denn auch ich möch- ben wird. te nach Hause. Ich bin auch dankbar dafür, dass wir uns um diese (Beifall bei der CDU und bei der FDP) Olympischen Spiele bewerben, und hoffe natürlich auch, dass München den Zuschlag bekommt. Ich habe vorhin schon einmal versucht, es kurz zu machen. Da habe ich es geschafft, aber die ande- Gleichwohl muss ich sagen: Wenn wir hier in Nie- ren nach mir nicht mehr. Ich höre jetzt auf. dersachsen schon über Sport reden, dann sollten wir uns darüber im Klaren sein, dass Sport auch In diesem Sinne: Ich hoffe natürlich für München, Geld kostet. Und wenn wir im Jahr 2018 die Olym- für Garmisch-Partenkirchen und für das Berchtes- pischen Winterspiele nach Deutschland holen gadener Land, dass wir die Olympischen Winter- möchten, dann sollten wir vielleicht auch an unsere spiele nach Deutschland bekommen. Ich wünsche Sportler denken. auch unseren niedersächsischen Sportlern, wenn sie dahin gehen, alles Gute und viel Erfolg. Wir haben ja Sportler. Wir haben Weltmeister - das ist ganz neu; vielleicht ist es noch gar nicht richtig Danke schön. bekannt - in Niedersachsen. (Lebhafter Beifall bei der SPD und bei (Beifall bei der SPD) den GRÜNEN sowie Beifall bei der CDU und bei der FDP) Sie kommen aus dem Harz und sind Wintersport- ler. Mit Arnd Peiffer haben wir einen Weltmeister Vizepräsident Dieter Möhrmann: im Sprint beim Biathlon. Er ist auch Vizeweltmeis- ter in der Mixed-Staffel geworden. Wenn es der Für die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen spricht Bayer nicht zum Schluss noch verschossen hätte, nun Herr Briese. dann wäre er sogar auch noch Weltmeister mit der Mannschaft geworden. Ralf Briese (GRÜNE): Ich danke Ihnen, Herr Präsident. - Man kann in der (Hans-Christian Biallas [CDU]: Und Tat relativ lange und intensiv über die Olympischen das lag alles an Greis!) Spiele philosophieren und sich fragen, ob es nicht - Das alles lag leider an Greis, ja, nicht an den eine erfolgreiche Institution ist oder erfolgreiche Niedersachsen; das muss man dazu sagen. Spiele waren, die Herr de Coubertin vor über 100 Jahren wieder ins Leben gerufen hat. Trotzdem gibt es auch für uns natürlich große Er- wartungen. Bei den Olympischen Winterspielen In der Summe finde auch ich, dass die Olympi- haben wir etwas zu verteidigen, nämlich den ers- schen Spiele in den letzten 100 Jahren sehr erfolg- ten Platz in der Medaillenwertung vom letzten Mal. reich waren. Aber natürlich gab es auch Olympi- sche Spiele, die sehr stark politisiert waren. Es gab

also auch sehr negative Olympische Spiele.

13076 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 102. Plenarsitzung am 17. März 2011

(Hans-Christian Biallas [CDU]: Moskau!) Trotzdem muss man sich ein wenig die Frage stel- len: Warum diskutieren wir diesen Antrag jetzt im - Ja, natürlich; das ist eindeutig so. Moskau stand Niedersächsischen Landtag? sehr stark unter dem Diktat des Kalten Krieges. Aber auch 1936 sind die Spiele sehr stark instru- (Beifall bei den GRÜNEN) mentalisiert worden. Wir hatten auch 1984. Es gab Das ist doch die entscheidende Frage. Was soll also schon immer sehr starke politische Einmi- das hier? schungen, die nicht immer sehr schön waren. (Angelika Jahns [CDU]: Weil wir nie- Auch sonst gab es immer wieder fragwürdige Er- dersächsische Sportler haben!) eignisse. So ist z. B. bei der letzten Vergabe der Winterspiele nach Sotschi nicht alles richtig sauber Sind wir irgendwie von den Olympischen Winter- gelaufen. Wir hatten auch schon mehrere Korrupti- spielen oder von der Bewerbung von München onsfälle innerhalb des IOCs. Auch damals unter betroffen? Samaranch gab es die eine oder andere Korrupti- onsaffäre. So unglaublich sauber ist das alles also Herr Hausmann hat ja richtigerweise angespro- nicht immer gewesen. Und das ganze Thema der chen, dass es toll wäre, wenn der Harz Austra- Dopingproblematik will ich hier gar nicht anführen. gungsort wäre. Dann hätte man einen - - -

(Reinhold Coenen [CDU]: Was macht Vizepräsident Dieter Möhrmann: München?) Herr Kollege Briese, diese Frage können Sie sich - Genau, was macht München? Dazu komme ich nicht mehr beantworten. Sie haben jetzt noch ei- noch, Herr Coenen. Halten Sie Ihre Ungeduld ein nen Satz. Bitte! bisschen im Zaum. Ralf Briese (GRÜNE): Dem Antrag hätte jedenfalls etwas mehr Differen- Oder wir könnten interessanterweise darüber re- zierung gutgetan. Man sollte nicht nur die ganz den, Herr Präsident, ob man dann vielleicht die positiven Seiten beleuchten, Abfahrt von den Deichen in Ostfriesland machen (Beifall bei den GRÜNEN und bei der würde. Auch das wäre ein interessantes Phäno- LINKEN) men. Sie müssen uns also in den Ausschüssen schon sondern auch das Pro und Kontra der Olympi- darstellen - das ist mein allerletzter Satz -, ob wir schen Spiele darstellen. tatsächlich irgendwie davon betroffen sind. An- Es ist auch schlicht und ergreifend nicht richtig, sonsten können wir diesen Antrag so jedenfalls dass alle Standorte nach den Olympischen Spielen heute nicht mittragen. immer sehr gut dastanden und in eine Phase des Vielen Dank. Aufblühens gekommen sind. Wir hatten z. B. in Vancouver das Phänomen, dass es massive Ob- (Beifall bei den GRÜNEN und bei der dachlosigkeit in der Stadt gegeben hat. Bei mehre- LINKEN) ren Olympischen Spielen, z. B. in Turin, war die Nachnutzung der olympischen Sportstätten alles Vizepräsident Dieter Möhrmann: andere als erfolgreich. Auch das gehört zur Wahr- Meine Damen und Herren, nächster Redner ist für heit der Olympischen Spiele schlicht und ergrei- die FDP-Fraktion der Kollege Schwarz. fend dazu.

Trotzdem finde ich, dass die Olympischen Spiele in Hans-Werner Schwarz (FDP): der Summe erfolgreich waren. Ich persönlich habe Herr Präsident! Meine - - - sie jedenfalls immer sehr gerne geguckt. Ich schaue sie mir auch zukünftig noch weiter an. Ich (Hartmut Möllring [CDU] - zu den finde sie beide, sowohl die Sommerspiele als auch GRÜNEN -: Sie sind doch gegen Be- die Winterspiele, immer noch interessant, obwohl schneiungsanlagen im Harz! Das gin- wir das Phänomen von Durchkommerzialisierung ge also gar nicht! Erst nachdenken usw. usf. haben. und dann reden!)

13077 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 102. Plenarsitzung am 17. März 2011

Vizepräsident Dieter Möhrmann: Ein letzter Punkt, weil auch ich es ganz kurz ma- Moment! - Herr Kollege Möllring, die Gespräche chen will: Für das Olympische Dorf ist ein Energie- über die Bänke sollte man vermeiden. Jetzt ist Herr konzept vorgesehen, sodass eine sehr umweltge- Kollege Schwarz an der Reihe. Sie können sich ja rechte Begleitung stattfindet. noch zu Wort melden. Dann können Sie alles sa- 99 % der gesamten Fläche stehen bereits zur Ver- gen, was Sie wollen - als Minister sowieso. - Herr fügung, und nur 1 % der Fläche - das ist weniger Schwarz! als ein Fußballfeld - muss zusätzlich angepachtet bzw. angekauft werden, um die Spiele durchführen Hans-Werner Schwarz (FDP): zu können. Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Ganz bemerkenswert ist meiner Meinung nach, Herren! Ich möchte begründen, weshalb es wirklich dass es hier ein Zwei-Park-Konzept gibt. Dieses Sinn macht, diesen Antrag zu unterstützen. Ich Zwei-Park-Konzept führt dazu, dass auch die Be- erinnere einmal an die Sommerspiele 1972, die völkerung nach den Olympischen Spielen einen auch in München stattfanden. Ich erinnere an das Nutzen davon hat. Ich wünsche mir, dass es an Großereignis der Fußballweltmeisterschaft, an die diesem Vorhaben keine große Kritik gibt, sondern Handballweltmeisterschaft und an die jetzt bevor- dass wir als Niedersachsen dieses Vorhaben für stehenden Fußballweltmeisterschaft der Frauen - die Nation, für Deutschland unterstützen. alles großartige Veranstaltungen. Diese Großer- eignisse haben insgesamt zu einem sehr positiven Vielen Dank. Deutschlandbild beigetragen. (Lebhafter Beifall bei der FDP und bei Ich halte es für wichtig, uns auch dazu zu beken- der CDU) nen, dass wir uns als Nation bei Großereignissen wunderbar nach außen darstellen können. Das Vizepräsident Dieter Möhrmann: Bild hat sich aufgrund dieser Großereignisse in der Meine Damen und Herren, zu einer Kurzinterventi- Welt sehr, sehr positiv verändert. Das finde ich in on hat sich der Kollege Humke gemeldet. Bitte Ordnung. schön! (Beifall bei der FDP und bei der CDU) (Jens Nacke [CDU]: Das ist ja ein Ich möchte Ihnen, vor allen Dingen den Kritikern, echter Überzeugungstäter! - Weitere an dieser Stelle einfach einmal sagen, dass es Zurufe) hochinteressant ist, sich einmal mit dem Konzept der Olympischen Winterspiele in München, Gar- Patrick-Marc Humke (LINKE): misch-Partenkirchen und im Berchtesgadener Ja, auch ich möchte meinen Zug kriegen. Das ist Land auseinanderzusetzen. Dieses Konzept steht gar keine Frage. nämlich vor der Frage, welche Anforderungen das IOC eigentlich an die Bewerberstädte gestellt hat. Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Ich Im Vordergrund steht zunächst einmal die intensi- möchte mich hier zu einem Aspekt äußern, den ve Auseinandersetzung mit einem Umwelt- und meine Vorredner angesprochen haben und der mir Nachhaltigkeitskonzept. Hier hat man in München zweimal aufgefallen ist. sehr, sehr gute Karten, weil das in hervorragender Jetzt werden immer so gern Menschen mit Behin- Weise gelungen ist. derungen quasi als Kronzeugen für die Durchfüh- Ich möchte Ihnen kurz darlegen, dass Leitprojekte rung der Olympischen Winterspiele in München entwickelt worden sind. Gerade für den paralympi- und in Garmisch-Partenkirchen herangezogen. schen Bereich gibt es dort ganz besondere Vorha- Dazu sage ich Ihnen ganz ehrlich: Ich bin ein ben. Insbesondere erinnere ich daran, dass im Sportfan. Ich war bei mehreren Spielen der Fuß- Rahmen dieses Konzepts 900 barrierefreie und ballweltmeisterschaft life dabei, ich werde beim sehr hochwertige Wohnungen für die Zukunft er- Eröffnungsspiel der Frauen-WM sein usw. Darum stellt werden können, die dann rund um München geht es aber überhaupt nicht. hervorragend genutzt werden können. Hier geht es Unterlassen Sie es jedoch bitte, Menschen mit aber auch um einen nachhaltigen Olympiapark, Behinderungen als Kronzeugen für solche Milliar- der bereits errichtet worden ist, der noch weiter denprojekte heranzuziehen, wenn Sie noch nicht ausgebaut werden soll und der sich für die Bevöl- einmal dazu in der Lage sind, im Land Nieder- kerung sicherlich insgesamt positiv darstellt. sachsen entsprechend Pläne zur Umsetzung der

13078 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 102. Plenarsitzung am 17. März 2011

UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Vizepräsident Dieter Möhrmann: Behinderungen auf die Tagesordnung zu bringen. Es liegt eine weitere Wortmeldung vor. Frau Kolle- (Angelika Jahns [CDU]: Das ist eine gin Jahns, bitte schön! Unverschämtheit! Das ist wirklich eine Unverschämtheit! - Karl-Heinrich Angelika Jahns (CDU): Langspecht [CDU]: Unverfroren ist Sehr geehrter Herr Kollege Humke! Wir beide wa- das!) ren in der vergangenen Woche - ich habe Sie dort gesehen - bei der Ehrung des Behindertensport- Sie sind noch nicht einmal in der Lage, im bil- lers des Jahres. Dort konnte man, glaube ich, er- dungspolitischen Bereich etwas zu machen, und fahren, wie begeistert diese Menschen ihre Wett- dann sprechen Sie von den Menschen mit Behin- kämpfe sehen derungen, denen Sie etwas Gutes tun wollen, in- dem 900 barrierefreie Wohnungen geschaffen (Zuruf von Kreszentia Flauger [LIN- werden! Ich denke, da gibt es in Niedersachsen KE]) andere Probleme. und dass sie sich keineswegs benutzen lassen, (Beifall bei der LINKEN - Karl-Heinrich sondern ihre Leistungen darbieten wollen. Darum Langspecht [CDU]: Eine Unver- geht es: Diesen Menschen muss genauso eine schämtheit! - Angelika Jahns [CDU]: Chance gegeben werden wie uns, die wir nicht Das ist doch albern! - Björn Thümler behindert sind. Von daher kann ich nur sagen: Ihr [CDU]: Wie tief muss man sinken!) Wortbeitrag war peinlich!

Vizepräsident Dieter Möhrmann: (Starker Beifall bei der FDP und bei der CDU) Herr Kollege Schwarz möchte erwidern. Bitte! Vizepräsident Dieter Möhrmann: Hans-Werner Schwarz (FDP): Meine Damen und Herren, es gibt einen weiteren Herr Humke, ich weise das nachdrücklich zurück. Wunsch auf Kurzintervention. Herr Kollege Humke, Ihr Beitrag zeugt davon, dass Sie von der gesam- bitte schön! ten Materie überhaupt keine Ahnung haben. (Beifall bei der FDP und bei der CDU) Patrick-Marc Humke (LINKE): Sie haben sich damit überhaupt nicht auseinan- Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Frau dergesetzt. Hier geht es um Paralympische Spiele. Jahns, ich schaue jetzt in genervte Gesichter, kei- Wenn Sie behaupten, Sie hätten irgendetwas mit ne Frage. Das kann man aber nicht so stehen Sport zu tun, dann nehmen Sie doch bitte auch lassen. einmal zur Kenntnis, dass Niedersachsen beim Bei der Ehrung, bei der Gala, zu der Sie deutlich Behindertensport führend in ganz Deutschland ist. zu spät gekommen sind, (Beifall bei der FDP und bei der CDU) (Lachen bei den LINKEN) Ich verwahre mich dagegen, so etwas als Vehikel war ich auch. Frau Helmhold, Sie können das si- zu nehmen, cherlich bestätigen. Als Frau Jahns begrüßt wurde, (Patrick-Marc Humke [LINKE]: Das war sie nicht da. Ich habe es mitgekriegt. tun Sie doch!) Den Sportlerinnen und Sportlern, die dort geehrt wenn wir dafür Sorge tragen, dass diese Sportler worden sind, ging es darum, dass sie die Möglich- bei Paralympischen Spielen ordnungsgemäß un- keit bekommen, an den Paralympischen Spielen tergebracht werden. Die Nachhaltigkeit besteht teilzunehmen, keine Frage. Den behinderten darin, dass diese Wohnungen auch anschließend Sportlern in Niedersachsen geht es aber auch genutzt werden können. Das hat es vorher in die- darum, dass der Behindertensport in Niedersach- ser Form noch nie gegeben. Beschäftigen Sie sich sen insgesamt gefördert wird. Es geht ihnen mit- einmal mit dem Thema! nichten darum, dass nur ein paar wenige gefördert werden. Wenn Sie nachhaltige Politik betreiben (Lebhafter Beifall bei der FDP und bei wollen - auch Barrierefreiheit -, wenn Sie Men- der CDU - Zurufe von den LINKEN) schen mit Behinderungen am Sportleben teilhaben lassen wollen, dann fangen Sie auch endlich hier

13079 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 102. Plenarsitzung am 17. März 2011

vor Ort in Niedersachsen an, setzen Sie die UN- Ich rufe jetzt den Tagesordnungspunkt 40 auf: Konvention für die Rechte von Menschen mit Be- hinderungen endlich um, und machen Sie entspre- chende Pläne! Erste Beratung: Wasserstraßen in Niedersachsen ausbauen (Jens Nacke [CDU]: Sie haben ja so und nicht abhängen! - Antrag der Fraktion der was von keine Ahnung! Da wird einem SPD - Drs. 16/3421 ja schlecht!) Es ist doch unglaublich, dass Sie mit diesem An- trag von den wahren Problemen ablenken. Es geht Zu Wort gemeldet hat sich der Kollege Krogmann doch nicht um die Frage, ob wir Sport gut finden von der SPD-Fraktion. Bitte schön! oder nicht. Sie möchten nur ein paar Leuchtturm- projekte machen. Das ist ungeheuerlich. Uns geht (Kreszentia Flauger [LINKE]: Da geht es um die Förderung von allen. es wenigstens um Niedersachsen!)

(Zustimmung bei der LINKEN - Björn Jürgen Krogmann (SPD): Thümler [CDU]: Das ist unverschämt, Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und was Sie da sagen! Gelogen ist es Herren! Es ist jetzt natürlich der Hauptgewinn, auch noch!) Ihnen ein so schwieriges Thema, Herr Thümler, zu einem so späten Zeitpunkt nahezubringen, noch Vizepräsident Dieter Möhrmann: dazu nach einer so erhebenden Debatte wie eben. Meine Damen und Herren, ich sehe nicht, dass Ich will es trotzdem versuchen. Ich versuche auch, erwidert werden soll. Damit würde ich gern zur es kurz zu machen. Abstimmung kommen wollen; denn es liegen keine weiteren Wortmeldungen vor. Bei den maritimen Themen, bei der Förderung der maritimen Wirtschaft und sicherlich auch beim (Ulrich Watermann [SPD]: Das kann Ausbau und bei der Entwicklung unserer Wasser- gar nicht sein!) straßen haben wir - - - - Herr Kollege Watermann, haben Sie sich zu Wort (Unruhe) gemeldet?

(Ulrich Watermann [SPD]: Um Gottes Vizepräsident Dieter Möhrmann: willen!) Meine Damen und Herren, ich habe den Eindruck, Meine Damen und Herren, wir müssen jetzt klären, dass alle gern Richtung Heimat fahren würden. wie mit dem Antrag weiter umgegangen werden Das funktioniert aber nur, wenn hier alle zuhören soll. Die CDU-Fraktion hat sofortige Abstimmung und wir fertig werden. Ich darf die Kollegen, die beantragt. das Bedürfnis haben, sich zu unterhalten, bitten, das draußen zu tun. Sie wissen, dass eine sofortige Abstimmung nur dann möglich ist, wenn nicht Ausschussüberwei- Herr Krogmann, Sie haben das Wort. sung beantragt wird. Deshalb frage ich: Gibt es den Wunsch auf Ausschussüberweisung? - Dann Jürgen Krogmann (SPD): lasse ich darüber abstimmen, wer für Ausschuss- Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Die überweisung ist. - Meine Damen und Herren, nach Förderung der maritimen Wirtschaft und die Ver- der Geschäftsordnung müssen es mindestens 30 besserung der Hinterlandanbindung unserer Häfen sein. Es waren aber keine 30. Von daher ist der sind Themen, bei denen hier grundsätzlich Kon- Antrag abgelehnt. sens besteht. Ich denke, das gilt auch dafür, dass (Lebhafter Beifall bei der CDU und bei wir ein funktionierendes Netz an Wasserstraßen der FDP) brauchen. Unsere Wasserstraßen sind ein unver- zichtbarer Bestandteil unserer Infrastruktur. Sie Meine Damen und Herren, ich komme deshalb zur sind neben Schiene und Straße die Lebensadern Abstimmung über diesen Antrag. unserer mittelständischen Wirtschaft. Deshalb Wer ihm zustimmen möchte, den bitte ich um ein sollten wir sie ausbauen und weiterentwickeln. Handzeichen. - Die Gegenprobe! - Enthaltungen? -

Der Antrag ist mehrheitlich angenommen worden.

13080 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 102. Plenarsitzung am 17. März 2011

Allerdings - und das ist der Hintergrund unseres Meine Damen und Herren, lassen Sie mich auf Antrages - alarmiert uns das, was die schwarz- einige Einzelheiten dieser Pläne eingehen. Der gelbe Bundestagsmehrheit vor Kurzem im Haus- Bund möchte Investitionen künftig nur noch nach haltsausschuss beschlossen hat. Das Handelsblatt der auf den Schifffahrtswegen transportierte Ton- spricht von „Ramsauers Abwrackkarte“. Der Bund nage bemessen. Das ist aus unserer Sicht ein möchte sich auf breiter Front aus dem Ausbau und völlig abwegiges Konzept, weil es den Transport der Unterhaltung der Flüsse, Kanäle und Schleu- von Containern, auch von Pkw - wir haben die sen in Niedersachsen zurückziehen. Diskussion über die Verschiffung von Pkw aus Wolfsburg an die Küste -, aber auch von vielen (Vizepräsidentin Astrid Vockert anderen Dingen, möglicherweise auch Windkraft- übernimmt den Vorsitz) anlagen, außer Acht lässt. Berücksichtigt werden auch nicht die Wertschöpfung und die Arbeitsplät- Die Wasserwege sollen künftig nur noch nach ze, die durch das hafennahe Gewerbe in unseren Tonnage kategorisiert werden. Niedersachsens Binnen- und Küstenhäfen entstehen. Wasserwege werden überwiegend zum Ergän- zungs- oder Randnetz herabgestuft, in die der Das neue Konzept setzt einseitig auf die Stärkung Bund unter dieser Regierung künftig kein Geld der Rheinschiene. Wir verbessern dadurch die mehr stecken wird. ohnehin schon gute Anbindung der ARA-Häfen Antwerpen, Rotterdam und Amsterdam an Basel. - Das, meine Damen und Herren, ist ein Angriff auf Bei aller Freundschaft mit unseren niederländi- die Entwicklung unserer Häfen und aller Industrie- schen Partnern: Ich weiß nicht, ob eine Volkswirt- betriebe in Niedersachsen, die an Wasserwegen schaft die Investitionen in ihr eigenes Wasserstra- liegen. Das steht auch in krassem Gegensatz zu ßennetz herunterfahren sollte, um die Häfen des allen Strategien - wie dem nationalen Hafenkon- Nachbarlandes besser an den Alpenraum anzu- zept oder dem niedersächsischen Hafenkonzept -, binden. Das kann es doch nicht sein. die wir hier gemeinsam verfolgen. Deshalb können wir das nicht hinnehmen. (Beifall bei der SPD)

(Beifall bei der SPD) Diese Kategorisierung negiert auch den Wert, den das Binnenschifffahrtsstraßennetz als Ganzes hat. Für den Transport auf dem Wasser gibt es viele Sie setzt nur auf den Status quo. Damit gibt es Argumente: ökologische, verkehrliche, aber auch keinerlei Entwicklungs- oder Zukunftsperspektiven wirtschaftliche. Gerade bei Massengütern, zuneh- für die Anbindung mit Schiffen mehr. - Das sind nur mend aber auch bei Containern oder bei Stückgut, einige Gründe, die gegen dieses Konzept spre- hat das Binnenschiff große Vorteile. Ein Binnen- chen. schiff ersetzt 80 Lkw. Dadurch werden nicht nur die Straßen entlastet, sondern auch Lärm und Abgase Wir finden, man sollte die alte Kosten-Nutzen- vermieden. Außerdem ist das Binnenschiff ein Analyse beibehalten. Aber im Bundesverkehrsmi- Standortfaktor für Industriebetriebe. Deshalb soll- nisterium unter Peter Ramsauer und Staatssekre- ten wir weiter daran festhalten, die Möglichkeiten, tär Enak Ferlemann, der ja ein so toller Mann für die wir hier haben, zu verbessern - und sie eben Niedersachsen sein soll, nicht zu verschlechtern. (Ursula Körtner [CDU]: Das ist ein tol- Wenn der Bund aber seine Pläne wahrmacht, wer- ler Mann für Niedersachsen!) den unsere Schifffahrtsstraßen in Niedersachsen hat man offensichtlich nicht den nötigen Sachver- abgehängt. Dann reden wir hier nicht mehr über stand. Man nimmt die Nachteile für Niedersachsen die Erneuerung des Schiffshebewerks in Scharne- und die Küstenregion billigend in Kauf. Das kön- beck, für die sich meine Kollegin Schröder-Ehlers nen wir nicht hinnehmen. sehr einsetzt, nicht mehr über einen Ausbau der Mittelweser, der Ems, des Küstenkanals oder die (Beifall bei der SPD) Realisierung wichtiger Stichkanalprojekte. Das alles können wir dann vergessen, das alles fällt Zeitgleich mit der Änderung der Förderkriterien für dann aus. Deshalb sollten wir uns massiv dagegen Investitionen soll die Wasser- und Schifffahrtsver- wenden. waltung umfassend umgebaut werden. Sie soll von einer Durchführungsverwaltung zu einer bloßen (Beifall bei der SPD) Gewährleistungsverwaltung werden.

13081 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 102. Plenarsitzung am 17. März 2011

Meine Damen und Herren, die SPD will eine funk- Küstenländern ein Schreiben aufgesetzt. Aber was tionierende Wasser- und Schifffahrtsverwaltung an ist passiert? - Das Schreiben ist noch gar nicht im unseren Küsten. Briefkasten von Herrn Ramsauer, da flattert den Dienststellen der Wasser- und Schifffahrtsverwal- (Beifall bei der SPD) tung schon ein Erlass auf den Tisch, mit dem der Die Beschäftigten haben in den letzten Jahren sofortige Investitionsstopp für alle Projekte an erhebliche Anstrengungen unternommen, um ein- Wasserstraßen, die weniger als 5 Millionen t Gü- zusparen. Es sind bereits Tausende von Stellen tertransport aufweisen, ausgesprochen wird. abgebaut worden. Es kann nicht sein, dass sich (Zuruf von der SPD: Das ist unglaub- jetzt Privatunternehmen die Rosinen herauspicken lich!) und der Staat auf den letzten und kleinsten Aufga- ben, die nicht rentabel sind, sitzen bleibt. Liebe Kolleginnen und Kollegen von CDU und FDP, so sieht das aus, wenn Sie in Berlin und Wir wollen übrigens auch keine Wasser- und Hannover Verantwortung tragen! Schifffahrtsdirektionen in Münster oder Kiel, son- dern wir möchten die gerne in Niedersachsen be- (Beifall bei der SPD) halten, damit Entscheidungen für unsere Wasser- straßen hier bei uns in Niedersachsen ortsnah Ich möchte an einem kleinen Beispiel deutlich ma- getroffen werden. Auch deshalb fordern wir den chen, welche Folgen das haben kann. Darauf hat Bund auf, von diesen Maßnahmen abzurücken. mich mein Kollege Markus Brinkmann hingewie- sen. In Giesen gibt es offensichtlich die Möglich- (Beifall bei der SPD) keit, das Kalibergwerk wieder hochzufahren. Man könnte bis zu 500 Arbeitsplätze schaffen. Eine „Wir im Norden sind jetzt dran.“ Das, meine Damen Voraussetzung wäre aber, dass der Stichkanal in und Herren, versprach David McAllister, der jetzt Hildesheim ausgebaut wird. - Wenn jetzt dafür leider nicht hier sein kann. Damals war er noch keine Investitionsmittel mehr zur Verfügung ste- Vorsitzender der CDU-Fraktion. Er hat damals hen, besteht die Gefahr, dass diese Jobs nicht gesagt, statt die Infrastruktur in West- und Süd- kommen. So also gefährdet schwarz-gelbe Politik deutschland zu fördern, gelte es, die Häfen an der in Berlin Investitionen und Arbeitsplätze in Nieder- Nordsee zu unterstützen. sachsen! (Olaf Lies [SPD]: Ach!) (Beifall bei der SPD) Das war bei der Mittelstandsvereinigung der CDU Die Kategorisierung von Wasserstraßen und der in Osnabrück. - Dafür hat Herr McAllister großen massive Einschnitt bei der Wasser- und Schiff- Beifall bekommen, und ich finde, absolut zu Recht. fahrtsverwaltung sind genau das Gegenteil des- (Olaf Lies [SPD]: Aber was hat er ge- sen, was wir hier in Niedersachsen in unseren macht?) Häfen brauchen. - Genau! - Heute ist der Mann Ministerpräsident. Liebe Kolleginnen und Kollegen von CDU und Aber ist jetzt der Norden dran? - Wir haben es FDP, ich unterstelle Ihnen ja gar nicht, dass Sie beim JadeWeserPort erlebt, und jetzt erleben wir das gutheißen. Ich weiß, dass Sie das auch sehr es erneut: Entweder kümmert er sich nicht um kritisch sehen. Aber als Landesregierung und als diese Themen, oder er hat als niedersächsischer Landtagsmehrheit werden Sie natürlich am Ergeb- Ministerpräsident in Berlin kein Gewicht. Beides nis gemessen. Deshalb mein Appell: Lassen Sie wäre schlecht für Niedersachsen. uns alles tun, um diesen Unsinn gemeinsam noch zu verhindern. Wir sollten versuchen, in den Aus- (Beifall bei der SPD - Zuruf von Karl- schussberatungen ein gemeinsames Papier zu Heinrich Langspecht [CDU]) beschließen, damit die Landesregierung in Berlin - Langsam, Herr Langspecht, es gibt auch noch den nötigen Druck entfalten kann. Die Zukunft ein Lob. unserer maritimen Wirtschaft sollte es uns wert sein. Wir als SPD sind bereit dazu. Aber wenn der Chef nichts unternimmt, dann hat man ja immer noch Minister Jörg Bode, der jetzt Wir sagen aber auch, was wir nicht mitmachen. leider auch nicht hier sein kann. Er hat - dafür will Wir machen nicht mit, dass Sie durch die Lande ich ihn ausdrücklich loben - schon reagiert. Er hat ziehen und in den Wahlkreisen erzählen, wie gemeinsam mit seinen Kollegen aus den anderen schlimm Sie das alles finden, dann aber in Berlin

13082 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 102. Plenarsitzung am 17. März 2011

nicht die entsprechenden Schritte gegen Ihre Par- Es muss ein Seehafenkonzept her, damit die Dop- teifreunde unternehmen. pelfinanzierung von Hafeninfrastrukturen durch Steuergelder endlich aufhört. (Jawohl! und Beifall bei der SPD) (Beifall bei den GRÜNEN) Deshalb muss es heißen: Keine Schonung der eigenen Parteifreunde in Berlin - mit Volldampf für Es kann doch nicht sein, dass für 500 Millionen Niedersachsen! In diesem Sinne freue ich mich auf Euro ein Tiefwasserhafen in Wilhelmshaven ge- die Ausschussberatungen. baut wird und gleichzeitig die Elbe in Hamburg für 400 Millionen Euro vertieft wird. Danke schön. (Beifall bei den GRÜNEN und bei der (Beifall bei der SPD) LINKEN)

Vizepräsidentin Astrid Vockert: Ich jedenfalls sehe mich nicht in der Lage, den Steuerzahlerinnen diesen offensichtlichen Wider- Herzlichen Dank, Herr Krogmann. - Für die Frakti- spruch zu erklären. on Bündnis 90/Die Grünen hat Frau Twesten das Wort. Bitte schön! Bei den Binnenwasserstraßen müssen klare Priori- täten gesetzt werden, die sich an den Entwick- Elke Twesten (GRÜNE): lungsmöglichkeiten der Binnenwasserstraßenver- bindungen und nicht an den zweifelhaften Ver- Frau Präsidentin! Sehr verehrte Kolleginnen und kehrsprognosen orientieren. Kollegen! Zunächst einmal einen herzlichen Dank an die SPD für diesen Antrag, der uns Gelegenheit (Glocke der Präsidentin) gibt, ein Thema zu debattieren, welches vonseiten der Landesregierung bisher leider nicht die erfor- Wir müssen den Mut haben, die Gewässer, die derliche Aufmerksamkeit erfahren hat. keine Bedeutung für den Güterverkehr haben, als Bundeswasserstraßen zu entwidmen. Hier sind Christian Wulff hat im Rahmen des Niedersächsi- insbesondere die Bundesländer gefragt, die sich schen Hafentages 2009 in Brake die Potenziale an der Lösung dieses Problems beteiligen wollen. der Wasserstraßen in Niedersachsen und die Be- deutung des Zusammenspiels von Schiene, Was- Eine Politik des Aktionismus ist nicht zielführend. serwegen und Straßen für die Bewältigung der Hier wird mit quietschenden Reifen eine Vollbrem- Seehafenhinterlandverkehre erkannt. Das hätte sung hingelegt, die zwar viel Lärm macht, in der Herr Wulff an Herrn McAllister weitergeben kön- Sache selbst jedoch kontraproduktiv ist. Nach nen. Auskunft der WSD sind sogar die Voruntersuchun- gen für die Planung einer Schachtschleuse am Dieses Jahr begann mit hektischen Aktivitäten in Elbeseitenkanal bei Scharnebeck gestoppt. Es ist Berlin in einem ungewohnten Bereich. Das BMVBS nicht erkennbar, warum dieser Stopp von Auf- legte dem Haushaltsausschuss des Bundestages tragsvergaben notwendig sein sollte. einen Bericht zur Reform der Wasser- und Schiff- fahrtsverwaltung vor. Der Inhalt hat für viel Aufre- Der Antrag der SPD greift aber etwas kurz. Er ist gung gesorgt, war aber im Grunde genommen getragen von dem Bestreben, alles so zu belas- nicht überraschend. sen, wie es ist.

Verschiedene Seiten stellen hohe Ansprüche an (Glocke der Präsidentin) das Wasserstraßennetz. Diesen Ansprüchen steht Wir erwarten von der Landesregierung, dass sie eine Realität gegenüber, die von einem hohen nicht auf den Bund wartet, sondern dem zuständi- Investitionsbedarf in Unterhaltung und Ausbau gen Ausschuss dieses Landtages in Kürze ein gekennzeichnet ist, wofür aber das Geld fehlt. eigenes Konzept vorlegt.

Fest steht, dass bisher alle Bundesregierungen (Beifall bei den GRÜNEN) diesen seit Jahren bestehenden unbefriedigenden Zustand verschleppt haben, weil die Politik nicht in Vizepräsidentin Astrid Vockert: der Lage war, einige grundlegende Entscheidun- gen zu treffen. Die wichtigsten sind: Einen letzten Satz!

13083 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 102. Plenarsitzung am 17. März 2011

Elke Twesten (GRÜNE): Die Pläne der CDU/CSU-FDP-Koalition im Deut- Wir wollen Vorschläge für den Ausbau der Bin- schen Bundestag zum Umbau der Wasser- und nenwasserstraßen, aber auch für deren Rückbau. Schifffahrtsverwaltung von einer sogenannten Für uns Grüne ist der Verzicht auf den Ausbau der Ausführungs- zu einer Gewährleistungsverwaltung mittleren Elbe dabei genauso wichtig wie eine Er- haben bei den Beschäftigten berechtigterweise tüchtigung der Wasserstraßen, auf denen schon große Besorgnis ausgelöst. Bundesweit sollen bis heute Containerlinienverkehre abgewickelt wer- 2020 ca. 2 800 Stellen abgebaut werden. Nieder- den. sachsen ist von diesen Plänen spürbar betroffen, vor allem mit Beschäftigten der Wasser- und (Beifall bei den GRÜNEN - Die Präsi- Schifffahrtsdirektion Nordwest, Aurich, der Wasser- dentin schaltet der Rednerin das Mik- und Schifffahrtsdirektion Mitte, Hannover, und der rofon ab) jeweiligen Ämter. Die Absicht der Bundesregierung, zunächst einen Vizepräsidentin Astrid Vockert: großen Teil der eigenen Beschäftigten der Wasser- Das war ein guter Schlusssatz. Herzlichen Dank. und Schifffahrtsverwaltung zu entlassen und sich (Elke Twesten [GRÜNE]: In diesem anschließend die fehlende Kompetenz teuer wie- Zusammenhang wünsche ich mir die dereinzukaufen, ist weder wirtschaftlich sinnvoll Mitberatung - - -) noch sozial verantwortbar. - Die Redezeit ist abgelaufen, Frau Kollegin (Beifall bei der LINKEN) Twesten. Die Linksfraktion lehnt die Privatisierung der Was- (Elke Twesten [GRÜNE]: Darf ich ser- und Schifffahrtsverwaltung und den Stellen- noch eben - - -) abbau entschieden ab. In den vergangenen 17 Jahren ist bereits mehr als ein Viertel des Perso- - Nein. Ich habe Sie rechtzeitig gewarnt. nals der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung abge- baut worden. (Elke Twesten [GRÜNE]: Ich möchte einen Antrag auf Mitberatung stellen!) (Heiner Schönecke [CDU]: Was ma- chen die jetzt bloß?) - Das ist ein Antrag zur Geschäftsordnung. Den gestatte ich Ihnen noch. Die Linke sagt Nein zu dem Vorhaben des Bun- desverkehrsministers, die 549 Schiffe der Wasser- Elke Twesten (GRÜNE): und Schifffahrtsverwaltung künftig privat zu beree- In diesem Sinne wünsche ich mir, dass die weitere dern. inhaltliche Diskussion nicht nur im Ausschuss für Unser Vorschlag: Anstatt weiter massiv Personal Wirtschaft, Arbeit und Verkehr - dort selbstver- abzubauen, sollte das Bundesverkehrsministerium ständlich federführend -, sondern auch im Unter- diese Behörde konsequent auf eine ökologisch ausschuss „Häfen und Schifffahrt“ geführt wird, nachhaltige Flusspolitik ausrichten. dessen Mitberatung ich beantrage. (Zuruf von der CDU: Rudern, oder (Beifall bei den GRÜNEN) was?)

Vizepräsidentin Astrid Vockert: Dieser von uns empfohlene Wandel der Aufgaben- stellung kann langfristig Beschäftigung sichern und Für die Fraktion DIE LINKE hat Frau Kollegin ist auch noch ökologisch sinnvoll. Weisser-Roelle das Wort. (Beifall bei der LINKEN) Ursula Weisser-Roelle (LINKE): Die von der CDU/CSU-FDP-Koalition beabsichtigte Frau Präsidentin! Sehr geehrte Damen und Her- Neuklassifizierung der Wasserstraßen mit ihren ren! Ich möchte der Überschrift des SPD-Antrags erheblichen negativen Auswirkungen auf die Was- eine weitere hinzufügen: Kein Personalabbau bei serstraßen in Niedersachsen und die Hinterland- der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung - Aufgaben anbindung der Nordseehäfen - dazu hat die SPD an ökologischer Flusspolitik ausrichten! schon sehr viel gesagt - lehnen wir ab. Diese Neu- klassifizierung reicht nicht annähernd aus, um der (Beifall bei der LINKEN) Bedeutung der multifunktionalen Bundeswasser-

13084 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 102. Plenarsitzung am 17. März 2011

straßen für die öffentliche Daseinsvorsorge gerecht von Windenergieanlagen, die wir bislang teilweise zu werden. nächtlich über die Straßen fahren müssen. Meine Damen und Herren, Flüsse und Kanäle Unsere stark expandierenden Hafenstandorte und dienen nicht nur dem Gütertransport, so wichtig er die sich damit enorm entwickelnde maritime Wirt- auch ist. Sie sind auch ökologisch wertvoller Natur- schaft sind wirklich einer anderen Einschätzung und Erholungsraum. Unter diesem Aspekt sollten unterstellt. Dementsprechend müssen wir natürlich wir den SPD-Antrag diskutieren und Forderungen auch dieser vernünftig Gewährleistung bringen. an die Landesregierung stellen, damit bei der Bun- Insbesondere gilt dieses auch in den angedachten desregierung andere Entscheidungen getroffen Umstrukturierungen des Verwaltungszweiges, mit werden. denen sicherlich eine Arbeitsberechnungsreduzie- rung einhergehen soll, die wir so nicht akzeptieren. Danke. Ganz im Gegenteil, wir müssen das Projekt vom (Beifall bei der LINKEN) Kopf auf die Füße stellen. Erst müssen wir wissen, was wir mit den Netzen vorhaben und wie sie auch Vizepräsidentin Astrid Vockert: in Niedersachsen dementsprechend ertüchtigt Herzlichen Dank, Frau Weisser-Roelle. - Nun hat werden können. Dazu brauchen wir nicht nur die für die FDP-Fraktion Frau Kollegin König das Wort. vorrangigen Ströme. Um das Netz vernünftig aus- zuweiten, brauchen wir auch die Verbindungen. Gabriela König (FDP): Dieses muss dann auch für den Hafenhinterland- Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Der verkehr vernünftig ausgeweitet werden. Antrag der SPD-Fraktion beruht auf einer Dringli- Dementsprechend gehe ich davon aus, dass erst chen Anfrage aus dem Februar-Plenum. Er erfasst danach die Berechnungsgrundlage für die einzel- in vielen Punkten den Kern der Problematik, die wir nen Verwaltungszweige und das ihrem Aufgaben- dort erörtert haben. Von daher finde ich ihn ausge- bereich entsprechende Personal festgelegt werden sprochen gut. kann. Was das BMVBS in seinem Bericht dem Haus- Wir werden das im Ausschuss vernünftig zu erör- haltsausschuss des Bundestages vorgelegt hat, tern versuchen. Ich hoffe, dass wir danach alle darf aus unserer Sicht in dieser Form keinesfalls zusammen mit einer vernünftigen Beschlussemp- unsere Zustimmung finden. fehlung wieder hier stehen werden. (Zustimmung bei der FDP und bei der (Beifall bei der FDP, bei der CDU und SPD) bei der SPD) Wir wissen wohl, dass dahinter die Konsolidierung des Haushalts steht. Vizepräsidentin Astrid Vockert: Wir müssen hier - da sollten wir uns einig sein - Danke schön, Frau Kollegin König. - Für die CDU- gemeinsam agieren. Unser Herr Minister Bode ist Fraktion hat sich Herr Kollege Hiebing zu Wort dementsprechend vorgeprescht. Wir werden das gemeldet. Bitte schön! weiterhin unterstützen. Bernd-Carsten Hiebing (CDU): (Zustimmung von Christian Grascha Verehrte Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten [FDP]) Damen und Herren! Liebe Kolleginnen und Kolle- Das BMVBS hat unter haushalterischen Gesichts- gen! Die Bundeswasserstraßen haben eine große punkten eine Neubewertung der Wasserstraßen Bedeutung für die verkehrliche Infrastruktur unse- eingebracht, die nach besonderen Prioritäten ka- res Landes. tegorisiert werden sollen. Dem liegt im Prinzip die (Beifall bei der CDU, bei der SPD und Menge der transportierten Güter zugrunde. Wir bei der FDP) bezweifeln, dass das richtig ist. Berechnungs- grundlage sollte nicht allein die Tonnage sein. Wir haben in den vergangenen Jahren in erhebli- Vielmehr wollen wir auch andere Ansätze der Gü- chem Umfang Investitionen in den Ausbau von tertransporte in Angriff nehmen. Das haben Sie Häfen getätigt. Wenn ich „wir“ sage, meine Damen eben auch schon gesagt. Das sind ganz bestimm- und Herren, meine ich ausdrücklich nicht nur das te Transporte, beispielsweise Schwerlasttransporte Land, sondern auch die Kommunen in den Regio-

13085 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 102. Plenarsitzung am 17. März 2011

nen, die durchaus eigenes Geld in die Hand ge- haben auch in der Vergangenheit schon Wasser- nommen haben, um Hafeninfrastrukturanlagen straßen von hoher, höchster und weniger hoher auszubauen und zu ertüchtigen. Bedeutung gehabt. Ich denke, darin sind sich alle Fachleute einig. Uns geht es hier aber in erster (Beifall bei der CDU, bei der SPD und Linie um die großen Magistralen, die uns in Nie- bei der FDP) dersachsen wichtig sind und die es zu ertüchtigen Mit dem Vorhaben des Bundesministeriums zur gilt. Reform der Bundeswasserstraßenverwaltung hat Für den überaus größten Teil der Bundeswasser- sich der Niedersächsische Landtag bereits in der straßen gilt, dass sie eine ganze Reihe von Funkti- vergangenen Plenarsitzungswoche auseinander- onen zu erfüllen haben. Diese reichen vom Trans- gesetzt. Minister Bode hat die Position des Landes port und der Funktion des Verkehrsträgers über Niedersachsen dazu sehr deutlich gemacht. wasserwirtschaftliche Aufgaben und Hochwasser- Kollege Krogmann, um eines hier festzuhalten: schutz bis hin zu Erholung und Touristik. Wohl keine andere Landesregierung hat in den letzten Jahren so viel in Häfen und Schifffahrt in- Wenn es künftig darum gehen soll, eine Verwen- vestiert wie unsere. dung der Haushaltsmittel nach Prioritäten vorzu- nehmen, so muss klar sein, dass die verkehrliche (Beifall bei der CDU und bei der FDP) Bedeutung der Wasserstraßen nicht allein nach Unser Fraktionsvorsitzender, Herr Björn Thümler, dem physikalischen Gewicht der Ladung zu ermit- hat mit einem Schreiben an den Bundesminister teln ist. Ich glaube, es ist deutlich geworden - das deutlich die Argumente des Landes Niedersachsen haben auch Vorredner bereits gesagt -, dass man deutlich gemacht. zu einer falschen Gewichtung kommt, wenn man nur die Tonnagemengen zusammenzählt. Gerade (Reinhold Coenen [CDU]: Sehr gut! - Containertransporte, die ja eine zunehmende Be- Olaf Lies [SPD]: Aber nicht sehr hilf- deutung gewinnen, haben häufig nur geringe Ge- reich!) wichte, während Schüttgüter sehr viele Tonnen bringen. Das ist also der falsche Ansatz, um zu Ich möchte zunächst feststellen, dass wir eine zielführenden Vereinbarungen zu kommen. Reform, die das Ziel verfolgt, die knapper werden- den Mittel bestmöglich und mit hoher Effizienz (Beifall bei der CDU und bei der FDP) einzusetzen, grundsätzlich begrüßen. Meine Damen und Herren, betrachtet man das (Zustimmung bei der CDU) Transportaufkommen bei Projekt- und Stückgutla- Gleichwohl gilt es, wichtige Aspekte der künftigen dungen in Anzahl Schiffsbewegungen gegenüber Unterhaltung und des Ausbaus von Bundeswas- Tonnage wie auch in punkto volkswirtschaftlicher serstraßen im Auge zu behalten und nicht außer Nutzen, dann wird das noch deutlicher. Zum Bei- Acht zu lassen. Niedersächsische Interessen sind spiel werden am Eurohafen Emsland große Son- zu wahren. derapparate, Spezialkolonnen oder Konstruktions- teile verladen, bei denen aufgrund der großen Klar ist, über Strukturen kann, darf und muss man Abmessungen häufig nur der Transport über den nachdenken, und man muss sie optimieren, wo Wasserweg möglich ist. Höhere Gewichte, die bei immer es möglich ist. Dies muss nicht nur mit Au- der geplanten Kategorisierung positiv zu Buche genmaß, sondern auch unter Berücksichtigung schlagen würden, werden dabei allerdings nicht zukunftsfähiger und zukunftsträchtiger Anforde- erzielt. Es ist wichtig, das deutlich zu machen. Der rungen erfolgen. Hier geht es nicht um einen Transport von Rotorblättern oder anderen Kompo- Wunschkatalog und in keiner Weise um ein Denk- nenten für Windenergieanlagen oder auch der verbot für Veränderungen, sondern es geht um Transport von Autos fällt von der Tonnage her Notwendigkeiten und um die Zukunftsfähigkeit nicht ins Gewicht, aber dennoch sind diese Trans- vieler Wirtschaftsstandorte in ganz Niedersachsen. porte sehr wichtig. Wir wollen sie auch in Zukunft (Beifall bei der CDU und bei der FDP) ermöglichen. Natürlich geht es im Kern um die angedachte Ka- (Beifall bei der CDU, bei der SPD und tegorisierung der Wasserstraßen. Es ist bereits bei der FDP - Glocke der Präsidentin) deutlich geworden - da sind wir uns auch einig -, dass das möglicherweise das Kernproblem ist. Wir

13086 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 102. Plenarsitzung am 17. März 2011

Meine Damen und Herren, ich könnte diese Liste Als letzter Redner - wenn Sie es so wollen - spricht noch weiter fortsetzen. Ich darf feststellen: Eine für die Landesregierung Herr Minister Möllring. Kategorisierung rein nach Ladungsaufkommen in (Gerd Ludwig Will [SPD]: Mal sehen, Tonnage und Tonne ist nicht der richtige Ansatz. ob er auch etwas von Schiffen ver- Es bedarf einer differenzierteren Betrachtung und steht!) einer Verständigung auf Bewertungsmaßstäbe, die auch diesen Aspekten Rechnung tragen. Hartmut Möllring, Finanzminister: (Beifall bei der CDU und bei der FDP) Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Damen und Die Binnen- und Seewasserstraßen gehören nach Herren! Frau König hatte schon darauf hingewie- wie vor zu den Verkehrsträgern mit den größten sen, dass wir hier am 17. Februar eine Dringliche Leistungsreserven. Diese gilt es in den nächsten Anfrage der SPD-Fraktion behandelt haben. In der Jahren konsequent weiter zu nutzen und zu meh- Beantwortung hatte Herr Minister Bode deutlich ren. gemacht, dass in dieser Frage Regierung und Opposition eigentlich nicht weit auseinander lie- (Glocke der Präsidentin) gen, sondern ziemlich übereinstimmende Auffas- Aus ökologischen und ökonomischen Gründen sungen haben. Deshalb ist Niedersachsen auch muss es bei der politischen Zielsetzung bleiben, bereits aktiv geworden. künftige Warenströme vermehrt auf die Wasser- Mir liegt die Niederschrift der letzten vorbereiten- straßen zu lenken. den Konferenz der Verkehrs- und Straßenbauab- teilungsleiter des Bundesrates vom 10./11. März Vizepräsidentin Astrid Vockert: vor. Die Verkehrsabteilungsleiter empfehlen der Einen letzten Satz! Verkehrsministerkonferenz eine Beschlussfassung, die zehn Punkte umfasst. Alle zehn Punkte haben Bernd-Carsten Hiebing (CDU): eine ziemlich breite Mehrheit bekommen. Das ist Ohnehin werden sonst die niedersächsischen nicht ganz selbstverständlich, weil Länder, die Wasserstraßen nicht in der Lage sein, die prognos- beispielsweise am Main oder am Rhein liegen, tizierten zukünftigen Warenzuwächse überhaupt naturgemäß andere Interessen haben als Länder aufzunehmen. an der Mittelweser, dem Mittellandkanal oder z. B. (Beifall bei der CDU und bei der FDP) der Elbe. Deshalb ist das für die Initiative des Lan- des Niedersachsen ein großer Erfolg. Darum ist es wichtig, hier niedersächsische Inte- ressen zu berücksichtigen. Ich glaube, dass diese Ich will jetzt nicht alle zehn Punkte vorlesen. Das Aufgabe bei der Landesregierung in besten Hän- kann ja im Ausschuss mit behandelt werden. Sie den ist. werden sehen, dass viele der Punkte, die von den verschiedenen Fraktionen angesprochen worden Herzlichen Dank. sind, hier bereits gefordert werden. (Beifall bei der CDU und bei der FDP - Aber weil eben der Zwischenruf kam, ob Möllring Detlef Tanke [SPD]: Frau Präsidentin, überhaupt etwas von Schifffahrt und von Kanälen hätten Sie das Mikrofon doch vor dem versteht, will ich noch eines sagen: Hier wurde der letzten Satz abgedreht!) Stichkanal Richtung Hildesheim angesprochen. Wir sind uns einig - nicht wahr, Jutta? -, dass der Vizepräsidentin Astrid Vockert: ausgebaut werden muss. Der Hafen ist bereits Herr Kollege Tanke, von den Sekunden her ist die ertüchtigt worden. Er kann seine Kraft aber nur Überziehung identisch mit der Überziehung der dann einsetzen, wenn auch der Kanal verstärkt Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Ich lade Sie ger- wird. Ich habe eine Bitte an die Kollegin Twesten, ne ein, sich davon nach Ende der Sitzung zu über- die sich auch mit Verve dafür ausgesprochen hat, zeugen. dass sich die Landesregierung dafür einsetzen (Beifall bei der CDU - Detlef Tanke solle, dass diese Wasserstraßen alle ausgebaut [SPD]: Das war doch ein Scherz! - werden. Ich bitte darum, dass die Kommunalpoliti- Gegenruf von Ulf Thiele [CDU]: Ob ker der jeweiligen Fraktionen, auch der Grünen, das ein Scherz war, weiß man bei einsehen: Wenn man einen Kanal verbreitert oder Herrn Tanke nie so genau!) vertieft, muss auch an der Böschung etwas ge- schehen. Wenn auf dieser Böschung Büsche oder

13087 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 102. Plenarsitzung am 17. März 2011

Bäume stehen, dann kann es passieren, dass sie nicht alle erhalten werden können. Deshalb muss man sich entscheiden, ob man die Wasserstraße haben möchte. Dies kann dann aber zu Eingriffen in den Busch- und Baumbestand führen.

Eines ist richtig: Ein solches Schiff kann 80 Lkw-

Ladungen aufnehmen. Wer schon einmal 80 Lkws auf der Autobahn überholt hat, der weiß, welche Freude es ist, wenn man diese Ladungen in einem Kanalschiff unterbringen könnte.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.

(Starker, lang anhaltender Beifall bei der CDU und bei der FDP - Kreszen- tia Flauger [LINKE]: Es ist gut jetzt! Feierabend!)

Vizepräsidentin Astrid Vockert: Ganz herzlichen Dank. - Weitere Wortmeldungen liegen nicht vor.

Wir kommen zur Ausschussüberweisung.

Federführend soll der Ausschuss für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr tätig sein, mitberatend der Aus- schuss für Haushalt und Finanzen sowie der Un- terausschuss „Häfen und Schifffahrt“. Sehe oder höre ich Gegenstimmen? - Das ist nicht der Fall. Dann haben Sie so beschlossen.

Herzlichen Dank Ihnen allen für die Disziplin.

Jetzt habe ich noch eine riesengroße Bitte: Ver- gessen Sie nicht, dass der nächste, der 34. Ta- gungsabschnitt, vom 13. bis zum 15. April 2011 vorgesehen ist. Wir haben also drei Wochen Pau- se, dann sehen wir uns alle hier wieder. Der Präsi- dent wird den Landtag einberufen und im Einver- nehmen mit dem Ältestenrat den Beginn und die Tagesordnung der Sitzung bestimmen.

Ich danke Ihnen ganz herzlich für die ausgezeich- nete Disziplin bei der Beratung des letzten Tages- ordnungspunktes und wünsche Ihnen einen guten Heimweg. Tschüss bis zum Wiedersehen im April!

Schluss der Sitzung: 19.52 Uhr.

13088 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 102. Plenarsitzung am 17. März 2011

Anlagen zum Stenografischen Bericht einem Freitagabend. Leider wird der Stand der Ermittlungen nicht mitgeteilt, sodass für die Öf- noch: fentlichkeit das Problem bleibt, dass sich die Aussagen der Väter der Jungen und der Polizei Tagesordnungspunkt 35: teilweise widersprechen. Mündliche Anfragen - Drs. 16/3395 Ich frage die Landesregierung: 1. Welche Antwort gibt es auf die Frage in der Überschrift und die in der Vorbemerkung ge- Anlage 1 nannten Fakten? Antwort 2. Wie stellt sich der Ermittlungsstand im kon- kreten Körperverletzungsfall der beiden elfjähri- des Ministeriums für Inneres und Sport auf die gen Jungen dar, und welche widersprüchlichen Frage 2 des Abg. Dieter Möhrmann (SPD) Angaben von Zeugen und Angehörigen (siehe Antwort vom 18. Februar 2011) gibt es? Wie sollen die niedersächsischen Polizeiin- 3. Wie sehen die Belastungs- und Strukturdaten spektionen eine verbesserte, flächende- eines schon 2004 von der Stadt Schneverdin- ckende Polizeipräsenz bei steigenden Belas- gen vorgeschlagenen Zuständigkeitsbereichs tungsdaten, dem seit 2003 zunehmendem Schneverdingen und Neuenkirchen im Ver- Aufwuchs von Mehrarbeitsstunden, Strei- gleich zu den neu eingerichteten Rund-um-die- chung von Angestelltenstellen, Kürzung des Uhr-Polizeidienststellen in Bad Salzdetfurth, Personalkostenbudgets und Reduzierung Meine, Meinersen, Stolzenau, Wittingen, Dam- der Einstellung von Polizeianwärtern zu- me und Rastede im Einzelnen aus? künftig sicherstellen?

Nach der Antwort der Landesregierung im Fe- Ich beantworte die Anfrage namens der Landesre- bruar-Plenum auf die Mündliche Anfrage Nr. 14 gierung wie folgt: zur Frage der Polizeipräsenz in der Fläche ob- liegt „die Gewährleistung einer flächendecken- Zu 1: Mehrarbeitsstunden sind im Bereich des den Polizeipräsenz den Polizeiinspektionen und Polizeidienstes eine grundsätzliche Folge der be- den ihnen zugeordneten Polizeikommissaria- sonderen Aufgabenwahrnehmung und deshalb ten“. Und weiter weist die Landesregierung darauf hin, dass das neue Konzept von Ende unvermeidbar. Dies gilt landesweit und ist beson- 2004 im Vergleich zur früheren Personalvertei- ders kennzeichnend beispielsweise bei der Arbeit lung wesentlich stärker auf den Belastungs- von Sonderkommissionen zur Aufklärung schwerer und Strukturdaten des jeweiligen Zuständig- Gewalt- und Wirtschaftsdelikte und bei Spezialein- keitsbereiches basiere. Mit dieser Antwort wird die Verantwortung vom Innenministerium auf heiten, aber vor allem auch bei geschlossenen die untere Ebene der Polizei weitergereicht. Die Einsätzen der Polizei. Gerade in diesen Bereichen laut Vorlage des Innenministeriums Nr. 261 ist der Arbeitseinsatz durch das aktuelle Kriminali- vom 17. Februar 2011 (schon im November täts- und Einsatzgeschehen bestimmt und deshalb 2010 angefordert) für den Haushalts- und Fi- nanzausschuss inzwischen aufgelaufenen häufig nicht im Rahmen der gesetzlichen Arbeits- 1 286 993 Mehrarbeitsstunden zum 31. Dezem- zeit planbar. Insoweit ist auch der Anfall von Mehr- ber 2010 werden ebenso nicht genannt wie die arbeitsstunden üblich und „dienstimmanent“. möglichen zusätzlichen Haushaltsbelastungen durch das Urteil des OVG Lüneburg zur Frage Von 1980 bis 1994 wurde die Zahl der Mehrar- der Anrechnung von Mehrarbeitsstunden wäh- beitsstunden in der niedersächsischen Polizei er- rend des Castoreinsatzes in 2010. hoben; sie ging von rund 2 Millionen Stunden jähr- Auf die Hinweise in der Anfrage zu den ge- lich auf 1,7 Millionen Stunden am Ende des Be- strichenen Angestelltenstellen, der Herabset- richtszeitraums zurück. zung der Einstellung von Polizeianwärtern so- wie der Reduzierung des Personalkostenbud- Die Pflicht der nachgeordneten Bereiche, zu Be- gets der Polizei für 2011 um 3,58 Millionen Eu- ro geht die Landesregierung in ihrer Antwort ginn eines Jahres die für das vergangene Jahr nicht ein. angeordneten Mehrarbeitsstunden dem MI zu be- richten, entfiel im Jahr 1995. Die seit dieser Ein- Schuldig bleibt sie auch konkrete Belastungs- und Strukturdaten zu neu eingerichteten Rund- stellung der Berichtspflichten vermuteten 1,6 bis um-die-Uhr-Polizeidienststellen im Vergleich zu 1,7 Millionen jährlichen Mehrarbeitsstunden sind den als Beispiel nachgefragten Daten im Land- durch eine im Jahr 2001 anlassbezogen durchge- kreis Soltau-Fallingbostel und hier konkret für führte Erhebung (1,6444 Millionen Stunden) be- den Standort Schneverdingen. Ursache für die erneut aufgeworfene Forderung nach einer stätigt worden. Rund-um-die-Uhr-Präsenz war neben der Ein- bruchsserie im Jahr 2010 die erhebliche Kör- Die mit Stand 31. Dezember 2010 durch die Be- perverletzung von zwei elfjährigen Jungen an hörden und Polizeiakademie dem MI gemeldeten

13089 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 102. Plenarsitzung am 17. März 2011

Mehrarbeitsstunden ergeben in der Summe ten. Aufgabe des Ministeriums in diesem Bereich 1 286 993 Stunden. Darin sind auch Plusstunden ist vorrangig, die Einhaltung der vorgegebenen enthalten, die im Rahmen gleitender Arbeitszeit Obergrenzen im Bereich der Vollzeiteinheiten und oder innerhalb der Regelarbeitszeit an den jeweili- des Personalkostenbudgets zu überwachen. gen Stichtagen auf den Arbeitszeitkonten hinterlegt Mit der Einführung dieser Verfahrensweise wur- waren. den, den Grundgedanken der Budgetierung fol- Der Ausgleich von Mehrarbeitsstunden erfolgt im gend, sowohl Mittel als auch Möglichkeiten auf die Polizeidienst in der Regel durch Freizeit. Ein ent- konkret personalbewirtschaftende Ebene der Poli- sprechender Spielraum für die Freizeitgewährung zei verlagert. ist vorhanden und zeigt, dass die Mehrarbeitsstun- Im Übrigen ist hinsichtlich der Beschäftigtenzahl den keine permanente Belastung des Polizeivoll- auch darauf hinzuweisen, dass Maßnahmen der zugsdienstes bedeuten. Verwaltungsmodernisierung zum Teil unmittelbare Mehrarbeit unterliegt im polizeilichen Alltag immer Auswirkungen auf den Polizeibereich und die dor- den eingangs erwähnten Schwankungen. Die da- tigen Beschäftigten haben. Beispielhaft sind hier durch in der Folge entstehenden, lediglich tempo- die Einrichtung des Zentralen Fahrdienstes Nie- rären Belastungsspitzen haben regelmäßig keinen dersachsen oder die Neuausrichtung der Liegen- Personalmehrbedarf zur Folge oder wirken sich schafts-, Bau- und Gebäudeverwaltung Nieder- mittel- oder langfristig nicht nachteilig auf die poli- sachsen zu nennen. zeiliche Präsenz aus. Entgegen der Darstellung des Fragestellers beträgt Es ist davon auszugehen, dass Mehrarbeit bei der die Einsparauflage gemäß der Vorlage des Fi- Polizei auch in der Zukunft in dem genannten Um- nanzministeriums für die 95. Sitzung des Aus- fang anfallen wird. Die in der Fragestellung enthal- schusses für Haushalt und Finanzen am 12. Janu- tene Formulierung des seit 2003 zunehmenden ar 2011 für das Kapitel 03 20 im Personalkosten- Aufwuchses von Mehrarbeitsstunden lässt sich an- budget (03 20 - 422 01) 4,74 Millionen Euro und hand der gemeldeten Daten nicht feststellen. Viel- nicht 3,58 Millionen Euro. Unter Berücksichtigung mehr lassen die in 2001 und 2010 erhobenen Wer- dieser Einsparauflage sind die Mittel für Personal- te einen nachhaltigen Rückgang vermuten. ausgaben (Hauptgruppe 4) im Haushaltsplan 2011 gegenüber dem Haushaltsplan 2010 jedoch um Bei dem Vergleich von Personalmengen ist zu insgesamt rund 4,5 Millionen Euro gestiegen. beachten, dass die Anzahl der Personen keine relevante Mess- und Steuerungsgröße ist. Viel- Auch im Jahr 2010 hat die Landespolizei eine Viel- mehr ist zu berücksichtigen, dass eine nicht uner- zahl von Maßnahmen der Organisationsüberprü- hebliche Anzahl von Personen in Teilzeitbeschäfti- fung und -optimierung durchgeführt. Dafür kann gungsverhältnissen steht, wobei deren Anteil und beispielhaft die Organisationsanpassung im Be- Umfang variieren bzw. permanenter Veränderung reich der Wasserschutzpolizei genannt werden. unterliegen. Infolge der Veränderungen, insbesondere bei der Wasserschutzpolizei, konnte Vollzugspersonal in Für den Bereich der Tarifbeschäftigten, zu dem größerem Umfang anderen Tätigkeiten, insbeson- auch die genannten ehemaligen Angestellten zäh- dere zugunsten der Präsenz in der Fläche, zuge- len, existieren, anders als z. B. beim Bereich des führt werden. Dieses ermöglichte es, im Jahr 2010 Polizeivollzuges, keine Stellenpläne, sodass auch ohne Einschränkungen für die Flächenbehörden nicht von „gestrichenen“ Stellen gesprochen wer- auf die Einstellung von 100 Anwärterinnen und den kann. Anwärtern an der Polizeiakademie Niedersachsen zu verzichteten und somit zugleich einen Beitrag Den Behörden wird seit dem Jahr 2007 für den zur Konsolidierung des Haushalts zu leisten. Bereich der Tarifbeschäftigten ein verbindliches Personalkostenbudget und Beschäftigungsvolu- Zu 2: Die Polizei in Schneverdingen hat zum Vor- men (in Vollzeiteinheiten) zur eigenverantwortli- fall am 14. Januar 2011 drei möglicherweise als chen Bewirtschaftung zugewiesen; ihnen steht Tatverdächtige infrage kommende Personen na- damit ein größerer Gestaltungsfreiraum auch im mentlich ermittelt. Der Ermittlungsvorgang wurde Hinblick auf die Zahl der Beschäftigten im Bereich Anfang März 2011 an die sachleitende Staatsan- der Polizeiinspektionen zur Verfügung. Dies führt waltschaft Lüneburg abgegeben, der die strafrecht- bei den Behörden naturgemäß zu Schwankungen liche Bewertung des Sachverhalts und die Würdi- in der Anzahl der jeweilig vorhandenen Beschäftig- gung von Zeugenaussagen obliegt. Angesichts

13090 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 102. Plenarsitzung am 17. März 2011

des noch laufenden Verfahrens können zum Stand In diesem Zusammenhang ist auch zu berücksich- der Ermittlungen keine weiteren Auskünfte erteilt tigen, dass die Polizeiinspektion Soltau/Fallingbos- werden. tel mit den Standorten Soltau, Munster, Walsrode und Bad Fallingbostel (ESD BAB) über vier Rund- Zu 3: Im Rahmen der Umorganisation der Polizei um-die-Uhr-Dienste verfügt. Darüber hinaus wird im Jahr 2004 wurden Funktionalität und Eigen- zwischen dem Einsatz- und Streifendienst am ständigkeit der Polizei gestärkt. Mit der Herauslö- Standort der Polizeiinspektion in Soltau und der sung der Polizei aus den ehemaligen Bezirksregie- Polizeistation Schneverdingen eine sogenannte rungen wurden sechs eigenständige und leis- Verbundregelung praktiziert, die bei der Nichtbe- tungsstarke Polizeidirektionen gebildet. Im Rah- setzung der Polizeistation eine lageangepasste men dieser Eigenständigkeit erfolgt die Einrichtung polizeiliche Präsenz in Schneverdingen gewähr- eines Rund-um-die-Uhr-Dienstes durch die Polizei- leistet. Im Übrigen werden die Polizistinnen und inspektion in Abstimmung mit der Polizeidirektion Polizisten der Einsatz- und Streifendienste nicht unter Berücksichtigung einer Vielzahl von Para- auf Einsatzanlässe warten, sondern ihre Aufgaben metern. Sie hat sich vorrangig am tatsächlichen im Rahmen einer Präsenz im Einsatzraum wahr- zeitlichen Bedarf vor Ort zu orientieren und erfolgt nehmen. Insoweit sind Entfernungsangaben ein nicht ausschließlich auf der Grundlage der Be- rein theoretischer Wert, der für die Einsatzbewälti- lastungs- und Strukturdaten, die einen direkten gung unbedeutend ist. „Eins-zu-eins“-Vergleich von Dienststellen ohnehin nur sehr eingeschränkt zulassen. Durch die zuständigen Polizeidirektionen wurden In der Gesamtschau der Belastungs- und Struktur- Belastungs- und Strukturdaten zugeliefert. Dabei daten gibt es Bereiche oder zeitliche Abschnitte, wurden Werte zu den Bereichen „Fläche, Einwoh- bei denen ein möglicher gemeinsamer Bereich ner“, „Polizeiliche Kriminalstatistik“ und „Verkehrs- Schneverdingen/Neuenkirchen teilweise deutlich unfälle“ der jeweils fünfjährigen Vergleichszeiträu- unter den übrigen Werten liegt, so z. B. bei den me von 2000 bis 2004 und von 2006 bis 2010 er- Einwohnerzahlen. Daneben gibt es Aufgabenkrei- hoben. Nachfolgend werden die Vergleichsdaten se oder Zeiträume, bei denen der Wert für Schne- der Jahre von 2006 bis 2010 kurz beschrieben. verdingen/Neuenkirchen in einem Ranking über dem Mittelwert der übrigen Dienststellen zu finden Für den Bereich der über die Jahre unverändert zu ist, so z. B. bei der Polizeilichen Kriminalstatistik. betreuenden Fläche liegen Schneverdingen/Neu- enkirchen mit insgesamt 331 km2 deutlich hinter Im Rahmen einer derart umfassenden Betrachtung dem Polizeikommissariat Stolzenau mit 682 km2 finden sich in unregelmäßigen Abständen immer zurück. Der geringste zu betreuende Zuständig- wieder kurz- und mittelfristige Steigerungen, die keitsbereicht entfällt mit 188 km2 auf das Polizei- auf vielfältige Ursachen zurückzuführen sind und kommissariat Meine. für sich regelmäßig weder einen dauerhaften Per- sonalmehrbedarf noch eine Anpassung im organi- 2010 lebten 54 078 Einwohner im Bereich des satorischen Bereich begründen. Polizeikommissariats Bad Salzdetfurth; im Bereich Für die Personalausstattung gilt es, neben den Schneverdingen/Neuenkirchen sind es 24 588 Ein- Belastungs- und Strukturdaten, insbesondere spe- wohner. Der niedrigste Wert der übrigen Dienst- zifische Problemstellungen, örtliche Besonderhei- stellen entfällt mit 30 990 auf die Polizeistation ten und die Effizienz des Personaleinsatzes zu Damme; der Mittelwert der Bereiche außer Schne- berücksichtigen. Diesen maßgeblichen Faktoren verdingen/Neuenkirchen liegt bei 39 989 Einwoh- wird auch mit den umfangreichen Präsenzzeiten nern (auf Basis der Mittelwerte der Einwohnerzah- der Polizeistation in Schneverdingen umfassend len in einem Fünfjahresvergleich von 2006 bis Rechnung getragen. Die Polizeistation ist zu den 2010). folgenden Zeiten besetzt: Im Verhältnis der Einwohner zur Fläche leben beim Montag bis Freitag jeweils von 07.00 bis 21.00 Uhr Polizeikommissariat Wittingen 52 Einwohner pro 2, während es beim Polizeikommissariat Meine Samstag 08.00 bis Sonntag 04.00 Uhr km 2010 insgesamt 207 Einwohner waren. Auf Schne- Sonntag 10.00 bis 17.00 Uhr verdingen/Neuenkirchen entfallen 75 Einwohner; dieser Wert liegt deutlich unter dem Mittelwert von sowie bei besonderen Anlässen oder Einsatzlagen 2 auch darüber hinaus. 117 Einwohnern pro km bei den übrigen Dienst- stellen (auf Basis der Mittelwerte der Einwohner-

13091 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 102. Plenarsitzung am 17. März 2011

zahlen in einem Fünfjahresvergleich von 2006 bis 3. Plant die Landesregierung eine Kooperation 2010). mit anderen Bundesländern? Im November 2009 wurde das Bündnis gegen Bei der Betrachtung der Polizeilichen Kriminalsta- Kinderpornographie White IT in Berlin auf Initiative tistik der Jahre von 2006 bis 2010 und der dazu- des Ministers für Inneres und Sport gegründet. Zu gehörigen Mittelwerte ergibt sich ein Mittelwert von den 20 Gründungsmitgliedern zählen IT-Branchen- 1 665 Straftaten für Schneverdingen/Neuenkir- verbände und IT-Unternehmen, Sozial- und Opfer- chen, der damit über dem Mittelwert aller übrigen schutzorganisationen, die Wissenschaft sowie Bereiche von 1 375 Straftaten pro Jahr liegt. Der Vertreter der Heilberufe. Die Bündnismitglieder höchste Mittelwert mit 2 003 Delikten ergibt sich für haben ein Memorandum of Understanding unter- das Polizeikommissariat Bad Salzdetfurth, der zeichnet und sich darin verpflichtet, mit Blick auf niedrigste Wert mit 841 ist der Polizeistation Ras- ihre gesellschaftliche Verantwortung Kinderporno- tede zuzuordnen. graphie im Internet mit aller Entschlossenheit zu In einer letzten Gegenüberstellung wurden die Ver- bekämpfen. Inzwischen besteht das Bündnis aus kehrsunfälle bilanziert; auch hier wurden die Mit- 32 Partnern. Nach der Präsentation von White IT telwerte auf Basis der Daten von 2006 bis 2010 auf der CeBIT 2011 liegen weitere Anfragen nam- verglichen. hafter Wirtschaftsunternehmen vor, dem Bündnis beitreten zu können. Bei der Gesamtheit der Verkehrsunfälle für die Jahre von 2006 bis 2010 liegen Schneverdin- Ziel des Bündnisses ist die Entwicklung und Um- gen/Neuenkirchen bei 632 Unfällen; der Mittelwert setzung einer ganzheitlichen Strategie, die von der aller übrigen Dienststellen beträgt 757 Verkehrsun- Prävention über die Strafverfolgung bis hin zu Hil- fälle. Der Höchstwert mit 1 126 Unfällen entfällt auf fen für die Opfer reicht und sich dabei technischer, das Polizeikommissariat Bad Salzdetfurth; der rechtlicher und politischer Instrumente bedient. Die niedrigste Wert mit 377 Verkehrsunfällen ergibt Bündnisarbeit ist offen gestaltet, sodass sich jeder sich für die Polizeistation Rastede. Partner nach seinen Möglichkeiten einbringen und im Rahmen der bestehenden Bündnisstrukturen mitwirken kann. Das Bündnis gliedert sich in einen Lenkungskreis, die Geschäftsstelle, ein Programm- Anlage 2 Management-Board mit vier operativen Themen Antwort (Prävention und Opferschutz, Provider und Netze, Client und Server sowie Forensik) und zwei ergän- des Ministeriums für Inneres und Sport auf die zende Themenfeldern (Kommunikation sowie Frage 3 der Abg. Christian Grascha und Roland Recht und Politik) Riese (FDP) Detaillierte Informationen zum Bündnis White IT Wie hat sich das Bündnis gegen Kinderpor- sind abrufbar unter www.whiteit.de sowie aktuell nographie White IT bewährt? bei Facebook http://www.facebook.com/?sk= Das Internet bietet mit seinen vielfältigen Mög- events#!/pages/Hannover-Germany/WhiteIT/15804 lichkeiten der Information und des Datenaus- 6544249897?sk=wall tausches große Chancen für Gesellschaft und Wirtschaft. Diese Möglichkeiten werden aber Dies vorausgeschickt, beantworte ich die Anfrage auch von Kriminellen genutzt - etwa zur ano- nymen Verbreitung und zum Konsum von Kin- namens der Landesregierung wie folgt: derpornographie. Zur Prävention und Eindäm- Zu 1: Seit der Gründung sind dem Bündnis folgen- mung dieser Gefahr sind Initiativen sinnvoll und begrüßenswert, die einen gesamtgesellschaftli- de Partner beigetreten - in alphabetischer Reihen- chen Ansatz unter Einbindung der IT-Wirtschaft folge -: verfolgen. Ärztekammer Niedersachsen Wir fragen die Landesregierung: Avira GmbH 1. Wer hat sich dem Bündnis bis heute ange- schlossen, und welche Unternehmen oder Ver- Auerbach-Stiftung bände haben Interesse daran geäußert? BITKOM e.V. 2. Welche Erfahrungen hat die Landesregie- Bundesverband Digitale Wirtschaft e.V. rung bisher mit der Bündnisarbeit gemacht? Sind Veränderungen bzw. Verbesserungen ge- CBS Interactive GmbH plant? Computacenter AG & Co oHG

13092 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 102. Plenarsitzung am 17. März 2011

Cybits AG zu erarbeiten, die auf einem breiten gesamtgesell- Deutscher Kinderschutzbund e.V. schaftlichen Konsens fußt. Deutsche Polizeigewerkschaft im DBB, DPolG Als erste konkrete Maßnahme hat das Bündnis ECO - Verband der deutschen Internetwirtschaft eine kriminologische Grundlagenstudie zum The- e.V. ma Kinderpornographie beim Kriminalwissen- schaftlichen Institut der Leibniz Universität Hanno- EWE TEL GmbH ver in Auftrag gegeben. Vergleichbare wissen- Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Dienstean- schaftliche Untersuchungen hat es bisher noch bieter e.V. nicht gegeben. Die Studie soll Aufschlüsse zur Fujitsu Technology Solutions GmbH Herkunft, Verbreitung und zum Umgang mit kin- derpornographischem Material im Internet liefern. IBM Deutschland GmbH Zwischenergebnisse der Studie wurden auf dem Innocence in danger e.V. ersten Symposium des Bündnisses im November Initiative D21 e.V. 2010 der Öffentlichkeit präsentiert. Voraussichtlich am 2. Mai 2011 wird das Endergebnis in Berlin Intel Corporation vorgestellt. Die Studie wird wichtige Erkenntnisse itWatch GmbH für die Ausrichtung der weiteren Bündnisarbeit Leibniz Universität Hannover liefern; denn nur wenn die Verbreitungswege im Internet genau untersucht sind, lassen sich maß- Microsoft Deutschland GmbH geschneiderte Bekämpfungsmethoden erarbeiten. Niedersächsisches Ministerium für Inneres und Weitere Maßnahmen des Bündnisses sind die Sport Initiative „jetzt-löschen“ sowie die Präventionskam- Niedersächsische Landesmedienanstalt pagne „Sicherheit geben“. Nokia Siemens Networks B.V. Mit der Initiative www.jetzt-loeschen.de wurde ein ORACLE Deutschland GmbH sogenannter Internet-Meldeknopf entwickelt, der PlusServer AG sich in die gängigen Internetbrowser integriert und den Nutzern die Möglichkeit bietet, kostenlos, ano- Psychotherapeutenkammer Niedersachsen nym und unkompliziert Seiten mit strafbarem In- Secude IT Security GmbH halt, insbesondere Kinderpornographie sowie Sicheres Netzt Hilft e.V. sonstige rechtswidrige Seiten (z. B. „posing“) über die Internetbeschwerdestelle und das weltweite Software AG INHOPE-Netzwerk zu melden. Seit dem Start der Symantec (Deutschland) GmbH Maßnahme im März 2010 haben sich rund 150 000 Universität Potsdam - Hasso-Plattner-Institut für Internetnutzer den Meldeknopf kostenlos auf ihrem Softwaresystemtechnik Computer installiert. Zu 2: Die öffentlichen Diskussionen zum Zugangs- Als Präventionsansatz führt das Bündnis derzeit erschwerungsgesetz im Jahr 2009 haben gezeigt, die Kampagne „Sicherheit geben“ durch. Eltern dass die Bekämpfung kinderpornographischer sollen sensibilisiert werden, welchen Gefahren ihre Inhalte im Internet einen neuen Ansatz erfordert. Kinder im Internet ausgesetzt sind. Kinder- und Von der Politik isoliert erarbeitete Lösungsansätze Hausärzte sind mit in die Präventionsmaßnahme greifen zu kurz. Vielmehr verspricht ein gesamtge- eingebunden. Seit Mitte 2010 wurden rund 25 000 sellschaftlicher Ansatz, der insbesondere die IT- Plakate an niedersächsische Arztpraxen verteilt, Wirtschaft und Wissenschaft mit einbezieht, mehr seit Januar 2011 läuft die Aktion bundesweit. Die Erfolg. Die Wirtschaft engagiert sich seit Jahren Kampagne soll ergänzt werden durch die Veröf- erfolgreich in Kooperationen mit dem Bundeskrimi- fentlichung von Pixi-Büchern, die derzeit vom nalamt im Kampf gegen Kinderpornographie. Die- Bündnis gemeinsam mit dem Carlsen-Verlag er- ses Engagement muss die Politik aufgreifen, ver- stellt werden. Die Kindergeschichte wird sich the- tiefen und mit Lösungsansätzen anderer Akteure, matisch mit dem Recht des Kindes beschäftigen, die gegen Kinderpornographie im Internet vorge- über seinen Körper selbst zu bestimmen („Der hen, verknüpfen. Das Bündnis White IT verfolgt Körper des Kindes gehört dem Kind!“). Verfolgt konsequent diesen Weg und hat sich zum Ziel wird hierbei das Ziel, durch Aufklärung und präven- gesetzt, eine ganzheitliche Bekämpfungsstrategie tives Vorgehen die Herstellung von kinderporno-

13093 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 102. Plenarsitzung am 17. März 2011

graphischem Material zu verhindern oder zumin- Anlage 3 dest deutlich zu erschweren. Antwort Zudem gibt es im Bündnis zahlreiche Projekte und vielversprechende Ansätze zur Entwicklung tech- des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr nischer Hilfsmittel, die eine automatisierte Suche auf die Frage 4 des Abg. Enno Hagenah (GRÜNE) von kinderpornographischem Material im Internet Beteiligung von Niedersachsen am geplan- ermöglichen. Ziele sind hierbei, den Strafverfol- ten bundesweiten Versuch mit Gigalinern gungsbehörden die Arbeit zu erleichtern, die Iden- Wie verschiedenen Medien zu entnehmen ist, tifizierungsquote und die Nachverfolgung von Tä- hat die Landesregierung gegenüber der Bun- tern und Opfern zu erhöhen und vor allem aktuel- desregierung ihr Interesse angemeldet, an ei- len Missbrauch zu unterbinden. Die Arbeit des nem neuen fünfjährigen Feldversuch von Lang- Lkw (Gigaliner) teilzunehmen. Dieser neue Bündnisses zeigt insbesondere auf diesem The- Feldversuch soll dem Vernehmen nach anders menfeld, dass die vorhandenen Ansätze und als in den meisten anderen teilnehmenden Bun- Techniken in Wirtschaft und Wissenschaft syste- desländern sowohl auf Autobahnen als auch matisiert und miteinander verknüpft werden müs- auf Bundes-, Landes- und Kreisstraßen in Nie- dersachsen durchgeführt werden. sen, um zügig funktionierende und erfolgreich ar- beitende technische Lösungen anbieten zu kön- Ich frage die Landesregierung: nen. 1. Werden sich an dem erneuten Versuch mit Gigalinern auf Bundesebene die gleichen nie- Die kontinuierlich und stetig wachsende Zahl der dersächsischen Unternehmen beteiligen wie bei Bündnispartner hat eine Neuausrichtung der dem vorangegangenen niedersächsischen Ver- Bündnisorganisation erforderlich gemacht, die such, oder welche zusätzlichen Unternehmen inzwischen beschlossen ist. Eingerichtet wurde ein mit welchen Standorten werden sich nach der- zeitigem Stand aus Niedersachsen und/oder sogenanntes Programm-Management-Board, das aus anderen Bundesländern an dem Versuch die Themenfelder und zahlreichen Projektideen, auf Straßen in Niedersachsen voraussichtlich die insbesondere aus der Wirtschaft kommen, beteiligen? bündeln und koordinieren soll. Mit diesem Steue- 2. Werden ausschließlich die aus dem voran- rungsinstrument ist das Bündnis White IT zukünftig gegangenen Versuch genutzten Routen in Nie- auch besser in der Lage, zielgerichtet Projektauf- dersachsen für den neuen Versuch freigege- ben, oder welche zusätzlichen Straßen in Nie- träge an einzelne Bündnispartner in Auftrag zu dersachsen werden mit welchem Hintergrund in geben. den neuen bundesweiten Versuch einbezogen?

Zu 3: Die Länder und der Bund arbeiten mit dem 3. Welche zusätzlichen Erkenntnisse glauben Bündnis White IT eng zusammen. Bund, Land und Unternehmen aus einem er- neuten, lediglich räumlich etwas weiter gefass- Das Bündnis war mehrfach Gegenstand von In- ten Versuch mit Gigalinern ziehen zu können, nenministerkonferenzen (Dezember 2009 und Mai die in dem niedersächsischen Versuch noch nicht zu ermitteln waren? 2010). Die Innenminister aller Länder begrüßen und unterstützen die Ziele und strategischen Ele- Aufgrund einer Vereinbarung im Koalitionsvertrag mente der Initiative „White IT - Bündnis gegen hatte die Bundesregierung im Sommer 2010 mit Kinderpornographie“ und sehen in der Beteiligung der Planung eines bundesweiten Feldversuchs für der relevanten Akteure eine geeignete Möglichkeit, Lang-Lkw begonnen. Zur Festlegung der Rah- Kinderpornographie im Internet in einem ganzheit- menbedingungen des Feldversuchs wurde eine lichen Ansatz und damit noch wirksamer zu be- Bund-Länder-Arbeitsgruppe gebildet. In mehreren kämpfen. Ferner haben sich die Innenminister Unterarbeitsgruppen sollen die Anforderungen an dafür ausgesprochen, dass der Bund und die Län- die Fahrzeuge, die Fahrer, das zu befahrende der die Grundlagenstudie der Leibniz Universität Streckennetz sowie die Form der wissenschaftli- Hannover unterstützen und sich an der Bündnisar- chen Begleitung festgelegt werden. Auf Basis der beit beteiligen. Ergebnisse der Arbeitsgruppe beabsichtigt das Bundesverkehrsministerium eine Ausnahmever-

ordnung nach § 6 des Straßenverkehrsgesetzes zu erlassen. Zur Festlegung des Streckennetzes hatte das Bundesverkehrsministerium die Länder im Herbst 2010 aufgefordert, geeignete Strecken im Bundes-

13094 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 102. Plenarsitzung am 17. März 2011

fernstraßennetz und, soweit problemlos befahrbar, Im Ergebnis konnte nachgewiesen werden, dass auch im nachgeordneten Straßennetz zu melden. der Kraftstoffverbrauch und damit auch der CO2- Bislang haben BW, BY, HE, HH, NI, SN, SH, und Ausstoß je transportiertem Kubikmeter um ca. TH ihre Bereitschaft zur Teilnahme am Feldver- 30 % sinkt. Weiterhin wurde festgestellt, dass in such bekundet und für das Streckennetz bereits Verbindung mit der Festlegung von bestimmten erste geeignete Relationen übermittelt. Nachmel- Fahrtrouten das Schädigungspotenzial von Lang- dungen stehen noch aus, sodass die Festlegung Lkw hinsichtlich der Randinfrastruktur wie Bord- des Streckennetzes noch nicht abgeschlossen ist. steinen und Kreiseln nicht größer ist als bei her- kömmlichen Lkw-Kombinationen. Kritische Situati- Dies vorausgeschickt, beantworte ich die Fragen onen mit anderen Verkehrsteilnehmern traten wäh- namens der Landesregierung wie folgt: rend des gesamten Versuchszeitraums nicht auf. Zu 1: Welche niedersächsischen Unternehmen Auch wenn die Ergebnisse insgesamt positiv aus- sich voraussichtlich am geplanten Feldversuch be- fallen und zu vermuten ist, dass sich diese in ei- teiligen werden, lässt sich nach heutigem Kennt- nem weiteren Versuch bestätigen werden, lassen nisstand nicht beantworten. sich statistisch gesicherte Ergebnisse nur mit einer größeren Anzahl von Versuchsteilnehmern errei- Obwohl es noch kein offizielles Anmeldeverfahren chen. Für die Durchführung eines weiteren Ver- gab, haben zahlreiche Speditionen, darunter auch suchs spricht ferner, dass im niedersächsischen niedersächsische Firmen, schriftlich ihr Interesse Modellversuch Aspekte wie beispielweise die Ein- beim Bundesverkehrsministerium bekundet. Das satzmöglichkeiten im Kombinierten Verkehr, das Bundesverkehrsministerium hat die Interessenten Befahren längerer Strecken mit Steigungen und registriert, aber damit keine Zusage erteilt. Ob ein die Nutzung von Parkmöglichkeiten auf Autohöfen Unternehmen tatsächlich am Feldversuch teil- inklusive deren Zu- und Abfahrten noch nicht un- nimmt, wird in erster Linie davon abhängen, ob die tersucht wurden. gewünschten Strecken zum freigegebenen Netz gehören.

Zu 2: Am niedersächsischen Modellversuch waren Anlage 4 nur drei Fahrzeugkombinationen auf wenigen Re- Antwort lationen beteiligt. Diese Relationen waren vor Ver- suchsbeginn auf ihre Befahrbarkeit insbesondere des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr hinsichtlich der Kurvenradien geprüft worden. Da auf die Frage 5 des Abg. Kurt Herzog (LINKE) am geplanten Feldversuch der Bundesregierung Wie will die Landesregierung die Gefähr- erheblich mehr Fahrzeuge teilnehmen werden, dungen durch hydraulisches Fracturing wird auch die Anzahl der befahrenen Strecken (Fracking) in Niedersachsen ausschließen? größer sein. Zur Festlegung des Streckennetzes In Niedersachsen wird Erdgas sowohl aus kon- sind in Niedersachsen die im Rahmen von Interes- ventionellen Erdgaslagerstätten als auch aus unkonventionellen Gaslagerstätten gefördert. sensbekundungen genannten Streckenwünsche Bei diesen unkonventionellen Erdgasvorkom- geprüft worden. Das Ergebnis wurde als Posi- men spricht man von Tight Gas, wenn das tiv-/Negativliste an das Bundesverkehrministerium Gasvorkommen in sehr geringdurchlässigen gemeldet. Da dieses Verfahren, wie oben bereits Gesteinen vorkommt, und von Shale Gas, wenn das Gas in extrem geringdurchlässigen Ton- dargestellt, noch nicht abgeschlossen ist, können steinen vorkommt. Diese Gase sind schwierig noch keine endgültigen Aussagen hierzu getroffen zu fördern, weil die Porenräume und -gänge mit werden. Tonmineralen verstopft sind. Um die Förderung dennoch zu verwirklichen, wurde die sogenann- Zu 3: Von Juli 2006 bis Oktober 2007 wurde in te Fracturing-Methode - kurz Fracking - entwi- Niedersachsen auf wenigen ausgewählten Stre- ckelt. Vereinfacht dargestellt: Dabei wird Was- ser, das mit Chemikalien und Sand angerei- cken ein Modellversuch mit drei Lang-Lkw durch- chert ist, in die Porenräume der Gesteine ein- geführt. Im Fokus dieses Projekts standen die gepumpt, und dadurch werden diese aufgebro- Untersuchung der Wirtschaftlichkeit, der Umwelt- chen. Nachdem die Flüssigkeit wieder abge- verträglichkeit und die qualitative Bewertung der pumpt worden ist, kann das Gas gewonnen werden. Üblicherweise werden nur 30 bis 60 % Frage, inwieweit sich die Fahrzeuge problemlos im der eingesetzten Flüssigkeit rückgefördert. Da- heutigen Verkehrsgeschehen bewegen lassen. mit verbleiben bis zu 70 % der Flüssigkeit ein- schließlich der angereicherten Chemikalien im Untergrund.

13095 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 102. Plenarsitzung am 17. März 2011

Laut Informationen von ExxonMobil (www.ex- festgestellten Schäden an Lagerstättenwasserlei- xonmobil.de) wird in Niedersachsen im Erdgas- tungen ein, bei denen kein Zusammenhang zu den feld Söhlingen Tight Gas über Horizontalboh- rungen mit Multi-Fracs gewonnen. vor über zehn Jahren in diesem Erdgasfeld durch- geführten Frac-Arbeiten erkennbar ist. In Söhlingen sind nach Angaben der Landesre- gierung und ExxonMobil aus Kunststoffrohren, Bei den heute in Niedersachsen eingesetzten die Lagerstättenwasser transportieren, Kohlen- Frac-Flüssigkeiten handelt es sich überwiegend wasserstoffe und Quecksilber in das umliegen- de Erdreich diffundiert. Daraufhin hat das Lan- um Wasser, dem Additive nur so weit zugesetzt desamt für Bergbau, Energie und Geologie am werden, wie dies den Umständen entsprechend 18. Januar 2011 die sofortige Stilllegung und erforderlich ist. Jedes Additiv erfüllt dabei einen Entleerung aller im Erdreich befindlichen Kunst- bestimmten oder mehrere Zwecke, sodass es sich stoffrohrleitungen dieses Herstellers angeord- net. Gegen diese Anordnung hat die ExxonMo- um hoch spezialisierte, auf bestimmte Lagerstät- bil Produktion Deutschland GmbH inzwischen tenbedingungen, Gesteine und Temperaturen ab- Klage eingereicht. gestimmte Stoffsysteme handelt. In Damme (Landkreis Vechta) wird in einem Pi- Nach der hydraulischen Bohrlochbehandlung wird lotvorhaben, das am 15. Februar 2008 geneh- die Frac-Flüssigkeit an die Tagesoberfläche geför- migt wurde, die Förderung von Shale Gas durch Fracking erprobt. Auch in Lünne (Land- dert. Hierzu wird zunächst der Druck im Bohrloch kreis Emsland) gibt es schon Probebohrungen. reduziert und anschließend das Bohrloch freige- Genehmigungen für Aufschlussbohrungen für fördert, wobei der Gasstrom alle freien Flüssigkei- die Suche nach Shale Gas liegen weiterhin für ten aus dem Bohrloch und dem aktivierten Lager- Niedernwöhren (Landkreis Schaumburg), Bad Laer (Landkreis Osnabrück), Osnabrück-Holte stättenbereich austrägt. Die erreichbare Rückför- (Landkreis Osnabrück), Nöpke (Region Hanno- derquote beträgt 30 bis 60 %. In der Bohrung ver) und Schlahe (Landkreis Diepholz) vor. Es Damme 3 hat bislang keine Freiförderung stattge- ist davon auszugehen, dass alle diese Auf- funden, deshalb befindet sich dort zurzeit ein hö- schlussbohrungen mit der Fracking-Methode durchgeführt werden. herer Anteil der Frac-Flüssigkeit unter kontrollier- ten Bedingungen in der Lagerstätte. Ich frage die Landesregierung: Hydraulische Bohrlochbehandlungen in Shale- 1. Welche Chemikalien und anderen Stoffe wer- den in welchen Mengen bei dem Fracking-Ver- Gas-Lagerstätten wurden in Niedersachsen bis- fahren im Prozesswasser in Damme eingesetzt, lang nur in der Bohrung Damme 3 genehmigt und und welche Rückförderquote ergibt sich bei der durchgeführt. Für die weiteren in niedersächsi- Anwendung in Damme? schen Shale-Gas-Lagerstätten niedergebrachten 2. Da sich die Bohrstellen in Damme nach Bohrungen zur Aufsuchung von Erdgas liegen NDR-Angaben direkt im Wasserschutzgebiet keine Anträge zur Anwendung der Frac- befinden, sind sorgfältige Kontrollen notwendig, Technologie vor. Bei den Bohrungen Osnabrück- um sicherzustellen, dass keine Gefährdung für das Grund- und Oberflächenwasser besteht. Holte Z2 und Bad Laer Z2 handelt es sich um Boh- Welche Kontrollen werden von wem durchge- rungen zur Aufsuchung von Kohleflözgas. Bei die- führt, und welche Ergebnisse sind bislang fest- ser Art der Lagerstätte kann eine Förderung so- gestellt worden? wohl mit als auch ohne Anwendung des Frac- 3. Wie wird abgeschätzt und sichergestellt, Verfahrens wirtschaftlich möglich sein. Ob aus dass sich nicht zeitverzögert eine Gefährdung diesem Lagerstättentyp eine wirtschaftliche Förde- für das Grundwasser ergibt? rung nur mittels hydraulischer Bohrlochbehandlung Die Methode des Hydraulic Fracturing wird seit möglich ist, steht noch nicht fest. Entsprechende über 60 Jahren in der Erdöl- und Erdgasindustrie Arbeiten wurden bisher nicht genehmigt. zur Erhöhung der Durchlässigkeit von Gesteins- Dies vorausgeschickt, beantworte ich die Fragen schichten angewandt. Der Einsatzbereich dieser namens der Landesregierung wie folgt: Technologie erstreckt sich heute auf die konventi- onelle und unkonventionelle Erdöl- und Erdgasför- Zu 1: An der Bohrung Damme 3 wurden insgesamt derung sowie die Gewinnung von Erdwärme. In drei Fracs durchgeführt. Die dabei eingesetzte Niedersachsen wurde diese Technologie erstmalig Frac-Flüssigkeit bestand zu rund 98 % aus Wasser vor über 30 Jahren eingesetzt, wobei bis heute und zu rund 2 % aus Sand. Der Frac-Flüssigkeit keine Beeinträchtigungen des Grundwassers be- waren folgende Chemikalien beigemengt: kannt geworden sind, die auf die Anwendung die- ser Technologie zurückzuführen wären. Dies schließt auch die im Jahr 2007 im Raum Söhlingen

13096 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 102. Plenarsitzung am 17. März 2011

Frac 1 Flüssigkeitsvolumen 3 888 Kubikmeter sergewinnungsgebiet oder Vorranggebiet für die insgesamt Wasserversorgung. Auch im Abstrom der Bohrstel- len in Damme befinden sich keine Wasserschutz- eingesetzte Chemikalien Masse bzw. Volu- men gebiete, Wassergewinnungsanlagen oder Vor- Tetramethylammoniumchlorid 3,3 Kubikmeter ranggebiete. Eine Beeinträchtigung von zur Trink- wassergewinnung genutztem oder vorgesehenem leichte und mit Wasserstoff Grundwasser ist daher nicht zu befürchten. Damit behandelte Destillate sind auch keine Kontrollen des Grundwassers im 2,3 Kubikmeter Polyethylenglycol- Hinblick auf die Trinkwassernutzung notwendig. Octylphenylether Zu 3: Die durch das Hydraulic Fracturing in Dam- Magnesiumchlorid me untersuchten Gesteinsformationen sind durch mindestens 800 m mächtige geringleitende Ge- Magnesiumnitrat 146 Kilogramm steine abgedeckt und dadurch von den darüber Biozid liegenden Grundwasserleitern getrennt. Die gering- leitenden Gesteine erfüllen die Eigenschaften einer Frac 2 Flüssigkeitsvolumen 4 003 Kubikmeter geologischen Barriere und sind nach derzeitigem insgesamt Kenntnisstand ungestört. Eine Passage von Stof- fen aus der mittels Frac-Maßnahmen untersuchten eingesetzte Chemikalien Masse bzw. Volu- Gesteinsformation durch die geologische Barriere men hindurch in darüber liegende Grundwasserleiter ist Tetramethylammoniumchlorid 3,3 Kubikmeter damit hydrogeologisch nicht zu besorgen. An der Bohrung selber stellen mehrere technische Barrie- leichte und mit Wasserstoff ren sicher, dass während und im Anschluss an die behandelte Destillate 3,3 Kubikmeter Frac-Arbeiten keine Stoffe aus der untersuchten Polyethylenglycol- Formation unkontrolliert austreten können. Der Octylphenylether Bohrplatz selber ist gegen austretende Flüssigkei- Magnesiumchlorid ten versiegelt und mit einer separaten Auffang- und Entsorgungsvorrichtung versehen. Magnesiumnitrat 150 Kilogramm In ihrem derzeitigen Zustand ist die Bohrung Biozid Damme 3 entsprechend den Vorschriften einge- schlossen und drucküberwacht. Damit ist eine Frac 3 Flüssigkeitsvolumen 4 352 Kubikmeter sachgerechte Überwachung bis zur weiteren Ent- insgesamt scheidung über die Bohrung gewährleistet. Im Umfeld der Bohrung Damme 3 werden von Ex- eingesetzte Chemikalien Masse bzw. Volu- xonMobil derzeit unter Einschaltung eines unab- men hängigen Sachverständigen auch Grundwasser- Tetramethylammoniumchlorid 4,0 Kubikmeter messstellen eingerichtet. leichte und mit Wasserstoff behandelte Destillate 2,4 Kubikmeter Anlage 5 Polyethylenglycol- Octylphenylether Antwort Magnesiumchlorid des Ministeriums für Inneres und Sport auf die Magnesiumnitrat 164 Kilogramm Frage 6 des Abg. Jens Nacke (CDU) Verfassungsfeindlicher Islamunterricht an Biozid Oldenburger Volkshochschule? Die Rückförderquote von Frac-Flüssigkeit beträgt An der Volkshochschule Oldenburg unterrichte- bei der Bohrung Damme 3 bislang 23 %. Eine te der türkischstämmige Unternehmer Yakup Castur einen Kurs „Einblicke in den gelebten Is- Erdgasförderung wurde noch nicht aufgenommen. lam“. Dieser Unterricht fand in der Moschee der Türkisch-Islamischen Gemeinde zu Oldenburg Im Übrigen wird auf die Vorbemerkung verwiesen. statt. Herr Castur ist in dieser Gemeinde der Zu 2: Die Bohrstellen in Damme liegen weder in Beauftragte für den Dialog zwischen den Reli- gionen. einem Wasserschutzgebiet noch in einem Was-

13097 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 102. Plenarsitzung am 17. März 2011

Der Nordwest-Zeitung vom 19. Februar 2011 len versehenen und von dritter Seite bereitgestell- war zu entnehmen, dass Herr Castur im Rah- ten Lehrbuchs hingewiesen. Bei dem Erstkontakt men seines Unterrichts ein Lehrbuch verwende- te, das vom Verfassungsschutz des Landes wurde zudem darauf aufmerksam gemacht, dass Brandenburg als „verfassungsfeindlich, sexis- der Betreiber der Internetseite, auf der das Buch tisch und frauenfeindlich“ eingestuft wird. Die zum Download angeboten wurde, Verlinkungen zu Brandenburger Verfassungsschützer warnen Vorträgen von Predigern aus dem salafistischen vor der Verwendung dieses „islam-extremisti- schen“ Buches. In diesem Buch wird u. a. der Spektrum (u. a. Pierre Vogel) vornimmt und somit Einklang von Religion und Gesetzgebung als tatsächliche Anhaltspunkte für das Vorhandensein Grundlage der Existenz eines Muslim verstan- extremistischer Inhalte vorlägen. Im weiteren Ver- den. Würde man diese Grundlage verletzen, fahren wurde der Volkshochschule Oldenburg ein soll ein Muslim versuchen, sich diesen Einklang durch Verteidigung zu erhalten. Der Verfas- bewertender Vermerk zu den Inhalten des Lehr- sungsschutz in Brandenburg sieht hierin einen buchs zur Verfügung gestellt. Das Niedersächsi- Aufruf zur Gewalt. sche Ministerium für Wissenschaft und Kultur wur- Der Verfasser des Lehrbuches wirbt auf seiner de zeitgleich über den Vorgang in Kenntnis ge- Internetseite für dessen Verwendung und be- setzt. zieht sich ausdrücklich auf die Unterrichtsstun- den des Yakup Castur an der Volkshochschule Im Rahmen der Sensibilisierung wurde ausdrück- in Oldenburg. lich darauf hingewiesen, dass sich die Erkenntnis- Ich frage die Landesregierung: se der Verfassungsschutzbehörde weder auf die Person des Dozenten, Herrn Castur, noch auf den 1. Teilt die Landesregierung die Rechtsauffas- sung des Verfassungsschutzes in Brandenburg, geplanten Veranstaltungsort - die Moschee der dass es sich bei dem verwendeten Lehrbuch Türkisch-Islamischen Gemeinde in Oldenburg - um ein verfassungsfeindliches, sexistisches bezogen. Erkenntnisse hinsichtlich extremistischer und frauenfeindliches Werk handelt? Inhalte ergaben sich vielmehr allein aus den Inhal- 2. Welche Maßnahmen hat die Landesregie- ten der möglicherweise für eine Verwendung in rung eingeleitet, um die Verwendung eines sol- Kursen zum Kennenlernen des Islams vorgesehe- chen als verfassungsfeindlich eingestuften nen Publikation. Lehrbuchs an der Volkshochschule in Olden- burg zu unterbinden? Laut Presseinformation vom 19. Februar 2011 hat 3. Welche Maßnahmen plant die Landesregie- die Volkshochschule Oldenburg die für März 2011 rung, um künftig extremistischen Unterricht an geplante Veranstaltung „Islam. Einblicke in den niedersächsischen Volkshochschulen zu ver- gelebten Islam“ daraufhin bis zur vollständigen hindern? Klärung des Sachverhaltes ausgesetzt. Erste Hinweise auf die mögliche Verwendung von Dies vorausgeschickt, beantworte ich die Anfrage extremistischem Lehrmaterial an der Volkshoch- namens der Landesregierung wie folgt: schule Oldenburg haben sich durch Internetre- cherche der Verfassungsschutzbehörden ergeben. Zu 1 bis 3: Die Publikation „Das Lehrbuch - Einfüh- So fand sich auf der von einem in Nordrhein- rung in den Islam speziell für Volkshochschulen“ Westfalen ansässigen Verein betriebenen Home- enthält Lehrinhalte, die im Widerspruch zu den page der konkrete Hinweis auf bereits durchge- Prinzipien der Religionsfreiheit, der Trennung von führte VHS-Kurse in Oldenburg sowie den Kurslei- Staat und Religion und der Gleichberechtigung von ter, Herrn Yakup Castur. Die in Rede stehende Mann und Frau stehen. Mit den Lehrinhalten wird Publikation „Das Lehrbuch - Einführung in den das Ziel verfolgt, ein salafistisch geprägtes Islam- Islam speziell für Volkshochschulen“ wurde zu- verständnis und Weltbild in die Gesellschaft hin- gleich zum kostenlosen Download angeboten und einzutragen. Wesentliche Inhalte des Lehrbuchs die Anregung ausgesprochen, derartige Kurse sind somit als extremistisch zu bewerten. auch an anderen Volkshochschulen zu initialisie- Die Verfassungsschutzbehörde Niedersachsen hat ren. Herr Castur wurde hierbei als Ansprechpartner die Volkshochschule Oldenburg, den Landesver- für Hilfestellungen bei der Gestaltung der Kurse band der Volkshochschulen sowie das für Fragen benannt. der Erwachsenenbildung zuständige Ministerium Nach Bekanntwerden des Sachverhaltes hat die für Wissenschaft und Kultur frühzeitig sensibilisiert. Verfassungsschutzbehörde Niedersachsen umge- Die Volkshochschule Oldenburg hat als freier Trä- hend Kontakt mit der Volkshochschule Oldenburg ger der Erwachsenenbildung auf der Basis der aufgenommen und auf die mögliche Verwendung durch die Verfassungsschutzbehörde Niedersach- eines mit dem Markenzeichen der Volkshochschu- sen zur Verfügung gestellten Materialien eigenver-

13098 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 102. Plenarsitzung am 17. März 2011

antwortlich die erforderlichen Schritte zur Unter- zulösen (Aussteigerprogramme), sollen verbes- bindung der Verwendung extremistischen Unter- sert werden. richtsmaterials in die Wege geleitet. Das zu erstellende Handlungskonzept wird musli- Der islamistische Extremismus stellt derzeit eine mische Gemeinden und lokale Behörden dabei der wesentlichen Bedrohungen für die freiheitliche unterstützen, frühzeitig Radikalisierungsprozesse demokratische Grundordnung dar. Islamisten nut- erkennen und diese im Rahmen von Präventions- zen die verschiedensten Kommunikationsmöglich- partnerschaften mit den Sicherheitsbehörden ent- keiten für die Verbreitung extremistischen Gedan- gegenwirken zu können. kenguts. Der Versuch, extremistische Lehrinhalte Es ist davon auszugehen, dass die von der Lan- in Bereichen der Erwachsenenbildung einzubrin- desregierung initiierten Maßnahmen auch dazu gen, stellt ein Novum dar und macht erneut deut- geeignet sind, extremistische Einflussnahme an lich, dass dem Phänomen nur mit einem ganzheit- Einrichtungen der Erwachsenenbildung frühzeitig lichen Bekämpfungsansatz wirkungsvoll begegnet zu erkennen und zu unterbinden. werden kann. Hierzu gehört neben den umfassen- den Maßnahmen der Sicherheitsbehörden auch Zudem sind die nach dem Niedersächsischen Er- eine Sensibilisierung aller behördlichen und ge- wachsenenbildungsgesetz (NEBG) anerkannten sellschaftlichen Akteure, die aufgrund ihrer Aufga- und geförderten Einrichtungen gemäß § 10 Abs. 1 benstellung die Möglichkeit haben, extremistische gehalten, im Rahmen der Qualitätssicherung und Tendenzen und Radikalisierungsprozesse frühzei- -entwicklung vor der Verpflichtung neuer Dozenten tig zu erkennen. Damit kommt auch den Bildungs- deren pädagogische Eignung sowie ihre Kurskon- einrichtungen sowohl im schulischen Bereich als zeptionen zu prüfen. Mit dieser Prüfung wird si- auch in der Erwachsenenbildung eine wichtige chergestellt, dass die Qualität der in der Erwach- Rolle zu. Diesen Ansatz verfolgt die Landesregie- senenbildung durchgeführten rund 3,5 Millionen rung auch in der vom Ministerium für Inneres und Unterrichtsstunden pro Jahr in der Erwachsenen- Sport eingerichteten Projektgruppe Antiradikalisie- bildung gewährleistet werden kann. rung. Die Projektgruppe unter Leitung der Verfas- sungsschutzabteilung hat den Auftrag, bis Sep- tember 2011 ein Handlungskonzept zu entwickeln, Anlage 6 das die Grundlage für zukünftige Maßnahmen Antwort schafft, mit denen die Prävention im Bereich des islamistischen Extremismus und Terrorismus opti- des Ministeriums für Ernährung, Landwirtschaft, miert werden soll. Verbraucherschutz und Landesentwicklung auf die Frage 7 der Abg. Petra Emmerich-Kopatsch (SPD) Das Konzept beinhaltet im Kern die folgenden Grube Morgenstern - Was weiß die Landes- Ziele: regierung?

- Sensibilisierung: Behörden, gesellschaftliche Bei dem Gelände der ehemaligen Grube Mor- Akteure und muslimisch geprägte Multiplikatoren genstern handelt es sich um einen ehemaligen (z. B. Imame) sollen für die Gefahren des isla- Tagebau im Bereich des Salzgitterschen Hö- henzuges. Parallel zur Ausbeutung des Tage- mistischen Extremismus/Terrorismus sensibili- baues wurden Stollen und Strecken aufgefah- siert und für eine präventive Zusammenarbeit mit ren, die sich über den gesamten Höhenzug bis den Sicherheitsbehörden gewonnen werden. nach Salzgitter Bad erstrecken. In der Grube Morgenstern wurde ab ca. 1955 - Immunisierung: Vor allem junge Muslime sollen ungeordnet Hausmüll abgelagert. Parallel dazu gegen extremistische Einflüsse, z. B. in der elek- betrieb das Ehepaar Florentz von 1963 bis tronischen Medienwelt, besser immunisiert wer- 1968 im Bereich der ehemaligen Bergbauanla- den. gen einen Entsorgungsbetrieb für Chemikalien- abfälle. Dabei kam es im großen Stil zur Ver- - Früherkennung: Islamistische Radikalisierungs- kippung von Fässern, anderen Gebinden und der direkten Verklappung von flüssigen Che- prozesse sollen in der Gesellschaft besser er- mieabfällen in den Tagebau. Am 22. November kannt und entschärft werden. 1970 kam es im Tagebau zum Großbrand des Fasslagers. Die Löscharbeiten dauerten bis - Deradikalisierung: Die Möglichkeiten, gefährdete zum Januar 1971 an. Personen von einer weiteren Radikalisierung ab- ln der Generalplanung „Abfallbeseitigung“ hat zuhalten bzw. ausstiegswillige Personen aus ex- die niedersächsische Wasserwirtschaftsverwal- tremistischen/terroristischen Strukturen heraus- tung den Tagebau der Grube Morgenstern als

13099 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 102. Plenarsitzung am 17. März 2011

zentrale Deponie im Nordharz, Landkreis Gos- Wasserwegsamkeiten von außerhalb der De- lar, vorgesehen (Zitat aus dem Gutachten zur ponie (Tauwetter und Niederschläge im Januar) Erkundung der Grube Morgenstern des Leicht- führten nach neuesten Analysendaten aus einer weiß-Instituts, 1. Dezember 1972). lm Rahmen flächendeckenden Messnetzerhebung zu der dieser Überlegungen zur Errichtung einer HMD Erkenntnis, dass Stoffgruppen besonders auf- wurden ein Gutachten von Dr. Kolbe zur Geo- fällig geworden sind, die auf eine Verbindung hydrologie Morgenstern (1. Januar 1972) und zu den illegal verklappten Chemikalien des Be- das o. g. Gutachten erstellt. Danach wurde die triebes Florentz hindeuten. Grube Morgenstern trotz der darin beschriebe- nen „Altlast Florentz“ als grundsätzlich geeigne- Ich frage die Landesregierung: ter Deponiestandort angesehen. Der Präsident des niedersächsischen Verwaltungsbezirkes 1. Welchen Beitrag leistet das Land Nieder- Braunschweig erließ am 30. Januar 1976 den sachsen als für den Zustand der Altlast verant- Planfeststellungsbeschluss zur Errichtung einer wortlicher Grundstückseigentümer, um die Ge- geordneten Hausmülldeponie auf dem ehema- fahr abzuwehren? ligen Bergwerksgelände der Grube Morgen- stern. Der Landkreis Goslar als damals zustän- 2. Die Kosten für die Sanierung des Gesamt- diger öffentlich-rechtlicher Entsorgungsträger standortes werden nach ersten Schätzungen (Amt 70, Betrieb für Abfallwirtschaft) pachtete auf ca. 5 bis 7 Millionen Euro geschätzt. Mit mit Vertrag vom 23. August 1976 den restlichen welcher Quote wird sich das Land Niedersach- Bereich der Fläche Florentz/Morgenstern vom sen an den Kosten beteiligen? Land, um in Durchführung des Planfeststel- lungsbeschlusses darauf die geordnete Abfall- Der Landkreis Goslar (LK) als zuständige Gefah- entsorgungsanlage Morgenstern zu errichten. renabwehrbehörde stellte aufgrund von Messun- Diese Deponie wurde von 1976 bis 1993 be- trieben. gen im Zuge der Nachsorge der Deponie Morgen- stern und der hydrogeologischen Gesamtsituation Nach Aktenlage sind sowohl vor der Planfest- eine latente Gefahr für das Grundwasser fest und stellung als auch während des Betriebs der Hausmülldeponie bis 1986 alle noch in irgend- initiierte 2008 ein entsprechendes Gutachten durch einer Form erreichbaren Fässer des Betriebes die TU Braunschweig. Florentz entfernt und entsorgt worden. Nach derzeitiger Kenntnislage ist aber nicht auszu- An der Finanzierung dieses sogenannten Herr- schließen, dass unterhalb der Basisabdichtung mann-Gutachtens beteiligten sich der Landkreis, der Hausmülldeponie im Tage- oder Untertage- bau noch Fässer oder Chemikalien in loser der Kreiswirtschaftsbetrieb Goslar und die Anstalt Form vorhanden sind. Niedersächsische Landesforsten (NLF) paritätisch auf Grundlage eines öffentlich-rechtlichen Vertra- Die von Herrn Landrat Manke gebildete Projekt- gruppe Morgenstern leistete neben ersten Re- ges und ausdrücklich ohne jegliche (Vorab-) Zu- cherchen sowie erforderlich gewordenen Ge- weisung von Verantwortlichkeiten. Die NLF ist fahrenabwehrmaßnahmen ferner die Suche Grundeigentümerin auf rund 88 % der Deponieflä- nach kompetenten fachlichen Partnern, um den che. Vorgaben des Projektauftrages entsprechend eine Strategieplanung für den Gesamtstandort zu entwerfen. Die gemeinsam erarbeitete Stra- Dieses vorausgeschickt, beantworte ich die Kleine tegieplanung wurde am Montag, den 14. Feb- Anfrage namens der Landesregierung wie folgt: ruar 2011, dem Beirat Morgenstern und tags darauf dem Verwaltungsrat der Kreiswirt- Zu 1 und 2: Auf Basis des Herrmann-Gutachten schaftsbetriebe Goslar vorgestellt. Diese Pla- erarbeitet der LK zurzeit ein Strategiepapier zum nung gliedert sich in neun Arbeitspakete, hat das zeitliche Ziel Sommer 2014 und schließt weiteren Vorgehen; dieses wird der NLF und dem nach einer ersten groben Kostenbetrachtung für Fachaufsicht führenden ML erst am 18. März 2011 die Erkundung, Planung und Umsetzung von vorgestellt. Sollten sich im weiteren Verlauf der Sicherungs-/Sanierungsmaßnahmen mit einer durch LK, Kreiswirtschaftsbetrieb und NLF ge- Spanne von ca. 6 bis 9 Millionen Euro. meinsam zu entwickelnden Gefahrenabwehrstra- Auf Vorschlag des Gutachters und nach Ent- tegie Rechtsverpflichtungen für die NLF und/oder scheidung der Projektgruppe Morgenstern wur- das Land ergeben, wird diesen entsprochen. den im Sickerwasserschacht wie im Lutten- schacht Drucksonden eingebaut, die erstmalig am 21. Januar 2011 ausgelesen werden konn- ten. Diese Daten zeigten eine angestaute Si- ckerwasserhöhe von ca. 18 m über der Basis des Schachtes. Erkennbar wurde darüber hin- aus, dass diese Sickerwässer über zwei Schä- den an Außen- und Innenwand des Lutten- schachtes wahrscheinlich in den Untergrund versickert sind. Dieser Umstand und mögliche

13100 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 102. Plenarsitzung am 17. März 2011

Anlage 7 Kommunalen Leitstellen für Integration

Antwort Vor Ort entscheidet sich, ob Integration gelingt. des Ministeriums für Soziales, Frauen, Familie, Deshalb steht das Land Niedersachsen auch hier Gesundheit und Integration auf die Frage 8 des an der Seite der Kommunen und hat im Jahr 2005 Abg. Christian Grascha (FDP) zunächst 15 Leitstellen für Integration durch die Bereitstellung von Landespersonal initiiert. Welche Projekte zur Integration von Men- schen mit Migrationshintergrund in den Die Leitstelleninhaber nehmen eine Bestandsauf- Kommunen werden durch das Land geför- nahme der örtlichen Integrationsangebote vor, dert? verzahnen diese miteinander, binden Selbstorga- Die Integration von Menschen mit Migrations- nisationen ein und stellen Defizite und Schwach- hintergrund ist ein überaus wichtiger Bestand- teil im gesellschaftlichen Zusammenleben. In- stellen im lokalen Integrationsgeschehen fest. Sie tegration ist vielschichtig und findet in allen Le- koordinieren weiter die kommunalen Aufgaben, die bensbereichen statt - von der Spracherlernung sich auf die Integration von Migranten und Spät- im Kleinkindalter bis zum Berufsleben. Gerade aussiedlern auswirken. Damit leisten die Leitstellen auch im Hinblick auf den demografischen Wan- del und die älter werdende Gesellschaft ist In- einen wesentlichen Beitrag zur Optimierung der tegration von herausragender Bedeutung. In- Integrationsprozesse. Zusätzlich sind sie in das tegration findet aber nicht nur in Schule und Be- Netzwerk der Kooperativen Migrationsarbeit (KMN) ruf, sondern auch im tagtäglichen Zusammen- in Niedersachsen eingebunden. Dadurch ist die im leben in der Freizeit statt. Hauptsächlich zeigt sich jedoch in den Kommunen, wie erfolgreich Wesentlichen auf regionaler Basis operierende die Integration ist; denn neben den Faktoren KMN um wichtige kommunale Aspekte ergänzt Arbeit und Bildung hat auch das unmittelbare worden. Die kommunalen Leitstellen geben dem Wohn- und Lebensumfeld eine zentrale Bedeu- niedersächsischen Integrationslotsenprojekt wich- tung für eine erfolgreiche Integration. tige Impulse und unterstützen die ehrenamtlich Ich frage die Landesregierung: Engagierten nachhaltig. 1. Welche Projekte zur Integration von Men- schen mit Migrationshintergrund in den Kom- Bürgerschaftliches Engagement/interkulturelle munen fördert das Land? Öffnung von Verbänden 2. Welche Projekte zur Eingliederung von Spät- aussiedlern in den Kommunen fördert das Land Im Themenbereich bürgerschaftliches Engage- Niedersachsen? ment/interkulturelle Öffnung von Verbänden wer- den zusammen mit der Niedersächsischen Ju- 3. Plant die Landesregierung, weitere Pro- gramme zu etablieren, oder ist die Einstellung gendfeuerwehr Maßnahmen entwickelt, um den einzelner Programme geplant? Zugang von Kindern und Jugendlichen mit Migrati- onshintergrund zu dieser Form des ehrenamtlichen Die Integration von Zugewanderten ist eine politi- Engagements zu verbessern. Damit einhergehen sche und gesellschaftliche Aufgabe von herausra- auch Maßnahmen im Bereich interkultureller Öf- gender Bedeutung. Ziel aller Integrationsbemü- fentlichkeitsarbeit sowie der interkulturellen Öff- hungen der Landesregierung ist die erfolgreiche nung der Jugendfeuerwehren. Dies dient letztlich Eingliederung aller hier bereits rechtmäßig und auf einer besseren gesellschaftlichen Integration vor Dauer lebenden Migrantinnen und Migranten und Ort. der neuen legalen Zuwanderinnen und Zuwande- rer in die soziale, wirtschaftliche und rechtliche Projekt „Integrationslotsen in Niedersachsen“ Ordnung. Bei der Integrationspolitik handelt es sich um eine Querschnittsaufgabe, die sich in den ver- Das Land fördert seit 2007 niedersachsenweit schiedenen Politikfeldern und Ressorts wiederfin- Integrationslotsen. Seither haben sich über 1 200 det. Die Landesregierung bietet dazu eine Fülle Ehrenamtliche, ein beachtlicher Teil mit Migrati- allgemeiner und spezifischer Programme und onshintergrund, zu Integrationslotsen qualifizieren Maßnahmen an. lassen. Als Integrationslotsinnen und Integrations- lotsen helfen sie Neuzuwanderern bei der Orientie- Dies vorausgeschickt, beantworte ich die Fragen rung in einer für sie fremden Umgebung. Weiterhin namens der Landesregierung wie folgt: unterstützen sie die schon länger hier lebenden Zu 1: Das Land fördert die Integration von Men- Migrantinnen und Migranten sowie Spätaussiedle- schen mit Migrationshintergrund in den Kommunen rinnen und Spätaussiedler bei der gesellschaftli- in vielfältiger Weise: chen Integration.

13101 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 102. Plenarsitzung am 17. März 2011

Darüber hinaus engagiert sich das Land Nieder- insgesamt 570 Migrantinnen für eine Teilnahme an sachsen im Lotsenprojekt, indem er die Dozenten FIFA-Projekten vorgesehen. und Koordinatoren der Integrationslotsen zum Darüber hinaus fördert die Landesregierung mit Erfahrungsaustausch und zu Fortbildungsveran- Mitteln des Landes und des Europäischen Fonds staltungen einlädt. für Regionale Entwicklung (EFRE) 21 Koordinie- Projekt zur Verbesserung der Ausbildungssituation rungsstellen Frauen und Wirtschaft. Diese unter- stützen Berufsrückkehrerinnen und Beschäftigte in Die Landesregierung fördert ein Projekt der Türki- der Elternzeit beim Wiedereinstieg in den Beruf schen Gemeinde in Deutschland in Zusammenar- durch aktuelle Informationen zur regionalen Ar- beit mit dem Verein Bund türkisch-europäischer beitsmarktsituation, zu Möglichkeiten finanzieller Unternehmer (BTEU e. V.) in Hannover. Dieses Unterstützung bei Aus- und Weiterbildung sowie Projekt zielt in erster Linie auf die Integration Ju- durch Mithilfe bei Neuorientierung und Entschei- gendlicher mit Migrationshintergrund in den Ar- dungsfindung. Die Koordinierungsstellen initiieren beitsmarkt ab. Dieses soll durch kultursensible Orientierungs- und Qualifizierungsmaßnahmen. Ansprache unter Einbeziehung aller Beteiligten Alle diese Angebote richten sich auch an die Ziel- (Betriebe, Eltern, Jugendliche, Migrantenorganisa- gruppe der Migrantinnen. tionen) erfolgen. Darüber hinaus soll die Vernet- zung der Beteiligten gestärkt bzw. aktiviert werden. Integrativer PC-Treff für Migrantinnen und ihre Mit dem Projekt soll die Zahl der Jugendlichen mit Kinder Migrationshintergrund in der Berufsausbildung Die in verschiedenen Orten Niedersachsens durch- erhöht werden. zuführenden (bzw. durchgeführten) Kurse sollen Projekt „Kompetenzzentrum Migration“ der Zielgruppe Grundqualifikationen im Umgang mit modernen Informations- und Kommunikations- Im Rahmen der niedersächsischen Arbeitsmarkt- techniken sowie fachbezogene deutsche Sprach- politik fördert das Land derzeit das Osnabrücker kenntnisse vermitteln. Projekt „Kompetenzzentrum Migration“, das einen innovativen Netzwerkansatz praktiziert und im Aktionswochen zur Integration mit den kommuna- Rahmen der Arbeitsmarkinitiative für Migrantinnen len Gleichstellungsbeauftragten und Migranten der Landesregierung Pilotcharakter In den Jahren 2011 bis 2013 führt das Sozialminis- besitzt. terium in Kooperation mit den kommunalen Gleich- Der Ansatz besteht darin, dass Verbundprojekte stellungsbeauftragten das Aktionsprogramm „älter, der Arbeitsverwaltung mit den Kommunen, mit bunter, weiblicher: Wir gestalten Zukunft!“ durch. Unternehmen, Kammern, Wohlfahrtsträgern und Ziel ist, in den Kommunen Initiativen zu starten, die weiteren Beteiligten die Gelegenheit bieten kön- Handlungsoptionen zur geschlechtergerechten Ge- nen, Begabungen differenzierter festzustellen und staltung des demografischen Wandels aufzeigen. zu fördern. Einseitige Lösungsansätze und reine Integration im und durch Sport Maßnahmekarrieren können so leichter vermieden werden. Die Integrationspotenziale im Sport unterstützt die Landesregierung über die Richtlinie des Landes- Frauen in den Arbeitsmarkt (FIFA) und Koordinie- sportbundes Niedersachsen (LSB) „Integration im rungsstellen und durch Sport“. Die Federführung liegt beim Migrantinnen sind eine Zielgruppe der Struktur- Niedersächsischen Ministerium für Inneres und fondsprogramme Förderung der Integration von Sport. Zielgruppenspezifische Sportangebote und Frauen in den Arbeitsmarkt (FIFA) und Koordinie- Lizenzausbildungen sowie besondere Projekte und rungsstellen Frauen und Wirtschaft. Veranstaltungen werden gefördert. Mit dem FIFA-Programm unterstützt die Landesre- Durch diese verbesserten Rahmenbedingungen gierung den Prozess der Ausbildung, Berufsfin- kann eine Vielzahl von niedrigschwelligen Maß- dung und Berufstätigkeit von Migrantinnen. Das nahmen und Initiativen auf den Weg gebracht wer- Programm zielt auf die Gleichstellung von Frauen den. Derzeit werden über die Richtlinie mehr als und Männern im Arbeitsleben und die bessere 240 Projekte und Initiativen unterstützt. Diese Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Es wird finan- Maßnahmen und damit zusammenhängende Er- ziert mit Mitteln des Landes und des Europäischen fahrungen sind auf der Projektdatenbank Sozialfonds (ESF). Allein in 2010 waren landesweit www.sport-integriert-niedersachsen.de erhoben,

13102 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 102. Plenarsitzung am 17. März 2011

dokumentiert, evaluiert und vernetzt. Die Projekte dazu beitragen, bei Müttern und Vätern Hemm- der Datenbank veranschaulichen eindrücklich die schwellen für die Inanspruchnahme von Förderan- vielfältige und kreative Zusammenarbeit, die sich geboten und Hilfen abzubauen. Das Projekt wirkt zwischen Sportvereinen und kommunalen Partnern präventiv: Kleine Krisen sollen sich nicht zu ernst- entwickelt hat. So ist z. B. im April 2008 ein lan- haften Problemlagen entwickeln. Eltern sollen ge- desweites Projekt zur sozialen Integration von rade dann nicht allein gelassen werden, wenn sie Mädchen mit Migrationshintergrund durch Fußball sich überfordert fühlen. Das Projekt der Erzie- („Fußball ohne abseits“) ins Leben gerufen wor- hungslotsen bildet damit einen wichtigen Baustein den, das aufgrund verstärkter Nachfrage und gro- in den vielfältigen Aktivitäten der Landesregierung ßer Eigeninitiative mittlerweile an mehr als 38 zur Stärkung der präventiv wirkenden Frühen Hil- Standorten in 12 niedersächsischen Städten und fen. Kommunen und in Zusammenarbeit mit 29 Verei- Das Projekt der Erziehungslotsen ist auch für die nen durchgeführt wird. Das Projekt hat bundeswei- Zielgruppe der Familien mit Migrationshintergrund ten Vorbildcharakter. geeignet. In einigen Regionen werden sie gezielt Niedersachsenweite Radfahrkurse für Migrantin- für Migrantenfamilien eingesetzt und auch explizit nen Ehrenamtliche mit Migrationshintergrund als Erzie- hungslotsinnen und -lotsen geworben. Es wurde in Die in interessierten Kommunen angebotenen Kooperation mit den niedersächsischen Familien- Fahrradkurse für Migrantinnen werden mit dem bildungsstätten entwickelt, die sich als Projektpart- Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (ADFC) ner auch gerade für Familien mit Migrationshin- durchgeführt, der hierfür im Rahmen einer Projekt- tergrund bewährt haben. förderung die Mittel für die Anschaffung entspre- chender Fahrräder und Roller sowie für die Ausbil- Familienhebammen dung von spezialisierten Übungsleitungen erhält. Bereits seit 2002 werden in niedersächsischen Der ADFC wird voraussichtlich in den kommenden Kommunen Familienhebammen eingesetzt, um 3 Jahren niedersachsenweit 30 Kurse für die Ziel- jungen Müttern in belasteten Lebenssituationen gruppe anbieten. möglichst bereits vor Geburt des Kindes zu unter- Maßnahmen zur HIV-Prävention sowie zur Bera- stützen. Die Stiftung „Eine Chance für Kinder“ en- tung und Unterstützung von Menschen mit HIV und gagiert sich stark in der Fortbildung von Hebam- Aids men und in der Verankerung des Unterstützungs- angebots durch Familienhebammen. Spezielle Auf der Grundlage der Richtlinie über die Gewäh- Maßnahmen werden durchgeführt, mit denen ins- rung von Zuwendungen zur Förderungen von besondere Familien mit Migrationshintergrund bes- Maßnahmen zur HIV-Prävention sowie zur Bera- ser erreicht werden sollen. tung und Unterstützung von Menschen mit HIV und Aids (Erlass des MS vom 06.05.2008, Nds. MBl. Starke Eltern - Starke Kinder 20/2008, Seite 558) erhalten die Niedersäch- Für das Elternprogramm „Starke Eltern - Starke sischen Aidshilfen (NAH) und andere Einrichtun- Kinder“, das vom Deutschen Kinderschutzbund gen in Niedersachsen Fördermittel. Die schon durchgeführt wird, wurden in Niedersachsen be- immer zielgruppenspezifisch angelegte Arbeit der reits mehr als 700 Kursleitungen zertifiziert. Aktuell Aidshilfen erforderte von jeher besondere Kultur- befinden sich Elternkurse in der Ausschreibung, sensibilität. Der Anteil der Menschen mit Migrati- die insbesondere türkischsprachige Familien errei- onshintergrund liegt hier über dem Bevölkerungs- chen sollen. Über türkischsprachige Fachkräfte ist durchschnitt. Insbesondere vor diesem Hintergrund beabsichtigt, direkt Eltern aus diesem Kulturkreis in werden neben den NAH Institutionen wie Phoenix, ihrer Erziehungskompetenz zu stärken. Ethnomedizinisches Zentrum, Lazarusregion und SIDA gefördert. Projekt EFi - „Elternarbeit, Frühe Hilfen und Migra- tionsfamilien“ in Kooperation mit den Jugendäm- Erziehungslotsinnen und Erziehungslotsen tern Erziehungslotsinnen und Erziehungslotsen beglei- Das Projekt „EFi - Elternarbeit, Frühe Hilfen und ten und unterstützen Familien in schwierigen Le- Migrationsfamilien“ unterstützt die 24 teilnehmen- bensphasen. Sie sind ehrenamtlich tätig und sollen den örtlichen Träger der öffentlichen Kinder- und nicht Beratungsstellen oder die Jugendhilfe erset- Jugendhilfe dabei, die Elternarbeit mit Migrations- zen, sondern Familien konkret unterstützen sowie familien zu intensivieren. Ziel ist vor allem, die

13103 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 102. Plenarsitzung am 17. März 2011

Bereiche Elternarbeit, Elternbildung und Frühe - die Integrationsberatung für Zuwanderer aus der Hilfen mit dem Bereich Integration und Migration ehemaligen Sowjetunion des Integrationszent- strukturell und damit nachhaltig zu verknüpfen und rums Mitarbeit und Verständigung e. V. eine Zusammenarbeit zu verankern. Angebote der Daneben erhält die Göttinger Aidshilfe e. V. eine Elternarbeit und der Frühen Hilfen sollen Migrati- Projektförderung für die Schulungsreihe zu Ge- onsfamilien durch niedrigschwellige, angepasste sundheitsthemen für Spätaussiedlerinnen und Zugänge besser erreichen. Dafür sollen die be- Spätaussiedler durch muttersprachliche Multiplika- sonderen Anforderungen vor dem Hintergrund der torinnen und Multiplikatoren. Wert- und Erziehungsvorstellungen in Familien mit Migrationshintergrund festgestellt und in der ge- Zu 3: Qualifizierte Menschen sind in der globalen meinsam entwickelten Angebotspalette berück- Wissensgesellschaft der Schlüssel für die Zu- sichtigt werden. kunftsfähigkeit Niedersachsens. Durch Qualifizie- rung verbessern sich die beruflichen Perspektiven Richtlinie Demokratie und Toleranz und Aufstiegschancen jedes Einzelnen. Gerade Nach dieser Richtlinie werden Projekte auf kom- weil die Berufsausbildung der zentrale Integrati- munaler Ebene gegen Diskriminierung, Fremden- ons- und Entwicklungspfad für benachteiligte junge feindlichkeit und Extremismus und/oder für Demo- Menschen ist, wird die Landesregierung ressort- kratie und Toleranz gefördert. Zu den förderungs- übergreifend auch künftig im Rahmen der Qualifi- würdigen Maßnahmen gehören insbesondere zierungsoffensive Niedersachsen zusammen mit den Kammern, Verbänden und Arbeitsagenturen in - Informationsveranstaltungen (gegebenenfalls mit Niedersachsen Maßnahmen initiieren, um die Bil- musikalischem und/oder künstlerischem Rah- dungschancen gerade der jungen Menschen zu menprogramm), verbessern. - Schulprojekte, Eine besondere Zielgruppe der Qualifizierungsof- - Projekte mit landesweiter Bedeutung, fensive Niedersachsen und des Niedersächsischen Paktes für Ausbildung und Fachkräftenachwuchs - Projekte mit Vorbildcharakter, 2010 bis 2013 sind Personen mit Migrationshin- - Projekte in sonstigen Weiter-/Bildungseinrich- tergrund. Beide arbeitsmarktpolitischen Initiativen tungen. werden von der Landesregierung gemeinsam mit Zu 2: Das Land gewährt Zuschüsse für Sonder- den niedersächsischen Industrie- und Handels- maßnahmen der Eingliederung und Betreuung von kammern, den Handwerkskammern und mit weite- Spätaussiedlerinnen und Spätaussiedlern. Auf ren Partnern getragen und durchgeführt. Antrag können Zuwendungen zur Förderung von Mit der neuen Richtlinie über die Gewährung von Projekten an Vereine und Verbände sowie Ge- Zuwendungen zur Förderung von Familien unter- meinden, Landkreise und sonstige öffentliche Ein- stützenden Maßnahmen und Frühen Hilfen (Richt- richtungen gewährt werden. Das Förderprogramm linie Familienförderung) fördert die Landesregie- wurde 1980 begonnen und ist nicht befristet. Ge- rung die Stärkung der Familien durch fördert wurden z. B. - die Weiterentwicklung der Familienbüros, - die „Brückenstelle“ des Caritasverbands Hameln- - mehr Angebote der Eltern- und Familienbildung Holzminden e. V., zur Stärkung der Erziehungsverantwortung, - Sonderlehrgänge des Göttinger Instituts für Spät- - Bildung/Erziehung von Kindern mit begleitender aussiedler, Elternarbeit, - die Integrationsberatung des Heimatvereins der - Stärkung benachteiligter Kinder. Deutschen aus Russland e. V. in Molbergen, Vorrangige Zielgruppen sind sozial benachteiligte - die „Chatseelsorge“, die Maßnahme „Deutsch für Familien und Familien mit Migrationshintergrund. Jugendliche“ und ein EDV-Kurs für Jugendliche des Spätaussiedler und deutsche Rückwanderer Neben der Förderung von Familien- und Kinder- e. V., servicebüros ist eine Förderung von Projekten aus folgenden Bereichen vorgesehen: - das Projekt „Interkulturelles Forum in der Alten Molkerei Freren“ des Kulturkreises „Impulse“ der - Projekte zur Erprobung von neuen Wegen in der Samtgemeinde Freren e. V. sowie Familienbildung,

13104 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 102. Plenarsitzung am 17. März 2011

- Projekte für Familien aus besonderen Zielgrup- gleichberechtigt geschäftsführende Doppelspit- pen (Migrationshintergrund, soziale Brennpunk- ze aus Klinik- und Controllingfachmann. te), Am 16. Februar 2011 berichteten die Schaum- burger Nachrichten unter der Überschrift „Dop- - aufsuchende Elternarbeit (z. B. Erziehungslotsen, pelspitze mit nur einem Chef“ über die Neube- wellcome, Integrationslotsen), setzung der Geschäftsführung des Nenndorfer Staatsbades. - Angebote Früher Hilfen, Vorgestellt wurde als Geschäftsführer Hartmut - Projekte zur Stärkung benachteiligter Kinder mit Ammann. Ihm wurde nun als Assistent mit Auf- stiegsoption Alexander Schlick zur Seite ge- begleitender Elternarbeit, stellt. Ursache der Funktionsänderung seien Ermittlungen der Staatsanwaltschaft Kiel in vier - Fortbildung von Multiplikatorinnen und Multiplika- Verfahren wegen Korruption, Veruntreuung, Be- toren zu spezifischen Themen. stechlichkeit und Bestechung gegen A. Schlick, deren Ausgang abgewartet werden sollte. Die Landesregierung beabsichtigt, das Projekt EFi - „Elternarbeit, Frühe Hilfen und Migrationsfamilien“ Schon am nächsten Tag, so die Schaumburger zu verstetigen und weitere Jugendämter für eine Nachrichten vom 17. Februar, sei „die Reißlei- ne“ gezogen worden. Danach ging um Teilnahme zu gewinnen. 16.46 Uhr eine E-Mail des Staatsbads an die Redaktionen, in der es hieß, man habe sich in Im Übrigen wird die Förderung neuer und/oder die beiderseitigem Einvernehmen von A. S. ge- Fortsetzung innovativer Projekte jährlich im Rah- trennt. men der zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel Zwischenzeitlich wurde auch berichtet, dass auf Grundlage entsprechender Antragstellungen durch zahlreiche Pressemeldungen in Schles- entschieden. wig-Holstein die Beschuldigungen gegen Schlick und die Zweifel an seiner Kompetenz seit Langem öffentlich waren. Bei der Prüfung der Bewerbung habe der Aufsichtsrat sich le- Anlage 8 diglich auf die Unterlagen bezogen, die der Be- werber selbst beigebracht habe. Es stelle sich Antwort die Frage, „ob hier nicht grob fahrlässig gehan- delt worden sei, weil die Recherche nach dem des Finanzministeriums auf die Frage 9 der Abg. beruflichen Werdegang des Aspiranten unter- Ursula Helmhold und Hans-Jürgen Klein (GRÜNE) blieben sei“, so die Schaumburger Nachrichten.

„Posse um die Personalpolitik im landesei- Der Chefredakteur der Schaumburger Nach- genen Staatsbad“ (Schaumburger Nachrich- richten bezeichnete die Vorgänge bei der Be- ten vom 25. Februar 2011) - Wann handelt setzung am 18. Februar 2011 als „Desaster“ der Finanzminister? und als „unglaublich“ und spricht von einem „völligen Versagen des Aufsichtsrats“. Die Situation um das Führungspersonal des Staatsbades Nenndorf ist seit geraumer Zeit Der Vorgang führte zu Irritationen bei den Mit- angespannt. Nach dem Ausscheiden des Ver- arbeiterinnen und Mitarbeitern des Staatsbades waltungsleiters Herrn Steege und dem kurzen und bei den Verantwortlichen der Stadt Bad Gastspiel von Herrn Dr. Meier als Chefarzt der Nenndorf. Beklagt wurde eine negative Image- Rheumaklinik führte im August 2010 die Entlas- wirkung. Die Behandlung im Stadtrat führte zu sung des Geschäftsführers P. Kraatz zu erheb- einer Resolution, mit der ein kompetentes licher Aufregung. Staatsbadmanagement mit einer langfristigen Strategie, eine bessere Kooperation mit der Gegen diese fristlose Kündigung klagt der Be- Stadt und die Berücksichtigung der Stadtinte- troffene gegen das Land Niedersachsen vor ressen im Aufsichtsrat eingefordert wurden. dem Landgericht Hannover. Die Strategie der Verantwortlichen, dieser Klage auch mit einer Wir fragen die Landesregierung: Widerklage auf Schadensersatz in Höhe von 328 000 Euro wegen Pflichtverletzung zu be- 1. Wie beurteilt die Landesregierung die einlei- gegnen, scheiterte. Wegen mangelnder Schlüs- tend geschilderten Ergebnisse der Personal- sigkeit musste die Widerklage bereits am ersten und Geschäftspolitik der Staatsbad AG und ihre Verhandlungstag zurückgezogen werden. Außenwirkung?

Nach der Entlassung des Geschäftsführers 2. Welche Verantwortung sieht die Landesre- wurde die Stelle neu ausgeschrieben und wur- gierung beim Aufsichtsrat bzw. anderen Ver- de daneben auch ein neuer Verwaltungsleiter antwortlichen für das derzeitige negative Er- gesucht. In der Bewerbungsphase wurde offen- scheinungsbild des Staatsbades, und welche bar unter dem Eindruck der Bewerbung von Konsequenzen sind daraus zu erwarten? Herrn Schlick als Verwaltungsleiter das Kon-

zept kurzfristig verändert. Das Ziel war nun eine

13105 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 102. Plenarsitzung am 17. März 2011

3. Wie beurteilt die Landesregierung die Wün- Am Nachmittag vor der vorgesehenen Tätigkeits- sche der Stadt Bad Nenndorf nach besserer aufnahme von Herrn Schlick sind die ihm gegen- Kooperation und danach, wie Bad Pyrmont im Aufsichtsrat der Staatsbad AG vertreten zu über strafrechtlich relevanten Vorwürfe dem Auf- sein? sichtsrat bekannt geworden. Der Aufsichtsrat ver- ständigte sich darauf, Herrn Schlick bis zur Klärung Die Kleine Anfrage beantworte ich wie folgt: des in Schleswig-Holstein anhängigen Verfahrens Zu 1: Selbstverständlich orientieren sich im Staats- zunächst nur als Assistenten des anderen Ge- bad Nenndorf Personalauswahlverfahren an den schäftsführers einzustellen und bei einem positiven Anforderungsprofilen der zu besetzenden Positio- Ausgang des Ermittlungsverfahrens zu gegebener nen und den persönlichen Voraussetzungen der Zeit gegebenenfalls als vollwertigen Geschäftsfüh- Bewerber aufgrund ihrer Vorbildungen und Erfah- rer zu bestellen. Herr Schlick war mit dieser Ände- rungen. rung des Vertrages einverstanden. Eine Nichtein- stellung von Herrn Schlick wäre zu diesem Zeit- Der frühere Verwaltungsleiter und der frühere punkt nach Auffassung des Aufsichtsrats einer Chefarzt haben auf Veranlassung des mittlerweile Vorverurteilung gleichgekommen. Im Übrigen sind ebenfalls ausgeschiedenen ehemaligen Ge- die Vorwürfe gegen Herrn Schlick bis zum jetzigen schäftsführers Peer Kraatz das Unternehmen ver- Zeitpunkt nicht bewiesen. Zudem hatte sich der lassen. Aufsichtsrat zu der Einstellung entschieden, um das neu erarbeitete Führungskonzept, das eine Herr Kraatz führt gegen seine Kündigung einen klare Kompetenzverteilung - einmal mit Schwer- Rechtsstreit. Der Verkündungstermin soll Ende punkt „Reha“ und zum anderen mit Schwerpunkt März stattfinden. Inwieweit das Land bzw. die „Finanzen“ - vorsieht, nicht zu gefährden. Staatsbad Nenndorf Betriebs GmbH Schadenser- satzansprüche gegen den ehemaligen Geschäfts- Im Nachhinein hat sich diese Entscheidung als führer erhebt, kann abschließend erst nach Ende nicht haltbar herausgestellt, da Herrn Schlick durch des laufenden Strafverfahrens entschieden wer- die - am Vortag noch nicht absehbare - Pressebe- den. Die Rücknahme der Widerklage ist in diesem richterstattung in den Schaumburger Nachrichten Zusammenhang unerheblich. jede Möglichkeit genommen wurde, seine Aufga- Im Zusammenhang mit der Einstellung von Herrn ben unbelastet wahrnehmen zu können. Das zu Schlick sind Fehler gemacht worden. diesem Zeitpunkt - nach einvernehmlicher Ände- rung des Ursprungsvertrages bestehende - Assis- Die von Herrn Schlick in mehreren Gesprächen tentenvertragsverhältnis wurde daraufhin zum dargelegten und seine im Lebenslauf dokumentier- nächsten Monatsende gekündigt. Da die Vertrags- ten Erfahrungen als Klinikleiter haben zu einer änderung zwar einvernehmlich, aber wegen der Auswahl von Herrn Schlick geführt. Eine Internet- sich überholenden Ereignisse nur mündlich ver- recherche hat zu diesem Zeitpunkt lediglich einen einbart war, wurde rein vorsorglich nicht nur der Bericht über die Auflösung des zwischen Herrn Assistentenvertrag, sondern auch der zuvor be- Schlick und der Regio Klinik GmbH bestehenden stehende Geschäftsführervertrag gekündigt. Zu der Vertrages ergeben. Hinweise, wie sie jetzt im In- beabsichtigten schriftlichen Fixierung des Assisten- ternet bei Eingabe des Namens von Herrn Schlick tenvertrages ist es nicht mehr gekommen, weil 24 auftauchen, waren nicht erkennbar. Im Vorstel- Stunden nach der mit Herrn Schlick vereinbarten lungsgespräch um die Position des Verwaltungslei- Vertragsänderung die Kündigung des Vertrages ters hat Herr Schlick auf die Auseinandersetzun- erfolgte. Mit Herrn Schlick war mündlich vereinbart gen mit seinem früheren Arbeitgeber hingewiesen worden, dass ein gegenüber dem Geschäftsfüh- und von negativen Presseveröffentlichungen be- rergehalt deutlich reduziertes Assistentengehalt richtet. Die parallel zum Auswahlverfahren erarbei- gezahlt werden sollte. Mündlich war ins Auge ge- tete Konzeption, auf der Ebene der Geschäftsfüh- fasst worden, das Jahreseinkommen um etwa rung eine Doppelbesetzung durch einen kaufmän- 20 % zu kürzen; dies entspricht dem Anteil, der nischen und einen klinik-fachlichen Leiter zu instal- ihm als erfolgsabhängige Vergütung gezahlt wor- lieren, führte zu der Einstellung von Herrn Schlick den wäre. Demzufolge ist Herr Schlick für den neben Herrn Ammann als Geschäftsführer. Die Zeitraum bis zur Kündigung das vereinbarte Aufnahme der Geschäftsführertätigkeit wurde für Grundgehalt gezahlt worden. Herrn Schlick auf den 15. Februar 2011 und für Herrn Ammann auf den 1. März 2011 festgelegt.

13106 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 102. Plenarsitzung am 17. März 2011

Zurzeit wird das Staatsbad Nenndorf weiterhin Anlage 9 durch Herrn Blome als Interimsgeschäftsführer für Antwort den klinik-fachlichen Bereich und durch Herrn Ammann als kaufmännischen Geschäftsführer des Ministeriums für Wissenschaft und Kultur auf geleitet. Damit konnte die neue Konzeption weiter die Frage 10 des Abg. Victor Perli (LINKE) aufrechterhalten werden. Weiterhin Unklarheiten bei der Finanzierung des Libeskind-Baus an der Universität Lü- Über die Angelegenheit wurde bereits ausführlich neburg im Ausschuss für Haushalt und Finanzen berichtet. Wissenschaftsministerin Johanna Wanka hat im Rahmen einer Dringlichen Anfrage meiner Zu 2: Im Staatsbad Nenndorf wird zukünftig ein Fraktion im Februar-Plenum die Finanzierungs- Personalausschuss des Aufsichtsrats eingerichtet. vereinbarungen für das neue Zentralgebäude auf dem Campus der Leuphana Universität Lü- In der Beteiligungsabteilung des MF hat ein Refe- neburg - sogenannter Libeskind-Bau - darge- legt. Die Ministerin sagte u. a., dass es „keinen rat die Aufgabe erhalten, grundsätzliche Regelun- Freifahrtschein“ bei Kostensteigerungen gebe. gen und Controllinginstrumente zu entwickeln. Bei Bedarf müsse „ganz konkret verhandelt Hierzu gehört es auch, Hinweise und Richtlinien für werden.“ Zudem habe die Universität „ein Stück Personalauswahlverfahren zu geben. Die Perso- weit Vorsorge für etwaige Preissteigerungen oder für sich möglicherweise ergebende Ände- nalabteilung des MF wird in dieses Verfahren rungen bei der Baufinanzierung in der Größen- ebenfalls einbezogen. ordnung von 2,6 Millionen Euro getroffen.“ In der Finanzplanung seien daher Eigenmittel der Bei Belegärzten und Patienten hat das Staatsbad Hochschule vorgesehen, und es gebe kein Ver- Nenndorf ein gutes Image. Die Gesellschaft und sprechen, dass das Land sämtliche Kostenstei- gerungen übernehme. die dort Beschäftigten leisten gute Arbeit. Die Kli- nikbetten sind ausgelastet, und auch die Besu- Der Vizepräsident der Leuphana Universität Lüneburg, Holm Keller, hat auf einer Bürgerver- cherzahlen in der Therme sind erfreulich. Das sammlung am 1. März auf Nachfrage mitgeteilt, Staatsbad hat also nach wie vor ein gutes Re- dass keine Eigenmittel der Hochschule vorge- nommee. Die Belegungssituation und die Einnah- sehen seien und er die Zusage vom Ministeri- meentwicklung sind gut. Dies wird nicht nur durch um habe, dass das Land etwaige Kostensteige- rungen übernehme. Das Land habe eine Finan- die ambitionierten Verlusteinsparziele des Wirt- zierungsverpflichtung. schaftsplans für das Jahr 2011, sondern auch durch die bereits im Januar erzielten Überschüsse Somit liegen unterschiedliche Aussagen von der Universität und der Ministerin vor. deutlich. Ich frage die Landesregierung:

Zu 3: In Bad Pyrmont ist die Staatsbadbetriebsge- 1. Gibt es Vereinbarungen zwischen der Hoch- sellschaft für viele Bereiche zuständig, die in Bad schule und dem Land oder Absichtserklärungen Nenndorf nach der Teilkommunalisierung des seitens des Wissenschaftsministeriums bezüg- lich des Libeskind-Baus, die von dem abwei- Staatsbades in 2005 der Stadt obliegen. So hat die chen bzw. das präzisieren, was die Ministerin Stadt Bad Nenndorf seit der Teilkommunalisierung im Februar-Plenum dargelegt hat? Falls ja, wel- allein die Verantwortung für den gesamten Ver- che? anstaltungs- und Marketingbereich sowie den Kur- 2. Welche verbindlichen und welche optionalen park. Ihr obliegt auch die touristische Vermarktung. Finanzierungsverpflichtungen des Landes be- Die beim Land verbliebene Staatsbad Nenndorf stehen bei der Realisierung des neuen Zentral- Betriebsgesellschaft mbH dagegen besteht nur gebäudes einerseits und andererseits im Zu- sammenhang mit der mittelfristigen Aufgabe noch aus Klinik, Therme und Moorbadehaus und bestehender Standorte zugunsten des Zentral- ist damit ein Betrieb unter vielen. Die Situation ist campus? somit nicht vergleichbar. Die neue Geschäftslei- 3. Auf welche Zusicherung des Landes bezieht tung wird sich selbstverständlich mit der Stadt Bad sich der Vizepräsident der Universität Lüneburg Nenndorf und der dortigen Tourismusgesellschaft in seinen Ausführungen, die er in der Bürger- zusammensetzen, um eine gemeinsame Strategie versammlung gemacht hat? zu entwickeln. Am 1. März dieses Jahres haben die Stadt Lüne- burg und die Leuphana Universität Lüneburg an- lässlich der Erteilung der Baugenehmigung für den Neubau des Zentralgebäudes der Universität Lü-

neburg eine Bürgerversammlung zur Information

13107 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 102. Plenarsitzung am 17. März 2011

von interessierten Bürgerinnen und Bürgern durch- Anlage 10 geführt. Antwort Der Fragesteller behauptet, der Vizepräsident der des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr Universität Lüneburg, Holm Keller, habe auf dieser auf die Frage 11 der Abg. Reinhold Coenen (CDU) Veranstaltung „…auf Nachfrage mitgeteilt, dass GEO-Region - Sind touristische Kooperati- keine Eigenmittel der Hochschule vorgesehen onsgemeinschaften die zukünftige Erfolgs- seien und er die Zusage vom Ministerium habe, strategie Niedersachsens? dass das Land etwaige Kostensteigerungen über- Tourismus ist ein herausragender Wirtschafts- nehme. Das Land habe eine Finanzierungsver- faktor für ganz Deutschland, aber insbesondere pflichtung.“ Der Fragesteller ist der Auffassung, für das Land Niedersachsen. Die Tourismus- insoweit lägen „…unterschiedliche Aussagen von zahlen in Niedersachsen lagen im Jahre 2009 deutlich über dem Bundesdurchschnitt. Es wur- der Universität und der Ministerin vor.“ den 11,6 Millionen Ankünfte - entspricht 2,0 % Zuwachs - und 37,6 Millionen Übernachtun- Die Bürgerversammlung wurde vom AStA der gen - entspricht 1,9 % Zuwachs - erreicht. Leuphana Universität Lüneburg mitgeschnitten und Fachleute fordern, diese bisherigen positiven bei You Tube in das Internet eingestellt. Die Be- Tendenzen nicht als gegeben hinzunehmen, hauptung des Fragestellers kann nach Sichtung sondern weiter fortzuentwickeln. Die Infrastruk- des Mitschnitts auf You Tube nicht bestätigt wer- turpflege für touristische Routen sei zu verbes- sern, das Marketing effizienter zu gestalten, die den. Herr Keller hat die behauptete Aussage so Qualität und Vielfalt des Reiselandes Nieder- nicht getätigt. Vielmehr hat sich Herr Keller auf die sachsens weiter zu sichern und auszubauen, Frage eines Anwohners und Studenten, der die eine wirtschafts-, aber auch kundenorientierte vom Fragestellers formulierte Behauptung als Fra- Aus- und Weiterbildung der Beschäftigten zu gewährleisten, die Dienstleistungsqualität ist zu ge formuliert hat, in einer Sequenz des Mitschnitts verbessern und die Verantwortlichkeiten kon- (Teil 5 ab Minute 10:30) u. a. dahin gehend geäu- kret zu benennen.

ßert, die Universität gehe davon aus, dass das Um diese umfangreichen und verantwortungs- Land seiner Finanzierungsverpflichtung gegenüber vollen Aufgabenfelder effektiv und produktiv einer öffentlichen Universität nachkommen werde auszufüllen, haben sich die Graftschaft Bent- und kein Anlass bestehe, an der Integrität der heim, das Emsland und das Osnabrücker Land im Jahre 2009 zu der touristischen Kooperati- Landesregierung zu zweifeln. onsgemeinschaft GEO-Region zusammenge- schlossen. Die Bewertung des Fragestellers, seitens der Lan- Der Erfolg dieser Kooperation ließ nicht lange desregierung sei im Februar-Plenum etwas ande- auf sich warten. Die aktuelle Tourismusstudie res gesagt worden, wird ausdrücklich nicht geteilt. der Landestourismusgesellschaft Tourismus- Hier wird vom Fragesteller ein Gegensatz kon- Marketing Niedersachsen GmbH (TMN) aus struiert, der nicht besteht. dem Jahre 2010 beleuchtete die Reisege- bietsauswahl der Reisenden in Niedersachsen anhand der Übernachtungsanzahl von Januar Dies vorausgeschickt, werden die Fragen seitens bis November 2010. Als Ergebnis ist festzuhal- der Landesregierung wie folgt beantwortet: ten, dass die GEO-Region nach der Nordsee und der Lüneburger Heide die leistungsstärkste Zu 1: Nein, es gibt keine derartigen Vereinbarun- Tourismusregion in ganz Niedersachsen ist. Die gen. GEO-Region konnte im letzten Jahr mit 4,3 Mil- lionen Übernachtungen einen Zuwachs zum Vorjahr von 11,5 % und damit höchsten Wachs- Zu 2: Verbindliche Finanzierungsverpflichtungen tum der führenden Reiseregionen in Nieder- des Landes bezüglich des Neubaus werden durch sachsen verbuchen. den Erlass von Zuwendungsbescheiden einge- Ich frage die Landesregierung: gangen. Die Höhe der Landeszuwendungen ergibt 1. Wie bewertet sie die Zusammenarbeit der sich aus dem bekannten Finanzierungsplan. Opti- GEO-Region, die sich besser auf die zukünftige onale Finanzierungsverpflichtungen wird das Land Nachfrage einstellen möchte? nicht eingehen. 2. Liegen der Landesregierung Erkenntnisse vor, dass potenzielle Reisegäste immer stärker Zu 3: Die behaupteten Ausführungen hat Herr nach ihrer Neigung bzw. nach ihren individuel- Keller nicht getätigt. len Bedürfnissen, wie Gesundheit, Camping, Wandern etc., eine Reiseauswahl treffen und sich erst im zweiten Schritt für ein konkretes Reiseziel entscheiden?

13108 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 102. Plenarsitzung am 17. März 2011

3. Welche Maßnahmen plant die Landesregie- nehmender Beliebtheit. Andererseits steigt auch rung - vor dem Hintergrund der von Herrn Wirt- das Interesse an unterschiedlichen Urlaubszielen. schaftsminister Bode im Dezember 2009 in Auf- trag gegebenen Studie „Touristische Entwick- Die Interessen sind daher breit gefächert, und der lungsstrategie Niedersachsen 2015“ - im Rah- Kunde erwartet zunehmend Wahlmöglichkeiten, men der Tourismusförderung umzusetzen? wie er seinen Urlaub seinen individuellen Interes- sen angepasst gestalten kann. Dies bedeutet, Das Niedersächsische Ministerium für Wirtschaft, dass dem Kunden eine immer breiter werdende Arbeit und Verkehr hat sich in der Diskussion um Auswahl an der von ihm als interessant eingestuf- schlagkräftige Strukturen im niedersächsischen ten Urlaubsziele und -formen zur Verfügung steht. Tourismus immer für die Bildung regionaler Mar- (vgl. FUR „Urlaubsreisetrends 2020“). Gleichzeitig kenagenturen unabhängig von administrativen stehen dem Gast heute immer mehr Informationen Grenzen ausgesprochen. Im Interesse einer Kon- zur Verfügung, die Vergleichbarkeit von Urlaubs- zentration der Ressourcen macht es Sinn, Organi- destinationen wächst, was eine flexible Urlaubs- sationsstrukturen aufzubauen, die im Rahmen zielwahl zusätzlich unterstützt. einer regionsspezifischen themenorientierten Mar- ketingstrategie die touristischen Angebote ver- Zu 3: Zentrale Zielstellung der Tourismuspolitik der markten. Ziel ist immer eine unverwechselbare Landesregierung ist es, die Marktposition der nie- Wahrnehmbarkeit der Marke, die Verbesserung dersächsischen Tourismuswirtschaft gegen starke der Positionierung am Markt, die Fokussierung auf Wettbewerber zu behaupten und auszubauen und Zielgruppen und im Idealfall eine Alleinstellung in dadurch Wachstum und Beschäftigung zu generie- Deutschland. ren. Auf dieses Ziel ist auch die Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Stärkung der Dies vorausgeschickt, beantworte ich die Fragen Wettbewerbsfähigkeit der Tourismuswirtschaft namens der Landesregierung wie folgt: (Erlass des MW vom 17.07.2007 - 23 - 32330/0200 Zu 1: Die Kooperationsvereinbarung der touristi- - VORIS 77000) ausgerichtet. schen Destinationen Grafschaft Bentheim, Ems- Zur effektiven Nutzung der Möglichkeiten der För- land und Osnabrücker Land zu einer touristischen derperiode 2007 bis 2013 bedarf es eines konzer- Kooperationsgemeinschaft GEO mit dem Ziel einer tierten und gebündelten Vorgehens in den touristi- engeren Marketingkooperation, einer abgestimm- schen Schwerpunkträumen zur Stärkung von Wett- ten Infrastrukturentwicklung und einer gemeinsa- bewerbsfähigkeit und Beschäftigung. Deshalb men Interessenvertretung gegenüber der Landes- spielt bei der Auswahl der zu fördernden Projekte regierung ist von der Landesregierung ausdrück- der qualitative Aspekt eine große Rolle. Die Bewil- lich begrüßt und unterstützt worden. Durch den ligung förderfähiger Projekte orientieret sich aus- Zusammenschluss zu einer größeren, schlagkräfti- schließlich an der Qualität der Anträge und an geren Einheit kann die Effizienz gesteigert und deren Beitrag zur Schaffung von Wachstum und durch die Bündelung von Aktivitäten können die Beschäftigung im Sinne der Lissabon-Strategie, vorhandenen Mittel effektiver eingesetzt werden. d. h. an der Wirkung zur Erreichung der z. B. im Es wäre wünschenswert, dass GEO den begonnen Rahmen eines Masterplanes definierten strategi- Prozess jetzt konsequent fortsetzt und mittelfristig schen und spezifischen Ziele. Die Richtlinie führt die drei bestehenden Vermarktungsorganisationen die dazu entwickelten Qualitätskriterien auf. zu einer Marketingorganisation zusammenführt. Ob eine einheitliche Markenbildung für eine Desti- Weder die „Touristische Entwicklungsstrategie Nie- nation GEO gelingen kann, ist sicherlich noch im dersachsen 2015“ noch die vier vom Land initiier- Detail zu untersuchen. Synergien einer zentralen ten Masterpläne für die Regionen Nordsee, Lüne- Organisation und mögliche Reichweitenerhöhung burger Heide, Weserbergland und Harz haben eines einheitlichen Marktauftritts bleiben derzeit einen Handlungsbedarf zu einer Neuausrichtung noch ungenutzt. der Tourismusförderung aufgezeigt. Die Studie hat eher den Beweis geführt, dass die Tourismusför- Zu 2: Generell ist eine wachsende Multioptionalität derrichtlinie gut geeignet ist, die Umsetzung der der Deutschen im Bezug auf Urlaubsreisen zu Leitlinien und Handlungsempfehlungen dieser beobachten. Auf der einen Seite steigt das Inte- touristischen Konzepte durch die Gewährung von resse an verschiedenen Urlaubsformen und -arten Fördermitteln nachhaltig zu unterstützen. seit Jahren an. Neben den klassischen Urlaubsar- ten wie Badeurlaub oder Familienferien erfreuen Im Bereich der einzelbetrieblichen Förderung liegt sich auch „neuere“ Formen wie Kreuzfahrten zu- der Schwerpunkt bei der Unterstützung von Inves-

13109 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 102. Plenarsitzung am 17. März 2011

titionsvorhaben im Hotelgewerbe. Die in diesem Die Folgen sind erhebliche Nachzahlungen der Zusammenhang entwickelten Förderkriterien ha- Schulen für die Arbeitgeberbeiträge zur Sozial- versicherung, aber auch Einkommensminde- ben sich ebenfalls in der Förderpraxis bewährt und rungen für die beschäftigten Lehrkräfte hinsicht- sind fortlaufend den Markterfordernissen ange- lich ihres Nettolohnes. Die den Schulen für den passt worden. Nachmittagsunterricht bereitgestellten Budgets reichen deswegen teilweise nicht mehr aus. Zum Teil sind auch Lehrkräfte nicht mehr bereit, für einen geringeren Nettolohn Unterrichtsstun- Anlage 11 den zu erteilen.

Antwort Das Kultusministerium hat in der Zwischenzeit eine neue Handreichung („Fragen & Antworten des Kultusministeriums auf die Frage 12 der Abg. - Vertragsgestaltung im Ganztagsbetrieb“ nebst Hans-Henning Adler und Christa Reichwaldt (LIN- Anlagen) für die Ganztagsangebote erstellt. Es wird weiterhin empfohlen, den Nachmittagsbe- KE) trieb nicht durch eigene Lehrkräfte, sondern mithilfe von Kooperationspartnern (z. B. Schul- Sind auch die neuen Arbeitsverträge im verein) erledigen zu lassen. Insbesondere heißt Ganztagsbereich mangelbehaftet? es: Nach § 266 a StGB kann mit Freiheitsstrafen bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe bestraft „Ein Honorarvertrag für eine Arbeitsgemein- werden, wer Sozialversicherungsbeiträge hin- schaft o. Ä. ist möglich. Der Abschluss eines terzieht. Ebenso macht sich strafbar, wer über Arbeitsvertrages z. B. für Hausaufgabenbetreu- sozialversicherungsrechtlich erhebliche Tatsa- ung ist unzulässig. Möglich wäre eine solche chen die zuständigen Stellen in Unkenntnis Beschäftigung lediglich über eine Kooperati- lässt und dadurch Sozialversicherungsbeiträge onspartner.“ vorenthält. Gleichzeitig heißt es in § 2 des neu formulierten Die Abgrenzung eines Arbeitsvertrages von ei- Musterkooperationsvertrages, dass das Wei- nem nicht sozialversicherungspflichtigen sungsrecht der Schulleiterin oder Schulleiters Dienstvertrag ergibt sich aus den Kriterien Wei- gegenüber dem beim Kooperationspartner be- sungsgebundenheit hinsichtlich Ort, Zeit und schäftigten Personal „unberührt“ bleibt und der Art der Tätigkeit, Eingliederung in eine Be- Kooperationspartner gegenüber der Schulleite- triebsorganisation und der Pflicht, die Leistung rin oder dem Schulleiter einen Personalbogen persönlich und nicht durch einen Vertreter zu für das jeweils vorgesehene Personal ausfüllen erbringen. müsse.

Sobald Lehrkräfte an öffentlichen Schulen in Wir fragen die Landesregierung: den Unterrichtsbetrieb an Nachmittagen inte- griert sind, also ihre Arbeitszeit nicht selbst 1. Wie beurteilt die Landesregierung das Ein- bestimmen können und die jeweils geschuldete schreiten von Zoll, Staatsanwaltschaft und Ren- Arbeitsleistung auch persönlich erbringen müs- tenversicherung, und hat diese Intervention sen und schließlich gegenüber dem Schulleiter insbesondere dazu beigetragen, im Hause des auch weisungsgebunden sind, wird regelmäßig Kultusministeriums auf die Einhaltung der be- von einem Arbeitsvertrag und nicht von einem stehenden Gesetze zu drängen? sozialversicherungsfreien Dienst- oder Werk- vertrag auszugehen sein. 2. Welche Schlussfolgerungen hat das Kultus- ministerium nach dieser Intervention gezogen, Obwohl diese Rechtslage schon seit Langem und wie wird sichergestellt, dass zukünftig bei bekannt ist, ist es an Niedersachsens Schulen der Beschäftigung von Lehrkräften für den zu zahlreichen „Honorarverträgen“ im Rahmen Nachmittagsunterricht alle Arbeitsverträge auch der Nachmittagsbetreuung der Schülerinnen als solche behandelt und Sozialversicherungs- und Schüler gekommen, bei denen Hausaufga- beiträge dafür gezahlt werden, und sei es auch benhilfe, Arbeitsgemeinschaften und sonstige nur als sogenannte Minijobs mit der Zahlung an schulische Angebote von Arbeitskräften erteilt die Bundesknappschaft? wurden, für die keine Sozialversicherungsab- gaben gezahlt wurden. Die Schulleiter haben 3. Sind die gegenwärtig verwendeten Muster- dabei regelmäßig Formularverträge verwendet, verträge und Hinweise geeignet, die Schulleiter die ihnen vom Kultusministerium gereicht wur- in die Lage zu versetzen, Verträge zur Organi- den, oder auf entsprechende Weisungen ge- sation des Nachmittagsbetriebes zu schließen, handelt. Nach Schätzung der GEW sind bis zu die mit dem Gesetz in Einklang stehen, öffnet zwei Drittel der Honorarverträge rechtswidrig. insbesondere die Vertragsgestaltung mit Ko- Staatsanwaltschaft, Zoll und die Deutsche Ren- operationspartnern, denen dann die arbeits- tenversicherung haben Ermittlungen aufge- rechtliche Ausgestaltung des Vertragsverhält- nommen und dabei auch Akten aus dem Kul- nisses mit dem Unterricht erteilenden Personal tusministerium mitgenommen. Betroffen sind überlassen wird, nicht Tür und Tor für neue Ge- ca. 10 000 Verträge. setzesumgehungen?

13110 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 102. Plenarsitzung am 17. März 2011

Der Erlass „Regelungen zum Einsatz von außer- Zu 1: Das Niedersächsische Kultusministerium hat schulischen Fachkräften im Zusammenhang mit stets für die Beachtung der geltenden rechtlichen ganztagsspezifischen Angeboten“ vom 3. Juni Regelungen gesorgt. 2010 (SVBl. 2010, Nr. 8, Seite 279), der in weiten Zu 2: Soweit vom Land beschäftigte Lehrkräfte für Teilen dem gleichlautenden Erlass vom 5. Mai Tätigkeiten im Nachmittagsbereich eingesetzt wer- 2004 (SVBl. 2004, Nr. 7, Seite 326) entspricht, ist den, waren schon immer Sozialversicherungsbei- seit dem 1. Februar 2011 uneingeschränkt wirk- träge abzuführen. Dies ergibt sich aus § 50 Abs. 2 sam. Danach können die Schulen nun auch Ar- des Niedersächsischen Schulgesetzes (NSchG). beitsverträge im Ganztagsschulbereich abschlie- Danach müssen die Lehrkräfte in einem unmittel- ßen. baren Dienstverhältnis zum Land stehen. Bei unterrichtlichen Tätigkeiten im Sinne des oben Für alle anderen Beschäftigten im Ganztagsschul- genannten Erlasses, wie z. B. bei den Fördermaß- bereich stellt die Landesweite Bezüge- und Ver- nahmen nach Nr. 3.4 des Ganztagsschulerlasses, sorgungsstelle (OFD-LBV) die Abführung der So- richtet sich die Eingruppierung bei entsprechender zialversicherungsbeiträge sicher, auch hinsichtlich Vorbildung nach dem Eingruppierungserlass für der abzuführenden pauschalen Arbeitgeberbeiträ- Lehrkräfte. Sofern Lehrkräfte allerdings keine un- ge im Rahmen von sogenannten Minijobs. terrichtlichen Tätigkeiten wahrnehmen, sondern außerunterrichtliche Angebote nach Nr. 3.7 des Zu 3: Ja. Dienstleistungsverträge dürfen von den Ganztagsschulerlasses anbieten, hat eine Tätig- Schulen nur noch mit Zustimmung der Nieder- keitsbewertung anhand einer ausführlichen Tätig- sächsischen Landesschulbehörde abgeschlossen keitsdarstellung zu erfolgen. werden. Darüber hinaus dürfen die Schulen mit Wirkung vom 1. Februar 2011 befristete Arbeits- Die falsche Vertragsart, die einige Schulleitungen verträge in der Regel ohne Zustimmung der Lan- zur Sicherstellung des Ganztagsangebots gewählt desschulbehörde abschließen. Verträge mit Be- haben, führt nicht zwingend zu erheblichen Nach- schäftigen oder Beamtinnen und Beamten des zahlungen von Sozialversicherungsbeiträgen. Landes sowie Verlängerungen von Arbeitsverträ- Nach Einschätzung der Deutschen Rentenversi- gen bedürfen allerdings ihrer Zustimmung. cherung (Land) wird es aufgrund der Einkom- menshöhe in einer Vielzahl der Fälle nicht zur Um die Handhabung des oben genannten Erlas- Nachentrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen ses zu erleichtern, hat die Niedersächsische Lan- kommen. Gleichwohl werden die Verträge hinsicht- desschulbehörde in Abstimmung mit dem Kultus- lich der gewählten Vertragsart korrigiert. ministerium Hinweise zur Vertragsgestaltung bei ganztagsspezifischen Angeboten verfasst. Die Vorbemerkungen der Fragestellenden zur Vertragsgestaltung bei der Hausaufgabenbetreu- Darüber hinaus hat sie an alle Schulen eine Über- ung treffen nicht zu. In den Hinweisen zur Ver- sicht mit entsprechenden Ansprechpartnerinnen tragsgestaltung bei ganztagsspezifischen Angebo- und Ansprechpartnern versandt. Hinsichtlich der ten wird in dem vorangestellten Überblick mögli- Überprüfung der bereits abgeschlossenen Dienst- cher Fallbeispiele bei der Hausaufgabenbetreuung leistungsverträge haben die Bearbeiterinnen und unmissverständlich der Arbeitsvertrag als richtige Bearbeiter der Niedersächsischen Landesschulbe- Vertragsart genannt. Eine Einschränkung dahin hörde Handlungsanweisungen bekommen, um gehend, dass ein Arbeitsvertrag zur Hausaufga- eine einheitliche Überprüfung sicherzustellen. benbetreuung nur im Rahmen eines Kooperations- Das Niedersächsische Kultusministerium hat zwar vertrages abgeschlossen werden dürfe, ist dort keinen Einfluss auf die vertragliche Ausgestaltung nicht enthalten. der Verträge etwaiger Kooperationspartner mit Beim Weisungsrecht der Schulleitungen im Rah- dem von dort eingesetzten Personal; es wird aber men von Kooperationsverträgen ist zwischen dem von der korrekten Verfahrensweise aller Koopera- schulgesetzlichen Weisungsrecht und dem ar- tionspartner ausgegangen. Als Beispiel für eine beitsvertraglichen Direktionsrecht des Kooperati- gute und vorbildliche Handhabung durch Koopera- onspartners gegenüber seinem Personal zu unter- tionspartner sei auf den Landessportbund und die scheiden. niedersächsischen Sportvereine als wichtige und vielfache Unterstützer der Schulen verwiesen. Dieses vorausgeschickt, beantworte ich namens der Landesregierung die Fragen im Einzelnen wie folgt:

13111 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 102. Plenarsitzung am 17. März 2011

Anlage 12 2. Inwiefern hält die Landesregierung das Vor- gehen der Landesforsten für vereinbar mit dem Antwort Ziel, touristische Destinationen durch attraktive Veranstaltungen und daraus folgend positive des Ministeriums für Ernährung, Landwirtschaft, Berichterstattung voranzubringen? Verbraucherschutz und Landesentwicklung auf die 3. Wie gedenkt die Landesregierung den Ziel- Frage 13 der Abg. Petra Emmerich-Kopatsch konflikt zwischen Einnahmen der Landesforsten (SPD) und der touristischen Weiterentwicklung des Harzes zu lösen? Landesforsten erfolgreich - Zulasten der Kommunen? § 23 NWaldLG gibt jedem das Recht, den Wald zu Wie die Goslarsche Zeitung am 28. Januar betreten und sich dort zu erholen. Gemäß § 15 2011 berichtete, haben sich die vor fünf Jahren Abs. 4 NWaldLG ist der Landeswald zum Wohl der als öffentliches Unternehmen gegründeten Nie- Allgemeinheit zu bewirtschaften. Die Niedersächsi- dersächsischen Landesforsten zu einem erfolg- schen Landesforsten (NLF) haben u. a. die Schutz- reichen Unternehmen entwickelt. Seither seien 28 Millionen Euro Gewinn erwirtschaftet wor- funktion und die Erholungsfunktion des Landes- den. waldes zu fördern. Die Landesforsten legen seitdem Gemeinden, Daher bieten die NLF im Auftrag des Landes als Vereinen und Gewerbetreibenden alle mögli- Gemeinwohlleistung Raum und Möglichkeit sowohl chen Pacht- und Genehmigungsverträge ent- weder erstmalig oder zur Anpassung an Markt- für die Erholung der Bevölkerung als auch für Tou- preise vor. Als Alternative wird der Ankauf von risten und unterbreiten Angebote, um diese „ruhi- Flächen - natürlich zu Marktpreisen - angebo- ge“ Erholung zu lenken und bedarfsgerecht aus- ten. zugestalten. Veranstaltungen sind oft auf das umgebende Forstgebiet angewiesen. Die Gemeinden im Hiervon zu unterscheiden sind organisierte Veran- Harz können die geforderten Beträge aufgrund staltungen Dritter bzw. Sondernutzungen und Pro- der angespannten Haushaltslage nicht aufbrin- jekte für bestimmte Nutzergruppen. Insbesondere gen. Gleiches gilt für Betriebe und noch viel kommerzielle Veranstaltungen sind nicht durch das mehr für Vereine. So entsteht der Verdacht, dass sich die Landesforsten auch zulasten der freie Betretungsrecht abgedeckt. Die Waldbesitzer Kommunen im Harz sanieren. können weitergehende Benutzungen ihrer Grund- Beispielhaft seien folgende Fälle genannt: stücke gestatten. Die NLF schließen dort Gestat- tungsverträge ab, wo es notwendig ist, Regelun- - Das diesjährige Skispringen in Braunlage war von Tauwetter bedroht, bei der Vorbereitung gen zum Haftungsausschluss und gegebenenfalls und Durchführung der Veranstaltung wurden zur Verkehrssicherung oder zur Verhinderung von die aufgeweichten Forststraßen beschädigt. Konflikten zwischen verschiedenen Nutzergruppen Eine Schadensersatzforderung von mehr als sowie zum Ausgleich der verschiedenen Funktio- 200 000 Euro steht im Raum. nen des Waldes (Nutz-, Schutz- und Erholungs- - Die Genehmigung eines Schlittenhunderen- funktion) zu vereinbaren. Wenn Gestattungsentgel- nens in Hohegeiß im Jahr 2010 kostete te erhoben werden, dienen diese, mit Ausnahme 750 Euro, der Reinerlös für die Veranstalter (örtliche Vereine) lag darunter. der Fälle kommerzieller Nutzungen, zur anteiligen Vergütung für einen zusätzlichen Aufwand, der - Im Bereich der Stadt Langelsheim wurden für einen Spendenlauf so hohe Nutzungsgebüh- den NLF durch die besondere Inanspruchnahme ren gefordert, dass der eigentliche Zweck - des Waldes in Forstbetrieb und Verwaltung ent- Spendengelder zu akquirieren - gefährdet steht. wurde. Die bei Weitem überwiegende Zahl von Veranstal- Ein Fernsehteam des NDR sollte 500 Euro für eine Drehgenehmigung zahlen, um Aufnahmen tungen von Vereinen und Verbänden wie z. B. von im Bereich Braunlage zu machen. Das Team Fremdenverkehrs-, Heimat-, Naturschutz-, Sport- hat abgelehnt. Der Imageschaden durch die und Wandervereinen wird entgeltfrei, ohne beson- Berichterstattung war beachtlich. deren bürokratischen Aufwand ermöglicht. In meh- Ich frage die Landesregierung: reren Forstämtern finden jeweils mehr als 100 1. Wie hoch ist die Summe der Einnahmen der Veranstaltungen pro Jahr statt! Landesforsten aus solchen Pacht- und Geneh- Dieses vorausgeschickt, beantworte ich die Kleine migungsverträgen in Niedersachsen insgesamt sowie im Harz (Landkreise Goslar und Oster- Anfrage namens der Landesregierung wie folgt: ode jeweils getrennt)? Zu 1: Im Jahr 2009 betrugen die Einnahmen aller Forstämter für eintägige Sport- und Erholungsver-

13112 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 102. Plenarsitzung am 17. März 2011

anstaltungen rund 14 800 Euro. Im Jahr 2010 wur- Gerade die in der Antwort zu Frage 1 aufgezählten de ein Betrag von 14 400 Euro vereinnahmt. Die Beispiele und genannten Entgelte belegen aus- Harzforstämter verzeichneten im gleichen Zeitraum drücklich, dass touristische Veranstaltungen unter- 1 700 Euro bzw. 4 300 Euro Einnahmen. Geht stützt werden. Treten dabei Risiken oder gar man davon aus, dass die NFÄ Seesen und Claus- Schäden auf, können diese jedoch nicht zulasten thal im Landkreis Goslar und die NFÄ Riefensbeek der NLF gehen. und Lauterberg überwiegend in dem Landkreis

Osterode liegen, kann man in etwa folgende Ver- teilung der Einnahmen für die Jahre 2009 und Anlage 13 2010 unterstellen: Antwort A) Landkreis Goslar: 3 300 Euro des Ministeriums für Soziales, Frauen, Familie, B) Landkreis Osterode: 2 700 Euro Gesundheit und Integration auf die Frage 14 des Abg. Detlef Tanke (SPD) Zu 2: Die Tourismusregion Harz profitiert von der sehr guten und professionellen Zusammenarbeit Fördermöglichkeiten von Projekten des Deutschen Kinderschutzbundes der NLF mit den verschiedenen Medien; denn regelmäßig wird bei der Präsentation der Themen Im Rahmen eines Besuches des Deutschen Wald, Wasser und Artenschutz auch die Urlaubs- Kinderschutzbundes (DKSB), Ortsverein Gif- horn, habe ich mir einen Überblick über die viel- und Erholungsregion Harz mit vorgestellt. Die Be- fältige Arbeit der Organisation zum Wohle un- teiligung der NLF hat häufig dazu beigetragen, serer Gesellschaft verschafft. Im Gespräch mit dass Konflikte zwischen den verschiedenen Nut- den Verantwortlichen wurde ich auf das Pro- zergruppen (Wanderer, Radfahrer, Reiter, Skifah- blem der verschiedenen Fördermöglichkeiten angesprochen, die größtenteils nur kurzfristig rer etc.) und der Nutz-, Schutz- und Erholungsfunk- greifen. Zudem wirken die bürokratischen Hür- tion vermindert bzw. komplett vermieden werden den zur Antragsstellung oftmals abschreckend. konnten. Die vielfältigen Aufgaben des DKSB in Gifhorn Zu 3: Zwischen dem wirtschaftlichen Handeln der im Bereich des Kinderschutzes werden derzeit über verschiedene Fördertöpfe finanziert. Dazu NLF und der touristischen Weiterentwicklung des zählen Projekte wie die Partizipationswerkstatt Harzes besteht kein Zielkonflikt. für Jugendliche, ein Bau-Workshop, ein päda- gogischer Mittagstisch mit Schularbeitenhilfe, Grundsätzlich ist festzustellen, dass die NLF nicht Patenschaften oder aber Jugend- und Famili- beabsichtigen, Gewinne aus Verträgen mit Verei- enberatung. Diese generationenübergreifenden nen und Kommunen im Bereich der Erholung oder Angebote werden vom DKSB im Mehrgenerati- onenhof - Zentrum für Kinder, Jugendliche und des Tourismus zu erzielen! Vielmehr dienen die Erwachsene - zusammengefasst. Einnahmen dazu, einen Teil der Mehraufwendun- Ich frage die Landesregierung: gen zu decken, die den NLF durch diese Verträge und Vereinbarungen entstehen, z. B. durch 1. Welche Fördermöglichkeiten gibt es vonsei- ten der Europäischen Union, des Bundes - den Abstimmungsaufwand mit den Gemeinden und/oder des Landes Niedersachsen, um Kin- oder Vereinen bei Sperrungen/Umleitungen von derschutzprojekte des DKSB Gifhorn zu unter- stützen? Wegen aufgrund des Holzeinschlags oder der Jagd, 2. Welche Fördertöpfe gibt es, die beispielswei- se eine langfristige Bindung von qualifizierten - die zusätzliche Wegebelastung durch Fahrzeuge Mitarbeiterinnen oder Mitarbeitern im Kinder- der Gestattungsnehmer (z. B. durch Bauhoffahr- schutzbereich ermöglichen? zeuge der Gemeinden), 3. Welche Fördermöglichkeiten gibt es neben den staatlichen Förderungen, bzw. welche pri- - die Erteilung von Fahrgenehmigungen, vaten oder öffentlich-rechtlichen Organisationen bieten Förderungen im Segment des Kinder- - die erhöhte Rücksichtsnahme beim Holzrücken schutzes an? und Poltern. Der Deutsche Kinderschutzbund ist ein etablierter Von einem Zielkonflikt kann auch deshalb nicht Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe, der bun- gesprochen werden, weil diverse Tourismusprojek- desweit seit Langem engagiert tätig ist. In Nieder- te auf Flächen der NLF erfolgreich abgewickelt sachen bestehen neben dem Landesverband ins- werden. In keinem Fall hat die Haltung der NLF gesamt 63 Orts- und Kreisverbände. Das Land zum Scheitern von Tourismusprojekten geführt. Niedersachsen fördert die Landesgeschäftsstelle

13113 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 102. Plenarsitzung am 17. März 2011

des Deutschen Kinderschutzbundes sowie einige bei Familienhebammen durch die Stiftung „Eine modellhafte oder überregionale Maßnahmen des Chance für Kinder“, das Projekt „Schutz vor sexua- Landesverbandes. lisierter Gewalt im Sport - Prävention, Intervention, Handlungskompetenz“ des Landessportbundes, Nach dem SGB VIII liegen die Zuständigkeit und die Kinderschutzambulanz am Institut für Rechts- Verantwortung für die Kinder- und Jugendhilfe in medizin der MHH oder die beiden Kinderschutz- weiten Teilen bei den örtlichen Trägern der öffent- zentren in Hannover und Oldenburg. Die Förde- lichen Kinder- und Jugendhilfe. Der überörtliche rung eines Kinderschutzprojektes eines örtlichen Träger ist gemäß § 85 Abs. 2 SGB VIII insbeson- Trägers der freien Kinder- und Jugendhilfe müsste dere für die Beratung der örtlichen Träger, die im Einzelfall geprüft werden. Förderung der Zusammenarbeit von freier und öffentlicher Jugendhilfe, die Förderung von Einrich- Zu 2: Modellprojekte haben häufig eine Laufzeit tungen, die den örtlichen Bedarf übersteigen, die zwischen drei und fünf Jahren. Für eine langfristige Durchführung von Modellvorhaben, die Wahrneh- Perspektive über diesen Zeitraum hinaus ist in der mung der Aufgaben zum Schutz von Kindern und Regel eine Finanzierung durch den zuständigen Jugendlichen in Einrichtungen sowie die Fortbil- örtlichen Träger der öffentlichen Kinder- und Ju- dung zuständig. Insofern obliegt die Zuständigkeit gendhilfe von zentraler Bedeutung. der Förderung eines örtlichen Trägers der freien Um landesweite Beratungsmöglichkeiten bei Fällen Kinder- und Jugendhilfe und seiner Projekte in von Kindesvernachlässigung, Kindesmisshandlung erster Linie dem örtlichen Träger der öffentlichen oder sexueller Gewalt sicherstellen zu können, Kinder- und Jugendhilfe, hier dem Landkreis Gif- fördert das Land seit dem Jahr 1991 Beratungs- horn. Die Maßnahmen und Projekte sollen dabei in stellen im Bereich Gewalt gegen Kinder und Ju- die örtliche Jugendhilfeplanung eingepasst sein. gendliche. Mithilfe der vorhandenen Landesmittel Dies vorausgeschickt, beantworte ich die Fragen werden etwa 20 Beratungsstellen gefördert, die namens der Landesregierung wie folgt: überwiegend mit hauptamtlichen Fachkräften be- setzt sind. Grundlage der Förderung bildet die Zu 1: Aus dem Bereich der EU kommt möglicher- Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen weise eine Förderung aus dem Programm zur Förderung von Beratungsstellen im Bereich DAPHNE III infrage. Es handelt sich hierbei um ein Gewalt gegen Kinder und Jugendliche. Sie ist zum Programm, mit dem Projekte zur Verhinderung von 1. Januar 2009 in Kraft getreten und endet zum Gewalt gegen Kinder, Jugendliche und Frauen 31. Dezember 2013. kofinanziert werden. DAPHNE will sowohl konkrete Gewalt verhindern als auch Risikogruppen schüt- Zu 3: Als Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe zen und Gewaltopfern Hilfe anbieten. Zu diesem ist der Deutsche Kinderschutzbund seit jeher auf Zweck sollen Projekte zwischen Partnerorganisati- Spenden und andere Mittel angewiesen. Der Lan- onen aus mehreren EU-Ländern durchgeführt desverband unterstützt die Orts- und Kreisverbän- werden, Kooperationsnetzwerke im Antigewaltbe- de bei der Einwerbung entsprechender Ressour- reich gestärkt und Daten sowie Best-Practice-Mo- cen. Zu diesem Themenfeld bietet der Landesver- delle ausgetauscht werden. band des Deutschen Kinderschutzbundes immer wieder Fortbildungen an, so z. B. ab April 2011 Der Bund plant, in den Jahren 2012 bis 2015 den eine Seminarreihe unter dem Titel „Mit Fundraising Einsatz von Familienhebammen mit jährlich 30 Mil- und Mittelakquise neue Wege gehen“. lionen Euro zu fördern. Die Details der Umsetzung dieser Planung werden derzeit vom Bund erarbei- Als Förderer von Kinderschutzprojekten ist auf tet. Darüber hinaus stellt der Kinder- und Jugend- Landesebene insbesondere die Klosterkammer zu schutz eines der Förderziele des Kinder- und Ju- erwähnen. Im Bereich der frühkindlichen Bildung gendplans des Bundes dar, sodass entsprechende fördert darüber hinaus das Niedersächsische Insti- Maßnahmen gegebenenfalls hierüber gefördert tut für frühkindliche Bildung und Entwicklung werden können. (nifbe) Modellprojekte. Auf Bundesebene fördert die Stiftung Deutsche Jugendmarke eine Vielzahl Das Land fördert insbesondere modellhafte oder von Maßnahmen im Bereich der Kinder- und Ju- überregionale Maßnahmen des Kinderschutzes gendhilfe. Bei allen genannten Institutionen sind bzw. der Kinder- und Jugendhilfe. Beispielhaft zu die jeweiligen unterschiedlichen Fördervorausset- nennen sind hier die „Koordinierungszentren Kin- zungen zu beachten. derschutz - Kommunale Netzwerke Früher Hilfen“, die Koordinierung und das Qualitätsmanagement

13114 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 102. Plenarsitzung am 17. März 2011

Anlage 14 ser erschlossen; der Bedarf der stärkeren Nut- zung des Bahntransports dürfte in diesem Antwort Raum geweckt werden. des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr Ich frage die Landesregierung: auf die Frage 15 der Abg. Sabine Tippelt (SPD) 1. Welche Maßnahmen ergreift die Landesre- gierung, damit aus dem angekündigten Investi- DB AG tätigt Milliardeninvestition in die tionsprogramm der Deutschen Bahn AG Ver- Schieneninfrastruktur - Profitiert auch Süd- besserungen der Schieneninfrastruktur in der niedersachsen? Region Südniedersachsen initiiert werden kön- Die DB AG hat durch ihren Vorstandvorsitzen- nen? den, Herrn Grube, im Monat Januar dieses Jah- 2. Wie beurteilt die Landesregierung die Zug- res angekündigt, 44 Milliarden Euro in den Be- verkehrssituation im Verkehrsknotenpunkt Krei- reich der Schienenverkehrsinfrastruktur inves- ensen hinsichtlich der oben geschilderten Pro- tieren zu wollen. Hierzu zählen gemäß der Be- blematik, und wie beurteilt die Landesregierung richterstattung auch Investitionen in sogenannte aufgrund dessen den Vorschlag der AG Bahn Überholgleise. HOL/HX hinsichtlich der Errichtung eines Über- Für den Zugverkehr in bzw. zwischen den holgleises auf der Strecke Vorwohle–Kreiensen Landkreisen Holzminden, Northeim, Göttingen gerade vor dem Hintergrund des Konzepts und Höxter (Nordrhein-Westfalen) kann dies ei- 2013+ der LNVG? ne Chance bedeuten. So stellt die Arbeitsge- 3. Welchen Stellenwert misst die Landesregie- meinschaft Bahn Holzminden/Höxter (AG Bahn rung einer Umsetzung eines solchen Vorha- HOL/HX) in einer aktuellen Resolution heraus, bens (Überholgleis Strecke Vorwohle–Kreien- dass es dringend notwendig sei, auf der 23 km sen) bei, und welche konkreten Maßnahmen langen eingleisigen Strecke zwischen Vorwohle zur Unterstützung dieser Maßnahme hat die und Kreiensen ein Überhol-/Kreuzungsgleis ein- Landesregierung unternommen? zurichten. Dadurch könnte, so die AG Bahn HOL/HX weiter, sowohl der Fahrplan in der ge- Mit Inkrafttreten der Bahnreform im Jahr 1994 ist samten Region einfacher und besser gestaltet die Deutsche Bahn AG als privatrechtlich organi- werden als auch bei Verspätungen im Eisen- bahnknotenpunkt Kreiensen flexibler reagiert siertes Unternehmen Eigentümer und Betreiber der werden. Diesen Vorschlag unterstützen auch Schieneninfrastruktur der Bundesschienenwege. die politischen Gremien aus der Region. Die in Artikel 87 e IV des Grundgesetzes (GG) Hinzu kommt, dass das Konzept 2013+ der festgelegte Verantwortung des Bundes für die niedersächsischen Landesnahverkehrsgesell- Schieneninfrastruktur wird in weiteren Gesetzen schaft (LNVG) ab Ende 2013 vorsieht, dass die konkretisiert. Die Mitwirkungsrechte des Landes Züge - als Verbesserung zum heutigen Fahr- plan - durchgehend von Paderborn nach Krei- sind danach stark eingegrenzt. ensen fahren. Danach ist der von der LNVG als Aufgrund der erheblichen Beeinträchtigungen im Standard vorgesehene Einstundentakt bis Holzminden vorgesehen. Ab Holzminden schei- Zugverkehr - stundenlange Verspätungen und tert dessen Fortführung am Fehlen eines Be- zahlreiche Zugausfälle - in diesem wie im letzten gegnungsgleises. In dieser Hinsicht scheint ei- Winter haben die Länder jedoch im Rahmen der ne Begegnungsstelle bzw. ein Überholgleis von Verkehrsministerkonferenzen der Länder (VMK), noch größerer Bedeutung zu sein - vor allem für eine Sicherstellung der Anschlussverbindungen auf den Bund und die DB AG eingewirkt. Zuletzt aus Kreiensen in die Richtungen Ottbergen, Al- wurde auf Vorschlag des Landes Niedersachsens tenbeken und Paderborn sowie in umgekehrter auf der VMK am 10. Januar 2011 einstimmig ein Richtung. Ein Ausweichen ließe es zu, dass umfassender Beschluss gefasst, dessen Forde- Anschlusszüge in Kreiensen länger als ca. fünf Minuten auf verspätet eintreffende Züge aus rungen sich an Bund und DB AG richten, da die den o. g. Richtungen warten könnten, was vor Gründe für das „Winterchaos“ offenkundig in der allem aufgrund des in der Regel nur zweistün- schlechten Reservevorhaltung der DB AG bei dig verkehrenden Zugverkehrs auf der Strecke Fahrzeugen, Werkstätten und Personal sowie ei- Kreiensen–Holzminden wichtig zu sein scheint. Notwendig sind ebenfalls Maßnahmen zur Er- ner vernachlässigten Infrastruktur zu finden sind. höhung der Geschwindigkeit auf den Standard Neben einer umfassenden Fehleranalyse und der von 120 km/h im Nahverkehr. Erarbeitung von kurz- und mittelfristig umsetzbaren Zudem wird mit den gewünschten Maßnahmen Maßnahmen wurde daher der Bund bzw. die DB eine brauchbare durchgehende Entlastungs- AG aufgefordert, verstärkt in die Infrastruktur, die und Umleitungsstrecke für den Ost-West-Güter- Fahrzeuge und das Personal zu investieren. verkehr (Osten/Braunschweig–Ruhrgebiet) ge- schaffen. Bei der allgemein zu erwartenden Zu- In diesem Zusammenhang räumte auch der Vor- nahme des Schienengüterverkehrs kann sie als standsvorsitzende der DB AG, Herr Rüdiger Gru- reguläre Verbindung genutzt werden. Die Regi- on Holzminden/Höxter würde verkehrlich bes- be, nach Presseberichten einen Investitionsstau

13115 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 102. Plenarsitzung am 17. März 2011

bei der Bahn ein. Er kündigte außerdem eine neue Neubaumaßnahmen an Strecken, die überwiegend Investitionsoffensive an: Die Bahn würde binnen dem SPNV dienen und die von weniger als 1 000 fünf Jahren 44 Milliarden Euro investieren; Investi- Reisenden täglich genutzt werden, ab. So ist zum tionsschwerpunkte seien die Instandhaltung und einen die Nachfrage auf dieser Relation deutlich die Neubeschaffung von Fahrzeugen. niedriger, zum anderen favorisiert der Bund für den durchgehenden Ost-West-Güterverkehr einen Aus- Genauere Informationen, z. B. wann welche Inves- bau der Achse Löhne–Hameln–Elze–Braun- titionen getätigt werden sollen, liegen dem Land schweig. Insbesondere liegen jedoch keine Infor- aufgrund der bereits aufgeführten Zuständigkeiten mationen darüber vor, dass die im Zusammenhang hierzu nicht vor. Die Länder werden jedoch bei- mit der Winterproblematik genannten Investitionen spielsweise im Rahmen weiterer Sitzungen der im Umfang von 44 Milliarden Euro auch für die Verkehrsministerkonferenzen auf die DB AG und v. g. Maßnahmen im Regionalnetz bereitgestellt den Bund einwirken, damit DB AG und Bund in werden sollen. den nächsten Jahren den Investitionsstau auflösen und sich ein Chaos wie in den Wintern 2009/2010 und 2010/2011 nicht wiederholt. Anlage 15 Dies vorausgeschickt, beantworte ich die Fragen Antwort namens der Landesregierung wie folgt: des Ministeriums für Inneres und Sport auf die Zu 1: Auf die Vorbemerkungen wird verwiesen. Frage 16 der Abg. Ina Korter und Filiz Polat Zu 2 und 3: Die Fragen werden aufgrund des (GRÜNE) Sachzusammenhangs gemeinsam beantwortet. Abschiebung von zwei unbegleiteten Min- derjährigen durch den Landkreis Weser- Im Verkehrsknotenpunkt Kreiensen wird die Regi- marsch onallinie Holzminden–Kreiensen mit der Expressli- nie Uelzen–Hannover–Göttingen und anderen Ver- Am Morgen des 19. Januar versuchte die Aus- länderbehörde des Landkreises Wesermarsch, bindungen verknüpft. Die Übergangszeiten in Krei- zwei 15- bzw. 17-jährige Brüder in den Kosovo ensen sind sehr kurz, sodass bei regulärer Be- abzuschieben. Die Abschiebung scheiterte dar- triebslage optimale Anschlüsse bestehen; ande- an, dass einer der beiden Brüder zum Zeitpunkt rerseits führen Störungen im Betriebsablauf ver- der - vorher nicht angekündigten - Abholung nicht zu Hause war. Das durch den Anwalt der gleichsweise rasch zu Anschlussverlusten. Ein län- Brüder angerufene Verwaltungsgericht Münster gerer Aufenthalt der Züge in Kreiensen, was die stellte in einem Eilbeschluss fest, dass es nicht Anschlusssituation entspannen würde, ist jedoch verantwortet werden könne, die beiden in aufgrund der infrastrukturbedingten Betriebsfüh- Deutschland geborenen Minderjährigen in ein ihnen fremdes Land zu schicken, ohne zu wis- rung nicht möglich. Zudem besteht seitens der sen, wo sich deren Mutter aufhält oder ob es im Aufgabenträger des Schienenpersonennahver- Kosovo noch Verwandte gibt, die für sie sorgen kehrs (SPNV), der Landesnahverkehrsgesellschaft könnten. Niedersachsen (LNVG) und des benachbarten Die in Deutschland geborenen Brüder, deren nordrhein-westfälischen Aufgabenträgers der Vater vor einigen Jahren verstorben ist, lebten Wunsch, stündlich durchgehende Verbindungen mit ihrer Mutter in Deutschland und waren im Dezember 2009 bereits einmal mit ihrer Mutter von Paderborn über Holzminden nach Kreiensen in den Kosovo abgeschoben worden. Dort wur- einzurichten; auch dieses scheitert an den infra- den sie und ihre Mutter von Albanern angegrif- strukturellen Randbedingungen. Diese Restriktio- fen und misshandelt. Im Dezember 2010, fast nen könnten nach Einschätzung der Landesregie- genau ein Jahr nach ihrer Abschiebung, schaff- ten die Brüder es, zurück nach Deutschland zu rung mit der Errichtung eines weiteren Begeg- kommen. Von ihrer Mutter wurden sie auf der nungsabschnittes auf der Strecke Holzminden– Flucht getrennt. In Deutschland wurden sie von Kreiensen beseitigt werden; die betrieblich sinnvol- einem Cousin und dessen Familie im Landkreis le Lage eines solchen zweigleisigen Abschnittes Wesermarsch aufgenommen. wäre allerdings aus Sicht der Landesregierung Der zum Vormund bestellte Mitarbeiter des Ju- noch zu klären. gendamtes im Landkreis Wesermarsch hatte die beiden Jungen bis zum Tag der Abschie- Allerdings ist derzeit nicht erkennbar, wie ein ab- bung nicht ein einziges Mal besucht und war schnittsweiser zweigleisiger Ausbau und/oder eine auch nicht durch die Ausländerbehörde über das Abschiebungsvorhaben unterrichtet wor- Geschwindigkeitserhöhung finanziert werden könn- den. Lediglich über die Ausweisung war er in- ten: Bislang lehnen Bund und DB AG Aus- und formiert worden. Den Ablauf der Rechtsmittel-

13116 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 102. Plenarsitzung am 17. März 2011

frist gegen diese Ausweisung kannte der Amts- ben worden. Sie unterliegen durch die damalige vormund und wollte die Jugendlichen trotz die- Abschiebung weiterhin der gesetzlich normierten ser Kenntnis erst einen Tag nach Ablauf dieser Frist aufsuchen, obwohl der Anwalt ihn vorher Wiedereinreisesperre, solange diese von der Aus- über seine Absicht, Klage dagegen zu erheben, länderbehörde nicht befristet wurde. Nach der informiert hatte. So hat der Vormund auch sei- Abschiebung in die Republik Kosovo waren sie ne Zustimmung zur Klage verweigert, die erfor- von einem Fernsehteam des ZDF aufgesucht wor- derlich war, weil der 15-Jährige nicht selbst- ständig einen Anwalt beauftragen konnte. Die den, das einen Beitrag sendete, in dem beide mit anwaltliche Beschwerde gegen die Einrichtung ihrer Mutter im Familienverband mit einer Tante der Amtsvormundschaft war dann auch erfolg- und insgesamt neun Cousinen und Cousins ge- reich, sodass der Cousin als Vormund einge- zeigt wurden. setzt wurde und die Klage genehmigte.

Die Ausländerbehörde hat am 30. Dezember Nach Angaben der Brüder hatten Mitarbeiter des 2010 die Botschaft in Pristina über die bevor- Niedersächsischen Flüchtlingsrats im Rahmen der stehende Abschiebung informiert. Der Brief Abschiebung aus Nordrhein-Westfalen Kontakt zu schloss mit der Bitte, die Mutter bzw. die Tante ihnen aufgenommen und diesen auch während oder Cousins von der Ankunft der beiden zu un- terrichten. Obwohl eine Antwort der Botschaft des Aufenthalts in Kosovo gehalten. Im Dezember nicht erfolgte, wurde die Abschiebung dann wie 2010 sind dann beide - eigenen Angaben zufolge - beschrieben versucht. illegal über Ungarn nach Deutschland eingereist Wir fragen die Landesregierung: und haben sich zunächst beim Jugendamt der Stadt Hildesheim gemeldet. Da sie keinerlei Bezug 1. Wie bewertet die Landesregierung die Ab- schiebungspraxis des Landkreises Weser- zu Hildesheim hatten, hat das dortige Jugendamt marsch in diesem Fall - auch vor dem Hinter- Kontakt zum Jugendamt des Landkreises Weser- grund, dass es sich bei den beiden Jungen um marsch aufgenommen. In diesem Bereich leben unbegleitete Minderjährige handelt? Verwandte der beiden Brüder, bei denen sie dann 2. Sieht die Landesregierung in dem Vorgang ihren Wohnsitz genommen haben. Verstöße gegen die Absätze 1 oder 2 des Arti- kels 10 der seit Jahresende 2010 unmittelbar Von der Ausländerbehörde des Landkreises We- anwendbaren EU-Rückführungsrichtlinie, die sermarsch wurden beide wegen ihrer illegalen besagen, dass vor Ausstellung einer Rückkehr- Einreise ausgewiesen und über die Möglichkeiten entscheidung für unbegleitete Minderjährige Unterstützung durch geeignete Stellen, bei de- einer freiwilligen Ausreise aufgeklärt. Diese Mög- nen es sich nicht um die für die Vollstreckung lichkeit haben sie nicht genutzt, sodass die Ab- von Rückkehrentscheidungen zuständigen Be- schiebung durch die Ausländerbehörde zwingend hörden handelt, unter gebührender Berücksich- einzuleiten war. tigung des Wohles des Kindes zu gewähren ist (Absatz 1) und sich die Behörden vor Abschie- Derzeit wird der Aufenthalt der beiden Brüder in bung von unbegleiteten Minderjährigen zu ver- gewissern haben, dass die Minderjährigen ei- Deutschland geduldet, da das Verwaltungsgericht nem Mitglied ihrer Familie, einem offiziellen Münster, welches im Rahmen eines einstweiligen Vormund oder einer geeigneten Aufnahmeein- Rechtschutzverfahrens gegen das Bundesamt für richtung im Rückkehrstaat übergeben werden Migration und Flüchtlinge auf Wiederaufgreifen des (Absatz 2)? Bitte begründen. Verfahrens zur Gewährung von Abschiebungs- 3. Wie stuft die Landesregierung vor dem Hin- schutz wegen der im Kosovo drohenden Gefahren tergrund dieses Vorfalls das Wohl des Kindes zuständig ist, die Abschiebung der beiden bis zur ein, und was wird sie unternehmen, um es zu- künftig besser zu schützen und in den Fokus Entscheidung über die Hauptsache im anhängigen behördlichen Handelns zu rücken? Klageverfahren vorläufig untersagt hat. Nach Auf- fassung des Gerichts ist zunächst die notwendige Die beiden 15 und 17 Jahre alten Brüder aus der Betreuung und Versorgung der Brüder nach Rück- Republik Kosovo, die am 19. Januar 2011 abge- kehr in die Republik Kosovo zu klären. schoben werden sollten, waren vollziehbar zur Ausreise verpflichtet. Da sie dieser Verpflichtung Dies vorausgeschickt, beantworte ich die Anfrage nicht nachkamen, war die Ausländerbehörde ver- namens der Landesregierung wie folgt: pflichtet, den unerlaubten Aufenthalt durch Ab- Zu 1: Für das ausländerbehördliche Handeln gilt schiebung zu beenden. der Grundsatz, dass die freiwillige Ausreise voll- Die minderjährigen Brüder waren bereits im Jahr ziehbar ausreisepflichtiger Ausländerinnen und 2009 von der damals zuständigen nordrhein-west- Ausländer absoluten Vorrang vor der zwangswei- fälischen Ausländerbehörde in Borken zusammen sen Durchsetzung der Ausreisepflicht hat. Das gilt mit ihrer Mutter in die Republik Kosovo abgescho- auch für die Ausländerbehörden in Niedersachsen.

13117 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 102. Plenarsitzung am 17. März 2011

Die Ausländerbehörden sind auch gehalten, groß- minderjährigen Personen grundsätzlich dem Kin- zügige Ausreisefristen einzuräumen. Das Land ge- deswohl nicht entgegen, wenn eine Aufnahme in währt organisatorische und finanzielle Hilfe zur der Familie oder in Jugendhilfeeinrichtungen des Vorbereitung und Durchführung der freiwilligen Herkunftslandes erfolgen kann. Welches behördli- Ausreise. Verweigern sich die ausreisepflichtigen che Vorgehen hinsichtlich der beiden Brüder gebo- Ausländerinnen und Ausländer einer freiwilligen ten sein wird, ist vom Ausgang des verwaltungsge- Ausreise, ist die Abschiebung zwingend gesetzlich richtlichen Klageverfahrens abhängig. geboten; das gilt auch für die Abschiebung von

Minderjährigen, wobei es dazu bestimmter Vorkeh- rungen bedarf. Soweit sie nicht zu den im Her- Anlage 16 kunftsland lebenden Eltern oder Verwandten zu- Antwort rückkehren können, kommt eine Aufnahme in Ju- gendhilfeeinrichtungen, in denen unbegleitete Min- des Ministeriums für Inneres und Sport auf die derjährige in Obhut genommen werden, in Be- Frage 17 des Abg. Ralf Briese (GRÜNE) tracht. Das gilt auch für die Republik Kosovo. Wird „Donnerhall“ nicht videoüberwacht? Wie sich im vorliegenden Fall aus dem Landkreis Am 3. Mai 2010 wurde die umstrittene Video- Wesermarsch ausweislich des ZDF-Berichts nach überwachung in Oldenburg im Bereich Lap- der ersten Abschiebung gezeigt hat, haben die pan/Leffers Eck in Betrieb genommen, obwohl sich der Rat mit einer Resolution gegen die Vi- beiden Brüder eine große Verwandtschaft in der deoüberwachung ausgesprochen hatte und Republik Kosovo, zu der sie Kontakt hatten und auch der Landesdatenschutzbeauftragte Kritik auch hätten zurückkehren können. Die Ausländer- an der Überwachung geübt hatte. behörde hat im Vorfeld der geplanten Abschiebung Zunächst erfolgten die Überwachung und Auf- die Deutsche Botschaft Pristina über die Beson- zeichnungen nur in der Zeit zwischen 17 Uhr derheiten dieses Einzelfalles informiert und um und 7 Uhr. Nach der Terrorwarnung der Bun- desregierung wurde die Überwachung ab etwa Unterstützung gebeten. Dazu wurden insbesonde- Mitte November 2010 auf den gesamten Tag re auch die Adressen von Verwandten der beiden ausgeweitet. Brüder übermittelt. Obwohl die erhöhte Terrorwarnung durch den Zu 2: Ein Verstoß gegen die Vorgaben der EU- Bundesinnenminister bereits wieder zurückge- stuft wurde, wird in Oldenburg weiter rund um Rückführungsrichtlinie ist im Vorgehen der Auslän- die Uhr überwacht. Dabei ist die Huntestadt derbehörde nicht erkennbar. Die Brüder sind un- weder als islamistische Hochburg noch als all- mittelbar nach ihrer illegalen Einreise vom Jugend- gemein stark kriminalitätsbelastet bekannt. Eine amt der Stadt Hildesheim in die Obhut des Ju- Bewertung, wie viele Straftaten durch die Überwachung zu welchen Zeitpunkten bekannt gendamtes des Landkreises Wesermarsch gege- geworden sind, ist bisher öffentlich nicht be- ben worden. Die in Artikel 10 Nr. 1 der EU-Rück- kannt. Ungeklärt ist auch, wie stark die Krimina- führungsrichtlinie geforderte Berücksichtigung des lität im überwachten Bereich zurückgehen Kindeswohls erfolgt in Deutschland schon durch muss, um die Kameras wieder abzubauen. die gesetzliche Regelung des § 42 SGB VIII. Da- Offenkundig ist es jungen Schülern in der Nacht nach ist das Jugendamt berechtigt und verpflichtet, zum 21. Februar 2011 unter ständiger Video- einen unbegleiteten ausländischen Minderjährigen beobachtung (?) gelungen, ein lebensgroßes Bronzepferd „Donnerhall“ in dem überwachten in seine Obhut zu nehmen. Dies ist im vorliegen- Bereich mit Frischhaltefolie, zartrosa Wasser- den Fall umgehend geschehen, nachdem deut- farbe und weiteren Accessoires „neu einzuklei- sche Behörden Kenntnis vom Aufenthalt der bei- den“. Die Polizei geht zwar in der nachträgli- den Brüder erhalten hatten. chen Bewertung nicht von einer Sachbeschädi- gung oder sonstigen Straftat aus, dennoch wird Die Vorgaben des Artikels 10 Nr. 2 der EU-Rück- in Oldenburg mit Verwunderung zur Kenntnis genommen, dass unter den digitalen Augen ei- führungsrichtlinie sind von der Ausländerbehörde ner teuren Videoüberwachung kreative „Kunst- dahin gehend beachtet worden, dass die Deutsche agitationspropaganda“ (Kunstagitprop) stattfin- Botschaft in Pristina über die Rückkehr der Brüder den konnte. informiert und um Unterstützung bei der Rückkehr Die Oldenburger Öffentlichkeit, die viel Sympa- der Brüder zu ihren Verwandten gebeten wurde. thie für die dadaistische Spontiaktion zeigt, fragt sich daher, ob die Kameras überhaupt einen Zu 3: Das Wohl des Kindes wird zunächst im Ge- Sinn haben. setzgebungsverfahren berücksichtigt. Danach steht eine Abschiebung von ausreisepflichtigen

13118 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 102. Plenarsitzung am 17. März 2011

Ich frage die Landesregierung: Stadt/Ammerland übertragen und dort von Beam- 1. Wieso konnten die Schüler „Donnerhall“ „neu tinnen und Beamten im Rahmen ihrer Aufgaben- einkleiden“, obwohl der Bereich ständig video- wahrnehmung beobachtet. überwacht wird? Im Übrigen siehe Vorbemerkungen. 2. Welche konkreten Erfolge hat die Video- überwachung bisher gebracht, d. h. wie viele Zu 2: Die Videoüberwachung in der Oldenburger und welche Straftaten sind bekannt geworden Innenstadt ist seit dem 3. Mai 2010 in Betrieb. oder wurden durch die Überwachung verhin- dert? In den Jahren 2005 bis 2009 sind der Polizei im 3. Unter welchen Voraussetzungen (Rückgang jährlichen Durchschnitt 294 Straftaten in dem vi- der Straftaten etc.) hält es das Innenministeri- deoüberwachten Bereich bekannt geworden, da- um für geboten, die Videoüberwachung zu von 24 Straftaten von erheblicher Bedeutung im deinstallieren oder im zeitlichen Rahmen wieder einzuschränken? Sinne des § 2 Nr. 11 des Niedersächsischen Ge- setzes über die öffentliche Sicherheit und Ordnung Die polizeiliche Videoüberwachung in Oldenburg (Nds. SOG). Dabei handelt es sich um Straftaten, war bereits zweimal Gegenstand von Mündlichen die die öffentliche Sicherheit in einem besonderen Anfragen, zunächst in der Landtagssitzung vom Maße beeinträchtigen, z. B. Gewalt- und Raubde- 27. März 2009 als Frage Nr. 33 der Abgeordneten likte. Helge Stefan Limburg und Ralf Briese (GRÜNE) sowie als Mündliche Anfrage Nr. 29 des Abgeord- Im Jahr 2010 sind in diesem Bereich 229 Strafta- neten Jürgen Krogmann (SPD) in der Landtagssit- ten bekannt geworden, davon 11 von erheblicher zung vom 21. Januar 2011. Insofern verweise ich Bedeutung. Eine belastbare Bewertung der Wir- auf die Beantwortung beider Anfragen. kung dieser Maßnahme erfordert allerdings einen längeren Betrachtungszeitraum; eine solche Über- Zu der vorliegenden Anfrage hat mir die Polizeidi- prüfung ist im jährlichen Rhythmus vorgesehen. rektion Oldenburg als verantwortliche Behörde berichtet. Dieser Bericht ist Grundlage meiner In wie vielen Fällen Personen aufgrund der Video- nachstehenden Ausführungen. überwachung eine geplante Straftat nicht durchge- führt haben, ist nicht bekannt. Danach ist das in der Mündlichen Anfrage darge- stellte Ereignis nicht in der Nacht zum 21. Februar, Im Übrigen siehe Vorbemerkungen. sondern am 6. Februar bei der Polizeidirektion Zu 3: Für die Videoüberwachung im Bereich Lap- Oldenburg dokumentiert. Ich gehe davon aus, pan/Leffers Eck in Oldenburg ist die Polizeiinspek- dass sich die Anfrage auf diesen Sachverhalt be- tion Oldenburg-Stadt /Ammerland verantwortlich. zieht. Diese wird ergänzend zu der jährlichen Überprü- Dieses vorausgeschickt, beantworte ich die Anfra- fung bei einer Änderung der Einschätzung zur ge namens der Landesregierung wie folgt: Kriminalitäts- und Gefahrenlage unter Berücksich- tigung der bisherigen Erfahrungen den Umfang der Zu 1: Die Videoüberwachung des Bereichs Lap- Videoüberwachung einer erneuten Prüfung unter- pan/Leffers Eck in Oldenburg erfolgt mittels zweier ziehen. Kameras. Diese befinden sich hinsichtlich ihrer Brennweite und Ausrichtung grundsätzlich in einer Das zeitlich enge Zusammenfallen von gefähr- vordefinierten Grundposition. Eine gezielte Beob- dungsrelevanten Hinweisen auf Anschlagsplanun- achtung bestimmter Bereiche durch eine manuelle gen islamistisch motivierter terroristischer Gruppie- Steuerung der Kamera erfolgt dann, wenn sich aus rungen oder Personen in Europa führte ab Mitte der Beobachtung der übertragenen Bilder oder November 2010 zu einer Erhöhung der bereits durch Hinweise an die Polizei konkrete Anhalts- intensivierten Gefährdungslage in Form einer „Ge- punkte auf eine Gefahrensituation an einem be- fährdungsspitze“, die u. a. zusätzliche Präventiv- stimmten Objekt oder einem bestimmten Ort inner- maßnahmen der Polizeien der Länder und der halb des Überwachungsbereiches ergeben. So Bundespolizei erforderlich machte. Die in der Fol- wird die Situation weiter aufgeklärt, parallel werden gezeit gewonnenen Erkenntnisse relativierten die Maßnahmen zur Gefahrenabwehr veranlasst. temporäre Gefährdungsspitze, sodass im Februar 2011 eine allmähliche Verringerung der am 17. No- Die Kamerabilder werden auf Monitore in der La- vember 2010 bundesweit eingeleiteten außenwirk- ge- und Führungszentrale der Polizeidirektion Ol- samen Maßnahmen möglich wurde. denburg sowie in der Wache des Einsatz- und Streifendienstes der Polizeiinspektion Oldenburg-

13119 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 102. Plenarsitzung am 17. März 2011

Den Bundessicherheitsbehörden liegt nach wie vor 74,205 bis 87,265 MHz, 165,2 bis 173,99 MHz eine Vielzahl von weiteren Einzelhinweisen vor, und 443,59375 bis 449,96875 MHz das Auslau- fen der Frequenznutzungen im Rahmen eines die, schon für sich betrachtet, als ernst zu neh- Rückgabekonzeptes erfolgen wird. Demnach mend bewertet werden müssen und in ihrer Ge- können auch Details, wie z. B. die weitere Nut- samtheit als herausragend im Vergleich zu den seit zung der analogen Kanäle für Sonderanwen- Jahren permanent eingehenden Gefährdungs- dungen; berücksichtigt werden. Das Rückgabe- konzept wird unter Federführung des BMI zu sachverhalten betrachtet werden. Dementspre- erarbeiten sein. chend gehen die Bundessicherheitsbehörden wei- terhin von einer „intensivierten Gefährdungslage“ Auch die digitale Alarmierung mit dem aus. Ein Beispiel dafür stellt der islamistisch moti- POCSAG-Übertragungsverfahren im 2-m-Band wird unter die Regelungen eines Rückgabekon- vierte Anschlag auf die US-amerikanischen Solda- zeptes gemäß Frequenznutzungsplan fallen. ten am 2. März 2011 in Frankfurt/M. dar. Es ist zu erwarten, dass nach Einführung des Die aktuelle Gefährdungslage erfordert auch weiter bundesweit einheitlichen digitalen Mobilfunk- eine flexible und lageangepasste Kombination von netzes der BOS weiterhin analoge Frequenz- nutzungen, wie beispielsweise analoge Funk- offenen und verdeckten Maßnahmen der Landes- alarmierungen oder die digitale Alarmierung der und Bundessicherheitsbehörden. Dazu gehört BOS, gemäß den Festlegungen des Rückgabe- auch die Überwachung anlassbezogen gefährdeter konzeptes regional möglich sind. Für die weite- Bereiche durch Videokameras. re Planungssicherheit empfehle ich, diesbezüg- liche Anfrage auch bei der zuständigen obers- Im Übrigen siehe Beantwortung zur Frage 2 und ten Landesbehörde zu stellen.“

Vorbemerkungen. Da die Träger der Feuerwehren und die Hilfsor- ganisationen im Rettungsdienst bezüglich ihrer

Funkinvestitionen Planungssicherheit benöti- Anlage 17 gen, damit sie „kein Geld in den Sand setzen“, frage ich - aufgrund der zum Teil unverbindli- Antwort chen Auskunft der Bundesnetzagentur - die Landesregierung: des Ministeriums für Inneres und Sport auf die 1. Wie wird im Land Niedersachsen sicherge- Frage 18 des Abg. Klaus-Peter Bachmann (SPD) stellt, dass ausreichende Frequenzen für die kommunalen BOS im Bereich des analogen Wie kann verhindert werden, dass die kom- Funkverkehrs auch zukünftig zur Verfügung munalen Träger der Feuerwehren und die stehen? Hilfsorganisationen im Rettungsdienst In- vestitionen für den BOS-Funk „in den Sand 2. Wird im Rahmen der Einführung des digita- setzen“? len Funkverkehrs sichergestellt, dass sich be- Zurzeit kommen bei den kommunalen Trägern reits getätigte Investitionen in die digitale Alar- der Feuerwehren in Niedersachsen und den mierung mit dem POCSAG-Übertragungsver- Feuerwehrführungskräften immer wieder Unsi- fahren nicht als Fehlinvestitionen herausstel- cherheiten auf, wenn sie in Funktechnik inves- len? tieren. So wurden z. B. in einer niedersächsi- schen Gemeinde in den letzten Jahren 70 3. Was unternimmt die Landesregierung derzeit Handsprechfunkgeräte im 2-m-Band erworben. konkret, um Planungssicherheit für die Träger Eine Abkündigung der 2-m-Frequenzen im ana- der Feuerwehren und die Hilfsorganisationen logen Funk für den Bereich der Behörden und herzustellen, und wie läuft die Beratung? Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) würde allein in dieser Gemeinde Neuinvestitio- In allen Bundesländern ist mit dem Aufbau des nen von rund 70 000 Euro in digitale Alternati- Digitalfunknetzes begonnen worden. Der Fort- ven bedeuten. In dem beispielhaft genannten schritt des Aufbaus ist von Bundesland zu Bundes- kommunalen Bereich wurden darüber hinaus im land unterschiedlich. Nach einer flächendeckenden Jahr 2010 auch schon weitere 42 000 Euro in die digitale Alarmierung im 2-m-Band Einführung und dem Abschluss der Migrationspha- (POCSAG) investiert. Derartige Investitionen se im Digitalfunk möchte die Bundesnetzagentur sind auch schon in vielen weiteren Landkreisen (BNetzA) die Nutzung der Frequenzen im BOS-Be- Niedersachsens erfolgt. reich neu regeln. Diese Regelungen werden in Aus einer Auskunft der zuständigen Bundes- Absprache mit den Ländern und dem BMI getrof- netzagentur geht Folgendes hervor: fen. Niedersachsen ist in den entsprechenden „Im Frequenznutzungsplan gemäß § 54 Tele- Gremien vertreten. Gemäß Mitteilung der BNetzA kommunikationsgesetz (TKG) wurde festgelegt, können hierbei nähere Details wie die weitere Nut- dass für Funkanwendungen der BOS innerhalb zung analoger Frequenzen berücksichtigt werden. der Frequenzbereiche 34,35 bis 39,85 MHz,

13120 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 102. Plenarsitzung am 17. März 2011

Vor diesem Hintergrund sind vor drei Jahren Ab- Modernisierungen und Wohnraum für ältere sprachen mit Nachbarländern zur Bündelung der Menschen und Menschen mit Behinderungen. Interessen, z. B. durch Bildung von Frequenzblö- Niedersachsen erhält für die Wohnraumförde- cken mit gemeinsamer Frequenznutzung und dem rung jährlich aus dem Bundeshaushalt bis zum Ziel des weiteren Betriebes nach Migration in das Jahr 2013 39,9 Millionen Euro. Das Nieder- sächsische Wohnraumfördergesetz gibt einen Digitalfunknetz, getroffen worden. Für die digitale gesetzlichen Rahmen für die Mittelverwendung Alarmierung im POCSAG-Verfahren werden sei- und schreibt einen thesaurierenden Wohnraum- tens des Landes nach Rücksprache mit den Kom- förderfonds vor, der sich aus Bundeszuschüs- sen, Darlehensrückflüssen und Zinsen speist. munen nur noch Frequenzen vergeben, die in den o. a. Frequenzblöcken liegen. Nach dem Wegfall der Bundesförderung im Jahr 2014 soll ein Teil der Förderung über den Dieses vorausgeschickt, beantworte ich die Anfra- Wohnraumförderfonds abgebildet werden. Um ge namens der Landesregierung wie folgt: eine ausreichende Förderkulisse sicherzustel- len, werden jedoch komplementäre Landesmit- Zu 1: Siehe Vorbemerkung. tel erforderlich sein. Zu 2: Niedersachsen hat bei der Bundesanstalt für Wir fragen die Landesregierung: den Digitalfunk der Behörden und Organisationen 1. Sieht die Landesregierung einen Bedarf für mit Sicherheitsaufgaben (BDBOS) eine Funkver- Wohnraumförderung nach dem Auslaufen der Bundesförderung zum 31. Dezember 2013? sorgungsqualität gefordert, die mit ca. 20 % über dem sogenannten GAN-Standard liegt, der die 2. Welche finanziellen Ressourcen will die Lan- Mindestanforderung an das Netz beschreibt. Auf- desregierung ab dem Jahr 2014 neben dem Wohnraumförderfonds zur Verfügung stellen, grund dieser Forderung wird derzeit nach den Vor- und welche Höhe wird der niedersächsische gaben der BDBOS ein entsprechendes Netz er- Wohnraumförderfonds dann haben? richtet. Ein Netz mit dieser Funkversorgungsquali- 3. Welche Programmschwerpunkte sieht die tät ermöglicht keine flächendeckende Alarmierung, Landesregierung in der Wohnraumförderung ab der Ausbau des Netzes auf einen solchen Stan- dem Jahr 2014? dard wurde von Niedersachsen aus wirtschaftli- Die Förderbereiche und Ziele der sozialen Wohn- chen Überlegungen nicht verfolgt. Das heißt, es raumförderung sind in § 2 des Niedersächsischen werden weiterhin Alarmierungsnetze in den einzel- Wohnraumfördergesetzes festgelegt. Danach wer- nen Landkreisen bzw. kreisfreien Städte benötigt. den insbesondere Haushalte unterstützt, die sich Zu 3: Siehe Vorbemerkung. aus eigener Kraft nicht angemessenen mit Wohn- raum versorgen können. Dazu gehören vor allem Haushalte mit Kindern und schwerbehinderten Anlage 18 Angehörigen sowie ältere Menschen mit kleinen bis mittleren Einkommen. Auf dieser Grundlage Antwort werden unter Berücksichtigung der Ergebnisse der des Ministeriums für Soziales, Frauen, Familie, Wohnungsmarktbeobachtung die jährlichen Pro- Gesundheit und Integration auf die Frage 19 der gramme der sozialen Wohnraumförderung geplant. Abg. Marco Brunotte, Markus Brinkmann, Ulla Vor diesem Hintergrund fördert das Land Groskurt, Stefan Klein, Dr. Silke Lesemann, Mat- - die Eigentumsbildung von Haushalten mit Kin- thias Möhle, Uwe Schwarz, Petra Tiemann und dern und schwerbehinderten Angehörigen, Ulrich Watermann (SPD) - die Schaffung von Mietwohnraum für ältere Men- Zukunft der Wohnraumförderung in Nieder- schen und Menschen mit Behinderungen, sachsen - Was kommt 2014?

Seit dem 1. Januar 2007 ist das Land Nieder- - die Schaffung von Mietwohnraum in Gebieten mit sachsen im Rahmen der Föderalismusreform städtebaulichem Sanierungsbedarf oder Wohn- auch für den Bereich Wohnraumförderung ver- raumversorgungskonzepten sowie antwortlich - einen Bereich mit großer Gestal- tungsfreiheit und -verantwortung. Es gilt, Men- - die energetische Modernisierung im Bestand und schen zu unterstützen, die sich nur schwer auf die Niedrigenergiebauweise im Neubau. dem Wohnungsmarkt versorgen können. Pre- käre und menschenunwürdige Wohnverhältnis- Im Rahmen der Föderalismusreform erhält Nieder- se sollen ebenso wie Wohnarmut vermieden sachsen vom Bund aufgrund von § 3 Abs. 2 des werden. Das Land Niedersachsen fördert im Rahmen der Wohnraumförderung u. a. die Gesetzes zur Entflechtung von Gemeinschaftsauf- Schaffung von Wohneigentum, energetische gaben und Finanzhilfen (Entflechtungsgesetz) in

13121 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 102. Plenarsitzung am 17. März 2011

den Jahren 2007 bis 2013 Kompensationsmittel in ein großer Bedarf an energetischer Modernisie- Höhe von 39,9 Millionen Euro jährlich für die sozia- rung. le Wohnraumförderung. Zu 2 und 3: Nach den aktuellen Berechnungen der Die Kompensationszahlungen des Bundes werden NBank steht im Wohnraumförderfonds für die nach dem Niedersächsischen Wohnraumförderge- Wohnraumförderung ab 2014 voraussichtlich ein setz in den Wohnraumförderfonds eingezahlt. Dar- Volumen von rund 26 Millionen Euro zur Verfü- in werden die Einnahmen und Ausgaben der Pro- gung. gramme ab 2007 bewirtschaftet und revolvierend Die Programminhalte und -schwerpunkte werden für die soziale Wohnraumförderung wieder einge- jährlich anhand der Erkenntnisse der Wohnungs- setzt. Der Wohnraumförderfonds trägt dazu bei, marktbeobachtung der NBank sowie der Ergebnis- die soziale Wohnraumförderung langfristig abzusi- se aus der Konzertierten Aktion „Bauen und Woh- chern. nen“ überprüft und aktualisiert. Für die Programme ab 2014 werden die Entscheidungen - auch in Aufgrund der in § 6 des Entflechtungsgesetzes Kenntnis der dann konkret zur Verfügung stehen- enthaltenen Revisionsklausel prüfen Bund und den Haushaltsmittel - zu gegebener Zeit zu treffen Länder gemeinsam bis Ende 2013, in welcher sein. Höhe Kompensationsmittel für den Zeitraum 2014 bis 2019 zur Aufgabenerfüllung der Länder noch angemessen und weiter erforderlich sind. Das Anlage 19 Land Niedersachsen hat sich im Rahmen der Bauministerkonferenz am 23./24. September 2010 Antwort sowie der Finanzministerkonferenz am 27. Januar des Ministeriums für Wissenschaft und Kultur auf 2011 für eine Weiterzahlung von Kompensations- die Frage 20 der Abg. Dr. Gabriele Andretta, Da- mitteln an die Länder mindestens in der bisherigen niela Behrens, Dr. Silke Lesemann, Matthias Möh- Höhe ausgesprochen. Da über eine Fortzahlung le, Jutta Rübke, Wolfgang Jüttner und Wolfgang der Kompensationsmittel des Bundes für die Wulf (SPD) Wohnraumförderung noch keine Entscheidung Vincit Veritas - Die Wahrheit siegt? Gehört getroffen worden ist, können zum jetzigen Zeit- das deutsche Promotionsverfahren auf den punkt über die Wohnraumförderung ab 2014 so- Prüfstand? wohl zu den Programmschwerpunkten als auch zur In der Plagiatsaffäre um die Dissertation des finanziellen Ausstattung der Programme noch kei- ehemaligen Verteidigungsministers Freiherr zu ne Aussagen getroffen werden. Guttenberg geht es nicht nur um die Frage der Glaubwürdigkeit von Politik und die Aufkündi- Dies vorausgeschickt, beantworte ich die Fragen gung der Gültigkeit von universellen Werten wie Ehrlichkeit, Wahrhaftigkeit, Verantwortung für namens der Landesregierung wie folgt: politisches Handeln durch führende Politiker. Zu 1: Bereits jetzt kann auf der Grundlage der Auch die Qualität eines Wissenschaftsbetrie- bes, der eine gute wissenschaftliche Praxis Ergebnisse der Wohnungsmarktbeobachtung der nicht sicherstellen und Versagen von betreuen- NBank festgestellt werden, dass es in Niedersach- den Professoren und begutachtenden Universi- sen über das Jahr 2013 hinaus Bedarf an sozialer tätsgremien nicht verhindern kann, ist in den Wohnraumförderung geben wird. Die demografi- Fokus gerückt. Dass es sich bei dem Fall zu sche Entwicklung zeigt zwar einen Rückgang der Guttenberg nicht um einen Einzelfall handelt, zeigt die im Jahre 2009 erfolgte Aberkennung Bevölkerungszahlen, aber gleichzeitig nimmt der des Doktortitels durch die juristische Fakultät Anteil der älteren Bevölkerung zu, und die Zahl der der Universität Göttingen in einem ähnlichen Haushalte und der Bedarf an alters- und behinder- Fall. Der CDU-Politiker und ehemalige Bürolei- tengerechtem Wohnraum steigen. Das erfordert ter des niedersächsischen Sozialministeriums Andreas Kasper schloss 2004 an der Universi- nicht nur Neubau, sondern insbesondere auch tät Göttingen seine Dissertation über Sozial- altersgerechte Modernisierung und Anpassung im sponsering ab. Jahre später kam heraus, dass Wohnungsbestand. Wohnen muss auch bei kleine- er sich in elf Fällen fremder Quellen bediente, ohne diese zu kennzeichnen. Die Universität ren Einkommen bezahlbar bleiben. Angesichts der Göttingen erkannte den Titel ab, und Andreas demografischen Entwicklung ist es daher unab- Kasper wurde rechtskräftig wegen Verstoßes dingbar, die soziale Wohnraumförderung fortzufüh- gegen das Urheberrechtsgesetz verurteilt. ren und weiterzuentwickeln. Überdies besteht so- Inzwischen werden von Wissenschaftlern mehr wohl im Eigenheim- als auch im Mietwohnungsbau Kontrolle und Qualitätssicherung im deutschen

13122 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 102. Plenarsitzung am 17. März 2011

Wissenschaftsbetrieb gefordert. Nach dem Vor- im internationalen Vergleich hohen Ansehens der bild des angloamerikanischen Wissenschafts- wissenschaftlichen Qualitätssicherungssysteme in systems wird vorgeschlagen, externe, unab- hängige Dissertationsbegutachter in Prüfungs- Deutschland und der bundesweit jährlich über verfahren einzubeziehen. Ergänzend dazu soll- 25 000 unangefochten verlaufenden Promotions- ten sich Wissenschaftsverlage verpflichten, verfahren sollten solche Einzelfälle jedoch nicht als Blindbegutachtungsprozesse durchzuführen. negativer Einfluss auf die Reputation der gesam- Wir fragen die Landesregierung: ten deutschen Wissenschaft hochgespielt werden.

1. Wie bewertet sie die Plagiatsaffäre Gutten- Zu 2: Wie in den Empfehlungen des Wissen- berg in ihrer Auswirkung auf die Reputation des Wissenschaftsbetriebes? schaftsrats zur Vergabe des Promotionsrechts an nichtstaatliche Hochschulen (Drs. 9279-09, vom 2. Hält sie die Kontrolle zur Sicherstellung einer 9. Februar 2009, Seite 9) festgehalten, kommt es guten wissenschaftlichen Praxis an den nieder- sächsischen Universitäten für ausreichend? in der Bundesrepublik Deutschland „allein dem Wenn nicht, wo sieht sie Handlungsbedarf? Staat - d. h. hier: den Ländern - zu, Einrichtungen

3. Wie bewertet sie die Vorschläge zur Reform als Universitäten oder gleichgestellte Hochschulen des Promotionsverfahrens nach angloamerika- anzuerkennen und ihnen das Promotionsrecht zu nischem Vorbild? übertragen. (…) Sobald diese Verleihung erfolgt ist, fällt das Promotionsrecht unmittelbar in den Gemäß § 9 Abs. 1 Satz 2 des Niedersächsischen Kernbereich der akademischen Selbstverwaltung Hochschulgesetzes (NHG) ist die Promotion der und ist weiterer staatlicher Detailsteuerung - etwa Nachweis der Befähigung zu selbstständiger ver- hinsichtlich einzelner Inhalte der Promotionsord- tiefter wissenschaftlicher Arbeit; er wird durch eine nungen - weitgehend entzogen.“ Dissertation und eine mündliche Prüfung erbracht. Nach Angaben des Statistischen Bundesamts Vor diesem Hintergrund teilt die Landesregierung (Bildung und Kultur, Prüfungen an Hochschulen, die Auffassung des Präsidenten der DFG, nach der Fachserie 11, Reihe 4.2 - 2009, Seite 19) lag im das System der wissenschaftlichen Selbstkontrolle Jahr 2009 die Anzahl der bundesweit in einem funktioniere und die vorhandenen Sanktionsmög- Promotionsverfahren abgelegten Prüfungen bei lichkeiten ausreichend seien (Statement der Deut- 25 101. Davon wurden 25 084 Prüfungen erfolg- schen Forschungsgemeinschaft „Wissenschaft reich abgeschlossen. beruht auf Wahrhaftigkeit, Redlichkeit und Vertrau- en“; http://www.dfg.de). Sie geht davon aus, dass In Niedersachsen lag die Anzahl der Promotionen die niedersächsischen Hochschulen die Einhaltung im Jahr 2009 bei 2 049 und damit - bezogen auf der Grundsätze guter wissenschaftlicher Praxis im einen Referenzzeitraum von 1995 bis 2009, in dem Rahmen von Promotionsverfahren eigenverant- insgesamt 31 361 Doktoranden und Doktorandin- wortlich gewährleisten und gegebenenfalls für nen promoviert wurden - auf annähernd konstant erforderlich gehaltene Anpassungen vornehmen. hohem Niveau von durchschnittlich etwa 2 091 Dabei lassen sich die niedersächsischen Hoch- Promotionen p. a. Dabei scheint es auch unter schulen selbstverständlich von den Empfehlungen Einbeziehung der wenigen sonstigen öffentlich und der DFG, des WR und der Wissenschaftlichen medial nachvollziehbaren Fälle wie etwa dem des Kommission Niedersachsen zur Sicherung guter kulturpolitischen Sprechers der SPD-Fraktion im wissenschaftlicher Praxis leiten. Schließlich liegt es Rat der Stadt Köln, Hans-Georg Bögner aus dem im Eigeninteresse der Hochschulen selbst, mit Jahr 2009 (der zur Niederlegung des Ratsmanda- hohen Anforderungen an die Qualität wissen- tes führte) angesichts der oben genannten großen schaftlichen Arbeitens auf den guten Ruf ihrer Zahl reibungslos verlaufender Verfahren jedenfalls Graduiertenausbildung zu achten. adäquat, von nur wenigen Einzelfällen auszuge- hen. Im Übrigen deuten nach Auffassung der Landes- regierung gerade die einleitend zitierten Fälle dar- Dies vorausgeschickt, werden die Fragen namens auf hin, dass im Zeitalter digital allgemein zugäng- der Landesregierung wie folgt beantwortet: licher und leicht überprüfbarer Quellen nicht wis- Zu 1: Die mediale und öffentliche Aufmerksamkeit, senschaftlichen Ansprüchen genügende Veröffent- die diesem und weiteren Einzelfällen zuteil gewor- lichungen zunehmend erkennbar und erkannt wer- den ist, hat zu Recht zu einer kritischen Diskussion den. über die Einhaltung der Grundsätze guter wissen- schaftlicher Praxis geführt. In Anbetracht des auch

13123 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 102. Plenarsitzung am 17. März 2011

Zu 3: Die Landesregierung ist der Auffassung, Versalzung als Folge der Vertiefung der dass die Berücksichtigung externen Sachverstan- Bundeswasserstraße Weser - Der Bund muss zahlen - Das Land will freiwillig zahlen des, sei es etwa im Rahmen von Evaluationen, - Wer wird wirklich zahlen? Akkreditierungen oder Berufungsverfahren, eine Die Landwirte und Wasser- und Bodenverbän- wichtige Hilfestellung bei der Bewertung von wis- de in der nördlichen und mittleren Weser- senschaftlicher Qualität bietet. marsch haben ihre Forderungen im Zusam- menhang mit der geplanten erneuten Vertiefung Das Promotionsrecht und die Ausgestaltung des der Fahrrinne der Weser in einem gemeinsa- Promotionsverfahrens betreffen jedoch - wie be- men Positionspapier festgehalten. Der Bauaus- reits in der Antwort zu Frage 2 ausgeführt - den schuss des Kreistages des Landkreises We- sermarsch habe diesem Papier einstimmig zu- Kernbereich akademischer Selbstverwaltung, der gestimmt, berichtet die Nordwest-Zeitung zu Recht staatlicher Regulierung weitestgehend (NWZ) am 15. Februar 2011. Anlass dieser Ak- entzogen ist. Dies gilt insbesondere auch mit Blick tivitäten ist die Tatsache, dass infolge der Ver- auf eine gesetzliche Normierung der Einbindung tiefungen der Außen- und Unterweser der Salz- gehalt des Weserwassers insbesondere in Hö- externer Gutachter in Promotionsverfahren. he der Einmündung des Butjadinger Zu- und Entwässerungskanals so weit angestiegen ist, Insofern ist auf ein - auch in den Empfehlungen dass nach der jetzt geplanten erneuten Vertie- des WR zur Vergabe des Promotionsrechts an fung das Wasser zur Versorgung des Viehs auf nichtstaatliche Hochschulen (s. o.) zitiertes - Urteil den Weiden endgültig nicht mehr genutzt wer- des Verfassungsgerichtshofs des Landes Berlin den kann. Auch die Artenzusammensetzung des Grünlandes wird sich durch die Versalzung vom 1. November 2004 (VerfGH 210.03) Bezug zu nachteilig verändern. Von den Betroffenen wird nehmen. In diesem stellte der Verfassungsge- ein Generalplan gefordert, in dem festgelegt richtshof klar - im Übrigen unter Bestätigung der werden soll, wie in den kommenden Jahrzehn- gesetzlichen Regelung in Niedersachsen -, dass ten die Versorgung des Marschlandes mit weit weniger salzhaltigem Weserwasser sicherge- eine hochschulgesetzliche Regelung, die den Uni- stellt werden soll. Als Übergangslösung sollen versitäten vorschreibt, die Dissertation von mindes- zunächst Ufer und Dämme des Butjadinger tens einem Gutachter bewerten zu lassen, der Zuwässerungskanals erhöht werden. Die Finan- nicht der verleihenden Hochschule angehört, einen zierung dieser Maßnahme soll vom Vorhaben- träger, der Bundeswasserstraßenverwaltung, verfassungswidrigen Eingriff in den Kernbereich bereits zugesagt worden sein. Allerdings könne akademischer Selbstverwaltung darstellt. Dieser mit dieser Maßnahme lediglich eine weitere teilweise Entzug des universitären Promotions- Verschärfung des Problems vermieden werden. rechts entspreche nicht den Anforderungen des Langfristig soll Weserwasser mit geringem Salzgehalt südlich von Brake entnommen und Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes; insbesondere über einen noch zu errichtenden Kanal bis nach sei er auch im Hinblick auf das - nur einen kleinen Butjadingen in das dort vorhandene, aber noch Personenkreis tangierende - Grundrecht der Be- zu erweiternde Kanalsystem geleitet werden. rufsfreiheit nicht erforderlich. Denn es sei nicht Die Kosten der Umsetzung des Generalplans sollen zwischen 30 und 50 Millionen Euro lie- ersichtlich, dass die an den Universitäten bisher gen. durchgeführten Promotionsverfahren Anlass zu Am 17. Februar meldet die NWZ, dass der Zweifeln an Objektivität und Prüfungsgerechtigkeit CDU-Fraktionsvorsitzende Björn Thümler er- gäben. Zudem erscheine die zwingende Teilnah- warte, dass das Land die voraussichtlichen me eines externen Gutachters im Bereich des Kosten für die Umsetzung des Generalplans Berliner Hochschulrechts zur Objektivitätssiche- übernehmen wird. Die NWZ zitiert die Antwort von Björn Thümler auf die Frage, wer die Kos- rung von Promotionsverfahren nicht geeigneter als ten für diese nachhaltige Lösung trage, mit den die Bewertung einer Dissertation allein durch inter- Worten: „Ich kann das nicht versprechen, aber ne Gutachter. ich gehe davon aus, dass das Land das nötige Geld zur Verfügung stellen wird.“ Die Kosten von 30 bis 50 Millionen Euro könnten über zehn Jahre gestreckt werden. „Die Landesministerien Anlage 20 für Umwelt, Wirtschaft sowie die Staatskanzlei in Hannover haben sich nach Angaben von Antwort Björn Thümler bereits für den Generalplan aus- gesprochen“, berichtet die Zeitung weiter. des Ministeriums für Ernährung, Landwirtschaft, Landwirtschaftsminister Lindemann habe sich, Verbraucherschutz und Landesentwicklung auf die so die NWZ am 2. März 2011, öffentlich zur Fi- Frage 22 der Abg. Christian Meyer und Ina Korter nanzierung geäußert und hält es sogar für mög- lich, dass sich der Bund eventuell an den Inves- (GRÜNE) titionskosten beteiligen würde.

13124 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 102. Plenarsitzung am 17. März 2011

Wir fragen die Landesregierung: Kosten hierfür liegen laut Aussage der WSV zwi- schen 1,5 bis 2,0 Millionen Euro. 1. In welchem Umfang hat sie dem Vorsitzen- den der CDU-Fraktion oder gegenüber anderen Von den Landwirten und Verbänden in der We- Personen Zusagen gemacht oder in Aussicht gestellt, die Kosten für Maßnahmen zu über- sermarsch wurde jetzt der „Generalplan“ zur Um- nehmen, welche die Zuwässerung von salzar- gestaltung des Gewässersystems in der Weser- mem Tränkewasser aus der Weser in der nörd- marsch in die Diskussion gebracht. Ziel dieser sehr lichen und mittleren Wesermarsch für die weitgehenden Umgestaltungsmaßnahmen ist, mit nächsten 50 bis 60 Jahre sicherstellen? Verlegung des Einspeisepunktes südlich von Bra- 2. Wie rechtfertigt die Landesregierung rechtlich ke einen salzärmeren Wasserzulauf in das Gra- und sachlich, dass in diesem Fall die Folgekos- bensystem der Wesermarsch zu schaffen. Parallel ten eines Eingriffs, die Versalzung des Graben- soll mit einer Entflechtung von Zu- und Entwässe- und Kanalsystems in der nördlichen und mittle- ren Wesermarsch durch die erneute Vertiefung rung durch teilweise Verlegung der Entwässerung der Fahrrinne der Weser, nicht vom Verursa- in den Jadebusen die Betriebssicherheit der Zu- cher, in diesem Fall der Wasser- und Schiff- wässerung erhöht werden. Der Vorteil dieser Lö- fahrtsverwaltung des Bundes, getragen werden sung wäre, dass hierbei Süßwasser aus dem Be- sollen, sondern die Beseitigung der Folgen zu- lasten des niedersächsischen Landeshaushalts reich der Weser entnommen würde, das auch erfolgen soll? langfristig keine erhöhten Salzgehalte erwarten lässt. Zurzeit gibt es keine konkrete Angabe der 3. Wie will die Landesregierung sicherstellen, dass solche Finanzzusagen - so sie denn tat- Kosten für den „Generalplan“. Erste vage Schät- sächlich erfolgt sind - auch eingehalten werden, zungen gehen von potenziellen Kosten von bis zu vor dem Hintergrund, dass die Menschen in der 50 Millionen Euro aus. Zurzeit werden Gespräche Region wissen, dass schon einmal eine ähnli- zwischen Vertretern der Landwirtschaft, der Ver- che Zusage trotz eines einstimmigen Landtags- beschlusses von 1997 nicht eingehalten wurde bände, der Stadt Bremen, der WSV und dem Land und das Land keine Maßnahmen finanziert hat, über Möglichkeiten einer Finanzierung geführt. um den als Folge einer Vertiefung der Weser immer mehr verschlickenden Fedderwarder Dieses vorausgeschickt, beantworte ich die Kleine Priel offenzuhalten? Anfrage namens der Landesregierung wie folgt:

Durch die Anpassungsmaßnahmen an der Weser Zu 1: Es gibt bisher keine Zusagen, Kosten für die verschiebt sich die Brackwassergrenze im Bereich angesprochenen Maßnahmen zu übernehmen. von Brake nach Süden. Hierdurch ist eine Erhö- Zu 2: Entfällt, da - wie zu 1. ausgeführt - entspre- hung des Salzgehaltes im Tränkewasser zu besor- chende Zusagen bislang nicht gemacht wurden. gen. Landwirte und Verbände verweisen auf eige- Unabhängig davon laufen Gespräche auch mit ne Messergebnisse aus den Gräben mit Salz- dem Bund über Möglichkeiten einer Finanzierung gehalten zwischen 7 und 10 g pro Liter in der Spit- (siehe Vorbemerkung). ze. Nach ihrer Ansicht resultieren die hohen Salz- gehalte aus den Ausbaumaßnahmen (Vertiefun- Zu 3: Da keine Zusagen erfolgten, kann die Frage gen) der Weser aus den zurückliegenden Jahr- derzeit nicht beantwortet werden. zehnten. Die Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (WSV) hat im Rahmen der Beweissi- cherungsmaßnahmen festgestellt, dass die hohen Anlage 21 Salzgehalte nicht nur aus Vertiefungen der letzten Antwort Jahrzehnte resultieren; sie weist u. a. auf eigene Messergebnisse hin und auf andere Einflussfakto- des Kultusministeriums auf die Frage 23 der Abg. ren. Ina Korter und Christian Meyer (GRÜNE) Verzögerung bei der Antragsgenehmigung Durch die jetzt geplante Weseranpassung kann für eine IGS in Hameln - Wie viel Zeit gibt die sich laut einem Gutachten, das von der Wasser- Landesregierung einer Kommune für die Er- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (WSV) in richtung einer neuen Schule? Auftrag gegeben wurde, eine weitere Erhöhung Nachdem eine Elternbefragung im Oktober in von maximal 0,5 g/l Wasser an den Einlassstellen Hameln ein sehr hohes Interesse der Eltern an der Grabensysteme in der Wesermarsch ergeben. einer Integrierten Gesamtschule ergeben hat Diese Erhöhung soll durch Kompensationsmaß- (zwischen 248 und 278 Interessensbekundun- gen pro Jahrgang), hat der Rat der Stadt Ha- nahmen, die von der WSV verpflichtend durchge- meln am 8. Dezember 2010 einen Antrag auf führt werden müssen, ausgeglichen werden. Die Errichtung einer fünfzügigen IGS beschlossen

13125 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 102. Plenarsitzung am 17. März 2011

und umgehend an die Landesschulbehörde ge- Der Hamelner Stadtelternrat hat sich mit Schreiben stellt. Ziel ist, bereits im Sommer 2011 die ers- vom 12. Januar 2011 zu den Maßnahmen geäu- ten Schülerinnen und Schüler in diese Schule aufnehmen zu können. In Hameln wird drin- ßert. Wegen der Aufhebung der Sertürner-Real- gend auf die Genehmigung dieses Antrages schule und der dadurch berührten Schüler- und gewartet, um eine Planungsgruppe einrichten Elternrechte wurde der Schulelternrat der Real- und die Gründung der Schule vorbereiten zu schule angehört; dieser hat unter dem 17. Januar können. Trotz wiederholter Zusagen einer bal- digen Entscheidung liegt jedoch bis heute kein 2010 eine Stellungnahme abgegeben. Auch dem Bescheid durch die Schulbehörden vor. Vor Ort Landkreis Hameln wurde Gelegenheit zur Stel- ist man, wie auch in anderen Fällen beantragter lungnahme gegeben. Weiterhin musste sodann Integrierter Gesamtschulen, verwundert, warum von der NLSchB der Schulbezirkspersonalrat unter die Genehmigung für eine fünfzügige IGS mit deutlich nachgewiesenen Schülerzahlen derart Einhaltung der gesetzlichen Frist beteiligt werden. lange dauert, während doch zugleich die Lan- Daneben wurden weitere Stellungnahmen zu den desregierung bei der Genehmigung von neuen beabsichtigten Maßnahmen bewertet. Oberschulen signalisiert hat, selbst bei einer Antragstellung für eine Oberschule bis zum Sowohl die Errichtung einer neuen Schule als auch 31. Mai 2011 könne bereits am 1. August 2011 die Aufhebung einer seit Jahrzehnten bestehenden Jahres mit dieser neuen Schule begonnen wer- den. Realschule bedürfen - im wohlverstandenen Inte- resse der Schülerinnen und Schüler - einer sorg- Wir fragen die Landesregierung: samen schulfachlichen und schulrechtlichen Prü- 1. Bis wann wird die Stadt Hameln einen Be- fung. scheid über ihren Antrag zur Genehmigung der IGS erhalten, und wie erklärt die Landesregie- Dies vorausgeschickt, beantworte ich namens der rung die Verzögerung bei der Entscheidung? Landesregierung die Fragen im Einzelnen wie folgt: 2. Wird die Landesregierung der IGS Hameln ermöglichen, ihren Betrieb bereits zum Schul- Zu 1: Die in den Vorbemerkungen aufgeführten jahr 2011/2012 aufzunehmen? Anträge der Stadt Hameln werden in den nächsten 3. Wie viel Zeit benötigt nach den bisherigen Tagen von der NLSchB genehmigt werden. Eine Erfahrungen eine Planungsgruppe für die not- Verzögerung bei der Antragsprüfung ist nicht fest- wendigen Vorbereitungen zur Neugründung ei- zustellen. ner Schule, und wie will die Landesregierung dafür sorgen, dass der Planungsgruppe der Zu 2: Es ist davon auszugehen, dass die Maß- IGS Hameln diese notwendige Zeit zur Verfü- gung steht? nahmen zum Schuljahresbeginn 2011/2012 umge- setzt werden können. Die Stadt Hameln hat mit Bericht an die Nieder- sächsische Landesschulbehörde (NLSchB) vom Zu 3: Eine offizielle Planungsgruppe zur Vorberei- 1. Dezember 2010, dort eingegangen am 3. De- tung des Dienstbetriebs einer neu zu errichtenden zember 2010, „unter dem Vorbehalt der Beschluss- Schule (hier: Gymnasien und Gesamtschulen) wird fassung durch den Rat der Stadt Hameln am vom Kultusministerium auf Antrag der NLSchB 8. Dezember 2010“ die Erteilung einer Genehmi- sehr zügig nach Erteilung der entsprechenden gung zur Errichtung einer Integrierten Gesamt- Errichtungsgenehmigung eingesetzt. Bei frühzeiti- schule in Hameln zum 1. August 2011 beantragt. ger Antragstellung auf Genehmigung der Errich- Außerdem begehrt die Stadt von der NLSchB die tung einer neuen Schule wird eine Planungsgrup- Erteilung einer Genehmigung für die Aufhebung pe unter Gewährung von Anrechnungsstunden in der Sertürner-Realschule einschließlich der Au- der Regel möglichst ab 1. Februar eines Jahres bis ßenstelle im Haus Mileva. In ihrem Antrag hat die zum folgenden 31. Juli berufen. Mit Blick auf neu Stadt Hameln darauf hingewiesen, dass - sollten errichtete Gymnasien und Gesamtschulen hat sich die Maßnahmen nicht zum 1. August 2011 umzu- diese Vorbereitungszeit bewährt. setzen sein - die Maßnahmen dann zum 1. August Wenn einzelne Errichtungsgenehmigungen aus 2012 greifen sollen. sachlichen Gründen erst zeitverzögert erteilt wer- den können, wird eine Planungsgruppe dement- Mit Bericht vom 9. Dezember 2011, bei der sprechend zeitverzögert berufen, gleichwohl eben- NLSchB eingegangen am 13. Dezember 2010, hat falls sehr zügig. Sofern erforderlich, kann zum die Stadt Hameln mitgeteilt, dass der Rat der Stadt Ausgleich die Zahl der Anrechnungsstunden im die Errichtung der IGS nunmehr beschlossen hat angemessenen Umfang erhöht werden. Die in und der o. a. Vorbehalt damit aufgelöst ist. Einzelfällen zeitverzögerte Aufnahme der Pla-

13126 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 102. Plenarsitzung am 17. März 2011

nungsgruppenarbeit war in der Vergangenheit 2. Wenn Frage 1 bejaht wird, wann können die aufgrund des großen Engagements der Arbeits- genannten Schulen mit dem zweiten Teil der Grundausstattung rechnen? gruppenmitglieder dennoch zielführend. So nah- men die Planungsgruppen für die IGS Bovenden 3. Erhalten alle zum Beginn des Schuljahres 2011/2012 startenden Oberschulen einen er- erst am 21. April 2009 (Errichtung 1. August 2009), lasskonformen Ganztagszuschlag, wenn sie als für die KGS Sittensen am 24. Februar 2010, die teilweise offene (teilgebundene) Ganztagsschu- IGS Wolfenbüttel und IGS Wardenberg am 1. März le genehmigt worden sind? 2010 (Errichtungen: jeweils 1. August 2010) offi- In Niedersachsen werden seit 2004 nur offene ziell ihre Arbeit auf, unbeschadet laufender infor- Ganztagsschulen genehmigt, die einen Antrag mit meller Vorarbeiten vor Ort. Ein analoges Vorgehen Verzicht auf zusätzliche Personalressourcen ge- kann auch für den Schulstandort Hameln erfolgen. stellt und eine ständige Kooperation mit Trägern Aufgrund der jeweiligen örtlichen Gegebenheiten der Jugendhilfe oder anderen Kooperationspart- und Erfordernisse ist der Vorbereitungsaufwand nern vereinbart haben. unterschiedlich groß. Die schuljahrgangsweise auf- Dem Land Niedersachsen ist es trotz der ange- steigende Umwandlung einer bestehenden Schule spannten Haushaltslage dennoch in den vergan- in eine Gesamtschule in derselben Liegenschaft genen Jahren gelungen, alle bestehenden Ganz- hat in der Regel einen geringeren Vorbereitungs- tagsschulen mit einem Ganztagszuschlag auszu- aufwand als eine völlige Neuerrichtung an einem statten. Seit 2005 erhalten neu zu genehmigende anderen Standort. Ganztagsschulen nach Maßgabe des Landeshaus- Die hier gemachten Ausführungen beziehen sich halts einen begrenzten Zuschlag für den Ganz- auf Lehrkräfte. Die Benennung von Vertreterinnen tagsbetrieb der Schuljahrgänge 5 bis 10 in Höhe und Vertretern des Schulträgers sowie der Eltern- von 2,5 Lehrerstunden pro Klasse in Schuljahr- und der Schülerschaft für eine Planungsgruppe gang 5 und 6 (Berechnungsmaßstab). liegt nicht in der Zuständigkeit des Kultusministeri- Es bleibt Ziel der Landesregierung, alle bestehen- ums bzw. der NLSchB. den Ganztagsschulen im Rahmen der Möglichkei- ten des Haushaltes auszustatten. Anlage 22 Bei den zum Schuljahr 2010/11 als Ganztagsschu- len genehmigten neuen Gesamtschulen wurde der Antwort Ganztagsbetrieb nur eines Jahrganges schon mit des Kultusministeriums auf die Frage 24 der Abg. 2,5 Lehrerstunden je Klasse ausgestattet. Eine Frauke Heiligenstadt, Claus Peter Poppe, Ralf Ausstattung des zweiten Jahrganges zum darauf- Borngräber, Axel Brammer, Stefan Politze, Silva folgenden Schuljahr würde eine Besserstellung der Seeler und Dörthe Weddige-Degenhard (SPD) als Ganztagsschulen genehmigten neuen Gesamt- schulen gegenüber den anderen Ganztagsschulen Grundausstattung offener Ganztagsschulen bedeuten. Nach der Broschüre „Ganztagsschulen in Nie- dersachsen“ des Kultusministeriums erhalten Dies vorausgeschickt, beantworte ich namens der offene Ganztagsschulen eine Grundausstattung Landesregierung die Fragen im Einzelnen wie an Lehrerstunden. Als Berechnungsgrundlage folgt: für diese Grundausstattung ist die Zahl der Klassen in den Schuljahrgängen 3 und 4 bzw. 5 Zu 1: Würden die neuen Gesamtschulen zum und 6 festgesetzt worden. Für jede Klasse in diesen Schuljahrgängen erhält die Schule 2,5 kommenden Schuljahr die Grundausstattung nach Lehrerstunden zusätzlich als Ganztagszu- dem Berechnungsmaßstab auch für die Klassen schlag. Aus den zum 1. August 2010 errichte- des 6. Schuljahrganges erhalten, so stünden ihnen ten Gesamtschulen, die als offene Ganztags- für zwei Schuljahrgänge (Klassen 5 und 6) ebenso schulen genehmigt wurden, ist nun zu hören, dass für den kommenden 6. Schuljahrgang kein viele Lehrerstunden zur Verfügung wie anderen Ganztagszuschlag gewährt wird und dass damit Ganztagsschulen für sechs Schuljahrgänge (Klas- auch in absehbarer Zeit nicht gerechnet werden sen 5 bis 10). Neue Gesamtschulen wären somit in kann. den ersten beiden Jahren erheblich besser als Wir fragen die Landesregierung: andere Ganztagsschulen gestellt. Im dritten Jahr 1. Trifft es zu, dass die im Schuljahr 2010/2011 wären die neuen Gesamtschulen mit der jetzt ge- neu errichteten Gesamtschulen als Ganztags- währten Finanzausstattung den anderen Ganz- schulen im kommenden Schuljahr keinen weite- tagsschulen gleichgestellt. ren Ganztagszuschlag erhalten?

13127 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 102. Plenarsitzung am 17. März 2011

Zu 2: Über die „Nachsteuerung“ der neuen Ge- Celle berichtet. Demnach sitzt dieser seit mehr samtschulen (zweiter Teil der Grundausstattung) als 15 Jahren in der JVA Celle in Einzelhaft, von einigen Beobachterinnen und Beobachtern wird jeweils vor dem Hintergrund der Haushaltssi- auch Isolationshaft genannt. Laut Bericht hat er tuation zu entscheiden sein. Bei Vorliegen dersel- ausschließlich Kontakt zu Bediensteten und ben Bedingungen wie in 2010/11 würde der Ganz- Anstaltsärzten. Besuche können nur überwacht tagszuschlag in Höhe von 2,5 Stunden je Klasse und zusätzlich durch eine Trennscheibe ge- trennt stattfinden. Expertinnen und Experten im 6. Schuljahrgang ab dem vierten Jahr gewährt halten einen so langen Zeitraum der Absonde- werden. rung eines Inhaftierten für bedrohlich für die psychische und physische Gesundheit. Andere Zu 3: Es ist beabsichtigt, alle zum Beginn des sprechen sogar von Folter. Auch die Resoziali- Schuljahres 2011/2012 startenden Oberschulen sierung wird durch lang andauernde Absonde- wie folgt auszustatten: Ein verpflichtendes Ganz- rung massiv erschwert. Außerdem erscheint es tagsangebot findet an zwei Tagen in der Woche fraglich, wie eine geordnete Entlassungsvorbe- reitung aus der Einzelhaft heraus erfolgen statt. An den übrigen Tagen ist die Teilnahme frei- kann. willig. Soweit ein Ganztagsangebot an mehr als Ich frage die Landesregierung: drei Tagen stattfinden soll, verzichten der Schul- träger und die Schule insoweit auf die Bereitstel- 1. Welche Möglichkeiten zur Aufrechterhaltung lung finanzieller und personeller Ressourcen. eines sozialen Lebens bestehen innerhalb der Einzelhaft (Sportmöglichkeiten, Arbeitsgelegen- heiten, Kontakte zu anderen Inhaftierten, Be- suchsregelungen, Telefonmöglichkeiten etc.)? Anlagen 23 und 24 2. Welche Maßnahmen werden ergriffen, um Antwort den Grund für die Einzelhaft entfallen zu las- sen? des Justizministeriums auf die Fragen 25 und 26 des Abg. Helge Stefan Limburg (GRÜNE) 3. Wie wird in den einzelnen JVAen im Umgang mit den Gefangenen in Einzelhaft das Vollzugs- Einzelhaft in Niedersachsen - Teil 1 ziel Resozialisierung und Entlassungsvorberei- tung bearbeitet? In der tageszeitung vom 24. Februar 2011 wur- de über den Inhaftierten Günther F. in der JVA Nach der Geiselnahme in der JVA Celle am Celle berichtet. Demnach sitzt dieser seit mehr 21. Oktober 1991, bei der vier Gefangene drei als 15 Jahren in der JVA Celle in Einzelhaft, von einigen Beobachterinnen und Beobachtern Justizvollzugsbedienstete mit selbstgebauten auch Isolationshaft genannt. Expertinnen und Schussapparaten in ihre Gewalt bringen und die Experten halten einen so langen Zeitraum der Justizvollzugsanstalt verlassen konnten, hat das Absonderung eines Inhaftierten für bedrohlich Justizministerium eine Kommission zur Untersu- für die psychische und physische Gesundheit. Andere sprechen sogar von Folter. Auch die chung der Sicherheit der Justizvollzugsanstalten Resozialisierung wird durch lang andauernde eingerichtet. Zentrale Forderung der von Herrn Absonderung massiv erschwert. Außerdem er- Professor Dr. Albrecht von der Universität Frank- scheint es fraglich, wie eine geordnete Entlas- furt am Main geleiteten Kommission war, die Si- sungsvorbereitung aus der Einzelhaft heraus erfolgen kann. cherheitsprobleme des Justizvollzuges in Nieder- sachsen nicht allein durch die Justizvollzugsanstalt Ich frage die Landesregierung: Celle bewältigen zu lassen, sondern ein anstalts- 1. Wie viele Gefangene befinden sich derzeit in übergreifendes landesweites Konzept zu entwi- Niedersachsen in welchen Justizvollzugsanstal- ckeln mit dem Ziel, mehrere Sicherheitsabteilun- ten gemäß § 82 des Niedersächsischen Straf- vollzugsgesetzes in Einzelhaft? gen einzurichten, zwischen denen gefährliche Ge- fangene hin und her verlegt werden können, um 2. Wie lange ist derzeit der längste Zeitraum, den ein gegenwärtig Inhaftierter in Niedersach- eine sogenannte Rotation zu ermöglichen. Inso- sen in Einzelhaft verbracht hat? weit hat sich auch der 13. Parlamentarische Unter- suchungsausschuss, der ebenfalls infolge der Gei- 3. Welche Maßnahmen werden ergriffen, um den schädlichen Folgen für die psychische und selnahme eingerichtet worden war, ausdrücklich physische Gesundheit der in Einzelhaft befindli- den Empfehlungen der Kommission zur Überprü- chen Personen vorzubeugen? fung der Sicherheit von Justizvollzugsanstalten angeschlossen, die in ihrem Schlussbericht fest- stellt: Einzelhaft in Niedersachsen - Teil 2

In der tageszeitung vom 24. Februar 2011 wur- „Äußere Sicherheit gegenüber Gefan- de über den Inhaftierten Günther F. in der JVA genen, die zu erkennen geben, dass

13128 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 102. Plenarsitzung am 17. März 2011

sie mit Entschlossenheit und Brutalität genommen. Die Bediensteten werden gezielt aus- jederzeit ausbrechen wollen, ist durch gewählt: Sie müssen in besonderem Maße sozial die Einrichtung einer kleineren Si- kompetent, geduldig, gelassen und durchsetzungs- cherheitsabteilung“ fähig sein. Regelmäßige Teamseminare und Hos- pitationen in anderen Sicherheitsstationen tragen - Anmerkung: in mehreren Anstalten - dazu bei, die Bediensteten auf den äußerst „zu gewährleisten. ... schwierigen Umgang mit den Gefangenen vorzu- bereiten und ihre Kompetenzen zu erhalten. Ein Ziel innerhalb des Sicherheitsvollzu- Konferenzsystem garantiert den landesweiten ges muss sein, Gefangene mit Per- Informationsaustausch. spektiven vertraut zu machen, sie zu langfristiger Kooperation zu ermuntern Entgegen der Berichterstattung in der tageszeitung und nicht auf Konfrontation abzustel- vom 24. Februar 2011 ist der in der Mündlichen len. Vorrangiges Ziel des Erreichens Anfrage erwähnte Gefangene F. seit November äußerer Sicherheit ist hier allerdings 2010 nicht mehr unter den vollzuglichen Bedin- der zeitweise hermetische Abschluss gungen der Sicherheitsstufe I a untergebracht. Er gegenüber den übrigen Gefangenen, hat täglich die Möglichkeit, den Fitnessraum und die im Normalvollzug kooperationsbe- die Teeküche gemeinschaftlich zu nutzen. Das reit mitwirken.“ Angebot nutzt er nicht. Er kocht täglich allein. Zu- dem kann er mit einem weiteren Gefangenen ge- Der Vollzug auf den Sicherheitsstationen des nie- meinsam in die Freistunde gehen. Dieses Angebot dersächsischen Justizvollzuges richtet sich nach nutzt der Gefangene auch nicht. Auch eine Verle- einem Rahmenkonzept, das danach ausgerichtet gung in den weniger gesicherten Bereich der Si- ist, die individuellen Risiken der dort untergebrach- cherheitsstufe I b möchte er nicht in Anspruch ten Gefangenen zu minimieren und sie möglichst nehmen. wieder in den Normalvollzug zu integrieren. Dies vorausgeschickt, beantworte ich namens der Alle fünf Sicherheitsstationen des niedersächsi- Landesregierung die Fragen wie folgt: schen Justizvollzuges verfügen, mit Ausnahme der JVA Wolfenbüttel, über zwei Sicherheitsstufen. Einzelhaft wird in der Sicherheitsstufe I a vollzo- Einzelhaft in Niedersachsen - Teil 1 gen. Nach § 82 NJVollzG ist Einzelhaft die unaus- gesetzte Absonderung einer oder eines Gefange- Zu 1: Der niedersächsische Justizvollzug verfügt nen und nur zulässig, wenn dies aus Gründen, die aktuell über insgesamt 56 Haftplätze in Sicher- in der Person der oder des Gefangenen liegen, heitsstationen, die am 1. März 2011 wie folgt be- unerlässlich ist. Die Ausgestaltung des Vollzuges legt waren: in der Sicherheitsstufe I a ist landesweit standardi- siert und einheitlich. Die Gefangenen erhalten Justizvoll- Haftplätze Belegung Einzelfreistunden und können die Teeküchen und zugsanstal- Sportangebote täglich allein nutzen. Sie kommuni- ten zieren mit Bediensteten, Besucherinnen und Be- I a I b Summe I a I b Summe suchern, können telefonieren und Briefe schreiben. In der Sicherheitsstufe I b sind darüber hinaus Celle 46 10 25 7 Kontakte unter den Gefangenen möglich; das Be- Oldenburg 5 5 10 0 4 4 schäftigungs- und Betreuungsangebot ist vielfälti- ger. Die Gefangenen können arbeiten, basteln Sehnde 8 12 20 4 3 7 oder malen. (In der JVA Sehnde ist z. B. ein Ge- fangener der Sicherheitsstation in ein externes Rosdorf 55 10 03 3 Kunstprojekt eingebunden.) Sie können ihre Frei- Wolfenbüttel 6 0 6 1 0 1 zeit im Rahmen des Umschlusses zu zweit ver- bringen, gemeinsam kochen, zur Freistunde gehen 28 28 56 7 15 22 und Sport treiben. Die Sicherheitsstufe I b ist das Bindeglied zum Normalvollzug. Zu 2: Der längste Zeitraum reicht von Mai 1995 bis Die Aufgaben in den Sicherheitsstationen werden November 2010. grundsätzlich von einer festen Dienstgruppe wahr-

13129 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 102. Plenarsitzung am 17. März 2011

Zu 3: Psychischen Folgen wird durch regelmäßige werden zur Entlassungsvorbereitung zunächst in Ansprache entgegengewirkt. Stationsbedienstete Stufe I b und dann in den Normalvollzug verlegt. und Abteilungsleiter stehen in dauerhaftem und Welche Maßnahmen jeweils erforderlich sind, um unmittelbarem Kontakt zu den Gefangenen und die Haftentlassung adäquat vorzubereiten, ist eine nehmen sich deren Bedürfnisse im besonderen Frage des Einzelfalls. Maße an. Psychologen und Sozialarbeiter ergän- zen die Gesprächsangebote. Die soziale Interakti- on sowie der tägliche persönliche Kontakt mit den Anlage 25 Gefangenen ist fester Bestandteil des Vollzugs- Antwort konzepts. Alle in Kontakt mit den Gefangenen stehenden Bediensteten tauschen sich regelmäßig des Ministeriums für Soziales, Frauen, Familie, zur Befindlichkeit und Behandlung der einzelnen Gesundheit und Integration auf die Frage 27 der Gefangenen in Vollzugsplankonferenzen, Stations- Abg. Miriam Staudte (GRÜNE) besprechungen und Einzelkonferenzen aus. Bei Zukunft von NiKo? Bedarf werden externe psychiatrische Gutachten zur diagnostischen Einschätzung und für die weite- NiKo (Niedersächsische Kooperations- und Bil- re Vollzugsgestaltung eingeholt. In Einzelfällen dungsprojekte) ist ein Programm des Landes Niedersachsen in Nachfolge des Präventions- wird auch unter den Bedingungen der Sicherheits- und Integrationsprojektes PRINT. station versucht, eine psychotherapeutische Maß- Das Land hat dieses Projekt seit 2007 mit gut nahme einzuleiten. Die Gefangenen werden stän- 1,8 Millionen Euro gefördert, die Laufzeit endet dig ärztlich überwacht. zum 31. Dezember 2011. Die geförderten Projekte dienen der Stärkung von Bildungs-, Erziehungs- und Gesundheits- Einzelhaft in Niedersachsen - Teil 2 kompetenzen in Kooperation zwischen Jugend- hilfe, Schule und Familie an über 70 Standorten Zu 1: Siehe die Vorbemerkungen. mit ca. 380 Schulen in Niedersachsen.

Zu 2: In der Einzelhaft (Sicherheitsstufe I a) sind Ein Schwerpunkt war und ist die verbesserte In- Stationsbedienstete und Fachdienste angehalten, tegration gefährdeter junger Menschen z. B. ihre Erkenntnismöglichkeiten voll auszuschöpfen, durch Drogenprävention, Konfliktbewältigung, aufsuchende Sozialarbeit, Beteiligungsprojekte, die gewonnenen objektiven Beobachtungen und Schaffung von Medienkompetenz, Elternarbeit, subjektiven Eindrücke kontinuierlich zu dokumen- Ernährungs- und Bewegungsprojekte. Außer- tieren und die Risikoanalyse, die letztlich die Ein- dem sollte über NiKo eine Verstärkung der örtli- zelhaft begründet, in kurzen Abständen immer chen Kooperationsbeziehungen, der Aufbau von Bildungspartnerschaften zwischen Jugend- wieder zu diskutieren und fortzuschreiben. Die hilfe, Schule, Familie stattfinden. Gefangenen werden durch gezielte Ansprache Das Institut für Sozialarbeit und Sozialpädago- immer wieder zur Mitarbeit motiviert. Vielfach wer- gik der Leuphana Universität Lüneburg wurde den psychologische und psychiatrische Gutachten mit der Durchführung von Fachtagungen und in Auftrag gegeben, auf deren Grundlage der Voll- Weiterbildungsseminaren für die Fachkräfte im zugsplan fortgeschrieben und die Entscheidung NiKo-Programm beauftragt. über die Fortdauer der Einzelhaft getroffen wird. Ich frage die Landesregierung: Zu 3: Siehe Vorbemerkungen, soweit das Voll- 1. Wie bewertet die Landesregierung die erfolg- zugsziel Resozialisierung angesprochen ist. ten Projekte? 2. In welcher Weise ist eine Fortführung von Um die Entlassung vorzubereiten, sind Gefangene Projekten geplant? insbesondere bei der Ordnung ihrer persönlichen, wirtschaftlichen und sozialen Angelegenheiten zu 3. Wie will die Landesregierung den NiKo- Projekten Planungssicherheit gewähren, um beraten. Sie sind dabei zu unterstützen, Arbeit, nachhaltige kommunale Bildungslandschaften Unterkunft und persönlichen Beistand für die Zeit aufzubauen? nach der Entlassung zu finden (§ 69 Abs. 3 Satz 3 Mit dem Niedersächsischen Kooperations- und NJVollzG). Diese Vorschriften gelten unabhängig Bildungsprojekt an schulischen Standorten (NiKo) davon, ob Gefangene im offenen oder geschlos- wird ein Beitrag geleistet, die Bildung, Förderung, senen Vollzug untergebracht sind. Erziehung, gesundheitliche Entwicklung und ge- Eine Entlassung aus der Einzelhaft in die Freiheit sellschaftliche Integration von gefährdeten jungen wird - soweit planbar - vermieden. Die Gefangenen Menschen, insbesondere in sozialen Brennpunk-

13130 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 102. Plenarsitzung am 17. März 2011

ten, zu verbessern. Die Kooperations- und Bil- Anlage 26 dungsprojekte an schulischen Standorten tragen Antwort dazu bei, die Zusammenarbeit von Jugendhilfe, Schule und Familie zu fördern. des Finanzministeriums auf die Frage 28 der Abg. Renate Geuter (SPD) Die Förderung hat am 1. Januar 2007 begonnen und endet gemäß der gemeinsamen Förderrichtli- Finanzminister ermutigt Volks- und Raiffei- nie des MS und des MK am 31. Dezember 2011. senbanken zur Kampagne gegen die Ban- kenabgabe - Wie sieht die Unterstützung der Jährlich wurden 2 Millionen Euro zur Verfügung Niedersächsischen Landesregierung für gestellt, mit denen landesweit derzeit 75 Projekte dieses Anliegen aus? Fördermittel erhalten. Die Förderung der Projekte Mit dem Gesetz der Bundesregierung zur Re- erfolgt hälftig durch das Land und die Kommunen. strukturierung und geordneten Abwicklung von Kreditinstituten, zur Errichtung eines Restruktu- Durch begleitende Fortbildungen und Fachtagun- rierungsfonds für Kreditinstitute und zur Verlän- gen für die Fachkräfte wurde die qualitative und gerung der Verjährungsfrist der aktienrechtli- zielführende Umsetzung des Programms gestärkt. chen Organhaftung sollen Konsequenzen aus Mit der Durchführung wurde die Leuphana Univer- der Finanzmarktkrise gezogen werden. Neben vielen anderen Regelungen ist in diesem Ge- sität Lüneburg im Rahmen eines Werkvertrages setz auch die Erhebung einer Bankenabgabe beauftragt. zur Finanzierung künftiger Restrukturierungs- und Abwicklungsmaßnahmen enthalten, deren Dies vorausgeschickt, beantworte ich die Fragen Aufkommen in einem zu errichtenden Restruk- namens der Landesregierung wie folgt: turierungsfonds als Sondervermögen des Bun- des verwaltet wird. Von der Beitragspflicht sind Zu 1: Mit der Förderung der Projekte hat das Land alle Bankinstitute betroffen, mit Ausnahme der Aufgaben der Kinder- und Jugendhilfe im kommu- staatlichen KfW-Bank und der Förderbanken nalen Wirkungskreis angeregt und unterstützt. Die der Länder. bisherige Prüfung der Verwendungsnachweise Die Kritik an diesem Gesetz richtete sich von durch die Bewilligungsbehörde und die Erfolgskon- Anfang an gegen eine geplante Beteiligung von Sparkassen und Genossenschaftsbanken an trolle haben ergeben, dass die Projekte ihrem Auf- der Bankenabgabe. Dadurch werden gerade trag gemäß der Förderrichtlinie vom 30. April 2007 die Gruppen von Kreditinstituten belastet, die nachgekommen sind. aufgrund ihrer Geschäftsausrichtung und ihrer eigenen selbst finanzierten Sicherungssysteme Zu 2: Ob und inwieweit es zu einer Weiterführung nicht in Gefahr sind, je von staatlichen Hilfen oder Fortentwicklung des Programms kommt, abhängig zu werden. Auch Niedersachsen hat bleibt den Haushaltsberatungen für 2012 vorbehal- diese Kritik am Gesetzentwurf im Finanzaus- schuss des Bundesrates am 11. November ten. 2010 unterstützt; darauf hat der Niedersächsi- Zu 3: Ziel des Programms ist es, durch lokale Kon- sche Finanzminister in der Sitzung des Nieder- sächsischen Landtages am 12. November 2010 zepte eine konsistente Zusammenarbeit von Ju- ausdrücklich hingewiesen. In der Sitzung des gendhilfe, Schule und Familie zu erreichen, um die Bundesrates am 25. November 2010 hat Nie- Bildung, Förderung, Erziehung, gesundheitliche dersachsen jedoch diesem Gesetz in der jetzt Entwicklung und gesellschaftliche Integration von gültigen Fassung zugestimmt. gefährdeten jungen Menschen, insbesondere in Bei einer Veranstaltung am 25. Februar 2011 sozialen Brennpunkten zu verbessern. Die Projek- hat der Niedersächsische Finanzminister als Gastredner der Arbeitsgemeinschaft der Volks- te sollen durch Maßnahmen der außerschuli- banken im Landkreis Vechta - so war der Pres- schen/nicht formalen Bildung Kompetenzen in der se zu entnehmen - den Vorständen der Volks- Erziehung stärken, die gesundheitliche Entwick- banken und Sparkassen geraten, ihre örtlichen lung unterstützen sowie zur Integration in Schule, Bundestagsabgeordneten für eine Kampagne gegen ihre Einbeziehung in die Bankenabgabe Beruf und Gesellschaft beitragen. Der Aufbau zur Stützung strauchelnder Geldhäuser zu mo- nachhaltiger kommunaler Bildungslandschaften bilisieren, damit diese im Interesse der Spar- gehört nicht zur Zielsetzung des Programms. kassen und Volksbanken erfolgreich auf Bun- desfinanzminister Schäuble einwirken.

Inzwischen liegt auch der Verordnungsentwurf zur Bankenabgabe vor, der neben einem ma- ximalen Jahresbeitrag auch eine Nachzah- lungspflicht vorsieht. Mit diesem Verordnungs- entwurf befasst sich zurzeit der Deutsche Bun- destag. Auch der Bundesrat muss dieser Ver- ordnung noch zustimmen.

13131 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 102. Plenarsitzung am 17. März 2011

Ich frage die Landesregierung: Anlässlich der Beratungen im Bundesrat hat sich die Niedersächsische Landesregierung dafür ein- 1. Welche konkreten Gründe haben die Nieder- sächsische Landesregierung bewogen, trotz ih- gesetzt, Sparkassen und Genossenschaftsbanken rer im Finanzausschuss des Bundesrates am von der Abgabepflicht auszunehmen. Dies habe 11. November 2010 geäußerten Kritik an der ich auch im Niedersächsischen Landtag so vertre- Bankenabgabe dem Gesetz im Bundesrat am ten. 25. November 2010 doch zuzustimmen?

2. Wie Erfolg versprechend ist aus Sicht der Dies vorausgeschickt, beantworte ich die Fragen Landesregierung die von Finanzminister Möll- im Namen der Landesregierung wie folgt: ring vorgeschlagene Kampagne, und wird sie eine solche Kampagne auch mit eigenen Maß- Zu 1: Die Landesregierung setzte vor der ent- nahmen unterstützen? scheidenden Sitzung des Bundesrates am 25. No- 3. Wie wird sich Niedersachsen zu dem vorge- vember 2010 durch, dass die Förderbanken der stellten Verordnungsentwurf zur Bankenabgabe Länder von der Bankenabgabe ausgenommen mit der darin enthaltenen Nachzahlungspflicht wurden und die Restrukturierungsfondsverordnung im Bundesrat verhalten? der Mitwirkung des Bundesrats bedarf. Dies ist Die Finanzmarktkrise hat dazu geführt, dass eine zunächst einmal ein Erfolg dieser Landesregie- Reihe größerer Banken in eine Schieflage geraten rung. ist, aus der sie ohne staatliche Hilfe nicht wieder Da die Landesregierung die Zielsetzung des Ge- herausgekommen wären. setzes grundsätzlich begrüßt, hat sie dem Gesetz im Bundesrat zugestimmt, obwohl sie sich nicht mit Die zu Beginn der Krise innerhalb einer Woche allen ihren Forderungen durchsetzen konnte. erfolgte Verabschiedung des Finanzmarktstabilisie- rungsgesetzes war eine notwendige und richtige Zu 2: Am 25. Februar 2011 auf der Veranstaltung Maßnahme, um zukünftig Verwerfungen auf dem der Arbeitsgemeinschaft der Volksbanken im Land- Interbankenmarkt zu vermeiden, wie sie durch die kreis Vechta haben Volksbankvertreter die Ban- Pleite der Lehman-Bank verursacht wurden. kenabgabe kritisiert und mangelnden Einfluss in Berlin kritisiert. Ich habe daraufhin auf die Einfluss- Ein großer Nachteil dieser Rettungsaktion war, möglichkeiten der Volks- und Raiffeisenbanken wie dass die finanziellen Mittel hauptsächlich im Risiko folgt hingewiesen: Bei 600 Bundestagsabgeordne- des Steuerzahlers liegen. Die Bundesregierung hat ten gibt es 300 Wahlkreise. Damit entfallen bei deshalb mit dem Restrukturierungsfondsgesetz 1 200 Volks- und Raiffeisenbanken und 460 Spar- eine Plattform geschaffen, mit der Banken, die in kassen auf jeden Wahlkreis rechnerisch 4 Volks- Schieflage geraten sind, in einem strukturierten und Raiffeisenbanken und 1 ½ Sparkassen. Da Verfahren abgewickelt werden können. Finanzielle müsste es doch möglich sein, die Abgeordneten Hilfen für diese Abwicklung sollten künftig nicht des Wahlkreises aus allen Fraktionen zum Frühs- mehr ausschließlich vom Steuerzahler getragen, tück einzuladen - am besten Montagmorgen, da sondern von den Banken selbst finanziert werden. sind die Abgeordneten meist noch in ihrem Wahl- Hierfür wurde der Restrukturierungsfonds einge- kreis. Das kostet eine Tasse Kaffee, ein halbes richtet. Gespeist wird dieser Fonds mit der soge- Brötchen und eine Scheibe Wurst. Die werden alle nannten Bankenabgabe. kommen, und die können Sie mit dem Problem Im Rahmen der Beratungen und Anhörungen zur und Ihrer Kritik vertraut machen, sodass Ihre Ar- Verabschiedung des Restrukturierungsfondsge- gumente in den Fraktionen diskutiert werden kön- setzes gab es unterschiedliche Auffassungen dar- nen, wenn das Thema dort behandelt wird. - Ob über, ob alle Banken in diesen Fonds einzuzahlen die Banken diese Anregung aufnehmen, ist der haben. Insbesondere Förderinstitute der Länder, Landesregierung nicht bekannt. Die Landesregie- die bereits über eine staatliche Gewährträgerhaf- rung wird ihren Einfluss weiterhin im Bundesrat tung abgesichert sind und kleinere regionale Insti- geltend machen. tute wie Sparkassen und Genossenschaftsbanken, Zu 3: Da im ersten Entwurf zur Restrukturierungs- die von ihrem Geschäftsmodell her ein wesentlich fondsverordnung hinsichtlich der Einbeziehung von geringeres Risiko als Landes- und private Ge- Banken mit negativen Jahresergebnissen die schäftsbanken darstellen und zudem durch eigene Nachschusspflicht nicht vorgesehen war, habe ich Institutssicherungen geschützt sind, argumentier- durch einen Brief vom 12. Januar 2011 an Bundes- ten gegen die Verpflichtung zur Bankenabgabe. finanzminister Schäuble erreicht, dass Kreditinsti-

13132 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 102. Plenarsitzung am 17. März 2011

tute auch für Verlustjahre sicher der Nachschuss- folgenden Konfliktpotenziale durchgehend bewer- pflicht unterliegen. tet: - Flächenverfügbarkeit der Landwirtschaft, Anlage 27 - Abstände zu Anschlussstellen, Brückenbauwer- ken, Rastanlagen, Antwort - Bebauung, Bauleitplanung, Fremdleitungen, des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr auf die Frage 29 der Abg. Miriam Staudte und - Ver- und Entsorgungsmöglichkeiten, Enno Hagenah (GRÜNE) - Vernetzung (Verbindung von Naturräumen z. B. durch Grünbrücken), Auswahlkriterien und Umsetzungsbedin- gungen bei der geplanten Tank- und Rast- - Baugrund, Grundwasser, Altlasten, anlage Hohnstorf im Landkreis Uelzen? - umweltfachliche Aspekte. An der Trasse der geplanten Autobahn 39 ist im Landkreis Uelzen zwischen Hohnstorf und Auf dieser Grundlage wurden verschiedene Kon- Solchstorf eine Tank- und Rastanlage geplant. zeptvarianten für die grundsätzlichen Rastanla- Auf einer Gesamtfläche von rund 24 ha sollen eine Raststätte und Parkplätze für ca. 250 Lkw genstandorte entwickelt und die erarbeitete Vor- und 85 Pkw entstehen. Gegnerinnen und Geg- zugsvariante mit dem BMVBS vorabgestimmt. ner der Anlage befürchten Enteignungen, Lärm- und Lichtbelastungen, Zunahme des Durch- In der weiteren Detailplanung erfolgt nun die gangsverkehrs, Zerstörung der Natur, nicht standortbezogene Ausgestaltung hinsichtlich der kompensierte Kosten für die betroffene Ge- genauen Lagefestlegung am Standort, der Einbin- meinde Bienenbüttel und andere Folgen des dung in die Landschaft sowie der Anordnung von erheblichen Flächenverbrauchs. Parkflächen und Fahrgassen. In diesen fortschrei- Insbesondere fürchten die ortsansässigen tenden Planungsprozess fließen ständig neueste Landwirte eine Existenzgefährdung aufgrund des möglichen Verlustes von bis zu 40 % ihrer Erkenntnisse weiterer detaillierter Untersuchungen, Landwirtschaftsflächen. Die vorgesehenen Ent- Anregungen und Hinweise ein. schädigungen seien unzureichend, trägt die Bürgerinitiative „Hohnstorf 2011 - Rasthoffreie Abgeschlossen wird der Prozess mit einem öffent- Zone“ vor. lich rechtlichen Planfeststellungsverfahren zur Wir fragen die Landesregierung: umfassenden Beteiligung der Bürger, deren Be- lange durch das Vorhaben betroffen sind, und der 1. Welche Alternativstandorte für eine neue Rastanlage wurden in welchem möglichen Kor- Behörden, deren Aufgabenbereich durch das Vor- ridor zwischen den anderen geplanten Rastan- haben berührt werden. lagen mit welchen Ergebnissen geprüft und aus welchen Gründen verworfen? Zur Verminderung des Landverlustes und der landwirtschaftlichen Nebenschäden wird für den 2. Auf Grundlage welcher Bestandserhebungen und Untersuchungen bestehender Wanderkor- Bau der A 39 einschließlich der Rastanlagen ein ridore wurden die Position der Wildbrücken und Unternehmensflurbereinigungsverfahren durchge- die Breite der Ruhezonen auf welcher natur- führt werden. schutzfachlichen Grundlage ermittelt? Dies vorausgeschickt, beantworte ich die Fragen 3. Zu welchem Preis werden landwirtschaftliche Nutzflächen in der Qualität der in Rede stehen- namens der Landesregierung wie folgt: den Flächen aktuell in der Region gehandelt, Zu 1: Im Hinblick auf die Bedürfnisse der Verkehrs- und in welcher Höhe ist eine Entschädigung der Eigentümer für direkte Inanspruchnahme von teilnehmer und aus Gründen der Verkehrssicher- Flächen oder Wertminderungen durch Verklei- heit sind Rastanlagen in regelmäßigen Abständen nerung und/oder Zerschneidung von Schlägen notwendig. Die Richtlinien für Rastanlagen an geplant? Straßen (RR) definieren daher für bewirtschaftete Das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Rastanlagen einen Abstand von 50 bis 60 km, der Stadtentwicklung (BMVBS) hat am 31. Oktober bei geringem oder stark saisonalem Fernverkehr 2008 die Linie für den Bau der A 39 von Lüneburg auf 80 km erweitert werden kann. Zu den beste- nach Wolfsburg förmlich bestimmt. Gegenstand henden Rastanlagen an der A 1 bzw. an der A 7 ist der Linienbestimmungsunterlagen ist auch ein bereits ab dem Beginn der Neubautrasse südlich erstes Grobkonzept der Rastanlagen. Mit der Ver- von Lüneburg ein Abstand von 60 km und mehr feinerung der Planung wurden danach die gesam- gegeben, sodass ein Standort möglichst in der ten rund 105 km der Neubautrasse hinsichtlich der Nähe von Lüneburg zu suchen war. Zunächst wur-

13133 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 102. Plenarsitzung am 17. März 2011

den aufgrund unterschiedlicher Aspekte als weite- Die abgeleiteten Planungsergebnisse ergeben sich re mögliche Standorte von bewirtschafteten Rast- u. a. aus dem Merkblatt zur Anlage von Querungs- anlagen neben der angesprochenen Anlage bei hilfen für Tiere und zur Vernetzung von Lebens- Solchstorf/Hohnstorf auch Bereiche bei Secklen- räumen (MAQ). dorf und bei Römstedt ermittelt. Gegen diese Al- Zu 3: Die Ermittlung des Verkehrswertes erfolgt, ternativstandorte sprechen jedoch folgende Aspek- ausgehend von den Vorgaben der Entschädi- te: gungsrichtlinie Landwirtschaft (LandR 78), über die - Im Rahmen der faunistischen Kartierungen wur- aktuellen regionalen Bodenrichtwerte, die vom den mehrere europarechtlich geschützte Tierar- örtlichen Gutachterausschuss vorgegeben werden. ten im Bereich Secklendorf und Römstedt festge- Der aktuelle Bodenrichtwert für das Jahr 2011 stellt, sodass von einem Verstoß gegen das eu- beträgt in der Region Hohnstorf 1,15 Euro/m² für ropäische Artenschutzrecht auszugehen wäre. Im Acker und 0,60 Euro/m² für Grünland. Dieser Bo- Bereich Römstedt wäre zudem nur eine einseiti- denrichtwert ist aus den im Jahr 2010 abgeschlos- ge Anlage auf der Ostseite der A 39 möglich. senen Kaufverträgen ermittelt worden. Je nach Qualität der in Anspruch zu nehmenden Flächen - Eine Rastanlage in den Bereichen Secklendorf können vom Bodenrichtwert noch Zu- oder Ab- oder Römstedt ist hinsichtlich des Landschafts- schläge für z. B. Flächengröße, Bodenwertzahl, bildes deutlich ungünstiger zu bewerten, da sie Flächenzuschnitt, Lage etc. geleistet werden. von allen Seiten einsehbar wäre. Der Alternativ- standort in enger Parallellage zum ESK westlich Die Höhe der zu leistenden Entschädigungen für von Solchstorf wird diesbezüglich deutlich güns- eventuell auszugleichende Nebenschäden sind zu tiger eingeschätzt, da er von drei Seiten von ei- gegebener Zeit unter Anwendung der LandR 78 zu nem Wald umgeben wäre. ermitteln. Zu den Nebenschäden gehören u. a. auch die angesprochenen An- und Durchschnei- - Die Zerschneidung der landwirtschaftlichen Flä- dungen. chen in den Bereichen Secklendorf und Röm- stedt ist wesentlich gravierender als in der direk- ten Parallellage zum Elbe-Seitenkanal, da die Anlage 28 dort entstehenden Restflächen zwischen A 39 und Elbe-Seitenkanal für die Landwirtschaft we- Antwort niger rentabel wären. des Ministeriums für Ernährung, Landwirtschaft, Zu 2: In den Jahren 2009 und 2010 wurden faunis- Verbraucherschutz und Landesentwicklung auf die tische Bestandserhebungen aller relevanten Arten- Frage 30 der Abg. Renate Geuter (SPD) gruppen (Brutvögel, Rastvögel, Amphibien, Repti- Effizienzsteigerung und Optimierung bei lien, Fledermäuse, sonstige Säugetiere [Fischotter, Biogasanlagen - Wie oft wird geprüft, ob der tatsächliche Betrieb noch mit der Genehmi- Haselmaus], Fische, Muscheln, diverse Insekten- gung übereinstimmt? gruppen) durchgeführt. Ferner wurden Abfragen zum jagdbaren Wild bei den Revierinhabern ent- Die Biogastechnologie und die Biogasnutzung haben sich als ein zunehmender Wert- lang der Trasse (Stiftung Tierärztliche Hochschule schöpfungs- und Arbeitsplatzfaktor für den Hannover 2009/2010) durchgeführt. Zusätzlich ländlichen Raum erwiesen. Angesichts der star- wurden bundes- und landesweite Untersuchungen ken Zunahme von Biogasanlagen sind in be- zu Wanderkorridoren von Wildtieren ausgewertet: stimmten Regionen Niedersachsens allerdings auch die Probleme bei einer zu hohen Anla- - BfN-Lebensraumkorridore für Mensch und Natur gendichte aufgetreten, die schon häufig Ge- genstand von Anfragen im Landtag waren. (2005), Die Technik der Biogasanlagen wird ständig - BfN-Forschungsprojekt (2010), weiterentwickelt und ermöglicht den Anlage- betreibern somit eine ständige Optimierung und - BUND-Wildkatzen-Wegeplan, Effizienzsteigerung ihrer Anlage. In der letzten Zeit zeigen sich allerdings mehr und mehr Fäl- - NABU-Bundes-Wildwegeplan. le, in denen Biogasanlagen nicht oder nicht mehr so betrieben werden, wie sie eigentlich Daneben wurden GIS-Analysen (Geoinformations- ursprünglich genehmigt waren. Das haben ge- systeme) zur Ermittlung der bestehenden Vernet- zielte Überprüfungen einiger Landkreise ge- zungssituation sowie eine Durchlässigkeitsanalyse zeigt, die einen hohen Anteil an Biogasanlagen für den Elbe-Seiten-Kanal durchgeführt. ermittelt haben, bei denen keine dem tatsächli- chen Betrieb entsprechende Genehmigung vor-

13134 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 102. Plenarsitzung am 17. März 2011

liegt bzw. eine solche Genehmigung nicht mehr Von den rund 1 300 laufenden und im Bau befind- vorliegt. lichen Biogasanlagen haben etwa 1 000 eine in- Es ist allerdings unklar, ob derartige Überprü- stallierte elektrische Leistung von bis zu 500 kW. fungen im Hinblick auf die baurechtliche Zuläs- Ein relativ großer Anteil dieser Anlagen ist nach sigkeit flächendeckend und in regelmäßigen Abständen vorgenommen werden. § 35 BauGB privilegiert im Außenbereich gebaut worden. Etwa 450 Anlagen weisen eine elektrische Ich frage die Landesregierung: Leistung von 400 kW bis 500 kW auf und würden 1. In welchen Zeitabständen werden Biogasan- durch Effizienzsteigerung von rund 25 % aus dem lagen daraufhin überprüft, ob der tatsächliche Privilegierungstatbestand herausfallen. Die 300 Betrieb noch der Genehmigung entspricht, und auf welcher rechtlichen Grundlage erfolgen die- größeren Biogasanlagen sind aufgrund ihrer instal- se Überprüfungen? lierten elektrischen Leistung von über 500 kW an

2. Bei wie vielen Überprüfungen hat sich ge- Standorten mit Bauleitplanung errichtet. zeigt, dass entweder die Biogasanlage von An- Dies vorausgeschickt, beantworte ich die Kleine fang an anders gebaut wurde, als in der Ge- nehmigung vorgesehen war, oder erfolgte An- Anfrage namens der Landesregierung wie folgt: lageerweiterungen nicht zur Genehmigung vor- Zu 1 bis 3: Im Einzelfall kann von der Behörde mit gelegt worden sind? der Genehmigung eine regelmäßige Überprüfung 3. In wie vielen Fällen haben Überprüfungen nach § 87 der Niedersächsischen Bauordnung ergeben, dass die überprüfte Anlage nicht mehr die Voraussetzungen für die Privilegierung er- (NBauO) vorgeschrieben werden. Diese würde füllt, und welche Folgen hatte das für die betrof- sich allerdings auf die Sicherheitsanforderungen fenen Anlagebetreiber? nach § 1 NBauO erstrecken, eine Kontrolle der Seit 2000 und insbesondere mit den Novellierun- Privilegierungsvoraussetzungen nach § 35 des gen des EEG in den Jahren 2004 und 2009 hat der Baugesetzbuches könnte danach nicht Überprü- Ausbau der energetischen Nutzung von Biomasse fungsgegenstand sein. deutliche Impulse erfahren. Aufgrund der Neufas- Unabhängig davon obliegt es den Bauaufsichtsbe- sung des EEG zum 1. Januar 2009 mit den deut- hörden nach § 65 NBauO, fertige Bauwerke, un- lich verbesserten Vergütungssätzen für die Strom- bebaute Flächen und genehmigungsfreie Baumaß- erzeugung aus Biogas erfolgte in den Jahren 2009 nahmen daraufhin zu beobachten, ob sich bau- und 2010 ein hoher Zubau von Neuanlagen. Durch rechtswidrige Zustände, z. B. auch Verstöße ge- die derzeit in Bau, in der Genehmigungs- oder gen Privilegierungsvoraussetzungen, entwickeln. Planungsphase befindlichen Anlagen wird sich die Bei dieser Überwachungsaufgabe handelt es sich Gesamtzahl der Biogasanlagen in Niedersachsen schon aus praktischen Gründen nicht um die bis Ende 2011 auf ca. 1 300 Anlagen mit einer Pflicht zu einer systematischen oder gar lückenlo- elektrischen Leistungskapazität von dann 650 MW sen Kontrolle des gesamten vorhandenen Bestan- erhöhen. Niedersachsens Biogasanlagen leisten des und jeder Bautätigkeit. Auch die Überwachung damit auch einen wichtigen Beitrag zur Erreichung genehmigungsbedürftiger Baumaßnahmen ver- der Klimaschutzziele. langt nach § 79 Abs. 1 NBauO ausdrücklich nur Etwa 3 000 landwirtschaftliche Betriebe sind direkt Stichproben. Ergibt sich allerdings ein ernst zu mit der Biogaserzeugung in Niedersachsen be- nehmender Verdacht, beispielsweise aufgrund fasst. Weitere 4 000 Betriebe haben durch Biogas einer Nachbarbeschwerde, so hat die Bauauf- einen neuen Absatzmarkt für ihre Rohstoffe gefun- sichtsbehörde ihm nachzugehen. Stellt sie rechts- den. Der Bau von fast 1 000 neuen Biogasanlagen widrige Zustände fest, so hat sie nach pflichtge- seit 2004 hat ein geschätztes Investitionsvolumen mäßem Ermessen zu entscheiden, ob und wie sie von annähernd 2 Milliarden Euro freigesetzt. Mit dagegen vorgeht. Einnahmen von fast 1 Milliarde Euro aus Strom, Der Niedersächsischen Landesregierung sind zwei Wärme und Biomethan erzeugt Biogas außerdem Fälle bekannt, bei denen Betreiber mehr als die eine erhebliche Wertschöpfung im ländlichen erlaubte Menge Strom in das Netz eingespeist Raum. Die regionalen Schwerpunkte der Biogas- haben und staatsanwaltschaftliche Ermittlungen produktion liegen vor allem in den Landkreisen laufen bzw. verwaltungsrechtliche Maßnahmen Celle, Lüneburg, Gifhorn, Hameln, Soltau-Falling- geprüft oder veranlasst wurden. Darüber hinaus- bostel, Rotenburg und den Veredlungsregionen gehende Kenntnisse zum Umfang von Verstößen Aurich, Cloppenburg, Oldenburg, Diepholz und gegen den Privilegierungstatbestand liegen derzeit Landkreis Emsland. nicht vor.

13135 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 102. Plenarsitzung am 17. März 2011

Anlage 29 feldes Söhlingen verwendet wurden und wer- den (detaillierte Liste mit Mengenangaben je Antwort Bohrloch!) und welche Stellen wie darüber in- formiert und gegebenenfalls beteiligt wurden des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr (Wasserrecht)? auf die Frage 31 des Abg. Ralf Borngräber (SPD) 2. Welches Prozedere zu geplanten Reihenun- Spielt ExxonMobil mit der Volksgesund- tersuchungen der möglicherweise betroffenen heit (2)? - Ist das Bergrecht veraltet? Menschen vor Ort ist vorgesehen, und in wel- cher anonymisierten Form werden die Ergeb- Seit der Kleinen Anfrage zur mündlichen Be- nisse für jedermann veröffentlicht? antwortung des Abg. Ralf Borngräber vom 10. Januar 2011 gab es diverse überregionale 3. Inwieweit teilt die Landesregierung die Auf- und lokale Presseveröffentlichungen zu den fassung, dass das „klassische Bergrecht“ über- Themen Lagerstättenwasser und Fracking. Ei- holt ist und vor dem Hintergrund dringend er- ne Antwort der Landesregierung auf die Fra- forderlicher qualifizierter Beteiligungsrechte der ge 1 der Anfrage aus dem Januar-Plenum 2011 Öffentlichkeit einer Reform bedarf, die sich ist bisher nicht erfolgt. nicht auf reine PR-Arbeit beschränken darf?

Auf einer Veranstaltung der Stadt Visselhövede Bei dem Ereignis, auf das in der Anfrage Bezug am 31. Januar 2011, bei der Vertreter der genommen wird, handelt es sich um Schäden an ExxonMobil und des LBEG anwesend waren, Lagerstättenwasserleitungen im Erdgasfeld Söh- ist auf eine Veröffentlichung der Daten nach dem Muster auf der nachfolgenden Internetsei- lingen, bei dem es zu Boden- und Grundwasser- te hingewiesen worden: http://www.erdgas- verunreinigungen mit BTEX-Aromaten (Benzol, suche-in-deutschland.de/erdgas/hydraulic_frac- Toluol, Ethylbenzol und Xylol) und Quecksilber turing/eingesetzte_materialien.html. kam. Ursache der festgestellten Rohrleitungsschä- Ferner wolle das Unternehmen ExxonMobil ab den sind nach derzeitigem Kenntnisstand Vorgän- Mitte dieses Jahres 2011 über eine veränderte ge der Diffusion und der Permeation durch die Zusammensetzung der einem Frac beigefügten Chemikalien „nachdenken“. Wenigstens zwei intakte Rohrwand von Polyethylen-Kunststoff- bisher verwendete Zusatzmittel sollen zukünftig rohren sowie ältere Verunreinigungen. Ein Zu- wohl keine Verwendung mehr finden. sammenhang zwischen diesem Ereignis und den Zwischenzeitlich berichtet die Kreiszeitung vom vor über zehn Jahren durchgeführten hydrauli- 23. Februar 2011 von Kontaminationen von im schen Bohrlochbehandlungen (Frac) ist nicht er- Umfeld der geborstenen Lagerstättenwasserlei- kennbar. Dies zeigen sehr deutlich Rohrleitungs- tung wohnenden Personen mit Benzol und schäden im Erdgasfeld Hengstlage, bei denen ein Quecksilber. Ein Zusammenhang mit der schadhaften Lagerstättenwasserleitung bzw. vergleichbares Schadensbild aufgetreten ist, aber mit der Erdgasproduktion ist derzeit nicht aus- die Frac-Technologie bei keiner Bohrung in diesem geschlossen. Am 25. Februar 2011 berichtet Feld zur Anwendung kam. die Kreiszeitung von möglichen Reihenuntersu- chungen durch das zuständige Gesundheits- Das Landesamt für Bergbau, Energie und Geolo- amt. gie (LBEG) entscheidet bei der Bearbeitung von Unter www.erdgassuche-in-deutschland.de Anträgen auf der Grundlage geltender Gesetze schreibt ExxonMobil: „Maßnahmen zur Aufsu- und Verordnungen. Die Durchführung von Verwal- chung und Förderung von Erdgas unterliegen tungsverfahren mit Öffentlichkeitsbeteiligung ist einem bergrechtlichen Betriebsplanverfahren. Die Bergbehörden prüfen die vorgelegten Be- danach nur bei der Überschreitung bestimmter, triebspläne und Zulassungsanträge und beurtei- vom Bundesgesetzgeber vorgegebener Grenzwer- len, ob diese genehmigungsfähig, Auflagen zu te obligatorisch. Unabhängig von diesen gesetzli- erteilen oder abzulehnen sind. So bedarf auch chen Vorgaben wird das LBEG zur Erhöhung der jede hydraulische Behandlung der Vorlage und Zulassung eines entsprechenden Sonderbe- Transparenz im Vorfeld geplanter Projekte die triebsplanes.“ Dieses Verfahren sichert aber betroffenen Landkreise und Kommunen sowie die noch keine Transparenz und erst recht keine Bürgerinnen und Bürger vor Ort verstärkt informie- regelhaften Beteiligungsrechte der (interessier- ren. ten) Öffentlichkeit. Die aktuellen Stellenaus- schreibungen der LBEG in den Nrn. L01/11 (Öf- Ein erhöhter Personalbedarf des LBEG lässt sich fentlichkeitsarbeit), L02/11 (Datenbanken) und aus den im Internet veröffentlichten aktuellen Stel- L03/11 (Geoinformatiker) weisen auf einen er- höhten Personalbedarf bei der LBEG hin. lenausschreibungen nicht ableiten. Hierbei handelt es sich im Regelfall um die Wiederbesetzung frei- Ich frage die Landesregierung: gewordener Stellen, die die übliche Fluktuation 1. Wann beantwortet die Landesregierung die einer Behörde dieser Größenordnung widerspie- im Januar-Plenum 2011 gestellte Frage, welche Chemikalien in den 16 Bohrlöchern des Erdgas- gelt.

13136 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 102. Plenarsitzung am 17. März 2011

Hinsichtlich der zitierten Berichte in der Kreiszei- Zu 3: Grundlage für die Genehmigung von Tief- tung Rotenburg wurde durch das Gesundheitsamt bohrungen sowie die Anwendung der Frac-Tech- des Landkreises berichtet, dass bei einem Ehe- nologie sind die Regelungen des Bundesbergge- paar auf eigene Initiative Blutuntersuchungen setzes, wobei die zuständige Genehmigungs- und durchgeführt wurden. Es liegen derzeit zwei Unter- Aufsichtsbehörde die Auswirkungen dieser Tätig- suchungsberichte von Blutuntersuchungen vor, keiten auf Umwelt, Mensch sowie Kultur- und wobei lediglich bei einer Person das Ergebnis die Sachgüter zu überprüfen hat. Da das geltende als Laborreferenzwert angegebene Konzentration Bergrecht bereits heute umfassende Versagens- von „< 0,5 µg Benzol/l Blut“ leicht übersteigt, der gründe und Öffnungsklauseln zur Berücksichtigung Messwert lag bei 0,7 µg/l im Blut. Erhöhte Werte außerbergrechtlicher Belange enthält, sieht die für Quecksilber sind nicht bekannt. Die in den Be- Landesregierung eine deutliche Erhöhung der richten ausgewiesenen Werte liegen unterhalb des Transparenz der Genehmigungsverfahren durch Referenzwertes für Erwachsene der Kommission die Betreiber und die Genehmigungsbehörde als Human-Biomonitoring im Umweltbundesamt. Das vorrangiges Ziel an. Gegenwärtig prüft die Landes- Gesundheitsamt steht mit dem Ehepaar bezüglich regierung, inwieweit dieses Ziel mit einer Änderung des leicht erhöhten Messwertes für Benzol in Kon- der Verordnung über die Umweltverträglichkeits- takt. Es sind weitere umweltmedizinische Untersu- prüfung bergbaulicher Vorhaben erreicht werden chungen vorgesehen. Hierzu wird das Untersu- kann. chungsergebnis überprüft, und daraufhin werden mögliche Quellen eruiert. Anlage 30 Dies vorausgeschickt, beantworte ich die Fragen namens der Landesregierung wie folgt: Antwort Zu 1: Wie in der Antwort der Landesregierung (An- des Ministeriums für Soziales, Frauen, Familie, lage 16 zum Stenografischen Bericht der 96. Sit- Gesundheit und Integration auf die Frage 32 der zung des Niedersächsischen Landtages am Abg. Elke Twesten (GRÜNE) 21. Januar 2011) auf die Kleine Anfrage des Ab- Bridging the gap: Verdienstunterschiede geordneten Ralf Borngräber (SPD) Drs. 16/3225 zwischen Frauen und Männern in Nieder- vom 12. Januar 2011 dargestellt, erfordert die Be- sachsen antwortung der Frage nach den im Erdgasfeld Der Verdienstunterschied zwischen Frauen und Söhlingen bei der Durchführung von Fracs verwen- Männern in Deutschland beträgt 23 %. Im Ver- deten Chemikalien eine umfangreiche Aktenre- gleich zu anderen Bundesländern ist der Ver- dienstunterschied in Niedersachsen mit mehr cherche über einen Zeitraum von nahezu 30 Jah- als 25 % überdurchschnittlich hoch, nur noch ren. Die Landesregierung geht davon aus, dass Bremen, das Saarland und Baden-Württemberg diese Recherche bis Ende März 2011 abgeschlos- weisen laut dem aktuellen „Atlas für Gleichstel- sen ist, und wird dem Landtag die entsprechenden lung“ ähnliche Benachteiligungen bei der Be- zahlung von Frauen auf. Laut Statistischem Unterlagen zeitnah nach diesem Termin zur Verfü- Bundesamt erhielten Frauen in Niedersachsen gung stellen. einen unterdurchschnittlichen Stundenlohn: Im produzierenden Gewerbe und im Dienstleis- Bei der Zulassung von Rahmenbetriebsplänen für tungsbereich verdienten niedersächsische die einzelnen Bohrungen beteiligt das LBEG die Frauen im dritten Quartal 2010 im Durchschnitt Landkreise, u. a. als untere Wasserbehörde, und 15,69 Euro brutto. Nur im Saarland und in die Gemeinden als Planungsträger. Soweit Frac- Schleswig-Holstein bekamen Frauen in den al- ten Bundesländern noch weniger bezahlt. Arbeiten in einer solchen Bohrung vorgesehen sind, werden diese in den Rahmenbetriebsplänen Aus dem Niedersachsen-Monitor 2010 geht hervor, dass 2009 etwa 3,64 Millionen Bürge- erwähnt. rinnen und Bürger erwerbstätig waren. Unter Zu 2: Nach Auskunft des Gesundheitsamtes des den 15- bis 65-jährigen Frauen gingen 63,3 % einer Erwerbstätigkeit nach, damit weniger als Landkreises Rotenburg sind keine Reihenuntersu- im Bundesdurchschnitt (65,1 %). Zwar ist die chungen geplant. Mit den Anwohnern wurde Kon- Zahl der sozialversicherungspflichtigen Be- takt aufgenommen und eine persönliche Beratung schäftigten in Niedersachsen konstant geblie- vor Ort angeboten. Im Einzelfall kann dies auch ben, gleichzeitig nahm die Zahl der Teilzeitar- beitsplätze zu, ihr Anteil stieg zwischen 2004 weitere Untersuchungen beinhalten. Die Bewer- und 2009 um 18,5 %. Überdurchschnittlich viele tung erfolgt individuell unter Einbeziehung der Frauen besetzten mit einem Anteil von 85,3 % Lebensumstände. Teilzeitarbeitsplätze in Niedersachsen.

13137 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 102. Plenarsitzung am 17. März 2011

Zugleich lässt sich feststellen, dass die Betreu- finden sich im Grundstücks- und Wohnungswesen ungsquote in Niedersachsen unterdurchschnitt- (30,3 %), im Kredit- und Versicherungsgewerbe lich niedrig ist: Mit einer Quote von 15,8 % bei der Betreuung der Kinder unter drei Jahren zum (29 %) und im verarbeitenden Gewerbe (28,9 %). Stichtag 1. März 2010 belegt Niedersachsen Aber auch im Handel, Instandhaltung und Repara- vor Nordrhein-Westfalen den zweitletzten Platz. tur von Kraftfahrzeugen und Gebrauchsgütern Bundesweit sind 23 % der u-3-Kinder betreut. sowie im Gesundheits-, Veterinär- und Sozialwe- Selbst bei den Kindern zwischen drei und sechs Jahren gelingt Niedersachsen eine nur unter- sen liegt die Lohnlücke mit 25 % bzw. 24,2 % über durchschnittliche Betreuung von 89,5 %, bun- dem Durchschnitt. In den Wirtschaftszweigen Ver- desweit sind es 92,2 %. kehr und Nachrichtenübermittlung (8,0 %) sowie Ich frage die Landesregierung: Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden (5,7 %) ist die Lohnlücke am geringsten (Qualitati- 1. Wie hoch ist analog zur bundesweiten Ent- geltungleichheit von 23 % der prozentuale Ver- ve Studie zur Entgeltungleichheit, Sinus Sociovisi- dienstunterschied zwischen Männern und Frau- on, Heidelberg, März 2009). en a) in Niedersachsen, b) im niedersächsi- schen öffentlichen Dienst mit Lehrkräften, c) im Während die Lohnlücke in der Phase des Berufs- öffentlichen Dienst ohne Lehrkräfte und d) in einstiegs noch relativ gering ist (2,0 %), nimmt sie der Landesverwaltung? nach dem 24. Lebensjahr erheblich zu bis etwa 2. Was sind aus Sicht der Landesregierung die zum 44. Lebensjahr (25,6 %) und steigt danach Gründe für die im Bundesvergleich überdurch- weiter kontinuierlich an. Im 60. Lebensjahr und schnittlichen Verdienstunterschiede zwischen darüber hinaus liegt die Lohnlücke bei 29,5 % Frauen und Männern in Niedersachsen? (Statistisches Bundesamt 2008, Ergebnisse der 3. Was unternimmt die Landesregierung und Verdienststrukturerhebung 2006, Sinus Sociovisi- was plant sie zu unternehmen, um die Benach- on a. a. O.). teiligung von Frauen bei der Bezahlung in der gewerblichen Wirtschaft und im öffentlichen Die Lohnlücke von Frauen mit Kindern erhöht sich, Dienst in Niedersachsen abzubauen? je länger sie für die Betreuung ihrer Kinder eine Die Niedersächsische Landesregierung ist sich der Auszeit nehmen. Nach Untersuchungen des Insti- Tatsache bewusst, dass auch in Niedersachsen, tuts der deutschen Wirtschaft, Köln, liegt sie bei ähnlich wie im gesamten Bundesgebiet und EU- 6 %, wenn die Unterbrechung kürzer als ein Jahr weit, Verdienstunterschiede zwischen Frauen und andauert und steigt an auf 10 % bzw. 14 % bei Männern bestehen. Ursachen sind u. a.: Unterbrechungen von bis zu bzw. mehr als drei Jahren (Dr. Hans-Peter Klös, Institut der deutschen - Frauen unterbrechen und reduzieren familienbe- Wirtschaft, Köln, gemeinsame Tagung BDA und dingt ihre Erwerbstätigkeit häufiger und länger als BMFSFJ zum Thema „Ursachen für Lohnunter- Männer. schiede angehen“ am 30. September 2008). - Frauen fehlen in bestimmten Berufen, Branchen Aktuelle Untersuchungen des Instituts für Arbeits- und in Führungspositionen. markt- und Berufsforschung zeigen auf, dass dar- - Branchenspezifische und betriebliche Entgeltsys- über hinaus auf betrieblicher Ebene deutliche ge- teme führen zur Unterbewertung von frauendo- schlechtspezifische Entgeltunterschiede bestehen, minierten Tätigkeiten und zur ungleichen Bezah- die auch Ausdruck unmittelbarer oder mittelbarer lung unter gleichen Bedingungen im gleichen Be- Diskriminierung sein können. Bei vollzeitbeschäf- trieb. tigten sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten liegen selbst dann die Entgelte der Frauen im Die Landesregierung arbeitet kontinuierlich daran, Durchschnitt 12 % niedriger als bei Männern, wenn dass diese Unterschiede abgebaut werden. Beschäftigte innerhalb eines Betriebes mit der Die Lohnungleichheit ist nicht bei allen Beschäftig- gleichen beruflichen Qualifikation, dem gleichen tengruppen gleich ausgeprägt. So zeigen sich Beruf und im gleichen Alter miteinander verglichen Differenzen nach Erwerbsstatus, Familienstand, werden (IAB-Forum Gleichstellung 1/2009). Lebensalter, Wirtschaftssektor und Region. Dies vorausgeschickt, beantworte ich die Fragen In ländlichen Gebieten ist die Lohnlücke ausge- namens der Landesregierung wie folgt: prägter als in Großstädten: Sie liegt über alle Be- Zu 1: Der Landesbetrieb für Statistik und Kommu- schäftigtenbereiche hinweg bei 33 %. nikationstechnologie Niedersachsen (LSKN) hat In den verschiedenen Wirtschaftssektoren gibt es aufgrund der Verdienststrukturerhebung 2009 er- erhebliche Unterschiede. Die höchsten Lohnlücken mittelt, dass Frauen in Niedersachsen in 2009 über

13138 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 102. Plenarsitzung am 17. März 2011

einen um 19,78 % geringeren Bruttostundenver- te ist das wichtigste Ziel des Programms FIFA dienst als Männer verfügten (Pressemitteilung (Förderung der Integration von Frauen in den Ar- LSKN Nr. 21/10 vom 25. März 2010). Sie verdien- beitsmarkt). Hierbei handelt es sich um ein nieder- ten über alle Wirtschaftszweige hinweg durch- sachsenweites Angebot von Projekten für Frauen schnittlich 16,59 Euro brutto pro Stunde, Männer auch während der Familienphase. Beispiele für die hingegen 20,68 Euro brutto pro Stunde. Diese Vielseitigkeit der Förderung sind Qualifizierungs- Verdienste beinhalten - anders als die der Anfrage maßnahmen zur Erleichterung der Berufsrückkehr, vermutlich zugrunde gelegten Basisdaten - Son- anerkannte betriebliche Ausbildung in Teilzeit für derzahlungen und die Einbeziehung von Beamtin- alleinerziehende junge Frauen, ganzheitliche und nen und Beamten. gezielte Maßnahmen für Existenzgründerinnen in Vollzeit, Teilzeit oder als Nebenerwerb, Modellpro- Die Situation stellt sich unterschiedlich dar, je jekte zur Vereinbarkeit und zur Erhöhung des An- nachdem, um welchen Wirtschaftszweig es sich teils von Frauen in Führungspositionen. handelt, ob es um Voll- oder Teilzeit geht und wel- che Position bekleidet wird. Mit themen- und zielgruppenspezifischen Sonder- ausschreibungen im Rahmen des Programms So verdienen vollzeitbeschäftigte Frauen in leiten- FIFA werden notwendige Förderschwerpunkte der Stellung fast 22 % weniger brutto in der Stunde gesetzt. Ab 2011 sollen verstärkt Projekte geför- als ihre Kollegen. Bei ungelernten Arbeitnehmerin- dert werden, die dazu beitragen, dass sich der nen beträgt die Lohndifferenz 9 % zu dem Ver- Anteil von Frauen in MINT-Berufen (Mathematik, dienst ihrer Kollegen. Informatik, Naturwissenschaft und Technik) erhöht. Frauen sind deutlich häufiger im Dienstleistungs- Mit der Förderung von inzwischen 21 Koordinie- bereich beschäftigt (54,3 % Frauenanteil) als im rungsstellen Frauen und Wirtschaft unterstützt das produzierenden Gewerbe (23,5 %). Hier verdienen Land eine niedersachsenweite Beratungs- und Vollzeitbeschäftigte insgesamt mit 21,49 Euro im Qualifizierungsstruktur, die sich eng an den Be- Vergleich zum Dienstleistungsbereich mit 18,70 dürfnissen der in regionalen Verbünden bei den Euro brutto in der Stunde besser. Koordinierungsstellen zusammengeschlossenen Bei teilzeitbeschäftigten Männern und Frauen sind Unternehmen (derzeit rund 1 000) orientiert. Ge- nur geringe Verdienstunterschiede festzustellen fördert werden damit arbeitsmarkt- und strukturpo- (Männer: 15,95 Euro, Frauen: 15,87 Euro). Männer litische Maßnahmen zur Erleichterung der Verein- sind mit 11,6 % an der Teilzeitbeschäftigung betei- barkeit von Familie und Beruf und zur Verbesse- ligt. rung der Beschäftigung von Frauen, insbesondere von Berufsrückkehrerinnen. In den niedersächsischen gesetzlichen und tarifli- chen Bestimmungen für den öffentlichen Dienst Im Mai 2009 hat die Landesregierung mit allen sind keine unterschiedlichen Entgelte für Frauen relevanten Partnerinnen und Partnern aus Ar- und Männer festgelegt. Bei gleicher Beschäfti- beitsmarkt und Wirtschaft die Qualifizierungsoffen- gung - die Tätigkeit und den Arbeitszeitumfang be- sive Niedersachsen (www.Qualifizierungsoffensive. treffend - gibt es aufgrund der bestehenden tarif- Niedersachsen.de) gestartet. Ein thematischer vertraglichen Regelung zur Eingruppierung im TV- Schwerpunkt dieser Offensive ist die Förderung L - bei gleicher Biographie - keine Verdienstunter- der Erwerbstätigkeit von Frauen und einer famili- scheide zwischen Männern und Frauen in der enbewussten Arbeitswelt. „Frauen sollen unab- Landesverwaltung. hängig vom Familienstand entsprechend ihren Qualifikationen am Erwerbsleben mit gleichen Zu 2: Nach dem vorliegenden Datenmaterial (siehe Chancen teilnehmen können“ ist das erklärte Ziel Antwort zu 1) sind die Verdienstunterschiede zwi- der Partnerinnen und Partner. Mit zahlreichen schen Männern und Frauen in Niedersachsen Maßnahmen soll bis 2013 dazu beigetragen wer- nicht überdurchschnittlich hoch im Vergleich zu den, dass die Vereinbarkeit von Beruf und Familie denen im gesamten Bundesgebiet. für Frauen und Männer erleichtert und die Er- Zu 3: Gewerbliche Wirtschaft werbsbeteiligung von Frauen verbessert wird. Die Verbesserung der Arbeitsmarktsituation für Die Landesregierung ist überzeugt, dass insbe- Frauen unter besonderer Berücksichtigung der sondere diese auf Langfristigkeit angelegte Part- Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch passge- nerschaft mit der Wirtschaft und weiteren Akteuren naue regionale und zielgruppenspezifische Projek- des Arbeitsmarktes zu mehr Chancengleichheit

13139 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 102. Plenarsitzung am 17. März 2011

von Frauen in der Privatwirtschaft und damit auch hinaus für den Ausbau der Betreuungsangebote zu mehr Entgeltgleichheit beitragen wird. insbesondere für Kinder unter drei Jahren im Hin- blick auf die Einführung des Rechtsanspruchs auf Mehr Öffentlichkeit für das Thema der Entgeltun- einen Betreuungsplatz für alle Kinder ab dem voll- gleichheit und ihre Ursachen herzustellen, ist ein endeten ersten Lebensjahr zum 1. August 2013 wichtiges Mittel zur Sensibilisierung und Mobilisie- ein. Land und Kommunen haben vereinbart, mit rung aller Akteurinnen und Akteure. Die Landesre- vereinten Kräften eine landesweite Versorgungs- gierung unterstützt deshalb am 25. März 2011, quote von 35 % für alle Kinder unter drei Jahren dem diesjährigen „Equal Pay Day“, Veranstaltun- bis 2013 zu schaffen. Im Jahr 2007 konnten insge- gen im Rahmen des Nationalen Aktionsbündnisses samt 13 982 Kinder von einem Betreuungsangebot zur Entgeltgleichheit. profitieren, 2010 waren es bereits 30 532 Kinder. Die Landesregierung begrüßt die weiteren Aktivitä- Kinder ab dem vollendeten dritten Lebensjahr ha- ten der Bundesregierung zur Beseitigung der Ent- ben einen Rechtsanspruch auf einen Kindergar- geltungleichheit, so u. a. die Initiativen für präzise- tenplatz. Es obliegt den Eltern, diesen Rechtsan- re Datenerhebungen und -auswertungen zur Ent- spruch gegenüber dem örtlichen Träger der Kin- geltungleichheit. der- und Jugendhilfe geltend zu machen. Das Öffentlicher Dienst Land Niedersachsen hat das letzte Kindergarten- jahr vor der Einschulung beitragsfrei gestellt und Die Landesregierung fördert und unterstützt die damit zusätzliche Anreize für Eltern geschaffen, Berufswege von Frauen. Sie stellt mit dem Nieder- ihre Kinder an diesem Bildungsangebot teilhaben sächsischen Gleichberechtigungsgesetz (NGG) ein zu lassen. Instrumentarium zur Verfügung, um die Repräsen- tanz von Frauen in den höheren Besoldungs- und Entgeltgruppen zu verstärken. Für den Bereich des Anlage 31 öffentlichen Dienstes bietet das neue Niedersäch- sische Gleichberechtigungsgesetz vom 9. Dezem- Antwort ber 2010 gute Möglichkeiten, die Verdienstunter- des Ministeriums für Umwelt und Klimaschutz auf schiede zwischen Frauen und Männern langfristig die Frage 33 der Abg. Elke Twesten und Ina Korter zu verringern. So sollen Gleichstellungspläne ge- (GRÜNE) naue Zielzahlen enthalten, wie das jeweils unter- repräsentierte Geschlecht - bei Führungsämtern in Atomkraftwerk Esenshamm: Vernebelung der Regel die Frauen - gefördert werden kann. schützt nicht vor gezielten terroristischen Flugzeugabstürzen Diese Zielzahlen sind verbindlich bei Einstellungs- und Auswahlentscheidungen zu beachten. Teilzeit- Nachdem E.ON Kernkraft GmbH Ende 2007 die Errichtung und den Einsatz eines „Tarnschutz- arbeitsplätze sollen auch für Führungs- und Lei- systems zur Verbesserung des Schutzes gegen tungsaufgaben angeboten werden. Gezielte Fort- einen gezielten Flugzeugabsturz“ am Atom- bildungen sollen für Führungsaufgaben qualifizie- kraftwerk Esenshamm beantragt hatte, hat das ren. Dem gleichen Zweck dienen Mentoring-Pro- niedersächsische Umweltministerium nun, drei Jahre später, Anfang Februar 2011, die Ge- gramme für Frauen in der Verwaltung. Familien- nehmigung dafür erteilt. freundliche Arbeitsplätze und Arbeitszeiten sollen Ein solches Vernebelungssystem wurde 2007 die berufliche Karriere neben der Wahrnehmung am AKW Grohnde als Pilotprojekt installiert. Kri- von Familienaufgaben ermöglichen. Schließlich will tiker halten die Vernebelung allerdings für nicht die Landesregierung auch Männer ermutigen, ihre geeignet, um Anschlägen aus der Luft wirksam Familienaufgaben verstärkt wahrzunehmen und vorzubeugen und das Risiko der Zerstörung ei- nes Atomkraftwerks wesentlich zu senken. Laut damit Frauen ein größeres berufliches Engage- einer Greenpeace-Studie von Januar 2007 ist ment zu ermöglichen. Dazu ist in den Gleichstel- beispielsweise eine der Hauptschwächen, dass lungsplänen festzulegen, inwieweit die Vereinbar- die aus der Marine stammende Vernebelungs- keit von Erwerbs- und Familienarbeit im jeweils technik zum Schutz von beweglichen militäri- schen Zielen entwickelt wurde, die dann im dreijährigen Geltungszeitraum messbar verbessert „Nebel“ ihre Position verändern. Das ist für ein werden kann. Atomkraftwerk ganz offensichtlich nicht mög- lich. Und in Zeiten von GPS können Piloten Alle Berufszweige auch im Nebel navigieren.

Zur Verbesserung der Vereinbarkeit von Familie Deutsche Atomkraftwerke sind nicht gegen den und Beruf setzt sich die Landesregierung darüber gezielten Flugzeugabsturz mit Passagierma- schinen gesichert. Eine ältere Anlage wie das

13140 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 102. Plenarsitzung am 17. März 2011

AKW Esenshamm ist jedoch aufgrund der nische und organisatorische Vorkehrungen getrof- dünnwandigen Betonkuppel ungleich stärker fen haben. verwundbar und noch nicht einmal gegen den Aufprall von Militärflugzeugen vom Typ Phan- Diese Maßnahmen werden entsprechend der ak- tom ausgelegt. Die Folgen eines solchen An- tuellen Sicherheitslage angepasst. Sie werden hier schlags wären verheerend. nicht näher erläutert, weil sie als Verschlusssache Wir fragen die Landesregierung: zu behandeln sind. 1. Hält die Landesregierung das geplante Ver- Der sogenannte terroristische Flugzeugabsturz nebelungssystem am AKW Esenshamm für er- zählt nicht zu den von der bundeseinheitlichen forderlich und ausreichend, um den vom Atom- gesetz geforderten Schutz vor Gefahren, Stör- SEWD-Richtlinie erfassten Einwirkungen. Nach maßnahmen und sonstigen Einwirkungen Drit- den bisherigen Einschätzungen der zuständigen ter nach dem aktuellen Stand von Wissenschaft Sicherheitsbehörden, insbesondere der Innenbe- und Technik sicherzustellen, oder plant sie, hörden des Bundes und des Landes, liegt ein her- dem Betreiber vor allem angesichts der Verlän- gerung der Laufzeit weitere Auflagen zur Erhö- beigeführter Flugzeugabsturz auf kerntechnische hung der Sicherheit vor Terrorangriffen zu ertei- Anlagen in Deutschland außerhalb des Wahr- len? scheinlichen, kann aber nicht gänzlich ausge- schlossen werden. Aufgrund ihrer Prüfungen ist die 2. Aus welchen Gründen hat es nach Eingang des Antrags von E.ON Kernkraft drei Jahre ge- atomrechtliche Genehmigungs- und Aufsichtsbe- dauert, bis das niedersächsische Umweltminis- hörde zu der Auffassung gelangt, dass die erfolg- terium die Genehmigung für Errichtung und Ein- reiche Durchführung eines derartigen terroristi- satz des „Tarnschutzsystems“ beim AKW schen Anschlages nach den Maßstäben der prak- Esenshamm erteilt hat, obwohl sowohl Betrei- berin als auch Aufsichtsbehörde doch anschei- tischen Vernunft als äußerst unwahrscheinlich nend von Sinn und Nutzen der Vernebelung anzusehen ist. Die atomrechtliche Genehmigungs- überzeugt sind? und Aufsichtsbehörde hat dabei in einer Gesamt- schau die aufeinander abgestimmten Schutzmaß- 3. Ist vorgesehen, die Einrichtungen zur Verne- belung am AKW Esenshamm nach der Inbe- nahmen des Staates und der Betreiber, die zu dem triebnahme einem Test auf anforderungsgemä- Ergebnis geführt haben, dass mit dem erforderli- ßes Funktionieren zu unterziehen, wie das bei chen Schutz gegen derartige Einwirkungen die technischen Einrichtungen üblich ist? Wenn nein, warum nicht? erforderliche Schadensvorsorge getroffen ist und damit das Risiko nahezu ausgeschlossen ist, be- Die Antwort bezieht sich ausschließlich auf das rücksichtigt. Dazu gehören insbesondere die nach- Kernkraftwerk Unterweser (KKU), für das das Nie- folgend aufgeführten Maßnahmen: dersächsische Ministerium für Umwelt und Klima- Die Sicherheitsmaßnahmen im internationalen schutz für die Durchführung der atomrechtlichen Luftverkehr wurden seit dem 11. September 2001 Genehmigungs- bzw. Aufsichtsverfahren zuständig erheblich verschärft. Sie umfassen z. B. Zuverläs- ist. sigkeitsüberprüfungen von Bediensteten, die Be- Voranzustellen ist, dass im Rahmen des infolge wachung des Flughafengeländes, die Sicherheit der dramatischen Entwicklungen im Kernkraftwerk von Luftfahrzeugen sowie die Kontrolle von Flug- Fukushima (Japan) angekündigten Moratoriums häfen, Gepäck und Fracht. Sie umfassen weiterhin der Laufzeitverlängerung das KKU für die Dauer die Sicherung der Pilotenkanzel gegen Versuche von drei Monaten zwecks zusätzlicher Sicherheits- des gewaltsamen Eindringens Unbefugter aus überprüfungen abgeschaltet werden soll. Die nach- dem Passagierraum und den Einsatz von mit be- stehenden Ausführungen beziehen sich auf die sonderen Schutzausrüstungen versehenen Flugsi- derzeitigen Sicherheitsstandards. cherheitsbegleitern, sogenannten Sky Marshals. Es wurde das Luftsicherheitsgesetz (LuftSiG) vom Gegen Störmaßnahmen oder sonstige Einwirkun- 11. Januar 2005 (BGBl. I Seite 78) erlassen, das gen Dritter (SEWD) gemäß § 7 Abs. 2 Nr. 5 des trotz des Urteils des Bundesverfassungsgerichts Atomgesetzes (AtG) besteht für Kernkraftwerke ein zur Nichtigkeit von § 14 Abs. 3 LuftSiG im Übrigen bundeseinheitliches Schutzkonzept (SEWD-Richt- Bestand hat und eine Vielzahl von wirksamen Re- linie), wonach die Betreiberinnen der Kernkraftwer- gelungen zur Verbesserung der Luftsicherheit ent- ke in Niedersachsen - wie alle übrigen Betreiber hält. kerntechnischer Anlagen in Deutschland - zum Schutz gegen Sabotageakte und sonstige unbe- Es wurde ein nationales Lage- und Führungszent- fugte Einwirkungen im erforderlichen Umfang tech- rum Sicherheit im Luftraum (NLFZ) eingerichtet, in

13141 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 102. Plenarsitzung am 17. März 2011

dem die für die Luftsicherheit, die innere Sicherheit Zu 2: Im Rahmen der Prüfung des Genehmigungs- und die Luftverteidigung zuständigen Einrichtun- antrages zur Errichtung und zum Betrieb eines gen des Bundes zusammenarbeiten, um Gefahren Tarnschutzsystems am Standort des Kernkraft- aus dem Luftraum abzuwehren. werks Unterweser war insbesondere die Rückwir- kungsfreiheit auf die bestehende Kraftwerksanlage Neben den vielschichtigen und gestaffelten Maß- durch den Betreiber nachzuweisen. Dabei konnte nahmen staatlicher Stellen haben die Betreiber der zwar auf Erfahrungen aus dem Pilotprojekt Grohn- Kernkraftwerke in Deutschland weitere anlagenbe- de zurückgegriffen werden, aber die Prüfung von zogene Maßnahmen realisiert bzw. eingeleitet. So Fragestellungen aus anderen Projekten und die haben sie u. a. eine Kommunikations- und Alarmie- anlagenspezifischen Umstände, wie eingeschränk- rungsstrecke zum NLFZ aufgebaut, die eine früh- te Platzverhältnisse für die Aufstellung, erforderten zeitige Alarmierung sowie eine gesicherte Abschal- Anpassungen der Antragsunterlagen. Zudem war tung der Anlage gewährleistet. eine bundesaufsichtliche Stellungnahme vor Ge- nehmigungserteilung einzuholen. Darüber hinaus haben sie ein Tarnschutzsystem entwickelt, das gezielte Treffer auf die Anlage ver- Zu 3: Derartige Tests sind aufgrund der Vorprüfun- hindern soll. Weiterhin sind die Kernkraftwerke mit gen und der Wirkungsnachweise, die im Rahmen Löscheinrichtungen zur Bekämpfung von großflä- der Konzeptprüfung durch die Anlagenbetreiber chigen Kerosinbränden, wie sie bei Flugzeugab- vorgelegt und von der Gesellschaft für Anlagen- stürzen auftreten könnten, ausgerüstet. Diese an- und Reaktorsicherheit mbH geprüft wurden, nicht lagenbezogenen Maßnahmen stellen nach Auffas- erforderlich. Gleichwohl werden die Teilsysteme sung der atomrechtlichen Aufsichts- und Geneh- bis auf die Auslösung der Vernebelung entspre- migungsbehörde zusammengenommen einen chenden Abnahmetests unterzogen. Im Rahmen weiteren Baustein dar, der zwar für sich genom- der Errichtung ist durch diese Vorgehensweise men keine 100-prozentige Sicherheit, aber einen eine anforderungsgerechte Funktion des Systems wirksamen Beitrag zur Verringerung der Treffer- sichergestellt. Darüber hinaus unterliegt das Tarn- wahrscheinlichkeit und der Wahrscheinlichkeit schutzsystem einem wiederkehrenden Prüfpro- ernsthafter Auswirkungen im Falle des für unwahr- gramm, welches auch die Entnahme einzelner scheinlich gehaltenen Angriffs leisten kann. Nebelwurfkörper und deren Prüfung beim Herstel- ler beinhaltet. Dies vorausgeschickt, beantworte ich die Kleine Anfrage namens der Landesregierung wie folgt:

Zu 1: Wie generell beim Schutz vor terroristischen Anlage 32 Anschlägen ist auch zur Verbesserung des Schut- Antwort zes von Industrieanlagen wie Kernkraftwerken nur ein System vielfältiger verschiedener Maßnahmen des Ministeriums für Umwelt und Klimaschutz auf Erfolg versprechend. die Frage 34 des Abg. Christian Meyer (GRÜNE)

Seit der Inbetriebsetzung ist die Sicherheit des Abwasserleitung für die Ziegenfabrik Heid- KKU durch umfangreiche Nachrüstungen erheblich brink - Millionen Euro Landesgeld zur För- derung der Massentierhaltung? verbessert worden. Mit diesen Änderungen wurde die Sicherheits- und Risikovorsorge, dem fort- Bereits am 25. August 2006 hatte Umweltminis- schreitenden Stand von Wissenschaft und Technik ter Sander bei einem Besuch der Firma Petri folgend, weiterentwickelt. Im Rahmen des atom- Feinkost GmbH für die Landesregierung eine 50-prozentige Förderung des Baus einer Ab- rechtlichen Aufsichtsverfahrens wurde das KKU wassertransportleitung für die Schmutzwasser- fortlaufend überprüft. Dabei wurde und wird bei frachten des Unternehmens von der Kläranlage neuen Erkenntnissen die Notwendigkeit von Ver- Brevörde über die Domäne Heidbrink nach besserungen geprüft und die Anlagensicherheit bei Holzminden in Aussicht gestellt. Die Pipeline sollte vom Land mit 1 Million Euro aus dem Bedarf weiterentwickelt. Anlagenspezifische Maß- Landeshaushalt gefördert werden (vgl. nahmen wie u. a. die Errichtung der Tarnschutzein- Drs. 15/4400, Drs. 16/1281). Die Entscheidung richtungen an allen Standorten gemäß dem im über die Landesförderung soll nach einer 2006 Kernkraftwerk Grohnde realisierten Pilotprojekt außer Kraft gesetzten Richtlinie über die Ge- währung von Zuschüssen zu Förderung von sind als Ergänzung der staatlichen Maßnahmen zu Maßnahmen der Abwasserbeseitigung und sehen und dienen der weiteren Risikominimierung. Abwasserverwertung erfolgen.

13142 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 102. Plenarsitzung am 17. März 2011

Die Abwasserleitung sollte insbesondere einer die Förderung nicht zumindest indirekt auch die gesteigerten Produktion im Zusammenhang mit Voraussetzung für einen rechtlich jederzeit einer geplanten Massentierhaltung von 7 500 möglichen neuen Anlauf zum Bau einer indus- Ziegen auf der ehemaligen Landesdomäne triellen Ziegenhaltung darstellt. Der Landesver- Heidbrink (Landkreis Holzminden) dienen. „An- band Niedersächsischer Ziegenzüchter als Mit- gesichts der grundsätzlichen Klärung der Ab- glied im Landvolkverband hatte sich mehrfach wasserfrage der Molkerei wurde der Kaufver- einmütig gegen die gravierenden Arbeitsplatz- trag über die Domäne Heidbrink nunmehr ge- verluste in der bäuerlichen Ziegenhaltung aus- schlossen“ (Drs. 16/1281). gesprochen.

Nachdem der Kreistag Holzminden im Juni Ich frage die Landesregierung: 2010 eine Teillöschung des Landschaftsschutz- gebietes als Voraussetzung für den Bau der 1. Vor dem Hintergrund, dass die als Förder- Ziegenfabrik mit knapper Mehrheit ablehnte, grundlage für die geplante Abwasserpipeline soll die Abwasserpipeline mit Anschluss der dienende Richtlinie (RdErl. des MU vom Domäne Heidbrink nun doch gebaut werden 16. Oktober 2002) bereits 2006 außer Kraft ge- (siehe TAH vom 13. Dezember 2010). treten ist, der Altantrag des Wasserverbandes Ithbörde vom 28. November 2007 stammt und Dabei hatte das Landgericht Hildesheim am der Bau von Abwasserleitungen - zumal für 16. Februar 2011 einer Klage von 76 Poller weitgehend nur einen einzelnen Nutzer - schon Bürgerinnen und Bürgern gegen eine gravie- seit Jahren nicht mehr förderfähig ist, frage ich: rende Erhöhung der Abwassergebühren durch Auf welcher rechtlichen Grundlage kann oder den Wasserverband Ithbörde stattgegeben. Die soll das o. g. Projekt noch in welcher Höhe vom Gebührenerhöhung sei, so das Gericht, „unbil- Land gefördert werden? lig“, da Finanzierungskosten für eine einzig ei- 2. Welche Konsequenzen zieht die Landesre- nem Unternehmen dienende Abwasserleitung gierung aus der vom Gericht festgestellten Tat- von Brevörde nach Holzminden enthalten sind. sache, dass die Erhöhung der allgemeinen Ab- Außerdem seien Starkverschmutzergebühren wassergebühren zur Finanzierung der Investiti- der Firma Petri nicht zur Entlastung der Gebüh- onskosten der Abwasserpipeline für die Firma renzahler, sondern zur Finanzierung der Ab- Petri rechtswidrig war, im Hinblick auf die mit wassertransportleitung eingeplant worden. Laut dem Antrag eingereichte Kalkulation des Was- TAH vom 4. März 2011 hat der Wasserverband serverbandes und die finanzielle Förderung eine Senkung der Gebühren verweigert und Be- durch das Land mit Steuergeldern? rufung angekündigt. 3. Hält die Landesregierung die weitere Pla- Von Kritikern und dem Landkreis Holzminden nung einer Ziegenmassentierhaltung bei Polle wird auch hinterfragt, ob eine Pipeline über- auch vor dem Hintergrund ausbleibender Ab- haupt erforderlich ist, wenn das Unternehmen sichtserklärungen des Unternehmers und des eine ordentliche Vorreinigung seiner Abwässer angestrebten Abwasseranschlusses der Domä- vornähme, und ob ein Ausbau der Kläranlage ne Heidbrink für endgültig ausgeschlossen? Brevörde nicht für die Steuer- und Gebühren- zahler billiger wäre. Zur Haushaltskonsolidie- Das Landgericht Hildesheim hat mit Urteil vom rung hatte das Land die Domäne Heidrink an die Firma Petri für 3,4 Millionen Euro verkauft, 16. Februar 2011 (Geschäfts-Nr.: 2 O 212/10) die obwohl die Fraktionen von SPD und Grünen Unbilligkeit der vom Wasserverband Ithbörde/We- bereits damals auf offene Fragen und Äuße- serbergland (WVIW) zum 1. Januar 2009 auf pri- rungen der Minister Sander und Schünemann vatrechtlicher Grundlage vorgenommenen Erhö- im Zusammenhang mit Zusagen an den Unter- nehmer hingewiesen hatten (Plenarprotokoll hung der Abwasserentgelte festgestellt. Das Urteil vom 8. Dezember 2006). ist noch nicht rechtskräftig und nur hinsichtlich der Kosten des Rechtsstreites vorläufig vollstreckbar. Die Kosten für die Pipeline betragen nach neu- esten Schätzungen 2,6 Millionen Euro. Davon Dies vorausgeschickt, beantworte ich die Kleine sollen über 90 % aus Steuer- und Gebührenmit- Anfrage namens der Landesregierung wie folgt: teln der Bürger aufgebracht werden. 1,125 Mil- lionen Euro sollen vom Land Niedersachsen Zu 1 und 2: Die Entscheidung über eine Landes- und 750 000 Euro vom Landkreis und den (Samt-)Gemeinden kommen. Die Firma Petri förderung wird auf der Grundlage eines entschei- soll sich mit weniger als 10 % an den Gesamt- dungsreifen Antrages nach den Vorschriften der kosten der Investition beteiligen (siehe auch Landeshaushaltsordnung bzw. den dazu ergange- TAH vom 19. Februar 2011). Die jetzt wieder nen Verwaltungsvorschriften sowie analog der bis aufgelebte kommunale Förderung des Land- kreises Holzminden wurde 2007/2008 noch mit zum Jahr 2006 gültigen Richtlinie über die Gewäh- der Schaffung von maximal 10 Arbeitsplätzen rung von Zuwendungen zur Förderung von Maß- für die Haltung von mehr als 7 000 Ziegen in nahmen der Abwasserbeseitigung und Abwasser- geschlossener Stallhaltung begründet. Da das verwertung getroffen werden. Ein entsprechender Unternehmen Petri bislang öffentlich keinen Abstand vom Bau einer Ziegenmassentierhal- Antrag des abwasserbeseitigungspflichtigen Was- tung genommen hat, stellt sich die Frage, ob serverbandes Ithbörde/Weserbergland (WViW)

13143 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 102. Plenarsitzung am 17. März 2011

liegt bislang nicht vor. Im Falle einer Förderung keits- und Datenschutz im Internet sowie im aus der Abwasserabgabe beliefe sich eine finan- Medienkonzentrationsrecht? zielle Zuwendung auf bis zu 50 % der zuwen- 3. Wie fließen die Erkenntnisse in die nieder- dungsfähigen Ausgaben, maximal auf 1,125 Millio- sächsische Medienpolitik ein, bzw. welche Ge- setzesinitiativen sind dazu wann zu erwarten? nen Euro. Seit der Erfindung des Buchdrucks durch Guten- Zu 3: Der Landesregierung ist nicht bekannt, ob berg hat sich die Medienwirtschaft bis zum Ende die Firma Petri Feinkost GmbH die Realisierung des 20. Jahrhunderts im Grundsatz nur wenig ver- der geplanten Ziegenhaltung mit 7 500 Tieren wei- ändert. Nun - am Ende der ersten Dekade des ter verfolgt. 21. Jahrhunderts - stehen wir mitten in einem fun- damentalen Umbruch. Sprach man in der Vergan- genheit von Medien, meinte man die sogenannten Anlage 33 klassischen Medien: Buch, Zeitungen, später Ra- Antwort dio, Fernsehen etc. Der Begriff wurde dann auf die sogenannten neuen Medien ausgedehnt und des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr schloss dabei hauptsächlich zum einen die Kom- auf die Frage 35 der Abg. Daniela Behrens (SPD) munikationsmedien, die auf der Grundlage digitaler Medienwirtschaftsgipfel Niedersachsen: Wie Informations- und Kommunikationstechnologie fließen welche Ergebnisse in die Medienpoli- funktionieren, ebenso ein wie auch die technischen tik der Landesregierung ein? Geräte zur Berechnung, Aufzeichnung, Speiche- Die Niedersächsische Landesregierung hat im rung, Verarbeitung, Distribution und Darstellung Oktober 2009 den Dialogprozess Medienwirt- von digitalen Inhalten. schaftsgipfel gestartet. Er soll - nach eigenen Ansprüchen der Landesregierung - den Dialog Heute muss der Medienbegriff weiter gefasst wer- zwischen Medien und Wirtschaft fördern, um „gegenwärtige Herausforderungen und zukünf- den. Die Innovationen bei den Informations- und tige Anwendungen digitaler Medien“ anzugehen Kommunikationstechnologien verändern das Ver- und politische Entscheidungen vorzubereiten halten der Medienkonsumenten grundlegend. Pri- (siehe Website des Niedersächsischen Ministe- vatpersonen und auch Unternehmen aus zunächst riums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr). Dazu arbeiten verschiedene Arbeitsgruppen, die mit medienfremden Branchen treten immer mehr als Experten aus Medien, Politik und Wirtschaft be- Publizisten auf. Man spricht z. B. von Bürgerjour- setzt sind, an thematischen Fragestellungen, nalismus, Web 2.0, Enterprise 2.0, etc. die sich aus den Umbrüchen zum digitalen Zeitalter ergeben. Am 2. März dieses Jahres Die veränderte Nutzung des Internets spiegelt sich fand nun bereits der zweite Medienwirtschafts- in den Generationen wider, die - nach 1980 gebo- gipfel statt. ren - nunmehr mit den neuen Medien aufgewach- Der niedersächsische Wirtschaftsminister sen sind, den „Digital Natives“. Sie bestimmen in schreibt dazu in einer aktuellen Pressemittei- Zukunft die Arbeitswelt. Zudem verschwimmt die lung (2. März 2011): „In drei Arbeitsgruppen haben sich die Teilnehmer des Gipfelprozesses Abgrenzung vom Produzenten und Konsumenten mit den Themen Open Government Data, Ra- von Medieninhalten. Die Rezipienten bringen sich dio Interaktiv und Medienrechtsfragen im Web ein, vernetzen sich mithilfe von Social Media Tools. 2.0 beschäftigt. Die Ergebnisse und Denkan- Wikis, Blogs, themenbezogene Onlineportale so- stöße aus diesen Diskussionen stellten die Ar- beitsgruppen heute auf der CeBIT rund 200 in- wie Netzwerke wie Facebook, XING oder StudiVZ teressierten Zuhörern vor.“ sind allgegenwärtig, wobei hier die Grenzen zwi- schen beruflicher und privater Nutzung und zwi- Nach rund 18-monatiger Dialog- und Arbeits- gruppenphase stellt sich die Frage, welche Er- schen Informationsgewinnung und Informations- gebnisse für die Medienpolitik gewonnen wer- weitergabe zunehmend verschwimmen und zeitlich den konnten. Vor allem die Gestaltung eines im parallel verlaufen. Hinzu kommt die mobile An- Web funktionierenden und akzeptierten Ur- wendung, die neben zeitlichen Einschränkungen heberrechts beschäftigt die Medienpolitikerin- nen und Medienpolitiker. auch die räumliche Begrenzung auflöst. Inhalte werden jederzeit und überall generiert und sind Ich frage die Landesregierung: unmittelbar verfügbar. 1. Welche Ergebnisse liegen aus der Arbeits- gruppe „Medienrechtsfragen im Web 2.0“ vor? Diese grundlegenden Veränderungen betreffen die klassische Medienbranche in besonderem Maße, 2. Wie bewertet die Landesregierung diese Er- gebnisse im Hinblick auf die ungeklärten weil sich das Kundenverhalten verändert und neue Rechtsfragen im Urheberrecht, im Persönlich- Wettbewerber in den Markt eintreten. Doch auch in

13144 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 102. Plenarsitzung am 17. März 2011

allen anderen Wirtschaftsbranchen und natürlich in gungen für politische Entscheidungen entstehen, Politik und Verwaltung bietet die Digitalisierung finden diese im Rahmen der üblichen Konsultatio- große Chancen, wenn die Herausforderungen ge- nen Berücksichtigung. löst werden. Dies vorausgeschickt, beantworte ich die Fragen Die umfassenden Auswirkungen dieses Wandels namens der Landesregierung wie folgt: sind derzeit nicht absehbar. Bedeutsam ist, dass Zu 1: Der Arbeitskreis Medien- und Telekommuni- begriffen wird, dass dieser Wandel sich aktuell kationsrecht ist zur CeBIT 2011 neu hinzugekom- vollzieht und alle Lebensbereiche davon betroffen men und hat im Rahmen des 2. Medienwirtschafts- sind. Veränderungen stellen Herausforderungen gipfel Niedersachsen das Thema „Medienrecht für dar, bieten aber gleichzeitig große Möglichkeiten. Unternehmen (die keine Medienunternehmen Der Medienwirtschaftsgipfel Niedersachsen ver- sind)“ herausgegriffen und den geltenden Medien- folgt das Ziel, in Niedersachsen vorhandene Po- rechtsrahmen insbesondere im Zusammenhang tenziale in Wirtschaft und Medien zusammenzu- mit dem Web 2.0 dargestellt. Ziel der Präsentati- bringen und vorhandene gemeinsame Entwick- on - dieses Vortrags - war es, Unternehmen siche- lungschancen zu entdecken und weiterzuentwi- rer zu machen in Fragen des Rechtsrahmens in ckeln. Die Digitalisierung auf allen Ebenen verän- der Onlinekommunikation. dert alle Lebensbereiche, sei es das Informations- Zu 2: Zielsetzung des Arbeitskreises Medien- und verhalten, die Mediennutzung, die Geschäftspro- Telekommunikationsrecht war es, praktische Tipps zesse, die Kooperationsformen. Dieser grundle- im Umgang mit Onlinekommunikation für Unter- gende Wandel trifft die für eine demokratische nehmen, die keine Medienunternehmen sind, zur Gesellschaft so wichtige Informations- und Kom- Verfügung zu stellen. Eine Bewertung der Ergeb- munikationsbranche in ihren Grundfesten; denn nisse „im Hinblick auf die ungeklärten Rechtsfra- komplette Geschäftsmodelle stehen auf dem Prüf- gen im Urheberrecht, im Persönlichkeits- und Da- stand. Hier sind die Auswirkungen bereits deutlich tenschutz im Internet“ schließt sich von daher aus. spür- und sichtbar. Doch auch in allen anderen Eine stetige Weiterentwicklung des Urheberrechts, Wirtschaftsbranchen und natürlich in Politik und des Persönlichkeits- und Datenschutzes ist ange- Verwaltung bieten das Internet und die damit ver- sichts der technologischen Veränderungen sicher bundenen Anwendungen große Chancen, wenn erforderlich; dies war jedoch bisher nicht Gegen- die Herausforderungen angenommen werden. stand dieser Arbeitsgruppe. Eines ist klar: Die Digitalisierung fragt nicht da- Zu 3: Auf die Vorbemerkung wird verwiesen. Nicht nach, wie das Geschäftsmodell bisher aussah. die niedersächsische Medienpolitik bzw. die Wei- Plötzlich sieht sich die Redaktion mit nutzergene- terentwicklung des Medienrechts steht im Vorder- rierten Inhalten konfrontiert, der Einzelhandel kon- grund, sondern die konkreten Fragen der Unter- kurriert mit dem Onlineshopping, Kliniken müssen nehmen in der digitalen Informations- und Kom- sich mit allen Formen der Informations- und Da- munikationswirtschaft. Dass sich Initiativen für die tenübertragung beschäftigen, in die Unternehmen politisch Verantwortlichen oder den Gesetzgeber kommt eine Generation, die selbstverständlich auf daraus ergeben können, ist nicht absehbar, aber je vernetzte Kommunikation setzt und überkommene nach Entwicklung nicht ausgeschlossen. Organisationsstrukturen infrage stellt usw. Diese Liste lässt sich fast beliebig fortsetzen und würde doch immer nur einen kleinen Ausschnitt dessen Anlage 34 zeigen, was Digitalisierung beeinflusst und verän- dert. Antwort des Ministeriums für Inneres und Sport auf die Der Medienwirtschaftsgipfel Niedersachsen ist eine Frage 36 der Abg. Filiz Polat (GRÜNE) Dialogplattform mit der und für die Wirtschaft. Die erarbeiteten Ergebnisse und Best-Practice-Bei- Übernachtungsgebühren in der Landesauf- spiele sollen Unternehmen helfen, ihre Situation nahmebehörde Standort Bramsche besser einzuschätzen und mit den aktuellen Ver- Nach Informationen von in der Landesaufnah- änderungen sicherer umzugehen. Medienrechtli- mebehörde am Standort Bramsche unterge- che Fragestellungen finden im Hinblick auf gelten- brachten Personen werden neuerdings Gebüh- ren erhoben, wenn nicht in der Einrichtung un- de Normen und Vorschriften Eingang in die Dis- tergebrachte Angehörige oder Bekannte bei In- kussionen. Sofern aus den Arbeitsgruppen Anre- sassen der Einrichtung übernachten. Angeblich

13145 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 102. Plenarsitzung am 17. März 2011

wird eine Gebühr in Höhe von 5 Euro, in be- Standort Bramsche Entgelte erhoben werden. An stimmten Fällen auch mehr, erhoben. Eine An- den anderen Standorten sind die Übernachtungen meldung über den Sozialdienst sei erforderlich. Von der LAB Braunschweig sind solche Über- zurzeit kostenfrei. Mit Neugründung des LAB NI nachtungsgebühren nicht bekannt. Eine Über- wird in Kürze eine für alle Standorte geltende Re- nachtung sei dort nach Anmeldung kostenlos gelung getroffen werden. möglich. Am Standort Bramsche wird mit den Besuchern Ich frage die Landesregierung: eine Vereinbarung dahin gehend getroffen, dass 1. Wie sind die Übernachtungsgebühren einzu- diese für Übernachtungen in der Einrichtung ein ordnen (Rechtsgrundlage, Buchungsposten in Entgelt in Höhe von 5 Euro pro Nacht bzw. 8 Euro der Buchhaltung)? bei Benutzung zusätzlicher Bettwäsche zu zahlen 2. Welche Anspruchsvoraussetzungen und Kri- haben. Verpflegung wird daneben nach dem gülti- terien bestehen bei der Gebührenerhebung? gen Verpflegungssatz abgerechnet, wenn sie auch 3. Welche Leistungen werden zu welchen Prei- tatsächlich in Anspruch genommen wurde. sen/Gebühren erbracht? Dies vorausgeschickt, beantworte ich die Anfrage Das Land Niedersachsen ist gesetzlich zur Aufnah- namens der Landesregierung wie folgt: me und Unterbringung von Flüchtlingen verpflich- tet. Zur Erfüllung dieser Aufgabe hat das Land ab Zu 1: Es wird mit dem Besucher eine zivilrechtliche 1. Januar 2011 eine Landesaufnahmebehörde Nie- Vereinbarung (ähnlich einem Beherbergungsver- dersachsen (LAB NI) mit den Standorten Braun- trag) geschlossen, die eine Zahlung für die Inan- schweig, Grenzdurchgangslager (GDL) Friedland, spruchnahme von Leistungen - Übernachtung und Bramsche und Oldenburg errichtet. eventuell Verpflegung - vorsieht. Die hierdurch erzielten Einnahmen werden im Haushalt der LAB Die LAB NI wird multifunktional als Aufnahmeein- NI vereinnahmt und auf dem Titel 119 10 „Sonstige richtung, Gemeinschaftsunterkunft und Ausreise- Verwaltungseinnahmen“ gebucht. Eine Gebühr auf einrichtung im Sinne des Asylverfahrensgesetzes der Grundlage einer Gebührenordnung wird nicht und des Aufenthaltsgesetzes genutzt, wobei in der erhoben. Gemeinschaftsunterkunft am Standort Bramsche die Förderung der freiwilligen Ausreise einen Zu 2: Siehe Vorbemerkungen sowie die Antwort Schwerpunkt der Arbeit bildet. zu 1. In der Einrichtung sind grundsätzlich nur Personen Zu 3: Siehe Vorbemerkungen. untergebracht, deren Verfahren noch nicht abge- schlossen sind, und Personen, die wegen des negativen Ausgangs ihres Verfahrens oder aus Anlage 35 sonstigen Gründen ausreisepflichtig sind, dieser Antwort Verpflichtung aber bisher noch nicht nachgekom- men sind. Übernachtungen oder längere Aufent- des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr halte anderer Personen sind grundsätzlich nicht auf die Frage 37 der Abg. Filiz Polat und Enno vorgesehen. Hagenah (GRÜNE) Bei besonders gelagerten Umständen, insbeson- Nutzung der Schienenstrecke Osnabrück– Oldenburg für Güterverkehr dere im familiären Bereich oder bei Vorliegen von Härten. können in Ausnahmefällen anderen Per- Die Landesregierung hat im November 2008 ein Gutachten des Deutschen Zentrums für sonen, in der Regel Familienangehörige, Über- Luft- und Raumfahrt in Braunschweig - Institut nachtungen im Zimmer der in der LAB NI unterge- für Verkehrssystemtechnik - vorgestellt, das brachten Person gestattet werden. Hierunter fallen Engpässe und Lösungskonzepte bei den Hin- z. B. Begleitpersonen von alleinreisenden Frauen terlandanbindungen aufzeigt. Darin wurde auch die Verbindung Osnabrück–Oldenburg als Mög- am Ankunftstag. Die Zustimmung zur Übernach- lichkeit zur Schaffung von Infrastrukturkapazitä- tung anderer Personen steht aber immer unter ten genannt. Die Gutachter hielten in der ersten dem Vorbehalt, dass diese nicht der Wahrneh- Stufe ab dem Jahr 2009 eine Aufstockung des mung der Aufgaben in der Dienststelle entgegen- Güterverkehrs um 15 Güterzüge (600 m Länge) pro Tag ohne weitere Ausbaukosten für mög- stehen oder diese erschweren. lich. In einer zweiten Stufe empfahlen sie ver- An allen Standorten werden unter den genannten bunden mit dem Ausbau von Kreuzungsbahn- höfen ab 2012 eine weitere Aufstockung um 43 Voraussetzungen entsprechende Übernachtungen Güterzüge (700 m Länge) auf insgesamt 58 gestattet, wobei in der Vergangenheit aber nur am Güterzüge pro Tag sowie eine Elektrifizierung

13146 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 102. Plenarsitzung am 17. März 2011

bis zum Jahre 2015. Das würde eine ganz er- erster Linie die bestehende Infrastruktur zu nutzen hebliche Verkehrszunahme auf dieser einspuri- ist. Erst wenn die bestehende Infrastruktur nicht gen Strecke, zusätzliche Lärmbelastungen für die Anliegerinnen und Anlieger sowie massive mehr ausreicht, um das zu erwartende Aufkommen Wechselwirkungen mit dem Straßenverkehr an im Güterverkehr bei gleichzeitiger Erfüllung der Bahnübergängen bedeuten. Dieser Umstand ist Ansprüche im Personenfern- und -nahverkehr auf der Landesregierung ausweislich ihrer Antwort der Schiene zu bewältigen, sollte - wie im Fall der vom 16. Januar 2009 auf eine parlamentarische Anfrage bekannt. Der Aspekt der Lärmbelas- Y-Trasse - über Neubauprojekte nachgedacht wer- tung erhält zusätzliche Brisanz durch das Ent- den, zumal jeder Neubau neben der finanziellen stehen neuer Wohngebiete in der Nähe der Belastung eine erheblichen Realisierungszeit er- Gleise, ohne dass die DB AG dem widerspro- fordert, die wir im Fall der Hafenhinterlandverkehre chen hätte. nur sehr begrenzt haben. Das DLR-Gutachten ist Wir fragen die Landesregierung: also eine Sammlung von Empfehlungen von auf- 1. Hat die Landesregierung inzwischen von Ei- einander abgestimmten Maßnahmen, die zu einer senbahnverkehrsunternehmen Signale oder verträglichen und realisierbaren Sicherung der Anfragen bezüglich einer Nutzung der Strecke Hafenhinterlandanbindung führen. erhalten, oder beabsichtigt sie, selber Ausbau- maßnahmen voranzutreiben? Ein gravierender Engpass im Schienenverkehr ist 2. Hat die Landesregierung mit dem Bund, den absehbar der Bereich Bremen. Das Land Nieder- anliegenden Kommunen oder Eisenbahnver- sachsen trägt mit der Ertüchtigung der Strecke kehrsunternehmen Gespräche über Ausbau- Bremerhaven–Bremervörde–Rotenburg schon mit maßnahmen an der Strecke geführt, oder be- eigenen Mitteln dazu bei, dass weniger Güterzüge absichtigt sie, diese zu führen? aus Bremerhaven durch Bremen fahren müssen. 3. Welche Planungen und Kostenabschätzun- Außerdem wird so auch die überlastete Strecke gen existieren hinsichtlich des Lärmschutzes Bremen–Verden entlastet. Als weitere Maßnahme und der Sicherung bzw. Beseitigung höhenglei- cher Bahnübergänge? schlägt das DLR-Gutachten eine Führung von Güterzügen aus Wilhelmshaven über die Strecke Den Häfen wird aufgrund der steigenden Globali- Oldenburg–Osnabrück vor. Dem Vorschlag zur sierung allgemein ein steigendes Aufkommen Nutzung dieser DB-Strecke für den Hafenhinter- prognostiziert. Diese Entwicklung kann entweder landverkehr hat selbst das UBA-Gutachten zum stillschweigend abgewartet werden - dann werden Schienengüterverkehr 2010 einen Charme be- sich erforderliche Verkehre ihren Weg nach scheinigt, da rasch steigende Verkehre aus dem Deutschland über Häfen im Mittelmeer oder über JadeWeserPort hierüber laufen und im weiteren niederländische Häfen suchen -, oder diese Ent- Verlauf noch andere Bypässe zur Entlastung der wicklung kann als Chance für eine erfolgreiche Engpassstrecken im Hauptnetz nutzen könnten. wirtschaftliche Teilhabe der Bevölkerung aufge- fasst werden. Der Bau des JadeWeserPorts ist ein Wenn also eine erfolgreiche Entwicklung der nord- Beitrag, um aus der weltweiten Tendenz zum zu- deutschen Häfen angestrebt wird, wenn gleichzei- nehmend containerisierten Warenhandel einen tig ein großer Teil der Hinterlandverkehre über die wirtschaftlichen Erfolg für Deutschland abzuleiten. Schiene laufen soll und wenn gleichzeitig die Mobi- Er führt nicht nur in der Region um Wilhelmshaven lität im Personenverkehr auf Straße und Schiene zu positiven Effekten, sondern stärkt insgesamt gesichert werden soll, dann ist eine optimale Nut- das Logistikland Niedersachsen. Eine gute Ent- zung der vorhandenen Schieneninfrastruktur das wicklung des JadeWeserPorts und der anderen wesentliche Mittel der Wahl. deutschen Häfen ist allerdings nur möglich, wenn Dies vorausgeschickt, beantworte ich die Fragen die Anbindungen ins Hinterland verträglich gestal- namens der Landesregierung wie folgt: tet werden. Das Land Niedersachsen hat aus die- sem Grund das genannte DLR-Gutachten in Auf- Zu 1: Die Landesregierung hat keine Signale oder trag gegeben. Ziel war ein eigener Beitrag des Anfragen von Eisenbahnunternehmen zur Nutzung Landes zur Frage, wie eine Hinterlandanbindung der heute nicht elektrifizierten Strecke erhalten. der deutschen Häfen aussehen könnte. Der Konkrete Trassenanfragen werden ohnehin nicht Schwerpunkt der Betrachtung lag im Schienenver- über das Land beantwortet oder bearbeitet, son- kehr, da dieser Verkehrsträger gerade bei Hafen- dern gehen direkt an DB Netz. Nach unserem Wis- verkehren seine Vorteile ausspielen kann und so- sen haben bei der Trassenvergabe einzelne Wün- mit zu den geringsten Beeinträchtigungen der sche der Verkehrsunternehmen nach Berücksichti- Umwelt führt. Zugleich liegt auf der Hand, dass in gung konkreter Strecken eine geringere Priorität

13147 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 102. Plenarsitzung am 17. März 2011

als Fragen der Traktion und der jeweiligen Stre- Die Menschen erhalten trotz eines vollen Ar- ckenkapazität. Das Konzept des Landes zur Be- beitstages, der zusätzliche Kosten erzeugt, nur sehr geringfügig mehr Geld, und zudem ver- wältigung des Hafenhinterlandverkehrs ist ohnehin drängen diese Jobs - wider die gesetzliche Vor- weniger von Wünschen einzelner Verkehrsunter- gabe - reguläre Arbeit in der Praxis häufig. In- nehmen als mehr von der Entwicklung der tatsäch- sofern wird die Reduzierung dieser Jobs an lichen und der zu erwartenden Verkehrsströme sich von Fachleuten nicht als negativ bewertet. Ein Problem besteht vielmehr dann, wenn die geleitet. Das Land bringt eine Nutzung der Strecke Politik keine alternativen Integrationsmaßnah- für den Hafenhinterlandverkehr und damit mögli- men für Langzeitarbeitslose anbietet. cherweise erforderliche Ausbaumaßnahmen in Ge- Wir fragen die Landesregierung: spräche mit der DB AG mit ein. Es gibt aber keine konkreten Ausbauplanungen, die derzeit vorange- 1. Welche neuen Maßnahmen plant die Lan- desregierung, um Langzeitarbeitslose in den trieben werden könnten. Da es eine Strecke des Arbeitsmarkt zu integrieren? Bundes ist, wird das Land hier auch keine eigenen 2. Wie steht die Landesregierung zur Idee eines Ausbauplanungen entwickeln und umsetzen. öffentlich geförderten Beschäftigungssektors, und wie bewertet sie hierzu das Beispiel Berlin? Zu 2: Außer mit der DB AG hat es bislang keine Gespräche mit dem Bund, mit anliegenden Kom- 3. Wie gewichtet die Landesregierung die pas- munen oder mit weiteren Eisenbahnverkehrsunter- siven (Lebensunterhalt und Miete) und die akti- ven (Qualifizierung u. a.) Leistungen des nehmen über Ausbaumaßnahmen gegeben. Die SGB II? mögliche Einbeziehung dieser Strecke in die Ha- Das Mittelvolumen für die Rechtskreise SGB III fenhinterlandanbindung war Thema beim Bahn- und SGB II fällt im Jahr 2011 zwar deutlich gerin- infrastrukturtag am 1. März 2010 mit DB Netz in ger aus als im Vorjahr, von einer Halbierung der Hannover. Dort wurde von DB-Vorstandsmitglied Mittel zur Eingliederung von Arbeitslosen und er- Herrn Dr. Kefer eine Untersuchung bezüglich Not- werbsfähigen Hilfebedürftigen in den Arbeitsmarkt wendigkeit und Machbarkeit eines Streckenaus- kann jedoch laut der Regionaldirektion Nieder- baus Oldenburg–Osnabrück angeregt. Diese Un- sachsen-Bremen der Bundesagentur für Arbeit tersuchung ist noch nicht durchgeführt worden. nicht gesprochen werden. So sind die Eingliede- Zu 3: Es gibt bislang weder Planungen noch Kos- rungsmittel im SGB II im Jahr 2010 für die bisheri- tenabschätzungen hinsichtlich Lärmschutz oder gen ARGen und Agenturen in getrennter Träger- Bahnübergängen. Die Ergebnisse des DLR-Gut- schaft aufgrund der positiven wirtschaftlichen Ent- achtens weisen eine solche Untersuchungstiefe wicklung nicht voll ausgeschöpft worden. Im Ver- nicht auf. Eine Grundlage für nähere Angaben gleich zu den Istausgaben 2010 reduziert sich der lässt die mit der DB vereinbarte Untersuchung Haushaltsansatz 2011 lediglich um rund 15 %. erwarten. Unter Berücksichtigung dieser Rahmenbedingun- gen und des Beschlusses des Haushaltsausschus- ses des Deutschen Bundestages, nach dem bei Anlage 36 den Integrationsleistungen eine fünfprozentige Antwort Wirkungssteigerung erwartet wird, wird der ar- beitsmarktpolitische Schwerpunkt der Jobcenter im des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr Jahr 2011 deshalb vorrangig bei den Maßnahmen auf die Frage 38 der Abg. Patrick-Marc Humke und mit unmittelbarer Integrationswirkung liegen. Eine Ursula Weisser-Roelle (LINKE) Kürzung der Mittel für das Eingliederungsinstru- Welche Maßnahmen plant die Landesregie- ment der Arbeitsgelegenheiten (AGH) ist deshalb rung zur Integration von Langzeitarbeitslo- wahrscheinlich. sen? Der Umfang einer AGH beträgt grundsätzlich 30 Die Mittel zur Eingliederung von Langzeitar- Stunden die Woche, um die Vermittlungsaktivitäten beitslosen wurden auf Ebene des Bundes hal- biert. Diese Kürzung betrifft im Wesentlichen auch weiterhin auf hohem Niveau zu halten. Ziel die sogenannten Ein-Euro-Jobs nach § 16 d und Vorrang hat immer eine reguläre Beschäfti- SGB II. Trotz der sehr geringen Entlohnung gung auf dem ersten Arbeitsmarkt. Darüber hinaus wurden diese sechs- bzw. neunmonatigen müssen die Arbeitsgelegenheiten zusätzlich sein Maßnahmen von vielen Langzeitarbeitslosen sehr gerne angenommen. Hier zeigte sich deut- und im öffentlichen Interesse liegen. Ein „voller“ lich, wie groß der Wunsch nach Arbeit und ei- Arbeitstag sowie eine Verdrängung regulärer Be- nem auf Arbeit ausgerichteten Tagesablauf ist. schäftigung sind deshalb nicht ersichtlich.

13148 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 102. Plenarsitzung am 17. März 2011

Dies vorausgeschickt, beantworte ich die Fragen aus welchem Grund erhalten Landtagsabge- namens der Landesregierung wie folgt: ordnete nur eine geringe Stückzahl? 3. Bis zu welcher Stückzahl sind die Comics Zu 1: Die Landesregierung setzt ihre Fachkräfte- beispielsweise für Jugendverbände, Einrichtun- offensive intensiv fort und unterstützt Langzeitar- gen der Erwachsenenbildung, politische Partei- beitslose mit den bestehenden Förderprogrammen en, Landtagsfraktionen und Abgeordnete ver- wie z. B. Arbeit durch Qualifizierung (AdQ), Förde- fügbar, wenn diese bei außerschulischen Bil- dungsangeboten eingesetzt werden sollen? rung der Integration von Frauen in den Arbeits- markt (FIFA) oder die Pro-Aktiv-Centren (PACE). Die Landesregierung versendet die drei von der Landesregierung Nordrhein-Westfalen entwickel- Zu 2: Die Landesregierung hält die bestehenden ten „Andi“-Comics zu den Themenbereichen Instrumente im Bereich der öffentlich geförderten Rechtsextremismus, Islamismus und Linksextre- Beschäftigung für ausreichend. Der Vermittlung auf mismus seit Ende 2010 in einer niedersächsischen dem ersten Arbeitsmarkt gilt Vorrang. Berlin ist als Version. Die Hefte werden im Zuge des Ansatzes Stadtstaat hinsichtlich der Arbeitsförderung mit „Verfassungsschutz durch Aufklärung“ im Rahmen einem Flächenland wie Niedersachsen weder von der Präventionsarbeit der Niedersächsischen Ex- den Finanzierungsgrundlagen noch von der Um- tremismus-Informations-Stelle (NEIS) beim Verfas- setzung der Maßnahmen vergleichbar. sungsschutz eingesetzt. Die Hefte sollen den Zu 3: In dieser Frage hat die Landesregierung wachsenden Anstrengungen extremistischer Grup- nichts zu gewichten. Die Mittel der aktiven und der pierungen entgegenwirken, Jugendliche für ihre passiven Leistungen im SGB II werden im Bun- verfassungsfeindlichen Ziele zu gewinnen. deshaushalt veranschlagt und den Jobcentern vom Dies vorausgeschickt, beantworte ich die Anfrage Bund zur Verfügung gestellt. namens der Landesregierung wie folgt: Zu 1: Die Hefte wurden in einer Gesamtauflage Anlage 37 von 120 000 (jeweils 40 000 pro Ausgabe) ge- druckt zu einem Gesamtpreis von 28 550 Euro. Antwort Abnehmer sind vor allem Schulen in Niedersach- sen, die die Hefte kostenlos auf Bestellung erhal- des Ministeriums für Inneres und Sport auf die Frage 39 des Abg. Victor Perli (LINKE) ten und sie im Unterricht verwenden können. Die Hefte sind auch für den außerschulischen Bil- Zielgruppe und Auflage der „Andi“-Comics dungsbereich geeignet. zur Demokratieerziehung Zu 2 und 3: Außerschulische Bildungseinrichtun- Das niedersächsische Innenministerium hat die in Nordrhein-Westfalen entwickelten „Andi“- gen erhalten auf Anfrage die „Andi“-Hefte, soweit Comics übernommen und nach eigenen Anga- es sich um Träger der Erwachsenen- und der poli- ben auf niedersächsische Verhältnisse ange- tischen Jugendbildung handelt und dargelegt wird, passt. Es sei ein besonderes Anliegen, dass die in welchem Rahmen die Hefte verwendet werden Hefte Gegenstand von Unterricht und Demokra- tieerziehung werden. Die Comics können auf sollen. Den Abgeordneten des Niedersächsischen den Webseiten des Landes sowohl herunterge- Landtages sind die Hefte bekannt gemacht wor- laden als auch postalisch bestellt werden. den. Für ihre Tätigkeit und für Vorhaben der au- Im Unterschied zu Nordrhein-Westfalen scheint ßerschulischen Jugendarbeit können sie eine ent- es in Niedersachsen eine rigide Abgabepolitik sprechende Anzahl bestellen. Da die Hefte sehr an Interessenten zu geben, da Landtagsabge- stark nachgefragt werden, werden die allgemein- ordneten offenbar nur eine begrenzte Anzahl bildenden Schulen bei der Versendung vorrangig von zehn Exemplaren zur Verfügung gestellt wird. Unterdessen wurden in Nordrhein-West- berücksichtigt. falen auch Größenordnungen im dreistelligen Bereich an Abgeordnete anderer Bundesländer abgegeben. Ich frage die Landesregierung:

1. In welcher Auflage, zu welchem Preis und für welche Zielgruppen hat das Innenministerium die drei Ausgaben jeweils produzieren lassen?

2. Welche Kriterien gibt es generell für den Ein- satz der Comics in außerschulischen Bildungs- einrichtungen, wie werden diese überprüft, und

13149 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 102. Plenarsitzung am 17. März 2011

Anlage 38 chergestellt, dass es in den Kommunen eine vollständige Trennung von erhobenen Daten zu Antwort „Alltagsdaten“ gibt, wer kontrolliert das, und wer trägt dafür die Zusatzkosten? des Ministeriums für Inneres und Sport auf die 2. Wie wird sichergestellt, dass Interviewer er- Frage 40 des Abg. Kurt Herzog (LINKE) hobene Daten nicht verändern, weitergeben, Verletzt die Volkszählung 2011 (Zensus parteipolitisch missbrauchen (s. o. NPD) oder 2011) das Recht auf informationelle Selbst- dass Interviewer, die aus dem öffentlichen bestimmung? Dienst stammen (z. B. Lehrer, Mitarbeiter von Behörden und Verwaltungen), keine Daten und Beinahe unbemerkt von der Öffentlichkeit wird kein Wissen in ihre Arbeitsbereiche zurückflie- mit dem Zensus 2011 in Deutschland eine ßen lassen? Volkszählung durchgeführt, bei der alle Gebäu- de- und Wohnungseigentümer sowie weiter 3. Deutschland geht in seinem Fragenkatalog 10 % der Bevölkerung befragt werden, also weit über die Vorgaben der EU hinaus. Für wel- insgesamt fast 30 Millionen Menschen. che Planungs- und Verwaltungszwecke sind z. B. Fragen wie „Haben Sie in den letzten vier Seit der letzten Volkszählung im Jahre 1987 hat Wochen etwas unternommen, um Arbeit zu fin- die Computertechnik in ihrer Entwicklung einen den?“ oder „Könnten Sie innerhalb der nächs- Quantensprung vollzogen. Immer mehr Daten ten zwei Wochen eine bezahlte Tätigkeit auf- sind problemlos vernetzbar, koppelbar, ab- nehmen?“ vor dem Hintergrund einer Jahre in gleichbar und speicherbar. Der Datenhandel Anspruch nehmenden Auswertungszeit der er- hat ungeahnte, vielfach unkontrollierte und von hobenen Daten relevant? vielen Bürgerinnen und Bürgern abgelehnte Ausmaße angenommen. Persönliche Daten Die Verordnung (EG) Nr. 763/2008 des Europäi- und Persönlichkeitsprofile werden von Firmen schen Parlaments und des Rates vom 9. Juli 2008 wie Creditreform oder Schufa auf Anfrage ge- über Volks- und Wohnungszählungen (ABl. EU gen Bezahlung zur Verfügung gestellt. Die Kre- Nr. L 218 Seite 14), im Folgenden EU-Zensus-VO ditwürdigkeit von Menschen wird von Ranking- agenturen beurteilt, Zinssätze von gespeicher- genannt, schreibt für das Jahr 2011 eine gemein- tem Verbraucherverhalten oder dem Wohnvier- schaftsweite Volks-, Gebäude- und Wohnungszäh- tel abhängig gemacht. lung (Zensus) verpflichtend vor. Mit dem Zensus- Aus dem „Volkszählungsurteil“ des Bundesver- gesetz 2011 (ZensG 2011) vom 8. Juli 2009 fassungsgerichts von 1983 ist ein Grundrecht (BGBl. I Seite 1781) hat der Bundesgesetzgeber eines „informationellen Selbstbestimmungs- die Durchführung des Zensus 2011 als Bundessta- rechts“ abgleitet worden. 2008 hat das BVG ein weiteres Grundrecht auf Gewährleistung der tistik angeordnet. Vertraulichkeit und der Integrität informations- Die Erhebung der Merkmale erfolgt nicht anlasslos technischer Systeme hinzugefügt. Dem ent- spricht auch das Urteil vom 2. März 2010 gegen auf Vorrat, sondern zweckgebunden. Der Zensus die anlasslose Vorratsspeicherung von Daten. 2011 dient Trotzdem warnen namhafte Wissenschaftler - der Feststellung der amtlichen Einwohnerzah- sowie Datenschützer vor verfassungswidrigen len von Bund, Ländern und Gemeinden und der Teilen des Zensus 2011. So sei die Deanony- misierung von Daten sehr einfach möglich, die Bereitstellung der Grundlage für die Forschrei- lange Speicherzeit von vier Jahren für die erho- bung der amtlichen Einwohnerzahlen für die benen Daten wird kritisiert. Zeit zwischen zwei Volkszählungen, Weiterhin zeigte die Volkszählung 1987, dass - der Gewinnung von Grunddaten für das Ge- insbesondere kleinere Kommunen mit der prak- tischen Durchführung der Befragungen und samtsystem der amtlichen Statistik sowie von dem Umgang mit Daten völlig überfordert wa- Strukturdaten über die Bevölkerung als Daten- ren. So werden vielfach Interviewer eingesetzt, grundlage insbesondere für politische Ent- die die Befragten kennen. Die NPD fordert ak- scheidungen von Bund, Ländern und Kommu- tuell intensiv ihre Mitglieder auf, sich als Inter- viewer Zutritt zu Wohnungen zu verschaffen. nen auf den Gebieten Bevölkerung, Wirtschaft, Soziales, Wohnungswesen, Raumordnung, Die vorgeschriebene vollständige Trennung von Verkehr, Umwelt und Arbeitsmarkt Daten, Räumlichkeiten und Personal in den kommunalen Erhebungsstätten von den All- - sowie der Erfüllung europäischer Berichtspflich- tagstätigkeiten der Verwaltungen war 1987 aus logistischen Gründen nicht möglich und wurde ten. vielfach verletzt. Die für den Zensus 2011 erforderlichen Daten Ich frage die Landesregierung: werden registergestützt in einer Kombination aus 1. Wie wird technisch-organisatorisch (Räum- Registerauswertungen und Befragungen, wie z. B. lichkeiten, Computertechnik und Personal) si- die postalische Befragung der Gebäude- und

13150 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 102. Plenarsitzung am 17. März 2011

Wohnungseigentümerinnen und -eigentümer zur Kommunen mit entsprechender Verwaltungskraft, Gewinnung der Wohnungs- und Gebäudedaten bei gleichzeitiger Entlastung kleinerer Gemeinden, und die Haushaltebefragung auf Stichprobenbasis schafft die Voraussetzungen für eine zuverlässige zur Sicherung der Datenqualität und zur Erfassung Umsetzung des Abschottungsgebotes und für die weiterer, beispielsweise erwerbs- und bildungssta- ordnungsgemäße Aufgabenerfüllung. Die für die tistischer Erhebungsmerkmale bei 9,6 % der Be- örtliche Durchführung des Zensus 2011 zuständi- völkerung der Bundesrepublik, erhoben. gen niedersächsischen Kommunen haben zudem von den gesetzlichen Möglichkeiten der kommuna- Die erhobenen Daten werden vom Statistischen len Zusammenarbeit Gebrauch gemacht, sodass in Bundesamt und den Statistischen Ämtern der Län- Niedersachsen 51 örtliche Erhebungsstellen einge- der Nordrhein-Westfalen, Sachsen und Bayern richtet sind. nach Maßgabe des § 12 ZensG 2011 zentral ver- arbeitet und aufbereitet. Die Erhebungsstellen können bei der Durchfüh- Für die Hilfsmerkmale, wie beispielsweise Name rung der Erhebungen, d. h. für die Befragungen bei und Anschrift, gilt das gesetzliche Gebot, dass der Bevölkerung, Bürgerinnen und Bürger als eh- diese von den Erhebungsmerkmalen zum frühest- renamtlich tätige Erhebungsbeauftragte einsetzen. möglichen Zeitpunkt zu trennen und zum frühest- Dies vorausgeschickt, beantworte ich die Anfrage möglichen Zeitpunkt zu löschen sind (§ 19 Abs. 1 namens der Landesregierung wie folgt: ZensG 2011). Zu 1: Es besteht für die zuständigen Kommunen Zur Wahrung der Zweckbindung der erhobenen die gesetzliche Pflicht, ihre örtlichen Erhebungs- Zensusdaten und des Statistikgeheimnisses (§ 16 stellen durch personelle, organisatorische und Bundesstatistikgesetz - BStatG) haben die Erhe- räumliche Maßnahmen von anderen Organisati- bungsstellen die vom Bundesverfassungsgericht in onseinheiten der Kommunalverwaltung zu trennen. seinem Volkszählungsurteil vom 15. Dezember Die Abschottung der Daten gegenüber anderen 1983 (BVerfGE 65, 1 ff.) aufgestellten verfassungs- Verwaltungsdaten und ihre Zweckbindung sind rechtlichen Anforderungen zum Schutze des durch zusätzliche organisatorische, personelle und Rechts auf informationelle Selbstbestimmung zu technische Maßnahmen zu gewährleisten (§ 2 erfüllen. Die Erhebungsstellen sind durch personel- Abs. 2 Satz 1 und 2 des Niedersächsischen Aus- le, organisatorische, räumliche und technische führungsgesetzes zum Zensusgesetz 2011 - Nds. Maßnahmen von anderen Verwaltungsstellen zu AG ZensG 2011 - vom 6. Oktober 2010, Nds. trennen, sogenannte Abschottung. GVBl. Seite 458). Nicht bestätigt werden kann, dass die kleineren Das Nähere über die Anforderungen an die Ab- Kommunen mit der Durchführung der Volkszäh- schottung der örtlichen Erhebungsstellen hat das lung 1987 überfordert gewesen seien und dass die für Inneres zuständige Ministerium gemäß § 2 vorgeschriebene vollständige Trennung von Daten, Abs. 4 Nds. AG ZensG 2011 durch Verwaltungs- Räumlichkeiten und Personal in den kommunalen vorschriften (VV-Nds. AG ZensG 2011) vom Erhebungsstellen von den andern Verwaltungsstel- 14. Oktober 2010 (Nds. MBl. 2010, Seite 1044) len nicht möglich gewesen und vielfach verletzt bestimmt. worden sei. Die Volkszählung 1987 war für die Erhebungsstellen eine große Herausforderung, da In den VV-Nds. AG ZensG 2011 ist u. a. zur Ab- es bis dahin keine Erfahrungen mit der praktischen schottung ausgeführt, dass die örtlichen Erhe- Umsetzung des Abschottungsgebots gab. In allen bungsstellen gegen unbefugten Zutritt zu schützen Fällen, in denen eine nicht hinreichende Beach- und in eigenen Räumen unterzubringen sind, dass tung des Abschottungsgebotes bekannt geworden die in der Erhebungsstelle tätigen Personen wäh- war, wurde unverzüglich Abhilfe geschaffen. rend der Tätigkeit nicht zugleich mit anderen Auf- gaben des Verwaltungsvollzugs betraut werden Während die Durchführungsverordnung für die dürfen, welche Datensicherungsvorkehrungen zu Volkszählung 1987 die Einrichtung von Erhe- treffen und dass die Maßnahmen der Abschottung bungsstellen in allen niedersächsischen Gemein- der Erhebungsstelle in einer besonderen Dienst- den vorsah, obliegt die örtliche Durchführung des anweisung zu regeln sind. Zensus 2011 den niedersächsischen Gemeinden mit mindestens 30 000 Einwohnerinnen und Ein- Die zur Erfüllung der Aufgaben der örtlichen Erhe- wohnern und im Übrigen den Landkreisen. Die bungsstellen erforderlichen zentralen Verfahren Konzentration auf größere Erhebungsstellen in zur Informations- und Datenverarbeitung werden

13151 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 102. Plenarsitzung am 17. März 2011

den örtlichen Erhebungsstellen vom Landesbetrieb durch die im Rahmen des Zensus 2011 eingesetz- für Statistik und Kommunikationstechnologie Nie- ten Erhebungsbeauftragten entgegen. Die Aus- dersachsen (LSKN) zur Verfügung gestellt (siehe wahl, Verpflichtung und Kontrolle der Erhebungs- § 1 Abs. 3 Nds. AG ZensG 2011). beauftragten unterliegt strengen Kriterien, und der Missbrauch der Tätigkeit hat strafrechtliche Folgen. Für einen sicheren Zugriff der örtlichen Erhe- bungsstellen auf die Zensusfachverfahren und zur Die statistische Geheimhaltung (§ 16 BStatG), zu computertechnischen Abschottung der Erhe- deren Wahrung die Erhebungsbeauftragten ver- bungsstellen von den anderen Organisationsein- pflichtet sind, bildet das Fundament der amtlichen heiten der Kommunalverwaltungen wird vom LSKN Statistik. Erhebungsbeauftragte dürfen die aus eine zentrale IT-Lösung (Terminal-Server Infra- ihrer Tätigkeit gewonnenen Erkenntnisse nicht in struktur) bereitgestellt und betrieben, deren Kosten anderen Verfahren oder für andere Zwecke ver- das Land trägt. Die erforderliche Abschottung und wenden. Sie sind auf die Wahrung des Statistikge- die Sicherstellung der Zweckbindung werden bei heimnisses und zur Geheimhaltung auch solcher dieser Infrastruktur u. a. dadurch erreicht, dass die Erkenntnisse schriftlich zu verpflichten, die ihnen Konfiguration der Terminal-Server-Sitzungen von im Rahmen ihrer Erhebungstätigkeit bekannt wer- den Anwenderinnen und Anwendern in den örtli- den. Die Verpflichtung gilt auch nach Beendigung chen Erhebungsstellen nicht veränderbar sind. Für ihrer Tätigkeit. Wer gegen die Pflichten zur Ge- den Zugriff auf die Terminal-Server des LSKN heimhaltung verstößt, wird strafrechtlich belangt nutzen die örtlichen Erhebungsstellen ihren Zu- (§§ 201, 203, 204 des Strafgesetzbuches). Ver- gang zum niedersächsischen Landesnetz. Die stöße gegen die Geheimhaltungspflicht können mit örtlichen Erhebungsstellen erhalten dabei aus- einer Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder einer schließlich Zugriff auf die Erhebungsunterstüt- Geldstrafe geahndet werden. zungssysteme, nicht aber auf die Aufbereitungs- systeme, da die örtlichen Erhebungsstellen die in Als Erhebungsbeauftragte werden von den Erhe- den Fragebogen erfassten Angaben der Bürgerin- bungsstellen nur solche Personen eingesetzt, die nen und Bürger nicht verarbeiten, sondern an den die Gewähr für Zuverlässigkeit und Verschwiegen- LSKN zur Datenverarbeitung übergeben und nicht heit bieten. Erhebungsbeauftragte dürfen nicht befugt sind, Auswertungen der erhobenen Daten eingesetzt werden, wenn aufgrund ihrer berufli- vorzunehmen (§ 3 Abs. 3 Nds. AG ZensG 2011). chen Tätigkeit oder aus anderen Gründen Anlass Die Erhebungsunterstützungssysteme sind durch- zur Besorgnis besteht, dass Erkenntnisse aus der gängig datenbankgestützte Web-Verfahren, d. h. Tätigkeit als Erhebungsbeauftragte zulasten der lokale Installationen sind in den örtlichen Erhe- Auskunftspflichtigen genutzt werden (§ 14 Abs. 1 bungsstellen nicht erforderlich. Der Zugriff auf die Bundesstatistikgesetz - BStatG). Erhebungsbeauf- Verfahren erfolgt über einen zentralen Einstiegs- tragte haben sich bei der Bestellung schriftlich zu punkt (Portal). Dieses regelt über eine hierarchisch verpflichten, die Erhebungsbeauftragtentätigkeit gestaffelte Nutzer-/Rechteverwaltung den Zugriff nicht für andere Zwecke als die des Zensus 2011 auf die einzusetzenden Verfahren. Die übergrei- zu nutzen, insbesondere nicht zur Vertretung fende Online-Kommunikation erfolgt über das Ver- kommerzieller, religiöser oder karitativer Interessen waltungsnetz der Deutschland-Online Infrastruktur und nicht zur Verbreitung politischen Gedanken- (DOI). guts.

Die Kommunen mit örtlicher Erhebungsstelle un- Die mit der Anwerbung von Erhebungsbeauftrag- terstehen der Fachaufsicht des Landes. Die Fach- ten betrauten Erhebungsstellen sind für diese Fra- aufsicht führt das für Inneres zuständige Ministeri- gen mit Schreiben des Niedersächsischen Ministe- um (§ 1 Abs. 4 Nds. AG ZensG 2011). riums für Inneres und Sport vom 20. Januar 2011 sensibilisiert worden. Zudem haben die Erhe- Für die zur örtlichen Durchführung des Zensus bungsstellen von der Fachaufsicht u. a. eine Anlei- 2011 zuständigen Kommunen wurde in § 7 Nds. tung zur Werbung von Erhebungsbeauftragten AG ZensG 2011 eine Kostenausgleichsregelung nebst Musterformularen, z. B. für die Bestellung getroffen. und die Verpflichtung von Erhebungsbeauftragten, erhalten. Zu 2: Die von den Erhebungsstellen zu beachten- den gesetzlichen Regelungen und die getroffenen Darüber hinaus wird bei der Gewinnung von Erhe- Vorkehrungen wirken einem Missbrauch der aus bungsbeauftragten von den Erhebungsstellen viel- der Erhebungstätigkeit gewonnen Erkenntnisse fach auf bereits bewährte ehrenamtlich tätige Per-

13152 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 102. Plenarsitzung am 17. März 2011

sonen (z. B. Wahlhelferinnen und -helfer) zurück- Die Beantwortung beider Fragen mit Ja ist Voraus- gegriffen. setzung, um befragte Personen gegebenenfalls der Gruppe der Arbeit suchenden Erwerbslosen Die bei der Durchführung der Erhebungen einge- zuzuordnen. setzten Erhebungsbeauftragten sind zudem durch die Erhebungsstelle zu beaufsichtigen (§ 4 Abs. 1 Die Zahl der Erwerbslosen in der Bundesrepublik Nds. AG ZensG 2011). Die Erhebungsbeauftragten Deutschland wurde auch in der Vergangenheit für werden bei der Schulung darauf hingewiesen, internationale Vergleiche ermittelt. Die Erhebung dass sie unter Aufsicht der Erhebungsstelle stehen dieses Merkmals zum Zensusstichtag behält als und dass sich die Erhebungsstelle daher im Rah- neue Berechnungsbasis für anschließende Fort- men stichprobenartiger Kontrollen bei den aus- schreibungen auch nach dem Stichtag (Berichts- kunftspflichtigen Bürgerinnen und Bürgern über zeitpunkt 9. Mai 2011) ihren Wert. den Verlauf der Erhebung durch die Erhebungsbe- auftragten erkundigen kann. Anlage 39 Im Rahmen der Wiederholungsbefragung (§ 17 Antwort Abs. 2 bis 4 ZensG 2011) erfolgen Qualitätskon- trollen. Dabei werden vom LSKN andere Erhe- des Kultusministeriums auf die Frage 41 der Abg. bungsbeauftragte zu Qualitätssicherungszwecken Hans-Henning Adler und Christa Reichwaldt (LIN- bei zufällig ausgewählten Haushalten vorstellig. KE) Hierbei können Unregelmäßigkeiten bei der ersten Benachteiligung von Lehrkräften aus dem Erhebung aufgedeckt werden. nicht europäischen Ausland? Sollten Unregelmäßigkeiten bei der Erhebung auf- Lehrkräfte ohne deutsche Lehramtsausbildung treten, können sich die Auskunftspflichtigen an ihre sind ein selbstverständlicher Teil des Schulall- tags. Besonders im muttersprachlichen Unter- Erhebungsstellen wenden. Niemand ist zudem richt sind sie unverzichtbar. Die Lehrkräfte, die gezwungen, Erhebungsbeauftragte in die Woh- ihre berufliche Qualifikation außerhalb der Eu- nung zu lassen. Es besteht für die Auskunftspflich- ropäischen Union oder des Europäischen Wirt- tigen auch die Möglichkeit, den Fragebogen schrift- schaftsraumes erworben haben, werden jedoch von der Berufsanerkennungsrichtlinie lich oder online zu beantworten. 2005/36/EU nicht erfasst, wodurch sie zusätzli- chen Hürden vor und nach Eintritt in den Schul- Zu 3: Die im Zensusgesetz 2011 benannten Erhe- dienst gegenüberstehen. Dies betrifft beispiels- bungsmerkmale entsprechen im Wesentlichen weise Lehrkräfte aus der Türkei (trotz der Ziele dem durch die EU-Zensusverordnung vorgegebe- aus dem EU-Assoziationsabkommen mit der Türkei), Iran oder Afghanistan. Diese Lehrkräfte nen Pflichtprogramm der EU. Ergänzungen für die sehen sich gegenüber ihren Kolleginnen und Bundesrepublik Deutschland erfolgten beim Merk- Kollegen als benachteiligt an, insbesondere bei mal Migrationshintergrund, und es wurden die der Bezahlung, dem Bewährungsaufstieg und Merkmale rechtliche Zugehörigkeit zu einer öffent- Möglichkeiten der Nachqualifizierung. lich-rechtlichen Religionsgesellschaft sowie - als Der Niedersächsische Landtag hat am 9. Juni freiwillige Angabe - das Bekenntnis zu einer Reli- 2010 unter der Überschrift „Potenziale nutzen: gion, Glaubensrichtung oder Weltanschauung in Die Anerkennung von im Ausland erworbenen Bildungs- und Berufsabschlüssen erleichtern“ das Erhebungsprogramm aufgenommen. (Drs. 16/2586) festgestellt, dass es „häufig langwierige Prüfverfahren“ (bei der Anerken- Bei der Erwerbsbeteiligung handelt es sich dem- nung ausländischer Berufsabschlüsse) „mit un- nach um ein Pflichtmerkmal nach der EU-Zensus- gewissem Ausgang“ gibt, die „als Demütigung verordnung. Die EU-Zensusverordnung verlangt empfunden werden, da die persönliche Bil- dungskarriere und die im Herkunftsland er- dabei die Anwendung nach den Standards des brachte Leistung infrage gestellt werden. (…) Arbeitskräftekonzepts (Labour-Force-Konzept) der Migranten können ihr Potenzial dann erst mit Internationalen Arbeitsorganisation (IAO). Um die großer Verzögerung oder gar nicht nutzbar ma- Erwerbsbeteiligung nach diesem Konzept abzubil- chen.“ den, sind u. a. die folgenden Angaben zu erfragen: Wir fragen die Landesregierung: 1. Bestätigt die Landesregierung die dargestell- - aktive Arbeitssuche in den letzten vier Wochen, ten Benachteiligungen der ausländischen Lehr- kräfte? Falls nicht, warum nicht? - Fähigkeit zur Arbeitsaufnahme innerhalb von zwei Wochen. 2. Wie positioniert sich die Landesregierung insbesondere zu der Kritik, dass ausländische

13153 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 102. Plenarsitzung am 17. März 2011

Lehrkräfte, obwohl sie gleichwertige Arbeit an Studium nur auf ein Unterrichtsfach, sodass schon derselben Schule wie ihre deutschen Kollegin- aus diesem Grund eine Gleichwertigkeit mit der nen und Kollegen verrichten, schlechter bezahlt werden? niedersächsischen Lehramtsausbildung nicht ge- geben ist. 3. Welche Maßnahmen wird die Landesregie- rung ergreifen, um diese Benachteiligungen zu Auch Lehrkräfte, die ihre Ausbildung in einem EU- beseitigen? Mitgliedstaat (einschließlich EWR und der Lehrkräfte ohne deutsche Lehramtsausbildung Schweiz) abgeschlossen haben, müssen sich einer können nach entsprechender Prüfung der Gleich- Überprüfung der Gleichwertigkeit ihrer Ausbildung wertigkeit ihrer Lehramtsausbildung an nieder- stellen und gegebenenfalls fehlende Kompetenzen sächsischen Schulen unterrichten. Sie sind im ergänzen. herkunftssprachlichen Unterricht unserer Schüle- Grundlage für die Anerkennung einer in einem EU- rinnen und Schüler mit Migrationshintergrund oder Mitgliedstaat erworbenen Lehramtsausbildung auch für den Unterricht in Fächern des besonderen bildet die Richtlinie 2005/36/EG über die Anerken- Bedarfs besonders einsetzbar. nung der Berufsqualifikationen. Diese ist in Nieder- Aus der aktuellen Statistik über die Lehrkräfte im sachsen umgesetzt im Niedersächsischen Beam- öffentlichen Schuldienst (Stand 2009) wird ersicht- tengesetz und in der Niedersächsischen Lauf- lich, dass sich derzeit 531 ausländische Lehrkräfte bahnverordnung. Die Zuständigkeit für diese Aner- im Schuldienst befinden. Ob diese Lehrkräfte ihre kennung liegt beim Niedersächsischen Kultusmi- Ausbildung im In- oder Ausland abgeschlossen ha- nisterium. Sofern eine unmittelbare Anerkennung ben, wird statistisch nicht erfasst. Gleiches gilt für nicht möglich ist, sind fehlende Studienleistungen Personen mit Migrationshintergrund, die inzwi- bzw. fehlende dem Vorbereitungsdienst vergleich- schen über die deutsche Staatsangehörigkeit ver- bare praktische Zeiten auszugleichen. Einschlägi- fügen. ge Berufserfahrung ist dabei zu berücksichtigen. Derzeit liegt bezüglich der Anerkennung ausländi- Sofern Lehramtsausbildungen nicht in der EU er- scher Berufsabschlüsse eine Gesetzesänderung worben wurden, sind die Hochschulen für die Fest- der Bundesregierung zur Beschlussfassung vor. stellung gegebenenfalls noch auszugleichender Der Entwurf sieht im Kern bisher u. a. folgende Kompetenzen im Rahmen der Verordnung über Regelungen vor: Masterabschlüsse für Lehrämter in Niedersachsen (Nds. MasterVO-Lehr) seit November 2007 zu- - Schaffung eines allgemeinen Anspruchs auf Be- ständig. Der Vorbereitungsdienst mit abschließen- wertung beruflicher Auslandsqualifikationen, der Staatsprüfung schließt sich an. - Bewertungsmaßstab sind deutsche Ausbildungs- Dies vorangestellt, beantworte ich die Fragen na- und Qualitätsstandards, mens der Landesregierung im Einzelnen wie folgt: - klare und einheitliche Kriterien für die Bewertung, Zu 1: Nein. Lehrkräfte ausländischer Herkunft wer- - transparentes und nachvollziehbares Verfahren den im Einstellungsverfahren um ausgeschriebene der Bewertung, Einstellungsmöglichkeiten entsprechend der von ihnen erworbenen Qualifikation gleichrangig mit - wesentliche Unterschiede und eventuelle Nach- Bewerberinnen und Bewerbern mit einer in qualifizierung im Verhältnis zu vergleichbaren Deutschland erworbenen Qualifikation berücksich- deutschen Ausbildungen, tigt. - Berücksichtigung einschlägiger Berufserfahrung. Sofern eine Gleichstellung oder Anerkennung der Vergleichsmaßstab für eine gleichwertige Aner- im Ausland erworbenen Lehrbefähigung mit einer kennung von im Ausland erworbenen Lehramts- niedersächsischen Lehrerausbildung festgestellt ausbildungen bleiben also weiterhin die Qualitäts- werden kann, sind diese Bewerberinnen und Be- standards und durch Abschlüsse erworbenen werber als sogenannte Lehramtsbewerber bewer- Kompetenzen mit der hiesigen Lehramtsausbil- bungsfähig. dung. Eine Prüfung der im Ausland erworbenen Daneben kommen Bewerberinnen und Bewerber Lehramtsabschlüsse ist deshalb unabdingbar. aus dem nicht europäischen Ausland als Lehrkräf- Die Lehramtsausbildung, aber auch schon die te, z. B. auch mit nur einem Unterrichtsfach, für schulische Vorbildung in den einzelnen Ländern ist einen Quereinstieg in den Schuldienst in Betracht. unterschiedlich strukturiert. Häufig bezieht sich das Im Auswahlverfahren werden diese Bewerberinnen

13154 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 102. Plenarsitzung am 17. März 2011

und Bewerber entsprechend dem Grad der Über- mussten kein Schulgeld zahlen, die Teilnahme einstimmung ihrer Qualifikation mit den Anforde- an einem Religionsunterricht war nicht zwin- gend, sondern konnte durch das Fach „Werte rungen der Stellenausschreibung berücksichtigt. und Normen“ ersetzt werden. Den Ankündigun- Die Auswahl erfolgt nach dem Grundsatz der gen der Kirche zufolge wird es demnächst Bestenauslese unter Beachtung der Gleichbe- Schulgeld geben - voraussichtlich in Höhe von handlung aller Bewerberinnen und Bewerber nach 45 Euro pro Monat -, die Teilnahme an einem (christlichen oder bei Bedarf islamischen) Reli- Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung. Eine gionsunterricht ist verpflichtend. mögliche Einstellung und Vergütung erfolgt gemäß Ich frage die Landesregierung: den allgemeinen Regelungen für die Einstellung von Lehrkräften. 1. Wird der aktuelle 5. Jahrgang der IGS zu den bestehenden Konditionen (ohne Schulgeld und Zu 2: Die Vergütung aller tarifbeschäftigten Lehr- ohne verpflichtenden Religionsunterricht) wei- kräfte richtet sich nach Merkmalen des Eingruppie- terhin die Schule besuchen können? Falls nicht, welche Möglichkeit besteht, die Schülerinnen rungserlasses. Es kommt dabei nicht auf die Nati- und Schüler in welche andere IGS in öffentli- onalität der Beschäftigten an, sondern ausschließ- cher Trägerschaft zu integrieren? lich darauf, ob die Inhalte des ausländischen Stu- 2. Welche Konsequenzen hat das Schließen diums denen des zu vergleichenden niedersächsi- dieser öffentlichen Schulen für die Beschäftig- schen Studiums entsprechen. Des Weiteren ist die ten? Schulform, an der der Unterrichtseinsatz erfolgt, 3. Erhält die kirchliche IGS Wunstorf von Be- von Bedeutung und ob der mitgebrachte Ab- ginn an Finanzhilfen des Landes nach § 149 schluss den Einsatz in einem oder zwei Unter- NSchG? richtsfächern rechtfertigt. Bei der Eingruppierung Nach den dem Kultusministerium vorliegenden von Lehrkräften in Niedersachsen sind weiterhin Unterlagen haben die Evangelisch-lutherische die Vorgaben der Tarifgemeinschaft deutscher Landeskirche Hannovers und die Stadt Wunstorf Länder (TdL) zu berücksichtigen. Als Mitgliedsland einen Vertrag abgeschlossen, in dem sich die ist Niedersachsen verpflichtet, die Vorgaben in den Landeskirche u. a. verpflichtet, in einer im Vertrag Lehrerrichtlinien der TdL zu beachten, wie im nie- bezeichneten Schulanlage eine Integrierte Ge- dersächsischen Eingruppierungserlass geschehen. samtschule zu errichten. Die Stadt Wunstorf hat Dadurch ist die Vergleichbarkeit der Vergütung in sich in dem Vertrag dazu verpflichtet, der Landes- den Mitgliedsländern garantiert. Besonders deut- kirche die im Vertrag näher bezeichneten Schulan- lich wird dies bei der Eingruppierung der von Ihnen lagen zu überlassen. Auch wenn ein weiterer Ge- angesprochenen Lehrkräfte für herkunftssprachli- genstand des Vertrages eine Regelung ist, nach chen Unterricht. der die Landeskirche „den ersten Jahrgang der Zu 3: Es wird auf die Antworten zu den Fragen 1 IGS, der in kommunaler Trägerschaft begann, und 2 verwiesen. unter den bisherigen Bedingungen“ fortführt, han- delt es sich schulrechtlich nicht um die Überfüh- rung einer öffentlichen Schule. Anlage 40 Voraussetzung für die Errichtung einer Schule in Antwort kirchlicher Trägerschaft ist im Übrigen die Geneh- migung durch die Schulbehörde, die wiederum des Kultusministeriums auf die Frage 42 der Abg. einen Antrag voraussetzt. Ein solcher liegt bisher Christa Reichwaldt (LINKE) (Stand 10. März 2011) nicht vor. Aus öffentlich wird kirchlich - Welche Kon- sequenzen hat der Trägerwechsel der IGS Die Evangelisch-lutherische Landeskirche Hanno- Wunstorf für die Schülerinnen und Schüler vers hat mit Schreiben vom 23. Februar 2011 beim sowie für die Beschäftigten? Kultusministerium um das landesseitige Einverneh- Am 21. Februar unterzeichneten der Bürger- men zum Standort Wunstorf für eine Ersatzschule meister der Stadt Wunstorf und der Präsident in ihrer Trägerschaft nach § 1 Satz 2 der Vereinba- des Landeskirchenamtes Hannover den Vertrag rung zwischen dem Land Niedersachsen und der zur Übergabe der Integrierten Gesamtschule (IGS) Wunstorf an die Kirche. Damit wird erst- Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers malig eine IGS von einer öffentlichen in eine über Schulen in Trägerschaft der Evangelischen kirchliche Trägerschaft überführt. Landeskirche Hannovers vom 30. November 1977, Bislang besteht die IGS aus einem 5. Jahrgang geändert durch Vereinbarung vom 16. Mai 2007 und wird jahrgangsweise aufwachsen. Die (Nds. GVBl. Seite 339) gebeten. Das erbetene Schülerinnen und Schüler bzw. deren Eltern

13155 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 102. Plenarsitzung am 17. März 2011

Einvernehmen ist nach entsprechender Zustim- im Zuge eines jahrgangsweisen Auslaufens vor der mung der Stadt Wunstorf erteilt worden. endgültigen Schließung der Schule) an andere Schulen (teil-) abgeordnet oder versetzt. Nach Die Stadt Wunstorf geht in einem an die Nieder- Möglichkeit wird eine ortsnahe Weiterbeschäfti- sächsische Landesschulbehörde (NLSchB) gerich- gung realisiert. teten Schreiben vom 2. März 2011 davon aus, dass im Zuge der Erteilung einer Genehmigung für Die beim Schulträger Beschäftigten werden von die Ersatzschule die bisherige IGS in Trägerschaft diesem im Rahmen der kommunalen Selbstverwal- der Stadt Wunstorf zum Schuljahresbeginn tung personalrechtlich betreut. 2011/2012 aufzuheben ist und dass die Schülerin- Darüber, in welchem Umfang Lehrkräfte der bishe- nen und Schüler des Einschulungsjahrgangs rigen öffentlichen Schule grundsätzlich mögliche 2010/2011 unter den Bedingungen der bisherigen Anträge auf eine Beurlaubung zum Dienst an der Trägerschaft durch die Kirche weiter beschult wer- geplanten Ersatzschule stellen werden, liegen den. noch keine Angaben vor. Entsprechend hatte auch die Landeskirche in ih- Zu 3: Für die Ersatzschulen in Trägerschaft der rem genannten Schreiben mitgeteilt, dass sie be- Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hanno- reit sei, den jetzigen fünften Jahrgang der öffentli- vers, die nach der genannten Vereinbarung errich- chen IGS unter den bisherigen Bedingungen fort- tet und betrieben werden, ist nach § 3 dieser Ver- zuführen. Dazu war vom Kultusministerium klarge- einbarung u. a. § 155 des Niedersächsischen stellt worden, dass dagegen vorbehaltlich der Schulgesetzes (NSchG) anzuwenden. Damit trägt schulrechtlichen Genehmigung der Integrierten das Land Niedersachsen innerhalb dieses Rah- Gesamtschule durch die NLSchB keine grundsätz- mens die persönlichen Kosten der Lehrkräfte ab lichen Bedenken bestehen, dass aber der Auf- dem Zeitpunkt der Errichtung. Finanzhilfe nach nahme von Schülerinnen und Schülern in eine § 149 NSchG wird nicht gewährt. Ersatzschule ein Beschulungsvertrag in einem privaten Rechtsverhältnis zugrunde liegen muss, dessen Abschluss sich dem Verantwortungsbe- Anlage 41 reich der Schulbehörden entzieht. Die Schulbehör- den können gegenüber den Erziehungsberechtig- Antwort ten nicht anordnen, dass sie ihre Kinder an einer des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr Ersatzschule zu beschulen haben. auf die Frage 43 der Abg. Ursula Weisser-Roelle (LINKE) Von den Schulbehörden wird derzeit geprüft, ob die Voraussetzungen für eine Aufhebung der IGS Lohndumping Leiharbeit? Wunstorf vorliegen. In diesem Zusammenhang Laut einer aktuellen Auswertung des DGB-Be- werden natürlich u. a. auch die zukünftige Beschu- zirks Niedersachsen/Bremen verdienen Leihar- lung des laufenden fünften Jahrgangs sowie der beitnehmerinnen bzw. Leiharbeitnehmer in Nie- Personaleinsatz untersucht. dersachsen bis zu 43 % weniger als vergleich- bare Festangestellte. Sogar bei Fach- und Dies vorausgeschickt, beantworte ich namens der Hochschulabschluss liegt der Bruttoverdienst von Leiharbeitnehmerinnen bzw. Leiharbeitneh- Landesregierung die Fragen im Einzelnen wie mern immer noch durchschnittlich 28 % unter folgt: dem, was Festangestellte in vergleichbaren Tä- tigkeiten verdienen. In Niedersachsen stieg die Zu 1: Auf die Vorbemerkungen wird verwiesen. Ob Zahl der Leiharbeitnehmerinnen bzw. Leihar- und gegebenenfalls inwieweit eine Unterbringung beitnehmer im Zeitraum von 2003 bis Novem- von Schülerinnen und Schülern an öffentlichen ber 2010 von 26 889 auf 74 600. Die Zahl der Leiharbeitnehmerinnen bzw. Leiharbeitnehmer Integrierten Gesamtschulen anderer Schulträger hat sich somit fast verdreifacht. Beinahe jede erforderlich und möglich sein wird, lässt sich nach zweite gemeldete offene Arbeitsstelle in vielen dem derzeitigen Verfahrensstand nicht sagen. Städten Niedersachsens, darunter vor allem Osnabrück, Emden, Delmenhorst, Braun- Zu 2: Im Falle der Aufhebung einer öffentlichen schweig und Oldenburg, ist eine Leiharbeits- Schule werden die dort bisher tätigen Landesbe- stelle. diensteten, d. h. die Lehrkräfte, Schulassistentin- Ich frage die Landesregierung: nen und Schulassistenten, pädagogische Mitarbei- 1. Wie steht sie zum Vorwurf, dass Leiharbeit in terinnen und Mitarbeiter sowie das Betreuungsper- Niedersachsen für Lohndumping missbraucht sonal, dem jeweiligen Bedarf entsprechend (z. B. wird?

13156 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 102. Plenarsitzung am 17. März 2011

2. Wie erklärt sie sich den massiven Anstieg Die Landesregierung wendet sich weiterhin ent- der Leiharbeit vor dem Hintergrund, dass in schieden gegen den Missbrauch der Zeitarbeit. So Niedersachsen im Zeitraum von Mai 2009 bis zum Mai 2010 die sozialversicherungspflichtige hat die Landesregierung zuletzt in der Sitzung des Beschäftigung insgesamt um 1,3 % stieg? Bundesrats am 11. Februar dieses Jahres darauf hingewiesen, dass es Dumpinglöhne deutlich unter 3. Wie hoch ist derzeit der durchschnittliche An- den in Deutschland zurzeit geltenden Tariflöhnen teil an Leiharbeitnehmerinnen bzw. Leiharbeit- nehmern, die in feste sozialversicherungspflich- in der Zeitarbeitsbranche nicht geben darf. tige Vollzeitbeschäftigungsverhältnisse über- nommen werden? Nicht zuletzt auf den Druck aus Niedersachsen im Rahmen des Vermittlungsausschussverfahrens zur Die Arbeitsmarktdaten sind für Niedersachsen so Hartz-IV–Reform ist zurückzuführen, dass es im gut wie lange nicht mehr. Durchschnittlich waren Arbeitnehmerüberlassungsgesetz nach den getrof- im Jahr 2010 rund 299 000 Menschen arbeitslos. fenen Vereinbarungen zukünftig eine Lohnunter- Damit konnten erstmals seit 18 Jahren weniger als grenze geben wird. 300 000 Arbeitslosen im Jahresdurchschnitt ver- zeichnet werden. Mit einer Arbeitslosenquote von Dies vorausgeschickt, beantworte ich die Fragen 7,5 % ist Niedersachsen im Bundesvergleich namens der Landesregierung wie folgt: (Durchschnitt 7,7 %) um einen Platz auf Rang fünf Zu 1: Zum Vorwurf des Missbrauchs der Leiharbeit vorgerückt. Trotz Krise gibt es einen deutlichen zum Lohndumping wird auf die Vorbemerkungen Zuwachs bei den sozialversicherungspflichtig Be- verwiesen. Die DGB–Zahlen zu den Entgeltunter- schäftigten. Von Dezember 2009 bis Dezember schieden zwischen Leiharbeitnehmer/innen und 2010 stieg die Zahl um gut 62 500 auf rund 2,5 Mil- vergleichbaren Festangestellten (der Stammbeleg- lionen an. Niedersachsen liegt damit mit einem schaft im Entleihbetrieb - der U.) können nicht be- leicht überdurchschnittlichen Wachstum gegenüber stätigt werden. In einer Presseinformation des dem Vorjahr seit Monaten bundesweit im Spitzen- Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung bereich. vom 3. März 2011 zum Thema „Das Normalar- Die in der Anfrage genannten Zahlen zum Anstieg beitsverhältnis ist kein Auslaufmodell“ wird der der Zahl der Leiharbeitnehmerinnen und Leihar- Lohnnachteil von Leiharbeitern gegenüber ver- beitnehmer in Niedersachsen zwischen 2003 und gleichbaren Kollegen der Stammbelegschaften November 2010 lassen sich der der Landesregie- vielmehr mit „rund 20 %“ beziffert. rung vorliegenden Statistik der Bundesagentur für Unabhängig davon kann die Frage, ob Leiharbeit Arbeit, die den Zeitraum bis zum 30. Juni 2010 für Lohndumping missbraucht wird bzw. ob das berücksichtigt, nicht entnehmen, ein Zuwachs von Entgelt eines Leiharbeitnehmers als Dumpinglohn 69 548 (30. Juni 2010) auf 74 600 im November zu bewerten ist, nicht durch einen Vergleich mit 2010 erscheint aber nachvollziehbar. Diese Zahlen dem Entgelt der Stammarbeitnehmer beantwortet belegen nach Auffassung der Landesregierung werden. deutlich, dass Zeitarbeit in Niedersachsen wie in ganz Deutschland als beschäftigungspolitisches Schon 2004 hat das Bundesarbeitsgericht zur Fra- Instrument auch und gerade in Phasen des Auf- ge des Vergleichsmaßstabs entschieden, dass schwungs für Beschäftigungsaufbau im Bereich maßgebliche Bezugsgröße für die Feststellung der der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung Sittenwidrigkeit der Lohnvereinbarung (zwischen sorgt. Leiharbeitnehmer und Zeitarbeitsunternehmen als Arbeitgeber) der bei Zeitarbeitsunternehmen gel- Die Landesregierung bezweifelt andererseits tende Tariflohn ist. nicht - wie in Antworten auf frühere Anfragen schon mehrfach dargelegt -, dass das Instrument Zu 2: Die Leiharbeit hat sich in den letzten Jahren Zeitarbeit von sogenannten schwarzen Schafen dynamisch entwickelt und wird zunehmend von der Branche in Einzelfällen in einer den Gesetzes- Unternehmen genutzt, um besser auf Auftrags- zwecken bzw. den Absichten des Gesetzgebers schwankungen reagieren zu können. So können zuwiderlaufenden Art und Weise missbraucht wird. sich Unternehmen mithilfe von Leiharbeit ver- Allgemeingültig belastbare empirische Hinweise gleichsweise kurzfristig an veränderte Produktions- darauf, dass dies über Einzelfälle hinausgehend und Absatzbedingungen und damit einhergehende flächendeckend oder in systematischer Art und Personalengpässe anpassen sowie temporäre Weise geschieht, gibt es aber nicht. Fehlzeiten von Arbeitnehmern kompensieren.

13157 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 102. Plenarsitzung am 17. März 2011

Leiharbeit reagiert insbesondere frühzeitig auf Ich frage die Landesregierung: konjunkturelle Veränderungen. Daher waren im 1. Wie entwickelte sich die Anzahl offiziell re- Zuge der Krise eher als in anderen Branchen sai- gistrierter langzeitarbeitsloser Frauen und Män- sonbereinigte Beschäftigungsrückgänge zu ver- ner in Niedersachsen in den Jahren 2007, 2008, 2009 und 2010 (jeweils zum Stand Jah- zeichnen. Jetzt im beginnenden Aufschwung ist resende)? ein deutlicher Anstieg der Nachfrage nach Arbeits- kräften im Bereich der Arbeitnehmerüberlassung 2. Welche Auswirkungen hat die massive Kür- zung der Mittel zur Eingliederung in Arbeit im zu beobachten. Bundeshaushalt 2011 auf Niedersachsen?

Mit der Zeitarbeit gelingt es heute schneller, kon- 3. Welche konkreten Maßnahmen verfolgt die junkturelle Wachstumsimpulse in Beschäftigungs- Landesregierung für den Abbau der Langzeit- aufbau umzusetzen und damit vor allem zuvor arbeitslosigkeit in Niedersachsen? Arbeitslosen und Geringqualifizierten wieder eine Die Langzeitarbeitslosigkeit ist in Niedersachsen Beschäftigungschance auf dem ersten Arbeits- seit dem Jahr 2007 deutlich zurückgegangen. Dies markt zu eröffnen. ist ein Erfolg der gezielten Integrationsmaßnahmen Die Bedeutung der Leiharbeit, gemessen an der aller Akteure und der trotz Finanzkrise insgesamt Zahl der Leiharbeitnehmer im Verhältnis zu allen positiven wirtschaftlichen Entwicklung. sozialversicherungspflichtig Beschäftigten, ist mit Als Langzeitarbeitslose gelten nach § 18 SGB III rund 2,9 % Ende Juni 2010 in Niedersachsen je- alle Personen, die am jeweiligen Stichtag der Zäh- doch immer noch relativ gering. lung ein Jahr und länger bei den Agenturen für Darüber hinaus ist darauf hinzuweisen, dass in der Arbeit oder bei den Trägern für Grundsicherung für aktuellen Aufschwungphase nicht nur die Zahl der Arbeitsuchende nach dem SGB II arbeitslos ge- Zeitarbeits-, sondern auch die Zahl der Beschäfti- meldet waren. gungsverhältnisse in den anderen Wirtschafts- Dies vorausgeschickt, beantworte ich die Fragen zweigen zugenommen hat. namens der Landesregierung wie folgt: Zu 3: Die Größenordnung des sogenannten Kle- Zu 1: Laut Auskunft der Regionaldirektion Nieder- beeffekts, also des Falles, dass Leiharbeitnehmer sachsen-Bremen der Bundesagentur für Arbeit vom Entleihbetrieb übernommen werden, wird (RD NSB) haben sich die Zahlen der Langzeitar- unterschiedlich beziffert. Nach statistischen Erhe- beitslosen im Jahresdurchschnitt wie folgt entwi- bungen im Rahmen des IAB-Betriebspanel liegt ckelt: der Anteil zwischen 7 und 15 %. Nach dem IW- Zeitarbeitsindex wird rund jeder vierte (24,3 %) Jahresdurch- Insge- Davon: Leiharbeitnehmer direkt vom Kundenunternehmen schnitt samt übernommen. Männer Frauen

2007 116 486 54 989 61 497 Anlage 42 2008 92 023 43 386 48 637 Antwort 2009 78 504 38 095 40 409 des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr auf die Frage 44 der Abg. Ursula Weisser-Roelle 2010 78 477 40 243 38 234 (LINKE)

Langzeitarbeitslosigkeit in Niedersachsen Die Daten der zugelassenen kommunalen Träger können laut RD NSB aus verarbeitungstechni- Mit einer Langzeitarbeitslosigkeitsquote von 3,9 % liegt Deutschland laut Bertelsmann-Stif- schen Gründen zurzeit noch nicht berücksichtigt tung bei der Vermeidung von Langzeitarbeitslo- werden. sigkeit im OECD-Bereich auf dem vorletzten Platz. Der wirtschaftliche Aufschwung geht Zu 2: Das Volumen der Eingliederungsmittel fällt auch in Niedersachsen an vielen Langzeitar- im Jahr 2011 zwar deutlich geringer aus als im beitslosen vorbei. Dennoch hat die Bundesre- Vorjahr, von einer massiven Kürzung kann jedoch gierung die Mittel zur Eingliederung in Arbeit im Bundeshaushalt 2011 massiv gekürzt. nicht gesprochen werden. So sind die Eingliede- rungsmittel im SGB II im Jahr 2010 für die bisheri- gen ARGEn und Agenturen in getrennter Träger- schaft aufgrund der positiven wirtschaftlichen Ent-

13158 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 102. Plenarsitzung am 17. März 2011

wicklung nicht voll ausgeschöpft worden. Im Ver- Anlage 43 gleich zu den Istausgaben 2010 reduziert sich der Antwort Haushaltsansatz 2011 lediglich um rund 15 %. des Ministeriums für Umwelt und Klimaschutz auf Insgesamt werden in der Folge weniger Förder- die Frage 45 des Abg. Dr. Manfred Sohn (LINKE) maßnahmen durchgeführt werden können. Ziel ist es, die Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu nutzen, Bodenverseuchung im Kreis Peine die sich durch die gute konjunkturelle Entwicklung Nach Presseberichten der letzten Wochen hat ergeben. Außerdem strebt die Bundesagentur für sich auf dem Gelände der ehemaligen Rütgers AG am Böckelsmeerfeld in Woltorf ein schwe- Arbeit Effizienzsteigerungen an. Durch die Kürzung res Umweltverbrechen ereignet. der Eingliederungsmittel wird der arbeitsmarktpoli- tische Schwerpunkt der Jobcenter im Jahr 2011 Nach diesen Berichten sind auf diesem Gelän- de jahrelang Bahnschwellen imprägniert wor- vorrangig bei den Maßnahmen mit unmittelbarer den. Die fertig behandelten Bahnschwellen sei- Integrationswirkung liegen. In der Folge werden en auf dem Gelände offen gelagert gewesen; sich voraussichtlich auch die Mittel für das Einglie- auf dem Boden hätten sich Lachen von Im- derungsinstrument der Arbeitsgelegenheiten vor prägniermitteln gebildet. Auch nach Schließung des Betriebes hätte es keine sachgerechte Ent- Ort verringern. Für den Personenkreis der Lang- sorgung des kontaminierten Erdreichs gege- zeitarbeitslosen wurde im letzten Jahr das Modell- ben. projekt Bürgerarbeit als eine weitere Maßnahme Die Staatsanwaltschaft Hildesheim ermittelt. des Marktersatzes eingeführt. Bürgerarbeit hat das Laut der Peiner Allgemeinen Zeitung vom Angebot für Langzeitarbeitslose erweitert und kann 17. Februar 2011 erklärte dazu der Staatsan- alternativ zu Arbeitsgelegenheiten eingesetzt wer- walt Gottfrieden: „Nach unserem Kenntnisstand ist bei der Sanierung des Geländes grob sach- den. widrig und damit rechtswidrig vorgegangen worden.“ Zu 3: Ergänzend zu der Förderung von (Langzeit-) Arbeitslosen durch die Arbeitsverwaltung setzt das Ich frage die Landesregierung: Land erhebliche Mittel zur Unterstützung des Per- 1. Seit wann sind dem Umweltministerium die sonenkreises ein. Im Rahmen des Programms Zustände auf dem Gelände der damaligen Rüt- gers AG bekannt gewesen? Arbeit durch Qualifizierung (AdQ) fördert das Land aus Mitteln des Landes und des ESF Maßnahmen 2. Wie viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zur Qualifizierung von Arbeitslosen. Seit Mitte 2007 sind bei der Landesregierung mit der Kontrolle von Betrieben befasst, bei denen sich die Ge- konnten bereits für rund 400 Qualifizierungsprojek- fahr einer Vergiftung des Bodens ergeben te über 68 Millionen Euro bewilligt werden. Mit den kann?

Maßnahmen konnten insgesamt 18 300 Teilneh- 3. Welche die Aktivitäten des Kreises unterstüt- merinnen und Teilnehmer erreicht werden, über- zenden Maßnahmen ergreift die Landesregie- wiegend Langzeitarbeitslose aus dem Rechtskreis rung, um - z. B. durch Untersuchungsbohrun- SGB II. Aus dem Programm AdQ heraus werden gen über den Zustand des Grundwassers in den betroffenen Dörfern - sicherzustellen, dass auch zusätzliche Qualifizierungsmaßnahmen und von dem Umweltverbrechen keine Gefahren für Jobcoaches im Rahmen der Bundesinitiative Bür- die dort lebenden Menschen ausgehen, bzw. gerarbeit gefördert. wann wird mit solchen Bohrungen begonnen? Südwestlich der Ortschaft Woltorf liegt die ehema- AdQ erfreut sich reger Nachfrage, sodass das zur lige Betriebsfläche der Rütgers-Werke Aktienge- Verfügung stehende Budget nochmals erheblich sellschaft (später Rütgers GmbH). Auf diesem aufgestockt werden soll. Insgesamt werden im Gelände wurden von Ende der 1960er-Jahre bis Zeitraum 2007 bis 2013 mehr als 100 Millionen Anfang der 1990er-Jahre Hölzer imprägniert. Bei Euro an Landes- und ESF-Mitteln für AdQ- der Stilllegung des Betriebes (1990/91) wurden Maßnahmen zur Verfügung stehen. Untersuchungen zur Feststellung möglicher Um- Daneben stehen weitere Landesprogramme wie weltschäden vorgenommen. In diesem Zusam- z. B. Förderung der Integration von Frauen in den menhang wurden mehrere Schadensherde in Bo- Arbeitsmarkt (FIFA) oder die Pro-Aktiv-Centren den und Grundwasser festgestellt, für die eine (PACE) zur Unterstützung von Langzeitarbeitslo- Sanierung vorgenommen werden sollte. sen zur Verfügung. Im Jahr 2005 wurde das ehemalige Betriebsgelän- de verkauft. Gleichzeitig übernahm die neue Ei-

gentümerin auch die Sanierung des Geländes. Sie

13159 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 102. Plenarsitzung am 17. März 2011

ließ im selben Jahr einen Sanierungsplan aufstel- Anlage 44 len, der von der unteren Abfall- und Bodenschutz- behörde des Landkreises Peine genehmigt wurde. Antwort Im Jahr 2007 wurde der Polizei Peine eine Anzei- des Ministeriums für Inneres und Sport auf die ge wegen unsachgemäßen Umganges mit gefähr- Frage 46 des Abg. Dr. Manfred Sohn (LINKE) lichen Abfällen im Bereich des ehemaligen Rüt- Welche Position bezieht die Landesregie- gers-Geländes vorgelegt. Über diese Anzeige wur- rung zur Emission von Anleihen für die de der Landkreis Peine als zuständige untere Ab- Kommunalfinanzierung? fall- und Bodenschutzbehörde informiert. Parallel Trotz Wirtschaftsaufschwung haben die Kom- zu den laufenden Ermittlungsarbeiten der Staats- munen in Deutschland im Jahr 2010 mit 9,8 Mil- anwaltschaft sind durch die zuständigen Behörden liarden Euro das größte Haushaltsdefizit in der des Landkreises die umweltrelevanten Aspekte Geschichte der Bundesrepublik zu verzeichnen. Auch für das Jahr 2011 geben die kommunalen des vermuteten Umweltdelikts vor Ort überprüft, Spitzenverbände keine Entwarnung. Es wird ein untersucht und neu bewertet worden. Minus von voraussichtlich 9,6 Milliarden Euro erwartet. Die Dramatik der Situation zeigt der Mittels mehrerer zielgerichteter Untersuchungen Anstieg der kurzfristigen Kassenkredite, die sind die im Sanierungsplan und dessen Nachtrag sich deutschlandweit auf rund 40,5 Milliarden festgelegten Sanierungsmaßnahmen mit Blick auf Euro belaufen, in Niedersachsen auf rund 5 Mil- liarden Euro. Das ist jeweils etwa doppelt so das Sanierungsziel u. a. im Boden und im vorhan- viel wie im Jahr 2004. denen Kluft-/Schichtwasser überprüft und schutz- gutbezogen bewertet worden. Aufgrund der mitt- Daher müssten sich die Kommunen, wie der Autor Andreas Knoch im Beitrag „Die Zeit ist lerweile dem Landkreis Peine vorliegenden jüngs- noch nicht reif“ (Der Neue Kämmerer), 1. Feb- ten Untersuchungsergebnisse hat der Landkreis ruar 2011, Seite 9, schreibt, verstärkt mit alter- Peine nunmehr eine erneute Störerauswahl ent- nativen Geldquellen auseinandersetzen. sprechend den Bestimmungen des Bundes-Bo- Danach sei der Anleihemarkt eine solche Quel- denschutzgesetzes (BBodSchG) vorgenommen. le, die allerdings in den Dispositionen der Kämmerer noch keine große Rolle spiele. In Dies vorausgeschickt, beantworte ich die Kleine Niedersachsen habe die Stadt Hannover Ende Anfrage namens der Landesregierung wie folgt: 2009 eine Anleihe am Kapitalmarkt platziert. Die NORD/LB habe - dem Autor Andreas Zu 1: Zuständige Behörde für Maßnahmen nach Knoch zufolge - die Stadt Hannover bei der dem BBodSchG ist die untere Bodenschutzbehör- Emission begleitet. Die Hannoveraner Stadtan- de des Landkreises Peine. Diese hat das Nieder- leihe notiere mit knapp 40 Basispunkten über der Rendite vergleichbarer Bundesanleihen. sächsische Ministerium für Umwelt und Klima- Matthias Kreie von der NORD/LB wird in dem schutz mit Bericht vom 10. März 2011 über den genannten Artikel dazu folgendermaßen zitiert: Sachverhalt informiert. „Die faktische Einstandspflicht der Länder für ihre Kommunen sorgt dafür, dass die Risiko- Zu 2: Innerhalb der Landesregierung ist kein Mitar- aufschläge von Kommunalanleihen überschau- beiter mit unmittelbaren Überwachungsmaßnah- bar bleiben. Eine höhere Prämie ergibt sich men in Betrieben befasst. Soweit Gewerbebetriebe somit vorrangig aus der geringeren Liquidität von Stadtanleihen im Vergleich zu Emissionen in die Zuständigkeit der Staatlichen Gewerbeauf- von Bund und Ländern.“ sichtsämter fallen, erstreckt sich deren Überwa- chungstätigkeit u. a. darauf, Kontaminationen des Ich frage die Landesregierung: Bodens zu verhindern. In den 10 Gewerbeauf- 1. Welche Städte in Deutschland haben seit sichtsämtern des Landes sind insgesamt 303 Be- dem Jahr 2005 Anleihen am Kapitalmarkt plat- dienstete mit der Betriebsüberwachung im Außen- ziert (bitte jeweils Finanzvolumen, Laufzeit, derzeitige Rendite und begleitendes Kreditinsti- dienst beschäftigt. tut anführen)?

Zu 3: Einen signifikanten Schadstoffaustrag aus 2. Wie beurteilt sie Möglichkeiten und Grenzen dem relevanten Geländebereich des ehemaligen von Kommunalanleihen als eine alternative Imprägnierwerks schließt die zuständige untere Geldquelle zur Kommunalfinanzierung? Bodenschutzbehörde zurzeit aus. Der Landkreis 3. Worin sieht sie die vom Experten der nimmt seine Aufgabe als untere Bodenschutzbe- NORD/LB angegebene „faktische Einstands- hörde im Rahmen des übertragenen Wirkungskrei- pflicht der Länder für ihre Kommunen“ bei de- ses selbstständig wahr. ren Anleiheemissionen?

13160 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 102. Plenarsitzung am 17. März 2011

Anleihen sind eine Art von verzinslichen Wertpa- Dies vorausgeschickt, beantworte ich die Anfrage pieren, die dem Herausgeber zur langfristigen namens der Landesregierung wie folgt: Fremdfinanzierung und dem Käufer zur Kapitalan- Zu 1: Zu der Frage, welche Städte in Deutschland lage dienen. Im Ergebnis gewährt der Käufer dem seit dem Jahr 2005 Anleihen am Kapitalmarkt plat- Herausgeber der Anleihen einen Kredit. ziert haben, liegen der Landesregierung keine Kommunale Anleihen sind allerdings keine neue näheren Informationen vor. oder alternative Finanzierungsform. Der Anleihen- In Niedersachsen ist neben der in der Anfrage markt hat in der Vergangenheit bei klassischen genannten Stadtanleihe der Landeshauptstadt kommunalen Finanzierungen schlicht keine be- Hannover nur noch die Planung einer Stadtanleihe sondere Rolle gespielt. Im kommunalen Bereich aus dem Jahr 2010 der Stadt Salzgitter bekannt. sind Anleihen den Investitionskrediten zuzuordnen, Nähere Informationen liegen wegen der fehlenden welche nur bei Vorlage der Voraussetzungen ge- Anzeige- und Genehmigungspflicht nicht vor. mäß §§ 83, 84 und 92 NGO aufgenommen werden dürfen. Danach ist eine Aufnahme von Krediten Zu 2: Anleihen sind eine mögliche Form der Kre- nur zulässig, wenn eine andere Form der Finanzie- ditaufnahme für Kommunen. Ob eine Anleihe eine rung nicht möglich ist oder wirtschaftlich unzweck- Alternative zu einer „normalen“ Kreditfinanzierung mäßig wäre. darstellt, muss vor Ort von der Kommune im Rah- men ihrer kommunalen Selbstverwaltung insbe- Die mögliche Höhe der Kreditermächtigung einer sondere unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten Kommune ist in der Haushaltssatzung festzulegen entschieden werden. und nach den Grundsätzen einer geordneten Haushaltswirtschaft durch die Kommunalaufsichts- Zu 3: Zu etwaigen besonderen Anforderungen der behörde zu genehmigen. Darüber hinaus besteht Banken bei Anleiheemissionen der Kommunen nach den kommunalhaushaltsrechtlichen Bestim- liegen der Landesregierung keine Informationen mungen keine Anzeige- oder Genehmigungs- vor. pflicht, d. h. die konkrete Kreditaufnahme erfolgt in

Eigenverantwortung der Kommunen. Damit sind kommunale Anleihen im Rahmen der ausgespro- Anlage 45 chenen Kreditgenehmigung und im Rahmen der Antwort Haushaltssatzung als ein Instrument der Kreditauf- nahme grundsätzlich zulässig. des Kultusministeriums auf die Frage 47 der Abg. Dr. Gabriele Heinen-Kljajić und Filiz Polat (GRÜ- Auf bankenrechtlicher Seite ist die Bundesanstalt NE) für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) in Bonn zuständige Aufsichtsbehörde für derartige Ge- Studentinnen des Studiengangs Islamische Religionspädagogik schäfte. Seit dem Wintersemester 2007/2008 bietet die Nähere Kriterien für die Aufnahme von Krediten Universität Osnabrück den Studiengang Islami- sind im Runderlass des MI vom 22. Oktober 2008 sche Religionspädagogik im Erweiterungsfach „Kreditwirtschaft der kommunalen Körperschaften an. Der Studiengang richtet sich an Studieren- einschließlich ihrer Sonder- und Treuhandvermö- de des Lehramts sowie Absolventen eines Lehramtsstudiengangs und soll ihnen die Mög- gen“ geregelt. Weitere Zuständigkeiten und Ver- lichkeit gegeben, im dritten Erweiterungsfach fahren für Kreditaufnahmen sind in den internen die notwendigen Kompetenzen für das künftige Richtlinien zur Aufnahme von Krediten nach § 92 Schulfach Islamischer Religionsunterricht zu er- Abs. 1 NGO von der Kommune selbst festzulegen werben. Gleichzeitig ist Lehrkräften in Nieder- sachsen seit 2004 das Tragen von Kopftüchern und vom Rat zu beschließen. Dabei sind in jedem in Schule und Unterricht untersagt. Fall mögliche Zins- und Haftungsrisiken sowie das Wir fragen die Landesregierung: Spekulationsverbot zu beachten. 1. Wie hoch ist der Frauenanteil unter den Stu- Gemäß § 108 Abs. 5 NGO dürfen Kommunen dierenden des Studiengangs Islamische Religi- Bankunternehmen/Kreditinstitute nicht errichten. onspädagogik im Erweiterungsfach an der Uni- Diese Vorschrift schließt das generelle Verbot zum versität Osnabrück seit dem Wintersemester 2007/2008? Betreiben von Bankgeschäften im Sinne von § 1 Abs. 1 des Kreditwesengesetzes (KWG) ein. Kom- 2. Wie gedenkt die Landesregierung mit Absol- ventinnen des Lehramtsstudienfachs Islami- munale Sparkassen sind von dieser Regelung sche Religionspädagogik umzugehen, die sich ausdrücklich nicht erfasst. als Kopftuchträgerinnen um eine Einstellung als

13161 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 102. Plenarsitzung am 17. März 2011

Lehrkraft an einer niedersächsischen Schule delt es sich um einen zulässigen Eingriff des Ge- bewerben und ihr Kopftuch gemäß § 127 Abs. 2 setzgebers in die in Artikel 4 des Grundgesetzes des Niedersächsischen Schulgesetzes aus- schließlich während der Erteilung des Religi- garantierte Glaubensfreiheit. onsunterrichts tragen dürfen? Aus Respekt vor der Glaubensfreiheit und in Aner- 3. Dürfen Lehrerinnen für den islamischen Reli- kenntnis, dass der Islam die zweitgrößte Weltreli- gionsunterricht, denen bei Erteilung des islami- gion ist und in Deutschland rund 4 Millionen Mus- schen Religionsunterrichts das Tragen eines Kopftuches erlaubt ist, dieses auch bei der Un- lime leben, soll in Niedersachsen gleichwohl für die terrichtung ihres Zweitfachs tragen? Gläubigen ein geordneter und qualitätvoller Unter- richt zu ihrer Religion an den staatlichen Schulen Seit dem Wintersemester 2007/2008 bietet die gewährleistet werden. Universität Osnabrück den Studiengang Islamische Religionspädagogik im Erweiterungsfach an. Ziel- Dies steht nicht im Widerspruch zueinander, son- gruppe sind Studierende bzw. Absolventinnen und dern stellt in beiden Fällen ein verantwortungsbe- Absolventen des Lehramts. Ihnen wird die Mög- wusstes Handeln des Staates in Umsetzung der lichkeit gegeben, im sogenannten Erweiterungs- Vorgaben der Verfassung dar. fach die notwendigen Kompetenzen für das künfti- Dieses vorausgeschickt, beantworte ich namens ge Schulfach Islamischer Religionsunterricht zu der Landesregierung die Fragen im Einzelnen wie erwerben. In einem viersemestrigen Studium wer- folgt: den wichtige Inhalte der islamischen Fachwissen- schaften, Fachdidaktik sowie auf die Bedürfnisse Zu 1: Der Studiengang startete zum Wintersemes- der islamischen Religionspädagogik abgestimmte ter 2007/2008 mit zunächst nur einem männlichen Kompetenzen des Arabischen vermittelt. Darüber und zwei weiblichen Studierenden. Der Zuspruch hinaus gehören die für den Dialog der Religionen hat sich seither ständig gesteigert. Im Winterse- und den gesellschaftlichen Austausch wichtigen mester 2010/2011 sind 45 Studierende einge- Bezugswissenschaften ebenso zum Curriculum schrieben, davon sind 22 weiblich. des Studiengangs. Zu 2: Die Absolventinnen des Studiengangs wer- Die Absolventinnen und Absolventen des Studien- den in derselben Art und Weise behandelt wie alle gangs Islamische Religionspädagogik berechtigen anderen Bewerberinnen und Bewerber auf Stellen zu der Hoffnung, dass künftig islamischer Religi- im niedersächsischen Schuldienst. Sofern sie sich onsunterricht auf Basis unseres Grundgesetzes, in einem Bewerbungs- und Auswahlverfahren er- unter staatlicher Gesamtverantwortung und in folgreich um eine Stelle beworben haben, werden deutscher Sprache an den niedersächsischen sie eingestellt. Schulen erteilt werden kann. Bisher handelt es sich um einen Modellversuch, an dem bereits über Zu 3: Nein. Dies würde § 51 Abs. 3 NSchG wider- 2 000 Schülerinnen und Schüler in Niedersachsen sprechen. an rund 40 Grundschulen teilnehmen. Die Fragestellerinnen versuchen, durch die Ver- Anlage 46 knüpfung dieses zukunftsgerichteten Studiengangs mit dem sogenannten Kopftuchverbot im Nieder- Antwort sächsischen Schulgesetz einen Widerspruch zu des Ministeriums für Inneres und Sport auf die unterstellen, der nicht besteht. Das einschlägige Frage 48 des Abg. Ralf Briese (GRÜNE) Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 24. September 2003 ist Maßstab für entsprechen- Kriminalstatistik und Aufklärungsquote in Niedersachsen - Ist die Kriminalität gesun- de Änderungen des Niedersächsischen Schulge- ken? setzes geworden. Ende Februar hat der niedersächsische Innen- Die vom niedersächsischen Gesetzgeber in § 51 minister die Kriminalitätsstatistik für das Jahr Abs. 3 des Niedersächsischen Schulgesetzes ge- 2010 vorgestellt mit dem veröffentlichen Ergeb- nis: weniger Verbrechen und mehr aufgeklärte troffene Regelung zum äußeren Erscheinungsbild Fälle. Die Aufklärungsquote erreicht 62,9 %, von Lehrkräften in der Schule ist Ausdruck der und die Zahl der registrierten Straftaten sank im religiösen und weltanschaulichen Neutralität, die Vergleich zu den Vorjahren auf 582 547. Rück- der Staat in seinen Schulen in Umsetzung des läufig sind Körperverletzungen, Mord und Tot- schlag, Diebstähle und die Jugend- und Stra- staatlichen Erziehungsauftrages in Artikel 7 des ßenkriminalität. Ein Anstieg sei bei den Woh- Grundgesetzes durchzusetzen hat. Insofern han- nungseinbrüchen und häuslicher Gewalt (10 %)

13162 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 102. Plenarsitzung am 17. März 2011

zu verzeichnen. Enorm gestiegen sei die Inter- ses politische Paradoxon nicht nachvollziehen netkriminalität, und zwar um 55 %. In der krimi- kann. nologischen Wissenschaft wird seit Langem die geringe Aussagekraft von offiziellen Kriminal- Ich frage die Landesregierung: statistiken und polizeilichen Aufklärungsquoten 1. Gibt es in Niedersachsen politische Anwei- kritisiert. Die Statistiken suggerieren nach An- sungen bzw. Forderungen an die Polizei, dass sicht des Kriminologen Prof. Heinz eine Schein- die Aufklärungsquoten bei Straftaten allgemein objektivität, die ein verzerrtes Bild über die Kri- oder bei bestimmten Straftaten oder zu einem minalitätsbelastung abgibt. Der stellvertretende bestimmten Stichtag gesteigert werden sol- Bundesvorsitzende des Bundes deutscher Kri- len/müssen? minalbeamte, Bernd Carstensen, sagte dazu am 21. Februar 2011 im NDR: Die Polizeiliche 2. Welche gesicherten Erkenntnisse hat die Kriminalstatistik bildet lediglich ab, wie viele und Landesregierung über die gesamte Kriminali- welche Straftaten bei der Polizei bearbeitet tätsbelastung in Niedersachsen - also inklusive worden sind. Sie erläutert überhaupt nicht, wie des geschätzten Dunkelfeldes -, und wie hat unterschiedlich aufwändig Ermittlungsarbeit in sich diese tatsächliche Kriminalität in den letz- den jeweiligen Kriminalitätsfeldern ist. Ein La- ten Jahren entwickelt? dendiebstahl ist in der Statistik ebenso nur ein 3. Warum fordert die Landesregierung weitere Strich wie ein Mord, ein Bankraub oder eine staatliche Eingriffsbefugnisse im Bereich der Brandstiftung, obwohl die Ermittlungen dazu ei- Sicherheitspolitik mit erheblichen Eingriffen in nen ganz erheblich unterschiedlich personellen, die Grund- und Bürgerrechte und damit verfas- technischen und zeitlichen Aufwand erfordern. sungsrechtlichen Risiken, wenn der Innenminis- Wenige Ermittlungen und geringe Fallzahlen ter gleichzeitig verkündet, dass das Land „si- sind (deshalb) als Interpretation von tatsächlich cher“ sei? zurückgehender Kriminalität nicht zulässig. Sicherheit ist ein Grundbedürfnis des Menschen. Neben der Tatsache, dass die Kriminalstatistik Ein Leben in Sicherheit genießt einen hohen Stel- also keine Aussagekraft über den Bearbei- tungsaufwand macht, gibt sie die objektive Kri- lenwert und nimmt maßgeblich Einfluss auf die minalitätsbelastung in einer Gesellschaft nicht Lebensqualität. Die Gewährleistung der Sicherheit wieder. Die Kriminalitätsstatistik erfasst nämlich der Bürgerinnen und Bürger ist daher eine Kern- nicht das sogenannte Dunkelfeld. Damit sind al- aufgabe des Staates. le jene Strafrechtsverstöße gemeint, die nicht zur Anzeige gelangen und daher in der offiziel- Die Bürgerinnen und Bürger haben ein Anrecht len Statistik nicht auftauchen. Das kriminelle darauf, an jedem Ort in Niedersachsen die Polizei Dunkelfeld ist in bestimmten Deliktsbereichen sehr hoch. Vor allem im Bereich der Finanz- als einen hochwertigen und kompetenten Dienst- und Wirtschaftskriminalität (Steuerhinterzie- leister in Sachen Sicherheit zu erfahren. Nieder- hung, Korruption, Subventionsbetrug) bleiben sachsen will sich dauerhaft in der Gruppe der si- viele Taten unentdeckt. Wie sich dieser Krimi- chersten Bundesländer behaupten; an diesem nalitätsbereich in Niedersachsen entwickelt hat, kann daher nur geschätzt werden. Die Schäden Anspruch bemisst sich die strategische Ausrich- für die Allgemeinheit gehen nach Schätzungen tung der Polizei. Vor diesem Hintergrund sind die in die Milliarden. Aktivitäten in den polizeilichen Kernaufgaben überprüft, mit strategischen Zielsetzungen hinter- Die Aufklärung von Wirtschaftskriminalität ist arbeitsintensiv und mit erheblichem Aufwand legt und dokumentiert worden. verbunden. Für die Polizei kann es daher unter dem Gesichtspunkt einer hohen Erfolgsbilanz Ausgehend von einer Ursache-Wirkungs-Hypothe- effizienter sein, sich auf Straftaten zu konzent- se, sind (strategische) Ziele formuliert, durch die rieren, die schneller und einfacher aufzuklären langfristig die strategische Ausrichtung umgesetzt sind, um dann entsprechend positive Zahlen und festgestellt werden kann. Die strategische präsentieren zu können. Es gibt Stimmen aus dem Polizeiapparat, die vermuten, dass die ge- Ausrichtung der Polizei, beschrieben im Strategie- stiegene Aufklärungszahl in Niedersachsen papier „Sicheres Niedersachsen 2015“, das mit gewollt bzw. gewünscht ist, um entsprechende den Polizeibehörden intensiv abgestimmt wurde, Erfolgsmeldungen verkünden zu können. bildet den Gesamtrahmen, an dem sich die Poli-

Wenn indessen der Innenminister dennoch ge- zeibehörden, die Polizeiakademie und das Lan- stiegene Aufklärungszahlen als einen wichtigen despräsidium für Polizei, Brand- und Katastro- Erfolgsindikator im Bereich der Sicherheitspoli- phenschutz (LPPBK) in den folgenden Jahren tik sieht und Niedersachsen als ein „sicheres ausrichten. Land“ bezeichnet, warum fordert er dann gleichzeitig stets eine große Zahl von erweiter- Die strategische Ausrichtung orientiert sich dabei ten staatlichen Eingriffsbefugnissen, die zu an den aktuellen sowie vorhersehbaren und lang- großen Teilen erhebliche verfassungsrechtliche Bedenken hervorrufen, fragt sich darüber hin- fristig bedeutsamen Kriminalitätsentwicklungen in aus eine kritische Medienöffentlichkeit, die die- Niedersachsen. Ein wesentliches Element für den

13163 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 102. Plenarsitzung am 17. März 2011

polizeilichen Ermittlungserfolg ist der Professiona- felder u. a. in der Kernaufgabe Kriminalitätsbe- lisierungsgrad der Ermittlungsarbeit. Dieser unter- kämpfung fortlaufend beobachtet und bewertet. liegt nur bedingt externen Einflüssen und ist im Diese Beobachtungsfelder beeinflussen und unter- Wesentlichen durch die Organisation selbst zu be- stützen die Entwicklung der strategischen Zielset- stimmen. zungen bzw. deuten auf (Wirkungs-) Zusammen- hänge hin. Eine professionelle Ermittlungsarbeit zeichnet sich u. a. durch die konsequente und situationsspezifi- Die Betrachtung der Beobachtungsfelder erfolgt sche Anwendung aller vorhandenen rechtlichen, dabei ganzheitlich und ist regelmäßiger Bespre- taktischen und technischen Instrumente der Ermitt- chungsgegenstand in den Tagungen der Füh- lungs- und Beweisführung aus und schlägt sich in rungskräfte der Polizei. einer hohen Aufklärungsquote nieder. Die logische Werden in der Bewertung der Beobachtungsfelder Folge ist das strategische Ziel, die Aufklärungsquo- Besonderheiten oder Auffälligkeiten festgestellt, te über die kommenden Jahre auf hohem Niveau, die Handlungsnotwendigkeiten auslösen, wird das orientiert an den Werten auf Bundesebene, zu Beobachtungsfeld in der folgenden Zielvereinba- stabilisieren. Mithin lautete das Ziel für 2010 und rung als Schwerpunkt mit entsprechenden Zielwer- die Folgejahre, die Aufklärungsquote auf 60 plus x ten festgeschrieben. Schwerpunkte können dabei Prozent zu steigern und auf hohem Niveau zu sowohl auf Landesebene als auch auf Behörden- stabilisieren. Als hierfür zielführende Maßnahmen ebene und darunter festgelegt werden. sind insbesondere die verbesserte Ermittlungsar- beit in den Bereichen der Tatortarbeit, Spurensi- Die Ergebnisse zur Zielvereinbarung werden unter- cherung, erkennungsdienstliche Behandlung und jährig je Quartal in einem Mehr-Perspektiven-Be- DNA-Maßnahmen identifiziert worden. richt zusammengefasst, von den jeweiligen Füh- rungsebenen bewertet und bilden gegebenenfalls Eine effektive und professionelle Kriminalitätsbe- die Grundlage steuernder Maßnahmen. kämpfung ist einer der Garanten für die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger in unserem Land. Dadurch gelingt es, durch die Vernetzung von Hierbei kommt neben der Prävention und der Ver- strategischer Ausrichtung, Schwerpunktsetzung, hütung von Kriminalität der konsequenten Aufklä- Zielvereinbarungen und Beobachtungsfelder mit- rung von Straftaten eine besondere Bedeutung zu. tel- bis langfristige Zielerreichungen sicherzustellen Vor diesem Hintergrund wurden durch eine Viel- sowie ein flexibles und wirkungsorientiertes Steue- zahl von Projekten bzw. Konzepten Rahmenbe- rungssystem vorzuhalten. Dabei kommt dem Er- dingungen geschaffen, die als geeignet angesehen kennen von Wirkungszusammenhängen zwischen werden, das Verhältnis zwischen dem sogenann- Aufgaben, Kosten und Leistungen eine besondere ten Hell- und Dunkelfeld aus polizeilicher Sicht Bedeutung zu. positiv zu beeinflussen. So wurden beispielsweise Somit ist festzustellen, dass die Kennzahlen, auf durch einen gemeinsamen Erlass zu Sicherheits- denen das Führungs- und Steuerungssystem der und Gewaltpräventionsmaßnahmen in Schulen in Polizei basiert, ein Ergebnis eines engen Abstim- Zusammenarbeit mit Polizei und Staatsanwalt- mungsprozesses zwischen den Fach- und Füh- schaft Standards definiert, die das Anzeigeverhal- rungsebenen der Polizei darstellt. ten im Zusammenhang mit der Begehung von Straftaten im Schulkontext vor dem Hintergrund Diese Prozesse basieren - neben vielen anderen der Reduzierung des vorhandenen Dunkelfeldes Faktoren - auch auf der Datengrundlage der Poli- positiv verändert haben dürften. zeilichen Kriminalstatistik (PKS). Es ist weder In- halt noch Ziel, den Ermittlungsaufwand der Polizei Die strategische Ausrichtung in den Kernaufgaben darin abzubilden. mit den daraus resultierenden Landeszielen wird regelmäßig z. B. jährlich im Rahmen des Zielver- Die PKS ist eine Zusammenstellung aller der Poli- einbarungsverfahrens mit den Behörden der Poli- zei bekannt gewordenen strafrechtlichen Sachver- zei auf Aktualität und Zielerreichungsgrad über- halte unter Beschränkung auf ihre erfassbaren prüft, um fortgeschrieben oder bei Bedarf ange- wesentlichen Inhalte. Sie soll damit im Interesse passt zu werden. einer wirksamen Kriminalitätsbekämpfung zu ei- nem überschaubaren und möglichst verzerrungs- Darüber hinaus wird zusätzlich eine Reihe weiterer freien Bild der angezeigten Kriminalität führen. Sie durch die Fachebene erarbeiteter und auf die stra- dient insoweit der Beobachtung der Kriminalität tegische Ausrichtung abgestimmter Beobachtungs- und einzelner Deliktsarten, des Umfangs und der

13164 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 102. Plenarsitzung am 17. März 2011

Zusammensetzung des Tatverdächtigenkreises, ist und bleibt weiterhin ein priorisiertes Zielfeld der der Veränderung von Kriminalitätsquotienten sowie Polizei. der Erlangung von Erkenntnissen für die vorbeu- Die Polizei Niedersachsen hat u. a. mit der Einrich- genden und verfolgende Verbrechensbekämpfung, tung eines Dezernats im LKA zur Korruptionsbe- organisatorische Planungen und Entscheidungen kämpfung, der Schaffung von spezialisierten Fach- sowie kriminologisch-soziologische Forschungen kommissariaten bei den Zentralen Kriminalinspek- und kriminalpolitische Maßnahmen. tionen und der „Landesrahmenkonzeption zur In- Die Aussagekraft der PKS findet da ihre Grenzen, tensivierung der Bekämpfung der präventiven und wo der Polizei begangene Straftaten nicht bekannt repressiven Wirtschaftskriminalität“ aus dem Jahre werden. Der Umfang dieses Dunkelfeldes hängt 2006 den Erfordernissen einer effektiven Bekämp- von der Art des Deliktes ab und kann sich unter fung der Wirtschaftskriminalität Rechnung getra- dem Einfluss variabler Einflussgrößen (z. B. An- gen. zeigebereitschaft der Bevölkerung,) auch im Zeit- Die weiterhin konsequente Umsetzung der darin ablauf ändern. formulierten Handlungsempfehlungen bzw. die An- Neben der tatsächlichen Änderung des Kriminali- wendung des im Hinblick auf die Durchführung von tätsgeschehens können sich weitere Faktoren wie umfangreichen Verfahren entwickelten Verfah- z. B. Art und Intensität der polizeilichen Kontrolle, rensmanagementsystems sind geeignete Instru- Wahrnehmung der Straftat durch den Betroffenen mentarien sowohl im präventiven als auch im re- oder Änderung des Strafrechts auf die Entwicklung pressiven Bereich. der Zahlen in der PKS auswirken. So stellen die Polizeidienststellen sicher, dass zur Bearbeitung von Großverfahren der Wirtschafts- Die PKS bietet also eine abhängig von der Delikts- kriminalität genügend Spezialisten für eine zeitna- art mögliche Annäherung an die Realität. Sie stellt he Bearbeitung zur Verfügung stehen. Durch die für Legislative, Exekutive und Wissenschaft ein Analyse von Medien und anderen zugänglichen Hilfsmittel dar, um Erkenntnisse über die Häufigkeit Quellen sollen Wirtschaftsdelikte erkannt und Er- der erfassten Fälle sowie über Formen und Ent- mittlungen eigeninitiativ aufgenommen werden. wicklungstendenzen der Kriminalität für die zuvor beschriebenen Zielsetzungen zu gewinnen. Auch die Zusammenarbeit der Polizei mit anderen Behörden und Institutionen, so beispielweise der Sowohl in Niedersachsen als auch bundesweit Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht existieren punktuell Dunkelfeldstudien, die Aussa- (BaFin), wird kontinuierlich ausgebaut. gen über die tatsächliche Kriminalitätsbelastung oder die Entwicklung der Kriminalität zulassen, wie Die in der PKS 2010 erfassten Fälle der Wirt- z. B. Kriminologische Regionalanalysen, die für schaftskriminalität sind von 7 809 im Jahr 2009 auf verschiedene Städte und Kommunen Viktimisie- 21 359 überaus stark angestiegen. Damit geht rungserfahrungen thematisieren. Allerdings sind auch eine Aufhellung des Dunkelfeldes einher. verlässliche Aussagen über die bundes- bzw. lan- Wenngleich an der aktuellen Steigerung ein Groß- desweite Entwicklung des Dunkelfeldes auf dieser verfahren erheblichen Anteil hatte, ist sie doch Basis nicht möglich. Beleg dafür, dass dem Deliktsbereich die dargeleg- te Bedeutung beigemessen wird. Die Aufklärungs- Die PKS stellt somit auch im Wissen um die vor- quote bei der Wirtschaftskriminalität ist von genannten Bedingungen ein in Bund und allen 96,32 % auf 98,15 % gestiegen. Ländern bewährtes und etabliertes Instrumentari- um dar, um die Entwicklung der (bekannt gewor- Dies vorausgeschickt, beantworte ich die Fragen denen) Kriminalität beobachten und eine Ver- namens der Landesregierung wie folgt: gleichbarkeit der Einflussgrößen für eine erfolgrei- Zu 1 und 2: Siehe Vorbemerkungen che polizeiliche Arbeit gewährleisten zu können. Zu 3: Die Polizei steht vor der Herausforderung, Ein Deliktsfeld, das einem erheblichen Dunkelfeld mit den gesellschaftlichen und technischen Ent- unterliegt, ist die Wirtschaftskriminalität. Dies aber wicklungen Schritt halten zu müssen, um eine auch deswegen, weil hierbei geschädigte Unter- konsequente Verfolgung entsprechender Strafta- nehmen oftmals wegen eines befürchteten Image- ten zu gewährleisten und andererseits die polizeili- schadens von einer Anzeige absehen. Die Verhü- che Ermittlungsführung an immer wieder neu ent- tung und Bekämpfung der Wirtschaftskriminalität stehende Kriminalitätsphänomene anpassen zu

13165 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 102. Plenarsitzung am 17. März 2011

können. Nur so kann dauerhaft eine effektive Kri- Anlage 47 minalitätsbekämpfung für die Bürgerinnen und Antwort Bürger unseres Landes sichergestellt werden. des Finanzministeriums auf die Frage 49 der Abg. Insbesondere die gesellschaftlichen Rahmenbe- Gabriela König, Prof. Dr. Dr. Roland Zielke und dingungen im Allgemeinen und technischen Ent- Jan-Christoph Oetjen (FDP) wicklungen im Speziellen haben erheblichen Ein- fluss auf die Kriminalitätsbekämpfung. Als nur ein Abfrage von Kontodaten Beispiel von vielen stehen die rasante Entwicklung Im Jahr 2010 sollen Behörden in Deutschland der neuen Medien und die damit einhergehende nach Angaben des Bundesdatenschutzbeauf- Ausweitung von Angebotsstrukturen der Telekom- tragten Peter Schaar in 58 000 Fällen Kontoda- munikationsdienstleister bezüglich sogenannter ten eingesehen haben. Dieses würde im Ver- gleich zum Jahr 2009 einen Anstieg um knapp Flatrateverträge. Noch vor zehn Jahren konnte ein Drittel und, über die letzten fünf Jahre be- sich vermutlich kaum jemand etwas unter Flatrate- trachtet, einen Anstieg um 560 % bedeuten. verträgen vorstellen, wobei heute bereits eine Viel- Mit ein Grund für diesen Anstieg ist, dass die zahl von Telefonkunden solche Vertragskonstella- Kontrollbefugnisse der Behörden erheblich tionen abgeschlossen hat. Damit wurden in der ausgeweitet wurden. Vergangenheit noch deutlich mehr Verkehrsdaten Wir fragen die Landesregierung: von Providern zu Abrechnungszwecken gespei- 1. Ist bekannt, wie viele dieser Kontoabfragen chert als heute, da bei Flatrateverträgen, wenn in Niedersachsen stattgefunden haben? überhaupt noch, nur eine sehr kurz andauernde Speicherung erfolgt. In einigen, gerade auch be- 2. Wenn ja, aus welchen Gründen wurden die Daten abgefragt? sonders schwerwiegenden Deliktsbereichen bieten die sogenannten Verbindungsdaten, also die digi- 3. Sollte nach Ansicht der Landesregierung ei- talen Spuren, den einzigen Ermittlungsansatz. ne dahin gehende Beschränkung der Abfragen erfolgen, dass diese nur noch bei Anhaltspunk- Die zunehmende Bedeutung der Kriminalität im ten für Steuerhinterziehung, Sozialbetrug oder erhebliche Straftaten möglich sind? Zusammenhang mit dem Internet lässt sich auch der aktuellen PKS entnehmen. So wurden 2010 Durch das Kontenabrufverfahren können weder insgesamt 48 275 Fälle unter Verwendung des Kontenbewegungen noch Kontenstände ermittelt Internets als Tatmittel gemeldet. Dies entspricht werden. Nach § 93 Abs. 7 i. V. m. § 93 b der Abga- einer Steigerung gegenüber dem Vorjahr und ist benordnung (AO) können die Finanzbehörden gegenläufig zur Entwicklung der Gesamtkriminali- über das Bundeszentralamt für Steuern lediglich tät. sogenannte Kontenstammdaten abfragen: Auch die Bedeutung der IuK-Kriminalität im enge- - Name sowie bei natürlichen Personen den Tag ren Sinne (umfasst im Kernbereich alle Straftaten, der Geburt des Kontoinhabers und eines Verfü- bei denen Elemente der EDV in den Tatbestands- gungsberechtigten sowie den Namen und die merkmalen enthalten sind, z. B. Computerkriminali- Anschrift eines gegebenenfalls vom Kontoinha- tät) zeigt eine seit Jahren steigende Tendenz. Im ber abweichend wirtschaftlich Berechtigten, Vergleich zum Vorjahr gab es 2010 erneut eine - Nummer des Kontos oder Depots, Steigerung, und seit dem Jahr 2006 haben sich die Fallzahlen sogar fast verdreifacht. - Tag der Errichtung und gegebenenfalls Tag der Auflösung des Kontos oder Depots. Vor diesem Hintergrund hat das Fehlen einer dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zu Mindest- Ein Kontenabruf erfolgt auch nur dann, wenn ein speicherfristen entsprechenden gesetzlichen Re- Auskunftsersuchen an den Steuerpflichtigen nicht gelung erhebliche Auswirkungen auf die Arbeit der zum Ziel geführt hat oder keinen Erfolg verspricht Sicherheitsbehörden. Die Polizei kann die Krimina- (§ 93 Abs. 7 Satz 2 AO). Werden dabei bisher lität vor allem im Internet nur dann erfolgreich be- unbekannte Konten aufgedeckt, muss das Finanz- kämpfen, wenn die rechtlichen Rahmenbedingun- amt weitere Ermittlungen anstellen. Der Steuer- gen gewährleisten, dass auch zukünftig wesentli- pflichtige ist aufzufordern, vorhandenes Vermögen che Straftaten per Telekommunikation bzw. im offenzulegen. Internet aufklärbar sind. Und dies ist wichtig, damit In Ihrer Anfrage weisen Sie darauf hin, dass ein Niedersachsen auch zukünftig eines der sichersten Grund für den Anstieg der Kontenabrufverfahren in Bundesländer bleibt. der Ausweitung der Kontrollbefugnisse der Behör-

13166 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 102. Plenarsitzung am 17. März 2011

den zu sehen sei. Lassen Sie mich hierzu kurz die werten bzw. die (kriminelle) Verschiebung von Ver- wesentlichen Änderungen des § 93 AO seit Einfüh- mögenswerten - u. a. vor dem Hintergrund einer rung des Kontenabrufverfahrens zum 1. April 2005 angestrebten Vermögensabschöpfung - festgestellt darstellen: und gegebenenfalls weitere Straftaten aufgeklärt und Mittäter ermittelt werden. Im August 2007 wurde das Abrufverfahren für an- dere als die Finanzbehörden (Arbeitsämter, Sozi- In Niedersachsen werden Abfragen von Polizeibe- alämter) vereinfacht: In der ab 18. August 2007 hörden zentral nicht erfasst, sodass eine zahlen- gültigen Fassung des § 93 Abs. 8 AO können die mäßige Darstellung dieses Abfragevolumens nicht dort genannten Behörden direkt beim Bundeszent- möglich ist ralamt für Steuern Daten abrufen. Dies hat zu ei- Dies vorausgeschickt, beantworte ich die Fragen nem Anstieg der Abrufverfahren nach § 93 Abs. 8 der Abgeordneten Frau Gabriela König, Herrn AO geführt, hat allerdings keine Auswirkungen auf Roland Zielke und Herrn Jan-Christoph Oetjen die Abfragen der Finanzverwaltung. (FDP) im Namen der Landesregierung wie folgt: Die letzte Änderung des § 93 Abs. 7 AO wurde Zu 1: Ja, die Zahl der von Niedersachsen durchge- durch die Einführung der Abgeltungssteuer zum führten Kontenabrufverfahren (darunter fallen alle 1. Januar 2009 erforderlich. Kontenabrufverfahren in der AO geregelten Abfragen) nach § 93 AO ist im Festsetzungsverfahren sind für die Veranla- bekannt und stellt sich wie folgt dar: gungszeiträume ab 2009 nur noch möglich, wenn die Kapitalerträge in die Veranlagung einzubezie- 2009: 3 520 hen sind. 2010: 4 259 Eine erhebliche Ausweitung der Kontrollbefugnisse ist damit (im Bereich der Finanzbehörden) nicht Zu 2: Der Grund einer Kontenabfrage wird statis- verbunden. tisch nicht erfasst; es wird lediglich unterschieden, wie viele Kontenabrufverfahren nach § 93 Abs. 7 Zwar haben die Abfragen nach § 93 Abs. 8 AO AO (d. h. durch die Finanzverwaltung) erfolgen und (aus anderen Rechtsbereichen) überproportional wie viele nach § 93 Abs. 8 AO, d. h. durch andere zugenommen. Diese machen aber bis 2010 bun- Behörden beantragt werden. desweit nur maximal 14 % der gesamten Anfragen aus. Bei den Abfragen der Finanzverwaltung (§ 93 Abs. 7) wird darüber hinaus dargestellt, ob diese Darüber hinaus können Kontostammdaten über durch die Veranlagungs-, Vollstreckungs- oder die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsauf- Außenprüfungsstellen der Finanzämter erfolgt sicht (BaFin) nach § 24 c des Kreditwesengeset- sind. Dabei lässt sich festhalten, dass der weit zes (KWG) u. a. durch Strafverfolgungsbehörden überwiegende Teil der Daten durch die Vollstre- abgefragt werden. Hierzu sind auch Polizeibehör- ckungsstellen der Finanzämter abgefragt wird. den berechtigt; Voraussetzung für die Zulässigkeit Ob bei diesen Abfragen eine Steuerhinterziehung einer Abfrage ist ein bereits eingeleitetes bzw. vermutet wird oder eine erhebliche Straftat Auslö- bestehendes Ermittlungs- und/oder Strafverfahren. ser für den Kontenabruf ist, ergibt sich aus der Nicht zulässig sind Kontenabrufe zu Zwecken der Statistik dagegen nicht. Gefahrenabwehr oder der Verfolgung von Ord- Zu 3: Das Bundesverfassungsgericht (Beschluss nungswidrigkeiten. vom 22. März 2005) sieht die Kontenabrufmöglich- Durch das automatisierte Verfahren soll den Be- keit als ein geeignetes Mittel zur Gewährleistung dürfnissen der Ermittlungsbehörden Rechnung eines gleichmäßigen Vollzugs der Steuergesetze. getragen werden. Manuelle Einzelabfragen bei den Die Kontenabrufmöglichkeit ist damit nicht nur über 2 000 Kreditinstituten in Deutschland sind verfassungskonform, sondern - mehr noch - ver- praktisch nicht durchführbar. fassungsrechtlich geboten, weil es die Grundlagen einer verfassungsgemäßen Besteuerung erst her- Durch die Nutzung des Verfahrens werden so zeit- stellt. Der Gesetzgeber hat das Kontenabrufverfah- nah Kontoverbindungen mitgeteilt, die die Ermitt- ren gerade auch zur Sicherstellung einer gleich- lungsbehörden in die Lage versetzen, über staats- mäßigen Steuererhebung zugelassen. anwaltschaftliche Auskunftsersuchen Kontoumsät- ze auszuwerten. Hierdurch können u. a. das Vor- Entsprechende Abfragen waren schon immer mög- handensein von verfahrensrelevanten Vermögens- lich, sobald ein Anfangsverdacht für eine Straftat

13167 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 102. Plenarsitzung am 17. März 2011

vorliegt. Eine Beschränkung auf „erhebliche“ Straf- 2010 in der ersten Auflage erschienen, und die taten erscheint nicht sinnvoll, wie das folgende Umsetzung wird eine sehr langwierige Aufgabe und erfordert eine enge Zusammenarbeit aller Beispiel zeigt: In Verfahren wegen Verletzung der Akteure. Unterhaltspflicht (§ 170 StGB) stellen die Abfragen ein entscheidendes Ermittlungsinstrument dar, um Wir fragen die Landesregierung: die Leistungsfähigkeit bzw. die mangelnde Leis- 1. Wie beurteilt die Landesregierung die Chan- tungsfähigkeit zu ermitteln. Nur bei Leistungsfähig- cen der Wiedereinbürgerung des europäischen keit kommt eine Tatbestandsverwirklichung in Be- Störs in der Nordsee und den dazugehörigen tracht. Die Verletzung der Unterhaltspflicht gilt niedersächsischen Flussgebietssystemen von jedoch - trotz ihrer Sozialschädlichkeit - schon Elbe, Weser und Ems? wegen des geringen Strafrahmens (Freiheitsstrafe 2. Welche Maßnahmen sind mit Bezug auf die bis maximal drei Jahren bzw. Geldstrafe) nicht als Gewässerqualität, Nahrungs- und Laichhabitate erhebliche Straftat. sowie die Durchgängigkeit in Niedersachsen für eine erfolgreiche Wiederansiedlung noch erfor- Eine Initiative der Landesregierung im Bundesrat derlich? zur Änderung der bundesgesetzlichen Regelungen 3. Welche Projekte und Maßnahmen sind der sollte aus den dargestellten Gründen nicht erfol- Landesregierung zur Wiederansiedlung des Eu- gen. ropäischen atlantischen Störs im Einzugsgebiet der Nordsee bekannt, und welche Maßnahmen oder Beteiligungen hat das Land an solchen Projekten oder Maßnahmen? Anlage 48 Antwort Störe kommen seit rund 200 Millionen Jahre auf der Erde vor. Sie zählen damit zu den ältesten des Ministeriums für Umwelt und Klimaschutz auf Knochenfischen. In Deutschland sind natürlicher- die Frage 50 der Abg. Jan-Christoph Oetjen und weise zwei Störarten in den Küstengebieten und Dr. Gero Clemens Hocker (FDP) fünf Arten im Donaueinzugsgebiet verbreitet. In Welche Chancen hat der Europäische atlan- den niedersächsischen Küstengewässern trat aus- tische Stör in Niedersachsen? schließlich der Europäische atlantische Stör Aci- Der Stör (Acipenser sturio L. 1758) kam einst penser sturio auf. Der Europäische atlantische häufig in den heimischen Flüssen und der Stör, der bis zu 3,5 m lang und über 300 kg schwer Nordsee vor und war ein wichtiger Bestandteil werden kann, ist ein Wanderfisch, der die meiste der Lebensgemeinschaft derselbigen. Heute Zeit seines Lebens im Meer verbringt, jedoch zur sind weltweit alle Arten vom Aussterben be- droht, und in Deutschland gelten Störe seit Vermehrung in sein Geburtsgewässer zurückkehrt. 1970 als verschollen bzw. ausgestorben. Wie In historischer Zeit kam der Europäische atlanti- beim Lachs und anderen Fischarten waren es sche Stör in allen größeren Flüssen und Küsten- die Sportfischer, die sich als Erste für die Wie- gewässern Westeuropas, des Mittelmeeres und deransiedlung engagiert haben. Seit 25 Jahren suchen sie nach Möglichkeiten zur Rückkehr des Schwarzen Meeres vor. In Deutschland wurde des Störs nach Deutschland. 1994 wurde die der Europäische atlantische Stör an allen größeren Gesellschaft zur Rettung des Störs gegründet, Nordseezuflüssen (z. B. Elbe, Weser, Ems, Oste) seit 1996 laufen ernste Bemühungen zur Wie- nachgewiesen. Von den niedersächsischen Nord- dereinbürgerung, u. a. E+E-Vorhaben des Bun- desamts für Naturschutz. 2009 haben wurden seezuflüssen war die Elbe am bedeutsamsten. Der 50 Störe zu Forschungszwecken in der Oste durch Fangzahlen dokumentierte Laichaufstieg in ausgesetzt. 1985 ist das Übereinkommen über Weser und Ems war dagegen vergleichsweise die Erhaltung der europäischen wild lebenden gering. In der Elbe lagen die bevorzugten Laich- Pflanzen und Tiere und ihrer natürlichen Le- bensräume (Berner Konvention) in Deutschland plätze im Tidebereich aufwärts der Störmündung in Kraft getreten. Der Stör ist demnach eine und insbesondere im Hamburger Stromspaltungs- streng geschützte Tierart des Anhangs II, zu gebiet (MOHR 1952). Ein weiteres Laichgebiet denen auch Tierarten wie der Wolf, der Braun- befand sich in der unteren Oste. Die Anzahl dort bär oder der Fischotter gehören. Ziel der Berner Konvention sind neben dem Schutz durch Be- laichender Störe muss jedoch im Vergleich zur schränkungen auch der Schutz der Lebens- Elbe als gering eingeschätzt werden. räume und die langfristige Etablierung selbst- produzierender Bestände. Im November 2007 Noch Mitte des 19. Jahrhunderts hatte der Europä- hat der Ständige Ausschuss der Berner Kon- ische atlantische Stör eine nicht unerhebliche so- vention und 2009 hat die Bundesregierung ei- nen Aktionsplan zur Erhaltung des Störs verab- zioökonomische Bedeutung für die Fischerei. Ak- schiedet. Der Aktionsplan ist im September tuell existiert in Europa nur noch eine Reliktpopula-

13168 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 102. Plenarsitzung am 17. März 2011

tion in der Gironde (Südwest-Frankreich), die sich erfolgreiche Wiedereinbürgerung sind dort jedoch allerdings nur noch selten vermehrt. auch als insgesamt gering einzuschätzen.

Ursächlich für den Rückgang des Europäischen Als wesentliche Probleme stellen sich dabei vor atlantischen Störs in der Vergangenheit waren die allem folgende Umstände dar: folgenden Faktoren, die oft in Kombination auf den - die geringe Anzahl zur Verfügung stehender Bestand und die Verbreitung der Art einwirkten: Satzfische, Negative Veränderungen der Gewässerstruktur und Durchgängigkeit der Wanderrouten infolge des - die infolge der späten Geschlechtsreife langen Ausbaus der großen Flüsse zu Wasserstraßen in Generationszeiten der Störe und Verbindung mit fortwährenden Unterhaltungsmaß- - die vielfältigen anthropogenen Nutzungsansprü- nahmen, Ausbaggerungen und Eindeichungen che an die Gewässer, die Optimierungen in Rich- sowie der Bau von Wehren haben sich negativ auf tung „Störlebensraum“ als fraglich erscheinen die Erreichbarkeit und die Qualität der Laich- und lassen. Aufwuchshabitate ausgewirkt und sind als wesent- liche Ursache für den Rückgang des Störbestan- Die heutige Fischereiausübung im Elbeästuar ist des in den Nordseezuflüssen einzuschätzen. Dar- demgegenüber nicht als den Wiedereinbürge- über hinaus hat die Verschlechterung der Wasser- rungsbemühungen entgegenstehend anzusehen, qualität im Zuge der zunehmenden Industrialisie- da Störe allenfalls als unabsichtlicher Beifang auf- rung zum Rückgang beigetragen. Dies gilt auch für treten könnten und zurückzusetzen wären. die zeitweilig ab Mitte des 19. Jahrhunderts durch- Zu 2: Für den tidebeeinflussten Abschnitt der Oste geführte gezielte Fischerei auf Laichstöre. hat das Institut für Gewässerökologie und Binnen- Der Europäische atlantische Stör ist gegenwärtig fischerei (IGB), Berlin, Forschungsarbeiten zum durch verschiedene internationale Übereinkommen Wiederansiedlungspotenzial dieses Gewässers für geschützt. Er unterliegt nicht nur dem Washingto- den Europäischen atlantischen Stör durchgeführt. ner Artenschutzabkommen und dem Berner Über- Die Oste hat eine relativ gute Wasserqualität und einkommen, sondern steht auch im Anhang IV der ist in diesem Bereich komplett durchgängig. Nach FFH-Richtlinie als prioritäre Art. In den ergänzen- bisheriger Mitteilung des IGB sind weitere Maß- den Bestimmungen dieser Richtlinie werden die nahmen in Bezug auf die Gewässerqualität, Nah- Vertragsstaaten aufgefordert, zu prüfen, ob ehe- rungs- und Laichhabitate sowie Durchgängigkeit mals heimische Arten wie der Europäische atlanti- hier voraussichtlich nicht erforderlich. Mithilfe von sche Stör wieder angesiedelt werden können, laufenden Untersuchungen des Landes, insbeson- wenn diese Maßnahme zur Erhaltung der Art bei- dere zur Gewässerstruktur an der Oste, lässt sich trägt. Vor diesem Hintergrund hat die Bundesregie- diese Einschätzung gegebenenfalls noch weiter rung in 2010 einen nationalen Aktionsplan aufge- konkretisieren. Dazu sind zunächst die Ergebnisse stellt, der das Ziel verfolgt, über eine Wiederan- abzuwarten. Die Oste unterhalb von Bremervörde siedlung an geeigneten Gewässern eine sich ist seit 2010 ein Landesgewässer. Sollten sich selbst erhaltende Population des Europäischen tatsächlich Defizite in Bezug auf die Wiederansied- atlantischen Störs aufzubauen. lung des Störs aufzeigen, wird das Land darüber entscheiden, ob und wie Abhilfe geschaffen wer- Dies vorausgeschickt, beantworte ich die Kleine den kann. Anfrage namens der Landesregierung wie folgt: Zu 3: Seit 2009 erfolgt im tidebeeinflussten Ab- Zu 1: Für die Flusssysteme der Weser und Ems schnitt der Oste ein Versuchsbesatz mit Europäi- sind die Chancen einer erfolgreichen Wiederein- schen atlantischen Stören. Eine weitere Besatz- bürgerung derzeit als wenig erfolgreich einzustu- maßnahme erfolgte im September 2008 im Bereich fen. Vorhandene Querbauwerke, stoffliche Belas- der Mittelelbe bei Lenzen (Brandenburg) sowie tungen und fehlende bzw. unzureichende Laich- 2009 in die Stör bei Itzehoe (Schleswig-Holstein). und Entwicklungshabitate dürften hier einer An- Darüber hinaus gibt es keine der Landesregierung siedlung entgegenstehen. Als potenziell geeigneter bekannten weiteren Projekte und Maßnahmen im Lebens- und Reproduktionsraum für den Europäi- Einzugsgebiet der Nordsee. Der Versuchsbesatz in schen atlantischen Stör kommen dagegen allen- der Oste wird vom Niedersächsischen Landesbe- falls die Elbe und der tidebeeinflusste Abschnitt trieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Natur- der Oste zwischen Bremervörde und dem Oste- schutz konstruktiv begleitet. Der Europäische at- sperrwerk in Betracht. Die Aussichten für eine lantische Stör ist vergleichbar mit Luchs, Wisent,

13169 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 102. Plenarsitzung am 17. März 2011

Europäischem Nerz, Seeadler u. a. eine der ein- und dem Landwirt. Programmspezifische Erzeu- drucksvollsten Tiergestalten unserer Heimat. Die gungsregelungen sind in den Milchlieferordnungen Landesregierung wird alle Möglichkeiten aus- zwischen den Milcherzeugern und der Vermark- schöpfen, ihn in den niedersächsischen Fluss- tungsgesellschaft festgelegt (u. a. Fütterung, Hal- systemen wieder heimisch zu machen. tung, Transportwege). Neben der „fairen Milch“ gibt es eine Vielzahl von Programmen, die u. a. mit regionaler Herkunft, Anlage 49 Gentechnikfreiheit oder fairen Erzeugerpreisen Antwort werben. des Ministeriums für Ernährung, Landwirtschaft, Dieses vorausgeschickt, beantworte ich die Kleine Verbraucherschutz und Landesentwicklung auf die Anfrage namens der Landesregierung wie folgt: Frage 51 der Abg. Dr. Hans-Joachim Deneke-Jöh- Zu 1: Der Anteil der im vergangenen Jahr als „fair“ rens, Clemens Große Macke und Karl-Heinrich angebotenen Produkte am Gesamtumsatz der Langspecht (CDU) Milchindustrie beträgt ca. 1 % (Marktforschungsin- Wie wirkt „Die faire Milch“? stitut Nielsen, Gesellschaft für Konsumforschung,

Rund ein Jahr nach der Markteinführung der GFK). „fairen Milch“ hat der Bundesverband Deut- Bis Ende des Jahres 2010 konnten lediglich 25 % scher Milchviehhalter (BDM) eine erste Bilanz gezogen. Mit einer zertifizierten Jahresmilch- der nach den vorgegebenen Kriterien erzeugten menge von derzeit rund 66 Millionen kg zeigte Milch als „faire Milch“ vermarktet werden. Die sich der Geschäftsführer der Milchvermark- verbleibenden 75 % der Milch werden konventio- tungsgesellschaft Süddeutschland GmbH, Ja- nell verarbeitet und vermarktet. cob Niedermaier, zufrieden. Gleichwohl würden nur etwa 25 % der Menge auch tatsächlich un- Obgleich der Eindruck erweckt wird, dass die ter der Marke „Die faire Milch“ abgesetzt. Milcherzeuger für die gesamte fair erzeugte Milch Auf ihrer Homepage wirbt „Die faire Milch“ mit 40 Cent/kg Milch erhalten, kann die jeweilige Mol- Transparenz, Gentechnikfreiheit und regionalen kerei jedoch nur einen Preis für Milch zahlen, der Arbeitsplätzen. „Die faire Milch“ will nach eige- nem Bekunden das Risiko von gentechnisch sich aus dem Durchschnittserlös aus allen herge- veränderten Pflanzen nicht tragen und ent- stellten Produkten errechnet. Der tatsächliche scheidet sich daher strikt dagegen. Diese Gen- Preisaufschlag betrug nach Angaben der MVS technikfreiheit werde durch strenge Richtlinien zwischen 1,4 und 3,46 Cent/kg Milch. für Anbau und Produktion sowie regelmäßige Kontrollen sichergestellt. Die weitere Entwicklung des Absatzes ist abhängig Wir fragen die Landesregierung: von der Anzahl vergleichbarer Produkte, die zu- nehmend auf die Märkte drängen. 1. Wie beurteilt die Landesregierung die Ab- satzentwicklung der „fairen Milch“? Zu 2: Milch bzw. Milcherzeugnisse mit einem be- 2. Welche Entwicklungschancen hält die Lan- stimmten Zusatznutzen werden nach hiesiger Auf- desregierung für „Die faire Milch“ in Deutsch- fassung sogenannter Nischenprodukte bleiben. land und insbesondere in Niedersachsen für Sofern hierdurch für eine kleine Gruppe von Er- realistisch? zeugern auch dauerhaft Gewinne erzielt werden 3. Welche Molkereien produzieren nach Kennt- können, ist dies ausdrücklich zu begrüßen. nis der Landesregierung in den Anforderungen und der Produktion vergleichbare Milchproduk- Die Entwicklungschancen eines Produktes sind da- te? von abhängig, inwieweit seine Eigenschaften un- Seit etwa einem Jahr wird die „faire Milch“ erzeugt verwechselbar sind und zudem glaubhaft bei den und über die Milchvermarktungsgesellschaft Süd- Verbrauchern/-innen ankommen. Begriffe wie „Re- deutschland, MVS, vertrieben. Gesellschafter der gionalität“ und „Gentechnikfreiheit“ stehen derzeit MVS ist u. a. der BDM. Handelspartner sind die in der Verbrauchergunst weit oben. Die Konkur- Lebensmittelkonzerne REWE und Tegut. Bislang renz von verschiedenen Fair-Konzepten am Markt wird diese Milch lediglich in Bayern, Baden-Würt- ist jedoch groß. Dies hat bereits dazu geführt, dass temberg, Hessen und Nordrhein-Westfalen erzeugt die Preise für derartige Produkte deutlich gefallen und verkauft. sind. Hierdurch können in gewissem Umfang zwar die Absatzmengen steigen, aber der Erlös pro „Faire Milch“ steht nach Angaben der MVS für Kilogramm Milch sinkt. Fairness gegenüber dem Verbraucher, der Umwelt

13170 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 102. Plenarsitzung am 17. März 2011

Im Falle der „fairen Milch“ mussten einige Werbe- nengerechter Produkte und Dienstleistungen aussagen korrigiert werden: So durfte die Begriffe voranzutreiben. „aus Ihrer Region“ und „die heimische Produktion Wir fragen die Landesregierung: spart unnötige Transportwege“ nicht länger ver- 1. Wie kann die Unterstützung von LINGA in wendet werden, da Milch zwar in BY, BW, HE und Anspruch genommen werden? Wer ist hierzu NW erzeugt, jedoch bislang nur in Hessen abge- berechtigt? füllt wird. 2. Welche besonderen Projekte wurden von LINGA bislang angestoßen bzw. begleitet? Zu 3: Die Molkereien Ammerland und Frischli füllen für Handelskonzerne Milch ab, die unter dem Label 3. Welche Projekte sind in nächster Zukunft ge- plant? „Bauernmilch“ (regionale Produktion) bzw. „ein Herz für Erzeuger“ (10 Cent/kg Milch gehen an die Ziel der LINGA, der Landesinitiative Niedersach- Erzeuger) auf den Markt gelangen. Die Erlöse sen Generationengerechter Alltag, ist es, in Nie- werden auf die komplette Liefermenge umgelegt, dersachsen ein Bewusstsein für die neuen sozia- sodass sich der Erzeugerpreis lediglich um ca. len und wirtschaftlichen Chancen einer Gesell- 0,1 Cent/kg erhöht hat. schaft des langen Lebens zu schaffen. Hierzu sol- len Produkte und Dienstleistungen entwickelt oder Die Vermarktungsgesellschaft Süddeutschland bekannt gemacht werden, die für alle Generatio- sucht im Norden nach Molkereien, die die „faire nen nutzbar sind und zu mehr Lebensqualität und Milch“ abfüllen. Bislang hat sich jedoch keine Mol- Selbstständigkeit im Alter beitragen. Sowohl Un- kerei gefunden, da sich offensichtlich der erhöhte ternehmen als auch Fachverbände sollen sensibili- Aufwand einer getrennten Erfassung und Verarbei- siert und ermutigt werden, ältere Menschen als tung von nicht rechnet. wachsende Zielgruppe in Niedersachsen mit ihren Anforderungen, Bedürfnissen und Wünschen ernst zu nehmen und mit ihnen gemeinsam Verbesse- Anlage 50 rungen für Seniorinnen und Senioren im Bereich Antwort der Seniorenwirtschaft zu erreichen. des Ministeriums für Soziales, Frauen, Familie, Die LINGA wird seit 2006 vom MS gefördert. Trä- Gesundheit und Integration auf die Frage 52 der ger war bis 31. Dezember 2010 die Wolfsburg AG. Abg. Otto Deppmeyer, Clemens Große Macke, Zum 1. Januar 2011 hat das BITZ, die Braun- Swantje Hartmann, Reinhold Hilbers, Jörg Hillmer, schweiger Informatik- und Technologie-Zentrum Gabriela Kohlenberg, Axel Miesner, Dr. Karl-Lud- GmbH, die Trägerschaft der LINGA übernommen. wig von Danwitz und André Wiese (CDU) Dieser einvernehmlich durchgeführte Wechsel begründet sich mit der veränderten Schwerpunkt- Landesinitiative Niedersachsen Generatio- nengerechter Alltag setzung der LINGA in Richtung Forschung und Entwicklung. Im Mai 2006 hat die Landesregierung die Lan- desinitiative Niedersachsen Generationenge- Eine wesentliche Aufgabe der LINGA ist die Netz- rechter Alltag (LINGA) gemeinsam mit Wirt- werkarbeit. Deshalb finden mit den Partnern der schaft, Wissenschaft, Wohlfahrtsverbänden und Seniorenvertretungen ins Leben gerufen. LINGA regelmäßig runde Tische statt. Dazu gehö- ren auch Besuche bundesweiter Veranstaltungen Auftrag der LINGA ist es, als nicht staatliche Ini- tiative Mittler zwischen Wirtschaft und Kund- sowie Referententätigkeiten, um so für die LINGA schaft, zwischen Wissenschaft, Handel und In- und deren Projekte zu werben. Die LINGA hat u. a. dustrie zu sein. Sie soll mithelfen, Strukturen zu die Bundesförderprogramme im Blick, um so schaffen, die den Wissenstransfer und die Ver- Netzwerkpartner auf diese aufmerksam zu machen netzung der niedersächsischen Akteure bei Produkten und Dienstleistungen verbessert. Sie und z. B. durch Bildung eines Konsortiums zur soll die Kommunikation organisieren und als Beteiligung bei Förderausschreibungen unterstüt- Ansprechpartner und Berater für interessierte zend tätig zu werden. Unternehmen und Gruppen fungieren. Die LINGA ist Mitglied der Initiative „Zukunft Im November 2009 hat die Landesinitiative das 1 Qualitätssiegel „Generationenfreundliches Ein- schmieden“ . In Arbeitsgruppen wird dort an den kaufen“ initiiert. Hiermit soll der Einzelhandel u. a. hinsichtlich Serviceverhalten, Ladengestal- 1 tung und Leistungsangebot getestet werden. Auf Initiative des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Ver- kehr hat die Niedersächsische Landesregierung im Jahr 2008 Ein Schwerpunkt der Arbeit der LINGA ist auch, einen neuen, übergeordneten Netzwerkprozess angestoßen, die Entwicklung und Vermarktung generatio- um technologie- und branchenübergreifend an Zukunftsthemen

13171 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 102. Plenarsitzung am 17. März 2011

Zukunftsfeldern Mobilität, Energie, Klimawandel, Die Qualifizierung dieser sogenannten GfE-Tes- Gesundheit und Ernährung sowie demografischer terinnen und -Tester wird von der LINGA organi- Wandel und Wissensgesellschaft gearbeitet, mit siert und finanziert und ist daher für die Ehrenamt- dem Ziel, daraus Projekte zu initiieren. Aus der lichen kostenfrei. Mittlerweile wurden 176 Senio- Arbeitgruppe „Wissensgesellschaft demografischer rinnen und Senioren aus 49 Kommunen geschult. Wandel2“ heraus wurde das Projekt AAL3-Netz- In Niedersachsen sind bis jetzt5 245 Einzelhan- werk entwickelt. Weitere Projekte befinden sich in delsgeschäfte überprüft und zertifiziert worden. der Entwicklungsphase. Werden die Kriterien erfüllt, erhält das Geschäft ein Zertifikat, das drei Jahre lang gültig ist. Dann ist Dies vorausgeschickt, beantworte ich die Fragen eine erneute Prüfung notwendig. namens der Landesregierung wie folgt: Im März 2010 gab es in Berlin den Startschuss für Zu 1: LINGA ist ein kostenfreies, offenes Netzwerk das neue Qualitätszeichen „Generationenfreundli- für alle Unternehmen, Hochschulen, FuE-Einrich- ches Einkaufen“ auf Bundesebene durch den Han- tungen, Verbände und Organisationen, die die delsverband Deutschland e. V. (HDE), um dieses Chancen des demografischen Wandels nutzen einheitliche Qualitätszeichen zum „Generationen- möchten. Daneben steht die Landesinitiative auch freundlichen Einkaufen“ bundesweit einzuführen. für Anfragen von anderen Netzwerken, Verbrau- Da Niedersachsen schon sehr weit in der eigenen chern sowie Städten und Gemeinden zur Verfü- Projektentwicklung war und verschiedene Zertifika- gung. Momentan arbeiten landes- und bundesweit te in gleicher Sache nur zu Verwirrung führen über 75 offizielle Partner zusammen, zusätzlich zu (Stichwort „Schilderwald“), wurde eine Kooperation diversen assoziierten Projektpartnern. Alle Infor- vereinbart, bei der Niedersachsen eine Pilotrolle mationen zu LINGA sind unter der Internetseite übernommen hat. www.linga-online.de einsehbar. Ein weiteres Projekt sind die interdisziplinären Zu 2: Ein wichtiges Projekt der LINGA ist das Qua- Blockwochen. Hier werden Studierende unter- litätszeichen „Generationenfreundliches Einkau- schiedlicher Hochschulen und Fachbereiche pra- fen“. Hierbei können sich Einzelhandelsgeschäfte xisnah an Anforderungen und Aufgaben aus der in Niedersachsen um das Zertifikat „Ausgezeichnet Wirtschaft, die durch den demografischen Wandel Generationenfreundlich“ bewerben. Die LINGA angestoßen werden, herangeführt. Dabei soll der koordiniert dieses Projekt. Der Landesseniorenrat „Blick über den Tellerrand“ geschult werden. Die Niedersachsen e. V. und der Unternehmerverband LINGA lädt Vertreterinnen und Vertreter von Hoch- Einzelhandel Niedersachsen e. V. (UVEN)4 sind schulen und Wirtschaft zu einer regionalen Auf- Partner auf Landesebene. taktveranstaltung ein mit dem Ziel, Querverbindun- Ziel ist es, auf der Basis vorgegebener Kriterien gen zwischen Hochschulen, den unterschiedlichen Einzelhandelsgeschäfte durch eigens qualifizierte Fachbereichen sowie der Wirtschaft herzustellen. Seniorentesterinnen und Seniorentester als beson- Ziel ist es, das Projekt Blockwoche vorzustellen ders generationenfreundlich zu zertifizieren. Durch und gemeinsam Projektideen bzw. Schwerpunkte das Qualitätszeichen „Generationenfreundliches zu entwickeln. Die 1. Interdisziplinäre Blockwoche Einkaufen“ können im Übrigen nicht nur Seniorin- hat vom 3. bis 7. Mai 2010 in Badbergen (Land- nen und Senioren, sondern auch alle anderen kreis Osnabrück) in Form einer Seminarwoche Verbraucherinnen und Verbraucher generationen- zum Thema „Wandelnde Wohnformen im Lebens- freundliche Einzelhandelsgeschäfte erkennen und lauf“ stattgefunden. Weitere Blockwochen sind beim Einkauf z. B. durch barrierearme Zugänge geplant. oder breitere Kassendurchgänge davon profitieren. Die LINGA hat in Abstimmung mit der „Initiative

Zukunft schmieden“ die Gründung eines AAL-Netz- zu arbeiten, die für Niedersachsen eine hohe Relevanz haben. Unter dem Titel „Zukunft schmieden“ arbeiten Netzwerke und werks vorbereitet. Für dieses Netzwerk (Arbeitstitel Netzwerkpartner aus ganz unterschiedlichen Fachrichtungen „GeniAAL leben“) wurde ein Förderantrag nach zusammen. 2 Frau Balzer, Sprecherin der LINGA, leitet diese AG dem Bundesförderprogramm ZIM-Nemo gestellt, 3 Unter „Ambient Assisted Living" (AAL) werden Konzepte, über den nunmehr positiv entschieden wurde. Produkte und Dienstleistungen verstanden, die neue Technolo- gien und soziales Umfeld miteinander verbinden und verbes- In Niedersachsen gibt es einige Unternehmen, sern mit dem Ziel, die Lebensqualität für Menschen in allen insbesondere kleine und mittlere Unternehmen, die Lebensabschnitten zu erhöhen. Übersetzen könnte man AAL am besten mit „Altersgerechte Assistenzsysteme für ein gesun- des und unabhängiges Leben". 4 Heute: Handelsverband Niedersachsen-Bremen e. V. (HNB) 5 Stand: 10.03.2011

13172 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 102. Plenarsitzung am 17. März 2011

mit technischen Lösungen und Dienstleistungen - Expertentagung zum Thema „Mobilität und Ver- auf dem Markt tätig sind. Auch einige FuE-Ein- sorgung in strukturschwachen Gebieten“ wie richtungen erforschen und entwickeln erfolgreich z. B. Südostniedersachsen. neue Konzepte und Technologien und auch ent- Die intensive Mitarbeit bei der Initiative „Zukunft sprechende Produkte. Ziel des AAL-Netzwerks ist schmieden“ und hier insbesondere in der AG „Wis- eine technologie- und branchenübergreifende in- sensgesellschaft demografischer Wandel“ soll in novative Projektentwicklung, daraus folgend eine diesem Jahr zu weiteren Projekten führen. Stärkung der Wirtschaftskraft Niedersachsens und die Schaffung von Arbeitsplätzen. Dies wurde bei- Zum „Europäischen Jahr für aktives Altern“ 2012 spielsweise im Rahmen der CeBIT am 5. März ist mit Unterstützung vom Bundesministerium für 2011 mit der Veranstaltung „Assistenzsysteme für Familien, Senioren, Frauen und Gesundheit eine ein selbstbestimmtes generationengerechtes Le- große interdisziplinäre Blockwoche geplant. Mit ben und Wohnen“ von der LINGA gemeinsam mit sechs Universitäten und Hochschulen und mindes- dem Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, tens acht unterschiedlichen Fachbereichen zum Arbeit und Verkehr vorgestellt. Thema Pflegealltag soll diese durchgeführt wer- den. Dabei sollen bereits bestehende Musterwohnun- gen, Showrooms, Wohnlabore etc. einbezogen und durch eine gemeinsame öffentlichkeitswirksa- Anlage 51 me Marketingstrategie unterstützt werden, um die Nutzerakzeptanz und den Informationsgrad bei Antwort Endverbrauchern und anderen Kostenträgern zu des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr erhöhen. Der Aufbau einer Kooperations-, Wissen- auf die Frage 53 des Abg. Axel Miesner (CDU) schafts- und Vermarktungsplattform ermöglicht die Bündelung von niedersächsischen Stärken auf Erdwärme sichert Eisfreihaltung von Brü- dem Gebiet der technologischen FuE-Einrichtun- cken gen, unternehmerischem Know-how und speziellen Brücken sind insbesondere im Winter bei Tem- Marketinginstrumenten auf dem Gebiet der Senio- peraturen um und unter dem Gefrierpunkt Ge- renwirtschaft und schafft dadurch wichtige Syner- fahrenpunkte. Da die Fahrbahnen der Brücken- bauwerke schneller auskühlen als die übrigen gien, um innovative Wohnraumanpassungen vor- Streckenabschnitte, ist insbesondere hier die anzutreiben. Gefahr der Eisglätte gegeben, während die an- grenzenden Verkehrswege noch gut befahrbar Die LINGA war auch Partner bei Veranstaltungen, sind. Diese unterschiedlichen Fahrbahneigen- wie z. B. der Tagung „Zukunftsfähiger Tourismus schaften, die von vielen Verkehrsteilnehmern für ALLE - Niedersachsen nutzt seine Chancen“ im offenbar nicht rechtzeitig wahrgenommen wer- den, sind Auslöser zahlreicher Verkehrsunfälle. Jahr 2009 in Badbergen. Ziel einer derartigen Ver- Streueinsätze sind nötig, um die Eisfreiheit der anstaltung war es, Touristikunternehmen, Kommu- Strecke sicherzustellen. nen und Gastronomen über die Chancen und Mög- Der Bund testet im Rahmen eines Pilotprojek- lichkeiten eines bedarfsgerechten Angebotes für tes und beim Neubau einer Brücke im Zuge der breite Nutzergruppen zu informieren. Bundesstraße 208 in Berkenthin (Schleswig- Holstein) den Einsatz von Erdwärme zur Eis- Zu 3: Das Qualitätszeichen „Generationenfreundli- freihaltung der Fahrbahn. ches Einkaufen“ wird auch weiterhin ein Teil der Ich frage die Landesregierung: Arbeit der LINGA sein. Für 2011 ist die Einführung des Qualitätszeichens - nach Hannover im Jahr 1. Welche Erkenntnisse liegen bis jetzt aus dem 2010 - in Braunschweig geplant. Auch die Organi- Pilotprojekt in Schleswig-Holstein vor? sation einer weiteren Blockwoche ist für 2011 im 2. Wird eine Nutzung von Erdwärme für die Eis- Raum Braunschweig/Wolfsburg geplant. freihaltung von Brücken auch in Niedersachsen möglich sein?

Für das Jahr 2011 sind folgende weitere Veranstal- 3. Welche Möglichkeiten der praktischen Um- tungen geplant: setzung werden in Niedersachsen gesehen? - zweite Tourismustagung in Zusammenarbeit mit Das Problem des Überfrierens von Brücken ist MW sowie der Bundesinitiative Wirtschaftsfaktor bekannt; es betrifft aber maßgeblich Brücken mit Alter mit Schwerpunkt „Zielgruppe 60plus-Chan- Stahlfahrbahnen und hierbei insbesondere jene, cen für Elektromobilität, AAL und Gesundheits- die über Gewässer geführt werden. Von der Bun- tourismus“, desanstalt für Straßenwesen (BASt) ist im Auftrag

13173 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 102. Plenarsitzung am 17. März 2011

des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Anlage 52 Stadtentwicklung (BMVBS) ein Forschungsprojekt Antwort „Glättevermeidung durch Nutzung von Geother- mie“ initiiert worden. des Ministeriums für Umwelt und Klimaschutz auf die Frage 54 der Abg. Karin Bertholdes-Sandrock, Auf der Elbe-Lübeck-Kanal-Brücke in Berkenthin Martin Bäumer, Clemens Große Macke und Karl- wird Grundwasser durch in der Fahrbahn verlegte Heinrich Langspecht (CDU) Rohrleitungen gespült. Mit der vom Wasser abge- gebenen Wärme wird allerdings keine vollständige Elbehochwasser in Hitzacker Eisfreiheit auf dem Bauwerk angestrebt, sondern In den vergangenen Jahren hat Niedersachsen es sollen vielmehr auf dem Bauwerk die gleichen insgesamt 146 Millionen Euro in den Ausbau und die Sicherung der Deiche entlang der Elbe Fahrbahneigenschaften wie in den Bereichen vor investiert. Mit diesen Mitteln wurden u. a. 45 km und hinter der Brücke hergestellt werden. Deich der Elbe entlang im Amt Neuhaus sowie eine neu errichtete Hochwasserschutzanlage in Im Vorfeld der Baumaßnahme waren aufwändige Hitzacker finanziert. Erstmals wird die Innen- Bodenuntersuchungen im Bereich des Bauwerkes stadt von Hitzacker nicht bei den ersten Pegel- erforderlich. steigerungen überflutet. Während andere Ge- biete an der Elbe von dem Hochwasser ab Mit- Dies vorausgeschickt, beantworte ich die Fragen te Januar 2011 erfasst wurden, blieb Hitzacker dank der vom Land Niedersachsen unterstütz- namens der Landesregierung wie folgt: ten Hochwasserschutzwand trocken. Zu 1: Mit dem Pilotprojekt wurde die grundsätzliche Wir fragen die Landesregierung: Machbarkeit nachgewiesen. Zu den Kosten der 1. Was hat der Hochwasserschutz in Hitzacker Anlage und zu den Kosten der aufwändigen Bo- insgesamt gekostet? denuntersuchungen gibt es keine Informationen. 2. Welche Anteile an diesen Kosten sind vom Da die Brücke Berkenthin erst im Jahre 2010 er- Land Niedersachsen und anderen öffentlichen richtet wurde, konnte eine ausreichende Praxis- und privaten Geldgebern aufgebracht worden? tauglichkeit noch nicht getestet werden. Aussagen 3. Welche volkswirtschaftlichen Schäden sind zu Dauerhaftigkeit, Instandhaltung und Wartung beim jüngsten Hochwasser in Hitzacker durch z. B. von Wärmetauschern und erforderlichem die Hochwasserschutzwand vermieden wor- Steuerungssystem liegen ebenfalls nicht vor. den? Nach dem Hochwasserereignis der Jahre 2002 Zu 2: Nach Klärung der unter 1. genannten offenen und 2003 beantragte der Jeetzeldeichverband im Punkte und bei geeigneten Randbedingungen April 2004 bei der Bezirksregierung Lüneburg die kann die Nutzung von Erdwärme für die Eisfreihal- Durchführung eines Planfeststellungsverfahrens tung von Brücken auch in Niedersachsen möglich für Maßnahmen zum Hochwasserschutz der Stadt sein. Hitzacker sowie der Ortschaften in der Jeetzelnie- Zu 3: Das Land Niedersachsen hat ca. 20 Brücken derung. Ende 2006 begannen in Hitzacker die mit einer Stahlfahrbahn. Davon sind 15 Brücken Arbeiten auf der seinerzeit größten wasserwirt- sogenannte bewegliche Brücken (Klappbrücken schaftlichen Baustelle in Niedersachsen. Am Ran- und Hubbrücken), an denen eine Verlegung eines de der Stadtinsel wurden ein neues Schöpfwerk, Rohrsystems für die Nutzung von Erdwärme nicht ein neues Siel und eine Hochwasserschutzwand möglich ist. Zum einen ist an diesen Brücken keine gebaut. Am 28. Oktober 2008 erfolgte die feierliche ausreichende Belagsdicke vorhanden, zum ande- Einweihung der Hochwasserschutzanlagen in Hitz- ren muss das System dann so ausgeführt werden, acker. Schon im November 2006 wurde zudem der dass eine uneingeschränkte Bewegung der Brücke Hochwasserschutzplan für den niedersächsischen möglich ist. Abschnitt der unteren Mittelelbe aufgestellt und damit eine sehr gute Planungsgrundlage geschaf- Wird an den übrigen Brücken mit Stahlfahrbahn ein fen. Unfallschwerpunkt festgestellt, könnte ein System mit Nutzung von Erdwärme bei Nachweis der Wirt- Hitzacker und die Ortschaften der Jeetzelniede- schaftlichkeit und Dauerhaftigkeit eine Alternative rung waren durch diese Maßnahmen insgesamt zu den bisher verwendeten Taumittelsprühanlagen gut auf das Hochwasserereignis an der Elbe im sein. Januar dieses Jahres vorbereitet. Obwohl die Wasserstände an der niedersächsi-

schen unteren Mittelelbe noch etwas höher aufge-

13174 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 102. Plenarsitzung am 17. März 2011

laufen waren als die Extremereignisse der Jahre Insbesondere liegen keine Angaben zu den verhü- 2002 und 2006, kam es zu keinen gravierenden teten Gebäudeschäden von privat- oder gewerb- Schäden an Hab und Gut oder gar zu Personen- lich genutzten Gebäuden vor. Auch für die vergan- schäden. In Hitzacker wurde der Wasserstand von genen Hochwasserereignisse liegt keine Statistik 7,63 m aus dem Jahr 2006 nochmals um einige über die insgesamt entstandenen Schäden vor, Zentimeter überschritten und betrug am 23. Januar anhand derer auf die potenzielle Schadensumme 2011 7,70 m. des Ereignisses vom Januar 2011 Rückschlüsse gezogen werden könnten. Ein Teil der bei Privat- Der Hochwasserschutz in Hitzacker hat sich bei personen sowie gewerblichen und landwirtschaftli- dem Hochwasserereignis im Januar 2011 danach chen Betrieben entstandenen Schäden wurde vollumfänglich bewährt. Sämtliche Anlagen konn- 2006 durch einen Soforthilfefonds der Landesre- ten einwandfrei betrieben werden und haben das gierung erstattet; dies waren allein 1,609 Millionen Stadtgebiet Hitzacker und die Bevölkerung sicher Euro, wobei darin nicht nur Hitzacker und die Jeet- vor dem Hochwasser geschützt. Schäden wie bei zelniederung enthalten sind. den Hochwasserereignissen der Jahre 2002, 2003 und 2006 konnten dadurch verhindert werden. Ferner war für Hitzacker aufgrund des vorhande- nen Hochwasserschutzes und der einwandfrei Dies vorausgeschickt, beantworte ich die Kleine funktionierenden technischen Anlagen der Einsatz Anfrage namens der Landesregierung wie folgt: an Hilfskräften (Feuerwehr, THW, Bundeswehr, Zu 1: Die Kosten für den Bau von Siel und Schöpf- Polizei) gegenüber 2006 um erhebliche Dimensio- werk (Stand 3/2011) belaufen sich auf 23,546 Mil- nen geringer. Insgesamt wurden die Kosten für lionen Euro. Die Hochwasserschutzwand in Hitz- den Hilfskräfteeinsatz beim Elbehochwasser 2006 acker kostet Stand (3/2011) 22,928 Millionen Euro. vom Niedersächsischen Ministerium für Inneres In der Summe sind somit 46,474 Millionen Euro in und Sport mit ca. 5,7 Millionen Euro veranschlagt. den Hochwasserschutz der Stadt Hitzacker und Auch für diese Zahlen ist zu berücksichtigen, dass der Jeetzelniederung investiert worden. es sich hierbei um Gesamteinsatzkosten für alle Zu 2: Die gesamte Investitionssumme in Höhe von betroffenen Hochwassereinsätze entlang des nie- 46,474 Millionen Euro verteilt sich wie folgt auf die dersächsischen Elbeabschnitts handelt. ausschließlich öffentlichen Finanzmittel: Bei einer Betrachtung der verhüteten Schäden - EU-Förderung (Europäische Fonds für regionale müssten ferner die verhüteten Schäden an öffentli- Entwicklung) 9,169 Millionen Euro, chen Infrastruktureinrichtungen (Straßen, Ver- und Entsorgungseinrichtungen) und die verhüteten - ehemaliger Fonds „Aufbauhilfe“ (Elbe) insgesamt Umweltschäden (u. a. Öltanks) betrachtet werden, 37,305 Millionen Euro. über die keine Informationen vorliegen. Der Landesmittelanteil an diesem Betrag kann Abschließend lässt sich sagen, dass durch die nicht konkret bestimmt werden, weil die Auszah- einwandfrei funktionierenden Maßnahmen des lung aus dem aufgelösten Sondervermögen „Auf- technischen Hochwasserschutzes im Bereich der baufonds“ pauschal ohne Betrachtung der durch Stadt Hitzacker Überflutungen, wie sie in der jün- Bund und Land in den Fonds eingebrachten Fi- geren Vergangenheit mehrfach vorkamen, direkt nanzierungsanteile erfolgte. und vollständig verhindert werden konnten. Hier- Zu 3: Zunächst ist anzumerken, dass der Hoch- durch wurden erhebliche volkswirtschaftliche Schä- wasserschutz der Stadt Hitzacker nur in Kombina- den in der Stadt Hitzacker und den in der Jeetzel- tion von Siel und Schöpfwerk und Hochwasser- niederung gelegenen Ortschaften verhindert. Auch schutzwand zu sehen ist. Neben dem Schutz der wenn keine genauen Zahlenangaben hierzu vor- Stadt Hitzacker stellen das Siel und Schöpfwerk liegen, könnten diese in einer Größenordnung von auch für die gesamte Jeetzelniederung, u. a. mit mehreren Millionen Euro anzusetzen sein. den Städten Dannenberg und Lüchow, einen zu- sätzlichen Hochwasserschutz dar.

Genaue Angaben über die potenzielle Schadens- summe, die ohne die Hochwasserschutzmaßnah- men für die Stadt Hitzacker und die an der Jeetzel gelegenen Ortschaften entstanden wären, liegen der Landesregierung nicht vor.

13175